Skip to main content

Full text of "Hochland Monatsschrift Für Alle Gebiete Des Wissens, Der Literatur Und Kunst 21.1923 24, Band 1"

See other formats


































3n(a(tfoer}et$nt4 bei L 35anbrt XXI. 


L SXomone, Sftoveflen unb ®ebt<t>te 

«ritt 

SBerneber, £>.: Set ungetecfjte 9te<$töam»alt 35,128, 251, 352, 470, 595 

* * * 

©ctyaumann, Stotfc: ©ebieftte.187 

S8einrid>, granj Sobanneä: 2ln bic Sföabonna.304 

EL Dteligien, ©cf$i 4>te, ^ilofop$ie, Q5Ubung0* unb <Erjie$ung«wefen 

Söc^n, fprofeffot Dr. ©iegftieb: Äitcfc unb SBirFfi^Fett. Offener 

S3rief an Dr. grnjl 2Rid)el.301 

SurttuO, Dr. griebrid): ©tont unb SBoiF.225 

Sempf, Dr. 2Uotö: Sie Ätrc^e unb bie cf>rifHtc(* ^erfönltc&Feit . . 305 
€ngett, ^rofeffot Dr. Sfoftpb* SRetapfcpfiF unb ,$iftori4mu£ im 

€$rifientum # . 502, $38 

©efccntj, Dr. J^eintitty: 9htgenblicF unb SrotgBeit im Problem bet 

Äirc&e .390 

—: Um bie SteligionOp&tlofopfric ÜÄajc ©feiert!.583 

©tünbler, Dr. Otto: granj öon SBaaber.147 

paeder, 2$eobot: Sbrtjlentum unb Kultur. Sttuö SÄnlafj eineö 23ucf)eö 1 
4>tlbebranb, Dr. Siettic^ oon: 2Äay ©ekelet al$ Steifet .... 626 
£ofmann, Dr. Jtonrab: Itlontifc^et Djean unb angloametiFantfcfyeO 

Zeitalter.449 

SanowfFi, €.: Set ©omjetfiaat Stujjianb.518 

hemmet, Dr. (ftnfl: Slattonaliömuö unb ^ajiftemuä.337 

£neip, ifaFob: Äöln.80 

£anboberg, Dr. ^>aul £ubt»ig: Äitd)e unb #eibentum.53 

£erdjenfe(bs=Äöfering, #ugo ©raf: SDleine Steife buwfy bi« SBet* 

einigten ©taaten. 25, 163, 278, 397 

SDiic^ei, Dr. (Srnfi: Ältere unb SßttFlic^Feit. Offene Antwort on ^Jto# 

feffor Dr. ©iegftieb SBefm.652 

©pecutator: Sfairoärttge unb innere ^JolitiF. Söerübtungen unb .fto U 

liftonen.113, 288 

SBeber, 9)tofeffot Dr. 2lboIf: SBolFowirtfcftaft unb 9>oiitiF .... 561 

SBittig, ^>tofeffor Dr. 3ofepf>: Steue oeligtöfe fdütytt .415 

*@rünbler, Dr. Otto: ©elbjloemxtltung imb ©ojialoetfi^etung . 310 

: Ser inbifd;e SlattonaltömuO.545 

’Jßanfef, $)tofeffot Dr. £ubn>ig: „£atf>oltfcbet 3nbiffetentUlmu0‘. . 211 
‘Martin, ^rofejfot Dr. 2Hfteb »on: 2lntiFe unb SHittelaiter ... 214 

*—: Steligion unb gorm .662 

ÜRaper^fannfyoIj, Dr. &nton £.: Sorotbea t»n ©$öjer ... 666 
*—r.: y&tlpfop&ift&e 104 

" 2Kc mit €tctn<b<n br)ct<6ncttn ©tittägr fUb«n untre brr SRubrif »Olirabföau'. 
























IV 


3ni>alt«t>c rjf lrf>ntfl 


Critf 

*—s.: gateinifcfyer S31o<f unb Stfainfonb.100 

*©tb«fet, @eorg: Der SSotromauSoetein.555 

*©eppelt, ^>rofcffor Dr. gtang £at*t: gubroig oon ^Joflov.... 431 
*—th.: Die politif^e 3bee beö Äatboligiömuö.96 

UL Siteratur, Beater, Äunft unb SOZufif 

58auer, ^>etcr: ^ermann ©tef«. 529 

Debua, Dr. Äarl: SBobetne Stöpjlif tn bet Dichtung.88 

gud)$, Dr. gtiebrkty: Sftuty ©c^aumann. ^lajiif unb Dichtung . . 192 

#a§fetb, Sfo&anneö: ®om ©c&i<ffal ber SDfufiE.. 459 

Gingen, Dr. Jiatf: gtong gifjt: 5tf^atbaf^*2Birbel unb ,Confiteor 

Deo‘.64, 172 

©#5fcr, ©eorg: »Jieue Stomane. 539, 658 

©prengler, Dr. Sofepfr: Die SMufine bet 3lfe non ©tact).... 206 

S£&un*$o&enjtein, $j)aul ©taf: SKangoni.239 

SBeingartner, qjtobjl Dr. Sojepfc: Dootäf unb bie funftyifto* 

rifcfre SBienet ©djule.345 

2Beiöm«ntef, Dr. geo: $um ©pielplan be6 „ftultuttbeötet$‘ . . . 380 

*gitctatur unb Sweater 

*S3tepne, Dr. SÄarc Stomeo: Sptiel SJerfd^oebe.669 

*guctyö, Dr. gtiebcid>: Äontab Rollet.312 

*#ern>ig, grang: 3afob Stofjfartö SEBelt.111 

*—: Smrnp J^enningö. 216 

*Ätebö, 9>rofeffot Dr. Engelbert: ©prifcfyeö ©ctyrifttum .... 433 
*©tummer, Dr. gtiebti^: Die Xiteratut bet Sgppter.550 

*$unfl 

*#off, Dr. 3higufl: ©fcrifiian SRo^lfö* reltgtßfe Malerei.552 

*^fi(ier, Dr. Äurt: Stifte 23uc^molerei.108 

: ^ugo fcroenble.671 

♦StÄufiF 

*3Warfop, $>tofeffot Dr. 9>ou(: ,SOTufif im JjjKmfe*.436 

IV. 93iograp${fibe6 

SBaabet, gtang t>on: 58on Dr. Otto ©rfiitblet.147 

DbotdP, SDtar unb bie Punft^iftortf^e SSienet ©c^ule. SJon ^>tobffc 

Dr. Sfofef SSeingattnet. 345 

*j£enningö, €mmp: Son gtang ,£ern>ig.216 

Sifjt, gtang: $£fcf)arbafcb*2Bitbef unb .Confiteor Deo 1 . SBon Dr. 

Äarl gingen...64,172 

























3n^alt*vcv)cid)nts 


V 


Seite 

SDfonjoni. SJon <Jtoui ©taf X^utu^o^enflettt.239 

*9Jaftor, 2ubioig oon: 3«*« 70* ©eburtötag. 33on 9>tofeffor Dr. 

gtonj 3Eaoer ©eppelt.431 

@(^auntann. Stutb: 9)tafiiP unb Dichtung. S3on Dr. gtiebvid) §ucf>$ 192 
*@t$l6$er, Sovotbea oon. SSon Dr. 2lnton 2. SSÄopet^fannbolj . . 666 

©te$r, Hermann: 83on ^Jeter Stauer.529 

*5£roenbie, Jjjmgo. 33on Dr. Jtutt $)fifier.671 

"IBetfcfcaeoe, gpriel 93on Dr. SDtarc Stomeo Stoepne . . . . . 669 

Äonrab: 83on Dr. grtebc. gud)6.312 


V. Sftatttrttiffenftyaft, tDtebijin, Sdnber* unb SÖblferfunbe 

J^ofmann, Dr. Äonrab: Slttantifcbet £)$ean unb QlngfoametiPantfcbeO 

Jeitafter .449 

2erd>enfeibsÄöfeting, Jpugo ©tof: SÄeine Steife büttty bie SSet* 

einigten ©taoten. 25, 163, 278, 397 

*<?ttlinger, ^Jrofeffoc Dr. SJlojr: Sie ,©procf>e‘ ber Xiere . . . 313 

VL 3BoIf6toirtf4>aft, Ote$t*pf(ege, Sßerföiebene« 

ffieber, ^tofeffor Dr. SKbolf: aSolfotoirtfc^aft unb fßoYitiF .... 561 


VIL Sfleueö oom Q3udbert(f<b 

3teue8 oom 23öe$ertif<&. 437, 556 

28ei&nod)t8bä<£etfdtau.218, 316 

VHL Äunftbeilogen 

gtanPe, .#an$: Stube auf bet §(ud)t.256 

@oe$, $ugo oon ber: Anbetung ber Jurten.225 

Sfrifc^e Söud^moterei: Sitetbfott.1 

—: Initiale .16 

Sterub, 3ofef Äoti: 2luö ben 3nnouen.337 

—: 9In ber Sonau. 368 

—: 2fu$ betn Snntol.384 

Sto^If*, S^riftion: Ser Prophet.449 

—: Ser gute J^irte.480 

©ebaumann, Stutb: Familiarum columen.113 

—: ©robPinber unb ©cbofmufiP.144 

~: Sie Pöniglfcbe gute Stocbt.161 

5£roenble, 4>ugo: Sie 2lu8toanbetet.561 

—: Sie SBortberer unb 2lbenb im Stauetnbof.592 

—: Sie Stafitfe. 608 




























VI 


3n^aIt*t>eTtrt$iit* 


IX. Q5efprocBenc unb SBeateraufffiBningcn 


Seite 

Slbarn, Äarl: ©lauBe unb ©lau* 
BenömiffenfcBaft im ÄtttBoliji«* 

trat«.319,503 

2lltd)rifUidje ©(Bete .... 440 
2lnberfen: Mfir<B«n .... 332 
Sluguflin: ®om («Ilgen 2eBen 

(Jpeffen).320 

—: Der ©aBBat ©otte« (Aefel«) 320 
©aBr, Hermann: ©elBftbllbnl« . 442 
—: (Senkung be« .Rünfuer« . . 442 

©albaf, 2ubroig: 35er RünfUer* 
frei« Raffer Maximilian« . . 446 

©aTl, #ugo: ©pjantinffd)«« ©Bri* 

jtentum.319,418 

Sattel«, Stbolf: Die beutf^e 
Dichtung wn JpeBBel Bl« jur 

©egenmart .321 

©artB, Rarl: OtSmerBrief 420, 502 
—: Der Sjjrlft In ber ©efellfcBaft 421 
©artmann, ©emB.: ©runbrif 

bet Dogmatft.317 

©auer, speter: Da« Dreigefpann 333 

—: Die ffieggetreuen.333 

©aum, 3uliu«: Deutfdje Silb* 
werfe be« Mittelalter« . . . 446 

Säumfer, Jranj: gelben ber 

©eltmifffon. 558 

©aumßart, Slnton: ©efdjicftte 
ber (prifdjen 2iteratur . . . 434 

—: Da« gef<Bl<Btlfd>e ©erben ber 

Slturgie.440 

©erlin, SBtiflfon: JJeBn 3aB« 

Belmatlo«.559 

BernBarbf, $r. o.: ©ine ©eit* 

reife 1911/12.223 

©epetlein, $rj. 21.: ©edjj« frö^* 

Hd)« Eegenben.560 

Biblia Sacra (J^e^enauer) . . .316 

©lumBarbt: ffiom Steife ©otte« 427 
—: Son bet ©adBfolge 3efu S^rffli 427 
Soecf, Rurt: 3m Spanne be« 

©oereft .222 

©SBlau, Jpelene: Der ©arten ber 
Stau Maria Strom .... 540 
Sonaeentura: Mpftif<B*af}e* 

ti(d>« ©djriften.318 

©ona« 3ugenbBüdj«ref .... 335 
SofBart, 3afoB: ©tjdBIungen 111 
—: ©in Otufer in ber ©üffe 111 
©üdjer ber ©iebergeBurt . . 219 

©ödjner, ©eorg: ©ämtl. ffierfe 324 
©urrfBarbt, 3afoB: Die Rultur 

ber fltenaiffance.330 

—: UnBefannte 2tuf(Spe . . . 330 

—: ©riefe an $r. t>. (preen . . 331 

©urg. Margarete: Dttonifdje 
«Plafiil .221 


Seite 

Sa (pari, J^elnj: $oe« ©erBfiltnl« 
jum Dffultt«mutf .... 444 
Codex juris canonici .... 317 
Surtiu«, Srnfl {Robert: ©al&ac 444 
Da« ©unberBrünnbl .... 218 
DautBenbet), ©IffaBetB: 2lfelei« 

Steife in ben golbenen ©cBuBen 332 
—: MSrdjen non B<ut« . . . 332 

Denbfnaer*©annn>art: Enchi- 
ridion Symboiorum .... 316 
Der ©pielplan be« RuIturtBeater« 387 
Deiner, Hermann: 3m 2®nb« 

be« DfmDfu.224 

Dl er«, M.: Da« Jperj im J^olje 559 

Die fd)öne WelBe.218 

Dimmler, ©mil: Da« 2anb ber 
Blauen ©lume.440 


DfotlmasRlaffifer.218 

Dofumente ber (Religion . . . 317 

Dörfler, <peter: Die (papjtfaBrt 

burd» ©dimaBen.541 

Drill, OloBert: 2lu« ber ipBflo* 

fopBenede.104 

©abmer: Da« 2eBen be« Bl. Sin* 

felm.318 

©Bl, #einrl<B: Die ottonlfdje 
Rölner ©ucBmalerei ... 221 

©BrenBerg, jDftlidB«« SBri* 

f ientum.418 

ert, ©emet: Der Rampf um 
ba« ©Brifientum feit Soleier* 
mad)er unb £egel .... 1 

©rman, 2lbolf: Di« Literatur ber 

9leg»pter.550 

©rnit, Otto: De« Rfnbe« @<Bla* 
raffenlanb .332 


ftarBe unb Did)tung .... 218 
ftebermann, Jp.: Die 2auben be« 
3aeopone ba (Eobf .... 318 

$elbmaftn unb ^erfenne: 2Hte« 

ffeffament.316 

$enbt, 2eonBarb: Die religföfen 
Rrlifte be« fatBolifdjen Dogma« 508 
Werter, ©an ©incente: Di« 2eBre 
wm geifUidjen 2e6en . . . 317 

Fleming (Paul: 2lu« ©fibame* 

rifa .224 

—: !MbfmMÄr<!b*nTanb©oH»?tn . 224 
Fleming« ©üdter für (ung unb alt 559 
Fleming« DreiBogenBfldier . . . 559 

JSrb'erreutBeriffiflrtK: 

9lu« ber ©eCdiidjte ber ©ölfer 330 
Sraenger, ©ilB.: Die (Rable* 
runaen be« £erfule« ©egBer« . 327 
$ranf, #an«: Da« ©fortenBudj 559 
$rant «. ©ale«: Derte über ba« 
religlöfe 2«Ben (harter) ... 557 











3nj>alM»er|etd>nt* 


VII 


fre», Smfl: ©ügg« .... 660 
Irld, #.: (Religlote Strimtmgen 
brr ©egenroart ..... 662 

Jrleblfinber, SRap %: Bieter 

©reugel.325 

Jrobeniu«, £<o: SRardjen au« 

Jtorbofan.220 

Jrölid): Die (RelAflottefilbee Bei 

Saloin.512 

Sfrommann« phflofophifAe ZafAen* 

büdjer .320 

SaBelenfc, ©eorg e. b.: Da« 

©ebeimnf«p©lle.559 

Seorgt). S. Die Zragöbien 

Sr. Hebbel«.322 

Sepfer, 3ofeph: J^auptproBleme 

ber SRetaphpfif.319 

—: Sluguftin unb bie Phänomene* 
logifdje (Religion«pl)ilofophie. . 590 

Sinnefen, 3- »an: Der ganje 

Shfiftu«.439 

@i«fer»- ©eneralmafor (Born 
©alfan nad) ©agbab .... 223 
Sogarten, SriebrfA: Siebte altf 
telfgiöler Denfer .... 428 
—: (Religion unb (Bolt«tum . . 428 

—: (Religion weither . . . . 428 

—: Die relfgiöfe €ntfd>elbuna . 429 
SraaA. 3°f e Ph: £uf bem SOeg 

naA Datna«fu«.423 

Srabmann, SRartfn: Die Aul* 
tunoerte ber beutfAen SRnfHf . 317 
hoecfel, €rnfi: Slu« ^nfullnbe 222 
—: (Bon Zeneriffa Bf« jum Sinai 222 
$amann. Otts: ©iologfe beut* 
f(Ber Dichter unb Denfer . . 443 

$artlauB, 6. $.: (Bincent Pan 

Sogh.327 

haufenffeln, (ZBilhelm: Aairuan 327 

—: ©lotto. . 327 

#ecfel, 2i SRata: ,£anfi« (öor* 

Mbling.334 

Regelet, 5©.: Der »erfAüttete 

5)?enfd>.541 

helbing, (gart: Die ©eftalt be« 
Äünftler« in ber neueren Dichtung 443 
hebin, Soen: SRount Soereft . 222 
—: (Berwehte Spuren .... 222 
feiler, JriebriA: Der Aatholi* 

|f«mu«. 4, 502, 638 

helnifA, Da« ®uA SjeAlel 316 
peinriA, Aarl ©orromäu«: $to* 

rian.660 

henning«, Smmn: ©efängnf« . 216 
-: Da« ewige 2teb .... 216 

J&ellc (Rächt.216 

htpner. Alara: Stuf ber Aut* 
fucf«»iefe . . . . . .332 

Herwig, ftanj: Deutfche gelben* 
legenbe .334 


3acgue«, (RorBert: 9Cm ©obenfee 223 
Jahrbuch für ®hüofophl< unb phä* 
nomenologifcpe JorfAung. ©b. VI 441 
3erome, A. jerome: Stile 2Bege 
führen naA ©olgatha . . . 539 

Johanne« von Aaftl: üBie man 
©ott anfjängen folt .... 317 
3oh(t, £ann«: Areujweg ... 659 

3oft, SBalter: ®on 2ubwig Zfecf 
ju S. Z. St. #offmann . . . 324 

3ungBauer, ©uftao: SRärAen 
au« Zurteftan unb Zibet . . 219 

Aar«Berg, #elge: SRein Sumo* 
trabud) .. t .... 222 
Aarwath, 3ulie: Die SIBenteuer 
be« SRüller« Srifpin . . 560 

Aecfei«, ©ufta»: Der $fih*nwnn 334 
Airche unb SZBirfliAfeit 301,305,391,652 
AirAliAt« JpanbBuA für ba« fa* 
tholifAe DeutfAlanb ... 556 
Ala ge«: Der foÄmogonifdje Sro« 55 
Alinger, Aarl: 3m ewigen 

Sommer.222 

Atua, 3gnaj: Der £ellanb ber 

(ffielt ..438 

Aornerup, SBBe: 3 n bien ... 222 

—: ©eru.224 

Ara u§, (Rub.: Schl<ff«l«tage 

beutfeher Dieter.323 

AreB«, S.: Dogma unb 2e6en 317 
—: Die $roteftanten unb wir . . 439 

Aüljnel, 3ofeph: (Born (Reichtum 

ber Seele.424 

—: (Bom 2e6en au« ©ott . . . 424 

—: (Bon ©ott unb oon un« . . 424 

2anberöborfer,S.: DieRJfalmen 316 
2anbmann, Sbith: Die Zranfjten* 
bem be« SrFennen« .... 441 
2anae, Sb. SR.: SEBlabimit So* 

lowjeff .558 

2eBen«Bilber au« beutfeher (Ber* 
gangenheit ...... 558 

Legenda trium sociorum . . . 318 

2(nbwor«fp, 3-t Sppetfmentelle 

©jpchologie.319 

2ippert, ©eter: Da« (EBefen be« 
tatholifAen SRenfAen . . . 439 

—: Die Saframente Shrifti . . 439 

—: Der hl- (Rofenfranj . . . 440 

2ifjauer, Srnjt: (Bon ber Sen* 
bung be« DiAtert .... 443 
2otl, (pierre: 3>u 2anbe ber 

(Pharaonen .223 

2üBBecfe, Sfr.: Die SJlafiif be« 
beutfAen SRittelalter« . . . 445 

2uhmann, ^einriA: Die JßeU 
ligen in ^ol^fAuhen .... 333 

fcflthgen, Sugen: (RheinifAe Aunjt 
be« SRittelalter« .... 446 
SRaa«, P. Otto: Spanien . . 224 

















VIII 


©ritt 

239 

543 

544 

319 

438 

99 


SRpntoni, Stleffanbro: ©erfe . 
9Rat$ar, Subiolp: Dfe SRon» 

fdjäuet . 

—: Da« ©lüd ber Derber« . . 

^Raufer, 2tlbertine: 211« $ran« 

*f«tu« riet. 

SRepenberp, SCIbert: 2eben»3efu* 

©ert. 

SRI (bei, Srnff: 3ur ©runblepunp 
einer fatbolffdjen «potitlf . . 

SRinju«, P.: Compendium theo- 
logiae dogmaticae generalis . 3t7 
SRfrau, Seo: Straentlnien . . 224 

SRölter, 2tffr.: Jerbinanb Olaf* 

munb.324 

SRorpenflern, ©b r * : Aleln 

3rmd>en.336 

SRorbam, 2llfr.: J&ebbel« Sonette 322 
SRfiller, ©rnft: Theologia mo- 

ralis.317 

SRüller, SRicbaet: Dfe $reunb« 
fdK»ft be« f>‘- t?ran* wn ©nie« 
mit ber bl* 3oj>anna ^ranjlöfa 

pon ©bantal .556 

SRüller»ffrefenfel«, Wicbarb: 

VbifofoPbtc ber 3nbl»fbualit5t . 44t 
SRumbauer, 309.: 2tu« bem 
Sitienparten ber bl* .Katharina 

pon ©iena.557 

SRunt, ©eorp: ©anft ©ertrauben 

SRinne.559 

SRufif Im #aufe ..... 436 
Stap*l, #erm.: J^ebbel« 2lfmen . 32? 
9?eitle, ©llhetm: Die ©ofratlfer 44? 


2lntife 


442 


—: Die «Radtfotratifer 
Steupebauer, Ä. 2t. 

©ron*eftatue*ten. 

Steumalr, 3°f f Pb : Stile puten 

©elfter.. . 560 

Steumann, Karl: 3afob ©urd« 
barbt, Deutfdjlanb u. bie ©cbioefy 
Stewman, 3 . ©t. Sbrlfoflo» 

mu«. 

—: ©djidfale be« Dbeoboret . . 

SMelfen, 2t. K.: Durdb ble 5Ero* 
pen num ©übpolarmeer . . . 

Stfefcfdje, Jr.: 3«!l*»bfd>riften . 
Dberdjrlftl, Florian: Der po« 
tlfdje Slüpelaltar *u Kefermarft 325 

'Papuet, Sllfon«: Delpblfdj« ®an# 

berunp. 

—: Der Wbein, eine Welfe . . » 

«parfcb, ipiu«: 2tu« ©repier unb 

SRefjbudj. .310 

ippftor, 2. 0 .: ©efdjidjte ber 

ipüpfle, ©b. IX.33t, 431 

—: STsto V. II Creatore della 

nuova Roma.437 

typftor, ©Mp: Da« 2eben 21t* 
br«bt Dürer«.447 


220 


331 

558 

558 

224 

324 


22 ? 

223 


3nb«lt«»er|el(bnl* 

Stttf 

Ipeftbedjonoff, 2t. ©.: ©arunt 
fcb nicht emlprleren wollte . . 519 

«Pfeiffer. W. 2t.: Der ©elftes» 
tränte unb fein ©erf .... 326 
«Pfifter, Kurt: .öieronpmu« ©ofdj 326 
—: ©inccnt wn ©opb . . . . 327 

—: 2eonarbo ba 33inci .... 328 

—: Jpupo wn ber ©oe« . . . 328 

«pWlofopbifcbe ©ibliotbet . . . 44t 

<Pbilofopbif<b< Jpanbblbtlotbef . . 319 

*pid)t, ©einer: ©nplattb nadj bem 

Kriepe ..222 

«Diu« XI.: ©mpttifen .... 556 
«piefner, J^ellmutb: Die ©Inbeit 

ber Sinne.320 

«Draetoriu«, 3°b*^ Wübejabl • • 560 

«prjjjmara, ©rid): Kirdjenfabr . 319 

—: Welfalon«beprünbuna . . . 583 

3t a pan, Seonbarb: Der .Kampf um 
ba« Welch ©otte« ..... 425 
—: ©ettreicb, Welipbn unb ®ot* 

te«berrf<baft.425 

—: Dein Welch fbmme .... 427 
—: Die päbapopifcbe Weoolution . 427 
—: ©in fojlatlftlf^e« «propramm . 427 
—: ©rlöfunp burd> Siebe . . . 427 

—: ©elbftbebauptunp unb ©elbfl* 

rerleupnunp.427 

—: SCfKofabbi« ober ®ottc«refcb? 427 
Walner, 30 b. ©apt.: Der bl* 
ftran* ©olan ...... 558 

Wante, 2 e.:D } er«mHd>«»«DÄpfte . 331 
Wotbaeber, 2tlpbon« SR.: 3 m 
©Ratten be« Dorfflrditein« . . 440 

Weclam« Unioerfal-©lblf©tbet . 335 


Weclam« Weibenbünbtben . . . 335 

Weinelt, ipaul: fffinf fcbfftbte 
SRfircben au« ber ©raffcbaft ©tab 560 
Weiner«, #erib.: ÄSlner JUrcben 83 
Weinbeimer, ©opbie: ^reunbe 

rinpSum!.332 

Woloff, €. SR.: 3 »k Sanbe ber 

©ibel.224 

Wofenberp, ^an«: Die ^pmnen 

be« ©rettier«.440 

WotbenbSuöler, SR.: Die Wepel 
be« bl* ©enebift.318 


Wuppred)t, Jtronprim P. ©anern: 
Weifeerinnerunpen au« bem ©üb« 
offen ©uropa« unb bem Orient 223 
Wui, üBltb.: ^r. J^ebbel unb S. 

Senfinp.322 

©antibepa: Der ©Intritt in ben 
©anbei in ©rleudjtuno . . . 318 

Sauer, ©((beim: «Pbitbfopbie ber 

3utunft.441 

©auter, 3. 2t.: SReln 3 nb i tt ’ * 222 
©cbalef. 2tliee: 3n ©ubbW« Sanb 222 
©cbaufat, W. P.: 6. D. 2t. .öoff» 
mann. 


447 


323 





















Stile 

Sdjaumann, Otutfc: Die Äat&e« 

träte.197 

6$eib, 2otf>ar: Die ßaubenoeibe 560 
@4 ( 1 <T > 3Rajc: ©loralia , . . 320 

—: ^Ration unb 2Beltanfd>auung . 320 
—: SBefen unb gormen bet @pm* 


patyfe.320 

Sdjenf, SOioria ©t.: ©om {(einen 
2ebrer unb feinen btel 5tugenben 333 

6d>ieie, Sr.SOI.: Die Mferföladlt 
in ter 3oi>anni6nad>t .... 332 

6$ielberup*Sbbe, 5tfr.: Oallus 

domestiens.315 

6d>föfcer, 2eop. von: Dorothea 
b. ©ffllöjer.666 


Sd^mib, ©ajltan: SUifgaben bet 
Dierpiwboloaie.314 


—: Die Sprach bet 5tiere . . . 315 

Sibmibtunp, aBatter: Dab Äfnb 560 
Sdptnibt, 9* 2B” Die geheime 
3ugenbtoeib< eineb aujtralifdjen 

Urfiammeb.31$ 

Sdjmitt, SUoib: Äotholijtibmub 
unb Sntnietlungbgebante . . . 558 

S <b m i 11, Sornel: ©pt$f>omb 

Stoenteuer.332 

Schmitt, Äarl: 5Römi|d)er ÄatI)o; 

lijibmub unb politijdje gorm . . 96 

Sdjmift, Dbc. 9L fi.: ©djelmoer» 

fer übet Suropa.221 

—: ©reoier für Unpolttifcfye . . 312 

StbtniJ, Otto: Die ©orbilblid)feit 
bet urt^rifUidjen ©emelnben . . 428 

Scbnact. gt.: Älingfor ... 559 
Sdjnnber, 2Balter: Jpebbel unb 
Wötffyer.322 


Sd)0l}’ ÄünjUerfpiele .... 336 
—: Äünftlerifcfte ©oltbbilberbüd)er 336 
6<6orn, Stbelpeib 3®ei ©ten* 

Wenalter.75 

—: Dab nad^flaffifd>e ffleimar . 173 
Seibel, 3na: ©tetne bet fieimfehr 658 
Seppelt. gt. 3c., fflapftaefd>id>te 332 
Simon, tpaut: Jpanobudjlein beb 

SLuguftin.317 

Spalbing, 3* 2.: ©runbfäfe 

qjrtftlidjer 2ebenbfül>run« . . 558 

Spee, griebri$ p.: Der Dreuring 440 
6tad>, 3Ife p.: ©telufine . . 206 

Stebr, Hermann: Dtei ©ficfytc . 529 
—: Stuf Stob unb 2eben . . . 531 

—: Det ©djfnbelmadjer . . . 531 

—: 2enore ©riebet.531 

—: ©teta Äonegen.531 

—: Det begrabene ©ott . . . 531 

—: Der fieiligenfjof .... 533 
—: Dab lebte Äinb .... 538 
SBenbelin Jpeinclt .... 538 
Steinen, SBoIftam p. b.: ©tootb* 
triefe Äoifer griebrldjb I(. . . 215 


IX 

®«itc 

©torm, 5tf>.: ©tärd^en unb St« 


jäfylungen in 2lubn>a()l . . . 334 

Stifter, 2lb.: ©unte ©teine . . 323 

—: ©ettodjtungen unb ©Uber . 323 
Stuttgarter Äinberbücfyer . . . 336 

©roitalbli, 2B.: (Probleme btr 
Srtenntnib ....... 319 

Degetboff, Srnft: granjöfifdje 

©oltbmardjen.219 

5tefdjemad)er, Jpeinrid): Sin beut« 

fct>er ©ifd>ot.103 

Deubnerb natunoiffenfdjaftlicbe 

©ibliotbet.335 

5tb<temann, ©tap: 2egenbcn pon 
Unjeret 2ieben grau .... 560 

ttpomab a Äempib: De imi- 

tatione Christi.317 

5tbom£, ©targa: Dab unfidftbare 
Olcidf ........ 333 

5tiebe, Jpanb: Stlbredst Slltborfer 447 

5ttllmann, gtfp: ©eueb 5tefta* 

ment.316 

—: Die fonntäglicfcen Spifteln . 316 

5tönnieb, g., Ärttlf bet öffent» 

liefen Meinung. 6 

Ullathorne, ©entfärb: 9“ m 

f>öd)|ten jSiel.558 

©alentiner, 2B. 8t., unb ©oll, 

Äarl: granj jpalb.329 

fflfitfs, Sllfonb: Unter bemÄreugeb« 

bannet.558 

©erlabe, ©UUibrorb: Unruhe ju 

©ott.557 

Serfcfyaeöe, Sprich SIBette . . 670 

©iebig, Älara: Unter bem gref« 

beitbbaum.543 

2Bablenberg, Slnna: ©«fywebffdje 
©tanken ....... 332 

2Baltber, ©erba: 3ur (pbäno« 
menologie ber ©tpfnf . . . 440 

Sffiarburg, #.: Um Jnblenb gtel* 

(seit.545 

SDeber, ©eorg: Stligemeine 5Belt= 

geliebte.329 

—: 5Beltgef<bi<bte in überfielt« 

liiftet 5Darjtetlung.329 

©leinricb, granj JJopamteb: ©tit« 

tag im Dal ..304 

aBetTe, ^opanneb: 3efub . . . 428 

(IBeibmantel, 2eo: ©lumcnlegcnbc 333 

—: fiepe.. 560 

3Bei§, Äonrab: Tantum die verbo 89 
—: Die cumÄfftfje ©pbtlle . . 92 

3Biebmann, Jp.: Dab ©udjs ber 

©prüt^e.316 

aBillram, ©r.: Unter morgen« 
länbifdbem Jpimmel .... 224 

—: Jpeuotrop.224 

SEBinbtfiorft, ©targarete: 3Benn 
I bet ©firtner lommt .... 333 






















X 


3n$alt6»<r|ci<$nl< 


ffißitifg, 3ofenh: SBiebergebutt . 
flBfttmann, 3fti<$aei: 6t(>it . . 

—: SJtajc ©dreier alö €tf)iter . . 

SBolff, Dbilo: Seuron . . . 

SB«ltT«nb ^etetfen:©aö ©d&icf* 
fal ber SJtufft ...... 

Sft&n, Srnjl: ®lan<f>«flur; . . 

Seiten unb gonen. 

Sollet, Äonrab: Daö 1£aIfA!o|t . 
yollinger, Stibin: Die txrlorene 

Ärone. 

3önbel, gtiebritfy: 3. ßf>. ©lutn« 
f>arbt ........ 


Seit* 

558 

31# 

629 

31$ 

459 

659 

332 
312 

333 
425 


•cttt 

Seitförfften 


Stllgemeine Ötunbfdjöu ... .211 

Beiaard.102 

Correspondant.102 

Etudes.100 

Jpelionb.424 

Äölnifcbe ajottöteitung .... 100 

D|Umid>ifcbe IRunbfajau . 214, 294 

Revue catnolique des ide£s et 

des faits.100 

Revue des Jeunes.103 

Vita e pensiero ..101 

3»i[cf)en ben Selten.423 












£rfle$ *öef11923/1924 * finunDpattjtgfte 3a(jrg<mg 


£j)riftentum unb Kultur/3a* %t«§ <ük* fcu<fc<* /s8ett s&eober 
$b$k:: kleine pfeife bur$ Die bereinigten Staaten / SBe« 
ßugo @raf £<r(benfdb^f«ina:; '2>cr nngeredjte $Kec&f£ann>alt/ 
«Sn o. ?5«nc&ff:: £ircbe unb $eibemum/93on s>r. <pma eatwig 
J««68b<rg ::§ran§ Siftt: Xfcbarbafcb^CHrbel unb ,Confiteor 
DeöY&on ^r/ÄßrrSw^Bitf^n/sOon %&tob £«t» 

Ädtit: ÜÄebcm 5Jh>fiif in b«r SDIdjtuHg/Sßon 3>r. Äart 33c&:n* 

?HunbffD<Jli: ÜD« pßOttfc&e bca ^atbolijUmug i : '3Ioä 

««b StMnUnb :; ^^Uoi'öp&ifcbe 3«itfririf :: Q3«<^inatcr«i: : 3«fo& 

SSoftyorf« SBett 



pUftltSIQNS; 


Ti5HUTtr<s^> 







































f Iw# ^ a^i ,5:« v^iiVsv^ fnw..-;t!.i .tfiW’ ;-«>?' n-t'f; w» *f 

w«*s9k*%- ■?£•*•■ 

IliillBTO a’- va;-;‘ : - 


\ Vw^Pf 
<<,* v ".WM 
4; v i.-£^»'3 




ifS»:'? j t\ 










(yt C vVCly. 

Ha n. 
b 

S049.I 

©griftentum uni» Kultur / ttu« siniag eine« 

SSutfee« / 9?on Sljeobor -öaecfer 

I. 

Ö iefeö 23ucg twn ©ernet ©lert: ,2>er Kampf um baö S^riftcntum feit 
©cgletermacger unb Jpegef (ÜÄüncgen 1921, ©. §. 25etf), baö 2lniag 
ju biefeit feilen gab, jeicgnet fcgon nacg Purjem überblicP ficf) aud 
burcg eine wogltuenbe ©acg* unb gatgPenntntö, eine ©igenfcgaft, bte bei fo 
grog angelegten ©erPen rec^t fetten geworben tg, bie in folcgen fetten beö 
Untergang^ fogar faum mehr »erlangt, Paum mehr »ermtgt wirb, atfo j. 25. 
fd)on gar niegt beim Untergang beö SCbenblanbeö. 3°** Qualitäten »on 
hogem Slang in allen ©tffenfcgaften: biöpofitwe JägigPett unb FongruPttoe 
Kraft geben einen Flaren, burcgficgtigen ©tuttbrig unb einen fegen, ge* 
glieberten S5au. ©ine anbere noch, bie entweber eine urjprüngltche ©abe 
ober eine fcgwer errungene JertigPeit fein Pann: Pnapp, aber etfdjöpfenb 
ju referieren, ig bem 2lutor in Flaffifcgem SJlage eigen. Kur je, aber er* 
fegöpfenbe Sleferate über Jjjmnberte hon 25üchern machen btefeö ©er? ju 
einem guten 2efe* unb Segrbuch über bte beutfege ^gilofophte feit Jpegel, 
um fo mehr, aiö man, burcg baö %hema bebingt, auch ©eiten befegrieben 
finbet, bie einer fong nicht ju feben bePommt. ©o fong fänbe man einen 
treffenberen unb ^«itereren 2luöbrucF für bie pgilofopgtfcge 2111 maegt, bie 
um 1800 Kant in jDeutfcblanb auOgeübt ^at, old in ben »on ©lert jitierten 
©orten bet) Xgeologen SpiancF, ber befürchtete, bte Pritifcbe ^>f>ilofop^tc 
Pönnte noch einmal atö erflärte ©egnerin bet Offenbarung überhaupt auf* 
geben, jur S5erugigung feiner Sefer aber gütjufügte: ,51 acg mehreren 
gelegentlichen 2lugetungen »on Jperrn Kant felbg gat man we* 
ntgftenö Peine Urfacbe, ba$ le^te ju befürchten.' Deus, deus ille, 
Menalca! ©torP tg ©lert in ber bialePttfcgen ©ntwirrung ber pgitofophifeg* 
tgeologtfcgen ^ufammengänge, geübt in ber aibftgägung ber Kraft unb 
©cgwäcgc bon 2lrgumenten für unb wtber (nämlich innerhalb ber ©renjen 
feiner eigenen 9>rinjipten unb Überjeugungen, welche bie eineö echten 2u* 
tgeranerö finb), gewappnet barum unb buregaud gewachfen ber KritiP ber 
gelehrten ©eite ber mobernen Kultur, ihrer ©rPenntniffe, fowett fie auf 
ber mittleren pgifofopgtfch*wiffenfcgaftlicgen ©bene liegen, ©chwach tg er, 
unb cerfagt in ber ÄritiP ber äggettfcg*Fünglerifcgen ©eite. Silber währenb 
jene ©tärPe eine buregaud perfönliche ig, eine Klangfarbe bat, bie nur 
ihm gehört, ig biefe ©cgwäcge ein buregaud Unperfönlicged. ©8 gatten 
Jj^unberte ber ©ebilbeten biefet ^tit fag genau ober jtetnltcg badfelbe 
fegteiben gePonnt. Jpiec ig er nur ber ©rponent ber gebilbeten Schichten 
unfered SöolPeö (unb eigentlidg niegt nur bed unferen, fonbern ©uropad, 
SSmeriPad, vielleicht ber ©eit), gier bringt er nur fein ©cgetflein bei ju 
bem burcg 2lPPumulation fegon übergarPen ©rwetd, bag biefe -Seit, wenig* 
gend naeg ber äggetifegen ©eite, nicht in Kultur, fonbern in UnPultur lebt, 
inbem igr niegt fo fegt bte ©enialität etnjelner ©egaffenber feglt, wie bie 

Jßo^lanb 2t* Dftobcr t923. t. t 



2 itJjeobor Jfrat&tr 

Gmpfangenben fehlen, ober ben Gmpfangenben bie gruchtbarPeit fehlt, baS 
Drgan für Qualität, Gchtheit, 9>otenj; ein Qrgan, ohne baS eine Kultur 
fchlechterbingS nicht möglich ift, ohne welches auch baS ©enie fcf>liefilich 
entarten unb »erberben tmtfj. Siefet Stutor fchreibt über Jpetne, nachbem 
et »on ihm gefagt hot, baf? er nicht nur ben Ghatafter eines Hellenen, 
fonbern ein anbetmal wiebet ben eines sproteflanten ober gar eines S5ibel* 
ehtijlen fich beigelegt hat: ,SllleS bieS ifl bei Jpeine in bem SÄoment, wo 
er es auSfpricht, echt/ Unb es ift 3 um ©einen! — Siefer 2lutor hält Grnft 
Sroem für ben nennenswerteren Slepräfentanten moberner SptiP unb 
fdhrtibt: ,2WeS, was an garbe, ßlang unb ©innlichFeit erinnert, ift nur 
noch »ifionäteS ÄuSbrucfSmittel innerer Grlebniffe!‘ GS ift »on Grnft 
Sroem bte Siebe. GS ift jum Sachen! — Siefer Slutor finbet unter ben SOlalern 
als g)rotagoniften ©afcha ©cfmetbet, bei bem bte geflaltfuchenbe «Stacht ber 
SrnnerlichFeit... in unheimlichen ©pmbolen... ©efwfucht nach imenblichen 
fielen ... anfaulich macht. Unb es ift jum Sachen unb jum ©einen! — 
2lbet, wie gefagt, hier fpricht aus ihm nur bie gebilbete ,Pfaffe' biefer geit, 
unb er fpricht nur als ihr 3nber. Jpier ift auch Fein Unterfchieb jwifchen 
ÄatholiFen unb ^roteftanten. ©ie werben wohl nicht immer auf benfelben 
ober basfelbc hereinfallen, wiewohl fie, glaube ich, &etbe XhomaS «Storni 
für einen feht, fehr großen dichter galten, aber fie hoben wie einen natür» 
liehen Xrieb in fich, einen ©pafj für Grnfi ju holten, einen Sroem für 
ber Sichtung Grwacf>en unb wache SStache für eines Sichters Xraurn. Uns 
enbliches in ©irtfehaft unb Kultur wirb h«nte non Seutfchen in bat be* 
jahlt, aber eS ift nicht ©olb, unb er nicht ©oetbe. SaS ift gewif} nicht 
bas ©idfüigfte, aber man foll auch nid)t fo tun, als ob. ©tätiger unb 
t>iel ernfier als folcfx Urteile abfoluter äflhetifcher UnjulänglichPeit in 
unferem S3ud>e ift ein aus einer ganj anberen ©phäte PommenbeS, aber 
auch in ihr betrüblichen «Stängel an SiSFrimination ber ©eifter »erratenbeS 
Urteil, biefeS: ,Stoch ftärFer jieht ber fittlicf>e Grnft ber t>on Slubolf 
©teiner gegrünbeten antbtopofopbifchen ©efellfrftaft an/ ©o etwas foll 
man »on Slubolf ©teiner nicht fagen, nein! 

Ser betoifche Xitel ,Set Äampf um bas Ghriftentum' hot eine Unter* 
abteilung, .©effte ber 33ejiehungen jwifchen bem eoangelifchen Ghriftens 
tum in Seutfchlanb unb bem allgemeinen SenFen feit ©chleietmacher unb 
JpegeP, bie ihm »on feiner ©rofjartigPeit wieber jtemlich oiel nimmt unb 
ihn national unb Fonfeffionell einengt unb überhaupt »erbürgerlid^t. 2llS 
©runb für bie Fonfeffionelle Ginengung wirb angeführt: ,Sie römif<h s 
Fatholifche Xheologt'e hot jwar baS fragliche Problem ebenfalls feht beut* 
lieh empfunben, unb biefe Gmpftnbung hot bort auch eine unftreitig fehr 
beachtenswerte Siteratur hervor gebracht, aber bie hüben unb brüben ein* 
geflogenen ©ege gehen hoch h>offn«nQöloö auSeinanber/ SaS wirb fo 
fein — Flare ©orte tun immer gut —, benn ber Slutor, ber fn er bie 
©efchid^te erjählt oom .Kampf, bem theoretifchen, fwuptfächlich bem theo* 
retifen, unb auch bem praFtifchen, ben ber ^roteflantiSmuS um baS 



3 


€$riftcntum unb .Kultur 

Ghrtflentum gegen feinbliche ^^ttofop^ie, ©iffenfchaft unb Leben«fübrung 
in ben legten fmnbert Saucen geführt hat, eine traurige ©efcfjicbte in ber 
Jj!>auptfache, von felbfljugefügten lieber lagen infolge tucf)lofec SBertrauen«* 
feligFeit unb unreblicher Äompromiffe unb gewollter glucht vor bem .ftreuje 
— neben wenigen Lebenbigen werben J^unberte befchworen, bie nie lebenbig 
waren, fie treten auf al« ©efpenfler, etwa« langweilig oft, Zo te, bie 
ben Koten, welche fie begraben haben, noch einmal bie Fnöfernen $änbe 
reichen ju einem nüchternen Steigen: bann nimmt, faffc hätte ich gefagt 
ber Äirdhhof, aber e« ifl Feine Kirche bä, bann nimmt ber gfriebhof fie 
wt'eber auf, unb e« ifl ©rab an ©rab, unb auf vielen ifl nicht einmal 
ein Äreuj errichtet! — ber Llutot, ber biefe ©efcfjichte crjählt, ifl ein 
eingefleifchter Lutheraner. Gr Fann vollPommen naü> unb au« innerflem 
Jyerjen ben ©ag fchreiben: ,Äann man nach allem, waö bie ©eltgefchichte 
lehrt, nicht jweifeln, ba§ auch für urtfere Kultur einmal ber legte Kag 
Fommt, fo werben bie Ghtiflen, bie aus unferer SÄitte bann übrig finb, 
gleich jenen ^ilgervätern nicht« anbete« mit hinübernehmen in eine neue 
©eit, al« btt S5ibel unter bem 2trm.‘ Liber vielleicht müfjten fie boch 
auch noch bie Jibel mitnehmen, um ihre Ätnber ba« Lefen ju lehren, 
©ein JgKlb ifl ©chleiermachcr, wähtenb ich unter ben von ihm bar* 
geteilten SDlännern ben Äranj bem Sohann Kobtaö 25ecf gereicht hätte, 
einem eblen, frommen unb weifen Sttann, von bem er ben ©ug jittert: 
,Ghe fich etwa« $ur Srbee auöbilbet, jum geifKg beflimmten SBewufjtfein, 
muß eö bereit« real gegeben unb in« LSewujjtfein überhaupt eingetreten 
fein.' Gin fchöner unb guter ©ag, nyt bem man Patholifch werben unb 
bleiben Fann. Liber fein Jpelb ifl ©chleiermacher, unb trgenbwo fleht bei 
SDlohter, bafj ©chleiermacher al« Kljeolog bet legte Fonfequente jünger 
Luther« gewefen fei: unb ©chleiermacher ifl Giert« Jpelb, man fieht, welche 
Äonfiflenj feine getflige Spaltung hat. S3on ©chleiermacher fagt er: Gr 
,ifl ber legte proteflantifche Kheologe gewefen, ber regenerierenb auf bie 
römifche Kheologie eingewirFt hat. Liber feine ©irFung war nur vorüber* 
gehenb.' SZämlich weil ber SSifchof von ERottenbutg fie im ©egenteil für 
begenerierenb gehalten hat. innerhalb ber felbflgejogenen ©renjen fcbeint 
biefe« )8uch vollflänbig ju fein, unb boch weift e« merFwürbige, etflaun* 
liehe, ja verblüffenbe Lütölaffungen auf. Stuf 500 LertFonfeiten werben 
fchägung«weife 800 Slamen aller Litt befjanbelt, aber nicht in einer ein* 
jigen $e\U finbet fich ber Slame Jpiltp; unb nur in einer einjigen, aber 
gar nicht um feiner felbjl willen, ber Stame iBlumharbt, wobei auch gar 
nicht ficher, fonbern fogat unwahcfcheinlich ifl, baff ber echte, ber alte 
25lumharbt gemeint ifl. ©ie metFwürbig ifl ba«l GrFlärlteh nur, be* 
fchränFte fich ber Stutor auf wiffenfcfjaftliche Kheologie allein unb wiffen* 
fchaftltche Kheologen. Liber ba« tfl gar nicht fo. Lille möglichen Laien 
unb ©chtiftfleller werben erwähnt bi« herab ju StohanneS SJlüller. Jpiltp 
aber nicht, ©ie erflaunlich ifl ba«! Giert nenne boch einen, ber ben 
,Äampf um ba« Ghriflentum' gegen bie allgemeinen Llnfchauungen ber 



2 it^tobor fyat&tt 

(Smpfangenben fehlen, ober beit €mpfangenben btc g;rucf)tbarFeit fehlt, bad 
Organ für Qualität, Echtheit, ^3otenj; ein Organ, ohne bad eine Kultur 
fchlecfaetbingd nicht möglich ifl, ohne welched auch bad ©enie fchließlich 
entarten unb oerbetben muß. Siefer Slutor fchretbt über Jpetne, nachbem 
er t>on ihm gefagt hot, baß er nicht nur ben ^horafter etned Jpellenen, 
fonbern ein anbermal wieber ben eine# ^proteflunten ober gar eined Sibels 
dhrtfien fich beigelegt ^at: , 2 lUed bied ifl bei Jpeine in bem ©oment, wo 
er ed audfpricht, echt.' Unb ed ifl jum ©einen! — Siefer 2lutor hält Crrnjl 
Sroeni für ben nennendwerteflen Stepräfentanten moberner SpriF unb 
fefatibt: ,2tlleö, wad an garbe, Älang unb ©innlichFett erinnert, ifl nur 
noch otfionäred 2 ludbrucfdmittel innerer €tlebniffel‘ €d ifl oon €rnfl 
Sroent bie Siebe. Sd ifl 3 um Aachen! — Siefer Slutor finbet unter ben ©aletn 
als 9 >totagontflen ©afefa ©ctmeiber, bei bem bie geflaltfuchcnbe ©acht ber 
SfnnerlichFeit... in unheimlichen ©pmbolen... ©ehnfuefa na<h unenblicfan 
fielen... anfchaulich macht. Unb ed ifl jum Sachen unb jum ©einen! — 
2 lber, toie gefagt, hier fprtcf>t aud ihm nur bie gebilbete ,klaffe* biefer ^eit, 
unb er fpricht nur ald ihr 3nber. Jpier ifl auch Fein Unterfchieb jwifchen 
ÄatholiFen unb ^Jroteflanten. ©ie werben wohl nicht immer auf benfelben 
ober baöfetbc hereinfallen, wiewohl fie, glaube ich, beibe Xhomaö ©amt 
für einen fehr, fehr großen Sichter halten, aber fie hüben wie einen natür» 
liehen Xtieb in fiel), einen ©paß für <£rnfl ju falten, einen Sroem für 
ber Sichtung Erwachen unb wache ©acfye für eined Sichtecd Xraum. Uns 
enbliched in ©irtfehaft unb Kultur wirb heute t>on Seutfchen in bar bes 
jahlt, aber ed ifl nicht ©olb, unb er nicht ©oethe. Sad ifl gewiß nicht 
bad ©iefaigfle, aber man foTl au<h nicht fo tun, ald ob. ©tätiger unb 
t>iel ernfler ald folche Urteile abfoluter äflhetifcher UnjulangltchFeit in 
unferem Suche ifl ein aud einet ganj anberen ©pfare Fommenbed, aber 
auch in ihr betrüblichen ©anget an SidFrimination ber ©eifler oerratenbed 
Urteil, biefed: ,9locf> flärFet jieht ber fittliche Srnfl ber t>on Slubolf 
©tetner gegrünbeten anthropofophifefan ©efellfchaft an.‘ ©o etwad folt 
man oott SRubolf ©teiner nicht jagen, nein! 

Ser heroifefa Xitel ,Ser Jlampf um bad @btiflentum‘ fat eine Unters 
abteilung, »©efehiefae ber Sejiehungen jwifchen bem eoangelifchen Sfaiflens 
tum in Seutfchlanb unb bem allgemeinen SenFen feit ©d)leiermacher unb 
«£egel‘, bie ihm oon feiner ©roßartigfett wieber jiemlich t>iel nimmt unb 
ifa national unb Fonfeffionelt einengt unb überhaupt »erbürgerlicht. 2lld 
©runb für bie Fonfeffionelle Einengung wirb angeführt: ,Ste tömifefa 
Fatholifche Xhrologie fat 3 war bad fragliche Problem ebenfalld feht beuts 
lieh empfunben, unb biefe <5mpfinbung fat bort aud) eine unflreitig fehr 
beachtendwerte Siteratur faroorgebracht, aber bie hüben unb brüben eins 
gefchlagenen ©ege gehen boch hoffaungdlod audeinanber/ Sad wirb fo 
fein — Flare ©orte tun immer gut —, benn ber Slutor, ber fwr bie 
©efchichte erzählt oom Äampf, bem theoretifchen, fauptfächlich bem theos 
retifchen, unb auch bem praftifefan, ben ber ^roteflantidmud um bad 



Sfcrifttntum unb .Kultur 3 

S^riflentum gegen feinbliche ^^ttofo^ie, SBiffenfchaft unb Lebenöfübrung 
in ben legten hunbert Sagten geführt hat, eine traurige ©efchichte in ber 
Jpauptfache, t>on felbfljugefügten Stieberlagen infolge ruchlofer Sertrauenös 
feligFeit unb unteblicher .Rompromiffe unb gewollter gluckt t>ot bem Äteuje 
— neben wenigen Lebenbigen »erben Jgmnberte befchworen, bie nie lebenbig 
waren, fie treten auf al« ©efpenfler, etwa« langweilig oft, Zote, bie 
ben Zoten, welche fie begraben haben, noch einmal bie Fnöchetnen #änbe 
reichen ju einem nüchternen Steigen: bann nimmt, faft hätte ich gefagt 
ber Äirchhof/ aber eö tft Feine Äird)e bä, bann nimmt ber Jriebhof fie 
»teber auf, unb e« ift ©tab an ©mb, unb auf oielen ifi nicht einmal 
ein Äreuj errichtet 1 — ber Slutor, bet biefe ©efchichte crjählt, ift ein 
eingefleifchter Lutheraner. Sr Fann twllFommen nab unb au« innerftem 
Jperjen ben ©ag fchreiben: ,Äann man nach allem, waö bie 2Beltgefchi<hte 
lehrt, nicht jweifeln, ba§ auch für urtfete Kultur einmal ber legte Zag 
Fommt, fo werben bie Stiften, bie au« unferer SDtitte bann übrig finb, 
gleich jenen ^ilgeroätern nicht« anbete« mit hinübernehmen in eine neue 
SBelt, al« bie Söibel unter bem 2lrm.‘ 2lber oielleicht müßten fie boch 
auch noch bie Jibel mitnehmen, um ihre Jtinber ba« Lefen ju lehren, 
©ein J£>elb ift ©chleiermachet, wähtenb ich unter ben tx>n ihm bar« 
gefüllten SDtännern ben Äranj bem Johann Zobia« S3edP gereift hätte, 
einem eblen, frommen unb weifen SDtann, t>on bem er ben ©ag gittert: 
,©h« fith etwa« jur 3bee auöbilbet, jum geiftig beflimmten SBewufjtfein, 
ntufj e« bereit« real gegeben unb in« SBewufjtfein überhaupt eingetreten 
fein.' Sin fchöner unb guter ©ag, n\it bem man Fatholifch werben unb 
bleiben Fann. 2lber fein J£>elb ift ©chleiermachet, unb irgenbwo fleht bei 
SDiöbler, bafj ©chleiermachet al« Zfleolog ber legte Fonfequente Sünget 
Luther« gewefen fei: unb ©chleiermachet ift Slertö #elb, man fieht, welche 
$onfiftenj feine geiftige Haltung hat. 33on ©chleiermachet fagt er: St 
,ifl ber legte proteftantifche Zheologe gewefen, ber regenerietenb auf bie 
römifche Zheologie eingewirFt hat. SSber feine SöirFung war nur vorüber* 
gehenb/ Stämlich weil ber 23tf<f>of t>on Stottenburg fie im ©egenteit für 
begenerierenb gehalten hat. innerhalb ber felbftgejogenen ©renjen fcheint 
biefe« ?8uch nollftonbig ju fein, unb boch weift eö merFwürbige, erflaun* 
liehe, ja oerblüffenbe 2lu«laffungen auf. 2luf 500 LetiFonfeiten werben 
fchägungömeife 800 Stamen aller 2trt behanbelt, aber nicht in einer ein* 
3 igen ^eile finbet fich ber Stame Jptltp; unb nur in einer einzigen, aber 
gar nicht um feiner felbffc willen, ber Stame 83lumharbt, wobei auch gar 
nicht ficher, fonbern fogat unwahtfcheinlich ift, bafj ber echte, ber alte 
SSlumharbt gemeint ift. 2Bie merFwürbtg ift ba«! Srflärlich nur, be# 
fchränFte fich ber Stutor auf wiffenfchaftliche Zheologie allein unb wiffew 
fhaftliche Zheologen. 9lber ba« tft gar nicht fo. 2llle möglichen Laien 
unb ©chriftfleller werben erwähnt bi« herab ju Johanne« SSftüller. Jpiltp 
ober nid)t. 2Bie erflaunlich ift ba«! Slert nenne boch einen, ber ben 
,$ampf um ba« Shriflentum' gegen bie allgemeinen Slnfchauungen ber 



4 


Jtytobor paeder 

SEBctt gerabe in gebildeten Greifen mit größerer Energie und eben au cd 
mit gefegneterem Erfolge geführt lwt öl« J^iitp, der Unjäbltgen, und nicht 
bloß ^roteffcanten, fondem auch $atholiFert, in fchlaflofen flächten den 
StranF fußen ffcarFen Strafte« gereicht hot; der frteblofe ^»erjen wieder 
beruhigt, befänftigt, der SBahrheit de« Shriffcentumö aufgefdjloffen, weich 
und dann auch wieder fejt gemacht hot, fie wieder jugeführt hot ihrem 
Schöpfet und (Etlöfer; der wahrlich auch oon echter Äultur etwa« »er* 
flanden hot, indem 3 . V. fein Danteauffafc alle die unjähligen im Subi* 
läumöjahr Dante« erfchienenen, die literarifchen wie gelehrten jufammem 
genommen, an SBert und ©ubftanj weit überragt. Und ebenfowenig 
wird Sölumhardt genannt, wiewohl oon ihm faffc daöfelbe gilt und er 
den ,$ampf um da« Shrijtentum' nicht bloß gegen SDtenfchen und Vücher, 
fondem fogar gegm Dämonen geführt hot. SÖie oerblüffenb iffc da« und 
wie — unbanFbatl Slber ich werde diefen beiben immerfort die DanPbar* 
Feit bewahren, unb ich weiß, daß, wa« t>om wahren StocF an ihnen ift, 
gerettet und bewahrt werden wirb öon ihr: der SEltutter, der Patholifchen 
Äirche. 9Wan weiß bei diefem Slutor rafch, woran man ift und wird Uns 
mögliche« nicht erwarten; man fieht, baß ein faffc 3 m 9latur gewordener 
ffcachliget ^anjer au« Vorurteilen ihn fchüfjt gegen alle« ,Äatholifrf>e‘ oder 
wa« er darunter »erfleht. Und der UnwandelbarFeit der ©ewißheit Fommt 
nahe und faft gleich die Starrheit de« Vorurteil«, de« unüberwindlichen, 
nicht« al« fiel; hörenden. Da« ift fc^mcrjlich; aber Lutheraner diefer 
Qualität hoben eine andere, beffere Sette doch au cf). 9lie 3 War wird diefer 
Slutor Fatholtfche grömmigPeit und SJtyffciP überfchwengltch preifen, al« 
wäre er ihre« Äerneö und ihrer oerpflichtenden SBahrheit gewiß — nie! 
— aber niemal« auch wird ein fofeher Lutheraner einen Saf} fehreiben 
wie den, den ich eben beim Durchblättern de« neuen diefen Vudje« »on 
feiler* finde: #,<£in rolle« und wahre« Leben nach dem Stöbe Fonnten fie 
(die jübifch benFenben Sünger 3efu) nur in der gorrn der »erFlärten Leibs 
lichFeit bejahen. Darum mußte fidj für fie die ©ewißheit, daß Srefuö 
der Jpetr fei, in den ©lauben an feine leibliche Sluferffcehung einFleiden. 
Dem JptftoriPer ift e« deöholb wahtfcheinlicb, daß die leibliche 
Sluferftehung 3 cfu nicht ein gerichtliche« goPtum, fondem nur 
der notwendige, 3 eitgefchichtlt<h bedingte SluödrucF einer ents 
reibenden überfinnlichen Erfahrung ift.* Slh, welch ein ©enu« 
für fich, welch ein erftaunlt'dheö ©enu« bilden boch die .JpiffcoriPer', die 
JpiffcoriPer ßhlechthtn! Sille« fehroeige, jeder neige . . . wenn fie »orau«s 
fe§ung«lo«, aber inappellabel entfdjieben hoben, ob etwa« gegeben fein 
Fann oder gefchehen ift oder nicht gefchehen fein Fann und nicht gefchehen 
iffc; fie find die Slntgipation de« 3 üngfien ©erichtö . . . 0 tein, nt'emalö 
wirb ein Lutheraner wie ©lert einen folgen Sa§ fd>reiben, niemal«, das 


* ßriebridj heller: 2>er Äatholfjlömu«. ©eine 3b ££ unb f £ in £ Stfheinung. 
SJtünchen> 1923, k. Olelnharbt. 



5 


Q^riftcntum unb Äultur 

für bürge ich unb bürgt fein 23uch, in »eitlem folcf>e $ifloriFer, »ornean 
JparnacF, oft mit fchneibenbem Jpofm obgefertigt »erben. Unb id> weig 
nic^t, ob ei bloge Gefchmacfäfache tft — ich bezweifle ei —, ich w>ei§ 
aber, bog ich felbjl einen mit unbe$»ingftchen JBorurteiten gepanzerten, 
ber Snge »etfallenen Lutheraner, fo er nur noch bie lebten Juwelen bei 
Dogmad eiferfüchtvg bewahrt, »eit torziehe jener geifberhagteften Art — 
unb wäre fie mit ber grögten ©eitherzigFeit gepaart —, ein SDogma 3 U 
behanbeln: nämlich Me ©orte »oM ju laffen, ihnen aber ben 9lert> ju 
nehmen unb bad Jperz auöjuretgen. ©enn Shrifluö nicht wahrhaft aufs 
erfianben ifl unb benen, »eichen er wollte, erfchienen tft, in oerFlärtem 
Leibe, aber: leibhaft; »enn bie Sentenz: Et resurrexit tertia die, 
secundum scripturas nur fo bafleht, für »ad fie mag, nein, nicht für 
»ad fie mag, benn fie mag nur eined, fonbetn für »ad irgenbein Jpiftos 
riFer mit feuilletonijttfchen dienten, ber tor ber ewigen ©ahrbeit eine 
furjlebigere Sintagdfliege tft, ald biefe not ben klonen biefer ©eit, bars 
unter fich torflellen mag ober Fann —: bann glaube ich überhaupt Fein 
©ort mehr biefer Confessio, nicht eined mehr, benn biefed hält jened unb 
jened ein anbered unb alfo biefed alle. — Sftan weig, woran man tfl. 
Solche Lutheraner »erben, »enn fie ton Fatbolifcher Liturgie hören, fich 
beFreujen — nicht hoch, benn auch bad ifl SKagie unb eine Kontamination 
ber Feinheit bed €tongeliumd, aber ein Schauber »itb fie erfaffen. Sie 
finb nüchterne Leute, ihre Sprache wirb »eber bie Süge faben unb bie 
95lume, welche bie bed ©eined unb ber Genialität finb, noch bie SMumigs 
Feit hnben unb bie SügigFeit, »eiche bie ber Limonabe unb ber Jeuilles 
toniften finb, um einen echten ober einen unechten Jrjpntnud auf bie 
Schönheiten bed Fatholifchen Gottedbienfled ju fingen, bafür wirb aber 
eine nüchterne, »iffenfchaftliche SlebltchFeit fie tot einer Argumentation 
bewahren, bie 31 « Sache pagt »ie bie Jauff aufd Auge, »trb nicht fo 
leicht einer fotzen intelleFtuellen Schiebung fich fchulbig machen, wie bie 
ift, welche ich beim felben Durchblättern bedfefben bicFen SSuched ton 
feiler finbe: ,2)ie etxmgelifche Antithefe Lutherd unb Gafoind war eine 
einzigartige geniale Schöpfung* — biefer SchriftjMer ahnt fheint’d gar 
nicht, »eich »erbammenbe ©ahrheit er bamit fagt! —, .aber fie befag 
nicht bie Kraft, bie Fatholifche 3bee ju entwurzeln. Sie fyUte oielmehr 
Zur golge, bag ber in feinem 58eftanbe aufd fhwerfte bebrohte Katholis 
Zidmud alle feine Kräfte fammelte unb aufd neue eine grogartige Spns 
thefe burchführte. Diedmal war ed freilich nicht ein religiöfer 
Gent’ud, ber biefe Spnthefe oollzog, fonbern ein Konzil oon 
Theologen.* £>iefed nämlich nenne ich eine intellePtuelle Schiebung, 
weil bad 23 üb oorgegauFelt wirb, ald wäre bad gewaltige Fatholifche Lehr« 
gebäube mit feinen übernatürlichen ©arbeiten oor Orient ton einzelnen 
Genied errichtet worben unb nicht auch ton Konzilien, ald wäre bie 
Fatholifche ©ahrheit unb iBerfaffung tor Orient ber ^ufälligFeit menf^s 
liehet Genialität anoertraut gewefen unb nicht »ielmehr cbenfo wie in 



6 


SCtyeobot Sfrat&tt 

Orient unb notier ©chuf3 unb LenPung beö Zeitigen ©elfte«, at« mügte 
bte ÄtrefK «itb ihr 3wecP »erfaßen, wenn fein ©enie mehr ba ig, womit 
felbftoergänblich ntdf>t gefagt ift — wie fotUe icf> fotöjeö fagen?! —, bag 
feine Jpilfe nicf>t erwünfcht fei unb angenommen, ja geforbert werbe, 
wenn e« im ©ehorfam be« ©tauben« bleibt. 

SDlan wetg bei biefem Lutheraner, woran man ift. SWan ift gefagt, 
nicht auf Übetrafd)ungen, fonbem barauf, bag e« Peine geben wirb. Unb 
bod> gibt e« eine, nach 280 langen ©eiten; freilich ift am guten Snbe 
audf> fie Peine, aber am Slnfang ift er eine, ber ©afc: »Sie gerichtlichen 
Siegeln, nach benen fich ©pntf>efe unb Siagafe »on €hriftentum uitb 
Kultur »olljtehen taffen, liegen nicht fo an ber Oberfläche, bag man biefe 
ober jene mit ber Eigenart einer Jfonfeffton fchtechthin ibentifijieren Pönnte. 
Sine fotche ©pnthefe ober Siagafe Pommt at« ©cgicffal Tiber ein 3eifc= 
alter unb Pann infotgebeffen nur bejaht werben/ Stefer ©a§ mit bem 
SEBort ©cgicffal ift eine Ubertafchung, weit er ein grembPötper ift in biefem 
2BetP. SWan fieht aber, welche Einheit biefe« 33ucf) ift, bag erft nach 
280 ©eiten ein Sott auffättt, be«hatb, weit e« h«ou«fättt. Sie Einheit 
ber ©efinnung gibt einem SJtann ben SharaPter, bie Einheit ber 3tnfchaw* 
ung einem ©chriftftetter ben ©tit. ©te ift bie erfte, bie unffdjtbare, bie 
innere, bie fcböpferifdf>e §orm, bie fetber erft bie äugere, bie fichtbare [ich 
fchafft, unb bet ©arant ift bafür, bag biefe echt ift unb nicht btog ein 
geborgte«, umgeworfene« Äteib. Staufenb Sinfälte, bie oerfchtebenflen, 
bie bunteflen, bte einanber fetber auf ben erften Stic? fretnbeften unb erft 
auf ben jweiten at« einanber oerwanbt fich erPennenben unb begrügenben, 
bie unerwartetgen, bie utworherfehbargen ftnb Jreube unb Lug, wenn 
fie berfelben Quelle entgrömen, auf berfetben 2tu aufbtöhen; jwet ober 
brei fehon, fo Pungoolt ober »telmeht Pünglich auch immer eingegettt, 
ftnb eine Qual, wenn ghliegtich bocfj bte einjige reate Einheit, bie fie büibet, 
ber ©efcer ig, ber fie fe£t, ber einjige reale 25oben, ber fie trägt, bat 
Rapier ig, auf bem fie gebrucft gehen. Äraut unb Slöben finb ein 
Surdjeinanber eigentlich noch nicht auf bem Stcferboben, ber. fie betbe 
trägt unb nährt, fonbern bodf> erg auf bem Stifdfj, auf bem, entwurjett, 
fie — burcheinanber liegen, fo burcheinanber wie etwa ©ebanPen unb 
Silber in einem neu erfchienenen 2BerP »on Xönnieö »ÄritiP ber öffent* 
liefert SBeimmg', ba« ein ©chutheifpiel ig für ben Mangel an Einheit ber 
Ltnfchauung unb in biefem Setradfjt antipobifch ju bem 2BerPe Stert« fich 
»erhält. (Äein SBunber frejtich, ba ber 2tutor biefe« äugeren unb inneren 
Ungetüm«, beffen LePtüre für ein Ponfigente« Jpirn eine Stortur fein 
mug, bie öffentliche Meinung für bie befignierte Wacgfolgerin unb ben 
Srfajj ber Steltgion, beö Shrigentum«, in altem Srng ju hotten fcheint, 
fo bag fein Such mehr ein gläubige« ig at« ein Pritifctje«, weniger führt 
at« fich führen lägt »on biefer neuen ©öttin, genannt 0. SW., welche eine 
Pommune ig, eine vulgivaga, beren Singeit ihre Slmbgeit ig für SBert 
uitb Unwert, für 2Bahrgeit unb Lüge.) 216er Segriff unb SBort ©cgtcPfal 



7 


gbriftentum nnb Kultur 

fallen auf frei Slert, weil fit herau#f allen. Sriif 280 Seiten war txmi fo 
sielen unb fo rielem bie 3tebe: Solf unb Kant unb ^>egel unb Scbellmg, 
£4>leiermacber, Jc>afe, jRctbe, ©artenfen, 35ccf, Strauß, geuerbaef», Scho* 
penbauer, XNitwin, ^öcfler, dtocholl, ^fleiberer, jltitfchl, granf, Säblet 
unb oon XHißenben minberer 'Sterne; von Religion, ©iffenfebaft, ^5bito* 
fephie, '}>fvcf>ologie, -Ttaturpbilofopbic, jHeligionOphilofophic, 5 )laturali#mu#, 
fKaterialismu#, Srwecfungötbeologie, Sipologerif unb ^abllofen anberen 9tu* 
brtfen, unb bie gefamte 2>arftellung unb Slrgumentation bewegte ficf> in 
lebenbiger 2cgif auf einer fieberen, erfreulich rationalen Sbene. ©ohl 
war bie unb ba von irrationalem bie Siebe, aber e# war mehr im Printer* 
gtunb alt» Vorau#fe$ung, eigentlich irrationale# felbjl war auf biefen 
280 Seiten (außer ein paar maffioen Vorurteilen gegen ben Katboliji#* 
muj, bie f>inwieberum Stert aber nicht für irrational halten wirb) nicht 
tu finbeiu Unb nun plöfslich biefer Saß, t>or bem ich faßte. ©ober 
biefe#'? fragte itf>. Sfa# bem eigenen DenFen ifl e# nicht gemaebfen, Fonnte 
c# nicht toachfen. Sicherlich nicht, ©ober alfo? . . . Spengler? . . . 
Sie benn? Sin ©ann, ber auf vier Seiten (S. 241—143) eine ber 
getfkeichflen Kritifen unb Srlebigungen ber SMigionäpbilofopbie Kant# 
(fpäter nennt er ihn fogar ben .Xotengräbcr*, ben genfer' be# ^roteffan* 
ti#mus) gefchrieben b®t, ber fo unbefiecblich ijl gegenüber ber gefamten 
beutfeben ibealifitfchen <PbiMophie (voreingenommen wie gefagt nur für 
Scbleiermacber, aber bie# wirb an ber unjugänglicben ©ur 3 el feiner per* 
fönlichen SReligton hangen), ein ©aitn, ber fo tapfer immer auf ber Seite 
berer welche bie eigene ©ewiffheit unb bie eigene Hoheit be# Ghriflen* 
tum# urgieren, unb fo fchlagferttg ifl gegen alle bie, welche biefe eigene 
©ewipheit in fompromittierenbe Verbinbung mit bem ©ettn^fwritöbegriff 
ber gerabe geltenben ^>h<tofophie ober SJfobemtffcnfchaft bringen, biefe eigene 
Roheit unter bie Souveränität eine# weltlichen Kulturbegriff# beugen, 
biefer ©atut follte für feine eigene Xheologie, für fein Hauptproblem, 
€briflentum unb Kultur, vielbeutige Kategorien Spengler# einfach über* 
nehmen? ©ie wäre biefe# möglich? Unb von ber Seite 280 an höbe 
ich weiter feine ^eile mehr gelefen ohne Begleitung biefe# Hintergebanfen#, 
biefe# Verbuchte#, biefer Spannung. Sollte er wirflich?! Unb nach 
40 Seiten, ba war ber Hintergebanfe ©ewiffbeit, ber Verbacht betätigt, bie 
Spannung gelöft: Spengler batte ein eigene# anerfennenbe# Kapitel, unb 
ich la# ben Safj: ,Unb hoch liegen vielleicht in biefer wahrhaft hifto* 
rifchen ©eltanficbt auch Slnfäfce für eine Fünftige Xheologte! 1 ©abrljaft 
hifiorifche ©cltanficht foll bie Spengler# fein, ber, wenn bie ©efebiebt#* 
wiffenfehaft nach ihm ftch richtete, ihr ,Henfer‘ unb ihr .Xotengräber* 
werben würbe. Unb ,Slnfäf5e‘ für eine .fünftige Xheologie‘1 Sich, welch 
ein Schieffal ifl ba#?! Kein anbere# a(# ba# Schieffal be# $roteflanti#muö! 
©enn ich leugne nicht — oh, weit entfernt, baf? ich e# täte, ich leugne nicht 
Sinn unb Xiefe unb ©ehetmni# unb Xtagif unb Komif be# Xatbeflanbe#, 
welchen ba# ©ort Schief fal meint, ba er unb eö ja nicht von Spengler 



8 Eljeobor #aecf<r 

erfunben, fonbern mit banalifiert worben fütb. Soch {fl eö füt ben S^ttjlen 
niemalö bie abfolute Stacht wie für jenen ©roßinbuflriepropheten, eö wirb 
durchleuchtet ober umleucf)tet non ber ©onne ber 33orfef>ung, wirb jum 
— ©efchtcP, gefcfncPt non ©ott, welcher !^icf)t ifl «nb Peine Jinflerniö ifl in 
ihm. Slber welch ein ©djicPfal ifl biefeöl 23alb 1900 3ah« ifl baö 
ßfrriflentum in ber Söelt, unb eö f>at nach ber SWeinung beö sprotejianten 
<£Iert eigentlich noch Peine Rheologie! Unb eö ifl wahr, ber ^roteflantiö; 
muö hot Peine Xheologie; waö er im Slnfang noch hotte, heute hot er eö 
nicht mehr. Siefeö ifl baö ©chicPfai ber jungen sproteflanten, wenn fie 
heute erwachen: fie hoben Peine Rheologie, fie hoben fie nur — nielleicht — 
Pünftig! ©ie muffen alle unb aileö non norne anfangen, jebet für fich, 
nichtö ifl getan, alieö nertan, nichts in 1900 fahren, aileö muß noch «in; 
mal non norne 'angefangen werben. Unb fie machen fich h«roifch an bie 
Arbeit am frühen ÜÄotgen ihteö Sebenö, unb wenn fie am fpäten 2lbenb 
angelangt finb, fiehe, eö ifl nichtö getan unb aileö nertan. Sie Xheologie 
ifl immer nur — Pünftig. Xantalifch bütflenb mitten in ber Quelle, 
wäljenb ben ©tein beö ©tfppbuö, fcfvöpfenb baö Sßaffer in baö §aß bet 
Saitaiben, ad), unb ben Stebel umarmenb flatt ber Jpera — welch ein 
©chicPfai, herjbePlemmenb unb wahrlich jum Erbarmen! 3fl eö benn 
aber nur ©chicPfai? Sinet hot aber hoch etwaö Qptimiömuö fich bewahrt 
Unfer Slutor. Sie chriflliche Xheologte war nie fo Pünftig wie heute. Sticht 
alö 9>auhtö, ber Slpoflel, lebte, nicht alö Xertullian, Slmbroftuö, 2lthanafiuö 
unb bie griechifchen Väter blühten, nicht unter 2lugujlinuö, felbfberflanb* 
lieh nicht unter Xhontaö — aber, man benPe nur: nicht einmal unter 

Suthet, SDlelanchthon, ©alnin, nein, nicht fo »Pünftig* wie heute. Senn 

fiehe ba, ©pengler ifl ba! unb er liefert, wie allen aileö, fo gewiß auch 
2lnfäf}e für eine Pünftige Xheologie. 2luf 500 ©eiten hot Stert bie ©e* 
fchicf)te gefchrieben — unb noch einmal: er hot fie gut gefchtieben, bie ©es 
fchichtc von 100 fahren ^Jroteflantiömuö, wie er, wo immer an ober tn bem 
Ungeheuern ©ebaube ber europaifchen Äultur, an SBattb ober 2ftauer, ein 
anfeheinenb foliber J£>aPen, ein großer ober ein Pleiner, fich jeigte, baö 
©dhifflein feineö ©laubenö unb VMffenö befefligt hot, baö immer mehr 
fchwanPte auf ben flürmtfchen Vteeren btefer fetten, weil eö immer leichter 
geworben war, fdjon jebem SBinbchen preiögegeben, benn immer mehr 
Sogmen würben alö unnüger Söallafl über Vorb geworfen, aber Peiner 
biefer J^aPen ober J^aPchen hielt, fie nicht ober bie Söanb ntd>t ober bie 
SÄauer nicht. Siefe ©efchidjte hot Slert erjahlen gePonnt, aber nun ifl 

ber Verbaut: vielleicht nur, weil fie Vergangenheit ifl. Senn biefe 

JpaPen ober Jüpchen hoben eine jauberifche Sigenfchaft. s Xm erflen Xage 
nämlich, wann fie erfdjeinen, fcheinen fie jehntaufenbmal größer unb 
foliber ju fein alö fie finb, einige $ett tanadh finb ihre Simenfioneit 
gefchwunben, unb noch einige -Jett, fo finb fie nicht mehr ba. Um 1919 
aber erfchien wieber ein gewaltiger Äloben am verfallenden ©emäuet einer 
beutfdjen Spoche, unb eö flaunten bie Slugen ber $tit unb beö 2lugen= 



9 


gfcriftentum unb .Kultur 

blkfs ob feiner ©röfje, unb an ihm, an Spengler, fo meinte ©lert, Eönne 
eine ,fünftige‘ Theologie fich galten, ©eich ein Schieffal! Unb wie um 
entrinnbar l Da ja berfelbe, ber hoch eigentlich ausgewogen mar, ben Vann 
ju brechen, ihm verfiel, in einer ©eife fo grotesf unroahrfcheinlich, mie 
feiner berer, bie er gelöft fyxt, metl bie ©efchichte fie erlöfi hat. £>enn 
in ©ahrheit: finb nicht Äant unb £egel unb Schopenhauer einfach fchlech* 5 
hin ©iganten, verglichen mit Spengler? £>bet ftnb fie vielleicht meiter 
roeg vom ©htifientum als Spengler? 2fft er näher? 3fl es nicht ein 
Reichen trofilofer Desorientierung, menn eine ,Fünft ige‘ Rheologie ©tfä^e 
fuchen unb finben foll, ausgerechnet bei Spengler, biefern gefchmollenflen 
^probuft ber Fonjentrierten beutfehen ©eiftesvermimmg, unb eben baburch, 
in ©echfelmirfung, mieber aftivften ^robujenten berfelben ©eiflesvermir* 
nmg? ©eich ein Schief fall 3fl eS benn aber nur Schicffal? 


II. 

Das Thema biefeS VucheS unb biefeS SlutotS mie all ber unzähligen 
©eiehrten unb frommen, bie unb beten ©erfe unb Slnfichten befprochen 
merben, ift fein anbereS als baS alte unb h«ute mieber befonberS neue: 
baS Verhältnis beS ShtiflentumS 3 ur Kultur, in einem engeren philofophifch* 
logifchen gelb; baS Verhältnis von ©lauben unb ©iffen. DiefeS gelb 
taffe ich liegen, vor allem aus ©angel an Kompetenz. 9htr auf einige 
Dinge, bie mir aufgefallen finb, mill ich himoeifen. Von all ben prote* 
fiantifchen Theologen, benen ©lert mohl mill, unb fo alfo auch von ihm 
fclber mirb in erfler 2inic unb aufs fchärffte betont, ba| ber Ghrift von 
feinen fpejififchen DbjeFten (eS mirb bejeichnenbermeife fafl nie von ©ahr* 
heiten gefproefjen) nur fubjeFtive ©emipheit höben fönne, im ©egenfafc 
etwa ju Slbepten von 9tatur* unb mathematifchen ©iffenfehaften, mo man 
objeftive ©eroipheit höben fönne. Diefe rabifale Unterfcheibung ifl, fcheint 
mir, funbamental irreführenb unb h<*t bie bebenflichften Äonfequenjen. 
Denn in einem Sinn ift jjebe ©emipheit, menn fie ©emi^eit ift, immer 
fubjeftiv, in einem Sinn, in melchem baS ©ort fubjeFtiv freilich frei ift 
von jeglichem jmeibeutigen 9lebenfinn beS 3n>eifel^aften, Sllufionäten, 
Unbegrünbeten, Unobjeftiven. Unb um eine reinliche Terminologie ju 
haben unb zu mähren, follte man überhaupt unter ©emipheit immer nur 
ben fubjeftiven ©eifteSaft verftehen, ber einet objeftiven ©ahrheit ent* 
fpricht. Der Papagei unb baS Äinb, baS eben fpredhen gelernt höt, fagen, 
menn fie jmeimal jmei gleich vier nachfagen, eine objeftive ©ahrheit, ohne 
inbeS eine ©emipheit von ihr ju höben; baS Äinb mirb fie erlangen, ber 
Papagei nie. Die abfolute, burch innere Erfahrung erlangte ©emipheit 
ifl in biefern Vetracht nicht verhieben von ber ©emipheit, bie ein 
gorfcher auf ©runb einer allgemein einfichtigen Demonjhration unb De* 
buftion höt. Die Vtnbijierung biefeS Subjeftiven (ber fubjeftiven ©emip* 
heit) auSfchlieplich für baS Sfteligiöfe, ober nicht einmal, fonbern ausfchliep* 
lieh für baS Sh«fHiche, bie Überfpannung feiner Vebeutung überhaupt in 



10 


Xl)cobor J^aecfcr 

biefet mobernen proteflontifchen X^eoTogie bat jur notwenbtgen golge bie ob* 
folute 2lblebmtng oller natürlichen Erweife unb 23eweife jeglicher 2lrt, tntefleP* 
tueller, anologifchet, morolifcher, pbilofophtfcher, metaphpfifcher 9ltt für be* 
flimmte SBahrheitcn ober Vormahrbetten ber chrifHichen Religion ober für bie 
SBohrheit ber chrifHichen Religion, gür biefe X^eologie gibt ed Peine natür* 
liebe Religion old SBorfhtfe unb notwenbige Vafid ber chrifHichen Offen* 
barung, Peine Sinologien, feine Slntijipotionen, Peine Affinitäten in ben Sfleli* 
gionen, bie neben bem EbttfHntum tatföchlich epiflieten unb ejrifHert hoben 
unb olfo toohl einen ©uPPurd liefern Pönnten jum Erwetd ber chrifHichen, 
ber ganjen SBahrheit. ©ie n>ollen ober nur ben ©elbflermeid. 9hin ifl cd 
Peine grage unter Sbrtffc*V wenn’ fie ed finb, baß fie innere Erfahrungen 
hoben burch gührung, SenPung, Vemahtung unb Erleuchtung, Erfahrungen 
fo sui generis, fo fpejififcher Slrt, baß fie mit ntchtd fonffc fid) oergleichen 
taffen, ober fie finb jo boch nicht ©egenflanb einer roiffenfd>aftlic^en Sth<o* 
logie; wie füß fie fchntecPen unb «ne feltg fie finb, ifl im ©runbe boch 
unmitteilbor, ihre Jpeimot ifl bod Schweigen unb bod ©onPgebet. Unb ed 
ifl ebenfo Peine gtage, baß ber echte ©laube ©obe unb ©etm'rP ber ©nabe 
unb feine ©ewißbett eine göttliche ifl. 216er baff bie objePtioen notür* 
li^en ©tüjjen einer ©ewißbeit wie ber religiöfen bed Ehriflen t>on ber 
2Bohrheit feiner Religion, einer fo ben ganjen SÄenfchen, olle feine gähig* 
Peiten, fein gonjed SBefen, Jperj unb $opf, SSÖille unb SrntellePt ergrei* 
fenben ©ewißbeit ouf ein Minimum rebujiert werben müffen, um fie 
ju wahren, bod ifl boch eigentlich Peine natürliche, jebenfolld Peine jmtn* 
genbe Schlußfolgerung, jo, bod unb wefentlich bod ifl irrational, ifl 
fubjePtio im falfcfjen ©inn; im ©egenteil, meine ich/ ifl bie notür* 
iichere (unb freilich bte rationalere) bte, baß fchtießlich eben olled, wenn 
ed unoerborben ifl, fie flüfcen, olled ju ihr hinfübten wirb, unb baß man 
nichtd vetfchmöhen folle, wod oft fo laut t>on ihr rebet unb ju ihr hin* 
führt. Aber biefe Sutheroner müffen jo felber einmal aud bem inneren 
©elbfterwetd heraud, benn fie finb jo Peine bloßen pbilofopbifcben Sbeoliflen, 
Peine Hegelianer, Peine Stberale wie H 0010 ^ unb Heilet, fonbern fie 
fühlen fich flreng gebunben burch ben ©lauben an gonj beflimmte, einjelne, 
PonPrete, biflottfche goPto. Aber ©efd^id^te ifl ©efchichte. Auch bie fettige, 
©ie hat ih« eigenen ©efetje unb SSWethoben. Öoß Ehrifhid gelebt hnt, 
Ponn man einem fyibtn, ber ed noch nicht weiß, junochfl bodfj nid>t 

anberd mitteilen, old wte mon einem, bet ed noch nicht weiß, erjöhlt, 

boß Eäfor gelebt unb bod unb bod getan fwt, baß ©oProted gelebt unb 

bad unb bod gefogt hot, unb jener Ponn bet SSahrheit bed Erjagten nicht 
anberd fich oetftchetn old biefet: burch ©tubium nämlich unb gotfchung 
unb Prüfung, ©o müffen fie olfo boch, nodhbem fie olle Vrücfen ob* 
gefdjlagen hüben, auch wiebet eine VrücPe fchlogen, ober eine Vrücfe 

fchlogen, nochbem mon fo gut wie bie SO?öglicf>Fett, VrücPen ju fotogen, 
geleugnet hot: bod ifl eine bezweifelte Slufgobe. 3df> weiß bod wohl; »or 
wenigen Sohren loflete neben onberetn auch biefe Verantwortung ouf mir. 



1t 


Shriftentum unb Äultur 

£eute nicf>t mehr. 2lbet oon ganjem Jperjen bebaute icf> biefe Äraftoergeu* 
bung. SBieberum bängt — wie foeben fchon angebeutet — mit biefer ifo* 
lierung bet fubjePtioen ©ewiffheit ftcf>-crltcf> jufammen bet überbäufige ©es 
brauch bed irrationalen (wad freilich auch bie erfl je|t aEut auftretenbe 
notwenbige SReaPtion fein mag auf ben ^antationaliömud Jpegeld, bet eine 
£eitlang ben ^proteftantidmud fafl oöllig aufgelöft bat). ©ad jroette 2Bort 
ber mobetnen proteflantifchen Xbeologen, unb jwar fowobl folget Sutberaner 
rote €lert ober Jpeim, roie auch folget Siberalet roie Otto ober feiler, ift 
bad 2Bort .irrational', ja ed ift eigentlich ihr erfted SBort. ©o baff ed 
Jeit wäre, baff fie einmal und unb fich felber flat fagten, road eigentlich 
fie bamit meinen, deinen fie bamit etwa folche Sachen, wie fie in einem 
oon €lert nicht ohne $8eifall jitierten ©a§ oon SSacbmann (auch einem 
Theologen bet oon <£lert ald ber würbigen Dtachfolgerin ©cf)leietmacherd 
fo gefeierten Erlanger Schule) fich barbieten: ,Dad cbrifllicbe €tlebnid... 
ald berjentge innere ^uflanb, in welchem 2uft unb Unluft, b. b- ^ligfeit 
unb UnfeligPeit ju oollPommener ©tärFe entwüFelt, b. h* über bad ganje 
Dafein beberrfchenb audgebreitet finb, betbe aber nicht ald ©egen« 
fä|e auftreten, fonbetn fo aufeinanber witFen, baff bte ©eligPeit gerabe 
an ber UnfeligPeit ihren inneren SludgangdpunFt hat/ baff alfo bte wach* 
fenbe intenfität ber UnfeligPeit immer in wachfenber Ärafi 
ber ©eligPeit fich äuffert' — wirb unter .irrational' fo etwad fcblecbtbin 
Unoorftellbared oerflanben, bann muß ich fchon fagcn, baff mich fo etwad 
niemald jum ©örtlichen ober €htifHicben binfübren ober an ed erinnern 
Pönnte, fonbetn haftend mich oeranlaffen Pönnte, ben 2lutor jum wieber« 
holten SJefuch eined collegium logicum höflich ft einjulaben. Denn bad 
ifl, behaupte ich. Feine innere Erfahrung, Fein innered €rlebnid, bad je 
«in SSJlenfcb gehabt bat ober haben Fann, fonbetn bad ift eine glatte Äon* 
ftruFtion unter «Flatanter äRiffacfjtung primitiofler 2ogiF. SBürbe ber Sfutor 
aber auf ÄterFegaarb fich berufen, fo muffte ich erwibern, baff er fich 
täufcbt. Denn bad bat ÄietFegaarb, wiewohl er oieled, namentlich über 
ben ©lauben, geschrieben bat, bad groffe SBerwirrung in jungen Jperjen 
unb Äöpfen anricbten Fann, hoch nie behauptet, wohl aber, baff einer 
unfagbar unglücFticb unb bocb felig fein Fönne, wad etwad ganj anbered 
ift Dad Pann eine genuine cbrifllicbe Erfahrung fein unb war ed bei 
ÄterFegaarb in tragifchem Sludmaff. (Sine 9lorm aber ift aud) fie nicht, 
unb ni«ht eine 9totwenbigFeit. Unb will man einen folgen Satbeflanb 
irrational nennen, fo Fann bad einen guten ©inn haben, inbem bet 
menfchltche SSerftanb unb bie menfchliche Vernunft ihn nicht oerflehen 
unb nicht begreifen, fonbetn ber SDtenfcb gezwungen wirb, bie Söfung 
bei ber SBeidheit ©otted ju fuchen, welche ift über allen SJerftanb. 2lucf) 
gegen ben SBerftanb, bann nämlich, wenn biefer mit bem S£roj} fich uet* 
binbet unb ftch ifoliert unb nur bad ©eine fucht unb will SBirb aber 
unter bem irrationalen oerflanben einfach atled, bad nicht bebujtert werben 
Fann, alled, bad fchlicht gegeben ift, fo wirb fykt, freilich nicht oon biefen 



12 Stljeobor Jfraeitt 

Geologen allein, eine unbegrünbete NebuPtton bed Nationalen auf ben 
Äreid bed nut SntellePtuellsSpllogiflifchen audgefüf>tt, aber jur ratio im 
umfaffenben ©inn gehört auch bad ©eben unb j^innebmen bed (gegebenen; 
benn wem ifl ed benn fchliefjlich gegeben, wenn nicht ber ratio, imb wer 
Pümmert ficb um ed, wenn fie nicht? Sieb im befonberen unter irrational 
oerflanben, wad heute unfer -Dhr auf ©ehritt unb £ritt umfummt: bad 
Numinofe, bad Jafjinofe, fo gefchieht h* cr in ber proteflantifchen Geologie, 
wad immer fchon in ihr gefaben ifl unb wieber gegeben, wirb: fk er« 
greift nur eine ©eite unter SDiijjacbtung unb Sßeglaffung aller übrigen 
(wad oft eine batbarifebe ^erflücPelung beö ©anjen ergibt). SNit welchem 
Stecht gefchieht ed hier? Sicherlich nicht unter ber Stutorität ber ^eiligen 
©ebtift, ihrer einzigen Stechtdquelle; benn in ihr tfl auch ber Sogod, ifl 
bie ©apientia, welche nicht bie Seugnung ber ratio finb, fonbem ihre <£r* 
füllung unb glühenbe Sollenbung. <Sd gibt hier aber SCheologen, bie aud 
einem ber majeflätifcheflen «präbtfate ©otted, ©einer UnbegreiflichPeit imb 
©einer Unerforfchlichfeit fcblie&en, nicht nur bat 3h*n unb ©einem unenb* 
liehen göttlichen Sehen bie Sogtjität mangle, fonbem auch bat und 
unerFennbar fei auch infoweit, ald & felbfl ftch und geoffenbart h«t. Slber 
erPennen, bat hier ein mysterium tremendum ifl, ift eine (JrPenntnid, 
fo gewit unb fo rational begrünbet wie nur itgenbeine. — SÄan wirb, 
fürste ich, &ei einet Unterfuchung bed irrationalen in ber mobernen 
proteflantifchen Rheologie junächfl einmal entbecPen, bat Srrattonaled wohl 
ba ifl, ajier jumeifl in ihr felber, bat fie bie Srrationalitat ihted eigenen 
Seefahrend, nicht mit ben «Problemen, bie ba finb, fich 3 U begnügen, 
fonbem in einet 2lrt fträflicfjer Sufi ungezählte neue unb überflüffige 
fich 3 « fchoffen — bat fi« ih« eigene Irrationalität fo oft ben in Jrage 
flehenben DbjePten jufcf)iebt. Die einen oon ihnen oerfchmähen in puri* 
flifchem Jpochmut überhaupt bad ^rinjip ber Slnalogie, btefe weitleuchtenbe 
trandportable ftacPel, butch welche, fafl allein ehe bad Sicht ber ©onne 
erfhahlt, bie Einheit ber 2Öelt erPannt wirb, unb bat fi* erfchaffen ifl 
oon ©ott, unb welche ihre unb ber SDienfchen Sejiehungen finb ju ihnt; 
bie anberen mitbrauchen ed, oerwifchen bie ©renjen unb Qualitäten unb 
fehen in allem bad gleiche unb befeibigen bie unnahbare Ntajeflät, bie Un* 
begreiflichPeit unb Unerforfchlid)Peit bed abfoluten ©otted. Seibe Ser* 
fahren aber finb — irrational, ©chlietlich ifl biefed Äreuj, bad fie cuid 
einer fchief geflellten ©ewitheitdfrage ftch machen, ihnen fort unb fort 
im SBege, nun enblich ju fagen, worüber fie gewit finb, weffen benn 
eigentlich fie gewit finb. Nie ober Paum erfährt man baoon etwad. 
öielleicht wirb giert fagen: bed 1 Jpeifd. Unb er wirb bamit nicht fo fefw 
bad objePtioe Jpeil oerflehen, salus munefi, beffen man gewit fein Pann, 
fonbern bad fubjePtioe, beffen man nicht fo ganj gewit fein Pann in biefem 
Sehen. 2lber bad gibt jut Not nur eine religiöd*chrifllicbe Slnthtopologie. 
Dad gibt Peine Rheologie. Sielleicht wirb er fagen: ©otted. Sielteicht 
ifl bad fo. 2lber wenn fie nut erfl jur ^n>eiten $)erfon Pommen: SBeffen 



13 


€$riftentum unb .Kultur 

finb fie bann noch gewiß? einmal, baß Er auferflanben ift. £>aß 
^itat auß feiler lehrt eß. 


III. 

gür bie umfaffenbere grage nach ben Begehungen beß ^rtflen* 
tumß gut Kultur bringt baß Buch Dot allem burdf> feine Referate Diel 
Eingelneß, gaPtifdjeß, aber metft Erlebigteß, fEoteß Don Xoten Begrabeneß. 
über 9>ringipielleß nicfüß, fo gut wie gar nichtß. Eß ift erftaunlich, baß 
nicht einmal ber Serfuch gemacht wirb, nach einer ErPlärung, nach wenn 
aud> noch fo Dagen ©efegen gu fuchen, wann unb wie unb warum ein« 
mal eine pofitwe ©erbinbung (,©pntbefe‘), ein anbermal eine Trennung, 
Stjtanjierung (,£>iaftafe*) Don. Ehriftentum unb Kultur ftatthat. Eß 
wirb nur Ponflatiert, baß eß fo ift. Stur in ber Einleitung (©eite 3) 
fiebert folgenbe ©äge: ,Eß ^xml>elt fich hierbei' — ©pnthefe unb £5ia« 
ftafe — .freilich niemalß um abgefcfüoffene ^uftänbe, fonbetn um Xen* 
benjen, um lebenbtge, im gluffe befinbliche Bewegungen. 2>er oollenbete 
abfcfoluß einer ©pnthefe Don Ebriftentum unb ©ichtchriftentum wate ber 
£ob beß erfien. aber auch Don einer DollPommenen Diaftafe Pann nicht 
bie Siebe fein. £>enn wie alleß 2ebenbige nur inmitten beß Unlebenbigen, 
baß Orgamfche nur inmitten beß anorganifchen, in ben anorganifchen gluten 
ber umgebenben atmofphäre gebeibt, fo gehört auch gum geben bet (Steiften« 
heit baß Umgebenfein Don einer nicf>tcbrifHichen SBelt. Unb wie bei ber 
fPflange baß Einatmen unb außatmen ben Sthpthmuß ber gebenßbewegung 
außmacht, fo auch bei ber Ebtiflenheit. auch fie Pann baß Einatmen ber 
umgebenben nicht chriftlichen 2uft nicht Dermeiben, ja fie muß fi<h biefe 
greiheit beß Einatmenß bewahren, wenn fie nicht erflicPen will. £>a fie 
aber auch außatmet, fo fchafft fie in ihrer Umgebung auch umgePehtt bie 
gereinigte atmofphäre blätterreicher S&älber . . . ©alb fud)t fie alle ©Jo« 
tioe, alle ©ehnfudfjt, alle ErPenntniffe bet nichtchrijllichen Sßelt fich gu 
affimtlieren. 3ht 3beal ift bie DollPommene ©pnthefe mit ber Umwelt. 
Biß in bie Pleinften ©efäße ihreß Srganißmuß ift fie angefüllt mit 2Belt« 
licbfeit Balb aber fegt auß einer inneren StotwenbigPeit bie ©egenwitPung 
ein; benn bie gaffungßPraft ber ©efäße fy&t ihre ©rengen. Segt preßt 
ber Organißmuß unter mächtigen ÄontraPtionen bie eingeatmete 2uft wieber 
auß, biß er wieber gang frei unb nur er felbfi ift. 2>aß 3beal ift fegt 
bie reinliche ©Reibung, bie IDtaflafe Don Ehriflentum unb Stichtchriften« 
tum.* — ©tan Pann wohl nicht umhin, htet eine Äonfufion ber Begriffe, 
eine UnanfchaulichPeit beß Bilbeß, eine SfaPongrueng gwifchen Begriff unb 
Bilb feftguftellen. 2>enn eß Pann bo<f> nie baß ,3beal* cineß atmenben 
Crganißmuß fein, wenn er einmal gu Diel 2uft eingeatmet $<\t, unter 
heftigen ÄontraPtionen außguatmen (Dollenbß ein Baum!) unb eine 
lang überhaupt nicht mehr einguatmen, um eine »reinliche ©cheU 
bung gu bewirPen* unb nur ,er fetbfl* gu fein. Um alß £)rganißmuß er 
felbft gu fein, muß er boeb wohl auf ber ©teile wieber cinatmen. Offen« 



14 Stßeobor Jßaecfer 

fehlt bem SSegtiff tote bem SBitb etwaö: bie Unterfcßeibung näm* 
ließ jwifcßen guter 2uft unb fchlecßtet 2uft Der Drganiömuö toirb bie 
Schlechte ?uft auöatmen, um gute 2uft ju befommeit tmb einjuatmen. 
3fe§t iß eö aber fo, baß bem jugrunbe Itegenben ©ebanPen beffer baö SBüb 
oom ©cßwamm entfprtcßt, ber einmal ootlgefogen iß unb bann, auö* 
gepreßt, butcßauö nur ,er fetbfV toirb. Der SBergleidfj wäre jtoar fPurril, 
aber baö SBiib mürbe faß reßloö bte Intention beö Söegttffö erfüllen, 
ibn ganj becfen. Smmerßin gebt auö bem £itat fooiel ßeroor, baß Eiert, 
wiewohl er, gereinigt burcb allju trübe Erfahrungen, tnebr für bie ,Dia* 
ßafe' iß, bocb auch eine ©pntßefe beö Eßrißentumö mit ber Kultur für 
möglich hält, baß er alfo nicht oon jener fanattfcßen 3ntranfigenj tft, 
toelcbe baö Eßttßlicße am liebften einPapfeln unb ßermetifch oerfcßließen 
möchte, toenn er eö auch, baö tft auögemacßt, burcßauö nicht — Patholifch 
haben will. Doch ber Mangel an jeglicher prinzipiellen Erklärung, warum 
©pntßefe unb warum Diaftafe, muß alö eine große ©cßwäcße gebeutet 
werben, unb vielleicht ifl fte eö, bie ihn in bie 9lrme ©penglerö getrieben 
hat, waö auf ben erften SBlicf fo unerPlärlicß festen, ©te oielleicht ift eö, 
bie ihn mit allju tafchen J£>änben nach bem »©cßicFfaP greifen ließ. Ober 
©tjntßefe ober Dtaßafe oon Ehriftentum unb Kultur ift am Enbe ntcßtö 
weiter ju fagen, alö baß fte — ©cßicPfal fütbl Silber wenn je unb irgenb* 
wo, bann hat hier ein an [ich bunPler unb burch ben Untergangöbetrieb 
noch nteßr oerbunPelter Söegrtff bie Stolle beö deus ex machina über* 
nommen. DunPleö wirb burch DunPlereö erPlört, nein: oerbunPelt. Steidj* 
lieh tpirr iß bie ©aeße, unlööltcß oerwicPelt, ba erfeßeint, jwar nicht 
Slpollo, aber baö ©cßicPfal: 3<h bin eö, ich war eö. ©eßt heiml Unb 
man gebt. xoi6vb ’ &nißr\ x6dt n^äy^u. Silber noch eine Überraschung 
hat biefeö Such, ganj am Enbe, unb fie iß wirPlicß eine: ,Erß wenn baö 
Ehrißentum einmal wieber einen SKugenbltcP ganj einfam, b. ß* ganj frei 
oon ber gegenwärtigen Kultur geworben. iß, wirb eö bte feßon mehr alö 
einmal in feiner ©efeßießte bewiefene Äraft bewähren, eine neue ju er* 
jeugen.‘ 2öie aber ßimmt biefeö ju jenem? 3ß hier nicht baö ©cßicPfal, 
oollenbö baö ©penglerfcbe, welcheö nämlich baö naefte Jatum iß, fo total 
oerlaffen, baß oielmehr baö ©ebiet bet Freiheit betreten iß? ^>ätte Eiert 
bie in biefem ©ebanPen befchloffenen SOlöglicßPeiten oor fich erßehen laffen, 
er hätte ju ben SBejießungen beö Ehrißentumö ^rinjtptellereö, ob nun 
Sticßtigeö ober Unrichtigeö, ju fagen oerfueßt, alö fo, ba er oon ©penglet 
baö ©dhteffol borgen mußte. Unb hoch liegt auch in biefem, ber ,2Belt* 
anfic^t* ©penglerö, welche hoch nach Eiert eine »wahrhaft ßißorifcße' iß, 
einfach, man muß feßon fagen mit ber gauß inö ©efießt feßlagenben ©a§ 
eine Übertreibung, fei fie nun feßon in 2lnfcßauung unb ©ebanFe, fei fie 
erß in ©praeße unb 9luöbrucF. Denn nie möchte icß behaupten, baß 
baö Eßrißentum eine Kultur »etjeugP ßat-ober erjeugt, welcßeö ja immer 
baö unmittelbarße SBerßältniö iß, baö fieß ootßellen läßt, unenblicß oiel 
unmittelbarer unb inniger alö creare, erfeßaffen. Daö Eßrißentum Pann 



15 


S^rifttntum unb .Kultur 

— unb bad allerbingd hat ed oft unb in eminentem SWafje getan — eine 
Kultur anbauchen, beleben, befeuern, burdjbringen, fptritualifieren, reinigen, 
läutern, Eann fie, bie Xo<btet ersoffener enblic^er ©elfter, binaud weifen 
über fie felbfl, fjirtauf jum Unerfcijaffenen, Swigen, Stbfoluten ©eifl unb 
feiner Schönheit ••• ©er Creator Spiritus, ben ber Sbrifl anruft, ifl ber 
^eilige ©eifl. £)ad ffierF feiner ©Köpfung, feiner 9teufcböpfung, ifl 
ju feinem weitaud größeren Xeil, in feinet Dolleren ©eftalt im Unftcbt* 
baren oor ben 2lugen ©otted, ald im Sichtbaren oor ben Slugen ber 
SRenfchen. Sille Schöpfungen ber Statut wie auch ber Kultur finb uns 
mittelbar nie Schöpfungen bed Shriftentumd unb feined ©eifted, welcher 
bet ^eilige ifl, fonbern finb Stopfungen ber oon ©ott gefchaffenen 
9laturmacht unb bed t>on ©ott erfchaffenen SRenfchengeifted. 28ie ein jebar 
SSenfch juerfl entfleht burch bie SJegierbe bed SJtanned unb bie £ufl bed 
SBeibed, jeber, gehe et ein jut ewigen SeligFeit ober fahre er jur J£>ölle 

— unb nur ber (Sinnige incarnatus est de Spiritu sancto — unb emps 
fangen unb geboren wirb in Sünben — unb nur Sine war bie Imma¬ 
culata —, fo bot auch niemald bad Glwiftentum, alfo jene Äyrcbe, bie 
gemeint ifl mit ber Una Sancta Catholica et Apostolica Ecclesia, irgenbs 
n>o ober trgenbnxmn, aud 9)tarmor ober ©olb ober Sbelflein ober SDiörtel 
ober J£h>Ij — in Stabt ober 2anb, eine Äirche erbaut nach einem Stil, ber 
unmittelbar aud ihrem ©eifl gefloffen wäre, nicht ber romanifche, ber majes 
ftätifcfie; nicht ber gotifche, bet mpflifche; nicht ber weltlich jweibeutige, bad 
Äreuj fchon ald grembPörper ttagenbe bed S3arocf; nicht ber moberne, ber 
Stil ber StillofigPeit, ber unfagbar höfliche. Sd gibt nicht eine chrtfllkhe 
Kultur im felben unmittelbaren Sinn wie eine gfiechifche ober römifche ober 
germanifche ober romanifche. 3mmtt fchöpfertfch in jebem Slugenblicf ifl bie 
Äirche nur in bem einigen SöerPe, bad ihr, unb bad allein, oon ihrem Stifter 
unmittelbar aufgetragen ifl, nur im $eildmetF, alled anbere, bad Diele, bad 
ben klugen ber SBclt oiel mehr Sluffallenbe, fällt nur ju unb nebenbei. 
jDie Kirche Fann Jpeilige jeugen, fie Fann nicht bad ©enie jeugen, nicht 
bad bed SBolPed unb nicht bad bed Sinjelnen; fie Fann ed, um ed gleich 
unb Fategorifch ju fagen, ^atligcn unb in ihren ©ienfl nehmen, wad fie 
oft getan hat, aber ed mufj ald folched juerfl ba fein, in Feinem anberen 
Sinn, ald wie Statur unb SUenfch überhaupt oorber ba fein muffen; fie 
freilich finb immer ba, jened aber nur feiten. (So ba§ bie Jrage nach 
ben 95ejiehungen oon Ghriflentum unb ÄuTtur boch nur eine Unterfrage 

— alfo wefentlich btefelbel — ifl ju ber nach ben 23ejief)ungen bed Ghriflens 
tumd jur 9latur unb jum natürlichen SJjenfchen.) Sennoch befleht freilich 
eine gehetmnidoolle Analogie, ja 33erwanbtfchaft jwifdjen ©enialität unb 
JpeiligFeit, infofern Feine oollenbete ©enialität — im Unterfchieb jum 
Xalent — fidj oorflellen läfjt, ohne einen perfpeFtioifchen #inweid auch 
auf bie ganj anbere Sphäre ber JpeiligFeit, mag ihr Xräger real auch 
noch fo fern oon ihr fein; infofern aber auch — unb bad ifl oiel mehr! 

— ald oollFommene #eiligFeit immer auch einen UtfpeFt haben wirb, ber 



16 X\)tey 

anberö alö genial eben nicht abäquat benannt werben Fanni 
fraget auch noch fo weit baoon entfernt fein, in irgenbel 
ÄulturwerFe ju fchaffen. €6 wirb bannt jufammenhängen, bafj 
wie JpeiligFeit, beibe, Urfprünglichfeiten finb — geheimnietvoll 
©nobel —, fo jwat, bafj bae ©enie ein unmittelbares Verhält 
bem bämonifchen SBefen bet fchopfertfchen Slaturmächte, ale S 
befonberen ju ber metaphpfifchen Quelle bet Sprache; ba§ ee n 
gewaltige umfaffenbe Seben, welches einee tffc in 9)flanje unb 
SJlenfch; ba§ eö ein SBiffen hat um Erbe unb Stein unb SDtetall ti 
unb geuer unb SStnb unb ©türm, um borgen unb 2lbenb u 
unb 9)lonb unb ©terne, um bae S5lau be6 Jpimmelö unb bae 
SBtefe unb bie SÖeifje ber Silie unb ©ranat unb Purpur ber 
unenblichee mehr, um Suft unb Qual ber @efcf)lecf)ter, um 1 
Sßeib unb Äinb, um Beugung unb ©eburt unb Stob, ein SBiffett 
©efcfvicfvte ber Sflenfchen unb 33ölFer, ein SBtffen, bae anberer, 
2lrt tft ale bae ber UBiffenfcfvaftcn, beren gfunbament unb 23 oc 

ee eher ijl; — baff aber ber Jpeilige burch ©nabe, nicht burch i 

unmittelbaree 33erbältniö hot ju ber h<*heren, ber unsichtbaren % 

Sletch ber Qbernatur unb ber ©nabe, burch feine Siebe ju ©ott i 

Siebe ©ottee ju ben SDtenfchen, unb SBerFe tut unb ©chäjje fan 
nicht »ergehen unb nicht roflen wie bie SBerFe unb bie ©chätje tu 
burch Rührung unb Erleuchtung im ©ebet unb Schweigen ein 
licheree Sötffen hot »on bem SBefen bee Dreieinigen ©otteS, 
wtffenfrf)aftliche Stheologie. ©o bafj fyiev baö 2lnalogtfche, baö 
S5anb bie 3fbee bet UnmittelbarFett ifl, ber UrfprünglichFett, b 
taneität. Eö wirb aber weiterhin auch bamit jufammenhängen, 
ßiet aller natürlichen ©enialität bie 3bee ber Schönheit ift, jtt 
unb ju erlangen burch bie SJlacht beö Eroö; ba§ aber, jwar 
$iel beö ^eiltgett Sebenö, beffen Slitfang unb Enbe immer ©ott if 
bie Siebe tft, aber feine Krönung fein wirb bie namenlofc ©cfvü 
j£>errlid)Feit, bie ©lorie . . . 23ielleicht wirb, natürlich mit einig« 
fiFationen, Eiert bis h^rhrr mitgehen, fo baff jene Übertreibung 
im 2luSbrucF, nicht im ©ebanFen liegt. 9htn erffc wahrscheinlich w 
2Bege .hoffnungslos auöeinanbergehen'. Statur unb SJtenfdjeng 
oon ©ott etfehaffen, ju ihm hin erfchaffen: fo Fönnen fie, ihrer 
nach, betbe, mit bem ©eift b'eö Ehttflentumö, welcher ber ©eifl 
ifl, jjebc S3erbtnbung eingehen bis ju ber innigflen einer 23ermähü 
ju jenem ^uftanb, in welchem bet ©eift ©otteS für Erfcpaffen 
mehr jeprenbeö geuer ift, fonbern Sicht unb oerFlärenbe ©lut 
brennenben Dornbufcp. Diefeö muff am Anfang flehen einer jell 
trachtung »on Ehriflentum unb Kultur, nicht alö wäre faFtifch unb h 
bie innige Einigung bie Siegel, ba fie im ©egentetl, acpl bie Qluönah 
. nicht beöholbl Silber wer hier am Slnfang auch nur um Jrjvaatesbn 
weicht, als wäre Statur unb SÄenfchengetft ihrem SEBefen nach nid) 





^$rlfttntntn ; unb •Rultur’“' 


Vf“ 

Sx^öpfung ©otteg unb alfo gut, fonbern irgenbeineö ©etfteo, alfo palbgut 
ober halbböfe, obet atg waten fie etwa burcf> bte Erbfünbe fo burch unb 
burch, fo von bet SBurjet h« aitberg geworben, baß fie Sünben fütb unb 1 
nichtg alg Sünben unb ihr Sefen bte Slutonomie bet Sünbe ift; wer bi« 
erbittert auch nur in leifeftet! Slngfl beg verjtecFteflen Slrgwofmg, bet wirb/ 
wenn et ang Enbe geFommen tfl, um eine Äluft fich getrennt fehen von • 
ber SBabrbeit, benn tm ©eifle war jene j^aaregbreite fcfwn eine Äluft; bet 1 
wirb, wenigfieng in einem fünfte, in einem Ätetfe fetneg Seing, verjweifelt- 
fein, benn jene Slngfl, jener Skrbacht fcfjon waren Skrjwet'flung. Eine* 
SJerbinbung big jur innigften 33etmählung, ja fafl big jur SerFlärung' 
f<bon }wifd)en Ehriflentum unb Kultur ift möglich, ja tfl eigentlich ba* 
gewefen fojufagen fcfjon vor bem €hrifientum in ben ^falmen, welche 
gleicherweife SetFe ^öchfler menfchltcher ©enialitat unb Äultur wie einer 
unfehlbaren göttlichen Sfnfptratton ftnb. Sie ift vollFommen, biefe Serbin* 
bung, in «Sprüchen unb ©leichntffen Sfcfu Ehttfli felber. Eg follte hoch 
nicht fo fchwer fallen, auch in bem menfchlichen Sprachletb, ben bag ÜBort 
©otteg, weicheg nicht vergeht, fich gewählt fwt, jotm unb «Stil hächfi« 
majeflättfcher Slrt ju feben, eö follte gerabe bem beutfchen Sprachgeift nicht 
fchwer fallen, btefeg ju feben, leichter alg etwa bem tomantfchen, wobei 
ich noch gar nicht benfe an bie Stöberet jener .Fatholifchen SCt^etften* ober 
,atbetflifcben ÄatholiFen' ber Action Fran^aise — wie man auch bie ©lieber 
flelle biefer nonfentialen SlntithetiFl —, welche im Evangelium Ehaotifcheö 
unb Stnardjifcheg fieht. Söohl tfl biefe gorm unb biefer Stil nicht bag erfte, 
bag man an biefen Sorten feben foll ober fieht, fonbern im ©egenteil 
genau bag legte, aber eg ift hoch auch ba, wenn eg auch überftrahlt unb 
alfo gleichfam verflecFt tfl von bem höh«*« Sichte beg Ewigen. Eg ift ba 
unb foll auch gefagt werben angefichtg jener grechheit ober SUbemheit, alt) 
ob eg nur bie äußere gornt unb bag äußere SÄaß ber Oberfläche unb ber 
©efchloffenbeit gäbe unb nicht auch bie bpnamifche gotm unb bag innere 
3Xaß mit ^)etfpeFttven in unenbliche liefen unb Jpöhen: alg tvären nur 
•JirFel unb Äriftall gorm, unb nicht auch Quelle unb glamme! 9tiemalg 
wieber warb biefe tmtigfle Serbinbung erreicht, aber ihr nahe Fommen 
Jppmnen unb Sieber ber Fatholifchen Ätrche. Daß in allen brei gälten bag 
Element beg erfchaffenen ©eifleg, bag mit bem ©eifle ©otteg fich ver* 
binbet, bte Sprache ift, ift Fein tfl immer bag Jg>erj ber 

Kultur; ift fie fchwach ober FranF ober tot, fo ift auch all bag anbere 
fchwach ober FranF ober tot. 3fl bie Serbinbung mit ihr möglich, fo ift 
fie möglich auch mit allen anberen Elementen unb gormen ber Kultur. 
Sag eine innige Serbütbung von Ebriflentum unb Kultur fo oft, fo völlig 
wie gerabe h<«te verhinbert, ift nicht bag Sefen beg SÄenfchengeifleg, fon* 
bem bie SkflecFung burch bie Erbfchulb, mehr aber noch fein faFtifch* 
htflortfcher £ujtanb beg freiwilligen Slbfallg, ber freiwilligen Sluglieferung 
feiner felbfl an bämontfche SDZächte, feine freiwillige ober ftrafweife Skr* 
binbung mit ihnen, feine SSefeffenheit von ihnen. Eg ift «jährlich nicht 

po<hlanb 2t. 3aJ)t0ang, DftoB« 1923. t. 2 



18 I^eobot Sfrat&tr 

einfad; ©chüffal, bog baö @briftentum mit ber ^)^ilofop^ie bet Platon 
unb 2lriflotele$ ficb oerbinben Fonnte, nicht aber ober Faum ficb oerbinben 
Fann mit bet beO SeöcarteO, Äant, Jpegel, ©chopenbauet, fonbern ber 
burcbauö rationale ©runb ift ber, bag jene in einem — in b^trem ©in« 
freilid; auch präbefh'nierten — 3 u ftanb telatioer Feinheit, Offenheit unb 
SmpfänglicbFeit für bie übernatürliche SBabrbeit waren, biefe aber oft 
f<bon an ber Surjet einen fehler trugen unb burcb QCbfalf ficb oerfcbtoffen 
bem Siebte ober nach ber falfd)en ©eite faben. Unb auch baO iffc bie €r* 
Flatung oielet gebeimniöoollet Singe: Jjjocb oben auf einer ©proffe ber 
Seiter ber SBabrb^tt ftebt einer, aber er bat baO ©efiebt nach unten geFebrt, 
unb er wirb ^rabfleigen ober b«abf allen; unten an ber lebten ©proffe 
{lebt ein anberer, aber er bat baö 2luge unb ben Sillen nach oben gewenbet, 
unb er wirb bwauffteigen eine ©proffe um bie anbere. ©iebe, bort ftefü 
einer unb aller SBIiefc finb auf ibn gerichtet, im Äleib unb glänjenben 
©cbmucFe ber Sabrbeit, aber fein #erj bat ein Saftet unb fein ©erftanb ein 
blinbeä Sluge, unb Äleib unb ©cbmudF werben abfallen oon ibm. ©iebe 
aber, b«r ftebt einer, überfeben unb oerad)tet, noch nicht erFannt, in Sumpen 
unb geben bet Srrtumö, aber fein Jperj brennt nach ber Sabrbett, unb 
er wirb eineö Xageö leud)ten in ihrem Äleib unb glänjenben ©d)mutF. 
Sie €rFlärung oielet gebeimnisoollet Singe ift fyiet, ob bie Sinie auffleigt 
ober abfteigt, aber wobl nur baö Sbattöma ber Unterfcbeibung ber ©eifter 
Fann fie feben, folange fie noch unfichtbar finb. 

IV. 

ÜbcrblicFt man im glug bie großen ©pntbefen ober Berfucbe baju, 
oon Shrtftentum unb Kultur — rt bat oiele Fleinere, aber um beäwillen 
nicht minbet wertoolle gegeben —, fo fiebt man, bag eine innige ©erbin« 
bung beO €hriftentumö mit bem tömt'fcben Imperium nicht mehr möglich 
gemefen ift, biefeä muffte jetbtoeben werben; bag bie innigfte ©erbinbung, 
fo bag bie beiben Sachte faft oft wie eine Einheit erfchienen, wad fie aber 
niemals finb ober waren, noch fein fotlen ober bürfen, im Sittetatter über 
ganj Europa juftanbe geFommen war, bie innigfte, welche bie Sbriftenbeit 
bis jegt gefeben bat; bag bie ©pntbefe in ©panien reiner war alo bie in 
gtanFreich unter Subwig XIV., wo fie getroffen würbe oon bem hoppelten 
©iftbauebe beö 3anfeni$muö unb bet ©atliFaniömuö; bag bie .ftunft ber 
©otiF am meiften ficb lautern Keg oon bem geuer be$ chrifllicben ©eiftrt, 
oiel, oiel weniger aber bie Äunfl beö BarocF, in ber fo oieleö, bao erfl 
hätte oerbrannt werben muffen, jurücFgeblieben ift, fo bag fo oft auch in 
Äircben Sarftellungen beö Jpeiligften ficb finben, welche bie reine Seit« 
lichFeit, fa fogar einfach Dbfjönttäten finb — baö mug gefagt werben trog 
jener wohlgemeinten 2tbficbt, bie ben blinben ©chlug jiebt: et follte fo 
fein, ergo ift eö fo, unb fchon felbftoerftänblicb trog bet BetriebfamFeit 
alter unb junger Siteraten, bie ihre ©erfatilität, ihre ebamäleonibe Statur 
unb ©abe ber Stmicrp fo gern unb oft fo ohne ©ebam oerwechfetn mit 



\9 


$$rfftentum unb .Kultur 

txr lebenbigen, aber prinjiptenfeßen, oon oben gelenFten SlnpaffungOfäbig* 
fett bet Strebe —, fo fiebt man enbltcb nach biefem UberblicF im Jlug, 
baß in unfern Sagen nid)t bie ©pntbefe, fonbem bte Srennung fo gut 
roie oottFommen iß. SBtefe ftemben SDtäcbte flellten bem Geiß ben Gbrißon* 
tumn ficfj entgegen, unb nicht bie geringße mar bie VtittelmäßigFeit. 
San fatf>olifcf>e @btißentum f>at aln einen feiner 3beale bie arißotelifcbe 
5Ritte, ein SBegriff roabrltcb nicht ber Quantität unb bet äußeren VtaßeO, 
fonbem f>öcf)fkr Qualität unb inneren, auf Spannung tubenben Vtaßen, 
aber ei ifl ber geßbmotene geinb ber ©tittelmäßigFeit. Stuf einem Sf>ron 
aitf ?ef»m unb ©cblamm unb ©cbleim fifct btefer Dämon, fetber aun 
Solenn unb Schlamm unb £ebm ein Äoloß, eine »SDlaffe*, itnangreif* 
bar, unanfaßbar, unoerbrennbar. Doch auch bort, roo Salent toarl Um 
einen €bebru<f>roman burd) einen anberen €b*bruchroman ju erfefcen, 
baju mußte man Vourget fein; um bie <?rott'F bureb ©ataniOmuO ju 
überbieten, eben Jpupnmann, bureb Diabolinmun unb ©abinmun eben 
Sterben b’Slureotllp, ber bafur auch ein echter geißtger Stbne ifl ber ropa* 
lißißbsaFtioißifcben ÄatboltFen, bie an Stbein, ©aar unb Stuhr Untaten 
begeben, bie ohne Veifpiel finb, eO fei benn ibr eigenen. Slber meid) 
eine ©pntbefe l ©ehr oiel reiner aln all biefed mar ber Einfall Sbeflers 
tonn in ben DeteFtioroman, aber auch er ifl ßbließlicb boeb nur ein 
geifheicbet Einfall, ja ber geniale SBifc einen b»^begabten Sfournaltßen. 
fine mabre ©pntbefe ifl gar nicht möglich bureb £ufammenflicFen unb ba? 
bur<h, baß man nun einfach, our ein btßcben anbern unb etrnan moralifeber, 
nacbmacbt, man bie anberen oorgemacbf buben, fonbern fie ifl felbet auch 
ein fpontanen SBacbfen, am beflen juerß lange im Verborgenen. Slucb 
iß bie Arbeit biefer unb mobl auch näcbfler Generationen gar nicht unb 
Faim nicht fein bie ©pntbefe, fonbern bat SBegräumen ber Jpinbemiffe unb 
bie Befreiung unb Läuterung ben eigenen Geißen. Glicht minber unmöglich 
aln mit öffentlicher Äunft unb Literatur iß eine innige Verbinbung mit 
1>olitiF unb SEBtrtfcbaft. SBeldfje anberen Vejiebungen Fönnte bie Äitcbe 
hoben ju ben SStäcbten biefer SBelt, mie fie heute finb, ju ben feigen Spänen 
unb ben reißenben Söölfen, bie beute große ©taaten führen met meiß rno* 
bin, ju ben SÄötbem unb Stäubern tfuropan — melcbe anbern benn aln 
eben — biplomatifcbe, bie auch oorgebilbet finb im Sieben unferen J£>errn 
unb frlöfern felber. Denn ©eine Vejiebungen jum Imperator unb beffen 
Statthalter — mie auch fpäter bie ben heiligen ^)aulun in feiner ©gen* 
febaß aln Slpoßel — rnaren im oollem ©inn ben Sßorten — biplomatifcbe: 
nämlich Ce fpracb oon Vtacbt ju Vtacbt, oon ©ouoeränität ju ©ouoeränität; 
ton ber SRacht, bie aun ftcb iß unb emig, ju ber SÄacbt, bie oon Gott 
nur geliehen iß unb zeitlich, bie aber Gemalt fwt über ban geben ben 
2eiben. Unb ban iß immer ber lefste ©inn .biplomatifcber* Vejiebungen 
ber Kirche ju ©taaten, baß fie fpriebt aln Vtacbt gu 2D?ad>t; auch oer* 
folgt, auch leibenb, auch ban Äreug tragenb, fpriebt: oon ©ouoeränität gu 
Souoeränität. — SBeil eine ©pntbefe nun für abfebbare -Jett nicht mög* 



20 St^eokor $atdtx 

lief) ift, ifi barum ©leicbgültigfeit bei ^(jrijlen gegen alle Jtultur, um 
tbrifllicbe ober anticbriflltcbe, bie gorberung? Sticht alfol ei gibt 

Elemente unb SDtoterien ber natürlichen Kultur, bie inbifferent ftnb gegem 
über bem Ebriflentum, ober gegenüber benen bai Ebtiflentum inbifferent 
ifi. ©ie bilben bie »eiten, frönen Spielräume, rno ber SWenfcb, auch »enn 
er ernflhaft arbeitet, hoch gleichfam fpielt unb frei fich bewegen fann, 
mundum tradidit disputationi eorum — ohne baß eine Entfcheibung 
fallt ober »erlangt »irb. 2luf allen (Gebieten ber Kultur, auch in ber 
9>olitiF. SBenn bai Ghtiflentum burch bie Sprache ber ^eiligen Schrift 
»ie ber Äirche »ie auch ber fpontanen ©orflellungiFraft mit bem begriff 
oon ,.König* unb ,gleich* »erFnüpft ifi, fo fehr, baß jebe auch nur oon 
ferne gebachte Erfegung burch begriffe »ie Parlament ober ^räfibent 
ober DiFtator auf ber Stelle $u Slbfurbitäten unb SFurrilitäten führt, fo 
ifi bamit beileibe nicht gefagt, baß ei feinen unficfftbaren .König — »ai 
ja immer boch auch eine unabäquate 95ilberfptache ifi — unb fein un* 
fichtbarei SReid) auf Xob unb Sieben »etFnüpfen müffe mit Königen unb 
gleichen biefer 2Belt. Ei Fann bai 2BerF> bai ei allein tön folf, auch in 
SRepubliFen unb DemoFratien tun. Sollenbi heute, »o ein DiFtator un* 
gleich möglicher ifi ali ein Äönig, unb »o nur bai 3fntereffe großer -Kinber* 
fluben unb bie jjjinterweltlichFeit oon ÄleinFinberflaaten oon SRefiauration 
träumen Fönnen. Allein biefe relatfoe Sfnbtfferenj f)at ein Enbe im felben 
ÄugenblicF, »o gtagen ber Sitten unb bei SRechtei einfließen. Denn 
Sitte unb Stecht finb bai SBanb, burch bai eine 9flenfcf>enfeele inniger gu* 
fammenhangt mit ihrem Schöpfer ali allei anbere Erfcbaffene. Die Sfuben 
Fonnten oon ©ott eine Enterung ihrer flaatlichen .Konfiitution erbitten unb 
erreichen, ohne baß er ihnen beihalb feinen Segen entjogen unb nicht 
mehr bei ihnen gewohnt hätte; fie hätten Feine Anbetung bei DeFalogi 
oerlangen geburft unb erreicht, unb »o fie felber oon fich aui ihn ge* 
änbert hohen, ifi gluch flatt Segen über fie geFommen. ©ibt ei eine 
Sfnbifferenj bei ßhriflentumi gegenüber Elementarem unb SRaterialem 
ber Kultur, eben »eil biefei felber auch inbifferent ifi unb noch bieifeiti 
oon Sitte unb SRecht, fo gibt ei Feine gegenüber Unfitte unb Unrecht unb 
noch weniger — »eich ein UngebanFe! — eine ber Xtebe gegenüber $)er* 
fonen unb beten #eil. Jpiet ifi in feiten bei 2fuieinanbergebeni unb 
ber notwenbtgen Trennung oon Ebriflentum imb ^Kultur große ©efahr. 
Da ifi ber perföntiche Hochmut bei Seftiereri, ber, oon feinem perfön* 
liehen Jpeil, feiner Sluierwahltheit überzeugt, bte anberen, »ie er meint, 
3 ur Jpölle fahren laßt, ba ifi aber auch jener unperfönlidje Jjochmut, ber 
um bie eigene $)erfon eigentlich gar nicht fo fehr fich Fümmernb auf ©runb 
bei unerfchütterlichen gelfeni ber Kirche, mit oollenbeter ©leichgültigFeit 
auf bie Söelt unb beren Sd)icFfal fieht. Diefe gorm ifi möglich nur im 
.Katholijiimui — bort aber brüte auch gar nicht fo feiten! —, »eil fie 
einen ©lauben »orauifefjt, ben ein Sproteflant nicht bähen Fann, ja Faum 
oerfleht, ben ©lauben an bie Strebe. ,9Äag bie SBelt tun, »ai fie mag, 
bie Äircbe fleht/ fo fagen biefe. Unb wohl: ba ©ott fie geflellt bot, »ie 



2t 


§h r iftentum unb Aultur 

foltte fte nicht flehen ?l 2lber bte fo fagen, hängen hoch nur mtt bem 
legten unb bünnfhn gaben an btcfer Äirche, ftnb eigentlich fcf>on fafl 
außer ihr. ©ie ftnb nicht einmal Äinber Slbrahamö, ber unfer aller 
SJater !m rechten ©lauben ift, unb ber nicht aufhörte, ®ott um Samt* 
htrjigfeit gu fiehen für jene, bte feinen ©tauben hoch nicht Ratten —: 
fie fittb nicht einmal Äinber Slbrahamö, gefchweige, baß fte ben ©eifl 
Chrifii unb ber Äirche hotten. Daö menfchlich s pfpchologifche SRotrb einer 
folchen Jpaltung ifl oft ein »erflecfter, tiefer ©enfchenhafj ober boch eine 
große ©enfchenoerachtung. 2luf ben erflen SltcP im ©iberfpruch, im 
®runbe aber in einem tiefen £ufammenhang bamit fleht eö, baß eben 
bicfe, bie ben ©lauben ohne auch nur felbfl ben legten gunPen ber Siebe 
haben, bmroteberum gerne auö bem $>apjltum eine weltliche ©acht sans 
phrase, fo eine 2lrt Diftatur in ^olitiP, ©irtfchaft unb Jhittur — uiet* 
leicht fogar geflügt auf ©inenwetfer unb ©aögrattaten?! — machen ntöch* 
ten, unb fomit einen Äretö bilben, für ben feinerjeit 9lewman ben Flamen 
.faction insolente' übrig hotte, $eute freilich tffc baö boch Pauijt mehr alsi 
.Siteratur 4 . 3ch hohe in ben legten ©agen ganj t>on felbfl baö Such, baö 
mir Slnlaß mar, beifeite gelaffen unb nur batüber gerebet, welche ©ebanPen 
ich, f«t ich ÄatholiP bin, übet Serbittbung t»n Shrifkntum unb Kultur 
gehabt hohe unb hohe; ich hohe ganj t>on felbfl baö Such heifeite gelaffen 
an bem ^JunPte, mo, wie Stert fagt, bie ©ege ,hoffnungöloö auöeinanber* 
gehen 4 , bort nämlich, wo gefagt ifl, baß Kultur alö grucht beö oon ©ott 
erfchaffenen ©enfchengetfleö ihrem ©efen nach ju bem ©eifl beö Shtiflen* 
tumö tenbiert unb ihn »erlangt, baß alle geinbfchaft immer eine faPtifche, 
hifbrifche ifl, freilich nicht bloß alö ©cfjicPfal ju bejeicßnenbe, aber Peine 
ifl tm reinen ©efen. 3fn bet Stat: tytv liegt ber ©enbepunPt.* gür 9frt 
unb ©ögtichPeit ber Serbinbung »on Shriflentum unb Kultur ifl nämlich, fo 
festen mir, tm ^)roteflantiömuö — fo biefer überhaupt noch einen Äem beö 

* £ier tf! auch bie Quelle beö ®ormurfö gegen ben Äatfjoifjiömuö, bajj er 
— ©pnfretlömuö fei. ©an fann eö nicht anberö fagen, alö baf fte blefem SBort 
allein fcfion magtfehe Jtrdfte jufdjirelben muffen. ©te brauchen eö bloß ju fagen, fo 
(ft ber Aatholif fchon vernichtet. ®le aber bie Dinge In üBahrbelt flehen, mag eine 
f<h®ne ©teile auö fRenmtan lehren, bie Ich h* tr Stiere: .Der allerfeltö jugegebene 
©achverhalt Ift bfefer: — Sin großer leil beffen, roaö gemeinhin alö chrrfUich c 
Babbelt gilt, ifl In feinen OtuWmenten ober in feinen gefonberten teilen in 
h*lbnlfchen cpbUofopgien unb (Religionen ju flnben. 3 . S. bie Sehre von einer 
krinität finbet fich fomohl Oflen wie im SBeflen; fo audf> We Zeremonie ber 
Bähungen; fo ber fRituö beö Dpferö. Die Sehre von bem ©örtlichen 2Bort ifl 
platonifcij; hie Sehre von ber ©enfdjtverbung ifl inbifch; von einem göttlichen 
Königreich jübifch; von €ngeln unb Dämonen magifch; bie ®erfnüpfung ber 
Sänbe mit bem Selb ifl gnoflifch; ber Zölibat ifl bei ben bubbhijllfch«n ©öndjen 
Wannt; eine friefterorbnung ifl ägpptifd); bie 3bee von einer neuen ©eburt ifl 
hinefich unb eleufinifch; ©laube an faframcntale Ara ft ifl pptbagoreifcb; unb 
€hren für bie loten flnb polptheijlifch* ®o flellt fich her allgemeine ©ach- 
(«»halt unö bat; ©flman argumentiert nun fo: Dlefe Dinge flnben 

fich im Jpeibentum, barum ffnb fie nld^t djrtfliich;" »Ir, Im ©egentcfl. 



22 j£J>eokor paeder 

Dogma bewahrt unb alft> nicht einfach Äultur bet 2Belt mit einer cbrtft= 
liehen, entnervten ^hwftologie wirb — bie Flafftfche gormel bet von ©ert 
jitiette ©chletermacherfdh« @afi: (ba6 $tel ber «Reformation), .einen ewigen 


jl«h«t vor, ju fagen: „Diefe Dinge finben fi<h im Shriflentum, barum finb fit 
nicht heibnifih." D. h* wir liehen vor, ju fagen, unb »Ir glauben, baf un« bie 
Schrift babei unterfH^t, baf von Slnfang an ber Herr ber ©eit bie Äeime bet 
©ahrheft toeit unb breit über bie ganje ©eit verfhreut hat, baf biefe mannigfach 
©urjel gefchlagen haben unb aufge»a<hfen finb »ie in ber ©ilbni«, wilbe f flanjen 
freilich, aber lebenbige; unb baf baher, »ie bie nieberen tiere Slnjeichen einte 
immateriellen fprinjlpfi an fi<h haben, jeboch feine Seelen befifen, fo bie yfytto* 
fopljien unb Religionen ber ©enfehen Ihr Beben in gewiffen wahren Jbeen haben, 
wiewohl fie nicht bireft göttlicher Ratur finb. ©a« ber ©enf<h ijl inmitten ber 
unvernünftigen Sefchöpfe, ba« ifl bie .Kirche inmitten ber Schulen ber ©eit; unb 
wie Btbam ben tieren um ihn ihre Flamen gab, fo hat bie ÖUrche vom erften Blugen* 
BficC an auf ber €rbe runbum gebllcft, unb bie Behren, bie fie ba fanb, jur .Kennt* 
ni« genommen unb Vifitiert Sie begann in Sltalbfia, unb »eilte bann unter ben 
.Kanaanitern, flieg von ba herab nach &gppten unb ging weiter nach Arabien, bi« 
fie in ihrem eigenen Banb verblieb. Demnächfl traf fie jufammen mit ben Äauf* 
leuten von tpru« unb ber ©ei«heit ber BÄnber bei Dflen« imb ber llppigleit von 
Saba. Dann würbe fie weggeführt nach ©abplon unb wanberte an bie Schulen 
©rlechenlanb«. Unb wohin immer fie (am in ©ebrÄngnl« ober in triumph — fi< 
war bort immer ein lebenbiger Dbem, ber i@eifl unb bie Stimme be« Blllerhöchften; 
„ftfcenb mitten unter ben Behrern, ihnen luljörenb unb fie fragenb;" für fidh Be* 
anfpruchenb, wa« fie richtig fagten, ihre 3rrtümer forrigierenb, ihre Klüngel er» 
fefcenb, ihre Btnfünge )u Snbe führenb, ihre ©utmafungen erweiternb, unb fo 
ftufenweife mitteljl betreiben ben ©ereich ihre« eigenen Behrunterricht« au«behnenb 
unb beffen Sinn lüutemb. So weit entfernt atfo, baf ihr Srebo jmeifethaften 
ßharafterö fei, weil e« fremben Sheologlen Ähnlich lieft, halten wir vielmehr, 
baf eine« ber fpeiiellen ©Ittel, burch welche bie ©orfeljung un« göttliche €r» 
fenntni« guteil »erben l&ft, biefe« ifl, baß fie fie inflanbfefct, Srfenntnl« au« ber 
©eit }u jiehen unb jufammenjulefen, unb in biefem Sinn »ie in anberem, „bie 
©lieh bet gelben }u faugen, unb }u faugen an ber ©ruft ber Könige/ 7 

©ie weit biefer iprojeß tatfÄchlich gegangen ifl, ifl eine gefchichtlich< Stage, 
unb wir glauben, baf er früher fefon grob übertrieben unb falfch bargejlellt worben 
ifl von benen, bie wie ©ilrnan gebacht haben, feine Sjclflenj fprech« gegen bk 
latholifche Befre; aber fo wenig vorauöbeflehettbe ©chwierigfeit haben wir in 
biefer Sache, baf wir, wÄre etf nicht eine tatfaefenfrage, fonbem eine ber £h*°r{e, 
bereitwillig^ einräumen fönnten, baf ©ileam ein ©eifer be« Dflen« war, ober 
baf eine Sibptle fnfpiriert war, ober Salomo von ben Söhnen ©ahoi« lernte, 
ober ©ofe« ein Schüler ber ägyptlfcfen Hierophanten war. 6« bereitet un« gar 
(eine Rot, wenn man un« fagt, bie Behre von ben Sngefeheercn flamme au« 
©abplon, folange wir »iffen, baf fie bei ber Oeburt @hrifli gefungen haben; noch 
baf bie ©ifion eine« ©ittler« bei ilo fi<h ffnbe, wenn Sr in ©ahrfeit unb 
ffiirflichleit auf Solgatfa für un« gefborben ifl. Roch auch haben ®k Blngfl, ju» 
jugeben, baf felbft nach Seinem kommen bie .Kirche ein S<ha|hau« gewefen ifl, 
au« bem alte Dinge unb neue Dinge heworgingen, baf fie ba« ®olb ber frifchen 
tributpflichtigen in ihr BÄuterung«feuer warf, ober auf ifyc eigene«, »ie bk 
feiten e« erforberten, ben Stempel von ihre« ©elfter«! ©ilb tiefer geprägt hat. 



23 


Sgriftcntum unb .Kultur 

Vertrag $u fftften jwtfchen bem lebenbtgett chriftltcgen ©tauben unb bet • 
nac$ alten ©eiten fretgelaffenett, unabhängig für [ich arbeitenben wtffen* 
fcgaftlicgen gorfcgung, fo bafj jener nicht biefe behtnbert unb btefe nicht 
jene auöfcgliefjt' — wobei wogl 3« beamten tfl, ba§ ja mit biefem @a| nicht 
bao Minimum ber ©erbtnbung gemeint tfl, fonbem genau baä SÄajrtmum. 
S« wirb fein ©unb gefliftet mit poftttven ©efltmmungen, toie jwtfcgen 
freunbtichen Mächten, fonbem nur ein ©ertrag mit rein negativen, wie 
jretfcgcn feinblichen Mächten, beren SRotmaljuflanb eigentlich ber Ärieg 
ifl, in ben ber auf .ewig* gegiftete ©ertrag auch in einem 9tu wiebet ums 
fragen fann. Sd werben bann freilich immer wieber fotche ©ertrage ge* 
fcgloffen, unb immer auf .ewig', aber lange ehe bie Swigfeit erreicht ift, 
»erben fte vielleicht auflfegen wie ber von ©erfatlleö. Sine anbere, tgpifcg 
proteflanttfcge gotrn von ©erbinbtmg von Sgriflentum unb Äultur, wie* 
wohl fie felbffoerftänbtuh nicht bloß unter ^roteftanten vorfommt, ganj 
gewn§ nicht! iffc bie, für welche Stert ben fo fehr glücflichen 2lu$brucf 
gefunben hot: eine ©erbinbung burch ^Jerfonalunion. ©ie ift bie an 
Spannungen, an Sntbecfungen, an ©efagten reicgjle. 3gr größte« ©etfpiel 
in neueren feiten ift ohne alten ^wrifri Äierfegaarb. ,2Benn ich nicht 
bei mir felbet wägte, bag ich ein echter Bäne bin, fo fönnte ich fctft, um 
bie ©egenfage ju erflaren, bie in mir in ©ewegung finb, gu ber Einnahme 
berfucgt fein, bag ich ein Sfrlänber fei. ©iefe« ©olf nämlich bringt eö 
nicht öberd J^erg, feine Äinber gang gu taufen, fie wollen boch etwa« von 
bem J^eibentum juritcfbegolten, unb währenb man fonfl ba$ JCinb ganj 
unter ba« SBaffer taucht, laffen fie ben rechten 9frm frei, bamit er mit 


Skr Unterfcgieb jroifdjen ben Selben Stgeorien lg gtog unb einteuchtenb. Die 
iBertreter ber einen implijieren, bag bie Offenbarung ein flngulärer, fertiger, ein* 
famer 3lft war, ober nageju fo, inb*m fie eine gewiffe Sotfegaft einföhrte; »Sgtenb 
wir, bie Ne anbere gölte«/ bag ber ©öttllcge 2egrunterricgt roirflicg ber geovefen 
ig, ben bie Slnalogfe ber ©atur un« reiten mürbe ju erwarten, ju verfegiebenen 
Seiten unb in vielerlei Sßeife, mannigfach, fompJej, ptogrefffv unb fidg felbft er* 
9finjenb. 2Bir eraegten, bag bie cgriftllege 2egte, wenn fie analpfiert wirb, gleich 
ber Wenfcgengegalt erfegeinen wirb, „furchtbar unb rounberbar gefegaffen"; fie 
«bet galten fie für einen 2egrfa$ ober für gemiffe iprinjipien, Ne ju einer Seit 
in igrer Julie getau«gegeben »urben, ogne ftufenweife Srwelterung vor bem 
Kommen SgrijH ober fpätere Slufgellung. Sie werfen alle« weg, ba« fie Sei 
Vgarifäem ober Jgeiben finben; wir gellen un« vor, bag bie Äircge gleich bem 
Stab 3Caron« Ne ©cglangen ber Dragier verfcglingt @ie finb immer auf ber 
3agb nach «l«e* foSelgaften erflen Sinfacggeit; wir rügen in Fatgolifeger jülle. 
Sie fuegen, wa« boeg niemal« gefunben worben ift; wir afgeptieren unb verwenben, 
®a« felbfl fie a(« etwa« ©uSftanjielle« anerfennen müffen. ©ie werben genötigt, 
tgrnfeit« ju behaupten, bag Ne 2egre bet Äfrege niemal« rein war; wir fagen, 
bag fie niemal« forrupt fein fann. üBir eraegten, bag egte göttlicge 93ergeigung 
bit fatgolifcge Äircge vor 2egrforruption Sewagrt; wa« aber fie für eine 93er* 
geifung gaben ober wa« fie ermutigt, naeg igrer pgantaftifegen tReingeit ju fuegen, 
ba« mirb nie flar.‘ (©ewman, gntwicflung ber ögriflliegen Sebre, ©. 387/8, 
überfejt von Stgeobor paeder, HJtünegen 1922. 93erlag Jgerm. 31. SBtecgmann). 



24 JJjtobor Spatdtt: 2f>riftcntum unb Äultur 

bem baö ©chwert führen, bie SÄäbcgen umarmen Pönne , 4 lautet eine frühe 
Xagebuchnotij, unb ich jtttere fie, weil baö befte, baö man über ihn fagen 
Fann, ja bodj immer t>on ihm felber fhon gejagt ift. Die beiben Sachte 
lagen in ihrer fonjentr»erteilen gorm not feiner ^Jerfon: bie Statur in 
ihrer oerführerifchcften ©eftalt, alö ©enialitat; baö Ghriftentum mit feiner 
lebten Jorberung, olö abfolute ©elbftoerleugnung unb '»Nachfolge; unb 
bie ©erföhming, bie innige Durchbringung, gelang ihm eigentlich nie, h&h* 
flenö in einem feltenen Slugenbltcf bet Seibenfchaft. Äeine ber Sachte warb 
3 urü<Pgetrieben ober gar oernichtet, ba weber Statur noch Obernatur fidf 
oernichten laffen, auch war fein perfönltcheö Sehen nicht fo fehr Wog ein 
©chwtngen non ^>ol ju *pol, wie oielmeht bie beiben Sachte eine ©imul* 
taneitat waren in feiner ^erfon. Saä holf eö, bag et über feine ©enialitat 
fagte: ,3ch pfeife barauf! 4 , wenn in feinem Sunb auch biefe brei Sorte 
noch genial waren, auch fie noch baö .Suttermal 4 feiner ^etfon trugen, 
ba ja jeber ^unPt, ben er fegte, unb jebeö Äontma, baö er nicht fegte, 
nicht anbetö fein Fonnten alö genial? Slbet auf ber anberen ©eite hot et 
Fein noch fo leid^teö äfthetifcheö SbjeFt behanbelt. Feinen noch fo un* 
mittelbaren bichterifchen Einfall gehabt, baff er ihnen ja nicht mit feiner 
ernften 9teligiofität, ja mit feiner Rheologie ©ewidf>t gegeben hätte, hierin 
um eine Seit oerfd)ieben oon ©oethe. Stoch in feinen ftrengften chriftlichen 
Sieben ift ©enialitat ber SÄnfchauung, beö DenFenö, beö SUtöbrucFö, aber bie 
Saffer mifchen fich nicht, fo bag bie ©erbinbung felber ju einer ,Statur 4 
würbe; eö bleibt ein Unnatürlicheö, ober eö bleibt, ba ja baö befte, baö 
man über ihn fagen Fann, immer fchon oon ihm felber gefagt worben ift, 
in feiner ^erfon ein ,©erjwetfelteö‘, in feinem ©ewugtfein ein .Unburdh« 
fichtigeö 4 , ein ^)unFt, in ben er baö Sicht nicht fcheinen laffen will, 
ein ,Dämonifcheö‘ . . . Sticht wenige, fo glaube ich, nicht wenige betet, 
bie honte ©inn hoben für baö Dämonifche ber Staturmächte unb ber Äunfl 
unb boch @bttflen fein wollen; nicht wenige leiben eben heute unter ben 
©pannungen unb ©efahren biefer DunFelheit, bte ein $ei<fyen biefer 3 c 't 
ift, baö 5D?al ihrer ^erriffenheit, baö oiele tragen, ein Xon ihreö Klagen«, 
ein Ä'lang ihreö ©eufjenö unb Jßarrenö. 

Stun laffe ich flonj biefeö ©uch, nachbem ich wkh gefreut hotte, bort, 
wo bic Sege jufammen ober boch nebeneinanber gingen, nachbem ich 3 war 
gefagt gewefen barauf, bag fie auöeinanbergehen würben, aber traurig, 
alö eö biefh ba§ fie .hoffnungöloö auöeinanbergehen 4 , unb boch nicht felber 
oer 3 weifelt hoffnungöloö, fonbern hoffenb, weil auö Erfahrung wiffenb, 
waö alleö gegen menf«hli<heö (Erwarten unb Stichterwarten gefaben Fann, 
unb bauenb auf bie Äraft, bie im legten ©age beö ©ucheö angerufen 
wirb: baff ber ßhfift Won ©ott erPannt (1. Äor. t3, 12), oon Shriflo 
ergriffen (9>h»t* 3, 12), t>om ©eifl belehrt wirb 4 ( 1 . Äot. 2 , 13) — 
weil bauenb auf biefe Äraft, alfo felber nicht hoffnungöloö, fonbern hoffenb, 
bag bie Sege wenigftenö nicht .hoffnungöloö 4 auöeinanbergehen. 



Weine SRei je burdt bie Ser« migtcn Staaten 

95on -öiiyt' ©taf Scrcltüfclf-Äofetittg. 

’Jlcujjörf, 12; jfuni 192 3, an .SJorb 6« .i'RefriuJeV 

I ni fi>«ni^cn ©Ian.i bti Sforgena »«liert jtrf> bie große Stabt: bie un> 
getiten großen unb Weinen ga^euge auf bem breiten, g!%rnben 
itib t>e* .^ubföiv bif Sattbmt^jtelien unb ?ager(HtIien^ biejlwfnibawf« 
brr 4?aC6iufet Wonhdtkw, wie eine Sdxtr f>önmeljlurwtiibte Titanen mit 
bem gotitdi g<b»ibbteß ; .^Mftt*ert^©efcaüb«y t?fieWei<f>t ber ftafj'ifeOe« Vöfung 
ber ^auaufgabe, als tritt langfam juriicf, m»<bwünmt im 

Eidjtburcfeffofferwt« iDunfte in brirt Wage,, af* ftd) bet große bampfcr in 
immer r<sfd>ric- ©ewrgMng fdmnngb Unb moibcenb {ich bteft* große, immer 
gleich einbeu<I^IU’/|?itb. ber /Sü'euen -Belt unb ihrer madbttgfteti Stabt 
verliert,, {leigen anfcerc S&ilbrr auf -- €rtnnmingcn ber testen mer Wtwatc, 
(Erjebmffe einer rhnthmffeb geftctgertcn' griffen;. '»0eUtt ttot vier Wonaten, 
am 13. Jcfentor, bie toobtiöö an cineni grauen, naffaiten Bintermotgen 
nätb einer ftürmifcften Überfahrt, bie «nfere gute alte ,$arifd* tüchtig burefc 
finanbergefcbötteU batte. 3Söma& 'mt froh beö bidnett IRcheiu unb ber 
eämetmaffcn, bie fcbmuetggrau unb halb gcftbrnetien Sege unb Stege 
hfbetften, bet ginbns# bes ÜleunorFer jjafenfr, ber mit feinem raftlofen, 
gemdltfameK £«ben unb Xrrihen rote ein Symbol beo weiten, tn man ehern 
Sinne mafjlofe» .ftoittmcntfö erfchcint, nod) größer unb unvermittelter. 
tbm bamald war ber ©tg«*faf{ p beit- umtfAaftfidj .fo/.lfefffltt gefebldgcncn 
.Üeimat lehenbig unb ba# «Reue aller trfefteiftungen von frifd>ct BitFung. 
Dap Jagen bie «Berantmortung für bie Stufgabe unb bk Ungewißheit beö 
©etingenb Wie ein Ütffp auf bem ©emütc. .fitutt liegt bi« Steife hinter 
mir; fte tfl tätig unb . gHÜFlid* verlaufen; fie fufbiH ©rk&tee/m rttisös 
Erfüllte*, ein Stütf ¥ebriidarbeü -- Deo Gratias! 

So liehen in ber iäbfrfnebofiunbe bie vjrirtneniiig.cn Vorbei wie. bie 
leichten Bolfen bes Sömmerjageo. 3dt wöt w-rfuchcn, fie ju fichten unb 
fe montben lugenblitf, ber» ober iftte« ©ebanfen berauöwgKtfen, bem eine 
Kmegtmg, eine Xeftre, trgenbem Bett itmewohnetv mag. 

?JeuHOtP, 13 ./r?< Februar. 

fine Stabt wn au#^ü>ri»ehcner 3lrt, dis ©roßfföbt fo gern; nntxril 
wie bie eurojxiifeben -#%««$ ^eutfthe fiegt her iQetgiridt mit 

Berlin nahe? ich fmbe töriÜg gam;ahgefehen baöött, baß bie 

tuomaße unb Steigerungen, bie ba$ ftabtifchs Vcben «nb bie fidbtifthe 2lrt 
burth btie Slnfsüffung not? Wifiiwe« Wwfdkn erfahren, in 'Jteuyotf uns 
ateieft ftärFer ftnb alb in 93efjiä?i ^ bief^ ^ehi^W«-':ba».! ©rdßenoerhdttntffcn 
her betrachtet, auf einer unteren Stufe. OieunotF ijl treber bie .^aupfj 
gabt ftodi bie unheflritttn frffe Stabt ber Sfereuttgten Staaten; fein Stuf 
ift in mancher jFtutfttht mit bem wn SÖeriin im SReidk p uergCeiehen. 
Ünb both H *fc«o)örf. bk tonangebenbe Stabt, i{T lüonrinante. •Öieffeitht 



26 


@t«f #ugo getchenfclb 

gibt bat» feine «Stellung am beflen nrieber: größter JpanbelShafen, wid)tigfles 
Eingangstor für bie ftembe Etnwattberung unb Einfuhr wie für ade fremben 
Einflüffe; wie ein mastiger SluSfenber bei ber brahtlofen Stelegraphte, fo 
gibt biefe ©tobt 3been, Urteile, Soben, ©trömungen über bas weite Sanb, 
bas ben auSgefanbten Sellen Faum trgenbeine Hemmung jroifchen Seit« 
meer unb Seitmeer bietet. UteuporP ifl ber ameriPanifche ^Jrüfflein für 
Fünflterifche unb literarifcfye Erscheinungen; was ftier gangbar ifl, wirb mehr 
ober minber in ber ganzen Union anerFannt. Stber ifl nun SneriFa mirflid) 
bas Sanb ber EinförmigFeit, SluSgleichung, berfchntelzung, ©chabloni« 
fierung, 9lioellierung, Xppifierung nach ber Stiftung eines Arbeite« unb 
Erf olgSmenfchentumS ? ©o »tele Europäer bieö auch annehmen, fo ^etb 
auch tnele SttmeriPaner felbfl über bie Erlernungen beS ametiFanifchen 
?ebenö unb bolFStumS gerabe im ©inne biefeö borwutfS aburtetlen, fo 
febr aud) erfahrungsgemäß Sanb, Umgebung, befcfläftigung, SebenS« 
geflaltung, ©ewofmheit unb Sillensrichtung eine Nation formen unb be« 
einfluffen Pönnen, ein folcheS fchlagwortmäßigeS Urteil wäre hoch verfehlt. 
Die SneriFaner fmb ein eutopäifcheS bolF in allen wefentlichen 95c« 
Ziehungen, europätfch in allen Problemen unb ©chwierigPeiten unferer 3«* 
unb unferer Entwicflung. SlmertPa unb Europa taffen ftch nicht fcheiben. 
Daju eine weitere bemerFung: $itl ber SReifebeobachtung ifl berflehen — 
Erfaffen beS ©inneS ober get'fHgen Inhaltes beS beobachteten. #omet 
fagt bon Dbpffeuö, er h<*be ben ©um ber bölPet erPannt. Dazu ifl fo 
manche botauSfefeung nötig. Die befle borauSfefcung ifl, in gewiffer J£>in* 
ficht, bie chrijlliche Siebe; eine weitere borauSfefcung, bie in SlmeriPa nie 
fehlen follte, ifl ber J£>umotI 

3cl> fwfc* SJteuporP in ben Rainen 1902 unb 1909 befucht. 2fuS* 
breitung unb Entfaltung finb feither in gleicher Dichtung mit tiefenhaften 
©chritten oorwärtSgegangen. güinf große ©täbte finb bic* jufammen« 
gewachfen unb feit etwa btetßtg fahren abmintflratw in ©roßneuporP »er* 
einigt, baju treten, nur abmintfhratto gefchieben, bie Jjmfenflabt J^oboPen jen* 
feitS beS J£>ubfon unb bie ungezählten bororte. Sie ein Saoafltom in oielen 
betäflelungen ftch langfam aber unaufhaltfam im ©elänbe norwärtsfehtebt, 
fo nimmt bie große ©tobt befifc non ihrer Umgebung. SJtach 9lorben ju 
reicht bie ununterbrochene Äette ber ©ieblungen bis an bie Staatsgrenze, 
etwa 30 Seilen ober 50 Kilometer weit. Der ffteupotFer berPehr ifl beS« 
halb wohl bie hürtefle berwaltungSnuß auf ber ganzen Seit. Die Wiitb« 
batmförmige #atbinfet Sanfwttan jwtfchen ben breiten, buchtmäßigen 
Safferflraßen ifl bie eigentliche Spafen* unb ©efchäftsflabt. Sie glut 
unb Ebbe, wie jjufließen unb Slbflrömen beS bluteS jum ^erjen, fo bott 
Zieht fich ieben Sorgen unb feben Slbenb SlnPunft unb 2tbgang non tnel« 
leicht zwei Sillionen arbeitenber unb forgenber Senfehen. Ein merP« 
wütbiger EinbrucP, wenn fich bie berPehrSabetn — bie ©traßen, bie 5tramS, 
bie #och* unb Untergrunbbahnen — füllen, bis zum brechen bie ©charen 
aufnehmen unb bann allmählich wieber in ben £uflanb gefchäftigen ©leidp 



27 


3Rtine Reif« feutcb fei« SBereinlgten Staaten 

gewiebt« fallen. Auf bem ^auptbalmbof ber großen SleupotFer $tnttaU 
bahn: gwei StoeFwerFe überemanber, unb jrnat beibe unter ber Straßen# 
ebene; «*f 3u0 liefert bie ©engen an; ©änner wie gftauen beinahe 
in gleicher ^apl, ^aflenb, ben S5licF gefpannt nach oorn gerietet, befhebt, 
ein paar Stritte im ©ebränge ju gewinnen, alle faft, bi« auf ben Unter# 
fd>ieb in ber ©üte ober Sorgfalt, gleichmäßig geFleibet unb auögerüftet, — 
ba« tfl ber $£ppu« bet; Seute, bie oom SBaljobof au« teil« bureb bie unter# 
irbifchen ©alerien ben Untergrunbbabnen jueilen, wo bie Erpreß# unb SoFal# 
jüge auf oier ©eleifen ihre Fracht ,down-town‘ (,flabtabwärt«0 beförbem, 
teil« auf bie oon ben Xurmbäufern überragten, oon Xtam«, Dmntbuffen 
unb Automobilen wimmelnben Straßen fi<f> ergießen, ©ebunbenbett unb 
Drbnung, ber ficb alle« lautlo« unterwirft, auch b« r ; ber trifte 5Eppu« 
be« oäterlicben £)rbnung«fcbußmanne«; an ben StraßenFreujungen Siebt# 
fignale, oon einer jknttale bebient, bie ben ©agenoerFebr regeln unb bem 
gußgänget jeigen, wann er bie gabtbafm gefabrlo« überfd)reiten Farai. 
So bat ba« 93ebürfniö unb ba« menfcf>lidF>e >tfelbewußtfetn fowie eine 
in großem «rbeitenbe 33erbinbung abminifiratioer, teebnifebet unb 
wirtfcbaftiicber ftättgFeit eine bewunbern«werte Söfuttg 1 gefunben. 

8Jon meinem 16. StocFtoerF be« St.#£ftegi«#j£>otel febe icb fübwärt« 
nach bem Stabtinnern über bie Dächer weg — bie Slacbbarbäufer finb 
,alt‘ —, «ppgmäen oon brei StocFtoerFen, nach bet englifeben Art ber 
fcbmalen Straßenfront, oielleicbt oor 50 Sabren gebaut 3m Stebel be« 
gebruarabenb« nehmen (ich bie Siebter ber Sturmbäufer, bie ba unb bort, 
halb einzeln, halb in ©nippen unbeutlicb auftaueben, ganj eigentümlich 
au«; fie erglänjen in unwabrfcbetnltcben $öben wie im Dunfle oerfeblwim# 
menbe Sterne ober wie ferne 25ergfeuet; bie Atmofpbäre iffc wie oiolett 
— £umer, SSbifüer —, oon feinfter malerifcber ffitrFung. Drüben, wo 
am SBroabtoap bie befucbteflen Xbeater unb S3ergnügung«ftätten fieb häufen 
unb bie SiebtreFlame Orgien feiert, bringt ein r6tlicb#gelblicber S^ein jum 
bunFlen, wolFenfebweren #immef. Unten auf ber giftb Aoenue ©ebränge 
unb Särm, ber wie bumpfe« ©eerbraufen Flingt. $ocb oben fühlt e« fieb 
geborgen, betnabe weltfern. — 

Die giftb Aoenue ifl bie berühmtere Straße bet Stabt. Söroabwap, 
ber gehn teilen lang bie ganje Stabt oon ber ©anbattanfpif3e au« bia# 
gonal burebqucrt, reicht nicht an ben Slang ber S^wefberftraße, obwohl 
er breiter, länger unb einzig in feiner Art ift; er trägt fogar einen Flamen; 
fonfl ifl, abgefeben oon bem ältefben £eil ber Stabt, wo bte engen unb 
gewunbenen ©affen ber erfben Anfieblung, barunter auch ©allfireet, noch 
erhalten finb, SleuporF wie fo jt’emlicb alle Stäbte ber Union febaebbrett# 
artig angelegt — bie Straßen in ber Aumnternfolge oon Süben naeb 
Aorben in ber Ouerricbtung, bie Aoenuen, etwa mit ,$t\U‘ ju überfein, 
in ber Säng«ricbtung angeorbnet. ©enn in ber bemoFratifeben SlepubltF 
erlaubt ifb, ben AuöbtucF plebejtfcb $u gebrauchen, fo t'fb Söroabwap ple# 
befifeb unb giftb Aoenue au« ber ©enge b«rau«geboben, eine Straße für 



28 


©r«f #ugo 2etd>«nfclb 

ficf). 3 « btefet 3 «ilt feine Stieberlaffung 31 t beftßen, ijl baS Streben jtbe« 
©cfchäftSmanneS. Dtefe ^eile unb Feine anbete ift baS Sinnbilb für baS 
»erfeinette SteuporF. ÜÄan jeigt fich bort, man befugt bie ?äben, in 
benen alle Sdjä$e bet SEBeU ausgefegt ftitb, t>on ben größten Diamanten 
bis 3 U ber ertefenflen Äleibung, oon ben ftattenifdjen AntiFen bis 3 U ben 
orientalifchen Steppichen: alles eben, was bie 2Belt an jwiltfatorifchen 
^Berten aufweifl. überall 2eben unb Bewegung, Arbeit unb materieller 
©enuß, garten twicFlung auf ber Bahn' ber ©roßftabt. Die alten, Fleinen 
Raufer totfäfmnttben mehr unb mehr, um, mehrere ©runbftücFe jufamtnen* 
gefaxt, in Sturmhäufet auSjuwachfen. Xtef in bie Erbe, baS ift in ben 
gewachfenen ©ruttbfeis, auf ben SteuporF gebaut ift, werben bie gfanbamente 
gemeißelt; Stag unb Stacht arbeiten bie elePtrifch betriebenen Bohrer unb 
mähen fi«h SBerFleute, meifl Italiener ober öfttic^e Einwcmberet, benen 
in ben Bereinigten Staaten bie fchwere Jpanbarbett jufällt; bann geht 
eS in bie Säfte — juetfl bet eifeme Nahmen mit genieteten Strägern, 
bann bie Ausmauerung ber StocFwerFe an mehreren Stellen jugleich, wobei 
ber Stahmen als ©etüfl bient; alles aus Eifen unb Stein, m ben ®c* 
fchäftshäufern fogat bie Sturen unb gfußböben; bie Stären unb BerFlei* 
bungcn aus feinen, täufchenb mahagoniähnlich geffrtchenen Blechplatten; 
überall bie fdjönflen Baufloffe beS unetfchöpflithen SanbeS. 

Ein anberes Bilb: 3m SDtittelpunFte ber gtfth Aoenue, umbranbet 
00 m Särm unb ©etämmel ber Straße, überragt t»n Hochbauten, bie 
St.*9>atrfcFS*$athebtale, bie Fatholifrf>e SJietropolitanFirche, ein gotißher Bau 
mit jwei fdjlanFen Sturmen in ben aFabemifchen formen ber neuen ©otiF, 
wie fie namentlich bie fran^öfifc^e ÄirchenbauPunjl: auSgebilbet h<tt, weit 
entfernt oon ber mittelalterlichen Blüte inniger Ergriffenheit, fpmbolifcher 
Entfaltung, ohne jenen unnachahmlichen 2öecf>fet jwifcijen ,fi!raft unb Be* 
wegtheit, SBucht unb ©ra 3 te, jirenget gfotm unb phantaflifchem Spiel, 
bagegen mit einem Hang jum füßlichen, überreichen Ornamentieren — ich 
benFe an bie SüfjnePttche auf bem SDtont SDtartre in ^Jatis —, wie et 
bem ©etfle echten ßirchentumS, t>or allem ber Fatholifchen Siturgie, fremb 
bleibt. Straße unb Äirdje, Außenleben unb BerfenFung, SinnfälligFeit 
unb SnnerlichFeit, SÄaterie unb ©eijl — anbete SBelten, ©egenfä^licheS, 
an biefer Stelle 3 U unmittelbarfiem AuSbrucF gebracht. Es ift 5 Uhr; 
baS Dämmerlicht läßt bie h»hrn 23ogen, bie Stifchen, bie Kapellen, ben 
Ebot nur m Umriffen hrruortreten; wenige Befuchet im weiten Staunt. 
Stad; ber jjerriffenhett beS StageS ein paar SDfinuten ber BefdjautichFeit, 
ber Orbnung bet ©ebanFen unb EinbrücPe, ber Abgefchloffenheit, ber Sicher* 
heit im Afple. 3« ber unteren Stabt nädhft SBallfhreet liegt bie alte Äirche 
St. SthomaS mit bem Fleinen griebhof, 00 m Häufrrmeere h<*tb etbrücft, 
einfam im ©ewühle, oernadjläffigt, gefcftfoffen, eine Äurtofität. St. ^atrwf 
wirFt ganj anberS; eS fefct fid) burch, bietet bie Stirne, gibt einen $alt, 
eine Zuflucht, als ein Steil jener großen Anwalt, bie fich in Staufenbett 




29 


SJltin« Weife bur<b bie bereinigten Staaten 

unb Saufenben t>on (Sinricbtungen über bad große, weite Oleulattb fpannt, 
unb bie bem ämetiFantdmud ben richtigen ©eg weift, ben bie Sitte wie 
bie SÄeue ©eit wirb geben muffen, wenn fie ficb retten will, — ben ©eg 
bed ©eifleg, ber 2 lbfef>r non bem nur Zeitlichen, bag nie mehr fein barf 
in ber ©ertung bet Dinge ald Mittel jum böcbflen Zwecf, 3 ur SrFeitntnig 
bed ©inned. 

* * * 

Dad Jr>ilfdmtrF für Deutfcblanb. ,Drive*, ,Xr eiben* ifl bad amerifa* 
nifc^e ©pfiem. gübrerfebaft unb Drganifatton finb bie SDftttel. 9tam* 
hafte, anerfannte ^erfönlicbfeiten müffen an bie ©pi(je geben, ber ,@am? 
pagnefePretär* bor bofür ju fotgen, baß atted Plappt, oor allem .Publicity*, 
b. b- bie ^Bearbeitung bed ^Jublifumö bureb bie treffe, entfaltet wirb. 
5tadb entfpreebenber S 3 orbereitung wirb bann meijl eine beflimmte Z<*t 
für bad ,Drh>e* felbfl angefefit; bie Jpafen werben in ben Äeffel ju? 
fammengetrieben unb jut ©treefe gebracht. Unfer JgnlfdmerF muß b»«t 
toenigfiend im großen etroad anberö arbeiten, benn eö jlößt oielfacb auf 
©ibetflanb bet ben ©egnern ber beutfeben ©acbe. Dag ^entralPomitee 
mit betn oortreffltcben, allgemein geachteten Äarl tltagel in ©t. 2 ouid, ber 
unter ^räfibent Saft ©taatgfePretor (alfo ©inifler) war, an ber ©pifce, 
unb angefebenen SlmeriFanern beutfdjer Slbflammimg ald SÄitgliebern, ifl 
1923 ind 2eben gerufen worben, um bie bidber jerflreuten Kräfte 3 U 
fammeln unb neu ju beleben, fowie bie Unterftügung aller, auch ber nicht 
beutfebfiämmigen Äreife 3 U gewinnen. Die Äinberfpeifung, bie, feit jpriegd? 
enbe juerfl bureb bie QuaPet oeranflaltet, fo fegendreicb gewirft bat, fleht 
im ©ittelpunft. Daneben foll für ben bebrobten SSttittelflanb unb gemein? 
nötige ©iflalten gefammeit werben. Deutfcblanb unb Dflerreicb finb 
gleichmäßig einbejogen. drinflweilen bot ber Drtdaudfcbuß UteuporF ben 
Hnfang gemacht bureb einen ©erbefelbjug jugunflen breijäbriger WiiU 
gliebfchaft. Slnbere ©täbte tun bedgleicben. ©eine SatigFeit foll in ber 
SufFlärung über bie 91 ot im ©aterlanbe unb in ber allgemeinen görberung 
beg ©erFeg über bag ganje 2 anb bin befleben, eine Slufgabe, hoppelt be* 
ftiebigenb in einer Z*it, wo aufbauenbe Arbeit fo wenigen im öffentlichen 
2 eben flebenben Deutfcben oergönnt ifl. ©0 faffe ich mein ©irFen für bag 
große ©erF ber 9läd)flenlie6e ald ein richtigeg Slpoflolat auf. Jpeute foll 
ich einige namhafte Sludfcbußmitglieber Pennen lernen. Die Flirre ©abljeit 
3 Wifcben ben ©efcbäftdflunben gibt für folcbe 3n>ecPe bie übliche Unter? 
läge. Jpoch oben auf ber ©arte eineg ber böchflen Srtrmbäufer, bie einen 
SRunbblicf über ben ganjen #afen bietet, — ein 23ilb oon unerfchöpfliebem SReij 
in garben, Bewegung unb ©erf>fel, — in einem ber großen SagedFlubd Pommt 
man jufammen. Dorthin flrömen um biefe 3 cit Sag für 5Eag, 3fabr für 
3abr Jpunberte unb J£mnberte eiliger ©enfeben, oon bem großen 9tabe in 
rafllofer gleichwie fcf>icFfafömäßtg oorgejeichneter Drehung auf unb ab ge* 
hoben, gür ben Deutfcben unferer Sage wirPen SteicblicbPeit unb SBebaglicbFeit, 
mit ber fich bag ameriPanifcbe Sehen oolljiebt, alg etwag Ungewohnt/ 



30 


@raf £ugo 2er<henf«lb 

©ntwöhnted; ec wirb firf> beffen immer wieber bewuft, währenb ed bie 
Seute brüben old ©elbftoetflänbliched Faurn entpfinben. SSefwglichFeit ijl 
übrigend im ametiFanifchen Seben einer bet ©runbtöne, ber ftch überall 
burcbfefct, wo bie gefchäftige Jpafl bed Sehend ed trgenbtme erlaubt, ber 
Pflanje oergleichbar, bie fich an ben gefehlten ©teilen einer fhtrrn* 
umfegten ©bene anftebelt; auch im perföniichen SJerFehr tritt bie behag* 
liehe ©timmung ^twt: wenig gormen, aber boch wenig Reibung, jwifthen 
StoFannten nur ein Furjet ©ruf unb ein paar Sorte in guter Saune. Jpeute 
in unferem deinen Greife tritt ju biefer StohaglichFeit noch bad lanbdmanu* 
fchaftliche ©efühl, baju bad gcmeinfc^aftlic^e 3*ri bed ptten SetFed, fo 
baf fich rafch eine wohltuenbe Sltmofphäre entwicFelt. 

3wei Sage fpater beim ©mpfangdabenb bed £entralFomiteed im J^otel 
Sljlor; mehrere fnmbert petfonen finb »erfammelt. Slaeh ameriFantfcber 
©itte finb bie leitenben perfönlichFeiten unb ©hrengäfle, barunter auch 
bie beiben ©eneralFonfuln non Deutfchlanb unb Djlerreich, an einer langen, 
erhöhten 5£afel, bie nur an einer ©ette befefct ijl, im 2 lngefid)t ber übrigen 
©äfle aufgebaut. Der ,£oajlmafler‘, .Stebemeifler', führt ben Storfig unb 
jlelU bie Stebner bed Slbenbd t>or. Dted ijl eine eigene Äunfl, unb wer 
ed wrjlebt, feined 2lmted mit ©eijl unb 2Big 3 U walten — ber Sintert* 
Fanet liebt ed, wenn bei folgen ©elegenheiten bie Stebner etwad ,auf* 
gejitricFt' werben —, ber genieft ein befonbered Slnfehen. 2lm heutigen 
Slbenb hat ed unfer liebendwürbiger Stebemeijler leicht; benn über ftembe 
Söcfudher läft fich oieled fagen unb auch ein bifjehen fabulieren. Der 
Slmerifaner ijl menfchenfreunblich; er bulbet Feine Sieben währenb bed 
©ffend; unb ba bad SUFohotoerbot ihm nicht ertaubt, fein ©lad ju er* 
heben. Jo »erläuft etn folched StonFett recht wrfchieben »on ben ©ebräuchen 
ber 4>riinat. SJet jeber ©elegenheit wirb eine »aterlänbifche State ange* 
fchlagen, fei ed burch ©ingen bed SCnteriFaliebed, fei ed, wie h*ute, burch 
ein J^och auf ben präft'benten, fo wie benn auch nirgenbd bad ameriFanifche 
©tetnenbanner in Xifch* unb ©aalfchmucF fehlt. Dad ^Banner, überhaupt 
patriotifchc Stuferungen, treten feit bem Kriege noch mehr ^ert>or wie 
früher; bie ©chulen bienen bem Äultud bed Stonnerd — flag-parade, flag- 
day —, ja auch in ben Ätrchen hängt bad Stornier atd ©pmbol ber natio* 
nalen ©inbeit. 

SDteine Slnfprache ijl auf ben ernflen $£on bed #ilfdwerFed geflimmt. 
Sticht ald PolitiFer bin ich hrrübergeFommen, nid;t ald offizieller Vertreter 
met’ned Sanbed, fonbern ald Philanthrop unb atd Deutfcher. Die Slot ijl 
gtof; Äinber, nicht mehr arbeitdfähige, auf Stenten unb fejle SJegüge an* 
gewiefenc perfonen, geijlige Slrbetter, »or allem ©tubenten — fie alle 
finb gefähtbet, fie bebürfen ber Jptlfe; für bad beutfehe unb öjlerreichifchc 
StalE ijl bie Aufgabe ju grof. SDtaterielle Jpilfe — aber auch moralifche 
Unterjlü^ung ijl unfer Skgehr. Die Slufgabe muf nach ber Xt’efe erfaft 
werben, nach ber ©rfüllung hritiger, menfchlicher Pflicht unb göttlichem 
©ebote; ich fd)liefe mit ben ©ebanfen ber ©oethefchen .Jparzretfe im 



3t 


Wtint {Helfe butcp bi« {Bereinigten Staaten 

Sinter'. ÜReine ©attin folgt mir unb fteigert ben ßinbrucf burcp fchlicpte 
Sorte: ,X>ie Sorgen bet beutfcpen grau, bie inneren Steuerungen gmtfc^en 
unferen Stationen, £kmEeöfcf>ulb für baö, maö baö beutfcpe VolPötum ber 
Steuen Zelt an unvergänglichen Zerten gegeben ^at.‘ Sllleö baö mit 
einer jum Jjperjen gepenben perfönlicpen Stote. 

Zafpington, 17./20. gebtuar. 

Ser alö Europäer [ich 9lmeriPa alö baö 2anb beö 9hir$mecPbtenlicben, 
’Bücbtemen, UnPünftlerifcben, ja ©efcpmaeflofen vorfiellt, mürbe in beit* 
felben pbarifäifcpen Irrtum verfallen mie ber ZnertEanet, ber in Europa 
bie Stätte ber Äunftfcpäge unb Vergnügungen, bafür aber ber 2lrbeitö* 
fyeu unb tecbntfcpen StücPftänbigPeit mäbnte. SWerbtngö rneifl SÄmerifa 
einen gemiffen SBangel an SorgfamEeit für bie fcpöne ZirPung auf; Vieleö, 
»or allem in bet Umgebung bet Stäbte, erinnert an eine fehlest auf* 
geräumte Äinberftube. Slber einmal bat ber 2tmerifaner für folcb uitver* 
bältniömäßig, ja b*ilfo$ große gläcpen ju forgen, unb bann fuebt er mit 
ber ihm eigenen XatPraft unb ©rof&ügigPett fein £anb auch nach ber 
Seite beö Schönen bin mit unleugbarem (Erfolg auöjugeflalten. ©erabe 
bie Steife jmifepen SteuporP unb Zafbtngton bietet gute Veifpiele. Der 
'Ätbnbof ber 9tenfplvanta*<Eifcnbabngefellfcbaft in ber 2)titte von SteuporP 
unb ber ©emeinfcpaftöbabnbof in ber Vunbeöpauptflabt geböten jum beflen, 
maö fiep für folcpe ^n>ecfbauten benPen lägt. Zäptenb man früher mit 
ber gäpre übet ben #ubfon junt SnbpunPt bet (Eifenbabn gelangte, ijl 
je# ber breite gluß unterquert. Daö (Empfangögebäube iffc ein mirflicf) 
monumentaler Vau: erlefenfter Stein, einfach fle, bem antiPen Stile fiep 
nähembe Vauform, gefällige, ohne reiche £)rnamentiP bureb breite flächen 
unb gute Stoffe roirPenbe Inneneinrichtung, überficbtlicbe imb ben Sttefen* 
«tfebr leicht erlebigenbe lÄnorbnung — atleö flimmt jur erfreulicpfien 
SirEung gufammen. 

Safbington bat fich in ben legten Sahrjehnten jur ©roßflabt ent* 
mitfeit 2>ie 3 e 'ten, ba ^Jräfibent Sfefferfon noch beim Äapitot vorju* 
reiten unb fein 9>fetb am Eingang anjubinben pflegte, finb vorbei. -Die 
$ebeutung ber Stabt ift ein ©rabmeffer für bie Zeitteilung mie für bie 
ßaatlicpe ^entralifierung ber Union. DnPel Sam ifl auö einem Puritaner unb 
Äintenvälbler ein großer Jpetr getvorben unb fängt an, auf baö äußere ju 
Wten. Safbington, ber SlrifloPrat, märe bamit mobl einverfianben, nur 
bie (Entfaltung bet ©elbmacht in feinem ülmeriPa mürbe ihm nicht behagen. 

2)ie Vereinigten Staaten haben von allen großen Staaten ber Zelt 
bie langlebigfle Verfaffung. Seit ber ©rünbung beö Vunbeö einige Sr* 
gätijungen, Peine Zanblung ber grunblegenben Veflimmungen; gleicbmobl 
•5§t ficb eine allmähliche Verfchiebung ber ©emiepte fornopl nach ber 
Entfaltung ber Staatöaufgaben, mie auch nach ber Vetonung ber Vunbeöge* 
malt feflflellen. Urfptünglich mar bie Staatöautorität gegenüber ber Selbfl* 
»cnoaltung mir feptvaep entmicPelt; unb maö bie ^entrafgemalt betrifft, fo 



32 SrafJßugo £er<henfclfc 

t 

befianben flar'e fulturelle Unterfchiebe jwifchen ben eigentlichen Uleueng» 
lanbflaaten unb ben Kolonialftaaten bea ©übena. Sie ©Plaoenfrage, bie 
tiefer ging «I« ber wirtfchaftliche ©egenfafc, braute bie Union an ben 
SRanb ber ©Reibung jwifchen ©üb unb ütorb. Ser ©ejeffionafrieg h^ 
wie alle tiefgreifenben Bewegungen einen SRücffchlag nach ber unitarifchen 
©eite jur jolge. Sie gleite SBirfung ergab fich auä ber 2 tnglieberung 
neuer ©taaten wie aua ber Umwanblung oon Territorien ju ©taaten im 
©üben unb SBeßen. Sie (Eroberung bea Kontinentea burch bie Pioniere', 
ein Unternehmen mit epifehen unb ^erotfc^en £ügen, war eine gemeinfchoft* 
liehe ©ache, erjeugte feine einjelftaatlidhe Überlieferung. Saö gleiche gilt 
non ber (Einwanberung unb non ber fehr bebeutenben ^mifchenwanberung, 
bie beibe nur einen nioellierenben Einfluß auf baa flaatltche Bewujjtfein 
üben fonnten. Xrofcbem finb bie amertfanifchen Sinjdfloaten lebenbtge 
©ebilbe, unb niemanb in ber Union benft batan, beren Safein ju unter-' 
brüefen ober auch nur aua theoretifcher Liebhaberei ju fchmälern. ©o 
ergibt fich ein Bilb, baa ich mit wenigen ©tridf>en, wie folgt, jekhnen 
möchte: primäre ©elbflänbigfeit ber ©taaten in ©efeggebung unb Ber* 
waltung, fo bafj felbfl baa bürgerliche Stecht fowie bie ©trafrechta* unb 
bie Projeffnormen jur einjelftoatlichen Legialatioe gehören; in ber 3ufti; 
arbeiten bie ©erichte ber ©injelflaaten unb bea Bunbea territorial unb 
fachlich felbflänbig nebeneinanber. Kein Stecht bea Bunbea, ftch «ufjer» 
halb ber oerfaffungamäffigen ©renjen £uflänbigfeiten anjueignen; gleich 
jeitig aber unmittelbare abminijlratwe Tätigfeit ber Bunbcaregierung in 
allen jentralifierten Aufgaben; geringea fulturellea (Eigenleben ber ©taaten, 
beffen Bebeutung fich nur in bem «Dtafje ber hifk*iftb cn Überlieferungen 
unb ber geographifchen Llbfchlieffung auawirft — Dleuenglanb, Kalifornien. 
3m allgemeinen jeigt fidh baa ©treben nach einer fortfehreitenben Ber* 
fchiebung ber Aufgaben aua rein praftifchen (Erwägungen, inbem bie 
©taaten einzelne Slngelegenheiten oon gemeinfamem Belang an bie Bunbea* 
regierung abgeben, währenb fie ihrerfeita anbere über bie fommunale 
©phäre hm<»uagemachfenen Aufgaben übernehmen, ©in Beifpiel: Sie" 
Prohibition ober baa LllBoholoerboot ift ala Berfaffungagefefc bea Bunbea 
eingeführt worben; ber Bolljug ift ©ache bea Bunbea; ber © aat Steuporf 
hat in neuerer ^eit bie felbftänbige SDlitwirPung beim Boling abgelehnt, 
jo baff bie Bunbeabeamten in biefem ©taate allein alle polij.’iltchen SRajj* 
nahmen ergreifen. Saff ber Bunbeaoerfaffung jfebea eigentlidfe föberatioe 
Organ fehlt unb nur bie Beoölferung ber (Einjelftaaten burci- baa «Mittel 
ber Saht, nicht aber bie einjelflaatliche «Regierung an ber Bunbearegierung 
teil h«t/ ift eine oerfaffungarechtliche Befonberheit. 

Sfinmer ifl baa 2öei§e Jpaua, ber SBohnftfc bea Präfibenten ber Ber» 
einigten ©taaten, ein finnen» unb finnfälliger ©egenfa^ jwifchen ber ein» 
fachen ©trenge ber folonialen Bauform, bie man etwa bem ©mpirefKl 
oergleichen fann, unb ber «Machtfülle bea Bewohnera, bem baa JJmnbert» 
jwanjigmillionenoolf auf oier, höchflena, unb 3 war einer Überlieferung 


33 


9Jtelne Oteife burtb bie ©«reinigten Staaten 

folgenb, auf a<f»t Sabre baS ©teuer ber Regierung unb bie Vertretung 
beS SReicbeS überträgt, eine fcnwartfcbaft auf Vtacbt, tute fie Fein SNonarcb 
in uttferen £agen befigt. Von bem 2Bet§en Jpaufe getrennt, in bem ge* 
täumigen ©arten, liegt baS .ftanjleigebäube, wo ber ^räfibent bie Ve* 
fucber empfängt, eine lange SReibe jeben 2ag, »on bem Vürger, ber aus 
irgenbeinem 5£eit beS weiten SanbeS tyt bem ©taatSoberbaupt nur eben 
bie ^>attb brücft, bis ju ben Snbabern ber ©egengewalt, ben SNitgliebem 
ber gefeggebenben Käufer, unb ben fremben Vertretern, bie auf eine be* 
ftimmte Slnjabi »on Minuten »orgemerFt fütb. 3<b höbe eine ©tunbe 
jugeroiefen erbalten, ber beutfcbe Votfdjafter fleltt mich t»t; ein für baS 
milbe Älirna wn ©afbington ungewöhnlich Falter Vormittag mit eifigem 
Norbroinb unb tanjenben ©cbneeflocfen. ^räfibent Jparbing, baS Vilb 
beS SlmeriFanerS ber wohlbobenben ©chicbt, rooblerbaltener Jünfjt’get mit 
freunbticbem unb offenem 2luSbrucf, gewtnnenbem SBefen, Feine gro@e 
<Perfönlid)Fett, aber ber Nachfolger SBilfonS fort eben nicht ju febt her* 
»octreten, bie felbflänbige ^>olttiF beS abgetretenen ^)täfibenten fort ficb 
nach bem Söillen ber SDZebrbeit beS VolFeS ntcbt wieberbolen. Der Vefucfj 
JharbingS in Vapern »or »ielen fahren, Vtüncben, bie allgemein aud) in 
ber übrigen 2Belt beliebte ©tabt, gibt bie Einleitung jum ©efpräcb; biefeS 
gebt bann über auf bie Sage in Deutfcblanb, bie ©efabren ber ©tunbe, 
bie NotwenbigFett, feften Stoben bem beutfeben VolFe unter feine §ü§e 
ju geben; bie Anfänge ber Stubrbefegung. Der ^räfibent betont feinen 
cbriftlicben ©tanbpunPt als VZttglteb ber metbobiftifeben Ätrcbe unb bie 
NotwenbigPett einer auf fittlicben ©runblagen berubenben Rührung ber 
©taatsgefebäfte. 2lber bie Sage ift noch nicht geFlärt genug, um bie Dtb* 
nung ber europäifeben 2Ö irren erfolgreich ju betreiben. Nein, baS ift nicht 
ber ^)räftbent, ber bie Dinge in bie Jpanb nimmt, ein tauberer, ber bie 
öffentliche Meinung feineö SanbeS beobachtet! Die h<tlbe ©tunbe ift um; 
ber ©taatöfePretär jpugbeS, ein hochgewachfener Neuenglänber, ber etgent* 
liebe Seiter ber auswärtigen ^JolitiF, löft uns ab. Draußen tnufj man 
ficb mit einigen beiteten unb nichtsfagenben 2B orten bureb bie ©ebar ber 
^ettungSbericbterftatter winben unb als ^ielfcheibe »erfebiebener pbotogra* 
pbifeber Apparate bienen. 

SOZancheS SBiberwärtige im amertFanifchen Seben wirb bureb Sfreunb* 
licbFett unb VtenfcblicbFeit ausgeglichen. SWeine Verbanblung mit bem 
Seiter ber gabrFartenftelle auf bem Vahnhof »ortjiebt ficb trog beS »er* 
»icFelten Falles — Umtaufcb einer auf eine anbere ©efeflfebaft lautenben 
ßarte — mit fo »iel JrjilfSbereitfchaft unb SeicbtigFeit! Stuf bem Jjjeim* 
»ege in bie beutfcbe Stotfdfwft befcbleunige ich meine ©angart: ein 2luto 
hält unb ber Vefiger bietet mir an, mich an mein ^ 5« bringen, ba 
ich anfebeinenb Eile hotte*. 


♦ * * 

j£>o<$lanb 2t. 3afy?ga*tg, Oftober 1923. 1. 


3 



3* 


@raf $}. Ätidjenfelb: Steifr fcutdj bie 33er. Staaten 

©affjington tytt fich ju einem SÄtttelpunFt beS Fatbolifchen Hebend 
entwicfelt; es ifl bet SBohnfig beS apoflolifchen Delegaten: bie Stellung 
beS Staates jur Ä'ircf>c fd)ließt bie Errichtung einer Stuntiaiur aug; bie 
jwei Fatbolifchen Unioetfitäten finb mit einer Steife t»n Slnftalten religiöser 
£>rben »erbunben. Enblicp bot hier baS National Catholic Welfare Council | 
feine 33erwaltung, ein Setbanb, ber nach bem SJhtfler beg SSolFgoeteinS | 
für baS Fatboltfche Deutfchlonb arbeitet unb eine ^reffefleüe für bie Fatf»* 
iifcbe ^ublt 3 ifHF in ben bereinigten Staaten unterhält. Sine Äortefpott* 
ben} geht in 36 3eitungen beS 2anbeS. Sch foll einen beitrag übet ben 
beutfehen ÄatbolijiSmus liefern. Die jerriffenen banbe muffen wieber 
gefnüpft, bet gute Slame DeutfcblonbS unb beS beutfehen 23 olles wieber* 
hergefiellt werben. Unfete Fatfyotifche bewegung wirb eines ber Mittel 
fein; hier ifl ein gemeinfamer boben; hier ifl fine UuSbrucPSweife, ein 
Sinn in ber Srfchetnung unb Übung, ein böchfler SRittelpunFt menfchlicher 
bejiehung. SKeine ©efpräche mit ben ©efebäftsführem machen bieg fofort 
Flat: bic berfchiebenheit beg bolFgtumg, bie Sreigniffe ber ÄriegSjobte 
ftnb überbrücFt; ber cbrtjlliche ©ebanFe einer ©emeinfehaft fiegt; bic 
^atholijität tfl etwas XebenbigeS. 

* * * 

2lm 20. gebruat, gegen Slbenb, trete ich bie Steife nach @t. €ouiS 
an. Stach rafllofen Etagen wirFt bie Jahrt wie eine Pöfllicbe Slbfpannung. 

SS tfl gefchtchtliches 2onb, bas wir burchfahten. Diefe SenFe beS Stile* 
gbanpgebtrgeS war immer ber 2Beg für Solbaten unb Pioniere. Jj>ier 
oerbiente bet junge SBofbington feine Sporen im Kampfe gegen bie gtan* 
}ofen; hier liegt ©ettpSburgb, berühmt burch bie blutige Schlacht beg 
bürgerFriegeg, berühmter burch hie Slnfprache 2incolnS ju Ehren ber ©e* 
fallenen, baS SDluflet einet txtterlänbifchen Siebe — wenige, einfache Sßorte, 
tiefe Empftnbung, aus wurjelechter SittlichFeit entfpringenbe ©ebanFen: 

,. . . SBir weihen baS Denfmal ein; — aber in einem tieferen Sinnt 
Fönnen wir baS gar nicht; nein — wir, bie 2ebenben, müffen uns fetbjl 
weihen, weihen ber bollenbung beS SöerPeS, bem bie Xoten baS »olle SJtaf 
ihrer JjMngabe geopfert hohen, baff btefe Station bie SBiege ber greibett bleibe 
unb baß bie Stegierung beS SBolFeS, burch baS SSolF, unb für baS 23olP »on 
ber Erbe nicht oerfchwinbe.' 

Über baS »on unorbentltch bewalbeten $oben eingefaßte glußtal fenft 
ftch bet frojlige Slbenb. 


(ftottfefcung folgt.) 



Oer ungerechte 9te^t6omr»alt 

33on O. Söemeber 

Ö ie Stefibenj hotte eine ©enfation. ©te hing wie eine reijettb gefärbte 
grucht <mt höchften ^roetge bet ^auptftabttfc^ett ©efellfcfxtft. äßeilanb 
©>a hot n«>bl ni<bt mit größerem Verlangen jum Stpfel ber 33er* 
fucbung emporgefchaut, «Id tute bie öffentliche beugter jegt nach biefent 
fab, ber ungepflücft bereit* ein Stpfel ber ©uitbe genannt werben burfte; 
nicht, weil aud ibm eine ©cfralb, fonbern weil er felbfl aud einer ©chufij 
erwacbfen war. 2 )Ian b<»tte ed alfo trog ber blühenden gärbung mit einem 
faulen Slpfel ju tun, unb ed uerriet einen bebettPltcben ©efchmacf ber Sie* 
fibenjbeoölfenmg, bafj fie fo gern, ja gerabeju leibenfcbaftlicb bamit ju 
tun hatte. 3 <be 3 e *tung, bie ficb einige* ©ewiffen baraud machte, ihre 
Beliebtheit farnt ihrer h»b*tt Sluflage nicht $u gefährben, ffcurgte fid) auf 
bie 0 ache mit einem <£ifer, bet bem Äriminalfiaatdanwalt, unb mit einer 
SBahtbeitdliebe, bie feinem Opfer angeffcanben wäre. Oie 3ournaliften ber 
J^auptflabt erinnerten fich alle jufammen an! ferne, bie fo ergiebig, ja ge* 
rabeju, wie fie ed audbrucften, Plafftfch gewefen wäre. 2fi» bet S£at waren 
bie Elemente, aud benen fich bad pricfelnbe atmofphärifche ©emifcb, ©en* 
fation genannt, jufammenfegte, biedmal in ungewöhnlich reiner Oarftellung 
bei ber ©ache: Höhenluft uom ^>ofe, inbem ber führenbe Slame auf ber 
fenfationellen Sifte einer Sjofyxt aud bem fpalaid gehörte; eine gehetntnid* 
»die OunFelheit, inbem fowohl bet beuorfiebenbe ©erichtdprojefj wie auch 
bie glebemtäufe, welche bie treffe baruber fchwirren liefj, eine folche »otaud* 
festen; unb enblich, inbem ber angePünbtgte ^)roje§ um eine Batet fch« ft 
ging, ein ©etuch »on Unmoral. Ohne fern SÄpfteriöfed wäre ber galt 
»on ben ^iUmgdleuten ficherlich nur unter bie befferen Steuigfeiten ge* 
jählt worben, unb wenn ihm bie ©tammatmofphäre aud hem 9 >alatd nicht 
angehaftet hotte, wahrfehetnlich nur unter bie fimplen ©Panbale, berat mit 
ihnen ifi bie ©enfation im nächflen ©rabe »erwanbt. ©ie ift jwat eifrig 
bemüht, td abjuleugnen, boch täufdjt fie ben ffiiffenben nicht, fo wenig wie 
mancher foftbare Ouft, bet im $riftallfläfcbd)en prunFt, aber unlängfi noch 
XeergeftanE war. Oie Verfeinerung, nicht bie Vetwanblung bed SBefend 
ift bad Betriebdgehemtmd ber Kultur. Unb bie ba bie Jperren rat Betriebe 
finb, Fönnen ed fich leiften, auch bie grobFömigften JrwfjlichFeiten burch bie 
SRafchtne $u fchicfen. 2 Öad fie h^oudbereitet, ift 3 war wieber 2 afler, ber 
alte ©toff, aber fein geworben, buftig, fatbenuoll. 

ffiad bem Bannfreife ber ©enfation, ber bidher nur in feinen tragen* 
ben brei fünften fichtbar gemacht worben ift, feine legte unb fpannenbfte 
Stote gab, war bie feitfame Statfache, bafj man fich über feinen SStittelpunFt 
nicht einig werben Fonnte. Oenn neben Iber Jäheit, bie fich ber behaupteten 
®aterf<haft entftreiten wollte, unb neben ber gamilie bed Äommerjienrated, 
»on welcher fie erflritten werben muffte, war junehmenb mit ber Stähe bed 
*)>rojefjauö trage* ein junger SlbwFat in bie Branbung ber öffentlichen Siebe 

3* 



36 


D. ©erneber 


gerücFt, ber baS 3ntereffengleicbgewicbt gefährlich bebrohte. Unb fchtiefp 
lieb, als eS tn bet <Strettfacbe famt ihrer SBorgefchichte bereits febwierig ge# 
worben war, neue (Enthüllungen ju machen, ttfj bet jügenbltche SRechtSanwalt, 
bert man als JUageoertreter beS Äonunerjienrates Pannte, ob«« fein 3«tun 
bie allgemeine 2luftnetffamFeit betmafjen an fiel», bafj ber betoegungSreicbe 
©enfationSPretS oölltg aus feinem SJtittelpunFte ju; fallen unb ein <&jenter 
ju werben brohte. 

3e müheooller eS nun ber treffe non Xag $u $£ag mürbe, immer mieber 
eine anbere Regierung oon 2üge unb 2Öah«b«it auf ben SDtorPt ju werfen, 
befto ouSftcbtSlofer mürbe eö für ben, ber 2Sahrb«iten fuebte flatt ber 9leuig# 
Feiten, fie h«rauSjugewtnnen. Die öffentliche Meinung freilich machte ju 
folget Richtung Feine SÄiene. 0k tffc ja, feit fie ift, baö fiumpffinnige 
^►ubn, bas alles bebrütet, was ©geffcalt bat/ es fei ©ipS ober Stoppe; fie 
will nur ihren SrnfKnFt oerbrüten, behaglich breit unb warm über einer 
©acbe werben, felbfl wenn eS einmal nichts als gemeiner ©trafjenftaub ifl. 
§ür eme ernfthafte Darfleltung aber beginnt bie faure Slrbeit, wo bie 
SKaffe oergnüglt<h im Durcbeinanber fd)melgt. ©o einer bie fbjfbocb an# 
gehäuften -fcitungSbertcbte ooritohm, muffte er nach Furjer Prüfung einen 
großen Xeil wegen offenFunbiger Xügenfäule oerwetfen. Dafür burfte er 
einen Fleineren 5£eil ohne peinliche Unterfucbung für gültig nehmen, weil 
er Dinge betraf, bie man leicht erfahren Fonnte, ober folche, bte ju ent# 
flellen Feinen $med gehabt butte. 2Benn er ficf> bann ben Steft ber 95e# 
richte nach bem ©tabe ihrer einleucbtenben Äraft wie ein ©peFtrum ber 
5EBahrh«it banebenlegte, Fonme er ju folgenbent (Entwurf ber ?age Fommen: 

Der jugenbliche Äronprtnj oerFütjte ftcf> anfehemenb bie SSartegeit, 
bie gwtfcben ihm ugb bem throne tag, burch ein locFcreS Sehen. Der 
beoorflebenbe ^rojeff begann, noch ehe er mtrfltcb geworben war, bereits 
feine SftacbwirFungen auf ben fittlüben Stuf ber hob«« ?)erfon ju äußern. 
(Er lenFte bie öffentliche Pachtung auf ein (Ereignis jurücF, bas oor etwa 
jmetmal SohreSfrift nur fo wte eine oermummte ©eftalt, bte man ju 
Fennen glaubt unb bod) wteber nicht, an ben 9lugen ber ftäbtifeben Neugier 
oorübergegangen war. hinter oerfchloffenen Xüren war bamalS ein längerer 
9>rojeff oerhanbelt worben unb halb barauf unter bemfelben bichten ©e# 
betmntS feine SBieberholung oor ber jmeiten Snftanj. Die gerabeju er« 
flaunlicbe UnburcbbringlicbPett beS Vorganges war nur möglich gewefen in 
einem Sanbe, oon beffen ©efefjgebung bie hob«« ©tanbeSperfonen un# 
gebührlich oerbätfchelt würben. 5tro§ altem ©pütfüm waren nur ab# 
geriffelte ©chatten ber SBabrbett ftchtbar geworben; eine Rechte, bie $ur 
Siefiben} wies, unb eine StnFe, bie nach bem angefehenen ^aufe beS Äom# 
merjienrateS geigte; burch «i« unbefHmmteS 2ld)fel$ucFen bajmtfeben würben 
bie jwet SBinFe, man muffte m'cht recht, oerbunben ober getrennt. 2Cber 
gerabe bie JpartnäcFigfeit beS DunFelS hatte betoirFt, baff man baS SBenige, 
was t’bm abgelocFt worben war, um fo rücFficbtSlofer glaubte; gerabe baS 
haltlofe SlchfetjucFen blieb wie ein ffcanbbafter Pfeiler im ©trome bet 



37 


2><r ungerecht« SRechtSantoalt 

Meinungen flehen, unb bet 2ötnP nad> rechts unb bet nach lütfö fügten 
fich an ihm jufantmen wie bie ^atften einer VrücPe: bar übet mufj 
©rofjeS, ganj Ungewöhnliches gegangen fern! Unb fte blieben lange auf v 
bet Sauer, ob es tnelletd^t wteberPehre. Da eS nicht gefchah, hatte bet 
bewegliche Strom ficb anberen Wichtungen jugewanbt unb bte SBrücPe oer* 
geffetu Die Rettungöfdhreiber bitten mit SBehmut feflgefiellt, bafj bet 
hochbegabte Äetrn einer Senfatton aus SSRangel an Wahrung abgefbtben mar. 

Diefe gleichfam errattfchen Satfachen waren jefct nach jwei fahren 
lebhaft unb bebeutungSooU in ihren ^ufantmenhang mit ber neue« SCffäre 
eingetreten unb jlanben fo natürlich barin, baf? fich männtglich wunberte, 
ihnen biefen ^wfantmenhang nicht fdjon jroei Srahre früher angefehen ju 
haben. Unb bie ungelöflen Spannungen oon bajumal fenPten fich in bie 
frifche <£retgntSmaffe mit ber XrtebPraft aitgegorenen ü£etgS, ber oon bet 
testen SBrotbereitung übrig ifl. Daher auch, bafj bie gärenbe gülle bann 
über bie Wänber unb bas nüchterne Sttafj hwauSgetrieben würbe, unb ba§ 
bet Wüchterngebliebene fein liebes Stenb hatte, ber Sache auf ihr SBleibett* 
beS ju Pommen. Sootel aber fchien feftjuftehen: bet nunmehr fchwebenbe 
9>rojefi war in ber 2at berfelbc, ber t>or jwei fahren gefptelt hatte. €s 
war ber lefjte Verfud) beS Äontmetjtenrated, bie jwetmal gefcheiterte 
Sache bei bet enbgültigen Snffcanj ju retten. Der fettfame ©egenfaf}, bafj 
bie Vorläufer biefeö ©erichtSgangeS bie peinliche Verhüllung getragen 
hatten, währenb er felber in rücPftcfjtSlofer ©ntPleibung erfchetnen wollte, 
fanb fo oerfchiebenartige ©rPlärungen, bafj fie ber Püht Uberlegenbe, ben 
wir im 9luge haben, wohl artig unter 1 ben SCifch geflrichen hat. 

©erabeju anbauernb in biefem Strubel ber pbantafh'fcben Äombi* 
nationen flanb, wie fdjon angebeutet, ber Verteibiger beS $ommerjienrateS. 
Unter gewöhnlichen Umflänben wirb einem Anwalt im' ^tojefjoerfauf Pein 
gröfjereS Sntereffe jugewenbet, als wie man eS einem mehr ober minber 
geeigneten Snfhumente wibmet, wenn eine fchwiertge Operation bamit 
»ollführt werben foll. $ier aber war biefe Webengeffcalt bur<h bie ge* 
fchäftige JgKtnb ber treffe, bie thr eine VebeutfamPeit nach ber anberen 
unierfchob, gerabeju bis jur Jpöhe ber Jpauptperfonen gewachfen. Der 
Prittfche ^Beobachter, ben wir und benPen, hat ohne Stveifd reichliche 2fi>* 
fhriche auch an biefer ©röfje betätigt. Unb hoch, hier bürfte ihm feine 
lobenswerte >fcm»cPhaltung einen # wtrPlichen 2Bah r ^«itöt>ertuffc oerurfacht 
haben. Die Witterung bet DffentltchPett hatte eS richtig erfchnuppert: 
oon biefem SRarate ging Waffenluft auS. VtShet hatte ber Warne beS 
jungen Anwalts nicht fo oft in ben ^)ro$e§fpalten geflanben als in ben 
^Berichten beS j£)ochtouriflenPlubS. äVenigflettS erinnerte man fich all* 
gemein, bafj fein VtlbntS oor jwet, brei Stohren burch bte illuftriertcn 
Vläfter gegangen war, als er Purj hintereinanber in jener wöben Verg* 
region, beren ©rfchliefjung fich fern Älub jum befonberen $id gefegt 
hatte, brei für unetfletglich gehaltene ©ipfel als etfler unb einziger be» 
treten hatte. Seiner iHnwaltSptajciS fchien er ebenbürtige Weije nicht ab» 



38 


D. ©ernebet 


jugewinnen, jumal bä bet Stetj be# ©elbgewtnnen# t>ot feinem großen 
©tammvermögen ntcf>t aufjuPommen twiste, unb bet be# Stechtgewinnen# 
nicht not einer gewtffen vornehmen Abneigung gegen bie SÄufträge von 
jweifelhafter ©üte, bie e# babei oft in bie Jpättbe ju nehmen galt Die# 
burfte man wohl barau# mit gug entnehmen, bafj er, wie bePännt geworben 
war, manchen ^projefjaPt nach Furjem ©tubium mit bebeutungdvofler SBort? 
lofigPeit an feinen Klienten jurücFgegeben hotte. Äant et baburch auch in 
ben Stuf eine# ungewöhnlich ehrenftrengen (ShoraFter#, fo hotte bie ©eiten? 
heit feine# gerichtlichen SÄuftreten# hoch auch jur baf über feine 

berufliche gähtgFett bi# je§t mehr ungünffcige ai# vorteilhafte Urteile um? 
liefen. 

<S# toar gleich ju 2tnfang eine ber vielbeachteten SBenbungen tn ber 
buntwechfelnben Äutve bet ©enfation, alö man erfuhr, bafj ihm allein 
bie ©erteibigung einer fo fd)wierigen ©ache übergeben war von einem 
SDZanne, ber bana'ch bePannt war, wie ftcher unb Plug et jeberjett ging, 
■Da# allgemeine Srfiaunen nahm ju jlatt ab, al# bie SJlorgenbämmetung 
be# in 2lu#ftcht flehenben ^rojeffe# ihre aufhellenben Sichter bi# in ba# 
DunPel be# vorau#gegangenen ^irtotnflrecfte imb jur Äemttnt# brachte, 
bafj ber junge SlbvoPat auch vor jwei Sohren fchon ber etnjige Älage? 
Vertreter gewefen war unb ft<h babei jrnei 9tieberlagen hintereinanber 
geholt hotte. Sn ber allerlefjten 3«it war in ben ©alon# fogar herum* 1 
gefprochen worben, er höbe bamal# von ber fiegretch gebliebenen Roheit 
eine fpottvolle ©eiletböbejeigung erhalten. Dem Übermut be# jungen 
Thronfolger#, ber in jenen Tagen eben vor ben geftlichPeiten feiner ©er? 
lobung ftanb, traute man ben Jpteb wohl ju, fo hott an ber ©renje fütfi? 
liehet Haltung er gewefen wäre, ©ei unferem vorfichtigen ©eurteiler wirb 
bie# reizvolle ©erücht wohl ohne wettere# ber ©etachtung anheimgefatlen 
fein, wenn e# ihm, ba er jebenfalt# Pein ganattPer ber ©efellfchaftlichPeit 
ift, überhaupt $u £>hren Farn. 

Sebenfall# war ber Äontraft jwtfchen ben bi#herigen Seiflungen be# 
SRechtöanmalte# unb bem anbauemben Vertrauen be# Äommerjienrate# 
unerPlärlich gtofj. 9tber bie öffentliche ©timme hotte, imt ba# ©ertrauen 
verftanblich ju machen, junächfl bie gar nicht imfeine golgenmg au#? 
gefprochen, bie juriftifche ©egabung be# ungewöhnlich ©egünfligten fcheine 
fich bem Äommerjienrat gerabe in ber ©genart be# ^rojefjverlteren# 
geoffenbart ju holten. Sn ber Tat ift ja, wo ein feine# £tel getroffen 
werben foll, bie fcharfe 9labelfpi§e flet# in größerer ©efahr, baneben ju 
geraten al# bie ©robheit ber ^unje. Dafür ift, wa# fie getroffen, auch 
nicht entfeelt unb jerquetfeht, fonbern mit ©eganj ergriffen. SÖenn biefe 
Sefung von ber treffe tn Furjetn wieber fallen gelaffen würbe, fo liegt 
biefe UnbeftänbtgPeit ebenfofeht im SBefen ber ©enfation, wie e# in bem 
be# ©ogelö liegt, baff er in ber Suft nicht fKllfifjen Pann. übrigen# nutzte 
bie ©Plärung felbft bem ©enügfamen ein ©efühl be# Ungenügen# hoüer? 
laffen. 



39 


Der ungerechte {Rechtsanwalt 

Es Tag für eine quellenfinbtge treffe fefjt nahe, einmal auf bie 
periobtfchen Berichte beS $lubö ber Jjwchtouriften jurürfjugreifen unb ju 
ermitteln, ba§ ber Äommerjiemat bartn Sorftfcenbet war. Dte ©elbft? 
wrflänbltchFeit, bafj ber junge ©ipfeler oberer ber ©toi} feiner oornehmen 
Bereinigung war, ju biefer Entbecfung ^injugenommen, baS gab eine 
ürrPlarungShppotbcfe in gettbruc! unb von tagelang bauember Brtllan}. 

Slber jeweils war es bie treffe am erften, bie über ihre 2luf{Teilungen 
(mtwegging; wie man. ©teine oor fich ’fytt in bie ^fü£e legt, nur um ein 
emsiges SWal ben gufj barauffejjen ju Fönnen. 9lacf>bem fie injwifc^en 
eine Bleibe weiterer S?ögli<hFeiten ausgegeben ^attc, beren pure Unmög? 
liebfeit unfern Bebä einigen in beteiligte Empörung oerfefct hoben wirb, 
blieb bie öffentliche Erörterung länger als gewöhnlich, baS fall nicht be? 
beuten, länger als oerbient, an einem ^JimFte haften, ber auch in ben 
fenfationellen Steil ber treffe, fonffc ber ©chauplafc brüderlicher Einmütig? 
Feit aller ^Richtungen, eine ftarFe Neigung ju Ertrameinungen h*netntrug. 
■Kan hotte nämlich auSgefpürt, baft fich ber junge unb reiche SlbooPat 
gelegentlich mit SHufjerungen einer fehr bemoFratifchen, um nicht ju fagen 
antihjnaflifchen ©efinntmg hotte oernehmen laffen. Diefelbe politische JfraU 
tung fagte man übrigens ben Slitgltebem beS nun wieberholt erwähnten 
ÄlttbS ber JpochtoutijTen farnt unb fonberS nach- Da nun bie SlätigFeit 
beS ÄlageoertreterS oon f elbft wiber eines ber erften ©lieber beS regieren? 
ben JpaufeS gerichtet war, fo lag eS bet ber Jjwnb, bie Übertragung biefer 
SCufgabe für ein polittfcheS jfcugniS unb beten Übernahme für ein eben? 
folcheS SeFenntniS ju beuten. Unb wenn fi<h ber oielbeachtete 2fotmalt 
in biefer Äampffache als ber fähige Äopf, für ben ihn manche halten, 
berauSgeftellt unb burch einen ©teg über bie Roheit auf feinen b^naflte? 
feinblichen ©tanbpunFt feftgelegt hoben würbe, war an ber politifchen 
3ufunftSrolle biefeS Stotmes bet feinem BlücFhalt am golb? wtb einflufj= 
reichen Älub nicht ju gweifeln. Es ift begreiflich, baff bie Blätter je 
nach ber ©teile, auf ber fie politifch fianben, ben Umrif} beS jungen Ser? 
teibigerS nunmehr oerfchteben fahen. Die ©enfation teilte fich, beoor fie 
in bie große, fiebernb erftrebte 2 öfung einmünbete, wie ein ©trom in 
mehrerlei 9trme, oon benen bte aufregenb?bramatifche Serwtrrung oor ber 
granbiofen ©Züchtung noch gefchwtnb aufs höchfte gefteigert toerben feilte. 

Der Fritifche Beobachter, an beffen SRtenenfpiel wir uns über bte 
größere ober geringere ©laubwürbtgFeit alles Sorgebrachten unb über bie 
KichtSwürbigFett beffen, was wir nod) hotten oorbringen Fönnen, ju orten? 
tiefen pflegten, ift burch feine üblen Erfahrungen hoffentlich Fein -Stoffen? 
Wächter, fonbem ein Slaffettoerfleher geworben. Es gibt ja auch eine 
Wpchologtc jener geheimnt'soollen ©roßfeele, bie immer fühlbar wirb, wo 
fich eine Unjahl Fletnet ©eelen auf ber gTäd)e eines gemeinfamen ©e? 
banFenS ober auch nur SnfttnFteS jufammenbrüden. Das ift nicht anberS, 
»ie wenn bie Säume, fobalb fich ihrer binreichenb oiel jufammenflellen, 
rtwas BleubefonbereS 3 U ihrem ÜlnblicF, ihrer ©timrne, ihrem Einfluß hingu? 



40 


D. Sernefcet 


gewinnen, ba« üt ber S3ereinjelung Feiner gat unb eine« eigenen Flamen! wert 
ifl. 2Benn otfo unfer SRaffenpfpcßologe am S3orabenb ber großen ^rojeßs 
oetganblung feinen legten Frttifcgen SBlicF über ben gefamten SSerlauf ber 
©enfation jurücFgleiten laßt, wirb er bie Satfacge nicgt überfein Eöitnen, 
baß fie ficg in feitener gfitle unb gretgeit ergoffen gat, fo wie ba« ©elänbe 
ben gluß eben ju lenFen beFam. 58ei ber SJlenge ber Entgültungen, bie ficg 
auf einer ©tromlänge non Fnappen acgt Sagen auöwttFen mußten, war 
ba« ©efälle ber allgemeinen SRitgeriffengeit ein beängfligenb flarFeö ge? 
worben, unb bie Flappemben SRüglen baran gatten eine gute £ett gegabt 
©et tppifcgen SReit^ett unb Urwücgft'gFeit be« gälte« war fegt juftatten 
geFommen, baß bie gerFömmlicgen Jöemügungen, mittels 3nterpeltatwn 
ber beteiligten bie ©ewäffet in bie nüchternen Kanäle oon bericgtigungen 
unb Slbfcgwäcgungen ginübetjuleiten, gänjlicg oerfagten. ©ie eine Partei 
nämlicg gatte ficg non oornegetetn burcg fgren Slang unb bie anbere fcgon 
beim etflen berfudg burcg fcgroffe 2Ebweifung unjuganglicg gemacgt. SRan i 

gatte 3 War meinen Fönnen, bie oerfliegenen, oft fcgonungölofen begaup* ■ 

tungen ber treffe wären 3fnreij genug jum ^Dementieren gewefen. E« 
würbe fogar non ben Sournaliflen metgobifcg gerauögeforbert, tnbem fie j 

gefliffentlicg ba« @rote«Fe betonten unb bie ©arjFellung be« borabettb* ! 

blatte« in ber SÜÄorgenmtmmet auffällig oft ine ©egenteil nerFegrten, fo I 
wie man aucg ein gell im gtnfleren burcg ©tricg unb ©egenftricg ju er* 
Fennen fucgt. Slllein bie $erauögeforberten waten ber treffe an XaFtiF 
offenbar überlegen, ließen bie 3eitung«lügen einanber fetbfl auffreffen 
unb fageti ben Sluf igrer bomegmgeit unb UnnagbarFeit bcwon gebeigen 
wie einen, ber fett wirb non bem, wo« anbere nerjegren. ©o war ti 
möglicg geworben, baß bie ©enfation all bie 3eit get in fcgönet unberügrter 
Söilbgeit getanwacgfen Fonnte. Unb nun war enblicg bie legte Slacgt 
©ie legte ficg fcglafen mit ber jitternben jgocgfKmmung einer braut; bet 
SRotgen, ber Fommt, wirb igr ^»ocgjeiter fein; wenn fie aucg weiß, bet 
2lbenb barauf wirb fie beibe nicgt megr lebenbig finben. 

E« ifl ber ©enfation in ber Sat Fein anbere« ©cgicffal gefegt; in 
füß fortfcgreitenber ©pannung erfteigt fie fcgwinbelnbe Jpögen, um wie 
ein SSlofeö ber entarteten ©ebanFen an bem erjlen blicF, ben fie non ba 
in« 2anb ber Erfüllungen tun wirb, abjuflerben. Unb e« wirb igr legtet 
großer ©emtß werben, meint fie, biefe« ©terben im wogligen Saumei* 
tan 3 e be« betfinFen«. ©ie 9lgnung«reicge agnt e« nicgt, welcg gerbe 
SragiF igr Enbe nerbüftern wirb, ©enn im äußerflen SlugenblicFe, ben 
guß fcgon abgefegt nom Stoben ber ©egenwart, wirb fie ctFennen, baß 
nocg ein gögerer ©ipfel ber Kombination übet igr gewefen wäre, ben fie 
nicgt erfliegen gat Unb biefe« wirb tgrent Jperjen weger tun, al« wie e« 
einen #ocgtouriflen fcgmec 3 t, wenn igm ber ©ipfel, ben er gat, einen 
ßögeren aetgt, ben er wrfeglte. Unb au«gerecgnet an igrem ©ünfKing, 
ben fie mit offenFunbiger ^roteFtion tn ben SÄittelpunFt ber Fimflreicgen 
betwtcflungen gejogen gat wie bie Söwengeffcalt in« blügenbe ©eranF eine« 



3>tt ungerecht« 9tecf)töann>att 4t 

^erfertepptchS; ger abe an ihm faß fte bte gto§e <?nttäufchung ihres 
Sterbens erleben. Stber fte wirb thn feines Unbanfs jetten bürfejt; berat 
wieberum iffc es eine ihrer aparten DafeittSbebtngungen, bafj fie oon beiten, 
bie ihr nahe fmb, oerleugnet wirb. ©o hörte bet junge StechtSanwalt bte 
©enfatton bei ihrem kanten rufen unb begegnete ihr in ber treffe unb 
fpottete ihrer phantafüfd>en Fracht, aber fie empfinben, baS war ihm fo 
wenig möglich wie einem ©atten, fich hungrig ju fühlen; oon ihr er# 
griffen }u werben, war für ihn ein Unbtng, fo gut, wie wenn er ein Such 
getrieben hätte unb wollte gefpamtt fein, was es enthalt. 

Uber fiehe, währenb ftch bie gtofje, üppige ©enfatton in ben Staut# 
ich lummer oerfenFte, fam auf ihrem ^>fab ein fwunlieberes Sefen, ihr 
unähnlich tn jeglichem. 9htr bie 9tugen, bie jwei naffen, bunflen Quellen 
im ©efichte, bas oon ihnen blüht; bie Quellen, bie feinen ©runb oerraten; 
beren ©piegel fich erbötig macht, bie ganje SBelt barein gu begraben: bie 
äugen waren gänjlich bie ber ©enfatton. Unb bie unftd)tbare ©eflalt 
mit ihren DämonSaugen raanbte ft<h jum ^xmfe beS jungen 9techtSanwaltS 
unb blieb auf feiner ©chwelle ft'^en, als wollte fie ba warten, bis jene 
fommen werben, in beren ©efellfchaft fie wirb eintreten föraten. 

Der 9techtSanwalt hatte in oorgerüefter Dämmerfhtnbe noch bie furje 
Anfrage beS ÄommerjienratS erhalten, ob ihm ein Sefuch ju lef3 total igem 
QebanFenauStaufch über bie morgige ©ache angenehm fei; er würbe mit 
ifamilte Fommen. Die wenigen SBorte hatte er mit ebenfo wenigen beant# 
»ortet. Stuf ein unb bemfelben Slatte ftanben, als eS ber Diener jurücf# 
trug, btc ©chriftjüge ber jwei oielberebeten fOlamter. 3Ber fie ba eng 
beieinanber iefen befommen hätte, würbe fich über bie feltfam un# 
crfchüttetlicbe Serbirtbung ber beiben um oieleS weniger gewunbert haben. 
Der Unberufener fonnte etfennen, bafj bie Fraftoolle ©cfigPett unb ber 
orifiofrattfehe JgwcbfHeg, oon benen bte ©chrift beS einen wie beS anbern 
beherrfcht war, einen oerblüfftttb gletchgebauten Untergrunb ber beiben 
(Efjarafterc oerrieten. 3Äan würbe leicht an jwet Serggtpfel erinnert, 
beten güfje uramterfcheibbar tnetnanberfteefen. Die ©turjbäche oon hüben 
werben benen oon brühen beinah auf ben ©tem unb bie SBelle ähnlich 
fein, unb es müfjte metfwürbig jugehen, wenn fie nicht über Eurj ober 
lang |u einem etnjtgen jufammenfänben. 

Der Diener freilich würbe fich btefe aufhellenben ©ebanFen nie ge# 
macht haben, auch wenn er baS Stilett nicht tn bem forgltchen Umfchlag 
«halten hätte. <Sr war feiner oon benen, bte gleichfam einen SanuSFopf 
ber 9leugiet tragen, unb mit bem einen ©efichte flets nach ben Utfachen 
ber Dinge unb mit bem anbern nach ben folgen fehen. 3m ©egenteil; 
er war fo recht eigentlich mit jwet Dritteln feines 3<h unb SÖefenS tn 
feinen Seinen, unb- mit bem übrigen Drittel in feinen Jpänben enthalten. 
Darum war er auch Diener geworben, unb gerabe ju bte Sollenbung eines 
folchen. Denn wer wüfjte nicht, bafj einem Jperrn Fern Eigentum feines 
Dieners fo läfh'g ift als ein eigener Äopf, unb Feines fo willFomnten als 



42 


ß. SBernebtt 


§üße, wohlgeeignet gunt gaufenl Unb wie et fo lief mit bet eiligen, S5ot* 
fcf>aft unb warnt babei würbe, füllte er hoch ton ber nnbern Samte, bit 
bem Stechtöanwalt au« ber golbenen Jöltfeber gefloffen war, nicf)t« butrfi 
bie feine Jaulte hinburch; benn e« war nicht Särme, bie man mit Singers 
nerton empfinbet. Stur ton ben gföhlfäben einer geübten feelifchen Sitte 
rung wirb fte aufgenommen. Unb wer fie bat, bie gfthlfäben, ber pflegt 
fie au« bem göttlichen ©efptnfl einer eigenen Siebfchaft gu haben, oiellcicbt 
al« bie lebten, torfebliffenen ©olbfäben, bie ihm bauen übrig geblieben 
finb. Unb weil ber Wiener eine Siebfchaft fein Sieben nicht gehabt — fte 
wöre ficherlich ein tragif ^unheilbarer Stiß in feine Söerufötollfommenbeit 
geworben —, barum hatte er bem Stechtöanwalt gwar mit angestrengter 
2lufmerffamfeit auf bie fchreibenbe Jpanb gefehen, inbeö eben nur wie ein 
Gebienter auf bie Jperrfchaftöfutfche paßt, auf beren Stücfplaf} er im ge* 
gebenen Sfugenblicf wirb aufgufpringen haben. Säte ber Umfchlag, bann 
er bie Antwort empfangen hatte, nicht fchon gugefchloffen gewefen, er 
hatte e« ohne Zweifel nachgeholt, gewohnheitlich benFenb, er ffcehe am 
Sagenfchlag. Stein, ber hat bie ©effcalt auf ber Schwelle nicht gefeben 
unb nicht bie magifche gluorefgeng ber gwei ©chriften, bie er heimttug. 

Um fo tiefer war ber junge 8lnwalt in ber . Sacht be« plöfclich emp; 
fangenen Siichte«, baö bort unb ba einm ©ipfel erhellenb bie Sege bas 
gwifchcn geheimniötoll im ©unfein ließ. Sa« follte ber fpate S5efuch? 
©ie S3erhanblung war enbgültig unb lücfenlo« torbereitet, ber Äommergien* 
rat über jebe (Singelbeit unterrichtet. Sa« gur 33efpre<hung baran noch 
übrig blieb, reichte beftenfall« gu einem orbentlichen SBotwanb, unmöglich 
gu einer <£tflärung be« unerwarteten (Sntfchluffeö. Unb felbft bet S3op 
wanb beefte ben (Jntfchluß nur halb. Sa rum mit ©emahlin unb Stochtet? 
Sa« Fo.nnte gumal bie junge ©ame bewegen, fo auffällig au« ber fblgen 
3urücfhaltung herauögutreten, bie feit ber peinlichen STffäre unb wohl an 
©teile beffen, wa« in gläubigen ©(hinten 23uße ton ihr geübt 

würbe? Sar e« bie bloße Unruhe, bie ein großer (Sntfcheib im Senfehen 
auftreibt wie ©taubwolfen auf ber ©traße? Unb hÄtte fie nur in ber 
Unfichtigfeit biefer Solfen ben ratlofen Seg gu ihm eingefchlagen? ©ber 
war e« eine anbere Unruhe, t>on ber btefeö Säbchen, ihrer ©djönheit wie 
ihre« Stange« gleich mächtig bewußt, gu einer folgen gefellfchafUichen 
Kühnheit hirtgertffett würbe? ©ie Unruhe ber blauen Stabet, wenn fie 
»on einer neuen Äraft erfaßt au« ihrer fühlen Storbbeharrung abgelenft 
gu werben beginnt? (Sr fannte bie totborgene -Kraft, bettn er felber war fie. 
Unb bie ©efchichte ihre« ©rfiatfenfl war in ebenfo feltfamer wie au«« 
geprägter Seife bie ©efchichte be« 9>rogeffe« geworben, fo wie bie langfam« 
flille Särme, bie ttgenbwo beharrlich ton einem ©trich Srbe aufgeht, am 
(Snbe bie ©turmfraft be« atmofphärifchen Umfhtrge« wirb. 

<£r mußte gurüefbenfen. ©rei Sahre finb eine Furge grift Sn ge« 
rabet Sinte t>on feinem jefjigen ©tanbpunft hinübergemeffett gu bem, bet 
ihm barnalö eigen war, mochte man bie Seite bagwifchen eine Äleinigfeii 




43 


Der ungerechte Otechtdccnwalt 

fcbäfcen. ©etm bir jeboch bet ebene ©runb im 2 fugenblicfe, ba bu ihn be* 
fdbteiten willfl, »or ben äugen »erfinPt, fo Foftet bad leibigen Umweg ober 
ein bittered SRiebergeigen. 2tud juPunftiger gerne überblicPt, wirb fich bie 
©trecfe, bie bu hag ber Xiefe opfern müffen, Paum cm einem bunPlen 
©trieb verraten, ben bie Äluft butch bad ©elänbe sieht wie bie Farbenfpur 
einer gugeheilten ©unbe; bu allein wirg wiffen, ob nicht betne befte Äraft 
in jener Äluft begraben liegt. 

Er war noch nicht lange in feiner 9)rarid geflanben. 2tuch noch nicht 
lange im Jpaufe bed Äommerjienrated, ber feinen Xitel an öffentlichem 
SRang unb Hinflug weit überholt hatte, eingeführt gewefen. Der 9tame 
feiner alten, nicht weniger angefehenen gamilie hatte ihm ben Zutritt um 
Sabre früher auftun follen. Erg ald er butch feine tourigifchen Seigungen 
oon fich reben gemalt unb bedhalb feine ©ifnahme in ben Älub gewünfeht 
woeben war, ba hatte ber Äommerjienrat feine bemoPrattfche Abneigung 
gegen ben bpnagtfch begeiferten jungen SOfaim überwunben. Jpa, ha, ed 
mugte ihm gewefen fein wie einem 2 öwen, wenn er ben Jg>abn, beffen 
©tirnme ihm unleiblich ig, in feine eigene ®efolgfdf>aft aufnehmen folll 

3u mancher Debatte hatte er ben alten J^errn, unabhängig wie er fich 
fühlte, h«audgeforbert, befonberd ald bie geplante Verlobung bed Xhron* 
folgert ruchbat würbe unb ju bpnagtfchen Erörterungen retjte, in benm 
tr mit lächelnber Äecfheit feine monarchifchen Sbeen »erfocht. Dabei 
hatte ihm mehr unb mehr gef ebenen, bag ben alten ^>errn feine fchatf* 
gefchnittene 2 Irt, ju begrünben unb $u bewetfen, in bemfelben ©rabe an« 
jog wie ihn bie ©ache, bie er in btefer 2 lrt oerteib%te, abgieg. — Sn 
jenen Xagen war ed gewefen, auf einem ©efellfchaftdabenb im $aufe bed 
&>mrnet 3 ienrated; bunPel bämmert’d ihm t>on jener ©teile ju, benn bort 
liegt bie jähltngd aufgebrochene Äluft. ©ie hatten ftch wt'eber ihr be* 
liebted ©onberthema hewudgefponnen aud bem bunten ©ewebe bet Diel« 
fähigen Unterhaltung. §Kit ungewöhnlicher ©iberfpruchdlofigPeit hatte ihn 
ber Äommerjienrat angehört unb bad ©efpräch jule^t aud bem ©ewoge 
ber ©ttrnmen in eine gengernighe gelenPt, wie ein ©chtffet feinen 9iarf>en 
in bie Stocht, wenn et ©türm »oraudfieht. ,£err SRechtdanwalt, ich hätte 
wohl eine ©tberlegung in ber Jpanb, aber fie ig wie ein fchatf gegriffener 
Dolch gefährlidh weitersugeben; foll ich Sh««« bad Jj>eft baoon reichen, 
fo rnug ich felber bie ©chnetbe faffen. ©ollen ©ie mir grengged ©chwei* 
gen gufagen?* — Er wollte ed. — ,S<h banPe Shnen. Unb nun eine 
jweite grage: ©ebenPen ©ie noch ferner für eine Dpnagte 3 U plaibieren?' 
Der gragenbe war ein ©rauPopf, wie aud altem ©rantt; auch gewöhnt, 
geinPühl ju bleiben; aber bie beige ©ut hatte üt biefem StugenblicP aud 
ihm geflammt unb bad ©efüge feiner SRebe serfprengt — ,9fteine einsige 
Mochtet hat er »erführt — ©ie werben nur ©erüchte wiffen — hab> 
Pönnte ber Stob nur saugen wtber feinen Erseuger! Snd ©eficht hinein 
leugnet ber Stomp feine SSaterghaft — .* ©ie fchlagenbed ©etter war 
ed bahergcbrochen. Unb SSügen, Jüügen haben nicht folch inneren Dtucf. 



44 


D. ©ernebtr 


SBie fhlagettbeO SSetter batte «6 ihn getroffen: ,Unb biefeO Jumpen Ütmrn? 4 j 

— Sr hört noch fymte, mie eO bet anbere langfam grimmig $nrifd>en btn 
gähnen fammeite unb ibm’O fojufagen oor bie güße fpie: ,Sbt befebroärmter 

— Thronfolger l' 

Darauf maten fie bie längfte $eit einanber mortloO gegenübergeflanben; 
alfl läge ein töblicb getroffene^ Sbelmitb jmifeben beiben, unb fie fäben 
bem Verrinnen feineö 33lute0 $u. So batte er, fetbft ber ©etroffene, ; 
fein marmeO 3beol auO fkb geblutet. Dafür mar ber *3otn, bie ©turnt« 
flut ber Snttäufdjung in bte burfHgen Jlbern gerollt. Unb meil bie 2lber< 
füllung beO SÄenfhen SbaraPter iji mie ber ©oft bie Slrturfa^e beö 33aunteö, : 
fo mar ber plöglicbe 33lutmecbfel in ihm gemorben mie ein Shn*hfh i 
ganj ein anbeter fptadj auö ibm feit biefem SlugenbltcEe: ,Unb bie 83er« j 
leugnung laffen ©te ficb bieten? SSollen bem ©chuft feine ganje < 
taffen, bie tbm nicht halb gehört? — Unb auf Sbret Tochter bie ganje t 
©hanbe? Die ©ebattbe etneO gtemben!' Da batte ber Äommerjienrat 
ibm einen großem 23licF gegeben. Sr aber batte bie SBenbuttg feiner felbji 
rücfficbtOloO oollenbet: ,2öa0 munbert ©ie? 2Benn bie ©acbe nun ein« 
mal Fieloben liegt, roarum nicht trofjig auf ben Äiel getreten, marum 
nicht aufgeriebtet unb baO SRecbt oom ^irnrnel geriffen? Klagen müffen 
©iel überführen unb erjmütgen!' — ,Die peinlicbe ©acbe jut öffentlichen 
machen? Der treffe in bie ©häufen fter legen?' — ,DaO ju oerbinbem 
mtrb ft'h Sbr b»b« ©egner bmrethenb einfefcen. So läßt fih branlih« 
oerbanbetn alO ©ie benPen. 9htr beforgen ©ie ficb grünbiid)e SBeroeife, 
bie finb alleO!' — ,83erbammteO Ding! ©ie mären ba. Doh beinah 
fämtlicbe auf feiner ©eite. SO ift mie immer: bie nihtomürbige hälfte 
beO JetbeO bat baO ^>erj baoongetragen. 2Bet bolt eO auf meine ©eite 
herüber?' 

Sn feltfamer SöörtlicbFeit mar tbm bie grage haften geblieben, ohne 
baß er bajumal ©rößeteO babinter gefunben hätte alo eine ratlofe Äon« 
fiatierung. Sr batte bann bem Äommcrjienrat auO ber frifeben gülle 
feiner btjnaflifhen ©pejialFenntntffe noch all bie bebeutfamen 3Rang* unb 
9tecbt0oorteile berauOgebolt, bte für baO Ätnb unb feine 3Äutter auO einer 
ftegreicben Durchführung ber ©treitfache erfließen mußten, unb ben far« 
Fajlifhett 2BinF bajugefügt, bie ntebrig benFenbe Roheit oon ber beoot« 
jlebenben Verlobung b«t inO ©eriht ju forbem; baO merbe im $>ataiO eine 
nüfclihe S3ermtrrung fliften. SJHt einer ©hneUigPett unb Sicherheit, bie 
ihm b^te fetbjl erfiaunith mar, batte et bem anberen bamalo ben ©riff 
in bie böflifh empfird>licf>e ©acf>e oorgemaht; mie ein 5Racbtmanbfer mit 
ber hälfte fetneO SBefenO Dinge meifhrt, t>or benen bie ÄaltblütigPeit beO 
ganjen Sttenfhen furebtfam jurücFträte; unb er mar bei ©ott nur ein 
halber gemefen in jener ©tunbe, benn memn bu jung biffc, mähft bir ein 
Sbeal let'ht mie bie Jpälfte beineo 2BefenO an. Jang batte er baO hau* 
beO ÄommerjienrateO brrnacb gemteben, mo er fo ©dfjöneO oerlieten, nein, 
felbet batte jertreten müffen. 



45 


T'ct ungerecht« flte<btdan»alt 

€r entäfcherte feine Jpaoanna. ©etg ber Teufel, am <Snbe ift aud) 
ein 3beal nkfjtd weiter ald £igarrenglut, ein unfrucbtbared gfeuer, an bem 
ber wohlige SRaucb bad befle (fl; «in trügerifcber 9limbud, ber nach* 
einaitber (eben Querfchnitt bed Sehend oerbeigungdooll aufleucbten lägt 
unb bocf> nur ber Slnfang einer afergrauen gnttäufdf>ung ift Dann wäre 
ed flöget gewefen, man hätte Feinem 3beal bte Treue gefdjwoeen. 3« 
nun, er war bem Thronfolger feine fchutbig unb $at ihm alfo feine ge« 
brodln; frei fann er jeglichem ©ann unb ©etb gegenübertreten. 

Serbammtl 3ft bad auch roirFlicb wob«? Jj>etg gtüfyt ibn «twad 
an, ald hätte er ficb einer brennenben geuerflelle in feiner Srufl genähert, 
bann feit lang nur eine erlofcbene war. Unb ihrer jttxi in enter einzigen 
Stube? ©ugte bad nicht ein Unbtng werben? — 9tubig, ruhig! ©oll 
er auch ind J^erj noch flreitenbe gatteten unb einen oerwirrenben <projeg 
befommen? Um bad highen ©arme biefed ©äbchennamend? ©ämte, 
bie er nicf>f gerufen, nicht gefrört! Sich wad, wirb feine Friflallene <£bre 
nicht fogletch bewon jerfpringen; bte SKufregjung fyat feinen ©trat. ©ein 
Qetoiffen wirb jur recken £eit auf bet ©teile fein. Otter berrifcb unter 
bie barmlofen ©efühle fahren; nein, lagt ft'e fpielen! Sluch bad Jperj 
rotU feine Ätnberflube Stefl ber Sugenbl 

Die Sefchwichtt'gung festen nicht anjurübren. ©k ein alljuleichter 
?u§, ber Dtfleln niebertreten wiü; hinter ihm richten fie ficb wteber 
auf, wenigflend ju ihrer halben Jpöhe. Unb in ber ©iene bed Stechtdä 
anwalted blieb ber unbehaglich« ©idbtucf etned ©enfehen, ber in Difieln 
»anbert. 3njwifchen war bad glimmenbe ©Weibchen ber 3*0 orw nne 
ein fleiner ©onb an feine Ringer geräeft imb fchten gemach jratfehen ben 
3tofettwölfletn ber Jpaut oerfebnnnben ju wollen. Darüber würbe ed bem 
9lechtdanwalt ju h«tg unb er warf ben 9tefl mit JpefttgPeit in ben Sßecher. 
Sähet fuchte er ficb barjuftellcn, ba§ bie eben empfunbene ©chwöle nicf>td 
3nnerltch«d gewefen fei, fonbern nur eine unbewußte ©ahtnebmung feiner 
^ingerfpifjen. übrigend holte er bte ungnäbtg entlaffenc 3'gorre noch ein* 
mal beraud unb flecfte ficb eine neue bamtt an. 

Da hatte er aber unoermerft auch bk alten ©ebanfen wieber herüber« 
genommen aud ihr. — <£d war boch mttfwürbig. €rft- ald ihn bie flogen 
pei ©äbelaugen einmal fo recht mit Sebeutung angebltftf hotten, ba 
hat ber Anwalt in ihm bte richtigen Slugen befommen unb bte ©ege ent« 
heeft jum glänjenben ©ieg, ben et hoben wirb. ©orgen fchon. — <Sd tfl 
<rn<b hob« 3«*t. ©an rebet oon ber Sermählung bed Thronfolgerd. 3e§t 
ker nie ifl ber Stugenblicf, ed tn bk ©eit ju rufen, wad er einer anbeten 
wrfprach — unb brach. Sielleicht — fW/ ed Farat ihn feine furflliche 
SStaut Sofien! Ded ©äbeld €hre wäre fönt'glich geragt. Unb bad ifl ed, 
»ad er will. Sei ©ott! €r lögt f«h ntd^t. 

€d ifl nur oerwunberlich, bag ficb bk ©eflalt an ber ©cf)welle nicht 
!x»on fdjjrecfen lieg, konnte fie berat auf € inlag rechnen, fie, oom heigen 
©ehlöt ber ©enfation, hier, wo bte €hre an allen Tuten argmöhnifcb ©ache 



46 


D. SBerntb« 


flattb? 916et fic hatte mctfctc^t Srfahrung batüt, rote man folgert SBach 
poften mit 23eftechung beifommt ober mit Sinfhläfetung. Unb fie mochte 
beffet roiffen als bet junge StechtSanroalt, roie läflig ihm bet alfyu jioljc 
^rbegriff im Aufflieg feines &benS roürbe. 

SS ift Fein ^wctfel; et hatte ben 9>rojeß auf unbeflecfte Jpänbe 
genommen. So roat ihm ebenfo unerroartet roie unermünfcfjt geroefen, alt 
ber Äommerjiemrat — etroa etn halbes Saht nach jener bebeutungSoollen 
AuSfprachc — an einem Abenb roie bet heutige bei t'bm erfchienen war: 
,Jperr 9te<htSanh>alt, Sie allein Fönnen bie Angelegenheit führen; unb icf> 
gebe bie empfinbliche Sache nicht gerne einem gremben. preiö ;* förmlich 
bittenb hatte ihm ber ftolje Alte feine beringte Jj?anb entgegengeftrerFt, unb 
roie ein abgebrungeneS Spfet hatte et $ule£t bie [einige, an ber auch ein 
9ting roat, bareingelegt. Unb roie jum 25eroeife bet gänjlich unbefangenen 
Stellung, bie er jur Flagenben Partei einnahm, hatte et ben $>rojeß bk 
betben 2)iale »ertöten. * 

Sa et ton bet SRechtmäßigFeit bet Älage nach roie t»t unerfchütterlicb 
überjeugt geroefen roat, ja, ba ihm bet AuStrag bis jum äußerften gerabeju 
alä eiine Pflicht gegenüber ber tächenben ©erechttgFeit crfchienen war, 
hatte er bem jtommerjienrat ju mutiger gbrtfefcung ber Sache geraten, 
m'cht ohne baS aufrichtige 25eifügen, et halte nach feinen 2Jtißerfolgen einen 
Anwalt Sroechfel füt felbfberflänblith. 3 U frinem größten Stflaunen emp* 
fing et barauf oon bet J£>anb bet Stochtet fetbft bie btt’ngenbe 25itte, feinen 
25eiflanb nicht jurücFjujtehen; iht Vertrauen fei burch bie gehlfhläge nicht 
roanfenb gerootben. Äritifch, roie et roat, hatte et füt bie ebenfo Furje 
roie rerblüffenbe SBenbung eine SrFlätung gefucht, ba es ohne 
eine beffere geben muffte, als fie t>on jroet unglücklich »erlaufenen 
jeffen bargefiellt rourbe. 9Benn er auch baS Sin»erflänbniS ihres Jperrn 
S3aterS, obwohl eS nicht auSbrücflich erwähnt war, hatte »otauSfefsen j 
bütfen, fo war bod) anfcheinettb bie gühtung bamalS auf bie Stochtet üben ■ 
gegangen. Unb eine grauenfeele, nun ja, bie roat alletbmgS tmflanbe, j 
Vertrauen ju haben, roo nicht fußbreiter 25oben ift, auf ben fie fich (teilen | 
Fönnte. Sie ©runblofigFeit roat überhaupt nah feinem Safürhalten ber j 
große SchöpfungSfeblet am SBeib. Sr wirb allerbingS ein S3orjug, fobalb j 
bem grunblofen SBeibe ein 2)tann mit berfetben Sigenfchaft gegenübertritt; 
benn bann rottb bet SKann charaFterloS, baS SBeib eben nur ein 2Beib j 
geheißen. ; 

23ei folgen Anfichten, unb wenn man ben SRing nicht fah, ben er 
bajumal noch trug, hätte man ihn als SBetbetfeinb bejeichnen müffen. Sr ; 
war es eigentlich auch geroefen. Aber in jenem Sinne, in bem es jeber 
fern muß, ber bereits gewählt hat. Senn fobalb fich einer feines Schick 
fals führenben Stern aus ber Unjafjl berer, bie am #immel ftnb, herauf 
gefunben hat, fängt er an, fich bie Mächte fternloS ju roünfhen, bamit 
er bie 25ahn btefeS einigen um fo reiner genieße. 3“ ber Stochtet beS 
ÄommerjienrateS hatte er bis babin nicht mehr als bie unerläßlichen Älient* 



47 


Der ungerechte 9te<hUanmalt 

fchaftöbegiehungen unterhalten, bie um fo fpätlicher waren, je mehr fiel) 
ber alte Jperr fdjonenb bagwifcheitfchiob, unb um fo Fühler, je intimer bie 
Singe waren, bie eö galt in feine Aften aufgunehmen. Urne perfönliche 
Annäherung wäre ihm, felbft wenn er fie gewünfeht hätte — unb eö 
»ar nitht ber gall gewefen —, noch fehlerer geworben burch bie mehr 
als ariftoFratifche Un$ugänglid)Feit beö SÄäbchenö. SBar biefelhe fchon 
wr ber peinlichen Affäre flabtbeFannt gewefen, fo hatte fie nachher, ba 
ein gebemütigter Stolj oft flärFer ifl alö ein unverfehtter, noch wefent* 
lieh jugenommen. Sine um fo tiefere SBirPung hatte auf ben jungen SDJann 
bie plöfjliche, weiblich willFürliche ^utoenbung gehabt. Sin anberer, ber 
nicht foviei SJorficht im Urteilen übte unb mehr Stach ficht in ber Siebe, 
mürbe foldjeö Verhalten wohl ohne weiterem für Zuneigung angefprochcn 
haben. 

Sö war in jener Stunde gut gewefen, bafj er felbft biö bahin an daö 
fpröbe SJläbchen, bem eö noch immer nicht an hohen Bewerbern fehlte, mit 
feiner Stegung, bie nicht fetneö Airnteö war, gebacht hatte, Sonfl würbe 
ihn baö unverhoffte Sreigniö vielleicht in eine UnFlughett getiffen haben. 
So rote eö einen meberftrecft> ber fiel) ben Afl voll grüßte herabjujiehen 
müht, unb auf einmal bricht er ihm entgegen. Sie (Gefahr, baff fich bie 
Verwirrung einer auf ben #öbepunFt gelangten Seibenfcfjaft biö in baö 
empfindliche ©«öder ber ^roje^arbett hineinergoffen hätte, wäre gro§ 
gewefen. So aber hatte et auö bem übetrafchenben ©efchehniö junächfl 
nur jene gehaltene SÖärme empfangen, von ber bie gaben einer anbeten 
Siebe, wo folche gefponnen finb, ntd)t abgefengt werben. (Sie machte ftch 
überhaupt nur wie eine lebhaft erhöhte Sillgemeintemperatur ber Seele 
bemerfbat, unb er Foimte fich allerhand darüber etnteben: fie fei ein 
natürlicher SBärmevorrat ber fugend oder bie warme Auöatmung feineö 
Schaff enö. 

Siefer leiteten StFlärung fehlte an ©laubwürbigfett nichtö weiter, 
alö bafj man fie wndrehen nutzte; benn bie fieberhafte Anflrengung, wo? 
mit ber Sftechtöanwatt nunmehr ben dritten und testen ^)roje§ vorbereitete, 
gcfchah eben umgeFehtt in bet tretbenben «Kraft jener Söärme vom SBeib. Socf> 
würbe er fich 9«ö Ctt eine fold)e UmFehrung entfehieben verwahrt haben. Sie 
wäre ihm auch bei aller 9tid)tigFeit fchwer ju beweifen gewefen; fo fchwer 
wie jeneö, bafj fein S3tlb im SÖaffer auf bem Äopfe fleht, wenn er fich 
jhift, eö flehe wohlgefefjt auf feinen güfjen. Seriei fpiegelnbe Verhält# 
niffe pflegen ein Xummetplag ber ftrugfehlüffe ju fein. Unb eö war fein 
fflud), bafj et bie refl* und rücFfid)tölofe Klarheit, mit ber et fowohl 
feine AFten wie auch feine ©ebanFengänge erarbeitete, an biefem «Knoten* 
punFte Fünftiger SSerwicFlungen, weit er im ©ernüte tag, vorübergehen 
lieft 3a, eö ergab fich bie verhängntövotle Zatfaefye, bafj ber «Keim ber 
Verwirrung gerabe unter bem Schule bet Klarheit, bie ber Stedjtöanwalt 
auf frembe Angelegenheiten fltohlen lieg, unbeachtet warfen Fomtte, wte 
bie blenbenbe Aufhellung einer Siegion immer bie 83erbunFelung einet 



4 $ 


D. ©erntber 


anbeten ftetbetfttyrt. Unb follte et tn btefem »emachläffigten ^tojefj ber 
Seele julefjt unterliegen, fo trug bie teibenfdjaftliche ©rünblichfeit, wo« 
mit et ben iprojefj jene« SBetbeö führte, feinen geringen Xeil bet Scfnilb. 
2 Bie einet bann getabe am leichteften überwältigt wirb, wenn fein flammen« 
beö Stugenmerf «nb gletchfant feine ganje Haltung hinter einem Jpelben« 
wurf, ben et getan fjat, her iffc. 

95eim jungen 9 te<htöan walte fam hwju, bafj et feinen ©efühlen, wie 
angebeutet, ein altju gnäbiger J£>err unb ©önner war. SBähtenb er fonft 
in allen Stücfen menfchlichrt (Sbelbtlbung auf eine Jpßfje, barein bie 
anberen mit mit bem Raupte reichten, mit ben Jüfjen trat ober bod) baö 
ibeale Streben banach bewahrte, lieg er feine ©efühle forgtoö Wie Schleifen 
beö ©ewanbeö nieberfwngen. 211 $ ob an ber bunten Steife nicht aucb 
einmal bet ganje SÄann herabgejogen werben fönnte! <£ö war »emntnber* 
lieh unb mufjte enblich tragtfeh für ihn werben, bafj er bie »erborgen« 
ätraft beö gühlenö gegenüber bem offenen 2 luftreten »on ©itle unb 23er« 
ftonb nicht rechnen 3 U müffen glaubte; ba§ er im 2 lufbau beö ©hawfterö 
gleichfam baö flüffige Element gegenüber bem feflen oöllig unterfchäfctc. 
Unb hätte ihn ein SSltcf auf ben ©tobuö, ber jierenberweife bei feinen 
iöüchern flanb, belehren Fönnen, wie fehr getabe biefer bewegliche Stoff 
in ber ganjen SBelt überwiegt, ja fchlechterbingö bie Jperrfchaft an fich ge« 
riffen fat. 2luch in ber 23rufl beö SWenfchen liegt er wie ein See, halb 
tief, halb untief; halb wie ein Keiner, baft> wie ein großer. 2 DKt feinen 
Spiegelungen unb ^armtofer ©lätte meifj er ju fchmetcheln; aber ^cimlich 
bohrenb fann er Dämme brechen unb SBerge unterwühlen. Unb je größere 
2 luöbreitung biefen SBäffem beö ©efühlö »ermattet wirb, befto mehr fee« 
lifchen SBoben bebeefen fie mit bem unerforfchlichen Dunfel ihrer felbfl 
<£ö waröerrounberltch, bafj ber Flarheitöbefliffene 2 lnwalt bieö leiben mochte. 

Glicht, alö ob ein ©ewäffet biefer 2lrt in feiner Seele bürfte fein. 
Sö oerleiht ber 2 anbfcf>aft eine große 2 ieblichfeit. Sfnbeö, SSerjicht auf 
beherrfchbare €tbe ift allejeit ber «preiö, eö bleibt babeu Der junge 2 ln« 
walt aber glaubte ju hrrrfchen über jeben ^off&wtt feiner inneren 2 Belt 
unb wollte eö. Unb eö Fomtte ftch mit ber Freiheit feineö ©ernüteö nicht 
»ertragen. 

Unb bann, je heilfamer ber ©ebanfe jefct für ihn gewefen wäre, befto 
feltener bachte er ihn: eö lag im SSütnenlanbe feineö Snnerjlen bereit* 
ein bunfler See ber Siebe. Doch fo »erborgen, bafj ihn bie SOTenfchen, ob* 
wohl fie ihn bei jebem Saitbe fuchen, bei ihm wohl nicht gefunben hätten. 
Unb war baö 23erbotgenfein »orbem ber füfjefte 9ietj biefer Siebe gewefen, 
fo war eö, je länger, je mehr, ihre ©efahr geworben. Der SSlt'cf beö ein« 
jelnen fliegt nach 23ogelwetfe am Kebften in ber Schar. 0u feinem »er« 
flecften ©lüefe war nie ein 25ltcf ber 9 J?enge geflogen; benn um eö fchoner 
ju bewahren, Iwtte er eö nie jemanb gejeigt. 9hm begann er eö eben 
baburch ju »erlieren, weil auch fein 2 Üuge an bet gemeiniglichen Schwäche, 
bem 33licf ber SÄaffe nachjulaufen, erfranfte. Unb je mehr ihm baö 



49 


Dtr ungerecht« {Rechtdanmatt 

jujücfgegogene ©ewäffer einer früh unb fernab erworbenen Siebe aud 
bem ©efichtdFreife fchwanb, beflo nachfichtiger nxxr er gegen bad neue, 
friftbperlenbe geworben, bad fid) unterhattfam unb gatmlod in ibm fam* 
melte unb nichtd oerriet, ob ed groß werben will unb liegen bleiben wie 
rin ©ee, ober nur mit Für gern Spiel butch feine Seele rinnen unb oer* 
rinnen ohne Spur unb Staben. 2tber finb rtid^t folche Kräfte eben ba* 
burch, baf fie weber ©tob noch ©renge oerraten, befonberd geeignet, ben 
ÜÄmftben gu oerraten? Unb haben fie bann unoerfehend bie $ülle einer 
feetiefen Seibenfchaft angenommen, werben ihm feine J£>änbe reichen, ben 
See biefer Sünbe wieber aud f«h 3 U fchäpfen? 

3 nbed, beriet Erwägungen würben nur etwad genügt haben, wenn 
er fie hätte anflellen wollen. Bei fluchtiger Betrachtung Fonnte cd freuten, 
aU habe er augenblicFlich feinen fämtlichen ©ebanFen Urlaub erteilt unb 
ald fegelten fie auf ben lebhaft geschwungenen Äähnen feiner 9tauch«oolFen 
nach allen Richtungen baoon. Ed war ihm fchetnbar nur um bad p 
tun, wie er möglichfl otele folche ©onbeln in bie Suft unb fein Sluge in 
ben ®enuf ihred SchauFelnd fege. Dagu war ed offenbar febr förber* 
lieh, bafj er oft bad weife Jpäubchen Slfcge in ben Becher flreifte, unter 
bem bie 3*8°*^* immer wieber einfchlafen wollte. — 3fn SirFlichFeit ge* 
fchah bied äufere ©efchäftigfein gang unbewuft unb gleichfam nur mit* 
geriffen oon ber flarFen Bewegung, bie gu tief fl in feinem DenFen oorging. 

Er burdflief im ©eifle foeben ben jüngflen Xeil ber ^rogefgefchichte, 
aud bem fie, wenn ber Befuch eintraf, auch wohl bie Unterhaltung be* 
freiten würben. Der war nun freilich bagu angetan, auch einen weniger 
lebhaften ©eifl, ald er ihn befaf, noch nachträglich in Erregung gu oer* 
fegen. Sie er fich felber geflanb, hatte er feit bem eigenartigen Jperoor* 
treten ber jungen Dame für bie oerlorene Sache ein gröfered Sfntereffe 
gefaft, ald er ohne jened Ereignid für bie gewonnene gehabt haben würbe, 
freilich ging auch biefed weitgehettbe ©eflänbnid noch nicht fo weit ald 
bie SBahrheit; benn fein üjntereffe war nur bedhalb ein gräfered geworben, 
weil ed fich in ein oöllig anbered oerwanbelt hatte: bie 9lFten waren aud 
ber jjanb bed Stechtdanwalted in fein Jperg übernommen worben. Unb 
»on ba an hatte er weber bie giganttfehe Arbeit gefcheut, bie er fich auflub, 
noch auch ben ©rimm ber häfifchen Äretfe, mit benen er ed fürd Seben 
»erbarb, unb hatte ben ^rogeg auf bie benFbar breitefle Unterlage geflellt. 

Dabei war er gunächjl gang f>etmlic^> unb nur auf Seitenwegen oor* 
gegangen, gürd erffe hatte er gegen eine anbere Roheit aud bem 9 >alaid 
einen qjrogef wegen 3 « u 8 n to**weigerung angeflrengt unb einen fcharf* 
gezielten juriftifchen Borflof gegen bie überlebten ©erichtdprioilegien bed 
hochabeld bamit oerbunben. Sieber hatten ihn bie offenbar eingefefmeb* 
terten Borinflangen abgewiefen, bie legte aber, beren Rechtdmut bid fyod) 
hinauf gefürstet war, glängenb butchd jjiel geh«n taffen. Ein reigenber 
Vorläufer ber grofen Senfation war, leiber wie ein dornet hinter SolFen, 
im DunFel ber fheng gefcf)loffenen Berhanblungen auf gef lammt unb nieber* 

bestaub 21. ^abtnann. Oftober 1923. t. 4 



56 


D. ®ttneb«t 


gebrannt, liefern fiegreichen erflen 9 >roje§ lieg bet junge iRechtdanwalt 
einen gleichartigen auf bem guße folgen unb braute ißn bereitd oor ber 
jmeiten Sfnflanj ju einem oollbefriebtgenben Sfbfchluß. 3 n rafchem 2 luf* 
einanber batte er fich fo ©rtff für ©tiff bie wiberftrebenben jku 0 *n fyttam 
geholt; ed mar Feiner fo gewanbt, ber nicht im Jangneg feiner fragen 
fchliefjlich bangen geblieben märe. Diefed mit biabolifcber ©icherheit ju 
hanbhaben, befähigte ihn feine ungewöhnliche ©eijledgegenroart, Praft beten 
ihm ein unglaublich großer Komplex oon SDtöglichFeiten unb Statfadjen 
überfichtltch unb befxtrfcbbar mürbe. 9hir bie refllofe Sßahrheit Fonnte oor 
ihnt fchüfjen. Dad hatten bie BeFlagten jemeild früh genug eingefehen unb 
bie rettenbe SBahrhaftigFeit ermählt. Diefe 2Bahl mar ihnen burcb ge* 
fchmorenen <£ib unb natürlichen ©inn für bad fRecht ohne Zweifel erleichtert 
worben, aber burcb bie üblen folgen, welche fie für ben haben Verroanbten 
unb alb golge ber folgen für fich felber baoon ootaudfahen, mieber ebenfo* 
fehr erfchmert. Der Stechtdanwalt feinerfeitd hatte, road bie ,#auptfacbe 
mar, eine Steihe erbrücFenber ^eugenprotoFolle errungen. 

Dabei mar ihm tro§ formeller Verwahrung heimlich rotflPommen 
gemefen, baß bie Verhanblungen auf ©runb ber höfifchen ©chu§patagraphen 
unb jugunften ber bähen ^JerfönltchFeiten, bie er belangte, ht bad gewohnte 
DunPel gehüllt roorben waren. €6 mürbe feinen ^wangfyeugen wohl 
nicht eilen, ihre fh'll baoongetragenen Olieberlagen im $5alaid hetumju* 
jeigen unb ben Ingrimm bed mißbeliebten Xbronfolgerö früher ald nötig 
auf fich ju lenFen. ©o Fonnte ber Anwalt barauf regnen, baß ber für 
, bie jjjauptoerhanblung gefieberte Umfhttj aller ^rojeßbinge feinen eigent* 
liehen ©egner oölltg überrumpeln mürbe. Um aber bie oernichtenbe SBirFung 
feined ©cßlaged auf bad höchfk 3 « fietgern, unb befonberd auch, um 
beffen polittfche ÜlebenwirFungen gänjltch audjunüfjen, galt ed ju er* 
reichen, baß bie entfeheibenbe Verßanblung öffentlich mar. 2CIö fich barum 
ber ©erichtdhof mit bekömmlicher 91nmenbung jener ©tanbedpriotlegien 
jum ©egenteil entfchloffen hatte, ba mar in ben ©cbeinwiberftonb, ben er 
bisher geleitet hatte, eine ftählerne SÖiberfefjlichPeit gefahren, wie wenn 
bie leere ©cbeibe t’hted ©äbeld habhaft wirb, ©r hatte ben großen Termin 
noch einmal oertagen laffen unb ein Verfahren angeffrengt, um bie rücF* 
fichtölofe £>ffentlicf)Feit ber Verhanblung ju er 3 roingen. <£r mar roie ein 
?öme, ber fich ber UnwiberftehlichPeit feined (Stfcheinend bermaßen • fidjer 
geworben ifl, baß et bellen Xag haben will, um ben majeflättfchen ©prung 
auf ben, ber ihm oerfallen tft, ju tun. 

Unb je fchmieriger ed ju werben brohte, mit feinem Antrag burcß ; 
jubringen, befto Fräftiger fühlte er fich non ben oben ermähnten ©rünben 
angetrieben, t'hn um jeben ^)retd burchjufegen. <£d mußte in bet £at ein 
fernerer ©chlagfchatten auf bie monarchische ©eite fallen, wenn ed ihm 
gelang, ben treulofen ©treich bed Xhronfolgerd tn bie grelle Beleuchtung 
ber ÖffentlichFeit ju rücPen unb ben 2lugen aller barjutun, tote wenig 
fauber eine #anb fein Fönne, bie baran tfl, nach ber $rone 3 u greifen. 



Der ungerechte ffiecht$ann>aft 5t 

Glicht aulefct aber war e# ein taftifdjer jßortefl, ben fich ber junge Ser* 
teibiger, um mit ber größtmöglichen Sicherheit oorzugehen, burch bie 
gorm ber öffentlichfeit oerfchaffen wollte. Sie mußte nämlich eine uns 
roillfütliche Slücfenftärfung für ben ©ericht#hof werben, bem es gewiß 
fein leichte# fein würbe, ben hohen S5eflagten enbgüttig unb fo refHoö, 
wie ei bai nunmehr abgefchloffene Stftenmaterial ju oerlangen fehlen, 
fhulbig ju fprechen. Bie ^eugenfcfKift ber großen ÜKaffe mit ihrem in 
frember Sache oft oerblüffenb energifchen StechtSgefühl war auch wirfltch 
geeignet, ba# 9luge ber Stichter gegen bie SHenbungSoetfuche ber ^öfifchen 
6 onne ju befchatten unb ihm genügenbe UnterfcheibungSfraft ju bewahren, 
fo baß ihnen ber bunfle Krater Schulb in btefer Sonne nicht entgehen 
fonnte. 

Btefc beiben ©rünbe, ber taftifche unb ber politifche, hatten offenbar 
auch über ben Äommerjiemat fooiel oermocht, baß er bem Fühnen Antrag 
feine# Sachwalter# jufümmte, obwohl «r bamit bie SSlicfe ber allgemein* 
heit auf fein Jpau# fo gut wie auf ba# ber Roheit lenfte. SRätfelhafter 
mußte man e# finben, wie feine Tochter jene ^ujtimmung über ftd) ge* 
wann, bie ohne Zweifel für niemanb fchwieriger unb jugleich bie einzig 
eiüfcheibenbe war. Smmerhin gab e# ©rünbe auch für ba# unpolitifcfje 
ffleib. Sie fonnte merfen, baß fich bie Öffentlichfeit auf unbefanntcin 
Segen bereit# ihr halbe# ©eheimni# angeeignet hotte, unb mußte er* 
warten, baß bie ginbige fich auch bie anbere Jpälfte noch ^xslen würbe. 
Unb fie felbfl fonnte fchließlich bie Slangoortetle, bie ihr bei günftigem 
Setlauf ber Sache in 2(u#ficht ftonben, ohne ^Preisgabe ber bisherigen 
Jjeimlichfeit überhaupt nicht an fich nehmen. 2Bie man fein ©ernanb nicht 
gegen ein beffere# oertaufchen fann, ohne einen 2tugenblicf bloß ju fein, 
fo hatte fie nur bie 2öahl, entweber bie oorübergeheitbe S3efchämung ober 
ben Serlufi oerlocfenber Sitelfeitögütec ju tragen. Ba war für ein SÖeib 
bie €ntfcheibung jwar nicht leidet, aber auch nicht zweifelhaft. Unauf* 
gehellt aber mußte man e# hinnehmen, baß bie Stücfficht auf ben 33ater 
ihre# Äinbeö, ba# ihr biefet boch nicht hatte geben Fönnen, ohne Selben* 
fchaft oon ihr $u empfangen, feine hentmenbe Äraft mehr übte. 2Bar 
jene Siebe boch nicht für bie Sinne htneingebrungen? Ober war fie in 
ber nachfolgenben Äälte bei Thronfolger# ju einem folch btennenb falten 
J^aß gefroren, baß fie ben Treulofen mit greube auf ba# Fnirfchenbe €i# 
fonnte htnfiürzen feheti? Slber fonnte man bie# glauben, wenn man be* 
buchte, baß er fie au# ben 2lugen ihre# S5uben, ben fie liebte, täglich anfah? 
£# bleibt eben, wenn bu bir 2Betbe#hanblungen erflären willfl, immer 
ein unlöslicher SRefl: ba# 2Beib. 

811# furj barauf ber aggrefftoe Antrag be# jungen ERechtSanwalte# 
Zur Serhanblung fam, ba zeigte fich, baß bie gegnerifche Seite oon ben 
^eugenfdjaftSprojeffen in ber Tat faum gerüchtweife berührt worben war, 
obwohl bie SBeflagten in ihrer nächflen 9tähe ftanben. 2fber im Saufe be# 
jurifHfchen Kampfe#, ber um bie Öffentlichfeit be# Verfahren# nun ent* 



52 


0. ©erneber 


brannte, festen ber ©egner bie Slnnähetung beö Söroen immer beutlicger 
ju ahnen. (Sntroeber war eö SBitterung, bie et auö ber Suft bet ©(ricgt 
entnahm, ober bie Fluge Sluölegung oon SSemerFungen, bie fich bet SRechtö* 
anroalt entroifcgen ließ unb bie fich anhörten mie baö Änacfen bet 3 n*‘ 8 c 
unter ben Pfoten beö ^>€ranf<f>lctc^enbcn Söroen. 3ebenfallö roar bie 
roachfenbe Erregung im Säger beö Xhronfolgetö unoerfennbar. Glicht alö 
ob fie biefe offen gejeigt hätten. 3 m ©egenteil trugen fie bie äußerfle 
©orglofigFeit, bie SSeute auö ihren früheren «Siegen, jut ©(hau. Den 
Plägerifchen Antrag behanbelten fie rote einen 9ttücfenfticb unb mosten auch 
allen (jrnfleö erroarten, ihn fcgon mit einem bünngeflrichenen ^flaflercgen 
bpnafHfcher J^inroetfe 3 U heilen. ©ogar bie äußerfle abooPatifrf>e Rührig' 
Feit, oon ber fie plögltch erfaßt roaren unb bie $u einem jDiücfenfhd) in 
Feinem 33erhältniö flanb, ließ fich jroangloO auf ihn beziehen, inbem man 
getabe an fotch roinjigen SÖunben gemeiniglich mit allen Ringern 3 U 
Fragen hat* 

Stilein ber oermetntliche 2Äücfenflich machte hinter ber Jpaut nicht 
halt, fonbern bohrte fich biö in baö ^erj ber hohe« ^roseßfacße burcf>. 
©ie fühlte fich mit einem SDtole nimmer fo gefunb; ja, roenn bie ©efchäftig* 
Feit ber SlbooPaten ihr ^5ulO roat, hatte fie ffcarPeö lieber. Die anfängliche 
Imperatorifche $anbberoegung, mit bet fie ben ©erichtögof an bie höfifcßen 
Vorrechte oerroiefen, roürbe göchflenö gereift fyxbtn, bie SSÄücfe 3 U oep 
treiben, roemt fie noch a « fie hätten glauben Pönnen. Slber in^nnfe^en be* 
gannen fie ben Söroen 3 U erfennen, langfam, unbeutltch, rote jemattb, ber 
mit gefchloffenen Slugen an ein Ungetüm heeangeraten ift unb fie erft 
öffnet, roenn er mit bem Äopf baroiberflößt: gerabe bie große 9tähe oer* 
3 Ögert baö €rPennen. ©ie hätten ein ©tücFlein ©elb im Stuge, baö roar 
roie Söroengelb; ein ©tücFlein gell, baö roar rote Söroenfell; unb in ber 
©eele einen Stropfen ©efühl, ber roar roie Söroenfchrecf; hoch ben Umriß 
beö ©an 3 en erfaßten fie nicht. 

9llö bie oetfcgeuchenbe Jjjanbberoeguttg nid)tö gegen ben Antrag beö 
jungen gtecßtöanroaltö oermochte, oerfuchten fie eö mit bem Jpiebe ber §auft. 
3 nbeö, ber ©egner roußte jebem ©chlag folch einen fcharfen jutifKfcben 
©tacgel entgegen 3 uhalten, baß fich ihre fämtiiehen Argumente baran 3 U Xcbt 
flachen. Durch feine bpnaflifchen ©önbetfhtbten roar ihnen ber junge Sttwfat 
auf ber gan 3 en Sinie überlegen. Sö hart« einen füßen 9 tet 3 ber 9tacge für 
ihn, bie Dpnaflie mit eben ben SBaffen 3 U fragen, bie er einft angelegt hatte, 
um fie 3 U oerteibigen. Xrog beö bezweifelten SBtberflanbeö oon brüben 
unb trog ber fchroiertgen ©ttmmung, bie fi<f> auch unter ben SRicgtern 
gegen ben 3 toat rechtöflaren, aber unerhörten 23efd)luß erhob, fegte er ihn 
burch. Die SBagn 3 um großen £ag roar frei. 

(gortfegung folgt.) 



Ätrdje unb «öetbentum 

8on ^)oul Xutmng 2anb$6erg 

4|4^^er ouf bie reale ©eifieientwicFlung ber -Wt ju achten gelernt fyxt, 
ISS wie fie ficfy gang Rar fteti nur in n>enigen ^erfonen vollgiebt, fiebt, 
baß wir uni geifhgen Sntfcfoeibungifdfrfacfrten nähern. Solche ©nt* 
fcbeibungöfcf>lacf>ten — ©lau6e gegen ©laube — entfh^en überall unb mit 
DlotwenbigPeit, fobalb bte ©tauben ali SBirPlicbPeiten erlebt unb getebt gu 
»erben beginnen, ©erabe bai aber geliebt beute burcb ©ottei ©nabe in 
ber Slot ber «fcü* ©k äußeren ®ewoh n b*itiSlü§en finb ben ©emütern 
ber SRenfcben burcb bie gewaltige J^anb ber Slot gerfcblagen, unb »er nidf>t 
SBtrFlicbFett bei ©laubeni finbet, ber ftürgt in ben Stbgrunb unb bai 
Sticbti. ©aber in alten religiösen ©emeinfcbaften eine Steuburcbfeelung 
ber erflarrten Körper, eine Sleuburtbbtutung ber blutleeren Organisationen 
mit SRenftbenfeele unb mit SWenfcbenblut, mit eigentlicher, ernfter retigiöSer 
Seibenfcbaft. — ©ai ijl gut So. 3m 93erfucb ber ,SBern>irF(icbung‘ liegt für 
bie ©tauben ein fc^eib€nbeö <Prtngip. SubjePttve SahrbaftigFeit unb objef* 
tioe ©abrbett finb wefentlicb aufeinanber angelegt unb Fönnen nicht anberi 
ati Sieb fteti Sueben. SStm ©Urrfl gerbriebt ber 2Babn, unb ei Siegt ber wahre 
©taube. Solange ber ^roteflant nicht ernfHjöft ^rotejlant, ber 3ube nicht 
emfibaft retigiöSer 3ube, ber Jpeibe gar Fein richtiger #etbe tfl, Fönnen 
fie S»(b »n ihrem ,©tauben* — ich meine ihre ,Äonfeffton‘ — buttbaue 
geborgen fühlen: im SBerfucb einet junäcbfl inner feeltfcben unb bann äußer* 
lieb tätigen 33erwirFlicbung muß bai Jalfcbe tbtei echt intenbierten ©tauben« 
jerbreeben, ober fi< gerSred>en fetbfl ati retigiöfe ^JerfönticbFeiten. ©ureb 
bai ©rnflnebmen bei SBabni führt eine tragißhe Straße gur 2Öabrbeit, 
oon ber nur bie Sauen fteti unwegfam getrennt finb. 2öenn wir er(l feben, 
»ie bie ©eflalten bei retigiöfen ©eiftei ernfl unb gewappnet gur Seelen* 
Schlacht btrvortreten, fo ift uni auch Sicher, baß ber Sieg ber göttlichen 
©ahrbeit nicht mehr fern fein Fann. 

©ai ift ber ©runb, warum wir uni nach alten Seiten umfehen unb 
froh ftnb, wenn wir ©rnjl treffen, mag er Sich auch ouf Inhalte richten, 
bie uni ftücPbaft ober gar unwert erfebeinen. 33ei biefem UmbticF fe^cn wir 
bie glaub igfte ©egnerfebaft, unb eben barum bie frudfvtbarfle bem Gf>rt(l:ens 
tum erwaebfen in bem .frommen Jpeibentum*, bai feit Stießfcbe t»ne unüber* 
febbate ©rfebetnung geworben ift. ©ie 9tuietnanberfe§ung bei Äatboligiimui 
mit bem neuernften ^roteflantiimui ber SBarth unb ©ogarten, unb Schließ* 
lieb Setbfi bie Öluieinanberfeljung bei Sbrtfientumi mit bem neuernften 
Subentum ber 95uber unb SBrob finb Kämpfe intra muros, gemeffen an 
bieSem Äampf, bei bem ber ©egner bie cbrijtlicbe unb tbeiftifebe Gattung ati 
Solche unb gange ejriflentielt in gtage (teilt. 20?it bem, wai von bieSer Seite ge* 
baebt wirb, muß jeher ©brift innerlich fertig werben, benn ei betrifft m 2Babr* 
Bett Stöte, bie eine fo febt große $af)l ber wertvollen getftigen 3ugenb 
©utopai vom ©briftentum gurücFbalten. ©ben bai wäre aber nicht mög* 



54 


$au( 2ub»ig 2anböberg 

lieh, wenn bi« Sormürfe, um bie eö ficf> banbeit, nüf>t auch itgenbmelch« 
tiefere 23ebeutung, ja fetbft pofttive ^Berechtigung Ratten. Ser ©a£, nach 
bem in allem ©eienben baö ©ein alö folcheö gut ift, gi(t auch für S^eorien, 
unb nun gar für gefamtmenfcblicb« 2Bertungöpofittonen. Saö gute ©eienbe 
unb baö 20fa§ if>reö Stichtfeinö in ©erechtigFeit ju burthfehnuen, ^ei§t 
erfl, fie burch .Shifhebung' mabrhaft überminben. Saö finb bie über* 
mittbungen, baö finb bie ©eifteöftege rf)rifHtcber Äitdjen: »Ecclesia haeres 
haereticorum.' Sßtr geben alfo bieö Jpeibentum an, inbem mir einen gan§ 
feften «brifllichen SluögangöpunFt nehmen, aber gerabe barum mit 93erfteb«n 
unb Eingabe. €ben baburcb jeigt ficb bie überlegene SBeite beö »ollen 
Sbriflenglaubenö. ©an} ebne .Jhompromiffeö' ju bebürfen — mit haben 
mit bem SEBort in geizigen Singen nie auch nur einen vernünftigen ©inn 
verbinben Fönnen —, ganj ohne in ber Sßeife ber unbeteiligten gfeigbett 
.tolerant' ju fein, lieben mir baö ©ute unb baö ©ein auch im ©lauben beö 
©egnerö, unb finb alö Äämpfenbe Siebenbe ftetö unb ftetö Semenbe. 

* * * 

Saö SBort .Jpeibentum' mirb bte* nicht gebraucht alö ©pnonpm für 
mobetne SrbärmltcbFeit. Sie moberne ©rbarmlicbFeit teilt mit echtem 
j^eibentum nur ein negativeö STOerFmal, ben STOangel an ber SöejiebUng beö 
2ebenö ju einem tranfjenbenten StichtpunFt hm. 3>b* SBefen ift t>on bem 
beö $eibentumö untetfcfneben roie Stacht unb Sag. SÄoberne (SrbärmlichFeit 
ift Singbienft unb ©elbbtenfb, Jjjeibentum ift Sebenöbtenfl unb fOtenfchem 
©öttetbienfi Sie furcfjtbatflen SlnFlagen gegen bie SÄobeme entfuhren 
bem ricbtenben SÄunbe hetbnifcher ©laubiger: 9lie£fcbe, ©eorge, ©unbolf, 
^lageö. Ser SOTenfcb ber mobernen SrbarmlicbFeit fürchtet über alleö 20?af 
ben Sab, ber für ihn bie le|te SÖirFtichFeit ift Samit mirb er junt 
Unecht alleö beffen, maö er jur Stiftung beö empirifchen inbivibuellen 2ebenö 
nötig b®t/ jum 33aucf)biener, Singbiener unb ©elbbiener, meil er Sabeö* 
bienet im ©runbe ift. Sie ,2ebenömittel‘ finb feine Herren. Xebenöbiener 
ift er nur fd)einbat. Ser blofje 9ttchttob Fann ja Feineömegö 2eben genannt 
metben, unb Sebenöbienft nur auf qualitative ©teigerung unb ©eflaltung ge* 
richtet fein. 3n biefem ©inne ift ber fromme Jpeibe echter 2ebenöbtener, 
jeben SlugenbltcF bereit, baö inbmibuelle unb empitifche Seben an ein höfyexd 
binjugeben. <5r Fennt bie SöirFlicbFeit beö in ©efialtungen fortfchreitenben 
2ebenöprojeffeö auch über ben eigenen Sab binauö. Sßobl mar baö Problem 
beö Sabeö bie tieffte Qual ber SlntiFe, aber mte manche bcrotf^e älntmort 
haben Problem unb Qual nicht gefunben biö ju jenem floifchen, unöerge|= 
liehen <£nbmort in ber ^hüofophir ber SnpferFeit: ,Qui potest mori, non 
potest cogi.' Sa ff ber hetoifch« ©elbftmorb höchfter Sebenöbienft merben 
Fann unb vielleicht baö lefite grofje SBort bet Slntüe mar, jeigt gerabe ben 
mefentlichen Unterfchieb gegenüber jener mobernen ängfllichen SJemahrung 
beö fchalen Sebenö um jeben ^>retö. SDfit Reiben tum ift hi« alfo gemeint 
bie Heiligung beö Sebenö im natürlichen ©titne, aber nur feine Heiligung, 
nicht feine Serbingung unb Skrgeubung, unb anbererfeitö feine Heiligung 



55 


äirdfpc unb Jpeibentum 

mir fo »eit, al* fie fich ifoliert t»m Seifligen unb übernatürlichen »oll? 
jiehen [off. 

SBort biefer Stellung au* menbet man ftrf> nun gegen ba* Sbrtffcmtum, 
unb e* ifl junädjfi meine Stufgabe, ben Sinn unb bie innere iüonfequenj 
biefer Singriffe ohne Slbfchroächung barjuftellen. gebenöbeiltgung menbet 
hier gegen Seiftheiligung ihren au*fchlief}Ii<h«n Slnfprucf). 2lu* ben ernfte? 
ften Slufjerungen — jum 33eifpiel ßlageö’ .entfcbeibung*t>ollem 2öerF ,83om 
Äoömogonifchen Sroö' — fpricf)t ein 'Setfthafj, bet in feiner geiflgebübeten, 
roenn auch iebenööollen Stuperung ferner ohne SBemerPung eine* SBtbet? 
fprudfe* t>on Emotion unb Slufjerungeform ju »erflehen ift. Der Seifl tfl 
eö, ber hi« bem Seifte SDtorb finnt. 

* * * 

Ätage*’ höchfle* 25ilb ifl ba* be* .Untergänge* be* Seifte* im geben', 
wie er in feltenen Slugenblicfen ber SPftafe gesehen foll. Baö berührt 
in ber $at Xiefen be* altgriechifchen Seltfühlenö unb ber altgriechtf<h«n 
SRpfterien, t>on beren genialer unb überjeugenber Beutung Älage* feinen 
3u*gang nimmt. Seele unb geib finb fyn bie jmei Srfcheinungöformen 
eine* göttlichen geben*, ba* in bet Einheit be* Strome* unb in ber 83iel? 
heit ber Seflalten, in ber UrfprüngtichPeit unb in ber 33ollenbung uerehrt 
wirb. Bie SDfyfterien bebeuten für ben SDtyflen eine SRücPtauchung in ba* 
ewige, fchöpferifche gluten felbft, bie apollinifchen SötterFulte bie 83er? 
ehrung oon beffen heroorgebrachten, fchönen unb inbmibuellen Seftalten. 
Siefe beiben Srunbrichtungen. ber gebenöheiligung finben fich auch 
heutigen ^eibentum, in bem ber Anbeter be* bunPlen JRaufche* Älage*, 
bet ^reifer t>on StomantiF unb SttufiF, neben feinem früheren SÄeifter 
©eorge unb bem Flügen Sunbolf fteht, bie alte feine gehren für gefährliche 
9tu*geburten geftaltfeinblicher unb oormeltlicher Slrtung halten mögen. 6* 
finb hier polare Segenfäfje; aber fie gehören jufammen. 2luch bie Beutungen 
ber StntiFe t>on griebemann, Simbolf unb Salin auf ber einen, »on Älage* 
auf ber anberen Seite müfjte man fcf>on jufammennehmen, um ein SJilb 
ju erhalten. Ber Sleat ifl blinb für bie SGBelt be* gebenöurgrunbe* imb ber 
SJtyfterten, ber jj>eraFltteer ifl tlinb für bie gebenögeflalten unb ihre fchöne 
SBirFlichPett. 25etbe gehören jur SlntiFe, unb bie mobernen Beutcr beFunben 
ihrt ^ugehörigFeit burd) ba*, ma* fie jemeil* fehen, unb burch ba*, ma* fie 
jeweil* nicht fehen. gür beibe fwt aber ber Seift al* ein ^rinjip über? 
natürlichen Urfprung* Feine Stelle im Sein, unb mo er gefühlt mirb, Feine 
heiligFeit. Sr mirb bann al* blofje Unnatur, ja al* SBibernatur empfunben. 
2Ran menbet fich gegen ben ^Jlatom'ömu*, burch Umbeutung in ba* nur 
Slpollintfchc mie griebemann unb Salin, ober burch offene iöePämpfung 
wie tflage*, unb eben gegen bie Seiftveligion: ba* Shriflentum. Ba* 
5h#entum ifl fchulbig an ber ffielt, mie fie heute ifl. Snbem e* ein 
üherweltltche* ^huntom t>on Seift getilgte, entheiligte e* jugleidj biefe 
ganje lebenbige SEBelt, in ber mir mir Flieh leben. 

gür ein Phantom t>on getfliger Sötte*? unb Stächftenliebe opfert e* 



56 


Paul 2ub»fg 2anb<Bttj 

ben mirPlicben grob, gibt ihm — rote Stiefcfcbe fagte — ©ift gu trinPen, 
unb bringt bab triebhafte, feböne geben ber SDtenfcben erft in Unorbnung 
unb ©ebanbe. ©oweit Entartung ba ifl, trägt eb bie ©ebulb, inbem eb 
gange gehenbfpbären, jja bie gange ©pbäre beb gebenb entheiligte, fo bajj 
bie SJtögltcbPeit qualitativer Unterfcbeibung non ebel unb gemein innerhalb 
biefet ©phären praPtifd) guniebte mürbe; fo wie man ^lato alb SlpolliniPer 
.retten' will, um bann ben piatonibmub alb Slbfall felbjl non feinem 
eigenen SDleijler um fo febätfet bePärftpfen gu Pönnen, fo fueben geringere 
©eifler bann tnobl auch Sbriflub nom Shriftentum gu trennen unb etwa 
ben heiligen ^)aulub in um fo höherem ©tobe für bab, »ab fie bem bifaei* 
feben ©briflentume oorwerfen, verantwortlich gu machen. — Die bureb bab 
€briflentum entheiligte SBelt wirb DbjeFt jeneb SBabnfinnb ber finnlofen 
SDtacbt unb Veberrfcbung, non bem befonbetb bie norbtfebe SDtenfcbbeit gu* 
nebmenb befallen wirb. Slub bem ©beiflentum tritt feine tnabre 
licbPeit bet&or in ©eftalt feiner legitimen ©pottgeburt, beb -Rapitalibmub. 
Die febon alb tot gegebene Statur wirb .SDtaterial' für einen Shtgriffbwillen, 
ber Peine Sichtung mehr not ber organifeben ©eflalt bat. 3fn bet €nt; 
lebenbigung ber Statur fe^en ©atilei unb Debcarteb nur bab SBetP beb 
(Sbriftentumb fort. Sille Verbrechen ant geben ber SBelt unb beb SDtenfcben, 
angefangen nom grühPapitalibmub unb ber Äolonifation bib b<n gum SBelt* 
Ptieg, geh«« tnenigftenb ihrer SDtöglicbPeit nach auf biefe ©eite beb Sbriftem 
tumb gurücP. Stur eine entheiligte SBelt Ponnte fo bebanbelt werben, nur etn 
entheiligter SÜtenfcb ficb unb fetnebgletchen fo behanbeln. Dab inbirePte aber 
notwenbtge ^)robuPt beb (Sbriftentumb tfl ber ^pntbmub, ba man im SDten* 
feben bab Vewufjtfein feiner ©öttlicbPeit alb ©eflalt beb gebend gebrochen, 
ihn mit bem unerreichbaren Vorbilbe eineb nur geifligen ©otteb genarrt 
bat. SBir flerben am ©eifl, ber bab geben aufgegebrt bat. Der le|te 
antiPe .©ünber' Pann unb wie in jenem furchtbaren ©ebtebt ©eotgeb noch 
gurufen .gebenbige ©efpenfler!'. Dab ifl bie ©rbfebaft einer ^Jeriobe non 
gwei 3abrtaufenben rf>rifilicber ©eiflheiligung. Dab unnatürliche ©bmbol 
beb ©eiflgotteb am Jtreug, ber ben jubelnben gebenbgott Dtonpfoö oer* 
trieben bat, geigt, wo bie ©ebulb am lebenbigen %obe beb gegenwärtigen 
SDtenfcben im ©tutibe gelegen ifl. — Die SDtetapbpfiP, bie hier noraubgefe|t 
wirb, hält bie tranfgenbenten SBirPltdyPeiten gum minbeflen für weit weniget 
mitPlicb alb bie SBirPlicbPeiten ber Statur. Die Xranfjenbeng gewinnt 
nur febeinbafte Stealität, inbem fie bab 23lut ber 3mmaneng 
einfaugt. Diefe Voraubfe|ung ifl entfdjeibenb. ©te geht heroor aub bem, 
wab ich in einem befonbeten ©inne bie SBeltanfcbauung beb natürlichen SDten* 
feben nennen möchte, beb SDtenfcben, bem bab Sluge ber ©eele noch nicht ge* 

heilt ifl non ber furchtbaren Äranfheit, ber eb feit SIbamb gfatl oerfallen ifl- 

* * * 

Xto|bem Pann man gar nicht leugnen, baf} hier eine wefentlicbe ©eite 
beb ©egenfafjeb von Jpeibentum unb Sbriflentum gefeben ifl. ©ine Sin* 
febauung liegt bet SDteinung gweifellob gugrunbe. Slucb bab ifl erwägend 



57 


Äir<be unb ^dbcntum 

»ert, ob nicht jum minbejlen bie «Dlöglichfeit beS ¥ebensverfalles bet neueren 
3 eit noch im Shriflentume angelegt gewefen ifl — ©anj unb gar abjute^nen 
ifl jeboch bie übereinfache unb vorfdjnelle SBettung biefer Singe auf ©runb 
eines faft ungeprüften, natutaliflifd)en unb barum gruttbfalfchen SBelt« 
bilbeS. Sie ©efrf>ic^>te bei ©eifleS in ber 9Renfchh«it ifl, als ©efcftfdjte ber 
beilswichtigen Srfenntnis betrachtet, tvefentlich bie ber ÄranPheit unb J£ek 
(ung ber Organe für baS Übernatürliche, ber Ohren unb Slugen ber «Seele, 
mit benen ©otteS SBort vernommen, tranfjenbente SBirFlichFeit erblicft 
werben Fann. 3m 9)latoniSmuS gelangte biefe Leitung für bk antife SBelt 
fo »eit, wie ft« ohne ben Eingriff eines übernatürlichen SlrjteS gelangen 
fonnte. 3m alten Seflament fehen mir ©ott, befonbetS burch bie t»n ihm 
gefanbten Propheten, feinem SolFe allmählich bie S3inbe ber ©ünbe von ben 
Bugen nehmen. Ser wahre Jpeilanb ber Söltnben, ber wahre SÄrjt ber SRenfch* 
beit war aber erft (JhtifluS. Sie j£>eilSgefd)ichte ifl auch bk wefentliche 
@efhichte ber menfchlichen ©rFenntniS. — Set ^latoniSmuö fwke bie 
UmfhranFtheit beS natürlichen «Dienfdjen burch bie natürliche SBelt bereits 
burcbflofjen unb hatte in ihm ein Organ gewecFt unb auSgebilbet, burch bas 
er mit einer tranfjenbenten SBeltfchicht in $ejiebung treten Fonnte, mit 
ber 2BirFli<hFeit ber 3been, als ber »etflen Xranfjenbenj*. 85or biefer SBirF« 
lichFeit fchwanb ihm bk natürliche 2Belt ju* fchattenhafter «JlichtigPeit bahin. 
Sie ‘Erreichung biefer ©tufe, bie allein noch vom SRenfchen, ,von unten 4 
aus juganglich ifl, bleibt feine jentrale, weif feine htilSgefcbichtlicbe SBebeu* 
tung. Jjjatte er fo bie'ülaturwelt burch bie 3bcenwelt relativiert, fo war 
nunmehr baS €htiflentum bie ^Relativierung von fttaturwelt unb 3beens 
»eit burch bie fich felbfltatig offenbarenbe ^erfonwelt. Sie jweite, bie 
ferfonfhtfe ber Stranfjenbenj, jeigte fich als baS eigentlich 2BirFliehe. Sie 
Sbeen würben ©ebanFen einer ^erfon, bie Singe blkben in ihrem ©ofetn 
Bbbilber ber 3been, erhielten aber jugleich eine unmittelbare S3ejiehung auf 
bie göttliche ^erfon, burch beten freien SBKUen fie ihr Safein, ihr 3efctfein 
unb ihr ^ierfein erhalten hatten. 3m Äetne beS (EhriflentumS liegt 
ber ©laube, ba§ bas erfte unb tieffte ©eienbe unb jugleich bas 
Jpeiligfle baS SReich ber ^erfonen fei, georbnet um bie 9>erfon 
ber $erfonen, ben geiftigen, überweltlichen ©ott. ©o unterfcheibet 
fich bieS SBeltbilb fowohl von bem b*ibnifd)en «Realismus, für ben bie 
Dinge an fich finb, urfprünglich in fich unb unabhängig von jebem perfön« 
liehen ©eifle, als auch t>on bem humaniflifehen ©piritualiSmuS, ber feit 
95ifchof SBerFelepS irteführenber SlpologetiP aus bem Gpriflentume felbfl als 
fubjeFtiver 3b«aliSmuS h«rvorgegangen ifl Sie 93etwe<hflung jwifdjen gött« 
lieber unb menfehlicher «perfonalität, bie biefem SBeltbilbe jugrunbe liegt, 
führt ja in ihren SRealPonfequenjen* auch nur jum heibnifchen Realismus unb 
Materialismus hm, ba bie von ©ott getrennte menfehikb« ?krfon, fofern 


* «Jtldjf in ihren logifcpen Stonfeguenjen. Meinungen haben logifdje Äon; 
feguenten, Haltungen flRealfonfeguetijtn oft blftleftifd)er Ärt. 



58 


<paul Subioig Sanbsberg 

man fie überhaupt noch 9>erfon nennen Pann, jebenfall« gegen bie 2Belt bet 
Dinge if>r 9>erfonfein nid)t ju behaupten »erntag. Den SRenfchen gegen« 
über tffc bte Dingwelt fetbflänbig, nicht abet gegenüber bem ©eifle an fkf>, 
nicht aber gegenüber bem personalen SBefen, ba« ihr DenPer, ©Töpfer unb 
©Raiter tffc, unb mit bem bet SRenfch tiefer unb unmittelbarer al« fie »et# 
bunben ju fein »erntag. Der Äern be« chriflltchen hebend tffc ein Verhältni« 
»on ^erfon ju ^Jerfon, Vetührung be« menfchltchen ^erfonPetne« burch bte 
göttliche Siebe unb betenbe Gegenliebe be« SRenfchen. 3n jeber echt per« 
fönlid)en Vejiehung, in ber Siebe ju ©ott unb in ber toasten ©elbfl# unb 
Stächflenliebe tpirb bte .Vernichtung* ber natürlichen 2Selt wie ber Srbeenroelt 
erfahren, ©o iffc eö ju »erflehen, wenn baö ©runbgebot Shrifli, ba« Siebe«# 
gebot, ba« ganje Sleich ber ^erfonen, aber Pein außerperfonale« ©ein $u 
nennen weiß. 3ebeö ^eienbe fall in ber richtigen £>rbnung »on einet Sfrt 
ber Siebe betroffen werben; aber bie hö<hffe 2frt bet Siebe, bie Ehttfht« h** 
meint, unb »on ber fich alle anbere Siebe ableitet, Pann au« bem SRetdje ber 
»ollen SBirFlichPeit, au« bem Speiche ber ^3erfonen, nicht hwauögehen. 3m 
Vergleiche mit biefem Steife gibt fich alle« anbere al« nichtig, ba« ficb 
fonfl fo ^oc^müttg al« ba« Eigentliche aufbrängt. Eö iffc bie große Velügung 
be« gefallenen SSRenfchen burch bie Dinge, baß fie fich ihm geben, al« wären 
nur fie allein ejciflent, eine Velügung, bie burch bie philofophif4« Sbeenfchau 
beunruhigt, burch ben religiöfen ©runbaPt be« VMebergeborenen, burch bie 
perfonale Siebe, aufgehoben wirb. Dann »erwog ber SCRenfch unter ber Seitung 
©otte« feine ^erfonalitat erfl »on ber 9>oten$ in ben 2lPt ju erheben. 3ebe« 
Vorbringen im Xranfjenbenten entläufst ihn jugleich über ben ontologifcfjen 
Slang be« immanenten. Obgleich ber SRenfch fetbffc al« 9>erfon angelegt iffc, 
mußte ihm boch fein eigene« Jpetmatreich burch bie Stat ©otte« in feiner 
Offenbarung erfl wieber geöffnet werben. 2ln bie Dinge entäußert, »er# 
mochte er fich in feinem perfonalen Jürfichfein nkht mehr ju erfahren. 3um 
echten ©ammlung«aFte unfähig, hatte et fich nur noch eil« ©egenjlanb unter 
©egenflänben, al« pfpchophpfifche« 3<h = befeelter Seth unb al« pfpchologi# 
fche« ich = ©egenftanb ber inneren Stnfchauung, nicht mehr al« ^erfon 
im pneumattfehen ©inne, bte alle ©egenflänbe .hat*, felbfl aber nur im SIPte 
ber ©ammlung erfaßt unb nie »ergegenjlänblicht werben Pann. Erfl auf bem 
Jpintergrunb ber göttlichen ^)erfon, gleichfam al« Sinologie $u ihr, entbecPt 
nun auch ber SRenfch fich al« ^etfon. S. Jeuerbach« »om ©tanbpunPt be« 
5Raturali«mu« geniale unb fonfequente SReinung, nach ber bie ©otteötbee 
eine ^rofePtion unb Jpppoflafierung menfchltcher Eigenfchaften ifl, inbem bie 
SRenfchhcit nämlich in ihrem @attung«felbflbettnißtfein au« ihren Sfttributen 
unb ^räbt’Paten befonbete ©ubjePte gemalt habe, muß gerabe hi«r »er# 
fagen. Steine sperfon ifl ja nur ©ott, unb nur »on thm au« tffc e« möglich, 
ba« 3Raß be« ^erfonfein« ju beflimmen, ba« in irgenbeinem anbeten Sefen 
bartnnen ifl, ja, man Pann fagen, baß in ber ©otteöerfaffung ber SRenfch 
erfl ^erfon wirb. Die ©lauben«erfahrung allein führt jum ^etfonreith- 
gür ben Reiben ifl bie« SR eich heute noch Chimäre unb Vamppt, weil ihm 



59 


£tr$e unb £eibentunt 

ber toefentlife Zugang bagu fehlt. ©er biefen ^ugong aber in itgenbeinem 
fDtaße hot, »eiß, baß ©eit unb SDtenff bon ©naben ber göttlichen Werfen 
i^t ©ein hoben, ntft aber ©ott t>on ©naben ber ©eit ober be« ©enffen. 

©er ben petfonalen ©eift faßt, »et feinen Untergang »ünfft, wirb 
am ©eifie jerff eilen, benn feine Jpaltung ifl etnfaf nicht »irFKf Feitögeref t. , 
Set .Untergang be« ©elfte« im Sehen 4 ifl ein unmögliche« unb »tbetfinntge« 
3 iel für ein ©efen, beffen Äern unb ©ütbe e« tffc, geiflig ju fein. — ©a« 
fegt mm aber ba« ßfaifletttum biefer Formel entgegen? ©oll etwa ber Unter« 
gang be« Sehen« im ©eifle ba« Sttbe feine« Jfatl«»ege« bebeuten, foll bem 
bunflen Stauff ber belle kauff al« SBlüte be« Sehen« einfeitt'g entgegengefegt 
»erben? — Sticht ganj fo ifl bie SWeinung. Dem SDtenffen al« bem geijligen 
Xebetoefen ober beffer bem lebenbigen ©eifhoefen, al« bem 9 Jltff»efen 
fhle^ithtn, bem 33ernietung«punFt ber Foömtffen ©ruttbgegenfäglifFeit, ifl 
bie oolle SFflaft« naf beiben Stiftungen hin t>erfagt. Da« menfflife 
icbett liegt »efen«gemäß jroiffen bem bunflen unb bem helfen $)ol. Dabutf 
fwt e« feine ©pannung unb feine Doppelheit. 9luf nach £obe ifl bie 
©ngeit be« SOtenff en eine geiflig«lebenbige, nur baff bie t>olle SBergetfligung 
wn Seih unb Sehen erreicht fein faim. ©eber bie bloß getflige Einheit ber fort« 
lebenben ©eele be« ^latonfemu«, noch bie bloße StücFlöfung tn ba« 9111« 
leben, bie tn ber älteren gtieftfefan Steligion bie gorm feeltff en gottleben« 
ifl, noch bie apolltniffe, jeitlofe gttterung eine« ffönen Seben«augenblicfe« 
entfprefen betn f ttfllif en 95tlbe oon bet SmigFeit ber ©eele. Da« >3iel 
be« ßhtiflentum« ifl eine Sinbeitbtlbung t>on©etfl unb Sehen ohne $er« 
flörung be« Sehen«, burf SBetgetfltgung be« Sehen« unb SSerlebenbt« 
9 ung be« ©eifle«. 6 « gilt bie refte Drbnung ju'finben, in ber ber ©eift 
ba« Seben beherrfft unb geflaltet, ba« Sehen bem ©eifle bient unb fm gälle 
gibt Da« (Thrtflentum Fattn unb muß bet oollen SGBtrFlifFeit gereft 
»erben unter flrenger ©afaung be« Primate« be« petfonalen ©eifle«, tote et 
jeinet.Stfafaung entfprift.* 

* * * 

9lift alfo in ber ©ertung be« ©eifle« hoben »tt oom Jpeibentum ju 
lernen, f ier ifl e« burf eine neue Stfafaung »iberlegt unb muß im Stauten 
ber fflafafait beFämpft »erben. Stiemanb Fann auf nur »ünffen, fein 
getflige« ^erfonfetn ju oemtften, ba« er al« löffle ©nabe erfährt. Dem 
hoben fei hier nur einbringlif unb ganj perfönitf ba« ©ort 9liugufltn« 
gejagt: ,Tota nostra opera in hac vita est sanare oculum cordis, per 
quem videtur Deus. 4 Sr foll eö befolgen, unb bte Srfafjrung felbfl — fie 
allein oermag e« — »irb fein 23tlb bet ©eit erweitern unb bertf tigen. 
2 >ie ^hilofophie »irb fn jur Sbeenflufe unb ber ©laube jur ^)erfonflufe 


* Sie heibnifche Argumentation leibet fdt>t»er unter brr ntobernen 33or: 
onfieilung be« pffaologifdjen oor ben ontologifd)en ©eflcfaepuntt. <pfr)rf)oIo= 
gttmen gegen ba« Sfaiflentutn, wie neuerbing« SB. Otto« werben na<h unferen 
Saradftungen gegenftanblo«. 



60 tyaul gubrolg ganba&ctq 

beg Seienben fügten. 3 U Urnen haben wir an anberer Stelle oom Reibens 
tum: in feiner Sertung beg gebend. .gebendheiligung* tffc eine Aufgabe, bie 
auch für ben ©brißen geßetlt iß unb bie er gerabe b«ute Plar erfaffen muß 
3n (Einem nämlich hoben Mahnungen rote bie öon Älageg ihre Anßbauung«: 
grunblagc unb ihr guteg Siecht. 3fn bet empirifeben .cbrifllichen* Seit bot 
in ber £at bet ©etß in einer Seife jerßörenb auf bag geben gewirPt, bie 
man furchtbar nennen muff, fobatb man fie gefehen bot. #ier liegt ein 
Problem, bem mit bloßen Stechtfertigunggtbeorien nicht fruchtbar beiju: 
Pommen iß. 25ie gebengjerßörung iß ftcberlich befonberg geraffen roorbtn 
burch bie lutherifebe gorm beg Sbrifientumg, welche bie Harmonie t>on 
©nabe unb Statur fo febr ju Ungunßen ber Statut jerßörte. (Eg iß ficher, 
baß eg fich b*rr um ein einfeitigeg, um ein böretifebeg ©bußentum bonbeit, 
aber boch um eine ©infeitigfeit befonberer Art. Ser urfprünglicbe ^>rote* 
ßantidmud ifl eine Überfpannung beg fpejififchen perfonalen imb übernattir: 
lieben ^rinjipg beg ©briflentumeg felbfl. So bot ibn 3Äöf)lct mit Siecht bat: 
geßetlt unb geroürbigt. Sie proteflanttfcbe Qbergeiflung war bie perföm 
lichfle Angelegenheit eineg Stiefjfcbe. Aug ber Angfl oor bem (Seift, bet bitt 
bag geben unb ßbließlicb fich felbfl jerßört, wirb ber bribnifche ©eiflhaß 
oerflänblich. An bem (Seift, ber fich gegen bog geben roenbet, rächt närnlid) 
fogleicb bag geben ftef). Abgefcbnitten oon beffen bpnamifeben gluten flirbt 
er ab unb erflarrt jum SfntellePt. Sin ^errbilb beg (Seifleg febeint Jperr fett 
3eit, unb flatt eg alg ^rrrbilb ju erPennen, ibenttfijiert man ben ©eiß felbfl 
bamit, beffen unoerjerrte metapbpfifche Stealität man nicht Pennt unb 
nicht Pennen will. Sie grage ifl, wie eg ju biefer Serjerrung, ju biefet 
SBampprtfierung beg ©eißeg überhaupt Pommen Ponnte? Sir wollen nicht I 
aufweifen, wag oor aller Augen liegt unb taufenbmal bePlagt worben ifl, 
wag ber flücbtigße SJlicP auf moberne unb antiPe 23italtppen fchon euibent 
macht; wir wollen nur fragen: Strägt bag ©brißentum bie Schulb baran? 
Senn mit ©brißentum bie gehre ©brißi unb bag göttlich reine Sefen 
gemeint iß: nein unb abermalg nein. Senn aber mit ©brißentum gemeint 
iß bie Seife ber Slealifierung biefeg ©örtlichen burch SDlenßben, bann: ja 
unb abermalg ja. — 3m Sefen beg Senfeben liegt eine 33egrenjtbett, burch 
bie er gezwungen iß, einfeitig jum minbeßen in ber 35erwitPlichung ju fein 
unb jeben pofitwen, geifligen ©rroerb an anberer Stelle ju bejahten. Sic 
weitgehenbe ©ntßeiligung unb ©rtötung beg gebeng iß nicht« 
onbereg alg ber (preig, ben bie Senfchhcit für bie Aneignung bt« 
cbrißlicben ©eißglaubeng jahlen mußte, Senn ber Senfch bie 
feboft ©brißi aufnahm — ein enbltcheg ©efäß einen unenblicben ©eholt -/ 
fo mußte für ihn babureb olleg nibilifiert werben, wag 1 wohl in ber Aot» 
ßbaft enthalten, aber nicht ihr Spejtfifcbeg unb Steueg war, bamit er bie« 
Spejififcbe unb Steue überhaupt faffen Pönne. Sie Abhebung oom Alten 
mußte eine Übertonung erfahren, um überhaupt ju gefebehen. Auch bie geh 
ßigen Sinne hoben ihr Äontraßgefefj. Sie ootle .Steife*, bag iß bie SJereint 
gung allumfaffenber giebe unb ©erechtigPeit mit abfotut feßer unb Plarer€nt s 


X 



6 t 


■Sirche unb $cibentutn 

fchiebenheit unb Dtbnung, ijt ©ott allein gu eigen unb roirb t>on (Singelmcnfch 
unb ber Senfchheit im 9 )rogeffe ihrer Steifung nur angeflrebt. So muff bie 
iWenfcbbeit ber Sntfchiebenheit oftmals bie Seite unb ber Seite oftmals bie 
Sntfcibiebenbeit gum Opfer bringen. £ad rächt fich immer, fo notmen big ei 
fein mag. <Sd ifl eben nie richtig im abfoluten Sinne, fonbern eben immer nur 
,richtig* unter (tf>on gegebenen in fich fetbfl mangelhaften SeindDoraudfefcun* 
gen. Oie moberne blutleere unbgeifHofe (jrbärmlichFeit ifl eine golge ber €in* 
feitigfeit, bie menigflend ali Xenbeng im Ghnflentum ber Senfehen non Dorm 
herein gelegen mar, bie bann in ber ©nabenlebte Sutherd unb bem Partefiani* 
t<ben Dualidtmtd ihre le^te Stufgipfelung gefunben hat, naehbem bie großen 
mittelalterlichen föerfuche im biwarcfjifchen OrbmtngdgebanPen eine mirPlich 5 
leitdgetechte ^ueinanberorbnung Don Sehen unb ©eifl, fomie Don Statur unb 
Qbematur gu finben Peine fortbauernbe Stealtöfung gut Jolge gehabt hatten. 
€d ifl gleich töricht gu leugnen, ba§ cf>rtfHi<f>e ütehbengen in Scotud, (lalDin, 
Suther unb Sartefiud famt ihren oethängntdoollen SluimirPungen fich burd)* 
fe$en,ald barauf eineSlnPlage gegen bai @brtflentum gu grunben. @d gilt, bie 
golgen jener Sinfeitvgfeit, bie mehr ober minber in jebem menfchlichen 
Ghriflentum unb gang ficher im Patholifchen Ghriflentum nach ber ©egen* 
reformation barimten liegt, gu etPennen, gu bePlagen unb nach Kräften 
auf Abhilfe gu finnen. 3 U »bePlagen* nicht tn bem Sinne, ald fei bied 
,35ejahlen* nicf)t iebiglich ald Jolge etned ©efefjed bed menfchlicfcbegrengten 
Sefend überhaupt angufehen, auch nicht in bem Sinne, ald fei ali biefed 
33erlufled ber geiflliche ©emtnn nicht unenblich mal mert gemefen; 
ald ob bie 3Jtenfchh«it, aufd Steue an bie Urfprungdmahl ber geiftigen 
ßntmicflung bet lebten gmei 2 fahrtaufenbe gejlellt, nicht beren gange 
iebendDetheerung um bet chriftlühen ©eifHgPeit millen ohne Räubern hfa’ 
nehmen mürbe: mohl aber gu benagen im Sinne einer emotionalen 2lnet* 
fennung, bafj fyitv überhaupt ein föerlufl Dorliegt. ZXefe SrerPennujrg 
ifl bie 23oraudfefsung einer millendmäfjigen Umflellung, fofern fie fich mit 
ber ©nficht Derbinbet, baff bie -Jeitaufgaben fich f«h* geänbert haben, baß, 
twd eiitft notroenbig, menn auch fchäbltrf) mar, hrute nur noch fchäblich, über 
ben notmenbigen ©rab läng fl hmaudgefleigert ifl. 

Oen reinen @etfl h< r audguflellen in einer £eit bed <panoitalidmud, 
ben perfönlichen ©eifl h«audguflellen gegenüber einer objePtiDibealiflifehen 
^hilofophte, bie fich an Stelle ber Steltgion gefegt hatte, mar ^dtaufgabe 
ber flertullian unb 2 lugufltn unb fdf>on bed ^Jaulud. $)anoitalidmud bed 
Solfdglaubend unb objePtiDer Sbeaiidmud ber ^h'lafophie, nicht ein blut* 
leerer SRationalidmud flanben biefen gegenüber. So haben fie bie Sieber* 
heiligung bed Sehend unb bed Seibed, bie ber mahre Sinn bed Shriflentumd 
gegenüber ben SBerfalldlehten ber SlntiPe, in melchen biefe in ihr ©egenteil 
umfehlug, auch bebeutete, nicht in ber pringipiellen Klarheit burchgeführt, 
beren mir in ber gemanbelten -Jett bebürftig finb. 3fn jenem Sa|e Sluguflind, 
ber bad lefcte Sort ber SlntiPe unb bad erfle bed Ghtiflentumd gufammen* 
fallt, inbem er bie föergottung bed Senfehen gut Jolge ber Senfchmerbung 



62 


$aul gubroig 2anb«bctj 

©otteö macht, ift wohl ber ganje Stenfch gemeint; im ©egenfaf} 3 « jenem 
Sergottunggjtele beg ^latonigmuö, in baö mit bet reine ©rtfl im Stenfchen 
burch Entleibung entgegen Fonnte. Seboch ifl gerabe biefe ©eite beg 
banFenö bet leiblichen SDtenfchwerbung ©otteö, bet leiblichen Sluferftefwng 
oon ben Xoten unb bet Stitoergottung beg geibeg im chriftlichen geben wm 
ben Sötern bet Ättcf>e nicht enbgültig herauögebilbet worben. Sei ihnen 
beginnt fcf>on biefe Stenbenj, bie bemn Beöcarteö, nachbem bet Xhomte 
mug Jie weitgehenb übemnmben hatte, wieber in bie yhtlofopbfc, ro» 
mehr big in ihre lebten Äonfequenjen oorgetrieben, eingeführt fwt 
9tbet felbfl bei Beöcarteö Fann man noch im ^meffel fein, ob bie romantifefc 
panoitaliflifche ^otemtP nicht meffaef) n>ie bie Realität beö ©eifltgen, fo auch 
fein Setbienfl unterfchäfct hot. Bie Sertotung bet gefamten untergetfKgen 
SBelt ift nur bet $)reiö, ben biefet .philosophus christianissimus' bejahten 
muffte für feine noch Slüguftinug oielleicht erftmalige, reine Erfaffung 
unb Entfaltung bet geiftigen ^erfönti^Feit. — 3fl obet nicht unfere ©itua* 
tion eine gan} anbere? Sticht baö Obermaff, fonbern ^erfefcung unb SDtangel 
beg gebend gefähtben heute ben ©eifl felbfl. Bag geben ift nur gar ja 
grünbtid) tprannifiert, flatt beherrfcht worben: gefchwächt, wo e$ f«$ 
biefer grannig fügt, alfo befonberg in ben pofitfo chrtflltchen Seoölte 
runggFreifen, hoffnungöloö jerfefjt unb oerborben, wo eg fich ihr unb 31 t* 
gleich auch ber berechtigten unb nötigen J^errfd^aft beg ©eifleg entjogen bat. 
Stan benFe nur an bie fchamlofe ©emeinheit unb 3 ugletch hitftofe Jahrigfeit, 
bie in ben Sejtehungen oon SJtann unb Jrau immer mehr bie Siegel werben. 
Eg jeigt fich, baff bie ©runbmächte beg Bafeing nur in einer beftimmten Orb 
nung 3 ueinonber beftehen Fönnen, ohne bag Silb beg Stenfchentumg nach 
alten J^infichten ju jerflötett. 2 Ber heute ben ©eifl heilen witt, mujj 
auch 00 m geben her beginnen. 

Bomit fcheint mir auch für bie Firchtiche SBirFlichFeitgformung eine 
beftimmte ffitllenörtchtung gegeben. Bie Statur muff oon bet ©nabe ge 
heilt werben. 2 Bag in ber groffen geiftigen Bewegung beg ©patmittelaltert 
tebenbig war, wag im gebengwetF beg heitren JranjiöFug unb in gang 
onberer SEÖeife auch in bet thomtfKfchen gehre übet Statur unb ©nabe wr ; 
wirFHcht unb gemeint war, brübertkhe Heiligung ber tebenbigen SBefeff in 
ihrer ©ffamtheit, Soltenbung ber Statur btirch bie ©nabe, oermag vielleicht 
erfl heute feine ootte praFtifche Sebeutung ju gewinnen. Stur bann wirb 
burch otteg J^eihentum hinbutjch, wirb — um eg FonFret 3 U fagen - 
trojj Stiejjfche unb ©eorge ober oietmehr burch fie hinburth ein ebter Steil ber 
Sfugenb ben 2öeg 3 ur chrtfllichen SBahrheit finben, wenn beren Settreter ber 
■JettnotwenbigFeit, bie in bent am tiefflen oon Stiejifche erlittenen Emfprucb 
beg gebeng gegen bie übergetfiung gebeutet ifl, aug ihrem ©nabenfdjabe 
unb ihrer ethifchen Stutoritat göfung unb Reifung bringen. 3 ffl eg nicht 
fletg ©ache ber Kirche gewefen, Steilwahrheiten ber feiten aufjunehnun, 
aber burch bieg 9lufnef>men jugletch bte oerFrampfte EinfeitigFeit in ruhige 
©liebfdhaft 3 U oerwanbeln. Unb ifl je ein Stuf aug ber Sebrängntö beg ge 5 



63 


£ir$c unb .ßnbcntum 

bend felbfb fo hörbar geboren worben wie ber Stuf 'JÜe^eö? ,2Öahr‘ barum 
in einem weit tieferen ©inne ald nur in bem ber ©chullogiP, wie etwad, 
bad nur im getben unb nicht im fernen — nach bem SBorte bed Strtffeteled 
— ald Äern ber Dinge und jugänglich wirb. Die Kirche muff auch. f>iet 
Srbin ber Jpärefie werben, fie muf? oerjteben unb Reifen. Der gebend* 
jtrom ber 3ugenbbewegung barf nicht ju fe^r mit SBijjtrauen betrautet 
»erben, ald ob er bie ©erflbeberrfchtheit bed gebend ju jerftören brobte. 
©o ift benn beute noch ©eift, ber nicht bedj gebend, unb geben, bad nicht 
be« ©etfbetJ fpottet? Der Sludeinanberbrucb tfl ungeheuerlich- 2rugettb* 
Bewegung ffccitt junächft überhaupt bie primäre gülle bed gebend wieber 
ber, beren auch ber ©etft bebürftig ift. ©ie ift bad Erwachen unb bie 
Notwehr bed burcb ben ifolierten ©eift mifjfKmbelten gebend. 3bre fcbroerfle 
©efabr ijl bad Reiben tum, bie alleinige Zeitigung ibred primären unb 
fpejififcben ^rinjipd, bad in ber Xat im SJitalen gelegen ift. SBIeibt fie 
ober ald Jpeibnifcbe Sugenbbewegung in btefer ihrer SinfeitigPeit, fo ift fie 
nicht wirPlichPeitdgerecht, unb bie SRealität bed ©eifted wirb ficb in ihrem 
Serhängnid jeigen, bot fich für ben ©ehenben fchon bartn gejeigt. Die Stuf* 
gäbe ber chrifltichen Sugenbbewegung ift: bie wiebcrbewegte gebendfüfle ju 
bewahren unb ber J^errfchaft bed ©etfled jujuführen. ©ie bleibt oitale 
^Bewegung, aber geiftig geftattet. Dad geben erwacht unb orbnet 
(ich fpontan bem ©etft unter, ber oon ben chrifltichen ©entern* 
{(haften, indbefonbere oon ber Patbolifchen Kirche tn ben 
bed Serfaltd gerettet worben ift. Dad ift bad Phänomen, ber chrift* 
liehen, ber Patbolifchen 3ugettbbewegung. ©ie ift ber beginn einer neuen 
(ebendgerechten chrifltichen Haltung, bte in ben heften Xrabitionen bed Äatho* 
lijidmud angelegt tfl, ber S5egttm einer SRealföfung unfered 9>robtemd. 



granj Öfjt: £fcbarbaf<b#öirbel unb 

.Confxteor Deo‘ / SSon Äarl gitijen 

%%% * c ^ au f ten Primaner unfere 3tg amn ~ Sei«: SBtafil, bas 
119 ©tücF ju fecbd Pfennig — bei jfnefeoitd in bet SBielanbgtage. 

©ptribon Änefeoitd roar ein 3)?ontenegriner unb befag neben 
einem treuherzigen 2Befen unb einem etroad beifecen, frembartigen Stfjent 
ganj bad Äugere, wie man ed t>on einem ©ofm .©ebroarjen 93ergt‘ 
ermattet. 3n feine fgwiatlicben garben gePleibet, fwtte er eine Fracht* 
gegalt abgegeben. 2lld er, auf bet £öbe ber Äraft, an einer Gingen* 
entjunbung bingarb, ba fagte man in SBeimar: ,2Bteber einer oon ber 
alten ©atbe — !* Der braune ©pitibon mar nämlich, beoor er fein reg» 
famed ^igarrengefebaft begrünbete, Dienet unb SReifebegleiter bed Jjerrn 
2lbbe gemefen, bed alten granj Sifjt in ber Jpofgärtnerei — unb biefer 
granj Stfjt mar für bad bamalige ffieimar immer noch ein Kapitel. 

Ein Äapitel übrigend mar er unb ig ed noch b««te in ben Erinne 5 
rungen an meine eigene Äinbbeit. 

gag immer finb folcf>c Erinnerungen mit ganj begimmten ©tragen, 
Käufern, ©artenbejirPen oerPnüpft, beten Söilb ^^-Jg>erjen eingegraben 
ig mie bie feine ^ung auf einer Äupferplatte. . Spätere Erlebniffe rer» 
mif^en bad Söilb — aber ed leuchtet immer mieber bureb- Pachtend mirb 
ed im Traume lebenbig, ober in einer gieberfhinbe, ober unter ben gillen 
9lacbmittagdgägen in einem 6af£. STOancbmal auch mitten im lauten 
SRenfcbenlätm. Dann bammern plögltcb ©tiegenroinFel, bie oot 
unfer gug burebbufebte — eine ©cbranPtür Fnarrt, ach, fo oertraut —, 
jroigben ©ladPugeln unb 9Moeng5cPen taucht auf ein liebed, alted ©e* 
ficht, bad nun lange febon im Stöbe oerblicb. Dber ferne ©locFen läuten - 

Dad minjige Patboltfdje Äircblein in ber 9Äariengrage ju SBeimar ^atte 
natürlich Peine ©locFen. Daju roar ed oiel ju begbeiben unb arm. ERut 
ein ©tunbenfebläger befanb ficb auf bem Dache. Der befeuerte mit feinet 
febarfen, bünnen Stimme und Pleine SERinigranten, bie mir morgend oon 
oerfebiebenen ©tabtriebtungen b« bem 9Äegbieng juftrebten, manebmal 
3 ur Eile. Ed gab bamatd noch foldf>e SBinter mit manndboben ©ebnet 5 
mauern, jroifeben benen man mit ©cbulränjet unb grübgücFdbrot ein 
menig bePlommen bintappte, ober über 9toebt entganbened ©latteid, über 
, bad ed ficb unheimlich mie auf ©piegelglad glenbern lieg, ober SÄorgens 
nebel fo biebt unb bicP, bag man febmeratmenb mie in einer SBermummung 
lief. Da tat benn bad ©tunbenglöcPlein not, bad Slicbtimg mied unb jur 
Eile trieb. Denn bet lange, blaffe Äaplan mit ber SBrille machte bei ber 
leifegen SBerfpätung ein febr ernged ©efiebt. 

Eigentlich mar bie Äircbe blog ein quabratifeber Setfaal oon jroölf 
©ebtitt Sange unb Stiefe. Die DecPe roudgete niebrig. #oljfäulen, oom 
Stündjermeiger unb feinem ©efellen marmoriert, täufdgen eine folgte 
Fracht oor. Emporen gab ed nicht, ©leid) neben ber Stüre, oom bret* 



65 


Sranj 2ffjt: >tf(barP«f<b*2Bttbel unb »Confiteor Deo' 

fernen guffboben, erhob f«b bad Flapprige Drgelwerf, beffen fc^ab^aft 
fcfrnaufenbe 33älge wir «ftinber juweilen treten burften; in ber Saalmitte 
ragte mit fpätlicben Vetgolbungen bad Staufbecfen; brei Schritt weiter 
bie Äommuntonbanf unb ber Sütar; teerte* glomm bad ewige SJicbtlein, 
linfd im Schotten log ber Veicbtfütbl. Die Saftiflei wor nicht größer ald 
eine Streidjboijffb 0 ^*!* 

Und jlinbern beuchte bad freilich über bie SDlafjen ehrfurchtgebietenb 
unb ^errlic^. Dad bläulich marmorierte 28eiß ber Säulen unb SBänbe, 
bad bünne ©olb, bod ^urputglad ber Stampe, bie rogenben 'iinnleucbter, 
bied olled getourt in fchwimmenben ©eibraucbnebel, wor und eine Vor* 
ftellung bimmlifchen ©lonjed. Obtigend wor bod Kirchlein nichtd onbered 
ald ein umgebouter ^fetbeflall im ©roßberjoglicben Sägerhoufe unb wied 
in ben ^ufammenbängen feiner (Sntftehung jurüdf auf einen franjöfifcben 
^rieflet Jpenrt), ber einfl t>or ber Steoolutton geflüchtet wor, weiter auf 
Napoleon, ben Sieger bei Sena, unb auf Äorl 2luguft bon Söeimor. 
3n biefer €nge, ©ebrüeftbeit unb Sttrmut ber fleinen Diafpotagemeinbe 
lag wohl etwod, wod an bie heimlichen ^ufammenfünfte ber erften ßbriflen 
gemahnen mochte: alle fonnten einanber perfönlicb, jeber wußte um bed 
onbern Scbicffal unb Ergeben. €twad getned, SRührenbed unb ^oetifeßed 
umwitterte biefe ©ottedbienfle om Stanbe t>on ©oethed grünwogenbem 
?)arf. SDlir bünft manchmal: fo frönen ©efang, fo jauebjenbe VJariett* 
lieber hob’ ich fpäter nie wiebet gehört wie bomold in ben abenbltchen 
3Saianba<bten, wenn ber glieberbuft burch bie fleinen genfter fyeteint 
firömte unb fich eigentümlich mit bem ©eruch bed fettigen Jjtwrjeö t>er* 
mifefrte. Die Slboentdlieber waren fo bunfel febnfudjtfcbwer, bie gaften* 
gefänge hotten fo tiefblau, fo fcbwatjgrau fchleppenbe gtügel. Oliemold 
fpäter waten bie ,füllen 9fleffen‘ fo überirbifcb füll, bie Hochämter fo* 
ferjenburchglüht feierlich, fo tobtraurtg*büjler bte SRequtemd. DÜemald 
wider tropfte twn ben SDlonffranjen fo lautered btmmltfched ©olb, fcbrill* 
ten bie Äarfreitagdflappern in ber ,jerflörten 9Äeffe‘ fo beinerfchütternb 
l'cfirecflich. 

SBenn wir morgend — manchmal ein wenig außer Sltem — in bet 
Sofriftci angelangt waren unb bie Schulranjen abgeworfen hatten, bann 
gingen mir fogleich baran, bie Fleinen Verrichtungen unfered 2lmted ju 
üben. Da galt ed, bie <5wige Stampe mit neuem Dl ju oerfeben, bie 2fltar* 
fernen anjujünben, bem Äaplan bad weiße ©ewanb, bie Silbe, mit bem 
jJingulum ju gürten, ben SBein abjumeffen unb gefchwinb hinter bad Säger* 
baud ju laufen nach frifchem 2Baffer. J^inter bem #aufe nämlich, in 
rintr fd^malen, gänjlich toten ©affe, wo nur Stauben gurrten, raufebte 
'infam ein oerwitterter, fübler Steinbrunnen, in beffen Vecfen jumeifl 
'in paar betgewebte €fcbenblätter frfntammen. 

€(ned unferet widf>tigflen Slmtdgefcbäfte aber war ed, t>on ber Sa* 
hifiei aud ju fpäben unb fefljuftellcn, ob Spiribon $nefet>itd feinen 
^erm unb SKeifter, ber täglich bie SReffe befuchte, febon in bie Äirche 

bwplank 2t. SaJugang, Dftob« 1923. t. 5 



66 


Jtarl 2inj«n 

bereingeleitet unb linPö twm 9lltar int öotberflen SBetfhkl untergebracbt 
batte. ©ar bicö bet gall, bann galt eö, ju eilen unb bern alten Jperm 
2lbbe baö fkwarjfamtene, geblümte Äiffen ju bringen, auf bem er toäbtenb 
ber ©effc ju Pnten gewohnt war. Sr zeigte ft'k immer gütig gegen une 
Änaben unb banPte nic^t bloß mit ©orten, fonbern häufig auk mit Hingen* 
ber ©ünje, wobei wir jebeömal mit neuem SRefpePt gewagt würben, wie 
* unbetmlicf) oiel lofed ©elb in ber Jrwfentafke beö kerrn 2lbbe flimpertt. 

Daö S5tlb beö berühmten ©eiflerö granj Sifjt gehört in meinen Sr- 
innerungen an bie Heine Äapelte in bet ©arienftraße gewiffetmafjen jum 
,eiferhen 23efianb‘. ©traute über unferm Einblicken ©inifirantentum bet 
Äaplan etwa wie ein blaffer, ernfter, ein wenig Paltet ©onb, fo war bet 
weißhaarige Jperr 2lbbe bie mpftifk« ©onne. übrigenö fyab’ ik niemals be* 
merPt, baß bie beiben ©ewattigen ftck umeinanber bcPümmert ober auch 
nur twneinanber 9Rotij genommen bitten. 2lber ick Ponnte mtr fcf>ier ben 
einen nicf>t ebne ben anbem benPen — eö war wie ein gebeimniöoolleö 
getfHicbeö S5anb, baö oon biefer ju jener ©eete lief, unb eö fcbien mit 
nicht bloß äußerer ober ©illPür, fonbern ein natumotwenbiget 

' 3wang, baß toäbtenb ber ©effe beiber ©ttmmen, beö opfernben ^rießers 
unb beö beiwobnenben ©eiflerö, fick ju tiefmurmelnbem Doppelflang wr* 
einigten. 

Denn bteö war baö 95efonberc beö galleö: granj Sifjt betete auf 
feinem 9>lage bie lateinifcbe Liturgie ber ©effe berart laut mit, alö ob et 
felber eö gewefen wäre, ber jelebrierte. Der Kaplan, ber bteö mit ©ebulb 
btnnabm, mokte ibm bamit flillfkweigenb ein korrekt beö ©eniuö ein* 
räumen — ein Sorrekt wohl auch ber priefterliken ©outane, bie btt 
SÜReifter im SRet’k ber Sone trug, ©enn tk mich recht entfinne, fo b* lt 
fick ^ifjt in ber 2lrt feineö SBetenö nickt burcbauö unb flreng an ben Pircb* 
lieben tonus; er fpracb oielmebr bie liturgifken gormeln in einer getoiffen 
impulfben, einbringliken, ja nicht feiten letbenfkaftltk flacfernben ®rt 
SBefonberö beim ©tufengebet beö .Confiteor Deo omnipotenti — %a, 
baö ,mea culpa — mea maxima culpa' — bie ©orte öon ber ©ebulb, 
bet urewigen, großen ©enfkenfkulb wäljte unb rollte er regelmäßig mit 
einem 2luöbtu<f oon Snbrunfl, ber tnelleicbt erfebüttemb war, ber unfre 
jungen jugleicb aber wie etwaö 9leueö, ganj grembeö berührte. 

Sa, manchmal leife erfcbrecPte — 

©0 ging bie ©effe oonflatten: ber Äaplan brachte baö Dpfcr bar, 
Sifjt jelebrierte gleicbfam mit, wir Pleinen SIPolutben aber fkwangeit bie 
filberbellen ©eßglöcPken, b<mtierten Plappemb mit bem kotligett ©erät, 
fkwenPten baö febwere ©eßbuk oon ber Sptjlelfette nak ber Soangelien* 
feite unb wieber jurücf. Dok bajwtfken wanbten wtr manchmal oct* 
floßlen bie Jtöpfe unb lugten mit fkeuer Änabenneugiet nach bem weit* 
berühmten 23eter tyn, ber nur jwei ©kritt feitwärtö im oorberflen ©c* 
ftübt jufammengefunPen Pniete unb immerfort murmelnb bie Sippen be* 
wegte. ©ein mäktigeö Jr>aupt war oorgeflrecPt, baö ©eftkt in bie tagen* 



67 


granj £ifjt: 5£ftb<»rbaf<h*2Blrbel unb ,Confiteor Deo‘ 

gleicher» Jpänbe oergraben, unb ungehemmt, mit fltefjenben Strähnen, um? 
flutete baS im Dämmerfchein ber Äiccfye bläulichmeiffe ©teifenhaar bie 
fchroargen 2rmel bes 9)rtefterPletbeS. 

Da mufften mir wohl juroeilen ein wenig nachfinnen, DtefeS J£>aupt, 
in aller Demut nodf>, war ein bemähnteS 2öwenfxtupt. Ober baS Jpaupt 
eine« ber alten 3 au ^ cter in unfern weihnachtlichen SDiärchenbüchetn. 2Bohl? 
gemerFt, ber guten, freunblichen Ruberer, bie mit ihren fpinnbeinlangen 
Ringern Segen fcfjöpfen unb über bie bürftenbe fDlenfchhcit oerftrömen. Unb 
mar et benn in ber f£at nicht ein 2Öunbermann — fchtieben nicht bie $ei? 
tungen, baff er ein SJiaguS unb Äönig fei in feinem 3teid) ber £öne, ein 
Vänbiger ber ftörrifeben Älaoiertaften wie Feiner t>ot ihm, ein Jpejenmeifter 
gleich jenem anbem non ber ©eige, beffen Schatten mit bem rabenfehwargen 
j£>aar juroeilen noch ruhelos in monbhellen, menfchenleeren JÜonjertfälen 
umgehe? Der war ein ©enuefe gewefen wie granj Sifjt ein Ungar — 
^tgeuner, heimatfuchenbe Vaganten bem Jperjen nach waren fte beibe. 9lber 
bie Soutane, bie unfer »Keiftet trug, baS 9>rieflergeroanb fchloff erft ben 
Sing, es runbete bie €rfcheinung ganj unb gar unb rücFte baS fpuF? 
umwitterte Vilb non einem bämonifchen »KufiFanten in uns Äinbern oet? 
traute, anheimelnbe, mpftifch fromme VerFlärung. 

Dtefer grattj 2ifjt — baS wußten wir ja — war in Kom ebenfogut 
ju Jpaufe wie in SBeimar; er nerfehrte bort mit (Jrjbifchöfen unb hohen 
'hurpurträgern wie hier in ber Jjpofgärtnerei mit feinen ntufiPalifchen greun? 
ben unb Schülern. Unfre ÄnabengebanPen gingen ins ^h^ntaftifche: er 
mar wohl immer fchon gewefen, war niemals erft geboren worben unb 
mürbe niemals fterben; wenn er hie* nicht Fniete in feinem ©eflühl, bann 
mar er eben in Vubapeft, in 9>aris, in ber ewigen Stabt — unb um? 
gefehrt, ja, er war felber ewig wie feine Äunft, fein Kuhrn unb wie bie 
lateinifchen ©ebete ber Äitche: als .ewiger üKufiFant' erhaben über bie 
Jjemmungen t>on Kaum unb 3eit. 

Kur über baS .Confiteor Deo — ‘ nicht; bem ,mea culpa — maxima 
culpa —‘ war er unterworfen wie jebet anbere SKenfch- 3a, es war äugen? 
unb ohrenfchevtlich, baff ber groffe SKeifter ein befonbereS, ganj petfönlicheS 
unb heimlich leiboolleS Verhältnis ju biefem ,mea culpa —* hotte. 3n 
unfetm Pinblichen Kätfelraten bauten wir wohl an bie unb jene SSirrfale 
ftines berühmten 2ebenS, oon benen wir butch jJufall unb auch nur halh* 
beutlich gehört. 2ln bie fchöne ©räfin aus 9>ariS, bie, wie man fagte, um 
icinetwtllen ben ©atten oerlaffen hatte — unb an bie gürfitn SBittgenflein, 
bie bas gleiche getan unb nun fchon lange in Korn Vuffe tat unter lauter 
^urpurfchleppen. Unb etwas UnftatthafteS, fd>ter Unmögliches erwogen wir: 
bie jwei Töchter nämlich unb ben Sohn, bie bem lebigen Vteifter oon ber 
tymfer ©räfin geboren worben, ßofima bieff bie ältefte unb hatte beS 
SReifterS greunb, ben berühmten Kicharb ffiagner, geheiratet, nachbem fte 
«uch erft oorher einen ©atten, ben berühmten Vüloro, oerlaffen. 

,Mea culpa — maxima culpa ‘ 2Bar eS batum immer — baS 



68 


> JUrl Elnjen 

tief«, leibenfchaftlich« ©emurmel? Sie motzte mohl bet ernjte, blaffe Äaplan 
übet feinen Sit}elebranten benfen? ,Et ne nos inducas in tentationem — 
fagte et gerabe mit feinet immer gleichen, fühlen Stimme. Unb mir beeilten 
und 3 « antmorten: ,Et libera nos a malo.‘ Ein höherer, viel höherer 
t>on Slnfehen unb Slang hatte ja offenfichtlich »etjiehen: bet Äarbinal gürfl 
^ohenlohe, jmifd>en bem unb bem fünbigen Seiftet unlängft t>or bet 
$irchentüt bad Jpänbefchütteln, bie bliche Begrüßung ftattgefunben. 

3a, neulich hatte bie Heine, fchmächtige Eminen} hier felber am SUtor 
geftanben unb }elebriert. Sin biefem purpurfdjimmernben SEage hatte bet 
Äaplan in eigener spetfon ben Seßbienfl übernommen; und Siniftranten 
blieb bad fcheue 3 uf«h*n. Stur granj 2 if}t hatte mie immer in feinem 
oorberflen ©eftühl fnien unb bie lateinifchen ©ebete mitmurmeln bütfen. 
9tun ja — er oerfehrte unb tafelte auch nachher mit ber römifchen Entinenj 
im großhetjoglichen Schlöffe. 

So gab ed immer bied unb bad }u beobachten unb ju finnen, unb ed 
gefchah mohl gar, baß für Somente fich eine Keine ^erflreuung einfchlich 
in unfere fromme Hantierung. Dann traf und regelmäßig beim nächften 
, Dominus vobiscum* ein ernfter 33licf aud ben Slugen bed langen, blaffen 
Copland. Der jeigte niemals eine Spur non 9teugier, er mar immer ber« 
felbe, unb ed mar ihm oöllig gleichgültig, ob nach bem ,Ite, missa es? 
ber Herr 8 lbb€ fogleid) aufbrach ober noch eine Seile in Slnbacht oerfunPen 
blieb. Sir aber hatten leiteten Jalled Eile, fertig ju merben unb Spiribon 
Jlnefeoitd ju beobachten, mie er in SBefcheibenheit herjutrat, ben Herrn unb 
Seiftet abjuholen. 3e nach bem Setter trug et bann einen $>laib, eine 
Sommermantille, einen mätmeten Santel, einen Stegenfchirm — meiftend 
aber gar ntcf>td im Sltnt. Denn bamalö in ber Äinbheit unb befonberd, 
mcnn granj Sifjt in Seimar meilte, mar nach meinet Erinnerung fafi immer 
breitflutenber golbener Sonnenfchetn, unb bie alte, trauliche Sarienftraße 
mit ihren unmobifchen Häufem lag fo ftill unb »omehm, ohne Xrambahm 
unb anbern Samt, mie heute fcfwm lange nicht mehr. 

9hm aber, ba ber Seiftet öot bie Äirche trat, gefchah regelmäßig «tmod 
Sonbetbared — etmad, mad und abermald in Siberfptüche hineinführte 
unb fdjier oermirtt machte. Sin ber £üre nämlich, auf freier Straße, harrte 
ber Schmarrn bet ,2ifjtianer‘, ber Spüler unb Schülerinnen bed angebeteten, 
oergötterten Sehrerd. Ein internationaled, bionpfifch=apollrntfched Sufifwlf: 
fabenbünne, gefchmeibige ^laoierjünglinge mit glattem Sähnenhaar unb 
fdjönen, fchmalen ©efichtern, matoenbunte ejrjentrtfch« Seiblichfeit mit trand* 
patenter Haut, mit ^agenföpfen, mit 35otticelli?grifuren unb präraffaelh 
tifchem Säbeln. Ein babplonifched Sprachengemirr erfcholl — im 9hi war 
ber Seiftet umringt. Unb er, ber eben nodj fo meltcntrücft in ber Keinen 
Ätrche gefniet unb bumpf in fich hinein pfalmobiert hatte mie bet büßenbe 
Äönig Dcmib, er mar auf einmal ein anberer. ©an} j&emegung, Jeuer, 
ja bämonifchc Sebenbigfeit. ©an} aber auch ©üte, H*it<rfcit unb fonnett* 
hafted Sächeln. Stage unb Slntmorf Freujten fich Kingenfchnell, Sf&morte 



jranj 2ifjt: 5Ef(^ftrbaf(^s2BlrBel unb ,Confiteor Deo 4 69 

fchoffen rote Pfeile, man hörte frö^lic^eö 2ad)en. 9ln jebem 2lrm be« SDteifberö 
^ing fogleich trgenbeine betrorjugte phantaftifche SöetblichFett, bet er bittet 
einen Äug auf Stirn aber Söange ba« Stecht htetju eingeräumt hotte. Ba 
warb un« Fiat: biefet rätfefoolle «Kann, bet Jjerr 2lbb£ 2tf$t, hatte roof)t 
nur im BämmetbejirF bet Strebe feine mübe unb alte ©tunbe; fyitt braugen 
aber in» flutenben ©onnenfehetn, in all bem SÖeltbrang, bet fid> ungejtüm 
an feine ©outane fchmiegte, ba roar et jung, fprühenb, geiftooll unb rotzig 
wie all bie anbern. 3mmet freilich um btei Jf>aupte«längen übet ihnen. Ba« 
internationale ©e^roitfeher, ba« fchroafjenbe Stebefpiel, ba« Staunen unb 
Schmachten be« SJtufiFantentroffe« oertor fich langfam bte SÄartenfhrage 
entlang tn bet Stichtung bet J^ofgärtneret. Unb roenn roit ©ebulb genug 
hatten, bann Fonnten roit noch fehen / roie ba« lichte 2inbengrün bet %teU 
»«betet Slllee bie fchroarje ©outane unb bie bunten ©chmetterltng«gewänber 
umfing. 

Da« »Confiteor Deo 4 aber, bie uralte, büflete Älage »>on 9)?enfchen* 
roitrfal, SDtenf^enfchulb — wo roar fte geblieben? J^atte Stanj 2ifgt, bet 
alfo fetter feinem fleißigen, immer jungen 5Eag jufchrttt, fie in bet engen 
Kapelle jutücFgelaffen, um morgen früh fie murmelnb oon neuem ju roteber* 
holen? Dbet roar ba« ©tufengebet ein SJogel, famtoiolett rote bte SJleg* 
geroqnber gur SJufeeit, bet mit feierlich lautlofen Sittichen neben allen 
Stunben, auch ben fonntgen unb atbeiWreichen, be« SDteijler« herfchroebte unb 
fich abenb« noch, roenn er fchlafen ging, ju Jpäupten feiner SSettjiatt Fauerte? 

Ba« biteben bte ungelöften Stagen. Unb fo tummelten roit un« benn, 
beoor ber Kaplan bie Kirche oerlieg unb unfere ©äumni« bemerfte, mit 
unfern Ständlein am alten SStauhau« vorüber jur Fatholifchen ©chule hin, 
bie bamal« noch eine Hirt SBanberfchule roar unb fich grabe in bem 

Fleinen Jpof einer SBäcFerei eingeniflet hotte, ©ie jeigte noch gang einen 
patriarchalifchen 3ufdf>nttt unb roar, roa« ben 2ehter, bie Schüler, ben Stobt* 
fhxF unb bie übrigen gehrmittel betraf, fo recht eine ©chule nach bem J^erjen 
oon 3ean ^Jaul ober SBilhelm Staabe. 

* * * 

SBa« 2ifjt« äugem 2eben«gang betrifft, fo roeig alle SBBett, bag ber 
fltoge SReifler be« Planier« jroet 3ahre nach ber 2lfpern*©chlacht geboren 
würbe in Ungarn al« ber ©obn eine« Stechmmgdoffyianten be« Surften Cfler* 
hajp; bag er, neun Sabre alt, fchon öffentlich fpielte unb ba« Staunen be« 
fyibliFumö auf ftch jog; bag er tn 9>ari«, roo man ben Jüngling feierte, 
in gefellfcbaftlicber unb FünfKettfcher Süßung roar mit ©eorge ©anb unb 
bem eblen Chopin; bag einem mehrjährigen freien 2tebe«bunb jrotf^en (hm 
unb ber frönen ©räfin blÄgoult, bte fich t»tt ihrem ©atten getrennt hotte, 
jroei Töchter unb ein ©ohn entfproffen; bag ^oganint« bämontfehe Cr* 
fcheinung unb ©eigenFunft auf feine Sirtuofenlaufbafm entfebeibenb Ctnflug 
gewann; bag er umherreifenb, von Beifall umtofl, ein ©eFrönter unter 
feinen £unftgenoffen, alle $ongertfäle Curopa« mit ben groben einet uner* 



70 


Karl Sinjen 

Rotten Sftetfkrfcboft erfüllt hot, unb ba§ er ettbltdf), beb ^Cgeunerfebend 
mübe, 1848 Stafl machte in ©etmar, um bort alb JpofPapellmeifiec ju 
roirFen unb ben fefröpfertfehen Sbeen unb SEÖerFen feiner gteunbe Sticharb 
SBagner unb Rector Betltog ben 2öeg ju bereiten. 

Sr hotte, Furj bevor er nach SSeimar Fam, auf feinen Steifen in 9tu§* 
lanb bie gürftin Sarolpne von ©apn*©ittgenflein geh. SroanorofPa, Fennen 
gelernt unb alb ©afl geroeilt in ihrem Jpaufe ju ©oronince. Bei bem J^ofj 
Ponjert, bab er am 2. gebruar, bem ©eburtbtag be* ©tofjhergogb, birigierte, 
fchroang er in feiner merFroürbig langen, fchlanFen Jpanb ben Koftbaren, von 
©matagben fchmtmernben XaFtfbocf, ben ihm bie gürftin Sarolpne verehrt 
hatte. iDtefe felber verlief halb nachher ihre Jpeimat unb ihren ©atten, mit 
bem fie nur ein laffeb Battb verPnüpft hotte, unb Fam nach ©etntat, wo fie 
mit ihrem Stöchterchen, ber zehnjährigen ^rinjefj SDlatie, bie ,2lltenburg‘ 
bejog, ein etnfam unb etnfl bretnfehauenbeb täumtgeb J^aub jenfeitö beb 
gluffeb auf einer 2lnhöhe, übet roelche vier Sohrgehnte vorher — nach ber 
©chlacht bei Sena — pteufjifche glüchtlinge unb nathfefcenbe frangöfifche 
Kavallerie fich hmab in bie fchmale BrücFe unb in bie ©tobt ergoffen hotten. 

Unb nun begann bie für ©etmarb gefellfchaftlicheb unb Fünfllerifcheb 
Sieben fo benProürbige (Epoche, in beten Betrachtung ber Slnt # @hronift fagen 
mu§, ba§ nach ©oethe wohl ntemanb roteber einen fo gewaltigen (Einfluß 
auf bie geijlige ©mofphäte beb Jpofeb, beb SHbelb unb ber für Jpöhereb 
empfänglichen Bürgerschaft aubgeübt hot rote gronj 2ifjt. ©er grofjen 
bichterifchen Blütejeit folgte fegt ein mufiPalifchet Stachfrühling, beffen ©lang 
freilich frh* rofeh roteber verblich. 

‘ * * * 

©tr SDlenfdhen einer fehr viel härteren unb Fargeren 3«‘t Fömten unb 
eineb leife itonifchen unb hoch im ©runbe roehmütigen Sächelnb manchmal 
nicht erroehren, wenn roir nachlefen, rote enthuftaflifch, überquellenb, folg* 
fam jebem Smpulb beb Jpergenb man ehebem war. ©a fifcen an einem 
Stovemberabenb 1841 im befcheibenen ©pei'egimmet beb ,9tuffifcf>en J^ofeb* 
gu ©eimar bret 2eute von Fünfllerifchem Slang unb Flamen: ber ©cfwu* 
fpieler unb Stegiffeur Sbuatb ©enaji unb bab Ehepaar Klara unb Stöbert 
Schumann. Sin ber ginflernib braufjen rattert ein ©agen vor, unb wenig 
fpäter betteten ben matt erhellten Staunt groei grentbe in SteifeFletbem: 
grang Xifjt, ber auf feinen muftPalifchen ©anberfahrten hrute gum erjlen 
SJlale bie ©oetheflabt flüchtig berührt, unb fein intimer greunb, ber gürfl 
gichnorofPp — gelir SichnorofFp, ben fieben Söhre fpäter in granFfurt bie 
2But eineb revolutionären ^)öbelhoufenb 3 um Opfer erFüren foll. 

©chtmtonn unb Eifjt Fennen fich natürlich; man begrübt einanber mit 
jener gebärbevollen MhaftigFett, bte ben gebotenen SOtufiPanten tm Blute 
liegt, man rücft am SCifche gufammen unb verbringt ben 2fbenb unter @e* 
fprächen über ©ohet unb ffiof)in beb Kongertlebenb unb über bab ewige 
Schema Kunft. Sine Kraroattennabel, bie ber berühmte Ungar trägt, erregt 



äranj 2ifjt: Ifcharb«f<b s 2Bir6el unb ,Confiteor Deo* 7t 

AlaraS bewunbernbe 2lufmerPfamPeit. ©te fiellt bar eine SeltPugel auö 
blauet Emaille, oon ©ternen überfät, in einer gotbenen 2lblerFlaue tuhenb. 
Sogleich 3 tef>t Sifjt, bet immer gteigebige, Stitterliche, baö Äleinob aus bem 
f<hön gefalteten ©eibcnbaufch, unb er ruht nicht eher, als bis bie greunbät 
bol ©efthenP annimmt. 

©o Spannen fidf> überall jwifchen ihm unb ben grauen fogleid) bie 
gäben. 2 llö er wenige Xage fpater im intimen JpofFreiö am glügel faß 
unb bie 3BunbergelenPe bet ginger über ben Xaften fpielen lief, ba waren 
es bie bo^fürfilicben ©amen, bie ätaifertochter SJlarta ^Jaulorona unb bie 
Srbgroßberjogin ©ophie, bie bem ungarifchen VlufiFanten ooll SlufmerPfam* 
feit bie Notenblätter umwenbeteij. 

Unb nun — fieben Sabre fpäter — Raufte oben in ben frönen SRäumen 
bet ,2lltenburg‘ bie Pluge, järtlicbe greunbin, bie gürflin Eatolpne. Eine 
ber reichten Erbtöchter ^olenö, zugleich aber ibm geiflig ebenbürtig, eine 
bochgebilbetc, ja gelehrte ©ame, ber römifchen Kirche, in ber fie geboren 
worben, mit ber befonberö gefärbten flawifchen Snbrunft ergeben, ©ie liebte 
Sifjt. ©ab oon ihm Pomponierte ,Pater noster*, baö in einer Äirche ju 
Stirn jum erflenmat an ihr ©b r gefallen, hotte in bem grauenherjen nicht 
triebet 3 U Plingen äufgehört. Stach Meinung ber gürflin wie# ber Ehe* 
fontraPt mit bem ^rinjen SBittgenflein twn »omheretn Mängel auf, bie es 
bem 9 >apfl ermöglichen, ja leicht machen würben, bie geffel ju löfen. ©ann 
ftonb ber Verheiratung mit bem SDieifier ntd)tö mehr im SEBege. ©iefeS 
ewige Jperumreifen unb Äonjertieren, biefer jigeunerifche Äunjibetrieb, biefeö 
Schlafen in ©aflfwfbetten unb ©efpeiflwerben aus ber Jpanb beö Zufalls 
war nichts für einen ju überragenber ©töße berufenen. Sn all ben 
Veifallsjlürmen, bie burch bie lampenhellen ©äle wogten, litt beö SWeifterS 
jarte ©efunbheit, oerPümmerte fein innerfleS VefleS: feine fchöpferifche 
Äraft. Er follte ja nicht nur Virtuos, nicht nur Slachfchöpfet bleiben, ©er 
SRubmeSPranj, ben bie liebenbe grau t>om ©cfncffal für bie ©tim beS greun* 
beS fvcifrf>tc, follte aus jenem geingolb getrieben fein, bas um bie SocFen 
eines sDlojart, um baS ernfte Jjtaupt eines Veethooen fchimmerte. ©arum 
auch hatte fie mit Fluger weiblicher Obertebung ben Eigenwilligen unb boch 
Senffamen jur ©eßhaftigPett in 28eimar bejlimmt. Er follte in ©tille ar* 
beiten, fchtetben, Pomponieren Pönnen. ©iefeS Erhöhen ber ©tunbe burch 
Saus unb VrauS, burch Ehampagnergenuf, biefes glamme*©etn für tau* 
melnbe weibliche Lotten, biefeS Jper unb #in t>on Vefeltgung unb Mafien* 
jammer — ber große Xfcbarbafch*2Bttbel feines SebenS mußte aufhären, 
©enn er war ein ©tarPer unb ein ©chwacher zugleich, biefer große unb 
im ©runbe fromme granj, ES war bie tragifche ©eite feiner ©üte unb 
DlittetlichPeit, baß er, Pein Verführet, aber ein SWjuletchfcVerfübrter, alle 
grauen glaubte fo nehmen ju müffen, wie fie fich, fptelenb ober glühenb, 
hm gaben; baß für ihn allju feht baö ©efühl maßgebenb war, eine ©ame 
»on ©eifl unb Slang bürfe nicht oergeblich fich bloßflellert, jum minbeften 
müffe ber «Kann burch fcheinbares EntgegenPommen felbft eine Slufbrtng* 
lihfeit oerfchleiern unb wettmachen. 



72 


Äarl Sinjen 

©er neue metmartfche #ofPapetlmeifler hielt tm .Grbptinjen' am 
SßarPt eine Art oon Stanbquartter. Stnmer oon greunben, oon SfBufiPoolP, 
non Schülern unb ©Hüterinnen umringt Seben Vormittag entfaltete ftcf) 
im Gtbgefchofj bes alten AbfleigehaufeS ber £hurn* unb £ariS**)>ofl, baS je§t 
ein ootnehmer ©aflhof mar, ein bewegtes, oft buntes muftPalifcheS Säger* 
leben. Alles brängte ftcf>, nach feinem ©efpräd), feinem .ftlaoietfpiel, feiner 
93erfönlichPeit hungrig, um ben SJletfler, ber fetten genug ju Stift unb 
Rapier greifen Ponnte, um einen Einfalt, ent $0lotio, einen mufiPatifchen ©e* 
banPen aufjunotteren. 

Stein — er muffte noch mehr 3tuhe, otel mehr VefchaulichPeit mußte 
er höben! ©er mufiPalifchen Voheme*Suft enthoben fein. So buchte 
bie gürflin, als fie, um feine j&Funft bePümmert, baS jmeite StocProerf 
ber ,2tttenburg‘ ihm einräumte. granj Sifjt unb bie greunben mürben mm 
JpauSgenoffen. Natürlich tufHelten bie Herren t>om Äantmerfchtüffel, bie 
Abelsbamen unb auch bie VürgerSleute. 2BaS ben Jg>of felbffc betrifft, fo 
ignorierte er offtjiell bie Veränberuttg. ©ie groffberjogltcben Ginlabungeit 
an bie gürjltn mürben oon ben SaFaien auf ber .Altenburg', bie an Sifjt 
nach mie oor tm .Grbprinjen' abgegeben. So hölf man ftcf) mit einer 
giPtion, gab ftch ben Anfchein, nichts oon einer ,fcf>iefen Sage' ju miffen. 

©ie Annullierung ihrer She mit bem ^tinjen Sötttgenflein mar nicht 
fo leicht mie bie temperamentoolle gürflin ftch eingerebet fyxtte. Schmierig* 
Peiten aller Art {teilten fich entgegen, bie Vermanbten in ^)olen türmten 
JpinbetntS über Jgunbetnis. SineS SCageS gelangte auf bie .Altenburg' ein 
UPaS bes allmächtigen 3öten: bie gürflin Garotpne höbe nach SRufjlattb 
jurücf^uPehren. Sie befürchtete Ginf perrung in ein Älöfter unb gehorchte 
nicht. 9tun oerfügte Jtaifer StiFolauS' ihre Verbannung aus Stuglaitb unb 
Sequeftrierung ber fürfllichen ©üter. ©amit fiel Garolpne oon Sapn* 
SBittgenflein ipso jure in Ungnabe auch bet ber Schweflet beS 3ören, ber 
©roffherjogtn STOaria ^Jaulorona. Sifjt, ber nach mie oor ©ef eierte, traf 
fortan bie greunbin nicht mehr bei Jpofe. Unb an ber .Altenburg', bie ernft, 
einfam unb minbumbtaufl hinter bem Vlätterfall beS SBätbchenS auf ber 
Sjäfyt lag, fuhten in biefem unb ben Pommenben Jßerbften Peine Äutfch* 
wagen mit aufgemalten SBappenfchtlbern mehr oor. Stur Äünjlter unb 
grembe fanben ftch fortan noch ju Vefuch bet ben SOienfchen ein, über beten 
Jpäuptern ein fo tragifcher ÄonfliPt fchattete: bet bem Rauherer unb SÄaguS 
ber Xöne, ber oielen Xrofl unb 9tuhe brachte, aber felbft ein Seben lang 
Stuty fuchte unb nicht fanb; bet ber ebelgearteten 9 >oltn, bie mit Snbrunjt 
an einer Kirche hing, beten Safcungen bem ©lücP ihres JperjenS 3 U mehren 
brohten; bei ber tetjenb aufgeblähten ^ttnjeffin SÄarie, bem .Sternen* 
SieblingSPtnb', mie fie ^)eter Gorneltus nannte, ©a gab es trauliche £ee* 
flunben unb Perjenhelle Abenbgefellfchaften, bei betten an Pleüten Xifcben 
ju je oier ^)etfonen foupiert würbe, ©er bamals PränPelnbe SDteifler trug 
einen Purjen fchroarjen Samtrocf; fein blaffeS ©eficht belebte fich unb 
würbe fltahlenb, fobatb er nur am glüget fa§. gürflin Garolpne, Plein, 



73 


Jranj 5Cf(^atkaf^*2BitbeI unb .Conliteor Deo‘ 

brünett unb gelblich, ©on einer fptubelnben 23eroeglicbFeit, hatte bie ffattnfcf>e 
SSotliebe für farbige Äleiberftoffe, für maloenbunt leucbtenbe ©cbale. 2ln 
ben SDhifiFfaal, in beffen STOitte jroei glügel ftanben, fcbloß ftd) baö SSohn« 
jimmer ber gürflin, beffen Jpauptroanb mit Sifjtö fernem SBilb ©on %ty 
Scbeffer gefcbmücPt mar. 3n meieren, niebrigen ©effeln faß man um ben 
-Kamin unb hörte, wenn baö äClaoietfpiel febroteg, ben SBittb rote fcbicPfal* 
febroanger bie alte Jpeerfbra§e entlang unb um baö 2öälbd)en braufen. SDian 
fühlte ficb babeim unb baebte nicht an Steife. 2Baö bem großen SDteifter bie 
Steife gebracht, bie Steife beö Stubmeö butcb alle 2änber: bie Äleinobien unb 
Äöjilicbfeiten an ©olb, ebeln ©teinen unb Elfenbein — baö alle* roar nebenan 
in ©laöfcbränFen jur ©ebau geteilt unb rourbe juroeilen ©on ber jfamtn* 
flamme umfebimmert. 

Saö roaren jroölf arbeitöreicbe, fruchtbare 3ab rc / bie 2if|t auf bet 
.Ältenburg' ©erlebt bot. ©eine fämtlicben ftnfonifcben Sichtungen ftammen 
auö btefer $eit. Sticht minber baö, roaö er auf literarifcbem ©ebiet ge* 
febaffen. Sluf ber ,2lltenburg‘ entftonben bie ,Sramaturgifcben Blätter', bie 
Äbhanblungen über Sticbarb Söagner, baö S5ucb über greböric @bopin, bie 
Sammlung: ,9luö ben Annalen beö gortfehrtttö', bie ©tubie ,Sie 3*d euner 
unb ihre SftufiF in Ungarn' — lauter 28erFe, bie roortroörtlicb unter ben 
Äugen ber greunbin gefebrteben rourben. Sie ©ebretbtifebe Sifjtö unb bet 
gürflin waren Stacbbarn in bemfelben SKrbeitöjimmer. Sie geijiige ©emein« 
febaft roar fo innig, baß jeber gab unb empfing, baß beiber ©ebanPen ficb 
in jeber SWinute begegnen mußten, baß gemetnfamer ÄünfHerrounfcb mit 
heißer Snbrunft baöfelbe roerbenbe ©etP umroarb. Stiemanb fann fyutt 
nachprüfen, rote groß ber Anteil roar, ben bei ber (Entflebung ©on 2ifatö 
geißfprübenben ©ebriften bie gürfltn ©aroltjne für ficb in Stnfprucb nehmen 
burfte. 

* * * 

Saö Planier bat polyphonen @botaFter roie baö £>tcbeffrt. <£ö unter« 
fibeibet ficb ober ©on biefem etroa roie ein ©tablfKcb ober Äupferbrucf ©on 
bem farbigen ©emälbe. 2ifjt fetber bat einmal baö Sfnftrument, bem baupt* 
fachlich er ©eltung unb Stubnt ©erbanFte, im J^inblicf auf bie SSefcbtänPt« 
heit aiö SluöbrucPömittel ber Photographie ©erglicben, bie auch nur baö 
-hell unb SunPel foroie bie Jpalbtöne, nicht aber baö fpegififch garbige roieber* 
gebe. 

3m übrigen läßt ficb fagen, baß baö ätlaoier mit feinem jur 3eit aufö 
bödbfle ©eroollPommneten SWe^aniömuö eben um biefeö mafchtnenmäßigen 
Ghatafterö wißen ju unfern fpröbeften unb auöbrucföätmflen Snjtrumenten 
i^lt. Sie fcblecbtefte ©eige tfl, roaö bie SttöglicbPeit einer unmittelbaren 
Übertragung ber feeiifeben 3nfpiratton anlangt, im Vorteil gegenüber bem 
— ,glügel' ober ;pianoforte' genannten — Fomplijierten Xaften« unb 
barnmerroerP, bei bem ©efübl unb Ster© beö -RünfUerö ©on ben febroingen* 
ben, tönenben ©aßen getrennt fmb bureb bie ©cbranPen eineö äußerft fubtil 
unb jroccPmäßtg bergeriebteten, aber in ficb ftorren unb leblofen SJtaterialö. 



74 


Aorl Älnjen 

2Bie nun — fo fragt man fich manchmal etwas jmrtfelnb — war es 
ber Birtuofenhanb benn möglich, butch ein ©treideln ober 9>eitfchen biefet 
fFlaoenhaft gehorchenben fchwarz*wei§en SEaftenfFala in allen Äonjertiälen 
Europas fo unerhörte ©iege ju erringen, Ätämpfe oon Beifall auSzulöfen 
unb eine SDieiflerfchaft, beten Xrtumph an bie flüchtige ©tunbe gefnöpft 
fchien, jum ©efpräch bei 3<*h*hunbertS ju machen? Jpatten oielleicht bie 
fFeptifchen ©timmen recht, bie fich jumeilen fdf>on barnals erhoben unb 
Blasphemien wagten wie bie, baff biefer SÄuftFant unb 2ttaguS am (Snbe 
ben fönfHerifd^en Jpetligcnfdfvein neben ber ruhmfehaffenben Jeber eine« 
Stellflab nur einet hpflerifchen SJtaffenbegeifterung oerbanFe, ber mit tym 
oon £)rt ju £>rt reifenben SDtyfKP feineö romantifchen Zigeunerlebens, ben 
elegant abenteuerlichen ^Jattfer ©alonfehatten, bie fleh Baronin be Dube* 
oant aliai ©eorge ©anb unb ©täfin b’Slgoult alias Daniel ©tem U> 
nannten? Unb nicht zulefct natürlich ben unter feinen Älaoiergewittem, ben 
SWonbfcheinen unb perlenben JÜaSPaben erjitternben weiblichen ©pinalfpjlemen 
unb Blauftrumpfherzen, bem internationalen Zug beraubter Bacchantinnen, 
ber überall baS ^)obium beS ungarifchen Äonjertlöwen umbraufle. 

Silber ernfllwfte, gewichtige ©timmen aus jener fprechen hingegen 
wteber für bie Echtheit bet burch 2tfjtS ©piel auögelöjlen SirFungen. 
Manche bewunberten ootnehmlich baS Äolojfale feiner J^antienmg am 
glügel, fic oerehrten in bem alljett milb, gütig unb fonnenhaft lächetnben 
SKeiflet ben unbarmherzigen SCptannen feines fchwergeprüften 3nflrumenteS. 
9lod; Feiner, fagten fie, fwbe ben Flingenben Sttetallfaiten fo oiel geboten, 
fie fo geFnechtet wie er. ©leid) altägpptifchen ©Flaoen ftcafften fie fich oor 
ihm, bie wimmernben SReffingbrähte, unb führten, oon 9)eitfchenhieben beS 
in SEBilbheit tobenben SDIaguS angefeuert, unter ©töhnen unb Zucfungen bie 
ungeheuren mufiFalifchen ^hwaonenbauten aus. 3a, in biefem ©piel war 
etwas betgeoerfefcenb ©igantifcheS, Jpöllenfchlünbe öffneten fich, ©onnen 
flammten auf, ber 9>lafonb beS Äonjertfaais würbe fphdrifch geweitet jum 
gewaltig Flingenben ©ternenjelt. 

Slnbere wteber mosten fich, wenn 2ifjt fpielte, umweht fühlen Oon 
9>ufjta*£auch, fie fpürten oor allem baS Ungeftüme, ben Xfcharbafchwirbel, 
witterten baS ruhelos Dämonifche. Unb buchten babei wohl an ben anbern, 
ben unheimlich grofjen B ruber oon ber ©etge, ben fchwarjbaarigen ^toganint 

Unb abermals britten war baS eigentlich ^JreiSwürbige bie grofje 
SnnigFeit, bie ©eele oon gtanz Sifjts JtlaoierFunft (Sr juerfl unb er als 
einziger höbe baS SBunber befeffen, bie tote SJiafchtne fingen z« machen. 
(Sin SÖunber, ein pfpchosphpfiFalifcheS ©eheimniS, baS mit ihm in bie ©eit 
geFommen, mit ihm wieber zu ©rabe gegangen fei. 2öenn ber SDieifler oor 
ben Mafien ^lafJ nahm unb feine merFwürbig langen Jpänbe barüber ^tn* 
fchweben liefj, bann fei nichts mehr oon SDiechaniP, oon Jeebel? unb Jammer* 
werF oorhanben gewefen. <SS höbe j'ebem mufiPaltfch hellhörigen wahrlich 
fo fcheinen müffen, als ob bie bebenben gingerfpt^en bie ©aiten unrnitteb 
bar berührten unb in tönenbe ©chwtngung oetfefcten. 



75 


granj 2ifjt: S£f<barbaf<b*2Birbel unb ,Confiteor Deo* 

Unt> nun baö Sonbetbare: grang 2ifgt beburfte, um folc^e SöirPungen 
beroorgujaubern, butchauö nicht eineö Poflbaren Steinmat)* ober Becbfletn* 
glügelö: ihm n>ar jebeö Planier, auch bie ältefle unb abgefpieltefle Sßtener 
Safelfomt, jebet illapperPaflen, jjebe harfenartig aufraufchettbe .Draht* 
Fontmobe* eben recht. 2öo ein Stümper bei ber StrmfeligFeit beö SDiittelö 
nur einen Sacßetfolg erhielt hätte, ba fcbmebte, menn man ben jfcitgenoffen 
glauben barf, baö Spiel beö SDJeiflerö, ablerhaft wie immer, gang nahe ber 
©oime, an jeber Schmungfeber triefenb non ©olb. 

Sbelheib non Schorn ergäbt in ihrem Buche* non einem uralten glügel, 
ber in ber SBohnung ihrer SDhitter gu SÖeimar geflauten habe. ©in riefen* 
langeö Snflrument, bem ein. befonbereö Pebal für 3anitfcbarenmufiF ein* 
gefügt tnar. 3 U einer gemtffen Berühmtheit in bet Stabt fei baö groteöFe 
2)töbel geFommen burch ein Bonmot beö SDFetflerö. ,2ifgt mar* — fo ent* 
nimmt bie Berfafferin ben Slufgeichnungen ihrer SDlutter — ,in einer Fleinen 
älbenbgefellfchaft bei grau non Schtnenblet. ©r hotte eine große Borliebe 
für bie alte Dame; bei ihr machte er auch bteömal eine Sluönabme unb 
fefcre fi*4> an baö Planier, ©ö n>ar ein alter ÄlapperFaflen; 2ifjt — nachbem 
er felbfl tiefem glügel herrliche fCöne entlocFt — fagte, inbem ein feineö 
2ächeln feine Sippen umfpielte, fich gut J^auöfrau menbenb: „Bon ment ifl 
betm biefeö Snfirument?" grau non Schmenblet roatf mit SBürbe ben 
Äopf in ben 9lacFen, fchlug bie 2lrme übereinanber unb ermiberte: 

„Bon SSallenjleinl" (3>n ©ifenacß mar bamalö eine Snflrumenten* 
fabriF non SBallenflein.) 

,ßSfy\ — non SBallenfleinl" entgegnete 2ifgt, unb fpielte eine SRhapfobie, 
baß ber „Söallenflein" erbitterte. 2lm folgenben 2lbenb mar cbenfallö eine 
Weine ©efellfchaft bei ber Scßreiberin biefeö — 2ifgt mar mieber ba — 
unb 2ifgt marf feine klugen auf einen glügel — ÄlapperFaflen pour Stopper* 
Faflen — 2ifgt fpielte mieber. piöfcHch ^teft er mitten Im Spiet an: 

„»hi — Probablement que c’est lä un Piccolomini!" — Schal* 
lenbeö ©etächterl — 2ifgt fpielt meiter. Die greunbe beö J^aufeö nennen 
ben „alten" nur noch „Piccolomini".* 

* * * 

Daö ©eiftreiche, SBifjige, pointierte mar überhaupt eine Seite non 
2ifgtö perfönltchFett. So tote er am Planier mancßeö StücP fafl jebeömal 
anbetö fpielte, inbem er bie Pfeiler unb Schmibbogen bet SDlelobie unnerrücFt 
ließ, aber fie immer neu umbängte mit einem XraubengetanF impronifierter 
giguren, auö ber Stimmung beö augenblicfö hrrauö erbichteter DrnamentiF, 
fo mar ber SWeifler auch im Sehen ein unerfdjöpflicher ©aufeur. ©in ner* 
fcfrtoenbertfcher Sounerän ber $onncrfation. ©r hat eö braunen unb an* 
toenben Fftnnen, biefeö Salontalent. Denn mie niete bocbbebeutenbe 2Äen* 
ßben haben feinen ffieg geFreugt — auch noch im füllen SBeimar! 


* 3®ei Ptcnfcßenatter. Erinnerungen unb Briefe auö 2B<imar unb SRorn. 
htrauögegeben non abelßeib non Scßorn. ©reiner & Pfeiffer. Stuttgart. 



76 


Aarl 2injen 

Ei war bai Setmat bet fünfziger Sabre. Stoch fcfwanfte übet btn 
offenen ©cblofbof, oon einem f>erfultfc^en 23rüberpaar namens S3olflanb 
getragen, bie altmobifcbe 9>ottecbaife, in beten ©ehäufe bie bejahrte ©tofp 
fürftin SKatia ^aulotona obet eine Dame bei #of freifei faf; noch «x» bte 
einjt fo fcböne grau oon J^etjgenborff aliai Caroline 3agemamt, bie oor* 
mali ben Jperjog «Karl Slugujl bejaubert unb ©oethei Xheaterleitung be» 
friegt hwtte, foeben erfl geflorben; noch bewirteten, wenn winterabenbi bie 
SKanfarbenfenjter bei Jpaufei am grauenplan ein wenig heller blinferten, 
Dttilie oon ©oetbe unb ihre ©chwefler, bie ^riotin Ulrife, eine fleine 3d>l 
oon ©äflen am mageren £eetifch. ©te trugen herbei weife Xüllhauben, 
fchön aufgepufct mit bunten SBänbern, unb baraui heroorquellenb graue, 
glatt aufgejWte 2ocfen. Unb bie beiben ftänfelnben ©oetheenfel fafen 
feierlich fieif. 

Diei allei freilich lebte nicht eigentlich mehr; ei bebeutete nur noch 
ein wehmütigei ©djeinleben burch bie magifche «Kraft ber Erinnerung, granj 
2ifjt aber unb wai in feinem ©efolge nach SBeimar gefommen, bai war 
wirflichei 2eben, war ©egenwart unb glaubte ^ufunft ju fein. 2Benn man 
bie Sleihe ber fpäter ju Stuf gelangten ©chüler überfliegt, bie ba um ben 
SReijter gefchart waren, all bie glänjenben Starnen ber SBiffenfchaft unb bet 
fchönen fünfte abwägt, mit benen fein Slarne irgenbwie oerquicft ift, wenn 
man bebenft, auf wie oertraulichem gufe bie ©rofen ber 2Belt mit bem 
ungarifchen jjaubetet unb SDtagui ju oerfehten beliebten, bann gewinnt man 
fchier ben Einbrucf, ali ob granj 2ifjt, biefem föniglichen üttufifanten — 
mutatis mutandis — im «Kteife feiner jleitgenoffen ein ähnlicher Slang be* 
fchieben gewefen fet wie einfimali bem SMetffirflen Slubeni. Unb er ifl 
biefem Slang gerecht geworben, ©rofherjog «Karl 2Uejranber, ber h«h« 
©önner unb greunb, hat oft bai ^eugnti auigeflellt, baf 2ifjt, fein Äamntet* 
hetr, ihm nientali einen eigennützigen Slat gegeben. 

Stur auf ein 2leuferlichei freilich, auf bie ©ejle bei viveur unb grand 
seigneur foll bei Stennung bei Stameni Slubeni hier hingefpielt werben. 
Dem geifügen SBefen, bem innerflen SCempo nach ifl, obwohl bai bpnamifche 
Element auch bei Slubeni eine grofe Slolle fpielt, bem grofen SJlaler unb 
bem SWufifer nichti gemein. 3n bem SJlafe wie bie «Kunft ber garbe, an bie 
gläche im Slaum gebunben, bet jeitburcbhaflenben Xonfunfl gegenüber natur* 
notwenbtg ftatifch unb ruheooll erfebeint, fehen wir in granj 2ifjt mehr einen 
©eniui ber Unftete, einen flürmifeben Pilgrim ber «Kunfl unb bei 2ebeni, 
ben fleifchgewotbenen XfcbarbafcfcSirbel mit gtaef unb «allenber SOlähne, 
ben ani wilbe ©teppenrof gefchmiebeten ,9Jlajeppa‘ feiner fütfonifeben Dich* 
tung. 3a, Dämonen fchlagen ben £aft biefer ^)tefüffimo*2ebenifabrt, uw 
abläffig flingt ein heifereö, jur Eile antreibenbei: ,Away! Away!‘ 

©o waren bie .füllen' Kapelfmeiflerjahre in Sßeimat eigentlich nur 
Epifobe. 2luigefültt wie jebe feiner 2ebenifpannen oon hunbert ©ebanfen, 
Entwürfen, oon brängenber innerer Unruhe. Sluigefüllt auch oon grauen. 
,2öai 2ifjt für eine beifpiellofe Slnjiehungifraft auf bai weibliche ©«fehlest 



77 


'5r«nj 2ifgt: $tfdbarbafcb*9Bir6el unb .Confiteor Deo‘ 

batte, habe ich oft, faß mit ©raufen, gefeben/ fo berichtet noch au# ber 
3eit, ba ber SÄeißer fcbon fdjneemeiße $aare batte, Stbelfxib t>on Schorn. 
,Unb ba# b^tt< auch mit feinem ©tmerben nicht auf. & mar getabegu 
febmetglicb, baß ficb noch immer folcbe fanben, bie ben rubebebürftigen ©reiö 
al# begebten#merte ®eute betrachteten/ 

©et benFt hier nicht an ben Rattenfänger bon Jameln, ber eine gange 
Stabt oon f inbern gmang, hinter feiner berbejrten glöte bergutangen? ©er 
nicht an bie eigentümlich pbpfifche ©irFung ber SDtufiF auf bie grauen? 
2Ber nicht an ben bämonißben ©botaFter ber SConFunß, bie nach Scbopen« 
houer mie Feine anbete ber -fünfte unmittelbarer Stuöbrucf fein foll be# in 
bie ©eit ber €rßbeinung ficb brängenben ungeßümen SEBillenö gum Sehen? 

Der ©ille jum Seben, gum ©irFen, gum fruchtbringenben Schaffen 
roat — über aller ©irrfal bet ©eibermirtfcbaft — ja boch bie große Dom»« 
nante in biefem fünßierfcbicFfal. Unb bann ber eingeborene ©ille gum 
©obltun, gum ©üttgfein. €r bot fonnenbaft geleuchtet au# ben groß« 
gefchnittenett £ügen ber Sifgtßben ^bhf^nomie. 

fein anberer berühmter ift fo oft Fonterfeit morben mie grang £ifjt. 
Sie fpäterc ©obnung ber gürßin (üarolpne in ber SBia bei SBabuino gu Rom 
enthielt ein Fleine# ^intmer, in meinem ficb nicht# meiter befanb al# un« 
jählige S3üßen ihre# greunbe#. ©et ficb ben Jüngling in feiner garten 
Schönheit, ben Siebling ber oornebmen ^Jartfer ©eit, ben ©abloermanbten 
eine# grebertc 6b°pin, ben Ritter ber ©täfin b^Hgoult oot 2lugen holten 
»Ül, ber ßubiete bie ßhöne Steinjeiebnung t>on Sofepb friebuber, in ber, 
nur wie J^auch angebeutet, linP# unb recht# neben bem jugenbltchen SocFen« 
baupt bie befreunbeten J^äupter einer ©eorge ©anb unb eine# Stlfreb be 
ÜÄuffet über bie Stuhllehne hämmern Fönnten. 2luf# äußerße burd)geifKgt, 
raffefchön unb gefchmeibig mirFt ba# ©emälbe t>on Slrp ©Reffet# $anb. 
9>aul oon 3ouFom#Fb aber bat ben bämonifcb mpßtfcben, ben greifen Sifgt 
oerewigt, ber oor einer Sölättermanb im breiten Strmfeffet bochgerichtet 
thront mie auf einem f önig#ßubl. Da# fytüe, Fübne Sluge fc^eint au# 
©eißerfernen gu fpäben. UnmtllFütlicb benFt man an einen alten Stbler, 
bet bie Schmingen gufammengefaltet bat unb ruht; aber ba# geuer fcbmelt 
in ben SSbern, alle *pulfe mögen noch oom fcbminbelnben Höhenflug. 

3ebe# ber Söilbet fptegelt etma# wn bem reichen unb otelfachen gacetten« 
febliff biefe# /Baccalaureu# ber ftonFunjV, mie er fich felber genannt, ©ie 
»erFtätig unb aufopfernb et al# greunb mar — nicht immer mit DanF be« 
lohnt — ba# bot bie f unßgeßbicbte auf einem ihrer golbenßen Blätter »er* 
bucht, inbem fte feinen Ramen unb ben erlauchten Rtcbarb ©agnet# eng 
ineinanber fefuieb. ©ie gart, freigebig unb ooller ©üte er fich allgeit gegen 
feine Schüler ermie#, baoon geugen gabireich überlieferte SSeifpiele. SSief« 
leicht iß manchmal feine Racbficbt gu meit gegangen mie in bem gälte be# 
jungen unglücklichen £aufig, feine# begabten unb geliebten Benjamin, bet 
einer ßtengtten %ud)t al# ber auf ber ,2(ltenburg‘ beburft hatte, menn er 
bem SchicFfal entgehen mollte, al# Dreißigjähriger fchon grauhaarig gu 



7$ >• Jarl gingen 

flerben. übrigens liegt ei mobl in Slrt unb SBefen beö fyod) SföufiPbegnabeten, 
baß et bei ©efüblöauöbrüchen mebt als anbete ©terbltcbe bet Übergänge 
enträt. ©o fwt eS gegeben Pönnen, baß bet fonfl fo gütige 2Äeifter pl% 
lieb gang unpabagogifcß einem ©tümper ober Unbefcbetbenen baS Ötotcnbeft 
um bie Obren fcblug, obet baß er mitten im ©piel abbracb, mit funPelttben 
Slugen unb bucbftäblicb gefträubter SJtähne, unb ftcb bann auf einen Um 
glücfltcben flürgte, bet bie SBeibe bet ©tunbe ttgenbroie burcb ©äbnen obet 
ein Reichen bet langweile gerriffen ^atte. 

©o mar fein Temperament buttb ©emalt unb ^IßfcticbFeit unbeteeben; 
bat mic ein ^tgeunertanj. 2BaS SBunber, menn bem brängenben ütnem 
Tfcbarbafcb ein großes 23ebütfntö nach äußern Sleigmitteln entfpracb: nach 
©ein, €bampagner, JtognaP unb ftbmeten 3i0«ren. <JS berührt ftcb biefeö 
gaPtum eng mit bem, baß bie ©enktlen bet Stimmung überhaupt baju 
neigen, baS ^rotelicbt bet grauen ©tunbe PünfUicb aufguböben, im leisten 
Staufcb bet 9ler»en ben etfebnten Sluögleicb gu ftnben gmifeben mitPIitber SBelt 
unb Traum, gmifeben SllltäglicbPeit unb gefletgertem Slnfpntcb. 

Denen, bie grang 2ifgt einen SDienfeben bes ©enuffeö nennen müßten, 
Pann man entgegenbalten, baß et not allem auch ein großer Slrbeiter mar, 
ein unetmüblicber Schrittmacher im SRetcbe beö 2fbealen, ein ^ilgetSmann 
non hoben fielen. ,©cbmterigFetten finb notmenbig, um fie gu befiegen. 
Söteiben mir ber (Emt'gPeit getreu!' fo lautet ein Söort beS SJietflerö. 3“/ 
um ben SBtberfprucb nolt gu machen, barf man fagen, baß in 2ifgt nicht 
mentg non einem Slöfeten, einem SÄöncb unb <£infiebler geftecPt bot. ,Fumo 
e piacere, piacere b fumo' — biefe TabaP*Denife beö Duca ©ermonetta 
batte auch <*uf bem Slfcbenbecber unfereö leibenfcbaftlicben S3itgtnia;3flau<berS 
prangen Pönnen. ,3n ben lejjten SBochen feines Sebent/ fo berichtet Slugujl 
©öllericb in feiner 2ifgt;S&iograpbie, ,ald mir ihm eine# Tages baS auö; 
gegeiebnete SÖerP non n. Tbobe: „grang non Slfftfi" norlafen, fagte uni 
ber SDieijler: „SBäre bie 2)htfiP nicht gemefen — ich hätte mich gang bet 
Jirche gemtbmet unb märe nur grangiSPaner gemorben. 9)ian irrt, menn 
man meint, äußerliche ©rünbe hätten mich nermod^t, ein .leichtfertiger Sfbbe' 
gu metben. ©ar nicht — fonbern eö mar mir innerfteö JpetgenöbebürfniS, 
ber Jirche, ber id) bienen mollte, auch roirPlicb angugebören. 2fn biefer #in; 
ficht ift mein geben ein Jreiöring. Sugent» unb Üllteröneigungen treffen 
am felben fünfte gufammen/" 

grang 2tfgt mar im tiefflen mobl ein homo mysticus, ein SSÄenfcb ber 
inbrünftigen Slnmutungen, Pein logifchet DenPer, Pein ^büofopb. €r mar 
es fo menig, baß er fogar eine Abneigung empfanb gegen philofophifch« ©9* 
fteme jeglicher Slrt. Sin ©cbopenbauer gum S5eifptel refpePtierte er nur bie 
unheimliche ©röße, man möchte fagen: bie büftere SRelobte, bie leiben; 
fchaftliche Sprache feines SBefenö. Slbcr bem Gingen mit lehrhaften S5e< 
griffen, ben gmtngenben golgerungen beö SntellePtö ging ber Reiftet bet 
Töne gern auö bem Söege. gür alle Schönheiten ber Söelt empfänglich unb 
boeb »ott ©runb auö tief frommen unb bemütt'gen Jpergenö, mar unb blieb er 



79 


Sranj 2tfjt: jtfd^arbafc^iSBirBet unb .Confiteor Deo‘ 

.ctn SJfenfb mit feinem 2ötbetfprucf>‘. Sfrgenbmo lief ein 3tiß butb feine 
’Jtatur. 316er tiefen SRiß, 6en angeborenen ^roiefpalt füllte er auö butb 
bie 6inbeit eine« allumfpannenben Pinbticfjen 2Belt* unb ©otteögefüblä — 
ti war in ibm, tiefem atembaren, b»b8*«big 23emußten unt SÄobetnen, 
roobl etmaö »on ter 3nbrunfl unt Seibenfcbaft beö naben mittelalterliben 
iKenfben, ter im ülugenbltcf noch, ba er füntigt unb fehlt, fogleib baö 
.Confiteor 1 auf ben Sippen tytt — ba$ ,Mea culpa 1 — ba$ ©eflänbnid 
6er ffiirrfal unb ©butt» oor ©ott. 

Zünftler finb unb bletben — bei aller ©eltgebunbenbeü — meltfrembe 
hinter, gtemb im Xageölärm, unmüntig auf ben SMürften, utoerroabfen 
nur ter 9latur, bem Untergrunb alle« Slebenö. Daö ifi t'bre Slbülcöferfe, 
ibre ©imfonlocfe, br ©ebeimniö, bre ©bmäb« unb ©röße. Unb t>iel* 
leibt finb, roenn man normalem SDienfbenmaß anlegt — eö braubt nibt 
baö ©bneibermaß teö ^J^iltflcrö ju fein — unter ben ÄünfUern bie SÄuft'Fer 
am mtelleftfernflen, infommenfurabelflen. ©o freier bie flingenben spatäfte 
ber SConmeifler gleib ben fteinernen ter 3lrbiteften feflgefügt ruben auf 
bem gunbament fiteng pbpfifalifber ©efe^e, fo unlogifb, befrembenb tem* 
peramentooll, fprungbaft, ganj bingefunfen in ©efübt jeigt ftb ber 2Rufi* 
fant im Sieben. Da fommt nab SBeimar, um feinen geliebten SWeifter gtanj 
Sifjt ju befub«n, ber ungattfb« ©eiger SHemenpi. (Ein böbft origineller 
•ftauj, ter, wenn er fpielt, jugleib «He ©lieber tanjen läßt. Ungarifbe 
I|tbarbafcb*2Beifen — 3igeunermetobien finb natürlib f«m ©teefenpferb. 
Slbebeit oon ©b«™, bie einmal in Süfjtö SBobnung bem Saubjm unb 
ätofen öoit SBioline unb glügel juböten burfte, b«t ben (Etnbruef niemals 
triebet »ergeffen. .Die beiben Ungarn fpielten nibt nur bie SDhtfif, fie mären 
felbfl ÜRufiP — in jebem 0len> — biö in bie gingerfpi^en; anberd meiß ib 
rt nibt auöjubrücfen. 3unt ©bluß fiel SRemenpi Sifjt ju güßen unb um* 
flmmnerte feine Änte; man mußte nibt, ob er labte ober meinte oor ©n* 
tfmfürtmuo — unb 2ifjtt ©efibt leubtete, mte nur feineö leubten Pomtte.' 

(®<t)lu§ folgt.) 



vftfcln / SBon 3aPo6 Äncip 

enn bie Scharen hünenhafter Männer, bie in ihrem ^erjen bie 
toilben Sagen non Söoban unb Donar unb ben unheimlichen 
Jlampflaut ber Ebbaliebet trugen, ju Streit« unb SSeutejügen 
auö ben SBälbetn jfenfettö beö 9lt)€mö herootbrachen unb über bie Ie|ten 
2luöläufet beö Skrglanbö an ben Strom gelangten, bot fich ihnen ein 
überrafchenbet *2lnbltcF: ffion einem Jpügel über bem Strom leuchtete, 
fhreng unb frembartig getürmt, mächttgeö SSautoerF herüber: flache Dächer, 
oon Säulen getragen, feltfameö SJilbtoetF, unb an ben Stauten ©ejlem 
non niegefehenent ©lanj. Sllleö baö umfchüfct oon hohen SÄauern unb 
Stürmen; unb am Ufer unten, an bet feften höljemen StaücFe, lagen bie 
bewaffneten Staote biefeö unheimlichen braunen 33olFeö auö bem Süben, 
baö ftdh hier ferne Stabt gebaut, oot 2lnFer. 

gafl fünfhunbert 3af>re ftanb biefe Slömerflabt am 9thein. Eine 
tömifche Äaifertochter — feltfameö ©efci>tcF! — hatte hier, im befefligten 
Säger, baö Sicht ber SEÖelt erblicft unb ihren Stolj bareingefe^t, auö biefer 
Stätte ihrer ©eburt ein fleineö 9lom ju machen; JrjanbtoetFer auö bet J^>ei« 
matflabt, alte Segtonäre unb einen Reinen jjwfjlaat oon Sfcligen hatte fie hier 
angefiebelt. Capitol, ^alattum unb Statio tourben erbaut, unb um baö 
gorum, baö ben Jpüget Frönte, erhoben fich bei bem heiligen Brunnen bie 
Stempel. 

günfhunbert Sabre lang fpiegelte fich biefe Colonia Agrippinensis 
ftolj unb fremb im Strome, fünfhunbert Saftte — an menfehlicher Sebettö« 
bauet gemeffen eine unenbliche 3eit! — bauerte biefe er fie S3efa|ung am 
SRhein. Dann aber brachen bie immer toieber anbringenben ©etmanen fo 
toilb unb oerheerenb herein, ba§ oon bem alten ©lanj nid^t olel mehr 
übrig blieb. Dennoch: Diame, 2lnlage unb ein alter Stamm ber 35c* 
toohncr beflanb fort; ja, manche ^atrijiergefchlechtet ber Stabt wollen 
— mit geheimem Schauer unb Stolj — noch heute tömifcheö 33lut in 
ihren Wulfen Ropfen hören. Unb n>o immer man im UmFreiö ber alten 
SRömerjlabt in bie Xiefe gräbt, bringt man noch heute Säulen, SarFo* 
phage, ©rabfleine, ©ötterbilber, jarte ©läfer, Änocfjen, Amulette unb 
Siegelringe anö Sicht; im SDhifeum fleht ein ganjer glüget mit Sutoelen, 
SchmucFfiücFen unb römtfehem ©erat gefüllt; unb in ben SBanbfchränFen 
oieler Kölner gamilien finb SBunberbinge auö biefer oerfchütteten SRönur« 
flabt ju fehen. 

* * * 

Sm 33olFe aber lebt Fein großer DtachRang oon Erinnerungen auö 
jener %tit. Um fo reicher bie chriflliche Segenbe auö bem DunFet ältefler 
Überlieferung, um fo fcfjönet unb fchauetooller bie Sage auö ben toilben 
Kämpfen fränFifchet $eit. 

Sluö bem 9tebel früherer $inbheitöbämmerung leuchten mir noch 
heute bret Söunbermären, bie in ben Erzählungen beö ©rofjoaterö immer 
toieberFehrten: bie Segenbe ber heiligen brei Könige, bie Segenbe ber elf* 




tö(n 


8t 


aufenb Jungfrauen, unb — fafl ergreifenber noch alö bie* atfeö für ben 
Sauernbuben — bi« ©efcbicbte oon ben »ier j£>aimon*ftnbern. hinter ben 
?tfeibergen, tief in bet (jbene ahnten wir fie, bi« fagenbafte, oiettürmige 
Stabt, bie felbfi bie SJewobner unfern entfernten SSetge fo oft unb mächtig 
n ibren SBann jog. Jbr £>om, bie gewattigfte aller Streben beö Sanbe*, 
>arg in golbener 2ruf>« bie ?eiber jener brei Könige, bie un* beim ©tern* 
ater fingen wrtraut geworben waren wie ©anPt Stifotau* unb ©anPt 
iambert, ber Äircbenpatron; in ©anft Urfula tagen, nach bem 23ericbt 
>e* ©rofjoater*, in einer golbenen Kammer ber etftaufenb Jungfrauen 
Zeitige ©ebeine; unb bann fcbitberte er jene* fdjauertidfje @nbe be* Stoffe* 
Sanart, be* unbefiegbaren, auf beffen Stücfen bie Jpaimonöfinber gegen 
Jen Äaifer Äart in ben Äampf gezogen waren. Jriebe fotlte enblicb ge* 
|d)toffen werben jwifcben Äarl unb bem $erm beö Stoffe*, bem ftarfen 
Rennolb; aber ba* Stof fetber fotlte in ben Stbein oerfenft werben. 9tm 
Ufer fianb Äarl ber JCaifer mit Stepnolb unb ben ©rofen be* Steife*; 
unb man banb bem Stoffe einen SÄüblfltin an ben Jpal* unb flt'efj e* 
binab in bic Jluten. 2tber «* tauchte al*baU> wieber auf, fab feinen J£>etrn 

am Ufer fbebn unb fcfwamm auf ibn ju. Unb man banb ibm einen 

zweiten 3Äüf>lflein an ben Jpatö, fliefi e* abermal* hinab; unb wieber 
taufte e* auf, fab bie Stugen feine* $ertn auf fid) gerichtet, fprang 
berau* au* bem ©trom unb tief auf ibn ju. Xki gebot ber Äaifer bem 
gelben, feine 2tugen abjuwenben, unb mit brei SRüblftctnen befcbwert würbe 
e* jum brittenmal btnabgeftofen in ben ©trom. Stoch einmal fyob e* 
fitb bocb au* ben Söetlen; at* e* aber bie 3tugen feine* Jperrn nicht mehr 
fanb, fenPt« e* mutto* ben Äopf unb trieb nieber auf ben ©rtmb. Unb 
Stepnoib bet ©tarfe, fein Jrjetr, legte non ©tunb an ba* ©cbwert beifeite 
unb trat unter bie SDtaurer, bie ben ©om erbauten, ©a er aber mebt 
arbeitete at* bie ©efetten, biefe auch feine äfraft fürchteten, fielen fie über 
ihn b«t, at* er im ©djlafe tag, unb erfchlugen ihn. 

Sttfo blieb biefe ©tobt au* uralter ©age felbfi bem entfernten 93etg* 

oolf hn Seifte »erbunben, würbe »on bimmlifchem ©tanj überftrablt unb 
ba* jtitt mancher ^)itgerfchaft. 

♦ * * 

Sange blieb £6tn Siebtingöfifj ber fränfifchen gürflen. Stoch liegt 
auch biefe ©panne feiner ©efchichte in Dämmerung gebüttt; um fo ferner 
(teigen bie wunberbaren ©eftalten beiger föifchöfe unb grauen auf au* 
bem Stebetgtanj ber Segenbe: ©anPt SStaternuö, ©anft ©eoerin, ©anft 
&>ergi*tu*, ©anft Stgüotpbuö, ©anft Kunibert, ©anft spiectrubi*, bie 
öemabtin Pippin* w>n J^eriftat, unb ©anft ^unera, bie Zeitige ber 
,Äönig*ftabt Stbeine', bie mit ©anft Urfuta unb ihren Jungfrauen in 
Berbinbung gebracht wirb. 

©icber ift aber auch/ baf} Äötn einen grofen Zeit jener blutigen 
Jamüienfämpfe unter ben fränfifchen gürflen in feinen fDtauern erlebte; 

Jh*4ta»b 2t. 3Organe Dftobet 1923. t. 6 


y 



82 


3«fob .Kneip 

unb an bev Scfrwelle tmer neuen €pocfre (1 efrt jene fcfrouerlicfre Sage t>oa 
ber Srmorbung Stgeberti, bei legten ,Äönigi non Äöln‘, unb feine« 
Sofrnei, wie fte uni ©regor non 5£ouri erjagt frat: 2lli (Sfrlobwig mit 
Jjjilfe Stgeberti, bei Äöntgi oon $öln, bet ^ötpic^) über bte bemannen 
gefiegt ^atte, fcfricfte er einen föoten an beffen Sofrn unb lief ifrm fagen: 
.Sieb’, bein SJater iffc alt unb bin ft mit einem guße; flirbt er, fo erbjt 
bu fein Steicfr unb feine Scfräge, unb bie greunbfcfraft @frlobwigi wirb bir 
fidler fein/ Da erhob ficb im $erjen bei Sobnei bie Jperrfcfrfucfrt, unb 
ali fein ÜBater halb barauf über ben SÄ|wm jur 3fagb ritt unb mittag« 
ermübet in feinem £elte lag, ließ et ibn im Scblaf ootv ben Unechten 
überfallen unb erfragen. Dann fcbicfte er folgenbe Söotfcfraft an Gfrlob' 
wtg: ,Mein 33ater iffc tot, unb fein SJteicfr mit allen Scfrägen tffc in meinet 
J^anb. Äomme unb wäfrle bir, wai Du oon meinen Scfrägen begefrtfi!‘ 
ßfrlobroig ließ ibm erwibern: ,Du follffc alle Scfräge für Sieb befreiten. 
Slber icfr fenbe Dir Seute; benen magfl bu allei jeigen, wai Du fraffc!‘ 

Unb bte SBoten bei Äönigi Famen, fafren fiefr alle Scfräge an unb 
Famen julegt an eine £rufre; batan maefrte ber Sofrn Stgeberti fralt unb 
fpracfr: ,3n biefer Xrufre frat mein S3ater feine größten ÄoflbarPeittn 
aufbewafrrt/ — 

Die Seute @frlobwigi [agten ifrm, er möge fie öffnen unb mit bet 
Jpanb frtneingretfen bii auf ben ©runb, auf baß fie allei fäfren, wai barin 
läge. Da fiefr aber ber junge Äönig über bie Srufre beugte, erfrob einer oon 
ifrnen eine 9frt unb fcfrlug ifrm ben $opf ab, fo baß er in bie Drufre rollte. 

9llfo beriefrtet bte Sage biefei Äöntgifraufei erfefrütternbei (Jnbe unb 
beutet an, wie ber Scfrwerpunft bei Netcfrei fiefr naefr SBeflen oerfefrofr. 

Unter Äarl bem ©roßen iffc fcfron SÄacfren oöllig an bte Stelle »on 
Äöln getreten, unb ali unter feinen Nachfolgern bai Neicfr jerfällt, ber« 
liert JCöln gänjltcfr feine politifcfre Söebeutung. Nicfrt aber feine mtrtfcfraft* 
licfre unb getjfctge. SJielmefrr bilbet fiefr gerabe burefr biefe politifcfre So«* 
löfung jener 'toftutö twn SelbflänbigPeit unb 23ürgerfreifreit freraui, btt 
burefr bai ganje Mittelalter Äöln feine Eigenart unb S5ebeutung, ja feint 
Weltgeltung oerliefren frat. Die jentrale Sage jwifefren ben reifen Sänbem 
bei Mefleni, inmitten fruchtbarer Sanbfcfraft unb leiefrt jugängltcf) t>on allen 
Setten, erfrob ei jur mäcfrtigflen Jpanbeliffcabt Weffceuropai unb füfrrte mit 
©elb unb Maren auefr ©eiffc unb $unfl frierfrer. So würbe Äöln ffcatt einer 
gärffcenflabt, ffcatt einer <prunFflabt gePrönter Jpäupter, eine StabtrepubliF 
oon oöltig eigenem ©epräge, in welker ber Stolj unb ber freubige Sebeni* 
genuß feiner Bürger, bai ©elb unb ber ©etfl übermächtig unb weltberühmt 
würben. “Mehr noefr: Die Segenbe wirft jegt erffc in frimmltfcfrer Wunber» 
Fraft. fallen unb kuppeln erheben fiefr über bte Ärppten, barm bte ©ebeint 
ber ^eiligen rufren, ju ntegefefrener, rätfelfrafter Scfrönfreit. 

Mit beginn bei 10. Safrrfrunberti, ba ber trüber bei Äatferi Dtto I. 
ben Kölner SBifcfrofifhtfrl beflieg, beginnt jener frerrltcfre Naufcfr frommer 
Söegeiffcerung, ber in ununterbrochenem Jhmffcfcfraffen Äöln im ganzen 



SföenMönb al« eine ^eilige ©tobt* bePannt werben lieg. 23runo, Jperibert, 
Pilgram unb STnno waren bie ©eftalten jener großen 23ifcböfe, bie hier 
nat^einanber in ^eiligem Stfer ficb an Äunftfcböpfungen überboten. 

3n ben vielen ©tiften, Älöflem, Äircben mit all ihrem ©cbrnucP ge* 
roinnt ba« Pird>licbe geben einen ©lanj, wie ifm Peine beutfcbe ©tobt in 
jener £eit erlebt bat. Die rätselhafte SBaftliPa ©anPt Pantaleon, wie eine 
Surg auf ben Jpügel getürmt, war bie 2iebltng«gtünbung be« bi* 23runo. 
5t bat aueb ©anft Ntaria im Capitol, ©anPt 2lnbrea«, ©anft Gäcilien unb 
nnibrftbeinlttb baö Älofter ©ro§ ©anPt SJtartin erbaut, ©ein Nachfolger, ber 
&L Jperibert, lief} auf bem anberen Nbeinufer bie Stbtei Deufc erflehen unb 
begann ben S3au von ©anPt 2lpoftetn; ber Sötfcbof Pilgram vollenbete ihn; 
unter ihm wirb auch ju einem Neubau von ©anPt Urfula gekritten, ber 
unter bem lebten unb wobt geiftvollften ^ir^enfürfien biefer ftoljrn Netbe, 
bem bt. 2lnno, ju Gnbe geführt würbe. 2lnno« fcbönfteö DenPmal in $dln 
blieb bie Kirche von ©anPt ©eorg unb außerhalb Äöln« bie SCbtei ber 
®ichaelöPircbe in ©iegburg. 2Bie bie Gntwicftung ber Kölner 23auPunft <m 
biejen unb vielen anbern Kirchen (bie teilweife längft verfcbwunben finb) 
ihren Fortgang nimmt, wie fie immer wieber neue, Pübnere grormen unb 
innere göfungen finbet, wie fie burcb bie grunbfefle fächfifche unb bie 
jur burchgeifligten ©otiP fcbon emporgetriebene franjöfifcbe 23auPunft 2ln* 
tegungen empfängt, wie ftd) Ärppten unb Äapellen mit Pofibaren ©otb* 
fcbreinen unb wunberbarem Äunftgerät, wie fid) Altäre unb SSänbe unb 
ifenfter mit herrlichem SSilbwerP füllen, bi« bann auf bem ^»öbepunPt 
tiefe« SRaufcbe« im 33au be« Dom« plö^lich bie ©otiP jum ©ieg Pommt 
— baö b<»t Jjjeribert JReiner«' in feinem SBerP (JEölner .Äircben, 3. $). 
Wachem) in blübenber Darftellung gefcbilbert. 

9lber neben ber erbrücfenben Fracht imb gülle ber Äatbebrale, bie ftcb 
nic^t genug tun Parnt tn gtnien unb formen, tritt fafl ju gleicher ©tunbe 
jene jtrenge ©ottP ber Slfjefe auf, wie fie bie S3ettelorben fcbufen. ©d)öne 
Seifpitle biefer neuen gormenwelt finben wir an ber SNmoriten*, SCntoniters 
unb ÄartäuferPircbe, in ©anPt Slnbrea«, ©anPt ©everin, ©anPt 2llban, ©anPt 
|eter unb ©anPt Columba; bocb an ben Netd)tum ber tomantfcben Epoche 
reicht all biefe Äunft nicht heran. 9luf ben gewaltigen Naufcb religiöfer £in* 
gehung folgt eine geifttge Dürre unb 2lbfpannung. 2lucb bie 2Bütbe bet 
Senaiffance unb ba« ^atboö be« 23arocP Ponnte in ber ©ürgerftabt Äöln 
feinen rechten 23oben gewinnen. 

Dann aber nabt bie gtofje Dbe. Da« Srabrbunbert ber SNafdhinen unb 
frrtrifen türmt in jammervollem ©rofjenwabn in ben ©teinwüften feinet 
Soulwarb« unb fßorftäbte jene pomphaften 23acPjleingotte«bäufer, bie §a# 
brifen ähnlicher feben at« Äircben . . .* 2Nit ber ifunft in Äöln ift e« ju 
5nbe; erji in 9>tofanbauten be« lebten Sahrjebnt« gewinnt fie wieber ©eltung 
unb JuPünft 



84 


3«feB Äntip 

Dem gtemben, bet oon Öfter» bet übet beit Sl^etn fährt, wäcbfl beute 
noch wie in alter %t\t oot bem J^äufermeet am ©tromufer ein Silb auf, 
baS ihm unoergegticb biefe ©tobt befHmmen ntug: baS graubunFle Sunber* 
gebitge beS DomS tmb bet breitwuchtige SSÖachturm oon ©ro§*©anEt ÜRartin. 
Doch betritt er bann bte ©tobt, fo wirb ber ©ittbtucF halb ein anberer: 3n 
btefen alten, engen ©affen unb ©ägchen, mit ben bürftigen, engbrüfttgen 
Jjäuöchen, herrfcht ^eutc ein ©ebränge oon SRenfcben, Sahnen, SBagen — 
überfällt ihn ein folcb ohrenbetäubenber 2ärm, ba§ er erfchrecft ben 8tem 
anhalten mu§. Dies »heilige ©öln‘ fcheint ber SRangterbabnbof ©utopa« 
geworben ju fein! Das fromme ©eläut feiner ©locFen oerhaßt im 8ärm 
ber SlutoS unb Sahnen; unb jwifchen böehtuocbfenben HöuferblocfS oet* 
fchwinben immer mehr bte SBabrjeichen alten ©otteSglaubenS, ber Finte 
haft unb lebenSfteubig einfbnalS aße$ ©eifiige beherrfchte in biefer ©tobt 
Demütig gebucft in enget ©affe, oft gänzlich oerloren jwtfchen überragen* 
ben Sauten, Sßanb an SBanb mit SanFen, fRachtcafäS, SRietSFafernen, 
SGBarenhäufern — führen oiele biefer Heiligtümer aus alter ^eit beute ifcr 
fdjeueS, oerborgeneS Dafein. 

äber man würbe bennoch fehl gehen, wenn man fie überlebt unb ge* 
wefen wähnte: ©twaS Heiliges unb ©eheimniSoolleS liegt über biefcn 
Sauten. 2Öet gar ihr SnneteS erlebt hot: im fhahlenben 2icf>t eines H 0 # 5 
amts am ©onntagmorgen ober im Sichterglanj einer SBeibnacbtSmette, bet 
weif? unb fühlt es mit SBehmut, bafj fie alter heutigen SauFunfi bieS 
eine ooraus hoben: ©ie finb im ©tauben unb mit ber ©eete jebaut, ©ie 
finb fetber ©eheimnis. 9lie wirb man ihre ©cf>önbeit ganz ergrünben. ©it 
finb unnachahmlich unb rätfelhaft in ihrem Sau unb inneren ©lanj wie bte 
©olbfchretnc tn ihren ©chattfammern unb Ärppten; fie finb ©eifl oom ©eifi 
beS SReifterS ber »SRabonna tm SRofenbag' ober ber ,9Rabonna mit ber Sote 
nenblßte*. ©in ununterbrochenes jliegen göttlichen Nichts flrörnt aus oon 
ihnen Xag unb fRacf)t. Die gefiFreife beS Wahres bewahren fich in ber nücfc 
ternen £>be unb @efchäftsf>a§ ber SBeltflabt hier ihren füllen, zauberhaften 
©lanj. 3n ber göttlichen Jeter finbet bie ©eele hier Heimat unb 9tuhepla|. 
2luS bem ©eläut bet ©tocFen, aus ©efang unb £>rgetFlang unb aus bem 
©eheimnis heiliger Höhlung fehwingt oon hier in ben finnoertoirrenben 
2ärm ber ©tragen — überrafchenb unb ttofheich — juweflen ein SCönen ber 
©wtgFeit. geietliche Umzüge mit ben ©ebeinen ber Äirchenheiligen, alt* 
hergebrachte ^rojefftonen nach rheinifchen 2Ballfaf>rtSftätten bewahren innige« 
©emeinfchaftSgefühl unb heimatliche Sertrautheit unter ben ©laubigen. Unb 
ifl auch ber ^ufirom ber 9Renf<hen ju biefen ©tätten ©otteS in Äöln heute 
nicht mehr fo zentral unb öffentlich wie tn SenareS ober SReflFa, in Sferufalem 
ober SRorn — ber SlltFölner hot ben 2Üeg ju ihnen nicht oerloren; et bewahrt 
fich im oerzweifelten .Kampf um bie Dinge biefer Söelt hier feine erflaun* 
liehe, unbekümmerte, Finbhofte HeiterFett. 



Äöln 


85 


3a, noch BticS Äöln auch ^eute t>or allen anberen beutfcben ©roß* 
fläbten bie ©tabt bet .^eiligen unb Streben, bie ©tobt bet ©otteatrachten, 
^rojeffionen unb wogenben ©locfen, bie ©tabt ftnberfrommer ©laubig* 
feit mitten tm Seitgetümmel. 

©oll ich erjäblen wn btefem ©eifl altet ©otteafreube?-9hm, 

baa (Etlebnta mag fprechen: 

3« b« Jrühe bea Sluguftmorgena waten bie erften Sallfabrer binaua* 
gepilgert; ju Juß burcb bie weite nteberrbetnifcbe (Ebene, gen Äeoelaer. 
©ett 250 3abten gebt bie Jabrt, nach ^eiliger fBäterfitte! Die alten 
gähnen, bie alten Sallfabrtajetcben trugen fie mit; unb fo wallte bet 
fromme btnaua aua bet Seltflabt. 

©edf>a 5Cage lang ballte bann bie alte 23rubetfcbaft8fircbe ©anft Äuni* 
bert wiber t>on ©efang unb ©ebet, t>on Drgelton unb ©locfenflang. ©e<ba 
Xage blieb baa Slllerbeiltgfte auögefe^t, fecba Sage erftrablte baa SBilb 
bet ©nabenmutter an einet ©aule bet Äircbe im Jlammenfranj, unb bie 
öabeimgebl(ebenen fühlten ficb mit ben pilgern braußen in jteter Jeft* 
jtmtmung, erlebten unb genoffen im ©elfte bie Jreuben unb ©naben jener, 
bie betenb unb fingenb unter ©ottea Jpimmel burcb bie Jluren jogen, um 
tnblitb bet (Erfüllung frob an ^eiliger ©tätte nieberjufnien. 

Dann fam bie ©tunbe ber Jr>eimfebr. 

Sabnwijjiger benn je ballte bie ©tabt wiber an jenem Sttbenb oon 
Selb unb ©efchäft, oom Taumel ber ©enüffe, oom Stumult ber Sagen 
unb Safchinen, oon einem wahrhaft babplonifcben SBölfergewtrre; unb 
mitten burrf> biefe tolle Seit jogen bie beflaubten Pilger mit ihren alten 
SaHfabttajeicben unb Jahnen, wie 83erirrte aua einer längffcgewefenen 
Bett; aber fcbon begrüßten fie bie ©locfen in oollem ©cball; fcbon ftrablte 
bie Strebe ©anft Kunibert im Sicht; fcbon war 93anf an 25anf gefüllt: 
Sännet, grauen, Ätnber, ©reife — bia jum älteften Süttercßen wollten 
fie alle in ber Äircbe jur ©teile fein, bte Jpeimfebrenben ju empfangen. 
€nblicb weitete ficb bte Pforte; bie Srgel erbraufte, bie ©ebar ber ab* 
gemühten Sallfabrer jog mit ben Jahnen in bie ftrablenbe J^alle etn. 

Unb.plöfjltcb brach ea loa in einem 3übel, ber amh ben grtmmigften 
Spötter hätte fortreißen müffen: .©egrüßeft feift bu Königin, o Saria .. 

9tie habe ich baa Sieb alfo fingen hören. Die Pforten ber (Ewigfeit 
fbienen geöffnet. Übertrbtfcbea Steht ftrablte nieber in bie -Kirche, in bie 
bingegebenen $erjen oon taufenb gläubigen Senfeben. Die gottfrembe, 
in »ilbet 'Seitunruh babinrafenbe ©tabt war oerfunfen rtnga um bte 
Äirche. (Eine ^eilige, große ©tunbe auf einer feligen 3nfel würbe benem 
oon ©ott gefchenft, bte tyvc oerfammelt waren. 

Bwei alten Sütterchen, bte neben mir ftanben, traten bie Jreubentranen 
in bie Shtgen. 3# mußte fie feltg pretfen in ihrem ©lücf: Sem gewährte 
bie Seit ba braußen ein gietchea ju biefer ©tunbe? 

* * * 





86 


3«foB Äntip 

Drei Äronen, cif fflommen! ©innteicl>e8 SBappenfdfnlb, gehalten tx>m 
Det<h8boppelabler bet beutfehen Jpanfa — fvcrrltc^cö ©prnbol bet Eiligen 
©tobt, bet mächtigen SBeltflabt am beutfehen ©trorn! 

Jg>ot fie ihre SDZtffton für bie nahe BuFunft erfannt? 5bte fxüige 
Aufgabe unter ben Bßlfern, bie in ihren Stauern bur cheinanbetflrömen? 
ßine cf>rifltid>c unb eine beutfehe ift btefe SJltffion. 3bre Softutg fyeify: Streue. 

Durch 3abrbunberte haben bie heiligen Slftaufenb in ©anFt Urfula, 
haben bie brei SÄagier au8 üSÄorgenlanb ihr ©lanj unb SBeibe verlieben. 
3hte ÄiribenbertlicbPeit war ohnegleichen in beutfehen Scutben. Sancta 
Colonia Dei Gratia Romanae Ecclesiae Fidelis Filia ftonb e8 alb ein 
©chrour auf ihrem retchöfläbtifcben ©tegel burch feef# Sahrhunbertc. 20$ 
SJietropolitanFirche hat fte btö 1559 bie nieberläitbifchen, meftfälifchen unb 
fächfifhen Bi$tümer beherrfcht; mächtig mar ihre 2lu$ftrahlung ju reit* 
giöfer Anregung unb Befruchtung; Kölner Baumeifier, SDlaler unb ©olk 
febmiebe malten ©chule am Dbein unb in ganz ffiejleuropa. ^ari$ felbfl, 
,bie ©onne be$ 2lbenblanb$‘, mürbe jur $eit etneö 2tlbertu$ SDtagnuö, %fyy- 
ma$ oon Slquin unb Sun# ©cotuö »on Äöln überflrahlt. Unb mährenb 
Zur >Jeit ber Deformation bie Äirchen* aller ©tobte jenfeitö b«8 Df>ein$ 
tn$ SBanFen gerieten, fwO >Äötn burch feine unerfcbütterlicbe JefHgFett im 
alten ©lauben ben ganzen beutfehen ffieften. 

Dann aber Farn mit 9tationaIi$mu$, Deoolution unb grembherrfchaft 
Dbe unb Betfall. 2Bohl mürbe Äöln noch einmal ber SBaKfahttöort romam 
tifcher ©eifier, aber fein eigner ©eifi fchien tot; — mohl jeigte Bifchof unb 
9)rief!erfcbaft preufjificher Beoormunbung gegenüber bie Äraft ber Obers 
Zeugung, aber ba$ geifiige unb FünfHertfche Seben ber SWetropole mie ber 
ganzen ^rooinj muffte unter ber übermächtigen geifügen unb FünfHerifchen 
Hegemonie oon ^)reu§ensDeutfchlanb, au$ feiner gtofen Überlieferung h* p 
auögebrängt, allmählich abflerben. 

Der Kölner Bürger, einfhnalö ein Föniglicher Kaufmann, beffen 
#anbel bi$ nach €nglanb, btö jum Stömeer, 6i$ in bie fagenhaften ©täbte 
Dufflanbö unb bei Orients ging, unb ber ei al$ ein nobile officium 
anfab, auch ber $unfl unb allen fhönen geifligen Dingen in feinem $aufc 
ein Dbbach ju [(halfen, mar ein fpieffbürgerlicher Grämet gemorben, berb, 
behäbig unb alltagögetreu, aber ohne ©chmung unb geifligen SBeitblicf. 
2118 gar in bem teichgemorbenen 3nbufhriebeutfd)lanb auch Äöln mieber am 
fing eine reiche ©tabt ju merben, fammelte fich hier ju unzähligen fchmelge« 
rifeben geflen ein fatteö, leichtfinnigeö, unbekümmertes BölPchen, ba8 in 
tollen ^arneoalöbällen feine grauen SBinter burchtobte, ba8 in blifcenbem 
DialeFtmif) fich felbfl oerfpottete unb oom Sachen in8 ©einen fiel, meitn 
rührfeliger ©ingfang ober tränenreicher SpriSmuS fein Jperj ergriff. Def 
fromm blieb e8 bennoeb jumeifl: aber t>om Derb*^)rofanen zum ^eiligen 
(©tammttfeh t>om ,t>erfoffenen DofenFranz‘0 mar bei ihm nur ein leichter 
©chritt. 



5Sucf> heute finbet ber ©eifl unb bie Kunfl in Mn nod) Faurn eine 
gafllicbe Stätte. deiner ber großen Kaufherren, Feine« ber mastigen 
3tabtbäupter unter ^rieflern ober Saien f>at bie« nobile officium ber 
Säter rcieber aufgenommen. Söäbrenb in SJlüncbcn, Sterlin, ^ranFfurt unb 
fogar ©üffelborf unb ber 9tad)barjlabt S5onn fidfj immer noch ©aflflätten 
be« ©eifle« auftun, in benen ©elebrten, ©iebtem unb Künfllem freier 
©ebanPenau«taufcb unb Anregung gefcfwffcn »irb, ifl eine folcbe ©tätte 
in Mn ^eute nicht mehr ju finben. Unb boeb müßte t>on folgen ©ammel* 
ftätten au« ber ©eifl erflrablen, ber f)ier -JuPunft fcfwfft. 

2Hit ber neuerflanbenen Unioerfität hoben ficb jeboeb jroei «richtige Steife 
(bie ficb in manchen ©ebanFen berühren unb fftifjen) in Mn gebilbet unb 
finb »eit über bte ©tobt binau« non SBirFfamFeit geworben. ©er eine, 
lebenbigere, ganj auf bie mächtig flutenbe @egen»art eingeflellt in religiö«* 
pbilofopbifcbem <JrFenntni«brang, ifl ber Krei« Sftap ©cbclerö, ber eine ja^l* 
reiche ©cf>ar oon Süngern f>cranjog; ber anbere ifl ber be« Fat^olifcfven 
3nflitut« unter Leitung t>on ^rofeffor ©»italfPi, baö in feinem erflen bieö= 
jährigen Kurfu« eine SRetbe um ba« @rFenntni«problem jentrierter 9$or* 
(tfungen bot, unb auf ber ©cbolafltF fußenb f>inübecfcf)ritt auf ba« ganje 
©ebiet bec neueren ^>b>i(ofop^ie. 

Slber bie -3uFunft«»irPung beiber Greife bebeutet bocf> nur einen Steil 
ber großen cf)rifHicf)en unb beutfeben Stifgabe, bie Mn unter ben gegen* 
roärtigen 9KögIidf)Feiten oolfbringen Fönnte. ©ie jenträfe Sage jroifeben 
mächtigen J£>anbel«t>ölFern bot Mn nach bem Krieg eine ©ntwicFlung be* 
fchert, »ie fie Feine anbere beutfd>e ©tobt erlebt bot. Köln bot bie alte 
SWutterflabt SRom beute febon an ©inmobnerjabf, gläcbenraum unb $anbel«* 
bebeutung überholt. Unb boeb beginnt ficb, noebbem butd) ba« Serfaüler 
DiFtat auch bie äußerflen g;eflung«ringe gefallen finb, ber (Kaum erfl ju 
füllen. 23i« bolbmegö «fleuß unb ©üffelborf reicht beute bie ©tabtgrenje 
hinab. Unb unenblicber Reichtum beutfeber unb ait«länbtfd)er ^nbuflrie* unb 
•hanbel«berren bot ficb hier ongefammelt. ©ie ©ebiffe ber großen ©eefläbte 
fontmen bi« in feine Jpäfen, bie an beiben ©tromufern auf eine ©trecFe t>on 
mehr al« 15 Kilometern bin mit ihren ©cbiffdmaflen, Sagetbäufern unb 
■Kranen ber ©tobt, »enn man oon ©üffelborf auf bem 9tb«in fyeronfäf>rt, 
ba« Huöfeben einer mächtigen J^afenflabt geben. 

60 in allen gunbamenten feiner CfntttricPlung fußenb auf einer un* 
oergleicblicben cbrifllkb*beutfcben SBergangcnbeit unb in ber ©egenroart üom 
©tbkffal begünfligt »ie Feine jroeite beutfcf>e ©tabt, Fönnte Mn, »ie bie 
SButfel auch fallen am 9tbetn, unter ben SöölFern bie große cbrifllicb* 
beutfebe SBermittlerin »erben in einem »abrbaft erhabnen ©inne. ©leicb 
erfüllt oom Sllten »ie oom bleuen, Fönnte fie — ein SUeranbrten be« jer* 
offenen 3lbenblanbe« — j»ifcben ben SBölPern oon SBefl unb Ofl ben ©eifl 
tiner neuen fitt(idf>en Söeltorbnung berauffübren. 



1 


2)?oberne in bar Dichtung ! 

S8on Sari Debub 

Der Sfpreffionibmub tocfft einen 3 U 9 Jur 5ÄpfHf auf. 3n t^m trat Hc j 
irrationale ©eroegung, bie ©ei>nfu(^t nad) Weftgion, bk ö>ren ©egirtn bereit« in We 
läge bet Womanti! jurüdbatiert unb alb Unterftrömung bie ©eiftebentoicftung ber , 
lebten begleitet hattt, »lebet anb Dageblicht Doch von ber Womanttf | 

unterfdfKibet ben Stpreffionibmub bk unbtflorifcbe Sinftelbmg. Dem Sj^rtffionrfir« j 
ffl bie 3nnerli<l>feit einjige 2Birfli<f>feit. Von ber SCufiemvelf »i£l er nic^t viel,] 
von ber @ef dachte alb geiftigem Äulturbeflanb nur infofem etwab »iffen, alb fit. 
ficb fpmbolifd) jur Subbeutung ewiggüttiger menf<bli<be r ©ejüge venoenben läft 
Die neue ©tyflil beb Srpreffionibmub entbehrt ber ©inbung unb ©änbigung burc^ 
bie Srfahrung, burch bie Überlieferung, burch bk Jtirc^e. Wille fagt einmal: 

Sb gibt fo wunbenoeife W&hte, 
brin alle Dinge fitbern finb; 
ba flimmert mancher Stern fo (inb, 
alb ob er fromme Ritten briete 
}u einem neuen 3efubllnb. 

©eit »ie mit biestern Demantftaube 
bcflreut etffeinen Jlur unb $lut; 
unb in bie #erjen traumgemut 
fleigt ein lapellenlofer ©laube, 

ber leife feine ©unber tut j 

Dab ijl ganj mobeme Wtyftfl im bejeidfneten Sinne. Die chrfftlichen 
begriffe finb nur J^ilfbmittel um eine ganjf allgemein ergriffene Stimmung veQ 
religÜfer ©e^nfudjt aubjubrüden, ofyne bafj man von einem eigentlich c^rtfHi<h<® 
Smpfinben fprechen lönnte. 

Wun ifl Oliffe eigentlich noch f* in Sjrpreffionifl. Sr fianb zugleich am €nk 
einer aubgefjenben unb am Anfang einer neuen Sntwidlung. Sr mar ©tlbungfc 
bitter von einer verfeinerten SJBortfultur, bie bem einen 3»ede untergeorheet 
»urbe, bab religföfe Srlebnib, .©ott* aubjubrüden. Dkfer @©ttebbegriff if 
ftarl }>antheljllfch gefärbt. Wille »ar ein Wtyfiiler ber Sinfühlung, fein Dptimibrrm« 
»ar anafytifd) unb refleftierenb, babei »ar Wille noch h'iflorifc^ gerichtet, von 
einer fonberbar reifen unb etmab mfiben Stimmung. Sr hatte fi<h in bie mpfKfh* 
lehrfame ©efhaulichleit alter Älöfter tingefühlt, bie abfeftb vom Strome ber 
Seit flehen unb ihn. Je h&h< r er geht, um fo befinnlicher vorbeiraufchen lafftn. 
Die grüblerifche ©efdfaulichleit in Wille »ar ein Snbe, bie bunUe ©ottafinunj) 
ein Slnfang neuer Sntwidlung. Jür Wille ifl ©ott ber ,©auer mit bem ©arte 1 , 
bab Ureinfache, Urtümlfch^rfmitive. Die öfierreitf>ifche Verfeinerung unb ©ff« 4 
renjierung verlangte nach bem Schlitten, eb brad> bie elegifd>e Stimmung bur<h 
Wille blieb ein Stjthet auch l m »eltanf (baulichen Sinne, ein ©eniefjenber, ein rei)< 
famer Wtenfch, ein üjmprefffonifl ber Kultur imb beb ©ef^madb, beffen J^aupt» 
tenbenj gleich»oht bie (e|te Vereinfachung war im Warnen ©otteb. 

überwog bei Wide Smpfinbung unb fpelulativer Verjtanb, fo war Wfijm6ert 
ein Älrobat ber ^hantafie, ber feine lobmif^en ©eficfyte um ihrer felbft willen 


\ 




69 


SRoberne Wtpftif in ber Dichtung 

liebte, to«ge(öft von jebem JJwecf* unb tatbewujjtfein. Da« war in bcr $eit finn» 
lieber Efnbrucf öfunft, in ben Zagen eine« 2ilfencron unb Arno #olj etwa« Unerhörte«. 
Obwohl aber iDtombert bie ©ejief>ung jur Außenwelt fchefnbar abgebrochen 
fwtte, fo ift et hoch an bet ©renje be« 3mpref(ioni«mu« fielen geblieben. Er arbeitet 
mit ben bereit« phantajtifch»traumhaft gestalteten <SefKiI[= unb 2idf)teinbrücfen, 
an benen er ftcf> im granbiofen bief»terif<fwn Wachtfpiet beraufcbt. Unb nie hot 
er babei bie SHJacf^^eit be« ©elbftjufcbauer« öberwunben. Daher hot feine 2prif 
tro( aller $hontaftif Umrif. Koömifche 2aute finb e«, aber ohne eigentliche 
Ergriffenheit unb Ehrfurcht, ohne bie e« fein Erfennen be« ©örtlichen gibt. 9Wom* 
bert beraufcht fich am grofgefehenen Silb, am Klang orph*feh> er Urworte, aber er 
veif ganj gut, baf er nicht ba« All geflaut unb beffen fflirfungöfraft unb ©amen, 
fonbem baf er felbfl ber Demiurg ber Afterwelt ift, bie Hingt unb bienbet. 

Der eigentliche Erpreffionismu« brachte wieber eine 2iteraturrevo(ution. 
Segen bie ©Haverei be« Einbrucf« foll ber Au«brucf, gegen bie ©innenweit bie 
6eele gefe|t werben. 3h te Offenbarungen werben im rafenben Otht>t^muö empor» 
gef<hleubert, al« ob ba« moberne #lrn fürchte, bie ©timme be« ^nfiinfte«, ber in 
feiten primitiver Kulturanfänge in Bolfsbichtem fo flatf unb fieser fpricht, ju 
ftören. Huf fatljotffcher ©eite war ©orge ein Deuter innerlichfter Vorgänge unb 
reiigiöfer Erfenntniffe, beren tiefe unb Ergriffenheit feit langem ohne Borbilb 
war. SJtehr aftivijiffch eingejlellt war eine ©ruppe jüngerer Dichter, bie fich 
im Reichen be« ,2Beifen Weiter«' am Scheine jufantmenfanben. ffieinrid) ifl unter 
ihnen ber fprachgewaltigfte. Konrab 2Beif ift aiien biefen gegenüber eine eigen» 
ähnliche Erfcfjeinung. Er fot am meiften ben Konflift b«r 3eit jwifdjen ©eift 
unb Sieifch, jwff^en Drinnen unb Draufen erlebt. Stile feine 'Borgänger unb 
SRitfhebenben witfen einheitlicher, gefcf>loffener. SBeif überwinbet in ber tiefe 
feine« fflefen« ben pwiefpalt nur langfam unb nach Schweren .Kämpfen. Er .ift 
m ber finntichen ©ebnere unb zugleich 3nneriid)felt feine« ffiefen« ein ©dfut» 
beifpiel für bie Entwicflung, weiche bie 3eit von/ 3mpreffioni«mu« jum Eppref« 
fionf«mu« gerammen fyat, ohne noch ba« Haffifcfye ©leichntafl von Drinnen unb 
Dtaufen ju erreichen. 2Bar Wilfe finnlich (wenn e« auch ©emälbe, ©orte, 
Wufi! unb nicht bie Watur felbft war, von 'Iber er feine Anregungen empfing), fo 
ift.®eifj im ©runbe ibeeü gerichtet unb fucht bie Abhängigfeit vom Aufeneinbrucf 
pi jetbrechen; e« ift frampfhafter Berfuch be« ©erjtanbe«^ Entwicflungen ju er» 
poingen, bie organifch noch nicht reifen rnoüen. Sßeift leibet an ber tlberfultur 
be« 3ntellefte«. 3* 1 bem ©ebidf>tbanb .Tantum die verbo* (Kurt 2Bolff»Bertag) 
ift ba« ^Problem ber Wtenfchwerbung in ben Wlittelpunft gerüeft. Die geheimni«» 
»eile tatfache ber 3nbivibuat»n empfinbet ber philofophif<h< Dichter al« Jludj. 
Damit rührt er in grüblerifcher 2Beife an bie’ ©runbvorau«fefungen be« 2eben« 
überhaupt. ffia« bi«her ©egebenheit, BorauSfeßung war, wirb in einem Beit» 
punft gefteigerter SrfFütterung unb Wervofität in ffrage geftellt: 2eben unb 
ffibrfen felber. Da« Wätfel ber Weifung, be« ©erben«, wirb in fchmerjlicher SEBeife 
«lebt. 3ebe« Erlebnis, ba« ©ott fenbet, ift ein Anfloß jur Befreiung vom ©taube 
türperlich»finnlichen Dafein«. Den Didier jieljt e« in jäher SBeltangft jur SBeifr 
*ormenfchlid>en 2eben« in mpthifd^er Freiheit jurücf. • 

©rab ift jebe ©eburt: 

©er fich gürtet feinen ©urt, 
muß bie eigne ©eele morben; 
warum bin ich 9R«nf<h geworben? 



90 


Äritif 


@0 ift ba« Oefüf>f, verflogen ju fein, auf ber einen Seite Bon ber ©rbe, bem 
finnlUßen (.mfitterlidßen*) Sptinjip unb auf ber anbern Seite Mm ©eijte, bem 3tei<ß 
ber 3been, wo jugleidß jreißeit unb atotwenbigfeit ßerrfcßt. Der SJJtenfeß inmitten 
ßat ba« @efüF)I be« Unöcrbunbenfein«, ber SSereinfamung. 2We«, ma« Seit, 
©ewanb, ©erförpetung ßeißt, wirb im antifsplatonifcßen Sinne jur Jrage, fo 
audß ber mr>f^iftf>e 2eib ber .Stircße. ©or 3«^ren ßatte SSÖitfop in feinem ©ebicßfc 
banbe .©ro« 1 ein äßnlicßc« pßilofopßifcß*bicßterifcße« Sterna beßanbelt. Sfber rt 
war bamal« meßr au«geba<ßt, al« erlebt; oßne jwingenbe innere 9h>twenbig!eit 
aufgegriffen. €« fdfjeint, baß bie $rageftel(ungen, bie bamal« in unreifer 2rt 
poetffdß Bon fatßolifcßer Seite angefaßt würben, nun au« pcrfönlitßer 2ebenso 
tragi! ßerau« jum 2tu«trag gebraut werben mit Jpilfe be« mpftifcßen ©ebanfeit 
gute«, ba« mit 'Plato aucß in ben 2lnf(ßauung«fcßaß ber .Sircße aufgenommen 
würbe. Denn tatfäcßlitß ift ba« 2ciben am ^ufammenjtoß }wij<ßrn Sinnlußleit 
unb ®eijt fpejififcß eßrijllicß. 9tur ßat unfere $e(t im ©egenfaß jum SRittel- 
alter im ©laubcn nacßgelaffen. ©ott fteßt nicftt meßr im TOittelpunfte fees 
großen Kampfe«, bie Seele ficßt ißn um ißrer felbjl willen au«, ftoifcße ©eifltS* 
ßaltung töft weitgeßenb bie (ßrijllicße grömmigfelt ab. 

3n .Tantum die verbo' ßat ber Dieter ben ©tauben an bie Statut. St 
bringt an bie JOutllen be« StHeben«; er ßört e« in fieß bumpf fpretßen, unbeutbar 
bem ©erftanbe. Unb boeß muß er ai« ^Joet, al« ©erwalter be« 2Borte«, al« 
bewußter bentenber ©tenftß beuten. Unb| fo brüeft er bie 'Äugen $u unb läßt — 
,e«‘ fpreeßen. Unb ,eö‘ fprießt. Unoerftänblicß, oßne Sinnjufamnienßang: 

©taria, bleibe« ©flb. 

Saßjt bu bie ßoßen ®ßren. 

Die 2uft Bor Jßißc jittern, 
unb wie ©iraffen wittern, 
bie 2eiber ißre ©tüßn 
ßinfcßleppen wie in ©ittern, 
wie Schatten fidf). Berjeßren, 
al« wie Kamele jießn? , 

Die SEBöfte ijl ganj leer. 

Die 6rbe bürftet feßr. 

Jßler ijl 2ßeiß an eine ©renje gejloßen. Die 2Büflenßiße, jugleicß Spmbcl 
ber feelifcßen Stimmung, ijl unnatßaßmlicß eingefaßt 3mpreffioni«mu« unb 
€ppreffioni«mu« feßeinen ineinanber überjugeßen, aber auf jtoflen be« logifdjm 
gufammenßang«. 3Beiß will ßier au« einer ttberfcßärfe be« fpefutatiwen SBer= 
jlanbe« ßerau« oft fünftlerifcß bie Sinßeit erzwingen, wo fie erlebni«mäßig ned) 
nießt ba ijl. €r ringt um ben Jßpmnu«, bie leßte Sinßeit von 'ßßilofopßie unb 
qtoefie, wie fie in Jßölbetlin fßr unerreießbare« ©orbilb ßat: ,<2fn £pmnu« ba<ßtc 
icß ju fein bir, £err.‘ Der Jßpntnu« feßt aber eine äußerfte ©elöflßeit woraus, 
ber Dicßter muß ganj ©cfäß, Organ ©otteö fein. 3Benn in £ölberlind leßten 
gewaltigen Jßpmnen bereit« ber einßeitlicßc logiftße jjufamntcnßang ju jerbretßen 
ftßefnt, fo bebeutet bie« ba« €nbe einer ©ntroicflung, ber Dicßter tonnte bie Süfk 
ber ©efießte nfeßt meßr faffen. €r ßat mit bem ©aßnffnn fein 2elben, ba« ju* 
gleidj feine Seligfeit war, bejaßlt. 2Beiß ijl in obigem ©ebießt noeß allju bewußt' 
funjlmüßig. 

©egen ba« Streben nadß bem Sfn«merben mit ber Statur erßebt fttß immet 
wieber bie Semunft, ber ©eifl. ©ott fotf al« ©eijl erfaßt werben, aber bet 
2BUle füßlt ißn fo ßo<ß über fkß, baß er fidß buntpf unterwirft Diefe Unten* 



91 


©toberne ©ttjftff in ber ©ichtung 

nxrfung im altteftamentlichen Sinne be beutet aber nocf> feine ©efreiung. inmitten 
mm ©atur unb @ott finbet ficf oft bie Seele allein, unb auß bem ®efüf>l beß freien 
Sc^nxben« zwifchen ben großen 'polen erwächft eine mehmütig«romantifcht Stimmur-- 
©litten im ©aurn 
Zittert ein elnzigeß ©latt; 
feliger {Raum, 

bafj meine Seele nicf^t Stätte f>at! 

©ofta fie eilt, 
finbet fie f(d> am 3iel, 
wo fie verweilt, 

ift if>r meilenber £au<f> juöiel. 

©ittere 2uft 

fommt erfl wie leife 2uft heran, 
fließt burd> bie ©ruft, 

©af ich bie Srbe nit^t laffen fann. 

©och öfter finbet ficf> baß ®efüf>l ber ^erriffenljeit unb 2eere. ©aß ®e« 
ircnntfein vom naiven TOenfcfyentum ermetft in 2Beijj nicht bie Sefnfucht nach 
inniger ©erbinbung von ©ienfch ju ©tenfcij: 

3<h bin nocf> immer auf bet $lu<fjt — 
unb fann im eignen Jperjen faffen 
noch nicf>t baß Bort, baß ^erjen fucfjt. 

®iß an bie ®renjen ©ieffcheanifcher Sinflellung ift er vorübergef>enb geraten: ,Unb 
©ut unb ©öß verlädt ber Seele Schofj.' 

3n biefer ©ot ringt ber Dieter um ben tieferen retigiöfen Sinn von 2egenbe 
unb JpcilSgefcfyfcfytc. Sr fucfit fie rein erlebnißmäfjig pftjchologifcf) ju faffen, ofme 
ty«n obfcftiv verpfli<f>tenbcn unb jugleid^ f>fftorifi)en Gewalt in ben ©orbcrgrunb 
}u tücfen. 3 n getoiffen ©ebic^ten erinnert baß tief persönliche {Ringen mit ben 
lf|ten 'Berten ber {Religion an Annette ©rofteß geiftliche ©ebidjte. Sß ift ber« 
fette €rnji, baßfelbe ScfjroärfKgefü^l, berfetbe ©tut beß Bieberaufftiegß. ©ur tft 
ännette ©rofte einfacher unb flarer. 

€ß ift ber $luch ber ©ier, beß ewigen 3weifeiß, ber Sva bie Jrucht vom 
$autne reifen, ber 3ubaß am SCifefe beß £erm nur auf ©errat finnen läfjt, imb 
ter Bewirft, bafj in tym bie @abe jum SEobc wirb. Unb biefe @ier alß unfelige 
ßrBföulb fpürt bie ©tenfdjjenfeele alß außgeftofjener @afl burch alle djriftlichen 
3af>rf»unbcrte. ffieifj in feineß Sucfenß Unraft fat fie aud> gefüllt, ©fe @abc 
te« ffiorteß fdjon, bie ©idjtfunft, verwanbelte fiefy ifm jum Jludj. Sß ift baß ein 
«tyeß Problem bet erpreffioniflifchen ©eifleßrevolutton, bie genau fo wie bie 
ftomantil eine neue Bettanfchauung anß 2ldjt förbem, alleß gleichfam von vom 
««fangen unb erleben wollte: Die Jorm beß 2tußbrucfß ift ©egenftanb beß äftfe« 
Üf^en {Ringenß geworben: taintum die verbo. 2luf bem Begc vom Sinnlichen 
ium innerlichen, vom Sinbrucf jur Seele, ben baß ©eufeibentum übermubet von 
ter Sufjenfultur unb aufgerüttelt in ben ©iefen burd) baß Äriegßerlebniß gemacht 
brofit auch Beifj ju ftraucheln. ©aß 2eibm am Borte ift bei if>m in 
Sürflfcffeit baß 2eiben an ber noch unzulänglichen unb vielfach erzwungenen 
inneren Schau, für bie baß Bort erfl gefunben werben mufj. ,©tl<h fyat bie 
®«be mit jludj erfafjt.' ©afj fchliefilich boifj ein befferer Beg gefunben werben 
»irb, barauf beutet fchon im elften ©urfK ber fittliche Smft beß {Ringenß, bie 
Eingabe an eine innere Rührung: ,3m ©ertrauen wu^ß ich ftetß.‘ 

Schon am Schluffe von ,Tantum die verbo' mar eine neue forberung bureb- 



92 Äriti! 

gebroden: ,@fb mir SDlenftßen, gib mir Seit!* 6« ift bl« SRucfteßr aus b«r 53«= 
tiefung jur Srfcßefnung, baS £inflreben jum ©icßtsjrß- Sie fallen ißn ni<ßt 
meßr mit km ©<ßein ißrer bloßen itatfddjlicßfert belaften. Sr rotll fie in ißrem 
relativen Sette feßen als Segfteine ju ©ott. Diefe Sanblung t>oI£$ief>t fuß 
langfam im jmeitcn ©ucße ks DkßterS: ,Die cumäifcße ©ibplle* (©eotj 
Süller ©erlag, Süntßen 192t). DaS «Problem (ft nun viel beftimmter unb eins 
kutiger «ln metapßpfifrßeS gemorkn. 2luS kr ©pßfire kr fubfeftiven SiUför 
taflet eS ln baS SRcidj ber objeftiven ©eltung. 2Bar im erften Sud»« «in froteß 
gegen bie 3nb(olbuation vorßanben, fo ßanbett eS firf> nun gerak um bie Jleiffy 
merbung ks SorteS als tieffteS mpfttfcßeS ©eßetmnts ©otteS unb kt ©eele in 
kr gelt. Sie wirb baS Urbilb jum jleifcß, unb ml« wirb ti in und vermtrflidjt? 
gut Seit muß kr Dichter irgenbmic «in ©erßältnfs miekrgeminnen. ©odb iß 
bie neue Srfenntnts leibvoll, benn acß, »ie arm ift kr ©tenfrß! 2tn ©teile btt 
alten guverfidßt ift Srfcßütterung getreten, ©ott ift vollfommen, von Gmigfeit 
ßer voll ©tadßt, 2Beiö^elt, ©üte; nur mir finb kr Slbfall, wir nur ber ,Steil 
©otteS*. Diefe ©elbfterfenntnis ijt mie ein Anfang ju neuer Siebe. 3n kr Snt; 
felbftung merkn mir immer ju ©otteS ©effiß, feinem Organe. Seiß beginnt 
bie ©efaßr ks eigenen ©ritbelnS ju «rfennen. Sr taumelt vom ©inn jum Sorte, 
aber baS Urbilb ijt nicßt fein eigen, nUßt ctroaS, maS er fetbftßerrlldf «rjmingtn 
tonn; er tann ti nicßt erfcßaffen, bcftenfallS begreifen. Unb fyier ijt er von ©ott 
abßänglg, mie JenaS, ju bem kr £err fpraeß: 

Jd) bin 3«ßova, meines äugeS fatt 
von ©tenfdßen, Dingen, ©ieß; unb all kin hoffen 
ijt nur mein ©ilb, genährt von kinem Sort 
3n biefer Srfenntnis begreift er, baß mir nur an bie Srbe gebunkn finb, 
kr ©inn ks ,©tirb unb Serbe* geßt ißm auf. äueß baS ©rab ift notmenbig 
jur Stßeopßanfe. Di« Srbe foll aueß als ,emig VerfcßlingenkS ©rab* befaßt »erben. 
Die Utotmenbiafelt beS SeibenS ift verftanben, ©ertrauen foD ba fein aueß noeß imfol. ' 

Stur bieS noeß, baß mein Serbe, 
in Selb erftrebt, 

fieß immer miekr unter kine Srbe 
als eingeborne ©cßulb 
in Demut grdbt, 
ßier bin icß ju .£aufe 
eigene, in bir gelebt, 

Surjetßulb, . . . 

Der ganj« b £ d ©dßnterjeS, kr Jv^egriff beffen, maS Senftßfetn 

ßeißt, ijt fambolifcßsmpftffcß im #olj kS ÄreujeS geflaut: ,Sie ßaft bu muß 
erßößt!* Daneben tritt bie gefcßfcßtlicße ©ejkßungSfülft, bie praftifeße Jotknmg 
ber Slacß folge, ju kr eben nur bie Äfreße als Srbin kr ©ollgemalt Sßrifti ver» 
pflfcßten fann, jurflef. Daßer feßlt aueß bie ©nak, kren ©ermalterin unb 
©penkrin ebenfalls bie Äircße ift. ©ott »irb immer noeß allju intclleftuell «U 
kt jlarre ©inkr unb ©ebunkne erfaßt Siocß immer lebt im Dichter bie 8ngß 
vor ©ott unb kr eigenen tiefften Äraft. Unb emige Hemmung ift immer miekr 
kr ,Steib*, baS voreilige SinkrmertigleftSgefußl, baS aus kr SrfenntniS kr 
©pannung «ntfpringt, bie jmlfdjen Jbeal unb Sirfließfeit in kr ©eele beS gnabem 
lofen ©tenfeßen befteßt: 

Ser front ju jekm ©ilk fprießt: 
mdt’ i^> votlenkt fo mie bu. 



93 


©toberne ©tpflit ln bet Dieptung 

baß itp bei eignen Kerni tticfyt bleibe,, 
bet fennt bai ßnbe opne 9tup’, 
bet ißt unb trinft bai Selbftgericpt. 

€ine Jßauptform biefet Unruhe ift no<p immer bie geftelgerte ^nnenfc^au. 
Sie ®ltb ali Q.ual empfunben, am 2eben vorbeifüprenb (fie|>e bai ©cbiept ,Det 
nadtc 3önaling‘, S. 65). SBepl füprt bie 3nnenf<^au ju ©ott, fie ift Ja (Suchen 
nacp ©ott. Äbet qualvoll ift bie innere Seere, bie fie mitunter erjeugt, ba fie 
Äbfept von ben 3npalten ber 2Belt ift: ,3<P bin gefpeift, unb Spelfeiti bin i<p 
fron!, i<p bin getränft, mein eignei 3<P ju trinfen . . .* fytr pilft nur bai 
Sieploirefßen Von fkp fctbfi. Dai 2eibeniverbienfl Spriftl wirb für 2Beiß nur 
bann lebenbig, wenn alle S<pwäcpe auf Spriftui geworfen, in fpm befaßt, erbulbet, 
ertragen wirb. ®ai fei ber metapppfifepe Sinn ber ßpriftuitat für uni ©lenfcpe«. 
Dai gelb wirb jum 2Beltleib, abgetöfl vom ßiniellcp. 

3tf> wollte jeigen, »ai Up fap 
unb mai icp immer mept erfuhr, 
unb fanb micp auf ber eignen Spur 
befinnungiioi unb mir geftpap, 
ali icf> micp fanb, war icp fcpcn ba, 
icp bin geteilt, unb in ber Scpur 
bei Scpmerjei fanb (ebenbig nur 
icp micp erfannt auf ©olgatpa. 

Den Sinn frug icp umfonft um flllat, 
ßrfenntnii, bie nur Siöfje fud^t, 
napm mir mein leptei ßigenflefb, 
nun fcplügt ber Sinn ber Scpmerjenijeit, 
ein bürrei ©latt nocp, um bie Jrucpt, 

. wann fallt fie ab, wann reift bie lat? 

Äui bem Kampf mit bem 2Borte, bai eben n(df)t bloß Schall unb Btaucp 
ift, bai fein Sigenwefen beftpt unb fiep nlcpt vergewaltigen läßt, gibt ei für 
ben Dicpter einen $uiroeg: bie SBenbung jum ßpriftentum ber lat. 3 n 
bie Sinnlofigfelt patte biefer Kampf ben foeten gefüprt, weil er feinen SBillen 
butepfepen wollte. Unb nun fiept bie Jlucpt in bie lat auep wieber im Jeiepen 
ber Slntitpefe. Dai ßpriftentum ber lat muß gelebt werben. Jpier pirt bie 
Spefutation auf unb folgericptig auep bie SBeißfcpe Dicptung. Der ©tenfep ift 
ni<pt a se, nocp per se/ er ift nur ,ein ©öepfter', b. p. abpängig, ein ©efepöpf, 
fein Scpöpfer ber Dinge, bie ,wapr finb, nur opne ipn, in ipm nur ©errat*. 
XHefe Stuffaffung fepießt freili«p weit überi jtfel pinaui. Die ©erfleinerung bei 
fnbjeftiven ffiertei, bie vollftänbige Kapitulation vor bem ,2Borte* ift nur eine 
fclge bei epemaligen ttberlegenpeitiftrebeni. ©tan patte bem SBorte feinen Sigcn* 
wert genommen, um ei ganj in ben Dienft von Stimmung unb ßinbruef ju ftellen. 
€i pat fiep ger&cpt. Unb bie ßrfenntnii ber objeftiven ©erpältniffe im fKeicpe 
bet geiftigen SBerte treibt ben Dicpter in bie — ©rapid. Unb fofort vcralk 
gemeinert er fein ©rlebnii. Dem ©tenfepen feplt bie unenblicpe Jrefpeit unb 
€ht|igartigfeit ©ottei. ßr ift fojialei SBefen unb ali folcpei auf bie ©enteim 
ßpaft unb bai ffiirfen in ipr angemiefen. So weift ipn ber Dicpter immer wieber 
auf bai ,3Bort ber lat* jurücf. 2lber biefei ,2Biort ber lat*, moralifierenb unb 
leprpaft, ift nape baran, bie ©renjen ber Dlcptfunft ju fprengen. 

Die fpefulative gprif von 2Beiß ift feproer jugänglfdp. Jur ben ©pilofoppen 
ift fie vielfacp ju fepr ßrlebnii, für ben. jreunb ber Dicptung ju fepr 2lna(pfe 



94 


Äritif 


unb iPhflofophi«. Der Vtyftifer vermißt bi« freubigen Srlebniffe b«r ©egnobung. 
Unb bo<h h®* bitfe gprif in ihrer ©eh»er« unb Diefe «in« geitgefchlehtliche ©ebeutung. 
©le b«cft Jufammenhänge auf, bi« feinebroegb bloß perfönlich«, bi« auch allgemein« 
gültige ©ebeutung haben. ©I« geigt bab tiefinnerft« Problem unferer übergangS- 
jeit: bab {Ringen b«t mobernen ©tele um ©ott — of>ne ©ott Dab ift «in 
iparabopon unb fcf)«int gewagt, ja frevelhaft. 3ft mit bem, ber guten 2Bi(len bat, 
ntd^t ©ott? 6t ift mit i fyn, aber er fann fid^ nur burch bab gelben bem ver« 
ftänblieh machen, bcr aub ber 6infamfelt ber 3chbejlimmth«it ju fym fbmmt. Unb 
fo ift biefc gprif «ine g^tif beb ©chmerjeb. 

3f>re Sorm, bi« bab Verjtünbnfb nicf)t gerab« erleichtert, jeugt vom Slufwaehfen 
eineb gang neuen Sormroillenö. Die allegorffd^mpftifch« ©egiehungbfülle aub bem 
geglichen Zeitalter mittelalterlidhbeutfchcr Dichtung fd^eint wieber erreicht 3 n ben 
Srflärungett beb $oh«n 2f«beb aub bem Srühmlttelalter wirb bab Verf>ältnib bet 
©raut jum ©rüutfgam halb atb bab Verhältnib ber ©eele ju Sf>riftub, halb aU 
bab ber Kirche ju Shriftub, halb alb bab von SRaria jum ^eiligen ©eijte gebeutet, 
bie vier SRäber am 2Bagen beb gtmminabab mit vier göttlichen Üugenben verglichen. 
Sin bief« 9Jletf>obe erinnern bie p-oetif<f>=mrjftifcfyen Vergleiche von 2Beiß. Da ift 
ber $irfch (5lbam), ber («in @eweU> am Saum (Shrifti) abftößt, ba er nicht 
anberb (ich vom gelb beb SEBachfenb unb flteifenb ju ©ott befreien fann. 3« biefen 
©pmboleit wirb bab JpiftorifcfK, bab €mpirifch«€inmalfge, alle Datfächlichfeit auf« 
gelöfl in 6rfenntnib unb €rl«bnib. Vom ©tanb ber Sntwicflung ber lebten 3«h p 
jchnt« aub gefehen, wirb fyltt bie ^iflorifcfye ©efftebhaltung mit ihren eigenen 
Vtitteln übenvunben. 6b ift jene ©eiftebhaltung, bie mit 6rfenntniffen unb 2Bcr« 
tungen einer jeitbebingten ©efcfjtcfytömi f f e n f cf) a f t bab gange .Kulturleben rneffen 
unb bekrönten will. Vergeffen wirb aber feiber auch bie tvirttiche ©efchichte. 
Diefc ift auch in ihren Datfachen unb in ihnen erft recht überall in unb unb 
um unb tebenbig. Unb je größer bie Datfachen ber ©ef^ichte finb, beflo jlärfct 
beehtfluffen fie auch h tute norf> unfer Denfen. Dab ift ja ber größte ©«rech 
tigungbnachweib ber Äir<h«, baß Sf>riftud fein ©pmbol unb feine bloße 3b«e >ß- 
2lbgefeh«n bavon gelingen ffieiß mitunter Vergleich« von fwh <m r bichterifcbein 
©chwung unb phH o f 0 P^f$ er ®«ite. Die Vtutter, bie bab geib beb ©oßneb «m 
Äreuje überbauert, ift bie 95tenfehh«it, bie empirifeh auch n a<h Shrifti »tob ju leiben 
hat an »tob, ©ünbe, 6nblichfcit Der Schacher, ber Shrifti gelben mitleibet, iß 
ber SDtenfch von fytute, überall. Die .Teilung im .Kern' bebeutet ben Seift, ber 
.©«höpfung erfuhr', ber alb folcher jwifd>en Dler unb 6nget fleht, ben jwiefpältigen 
9Jtcnfch«ngeift. Die ,2tngeln‘ finb bie tyringipien, ©runbwefen, ©runbvcraubfet» 
jungen. Die Vifion um ben .jerfnechtet toten geib' wirb anfchaulich gemalt burch 
ein SBeib, bab im Dften ber 2ßelt in .©innfchaft muttertrunfen' fleht (=- fangen 
an ber SBelt, an ben ©innen), unb biefeb ffieib wirb wieber verglichen: eb fleht 
wie ein ©chmerjenbmal am grenjenlofen ©olf (= bie Swigfeit, bab UnfUinlid) 5 
glbfolute, Unenbliche, Unbebingte). 

Der Whhthmub erinnert manchmal an TOombert. Vtan vergleich« folgenbc 
jwei ©troph«n: 

®eiß: geicht wallt ©ewölf vor bem Vtonb hin, 

weißen Sltern haucht bie Otacht aub, 
leife flüfiem bie ©lütter bem 2öinb nach, 
bie ©eele tritt aub ihrem bunflen ©ilb beraub. 

(.Tantum die verbot 

Vtombert: 9iur baß ich «>achte. 



95 


9Jloberne 9Jlpftif in ber Dichtung 

9tur baff fei) eine Jacfel trug, 
bic juefenb rot ben bunfien ©ang bebfutete, 
ben jteinernen ©ang, in b<nt mir manbettm. 

©igentlidj ijl bie Sprach biefem ixim[irf)cn 9Jlufifer — 9tot. (£r mädjte 
fic^ im #t>mnu« au«jtrömen unb muff immer mfeber 2Borte »oll 23orjtellung«fraft, 
finnlid» anufyaulidjer piaftif finben, je abftrafter bas ift, mae er auSjubrücfen bat. 
Da« reine magtfdje 2Bort, ba« eigentlich leinen Sinn meijr i>at, Idfjt ii>n unbefriebigt. 
So verliert er nie be« ,Sagen« 9tot‘. Die Sprache ift pi)ilofopf)ifcf) fonjentriert 
unb bod) innerlid> bemegt, bramatlftfy, meil alle« energff$ erlebt unb erlitten ift. 
«leibt blefeö 2Bort, 

ba« 2Bort, ba« nur befennt unb nidjt gebeut: 

Sie^ ba, ein 5Jtenfcf>, in feiner jlummen Sltfyt, 
ein auögeftojfne« 3d», jerfcfylagner Stolj, 
unb fein Söollbrad^t? 

Da« ijl eine 5Jteif»e perfonifijierter Slbjtrafta, bie gegenftanblidj mirfen. £ier 
unb ba erinnert bie ©pradje an 9to»ali«: 

€in 93torgenflral>l mill fcfjie^ert, 
mhtb^elle 2Baffer fllefjen. 

Die Strophen finb oft bialeftifd) gegeneinanber aufgebaut. Die erfte Strophe 
eines ©onnett« beginnt mit ,2Barum‘ unb enthält bie 3*age. DMe jmeite fängt 
mit ,2Beil‘ an unb bringt bie fäntmort. 2lm meijten ©d^mferigfeiten macf>t bem 
itfet bie oft gejmungen freie SBortftellung. Sille überfommenen grammatifalffdjen 
Sotft^rifien finb f>ier jerbrodjen, man muff fUfy jufammenfuc^en, ma« jufammen* 
Jt^irt. ,®on ©ott bie Seele übermannt', ift nod> ba« ®emöf>nlfd)fle. Da« iprü* 
bifat wirb »orau«gefe$t ofrne ba« jtellvertretenbe Pronomen: ,umbonnert ring« 
bm Ärei« ein gleicher <5l;or‘ (jtatt: ,e« umbonnert' ufm.). 2lppofition«fä$e merben 
antinanbergereif>t, teilmeife afpnbetifdj, ofwe Jpilf«jeitroort. iäftig ift bie fiüufige 
■Jujfüllung von ganzen 93er«jeilen mit lauter einfilbigen ©orten: 

©eil jebe« Ding, burd> ba« icf>. auefy bir jjlfdFy- 

9hm ift er, ber idj burd> ifjn Sinn 
unb Äern bin, er, ber midj »ermißt. 

Der ©efamtmeg be« Dieter« gef>t in beiben V&wfytm vom Sinne«efnbrucf jum 
reinen, geijtigen 2tu«brucf au« religiöfem ©rlebni« unb ©pefulation. iBon ber 
Datfadjenbeftimmtijeit mill er auf leibvoller Straffe jur @d>au ber emigen ©erte, 
ju ©ott. Da« bebeutet immer mef>r 2lu«f<$altung be« geijtigen Stotjc«, leibtolle 
'Serbemütigung. 9lod) »ft biefer ^Religion bie <paffi»ftät anjumerten. Die Seele füt>It fid> 
»I« ?rbe, über bie Sbrifti Jtreujmeg gebt, unb auf meldjer ber Jpeilanb fietig fällt. 
Dajj id> bir miberfulfr, 
bie 6rbe bin, bu ©änger, 
fie bleibt getreuer, al« ber Droff Slnfjänger 
be« Äreu jmegfall«, 
ein Stbbrucf beiner ©pur. 

£iet mirb bie ^nnerlic^feit ju meit getrieben. 6« ift pajfive« £eiben unterm 
Sreuj, nic^t bemufjte 9tad^folge. Dabei läuft noef» immer Äritif, Steflerion unb 
»Proteft, ja Stolj mit imter. Da« £offnung«volle an ber ffieifffd>en ©pefulation 
iff gerabe ba« Selben an ifyt. 2ln ifyrem €nbe fte^t bod> n tcf> t bie Jlucfjt »or ber 
©eit unb vor ber 9totmenbigfeit gefcf)id)tlicf)er ©ebilbe unb gefdjfid>tlicf»et ©nt? 
mitflung, fonbem bie Stynung if>te« ©inne« imb iljrer «ebeutung auf bem 2Bege 
tu ©ott. 




Qcit'tffdHCfetC tmnrgm urih ©mpptn, irrth fcruf«&«m! 

■ f>at n«ut -»tfifcns 

5Die potttifitif 3 l>ee fced Äat&olijt*' mfäfebctK-n Jftegliningets unk tyfljrtikn 
mniS aufffn* #örmcl ju bringtn Ijl fie In ben btrftfekiwiin SaEbitn Jiw< 




97 


Beitgefchichte 

ftalle politifcher Mittel bebient, bafj aber ten, ober er wirb nur jeweils bie politifche 
ihr eigentlicher unb tinniger ba« 3bee riner beftimmten, ficf> fatf>oIifcf> 

Keligicfe, ba« Jpeil ber Seelen ift. Wie«, wiffenben 3elt unb ©enfehengruppe 
was biefem $roecfe bient unb fi<f> inner« fä[fd>tid> gl« bie politifefje 3fbee be« 
ItdE> mit ihm »erträgt, ift ihr millfommen, Äatholijiömuö h' n ^ t ^ en - 51” biefem 
alle«, wa« ihm roiberflreitet, wirb fie gehler franfen faft affe au« irgenb* 
abiehnen ober befämpfen. #eute gibt einer Zeitnot h erauö unternommenen 
es »iele, bie »erjweifelt nach einer orb« Berfuche. 

nenben ©acht in ber ©eit ftuSfcfjau einen völlig anberen ©eg befc^rcitet 
halten, wobei fie eine beftimmte Orb* ber Bonner 2Red>tögeIef>rte. Um bie 
nung im 9tuge haben, unb bie nicht bie politffche 3bee be« .Ratbolijiömuö in« 
«ebulb befi^en, ben 3fu«gang be« SRtn* Jtlare ju bringen, ift fein ©lief nicht 
gen« um biefe ‘SOTacht im ©lauben an fowohi auf bie anberen in ber ©eit 
eine göttliche ©eltleitung abjuwarten. wirffamen polftffcf)en lenbenjen ringe« 
"Da« gilt foroobl für bie innerstaatlichen {teilt, al« vielmehr auf Jene ln unferer 
mir für bie weltpolitischen Berf>ältniffe. £eit ftarf unb ftärfer h erW3rtrf t«n'be 
Sie möchten ben ÄatholfjiSmuS felber Neigung, bie ©eit ju entpolitisieren 
als eine politifche ©acf)t in bem Äampf unb bie Dtbnung allein burch ba« Spiel 
um bie Sntfchefbung einfefen, b. h- burch ber öfonomifchen unb te<f>nff<^en .Kräfte 
aeroiffe, al« Fatf>o[tfcf> charafterifierte gor« fidf>er ju {teilen. 3m ©egenfafc ju bie« 
terungen feine Anhänger für bie Durch* fer ©ntpolitificrung erblicft nun Schmitt 
iefung eben biefer gorberungen aufbie« in ber Äirdje bie Hüterin ber politifchen 
ten. Sille Berfuche, von biefem jiroeef« gorm Schlechtweg. Sie, beren innere« unb 
^ebanfen au« ba« ©efen einer ,!atho« äußere« 2eben eine burchau« charafter* 
lifchen (politiP }u beftimmen, leiben ur« »oll geglieberte gorm aufweift, fann 
anfänglich ftn «>uer Sinftcllung auf po« nur wieber mit geformten Prüften fich 
litifche unb fulturelfe Suftänblichfeiten, »erbinben. ®o irgenb politifche gorm 
bie irgenbwie mit geiftig ober empirifch befteht, ba ift auch für bie .Kirche bie 
bur«hlebter ©efchichte jufammenhängen. ©öglichfeit eine« 3ufammenmirfen« ge« 
'}iun ift ja getvifj auch ber .KatholfjiS« geben. Sie fann baffer mit jeber Staat«« 
mn« ober fonfret gefprochen, bie .Kirche form gemeinfame Sache machen, nicht 
in bie ©efchichte hta e i n 9 e fWlt unb au« aber mit einem Denfen, ba« feine Bor« 
ihr gar nicht h erau «tubenfen, aber ba« men nur au« bem Dfonomifch*£echni« 
ift hoch nur nad) ber Seite ihrer äufjeren fchen entnimmt. ,€inc Bereinigung ber 
Shitffof« ber galt, unb biefe Sdficffale fatholifdjen Kirche*, fo h^iftt etf einmal 
lernten folgenreiche Beränberungen fo« in bem genannten Berfudj, ,mit ber 
wohl in »erfaffung«« wie Verwaltung«« heutigen gorm be« fapitaliftif^en 3 n * 
rechtlicher, wirtfchaftlicher unb fojiolo« buftriali«mu« ift nicht möglich- ® er 
gifher Äinficht im ©efolge hoben. Slber Berbinbung von < Jh ron unb Slltar wirb 
»tim fie in ihren gefchidjtlichen gormen feine von Büro unb Slltar, auch ^' nc 
auch bem ©anbei alle« 3rbif<h en unter« von gabrif unb Elitär folgen . . . Der 
roorfen ift, fo bleibt ihr tiefere« ©efen KatholijiSmu« wirb fich jober @ef«H« 
hoch rin Unwanbelbare«, ba« in alle ge« fchafts* unb StaatSorbnung 'anpaffen, 
fchi^tlichen gormen eingehen, fich uiit auch berjenigen, in ber fapitaliftifche 
Urnen befleiben fann. ©er baffer bie Unternehmer h<rrfthen ober eine Drgani« 
politifche 3bee be« ÄatholijiSmu« fuchen fation ber ©ewerffchaftcn ober Betrieb«« 
unb umfehreiben will, ber muff fich an rate. Bur fann er fich erjt bann an« 
biefe« Unwanbelbare unb nicht an feine paffen, wenn bie auf ber öfonomifchen 
gerichtlich bebingten SluSwirfungen hol* Situation bafierenbe ©acht polftifch ge* 
$o<blanb 21. 3nh T 9nng, Oftober 1923. 1. 7 



98 Runbfqau 

«orten ift, alfo Wehn bie jut Herrfchaft .Rampf gegen bie 3bee fchlechtweg machen, 
gelangten .Rapitalfften ober Arbeiter in ben Staat reftlo« }u entpolitifieren, 
aller Form bie ftaatliche (Repräfentation ,fo bliebe bie Älrc^e bie einzige Trägerin 
mit ihrer (Beantwortung auf fich politifrften ©enfenö unb politifd)er Jonn; 
nehmen/ ©afj iRepräfentation ftattflnbe, fie f>5tte ein ungeheuerliche« Monopol, 
ift wefentlich« ©ie fatf>olifcf>e ÄircfK, unb ihre Hierarchie wäre ber politifchen 
bie feine .repräfentativen Einrichtungen* SBeltherrfchaft näher al« jemal« im 
hat, ift boch bie gröfjte unb inba(treicb.fte Mittelalter^ ©afj fie einen folgen jto* 


SJfepräfentation ber SBelt. .Sie reprä* 
fentiert bie civitas humana, repräfen« 
tiert in jebem ftugenblicf ben fhftori* 
fchen Jufammenhang mit bem hiftorifchen 
äugenblicf ber Menfch Werbung unb be« 
£reuje«opfer« Shrifti, fie repräfentiert 
Sh»iftu« felbjt, perfönlich, ben in ge* 
fchichtlichcr SBirflichfeit menfehgeworbenen 
©ott. 3m (Repräfentativen liegt ihre 
Überlegenheit über ein Zeitalter öfonomi* 
fchen ©enfen«.* ©ie bürgerliche ®efell* 
fchaft unb ihr 3willing«bruber, bie pro« 
(etarifche, finb feiner (Repräfentation mehr 
fähig, folange alö fie vom rein öfono« 
mifchen ©enfen beherrfcht finb. j$u ihrer 
@eifle«art gehört, auf jebe (Repräfen* 
tation ju verjichten: ,©er ©eiehrte unb 
ber Kaufmann finb üeferanten ober lei* 
tenbe Arbeiter geworben . . . Skfbc be« 
bienen, wenn fie wirflich mobern finb, 
einen (Betrieb. (Beibe finb anonpm. 
Sinnlo« ju verlangen, baff fie etwa« 
repräfentieren. Sie finb entweber 5pri* 
vatleute ober Exponenten, nicht (Reprä* 
fentanten.* (Repräfentation fe|t ben 
©lauben an eine 3bee vorau«: .Solange 
noch «irr Steft von 3bee befteht, h<rrfcf)t 
auch bie (Borftellung, bafj vor ber gege* 
benen SBirflichfeit be« Materiellen et* 
wa« präejriftent ift, tranfjenbent, unb 
ba« bebeutet immer eine Autorität von 
oben.* ,&ein politifche« Spftem fann 
mit blofjer ©edhnif ber Machtbehauptung 
auch nur eine ©eneration übertauem.* 
j3um ipolitifchen gehört bie 3bee, .weil 
e« feine tpolitif gibt ohne Autorität unb 
feine Autorität ohne ein Etho« ber 
überjeugung*. ©elänge etf bem materia* 
liftifchen Ungeift, wie in (Rufjlanb, wo 
junge (Bolfchewiftcn au« bem jlampf für 
ba« öfonomifch*te^nifche ©enfen einen 


ftanb .nach ihrer eigenen 5£h tor ‘ £ unt > 
(beeilen Struktur* nicht wünfd^en bürfc, 
Verfäumt Schmitt nicht ju betonen; 
fupponiert fie bo<h ben politifchen Staat 
neben fich, eine societas perfecta unb 
nicht einen ^ntereffenfonjem. Sie will 
nur eine ©emelnfdjaft, in ber jroei 9lc« 
präfentationen fid> al« 'Partner gegen« 
überftehen, unb biefe ©emeinfehaft finbet 
fie einjig mit bem politifchen Staat. 

35a« ffrchliche ©enfen unb Jpanbeln 
beruht burdf>auö auf einer befonbertn 
(Rationalität. 2lber biefer firchliche SRa« 
tionali«mu« unb ber be« naturwiffen« 
fchaftlichen ©enfen« finb ganj verfhie« 
bene ©inge. SBährenb h*«te bie natur« 
wfffenfchaftlich*technifche Methobe ba« 
©enfen ber SBelt beherrfcht, liegt ,ber 
fatholifchen Slrgumentatton eine befonbere 
an ber normativen Seitung be« fojialen 
menfchlfchen geben« intereffierte, mit fpe« 
jififch juriftifcher gogif bemonftrierenbe 
©enfweife jugrunbe*. 3h r (Rationali«* 
muö liegt im 3nftitutionellen unb ift 
wefentlich juriftifch. Schmitt jitiert ben 
2lu«fprudF) (Renan«: .Toute victoire de 
Rome est une victoire de la raison.* 
2tud> burch ihre juriftifche Formierung ift 
ein ©egenfaf} aufgetan jmifchen ber Äirche 
unb ber SBelt be« (Jtur*Sfonomifehen, 
benn ba« Dfonomifche hot eine burchau« 
privatrechtliche ©enbenj, wa« iBefchrän« 
fung ber juriftif^en Formierung bebeutet, 
währenb ba« 3uriblfche ber fatholifchen 
Kirche publijiftifch ift. 2lber gerate 
biefer juribifdje Shorafter, ber ihrer 3n# 
ftitution beiwohnt — wohl bemerft, fie 
nicht au«macht! —, l»t ber £irche, 
felbft von Äatholifen, eine ©egnerfchaft 
eingetragen, beren Hauptfprecher in 
jüngfter $eit (Rubolf Sohm geworben 



99 


Beitgefchichte 

ift.* Schmitt fagt: ,Dfe Durchbringung 
mit juribifchen ©lementen gef>t in ber 
tat aufjerorbentlicf) weit unb manches, 
oft ju SBorwürfen benu|te, fdjeinbar 
miberfpruchsvolle politifche ©erhalten b «6 
ÄatholijiSmuS finbet in ber formalen, 
juriftifchen Eigenart «ine Srtlärung . 4 
über was er auch immer mit bet weit* 
tidKit 3 uri«prubenj an formeller (Iber: 
(egenheit über bie Materie gemein ^aben 
mag, baburch überragt ber .RatholijiS* 
tnu« fie boch, baff er ,etwas anbereS unb 
mefir repräfentiert als bie weltlich« 3 “* 
riäprubmj, nämlich nicht nur bie 3 b«e 
ber ©ercchtigfeit, fonbem auch bi« tyerfon 
5brifH‘. Daf bie römifch« Äirdje S^rU 
ftu« nicht als einen Privatmann unb 
baS S^riflentum nidjt als iprivatfach« 
unb reine 3 nnerlichfeit auffaffe, fonbem 
ju einer firfjtbaren 3 n ft>tution geftalte, 
baö fei ber .grofje Verrat 4 , ben man if>r 
sonoirft. ,€ine bunfle weitverbreitete 
Stimmung empfinbet bie infKtutionelte 
Äüfte b«S .RatholijiSmuS als böfe unb 
Dofiojerosffs geftaltlofe Weite als waffreS 
Smjtentum. Das ift fo flach wie 
alle«, was nur Stimmung unb Smp* 
(inbung ift.‘ 

So glänjenb unb richtig bie tytr 
ffijjierten Ausführungen Schmitt« aud) 
finb, fo fönnte boch bagegen bie ftrage 
f*<h ergeben, ob mit biefer Umfehreibung 
be« 93erhältniffeS b«S römifdjen Äat^o* 
(ijiSmuS jur .politifd^en $otm‘ wirflldj 
au<f) bie politifch« 3b« b«S ÄatholijiS* 
muS auSgefprochen fei unb ob fitfy ba« 
®efen einer fatholifchen ^olitif mit 
|cl<h formalen (Betrachtungen erfaffen 
(affe, äber ich 0 f«ube, «S gibt tatföeh* 
Ii<b feine anbere politifch« 3b« beS 
ÄatholijismuS. Wad man auch immer 
mit ihr verbmben wollte, wie etwa bie 
föberaliftifch« im ©egenfafc jur jentra* 
liffifchen 3 bee, fann boch nur beiläufig 
unb unter gewiffen Umflänben mit fatfw* 
lifihtt Argumentation verfochten werben. 
Sefenfaft g ehört «8 nicht ju einer 

* Bergt. OUfenftod, Die ©pochen beb 
Änhenre^t». 16. 3ahrg. t. Jc>«ft, 6.64 - 78. 


fatholifchen ^olfttf. Die fatholifch« 
©efelifchaftslehre als «in £efl ber Woral 
ift von bem politifchen Hanbeln natürlich 
nicht ju trennen. Aber ber politifdfien 
Wittel finb viele, um ihre $orb«rungen 
ju vermirflichen ober bie verwirflichten 
ju b'efeftlgen. Die IBerwirflichung biefer 
Jorberungen ift von ben politifchen Sor* 
men unabhängig unb von einem jeben 
politifch tätigen Äatholifen anjuftreben. 

3 n einer Auffa$reihe: 3«* ©runb« 
legung einer fatholifchen (politif 4 * (Sranf* 
furtur (BolfSjtg., 2 .—4. Sept. 1923) von 
Dr. €mfl Wichel, bem Herausgeber beS 
Wertes .Äirche unb Wirtlichkeit 4 , finbet 
fich bie (Behauptung: ,25ie S£atfach<, baft 
ber &irche in ber 9ieujeit SuropaS nicht 
mehr unmittelbar IBölfer unb Staaten 
gegenüberftehen, fonbem Sinjelmenfhen, 
einerlei junächft, welcher Art unb von 
welcher Stärfe ihre fojiale ©ebunben* 
heit fein mag, bebeutet auf politifchem 
©ebiet: Die JUrche als aftive poli* 
tifche Wacht, als politifch fdjöpferifche 
©röfe ift aus bem (öölfer* unb Staaten» 
leben SuropaS auSgefchieben unb fw* 
ihre politifch« Smbung, bie fie in» 
Wittelalter für ©uropa hatte, ihren ©He* 
bem, ben einjelnen Äatholifen, anver» 
trauen müffen, bie nun ihrerfeits felb* 
ftänbig biefe Senbung im politifchen 
2 eben ihres SBolfeS, ber europäifchen @e* 
fellfchaft, ja ber Wenf«hh«lt auf fkh 
nehmen müffen . 4 Wenn es fchon burch* 
auS gewagt (ft ju fagen, ber Äirche ftün» 
ben in ber 9teujeit nurmehr Sfnjel* 
menfhen gegenüber, aber feine Körper* 
fchaften, ju benen boch au<h bie Staaten 
gehören, unb bie Äirch«, bie Corpus 
xax igoxyv ift, habe fomit aufgehört, h^* 
wiebemm auf Aörperfchaften ju wirfen, 
unb wäre «S auch nur burch 3 n fp( f atfon, 
fo ift eS vollfommen unrichtig ju be* 
haupten, bie Jtirihe habe ihre politifche 
Smbung an bie ©injelnen abgetreten. 
Hier wirb bie innerftaatliche politifch« 
Aftivität, bie Me «Rirch« nie artberS 

* Stt Sonbcrbrnd erfhienen in bet <Saro* 
InSbraderci, ©. m. b. H* Srantfurt a. W. 



100 


Utunbfcba« 


entfaltet t>at als burcf> bie ©injelnen, 
»on benen fie lebiglid) »erlangte, baff 
fte ftdf> babei »on ben audf> für bie 
<Politlf gültigen ©runbanfchauungen fo: 
mol;! ber lex naturalis wie ber lex 
divina leiten taffen follen, »erroedjfelt 
mit ber Ausübung iijrer V?acf>t im 
poifdjen: unb überftaatlichen Vereidy, 
worin fie nie auf if>re (Souveränität 
»erjicf>tet h fl t, noch jemals wirb »er* 
jtdjten tönnen. ©ir empfinben eS baljer 
als eine fchwäd)liche unb burdjauö un: 
fugenblidK (Seelen: unb ©eifleshaltung, 
wenn in einem Artifel ber .Äölnifchen 
VolfSjeitung', ber gegen unfercn Auf: 
fa| ^6ie neue ©eneration unb ber (papft* 
»on Dr. griebr. Fuchs (Auguftlwft) po* 
lemifiert, »on Stubentenfeelforgcr Robert 
©rofdfte im gleiten Atemjuq, ba gefagt 
wirb, bie fatholifchc 3 u 9 m b füf>le ,fid> 
geborgen in ber Siebe beS f)l. Vaters', 
,ber Umfang ber päpftlichen Souverän^ 
tät‘ — wenn auch nur inbireft — ab« 
gegrenzt unb rein auf ,bie (Sphäre beS 
Uteligiöfen' eingefdf>ränft wirb. 3«genb, 
bie Hebt, jirfelt nid)t ab unb feilfcfyt 
nidj)t um Äompetenjen. ,®ie fürstet 
feine päpftlicfK j£l>eofratie‘, wie eS in 
bem Auffaf) fjei^t, benn fie weift, .tJtom 
jielt in« übernatürliche, aucf> wenn eS 
btplomatifd>e Aftionen einleitet*. Die 
(polemif ln ber ,Äöln. Volföjtg.' »er« 
fehlt il>r giel. ©eit entfernt, baft wir 
münfd>en fönnten, baS arbitrium mundi 
folle geübt werben mit ©efältrbung ber 
religiöfen UJtiffion beS (papjltumS, glaus 
ben wir vielmehr, baji bie religiöfo 
Verantwortung eS wagen müffe, ficf) 
hinweg$ufefjen über Trübungen beS guten 
©in»ernel>menS mit ben polftifd>en 
Vtachthabem fclbff auf bie ©efaftr, baji 
baburch äußere Vorteile unb (Sprüngen 
eingebüjjt unb Seiben in laufet) ge: 
nommen werben, ©ollte bie Äiretje 
auf ein arbitrium mundi im (Sinne if>rcr 
Verantwortung für bie civitas humana, 
für bie Jpeilfghaltung beS SebenS unb 
bie religiöfe Freiheit »erdichten, eS ift 
feine Frage, bie Freimaurerei, bie 


Sef>tnftt als bie lefcte curopäifche ©eg» 
nerin ber uni»erfalen Kirche bezeichnet, 
würbe eS »erfud^en, ben leer geworbene# 
£f>ron ein}unct)men. <p©lncarö bat « 
feiner Äammcrrebe, burd) bie er ba< 
päpftlid)c Schreiben an '.Haibinal ©a» 
fparri abwcf>rte, ben ''Papft in baS ©et» 
teSreid) »erwiefen, unb eS ift feine Frage, 
bafj ber at^eijtifd^e Staat mit ber Ver* 
bannung beS ipapjteS in bie .Sphäre 
beS Uteligiöfen' burchauS einverftanbe« 
wfioe. £)aS war e^ebem bie Spredi» 
weife beS SiberaliSmuS. ©ir Jpeutige« 
roiffen: 2>ie Äird>e mifdjt fie^ jroar ia 
bie weltlichen „fjänbcl nicht wie gleich 
ju gleich ein, aber fie vcrjicfttet auh 
nt«f>t auf if>r Utecht, bie Völfer unb' 
Vtachthaber jur Drbnung ju rufen, rreni 
fie in biefen Jpänbeln gegen bie lex 
naturalis unb bie lex divina freveln. 

-th. 

£oteinif<her QSIocf unb Dtheinlanb. 

(politifche ©rfdjütterungen pflanjen ii# : 
nicht feiten auf religiöfeS ©ebiet fort. 
Oft wieberum finb fie felbft le|te StuS*. 
ftrafflung religiöfer «projeffe. JMefe 33e* 
obadf)tung fann nicht bem Argrool> n über*' 
heb:n gegenüber religiöfen Formeln, bie. 
lebiglich in Anwenbung gebracht werben,, 
um rein politische Urteile unb ©egebren- 
einjufleiben. So ffnbet heute ber srar,:- 
jofe für feine angelfächfffchcn Antipathie«! 
bie Formel ,1a paix protestante*. 3N»niiti 
meinen bie »on ben franjöfifcf)en 3ef">tc«' 
herausgegebenen ,Etudes‘ (»om 20. Aug) 
ben Verfailler Frieben, ba feine Vtacber 
Jenen jahrhunbertealten Vaum, bie !*?*■ 
peltnonarchie ber fatholifchen Vtajefüt, 
gefällt hoben, währenb ber finfterc ger» 
manifcf)e ©alb aufrecht flehen bleiben 
burfte, in beffen büflercm 3>i<ficf)t ?u» 
therS (pfalmen weiter hollen jufammen 
mit ben ^pmnen an Cbin, ben ©ott bei 
frifch*fröhlichen Krieges, ©ine religiöfe 
Formel weif Vorbert ©alle) in ber bei« 
gifchen .Revue catholique des idees et 
des falts* (»om 29. 3uli) aud> für ben 
franjöfifch*belgifcf>en 3mperialiStnuS j« 


Scitgefcbicbte 

fmkn. €r fcf>fägt bie ©ilbunq eines fran« 
jöfiftb 5 belgifcb« italienifcben ©locfs vor, 
gegen bcn »ckr ©Mitteleuropa nod) baS 
angelfäcbfifcbe SReidj etwas vermöchten. 
Auch bic {Rbeinlank — gelte bodF> für 
bie SBöffer nicht minkr baS @efcß kr 
Ataffcnanjiehung — »ürkn halb eins 
njilligen, biefem ©locf beijutrcten. .Durch 
fclcbcSpufammenarbeiten roürkn ©eigier, 
Italiener, Jranjofen unb {Rbeinlänkr ju 
.öerrm ber europdifcf)en ®irtfcf)aft unb 
bunf> tic ©irtfebaft ju ©cf)febörl(f)tcm 
ükr bcn größten Deil kr polftifcben 
Drebfeme ber ©eit/ Unb nun nach fol df 
6ruta(ctn ©eflänbniS »irtfcbaftli«b<n unb 
pelitifcben ©Machthungers btc fulturell« 
religiöfe Verbrämung: ,©ie mürkn fo 
iicberflellen ben Sinftuß kr ^ctlcnifdFjs 
lateinifeben unb fatbolifeben .Ruttur. 4 Jür 
bic Äatbolifen jenfeftS kS {RbetnS, bie 
an tiefe ftörberung ber fatbolifeben .Rul» 
tur burcf> bie 2oStrennung ber {Rbeinlank 
»m {Reich wirklich glauben unb bie, »eil 
fie kr bort nicht ofme »eiteret voraus« 
gufeßenben geograpbifeben unb f)i(borifd)en 
Rcnntniffe entbehren, nicht fcf)on ju kr 
Smficßt gelangen, baß eS eine kutfebe 
BoffSgemetnfcbaft gibt, baß bie {Rhein« 
lanbe ißr jugeßören unb baß bie Jor« 
berung ihrer Abtrennung (unb bamit kr 
Beretuigung beS .RriegSjuftankS), von 
einem Ratbollfen auSgefprodben, biefen 
auch fhon fhamrot machen müßte — bie 
annejrionSlüfternen ^mperialijlen unferer 
eigenen ©ergangenbeit, wenn fie ntcf>t 
erröteten, bemeifen für einen (§f>riftert 
niibtd bagegen — für jene Äatbolifen 
jei boib barauf bingewiefen, baß ber ©er« 
lufl ber {Rbeinlank kn beutfd)en Äatl>o« 
lijiSmuS auf ben ©tanb unb bie ©ot 
Ber Viafpora berabbrüefen würk. Jpat 
1*00 ©erfailteS km fat^oftfdjcn <Bolfö= 
teil DeutfcblanbS ein fünftel feines ©c« 
ftanbeS gefojlet (km proteflantifdjen ein 
Stocmjigjlel), fo würk bie 2oSlöfung ber 
Sb'bilank ißn noch um »eitere 7,4 ©Mil« 
lionen (cf mä äßen (kn proteftantifcfien um 
4,9 Millionen). Die SR^elntanb« los« 
reißen, baS hieße km fatbolifeben Deutßb» 


10t 

lanb, baS nach einem ©orte «piuS* XI. 
,kn großen Abfall vor 400 3aßren fd>on 
»äbrenb kS furchtbaren ÄriegeS unb fo 
auch in ben gegenwärtigen «Prüfungen gut« 
jumaeften gewußt bot bur<b fo viclSifer 
unb mit einer fo fofikn unb tatfräftigen 
Drganifation beS fatbolifeben 2ebenö‘,baS 
.9crj auSfcbncibcn. 

Smeflo ©erccfi, kr in kr Augufl« 
nummer Von ,Vita e Pensiero“, kr t»n 
«Profefforcn ber ©Mailänkr fatbolifeben 
Unfverfität fecraudgegeBcnen Äufturjeit« 
febrift, baS «Projcft kr Revue catholique 
fritifeb jerpflüeft, finkt bie belgifcb« Auf« 
forberung, mit kn {Rbcinlänkrn ju« 
fammen einen lateinifeben ©locf gegen 
Dcutfcbe unb €nglänkr ju bilben, boef) 
,ein bißeben flarf 4 . ,<JS »erkn auö ber 
©olfsroirtfebaft unb ber {Religion ent« 
nominene ©rünk geltenb gemacht, ©lan 
labt uns mit ankren ©orten ein, jeßt, 
wo bie Sranfo«©elgier im fRubrgebiet 
flehen, uns auf bie ©eite kr beiben offu« 
pierenkn ©läebte ju fcblagen, um kn 
gegen bie kutfebe biSmarefifcbe Sinßeit 
geriebteten franjöfifcben «plan ju Oerwirf« 
lieben. 3eb glaube nicht/ fo »erfiebert 
©ercefi, ,baß fieb auch nur eine italienifebe 
{Regierung finkn wirb, bie einer <?ins 
fabung ju folgen imjtank wäre, wie fie 
bie Revue catholique verbringt. 4 Der 
italienifebe Äritifer gibt feblicßlieb kn 
franjöfifcben unb belgifcben jreunkn ben 
{Rat, fie feilten fieb im .Piinblicf auf kn 
europäifdb«i Srteben unb ihre eigenen 
nationalen ^ntereffen auf eine beffere 
Spur bringen laffen. ,©ollen fie wirf« 
lieb <?nglanb bie feböne {Rolle eines #ü« 
terS kS europäifeben SriekenS überlaffen V 
Unb wenn (Jnglanb interveniert, fo wirb 
eS bieS fieberlidb nicht auf km ©oben ber 
reinen 3bee tun, wie ihn fieb ^ er -©eilige 
©ater in feinem ©rief an ben Äarbinal 
©afparri gewählt bot-* Aufnahme, 
welche ber «papflbrief in franjöfifdten 
Greifen gefunkn bot, veranlaßt ©erccfi, 
in einem Artifel: ,Der franjöfifebe 91 a« 
tionaliSmuS unb bic ©eftmiffion beS 
«PapfltumS 4 bie ^ranjofen baran ju er« 



102 

inncrn, bag ber tyapjl ni<f>t ber £irte btt 
firflgeborenen ber ÄircfK, welche bie firjls 
geborene bet {Revolution geworben, allein 
ijl.) ,2öenn finglanb 4 , fo fährt ©ercefi 
fort, ftd^ an ble ©pige ber Neutralen unb 
aller ber {Böller fiellt, ble jurn europäfs 
fcf)cn grleben jurücffef)ren »ollen, fyat es 
Mittel genug an ber £anb, um ble Utas 
tionen in eine 3»angSlage ju bringen, bie 
unter bem {Borwanb ber Uleparationen in 
Sffiirllichleit eS bafjfn bringen »ollen, bajj 
bie beutfc^e (Einheit jerriffen »irb, nur 
bamit bie fipijlenj eine« 2anbeS fidler* 
gefletlt »erbe, in bem bie ©eburtenjiffer 
bauemb finit. 4 * 

{Bon btr eingejlanbenen Surd)t vor 
fintvöllerung »ar biftiert ber Slrtilel 
im fatf>olifd>en .Correspondant 4 (vom 
25. 3anuar 1923), ber unter JhintveiS 
auf bie ©efd)ichte beS römifdjen unb beS 
angelfächfSf<hen 3mperiumS bie ©Raffung 
eine« ©rofjfranfreichS erwägt, in baS Söel= 
gicn unb baS linfe {Rgeinufer — ,ein 
«Belgier, ein ©<f>n>eijer, ein {Rfjeinlänber 
finb ja fafb jjranjofen 4 ! — «inbejogen 
werben lönnten. 4 ** 

JperauSgeforbert burd) fotdje 2lu«s 
laffungen wn franjöfif^er ©eite, unters 
jie^t 2. 3. fi. »an ©orfom in ber 
{Revue ber ^ollänbifd^en Äat^olifen, bem 
,Beiaard 4 (Slugufl / ©eptember 1923), 
,De Fransche Rijnpolitiek 4 , einer fdjneis 
benben Ärftil. ©eine I^efe, für bie er 
btn gefc^iditlicfjen ©eweis erbringt, lautet: 
,®tr Ul^ein ijl bie 2ängSad)fe beS alten, 
urfprünglfchcn ©eutfd^lanb; baS {Rhein* 
lanb ijl baS lembeutfd>e 2anb. 4 ©ie ber* 
fid>t er gegen ©arr£s unb fein tyfjantafies 

* Suf ber bem ©coöiftrungSprobltm ge* 
wibmcten Semaine sociale von ©rtnoblt 
(30. 3«U bis 5. Äugufl) würbe barauf hinge* 
»iefcn, ba§ in ben 3 a b rtn 1934 bis 1940 bie 
wfigrcnb beS Krieges geborenen 3 a b r 8änge 
in $tantrei<b 135 bis 150000, in Deutfdjlanb 
650 bis 800000 5)1 ann betragen werben. 
1950 wirb, DorauSgefefct bag fiep ber euros 
päifcbe ©evölterungSguwacbS gleich bleibt, 
^ranfreicb 40, 3ta(ien 47, finglanb 53 unb 
jDeutföianb 78 5RiUiontn Sinwogner jSblen 
(Revue des Jeunes 00 m 25. 8ugujl 1923). 

** iOcrgl. $o$lanb. Sprit 1923, @. 94. 


iRunbfdhau 

probult, bie „äme celtique“ beS «Rheins 
lonbs, ,bie — bu füljljt fc^on, worauf es 
hinausläuft! — ben länlaf geben mujj, 
baf $ranlrei<h »ieber — „une mission“, 
eine ©enbung im {Rfteinlanb f>at. 4 Unb 
ber Jpollanber fährt fort: ,8rmeö, be* 
HagenSwertcS {Rf)einlanb! SIBieviel ^>ein, 
wieviel 2eib, wieviel fimiebrigung, wies 
viel Sf)ilane bebrütet bie« wieberum für 
bid>: biefe „URiffion", bie ftranfrekb 
unter ber 2eitung von begleichen 4?t)pers 
nationalen, wie SRaurice ©arreS einer 
ijl, bir gegenüber ju ^aben behauptet 
■Die SRuijrbefegung, bie nad> ipoincare 
„nid>t" al« 2lnne>:ion«oerfud) gemeint ijl, 
lann {ebenfalls um fo beffer jugleich bie 
SHfeinlanbSmiffion förbern. 4 Sßoch beut* 
lieber behmbet ber Slutor feinen ©et* 
bad)t: ,$ie franjöfifd)e {ßolitil Fiat bas 
{Ruljrgebiet befegt unb Ijofft, baburd) uw 
fo beffer ben bauemben Sefig beS Unten 
UtyeinuferS bewerljlelligen }u Fönnen, uw 
fo irocf> in elfter ©tunbe unb enbgültig 
baS 3b«al ber „frontieres naturelles 44 ju 
Verwirllid^en. fiS wirb über bie fd>»eren 
unb vielleicht unerfüllbaren ©ebingungen 
gefprodjen, unter benen baS {Ruhrgebiet 
vielleicht etappenweife geräumt werben 
lönnte; über bie {Räumung beS linlen 
{RfjeinuferS . . . wirb von franjöfifch« 
©eite nicht mehr gc[prod)en. 3 m 
teil, bie gefamte franjöfifch« treffe, auch 
bie 3eitfd)riften, unb bie Fat^olifcf)«n niebt 
minber, finb noch wllauf mit bem tyro» 
blem befchäftigt, »ie bie franjöfifcftc 5Rif ; 
fion auf bem linlen {Rheinufer ju ers 
füllen fei. 4 ®an ©orBom, ber, in fit* 
innerung an bie auf bie Uiieberlanbe bjn. 
^Belgien gerichteten ÄnnepionSgelüjle bet 
beiben SBonaparte, unb <projeFte wie baS 
beS .Correspondant 4 vor Slugen, bei 
feinen ffanbrifchen ©rübern baS ger» 
manifche filement nicht minber von ,ver- 
fransching 4 bebrogt fiegt »ie am beut* 
fdjen {Rhein, fegt fc^lie^lich feine #off* 
nung auf eine grofe unb reiche 3ufunft 
ber nieberlänbifd^en Äultur, bie ber vor* 
tringenben franjöfifdhen .Rulturmifffon 
gewachfen fein »erbe, eine Hoffnung unb 



103 


Seitgefchichte 

Erwartung, bie ihm für ba« ©ieberauf» 
leben be« fatl)olifd)en ©ewußtfein« in 
feiner Jpeimat fcf>r belangreich erfahrt. 
X'er laÜ}oU\d)t {Rieberlänber — fo ber* 
flehen mir ben Fjier angebeuteten 3ufam* 
men^ang — will, auf eine an fidj fdjmale 
Äulturbafi« eingeengt, ben burch bie 
Spraye ii>m oerbunbenen [üblichen fatI>o* 
lifcben Stamme«bruber in ftlanbem fi<h 
nicht bu«h {Romanif ierung rauben taffen.* 
X»ief« ©rwartung in bejug auf bie Äräfte 
be« lati>olifcf)en ©ewußtfein« läßt ban 
öorfotn an bie fat^olifdjen {Rieberlänbet 
bie §rage richten, ob fie benn auch aftib 
genug ba« mitertebten unb mitfüf)lten, 
axt« ben augenblicklich machtlofen 3)eut* 
fchen jur Stunbe in ihren SRf>einlanben 
angetan werbe. 

gärten »ir h< er einen ^o{Utnbfrdf>cn 
Äatholifen feine 3bee über ba« {Rf>«in* 
lanb formulieren, fo entwicfelt 91. be 
6aint*3«an in ber bon ben franjöfifcl>en 
Seminifanern geleiteten 3eltfchrift bet 
fangen ©eneration, btr .Revue des Jeu- 
nes‘ (bom 25. Slugujt) bie .Idee catho- 
iique et framjaise sur le Rhin*. Um e« 
furj ju fagen, ein fatholifcfjeö Jranfreid) 
lieft bie fRheinlanbe an, ein antiflerifale« 
flößt fi« a6 unb überlüft fie bem preußi* 
fhtn ©influß. ®ie antiflerifale 'polltif 
Jtanfreich« fyit ,ben 2tu«glei<f) jwifd)en 
bem {Reich unb ben fRfjeintänbem Bes 
' ihlcunigt unb bie moratifche ©inheit be« 
Weich« erleichtert*. Stlfo bie beutfche Sin* 
beit ijV«, gegen bie biefe .Idee catholique 
sur le Rhin* jielt. .Selbft nach bem 
Aulturfampf noch*, fytifyt ti ba weiter, 
.legten bie {Rf>einldnber ber ©ermani* 
fierung (!) #tnbemfffe in ben 2Beg (al« 
ob bie {Rheinlünber nötig hatten, gers 
manifiert ju »erben, fo wie wohl bie ©1* 
fäffer ba« {Romanifieren braunen): e« 
ift ber elfäffifdfe ©ifchof Äorum, btr 
1*82 ben Stußl bon irier befleißt.. .* 
S« {Romen Äorum hätte ber StrHfel« 

* TOan beachte, baß unter ben £etau6s 
gcbnn be« .©etaatb* bet RSmtfcbe ©firgtr* 
auifler von Sntwetpcn $tan« van ©auwelaert 
lohnet. 


fdjreiber in bitfem 3ufamineni)ang nid)t 
nennen fallen, ©t möge bei ©eneral 
{Diangin anfragen wegen btr beutfchen 
Haltung biefe« beutfhejien ©ifcf>of«, ber, 
ein ©rei« bon 78 3aljren, nat h Dlom 
eilte, um bie Saar ber beutfchen XHöjefe 
ju erhalten.* 2Benn be Saints3ean jum 
Schluß feine 2anb«leute an bie inters 
nationale {^fließt ber äathoWen erinnert 
unb fie aufforbert, an bie Spiße ihre« 
europäifchen Slftionöprogramme« ihre 
{pflichten gegen bie {Rheinlänber ju fiel* 
len (bei ©ott, e« gäbe folche Pflichten, 
elementare ©hriflenpflichten, wenn nur 
ber £err bon Saint*3ean fie im 2Cuge 
hat!), wa« fehen wir ba f<hließli<h ans 
bere« alö ein potttifdje« ©egeliren, auf 
eine religiöfe jorrnel gebracht? 2>abei 
finb wir tetne«weg« unempfinblich für 
bie ©rfnnerung, welche ber 2tuffaß in un« 
an bie 5reunbfd)aft DRontalembert« mit 
{Reichenfperger wecft. SZBir fpred>en nach 
wie bor bem fatholifchen SRf>einlanb ben 
©eruf ju, bem übrigen {Reiche, jumal 
{Preußen al« ntoralifcher Vermittler ju 
bienen bei Sranfreich, eine DRiffton, bie 
ein betont latholifche« Sranfreich im 
©egenfaß ju einem antiflerifalen erleid)* 
tem wirb, ein latholifche« $ranfreich frei* 
lieh, beffen Äatholiji«mu« erft eine ins 
nere Umfehr erfahren müßte. Jpeute finb 
»ir noch berfucht, ben franjöfifhen Äatho* 
Wen mit ©orten, bie DRarc Sangnier 
ihnen bon ber Äammertribüne jurief, 
unb bie, wenn eintr, fo nur feine eigene 
ritterliche iperfönlfehfeit unb ber in ihrem 
©anne fteljenbe Ärei« 2ügen jlrafen fönn* 
ten, unfere ©efürchtung au«jufprechen, 
baß bie tytolitif ber ©erföfmung mit #ilfe 
ber ©lemente ber 2infen fiegen wirb, bie 
jum großen Steil au« DRännern befteht, 
welche feinen chriftlichen ©lauben haben, 
imb fogar ein alte« ftberbleibfel bon 
2lntiflerifali«mu« im Jöerjen tragen. 

-s. 


* DRan lef« bie« nach bet Heinrich lefbe* 
machet, ©in beutfehet ©ifchof, ©tinnetung«* 
gebanfen an Dr. ©lichaet Jeltr Aotum, 0t* 
febof von Xittt. ©Ifinchcn, Scntnet. 



104 

Wlofop&ie 

'Pbitofoptjifdjt Stitftitif. 3öi( nöftg 
eine grunbfatj treue Beurteilung ber Seit- 
unter philofopbifdfen @eficf)tdpunften, 
aber in mirffamcr, ber SeffulfpradiK ent* 
fleibeter $orm ift, bad Icf>rt ein ©tief 
auf bad’gcifttge ber ©egenwart. 

Kaß fie aber tro| biefet allgemeinen 
©erwirrtmg möglich ift unb baju nocf> 
an einer weithin ficfytbaren (Steife in 
Srficbefnung tritt, wo man fooiel pl)flo» 
fopijtfdjen Smft nicf)t ofyne »eiteret 
erwartete — im Feuilleton einet Kaged» 
jeitung nämlidb —, ift erftauntiefy unb 
erfreuti(f>. Kad geiflige ©eroidjt ber 
2lrtifel von Stöbert Krill in ber 
,Franffurter 3eitung‘ fomrnt einem nun, 
ba fie in Budjform* gefammcit t»r» 
liegen, ftarfer jum ©ewußtfein ald in 
ber Jpaff ber täglichen ^eitungdleftüre. 
2Bo Krill au<fy immer bem geifligen 
Sfwod unferer Seit ju 2cibe rücft: ob 
er über Steiner fefyreibt ober über 
Spengler, über ,Kie Kultur ber Jpäcfet* 
jeit‘ ober über ben Srpreffionidmud, 
über SJtajc ffieberd Steligiondfojiologie 
ober über bic ^ubenfrage, ob er ftcf> 
mit JpegeT audeinanberfeßt ober mit ben 
»erfcfyiebenen Strömungen bed Sojlalid» 
rnud, ftetd weiß er mit erfrifdf>enb ge* 
fimbem 3nj!inft bad Unechte tom Seiten 
ju fcfjeiben, ftetd fagt er 35eacf)tlief>ed, 
mit »orbilblidjcr Älarf)eit unb erftaun* 
lieber Sd)lagfraft bed ffiorted; nur feiten 
trifft fein #ieb baneben ober alljuweit 
überd $iel ßinaud. 

Seßon ein flüdf)tfged Kursblättern 
biefed Bud)ed jeigt — unb ef>’ man fid)’d 
verfielt, f>at man’d butdjgefefen —, wie 
boreilig atled Sdjjelten über ,bad‘ 3<i» 
tungdbeutfS unb über ,ben‘ 3ournalid» 
mud ift; wie ed neben bem fSledjten 
nief)t nur guted, fonbem fogar aud» 
gejeidfmeted Sritungdbeutfdf unb bcrt>or» 

* Dr. Stöbert Krill, ,®ud ber <pf)itofo» 
pfienecfe. Äritifcbe ©(offen ju ben geifligen 
Strömungen unferer 3«i*‘ (Jrantfurter Sojie» 
tätf^Krucferri). 


SK unbfehau 

ragenben 3ouroalidmud gibt. Krill 
fS.eut fidf> niSt/ füfy «inen Literaten -,u 
nennen. ,©ibt ed 2iteraten,‘ fo um» 
fSreibt er feine Aufgabe, ,bie bie Kinge 
burSeinanberbringen, fo muf cd be<b 
aueff anbere geben, bie fie wicbcr aud» 
cinanberlegen. 4 Kie burS bad 2itcraten» 
gef(f>roäß Ijeillod oerwirrten ©egriffe 
wieber jureS^urütEen, mit einer er» 
quiefenb großen STtitgift gefunben, Waren 
unb nüSternen SDtenfebenoerflanted, ift 
fein Siei. 

Sin foldjed purccbtrücfen ift nur mög» 
li<f>/ wenn man felbft mit beiben Süßen 
auf feftem ©oben ftcljt. Krilld Stanb» 
punft ift ber Äantianidmud, aber ein 
burdj gefunben SJtenfd)en»erftanb ge* 
milberter Äantianidmud, bet bem Jtoiv 
freten f>erjfxrft ind 2luge blieft unb fid> 
nur feiten in fonberbaren unb ab» 
jtraften Jonftruftionen gefällt. OTit 
#ilfe einer an Äant gefaulten Kenf» 
flar^eit will Krill 2idjt bringen in bad 
Kunfel ber Segriffdoermirrung imfered 
©eiftedlebend. Sr felbft nennt fidj «wen 
Stationaliften unb Slufflärer, betont abet 
jugleicty, baß ed zweierlei Stationalidmud 
unb zweierlei Slufflärung gebe, baß ber 
Stationalijt, ben er meine, ganj gut 
wiffe, ,baß ber SJtenfS ni(f)t bloß aud 
Kenfen befielt. Stber er unterjebeibet 
fid> ton anberen baburd), baß er bad 
Kenfen niefjt bernadjläffigt, unb bad 
lofntt fiS‘- ,„2lufftärung" unb Stuf» 
flärung 4 , heißt ed an einer anberen 
Stelle, ,ift zweierlei. Ker „StufFlärer" 
ift ein Scicf)trebner. Sr weiß »iclleUbt 
man^ed, nur ni<f>t bad, worauf ed an» 
fommt. Ker Slufgeflärte aber fennt 
»or allem bad eine Sftotwenbige, bie 
Scfjranfen ber menfdjlie^en Srfenntnid 
unb bie folgen, bie fieh baraud ergeben. 4 

So f>ält fi if Krill fern ton jenem 
feierten Sluffläric^t, bad ben ©lauben 
überwunben ju baben wäl>nt. 3a, in 
einem eigenen Sluffaß ,0ber ben an» 
geblieben 3 u f flmmcn ^ rut ^ ber alten 
2Beltanfd>auung‘ führt er bie moniftifebe 
Behauptung ad absurdum, ber ©laube 



105 


fei hircfy bie ©iffenfhaft reiberlegt 
ircrben. greilich, roenn er ju feiner 
23<rtcibigung anführt, ,bafi auch viele 
lirefelichc 2ej)rfä$e, bie auf ben elften 
?(icf fonberbar erfcheinen, im ©runbe 
einen @ef>alt Bergen, ber fid> bei pfr>cf>o= 
logijcbcr ^Betrachtung enthüllen (äfft unb 
etwas mehr SZBeiÄ^it enthält afg bie 
leichtfertig gebaute ©cltanfcf)auung g>äF* 
UW, fo blicFt h* cr <*ud> bei ihm ber 
mebeme pfpdjologiftifcbc (pfertefuh bureh, 
woran auch baburch nichts geänbert reirb, 
baf er fid> im übrigen mit WachbrucF 
gegen allen Nflorigmug, iRelativfgmug 
unb SubjeFtivigmug reenhet, gegen ,all 
ba$ efenbe „Srlebnig"*©efcf)reäh unferer 
ijqc‘, befonberg aueh gegen bie ,Sr* 
(cbma'sTfreokgi 6 *»ie gegen ben tbeo* 
bgifehen 2iberaligmug überhaupt, ber 
.fein ©ort ber ®ibel auf bem anbem 
gelaffen* habe, unb bem Brill unter 
unterem felgenbe Säge ing Stammbuch 
'treibt: Nur mit jngrimm fann man 
barem benfen, reie biefe fogenannte mo* 
beme ©eltanfchauung gercirft hat, beren 
Vertreter überbieg einen nicht geringen 
terrotigmug augübten unb nieinanben 
gelten liefen, ber fich il)f nicht unter* 
warf. Dag h«t aud) tragflomifche 
Helgen gehabt, Sg ifl fo reeit ge* 
femmen, baff fich mebeme 'rfK°f°g cn 
nicht mehr getrauten, einen perfönlidjen 
Patt $u »erFünben, aug einer — ja, 
»ir rooilen eg offm fagen: aug einer 
wenn auch unberouften geigheft, aug 
ber Snrcht, nicht mehr für trellreertig 
gmemmen ju reerben. ffiie tonnte benn 
auch «in mobemer 55Renfch nach Barroin, 
Energie* imbSntroptegefefj noch glauben!* 
©rill will alfo tn>h einer geroiffen 
Surücfhaltung hfuf'djtfüh fester perfön* 
ücher ©laubengentfcheibungen, reie man 
'•< aug jener pfpchobgiftifchen ©en* 
buug unb aug anberen Stellen feineg 
Buchcg gelegentlich h cr « uö fühft/ bo<h 
n '<ht gegen ben ©lauben fämpfen, fon* 
km nur gegen ben Aberglauben, gleich* 
gültig, cb er nun in naturreiffenfehaft* 
lichem, ,geiflegroiffmfch«ftlich‘=theofophi* 


fhem ober fojialifltfcbcm' ©ereanbe auf* 
tritt. 3nfofem ifl er Fein .AufFlärer* 
im üblen Sinne beg ©orteg. 3n feinen 
pofitiven ©runbüberjeugungen aber ifl 
er SRationalifl ber alten Schule. Sr 
glaubt nämlich feft baran, bah bag 
unferer 33emunft Natürliche* auch «n* 
bebingt bag ©ahre unb (Richtige fein 
müffe, ,ba img bie ‘Jlatur Feinen Un* 
finn in ben Äopf gefegt haben wirb*. 
.Unter ,Natur" in folchem ßufammen* 
hange*, fhreibt er an einer anberen 
Stelle, .»erfleht .fiant — beffen ©e* 
banFen (ebiglich Brill reieberjugeben 
glaubt bie 93orfehung, alfo ®ott.‘ 
58on hier «ug gelangt Brill ju ber 
Anficht, bafj ber .tieffinnige* ©ebanFc 
ber Uroffmbarung .in bilMicher gorm 
bag (Richtige* treffe. ,Äant h«t nng 
gezeigt,* fo führt er aug, ,baf bie 
fittfich*religiöfen ©runbbegriffe in ber 
Uemunft beg Nennen »or aller Sr* 
fahrimg bereitliegen — alfo auch * m 
primitiven «Jtenfchen, unb eine Ahnung 
bauen fiomrnt eben in bem ©ebanfen 
ber Uroffmbarung jum AugbrucF, ba 
boch jemanb jene ©runbbegriffe in ben 
5JRenfcf>en gelegt haben muf, unb bag 
Fann nur ©ott fein.* greilich fieht fich 
Brill genötigt, h in jujufügen: ,Sg ifl 
merFreürbig, bah -Äant biefe Auffaffung, 
ju ber feine eigene 2ef>re führt, nicht 
in Setracht gejogen h«t.‘ 

3n ©IrFlichFeit ifl bag vielleicht bodj 
nicht gar fo merFreürbig. £ant wollte 
ja nur etreag von ber reinen Vernunft 
augfagen unb gar nichtg von ber ein* 
pirifchm 9Renfdf)ennatur ober gar vom 
primitiven Nenfchen, bie ja auch J u bem 
burch bie Auffaffunggformen ber reinen 
fBemunft allcrerfl gefchaffenen 3 n h«ft 
ber Erfahrung gehören. Unb er bc* 
tonte nacbbrücflicf) genug; bah bie 58er* 
nunft ficb felbfl autonom ihre ©efc^e 
gebe, fo bah alfo gar nicht bie (Rebe 
bavon fein Fann, irgenb jemanb habe 
etreag ,tn fie hineingelegt*. Bag sprin* 
jip ber Äaufalität la^t fich ja nach 
Äantifher .Auffaffung gar nicht auf 



106 

biefe Srage, Ne ben ©ereich möglicher 
€rfaf)rung üBerfchreitet, anwenben. Unb 
folgerichtig ift ©ott für Äant Bloß 
tyoftulat ber Vernunft, fein Ens realis- 
simum, baß feHbft bie ©emunft ge* 
fchaffen hat- — »©eich ein fltücffatl in 
£eteron©mie! 4 wirb feber echte &an* 
ticmer rufen, wenn er Drills 2tuß* 
führungen über bie’UroffenBarung lieft. 

@o h«t Drills gefunber Wenfchen* 
uerftonb, ohne ei ju wiffen unb ju 
wollen, auch Ben äantianißmuß jurecht* 
gerücft. "Damit h«t er fich ber chrift* 
liehen ffieltanfchauung fehr genähert, 
unb eß ift nicht erftauniieh, bah tr 
nun, nad> biefer 'limbeutung .Rantß, Be* 
bauert, wie wenig man auf fatlyolifcher 
©eite ber inneren ©erwanbtfchaft Äantß 
mit bem öfnfiftentum gewahr werbe. 
,ۧ tft eigentlich fehr fchabe/ fcfyreiBt 
er, »baß er (Äant) ben firchlich*gläuBigen 
Äatholifen bogmatifd) torfdhloffen ift; 
formal fönnte man fid> feine Befferen 
Äantforfcher wünfehen. Die „ipetruß* 
©lätter", ein fatljiolifcheß Organ, Brach* 
ten einen intereffanten fSrtlfet über baß 
Dfwntaßs.Rollegium inWom; ti heißt ba: 
„€fne fofehe ©tätte ber ©iffenfeßaft ift 
nötig für bie ©egenwart, bie nicht ge* 
nügenb uorbereitet ift, um bie ©es 
beutung beß h ( ^igen j£h° ma6 i u trs 
faffen. Denn ti gilt nicht Bloß, ihn 
hiftorifch ju erflären, wie etwa ein 
hmftgefchichtiicfKd Denfmal beß Wittel* 
altert, fonbern er muß ber Ncujeit, bie 
nicht metapljpfifch benfen gelernt h*t, 
erft fpefulatio nahegebrach# werben. 
Deshalb muß er juerft erRärt werben, 
unb biefe Srflärung felBft muß metho* 
bifch erlernt werben, ehe baoon bie 
Webe fein fann, bie ©pefulation beß 
Stqumaten weiterjuführen!" ©ie präch* 
tig, wenn biefer ©eift Äant jugute 
fämel StBer baß ift eben nicht mög(i<h, 
fonbern im ©egenteil: wenn man in 
einem fathotifchen ©ucf> etwaß über Äant 
finbet, fo ift eß meijtenß gerabeju Be* 
trüBenb, wie man baß auch Bei ©cßeler 
antrifft. DaBei wiffen bie fatholifchen 


Wunbfchao 

Autoren gamid^t, wie fie fich manchmal 
mit Aant Berühren; man fann in la* 
tfyolifchen ©ürf>ern ganje ©eiten finben, 
bie fantißh Ringen, unb baß ift nicht 
einmal tormunberlich, weif biefe ©eiten 
im ©runbe nur etwaß Natürliches auf; 
fprechen, unb ba trifft man immer mit 
Äant jufammen. 

2lußer ber Umbeutung jtantß ins 
»Natürliche* — unb infoigebeffen auch 
inß Shriftliche — ift hier noch <tea< 
anbereß Beachtenswert: Die ©trat* 
tur beß mitteialterlichen ©eifteßleBen# 
ift für Drift formafeß ©orbilb, an bat 
wir unß fyiltgt ntüffen, wenn wir au# 
bem »Shaoß Ber Wobeme 4 ^efeuiöftnfcen 
wollen. ,Daß Wittelalter 4 , fo ßhreibt et, 
»hatte in ber „©umrna" beß Sfguinatcn 
eine fefte ©runbfage, bie ben einjelnai 
©iffenfehaften einen einheitlichen Jen* 
tralpunft unb eine hierarigf^e Drbnuna 
gaB, fowie WaßftaBe ber ©eurteifung. 
©leidjwiel oB unb inwieweit man ber 
„Summa" Beiftimmen mag, fie hat an# 
bem bamafigen ©iffen einen Organis¬ 
mus gemacht, ber lobte unb in ber fo* 
thofifchen ©eit h<ute noch f«Bt. 4 »Noch 
ber ©fauBenßfpaftung, 4 fo fährt Drill 
nun afferbingß fort, »war biefe SinBeit* 
fichfeit nicht ju haften, aBer Äant Bot bk 
Wittel ju einer anberen „Summa", ba 
hoch ber ganje Äritijißmuß nichts ift alt 
bie Jperfleffung ber feBenbigen, natürlichen 
geiftigen Orbnung. Wan wollte ba# 
nicht, unb nun, nach einem Jahrfnmbert, 
Befinbet man fich in bolfftänbiger 9fn* 
arrf)ie. Sfußer in altgläubigen .Streifen 
ntrgenbß fefte fünfte, feine ©ertmaft* 
ftäBe, fonbern bie ©ehauptung, baß fie 
ber ©iffenfehaft nicht möglich f«»« 1 , fei* 
nerfei Sicherheit in fragen jeber 2lrt ( 
überall Welatiofßmuß. Qi riecht nach 
2tuflöfung, nach „Untergang beß RBenb* 
lanbeß". 4 

216er tro| biefer romantifchen Jlucfct 
ju Äant — romantifch beßhalb, weil hoch 
wohl mehr baran fchulb war alß bloß 
ber Böfe ©ilfen ber Nichtfritijiften, baß 
ber ÄritijiSmuS nicht jur neuen Summa 



107 


tyljilefophie 

tuurbe — fcf>Tic§Iid^ gelangt SDriff immer 
»ieber von ben verfchiebenften 2luigangi* 
fünften ju ber maf>rhaft Sinfeit, Orb* 
nung unb Äultur fefaffenben Äraft: bem 
0eift bei Shriftentumi. Slm beutlich* 
ften geigt fid> bai hi feiner tiefbringen* 
ben Äritif non ütabbruchi .Äuiturie^re 
bei SogialÜrnui 4 , bie leiber nirf>t mehr 
in bie SBucfauigabe aufgenommen mürbe. 
9Bie fleti, fo betont 2>ritt auch f>ier bem 
mairifHfdten URaterialiimui gegenüber, 
baf ei ber ©eift ift, ber fidf> ben Äörper 
baut. 3nibefonbere menbet er ficf> gegen 
bie Stuffaffimg Utabbruchi, bie f>6<f>fte 
3orm bei fojialcn 2ebeni, bie ,@emein* 
fehaft*, fei aui einer ©emeinfamfeit bei 
Serfei ^ernorgegangen. ,3n ber Strt 
bei Srbeitiorganiimui/ fo erempliftgiert 
Drill am URittelalter, ,Iag ja fcf>on biefer 
0eift, ber alfo gang offenbar bai tyxU 
märe ber mittelalterlichen Äultur ge* 
iwfen ift. Si mar ber ©eift bei Sh”* 
Centum«. Sr fyat fange Jeit ber ©e* 
rufitätigfeit eine richtige Stellung gu* 
gewiefen. 3>ai ©eroerbe fonnte ficf> ni<f)t 
auiieben mie ei mollte, fo baf ber ein* 
leine auf bie anberen feine SRücfficht ge* 
nommen hätte, fonbern ei mar einer Ule* 
geling untermorfen, bie von metaphp* 
fifdjen unb etf)if<h<n, eben von ben <hrif!* 
lieben ©eficf)tipunften auiging. URag 
auih vielei hereingefpielt fyiben, gutiefft 
waren ei boch biefe tRiehttinien, bie, ge* 
regelt haben unb ofwie bie ei anberi 
gebmmen märe. 3Benn bie Drbnung 
bei $anbmerfi unter bem ©ebanfen 
ftanb, baf ber ©eminn nicht jebe beliebige 
0röfe erreichen bürfe, fonbern einem ar* 
tritireichen 2eben eine anfiänbige Sjcifleng 
ermöglichen follte, fo mar bai in lefter 
iinie nicht aui irgenb melden triebhaft 
»irtfhaftlichen Sntmicfelungen hervor* 
gegangen, bie bann biefen ©eift erjeugt 
batten, fonbern felbftverftänblich um* 
gelehrt aui einer ©eifteiverfaffung, bie 
»om ehriftentum geformt mar. 35iefe 
Orbnung mar eine flberminbung bei 
Cgoiimui; fie mar ja nicht etmai blof 
iuferlid)ei, bai nur hingenommen mor* 


ben märe, fonbern fie mürbe ali richtig 
empftmben, bii bai in 93erfall geriet. 
3>ie Drbnung mar alfo, menn auch ln 
Verfchiebenen ©raben, gebilligt unb ge* 
mellt, ber Selbftfudfri entgegen, mai na* 
tätlich nidf)t anberi ali burtf) geiftige 
3udf>t erglelt merben fann. SZBirtfcfyaft* 
liehe Vorgänge fönnen fehr mohl im* 
ftanbe fein, einen folgen ©eift gu ver* 
berben, aber nicht, ihn gu fchaffen. Sr 
muf vorauigegangen fein, menn ei fich 
um 93erl>ältniffe fanbelt, bie nur mit 
ifm gufammen befielen fönnen. S r ift 
ei, ber ,©emeinfchaft‘ ^«r»orruft; ifr 
ergeben fich bann bie angemeffenen äufje* 
ren formen mie von felber. Sr ift ei, 
ber SErabition htnftellt unb auf biefem 
©runbe Stil bitbet. Unb nur e r Vermag 
ei, auch ben Zünftler fo einguotbnen, baf 
er . . . gang in bem SBerfe aufgeht. 
£>ai 2Berf ift ber Schluf, am Slnfang 
fleht ber ©eift. Si ift eine groteife 93er* 
irrung, baf biefe 2mie nrit bem iffierfe 
beginne. 

Wicht anberi verhält ei fich nrit ber 
UReimmg Utabbruchi, baf bai Shriflen* 
tum fein Drgan für bie Strbeft, für bai 
SZßerf habe. ‘Dai Shriflentum, bai bie 
ffierfe, bk Äultur bei URittelalteri ge* 
fchaffen h<*t! Si fhäft bie Seele höf* 1 
ali bie gange UBelt, aber milt benn eine 
Ulangorbnung befagen, baf bai, mai im 
Wange tiefer fleht, überhaupt nichti fei? 
3>ai Shriftentum mufte, mai ei tat, 
ali ei ben Schmerpunft in bie Seele bei 
eingelnen URenfcfen legte. 2luf „rabtfalen 
3nbfvibualiimui" ging ei mahrlich nicht 
aui, obgleich Utabbrucf ei bafür fwlt. 
®ai tut übrigeni nicht er allein,' man 
fann ei öfter von proteflantifcher Seite 
hören. 2££>er ei ift ein URifvcrflänbnii, 
bai auf einer grobfchlächtigen 2lrt bei 
Spftematifiereni beruft. ®ie eingelne 
Seele — 3nbivibualtimui, niefti ift ein* 
faefer ali bai, moraui fich mieberum 
ergibt, baf bai. Sfriflentum trof ber 
Xatfacfe bei URittelalteri nidft geeignet 
ift, ©emeinfhaft ju erzeugen. 2tber menn 
man etmai mefr barüber nachbenfen 



108 


®unbfd)au 


wollte, wie fid) ber ©organg ber ©es 
meinfcf)aftsbilbimg pfpchotogifcf)l gbfpielt, 
bann mürbe ntan 3 n bW*bualiSmuS unb 
©emeinfchaft (ober ©ojialiSmuS im wei* 
teren Sinne) nid)t in bcn ©cgenfatj fiel; 
len, wie eS jumeifl gefd)ief)t. Denn jeber 
edjte ©ojialiSmuS beginnt beim 3nbi* 
l'ibitum. Ein btofj organifatorifcfyer ©os 
jialiSmuS ifl feine ©emeinfchaft. 3Benn 
er überhaupt burd)jufül>ren ifl, befielt 
er bod> nur folange wie bie SlJlafys ..bic 
ihn erjmingt; fcf)roinbet fie, fo fällt er 
jufammen.... DaS S^riffentum aber 
treibt ben UJtenfd)en ja gerabe, auS fid) 
heraus, über fid) f)inauö ju ge^en. 
UJlan braucht fid) bod) nur bie ©erg* 
’prebigt anjufeben, um baS ju erfennen. 
Sie menbet fid) an ben einzelnen, aber 
nid)t an ben vereinjelten UJtenfchen . . . 
fie prebfgt ©emeinfchaft.* Utabbrud) ,ift 
nid>ts bavon aufgegangen, baff eine wür* 
bige, bauerhafte ©eflaltung beS Dies* 
feitö unb tnSbefonberc 'gerabe ein „fojias 
lijtifd)eS" DieSfeitS bie Verlegung beS 
feclifc^en Schwergewichts inS 3enfeitb 
vorauSfebt, weit bod) nur fo bie Dinge 
biefer Erbe biejenige 2eirf)tigfeit ermatten, 
bie fchliehlich allein baS Jufammenleben 
einte Stufreibung ermöglicht.* 

3 n biefen 2 lusfül)rungcn ift von Äant 
mit feinem 9Bort bie Utebe. Stllem — 
im ©runbe nur vermeintlichen — Äan* 
tianiSmuS junt Dro| brid)t h‘ cr bie 
anima naturaliter christiana mit UJtad)t 
burcb. ©ein gefunbcr geifliger 3 nfHnft 
hat Drill bie fd)öpferifchen Kräfte ge« 
jeigt, bie allein ^ur Erneuerung führen 
fönnen. Deshalb erflärt er auch gtg«n* 
über Spenglers Sefwuptung, Wir Wen« 
fdfen beS UBejlcnS feien .religiös fertig*: 
.Der Dtenfd) beS UBeflenS ifl fo weit bas 
von entfernt, religiös 'fertig ju fein, baff 
er am 2lnfang religiöfer Erneuerung 
fleht.* Unb in einer an ben Slrtifel 
gegen Ulabbruch anfnüpferiben 2luSeinan* 
berfehung h { &t Drill auSbrücflidf) h er; 
vor, bah bamit .feineSwegS eine Sitc= 
ratenreligion* gemeint fei. 

3m Sichte ber 2fuSfüfmtngen gegen 


Ulabbruch gewinnt eine überficht übet 
unfere geiflige ©efamtlage aus bem 
Effapbanb, bie unfere ^Betrachtungen ab= 
fchliejjen mag, erft ihre volle ©cbeutimg: 
,ES fommt wirftich etwas UleueS . . . 
Eigentlich ift eS etwas fehr SlltcS, aber 
neu im ©erljaltnis ju bem, was lange 
geherrfcht hot- 2Dir flehen am 2fuSganj 
einer Seit, in ber fid) ber menfcblidf 
©eifl in unerhörter QBeife miftbonbelt 
hat. Unter ben Jahnen ber Jrciheit unb 
beS JortfdjrittS würben UJtaterialiSmuS, 
UJtarriSinuS, UJloniSmuS, UlaturaliSimie, 
3mpreffioniSmuS, ÄifboriSmuS, ülclatisfe 
muS bahergebracht, unb weit bie Jafmcn 
wehten, hot man eS für gut geholten 
unb fid) ben 3 $men unterworfen. Slber 
fie alle finb ber Utatur beS Ullenfchen jus 
wiber. Solange er unbefangen ifl, weif 
er eine UJlenge, j. 8 . bieS, bah er ehw5 
bebeutet unb baju ba ifl, bie Dinge 511 
meiftem. 216er er h«t fi«h bie Unbefatu 
genheit nehmen taffen unb fich felber 
armfelig gemacht, ba er ja bod) nidt- 
fönne Unb bie Entwicflung, bie Ulatur, 
bie Ulotwenbigfeit ober wie man eS fenft 
nannte, alles bejlimme. Slrmfelig uns 
äufjcrlid). Slber UJlenfchen, bie fo ber; 
untergebracht werben, fühlen fd)liefili<f! 
einmal, bah bo etwas nicht in Drbnuna 
ifl. ES hot lange gebauert, nun aber 
fleht bie ©ehnfucht nach ©efcmbfxit ba-' 
gegen auf . . . Deutlich fyeben 
flrebungen ab, bie allen ©ubjeftiviSnuiS 
ju überminben fud)cn, unb ba ein Dran« 
jur Objeftlvität baS befle UTlitttl ifl, 
feclifcbe Spaltung ju fchliefkn, barf man 
gewih fein, bah bie erflen ©chritte auf 
bem UBege, ber ins Jreie führt, ge* 
tan finb.* 


Kunfi 

3rif<hc Buchmalerei. (Erfchrerfenbc 

fphantaflif, rohe, barbarifche Erregung, 
wilbfehweffenbe pügellofigfeit in Sinic, 
Jarbe, ©ilbgeflaltung wirb vielleicht b« 
erfle aufreijenbe Einbrucf für ben lein, 



109 


Äunft 

ber nor biefe Slätter tritt; gleichgültig; 
»n nxlc^cm Spunft beS AbenblanbeS er 
fi<ff nähert: Bon ben ägpptlfchen JRonu* 
menten ober oon ^e[feniftif<f>en ©emeben, 
Bon ber f»ierarcf)tfcfjen ©ebärbe beS ro* 
manifcf)en TOittelaiterS ober Bon fRaffaeiS 
fanften fRfyptfyme n. 

Da l>5ngt ber Seib beS Jperm am 
pcij beS .RreujeS; frontal, wuchtig bie 
wie aus einem fleh minbenben ©chfangen* 
leib gefügte 9Raffe beS gleifcheS; bünn, 
gebrechlich, infantil bie ©liebmaßen ber 
3frme unb J^anbe. 3 n afpmmetrifcher 
'Jfnorbnung als fläch enfülienber Defor 
oben jmei €nge(, unten bie fDtänner mit 
bem ©peer unb bem Sffigfchmamm. Die 
Öefic^ter mie graßen oerjerrt, baS £aupt 
troff ber im Vorgang begrünbeten fJlot* 
»enbigfeit einer Drehung beS ÄörperS 
nach Borne gemenbet unb nur feitlidjj 
geneigt. Die garbe fcE>reienb bunt; bgS 
Wcroanb S^rifti braunrot, bie Arme, 
bie Seine ^efiblau, baS fyaar gelb, ber 
ÄreujcSjlamm blau unb rot; im übrigen 
Cliogrün oorherrfchenb. 

Ober Jene Bon geflügelten Seraphinen 
unb einem Dmamentflreffen mitber Diere 
umgebene fDtaria mit bem .Rinbe, in beren 
roudjtiger förderlicher grontalität, roh 
gelittenen ©efichtSjügen nichts Bon 
ber lieblichen unb erhabenen ©ctföne ber 
bimmlifehen gTau ju leben fcheint, bie 
»eit mehr bem ©ilb einer ftarren, bru* 
taten, in ©olb unb Sbelflelngefchmeibe 
funfelnben fKibnifcf)en ©öttfn ju gleichen 
ftbeint. 

ffiieberum ein anbereS ©eficht: fJRenfeh, 
2öioe, ©tier, Abler, bie ©pmbole ber 
sier Soangeliften in ornamentalen, auS 
Puffern Bon Siechtmcrf unb fDläanber 
gefügten Zähmungen. Aus ber pla* 
fiifdhen gorm fK rau6 baS Siniengerüft 
in einem Herbarium gepreßt, bie 
©efialt ber ©pmbole heralbifch als üBap* 
P«ntiere ln einer Bon allem roirftichen 
2eben gelöjlen Srftarrung gefaxt. 

Ober baS gemaltige ©eäfl eines rie* 
figen ornamentalen ©tammeS breitet fidf> 
au«, ©effoehtene ©änber, ©piraüiiien, 


inelnanber Bermebt unb an ben Silben 
mieber ju neuen ©piralen fleh fchlingeftb, 
Dafelmetf geometrifcher giguren, bie 
munberfame fJJtofaiffelber bilben, ©itte* 
rungen, beren ©plße mieber jur ©urjcl 
ftrebt unb in biefe fidf| ergießt; unb 
aus bem ©eflecht auftauchenb bie ge* 
munbenen Seiber, bie jähen .Röpfe 
pijantafKfcher Ungeheuer Berframpfter 
9Wenfchen. 

2Ber Berfuchte, fofehe erjten Sinbrücfe 
in eine Borläufige orbnenbe gormel ju 
faffen, möchte fagen: biefe ©(ätter 
jeigen eine Abfeßr Born ©ilb ber ficht* 
baren 2Birfllchfeit, bie im Umfreis ber 
abenblänbifchen .Runfi beifpielloS fft. 
DaS förperliche ©ein Bon 5Renfcf> unb 
lier mlrb geleugnet unb nur t baS ©erüft 
gleichfam ber Umriffe (unb auch bles 
nur in oerjerrter gorm) gegeben. Die 
gläche mirb als geometrifcheS Ornament 
begriffen, beffen pfiantaftifdhe ©ielfältig* 
feit freilich jeber regijtrierenben ®e* 
nennung miberjirebt. Die ©eite gleicht 
einem bunt funfelnben ©emebe, baS in 
barbarifd) bumpfem OTbptbmuS auf unb 
nieber fchmingt. 

Die Srgebniffe ber 2Biffenfcf)aft über 
Urfprung, Ausbreitung unb Art biefeS 
ÄunftfchaffenS finb menig ertragreich, ge* 
blieben unb befagen etma: gmifchen ben 
3ahten 700 unb 800 finb bie micfjtigflen 
©ücher gefeftrieben morben. Sine Bor 
biefem Jeitpunft entftanbene ©ilberßanb* 
fchrift läßt fich nirfjt feftftetlen, unb maS 
jpäter (nach 800) in 3rlanb gefchrieben 
mürbe — bis ins 11. unb 12. 3al>r* 
hunbert hinein hat man in biefen gormen 
gefaßte ©ücf>er gefdEmffen —, erßheint 
als matter, nachaljmenber Olachflang. 
Auf bem Kontinent unb in Snglanb 
entmicfelte fich bfefer ©til organifch 
meiter. ©on einem ©Serben bfefeS ©tils 
fann man faum reben. Denn fdjon bie 
früheft entfianbenen ©ücher — etma bie 
Bon .Reils unb Durrom — bringen bie 
ganje gülle ber Drnamentif, ber Stier* 
unb 9ftenfchenbilbtmg in Bollenbeter, 
reifer ©Übung. Anfang unb Urfprung 



uo 

trugen in bollfommenem Dunfel; »iel* 
leicht fdjon bedfjalB, weil bad erhaltene 
OTaterial rooijl nur einen geringfügigen 
SBruchteil bed urfprünglicf) gefchaffenen 
audmacf)t. 

Die Äenntnid ber früljchriftlichen Jpanb* 
fünften in Sngfanb, bad mieberum mit 
3rl«nb in »ielfachen SBcjieljungen ftanb, 
Ift jmar burd) f»iftorifdf>e SJlachrfcljten ber* 
Bürgt Jnbeffen finb blefe 9iotijen bon 
geringem SBelang, ba (mie ber SCugen* 
fdf>efn emeift) auf bie frifdfjen Sucher 
eine mefentlfche (Sinrofrfung von feiten 
ber italfenifchen Malerei, wie fie in er* 
f>ebltrf)em SJtafi Bei ber jeitgenöffifhen 
angelfädjfifchen SBuchmalerel gefchah, nicht 
flott hatte. 

Oewiffe ornamentale Elemente, bie 
mir Bei ben 3ren finben, mie Seflecfit 
unb Spirale, mögen jum allgemeinen 
5ormenfd>a| bed primitiven SOtenfdjcn ge* 
hören, ba fie auch fcljon (in ber ÄimfB 
bon SJtpfene borfommen. 5tnbere, mie 
bad häufig mieberfefjrenbe trompeten* 
mufter, fyd man auf bad römifefje Ur* 
Bilb ber Sßalmette, bad burdfj Snglattb 
»ermittelt morben fein mag, jurikf* 
geführt. Die Äenntnid BpjantinifdE>er, 
foptifdjer, fprifd^er Deforatlondformen 
— Dreppettmufler, ^lecfjtBanb, Stier* 
omament —, bie fprffdje Äaufleute mit 
Stoffen, Slfenbein unb (Smailarbelten 
berBreitet TwBen mögen, ift maf>r[cf>ein* 
lief), wenngleich fie eBmfo mie bie 3u* 
fammenljünge mit einfjehnffchen Schmucf * 
formen auf TOetall* unb Steinmerfen 
nid)t eigentlich beutenben, fonbem nur 
umfdjreibenben ffiert fyat, ba bie 
fammenhünge eben nur allgemeiner, nicht 
etma faufaler Statur finb. 

Die Sfudmirfung blefer Äunft BlieB 
nicht auf bie £eimat Befhranft. Sie 
roirfte hinüber nach Snglanb (mo in 
bem SeangelfenBuch bon Sbtbidfame ein 
Denfmal erhalten BlieB) unb burdfj bie 
•fttoftergrünbungen unb SJtiffionen ber 
irifchen Mönche auf bad Seftlanb. 2Bürj* 
Burg unb St. Sailen, bie SRofelgegenb, 
bad füblfch« 'Jranfrefch unb Spanim 


8Hunbf4ou 

mürben Stätten biefer Äunft, bie bie 
alten ttBerlieferungen meiterBilbeten unb 
pflegten, moBei bie $ragc nicht ent* 
fdjieben merben fann, oB manche ber 
in biefen Segtnben noch fyeutt aufBe* 
mahrtm SBücher bortfelBft entffanben finb 
ober Sefhenfe ber Heimat waren. 

Dtefe Ornamente fyibtn nWjtd mit 
raumfüllmber, flachenfchntücf enber StB* 
ficht gemein. Die in greifen, Spiralen, 
Sittern, friftallifchen SDtufterungen fch®in* 
genbe 2inie ift ohne 2tnfang unb ofne 
€nbe. Die geometrifche Jormel, in ber 
fie fl<h Bhtbet, ift nur bie Raffung, bie 
ben ind Srenjenfofe ftraljlenben Jträftc* 
ftrom, bie ^mnffc^c tilfytfymit biefer 
unenblichen SJtelobie jufammenfjält. 

Der SHenfch, bad 5Eier, bie Statur gilt 
nidhtd in feiner förperlfchen, finnlicfen 
Srfeheinung; nur fein geiftiged, vom 
leiblichen gelöjted Dafein wollte Begriffen 
unb geformt merben. So ift alled auf 
eine vollfommen jmeiflächige Jormel ge* 
Bracht, unb um ben Sinbrucf ber Unmfrf« 
lichfeit ju ftelgem, fpmetrffch, frontal, 
ohne alle pfpchologifche Dlffetenjierung 
gefafjt; ber Sefühldinhalt auf ben ein* 
heutigen Sludbrucf immlttelBarer S8e* 
jiehung jum Söttlichen gebraut: &> r> 
furcht, Anbetung, Unterwerfung. Unb 
Sott felbjt ober bie Jungfrau in bem ut* 
fprünglidhen BiBlifchen SBerhältnid einer 
monumentalen, ^{ecorc^ff^en ÖBerorb* 
nung über ben SJtenfdfjen. 

Die SJtönche, bie blefe SBücher malten, 
unb bie Staubigen, bie biefem SlauBen 
anhingen, leugneten bad Diedfcitö, feinm 
farbigen Schein, feine Srfenntniff«. 
(KJlieht ald ob fie fie nicht gefannt hatten 
ober nicht ju formen »ermochten; auf 
bem 2Beg über SBritannim mürbe ifntn 
bad SEEkltbilb ber fpätm Slntife unb feine 
illufioniftifchen Jormeln bargeboten.) &* 
fdjauten bie furchtbare unb feierliche 
®ifion einer fenfeitfgen 2Belt, bie nach 
bem fchnellen SBorüBergang ber im Schein 
fich erfchöpfenben irbifchen Dinge fi<h 
erfüllen muffte, unb gaben ihrem 33er* 
trauen auf bie apofalpptifdfje ®er* 



2 it«r«tur 


m 


fxifung in ®ilbem ©eflalt, bi« in äujjer* 
ffem ©egmfafc gu (Raunt unb .Körpern 
biefe« fi^tbaren finnigen SafeinS g«* 
baut fmb. 

©unberlich« Iftre, Drachen, ©ibe<h« 
f«n, ©ehlangen, Jpunbe »inbtn ffd^ lang* 
gefhrecCt unb ineinonbcr »erbiffen groifcfym 
bot ©uchftaben unb fjciligm ©eftalten. 
Silber btt gojier imb bumpfen menfef)* 
ßc^en Iriebe, ©iehtbarmerben feelifeher 
Mrmigniffe unb 2tnfecf)tungen unb beS 
SiberfirefteS geijtiger Äraft mit btt 
idj>»a<hen Statur beS STtenfehen. ©rjte 
getwtltige @le(cf>niffe jener bualiftif<hcn, 
smifeben ©ut unb ®öf« gefpaltenen 
mcnf^Iic^en SEBefen^eit, bie mit bem 
Glauben beS S^rijlentumö in bie ffielt 
fam, son ben gehrem unb Silbnern b<$ 
SRittelalterS Bis in bie tiefflen ©tünbe 
ouSgebaut mürbe unb in ben RBaffer* 
feiern unb ÜDrolerien ber ©otif einen 
fpätm fchmerg haften SluSbrucf fanb. 

3 n biefem 2 Beg ton ben triften ®fi* 
4tra jur gotifc^en Katljebrale liegt Ster» 
unb SRftte ber Stetig tofität beS norbifehen 
äbenblanbeS. Slie h«t ber ©üben eine 
Sirflkf)feit unb Überlieferung fo fytnn 
mungSfoS leugnenbeS Kunftfchaffen ge* 
formt Die ®ilb«r ber &atafomben. 
He frü^rijlß^e SBafißfa, bie SJto* 
faifen finb jteugniffe ber 93erfcf)melgung 
«näfer Kultur mit tfjrifHidjem geben. 
Unb bie« ©tbe übernahm in fpäteren 
3<rf)r(nmberten unter ben Karolingern 
unb ben Dttonen unb »or allem feit 
bem t3. 3 a l>tfjunbert auch ber Storben. 
3«llS überhaupt ber 3miefpalt von geifll* 
gern unb förderlichem geben, ton 3 b«e 
unb SBirtlichfeit menn nicht übermunben, 
ff hoch ausgeglichen mürbe, ifl baS im 
Smquecento, im Zeitalter ber (Renaif* 
fance, gefächen. 

9Cuf biefen ®lättem ber irifchen ®ü* 
tyt aber f>«t bi« im ©tauben ent* 
iünbete ^nbrunfl beS germanifchen Stör* 
ben« einen ton Jmeifel unb ©djeln beS 
irbifchen DafeinS gelöften feierlichen 
hb«nnu< angejtimmt. 

Dr. Kurt ipfifier. 


Literatur 

35o§h«fW 2ßelt, wie fte au« 

ben feehS ®änben .©rgählungen 4 * unb 
bem (Roman ,€in (Rufer in ber 2Büfle‘** 
(ich erhebt, fieht bi<h mit einem ©e* 
ficht toller verneinter furchen an, über 
bie aus fchmerjlich*gläubigen 9tugen «in 
»erflärenbeS imb gkichgeftig unterfhrei* 
chenbes gicht fällt. 3Belch «ine 2B«lt 
ton J^abfucht, ®©Sh«it, Steib, ©ier, 
JpergenSfälte unb ©^macf)heit! über ben 
©arg ber ®raut ^Innxg fdjielt man 
nach neuen ©«liebten, gong« Ort* 
fchaften merben tom junger nach ©olb 
»erborben; geibenfehaft morbet, ©fei am 
geben baut fid& ein philofopf)ff<h<$ © 9 * 
jlem, beffen ©ipfel ber ©elbftotorb ift, 
baS ©efpenjl ber Vererbung haucht gange 
©bfchlechter mit ©lenb unb Xob an, ber 
Teufel geht mahrhaftig in ber 2Belt 
um, fonjt fönnte «in einfaches Jperg 
gamicht »erflehen, mie «S in ©chulb ge* 
rät. ©begatten »erberben (ich unb baS 
Kinb, an bem fie jerren, mit ihrem 
Jpaji, ber ©ohn fchlägt bie SJtutter, 
Butter verflucht baS Kinb, man fchmört 
j£reue unb bricht ben Sib, menn et 
feinen ®ortcil mehr bringt, baS »er* 
trauenbe SJtäb<h«n mirb »erführt unb 
baS berechnenbe geheiratet, ©Item finb 
unnüfrer als ©erümpel, menn fl« alt 
merben unb fein ©elb mehr h«ben: 
©elbflfucht überall, eifige unb bren* 
nenbe, immer aber rafenbe ©elbflfucht, 
bie 2B«lt ifl eine £ölf«. 2lber immer 
fhtben fleh bo unb bort reine Opfer* 
feelen; erfcheint in ihrem gicht bie ^ölle 
vielleicht nicht noch fehreeflieber? @<ha* 
bet nichts, man mu| tro|b«m an ©ott 
glauben unb baS ©ute im 3Renfchen, 
jebe Dpferfeele muf eine anbere ent* 
günben, bann mirb fchließüih hoch biefe 
SEDett gögemb gu leuchten beginnen. 3fl 
bie SBelt überhaupt von gtnbeginn unb 

* ,6rgählnngen‘ von 3«fob Sofftart, 
6 OSnbe. (Jf>. ^>atffel, ®<rlag, Sci»|ig). 

** 3afob ®ofhart ,©in Stufet in bet 
SDftÜ*/ (Roman, (©tcthlein u. ©o v geipgig). 



U2 

rettungßloß f<f)led)t, ober ift fie eß 
nur, weit fic ©ott »ergeffen fwt? ©of* 
f>art ringt ficfy »on bem löf>menben 
2lnblkf beß ©cfjledjjten loß unb fpridjt 
gläubig: Siefe armen, jämmerlichen 
©lenfcfyen tonnten nur fo böfe werben, 
weil jie ©otteß Jpanb foßgelaffen f)a= 
ben unb nun blinb in ber 3rre tappen, 
wütenb gegencinanber flogen unb ficf> 
helfen wie liere, bie man jufammen* 
fperrt. ©ein ,Stufet , in ber ©üft<‘ 
fdE>reit nid)tß alß: ©ott unb bie Siebe; 
mag man iljn nieberfd»tagen — ber Stuf 
wecft €d)o. ffiäre eß anberß, fo müfte 
man bie ©eit »ergiften, jertreten, benn 
eß ift beffer, bajj nicfjtß ift, atß baß ©öfc. 

Siefer 3afob ©offjart ift fein Xiterat, 
fonbem ein ©ienfd) unb ein Sidjter. 
Sie Jorm, ferner, lafonffcft, büfter, ift 
nief>t erbaut, fonbern notwenbige Solge 
ber ©inftellung eineß fcfymerjficf^fügten; 
ben ©tenfcf>en ju ben Singen, ©ie ift 
ferner von ©tut unb ütränen. Inner* 
lidf> »or <5rfef>ütterung bebenb, J>art unb 
fdfjmucfloß ^ingefeft wie ein ©eroeiß, an 
bem eß nidSjtß ju beuteln unb ju befdtjö* 
nigen gibt. Siefet ©cfimeijer f>at nicf>t 


Otunbfdjau 

bie weinfelige Jabulierungßfunft wie bei 
jüngere fetter unb nicht bie fpiefbärgen 
licfprationaliftifche 2trt beß alten Äeller, 
er ift fcl)on elfer vom Jpolje ©otthelfß, 
aber, wie mir fchemt, tiefer, freier unb 
jugleidf gläubiger, waß »iel Reifen will, 
©r fwt fo gar nicfjtß, waß bem Sunj): 
fdt>nitt gefallen Eännte, unb auch baß ,ges 
bilbete* 2efepubtifum »erträgt ihn nkfu, 
weil er $u ehrlich unb gang unliterarif# 
ift. ©ie »iel bitterer, emftfwfter unb 
gott»ertraüenber ift ber ©eg beß Jo« 
brifantenfofmeß, beß .Stuferß in ber 
©üfte‘, «Iß etwa ber beß ©afftmtanw 
fd)en »©atfnfchaffeM 2lber gerabe weil 
er fo ift, fomrnt blefer ©eg alß äftbe* 
tifd>e Anregung nid)t in ©etraW, 
unb »or bem mit harter ©tf>tf ge* 
pflafterten ©eg beben bie Juffpifen ber 
©nobß bei ber erften Berührung jus 
rücf. ©ürbe ©off>art gelefcn, »iel ge* 
lefen, fo wäre baß ein f>errtid> guteß 
Reichen für unß; vielleicht geben bie 
fat^olifefjen ©olfßbtbliothefcn biefeß 3ei* 
d>en, bamit ber Siebter nicht ein ,ütufer 
in ber ©üfle‘ bleibt. 

$rang #erwig. 


Ste Äunftbetlagen biefeß ,£efteß, ,3tifcf>e ©utfjmalcrei: ütelblatt 4 unb 
,3nitiale‘ finb bem ©erfe Äurt 'pftfterß ,3rifcf>e ©u<fjmalerei‘, baß atß 2. Sanb 
ber »on ihm 1>eraußgcgebenen Steife ,&unft beß SJJittclalterß' bemnädjft bei ©ufta» 
Äiepenlfeuer, 'potßbam, erfdjfeint, entnommen unb finben in bem gleichnamigen Sir» 
tifel beßfelben Ülutorß auf ©eite 108 if>re ©ürbigung. 


Jpttaußgebet unb £auptrcbaftcur: ^rofeffor Äarl SRutb, ©lün<bcn*Solln. 
©litglieber ber Stebaftion: Dr.fttiebtich Jud) ß unb Dr.D tt|o@rünbler,beibe©ümben. 

®üc Snjetgen unb tprofpcttbeilagcn oerantwortlieb: 'Paul ©cfreiter, ©tünchen. 
$ür öflerreicb : Ungarn Jpttaußgebet unb verantwortlicher Oiebatteur: ipaul ©tebtt$ « 

©ien VI, Sapifhangaffe 4. 

©erlag unb Sruel ber 3of» ftäferfcb«» ©ncbhanblnng, jtetnpfen, ©apetn. 

910* Ctnfenbungen an Oiebattion beß Jp o <b l a nb, ©tünchen, ©aperfhafe 57/59. 
Sttr Wanuffriptt, bie niebt im (Sinoernehmen mit ber Oiebattion eingefanbj werben, 
leine rechtlich* Haftung übernommen, ißorto für Oittetfenbung ift beijufügen. 
Otaebbnnt fämtlieber ©eiträge im Jpauptteil unterfagt. 




3Iutfn?ürtige uni) innere Berührungen unt> Äottifionen 

mn ep«uiafoc ::0er ungerechte $Kecbt&mroalt/sßcn o. «er- 
Min XX §ran$ oon Baaber/sson ©r. Otto ©rünbier XX SÖteine 
Steife burcfc hie Bereinigten <5taaten / «Bon £ugo ®r«f 
feib-Ä6feHng X X $ranj £if&t: SfcharbafcfcBirbel unb ,Confiteor 

DeoVSBon ©r. ÄatC £ini«n : t ®ebichte / 93on £Xut$ @d>aumaiui:: 

SKuth ©chaumanm *PiafHt unb Dichtung 
$8on ©r. §tiebti4> 

Äritif: ©i« 9Rtlafi»e ber 3lf« »on @töd)/2ßon ©r. 3<>fep& ©Prengler 

StuiibfcbflU: w £at$allf$er :: ^ntife uob Mittelalter:: 

4>omingö 

2ßeihnacht^>üch«fchau 



7o^Ko^i^Buc$^an5ömginönflßmttßcngito 










Uli 

M 


: « MB 


• Jtti lMÄfc » OA> 
O0CIMI frl 



^^BU£ft5skZ* r 4W 1 



ssss^äp 













































Auswärtige unb innere ^>olttif 

tberübningen unb £o(li{toncn / %on ®peculatot 

t. ©efcbicbtlicbe (Jinleitung. 

AA^er Pennt nicht ©ambettaö Sort: ,Der AntiPleriPaliömuö »ft (ein 
111 ©rportartiPel*? Da gtanPreicb aut* außenpolitifcben ©rünben ffiert 
barauf legte, feinen Anfprucb auf baö «protePtorat übet bie Äatbo* 
liflm bet 2evante unb beS fernen Orients aufrecbtjuerbalten, fab felbft ein 
fo wütenbet Ätrd^engegner wie ©antbetta ein, ba§ es jwecfmäßig fei, mit 
bet antiPircblicben ^)olitiP an ben ©renjen gtanPreübö b^ltjumacfjen, fie nicht 
ins AuSlanb ju übertragen, Selbjt in ber 3 c, t bet fd^örfften Ätrcben* 
wrfolgung »mter (SombeS — ju Anfang biefeö SfabrbunbertS — traten bie 
franjöfifcben Diplomaten unb bie ^ommanbanten ber franjöfifcfyen ÄtiegS* 
fcbtffe mit ihren Vefagungen im AuSlanb gern bemonjtrativ als gläubige 
$at$oliPen auf. 

®on weltetfabtenen Deutfeben fonnte man vor 1914 eine Umprägung 
beS @ambettaf<$en Spruches böten: Der AnttfemitiSmuS fei Fein <?rpott* 
artiFel. Unter ben angefebenflen unb einflußreich jtcn Deutfeben in Sonbon, 
'JleuporP, San Francisco, Johannesburg unb an manchen anberen plagen 
waren viele Juben. Soweit im alten Deutfeben SReicb anttfemitifebe Xen* 
benjen fortwirPten, empfahl eS ficb, unfere Vejiebungen jum AuSlanb unb 
ju ben Auslattbsbeutfcben bavon freijubalten. 

Diefc beiben Veifpiele werfen bas Problem beS VerbältniffeS jwifeben 
auswärtiger unb innerer «politiP auf, eine grage, beten praPtifcbe SBicbtig* 
feit nicht geringer ift als ihr Steij für ben tbeoretifeben geinfcbmecFer. Die 
Jrage ift bebeutungSvolter für ein 2anb mit parlamentarifcber als für ein 
foItbeS mit tfabtnettsregierung. Denn eS liegt in ber Statut ber Sache, baß 
beim parlamentarifcben Spftern, beffen Kämpfe ficb nabeju auSfcbtießticb 
um innere Angelegenheiten bteben, beffen Vertreter faft immer unter inner* 
polctifcben Carolen gewählt werben, beffen Atmofpbäre von JnnenpolitiF 
erfüllt ift, jja beffen DafeinSjmecP fojufagen bie JnnenpolitiF barjtellt, innen* 
politifebe ©inflüffe auf baS außenpolittfcbe ©ebiet binüberjuwuebern flreben. 
IDaS Problem ifi befonbers brennenb in unferer heutigen Sage, ba bie »beutfebe 
frage*, bie bureb SSiSmarcPs SReicbSgrünbung enbgülttg gelöjl festen, bureb 
bie gemaltfame 2oSret§ung beutfeber ©ebietc, bie Aufteilung bet Donau* 
motiat d)ie, bie franjöfifcbe SRbein* unb SRuhrpolttiP unb allerbanb anbere 
bunfle Jntriguen erneut auf bie XageSotbnung Europas gefegt ift, tväbrenb 
gleichzeitig infolge ber plögtid)en Umwälzung im Jnnern nicht nur bie Leitung 
unferer inneren «politiP, fonbem auch ein maßgeblicher €influß auf bie aus* 
wärtigen Angelegenheiten unerwartet »mb ohne Vorbereitung auf SWänner 
übergegangen ift, bie ficb faft nur mit innerer ^olittP befebäftigt butten. 

Vevor ber Verfudf» unternommen wirb, einige tbeoretifebe Sage über 
bie jwecPmäßigfie «Regelung beS VerbältniffeS jwifeben auswärtiger unb 

hMglanb 2t. 3abr0<uifl> Wowmbtt 1923. 2. S 



114 Speculötor 

innerer ^olitiP aufjuftellen, roirb eS nügltch fein, in einem empitifchen, tUu* 
_ fitietenben %eil bem Lefer ÄnfchauungSmaterial ^u bieten, ihm an ber Jpanb 
oon ©chulfällen aus ber ©efchichte oerfchiebener Sporen unb SSoCPcr oor 
Äugen ju führen, wie mannigfaltig bte ^Berührungen unb üonfliFte fint, 
bie jwifchen auswärtiger unb innerer 9)olttiF eintreten Pönnen, unb welche 
Söfungen btefer ÄonfliFte ficf) burch ben ©folg als richtig, welche als falfch 
erwiefen fw^en. 

©ne eigenartige VerquicFung äußerer unb innerer 9>olWP jeigt fich bei 
ber fogenannten ^eiligen Ällianj, bie ursprünglich jut gemeinfamen Söe* 
Pämpfung ber SReoolution gefchloffen war. 3m Äampf über innere ©ns 
richtungen waren bie europäifchen Mächte in gwei feinbliche, cmanber be= 
brohenbe Jpälften verfallen, bie Verfechter beS abfoluten ober Legitimität«* 
gegen jene beS liberalen ^JrinjipS. 2Me VünbntSpolttiP ber ©roßmäcf)te war 
alfo abhängig wn ber inneren 9 >olt'tiP bet anberen Staaten, freilich Pamen 
außenpolitische ©egenfäge jwtfchen ben Mächtegruppen hinju. Änberfeitt 
würbe bie Jpeilige Ätlianj burch mannigfache außenpolitische SMoergenjen 
jwifchen ben Verbünbeten gelocfert. Das Urteil ber ©efcijichte über bie Jpeilige 
Ällianj unb bie ihr eigentümliche Vermengung oon auswärtiger unb innerer 
^olitiP lautet nicht günftig. 

£>cr gufammenfchluß bet Fapitaliflifchen Mächte gegen baS bolfche* 
wifitfche SRußianb erinnert in mehr als einer J£>mficf)t an bie Jpeilige ÄUianj. 

Äuch in ViSmarcFS ftoljem -DreiPaiferbunb, ber bte Xrabition ber Spv 
ligen Ällianj übernahm unb 1884 gum legten Male erneuert würbe,* waren 
innenpolitische 5£enbenjen noch nicht ganj auSgefchaltet. gür ViSmarcf waten 
Sie freilich weniger ©elbffywecF als ein Mittel, wn ben ÄutoFraten Älejranber II. 
oon SRußlanb bem Vunb günftig $u fh'mmen. 

3ebeS ©chulPinb weiß, baß ein Jpauptmotio granFreichS bei ber ©tt* 
feffelung beS Krieges oon 1870 ber Munfch war, übet innere (Schwierig* 
feiten hinwegjuPommen, burch einen äußeren ©folg bie gefchwädjte Stellung 
bet Regierung im Innern 3 U fefKgen. 3ebeS ©chulPinb weiß auch, wie baS 
Unternehmen enbete. 

3>n feinen ©ebanPen unb ©innerungen führt ViSmarcP ein lehrreiche« 
©egenflücf baju an. © Spricht oon ber ,bePannten Steigung namentlich 
franjöfifchen ^olitiP, innere (Schwierigfeiten burch Kriege ju überwinben', 
unb erjählt, baß 1863 gar Älejranber II. ber preußifchen Regierung ein Vüitb* 
nt'S angeboten fyaU, bas offenbar gegen ben beutfchen Liberalismus hielte 
unb wahrscheinlich ben Ätteg gegen Cfterreich bebeutet, fomit ber preußifchen 
spolitiP ein Mittel geboten hätte, mit einem Schlag ben VerfaffungSPonfliFt 
im Snnetn (im reaPtionären ©inn) unb bie beutfche grage (im preußifchen 

* O vanitas vanitatum! 9htr ein Menfchenalter Später waren bie ehrwür* 
btgen &aiferbpnaftien geßürjt, ber gar aller Oteujjen in Sibirien ermorbet, bie 
legte apoßolffche HWajeßät elenb auf Mabelra umgetommen, ber Oberjle Jtrkg«* 
gerr be$ mädßigßen JpeereS aller gelten, felbffcemannter Äbmirol be« Ätfantif<h<n 
Djean«, flüchtig, in Jpoilanb im ©ll I Solcher Umwälzungen waren wir geugen! 



115 


lutfroärtlje unb innere <potitif 

jiitn) löfen. £rofc ber offenficfjtlichen Vorteile biefeS locPenben 2tngebotS 
berrebete 95iSmarcP feinen .Jlönig, es abjulefmen. .Denn mir ein ^rieg, bet 
i ber 2inie ber nationalen Entwicflung gelegen hatte, hätte ju biefen jroei 
lielen führen Pönnefi . 4 95tSmarcP wollte nicht burcf) ein ctujjenpolitifcheS 
Äitte^ nicht einmal burcf» ein fcheinbat fo günfiigeS, wie ein 95ünbniS mit 
iujjlanb, Innenpolitik Vorteile erringen; er oerfcf>mähte es, bie äußere ber 
inerett tyolitiP unterjuorbnen. 

3Nn Innern als E^reaPtionär oerfcfjtien, freute 93iSmarcP ftd» nicht, je 
ach SJebarf unb Umflänben mit reooiutionären ^Bewegungen in anberen 
«nbtrn ju paPtieren, 3 . 58. 1866 mit ungarifdjen Nebelten (ÄlapPafche 2e* 
icn). 3m ÄrimPrieg forberte er im ©egenfag ju oielen Äonferoattoen eine 
autonome* (Stellungnahme «preufjenS, nicht nach innenpolitifchen Spms 
tatbien, ber JCrabition ber ^eiligen Sltlian}, fonbetn nach ber Lagerung ber 
lautlichen Sntereffen. Das JegitimitatOprinjip fytlt ihn nicht ab, mit 9la? 
teleon III. regen SerPeht ju pflegen unb feinem Äönige baSfelbe anjuraten. 

Äucb in bet inneren ^JolttiP 95teu§enS unb beb 9lorbbeutfcf»en 93unbeS 
erjianb fiel; 93iSmarcP ju überrafcf»enb fortfchrittlid»en «Diaffnahmen, wenn 
t bamit feinen größeren aufjenpolitifchen «krten 3 « bienen glaubte. Über 
tie3<>t nach bem Kriege oon 1866 fcf»reibt er: ,Es gefchah hauptfächlicf» unter 
<m (Jinflufj biefer Erwägungen auf bem ©ebiete ber auswärtigen «PotitiP, 
w§ ich mich entfchlofj, jeben Schachjug im Snnem banach ein 3 urichten, ob 
*t GinbrucP ber Solibität unferer StaatsPraft baburd» geförbert ober ges 
cbäbigt »erben Pönnte. 3M> fagte mir, ba§ baS nächfle Jjjauptjiel bie Selb« 
iänbigfeit unb Sicherheit nach 2lufjen fei, ba§ 3 U biefem nicht nur 

w tatfächliche 95efeitigung (?) innem ^wiefpalteS, fonbem auch jeher Schein 
w>on nach bem SluSlanbe unb in Deutfd»lanb oermteben werben muffe; 
»§, »renn wir erfl UnabhängigPeit oon bem 2luSlanbe hätten, wir auch in 
«iferer inneren EntwtcPlung uns frei bewegen Pönnten, wir uns bann fo 
fatal ober fo reactionär einrichten Pönnten, wie es gerecht unb swecPmäfjig 
rftfiient; ba§ mir alte inneren gragen oertagen Pönnten bis 311 t Sichers 
Mutig unferer nationalen £iele nad» 9tu§en.‘. . . ,95tS bahin war ich be* 

ber Dppofition nach 95ebürfniS blacPmait 3 U 3 ahten, um 3 unächfl unfere 
»die $raft unb in ber Diplomatie ben Schein biefer einigen $raft unb bie 
Röglichfeit in bie 2Bagfdf»aie werfen 3 U Pönnen, hn gälte ber 9lot auch w* 
»futtonarc Olationalbetocgungen gegen unfere geinbe entfeffeln 3 U Pönnen . 4 

.3m JpinbticP auf bie «JlotwenbigPeit, im Kampfe gegen eine Übermacht 
W 8 «SlanbS hn äuperften Notfall auch 3 U reoolutionären SÄitteln greifen 
1 “ Kimen, hotte ich aud) Pein SBebenPen getragen, bie bamats flärPfte ber 
teibeitlichen fünfte, baS allgemeine SBahlrecht, fchon burch bie EirPutars 
»epefche 00 m 10 . Sfuni 1866 mit in bie «Pfanne 3 U werfen, itm baS monats 
W« KuSlanb ab 3 ufcf»recPen oon ©erfuchen, bie ginger in unfere nationale 
-metette 3 U flecPeit . 4 . . . 

»Die Annahme beS allgemeinen SöahlrechtS war eine SBaffe im Kampfe 
It 0 tn Sflerreid» unb weiteres 9luS(anb, im Kampfe für bie beutfehe Einheit, 

8 * 


/ 



116 ©peculati 

jugleicg eine Srogung mit legten Sittein im Kampfe gegen Goalitiow 
3fn einem Kampfe betart, memt er auf Seben unb Xob gegt, fügt man t 
Soffen, $u benen man greift, unb bie Serte, bie man burcg ihre S3eiutgm 
jerfiört, ntcgt an: ber einzige «Ratgeber tfl junäcgfl berErfolg beö Äampfi 
bie SRettung ber UnabgängigPett nach Stufen.'. . . 

3u jener 3«<t mailte 33i$mat<f,ben preuftfcgen Sanbtag um Sfnbtmttil 
für fein oerfaffungömibtigeö Vergalten magrenb ber ÄonfliFtgjeit bitte 
bon Bonferoatioer Seite machten ficg bagegen €inflüfierungen geltenb, I 
batauf abjielten, ign non biefem, feinem .Röntg menig fpmpatgtfcgen 8« 
gaben abjubringen unb im ©egenteil bie berfaffung formell aufjugtb 
biömatcB aber gatte oor allem baö eine gtofe t>or Stugen, bie Söfungt 
beutfcgen gfrage. €r ernannte, baf in erjler Sink nationale €tnigftü i 
Innern not tat unb baf e$ fcgäblidg fein mürbe, ,bie nationale unb üben 
gügtung an Sübbeutfcglanb abjugeben*. Säger begarrte er bet feinem % 
fag unb fegte feinen Sillen burcg. 

Slnbererfeitt mar igm feibfl bie grofe nationale ©ngeitöberoegung jt n 
ber Äonflellation nur Sittel jum ^mecf unb mürbe bei ©elegengeit röcffttgttl 
feinen augenblicPlicgen fonfhgen aufenpohttfcgen Xenbenjen untergeorbti 
8tu$ SRücfficgt auf bie Stimmung in Sien lief biömartf 1870 auf eit 
borfcglag bei Siener ©efanbten bemonflratioe €rütnenmgOfeiem an l 
Scglacgt bei .Röntggtäg oerbieten. 

bePannt ifl, baf er unfeter Colonialen betätigung im Jptrtblicf auf & 
lanb burcggegenbö megr ober mentger fPeptifcg gegenüberflanb. Ulocg IS 
fptacg er in brajltfcget Seife oon bem .beutfcgen .Rolonialfegminbet', btt ft 
politifcgen Äreife .tölpelgaft' flöte. Samafo nocg brogte er, Sfiafrifau 
Samoa ganj aufjugeben, unb er bacgte baran, SübmeflafriFa gegen Jptl| 
lanb ben ©nglänbern gu überlaffen. £öget alö ben &rmerb oon Situ« 
ber Suciabucgt fcgägte et baö Soglmollen beö englifcgen Sfufenmmijl 
Satquiö Saligburp. ,Senn bie «Rationalliberalen ficg oerlegt fänben % 
ign in ber Kölner unb anbeten ^«itungen angriffen, fei igtn baS gld 
gütig. . . Sag bergältniö ju ^ngtanb fei igm micgtiger rnie (ber bamaf 
nationalliberale Parlamentarier) Jjjetr oon @uitp.‘ 

©elegentlicg gab biömatcP jur ©rretcgung aufenpolitifcger ^iele ft* 
inneren politiP aucg eine reaPtionare Senbung. Sie flatPe Äam 
flellung, bie er €nbe ber acgtjiger Sagte gegen ben «Reicgötag unb bit < 
3 ialbemoPratie einnagnt, gat man ein .Unterfutter' für ben «RücPoetficgttun 
oertrag mit bem abfolut regierten SRuflanb genannt. 

bei ber ÄulturPampfpolitiB biömanfg mifcgten ficg au fern unb um 
politifcge Sotioe. Überall mitterte er reicgöfetnblicge .ultramontane' 2 
benjen, ntdgt nur in SRom, in Sflerreicg unb anberen Patgolifcgen Sänbt 
aucg am berliner Jpofe, in ber franjöftfcgen SHegierung, ja fogar in I 
bereinigten Staaten oon SlntertPa. SbjePtio betrautet, ermieö ficg baö 1 
ternegmen au fern unb innenpolitifcg gleicg fcglecgt funbiert. S>ie auf 
Politiken Urfacgen ejrijlierten oielfacg megr in ber atgmögnifcgen pgantc 



117 


!u<»Artige unb innere tytoUtif 

« Fampftufligen Äanjletö afe in ber ©eit bet ©trFlichFeit, unb ittners 
»olitifch fiellt ber ÄulturFampf vielleicht ben ärgften gehlfchlog SöiömarcFs 
(fxr ^olitiF bar. 

Aet feiner ^JolenpolitiF backte ber eiferne Äanjter in erfkr 2mie nicht 
in bi« bireft betroffenen 9)olen, vielmehr an baö 33erhältniö ju Slufflanb. 
Inrnittelbar vor bem polnifchen Aufflanb von 1863 gab eö in Stufffanb 
wet Strömungen, eine polenfreunbliche (©ortfchaFow), beten Bbfiegen ju 
inem Stanbe SRufjlanbsgtanFreich führen tonnte, unb eine antipolnifche. 
BiOmarcf erffcebte ben ©teg ber antipolnifchen Stiftung, weil fie eine 
tuffifdj«preu&ifd)e Annäherung ermöglichte, ©ein ©unfeh ging in Erfüllung. 
Jar Slleranber II. entfcf>lo§ ficf> jur fcfwrferen Xonart. €$ Farn hn gebruat 
1863 ju einer tufftfchspteuffifchen ÜÖlilitärFonventton gegen bie brobenbe 
»lnif<f>e Erhebung. Bamit hotte ftch SBiömarcF bie unentbehrliche 9lücfew 
setfung ber Fonfervatfeen ©«hufjmacht Siufjlanb für feine revolutionären 
3iele in ber beutfehen grage gefiebert, ©pätere ©tabien ber 95iömarcFfchen 
}M«npolitiF jeigen biefelbe 9tücFfi«btnahme auf baö aufjenpolitifche Verhält* 
ui« Beutfchlanbsgtufflanb. 

Hub allen biefen Söeifpielen auö SöiOmarcFo XätigPeit erfieht man 
eine«: Um erflrebenöwerter auffenpolitifcher Vorteile willen nahm SBtematcf 
ebne SFrupel felbft bie fchwierigflen innerpolitifehen J^inberniffe. ©ähtenb 
ibm bi« Aufjenpolttif eigentlich immer ©elbftjwecF war, war ihm bie 
SnnenpolitiF, unb jwar felbft wenn e$ ftch um wichtige innerpolitifche Binge 
banb«Ite, nicht feiten nur SDitttel jum auffenpolttifchen 'ft**?* 

3fn bemfelben ©inn hot SMleranb einmal bie innere ^olittF gerabeju 
«ine gunFtion ber AufjettpoIitiF genannt, ©trefemann fprach in feiner 9>ro* 
gtammrebe atö SRetchöFanjler ben @a§: ,Bte befle AufjenpolitiF befiel)* batin, 
Crbraing im Innern ju f«haffen.‘ 

Bie beutfehe Umwälzung von 1918 beruhte ebenfo wie bie ftanjöfifche 
Resolution von 1789 in beträchtlichem SDlafje auf aufjenpolitifchen Urfachen: 
tre beutfehe Umfturj auf bem ©ifjerfolg unfeter SEBaffen, bet ^ermürbung 
bwcf) AlocFabe unb feinbliche ^topaganba, bem 93erlufl beö Ärtegeö; bie 
ftaitjöfifche Revolution auf ber Unjufriebenheit über baö geminberte Anfehen 
jftanfrei^e in ber ©eit. 3n beiben gälten ifl in UmFeht von Urfache unb 
Sitfung bet auffenpolitifche RäcFfchlag burch bie innerpolitifche ©ärung ver* 
ftärft worben. 

3m 3ohre 1871 banFte ©ictor J^ugo eö in fchwungvollen ©orten bem 
beutfehen Reich, ba§ eö granFreich von feinem Äaifer befreit höbe, unb er 
N>ft« bat an prophetifd) bie Hoffnung, baff granFreich bereinft ©leicfteö mit 
Reichem vergelten werbe. 

Stwa von 1889 ab würbe bie Annäherung jwtfchen granFreich unb 
Äußlanb immer beuttid>er. SRit innerpolitifcben Augen betrautet, muffte ber 
$unb bet atheifüifchen unb (bamalö) rabiFalen SRepubliF mit bem abfotuten 
«bobojeen Zarentum in beiben £änbem wibematärlich erfcheinen. Baö 
«ujjtttpolitifche 2fntereffe erwt'eö ftch alö flätfet, alle innerpolitifehen Sfrtm? 



118 ©peculatcr 

mungen würben überwunben. 23et feinem benfwürbtgen Vefucg in ^«re 
umarmte unb fügte Väterchen 3« ben franjöftfchen ^rdf&enten »or toi 
oot Vegetfierung tafenben franjöfifcf>en ^ublifum. 25ei ben Vefucf>en to 
ftanjöftfchen ^räfibenten an ber Newa fptelte bie Kapelle beö ^nren bie aufj 
rühterifchen SBeifen ber Nlarfeitlaife, wähtenb gleicfjjetttg felbjl gemäßigt \v\ 
berate Vejltebungen im Snnern beö Nuffenretcheö mit Verbannung nach ce 
btrien geafjnbet würben. 2Bie richtig wm franjöfifchen Stanbpunft bie Uip 
terorbnung ber innerpolttifchen Nücffichten unter bie augenpolitifcben fr 
forberniffe war, haben wir Deutfche im SBeltfrieg aflju fchmerjlich fühlen 
mfiffen. 2Btc oerfchieben ift bie polttifd)e DenfWeife, bie jum ^nxibunb 
jfranfreich*9tuglanb führte, non jener, bie bie fettige 2KIian$ inö Sehen rief. 
2lber nach bem SBeltfrieg fahen wir, wteberum öotwiegenb auö innerpolüifcto 
fWotioen, nur mit Nollenoertaufchung, baö Verhältnis 5ranfrei<h*9tojfa |, & 
neuerlich auf ben Äopf geflcfft. 

Von einem flaffifchen Äonfltft imterpolittfd>er unb augettpolirifchet Je» 
be^en berichtet 9>al£ologue, ehemals franjöftfchet Votfchafter in St. Meters* 
bürg (Revue des deux mondes, Januar 1922). Daö burch ben unglüch 
liiert Ärieg mit 3apan unb bie Unruhen non 1905 gefchwächte 9h»fjlm* 
wollte eine groge Anleihe auf bem franjöfifchen SNarft aufnehnten. Die 
Sinföpartcien NuglanbS nerlangten, bag bie Anleihe ber Duma jur ©enefimt* 
gung unterbreitet werbe; ^rcmiermtnifler ©taf SBitte war bagegen. Du 
rabifale Kabinett Vourgeotö in granfretch jauberte. Sollte franjöfifchd 
©elb ben ruffifchen Slbfolutiöinuö flü^en? Sollte bie franjöfifche Slepublif 
im Äampf jwifd^en bem ruffifchen Volf unb feinem Unterbrächet für to 
Unterbrücfer ober ben Unterbrücften Partei nehmen? ©S war bie -Jett fa} 
nach ber Äonferenj non 2UgeftraS, bie Spannung jwifchen Jranfreic^ unb 
Deutfchlanb war afut, SBilhelm II. nerfuchte unentwegt eine Sfctnähenmg an 
Nifolauö II. 3m 9tat ber ftanjöfifcgen Regierung behielt bie SUtgenpolit? 
bie Dberljanb. fJJatiö ging übet baö Verlangen ber ruffifchen liberalen 
teien hinweg unb lieg bie Anleihe, auch ohne ©enehmigung burch bie Duma, 
auf bem franjöfifchen Sföarfte ju. 3«t franjöfifchen ^ubltfutn ahnte man 
bie ^wfnntmenhänge faum, aber bei nieten Nlitgliebern ber ruffifchen & 
bettenpartei herrfdfjte noch jelfn 3af)re fpäter eine gewtffe VerfHmmung gegen 
gfcanfteich. Nlan wirb nicht leugnen fönnen, bag auch hier bie franjöfifü* 
$)olitif beö 3n»ben«VorbergrunbtsfiellenS ber auswärtigen 3ntereffen fich ffr 
gtanfreich als norteilhaft erwiefen b<*t. 

Vei Vefchreibung beö Vefucheö, ben Viniani unb SUbert Xh»tnaS (&? 
jialifl) währenb beö Krieges in 3luglanb abfbatteten, bemerft berfelbe 
leologue, bag jeber Vefuch franjöfifchct Staatsmänner in Nuglanb burch bü 
Natur ber Dinge als ein 2lft bemofratifcher spropaganba wirfe. 

§afl unentwirrbar waren äugere unb ümere ^Jolitif im Nationalitäten 
flaat £>jietreich*Ungarn nerfnüpft. ^anflantömuS in Nugtanb, grogferbii<he 
Agitation, Äroatenfrage in Ungarn unb bie Schwierigfeiten jwifchett to 
beiben Neichöhälften hingen aufs engfle miteinanber jufammen. Die it* 



5lu«®«rtige unb innere 5)>oIitif t!9 

It>nifcf>c Srrebenta in Xrient unb Xrtefl unb baS außenpolitifche Verhältnis 
gurn .verbünbeten 4 Italien waren lebtglicf) groei ErfcheinungSformen eines unb 
beSfelben Problems. Die interne Xfchechen* unb Vuthenenftage waren mit 
bent Verhältnis gu Stußlanb, bie Sage in Siebenbürgen mit bem Verhältnis 
gu Rumänien verflochten. 

Die englifche ^olitif wirb ben Staatsmännern bes Äontjnentö oft 
als Sßufler vorgebalten. 2Bähtenb ber Deutfche bei bem 2Borte spolitiP 
bauptfächlich tut fragen ber inneren ^olitif benPe, an bie Unterfchiebe ber 
Parteien unb ihrer £ie(e, an bie innere Staatsverwaltung, Steuern u. bgl., 
febe ber Englänber alles unter bem ©efiehtSwinFel bet auswärtigen politiP. 
Er flellc überall bie gtage voran: 28ie wirb baS englifche 2Beltreich nach 
äugen bin gefiebert, welche Äonflellation ber SWächte ift für uns wünfehens* 
wert ober gefährlich, welche 2Banblung in ben c 3uflänben ber anberen 
Staaten hoben wir gu unterffcüfjen ober gu befämpfen? Stile inneren fragen 
würben biefen großen auswärtigen Problemen untergeorbnet. 2Äan wirb 
biefem Urteil guffcimmen Pönnen, wenn man es auf bie Staatsmänner im 
©egenfafj gur SDlaffe beS Söolfeö befchränPt unb es außerbem bahin mobi* 
fijiert, baß gerabe neuerbingS vielgenannte englifche politiPer, insbefonbere 
?lopb ©eorge in Verfalles, St. ©ermain unb Sbvres, ber ruhmreichen 
Überlieferung gum Staben ihres SanbeS nicht immer treu geblieben finb. 
3n VerfailleS h«t ber aus ber inneren ^olitiP ffcantmenbe Slopb ©eorge 
gegen bie narFottfierenbe SBirPung feiner eigenen Schlagworte nicht ge* 
itügenb 2BiberfianbSPraft bewiefen; in ihm iffc ber Staatsmann bem Dema* 
gegen erlegen. Viele wollen barauS gerabegu auf eine DeFabeng ber bemo* 
Pratifchen StaatSPunffc fchlteßen. Der frühere italienifche SÄinifterpräfibent 
Olitti, in feinem febr verftänbigen Buche ,DaS frieWofe Europa 4 , einer 
Probe heften lateinifchen ©elftes, verteibigt gwar feinen greunb Slopb 
©eorge wegen beffen Sethaltens in VerfailleS in berebter 28eife unb, wie 
man gugeben muß, nicht gang ohne Erfolg. Die bort veröffentlichte DenP* 
febrift Slopb ©eorges vom 25. SDlärg 1919 beweiffc, baß ber englifche Premier 
bie ©efahren eines tntranfigenten gfriebenS rechtgeitig erPannte. 2lber 
cs iffc fchwer etngufehen, baß es bem Pleinen walltfifchen Rauherer nicht 
möglich gewefen fein folt, mehr Unglücf für Deutfchlanb, Englanb unb 
gang Europa gu verhüten, gumal ^Jräfibent 2Bilfon in ben meiffcen PunPten 
im ©egenfafc gu bem unerbittlichen Elementen« bie vernünftigere englifche 
Äuffaffung teilte. 3fn ber alletjüngffcen $eit tfl bei ber englifchen qJolitiP 
Selbftbefinnung unb SRücPPebr gu ben bewährten früheren SSÄetboben gu er* 
Pennen. Bei ber EinfchränPung ber SDlarinerüftungen (Äonfereng von 28a* 
fbington) unb bet ber Bereinigung bet triften Jrage waten Erwägungen 
ber äußeren PolitiP (Verhältnis gu SlmeriPa) ausfchlaggebenb. Slopb ©eorges 
Verhalten in ©enua unb bie feitherige englifche SleparationSpolitiP, wenn* 
gleich »werft fehüchtern unb matt, beruhen auf richtigerer Einfügung beS 
außenpolittfchen (unb beS bamit übereinflimmenben innerpolitifchen) 3nter* 
tffeS bes britifhen gleiches. 



120 Sptculatot 

3ame« 2lrthur sBalfour, fegt Sorb SBalfout, bet alö einer bet größten 
Iebenben britifchen Staattmänner gilt, englifcher 9>remierminijlet oon 1902 
bi« 1905, jeigte fi<h in bet oon 3oe Shamberlain aufgeworfenen Schufcjoll* 
frage berart unfehlüffig, bafj bte oon ihm geführte unioniftifche Partei batüber 
tn tuinöfe ^erfplitterung geriet unb bei ben Neuwahlen oon 1906 eine bei* 
fpiellofe €Jieberlage erlitt. SSalfour fiel perfönlid) burch, unb feine führet* 
fdjaft in ber Partei war ernfthaft in grage geteilt. Sin 2öort, ein Gntfchlufj 
(Befragung be« SöolFeö mittels ^arlament«auflöfung unb Neuwahlen) 
hätte in ben fahren 1902 ober 1903 bte Situation für feine Partei minbe* 
ftenö erheblich erleichtert. 

SBarutn lief ber nüchtern unb Halt rechnenbe, überlegene Staattmann 
bie Dinge fo. lange fcheinbar hilflos wie ein Äinb treiben? 

©ein Biograph SRapmonb antwortet: 2lu« ©rünben ber äußeren 
^olitiF. Die Sntente Sorbiate mit gtanFreich war im Serben, unb S3al* 
four befürchtete, bie etwa an« ERubet Hommenbe liberale Partei werbe bie 
eben begonnene außenpolitifche Neuorientierung nicht fortfegen. Darum 
wollte er einen NegierungOwechfet um jeben $prei« oermeiben. Srft al« bie 
Sntente Sotbiale ein fait accompli geworben war, al« fie berart in« SSolF«* 
beroußtfein eingebrungen war, baß man mit Sicherheit annehmen burfte, 
auch bie liberale Partei werbe baran feft halten, entfloß fÖalfour fich jum 
Nücftritt. Die Partei hatte burch fein fchwerflen Schaben erlitten, 

aber baö Sntereffe bet! Staate«, wie er e« auffaßte, war gewahrt. Der 
objeftioe ^Betrachter muß jugeben, baß bie Qberorbnung ber außenpolitifchen 
über bie *partetrücFfi<ht fich im Sauf ber wetteren SntwicFlung alö oom 
englifchen ©tanbpunFt richtig erwiefen hat. 

Diefe Neminifjenj au« ber Sauf bahn fBalfour« leitet über ju bem Sthema 
Parteien unb 3luöwärtige ^olttiP. SJalfourö SBeifpiel beweift, baß 
e« nicht richtig ifi, }u behaupten, baß in parlamentarifch regierten Sänbern 
bie auswärtige 9)olitiF naturnotwenbigerweife ben Srforberniffen ber Partei* 
politiF untergeorbnet werbe. 

Doch wäre e« ebenfo irrtümlich, anjunehmen, bafj in ben Sänbern mit 
alter parlamentarifcher Erfahrung bie ^arteigegenfäge ba« ©ebiet ber au«* 
wärtigen politiF immer mieben. San erinnere fich ber ©egnerfchaft jwifchen 
9)itt unb gfoje wahtenb ber franjöftfchen Steooiution. $ur 3 c,t he« großen 
©egenfage« ©labfh>ne*Di«raeli galt in ber englifchen ‘PolitiF bie liberale 
gartet als mehr ju JranFreich, bie Fonferoatioe ju Deutfchlanb hinnetgenb. 
Die beiben Rührer beFämpften einanber in auswärtigen fragen nicht müiber 
erbittert al« im 3nnern. 211« Delcaffä nach Safchoba (1898) bie Annäherung 
an Snglanb oolljog, hatte er burchau« nicht alle Parteien, nicht einmal alle 
bürgerlichen ^arteten, hinten fich; bie rabiFale SinFe unter Sombeö unb 
Saillaur war für eine anbere Orientierung. Der Streit jwifdjen ERepubli* 
Fanern unb DemoFraten in ben ^Bereinigten Staaten oon AmetiFa, jwifchen 
Senat unb ^)räfibent Silfon wegen be« Vertrage« oon iBerfailleö unb be« 
SölFerbunbe« ifl in aller ©ebächtni«. Seit ber äonferenj oon ©enua hat 



121 


äuOwirtlge unb innert politif 

fich in €nglanb in ber grage beb 23erhältniffes ju granFreich eine eigentüm* 
lic i)t ©Reibung ber Parteien offenbart. Die ÄoalitionSltberalen, ein Xeil 
ber unabhängigen liberalen unb ber unioniflifcbe gtügel ber ßonfervativen 
fotoie ine Arbeiterpartei unterflögen bie non 2lopb ©eorge eingefchtagene 
europätfche PolitiF, währenb bie ©rtrem*$onfervativen, bie 3fingoö (Storth* 
etiffe) unb gewiffe nicf>t jur Koalition gehörige liberale (2orb ©rep), benen 
?orb Stöbert £ectl nahefleht, fich für größere Stöcfficht auf gtanFreich auö* 
fprechen. ©erabe in ©nglanb beruhen folche ©egenfäfje freilich nicht feiten 
auf parteitaftiF; jur 5D?acht gelangt, Wörben Afquith ober ©rep Faum eine 
ton flopb ©eorge unb SSalbwin flarF abweichenbe außenpolttifcbe Stichtung 
»erfolgen. ©er will entfeheiben, inwieweit poincareS heutige intranfigente 
Jpaliung auf äußeren, unb inwieweit fie auf innenpolitifchen Erwägungen, 
ber Angft vor bem bloc national, beruht? 

Die 3ahreöwrfammlung ber @. p. D. in ©örlifj im 3obre 1921 ent* 
fchieb fich, wie erinnerlich, ziemlich öbetrafchenb für bie ,@roße .Koalition'. 
Sie »tele Anhänger ber gartet waren fich baröber Flar, baß bei biefem Jront* 
wechfel ber Parteileitung ©efichtöpunfte ber auswärtigen politiF unb außen* 
politifche Sinftöffe maßgeblich mit im ©piele waren? Die verpönte ,©eheim* 
biplomatie' hat babei meiflerhaft gearbeitet. 

Sticht immer hat bie beutfehe ©ojialbemoFratie fich f° intenfiv wie h«ute 
mit auswärtiger PolitiF befchäftigt. 3b*« AußenpolitiF beflanb fröher im 
iraum von ber internationale, aus bem fie ber Ausbruch bes ©eltFriegeS 
jäh auffcheucßte. 

Auch bie beutfehe £entrumSpartei fd^enFt, wie ihr neues Programm be* 
weiß, ber AußenpolitiF neuerbingS mehr AufmerFfamFeit als früher. 

3n Ärifenjeiten, namentlich währenb eines Krieges, pflegen in 
JtanFreich wie in €nglanb bie außen* unb innenpolitifchen Diffonanjen gu 
torflummen. Die »on ber franjöfifchen Revolution geführten Stiege liefern 
bafüt Flaffifche Seifpiele. StapoIeonS I. StilitärbiFtatur war abfolut unb 
faum angefodhten. fBtele jariflifch gefinnte ruffifche ©enerate unb Dfftjiere 
haben fid) aus Patriotismus vorbehaltlos ber Roten Armee ©owjetrußlanbs 
?ur Verfügung geftellt. SDtöchte boch fctbenborff von ihnen lernen! 

Sticht feiten finben fich 23ejieb«ngen jwifchen ber auswärtigen PolitiF 
tineS SanbeS unb ber innenpolt'tiF ftember 2änbet. Die Jpeilige Allianj ifl 
Bereits erwähnt. SJiSmatcF erFlärte gelegentlich ©nglanb wegen bes bort 
Bctrßhenben parlamentarifchen ©pfletnS unb beS barauS refultierenben hau* 
figen ©echfelS ber betben Parteien in ber Regierung für minber bönbnis* 
fähig. (Df er ln feinem 3nnem fo badete, ifl eine anbere Stage.) 95et ber 
motalifchen ©inFreifung DeutfchlanbS vor unb währenb bes ©eltFriegeS war 
unfete SnnenpolitlF jum minbeflen ein willFommener fßorwanb. 

Steunbfciwft mit einem anberen ©taate hat häufig eine über bas Stör* 
male htnausgehenbe 3nbiffetenj gegenöber beffen innenpolitifchen Problemen 
im (Befolge. Jpier ifl an SiSmarcFS fcheinbare ©leichgöltigFeit gegen bie 
Aalten unb Deutfch*Dflerreicher $u erinnern, ©chon im Dejember 1870 



122 Gpeculatct 

erflärte 23iimarcP mit 5&cjug auf bic Deuten in Cfhrrcidf» ber u. Ä. 
^Regierung amtlich: ,bafj wir alle antibpnaflifcften 23eftrebungen in ber öfters 
teichifcfcungartfchcn 2 Ronardjie ali anttmonarcbifcbe unb in Ic^tcr ©pige audi 
gegen uni gerichtete anfehen*. 3 hnt war ,jc 6 e germanifdje ßroberungitenben^ 
gegenüber £>fterrei<^ eine Xorheit, bie außerhalb aller vernünftigen 
liegt*. Unfer tangjährigei 23ünbnii mit Dfterrctcf^Ungam iffc bie J£>aupt: 
urfache für bic erftaunliche UnFenntnii bei beutfcben 33otPei in allen öfters 
reidf)ifcf>en gragen unb für unfere crfchrecPenbe 3ntereffelofigFeit gegenüber 
unfeteit 93olPigenoffen im heutigen Djterreich, ber £fchechoflowaPei unb ben 
anberen ©ufjeffioniftaaten. Unfere SBaffenbrüberfchaft mit ber XürPei legte 
uni gegenüber ber türPifchen 9lrmenierpolitiP eine gewiffe ^urücPhaltung auf. 

SBei ber Sluiwahl ber biplomatifchen Vertreter haben von jeher (freund 
liehe ober weniger freunbliche) SRücFfichten auf bie fBerhältniffe bei ©np 
fangiftaatei mitgefprochen. 3 n biefen ^ufammenhang gehört bie Srfcheinung, 
ba§ Preußen ali ©efanbte beim # 1 . ©tuhle gruttbfäglich nie Äatholifcn 
gewählt h<U« 

SKit bem Sluibruch bei Äriegei fallen viele Hemmungen für bie ©n< 
mtfehung in bie SnnenpolitiP bei grinbei weg. Der SBeltPrieg mit ber ©* 
Plärung ber UnabhängigPeit <J)oleni, bem irifchen fÄuffhtnb, ber SXerife» 
Depefche, ber SBerPünbung bei ©elbftbeftimmungirechti ber Pletnen 9 ta* 
tionen, ber ^ropaganbatätigFeit ber ©itente hat bafüt alfyu viele SBeifpielt 
geliefert, ^aleologue cr^hlt, bafj, 311 t ficbtlichen Jreube 9HPoloui’ II., bet 
geinbbunb fchon im Februar 1917 entfchloffen gewefen fei, vor SSegmn von 
^riebeniverhanblungen auf Sbfegung ber J^ohenjollermDpnafHe ju beflebcn. 

Die angeführten 23eifpiele, bie fich beliebig vermehren laffen, jeigen, 
ba§ ei falfch fein würbe, fich bie auiwärtige unb bie innere ^JolitiP eineil 
©taotei ali wafferbichte Kammern vorjuftellcn, bie fich nicht berühren. 
Vielmehr gehen taufenberlei mannigfaltige SBecftfelwirPungen vom einen 
©ebiet 3 um anberen hinüber unb herüber. Der folgenbc mehr thevretifche 
Rlbfchnitt wirb verfuchen, in bie ffitrrnti bei praPtifchen ©efcheheni togifchc 
Drbnung 3 U bringen unb einige ?eitgebanPen unb ©runbfäge für bai richtige 
Serhältnii 3 Wtfchen auiroärtiger unb innerer ^elitiP aufsuftellen, ohne ftcb 
hoch gu vermeffen, ein erfcfwpfenbei ©pftem 3 U Preieten unb ben unenblichen 
Reichtum ber SBirFlichPcit fchulmeifterlich in enge SRkhttinien 3 U 3 Wongen. 

2. Der Primat ber auiwärtigen ^)olitiP. 

^JolitiP ift Peine SBiffenfchaft, am wenigflen eine cjraPte SBiffenfchaft, 
fonbem eine Äunft. ÜRathematifche föeweife finb in ber ^JolitiP feiten 3 U 
führen. Dem ©taatiinann, bet in einer gegebenen ©ituation ^vifchen 3 wet 
Sfltemativen 3 U wählen hat, werben feiten auf ber einen ©eite nur Vorteile 
winPen, auf ber anberen nur Nachteile brohen. <£i wirb fich me ift batunt 
hanbeln, abgufchä&en, wetchei bai Fleinere Übel ift ober bei welcher 2 öfung 
mehr 9lugen herauifpringt. ^utreffenbe ©rFenntnii ber Xatfachen unb tick 



123 


Sluiroärtigt unb innere tyolitif 

tige ©chlugfolgerung finb wichtig, aber wichtiger finb bte Intuition, baS 
Jeingefühl, bte Jingetfptfjen, bet XaFt. 2luch t»tr»fid^tüdf> beö 93erbältniffeS 
jwifichen auswärtiger unb innerer politiP iffc es nicht möglich, fiarre ©efeije 
aufjujielten, eine SoFtrin, bie in a((en Sagen unfehlbar ben richtigen ©eg 
nxifl- 33ielmeht Pommt nur in Jtage, aus ber immanenten SogiP ber Stnge 
unb ben Sehren bet ©efcffichte einige wenige allgemeine ©runbfäfce abjuleiten, 
bie in ber Siegel ©eltung beanfprucfyen bürfen. 25er geborene ©taatSmann 
aber wirb ficf> weniger oon theoretifch«« 3ticf)tlimen als oon feiner Sioi* 
nation unb feinem 3nftmFte leiten taffen. 

3n ber gratis ift es oft fchwer ju entfcheiben, ob eine Jtage in etrfler 
Stnie ber auswärtigen ober ber inneren P©litiP angehört. Sie ©ehroorlagen 
eines ©taates j. 55. finb ein ÄreujungSpunPt jwifchen beiben ©ebieten. 
3a fogar theoretifch ift bie ©renje jwifchen beiben mitimter flüfftg. Sie 
PolenpolitiP beS Seutfchen SleicheS unbpreugenS bis 1918 war tnebt formell 
als ber ©aefje nach innere politiF. UmgePebrt gehört beute unfer Verhalten 
gegen Scutfchöfterreich tnebt in ber Jorm als im ©efen unter ben 23egriff 
ber auswärtigen PolitiP, wenngleich rein augenpolitifche Sllomente babet 
beachtet werben muffen. 

ßberfter ©runbfag mug bie (SinheitlichFeit ber Seitung beS ©taats* 
fcbtffeS fein, ©cbeinbare ©tberfprüche jwifeben auswärtiger unb innerer 
politiP eines SanbeS mögen juläffig, unter Umflänben fogar jwecFmägig 
fein; in ©irPlichPeit, im innerflen Slat ber Slegierung mug unbebingt unb 
ausnahmslos ein (Ütwernehmen jwifeben ben oerfebiebenen SleffortS geforbert 
werben. 

8Bo äugere unb innere politiF miteinanber Follibieren, gebührt grunb« 
faßlich bet auswärtigen PolitiF ber Vorrang. Sies ift ber ©inn ber Sehre 
Seepolb t»n SlanPe’S oom Primat ber auswärtigen PolitiF. Siefer 
Primat beruht auf elementarer SogiP. Senn was nu^t bie »ollFommenfte 
Dtbnung im 3nnem eines ©taates, wenn äugere ©efahren feinen S3eftanb 
in Jfrage ftellen? J^aben nicht gerabe wir Seutfche in unfeter jüngften ©e* 
fehlte bie 53erPennung biefer ©ahth e *t teuer genug befahlt? 

SlanPe, ber SÄeifter unferer mobernen ©efchichtfchreiber, unb SBiSmarcf, 
ber SReifter unferer ©taatSmänner, finb fich eins in ber ©rPenntntS ber 
primären 55ebeutung ber ÄugenpolüiP. ©te hüben biefe SrFetmtniS oft 
genug mit auSbrücPlichen ©orten auSgefprochen, unb überjeugenber noch 
Pommt fie in ihren SebenSmerFen jum SfuSbrucP, bei SlanPe in ber ganjen 
Ärt feiner gerichtlichen Sluffaffung unb Sarftellung, bei 55iSmarcP in feinem 
poltttfchen ^tanbeln. 

Ser Primat ber auswärtigen PolitiF ift bie Srflärung bafür, bag fo 
oft ber lettenbe ©taatSmann eines SleichS baS Portefeuille beS SCuöwärtigen 
innehat ober bag er fich hoch de facto, wte in bem oben girierten galle 
SJalfour, unb wie bis 1922 — jum Ärger beS Foreign Office — Slopb 
©eorge, überwiegenb mit fragen ber ÄugenpolttiP abgibt. S5et ©labfbne 
war es nicht in bemfelben Silage ber Jall, aber bie auswärtige PolitiP ber 



124 ©peculator 

©labflonefchen 2Ätmflerien bat auch ganz befonberd viel ÄritiF gefunben. 
Slacp Sreiherm oon Scfarbfletn foU BidmarcF ftd) gelegentlich geäußert 
haben: ,©ollte jemald ber ^alt eintreten, baß ein preußtfcher, in ber Dchfat* 
tour großgeroorbener Slegierungdbeamter 3teid)öFanjfer rotrb, fo mürbe bied 
mahrfcßeinlich febt balb Finis Oermaniae bebeuten. Denn in ihrem maß# 
lofen büroFratifchen DünFel glauben folcße Herren meiflend alled ju roiffen 
unb alled ju Fönnen. Bor allem haben fie aber Fein Berflänbntd für bie 
^>fr>cF>e bed eignen BolFed, gefd^meige benn für biejentge bed Äudlanbed.' 
EcFarbflein Fann ed fi<h nicht oerfagen, biefe Äußerung gegen üheobalb oon 
Betbmann Jpotfrocg auöjufchlachten. BidmarcF oerlangte mit Siecht, baß 
ber Rührer ber beutfcben Slegierung oot allem für bie Leitung ber Äußern 
polittF qualifiziert fein müffe. 

Ed mürbe einen SOlangel an FonFreter Änfcßauung oerraten, menn man 
ben Primat ber ÄußenpolitiF ald eine überall unb immer in gleichem SDlaße 
gültige Slorm betrachten mürbe. Doch arbeitet zurzeit bie EntmicFlung ber 
SRenfchheit eher in her Dichtung einer BerflärFung ald einer Äbfchmädjung 
bed $>ttnztpd. Die moberne Entfaltung oon 2Öirtfchaft unb BerFehr unb 
mancherlei internationale Bemeguitgen geifligen Snhaltd haben einen oiel 
engeren gegenfeittgen Äonner unb oiel lebhaftere politifcße Beziehungen ber 
©taaten, felbft ber einanber fernjlen, mit fich gebracht, ald bied noch oot 
einem SDlenfchenalter benFbar festen. StanFe unb BidmarcF mosten noch 
jebe überflaatltche, internationale Drganifation oon fich meifen. §ür fie 
hing bie Geltung eine! ©taaten in ber 2öett audfchließftch unb audnahmdlod 
oon feinet militärifchen Biadjt ab. Sfnzmifchen ftnb bie feiten anbere ge* 
motben. Ed ifl nicht etnzufehen, marum ed eine auf immer imabänbetltche, 
gemiffetmaßen naturrechtliche UnmöglichFeit fein foll, im internationalen Ber* 
Febt, im Berhältnid ber ©taaten zueinanber, bem Siecht unb ber ©ittiichFeit 
biefelbe bominietenbe ©tellung zu fichem, bie fie innerhalb bed einzelnen ge* 
fitteten ©taated feit langem unbeflritten, mie etmad ©elhfloerflänbliched, 
etnnehmen. freilich mirb auch ^eute nur ein Träumer ben unfchäfjbaren 
ffiert phbfifeßer Blacht für einen ©taat oerFennen. Äbet banehen mirb man 
nicht mehr aufhören, oon ber ©olibarität ber Sntereffen ber ganzen SÄenfcfc 
heit zu fptechen. Äucf) bet ©ebanFe eined mähren BölFerbunbed mirb nicht 
immer nur ein ObjeFt für mohlfetle ber ,3lealpolitiFer‘ bleiben. 

Snt ,^)olttifchen ©efpräd)* bringt SlanFe fein politifched ©laubend* 
beFenntnid in folgenben SBorten zum SfudbrucF: ,Dad Blaß ber Unabhängig* 
Feit gibt einem ©taat feine ©tellung in ber SÖelt; ed legt ihm zugleich 
bie SlotmenbigFeit auf, alle inneren Berhältniffe z« hem -Sw«* 
einzutichten, ftch z u behaupten. Died ifl fein oberfled ©efef}.' 
,Du fcheinfi mir oorzumerfen, mad Ärijloteled an einigen alten ©efehgehern 
tabelt, ich henFe mehr barauf, ben ©taat groß unb mächtig zu machen, ald 
bie Bürger roeife unb gut, unb mehr auf Äarnpf unb Bemegung gehe mein 
Äbfehen, ald auf grieben unb Bhiße. gur ben Änfang bed Dafeind, für bie 
Epoche, mo ed bie ErFämpfung ber UnabhängigFeit gilt, f>afl Du nicht unrecht 



125 


ftutfroärtige unb innere tpolitil 

Rltmählicb merben alle frteblichen Söcbücfniffc bet menfchlkben Ratur fiel; 
geltenb machen: Sann muß fid^ alleö auogleicben.' Erinnern biefe ©äfce 
nicht an BfamarcPö oben jitierte ©orte: ,3$ fagte mir, . . . baß, menn 
wir erffc UnabbängigPet’t oon bem 9luölanbe bitten, mir auch in unfrer 
innern ©ntmicPlung utfa frei betoegen Pönnten, mir unö bann fo liberal ober 
fo reactionär einricbten Pönnten, tote eö geregt unb jmecfmäßig erfcbiene; 
baß toir alle innern fragen oertagen Pönnten bfa jur ©tcherflelfang unfrer 
nationalen nach außen?' . . . ©an Pann in ber Xat Fonflatieren, baß 
Bfamarcf bfa jur ©rünbung beö SÄeicfjö tm 3abr 1871 in noch fötyxtm, 
9Baße unb noch au<Sfc^>(ie§ticf>cr oon außenpolttifcben Sorgen abforbiert mar, 
afa fpäter, nacfjbem eö ihm gefangen mar, baö beutfcbe SBoIP in ben Satter 
ju beben. 

3e Frifenbafter bte äußere Sage, um fo abfofater ber 3>rimafaanfprucb 
ber 9faßenpolitiP. ©in ©pricbmort ber Buren befagt, baß man bie ^pferbe 
ni<bt mecbfelt, mährettb ber ©agen ben ©trom burcbquert. ©obin aueb 
immer unfete menfcf)ltcben ©pmpatbien neigen mögen, eine Betrachtung 
unter bem auöfd)ließlicben ©eficbfapunPt beö Borteifa ergibt, baß bie 
©riechen einen 91 Pt jmeifelbafter Klugheit begingen, afa fie mitten toäbtenb 
ibrrt gefährlichen SlbenteuerO in Äletnafien Benijeloö, ben Augapfel' ber 
Entente, entließen, unb ben ßönig ^onflantin juräcftiefen. 

3nnerpolittfcbe 3ntereffen oon untergeorbneter Bebeutung mtrb man 
ficb leichter entfließen ber außenpolitifcben ©ituation jum Opfer ju bringen, 
afa 3ntereffen, mit benen bcfa ganje BolP innig oermacbfen ifl. Biele 
Regierungen merben ju einer innerpolitifcben .ftonjeffton befonberö bann 
bereit fein, menn bte Äoflen oon einem oolFöfremben £etl beö ©taateö 
( 3 . B. ben ^)oIen im alten Preußen) ju tragen ftnb, mobet nur im einzelnen 
jall ju «nterfuthen ifl, ob eö gute auömärtige ^>oltttP ifl, ficb über bie 
Sntereffen ber nationalen ©tnberbeit bmmegjufefjen. Sie heutige britifche 
Regierung bfa ficb/ wie fcbon ermähnt, im ©egenteil oormtegenb auö ©r* 
Wägungen äußerer ^JolitiP jurn ©ntgegenFommen gegen bte ©ünfcbe beö 
irif^en SBolPeö entfcf)loffen. 

©8 wäre boPtrinär, ben ©af} 00 m Botrang ber aifamärtigen 3ntereffen 
blinblingö unb PritiFloö unter allen Umflänben jur 9tnmenbung ju bringen, 
©erabe baö ^rinjip, baö jur ©tatukrung beö ©afjeö geführt hat, bie RücP* 
licht auf bie Erhaltung beö Beftanbeö beö ©taateö, Pann eine 91b* 
weitbung jur gebktertfdten Pflicht machen. Sie ©egenmart liefert ein an* 
fcbaulicbeö Beifpiel. ©ö ifl theoretifch benPbat, baß im Sauf meiterer ©nt* 
wicPlung ein engeö polttifcbeö Bünbniö mit ©omjetrußlanb bte außen* 
politiftbe ©tellung Seutfcbianbö mächtig flärPen mürbe, baß eö aber megen 
ber ©efahr töblicher innenpolitifcher 9tnfterfung, alfo auö inneren 
©tünben, trofcbem abgelehnt merben müßte, gür baö außenpolittf^e 
Berhältnfa Seutfcbianbö ju Rußlanb ifl bei unferer geogtaphifchen unb 
fonfligen Sage bie Berfchiebenheit beö beiberfeitigen inneren Regimen okl 
bebeutungöooller afa für bie Bejahungen jrotfchen JranPretcb unb Ruß* 



126 


Speculator 

lanb. 8lud> 1863 oetfpracb bas früher erwähnte ruffifeße 23ünbntSangebot 
Preußen »tätige außen* unb mnenpolttifcbe Vorteile; trofjbem lernte 2KS* 
rnatcP eS ab, oorwiegettb aus einem ©eftcßtSpunFt innerer beutfeßer 9>olitiP, 
bem er bamalS mit SRecßt überragenbe SSebeutung jufeßrieb. (?in Jpaupt* 
rnotio, baS Slopb ©eotge jur Unter flüfsung beS ©ebanPenS beS SBölPerbunbS 
oeranlaßte, mar ein bet Sphäre beS btitifeßen SBelttetcßS entnommenes 
innerpolitifcßeS: weil ber 93ölPetbunb bie überreiferen Dominions jur 2JHt* 
arbeit bei ber auswärtigen ipolitiP beS Sftutterlanbeö beranjießt imb babureb 
bie ©olibarität awifeßen bem SDlutterlanbe unb ben Dominions unb bie not* 
wenbige Fonjlttutionelle SBeiterentwtcfelung beS 2Be(treid;S förbert. greilicß 
beeft fid) biet für (Engtanb innen* unb außenpolitifcßeS Sfntereffe. 

SllS ©runbfag ifl feftju^alter», baß bei ÄonfliFten zwifeßen beiben 
©ebieten ber inneren qjolitiF nur in feltenen StuSnaßmefällen ein ent* 
febeibenber Einfluß auf außenpolitifcße (Sntfcßlüffe eingeräumt werben barf 
unb in bet Siegel umgefebrt bet SlußenpotitiP ber Söorrang gewahrt werben 
muß. Dtefer Sorrang Pann foweit auSgebeßnt werben, baß, wie SöiSmard 
mitunter getan bat, ber ganze Äurö ber 3nnenpolttiP geänbert ober eine an 
ficb notwenbige Umorientierung unterlaßen wirb, gür ein fo ßerotfcßeS 
SÄittel werben bie ©taatSlenPer, zumal beim parlamentarifcßen Regime, 
freilich nur auSnabmSweife ju haben fein. 3m Slormalfall wirb es ge* 
nügen, aber auch unerläßlich fein, baß bie für baS SluSlanb nicht geeignete 
SluSftrablung einer innenpolitischen ftenbenj an bet ©tenze aufgefangen unb 
Zurücfgeßalten wirb ober baß fie zum minbejlen nur in einer bem außen* 
politifeben Sntereffe angepaßten gätbung unb £önung ins SluSlanb bringt. 
Dies ifl ber praPtifcbe ©inn beS ©ambettafeben ©aßes, baß ber ,Sinti* 
fletiPaliSmus' Pein €rp<?rtartiPel fei. Um bei ©ambettaS ©praeßgebtaueß 3 u 
bleiben, fo wiro man ein <£;portoerbot für ben bebenFlicben ISrtiPel zu er* 
laffen,(oergl. baS Verhalten beS rabiPalen Kabinetts Bourgeois gegenüber 
ber ruffifeßen Slnleibe 1905) ober minbeflenS eine jwecfentfprecbenbe €yport* 
pacPung oorjufebreiben ßaben. 

Die ^Bereinigten ©taaten oon SlmeriPa, militärifcß, maritim, Wirt* 
feßaftlid) unb finanziell mastig, wtrtfcßaftlid) felbflgenügfam, moralifcß 
angefeben, fafl ohne Slacßbarn unb nahezu ein Kontinent für ficb, finb in 
geringerem ©rabe oon bet auswärtigen <J>olittP abhängig, als ein Stationali* 
tätenflaat in ber geograpbifeben Sage beS alten ©jlerteicß* Ungarn. gär baS 
SPSaß ber SBicßttgPeit ber SlußenpolitiP finb neben ber etbnograpbifcben -Ju* 
fammenfeßung unb ber geograpbifeben Sage zahlreiche anbete Momente oon 
Söebeutung: Die öffentliche Meinung ber 2&elt, bie wirtfeßaf Hießen 3 u f am5 
menbänge, bie SSerfaffung beS ©taates unb ganj befonberS bie maeßt* 
polttifcße Äonfleilation im 3nnern unb bet ben anberen. gafl alle 
biefe gaPtoren wirPen jufammen, um baS Deutfcße SRetcß in 
feiner heutigen ohnmächtigen Sage oölltg oom SluSlanbe ab* 
hängig ju machen unb unferer auswärtigen ^olitif — fowett wir 



127 


9u<»artige unb innere tyolitif 

gu eigen« 9>olitiP überhaupt fähig finb — fchlechthin auSfchlaggebenb« 
SSebeutung für unfer fernere« SchicPfal gu berlethen. 

2Btr flehen unter frentbet ginangFontroIle, mögen mir un« aud) freuen, 
baö böfe ©ort ausgufprecffen; unfere Steuern unb 3&IU, untere 2Öäh*ung«* 
unb SlnlethepolitiP muffen wir nach bem SiFtat unferer geinbe einrichten. 
8uf ba* ©eheifj ber (Entente ober ber SleparationSFommiffion befchliefjt ber 
beutfche SieichStag ©efe^e unb bebt er folcfje auf. Sie StheinlanbPominiffion 
jd>uibt bor, baff gewiffe Eifenbahnltnien nicht gebaut werben bütfen, fchon 
gebaute gu befeitigen finb. 2Bie oft lefen wir non einer neuen Stote bei 
©cnetals Sollet über bie Srganifation unferer 9>oligei, bon ber uns auf* 
gelungenen einfeitigen militärifchen SÄbtüfhing gar nicht gu reben. 9Rit 
anberen ©orten, felbft auf wichtigen ©ebteten ber reinen SrnnenpolitiP finb 
mir com Sfuölanbe abhängig. Um fo mehr muffen wir un« bei fragen, bie 
enger mir ber SlujfenpolttiF gufamtnenhängen, au«fchliefflich bon ber Stücf* 
ficht auf bie auswärtige Situation leiten taffen. Erwägungen innen* 
politifcber, gar parteipolitifcher Statur babei mitfprechen gu Taffen, biefen 
Xuruei Pann Seutfchlanb ficf> heute nicht leiflen. Sie« gilt in böllig gleicher 
©eife bon SBeftrebungen bet Siecht«* wie ber 2inP«patteien. ©it haben ge* 
{eben, wie fcharf SSiömarcf gwifchen bem auffenpolitifchen Sfntereffe bei 
Staate« unb innenpolitifchen Steigungen gu fReiben berftanb. SSei allen 
Jftionen, bie unfere auffenpolitifche Stellung berühren, muff bie oberfle gtage 
lauten: ,©eiche ©itEung wirb e« im 2tu«lanb auöüben, namentlich in granf* 
reich unb (Englanb unb auf beren äJerhältniS gu unö unb guetnanber?' Sa* 
mit ijl gernifj nicht gefagt, baff wir jebe gotberung ber ©egner unbefehen 
bewilligen müfften — fchon wegen ber möglichen Äonfequengen unerfüll* 
barer Sktfprechungen nicht. 9Rit fo einfachen theoretifchen Formeln ift ba« 
Problem nicht gu löfen. Stur bie forgfättige Prüfung atler allgemeinen unb 
befonberen Umjtänbe Pann bon gall gu gall gur richtigen Entfchlteffung 
führen. 

Ser folgenbe 9luffa| wirb berfuchen, au« ber gewonnenen theoretifchen 
Srfenntniö in einigen wichtigen aPtuellen fragen bie praPtifche Stu^anmen* 
hing abguleiten. 


(Schlug folgt.) 



Der ungerechte 9tecbt$anroalt 

SSon O. a&ernebet 

(Jortftfcung.) 

€ö war Fein SEBunber, bafi fich t>er junge SlecbtOamoalt ben bewegten 
Verlauf biefer abooFatifchen Kämpfe b €Utc am Votabettb jeneö Stages, 
ber fie mit bem Siege Frönen follte, umflättblicb burcf) ben Sinn geben 
lief?. €r tat eö mit ber Siebe etneö «ftomponijien, bet ftch- fein 2 BerF, bet 
Vollenbung nabe, noch einmal berunterfpielt, um bte Stimmung für ein 
ebenbürtige* Jtnale batau* ju fchöpfen. 3 fn ber wacbfenben ' 3 >roje§begeifte 
rung würbe ibm auch ber angefagte Befucb mit jeber Viertelflunbe, um 
bie et ficf> Mtjögerte, fowobl oerjlänbticber alö auch willFommener. & 
brängte ihn felber, bie fytify JüUe guoerfichtlicber Sttpfinbungen, beren 
er fich oollgefonnen butte, au* ficb ju fcbütten unb bod) wieber 3 U emf- 
fangen, fo wie man SKlljubi^tgeö au* einer Schale in bie anbere giefit 
unb babutcb ju wobltuenber Sßätme temperiert. 3 « äbnlicbcr SBeije 
mufjte auch ber Äommerjienrat mit feiner Stocbter }U bem Sunfche g< : 
Fommen fein, baö S3orau*gegangene unb' befonber* ba* Beoorftebenbe mit 
ibm burcbgufprecben, nicht, bamit e* Flarer werbe, fonbem weil e* ein 
©enufj war, in ber beruhigenben Klarheit, bie e* bereite! batte, $u oerweilen. 

€r fühlte fich oon feiner eigenen SFlärung nicht wenig gefchmeicbelt. 
Unb boch, hätte er bie Sicherheit gehabt, baf? fie ben Befucb ber jungen 
SDante refHo* erFWre, fo wäre er binwieberum fehr unjuftteben mit feiner 
SFlärung gewefen. 2 ln feinem ©ewiffen, ba* Klarheit begehrte, febeu 
oorüber fuchte fein BltcF an bem Benehmen be* SÄäbel* ben bunFlen ERejl, 
ben er oon jener SFlärung heimlich au*nahm unb bem Siebeöfpiele fein» 
Jperjen* überwie*. Sr oerfuhr ba ohne Zweifel mit UnterfchlagungöFünfttn 
wiber feine €bte, brachte weniger ju Buch, alt toaö er empfing unb wollte 
gar noch, baf? Feine Differenz oorhanben fei. S wollte bie neue, romam 
tifche SEÖarme, bie mehr unb mehr feine 9 )ro$efjarbeti unb ihn felber belebt 
hatte, weitergenieflen unb noch naher haben unb ju gleicher 3 eit oerlanate 
er, ba* tbermometrtfche Silber müffe auf bem Fühlen Strich ber Übte 
flehen. S glaubte es allba oielleicht auch 3 U erbitten, benn wer wöpte 
nicht, wie leicht man ft cf; über ben Stanb bt'efe* bünnen, glaöumgl inerten 
Jaben* tauf eben Fann, wenn man oon ungeeigneter Stelle banach fchmrt- 
Unb bte fonnig flimmernbe J^öhe ber ©unfl, bie er fowohl bet jenem 
floljen Stäbchen al* auch in ihrem gigantifchen ^)roje§ errungen ^atte, 
mufjte 3 U fcharfen Beobachtungen ber fchled)tefle StanbpunFt fein. 

Vielleicht wenn er einmal längere ßeit mit fich allein geblieben wäre; 
3 um Beifpiel wenn er fich für einige Stage in bie Stille feiner ©ebitg*wc(t 
begeben hätte, bafj er bte 2öarnung*jeichen feiner Seele enbltch gef» n 
haben würbe: ben leifen Stropfenfchlag, in welkem fein ©efühl 3 toar lang 5 
fatn, aber unaufbaltfam au* bem Äriflallgefäf? feiner Stechtfchaffenheit in 
oerbotene* €rbreid> überging. 2 >a* gefdjah um fo weil ti 

ein haarfeiner Sprung war, ben er biefem Äriftollgebtlbe sugefügt b 0 ^! 



129 


Ser ungerechte Ote<ht<ann>«It 

unb um fo ficherer, weil btt Seibenfchaft ein glüffigfein ©on 00 « burch« 
bringenber 9trt befigt. am Xropfenfchlage hätte er ihn merFen muffen, 
ben Sprung, wenn er enblich bte Stille gefuiiben hätte, bie bagu auch 
gehört. 

Äber niemanb burfte erwarten, bog ihm gu einer %tit, wo fein 23eruf 
in ber Hochblüte war, eine SBergtour in ben Sinn Fommen mürbe. Uitb 
hoch hörte e© liebet heute ol© morgen gefchehen muffen. 3nbe©, t>tettetcf>t 
nritrbe fchon ein fHIler unb noch innen gewenbeter abenb genügt hüben, 
ihm bie Offenbarung feiner Seelenlage gu geben; ein abenb rote ber heu« 
ttgt, an welchem nicht© gu tun roar al© über bie Arbeit ©ielet fCoge bie 
nächtliche Steife Fommen gu taffen. 

aber al© bie mütterliche abenbfKfle foeben ihre #anb ouöftrecFen 
roollte noch i>er feinen, um ihn fhtittroeife in fein Sfnnerjle© gu führen, 
ba lieg fich ber SBefuch onmetben. auf bie gfihrung be© Diener© ©et* 
jichtenb — root ba©, roeil ihm mit ihren oielroiffenben äugen bie um 
fichtbore ©eftalt wranging? —, trat er noch roenig augenblkFen über 
bie Schwelle. Der 9techt©anroalt flieg bie brennenbe ^igarrc in ben SBecher 
unb eilte gur Söegrügung: .(Eine feltene Stunbe, bie folch eine Selten« 
beit juroege bringt l SDteine Xüre hat fich lange nicht t>or einer (Shte wie 
ber heutigen aufgetan!* — .Still! Stilljl $err 9techt©anroalt 1/ fehlte 
ihm’© bet ölte ^err, ooron hrteintretenb, mit ber autorität wn ©ier gol« 
benen Stengen in bie Jßanb, .feien Sie Fein 3rtrtn©m«nmeifler ^ ^{ m 
Sie Fein Züchter!' SDtit lochenbem Äopffchütteln, aber fo fchneU, wie wenn 
er plöfelich eine rounbe Stelle an feinen Ringern fpürte, gog er feine Siechte 
au© ber hatten ©olbpangerung, in bie fie ihm ber &>mmergienrat ge« 
fchlagen harte* ©leichfam Teilung fuchenb, legte er fie barauf in ben 
«»armen Verbanb einer bargeftreeften fDtdbchenhonb, bie fich mit ber Jein« 
heit oon Seibe unb ber 2Beichh«it ©on Samt halb um bie feine fchmiegte, 
unb er meinte: .Dichter fein? — SBeldj) eine 33erfpätung, roenn mir ba© 
ocfwnfte, roa© einer bid)terifch erträumen Fönnte, bie eiferfüchtige Statur 
»onoeggefchaffen hot! Do bleibt mir nur ba© Vergnügen —* ,e© in bie ^)rofa 
überjufegen/ fprang ber gutgelaunte Spott be© alten Jf^ertn bagrotfehen; er 
befhrich bie ÄlinFe be© feinen ©ebanFentürlein©, bie ber onbere niebet« 
brfiefen wollte, gefchwinb noch mit tytä). — ,9>apa ifl ein 95är; mit ihm 
ifi nicht gu langen/ lieg ba© fDtäbchen feine Furge Vernichtung über ben 
väterlichen auöfpruch gehen, .aber auch mit 3hnen nicht, $err Stecht©« 
anwalt! 2Bo haben 3h« ©orte ben (Elfentang gelernt, ben trügerifchen? 
@ar fo fein ifl 3h» gaben! Jpinge bie Witefycfcit baran, fo mügte er flärFer 
ftin. 4 — ,2Äit nichten! auch bie Sonne fyat ihr ©eroicht unb hangt an 
«hten eigenen Strehlen fefl genug.* 

aiö ihre Jpättbt einanber ©erliegen, hatte bie feine ben mahnenben 
S^merg fiberrounben. €< war hoch gut, bag fie be© Stinge© feit geraumer 
3eit entwöhnt war. Solch ein funFelnbe© Ding tfl oft wie ein Siegel 
ber $fänbung an ©omebmer ftüre, unb bie ba eintreten wollen, Fehren 

bechtanb 21.3<>^tgang. Otoocmb«t 1923. 2. 9 



130 


0. Stmcter 


mtebet um: ben 9ietd>tum, beit wir fugten, befiel et nid^t mehr! J^eittc j 
aber »ilt et für reich unb frei gehalten fein; für einen Sftenfchen, bet 
nicht nur auö feinet Äaffe, fonbern auch auö bet §;ülle feineö Jperjtns 
unbefdjränFte Sluögaben machen barf. 

St hat fich bet grau jfontmerjienrat jugewenbet, einet fhHen SRü 
trone: ,2BillFommen, oerehtte grau! Unenblich Heb oon 3hnen! — SB, I 
»eich «ine Öbertafchung! Der Fletne 3unFer ifl mit 3bnen!‘ 

Sin »enig fcheu hinter bie galten ihreö bunFlen Seibenmantelö gebtücft, 
Farn et »ie ein Äleinob, baö hinter öielen Serhüllungen fl«*/ ate bet 
lejjte jum Sotfchein. Sr »at in eine famtene Xtacfjt gefteibet, bie oon 
rafftger Schtoärje, man Fonnte fagen, funFeite. Daö Köpfchen fefpoebte 
batauf nur fo »ie ein SBölFlein Morgenrot über bet finFenben 9tod)t. 
Der junge Stechtöanwalt, jum erftenmal bet unf<hulbtg#fchönen Utfache bes 
beglichen ^örojeffeö gegenüber, lief fich auf ein $nie ju ihm niebet unb 
fing fich beö Suben wachsweiche J^änbe, fo fein, alö »äten fie nur eine 
fpielenbe ^icrat auf bem FöfHid>en fcfjwarjen Stoff: ,@rüg bt'ch ®ott, 
mein Hebet kleiner, grüg bicty ©ottl‘ 

iln»iiIFörHch nahm et ben ©tug auf bie Sippen, beffen frommet 
Äiang in jenen fteigefinnten Steifen nicht alljuoft gehört »etben Fonnte. 
SO ifl eben fo: baO Unberührte, baö SReine erj»ingt fich, niemanb fc 
rührenb, feine eigene StiFette; unb immer etwas t>om 3^remom'ett beO 
©örtlichen. Durch ÄinbeOaugen blicFft bu in ben ,#immel, bet eben, weil 
et noch ooH Üladfjt bet Unbewugtheit ifl, bie Sterne beö S»igen famt 
unb fonbetS ju feijen gibt. 

SRit milbet ©e»alt h»«lt et bie jwei »armen J^änbfein umfchloffen; 
fie oerfchnxmben gänzlich in feinen hattgefchnittenen SJiannetfaujlen, tote 
»eicheS Silber, eütgefprengt in ba$ ftatFe ©eflein; »ie helle glämmchtn, 
bie im bunFlen Srj eines Söfchhornö untertauchen; man Fonnte SIngji br- 
Fommen, fie möchten ihm auSlöfchen battn. Unb bennoch »aten eö bie 
gefangenen jwei Jpänbe, bie Finbifch Fraftlofen, bie ihn nicht auffhben 
liegen. 3hm »ar auf einmal, nicht feine Siechte, fonbern feine Seele 
fei burch ad bie $änbe gegangen, bie fich ihm bargeflrecFt haben; feine 
Seele »ie ein tttenber 23ogel, bet fein 9tefl öetlor unb eine SJtaflftelle fucht. 
Unb bie #anb beö ÄommerjienrateO fei für ben Sogei ein Scf>lagbäu$dkn 
ge»efen, baS ihn fing; unb bie beö SDläbchenS ein jierlicher Äafig, bet Bn 
behalten »olUe; imb bie £anb bet SKatrone ein brüchiges 9left ohne 
©arme: jefct aber fei ihm in ©eftalt btefer reinen ^ütbeShanb ber ftifefe 
lebenbtge geworben, nach bem ein jeber Sogei mit ewiger Seibern 

fcfyaft begehrt, »eil er barauf mit forgtos*fröbIichem ©efcfwuFel frei im 
freien #immel fchwebtl Darum wollte feine Seele nicht mehr bon bem 
fügen J»eige laffen; wollte auch im Spiegel jener flurmloöibeiterrn 
©entäffer bleiben, bie als Äinbeöaugen nicht »eit oon biefem $tveige ihrem 
Xraum oblagen. Unb »er »eig, »er weig! Der Sogei, ber feine Seele 
»ar, hatte fich am Snbe ber reinen STOelobie befonnen, bie er in ber gfap 
heit einfl geFonnt. 



13t 


©er ungerechte tJlecbtSanwatt 

216er wie ein guoielet ©etfäumniffe festen e« (6m auf erlegt: 
twntt ba« Klopfen t»n bet innerlichen ©eite, n» bei ©ewiffen« »er* 
einfamte ©emäcfat lagen, farfar werben wollte, rief ihn ben 2lugenhlicf 
juoor eine anbere Pflicht nach äugen. <Sr erhob fich au« ben traumgefchwinb 
über ihn gefprubelten ©ebanFen unb fchritt ben ©äften gu feinem hoch* 
vornehmen ©efellfchaftöraum ootan. 

SBohl hing bie tetnigenbe ©timmung noch an ihm, fo wie bie Xropfen 
an bem, bet unter fprühenben Saffetn geftanben ifl. 2lber mit jebem 
Schritte fielen fie twn ihm ab unb würben immer weniger, unb ber 
Strahlenmantel einer faigen ©onne fchlug fich, ihm bie lebten t>on ber 
Seele faugenb, eng unb enger um feine wehrlofe Äraftgeflalt —: 2Bie au«» 
triefen fie fich faule trägt! Unb wie rofenfreubig! 211« trüge fie fich 
mit irgenbeiner — grofjjen Siebe 1 Jpab! SBarum fommt fie bann gu ihm? 
So gu ihm? $at er einen 9>rogeg gewonnen, ben er webet angeflrcngt noch 
geführt gu hüben ftch bewugt ijl? Unb ben et nicht gewinnen Pann, ohne 
mloten gu fein; wie noch ein Stopfen oom Jiinbe, aber auch fefan wie 
ein oerrinnenber, leuchtet ihm ba« auf. 

©emeffene ©cfaitte fcfaeitenb, benPt et ftürmenbe Steilen. —SBarum 
hat fie ben 23uben bei fich? SBenn fie t>om ^togeffe reben wollen? 2Bte 
reimt e« fich, bie« Söilb twll fröhlicher ©chönfait gwifefan öbe SKPtenblätter 
cingumengen? €« wirb fein erfteö fein, bie 2lFtenbünbel, bie er fargerichtet 
hat, »om £ifch gu fchaffen; er hätte Flüger getan, ein Söilberbuch flott 
ihrer —. 9litht«nujjige Einfälle! beinahe faftig flieg er bie Xüte auf 
unb lieg feine ©äfte an fich vorüber in ben SRaum; er festen gu faffen, 
aud; feine unruhigen ©ebanPen würben babei in ber ©elbfteergeffenfait an 
ihm oorübergeraten. 0tein, fie blieben ihm fartnäcFig an ber ©eite. 2Bie 
SchaumflocFen, bie ber ©turmgewäffer unheimlich fchergenbe« ©efpiel finb, 
hüpften fie um ihn empor. 2ln ben irren ©cfjaumflocFen hätte er e« metFen 
folien, bag er neben bem 9ttgrunbe ging. 

UnwillFürlich fagte er, al« ber Sefae folgenb, wieber nach ber Jpanb 
be« kleinen, ber mit beluftigenber UmfiänblichPeit über bie ©chwelle 
trippelte: .lomrn, S5ubi/ geh’ mit mit; benn fchau, wir müffen Jreunbe 
»erben l SBillfl bu?‘ Ser kleine gab ihm auf bie unoerflecFte Werbung, 
bie ba« SSerfleeF einer grögeren werben Fonnte, einen gutraulichen SBlicP 
unb übetlieg ihm grogmütig feine runbe Jpanb. ©ar weich unb warm 
»ie eine Pflaume, bie einer foeben au« bem ©onnenfefain farau«gepflücFt 
N, lag fie wieber in ber feinen. 3m ©enuffe bt’efer garten, unaufreg» 
famen SBärtne wünfehte er bie ©lut jener anberen Jpanb nicht ntefa gu 
berühren. 

Siefer SBubengriff, fo wt'ngig unb Feine« leibenf^aftlicfan SrucFe« 
mächtig, ja, ber wäre für ihn ba« rechte 9Äag, in bem et bie ©unft 
unb Siebe biefe« Jpaufe« ergreifen burfte. 3fl e« nicht twtnehme Siegel, 
nie fooiel gu nehmen, al« bir geboten wirb? Unb nur fotnel, al« bu 
(Raum bafür im Jfargen übrig fafl? 93erbammtl Sa« ift mehr al« 

9* 





132 


0. ©erncler 


©«bkFlicbFeit, baö tjl ©«bot bet Sbre, «Jmangölage bei ©enriffeni. €r 
fühlt bte ruttbe, meicbe #cmb auf einmal tote einen fpifcen Stagel in ber 
feinen, unb bet feine, frembe ^uii, ben et oerfpürt, fdjeint bte Rammet? 
fcbtäge 3 U fügten, bie ihn feft an ben teinen Slugenblicf ber Scnficbt freften 
motten. Saturn fpricbt et mir jum Äinbe oon ber greunbfcbaft unb läft 
bem Seihe -J«it unb Hoffnung, bap fie i(m y& ©töperem oerfucbe? Saht* 
baftig, fie rnüffen gteunbe merben! "Unb mären fie fcbon mehr gemefen, 
fo muffen fie mieber gteunbe merben! £)b, b®tt’ er ei nur fcbon gefagt, 
bai Föblenbe Sott, bai fein ntupl Stoch haben fie Feinei ber Siebe jueiit* 
anber gefprocben, noch märe ei $ttL 

J£ab! StrFltcb noch $eit? — St möchte miffen, mann! 3fn biefer 
©tunbe, ba ibn bie ©aftlicbfeit oerpflicbtet, ber Siebenimürbige ju fein? 
Unmöglich b*ute ein jurücFfbpenbe* Sott! Unmöglich! Bie gefettfcbaft* 
liebe Sttöpe, bie er ficb oor biefen breien gäbe! 

3<b, bie SHöpe! Ob er benn nicht fiebt, bap er bie ©icberbeit, in bi« 
et feinen gaftticben Stuf glaubt bringen $u ntöffen, feinem Jhetjen ent* 
jiebt? JDber märe er fcbon fomeit, bap er bie ©efabr bei J^erjmi liebt 
mie eine bei ©ebitgi? 

Bet SRenfcb erlebt berlei oermegene ©tunben. Unb tuet ein ffcarfei 
göblen mit ft«b trägt, fo mie bie Siebe ihre StiefenFrone, bie oermegenftat. 
Ba ift er auf einmal fatt am grieben; eine fforFe Seibenfcbaft entfaltet ib« 
SiebenFrone, unb überbrüffig ber fiebäfebenfanft einbergefebobenen Soffen 
mitt fie in einem feurig*milben ©türme untertaueben, in bem ficb alle 
ber Smpfinbung jauebaenb biegen. Bocb mer mupte nicht, bap bie gefiürjten 
Sieben all’ an ihrer Ätone gugrunbegegangen finb? 3 a, ber SRenfcb b«t 
gefährliche ©tunben. Unb bie gefährlichen, mer ein affju beweglich« 
Jgterj im SSufen trägt, fo mie in bet Stocht ein rublofer Stachen oor StnFer 
liegt. Ba mirb ber friebfame Sellengang bem Staren ju Fleinlicb unb 
reijlo« bie ©eborgenbeit; in rollenbe ©turmflut mitt er binauögeriffen fein. 
Unb liegt eine fd)lafenbe Siebe oergeffen im Äabn: beoor fie ermacben mag, 
iff fie lautloö über Stotb $ur Xiefe. 

Jjjat nicht auch ber junge Stecbtöanmalt folcb einen ©chläfer ber Siebe 
im Stachen? Unb märe er fcbon fomeit, bap er in einem tollen ©türme 
feiner lebig merben möchte? ©omeit? — Stiemanb ift, ber tt einem 
fage; benn et felber meip eö am menjgflen unb Fennt im Stttgenblicf mir 
feine höflichen Richten. ' 

Sr läpt ben Änaben auö ber #anb unb labet feine ©äfte, inbent er 
noch einen ©tubl in bie Steche holt, jum ©igen ein: .©anj nach SJeguem* 
licbFeit, 4>err Äommerjienrat; bie Xifcbgefe^e, fcblag’ ich oor, feien fufc 
penbiert! Sir motten bie JperjlicbFeit an ihre ©teile fefjen!' — .SJöllig 
3b*« SReinung, mein lieber #err Stecbtöanmaltl* fanFtionierte ber alte 
Jjpetr ben Stntrag mit feine# Stoffe# rubeooller ©ouoeränität imb mollt« 
ficb gleicbfam hinter feinet ©timme fytt in bie 5£iefe be# näcbften gauteuife 
oerfenFen. ,Stiebt fo, StopaT febritt feine Stochtet ein; ,mie Übel oerfkbß 



133 


X>tr ungerechte 8techtd«n»alt 

bu M<$ auf ben gefelligen 91iudgletch!' Unb fte fchob ihn um einen ©ig 
weiter unb befinierte einen anbeven für bie grau Äommerjienrat unb nxtr 
wie bie Jperrin bed Jpaufed. Sachelnb bliefte ber alte J^err nach bem 3techtd« 
anwalt: ,2k» fehen ©iel 3rh ren Sillen höben, bad nennen bie grauen 
unfere SSequemti^feitl* 

Der junge Jpaudherr gab ben lächetnben S3Ikf an bad SDiabchen weiter; 
buch hatte er ihn vom ©pott bed Sitten gereinigt unb fo btöiebendwürbig 
baburch gemacht, bag er in ihrem ©eficht ein Erröten ald Wiberfchein t}et> 
»orrief. 9fher gefehlt unterfchtog fte ben verräterifchen Schein, inbem fie 
fich jurn Knaben nieberbüefte: ,Unb wo will 93ubi figen?‘ 

SRanched Kräutlein, bad für eine befKmmte Sttfung auderfehen ifl, 
mug gepflüeft werben, bevor ed bie S3lute hervorgebracht h«t. — War ed 
auch ihr barum ju tun, eine Wtrfung mit bem kleinen ju erzielen, weil 
fie ihn» feine $eit jut Antwort lieg, fonbern ihn furj vom Stoben pflüefte 
unb in bie grüne ^olfterung eine« ©effeld h*>b, ber bem bed jimgen ©afl* 
geberd benachbart $u werben verbieg? — ,€d ifl mir, #err JRecbtdanwalt, 
um ju vemtetben, bag wir ©togen und um ben Storjug 3bwt regten £anb 
jerfriegen,' begleitete fie ihr Sun mit fcbelmtfcber (Srflärung »mb fegte ben 
fhmft, ber bahinter gehörte, ald Äug auf bie gleichmütige Äinbedflirne. 

Sortlod aufrecht fab er ihr ju. 3fl bad bie ©tolje, beren Äühlheit 
fchon fo viele vergeblich erlügt b«t? Ston ber fie fagen, fie atmet nicht, 
batnit ed nicht fcheine, ald hätte fie eined SKternd Wärme für jemanb? — 
£ah, Stäbchen, leugne ed mir: nun glübfl bu boch von einer 2etbenfchaft! 
©ad bätt’ bich ©pröbe, ©tablerne fo fd)miegfam gemacht? Wad hätte 
fooicl Jperjlicbfeit aud btt gelocft? Unb ju mir fontmfl bu in folgen 
Jlantmenjeichen ber Siebe? Watttm gerabe ju mit? 

Seit offen fleht feine unvorfichtige ©eele unb nimmt ben tropifchen 
hauch all biefer Wahrnehmungen unb ©ebanfen in fich auf. Der fchlägt 
fich an ihren ^enflern niebet, bie fonfl fo nüchtern, fühl unb flar, »mb 
macht fie unbur cbficf>tig; fehenben 9luged wirb feine ©eele bahinter 
blinb fein. 

Dad fWabchen hätte fich mit eleganter Wenbung auf einen 93lag jm 
rücfbewegt, bet wie gufäliig gegenüber bem Stechtdanwalt für fie übrig« 
geblieben war. ©ie flanb noch einen 9lugenblicf, ald überfchaute fie prüfenb 
ein fpielfertiged ©chach, bann fagte fie mit einem ©pott, ber tnilb wie 
h«nbefheicheln war: ,#ab’ ich nicht wohlgetan, $u hanbetn? Der J£err 
iRechtdanwalt ifl wie alle SEftänner ben 9Dufgaben ber S5ehaglichfeit nicht 
gewachfen. ©eht nur, er verfäumt fich felbfl mit feinem Denfen! 3«h 
werbe ihm bad ^ätronat über meinen Liebling entziehen muffen/ Die 
forgtofe 9frt, in ber fie babei ihren 93lag einnahm, lieg von ihrer Drohung 
nichtd befürchten. — ^Berjeihen ©ie,‘ fam bet SRecbtdanwalt ju fkh unb 
lieg fich etn wenig verwirrt neben bem Änabcn nteber, ,auf folche Ätienten 
habe ich ju wenig jfcibtert; ich werbe ein unbeholfener 9>roteftor fein. — 
3nbed* — er fchob bie golbenen 2ocfen ein wenig jurücf unb enthüllte fich 



134 


D. SBerntbtr 


ba# Profit be# Änaben — ,ift f-olc^c Zartheit nicht felbft ihr heftet ©cf>u§? 
Ober wie? Ratten wir einen geinb, al# unfer Jüopf noch Plein genug war, 
in biefen HocFenhelm ju paffen?' 

jDet Äomnterjientat lief ihm ben Sßiberfptuch nicht hutgehen: ,Jpm,‘ 
rollte eö feiner Siebe ootan wie eine ©djaufel bunFleö ©rbteidf, in ba# fie 
gepflanst »erben foll; ,wit hatten al# hinter wohl Feinen Jetrtb; ob« 
unfet 2 r«ngc ba, icf) möchte hoch meinen! 3 fl gegen ein wehrlofe# Äinb 
je eine perfibere SIFtton ber Unterbrüdfung gefd)ef)en?‘ — Der junge 3 lecf>te 
anwali entbecfte nicf)t offne Semitrung, rote wenig er ben ^rojeg btöber 
für ba# Äinb unb wie feht für bte SJlutter geführt hatte. ©lücfücbenwife 
waren bte Sntereffen beiber fo in ein# oerwachfen, bag er bie ©acht bte 
SJtäbchen# nur hatte förbern Pönnen, inbem er bte ihre# Äinbeö wohl »tp 
fab. ®er Änabe war in bet' Tat ber SÄittelpunPt be# jurtfHfchen tyto> 
bient# unb barum nirgenbwo beffer am 9 >la§ wie neben feiner regten Jpanb, 
bie im ^tojeg ba# ^epter führte. ,©ie buben recht, ,£err älommerjienrat. 
Sch butte mich augenblicFlich ju wenig bebacf)t.‘ 

€in Jhetobe#flücP wäre bem $önigöfobn gelungen, wenn er mit btt 
Serfolgung biefe# unfchulbigen Äinbe# un# jitel gelangt wäre. ©# namtm 
lo# unb ohne Suter in# Heben werfen wie in ben ©trett eine UrFunbe, btt 
non niemanb untetfcbrieben ift unb nirgenb# gilt! Serbammte ©^rlofigFeit! 

€ine ganj neue ^rojegfreube jiebt butdb feine ©eele; hoch unb rein 
gleich einer roftgen 2SolFe; hüweg fowohl über ben Fühlen ©ipfel btt 
(übte, auf ben er bie ©adfe anfang# geftellt, wie aud) über bte fonnigm 
SBege bet Zuneigung, auf benen er fie fpäter bahingetragen butte, übt* 
Walt btefe# Äinbe# fein, war ba# nicht faft fooiel wie fein ©Töpfer fein. 
Qlu# maFelhaftem 2>unPel wirb er e# erlöfen, frei unb fd)ön in bie ©ömtt 
flellen unb feiner Hiebe wert fein, ©örtliche# ©efüljl, ber Hiebe eine# Äinbti 
würbig fein! <Sr legt feine Jpanb auf bie HocFen be# Knaben. 

©einet Jpanb aber fltömen au# ber SBarrne btefe# Fleinen J^auptrt 
©ebanFen ju, bie er heute noch fchreiben wttb. ,jDa# war bie unrühmlich^ 
gehbe, in bie fic^t ba# flolje $au# jemal# geftürjt hut. €ine unöergeglitbt 
Siiebetlage ift ihm beforgt/ erinnerte er juoerfichtlich feine ©äfie. — ,Unb 
gleichwohl, mein Hiebet/ warnte ihn ber .ftommerjienrat, ,©ie bürfen noch 
nicht forglo# fein! Da# ift Fein Ärieg nach gemeiniglichem SSrauch; erft 
ber gefchlugene geinb wirb ©te am grimmigflen verfolgen/ — ,JCein befftreO 
3eugni# für einen Slecht#anwalt, at# non ben Humpen oerfolgt ju werben. 
Unb Fein Hohn ber Serfotgung fo fdjön al# ber jutraultche SltcF einer folgen 
Unfchulb.' ©r 30 g ba# fchmiegfame Äöpfletn be# Knaben gelinbe an ficb 
unb erftaunte heimlich batüber, wie fchnell er ihn lieb gewann. Unb bitfrf 
Slö#letn Sugenb warf ber Thronfolger einfach weg; über ben ^aun auf 
bie ©trage, unter bie güge »on jebermann, weil fidf ein neue# Hieb baran 
ftechen Fönnte! Setfluchte StiebrigFeit! 

<?r fchüttet im ©eift feine Siebe weg wie einen abgeftanbenen Trunf; 
er wirb bem Thronfolger einen Secfjer mifchen, bag thm Fein JpochjettO* 



135 


Der ungereimte 9t(<htöann>alt I 

»ein mehr fchmecFen foll. Unb bte SBahrheit, baS feltenffe ©eric^t auf 
fürfilichen tafeln, foll et fo rctcf>Hc^ oorgefefct beFommen, baß et fich für 
jein Heben batan fättigen mag. Jpei, Föntglicfjcö ÜÄorgen! 

2Bie Schwinbel einer ungeheuren Jpö^c legt es fich an feine Schlafen. 
Sen fühnflen aller ©ipfel wirb er im Slngeficht bet ganjen Jpauptjlabt 
morgen überwtnben. — SS fällt »hm ein, rote FöfHich es fein müßte, oon 
folch maffenumraufchter $öhe roeg in bte füllen SBerge ju gehen, wo auch 
ein ©ipfel feiner wartet, fchon Sahte lang. Sr wirb es überlegen, eS 
bot ja 3eit; bte Slowenfpifje macht ihm ft> fchnell Feiner fheitig. 

SS wäre tn ber 5Eat eine t>iel roichtigere Sorge für ihn geroefen, baß er 
fidh biefen Slbenb auf ber Jpöße feinet ShoraFterS m>iclt, ober eigentlich, 
baß er fie roiebergeroann. Sr aber fhebte nur banadj, auf ber $öhe ber 
gefetligen Situation ju bleiben unb feinen ©äften angenehm ju fein. &abei 
mußte ihm t>on 93licF ju 931 icF beutlicher werben, baß fein rechter 93efuch 
bas junge 3Ääbrf>en war unb bie übrigen nur 93egleitung. 2BaS nüfcte ihm 
boS SBctfein felbfl biefeS reinen, Fleinen ©efenS, wenn et ihn ebenfo not« 
roeitbig wie unbewußt gegen bie STOutter entwaffnetel 2Bie baS glämms 
eben einer frommen SBetterFerje ohnmächtig untergeht im Stiefenbranb beS 
Mimgetroffenen JpaufeS, wohl fo am Snbe baS mtlbe Feuchten ber jwei 
linbeSaugen in ber Hohe feiner Heibenfchoft. 

Unb wenn er tragifcherwetfe getabe burch biefeS Äinb ju einem Sßeibe 
wrführt würbe, baS er nicht ^a&en burfte, fo war es bte flitlreifenbe Stäche 
für etwas, baS et oeegeffen ju hoben festen: et hotte ihn oot 3fahr unb 
log ein Änäblein mit ebenfolchett Säugen ju einem SDiäbdjen gerufen, baS 
einfl mit bem ^inbe baS Stecht erwarb, fein SBetb ju werben; er hotte ben 
Stuf überhört, bas war feine Sdftulb geroefen. Unb et würbe feine ÜCragiF, 
boß er jef}t biefeS frembe Jlinb fo willig hörte, aber fo falfch »erftonb. 
Seim roährenb eS ihn mit ber natürlichen SDttffion, bie reinen Säugen inne« 
wohnt, ju feinem befferen SSefen heimrtef, hörte er fich nur immer ju bem 
bmkfenben SBeibe gerufen, baS ihm gegenüberfaß, unb folgte bem Stufe 
Schritt für Stritt. 

,2>at war ein auSgejeicfmeter Sinfall, SBerehrtefle, mir biefen lieben, 
Fleinen ©afl ju bringen, gröbliche Säufpijien leje ich aus biefem Fleinen 
•hmtmel, unb ich banFe Shnen für bie @unfi‘ Sie fpielte mit bem roten 
Steine ihres JpalSgehängeS unb meinte im Xon einer bloßen SSeluftigung, 
ober mit Säugen tieferer 2ufl: ,Jj3err StechtSanwalt belieben ju fchmeidjelnil 
Sinfallc ju hoben pflegen fich fonft bte Scanner oorjubehalten; wir grauen 

müjfen jufrieben fein, Srmpulfe-ober wie fagt unfer tyapaV 3Wit 

ihren 93licFen lub fie ben Spott ihrer Siebe umffcänbltch über bem grauen 
#oupte beS ÄommerjienrateS ab unb wanbte fich bann wie eine 93iene, 
Me unterwegs ihren Stachel oerfbdfjen hot, mit SBorten, bie nur mehr 
«Öonig waten, an ben Jjperrn beS Kaufes: ,3ch höre es aber mit bem größten 
Vergnügen, £err StechtSanwalt, baß mir eine gteube für Sie gelungen 
iß; benn mehr als biefe hoben Ste um ben jungen oerbtent. Sie fehen 



136 


0 . Jöetntket 


übrigen*, baß er ficb behaglich an Sftcer ©eite fühlt; ei flegt 31 t be 
fürsten, in einem unbewachten StugenblicPe wirb et 3b««« bai Su m 
tragen!' — Anträge, bie ber Jpimmel füllt, werbe ich nie bePampfen. 8u4 
wirb bai Su, inbem wir gteunbe fein wollen, nur eine fetbfberflänblty 
Stecbtifolge fein, bie ^dc^ffccnö noch Syrern mütterlichen Stnfprucb unten 
wotfen ifl.‘ €r legte feinen 3lrm um ben Knaben unb machte folcbertnafjtn 
auch ihm bie juttfüfcben ©äge erfaßbar. 3 utcau ^^ fanP ihm bai Flugäugig« 
Köpfchen 3 U. Siber oon brüben ein füablenber SBlicf bei SDläbcbeni; ,€w 
fprucb gegen eine greube meine* Kinbei? 3fd) habe nicbti ali SanF bafür, 
J£>err SRecbtianwalt, einen großen, fteubigen SanP!' 

Socb wer bit foldjen auf einem atlju großen SBagen aufübrt, Pommt 
offenPunbtg mit ber 2 lbficf)t, noch oiel mehr 3 U empfangen unb beimjufabttn. 
Ser Stecbtianwalt befaß ohne Zweifel ben ©cbarffinn, ei ju metPen; aber er 
traute ficb bie Äraft, ei 3 U binbem, nicht mehr 3 U, unb wenn fie ihm feint 
©eele, feine €bre, feine ganje SBergangenbeit baoonfübre, jene rubmooC te 
Pannte, bie er mit Berggipfeln getrieben b<*t, unb jene ftitlere SB ergangen: 
beit, bie mit Äüffen gefebrteben unb ibt unbefannt war. SBerbammte SBeibep 
äugen! SEBenn fie eine Jpölle wären, er müßte ficb auch bvineinftürjen in 
ihre ©lut. 

©eine ginger oergraben ficb in bie blonbe SocPenunfcbulb eine* Pinblid&en 
Raupte* unb greifen boeb $u gleicher £eit immer tiefer in eine bunPle ©ebulb 
hinein. Siber je länger bai SDZäbet ju ihm fpriebt, beflo unoermeibltcber cp 
febeint ihm biefe ©ebulb, ja gerabeju notwenbig unb erlaubt. 

,Scr Änabe,' fährt fie nach einigem Jägern fort, ,ift mir eine ©otge 
für bie jJuPunft. ©ein SBiffenibrang 1 wirb eine* Stagei nicht mehr bur <6 
SBilberbücber unb SDlätcben gefüllt werben Pönnen. 9lun gibt ei aber €p 
Penntniffe, bie man bem Äopf nicht binaufreicben Pann, ohne habet auf to* 
Jj>erj treten ju müffen. Slnbere Knaben werben ihre SBäter oor ihm rühmen; 
ba wirb bie beiPle grage ungepflanjt wie eine Sifül halb in ihm aufwaebfen: 
©ie oerfüben mich, Jperr Stecbtianwaltl' 

Sie Funftoolle ©inFleibung ihrer ©ebanPen teilte ficb mit einer leifc 
geworbenen ©timrne in bie febwierige Stufgabe, fo oon bem kleinen ju 
reben, baß et in wäbtenbem SBetfein ihren SBorten abwefenb blieb. iDiefe 
SBorftcbt, bie um fo rühmlicher war, je gewöhnlicher fie Oemacbläffigt toirb, 
gab bem SRecbtianmalt ein hob«* 2Äaß oon .Klugheit ju erPennen. Siber bie 
UnoorficbtigPeit bimoieberum, mit ber fie ihre legte ©ebnfuebt burcbleucbtcn 
ließ wie rote* SBlut bie Jrmut burcbfcbtmmert, oerriet ihm ein noch höhere* 
SDlaß oon Xeibenfcbaft. Senn wai batte et mit folcb intimer ©orge ber 
jungen SJlutter eigentlich ju tun? 9ticbti, wenn fie wie biiher juetnember 
bleiben wollten. Sfebocb, bann hörte fie gewiß nicht baoon gefptoeben; cO 
würbe ihr ohnebiei, wie er fühlte, nicht leicht. Siber welche ©emeütfc&aff 
Ponnte ei jwifeben ihnen geben, in welche biefei Kinb ali gemeinfame ©orge 
eingefcbloffen war? 9lur eine folcbe, bu«b bie bai Ktnb guoor ihr gerneim 
famei Eigentum würbe. 



137 


Der ungerechte flte<btdan®alt 

€r backte wiebet einmal mit feiner alten umotberfleblieben Torheit 
unb erfebraf über bad (Stgebnid, jeboeb mit einem ©cbrecFen, bet ©ügigFeit 
flatt jurebt zurücflieg. ©ewiffermagen, um ficb nviber bad (StfcbrecFen 
abjttbärten, ging er ptüfenb nocf> einmal bureb feinen ©ebanFengang. Sfber 
(eine ^Beziehung geigte ficb ibnt, bie weit genug reichte, um ber 33aterlofigs 
Feit bed Äinbed ju fleuern, unb bo<b nicht fo weit, um bie greibeit ber SDhitter 
ju berühren. 2Bad märe bem Änaben mit einer biogen greunbfehaft gebient? 
2>aoon fpracben fte ja boeb nur, weil ed bie geniegenben ©ebanFen fo nab« 
an bad legte, wad fie nicht auöfpted)en burften, heranfüfjtte. 2luf ben 9)lag, 
barauf ber S3ater fleht unb einflebt für fein Äinb, Fann eben ber hefte gteunb 
nicht treten. Unb wenn er bad blonbe Äöpflein ba mit Äüffen panjem 
wollte, mit bem SDlunbe, ber ihn fnngelegt hot/ Söge er ben ^anjet 
witber fort. 

€ined 33aterd Äug, ja bad ifl etwad anbered. ^Darunter fliegen ficb 
geheilt alle SBunben ju, in beren ©ebrnerz ein Änabe jum SSater Fommt; 
oor folgern Äuffe weichen Unglimpf unb Verachtung wie oor einem Fönig* 
lieben SBappen fd^eu jutücF. ©ebenFt bad SDiabcben ihm bied SBappen »ater* 
lieber J^errfcbaft ju oerleiben? 

€t ftellt ficb eine grage, oon ber er nicht mehr glauben Fann, bag 
fie eine ifl. Sad SDtäbcben ifl fo beutlicb geworben ald fie ed mit Reinheit 
werben Fonnte; fie wirbt um ihn, fte wirbtl Unb er batf ed boeb nicht 
glauben. €r rnug bte reigootl aufgeblähte Überzeugung oerleugnen, ald 
wäre fie nicht ba; alle Voten ihrer Siebe erfragen imb tun, ald waren fie 
nicht geFommen, erfragen unb oerfebarren in ber unfruchtbaren €rbe eined 
SJerfptecbend, bad ihn bereitd mehr Sabre gereut ald etnfl SBocben gefreut 
bat/ bad er nicht erfüllen unb nicht brechen Fann. Vermünfchte @bre! Jpat 
fie ihm bad SJtücFgrat fo oerfleinert, bag et ficb um biefen €belftein oon 
Siebe, um ben ficb anbere fafi erfchlugen, nicht einmal foll bücFen Fönnen? 

Unb wie fdjjweigenb feine ©äfle um ihn figen! 2lld hatten fie auch ben 
guälenben SRigFlang feiner ©ebanFen. <Sd geht wie eine binFenbe ©locfe in 
ihm; hell fdjlägt feine Seibenfcbaft an, aber bie €hte auf ber anberen ©eite 
will nicht bateinFltngen; unb btefer fehlenbe ©chlag martert bie Öhren mehr 
ald jener anwefenbe fie ergögen Fann. St aber, oerbammt, er hat Feine 
Stocht batüber; et Fann ben reinen Älang bed ©ewtffend nicht erjwtngen 
unb ben ©turmton ber Seibenfcbaft nicht bämpfen, bad lärmt unb läutet 
im StaFt ber #öH« bahin. Verwünfcht! 

2Sie aud brennenbem #aufe flürjte er ficb aufd ©eratewohl aud feinen 
©ebanFen: ,2Bie alt ifl ber Äleine jegt?‘ — ®a ihm nur zu tun war, ben 
beigen 55oben feiner felbfl ju oetlaffen, unb ba er wie ein ©pringenber nicht 
wählen Fonnte, wo er getabe hintreffen wirb, fo glaubte er mit feiner grage 
auf einer gang zufälligen unb barum tnbifferenten ©teile bet Unterhaltung 
ju fein. Stber bad feine ©rröten bed SRäbcbend gab thm oor allen SCÖorten 
^ef<b«ib, wie nah an ihrem #erzen biefe grage oorüber fein mugte, um ihr 
35lut in folcbe Vewegung ju bringen. ,Dad höbe ich 3h«en noch nicht gefagt. 



138 


D. ©«tntber 


weit man eine Überrafcbung mir gläöcbenweife wie ben ©ePt Frebenjen foll: 
33ubi bat feinen fünften ©eburtötag heute 1‘ — ,©ie?‘ <£r fucbte nach ber 
Jpanb beö kleinen: ,©aö iffc ja ein FöflltdF>eö ^ufammentreffenl* — , Vicht 
wahr, wie geifiteich bet gebanPenlofe ^uf<tU fein Pann! STOorgen wirb ficb 
beö Steinen großer ^rojeß entfcbeiben!‘ Sn ben 2tugen beö SRecbtöanwalteö 
büßten jiwerficbtlicbe ©ebanPen: ,3$ Pann meinem fußen Reinen Klienten 
fcbon beute ben ©leg in bie Jpänbe brücFen. ©od) ba wir über biefeö nun 
auch greunbe geworben finb, waö fott ich btt nebfl jenem ©iege fonfl noch 
fd)enFen, ©ubi, fag?‘ <Sr neigte ficb ju ibm bernteber, ob in bem offenen 
©efiebt oietteiebt ein ©unfeb }u tefen ftünbe. ©er Sunge fcbüttelte baö 
Jpaupt; eö war aber anjufeben, alö tücfe er feinen Sodenbelm jurecht für 
einen Angriff. (Er befann ficb ein«« SlugenblicF unb fegte bem Belagerer 
feiner 2tugen plöglicb einen fcbelmtfcben Äuß auf bie ©ange. 

©er fühlte ficb »an brennenber Verwirrung unb wie non bet S3tuttaufe 
eineö neuen ©cbtcPfalö übertonnen, nur baß fie bie ©ünbe nicht nahm, fon* 
bem brachte: © Vube, bu oerbammte Reine Unfcbulbl — <5r Pann nicht 
wählen, waö er benPt, nicht wählen, waö er tut; er legt bem Änaben feinen 
Äuß jutücf auf feine Piffenweicbe ©ange wie auf baß ^Jolffcer ein Pönig# 
licbeö Ärönlein ber Siebe, baö er einen StugenblicP hat tragen bürfen. Unb 
er Pann nicht wählen, waö er befebtfeßt: <&c wirb ficb baö $tönlein wiebet 
holen unb ber Äönig biefer Jperjen fein; baß .JCrönlein famt ber Ärone wirb 
er nehmen, eine flammenbe #abfucbt nach Siebe burcblobt ihn, er Pann 
nicht wählen, waö er befchließt. 

©erlegen hebt er baß Jpaupt. (Sin febweigenbeö Sächeln fleht an ber 
Pforte feiner Sippen, alö wäre eö ber ©amerlengo feineö Jperjenö unb müßte 
ficb nach ©ienerweife not eine Torheit feineö $erm bin (letten. Unb ein 
gütigeö Säbeln ber grau Äommerjienrat niefte bem feintgen ju. ©er alte 
Jperr aber hat baö ebenfo Retne wie fenfattonelle (Sreigniö julegt mit feinem 
lujlig#t>ollen Sachen jugefebüttet: ,©et 93ub gebraucht feine greunbfcbaftö# 
redete! Unb ba ©te jwar baö Opfer, aber auch ber Stnwalt feiner Siebte 
finb, fo werben ©ie bie füßen golgen ertragen müffen, ba hilft Pein »er# 
leugnen. Jjjaha!' 

©em 9ted)töanwalte blieb, inbem er halb nach außen, halb nach innen 
horchte, nirgenbö eine ganje Überlegung übrig, Weber auf bem ©cbauplag 
feiner feelifchen Xragöbie, noch in bem äußerlichen Suffcfpiel, bem ficb *b*e 
Unterhaltung hingab. (Sö war bamm eine oorfcbnelle ©eife, wie er jegt 
ben SluöbrucP beö JCommerjienrateö aufgriff: .Verleugnen? 9lein! ©teö 
©ort unb feine ^rajrtö wollen wir ber Roheit überlaffen 1‘ — ©a fällt ihm 
plöglicb ein: 95iji bu benn nicht ber legte, ber biefeö ©ort oerfcbenFen barf, 
alö ob er eö niemalö bräucbtel Sa, figt eö nicht eingefleifcbt unb wie ein 
bureb unb bureb gewaebfenet ©orn in feinem ©ewiffen! Verbammt! <5r 
auch febon auf bem ©ege beö Xhronfolgerö? (Sin fiebetnbeö fühlen jwingt 
ign: ©rei, oier — nein, eö finb auch fünf Sabre! Jpol’ö ber ©aianl 3(1 ba 
Pein gehler? ©ein halbeö Vermögen um einen gehler! ©oeb mag er jählen, 



139 


3>*r ungerechte 3le<bt«ann>alt 

wie er will, eö ftnb nicht mehr unb finb nicht weniger; ber Xeufel felbjl 
fcheint fie thm norjurec^nen. 

€r hotte baö 2?ahr »orher im 'Steiner feineö Älübö bie erfte Jgwchtour 
gemalt Stod? oor bem Sluffüeg hatte er je nee SÄäbchen gefehen, beffen 
58ilb er wie ein Jpeüigtum auf bie Stiefenfäule beö Jriebhornö fyob. Unb 
alö er fiegretch gurücFFam, hatte er bie Jungfrau mit beider SSemühung ge* 
Wonnen. Um ihre jwei Slugen würbe er leicht gehn fchönete Stege 3 « S5erg 
barangegeben haben. Sie waren bunFel wie bie Stacht, hinter ber bie Sonne 
rollt. Unb Sonne »erhief er ihnen. Doch »erbammt, er bat fie noch bunfler 
gemalt um einen tiefen Schatten ber Schulbl Unb eö ift Fein 2üuö weg: 
Ser 25ubc muf je§t fünf Sabre werben. SBohl noch in biefem SÄonatl Jpah, 
unb wenn eö burcb baö Spiel beö Xeufelö noch genauer träfe? 9tn biefem 
Xage? €r Fönnte nicht fagen, baö ift unmöglich- £) txrfluchteö Äalen* 
batium, in bem bie gefttage feiner 2 eibenfchaft mit benen feiner €bre niemalö 
harmonieren wollen, unb waö bie eine feiert, wirbtwn ber anberen »erworfen. 

Sfnbeö, er muf? bocb enbltcb feine Äraft gebrauchen! SBarum auch 
ieber Stufregung feineö ©hrgefühleö unterliegen? <£r Fennt «ö bocb, eö ifl 
empfinblicb wie ein SBafferfpiegel, unb wenn eö einmal in Unruh« ift, fo 
fcilbet eö bie unfcbulbigften Singe in ben ungeheuertichften formen ab. Soll 
er fein 2eben lang ber SFlaoe eineö »ergangenen StugenblicFeö bleiben? Unb 
weif er benn, ob baö Fühle SDtäbchen im ©ebtrge feiner wirFlicb noch wartet 
unb begehrt? 2öie lang« fcbon, baf fie ihm Fein folcbeö 25egeh«n mehr 
<wögefpto<ben bat! <Sö tfl ber Xiebeögauber wohl auch bon ihrer ftoljen 
Seele in 3 wifcb«n abgeglitten, fo wie fidh ein gltfcetnbeö Schneefelb auf bem 
heilen Jpange lodert unb niebergebt; er träfe etwa nur wrmüfteten 2 öeg, 
begrabeneö 2 anb bei ihr. — 3 U biefem Söeibe aber bat et eine ftrombreit 
aufgetane Strafe, konnte eö fo gefährlich fein, ben Äabn »ergnüglicher 
Seife ein wenig hineintreiben gu laffen? €ö wirb nicht gleich eine SOtauer 
hinter ihm wachfen unb Unabänberlicbeö fdwfft er nicht. Sluch mit feiner 
§hre wirb er fich in einer nachbenFfamen Stunbe wohl »erftänbigen; et ift 
ein gewanbter Sachwalter. 3e§t aber enblicb Stube mit biefem Xumult ber 
ÖebanFen! Sein gaftlicher Stuf Fommt je länger je mehr in ©efahr. 

,S 5 et 3 eihen Siel Saö bin ich für ein unaufmerFfamet Jpauöherr! Soch, 
Sie wtffen ja, ein grofer Xag ergeugt wie in ben Strafen baö Seutgebränge 
fo im ©eifi «in gtofeö ©ebränge ber ©ebanFen . 4 — »Stichtö willFommener 
ald biefeö ! 4 fiel ber Äommetjtenrat lebhaft ein; ,eö wirb ben Xhronfolger 
morgen jämmerlich erbrücFen, benF ich . 4 — Ser Stecbtöanwalt Fonnte fich 
einer befdjeibenen 3 uftimmung nicht enthalten: 3 um wenigflen ift geforgt, 
baf ihm fehr enge wirb. Unb feine SlbooFaten will ich fo in bie Älemme 
treibtn, baf ihnen nicht einmal Staunt genug, um mit SÖürbe umjufallen, 
übrigbleiben wirb . 4 — ,©anj 3 h ** 1 2 ftt! f lobte ber Äommerjienrat weiter; 

Fenne bie 2 lrt! Sie ftnb ein »erteufelt fcharfet Siöputant; ich möchte 
Sie nicht wteber 3 um ©egner haben . 4 — ,Saö wirft bu Faum »ermet'ben, 
$apa , 4 griff baö 2 ftäbd)en jurechtweifenb ein, »wenn bu, um ihn gu loben, 



140 


D. ©etntbtt 


feine größere Eleganj auftoenbeft* — ,Unb bie wäre?* mibergrollte fein 
25a ß, inbern er fich noch tiefer in feilt unergrünbliched Dunfel jurüefjog. - 
©ie würbigte tf>n feiner weiteren 25elef)tung unb begnügte fich, feine 25tumm; 
fliegen mit einer ^anbbewegung totjufchlagen. ,Unb wad für fpi^bübifcbc 
©achen gar unfer Sunge macht! 3fl bad bie Sfrtigfeit, bie bu mir ocp 
fprochen 33om ©eftcht bed Knaben glitt if>t 2luge mit ber gtüch% 

feit, wie man oon ben Sloten weg auf bie Mafien fiebt, jum gied)tdann»lt 
hinüber: ,2!Bad werben ©ie oon meinet Etjiehung benfen muffen!' 211$ 
trüge bie fleine Siebe eine ©djleppe oon Purpur, fo ging ed in nachfolgenb« 
Slöte über ihre SBangen. Ed fam aber offenfunbig nicht baoon bet, »eil 
ber $nabe etwad Unbegreifliche^ getan, fonbern weil er burcb feine finblicbe 
5Cat bad gegenfeitige ©ebetmniö ber Etwachfenen fo felbftoerflänblid) au$* 
gefprocben hatte. Unb weil auf ein Söort, bad errötet, ein fchmierigea 
Antworten ifl, fo überging ed bet Slechtdanmalt mit oorfichtigem ©Zweigen; 
er legte nur feinen 2ltm lum bie ©cbulter bed kleinen unb fagte fcherjenb: 
,S3ubt, fcbau! Segt befommfl bu bie ©cbelten, bie ich oerbient hob«* 9lun 
halten wir aber etfl recht jufammen, nicht wahr!* 

^elt öffnete ihm ber kleine bie füge Saube feiner 2lugen, bie weiß wie 
ber ©chnee unb blau wie ber j£nmmel blühte. Eigentlich fd)ämte er ficb, 
fie jum ©tellbichein jener Siebe ju mißbrauchen, bie ihm bad Räbchen nicfrt 
ohne Verlegung ber weiblichen ©cheu unb er bent Stäbchen nicht ohne 
Verlegung bet männlichen Xreue entgegenfdjicfen fonnte. Stber er war mm 
einmal fo weit, ed $u tun. Unb fchließlich hatte ihm bad fDläbct fetter 
biefen Dolmetfch ungefagter Dinge jur ©eite gefegt; ba befam oon fid) cuiö 
jebe greunbli^feit, bie et bem kleinen erwted, ein jweited ©eficht, bad 
feiner SÄuttcr jugewenbet flanb. 

Sn läffiger SSergeffenheit hing ferne Jpanb bem Knaben auf bie 25ruft 
herab; ber begann mit ihr ju fpielen unb fid) fo für ben Mangel tauglicheren 
©pielgerätd in biefer ftrengen ©tube ju entfchäbigen; bet 3led)tdanwalt über* 
ließ fie ihm lächelnb, fo, wie jur Ebbejett bad SKeet ben Äinbern einen 
feltenen ©teinblocf junt ÜBeflettern freigibt. 

3lllc Kräfte unb ©ebanfen aber hatten fich in feinem Stmetflen geballt: 
©ich, wie ed in biefem SBeibe flammt! Um bich! Um bich! Unb wie oft 
muß fie oor biefem Äinbe; freunblich über ihn gerebet haben, baß ihm bie 
feine $nofpe in ber erfteti ©tunbe aufgeht, ald wenn fie längfl in feiner 
©onnc geffanben märe, ©chmiegt fich ber kleine nicht an ihn, ald wäre 
er, ber junge Slechtdanmalt, fchon immer ber ©tab gewefen, an bem biefeO 
Knigliche Sleid emporwachfen will! Dann 1 ift er freilich ein bürrer ©tab 
gewefen, hat nichtd oon bem Seben oerfpürt, bad fich järtlich um ihn ranfen 
wollte. Enblich aber hat ihn bie jungfeine Siebe mit ihrem Sehen angeflecft. 
Slun will er felber grünen unb fptoffen, baumgroß in ben Jpimmel ber 
Siebe warfen unb mit leibenf(hafttidf)er $rone um fich greifen. Unb fprengen 
ihm bic SBurjeln auch ben geldgrunb bed Eharafterd unb wächfl er au cf) 
ben fBetterbligen ju: er muß, er muß! 


Der ungerechte 9techt«an»alt ! 14t 

E« ift ihm nicht« fo beutlich jefst wie biefetf, baß fie alle miteinanber 
nur geFontmen finb, um bie föhn« ©erbung be« 2Ääbei« jebem Slhnung«* 
lofcn 3 « verfehltem unb ihm, bem SIbnenben, gewiß $u machen, ©oju 
anber« bie intime Slnfreunbung be« Äommerjienrateö, bet fich, aufrecht 
unb unabhängig wie er war/ nie um eine Schmeichelei für jemanb bücfte? 
Sie fhreichetnbe SötvenpranFel Jg>ahal beinahe jum Sachen ifl ihm unb 
trichtt fo beuttich, nichte. 

SIber hartnäcfig flört ihn etwa« im ©efidjtefelb feine« letbenfdjaftlichen 
SJlkfe«. ©ie wenn er eine S5rille trüg unb Fönnte fuß nicht an ihren 9tanb 
gewöhnen, auf bem fich 3 weierlei SBübet ber ©eit Überwerfen. — $ahl 
Starr, ber bu immer noch bifl! ©er swingt beinen Sölicf, wie ein *3»»*«** 
reitet ewig im Greife biefe« ©iberfprucß« httumjujagen? 83otwärtö unb 
gerabeau« in« ©lücf! Sie Steine laß liegen am 9tanb, wie fie liegen! 
Unb war’ auch ein ©örtlein babei, ba« bu fetter gegeben, ach nein, nur 
verloren ßafl, Miefe mutig vorüber! 

SIber er finbet ben SDtut nicht. Eö war eben hoch ein htüigte ©ort; 
ob verloren, geflöhten, gefcßenFt: jene anbere hat e«! — SBerwünfchte« 
©ewiffen, bu 3»«g«thüttel Sa« Sehen wäcßfl unb wäcßfl unb wirb ein 
Riefe; bleibt er in ber #ütte, fo Fann er einfl nicht mehr h«au«; verläßt 
er fie, fo Fann ec einfi nicht mehr hinein. Unb heute fleht fein Sehen auf 
ber Schwelle unb weiß nicht, foll e« ein ober au«. 

Ser SSube hört einen StugeriblicF auf, mit ben Ringern be« jungen 
RechWanwalte« gu fpielen, unb blicFt ihm fragenb in« ©efießt. Ser be* 
fornmt einen heimlichen ScßrecF. S31etb füll! Stur j'efct Feine grage von 
bir, bu ungelegene Unfcßulb! Er weiß feine eigenen nicht 3 U beantworten. 
Unb wie er heute in feiner Seele baran ifl, fürchtet er felbfl eine Äinber* 
frage. So wie einer ben gdH eine« winjigen Sternchen« fürchtet, wenn 
er neben bem SCbgrunb über bewegliche« ©eröll ju fchreiten hat. 3m 
fhtrjenben XaFtataF folch eine« Steinten« ifl fchon manchem ^od^touriflen 
ber Süthen unb ba« Sehen unter ben gußen bavon. Buch ber Slawen, ben 
er bcfleigen wirb, hat folcße Stellen. Schon lange graut ihm bavor. 

SIber ber kleine wollte allen Erwägungen 3 um £rof} fein grage haben: 
.©rofjpapa trägt fo niebliche dtinge. ©arum hafl bu gar Feinen, fag!‘ 

Sa jucFte feine Jgmnb wie verwunbet auf unb brannte ihn, al« hätte 
er fie mitten in einem Sotngefhrüpp unb nicht in ber wohligen Um* 
flammerung ber SJubenßänbe. Einen Sfting, hah; einen Sting hatte ich twßl, 
bu Fleiner ©roßinquifitor. Soch ba«/ ba« Fann ich bir nicht fagen. Unb 
noch tveniger, wie fie mich geißeln, beine verfluchten feinen, fpielenben 
Singer. — SIber fagen muß er etwa«; wie ber S5ub ihn anfeßaut; unb wie 
fie »arten, warten! Skrbammte« Spiel! Sie grage, bie wirb fein Sfüngfle« 
©«rieht! — Er wüßte wohl eine Slntwort! Unb wie er fie benFt, ba fährt 
fie mit Sptingflammen ber SinnlichFeit an ihm empor, baß all ©ewanb 
b« Scheu unb Ehre in ffeßen gebrannt von ihm abfällt, ©arum befiitnen? 
Sine finnigere gibt e« für fie befoe nicht; er btücFt ben Knaben an fich wie 



142 


0. ©ernrhr 


einet, bet ftcf> über ben fchwinbelnben ©teg hinüber an etwa« Ratten tnujj: 
,Da* «Ringlein, bu ©chelm — ich werbe mir halb eine* holen, bamit tu 
juftieben btft- 4 

€r hielt ficf> hart an ben Staben, al* füllte et ben ©teg überm Sb 
gtunb fchwanPen. Dann aber, gleichfant Pühn an ba* Ufet fprtngcnb, 
richtete er einen feften SSlicP auf ba* SKäbchen. Sh* «fraupt war gefenft; 
ihr Sluge fehlen gefchloffen unb vermauert; wie bie gorm e* fein muß, wenn 
bet «Keiflerguß in fie hineinflammt; burch bie Söangen ficPerte bet rote 
©ch immer be* glühenben 6 ceigniffe*. Unb ©lut war in ihm felber, glomm 
über fein gebräunte* ©eftcht unb verriet ben ©rjguß, in bem fich bie Kern 
geflaltung, aber auch Verhärtung feine* inneren ©efchicP* volljog. Da fdn! 
feine erfle Siebe, in bet er ba* Sieben gelernt hatte, jur bienjlbaren gönn 
ber neuen herab; e* würbe flat, wie hohl fie längffc gewefen war unb fcajj 
fie enblich wie eine au*gebiente gorm jerfchlagen werben mußte, um ben 
@lan$ ber neuen Schöpfung freijumachen. 

Doch fuchte et biefen ©ebanPen ju entPommen. Silier Durchglühung 
511 m Strofj verfpürte er ein gröfleln in ihrer Kähe, al* ob bie &)tt unb 
ba* ©ewiffen wie ein ©letfeher in t'hm läge, unerbittlich hell unb Palt unb 
jebe gufjtapfe t>on ©chulb, bie barübereilen will, behaltenb. Stber er hotte 
nicht Sufi, biefe ©puren ju etforfchen, woher fie Pamen unb wohin fi* 
führten. Unb überhaupt, e* brücPt allerhanb ©ewilb feine ©puren im 
Kevier ber ©eele ab; er Pann nicht wie ein Säget hinter einer j'eben her fein, 
©at jegtl Se^t hat et ©äfle, hat er Pflichten! Unb bie 6 h*e ijl ein 
große* gelb, wirb nicht verwüflet fein non bem unb jenem Stritte, ber rt 
trifft. 6 t ifl 3 U ängfllich. Doch wirb er fich berechtigten Vefchwetben 
feine* ©ewiffen* nicht entziehen; nein, nein! ©obalb bie ©äfle fort fein 
werben, fobalb er einmal Kuf>e hatl 

Unb inbem er feine 6 bte warten hieß, beeilte er fich, feinen ©äßen 
aufjuworten; e* mußte über allem fchon eine gehörige 3 eit vetflrichen fein. — 
.Verleihen ©iel «Kit jebem SlugenbltcPe werbe ich ber 6 hre Sh«* Vefuchd 
unwürbiger: nun habe ich noch fei« Ärümmchen auf ben Stif<h gebracht!* 
Sr flanb auf unb fcöob bie Äußerungen ihrer höflichen Äbwehr elegant mit 
feinen ©tuhl jurücP. — £)b fich nicht bie Dämonengeflalt, bie Peintm 
fichtbar unb allen fühlbar hinter ihm gefianben war, in bie verlaffenen 
9 >olflet nieberließ? 

Sr warf im fBoröberfdßreiten einen 23licP auf bie hohe, elfenbeinjtffrigc 
©tanbuht unb flaunte, in wie wenigen «Kinuten ber iprojeß ihrer Jperjen 
abgerollt war. Stber bu fiehffe e* ja auch ber Uhr nicht an, wie e* inner 
ihr in ben feinflen «Räbern eilt unb haflet, währenb außen ber 
fchläfrig nach ben Ziffern greift. 2 Ba* ifl fo ein feiger boch für ein wunber* 
lieber ©efelie! ©ibt jebem ©tunbenfchlag biefelbe JjKmbauflegung; aber 
ben einen falbt er jum .König, unb bie Regierung vielleicht eine* ganjen 
Seben* fällt ihm ju; einen anberen aber jum alle* opfemben ^)rieffer; 
unb legt mit berfelben Kühe einer britten ©tunbe ba* «Körberjeichenitoinö — 



143 


Der ungerecht« 9iechtöann>alt 

fehroeeg, bu nörgelnbeö ©ewiffenl <Jr will bie ccfle ©tunbe haben, ja, er 
rotll unb wirb bie anberen ju oerhinbern wiffen. — €r reigt ben Jpöter 
wm Jrxxfen unb fpridjt eine Purje ©eifung in bie JCüche. 

@leicf)mütig f>etter quillt je£t baö diefpräd^ jwiftben ihnen auf. ©o 
wie ©eilen, bie fich h oc h übetö Stab geftürjt unb baö Dbetfle baoon gu 
unterjl gewäljt haben, bann forgloö in bet SCiefe baoon plaubern. 3 a, in 
ber Wiefel ©ann wirb eö bet junge 9 tecf)töanroalt merPen, bag et in bet 
liefe ifi? 

Jpeute wohl nicht; benn ber 2 )tut beö ©teigenö, ber ihn h« 6 t, tffc un? 
gemein. Unb ungemein bie ©elegenheit, bie ihn trägt. Die ©tunbe fleht 
oor ihm wie ein prachtgejäumteö 9 log; auf ber einen ©eite locPt ihn ber 
SBügel ber Siebe, eö ju befielen, unb auf ber anbeten ber SJüget beö 
SRubmeö; welch gnäbiger *$ufall, b«r ih m feltenen jwei an einem SRog 

gufantmengab! Unb er flögt bie beiben güge tief in bie beiben Söügel hinein, 
unb er reitet forgloö in ben ©enug. 

©eint er, eö fei bie ®b te wie ein Jpünbchen, barutn froh, h*«ter ihm 
nadjlaufen ju bürfen? Unb iffc er fo gewiß, bag ihn bie ehernen jwei 
SBügel freigeben werben, wenn et etnfl unoerfehenö jwifchen Sfbfptung ober 
Sturj wirb wählen muffen? 

Doch Peine biefer gragen lägt er oor, fo btingcnb fie ft’ch melben; er 
benft wohl, ein 95efuch wie heute oerträgt fich nicht mit einem 3 weiten. — 
Soö ©äbel hat fich rrttt lächelnber Energie beö ©eroierenö bemächtigt, unb 
et fchärft feine ©inne, bamit er ntcfjtö oon bem buftigen, Plingenben, fun* 
felnben Raubet oerliere, ben ihr lebhafteö ©efen atmet, fpricht unb fprüht. 
3 n felbflbewugter Sergleicgung flellt er feine eigenen 5 $orgüge baneben; im 
Stolje einer oollen (JbenbürttgPeit fann er bieö ©eib fich nehmen, fobalb 
et will. Daö wirb er bewetfen. ©er ihn morgen hört, wirb niemalö fagen 
fönnen, er fei ber S3efchenPte beö Äommerjtenrateö. Unb eö forntte nicht 
fcfwben, fcf>on in biefer ©tunbe unb auch tn biefem Greife einen milben £on 
biejeö 2$ewetfeö, ben er feiner Shre fchulbig war, erPlingen ju taffen. Bitten 
im bewegten glug ber Unterhaltung holte er julefjt hoch baö SIPtenbünbel 
Mei unb legte eö, ben Entwurf bet grogen SlnPlagörebe auffchtagenb, 
jwifeben fich unb ben Äommerjienrat auf ben %ifcf): ,©enn eö bie Damen 
erlauben; bet #etr JPommerjienrat wirb biefe Fleine 2 efung wünfehen.' 

€ö wirb eine ©eile füll. Die jwei ©änner beugen fich jufammen. 
Sie bie beiben Äöpfe eineö SSogenö aneinanberrücPen, wenn fie im SSegtiffe 
finb, ben löblichen ^Jfeit ju entfenben. 9lber währenb ber alte Jperr mit 
Slugen funfelnber ©enugtuung burch bie Praftooll wuchernben feiten geht, 
finbet ber junge Sted^töanwalt feine ©orte fegt fo bürt unb faftloö wie 
©ejmeig, baö man im möben Jperbft 00 m 23aum gefchnitten hat. 3 n* 
jwifchen aber iffc eine fröhlingflatPe Striebgewalt über ihn gePommen, unb 
©eigeltuten oon ganj anberer ©djwungPraft werben ihm getingen; fie follen 
fich biabotifch in ben nacPten SRücPen beö fthronfolgerö beigen; benn er wirb 
ihn unerbittlich blogflellen. — 2 llö ber JPommerjienrat fchon längfl burch 



144 


0 . SBerntitt 


bie Siebe mar unb nach einem hwtreichenben 2Bort bei Sobel ju fut^en 
fchien, fcbmebte fein ©eijl noch übet bem Äampffelb unb fpäbte mit Jalftm# 
blicP nach neuen Angriff fünften; bal gab noch Arbeit beute; mie gaffe» 
fänge frümmte ftcb’l in feinen gäuften. 

©er Äommerjtenrat erhob ficb, um aufjubte eben. — ,©ie motlen nri6 
febon oetlaffen?' — ,3a; benn im febönen Slaufche biefer Siebe miU i<b 
fcblafen geben. ©ie hoben mir ben ganzen SDlenfcben oon bet ©eele ge* 
jebtieben.* <£r bot bem Slecbtianmalt bie #anb: ,2fcb reiche 3b«en nichti 
mehr all ben gteunbl' 

grobftolj unb fhtmmen ©anPel neigte ficb bet junge Slecbtlanmalt über 
bal bebeutfame SBort, all grübe et’l mit ficb felber ju mie eine golbene 
©umme ini tiefffc SetflecP. ©cbnelt aber mäcbfl, mo er bal tnbolti&ofle 
SSort in feinet ©eele oergrub, bocbflammenb eine 23lume auf: bal tfb bie 
legte (Sinlabung, bie beutltcbfle! 3<b merbe Pomnten, ja! Um bicb, bu 
©tolje, ©cbßnel benft er ben geuergebanPen fertig unb brüeft ibn bem 
Sttäbcben in bie Jjfcmb mie einen beimltcb«beifien ©cbmut. Siocb einmal 
fleigt el rot in ihren ffiangen auf, fo mie bie Söetterfäule im Äriflall, iwim 
ficb bie Säfte gut Klarheit burebgetungen haben, unb flrablenbe SBettergunf! 
entlaßt ihren bunPlen Slugen: ,2luf SEBieberfehen, Jpert Slccbtianmalt!' 

2Benn ber Jpimmel am blaueften mar, pflegte er feine Jpocbtouren ju 
fleigen. & mitb fie um Peinen Xag oerfebieben bürfen, bie Jpocbtour feinet 
Siebe, ©ie Seibenfcbaft nach ftotjen ©ipfeln ifl nun einmal fein ©chicPfal. 
Unb eine jmeite Jgmcbtour geht butcb feinen ©inn; bie SJefleigung bei 
©tarnen liegt funfertig in feiner 5Eourenmappe. ©oll er oon einer 
auf bie anbete? (St, marum nicht? ©I fuebt bei J^tmmelö ^errlfcber gunle 
auch bloß bie ©pigen heim! 

€r beugte ficb nur flüchtig $u bem kleinen nieber; oielleicbt, mefl ihn 
bie aufriebtenbe Äraft feiner hochgemuten ©ebanPen nicht länger babei lief; 
oielleicbt aber, meit feiner ©eele im reinen Hnbaucb biefel Äinberatemi 
nicht mehr fo behaglich mar mie anfangl. ,©chlaf recht lang unb füß, mein 
kleiner I ©chlaf unberührt übet bal rauhe ©piel hinüber, bal mir morgen 
um bich fpielen muffen!' SDlit jrcanglofer ©efcbicPlicbfeit Ienfte er bie 
©ebanPen feinet ©afle noch einmal auf ben 9>rogeß, um fie im Spanne feinet 
Äraft unb StücbtigPeit, auf bie allein ihre ©acbe morgen gefiellt mar, ju 
entlaffen. 9tacbbem bie fHlle grau Äommergienrat noch einen jlummen 
J^änbebrurf oon ihm empfangen hotte, griff er nach bem gefertigten £üt; 
flügel, legte ihn mit leichter ©icberheit oor ihnen jurücf unb febfoß ibn 
ebenfo getäufcblol mieber ju, tnbem er ihnen folgte. 

2Bie oerlärmenbel Söaffer rann bal höfliche Slbfcbieblgefpräcb braufen 
tiefer unb tiefer bie SEreppe hinab unb oerrann. Xotenfh'll unb boeb nicht 
erflorben lag bal oerlaffene ©emacb, all märe el geraberoegl bie unhörbat 
atmenbe SJrufl bei ©d)meigenö. ©er abgebämpfte Süfler fcbauPelte gmt} 
menig, aber febt feierlich hin unb h«e; baoon fchmanPte el oon milfcm 







































146 0. ©eeneber: Der ungerechte Btecgtdanwalt 

behalten. ©onft hätte er merPen müffen, wie tief bet ©tpfel feined fyip 
geföhleö lag. Denn wenn bie SBelt im ©inPen »ft, magfi bu ihre hö<hßm 
©ipfel befleigen unb finfcffc hoch. Unb bein GharaPter ift beine 2Belt; bie 
eine Jpälftc gab ber (Swige bir fertig unb für bie anbere bie 33otlma<bt, 
ihr (Schöpfet ju fein. Sttbet auch bad ©ebot, fie beibe ju bewahren. Unb 
biefed öbetfah ber junge Slechtdanwalt. < 5 r glaubte, fein ©emüt fo ehrem 
haft erjagen 3 U haben, baß er Peine Slufftcht mehr barüberftellen wollte. 

€d ifl ja auch nicht ju leugnen, baß feine ©erichtdrebe urfprünglkb 
echtefter 58oben war, aud bem nur ©erechttgFett erwachfen Ponnt«. Doch 
wad er in legtet ©tunbe noch bajugefRaffen hatte, flammte nicht mehr 
aud feinet Seibenfchaft für bad SRecht, fonbern für bad Seih. Unb bie 
öerfchwenberifche gölte, mit ber ihm biefed neue CErbretch jurann, war' 
getabe ein Reichen, baß ed üon einer Stützung Pam, oon einem ©haraPter« 
bruch. €r aber unterfchieb bie jweierlet €rbe nicht; er fah nur bad fhrogenbe 
SBlühen feiner 3>n>erficht unb feiner paragtaphifch gefieberten ©erechtigPeit 
an unb würbe fehr fröhlich babei. ©r warf bie SBlätter feiner Siebe in 
bie SDlappe unb fließ mit ber $eftigPeit eined Paum gebänbigten Subelö ben 
Decfel barübet: ,Du hafl beinen SDleifler gefunben, übermütige Jpobett! 
Unb ich mein SÄeifterftücEl* 

9tun aber will er auch feinen ©chlaf haben; ben fKllen, bunPlen Äabn, 
bet ben 9Jlenfd)en mit fliegenber ©cfchwinbigFeit and Ufer eiited neuen 
Xaged bringt; audfteigenb aber ifl ihm, ald fei bad ©chifflein bie ganje 
Slacht auf einem gieren geflanben. <Sr h*&t fein Xeeglad 00 m Xifche unb 
will fich noch einen ©chlaftrunP mifdhen; aber im gellen 2tcht erbligt c$ 
wie eine feine, oetflohlene ©Gramme an bem ©lad. ,5Berwünfcht! © 
hat einen ©ptung!‘ €inen ©prung! wieberholt ed ihm feine ©eele mit 
unangenehmer 58ebeutfamPeit. ,Dad SÄäbel hat 3 U higiß etngegoffen/ — 
3n jäh auffprühenbem Unbehagen fchleubert er bad riffige Ding in ben 
©eroietPorb hinüber, unb mit einem ©djtei t>on ©gerben plagt ed an bie 
jierlich audgefchlagene Sßanbung; ihn aber gelüflet’d nach Feinem Xrunfe 
mehr. 9lld hätte ihn ber ©eiferrachen einer JEröte angefprigt, geht et, bie 
brennenben Xropfen 93erbtuß an fich, ju 58ett. 

(gortfegung folgt.) 



grang von ©aabet / 35ou Otto ©rünbier 

I m Zeitalter beS beutfchen SbealtSmuS, baö man fid> gewohnt ^at, bk 
,Flaffifche < Spotte ber beutfchen ^)^ttofop^te gu nennen, gat cS fo etwas 
wie eine chtifttkhe ^^nlofop^te Faum gegeben. Der 3lnf<hluß an bk 
Überlieferungen be$ Mittelalters war bamals noch nicht vollzogen. 9lur 
einige SBenige verfugten in tragifchet Vereingelung im ©egenfag gut ibealis 
(ftfehen ^üofopbie bet ^eit, bk fk im tiefflen ©runbe als unchrtjtttch, 
ja eis anttc^rijlli<f> entpfanben, an bet fk bie Jppbttö bet felbflhetrlich fich 
bönfenben menfchfichen Vernunft roo^i herauSfühlten, ein ©ebaube bet 
(b#I«ben ^itofo^ie aufg-urichten. Unter ihnen ragt grang non ©aaber 
hervor als einet bet tiefflen unb origineUfben DenFet beS beutfchen Äatbo« 
ItgkmuS. Slucb feine gewaltige Äraft Fonnte freilich, loögelöfl non aller 
Swbition, jbne gefegte SKufgabe nicht löfen. Denn fk überflieg bie Kräfte 
eines einzelnen, unb notwenbig Fonnte auch ©aabft, trog aller ©egenfägp 
ya bertfebenben opbie, bem ©anne beS ^eitgeiffceö nicht entrinnen» 
bleibt fein Vetbienfi, in einet pantheijlifchen jkit, reelle bk Diflanj 
jrwfcf>en ©efegöpf unb Schöpfet in frevelhafter Übergebung verwiegte, ben 
XgeiSmuS mit allem 9lacgbrucF in ben MittelpunFt bet ^htlofophk geflellt 
unb in einer vernunftffcolgen $tit ben ©tauben an bie göttliche Offenbarung! 
mannhaft verfochten gu gaben. 2£ber feine Oppofitionöflellung brache es 
mit fich, baß er nun im ©egenteil ba$u neigte, bet Vernunft gu tvenig 
Spielraum gu laffen unb all unfet StFennen auf Offenbarung gu grünben. 
©ang auf fich felbft geflellt, ohne Seitung burch eine hetlfame Überlieferung!, 
gelang es ihm nicht, auf bie tvirFlich großen cgtifükhen DenFet ber ©et* 
gangenheit gurücFgugreifen. 9(18 er Jpilfötruppen für feinen Jfampf gegen 
ben jjeitgeift hernngtegen wollte, war et gang auf gufallige SntbecFungen 
angetmefen, unb ber Zufall führte ihn auf ben theofophifchen MpfKgtStnuS 
eines 3aFob ©Öhme unb eines ©t. Martin. Glicht nur eine unglücFliche 
perfönlid>e, fotnnambufchellfeberifche Veranlagung gat bei btefer Magi eine 
Stelle gefpielt, auch hier war ©aaber .ftinb feiner $tit, einer $eit, bie aufs 
tieffte erregt war von jenen Srfcgeinungen, bie man bamals, bei ihrer 
SittbecEung, unter bem Flamen beS ,tiertfchen Magnetismus' gufammens 
fa§te, unb in benen man ben ©chlüffel gu gllen ©egemtniffen unb 3Öun* 
bem ber ütatur in ber £anb gu halten glaubte. 

Durch bkfe mpfKgijltfchen ©trömungen beeinflußt, tffc ©aaberS FügneS 
unb eigenwilliges DenFen guiveilen, befonbetS in ben (egten fahren feines 
Gebens, von ber ©ahn bet Fatgolifchen SÖagrheit abgetrrt. 2Ök rein unb 
lauter aber fein SBÜle geblieben, baS geigt ber SCBiberruf aller gegen bk 
&gte ber Fatholifchen Äircge verfboßenben ©äge, ben er auf bem Xoten* 
bett am 22. Mai 1841 bei feiner legten ©eichte leiffcete. 

Die fechsunbfiebengig Sagte feines 2ebenS waten reich an (ürnttäu* 
fhungen unb fegtgefcglagenen Hoffnungen, arm an äußerem Stfolg. 9(m 
27. SDlärg 1765 als ©obn beS FurfürfHicgen XeibargteS Sfvfeph gtang 
Zauber gu München geboren, bübete er fich in ben Dlatutmiffenfehaften 

io* 





148 


Otto Orfintl« 


unb im Setgwefen aus, arbeitete gunächß praPtifch in Snglanb unb ©chott» 
Ianb, Pehrte aber, als fich feine Hoffnungen bort nicht erfüllten; na$ 
SSÄün^en gurücf, too er in ben ©taatsbienß eintrat unb bis gum Ober* 
bergrat aufflieg. 9tber ßhon im September 1820 nntrbe er, fünfuni» 
fünfzigjährig, anläßlich einer Seuorganifation ber SergwerFsoerwaltung 
unter Selaffung feines StttelS unb ©ehaltS außer gunFtion gefegt unb 
niemals mieber aPtto oerwenbet. 3?n biefer unfreiwilligen SOluße begann 
er für eine Seugeßaltung Europas in chrißltchem ©eiße gu witfen. 
alle feine großzügigen Serfuche fdtfugen fehl, bie ihretwegen mit ben 
Höfen oon Petersburg, SBien unb Berlin angefnüpften Serbinbungen 
trugen ihm nur (Enttäuschungen, Serbächtigungen feiner baperißhen Unter» 
tanentreue unb Serßimmungen ein. (Enblich Fonnte er, als bie Unioerfität 
oon Sngolflabt nach SCRüncpen oerlegt würbe, einunbfechzigjahrig als Unb 
oerfitätslehrer feinem überfprubelnben ©eiß unb impulftoen SKitteilungS* 
brang freien Sauf laffen; aber auch bann fühlte er, ber nur ben Slang eines 
Prioatbogenten mit profeffortitel einnahm, fich ßänbig jurücfgefe^t unb 
befonberS burch feinen ©egenfafc zu bem bas geißtge Sehen beherrfchenben 
©chelltng bebrücPt. 

©efchäfjt unb anerPannt oon ben >Jeitgenoffen beS fübbeutfcheronwn* 
tifchen Greifes, blieb grang oon Saaber nach feinem Stöbe lange $eit 
beinahe oergeffen. £en SKobetnen war er gu chtifHich, ben Chrißen 
wegen feiner gelegentlichen Sftttümer unb Slbfonbetlichfeiten, wegen feiner 
ganz petfönlichen, unmethobifchen, burch Peine Strabition gebunbenen 8rt 
beS PhtlofophierenS fufpePt. ©o hat man ihn benn im SlaritätenPabinett 
bet philofopHt«gef<Hi<Hte unter ber SlubriP ber fonberbaren Ääuge auf* 
geßellt; ba würbe er oon manchen beßaunt, zuweilen auch als erlefent 
©enfation genoffen, nur oon gang wenigen ©acpfennern aber, bie zum 
teligiöfen unb chrißlkhen Urgrunb feines PhilofophierenS oorbrangen, ge* 
liebt unb feinet wahren Sebeutung nach gewürbigt, 2fn ben üblichen 
Hanbbüchetn figuriert er in einer mehr ober weniger Purgen SlnmetPung 
Zu ©chelling, obwohl er hoch weit ßärPet auf biefen einwirFte, als er 
felbß oon ihm beeinflußt würbe, obwohl ©chelling ihm gang toefentlkhe 
Smpulfe für bie theiflifche 2Benbung feiner Philofophie oerbanPt. 

Heute nun, wo ber Sernunftßolg beS mobernen SDenFenS im @e* 
Witter ber SBeltPataßrophe gufammenbrach, wo ber mobeme SRenfch, biefeS 
oermeintlichen Haltes beraubt, fich gutücPguwenben beginnt gu ben ewigen 
SBahrhetten beS ©laubenS, wo fich geißeSgefchichtlich infolgebeffen eine 
©pnthefe oon tnoberner unb chrißUcher Philofophie anbahnt, eine 21uf* 
füllung ber neuen SDenFformen mit chrißltchem ©ehalt — freute enblicb 
fepeint SBaaberS ©tunbe gePontmen. ©ein Same iß in oieler SÄunb, 
nachbem ßhon im Sahre 1917 Sllejtanbet ©chmtb feine ,©runbgüge ber 
©ogietätSphtlofophie' (H«Herau, 3. H e 8 net ) unb 1921 SDIar puloer eine 
9luSwahl feiner ©djriften (3nfel*©erlag) h«tauSgab. 

3n ber Stat, grang oon Saaber iß feinem gangen SBefen nach ein 



149 


granj »on Saaber 

fühner unb genialer Vorläufer biefer geifHgen ©eltwenbe. $et'n ©etffc 
lägt füh benfen, bet beffer in unfere <haotifd) gärenbe unb ringen be £eit 
paßte, gajl alle ihre Xenbenjen, gefunbe wie ungefunbe, Plat unb jiels 
bewußt in bie ^«funft weifenbe, wie aud) unPlar fudjenbe, in bie 3rre 
führenbe, finben bei ihm Änhalt«punPte. SÄ^fli^idntuö, Xheofophie unb 
@piriti«mu« Pönnen fid> an einzelnen Stellen feiner ©etPe berauben; feine 
lebten Pirchenpolitifchen «Triften Pommen bet beute verbreiteten ©chwär* 
merei für öftliche« Ghtiflentum entgegen, auch jener ©trömung außerhalb 
ber Patbolifdjen Äitdje, ««lebe in wiebererwachter ©ehnfucht nach Äatho* 
Imitat, aber noeb ohne ben 2Rut ju flarPer autoritativer Sinbung gern ba« 
,Äatholif<he‘ vom .SRömifchen' ablöfen möchte. 

©emt auch alle biefe Umwege jum 3«l führen Pönnen — fchon mancher 
iß au« einem ©teinerianer ein Gbrifl geworben —, enthielte Saabet« ©erP 
nicht« al« folche «Rährfloffe für bie ÄtanPheit«Peime ber %t\l, bann wären 
aOe wohlgemeinten ©amungen vor biefem .gefährlichen' 2)enPer berechtigt, 
bann Pönnten bie Sotfämpfet chtifllichet ©eltgeflaltung unb chrtjllichet 
?>hilofophie jebenfall« ihrer ©ache nicht beffer bienen, al« inbem fie ben 
ÜRann unb fein ©erP fchleunigfi in ber SerfenEung verfrfywinben ließen. 

Slber bem ifl nicht fo. Xebenbiger al« bie ä?ranPh*it«Peime finb in 
SJaaber« ©erP bie #etlPräfte, bie allein gut ©enefung führen Pönnen. 
3hm war e« im ©tunbe trog allem lebiglich rnn eine cfwtftiiche tyfyto* 
fophic, ja mehr, um eine djriflliche ©eit« unb gebenögeflaltung ju tun, 
um eine chriflliche ^JolitiP, eine chriflliche ©iffenfchaft unb eine chriflliche 
@cfelffchaft«orbnung. .Ober ba« btirch bie ftangöfifche «Revolution herbei* 
geführte Sebürfni« einer neuen unb innigeren Serbinbung ber Religion mit 
bet ^olitif (18X5), .Ober ba« burch unfere $t\t herbeigeführte Sebürfnt« 
einet innigeren Seteinigung bet ©iffenfchaft unb ber «Religion' (1824), 
.Übet ben £roiefpalt be« religiöfen ©lauben« unb ©iffen« al« bie getflige 
Surjel be« Serfall« bet religiöfen unb politifchen ©ogietät in unferet wie in 
jebet -Jett* (1833), .Ober ben folibären Serbcmb ber ^Religion mit bet «Ratur* 
»iffenfchaft' (1834) — fchon biefe Xitel einiger feiner Auffäge untreißen 
flat feine geiftige Sinflellung. ©ein gange« geben lang Pämpfte er für bie 
Burcbbtingung aller ©ebiete be« geifligen geben« mit chtifllichem ©eifl 
unb gegen bie .antireligiöfen ^hilofopheme' be« üjbealtömu«. iDiefe ginie 
in feinem DenPen ifl fein eigentliche« ©erf; alle« übrige h<*t er — ab# 
gefthen von ben fpäteren Pirchenpolitifchen Sfoeen — von anberen, h<tupt* 
VW 000 3aPob SBöhme, entlehnt. Unb in allen feinen ©chriften, auch 
»enn fie bie fonberbarflen Xitel, wie etwa .Ober ben Slig al« Sätet be« 
?itht«' tragen, leuchten auf bem btmPlen #intergrunb abfltufer «Ratur» 
Philofophie unb Söhmefdjen «Dtyfligiömu« immer wieber bligartig große 
unb wahrhaft chriflliche ©ebanfen mit urfptünglicher Äraft auf, ©ebanPen, 
bie in ihrer lichten Klarheit unb eigenwilligen Formulierung beinahe ohne 
i«be Segrünbung überjeugen. ©egen biefe« bltgartigen Aufleuchten« nennt 
®ötre« ben «pbilofapben ,etn eigentliche« eleftrtfche« Stiggeme'. ,Au« 



150 


Otto OrünM 


feinem geifHgspfyftfcfjen, cbemifcben 9>toaeffe‘, f© fährt er fort, »entwideltl 
ficb tn ihm biei Sitten unb in bem jene* jucfenbe, butcbbrtngenbe, ^Üouf*| 
leucbtenbe, brillante Siebt unb bai fcblagettbe 2Bort; »eit umbet wirb bie 
Umgegenb erhellt ©on biefem geuer; bann wirb’« wiebet bunfel, unb bet 
näcbfte bricht ©telletcbt eine bolbe SDletle ©om vorigen aui. jDet Stijj bat 
ei auch an ficb, baff er nur um feinetwtllen ba tfl, unb einfchlägt nitfvt 
auf gewiefenem, fonbern auf ebenem 2Bege; alfo in Ährchen unb in anbere 
Raufer, auch wohl bicbt neben ben Slifjableiter. 9We ift ei einem ein? 
gefallen, ficb «t bie 2Mfji^tn au geben, unb fo bot oucb Saaber fie unnötig 
für ficb befunben.' 

Spftematifcbei DenEen pafjte freilich nicht amn Temperament bei 
»eleEtrifdhen Söli^genteö*. ,S9lan fühlte wobt/ fcbreibt fein Biograph granj 
Jpoffmann, ,bafj Saaber ftetd nur SrucbftücEe aui einem großen ©anjen 
gab, man Eonnte nicht beawetfeln, baf? biefei ©anae in feinem umfaffenben 
Snnem oorbanben fei, man beawetfelte nur, ob ei ihm bet fo ©otgerücEtcn 
fahren möglich fein werbe, biefei ©anae noch weit genug ouigefübrt bar? 
aufielten. 2)a§ biefer überreiche ©eiffc bie tb'm geworbene „Jülle bet ©e? 
fickte" femali etfcf)öpfenb aut jDarfiellung bringen werbe, biei Eonnte 
niemanb für möglich holten, bet einige Sabre in feiner Umgebung war. 
©eine Schriften ©erfcbwanben faffc ©or bem ^Reichtum unb ber Sebenbig? 
Feit feinet ^erfönlichfeit ... Er war bai ©ollFommene ©egenbilb bet 
gewöhnlichen ©elebtten, bie er felbft mit aitigeprefjten fronen au bet» 
gleichen pflegte.' Siefe in Saaberi Statur wuraelnbe SpftemfeinblicbFeit 
würbe nodh oerfMrEt butcb feinen ©egenfaj} a«* ibealifHfcf>en ^bilofoph“/ 
beren ©orfcbnellei Spflematifieren et fcbarf ©erurteilte. 3Äit Spott unb 
J£>obn erElärt er, er habe ei fi<b »fett oielen fahren befonberi angelegen fein* 
laffen, jenen ^hilofophen, »welche, wie fie uni fagcn, ihr Spflem abgt? 
fdjioffen unb ficb in felbem ©erfcbloffen hoben', ihr »borniertei Äonaept ju 
©errücEen . . ., felbft auf bie ©efabr, bafj fie mich, ben fie ©errücEenben, 
felber für ©errücEt, b. b» in ihrer Äantfcben Sprache für einen fOfyftiEui, 
wenigfteni für unfpftematifch unb alfo unElat hielten ober auigaben, wo? 
mit fie ftch benn freilich bai Unbequeme bei ernffcn Eingehend auf meine 
Erinnerungen erfparten. 9hm Eö'mmt man allerbingi wohlfeilen Äaufei 
au folcb einer Klarheit, fatli man, wie triefe Spftemmacher a« tun 
pflegen, bie gülle bagegen aufgibt, ober falli man bei wachitümlicben, 
immer jugenblicb forttreibenben $5rtttaipi bei nie alternben ©etfbei ©erlufäg, 
nur nodh mehr in bie Sreite ficb ergtefft, wo nidbt ganj erjtanrt; ober enb? 
lieb falli man auch bai Spflematifcbe barin fe§t, ba§ man in einem ganaen 
Suche nur einen ©ebanFen breit fchlägt imb aufbläft, ohne ba§ btefer 
©ebanEe ficb hoch fyiaUi innerlich . . . tn bemfelben Skrbältnti ©erbittet; 
wo fobann freilich auch ber borniertefte J^örer ober Sefer am Enbe biefen 
einen unb alleinigen ©ebanEen wegbringt unb herüber ficb «nb feinein 
Sebrer gratuliert'. 

Trofjbem entbehrt Saabeti nicht ber inneren Einheit 



15t 


ftranj von ©aaber 

,£ie ©egriffe 4 , fo pflegte er nach #offmann jur ©eruhigung für biejenigen 
ju fagen, welche ein ft; unb fertig gemalte« ©pftem für unentbehrlich 
halten, .btlben feine Sfteihe, fonbern einen Ätetö, unb eö ift ganj gleich 
gültig, wo man anfängt; nur mu§ jeber ©egttff tnö 3 en trum jurütß* 
geführt werben Fönnen. 4 Btefeö ^trum feineö sphtfofop&fetenö ift ©ott. 

Sluch in ber €rFenntntöleh*e. SrFennen iffc für SJaaber fein rein in? 
tedeftueller ©orgattg, fonbern eine reale ©einöoerFnüpfung, ein realem 
ieilhaben beö Srfennenben am ©rFannten (unb umgefehrt), etn Xetlhahen, 
baö im Snnerflen ber Siebe oerwanbt tfL .über bte Analogie beö Srfennts 
niö? unb beö ^eugungötriebeö 4 lotetet ber Xitel einer feinet tiefflen 2lbs 
battblungen, an beten ©pi§e et ben @a§ ftellt, baf) ,baö Srfennen fetbft, 
infofem eö oollenbet ift, Feineöroegö inbtfferent ober affeFtloö 4 fei. gür 
bte Sehre, baf? StFennen mehr fei alö blofj tntelleftuelleö Stegreifen, baf 
eö ein realeö Umgreifen, Burchbrtngen, beugen unb ©eftalten barjtelle, 
beruft fich ©aaber fyiet auf baö Söort ber ©ibel: ,Unb er erfannte fein 
©eib, unb fie gebar. 4 * 

Söenn bat CEtfetmen fo eine reale metaphpfifcf* ©etFnüpfung be* 
beutet, fo fann et für baö SBefen beö (SrFenntntöaFieö felbft nicht gleich 6 
gültig fein, welche ©teile bet (jrPennenbe unb baö Erfannte in ber f>ie& 
archifch geglieberten Dtbnung beö ©einö einnimmt ©aaber unterfcheibet 
bret Legionen beö ©einö: ©ott, bie oernünftige unb bie unoernünftige 
9tatur, bie göttliche, bie ©eifleö? unb bie ©aturregion, 2eben, 9taiur unb 
dbernatur. S« nachbem nun in biefer ©tufenorbnung ,baö Srfennenbe bem 
Wannten ober ÜfnerFannten gegenüber, wenn eö über unb wenn eö unter 
ihm fleht 4 , tfl bet ßrFenntntöaFt felbft ein t>öllig oerfchiebener. ,2>aö <£r* 
fennen, tnfofem eö abwärtö oon einem höheren gegen ein ©übrigere* 
geht, tfl ein ©rgrünben unb SJegtünben unb zugleich ein 35e* unb Um? 
greifen, b. i. ein ©eftalten beö Srfannten. ülufwärtö fohtn ein ©e? 
ftaitetwerben beö leiteten. 4 

Ber ©ienfeh Fann alfo nach ©aaber ©ott nur erFennen, infofem er 
bott ihm erFannt, innerlich butchbrungen wirb: cogito quia cogitor. Sa, 
m einet gerabeju ontologiflifchen SÖenbung erFlärt er, ,baf baö wahre, 
eigene ©eben ber Kreatur nur burch ein (StngerücFtfein in baö Utfehen, 
»elcheö zugleich baö Urtun ober ©chaffen ift, begriffen wirb 4 , wie er 
bettn auch baö 2Bort .©ernunft 4 »on ,t>etnehmen 4 herieitet, ihr alfo tn 
crjter Sinie ein rejeptmeö ©ermögen gufchreibt. 

Xrofbem tfl ©aaber Fein reiner £>ntologtfl. ,©ott in unb an fich, 
b- h. baö Sicht felbft ohne alleö unb oor ollem ©achtbaren fehen wollen, 4 fo 


* Sticht gcm$ mit Unrecht takelt ©örreö an ©aaberö 'Darjlellungömeife ,w>r* 
Jüflllh bte €lnmif<hung erotlfcher ©Uber in Me fybd)fltn ©ehefmniffe . . . 2>ie 
©helft jfert fldf> niemals gegen Mefe SMnge, aber fte jiert fl<h au<h nicht mit 
ihnen, fie gebraust fi<h ihrer, n» fie jufällig ihr begegnen, aber nie, um baö 
höhere an ihnen ju bemonftrieren 4 . 



152 


Otto ©rünMet 


bemerft ec auSbrücFlich, ,hieße freilich ein SBiberfptethenbeS Melangen. 
Denn nuc baS Sichtbare läßt fid) tn unb aus bem 2tcht heraus (eben, unb 
baS Sichtbare tft überall nuc Sötlb eines Unftchtbaren tn jeher Stegion . 4 
2luS bec ftchtbaren 2Belt, fo lebet auch ec, läßt fich bie SöirPlichPett eine« 
SBeltbaumeißetS t»n jjebem ©efunben einwanbftei etPettnen. ,Dte 2eute, 
welche überall Berftanb, Slbficht, SBetö^ctt nicht feben unb ftnben wollen, 
bagegen überall nichts als bltnben Befall, Utwetfbanb, Bewirtung unb 
Stacht feben möchten, benen muß wohl Sicht unb Betjianb unb Dehnung 
mächtig unwillPommen unb unangenehm fein . 4 

DaS finb offenbare SBtberfprüche. Sttber tm großen ganzen überwiegt 
bei Baabet ber DntologiSmus. überjeugt, baß alle ©otteSerFenntnis an 
©runbe ein ©rFanntwerben butcb ©ott barftellt, lebnt er alle Slnftrengungcn 
ber menfcblicben Bernunft, von fich aus, ebne J^tlfe ber ©nabe ©ott ju 
erPemten, alle Berfuche eines BeweifeS t>on ©ottes Dafem als baS SBefen 
©ottes MrFennenb unb int ©runbe athetfNfch ab. ,3cb nenne btefe S5etr= 
fuebe affePtiert/ fo fchteibt et, ,weil, fottrie man an einen folcben Berfuch 
tritt, man auch fcf>on ftillfchweigenb ©ottes Dafetn negiert fyat, ba ©ott 
nur bann iffc, wenn er nicht etwtefen werben Fann (aus einem Qbtbeten, 
früheren ufw.), n>eil er nämlich nicht erfl etmiefen au werben braucht 
unb vielmehr ber mich (als ben ihn unb mich SBtffenben) ©rweifenbe tfl‘ 
@o ließ bie Dppofition gegen ben Bemunfthochmut beS SbealiSmus Baabet 
in ben entgegengefefjten ontologifh'fcben Irrtum Mtfallen. 

BaaberS ©rFenntniSlehte enthält im ©runbe febon feine ganae 2Reta= 
phpfiF. .Sie innewohnenbe ©tFenntniS ifl eine wechfelfeitige £ufi beS € 1 * 
Fennenben unb beS SrFannten. €6 ift ©ottes 2uft, fid) tn feinem ©leicpnis 
ju beftfcen . 4 ©benfo ift es beS 3)tenfchen 2ufl, bie unter ihm flebenbe Statur cp 
F ennenb 3 U burebbringen, ihr gegenüber biefelbe Stellung einjunebmen, bie 
©ott bem SKenfchen gegenüber einnimmt. DaS Fann er freilich nur, wenn er 
feine wahre Stellung in ber Drbnung beS Seins erFennt unb fich als Diener 
fühlt beS ihn burchbringenben göttlichen 2ebenS, btefem willig ©inlaß gewäfc 
renb. ©S ift beS SÄenßhen eigentlicher Beruf, von bem er im Sünbenfall ab« 
wich, ber SStittler 3 U fein jwifchen Jgnmmet unb ©tbe, ©ott unb Statur, ©r iß 
baS .Scblußgefcböpf 4 , .vermöge feiner £entralnatur gleichfam ber fOtittler 
(ber Stern, b. ß* ©ottes ©mpfinbungSs unb Bewegungsorgan tn ber Statur) 

' jwifchen bem Schöpfer unb allem übrigen ©efeböpf 4 , er follte ,ber offene 
9>unFt (®otteS*2eiter) in ber Schöpfung in einem noch höheren Sinne 
fein, als biefeS bie Sonne ift, unb wenn er folglich wieber ein folcher wirb, 
wenn baS höhere 2 eben frei unb ungehemmt wieber in ihm aufgeht, fo iß 
es wohl begreiflich, wie jebe nichtigere Statur, bie in bie Beleuchtung^ 
unb SEBirFungSfphäre biefeS wieber geöffneten SonnenwefenS tritt, fofort 
auch ihr eigenes, bis bahin verfchtoffenes, weil biefeS SonncnblüfeS ent« 
behrenbeS Sieben auffchließen, unb wie alfo ber SStenfch, jenem Orpheus in 
ber giabel gleich, Harmonie unb Segen auch tn ber nichtigeren Statur unt 
fich verbreiten . . . wirb ... So Foloffal unb erhaben nun auch auf biefe 



153 


ftranj von ©öaber 

SEBeife (in Imperium hominis in naturam fich meifl, melcheö freilich ein 
anbereö alö jeneö Vafonifche ifl (hurch ^ribufltie, mit melier her fDIenfcQ 
felbfl eigentlich nur old ein Chevalier d’industrie in her Statur auftritt), 
jo unglaublich märchenhaft unb phantaflifch, fallö mir biefeö oon her SthtP 
geforherte Imperium in naturam mit hem hermaligen ^uflanbe biefeö 
SRenfchen alö eineö aller feiner Srnftgnien unh feiner ©emalt entblößten 
Vettelfönigö her Statut Dergleichen, fo untilgbar fittb hoch hie FoEumente 
einer folchen SJtacht unh Sympathie beö SJtenfchen mit her äußeren Statur.' 

®o Preiffc Vaaberö ^hüofophie um jmei große VrennpunPte: ©ott unh 
SDtenfch. Veibe finh nicht oonetnanber ju trennen. Stur meil her Vienfeh 
feine eigene SÄiffton in her SBelt oergaß, Ponnte et feinen ©Töpfer Der* 
geffen. ,3tur hurch Vetnachläffigung unh Verleugnung her Rechte unh 
Anlagen feiner ebenen Statur mirh her SDtenfch jum Verleugner feiner felbfl, 
h. t jum Sftenfchenleugner unh eben hwrburch allein jum ©otteöleugner, 
inhem her Vtenfch nur mittelbar, nämlich hurch unh nach Verleugnung 
feiner eigenen Statut unh SBefenö feinen ©ott $u letzten oetmag.' ,Fet 
SRenfch ifl nichtö, fallö er nicht baö Organ (S3tlh) ©otteö ifl, unh mer 
alfo baö Original leugnet, her leugnet auch baö Vilh, fo mie er mit 
biefern auch Original leugnet.' Faö erinnert an SStajc ©cheletö 5thefe, 
bie 3hee beö SDlenfchen fei ein ,£h«omorpbiömuö‘, unh an ^5eter SBuflö 
jüngfien Verfuch (.Vorn SBefen her hiftorif^n <£ntmicElung‘, Jfjwcblanb, 
Äpril urih SDlai 1923), baö SCBefen her enblichen $)erfon Don her abfoluten 
her ju Detflehen unh fo hie chrifllicbe Sehre Don her ©ottebenbilhlichfeit 
beö SRenfchen mieher in hen SKtttelpunft her <Phil°fophie 8« rüden, klarer 
noch alö Vaaber hat SJtartin Feuttnger* — in Dielem ein giortfefcer unh Voll* 
enber gerabe her pofitioen Sinien her Vaabetfchen ^h'lofophie — hie ©ott* 
ebenbilhlichFeit beö SDtenfchen ju umreißen oerfucht, inbem er, alte ehr ifl* 
liehe ©ebanEen mieber aufnehmenh, hie breigliebtige, letb*geifb*feelifche Statur 
beö SHenfchen unh bie Freiheit her 9lttribute beö SKenfchengetfleö — ©ein, 
fefennen unh SBollen — alö 2t6btlb her Trinität auffaßte. 2luch Vaaher 
fennt hiefe Freiheiten, mie ft<h ja bei ihm auch baö gefamte ©ein in 
hrei Siegionen gliehert. Foch her trinitarifche ©ebanPe tritt bei ihm etmaö 
jurücf. Fafür betont et um fo nacbbtücPlicher, haß her SÄenfch ©otteöbilb 
nicht nur in jenem allgemeinen ©ütne fei, ,tn melchem jebeö ©efcfjöpf ein 
33ilb beö ©chöpferö h*if& fei cö, haß felbeö alö Sfntelligenj ein Vtlh 
Qotteö alö Überintelligenj, fei eö, haß eö alö nichtintelligente geraffene 
Statur ein Vilb ©otteö alö Übematur ifl, fonbem haß hiefeö Vilh*©otteö* 
©ein Dom SJtenfchen im engeren ©inne, unh jmar in hemfelben ©inne prä* 
bijiert rnith, in meinem spauluö (in feiner Fiöputatton mit hen SCFahe« 
mifetn SSthenö) fagte: haß jmar J^immel unh Sehe mit allem in beiben 


* ©eine ©arflellung unb ÄrltiE ber ®aaberf<ben *Pb*l°f 0 Pbfe ' n »®aö 
ktr neueren $PbW°f®Pbk unb bie <hrißli<he 2Ciffenf<haft' (Otegenö&urg 1857) iß 
BU heute baö ®eße, toaö übet' ©«aber getrieben würbe. 



154 


Dtt© ©rfinblcr 


Enthaltenem oon ©ott geraffen unb gemalt fei unb in 3hnt/ in feinet 
SKacfjt als abfolutem Jperrn beibet flehe, befleh« unb lebe, baß inbeö nicht 
fie, mahl aber bet Sföenfch feitted (©otteS) ©efchlechteS fei.* ,£>hne «n 
folcheS ©chlußgefchöpf unb ohne ben unmittelbaren Eingang ©otteS in 
felbes, als glei^fam ben bleibenben unb jmeiten ©abbat* märe nach SSaabet 
.eine unauflösbare SJerbtnbung ober Einigung beS gefamten ©efchöpfts 
mit bem ©4öpfet. . melche bo4 bet alleinige $m<t bet fcböpferifchot 
Siebe. . . mat‘, nicht möglich gemefen. 

Xtofc biefer hob«« Einfügung btt 9ttenf4en h«lt SJaabet fchärfer als 
bie .antiteligiöfen ^J^tlofop^Kme* feinet $eit, fchärfet auch als einige maß 
gebenbe ©enFer bet ©egenmart an bem Untetfchieb jmifchen ©chöpfet 1 unb 
©efchöpf fefl. ,2>er SDJenfch bebarf nur eines einzigen teligtöfen SCPteS 
feines ©emüts unb ©eifleS/ fo f4teibt et, ,um fkh »on bet emigen 
Untetf^iebenheit beS ©Opfers »om ©efchöpf ju Überjeugen.* Unb er 
menbet ftch gegen ben ,Irrtum mehteter SUtyfliFet*, bte bas ,34 felbft 
im mpfh'fchen £obe jugtunbe gehen laffen möchten, gerabe als ob bas 
©ef4ßpfgemotbenfetn bte ©ünbe felbet märe, unb als ob baS ©efchöpf butch 
feinen ©elbfhnorb feinen ©4öpfet ju entfünbigen hätte*. Ein feieret 
mpfltfcher Xo b märe Feine wahrhafte ^Bereinigung mit ©ott, .melche be? 
Fanntlt'4 bte Vereinten nt4t aufhebt, b. h* n«ht tm engeren ©uttte biefeS 
SBorteS, mohl abet fie emporbebt, fonbern eine pantheiflifch*nt9fKf4e $on» 
fufion*. Es märe .eine grunbfalf4e, aller Steligion miberflreitenbe 85es 
hauptung, falls man fagen mollte, baß ©ott. . . etfl butchS ©ef4öpf ftä> 
Snhalt gibt, unb baß bet 2llleSbefltmmenbe nur etfl bur4 ben ©4öpfungS» 
aFt fi4 felbet bejlimmt, erfüllt, b. h- oermirFlicht, aus EtmaS, maS nicht 
©ott ijl, fi4 jum wirtlichen ©ott mcwhenb. Unb ebenfo falf4 mäte ferner 
bie 85ehauptung, baß ©ott ni4t, mie bie Stetigion lehrt, fein ©ef4öpf ju 
fi4 «nb in fi4 oollenbenb unb oerFlärenb erhebt, fonbern baß er aus ihm 
etfl ju fi4 felbet* Fornmt. 

Diefc ©ä£e ti4ten ft'4 urfprünglfch gegen J^cgel. 8tber fie fcheinett 
bo4 mie für unfere $eit gef4tieben. $eute finb bie ©eifier mieber et» 
griffen oon bet Unruhe ju ©ott, oon bet ©ehnfucht na4 bem Sefenhaften. 
2>aS mobente DenFen beginnt, am SDienfchen bie mehr jufällige 2lußenflä4e, 
baS ,34‘, wm innerflen, mefenhaften Äern, oom .©elbjl* ju unterfcheiben. 
Jpingeriffen unb trunFen oon bet großen unb mähten ErFenntniS, baß biefer 
SBefenSFetn beS 3Wenf4en .©otteS ©ef4le4teS* ifl, jögert eS nun picht, 
in einem Fühnen ©ptunge biefeS menf4li4 e ©elbfl fchlechtweg bem göttlichen 
gleichjufe£en. Unb mohl fühlenb, baß baS menf4li4e ©elbfl m>4 nicht 
oollenbet ijl, no4 ni4t ben ©tanb bet SerFlärung erregt hat, auf ben 
es feinem 2Befen na4 angelegt ifl, baß — um mit 85aabet ju teben — 
bie @ottebenbilbli4Feit beS fDienfchen ni4t nur ©abe, fonbern juglei4 au4 
Aufgabe ifl, mußte man btefe UnoollFommenheit beS ©efcfjöpfeS, biefe 81b» 
mei4ung oon feiner Sbee, folgeti4tig au4 in ben ©chöpfer hineintragen, 
©o gelangte man ju bet SSotflellung eines no4 unfertigen, leibenben ©otteS, 



155 


Jronj t>on ©flötet 

ber erft in ber Entfaltung unb EntwicFtung feiner eigenen ©Köpfung fich 
felbfl oerwirFlicht unb erlöjl, gutn 23egtiff eine« .wumtflichigen 2ß>foluten‘, 
wie SBuft ihn nennt 

3lu« tiefem 2abprinth, in ta« tie Überbewertung einer im ©nmbe 
nötigen unb fruchtbaren Entbecfung fnneinlocfte, Fann nur bie chtiflltche 
ffiabrheit wieber herauöfübten. Sie ftellt bie rechte SRitte bar gwifchen 
Vergötterung bei SKenf^en unb Verleugnung feine« eigentlichen SSefen«. 
Denn ber 2Äenfd) ift webet ©ott felbfl, noch ifl er auch Mo§ Stier, blof} 
ein ©tücF belebte SRaterie, fonbern Ebenbüb ©otte«, in bie SDtitte geflellt 
jroifchen J^tntmel unb Erbe. 

3u biefen ErFenntniffen Bann Vaabet führet fein, ©ewig, fie finb 
nicht fein au«fchlie§liche« Eigentum, man Fann fie in jeber DogmatiP finben. 
2tber Vaabet hat fie mit befonberer EinbringlichPeit unb ©prachgewalt oet* 
treten, mit ber EinbringlichFeit beffen, ber um fie täglich unb flunblrch ge* 
rungen, ber fie für fich felbft neu entbeut unb wiebererobert hat. Unb er 
bat fie einer ibeaiifh'fd)en Überhebung unb einer naturalifHfchen Unterf<f)ägung 
bei entliehen ©ubjefte« gegenüber oertreten, ähnlich ben beiben $)olen, 
gwifchen betten auch heute bie Haltung beö mobemen SRenfchen fchwanFt. 
Unb gerate, weil ftch heute bie Situation etwa« oerfchoben hat, weil im 
mobemen 3Rpjligi«mu« flätFete religiöfe Äräfte am SöerPe finb alö im 
Jjegelfchen 3bealt«ntuö, weil er weniger auf metaphpftfehe ©peFulation 
au« ifi al« auf religiöfe 2eben«wahrheit, gerate be«halb hat tiefer im tiefflen 
©runbe religiöfe DenFer unferer $eit oielleicht mehr gu fagen al« feiner 
eigenen. 

Die Sbee be« ,wurmfK^igen 31bfoluten‘ ifl ein legtet Verfuch, auch 
beute noch, trog allem, wa« wir an S3o«hett unb SUebertracht erlebt haben 
unb noch täglich erleben, am ^anthetömu« fefiguhalten. SGBenn Fein wefent* 
lieber Unterfchieb befiehl gwifchen ©Töpfer unb ©efchöpf, bann atlerbing« 
lägt fich ba« grauenooile 23üb ber SBelt, wie e« un« bie legten 3fabee ent« 
büllt haben, nur faffen unter ber Vorattöfegung, tag ©ott felbft unool!« 
Fommen unb leibenb, baff et, wie Äarl ©pitteier fagt, »FranF 1 fei. Unb auch 
ber SCheiömu« ift oor ernjte fragen geftellt. Die Sehre oon ber ©üttbhaftig* 
Fett be« SRenfchen, oom ©ünbenfall, oom Steufel, bie ber liberalt«muö fafl 
bi« gur UnFenntlichFeit au«gulöfchen beftrebt war, hat eine in unferem .fort» 
gefebrittenen* ^ahrhunbert ungeahnte aFtuelle Vebeutung erlangt. 21uch 
bei Vaabet, tiefem unentwegten ©egner ber liberalen SCheologte, fpielt ba« 
Problem be« Vöfen eine oorherrfchenbe Stolle. £>h** bie Sehre oon einem 
freiwilligen SIbfall be« ©efchöpfe« oom Schöpfet, einet V&irrung be« 
SÄenfchen oon feiner urfprüngltchen Veftimmung wäre fein gange« theiflifche« 
©pflent haltto«. Die Stealität be« Vöfen ift ber bunPle ©mnb, oon bem 
fich fein lichte« Vilb oon ber ©ottebenbilblichPeit unb hohen Veftimmung 
bei SRenfchen abheben muff. 2Rit bem SRenfdhen ifl <atd) bie gange Statur 
gefallen unb oerfinflert, mit ihm mit Fann fie fich wieber gu ©ott erheben. 
,Steht man aber ba« Sßkfen ober Unwefen einer folchen im ©efchöpf aufge« 



156 


Otto Qrünfcler 


Fommenen Stagatioität nicht ein, fo mufi man felbe, ba man fie (baO SBöfe) 
ald am unb im ©efcgöpf baftenb hoch nicht leugnen ober bemänteln Fann ... 
in ©ott felbet legen, roie folcheO roirFlicb feit lange Diele ©rüblet im Orient 
getan . 4 9htt auf ©tunb bet cbtifllicben Siebte Dom «Sünbenfatl Fann man 
an bet Feinheit unb Slbfolutbeit bet ©otteöibee fehlten, ohne all unfeter 
Stfabrung Don bet SRealität beO SBöfen ju fpotten. SSbnlitb wie für Baabet tjl 
eö auch für SÄay «Scheler ,ein fixerer Bernunftfchlufj, baff bie SÖelt burcb eine 
freie geiftige Urfacbe nach ibtet «Schöpfung in eine gtunblegenb anbete Bet? 
faffung geraten fei 4 . 9htt fo lä§t fich bet Unterfcbieb »einer Don bem abfo* 
lut DollFommenen ©ott gefcbaffenen SBelt unb berjenigen 2Belt, mte fie mir 
alö toitFlicb beFannt ijV, etFlären. 

Shnmer miebet Febtt Baabet jum «Problem bei Böfen }urücE, mit 
einet JpartnäcfigFett, bie beutlicb oertät, baff er nicht nur mit bet »aitti? 
religiöfen 4 ^^ilofop^ie feinet $tit ju FSmpfen batte — et nennt ben SCeufel 
,ben etfien praFtifcben Sbealiflen unb Sgotflen (fich felbet nach einet alten 
«Sage anbetenb, befpiegelnb unb berounbemb unb 31 t fich fagenb: aham, ich 
btn’öl ) 4 —, fonbem auch mit bämonifchen «Kälten in feinet eigenen ©eele. 
Der ©nbtinglichFeit gegenüber, mit bet Sktaber Dom Böfen fpticht, toirft 
felbffc «Schopenhauer^ ^effimiömuö, bet bet etbif^religiöfen ©runblage 
entbehrt, matt unb farbloö. Jparmontfchen Statuten fcheint Baabet mit 
biefer übetflatFen Betonung beO £eufel$problem$ beO ©Uten etmaö ju Diel 
getan ju hoben. 3(10 ich, noch gan} unter bem SinbrucF bet etflen SeFtüre 
Baaberö jlebenb, füt eine teligiöfe 3 c * t f^ r if t 2luffag fcbrieb, bet alb 
jufebr um biefeö Problem Ftetfle, ba fagte mit bet fein abtoägenbe Jperauä? 
gebet: mit moilen meniger Dom Xeufel unb mehr Don ©ott böten. Daö mag 
für in glaubtet Xrabition Bufgemachfene feine Berechtigung hoben; ber 
fuchenbc Bfenfch aber rnirb angefichto bet heutigen Bkltlage nie jum ©otteO« 
glauben gelangen Fönnen, ohne jugtei^ beö XeufelO gemäht }U metben. 

9lllc Sinmänbe Fönnen fich übrigen* nut gegen bie leibenfcbaftlicbe 95c? 
tonung timten, mit bet Baabet Dom Teufel fpticht. «Sachlich ift «t rntit 
baoon entfernt, ba* Böfe ju oerabfolutteren, in manicbäifcben SualiOimrt 
3 U Derfallen. »Der Böfe 4 , fo fchteibt er, »tft nicht effential, fonbetn toill 
fein, fhrebt ju fein . 4 St tfl erfüllt Don bem »tantalifchen Befbeben, oon ©ott 
fich loöjumachen 4 — ba* 2Bort ,<Sünbe‘ leitete Baabet Don »fonbem 4 b«r — 
unb ba ihm bie* 2o0machen mefen*mäf}tg nicht gelingen Fann, Derfällt et 
»in ©otte*bafj unb ©otteöfcheue. Sigentltcb gibt eö barum Feinen ©otte*? 
leugnet, meil e* Feinen t>on ©ott lo* fich machenben gibt, imb e* ifl atfo 
falfch, bie Religion in bet SttbbängigFeit be* ©efcböpfe* Don ©ott überhaupt 
ju fegen, ba ja auch bie Xeufel biefe SlbhöngigFeit anerFennen müffen 4 . @0 
müffen fie noch fo ih««« 2 luflebnung, in ihrem ohnmächtigen #a§ gegen 
©ott 3eugnt* ablegen Don ©otte* SUlmadj*. »Der ©ottliebenbe mie ber 
©ottbaffenbe geben ohne Slufbören $eugni* oon ©ott. 2 Bie nämlich bet 
©ute im ©lücF ©ott pteifet unb ihm banFt, im UnglücF ihn bittet, fo flucht 
bet Böfe tm «Schmer} unb UnglücF ©ott unb trogt ihm im ©lücF . 4 



157 


%ronj »on ©aaber 

gür beit Slbgefallenen, f kfy gegen th« Stuflehnenben wirb ©otted SBdte, 
bet ihm ,Sufl fein Fönnte unb follte, jur Saft 4 , brücft mtf thn old oon auffcn 
auferlegted ©efefj. (Srfl mit bem ©rach bet Siebe trat bad ©efefc hewor, 
»ed^olb bie Siebe ^inmieberum bed ©efefjed Erfüllung ifl, bo biefed im 
Qnmbe mir bie Slbftcht tyA, ben ©tonfchen $ur Sieb« gurücFjuführen, ,tbnt 
feine fprioatüm fühlbar ju machen, bamtt felbe ihn jum ©eFenntnid (©eichte) 
jeined ©ergebend, fomit jut ©etjeihung, ©ergebung ober Söeggebung unb 
Tilgung feiner ©erberbtheit bringe'. 2>ie SthtFer, bie wie Äant nur eine 
©efefsedmotal ptebigen, hält ©aaber — ,ob fie fdjon mit ihrer Autonomie 
uf». fich für bie Sibetalen, bagegen bie ©eligföfen für ©etoile achten — für 
bie moraltfch Unfreien'. 3a, et erflärt gtrabeju, man Förtne .eine ©total, 
bie gang unb blofj auf einer Slnatpfe biefed ©efefced in biefem einfeitigen 
0 mne gebaut wäre,. . . aud? ald eine ©total ober ©tttenlehre für Xeufel 
anempfehlen'. 

3n feinem Sttuffafc .Über Äantd JDebuPtion ber praFtifchen ©ernunft 
unb bie abfotute ©linbhett ber leiteten' oom %afyct 1796 — eine ber ' 
erjlen unb bebeutfamflen ÄantPritiFen — bat ©aaber bad näher audgeführt: 
.©gentlich ifl jene Slufferung bed ©ewiffend im engflen ©inne', fo fcifjt ed 
ba, .welche Äant ald moralifched ©efejj nur allein beachtet, immer nur 
negotii), oorwerfenb, billigenb unb oerwerfenb. IDad ©efef} (im ©ollen) 
jagt mir nämlich, bafj meine SBillendFraft (^b«raPter) in ihrer bermaligen 
äufjmmg fich ald böfe jeigt. 2Cber biefed ©efeji gibt mir hiermit weber 
gute Äraft, ©efinnung (Stieb), noch nimmt fte mir ben böfen . . . Dad 
motolifche ©efeg unb, infofem beffen SrPenntntd auch bte ganje ©total 
fein foll (in welcher ©efchränFung ber SrFenntnid, wie man fagt, ja eben 
ihre fo fublime unb hochgerühmte Reinheit befielt), alle ©total, ifl fohin 
unb eigentlich ald moralifche ©elbflerPenntnid bie motalifjche UnglücFfelig* 
Feitdlehre'. 

Srojjbem fchägt ©aaber bad ©ewiffen im ©runbe höhet ein ald Äant. 
Senn er erFemtt in ihm — ähnlich wie bied fpäter ©ernrnan audführlicher 
im .Qrammar of Assent' bargelegt h^t — ein ©iebium $ut SrPenntnid 
®otted. £a§ Äant bied nidht tat, bartn befiehl hie oon ©aaber gerügte 
Äbheit' feiner praFtifchen ©emunft. ,2Bad war näher unb leichter aud 
hiefer Slnalpfe [bed ©ewiffend] fich ergebenb,' fo führt er aud, ,ald baff 
mit (im ©ewiffen) bad ©ernommenfein ober ©ernommenwerben unfered 
©elbfl in unferer tnnerflen SebendtätigFeit, ald SEBilten gebätenb ober be* 
fümmenb, anerFennen unb gewahr ober ganj eigentlich mit abfoluter ©emi§* 
heit inne werben; ba§ wir hier auf eine und in unferer Sßillendgebätbe oet* 
nchmenbe, gegen biefelbe berettd fenfible, fowie teagierenb fich und wieber 
öemehmbar ma<henbe ©atur, SBefen, SRealed agieren..., ein SBefen, bad be* 
teitd Platon fo fd)on (tm SllFibiabed) mit einem 2luge anbeutet, in bem allem 
*mfer eigened (©eifled*) Sluge fich fpiegelnb fehen unb fich felbfl bewußt 
fein Fönne, eine ©atur enbltch, bie fidh ipso facto meinem ©emüt ald ©e* 
müt, meinem ©Billen ald ffiillen Funb tut — warum, fage ich, geht Äant bie* 



158 


Otto ©rünkltt 


fern Vernunftfaftum, mie et’S felbffc nennt, ntc^t nähet unb cmf^wfttr ju 
Setbe unb macht mit bem hier nicbtsfagenben SBocte praftifcbe Vernunft «im 
Slrt klebet, in ber felbft ba« SSebücfntö einet flöteten SlnerFennung biefe« 
Stealen nicht nur nicht mehr belle unb bringenb bleibt/ fonbem als ob rt 
törichter gürmig unb phantafiifche ©efpenfietfeberei wäre, für immer uns 
a priori ^urücfgeroiefen wirb. Sßorum gibt et un« hier bem frofttgen 
moralifchen Sbealiömu« preis unboermanbelt„biefeS fröftige lebenbige 2Sott", 
ba«, in und gepflanjt, unfete Seelen felig unb frei ober elenb macht, je 
naebbem mir ihm in bie jgKUtb ober jumiber bönbeln, in einen nichtigen Suft# 
bauch?' 

Glicht minber fcharf gebt Vaaber mit Äant« 9t«ligionöpbilofopb« 
in« ©ertebt. »Sie Äantif^e Vorflellung eine« robifol Vöfen, monacb bem 
gefallenen SÄenfcben nicht mebt ju helfen ftünbe, tilgt bie Steligion rabifal“, 
ijt »etn ^popanj, oon meinem bie Religion nicht« weif?*. SDton Fann auch 
nicht ,an ben SDZenfcben, feine mabre SÄiffion, feine ©ottebenbilblicbfeit unb 
feine SrlöfungöfähigEeit glauben, ohne jugletcb auch an ben Xeufel ju 
glauben. Sief er ©laube allein fann bie Slnf^auung, ba fj ber SÄeitfch 
ni<ht »erfter Srfinbet be« Vöfen mar (reelle Originalität ihm Äant jubachte)', 
fonbem ,nut ginbet beöfelben', nicht »Urheber unb Vater bet Süge', fonbern 
nur Verführtet, begrünben. »Ser Sturj be« fbljen Sujifer', febreibt Vaaber, 
»ging ©ott nicht ju #etjen, mobl ober ber galt be« fd^machen, burcfi 
Sinnlichfeit öerfübtten 2Jienf<hen. 3nbem aber biefer gall ©ott ju J^ergen 
ging, ging fofort bie rettenbe, belfenbe Siebe oon biefem feinem J^ergen «ö 
unb fing mit ber SKenfchmerbung . . . ba« SBerf ber Vetföbnung, b. i 
ber unauflösbaren •Sßiebetoeretnigung ©otte« mit bem SDienfchen unb butch 
ihn mit ber SBelt an.' 

Sticht nur bet SJlenfcb, auch bie Statur mitb bu«h Vaaber« chrtfHicfif 
^bllofophle mieber in ihre eigentlichen gierte eingefegt, oot Vergölte 
rung mie t>or Verachtung gleichermeife gefehlt Vaaber betont, »baf? mit bem 
©lauben an ©ott bem SWenfchen auch ber ©laube an bie Statur wtlortn 
gebt unb bafj gegen ben oon ©ott abgefallenen Äönig ber Statur <w$ 
biefe (fein 9tei<h) fich empört h«t‘. ©er gnofh'fchen Srrrlebre, melcbe bie 
SDtaterie »für ein ©efchöpf be« Vöfen felbet nimmt', hält et ben ©<*8 
entgegen, man Föttne ben Sig be« Vöfen »utfprünglich nur unter, nicht 
in bie Statur fegen (mie berat biefe« Vöfe Unnatur beifit)'; ber SReitfcf) 
folle bie Statur »bebetrfchen, folglich über ihr unb naturftei, obfehon nicht 
naturlo« fein'. »Sie Steligion', fo erflärt er, »meifj t»n feiner VergetfügunS 
be« Seibltchen, bie nicht jugleicb eine VetleiMicbung be« ©eifrigen märe.' — 
»Schon *piato nahm bie Seibmerbung (inbem er unter Seih nur ben fferb* 
liehen Seichnam begriff) für eine Uimollfommenbeit be« Seben«, ba fi« hoch 
beffen Vollenbung ift' Sillen »^h^rifäem unb Sabbujäern, allen @upw s 
naturaliflen unb allen Sfnfranaturalifien' gibt Vaabet in bem Stoff 3 ? 
»Über bie Vegtünbung ber ©tbif butcb bie ^bhfif* ju bebmfen, bafj »eine 
Theorie ber Steligion, infomeit fie ber STOenfch batjuflellen oermag, mir int 



159 


granj von ©«aber 

Skrflanbniffe bed innigen, ewigen ^ufammenhanged bed etf)tfd>en gebend 
mit bem ph^fifchen, bed ©eifted mit txr Statue ju finben ifV, ba§ ,bie 
SthiP von ber ^hsf® (unb fohin auch btefe von jener) getrennt gtunblod unb 
gottlod wirb, mit tb* vereint unb butef) fie begrünbet jur Stetigton führt*. 
35aaber fafjt ben .aSegrtff einer ttbematürlichPeit nicht ald StaturlofigPeit 
(etwa ald ein gfcttenlaffen ber Statur) . . ., fonbern ald eine Erhebung ber 
teueren, b. i. ald ein fceilhaftwerben berfetben an ©otted Statur'. Qlucb 
hier, in'ber Stellung jur Statur unb in ber ^Bewertung bed Sööfen in ber 
ffielt hält bie chtifÜiche ^^ilofop^te wiebet bie richtige SRitte, bie SDtitte 
jroifchen SBeltvergötterung unb SBeltverneinung, jwifchen Sptimidmud unb 
ipeffimidmud. 

*^armonte von Statur unb Übernatur, innigfle Sktbtnbung jmifeben 
©otted*, Stächfien* unb Söeltliebe, bad tfb bie Quinteffenj ber aSaabetfchen 
^bilofopbir* ©ic iji fo butchaud religiös gerietet, baf} SSaaber fie bem 
SRatümalidmud eined Kant, J^eget, <Strau§ jum fcrofc eine ,Philosophie 
de la priere' nennen Ponnte. Jjjat er boch auch bie SBirPfamPeit unb 35ere*h* 
tigung bed ©ebeted Kant gegenüber ^etuorgeboben: .Sticht beten wollen ift 
bie ©ünbe, untufKg $u ibm ju fein unb ettblich nicht mehr beten Pönnen, ihre 
Strafe.' , 3 eber SJtenfd)/ fo erPlärt er, ,bet an einen lebenbigen ©ott unb beffen 
lebenbigen SkrPehr mit feinem eigenen lebenbigen ©emüt glaubt, . . . 
wirb ficf> bed ©ebeted (ald einer a3erjtanbedfchwöcbbcit) fo wenig 3 U fdf>ämen 
braunen, ald er ficf> jebed anberett wahren ©emütdaffePted ju fchamen 
braucht, unb noch weniger wirb er*d für nötig finben, bei bem ^Phüofophen 
(ber benn boch auch mit ein armer ©ünber unb ©chelm iffc wie er) übet bie 
Skfriebigung ober Stichtbefriebigung biefed in ihm lebenbig geworbenen 35e» 
börfniffed erft anjufragen.' 

* * * 

3 n bem entfehiebenen Xheidmud feiner ^)hüofophie, in ber göfung 
btd ^robtemd bed S3öfen, bie mancher tingenben ©eete einen, Sludweg aud 
ihrer Stot jetgen Pann, in ber gehre von ber ©ottebenbüblichPeit unb ®enbung 
bed SRenfthen, von ber Harmonie jwtfchen Statut unb Übematur, ift bie S3e* 
beutung SSaaberd für bie ©egenwart noch nicht erfd)öpft. Sr war ber Übet* 
jeugung, ,bafj Xheotie unb «prajrid, gicht unb SBätme wie überall, fo be* 
fonberd in ber Steligion immer nur jufammen ftch entfalten, nur jufammen 
tingehen, bafj ed ein falfdjed gicht tfl, welched Palt; täfjt ober erföltet, unb 
eine falfche 2 Bärme, welche verfüttert', unb war bemgemaf? befhrebt, feine 
Sbeen auch tn bie ^rattd umjufefjen, bad ganje Kulturleben feiner mit 
htifHichcm ©eift 3 U butchbtingen unb im cf>rifblich>en ©eift ju gehalten. 3 fm 
hinbtid auf jene .wahrhaft bladphemifche aSehauptung' ber frommen unb 
^ichtfrommen' feiner $eit, ,bafj ber SÄenfdh ald vernünftig jroar überall 
roiffm folle, wad er tut, ba@ er aber nur bei feinem teltgiöfen 2 un ni^t 
»iffen bürfe, Pönne unb auch nicht 3 U wtffen brauch«/ toad et tut 4 , lag ed 
ibm vor allem am Jpetjen, ben 3 wiefpalt bet SÖiffenf^aft unb ber pofitiven 
Religion' ju überbrücPen, eine .innigere SSereinigung ber Sßiffenfchaft unb ber 



160 


Otto ©rfinfcl« 


^Religion' betbeijufübten. 8tn bad Credo ut intelligam bed Änfelntud am 
Fnüpfenb, fc^retbt er: ,66 ifl nämlich ein falfched SBiffen, mad ftc^ gegen 
ben wahren ©tauben erbebt, unb ein falfched ©tauben, metcped ba6 
Sßiffen hemmt.' Snetgifcb menbet er fich gegen jene SReligiondfreunbe, Ä 
,erfrf)rocfen unb entfett über bte Vetmüjlungen, metcbe neuere yb^ofopbdi 
in ben SReligiondboFtrinen angericbtet hotten', bte <Pbfl»fopb*e am Itebn 
ganj -abfcbaffen motlten,,nicht etnfebettb, baß bte Verbrechen btefer gntetCj» 
nur burcp ihre eigenen 5tugenben mieber oerföbnt merben Fönnen'. iftt 
©runbe fdjjmebte Vaaber fchon eine große Äulturfpntbefe in cbrifHichem GmK 
»or, mie mir fie beute mieber erflreben, mo e6 noch beutlicher aI6 oor b>mS 
fahren fichtbar gemorben ift, mobin bie chaotifche ^erfptitterung be6 ©ft 
bernen hebend führt, mo überall bie ©ebnfucht nach Einheit, nach ^ufantniM 
faffung bed unübersehbaren SSilbungdftoffed oon einem feffcen $punFt b«r* 
macht — metcher fefle <punft, mie fchon Vaaber Har erFannte, nicht I# 
Zeitlichen, fonbem nur im Snrigen liegen Fann. f 

©inb btefe Veftrebungen bei Vaaber auch nur Programm geblieben,# 
ift fein Vetbienjl, biefed Programm erfhnat6 aufgeftetlt unb in ben ehr# 
liehen ©runbibeen feiner spbÜofopbie mentgflend einige £eitfä£e ju fein« 
VermirHtchung gegeben ju hoben, Seitfäfje, bie fpater 2Rartin ©eutinger # 
feinen ,©runbtinien einer pofitmen ^>f«lofop^ie ald vorläufiger Verfuch ein« 
ZurücFfübrung alter Steile ber 9>bilöfopbie auf chttflliche ^rinjipien* (1843 
bid 1853) fpflematifcher audbaute. Vaaberd unfpflematifche, fprungbafte 
Stotur Fonnte eine fotche großcmgelegte Jtulturfpntbefe unmöglich bur^fübren, 
ganj abgefeben bavon, baß fo etmaö ntetnalö ba6 2&erF eüted etnjelnen fein 
Fann, baß bie Zeit bafür noch nicht reif mar. Um fo mehr aber finb bie wn 
Vaaber audgebenben Smputfe noch bi6 beute mirFfam, ba fie bid beute ihr 
Ziel nicht erreicht buben. 

3fn ber SrFenntnid, baß ©ottedltebe bad gunbament alter bauernben 
menfchttchen ©emeinfehaft tfl, baß bte ©taaten ohne Stetigion nicht befielen 
Fönnen, verfugte Vaaber fein chrifHiched Äulturprogramm mit #ilfe ber 9t t> 
gierungen von SRußtanb, Preußen unb £>jlerret(b ju verroh: Fliehen. SDiefetnaim 
entbuftafHfch« Vetfuch einer ^Reglementierung von oben, vom ©taate b^ 
mußte febtfehtagen; er flanb im ©runbe auch im SBiberfpruch ju SBaabctd 
eigenen ^rtnjipien. ©chretbt er boch felbjl beutlich genug: ,2Benn nämlich 
fchon Religion imb SBiffenfchaft jeber Station ober jebem ©taate nicht nur 
bienlich, fonbem jut Streichung bed ©taatdjmecFed unentbehrlich finb, fd- 
finb boch beibe fchon aud bem einfachen ©runbe nicht bloße ©taatdinen#. 
meit feit Sinfübtung bed Sbriflentumd ed Feine ©taatd* ober StationalreligWl 
mehr gibt, unb bet Vegriff einer fotchen ebenfo abfurb tfl atd jener eil# 
Stationalmtffenfchaft, j. V. einer bapettfehen SBiffenfchaft im ©egenfab .jß| 
einet preußischen.' 

Vielleicht verbanFen mir ed aber biefem Siebäugeln mit bem ©taat, baf 
Vaaber ald einjigen Steil feined Äulturprogrammd bte ,© 03 tetätdpbiIofopbie‘ 
naher audgefübrt bot, benjenigen Steil feined SßerFed, bet und .beute vielleicht 











Sranj t>on ®aaber 161 

um aPtuelljlen berührt. 2öettficf>tigc ©eiflet ahnten fcpon halb nach ber 
franjöfifchen Sleoolution, welches burch bie felbftherrliche Emanzipation 
tx$ SnbtoibuumS oon bet göttlichen SBeltorbnung entfeffelt werben würbe. 
Das Streben nach Freiheit burch Auflehnung wiberfprach ber ganzen 
lofeph« SJaaberS; nach ihr Fonnte eö nur jur Unfreiheit, jum fchwet taftenben 
©cgenbrucF beb ©efefjeS führen. 3« ber Oberjeugung, baß es abfurb fei, 
.bas Problem ber bürgerlichen ©efellfchaft ohne ben ©etfl ber Sleligion 
löfen ju wollen', baß nur bk religio, bie »urfprüngtiche unb rabifale ©efell* 
fcfwft jwifchen ©ott unb ben SJlenfchen', eine wahrhaft freie ©emeinfchaft 
ber SRenfchen untereinanbet begrünben unb gewähtleifben Pönne, hielt SBaaber 
ben Sleoolutionaten ben Saf} beS EoangeliumS oot: ,9hir wenn euch ber 
Seim frei macht, feib ihr wahrhaft frei', rebete er anbererfeits ebenfo ein* 
bringlich ben SHegkrenben non geftern ins ©ewiffen, beren gottlofe Defpotie, 
beten .beillofe Setfennung bet moralifchen Statur ber Autorität unb ihre 
Vermengung mit ber phpfifchen ifraft', welche fie oergeffen Ikß, baß alle 
wahre 9Racht t>on ©ott flammt, baß ,Siegenten unb SBolP gleichberechtigt' 
finb, ,oon ©ottes ©naben FonfHtuiert [ich ju nennen', alleterfl bie Sleoo* 
lution heraufbefchworen hatte. 

Ohne Siebe ift freie unb für bie Dauer gegrünbete ©emeinfchaft un* 
möglich. ,DaS SSanb ber Siebe unb ^Bereinigung, welches mehrere ©emüter 
alb ©lieber eines unb besfelben ©emeinwefenö frei, weil oon innen ^ecaud 
wtbinbet, fann nur als 2BirPfamPeit eines unb besfelben, all biefen ©emütern 
jugleich innewohnenben zentralen ffiefenä begriffen werben, bem fich alle 
wn Siechte wegen unterworfen höben. . . Die Sleligion fpricht barum in 
ihrem Jpauptgebote: „Siebe ©ott über alles, beinen Stächften aber wie bich 
l’clbft" in ber Xat bas ^tinjtp alles wahrhaft freien ©emeinwefens aus. 
Die chriflliche Sleligion, als bie Sleligion ber Siebe, ift fohin allein auch 
bie Sleligbn ber Freiheit.' 

3Rtt lauter Stimme müßte man heute biefe momunentalen Säfje in 
bie Mutenbe SBelt hinausrufen. Es ift für SJaabet felbftoerftänblich, baß 
boö »ont übernatbnalen ßhtijtentum gefchlungene iöanb bet Siebe nicht »or 
ben ©renjen ber Nationen hölt macht: ,Die chriflliche Sleligbn begnügte fich 
nicht, bie einzelnen Stationen burch innige, freie, wechfelfettige SSetbinbung 
ber Siegenten unb Slegierten neu ju begrünben, fonbern fie behnte biefe 
ctganifche Einung fofort auf alle Stationen unb auf alle fDlenfchen aus, ^um 
offenbaren SSeweife, baß es baS Oberhaupt ber gefamten 9Äenfchh«it felber 
■Mr, oon welchem biefe Einigungsmacht auSging, unb fo entftanb benn jener 
europäifche Staatenbunb, welcher in ber früheren ©efchichte ohne SBetfpiel 
ijf unb ben wir in ben neueren fetten in bemfelben 33erhältniffe wieber 
erfchlaffen fahen, in welchem jenes unioerfale SBilbungS* unb Einigungs* 
prinjip biefen Staaten nicht mehr als Seele innewohnt, weswegen auch 
nicht mehr wie früher oon ben Europäern gefagt werben Fann, baß fie übet* 
“ll, »o fie in ber übrigen SBelt hinFommen, bie ^Barbarei oerfchwtnben unb 
nahrhafte ^wiltfation aufblühen machen.' 

hwhtanb 21.3al>rgang, Oloioemb« 1922. 2. 11 



162 


Otto ©rünbler: Jranj öon 8aabn 

So tfl aucf> Sktaberö @ojietätöpf>i(ofopf)ie ganj tfceojentrifcfy eingeffrllt, 
ein organifcf>cö, im 3Äetapf>pfifcf>en oermur jelteö ©lieb feiner ^tyilofepb«, 
in beten SJJittelpunPt bie ©otteöibee flefjt 

* * * 

2Beiter, jufammenfjangenber unb gangbarer, atö ein erfteö flüchtig 
Surcfybiättern feinet 2BerPe oermuten laßt, finb alfo bie SBegjfreefen im 
2anbe ber <pf>ilofopf>ie, bie baö blitzartige 2eucf>ten bei 23aabetfd>en ©eiflrt 
erhellt. Srmmer wieber finb fie freilich burdj bunPle, abfhufe Partien unten 
brocken, bie ber SBanberer in einem Püfjnen Sprunge überfcfjreiten mu§, 
unb nur ganj n>enige SKuffäfce SBaaberö finb oom Sfnfang biö jum Snbt 
gewinn* unb genußreich ju (efen. <Sö wäre aber wohl möglich — twirn 
e6 auch gewiß Peine letzte 2lufgabe iffc —, artet 25aaberö SBerP nur bk 
Sarfleflung feiner großen pofitroen 2eitibeen auöjuwäf)len unb oon bem 
bunPIen mpfüjiflif^*t^eofop^if^en jptntergrunb, oon bem fie fidf> ab&eben, 
nur einen Pleinen, unentbehrlichen Siefl flehen ju laffen. 9Hajr ^ulwrt 
2lu$wahl freilich löfl biefe Slufgabe nicht, wof>l nid>t nur, weil bae bem 
Jpetauögeber ju mühfam war, fonbern oor allem, weil et felbß eint ge« 
wiffe greube an jenem bunPIen #intergrunb hätte. £>te 9Äühe, bie großen 
unb lichten cßrifilt^en ©ebanPen Söaaberö f>erau$juarbeiten, würbe fitb 
aber wohl lohnen, benn fie flehen, wie wtr gefefjen haben, in lebenbtger Sfc 
jiebung jum philofophifchen Staffen unb geizigen ?eben ber ©egentoart, 
in ber fie al$ ^eilfameö germent wirPen Pönnten. 



äJletoeStei je burd) bie äkreinigten Staaten 

Sonfjnp @raf £cr4ienfc(b-^f«ing. 

<&t. ifouis, Äanfaö Cüiti;, Spafane, 22..gtbruar bis 2- 3Bärj 197.3, 

J^it Sann« gejßc übet ben bereiften Ebenen bes Staates Sribüma auf - 
fyl «iattn Xeil ber mitteltrcjltidKn Äocufammer auf bem flnimtusn bes 
g»jjai Stromfyftems, efarbem SKeerboben, atö bie atHSgbannberge bes 
Sitens soib bas gelfengebirge bes tökfime atfein aus beih £ 3 *«« tagten; 
fratbtlhiril'es Slcfeclanb roeitbm, forgfdUtg bebaut; bie dnielnery»«» ge* 
iintmeAttt, rotbraun gejtricbenen ©etjföfte fcaii -üiÄi'- 

Äs.'5|fetfcern umgeben; bte gjdjjem» ©ebdfte finb pan lunben ^utterfitoe 
•öweragt^bic in ber gerne wie ^iirdttwrme nntfetr; Stinkt unb .fd&nwrj* 
;•« kaune Scitrocmc treiben mb auf kri emge;<iuMen Scibeftätben §fts 
!»;;■%« 3ufunft hegt in ben großen odtlarfvttKtufem atop ßbieaga. Jener 
n.m &i'pi ei bes Überftuffes unb nberftbuffea. -fttem«, bunn fceffoifte 
halber kr •Stwtgfeid)« geben am enbfäö tnrnbretnsmenben .gonjönt ber 
üantfdtaf? rin parfmäliigcS ©eprägC. tBm fpaten Oladunittag burebquett 
■ü ®a!>ni>tue eine b^wtbetc jpögetFctte; jenTet» ergiänU bas breite SSanb 
ka .iBaitea bet ©etudifee*, 2 tud> bie jr-seUenen böben fitb bte graben 
■rinnne a(s gebadjf unb gebilbet — ata ? 8 cfrud;te*, ^atrMt#cn. 

ri Heben ft# 3 bem unb Snmbsie über bie feiten, iöütfe* unb , 3 one« 
feilt. niederen Stctlufern - ,bluffs‘ genannt — treiben bie 

ipuen giuteir nach Silben,, ein SHlb rufetger, in fid> gefdtbffener Äraft 
St ¥aui*, bie. franjäfiftfir- -©ninbung auf bet 'flerbinbungSiinie 
£#f»n ^sian«. 2b«.|fjana (air -3>*r SKünbung bes 3)hffii1ippi) unb 
fonakb liegt' auf betben Ufern; auf wm öfMld>en, Hafen im Staate 
'vürnois bas änferna einer -gafertf* unb €ifcnbUfmftabt> auf- bt'ffi 
ntken im Staate ISftffomi, erbebt fidv baa j^äufermm 5*eö cigeniftdfeen 
|t i!ou;s; ein Xnpu? bei- ametifftmkben ©ra&ffebt i« .pfstidrfeit Unb 
erfienben, io brtttatk iÄH^tettibtb unb fraftpeiient Stdb^v nad> n^bfdjtr 
^fftaitung, .m.-^Ct^tftenloft,. m flkrmaö mi #*fd>af tigfe.it wtb fökfebif -in 
'ddeibignng aller fünf Simse, aber and? gletdHcmg in ^metfniäiHgfeit, 
isknsfäHe wob - ,Kvmvpf um SJerbeffemnged gUer ^ärf. ©er iDuaftemoö, 

: tn in kn ©ruitbbegtiffen owt ©ui unb ^öfe frte ficbtbdPe SBrff wie alle« 
%nfsfe|jdk bebemdn, nnrb aurb ist bet Penifksnentarfn ober Powpmficronben 
9lmt kr €igenfebaften lebenbsgf ef. fd?I{e|t ebenfa bie ^oiifommenbeit iaie 
ta# tljwatifammene oau ber «uafifttic§tid>en ^>errfcbaft ans. 

Öleidnate in alte« fciefen StaWen iinb M bie neuen S#nqüartiere aon 
■ot. .Vaui?S> Jne febon aus ber ©eamfagtid>feit bcs ^inbruefes befreienb unb 
twfäftnmb mtrfen. Sie finb auf ben feie Stabt tm Scflen einfanmettben 
“ielfttskmeUen angefegt- Set Stoff fcer Stabt ijl ber gwfje, atele Äuabrat# 
flrmeter meffenbe, immer feflet aan ben gattgarmen ber ©foiflhibt eitu 
«idüoiknc Spatf, ber femer;eit bie SeUanafleftung kberbeegt bat. 




164 


#ugo @rof 2er<benfelbs£öferin$ 

Bad ©treben beß 2 lmerifanerß nach Xppifierung brücft ftcf> auch im 
£außbau auß: baß ©efcbäftßbauß unb baß ©obnbauß alß Jamilien^w«, 
baß «DJietbauß unb ber ©aßbof* Durchweg ift baß S3auwefen bet prioaten, 
Fapitalifltfcben XätigPeit überlaffen, bte bißbet auch in oorbtlblicber «Seife für 
bie Etfcblteßung beß 23augelänbeß wie für bte Jperftellung ber ©obnungen ge 
forgt bot. Der »SteafcEflatesSWan* ober auch ber Unfttte ber SÖortfürjungen 
jufofge ,9tealter‘ genannt, ift eine 3 Äad)t im wirtfcbaftlicben Sehen, ©ntnb 
flücPfpePulant unb ^Bauunternehmer jugleicf>. Etwaß oon bet Pionierarbeit 
ftecPt barin; biefe besagt bem 3 tmerifanet, liegt ihm im SBlute. Saß bem 
angelfäcbftfcben 25raucf) entfpredtenbe gamilienbauß wirb in ben großen 
©tobten bauptfäcf)(icb unter bem Einfluß ber SSebtenungßnot mehr unb mehr 
t>om ,2lppartement*Jpoufe‘ — SDtietbauß mit Eü^elwobnungen — abgelöft 
Sielfacb nehmen biefe Raufer bie Slußmaße ber Sturm^aufer an. 2 lud> bi fr 
bat bet Sjten, oor allem «Jiems^orf, ben £on angegeben. Saß Xumtbau« 
bat allmählich auch bort Eingang gefunben, wo bie Slußbreitimg ber ©tobt 
nach allen ©eiten unbebinbert ift, wo alfo bie 2 lußnuf}ung beß Söaugrunbrt 
nacf> ber Jpöbe oorn ©tanbpunPt ber SRente außer ^Betracht bleibt; feigen 
bocb bie SBauFoften in flärferem ©erbältniß mit ber $abl ber ©tocfmerfe; 
aber eß gebort gewtffermaßen jum SBegrtff ber größeren ©täbte, minbeflen« 
ein folcbeß jjrnuß ju hefigen; Ebrgeij unb 9tacbabmungßtrieb entfcbeiben. 

9lucb ber ©afibof ift tppifiert; oor allem finb eß bie J^otelgefellfcbaften, 
bte mehrere ^Betriebe oereinigen, je einen in einer 2lnjabl großer ©täbte. 
Ser alte patriarcbalifcb geführte ©ajtbof, in beffen ©orballe bie ©äfte mit 
bem Jpute auf bem Äopfe in tiefen SIrmftüblen, bie jüße möglicbft b«b 
aufgeftemmt, raud>enb ober tabaFFauenb unb fpucfenb gefeffen finb, ift 
oerfcbtounbcn ober bot ficb io bie fleinen ©mnenorte jurücfgejogen. £tt 
neue ©roßbetrieb ift mit allen tecbnifeben Errungenfcbaften außgeflattet; in 
ben Vorhallen brängt ficb unablaffig ber ©erFebr; bie fSReebanifierung 
feiert Triumphe. Dafür ift ber ©oft auch ©ertgegenflanb, ber burdf gute 
Stenfle gewonnen werben muß. Sie Einrichtung bet ^inrmer ift einfach, 
gefcbntacPooll, bequem; bie ber SReinlicbPett bienenben ©orricbtungen finb 
mustergültig; jeben borgen liegt eine ber gelefenften ftagebjeitungen wr 
ber 5tür; bte 25ibel auf bem ©cbreibtifcb — Sttlteö unb 9teueß fteftament - 
erinnert an bie pilgeroäter, bte 9leuenglanb befiebelt hoben. Unter bem 
©cbuge beß ©aftbofeß fammeln ficb eine Stenge ©erFaufßflätten unb ©e 
werbe, bie Jpanbretcbungen jur Pflege beß äußeren SDJcnfcben anbieten, ©egen 
Slbenb 3 m Effenßjeit febwärmt eß wie oor einem ©ienenPorb. Slußer an ben 
©onntagen wirb im Eßfaale nach ben Älängen ber lebten in ©ew^orf l 
anerParinten SDtelobie getankt. «Jtäfelnbe unb febnarrenbe 3 oj 3 s 9 RufiP; t»n 
peroetfer SlufbringlicbFeit, in ihrer gtbptbmiF feffelnb; ein StücPfcblag in« 
Dlegerbafte. 2 lber gtU nicf;t auf einem anberen ©ebiete SboK^eö für bk I 
bilbenbe Äunft?! Ser ©jener ©afyer ift oerbannt — alle möglichen 
neuen 2 än 3 e beberrfeben baß Jelb — fcbleppenb, ohne Sentimentalität, auf» 
flacPernb, launifcb, eigenfinnig. 3lber auch bt fr ippifebeß. ©t. ?oui« - 



165 


Weine iXeife burd) bie bereinigten Staaten 

Äanfam Sit») — ©pofane — überall bam gleiche. 3?n ©pofane atme icg auf, 
»nie icg im Söaftgraum bei Jpotelm enbltcg etioam Steuern erblicfe — an ©teile 
ber Jpanbtücger eine Sorricgtung, um fieg bie Jjjänbe mit J?>cißluft ju ttocPnen. 

* * # 

AmeriPa tanjt; aber bie ftanjoeranflaltungen in ben J£>otelm gaben 
nidf)tö mit öffentlichen Xanjbielen gemein; ettoam Derartigem märe mit 
ben amerifanifcgen Auffaffungen non gefellfcgaftlicgem Anflanb unoerein* 
bar unb wirb aum ber Dffentlicgfeit oemriefen; nur bie SkPamtten, bie fieg 
jum gemeinfamen Sffen im Jpotel oerabrebet haben, tanjen untereinanber. 
Sam Außere muß gemährt bleiben; bam mag heuchelet fern, unb bam SBort 
oon ben getünchten ©räbern mag Amoenbung finben; aber bennocg liegt tn 
folcgen ©chranfen ein ©cgug gegen Demoralifation, eine Hemmung, ber fi<h 
bam große Jpeer ber Unentfcgiebenen, ©tunbfaglofen, .£erbenmenfcgen fügt; 
auch hier gilt ber ÄolleFtioimmum ber menfchlichen ©innemricgtung. Sm gibt 
in ber £at eine gefellfcgaftlicge Sttotal, bie allerbingm nicgt eigentliche ©itt* 
lichPeit ift, nur gotrn, JperPommen, Steflejr. Aum folchen FolleFtioen ©tro* 
mungen fegt fich ber ©timntungmPretm ober bam ,9JKlieu‘ jufammen, rnoraum 
bie fiärPjien Sinflüffe oielfach nur im Unterbemußtfein bem einjelnen ober 
ber ©ruppe fich aumtoirPen. Aum ben gleichen ©rünben Pönnen Polleftioe 
Srfcgeinungen ber Sntfeffelung, Jormenfptengung, ^ügellofigPeit ein treten, 
»ie fie oor allem in reoolutionaren feiten auf bem ©ebiete ber gefell* 
fcgaftlicgen ©itte ju beobachten finb; auch bie beutfche Sleoolution ber 
legten Sagte hat biem bemiefen. 

Die gefellfcgaftlicge ©itte ber araeriPanifcgen Nation (legt unjmeifelgaft 
unter bem bauernben Sinfluß bem neuengltfcgen ^uritanimmum. Diefem ifi 
bam gement, bam gleicgfam bie ©atungmmaffe buregbringt, bie aum Oer* 
fegiebenen ©toffen jufammengefegt ifi, fo baß fegon oft bie Jrage aufge* 
roorfen tourbe,rob oon einer ameriPanifcgen ,Nation' überhaupt bie Siebe 
(ein Pönne. Unb boeg ifi brüben eine Station entfianben europäifeger 
©eftngeit mit ben Sefonbergeiten, bie fieg aum ber Umgebung unb ber 
Statur bem £anbem, aum bet ©tarnrnem* ober 33olFemmifcgung, nicht aum ber 
Dtaffenoermengung ergeben, menn anberm man bie meiße Staffe alm Sin* 
geit auffaßt. Sm gibt Peine .SutameriFaner* nach bem SJorbilb bem 33e* 
griff cm ber .Sutafter*. Stiegt eigentlich t»m .©cgmeljtiegeF follte bie Siebe 
fein, fonbem oom .©ärungmbotticg*, in bem bie em 3 e(nen glüffigPeiten fieg 
mifegen unb oon ber angelfäcgfifcgen Jpefe buregfegt merben. Der ^Hiritanim* 
mum traget gorm unb ©egetn ber ©itte in ber ©efellfcgaft — .Sant' iffc bam 
Sott; UnfittlicgPeit ifi genug oorganben, ja bie Leitungen bringen mit ©or* 
liebe bie ©Fanbalgefcgicgten aum ber .©efellfcgaft* mit epifeger Streite unb 
ben Silbern ber .jpelben*. ©oeben gegt bureg ben Slättertoalb bie SDlar oon 
ber Srmorbung einer Angehörigen ber Stem*t>orPer SBelt, in ber man fieg 
unterhält; großfläbtifidgem ©ergnügungmleben, arme, oerirrte SOlenfcgen, bie 
einem ^gantom naegjagen. Diefe ©uegt bet Leitungen, fieg folcger 93or* 



166 


#ugo ©raf 2tr<henfelb*Söftrfn$ 

Fommniffe ju bemächtigen unb in baö prioatleben einjubtingen, ifl einet 
ber großen (Schaben beö ameriFanifchen fcebenö, non allen einflutigen unb 
ernflen SlmetiFanern beflogt unb trofcbem fortbauemb, «teil eben baö Pro- 
fanum Vulgus allen VölFem unb Epochen, auch allen ©Richten gemein tfL 
©leichwohl fcheint bie 9Äotal beö ameriFanifchen VolFeö, waö baö Verhält; 
nid jwifcijen SRann unb grau betrifft, im Vergleich ju Europa gefunb ju 
fein. Geregelte (friflenjbebingungen nor allem im Bohnungöwefen, regt 
SlrbeitfamFcit, ©ewöhnung an ungejwungenen Verlebt ber 3ugenb, relü 
giöfe €inflöffe, Betonung ber €rjiebung not ber Vermittlung non SBiffen 
in ben (Schulen, Foloniale Stellung ber grau, beten althergebrachte Vewr* 
jugung baö Selbflbewußtfein fteigert, — all baö wirFt jufammen, um 
eine gefönbere 2ltmofpbäre ju febaffen. Dabei tjl natürlich nicht an einen 
Sfbealjuflanb ju benFen. Die. SlmeriFanerin erliegt ben Übertreibungen ber 
SKobe ebenfo roie ihre europäifche Schweflet, bie gefelligen gunFtionen in ben 
roohthabenben Schichten ber Stabte äußern ihre nerflachenben BirFungen, 
unter ber DecFe gibt eö genug gäulniö; bie Scheibungen fprechen berebt 
genug, wenn fie auch nicht unbebingt alö ein 3«ich«n fittlidfxr ^erfefjung 
ju beuten finb; benn wenn einmal bie She if>reö religiöfen unb faFramem 
talen SbaraFterö, ben nur bie Fatholifche Kirche in bollern Umfang aufrecht 
erhält, entfleibet unb mehr ober weniger ju einem Slechtögefchäft geworben 
ifl, alfo bie Vinbung im ©ewiffen fehlt/ fo folgt ohne weiterem bie SRei* 
gung, fich einer läflig geworbenen geffel ju entlebigen, jumat bann, wenn 
bie ©efeggebung ber Neigung entgegenFommt. Dteö gilt namentlich bom 
Siecht in ben neuen Beflflaaten, baö ben Scbeibungölufltgen auch anberer 
Staaten jur Verfügung fleht. 

* *i * 

3n allen Stäbten finben Verfammlungen ber beutfch*flämmigen 85 t- 
wohnet jugunflen beö J^ilföwerFeö flatt. Daö Deutfeh turn ifl nach £41 
unb Einfluß recht oerfchieben. Bie viele ,Deutfcbflämmige‘ gibt eö in ben 
Vereinigten Staaten? Die grage ifl Faum ju beantworten; benn eö gehören 
baju eigentlich hoch nur bie, welche noch baö Vewußtfein eineö fltltureDen 
^ufammenhangeö mit ber alten Jpeimat haben — unb baö trifft bei weitem 
nicht für alle ju, in beten 2lbern beutfeheö Vlut oorherrfcht. So wirb wohl 
bie Ziffer t>on jWölf SDltllionen nicht ju niebrig gegriffen fein. Dabei fpielt 
bie ©eneratton im allgemeinen Feine Slolle. SDlcmche gamilten *h r 
beutfeheö Vewußtfein auö ben Xagen erhalten, ba ihre Voreltern gegen 
Snbe beö 17. Sahrhunbertö in bie Kolonie ber Vruberliebe, PemtfylöcmM, 
bie ©rünbung beö Sfbealijlen unb Philanthropen Billiam penn, cinwaitbep 
ten. Sluch bie 5lad)Fommen ber Sluöwanberer oon 1848 jeichnen fich & 
fonberö auö; fie haben bem beutfehen Element ben für bie Vehauptung bd 
Stammeöbewußtfeinö nötigen SntelleFtualiömuö gebracht, ber auch in ben 
fpäteren ©efchlechtern noch fortwirFt. 9lber gerabe baö geftyalten am 
Deutfchtum hat unferen Sluöwanberern vielfach auch bie 3ÄöglichPeit geitom* 



t67 


SWciite IXtifc burch bie 33cr«inigtcn «Staaten 

men, in ber neuen Jpeimat fid^ polittfcf» unb gefellfcfwftlicb burchjufefjen; 
benn bie ^errfe^nbe Sanbeöfprad)e ifl baö ©ngtifche. Slnberö bie Seen: 
Siefe beberrfhen baö ©nglifche alö ihre ©ptache fd>on bei ber Sanbung unb 
(ia6en baburch einen Vorfprung; bie ©prachenfrage (>at auf bie Vehöup* 
tung tbreö ©tammeöbewufrfeinö feinen ©inftuf. Veim Seutfcben bagegen 
bebeutet bie Stuf gäbe feiner Heimatlichen ©prache nicht fetten auch baö Sluö* 
Reiben auö bem Votfötum. 3n Kanfaö ©itt> mufj ich in beiben ©prachen 
reben, um mich bei alten verflänbtich ju machen. 

©länjenb ifl bie Verfammtung in ©t. Souiö. Sie beutfehen Vereine 
haben ein wirffameö Stufgebot ertaffen; auch ber Vapemverein ifl barunter. 
Seutfc^eö Sieb fettet ein unb {feilt ^ufammenhänge tyx, bie baö gefprochene 
Sort nur unvolttommen ju Fnüpfen vermöchte. 3d) rebe von ber Jpeimat 
unb ihrer 9tot; wirtfchaftlicpe £itfe mu§ unferen Kinbern werben; aber 
auch moratifche Unterjfüfcung verlangen wir von alten' unferen beutfehen 
Erobern. Srüben im befefcten ©ebiet höhen bie Jranjofen ©chilterö SBit* 
beim Xetl verboten; benn eö fott nicht h«i§en: ,2Bit wollen fein ein einig 
■MF von Vrübetn!' — Sa geht eine ^Bewegung burch ben ©aal. 9htr ber 
augere frtnb wirb unö Seutfche jufammenfehweiffen — bieö gro&e unb 
arme beutfehe Votf, baö, nach einem SBorte beö ^hit°f°Ph en 2eopotb ^icgtcc 
üb« ben beutfehen 9)ienfchen, immer wanbem unb erfebnen mu§. SBirb fich 
tiefeö tvanbernbe, fehnenbe Votf burch alt ben SBufi internationaler Xröu* 
merei, burch ött ben Unverflanb nationaliftifcher Unbutbfamfeit jur btübet* 
liehen ©inigfeit, jum richtigen Verhattniö ju feiner Umwett finben? I . . . 
St. Souiö wirb helfet/ wirb erfolgreich .treiben'; bafür bürgen bie vor* 
trefflichen, in alten Sägern angefehenen pbrer, bie ihr #aupt auch in ben 
Betten bet Verfolgungen unb Seibenfchaften währenb beö Kriegeö nicht ge* 
fenft haben. 

* * * 

6t. Souiö ifl alö ©if3 bet weltbefannten Vrauerei Stnhäufer & Vufch 
burch baö SUfohoIverbot fchwet betroffen worben. .Prohibition' ifl eine 
ber fragen, bie alte ©emüter bewegt. Sie Semofratie höt jweifettoö efwaö 
Öewalttätigeö an fieh — Unterbrücfung ber SOh'nberheit burch eine fDlehr* 
beit, freibeitöbefchränfung unter ber gtagge ber Freiheit, ©eit jwei ©ene* 
rationen hat ber ©treit jwifchen ben ,9laffen‘ unb ,£rocfenen‘ mit wechfetn* 
bem ©rfotg getobt. Ser Jperoiömuö beö SBeltfriegeö höt ben Jfjeroiömuö 
ber Sntholtfamfeit gejeitigt; mit einem ©chtöge fottten ber #pbra alte 
%fe abgefd>tagen werben. Set Bufög jur Vunbeöverfaffung, ber Bleibe 
wh von alten Vunbeöflaaten angenommen, — man bebenfe, waö eö h«if 
bafür eine üJiehrheit bei ben gefefjgebenben Körperfchaften fämtltcber Sänbet 
ju finben, — fleltt ©infuhr unb Vertrieb von atfohothaltigen ©etranfen 
unt« ©träfe; ein ©ntfcblufj, ber gewtf? ber fitttid^en ©röfee nicht entbehrt, 
rrflatlicb auö ben fchlimmen Xrinffitten beö Sanbeö, auö ber Vorliebe für 
baö fchwere ©etränf, auö ben BÄifjflänben beö Kneipeuwefenö, beö ,©atoon‘, 
«ne $efl in bem Seben ber ©tobte, ber £>rt von altertet Korruption, auch ber 



168 .hugo ©raf ger^tnfel^sÄSferinj 

politifcben; benn bie Äneipwirte waten vielfach anrüchige parteijutreibei. 
Uttb borf) ift bte Jppbra nid)t tot. Der Menfcb ift ecftnbctifcf> tm ^ang 
gum ©chled)ten. 3ef}t geht bet Äampf weiter um verbotene Einfuhr unb um 
bte fonftige Umgebung beö ©efefjeö, unb jwat ift eö wieber ber Ponjem 
trierte SUFobol, bet ©d)napö, ber im Notbergrunbe tft, bet bem fidf> bit 
©efabrprämie bejaht macht. 2äglich geben ein paar Menfcben in biefcm 
Kampfe jugrunbe; ©cbmugget im großen jur @ee unb ju Sanbe; eine 
glottille oon ©cbmuggelßbiffen — .rum-fleet' genannt — Freujt t>ot bet 
Äufte, um im geeigneten Slugenbttcfe bte Äüftenwacbtfcbiffe ber SBe^drben 
ju tauften; bie Ölungen berichten oon ^euergefecf>ten unb erfolgreichen 
©treffen ber polijet. ©o fügt ficb ein neujeitlicbeö Sölatt jur alten anteri' 
Paniken EbroniP, bte unö in ber Sugenb in ben ©olbfucber*, 3ttbianer* unb 
ffiilbweft*Erjäblungen in Sltem gebalten bot. Unb boeb ftnb SllFoboNßcp 
brauch unb «Mißbrauch bebeutenb etngefcbränFt. S3or altem Äußert ficb biefe 
Mobltat beö ©efegeö in ben minberbemittelten ©dachten, bie ben ^rtis 
für bie Schmuggelware nicht begabten Fönnen; baö ,@aloon‘ ift oon bet 
©traßenetfe oetfebwunben. Daß alleö ift, fojtologifcb betrachtet, ein ©Ittcf, 
unb beöbalb »irb Fein gewiffenbafter ^Beobachter bie MieberFebr ber alten 
^uftänbe wünfehen bürfen. 2lber baö Sehen tfl ein fortgesetzter .ftantpf mü 
bem UnvollFotnmenen unb SSöfen! ©d)on jeigen ficb anbere ©ebaben. SBe= 
flecbung ber polijei für baö Dulben geheimer ©cbanPjtätten; überbanbnabnw 
t>on ©cbanFflätten mit fog. alFobotfreien ©etränFen, in benen auch bte roeifc 
liehe Sugenb mit Vorliebe oerFebrt, mährenb ber SBefucb beö ,©atoon‘ ficb 
für jebeö ehrbare gtauenjtmmer ohne weitereö oerbot; toeiter J^erfielluna 
oon verbotenen ©etränFen im eigenen Jpaufe — ,home-brew‘ — mit allen 
Nachteilen einer fotzen Einrichtung; enbltcb Demoralifation, bte in jeber 
Mißachtung beö ©efetjeö bureb bie Bürger brobt. SolFöftaat unb Stoffe 
regierung ruhen mehr alö anbere ©taatöformen auf einer bewußten 9bt : 
erFennung oon Nerfaffung unb ©efefc. Slbrabam Sincoln, ber überjeugtcflt 
STnbänger ber DemoFratie, fiebt in ber Ehrfurcht vor bem ©efeße btt erfh 
Pflicht beö $8ürgerö. ©erabe unfete beutftfj* EntwtcFlung ber lebten 3a&rc 
wäbrenb beö Ätiegeö unb ber Revolution bat mit erfcbrecFenber Deutle'#« 
gezeigt, wie ©eringf<bäf3ung ber Staatlichen befehle mit bem ©chtoittbcn 
beö Staatlichen DenFenö Jpanb in «£anb gebt. ,3<h «b« 3br Sanb, t'nbem 
ich feine ©efeße befolge!' — mit biefen Morten foll ein Japaner einen ,€ocf ; 
tail 4 , baö auf Fräftiger alPobolifcber ©runblage aufgebaute, pbantafkoollf/ 
vor bem Effen genoffene NationalgetränF beö MnetiFanerö, abgelebnt b^ fn 
©oll wirFtich ber £)flen but<b feine Straffere $orm unb 3ucbt ben SBeflcn 
überflügeln?! Mie bem auch fei — Prohibition wirb tpobl nie wieber ganz 
oerfebwinben. 3 um ©tihäben beö ©emetnwohleö auöartenbe Freiheit barf 
nicht jum 3bol werben. 2lber im allgemeinen Scheint mir eine weife, bem 
SBebürfntffe ber menfcblicben Natur entgegenFommenbe burebfübtbare 
fchränFung beffer ju wirFen alö integraler Jperot'ömuö, bet ben Entfcbfoß 
überlebt. 



t69 


ERcinc Steife burch bie bereinigten ©tonten 

€inflweilen ruf>t ber Betrieb ber auch in bejug auf bi« 2lrbeiterwohl* 
fahrt muflerhaft aupgeflatteten Brauerei ju einem großen Xetf; bie alfobot* 
atmen Srfafsbiere höben feinen wetten SDlarft; bap bebeutet nicht nur Bra<h s 
liegen bebeutenber Kapitalien, fonbern auch eine Beeinträchtigung gerabe 
bep beut,c.';en ©ewetbefleifjeP, auch BereittPlebenP in ber ganjen Union. 

* * * 

Die ,2Beflliche <pofV, bie beutfehe £agep$eitung von 6t. £ouiö, hat 
mich in einem Xeitartifel warnt begräbt; t>ietteidf>t fogar ctwaP über# 
fchwenglich; aber eP ifl nun einmal amertfanifcher Brauch, ^erfoncn, 
benen eine fuhtenbe 6tellung juerfannt wirb, berauPjuheben — ,boost‘ 
heißt ber SluPbrucf; vom bemofratifchen 6tanbpunft ganj logtfeh, wäh s 
renb bei unP eher eine gegenteilige Neigung befiehl, bie eP folgen 95er * 
fonen erfrfnoert, fid) baP nötige Vertrauen ju gewinnen. DaP Blatt ifl 
alp wefllichfle beutfehe JagePjeitung weit verbreitet. Bor bem Kriege 
gab eP noch täglich erfchelnenbc beutfehe Rettungen an ber 9>ajififcben 
Äüfle; fie ftnb, wie fo viele anbete in ber Union, bem beutfehfeinb« 
liehen Treiben jum Dpfer gefallen ober haben fid) nur mehr alp Sffiochen* 
Blätter gehalten. SBahrljaftig, bie beutfehe treffe hat feinen leisten 6tanb; 
fie ifl feine ©olbgrube; ihre Sträger haben in ben fchweren Sohren bep 
ÄriegeP 9Rut unb Spferfinn für bie Sache bewiefen. güt bie Erhaltung 
ber beutfehen Sprache unb ber geifh'gen Berbtnbung mit bet alten Heimat 
fommt ber beutfehen treffe «ine h«tvorragenbe Bebeutiing ju. Sie fämpft 
auch in biefem 9lugenbltcf unermüblich gegen alle Berleumbungen unb Bor* 
urteile, benen bet beutfehe 9lame aupgefefjt ifl; baP Jpilfpwerf ftnbet bet 
ihr bie tätigfle Unterflütjung. Der Stiftung nach bient bie beutfehe ^reffe 
im allgemeinen feiner befonberen Partei unb vertritt bürgerliche Sffnfchau* 
ungen; einen breiten SRaum nimmt nach 9lrt ber amerifantfehen Blätter 
ber unterhaltenbe unb volfptümlich betehrenbe Xeit ein. 

* * * 

Sn KanfaP @itp trete ich tn bem gaflltchcn Jpaufe eineP ber beut* 
fchen gührer mit einem ber Schriftleiter ber im Blittelweflen befonbetp 
weit verbreiteten unb angefehenen Rettung, beP ,KanfaP Sitp Star*, in 
SJerbinbung. 2llP ich t>vr- vierzehn Sahren lebtglid) alP ,etranger de 
distinction' baP 2anb bereifle, fonnte ich mich brr Reporter faum er* 
wehren; obwohl ich jeßt eine befanntere ^erfönlichfeit bin unb mit be* 
fonberem -Sroe# reife, ifl bieP anberP» DieP erflärt fich offenbar mit 
ber, minbeflenp gefagt, ^ttrüdfhaltung, bie allem Deutf^en gegenüber auch 
nad) bem gtiebenpfcfjluß geübt wirb. Die englifch gefchriebene treffe 
bep ?anbep ifl eine Biacht; tn ben fleinflen Stäbten erscheinen SCagep* 
Blätter; auch bie ,9>rovin$‘ ifl reich an einflußreichen Drganen; bie öffent* 
U^e Meinung empfängt von ber treffe SRichtpunfte, Betonungen, irieb* 
fräfte. Slbet eP befiehl eine 3Bechfelwtrfung: auch bie treffe richtet fich 



170 


„hugo @raf 2 erd>tnfeIbsÄöferin 9 

nach ber öffentlichen Meinung, fuc^t ihr ju gefallen. Senn ber jperau«* 
gebet unb fein ©tab wollen verbienen unb leben. Es gibt große ©efdjäftö* 
unternehmen, bie viele Vlätter gleichseitig mit fertig gefegten SlrtiPeln be 
bienen, fo baß btaußen nur bie örtlichen Nachrichten beigefügt ju werben 
brauchen. Arbeitsteilung unb SNethanifierung auch ißet- 2>ie KriegSßimmung 
ber treffe bauert noch an; eigentlich iß man ba ßeben geblieben, w» man im 
November 1918 geßanben iß. Sie öffentliche Meinung fm* H<h Urteile — 
Vorurteile gebilbet; bie ^reffe jögert. SBirb es ber öffentlichen Nteinung ge* 
fallen, umjubenfen, Vorurteile ju berichtigen?! Vorficht, baS ©efdjäft fönntt 
leiben, ber Anzeigenteil gefchmälcrt werben! Auch in ber ©chriftleitung 
fi^en SNenfchen, AmeriFaner, Teilnehmer an bem Kreuzzuge zur Nettung 
ber weßlichen 3»ilifation. Saö alles iß menßhtich; auch ohne baß man 
eine fortwirFenbe ^)ropaganba unb KäuflichEeit annimmt — zweifellos wirb 
aber von unferen ©egnern auch auf biefem ©ebiete noch Fräftig gearbeitet —, 
erFlärt fich bte weiterhin feinbliche ©timmung ber treffe aus ber ©chwer* 
Fraft beS SmpulfeS unb aus ihrem Verhältnis jur öffentlichen Meinung 
beS SanbeS. Ausnahmen finb jahlreich ju verzeichnen, unb bei biefen 
Ausnahmen fpricht wohl bte perfönliche Überzeugung unb bte Siebe 
jur SEkthrhett; benn irgenbwelche materiellen Vorteile ßeben Eaum in 
AuSficht; beutfche ,$>topaganba‘ gibt es auch jetzt Feine. ,^)ropaganba‘ — 
ein verfehmtes SBort. Ser AmeriFaner ahnt, baß er belogen worben iß, 
unb bas will er für bie Fünft verhüten; nur fieht er ^Jropaganba ge* 
rabe in jebem Verfudje, frühere Sfigen zu berichtigen, bie anbere ©eite 
barzußellen. SaS lange ©efpräch mit bem ©chriftleiter beS ,©tar‘ über 
Seutßhlanbö Sage, bie Nuhrbefefzung, bie mögliche Entwirrung finbet 
feinen Nieberfchlag in einem erträglichen, wenn auch zümlidjj bürfttgen 
Vericht auf ber zweiten ©eite beS ,N?orgen*©tar‘. 

♦ * * 

Jpinter bem monumentalen Vafmhof von KanfaS Eittj, ber mit bem 
weiten unb gepflegten VabnhofSplaf} unb ben breiten ^ufabttsßraßen für 
baS ©treben ber ameriEanifchen ©täbte nach ber Verbinbung von 
mäßigFeit unb ©chönhett fpricht, beginnt baS große ©cbiet beS 2BeßenS. 
Sie geographißhe ©Iteberung iß einfach: baS von ©ebirgöwällen ein* 
geßhloffene Jj}od)lanb beS gclfengebirgeS, gewtffcrmaßen bas Nücfgrat bes 
ganzen Kontinentes, bad)t fich nach Oßen langfam tn bem unermeßlichen, 
leicht gewellten ehemaligen ^rärielanb bis zum ©tromgebiete ab, tvährenb 
es nach Söeßen in Abfäfeen Furz Z°m £>z can abfällt. Sie Prärie iß * n 
fruchtbares AcFerlanb umgewanbelt worben. 3n biefet Jahreszeit ^errfcftt 
bie braune garbe vor. Auch ber mächtige SNiffourißrom, ber feine natür* 
liehe greiheit noch beß&t unb feine Ninnfale nach ©utbünFen in ber breiten, 
von VufcßwerF unb ©eißpappeln bewadjfenen Nieberung wählt, tß gelb* 
braun. Ser ‘2öinb fegt ©taubwolFen über bas Vlachfelb; eine ,KaFb?* 
lanbfehaft, großartig in ber Stnienführung, niebetbrücFcnb in ber ©tim* 
mung. 



m 


SSetne Steift burtfj bie 'Bereinigten Staaten 

2Tm näcf>ften «Dlorgen fBeibelanb, göhrengehölje, btifjenbe ©chneebecPe, 
tiefblauer J^tmmel . . . Drau gen im SEBeflcn Pommen ftcf> bie SJZenfchen, 
bie ber Zufall jufammenführt, rafch näher; ber Slnfleiberaum, baö Stauch* 
abteil be« ©chlafmagett« fehafft ©elegenheit ju aflerhanb ©efptächen. Sine 
Gruppe unterhält fid> übet qjolitiP; Suropa unb SlmeriPa; bie StuhraPtion; 
ein alter J£>err bojtert, 33ifcf>of einer ber eoangeltfchen Kirchen, ein Äauf* 
mann, ein @eroerPfchaft«leiter; im allgemeinen finb fie »erflänbig; ich 
mifehe mich in ba« ©efpräch: Da« beutfche SolP, fagt ber Stfchof, ift 
fchon recht; nur ber Kaifer unb baö SunPertum finb t>om Übel geroefen. 
Sille« freunbliche 2eute . . . Der £ag behnt fich; mir treten in ben 
6taat Montana — ein inbianifcher Starne, ber nicht« mit bem lateinifchen 
,Mons‘ ju tun b«t. Kahle Serge, gelöriffc. ^urgatorto — ein ^)laf} 
tum Sögen, fo ernft, Plar unb leer ift ba« 2anb. Die 9torthern*9)actficF 
?itüe burchquert bie SBälle be« gelfengebirgeö an ber niebrigflen ©teile; 
weite, menfchenleere Hochtäler, beren Semalbung nach SEBeflen ju mit ber 
geudjtigPeit be« Klima« junimmt: SBenige Orte, meift um groge ©äge* 
werfe erbaut. Der ^ug fährt langfam, ficher, ununterbrochen, unenblich 
betuhigenb unb befchaulich mirPenb; ich befchäftige mich mit meinem StrtiPel 
über ben beutfchen Katholijtemu« für bie 2Bafhingtoner Zentrale. £ag 

— Stacht — reieber Xag; burch ba« breite glugtal fenPt ftd) bie ©trecPc 

— bunfle SBälber ftreben hinan; au« ben £älern fchauen SergPetten meig 
herüber, ruhige formen, fünfte J^änge — ©Pilaufphantafien. ^onbD’Stell, 

— nach einem SDZiffionar fo benannt —, ein groger ©ee jmifchen Sergen 
unb SBälbern: ©ägemerPe haben ben Saumbeftanb jerflort; mir bie 
riefigen ©tümpfe oerPünben bie »ergangene Fracht ber unberührten Statur; 
gorjtfeuer hoben ba« ihrige beigetragen; gefcf>märjte Sautnieichen ragen 
über ben unregelmägig muchernben Untermud)« h«n*>t« Da« ift bie Jjjeimat 
ber grogen gichtenarten ... Eintägige ^aufe in ©poPane, einer rafch aufs 
ftrebenben ©tabt, bie ben natürlichen 2Baff er Prüften be« gluffeö Sntftehung 
unb Slüte uerbanPt; oon ben ?anb«leuten freunblichft aufgenommen. Die 
Slufforberung, lanbeinmärt« in ben Sergen eine Kupfermine ju befugen, 
mug ich oblehnen; bte«mal ift e« Peine Sergnügung«* unb ©tubienreife; 
bie Termine finb tprannifch- — Srft ein Slnfang in ber Srfchliegung be« 
?anbe« ift gemacht; noch liegen bte Sobenfchäfje ungehoben, noch bef«hcänPt 
(ich bie gorfboirtfchaft auf pfleglichere« ©cf>Iagen unb bie SePämpfung ber 
©albbtänbe. 

SÖieber eine 9lad>t, unb ©eattle, bie Jpafenftabt am Sjean im ©taate 
©afhington, eine ber grogen Pforten für bte Serbinbung be« üSBeflenö 
mit bem Dften, ift erreicht. 


(gortfe^ung folgt.) 



grattj £tfjt: £fcparbafcp: 28 irbel unb 

»Confiteor Deo‘ / 9Son Äorl ginjen 

(©cpluß.) 

Die 5£age auf ber ,Altenburg' waren gejaplt. Anfang SDldrj 1860 reiße 
bie gürfKn ©arolpne, bie mit ipret frönen £ocpter an manchem Wenter: 
abenb Sließgewänber unb fromme Stapifferien für bie Äircpe gefticft patte, 
na cp 3tom, um bort perfönlicp beim Zapfte bie Annullierung ipter ©pe mit 
bem ^rinjen Wittgenftein ju betreiben. €ö war geplant, baß gifet, ber einß-' 
weilen in Weimar blieb, jum gegebenen ^eitpunFt naipFommen follte, um 
bann in einer ber vielen Biropen 5tomö mit ber geliebten Jrau vor ben 
Traualtar ju treten. An eine Dame fcpreibt er in jenem gtüpltng über 
ben ©tanb beö getßlicpen 9Jrojeffeö: ,. . . bie Jürftin iß not etwa gehn 
Xagen nacp 3tom abgereiß. Spte große gebend* unb Jper^enöangelegenpeit 
pat enbliep eine günßtge, legitime gäfung gefunben, welcpe opne bie jämmer: 
licpen Sntriguen jepn 3apre ftüpet pätte erreicpt werben Föitnen. ©eit jtoei 
Wonaten iß bie 9ticptigFeit tprer ©pe mit bem ^rinjen 3tiFotaö Wittgen: 
ftein regelrecpt non bem Fatpoltfcpen äfonfißorium Stußtanbö, baö biefc 
Jrage angebt, auögefprocpen unb von bem ©rjbifcpof*3Äetropoliten unter: 
jeicpnet worben. Sn biefet Jpinficptt iffc alleö in fcpönßer Drbnung, wie fic 
eö wünfcpte. Waö nocp feplt, pängt von gewiffen Abmacpungen (con- 
venances) ab, bie man jefß nicpt verleben ober vernacpläffigen barf ...‘ 

t$tan$ gifjt verlebte btefen ©ornmer auf ber »Altenburg' allein. Aber 
er war, obwopl er um Dingelffcebtö ©egnerfcpaft willen ben Fupnen Diri= 
gentenßab fcpon vor Sapreöfriß attö ber Jpanb gelegt patte, weber unbe: 
fcpaftigt nocp etnfam. ©r fammelte um fiep feine ©cpüler, bewirtete ©äße, 
fpieite im Übermut mancpmal Klavier nicpt nur mit ben Ringern, fonbem 
— ein SSravoutßücF feiner Sugenbwilbpeit! — au cp jugleicp mit ben ©llen* 
bogen; er flieg an monbpellen Abenben fhmbenlang peiter unb getßwfl 
Fonverfierenb ben vietgeßuften Xrcppenweg, ber burep baö Wätbcpen leitet, 
auf unb niebet, tranF ©pampagner unb ©tärFercö im »©rbptinjen' unb im 
,9teuwetmar^8erein‘, ber nidpt feiten biö ju ©onnenaufgang »tagte', unb 
warb burep folcpeö muftfepeö ^tttnerleben füglicp eine Söeute ber refibenv 
Itcpen Älatfcpmäuter, bie opnebieö über ben Wegbereiter beö »Xannpäufer“, 
»gopengrin' unb anberer gräßlieper »^uFunftömufiF' fcpon mancpmal aep unb 
wep gefcprieit patten. ' 

©rß im DFtober 1861 — auf ben ft’eben Jpügeln bet ewigen ©tobt 
tagen bie Wunbet beö füblicpen $erbßeö — langte gifjt in 3tom bei ber 
Jürßin an. »ftvifepen betben lag eine Trennung von reieptiep anbertpalb 
Sapren. Atö 5£ag ber Trauung patte man ben fünfjigßen ©eburtötag beö 
Weißetö beßimmt. Die Ät'rcpe von ©an Carlo am Corfo war feßliep ge: 
fcpmücFt, alle 93orbereitungen waren getroffen. Da erfepien am ©orabenb 
ber Zeremonie ein ©eFretariuö beö Äatbinalö Antonelli bei ber gfütßin 
unb braepte $&otfcpaft: bie Jeier muffe einen Auffcpub erleiben, weil ©eine 



173 


Jranj 2if}t: SCfc^artM»fcfysSID'irbel unb .Confiteor deo‘ 

Jpeiligfeit ^io Stono bie ^rogeßaPten noch einmal reoibieren »olle. <£« 
ergab fich fpäter, baß 33er»anbte ber gürffcin, bie jufällig in 9lom »eilten,, 
im lebten Augenblicf noch mit btingenben Argumenten beim Raffle oorflelltg 
geworben »aren. 

Diefe 33erjogerung entfdf>teb. 2 ifjt fowohl »ie bie gürflin Sarolpne 
liefen ben ^>lan einer €h e fallen. ) 8 ei tf>r, ber nicht mehr jungen grau, 
mag bie faframentale ©d)eu, bie SGBucht ber reltgiöfen SJebenfen bie 2Bag* 
fcbale beb €ntfchluffe$ nieberg ebrüeft haben. 3 m ©chatten beb Someö oon 
Sanft <peter »ohnenb, fanb fie bie Äraft ber €ntfagung — nicht ohne h«im* 
lieh tiefen ©chmerj barüber, baß ber oieljäbrige greunb unb Sebenögenoffe 
bie (Sache leichter nahm alb fie felber. 

gär granj 2 ifjt — bab muß gefagt »erben — bebeutete bab 2 l 6 flehen 
oon einer Firchlichcn SJerbinbung mit ber eblen ^oltn Fein Opfer mehr. 
Sr »ar in feinen SSejiehungen ju ben grauen ja »anbeibar. Sie Monate 
ber Trennung hatten bie leibenfchaftlichen ©efühle in ihm gebämpft »ie 
Sommerregen ben ©taub löfcht. 2Bof>l »äre er pflichtgemäß unb gern, »enn 
bie Stauung fich hätte ermöglichen laffen, auch je§t noch mit ber greunbin 
511 m Slltar gekritten. Slber neuen Jpinberniffen »ar feine ©ebulb nicht 
gewachfen. Sr berührte fortan bie Jpeiratbfrage mit feinem SBort mehr, 
unb bie gürjltn, in ihrem »eiblichen Smpfinben oerlefjt, boch umoanbelbar 
in ihrer Sreue, litt unb — fch»ieg. 

€b entfprach »ohl bem SfchatbafchsSempo feineb Sieben*, baß er fo 
unb nicht anberb »ar: ein Reimer ©efühlb. $ein Zweifel, biefer feine, 
gütige, immer bab 33efle »ollenbe SJlenfcß, biefeb begnabete ©enie hatte 
für ehe unb fejle bürgerliche gebenbform nicht mehr 93egabung alb fonft 
ein 33agant. ,Ser eib ifl eine etnjle ©ache/ fo lautet nach gannp Xemalbb 
^eugnib ein münbltcher 2 lubfpruch SJifjtb, ben er einffc bei eüter SBagenfaßet 
burch flrömenben Siegen tat. ,2Ber Pann befch»ören, baß er immer ber* 
felbe bleiben wirb? 3 <h bin gewiß, baß man mit mir am beflen fährt, 
wenn man mir meine greiheit läßt, baß eb ribfiert ifl, mich ju binben, 
fei eb an eine ^Jerfon ober an einen Ort.‘* 

Sie gürflin Sarolpne hat Slom nicht »teber oerlaffen. 211 * wenige 
jahre fpäter ?)rinj 2 Bittgenflein jlarb unb (Sminenj J^ohenlohe fich erbot, 
&cn 2 lft ber Stauung fogieich in feiner Kapelle oorjunehmen, ba lehnte bie 
Dame ab. 

* * * 

3 m Slorben ber ewigen ©tabt — nicht »eit oon ben afanthubgrünen 
^erraffen unb bem alten glutumflimmerten Steineichen* Jpain ber 23illa 
IDlebici — ba hämmert irgenbwo bret ©toef hoch in ber bumpfigen 23acf* 
ofenluft ber 33 ia bei Söabuino ein fleineb fomfortahleb , Chambre garnie*, 
?u welchem man auf engbrüfligen fleinetnen Sreppen mit überhohen ©tufen 
rafchatmenb hinanflimmt. 2Ber oben oor ber grüngeftrichenen Sür fleht, 

* 93gl. Hbelhelb oon Schorn: ,2>a* nachflafftfdh« 28eimar‘. Verlag oon 
Sitpmheuer, 2Behnar. 



174 


Jtarl Ätnjen 

bie ebenfogut in ein« 2lrmleute*Sohnung fügten fönnte, jieht an einem 
gewöhnlichen 23inbfaben, beffen burch ein SBoheloch heM&hänfleitbeS €ntx 
freilich nur ein PunbigeS Sige entbeden wirb, unb eine ©lode int Innern 
beginnt ju ßheppern. Sie bimmelt unb fcheppert enbloS. Schließlich er* 
fcheint, wahrenb baS aufgeregte Metall fich noch immer nicht beruhigt twt, 
ein graottätifcher (Sameriere. ©er Söefuch wirb burch ein Heines unb burch 
ein größerem -jimmer m ©alon geleitet, ©aS Heine birgt nichts weiter 
als einen weitläufigen £ifch, auf beffen glatte unjähftg* 2tfjt*SFulpturen 
oon unterfchieblicbem Äunßwert gruppiert finb; längs ber Scmbe aufgereiht 
hängen, wie eine Foßbar fchimmernbe 93erfleibung, ßattlich bide Sachs* 
ßöde, buntfarbig mit oiel ©olb unb Farmefinroter unb plaftifcher Slnbeutung 
ber fwthb*iii9tn Sunbmale — lauter ^affionS* unb SßerFerjen, oon ber 
#anb mit bem gifcherring, oon >f)io Stono felber gefegnet. 3n bem ^weiten 
Zimmer finb Bücher — nichts als SJücher. Sie füllen, Funßfrittfcben, 
moralphilofophifchen, Firchengefchichtlichen, bogmatifchen SfaholtS, bie ßeifen 
Slepofitorien, bebeden bie Xifche unb Stühle, liegen umhergeßreut auf bem 
gußboben. ©er britte Slaum iß ber Salon, ©ort fifjt, oon Slarjiffen unb 
Steifen, oon blühenben ©räfern ber Gampagna umbuftet, eine Fränfelnbe 
©ame — Hein, brünett unb geblich, mit geißoollen, etwas fcharfen ^ügen. 
©as bunfelblaue Äleib umfäumt roter «paffepotl, eine fchneeige Spigenhanbe 
bebedt baS metallifche Jpaar, Sltlasbänber, wie Siegenbogen ßhülernb, um? 
Fnoten bas cnergifche $inn unb gleiten bann reich unb lofe nieber auf bie 
25ruß. 

©ie 31rt, wie bie gürßin ihre 23efucbe empfängt, iß oerfchieben. Senn 
eS etwa ein ©elehrter iß wie ©tegorootus, ober ein ©iptomat, Schrift* 
ßeller unb Äünßler wie ©raf ©obtneau, bann jeigt fie ben gebanPenoollen 
<5rnß, ber ihre ^üge nicht weniger Reibet-als bie polnißhe Särme unb 
^ärtlichfeit, womit fie eine S3ertraute ihres #erjenS, ein Äinb in bie 21mu 
fchließt. 3ß eS ein anbermal €rjbifchof Jgmpnalb aus Äalocfa, ber pflanjem 
unb ßernenFunbige greuttb — mit lila ^Jaffepotl unb Jtnöpfchen auf ber 
Soutane, lila Strümpfen, fchwarjen Schnallenfchuhen unb lila Läppchen — 
bann fprubelt bie ©ame oon SebhaftigFeit unb ÄonoerfationSluß. ©er 6rj* 
bifchof iß ein feiner Seitmann. Senn aber ber SCbbö Sifjt oon Xtoolt, wo 
er wohnt, herübergefommen iß, um ber Jreunbtn unb SebenSgenofftn auf 
ihrem Jlügel aus feinen neueßen Äompofitionen oorjufpielen: aus ber 
,2egenbe etwa oon ber heftigen ©lifabeth', aus bem »(ShttßuS^Oratorium 
ober aus einem ber Serfe, bie ben ,San Poveretto di Dio‘ oerherrlichen — 
bann leuchtet aus ben bunRen, j'eber Sinbrunß fähigen Slugen ber fürßlichen 
Sinfieblerin immer gleichmäßig bie 33erRärung einer ungeminberten, untilg* 
baren, oon <£ntfagung unb heimlichem Seh überßhatteten Siebe. 

©ie Slamen Shoptn, SBerlioj, Slicharb Sagner finb aus bem Srntereffc 
ber ©ame jurüdgetreten. ©er ShiSbrud .^uPunftSmufif, ben fie felber auf 
ber ,9lltenburg‘ juerß geprägt hot, oerlor fcf»n lange feinen Räuber in ben 
mpßifcben Schauern ber ©regorianifchen klänge. 



175 


ifranj 2if}t: Ifcbarbaf<b*2Bir6«l unb .Confiteor deo‘ 

©o lebt fte, bie einfl bie Sinfperrung in ein rufftfcfjcö Älofler ge* 
furchtet bat, freiwillig nonnenbaft nun ftbon feit 3 fab r en unb 3 abt«n in ber 
Sa bei Babuine. 2 rn ber 9teibe ber romfabtenben ©amen, benen 9tom jum 
Scbirffal geworben, unb bie auf eine fFanbinaoifche Königin, auf Gbttfltne 
oon Schweben, wie auf eine 2tbnberrin gurürfblirfen Fönnen, eine ber mar* 
fanteflen Srfdjetnungen. ©ad Stauchen ber riefenbaften Zigarren, womit fte 
einfl bie Seimarifcbe ©efellfchaft weiblich hofierte, bat bie gürflin auf* 
gegeben, ©eit ber Verheiratung ihrer Achter, ber frönen pringeffin Sarie 
— bed ,©ternen*2iebltngdFinbed‘ — mit bem ptingen Jüonflantin wn Jpobett* 
lobe*©tbillingdfürfl, bem Vruber bed JCarbinald, mehr noch feit bem ent* 
fagungdoollen 5ludgang ber eigenen Jpeiratdangelegenbeit fudf>t ihr unruhiged 
Jperj nach Srfafs. Äarbinal Sttonelli, ber im Vattfan wohnt unb halb ju 
ihren beflen greunben gäblt, übt bie .fiUnfl, auf bem reicbbefaiteten 3 «fhu* 
ment biefer grauenfeele ju fpielen, mit Sfteiflerfchaft. UnmerPlicb giebt er, 
langmütig unb gebulbtg, bie ©ebanFen ber gürflin t>on bem Jpeiratdplan, 
ja »on allem Seitlichen überhaupt ab. 3 n oertrauten ©efpräcben werft er 
bie nie erlogene glamme Fircblicber 2fnbrunfl 3 U heißerem Sehen ald je. 
©er Unruh«, bem XätigFeitdbrang flerft et neue große unb lorfenbe 3iele. 
3)iit ber Seibenfcbaft unb Energie, bie ihr Sefen Fennjeicbnen, hält bie gürflin 
l'icb halb für ein SerFjeug in ber Jpartb bed Jpödjflen, baju beflimmt, burcb 
laten bed ©cbatffinnd unb ©eifled, burd) gelehrte ©Reiften bie Äirrfx 
ßhtifli non anhaftenben ©cblarfen ju läutern. i? 0 ** <Sef 3 er, bte in einer 
tömifcben ©rurfetei (ebtglich in ßarolpned ©olbe flehen, haben ju tun, mit 
ber fruchtbaren fürflltchen gebet, bie bid gehn ©tunben bed Xaged überd 
Rapier gleitet, ©cßritt ju halten. Einige Xitel ihrer SerFe lauten: ,Bud- 
dhisme et Christianisme*; ,De la piöre par une femme du monde / ; 
,La mattere dans la dogmatique chretienne'; Simplicite des colombes, 
Prudence des serpents‘. ©en Jpaupteifer unb gleiß ibred tömifcben 
2 ebend aber wibmet bie tbeologifch erglühte fürfHicbe ©ame ben oierunb* 
jwanjig Vonben ihred SebendwetFed: »Causes intörieures de la faiblesse 
exterieure de l’eglise“, eined SerFed, oon bem ein berühmter gefügt haben 
foll, baß nicht geringe Firchenhiflorifche Äenntniffe baju gehörten, um ed 
mit Verflänbnid ju lefen. 

<£d ifl bie aufgeregte £eit bed VatiFantfcben Äonjild. Ätrchenfürfien 
aller Sänber, ©panier, granjofen unb bärtige Patriarchen bed ©flend, tauchen 
in SRom auf. 3 n ben Sigen flarfert Seibenfchaft. ©üfler liegt über bem 
3ReinungdFampf ber tragtfdje ©chatten ©öllingerd. ©te gürflin felbfl hält 
in bem gär unb Stber bed gelehrten ©trettd ed nic^t für möglich, baß 
bad ©ogma ber päpfllicben Snfalltbilität burchgefefjt werbe. 9£ber bann beißt 
ed: Roma locuta, causa finita est. ©ad erregte SÄeer ber Äird)e glättet 
fieb roteber, nicht ohne hier unb bort noch gornig aufjufchäumen. 

ßbinatinbe fcblurfenb, 00 m tömifcben gicbet gefdf>üttelt, liegt bie gürflin 
oft Xage, ja Soeben gu Vett. Slber immer gleitet bie fleißige geber, um* 
geben bie golianten aud ber VatiFanifchen VihliotheF aufgefchlagen bad 



17« 


Äarl 2injtn 

JiranPenlager. 2ßenn ber Jpochfommer feine roeige, fengenbe gacfel übet 
bie ©tabt bet weltgefcgtcbtlicben Xrümnter hält, wenn ber unbarmherzig 
blaue Jpimmel ficb ju verfinftern fcgeint von ©taub unb Sunft unb ©lut, 
wenn alle 33ornehmen unb Reichen ftcg au« ben SBacföfen bet römifchen 
©affen nad) 9lorben unb in bie Söerge retten, bann beliebt bie gürftin 
Gatolpne in bem Jpaufe ber 33 ia bei SSabuino ba« , Fühle äCltma' be« vierten 
©tocFe«. 3agrau«, jahrein Pennt fie Peine anbere ©ommetfrifche, gut fie 
eine tiefe 2l6netgung, 9tom ju »erlaffen. 

Sille« fieht fie, wie Sifjt ficb auöbrücft, ,burcb ihre römifcbe Sörillt*. 
3n ben praFtifcgen Singen, auch an politifcgem ©cgarfblicP ijl ihr ber Jg>err 
Slbbe überlegen. Slber fie bat einen tebenbigeren ©inn al« er für bie ©cgön* 
beiten ber 9tatur, für philofophifcge Probleme, für ben farbigen ©eflalten* 
jug ber ©efcbicbte. ,Siegt habe id) mich an meine eigene Slrbeit gemacht/ 
fo fcbreibt fie an eine greunbin in SÖeimar.* ,Sa« ift bie SBelt be« grteben« 
unb ber Klarheit! Gö tfb bie Sltmofpgäre alle« 33erzetgen« unb aller Gnt* 
fägung. SDleine SJtorgenfhtnben finb frei — ich mache bie 2aben zu gegen 
bie Jjjige, unb wägtenb ber glügenbften $eit »erbringe ich ben Stag mit 
einer ganz Fleinen Sampe, um felbft bie ©arme ber flamme zu »ermeiben. 
— Siefe SunFelgeit wirb fogar fegr angenehm — fie ift Fühl unb lägt 
bem ©eift eine metPwütbige gretgeit, wie fie bte Sichter oft fuchen, wenn 
fie nacfjtö arbeiten. — ^mifcgen wer unb fünf Pommt etwa« ©inb, ber bie 
2 uft erfrifcgt, bann fege ich mich in ben ©agen, um einige teilen vor 3tom 
Sanbfcgaften unb ©onnenuntergänge ju bewunbem, wie nur bie römifcbe 
Gampagna fie barbietet! wie fie Glaube ÜJorrain unb 9>ouffüt begeifterten. 
3 cg Fann 3h»en nicht auöbrücPen, mit welcher qjoefie biefeö, in feiner ©tofj* 
artigPeit fo einfache ©cgaufptel mich erfüllt. — Neulich war ich bei ber SSrücfe 
oor ber ^)orta ©alara, einer berühmten biflorifchen ©teile, benn von ^orfenna 
bi« zum lebten Anführer ber 33arbaren, bie Sftorn erobern wollten, finb alle 
»on bort gePommen unb haben ©chlachten an ben engen Ufern be« 3tnone 
geliefert. Staufenb unb abertaufenb SÄenfcgen finb bort bei ben verzweifelten 
Kämpfen ber Eroberung unb 33erteibtgung gefallen! Siefe Gbenen waren mit 
gelten hebecft, auf biefen Jpügeln fchallten $rteg«gefänge, ©affenlärm unb 
©chlachtfanfaren. — Unb jegt! — Sie untergegenbe ©onne warf ihren 
leucgtenben ©lanz auf bie grünen Sluen! — Äeine ©otFe am Jjnmmel. — 
Sa« 35lau be« ^cnit« ging allmählich in ben ©olb* unb ©ilberton über, ber 
bem italienifchen Jpimmel eigen ift. — Güte Sttenge Äüge gingen ober lagen 
frieblt'ch unb träumenb zwifchen ben ftarP buftenben ©räfem ber ©eiben . .. 
£>ft vergleiche ich biefe butcg ihre hinten, garben unb Grütnerungen fo er* 
habenen ©egenben wegen ihrer SBerfcgiebengeit mit ben ibpllifcgen GütbrücFen 
von Thüringen — unb biefe verlieren nicht babei, benn fie hüben ihren 
eigentümlichen GharaPter. ©te reizenb erinnere ich mir £)ber*©eimar, bie 
Pletne m.alertfche SJrücfe, wo ich fo oft spferbe beobachtet habe, wie fie tranFen 


* Jpenrlettc »on ©cgotn; »gl. 3lbelbeib »on ©djorn: loc. cit. 



177 


granj £ifjt: Stfcbarbaf<b*2Btr&«t unb .Confiteor deo‘ 

unb fich babeten, wenn ich früh morgend um 6—7 Utjt ju gu§ borthin 
ging, um meinen Kaffee ju trinFen, ober beim Sonnenuntergang mit meiner 

lochttr unb jemanb von unfeter ©efellfchaft . . .* 

* * * 

Äreuj unb quer Futfchiert fie burch 9tom. Seben Sonntagnachmittag 
»erbringt fie eine Stunbe im SBatiFan bei ihrem greunbe, bem Jüarbinal 
Sntonelli. ©ber fie fährt Furj vor Sonnenuntergang, wenn bie Schatten* 
mufter ber SlrchiteFturen, ber ©belidFen unb ^ppreffen wie auf rötlichen 25ro* 
Fat faßen, ben SKonte ^Jineto hinan, freut fief) ber SÄuftF im greien, ber 
fie grüfjenben SBeFannten, ber vornehmen tömifchen ©efpanne mit ben flolj 
trabenben ^ 5 ferben, ber roten, bunFIen unb lila Soutanen, bie rote Farben 
eined SDlalven* ober Tulpenbeeted abfeitd aud ben umbufchten ©ängen leuch* 
ten, unb genieft julegt, roenn bad ©efHrn entfehrombet, t>on ber #öhe ben 
ISnhltcF ber ^JeterdFuppel, um beren unberoegltched SDlaffm ber glammenraufch 
bed ffiblichen SIbenbd roogt. 

Sie gürfttn betet leife — unb bann träumt fie. 3a, ihr Sieben — ift 
ed nicht nur mehr SÄrbeit, ©ebet unb Traum? Söom ÜÄonte <ptncto nieber 
rollen, Faum bafj bie Sonne fort ift, bie Äatoffen unb ^utfefjen eilenbd bet 
©tobt ju. Seber fürchtet bie gieberlüfte, bie mit ben glebermäufen baher* 
Fommen. Ser gürfiin bünFt, ba§ fie fiebert. Sie hat ©efichte unb träumt, 
ote fieht ben 2 lbbe 2 ifjt brüben in Tivoli, in ber 23illa bed Äarbinald, bei 
ber Arbeit fi§en. 3 n feinem einfamen Turm j immer am Schreibtifch, auf 
bem ein antiF gefermted Lämpchen glüht. Surch bie genfler h*win hämmert 
bie wette, öbe, roellige Ubene, bie (Sampagna, Über bie gerabe bad erffce SÄonb* 
licht hingeiflert. SDtan hört aud bem ©arten ^ifabengejtrp unb leifed 
SRaufchen ber ^ppreffen. Sie langen, fcf>on feit einigen 3ahren fchlohroeifjen 
Jj>aate bed SJleifterd im $>tiefterFleib ftreifen beim Schreiben manchmal bad 
ftotenpapier. 2Bad mag ihr greunb heut abenb fo eifrig ju Fomponieren 
haben? (Einen Jppmnud vielleicht ju (Ehren feined Ölamendpatrond, bed 
,San Poveretto di Dio* — ein fchauervoll anbächttged 2lgnud Sei ju ber 
großen SDieffe, von bet er fdjon manchmal gefprodten? Sie gürftin, bie 
bem heimlichen giebergang ihred Söluted laufcht, ntufj bei bem Singen in 
ibtem ©ht plö^lich an bie ©afferfpiele ber S3tlla b’lEfte benFen, unb fie 
murmelt halblaut vor ftch bin bte fflortc aud 3*>banned: ,Sed aquam ego 
dabo ei, fiet in eo fons aquae salientis in vitam aeternam.“ 

3lm ergiebigen freilich für bad ©ebanFen* unb Traumleben finb bie 
»eiten gahrten in ,bie fchöne 2Büfte‘, in bie ßampagna hinaud. Sort über 
btm ehemaligen hügeligen Stteeredboben mit ben vielfach ftocFenben Sßaffet* 
abtrn, bie eine Sumpfluft erjeugen, finb jroar bie regten jörutflätten bed 
Sieberd; aber ed gibt für ben, ber bad SÄuge hat, in ber bräunlichen Slanb* 
fchaft Stellen von einjiger, fchroermutvoffer Schönheit. äßan fieht bem 
Spiel ber einfamen SBolFen ju, bie unbeweglich fcheinen unb bodj ewig 
fi<h formen unb umformen ju roechfelnben ©eflalten unb Tierleibern. 
2Nan laufcht bem 3tbenbgefang ber ©rillen, ber meffetfeharf in bet Stille 

b»6lanb 21. 3ab*0<uid Oloocmbct 1923. 2. 12 



t78 


SLatl iinjtn 

wef 3 t San fielet in ihrer ntalerifchen Serlumpung bie berittenen Rieten 
baö Stinbergebrült utnfreifen. Sa, man fchaut ©efcbtchte. San bet Slpptfcben 
©trage herüber grügen bie ©täber bet ©cipionen; gewaltig runbet fich, mit 
einem Sarmorfrieö wn gewunbenen Slunten unb ©tierfchäbeln, basS £otcn= 
mal ber Gäcilia Setella; näher bet ©tobt bämmern in ber weichen X# 
erbe bie ÄataFomben beö heiligen Galtrtuö. Salb hier, halb bort an einem 
3 >unft bet ungeheuren ©bene lägt man oieHeicht ben Sagen hätten unb 
beobachtet ben Untergang ber ©onne, ber grogen römifchen ©onne. Sic 
baö gefchltffene <J)urputglaö einer ewigen Sampe, fo hängt fie in bem Warn 
lieh fdhwimmenben Slbenbrauch; ©olbletflen unb künftige Sematungm 
burchjucfen baö phantafHfche «ftirchenfchiff beö Himmelö, baö wie mit 
hunbert genfletn erglüht. 

Sen Äutfcher aber fchrecFt ptöfjlich bie 9tachttuft,.bie gieberfhmbe, bie 
er auf ber $unge fchmecFt. ©r hät Seib unb Äittb baherm unb noch niefit 
Sufi ju flerben. Sie toll geht bie 9tücFfahrt. 2ln Sanbhäufetn unb Signen, 
an bichtgefchmiegten ^Jiniengruppen vorüber. StquäbuEte gligem auf mit 
fpringenbem, fliegenbem Saffer. Sann fauft baö ©efährt burch eine enb= 
iofe fchmale ©affe, bie jwifchen Falfwetgen Säuern burchfchlüpft. ©rufe 
Freu je, ^ppreffen, bie ftlbergrün im Sonblid)t flehen, ^iFabengeräufch- 
ein römifchev Äutfcher, wenn bie 9fcacht Fommt, h<tt ben Xeufel im £etbe! 

Sie gürflin fijjt ganj flill — fie fiebert wieber unb träumt, glattert 
nicht längö ber Säuern, um bie Äöpfe ber fPferbe, bie weige ütoga ber 
©cipionen, fefjt fich baö ^flaflet, auf bem bie Sagenräber hintattem, 
nicht jufammen auö ben holprigen ©tierfchäbeln Pom grteö ber Gäcifa 
Setella? Sie gürflin wirb, wenn fie nach Haufe Fommt, ©binarinbe 
nehmen. Saö ihr nicht alteö burch ben ©inn ^ufc^t l Sie tfinbbeit unb 
erfle Säbchenjeit auf ben ©chloffern unb ©ütem jenfeitö ber Äarpothnt, 
ber unfelige Traualtar in ^Jolen, bie enbloö traurigen ©hetage mit bem 
9 )rinjen in Stuglanb, baö .^atemofler' in ber Ättche ju $iew, baö wie 
Hoffnung auffcholl, bie ©rfcheinung bann beö Seifletö felbfl, ber, fhlcmf 
unb fchön wie ein ©hetub, mit leuchtenben Sbigen Por fie hintrat, bie um 
pergeglichen £age enblich, ba et in Soronince ju Sefud) bei ihr weilte. 
Unb julefjt bie ,9lltenbutg‘, bie ,fchiefe Sage' mit Serbanmmg Pom »ct* 
martfehen #ofe, baö Xufcheln ber Äantmetherren unb beö Stbelö — Unb 
nun hi« 9tom, biefeö Slntlifj Pon ©wigFeit unter ben ©täbtegefichtem bet 
©rbe — 9tom, bie ©ntfagung unb ©rfdfung! Sie Flein atleö Senfc^lick 
Por btefem Slntlifj, baö Fein ©eflern unb Fein Sorgen Fetmtl Sie nichtig 
alle Sttrungen, Strrungen beö Hetjenö, wie ohnmächtig bie irbtfehen Sünfcbe 
unb Hoffnungen l 

Sie gürflin betet ©in Soment tfl ihr Por bie ©eele getreten, ba 
fie Por bem greifen *pio 9lono geFniet unb er mit bem gifcherring fie fit 5 
fegnet hät. Sn feiner fchönen, weichen ©timrne war an jenem Sag ein 
überfhrömeitbeö geuer. ©8 brannte heig in bie ©eele ber grau, beren 2fofifl> 
einen ^etrjfc^lag lang Por Snbtunfl bunFelten. 



179 


5ranj 2lfjt: Xf<barlaf<h«3Birb<( uni »Confiteor deo‘ 

Der Sagen fte^t tn bet Sßia bei Söabutno, bie ©locfe fcheppert enb* 
loö, ber Eameriere erfcheint. Earolpne wn SapmSittgenflein burchfchteitet 
rafch baö ^tmmer mit ben Sifet^Büften unb ben ^affionäPetjen; fie hält fich 
im Salon nicf>t auf, fonbem geht fogleidf nach bem Schlafzimmer. Kn 
allen ©Hebern jttternb oon lieber unb Erinnerung, finPt fie meber oor bem 
Ätuaifijr. 

borgen, wenn ba« unbarmherzige ©eftirn über Rom glüht unb alle 
©affen unb 9>läfce menfchenleer finb, wenn braufen in ber traurigen Ebene 
bie Jptrten taumeln unb ber grofe ^an fcfüäft, bann toirb fie mtebet hinter 
wrbunPelten genftem bei bem Pteinen Sätnpchen fifcen unb fdjretben bi« 
Sonnenuntergang. ,Les causes interieures de la faiblesse exterieure de 
l’eglise.' 

3a, morgen — falte nicht, ein Jg>eft frifchgef^jciebener Roten unter 
ber Soutane, gtanj 2tfjt oon Xiooli hrrüberPommt —. 

* * * 

gür ben gteunb ihre« 2eben« hatte fie immer $ett. Sb ihre Sege 
auch au«einanbet gingen, ob fie auch feine menfchltchen Schwächen erPannt 
hatte, et war ihr ber Rauherer, ber grofe Sagu«, geblieben. Die gürfltn 
war ftelj barauf, mie bie Spernerüt feine« ©eniuö fo auch bie erfle Emp* 
fängerin feiner mufiPalifchen Kuöfaat unb grucf)t ju fein. Ser hotte mohl 
ihn oerftanben toie fie, bie bie Söfertn feinet SRätfel, bie mütterliche Jpüterin 
feine« Sohlergehen«, bie entfagung«oolle greunbtn feine« J^erjen«, feine 
innigfle Vertraute mar? Senn er auch jutoeilen über ,bie römtfche 95rCHe‘ 
ber gürftin fchalt, menn auch gelegentlich eine Diffonanj Pam über einen 
StreitpunPt ber <j)olitiP, über eine Ptrchliche grage ober über ba« Sterna 
.Schopenhauer', ben bie ^olin hafte, toahrenb Süfjt ihn mie einen Unheim* 
liehen bemunberte — fobatb ber Seiftet ftch oor ben glüget fefcte, bann 
Hangen bie Seelen ber Klternben hoch immer mteber jufammen. 

E« gab otelleicht gefährliche Somenie. Senn er ihr oon grauen 
erjählte — oon anberen grauen — bann Eonnte plögtich ba« Slatoenblut 
in ber gürftin auffieben, unb ihre Stimme hatte einen gereiften Älang. 
3T6er immer mar fie fogleich miebet entmaffnet butch bie ahmtngölofe Äinber» 
güte feiner Kugen. Er, ber bie grauen mie ein Spteljeug, mie tetjenbe 
ünber nahm, mar am Enbe felber ein $inb. Sufte fie, Earolpne, 
nicht bie J^änbe über ihn halten, feinen ©entu« nicht behüten oor bem 
83erfinPen in ^trfireuung unb SeltlühFeit? 

3n Feiner anbem Slbficht al« biefet hatte fie ja barnat« bahtn gemirPt, 
baf Xifjt ba« geiflliche ©emanb nahm. Senn e« nach bet gürfltn Sunfch 
gegangen märe, bann hätte ber oormalige meimatifche Dirigent, ber 1865 
in bet Kapelle be« Äarbinatö Jpohentoh« ju biefem 3mecP bte beet erflen 
geglichen Seihen empfing, bie Leitung unb Regenerierung ber fijrtinifchen 
Sufi? übernommen. SPbet ^)io Rono, bem ber Setfier einmal im 9>fart» 
h«u« be« Sonte Sorte oorfpielte, hatte ftch mohl leife befrembet gefühlt 



180 


ÄatI £inj«n 

s»n gett>tfferi meltlichen unb gar bamonifchen Untertönen in biefet Ärccbeu-' 
mufiP. SBenigftenö war feit jenem ©piel ©eine Jpeiligfeit nicht mieber auf 
Me Ernennung Xtfgtö gum päpftlichen Äapetlmeifler gutücfgeBommen. 

2 Bte bem auch fein mochte, für Jrang 2 if 3 t mar butch bie gfürflin in 
SRom eine anbere ^»eimat gegrünbet morben. Sr hotte im ©atiBan gemobnt, 
unb bie 5tür feineö fxttfc ftcf> getabe gegenüber oon JRaffaelS 

Loggien befunben, gmei ©eftritt nur txm SDlichelangeloö ©ijetina. ©om 
©arten ber ©ilta SWetUnt auö, bet fich neben bem gafUi^en Pfarrhaus 
non ©tonte ©fario bebnt, hotte er ben granbiofen ffieitblicf über SRom unb 
bie Sampagna genoffen. Unb wenn er baö flache Dach ber ©ilta erfKeg, 
bann mar fein »om 9totenfchtetben ermübeteö 2tuge biö an bie Äüfie gr- 
febmetft unb hotte ftd^ über bie optifche £äufcbung gemuntert, baß bet 
grünblaue SBafferftreifen am J£>origont fyöfyev gelagert fehlen alb bie £anfc 
fchaft, unb baß etn btauneö ©egel, baö etma in bem ©überbunfü auf; 
gitterte, nicht Braft feiner ©dimere fogleich nieberglitt auf ben ©tranb. 

gtang 2ifgt mar, mie feine paflotalen Äla»ierbi<htungen, feine ,©türme‘, 
feine bie Schönheiten ber ©c^meij unb Italiens auöfchöpfenben ,annees 
de pelerinage 4 beButtben, ein großer 9laturbeobacf)ter. 3a, man berf 
fagen, baß Baum ein anberer ©totfler ber £öne fein ßunjl fo häufig unb 
mtrPungöuoll auö ben Quellen ber äußern Srfcheinungömelt gefpeifl bat 
mie er. SÄber er oerlor fidf> — im ©egenfafc gur gütfh'n — nicht an 
ben Räuber ber 9tatur. £agu mar er gu unruhigen ©luteö, gu rafft* 
»on Jpauö auö, gu menig auöbauernb in ber ©ejchaulichBeit, gu febr ©t 5 
fellfchaftömenfch. ©o hot eö mobt 2eute gegeben, bin ihm ben eigentlichen 
9toturfinn überhaupt abfptechen mollten. Sr mar int' ©tunbe Bein gteunb 
ber SinfamBeit, ober bodj nur bann, menn er tief in ber fchöpferifchen Arbeit 
flecPte. jDann Bonnte er fich gang wtgeffen, befchäftigte [ich in Feiner Seift 
mit ,^tang 2ifgt‘, mar burchouö objeBti» gerietet im ©inne ©oethefebet 
2 ebenöBunfl. gühlte er fich aber frei, bann brauchte er ©efelligBeit, äußert 
2 lnregung, Jtormerfation. 2lud) baö SBanbem, baö ,©pagietengehen 4 als 
folcheö mar biefem emigen 2B anberer fremb. ©on ben zahlreichen Foft= 
baren ©pagierfiöcFen, bie ihm im Sauf ber 3ahre t>on Snthufiafünnen m 
ehrt mürben, h«t er ntemalö einen benu^t 

2 luch biefeö 9iom, bie ,9tiobe ber ©täbte 4 , liebte er eigentlich nicht, 
fühlte fi<h eher abgeftoßen »on ber oft jh'lmtbrigen ©fifchung au* antifem 
SRuinen* unb XtümmetmerB unb auö mobernem ©augefcßmacF. 2lber im 
©tunbe fehlte ihm, bem ©hifiFer, mohl ber tiefere ^tfborifc^>e ©inn, ber in 
ber gelehrten gürftin fo überauö lebenbig mar. 

SÖenn 2ifgt in 9lom meilte, bann mar eö, um ber gteunbin nahe ju 
fein, um fich auögutuhen »on ©htfiB unb ©lenfihen, tmt in ©tille unb 
2 lbgefchiebenheit gu arbeiten. 2lber er »erließ 9tom immer mieber, bas 
alte SBanbetleben hörte nicht auf. 3mmer blieb baö SDiagepparoß gefattelt 
— gellte, nur gebämpfter, baö Reifere ,Away! Away! 4 — , mirbelte ber 
Stfcbarbafch metter, menn au^ gemäßigter alö in einet jugenbtoden ,11* 



Jranj glfjt: jEf<h<»rb«f(b*9BirB<I unb .Confiteor deo‘ 181 

garifchen Sthapfobie'. Die Stationen im 9torben: SBeimar, 93ubapeft, 95a»)« 
reuth, bte er auch tm grifllichen ©ewanbe immer wieber auffuchte, be« 
beuteten für ben alternben ,93accalaureuS ber SEonPuttfV unabläffig einen 
StücffatI in bte Strapazen ber SKrtuofenjeit. Sfbgehefjt unb Mag, ge« 
wiffermagen reumütig traf er bann jebeSmal toieber tn 9tom ein xmb jog 
in ber 93ia bei 95abuino bret StocP fyod) an bem 95inbfaben, ben er fo gut 
fannte. So blieb er, bet bie brei 95üdf>er ,3afjre ber Pilgerfahrt' fürs 
Planier gebietet, lebenslang ein pilgtim, wie flannbäufer ben »etborrten 
Stab nach 3tom fefjenb, auf bag er bort grüne. 

Spater pflegte er SBohntutg ju nehmen in ftivolt bei bem Äarbtnal 
^ohenlohc. 93illa b’Sfle mar, ttrie Saroltjne fich auSbrücfte, ,etne geerie 
— ein Xraum — eine 93ifton von Italien'. Dort häufte er mit einem 
Diener ganj allein in einem Seitenflügel unb betrieb, nrie es in einem 
95riefe hrigt, ,in füllet SinfamPett eine fromme 2efe« unb SdjreibPuri. 
9Ber ihn befucgen wollte, ber jog auch hier eine enbloS bimmelnbe Schelle 
unb fragte eine alte §rau, bie herangefchlurft Pam, nach bem ,Signor Som« 
menbatore', nach bem SSbbe 2ifjt. Sine fchmale fletnetne Xreppe, eine 
geräumige Xettaffe, ein fturmjtmmer mit 9tuSb(icP auf bie Sampagita, 
über beren braunes Jpügelgelanbe bewegliche ffiolPenfchatten hwfchten, bar« 
an angrenjenb Sgjt'ntmer, SDhtfiP* unb SchlafPabinett — bas war h^ r 
btaugen XtfjtS Eremitage. Der Jperr 2lbbe war ein bejaubetnb liebenSwür* 
biger SBtrt, ber fich je nach bem ©unflgrab, beffen fich ber 95efucher er« 
freute, auch wohl an ben glügel fefcte ober jum Slbenbeffen einlub. 2(bel* 
beib oon Schorn, bie ihm gelegentlich SePretärbienfle leifhn burfte, berietet 
über einen Ausflug mit 95ePannten nach Xfvoli, wohin ber Reiftet fie ein# 
geloben hatte: ,St machte eS mit gleich behaglich, benn er gab mir 95riefe 
3 u fchreiben, bie fchon auf mich gewartet hatten. Dann ging er mit mir 
nach bem #otel «Regina, wo bie Damen* abgefKegen waten. 2Btr mugten 
faft baS gartje Dorf burchwanbetn, unb ich fah ein originelles 95tlb nach 
bem anbern. Schon auf bem oben piaf} t>or ber 93illa fchienen einige 
Äinber nur baS Srfchetnen 2tfjtS ertoartet ju haben, um fich ihm anju« 
fehlte gen; je weiter wir gingen, je gröger würbe ber Jtrog. Sr »erteilte 
Äupfermünjen, unb bte £eute flürjten aus ben Raufern, um ihm bie Jjjmtbe 
unb ben SRocf ju Püffen. So war es jebeSmal, tt>enn er auSging, aber 
bas gefchah allerbingS feiten. Die JÜloflerPtrche liegt bicht neben ber 93itla; 
um bie SReffe jeben 9Rorgen ju hßten, brauchte er bte Strage nicht ju be« 
treten. . . . 2Bte ich mit tljm btttch bie engen ©affen fchritt, bte pittoreSPen 
italientfcgcn 95ilber an mir »orüberjieben laffenb, ba Pam es mtr vor, als 
wenn er nirgenbs fo hingehöre als fyetfyv. £>ie 95ettelbanbe, bte jeben 
anbern geärgert hätte, amüfierte ihn. Sr lachte mit ben Leuten, janPte 
fie aus, wenn fie ju unverfchämt würben, unb fchenPte ihnen hoch wieber. 
€r fah aus wie etn Patriarch, Mn alle verehren unb von bem alle haben 


Stau unb Sräulein von ©eroflorff. 



182 


Äotl 2injen 

wollen. Unter großer ^Begleitung Famen wir alfo am ©ajlbof an. ... 
2Ött flattben oben an bem großen Sßafferfall, wo Me breite, f Übergrüne, 
Flore SBafferf lache rubig fließenb auß bem gemauerten SBogen Fornrnt, um 
einige ©dritte weiter mit Donnetgebrattß in Me Stiefe ju flütjen. Daß 
fließenbeß SBaffer einen nacbjtebenben Einfluß auf ben SRenfcben fwt, ber 
lange bineinftebt, bat whj^C fcbon jebet empfunben, aber fo wie fyitx batte 
icb eß noch nie gefühlt. 3$ fab, baß eß Sifet gerabe fo ging. 6r ergriff 
plßftficb meine Jpanb unb fagte: „Äonrmen ©ie fort oon fyiet, bau SBaffer 
jiebt tmß fonfl nach." — Den Slbenb bratbten wir bei Sifjt $u. Stach bem 
<£ffen fpieite er: „Qlbagio" oon SÄenbelßfobn, bamt eine 2Äelobie, bie in 
©t. freier mit ^ofaunen geblafen wirb, wenn ber ^apft ben ©egen er* 
teilt, „tu es Petrus" unb ,,9>ajtorale" auß feinem „Sbrtfiwö" unb „3fob 
benß Siebeßtob" . . .* 

©n anbermal, ba ficb oon Sterben b« SBefucb angemelbet bo*, ftebt 
man ben altemben Statut fcbon t>ot SCageßanbtuch in einen Dmnibitß fleigen 
unb oier ©tunben lang burcb bie fcblafenbe ©tmpagna fahren. ©Raubet* 
baft burcbg«rüttelt ftebt er in feinem oerftaubten 2lbbä?@ewanb ju 9tom 
am Sabnbof unb ließ halblaut in einem Fleinen ©ebetbucb. © fiebt rnübe 
unb blaß auß. Die Jpaate, beten brauneß ©elocF einffc bie fdjöne ©räfiit 
b’Slgoult fptelenb auf ihrer weißen Jpaut flimmern ließ, bangen greifen? 
baft, oerwirrt unb flräbnig auf bie ©cbultem. Sifet macht einen 
lofen ©nbrucF. ©eine jafcben finb oollgefbpft mit Leitungen unb SBücbetn, 
auch lugt barauß b«tt>or baß €ttbe eine# btcFen Söacbßftocfeß, bei beffen 
flacfernbem Siebt er beut nacht lefen wirb. 

3a, beonatloß war er im tiefften, btefer t>om Sehen angegraute, jet? 
furzte unb oerftürmte musicus et clericus vagans — ober, wie eß in 
ber gegenfäglicben 2lrt bei ÄünfUetß liegt, heimatlos unb boeb auch beiwat? 
berechtigt überall. Unruhig, ein feiner ©eljigeuner biß jule^t. Da iß 
er plß^licb beß Xraumlebenß unter ben ^ppteffen oon SJilla b’©fte übet» 
Mröfftg; eß gelüftet ihn, wie ber alte Stbler oon ben SBeutejügen ber Sugenb 
träumt, wteber einmal nach SBeifall unb Hatßbenben ^änben. ©o fpielt 
er öffentlich in Xwoli in ttgenbeiner 9>btfbarntonte, unb bie Jürftin Garo? 
Ipne Fann über baß ©etgniß nach Weimar berieten: ,. . . ©ie Fönncn 
fich benFen, wie bie ganje ©tobt auß <5ntjücFung in Ohnmacht fiel. ^Bürget? 
meifler, ©tabtfarben, alleß war im ©piel . . / Ober er muß wteber ein? 
mal eleganteß Sehen genießen. Dann biniert unb foupiert et üt 9tom — 
Mel ju oft, wie bie gürftin finbet. Sticht ohne heimliche ©ferfuebt finbet. 
Denn wenn er in ber ©tobt tft, ber #err SSbbä, tn ©efellßhaft fchöner, 
oornebmet tömißher Damen — bann Fann eß nicht außbleiben: ,11 fait 
l’homme charmant/ 

©o natürlich immer auch tn Sßeimar, wo er nach fecbßjäbriger 2tb? 
wefenbeit jum erjlen Stale wteber eingetroffen war unb auf ber ,2tttenburg < 
Quartier genommen butte. Sifjt tm langen 9lbbö»9locF, Sifjt alß römifchf 
©eiftlicher — baß war in ber proteflanttfcben ©oetbeftabt Feine Heine ©en? 



$ranj 2ifjt: unb .Conliteor deo* • 183 

faiion geroeftn! Die (Bürger batte bad (Hrgernid nur gepricFelt, einige bom 
20>cl aber waren getabeju cboFiert gewefen unb Ratten ficb mit ber neu# 
artigen (Srfcbeinung erfl audgefobnt, als ber Seiftet — bei feiner ©cblanF# 
beit in ber febwarjen ©outane riefengtoß erfebeinenb ,wie ein Jperod* — auf 
ber Sartburg ftanb im herrlichen alten Hanbgrafenfaal unb, non Chören unb 
SrcbeflerPlängen umbraufi, feine ,Heilige (Slifabetb* birigierte. 

Sann war eined Xaged auf ber , 2 lltenburg‘ große 2 luPt»n. Die Sobnun# 
gen 2 if 3 td unb ber gürftin würben audgeräumt, bie Jpaudbölhmgdgegenflänbe 
wrfauft. «fünffachen aller 2lrt, Rapiere, (Büchet unb 9toten, grüne Sola# 
cfiit^topbäen aud Mußlanb, ejrottfcf>e Saffen unb Poflbate (tfcbibuFd — (Sr# 
innerungen an bie (Birtuofenjeit, an ben (BerFebt mit ungarifeben, türPifhen 
unb ruffifeben ©roßen — lagen auf ben Xreppenfluren bunt burebeinanber# 
gefiapeit €d roeb nach Hergang, nach Saufen unb Sotten. Senn beim 
hantieren ber SerFleute ein ©efäß ober ein ©piegel jerbrad), bann febien 
ber (Borfall fpmbolifcb unb bebeutfam. Säten nicht Hoffnungen unb 
Xräurne, bie jwölf Sabre b*nbu«b in btefen (Räumen gewohnt/ jerbro^en? 
Sann würbe ed auf ber ,9Htenburg‘ wieber etnfam. Selancbolie fpann 
um Jpaud unb (Berg, ber Hetbffosinb p^ 5 ^ ausgetretene Jpecrflra^c baber 
unb burebfegte bad rafcbelnbe Salbten. 

Srm 3 <*nuat 1869 bejog granj Hifjt feine neue Sobnung am (Snbe ber 
(Warienfttaße. Die Hofßärtneret. fytt — im 9 Cngeffcf>t ber breiten Hinbett# 
allee — braebte er fortan jebed Sfabt bid ju feinem (tobe etliche -Monate ju, 
bie nicht ber feböpfettfeben Slrbeit, fonbem bem g^feiligen Sufijieren, ber 
Äonberfation, bem Micbteinfamfein gewibmet waren. §kt fammelten ficb — 
auf bad Hofungdwort: ,Der Seifter ifl bal‘ — fofort immer wieber ©cbüler 
unb greunbe um ihn, ben unentgeltlich unterriebtenben ,Älabierlebter‘, unb 
in ben befebetbenen, halb febon jiemlicb serwobnten (Räumen, beren (Sin# 
tiefrtung, ftilsotl einfach, »weitab war t>on prunPbaftem (BourgeoidgefcbmacF,. 
febo« ed son SuftF unb ©timmen. Xutgenjeffd, bed Muffen, marPanter 
SicbterPopf tauchte unter ben Zuhörern, 2[ n ton (Rubinftem unb ©raf ©eja 
B'tbt)/ ber einarmig, bloß mit einer H<*nb fpielte, unter ben ^onjertierenben 
«if. Hifjt fhaltete wie ein (Patriarch, allzeit gütig, Siberfprücbe Ißfenb, 
helfenb unb feblicbtenb. (Sr Ponnte in ^orn geraten, wernt in feiner ©egen# 
n»rt bon einem gufälltg (Äbwefenben unlieb gefproeben würbe. (Äbelbeib 
i>on ©cbotn, bie ben alten Seiftet in sielen gtagen bed Sltagd betreute 
unb 3 ut (Beruhigung ber in Morn ficb um Hifet forgenben gürftin gern feine 
»•Borfebung* machte, erjäblt über Heben unb (treiben in ber $ofgärtneret: 
,gör bad mufiPalifcbe Seimar war in btefen ^tmmern ein (Berfammlungd# 
wt, wie er fo eigenartig wohl noch nie bagewefen. Sieben ©onntag bot# 
mittag bon 11 bid 1 Uhr war Satinee. Sieber Zünftler rechnete ed ficb Jur 
®bre an, wenn Hifjt ihn aufforberte, ficb babei böten ju laffen. Seift würben 
neue ©acben aufgefübtt, oft waren grembe ba, ober bie beflen ©cbüler 
durften fpielen. Sancbmal ließ ber Seiftet ficb felbft am glügel nieber. 
Set ©roßberjog fehlte faft nie, unb eine Heine (ttnjabl ber intimflen greunbe 



184 


Äatl glnjen 

unb Jreunbtnnen EifjtS waren baS ftänbige ^HtbliEum — fonfl fafj man 
nur Zünftler. 3fm Salon fa§ man währenb ber ©uftF, im Sfjintmer 
jlanben rneift bie Herren, gifjt liebte eS nicht, wenn bie ©amen im Salon 
fifjen blieben wie in einem ßonjert; et felbft ging h«rum unb hatte gern, 
wenn bie ©efellfchoft fich jwtfchen ben ©ufiPjtücPen erhob unb unterhielt... 
Zweimal in ber ©od)e Famen bie Schüler non 4 bis 6 Uhr nachmittag« 
ju ihm. Sr ging auf unb ab unb lief einige fpielen, was fie gerabe flubiert 
hatten. Seine Söetnerfungen Potmten ftch alle ju J^erjen nehmen. ©enn er 
ben Schüler vom $lavierjtuht wegfehob unb ftch fetbft hmfefcte — um ju 
jeigen, wie man eS machen unb nicht machen fotle — bann brängte fkb 
bie ganje Schar um ben glügel, fo nah ft« nur Potmten, um ja Feinen 
Xon, Pein ©ort, Peine ©iene beS geliebten 8ehf«f* ju weiteren. SCber 
wie war btefer 2ehter auch mit ben jungen Leuten! Jür biefe ©fite gibt 
es gar Peine ©orte! Sr gab ihnen bie Stunbcn nicht nur umfonfl, fon* 
bern öffnete feinen SJeutel jebem, ber bittenb ju ihm Pam — unb bas 
mag nicht feiten gewefen fein! ©it 3tat unb Xat ftanb er ihnen bei — 
manchmal leiber ohne 2lnfehen ber ^Jerfon. Sr hot gut« unb fchlechte (Er* 
fahrungen gemacht, aber bis gu feinem Xobe hot er fich nicht abhalten 
iaffen, ju forgen unb ju h*tf«n . . .‘ 

«ES Ponnte nicht fehlen, bafj auch Unwürbige fich um ben ©elfter 
brängten. Solche, bie ihm Jpanbfchuhe, fetbene Xafchentücher, j'g auch 
Stotzen unb ©anufPrtpte ftahlen. Xeüe beS .^eiligen Stanislaus* fmb 
wahrfcheinltch auf folche ©eife wrfdjwunben. #anS t»n SBülow, ber wn 
doftma um ©agnerS willen getrennt war, aber in unbeirrbarer Serehtung 
an bem Sefjrer unb Schwiegervater hing, Pam, um nach bem Rechten ju 
fehen, von 3 c *t ju 3«it nach ©eimar unb reinigte ben SbtgiaSjlall ber 
Jgwfgärtnerei. Da flogen jebeSmal viele von ben fchilletnben weiblichen 
©otten, bie fich — jum Äurnmer aller ehrlichen greunbe bes viel ju nach* 
ftchtigen unb gutmütigen ©etflerS — im $aufe eingeniftet hotten, alter: 
honb gltrt betrieben unb mit bem Xitel von Sifjb'Schülerinnen prunFten, 
an bie freie 2uft hinaus. 9tber Paum hotte ber alte waefere ©etjterfchülcr, 
ber aucf> ein SRuhelofer war unb nach bem ^eugntS feines Schwiegervater« 
Pein Xalent $um €hemann befaf, ©eimar wrlaffen, ba hocPte auch fcfwn 
wieber bie buntfrifierte muftFaltfrfye Xalnugefellfchaft ju güfen beS wehr* 
lofen alten ©annes, in allen Sprachen Pichemb über ben glücflich abgereiften 
grimmigen ,@erberus ber J^ofgärtnerei*. 

Äein jjweifel: bie grojje ©übigPeit war ba. (ES war bie ©übigPcit 
eines burch ein biblifcheS SHttter hin von feinem Xemperament, von ©uftf 
unb ©efelligPeit gehegten Äunft* unb XebenSpilgerS. Sftotwetn, ÄognaP unb 
fchwarje S3irginia*3i0orren mufjten bie wrmorfchte, von JpauS aus garte 
Äonftitution über bie matteflen Stunben forttäufchen. ©hifl unb, Schwor jer 
9>eter* wechfelten mit 95eethown unb ©agner ab — mufiPalifcheS ©ente 
unb ^Banalität wohnten in ber $ofgärtneret manchmal eng betfammen. 

,2lbet ber 2Tbenb ijt hrrabgefunPen; eS jieht ber ©onb eine leuchtenbe 



185 


Jranj 2ifjt: 5Efchfttb«f<b*2Birb«l unb »Confiteor deo‘ 

gurche <nif ber ©eile, bie letfe wie bet ©lauf* an göttliche 2 >inge in 
unferer jroeifelnben, jögernben ©eete erbittert.* 

©o hatte oor oielen 3 ah* 3 «h>ü«n, im ©eptember 1837, ber fch wärme* 
rifcbe 3 üngling getrieben. Stod) mar baö innere geuer nicf)t tot. Stoch 
Ponnte er ber gürflin gegenüber, bie, wie fie betonte, .ÄunfiPrittP oom 
Patholifchen ©tanbpunPt auö' übte unb ben ^Jatfifal' ©agnetö alö eine 
^erfifioge beb ©laübettö oerurteilte, fich lebhaft auf Sapreuthö ©eite 
(teilen unb toieber einmal über bie ,tömifcf>e Stille' ber greunbtn fchelten. 
Stoch n>aren, wie ein englifcheö Slatt fich auöbrücfte, feine legten Steifen 
nach ^attö unb Eonbon wahre Xriumphjüge «ater »f^neeflurjartigem Sei* 
fall'. Eifjtö ^dc^fter <£hrgeij fehlen erfüllt: Sticht bem Sittuofen, fonbern 
bem genialen Äompontflen, nicht bem Slugenbluf, fonbern ber ßwigPeit galt 
biefe legte Segetfterung — baö ginaleaufbraufen ber ,Eifjtomanie‘, wie einffc 
ein ©pottwort Jpeineö gelautet hatte. 9tber nun erlogen bie Earnpen rafch 
— ber Äonjertfaal biefeö überreichen Eebenö oerfinfierte [ich. Sille Xfcf>at* 
bafich*©irbel waren oorübet — 

* * * 


Unb baö ,Confiteor Deo —'? 

3n Stlbano, wo fich bie DiöjefanPirche beö Äatbtnalö Jgwhentohe be* 
fanb, war gtanj Eifjt einfl mit bem lila ©antel etneö XttularPanontPuöl 
bePleibet worben. SCber biefeö prunfhafte ©pmbol einer geglichen ©tanbeö* 
ethöbung oerfchtoanb fo plöglich, wie eö aufgetaucht war. Stiemanb oon 
beö SDietflerö greunben hat nachh«* toiebet ben lila ©antel 3 U ©eficfjt be* 
Pommen. 

©chon mancheö Saht oorher aber — 1858 — hatte ber ungarifche 
SRufiPant fich unter bem ©pott ber ©eit, befonberö gewiffer franjßfifcher 
Soumale, ju Subapefl in ben örben ber granjtöfaner, ben fogenannten 
.Dritten örben', aufnehmen laffen. ©eitbem hatte et fchrtftltch wie münb* 
lieh immer wieber ben ©unfeh geäußert, etnffrnalö nach feinem Xobe in 
einem ©onchögewanb etngefargt ju werben, unb, ohne ©eleite, SÄufif unb 
Seichenpomp, ein bunPleö Eingehen ju erhalten in ber ©ruft jener granjiö* 
Paner. 

3n einem 1860 auö ©eimar batierten Stiefe, ber fich alö Stach trag 
SU Eifjtö Xeftament in ben hwterlaffenen papieren feiner Unioerfalerbin, 
ber gürftin ©arolpne, ootgefunben hat, lautet eine ©teile:* 

,3cfj fchreibe biefeö nieber am 14. ©eptember, am Xage, wo bie Äitche 
baö gejl ber ^reujeöetböbung feiert... 3 a, „ 3 <fuö Gf>ttfhiö am .ftteuje", 
baö fehnfuchtöoolle Serlangen nach bem Äreuje unb bie (Erhöhung beö 
ßreujeö: baö war immer mein wahrer, innerer Seruf; ich habe ihn im 
tiefflen Jperjen empfunben feit meinem fiebjehnten 3 ahr, wo ich mit Xränen 
unb bemütig bat, man follte mir erlauben, in baö fPartfet ©eminar ein* 


* ißgl. Sluguft ©ßllerlch: ^ffjt*. Zweiter £eil. 



186 


Jtarl Sinken: Stanj 2ifjt 

jutreten; bamalö hoffte ich, ti würbe mir oergönnt fein, ba« geben ber 
^»eiligen 3 « leben unb oieHeicht felbft ben Stofe ber ©törtprer ju fterben. 

— ©0 ifl e« Ieiber nicht gekommen — aber hoch nie ift mir — ungeachtet 
ber ©ergeben unb ©ertrrungen, bie ich begangen fy&t unb wegen beten 
icb eine aufrichtige SHeue unb ^erPnirfchung empfinbe — ba« göttliche 
Sicht be« «freujeö gan 3 entzogen worben. SRanchmal fogar hat ber ©laro 
biefe« göttlichen Sichte« meine ganje ©eele überflutet. — Sch banPe ©ott 
bafür unb werbe ft erben, bie ©eele an ba« Äreuj, unfere ©rlöfung, unfert 
höchfte ©eligFett geheftet. ..‘ 

©in halbe« Saht/ nachbem ber tobmübe .©accalaureu« ber StonFunff 
in ©apreuth bie IKugen gefchloffen, ging jenfeit« ber ©erge in ber ®ia bei 
©abuino auch bie gürjtin ©arolpne jur 9h»he ein. ©ie hatte ihr SBerf 

— ba« oietunbjwanjigbänbige — foeben noch beenben Fönnen. 

* * * 

Oben am SBälbchen, bicht neben ber ,2lltenbutg‘, ba [prang ehebem au« 
oermorfchtem ©lauerwerF ein Fühler Quell. Dort lagen, wenn bet ©ommer 
brannte unb bie ©rillen jirpten, wir Änaben unb Reinen SÄiniftranten 
manchmal ftunbenlang im Stafen unb flarrten immerfort auf ba« fprubelnbe 
SBaffer hin. ©tarrten, bi« baf plöglich, oon ber 2 BeHe getragen, ein 
Fleine«, eibechfenartige« Stier, ein ©alamanber, fdflangelnb mit heraußglitt. 
Dann freuten wir un« unb bargen bie ©eute behutfam im Stafchentud). 

SDianchmal war e« ein fchöngeflammter SÄolch, ben wir al« geueo 
falamanber bejeirf)neten unb beffen gewölbter ©auch wie ein Fleinet SFbente 
himmel prächtig glühte. Da« Stterletn beuchte un« geheimni«ooll, weil e« 
feucht auf ber Jpanb war unb Fühl unb hoch jur flamme irgenbtoelche f 8 t> 
jiehung hatte. Der ©laube war un« oielleicht nicht fremb, ba§ ber ©ato 
manber bem geuer tröge, bafj fengenbe ©emichtung ihm nicht« anhabe. 

5tun ftnb Sahte unb Sahrjehnte bahtngegangen, ba« SCittlig bet 
©rbe hat [ich oerwanbelt. granj Sifet, ©piribon Jünefeoit«, ber lange, blaffe 
Kaplan unb alle [inb tot. Der eine unb anbre wohl auch oon un« Fleinen 
Sftinijhanten au« jenen Stagen. Sn ber SÄartenffcafje wirb nicht mebt 
SReffe jelebriert. Sähet in ber fchmalen, ganjlich toten @a[[e hmter bem 
ehemaligen ©etfaal raufcht ber oerwitterte ©teinbrunnen, an bem mit 
00 t feiten bie SDFefjFännchen füllten, noch immer. Jjergewehte ©fchen* 
blatter fchwimmen juweilen barin. Stauben gurren, unb über ben Fleinen, 
gta«bewachfenen Jpof — man fteht bort jwifchen $oljfpeichern noch Stefle 
ber ehemaligen Ättchenfenflet — glaubt, wer lange fyixifyotfy, «in leife«, 
tiefe« ©emurmel $u oernehmen. ,Mea culpa — maxima culpa —Ö 
ifl ganj [ 0 , al« ob ber lange, blaffe Äaplan unb unfer alter greunb 
granj Sifjt bort hinter ben genjlern noch immer beteten: »Confiteor Deo 
omnipotenti —* 


/ 



©ffctcbte / ®on 3tut() ®$aumann 

2) a# ©oneft um ©t 3ofect) 

®a er ein $nabe mar, befafj er iti^fö 

Denn Jfjänb«, bie nad) armen Blumen langten, 

Unb klugen, bte mit mftoen ©fein bangten, 

3m Selbe feine« mageren 0efi<b&, 

Sladj SBorfen eine« bürftigen 53erubt« 

@«fd>ab e« aber, al« er lange franfte, 

$afj eine Jj>c<fc in bie Kammer ranfte, 

©«beugt vom Slot be« blübenben (Okwidxte. 

Unb baf bie SBölbung fingenb fi$ erfor 
©in 93ogelpaar unb in ben Stofen baute — 

$em fibnitt er $u non feinem braunen Jjpaar. — 

Unb @ott erfannte ibn unb fab ibn nor, 

$a§ er mir ibm ba« Äleinob an oertraute, 

$>a« Stofe, Öleft unb Sieb in einem war, 

SRarienbift 

ftubrmann, lafi unö beim Stabe auffifcenl 

3) ie ©feine fyiUn fo fdjarfe ©pi^en — 

X)a<s Änäblein ift rnübe 

Unb beine Stäbe 
Seit ju ibm auf, 

3)tan<b««mal f<b«int burcb ben retfenben Hopfen 
©in gelber tropfen, 

$<* ©orffumt« £nauf. 

ftuhrmann, mir banfen bir beine ©üfc! 

Stimm boih bie 93lute 
3ln beine J^aubel 

@i«b«, wir fanben fie no<b im Saube — 

Stirn wirb ber 2öeg fo fteil — 

Saft beinern fpferb ba« ©eil, 

®a§ e« nkfyt fdutaube. — 

Ja fie nun faf* auf bem böfjtrnen 2öagen 
i 3» ihren tiefroten fDtantel gefcplaqen 
! ^ ©oft«« ©laube, 

Ja<b<e ber ÜJlann feiner J&erben unb ©(büren, 

Unb burd> ben brrbftlüben SEBalb, ba fie fuhren, 
®««fl eine ^aube. 



188 


fltutlj ©<^aum«na 


£ieb 

SSBolIefl mich Dir leg«» 

3» bie attbrt Jpoitb, 

2Bie $u tätigem Stegen 
(Ein gekugelt £attb. 

@tb mi<b auö ber regten 
3n bie linfe nur, 

2öie ber Jp-irt ben Änec^ten 
£ä#t fein @d>af jur ©djur. 

2öie bie volle ©cbale 
SOle^rfho 91a# verfebwenft, 
Da# in munbe SOtale 
(E* ein Bettler fenft. — 

Denn in jebern £eben 
33l«ibe icb bo<b Dein — 
Unb tc# toill vergeben 
0#ne fiobmmg fein. 


©a$ ©tdnbcben 

flötet, flötet nti^K jwm ©djlafe 
gort von meiner £änbe 3öerf — 

©anfte ©cfyafe, SSRurterfdmfe, 

3ie#n atif meiner ©eele SJerg; 
flötet, flötet (Emft: wnb @ü#e — 
flötet mid> vor ©otteö güfje. 

Tlbenbrof wnb £9tonbenf<f>ale 
©leiten flar an fi<b vorbei, 

Qliu* be* J^immelo §elfenfale 
©lirnrnt ein ©fern wnb glimmen jtoei — 
Slötet, flötet alle ©nte 
3fu* ber Änofpe bin jur fSfürte. 

2Beiben buffen au* bem Dämmern, 

©ine ferne SBilbtti* raufest. 

SReine* Jjjierjen* amte« jammern 
©id> in arofje* 2Ctmen taufdjt. 
flötet, flötet — ©otte* 2DiHc 
©enft mein Seben in bie ©title. 



©<N<$tt ' 189 

3ur SRacfet 

Du Wfl ba« Steft im ^Tbenb, 

Darein mein JPkiupt fid> birgt, 

Statin mein (Sein vergrabenb 
Stöbt« mit! unt> tticbtö mehr wirft, 

Du berfff wie Duft ber Äerjen, 

Davon bie flamme wi<b, 

Dein £eib unb Deine @$merjen, 

3Bie Flügel über mitb* 

Die Tfmfel fingt vom S<blafe 
3«m Sratim bie junge Q3rut, 

3m Sdjweigen feiner @<bafe 
Der £imb beö Wirten rubt — 

3<b falte Jtoeb bie J^änbe, 

Dornt wirb bie (Erbe fhtmm 
Unb bebe no<b — al« jtanbe 
Dein J^eer um uns fymun. 

^ringft 35 u au$ onbrc Seelen 
8o fanft wie mich jur 9C«b? 

Detfft Du au<b anbrer fehlen 
0o febr wie meine« $u? 

- Du b«ft mt<b, Dir im 2lrtne, 

2ln Deine QJruft gefeilt — 

(Erbarme, a<b erbarme 
Dein J^>erj ber ganzen Söelt! 


2>er ipüter 

J&uter, tft bie Statbt halb bin? 

Dur$ bie töaume bitten Sterne 
Unb bes ttöafferlauf« ©erinn 
$o<bt verjagt an Selfenferoe. 

SEBeil idb bod? fo elettb bin — 

J^uter, ift bie 3ta<bt halb bin? 

Stimm mein £aupt auf beine Ärtie, 
Da« wie fdjwere $ulpe fdwanfet. 
#5rft bu, wie ba« Äaujtben f<brie 
Unb für blutge Stabrung banfct? 



t90 


ötutf> S^autnann 


’3ftXeö baf fo argen ©hm — 
ift Me 9ta<bf halb 

Du Mfl fKU, unb ify bin bang, 

$8m Mn J^ofen fommt fein .Krähen, 
•föeineo ©Knitter« früher ©ahg 
Äomrnt baö (Erntefclb ju malten, 

Dhir bao Dunfel fymtyt barin — 
£nfer, if* bie Dlad* halb M«? 

#hter, iff ber $ag nod> »eit? 

§infber fhtb ber $anne ©tränten 
Unb bie ©aume beinern Äleib 
Sftaf vom $au nnb meinen Dränen* 
Do<b mein Ceben ift bereif — 

#nter, hl ber Sag no<b weit? 


Hebung 

©o miibe ift mein Söefen, 

KU wie bie 29iefe ftebf 
2fm fSlüben auöerlefen, 

2kvor bie ©id>el gebt; 

SJevor bie Tlbenbfarbe 
Den Sau bernieber träuft, 

95evor beo ÜJtonbeo ©arbe 
©i<b auf bie 30affer ffiuft. 

©o miibe ift mein SSftlle, 

SÖlein SBönjiflben ift fo matt, 

2Bie eine franfe ©rille 
(5nff<bloft auf welfetn SSIaff, 

2öie eine fü§e SSirne 
3M SXtiftum faft gema<bt, 

9Bie eine Äinberftirne, 

Die fidb gar irr gebaut 

©o miibe unb bo<b ftaunenb 
23in i<b allein in mir — 

Da fommt ein J£>au<b gar raimenb 
Unb fprhbt fo tief von Dir, 

Unb birgt fidb «* Me §ülle, 

Die mi<b jnm üXanbe fpcift — 



©fbidjjt« 191 

2Bann ifi e«, bög bie Jg>üffe, 

Die ärmlicgfte, jerreigt? 


D ©ott, lag mtd) nie meinen .*. 

O ©oft, tag micg nk meinen, icg wäre gut — 

würbe fein, wk wenn mir jebe« Ski genommen wäre, 

(£$ wäre wie ba« (Enbe einer fügen 2)läre, 

Darin mein Äinbergerj voll @<gmer$ gerügt, 

©« würbe fein wie eine §luf, 

Die feine Quelle rnegr jur @ce gebäre — 

0 ©ott, fei übergnäbig unb gewähre, 

Dag icg nk meinen foÖ, kg wäre gut* 

Dn gärft micg, Jperre, Du bift niegt ergrimmt - 

Denn ba tcgi gefbern ging int Dufte initigffcr S&ollfommengeiten, 

Jgaft Du micg angerügrt unb meinem @cgreiten 

Den @tein im Jfjwf, ben gärteflen, befhmmt. 

Ohm trage icg bie £änbe beibe wunb unb fegwaeg 
Unb fann niegt« anbere« an bkfem Sag beginnen, 

31« bureg bk ©göre alle« £eben« rinnen, 

3SKe bureg bie Söiefen ein oerfürgter QJacg. 

0 Jgerr, er gälte micg in Stt&fcltt iwb in Qual — 

©o fofilieg ifi ber Birnbaum, ber am $benb, 

©icg an« be« SRegentag« Q3etrfibni« grabenb, 

Olocgeiitmal fegimmert vor ber ©onne Zeit. 

©o föftlieg ifi mein fleine« weige« SSoot, 

SBirft e« ficgi in bie QSuegt au« fegarfem SOleere — 

0 ©ott, bag icg Di<g immer megr begegre 
SKe ber Söergungcrnbe fein 95rot, 

®ib mir für jfebe §reube eine Slot, 

@ib mir für feben 2fbenb einen Sob, 

Unb f«i Du felber meiner Siefe £ot — 

SBenn icg mi(g fhimm §u Dir giniiber welke. 



3tutt) ©chaumann: ^Maßtf unb Dichtung 

95on gtiebricf) g u <$$ 

^c^^eobot ©eorgii, bet chtißliche ®rbe J^ilbebranbfchcn äüunßfchaffeni, 
^ fefjte einmal bet ,<^>rtfHicf>en* Äunß bai $M, $unß fchlechthin ju 
fein, ©örtliche SBeßtmmung weiß bem SJtenfchen einen ähnlichen 
2 Beg. 2 öirb ©nabe gleid)fam 31« Statut, Fommt ber J^eilige. Stur mühe* 
uollei Stingen laßt ^iet tute bort in bie ®ollenbung entgegen. Sttet wie 
begnabete SDtenßhenPinber geboten werben — noch braunen ei beimegen 
feine ^eiligen 3U fein —, fo gefaßt ei sutueilen, baß eine chrißltcße Äunfi 
uon ©naben gleißt ali .ftunß fchlethtßin — ei muß nicht gleich bie große 
.Runft fein — ani Siebt tritt. Die Äunß ber jungen splaßiferin Stutb 
©ebaumann ^at nicht bie ©rwachfenen*, fie hat bie Äinbertaufe emp« 
fangen, fie ift uielmebr chrißlich geboren. Die mobeme religiöfe Äunfl ift 
eine befehrte $unß. Grifft bie Äonuerfion, toenn fie überhaupt echt iß, 
ßatFe Staturen, fo uertuinben fie ben ©ubßanjraub, ben ihre Statur unter 
bem jähen Einbruch ber 3ehrenben Übernatur junächß erlitten, unb erfahren 
fcßließltch boch bie uon ben Geologen ßatuierte Seroollfommnung ber 
Statur but<h bie ©nabe. 

Unb boch bleibt ei ein SBerßängnii für bie religiöfe $unß, baß in ber 
üDtoberne bii in unfere Xage hinein bie $unß (ali ©efamterfcheinung ge* 
nommen) unb bie Söelt bei chriftlichen ©laubeni uonetnanber gefchieben 
finb, baß bie Äunß $um ©lauben nur wtllenimäßig htnüberjuPommen 
uermag, baß anbererfeiti ber ©laube nur uon außen unb nachträglich an 
bie J?unß h*tangebracht werben fann. ©0 iß notwenbigerweife bie cbriß 
liehe Äunß refleftiert, abfichtiuoll, gewollt, Äunß guter ©efinnung, guten 
SBtlleni. Der ©laube iß aui einem eigenen Äeirn entfproffen, bie Äunft 
aui einem eigenen: bte Sluigemachfenen aber folten eini werben! ©tatt 
baß bie Äunß, uom ©lauben befruchtet, thrißltcf> empfangen wirb! 60 
aber war ei in ben lagen chrißlicher Äunßoergangenheit. ©ie muß benn 
auch bai SJtobell, wehe SStobeU, abgeben für bie Pünßliche fBerchrißlicßung 
ber Äunß uon heute. ©in genutwchrißlichet Äünßler — mag et groß 
ober Flein fein, bai iß eine 3tueite gfrage — iß baßer in unferet £eit 
©nabe, bie einen freubig banfen läßt. 

Die Äunß Stutß ©chaumanni iß aber folch genuin*cßrtßliche 
Äunft Sticht uon außen an fie ßerangeßolt finb bie cßrißlicßen SBorftel* 
lungen, nicf)t iß ßier bai Steligiöfe brauet SBille unb fromme ©efinnung, 
ruhenb auf einem allsu fcßwächlicßen natürlichen ©ubßrat, noch Frampf* 
ßaftei bemühen einer im ©runbe gottfernen Jhrnß um chrißlicße @t* 
bätbc. Stoch weniger bemächtigt fte fich, nach 2lrt mancher Stenaiffance* 
Fünßler, aber auch gewiffer SDioberner, chrißlicher SDtotiue, um fie gu oet* 
weltlichen. Sßre SDtabonna iß gewiß bie SJtutter mit bem Äinbe, aber fie 
iß barübet hinaui mehr. Dai ^^riflltc^c iß bei Stutß ©chaumann nicht 
©acbe bei SStotiui, bei ©toffi; ihre Jftttbetfiguren finb fo gut fromm wie 



193 


Ruth @$aumann: splajtif unb $il<btuiig 

t^re Cngeltgeflalten. ©at ©rabrelief, bat ein fchlummembet Äittb im 
Ätetfe flötenblafenber ©efpielen jeigt, ift fromm, ja bei feiner anti&bdfe 
nifch anmutenben Haltung chrifilich, ohne bafj ein chrijllichet Spmbol ver* 
roenbet wäre. ©at (ührifilichc ift bi'e SJiuttetfprache ihrer Äunfi. 

2Bat SRarttn ©eutinger vom 2Befen ber ?)oefie fagt, gilt von biefer 
^lafttf: fie ift bat ,£ert>orbretben «nb Offenbarwerben bet unerfchöpf* 
lieben, verborgenen Sebent bet tSwtgFeit in ben formen unb Silbern bet 
fichtbaren, gegenwärtigen Sebent. SGBet fo fchafft unb formt, fühlt fich nur 
alt 3nftrument in ber Äünftlerhanb einet höheren, So tragen benn biefe 
©eftolten, ,©ie Seele', ,©ie Schläferin', Jüinber unb J^etlige, nicht bat 
Reichen bet ^)rometheut auf ber reinen ©time, finb nicht 
<Sin ©efcf>lecht, bat mit gleich fei, 

£u leiben, ju weinen, 

$u genießen unb $u freuen fich 
Unb ©ein nicht ju achten, 

SEBie ichl 

Sticht ber trofcige Söilbner 9>tometheut ift bet Schughft? biefer Äunft, 
vielmehr bie .SBettheit*, bie beim Qtxxn, ba er bie SEBelt febuf, war, allet 
orbnenb, unb fich freute an jebem £ag, fpielenb vor ihm alle 3eit, fpielenb 
auf bem (CrbFreit, unb beten SEBonne et ifi, ju fein bei ben SKenfchenfinbem. 
©ie ,fSkitheif, am liebften in fchlichter Verborgenheit alt ber SefutFnabe 
ber Segenbe, ber aut Xon Sögel formt unb Finblichet greube voll in bie 
h«nbe Flatfcht, ba§ fie auffliegen. 

Solch fpielenbem Silben unb formen ift ber £öpferton bat gegebene 
Clement. Unmittelbar unter ben Jpänben ber Äünftlerin warfen bie ©ebilbe 
pflanjenhaft aut bem Sehm. ©er 2Beg von ber 3nfpiratbn jum Schaffen 
Fann nicht Furj genug, bat Serhältnit jum Stoff nicht innig genug fein. 9ün 
einem StücF, bat in ber Urform gleich gebrannt wirb, muff fotche Äunfl be* 
fonbere ©enugtuung haben, ©ie männliche 2lrt bet Silbhauert, ber bem 
Stein bie ©eftalt abtrofst unb hart auf hart ihm feinen SGBitlen aufjroingt, 
liegt biefem 9Ääb<hen, bat ein ju feinet ©efüht feiner fetbjl hat, um auch 
nur einen Schritt über feine Äraft hütaut ju tun, ferne. 3h* ©Raffen 
volljtebt fich tu Eingebung. SEBenn fie f<hon, flatt mit bet lebentmarmen 
4>anb ju formen, nach bem Falten SDtebium bet SÄeifjelö greift, fo ift et bie 
HoljfFulptur, bie fie erwählt, ^olj, btlbfanter alt Stein, fchafft geringere 
Öiftanj jum infpirierten Äünftler alt Stein. (Ein boljgefchnijjter Fleiner 
Ülltar ber ÄünfHetin, tm Hochrelief bie SDlabottna mit bem icinbe jwifchen 
Seht unb <Sfel barfteltenb, war auf ber SDtömhener ©ewerbefchau 1922 ju 
fehen. 2ftit ben einfachften Mitteln ift ba im Spiel von Sicht unb Schatten 
bem warmen Sinbenholj ein Seben entlocFt, bat auf ben Sefchauet autftrömt 
unb ihn fanft in bie weihnachtliche Slnbachttfiille bet Gilbet sieht. 

Slbet VerraFotta bleibt boch bie fpontane SlutbrucFtform biefer Se* 
gabung. ©ie ©lafur ber SDiajoliFa Fann bie plaftifche SBirFung noch er» 
höhen burch gatbe unb Sk^t ju oft metallifchem ©lanj. ©och fie Fann auch 

$o$lanb 21. 3afngang, Sootmb« 1923. 2. 13 



194 


i 


$riebrl<h Juch« 

I 

bie Zartheit bet gorrnen vetwifchen. ©ie jungfräuliche itbcnc gorm, bie nur i 
burch ihre natürlich herbe ©chönhett wirft unb allen einfchmeichelnben 
©lanj malerifchet ßffeFte verfchmäht, mag ben SSorjug not bet SJtajoliFa vers 
bienen. 

Stach ber teehnifdjen ©eite hat Stuth ©chaumann nie! intern gelter 
3ofeph SBacferle ju verbanFen. ©ie Statur hat fie mit Rarem 8 fuge ftos 
biert. äftblätter von erftaunlicher ©kherheit jeugen bavon. gormverwanbls 
fchaft mit bet gotifchen <piafHf tritt ba unb bort in bie ©tfcheinung. ©ie 
,£örichte‘ börfte unter bem 23ogen eine« gotifchen ©omportal« neben ihren 
mittelalterlichen ©cbweftern mit Uhren belieben. ©er Äopf ©t. ÜÄecfetilto, 
beten Sntlig man e« glauben mag, baß e« ba« fliefjenbe Sicht ber ©ottheit 
geflaut bat, Fönnte auch au« einer gotifcben ^fetlernxxnb auftauche«. ©et 
Jperr mit bem Siebeöjünger an feiner Shruffc mag t>on gotifchen SSorbilbem 
angeregt fein, ©ocb ©oethe behält recht. 2Ba« nüfct Statur unb ba« ©es 
btlbete ber Äunfl ring« um btch her, 

SBenn liebevolle ©cböpfung«Fraft 
Sticht beine ©eele füllt 
Unb in ben gingerfpifcen bir 
Sticht wieber bilbenb wirb? 

©iefe liebevolle ©chöpfung«Fraft iffc SRuth ©chaumann gegeben, unb fie 
firömt befeelenb übet bi« auf ba« Jtleinfte, ba« bie SBilbnerin ergreift, 
ohne je ben ©rang 3 um gtofjen SBerFe ju verlieren. 2öie bie äCirche mit ihrer 
Siturgie auch ba« ©eringfle verRärt unb mit ihren ©egnungen bi« jum fchtich* 
teften @ebraucb«gegenflanb, einem Brunnen, einem Stifch, einem Äranj ober 
©ewanb berabfletgt unb, wenn fie an alle« einzelne, ma« ba ihre ©egnung 
tveitertragen Fönnte, gebacht hat, noch b*e re i cuiuscumque benedictio be* 
reit halt, in bet fie jum ©cböpfer fleht, cuius verbo sanctificantur omnia, 
fo jieht auch bie $unfl verFlätenb felbfi ba« Äfetnfie in ben Ärei« ihre« 
Äo«mo«. 

2 Benn Stuth ©Naumann einen SBeibwafferfeffel formt, fo bleibt e« 
immer Äunjt, wirb nie Äunftgetverbe. ©o willig ihre $unft jeweil« bem 
von aufjen gefommenen Berufe bient, fo baut fie hoch auch befcheibenfbn 
©ebilbe eine ©eele ein, bie ihren Eigenwert hat auch außerhalb be« 
gebanFenö. ©o gewifj nun biefe Fleinen XerraFottafiguren unb ©ruppen, 
bie ben ©tolj ber S5aflen’fchen ÄeramiFsSBerffiatt in SÄünchen au«machen, 
wie bie entjücfenben ,XraubenFerle‘ ober bie ,£röfhing‘ unb bie SKa«Fen wie 
ba« $eterle‘ ober bie ,UitelFeit‘ mit ihrer jtupenben 2lu«btucf«Fraft ober ber 
,©avib‘ unb auch bie Ärippenfiguren in SJtajoliFa unb Jpotj mit befeelenbet 
Siebe gefchaffen finb, fo hat biefe Siebe hier hoch eine Stot 31 tr Xugenb ums 
gefchaffen. ©ie ätojlfpieligFeit be« Sttaterialö, be« 2Tu«formen« unb trennen« 
legt bem auf« gtofje gehenben Äunfhvillen S3efcbränPung auf. SBohl ifl ba« 
Sbpll bie natürliche Sanbfchaft ber jungen Äünfilerin, Stelkf« wie bie 2 Ra« 
bonna im Jjpag, bie Satticbmabonna ober ©ruppen (von harmonifcher ©es 
fchloffenbeit) wie bie ,©ommerwiege' unb bie .©chaftnufiP finb 3 bpHe, 



8Jut$ €>«b«um<mn: spiaftIF unb JMchtung 195 

freilich fettig« Sbplle, ©innbilbet feltgen griebenS unb übetirbifchen Teints 
»ehS. Slber aus ber €bene biefer tbt>Htfc^en Eanbfchaft bahnt fich bte Äünfb 
lerin Slnfliege empor gu einer großen $unft, too bas ©öttlid)e fich nicht 
mehr Kein unb freunblich macht, wo es in SDtojeflät aus feiner Verborgenheit 
bcrwttrttt. 

Das jüngfle SöetF 9tutb ©chaumannS, baS Stelief ,Die Fönt gliche 
gute Wacht*, bie Sßabonna im ©chmucF ber ©temenFrone mit bem götfc* 
liehen Ätnbe, tfl ein foldjeS Atemholen auf ber ^»öhe. Xrägt auch bie Fleütfle 
XerraFotte bas ©tegel ihrer Eigenart, fo ifl fie hier gang fte felfeer unb hoch 
roieber nur williges Organ. Das nächtliche gefilmte #immeldgemölbe — im 
eigenwillig geformten, fafl gefchweiften ©tücF 2bn fpiegelt eS fich ab. Um 
mit ben Mitteln ber ©ptache eine Vorfletlung t>on biefer ^>laftiF gu geben, 
mufj man beS WovaliS #t>mnen an bie Wacht gitteren, ba, wo fie anfleigenb 
jum ©chlufj ft<h gut SWabomta erheben. 

Die ©ehnfucht ber Äünfllertn gielt ins ©rofje. €ine gange Äapetle, wie 
fie bie feoltänbifcfeon VenebiFtiner von VaalS ihr angeboten hotten, ein Stuf? 
trag, ber wegen ber ©chwierigFeiten beS 2luSlanbSverFehtS nicht gut 2tuS* 
föhtung Farn, Fönnte ihrem erflen ©chaffenSbrcmg genügen. Um $ult* 
bilber gu fchaffen — es fei mir an ihre „Immaculata* erinnert — bagu hot 
fie fotoohl bie grömmigFett als auch, weil es mit biefer, bie im Styrifchen 
fieefen bleiben Fann, noch nicht getan ifl, bie gähigFeit gu objeFtioer, über« 
inbfeibueilet ©eflaltung. 

Das Verhältnis gwifchen Auftrag unb 3nfptratton, bas bei 9tuth 
®<haumann obwaltet, geigt biefe gähigFeit im fcf>önflen Sichte. gür bie 
,2Äünchner gamilienhilfe* follte fie einen hl* 3ofepb itft Sdelief fchaffen, nicht 
bie übliche heilige gamilte, in ber bie SWabonna bie ©nippe behend, t>iel# 
mehr ben Pflegevater als »Familiafum columen*, als ©tüfse, an bie fich 
3Sutter unb Äinb antehnen. Unb in ber £at hat es bie Äünfllertn verflanben, 
ben Srofeph olS forgenvollen Vefchüfcer bie ©ruppe fo beherrfchen gu laffen, 
bajj er boch Sofeph, bet bemütig bienenbe, blieb. €in Auftrag für ein ©rab* 
«lief fah vor: bie Verfbrbene, ihre brei Ätnber, bie ewige ©eligFeit, einen 
fyfelbaum unb — einen ÄranFenftuhl. Unb boch hot gerabe biefer ^ranFen# 
Ml bie Snfpiration aufs glücFlichfte getenFt. Der ©tuhl wie eine antiFe 
töine — wie bas ©ange eine aus ber SCaufe gehobene antiFe ©rabflelle ifl — 
la§t bie ©eflalt bet STOutter (ber ibealifierten) in ber Haltung einer Stuhens 
ben barfiellen, beren hörmonifeher Stnienfluf? ewige SRuhe — requiem 
aetemam ausflrömt Ober ,Die ©eele‘1 Der Sfuftrag lautete urfprünglich 
,^f9che*. 2JHt einer <Pfp<he — eS fchwangen wohl für fie frembe Slffogia? 
tionen mit — Fonnte bie ^ünfllerin nichts anfangen, fie formte fie um in 
eine ,©eele*: eine finnettbe SWäbchengejlalt, apf einen $üget hingefunFen. 
3llS in einem .folgen gall bet 2luf traggebet nicht einmal für bie ©elbflFoflen 
bet Äünfllerin aufFommen wollte unb man ihr gurebete, bas ©tücF boch 
nicht herausgugeben, rief fie in Fomifcher Vergweiflung auS: Slber er hot 
mir boch bie Sbee gegeben! 


13 



196 


3riebri$ 

#iet ift »webet baS gefuttbe, fruchtbare 33ethältmS jroifchen Auftrag* 
gebet unb fchaffenbem Äünfllet hergefletlt, rote es in allen gtofjen Äunfc 
epochen beflanben hat. echte Äunfller tffc fein Monomane, et fleht in 
lebensvollem Äontaft mit feinet Umwelt/ ift geöffnet ibten Anregungen, 
nimmt fie in fich auf, reinig/ verflärt fie, fefct fie um in eigenes gfleifch unb 
23lut Senn fo willig Sftuth Schaumann jeben Auftrag mit allen feinen 
gegenflänblicften Jorberungen auf fich nimmt, ihre unvetwifchbare Sigero 
att brücFt fie — fafl möchte man fagen mit Äinbertrog — ihm unfehlbar 
auf. Der echte Äünfllet fyä feine unnachahmliche Signatur, aber weil er 
ein allfeitiger, teilet Menfch ifl, Fann et mit allem, was »hm jugetragen 
wirb, eine Sktbinbung eingeben, Fann et bie utroollFommenen Sorftellungen 
bet Umwelt 31 a: Älatheit erlöfen. St ifl bemütig; inbem et anberen bient, 
finbet et fich felbfi 

Ss iffc nicht leicht, bie Sigenart bet Schaumannfcben Äunfl ju um« ; 
fchteiben. Sin 3«ö in t'ht fei angebeutet: eine ÄinblichPeit, bie febr toohl 
reif ifl, bie jugenbfrifche jebensFraft mit cbcijllicbet Melancholie unb Sei* 
bensfähigfeit verbinbet unb beten ©ebeimniS enblich chtifllicber ©taube beißt. 
Sie Mobetne Fehrt jum ^primitiven jurücf aus rechter Sinficht in ihren 
gteifenhaften jjuflanb, aber in SerFennung beS ©egeS. ,2Benn ihr nicht 
werbet wie bie Ätnber. . .‘ SaS ©erben! J£>ier tut’S nicht Xechnif, nicht 
Manier, fonbetn ©nabe allein. Sie Prampfhaften ä 3 erjüngungövetfuche ber 
Moberne flellen erfl recht ihre Senilität jur Schau; fie affeFtiert Äinbfich* 
Feit. 3ht ^PrtmitiviSmuS ifl nichts als ,9tomantiP. $ 8 ei SÄuth Schaumann 
quillt bie primitive gorm, bte fich mit ben Äunflverfuchen bes Äinbrt 
ober beS primitiven Menfchen barin begegnet, baß fie, flott naturalefUfcher 
AbPlatfcb )u fein, baS ©efen eines SingeS wibergibt, aus bem jugenbfnfchen 
95orn einet ÄmblicbFett, bie nicht erworben, bie ihr geblieben, beffer noch ge* 
teift ifl als freies ©efchenf bet ©nabe. Sen innige ^ufammenbang jwifchen 
Äinblichfeit unb Shriflenglaube witb hier am ÄunflroerP offenbar. 2tU biefc 
gtofjen unb Fleinen ©ebitbe finb ©eibegefcbenFe an ben ©ott, ,ber meine 
Sfugenb fröhlich macht' — qui laetificat juventutem meam. Sec betenbe 
Menfch, beffen ginget fich noch falten, beffen Änie fich noch beugen Fönnen, 
— feine Sehnen finb noch jugenbfrtfch; ihm roibetfährt bauemb bas 2Rh* 
flethim bet regeneratio. Ser S5etenbe hat Vertrauen, er ifl fpontan, im* 
mittelbar, geöffnet, getöfl, er hat baS ©eföht bes J^eimtfchfeinS in ber ©eit, 
vermifcht mit bem ©efuhl bes Staunens unb geheimnisvollen Srfchauetns. 
Sr ifl Äinb. 2rn ihrer ÄinblichFeit ifl bie Äunfl 9tuth Schaumanns 
einer neuen ©eneration, bie ficf> freubig in ihr erFennt, eine ©eneration, ber 
man bie Siturgie als httfig^rofleS Spiel verFönben Fonnte, bie bem ^nwng 
beS jJweeFgebanPens fich entwemb unb Wieber nach bem Sinn fbatt nach bem 
►ftveef ju fragen begann, eine ©eneration, bie jung ifl in ihrem SJerbältniS 
jur 9latur unb jum brüberlichen Mitmenschen. 

Ser ^rimttivismus ber SRuth Schaumann, foweit er nicht bebingt ift 
burd> einen begrönbeten Skrjkh* auf alle nicht plafltfchen, alfo 3 . fd. ma* 



197 


Otut$ Sc^aumann: qjlafltf unb ^Dichtung 

(erifchen 2öerte unb auf ein« formale Schönheit, welche beutfche Kunfl tm 
Vergleich jur ungebrochenen Kraft be# 2 tu 0 brucf 0 wn jeher gering anfchfug, 
ifl nicht# Fünfllvcf) ^urücfgefcheaubte#, fo wenig wie Sugenb unb Frühling. 
€r hat bie 9fnmut be# nicf>t Aufgeblähten. ©er (Erwei# feiner (Echtheit ifl 
feine mit ber Statur wetteifernbe gruchtbarFett. ©ie Künfllerin fchopft au# 
einer nie oerfiegenben Quelle non (Einfällen. ^rimittoität unb Reichtum 
ber Sfnfpiration paaren f«h auf# glücflichfle. 

* * * 

®on biefer ^lafliferin läfjt fich fehwer fagen, ob ihre primäre Begabung 
überhaupt eine plaflifche unb nicht vielmehr eine poetifche ifl. Stuth Schau* 
mann bichtet nkht wie manche anbere bübenben Künfller, bie, gumal in 
Sporen unwerfater unb harmonifcher Kultur, al# ©ifettanten im beflen Sinn 
peinlichen SSefenntniffen ein poetifche# ©ewanb öberwarfen ober ihr 2BerF 
mit epigrammattfchen SRanbnotijen fpielerifch umranFten: fie ifl al# eine 
Dichterin fo gut wie al# eine ^IaftiFerin anjufprechen. ©er eine wie bet 
anbere Quell fletgt gleich flatl in ihr. ©er bicf>terifche trat fange bot bem 
plafHfchen jutage. ©ie Ungunfl bet £eit trifft bie Scfjulb, wenn mir bie 
1917/18 entflanbenen frühen ©ebichte ber Achtzehnjährigen burch ben ©rucf 
ber ÖffentlichPeit zugänglich gemacht finb. Unter bem Xitel ,©ie Käthe* 
brate* jufammengefafjt, finb fie im Kurt 2Bolff48 erlag im Sfahte 1920 
trfchienen. (Einzelne# Spätere hat Aloi# 2Burm, ber Künfllerin oon Anfang 
an in ihrem Schaffen ein treuer unb oerflänbiger Sflentor, in feiner 
fhrift ,©ie Seele* oeröffentlicht. 

Sohl fleht hinter ixt ©ichtung Stuth Schaumann# biefelbe ^erföntich* 
feit, bie wir fchon au# ihrer ^lafliP Fennen lernten. Söohi gilt ba# ©eu* 
tingerfche 2Bort, mit bem wir oben ihre SBübFunfl Fennzeichneten, nicht mim 
ber treffenb für ihr bichterifche# 2BerF; aber irrig wäre e#, anjunehmen, 
bie Künfllerin bringe nur mit oerfchiebenen SJMttefn ba wie bort ba#felbe 
jrnn AuöbrucF. ©em wiberfhttte fdhon bie Slatur ber beiben Künfle. 28enn 
fich ihr Anteil an ben beiben fcfvweflerlkhen SJhifen mit Jpitfe oon Kategorien 
fcheiben läfjt, fo wirb, wa# in ihrem Fünflletifchen SBefen auf ba# QbjeFtioe 
hin angelegt ifl, ber flatifchen ^lafliP, ba# SubjeFtioe ihrer wefentlich Iprifchen 
Achtung unb beren ©pnamiP entfpreehen. Aber auch in ben biblifchen 
©tücfen, bie hoch einen beutlichen $uq jum QbjeFtioen aufweifen, ifl trofc 
gemiffer ganz plafHfch gefehener (Einzelheiten (nur ein föeifpiel: 

3ur atemiofen (EinfamFeit be# $ügel# 

^at fich brr fOietflet jagenb aufgetrauert) 
bie Abgrenzung gegen bie ^lafKF hin fäwrf gezogen. SOlan hafte nur ba# 
3ofepb#telief unb ba# Sonett auf St. 3t>feph nebenemanber: bort ein ©es 
famteinbrucF, hier wohl ba#felbe Sofephöbtlb, aber erfl au# (Einzelzügen unb 
au# ber Abfolge eine# Vorgänge# fich ergebenb. (Eö liegt in ber Statur be# 
poetifchen Au#brucF#mittel#, ber Sprache, ba§ fie, felbfl an ber ©renje 
be# Stoffe#, oiel au#brucF#fähiger ifl al# bie SÄaterie ber ^>lafitP. 2&’e e# 



198 


$riebr(<h 

atterbingd auch leichter $u Syjeffen, ja jum Unfinn mißbraucht werben Farot 
alö ©tein ober Xon, an bem jebe Fünfäetifcbe #o<bflapelei fd>on bureb baö 
tec^nifcfye Ungenügen tafcb ftd^ entleerst, fo bat anbererfeitö baö Sott ab 
bie unmittelbarfte unb leibhafte Jorm beö ©ebanFenö unb ©efüblö öor ber 
9>lafliP ungeahnte SludbrucförnögltcbFeiten sorauö, jumal für eine Statur, 
bie, wie unfere Siegerin, ganj ber Snfpiratton ^ingegeben ift. Stuf ber 
Finnen ©panne ©egö oon ber Snfpiratbn jum ©orte werben weniger 
tropfen Poflbaten 9laffeö oerfdjüttet ab auf ber tangeren ©trecPe, bie jur 
plaflifcben jorot führt. 

©ie baö ©lad für baö Sicht jugänglicbet ift ab anbere erbbafte ©toffe, 
in ähnlicher SBeife muß man ftcb nach einem ©orte Seut Inger d bie ©eete 
beö Sicbterö für bie Stbnung eine« ^ö^eren Sehend unb für baö biefern Seben 
entfpreebenbe ©ort jugängliebet unb burebfiebtiger benFen ab bie ©eetrn 
anberer ©enfdfjen. Siefe natürliche SurcbftcbtigPeit ift ber Jatt ber 9hdb 
©ebaumann. Seutinger weift auf bie inneren jtefammenbänge bi«/ bie 
jwifeben bem bkbterifcben unb bem propbetifeben ©inn befteben. Stiebt an* 
berd fiebt Stooatb ben ©inn für ^Joefte in naher SJerwanbtfcbaft mit bem 
religiöfen, bem ©ebetfinn. ,Set Dieter orbnet, bereinigt, wählt, erfinbet 
— unb eö ift ihm felbft unbegreiflich, warum gerabe fo unb nicht anbert.' 
.Sie ©pracbe ift Selpbi.' ©er bte ©ebiebte .Sie Äatbebrale' jum erften 
©ale in bie #anb nimmt, mag junäcbft son ber SunFelbeit ber ©pracbe 
gefebredft werben. Sd gibt eine echte SunFelbeit bkbterifcber ©pracbe, es 
gibt eine gefälfebte; eö gibt, imt gleich bie äußerften $ole ju nennen, bie 
SunFelbeit ^Jinbarö unb beö antiFen €bortiebö, unb eö gibt bie fatale 
SunFelbeit Heiner moberner ^oeten, bie erfl glüdFlich finb, wenn eö ihnen 
gelungen ift, ihrem ©til ben lebten ©cbicF bet UnoerftönblichFeit beiju* 
bringen. Sie echte SunFelbeit ift fcbmerjlicbed Unvermögen, baö ©efebauie 
Flar auöjufprecben. ©enn Seutinger recht bat, baß, waö fchon jusor allen 
beFannt unb in ©orten auögefprocben war, nicht mehr ©egenftanb ber ^oefie 
fei, fo müffen bem Sichter für baö Steue, baö er ju Fünben bat, juerfl bie 
©orte fehlen. Seutingerd Sludfptucb ,Sed Sichterö ©ort muß oon folcbet 
£tefe fein, baß erft bie 3«Punft feinen Inhalt ooUFommen erfüllen Fann', 
gebt in feiner sollen ©cbwete wohl nur auf ben ganj großen Sichter; aber 
mufj nicht auch auf ben Fleinften Sichter, fofem er nur echt ift, t>on bem 
©chatten biefer gebeimnidbunFlen ©oCFe fallen? SJhm bricht auö ben @e* 
bitten ber Stutb ©ebaumann, ben bunPlen, meine «h, faft immer ein Siebt, 
baö fcbliefjlicb baö ganje SunFet auffaugt. 

©o wirb ber Sefer auö bem ©ebicht .Situation': 

9tur eineö Säcbeln fehlt noch, fonfl begänne 
3cb fcblanFen Slufflieg mit gefd^offnen güßen ... 
nur febwer bie Slnfcbauung beö mpftifeben ©dbwebenö, ber Sesitation, bie 
ihm 3 U ©runbe liegt, gewinnen; aber er lieft weiter: 

... unb ich auf Siebt in gleichet #öbe flänbe 
©it bem oerfebmiegten 9teft ber braunen ©eife. 



199 


SRuth ©Naumann: splaftlF unb 2>i<htung 

Saß ifueg Vrüteng fcheueg Saufchen leife 
3 n mein ©efühl butdj weiche Slugen fänbe. 

Unb weilte in ©rhebuttg alter Stifte, 

Vernehmenb burch bie Vtlbuttg inn’rer Soleier 
Sen jarten Vtuch ber etflen Vogeleier, 

Ve»or ich mir an Seine Vrufl entquill«. 

Unb nun beginnt er $u »erflehen. Set wunbemlle Schluß taucht 
tat ganje ©ebicht in fein jarteö mpflifcheö Sicht: Sie Seele, bie ihr ©e* 
häufe fprengen will, um fich ju ©ott aufjufchroingen. Sag wirb nicht in 
logtfcher ©ntwkflung gefagt, aber bie einzelnen Elemente wie reine um 
gebrodene garben finb bagu gegeben; etfl in ber 3«ftwnmenfchau beg gleich* 
gefümmten empfänglichen Sefetg, bet fo gunt SKitfchaffenben wirb, »er* 
binben fie fich miteinanber. 

Sie Sunfetheit ifl bei 9tuth ©chaumann echt, benn fie heftt fich ju* 
febenbö auf in ben jüngeren ©ebichten, bie, j'e reifer fie werben, mit um 
jo flüchteten Mitteln bag auöjubrücfen »ermögen, woju bie frühen ©e* 
bichte noch ein folcheg oft müheootteö Aufgebot »on SDlitteln brauchten; benn 
trofcig befleht bie Sichteten barauf, ju fagen, wag fie fdjaut, auch wenn fie 
btt Sprache ©ewalt antun müßte. 2Bte in ber tylafliF »erjichtet fie auf glatte 
Schönheit jugunflen beg 2lugbrucfg. Ser ,@rabwächter @b r iflt‘ beginnt: 

Sch fchüef »om Steh’n hemieber ... 

Sag ifl außergewöhnlich unb hört/ aber »on überrafchenber SlnfchaulicbFeit 
Sie 9>räpofttionen muffen Fühn neue Vejiehungen hetflellen. 2öie unnach* 
ahmlidh prägnant bringt bie Sichterin SÄutter unb äfinb guetnanber in Ve* 
jiehung, wenn ft« »on ber wetbenben ©otteömutter fagt: 

Um bag ferne Äinb ifl fie entfchlafen. 

Sie SReflejcion beg 9lo»alig: $oefie bezieht fich unmittelbar auf bie 
Sprache' ifl feine Vanaütät; man wirb nicht beim Sefen beliebiger Verfe 
an fie erinnert, wohl aber, wenn man Sichtungen ber Stuth Schaumann 
hört 3b*e Sprache Fennt bilbhafte Prägungen, bie einem im ©ebächtnig 
haften bleiben, ©ine Sternermacht: ,3m ©efumm ber Sternenbienen'. 
©ine Slberglanbfchaft: ,Unb tief am Jpimmel heilt beg 9tachtrotg 25unbe‘. 
Slbet auch ohne Silber ifl bie Sprache prägnant genug. Sa tauchen 23äume 
auf, ,bie bunfel eingewölbt mit noch tm 3tmem wehn‘. Sag Schönfle, 
wag man »on ber Sprache Stuth Schaumanng »ielleicht fagen Fann, ifl 
toieber ein SBort beg S^ooaliö, bog auf fie angewanbt fei: ,2llleg Sichtbare 
haftet am Unfichtbaren, bag hörbare am Unfjörbaten, bag gühlbare am 
Unfehlbaren. Vielleicht bag SenPbare am UnbenFbaren.' 

Sie Äraft unb ^rägfamFett biefer Sprach«, bie folche SRücfcerbin* 
bungen gu ben #tntergrünben ber Singe ^at, wirb unterflrichen burch bog 
SRuftFalifche beg Verfeg. ©ine große Spannweite ber gotm ifl biefer 
fytiF jugemeffen. Sie reicht »om flrenggebauten Sonett big jum be* 



200 $rfcbri# $u<f>« 

föwingten beweglföeren 2ieb. 2ln bie SÄuftFalität Srentanoföer 2ieber er# 
innert bas ,©tänb#en‘: 

flötet, flötet mi# jum ©#lafe . .. 

SlntiFe Sföpthmen fönringen auf Umwegen na# in ,SeFümmemiS‘: 

©ib beine Jpänbe unb laß uns wortlos fein. 

Denn unfete Shtgen beten ben 21benb an — 

©#wet wie bie grauen, bie ffö begegnet finb 
Oberhalb “JtojarethS, bei golbner Pforte . . . 

ISO nimmt einen SBunber, einer ©ammtung von ©ebföten, bie ganj 
auf bas gläubige Vertrauen jum SBort aufgebaut finb, jum Verbum, tx»$ 
bo# ©pmbol bes uns geföenFten ©otteSfohneS werben burfte, biefeS Sc# 
Fenntnis vorangeflellt ju finben: 

3# weiß, wie fö unb biefe alle bet§en, 

Unb alle Flamen finb wie pope Dämme, 

Die unfre Sinnen fur#tfam aufgeführt. 

Um nab gelegne ©trörne weit gu trennen. 

2Bit hoben erbbaft nie batan geröhrt — 

2ßie lange währt bieS ,9lur beim Flamen nennen', 

SBann finb bie vielen SBaffet reif geföürt, 

©i# braufetib tneinanber $u befetmen? 

Das gleiche 2#ema wieberholt ffö, auf metaphpfiföe @bene gehoben, 
wenn bet junge Datrib fprföt: 

8luf eines JpügelS ©#winge lag fö fw 
Unb würbe brubetglei# bem Slngeföauten, 

Den SBolFen unb ber SBürje blauer bauten, 

©elbft Serge übetfianben mi# nföt mehr. 

3n Slllem war fö, 2HIeS war in mir 
Unb lag aus ffö bewegt in Deinem ©#oße, 

SiS unbewußt fö mfö barauS verflöge 
Unb meine £erbe werbe unter Dir. 

Das große 2#ema ber SföfiiF: Das Serhängnis ber Snbivibuaticn 
bunFelt h»rt im Jpintergrunb. Stber biefeS 5Diottt> will in ber XpriF SRu# 
©#aumanns nföt im philofophiföen Serftonbe gepreßt werben, es bient 
ihr nur als ©innbtlb für baS Heimweh na# bem (Ewigen, baS immer wieber 
wie ber rförenbe Kehrreim eines SolfSltebeS anFlingt. 

Diefe ©ehnfu#t, aufgelöft $u werben unb bie ©eltbinge wieber wit 
#rem Urgrunb auffaugen ju laffen, eine ©ehnfu#t, bie bann au# wiber 
bie trennenben Dämme von fflort unb 9lame branbet, bleibt aber au# nitht 
ohne ©egenpol. Dies ,91 ur beim Flamen nennen' ifl j[a beS DföterS 
f#önj?e 2ujt, lebt bo# in #m bie ©enbung 2lbamS fort, ben ber $etr ge# 
heißen, alles Sieh unb bie Sögel beS Rimmels jurnal unb alle ©eföflpfe 
ber (Erbe mit #rem Flamen ju nennen, na# ihrem SBefen, wie bie Säter 
hinjufe^en. SDian brau#t nur bie Flamen ju muflern, weföe bie Di#teriit 



20t 


Stulp ©cpaumann: cplagff unb JDld^tung 

i^iten plafüfcpen Köpfungen gibt, um ju wtffen, mit meiner gteube fie 
ba« ,Seim Samen nennen' übt, unb ju begreifen, bag am tarnen ©efen 
bängt. Ba« Heimweh aber finbet feinen ©egenpol in einer Ftnblicpen Jreube 
am Sehen unb feinen ©rfcheinungen, wie fie ,Bie ©etbe‘ jjubelitb fünbet: 
3 «h waepfe wie bie ©eibe, 

Die tut« am Sa<h gen Offen fiept — 

3fn Siebe unb im Seibe, 

2 fn Bämmerung unb im ©ebet. 

Bet 5Cag fpinnt Feine ©eibe, 

Baju fie nicht ben ©tpfel beut, 

£) ©eibe, ©cpwefler ©eibe, 

©ie febt mich bo^> mein Sehen freut. 
gftanjiöFanifcp, nicht pantheiftifch ift ba« Serpältni« biefer SptiF 
ju ©ott unb Statur. Äein ©icpoerwanbeln in Jel« imb Segel, Saum unb 
Slume, fonbetn .©tpweftet ©eibe‘1 Fein ©icpoerlieren an bie Statur, 
»opl aber inmitten ber ©Köpfung al« ©otteOfinb oom Sater fich finben 
laffen, wie e« in ber Zuflucht' fo innig erfleht wirb: 

Bie ©eele nimm mir auf unb holte bitte 
güt eine Furje ©eile ihr Serjagen, 

©ie man mich trug in FranFen Äinbertagen, 

Bag ich beö Saget« gärten nicht fo litte. 

©ebulbig lag mich ©tr in Sinnen jittern, 

©ie Bu auch bulbeffc Sehen eine« Slatte«, 

Bern Fleinen Samm entfcpulbigfl fein ©rmatten 
Seim ©cpmerjen frember trauter, feiten btttern. 

8 lu« Beiner J^änbe liebenbem Sefaffen 
©trömt ©üte in mich ein oon Beinern J£>etjen, 

Unb unbeforgt Fannft Bu gleich freien Äet^en 
SKich wiebet Flat alleine brennen laffen. 

©ott ifl ba« eine Xpema biefer gitge t>on ©ebichten. Unb boch welch 
jarte ©cheu, ©otte« Same auch nur ju nennen l Bie Bichterm befepämt 
ben ÄritiFer, ber rebet, wo fie oetfhmtmt. Jpier oernimmt man nicht jene 
lauttn STpoftroppierungen ©otte« wie in ber tönenben SpetoriP wüpienber, 
Prampfhafter ©ottfucperlpriF, bie tmmerju fuept unb fiep niept finben 
laffen will, ©er ©ott befifct, wen ©ott beftfct, fptiept gebämpftere ©praepe. 
3lber auch bie füglicpe, fromm plaufcpenbe SefuölpriF liegt hier fernab. 
91« ob bie Bichterm bie ©ügigFeit be« Samen« 2fefu in fiep bewahren 
möchte, nennt fie ipn nie. Unb bo<h ftnbet fich in ber .Äatpebrale' ein 
Gpriflu«gebicpt wie biefe«: 

Siat. 

Sepalte mich t>or, fo Bu begehr ft, 

Bag einer Beine« Samen« wegen leibe, 



202 


$riebri$ 3u<f>$ 


Bemütig ftc^> in hänfne ©triefe Fleibe 
$ßor j£>änben, bie Bu auöerwöblt beroebtft 

fDltc ftnb gewtf* bte Pfeile nicht ju febarf, 

Bet Sanjen Feine feilte meinet fronen/ 

Benn jebe lägt mich tiefet in Bit wohnen, 

3« ben teb bte $ut Steige geben barf. 

Sßhmb flebft Bu »or mit unb ich liebe Btcb, 

Stoch aufjer Bit unb febon in Bub genommen — 

Unb S5tele wirb bet Eingang überFommen, 

Bag fie ibn felig fueben, J£>erc, wie ich. 

€in ^rüfftetn für bte teligiöfe Haltung bet ©ebaumamtfeben fcpttF mag 
ein ©ergleicb fein, 3 U bem bte biblifefjen ©tüefe bet ,$atbebrale* mit Stilfei 
,2ÄatienIeben‘ aufforbem; atö 58etfpiel ein SBergleicb oon StilFeö ,3Raro 
23erFunbtgung‘ mit bem ,€ngel ©abrteF bet Sftutb ©(baumann. 2(n ©praefe 
Fuitut reicht biet bte Bicbterin an SRtffe heran, an «Jfraft bet ©efialtung 
unb ©ebaubatmaebung beö Sßunbetö teiibt fie übet ibn bütauö: * 

SÄtt fhäubten alle gebern auö ben froren 
SBom ©ebimmern ibteö Jpaateö unb bem ©tteifen 
©eneigter ©tttn . . . 

©cblieglicb baö ©Reiben beö €ngetö: 

3 n fleilen glügeln hing ich, bte fie febwangen, 

Unb ich geblenbet glitt 00 m ©onnenfkube, 

©efolgt oom tiefen ©cblummemtf bet staube, 

Bie ficb bem reinften Steflraum unterfangen. 

Bodb wotauf eö unö hier anFommt: S5ei SttlFe wttb auö bet Söcgeg» 
nung beö @ngelö mit bet Jungfrau eine ©enfation: 

Stiebt bag ein @ngel eintrat (baö erFenn), 

€tf(btecFte fte . . . 

Stiebt bag et eintrat, aber bag et btebt. 

Bet ©ngel, eineö Süngtingö gfogefiebt 
©0 ju tbr neigte, baff fein SSlief unb bet, 

SDtit bem fte auffab, fo jufammenfeblugen, 

3Clö wäre braugen ploglicb alleö leer 
. . . nur fie unb et, 

©ebaun unb ©efebauteö, SÄug’ unb 2 lugenweibe . . . 

Äurj, bte* ifb alleö auf ben faft brutalen ©efiebtöfinn eingefleflt. Bie 
SBirFung tffc unjart, peinlich. SDtan überfefce ficb bte SUlFefebe Ütuffaffung inö 
SDtalertfcbe, unb man witb gewähr werben: Baö Söilb, welebeö baö cbrifl 5 
liebe SSewugtfein oon bet 33erPünbtgung tn ficb trägt, tfl b«t oerjerrt. 

Bie Btcbterm, naebbem fie oon bet geneigten ©time bet SÄabontta ff* 
fproeben, lägt ben ßngel oben fortfabten: 

. .. unb ich oetnabm baö Stegen 
83on meinet ©egenmart in ihren £)b**n. 



203 


8{ut$ @cf>aumann: cplaftiF unb Di^tung 

Snbetn fie alleg auf ben feineren ©ebörfttm ffeKt, begegnet fie fich mit 
ben mittelalterlichen Malern beg SRarienlebeng, bie burdj) bag £>br ben Jg>erm 
empfangen werben laffen, unb trifft bie Sprache beg chriflltchen Empftnbeng. 
2 Benn Slutb ©Naumann tn ber großen ©erfunbtgungegruppe, bie fie ge» 
fc^affen bat, unb bie leibet infolge ber Ungunft ber $eit im ©ipg ftecFen 
blieb, ben 3füngltng»Engel ficb über bie Änienbe »on rücfwärtg neigen lägt, 
fo ift bag nicht nur bie Söfung ein« formalen Problem#: ©efebtoffenbeit 
ber ©ruppe, fonbern zugleich eine ©ublimterung beg SBorgangg m febarfem 
(unberougtem) ©egenfafc ju ber Auffaffung StilPeg, jenem fuggefKoen ©ich» 
ineinanbetbobren »on Engel unb Jungfrau. 

2Ran wirb in Stilfee .SDfarienleben' auch fcbwerlfcb ein folcbeg SDtitleben 
mit ben heiligen ^etfonen, beg nur ber ©laube fähig ijl, antreffen, wie eg 
bie Dichterin mit ben 2Borten bePunbet, bie fie .Stach Ebttffci 5£empelweile‘ 
ju bem ffiiebergefunbenen bie SWutter fptechen lägt: 

©ieb mir nicht an, wie mübfam ich mich freue. 

©0 tfl mir nur wie graueg jjjaat gePommen, 

Dag ich mm, ba Dich ©ott ergriffen bot, 

SBobl nichtg mehr alg ein Sleft im Frühling bin. 

Dag groge Jpättbe plöftfich auggenommen. 

©olcheg SWiterleben ber ^eiligen ©efdf>icf>te aug innigem ©emüte 
Pennt man, wenn eg bort auch anberen AugbrucF ftnbet, »on ber Drojte 
b<r. Aber bag foll Peine Itterarbiffcotifche Einreibung fern. 

Sitetarifeben AbbängtgPeiten ifl hier nicht naebgefpürt worben. Eineg 
mir lögt ficb mit ©ewigbeit fagen: Die literarifche ober oielmeht utt» 
Itterarifche Stabrung ber Dichterin ifl bag beutfehe S3oIPgmärten. 3fn biefeg 
ÜRärcbenreich mit feinen guten unb bdfen ©elftem, mit Serjauberung unb 
€r!3fung geben auch ihre eigenen lebhaften äüinbheitgerinnerungen ein. ©fe 
tjl Slet’fch unb 33lut Pom beutfehen SDtärcben. 

Ein SÄätcbenfpiel >Die ©lagbergPinber' (192t) ifl beim auch ein 
Pka fich abbebenber ©ipfel in ihrem poetifchen ©Raffen geworben, ©chon 
bie Pleine ©cbülertn fyitte etn gtanjigPugfptel (1917) gefchtieben, weicheg 
ein giorettiPapitel, bag febon Jpetber jur Stachbidjtung reifte, bag t>on ber 
oollPommenen greube, bialogifierte; etn poetifebeg Ejcerjitium, lägt eg 
immerhin, wenn auch in Finblicber Söeicbhett, bie $üge ber Dichterin er» 
Pennen. .Die ©lagbergFinber*, bieg ©piel in fünf APten, »erlangt bei 
aller Zartheit unb Sfntimität nach Spielern unb nach DffentltcbPeit. #ier 
gebt eg um meine unb um beine ©a<be, um bie ©acbe jmeter ©ene» 
rationen, benen bie Dichterin, »ielleicht ohne barum ju wiffen, ihre ©timme 
geliehen bat. ©ie bichtete, wag fte alg ©lieb einer ©eneration empfanb, 
worunter fie litt, wonach fte »erlangte, aber alg fie eg aug'gefproiben 
batte, war eg nicht mehr ihre Angelegenheit, batte fie für ihre SBrüber 
imb ©cbwefler» in ber $tit unb, worin fkh ihr Spiel alg bramatifch be» 
toäbrt, auch für bie Alten bag erlöfenbe 2öort gefunben. .Die ©lagberg» 
Pinber* finb barin ein echteg 2Äät*ben, bag fte, um noch einmal Stobalig 



204 


grlebrl# $u$f 

fpre#en gu taffen, äuglet# propbetif#c Darflellung, ibealif#e Dorflet 
lung finb. C^ne bafj biefes f#eue 5Dläb#en in ber ,3ugenbberocgt*ig‘ 
bcinnen geftanben wäre, war fein Jperg bo# fo jugenblt# bewegt, tofj 
es baö ©ptel non bet Sfugenbberoegung f#reiben fonnte, non bet uiterlöftai, 
beren Stragtf aber bo# tn je ber 3ugenbbewegung, bie immer au# ©ent« 
rationenfampf fern wirb, na#jittert unb etlöfl fern will. ©d febe i# an 
(Seifte biefes ©piel auf SJurg 2Ro#enfelS aufgefübtt, wie benn feine 
Äinbettollen ni#t na# S3eruföf#aufpieletn, fonbetn na# f#li#ten jungen 
2Renf#en »erlangen, na# Dilettanten, wenn fie nur ,dilettanti‘ non #etjen 
finb. Die ©pta#e tfl non einet Demut unb einer füllen in fi# tubenben 
0#ßnbeit, bte GbataPtere non einet (Einfalt, bafj fi# bem in fi# mä#ttgtn 
Sorte nur willige Xräger bieten rnüffen. 

3 n länbli#er geflesfteube beginnt bet erfte 2lft. Dbflernte auf bem 
fföeietbof. SReigenbe, ftngenbe Knaben tmb 3M>#en. Die (Entbetferfreube 
bet Knaben bringt baß ertegenbe SRoment .(Ein &#n, ein £abn!‘ €rroin: 
,2luf, fahren wir über!' SDfeierin: ,DaS tut mit ni#tr ©ie warnt, ri 
tfl btüben ni#t geheuer. (Ein ©eltfamer gebt um. 2lber ©rroin fleigett 
fein 23egebten: ,Drüben ifPd f#ön.‘ Seiertn: ,^)iet au#/ (Erwin: 
.Drüben ift*ö f#öner.' Seiertn (lä#elttb): ,©#öner benn im fParabteS?' 
(Erwin: ,2Ran fann bo# ni#t immer bart'nnen bleiben. Stbarn unb €w 
finb ja au# fort.' SDleierin: ,Unb burften nie wieber hinein/ (Erwin aber 
folgt im unbewa#ten Slugenblicf bem ,J£ol über!* beS böfen ©etfleS. 3 um 
DanP wirb #m bte Initiation bur# ben SMfen jutetl: 

@o follfl bu gübrer fein, 

3fl erfl bte Äinbbeit mein 
unb ©laß ber ©tein . .. 

Der böfe ©eifl nerbert bte Statur. Die 2Renf#en, no# eben barntlof 
fröbli#, werben bßfe jueinanber. Unb baS SDtöb#en 2$ene fprt#t beim 
©rollen beS Donners: ,©ott ifl gornig über und alle/ 

Der folgenbe 9lft bringt ben Slufbru# ber Äinber. Sohin? ,©o 
es beffer ifl/ .Dort ifl alles neu. Sir müffen ni#t mehr gebot#en. 
deiner ifl über uns. Sir finb allein/ ®o (Erwin, unb gujubeln #m bte 
•ßiitber: .gübre uns, (Erwin, führe unSl' Die SKütter aber Plagen: .Unftrt 
Äinber hoffen uns, webe, webel' 2$ene, ni#t angeflecft non bem Taumel, 
folgt glei#wobl aus forgenbet Siebe ben anbern: ,3# ntufj mit ihnen.' 

Der britte 2lft geigt im Dome bie Sitten, wie fie in f#ulbbewufjttm 
©ebete ringen: ,3# war ni#t mehr gütig ju meinem Änaben. Sit bet 
©üte, bie ©trenge ifl unb bo# rubefam, weil fie liebt.' Die SRutter bet 
2Jene aber f#aut wie in einem ©efi#te ben ber JPinber. Stuf tut fi# 
ber fDfouergtunb: Die Äittber auf bem Sege. 3n rübrenbem Älageton 
erbeben bte ©teine, bas ^eibefraUt unb bie Jpafen ihre mabnenbe ©timrne. 
Dann ber ©#recPenSruf: ,©laS, alles tfl ©taS .. . galtet mi#, ob, 
i# gleite', übertäubt non ber (Erf#etnung ber aufrauf#enben ©tabt: .Die 
©tobt, unfere ©tabt!' 



205 


(Ruth @0aumann: (ßlaflil unb £>t0tung 

Sarmelne Steine 
genfer oon ©emant. .. 

Unb bie SWüttet im J?erjenf0ein: 

Jjj>ett, gib fte wiebet, 

Senn eg -Dein Sitte ift . . . 

©er tnette 2tPt finbet bie Äinbet im Saale beö SWfen, wie fie rajtlog 
tanjen in taumelnbet, toter Jreube. £u ®ene gefleht €twin: ,30 bin 
urtfelig; unaufbötli0 gebt ibr Steigen babin. 3b c * Stirnen finb na§. 
Unb fie glauben, baä wate bie j£töbli0Feit, unb föblen 0t ßlenb nicht.* 
(Sin fingenber SSogel, bet fi0 aug bet heimatlichen Stabt oerflogen bat in 
biefe tote Seit oon ©lag, wecft ben Äinbetn im Straum bie erlofcbene €t« 
tnnerung an bie 0eimat unb Fönbet bie Srlöfung: 

2ebettbig ©olb f 
3b« nehmen follt, 

Senn ibt t>om Sturm bttunierwottt. 

©o0 wer eg gibt, mufj flerben. 

95ene opfert tbr ©olbbaat unb ftfrbt ben 2iebegtob föt (Stwtn unb 
bie ©efäbrten. Slug ihren unjerreifjbaren Strähnen fli0t fi0 eine Setter 
bie »tiefe hinab, ©en toten 2eib bet 33ene tragen fie mit. 

Unb nun sieben (im fünften 2tFt) bie Äinbet im Sinterabenb, oom 
SSolf am Ufer erwartet, jurücF übet ben Strom, bet jum erftenmal jus 
gefroren ift. 8llg fie ba ein S0re<Fen fafjt: ,& ift f0on wiebet ©lag 
ju unferen güfjen/ tönt eg tr5ft(i0 aug ben Saffetn: 

»toten, »toten, 
eg ift gefroren 

bet ganje gluf} für euetn ßug. 

€t fott eu0 tragen, 
wenn Settenf01agen 
ben $eilanb unb ben 3ünget trug. 

Die Äinber (erinnetnb): ©et ift, ein Äinb, gelegen im niebern Statt. 
Dag S3olF: biefer 9ta0t. ©et ift, bet allen Segen 

«in Staften unb ein £tel gema0t. 

Äinbet: Sieb«, fie warten, fieb«, wir Fommen b«int. 

Snoin (etbebenb): Sit finb im S0nee ein ©arten, 
batin liegt Äeint an $etm, 
bet leife Surjeln f0lagt. 

Dag 35olF (bemütig): Sir werben feiner hüten, 
bifj baft et eigne SJlüten 
unb «nbfam werte §rü0te trägt 

©et ÄritiFer Fann frier nur mit einem leifen 2lmen einfatten. 




£)ie äfleluftne Der $lfe »on ©tacty. 

Son 3ofep& ©prengler 


Stuf ffjrc »©rlfctbfö* läfli 3Ife wn ©tad> ein ©ä>aufpiel »Welufin«** fbiga. 
©odj f>at biedmal ber 9h»en«nfcba$ bed Witteialterd eig«ntll<ff nur bi« tyarabd 
f>etgelieben. Wie nämlicf> in 2efflngd ,9fat^an‘ bie fRingerjäbiung, fo bietet 
bie Weluffnenfabel febiglicf» bad ©ieiebnid. Die Jpanblung felbfl fpielt in ta 
©egenwart. qüafc ijt ein abeliged @ut im 2Beflfaiifc^en. ©a wirb bet £ert W 
©ctyioffed Slbattert ttm ©engfnagel nebenbei Utalmunb, feine $rau Margarete neben» 
bei Weluflnc genannt, roä^renb ffjre fSftefien, bie jjmlüinge (|>fuS unb ßlemenl, 
nebenher Uriend unb J^orribet fteifeti, <)teb«n^«r unb jmlfd>«nburd>: bied fft über» 
fjaupt ber ©ang bed ©rantad, bad bie ©inbeit non Ort unb Jeit fyält ©ibt ei 
ficf> ald ein pfocfjologifcb«d ©tüef, ald ein fßrobiemjtiKf, fe^einbar nicf>t unfern ber 
,9iora‘, ganj bitfyt an ber ,$rau öom Weet*, in Wahrheit ift alte reatiflifc^e Webe 
nebenher, jmifcbenburdj aber blinft immer ber ©tentengrunb einer, meta^fif^en 
Hefe, melden 36fen in feiner mittleren, Efimpferifcfyen tyeriobe niefyt batte. 

Wetuffne, bereitd Wutter »on fe<$d Äinbern, trägt ein flebented unter bem 
J^erjen. ©ajj fie cd nicht jugieic^ im Jperjen trägt, baff fie bie ©orge um $rt 
2eib«dfptoffen jurficJjtellt, baff fie We €rjie^ung »emaeftfäfffgt, »eil fie einem 
geijHgen Element, intern ©ämon, ber fe^erif^en ©ottbefeffenfjeit, bem »Weluffnen» 
turn* folgt, bad ijt l^re ©raglf. ©<bufb? ©djicffaf? Sie ©erwanbten unb Set» 
fefnoägerten nennen ed non norn^erein ©d)u(b. 2Me ©erwanbten ffnb ald Ser» 
nunftfplcjjer gtjelcf>net @ie finb bie spfjtfifter »iber ben ©eniud bed Sfudna^me» 
menfdjen. ^nfofern unb in nieiem anberen ijt bad ©ranta ee^t romantifc^. ?4U 
natürlich auefy nicht bie 3wnie. Stber bie £auptfa<be (ft fie beileibe nid^t, benn 
affe ipofemif bleibt fojufagen an ben fltanb gefd^ridben. ©ad fatirife^e 2i<bt fällt 
gicfc^fam non ber ©eite herein. ©loji nebenher. SBefentH^er ift ttxoai anberd 
aud ber Otomantif. 

Wan »ar früher, jumaf non Hermann Lettner ab, feljr geneigt, an ben 
Jträften ber (Romantif blojj bad 2ocfere, aüju fperfßnlidb« ju erfennen. JRomantif^ 
biefi bann, noiler ©ubfeftinität fein, frei^errlicfy f(galten, ironlfcb auftäfen, mut» 
willig jerftören. 2Bfe f«br fid^ bie Otomanttfer aber ebenfo jum ©enlen unb 
©d^Üefen anfpannten, »ie fie an einem f^fiematif^en ©au »irften, baju bebarf 
«d gar n(cf>t ber ©etufung auf bie romantif^e sp^ilofop^ie, »ebet auf $i<$te, nsA 
auf ©d^elflng, noch auf Saaber. 2Cut^ ©ic^ter »i« jia^atlad Werner waren butd^ 
aud ©pjtematifer. Unb gab ed fe ein um ©tjnfyefe inniger bemübted Wefen <di 
bie gottjeiige Gtnfait ber Äatljarina ©ntmeri^? 

©cfum bie ,©rifelbid‘ ber @ta<b »ar ©aaber, rtttttify au<b ju SBenter 
ju ftcflen. SBie er, wie nor i^m @ftf>tel, »le ttor ©fe^tel 3afob ©ö^me, »le fängft 
nor ©äb>«e ipfato, fo tra^tete bie ©tad>, ben gefci)iecbt[fcf)en 3»<ef|Kiit ju ßfen, 
Wann unb SQeib auf bad ©üb bed ureinen, ungehaltenen ©otted ju weifen, urA 
Wann unb Weib im ^o^menfcbücben, im bed ©eifted }u einen. Sn 

blefem ©ebanfen fpinnt bie ©icf>terfn ber ,Wetufine‘ weiter, ©ie fommt Ja » n 


* 3lft von ©ta<b> Wein fine, ©<baufptel in brei Uftcn. (Aßfel unb ^)uf}et.) 



207 


iDie Melufine ber 3lfe pon Stad? 

offen heute poetifch Schaffenben bem norwegifchen Meifler 3bfen barin am nächfien, 
baß fie ißre ©erfe ein« an« anbere fettet S« galt ff>r aifo, ba« *Ne| ber Meta* 
pbpfif }u Pollenben. ©ab fie in ber .©rifelbi«' bie Metaphpflf ber €ße, bie ,Me* 
lufme' feilte gcrabeju in bie Metaphpflf ber Schöpfung teuften. Da« unb 
nicht« ©erinnere* tft bie tieffte JJbee biefe« Drama«. ©ieber einmal Hingt ba« 
Sieb Vom Schmerj ber fjnbfpibuation, Schopenhauer« bunfle«, «Nießfdje« trunfene« 
Sieb. ©leid? in ben ©erteilen be« Slnfangtf fällt ba« ©ort: Urmütterroehe. 
KSorin befielt e«? 3n bem Stbtrennen ber formen au« bem Mutterleib, au« bem 
Icömifchen Stilreinen. 

©egen €nbe, ef>e Melufine erblinbet, fchaut fie, Pon ben 3f>rigen Slbfe^ieb 
nehmenb, noch jebem in« ©eficf>t. Dabef fagt fie ju bem jüngften Änäblein: 

,Du le$te non ben männlichen ©eburten, 
in bir hat fich erfd^öpft, n>a« Mutterfchoß 
an Menfchenfeelentum in ötnabenform 
fleh jemal« träumen fonnte . . 

Unb ju bem einen Döchterchen: 

.Mein Mähren, meine Xochter, — meine froren — 
bu frorm, an ber ich fo Diel 2eib getragen/ 

Mutterfchaft ift bemnach ba« Sinnbilb be« großen ©erben«. Stu« einem 
6<höpfung«traum, au« einem ©eltfchwangerfein fpringen bie frormen ber Ser* 
cfnjtlung h<rau«. .©eprägte frorm/ fagte ©oethe, ,bie lebenb fieh entwfcfelt.' 
SeCbft ihre freinbe, bie «Nüchterlinge, betrachtet Melufine al« ,bie frorm, bie ©ott 
tan Sßiberfpruch ju ihre« 2eben« «Nötigung öerllefm'. Schopenhauer hatte in 
ber ,2Beit al« SZBilfe unb Sorftellung' »om SZBiberftreit be« ©Kien« mit fid? felbfl, 
»en ben Srfchelnungen eine« unb be«felben ©fllen« gefprochen, bie fich unter* 
rinanber befämpften. 2lu«h ba« fe^rt in ber .Melufine' wfeber. £err oon 
Icnglnagel fjl eben mit feinem ©ruber in einer 2lu«fprache begriffen, ba tritt 
nad? furjem Klopfen ber frörfter be« ©ute« ein: ,£err ©aron, follen »oir 
tiefe Uiacht ein paar Snten fehleren? Sroifchen halb brei unb halb vier jleht 
eine Äette Pon jehn Sögeln über ben ©efefer Steidf>. — ©enn n>fr bason ein 
paar herunterholten?' Der ©aron aber enoibert barauf: ,Sin ©ebanfe ©otte«, 
her fleh in frorm oerfing, fließt auf einen anberen, n>ie e« fcheint, minberen @e* 
tenfm ©otte«, ber fleh auch — in frorm — Perfing . . .' 

€« gibt n»hl innerhalb ber brei Stfte feine ©enbung be« Dialog«, bie fo in 
«Her Äürje unb «plöfcllchfeft ben Umriß be« ganjen Stücfe« fennjelchnete: neben* 
h<r bie Slußenmelt, ba«, toa« Schopenhauer ben Soleier ber Maja nannte; 
pnifäienburch bie Metaphpfif. Der «pßilofoph be« <peffimi«mu« hat aflerbbtg« au« 
ter ffitrmi« bet Srfcheinungen feinen anberen Slu«roeg gemußt al« fpäter fein 
eruier ©trinbberg. 3h r Q-uletfP mar bie Srfenntni«. SIu« ihrem Srfennen folgte 
tie Sefignation. Sießfche ffeHte gegen fie ben bfonpfifeßen Äunflraufch ber ©riechen. 
®er nicht Qlaufch, nicht roilbe 2ufi, nicht ©iffen, nicht Serjlcht, nicht Serjroeif* 
limg lauten bie orpI>ifch«n ©orte be« Shrifientum«. Schon im .©eneffu«' hat 
fie bie Stach gefannt unb genannt: Durch ©laube, Hoffnung unb 2iebe jum Sr* 
iöfer. fjn ber .Melufine' fytbt fich abermal« biefe« Srebo fytraui. ..^eute, — 
h«ite, glaube ich', mft ber ©atte, ,an ben ©elft, ber ba fchafft unb ber ba erlöft, 
t«r (paltet unb eint, — fich felbjl, unb mit ihm, — bie ©oHenben.' Unb Me* 
lafine fügt hinju: ,Sln ben ©efft, ber Perfucht unb bewahrt.' Sin bie .neu* 
Offene Dreifaltei Pon ©chöpfergeifl unb ©otte«Iamm‘, befennt J?err pon lengf* 
"aßef, bie .ein unb ba«felbe‘ finb. 



208 3ofeph ©prengl 

Der Sogen ift gefcbtoffen. Die formen, efnft aut bet #anb bet Sätet« a 
taffen, feeren, im ©lut bet Äreujet getauft unb erlauft, in bie Seligfeit jurö 
Die metap$9fif$e J^anbtung ift aut. Ober noch nfcfjt 8tm .©enefiut* nmt 
juerft beutfich, wi« bie ©tach um ifyr Drama bie QBei^e pricfterlicher feiet j 
breiten fue^t 2Bfe eine SJteffe entfaltet \id) bie ©jene. 9H<bt eine ©mcuera 
Von Salbetont ©aframenttfpielen, eine neue form bafür. ©o baut fi<b au$ 1 
britte 9Cft ber ,9Jtetufine‘ auf. Der ©eiftlicbo bet) Schlöffet, ein ^ater, bet o 
JUug« unb SBeit^eittrebner butcb bat Drama gebt, erinnert bie ©etrübten < 
ben ©ü^netob bet J^eitanbt: Soangellum. Der ©e^tofberr fpricbt bat Grd 
SJleluffne bringt bat Siebt if;tet Slugen bar: Opferung. £n ben Stufen b 
Stftet aber ertönt bat ©cbulbgeftänbnit. 

J^ütte bie ©tach nur bie fetten J^immeltfarben oon ©taube, Hoffnung to 
Siebe, fie hätte bamit nie bat f^reiben tönnen, n>at fie alt erfte »leber gefcbrie&e 
geformt, nein »iffonür geflaut unb mit 3nbrunfl gebietet bat: bie e^rffttid 
Dragöbie. 3nbem fie jebocb in bat Sf>rifHld)e auch bat ©riec^ifc^e banb, inbem f 
ben paulinlfcb freien juglelcfy burcf) bie Stnanfe, bat helft burdj ben Sann bet $8e 
b&tgniffet, ber antifen Sotwenbigfeit f^reiten unb brechen tief, rourben ft 
SBerfe ferner, lf>te ©ä(e jerwüblt, if>re ©d>teie aufftammenb, ihre Iränfe bunfi 
aber auch füf> ftarfenb »ie öfter .Kelch bet Seibt. SRerfwürbig, wie bereit« ii 
«heiligen 9lepomuF, intern erften bcamatif^en ©ebfc^t, ©c^fcffal unb ©ünbe b 
ehtanber rinnen. SBom ,3wi<lkbt ber @cbufb‘ würbe friebritfy D^eobor ©iftb 
babei fprecben. .©^ulbtot fdjutblg' nannte et £eget. »©e^utb bet Dafein 
Regelt ©egenfüfler Schopenhauer. Unb bie Äircbe lehrt unt' bie Srbfünbe, b 
Unbottfommen^eit bietfeitt. Dat ift benn auch bie ©chulb ber 9JMufiue, unwst 
fommen ju fein, nur fünben, nicht banbeln, nur ahnen, nid^t führen unb $elfc 
ju fönnen, jwar ben Stbglanj bet ©eiftet, aber nicht bie 2Barme bet Slutiri \ 
haben, unb ob ber übernatürlichen ©enbung bie natürlichen 'Pflichten ber SQfuifa 
ju verfäumen. ,Unb wenn ich ÜBeltfagung habe unb fenne alte ©eljelmnfffe an 
atte SBlffenfchaft, unb wenn ich allen ©tauben habe, fo baf ich Serge wrfep 
bie Siebe aber nicht habe, bin ich ni<f)tt‘, helft et im erften Srief an bie .Rormfbei 
fit ift fpracbli<h »on einer »unberf^önen, fixeren Sfutbrucftfraft, baf b 
ÜReluffnent ©c^ulbbefenntnit t>tö^licf> bat Sertmaf wechfelt unb ber jambifft 
fuf ln einen ffefy aufglpfelnben ©tofrbptbmut übergebt. Sffiä^renb bie SÄuite 
i^r 5Eö<f>tertein fegnet, überfällt, fie bie ©nabe ber Sinficht, wie fie ben ©enefin* 
»ie fie bie .Königin Dffnel, wie fie ben ütjjo unb bie ©rifelbit, »ie fie noch all 
©eftalten ber ©tach überfallen bat. 

,. . . wirft bu bie ^eilige 
©enooeoa fein, bie ffrer Siebe .Kraft 
bin über Dächer, Unbeil becfenbe, oerftrömt —, 
unb allet, wat wobt unter folgen Dauern 
wie in ber SBelten Stbgrunb fi<h jerflelfcft, 
einbringen in bie grob« 8t«b f ©ortet. 

SJtit fot<ber frauenliebe, bie nur (iebt, 

unb bie nicht urteilt, fegne bi<b ber £fntmel — 

fei auch bat ©egent«{Rfnnfal untermifcbt mit Dorbeit. 

. . . icf> batte fie nicht, 
mich tenfte fie nicht, 
bie b®b*/ We unbegriffene, 
fie, bie bie anberen b«iH(jt, 



209 


Die ©lelufine ber 3lfe von Stadt» 

ble S«h»eftem, bie befferen, 
ade ©eift*Spa(tung fanft 
brücfenben ®cf>meflern, 
idF> f>atte bie Siebe nid)t.‘ 

Daf; fie, bie Seherin, ftatt ber Siebe bie ©abe beS ©cfichteS i)at, eS ift baS 
0efe$, nach bem fie angetreten. Stuf, ©eftinunung, Dämon, güi>(t fie ficf» 
fcfmlbig, fie ift eS; bodj nicf>t in einem moraiifdjen, eben in einem viel tieferen, 
mctaphpfif«h cn Sinn. 3ft «d nun Jßiberfprucf), bafj fie fid) rein perfön(icf) an* 
Sagt? @o fei eS bie «paraboyie beS ©hriftuSlebenS, alle Schuft auf fich ju nehmen. 

3bfen f}at einft baS Diäten a(S ein ®erfchtstag*halten über fich felbcr be* 
jei(f»net. Sold) ein ©erichtStag ift baS Drama ,©lelufine*. fSwei Seelen wohnen, 
acfe, in ihrer ©ruft. ©oetf)e f>at baS förperpaft gemacht, gefiaftet: ben jaffo 
unb ben Stntonio. ©oetfye ftanb auf ber Srbe, ein Älaffifer. 3lf e von Stach 
brauchte nicht einmal in einer romantffchen ober gleichviel: eypreffioniftifchen Strö* 
mung ju fein, if>r gaitjeS Sfflefen fcf>Iägt bereits ins ©eiftige, ©rübierifd^e, ülefleyive. 
©ic Jpebbel Läßt fie unabläffig bie iperfonen ficf> felber beobachten. 3 l,ner eS 
Sbtater. Sftaum für Sfbfhrafta. Drama beS 3<f^S. ©efenntnisbrama. Da^et 
fommt eS auch, maS id) fc^on früh bemerfte, baff in ihren oramatifdjen Spielen 
eigentlich bas ©egenfpiel fehlt. Stucf» ©lelufine f)«t fein ©egenfpiel. Der riet* 
Ieidf)t bie ©lacht über fie hätte, if>r ©atte, i>at ni,d>t bie Äraft. Unb biejenigen, 
bie wohl eine robufte spfnUfterfraft h a & cn / befi|en feine ©lacht über fie. So 
muf ©lelufine in fich über fich felber entfcheiben. 2BaS ihr ©emahl tut, ift 
Hof Jpcbel ju ihrer £anblung. €s ift ohnehin wenig, eS ift fajt gar feine äußere 
Jjanblung in bem Stücf. Nebenher. Der erfte 2tft bient ber ßrpofition. Der 
jweite ift ©efprächSaft. Unb nur ber brftte bringt eine sccne i faire, bie aber 
gar feine ift. 

©lelufine tyxt ihren ©lann als ©raut fd^on gebeten, bafi er fie, ob bie iphi* 
lijiet noch f° f«heften, in ihrem Sigenroefen, ihrem Sehertum fd>ü^e unb gewähren 
[affe. Unb #err t>on Dengfnagel ift mifbe wie Dr. Sßangef in ber ,grau vom 
©leer*, benn er weiß, ,baff bie Äinber ber (Sbene immer biefe raftfofe Sel;nfueht 
ber Seele in bie 2Beite haben, — bafj eS ber ferne geheimnisvolle J^orijont ift, 
ber fo locft . . .‘ 2dS man ihm aber ben einen jJwidingSfohn ins JpauS trägt, 
ben ber anbere in ©iferfucht angefchoffen hat, ba fährt auch er gegen bie grau 
loS: ,©ift bu eine grau wie anbere grauen, — aus beren Sd>ofj ber ©lann ©ach* 
tommen erwarten fann, wohlgeftaltet an ihren Seelen? — ©ift bu nicht ©le* 
Mine unb fchweifft in Slementen, bie einer rechtlichen grau unb ©ebärerin nicht 
jufommen?* — ©in ©li| nur, ein unbebautes, bäfeS SBort, in ber ©rreguitg, in 
ber Slngjt, im Schrecfen (oSgefchnedt, fogfeich bereut unb jurücfgenonimen; ben* 
noch genügt eS, um ©lelufine, beren Stugen von je franf flnb, erbfinben ju (affen. 
@ewi£ mehr ein phbfiofogifcheS Sd>icffa( a(S ein bramatifcheS! Unb fo locfer 
ber jtnoten fifct, fo wenig fcharf ijt bie 9fuSeinanberfe|ung jwifchen ©lann unb 
ffieib. .Reine scene a faire; Sprit, ©erfünbigung an bie grauen unb ©lütter: 
Glaubt unb hofft! Siebt unb opfert! 

€in Äritffer hat gemeint, ©lelufine habe ihr iprophetentum erft ju offen* 
baren unb ju beweifen. galfcf»! 2BaS in ber ßppofition, in ber ©orauSfefcung 
fleht, braucht nicht mathematifeh bewtefen ju werben. Daburch, bafi ©letufine gleich 
beim Jpeben beS ©orljangS ihren See(engrunb in ben Strophen von Slrioft unb 
®oetf>e öffnet, erhöht fie fi«h i" bem gleichen ©laß, wie bie Oftaöe über bie 
?»fatebe ber anbern emportritt. 3h r ©ehertum ift a(fg burch bie gorm, burch 
hMblanb 21.3ahrgang, ©ootmber 1923. 2. 14 



210 Äritif: Die ©telufine ber 3tfe pen Sta4 

ben ©tU ftitueidjtnb beglaubigt. Qbtigend foll fa nic^t ©lelufinend ®ort an fidb, 
bad ganje Drama foU ©erfünbigung fein. Unb, wie gefagt, nebenher «Problem; 
birf)tung. «prüft bie .©rifelbid 4 ber ©tach bad ©erhättnid Pon ©tann unb ®eii, 
beibe £cmtfphären, bie Ära ft unb bie Eingabe, mit bem ©nabenmecr ber Sink 
fchaft ©ctted umfchlieftenb, fo begrenjt ,©tetuffne‘ bie grau innerhalb ber Jamili«. 
©räutlidjfc ©eliebte, grau, ©lütter, wirfenbed ©lieb ber gropen ©tenfchh«t p 
fein, ift iF>r Dleichdamt. 

Slud ber inneren gorm bed Dramad .ergibt fich, baf) ebenfo bie Sprach 
geteilt ift. Den jeittichen unb pfpchologifchen Problemen bad 3»fegefpräcfi, f« 
bie ©tetaphpfif ber monotogifdhe ©erd. 2tn jroiefpracf>tic^en Erläuterungen tji 
jweifeldohne ju riet beigegeben. ©idj>t bafi fie, wie in ©ahrd ,Stimme 4 , bad ^^ema 
entheiligten, aber fie Pertangfamen ben tf)ematifchen glu{f me^r atd für ein 
Drama gut ift. ©oft innerer Unruhe ift triebet bie gebunbcne Diebe. .Seine füb 
tänbifth reine OftaPe; germanifeh, fo Piet UnregetmäfigFelt brängt unb fprengt 
bie feiten, bie halb fünftaftig, halb Drimeter, batb SCefytfüfer finb. Unb uxld) 
herrliehed ©erooge hoben bie ©erfe ber ©tinben! 

,©tinb bin ich beinern geliebten änttip, 
btinb ben järttichen ©tiefen ber Äfnber — 
aber ich fehe nun eure ©timmen, 
feh« unb höre jumal eured ©tunbed 
atmenben ©eufjer . . . 

(Sie beutet )ut Sonne) 

©Iinb bin ich ‘h r / ber großen ©erfucherin, 
btinb bem beraufchenbcn Äranj ber ©terne, 
aber fehenb bem fetigen Sranje, 
ber mich in hoher ©emeinfehaft umfängt . . 

Um ©telufine ift immer Höhenluft. @le fteigt nicht, fie fleht oben. 2&t 
bie Dialoge (inear nachjeichnen trollte, fänbe, bah bie Diebe ber $hi(ifier in 
platter Stäche bleibt, bah ein Dialog wie ber jwifchen bem ©chlofiherrn unt 
bem später fuchenb anfteigt unb anfehwittt, unb bah ^letufinend 2Bort, wenn ti 
in ein ©efpräch ju jroeien geflochten wirb, immer in eine Diebe vor rieten, an 
Piete audtäuft. 

grau ©telufine ift ber (jtrrfehenbe ©tittelpunft. ©tan Knute freilich «“4 
fagen ber Ecfflein, ber jum Slnfloff toirb. grau ©telufine ift bie ©onne ber 3* c> 
Ein paar ©ebenperfonen tepten ©rabed audgenommen, hoben alte anberen if>t 2'h 1 
ober ihren ©chatten pon ihr, eine Äompofitton, beren man fct>on im ,©enefiu<‘ 
gewahr würbe, ©telufine ift bad Drama Pom ©chieffat bed ©eifled, ber tcept, 
wo er will, wie ed wieberum auch ber ,@enefiud 4 fchon war. 

Der funge #ebbel hot, ald er 1839 über bad Drama feiner ©egenwart fdhrieb, 
jwei Sitten ber ©ragöbie gerieben. Über bie ©otfdtragöbfe fepte er ein ,^öh«re$ 
Drama, eine Dragäbie, bie ed nur mit bem reinen ©tcnfcf>en, bem ©tenfepen an 
fleh, in feiner jweifethaften Stellung ju ©ott unb ©atur ju tun hot . . . 
ifl ed noch bie grage, ob bie Äunfl bei einer fo allgemeinen Jperrfchaft ber 
manitätdibec fortepiflieren fann, unb febenfatld ifl bie Seit, wo biefe geifterpafte 
^errfchoft eintreten wirb, noch f trn ‘- 

Unterbeffen ifl fie eingetreten. Slber bie grage befteht auch nach bem €pp«f* 
fionidmud noch immer, erfl recht noch- ©täglich, bah Öen religföfen Dichtem mit 
ber ©nabe, mit bem ©tauben, mit ber 2iebe, mit ber ©tut bie Sfntwort Pertiehm ifl- 




$6rte% 3$ fw'tie nn'dj, nfufttraglid; io 
kein f#t)r fintieren (wn <5rnft f<^n?fs 
^a^olift^cr '«») $ud>c surfe.<$«arb* fctcfet&c £xu* 

£ mütify 'ljkttleiUilj<nf{fwfi., wnb feibj! *««3/ <kn 

wen« im. |nrf% imb mitioiiftf aimaan! gefunden P‘ bafcc«> wie ‘dt 

mit#, nein, ft »eit «ic&ft 3m wärt, baf .f‘< <» ***»■ ..3Uvtf>ot 3 »* 

bö: feinr «fdÄgttltj^eit' fangen fottnjT? kifferrnffttmtö' gewagt hate 

t< fragt: Reffen ift bo* »ifb, bä« 3«J»I W3). 

attj.ik < 5J7vnri,%e geprägt ift? ,v 5T?att ante r 'iKun l;<at Ör, 'Älfeert £b|? ii? einem 

wort«: juriferfc" ,,3 S«b» gefet 3£?itfe( ; Wr .'allgemeine« .IXtmfefdbaii*' 

K*m Salfer, mxi iti XaifenM^v : 'iöü> {;£«%* Sttltur unb '$«'{] Hl*, 9, &m» 
&;tt, t&aö<Settf.ä ifh" Unenblidje @£eM>», giift b. 3«) biefen auf ftp 
gültiglriil Di bet -Salle* Jötfobe!* tftxr .$» burfre überleben, baf helfen Sitel 
SaJawrtftffäf ob «r ein 'IRinftt. utt» 3n{)alt eine $(w*fir waten, ge* 

olwt ^ajxJner i{i, fe«S Iji ’l$pt bah aller* vidjtct gegen d«e.rt Sulfat ven &€l»fr| 
dridigüftigfft Stber a«f feer aftfeemt mit feem 'iüd; ,SatI>onfdj« f^nbürftlfts 
ffahd’ «»en&fi^.Ifafftftber Jtate^lei, maf ’. öfttbtr i9?2), 2 >oni 

ins er jioiftren $*>tt ittib ; WiB’-'Ä*if*f : ,8ob'^at b«i ©nrobgebanfen, Wfi. .ÄaUur 
M*Wt }M&t flfttf, rooß Uftites bl ’/' «rtb eisriffcntur» (Im torfentfid^o) rtldyta 
$*»8 taeltftth «vnUie ma^ä ,e.^ j]tt. jßUelna«b« tun (jobe«', ridtflg f*fs 
: tincr t'3<’tf?efr«gtf machen, t>b ei tu außgefftbeu. unb a«f «it ©cbiet bc.- 
ia»w fei, bem Saifer ©teuer gebt«; jogd», auf baß'er fld* tnijädriiety ouäj 
|f »t(i m>jn »i< gern «£ß btjte§t, auf feen pol'itifdjeit Sumpf Wr 

A^ötUidtfeit {dwimfm ... er abtt uiacWe f ird^Cifijjtcn ^nrtekn um flaai^e . rmb 
b*s '.’Äiteu'tT^ftblen ,on''ha». Satfer J {«f£ureilc‘€(nTttj^tingen, anf Wdi«twt<ti . 
MltrgteiibgiUitgfitiT, ieii xtrffl fagtsv ip4br°tbcn ,Ä«li:ur(v«npf'/ btt« |'e|# # 
iu tiroaa, was man tun foff, otjnc nur im ,S.rifenffcbft(m. bet >ÜÄ»betnt‘» mit 
rin SBtotJ ubte einen Sfugcnbßcf mit bem grepet« Cbidnißmuß •.«rtgeg-enfif^t. (Ob 
ftfrebf bgriiber ju WTltmn, um fo treffe» ber £Sptimifr««a bett^Ugf «0, weif) id; 
m<i>t Seit j« bcfbmmen, ®dtt ja geben, nidji; smn ^ ^atöbrntbenafticiamua* 
oai ifl/ (Sicrfegnarb, etnübung et aber babei nidjt fpredjm [c([cn; bet? 

itniJWtptnUim.) jdije eher bent Jnbifferentiamnd gititb, 

®5ft«nfc rattntr Srkg6geiang<»sß)ftft y ber if>m bed> |t> gciät>r(i«b> !«•« '}>£{..) 
am Sttjt t»ert 5f|ettte ©affinö, ^abc i<f> ^!nd|:|dn iötgti'ff b»b;- v 1igU«r v 'f»imnt 
•in rtUgtofen ©efpred>wngtn unb Sibek Um meincA ^tlfAgca n$£rr, afß bic 
fiuttben ie%eraommm, bie ein fldner ©d>r{ft£efiung bet* 

Hxüi wn ^rotef£antif^en Offi^cre« mit: frf)a^ ; to' <Mtd> 

' 3 >«ecl tWobgcn ob^iefr. Unb Stfr V Wt irf; {teile, trob Sunjr, ’W in beni 
Ä.itfwjüf — war ber einzige, ber itt Mt. .Sas^miV itmtttgejiOvten trttb, uitb nadt 
Sntfibeibung S^rffU übet ben $ln<is ©yengkr, unter ySuffca f ai^t biof* kit 
?»%« nidit 0taat#wo^l unb . Unreh Hernien Ui fcgenarnik« .freien men^. 

int ^rtbergnmif f<W« l»<^ ®e^affms < in .iSiffentdiflft, 2<<fi* 
»sUtf, {enbem iit DtebenfäcblidjWt aller aÜ «ob Swift*, fonbttn «ur^ haß' -po* 
üi'lsdKn ‘Binbimgen (?ott gegtnftber Ütifofjr fcbeit unb (6<f ja dnsitv. ftfir 
en «at bettt 9Bs?tc b<« .^ems iiifyt l^jfwn @rabe) bk formen feer %%iojn '. 
iSärgtt^rnft, i«Kb«tt fronte $e«»tiö* 'M (ifjre Jemen 0, alfo baß beß 

ti* 


3«tgefc^i^te 



212 

gebunbenen 9Jt«nfd)en‘ (rote Äunje fagt). 
Denn bet SDtenfch ift — in bet ,2Ba£F 
ber gor men — fyitt nicht weniger ges 
bunben unb nicfjt weniger frei al« bort: 
beibe {Reiche entfalten fid) in feinem 
.Stile', wie fie muffen, naturgemäß roie 
feine. Äörperformen. 

Soß will fogar .eine ©trecfe 2Beg« 
mit mir jufantmen gefm'. 211« er e« 
um feine« 2lftloi«mu« willen nidf>t wei* 
ter vermochte, hätte er fidj nun frei* 
lieh nicht von bem ©amen ©pengler« 
fdf>recfen taffen, ober vielmehr biefen 
Flamen nlcf)t benußen follen, um mich 
non vornherein ju bi«frebitieren — 
benn ber 3nbifferenti«mu«, ben id? meine, 
befielt al« gorberung (unb al« 2luf* 
faffung vom ©efen ber JUrcfye) auch 
ohne 3ufammen^ang mit ben .©pengler* 
f(f)en ©Refutationen', auch für bie Kultur« 
optimiften, unb beftanb in gleichem ©inn 
auch für ben mittelalterlichen Äatfwliftn. 
<©a« ift ba« UJlönc^ötum anbere« al« 
ba« ©eroußtroerben biefer Sortierung an 
ben .volllbmmenen' ßßriflen?) Soß 
jtimmt übrigen« auch biefem 3nbifferen* 
ti«mu« noch jiemlich weit ju: nämlich 
in ben fragen ber .materiellen' unb in 
vielen ber ,geizigen Äultur' (ber ftaat* 
litten, gefellf(f)aftti<f)en unb fünftlerf* 
fc^en formen), ,benn liier', fagt er, ,han* 
beit e« fich sub specie aeternitatis wirf« 
lieh um Seitliche«, Unwefenttic^e«'. 

2tber baß bie Äir^e, fo wie i<h fage, 
im Äem ihre« ©tauben« unb il>rer ©en* 
bung ber ganjen Äuttur gegenüber in* 
bifferent, unabhängig fei, bünft ifm 
falfch unb in ben ©irfungen ungeheuer. 
,©onft h«tte,' ruft er au«, ,9)taccf)iattellf 
recht, al« er bie ^>olitif von ber (Ffr<h* 
liehen ©toraf trennte; fonfi ift e« ©iber* 
fhtn, £apitali«mu«, ©tarpi«mu«, gafchi«* 
mu« ju befämpfen, weil fie ber fatfwli* 
f<hen Äulturauffaffimg roiberfprecfien' 
ufw. Da« fieht benn freilich f e h r 9 es 
fährlich au«. Sumal, wenn jum ©«hluß 
noch an ben $Eätigfeit«brang ber fatholi* 
f<hen 3ugenb (,®ir 3ungen0 appelliert 
wirb, bie bamit ,ben fieberen ©oben unter 


{Runbfdjau 

ben Süßen Verlöre' unb .mit einem 9Mc 
im — ©ieht«' ftünbe. (Die ©eele wäre 
bo<h bamit noef) nicht verloren?) 
fei nämlich, wie e« (m 2tnfang beißt, 
für bie Äatf»lifen bie Jett ber Problem#* 
tif vorbei, über bie ®ewiffen«erfor* 
fchung fei man ,im wefentlichen hinauf 
(wa« ein Sfirift nie fein follte, auch niebt 
in ber tpolftff!); unb man bürfe nidbt 
mehr in grage ftellen, wa« fdjon jur 
.©infenmahrheit' geworben fei. (,©in* 
fenwahrheften' finb aber immer ver* 
bärtig unb feiten baher immer in grage 
gejtellt werben.) 

Diefe golgerungen nun, wie fie 2oß 
unmittelbar au« bem .Rultur*3nbffft* 
renti«mu« meine« Stuffaße« jießt, finb 
aber falfch gejogen: 

©rften« f> at ber, ber roiber ba« 
©chwert nicht ba« ©dfywert ergriffe, ba* 
mit nicht auch fcf)on bem ©<h»oerte recht 
gegeben. 

Unb jweiten« ift e« etwa« anbere«, 
(mit ben ©tittein be« ©eifie« unb ber 
Siebe) eine beftimmte Äulturform ju 
.befämpfen', wenn fie ber Siebe ober 
gar ber ©erecfitigteit roiberfpricht, etwa« 
anbere«, für eine beftimmte Äulturferm 
ju fämpfen. Unb bie &ir<hc fann fitb 
ihrer negativen fojialen unb fulturellen 
Slufgabe, ihren ©erboten unb ©arnwi* 
gen - um @otte«millen, um fo freier unb 
unabhängiger hingegen, je weniger fie 
fclbft an eine beftimmte gorm gebunben, 
je weniger fie engagiert. Je mehr fi< 
inbifferent ift. ©erabc bann ift fie 
vor Jeber ,Dpportunität«f!lcrverei‘ am 
fidherften bewahrt. Da« ift ja ber ge* 
heime Dom im glcifäie jeber .diriftlicben 
«PolitiP, jeber ,chriftlid)en Partei', ob 
fie nun mehr nach recht« ober nach 
neigt, baß ihr @hriftentum frgenbwic 
burch ben tparteijmeef gebunben wirb, 
ftatt baß e« umgefeßrt wäre. 

.Die' ibeale Staat«* unb überhaupt 
Äulturform, in ber nicht« mehr ju ,be* 
fämpfen' wäre, gibt e« nicht. ,Die2lmelfe 
Fennt bie Sormel ihre« Slmeifenbaue«, bie 
©iene bie ihre« ©toefe« (wenn fie fie 



213 


auch nicht nach BJtenfchenart fennen, fo 
fennen fic fit bodj in tf)rer eigenen 2lrt, 
unb mcF»r ift ja nicht nötig), aber btr 
BJlcnfch fennt feine Formel nicht* — 
nämlich bie 5®rmel feiner ,fojialen Dr* 
ganifation*, fagt DoftojemSfi (.Vemll* 
fommnung im reiigiöfen ®eijle‘ im 
,®renner*, Dejetnber 1919). Sä ifl 
ein Vorjug unb nicht, n>ie BamennaiS 
meint, ein Vtangel ber Kirche, eS jeugt 
wm ber grofen SJteinheit tyreS reiigiöfen 
Sfyarafterä, bajj fie infolge ber .über* 
natürlichen Drbnung*, ber fie anhing, 
nic^t imftanbe mar, ,bie menfcfiliche ®c* 
fellfchaft ju organifieren, fie fich anju* 
gleichen, fie auch aufjufaugen*. (Lamen- 
nais, Du passe et de l’avenir du 
peuple.) ©erabe baS ©egenteil fyat fiatt* 
gefunben: bie Kirche.h«t * n h°h< m ® r «be 
bie formen ber menfchlichen ©efclifchaft, 
in ber fie mirfte, übernommen, über* 
nehmen muffen, bcnn eS maren bie Sor* 
men ber Vtenfchen, aus benen fie be* 
|ianb — unb ift boch in fyofytm ©rabe 
bauen unabhängig geblieben. — Um 
nochmals auf ©pengler jurücfjufommen: 
et meint, baS paulfnifche Shrifientum 
fei eine spfeubomorphofe ber arabifchen 
Kultur in ^«ItenifMfdh römifchen Jor* 
men, eine neue, flüffige ©eifteSmaffe 
in bie ausgelaugten formen einer frem* 
ben ©efteinSart crgoffen unb fo ju 
frember Kriftollifation gejmungen. 9Jlag 
fein ober auch nicht. 2tber immer unb 
überall muff baS ©^irifleTituitt in einer 
menfchlichen Kulturform, als ipfeubo* 
morphofe be$ ©örtlichen in ber menfdi* 
liehen üflatur erfcheinen. Unb in jebem 
Shriflen foll baS ©emufjtfein biefer 
'Pfeubo morphofe lebenbig fein, feber 
Shrifi foll ein menig fich felBfl unb btr 
®elt überlegen fein, jenfeitS aller Kul* 
tut 4 flehen. DaS ifl fein JnbifferentiS* 
mu«. SS gibt fein naives, nattoeS 
Sljriftentum. ®aS 0tei<h Sh r W Ifl 
nicht uon biefer ©eit. 

9iun hätte ein rabifaler 3nbffferentlS* 
muä, ber als fulturelle ülbfifnenj unb 
9Uftfe jur tat mürbe, allerWngS ,un* 


geheure ©frfungen*. Sr mürbe, menn 
er fich verbreitete, ungefähr ebenfo mir* 
fen mie ehemals baS Shriftentum ber 
erften Seit. QnbifferentiSmuS an fich 
fönnte auch j. 39. floifch .fein, aber mit 
©tauben unb Bfebe ift er baS Shriften* 
tum.) Wan braucht fich ^ Verfiel* 
ftellen, baff ein Steil bet .geographifch«« 
Stiftenf>eft‘ (Kierfegaarb) mirflich (helft* 
lieh mürbe, eine ©tabt junt Seifpiel. 
®aS mürbe, maS müfte ba alles Oer* 
fchminben an fogenannten Kulturgütern 
unb Kulturaufgaben! ©ei KleruS unb 
Baien, bei ben Biteraten unb bei ben ©ür* 
gern, bei ben Unternehmern unb bei ben 
Arbeitern! Unb anbererfeitS: eS märe 
nicht bequem ju leben als mirflicher 
Shrifl (Kierfegaarb), bie Verfolgungen 
mürben nicht auSbleiben. Da märe bann 
baS ©ort uom .KatafombenaftiöfSmuS* 
am <plape. Unb erfl, menn bie ganje 
©eit mirflich chriftlleh mürbe, mie ftänbe 
eS bann, bei bem allgemeinen 3nbiffe* 
rentiSmuS, um bie .Kulturarbeit 4 ? Dar* 
um brauchten mir uns bann aber mahr* 
haftig nicht ju fümmern. (Schopenhauer 
führt (für feine 3me«fe) in ben ,Sr* 
gänjungen* jum IV. ©udj feines Jpaupt* 
merfeS eine ©teile aus bem 
Bfugujtin an, bie gut hierher pafft: 
,Novi quosdam, qui murmurent: quid, 
si, inquiunt, omnes velint ab omni 
concubitu abstinere (jmar fein Kultur* 
aber ein 9tatur*3nbifferentiSmuS), unde 
subsistet genus humanum? — Utinam 
omnes hoc vellent! dumtaxat in caritate, 
de corde puro et conscientia bona et 
fide non ficta QnbifferentiSmuS allein 
tufS nicht 1): multo citius Dei civitas 
compleretur, ut acceleraretur termi- 
nus mundi (de bono conjugali c. 10.)* 

— .Baffet bie toten ihre toten begraben* 
unb für ihre 3ungen forgen! 

Biber mir finb meit bavon. Unb ich 
felber gar. (Utinam omnes hoc vellent! 

— Unerfüllbarer ©unfeh.) Darum fehre 
ich befcheiben jurücf ju bem Kompro* 
miff, für ben ich mich auf ben Blpoftel 
ijJauluS berufen tyfot. (Bo| hätte, ba 



214 

er meine 2lu«beutung be« ipaulu«»©rt<« 
jitiert, au4 ouf ba« «ffiort felbft fynrotU 
fen follen.) 34 vermehre alfo »eher 
anberen nocf> mir fetbfl eine Beftimmte 
Stellung in alten futturelten fragen, 
öhir barf man nic^t fagen, fie fei ,bie* 
4riflli4e, ,bie‘ fatl»Hf4«, man barf 
ber ipolitif unb ber ÄulturarBeit feine 
fatfrfye Secfung geben, fie in ber ©fala 
ber «Berte nidf»t fatf4 einreißen, man 
barf ,bie 2BeIttid>feit ni(fyt mit ©öttlkfp 
feit fdjminfen'. (34 brrmeife auf ba« 
ratione peccati in Jfjefele« 2tuffa| ,9lBfos 
tute« eßriftentum*, Dflerrei4if4 < Otunb« 
frfwut, «Mai 1923, auf ben <4 f4° n 
im 3ulffjeft be« ,£o4t anl >‘ aufmerffam 
gema4t ßaBe.) — 34 fetBft Bin j. 0. 
jiemtidfj fonfervativ gefinnt (i4 gtauBe e« 
mir m>4 triften ju fönnen), unb i4 
glaube, man fff Bere4tfgt, in fonfervas 
tfvem ©fnne au4 politif4 i« »irfen; <4 
Bin au4 familiär gefinnt, b. ß. 14 forge 
m(4 mit Befonberem Mnteil um meine 
$amf(fe unb i4 Balte meine Äinber feft 
in 3u4t unb Orbnung; i4 Bin national 
gefinnt, b. ß. <4 Benfe junä4fl an mein 
eigene« ©olf: aber <4 immfdjte att 
ba« ju fein im ©eifle beö Sipo fiel«: ,at« 
oB 14 e« ni4t »äie‘. 

3um ©cßluß ein feine«, freiU4 »ieber 
peffimiflif4<«, aber im ©runbe BiBtif4e« 
2Bort wm tyaöcal: ,«Montaigne ßot uns 
re4t: Bern Jpetfommen fott man nur 
folgen, »eil e« Jperüommen (©rau4 unb 
©itte) ifl, ni4t »eil e« vernünftig ober 
re4t »äre; bie «Menge aber folgt ißm 
gerabe be«ßalb, »eit fie e« für re4t 
ßält: fonft »ürbe fie ißm ni4t meßr 
folgen, obmoßl e« Jperfommen ifl/ — 
6« paßt f4on ßerl Unb e« fff üBerbie« 
»ieber eine Spiegelung be« Jperrenmorte« 
vom 3in«grof4en. 

Sub»ig #ünfel. 

©efc&icfcte 

3fntife unb ÜJHttelölter erftfycinen 

ber brtfömmti4<n unb populären ©es 


Munbfdjau 

f 4 ! 4 tdanf 4 ouung at« fdE»roff einanber 
gegenüberfleßenbe unb fi 4 auöfcßHeßenbe 
©egenfaße. Siefe 9tnf4auung«»eife ifl 
ba« €tbe non Menaiffance, 2 tufftärung 
unb Meußutnanidmu«. 9tBer au4 bie 
Momantff Bat, non ber anbem ©eite 
Ber, biefe Stnfcßauung geförbert, benn 
ba« «Mittelalter, ba« fie liebte unb für 
ba« fie baßer au 4 allein einen ©tief 
Batte, »ar ba« auf ba« ©efüßl wir« 
fenbe ^Mittelalter. ©0 mürbe ba« «Mittels 
alter atlju gefällig unb formto« (unb 
bamit ßifh>rif 4 unwaßr) aufgefaßt. Sa« 
«Mittelalter »ar aber jugtei4 flarfer 
»eltanf4auung«Bi(benber 3ntelleft unb 
ma 4 tnotter 2 Bitle, bie für »aßr er« 
fannten SBerte in Sat unb 2Birfli4feft 
umjufeßen. ©inn für ben ftar tmb groß 
geba4ten ©ebanfen Bebeutet aber jus 
glei 4 ©inn für Jorm unb ©eftalt, unb 
bamit etma« vom ©eifl ber Stntife. @0 
fu 4 <n etma German Jpefete unb «Paul 
£anb«Berg un« ba« ^Mittelalter ju jeb 
gen, gegenüber romantif 4 er Berßens 
li4«ng ber «Mpflif bie äulturmerte ber 
© 4 olaflif, gegenüber vomantifeßer ©loris 
fijferung be« c^rifHfdBsdcrirt artife^rn 
ba« romanif4e «Mittelalter ßerauSs 
ßebenb, — ba« ^Mittelalter, in bem 
no4 ein gut Seil 2tntife mitf 4 »ingt 
Siefe ©etra 4 tung«meife ßot ißr ERetfct 
in ber Mbroeßr ber entgegengefeßten ©n» 
feitfgfeit; aber einfeitig ifl au 4 fü. 
©fe fußt vor allem ba« «Mittelalter, 
ba« f 4 (icßli 4 jur Menaiffance unb ba< 
mit b©4 au« Bern «Mittelalter ßerau«s 
füßrt. Unb immer »irft Fyier eine flarf 
äflßetif 4 e ßinflellung mit, bie fi 4 burtß 
ba« rein fünftlerifeß 2 B(tfung«volle in 
Befonberem «Maße Bceinbrucfen läßt 
Saß man aber Bei fol4er Ginflcllung 
ju völlig entgegengefeßter meltanfcßau-' 
li 4 er (retiglö«se 4 if 4 tr ) ©eurteilung ges 
langen unb in einfeitiger ©emertung bet 
gorm ben ©eift, ber unter ißrer Jßülle 
leBt, bur 4 «u« verfennen fann, jeigt in 
f 4 lagenber 2 Beife eine @rf 4 «inung »ie 
SBolfram von ben ©teinen« SüluSgabe von 



@efdjii)tc 

.StoatSbriefen Kaifer Jriebrfcfj* II.‘* bi« 
jitf» jugleity al* «in .Kulturprogramm 
gibt. 6$ ift babei befonber* lefirreicf), 
)u beobatyten, bafj auty von b«n Steinen 
aic SanbSberg in einem engen Serf>älts 
niö ju Stefan ©eorge 2tud) tym 

fdfimebt ein ©ünbni* wn Sfntife unb 
Mittelalter Por; aber eben f)ier wirb 
kutlidi, n» biefe beiben geizigen 2Bel; 
tat fidjj benn boty unmeigerlity ftyelben. 
Ser funft, roo tyre 2Bege auöeinanber« 
getjen, £eifjt Senaiffance. 

2üt biefen Spund Ijat ftyon 3afob 
SBurctyarbtS genialer ftiflorifcfjer ©lief ben 
geoaltigen Staufer ^riebritfy II. gesellt, 
— eine iperfönlityfeit Pon fo ungemdfjn« 
litten ÄuSmafjen, bafj fie fcfwn immer 
eine mefir al* nur J>tflorifef>e 2tufmerf« 
famfeit auf fid^ jog; o. b. Steinen 
ergebt fie nunmehr jum 'Prototyp eines 
ffieltanftyauungSibeal*. Originell freility 
ift biefe SBertung nityt; fie bebeutet nur 
bie 3foIierung unb bamit bie überf)öf>ung 
einer sperfönlftyfcit, bie ftyon bei Siefcftye 
auf bem spobeft ftefjt, ba* bie Seif>e Pon 
großen Bannern ber ©eftyityte — unb 
insbefonbere ber ©eftyftyte ber Senaif« 
fance — trägt, in benen er bie Sor* 
bitber be* Übermcnftyen erblicEt. £>iefe 
T(ie|ftf)efcf>e üBertung ber tperfönlityfeit 
nun öereint fity bei o. b. Steinen mit 
einem an Stefan ©eorge gebiibeten Kult 
ber literariftyen gorm, bie mir an ben 
impofanten politiftyen ©riefen griebrity* 
Betounbern. 3 n beiberlei JMnfityt ift 
Sriebrity ein Stenfty ber Senaiffance. 
Mittelalter unb Senaiffance aber ftyeiben 
fitf>, >oo bie Senaiffance übermenftyen« 
lultu*, unb oor allem, roo fie Selbft« 
fult be* übermenftyen wirb. 

©eroifj ftyeint eS noty Stittelalter ju 
fein, bafj bei biefem .erften mobernen 
Menjtyen auf bem Stytone' (wie ©urcf= 

* SBetf« ber Styau unb gotftyung au* 
b«m Kretfe bet ©tfitter fflt bie Kunft. 
Steilau, getb. £itt. — Sgl. auty meine 
®efpre<bung im ,2itetatutblatt‘ bet ,gran(: 
fnttet Jeitung* St. t7 pom t7. 9ug. 1923. 


2IJ 

f>arbt if>n nennt) «* bie 3bee be* unU 
oerfalen Kaifertum* ift, bie ju einem 
Jpötyftmafi von ©eltung unb 2lnfefjen ge« 
fteigert wirb — »ie Pon ©onifaj VIII. 
bie 3bee be* uniperfalen spapfttum*. 
©eroifj ftyeint e« noty Stittelalter ju fein, 
bafj jene fiötyfie Steigerung mit ben Stit* 
teln ber reiigiöfen 2Betye ju erreichen 
perfutyt wirb. Slber es ftyeint nur fo. 
o. b. Steinen jroar läfjt fity f>ier täuftyen. 
€r, ber Styüler be* Jpifioriferö unb 
jugteity be* ©eorg««3üngerS griebrity 
üBotterS, erblicft in bem faiferlityen 
griebrity unb beffen Ser^ältniS ju fei« 
nem Sode bie ibeale ©eftaltung be* 
Serfwltniffe* »n ,#errftyaft unb2)ienft‘. 
2lber baö ift Stilisierung, ift IrüBung 
be* f>iftorifd>en Silbe* burty bie Por« 
gefaxte äft^etiftye Sfnfteliung. 3n 3Ba^r« 
fjeit fiat gerabe biefer ganj italianifierte 
Staufer, biefer Srbe normanniftycn ©tu« 
te* unb normanniftyer Jrabition, einer 
burtyau* rationaliftiftyen unb egojentri« 
ftyen ü&enncnftyenauffaffung be* UniPer« 
faliSmu* ge^ulbigt unb bie 'Pflichten be* 
faiferlityen Sfmte* in wxltge^enbem Sta^e 
ben ^ntereffen bpnaftiftyer Ulealpolitif ge« 
opfert. Unb bafj tym bie Religion — 
mit tyrem repräfentatipen {Ritual »ie 
mit tyrer poiitiftyen 9Begmeifung (in 
ber KreujjugSrftytung) — gerabe gut 
genug jum Stittel für feine poiitiftyen 
3»ecfe mar, matyt tyn jum prafti* 
ftyen StatyfaPelliften por StatyiaPetli. 
©erabe Jene Überfteigerung ber ibeeden 
9Cnfprütyc ber meltlicfien Statyt aber 
»ar bie ftärfft« Segation be* Stittel* 
alter*, benn fie lief feinen Saum meljr 
für bie ibeede Überorbnung ber geiflfftyen 
Uniperfalmatyt, bie bi* ba^in prinjipied 
(unbeftyabet aller Sleinung*Perftyfeb«n« 
feiten in ber ©eurteilung be* politiftyen 
©injelfads) auty Pon ber faiferlityen 
Seite flet* anerfannt Voorben »ar. Srfeb« 
rity* II. Seligion fft StaatöPergottung 
al* Jpülle ber SelbftPergötterung; al* 
ber erfte »eltgeftyitytlity gro^e Stenfty 
ber tyrifHid^en Ära gibt er, ber ba*^ 


V 



216 SRunkfduu 


mfttelalterlf<f>*fromme ,Ößrift ijl Äaifer 4 
(bed beutfdjen 9teid)«fiegel«) ln «ine 
©elb|1crf)öf>ung jum 5|>rifhiö umfel>rte, 
ba« ©elfpiel eine« renaiffancef>aften 
©radjten«, ,n>ie @ott‘ fein ju wollen, 
— ein de fjcibnifd>en Äaifer be« alten 
Stern übertrumpf enbe« Scifpiel für ben 
Stbfalf öom Schöpfer, ber immer barin 
befielt, baß ba« ©efd)öpf fitf> if)m gleich 
bünft unb bamit ftd) an feine ©teile feßt. 

3n Sriebrid)« 9lenaiffancemenfd)entum 
ijl in ber £at »fei »om ©eift ber Slntif«, 
aber jener Slntife, bie ffcf> nl<f)t meljr 
mit bem ©eijl be« ©tfttelalter« ju «inen 
»ermag. ©eine laten »dien, »ie ©teinen 
rüßmt, ,burdf> fid) felbjl finn»oll‘ fein; 
be« cfjrifllkfKn SJlittelalter« geiflige ©röße 
aber »ar begrünbet fn bem ©croußtfein, 
baß alle« ©ergänglidße nur ein ©leid^ni« 
ifl, baß ©inn nur beffßt, ma« ©innbilb 
ijl, baß nur bie lat ehoa« ,bebeut«t‘, 
in ber ein Jpöfjere«, S»iggültige« fpmbol* 
Ijaft fwreinragt in biefe SBelt ber Unpoll* 
fommenßciten. 

9Ndf>t ben ffierten ber 2Beltanfd>auung, 
nur fönftlerff(f>en 2B«rten »ermag eine fo 
flat! äjlljetifdje ©etra<I>tung«»eff« »le bie 
». b. ©teinen« geredet ju »erben, üßo er 
»eniger mit 9lie|fd^e« al« mit ©tefan 
©eorge« ftugen fießt, ßat er in bem 
©efjrifttum ftriebrid)« II. unb (»ir fön* 
nen bie beiben literarifd) faum trennen) 
feine« Äanjler« 'Pier bella ©igna ©erte 
entbedft unb an« iiefß gejogen, beren 
©df>önl)eit un« jeigt, »o fdjon bei 
biefen ©orläufern — bie »aljrfyaften 
Gualftäten ber Stenaiffance liegen; benn 
ber ©til biefer ©taatöbricfe ifl »dl 
reifer, alle ©tittel »irtuo« bef>errf<f>enber 
Äunjl, »oll eblen, ^o^eit«»ollen iprunfe« 
unb be^errfdE)t »on einem flaffif«f>en ©inn 
für fpra<f>lid)e Harmonie. Jpier offenbart 
fi d) ein ©inn für $orm, in bem Slntife 
unb ©tittelalter fic^ begegnen fonnten 
(benn er ijl bie eine ©eite aud) ber 3b«e 
ber Äird^e), ber aber eben f>ier (al«l fn 
einem 2lnfang«punft ber Stenaiffance) in 
ben 2>ienjl eine« ©elfte« gejlellt ifl, ber 
nl^t meljr ©tittelalter ijl, »eil £f«t 


ber ©tenfd) fiel) felbfl unb feine ©Belt 
ju feinem ©ott mad)t. 

älfreb ». Sötartin. 

Literatur 

(Emtnt) Henning«. SUtan entftnnt 

fiel) »iellei(f)t, baß an biefer ©teile (Äudc 
lanb, 3«f>rg. 1921/22, Jpeft 4) txrfuebt 
»urbe, «in merfroürbfge« ©urfj, ,!DaS 
Sranbmaf »on Stump Henning« ju lenm 
jdefmen, »orin eine arme ©eele gejeiat 
»irb, bie ftilfTo« unb »erfonnt auf auf«* 
orbentfid) trüben 2cben«»egen treibt,ebne 
felber übermäßig fcfjmußfg ju toerben. 
©or biefem Sudj »at fc^on ein anberei 
crfcfjienen, ,@efängniö‘ (1919), unb naeb 
lljm finb nod> j»«f »eitere gefommen: 
,£elle «yiacfyt* (©ebidjte, 1922) unb ,?ai 
e»ige Sieb* (o. 3.),* bie e« rechtfertigen, 
baß man ba« pfptf>ologffd)e 'Problem 
Smrnp Henning« nocf> einmal aufninnnt. 
®enn biefe feltfame Srfdf>einung iß fein 
litetarifdü«« 'Problem, fonbern ein mei# 
IfÜje«, eine fltomanfigur, feine JRomatt* 
fhrefberin. 3ßre bidßterffihen ßäjjigfeiten 
fönnen perfönlidjc Grlcbniffe bei Sföen* 
fdf>en Henning« nicht objefti»ieren, I« 
ßängen »ielmeljr mit ißnen unlö«li(ß j“ ! 
fammen, finb ßolge biefer Srlebniffe unk 
flellen leßten Snbe« nief>t« anbere« bat 
al« »enounberte ©eufjer über ein un* 
begreifliche« 2eben, ba« fo Ijart, aeb, unb 
aufregenb mit bem gutyerjigen SWenjäten* 
»efen Smmp umfpringt. @ie »eiß bunb* 
au« nicht, ttde fie fn alle biefe fdjfluer* 
li^en ©erßältniffe gefommen iß; 
f>alb finb bie ©lenf^en unb ba« ©eßbi'f 
fo bö« mit if>r, bie bod^ »irffieb nidbt« 
©öfe« »olfte unb ©ofe« au<^ gewiß niifi 
mit SBflfen getan ßat? €« iß »fe in 
einem ©lärdfKn: Sin Älnb geßt eine« 
5Eageö, »erlocft »on irgenbelnem fernen 
©lanj, »on Jpaufe fort, »erläuft fi<h unt 
irrt nun in Äälte unb Sinflemi« umher, 
unter »flben Vieren unb ©efpenßem, 
nicht f«f> r ängßlicb, fonbern »ieteeb' 


* ©erlag €. Steiß. Berlin. 



Literatur 


217 


gläubig: wer wirb mof)l mir {(«bum 
unfAulbigen Jtinb etwas tun? 3a, biefe 
€mmt) .Hennings ift roirflicfy rin vers 
laufeneS Äinb, ein leBenbig geworbene« 
SJRärchen ober Volfslieb, füf unb grufclig 
jugleich. Sie tut nie etwas, immer 
irirb ihr etwas getan; fie wirb ge* 
flohen, geflogen. Bejubelt unb weint 
fief» nic^t; if>r 2Bille ift irgenbmie »er* 
(cren gegangen ober war überhaupt 
nidf)t ba. 3 n Beffen f>at fie einen burnp« 
fen Drang (faft möchte man fagen: 3 n * 
ftmft) ju irgenb etwas ©länjenbem f)in, 
von bem fie vielleicht einmal geträumt 
hat; fie weif burcfyauS nicht, was es 
ift, nur baf eS fef)r fdjdn ift unb alles 
unbenfBar 2Barme, Strafdenbe unb 
Süfe in fidh fc^lieft. Unb ba fie feine 
2eibenfdjaften hat (bie immer etwas 
JreibenbcS finb), wof>nt fie in fidf) fei» 
Ber gfcid)fam wie in einer !Diuf<fyelf$a(e 
ober einem ©djnecfenfyauS, macht fid> 
ganj flein unb benft, baf baS SDieer 
ober ber Srunnenftrafl fie wiegt, wäh* 
rmb eS in üBirflicfyfeit eine ftinfenbe 
Vfü|e ift,' bie fie gierig überfpült. 3<fy 
Bin überjeugt, baf fie weber weif, wie 
fie in bie änimferfneipe, noch wie fie 
in« ©efängniS gefommen ift, baS ^eift, 
fie weif eS natürlich wofjl, ber äufere 
OTenfch, bie Staate weif eS, if>re Seele 
aber weif fieser nichts bavon, unb viel« 
leidet gefd)af> biefer Seele baS ffiunber, 
baf fie rein Blfeb unter allem @<f>mu|. 
Da« ift fein SBerbienft, fonbem ©nabe. 
Senn biefe Seele ift burctwuS paffiv, 
treibt nicht, fonbern vegetiert, ift fein 
Wlotor, fonbem eine tpflanje. 5Hit bem 
feitfamen ÜCRenfdjenmefen €mmp JpenningS 
ift bas 2eben umgegangen wie mit einem 
wefrlofen Salt; ber ©all fann niemals 
fagen: jeft will ld> mich fefthalten, er 
gleitet unb fugelt nur. Diefe tyaffivftät 
unb SBillenlofigfeit ift baS Stigma ber 
Verlorenen unb Sagabunben, womit 
ni(f>t etwa ein moralifdjeS Urteil auS* 
gefprodfen fein foll. Solche ©lenken 
leben unter Befonberen ©efefcen unb fßn* 


nen Im 3nnerften reiner unb unberührter 
Bleiben als -viele äufer(id> forrefte. JreU 
lieh ftiTft ihnen baS nicht Viel; eine« 
DagcS finb fie hoch, famt ihrer er» 
ftaunten Seele, rettungslos in bie liefe 
geglitten. Zuweilen aber gefdjfeht es, 
baf ©otteS Jpanb fie im ©leiten aufhält, 
fo wie es mit biefer Smrnp Hennings 
gefhah. Die Äonverfion war babei nicht 
wefentlich entfdieibenb. Sie gefchaf, weil 
ber ©lenfeh jufällig in ein warmes unb 
Beleuchtete« ©efehen gefpült würbe, wo 
man vor einem bunten Slltar munbet* 
hübfeh träumen fonnte. hinterher hätte 
man hoch wieber baS alte Seben gelebt, 
baS, wie man fich immer wieber trßftenb 
juraunt, ftärfer if% als man felber. 
Der 2Bllle hätte fich auch an Stttat» 
ferjen nicht entjünbet. Otun aber griff 
©ott erbarmenb ein, hielt baS gleitenbe 
2Befen auf, wäljrenb einer Äranfheit, 
bidd am SRanbe beS StobeS, verpflanjte 
es in eine neue (Srbe, unb gehorfam 
treibt bie ^pflange SBurjeln. 2Bfe es 
fich °Hen ©lenfehen unb Dingen fyim 
gegeben fyat, fo gibt eS fich ®ott ^n, 
unb vielleicht hämmert ihm bie <£r* 
fenntniS, baf eS eigentlich bumpf immer 
nur gemünfeht h fl t, ©ott möge eS in 
feine Jpanb nehmen. DaS verlaufene 
Äinb ift ju JpauS, baS Vtärchen ift ju 
€nbe. ®aS nun noch Commt, ift baS 
mpftifch«vegetative 0luhen in ©ott. 

Diefe ©ntwicflung (beffer: biefe 3u* 
ftänbe) befchreibt, fingt, ftammelt €mmp 
Hennings ln ihren vier Suchern. <£s 
hat, wie oben gefagt, feinen Sinn, fie 
litcrarifch ju nehmen. Vielleicht fann fie 
noch einmal baS Sieb ber geborgenen unb 
befreiten Seele fingen, aber ©ott behüte 
fie bavor, eine Schriftstellerin ju werben! 
Die Säljigfeit unb .Straft, fich in «nbere 
Vtcnfchen ju Verwanbeln, Fwt fie nicht; 
fie fßnnte nur immer wieber baS perfßns 
lieh Erlebte auftifchen, unb wehe, wenn 
bie fRoutine über folche lebten SnbeS 
heiligen Dinge fommtl 

Sranj Jperwig. 



SBeifmacbftbücfeerfcbau 


ne Literatur unb Literatur* 

,SaS ©uA als Äonfumartifel 4 — fo muß 
man jene Jütte »on ©eubruefen älterer unb 
neuer Sichter in wohlfeilen SluSgaben tu« 
brijieren, bie heute mehr als je bie buch« 
hänblerifAe sprobuftion bcherrfAcn. Sim 
jelne ©crlegcr — unter ihnen als einer ber 
rüfjrigflen ©alter £äbecfc in Stuttgart — 
haben in biefer JpinfiA* befonbere ©er* 
bienfle. ©eben frönen imb gebiegenen 
Ausgaben von ©lörifeS ©erfen in brei 
©änben unb »on ©ooaliS ©erfen in 
einem ©anbe, beforgt »on ©ilfjelm »on 
©Aolj unb »on JpölberlinS ©erfen in 
fünf ©änben, beforgt »on ©lanfreb 
©Aneiber, Ausgaben, »on benen uns be? 
fonbcrS ber ©anb ©ooaliS wegen beS ©aA* 
Worts lieb ifl, baS [ich unter bent litel 
,Jragment über ©ooaliS 4 als eine auf 
nur feAS Srucffeiten aufammengebrängte 
äußerfl bilbhafte unb einprägsame Gba* 
rafteriflif beS ©lenfAen unb Sinters bar- 
flellt, beffen 2cbenbigfleS unb ©eiffleS auf 
414 ©eiten bargeboten ifl, neben biefen 
frönen großen Ausgaben hot ber ©erlag 
unter bem ©efamttitel ,Sie (Aöne ©eifje 4 
eine ©ammlung »on reizvollen Auswahl 5 
bänbAcn auf ben ©üAermartt gebraut# 
bie bte tarnen SlngeluS ©ilcfiuS, Öoethe, 
Uljlanb, J&ölberlin, &einc, Jpebbel, ©torm, 
■Retter, ©lörifc, Srofte£ülShoff, ©cheffei 
im SEitel tragen unb ftA nidtt mtnber burA 
bie SluSlefe beS ©ebotenen als burA baS 
gefAmacfoolle tppograpbifAc ©tlb empfeh* 
len. Sine anbere ©ammlung beS gleiten 
©erlagS ,Jarbe unb Sichtung 4 , nicht 
nach perfönlichen, fonbern nach inhaltlich 
fachlichen ©cfiAtSpunftcn rebigiert, bringt in? 
im 5£afchenformat gehaltenen ©änbd>cn. bie 
nach Umfang unb 5luSflattung völlig gleiA 
geartet unb mit farbigem UmfAlagSbtlb 
»erfcljen finb unb unter Sitcln wie ,2)er 
Jpetlanb in beutfAen ©ebiAten unb ©il* 
bem 4 , ,3ugenbweihe. Sin 2ebcnSbuA für 
unferc Söhne 4 , ,51 nt 2eben Stör. Sine 
Jeflgabe für junge ©läbchcn 4 foroie unter 
lanbfAaftliAen unb jaljreSjeitliAen Uber* 
fAriftcn farbige ©ilber imb beglüefenbe 
©erfc befler .©leifler in fAönent 'Sufant* 
menflang, fo baß man wohl oerflehen 
fönnte, wenn folche ©änbAen mit einer 
Slrt ©ammlerfreube aufgenommen wirr* 
ben. — 3n ähnliAer ©eife gibt ©tap 
©loll im ©ifola*©erlag ©ien ,SaS ©un* 
berbrünnbl 4 heraus, eine ©ammlung 
SeutfAer SolfSbüAer mit ©Awar^weiß« 
bilbern »on älteren unb neueren Jeichnem 


inmitten eines ©AriftbilbeS »on tabeb 
freier ©Aönheit: ,Sie ©age »on Jm* 
fAü$ 4 , »©efAiAte »on ber hl- ©enoom 4 , ; 
,Sa$ ©uA »om Softor Jaufl 4 u. a. m. — I 
©änbAen, bie auA in ihrer äußeren ©eftalt 
einen verfeinerten ©efAmacf beliebigen 
fönnen. — 2ebcnben SiAtem bicnflbar finb ; 
bie beiben ©amtnlungen ,Scr ©tenen* 
forb 4 , Berbers ©ücherei jeitgenöffifAer 6r ! 
Wähler, unb ,Scr Jalte 4 (SeutfAe Sp 
lagSanftalt, ©tuttgart). SBährenb ber 
nenforb 4 bereits burA bie ©änbAen wn 
J&einriA Jeberer gut eingeführt ifl — unttt 
ihren neueren Autoren finb Jrani £errci&. I 
©eorg ©Aäfer (Ser ©ang in bie @tabt 
unb anbere ©efAiAten 4 ), J&anS Olofelieb 
unb 2eo ©eiSmantel —, flellt fiA 
Jalfe 4 als ein neues Unternehmen bar. 

Sr will eine TOuflerfamntlung neun | 
SWeiflernooellen fein unb läßt fiA baju rer ! 
heißungsooll an burA fo auSge^eiAncte 
©tücfc wie 2lrel 2übbe, Sin preußtßber 
jDffiiter; ^anS Jranf, Sie ©übfeeinfd; 
^)eter Sörfler, ölegtna unb ©lang; 51lbreAt i 
©Aäffer, SaS ©itter, benen fiA ©änbAen I 
oon SbontaS ©lann, 3°f« 'Ponten, 2ulu m 
©trauß'Iomen u. a. anreihen, alle in einer 
gleiAntäßig guten unb fAönen SluSflattuno, 
bte bie Jreubc beS 2efenS erhöht. Steif | 
jüngeren Unternehmungen ott cre 

bie l leinen ,3citbüA«*‘ ©erlagS Seal 
& 3tta, Äonflanj a. ©., niAt oerbrängt uni 
brauAen fie nicht ju »erbrängen, ba bie 
,3eitbüAer 4 naA anberen ©efiAtSjHmften 
geleitet, auA eine befonbere Aufgabe tv 
füllen. Sic er^äblcnben ©citräge finb 
barin naA lanbfAaftliAer Bufammen^ 
gehörigfeit georbnet, wie *um ©eifpiel in 
ben beiben ©änbAen ,Sie ©ergfAmiebt* 
unb ,Ser j^öllenfahrcr 4 (83. ©anb), tre 
bie fAlefifAen SiAlor fiA rin ©tellbiAein 
gegeben hoben. — Sine aus ber rJlot ber SA 
geborene, aber banmt niAt gering ju^we? 
tenbe SrfAeinung finb bte honbgefAri^ 
benen, aber meAonifA »croielfältigtenöüA 
lein, wie fie als ©tünAoner Strip 5 
torbrurfe im SretmaSfenrißetlaq ob« 1 
unter bem litel ,Sie frifAen Rrante‘ 
als ©ammlung SeutfAe* ©ebiAte allff 
feiten, hcrouSgcgeben »on üBemer ^aitfen, 
bei ©corg SBcflcrtnann erfAetncn. ®äbrml 
bie le^tgenannten ©änbAen, welAc 
biAte »on ©torm unb ©lörifc wiebergeben, 
»on mit 5£ppen gebruAtcn ©üAem mrr 
fAwer ^u unterfAeihn finb, fo gleiAtnäftf 
hat fie Bertha PobliA gefArieben, eignet 
ben ©friotorbrurfen, bie »on £an$ ?)ape, 
5(nna ©imonS unb anberen gefArieben »er¬ 
ben, eine bewegtere Jorm, ganj abgefeben 
ba»on, baß fie burA bie farbigen 3nr 




219 


Bethna dpt* bucht * f*att 

tale, Schluß* unb Dtanboerjierungen alte 
panbfcbrifttn in oollfoirmtener SZBcife nach* 
»tlbcn. Die ,2lltbeutfchen 9Jlinnelteber 4 unb 
»ie ,9Jtartenlieber 4 fmb in ihrer 9lrt Äletn* 

>bien. 

2Baren biefe lederen Darbietungen oon 
>cnt, mag mir baS ©uch a(g .Ronfumartifel 
tonnten, fchon abgerüeft, fo ifl bieg bei 
incr Schriftenreihe, bie ftd> ,©ü<her ber 
SHebergeburt 4 (Jranfeg ©uchhanblung, 
habelfcbmerbt) nennt unb non E. 2aS* 
orrffi, 3of. SÖittig unb 9t. ^ofiel bercuig« 
jegeben mirb, erfl red>t ber $all, benn 
Hefe ©öcblein, fo 'Kein fie finb, fueben 
br ©erbienfl nicht in ber Drudleifhmg, 
onbem, ihrem Sitel entfprechenb, im per* 
öniieben ©irfen auf ihre 9Jtitmelt. Slm 
rarfften ifl bag in ben jmei Darbietungen 
>en 2öittig ausgeprägt, in ,2Biebcr* 
jebtirt 4 unb ,9Jteine Srlöften in ©uße, 
Kampf unb 2Behr 4 ; aber aud> ,Ei<h«n* 
ierffg SBeltbilb 4 non Äarl ^afubcpf 
mb Job* #önig, ,2Bege unb 3^ele 
ber b«utf<ben Dichtung 4 , haben beibe 
kn ©lief mehr tn bie ^ufunft a(g in bte 
Vergangenheit gerietet tmb motten Äräfte 
enrbinben für bie innere Erneuerung. 

©enn es mabr märe, mag Ernfl Seoet* 
boff in ber Einleitung jum erflen ©etnb 
kt ,5ran$öfifchen ©olf Smärcben 4 fagt, 
Sammlungen bemiefen fletS, baß bag leben* 
% 3ntereffe an bem barin gefamrnelten 
pbjett im Srlöfd>en fei, fo märe bag ein 

(echter ©orfprueb $u ben DieberichSfchen 
Ausgaben ber ,9Jiärd>en ber SBcltlite* 
ratur 4 , herauggegeben non Jtiebr. n. b. 

unb <Paul gaunert, non benen außer 
fcn $n>ri ©änben ber franjöfifchen ©olfg* 
mareben ,9Jtärcben aug Surfeftan unb 
Jibet 4 rorliegen. 2lber bie Segetl>offfd>e 
Jennel ifl nicht gut. ,Jntercffe 4 unb felbfl 
Jebenbigeg Jntereffc 4 hat auch unfett Beit 
ben 9J?ärd>en, ja bicfeS 3atereffe ifl fo 
^eirgefpannt, baß eg fid> gar nicht genug 
Jw lann unb beöbalb bie gan$e 2Belt nach 
pHt unb 9taum umfaffen mb<hte, aber 
3n:ereffe — f<hon bag 2öort ifl ebarafter* 
(es — haben mir SOtobcrnen eben für un* 
«blieb niete unb für bie entgegengefefcteflen 
Jingc, hoch rein erfenntnigmäßig, mtffcn* 
f^aftlich, mittelbar, nicht gemüthaft, alau* 
% ^medfrei unb pbantafiefrob, melch 
ledere ©eelennerfaffung, metl feböpferifeh, 
rait bem 2Bort Jntereffe gar nicht mteber* 
gegeben merben !ann. Unb beShalb fönnen 
auch ,Die 9Jtärcbcn ber Söeltliteratur 4 ganj 
beruhigt meitererfcheinen, fie merben immer 
tntereffierte 2efer ftnben, unb felbfl btute 
derben ©änbe mie bie ,$ran$öfif<hen 9Jlär* 
** R< nicht abgelebnt merben, eben meil bag 
.■jntneffe 4 jebe anbett ©efül)l$regung boefr 


am Enbe nieberjmingt. Eg ifl f)Ur nicht 
ber Ort, fi<h barüber flar ju merben, ob 
[ich öarin Äraft ober ©cbmäche augfpricht; 
jebenfattg aber ift bieg Umherfchmeifcn beg 
©eifleS in aller Herren 2änber eine ed>t 
beutfebe Anlage, bte eg mit fid) bringt, baß 
mir ber Dinge fo fpät 9Jteifter merben unb 
fo nieleg uns formlos in ben £anben jer* 
fließt. 2Bie bejeichnenb ifl felbfl im ©e* 
biete beg märchenhaften SabulierenS 
Unterfchieb ^mifchen Deutfcben unb 5 r an* 
jofen! Der §ranjofe lofalifiert felbfl bag 
gemöhafi^h fo wnb ortgfreie 9Jlär^en 
in ber eigenen Jpeimat, mäbrenb bag beut* 
fd>c 9Jlärd>cn ni^t meit genug in bie gerne 
fchmeifen fann. Dort nationale ©clbflbe* 
fdmänfimg, fyitx echt gerntanifebe QBanbcr* 
luft, bei ber ftdj aber nur attju leidyt ber 
heimatliche ©inn abfchmächt, baS ©efül>l 
für angeflammte 5lrt nermirrt. ©o prägt 
fid> au^ in ihren 9Jlärchen ber tiefere ©tnn 
ber ®ölfer aus, unb unter biefem ©eficbtg* 
punft mirb man bte beiben Sänbe fran* 
^öftfeher OTärchen auch h eut * mit Otu^en 
lefen: 2affen fie uns an fo mancfHmt Bug 
erfennen, mte tief 9iachfucht unb ©raufam* 
feit, bie baS beutfehe ©olf h^ute an feinem 
2etbe erfährt, im franjöfifchen ßharafter 
liegen, fo nerbüten fie bo^ auch, baß bag 
Urteil einfeitig merbe, inbem fie auch bte 
gutmütigen, brottigen, ftnblichen unb h« 5 
roifd> s hmgebungSoollen ©eiten beS fran* 
^öftfehen SßcfcnS enthüllen. — 3fl btefe 
Ausgabe franjöfifcher 9Jlär^en für uns 
Deutfche mefentlid) neu hauptfächlich burch 
bie SluSmabl unb 51norbnung (®anb t aug 
älteren Quellen, ©anb 2 aug neueren 
©ammlungen), fo begegnen mir einer uns 
bisher ziemlich unbefannten SBelt in ben 
,^Härchen aug Durfeftan unb Dibct 4 , 
bie Dr. ©uflao ^angbauer übertragen, 
eingeleitet unb mit &nmerfungen in etneim 
Anhang oerfeben hat* ®i* turfcflanifd?en 
9Jlärcben gehören in ber J^auptfad>e bem 
^mifchen bem Äafptfchen 9)leere unb bem 
^ochlanb beg $Pantir mobnenben ©tamm 
ber ©arten an, ber in geifliger unb mirt* 
fcbaftlicber ©e^tehung unter ben ©ölfem 
DurfeflanS an erfler ©teile fleht unb ficb 
jum ftrcnggläubigen! iWobammebanigmug 
befennt. Der inbogermanifche ©nmbjug 
in ben 9Jlärchen ifl mmerfennbar, fo fel>r 
arabifch^ö unb türfifchcS 9Jlär^engut bar* 
auf eingemirft hat. ES finb qjbantafie* 
märchen mit fabelhaften Steren (©oget 
©reif unb Drachen), feen artigen ©efen, 
Äönigen, springen imb ^Prinjefftnnen. Dur^ 
ruffifche ^orf^er gefammelt, mußten fie 
aug bem SRuffifdjen ing Deutf^e übertragen 
merben. Die 9Jtärd>en aus Sibet gehören 
$ur großen tnbifchen 2iteratur unb tragen 



220 


bereit .Kennzeichnt au ber ©time: ,©or* 
liebe für ©dfarfftnnS* unb .RlugfteitSptoben, 
für bie SlrzneiFunbe, für bie Tierwelt, mit 
welcher bie OTenfAenwelt in einem burA 
bie 2el>re »on ber ©eelenwanbenmg be* 
grünbeten engen gtifammenbang ficht, unb 
enblidj auA jene uralte Lebensweisheit, 
,ba§ nur ber burA viel 2eib unb ^arte 
Prüfungen geläuterte WicnfA zur ©nabe 
ber ©ottbeit gelangt 4 . — Weben ben ,Wlär* 
Aen ber 2Beltliteratur 4 erfAeint ebenfalls 
bei DiebcriAs in 3ena bie Sammlung 
Atlantis, ©otfSmärAen unb ©otfS* 
bi<btungen LlfriFuS, beren 4. ©anb 
Wtärd>cn aus Äorbofan, b«*uuSgegeben 
von Leo SrobeniuS, barbietet. Jpier flehen 
wir vor einer ganz neuen 3Bclt. Äorbofan 
ifl baS Lanb beS Wlabbi mit einer ©evölFc* 
rung ebne alles gerichtliche ©ewufitfein. 
Unb bcnnoA blühte hier etnfl eine hohe 
unb reiche .Kultur. .Korbofan, fo fagt 
SrobeniuS in ber Sinleitung, ,liegt bmte 
in ber ©rache, naebbem allzu reiche .Kultur* 
blütc auf feinen Selbem biefe bis zur Sr* 
mattung auSgefogen but . . . Olie war 
id> in einem afriFanifAcn Lanbe von aueb 
nur annäbember ©leiebgültigfeit gegenüber 
ber Siefc beS DafeinS imb ber eigenen 
®ur$elfcbau‘. Dennoch, fo fagt JrobeniuS, 
gibt eS’eine ,Weibe von SCatfaAen, bie es 
ohne weiteres oermuten laffen, ba§ bie 
©efebebniffe ber Wtabbiperiobe nur ein vor* 
läufig le$teS, febon in feinem erflen Lluf* 
flacFern erjlicFteS SreigniS finb‘. ©ei bem 
wie immer, bie .Korbofancr OTärcbenfamm* 
Tung ifl ein fultur* unb geifleSgefd>icbtliA 
DoFument von erheblicher ©ebeutung. 3b* 
J&erauSgeber glaubt barin ben verloren* 
gegangenen vierten ©anb von 1001 Wacht 
wieber aufgefunben zu buben. Das Wäberc 
mu§ man in ber Sinleitung barüber nach* 
lefen; auch wie ber Sntbecfer 1912 baS 
.ungewöhnliche ©lücf butte, in einem 
Llugenblicf nach .Korbofan $u Fommen, ba 
bei Llnwefcnbeit Lorb .KitAenerS in 61 
Dbeibftbgefanbtc ber verfchiebenflen ©täntme 
bort jufurnmenftrömten. 2Bie er bann bie 
WtärAcn Fennen lernte, Flingt felber mär* 
cbenbaft. Liber wie bem auch fei, bie 
9Jlärcbcn finb erflaunliA unb von hohem 
Weiz. LlrabifAe Sinflüffe, wo nicht gar 
arabifebe #erFunft finb offenbar. Wtu§ 
eS gefagt werben, bajj alle biefe 5Jiär<ben* 
publiFationen auch Dinge enthalten, bie fic 
nicht für wciteflc Äreife geeignet machen? 
Das Driebbafte unb Watürlicbe tritt oft 
ungefcbminFt unb ohne Setgenblatt auf. 
Über bie ©ammlung Atlantis wirb ein* 
mal in anberem Bufammenbang zu fpreAen 
fein. — 


9SBeibnad)tsbüchcTfdiaD 

iCunflgefc^i^i« 

6S wäre ein zeitpfoAologifA unb fünf? 
gefcbicbtlicb gewif nitbt fruchtlofeS ©eginnca, 
innerhalb eines abgegrenzten Beitraumr? - 
fagen wir eines WlcnfAenalterS — einmal eile 
Furt(hviffenfcbaftlicbcn publiFationen fc jh 
orbnen, z« überfAuucn unb zu bcbenFcn, kt 
fi<b barauS ein ©ilb gewinnen liege von b« 
Denbettjen, bie biefen Zeitraum beherrfibcn, 
— um bann wieber mehrere folcber 
folcjenben Beiträume miteinanber $u wn 
gletcben. 3« folAen publiFationSrrika, 
bie natürlich auch in ihrem inneren 28tf! 
unb niAt zufefct nach ber Aufnahme, bie fit 
gefunben buben, gegeneinanber abgetpoq™ 
werben mü§ten, herrfebt Feine ®ill&. 
3n ihnen prägt fiA vielmehr ein nicht wtfc 
beittenbeS ©tücf beS ©eifleS* unb Sfife 
lebenS einer Spod>e uuS, felbfl wenn iii 
buS ©ilb eines völlig ^aotifchen, »eil i» ; 
fünFtloS nach ullen Wichtungen gelehrten' 
buft fich betätigenben ©uchenS ergäbe. 6me 
folcbe Beit alerunbrinifeber 3nventurgflfto 
famFeit ohne eine Fünfllerifche SBitlcn* 1 
einflellung buben wir noch nicht lange, 
hinter uns. LluA heute ni>A finb unme 
FunflgcfAiA*KAen 3ntercffen bei »eitern 
nicht fo auSgericbtet, baf man fugen frönte, 
fie feien bereits auf einen gemeinfama 
©eneralnennet $u bringen, ©ie Freujen \A 
$war noch mannigfach, aber biefe @ege» : 
bewegungen verlaufen hoch fchon innerhalb 
einer fid> allmählich anlibxbigenben grefen 
unb gleichgerichteten allgemeinen Öefan» 
bewegung, unb von biefer lägt fich ^ 
etwas wie eine vorwiegenbe fünfllerifche 
SBillenSbultung ber 3cit ablefen. Dc‘ f 
©anblung tfl auf mehrere Umflänbe 
^ufübren, von benen $unäd>fl eine beffert 
Sinficbt in baS SQBcfen bes ©tileS über¬ 
haupt unb beS BufummenbangeS ber Stile 
mit ben allgemeinen .Kulturen von 
tung tfl. ©obann regt fich zugleich mit 
einer neuen ©ebnfucht nach 3 nneT ^^ 
ber ffiille, biefer ©ehnfuebt auA einen ab 
äquaten FünfKerifcben SluSbrucf 
unb im Bufammenljang hiermit richtet iw 
bie ÄufmerFfamFcit in ber ©etradtim^ 
früherer Äunfi buuptfäcbliA uuf bal 
fprünglicb 9BillenSmä§ige ber *lu$bnif~ 
bewegung barin, fo ^war, ba§ biefer W 
ficbtSpunFt b^ute tn ber Funflgefdichtli*^ 
unb funfläflbctifc^cn Literatur vorherrfit- 

Sine ©eröffentlichung über .fcntife 
©ron 3 eftatuettcn 4 fAcint auf ben erllen 
©lief mit ben riAtunggehenben lenbenj« 
ber jeitgenöffifAcn .Kunghcwegung nichts 
3 U tun ju buben unb baher ju einer jener 
wiffenfd>aftliA antiguurifAen ©egenheire« 



221 


'lü danach tSbücherfchau 

gungen ju geböten, von benen wir eben 
fpraßen* Dennoch liegt bie von Aarl 
$nton Weugebauer bargebotene ©ono* 
qrapbie (mit S Dert* unb 67 Dafelbilbern, 
Scrlin 1921, bei ©cboefc & fporrbpfiuS) 
in ber Sbene unfereS b^^9 cn Äunftemp* 
finbenS infofern, als gcrabc biefe Älcin* 
plaftifen in einem viel engeren ©inn als 
SuSbrucfSfunfl angefproeben werben Fönnen 
aU bie jeweils gleichzeitigen ©erfe ber 
fionumentalfunfi. Dicfer Unterfchieb rührt 
ni&t nur baher, bafj bie Äleinplaftif ,ihren 
eigenen ted>nifcbcn unb äjlhrtifdvcn Vor* 
ouefe^unjen 4 unterliegt, fonbem bängt vor 
allem mit ber größeren greiheit zufanmten, 
bie bem ^ünfllcr in biefen für ben privat« 
gebrauch beftimmten ©erfen gelaffen war. 
#iet fonnte er ber ©eroegung eine freiere 
Sprache geben als bei ber großen ©fulp* 
tur, wo fid) fein ©cinüben mebr ber 
©liebcrung ber Sinjclform juwanbte unb 
auch auf eine ftrengerc Auswahl beS Dar* 
juftellenben angewiefen war. WeugebauerS 
Einführung in bie Aunfl ber Sronjeftatuette 
irenbet fidi an einen breiteren SeferfrciS, 
ber, ohne fclber ard>äofogifch $u arbeiten, 
nab b<m VerftänbniS antifer Aunfl »er« 
langt, unb verfährt fomit in ber Jpauptfacbe 
beföreibenb. 33isBcr war feine zufammen* 
faffenbe Darstellung biefer Äimfigattung 
terhanben; bie Aunftgefchicbte $og biefe 
3rt ber Äleinplaflif nur als 2ücfenbü§er in 
ben Rahmen ihrer ©ctrachtung. Weuge* 
bauerS Darftellung erftreeft fid) von ber 
primitiven Jeit über bie griecbifche Alaffif, 
ben f>«HenifHfd>en WaturaliSmuS unb bie 
(ehr fruchtbare etruSfifche Aleinfunfl bis 
in bie Jeit ber römifeben Aaifer, wo bie 
Äleinplaflif mit bem allmählichen ©er* 
fötoinben ber ©eibeflatuettc einen neuen, 
mehr fpielerifcbdunflgcwerblicben 2f>orafter 
annimmt. Die auf bem Sinbanbbccfct be$ 
fenft gut auSgeflatteten Ruches in Jpocb* 
Prägung wiebergegebene ©eleneflatuette ijl 
bei einem berartigen ©erf eine ©efcbmacfS* 
teritnmg. 

Den SbaraFter rein ^iflorifd^er 9luf* 
Mlung tragen bie von Sugen Sütbgen h*r* 
abgegebenen »ftorfeftungen zur Aunft* 
pefchichte ©cfteuropaS‘ (©onn 1922, 
•$urt ©ebroeber), beren ©b. III: Otto* 
nif<h« ^laftif von Margret ©urg unb 
Sb. IV: Die ottonifche Kölner Such 5 
malerci von Heinrich Sbl Unterfucbun* 
9 cn innerhalb eines 3eitabfd>nitteS an* 
fallen, ber eine fog. fRenaiffance bebeutet. 
2Ber bie entfpredienben Aapitcl in DefnoS 
ßef<bid>tc ber beutfehen Äunft (vgl. 3onuar* 
heft 6. 446) gelefen hot»» wirb vergeben, 
u>nS hier noch an Älärung $u teiften ifl, 
tocnngleicb bie Sluffaffung DehioS im 


©anjen burch biefe jüngflen gorfebungen als 
richtig betätigt wirb. Um baS 3abr 1000 
vollzieht (ich eine fühlbare ©enbung im ge* 
famten Äunflfcbaffen. ©ic als Übergang 
$u einem ,neuen ©til‘ ju bezeichnen gebt 
nicht an, wenn wir mit OSwalb ©peng* 
ler unter ©til ben 2luSbrucf einer @c* 
famtfultur begreifen, fo zwar, ba§ {Roman* 
tif, ©otif, ©aroef, {Rofofo nur ^bwanblun* 
gen eines unb beSfelben ÄulturftilS, nicht 
aber verfebiebenartige ©tile an fid> bar* 
(teilen. 3** biefem ©inne ifl bie ottonifche 
©iebergeburt im Aunjlfcbaffen eine ©til* 
pbafc unb als folcbe, weil wie alle Über* 
gangSepochen problcmatifcb, für uns heutige 
von eigenem {Reij. Die Monographie von 
SOtargret ©urg will feinen Äatalog bet et* 
halte nen ottonifeben ^)la(tif auf (teilen, fon* 
bern an befonberS charafteriftifchen ©erfen 
,ben feelifchen ©ebalt ber ^eit erfaffen*, 
aber gerabe biefer Steil ber Aufgabe ifl 
am wenigften gelöft, wäbrenb ber all* 
mähliche formen wanbel intBufammenhang 
mit ber Srweiterung beS Monographischen 
flar b«r\>ortritt. Jpauptfä^lich in biefer 
Verbreiterung beS ©^enenbilbeS, in ber 
SluSfchöpfung beS 9teuen DeflamenteS für 
wirffame Darftellung bot bie ottonifche 
©udjmalerei ihr 5luSjeichnenbeS. Diefe gefl* 
flellung DebioS wirb burch bie Untersuchung 
SblS über bie Äölner ©uchmalerei jener 
3eit beflätigt. 3 n beiben ©änben ver* 
anfchaulicht ein ausgiebiges ©ilbermaterial 
baS im Dcjrt ©efchriebene unb ermöglicht, 
bie vcrgleichenbe ©etrad)tungSweife fon* 
trollierenb ju begleiten. Jpeute wo fron* 
^öfifche Slbvofatenfünfle ben Stbeinlönbern 
ben wefenSmä§ig beut[cben 2horafter ihrer 
5lrt unb Vergangenheit auSreben möchten, 
lieft fich ein ©ab SblS am ©chluf feines 
Vorwortes mit befonberer ©enugtuung. Sr 
fpricht barin bie Hoffnung aus, mit feinem 
©uche ,nicht aulefct ber geit feiner Heimat 
(nämlich ber ottonifeben) ein Denfmal ge* 
fefct ju hoben, in ber baS ©ewu§tfcin ihres 
beutfehen ShorafterS unb ber ©ille, ihn 
auch fünfHerifch ^u betonen fich fiegreieb 
burchfehte*. — 

Steifcbcf^rcibungen 

Wicht jeber reift um bie ©eit wie ber 
©eife von Darmftabt, um auf biefem 
.,für$eflen fficg‘ fich f*lbfl ju finben. gür 
jeben Wachbenflichen wirb eS aber ein 0e* 
winn beS {Reifens fein, burch Vergleich mit 
frember 2lrt baS ©efen beS eigenen VolfeS 
flarer ju erfennen. Diefe StfennmiS ift 
bie grucht, bie einem aus ben Oteifebüchem 
von Oscar 51. £. ©chmih entgegenreift, 
beren neuefleS ,@<hrinwerfer über Su* 



222 


ropa* (9Jtümhen, ®eora ©ültet) 85eobach? 
tun gen aus IRujitaub, ©fanbiitaBicn, ©üb? 
ofieuropa, 3ta(ien unb granfreich Bereinigt 
Solche oölferpfpchologifche Srfenntnis bet? 
gen auch bie JReifebetrachtungen oon ©emer 
$i<ht, ,Sngtanb nach bem .Kriege 1 , bie 
nad> i^rer crflen ©eröffentlichung im »Hoch* 
tanb‘ mm auch in ©uchform erfchienen finb 
C-Äöfer & tyuflet, Kempten). ©ähtenb bei 
©<hmib eine außergewöhnlich fcharfe ©e? 
obachtungSgabe Bon ber bunten Slußenfeitc 
her baS ©efen erfaßt, oerfucht ^icht, fid> 
mit einem Slan ber 2iebe mitten in bie 
©eele Snglanbs $u Berfefcen. Der Slffeft? 
freie ficht oielleieht fc^ärfer; baS ©ilb, ba$ 
bie 2iebe gibt, ift wahrer. Die 2iebe ju 
frcmblänbifchem ©efcn birgt aber gerabe 
für ben Deutfchcn auch bie ©efaht beS 
ÜbetfchwangS, ber ©elbflpreiSgabe. 3fa ifl 
ber ©chroabe 3* ©auter in fünfzehn 
glücftichen inbifchen 3nh r *n oerfallen. Da? 
für h«t er uns bann freilich» bet mit ©or? 
liebe als eingeborener unter ben ein? 
geborenen lebte, eines ber tcijoollflen 
jjnbicnbücher gcjchenft (,571 ein 3nbien‘, 
K. g. Äoehler, 2cip$ig), baS wie fein 
zweites bie eingeborenen, bis herauf ju 
ben gürflenhöfen, in ihren alltäglichen 
©itten unb ©ebtäuchen f^ilbert; trofcalle? 
bem freilich unb obwohl &*r ©erfaffer baS 
übliche ©tubium ber ©eben als ©rah? 
manenfehüler abfoloierte, fpiegclt es Bont 
eigentlichen ©eifle 3«bienS unb Bon feiner 
©eele nur wenig, bleibt mehr an ber 
bunten Slußenflache haften. Doch bie ifl, 
Bon ber unmittelbaren 9lähe beS 5Jlit? 
lebenben aus gefehen, feffclnb genug, unb 
an ©auterS ©chilbetungen reicht webet 
Kart KlingerS etwas fchutmeijlerlich ge? 
färbte IReifebefchrcibung ,3™ ewigen 
©ommer. Sine 3nbienreife im ©dt? 
ftieg* (Iprolia, 3nnSbrucf) heran, noch 
SCIice ©chalefS ,3 n ©ubbhaS 2anb. 
Sin ©imtmct bitreh Hinterinbien* ({Rifola? 
©erlag, ffiien; Halbleinen —, @an*l. 
571- 6.50), ein hübfd) illufhicrteS, in einem 
zuweilen baS Kitfchige flreifcnben ^lauber? 
ton getriebenes ©iichlein, — ganj $u 
fchmeigen Bon Sbbe KorncrupS ,3nbicn‘ 
(©plbenbalfcher ©eriag, ©crlin), baS mehr 
©chunbroman ifl als SRcifebefchrcibung. ,5tn 
ben ©änben ftnQtn bunte ©ilber Bon 
naeften grauen, bie auf großen Kiffen lagen 
unb ©afferpfeifen rauchten, fehlere euro? 
päifche Clbrucfe, bie ihnen Bon curopäifchen 
©efchäftSrcifenben aufgcfchwafct waren.... 
Diefe ©ilber geigen, wie ber Suropäer fich 
5lficn oorflellt. 4 3 n biefen ©äfcen auS ber 
©chilberung einer inbifchen ©ohnung hnt 
ber fficrfaffet feinen eigenen ölbrucf?brient 
-erblüffenb beutlich charaftcrificrt. ^>er? 


©ethnacht6bücherfd)fla 

fönlichfleS 2eben, wie ©auterS 3nbienbu4 
atmet nur noch ,57lein ©umatrabu# 
Bon Hdge KarSberg (©crlin, graßj 
©chneiber, fflt. 12.—), ein 2ebeit im& 
©chicffal, baS fich beinahe jur Forelle 
runbet. 2luch hier tiefes Sinbringen ia 
baS ©olfSleben, beffen Darflellung bur6 
Borjügliche Slbbilbungen in großem gornuu 
unterflüfct wirb, ©ährenb hi« ba$ % 
bioibuelle mehr in ben ©orbergrunb tritt, 
feffelt Kurt ©oeefs ,3m ©anne be> 
Sb erefl. Srlebniffe in 5lepal, ber für 
©eife Berfchloffenen Heimat ber ©orfk? 
im 3entral?J&imalapa‘ (^aeffel, 2eip^s) 
burch bie gülle Bon Satfachen auS enum 
unbefannten 2anbe. — Das {Ringen pci« 
englifcher Srpebitionen um ben h^ 01 
©ipfel ber Srbe in ben 3nbren 1921 tm* 
1922 fchilbert ©Ben ^ebin in feinem 
,9ERount Soerefl* (SrocfhauS, 2eipjig'. 
Sin fulturhiflorifch wie geograplnfö 9^$ 
intereffanteS ©erf fchenfte imS berfdbe 
©erfaffer in ,©erwehte ©puren. DnnU* 
fahrten beS 9leife?©engt unb anberer Sri? 
fenben im 17. 3nh*bwnbert‘ (ebenba, 
9R. 11.—, geb. 9R. 15.—), worin er auf 
©runb feiner genauen Kenntnis beS Oft«« 
bie Drientfahrten eines burch feine Reif« 
berühmten unb ihretwegen oon ben 
genoffen Berfpotteten 2anb$manne$ j« 
refonflruieren Berfucht unb babei ein a» 
fchaulicheS ©ilb beS ©lorgenlanbe« i« 
17. 3nh r ^nnbert entwirft — eine möWotne 
Ärbeit, benn Sengt ©enatfon OrenfHenu 
würbe burch bie Ungläubigfeit beS fy&b 
furnS gehinbert, fein Sfleifetagebuch bnidm 
ju taffen, unb baS SKanuffript ifl groftm? 
teils Berfcholten. — {Reiche ©elchnmg fpc» 5 
ben, nur auf ganj anberent ©ebiet, «u4 
bie JReifeffi&en beS Zoologen Srnft J&aecfeL 
©ut unb iubem unterhaltfam gefhriete4 
gehören feine SJlataifchen {Reifebriefe 
^nfulinbe 4 (21. Aröner, 2eip^ig), bie m 
in 3. Auflage Borliegen, fd>on lange ju b« 
reijBollflen Srjeugniffen ber {Reifeliterattß* 
Heinrich ©cbmibt als Herausgeber b« 
ihnen nun einen neuen, gleich feffelnbw 
©anb teils in ^eitfehriften Berfheuter, teils 
noch unBeröffcntlichter {Reifefft^en ßw 
leneriffa bis ^unt ©inai* (ebenbö) 
folgen taffen. Scibc ©ikher finb mit 
ausgezeichneten farbigen ^lachbilbung« 
bübfeher Aquarelle beS ©erfafferS gefchnri^ 
DaS ©eltanfchauliche tritt in ihnen bin*? 
ber ©chilberung Bon 9)icnfchen, 2anbf6öt* 
ten, Pflanzen unb lieren oerhältnUntfl^ 
wenn auch leibet md)t BöUig pirücf, fo baf 
fie wohl bie erfreuliche Bon HnecfriS pcpi* 
lären ©eröffentlichungen barfiellen. 

©ie ©auter bem $auber beS Dnenrt 
Berfallen, blof in anberer ©eife, mit fcr 



223 


®el$nadjt$büdKrfdiau 

Siebe beS Dieters, war ber für^Cid^ »er* 
ftorbene gierte £otu 3n feinem mclan* 
<bolifcb*flimjmmgS»ol(cn ,3m 2anbc ber 
Photonen 4 (Cpal*©crlag tyaul 8rep, 
Treiben), baS bic SJtittc einhält jwij<b*n 
gefabenem Feuilleton unb *bic^trrifc^er 
Säuberung, flingt ein Unterton »on Stef* 
fentiment gegen bie abcnMänbifcbe Äultur 
an. Der ©erbcutfcbung ton Oppetn*©roni* 
foroffi finb gute 8ufnabmen beS ÜbcrfcbcrS 
beigegeben. ©erg^iebt man mit biefem 
baS ,3eit* unb Stcifebucb 4 eines anberen 
JicbterS, 8lfon§ tyaquetS ,Dclpbif<b« 
©anberung 4 (DmmaSfcn*©crlag, SJtün* 
ben), fo wirb ber ganje Unterfcbieb jwifeben 
3mpreffioni$muS unb Srp-reffioniSmuS beut* 
iub. ^aquet gibt fnappe 8ugenblufSbilbcr 
in fatten Farben, burebfefct mit ferner* 
Wütiger Steflerion, bic in ihrer Unbuwb* 
jibtigfeit nicht feiten wahrhaft belphifcb 
wirb. Dem SJtantel beS Propheten, ben 
er juweilen umwirft, ifl feine Statur nicht 
geroaebfen. 3 nt crcffant »ft baS 3eitgefd>icbt* 
liebe: SleoolutionSwirrcn in ©riecbenlanb, 
Sonfiantinopcl unter Sntcntc * ©e fcfcung. 
$uf jcitgcfcbicbtlidKS 3ntercffe rechnet wohl 
auch feine Iprifcbc Stcifefcbilbcrung ,®er 
$hein, eine Steife 4 (Jranffurter ©ojie* 
tatsbrueferei, Franffurt a. 9Jt.; ©t. 2.20, 
3 *b. 5JI. 3.—) — eine Steife »om ©ott* 
tarb bis jum £oef »an £ollanb —, obwohl 
[ie mit pretiöfer 8bf«btlicbfcit »om tyoliti* 
[eben f<bn>eigt. Dafür bot spaquet hier auch 
ben Propheten unb ©rübler $u Jpaufe ge* 
laffen unb ifl rein befebreibenber Dichter. — 
'Bcmsmbt mit biefer Steifebicbtung ifl bie 
wn Slorbcrt 3ocqueS, ,8m Sobcnfec. 
cfijjen unb Srlebniffe 4 (Stcufi & 3tto, 
Sonftanj), bie ein farbiges ©emälbe biefer 
jefegnetm Sanbfcbaft entrollt; Slaturbilber, 
9eitbilber unb ^ifhorifd^e Steminifjenjen 
fteigen *or bem 2cfer auf. 

Ähnliche <Pfabc wie <Paquet auf feiner 
.Delpfjifcben ©anberung 4 ifl äronprinj 
5uppre<bt »on ©apern »or breigig 
3ahren unb fpäter wieberholt gewanbert. 
feine ,Steifeerinnerungen aus bem 
Süboflen SuropaS unb bem Orient 4 
r ^fe( & ^uflet, Äempten) febilbern, leben* 
tycr unb anfcbaulicber noch als feine 
inbifdjen Srinncrungcn (»gl. »Jpocblanb 4 XX, 
t* 667), bie ©clt beS nahen Orients, 
®&*nicn, Dalmatien, ©tontenegro, ©riechen* 
lanb, bic lurfei, baS J&eifigc 2anb unfc 
9gpptcn. Die wirren ©erhältniffc auf bem 
8alfan unb bie feltfamen Juflänbc in ber 
tiirfei unter 8bb ul Aamib werben in jahl* 
reichen etgö$ti<ben Details »or uns aus* 
gebreitet, 8ucb biefer ©anb beS Steife* 
wertes bei baperifeben Äronprinjen ifl mit 
jaMrei<ben 3Huflrationen »erfehen, bie baS 


2anbfcbaftlicbe unb baS 8r<biteftonif<bc 
gteicberweife berikffiebtigen. Da§ bie ju* 
flänbe in ber SCilrfei auch swanjig 3ob*e 
nach Äronprin* StupprecbtS ©efueb bei 8bb 
ul Jpamib »iel $u wänfeben übrig liegen, 
baS $eigt ©eneralmajor »on ©leicbS 
,©om ©alfan nach ©agbab. ©tili? 
tärif<b*politifcbe Srinnenmgen aus bem 
Orient 4 (8. ©cberl, ©erlin), ein Kriegs* 
buch eigentlich unb fein Steifebucb* Dro^ 
bem fei es h«rr erwähnt, weil es baS ©ilb 
beS ©alfanS erfl runbet. 2s zeichnet fidb 
aul bureb bie f^onungllofe Offenheit, mit 
ber ihr ©erfaffer unfere politifeben unb mi* 
litärifeben im nahen Often aufbeeft. 

©erabeju unglaublich flingt etwa ber ©e* 
riebt »on bem »glorreichen 4 perfifeben ^eer, 
mit bem wir angeblich »erbiinbet waren — 
in ffiirflicbfeit eine Stäuber* unb Srpreffer* 
banbe — ober, um ©eringcreS ju nennen 
»on bem beutfahen Äonful in ©riecbenlanb, 
ber erflärte, man fönnc bo<b nicht »on ihm 
»erlangen, ba§ er SJeugriecbifcb »erflehe. 
Sin ©eitrag jur ÄriegSfbulbfrage finb beS 
©erfafferS ©eobadhtungen »om 3 a ^ re 1912 
über öflerrcicbifcbe SBühlarbeit auf bem 
©alfan. — SJtilitärifcb unb politifcb ein* 
geflellt ifl auch baS umfefngreiebe 2Berf 
»on ©cneral Jriebricb »on ©ernbarbi 
»Sine ffieltreife 19X1/12 unb ber Ju* 
fammenbrueb DeutfcblanbS. Sinbrtkfe 
unb ©etraebtungen aus ben 3uh Te u 191t 
bis 1914 mit einem Slacbwort aus bem 
3ahre 1919. 4 (©. 4>irjcl, Seipjig.) ©enn 
ber ©erfaffer ficb barauf Befd^ränft hotte, 
bie febarfen unb richtig gefehenen ©cob* 
aebtungen ^ufammen^utragen, bic ihn auf 
feinen Steifen beutlicber als manchen am 
StegierungStifcb in ©erlin Sipenben fehen 
liegen, wie baS Unwetter ber Koalition, 
beS ©eltfriegeS unb ber SJicberlage über 
Deutfcblanb fKroufeog, baneben noch »iel* 
leicht manches auch für ben 2aien ©ert* 
»olle über militärifebe Dinge gefagt hotte, 
fo wäre baS ©ud> wohl trop feines erttem 
maebtpolitifeben ©tanbpunfteS lefcnlwert 
geworben. Da er ficb aber bemügigt fühlte, 
feine maebtpolitifebe ©cltanfcbatnrng bureb 
eine abfirufc ^Phtlofophie unterbauen — 
obwohl er bod> felbfl im ©orwort f^reibt, er 
habe ficb, niemals ernfllicb mit philofophifcb^n 
©tubien befebäftigt! — unb nebenher noch 
in liberaler Dh*ologie ^u bilettieren, b. h* 
eigentlich nicht nebenher, benn btefe weit* 
anfcbaulicben ©etraebtungen nehmen ben 
grögten Deil feiner Steifebefebteibung ein, 
ifl eS fcblecbthin ungeniegbar geworben. 
©aS würbe ber ©erfaffer fagen, wenn-ein 
Dheologe — unb wäre er ©eneralfuper* 
intenbent ober Srjbifcbof — fo frifebweg 
über ©trategie febriebe? 



22 * 


9lad> biefem unerquicFlicken 3ufantmen* 
treffen ijl es urnfo erfreulicher, auch einem 
©uch* ju begegnen, in bem ficb alle wirf* 
lieben ©orzüge beS beutfeben DffizierforpS 
Riegeln: Streue unb SluSbauer unb nicht zu* 
lebt eine wahrhaft patriarcbalifcbe Jürforge 
für bie SDlannfcbaften, bie fid) freilich in 
ben Kolonien ben Singeborenen gegenüber 
vielleicht jlärFer auSgewirFt haben mag als 
in ber Heimat. 3<b tneine baS Such ,3 m 
£anbc beS 3)ju*®iu 4 von 9Jtajor Jper* 
mann Seiner (®. Scherl, Berlin), ber 
eine ©renzvermeffimgSFommiffion in Sporte 
wejfcÄamcrun leitete, als einzigen wetfm 
heutigen Begleiter ben prächtigen bape* 
rifchen Jelbwebel JörfH neben ficb- 2öie 
beibe ihre febtvar^en 9Jlannfcbaften unb 
einanber betreuten, biefeS ©tlb echter unb 
gefunber 5Jlcnifchlidhfett leuchtet immer wie* 
ber Har $wifcben all ben bunten @d>il 5 
berungen von £anb unb £cuten, 3 ^ 9 ^ a ^n* 
teuern unb ©renzfejllegungSarbeiten ^ert>or. 

2Bie Ätonprinj fltuppreebt hat auch Smfl 
501. IRoloff ,3m £anbe ber ©ibel 4 
(J. SDümntler, ©erlin) geweilt. Sr reifte 
mit anbächtigem Herzen unb offenen Slugen; 
bie heiligen Stätten unb ihre ©ainverfe 
hat er liebevoll unb eingehenb gefcbilbert. 
Sie in bie ©efchretbung ber SÄeifecinbrücfe 
bineinverwobenen biflorifcben SluSblicfc 
machen baS ©ud> befonberS lehrreich. SS 
iffc in erfler Sinie für ben SReligtonSlehrer 
beftimmt, bem es ficherlicb gute Sienfte tun 
wirb; aber auch jeber gebilbetc Shrift wirb 
baS fromme, aber FeineSwegS frönrmelnbe 
©uch, baS anfchaulich unb burchauS nicht 
fcbulmeijlerlicb gefchrieben ijl, mit Jreube 
unb Srbauung lefen. — Sine gefällige 
Steifebefcbreibung aus bem heiligen £anbe 
ijl auch »Unter morgenlänbifchem 
Fimmel. Sine Drientreife von ©r. 2Öill* 
ram‘ (Iprolia, 3nnSbrutf) ber uns auch 
einen ©anb bunter, ©olfsleben, ülatur unb 
©efchichte umfpannenber ,@Fijjen unb ©il* 
ber aus 3u*Ken‘ unter bem SEitel ,Hdio* 


2Beibnad)töbücbeTfifli 

trop 4 (4. SlufC. ebenba) gef^enFt hatSBÄe 
©ücher finb in nettem, bumorvollim ^(op 
berton gefchrieben. — 3* bas FathelifAc 
»Spanien 4 führte ben granjiSFanerpatn 
Otto SJlaaS eine z u wiffenfcbaftlid»i 
pweefen unternommene ,Stubicnreife »fr 
renb beS SBeltFriegeS 4 (JranziSFanepStte 
fionSverlag, ©Fünfter). Surch ben Sri 
auSbrucb fünf 3 a h re im Sanbe zurü<fgehal : 
ten, b<*t er feine Sinbrücfe unb ©eeböfc 
tungen in einem jlarFen, rcichillujlriert«, 
etwas weitfehweifigen ©anb fejlgeljaittti 
2luf baS Spanien ftammeSvenvaabft 
SübameriFa richten ficb heute bie ©liefe 
vieler SluSwanberungSlufKgcr in 
lanb. Ju ihrer ©elehrung febrieb 2eo 
rau, ber ein ©lenfcbenaltec in Slrgentinitf 
wirFte, ein FleineS ausgezeichnetes ©öcbleiß 
über Argentinien. Scbilberung rw 
£anb unb £cute 4 (£ibreria ©Krau, ©uenos 
5lircS), Fnapp, Fiat unb altgemeinrer]tänb 
Uch, aus ber Praxis für bie gratis. - 
SReifefFtzzen unb StimimmgSbtlbcr ,Suf 
SübameriFa 4 unb Aus bem 5Jlärd>es* 
lanb ©otivien 4 enthalten $mt\ Hei» 
©änbehen von $Paut glemming (Xeniew 
©erlag, Seipjig). Sbbe Äornerup führt 
uns nach ,*peru. 3>aS £anb ber 3»^ 
CvSoSmoS, ©efellfcbaft ber ©ahirfrcunk, 
granefbfebe ©erlagSbanbhmg, Stuttgart; 
geb. ©I. 2.80). Seine fachliche, viel %& 
fächlicbcS bietenbe Sarflellung, bie mit 
einem Unterton romantifeber Sehnfucht && 
bie ©ergangenbeit beS £anbeS berührt, fttbt 
in merFwürbigem ©egenfafc zu be$ 
fafferS oben erwähntem Fitfcbigem 
buch. — Über SübameriFa hinaus in fdnwr 
Zugängliche Jemen, »Surch bie SEroptn 
Zum Sübpolarmeer 4 gelangte BageÄr* 
rup 91 ielfen auf einer »Jahrt mit 
fifchfängern 4 (©erlin, ©nlbenbalf^er ©et* 
lag), beren ©erlauf recht unterfjaltfam p 
lefen ijl, ergöfclicb, zumal bie Scbilbenma 
ber Pinguine in ihrem menfebenähnfuh* 8 
©ebaben. 


3u ben Aunfibeitagen: ffluth Schaumann, »Familiarum columen 4 , Xk 
SchafmuftF 4 , ,©ie ©rabtinbet 4 , ,Dte Fßniglichc gute 9lacht 4 vergl. ben Vuffah von Jriebn^ 
, Juch«, »ffluth Schaumann: ^piafliF unb Sichtung 4 auf S. 192. 


Herausgeber unb HauptrebaFteur: ^rofejfor Äatl 99?ufh/ VlFtnchemSolU* 
OTitglieber ber OiebaFtion: Dr.Jtiebrich JuchS unb Dr.C tto©rünbier,beibe 
Jür Anzeigen unb ^rofpeftbeilagen verantwortlich: tyaul Schreitet, TOünAen. 
Jür fifleneich'Ungam Herausgeber unb verantwortlicher (RebaFteur: ^)aul Sieber) i> 

ÜBien VI, Sapifhangajfe 4. 

- ©erlag unb Drucf ber 3of« Abferfchstt ©n^hanblnng, ßapern. 





<Stäat unD böff/SBoa SDt, ftri«bri4> Snrtiu«««Joni/fiQoa 5 Dr» 
#«ar ©r«f ^^Mn«j&o^oi|iete lt 2 )er ungerechte SKeehtetautralt/SÖoiv 
0 . $mut*r:: ÜJteine 9 tetfe Durch Dü bereinigten @taaten/«Oo» 
£030 ©taf £er4><nftib‘Ä5f«ri«9:; ?lu 5 triH’ttgc unD innere «Poiitif. 
Berührungen unD^oÜijlonen/^on e^uiator:: Äirche unD 

Sßirtiichteit/Offentr tBrief on 3)r. (Ernfi SJlidjet/Sßon g)rof«flör 3De. 
©iegfrftb Q3efcn ** $ln Die 2}lnDonnn/©«?)i4?f bon $ran$ 3o(mnnes 

2Betnri4> 

Ärttit: '!){< Äirtbe «ob bit (briftlidjt ^trfoßTi^ftJt/Sßon $>r. 2tToU SDempf 

tRunDfcDäU* ©efbfibttwaltuna »ab @qki»«rfi^eruQ0 Äoatab 3oÖ«* * 

3>te *@pta$e* bet $iere 


Sethnaefct&üiäcrfc&mi | 







gm (s*>* 

gWliTTE 

'S«) 

?eri*ai»KsJh 

Tin , " "** 

Su6n 

Anfrai 

oe. 

r 1 




























etaat unb SBolf / Sott $riet>ri<b (Eurttuf 

Ö ie tiefe ©erfeinbung feer ©ölFer, welche ben SBeltFrieg überbauert unb 
bie moralifche ©enefung ©uropat hia^rt, lebt oon einer politifchen 
Sbeologte, welche ber SBirPlichFeit nicht entfpricht, bet ©orftellung 
nämltd), bafj bet ©taat bat SSotP fet. 2Mefe ©orftellung ift ber t^eoretifc^e 
$ieberfchlag ber nationalen ©ewegung bei 19. Sfahrhunbertt, bie mit ben 
JwibeittFrtegen begann unb nach ber SJiitte bet Sahrhunbertt jur ©Übung 
bet italienifchen unb bet beutfdjen ütationaljtaatt führte, ©cho« bie Sto* 
manttP glaubte an bat burd? Statur unb ©efd)ichte eine Einheit btlbenbe 
8WF, bat ftch in ben ©efföpfungen feinet ©eiflet, in ©pradje ifnb <J>oefie 
btKfiellt. Sie Surttprubenj buibtgte biefer 9lnfchauung in ihrer £ef>te oon 
bet €ntftebung bet 9iecf)tt. Ütach ©aoignp lebt bat Siedet in bem ©e* 
wu§tfein bet ©olPet. €t ift nicht burch bie SBillFür einzelner heroorgebracht, 
fonbern burch ben in allen lebenben unb wirPettben ©olFtgeifi. Sie £ftecf>tt* 
f^e entftehen burch bat ,@efühl innerer 99ottoenbigFeit‘. Saher ift bie ©es 
ttohnhet't, bie tatfädjliche Übung, alt ber unmittelbare SSutbrurf biefet ©efühlt 
bem ©efe§ gleichwertig unb fähig, biefet ju änbern unb aufjuheben. ©as 
betrachtet auch ben ©taat alt bat 9>robuPt bet im ©olPe toirPenben un« 
«tfhaltfamen Xriebt, feine ,unfichtbare Einheit in fichtbarer unb organifcher 
©ifthetmmg ju offenbaren', alt ,bie leibliche ©efialt ber geiftigen ©olPt* 
pneinfehaft'. 91 ber bie politifche ©efc^ief>te bet 19. Sfahrhunbertt ift nicht 
& ©inne ber SftomantiP oerlaufen. Sie bilbenbe Äraft bet ©olPtgeiftet tfl 
«fcewufjtet, naturhaftet SBirPen, währenb bie reoolutionären 9lFtionen, 
ttj&he ben italienifchen unb ben beutfehen National ftaat ge fehaffen haben, 
hfchft betoufjte, Plar gebaute unb energifch autgeführte Unternehmungen 
jwfjer ©taattmänner waren, getragen jwar unb geförbert burch geijtige 
©Körnungen in ben Greifen ber ©Übung, aber ber ©efamtheit bet ©olPet 
ejjenfo burch eine höhere ©ewalt oPtropiert wie bie (fntfeheibungen ber 
Diplomaten bet SBiener Äongreffet. Sfnbeffen bie Umwanblung ber ethno* 
gjfcpbifchen ©emeinfehaft in eine politifche begrünbete bie ©orftellung, ba§ 
ninmehr ©taat unb ffiolF ibenttfeh unb bie Ütattonen felbfl in ihren ©taaten 
fljRblungtfähig geworben feien. Ser romantifchen Rheologie in Seutfd)lanb 
bie rationaliftifche ©taattlehre ber wefteuropäifchen SemoPratie, 
»tfcher bat neue Sfteid) burch bie 9tnnahme bet allgemeinen ©timmreehtt 
gdhulbigt hatte. 3h c ift ber ©taat bat fprobuPt bet ©Klient ber ©tiflionen 
oon Snbioibuen. Sie ÄonfhruPtion einet ©taattwillent, ber nichtt anbret 
ift alt ber ©olFtwille, wirb babutch möglich, bafj ohne bat minbejte ©es 
benfen bie SJIehrhett, welche entfeheibet, alt gleichbebeutenb mit ber ©efamts 
heit betrachtet wirb. 2luö bem ^afammentreffen biefer beiben ©ebanFen* 
ftröme, bet beutfd^tomanttfehen unb bet wefteuropaifchsrationaliftifchen, 
ift bie politifche SenPweife entflanben, welche in bem ©JeltFriege nicht 
Jpettfcher, gelbherrn unb ©taattmänner im Kampfe fah, fonbem riefige 
ÄolleFtioperfönlichPeiten, bie auf £ob unb Sehen miteinanber rangen. Siefe 
iöorftellung war eine Erleichterung bet Äriegführent, aber eine furchtbare 

hotyaab 21.3ah T 0a°9, jDrjtmbtt 1923. 3. 15 



226 


Jriebrich Surtius 

(Erfchwerung beö Kriegöunheilö. Sic SÄillionen beö eigenen VolFö faf> man 
alö (Einheit, in welcher bec einjelne nicht mefjt alö ein felbftänbig benfenbes 
unb füfrtenbeö Sebewefen, fonbern alö baö unenblidj Fletne ©Heb eines 
Poloffalen ©efamtwefenö erfchien, baö füt tyn backte unb füllte. Sn gteidver 
SBeifc waren auch bie Millionen ber feinbltchcn VölFer für ben Vlicf ber 
Slbfdheu unb beö Jji>affeö Einheiten, innerhalb beten Unterfcheibungen nicht 
erlaubt würben. Über Stecht unb Unrecht bei bem 2luöbruch beö Kriegeö, über 
bie SÄtttel bec Kriegführung, über Kriegöjiele unb griebenömöglicbFeiten gab 
eö nur eine alö patriottfeh patentierte öffentliche Meinung. 2öer oon biefer 
abwich, auch wer an bie Verfd)iebenheit beö ©rabeö oon Voöheit innerhalb 
ber feinblichen VölFer erinnerte, oerfiel bem Slnathem ber Patrioten unb 
ber biefeö oollflreefenben militärifchen jjenfur. Sie ©rfcheinung war in allen 
friegführenben Staaten bie gleiche. Serfelben Staatöanfchauung entflammte 
bie oon allen ^Regierungen beliebte Vehanbtung ber ^)erfonen unb beö ©gen* 
tumö bec ,feinblichen 2luötänber‘. Vor fünfjig Sahren galt eö alö fiebere 
(Errungenfcfjaft beö mobernen VölPertedfjtö, ba§ ber Krieg gegen Staaten 
geführt werbe, nicht gegen SÄenföen. Sn bewußtem Vruche mit biefer 
Norm würbe wabrenb beö SEBeltfrtegeö bie Kriegöwut gegen waffenlofe Sn« 
brotbuen unb ihr (Eigentum entfeffelt. Serfetbe ©eiffc beherrfcht ben fogen. 
grteben oon Vetfailleö, welcher eine gortfefjung unb Verewigung beö Kriegs 
ohne SÖaffen tfl. 

Sllleö bieö ftnb praFtifche golgen auö ber ibealiftifchen ©leichfefjung »on 
Staat unb VolP. 2Baö ber Stbwrte alö gottfehritt beö politischen SenFcnS 
erfchien, etwieö fich praFtifch alö StücPfall in bie Varbarei ber Völler* 
wanberung. 

SellineE fchreibt in feiner 2lllgemetnen Staatölehre: ,Ste Vorflellung, 
baf} bie JgKmblungen einjelner SNenfchen nicht nur alö folche, fonbern zugleich 
auch alö Jpanbtungen eineö Verbanbeö gelten, bem fie angehören, entfpringt 
nicht erfl ber SReflejrion beö furiftifch gefaulten SenPenö fyofyvtv Kultur* 
ftufen. Sie gehört im ©egenteil bereitö ben nationalen Vegrtffen ber Natur* 
oölFer an, unb heute noch ifl in Nachahmung primitioer Sbeen baö populäre 
SenFen tief oon ihnen beeiriflufjt. Utfprünglid) gilt jebe nach aufjen wirFenbe 
J^anblung beö SDlitgliebeö einer fojialen ©ruppe alö Jöanblung biefer ©ruppe 
felbfl. gür bie SOMffetat beö einzelnen haftet baher bie gamilie, bie Sippe, 
ber Stamm berart, bafj baö SeliFt bec ©efamtheit jugered)net wirb.* SBenn 
biefe Vetrachtungöweife alö eine primitroe, naturhafte erPannt wirb, fo ift 
fchon beöhalh anjunehmen, ba§ fie oor bem gereiften fittlichen Urteil nicht 
heflehen Pann. Sie ift wertooll für benfemgen, welcher fich, tnit Siecht ober 
Unrecht, wtberrechtlich gefchäbigt glaubt. 2Benn er bie SDtacht hat, wirb er 
feine Vegterbe nach Vergeltung unb (Entfchäbigung bemgemäfj auöbehnen. 
Ser Naihfucht ift eö natürlich um fo mohlet, ie weiter fie ihre Kreife 
jiehen Pann. 

Sie ©leichftellung oon Staat unb VolP bient alfo Peineöwegö bet po* 
litifchen (EthiF. Sie VölPer werben erfl bann oon ber Vergiftung burch ben 



Staat unb SSolf 


227 


•firiegögeifl genefen unb ihre fDienfcbenwürbe wieberfmben, wenn fie bet ftch 
felbft unb in ber ©eurteilung anberer ©ölPer jwifchen ©taat unb ©olP 
unterfcheiben unb ficf> wn bet spolttiP ber Staaten loöfagen, bie in ben 
Ärteg geführt unb biefen burcf) einen ^rieben befcfjtoffen bot, ber an nto# 
taltfd>er ©cl;ledf>tig!ett ben Krieg übertrifft. 

Xatfächlich gibt cd Petnen ftärferen ©eweiö gegen bie Kongruenz non 
Staat unb ©olP alö ben Auöbruch beö SBeltPrtegö. Alle beteiligten ©ölPer 
waren in ihrer überwiegenben Mehrheit weit entfernt, ben Krieg zu wünfehen. 
3ebe Regierung muffte ihren Untertanen bie Überzeugung beibttngen, baff ber 
Angriff non bern ©egnet auögehe unb bie nationale ©erteibigung ben <Stn* 
tritt in ben Krieg gebiete, Kriegöfreubtg waren bie ©eruföfolbaten aller 
föttber, bie unmöglich ben ewigen Jrteben wüttfehen Pönnen, unb biejenigen 
profeffionellen ^olitiPer, bie, ohne SlücPficht auf baö SGBohl ber ©ölPer, fielen 
naebfagten, bie tm Jtieben nicht ju erreichen waren. Söenn man im 
3«li 1914 ©olPöabflimtnungen oeranlafjt hätte, fo würben Stoffen, gfran# 
Zofen, (Snglättber, 2>eutfche mit überwältigenber Mehrheit bie (Erhaltung beö 
Jriebenö geforbert unb ihren Slegterungen befohlen hoben, einen Auögleidj 
für bie beflehenben ©egenfäge ju finben. ©er Auöbruch beö Kriegeö war 
nur möglich, weit bie ©ölPer nicht gefragt würben. Die juriftifche SEBiffen# 
fhaft will nach 3elltnePö ©Sorten .nicht baö reale SBefen beö ©taatö er? 
faffen, fonbern ben ©taat jurifh'fch benPbar machen*, ©te muff bie £at# 
fache erPlären, baff bei bern SBechfel nicht nur beö Jperrfcherö, fonbern ber 
Staat öoerfaffung bie juriftifche ^)erfon beö ©taatö biefelbe bleibt, unb baff 
beohalb bie ©ölPer bie Mafien tragen müffen, bie ftch auö ben Jpanblungen 
ihrer gegenwärtigen unb früheren Jperrfcher ergeben, ©tefetrt ©ebürfntffe 
bet juriftifchen KonflruPtion entfpricht eö, ben ©taat alö bie Korporation 
beö ©olPeö aufjufafjen. ©aju führt auch ber Sprachgebrauch ber römifchen 
3tttijlen, bem bie Siechtölehre fett 3of>rtaufenben ihre ©egrifföbitbung ent# 
nimmt, ©ie fprechen noch in ber Kaiferjeit oon ben .©tobten, bie unter ber 
hwtfchaft beö römifchen ©olPö flehen*, oon ben .©eflaben, auf welche baö 
römifche ©olP feine Jperrfchaft erflrecPt*, unb beftnteren bie ©taatögüter alö 
folcbe, ,bie bem römifchen ©olPe gehören*, ©ogar bie Steuern, bei benen 
wir baö ©olP butchauö alö ben leibenben Xeit ju betrachten pflegen, werben 
alö ,bem römifchen ©olPe juflehenbe Abgaben* bezeichnet, ©tefer ©prad)# 
gebrauch ift «in Sleft ber antiPen Anfdfjauung oon ber ©ürgetgemeinbe, bie 
ficb auf bem ©torPte oerfammelt unb ihre eigenen Angelegenheiten burch ©e# 
ratung unb Abflimmung erlebtgt. Auch bie urfprüngliche ©erfaffung ber 
beutfehen ©ölPetfchaften gibt ber ©erfammlung ber freien unb wehrhaften 
^Könnet nicht nur baö Siecht ber ©efefcgebung, fonbern auch bie €ntfcbetbung 
über Krieg unb frieben. ©er lefjte Slefl btefeö altgermanifchen ©olPöflaatö 
i|l bie Xanbögemetnbe ber Schweiget UrPantone, welche jährlich zufammen# 
tritt, bie ©eamten wählt unb alle Angelegenheiten oon einiget ©ebeutung 
burch Abflimmung erlebigt. Aber biefe ©etfaffungen Pönnen ftch nur beö# 
halb holten, weil bie Kantone nicht mehr fouoetän ftnb, fonbern ©liebet ber 



22S Srlebritf) Surtius 

Aibgenoffenfcbaft, basier nicht mehr im oollen Simte Staaten. Der Pleinc 
Staat, mit bem bie SSürgerfcbaft wttflicb etnö ift, Pann ficb nur unter ganj 
auönabmöweifen Söebingutrgen außerhalb bet großen weltgefcbicbtlicben 2tu£ 
einanbetfefcungen behaupten. 3m regelmäßigen Saufe ber Dinge wirb et 
baö Opfer bet Steichöbtlbungen. Atfl eine Sftenfcbbeitöorganifation, welche 
bie großen Steicbe binbet, Pönnte triebet Staunt febaffen für ben reinen SWPfc 
ftaat, welker Plein fein muß unb, trenn er fid) nit^t ju oerteibigen brauet, 
auch Plein fein barf. 

Die oollPommenfte Überwinbung beö Dualiömuö t>on 23olP unb Staat 
»erfpriebt bie Sehre, baß bem 33ol!e in feiner ©efamtbeit bie ^öc^fle ©ewalt 
juftebe. Slber bie fog. 93olPöfotroeränität ift eine Xäufcbtmg, je größer ber 
Staat, befto mehr. Sofepb be Sftaiftre fpottete: ,1’imagination est frappee 
du nombre prodigieux de souverains condamnes ä mourir sans avoir 
rögne.‘ Xaine betreibt fte alö ,1a facultö de donner tous les quatre 
ans un vote sur dix milles pour nommer ou ne pas nommpr un 
döpute sur six cents cincfuante.' SÄöglicb tft bie DemoProtie in großen 
SRetdjen nur bureb bie Steprafentation. Dtefe wirb auögefübrt burdj bie 
Parteien, bie gefeilfcbaftlicben ©ruppen, in welche baö 23olP jerfällt. Die 
Parteien aber fteilen nicht baö SSolP in feiner Ainbeit bar, fonbern bie Kräfte 
unb SCenbenjen, treibe biefer Einheit entgegenwirPen. Aö tft baber un* 
juläffig, für Antreibungen, toelcbe bureb Kampfe, Siege, Stieberlagen ober 
Äompromiffe ber gatteten entftanben finb, baö 33olf oerantwortlicb ju 
machen. 

SSBenn bie Suttfprubenj bie Haftung ber 23ölPet für bie Jjjanblungen 
bet Staaten anerFennen muß, fo tut fte gut, auf eine prinjtpielle 5Dtotioie= 
rung ju rerjtcbten. Aö gibt Stecbtöfäge, bie nur ben 3wecP haben, angefttbtö 
eineö jweifelloö rorbanbenen Sdjabenö eine jum Scbabenöerfaf} rerpfUebtete 
9>erfon ju beftfntmen ohne StücPficbt auf Scbulb ober Unfcbulb. 83et 58e- 
febäbtgungen bureb baö JjMnauöwerfen t>on Saeben ober baö Sluöleeren oon 
©efäßen auf bie Straße tft nach römifebem Stecht jeber SSewobner beö 
^immerö ober beö Stocftoerfeö jum Scbabenöerfaf} »erpfliebtet. ©runb ber 
Haftung ifi lebiglicb bie £atfacbe beö SSobnenö in einem beftimmten 3Seil 
eineö ©ebäubeö. So möffen brüte bie S5urger beö Deutfcben Steicbeö bic 
beillofen Äonfequenjen ber früheren ^3olttiP unb Äriegfübrung tragen auö 
Peinem anberen ©runbe, alö weil fte baö politt'fcbe ©cbäube .Deutfcbeö Steicb' 
bewohnen. Die ©emeinfebaft ber Staatöbürger ift eine S^tcFfalögemeim 
febaft, eine ©enoffenfebaft beö Seibenö. Darauö Pann ftch eine ©enoffenfebaft 
beö £anbelnö 3 ur 2lbwebr oon Unbilben, jur 93ef<bränPung, oielleicftt junt 
Sturje ber JperrfcfKift entwicPeln. Solche Optionen ertoecPen ben Schein, alö 
wolle nun baö ffiolP in feiner ©efamtbeit feine ©efdjäfte führen. 3n SBabr* 
hett banbeit eö fich immer um bie Jpetfiellung einer neuen Jperrfcbaft, ber 
gegenüber baö SSolP notwenbigerwetfe wieber in feine paffioe Stolle jurücfc 
fällt. -Sollte man bie Haftung beö 33olPö für bureb ben Staat angerichteten 
Schaben auf eine 23erfcbulbung grünben, fo müßte man in bem Jpanbeln beö 



Staat unb 93otf 


229 


©taatei ben SBillen bei SolFei oerroirFlicbt feben. Stber einen SolFS»illen 
gibt ei nicht. €i gibt SolFigefüfjle, SolFSfltmmungen, SolPilerbenfcbaften, 
fo tüte ei SolfiPranfbeiten gibt — tn SBabrbeit .ItranPbetten Oon 3nbfotbuen, 
bie butcb biefelben äufjeren Umftänbe beroorgetufen unb bureb StnfledFung 
infolge bei ^ufammemoobneni oerbreitet »erben. Seiber »erben bie SolFi* 
geführte, SolFSfKmmungen, S'oIFileibenfcfwften oon ben SOtacbtbabern für 
ihre ^roeefe gebraucht. 2Tbet ei gibt Feine SolFioernunft, Fein SolFigerciffen, 
feinen SolFireiflen. 2lutf> ber ©taati»tlle, beffen folgen bai SolP tragen 
mufj, ift ber SBille einzelner Stenfcben, »etd^e nach ber Serfaffung bei 
©taats für biefen ^anbetn, bei einem f»errfcf)enben Kollegium ber SBille 
feiner SRebtbeit. Das SolP mu§ ei fid> gefallen taffen, ba§ ihm biefer 
fünfilicb Fonftruierte ©taati»illen infolge feines SBofmeni auf bem £erri* 
torium bei ©taati mittels ber ©leicbfefcung oon ©taat unb SolP imputiert 
»trb. 

©eit bent Untergange ber antiFen Sürgergemeinbe unb ber altgermani* 
f<ben Eanbigenfeinbe trifft bet SlicF in bem Setlaufe ber ©efebiebte nichts 
anbetei als bai ©ntjteben unb Sergeben oon Sieteben, unb überall beflebt 
bie gweifellofe £at fache: ©ine SJtacbt, »elcbe ficb innerhalb einer territorialen 
Segtengung in einer bafür gefebaffenen ©rganifation aui»irFt, unb eine 35es 
oölferung, »elcbe infolge ibrei SBobnfifsei innerhalb biefei ©ebt'eti biefer 
Stacht geborgt. Das Setbalten biefer beiben ^otengen gueinanber ift bai 
etoige Problem ber ^olitiF, bai butcb bie ©letcbfefjung beibet nur oerbunfelt 
wirb. 

3n bem Serbältnii bei SotFei gu feinem ©taat finb brei ©tabien 
}« unterfebeiben: bai rein pafftoe Ertragen ber Jperrfchaft, ihre oerflanbeö* 
mäßige 35ejabung, enblid) ihre SfnetFennung ali bei ©einfotlenben, bie ©nt* 
ifchung bei »©efübli innerer 9lot»enbigFeit‘, einer fittlicben unb rechtlichen 
SolFsübetgeugung, burch reelle ber beflebenbe ^uftanb Stecht, bie berrfebenbe 
©etoalt Autorität »itb. SÖenn bie Ubergeugung bei gefamten SolFs bie 
Quelle bei StecbtS ift, fo »irb auch bie Jperrfd)aftiorbnung bei ©taati im 
sollen ©inne Stechtiorbnung erffc baburd), baf} biefe Ubergeugung für fie 
eintritt. Das Siedet ift bie ©teile, »o ©taat unb SolF gufammentreffen. 
Ser ©taat Fann bai Stecht nicht entbehren unb Pann ei bod) nicht ftfwffen. 

§ür bie ©etoaltbaber freilich wäre ber tbeale $uflanb bie oöliige Un* 
abbängigFeit ihrer Jperrfc^aft oon bem feetifeben Serbalten ber Untertanen. 
Sin antiFer Xprann beberrfebte bie entwaffnete ©tobt mit einer auilänbtfcben 
©ölbnetfehat. 3m Zeitalter ber ©ntbeefungen formte bie mit Jeuerwaffen oer* 
fehene Stannfchaft einei eutopätfehen ©chfffei eine »tlbe SeoölFerung ftch 
untertänig machen. Die abfoluten Jperrfcher bei 17. unb 18. 3abrbttnberti 
ftu^ten ficb auf ein geworbenes ober auigebobenes Jpeet, bai, oon ber S5üt* 
gerf^aft burch eine tiefe Äluft getrennt, bem dürften gehorchte, »eil ei oon 
ihm genährt unb befolbet »urbe. Die frangöfifebe SteOolution unb bet Äampf 
gegen fie führten gu ber allgemeinen SolPibe»affnung. 8lbet aud) bai 
.SolF in 2Öaffen‘ »ar nur aPtionifäbtg burch bie Drganifation bei militari* 



230 


§ricbrtcf) ßurtius 

fchen Äommanboö, unb alle, welche im Heere Fonunanbierten, waren SBcrufs: 
folbaten, welche oon bem Jperrfc^cr ernährt, bePleibet, befötbert unb au? 
gezeichnet würben, abhängiger alö bie SJanböfnechte ber alten $eik, twii 
fie nicht wie biefe ben Herrn wechfeln Fonnten. Sir haben baö Berfagen 
btefeö Srnjlrumentö ber SDZenf^enbeherrfchung erlebt. 3n bem Qtugenblicfc, 
wo bie Sonarcf)ie bebroht war, verloren bie Heerführer baö Vertrauen, bis 
bie Xtuppe ihnen folgen werbe. Der gleiche Borgang ift fchon früher be¬ 
obachtet worben. Xocqueoille fchreibt in feinen Erinnerungen: ,3d> h^t 
immer bie Beobachtung gemacht, baff bie Btenfchen, bie am leichteften rin 
Äopf vertieren unb bie ficf> in Sleoolutionötagen in ber Siegel am fcbwäcbfttn 
jetgen, bie Äriegöleute finb; gewohnt, oot fich eine organifierte Sacht uni) 
in ihren Jpänben eine gehorchenbe Sacht ju höben, geraten fie leicht in Ser* 
wirrung oor ben ©freien beö 2lufruhrö unb angefichtö ber fchwanPenfcea 
Haltung ihrer eigenen ©olbaten, oollenbö wenn fie mit ben 2luftübtem 
gemeinfame ©ache machen.' Die granjofen haben auö ihrer reichen Slero* 
lutionöerfahrung gelernt. Shre gegenwärtige BourgeoiörepubliF ftüfst ficb, 
wie bie Scannen beö Stertumö, auf oolFöftembe Gruppen, welche ebenfo* 
gern auf patifer Proletarier wie auf Deutfche fchteffen werben. 

Eine nur auf ©ewalt gegrünbete Herrfcffaft, mag fie nun eine gremri 
herrfchaft ober innerhalb beö beherrfchten BolFö entftanben fein, Fann langt 
bauern. SÄber oollFommen ift fie niemals, weil bie Senfeben, auf bie fit 
fich ftüfit, oerfagen Fönnen. 3eber ©tofj, ber burch baö Sittel oon Senfcbt» 
geführt wirb, Fann burch feelifche Hemmungen unb ©egenwirFungen ab* 
geienFt werben. Eö liegt baher im Sntereffe ber Herrfchaft, baff baö S3oll 
freiwillig gehorche. Ein folget freiwilliger ©eborfam ift möglich- $Saö 
Hobbeö alö ben Unterwerfungöoertrag bezeichnet, fpricht eine in ber Siegel 
wirFfame Erfcheinung beö ©efellfcbaftölebenö auö. 2rn reoolutionären pettc» 
will bie Saffe berrfeben unb niemanbem gehorchen. 21 ber im normalen Set* 
lauf beö Sebenö ift bie Setnung beö BolPeö Peineöwegö bie, baff jerir* 
mann am Slegiment teiljunehmen wünfeht, fonbern jeber hat mit feinen 
eigenen ©efebäften genug ju tun unb wünfeht burchöuö nicht, wie btt 
Bürger ber antiFen poltö, tagöüber auf bem SarFte ju fi^en unb 
politifieren. San ift oollFommen bamit einoerflanben, baff eine Jperr* 
fchaft beftehe. Silber ber Unterwerfungöoertrag ifl jweifeitig. Die 
fefjaft muff leiften, waö oon ihr erwartet wirb. Daö ift an etfler ©teile 
Sluhe unb ©icherhett im Snnern beö ©taateö. Die flaatliche Drbnww 
muff fich bewahren alö ©arantie beö Slechtö unb beö öffentlichen ^rtebens. 
©te muff auch ftarF genug fein, Heimat unb BolFötum gegen feinbliche 2ln* 
griffe ju fchügen. SÄber in ber mobernen Seit ift eö imoermeiblich, ba§ 
noch eine britte Jorbetung an ben ©taat geflellt wirb. Senn bie roll* 
enbete DemoFratie bet Saffe baö ©efübl ihrer Sacf)t gegeben hat, ftellt 
biefe nöturgemäff bie Jotberung, baff bie ©taatögewalt oot allen Dingen 
bafür wirFe, ihr ein menfehenwürbigeö Dafein ju fchaffen. Saö nü§t ihr 
ber Slecbtöfcbufj unb felbft bie Berteibtgung beö Baterlanbö gegen ben 



Staat unb ©off 


23t 


äußeren geint», wenn fie, bie burch ihre zur Jperrfchaft berufen ift, 
in Slrmut unb (ülenb leben muß? Sn Sänbetn mit großer Parzellierung 
beö SBobenö unb einer großen $cri)l Heiner Zentner fcottjiebt fich bie ©nt* 
reicfelung bet DemoEratie 3 um ©ozialiömuö weniger rafcf) unb hemmungös 
loö. £)arauf beruht bie behagliche ©orgloftgFeit bet ftanjöfifdfjen 25our« 
geoifie. Slber ihre Sicherheit ift auch nicht unbegrenzt. Die Slrbetter 
haben ftärfere Sitme unb größeren SBagemut alö bie Keinen Zentner, bie 
{ich mit STngelfport unb Dominofpiel bie oertreiben. Die Slblehnung 
beö ©ozialiömuö butd) bie franjöfifche DemoEratie wirb ermöglicht burch 
bie farbigen Gruppen. Sn Deutfchlanb {lebt baö 23ürgertum rot ber 
febtreten Aufgabe, bie fojtaliflifcben Söünfche, foweit bieö möglich tffc, 
,u befriebigen, unb alte Mittel ber Belehrung anjiurenben, um baö S3olF 
felbjl ton ber UnauöführbarFeit weitergehenber gotberungen ju überzeugen. 
Sftögtich ifi baö nur burch bie ^nfammenarbeit ber gührer ber Arbeiter; 
{chaft mit ben nichtfozialiftifchen DemoFraten. Sine Teilung ber Station 
in fogenannte bürgerliche Parteien imb baö Proletariat träte bie Dtgani* 
{ation beö SöürgerPriegeö unb bie ^«rftörung bei Sftefied ron flaatltcher £>rb* 
nung, beffen wir und noch erfreuen. Die SkmoFratie beö SHtertumö hatte 
bie ©Flareret jut 23otauöfe<3ung. Die moberne politifd)e DemoEratie hnt 
ihre Srfotge nur baburch errungen, baß bie fojialifh'fchen SDtaffen mit ihr 
gingen, ©ie muß biefer SEatfache SRechnung tragen unb SSeFämpfung ber 
Srmut, geregte S5ebingungen beö Slrbeitörertragö unb ein menfehenwür* 
bigeö Sieben ber unterjlen SSolFöFlaffe atö notwenbige $kU ftaattichen 
SirFenö anerFennen. 

Sille biefe Srmagungen rolljiehen [ich auf bem 58oben beö politifchen 
9tationaliömuö, beö rerftanbeömäßigen Urteüenö unb Ittbträgenö. Sö ift 
ber SBoben, auf bem firf> bie PolitiPer ron gutem SBillen jufammenftnbett, 
wenn bie SRerolution bie ©tunblagen ber ©taatöorbnung jergört hat. 
3n meiner Sngenb hatte ich einmal ein politifcheö ©efptädf mit einem 
ausgezeichneten Fatholifchen Priefter in SDtefj. ,Vous etes heureux/ fagte 
mir biefer am Snbe unferer Unterrebung, ,vous avez ce que nous 
n’ avons plus, la foi en matiere politique.* Jpeute hatte er Feinen 
Örunb meht, unö zu heneiben. Der ©laube ,en matiere politique* ift 
auch in Deutfchlanb rerntchtet. Die Haltung ber SReaFtion ift nidht ©taube, 
fonbern 93etfFocFung. Unb eine bem religiöfen ©tauben rergleichbate Obers 
Zeugung ron ber S3ollFommenheit unb SRotwenbigFeit ber SRepubltF ift 
nur in einem feht befrftränFten Steife ron Deutfchen ju ftnben. Die 
©chnjeijer, »eiche ihr ©taatöwefen burch Slbfall ron einet monarchifchen 
herrfchaft unb erfolgreichen Sötberfianb gegen biefe begrünbet haben, finb 
gläubige SRepubliFanet. Sn Deutfchlanb Fönnte bie SRepubltF für baö 
-BolFögemüt nur bann einen Söert gewinnen, »enn eö ihr gelänge, bie 
furchtbaren ©ch»ierigFeiten ber beutfehen ©egenwart ju übetwtnben unb 
bem beutfehen SOolFe innern grteben unb eine geachtete Stellung in ber 
Seit triebet 3 uge»innen. 25iö bahin muß man ftch mit einem ForreFten 
■Berbalten gegenüber ber beftehenben Drbnung begnügen. 



232 


$tiebri<h €uttius 

jDie »erfcbiebenen Stufen beö SkrbältniffeS t>on 33olP unb Staat 
3 eigen ftcb in ber gntwicflung ber politifeben StbiP bet ewiglichen Kirche. 
3W etgeö Santfeg im 13. Kapitel beS SlömerbriefeS bebeutet nichts 
anberes als Unterwerfung unter bie begebenbe ©ewait. Unb gwar aus 
boppeltem ©runbe. (jrgenS: €ö befielt Peine Jpertfcbaft, bie nid>t wn 
©ott wäre, ©ott ^at fie gewollt ober gugelaffen. Sie ftaatlic^e ©ernalt 
bat alfo Peine anbere «Rechtfertigung als bie £atfad)e tyreS SJefleben*. 
Sie paulinifcbe ^JolitiP ig Staturlebre wm Staat, SlealpolitiP. Sähet ig 
allerbingö wrauSgefefjt, tag bie %atfacbe ber J^errf^aft äuget ^weifd 
gebe. SaS Sott beS 2lpogelS gibt Peine Söfung beS ^weifeCS, trenn baS 
©leicbgenncbt ber Grafte ein labiles ift, Peine Seifung für baS Verhalten 
ber ©brtgen tm 23ürgerPrtege. <Jine religtöfe 9torm bafür gibt es nicht 
So aber eine bcrrf^enbe ©ewait begebt, ba fwt ber 2lpogel nun noib 
einen gweiten ©runb, bie freiwillige unb aufrichtige Unterwerfung oor* 
gufebreiben. 3ebe -DbrigPeit, fagt er, ig ©otteS Stenerin, infofem fie bic 
Jperrfcbaft bes SRed^tS fixiert. Ser römtfcben Äaiferberrfcbaft ig bamit 
ein gutes 3^*0°^ auSgefleUt. 25eim 2efen oon £acttuS unb Steten 
entfern wir uns über bie ©reueitaten ber Imperatoren. 2tber biefc SBos* 
beit richtete fi<b nur gegen bie oerbältnismägig Heine Slngabl wn Sen* 
fcben, bie bem Jpcrrfcher gefährlich werben Ponnten. Sie ungeheure Sehr* 
beit ber Untertanen erfreute fid) bet gefieberten Slecbtöpflege unb bcS 
öffentlichen grtebenS. 3fn biefer Sotioierung ber ©eborfamSpflicbt liegt 
febon ber gweifeitige UnterwerfungSoertrag, welcher ber Staatsgewalt ^Jflicb 5 
ten auferlegt. Ser Sipogel Pennt nur ben einen StaatSgwecP, bie Siechte* 
pflege. SSon einem ,Äulturgaat‘, einem fogialen Staat unb einem nationalen 
Staat weig er nichts, ©erabe wegen biefer SSefchränPung auf baS €le* 
mentare, bie StecbtSpflege ber DbrigPeit unb ben ©eborfant ber Untertanen, 
ig bt'efe Magna Charta cbrtgltcber ^JolitiP wn ewiger S3ebeutung. 3n 
feiten ber Sluflöfung ig bie SlücPPebt ga biefer fcblicbten, rationalen unb 
realigifeben politifeben €tbt'P bie einzige Slettung. 

<?S ig ein weiter Seg wn ^auluS bis gu bem politifeben SBeltbilbe bes 
Sittelatters. Sie Sehre non ben gwet Schwertern Pnüpft nicht an ben 
Slömetbrief an, fonbern an eine Stelle beS SuPaSetxmgeliumS (22, 38), 
welche nach ber Pinblicben StuSlegung ber 3*tt baS göttliche Siecht wn 
Äaifertum unb ^)apgtum begrünben follte. Jpier tg nicht bie tatfäcblic&c 
J^errfdbaft, f onbern eine begimmte, wn ©ott berufene Sacht bie DbrigPeit, 
ber man gehorchen foll. ©eblieben aber tg bie realpolitifcfte ©runbanfebau* 
ung, bag ber Staat Sacht ig unb bag biefe Sacht bem Siecht btenen foll. 
Sie Slufgabe betber Schwerter ig nach bem Sacbfenfptegel ,bie Gbtigenbeit 
gu befhirmen', b. b* bie wn ber Sacht oerbürgte Jperrfdwft bes Siechte 
foll grteben unb Sicherheit geben. 83ollgänbtg erreicht wirb biefer ^weef 
nach ber mittelalterlichen SBeltanfchauung babutch, bag bie weltliche Sacht 
im 25unbe mit ber getgltchen gübterfchaft gebt, welker bie ©efinnung ber 
chrigltcfjen SJölPer untertan ig. Sie Slutorität betber Sachte beruht nicht 



Staat unb ®olf 


233 


auf menftf>lid)em belieben, fonbern auf göttlicher Slnorbnung. J£>ier tffc 
ber {fortfefuitt »olljogen »on bem politifcben Naturalismus ju einet auf bie 
religiöfc 2Bettanfcf>auung gegrünbeten spolitiF. Ser Staat ift eine 9tatur* 
otbnung, welche burch bie ©nabe »ertieft unb geheiligt wirb. Sabutch 
entfielt eine bie ©ewiffen binbenbe Autorität. 3aPo6 VurcPbarbt nennt 
einmal bie Autorität ein SRpffctium. Sie ift bet ©laube, baff bie benfebenbe 
2Ratf>t ber fittlicben SBeltorbnung angebört. Surcb btefen ©lauben wirb 
bie SRacbt geabelt unb bie Untermetfurtg unter fie ein 2lPt bet grreibeit. 
Jpier etfl wirb bureb baS €ntjteben beS ,©efüblS ber inneren 9totmenbigPeit‘ 
bie jiaatli^e J^ettfcbaftöorbnung im »ollen Sinne Stecht. 9tiemalS, webet 
oorber noch naebb«/ bat bi* 2Bdt etn gleich »ollfommeneS, gleich überjeu* 
genbes polttifcbeö Unwerfalprogramm gefeben wie bie SBeltanfcbauung San# 
teö unb bei Sad)fenfpiegels. 

Slber bie Verwirflicbung btefen Programms tffc nicht gelungen. Sie 
jroei Schwerter, bie in unauflöslicher Harmonie mtrPen mufften, Febrten 
jicb gegeneinanber. Sas Äaifertum wollte ftch bie Ätrcbe untertan machen. 
Biefe bat burch ihten SBtbetftanb ber eurapätfeben Kultur einen Stenfl ge# 
leiflet, inbem fie ben SBeflen unb bie SRitte ChtropaS »or ber ^rftammg 
beS VpjantiniSmuS bewahrte. 9lber bie Kirche fegte ben Äampf fort bis 
jur Vernichtung beS ÄaifertumS unb jerftörte babutch bas materielle 
Junbament ihrer eigenen polittfchen Stellung. Senn fie muffte nun, ba 
bie weltliche Unwerfalmonarcbte jerbroeben war, jur Stabführung ihrer 
SRiffion anbete Vünbnt'ffe fucifen. Saburch würbe fie in ben SRacbtFampf 
ber SBeltmächte »erftrieft unb abhängig »on ber SDtacbt, in beten Scbuij 
fie fich begab. 

Seit bem Untergange ber Sfbeenwelt beS SRittelalterS fehlt ber SÄenfdf)* 
beit ein beberrfebenber metapolitifcher ©ebanFe. Sie börfjfte uni»erfale Äon* 
jeption, ju ber man es brachte, war baS ©leichgewicht ber SRächte, ein 
rein mechanifches ^ttnjtp, baS in bte Friegerifcben Vllianjen unb baS SBett* 
röflen geführt bat. SaS 19. Sabrhunbert hat in bem ©ebanPen beS 
nationalen Staates einen neuen polittfchen SfbealiSmuS gefunben, ber übet 
ben reinen ©goiömuS beS emptrifrf>en Staates binauSfübtt. Saff bie burch 
Ratur unb ©ef<hichte geworbene, alfo offenbar »on ©ott gewollte ©in* 
beit unb (Eigenart beS VolPeS fich »ollenben foll in feinem Staate, iffc bie 
2ebte, welthe Jjjeinricb »on XreitfcbPe mit tieffter religiöfer überjeugung 
unb feuriger SSegeifterung »erPünbete. 

Sie religtöfe SSet'bc ber 3Ronarcf)ie hat in Seutfchlanb baS SRittelalter 
unb bie Ätrchenfpaltung überlebt. Sie hat in territorialer Vegrenjung 
an intenfwer Äraft fogar gewonnen, tnbem fowobl bie ^Reformation wie 
bie ©egenreformation ben Vunb »on Staat unb Äitcf>e befeffcigten. ©rffc 
bie RufFlärung beS 18. SahrhunbertS hat mit ber Fachlichen auch bie 
flaatlicbe Autorität erfdhüttert. Ser aufgePlarte SlbfolutismuS iffc rationa* 
lifiifcb. ©r fafft baS Verhältnis »on Staat unb VolP im Sinne beS 
UnterwerfungS»ertragö: ©eborfam unb Jptngabe ber Untertanen gegen 



234 


Sriebrich ßuttius 

Seifhmgen bet SbrigFett für baß ©emeinwohl. 2lber bi« ©rhebung <£urps 
paß gegen Napoleon unb bie getftige Vewegung ber gret'heitßFriege b® 
baß alte, autoritative Verhältntß neu befefbgt. Set ©taube an bie Sbrig; 
Feit von ©otteß ©naben fa* trof} wacf>fenber Slnfechtung baß t9. 3abr; 
hunbert überlebt. Jpeute befinbet fidb Seutfchlanb in ber überauß fefttwe-« 
rigen Sage, baff eß t>on ber höchften Stufe beß Verhältniffeß üon (Staat unb 
23olF auf bie niebtigjle jurücFgewotfen ijl. Sie ©efinnung, welche früher 
baß gunbament beß Staateß war, bie £reue unb bie SfnbänglidjFett an bie 
ererbte jperrfchaft, wtberfpricht heute ber apofbolifchen Vorfd>rift beß ©es 
borfamß gegen bie CbrigFeit, welche bie ©ewait §<xt, unb bebroht baburth 
baß ©emeinwefen mit fortfehrettenber Sluflöfung. 3Äit Stimmungen unb 
Seibenfchaft ift nicht ju »ethanbeln. SCber bem ruhigen unb aufrichtigen 
9tachbenEen mufj eß einleuchten, bafj Seutfchlanb um feinet Selbflerhol* 
tung willen ben Vruch mit feiner Vergangenheit überwinben unb ben 
fchweren 2Beg burch bie SemoFratie gehen muff. Selbfl eine gelungene 
monarchif<hc SReflauration würbe eß nicht weiter bringen alß jur parlantens 
tarifchen Stegierungßform, würbe alfo bie SemoFratie nicht auffer Söirfung 
fejjen. Vermutlid) ift auch biefe nicht baß lef}te SÖort ber 28eltgefthi<hk 
2lber fie ift bie gotberung beß Xageß. 

Staat unb VolF Fönnen fo gut jueinanber paffen, baff ber Staat 
wie bie gotm erfchetnt, bie fich ber ©eifl beß VolFeß felbffc gegeben h<ü- 
2lud) bebarf eß Feiner SBorte barüber, wie fehr ber GharaFter beß VolFeß 
bie fPolitiF beß Staateß bebingt unb wie bebeutenb anbererfeüß ber ©nfluf 
ift, ben biefe ^JolitiF auf bie ©ejtaltung beß VolFßcharaFterß übt. 8bcr 
in ihrem Söefen ftnb Staat unb VolF uerfchieben. Ser Staat ift SÄacbt, 
Jperrfcfjaft, £wang unb gurcht, baß VolF ©emeinfcfwft, Sympathie, Siebe. 
Ser Staat Fann Fein anbereß 3^1 »erfolgen alß VefefKgung unb Sen 
mehrung ber Vtacht. Ser Scf)uj3 beß VolFß turnß ift ja bie ©egenleiflung 
ber hfrrfch^^u SERacht für ben ©ehorfam ber Untertanen. 28enn nicht 
bie SÖtacht in ihrer 9tatur ben Xrieb ju Waffen hätte, fo würbe bie höh^ 
SeiftungßfähigFeit für ben Schuf} beß VolFeß biefeß Verlangen tyrnr- 
rufen. Saturn ift baß Jpanbeln beß Staateß notwenbigerweife rein egoifiifch 
orientiert, eß gibt Feine altruiftifche ^oltttF. 2Bie ein JCapitalifl unuen 
meiblicher SBeife banach ftrebt, fein Kapital ju vermehren, bamit eß auch 
unter erschwerten Vebingungen ben gorberungen beß Sebenß genügt, fo 
muff ber gefunbe, gut geleitete Staat bie Vermehrung feiner SRacht en 
ftreben, um für alle galle gerüfFet ju fein. Ser Staat muff aber wünfehen, 
baß SRachtfFreben, ju bem ihn feine Statut verurteilt, auch bem VolFe mit« 
juteilen. 2Bo biefe Unterorbnung beß VolFßgetfFeß, biefe Surchbringung b« 
©efühlßlebenß bet Sföenge beß VolFeß mit bem SRachtfFreben beß Staateß 
burchgeführt ift, fpricht man von fpatrtotißmuß. ©n beutfeheß SBort 
bafür gibt eß nicht, weil bie.Sache unferm innerflen 2Öefen fremb ijl. 
Sie beutfehe Vaterlanbßliebe, bie auf 2lnhänglichFeit an bie J^eimat unb 
2öertfcf>ä^ung beß VolFßtumß beruht, geht nicht auf Vtochtgewinn. ,9lönters 



Staat unb 83olf 


235 


patriotidmud — baoor bemalte und @ott!‘ fdjreibt ber junge ©oethe in 
ber gtegenfion eined 23ucf)ed übet bie ©atertanbdliebe. Sad Plaffifche ©olP 
bed patriotidmud ftnb bie gfranjofen, beten SitelPeit in bem militärifchen 
5£uf>m eine burd) nicf)td ju erfegenbe ©efrtebigung ftnbet. Sen ethifcb 
gerichteter granjofe wie «Romain SRotianb bePennt fich bähet offen ald 
©egner bed Patriotidmud. Unb ohne ^weifet ifl btefer bie Urfache eined 
etlichen ÄonfliPtd, inbem bet SRenfch, ben feine innere Stimme ju brüber* 
iicher £tebe gegen alle SSWenfchen treibt, jugietch ein ©Heb eined großen 
Qefamtroefend ifl, bad Pein ©ewiffen I>at unb nur butch ben 2Racf)ttrieb 
unb bie Selbftfudjt geleitet wirb. Jüt bi« gtofje 2Raffe ber ©Jenfehen, 
bie bem pcrfönitc^en Seben Peinen höh«««° ®inn ju geben weiß atd ben 
üöechfel t>on Arbeit unb ©enufj, tyit ber Staat eine übertrbifche ^►o^cit. 
Set Surft bed ©lenfchen nach ewigem 2eben glaubt feine ©efriebtgung ju 
finben burch bad Slufgehen in einem höh««« 0 2Bef«°/ »oetdjed, oerglichen 
mit ber ©ergänglidjPeit bed Snbiotbuumd, eine 2lrt SwtgPeit oorfpiegelt. 
2ln ben grofjen ©eridhtdtagen ber «EBeltgefchichte wirb man freilich gewahr, 
bafj auch bie mächtigften gleiche ihre 3eit höben. 2tber im gewöhnlichen 
Verlaufe bed hebend oergifjt man bied. Ser Staat war geflern tmb wirb 
morgen fein. Sr täufcht SwigPeit oot unb flöfjt bedhalb ben Sterblichen 
anbetenbe Verehrung ein. Sähet bad Spfer bed ©olPed für ben Staat, 
burch bad bie enblofe Xragöbie ber ©efchtchte möglich wirb. Sem Streben 
bed Staated, fi<J> ber Seele bed ©olPed gu bemächtigen, bient bie monopoti* 
ficrte Srjtehung. 3Benn bie 2lUeinherrfchaft bed Staated auf biefem ©e* 
bitte burchgeführt wäre, fo würbe fie aud bem ©achwuchd bed ©olPed 
lauter ©lenfdhen bilben, für welche ber Staat bad böchfte ©ut unb bie 
rolle Eingabe an ihn bie ooltenbete Sittli^Peit wäre. 9luf btefe SBeife 
Pönnte bie Sfbentität oon Staat unb ©olP, bad 2lufgehen bed ©olPed im 
Staat unb folgeweife bie ©lenfchwerbung bed Staated erreicht werben. 
Sit Staatdfdhule unb auf fie folgenb ber militärifche Sienft waren bie 
betbeit .^rjiehungdmittel, burch weldhe ber alte Staat wirPte. St fwt 
barin ©rofjed geleiflet. Sd war gewt'fj nid^t alled gut, wad ber ©tann in 
ber Äaferne lernte. Stber bie Unterorbnung aller perföntichen ©efühle 
unb SBünfche unter bie 2lnforberungen einer gtojjen, überperfönlichen 2luf* 
gäbe, bie Slnfhrengung Pötperlicher Äraft unb Stnfefjung feelifcher Snetgie 
bid an bie äuferfte ©renje ber 2eifhingdfäljigPeit, bie SelbfberfbänblichPeit 
ber Pflichterfüllung unb bie ©ewohnheit bed ^ufammeitwirPend mit ben 
•ftameraben waten fittliche SCBerte, bie jebemtann in ber Schule bed Jpeered 
gewann unb bie eine höh«*« ©orflellung oon bem Sinn bed ©lenfchen* 
lebend oermittelten atd bie ©efchtänPung bed ©efichtdPreifed auf 2lrbeit 
unb ©enufj. 3luch bad flaatli^e Schulwefen h<*t ©rofjed geleitet, unb 
trenn bem beutfcfjen ©olPe nach bet ^atafbophe bad SchicPfal SRufjlanbd 
erfpart blieb, fo banPt ed bied nicht jum minbeften ben Stiftungen ber 
beutfchen ©olPdfcfjule. 2lber ber SBeltPrieg h°t ben jluch bed ©tachtPampfed 
ber Staaten unb bie 23ebenPlid)Peit bed ihm bienenben patriotidmud offen* 



236 ’ Suttiuä 

hart. 2öie allgemein baS empfunben wirb, jeigt baS gehalten ber ftey 
teilen Söffet an ber Schulblüge. Sbroohl ber SHuSgang gönfKg gewesen 
ifl, will hoch ferne SRacht unb Fein Staatsmann bie Seron twortung für 
ben Ärteg tragen. SDian fdjeut ftc^ t>or bem befferen Steil ber SJenfchheit, 
auch ber eigenen Station, ber mit (Sntfefjen unb mit Sllbfcbeu auf ba< 
Slenb, inSbefonbere ben moralifchen Staben bltcft, ben oter ÄriegSjabn 
oerurfacht höben. SBenn man im Sertrauen auf bie JjjeilFraft ber Statur 
ben Seeluft an SJlenfchenleben unb an wirtf<haftlid)en ©ütem oerfebmerjen 
möchte, fo bebrobt bie SerberbniS ber SRenfchenfeelen burdj bie .fitftgss 
pfpehofe unb bie JtriegSprajriS baS fittliche ©efühl unb bie Srbee ber 
Humanität, bie Sorausfefjung fittltcfjen StrebenS. Sie europäifche Stenfcfe 
beit erlebt fegt eine ÄtifiS ihrer feelifeben (JntwicPlung, wie fie 3fph»8«w 
fchilbert, wenn fie ju ben ©öttem fleht: 

,$Rettet mich 

Unb rettet euer Silb in meiner Seele 1‘ 

Sag btefe SRettung nicht aus ber SJJoIitiF bet Staaten fommen faitn, 
haben bie Sieger non 1919 anerfannt, inbem fie bie Safjung eines fogen. 
SölferbunbeS in ben griebenSoertrag t>on SerfailleS aufnahmen. 3fn ber 
3bee beS SölferbunbeS liegt jweierlei: bie ©efamtheit ber Staaten fall 
herrfchen über bte einzelnen Staaten, unb bie Sölfer fotlen berrfchen über 
bie Staaten. Silber non ben SölFetn tffc in bem ©eitfer SöeltFongreg nicht 
mehr ju fehen als in ben Stplomatetwerfamntlungen früherer 3<»ten. Ser 
einzige Unterfchieb befiehl batin, bag bie Serhattblungen eine gennffe ^>ublü 
jität haben unb bie Sertreter ber Staaten nach bem Seifall ber ^oüungS* 
lefer fiteben, weshalb bie ^Regierungen ihre beflen Sftebner entfenben, bk 
butch ©lanjleifiungen bet ßloquenj baS internationale politifierenbe ^JuMp 
F um unterhalten. Sag ber SölFerbunb eine ben Staaten übergeorbnett 
Slacht barfielle, ifl fchon baburch auSgefchloffen, bag er, mit einigen 
unbebeutenben SttuSnahmen, nur etnfltntmtge Sefchlüffe faffen Fann, alfo 
jebe ^Regierung, bie lebtgltch ihr eigenes Sntereffe netfolgt unb SRecfjt unb 
3RenfchlichFett oerhöhnt, ben Sffitberfpruch aller anberen nicht ju fcf>eutn 
braucht. Sie politischen 9tationaliflen, reelle an bie burchgreifenbe ©in 
fung non Serfianbesoperationen in ber 9)oltttF glauben unb bic Statur* 
Prüfte beS ©efühlS unb bet Eetbenfchaft auger Setracht laffen, ftnb fchon 
butch ben Samen beS SölferbunbeS hachbeglüeft unb halten es für mög* 
lieh, biefes ©ebtlbe fo ju nemollfommnen, bag es ber SDlenfchhoit ben ewigen 
Trieben garantiert. Silber wenn man ft'ch baS benFbare SÄajrimum einet 
SernollFommnung ber SöIFetbunbSfafjung newirflicht benft, nämlich eine 
SunbeSnerfammlung, bie butch Sttajoritöt Sefchlüffe fagt, benen jeber ein« 
jelne Staat gehorchen mug, fo oerfliege eine fold)e Serfaffttng gegen bas 
Slaturgefef}, welches ben SuSgangSpunFt aller ^olittP hübet, bag bie Sc* 
fugntS ju befehlen bem 3 uflehen mug, ber bie Stacht hat* Senejuela 
unb §tnnlanb Pömten bei einet Sllbfltmmung <?nglanb unb gtanfreich übers 
flimmen. Silber fie Fönnen btefe SRächte nicht jwütgen, einen fo jufianbe 



Staat unb 93olf 


237 


gePommenen SBefchluf; auöjufühten. Sie ©efahren, »eiche auö bet Sou* 
oeränität bet Staaten entfielen, Pönnen nur burcf> beten (EinfchcänPung 
überwunben »erben. Dagu gehört eine überlegene SDfacht, »eiche inner* 
halb tbreö 23ereicheö bie Staaten jwingt, gtieben gu galten unb auf alle 
sprojePtc, bte nur mit @e»ait auögefühtt »erben Pönnen, ju oeraichten. 
Sine folcf)e Sflacht wirb nie butch oerfiänbige Erwägung unb bementfpre* 
cbenbe SBefchlufjfaffung aller beteiligten Staaten entfielen. Die SJilbung 
bei SölPerbunbei gelang nur, weil beffen Ohnmacht burd) bte Samsung 
feflgelegt »urbe. Daö 3 utrau€n ju te * n tattonalen Operationen ift bie 
8cf>roäcf)e bei oulgären pajifiömuö. Rur ein erfolggePrönter Smperialii* 
muö Pann eine griebenöorbnung bet Staaten öerwitflichen. 2eben$Präftige 
politifche ©ebilbe entfielen nur auf einem Raturgrunbe, ntcf>t burd) eine 
Serflanbeioperation. 

aiber freilich Pann eine neue Riachtorbnung jwifchen ben Staaten 
wie innerhalb bei Staatei nur SBeftenb haben, »enn fie t>on einer in 
ben SölPern »trPenben Überjeugung twtt bem Seinfoltenben, bem ,@efühl 
innerer RotwenbigPeit' getragen wirb. Die meifte 2luöficht für bie SSilbung 
ein«* folchen ©eiflei festen bet Sojialiimui ju bieten, »eichet ben Staat 
in ben Dienft bei allen SRenfhen gemetnfamen »irtfchaftlichen SSebürfniffeö 
(teilt. Stber gerabe »egen btefer rein öPonomifchen Orientierung ift ber 
Sojialiimui fein probuPtioei politifcheö ptinjtp. Die RölPer fpüren in 
ber Berührung mit ihm, baf ber Rfenfcf) nicht t>on 95rot allein lebt unb 
ba§ fie ber gühtung burch einen ©ebanPen höhtret 2lrt bebürfen. 3m 
Suli 1914 gelang ben Regierungen, in bet überflürjung ber politifchen 
Optionen, bie übertafchung bet öffentlichen Meinung auch in ber SRaffe 
bei SBolPei, fo ba§ eine (Erörterung ber Ättegiurfachen unb Ärtegijieie 
nicht ftattfanb unb allei SöolP »te im Raufte in ben Ärieg $og. Die 
ffiiebetholtmg btefei (Botgangi tfl immer möglich. 3« gtanPretch ift offen* 
bar bai Proletariat gegenüber bem PapitaltfHfcf>*afr tPanifchen «Bourgeois* 
regiment machtloi. Sluch bie englifche labour-party, »eiche ©erechtigPeit 
gegen Deutfdf>lanb unb RölPeroerföhnung oertritt, hat Peine 2luöficf>t, bie 
Mehrheit im Parlament ju gewinnen, unb ihr Sieg würbe bie franjöfifche 
(ÜetoaltpolitiP nicht beeinträchtigen, ba fie unbebtngt pajififKfch ifi Daö ift 
bie ©efahr beö Pajifiömuö, ba§ nur fein gleichzeitiger unb völliger Sieg 
in allen Staaten bem SBeltfrieben bienen würbe. Söirb nur ein Staat 
pajififlifh, fo bebeutet baö bie ,£etau$forberung ber ©ewaltpolitiP in allen 
anbern. 

S3or hunbert 3«h ren »urbe ber 23erfu<h unternommen, bie Religion 
jur ©runblage einet neuen Staatenorbmmg ju machen, »eiche ben $rieg 
auofhliepen follte. Der gehler in ber 3Geologie ber ^eiligen 2ll(iana 
beftanb in ber ©leichfefcung bet Staaten mit ben Souveränen. Diefe 
Pönnen ßhtiften fein unb betngemäfj hanbeln. Slber bie Staaten Pönnen 
nicht Gbriften fein. Sie finb unperfonline SRachtgebilbe mit einem prin* 
jipiell egoifHfchen Dafeinöjwecf. Sie haben Peine Vernunft unb Pein ©e* 



238 Jriebtich gurtius: ©taat unb ©olt 

miffen, fonbern nur SBillen. 216er in ben ©ölFem Pann brr teligtöfe ©e 
banPe, ber ftch mit bem SDlenfchhcitSgebanFen beeft, infolge ber fammer: 
»ollen Erfahrungen, bie fie mit bem ungebanbigten flaatlid)en Egoismus 
gemacht haben, neu ermaßen. SBährenb beS Krieges mar, mit feltenen 
Sluönahmen, auch bie gtömmtgPett ganj eingefangen in bem 9te$e be« 
Patriotismus, fo bafj fetbffc bie ©ottesoorflellung ein nationaltflifcbeö 
präge erhielt, $ut $eit finbet eine ©egenmttPimg flott. Bie Eircf>ltcb<n 
©emetnfehaften, »om papfl bis ju ben öuäPem, arbeiten für bie .©efrei* 
ung ber ^Religion t»m StattonaliSmuS. Sn ber Stat leben mir in einer für 
bie jtoPunft beS Ehriflentumö entfeheibenben Epoche. ©on ben im Kriege 
befiegten ©lachten hat juetfl bie ftürPei ihr Jpaupt mieber erhoben unb 
unter bem Subei ber iflamifchen Söett »on Snbien bis ©toroPFo bie 28elt^ 
herrfchaft ber Sieger unb ihre EinigPeit in jrage geflellt. Bet Sffam tft 
heute in »tel höherem ©taffe eine potitifche ©lacht als baS Ehriflentum. 
Unb jmar nicht burch eine überlegene Brganifation, fonbent meil bie 
©ölPer gläubig unb »on einem flarPen religiösen ©emeingefühl burdv= 
brungen finb. ©o Fönnen auch bie ^rieben fchaffenben Kräfte beS Ehriftem 
glaubend nur burch eine Erneuerung beS religidfen Gebens in ben ©ölFem 
mirPfam merben. jgftr bie cf>tijtltche SÖeltbetrachtung gibt eS feinbliche 
©taaten, aber nicht feinbliche SBölPer. Bie ©tenfehen, melche unter bem 
Flamen ,SSolP* jufammengefafft finb, flehen alle bemfelben fchmeten Ptc* 
blem gegenüber. 2 US ein benFenbeS, mit ©ernunft unb ©emtffen begabtes 
SBefen ifl bet ©tenfdj »erantmortlich nicht nur für feine jjjanblungen, 
fonbern auch für feine Urteile unb ©efümungen. Unb boch ifl er ein 
©lieb beS gemaltigen ÄotlePtiomefenS, bem er burch bie Statur angehört. 
Burch biefe Einglieberung in ben ©taat feines ©olPeS hat ber ©tenfeh an 
beffen Jjanblungen teil unb muff fie, fomeit als möglich, jumal bem 2luS= 
lanber gegenüber, »ertreten, ohne boch auf bie Freiheit unb ©erantmortung 
beS perfönlichen Urteils 3 U »erjtchten. ©tiffgriffe in ber 2öfung biefet 
Aufgabe finb unoermeiblidh unb entfchulbbar unb bürfen baher mebet bei 
bem SanbSmann noch bei bem gtemben erbittern. 2lber aller gute 2Sific 
muff fich barauf richten, bie ©timme beS inbioibuellen ©emiffenS fo ju 
Praftigen, baff fie nicht t>or bem Slnbrang »on ÄollePtiomeimingen unb 
ÄollePtiogefühlen oerfhimmt. BaS ifl ©emährung ber §römmigPeit in bet 
PolitiP. Bie Sbee ber SJPenfdhheit ifl ein ©laubenSfaf}, ein Element ber 
chrifllichen 2Beltanfchauung. Snt ©tnne beS ©lenfchhettSbemufftfeinS 3 « 
arbeiten, ifl chrtfllicher PajifiSmuS, bie rechte, praPtifche 2öfung beS ^3ro= 
blemS »on ©taat unb ©olP. 



SJtanjoni / 9Jon ^aul ©raf $$un*£o$enjfcin 

ijl nicht fo gar lange far, baß in Seutfchlanb ba« Sntereffe an ber 
Ir SRomanttF neu erwacht tffc, unb e« hat faß etwaö ©unberbare«, wenn 

man ftch baran erinnert, baß getabe ba« jahrelange 2etb unb bie gärten 
ber Ärtegöje it e« waren, bie bei uit« bem romantifchen ©ebanPen neue 
SchroungPraft gegeben höben. 3n biefen Sagen war Jpötbcrtind Jrjppetio« 
»ergriffen, au« ber Jjjetmat »erfchwunben, aber braunen, in ben ©chüfcen* 
groben, in taufenben non Sjremplaren »erbreitet! Sie jünftige gorfchung 
förberte biefe Bewegung: in rafchent 9lacheinanber erfchienen 2BerPc aller 
2trt über bie beutfche SRomantiP, »er gef jene Sichter jener 3«it würben mit 
allen ihren SBurjeln auOgegraben, hölboergeffene burch fchöne ßteuauögaben 
ihrer Schriften wieber an» Sageölicht gerücft; Sichenborff würbe populär 
wie nie »orher. 

2öic bie Berhältniffe bamalö lagen, iß e« nur ju begreiflich, baß biefe« 
blühenb erwachte Sntereffe »orerft auf bie beutfche 9lomanttP befchtänFt 
blieb; unb wenn ber 2aie ßhon feit jeher »telfach bie irrige 2tnficht h«Ö te , 
baß bie romantifche Bewegung etwa« fpejififch Seutßhe« gewefen fei, fo 
fonnte tn biefen Sagen naturgemäß ßärFete« ^ntcreffe an ber romantifchen 
Setoegung in ben übrigen germanifchen unb in ben romanifchen Sänbem 
nicht wohl wach werben. 

Seither tß eö anberö geworben: unb freilich wiberfptäche e« auch 
ber ©runbltchPeit unb ©erechtigFett beutfchen gorfcfKtfinn«, wenn er fich 
nicht alöbalb wieber aufgemacht batte, ,bie SBeiten ber <£rbe ju burch* 
fcf)toeifen‘.* 

Sa« ßhßne 2attb Italien, bem wir un« ^eute juwenben wollen, hat, 
fo gut wie Seutßhlanb, feine SJtomantiP mit ihren jubelnben Bannerträgern 
unb ihren heftigen, ja bort »{elteicht ganj befottberö heftigen Sßiberfachem 
gehabt, auch bort finb über ben erßen Sugenbraufch ber StomantiP l;unbert 
3ahre hinweggegangen. Manche« hot bem 2Bechfel bet 3«ton nicht ßanb* 
haltm Pönnen, »tele« »on bem, wa« einffc feurig unb geiß»olt fehlen, iß 
heute fd)al unb leer, »ergeben unb »etgeffen. So wie anbetöwo auch- Sieber* 
}tit aber h«t ber Italiener ba« SlnbenPen feiner großen Sichter in Shrejn 
gehalten, unb er hat, »ielleicht mehr at« anbere Elationen, ihre SDfeiflerwerPe 
fiänbig »ot Slugen 'unb im Jpeqen gehabt, er hat fie auch wtrPlich immer 
gelefen! 

©o iß e« benn nicht »erwunberlich, baß Slleffanbro fDtanjoni, ber 
anerPaimte Snaugurator unb Rührer bet SRomantiP tn Sßalten, beffen 
50. Sob eotag in biefe« unfer Sfaht 1923 fällt, tn feiner Jpeunat im un* 

* €in jüngfler (Beleg hierfür Iß bie öom Xheattnemrlag In SJtünchen In 
tlngiiff genommene fd^ne SluOgaBe ber SHJerfe »on 2lteffanbro 9Jtanjonl, herouö* 
8*8*Ben »on Hermann (Bah» unb Smß &amni$er. SM« Je|t liegen brei ftattlldjje 
SSnbe »or, »on benen j©ei ben (Roman ,THe (Bertobten* unb einer bie BW je|t 
fn Deutfchlanb fo gut wie unBefannten Schriften jur spf)flofophle unb 3tßh<tif 
enthalten. 



240 


$Paul @raf 5E^uns^o^enflein 

unterbrochenen ©ettuffe eine« Stumme« fleht, bet nicht nur oon ber Xiterotw? 
geeichte aufbewahrt unb ben Potnntenben ©efdjiechtern oererbt wtrb, fon» 
betn in ben Jj>er$en unzähliger 2efer wettet unb wettet blüht. ©djon ein 
SSlicf tn bie überauö reichhaltige fDtanzoniliteratur mufj bie« auf übet* 
rafchenbe SBeife Punbtun. Welchem beutfchen Dichtet wäre jemat« eine fo 
wuttbetbat Fommentierte unb boFumentierte 33olFöau«gabe juteil geworben 
wie }. 93. bte t>on 2llfonfo 93ertolbi befotgte billige glorentiner 2lu«gabe 
bet .Poesie liriche' oon SÄanjoni? Äeine 2lu«ftattung, Feine Aufmachung, 
aber eine gülle oon 93emerPungen aller Art! gaft jeber S3erö ifl paraphea? 
fiett unb in 2Bort ober %on jurücFgeführt auf ttaltenifche Heroen ber Dicht* 
Funfl, auf £affo, Slttoji, Dante, auf SBergtl, Jporaj, ja felbft auf ^omet 
unb auf ©haFefpeare. Deutlich ift ^tet ba« 93eftreben fühlbar, bem S3o£Fe 
ben innigen ^ufantmenhang feiner großen neuzeitlichen Dieter mit bem 
ihm längfl oertrauten flaffifchen *pamafj barzutun, um fo biefe Dichter im 
wagten ©inne be« Söorte« in« #erz be« 23olPe«, alfo* in« ©onnenlicht bet 
©wigFeit ju fuhren. 

SBoburch hat SÄanjoni biefen h<>h*n ging feine« AnbenPett« oerbient? 
Unb wa« Fann et unö SJtenfchen oon ^eute unb morgen, wa« ’Fann er ber 
Seit immer weiter bebeuten, er, ber oor 100 Sauren lebte unb blühte unb 
nun fdjon 50 3rahre tot ift? Um biefe grage ju beantworten, mag e« 
fich lohnen, oorerft bte ©teltung SÄanjoni« tn ber Dichtung ferner Sagt 
unb feiner Jpeimat nabet ju betrauten. Denn zweifacher ©tnn liegt im 
Sefen jebe« echten Dichter« oerborgen: ber erfte ergibt ftch unmittelbar 
au« feiner natürlichen Einfügung tn ein beflimmteö 2anb, in eine beftimmte 
$eit; e« gilt ju unterfuchen, woher ber Dichter Farn, ober, beffer gefagt, 
woher fein Diäten Fam unb wohin e« ftcb wanbte, wa« für SÖirPungen 
e« binterltefj. Der zweite, bet groffe, ber ffieltfirat eine« Dieter« liegt in 
ber SöirPung feiner ^erfönltchFett unb feine« SBerP« über fprad>liche unb 
poKttfd)e ©ren 3 en hinaus insSBeltweite ber$Dtenfchh*it, in bieUnenbUch= 
Feit ber SJtenfchenfeele auf (Stben. 

gür« erfte will ich nun gleich beFennen: wir wiffen hier wenig oon 
SJÜanjonC Gr war ber 2Bortführer ber ftaltentfchen SlomantiP, hat bie 
berühmte, burd) ©oethe un« oertraut geworbene Dbe auf ben Xob Utcapct 
leon« gebietet unb bat bie »promessi sposi' gefdjrteben, einen gro§en 
SWman, beffen Dtamen jeber Fennt, ben aber nicht Atljuoiele gelefen haben. 
Da« ift ungefähr alle«. Unb fagt nicht ©oethe felbfl; gelegentlich, ba oon 
jener Dbe bie Siebe ift, ju GcPermann: ,Die £)be ift oortrefflich. Aber 
finben ©ie, baf} in Deutfdjlanb einer baoon rebet? G« ift fo gut, al« ob 
fte gar nicf>t ba wäre, unb bocb ift fie ba« befte ©ebtcht, wa« über biefen 
©egenftanb gemacht worben.' — ©o wirb e« benn nicht überflüfftg fein, 
junäcbfl ba« ^»etFommen unb bie unmittelbare 23ebeutung SÄanjonifcber 
Dichtung tn Äürje barjulegen. 

Der grofe Xaffo war tot. Italien, wett baoon entfernt, ein etnbeifc 
liehe« ©ebilbe ju fein, ftanb unter btücFenber grembherrfchaft; e« ging 



241 


9K«njoni 

wie eine (Jrmübung unb Srfchlaffung über bie ganje apennmifche Spalte 
infei, bie bodj erjl ber gefamten ©eit jener feiten baö golbene ©Otter« 
gcfchenP beö Jpumaniömuö bargereicht fwtte. ©aö an Berfallömomenten 
fdjon in Xaffoö Siebten ju fpuren n>ar, macht fich in ber Literatur biefer 
3eit breit unb fchleppenb fühlbar. 2rn füfltcher Xänbelei unb bombafHfdfxm 
©chroulfl broht bie SÄufe traurig ju erflidfen. Sie ©rofjen biefer (Srce 
waren allmächtig, ihre ©unfl rnufjte erbuhlt merben, bie niebrigfle gorm 
ber Slbulation war ©elbftoerflänbltchFeit, man Frocb, man fchmeichelte, 
man machte 93erfe! 

©erFmürbig genug, ba§ am Sluögdng beö 17. Srahthunbertö Jpilfe 
w>n aller meitefler gerne ju Fommen festen: Königin (Ehtifltne t>ort Schme* 
ben, bie Xocfjter beö grofjen ©uffem Stbolf, Feine junge, fafatnierenbe €r« 
fcheinung, burd)auö nicht etwa baö grauenibeal jener £age, oielmehr ber 
männlich4erbe Xppuö ber ßoiwertitin — Königin ShrifKne mar ei, bie 
in 9tom einen Sichter fretö um fich fammelte, bie berühmte ,2lrcabia‘, an 
beten Stiftung auöbrücFlich bie Bebingung geFnüpft mar, baf? bie ihr an* 
gehörenben Siebter fid) aller Schmeicheleien unb 2obgebid)tc auf bie Fönigliche 
©tifterin ju enthalten hätten. Sie Slichtung ber ilrcabia mar FlafftjifKfch, 
ihre erfie XätigFeit oormiegenb Frittfcher 9latur; in ben Borbergrunb gerücFt 
erfchien bie fittliche Aufgabe ber StchtPunfl, fo in ben berühmten patriotifchen 
Sonetten beö Bincenjo ba gilicaia unb in ben geiftlichen Jtanjonen beö 
©rafen 2emene. 

greilich blieb auch ber 2lrcabia eine ©anblung nicht erfpart; alö ber 
ftatocFflil fich }um SJtoPoFo oerfcfmörFelte, mürbe auch bie Sichtung galant 
unb jwfiftb/ mehr bebacht auf ©efälligPeit ber gönn alö auf bie €r« 
füllung fittitcher 2üifgaben. Wählte fefjon bie erfie ülrcabta granceöco 9tebi, 
btn Jpofbichter in Bonbon, ju ben ihren, fo entfanbte bie fpätere Slrcabia 
auö ihren Leihen bie Sichter Slpojlolo 3eno unb SSbbate ©etaflafio, ben 
befannten SWelobramatiPer, alö J^ofbichter in baö ©ien .ftarlö VI. unb Sttaria 
Xherefiaö. 

SXettung auö bem in unfruchtbareö SlntiFifieren unb in bie früheren 
©djmeicheltöne oerfallenen Stil ber SStPabier Farn ber italienifcf>en Sichtung 
son ber Satire unb oom ButleöPen Iper, unb — roie fo oft — h<ü auch 
hier bie leichte, mifcbeflügelte Äomöbie bet tangfam einherfchreitenben £ta« 
göbie ben ©eg geebnet. Unb eö mar nötig: aller Üluffchroung, ben bie 
«rFabifche Sichtung auö bem Sumpf beö Secento genommen, brohte in fich 
jufammenjufallen, $u einer leeren ©efle ju merben. 3 u flf cic h mar eö 
wieber frember, norbifcher (Sinflufj, ber Beftnnung unb ©enbung gum 
SJefferen brachte; in (Snglanb maren bie moralifierenben ©ochenblätter 
SJlobe gemorben, unb halb mürbe biefeö Beifpiel in Sberitalien naebgeahmt. 
3«t Benebig unb in £urin erfchienen ^eitfehriften nach englifd>em SRufler. Sie 
«xmbten fich gegen bie Unfitten beö gefellfcfjaftlichen 2ebenö unb gegen ben 
flechten ©efcfmtacF in ber Literatur, ber ficf> für fie in ber ,2lrcabia‘ »er* 
Förderte. Sie maren bie Bahnbrecher für ben hoth^egobten SatiriFer Stbbate 

hwfeUnb 21. ^alpgang, Dfjfmbct t923. 3. 16 



242 


$«ul ®r<*f 2:buns^>i>J>tnfltin 

Forint, beit , 3 tevolutionär vor ber Stevolution', wie er genannt würbe,, 
beffen Hinflug auf SDtanjont uttvetfennbar ift Sine roirPlicb fühlbare Stb; 
febr vom arPabifcben ©til brachten bie berühmten ©tücle Sorte ©olbont», 
bte ben Sluffcbwung ber uralten ©tegreifPomöbte jum echten £uflfpiel ba 
beuten, unb bie pbantafievollen ©ärcbenbramen beO ©rafen Satte © 033 t', 
bem ©filier baö £uranbot; 2 Jtotiv verbanPt. Durch ^urücfgreifen auf 
©pracbe unb ©itte beO BolFeö war baö italienifcbe Suflfpiel geworben, au» 
flammenber Siebe 3 um Baterlanbe, auö tiefem ©efübl für bte ©chöttbeii 
ber ÜWutterfpracb« erwucbö bete hob« t)rama, baö SBerP 2llfieriö. 

©raf Bittorio Sllfiett war ein fhenget SSÄeifter, ber feine ©eflatten 
. tppifierte, an ben brei bramatifeben Sinfxiten unverröcPt feflbielt unb 
beffen ^ei^efle^ ©treben eö war, baö italienifcbe Xrauerfpiel auf bem von 
Sorneille, 3tactne tmb Boltaire vorgejeicf>neten ©ege jur ^öc^fbeit Blüte 
ju bringen, gür bie ©pracbe f>atte SHfieri fo gut wie Pein Botbilb; ftam 
jöfifcb erjogen, wie ber gefamte oberitalienifcbe 2 tbel biefet $eit, lief er fidt> 
erft in vorgeräcPten Sabten t'n gterenj ntebet, um baö XoöFanifcbe au er; 
lernen unb feiner SÄufe btenjlbar au machen: er b<tt im wahren ©nute bee 
©orte» feine ©pracbe felbfl gefebaffen. ©eine Bebeutung ifl nicht ju 
unterflögen, bodj Ponnte er nicht gana einer ©efabr entgehen, bie ©oetbe 
einmal, von jener $eit fprecbenb, in brafKfdbe ©orte gePleibet p>at: ,ber 
©efabr, baö Sntfcblafene, für und fDJumienbafte, vertroefnet an 
fein 4>eta ju ffließen/ Diefe ©efabr au überwinben, war erfl unferm 
Dieter Vorbehalten, unb wir ftnb nun auch in biefer Puraen Betrachtung 
hart an fDtanaoni brtangerücPt. 

Daö 18. Sabrbunbert war unter ©türmen unb Kämpfen aut 9leige 
gegangen. Snt Sabre 1803, ba 2 llfieri flarb, war SÄleffanbro ©anaoni 
18 Sabre alt geworben. ©it wollen und f>u r nicht mit biogtaphrfeben 
Detailö auf halten; wichtiger ifl eö, ben Sinflüffen nadfaugeben, bie bi» 
babt'n auf ben jungen SDtann etngebrungen fein mochten. jlu** Umfiänbe ver; 
bienen fyitv befonberö h^^rü^boben ju werben: einmal, baß bie Sr* 
aiebung beö Knaben in geijlltcben ,£änben gelegen war, wie e» ficb bamal» 
foaufagen von felbfl verflanb; baau Pam noch, baß bie Sbe feinet SÄutter, 
ber hotbbegabten ©iutia Beccaria, mit bem um viele Sabre älteren 
©rafen Pietro SWanaoni fd)on halb nach ber ©eburt ihre» einaigen Äim 
beö, unfereö Did)tecö, tn bte Brüche gegangen war. Dieö mochte bte be; 
forgte SDiutter gana befonberö baju bewogen buhen, ihren ©obn febon in 
feinem 6 . Sebenöjabr außer Jpauö au geben. Die Sraiebung, bie er folcherart 
genoß, war fiteng; Paum ber ©djule entwaebfen, bat ficb ©anaom in 
barten, abfälligen ©orten über fie geäußert; fpäter, ate bie Steife ber 
Sabre ihn milber benPen lehrte, bat er biefeö Urteil ate ungerecht beneid* 
net, hoch blieb er ber Meinung, baß bte, bie ihn au ergeben hotten, felbfl 
gar febr ber Sraiebung beburft batten. 

Den aweiten, mächtigen Sinfluß mußte auf SOtanaoni bie ©etfhöricb* 
tung jener 3ctt ber ©tfPlärer auöüben, unb wir Pönnen biefen Sinfluß, 



Wanjeiti 243 

bem fich fein DenPenbet am Sluögang beö 18. Saßrßunbertö ^at entließen 
Pönnen, in breifacßer ©eftalt an unfern Jüngling ßerantreten feßen. ^uerfl 
alö bie €inmirPung eineö älteren SlnjialtöPameraben, ber — nacß bem eigenen 
■Jeugniö beö Sintert — in fein cßtijWicß erjogeneö ©emüt bie crften 
©laubenöjmeifel goß, auö benen ber fogenannte Sltßeiömud bei jungen 
2Ran§oni erftanb, auf ben mir nocß ju fprecßen Pommen roerben. 3um 
jmeiten mar eö ber Räuber beö großoäterlicßen #aufeö in SDtailanb, in bem 
ÜKanjoni feine freie $tit »erbrachte, ber ißn ähnlichem, ergänjenbem ©inne 
auf baö empfängliche ©emüt beö aufgemecPten Knaben mirfen mußte, unb 
bieö um fo mehr, alö ibm ja ber ©enuß be$ (Baterßaufeö nicht befcßieben 
war. SDtarcßefe Gefare SBeccaria mar einer ber angefeßcnften Sted^tös 
gelehrten feiner 3ett; fein mar einflußreich unb ftanb allen geifligen 
Strömungen jener Spocße offen; bie poiitifcße Äonftellation aber unb bie 
geogtapßifcße Sage SDtailanbö brauten eö mit ftcß, baß alle« 9teue auf 
getßigem ©ebiet nicht etma w>n Jlorenj ober 9tom, fonbern »on <pam 
bejogen mürbe, jenem ^ktrie, baö eben bie ©aat feiner SnjpPlopäbiften in 
blutiger Srnte aufgehen ließ. 

©äßrenb ber alte $8eccaria feinen beröhmt gemorbenen Sluöfptucß tat, 
baß große 9tepubliPen fidF> not Defpotiömuö nur baburch fcßüfcen Pönnen, 
baß fie fich in eine Slnjahi föberatio jufammengefcbloffenet Pleiner SiepubliPen 
teilen — ein ^uöfprucß, ber baö ©taatöfpftem ber ©cßmeij unb Otorb* 
ameriPaö tatfächlich beeinflußt ßat —, mürbe für ben Pleinen SÄanjoni, 
feinen <5nPeI, baö SBort Freiheit' baö ^aubetbanner, bem er DenPen unb 
Jfißlen meihte. SDlan erjäßlt, baß fein geifllicßer Seßter ihn empfinbKcß 
(trafen mußte, meil er fich beharrlich meigerte, bie (Borte Äönig, Äaifer, 
9>apft mit großen (Änfangöbucßjlaben ju fcßretben! 

Baö mochte in biefen Sohren, bie tn jebem SOTenfcßen fo nacßßaltig 
baö fpätere Seben beeinfluffen, SEanjoniö SePtüre gemefen fein? Die 
Dramen (Klfieriö, feineö engeren ©tammeögenoffen, bie £>ben unb ©a* 
tiren ^ariniö, enblich bie ©chriften (Bincenjo SWontiö unb Ugo Joö* 
coloö, jmeier neuer ©terne am Itterarifcßen j^immel Stalienö. 

Die (Sinflüffe ft’nb utmerPennbar: auö (Slfieti ermuchö bem jungen Dieb* 
ter bie ©eßnfucßt nach einem trnn antiPen (Borbübern loögelöften, freien 
Dtama, baö in gereinigt bahinfließenber ©prache patriotifche ©ebanPen wr« 
ßnrlicßt, ber ©eßmung ^Jarinifcßer £>ben beflügelte bie poetifeße Neigung 
beö Jßeraitmacßfenben, mäßrenb ^ariniö ©atiren feinen (Bunfcß naeß einem 
tätigen, auö ©cßmelgen unb (ftießtötun fieß emporßebenben Seben befefHgten. 
Unb (Bincenjo SRonti? (Selcßer 9lrt mar ber Einfluß biefeö Dicßterö? €in 
3ünger Sllfieriö, ßättc er feinen ÜÄeifter bureß fein reießeö, übcrflrömenbeö 
Talent überflügeln müffen, menn er nur etmaö w>n Sllfieriö Pünftlerifcßem 
®e»iffen, etmaö oon feinet harten, fcßmteltgen SürbeitöPtaft befeffen ßätte. 
SÄontiö Einfluß auf ben merbenben SÄanjoni ifb nießt ju unterfcßäjjen, benn 
in feinen (BetPen, mögen fie aueß großenteilö utmollenbet geblieben fein 
— auch bieö ein GßaraPterjug SDtontiö —, m feinen (BerPen jeigt fieß jum 

16 * 





244 


$aul @r«f 5Eb uns # 0 b en ß <in 

erfiettmal ber Stteberfchlag ttorbifchen, getmantfchen Sichtend: feine Oben 
laffen ÄlopftocFd SithtFuttfi fühlen, »tele feiner reimlofen 33erfe muten mit 
eine freie Übertragung aud , 2 Bertherd Reiben“ an, in feinen tarnen iß 
©haFefpeared Ginfluß ju fpüren. Unb noch einö muff ber ^fpdjologe »er* 
merFen: SWonti, bantald »on allen Sungen um jubelt, war ber erfte Siebter, 
ben ber junge SÄanjont leibhaftig 3 U feben beFam! Sie SÖirFung war um 
befhreiblich tief unb nachhaltig, wie bie Grfchetnung eined ©otted — fagt 
einer »on SÄanjonid 23iogtaphen. „ 

,9Bcrtherö Selben' mären auch bem jüngften ber genannten STutocen, 
Ugo godeolo, burch ben $opf gebrauft, alö er im Sabre 1802 mit feinem 
rafch berühmt geworbenen 23ueb ,Le ultime lettere di Jacopo Ortis' 
öffentlich b«tt>orttat. Und fpaten 9tad)fahren ift biefe munbetbate, fhtmu 
gleich alleö mit fich fortreißenbe SötrFung t>on ©oethed SugenbmetF nicht 
mehr fo recht im SSewußtfein. SJiontt imb godeolo — beibe Fannten ,©ets 
therd Seiben' nur aud einer mehr fchlechten ald rechten franjöfifchen Über» 
tragung. Unb hoch mar auch in Stalien bie SBirFung biefed neuen literari; 
fhen £ranFd, fojufagen fchon im britten 2 Cufgu§, übermältigenb flarF! 

SWanjoni mar 20 Sabre alt geworben; ed brängte ihn in bie SBeite, 
inö greie. 2öad mar bantald bie Sßeite, bad greie? Sntmer no«h ^arö, 
bad alte ^)ariö ber SIufFlärerjeit, über bad bie große Steoolurton Iwüwö 5 
gebrauft mar, in bem ber große Napoleon fich fchon gewaltig erhoben batte. 
<Äbet immer noch waren bie Fleinen (Salond in Sölüte, in benen bie greis 
geijter biefer jleit, bie Fleinen SJoltatred, Stouffeaud, Siberotd — benn bie 
großen Sorbilbet waren längjt bahin! — ihren ©Fepttjidmud in ber Fleinen 
SJlünje geiflreicher (Säjje unb parabojret Pointen junt beflen gaben. Sn 
foldher Umgebung lebte ©iulia SBeccatta, SDtanjonid SDJutter, imb folchet 
2lrt mar auch ber (Salon, in bem fie ihre Slbenbe ju »erbringen pflegte; rt 
mar bied bie fogenamtte ,$Diaifonnette‘ bet Sttarquife »on Gonborcet, ber 
SBttwe bed beFannten SttathematiFerd unb GnjpFlopäbiften. Sn ihrem Jjjkntfe 
mürbe auch ber junge 2 lleffanbto aldbalb heimifch. 

anfänglich mochte ihn bet leichte, brillante 5£on, beffen SBiberhall 
ihn fhon im großväterlichen $aufe in SOtailanb fafjiniert hatte, »öllig in 
feinen 85ann gieren; aber hoch war fchon (patid allgemach im Söegrxff, ein 
anbeted ju werben; bie große ^eit ber GnjpFlopäbte mar oorbei, neue ©eißrr 
regten fich- Samald waren ed »or allen Ghateaubrianb unb grau »on 
<Stael, bie mit neuen Sbeen auf ben 9 )lan getreten waren. 9Uö 2föan$oni 
nach ^Parid Fam, waren jwei große SBerFe biefer Steuerer berettd er* 
fchienen unb in aller SJtunbe: bad Fritifche 23uch ,De la litterature' ber 
grau ». ©tael unb Gbateaubrümbd ,Genie du Christianisme*. Slucb 
biefe SEBetFe übten bamalö eine tiefere imb ftünnifchere SBtrFung aud, ald bet 
Sefet oon brüte begreifen möchte. (Sie brachen bie 58abn, bie StomantiF be* 
gann ihren (Siegedjug. Vertreter ber neuen Dichtung fanben auch in ben 
(Salond Gingang, bie biöfKC ben alten ©öttern gebient hatten; bort lernte 
nun auch ber junge, wißbegierige SÄanjoni, bet bisher, freilich mehr unbe* 



OTanjonl 245 

rouft, in 23oltaireS uttb SRouffeauS ©topfen gegangen war, bas Umftürgenbe 
bet neuen Lehre Fennen. SJor allem mar es feie rnfeh, aber fürs ganje 
Sieben gefcbloffene greunbfehaft mit Staube gauriel, einem begabten 
Pritifcben ©etfl, bte tbn mit ben Fübnen Siebten bet grau t>. ©tael vertraut 
machte. Vielleicht tfl eS bie ©teile in ihrem Vuche ,De la litterature 4 , 
in ber fic ©baFefpeare als ben »Vabnbrecber einer neuen literari* 
[eben Stiftung 4 preifl, ,tn bet bte Leibenfcbaft bie Äünflelet, bas 
©efübl bie gornt. . .©olgatba ben Ölpmp befiegt 4 , vielleicht ifl 
ei biefe ©teile, bie einen fo nacbbultigen SinbtucE auf SDZanjoni b«rvorrtef, 
bafj er, ber SBewuttberer SWfieris, ftcb in feinen fpateren Dramen enger 
an ©baFefpeare fcblofj, bie bramatifeben Sinbeiten über Vorb warf unb 
einen geß> 3 Ug gegen bie antiPe SÄptbologte, gegen ben ölpmp, eröffnete, 
na^bem tbn felbft ©olgatba in feinen 23ann gefcblagen butte. 

Sir finb birr an einen bebeutungsvollen 2Cbfcf>rtitt im Leben unferei 
Dichters gelangt, über ben febon viel gefefjeteben worben ifl, wenn man 
auch lebten SnbeS nur wenig batüber weif, ©olgatba ben Dlptttp 
befiegt, SÄanjoni war fromm geworben. 9Äan fdfjreibt biefen ©anbei 
gewöhnlich bem Sinfluf einer jungen ©enfet Äalvtnertn, Louife J^enriette 
SJlonbel, ju, bie Sßanjoni, Faum 2 3 jährig, in spariö jum 2ßtar führte. 
Diefe Liebe war tief unb innig, unb ber halb naeb ber Beirat erfolgte 
Übertritt ber jungen grau jum ÄatbolijtSmuS mochte wohl ben äußern 
2lnla§ baju gegeben buben, baß SPfanjoni jum erflenmal tiefer tn bie @e* 
beimniffe feinet SReligion einjubtingen verfugte. Unb bie ©aat biefeS ©tu* 
biumi tfl blübenb aufgegangen! Äein ©unber, wenn man bebenPt, baß 
SDtanjoni baran ging, wie er an attei bttungutreten pflegte, emjl, gewtffen* 
baft unb objeFtio. ©eine emfle SKuffaffung lief ihn halb bte Xiefe 
fatbotifeber ©eltanfcbauung erPennen, feine ©ewiffenbaftigFeit führte ihn 
ohne Umfcbweife baju, ben Urbeflanb Patbolifchen Schrifttums, bas 9leue 
Xeflament, grünblicb $u fhtbieren, feine DbjeFtivität binberte ihn baran, 
l'icb von biefer großen, ihn ganj erfüllenben Ungelegen beit etwa bureb Plein* 
liebe SlüdEficbten auf feine bisherige Umgebung, bureb Literatenflolj unb 
üRenfebenfurebt wieber abbringen ju laffen. 

Sch bube von Literatenfiolj gefproeben: in ber £ut butte fföanjom 
fkb fdjon in ber DicbtFunfl verfugt, wenn er auch bisher wm ber Veröffent* 
liebung feiner ©atiren unb Oben, bie ihn als getreuen ©cbüler Stifteris, 
farmte imb SHontiS jeigten, SKbflanb genommen; einzig jwet Fletne ^oeme 
waren bis babin im DrucP erschienen, baS eine im Sabre 1806, eine J^pmne 
auf ben Xob beS ©rafen Smbonati, beS greunbeS unb Lebensgefährten 
feiner ÜRutter feit ihrer Trennung von ihrem ©atten, unb, brei Sabre 
banaeb, bie Jppmne .Urania 4 , beibe noch im antiPifterenben, mit SDfptbologie 
burebwobenen ©til feiner Vorbilber. ©tr wollen bei ihnen nicht verweilen, 
bat boeh ihr Dichter felbft fte nicht für würbtg erachtet, in bie von ihm 
beforgte StuSwabl feinet gefammelten Dichtungen eingereibt ju werben. 
9htr von ber ,Urania 4 fei bemerPt, baß fie noch nicht völlig in DrucP ge* 



246 


9<iu( @raf I^unsJ^o^enjitin 

legt war, <ttö ü>t Dichter, ben fdjott neue 3been erfüllten, ben ein neuer 
Sfcuffchwung beflügelte, fidf) über fie feinem gretmbe gauriel gegenüber 
auf« abfälligfle äußerte: ,€r werbe' — fo fcbrieb er if>m — ,üt JpinFunft 
»ielleicht fcblechtere Serfe machen als biefe, aber gewiß nie mehr Serie 
folcber 9lrt!‘ 

Der Umfchlag hott« fi<h oolljogen, unb mit »ollen Segeln ent* 
führte J>en Siebter baS romantifche Schiff! €r bat 2öort gehalten: als er 
nach brei fahren feine bichterifche Stimme wieber erhob, gab es neuen Xon, 
es erflang bie erfte ber .^eiligen Jppmnen'. 5£eilS jjubelnb, teils mit Serbtuß 
oerjetcfjnen feine zahlreichen Biographen bie fogenamtte BeFebtung 2Äan* 
ZoniS. SHit btefem SBort BeFebtung wirb reiflich SÄißbraucb getrieben: 
bie einen pretfen baS ^katluSnnmbet, baS ficb plöfjlicb an ihm ooüjogen 
hatte, bie anbern flellen fefl, baß aus bem 2ltheiflen eines 2ageS ein 
gläubiger ÄatbotiP geworben fei, unb toiffen bamit nichts StechteS anju* 
fangen. Sie (SbroniP weiß nur, baß SRanjoni bei einem Spaziergang 
in ^3ariS am portal ber fRochuSFtrche »orübergebenb Drgelfptel gehört habe 
unb in bie -Äirebe eingetreten fei; bort hätte ihn ein unctPlärlicheS ©efübl 
berart übermannt, baß er in bie ©orte auSgebrocben fei: ,©ott, wenn 
bu bifl, fo offenbare bicb mir!‘, unb er fei gläubig aus ber Äircbe ge* 
treten. 9hm — es gibt ©ebeimniffe ber SÄenfchenfeele, benen man nie 
»öllig auf bie Spur Fommen Fann, unb wer es mit literarifchem 9tüfljeug 
»erfucht, bem wirb ganz befonbers wenig Erfolg ju »erbeißen fein. 

Sir hoben fchon erwähnt, baß SÄanjoni, burch Gbateaubrianbs im 
baltsreiches Buch »om ©eiß beS ShrtflentumS tief berührt, nun anläß* 
lieb beS Übertritts feiner ©attin bie Fatholifchen JpeilSWabrbeiten fojw 
fagen oom Serftanb her nabe unb nähet zu betrauten begann. Spfkma* 
ttfcb unb grünbiidh »orgebenb, wie eS feine 2trt war, war er halb babin ge* 
langt, bas große Spflem, baS fich ihm hier barbot, für logifeber, für 
tragfähtget, für fruchtbarer ju erFennen, als es feine frühere SenPweife 
gewefen. Unb bann — wir Fommen auf ein früher erwähntes 2Sort jurücf 
— war SManjoni zeitlebens nie recht eigentlich Sltheift gewefen; beutlich 
Zeigt er fich als Seift in feinem erflen ^ugenbwetP, ber Jppmne auf ben 
Xob 3mbonatiS, ja er felbft hot fpäter feinen bamaligen ^ußanb als ben 
eines »unwiffenben Ungläubigen' bezeichnet; eben biefe leichte, getffc 
reichelnbe gorm beS ^meifetö, bie bamalS fo feht SRobe war, Fennjcidmet 
SDlanjoniS Xrtbut an baS 18. Sahrhunbert, baS ihn hrrangebtlbet hatte, 
unb war bocf> bem ernflen, tiefgrünbtgen Sfünglt'ng fo wenig angepaßt, baß 
eine QlbFehr baoon eigentlich eine SethflocrflänblichPeit fein mußte. 2BaS 
ihm aber noch fehlte, war bie 9ht^anwenbung beS Plar (ErPannten auf feine 
eigene sperfon, war bie Beugung beS eigenen 9lacFenS, bie Sarbringung 
ber eigenen Seele, Furj — bie SinPehr in bie .Steche, bie Einnahme ihrer 
©nabenmittel. SieS war baS ©efchenF ber Stunbe bei St. 9to<bu$. 

Siefer ©nabenfhtnbe ifl SOianjoni fern 2ebtag treu geblieben; bie 
grucht feiner hoppelten BeFebtung, ber religiöfen unb ber Pünfllertfchen, bie 



247 


?Ran)i>ni 

bie er bet ©eit borbot, bie er uns fytute noch barbietet, tfl fein 
?ebenSroerF. 93or ollem finb eS bie ttntnberboren ,Inni sacri', bie fettigen 
Jptymnen, unb fern großer SRoman. Bie erfte btefer Jppmnen, bie .Auf* 
erftehung', erftbien brei Sabre nach bem lebten ©erF feiner früheren Spocbe, 
bet .Urania*. S« biefer 3ett roar aus bem epigonenhaften, feiner noch nicht 
getroffen, fich erft fuchettben Jüngling ber reife SRann geworben, ber Bich* 
ter in ber ©eflalt, rote fie in bet SÄachroelt fortlebt unb rote manch einer, 
ber heute noch lebt, fich 9ÄanjontS als achtzigjährigen ©reifes noch ent* 
finnen mag. 

Bie .Jpeiligen Jppmnen' ftnb baS erfte poetifche Erzeugnis ber 9lo* 
mantiF in Italien. Barum roirb ihnen ju allen eine öberragenbe 
literarbiftorifche S&ebeutung juerFannt roerben. 93on ihnen geht, rote oon 
frifcher ©ebirgSquelle, baS 93ächlein romantifchen Btcbtenö aus, baS halb 
ein mächtiger, alle« mit fich fortreißenber ©trom roerben follte. ©ie aber 
Fommt eö, baß biefe fünf ©ebiebte in Stalien, h«nt« roie t>ot 100 fahren, 
anerFannt, berounbert, gepriefen, jergliebert, Fommentiert — unb mehr 
als baS, viel mehr als baS, baß fie auch immer roieber gelefen roerben? 
©aS finb fie benn? Sn 93erfe gePleibete ©eheimntffe ber Patholifcben SRe* 
ligton, ber ©eburt, bes SeibenS, ber Auferjlehung ShrifH, beS <j)fingflfefleS, 
beS Samens SDiatiä. Jüt ©laubensgenoffen nichts Außergewöhnliches, 
nichts, roaS nicht jeher ÄatholiP wüßte. Aber es burchroeht fie ein Jpaucb 
w>n ÜbernatürlichFeit, fie laffen uns eine SBegetflerung ahnen, roie fie 
Fachlicher Urzeit eigen roar, ba es begeiflerte Shriflen gab unb fonfl Feine; 
baS tfl thr golbenet ©ehalt. Unb noch eins: roenn einer ein Bieter 
oon ©otteS ©naben tfl, unb Überzeugung unb SSegetflerung ihm bte gebet 
führt, muß ihm bann nicht ein bichterifcheS ©erF gelingen, baS allein 
ragen bleibt, roenn ringsum alles einfl Umjubelte längfl ber 93ergeffen* 
heit anhetmgefallen ifl? Bie Inni sacri würben, Faum entflanben unb 
in bie ©eit gefanbt, vielfach, aber bebeutungsloö nachgeahmt, bie 9lacb* 
ahmet waren halb »ergeffen; als aber Sftanjoni, ben ©taub ber ^atifet Sehr* 
jahre t>on fich fcfwttelnb, in feine Heimat zurücFFchrte, empfing SRailaitb 
freubig unb banFbat fernen berühmt geworbenen Bühter. 

ÜÄanjoni lebte nun fortan in SDlailanb unb in feinet nahe gelegenen 
©cmmemlla 93rufuglto bet SDJufe unb bem ©artenbau. <?r roar Fein 
S3ielfehrciber; er, ber fafl nie ro>n fich fprach, hat einmal tn echt Fünflle* 
rifcher ©elbfibefcbeibung geäußert, er hätte bas Bichten alsbalb gelaffen, 
als er ju merFen glaubte, baß nicht mehr bie SÄufe ihn auffuchte, fonbem 
er ihr nachjujagen im Söegriff fei Unb fo tfl auch fein ©djaffen zeitlich 
enge begreift; bie ©panne oon 1812—1827, Fnappe 15 Sabre, begreift 
feine bichterifcbe, feine roeltbebeutenbe XätigFeit. Bte erflen jefm Saht« 
gelten ben ^eiligen 'Jppmnen, an bie fich feine betben Bramen unb bie 
Obe an Napoleon fließen, bie legten fünf Sah«« finb ben 93orflubiett 
unb bet Ausarbeitung feines großen SRomanS, I promessi sposi, ge* 
roibmet. Bazrotfchen unb bahinter reihen fich noch vielerlei ©chriften 



248 


q>aul ©raf Ihun= 

religiöfen Snholt« unb polemif$er 9totur, fowte Jrüchte feiner fpracfc 
gefhichtlichen Stubien, ©erFe, bie auch f>eute noch eine wertvolle XeFtüre 
bilben, wenn ihnen auch nicht mehr bie aftuelle SSebeutung von einft jm 
Pommt. Senn fie waren e«, bie im Serein mit ben ^eiligen j^pmnen 
bie SRomantiF in Italien fchufen unb ihren Sichter jimt unbefltitteran 
güh*e r bet neuen, fiegreichen Bewegung erhoben, freilich barf un« ba« 
©ort ,fiegretch‘ nicht verführen ju glauben, baß biefer Sieg etwa mühe* 
lo« ben jungen SRomantiFem in ben Schoß gefallen wäre; nein, im 
©egenteil, bet ©iberflanb, bet ftd) gegen fie erhob, war vielleicht fernerer ju 
überwinben al« in irgenbeinem anbern 2 anbe, ba« bemfelben ©anbei unter* 
werfen war. Senn Italien hotte bi« in bie legten feiten in ber Slreabia 
eine richtige Sid)terfchule gehabt, bie Xrabition au« bet großen ßeit italieni* 
fcher Sid>tFunfi, ber SRenaiffatice, war wenigften« im bichterifchen 2 lu«bcucf 
vtelfach lebenbig geblieben, bie antiFe SRpthologie, ber Olymp, 
noch immer, ©egen btefen richtete fich juvörberfl SÄanjont« frifch*fr5hli<her 
.Kampf. 3a, vielleicht wäre er, ber imter mürber begabten Jüngern jiem* 
lieh allein aufragte, in biefem Kampf unterlegen, wenn nicht feine jtoeifc 
gorberung, bie nach national gefinnter, patriotifcher Sichtung bem Seh*« n 
3xmfenber auf ber ganzen Jpalbinfel auf« tieffle entfprochen hätte. J^iet* 
in, unb hauptfächlith hierin, liegt bie SBebeutung feiner beiben Sramen, 
II Gonte di Carmagnoia unb Adelchi, benen ber mehr epifch unb 
Iprifch veranlagte Sichter nicht foviel bramatifche Kraft mit auf ben ©eg 
geben Fotrnte, baß fie fich auf ber SJühne hätten behaupten Formen. 8 Cber 
SRanjoni hatte bie Stoffe nicht bet antiFen SDtythologie, nicht bem Sflten 
Xeflament entnommen, fie behanbelten bie uretgenjle ©efchichte feiner 
Jpeimat, unb, junt 3 weiten, hatte er bie Sramen von ShaPefpeare, hatte 
er ©oethe« unb Schiller« Theater eifrig fhtbiert unb fich 3 unuge gemacht. 
Sen jungen, ben Kommeitben war ber ©eg gewiefenl ©ir aber, benen bieft 
Sramen vielleicht etwa« antiquiert fcheinen wollen, wir, bie wir in unfern 
eigenen Literatur 3 uvtel fogenannte föuehbramen befigen, mögen unö an 
ba« halten, wa« ©oethe über SRanjoni« Sramen gefagt hat: c« iß nur ein 
©ott, er hat fie ,Flaffifch‘ genannt! 

9toch ben beiben Sramen erfchien SÄanjoni« Obe auf ben Stob 
Napoleon« unb bie gewalttgfle, aber auch legte ber Jpymnen, L'a Pente- 
coste, «pfingften. Sie Obe auf ben Xob Napoleon« hat ©anjoniö «Ruhm, 
ber bi« bahtn nicht alljuweit über Italien« ©ren 3 en h»nau«gereicht hatte, 
in bie ©eit getragen. Sie war auf bie ÜtauetEunbe von St. Helena h ® 1 
in brei £agen entflanben, 2 lbfchrtften verbreiteten fich tm 9ht überallhin/ 
man riß fich ba« SBlatt au« ben Jgränben. Sinet hatte au« 3 ufprechen op 
wagt, wa« in Napoleon« Sonnentagen al« öbe Schmeichelet gePfungen hätte, 
wa« fpäter, al« ber .Koloß barnieberlag, in bem alle« unb alle beherrfchenben 
©efühl ber Befreiung, aber auch ber (Jrfhöpfung nicht recht 3 um 9 üt«brucf 
Fornmen Fonnte: er hatte au«gefprochen, baß bie ©eit einen ©roßen te 
herbergt unb verloren hatte, einen ©enfehen freilich nur, wie anbere auch/ 



249 


3Ran3oni 

aber einen SWenfchen, bem ein göttlicher gfunPe gegeben war, ©etfl oom 
©eifle beö ©chöpferö. 2Tl$ er tot ttxir, empfattben eö alle, unb eö ging wie 
eine Xrctuer burch bie gange SBelt, bie SBelt war ärmer geworben, liefet 
Iraner hot SÄanjoni in glüc?haftem bidtferifchem Zugriff SBerfe ber SBeibe 
gewännet, unb fein ©ante brang in bie 28elt. 

€r aber fchwieg fernerhin, benn fchon war er in umfangreiche ©tubien 
gur ©efchichtc feiner lombarbtfchen Jpeimat oertieft, auö benen langfam fein 
Vornan emporwachfen füllte. 2tu<h hier wanbeite er romantifche 3Bege, benn 
eö war ein ShoraPterißiPum unb bleibt ein ©erbienft ber ©omanttFer aller 
Säitber, baß fte ber ©efchid£>te ihrer ©ölPer unb Sanbfchaften nachfpürten 
unb bamit ungeheuere ©chäfje hoben, bie biö bahin brach gelegen hotten. 
Jpier greift bie SRomantiP tief in baö politifche Sehen ihrer £eit ein. 60 ift 
bie ba ber nationale ©ebanBe wach würbe unb fi(h allerorten regte; 
erffc fchüchtern, fojufagen an ber Peripherie Suropaö taftenb, benn baheim 
getraute man fich noch nicht. Sorb ©pron, ber ©riechenfreuitb, würbe alient« 
halben gefeiert. 9Äangoni, allem politifchen ©etue abholb, fanb fiarPe 3tn* 
regung mehr in ben Romanen Sßalter ©cottö, bie bem €nglänber bot 
Sauber feiner heimatlichen Snfel in bie ©eele fenPten. £ö war ihm Plar, 
baß eine flatPe, fiegreiche nationale ©ewegung nur in ber tiefen Siebe gur 
J^eimat rourgeln bürfe, auö biefer Siebe feineö eigenen Jpergenö unb auö bem 
ffiunfeh, biefe Siebe bei feinen ©tammeögenoffen gu wecPen, touchö fein 
Vornan. 2)tongoni war ein warmer, aber auch ein bebachtiger Patriot, unb 
er bebiente fich, »oerot er patriotifch entgünben, wie auch, wenn er moralifch 
roirfen wollte, immer nur bet feinffcen, Paum gu bemetPenben SÄittel. Daö 
ffiertoollfle unb SBirFfamfte hot aber bem Sloman nicht ber Patriot gegeben, 
fonbem ber große Dichter, ber überall gu formen wußte, ©o ftnb eö 
benn oomehntlich gwet (Stgenfchaften, bte feinem SBerP Äraft unb ©lang 
oerleihen: bie fefjarfe Zeichnung ber 6haraPtere unb bie oollenbete SÄeifter* 
fchaft in ber ©chilberung ber Sanbfchaft. X>te italienifche Stteratur hotte 
biefe €igenfchaften btöher wenig gepflegt, um fo gewaltiger mußte bie 2Bit= 
Pung biefeö ©ucheö feinl So, fie erfirecPte ftch »oeit über bie ©rengen 
Stalienö hmouö unb gab fogat bem nächfben SBerPe bei großen Söalter 
Scott, bem SRoman ,The fair maid of Perth*, neue, ungetoohnte Sffgentc. 
Unb oielteicht hot — nächft ©itoio petlicoö berühmtem ^erPerbuche — 
nichtö ber fchon wanPenben ößerreichtfchen J^errfchaft in ber Sombarbet 
mehr gefchabet olö bie Promessi sposi. 

©ton Pönnte oerfucht fein gu glauben, baß bie im ©ruitbe fo einfache 
©efchichte eineö Siebeöpaareö ber untern ©tänbe hn gewaltigen, weit au6* 
labenben Stabmen beö ©toilanber ©ecento für ben nichtitalienifchen Sefer 
»on h«tte wenig Sntereffe hoben müßte, unb boch wirb jebet oon unö, 
ber baö ©uch gu lefen beginnt, fehr halb fich barin gang oertieft, gang oer* 
loren hoben unb — wie eö ©oethe erging — oon ber Führung gur ©e* 
wunberung, oon ber ©ewuttberung gur Führung hingeriffen »oerben. ■Dich* 
ten, fagt man, b«ißt oerbichten; nun benn: ber Dichter hot ben Sauber* 



250 


Vaul ©raf 5tbun=^o|)en(tcin: Wanjoni 

fiat> gerührt unb bot ben fcbweren ©unßPreiö einer fernen, büftem Spodx 
ju ©eflalten öerbießtet, bk wir triebt mehr »ergeffen Pönnen. Durcf> ba» 
ganje 58ud) febreitet »ürbewlt unb »erjagt, egoifh'fd) tmb lächerlich bie 
pracbt»ofl gerunbete gigur be» ©on 9lbbonbto, be» 2anbpfarret», gebt 
2ucia, ba» einfache 2anbmäbcf>en, unbelebt unb unbeirrbar, gebt eifernb 
unb groß geberigo SBorromeo, ber (Stjbifcbof »on SDiailanb. ütber auch 
bie Heineren, oft nur mit wenig ©trieben gewidmeten giguren, bie gletcbfam 
an un» »orüberbufeben, prägen ficb feltfam ein: bk ©ignora, bie fÄonnt 
rotber Willen, ©on getränte, bet gelehrte Ignorant, ©onna ^raffebe, bk 
eiferoolle ©umme, e tutti quanti. @ö liegt in SDfanjontö WetP eine ge« 
behne, feine, alle» butebbringenbe $raft, bie an ©baFefpeate gemahnt unb 
nur an biefen, eine Äraft, bk wie elePtrifcber ©ttom jünbettb unb warmeofc 
fein Skicb burcbquillt, mit einem Wort: ^umor. SDtanjoni braucht nicht 
mit Wielanb in bie Älage auöjubrecben: ,2Wan Pönnte bk Üeute wobt amü« 
fieren, wenn fie nur amüfabel wären!' <Jr febwingt ben ^auberßab, unb 
wir finb gefeffeit. 

©ewiß, auch biefe» 58ucb bot feine gebier, nicht jum geringsten ben 
gebier feine» SJorjug», ber foliben, aber allju fbarP beroortretenben bißorifeben 
©runblage; biefen gebier bot auch ©oetbe, ber große 58ewunberer 3Jfon« j 
joni» unb ber Promessi sposi, in einem benfwfirbigen ©efpräcb mit Scftr-- < 
mann ärgerlich »ermetPt. <5t meinte: ,©er JpiflortPer fpielt bem ^oeten 
einen böfen ©treief), inbem Jr>etr Stüanjoni mit einem SDfale ben Siocf be» 
Poeten auöjiebt unb eine ganje Weile alö nacPter j^ifbriPer baßebt.' ,<£r 
bat ficb »on bem bißotiftben Vorrat nicht trennen Pönnen.' ,2fber‘, io 
fprießt ©oetbe bebeutfam weiter, ,5Dianjom iß ein geborener *J)oet, fo wie 
©cbiller einet war', unb er meint, eö wäre SERanjoni mit feinem 9toman, 
ben ©efeßiebte überwuchere, ähnlich ergangen wie ©cbiller mit bem Sailen« 
ft.ein, bem ©efcf)idf)te unb ^)b»l»f»Pbk gleichermaßen im Wege geßanbat 
wären. Unb naebbem ber getreue <£<Permann ein echt ©efetmannifebe» Wort 
eingeflobten: ,(Euere (Ejrjellenj fpreeßen große ©inge au», unb ich bin 
glücflid), Sb»«n jujubören,' fptacb ©oetbe ba» Schöne ©cblußwort: ,3San« 
joni hilft un» ju guten ©ebanPen.' 

3n biefe» Plare ©oetbewort: SJianjont hilft un» ju guten ©ebanfen, 
möchte ich bie SBebeutung Sttanjoni» für bk Weltliteratur, ja für bk ganjt 
Welt felbß jufammenfaffen; bet ©iebter, ber ein b°b* 0 fittlid>eö, ein 
hohe» patriotifebeö Sbeal in ficb trug, wollte in feinen Werfen au»« 
ßtömett laffen, weffen fein Jr*rj »oll war: er wollte ba» ©einige baju 
beitragen, bk Siebe ju ©ott unb bk Siebe jur ©cbotle in ben Jperjen feiner 
SDZitbürger ju entflammen unb ju nähren. 3lber e» gefdrwb tbm, wie nur 
einem echten ©iebter gefcbkbt: in feinem WerP ßebt mehr ju lefen, al» 
er binrinjufebreiben gemeint, unb um ba» italienifdbe S3olF, für ba» et 
lebte unb bießtete, bot ficb längß in weitem 9tunb bie ganje Welt gefebort, 
um ben großen ©iebter ju ehren, bet un» erbeben, feffeln, erheitern Pamt, 
ber nod> mehr Pann al» alle» biefe» : ber un» ju guten ©ebanfen hilft* 



Der ungerechte SRechtöcmroalt 

Son O. Sbemeber 

SUö bie SRefibenjflobt am anbem Vormittag e«nachte — mir meinen 
fie natürlich nur fo wett, alö fie eö fi<h leiften Fonnte, erft »ormittagö ju 
erwachen —, ba war eö mit einem pricfelnben ©efübl ber Spannung, alte 
fei ein jeber gleichfam jtnifchen Xür unb Singel beö Schlafet oon einer 
gebeimniöoollen Stimme angerufen worben unb er muffe horchen, waö 
fie etwa noch fagen »erbe. 

früher alö fonfl »aren bie morgenblichen 9taud)fontänen übet ben 
oomehmen Sächern erfchienen, hotten fich roichtigtuenbe $änbe entgegen« 
gereift unb aufgeregter alö fonfl ihren fchleierhaft lautlofen SBal^er getankt. 
Sticht anberö war eö über ben bannen unb Xaffen beö örühffticFö. SESie 
ein lebenbig gewotbeneö StbFoFo ranFten fich bie zierlichen Sunflgebilbe über 
oergolbete Stänber unb gefliFulierten auf ihrem Furien Söege biö jur Secfe 
mit einer ©efchäftigFett, baß jeber fafs eö fehlte ihnen nur bie Sprache, 
bie Sprache, um ein «Parlament an ©efchwäfjigFeit ju übertreffen. Sieö 
Ringeln unb SRecfen, Suchen unb Sehnen; je§t in ftürmtfcher Steugier 
aufeinanber loogefiürjt, bann »ieber jerjlo§en wie non ber Stplofion 
ein« StreitgebanFenö unb in eigenwilliger SÖellenbahn [ich 'butcheinanbet* 
flecf»tenb gleich ben SBinbungen eineö ©eiftergehirnö! So wäre fchwer 
gewefen, bie 33ebeutfamFeit btefer auöbrucFöooilen Stfcheinungen fowohl über 
wie unter ben Sachern nicht ju erFennen. SÖaren fie nicht fcfüanFweg bie 
SSttFörperung, bann juminbeft bie fnmbolifche ©ewanbung beö öffentlichen 
DenFenö. Unb btcfeö mußte, nach bem heftig bewegten ©cwanbe ju 
fließen, in ftürmifcher Unruhe fein. 

Sin SSerfucb, biefeö ©eheimniöoolle auOjubrücfen, war eö, wenn baö 
eine unb anbere ber außergewöhnlich früh bemühten Sienfhnäbchen fich 
am Snbe bahin jufammenfaßte: So liegt etwaO in ber 2uft! SaO war 
natürlich «in burdwuö unzulänglicher unb überbieO erfchrecFenb nüchterner 
unb abgebrauchter 33erfuch, bao Unfagbare fprachlich ju bejwtngen. 

3»ifchen bie zehnte unb elfte Stunbe war ber SSeginn ber großen 
©erichtooerhonblung gefegt worben. Sine Stunbe juoor öffneten fich Wo 
reichlich bemeffenen ^ufttwuerräume. Ser ben Sinlaß itberwaehcnbe ©es 
richtObiener empfing feine «piaßFarten — baö Slngebot hotte ber Nachfrage 
Faum an bie lüften gereicht — überwiegenb auO erquifiten Jpänben jurücf. 
3war würbe fein 951t<f non ber SStaffe bet bargereichten «Stilette amtlich 
fo febr abforbicrt, baß er ihn Faum einmal ju ben c 3ügon beO jcweilo Sar« 
reichenben erheben Fonnte. Soch firecFten ihm bie J^errfchaften ihre S3or« 
nehmheit in ©eflalt t>on Foflbar beFleibeten Jpänben beutlich genug ent« 
gegen, unb feine Slafe burfte eine ^)arabe ber teuerften Süfte abnehmen. 
Unb »eil bao 33oIF gemeiniglich nur baö «RtchtecEöIlegium ber fünf Sinne 
batüber entfcheiben läßt, ob jemanb jur feinen ©efellfchaft gehört ober nicht, 
fo Fonnte ber fchlichte 9Wann nicht zweifeln, baß er biefeO STOal am Strom« 



252 


D. SBerntker 


ufet jeglichet Eleganj unb Söornehmheit pofitert fei. 6t hatte aber gletc^webl 
baS Empfinben, eö müßte eigentlich auch folcge geben, bte oomebnt gerat? 
wären, biefet anrüchigen ©ache femjubleiben. 2lbet alle Fanten ffe, alle; 
er fpürte eö an bet Ermübung feiner Ringer, unb ber ©ammeifloß bet 
harten wuchs wie eine ©tegeöfaule ber ©öttin Neugier bwh unb höher. 

größer, als er eö t>or fonffc einer SBerhanbtung getan hätte, ließ ber 
junge Stedjtöanwalt feinen Sßagen oorfahren. Neffen hätte er fich übrigen« 
in einem gewöhnlichen ©eriehtöfalle überhaupt nicht bebient; ber 28eg ttxtr 
nicht weit unb ber bewegungöfreubige Jpert eigentlich ein Gerächter folcb 
paffioer 2lrt beö Erfchetnenö. Stur biefeö 2Äat riet ihm bie ^Berechnung 
etwas anbereö. Er war ftd) bewußt, baß er mit bem erflen ©cheitt, 
ben er heute t>ot bas Jpauö fegte, fchon auf ber ©enfationöbühne ber 
großen Öffentlichkeit war. jlBoht hätte er es oerfchmaht, in bem ^rojtg 
nichts weiter alö eine Stolle ju fpielen unb in einer ©tahlrüfhtng oon <&?■ 
redjtigFeit aufjutreten, oon ber bie Eingeweihten wußten, baß fee au« 
^appe fei. ©och fanb er auch feht wohl ©efehmaef an bet piFanten ffiürjt, 
bie jebeö Ereignis butd) baS SBeifein ber fDtaffe beFommt. Stur galt es, 
bie SGBürje nicht burch ben SBeigefchmacF oon SSerbächtigungen, mit benen 
bie Öffentlichkeit fo fchnell jur ^>anb ifl, oerberben ju laffen. ©arum 
wollte er burch feine glänjenbe 2luffahrt bie SDtenge nicht nur an feinen 
Steichtum, fonbern auch an bie UnabhängigFeit erinnern, bie folcher ju 
geben pflegt. Es Fonnte in ber $£at feinem Stufe nur förberlich fein, wenn 
er jeigte, baß er mit ber hetFlen ©a<he nkht über gotbene SBrücFen §u 
fammengeführt worben war, unter benen gemeinhin bie SBerachtung bei 
©olFeS ju fließen Fommt. Et hatte eS niemals nötig, fein jurifftfehe* 
©ewiffen weit ober eng ju machen je nach ber Jpöfje beS Honorars nwe ein 
gifch feine ©chwimmblafe je nach ber itiefe, barin er feine SBeute ftefet- 
Stein, wahrhaftig nicht! ©aS fottten fte nur wiffen! 

,2angfame gahrt, $utf<her!‘ — 2)tit herrifchem StachbrucF unb gleich 
fam als SlFjent feiner eigenen ©ebanFcn warf er fich in bie ^elfter- 
©eine Sttappe ließ er auf ben ©ig gegenüber fallen, ©er l>ochgefch»eflte 
qjlüfch ließ fie ein paarmal auf unb nieber gehen, als toäge er fie auf 
feiner breiten, roten Jpanb; unb nach ber feierten SÄulbe ju fließen, 
bie et ihr julegt etnräumte, fwatte er oon ihrem juriflifchen ©ewtdhtt wenig 
oerfpürt. ©arm war baö üppige ^olfterwerF ein ©leichnis ber SJtaffc: 
Stur oont ©ewicht ber SDtaterie nimmt fie EtnbrücFe an. 

SBalb wirb er feine 2Wappe auf ben Xifd> bet öffentlichen Steugicr 
fchleubern, um ben fie alle hetumfigen, bie Starren ber ©Fanbale, bie nichts 
.ftöfllicheteö Fennen, als fich e,n paar ©tunben pläfierlich mit SlbooFatenhebc 
ju oertreiben. ©och bieSmat wirb er bie SlbooFaten um bie ©prache unb 
bie ©affet um bie Jpege bringen. Er oerachtet bie «Stoffen überhaupt 
©leichwohl will er fie haben heute; benn fte finb farbengierig wie eint 
PalFfrtfche SÖanb, et aber bringt ein urFrafftgeö SBilb in feiner SlftentafcfK 
mit unb brauet eine große gladfje, es hfaaufjumalen. ©ie Roheit wirb 
fich treugetroffen barin erfennen müffen. 


253 


Der ungcredj>te 9i<<bt6anwalt 

2luS ber füllen ©trage, in ber fein vornehmes JpauS ber ftittfien eines 
war, bogen bie ©äule in jterticb gefhxhenet ©angart nach bem Stefibenj* 
plage ab, in eine ©trage t>on feierlicher Breite, bie ihn quer überlief wie 
bie ©egärpe eine herPultfche SJrufL 

St lieg ben Sagen noch iangfamer rotten. Sr backte gut baran, bag 
er einen SBeg fuhr wie nod) nie in feinem 2 eben. 33on rechts gröber 
Mieten bie fonngepanjerten jenfler beS Pöniglichen PalafleS unb fchoffen 
23üttbel von jornglühenben Pfeilen auf ihn; er wenbete fich verächtlich ab. 

Snjwifcben batte bas Srfcheinen feines flohen ©efäbrtes lebhafte Sir* 
fungen auf bie 9J?affe geübt. Stttes wenbete fid) igm ju: ,Obacht! Ser 
Anwalt! Ser Anwalt!' — ÜBie bie Sogen bem vorübetfahrenben ©d>iff 
nachgürjen unb beS SRaufchenS unb ber Srtegung Pein Snbe finben, fo feglug 
bie hoeggefiaute ©enfation jegt an bie Sänbe feines SagenS. ,Sr wirb 
ihn wieber verlieren — er tfl ju jung!' — ,9fber Sftut gat er, unb ber 
ift aueg etwas!' — ,@anj richtig! SSeffer breimal ben projeg als einmal 
ben 2Äut verloren!' — ,St fegt feine Karriere aufs ©ptel!' — ,SaS Pann 
er fug geftatten; feht bod>, wie nobel er auffährt!' — ,2llS batte ihm 
ber Thronfolger feine 3 wei Slrabet vorgefpannt!' — Sinen Purjen 2 ad>wtrbel 
erjeugte baö Sott. — ,Sie Stoffe Pönnte er wohl fwben, wenn er verfpräche, 
jum Teufel bamit 3 U fahren!' Set Sirbel beS ©eläd>terS 30 g noch weitere 
Streife unb fcglug ans Oh* noch eines Peffimiflen: , 3 ch fage 3 hnen, er wirb 
fich mit allen ©äulen ber SBelt nicht burch bie ©ache teigen!' — ,2ltS ob 
©ie in feine Rapiere gegucPt gatten!' — ,Unb gat nicht einmal Stritten 
auf ber 9lafe!' fpigte es ein anberer 3 U. — ,Safür gäbe ich eine Söitterung 
brin, bie feiner ift wie bie Surige;' er tat fegt überlegen; ,3hv werbet ja 
f«ben!‘ — ,Sir fehen uns genug, ©te fcheinen bie 9lafe fegr nach oben 
ju tragen, ©ic mit 3h*« Pöniglich privilegierten Sitterung!' — ,pfui! 
Sie ©chuftigPeit, bie baS Erbrechen in ©cgug nimmt, Pann fich mit ber, 
bie eS begangen gat, auf bie gleiche SBanP ba brinnen fegen!' Sr fügt« 
einen ffiinP nach bem ©eri<htshaufe an, ber nicht minber herauSforbernb 
war als baS S»rt, 3 U bem er gehörte, fo bag in bem Pleinen Tümpel, 
ben fich biefe SSiebermänner aus bem £>jean ber öffentlichen Meinung 
berauSgefchöpft hatten, jebe ©ePunbe ein ©türm losbrechen fonnte. Ss 
fam jeboeb wibet bie allgemeine Srwartung verfögnltchfle ©onne junt 
93orfcgein: ,Jr>aba! SEBaS nicht gar! 211S ob ich ein Parteigänger beS $ofeS 
wäre! Stur ruhig, gteunbe! 3h* verpennet mich fehr. Soch baS lägt fich 
am Snbe verjeiben.' Sr ging mit ©rogjügigfeit über fich hinweg. ,2lber 
bie Roheit fotttet 3b* Pennen! 3# Penne fie. 3ch war in feinen Sienften. 
Sch weig, wie er ben Leuten Pommt. Ser biegt fie fich! Sie feine Steit* 
peitfehe, fag ich Such. Senn nötig, auch mit ihr!' 

93on einem anberen Snbe beS piageS fegob fid> mit nervöfer Jpag 
eine ©char herein, bie fich fogieich bemerPbat machte burch ben Siber* 
fptuch, in welchem bie elegante ©emanbung mit ber nacgläfftgen Jpaltung 
ganb. ©ie waren gan 3 ber ©augePraft beS grogen ©erichtStoreS hingegeben, 
ba< flarr unb gier gleich bem 2luge eines Überfättigten offen flanb. Ser 



254 


O. ©ernebcr 


umfängliche Ototijblocf, bet jebem ber Werten metPlich über Tafchenbotb 
guefte, »erriet fk alb bte Seute wit bet treffe unb war jugleich i^re 
ungewollte Ghorafterbefchreibung; benn wer wüffte nicht, baff auch bie 
©orte, bie fie jeweilb über ein Ding ju machen wiffen, immer ju grop 
geraten unb nie fo ganj in bie Tafcfe ber ©fcflichPeit taugen, Gbenfo 
entjprang ihre fieberhafte Gile offenPunbig nicht ber furcht, fie möchten 
fo früh f<hon etwab »erfäumen; fie war vielmehr bab Spmptom ber cf>CD= 
nifdhen ^ulbbefchletmigung, bie gleich jettig bab 2eben unb bie Äranfheit 
ber treffe ifl. 

©ie dritten foeben nicht ohne J^eftigPeit, ob eb Plug fein werbe, mit 
fchärfeten Urteilen gegen ben Thronfolger anjugehen. 93ei bkfer beiden 
Grörterung muffte notwenbigerweife wieber ber grunbjäfclicbe ober äugen; 
briefliche ©tanbpunft h«iwortreten, auf bem bte Rettung eineb jeben in 
bpnaftifchen gragen ftanb. Ütun aber hotte Pein 23latt »öllig ben ©tanbpunft 
beb anberen, unb gar bie eptremen waren in einer ganj unuerföhnitchen 
©tellung gegenetnanber. ©o beftanb bie ©efahr, baff bte Srournaliften» 
gruppe fmnbert ©chritte, ehe fk t>on ber Tormünbuttg alb etn etnjiger 
oerquetfehter Söiffen in ben bunPlen Jpintergrunb gewürgt würbe, non 
9>olitiP wegen aubetnanberfiel, wie ein allju luftigeb ©ebäcf jwifchen ^>anb 
unb ©unb jerbröfelt. ©an hotte babei in »kltetliger Verlegung bab poli» 
tifche ©ertppe ber Stefibenjfkbt ju fehen befommen. 2lber eb wäre ein 
häfflicfeb Vilb geworben. 

Der junge Stechtbanwalt hotte, wenn auch nicht bab ©efpräch, fo boeb 
bie wellenflüchtige Grfcheinung ber SfournaltfW gut »erfolgen Pönnen. 
Unb hotte eb mit bem ©enuffe ber Verachtung getan. 3hr ©inbfabnen 
^er ©enfation! Dab tft eine gute $eit für euch, nicht wahr? Gb jieb* ge» 
waltig; ©affenluftjug! Gute ©onne! — Stur ju! 3<h werbe euch ©turnt 
in bie blechernen ©egel blafen; in toller Betäubung fotl eb euch Mm unb um 
breben! 

Dabei aber war ihm bie greife burchaub nicht gleichgültig, nein, nein! 
Gr wirb nicht fo ünflug fein, an bem, wab er »erachtet, auch bab Stüglicbt 
ju »erfchmähen. ©ab wäre fein ©ieg, unb wab würbe aub feiner Stuhntee» 
beute ohne ben bienjlbaren ©pebiteur ^reffe? ©leb bliebe in ben Elften« 
fchränPen liegen, benn eb jkmt fich nicht, folch Gigentum mit ben eigenen 
Stoffen h«ntjufahren. Unb er will auch nicht barauf »erjichten. S3er» 
fchloffene Truhen, wenn auch noch fo reichgefüllt, machen Peine ©tube 
fattlich; man muff etwab ju fchauen unb ju beflaunen geben, ©tfehen 
brauet er unb einen Stuf; er tf eb feinem #aufe fchulbig. 

Unb auch ber h<iPkn ©ache! Gb ift eben boch nicht »on ungefähr, bah 
fich w ber ©enge eine fo leibtge ^fü$e ©efchwäf) barum b*r gefammelt 
hat. Stur auf ben flarPen gittichen ber ^Berühmtheit Pann er unbefchntu$t 
barüber Pommen. Gr unb bab ©äbel. — Jpa, bu geine, ho ft bu auf bit 
wohltätigen gittiche fpePuliert? Um bich wieber auf bie alte £öbe ber 
©eltung ju erheben? Doch nein, folch Ptuge ?eibenfchaften gibt eb nicht! 



255 


Der ungerechte ÜUchtöantoalt 

9hit eine fo glüefbafte 2eifcenfcf>aft f)ic unb ba, bag ihr mehr in ben 
odjog fallt alö fte oerbient. Sr aber, follte er nicht oon SRechtt wegen 
eine oiel größere ©lücflichFeit oerfpüren? 23on SEec^tö unb ?iebe wegen? 

,©ie oertieft, J^err £Recf>Wanwalt! 3<b glaube, bu willft, ohne auch 
nur aufjufeben, burdf> bat) wimmelnbe 2luffehen hinburch! 9llö f>ätteft bu 
eö gar nicht angerichtet!' — .Stört ihn nicht! Dafür ifl er auch in 
biefem 2lugenblicF ber eingige gro§e ©ebanFe, ber biefeö wirre Stabtgehirn 
burchfährt, unb wir hoben bie ®hre . . — ,Dte fchmeichelhafteflen 

Spötter ju fein, bie ich fenne'; mit btefen lachenben ©orten reichte er 
ihnen bie Jpanb auö bem ©agen. ,3h r glaubet wohl, in einem fammet* 
»wichen gutteral nehme ich eud) ben fpifjen 9>feil für einen Jponiglöffet 
an? ©uten Sag, meine greunbe, guten Sag! Der Älub fcheint heute 
auf fämtlichen Seinen ju fein, bie er hot- ©ollt ihr alle jum ^Jrojeg?' 

— ,©enn bu ihn gewinnen wirft, ja!' — ,Sine anfpruchöoolle Sebingung. 
üDtan merft eö, bag ihr feine StechWanwalte feib. sttber geht nur getroft 
hinein. Sure ©egenwart Fann mir nügen. SHuch werbe ich unfehlbar 
gewinnen.' — ,©ie bu baO fo ficher fagen Pannfl? Die Sftenge, bie wir 
auögehorcht hoben, ifl ooller 3weifel.‘ — ,Unb ihr ooll ©iberfpruch! 
28a< fragt ihr mich, wenn euch bie Stenge ben 2ftut fchon labmgequetfcht 
hat! Überhaupt, bie SDfenge, bie SOlenge! 3<h oerachte fte. Unb ben 
Äebrichtbaufen beffen, wab fie meint. Son allen Suren fehrt fie ein 
wenig Abfall, unb waö fich ber unb jener gufälltg oon ben gftgen ge* 
ftreift hot, jufammen; wie fönnt tf>r ba hinein nach ber ©ahrheit 
greifen?' — ,'Still, füll, nicht böfe werben! 2luch tufl bu ihnen unrecht; 
fie finb famt unb fonbetö gegen bie Jäheit.' Der SRechtOanwalt horste 
innerlich auf. Doch meinte er unbewegt: .Dann hot ber Sumpf einmal ».* 
baö ©lücf gehabt, baö ©etter oor ben gröfchen ju erraten, benn bie juri*‘ r 
lüfchen Quafec ber Roheit fifjen nod) juhöchft auf ber Jpoffmtngöleiter. 

3hr werbet eure Jteube erleben.' 

Der ©agen hotte' fie mehr unb mehr überholt, Siner ber Jj)erten 
oom Älub hielt noch ein? ©eile Schritt mit ihm: ,©ei§t bu, bag im 
häufe beö ^ommerjtenrateö groge --jwrüfiung gefchieht?' — ,'3tetn!‘ — 
,Daö follffc bu auch nicht. Unb ber Älub wirb babei fein; baö fei bit 
»erraten. Snbeö, unO ifl felber noch allerhanb ein ©ebeimnte bei ber 
Sache. Du fiehft aber, bag bu auf Feine ©eife oerlieren barfjl. ©lücf ju!‘ 

Der Stechtöanwalt lehnte fich alleingelaffen in bie >))olfler jurücf. Sin 
©eheimniö? Jj>a, mein ©uter, waö euch f° bunFel ift, baß ifl meine 
fdjönjle Klarheit. 3ch feh< nur nicht, wiefo ber ^tub baju nötig fein 
wirb. Doch um fo beffer! Äann ich f »gleich bie jpodjtour befpre^en, 
nach ber tß mich f<h»n lang gelüftet; fchon lang unb immer mächtiger. 

£> Freiheit ber Serge, bu mugt mir wieber leichter machen ba btinnen! 

Sö ifl nicf>t mehr wie fonft in mir. 

Der ©agen hielt- Sö war nicht möglich, in bequemere fJlähe beö 
^ortalö ju Fommen, benn tß hatte fich oerfbpft wie ber 9tofl am Snbe 


J 

3 

if 

3 

•« 

i 
Ii 

4 

j 

1 


s 


i 


256 


C. SJernebcr 


bet SRinne, wenn ein 2 Bolfenbrucf> n«bergest. , 3 n jwei ©tunben, Äutfcber! 
Sieber ein wenig früher/ Er fdhwang [icfv aud ben ^oljlem bed SBagens 
unb tauchte in bie bet jufammengeballten SÄenge. Unb ftebe, bie übt? 
trafen bad ©epolfiet feined Söagend an bienftbarer Oiac^giebigfeit: ,<pia? 
bein jungen SRecbtdanwalt! Jpolla, if>r ba/ 

2 Rit ßuntm banFenbem liefen bed Jpaupted ließ er fich, cbenfo form: 
(od wie refpeFtooll begrubt, eine ©affe auftun. 2Bic fie fiuflerten! 2öte es 
aufgeregt bin unb «Hebet fprifcte mit gebämpften SemetPungen, ald febritte 
er übet einen mit Sßaffet gefertigten ©runb. .Jpabt ibr ibn gebärt?' 
werben bie Slußerfien lautet; ,in jwei ©tunben will er fertig fein!' - 
.Unmöglich! Ba müßte er bad Urteil febon in ber Xafche tragen/ — 
,9licbt einmal eine ülieberlage iffc fo flinF geholt/ — ,©ffl! Er Föratte es 
böten; entmutigt ibn nicht/ — .Entmutigen, ben? Eber, ftbäfce ich, 
Priegt ein Seifen Ärämpfe, ald ber eine ©anfebaut. ÜRir bat er eine wr; 
teufelte ©acbe burebgefiritten. 2 lber oerbantmt genau nimmt cr’d mit 
9ted)t unb Ehre/ 

UnmerFlicb hotte ber Sefptochene feinen ©ebritt «erlangfamt: J^örft 
bu, bad Säumchen beined 9tufed wirb gerüttelt! ©chleierfein war feint 
SaufchFtaft; er breitete fie ^eimlidb unter, um aufjufangen, wad ba fiel; 
unb er Fonnte mit ben grüßten juftieben fein. — ,©o genau, fagen @ie? 
2lcb, bad ift febabe! Bann werben t’bn bie Pntffigen Seute ber Roheit boeb 
wieber unterFriegen/ — ,Bad fürchte ich auch* FlinPte geräufchlod bet 
attbere ein. Bad ©efptach war ju. 

9htt ber Slecbtdanwalt Fonnte wie einer, ber mit bem Stocfjipfel 
jwifeben %üt unb SRabmen geFlemmt worben ijt, mit feinen ©ebanfen 
nicht fo fcbnell aud ber ©ache Fommen: 2Bie febabe, baß ich — auf 6 h« 
halte! 3 a, ja, fo benPfl bu, gemeiner Raufen; ich habe bicb recht t*p 
ftanben. 5lun freut ed mich erft, baß üb auf ehrlichem 2 öege weiter 
bin, «Id ficb bie gürchtlinge famt unb fonberd träumen. Unb fie ba^ n | 
boeb bie rechte Meinung oon mit. Ber gerabe 2Beg ijl meine Seibenßbaft, 
unb fei et fo fleil wie auf ben Elowen. 

3 e öfter ihm ber Ütame bed Sergtiefen einfällt, bejlo größer wirb 
fein Verlangen, ficb halb mit ihm 3 U meffen. Er will ficb «Hebet; einmal 
erleben, wie er ift ©tolj empor ju reinen ©ipfeln, ba erffc fpürt et feint 
ganje ©eele im Äörper. SOfit SergfiocP unb ^icFel gefeßrieben, bad tw« 
ein unaudtilgbarer ©chluß* unb IRamendjug unter bie SIPten; für Feinen 
fo bejeichnenb wie für ihn, weil Feinem anberen möglich» ®ocb ein 2Bar- 
nenbed erwacht in ihm: wenn er ben Elowen boeb nicht bejwänge? SBenn 
er umFebren unb feinen Stuhm in ber ©tobt mit einer ©chanbe in ben 
Sergen audlöfcben müßte? Ober gar, oerbammt, wenn er fHugte? Um 
finn! Er ifl ber gewanbtefie ©teiger bed Sanbed. Unb boeb! £b feint 
üleroen jeßt rubig genug baju finb? ©eine 9iet»en? Er füblt, baß er 
nicht ganj ebrlüh benFt unb baß feine größere Unruhe im ©ewiffen ift. 
Allein, wegen foltf> einer ftürjt man nicht. Überhaupt müßte erfi fl* 
Bafeindrecbt unterfucht werben; er bat nicht 3eit. 












Ter ungerechte fltctfytöanmalt 257 

Sai traf auch $u, benn er ftanb foeben in ber ^oc^offencit £üre 
bei SJetbanblungifaalei unb trat f)tnem; langfam, fefl; bocb nein, ei 
hob ign bocb ein wenig t>om fieberen Stoben, unb et begann ju empfinben, 
mai eine ©enfation tft S3Ü jum ©ericbtipalaii war er im Soeben 
feiner Äutfcge gleicbfam nur an ihrem Ufer b*t unb hotte böcbffeni ein* 
mal bie JSpanb ein wenig ini SEBaffer gefhreeft Dann hotte er ben Söagen 
wtlaffen, unb ei war febon etwai anberei gewefen ba braupen am 9 >©rtal. 
2 lber immer noch nicht mehr, oli wenn einer aui bem Aachen fieigt unb 
bur<b bai feierte ©tranbgewäffer nach ber tiefen ©ee ^mfc^cettet. 2 fegt 
aber, go, jegt flanb et mitten in ber boebgeftouten gfcit ber ©enfation; 
in ©efialt unzählbarer ÜRenfcben feblug fie fyod> unb bunFel, neugierbraufenb 
an alle 2 öänbe. ©r fühlte ficb tief am ©runbe, erbrücfenb tief. 2 Öie 
im gemeinfamen £al jweier SBellenberge, bie ber ©türm einen 2 lugenbÜcf 
juoor emporgefcbleubert hoben mochte unb bie im näcbfien SlugenblkF — 
et glaubte ficb bucFen 3 U feilen — unfehlbar niebertofen mupten. ©ie 
blieben aber flehen unb würben plöglicb fo flill, ali oerfleinerten fie. 
SBober biefei? 9liemanb geigte ficb in ber dichter tüte. Unb ei Fonnte 
bocb nicht er bie Utfacbe fein, er, ber ©infame ba in ber £iefe, bap bie 
}»ei SKenfcbenberge flanben wie gwei Sllpenbetge unb gebannt auf ihn 
nitberf ^wiegen? 

9larr, wai flebfl bu ba? ©tb bir Feine SMöpe! ©r reipt ficb 
enetgifcb t>om glecF unb treibt bai flocFenbe #etg in Bewegung. Sa 
hatte er ja bie ©eltenwucbt, bie er wünfebte. Sie er brauchte, um ©ottei 
Stöhle ber ©erecbtigFeit, bie lang gefeiert hotte, in ©ang gu fegen, ©ut 
fo, gutl , ©r hotte feinen 93lag erreicht unb warf feine 2 Äappe mit hör* 
barer Äraft auf ben Xifcg. Ob bai nun ber Stuibrucf feiner gurücE* 
geFehrten ©icberbeit war ober eine geringfügige Antwort auf bai gaffenb* 
unheimliche ©cbweigen ber SJlenge, ber grajiöfe ©cblag hotte jebenfalli 
bie SGBitFung, bap bie ftarre, gläferne ©teile in taufenb gefebwägige ©cbetben 
Zerbrach. 

,Set junge Stecbtianwalt/ — ,Sa ifl erl‘ — ,©ebt ihn, febtr — 
.©nblicb! Unb wie felbflbewupt/ — ,©ine ftolge ©efialtl 2lui jebet 
SJewegung fieht ifem ber Jpocbtourifl/ — ,©r febeint beffen Stubm aber 
nicht mehr gu pflegen/ — ,3fcb benFe, ber ^>ro^eß hat ihm Söerge oon 
Arbeit gemacht/ — ,2Bie fpat er Fommtl Set ©eriebtibof Fann im 
SlugenblicF erfebetnen/ — ,©eine ©egner figen febon lange ba/ 

gut bie ^ogeit waren nämitcb nicht weniger ali brei Stecbtibeiflanbe 
etfebienen. Silber geraibe ihre gablenmäpige ©tärFe würbe t>on ber SJIenge 
infitnPtw ali eine Schwache jebei einzelnen auigelegt, unb bie Pachtung, 
bie fie fanben, war fo gering, ali fei fie nur ber Sttnfang einer gropen 
SBeracbtung. Sagegen war ber junge SRecbtianwalt, ber im flolgen SDlute 
ber ©injigFeit auftrat, im erflen 2lugenblicF ber gwtngenbc Äetn bet alt 
gemeinen ©ebanFenFriflallifation geworben, ©t empfanb ei auch burd) 
i«be giber, bap in allen 2lugen fein 5öitt>, auf allen Sippen fein Ulame 

go^lanb 2t. Dejember 1923. 3. 17 



25* 


0 . ©erntktr 


unb itt jeglichem Der toufeitb Köpfe ©ebanPen über thn waren. Unb bol 
wollte ign ftetd aufs neue wm Voben fcbm, unftc^er machen wte einen 
Jauchet auf fDleeteSgrunb, ber bte Vleifohlen 3 U bünn gewählt hot. Unb 
ob es ihm gefiel ober nicf>t, eö fkPerte immer wieber ein Xropfen ber 
©enfation, bie mit bem Brucf einer SDleereSfäule über ihm lag, burcb 
ben ©tahlhelm feiner Siuhe. 

Verbammte Verwirrung, Pornm mir nicht nah! Er öffnete b« 
SDlappe unb legte feine Siebe por fich ^tn. Ben fchweren Jammer feiner 
Vorbereitung in ber Jpanb, gewann er halb ben feften ©tanb jurücf, ben 
einer, ber .fragen unb treffen will, nicht entbehren Pann. ittuch ferne Ubr 
legte er neben fich. Er liebte es, mit einem großen Ereignis Pleine Ste 
obochtungen ju perbtnben unb in ber äufjerflen Veanfprudfjung nod) müfjigc 
Kräfte fehen ju laffen. 

3 wet ©timben hot er gefagt; er muf fich oergewtffem, wte feine 
Slechnung ftimmt. s Boch jweifelt er nicht; ehe fie rnerPen, was ihnen ge» 
fchieht, follen fie umgeworfen fein, bic Herren ba brüben, bie Pon ber 
älnmafjung ihres Pöniglichen Klienten Poller ftnb als oon feiner ©efcbirf» 
lichPeit. Ber Xhtonfolgei wirb allerhöchfen Verbruf bapon hoben, wenn 
fie im .Flamen feiner SDlajefät bie Veine gum Jpimmel fhrecfen, unb d 
wirb ihm nichts übrig bleiben, als bie ^utjelbäume für hoffähig 3 U erPlären. 

8 ltS fich fern VltcP foeben anfcf>icfte, gerfreuungShalber ein wenig 
unter bie £eute ju gehen unb fich noch mehr gegen bie bePlemmenbe Kraft 
beS fOlaffenaugeS abjuhärten, ba hotte bie Boppeltüre gegenüber einen taub 
lofen glügelfchlag getan unb gewtffermafen einen geifHgen Sßinbfofj burcf) 
ben ©aal getrieben, ber baS burcheinanberwogenbe ©ehälrn ber Unter« 
haltung unwiberftehlich $u Voben legte: ber Gerichtshof trat ein. •3 ro if < $< n 
bem erflen unb bem jehnten ©chloge, ben ihnen eine Uhr Pon brinnen 
nachtief, hotten fie ihre plage eingenommen. 2 Öie bie anberen, war auch 
ber junge jjRechtSonwalt begrüfenb aufgefanben, unb als er fich nieberliefj, 
feilten fich eine ©ePunbe lang bie VlicPe beS gefamten Kollegiums bei 
ihm ein; wie ein Vogelzug an ben bürren Väurnen Porüber bem einzigen, 
ber grün tf, entgegenfhrebt; benn auch dichter waren fich übtr 
grünes unb bürteS Siecht in ber ©a<he längffc im Steinen. Ber StechtS« 
anwalt Ponnte es feiner Eigenliebe nicht Perfagen, ben flüchtigen Vlirf 
beS Kollegiums mit einet feinen, lächelnben Verbeugung ju beantworten. 
ES nicht 3 U tun, wäre Plüger gewefen; benn er lüftete ihnen fo baS Ve« 
wuftfein über einer Jjfanblung, bte pon ihnen ganj unwillPürlicft gefegt 
worben war, aber pon ben anberen als Parteinahme ausgelegt werben 
Ponnte. Es war 3 U befürchten, baf fie bafür im gegebenen StugenblüPe 
bie richterliche ^Neutralität um fo tigorofer hanbhaben würben, auch »enn 
es 3 U feinem ©(hoben war. 

BaS Kollegium faf. Bamit hotte fich gletchfom fchwer unb feffc 
bie ©erechtigPeit in ben ©aal gefegt. Bie war fein SÄmbof. Unroiber* 
fehlich 30 g es ihm baS Vlätterbünbel feiner Siebe gwtfchen bie Ringer. 



2541 


Ter ungerechte Otccßtianroalt 

93a Ib wörbe er hämmern im Scho tiefer Xaufenbmaffe; auf horten follten 
fie lanbauf, lanbab. Unb glüßenb w>n 3»rn unb ©cßanbe will er fie 
haben, bie ei trifft. 

eine gemeffene, ruhige ©timme rann über feine heftigen ©ebanfen 
weg in ben feßroeigenben ©aal. (Ei gefächen bie üblichen ^efbftellungen 
unb fragen, bie ber ewig gleiche SBortlaut, in bem fie fowoßl gefiellt wie 
beantwortet würben, löngft jur gormel werben fiep; bureß welche wie 
burch bie «Schalthebel etijer eleftrifcßen Leitung feine ©pannung flop. 
Ober hoch eine? 2Bar etwai nicht in ber Drbnung? Ober plagte bie ©e* 
labenheit bei Jpaufei ohne ©inn barein? (Ei fiel ein Stuf aui ber -Stenge. 
Stießt beutlkh genug, um bai ©eficßt einei ©ebanFeni barin 3 U erfennen. 
SÄbet gerate bai Unoerflanbene wirft erregenb, inbem ei bie ^h^ntafte 3 « 
allen möglichen Serfucßen, ei bcrftänblicß ju machen, herauiforbert. Ser* 
marnenb ^>ob ber 3 >räfibent bai £aupt gegen bie fich murmelnb baßfn* 
fröufelnbc Unruhe, ©ie legte fich. 

Slber währenb ntemanb mehr bei ^mifeßenrufei unb alle auf ben Sor* 
trag bei projeffualen £atbeflanbei achteten, ber fi<h foeben ini Äonfrete 
unb ©enfationelle gujufptgen begann, war ber junge Siecßtianwalt noch 
fieberhaft bamit befeßöftigt, bai ebenfo Ungewöhnliche wie Seetüchtige bei 
Stufei ju ergrünben. Da ber oberftc ©erichtihof banaeß befannt war, mit 
welch unerbittlicher ©trenge er bie Serhanblungiruhe wahrte, fab bet Stecht«* 
amoalt bei 2 Bieberßolung tiefer ©törung«t>erfuche ten 2 luifcßluß ter Dffent* 
(ichFeit boraui. (Er mußte ungefüumt auf eine ©egenmaßnaßme finnen, um 
bie möhfam erflellte ^rojeßgeftalt t>ot einer folch unerträglichen Serftüm* 
melung ju ,f#ugen. Diefe Maßregel mußte jugleicß fo biplomatifcß ber* 
anlagt werten, baß fie fcßatf unb milbc gebraucht werben fonnte, je nach* 
bem fich «li ^uigangipunft ber ©törungen bie feinbliche ober bie eigene 
©eite ßerauiftellen würbe. Stoch ehe er ju einem enbgültigen (Ergebnii 
feiner inneren Beratung unb ber ©preeßenbe ani (Enbe feine« Süftei ge* 
Fommen war, floh ei neuertingi unb gleichseitig aui betriebenen Stich* 
tungen bei Jpaufei bon ^wifcßenbemerFungen auf. 3ßr SßaraFter war btei* 
mal meßt gu berfennen; jum größten (Erftaunen bei Stecßtianwaltei waren 
fie gegen bie Roheit gerichtet, ©egen bie Roheit? Unerflärlicßl Die ari* 
ßoFratifcße 2 Belt, bie er jugegen faß, neigte fuß innerlich bocß oßne 3 *beifcl 
bem Jpofc ,ju; fie hätte fieß übrigeni feßon aui Sorneßmheit neutral, ja 
boeß roenigfteni rußig berßalten follen. Unb wenn ei bie bürgerlichen waren, 
oerroünfeßte Einfalt, faßen bie meßt ein, baß fie in jegiger ©tunbe um fo 
weniger fpreeßen burften, je übler fie auf ben Xßronfolger ju fpreeßen waren? 

Der bom ©ericßtißof, jum jroeiten SDtaie in feinem Sortrag unter* 
broeßen, ßatte bai Slatt gefenft unb bliefte mit feßweigenter Jrage unb (Er* 
Wartung naeß bem ^)rüfibenten. Diefcr fügte $unacßft weiter nießti ali aueß 
ein ©tücf ergrimmten ©Zweigen« taran. süßer wenn bie SSacße ßeraußen 
folcß regungilofe Haltung annimmt, ifl ei ein fießere« Reichen, baß ber ©e* 
ßrenge im näcßflen iüugenblicfe ta fein wirb. Der Siecßtianwalt merfte ei 

n* 



260 


D. ©trntber 


genau. €r ftopfte bie Keine 9>aufe mit h«gelbi4ten ©ebanFen. Verbammt! 

3efet bringt er bie S4liegung. kt Pennt bte eifeme ©ewohnheit* Uitb ei 
barf ni^t fein! Zum XeufeH ©r mug bie Siegel brechen. Stenn er nur 
wügtel Stören roicFIicf> folche Starren in ber Sienge, bie baö Vergnügen 
erbroffeln wollen, bem fie glücPfelig am #alfe bangen? Ober Starren, h<t 
ja, bie auö Klugheit Starren finb? Unb auf SBefletlung? ©m ©aunerfhekh 
ber Roheit? Baö mugte ei fein. Verflu4t feiner 9>lan! 3ebe 2inie baran 
eine Roheit. €r wollte baö Stert begehen. ©r Farn yu fpät. 

,©ö tffc in biefem Jpaufe ni4t erhört, bag ft4 Stimmen beö <pubtiFumö 
frei wie bie Sperlinge herumtreiben.* kt Heg no4 einmal ein Schweigen 
barauf folgen, baö wie Suöholen gum Jpiebe war. Unbeweglich fag ber 
©eri4töhof, alö hätten fie baö Stert im ©bor gefprocben unb ei Fönnte 
alfo Feinen non ihnen überrafchen. Stur ihre 2lugen fchienen unter einem 
pfpcbologtfcben Vewegungöjwange ju flehen; benn einer nach bem anbem 
fcbicPte einen Sölicf jum 9te4töanwatt hinüber. Stellten fie ibm je§t ihre 
glänjenbe UnparteilicbFeit ju benicfen geben, narfjbem er ihnen anfangs jenen 
Schein parteiif4et Jpulbigung abgewonnen hatte? ©6 Flang nicht anbetö 
wie eine Fraftbolle unb ihm beutltcb jugeeignete Bemonflration ber rucfc 
ft4tölofeflen Sa4l»4feit, alö ber 9>räftbent jefct mit erhobener Schärfe ju 
©nbe fpra^: ,Ber Saal tfl augenbltcFlich $u raumen!* 

fÖtit heftig empörtem Stuf wirft ber Stechtöanwalt ben Äopf gurücf. 
,#err ^räfibent,* fpringt er auf, ,ich protejliere! ©6 geht nicht an, bk 
jOffentlichPett beö Serfahtenö mit einem J£>anbflrei4 pteiöjugeben, nachbem 
i4 fie in einem formellen ^rojeg erFämpft hohe. Ber hohe ©erichtöhof 
hat ihre SBichtigFeit aEtenmägig jugegeben unb würbe fich felber beöaoou* 
ieren, wenn er fie jefct burch »orfchnelle Snwenbung biefeö äugerfkn jDrb* 
nungömtttelö wieber negieren wollte.* ,Unb wenn baö äugerfle «Kittel baö ] 
einzige tfl?* fragte ber Vorfifcenbe Fühl unb wanbte ihm ein profil $u, bat 
in feiner hatten ©cFigFeit wie auö Stahl geflanjt erfchien. ,Sie irren!* rief 
ber junge Anwalt mit gefltgFeit. ,34 fcfjtagc oor, eruieren Sie bie Stufet! 1 
34 habe bringenben Verba4t, ei feien beflellte Störer. Bie «Kaffe bat 
nicht baö gettngfle Sntereffe, ihren eigenen Suöf4lug hetbeijuführen, aber 
bie Roheit.* ,3h*e Vegrünbung iffc triftig; baö Verfahren ift wert, oerfudSt ] 
ju werben.* Ber Vorfifcenbe lieg bte gebämpfte Stimme PrafWoller an- 
laufen: ,34 lege fomit fein Verbleiben in bie Jj>änbe beö 9>ubliFumö felber; 
eö bejeichne bie Unruheftifterl* 

Bie SMrPung war oon belufligenber ©igenart unb ^)lögti4Feit. SHe 
ein fla4%er Bornen Pranj fammeiten f<4 augenblicFli4 empörte Zeigefinger 
um jehn ober jwölf in bie SKaffe oerjlreute «perfonen an. Bte waren, wenn 
fie fonfl an Vläffe litten, §um Übergehen rot unb umgeFehrt, wenn ihnen 
Slöte gewöhnlt4 war, t>on ungewöhnti4er Vlaffe geworben unb fKmmten 
tm übrigen barin überein, bag fie mit ber grögtmöglichen S4nelltgFeit, 
welche baö bicFflüfftge «Kenf4enmeer julieg, auö bem Sturmberekh 2 » 
Pommen tra4teten. ©ö fehlte ni4t t>iel, fo hatten bie Stellen ber alb , 




26t 


£er ungereimte 3techtöanm*lt 

gemeinen ©ntrüfhmg ^anbgretfltc$> über ihnen zufammengefchlagen. ,9>acFt 
euch, ungezogene 3unFer!‘ ,25ejobite SDtäuIerl* ,©ie bumm bie öterle fittb! 
Sem Stecbtöanwalt eine Schlinge (egen unb ben eigenen «Jfopf brtn haben 1‘ 
.Drücft euch unb gebet ber Roheit baö ©elb jutücf!‘ 

»uö ber größeren ober geringeren Derbheit ber ©eißeltuten, bie ba 
auffuhren, Fonnte man bie gröbere ober feinere Staube SBilbung, öon ber 
fie gefchnitten waren, betulich erfehen. SDtan hatte aber auch baö gefchloffene 
Schweigen oerfchtebener ©nippen wahrnehmen Fönnen, bie auf ©ruttb ihrer 
eigenen ^ofbejiehungen berFappte Offiziere ber S^eit in ben SMuögeftoßenen 
erFannten unb bie unbequeme SrFenntniö hinter angefhrengter £etinabmö* 
(ofigFeit berbergen mußten. SHöbalb fc^Ioffen fich bie ISuögänge hinter ben 
J^eimgef Rieften. 1 

Drinnen aber glättete fich bie 2lufmetFfamFett ju einet feierlichen Stab«* 
€in jeber hatte gleichfam baö £afeltud> über feiner ganjen großen beugter 
ßtaffgejogen unb glattgeffrichen unb harrte ber piFanten gülle, bie nun 
aufgetragen würbe. 2tud> fchien eö fich nach btefem erflen wirFungööollen 
93lif5ftrahl, ber bem jungen Stecbtöanwalt gelungen war, wie gefunber Djon# 
geruth in bie 2uft zu (egen: er Fönnte hoch gewinnen! €r aber fch&Fte fich 
an, zu beweifen, baß er längft gewonnen habe. 

Die Älage war beriefen. ©ie einen wohlproportionierten 2etb hatte 
fie ber junge Stecbtöanwalt aufgebaut, fo baß bte Stifter febon burch baö 
facbmannifdje ©obigefallen an ihrer ©lieb* unb JoIgerichtigFeit bazu ein* 
geloben mürben, fie womöglich alö ©anzeö anzuerFennen. Stoch war et 
freilich ein unlebenbiger 2eib, ber ben gierigen ittugett borgeworfen lag. Daß 
rt auch ein nacFter 2eib bon rücffichtölofer SBIöße war, brachte bie Unmoral 
btö gafleö mit fich. ^Betrachtete ntan ben StiefenFörper, ben ber junge Stecbtö* 
anwalt gegen bie Roheit auf bie SBeine bringen wollte, fo mußte bie ^twet* 
ficht eine« jeben, ber nicht eingeweiht war — unb bie SDfaffe war ja ge* 
Fommen, eö erffc zu werben —, tro£ ber ozongefchwängerten 2uft in Schwäche 
»erfatlen; bemt mit SBItfcen wie borhin ließ fich int beffcen Jade ein geinb 
jerfchmettem, aber Fein greunb etweefen. 

Die Anwälte ber Roheit beharrten übrigen« mit einer ^^igPeft, neben 
bie fich an ©röße nur ihre SlhnungölofigFeit flellen Fonnte, auf ber SÄei* 
nung, baß baö Älagemonfhrum ber alte Leichnam bon früher fei, ben fie 
enbgültig begraben müßten, nicht eine junge Schöpfung, beten Jüebetibigp 
werten fie berhinbern müßten. 5£ro£ ber Stieberlage, bie fie im Äampf um 
bte £eim(ichFeit ber ®erhanblung babongetragen hatten, waren fie noch boH 
ungebänbigter Sfmpulfe, hinter benen offenbar ber ©ebanFe wirFfam war, ' 
baß ein jtlient wie ber ihrige fetneö 2Hfoermögenö nicht beraubt werben 
Fönne. ©ähtettb ihr junger ©iberpatt allein bie SDFacht beö SHechteö anrief, 
Fehrten fie ebenfo Fühn wie unborft’chtig baö Stecht ber ©acht fwflwr* ©attz 
außer Dtbttung beö Verfahren« fprang ihr ©ortführet in bie Sache: ,©ir 
haben Auftrag unb felber baö zwingenbe SBebürfniö, bie erbärmlichen Star* 
würfe, bie foeben gegen baö zweitheroorragenbjie SRitglieb beö regierenben 


f IIVI V b KSi I Y 111- PJ1 11 HlUAiM I lUWAUILC 



262 


D. ©ernebtr 


Jgwufes fcter gehört worben finb, nicht einen Slugenblicf unter bem @efichts= 
punPt oerhanbeln gu taffen, als ob fie wahr fern fönnten. <£s geengt an 
iDlajeftätöbeleibigung, wenn biefeS Ungegiefer von Stofchulbigungen, bas 
lebtgltd) gur politif^en SSufreigung in bie SDlaffe gefegt worben ifl, nun 
auch oon ©erichtS »egen —.* .Schweigen Sie!' gerbonnerte ihm bie Stimme 
beS Storfifcenben feinen 9>rotefl. ,2Benn 3hn«t 3h r Verbleiben bei ber 
Sac^e lieb ifl, bann bleiben Sie bei ber Orbnungl 3 cf> müfjte Sie fonfl ben 
2öeg ber anbern — SRuheflörer fehiefen. 3$ mu§ Sie auch erinnern: am 
politifchen €rbreich ifl ber ^rogeff für uns nicht mit ber feinflen SBurget be= 
teiligt. 2Bir werben gu oerbtnbern »iffen, baff bem Stoume ber 25oben, in 
bem man ihn gern fäbe, nachgettagen »irb!‘ — , 2 Bir fchretten fofort gu ben 
Älagebeweifen!' fügte er nach Putger $aufe h<ngu, »ährenb welker feine 
Stimme wiebet in ihren ruhigen gtufj gurücPgeFehrt war. 

Sie fpannenbe SlnPünbigung fhraffte baS Schweigen beS JpaufeS gu ab* 
folutet ©lätte. Das fchabenfrohe ©eflüftcr, baS bei ber £urechtweifung bes 
arroganten föerteibigers aufgefchwirrt war, fanb nicht mehr bie Fleinfle 
ifalte, um fich batanguFIammern, unb fiel tot gu Stoben. Sehr 31 « £r* 
leichterung ber brei Jjtofanwälte, benen btefe übetwiegenb feinbfelige Stuf; 
merFfamPeit ber SDPaffe mächtig auf bie fernen gefallen war. 9lun Ponnten 
fie bie Jtöpfe wieber freier h«ben. SDltt bem Veto a priori war es alfo nichts 
geworben. 2lud> gut! So foll ber ©egner mit ber Schinbermähre feiner 
alten SSeweife heraus! Die mufj ingwifchen gum ©etippe ber SBefentofig« 
Peit abgemagert fein; baS wirb ein spectaculum juridicum satis ridiculum. 

3m Sftuhgeföhle ihrer gangen SlechtSgelehrfamPeit lehnten fie ftch in 
bie Seffel gurücP, wie ber Schiffer in ben StogwinPel bes Wahnes, ben er 
oon felber feinem 3 <tl« gutreiben fieht. Söarum gögerte ber $err ©egner? 
Sie hatten es bisher beharrlich oermicben, nach ih» btnübergufehen, ber 
ihnen an 3abren oielleicht an bie Jpüfte, aber an SRuf Paum an bte Änit 
reichen mochte. 9tun enthielten fie fich nicht mehr. 2Bie? Der fafj, als 
fäfje er auf ihren Stühlen unb Pönnte warten? 

€S war ihnen entgangen, baff bet Vorfifjenbe einen mit allen Reichen 
wichtiger ©eheimboPumente oerfehenen 21Ft eröffnet hotte unb eine 3 teibe 
gefiegelter Urteile an ben Sprecher bes ©erichtShofeS hinübergab. €rfl bie 
beginnenbe Vetlefung holte ihre $öpfe oon ber unwürbigen Slbfihweifung 
gum jungen ^Rechtsanwalt, in bie fie geraten waren, gurücP. tÄber fchon 
bei ben nächflen Stilen Pam es ihnen nicht blofj in bie Äöpfe, fonbern tn ben 
gangen Körper. Erregt fchnellten fie oor; was war bas für ein neues 
Schriftflücf? Verbammt, eine ^rugenauSfage! Unb eine, bie oerflucht nabe 
an bie Söahrheit heranrücPte! Die — bie Ponnte ihnen läflig werben! 2Bic 
ihr wohl beiguPommen wäre? fJlachbenPltch laffen fie fich gurücP. 

Stbcr ber oom ©erichtshof hot ein gweiteS S5Iatt aufgenommen unb 
lieft; es bleibt ihnen Pein ©ebanPe im ©ehirn, fie fliegen wie (ftfenfpänr 
an bie magnetifierenbe Stimme oon €rg hin: noch eine ShtSfage! SSuffallenb 
Fantig unb hart wie ein VIocP, ber mit grofjer ©ewalt hcrauSgefprengt würbe. " 


263 


£cr ungerechte 9te<ht$anwn[t 

©ei allen Teufeln! Sr flog tote ein ©olltreffer mitten in ben feierten 
£ümpet ©erteibigung, ben fie gefammelt hotten, Sod fptijtfe nur fo um fie 
her. Sa hotte ed gute Sege, ben ©egnet bann ju etfäufen, wie ihr 9>lan 
gewefen war. Verflucht! 2fn ihnen würbe ed fo leer oon ©ebanFeit! Sie 
ed leer oon Soffer in einem Xümpel wirb, barinnen plöfftich ein unbänbtger 
^etdbloc! ftfft. 9lein, folche ©raoamina waren nicht wegjuheben; lte§ fich 
Faum noch etwad brehen baran unb wenben. 

Unb ber am ©erichtdüfd) nahm noch ein ©latt unb lieft fcfwn wieber 
feine Schleuber fpielen. Sie fitaffe Sehne feiner Stimme »erriet noch 
nichtd oon 9htchgiebtgFeit unb fehiefte Surf über Surf. Sit eiftger £>b* 
jeFtioftät nur immer fie treffenb! ©erwünfehte geiglinge, bt'efe 2eute oom 
#of! ffierbammte Tölpel! Sich fo Flägltch fangen ju Iaffen; einer wie ber 
anbete! ©on einem jurifHfrften Spttngindfelb! Unerträglich! Sa iffd oer* 
loren! Sa hoPd ber Xeufett 

Sie einen tollen Greifet trietr ed bie SIchfe ihrer ©ebanFen um, ohne 
EogtF oon einem ^tunFt auf ben anberen fprtngenb, hoch unbeirrbar in bem: 
wir finb nicht mehr $u retten! 3h rc fjaffungdlofigFeit war ootlFommen. 
2luch bie ber Saffe war ed. 9htr fojufagen in entgegengefegter Dichtung; 
bie Raffung ber SltmoFaten hotte ben ©oben oetloren unb oerfanF t'nd J^off* 
mmgdlofe; bie Raffung ber Senge bagegen bad Sach unb brohte in chao* 
tifcher Sntlabung bed ©ergnügettd aufjufliegen. Sd brauste ben ganzen ©or* 
rat jener ©tmofphäre oon Sifjipltn, ben ber ©eridftdhof but<h feine Srbnungd* 
ftrenge feit langem aufgehauft hotte, um ben elementaren Auftrieb ber Sen* 
fation nieberjuhalten. 9htr ein ^lüfletfäufeln ficFette aud allen ^)oten ber 
riefigen ©erfammtttng wie aud einer hochgehftjten Sabine, unb gerabe bie 
raffinierte Reinheit bed ©eräufched brachte ben überbrucF, ber fich h*°ter 
tiefer ftählernen Sanb oon SRuhe in ber Saffenfeele audeinanberflemmte, 
burchbrtngenb jum ©ewufftfein. 3m ©ewimmel ber klopfe bemerFte man 
einen fiebernben ©ewegungdbrang; ©ruppen, bie bltfjfchnell jufammen* 
fuhren unb fich ebenfo tafch wieber auflßflen; fo wie Saffer jtfchenb auf 
bem glähenben #erbe tanjt, halb jerfprifjt in oiele SCropfen, halb ju einem 
einzigen jufammenfahtenb. Sd festen ber SiebepunFt ber Senfation erreicht 
ju fein. i 

Setbfi ber junge SRechtdanwalt Fonnte fich ber Srregung bed gtanbiofen 
SlugenbltcFed nicht entziehen, fo oft et ihn mit feiner ^hontafie bereitd oor* 
erlebt hatte. Senn ber fchwere Jammer geht in einem SetFe, brummt bad 
©obenjittem auch bem Schmiebe, ber ihn gehen täfft, buch SarF unb ©ein. 

9hm war ed füll. Ser wuchtige ©lod ber SlnFfage war glet'chfam oon 
ber einen Sette auf ben ©ipfel gewäljt. konnte er jejjt nicht gefprengt 
»erben ober begraben, fo muffte er in Äürje oerheerenb über bie anbete 
Seite niebergehen. — ,Ste Herren ©erteibtger hoben bad Sort! 4 

3a, hotten fie ed fo leicht, wie ed angeboten würbe, nur auch nehmen 
lönnen! Soeben noch hotten fie ed im Jluge an fich reiften wollen wie ber 
$ogel bie gtiege; aber auf einmal beugte ihnen, ed höbe ftch in einen fd)lüpf* 



264 


D. ©etneber 


eigen gfifdj »erwanbelt unb fchmimme in einem £>je<m; wer fifchte ea ihnen 
heraua? deiner festen fid^ ergeben $u motten. Stfcec bann ließen fie ber SJlaffe, 
bet Sliefenfpinne, noch länger $eit, fie in bat lähmenbe ©efpinft ihrer bäh 2 
nifchen Blttfe etnjufchnöten. ©erbammt! Ea muffte geraffen fein, beoor 
ihnen SDlut unb ©lacht barin bongen blieb! — ,Jperr präfibent/ warf ficf> einer 
in bebenbem ^ome empor, ,bie ^eugntffe Hingen imglaublich! ©inb fie nicht 
abgepreßt ober gefälfcf>t?‘ — ,©te beletbtgen bie 3ufHj. Ein ©erichtahof 
fällt bie Urteile, er fälfeht fte nicht/ — ,Ea iffc auch nicht ber ©erichtahof, 
ben ich meine/ — ,Er fleht aber für bie (Echtheit bet Dofumente ein. 58e* 
lieben ©ie fich 3« überzeugen, baß fie famt unb fonberö processualiter ent* 
flanben finb/ — ,£>aa ifPö ja eben, wogegen mir protefHeren/ 3m »er* 
wortenen ©efuchtel feiner ©ebanFen glaubte er plöfslich einen 3lnbalta* 
punFt ertappt ju hoben: ,2 )at iffc Überrumpelung, baö ifl Fraffe Ungefeg* 
iichFeit! 2Bte Fonnten ohne una fo fchwetwiegenbe ©erhanblungen in unferet 
©oche gesehen?' »3« 3b«t ©ache? 3ch muß geflehen, ba finb ©ie nicht 
mir mit 3heen 2ttiabrücFen, fonbem auch mit 3h*en Begriffen befchämenb 
weit aua ber ©tenje. Selche beugen (ich ber Kläger befchofft unb wie, 
bat fleht juriflifch folange außerhalb ber ^Reichweite btt Besagten, ata bie 
bie «Jeugen auftreten. ©elbfl wenn biefe, wie hier, auf gerichtlichem Söege 
herangeholt würben. £aa waten ©eparatprojeffe, zu benen ©ie höchflene 
burch baö ©ertrauen einer Partei, hoch niemalö »on ©erichte wegen burften 
beigezogen werben/ — /über ti lag Feine Berechtigung »or, baa ©eheim* 

pr mileg auf fie anzuwenben! T>at ifl bie perfibte, gegen weiche-‘ 

.Perfibie? J£>etr Slechtaanwalt!' — bie gaufl bea ©orfifcenben fchob fich 
wie ein ©renzflein, ber nicht überfehen werben Fonnte, über ben Xtfchranb 
herauf — ,^ier werben Urteile nur »on biefer ©teile aua abgegeben. Unb 
Feine fo befiimungalofen wie bie Sf^rigen. 2>en ©eheimchoroFter hoben bie 
in grage fiehenben ©erhonblungen aua bemfelben fRecht ober Unrecht ge* 
noffen, mit bent ihn auch 3h* h®het Sluftraggeber bia bahin beanfprucht 
hat. 3(h gloube ©ie nicht erinnern zu müffen, baß auch bte jDffentlichFeit 
bea heutigen Feinen beigeren ©egner gehabt hot aia ©ie. Senn nun boa 
»ielbemühte ©ehetmprwileg einmal gegen feine eigenen ©chüfjltnge aua* 
gefchlagen hot, fo fd)ulbtgen ©ie, bitte, bte perfibie bea prieilegiuma ober 
bie ber 2ogiF an, nicht una!‘ — ,Stt. beantragen perfönliche ©orlabung ber 
beugen, Nachprüfung bea ©erhöra. 2)ie ©erhanblung muß »ertagt wer* 
ben. £>hne Einflußnahme auf bie ^eugenbefragung ifl una bie ©erteibigung 
unleibltrf) unb ganz mibet Siecht befchnitten/ — ,©ie werben fich babei be* 
ruhigen müffen. 2>aa Ergebnia ber ©ernehmungen fleht unter ©arantie 
ber oberflrichterlichen ©teile. 2lu<h ifl bet Antrag unzuläfftg nach ben be* 
Fannten Paragraphen 64 unb 214 , bie baa prozeffuole Sleferootrecht nicht 
bloß bea $ofea, fonbetn auch ber hohen ©tanbeaperfonen fefllegen/ ©tan 
Fonnte ben ©arFoamua nicht überhören, ber ea für notwenbig hielte ben 
©erteibigern beFannte Paragraphen fo umflänblich zur .Renntnia zu bringen. 
.Sotten ©ie fich m 3hrer weiteren ©erteibigung bonach rieten!' 



Der ungerechte flte<bt«an®«It 265 

Siefet legte SarPa«mu« war für bie Sreie ber bitterfle. Sa war gut 
richten, wenn ber ffiegzeiger mitten in bie SBüfle geflellt war! €in jeber 
wühlte Prampfgaft in feinen blättern, al« hätte er eine Siebe brin, bie er 
mit Äbficgt immer noch einmal überfällig, weil er inzwifcgen etwa boch 
einen ©ebanPen erpreffen Pönnte, ber ihm bie Siebe erfpart 3 um wenig« 
flen mußte fie unter bet #anb non ben gröbflen SSügen gefäubert werben, 
bie gleich ben faulen CEiem etfi fegt, ba fie jerfchlagen waren, ihren üblen 
©erucg ergoffen hoben würben. Sie fuchten unb blätterten noch immer 
unb liegen bet gefertigten Senfationöfreube be« $aufe« 3eit, fich mehr tmb 
mehr in Scgabenfreube ju oerwanbeln, eine ^rfegung, bie tgt wie jeber 
beraufchenben Subflanj natürlich war. Siefet Verlauf ber SÄaffenfh'mmung 
Ponnte nicht mehr aufgehalten, nur befchletmigt werben, al« fich bte 33er« 
teibiger foweit in ben Sattel gefunben hotten, baß junächft ihr geroanbtefler 
ben verzweifelten Slitt verfuegte. Ser CEinbrucP mußte notwenbig ein 
lächerlicher fein, bemt ber Sattel, ja, ber Sattel war von einem hohen Sloß; 
bieftf felbfl aber war inzwifcgen ju einem (Efel, ach, unter bie ©eftalt eine« 
folchen hetabgefchrumpft. 2>em gefchulteren Äuge entgingen auch bie gro« 
teöfen Sprünge ber 2ogiP nicht, mit benen fie fich über bie ©nbtucgflellen 
ihre« juriftifegen SBoben« hmwegjuhelfen fuchten. 2B©hl «och bem zehnten 
Steil ber £eit, bie fie ihren ^Jlaibopetö im Änfang zngemeffen hotten, war 
ein jeber bamit fertig. 

Ser junge Sterbtoamvalt fehtefte ein wohlgefällige« SticPen anfeheinenb 
in bie Stiftung feiner ©egner. .$ätte e« einen Äpplau« bebeutet, fo wäre 
ba« nicht nur ein fehr oerbächtiger, fonbern auch ber einzige gewefen, ber 
fich auf bie verzweifelten Änfhrengungen ber ©erteibtger einftellte. 3n 
SBirPlicgPeit war e« fozufagen nur ba« legte SBort eine« ^wiegefptäcgs ge« 
wefen, ba« er mit feiner Uhr über bie evtbente ©enauigfeit feine« Stunben* 
plane« geführt hotte. Unb er wollte ba« legte SÖort, ba« ja förmlich zu* 
55egtiff«beflimmung eine« erfolgreichen Slecgtoanwalt« gehört, auch weitet* 
hin behalten unb bi« junt äußerften honbhaben. Sie Steige, z« teben, war 
jegt an ihm. SJlit unbewußter Äuofhahlung ber Konzentration, bie er 
innerlich vollzog, tücPte er bie Uhr ein wenig nähet an fich unb blfcfte nach 
bem Sorftgenben. Siefer wanbte ihm ein ©efiegt zu, auf bem fich etwa« 
SBefortbere« anzuPünbigen fchien: ,Jpat bte flägerifege Seite noch etwa« von 
Äcbeutung einzuroenben?' ,€inzuwenben nicht«?' ,Sann werben Sie, $err 
3lecht«anwalt, zur Schonung monarcgiftifchet ©«fühle wohl auf 2fh r Schluß« 
wort verzichten?' 

Sie grage Plang parteiifch, machte aber ber UnparteilichPeit be« ©ertchtt* 
hofe« alle Sgre. 3nbem fie erftmalö ben bpnaftiefreunblicgen StanbpunPt 
ber Slichter Verriet, zeigte fie auch, mit welcher Kraft fie ihn bi«bet um 
bet ©erecgtigPeit willen verleugnet hotten. Slacgbem aber biefe gefiegert mar, 
hielten fie e« für erlaubt, in ben Siebenbingen Schonung anzuwenben. ©« 
war auch ganz natürlich, baß igre autoritätötreue ©efinnung Scgeu emp« 
faitb, eine fSunbe am ebelflen Organ be« Staattwefen« weiter, al« un* 



266 


D. ©ernebtt 


erläßltcb war, auöjafcfme&ett unb bie ©cbwäcbung lebendmi ewiger Pensen 
ju riöFteten. Denn wenn e« auch nid>t ben Siegenten fetbfl betraf, ei tag 
boeb gletcbfam ba« gange monatebtfebe (Empfinben be« ganbe« in einer 
fefweren SlarFofe, fotange bie 3ufKj ihr rücfftc^tölofeö SetF am ‘Xiycov 
fotger oerriebten mußte. Unb weit bie (EntFräftimg babei mit ber Dauer 
be« jjuflaitbeö ooranjufcbretten pflegt, gebaebte ihn ber @ecidbt«bof butef* 
feinen ©orfcblag abjuFürjen. 

Da« aber riß ben jungen 3 lecbt«anwalt blifjftbnett empor. 3 Äonar= 
cbifltf^e ©efüble? Die bat er weit oon ficb geworfen, feit er gefebat bat, 
wie jcbmablitb wtan ficb ju Jpofe wegwirft. ,J£>ert 9 >räfibent, icb oerjicbtc 
nichtl* Der OlaxbbrucF, mit bem er eö fagte, oerriet, baß er ftcb bereit« ge* 
faßt hielt, einen testen Siberflanb gegen bie ptangereebte Dutcbfübnmg btt 
tßerbanbtung 3 erbrechen gu möffen. Xtofjig oon 25ltcF unb boebaufgerübtet 
flanb er ba. <E« mußte ibn beöbalb befdfjämen, al« tbm ber SBorfigenbe ju 
merfen gab, baß er übereifrig geworben feit , 3 cb habe nidftt mehr wie einen 
freunbltcben SBorfdblag au«gefptocben, $err Sftecbtöanwalt. ©ie mögen 3 br 
Slecbt gebrauten!' 

Da« wollte er audf>. Otur batte er jegt ben weiteren 93etbruß, gu febett, 
baß er bureb ben Fletnen SBortweebfet allgu fdbarf in ba« SlücFenltcbt ber 
DpnafliefeinbltcbFeit geraten war. Daburcb Famen feine Jjjänbe in ben 
©ebatten unb würben oietteiebt nicht mehr für fo rein gehalten, at« fit 
waren. (Er mußte alfo guoor ba« böfe politifcfj* 2i<bt au«btafen. Dann aber 
badjte er totebet, e« möchte vorteilhaft fein, e« nur berabgufdbraubtn, fo 
baß e« Feinen ©chatten mehr für feine J^änbe, aber um fo mehr wiber* 
wattigen Slaucb für bie Olafe ber böfifcb ©eftnnten ergeugen würbe. Datum 
fagte er: ,3cb lege Sert barauf, bem J^aufe gu oerfidbern, baß ich hier aut« 
jcbließticb at« jurifüfdber ©egner be« ^>ofe« flehe. CE« bat niemanb 30 
hoffen ober gu fürchten, baß ich bie ©efdfjäfte einer anttbpnaflifeben gartet 
beforgen wolle. Seber Urteil«fäbige fiebt, Weber idb noch jene gartet fwt 
ba« nötig; bemt ber galt, meine Jperrfcbaften, wirb bie« ©efebäft für ficb 
allein genügfam beforgen. Sludb fanbe ich e« unter meinet Sürbe, eint 
Ungelegenbeit, bie meiner beruflichen £reue anoertraut würbe, für Siebern 
gweefe gu mißbrauchen. ©0 weit hoffe ich in ber Steftbeng beFannt gu fein.' 

lebhafte« äCopfnidFen au« ber Senge belehrte ihn über ben günfligen 
Erfolg feiner UnabbängigFeit«erFlatung. 2Cber auch ohne eine folcbe wäre 
bie SJIaffe unbebingt fein gewefen; benn bie 2 tu«f«bt auf eine formeHt 
^rojeßrebe oon ihm batte bie gut 95rife abgeflaule ©enfatton mit einem 
©cblage fo mächtig aufgefrifebt, baß bie allgemeine Oleugiet mit plafcenb 
oolien ©egeln gu ihm fließ. CE« mußte eine fröhliche gabrt für ihn werben. 
(Eben wollte er ooran; ba beFam er e« gefebwinb noch mit bem ©teuer ju 
tun. Diefe« Fleine Ding, ba« fo mächtig ifl, weit e« fidb gegen ba« große 
©ebiff, mit bem eö oerbunben ifl, feine jreibeit wahrt: waö hatte fein 
©ewiffen plöfjltcb für SBefcbwetbe angumelben? CEr fotl ben Stbronfolget 
fronen? fyfy, fentimental werben fotl er? Sarum? Seil auch er eirniwl 



267 


Der ungerechte (Rechtsanwalt 

in ettte SRenßblichFeit fallen Fönnte! Unftnn! 9li<ht« bcwon! Durch feine 
gange ©eßalt war ber Stucf be« rücfficbtöto« berumgeriffenen Steuern ju 
»erfolgen. <£« tonnte Feine Siebe fein, baß er fich je fot>tel »ergab. Unb 
felbß eine SSlenfcblicbfeit, btc er begehen möchte, wate noch lange nicht bie 
UnmenfchlicbFeit, bie er fegt am Xbronfolger aufjujeigen gewillt ifi — 
<Sr riß entfcf)Ioffen fein .ftongept an ficf). 

,J£>ober ©ericbt«hof! Verfammelte« Jpau«! ©ie haben foeben ein 
©chaufpiel erlebt, ba« Fein Liebhaber ber ©erecbtigFeit ohne ©enugtuung 
bat feben Fönnen. €in ©ebäube »on 2ügen war hinter einem (Baugerüße 
»on Privilegien, bie mtßbeutet würben, ju »erwegener jr>öbe emporgefübrt 
worben, fo baß ihrer jwei ©ericbtöinßangen, »om ©cbwinbel biefer Jj!)öbe 
erfaßt, über bie SBabrbeit geßolpert finb. 9hm iß ba« Xügenpalai« »or 
3fb*en Singen gufammengeßürjt. ©ie hatten batin ba« feltene Veifptel 
eine« SBaue«, ber nicht auf eigenen ©runbfeßen ßanb, fonbent nur, »on 
feinem Funftretchen ©erüß getragen, über einem junbament be« ©cheine« 
fchwebtc. ©ie haben weiterhin ben erheiternben SlnblicF genoffen, wie 
tührenb fich meine fetten ©egner befleißigten, au« bem ^ufammenbrucb 
ihrer früheren projeffc noch einige ungermalmte ©tetne betau«gulefen; ber 
folgenbe jeweil« bie, welche bem »orhergehenben gu fehlest gewefen waten. 
2Ba« hätten fie bamit noch auf führen Fönnen? Glicht mehr bie beßbeibenße 
Jpütte ber ©ahrbeit. ©ie jogen e« barum »or, einen pranget für mich 
unb meine fiegreiche ©ache barau« p errichten. 9lut werbe ich ihnen ben 
©efallen, binaufpßeigen, nicht tun. Unb müh heben? #ab, meine fetten 
SRechtöanwäfte, mit moralißh gelähmten Strmen hieben ©ie Feinen Sttann 
wie mich! Xrofc Sbrer Saht« Fönnen ©ie alfo noch eine Erfahrung an mir 
gewinnen: Älettern ©ie nicht auf bie ©chanbfäule, um Sbren ©iberfacbet 
hinaufjujiehen, ehe fie gewiß finb, baß ©ie ihn beben Fönnen; fonß bleiben 
©ie am €nbe allein auf ihr! 

3hm aber habe ich mich entfchloffen, fowohl ber öffentlichen ©erechtig* 
feit wie auch ben Herren Verteibigern bie ©efälligFeit p erwei'fen, baß ich 
auch ben eigentlich Schuftigen p ihnen auf ben pranget bebe. ©ie ©teile 
hier, auf bet ich ßehe, gibt mir ba« Siecht, ihn anptaßen; unb ben 
nötigen 2Rut gebe ich mir felbß. — Den Flamen be« hob*** Delinquenten 
brauche ich nicht au«pfprecben unb bie (parabe feiner ßoljen Xitel nicht 
abjußhreiten. Sch werbe im ©egenteil bie folenne Sleibe um etliche Xitel 
»ermehren, bie ber hochgeborene nicht für ßanbeögemaß, aber bie Dffent* 
licbFeit für wahrheitsgemäß aFjeptieren wirb; unb ©abrbeitsßanb geht 
mir über Slbelsßanb imb über alle«. 

£war Fönnte e« überflüffig erscheinen, p einer ©ache, bie bereit« in« 
Fleinße gergliebert »or 3 fb*en Slugen liegt, normal ba« ©ort 3 U ergreifen; 
foeben hat fich ber hob« ©ericht«b»f p biefer SDletnung beFannt. <S« iß 
aber nicht fo feht bie ©ache, »on ber ich «ben will, al« »ielmebr ihr ©eifi 
Sie Sußij pflegt mit ihrer Aufgabe eher al« bie ©erechtigFeit fertig p 
fein, ©ie löß ben pfälligen Äörper be« Verbrechen« richterlich fejierenb 



268 


D. ©erittktr 


auf, lägt aber bte Seele ungerichtet entweichen. Unb bie fud^t ft<h «ine« 
anberen 2etb unb wächft gu einem neuen Verbrechen mit ihm b«rait unb 
nimmt in jeber folgen ©eburt an geugerifchen Kräften gu. Diefer gemein« 
gefährliche ©eift mug »erfolgt, gesellt unb Eingerichtet werben. 3<h hob« 
biefeö ©etF auf mich genommen unb werbe e$ mit ©rünblichFeü beforgen. 

3)tan fcheint eö mancherfeitö Eenn>ieber erwartet gu haben, ber b°b« 
Slang be$ Vertagten würbe mir Befehl genug gut Schonung fein. 3<b 
lehne ben Befehl Pategorifch ab. — Sie wtffen, man prägt (ich einen ©eg 
um fo tiefer ein, je öfter man ihn gegangen ift; Sie wiffen auch, bag 
ich ben ©eg biefeö leibigen ^rojeffeö heut gum brüten Vtale geh*; Sic 
werben mir älfo glauben, bag ich t'hn Penne, unb ich fage 3b ncn: rt war 
»om erften Stritte an bie Strage ber Brutalität, auf ber bie ©egenfeäe 
»otgugehen beliebte. 3«h »erwahre mich alfo bagegen, bag hi«« ober anbertwo 
auöfchlieglich »on meiner SchonungäloftgFeü gefprochen werbe. Sie ift ba; 
id) leugne fie nicht, weil ich fie will. Doch finb bie halbgefagten Dinge I 
gleich ben halbgetanen meift ba$ ©egenteil ihrer felbfl; barum ift rt 
fo»iel wie eine 2üge, nur »on meiner StficFfichttlofigFeit gu teben; benn 
fie ift wahrhaftig nur bie $älfte, ach nein, nicht ber gehnte Xtü ber geg* j 
nerifchen, unb »on ihr ergeugt fo wie »om Jpall ber ffitberbaß. ©er gl ! 
ein folget Starr, bag er »om <Scho Schweigen »erlangt, aber nicht »on ben 
Schreiern? 

3ch bin auch nicht fchonungälofer gegen ben hob«« StngeFlagten ald 
gegen mich felber. £8 ift mir nämlich in feiner gangen ©töge Flat, unb j 
ich höbe ein Sntereffe, auch bie DffentlühFett barüber aufguFläten: bü ) 
Spiegrutengaffe ber Verfolgung, butch bie mich ber £of gu treiben ge« I 
benFt, tritt wohl in nächfler Stunbe bereite tn Steih* unb ©lieb, ©er \ 
Thronfolger hot ja fchon bisher »on feiner ^ornmütigFeü mehr al$ »on feiner 
SbelmütigFeit reben gemacht, unb feine Stachfucht ift gefürstet. 3ch glaub« I 
gwar bi$ hierher Feinem ben Vorwanb eine« Vorwanbeo gegeben gu hoben, i 
bag er meine, auch mir fei bie Jurcht in ben Knochen. Stern! 3ch hob« 
»on je mit ben fdjroffften ©ipfeln am liebften geFämpft. Slber ich gebe 
bem J£>aufc 3 U bebenFen, ob ei eine gweifelgafte, eine eigennügige, ein« j 

gewöhnliche Sache fein Fann, bie ich »erfechte, wenn ich fhlieglich an bem ! 

Siege, je gröger er fein wirb, um fo ©rögereö werbe gu leiben bePomnte«? 
Unb ich gebe weiter gu bebenFen, ob mit nicht bie unerbittliche Slrntt» 
Pflicht, fchonungöloö gegen mich felber gu fein, Stechtttüel genug ift, 
auch gegen ben SlngePlagten gu fein? Selbft wenn ich fchon Sieger wäre, 
würbe ich nicht fo töricht fein, beömegen bie eigenen ©affen wegguwerfen, 
weil ich bem ©egner bie feinen gerbrach. 9tber noch bin ich Kämpfer unb 
mein Sieg nicht auögefptochen. ©unbere fich ntemanb, wenn ei Äampf 
ift, wa$ ich fpreche. 

Unb wie ich auf meinet Seite Fein ©ebot ber StücFficht anerFenn«, 
fo Fein Stecht auf StücFficht bei bem ©egner. Da hat man geglaubt, mich 
öffentlich an einigem erinnern gu müffen, waö ich hätte fronen fcrflen; ich 



269 


Der ungerechte tRe<ht*anmalt 

habe jeßt umgeFehrt btc DffentlichFeit an ba* 3 « erinnern, waö Me Roheit 
hätte fronen müffen unb nicht gefefjont hot. — 3 ft eö nicht SDionarchen* 
beruf, eine fchüßenbe SHauet ju fein um Sitte, Siecht unb ©efeß? Slber 
jum ©efpötte n>irb ber Äönig, ber bie SDtouer auffuhrt, burch feinen Sohn, 
ber fie mit gfrefchen ber ^ügellofigFeit burd)löchert. H e, ß* ba* nicht, bie 
2Roral, bie SlFropoli* beö Staatöwefen*, oerraten? Unb eö märe gut, 3 U 
fchtoeigen? — 3a, wenn e* fönigttch ift, 33errat ju treiben, bann muff ich 
allerbing* fliHe fein. 

<?* wirb natürlich 33etfu«h nicht unterlaffen narben, ba* Vergehen 
be* Thronfolger* jut S3erfleinetung in bie übliche Söfung SJlenfchenfchwäche 
ju legen. 3«h Ferate im oorauö bie 3ngrebienjien, womit man ben SffeFt 
oerftärFen wirb: bie 3ugenbltchFeit feine* GharaPterö; bie Freiheiten be* 
hohen Slange*; ber bpnaflifche Cftoang in ber SBrautwahl. Die Söfung, 
meinen fie, wirb nicht oerfehlen, ba* ungefüge DeliFt auf ben Umfang 
ber JparmlofigFeit jufammenjufrfmteljen. — SöirFlich? Hat ba* Sanb oon 
feinem Thronfolger nicht* SBeffereö ju erwarten al* Slußerungen ber 3ug«nb* 
ItchFeit? Dann wollen wir bie Stegterung, bie ihm in Äürje jufallen Fann, 
lieber gar nicht erwarten; wir werben bod> nur ein Saunenfptel hohen» — 
Unb bet hohe Slang foll Freiheiten geben? Freiheiten für ba* Sltebere? — 
6 * mag immerhin fein, baß einer juhöchfl auf ber monarchifchen Sptße 
mehr wie ein anberer oerfucht wirb, fich in Me SchranFenlofigPeit bet Suft 
hinauö^uftürjen; boch müßte ihn gerabe auch Me Höhe mehr wie einen 
anberen oor biefem ©turje warnen. 2Benn er einmal im Fallen ift, wirb 
er bie Fittiche beö Föniglichen Slbler* umfonft bagegen auöbretten. 

Unb wa* ihm noch jugute gehalten wirb: bie bpnaflifche 3wang*tage. 
Serbammte ©ebanFenlofigFeit! 83on einem folgen Sötberfpruch foll fich 
bet €infpruch ber ©erechtigFeit entFräften laffen? SBarum lief fich ber 
iDpnafl oon biefer «Jtoangölage nicht febon früher jwingen, unb jwatbaju, 
biefe* Unheil überhaupt nicht anjurichten, ba* et fegt nimmer gutmachen 
ju bürfen glaubt? SJerfptechungen, wie er fie gemacht hat, Me nimmt man 
nicht entgegen wie ein papterne* gac^erlctn, nicht langer al* für einen 
Slbenb bauerhaft. < 5 * nimmt fie jebeö arglofe ©emüt für ba* ©rößte, 
€mflefle, ba* ihm gegeben Famt; für einen hohe«, fieberen Söagen, in 
bem e* wohlgeborgen ber ^uFunft entgegenfahren Fönne. Srfl gar, wenn 
bet SBagen mit fürfUichen Sßappen prunFt unb bie Siebe baoor fich 
wie ein Sollblutbengfi geberbet. ©0 hat er ba* Stäbchen oerführt. Slber 
al* ber SBagen am Snbe bet bpnafHfchen ©aefgaffe war, ba fpannte er bie 
Stoffe ab unb ließ ihn flehen. Da* hat unfer Fünftiger Staatölenfer ge* 
tanl Slug bpnaflifcher ^wangölagel £ah/ wer tfl genügfam genug, um 
biefer wohlFlingenben 9>h*afe willen bie Sache ber ©erechtigFeit oerfahren, 
jertrümmert unb oergeffen auf ber Straße liegen ju laffen? 

Stein, ihr Hoflieferanten ber SSefchönigung, unjureichenb ifl eure 
Äunßl Seichter bemäntelt ihr ein nacFte* ©ebirge fdjulterhoch mit grünem 
®uch* al* biefe feine Jjhanb mt ' t ^ ^feier Siechten*. Slber fuchet 



270 


O. Btrntbtr 


nur noch mehr begleichen Joppen jueinanbet! Senn ber Shronfolger im 
Bettlermantel folget Sntfchulbigungen burcf) bie OffentlichFeit gehen muß, 
wirb bie Betastung beö BolFe# gleich einer J^orbe ©affenjungen hinter 
ihm ^er fein. 

Sr hat inbeffen nicht nur f«h, fonbem auch alle# Fönigliche Slnfeben 
unheilbar bloßgeftellt. Sr hat ba# Heiligtum feinet Berufe# entweiht, nod> 
beoor er eö betrat. Sr bat ba# ©ut ber öffentlichen Soral oerpfänbet unb 
oerfchleubert $u einem >jeitpunPt, ba ibm bet Sib, e# treu ju oerwalten, 
näher unb naher an bie ©chwurhanb rücft. Daburch wirb feine Sat, bie, 
oom lebten Untertanen oerübt, eine SrbärmtichPeii wäre, getabeweg# 311 m 
Betrat an ber Sillgemeinheit; ich Pomme um ba# Sott nicht btntm. Senn 
fich, wie in unferen Sagen, bie ehrenhafte Soral non ber junehmettben Um 
moral in fortwähtenbe Belagerung eingefchloffen fieht, bann ift ei #ocfc 
oerrat, baß bie gübter ber öffentlichen ©itte burch oerftohlene Suren mit 
bem geinb oetPehren. Sa# für eine #elbentat toitt bet Shtonfoiger oet* 
richten, um ba# oerberbliche Betfpiel feiner ©chanbtat wieber au#julöfchen? 
3 h wüßte Peine, bie ich bem Seichling jutrauen möchte. Berbammic 
^ügellofigPeit einer Jpanb, bie gefhaffen fein will, bie ^üget ju führen! 
Bein, Roheit, bu hatteft niebriger nicht hanbeln Pönnen, unb Föniglich, 
nein, Pönigfich war ba# nicht! 

2tber wenn e# nur männlich gewefen wäre! Ser Pennt nicht ben ShP 
geij beö Shronfolger#, ba# Bt’lb einer ooüwertigen Sännlichfeit in fiel) 
auöguprägen! Sich ja, nur ba# Btlb! Die Prägung ift ebenfo äußerlich 
wie einfeitig. Da# hat fi<h gezeigt, alö ich oon S3«ruf# wegen gezwungen 
würbe, bie Sünje feine# Sefen# Pritifch hin unb her $u wenben. Da hol* 
ich ähnliche# gefunben, wie wenn einer ftatt auf bichte# ©olb in bünnrt 
Blech ju prägen unternimmt: bie Praftoollen $üge ber einen ©eite erfcheineit 
auf ber anberen alb häßlich« Beulen. Der Shtonfoiger aber hält benen, 
bie er fich etPaufen will, betrügerifch nur bie beffere ©eite hin; arglofe J^cn 
empfangen ihn für echt. Unb $u folchem Betrüge hätte ich fchweigen 
feilen? 3 a, wenn eö Pöniglich ift, jalfhmünjer ju fein, bann muß ich 
allerbing# fchweigen. Senn eg männlich ift, ein Säbchen ju betrügen, 
bann muß ich allerbing# ftille fein. — Sö wenbe mir niemanb ein, ba# 
Säbd)en hätte oorftätiger fein feilen! 3h frage jeben, ber eine# unpattei* 
ifchen Urteile fähig ift: konnte eg eine UnPlugheit ober Ponnte eg gar eine 
©chanbe in fich f<hlteßen, einem Sanne gläubig ju fein, ber in ber tollen, 
ftrahlenben SRüftung feine# Bange# unb feine# gürftenmorte# ju ihr Fam? 
Doch pfui! Sr war nicht# weiter al# eben Lüftung unb nur bie Bop 
fpiegelung eine# ganjen Sanne#; eine h°hlfi c 3 aff e rte gtgur, bie ohne 
klammern nicht einmal auf einem ©ocPel feftgufiehen oermag; fonft wäre 
e# nicht nötig geworben, baß ich & en Shronfolger h«ite mit eifemem 
Zwange an fein Shtenwort feffeln muß, auf bem ein rechter Sann fchon 
im ©ewichte feine# Sefen# feft genug geflanben wäre. 

San fragt fich unwillPürlich: Ser wirb ba# nächfte Opfer be# Pönig 5 
liehen Betführer# werben? Sahrhaftig, th halte e# nicht für ju Führt, ben 



Der ungerechte (Rechtsanwalt 27t 

Xhrottfolger gerabeju als eine öffentliche ©efahr ju erPläten, unb erblicfe 
ein fBerbtenfl batin, jebeS Stäbchen not ihm ju warnen. St lägt feine 
Siebeslaune frei wie eine (pianPe auf ben ©eilen treiben; fie glifcert »on 
Sonne, grieblicbFett unb Scherj. ©ber wehe bet ©rglofigPeit, bie fich »er* 
(eiten lägt, bie leichte $lanFe $u betreten! Kaum berührt »om hsiligsn 
©ewicht bes SrnfleS, fcf>tüpft fie treulos ba»on! Unb währenb baS Opfer 
in bie Tiefe finFt, fchauPelt fich bie (pianPe ber Sufi, als wäre 1 nichts ge* 
fchehen, auf ben SBellenpolftern jurecht. ' 

Unb ich weig mir boch Feine grögere 33erächtlfchFeit $u benFen, afs 
wenn ber SDlann nicht nur bem ©eib bie freigefchenPte Siebe, fonbern auch 
bem Ktnbc bie »erbammt unweigerliche SBaterpfltcht »erweigert. Schon bie 
J^älfte btefer TreulofigPeit, fcfwn ber ©ortbruch gegen bas SBeib hätte hm* 
gereicht, bie SReputation bes ^rinjen »on @runb auf $u jerflören. Ober tfl 
baS noch sin refpePtierltcher SÖfann, ber ein ©äbchen Fann flehen taffen wie 
ein abgepflücfteS SSäumchen, nachbem er eS »erieitet hat, im Schuft unb 
Schatten feines Föniglkhen geltes einjuwurjeln unb ihm eine taufenbblütige 
Krone barjubieten? Sr aber, ber unruhige 9tomabe ber Siebe, hat baS @e» 
jelt, baS für bie SwigFett feffcgefchtagen fchien, über Stacht wieber abgebrochen 
unb weibet fein ©elüflen jefjt wohl auf anbeten ©eftlben. 9hm fleht bas 
fchwache S3aum<hen allein in lieblofer ©üfle. Sllltag fiften fämtliche ©mb* 
rofenwinbe jtfchelnb in feinem ©ejweige: feht ihr fie! Seht ihr fie! Unb 
wie Fommt fie hiebst? Unb baS öffentliche ©efchwäfc riefelt wte gtugfanb 
ber ©üfle auf fie niebet, um bie Shts, ben 9)?ut unb baS SebenSglücf ber 
^infamen noch gän$tkh $u begraben. — Oen Jpt'mmel oerfprochen unb bie 
J^ötte bereitet, fo liebt, h<*h/ nicht ein boshafter gaun, nicht ein Finbifcher 
Bwerg, wie es in gabeln fleht, fo liebt ein fölann! Stein, mehr! Sin 9)riitj! 
6, folcheS fleht in Feiner gabel gefchrieben! 3cf) frage baS 4>auS: Kann bie 
©erachtung für fo!dF> eine Siebe grog genug fern? 3n ber Siebe aber, Fann 
man fagen, erlebt ber ShataFter feine ©ärung; ba wirb er Sffig ober ©ein, 
je nachbem baS Sble ober bie fßerwilberung $u oberft Fommt. Soll ich b«m 
Jpaufe noch mehr »on ber Siebe unb bem SharaPter beS Thronfolgers Fre* 
bettjen? SS hiege, 3hren ©efchmac! beledigen. 

Sch lenFe Shte ©ufmerPfamfeit auf bte anbere grage, ob eine ©enug* 
tuung für fold) einen SBerrat an heiligflem Vertrauen grog genug fein Fann? 
@tog genug, um bie in ein junges Seben geriffene Kluft wieber ju fchliegen? 
J^ah, ein Königreich tfl ju Flein, um bie Fleinjle Kluft beS Jperjenö aus* 
jufüllen. Unb eine KöntgShanb tfl £u fchwach, um ben Quell ber Schanbe 
jujuhalten, ber aus ber Sache gebrochen tfl Slber ich fwffs erreicht ju 
haben, bag er wenigflens nicht unter falfchem Dtamen in bie ©eit rinnen 
wirb. 2>iefeS fleltt gerabeju baS ©efen meines SrfotgeS bar. Ss ent* 
hält auch ben ©runb, warum ich auf weltoffener SJehanblung ber Sache 
fo unnachgiebig begehen mugte. -Der Thronfolger, ber es baju Fommen 
lieg, fchreibe es fich felber ju, wenn tch bie Shre meiner Klientin hsute nicht 
anberS mehr retten Fann als baburdj, bag ich bie fetntge jerreige. Unb wenn 




272 


D. ©ernekct 


ich baO etwa büßen muß, bereuen werbe ich eO nie. Sr möge auObrecbtn 
gegen mich wie ein feuerfpeienber S5erg! 3ch »ernste ben SluObruth, m 
ich ben S5erg oerachte, ber feinen frönen floljen ©ipfel um ben häßlich« 
Slbgrunb einer toiien 2öut babingegeben hat. & fchütte immerbin bc« 
TrümmerwerP feiner ^erbrochenen 2Rärmlicf>feit Ober mich b er ^ 2>ir meine 
wirb ti oertragen. , , 

3>nbeO, wenn er nur fein SDIanneOtum preiögegeben hätte 1 Sr hat aber 
mehr, bat gerabeju fein SDlenfchentum oerfchleubert. SO finb wohl etliche 
bunbert SÄütter unter 2fh*w*t. 3tb frage fie: 3jl eO menfcblicb gebanbelt, ein 
Ätnb herein ins Dafein ju werfen unb liegen ju laffen, alO war eo nur ein 
©tein; ein wilber SBrocPen, ber fi<h unterm guße einet gemfenfchnell ooe 
beigebufcbten Seibenfchaft oom gelfen hoch gelöfl bat unb brunten in bet 
Tiefe jebem ein2lnfioß ifl?! Unb weil man ©tetne abwärto immer leichter rollt 
alO jur Jpöhe, fo fegen fie baö arme ©efchöpf täglich tiefer herunter: S&ifl ja 
boch nur ein Jj^urenPinb! 2Ber weif, welch ^)öbelblut in bcinen Sangen 
fleht l — 9hm aber läßt Otatur fich nicht hinwegoerleumben; baO flolje SJta 
beo SJaterO fängt auch im Äinbe etnjl gu wallen an. Doch flögt eO allent» 
halb unb unerträglich gegen bie bürgerliche Snge, in bie ti oerbannt worben 
ifl. Der fürftenfeurige ©lanj feiner 2lugen ertrinPt im Dunfel feiner Jj>ep 
Pünft. Unb beo 2eben0 füßwachfenbe SrPenntniffe münben nur in eine grofje 
SBitterPeit für ihn jufamen: SaO h>üft bir alleO baO, wenn bu baOSrfh nicht 
erfahren Panft, weO Söaterö J?inb bu bifll Dann wirb er webflammenb jut 
fDlutter fommen: Jj>a, SÄutter, warum rebefl bu nicht? 25in ich txnn nicht 
geboren wie ein anberer? Du bijl mir ben SJater fchutbig, ben SJater! — SBat 
foll fie ihm fagen? Die Sahrbeit? Die beweiolofe Sahrheit? Senn alle 
SirPlichPeit nur babin jeigt, ti ifl eine Unwahrheit! — Ober waO foll fie ihm 
fagen? Sine 2üge? Sine Sutterlüge? Oliemalo! Unb wenn boch, würbe 
fie ein 2ügenbttb erzeugen Pönnen, baO SHhnlichPeit genug mit bem Äinbe hat, 
um alO fein S3ater glaublich ju fein; unb nicht fooiel mit bem Thronfolger, 
um ihn erfennen ju laffen? Unb fooiel Qual ber Sutterfeele imb fooiel 
ÜRifhanblung ber ÄinbeOfeele, weil ber Äronprinj wohl bie Srbärmlichftit 
aufbrachte, SJatet ju werben, aber nicht baO Srbarmen, ti auch 3 u fein. 

Sb ifl bejeichnenb, baß fich »tele Tiere nie fo hoch jur Senfchenäb* 
lichfeit erheben alO wenn eö gilt, mit ©orge, ©chug unb t 3ugetanheit ficb 
ju ihren Sungen ju befennen. 2luf welcher #öhe beo SDlenfchentumeö mag, 
an biefen Tieren gemeffen, bann wohl bie Jpanblungäweife ber J^oheu 
flehen? So hieße baO Tier beleibigen, wollte ich jagen, auf feiner $0$*- 
Olein, tief barunter! 2110 23e trüget ifl er jut SDfutter getreten, alO SRöuber 
an bie Siege beO ÄtnbeO; erflaimlicheO Talent, baO an ber OtacPtheit einte 
Oleugebornen fchon ju plünbevn finbet! 

Unb baO Äinb ifl ein Änabe. — SO finb wohl etliche hunbert fBäter unter 
3h*ten. 3ch frage fie: ©ibt eO einen füßeten Trofl für einen Knaben aß 
gu benPen: ich habe meinen SBater, ich fürchte mich nicht? Sinen ferner« 
©tolj für ihn, alO wenn er fagen Pann: ich habe einen SJater, ber güt 


J 




273 


Der ungerechte 5Re^t«anm«It 

etwas? Unb eine wirPfamere grjiehungSPraft als bte: fo tut mein Skt er, 
fo tu ich « 4 ? 3 fl ber Änabe alfo nicht um feine Beffce Zuflucht, um ben 
erften Stolj unb fo 3 ufagen um ben Sttnfang feinet (EbaraPterS betrogen? 

3<h wüfjte mein 2eben lang Fein Verbrechen mehr anjuPlagen, wenn ich 
biefes oerfuchte Verbrechen beShalb, weit ti im ©alawagen fahrt, paffieren 
laffen follte. Stein! Set ©pruch ber ©erechtigPeit mu§ falten wie eines 
Steines 2Bu<ht in [entrechtet UnerbittlichPeit, fei barunter was für ein 
Jj>aupt nur immer! Sticht wie eine glaumfeber, bte jebem höfifchen 2uft# 
hauche »eicht unb [ich julefct nach hunbert heuchletifchen SEBenbungen neben 
bie Sache legt. Unb hätte [ich ber Stegent höchflfetber fowett.oon ber ©e* 
rechtigfeit entfernt, wie eS fein Sohn getan tyxt, ich jwetfle nicht, beS 
SBolFeS unbcflechticher Sinn unb Sitte ftünbe heut’ gef^loffen hin*« wir, 
ber ich bie ©erechtigPeit oerteibige, unb nicht hinter feinem Jperrfchet, ber 
fie beFämpft. — 3lber tfl biefet .Kampf eine geringere Schmach, weil ihn 
nicht bie Jerone felbft, fonbern nur ber Äronprinj fuhrt? J£>a, eine größere! 
Sem ifl es unbePannt, wie fehr [ich bie Roheit oon jeher um ben Stuf eines 
ritterlichen JpaubegenS bemüht? Stun, fo befehen Sie [ich einmal, wie er 
Pämpft! 3 er trümmert Stecht unb Örbnung oor [ich aufgetürmt, bas ift 
feine höhnifche Schande. gut Seib — o lachen Sie nicht, bie Roheit ijl 
empfinbltch oon ghre — ein einziges hilflofeS SEBeib ifb fein ©egner. Sein 
fürflticheS ^eughauS hot er ausgefchöpft, um biefeS SEBetb ju befiegen! Silber 
ich bitte Sie, lachen Sie nicht; benn bie Roheit iffc empfinbti<f> oon ghre. 
Stucb war ber Äampf nicht fo ungleich, wie Sie benPen; benn bas SEBeib be* 
fa§ einen VunbeSgenoffen! Das war — nein, lachen Sie nicht, bie Roheit 
ifi empfinbtich oon ghre — ein Äinb war ber VunbeSgenoffe! gS reicht 
ihm an ©rö§e noch nicht btS jum DegenPnauf. Unb bafj baS $ütb fein 
gigen war, was Fonnte bieS bebeuten gegenüber bem, baf} es fein ©egner 
»at! Das VünbniS oon SÄutter unb Äinb würbe bebrohlich, hothgefähr* 
lieh, unerträglich* gS galt einen ganjen SÄann bagegen ju ffcellen. 3Öet 
ȟfjte nicht, baf bie Roheit einer ift! Unb er focht unb er fiegte unb fiegte 
mieber unb hätte baS SZÖeib unb baS Äinb beinah in bie Schanbe gefiegt. 

€s wollte mir jahrelang nicht getingen, feinem oerberbltchen Sieges* 
lauf Jpalt $u gebieten; benn ein Drache ber Verlogenheit wäljte ftch oor 
ihm her, unb bahinter oerborrte jegliches ©räStein Söahrhett. gS galt erffc 
«ine SBaffe 3 U entbecPen, mit ber baS hürnene Ungetüm burchbohrt werben 
Ponnte. Unb jegt, ba ich bie SSaffe tn Jpänben führe, follte es gut fein, 
biefeS SJlonfhaim oon 2üge ju fchonen? Die SBunbe, bie ich ihm beigebracht 
habe, mit jarter Verfchwiegenheit wieber ju heilen? Olein, nein, nein! 
©ie möge bluten bis jum legten Xropfen, ber noch eine SHöte hat, unb tcf> 
will teben bis jum legten SBort, baS noch eine Schärfe hot unb eine Äraft 
3 »mt 2tuf reifen; wer Sffiunbe macht, foll SEBunbe hoben! gin gebrochenes 
•Sjerj auf ber Seite, bie ich oerteibige, unb ein gebrochener Stolj auf ber 
herjlofen Seite, bie ich befehbe, baS gleicht ft<h fo wenig aus wie ein er* 
lodener Stern gegen eine oerbrannte gacFel. 

Jg«<bWutb 21.3ab(gang, Dcjctnö« 1923. 3. 18 



274 


0. ©trntfctr 


£)bet galten Sie bie j£>anbootl abeltger Siechte, auf beten jSuerPenmmg 
i d) befiele, für einen ebenbürtigen ©rfa£ beffen, waö baö 2Seib an SRec^ten 
bet Siebe unb baö Kinb an Siechten bet Statur bereitö oerloren bat? Al< 
ob ein oerwunbeteö Jperg gebeilt werben Pönnte, inbem man bie Brufl mit 
einigen KoflbarPeiten bebängtl O nein, wenn eö nicht um bie £uFunft unb 
©b*e beö Knaben ginge, um baö bißchen ^öftfe^en glittet roürbe meine 
Klientin ben ftetnigen progeßmeg niemals befchtitten haben. 9hm aber tttujj 
für ben Knaben, fott et einft nicht mehr entbehren, alö einem Spanne, et* 
träglich tfl, afteö »erlangt »erben, waö einem Kinbe erteübar »ft 2$ 
ermatte oom h°ben ©erichtöhof bie «Uerffcrengfte Auölegung bet btjna; 
fhfehen Paragraphen, mit benen ich meine gorberung begrünbet bube. Sit 
finb oon bet Roheit lange genug mit unrechtmäßiger Deutung überanfhengt 
»orben. 

Sch gweifle 3 »ar nicht, baß ich meine KlagepunPte auf ber gangen Sink 
burdjö $iel getragen habe, ich möchte aber baö »erfammelte J£>auö ein lefctd 
2)tal erinnern, eö gibt für bie oerbtechertfch angerichtete Situation Peine (Br- 
nugtuung, bie nicht baö Ungenügen auf bet Stirne trüge. SJtag fich ber 
Thronfolger Königreiche erheiraten, er wtrb fie bem «Stäbchen fdjulbig fein, 
baö er oerriet, um fie gu erhalten. ©t möge eö fich weiöltch metPen, unb 
ich »arne ihn, ber 5öah r heit, »ie fie enbgültig unb unumftößlich ^cutc auf* 
gerichtet wirb, weiterhin auch nur ein Jr>aar gu Prümmen. Denn fie fleht, 
folang ich lebe, unter Schufc unb Aufftcht meineö juriftifchen ©ewiffenö, 
unb eö gibt Petnen Stridb unb Peinen fjhinPt gu löfchen in bem Bilbe be$ 
Berbredjenö, baö ich bem Jpaufe foeben gegeichnet habe. 

9tun aber ijl bie Stunbe, eö bem ©erichtöhof gu übergeben, bamit tS 
feinen gefeilteren Stabmen erhalte; ich rechne barauf, eö »trb nicht ging«# 
breite oon meinem Söilbe »eggufchneiben fein, benn jeber 3oll tfl 2Bahrb<it- 
Unb wenn eö harte, erbarmungölofe Söabtheit ifl; wenn eö, wie manche 
wollen, ftaatögefährliche fßabrbeit ifl: fiat justitia, pereat mundusl' 

Der Pleine BetbeugungöfchnörPel, ben er mehr gum Reichen ber 35e* 
enbtgung alö ber Anempfehlung gegen ben Stid)tertifch auöführte, hob fich 
noch oon einem Jpintergrunbe äußerfter Stube ab, wie bie Bewegungen btt 
Steuermann«) oon ber geffrafften gläche eineö Stiefenfegelö. ©r hatte bie 
SStaffe auch meifterlich gefleuert. Al«) er bereite geenbet hatte, flog ihre Auf 5 
merPfamPeit noch immer oor bem Sturmwinb feiner SBorte her, mit jener 
feierlichen Stille unb jenem Scheine oon BetoegungölofigPei't, womit fkb 
gerabe bie wucfjttgften Bewegungen manchmal umgeben. «Dtit Stolg unb 
Staunen fab er eö. ©ine SBeile unenblich füßer SDZajeflät be«) gabrenö hatte 
er genoffen, unb er war gewiß, bie Püfjnfle Stunbe fetneö Sehen«) gab er 
mit bem Steuerrab ber Siebe auö ber $anb. 

Plögltch fchien auch über bie «Dtaffe bie ©rPenntniö heteingubrechen, 
baß feine gauft oom Steuer war, unb wie wenn baö Schiff babei einen 
Stucf auö bem Kurö unb SSinb getan hätte, fo plö)3ttcb gerftel bte ery 
getriebene SBölbung beö ungeheuren Segelö, für welchcö bem Slebner bk 



275 


Der ungere^te tRecbtSanwalt 

(autlofe ©pannung beS $aufeS gebient ^atte. 2113 ficb jefct bet Vorfigenbe 
erhob, um bie Verharzung nu'eber in bie Fanalgeredjte SlmtlfcbPeit einju« 
lenFen, Fonnte et bie in bet £etFnitterung begriffene 2lufmerFfamFeit nicht 
mehr oölltg glätten; es nmtbe beutticb, baf ber junge StecbtSanmatt allem ben 
fcfwumenben ÄurS bet ©enfation gefahren war. übrigens fpracb ber $rä« 
fibent mit beinahe ojlentatioer Äürje. ,2>ie 5piaiboperS finb bamit ge« 
fcbloffen. Der ©ericbtsbof tritt jur 58eratung beS Urteils ab. 2>aS JjxruS 
wolle es in Stube erwarten 1* 2>ie gemeffene ©ehwere ihrer ©dritte unb bie 
Unbewegliche^ ihrer SDtienen lief es auf baS beftimmtefle böten unb feben, 
baf fic oom Äopf bis ju ben güfen Stiebtet waren; baS eherne 58oben« 
gewicht, bem eS ju banPen ift, baf ficb baS Stecht wie ein ©tehauf immer 
mieber in bie #öbe rietet, fo oft auch 2ifl unb ©ewalt oerfueben, es um« 
julegen. 

2Bie fehr fie auch baS rUboetleibenbe ©ibmergemiebt innerhalb beS ooll« 
gefällten ©aales jgewefen waren, baS würbe in bem 2tugenbticF beutlicb, als 
jicb jegt bie 2>oppeltüre hinter ihnen fcblof. 2Öie wenn ein prallgebehnter 
Luftballon gleicbjeitig oon allen geffeltauen gelöfl wirb, fo febof jegt bie 
allgulang gebunbene unb förmlich überfpannte SOtaffenftimmung in uttwiber« 
lieblichem Slusbrucb empor. 2>aS ©timmgewirr wäljte ficb wie ein tie« 
figeS Änäuel oon ©cblangen unb Sjcblänglein über baS ebene ©cbweigen 
|er, unb wie eine ©tntflut brach bie rebenbe, febretenbe, tobenbe 2lufregung 
in ben ©aal herein. SDtan Fonnte orbentlicb froh fein, baf ber Fleine Stieb« 
temacben, ber wie weilanb StoaljS Slpcb« bie ©erecbtigFeit ju retten butte, 
glücflicb aus ben rafenben ©ewäffetn war. 

2lud> ber junge Staatsanwalt Ponnte bte Erregung nicht oerleugnen. 
Ms war fie ihm oon feiner eigenen Siebe jutücFgeblieben wie guirlenbeS 
Äielgetoäffer hinterm ©djiff, teils aber entfprang fie aus bem Vewuftfein, 
ba§ bie grofe Entfcbeibung in näcbflet Stäbe war; unb gerabe bie 21ugen« 
Miefe oor ber Enthüllung pflegen uns ein Bing gefebwinbe noch mit allen 
möglichen Zweifeln ju oerfcbleietn. — Er butte feinen ©tuhl nicht mieber 
eingenommen unb flanb in unbeweglicher Äufrecbtbaltung; wie ein fefl« 
gerammter 9>flocF in tollen ©turmgewäffern fleht. Söenn bie 58atPe mieber 
fam, bie mit ben Sticbtern foeben baS Siedet ju holen ging, fie Fonnte, 
ftbien es, nirgenbwo aniegen als bei ihm. Diefe ^uoerficht gewann auch in 
fernen eigenen ©ebanPen allmählich wieber oolle ©tärFe, imb bamit ihm 
bie Erregung ber 9Jlaffe nicht länger über bie ©cbultern fprtge, richtete er 
feine Verachtung als mttffame ©ebugweht bagegen auf. 

Unb wie am £age nach ©türm unb SÖolfenbrucb ber 58acb befcbaulkb 
butch fein aufgewühltes 58ette fliegt, fo lief ber junge StecbtSanmalt jegt 
bie ©ebanPen wohlgefällig noch einmal bureb feine Siebe rinnen. #ei, was 
für Vlöcfe oon SBabrbeit hut er in ber glutenfülle fernes SÖtuteS unb $f>v> 
nes einhergetragen! Et wirb ficb felbfl alltag bafür bewunbern müffen. 
Unb wie er ber Roheit ben Sufigarten oerfanbet but! Vielleicht fogar 
eine Ärone baoongefcbwemmtl ES wirb ficb jeigen. ^ebenfalls tut ihm 

t8* 





276, 


D. SBembtr 


baö feiner nad>. €6 gehört ein SDtamt bagu oon SStut unb SWacht brt | 
SSBorteö unb unantaflbar oon ©hte. 3«, bie ©hre! Saö ifl bie ©öttin j 
fctned ©iegeö; einen ^errli^en Striumphgug hat er ihr gefprochen. Sie ! 
mögen t>on feinet Siebe fagen, waö fie motten, bie Siebe wirb immer ba$ 1 
irrige fagen. Sr hat gut gefprochen unb gefjanbelt. 2Baö wäre eö fonft, 
baö ihn fo ruhig gegen bie SSIaffe macht? Saö ifl fein befriebigteö Oewiffen. 

©eltfam, wie er fein ©ewtffen, wenn er eö auch mit ©legang belog, 
bocb nie oerleugnen Fomttel €6 lagt fich in ber Xat Faum jemals gänglkb 
auö ber 23rufl oerbrängen. ©6 ift wie baö 93läöd^cn Suft, baö immer wiebtr 
in ber glafdje fleht, bu magfl fie noch fo ootlgegoffen haben, unb hartnädig 
nach oben quillt, bu magfl fie taufenbmal flürgen ober wenben. ©o Fonntt 
er, obgleich ihn nie footel ©tot} unb ^errifd^eö SSemugtfein erfüllt hatte, 
fein ©ewiffen auch i*£t ««hl oertreiben; benn feine Statur war gut. €r 
aber hielt fie oethängnteooller SGBetfe noch für beffet, alö fie war. ©elbfo 
gefällig machte er ben ©piegel um baö Sicht feineö guten SBefette immer 
gröget unb meinte bann, baö Sicht fei ftärFer geworben. Sn SBahrbeit 
oergrögerte ber ©piegel nur ben ©chatten hinter fich unb beefte ihn guglekb 
mit ber SlenbeFraft, bie er oorn betätigte, }u. Sntmer ungefügere Singe 
Fonnten fich barin oerbetgen. 

Sn gleichmütiger Sluhe beö ffiartenö lieg er feinen 33licF unter bie 
SSIenge gehen; fie bteputierte noch immer mit ungeminberter JpeftigPeit 
burchetnanber. ©6 reigte ihn, baö feine gangnejj feiner JporchPraft <a& 
guwerfen. — ,2Baö Fühn ober frech ober fonfl etwaöl Sie Wahrheit hü er 
gefagt!' — ,Sie ©taatöraifon, ha, bie ©taateraifon hat er gänglich über ben 
Raufen —' ,©o eine Siebe! Set mug inö Parlament!' — .Stein, lieber 
inö ©efängniö!' ©in ©chwatl oon 2But unb ffiiberfpruch fchlug rechte unb 
linFö über bem gufammen, wobei eö fie alle miteinanber in einen SESrtel 
ber UnoerfbänblichFett gufammenbrehte. ,©t wirb gut tun, ber Jpofyeit aus 
bem 2öeg ju bleiben.' — .©igennüfjige Richten? Unfinn! ©r tfl etn ©htem 
mann!' — ,<pringenrang für ben Sungen! #a, baö SDläbet ift noch immer —' 
.Jpolen ©ie ftch’öl' — Sie gwei gragmente fchienen gufammengugehören. 
SGBenigflenö fo wie gwei hintereinanber laufenbe 2B eilen, unb im Skrfhn 
ihrer Äämme gaben fie ein fchäumenbeö Sachen oon fich. ,2Benn er ge# 
winnt, ifl er oerloren!' ,— fott fich hüten, ihn angutaflen! ©r hat baö 
SBolF —'' 3um Xeufet, wie lang fie brauchen! 2lte ob eö noch «in anberte 
Urteil gu finben gäbe!' — ,©r ifl auf jeben gatt gebecFt burch ben ©etichtehof-* 
,©inen ©churFen hätte et ihn näht nennen follen.' — ,©tnen ©churFen? Stiebt 
ein SÖort! 93Iog, bag bie Jpohett fich in biefem gatte wie ei» folget — 1 
,Unb baö hat fie auch!' — ,Unb eigentlich ifl mante bann auch!' — ,Stacb 
83olFöbegriffen!‘ Sntmer noch einmal fprang ber ©ebanFe in bie Jpöfe ber 
©ichtbarPeit wie ein gefdjicFt über bie SBafferfläche geworfener liefet, unb 
ber Stcd)töantDalt Fonnte feinen 2Beg in feltener ©änge oerfolgen. Samt 
waren eö wiebet nur krümmer, waö ihm ber SEBirbel gutrieb, unb beoor er 
jeweite auöprobiert hatte, waö für £eile gufamenpaffen möchten, gerfebfog 



277 


2>er ungerechte Ste<bt«ann>«lt 

ihm bareinpratlenb ein neuer Srocfen, ber nod> lauter war, ben Faum ges 
glücFten 3ufammenhang. Doch wußte er ficb nicht barauf angewiefen, all 
bie h<rumfchwirrenben Deutungen ernjllich einjufangen, fo wenig wie ein 
Saunt/ baß ftd> bte Sögel in fein 2lftwerF fegen; er trieb bad Jporcben nur 
jum >J«it»ertreib, leiblod um alled, wad ihm entging. 

2Ber etwad tiefer tm ^ubliPum faß unb feinen Äopf nicht fetter in ben 
Strubel ber ^Debatten ffrecFte, ber Fonnte einen ungleich »olleren SlicF in 
bie hellaufgeriffene Sföaffenfeele tun. Unb er Fonnte etwad wie eine pfad»* 
logifche SBeltfchöpfung babei erleben. 3m Slnfang war bad Shaod; »er* 
wotrene Sudbrüche, bei benen jeweild erfchien, wad im 2>utcbeinanber »on 
aufgerüttelten ©efühlen gerabe $u oberfl lag. 3u Salbe jeboch begannen 
bte entfchetbenben fünfte, welche JefUanb ju werben »erfprachen, aud bem 
Schwalle emporjutaudten; aber noch eine SBetle »on fchwanFenber ©eftalt. 
3e nadfbem Jich Setg unb £al enbgültig feftlegen würben, mußten fich bie 
Safferläufc nach biefer ober nach ber entgegengefegten Stiftung wenben. 
66 jeigte ftcb aber mehr unb mehr, baß bte ©ache bed jungen Slechtdanwaltd 
toeitaud ben ftärFften Auftrieb batte unb ein überragenbed ©ebirge werben 
würbe, »ot^bem fowobl bad Ältma ber öffentlichen SÄetttung wie bad «Strom* 
fttflem bet treffe beftimmt würbe. Unb man Fonnte ficf> benFen, mit welch 
blübenber Vegetation »on 2ob unb Seifall fi<b bie 2lbhänge feiner großen 
£at bebecFen würben. 

SKber bad wäre »ielleicht auch gefchehen, wenn feine SfnWaltdleifhmg 
nicht bad große Siecht, bad fie war, fonbern ein »erwegened, jeboch geglücF* 
tcd Unrecht gewefen wüte. «Denn nach allen (Erfahrungen mit ber tnenfcfj* 
liehen SRaffe tft ber Verbaut nicht abjuweifen, baß auch h» er bie gewiffe 
Üludficht auf ben «Sieg mehr ©etualt über fie hatte ald bie gewonnene €tn* 
ficht in bie SlechtmäßigFeit bed ©ieged. 2lm Snbe ift bte SKenge immer 
für ben, ber bad ©lücF hat, nicht für ben, ber bad Siecht hat. Seneibend* 
wert, wem ed glücFt, alle beibe ju habenl Unb niemanb fchten in biefer 
Stunbe beneibendwerter ald ber junge Slechtdanwalt: jeben 2lugenblicF 
tonnten bie Slid^ter gurücFFehren, um feine ©erechtigFeit mit feinem ©lücF 
unb fein ©lücF mit feiner ©erechtigFeit $u Frönen. Dad mußte ein ©en* 
fationdtumult ohne Seifptel im ©erichtdfaal werben. 

(gortfegung folgt) 



Söteine Steife burds bie bereinigten Staaten 

5gon ^ujjo ©raf Jfernenjclfc-'&öfenmj 

91 n ber ^ugififekri -Sufie. Seattle, fßartlaitfy Sau ^rarqiefr, 

x*>0 STllgflcß, 2J22, mn 1923. 

3tbo^e, 28afl;ington, Oregon: grafte neue Staaten bei StorNotfim 
— J ^)£tföutirt>fetieir , / wdebe bie Sdwdfc Der ©ef(bid>te dfr viberfekitti-n 
bakti. Utfprunglvcb genuugcbaf flicke 25cfttj ©tofjbrttctnntenö unb oer SS« 
einigten Staaten, IS46 im pregowerirag jn>ifd)ert beiden Siebten geteilt, 
3 »ei 3ab« oax bem geiefcen non ©uabeüip* jfribafgo, in bm WUtifo naß» 
einem ttnbebeatcnbejr .Ä'ttcgc ungefaßt bse Raffte feineß ©ebteteß jtoiftfeee 
bem ©off von 3)?erifö unb bem Sriflen S$east abtrai, ein ©djiet, auß beir. 
niebt weniger mit ad)t Staaten ganj aber mlwtije im Saufe ber Safer? 
gebtibet mürben. 'pröftbrnt fpoff war, maß gfiebe unb 2Bert beß für tu 
Unsen erworbenen Sanbeß betrifft, ber geäste JSie^t beß 9teid)eß; jäte • 
boefr ift fein tföojue nuf)t fü feefdnnt mic ber manefser feiner bebeuienbrn 
Vorgänger unb Stadjfolger cuif bern ^rajibentenftufeic. 3}?itt fittlicbr 
@rttnbfä$en war feine 2Ui§cnpoIitiP m0 vereinbar. .Cant' war feinem 
©ergeben gegen baß febwaefee, burcf> inneren ^wieigaft jerriffme fT'fcnfo 
fremb, ©malt entfefeteb, wo baß Steck einen »teüeidjt langen ^ntmicfUmae' 
weg genommen hätte. 9lfeet -SUcjifo mar au^erflanbe, jene entlegenen 
Sanbeßteile im ctgcntücben Sinne ju bcfi^cn. Einige Sn&iancrmiffionea, 
■wenige Siebter auf unermefdidjen Sanbgütern, baß mar alfeß. Jüt bit Sem 
einigten Staaten mar bie ©eroinnung beß SBeltmeercß tm üBcjlen fct 
.ffontiwntcö fein ^mperialißmuö, fonbern feine Fontmentale 2Iufgabe. Senn 
bie Sdsulb eineß ©olfcß gefiifmt, menn ein moraiifcf; anfetbebarer €noerV 
3 « tetbtmä^igcm Sefi^ gewanbdt werben fann, fo ijl baß hier Nrrcb Ne 

Äulturarbcit beß dmertfanifrljen ©olfeß gefefjeb^ — — 

Der güm feilte fiet> auf baß Slnld)aii(td;e, ©egcnftdnblicfee befekaafen 
unb auf ©efeiete »ae^id>ten> bie wie bie di'unii im eigentfidsen Stirne ifem 
wejenßfremb ftnb. ©egertwdrug burdtläuft ein« Satfidlung b»c .jafifleitR 
&d>tf>tde ber Union, Ne ifere Slyfgabe ooltfomwen erfüllt: ,The Covernd 
Wagon' ~ ber ©iatbmagem Sr füllt bie Eroberung beß £anbeß burdp 
$um»m‘ bar. @fm kFoifckc gebt bür$ triefeß Unternehmen, bas 
noch immer niebf gait^ boiienbet tfJ; ja banmlß, tS43, alß bie ecflt fSdgtw 
jeife flfect baß jjfdfrngebüge ging, galt eö, bm 5$fui beß Solbaten in bet 
Sdtfadffc jju fcemcifcn. 3n Seattle lebte btß nur futjem eine grau inbwmfdcn 
0’famweß, bie alß 3ptS&m*n bie erften Siebler oor einem. afitgrtff*. kr'fw 1 
gebotenen getuarni un'o baburcf» gerettet $atte. Xragifckß SÄuffai' kr 
itreinmojbneri ,^»ente ift bereit ^ahl auf etwa 300 000 gefunfen, bk j#| 
gregtew %eile alß Sönbel ber ©unbeßregierung tn ben tRcfertKrtumen mejltid 
beß SOHflüfippt leben, tnetfl mit ?anbbau befebaftigt. 3» Cflaboma, einen* 
ber Staaten beß fliWimen gelfengebrrgeß, finb tie gnbianer über »Jlaebt 



279 


3Refn« Steife burch Me {Bereinigten Staaten 

©roßFapitaliflen geworben, ba tyr ©ebiet oon Stbölqueflen burchjogen ifl. 
9trme Kapitalien, in beten J^änben ber {Reichtum ohne Sinn unb SBirFung 
ifll Sftmeö SSolf, baö in hunbert Sauren häßlichen, graufamen, ruhmlofen 
SBemichtimgöFampfeö einer fremben, unaufhaltsam unb fchonungöloö oor* 
brmgenben Kultur erlegen ifl! 9Zicf>t, alö ob bie Srnbianerflämme alö auö* 
fcfjliefjlicb unb eigentlich {Berechtigte am ametiFanifthen Kontinente angefehen 
werben müffett. {Bon biefem ©efichtöpunPt wäre j'ebe Kolonisation ein 
Unrecht 2Baten bie fpanifchen SRßnche, bie oom ©üben her bie SRiffionö* 
flätten im ©übweflen gegen Snbe beö 16. Sahrhuitbertö oortrieben, in 
all ihrer {Bülbungöarmut beffere Sljrtflen alö bie nach ihrem ©lauben 
erwählten neuenglifchen Puritaner?! Die SrnbtanerPriege beö £)flenö im 
17. unb 18. 3ahrhunbert würben mit gtofjer ©rauf am Feit auch burch bie 
Slnficbler geführt. {Kllerbmgö waren bie Snbianerflämme beö «Rorbenö 
milber unb gefährlicher wie bie beö ©übenö. Sine friebliche Durchbringung 
beö 2anbeö unb bie Sinorbnung ber Stttgeborenen in bie ^ioilifation ber 
weifen «Raffe wäre wohl ein oergebltcheö {Beginnen gewefen. 2lber biefe 
Spifobe ber ameriPantfchen ©efchichte, bie eigentlich erffc mit ben fiebriger 
fahren &«$ 19. Sahrhunbertö abfchließt, ifl nidht nur oon einer romantifchen 
Sltiffaffung her ju bebauem. 

♦ ♦ * 

©eattle, bie Jrmgelflaibt am fjorbartigen ©unbe, $<d fich in ben 
lebten Sahrjehnten fprungartig entwickelt, feitbem eö alö SnbpunPt jtoeier 
tranöfontinentaler {Bahnen ein Sluögangötor nach Sflafien geworben ifl; 
bie wefllichfle bet wefllichen ©täbte, bpnamifch, belebenb, ehrgeizig. 

Daö JpilföwetF hat hier «inen guten {Boben gefunben; auch baö irifche 
Slement beteiligt fich. 2ludj ber ungemein freunbliche Fatholifche {Bifdfwf 
ebnet mit ben 2Beg. 3ch befuche außetbem ben einflußreichsten preöbpteria* 
nifchen ©eifllichen — etnbtucFöoolle «perfönlichPeit, £ppuö beö ,9Ragifchen 4 ; 
er foll, wie oiele führenbe 2eute in ©eattle, ein arger Kriegöheger gewefen 
fein; jeßt jeigt er fich jugänglich. Die preöbpterianifche Kirche, ber er 
oorfleht, ifl ein gtoßeö, gut auögeflatteteö ©ebäube, eigentlich ein 58er« 
fcmtmlungöraum, wie ein Parlament ohne febe faPramentale «Seihe. 

Die öffentliche ©erfammlung jugunflen beö JpilföwerPeö wirb oon 
einem 3ren mit bet biefet «Ration eigenen ©ewanbtheit unb leichten üebettö* 
art geleitet: nicht bie 58ergangenheit ift maßgebenb; ju ber mag fich jeber 
{leiten, wie er will; h«ute ifl baö beutfche 93olF in bitterer «Rot; baö genügt, 
um alle fWenfchen guten SBitlenö aufjurufen. — Die Srwetterung beö Jpilfö* 
werFeö übet bie Kreife ber beutfchjtämmt’gen RlmertFaner hiuauö, baö ifl 
— ich f*h e eö immer beutlicher — baö um ben Srfolg ju fichem. 

Deö 5Cageö 2afl ifl fchwer gewefen. 3n ber {Boflmottbnacht fahren 
wir jum #aufe beö beutfchen ©aflfreunbeö, baö in ber {Borfiabt auf ber 
Rtnhöh* liegt, bie fich ju m großen ©ee — 2aFe SBafhington — abbacht. 
Die filberne gläche, bie bunPeln Jelötnfeln, bie walbigen J^ügel, bie in 
flcigenber {föeflenbewegung jum fernen ©ebtrge anfchwellen, fchwimmen in 



280 


#ugo @raf Btt^enfelbsÄJftrinj 

£fc^t unb roeiffltcbem Sunfie. #ter, triefe S&utfenbe twm Steilen m bet 
gtembe, am äufjerften fünfte meinet Steife, tfb eö rote ein ©tücF befriebeter 
Jijetmatetbe. Sie Stacht bot bie StafHofigFeit unb Staubeit biefeö Steulanbeö 
gemtlbert; bie ungemeffenen Seiten fcfKtnen begrenjt, barmonifcb geftunmt, 
fo, rote eö bie Sanbfhaften ju Jjjaufe finb. 

©ufta» gftenffen, ber Siebter, roar »or wenigen SJtonaten hier; für tyn 
roaren bie ©tauten »öllig ErftlingöetnbrucF; er Fonnte, rote man mir erjäblt, 
nur febroer baö Verbältntö ju feiner Umgebung ftttben; bie englifebe Seit 
roar ibm »etfcbloffen, unb fo »erfcblo§ er ficf> femerfeitö, empfanb »or aflent 
baö jeinblicbe, 2lbroetfenbe. Ste Äriegöpfpcbofe tfb noch nicht etlofeben. 
Sie febroer tfl eö für ein gattjeö VolF, ftcb oon einer ©ttmmung ju befreien! 
Sie Vetpegung ber Saffe tft langfam, grob, ebenmäßig. Sie folt ficb 
baö amertFantfcbe VolF, bureb eine biabolifcbe ^ropaganba febon »or bem 
Ärieg gegen baö Seutfcbe eingenommen, bureb ben ,2ufiiania‘^all irnb fo 
»iele ©reuelmprcben aufgepeitfjcbt, ohne roettereö beruhigen, jurnal ba 
immer roieber SJitfjtrauen unb Jpafj entfacht roerben?! Unb bann baö $Be* 
nehmen beö beutfeben VolFeö felbfl feit bem Kriege: jrotfeben Ejrtremen 
fcbroanFenb; ^)roteft unb Unterwerfung, ©orojetiömuö, SemoFratie unb 
SteaFtion, Spajtfiömuö unb SDtilitariömuö, Verlangen nach materieller Jgnlfe 
unb Verfcbroenbung, Sttebergefcblagenbeit unb Übermut. 2111 baö, bie 
bpflertfcben Srfcbeinungen, ' bie ©ärung, finb ja jum großen Xetle nur 
ju »erflänblicb, ©pmptome eineö ÄranFbettöjuflanbeö, für ben ben Ärtegö* 
gegnern, »or allem jtanFretcb, etn »olleö Saff ber VetantroortlicbFeit ju* 
fällt. Sürbe boeb nur uttfer VolF »erfteben, in ruhiger Entficbloffenbeit 
unb Sürbe fein barteö ©cfticFfaf $u tragen unb mit mafjooller Utnfkbt 
feinen Seg ju geben! 

* * * 

Senfeitö ber Safferflrafje, bte ben ©unb mit bem ©ee »erbinbet, lipgt 
auf einer 2lnböbe bie ©taatöunioerfität. Sie äufjere 2lnorbnung ift eng ; 
lifeben Urfprungö, anglo*amertFanifcb ift ber ©eifl ber Vilbungöfiätten beö 
Sanbeö; baö ,frembe‘ Element ift bureb eigene ©pracbabteilungen bt* 
cücFficbtigt. Saö gtofje gelb — ,Campus' — fafjt bie ©eboube für Sebr*, 
S3erfucbös, Sohn*, ©efelligFettö**, ©portö*, VerroaltungöjroecFe; bajwtfcben 
Stafenflachen, Anlagen, ©pielpläge; atleö reiflich imb fefigegrünbet, Feine 
Sturmbäufer, fonbem gemächliche bauten, bie englifebe ©pätgotiF übet* 
wiegt — Sjrforb unb Eambribge finb bie Vorbtlber. Ser SteFtor ober 
,9>räfibent‘ ber Unfoerfität ift auf unbefKmmte 3etfc ernannt; bie Ber- 
roaltung ber ©tiftungömittel, bet 2tuöbau ber 2lnftalt, bte Vertretung bei 
Siegierung unb Parlament, bie 2lufftcbt über betrieb unb ©tubentenfebaft 
ift fern Xeff. Saö »om Setter bet amertFantf^en Jpocbfcbule geforbert wirb, 
ift, baf; er »or allem eine ^erfönlicbFett fei, rote überhaupt bie pflege bet 
^erfönli^Feit, bte Erhebung jum Seben bet allen Einrichtungen beroortritt. 
Xpptfterung ift allerbtngö auch b ter «ine ©efabt. ,Collegeman‘ ju fein, 
gehört jum guten S£on, »errafft gefellfcbaftlitbe ©eltung; unb boeb ift 



28t 


SReine Steife burrf) Me ©trelnigten (Staaten 

Hocbfcbulbilbung Feineöwegö bad sprioileg ber retd^ert ©ebtebten; int ©egenteil, 
gerabe im SBeflen entflammt bie SDtefnrjafrf ber ©tubenten unbemittelten 
gamilien, ifl 3 um großen Xeil SÖerFflubententum. Die ©tubentin: Überall 
im SSBeflen ifl ©emeinfcbaftöerjiebung eine eingelebte Sinricbtung, trofj 
mancher ©ebattenfeiten für ©tubium unb 2 eben$toeife; nur ber Sflen hot 
große grauenunioerfüäten. Der ^ubtang 3 « ben SBilbungöffcätten ift uns 
gemein flarP: Ziffern && 5“ 20 000 ©tubenten »erben an mancher Unis 
oerfität erregt, gür bie SKffenffchaft Fein S3brteil, Daju Pommt, baß bie 
erfie ©tufe be$ UnwerfitatöftubiumS 1 ficb mit ben oberflen Waffen unfered 
@tjmnafium$ becFt unb in SlmertPa baö eigentliche wiffenfcbaftUch* ©tubium 
erfl mit ber 3 »eiten ©tufe beginnt, »äbrenb ficb ein großer iteil bet ©tu* 
benten mit bem ©rabe ber erflen ©tufe begnügt Stuf jeben galt ifl bie 
Unioerfität ein »iebtiger gaPtor beö öffemticben 2ebenö unb ber nationalen ©ts 
jiehung. 83on hier bot bie $tteg$flimmung einen mächtigen Slnftoß erhalten; 
hier ifl noch heute eine Jjwcbburgi ber ©egnerfeboft gegen bte beutfdje ©acbe; 
hier muß bie SlAeit einfe^en, bie ju einer leibenfehaftölofen unb gereichten 
^Beurteilung oon Äriegöurfachen, Ätieg unb 0tad>Priegöt>erhältniffen führt. 

Die .beutfehe Slbteilung' hot ju einem grühflücP in ben einfachen unb 
bübfeben Stäumen beö $lubö eingelaben, auf Seranlaffung be$ ^Jräfibenten, 
ber ficb allerbtngö perfönlicb entfcbulbigt hot; ober oerfebiebene DePane, 
^rofefforen beiberlei ©efcbled>t$ unb fhibenttfcbe Sertrauenöleute, etwa 
fünfzig ^erfonen, finb erf ebienen, eine ^uhbeerfchaft, »ie icb fie mir nicht 
beffer »ünfehen Pattn. 3cb rebe oon unferen ^Mxbfchulen unb ©tubenten, 
oon ihrem ©treben unb ihrer Slot, oon ber Slrbett unb ben Hoffnungen bti 
jungen Deutfcblanb, oon ber Slufgabe ber ameriPantfcben Unwerfitäten, oor 
allem butcb pflege ber SBahrheit unb ©erecbtigFeit ber 93etflänbigung ber 
Söffer oon hohler SBarte au$ ju bienen. Slacb bem ©ffen oerfommetn 
mir un 6 um ben offenen Jtomin, in bem große ©djeite flammen. Dr. Stobt* 
ba<b, ber auf einet Sorttagöreife begriffen ifl, unb ich beantworten manche 
grage über Ärieg unb grieben. 

Der Heimweg führt mich über ben höchflen Äamm ber 
auf ber jwifeben ©ee unb ©unb bie ©tobt ficb auäbebnt. ©in ^errltefKd 
Silb in bem ©trahlenPranj ber untergehenben ©omne; baö jacEige an unfer 
Äarwenbel erinnembe ÄaöPabengebirge im Slorbweflen jenfeitO beö ©unbeO, 
auf ber anberen ©eite ber fehneebebeefte 58eherrfd>er ber HouptFette, SSiount 
Stornier, ber einfam auö bem umgeben ben Söalbs unb gelOIanb ragt, ber 
SRittelpunPt eine# großen Statur fcbufjgebieteä. 

Daö grühjohr laßt auf ficb warten, ©d^neegeflöber hot bie greife 
SDlärjfonne obgelöfl; unfer ©onntagöauöflug in bie großen SBälber fübltcb 
b «8 ©unbel leibet barunter. Die ©tabt mit ihren 83or*93ororten bringt 
unaufholtfam weiter, ©roße SBalbfläcben finb gelichtet, ©emüfefelber 
mit befcheibenen SBlocfbäuöcben — bie Slnfieblungen ber Oflafiaten, bie tro§ 
oller H'nberniffe ihren 2öeg in bie bereinigten ©taaten mit ber leifen 
Böhigfeit ihrer Stoffe bahnen. Der SÖatb ifl unfagbar oerwüflet; holb* 


282 


Hugo @raf 2trcbenfelb«Ä6fermg 

»erbrannte Saumflümpfe, wirres Unterboty; man muß eine Xagereife in 
bie Serge geben, um ben großen, unberührten ©alb ju fmben. Vor oiet* 
$ebn Sabren in -Kalifornien habe ich bieje Silber in mich aufgenotnmen: 
Kitte unter bem Dom riefiger Koniferen, Mächte um baS Lagerfeuer. 3«* 
3 »ifcbcn arbeiten bie großen SägewerFe unermüblicb, rafen bie ©albbräitbe; 
aber bie $tit beS ©ieberaufbaueS wirb auch 1)\ev Pomnten; ber älmerifaner 
bat angefangen, über baS ,©üflen‘ — ,waste' — mit ben SJlaturfcfcafcen 
beS LanbeS nadjjubenFen, unb DenFen ift bei ibm ber Slnfang beS Jr>ant>eln 8 . 
Sinnen ybn Sabren bat et — eine unerhörte abmtntfltatwe Leifhtng — 
ein Lanbflraßennefc angelegt, wie es in €uropa fernes gleichen fucht; flaute 
frei, breit unb tedjntfch »ollFommen angelegt, häufig mit ober 

Setonbecfe. Die Mafcbtne, bte jtoölf Millionen Äraftwagen, bie nach an* 
näbetnber Schalung in ber Union Stabt unb Lanb täglich befahren unb 
baS fojiale Leben in manche» Hinficht umgeflalten, betten ben ©anbei be* 
»irPt. Der Staat ©afbington bat im abgelaufenen Sabre etwa 10 MÜ* 
lionen Dollar für Straßenbau ausgegeben, großenteils aus ben ©ebübren 
für bie ©agenbaltung unb einer mäßigen VerbraucbSfleuer für Senjut. 
2luS SunbeSmitteln finb jwei tranSFontinentale Strafenjüge gefebaffen 
toorben. gür baS flache Lanb ifl bet Kraftwagen jum Vermittler geworben, 
ber ,ben Menfcben jum Menfcben gefeilt'; in ber Stabt bat er bie Möglich* 
Feit beS gefunben ©obnenS für alle Schoten vermehrt, ba ja auch ber 
Hanbarteiter autofäbig ifl. 9lo<b ein ©eiterest Sn biefent Lanbe beS »eiten 
Ausmaßes führt biefe Mafcbtne ben Ausgleich mit ber umgebenben 9 tatur 
betbet; bieS gilt »ot allem auch für ben Ungebilbeten, ber bie naturroibrige 
Mecbanifierung feinet Slrbett gefühlsmäßig, wenn auch nicht bewußt emp* 
finbet. Das .Camping out‘ beS ametlFantfchen Sommers ift eine beilfame 
Verföbnung »on ©egenfäfjen, bie ftch aus bem mebemen Leben in Stabt, 
Scbreibflube unb ©erFflatt ergeben. So wirb bie XechniF an ben richtigen 
9)la£ als Dienerin beS Menfcben, nicht als ©ottbeit gerücFt. Schließt 
ifl bte öinorbnung beS te^nifehen gortfchritteS in baS menfehliche, baS 
fojiale Leben bie Hauptaufgabe ber Epoche. Die ^utücFbrängung beS Könnens 
auf ben Stanb ces Mittelalters ifl Utopie; mit ben betben großen Steen ber 
£ecbniP, Verwertung ber Dampffpannung unb beS eleFtromagnetifcbtn 
^uflanbeS, ifl baS können unenbltch geworfen unb tn fletem weiteren gort« 
fchreiten begriffen; über baS Können bas ©efen 3 U flellen, muß bas 3W 
unferer Kultur fein. 

* * * 

©rau in grau, feuchter Sftebel, ber baS jenfetttge Ufer Faum erBettnen 
laßt, ungemein fein in Licht unb gärbung, ebenfo mächtig in ber Linie, fo 
feße ich ten Kolumbiafltom, ben größten ©afferlauf ber pajtfifcf>en Äüfle. 

Senfeits im weiten oon Mittelgebirge umrahmten £al beS Sieben* 
fluffeS ©illamet liegt DregonS größte Stabt: 9>ortlanb. 

Die greibeit ber Kirchen ifl ein in ber ©efcb&bte wie im Kultur bewußt« 
fein beS amertFantfchen VotFeS anerFannter ©tunofafj. Die Trennung oon 



283 


SXeine Steife burdj bie ©ereinfgten Staaten 

Kirche unb Staat ift ein freunbltcher -Juftanb, nicht bie Folge oon Spam 
nungen unb dampfen. Slucb im Scbulmefen bürfen bie religtöfen ©efell* 
fünften im Stabmen bet allgemeinen ©efejje ihre Slnftalten betreiben; wie 
auf allen anberen ©ebieten, fo tfli bie PatbolifdfK Kirche auch ^icr mastig 
oorgef dritten. Ber Staat Oregon bat not Putjem ein ©efe§ gegen bie 
^farrfdbulen erlaffen, alfo einen KulturPampf entfacht* Sie Slbmeht fwt 
gunäd)fl bureb eine Klage Oor ben 58unbeögericbten gegen bie 33etfaffungte 
mäfHgPett bei figatlichen Sorgehenl eingefefct. 2Äan wirb butebbringen. 

SÄit meinen ^ortlanber ©aftfreunben — ber bajumatifebe unb fuebtfehe 
Stamm finb oertreten — gebt el an einem flaten Jöorfrüblingötag gur 
Stttei ber fBenebiPtinet fDtount Singel, too Kilometer füblicb. Sie ©rün* 
bung ift non bem berühmten Schmeiger Kloffcr Cfngelbetg aulgegangen. 
Bie ursprüngliche SattgPeit ber Söhne St. 23enebiPti ifl in biefem Xante 
mietet aufgelebt — Stobung ber Söilbnil, Schaffung einer Kult* unb 
Kulturßätte in Sleutanb. Ber Fichtenhain auf bem föübel, ber bol 
Klofler trägt unb bie Heine Stabt überragt, geigt ben urfprünglichen *?u* 
flanb bei Xanbel, bal ftch all mellige Hochebene unüberfebbar unter ben 
treibenben, mechfelnbe Statten merfenben Söolfen behnt. Bai Klofier 
felbfl, ein hob** ©ranitbau, hat nichtl ©eminnenbel — ich oenPe an bie 
fSenebiPtinerabtei im baperifchen Oberlanbe, bie mich t>or 10 SDtonaten an 
einem milben, fHmmunglooHen SDtaiabenb in ihre befeelte SBarocPhertliche 
Peit aufgenommen hat —, um fo fteunblicber mtrPt outh h*** ber (Empfang 
nach ber Siegel bei großen ^eiligen, mekhe bte ©afllichPeit all Erfüllung 
bei ©otteimortel geabelt hat Selbflgegogenet 2Bein belebt bal ©efpräcb 
über SJtenfchen unb Binge. Bet rauhe Schweizer BialePt bilbet ben ©tunte 
ton; ber englif<be 9>tofeffor ber ^büofophie an ber mit bet Slbtei oet* 
bunbenen Jpocbfcbule, bet ehtmürbige Ülbt fügen jicb ein. Bie Kloflet* 
brucPerei unter bem »ortrefflicben, erbt beutfeh füblenben Später gibt möcbent* 
lieh bal Ste3ofepbteS3latt b«rauö, bal über ben gangen SBeften meit oet» 
breitet ift unb Präftig ben beutfehen StanbpunPt oertritt, — ein prächtiger 
ÜÄenfch, btefer 23ruber Schriftleiter, wie eine oberbeutfehe gotifche §igur aul 
Söirnenbolj gefcbntfjt. 

Stuf bem SBege oom €ngelberg burebfuhren mir eine ehemalige Korn* 
muniflenPolonie; über bie erfte ©eneratton ift fie nicht hmaulgePommen. 
Klöflerlicber unb meltlicher Kommunilmul: ber eine auf SSerachtung, ber 
attbere auf SBemertung ber irbifchen ©fiter aufgebaut; nur eine religiöte 
ibealtfiifche SBeltanfchauung, bie ftch unmittelbar auf ben Urgrunb allel 
Sein! begiebt, oermag eben bie ©ütergemeinfehaft all freimillige €im 
richtung gu ermöglichen. 

/ ♦ * * 

Ber Shasta-Express Limited ber Sübpagiftfchen 33abn führt mich 
gemächlich unb fietig über bal obfhetche SJerglanb unb bal mallartige 
SilPipougebtrge nach Kalifornien. Bie butchgebenben Schnellgüge führen 



284 


! «hug© ©raf £er<henfelb*Äöfering 

befonbere Flamen ju ihrer leichteren Unterfichetbung unb fittb, fomeit fte mir 
aus Schlaf« imb anberen Sonbetroägen befielen, in ber Aufnahme ber gabt* 
gäfle befchtänFt. Die 2JIad)4 ber ©ifenbahngefellfchaftcn tffc feit ber €iit* 
füjjrung einer genauen VunbeSaufficht befdjränFt; früher hoben fte fraft 
ihres LanbbeftfjeS unb grachtmonopoleS ganje LanbeSteile beherrfcht; ber 
Palifornifche Stornan .Octopus' (bet SCchtfüßer) t>on Nortis fchilbert in 
fbarFen garben ben Kampf jwtfchen ben StatvherS unb ber allmächtigen; ©es 
jellfchaft, in bem ber führen beS LanbbunbeS tragfljch erliegt. 

8lnt SKorgen beS 3 Wetten StageS — welches SBunbet: Falifomifcher 
grühltng, grüne SWatten an ben Verghangen, blumenbebecFt unter bem 
fhahlenben ^immelöbtau, graugrüne üuFafyptuShaine tn bet Nähe ber 
örtfchaften, beten ©arten oon blühenben Väurnen unb Sträuchern erfüllt 
finb; bie Ware, belebenbe Luft unb baS in ber grühfomte erglanjenbe SÄeer; 
baS ift PlafftfcheS Lanb — marmorne Säulenhallen unb Stempel feilten fich 
auf jenen Vorgebirgen erheben. 

Kalifornien, fo ifl gefagt worben, tft mehr roie ein Staat, es ift ein 
Lanb; in ber Stat tft eS neben bem Dften ber ausgeprägtere Steil ber Union, 
ein Steil, ber eigenen Lebens fähig ift. Seine brei VKltionen €mn»hner 
Pönnen »erjehnfa^t werben; es würbe noch immer banP ber außerorbenb 
liehen natürlichen Hilfsquellen Naum unb Nahrung bieten. 2Bo ber Voben 
bewäffert werben Pann — unb baS getfengebirge fenbet nie »eeftegenbe 
Ströme —, oerotelfältigen ftcf> bie ©rnten. Kein SBunber, wenn ber Kali« 
fotnier fein Lanb über alles ftellt .Kalifornien, wo eS fich beffer lebt* — 
heißt eine SBerbefchrift beS VerPehtSoeretnS. Der Kalifornien befifct €igen* 
art. 3jt es ein SReffc fpanSfchen VluteS, ober .bie SBbftammung oon bem 
unruhigen VolFe ber ©olbfucher, bie feit 1848 hierher ftrömten, ober ift 
es baS fübltche unb bod> gemäßigte Klima, bas auf bie ©enerationen ein« 
wirPt, fte leichter, warmblütiger macht?! 2llleS bieS unb auch ber flarfe 
3ujug gebtlbeter Leute aus ben übrigen Steilen ber Union, bie ber Schön* 
heit unb leichten Lebenshaltung t'n btefem Lanbe folgen, wtrPt sufammen. 

Sn San granjtsPo, ber Stabt beS ©olbeneS Stores jum ©eltmeere, 
haben bie gteunbe gut oorgearbeitet. Der .Common Wealth Club*, bie 
angefehenfte ©efellfchaft ber Stabt, bie allwöchentlich Vorträge im Sin* 
fchluß an baS gemetnfchaftliche SNittagSmahl oeranffcaltet, läbt müh ein, 
über DeutfchlanbS wirtfchaftliche Lage ju fprechen. S<h fin&e einen aus* 
nehmenb großen unb aufmerPfamen 3uhörerPreiS, etwas mehr als 600, 
in bem großen Saal beS ©aflhofeS. SBeine Stebejett ift auf 45 Vfimiten 
feftgefefct, Peine einfache Aufgabe, ben umfangreichen ©egenftanb m bet 
ftemben Sprache ju bewältigen. Sch rebe faßlich unb möglich# entfach; 
nur fo tft eine SBtrPung benPbar; auch bet Schein öon ^Jropaganba muß 
oermieben werben. Nachmittags folgt ein Vortrag t>or bet bürgerlichen 
Vereinigung ber grauen über bie öffentliche Stellung ber grau tn Deutfth* 
lanb. £wei grauentppen: Die eine, SSngloameriPanerin, fenbet eine Sw 
weifung über 200 Dollar für ein Kleib, ,bas ich gerne gePauft hätte, aber 



285 


SReinc Steife burcg bie ^Bereinigten ©tagten 

ben armen beutfcgen Äinbem opfere'; bie anbete, mit beutficgem SJtamen, 
fegt woglgabenb, erflärt ficg nkgt in ber 2age, einen weiteten ^Beitrag für 
bag Jptlfgwerf ju geben; fie gatte ganje 50 Dollar beigefleuert. 

Den Deutfcgen ©an jranjigfog wibme tcg einen Sttbenb, um über bie 
politifcge Sntwicflung ber legten fünf Sagte in ber alten Jpeimat $u reben. 
Unfere Seute gaben ficg ferner ein SBilb »on ben Sreigniffen, SBirfungefn, 
Strömungen macgen fönnen. Die $eit liegt nocg ju nage unb »ertoirrt 
ginter uitg, um enbgültige Urteile ju fällen, aber eine leibenfcgaftglofe Dar* 
fietlung ifl möglicg. Der ©ebanfe, ber alle unfere Deutfegen brühen be* 
gerrfegt, ifl g^effcgtotten am Otationalflaat, am einigen SReicg. ©ie agnen 
bie ©efagren eineg uferlofen, fomnambulen StabtEaligmug, mag er aucgi 
nocg fo fegt in bag ©ewanb gögeten nationalen SBewufjtfeing gefleibet fein. 

Der €r$bifcgof, etn Sw, erflärt fieg bereit, ju gegebener ^eit an bie 
Sptfje eineg Slugfcguffeg für bie Äinbergilfe ju treten. <ürr ifl ein nocg 
jugenblicger, lebgafter Jperr, ber im öffentlichen unb gefeUfcgaftiugen 2eben 
bet ©tobt, unb jwat in allen Steifen, eine fügrenbe Stellung einnimmt. 
<St ifl niegt ber einzige fetneg ©tanbeg im amerifanifegen (Sptgfopat, bei 
betn bieg jutrifft. Die SBifcgöfe werben augfcgliefjlicg »on ber $utte be* 
rufen. Die folonialen fBergältniffe wie bie Unabgängigfeit ber $ircge »om 
Staate befreien »on einengenbem Jperfommen. Äeine DomPapitel, fortbem 
Sefretariate mit meifl jüngeren ©eifllicgen, bie mit bem ©eneraloiPar unb 
^rioatfefretär ben. Stab bilben. Die ®ermögeng»ermaltung ber Dtöjefan* 
einriegtungen »erlangt aufjerorbentlkge ©efcgäftgfunbe. 3)lag fein, baff 
bie abminiflratwen SBelange ber Äircge einen unerwünfegt breiten Staum 
einnegmen. Die SSerbinbung beg Spiffopatg wirb buteg ben päpfllicgen 
Delegaten in SBafgtngton unb bureg bie atljägrlkge JBifcgofgPonferenj 
geübt. — -— 2tm {£ifcg beg ©rjbifcgofg treffe icg mit ben getoorragenbflen 
Äatgolifen San granjigfog jufammen; ein SEgeologieprofeffor ber belgifcgen 
Unioerfität Äöwen ifl unter ben ©äflen. SDlüncgen, an beffen Jpocgfcgule 
bet (Etjbtfcgof ein ©emtfler flubiert gat, ifl wie fo oft in Sfmerifa bag 
oerbinbenbe £gema. Unfer beutfeger ©üben tfl ein ittftfoum »on inter* 
nationalem SBerte für bie beutfege ©aege. 

Sn biefem frönen 2anbe ifl jebe freie ©tunbe aufjetgalb ber ©tabt 
Srgolung unb ©enu§. liefet alg ber täglicge Slbfcgteb »on ber ©onne 
wirft ber SÄugenblicf, wenn ber feurige 5Balt in ber Seite beg £>jeanö »er* 
finft unb bie gTut in langen Sogen an ben ©tranb ber ©teilfüfle beg 
offenen Stteereg feglägt. 2ln bie Sttotera gemagnen bie jenfeitigen Ufer ber 
SBucgt, bie ficg in äbfägen jum Sagrjeicgen ber ©egenb, bem Mount 
Tamalpais, ergeben. €in ©onntagnaegmittag in bem gafllicgen 2anb* 
gäugegen eineg ©egriftfleUerg an bem #ang über ber tiefblauen Saffet* 
flätge: fäulengeflüfjte, umronfte S3eranba, immergrüne ©ebüfege, ffrüg* 
Iinggblumen, »olle SBücgergeflelle, Srjäglungen »on ber ©übfee, bie jert* 
feitg beg ©olbenen Xoreg ftcg weitet. 



286 


Jßugo @raf 2er<henfelb*Ääfering 

So« SlngeleS, bie fpantfc^e SftiffionSgrünbung, hat heute bas ftolje 
San granjisPo überflügelt; jwifchen 1910 unb 1920 hat ftch bie Sin* 
wohnerjaf>l »et hoppelt; bie erfte SJWlion wirb bolb erreicht fern. 
fation unb SEBirtfchaft witFen jufammen. Die Srbdlfelber reifen bis in 
bie ©tobt felbfh Kaum finb bie Quellen erfcf>öpft, fo erflehen breite, mit 
Halmen eingefäumte Stragenjüge, faubere, Fleine J^äufer, bem Klima 
gemäg flach eingebecFt, oft in ber Stachahmung bet fpanifch*mejriFanifcb<pt 
S3öun>eife Pubifdj geformt; unb bennoch Feine fpmpathifche Stabt — un* 
fertiget felbft als fonft bie atnerifanifcfjen Stabte; bie Söeoölferttng — nach 
meinem perfönlicben SinbrucF weniger fteunblkh wie anbetsroo; etwas 
t>om <par»enuhaften jwifchen augerorbentlichem 2u*us unb hartem ©e* 
fcbäftsleben. Die 93erFehrefrage tft bier brennenber als iigenbroo, unb er* 
fabrungögemaf nimmt bie ScbwtertgFeit ber SBerPehtSbewältigung rafc^er 
ju als bie 2änge beS UtnfreifeS. ber Stabt. Sin junger beutf^er Sanbfc 
mann tft berufen, einen allgemeinen *pian für Stabt unb ©raffchaft aus* 
juarbetten, ber bem Probleme tnt großen 3uge gerecht wirb. 

£oS SlngeleS ift ber SDiittelpunft beS gtlmgewerbeS. Die gtogen 
©efellfchaften haben in ber Stachbarfchaft ihre Scbeinfläbte gebaut, bit 
Sonne ift in biefem 2anbe eine treue SSunbeSgenoffin: eine Furje Stegen* 
jeit, unb bte Sonne lägt ficb Fapitahfteren. Sine 93obtme, bie mancbmol 
ben Leitungen Stoff ju SFanbalgefcbicbten bietet, hat fi<h b» ef auf getan; 
neuenglifcber Puritanismus ift ferngerüdft. Diefe Srnbuflrie ift übrigens 
beS Kapitalismus jüngfteS Ktnb unb ift mit allen SBefenSjügen biefer Orb* 
nung auSgefiattet: Slrbeitöteilung nach 33erlag, Jfherftellung, Vertrieb unb 
2luffübrung — ©efellfchaftsform unb Sntereffengruppen —, Sinfleflung 
auf ben ©elbgewinn, oor bem festlich Pulturelle unb ftttliche SBeweggrünbe 
jurücftreten müffen. gür ben gilm gelten in ^ö^evern ©rabe alle bie 
gotberungen, bie etnft unfere gtogen Dichter für bie Schaubühne auf* 
gejtellt haben. Sticht ber Staat, fonbetn bie ©efellfchaft follte biefe gorbe* 
rungen oerwirFlichen; fie wirb es nur auf ©runb einer geläuterten 2Selt* 
anfchauung tun. 

SoS Slngeleö ift eine Stabt ber ^Bewegung, ber ©ärung. 2Birb biefe 
Stabt, wirb biefe Küfte, wo fich SBeftlkheS unb DftlicheS, Sterbliches unb 
SüblicheS berühren, für bie Kultur ber SOienfchheit 95ebeutung erlangen, 
Smpulfe »ermitteln?! Dag bie gegenwärtige Kräfteverteilung jwifchen 
Söeft unb £>ft nicht beflehen bleiben wirb, bag fkf> vielmehr ber Dflen oon 
ber äugeren europäifchen Überlegenheit in ber golge bet Annahme ber euto* 
päifchen KechniP, aber auch bis ju einem gewiffen ©tobe bet weftlicben 
DpnamiF freimachen wirb, ift wahtfcheinlich; auf ber anbeten Seite er* 
wachfen ber weftlichen Sphäre neue, groge ©ebiete gerabe in früheren Kolo* 
niallänbem, oor allem bem ameriFanifchen Kontinente; gleichzeitig jeigen 
[ich entfehiebene SBefltebungen innerhalb bes .öftlichen KultutFreifeS, aus 
ber bisherigen quietifttfehen ^virucffvaltung herauSjutreten, ju geben unb zu 
empfangen, womit fich bann auch für bie chrtftliche unb Fatholifche 2fbee 



287 


tPtcfne {Reife bur<h bie bereinigten Staaten 

neue gelber erfcf>lte§en. Unb wirb fcbtiefjlicb ba« 3>beal eine« , 8 Pumentf(^en‘ 
SERenfcben (Äetjferltng) ©eflalt annebmen, ber eine {Bereinigung ber rnannig? 
fachen Äräfte bebeutete?! 

Knnabeim, eine ältere beutfcbe ©iebelung in ber ©raffcfyaft Orange, 
ifl ber SJiittelpunPt eine« Obfibaubejirfeö; ba« einffc fonnenburcbglübte, 
mit 33ufchwetF bebecfte Sanb fyat fid) mit Jjjnlfe ber SJewäfferung in einen 
©arten oerwanbett. 3efct ifl ba« ©täbtcben t»n SlbFömmlingen jeber 9latio* 
nafität bewohnt; bie Sanbgüter wecbfein rafcb ihre 23efi§er, feitbem bie 
5Bobenpretfe emporPlettem; bi« 3 U 25 000 Oollar für ba« JpePtar tragenben 
gru eigneten« wirb wob! gejault* Oa« ©ut meine« lieben«wütbtgen gührer«, 
eine« Oeutfchen, liegt auf einem in bie ©bene oorgelagerten Jpügel, oon bem 
man bie gruchtgärten unb halboerflecFten garmen in Faum überfebbarer 
Seite nach bem SJleere ju überbficFt, wäbrenb nach bem SBinnenlanbe 3 U 
ber urbar gemachte Stoben ficf) halb in ben galten be« ©ebirgöjugeö »erliert. 
Oie glei^ 3 eitig mit {Blüten unb großen Orangen befehlen, tiefgrün belaubten, 
runbgefcbnittenen {Bäume, bie in fangen {Reihen auf forgfältig bcacferten, oon 
UnFraut freigebaltenem ©tbreicb fleben, machen ben ©inbrucP ewigen geier* 
tage«; in SBirFlichFeit liegt ungemein barte Arbeit unb manche ©orge »ot 
ber ©rnte, bie ficb übrigen« einen großen Zeit be« 3 ahre« ^injie^t- Oie 
golbenen grüßte mit eigenen Jpänben 3 U pflütPen, empfinbe kb ai« äjlhe* 
tifcben ©enufj. — ©egen 2lbenb auf bem {RücFwege burchqueren wir ein 
Olfelb. Oer Äampf gegen bie fcbone 9tatur bat begonnen. Bohrtürme finb 
mitten in ben grucbtgärten aufgepf(an 3 t. Sachen übelriechenben {Rohöl« 
in ben gureben, häßliche Jjtoljbaracfen am SBegranb. Oie ©ötter finb oor 
ben Xitanen geflohen. — 9ladj ber JpetmFebr führt mich ein SBefud) auf 
bie anbere ©eite ber ©tabt an bie {BergFette, bie So« Slngele« gegen CRorben 
00 m föinnenhocbfanb abfcblteßt. 2 luf einem {Borfprung liegt ba« nach japa* 
ntfehem fBorbilb mit Jtunflfcbätjen Oflafienö eingerichtete Sanbhau«, fremb* 
länbifcb, aber eigentümlich angiebenb: ba« weitgefchweifte Oa<b, ber ber* 
fünjlefte ©arten mit bem ©emurmel oon SSafferläufen 3 wifchen groß* 
blättrigen ^flansen unb feltenen ©träuehern; fürt unb ba pbantaflifcbe 
SBrongen. 2rn ber £iefe flammen unb flimmern bie taufenb Sichter ber 
großen ©tobt unter bem fiernPlaten 9larf>thimmel. 

(gortfefcung folgt.) 



Sluswdrtige unb innere ^Jolitif 

SBetübrungen unb Äoüiftonen / ®on ©pecutator 1 

3. Sfcufjanwenbungen aus bem Primat bet StuffenpolitiF. 

Das roicfjtigfie Ergebnis ber oorauSgegangenen Unter fuchung war bit 
ErFenntntS, ba§ unfere beFlagenSwerte ohnmächtige abhängige Sage es unseren 
Staatsmännern gur Pflicht macht, bei allen Wafnahmen, bie geeignet finb, 
irgenbwie im üluSlanb eine WirFung gu äufjern, in erfter Sinie bie aujjeit* ; 
politifche ©eite beS Problems in Betracht gu giehen. 3m folgenben foll bie 
praFtifche Bebeutung biefeS ©afceS an einigen aFtuellen Beifpielen bargeiegt 
werben, unb gwar gang paritättfeh an einigen galten, wo bie 9htganwenbung 
SieblingSillufionen unferer ^Rechtsparteien gerjlört, unb an anberen, wo fie 
fich gegen £enbengen bet SinFSparteien auSwirFt. 

gfit lärmenbe nationaliflifcbe Kunbgebungen ootwiegenb bemonftratioen 
EharaFtetS ifl unfere gegenwärtige Sage nicht geeignet, unb gwar nicht nur 
aus innerpolitifchen ©rünben, fonbern not allem im j^inblieP auf bie Wög* 
lichfeit ber Wtffbeutung im Stustanbe burch intereffierte unb böswillige 
Snterpreten. Sftut Unoetflanb ober Ubelwotten wirb bieS bahin auSlegen, 
bafj wir unfere nationale Würbe oerleugnen mußten. Wenn taute Sabres* 
feiern ber ©chlad)t hei Königgtäfc fchon im Sfuli 1870 unerwünfeht waren 
unb oon BiSmarcf oerboten würben, mögen prooogietenbe Beranflaltungen 
gur Erinnerung an bie ©flacht bei ©eban ober ©chiachten beS WeltFrieges 
unter ben heutigen SBerhältniffen erfl recht inopportun fein. 

Wenn BiSmarcf in ber ©langgeit bet beutfehen Wacht unb ^terrfichfeit 
bie Meinung hegen unb auSfptechen burfte, baf? baS Wohlwollen ©alisburps 
ihm wichtiger fei als baS beS nationaÜiberalen J£>ertn oon Eunp, fo mag 
ber heutige Deutfche SReichSFangler nicht fo gang unrecht hoben, wenn er 
unter Uraflänben auf bie £ufKmmung unb Unterflüfcung Slopb ©eorgeS ober 
BalbwinS, OlittiS, ©changerS ober WuffoliniS, WorganS ober Wae Keitnas 
mehr Wert legt als auf bie bet «fetten #ergt unb Jpelfferich. 

a) 2>ie ©djulbfrage. Die .ErfültungSpotitiP. 

Eine Betrachtung ber Kriegsfchulbfrage ifl in biefem ^ufammen* 
hang infiruFtio. Sttiemanb, bet ben 3<itereigniffen mit offenen Stugen folgt, 
Fann oerFennen, oon welch überragenbet Bebeutung es für uns ifl, ben 3rr* 
glauben ber Welt an bie beutfehe SWeinfchulb am Kriege gu erfchüttern. 3tbe 
SlufFlärung über ben wahren Jpergang bei Kriegsausbruch, bie gu ben 8n* 
hängern biefes Irrglaubens bringt, ifl ein Bauflein gut Wieberaufricbtung 
DeutfchlanbS. Die 1922 httouSgeFommene monumentale ^JubliFation ber ; 
SIFten beS Auswärtigen Amtes über bie ,©rofje $>olitiP bet europäifeben j 
Wächte oon 1871—1914', mögen ihre grüßte ouc ^ tmr langfam reifen, ifl 
ein bebeutungsooller Beitrag gu biefem 9>roge§ ber Erleuchtung bet ©eifter. j 
Aber es bleibt fraglich, ob eS richtig fein würbe, wenn, wie oon fo oielcn 
oerlangt wirb, unfere ^Regierung fich fln biefer AufPlärungStätigPeit nocf> 



289 


äuötoärttge unb innere tpolitif 

außen f>in aPtioer beteiligte. Die|'e grage ifl außenpolitifchet Statut. 3b« 
Beantwortung h«mgt baoon ab, welche Mentalität in ben maßgebenben auö* 
länbifchen Greifen oorherrfcht; eö fornrnt barauf an, welche SBitFung eine 
aPttoere Äriegöfchulbptopaganba ber beutfchen SRegterung jenfeitö unferer 
©renjen ctuölöfen, ob fie unseren augenblicflichen wid)tigflen 3 ntereffen in 
Snglanb, in Statten, in ÄmetiPa, in gtanPreirf) nüfcen ober fchaben würbe. 
Die große Mehrjahl berer, bie ein energifchereö Auftreten ber beutfchen Sie* 
gterung forbern, überfielt bieö. gür fte ifl nicht bie Äenntntö unb Srwägung 
biefer außenpolitifchen gaPtoren auöfchlaggebenb, fonbern ihr SBahrheitö* unb 
©erechtigPeitögefühl, bie Sntrüflung über baö unö jugefügtc himmelfchteienbc 
Unrecht. Dieö ifl menfchlich nur allju begreiflich. Sö ehrt fie ab Patrioten. 
•Rur ifl eö nicht ^JolitiP. Sö ifl ein tppifcher gall ber — bei unö all 3 U 
häufigen — jutiflifchen DenPweife in ber spolitiP. 2Bahrheit, 9techtmäßigPeit, 
Moral entfcheiben nicht bie grage nach ber politifchen ^wecPmäßigPeit. Den 
Slawen einet) spolitiPetö oerbient nur, wer bet feinen Sntfchlüffen alle noch 
fo berechtigten Sentiment« autsfchaltet unb nur ben über alle getbenfrfwften 
fouoeränen Pühlen Berflanb walten läßt. Sö ifl benPbar, baß eine nüchterne 
Prüfung ber grage baö Srgebntö zeitigen würbe, baß für bie gebachte Äuf* 
flärungötätigPeit ber beutfchen SRegierung ber ^eitpunPt noch nicht überall 
gePommen ifl. Man würbe oielletcht finben, baß gerabe unfere aufrichtigen 
unb einfichtigflen greunbe in Snglanb, Stalien unb anberöwo unö ben Slat 
erteilen: .SRührt nicht baran. 3ebe Erwähnung ber SBorte „Belgifche Sleu* 
tralität", „fcufitania" unb äf>nttrf)er Dinge reißt nur bie ffiunben oon neuem 
auf, bie gu oernarben anfangen, fkßt nur bk Meute oon neuem gegen euch. 
Der 9 >tojeß ber ÄbPehr oon bet Ätkgöpfpchofe hut im Äuölanb — ohne 
fidjtbar^ beutfehe Beteiligung — eingefeßt. Sine MitwirPung ber beutfehen 
Regierung würbe in ben Äugen bet meiflen bie ©ache nur oerbächtig 
machen, bie Ätmofphäre oon neuem oergiften, einen Borwanb fchaffen, um 
Deutfchlanb bet) fchlechten SBillenö unb beö Bertragöbruchö anjuPlagen. 2ln 
ben Berflanb appellierenbe Ärgumente finb atmfelige SBaffen gegenüber einer 
roeltumfpannenben $>ropaganba oon nie bagewefener teuflifcher Äunfl, gegen* 
über einem Djean oon Borurteilen. Stk Pann eö euch gelingen, burch ein 
paar SBahrheitö* ober Unwahrheitöbeweife bie außenpolitifche Äonflellation 
ju änbern. Dieö aber wäre notwenbig. Denn bei ber gegenwärtigen Äon* 
ftellation oerlangt unfer (ber Sntente) 3 ntereffe ben ©lauben an Deutfchlanbö 
Äriegöfchulb, ber bie Bafiö unferer Äriegögewtnne ifl. SBartet, btö bie 
außenpoiitifdhe Äonflellation fich änbert, biö man j. 25. in Snglanb Pein 
Sntereffe mehr baran fyat, an Deutfchlanbö alleinige Äriegöfchutb ju 
glauben, unb tragt nur burch Pluge ^olitiP jur Beßhleunigung biefer Um* 
manblung bei, bann wirb halb bie ga^e ÄonflruPtion wie ein Äartenhauö in 
fi<h jufammenfallen . 1 Man erinnere fich, baß Pein ©eringerer alö 2lopb 
©eorge bet im SBerben begriffenen neuen Äuffaffung oorgearbeitet hat burch 
bie 25emerPung, bie ©taatömänner aller 2änbet feien, ohne 3 U wiffen wie, 
in ben Ärieg hineingetorPelt. 

JbM$l«nb 2t. 3a^igang, Dtjcmb« 1923. 3. 19 



290 


Speculator 

Steffcnb unb einfichtSbolt hot bet frühere baperifche Bliniflecptäfibent 
@raf Serchenfelb f«h gelegentlich im Bapetifchen Sanbtag in ähnlichem Sinnt 
auSgefptochen. 

Sie Befürworter einer aFtioeren beutfchen 9>olitiP in bet ÄriegSfchulb? 
frage loffen (ich felhft bon — an fich h&hft ehrenwerten — Sentimenten 
leiten, erwarten aber bom ©egner, inbem fie an bie ÜberjeugungsFraft 
intellePtueller Argumente glauben, eine bom eigenen Sntereffe abfltahierenbe, 
leibenfchoftslofe Einteilung, Ser ^olitifer berfährt genau umgekehrt: falt 
bis ans Jperg hman in feinen eigenen Beregnungen, aber fich bewußt, bafj 
bei ben DbjeFten bet ^olitif, bet Blaffe bes eigenen BolPeS unb bet ftern? 
ben Stationen, bas (Gefühlsleben, bie 3>hontafie, bie Seibenfchaften, SrnflinPte 
unb Sntereffen ben ühiöfd)lag geben. 

Siefe Ausführungen wollen an einem tppifchen Bejfpiete geigen, wit 
berPehrt es ifl, fragen, bie botwiegenb auffenpolitifcher Statur finb, nur nach 
innerpolitifchen Erwägungen unb ohne Kenntnis ber äußeren Sage ju ent? 
fcheiben. Sie beziehen fich, mobl gemerPt, nur auf eine XätigPeit unfern 
Regierung in manchen ehemals feinblichen Sänbetn, in benen baS anti? 
beutfche Borurteil noch gu tief oerwurjelt unb ju weit oerbteitet ifl. Sk 
treffen nicht ju für eine in mafjoollen formen auftretenbe SlufPlärungSarbett 
unfern üBiffenfchaft unb nichtoffigiellen ^ubligifliP. Sit leben h^te m 
einem ähnlichen jjuflattbe wie währenb bet Rapoleonifchen UnterbrücPung. 
Such bamalS waten unferen Regierungen allenthalben bie Jpänbe gebunben. 
Sie bamalS wütbe eS auch fteute fchielte, baS Baterlanb fcfjäbigettbe, ins 
Betberben flürgenbe spolittF fein, wenn bie Regierung fich gegen bie ffrentb? 
herrfchaft aufbäumen wollte. Set Seife mu§ ben Blut hoben, unter Um? 
flänben auch ben (törichten) Botwutf ber Feigheit ju ertragen. Stber wob? 
tenb ber Regierung eine aPtioete ^olitiP oerfagt fein mag, bleibt ber freien 
Bewegung bes BolPeS ein weitet Spielraum. 

' Sie fogenannte ErfüllungSpolttiP ftellt ein weiteres Problem bar, 
bei beffen Bebanblung wit aus bein Sa§ bom Primat bet StufjenpolitiP praf? 
tifche Äonfequenjen ju giehen hoben. 

Sie Rechtsparteien oetwetfen bie .ErfültungSpoütiP*, weil fie Unmög? 
licheS oerfuche, weit bie ReparationSforberungen bet Entente unerfüllbar feien. 
3h* grunblegenbes Biotit» für ihre ©egnerfchoft gegen bie .ErfüllungSpolih? 
ifl bie ErFenntniS bet Stbfurbität ber gbrberungen, bielleicht auch bie Ent? 
rüfhmg über fo abfurbe Jorberungen, mit anberen Sotten imterpolitifche 
Biomente. Sie hoben mit ihrer ErPenntniS boIlPommen Recht, ihre Ent? 
rüfhmg ifl nur altgu begreiflich, unb hoch honbetn fie politisch berPehrt. Sie 
ignorieren bie übermächtige AuffenpolitiP. RücPficht auf bie SlufjenpolitiF 
gu nehmen, h«i§t: baS (Gefefj beS J^anbetnS nicht aus ben ewigen ©efhraen, 
aus einem unabänbertichen EhrenPobejr, ben Begriffen bes Rechts unb ber 
Sürbe abjulefen, nicht baS gu tun, was in einer abfhaPten, erfl ju Po»? 
fintierenben Seit baS Sbeale wäre, fonbern: bie ,$unfl beS Beglichen 4 ju 
praPtijieren, mit ber Shtffaffung bes StSIanbeS, bie gu wanbetn gegenwärtig 



29t 


Su*»ärtfg< unb innere ^©litil 

über unfere Äroft geht, $u regnen, fo wie ein Fluger ©efchäftSmann mit ber 
pfpcfefchen Dispofition feinett ©egenFontrahenten, ein 9>äbagoge, ein 
ter, ein Stiergüchter mit ben (Eigenheiten beS DbjeFtS feiner Äunfl regnet 
Sie betufenflen ©ewäbtSmänner bejeugen übereinflimmenb, baß in ben 
ntaßgebenben auslänbifchen Staaten bie ©timmung noch nicht reif bafüt fei, 
um eine beutfche ^urücFroeifung ber unfinnigen 9leparationSforberungen ju 
ertragen, Da wir, fo bePlagenSwert eS ifl, nun einmal oom Sluslanbe ab* 
bangen, bleibt uns nichts übrig, als bis auf weiteres auf bte gieparationSanfprfiche 
ber €ntente einjugehen in ber fieberen Erwartung, baß ber Verfuch ber 
Erfüllung fetbfl manchem Siberfhrebenben bie UnerfüIlbarFeit erweifen muß 
unb baß in btefet grage bie ^ett für uns arbeitet. Daneben wirb eine ihrer 
Pflicht bewußte, Fluge unb regfame Regierung natürlich nicht unterlaffen, 
auf geeignete Seife bas ihre baju beantragen, um ben ^rojeß ber SanbUmg, 
ber ©eifler im Sluslanbe ju förbern unb ju befchleunigen. 

Die ©egner ber ,€rfüllungSpolittP* fwnbeln naib wie ein Äinb, baS mit 
bem Äopf burch bie Sanb will. Die SSRentalität ber bon Leuten wie 9lorth* 
cliffe bearbeiteten Soffen in gfranPretd), (Englanb, SfateriPa ifl für uns not* 
erft eine unburchbringliche, unüberfleigbate Sanb. Ser bei wibrigen Sin« 
ben fegelt, Fann nicht bireFt auf baS t>on ihm erftrebte $id loöfteuem, fon« 
bem er muß Preujen. Die ,€rfüllungSpolitiP* ifl ein foldf>ed $reujungSfe 
manöber. 

b) Die baperifchc unb bte öftetretchtfch* gfrage. 3 (ntra ^dmu0 

unb f£öberaliSmuS. 

Sie in ber ©chulbfrage unb bet .(ErfüllungSpolitiP* ein gtachgeben gegen 
bat Drängen unfern ^Rechtsparteien außenpolitifcf) berPehrt wäre, fo muß im 
Verhältnis ju kapern bie gieichSregterung fich baoor hüten, ber @ugge« 
fh'on ber 2inFSparteien ju erliegen. DaS Verhältnis beS gleiches ju Vapem 
gehört freilich nicht ber auswärtigen $olitiP an. Die 3)o((tiF beS gleiches 
gegenüber ben VunbeSflaaten, ,ben Sänbem*, ifl eine eigene Kategorie, bie 
gewiffermaßen jwifchen ber auswärtigen unb ber inneren ^olitiP im engeren 
Sinne fleht. Slber eine wettgehenbe Sinologie mit ber eigentlichen auswärtigen 
$olittF liegt bor. Sluch bet ber »SänberpolttiF* beS gleiches h<wbelt es ftch um 
bie Vejiehungen ber SleichSregierung ju einer anbeten giegierung, um bas 
Verhältnis beS gleiches ju einem anberen ©taate. Organe ber größeren 2än« 
ber für bie giegelung ihrer Vejiehungen jum gleich finb eigene »auswärtige* 
VNntfletien, wie fie audh in Verlöt .©efanbfchaften* unterhalten, gieibungen 
poifchen »VunbeSflaatenpolüiP* ober ,2änberpotitiP im angebeuteten ©inne 
unb eigentlicher innerer ^olitiF ergeben fich naturgemäß im gleich wie in ben 
Sänbem befonberS leicht, ©ie finb tn ihrem @häwFter Paum wefentlich ber« 
fchieben bon einer Äollifion, bie ftch bor 1914 gwifchen tmferer VünbniS* 
politiP gegenüber DflerreicHlngam unb unferer feineren gieichSpolitiP er* 
geben Ponnte. 3a, gefefct ben gfall, ben wir — gebe es ©ott — praPtifch 
nicht ju fürchten brauchen unb hoher theoretifch unbebenPltch behanbetn 



292 ©peculator 

bütfen, baß ein Äonflift jwifchen bem Reich unb einem 23unbeöflaat ^um 
enbgültige» Vtuch unb jum Slustrttt beS 2anbeS aus bem Reich führen 
würbe, fo würbe bie grage bamit automattfeh in bie ©phäre ber eigentlichen 
auswärtigen ^olitiP eintreten. 

2Bir höben int erflen Xeit gefehen, baß VtSmarcF mit befonberer 9>cim 
ItchFeit unb fixerem flaatstnännifchen £aPt (ich jeher ^ngerenj in bte untere 
^JolitiP bes verbünbeten £)flerreich*Ungarn enthalten hat. <JS tfl auch be* 
Pannt, baß er bie Regierungen bet VunbeSflaaten unb namentlich Vapent 
unb ben bapetifchen Äönig flets mit vollFommenet JpöflichFeit unb aus« 
gefugter SlufmerFfamFeit unb RücFficht behanbelt hat. 3rn vermehrter 
^Jotenj muß bie heutige ReichSpolitiP biefen ©runbfag gegenüber SSapent 
anwenben. €tnmifchung einer RetchStnflanj in bte Zuftättbe in baperifchcn 
©efängniffen tfl ein FlaffifcheS Vetfpiel, wie man in unferer heutigen Sage 
nicht ,?änberpolitiP treiben barf. Ob bie (Sinmifchung nach ber Reidf>Svers 
faffung juläffig tfl, tfl babei gleichgültig. £>aS tfl eine juriftifege grage. 
güt ben 9>olitiFer muß entfegeibenb fein, baß in einer Pritifchen $tit wie 
ber gegenwärtigen ber ReicgSgebanEe tn ©übbeutfcglanb Feine weitere 33e* 
lafhing erträgt, unb baß ber ungefährbete gortbejlanb beS Reichs inFommem 
furabel wichtiger ifl als bie grage nach ber Vehanblung einiger politifcher 
©efangener. 

Sie fuggeflwe SÖirPung ber berliner (wie auch ber SBiener) ätmofphäre 
ifl ungeheuer. 2öem es vom ©cgicffal jugemeffen ifl, jahraus jahrein bie 
berliner 2uft ju atmen, ber tfl von ber alletnfeligmachenben (Geltung beS 
bort verbreiteten politifdjen ©laubenSbePenntniffeS fo tief burerrungen, baß 
es ihm fchwer fällt, fich in ben fo ganj anberS gearteten bapetifchen ©tanb* 
punPt htneinjubenPen. 9lbet wer bet bet ©eflaltung ber ^JolitiE beS Reiches 
mitjuwirPen hat, muß füg immer bewußt fein, bajj Verlin nicht tbentifch 
ifl mit bem Reich unb baß etwas frifche oberbaperifege Vergluft ber ^Berliner 
Stttmofpgäre fchwetlich junt ©egaben gereichen wirb. 

Übrigens befchränFen füg bie ungünfHgen SBirPungen einer ftbetfpam 
nung beS Zentralismus FeineSwegS auf Vapem; fie äußern firf> auch in ben 
Rheinlaitben unb anberen Reichsgebieten, bie auf bte Erhaltung ihrer ©onber* 
art befonberen SBert legen unb in benen es eine mehr ober weniger flarBr 
feparatiflifcge Bewegung gibt; ebeitfo tn ben öfterreiegifegen SUpenlättbem, 
vor allem in Vorarlberg, Xirot unb ©aljburg unb in anberett beutfegen 
©ebieten ber ehemaligen iDoppelmonatcgie; ja auch tn €lfaß«2otbringen unb 
ber ©djtveij hat man bafür ein feines ©egör. 

3n ben ÄonfliPten bet legten Sagte jwifchen SDlüncgen unb Vetlin 
waren in unb außerhalb beS Deutfcgen Reimes tebiglicg aus föbera» 
liftifchen ©rfinben, um bes ^rtnjtpS beS göberatiSmuS wißen, bis* 
weilen felbfl folche Äretfe mit ihren ©ptitpatgien auf ber baperifchen ©eite, 
bie nach »gret materiellen innerpolitifegen ©inftellung eher ju ber 
2tuffaffuttg bet ReicgStegierung neigten. 2Ran vergeffe nicht, baß wette 
©egiegten tn £)flerretcg unb ber ©egmeij gegenüber ffiien unb S5em verwanbte 



293 


Xulwärtige unb innere $olitif 

©efühle t>egctt tote bie braoen Vajuoaren gegenüber Berlin. Set führenbe 
$)oIitiFer eines Äantonö ber welfchen ©chwetj machte gelegentlich aus feiner 
Billigung bett Vorgehens ber Skiern Fein $ehl unb erFtärte fc^rmmjelnb: 
,2Bir ftnb bie Vapern ber ©chwetj.‘ Äein weiterblicFenber beutfeher 
©taatömann n>irb biefe motalifchen SRomente unterflögen* 

Sie öfterreid^tfd^e gtage tfl ^eute für uns eine anbere als ju feiten 
©idmarcFö. Ser fftattonalitätenflaat £)flerreuh*Ungarn ejrifliert nicht mehr. 
SeutfcfcSflerteieh ift national einheitlich. Sillen VMbrigFeiten ber ©egen? 
wart jum £rof3, tffc fich bie erbrücFenbe 9Äehtheit ber heutigen Sperre icher 
ihrer Ful tuteilen unb nationalen ©emeinfehaft mit ben 3tetcf)öbeutfcben be« 
wußt. Sie StücFftcht auf bte befreunbete jipabdbutger Spnaflte ift für unö 
fortgefallen. Unfere ^olitiP gegenüber bem heutigen Sfberteich muß ihrem 
©efen nach grunboerfchteben fein oon unferem Verhalten gegenüber ber 
übrigen 2Belt. ©te bte ,2änberpolitiP‘ ober ,VunbeöflaatenpolitiF‘ beö 3fleidf>eö 
jwifchen ber auswärtigen unb ber eigentlichen inneren ^olitiF fleht, fo Fönnte 
man non unferer öflerreichifchen ^JolttiF fagen, baß fie — begrifflich — ein 
^wifchenglieb jwtfchen .XänberpolitiF unb eigentlicher auswärtiger 9S)litiF 
borjlellt. ©egenüber ben übrigen ©taaten ber Erbe — fafl alte bis geflem 
unfere geinbe — ftnb wir ootetfl genötigt, leife aufjutreten unb ^utücFhal« 
tung ^u üben. Sütch Sflerreich gegenüber ifi, ebenfofehr Sflerteichö als 
wtfetetmegen, nach SKaßgabe ber fogenannten griebenöoerträge nach außen 
hin ^urücPhaltung geboten. Sie ©orgen unfetes Verbältntffeö jur Entente, 
t>or allem bte SteparationSfrage, oielleicht auch baS Verhältnis ju ©owjetruß» 
lanb, finb für uns ottaler als baS öflerretchifche Problem. Eine Sutchfüh* 
tung beS Slnfchluffeö gegen ben ©illen ber Entente Fommt felbfloerflänblich 
nicht in grage. ^rooojierenbe Semonflrattonen wären unFlug unb jdjäbltch. 
©ie bte Erörterung ber ©chulbfrage wirb man bte götberung beS Slnfchluß* 
gebanFenS einflweilen oorwtegenb ber prtoaten Snitiatioe beö Volfeö, unbjwar 
befonberS unferer VolFSgenoffen in Sfierreich überlaffen müffen. Stber um 
befchabet biefer unoetmetbltchen Steferoe werben fich taufenb SDlögtichPeiten 
bieten, um jo wohl oon Regierung $u Regierung, als oon VolP ju VolF, 
unb oon Stegierung ju VolF butch ©ort imb 5£at, in Fleinem unb großem, 
immer oon neuem ^rugnts abjulegen für baS hoh* 3beal nationaler Einheit. 
Ser SlnfchlufjgebanFe wäre in Sfierreich weiter oerbrettet, wenn alle unfere 
Sanbsleute in Sfletreich wüßten, unb infolge unfereS Verhaltens wtffen 
müßten, baß eS im Sketch Feinen Seutfchen gibt, bem ber nationale 3u* 
fammenfdhluß nicht h>öcf)fleö polittfcheS 3beal tfl. Ser ganje unpolitijche 
E^araFter beS beutfehen VolFeS offenbart ftch in ber Snbtfferenj, mit bet 
weite Greife oon SieichSbeutfchen bem öflerreichifchen Problem gegenüber« 
flehen, in ihrer Vlinbheit für bte unfchäfjbaren ibeellen unb im wetteren 
Verlauf auch materiellen Vorteile ber VerwtrPltchung ber großbeutfehen 
3bee. Set Fleinmütige unb matther^tge Främerhafte beutfehe SRichel, beffen 
grofjbeutfcher EnthufiaömuS angefichts ber 9lot ber ©egenwart fidh in 
©FepfiS oerwanbelt unb ben unfere Argumente nicht überzeugen, lerne wenig« 



294 ®t>ecu(atot 

flen* an unfeten ©egnettt. Die -ffrattjofen »erflehen e* int allgemeinen, 
t^cett politifcben Borteil ju erPentten. SSürben fie fich gegen bte Bereinigung 
Dflerretch* mit Deutfdjlanb fo jielbewufjt fltäuben, wenn fie bann einen 
Stachteil för Deutfchlanb erblicPten? Die Opfer, bie unfer Bolf braute, um 
Oberf<blefien ju retten, ftnb über jebe* ?ob erhaben. @inb wir im $att 
Ofterreid), wo e* fidf nicht um $ohle, fonbern um beutfche Btenfchen, um 
unfere <Stamme*genoffen h«tf*ft/ ju gar Feinem Opfer unb gar Feinem 
(Schwung fähig? 

gür jebe in bet ©efchtchte befannt geworbene Nation waren Freiheit 
unb Einheit bie ^öd^ffcen ©üter, benen fie alle* opferten. Nationale €im 
heit ift ein gottgewollte* ©tunbrecht ber Deutfchen ebenfo gut wie jebe* 
anberen BolFe*. 3n einer fernen (Stubte: »Die SBiebergeburt ber grofj= 
beutfchen 3bee‘* ftreift Jjjermann OncPen ben ©ebanPen, ,ba§ alle*, wo* 
man in Berlin SBeltpolitiP nannte, auf ben unfertigen ©runb einer um 
oollenbeten nationalftaatlichen <S?ißenj gebaut unb barum legten ©nbe* 
oerfrügt war — bafj wir mannen ©ütern in ber Söelt nachjagten, beuor 
wir ba* Dringenbfte gefiebert hatten'. €r fährt fort: »Stacbbetn Dflereeicb«’ 
Ungarn gänzlich auöetnanbergebtocbett unb ba* Deutfcge Sfteicb mit feinem 
amputierten unb blutleeren Körper auf lange ^eit hüwu* eine aPtioe Qtufjem 
politiP ju treiben aufjjerftanb gefegt ift, bleibt un* nunmehr al* einzige fftüd* 
$ug*linte: Die 9tücfPebr jur grofjbeutfcben Sfbee. Da* tfl für un* 
ba< €rgebni* ber 28eltFrifi*.‘ 

SJianche Deutfche, bie beute, mit Pritifchem 9tuge rüfPblicPenb, bie po* 
Ittifche ©efchtchte Öfierretcb'Ungarn* oor 1914 fhibieren, mögen geneigt fern, 
— unbefcbabet ihrer (Sympathien für unfeten alten Bunbe*genoffen — bie 
fiaatömännifcbe Borau*fi<bt, bie fcböpfertfcbe Äraft eine* SMafaryF ju be* 
wunbem. Bergeffen wir hoch nicht, baff e* heute beutfdjc Srrebenten gibt, 
baff heute wir eine* <Staat*manne* oon bem SBeitblicP unb ^uPunfttoet* 
trauen eine* SMafaryF bebürfen. 3* wendet wir bie äufferen ^Machtmittel 
jur BetwtrPlicbung unfere* politifcben 3beal* befigen, in je weitere gfeme 
biefe BerwtrPlicbung gerücPt erfcbeint, um fo bringenber ift bie Stotwenbig* 
Feit, baö Bewufjtfein unferet nationalen unb FultureUen £ufammengebörig» 
Feit hüben unb brüben ju pflegen. 

SBenn auch jebe (Sentimentalität au* ber politiP fernjugatten ift, ift 
boch ein ©efühl, ba* Stationalgefühl, bte ©runblage jebe* politifcben ©tre* 
ben*, wie bie ©inbeit unb ber jortfcgritt ber Station unb bie Soglfabct 
ber Bürger ber ©nbjwecP aller politiP ift. Ohne ben fittlichen Born be* 
Stationalgefühlö ift politiP nur ^Pfufcgetei — mit ober ohne ©efchirfK^Peit. 
Sbeetle unb materielle gaFtoren wrPnüpfen fug in ber ©efcgubte ber Böller 
oft in wunberbaret SBetfe. Dte Erfüllung be* (Pleinbeutfcgen) Einheit*« 
träum* im Sagte 1871 befeuerte ber beutfehen Station nicht nur ibeeöe 
©cgwungPraft, fonbern auch ungeahnte materielle Blüte. Buch bie Bet» 


* d>ftmeld)tf<be gtunbfcbau, SSanb 63 , 1920. @. 6. 97 ff. 



295 


3tu*u>ärtig< unb innere ^clittf 

cinigung bei ba nFrotten Deutfchtanb mit btm öerarmten ©fterreich wirb 
bereinfl, fo parabo; ei Ringen mag, nicht nur m potitifcher, fonbern in bet 
Folge aud> in roirtftyaftlkfcr jum ©Uten auafdjlagen. 33on bet 

Setwttflichung ber grojjbeutfchen 3bee — o^ne irgenbwetchen offenfwen 
£intergebanFen — »üb bie Siebetgeburt DeutfchtanW ihren gerichtlichen 
9tu$gang nehmen. 

Der Qtnfchtuff £)ftemtch<i ifl eine ber wenigen fragen, über bie alte 
Parteien Deutfchtanb* grunbfähttch einheitlich benFen, »emt fchon alte bet* 
nänftigen £eute fich fagen, bafj eine Forcierung bei Stnfchtuffeö gegen ben 
Sitten ber Entente jur unbiiPutabet ift Ski biefet (SmmütigFeit ber 
Stuffaffurig Fann eine Skntitienmg bei ©ebanFen* auch tnnerpolitifcb nur 
fegettireich »itFen. SKeinungiwrf<b*eben^eiten finb nur binfidjttid) ber 2Äo* 
balitäten ber ^Bereinigung ju erwarten. <5i Fatm nicht auSbteiben, bafj babet 
ber ©egenfag jwifchen Unitariimui unb göberatiimui in berffcärFter Stuf* 
läge auflebt. Ofme Zweifel ift bk grofe ÜÄehrheit ber Öjkrteicher föbeta* 

lifbifö* 

9tid>ti wäre Fürkotiger, ati ben ©egenfafc SÄünchen—Sktlin für 
eine (Jptfobe ju ballen. SUi bie Stntitbefe Föberaliimui — ^entraliimui 
wirb er ber nächfien Epoche ber beutfchen ®efd>tcfrte ben ©tempet auf« 
brücFen, ähnlich wie bie Sfahrjehnte bor 1866 bur<b bie öftertetcfjepreufüfche 
Stioalüät geFennjeichnet finb. 3n 23erbinbung mit bem öfterreicbifcben 3tn« 
fchtufjgebanFen »itb bet ©treit jwifchen göberatifben unb -Jentraliflen fogar 
erhöhte Skbeutung gewinnen. Unb je mehr wir uni ber SBetwitFlichung bei 
.grofbeutfchen* Sbeati — im botten ©inne biefei Sorte* — ptaFttfcfK 
nähern, um fo mehr muffen bie Stuifichten SSertini auf tonangebenbe SJe* 
beutung im Reiche finFen. Die Xenbenj, ben ©chwerpunFt unferer €nt* 
roicflung aui bem oflelbifchen Äotoniaftanb auf alten beutfchen Kultur« 
hoben jurücFjuoertegen, ift uiwetFennbar, unaufhattfam unb — erfreulich. 
€ine »tätige, wenn auch webet bie einzige noch bie wichtigfle Utfache für 
biefe Sanblung, liegt barin, bafj SJerltn — ebenfo wie Söien — ju nahe 
an bie Dftgrenje unfetei SotFitumi hrrangerücft ift Diefe ©chwerpunFtö* 
oertegung wirb fi<h oietteicht weniger auf bem ©ebiete ber äußeren abmim* 
firatwen Drganifation ati im Fulturetlen ?eben, in ben getfügen unb politi* 
fchen ©tromungen geltenb machen. €tne weife baperifche Regierung Fann 
fich bamit tröften, baf}, wenn ihr bie (Sifenbahn*, ^Jofl* unb ginanjhoh«** 
genommen finb, bafür t'ht <?tnflu§ auf unbergteidf>tich wichtigeren ©ebieten 
im £unehmen begriffen ift Die SJiänner ber Sieichöregierung aber werben 
fich, wenn fie gut beraten finb, nicht gegen ben ©trom ber £eit flemmen. 
©ie werben etFennen muffen, baf? e* nur biefe Slttematwe gibt: entweber 
wirb ba* Deutfche SRekh ber ^uftmft föberatiftifch fein ober e* wirb nicht fein. 

Sa« im befonberen ba* öfletreichifche Problem betrifft, fo Fann man 
bem beutfchen Sterben auch um feine* eigenen fBorteü* wüten nur ben SRat 
geben, etwa* mehr Sntereffe, mehr Söärme aufjubrfngen. 3<be pofttfoe 



296 ©pecutater 

ober Untertaffungifünbe SBerlinö führt jwangiläufig ju einem Ergebnis, 
baö oom berechtigten ©tanbpunFt Söettmö bai unerwünfcbtefle fein muß: 
jur »eitere« ©täcPung bei retn bapertfeben Siitfluffei, inibefonbete in ben 
Sltpentänbern, bereit potitifebe unb fojiate ©truFtur ber baperifeben ohnebie* 
fo ähnlich ift. Sbenfo Fann eine ju meitgebenbe ^urücfbaltimg bei Sleidx; 
jentrumi in ber öflerretcbtfcben gtage nur bie üEBtrFung haben, bie 
jiehungen jmifeben ben Sbrtfiltcb^Sojtaren Öfletreicbi unb ber Sbaperifcben 
S3oIF<Jpartet enger ju geflatten. freilich bürfen bie ^MitiFer bei beutfe^en 
Slotbeni nie bie äterfebiebenheit ber menfcblicben unb potitifc^en 2ttmofp>bäre 
jwifeben 9torben imb ©üben aui ben Stugen »erlieren. 9lie borf matt üben 
feben, bafj getoiffe Slnfcbauungen, ©ewobnbeiten unb (Einrichtungen, mögen 
jie materiell noch fo febr berechtigt fein unb in Stettin ati ©elbffoerflänb: 
iicbFeit erfebetnen, fiep jum Srport über ben Main unb in bte ftammoen 
toanbten Sttpentänber min einmal nicht eignen. 

Si läge in ber 2inte gefebiebttieber Äonfequenj, trenn bie beutfdx 
Jentruniöpartei ficb ber pflege ber §reunbfcbaft mit unferen SolFigettoffen 
in Öflerreicb Fünftig eifriger als biöfyer toibmete. SBergeffen mir boeb nicht, 
bafj ber ©a§: ,bai 3«ntrum batiert oon bem Sage oon $öntggr䣑 oon 
Feinem ©eringeren flammt ali oon Jubwtg SBinbtborfl. 

Snbang: ^Beziehungen einei ©taatei 3 ur inneren ^olitiF einei 
fremben ©taatei. Sluimärtige 9>otttiF unb ^arteipolitif. 

©egenübet ber inneren ^otitiP bei fremben ©taatei ift — jumal in 
unferet heutigen Jage — weife jjurücfbaltung am ^ta§e. Der 3tbfcfrfu§ 
bei 38apollo*33ertragei bebeutet nicht innerpolitifebe StnerFemumg bei ©on>jet= 
©pftemi. Söei bem in Öflerreicb ficb abfpietenben JCampf awifeben SÖicn 
unb ben Jänbern finb wir unbeteiligte ^ufebauer. Unterflüfjung ber irifeben, 
ägpptifcben, tnbifeben Jreibettibewegung burd) Organe ber beutfeben SRe* 
gterung Farne politifebem ©elbftmorb nabe. Slnbieberung offigieHer beutfeber 
Organe mit Parteien anberer ©taaten, bie im ©erueb ber Deutfcbfreunblkhi 
Feit flehen, mürbe nur baju führen, biefe bei ihren 33olFern ju Fompromtt; 
tieren. Slbet ^urücFbaltung gegenüber ber inneren SntwicFlung ber fremben 
©taaten bebeutet Feineimegi ©teicbgüttigFeit. ©cbon toegen ber 38ü<fmtrFung 
auf ihre aufjenpolitifebe SSewegungifreibeit werben wir oietmebr bie inneren 
>3uflänbe ber wichtigeren ©taaten aufmerFfam oerfotgen müffen. innere 
©cbwierigFeiten ber britifd^en «Regierung beeinftuffen auch unfere Jage emps 
finblt'cb. 

Sine SRücPficbtnabme auf bie poütifcbe Mentalität bei fremben ©taatei 
innerhalb oernünftiger ©tenjen ifl juläffig unb nü^licb. 2Bir werben nach 
9>arii Feinen preufjifcben ,3unFet‘ unb nach Mabrib Feinen ©ojialiflen ati 
Steicbioertreter fenben. Sin ©ojiatijl ati ©efanbter mag eher in ber 
%fcbecbos©fomaPei, in Jettlanb, ©Fanbtnaoten ober ©eorgien am 9>la§e fein, 
©omjetrufjlanb münfebt beFanntlicb nur einen Äommuniflen ober einen 



297 


fluSwärtige unb innere ipolitif 

.^Bürgerlichen', nicht «inen Slnbänger ber 2. ob«t 27 »ten internationale als 
amtlichen beutfeben Sertreter. 

2lucb bie ©ttmmung ber int 3luölanb lebenben beutfeben Kolonie mag 
unter Umgänben in ^Rechnung ju gieben fein. SSePannt ig, rote tempera? 
mentooH manche einflußreiche beutfebe Kolonie in ©übamerifa jebe 25e« 
tonung beö StepubliPanifcben bureb unfer neues Slegime ablebnt. Die 
JReicböregierung wirb biefen Kolonien juliebe roeber bie ©taatöform noch 
auch nur bie SReicbSflagge änbern. 31£>er fie roirb nitf>t gerabe euren notork 
fc^en €jrtrem*9tabiPalen als 2Ftetcf>öoertreter an ben ©ifc einet fold)en otel= 
leicht angefebenen unb mistigen Kolonie entfenben. 

Dag in ÄriegSjeiten getoiffe btplomatifcbe SRücfftcbten gegenüber ber 
innenpolitif bes getnbeslanbes aufbören, oergebt geb oon felbg. <Jö ig 
fcbroerlicb geitgemäß, bieS ausführlicher gu erörtern. 

Das Xbeitta Parteien unb Auswärtige ^olittf' ig b«iW* UneinigPeit 
ber maßgebenben Parteien in ben grogen fragen ber aufcenpolitifcben Drien* 
tierung ig oetberblicb, gumal in feiten außenpolittßber Ärifen. Aber nicht 
minber oerberblicb ig es, wenn — wogu gerabe in Deutfcblanb mitunter 
bie Neigung begebt — ber SBille jur StnigPeit mistige Parteien baju führt, 
ber auswärtigen ^olitiP fag intereffeloS gegenüber ju geben. Das 2Bort 
$arlamentarifcbe Regierung* ig eine illufion, ein ©<bemen, wenn bie 
Parteien fieb um bie ©runblage unferer politifeben Spigenj, um unfere 
Sßejtebungen gum AuSlanb, nicht Pümmern. 28aS nü^en bas ßbönge $)to* 
gramm, bie ibeatgen innenpolitif^en ©runbfäge, wenn man bie auswärtige 
?>oIitiP oernacbläfftgt? Deutfcblanb figt nicht auf einem Sfoliergbemel, es 
ig engumgrenjt oon böfen Nachbarn. 9lur eine gweefmäßige äußere ^PolitiP 
febafft bie SJorbebingungen für bie SBerwtrfltcbung beS inneren Programms, 
©n geggenöffißber politifeber ©cbriftgeller fwt bieS mit 23egiebung auf 
bie ©ogialigen — es gilt ebenfo für bie anberen Parteien — treffenb mit 
ben ©orten auSgebrücPt: ,2Äan Pongruiert ficb auf bem Rapier eine neue 
©efeflfcbaft, „foweit Deutfcblanb in SJetracßt Pommt", unb lägt ficb, wenn 
bie Ärife ba ig, oon ben Smperialigen mitteilen, was in ber 2Belt oor* 
gebt. . . Die auswärtige ^>olttiP frigt bie innere auf; beSbalb mug jw 
ctg bas «Raubtier an bie Äette gelegt werben/* 

Damit ig butcbauS nicht gefagt, bag bie AußenpolitiP ^artetfacbe wer* 
ben foll. 3ntenfwere 23efd)äftigung ber ^arteten mg unferen Schiebungen 
jum AuSlanb foll nicht baS ^artetgegänP auf bie auswärtige ^JolitiF über* 
tragen, fonbern im ©egenteil ben Jporigont ber Parteien erweitern,** bas 

* ©ernbarb ©uttmann, (Helfe nad> Snglanb S. 34. 

** 3n feiner ttbbanblung ,pur ©enejianlfd)m @tfd)id)tt l fpridg (Hanfe oon 
ttm ungewöhnlich intenfioen 3 n tereffe, baS ber Senat ber alten Dogenftabt ben 
<urt»4ttlgen Slngelegenbelten wlbmcte. ,*ber wenn man »ieHeid)t finben fönnte, 
t«fi ber «enejianlfche Senat, welcher in «lerjebntägtgen ^wifebenräumen bie oon 
fo «leien ©efanbten, SHcgbenten unb Aonfulen eingebenbeu Depefcßen in ganjer 
Serfammlung oernabm, juoiel .Kräfte auf bie auiwftttigen fflerbältnlffe oerwanbt 



29$ ©peculater 

SBeranttvortlichPeitSgefübl brr gürtet fchärfen unb $ut politifchen €cjte^nng 
unferes 83 olPeS unb jur Jpebung b<S Niveaus bes 9>arteiPampfeS betttagen. 
Die engüfche ©efcf>td>tc liefert feit Sabrbunberten ben : 8 eweiS, baß ®nteü* 
nannte bet großen Parteien an bet auswärtigen 9 >olitiP unb einheitliches, 
Ponftontes, jielbewußteS unb energifcheS Sluftreten beS ©taateS nach außen 
febr wohl miteinanber ju vereinen finb. 

Sfntereffe für SlußenpolitiP befagt natürlich nichts für bie außenpolitifcbe 
Stiftung, lebhaftere Anteilnahme bet Parteien an bet äußeren ^olittP be* 
beutet PeinesmegS, baß fie .nationaliflifcher' werben müßten. Bie ,9totiona« 
liften* gebärben ficb gern a(S befonbers bewanbert in ben geheimnisvollen 
©efilben ber Diplomatie. Man taffe fich nicht irrefübren. (Sbauvinisnuts 
ifl fchon begrifflich gleicbbebeutenb mit flechtet ^olittP. Denn im begriff 
beS ßhaxrotntsmus liegt ein übernormaler Särmegrab beS politifchen gttb* 
lens, unb Seibenfchaft ifl nun einmal ber <PoliiiP fremb unb feinblich. Man 
wirb fagen bürfen, baß ein 33 ol! politifch um fo reifer fei, je geringer bie 
3abl unb ber Einfluß feiner Gb<utvinijlen. So bas Fieberthermometer eine 
überhi^te politifche Xemperatut anjeigt, ifl flets ber 83erbacbt Rechter ^totttiP 
begrünbet. Ber (Sbauvinifl mag oft von ben ebetflen Abfichten befeeCt fein, 
aber im politifchen Äonjert ifl er ein fchlechter MufiPant. 

4 . ©cblußbetra<btungen: ^otitiP unb Sirtfcbaft. Bie 9tieberlage 

als politifcher Stjieber. 

Bie £ppermobernen wollen weber von auswärtiger noch von innerer 
9>olitiP hören. 3b* ©chlaehtruf beißt: ,2o$ von ber 9>olitif!* ,Sirtfchaft$= 
pariament!' Sie ^Jlato bie fPbilofopben ju Königen machen wollte, toie 
tväbrenb beS SeltPriegeS unfere politifche Leitung allju febr in bie j£änbe 
ber Militärs glitt,* fo foll beute unfer politifcheS ©chicPfal ben SnbufWe* 
Papitänen anvertraut werben. Selche J^ärefte! Selcher Materialismus! 
Seil wir tväbrenb bes Krieges — jum guten 5Eeil unter Ausfchattung ber 
berufenen (politiPer — fchlechte 9>olitiP gemalt höben, follen wir in •&** 
Punft überhaupt Peine ^>olrttf treiben? Jpaben biefe SnbufhciePapitäne im 
SeltPriege etwa eine beffere politifche Sitterung bewiefen als bie vet* 
achteten ^olittPer? 

©ewtß Pommt tm Zeitalter beS 33er?ebrS ber Sirtfchaft eine immer 
gewaltigere 33ebeutung für bie Ziehungen ber 836lPer jueinanber 3 U. Mit 
Stecht wirb barum ^eranjkbung wirtfchaftlkher ©adjöerflänbiger unb Wirt» 
fchaftliche Schulung ber ^olitiPer unb Diplomaten verlangt. Aber niemals 
wirb bie 3>otüiP in ber SirtfchaftSpolitiP fich erfthöpfen. Steligißfe unb 

habe, fo warb hoch eben burch biefe Übung beS politifchen Sinn« nicht an 
ben @erüchten unb bem ©dieln, fonbem an wahren unb erfannten (BerbÄltnflfen, 
eine eigene Sntwlcflung beSfelben möglich, unb auf leben galt {teilten fleh bie 
OcflchtSpunfte ber {Betrachtung feft.' 

* nanbbemerfung SffitlhelmS II. aus ber Arieg*)eit: ,Dte folitif hält bem 
Wunb, bis bie Strategie ihr wleber bas (Reben geftattet!' 



299 


ftulmärtige unk innere tytofitff 

geiftige Strömungen; eigentlich pofitifege Xenbenjen, butch nationale unb 
Staffeoerwanbtfcbaft, Staffegegenfah unb anbere unwirtfeböfttiebe SÄototen 
getrieben; fokale Umfc^it^tungen; pfpcbologtfcbe SJtomente; perfönftebe §aF» 
toten werben niemafg aufböten, neben wirtfcbaftficben XriebPräften ent» 
fbeibenbe Stoffen nt ber augroärtigen 9>ofitiF ju fpielen. 2lm Anfang fbc^t 
bie 3bee. liegen ber oon ©anbbt geführten gewaltigen inbifeben Bewegung 
in erflet 2inie wtrtfcbaftlicbe Momente jugrunbe? BerbanFen Jinnlanb, 
$ofen, SEfcbecboflowaPei, Srfanb, Ütgppien bie neu gewonnene fbaatlicf)« Selb» 
fiänbigPeit wirtfcbaftficben Urfacben? ©irb ^Joincarö unb bie heutige fran» 
jöftfebe ^ofitiF oon wirtfcbaftficben Erwägungen gefettet? ©igaebten unb 
migbanbefn fie nicht oiefmebt bie Sntereffen eineg gefunben wirtfcboftficben 
9fufbauö in furchtbarer ©eife? Stnb fie nicht oiefmebt bte ©läufigen, bie 
JanattPer, bie Befeffenen einer 3bee, einer ©abnibee? Söirgt bag Sfrfenaf 
beg 9tur»2Birtfcbaftlerg affe bie ©affen, bte jur Berteibigung gegen bie 
bifborifebe SlbeinpotitiF ber gtanjofen unentbehrlich finb? So gewtfj ber aug» 
wattigen 9>oltttF ber Primat über bie innere gebührt, fo gewig gebührt im 
wobfgtorbneten Staat bem ^ofitiFer, ber für affe pofttifchen Ärafte 83«» 
fWnbnig b«t, ber Bortang oor bem reinen 2ötrtfcf>aftler. Politique d’abord! 

©eftgefebtehtfub betrautet — bie ©ef^ichte rechnet freifich mit fangen 
griffen — werben fich bie Stiebertage unb ber Zufammenbrucb ung afg ein 
,blessing in disguise' erweifen, ein in ber BetPleibung beg gflucbeö auf» 
tretenber Segen, wenn fie ung’baju oerbeffen, bie eine gäbigFeit ju erlernen, 
bie unferem mit fo otelen ©otteggaben auggeftotteten BolPe febft: ©e* 
pofitifeben Sinn, ©er Sieg, militärif^eö Übergewicht, oerfeiten eine Station 
gern jur Überfettung ber pbpfifeben ©acht, jur Brutalität, jur Ber» 
nacbläffigung ber politifehen ^ft)cf»fogie unb ber 3mponberabifien, fie 
juchten leieht ben ©ilitarigmug, bie JpembgärmelpofitiP, machen übermütig, 
entfeffeln imperialifHfche Jüeibenfcbaften, oetbfenben. Stieberlagen bringen 
ErPenntniffe, löfen Energien aug. ©er 2lbfalf ber Bereinigten Staaten oon 
SfmettFa (1783) etmieg ficb afg pofitifeber Erjiebet beg ettglifcben SHutter» 
Ianbeg. ©anP ber bamafg empfangenen beiffamen Sehre fenPte Engfanb feine 
ÄolomalpofitiP in liberalere Bahnen, fo bag Aanaba unb 3fuftrafien noch 
beute nicht an 9tbfall benPen. ©er Entwaffnete, ©ebrlofe ooffenbg bat Peine 
anbete ©affe, um ben $ampf umg ©afein ju befleben, afg gute 9>olitiF. 
Unb gebenggefabr macht bdfbötig. Ebina unb ber PranPe ©ann am Bog» 
potug bieten glänjenbe Beifpiefe bafür, bag auch ein mifitärifch fcbwacbeg 
3teid> burch jiefbewugte, Ponftante unb jage, pfpcbofogifcb feine unb er» 
finbunggreicbe ^olitiP fi<b am Men erhalten Pann. 

©enn man oom Xage abflrahiert unb in tangeren Zeiträumen benPt, 
mag eg ficb b«tougftelfen, bag unfere getnbe, wäbrenb fie ihr Befleg taten, 
ung jugrunbe ju rieten, bem beutfehen BolP ungewollt eine ©obftat oon 
gerichtlichem, unoetgängltcbem ©ert jugefügt hoben. Sie hoben ung ben 
$arlamentarigmug aufgenötigt. Eg wäre ungerecht, biefeg Spflern nach 



300 ©peculator: Sluöroärtigc unb innere ipoliti! 

ben Leiftungen ju beurteilen, bie eS in oier -ftinbheitSjahten unter beifpieb 
tofen ©chwierigPeiten auf gebraut bot. 3m Parlamentarismus befifjt unfcr 
©olP enblicb bic 2lrena, in ber ber polttiftbe führet fi<h bilben unb üben 
unb in ber er entbecPt »erben Paitn. .Jpeutjutage ift ein ©tanb t>on g p 
faulten politiEern nur als StuSwirPung einer bemoPratifchen Srgiehung 
benfbor' (Stitti). fangen in Snglanb, bem gelobten ftmb ber PolttiF, bk 
Pünftigen Staatsmänner nicht f«hon in ben Bebattng GlubS ber ©cfntlen an, 
[ich in ben formen bes politischen ÄampfeS ju üben? £ur SBecPung, Steijung 
unb ©tärEung unfeteS oerPümmetten nationalen ©ewufftfeinS hatten unfete 
ehemaligen ^einbe nichts Sinnreicheres erfinben Pönnen als bie Demüib 
gungen unb ©ebrücfungen, in benen ber fogenannte griebensoertrag unb 
bie feitherige PolitiP granPreichS fo ergiebig finb. 2ln alten ©eiten unfern 
©renje hot man uns jur SluSbtlbung eine® homogenen Stationalgefübl* 
ein wahres ©öttergefchenP befchert in einer beutfchen Srrebenta. SBährettb 
bie fremboolPifchen ©ebiete in pofen, Schleswig, Lothringen für bas 
Beutfche Jfaiferreich einen Bebetpoflen, eine ©elafhmg unb Schwächung 
barftellten, bebeutet ihr Stegatiö, eine beutfche 3rrebenta, für bie weitere j 
SntwtcPlung ber Beutfchen StepUbltP einen Llujjenffcanb, ein SlPtwum. 

Bie 5Chefe, ba§ bas beutfche ©olP Ponftitutionell an unheilbarer polü 
ttfcher Smpotenj leibe, ift unbewiefen, unbeweisbar unb unheilvoll. gür 
ben fchaffenben Staatsmann ift peffimtSmuS eine Stobfünbe. Sine Station, 
bie fid; in 50 3ahren vom bemüleibeten ©olP ber Bieter unb BenEer jum 
gefürchteten, beneibeten, beflgehajjten ©olP ber SBeltpolitiE unb SBeltroirt; i 
fchaft entwicPelt, ift auch fähig, unter bem 3wang äufjerfler Slot ihren 
politifchen ©inn auSjubilben. 

Propheten, bie leibet Stecht behalten hob««/ äußerten währenb be$ 
SBeltPriegeS: Beutfcfylanb gewinne bie Schlachten unb werbe ben Ärieg 
oetlieren. SDtöge bie ©efchichte bereinft urteilen: Bas beutfche ©olF hob« 
ben SBeltPrieg verloren unb banP ber Stieberlage politifchen ©erflanb ge 5 
Wonnen. 



J.ird)C unb SSMrWc^feÜ / Offener »rief an 
Dr. <£mfi «Kiesel / 2Jon ©iegfrieb SBe^n 

©ef)r »erebrter Jperr Doftor! 

dj^ine unaufbringlicbe Hochachtung, gu ber mich 3b rc liebenöwürbige 
Ir SBeitbergigFeit bewegt, gebietet mit, ein offene» SEBort an ©ie gu nxtgen. 
^ 2luö bem lebten ©ammelbanb bet ,Xat“ (ben ©ie unter bet Überfdjrtft 
,Sit ehe unb 2öirFlid)Feit‘ b«öuöbrtngen) erfebe idF>, baß ©ie ffiiberfprucb 
ertragen, gumal, wo er gu» btennenber Siebe gut ©acbe aufflammt, hinter 
©uarbini» 2hiffa§ bringen ©ie einen (Einfprucb gegen btefen. freilich, 
reingeflimmten 3>®<iFIang Fann ich au» fairer Stnorbnung (tote 3bt ®or* 
wort will) nicf>t berauöbören, fonbern einen 9Äi§Flang. (Eö fcf>üe§t ficb nun 
einmal au», wa» ftdf> gerabegu wiberfpriebt. (Ein folcber SJÄiffFlang f^hnngt 
auch gwtfcben 3brem 33 or wort unb meinem Beitrag (»on einigen ^uFunft»* 
auf gaben), fd>lte§licb auch gwifeben meinen beiben »on 3b nen gafllicb 
aufgenomtttenen SöerPlein unb bem ,£at‘=Unternebmen, wie eö fi<b je£t im 
StücFblicf barflellt. ©o ein ©egenfafj rotrb am beflen freimütig au»* 
gefprodjen; fonft frifjt er al» fHUer (Einfprucb fcbletcpenb weiter unb »er* 
giftet bie geizige ©emeinfebaft. 

ütiemanb Famt fotebe 2luöetnanberfe^ungen mehr bebauem al» icb. ©« 
fragen »or einem weiten Jotum 2ärm unb taugten gunäcbfl boeb nur einem 
engeren Greife. 2lllein baran ift baö Fatbolifcbe ,£at‘*Unternehmen fcbulb. 
(Eö FranFt an einem beutfeben (Erbfehler, ber inneren JormlofigFeit. ©djwer 
bewaffneten unb butebauö nid)t wobtwoUenben ©egnern tritt eö in beten 
Saget entgegen: mit ^erotfeber Unfcfwlb ftatt mit geftbfoffener Söebt. Daö 
beifjt fafi, ficb gefangen geben, sieben 3br«nt 3Sorwort wirFt mein 2luffa|3 
gewappnet, unb id> bin faft gewtfj, ©ie machen ibm baö gutn 83ottourf. 
Schon au» biefem ©runbe becFt 3b r Vorwort meinen 2fuffa§ nicht, fo febr 
eö ficb <*l» ffJtantelnote gibt. Hätte ich ben £ert 3brer SOTantelnote »or bem 
Stucf geFannt, fo hätte ich meinen Sluffafj fofort gurüdgegogen. -Seine 
^olppponic nämlich erFIingt au» bem ,£at‘*33ucb, fonbern eine SaFopbonte. 
SBenn EJtiefjfcbe einmal fagt, baff nicht j'eber SÄunb gu jeber SBabrbeit tauge, 
fo bat er recht, obfebon bie ©eutfeben e» tbm »erübetn. ©o taugt auch 
nicht jebe 2tu»einanberfe§img gu beliebiger 3eit unb »or beliebigen Obren. 
3Benn ©ie mich btefer 2lnficbt wegen be» biplomatifcben 9>agani»mu» geiben, 
fo will teb e» gebulbfam ertragen. (Eö ift aber boeb einmal fo. 3n Sänbern 
mit antiFer Sulturgrunblage würbe man ba» ohne (Erläuterung »erflehen. 
2Bar wirFIicb bie ,Xat‘ ba» Jorum für Fletne unb gelegentlich »ergrollte 
Streiter eien gwifeben Fatholifchen OenFem? 3<h gehofft/ 3h r ©«ß> ! 
buch würbe hk f beffern. Unb 3b r Vorwort imb 3br ©cblufjwort »et* 
fcf>limmetn. Oiefe SaFophonie ift SÄufiF in ben Ohren be» gewappneten 
©egner» unb macht 3b r Such gur ©enfation. SÄir tfl nicht» fo leib wie 
©enfatton, unb fo bin ich für meine SÄitarbeit gefiraft. 



302 


Siegfried ®e^n 

Sh« Sluffäfce Fünben fich felbffc alo feuergefährlich an, befdjtoöcen 
förmlich ©ericht unb Urteil wiber fich herauf. 3M> Fann mit nicht Reifen; 
meine armen 2lugen fehen nicht otel 2lnfecf>tbareö bann, fonbem nur niete 
male sonantia, oie’l überfpt^te Jtübnbeiten — oiel, maö, auf gelaffenen 
SfawbrucF gebracht/ mohlhaltbar, wenn auch nicht immer erfchötternb Hange. 
3 cf) würbe barüber Fein 2Bort oerlieren, wenn nicht 3h re Einleitung alk 
herauögegebenen Sluffäfse in biefe SBolFe non Serbacht miteinhüllte. Ser* 
geben ©ie — mein SBerFlem $. 25. ift Fein £eugni$ ober 23eFenntmtf ju 
irgenbeinem efoterifchen Greife/ fonbern eine fchlichte wiffenfchoftliche Er* 
wögung/ bie man prüfen Fann, anerFennen ober oerwerfen. (Sie finben 
beOhatb wahrfcheinlich oiel HBüfle barin tmb wenig £)afe. 2tber fehen ©k, 
baä wörbe mich freuen. Denn ich hatte S3efimtung für ein hrrbeö, ftrtngeo 
unb FühleO Sun/ um baö h*rum ©title fein muff. Sie Fann nicht aus 
einer ©tUenöricbtung erwachfen, bie irgenbjemanben teilen ober ärgern wöL 
Stein/ mein aufrichtig wertgefebägter J£err DoFtor, ti ifl nicht in 
meiner 2lbficht, einem ßhriften 2trgerni$ ju geben, felbfl nicht ben engen 
unb oorurteilgootlen, bie eö unter ihnen gibt. 2öetfj ich boch im gletfcbe 
auch nicht genau, wo meine eigenen 23efchränFtbeiten unb 25efangenheiten 
fieefen. Unb ,wehe bem, ber einen oon btefen Äleinften ärgert!' 25et tuhtget 
Sörbigung fcheint mir nun Feiner meiner beiben 2luffä£e geeignet, einen 
Stnflog ju erregen. Sietleicht Fönnte oberflächlich^ 23etrachtimg bei über= 
fchriften wie bei bem SBorte oon Fatholifcher 2tufftärung an baö flaue acht* 
jebnte Sahrhunbert ftatt an ben ^eiligen 3tenäuö benFen; aber biefer 
©chrecFen muff fich nach einiger 2tufmerFfamFeit halb legen. Dennoch wörbe 
ich bie SBenbung lieber tilgen, alO bamit jemanben ,ärgern'. Sielleicht mup 
ich wir gefallen taffen, baff ©ie folche ©efüinung feroü nennen; ba 
würbe ich mich eine« ©röfjeren getröflen, ber fich alO doßXog XqiotoC über: 
fchtieb. Änechtifch unb heibntfeh bönFt eg ©ie, bie Kirche ihrer 3bee nach 
alg Äogmog wefenfehauenb ju preifen unb baröber Jehl unb ©ünbe ber 
SKenfchen ju oergeffen, bie ihre berufenen unb auch einmal unberufenen 
Diener finb. 2tm Enbe bin ich biefeg ^aganigtnug fchulbtg; benn in 
meine 25ewunberung ber Kirche mifcht fich «ine h«ttettifc^e gteube über bk 
unoergängltche ©chönheit ihrer gormenwelt. Da aber nun bie Äirche (finte* 
malen fie unter anberm auch in bie Kultur htneingcwachfeneö Ebelgebilbe 
ifl) bag Erbe oon 2lthen hütet, will ich mir einfhoeilen bamit behagen. 3N*> 
rühme bie Kirche, weil fie mir ben ©chlüffel jum SBahrheitöfchrein in bk 
’Jgjanb gibt; wollen ©ie eg mir oerargen? Unb bag ifl hoch nicht bie ge* 
träumte Äirche, fonbern butchaug bie wirFliche, bereu Diener allefamt fich 
freiwillig alg fehlbare ©unber beFennen, Jjjeilige tmb Wirten nicht aufc 
genommen. Sticht obfehon bie Ätrche fönbige unb fehlbare Diener hot, ifl 
fie übernatürlich gro§, fonbern weit fie fönbige Diener hat. Serflehen ©k 
mich recht. 2öag hülfe benn mir eine Kirche aug Engeln? Da müßte ich 
hübfeh braußen bleiben. 3fl fie aber eine jftrehe aug Slenfchen, wag wunbent 
ung beren fehler? Daß einer gelegentlich ber SDlenfdjen gehlurteile hart 



303 


SiitQt unb SBirlUc^ftit 

ju fpüten frtcgt? DifjipUn, werter J^err DoFtor, macht ben SÄenfegen 
gro§, waö aucg bie umftürzlerifche (Rebenöart befage. Daö unnü^e unb 
oergrollte Sufbegegten ,gä(t ben Dienf: nur auf. 3n ben feeren btefer 
fflelt gibt man füg btm £obe pteiö, wegl wtffenb, bag bie Jügret feglbar 
finb unb ba§ jeber Irrtum taufenb Sehen Poflet. ©pticgt man unter 
tfameraben übet ber Jühret (Dtöngel? ©ewig, man fcgimpft fogar. Stber 
t»r ©olbaten beö Jeinbeö? — Unb wir leben boeg unter geinben, nicht 
gaffenb, toogl «her gebaut — fallertb, aber beö ©iegö gewärtig. SSlfor 
über SRigflänbe unter gteunben, über bie goge SBirFIicgFeit trog geinben 
öffentlich* : ©o becft benn 3gr (Borwort meinen (Beitrag nicht. 

Deutlich f^eiben fi<^> unfete Meinungen von bem, waö $u bejahen,, 
unb bem, waö $u verneinen ifl. Unmöglich Famt bie SSagrgeit im SBanbel 
ber ffieltanfcgauung alle irgenbwann gerrfcgenben unb nachwirPenben Uber« 
jeugungen in fich aufnehmen, ,beimgolen‘. 20ogl Fann fie beren ffiagrgeitö* 
geholt auöfchmetjen. Der ifl aber nicht immer fo grog, wie baö erfle 
Suffehen glauben machen will, baö fo eine Überzeugung erregt. (Öieleö birgt 
mit ©egönheiiöwert, waö mit ©agrgeitötoert zu glänzen fehlen; viel ifl geniale 
€rfinbung, beren Tragweite überfegägt warb. Ein unbebingteö 3a zur SBelt 
ifl felbft ber ©üte beö (öenebiPtuö unb ber Siebe beö granziöPuö nicht 
möglich. 2Baö fich nicht htwihoien (affen rotH, baö Bann auch bie Kirche 
nicht erobern. Eö bleibt immer genug SEBett zu verachten, ob eö auch UHegfcge 
oerüble. Daö gnoftifege 3« jurn reiigiöfen SUerlei haben @ie hoch felbft 
auf baö treffenbfle bePämpft. SÖer nur ihre (Diantelnote Pennt, mügte 
glauben, ©ie ftönben folcger ©nofiö nage. Sllfo ifl bieömal 3gre 9luö« 
btucPöform nicht glütPlicg geraten; unb icg wage zu göffen, bag unfere 
hefflen Überzeugungen einanber nägerftegen, alö ber äußere Slnfcgein be« 
glaubigt. 

Demnach bebarf baö ©ebäube ber SBagrgeit einer inneren (Bergärtung, 
wenn eö nicht einftürzen fotl. SBagrgeit unb #etl bleiben objePtive SEÄädgte, 
mit benen bie ©eele ringt, von benen fie fieg willig erobern lägt, unb eben 
in biefem (Ringen entfaltet unb fläglt fie igre ebelflen fubjePtiven Kräfte. 
Wiegt nur baö fegirmenbe Segramt ifl für bie Älargeit ber garten ErFenntniö 
»«antwortlich, fonbem für jebe ©eele Pommt fegr viel barauf an, bag fie 
fieg vor jener ©egtrnerweiegung güte, welcge allen baö ©leicge gibt, flatt 
jebem baö ©eine. 3nt (BrennpunFt 3grer Darlegungen flegt bie (meineö 
ffiiffenö Fautn angezwetfelte) ftatfaege, tag bie Julie ber ©naben niegt mit 
ber SBürbe beö Slmteö wäcgfl. Die auöerlefenen Jpeiligen, welcge baö Sehen 
bet Äircge bereicherten, waten niegt immer Söifcgöfe. 2lber wie nagte fkg 
benn ber gefegnete JranziöFuö ben (Btfcgöfen? 2Rit ber liebenöwütbigflen 
Setnut Pam ber heilige Slrme, mit jener antiPen (Unmut, bie unö Deutfcgen 
fo grünblicg mangelt. 2Bit weigern fo (eiegt bie eble gottn ber Ehrerbietung 
unb bünPen unö mit unferer Kelterei noeg mutig unb innerlich. SW Jranz^ 
niegt bei Sutger, ifl baö eegte £eugniö, bie geziemenbe ©ebärbe. Daö ©elb« 
bueg (fl aber wirFlicg niegt von bem (Range, in biefem ©inne ein weit« 



104 


Sranj 3o^«nnefl 2B«tnrl<f>: «n bie OTabonni 

etobernbeö abjulegen, — meine 2tuf|age gewifjlich nicht. Uitb b» 

halb fehe tcf> fte lieber in ihrem fchiicbten (Stgenfletb alo in ben galten Sbtrt 
^rophetenmantelö. <?ntlaffen ©ie, verehrter Jperr 2>oFtor, meine Ätnbet 
au« bet weiten Jjpaft 3h r * r 33orroorte. ©ie gebeten nicht in bitfer ?uft 
Unb bamit ©ott befohlen. 

3hr fonft gern Sh"* 0 ergebener 

©iegfrieb 25ehn. 


$ln bie SJlabonna 

Sachte, SfRutter, lächle, benn ich benf an beinen ©ohn. 

Dächte, ÜRutter, lächle, ich beflach ben 9ölnb, 

$>afi er hell unb fchned ein Dieb beginnt. 

0 im Bauberton hart mein Stammeln nicht bein ©ohn. 

2Beine, üttutter, meine, benn ich benf an beinen ©ofm, 

$>a er fafj im ©chmer$e*hofc borngefrönt: 

2>afj bie SRacht hoch fäme, ba§ bie ©tnnbe tönt, 

0 (am fte fchon: (Engel, fü§ mit $roft vom Dibanon! 

©chtwbje, Butter, fchluchje, benn ich benf an beinen ©ohn. 
Sine $rane fiel mohl au« be« SfJtonbe« £orn, 

Unb e« flach bein Äinb ber 2>orn, ber SDorn ... 

0 mir fommen fchon: fö§ treibt uns ber ©porn $u beinern ©oh n> 

Jra»| 3o^anne$ SBctnriifr» 

Kul „Mittag im Xal, ©ebi$te vor Jtörj 3o$onnet QBcmri<$ M , frontet ®*4 ; 
bonbfwng, £abelf<bn>crbt 1923. 



Die jltrd)e unb bie chriflltche ^erf6nlid)tett 
Son 9l(oiÄ ®cmpf 

3llenthalben in fatßotifchen gänbern finbet eine ©elbftbeffnnung ber fatljo* 
lifchen Gebilbeten flatt, eine flille Erneuerung vollen fatßollfchen geben«. Sie 
gebt, ba« foll man rußig jugefteßen, n(cßt eigentlich von ber Äircße au«, fonbent 
entfprfngt vielmehr ber Ärifi« be« ntobemen ^biöibualiömu«, beffen fataflro» 
pßale« Serfagen gegenüber ben pontifcfjen unb fojialen Aufgaben im 3Beltfrieg 
unb in ben bi«ßet vergeblichen ftriebenöbemüßungen offenfichtlich nwirbe. ©aßer 
namentlich bei ber jungen Generation eine Slbfage an ba« S8orfrfeg«ibeat be« 
jjumcmijtifchen fcßöngeffligen .Ebelmenfcßen' mit ber intereffanten autobfograpßffchen 
2inie unb eine Bejahung ber Mächte objektiver 2eben«orbnung, Stbfeßr vom fan* 
tifchen ©ubje!tivi«mu« auf beim Umweg ber pßänomenologlfchen 2Befen«fcßau unb 
Jpinroenbung jur üBelt ber Entfachen felbfl, Stufgeben ber unbeteiligten Gefehlt«* 
betrachtung be« £fflori«mu«, Eingabe an bie (ebenbigen bobenflänbigen Prüfte 
bet Irabition unb be« Bolfötum«, Stbwenbung von ber atomifferten greifenhaften 
Sefellfcßaft unb Dtücffeßr jur organifchen jugenblicßen Gemelnfchaft, Slbfeßr vom 
hbperinbivitualiftifchen Berßältni« be« Einjigen ju feinem Gott, hin ju ber ob* 
jeftiven Erlöfungömacht ber Kirche, biefer lebten mähren großen Gemelnfchaft 
mit übernatürlichen ©aframenten unb überperfönlichem liturgif^em Opfer unb 
Sebet ©dßon erfolgen auch Äonverfionen au« biefer Sage mit mehr al« Einjel* 
bebeutung. ©efonber« fchön aber an biefer Erneuerung ifl, baß fie gar nicht 
neuerung«füchtig fein fann, feine marftfchreierifche , Bewegung' fjl, noch original 
unb revolutionär um jeben iprei«. 

3Me junge Generation mürbe fich nun gewiß täufchen, wenn ffe meinte, 
ber 3nbfvlbuali«mu« gebe feine ipreflfge fo rafch verloren, ©ie barf Ja auch 
ihrerfeit« nicht über ba« ;}iel hfnau«fch'feßen unb ben 3nbivibuali«mu« vemaeß* 
täffigen, fowelt er al« helle« ©aeßfein ber ipcrfönlichfeit berechtigt ifl. ÜBer fleh 
heute in bie 2Belt ber objeftiven flächte einleben, fieß ihnen in freiem Gehorfam 
unterwerfen will, fann unb barf e« bloß al« erwarte <j)erfönltchfeit. Oiocß aber 
fchilt ber 3nbivibuali«tnu« bie {Rficffeßr ju objeftiven flächten falfche Unter* 
»ürfigfeit, noch will er feinen floijeften Ehrentitel retten, Berantwortungöbewußt* 
fein im 2>enfen unb Glauben ju fein, gegenüber ber Gefchlchte, ja felbfl ber Kirche 
gegenüber. Eine folche {Rettung verfucht Ern ft <Micßel in einem fcnfationellen 
iBorwort unb ©chlußwort ju bem von ißm ßerau«gegebenen ,fatholifchen Jeit* 
buch* »Älrcße unb ©Irffichfeit* (©ieberieß«, 3<na). Strtlfel au« ben 
fatßolifcßen ©oriberßeften ber ,Xai? ßoben ben Grunbflocf ju bem ©ammelbanb 
gegeben, beffen übrige {Mitarbeiter jeboch weit von einer folchen Übertreibung 
te« 3nbivibualiömu« entfernt finb. 

!fflHcßel ifl ju gefcheit — unb ju feßr Äatßolif —, um etwa fo naiv wie ber 
Jßiftorf«mu« bie religlöfe Berechtigung einer fi(ßtbaren verfaßten itircßenmacht ju 
leugnen. Et erfennt ba« übernatürliche ©efen ber Äitcße an, ißre Gnabenwirf* 
licßfeit, ißt eigentliche« geben bureß göttliche .Straft. Stber er überfteigert im 
Slnfcßluß an Äietfegaarb ben 3nbivibuali«mu« gteicßfall« ju einer ,eigenflänbigen 
3nfarnation«fpßäre beö Objeftiven, nämlich Sßrijli'. ©a« geben ber Äircße 

jjocplanb 2t. 3abrgang, ©ejtmbet 1922. 3. 20 


S 




306 


Kriti! 


frcijt nach (Wicf)el um bief« Selben (pole. Kird>e unb 20elt flnb if)rerfeitS n>iebet= 
um jraei (pole eines fyöfoxtn umfaffenberen 2ebenS, nämlich ber JpeilSgefchicflie 
unter ber unmittelbaren Geltung ©otteS. ©o fief>t er baS brennenbe (Problem: 
Sf»riftentum unb Kultur In feinem ganjen Srnfl, tiefer noch als Sberj unb Jpaenfel, 
Jfiaecfer unb .#efele. 2fber tnbem ierf an feie Eßfung ^erange^t, »erbaut er fie fi<S 
burch einen fojfolcgifch falfch funbierten Kirchenbegriff. Sr überjleigcrt ble 93e* 
beutung ber rfjriftlicfjen tperfönlichfeft jum fcf)ßpferifch rairfenben, aus ber Kirche 
auögcfonberten unb hoch für ble Kirche verantwortlichen ©elf! — anjlclle brt 
$>[. ©eifleS. $aS »ermirrt nochmal« baS langfam in Klärung begriffene Problem 
Sf>ri:flentum unb Kultur. 

Die Kirche als JpcilSanflalt, als (öermittlerin ber Srlöfung unb ©nabe ijl 
völlig weltüberfegen, ganj inblfferent ber Kultur gegenüber, aber bie Kird>e 
als vollfosnmene ©emeinfehaft fteF>t burch bie Singlieberung Ihrer ©lieber 
auch In anberc ©emeinfehaften mit biefen nicf)t nur burd> ble Sinjelnen, fonbern 
ajtdh alö Körperfchaft mit auSgebflbeter (Berfaffung in unmittelbarer (Serbin* 
tung. 3h rt Autorität, if>re Difjiplin, I^tc ©ittenlefnre ijl juflänbig nidE)t nur 
für bie cinjelncn ©lieber, fonbern auch für bie fulturellen ©emeinfehaften, in 
benen bie Äirdjengliebcr gleichfalls flehen. Die Kirche fann als lefte ent: 
ftheibenbe (Autorität eS nicht ben Sinjelnen überlaffen, ben ©eijl biefer ifjrerfeits 
(ebenSbejlimmeaben ©emeinfehaften ju beflintmen, weil biefe Sinjelnen bann nur 
feurcf) tprivatoffenbarung — bieS gibt (Wichel ju — toiffen fßnnten, maS in ber je* 
roeiligen politifchen ober fojialen (Situation ju tun wäre. 

Das jjugeflänbnfS ber Wotraenbigfcit unenblich »ieler fofd^er (prfvatoffem 
barimgen bejeugt, baf (Wichel bie dlnmafjung beS ethifchrn SlutononiiSmuS, alles 
auf eigene Sauft gefeffchöpferifcl) entfeheiben ju fönnen, übenounben fyxt. Äber 
er feft an feine Stelle einen übertrieben religiöfen 3nbl»ibualtSmu6, wie fldb birf 
in feinem Kirchenbegriff »errät. 

(Wichel jlellt fich eine wirfeitbe Kirche beS 20. JaljrhunbertS »or, einen neuen 
Durchbruch beS fchöpferifchen ©elftes in ber .Kirche unb als beffen (träger 
rufene, (äuSgefonberte auS ber bewährten Orbnung, Jpcilige als Propheten, all 
bieS Warnen für ben ,Sinjelnen* im Kierfegaarbfchen Sinn. 2Benn nun biefer 
ShariSmatifer bie treibenbe Kraft in ber Kirche fein foll, bann fönnen bie 
Slmtäträger nur mehr eine befehüjjenbe, beraalyrenbe Junftion haben, praftifch alfe 
nur baS Konfervative, baS SrftammgSprinjip »ertreten. SS ifl jujugeben, baf 
mirflich Segnabete, ^eilige, nicht aber gejüchtete SluSgefonberte, jwat nicht 
burch ihr ffiort, fonbern burch ih* 2eben im ftnpaffungSprojefj ber Kirche «n 
bie jeweilige SBeltfituation, »ot bie fich *h rt (Wiffion geflellt fah, baS Sntfcheibenbe 
gelefjlet haben, bie Sluniajenfer, ©emharb, Jranj, 3fl n atiuS. 2lber fie Iwbcn 
feineSroegS bie ©truftur ber Kirche »eränbert, fonbern baS 2lmt raufte fie immer 
bem Organismus einjugliebem, fdjon ihre Wachfolger fclber ju »eramtlichen. 
DaS 2lmt in ber Kirche ifl eben anberS als in natürlichen ©emeinfehaften (SuSbrucf 
bcS fliefenben fcfißpferifchen ©emeinfchaftSlebenS, beS öfumenifchen KonfenfuS, 
wie bieS tetfraeife fogar ber protejtant ©ohm jugibt. ©erabe heute aber vertritt 
bie ’hßrflflc 2lmtSflelle — fafl allein — baS augenblicöiich bringenbfle ©ebet, 
eine ffriebenSpolitif auS chrijtlichcm ©eijl, raie fie fachlich auch völlig im Sinne 
(Wichels liegt; fo fann (Wichel nur ben ©iberfpruef) ju feiner ©ojiologie bebauem, 
ber barin liegt, baf ber ShariSmatifer hier ber hoch fl« 2lmtSträger ijl. Senn 
ber ©eifl raeht, roo er will, barf man nicht burch Übertragung einer natürlichen 



Die Äircße unb bie cßriftliche perfönlicßielt 307 

fojialen Kategorie auf bie religiöfe (Semeinfcßaft biefe jerf palten in eine falfcße 
Polarität audgefonberten Fortfcßrfttd unb beamteter Srfiatrung. 

3n welcher ©eife »eränbert nun ber übertriebene 3nbit>ibualidmud bie ©e* 
beuhmg bed Dogmad, ber Sitten; unb ScjiaiHeßren in ber .ftireße? So wie ber 
etßifcße ßumaniftifeße Slutonomidmud bed Stnjelnen, bed 2belmcnfcf)cn, nur bad 
eigene r in jeber beftimmten Situation roecßfelnbe ,3nbit>fbualgefej)‘ anertennt, 
fo fprießt er oucß jeber Jtultur b|ie Slutonomie ju, im Jluf ber (Sefcßkßte fßre 
mecßfelnben Sehend;, Sitten; unb (Slaubendorbnungen mit nur vorübergeßenber 
Oültigfeit fcßöpferifcß aud fich ßeraud ju ftellen. Widjel, ber ben erften Fall bie 
Freiheit ber Äinber ©otted nennt — welcße in ©irflicßEeit bodf> nur barin befielt, 
baß bad KSefeß im fonfreten Jall aud fehlem (Seifte ßeraud, meßt nad) ber ©meß; 
flabenformel jur Slnwenbung lommt — müßte audj twn einer Freiheit ber ©eit 
in ber Jheildgefcßicßte fpreeßen, beren autonome feßöpferifeße 2lrt forbem fönnte, 
baß bie Äircßenftruftur füß an fie anpaßt. 

Die jeweilige fonfrete Äulturlage beanfprueßt nach Wicßcl eine ißr gcrabc 
fonforme Sludwaßl öon 'Dogmen. Dad ift in gewiffem Sinne eine Übcrwinbung 
bed Wobernidmud. Die Dogmen werben meßt meßr relativiert, nur bie gerabe 
unbrauchbaren jurücfgeftellt. Dennoch ift ber Äulturfituation jubicl jugeftanben, 
wenn bie ©irtung ber Dogmen »n ißr abhängig gemacht wirb. 3u Un; 
recht finb $orm unb (Seßalt bed Dogmad gefpalten, bad troß feiner jeitgefedtidjt; 
ließ bebingten Formulierung objeEtiser Sludbrucf einer Datfacßenwelt ift, nicht ein 
opftem non bloßen Seßrfäßen. ffienn fo eine ßölj <xe «bfolute Datfachenweit 
über ber natürlichen ©eit epiftiert, bann !ann bie Kultur biefe höheren Datfacßen 
nur in ißre Sebendsoraudfeßungen miteinbejiehen. So erfl gewinnt fie solle 
Spannweite unb unioerfaie Drbnungdprinjipien, aud benen fie nun, cbenfo 
wie aud ißrem eigenen Sein, echte Sebendformen geflalten Eann. Dad Dogma 
ald Sudbrucf ber Offenbarung aber Eann niemald nur natürlicher Studfluß 
einer Äulturlage fein; bad ift ber leßte (Srunb ber Scheibung jroifeßen Kultur unb 
§ßriftentum. ’Äucß bad cf>rtflttdbr Sfttengefeß ift iludfcrucf son Sebendformen aud über; 
natürlichem Seifte. Stucß ßier (ff feine Äulturlage mehr benfbar, bie fich bie 
ißr Eonformen Sittengefeße audfchließlich felbft fchafft. Säucß I;ier ßat Wichel 
ben (teufet bed etf>ifcf)en Slutonomidmud mit bem ©eljebub bed religiöfen aud; 
getrieben, inbem er bad Sittenleben mitteld eined eigenartigen (Slaubendbegtiffed 
ortnen will, inbem er nämlich bad ganje geifligsfeelifehsfinnlfcße fiinjelleben auf 
eine in jebem Stugenblicf ftattfinbenbe prisatoffenbarung ber göttlichen Siebe 
grünbet, welker ber (Emjelne in autonomer (Entfcßeibung folgt. So jeigt fich 
immer mieber eine Übertreibung ber Freiheit bed 2tudnaßmemenfcßen, ber fich boeß 
auch in bie normalen Sittenorbnungen einjufügen hat unb feine Freiheit nur babureß 
erweifen Eann, baß er in freier Eingabe in bie objeEtfsen Drbnungcn eingeßt unb 
fie gefflig burchbringt. ©efonberd Eraß wirft bei Wichel bie Übertragung bed 
religiöfen 3nbisibualidmud auf bie politiE. Die tatfächlich« Freiheit ber Ätrcße 
ben Eontreten Staatd; unb ©irtfehaftdformen gegenüber wirb »erfeßrt ju einer 
UnfäßigEeit ber Äircße, bem politifcßen unb wirtfchaftlichen Seben feine gerabe 
entfprechenben Drbnungen tttrjujeießnen, obweßl fie ißm biefe boeß jugeflanbener* 
maßen borlebt. Der (Einzelne aber foll jeweild bie cßriftlicße Form bed F>anbeCndi 
jinben unb bied in einer Seit, in ber nicht 'einmal Me 0taatdmän,ner wiffen, wad) 
fachlich ju tun ift, in ber jeber mit bem (Sefellfcßuftdproblem ehrlich tftingenbe bei 
ber Unfumme infompetenter Söfungdserfucße banEbar fein muß für eine autoritative 

20 * 



Sntfdjeibung über Bi« c^rtftHd^en ©efellfchaft*« unb Sricbenöpringtpien, bi« bod> 
menigften* für ba* u nEomplijierte DenFen troff ©Imme! immer noch iöorauöfe^ung 
für bie 2öfung be* FonFreten ©ingelfall* finb. 

Hiernach erf<f>eint un* 37tfch«I* ©pittljefie jmifc^en ^nbivibualiAnu* unb 
OBjeFtivUmu* mifjgliUFt, well «r ba* 0t«ht b«r s perfönli<hfeit übertreibt. Di« 
wirtlich« «Berföhnung ber B«tb«n Braucht nicf)t bie Kritff ju geben; ba* 
felBer weift ben ffieg. 2Bir greifen au* ber $afyt feiner SWitarBeiter nur bie mar« 
Fanteften <perfönlicf)Felten h«rau*, um ben SCuögleich ber ®egenfä(e unb iRichtungen 
im roirflichen 2eBen ju geigen. 3h re SBefträge Bewegen fiefy äujjerlich freilich 
faunt auf ber ©Bene be* theoretifchen ©egenfah«* gmffchen 3nbivibuali*mu* unb 
DBjeftivi*mu*, fonbern fuefjen bie entfprechenben praFtifchen Aufgaben ju löfen, 
bie ^Bereinigung non $perfönli<f>felt unb ©emeinfehaft, non 3ortfcf>ritt unb SZBieber« 
herftellimg, non 2eBen unb Dogma, non Eatf)oiifcf>er {Bewegung unb SReftauration. 

@o ift ©uarbini ber £(>orfül>rer ber liturgifchen Erneuerung, ber hinleitet 
jum religiöfen 93offeBen au* @otte*bienft unb Äirc^engemeinfcfyaft, jur unfoerfaffkn 
OBjeltioität. ©Iticfm»f)I ifl er auch Jührer in ber 3ugenbBewegung, bie am 
rabiFalften nach ber unmittelbaren SuBjeFtivität allen üßerten gegenüber (hebt, 
bie flürtnifch au* aller nte<$anff$en unb trabitionellcn Srftarrung au*6rech«n will. 
3fl niefjt feine Jormet nom fchöpferifchen ©e^orfam Elaffif^er 2tu*brucf für bie 
ftärFfie fuBjeEtine SBerinnerlichung ber oBjeftinen Drbnung? 2Benn tagegen «in 
angeblich ^ugenbbewegter meint, nur in ber rabiFalen 3fo(ation, nur im .Stierte 
gaarbfdjen religiöfen @oIipfi*mu* unb 2tutonomiönru* be* ©innigen unb feine* 
©otteö lönne volle 2eBenbfgFeit gewonnen werben, fo verfennt er bocf> nur bie 
^Polarität be* 2eBen* unb ba* ©efefc ber Sonn;, bie UngulänglidiFeit feiner 93er« 
wirFlichung in menfe^Iid^en 3nfiitutionen Beweifl botf> nicht mehr, a(* bajj volle 
Harmonie nur burd) bie UBerwinbung ber gugegcBenrn ©pannung erteilt werben faan. 

Sinber* a(* ©uarbini 2Bittig. ©ein gange* 2Befen glüht vom SEBillen netfc 
fortfcfjreftenber SBerinnerlichung unb efpifUic^mpftiföer SBerleBenbigung alte* 
menfchlid>tn lun*. Sille STtenfc^en möchte er ju sprieftern be* 2aienapoftolat* 
machen, bie ben bringenbften jiuFunftöaufgaBen be* enoadjenben Katholiji*tnuS 
bienen, ber ©rofjflabt« unb Diafporafeelforge. Unb hoch ifl ihm biefe puFunfte 
aufgaBe SBieberherftellung gleich be* SCtlerälteflen, be* Urchriftentum*. ©r mag 
fiBerrafdjt gewefen fein, baff biefelBe ©njpFÜFa, bie bie volle mittelalterliche 
f<hiet*ri^terlicf)e Souveränität be* spapfltum* aufrecht erhält, bie chriftlichc 2at ; 
fac^e be* allgemeinen sprieftertum* gerate burch bie StufgaBen be* 2aienapoflo(at* 
gerechtfertigt erflärt. 9Rag er felBfl von feinen guten ©tunben wahrhaft charte 
matifd)«r Erleuchtung vielleicht noch anbere* erwarten, wir f<h(ie$en au* be: 
niobemen fyod)titd)Ud)m @ehnfud>t, über ba* egalitäre allgemeine tyrieftertum 
hinau* jum organifchen Slmtbprieflertum ju Fontmen, bajj ihm biefe mobeme 
©ehnfucht bie mehr a(* jeitgefch« entliehe, bie religiöfe SBebeütung ber Hierarchie 
aufbrängen wirb. 

{Philipp S u n f al* ©efchichtfchreiBer ber inneren ©efchichte ber Kirche geigt 
bie Spannung gwifchen ©ubjeftivität unb OBjeFtivität, jwlfd^en ben jwei @mnt« 
formen be* ©eBete*, liturgifchem ©emeinfchaft*geBet unb perfönlichfl inbivibuellem 
©eBet gerabeju al* 2eBen*prin}ip ber gangen ©efchichte ber chrifl(i<h<3i Srömniig* 
Feit auf. Schon bie Kirchenväter haben mit ihrer feinen feelifchen Differenziertheit 
für fie einen harmonifchen, auch für un* vorbilblich-en Sluögleich gefunben. 

SRofenflocF flrebt in «ine fogar recht ferne ;}ufunft, in ber bie Organifation 



309 


Die Äirdfe unb bie cfriftlicfe tperfdnlieffeit 

ber SHkftwirtfefaft, Me er ©efellfcfaft nennt/ bie Staaten mit ifrer Selbft* 
berrlicffeit übern?unben faben wirb. 3 n b«m er bad 93erfältn(d ber Äirefe ju 
biefer ©efefffcfaft erwägt, nfcft bad jum Staate, fteft er nacf einer arfftofra* 
tifcfen unb monarcfifcfen eine brftte bcmofratifcfe Spocfe bed Äircfenrecftd fjer® 
aufjicfen. €t wäre leicht, biefer Äonftruftion eine anbere gegcnüberjufteffen, 
bie für bie nähere ^ufunft bei ber fefr heftigen Stgonie ber Nationalftaaten eine 
befonberd ftarfe päpftlicfe Ntonarcfie forberte. Dfefe Äonjtruftfon fönnte aufer 
ifrer ©cgenwartdbebeutung bie (Jinigungdbeftrebamgen ber proteftantifefen Äon* 
feffkmen für fftf? anfüfren. SSlel wichtiger aber tft, baf biefer proteftantifcfe 
Öled>töF)«ftorifer bie Äircfe ald Jperj ber 2DeIt imb Ntafftab ber ipofitif erfermt, 
ald bie einjige übergefcficftlicfe TOaeft im fonft finnfofen gefcficf tifcfen 2tuf unb ?fb. 
6r erfennt, baf nur bie Äirefe für bie heutige gormfoffgfeit imb gormfcfnfueft 
bad ©efeintnid ber gorm befift, »ielmefr felber bad nftf?t üfoifejierbare ©efefatt* 
nid ber g«rm ift. SBenn er jefcodF» meint, baf erftf eine erneuerte bemofratifiefla 
Äirefe bem Nlenfefengefcflecft ald Sorbilb bad ©efefmnfd feiner gorm, feiner 
©Iieberung mitteilen tönne, bann überfielt er, baf bied fBorbilb unb Seifpiel 
ber Ätrefengfieberung fcfon tängft normgebenb für bie weftflcfen Dehnungen 
audgewertet ift, nämlicf burcf ©onaventurad Spcfufation, bie fief übrigend gegen 
eine ganj äfnficfe fatfcf?« Äonftruftion einer britten Äircfenepocfe rieftet (»gl. 
Collationes in hexaemeron unb ©uarbinid ßrlöfungdlefre bed ff. &ona»entura). 
6r überflef t ben fittliefen, »olfd* unb fulturbilbenben Sinn bed firefliefsweftlicfen 
SReeftd non ben Äapitularfen an, er überfieft, baf efrlftlicfe Sitte tmb Drbnung 
ganj unmittelbar bad ©äfferreeft erfefte — in eedesiae potestate omnium 
iura regnorum consistunt (Äaifer Subwfg 817) — unb burcf bie geftftedung 
firefliefer unb weltliefer Sebendorbnungen ber abenblänbifcfe Eebendftif grunb* 
gelegt würbe. Niemarib benft ffer an SReprfftinatlon, aber bie SEBiebererwecfung 
bed ©eifted biefer weit in bie SBeft finefnwfrfenben Äircfenepocfe würbe rnanefe 
unfrueftbare Äritlt »trbincem, SBege ju neuen gormen weifen unb ben fcflleften 
3tn|cfluf an bie griebendenjpfltfa finben laffen, bie fo »leie biefer Probleme löjt. 

€men fefänen 2fudgleief jwifefen SBfeberferfteffung unb Jufunftdaufgaben 
fat im ,3eftbucf‘ ber fßfitofopf gefunben, Siegfrieb ©efn. 9Jlit rufiger Sief er* 
feit greift er affe febendfäfigen Äeitne ber mobemften ^fifofopfie auf unb »er* 
traut fie ber görberung bed fatfolifefen gorfeferd an, ber, wie ©efn »oraudfeft, 
ben trabitioneffen gefunben fReafidmud bed SEfomfften beffft. ©efn jeigt über* 
jeugenb, baf ed gerabe für ben gortfefritt unerfäffief ift, mit beiben gfifen fowoff 
in bet fefofaftifefen wie in ber mobemen spfifofopfie ju ftefen. 

Die Siterarfiftorifer bed ,3ettbucfd‘ nennen fief felber IRomantffcr unb 
feilen fief bamit auf bie Seite ber SRefbauration, ba Ja bie ötomantiE ber erfte 
Eßerfutf einer üBfebergewinnung ber abenblänbifcfen ©eiftedfubftanj gewefen ift. 
ffietrn fie fief ju einer .propfetifefen JRomantiP befennen, bann fpreefen fie eine 
ganj ber ©uarbinifefen äfnficfe gormef aud, wefefe bie Spannung jwifefen 
Xrabitiondbewuftfein unb gortfcfrittdwflfe föfen foff. Nur ber ©eift ber »or* 
bilbficfen iQergangenfeit, wie er fief in ifren gormen unb iffänen »errät, foff 
ju neuen Scföpfungen frueftbar werben. 

Da ber ©rofteif ber fRitarbeiter bed ^eltbucfd* fief burefaud facflief? jum 
Problem Äirefe unb SBelt audfprieft, fo ift bie fatfefe Spntfefe dRiefeld entbefr* 
lief unb bem im ganjen überaud wertvollen SButfe eine balbige Neuauflage ju wünfefen, 
nur ofne bie provojierenbe Sinleitung unb ben »erfeflten Sefluf bed Jferäudgeberd. 




‘Ufftfrtpfifvifhf* Uftenftfe c#i$ einjefner fühlt feine (eben 

^ ,% ©eranhwrtung gegenüber bem 

@«Ibfh>«ö>ottUB8 »mb ©öjfalwe* Staat, wmn er nicht im fonfteten SircU 
fidferuitg. J?eufe Wirt X>emfd)lanb feiner taglii^en ^fiit^ten ju vtranhwjT- 
mel;r beim je ttort ben ©ertrrtem roirt= tungSbcrouftem ftnnbel» erjagen »Irt. 
f<$aftHd)cr 3ntmffentcngrupi>cn be* 9lur burefi ©inglicbenmg us ein«: Staat 
bmfffjt. ©siefe ©otfadre läjjt ftef; nlibt fnrm « Jemen, baf ftudj bft -rechte 
b.tm§- ©rtfaffungSjtttaflTapfjen au * k* Äitffl&imjj feine® SBerufeS, bie iOermai' 
•Jfleft fsfjnffett, jfür eine ftaatSaufbauenbe turtg feine« ©cfi$e« rtidjt ©rbatfaeb* iff, 
^otitif gibt e« nur «inen Sfubwtg: fonbern Sadic ber SUlgemeinfictf. ba£ 
barauf bßfi Me realen feer SJlenfdj nicht als ^nttslbuum ber 

©rüget ber Wlaifyt eben aufhören, WoJk unprrföntidjen ©iafchmt .Staat* gegen. 
,3ntertf|'emengm)?t?en‘ jit fein, »»f» fie überfiel?:, jonbern in foßbctrti'dur ©er 
TOteber ju Staube« werte«, mit folf* bunbenfteit mit nnberen ©lenfc^ert Ubl. 
batifäftem ©««Htwortuiig&gefiifil, @tan* 3nbcm man t>erfudt)te, ben fccmetrtr 
beeeijie mrt ©tartbeöpftt^t, iifdten Staat retfl auf bai auf fidh felbft 

35ieft «tjjif^« Jfialttmg fatm nur atu gefüllte ^nbivibmun mifjubauen, fme 
erfngnr werten burd? weltgebehfec 6eib|V Steuerfdttu, Aapital(fudj)t, 3tT&cÜSfdsfu 
sermaitung. Ohne SelbfWnpattuug tfi »mb nnbere ttbel entflanben. ®»t 
~ In JDeutf^Ianb wenigen 6 feine @nappe btrjer ©'fiffiäjrte, bic tat (fl- 
febenbige ®taat%efirtmmg «nt- bamit jiofepi ©erfidferungbmefen, roc ber mp 
and? :■ feine Xkutotratie möglid), Ofmc fieberte geneigt »»1, feine eigenen 
Seiitjfpermaftung mirt ber Staat jum träge <<U fftffige unb ungeted)it tSember: 
©honten», jum abflraften S^enutt, auf ffeuer ftufjuföffen, bic Seiffungen ber 
w einen ©eite jum 2et>iätf>an, ber alle* Serfi^enrng aber alb etwa«, jj« bet» 
fri|f, unb «an Mir feiner gefreffen ber Staat öf>ncij(n unb oijne befonbe« 
gerben refff, auf bex tmbern Seite jum ©cgenleijiimg verpflichtet fei. fiat 
©MMbcn für affe«, beffeti »erbammte jfc, $, junt ©egätjfanfc «o« 

©flUty unb Srfutlbigfcit ei ifi, allen füfjarff innigen Unterfudjung gemaiftt, w 
Steten unb ©iijiilänben afiju^clfcn. 3efccr ter er fiar ben ?öcg jar Sßfuttg asfi- 
tfto nur no(f) mit Jorbcrnngen an ben j<igf: (J^idumg beS StanbfS&emnfa> 
Staat heran, feiner ift fid) mehr feiner fein« burtfi ScibfiPtvretfümg. ,J>i< fitgat- 
${U4i<t« ifitn gtgmßficr bewußt. Z><\6 Hd>c 5Irttifcrt’erfiefierujng < , fo füfiri r 
Sai'ibaritatägfffifii mit bem Staate i|1 au«, ,ijf hmtev allen UrnfJanbert tem 
gcf^miHiboti fegar Äreifc unb ^ariden, ßbeit. fflefi^t ber Staat Stutorität, bann 
wld)t bk 3*>rt ber Station, auf il;r wirb man fie Immer ju fnot nenne«, 
©anner gef^.rieben haben, glauben, ben fiefi|t er feine, wie heute ber 5aiT, bann 
Staat f^ftdifn'eg nfttwfheiV ja biirftu. bemcraUficrt fie ben €mf)fanger, enjtsa 
(Sk meinen ttur bea ^egenttiärtigen 5 fie.pur ©rfimfe ber gaulfieit »irb.‘ ,©Ia« 
Staat, geroff, — aber H gibt "für SßM^.;Vetg<<f lf ..’b«i^ bd« ©erfitherungSBetftn bnr 




311 


3eitgefeßleßte 

bann aufrecht erhält, ja fdrbert, wenn 
bic Serfießerung Selbfiverfießmmg ift. 
3n bem Slugenblicf, wo fit tßm vom 
Staate gewiffermaßen gefeßenft würbe, 
wenn aueß nur jum Zeit, war ein Wurf« 
fad in ba« überwunbene Spftem be« 
patriareßalf«mu« eingetreten; al« gar 
noeß bie 3lrbeit«lofenunterftüßung auf 
Staatßfoflen ßinjufam, mußte wieberum 
ber faule wiberwftlige Sflaöe oßne ©er* 
antwcrtung«gefüß( entfielen, ber Qua* 
lität«arbeit verweigert, fntereffelo« an« 
ffiert gef>t, weif er ja weiß, baß für ißn 
gefergt ift . . . SZßie ganj anber« wäre 
bie SBirfung be« ©erfießerung«wefen«, 
nenn e« ganj unb gar ber 2lrbeit«rfeßaft, 
b. ß. ben ©ewerffeßaften, in bie Jßanb 
gegeben würbe... Jpeute finb bie UtoW 
len völlig faffdf> »erteilt. Die ©ewerf* 
feßaften maßen fieß .Jpoßeit«reeßte an, 
bie nur bem Staat gebüßten unb »er« 
langen vom Staat al« Älaffenprivlleglen 
be« Proletariat« Stiftungen, bie fie 
felber ju bringen ßätten. Da« rieß* 
tige ©crßältni« wäre bie«: Um eine neue 
©lieberung ber ©efeflfeßaft ju erjielen, 
müßte ber Organifation«$wang »on ber 
überparteilicßen 3njtanj be« Staate« je« 
bem auferlegt werben. So würbe bie @e* 
»erlfeßaft au« einer revolutionären $u 
einer orbnenben Sinricßtung. SBie einft 
bet 3unft, wären Ißr gewiffe ©taeßt* 
Befugniffe über ißre ©titglieber, Dlfji« 
plinargewalt, ja eine begrenjte ©erießt«* 
Barfeit ju übertragen, um in inner« 
flänbifeßen gragen, wie ffierfießerung, 
jebe Slaffenjuftij auöjufeßalten. ©efteßt 
nun bie ffierfießerung«faffe auSfcßlfeßlfcß 
au« ben ©eiträgen ber ©erfießerten, fo 
tritt fofort bei ben ©erffeßerung«* 
fueßenben eine Jpemmung ein, bie üBoßl« 
taten ju mißbraueßen. Sie flammt au« 
btm ftarfen unb feßönen Sollbarität«« 
9<füßl, ba« bie 2frbelter unter fieß, ni«ßt 
«Btt gegenüber bem Staat ßaben. 2Benn 
gleitßjeitig bie Äaffen »on ben Sr* 
®äßlten ber Arbeiter geleitet würben, 
ßnnte man fleßer fein, baß mit bem 
9ttBett«jeßeuen wenig geberlefen« ge« 


maeßt würbe. 4 3a, e« beftünbe fogar bie 
©efaßr, ,baß bie Strbeiter gegen ißre«* 
gleießen ßärter »orgingen, al« e« Je 
Staat«jufti) verantworten fann. ©aßr* 
fißefnlicß würbe fi<ß halb ba« ©ebürfni« 
geltenb maeßen naeß einer ©erufung«in* 
ftanj gegen @ewerfßßaft«entf(ßeibe. Diefe 
müßte flaatlicß fein. So würbe ba« 
Stanbe«gericßt bie ßarte 2eben«notwen* 
bigfeit barftellen, ba« ftaatli(ßc ©erießt 
aber wäre ber 9fu«brucf ßößerer ©ereeß* 
tigfeit, ja ber ©nabe. Daburcß erßielte 
ber Staat felbjt wieber eine fittfieße 
SBürbe oberßalb bem ©üßlleßen, bie ißm 
feit langem gänjlicß abßanben gefommen 
Ift, er wäre wieber meßr al« eh» not« 
wenbige« Übel, ©lefcßjeitig würbe bureß 
bie ©ewerff(ßaft«gerießte ber Arbeiter« 
ftanb unenbließ geßoben werben. Seine 
Sßre beftünbe fn ber Slrbeit unb ißrer 
Qualität. 4 1 

.Die« ift ber einjige 2Beg‘, fo feßließt 
Scßmiß feine ©etraeßtungen, .wie fieß 
ber Arbeiter bie bürgerließe ©leicßacßtung 
unb ©tenfeßenwürbe erringen fann wie 
ba« ©ürgertum, ba« ja im ©tfttelalter 
bureß ba« Junftwefen benfelben 2Beg ge* 
gangen ift, auf bem fieß tReeßt unb Pf ließt 
entfpreeßen. Die« ift ba« SZBefen waßrer 
greißeit. Der nur ©erpfließtete ift ein 
Sflate, ber nur ©ereeßtigte ein parafit 
ber ©efeflfeßaft. ©eibe finb gleieß mfß* 
aeßtet 4 

Diefe ©orfeßläge finb ßöeßfl beaeßten«* 
wert. S« ßat babei wenig ju jagen, baß 
ßier bie 3**< ber Selbftverwaltung über* 
fpannt ift ju ber einer au«fcßließließen 
Selbftßilfe. Db bie Arbeiter mirfließ ganj 
au« eigener .Straft, oßne gufeßüffe be« 
Staate« unb ber Untemeßmer bie Sojial* 
terfießerung unterßalten fönnen, erfeßeint 
fragließ. Slber bie »on Seßmiß erftrebte 
etßifeße üßirfung würbe woßl aueß ein* 
freten, fobalb im Arbeiter ba« ©ewußt* 
fein waeß wäre, bie Sojialverfießerung 
fei »om SÄrbeiterftanbe felbft verwaltete« 
(Eigentum be« Stanbe«, gleicßgültig, wo* 
ßer ißre ©tittel flammen. 

©lit allebem ift nur ein SCeilproblem 



312 


be« neuen, organif<ben ftaatlichen unb fo* 
jlalen Blufbau« angefdjnitten. Die Jrage, 
wie fich anbere ©tänbe, Jpanbel,3nbuftrie, 
2anbwlrtf<haft unb $inan$ ju berantwor* 
tung«teroußter Ausübung iijres ©erufe« 
im Dienfte ber BWgemeinbeit crjicfjen 
laffen, fle^t noch jur Diöfuffbn.'" 

Dr. Otto ©rünbler. 

Literatur 

Äonrab 3oUcr. $)te unerloffen 
©eißer ber Womantif (feinen fich am 
©lute unferer erfchöpften, nur nodj be« 
©ebnen« fähigen ©eneration wieber 
lebenbig getrunfen ju baten. Unter biefe 
geftaltlofen, bocb immerbin «bten ©elfter 
mif<ben ficb freilich ganj unbämonifcbe 
Zeutchen, bie nur bie Wequifiten ber 
Womantif aufgelefen baten unb nun in 
romontifcher ©ermummung eichenborffffch 
frf) wärmen. Womantifch ift weber in 
biefem nod) in Jenem ©erftanbe bie bon 
ihrem ©erleget eiferfäd^tig »erborgen ge* 
baftene Wobelle ,Da« Dalf chloß* (©tun* 
djen 1922, Hermann 2t. BBfechmann) be« 
unbelaimten Äonrab Rotier, fo nai» ber 
Blutor fetber feine ©orllebe für Sichen* 
borff unb ©tifter au«fpridf>t unb fo ge* 
miß er fleh an beren ©orbitb gefault 
bat. Diefe .Stapftet wn ber Ziehe, bem 
Dob unb bem ewigen Beten firtb, ma« ber 
Dieter bon ben ©riefen eine« feiner ©e* 
fcfyöpfe fagt, .Seugniffe einer reinen 
©eele, bie ln großen, Haren ©cbriftjügen 
abgefaßt finb‘. 2Baö bem geiftigen 2tuge 
teö Zefer« fo n»bt tut, ift biefe große, 
Hare Jhanbfchrfft be« Jungen Dichter«, 
ber mit einer rubebollen ©emeffenbeit, 
bie, wenn fie mirHich fcf>on le|te Weife 
wäre, bem atgeHärten Bitter borweg* 
genommen fdjiene, bie ©efcbidE»te bon 
bem Jüngling ©eorg ergäbtt, ber auf 
bie ©rautfcbau au«jiebt, am 3lele »om 
ätrleg«alarm üterrafcbt wirb unb, au« 

* Huf breiterer ©aft« bat ©cbmiß neuer: 
bing« feine politifeben Hnfcßauungtn in bem 
Sffabbanbe ,©reoier für Unpotitifcfce. 
SBeaweifer jum ßffentltdjen Beben* (©eorg 
©tüller ©erlag, ©tünchen 1923) bargelegt. 


Wunbfcbao 

bem ©fetjigersSetbjug b £ f m geFe^rt, ge* 
rabe recht Eommt jum Dotenomt ber ©es 
Betten. Rotier erjäbtt fie in einem 
Deutfeh, ba« feinen natürlichen $tuß be* 
grenjenber Sucht »erbanft, tiebebott »er* 
weitenb bei jebem Sinjetjug ber 2anb* 
fdwft, halb faßlich atfchflbernb, fo, wenn 
er bon ben jßnmu™ be« Dalfdjloffe« 
fpricht, ,beren ruhige WäumlichFeit unb 
gebiegene ©erätf^aft ©eorg »obtgefi«r, 
bann wieberum burd) fparfam, bo<h woßi 
gewählte ©itber berfinnlichenb, batei 
felbft burd) ein ©ebachte« ba« <©i unliebe 
tilbfräftig üterböbenb, fo n>enn e« vom 
Baubmalb fytifyt, ,er fcharte fich tätftelnb 
um ben fehwarjen ©ebonfen eine« 
Dannenmatbe«*. Wicht boreilig fotl in« 
ber Wuf .Habemus poetam!‘ ongeftimmt 
werben; nicht eine flarfe Originalität 
ift eö, wo« uns gewonnen bat, fonbem 
bie Äunfigefitmung be« Dieter«, weil 
fie mit banbwerFlichcr ©ebiegenbeft — 
unb baju gebärt auch Drabltion imb ein 
©teißer, ber fytr Blbatbert ©tifter beißt 
— be« ©chreiten« otliegt unb fich al« 
ein Blnjefchen onbetenber ©efunbung bon 
©prache unb ©til beuten läßt. Diefe 
©ebiegenbelt ift zugleich eine ©efehefben* 
beit, bie ben ©erfaffer fich f«ltft au«* 
löfchen fo warm noch feine 6r* 

jäfilung bon eigenem ©rieten ift. ti 
liegt eine feine äunft ber Bittönung unb 
Dißanjferung barin bertorgen, wie fich 
Söller bie ©efchichte feine« ©eorg bon 
beffen ^ugenbfreunb berichten läßt unb 
fo ba« 2elbenf<haftliche be« ©efcheben« 
bämpft unb mit bem freunblichen Zieht« 
ber Würferinnetung berHärt. Datei iß 
ber Dieter bo<h fo weife, in einem ©er* 
tericht ben Zefer mit bem Selben fetter, 
freilidt al« ©eora« ©cMcffal länaft erfüll 
unb au« bem Jugenbfrifchen Dffijier ein 
munberticher alter ©tajor geworben iß, 
unmittelbar befannt ju machen unb ba* 
mit feine ©egier ju werfen nach bem 
2eten«gebeimni« biefer reinen ©eele, bie 
unaufbaltfam jum ewigen Beten fort* 
fchreitet unb bocb auch in einem irbifeben 
Ding, ln ber Sreube an bem balbbllnbe» 



313 


©aturwiffenfchaft 

Jßünbfein ©tinor, au«raften mufj. So 
treten ©rei« unb 3lmglfng in wirFfamen 
Äon traft jueinanber, ©eftalten, rooffl 
jmiefac^er fiingebung entsprungen, ber 
9üte »iefleicht eine rüljrenbe 3ugenb* 
erinnerung, ber 3üngling be« Dichter« 
Werfen mc^I noch näher ftefyenb, unb 
boch Selbe auf« ©lücFlichfte in ein« ber* 
fcfcmofjen. 

Diefer ©eorg, ba er bie ©eliebte bei 
ber JheimFefjr tot antrifft, mufj fidjl 
fcfmlbig 5eFennen. 2tn jenem Slbfchieb«« 
tage vor bem Ärlege hatte fie ihm fl>re 
grojje reine Siebe fRenten wollen. 3” 
einer ©jene, bie ber Sfngelpunft ber 9to* 
belle ift, ^at e« ber Dichter gefdjfibert, 
einer Sjene fo jart unb Feufdh, baff fie 
fich ferner fyittfytr {^reiben läfjt: ,...<« 
war ein Slugenblicf, aber ein unenb* 
lieber, bie ©äume, bie S3lumen, bie 
Sögel, alle« fytlt ben Sltem an unb 
laufchte. 9lber ©eorg fagte nicht« unb 
tat nicht« in biefem 2lugenblicF.‘ Unb 
nun beferatt er in reuebolfer SRücFfchau: 
,3<h nicht au« ber Jpanb ©otte« g es 
lebt, fonbern auf eigene $auft. So bin 
ich auch fc^ulbig geworben an ©taria. 
3<b b«tte bemutig Siebe nehmen unb 
Siebe geben {offen unb ©ott bitten, bafj 
er meine Siebe mit 5treue fegne. 3<h 
aber war flolj genug, meine Siebe er« 
proben ju woffen unb ba« befte ^»erj, 
falt berechnenb, jurüefjuweifen.' Jpler 
ift e« bem priefterlichen SfutOr gelungen, 
bie grojje üjeofogie non ber ©nabe in 
bm {feinen 'Punft feiner befcfKibenen 
Sicbeinooelle ju bannen. ,©ater, ba« 
ewige Sehen* fagt bie fierbenbe ©taria. 
Da« ift ba« @rofje an biefer ©ovelfe: 
eine Ffeine unf<heinbare firjähhmg, «her 
wie in einem Sicf)tFeget reicht fie in ehten 
tiefen, jternenüberfäten JjMmmel. ©tan 
fpürt bie jRücFver&inbung mit bem, wa« 
hinter ben Dingen fiegt, unb bie«, ohne 
bafj ein fpmboliftifcher Slpparat auf« 
geboten werben müfjte. Spmbol finb bie 
©efchehnfffe, wie fie {ich fdjjeinbar von 
ungefähr anbahnen: Der junge 2Dan« 
berer auf ber ffirautfehau fleht vor bem 


toten Seib ber frönen $rau, bie {ich 
ertränft h«t, unb affe ©itterFeft be« 
Sro« fteigt ln un« auf. — 

2luf bem heimatlichen ©oben, beffen 
ibplfifcher finge ©eorg unb ©taria unb 
eine fo Föftliche ©eftalt wie ber afte 
Sanbrichter entfproffen finb, unb imter 
bem unenbfich gewölbten unb bod) feft« 
gefügten Jpimmel, ber in biefe Äleinwelt 
feine ©röfje fyextinflxäfylt, Fönnen bem 
Dichter noch «l<h< rt ©oben erwa^fen. 
9Bir nehmen ba« .Dalfchlofj* af« ein 
©erfprechen; e« mag UtomantiF fein, 
aber e« ift bie befjerrfchte, begrenjte eine« 
ingenium sobrium. 

Dr. ftriebrlch $u<h«. 

SRötutwiffenfcljaft 

35te ,<0prad)e‘ ber Siere. ©er 
beutfdh«^ifenifche Sfrjt Dheobor tpiberlt, 
af« ber eigentliche ©egrünber einer wff* 
fenfcfjaftlfchen tülimif unb tph9ft°8 n<5m ^/ 
ift in feinem JpauptwerF (1867) von bem 
Safe au«gegangen, bafj jwar bie Saut« 
fprache ber ©lenken von ©ofF ju ©off 
wechfeft, bafj aber ihre ©tfnen« unb ©e« 
ftlfulationöfprache wenigften« in ihren 
grunbfegenben, noch nicht bur<h Äon« 
ventfon abgeänberten 2fu«brucF«welfen 
allerorten unb aflerjeften bie gleiche unb 
be«ha(b aflgemeinverftänbllche bleibt. 3n 
biefem ©runbbeftanb einheitlicher 9fu«« 
bruc!«bewegungen unb 2tu«bruc!«laute 
haben wir gfeichfam noch einen über bie 
babplonifche Sprachverwirrung jutficF« 
reichenben Urbejtanb au« bem parabifi« 
fchen Äinbheitöfeben be« ©tenfehen« 
gefchlechte« vor un«, unb fefbfl Sharleö 
Darwin ln feinem pfpchologifdf) be« 
beutfamen SßerFe über ben ,Sfu«brucE 
ber ©emüt«bewegungen bei ©tenfeh unb 
Stier* (1872) hat blefen Statbeftanb af« 
eine fflejtütigung für ben einheitlichen 
unb einmaligen Urfprung be« ©tenfehen* 
gefchlechte« anerFannt. Die fintwief« 
fung«theoretiFer haben felbftverftänblich 
fehr halb mit bem ©erfuche begonnen, 
au« biefen affgemeinfamen unb gleich 5 



314 

artigen Auöbrucföweifen artet SJlenfchen 
Me befonberen unb verfchiebenartigen 2aut* 
[praßen ber einjelnen Wörter genetifcf) 
abjuleiten; unb ben bisher bebeutfamften 
Anlauf ^ierju ljat 2Bllf)e[m SB unb t im 
Merten Sanbe feiner .Sölferpfpchologfe* 
(1900) unternommen. 

Dabei ift man, ganj abgefeften von 
allem befjenbenjtfteoretif^en £ppothefen« 
{immem, frfyon burdf) ba« »Eatfachcn« 
material felbjl baju gebrängt worben, 
neben ben AuSbrucfSgebärben unb Aus« 
brudslauten be« 9J?enfef)en auch bie ent« 
fprecf>enben ©eelenfpmptome bei ben 
Dferen immer fDörfer unb bejlimmter 
in« Auge ju faffen; es f»at ficf> all« 
mAf>lid) at« ein recht reizvolle«, aber 
für ben emftljaften ©rfenntniSwillen 
bomcnvolle« ©ebiet eine tierpfpchologifche 
Ultimi! unb iphpfiognomif ju entroicfeln 
begonnen. 3mei ©runbtatfachen nur 
feien al« befonber« belangreich au« Mefem 
8orf<hung«gebiet h«rvorgef)oben. ©rftlfch 
hat (ich bei arten fydfoxtn unb ftimm« 
begabten 5Efeten immer wieber gezeigt, 
baß mit ber lautlichen Äunbgabe ihrer 
feefifchen jtoflänbe unb ©rlebnisabläufe 
immer ein geftifulatorifcher Bewegung«« 
au«brucf im weiteren (Sinne unI5«Iich 
vetbunben bleibt — SBunbt f>at jur Se« 
jeichnung biefer unlöslichen ©inheft ben 
glücklichen Flamen .Älanggebärbe* erfun* 
ben. 5««»er aber hat fich erwiefen, baß 
von jener ©inljeftlichfeit unb Stilgemein« 
heit, »fe fie bie menfchliche Seinen« unb 
©ebärbenfprache in ihren ©runbjügen 
überall aufweijl, im unüberfehbar weiten 
unb mannigfaltigen ©efamtbereich tferi* 
fcher Älanggebärben felbftverftänblfch gar 
feine Siebe fein fann. ©onbern eine jebe 
»Eierart h«t ihre eigenen unb charafte« 
rifrtfchen Älanggebärben, hat, wenn man 
e« fo nennen will, ihre eigene Sprache*. 
Am vertrauteren finb un« bfefe art« 
charafteriftifchen Unterfchiebe bei ben 
©angeSrceifen ber ffiögel ober unferer 
JpauStlere au« ber- höheren Säugetier« 
weit. Diefe Serf<hfebenartfg!eft ber 


• Otunbfchau 

,©prach‘formen fließt ^InfidhtXfdh ber 
tierifchen Jtlanggebärben cbenfomenig wie 
in bem menfchlichen ©prachengewirre ben 
Seftanb burchgängiger unb einheitlicher 
@runbgefe|mäßigfeiten au«, unb fo bat 
fleh benn ©dfjritt vor ©djritt eine ver* 
gteichenbe Dheorie ber tierifchen Aus« 
brucf«bewegungen ju entwicfeln begonnen, 
bie auch feer Serfaffer biefer feilen halb 
burch einen eigenen Seitrag ju förbem 
hofft. 

Aber ehe man fich an Dh eor ^ cn h eran: 
wagt, muß man junächft bie »Entfachen 
fennen, unb $u ihrer einwanbfreien ©r« 
mittlung ift noch tmenblich viele« ju tun. 
©lücflicherweife tomrnt bie neuefte ®en« 
bung unb fich ftänbig fteigernbe ©ntwief« 
lung ber wiffenfchaftlfchen Dierpfp^o« 
logie ber ©rforfchung gerabe biefe« SEat« 
fachengebiete« befonber« günftig entgegen, 
©chon in meinem vierten tferpfpeholo* 
giften ©ammeibericht (1915 in ber $tiU 
fchrfft für qifpchologie) fonnte ich, ans 
fnüpfenb an Arbeiten von 2lopb ®or« 
gern unb Jpan« Solfelt, 
welch grunblegenber SBanbel in ber @e« 
famtanffcht be« tierifchen Seelenlebens 
fich }ufehenb« burchfefft: ähnlich näm« 
«4, wie man jum Serftänbni« W 
menfchlichen ©eelenleben« immer mehr 
von einer .intellcftualifHfchen 4 Affoji« 
ation«pfpchologie ju einer ,voluntarijti« 
ßhen‘ 2lpperjeption«pfpch©logle übergehen 
mußte, hat man e« erft recht in ber Her 
pfpehotogie immer mehr at« unmöglich 
erfannt, au« einem gufammenwirfen von 
einzelnen unb ffolferten SorftellungS« 
elementen bie ©efamtheit unb Sunthei* 
be« ©efdjehen« ju vergehen unb ifl, wie 
ich eö fcf)on bamat« auSbrücfte, immer 
mehr von einem ,9Rechani«mu« ber Sot« 
ftellungen' ju einem ,Dpnami«mu« ber 
SEriebe* übergegangen, ©anj überdn« 
ftimmenb hat neuerbing« Saffian ©chmib 
in feinen programmatifhen Ausführungen 
über bie .Aufgaben ber »Eierpfpchologit 1 
(Serlag Somträger, Sertin 1921, Jßeft S 
bet .Seiträge jur tifeoretifchen Stofogie 4 ) 



315 


Statur» If fe nf d) «f t 

t>eT»orgeF>oben, baf bie pf^ifcfjc ffiefen* 
heit ber Ziere nirfjt Im Jntelleltuellen, 
fonbern im 3nfifnlti»en unb Zriebhaften 
gefunben »erben muf. 

Diefe tierpfpchotoglfche ©runbanficht 
ifl felbftoerflänblfch »on »eittragenber 
Sebeutung für ba« rechte 93erfiänbni« 
beffen, xoat »fr af« bie .Sprache ber 
Ziere* bezeichnen. Die Ziere »ölten fldjj 
mit ihren SluSbrudElauten unb .Rtang* 
gebärben nicf>t etwa gegenfeitige .SJtit* 
teitungen* »orftetlungämäfiigen ober gar 
begriffli(^en 3nl>alte« machen, fonbent 
fie übertragen öielmettr baburch nur ge« 
»iffe gefügt«« unb triebartige Erregung«* 
abläufe v»n einem 3nbi»tbuum auf ba« 
anbere. ©iele unb namentlich bie 
hofieren Ziere, fo fafit ti neuerblng« ber 
gerabe auf biefetn ©ebiet bureh eigene 
©eobachtungen »erbiente©aftianSchmib 
in feinem ©üchtein über ,Die Spr aty 
unb anbere 3tu«brucföformen ber Ziere* 
(Vertag 3lö«l & So., SJtünchen) ju* 
fammen, flnb feetffd> nfd^t fiumm, fon* 
bmt .haben ff>re eigene «Sprache, ben un* 
mittelbaren 2lu«bru<f für iljr Sternen* 
taijle«, ba« nicht fjntelleft, fonbern rein 

f«ßf^ ifl 4 . 

Die richtige feetifche Deutung freilich 
biefer Zierfprachen gibt im einzelnen 
bem forft^enben SJtenfchengeifie noch tilel 
fd>metere fltätfel auf, af« etwa bie Snt* 
jifferung irgenbeiner, nur in f)ierogft)pf>en* 
artigen Qberbteibfetn erhaltenen tJÖlfifdfjen 
jfrembfprache. Slber ber Zugang er* 
fhlieft fi<h atfemat, fobatb wir nur mit 
ben befiimmenben 2ebenöumftänben unb 
beherrfchenben 2ebenögeroof>nheften ber 
betreffenben Zierart h J nreichenbe Ser* 
trautf>eit gewinnen. Stuf biefe Strt fyat 
betfpieUweife auf ©nmb langjähriger 
Spejiatbeobachtimgen ber norwegifche 
©iologe Zhorleif Schjelberup*Sbbe, 
angefangen von feiner Strbeit über ,Qal- 
ius domesticus in feinem tägigen 2e* 


ben*,* ganz föfHicf>e, mit wahrhaft 
(ünjtlerifcher 5Cnfd^auticf)fe(t entwicfclte 
Sinbticfe in ba« feetifdf>e jiufammenleben 
unferer Jpau«hüf>ner 9 «abe auf ©runb 
ber ftänbig wirffamen unb wieberhotten 
JUanggebärben gewonnen. Stuf »er* 
wanbte Strt h a ^ n amerifanlfche unb 
beutfehe Ornithologen, wie £errlcf, Jpein* 
roth u. a., gerabe au« bem Stubiifm 
tierifd^er ©efellfgfeit«formen immer beut« 
lieber bargetan, wie gerabe au« ben 
»erf<hfebenen SluSbrucfötauten unb 3tu6* 
brueföbewegungen biefer Ziere mannig« 
fad)fie gegenfeitige ©eeinftuffungen unb 
©eflimmungen be« ©efamtoerhalten« fi«h 
ergeben, wie beifplel«weife bie »ollbom* 
mene unb fortbauernbe Junftfon ber oft 
fo munberbar jroecfmäfigen Sleftbau« unb 
©rutpflegeinftinfte abhängig bleibt »on 
bem anfeuemben Einfluß, ben hf tr & e t 
«harafterifHf<he ^uöbruefötaute unb Stu«* 
bruetöbewegungen ber jufammenwirfen* 
ben @ef(hte<hter unb ©eneratlonen auf* 
einanber ausüben. 

2Ber bie .Sprache* ber Ziere richtig 
»erflehen unb beuten fernen »ift, batf 
fldE) nid>t mit ©eobachtungen an unferen 
in gewiffer Jjinffeht feetifch »erfümmerten 
#au«tieren begnügen, fonbern muß vor 
altem, tro| aller methobifchen Schwierig* 
(eiten, auch bie Ätanggebärben freifeben« 
ber Zierarten unter ihren natürlichen 
2eben«bebingungen ju erforfchen fleh 
ffeißen. Erft bann erfd^tieft fich eine 
angemeffene ©orfteltungö* unb Sßerjlänb* 
ni«m6gtich(eit für bie Stu«bruc(«fähig(<it 
tierifchen Seelenleben«, bie un« jwar 
nicht« mit SBorten ju »erfünben h a t 
aber um fo mehr mit Sauten unb ©e* 
bärben miterleben taffen (ann. 

*prof. Dr. SJtajc Sttlinger. 


* ©teiflwalfeer Differtation 192t. ÖBeis 
tere ©erSfftntlicbungen namentlich ln bet 
,j3eitf<brift ffit Wpcßologie*. 



SSBeibnacbtebüdbettoau 


SKeligiöfc £it«ratur 

3n einer fait, ba man fid) ba! ©uch 
vom SJtunbe abfparen mu§, foltten ©ucfc 
cmpfehlungen in erfler 2inie auf ben ,eifet* 
nen ©efianb* gehen, alfo in unferem $a\U 
©ibel, Dogmenfammlung, Äirchenrecht!« 
Fobejc unb «in afjetifche! ©ücffain wie bie 
,9tachfolge*. 2* ifl ^eucr eine mufargültige 
Ausgabe bcr ©ulgata au nennen in fünf 
hanblichen Dafchenbänbchen auf bünnem tyv 
pier, bie fid> burd> Flarcn Drucf unb über« 
fichtlich« Bnorbnung be! Dejte! empfehlen; 
P. 9Jti<hael Jpefcenauer O. M. Cap., Äonful« 
tor ber päpfrt* ©ibelFomntiffion, hat biefe 
,Biblia Sacra* — ba! fünfte ©änbchen 
enthält ba! ,Novum Testamentum* — 
im £nf<hfa# an feine grofje ©ulgata« 
cbition bei q)ufat h**au!gegeben (20.—)• 
Die »on ben ©onner Dfjeologen Selbmann 
unb Jperfenne »eranflaltete Ausgabe ber 
,Zeitigen ©chrift be! Eliten Deflamente!* 
fallt fid> bem unter ber Sgibe Srifc 5CiI& 
mann! im gleichen ©erläge (q>eter ^am 
flein, ©onn) erfchienenen ,9leuen Defta« 
mente* mürbig an bie ©eite, ©erabe finfo 
herau!gefommen ,Da! ©ud> ©^e^i<t 4 # 
überfefct unb erflärt ton q). Jpeinifch (4.—) 
unb ,Da! ©uch ber Sprüche* oon Jfrer* 
mann ®ie!mann S. J. (1,60). ©ielleicht 
hätte in biefer Ausgabe be! fficteheitü* 
buche! 8u!führlichere! über bie göttliche 
2Bei!heit al! q^erfon gefagt roerben Fönnen. 
Durch bie fonntäglichcn 2efungen ber 2itur* 
gie feilte ba! ffiort ber ©cif>rift immer nne* 
ber ben ®eg au ben ©laubigen finben. 
J&ier Fnüpft grifc Dillmann auf! glüefe 
lichfle an, inbern er ,Die fonntägltchen 
Soangelien* unb ,Die fonntäglichen 
Sptfleln* (2. ©<hn>ann f Düffelborf) er* 
ftärt. ©on ben Spifaln liegt nun auch 
ber a»rite ©anb oor: Som Ofarfonntag 
bi! atnw lebten ©onntag nach tyfingfan 
(7,—» geb. 10,—). Die tmffenfchaftliche 
3lfribie be! Sregeten legt hi** ben ©runbi 
einer religiö!*fittlichen &u!beutung ber Sipo« 
flelbriefe, beren überaeitlicher ^beengehalt 
für bie 3eit fruchtbar gemacht wirb, fo 
menn im %nf<hlu§ an bie Spifal be! 
britten ©onntag! nach Dfam ber Shnfl 
in feinem ©erhältni! %\xm ©taate allen 
jjufälligfeiten gefchichtlicher Sntroicflungen 
enthoben unb auf ben fefan ©runb ber 
SHeltgion gesellt wirb, für ben 

q)rebiger befammt, fann ba! ©uch aber 
auch bem 2aien ein Srfafc für ben q)rebiger 
fein, babei }ugleicb ein lor |u ber f<bn>cr 
anfänglichen Tbeenmelt be! hl* tyaulu!, in 
ber er fetber fo feiten h^mifch ifl. — ,Die 


q)falmen lateinifch unb beutf$* hat 
,für gebilbete ©cter* ber ehemalige q*to« 
feffor am römifchen Collegium Ansel- 
mianum ©imon 2anber!borfer O.S*B. 
herau!gegeben (Aöfel & qtofat). J&ier wirb 
einmal offen au!gefprochen, ba§ bie ©ul« 
gataüberfefcung be! tyfalter!, fo fehr fie 
un! bur<h bie 2iturgie an! Jpera gewachfen 
ifl, fchon weil aanfehen ihr unb bem h« 5 
bräifchen Original bie grieebifebe ©erfiwt 
ber Septuaginta liegt, bem ©erflanbni! oft 
unübent>inbli<hc ©dbwierigleiten entgegen« 
fallt, ba§ manchmal ber ©eter — tmb 
unfere q)riefar finb burch ba! ffiteoiex 
tägliche q)falmenbeter — bei manchen tyfal* 
men gemifferma^en immer auf ber 2auer 
liegen mu§, bi! er roteber einen ©ex! er« 
hafcht, an ben er feine aftuelle 2lnba6t 
anfnüpfen fann. 2anber!borfer hält e! für 
nicht au!gefchloffen, ba§ ftch bie Ätrcbe 
über fura ober lang baau cntfchliefct, bie 
q)falmcn in ein neue! lateinifche! ©emanb 
au fleiben, ba! beren ©inn unb ©ebanfen« 
gang flar heroortreten läft. £infln>ei(en ifi 
bafür bie q)falmenau!gabe be! gelehrten 
©cheperner 2lbtc! ein millfommener ©ehelf, 
inbem fie neben bem ©ulgatatert eine 
fprachlich gelungene beutfehe üoerfefcung be! 
hebräifchen Original!, baau bie notmenbig« 
fan tertfritifchen ©emerfungen, einen fnap« 
pen ©achfommentar unb eine ooraüglicbe 
Sinleitung bietet. — Sieben bie ©ibel 
ba! Dogma! Da! Sluthentifchfa ifl ba 
Denaingers©ann»art!’bogmatifebe tln 
funbenfammlung »Enchiriaion Sym* 
bolorum, Definitionum et Declaratio- 
num de rebus fidei et morum, in 14.unb 
15. Auflage oon 3oh. ©apt. Umberg S.J. 
beforgt (11.40), ein ©erlag!n>erf be! ^an« 
fe! Jfarber, ba! neben bem ffiogeüfch« 
Sleuen Deftament be! Düffelborfer ©erlag! 
©chmann unb ben liturgifchen Drucfen qto* 
fat! internationale ©eltung hat. Dcnjin* 
ger! ,Enchiridion* wirb nicht nur für ben 
Dh*ofogen, fonbem auch für ben gebübeten 
2aien, ber bie Dragtoeite biefer Definn 
tionen unb Deflaratwnen — neben Äon« 
ail!entfcheiben fahen a* ©• Sntfcbeibe ber 
©ibelfommiffion — überbauen fann, bi« 
ficherfa IRichtfchnur in bogmatifeben fragen 
bilben. Sin fpflematifcher unb ein alppa« 
betifcher 3nber erleichtern bie ©enü$ung 
be! chronologifch georbneten SJlaterial!. 
ben biefer j3ufammenfallung ber bogpa« 
tifchen ©runbterte wirb eine fpfamatifche 
Darlegung be! fatholifchen ©lauben!« 
fcha^e! unentbehrlich bleiben. Die Dog* 
mattf für ben gebilbeten 2aien, ohne baf 
bie! Urteil bie ©ebeutung be! SBerfeg für 
ben Dialogen h^^bminbern foll, ifl Reute 


1 



517 


SBetynad? tS oüc^cr fcfcau 


ber »©runbriß ber Dogmatif* von 
©ernb- ©artmann (Berber, geh. 7,10). 
Dtcfe Dogmatif jetd)ncr ftd> auS butcb 
fhenge Bentrierung im ©otteS* unb Sbri* 
fhiSgcbanfen, burcb Anappbeit unb Alarbeit 
ber gorm unb burcb foiibe btblifc^e unfb 
patriflifcbe gunbamentierung. Der ©pfle* 
mattfer ©artmann ift augfti<b Jpiftorifer 
unb barüber hinaus fefct er im ftnfcbluß an 
jebe St^efc unb beren Srflärung unb ©e* 
n>eiS auch ib*en gebenSwert inS rechte gicbt 
Jiir baS geben n>il( baS Dogma fruchtbar 
machen auch Sngelbert ArcbS* ,Dogma 
unb geben, bie fircblicbe ©laubenSlebre 
als üBertquelle für baS ©eifieSleben*, baS 
in ^weiter, vermehrter unb verbefferter 2(uf* 
lacje vorliegt (©onifaciuS*DTUcferci, 9,50). 
Dte Dbeotogen werben es begrüßen, baß 
von ber Dogmatif, bie ber granaiSfaner 
spartbeniuS ©tingeS vom ©tanbpunft 
feines DrbenSlebrerS DtmS ©cotuS gefebrie* 
ben bot, jefct auch bie Religion unb Offen* 
barung, Aircbe unb @(aube bebanbetnbe 
gunbamentaItbeotogie,Compendium theo- 
logiae dogmaticae generalis* nach ber 
»Dogmatica specialis* in erweiterter Huf* 
läge erfebienen ifl (puffet, 8.50). Daneben 
tritt bie »Theologia moralis* beS ginjer 
®if<bofS Srnfi ©lülter, beren 10. 8uf* 
tage ber ö|Tcrreicbifcbe SunbeSfanaler unb 
ehemalige üöiener ©toratift 3gnaj ©eipel 
beforgt bot (Äöfel & ^uftet, 8.—). Sine 
$ülle von ©etebrungen wirb auch ber 2aie 
f<böpfen aus bein »Codex juris canonici* 
(Rifflet 12.—), ber einer Beit, bie aus 
ihrer <baotif<b*n $Red>tlofigfeit heraus für 
bte rechtliche ©eite ber Aircbe wieber ©er* 
ßanbniS ju hoben beginnt, in feiner vom 
Äteinfien aum ©rößten auffleigenben ©e* 
fchCoffenbeit Sbrfurcbt abnötigt. Sieben 
baS fd>orfgefcbtiffene gatein beS Sober, 
baS nur ben fühlen Weia vollenbeter ©e* 
griffsflarbeit bot, baS heimelige gatein ber 
,©acbfolge SbeifH*, in bem bie vox Do¬ 
mini unb bie vox ministri gebämpft au* 
fammenflingen. Der 2oteinfunbige follte 
baS ©ü(blein »De imitatione Christi* 
in ber auSbrucfSvotfen Sprache beS Dri* 
ginals lefen, wie es in ber tyufletfcbcn 
»Bibliotheca ascetica* grana ©rebm her* 
ausgegeben bot (5.—). ,Die Aultur* 
werte ber beutfeben ©Ipflif beS 
Mittelalters* flellt ©lartin ©rab* 
mann aus umfaffenber AenntniS beS 
©tgtnfianbeS in einer fteinen ©ebrift ber* 
aus, bie anf<baulicb bartut, wie bie beutfebe 
chri(Hi<be ©Ipflif feineSwegS in fultur* unb 
gefellfebaftsfrentber 3f®tierung über bem 
pra!tif(ben geben febwebt, vielmehr in inniger 
w«bfel»irfung mit ihm (lebt (Sentto git* 
fet, Augsburg). ©lartin ©rabmann bot baS 


Aleinob ber ©Ipflif »De adhaerendo Deo*, 
baS bisher unter bem tarnen SflbertS beS 
©roßen gegangen war, als ein ®erf beS 
Johannes oon JtafH, einem oberpfäl*' 
aif(ben ©enebiftinerflofler, naebgewiefen unb 
ben verfallenen lebten Dritteil ber @<brift 
wieberentbeeft. Der vollflänbige Dert liegt 
nun in beutfeber Übertragung von ®ilbelm 
Oebl vor: ,®ie man ©ott anbängen 
foll* (©cbüningh, 1.25). Durch bie geffc* 
fleltung ©rabmannS rü<ft baS angebliche 
®erfd>en Ulberts beS ©roßen überrafeben^ 
ber ffieife in unmittelbare aeitli^e 9}äbe 
ber »Nachfolge Sb«ü^* äu^b macht fid) 
bei ihm ber Sinflufi ber nieberlän^ifcben 
moderna devotio geltenb, aus beren ÄreiS 
DhomaS von Äempen bervorging. greilicb 
tritt bei 3°bonneS bie f^olaflifcbe ©runb* 
läge viel flarfcr a^tage. Die ©ebeutung 
feiner ©^rift liegt nicht in gebanflicber 
Urfprünglicbfeit, fonbern in ber überperfön* 
li^en Totalität beS ©ebanfengutS, baS, 
aus allen cbrifilicbew Jabrbunberten flam* 
menb, ficb a u b^beeer Sinbeit aufammen* 
gefunben hot. Sin fpanifcbeS ©egenfhief 
au ber eben genannten ©ebrift ift »Die 
gehre vom geifKicben geben* von ©an 
Sicente gerrer, jenem Dominifanerhei* 
ligen, ber gur Beit beS ©cbiSmaS, in baS er 
als Aircbenpolitifer eingriff, boeb nur, um 
in tragifebe ©erflriefung a“ geraten, als 
©ufjprebiger bie SZBclt butebaog; biefeS 
©u4 aus bem möndjifeben geben flarn* 
menb unb für SDtöncbe gefd^rieben, in feiner 
metbobifcb bifjiplinierten ©eelenbaltung unb 
fnappen fpracblicben gorm mehr ben 
»geifHicben Sreraitien* als ber gleichen 
len auflrebenben »Nachfolge* geifieSverwanbt, 
hat P- ©igiSmunb ©rettle O. M. C. 
übertragen (©cböningh, 1.25). Die bei* 
ben aulefct genannten ©ikber gehören einer 
©ebriftenreihe »Dofumente ber flteli* 
gion* an, welche in biefer $t\t wirt* 
fcbaftlicber Arife ber tyaberborner ©erlag 
von gerbinanb ©cböningh in foliber unb 
gefcbmacfvoller SluSflattung berouSbringt, 
ein feböner ©eweiS bafür, ba§ auch alte 
©erläge ficb bie Araft au frifeber Initiative 
heute bewahren. JPaul ©imon bot bte 
©ammlung eingeleitet mit bem »Jpanb* 
bücblein beS f)l. 2lugu|HnuS* (2.—). 
Sine furae Darjlellung ber J&auptfliicfe 
beS fatbolifeben ©laubenS burd) ben ge* 
waltigfien ©cifl beS cbrifilicben Altertums, 
würbe baS »Enchiridion* ©orbilb für baS 
»Compendium Theologiae* beS bl« jtbo* 
maS — bie 9teujeit empfinbet fcbmeralicb 
ben ©langet einer fnappen Darfleltung beS * 
©laubenSinbolteS bur<b einen großen, für 
bie Beit repräfentativen Dbeofogen. Die 
tlberfebung ^)aul ©imonS, ber auch eine 



318 


altes 2Befentli<b« facbFunbig aufbetlenbe St? 
läuterung beigejleuert bat, ifl um fo rer? 
bienfMw^er, als baS J&anbbücblein in bet 
Äemptcner ÄiwbenräterbibliotbeF fehlt. Die 
»DoFumente ber Keligion 4 belieben au# 
baS #eibentum m ihren ÄreiS mit ein, 
wie »Die geheime 3ugenbmeib« eines 
auflratifeijen UrflammeS 4 (1.—), tn 
bie P. ©ilbelm ©ebrnibt Sinbtic! gewährt, 
ein berebteS ^eueptis gegen hen SrolutioniS? 
muS für bie Kctnheit ber ©otteSauffaffung 
bei ben älteflen ©ölFern, unb ein bubbbi- 
fHfc^eS gebrgebieht »Der Sintritt in ben 
©anbei in Srleuebtung 4 ton ©anti»? 
beoa, baS ölid^arb ©(bmibt aus bem 
©anSfrit übertrug (1.80). 911S bisbet 

tefcteS ©anbd>en ber rorzüglichen ©amm* 
tung, ber noch ©uarbini, ganbsberg, 
Äaner ©eitrage in StüSficht geflcllt hüben, 
erfdjien »Die Kegel beS bl. ©enebiFt 4 , 
in SluSwabl übertragen ton P. 5R. Kothen? 
hausier O. S. B. (1.—). Das männliche 
unb mitbe gatein ©enebiFtS lembtet bureb 
bie überfefcung ber Keget, bie über ihre 
hiftorifebe ©ebeutung hinaus für bie Stönt? 
migfeit jebeS Shrifien 3 m Pulfe zu geben 
oermag. Jür bie einige ftrucbtoarFeit biefer 
Kegel zeugen auch bie ,©ilber unb Sr? 
innerungen aus bem ©tönd>Steben ber 
©egenwart 4 : ,©euron 4 oon ObiloüBotff 
O. S. B. (Berber, 5.50). Sin FojlbareS 
DoFument benebiftinifchen ©eijleS, wie er 
fi<b in bem geben eines ^eiligen auSwirFt, 
ifl »DaS geben beS heiligen 9lnfetm 
oon Santcrburp, befebrieben oon feinem 
©d>üler unb unzertrennlichen ©egleiter, ’bent 
©tön# Sabmer 4 , baS ber junge ©öttinger 
©eiehrte ©ünther ©tülter mit feinem ©er? 
flänbnis für baS mittelalterliche gatein 
beS Originals übertragen b<*t (Dh*utiner? 
©erlag, br. 3.—, geb. 4.50). — ©eben 
bem AretS benebiftinifchcr ftrömmigfeit ber 
franjtSfanif<be AreiSl ©tärFer als ber 
ctfle — benebiftinifeber ©eifl ifl über? 
perfönli# — ift er bureb bie ©eftalt beS 
©tifterS beflimmt. Dabur# beFommen 
au# bie franziSFanif#en £lucltcnf#riftcn, 
bie ^)erfon unb geben beS J&eiligen oon 
5lffifi fpiegeln, #ren einzigartigen ©Bert. 
Die ,Legenda trium sociorum 4 , ben 
©eriebt oom geben beS hl* Sranz, ben 
bie Drabition feinen »Drei ©efäbrten 4 , ben 
©rübern geo, KufinuS unb Angelus zu? 
f#reibt, befi$cn wir nun in einer 5luS? 
gäbe beS S^eatinerverlagS, bie bureb hie 
©ebönbeit ihrer Dppc, #reS Rapiers, ihrer 
3nufhotionen, fünftterifebe KeprobuFtionen 
na# ©iotto, ju einem ©#mttcfflücF beS 
9Beibna#tStif#cS beflimmt ifl. Über bem 
Kciz ber 5luSflattung fort ni#t bie fcbliehte 
ftnmut ber Übertragung oergeffen werben, 


SB cihna#tSbü#crfd)au 

bie oon ©iegfrieb Johannes J&amBurgcr 
herrührt, ber aueb ein Fnapp unterrichten? 
beS unb babei ergriffenes Ka#wort ba? 
ZU gefchrieben bat (geb. 3.50). Jjiamburger 
hat au# ,£>eS f>i- ©onaoentura mn? 
flif#*a Szetif ehe ©Triften 4 in beutfeber 
überfe^ung berauSgegeben; fte fleffen ben 
erflen ©anb einer beutfeben ©onaoentura? 
auSgabe bar, bie in 8 ©änben oon P. 
Slzear ©#ulte, Dietrich uon Jbilbebranb 
unb ©. % Hamburger im Ibeattnewer? 
lag reranflaltet wirb (geb. 4.50). DaS 
©änb#en enthält bie DraFtate ,©on ben 
fünf ?fcflcn beS ÄinbeS ,3>er mnfHf6e 
üBeinfloef ober oon bem geiben beS j&erm 4 , 
einen aSFetifcben ©rief, ,©on ber gen? 
Fung ber ©eele 4 unb ,Son ber ©orberei? 
tung zur hl. ©teffe 4 . ©o fließenb unb ge? 
treu bie Überfc$ung ifl, fo lafjt fie boeb 
nach bem lateinifcben Original ocrlangen. 
Der große JranziSFanertheologe ifl ein 
Dhrotoge beS ^erzenS. Die Sprache bei 
J&erzenS aber läßt fich febwerer übcrfe£en, 
b. h- iu Jorm unb ©ebalt zerfpatten als 
bie ©pracbe beS 3utelleFtS. Um} fo erflatm? 
lieber ifl bie geifhmg, bie Srhennann, 
febon bureb ihre Dante? unb gaotfeüber? 
tragungen gut eingefübrt, mit ber beutfeben 
Kaebbicbtung (bie aber überfebung, b. K 
objeFtioer treuefler ÄuSbrucf beS Originals 
bleibt) oon »gauben beS ^acoponc ba 
Dobi 4 (S. ib. ©ecf, geb. 3.—) ooltbraAe 
h«t. Der fetige 3 aco P° ne » her ^rattziS? 
Fanerbicbter, ber wenige 3 a hre nach ?fran? 
ZenS 5Eob geboren wirb, bringt eS einem 
mit feinen im italienifcben ©olgare oet? 
faßten gauben zur übenafebenben Slnfeban? 
ung, baß es bereits »or Dante eine itali? 
enifebe Dichtung gegeben bat. ©eine $er? 
fönlicbFeit, erfl üBeltFinb unb StbooFat, bann 
büßenber ©iinberbruber, Kart ©otteS, lei? 
benfdjaftlicber, bem ÄerFer oerfailener 
Äämpfer wiber ©onifaz VIII. unb fcbließlwb 
ber ©ollenbete, vom Äampf in bie m»? 
flifebr Kube Singegangene, wie auch frinr 
Dichtung, oont leibenfcba|tlichen Inrifben 
©clbflbeFenntniS auffieigenb zum abgeflai? 
ten rctigiöfen ApmnuS, baS alles ifl in 
bem fcbmalen Sänbdfren enthalten, ber rer? 
auSgefcbicFten treu?einfältigen alten ©ita, 
bem alles ©Sefentlicbc prägnant zufammen^ 
faffenben Kacbwort, baS mit ficbcrcm©lii 
in 3acoponeS 3Bort oon ber formfebaffen*' 
ben giebc: ,Amor che dai forma 4 He 
$ormel bicfcS gebenS finbet, unb in ben 
Plansoll auSgewählten Dichtungen in einem 
beutfeben ©ewanbe, baS, fo wenig eS bi* 
alte ©<blüter?©torcffcbe Überfettung rer? 
mochte, baS ganje Sbenmaßi beS fo leiben? 
fcbaftlieh bewegten unb hoch fo form? 
beherrfebten Originals burebfebimmern lo^* 



2Bd{>nad}t6büdf}erfd)au 

3m Jufarnmenljang mit ©erf unb q)erfon 
3acoponeS wirb baS £o$lanb auf bie 
SebermannfAe Übertragung noA ^urürf* 
fommen. Auf ein liebenSwürbigeS $zan* 
uSfaSbüAIcin fei hier nod> im ©orüber« 
geben verwiefen: ,AlS S r<m ziSfuS tief* 00,1 
Silbertine 90täufer (©onifacipSbrucferei, 
0.80), gegenben, ©lümlein, für bie Stauen 
gepflüeft, bie um ben f)L S™nz waren. 

ES muß auffalten, baß in biefer über* 
ficht über bie neuere retigiöfe Literatur bie 
Überfefcungen, unb zwar alter ßrjeugniffe 
roAerrfAten. ©o begrüßenswert fie finb, 
io berebfeS peugnis legen fie bod> auA 
ab gegen bie religiöfe Srudtfbarfeit unb 
Urfprünglicbfcit unferer $eit. Umfo freu« 
big« weifen wir hier noch auf ein beut« 
f<&eS Otiginalwert bin, über beffen ®c« 
bnttang hier bemnäAft von fadtfunbifler 
Seite auSffihrliA gehunbelt werben folt: 
JÖugo ©all, ©pzantinifAeS Shrifttu« 
tum (DunAer & Humblot, 9DtünAtn, 8.—). 
SaS ©erf, baS brei Heiligenleben aus einer 
uns fremben unb bod> mit magifAer @e« 
mit anjiebenben ©clt: 3°^nneS Klimcgr, 
Sionpfius Areopagita unb ©pmeon ber 
Stplit, auf ©runb erafter ©tubien bar« 
ftelit, gebärt z« ben b^ute in X)eutf<blunb 
fo feltenen gelehrten ©üAem, bie in bie 
Literatur, fomit in fimfllerifA* Jorm einge« 
gangen finb. 

Dtc Ötäbe beS ©eihnaAtSfefleS läßt uns 
?in liturgifAeS ©änbehen begrüßen ,3)er 
Wottcsbienft ber heiligen 9ftaAt‘ (Kö« 
fei & duftet, brofA- t.—, fart. 1.20, geb. 
1.70). 9Wit ibm beginnt ber Kloflerneu« 
burger Sfwrhtrr tyiuS tyarfA eine ©Arif* 
renreibe, bie ,auS ©revier unb OOteßbucb* 
bie liturgifeben ©Aäfce bem ©olfe bereit« 
frellen will. »Die Drilogie ber KarwoAe*, 
.Sie Liturgie beS DfterfefleS*, »Die Liturgie 
b'5 SwnlciAnamSfefleS*, »DaS Fircf>lid>e 
borgen« unb 9laAtgebet* heißen bie wei« 
teren, bereits erfAienencn 9himmern. Daß 
Hier außer bem TOffale auch baS ©revier 
nu$bar gemacht wirb, ifl ein neuer unb 
glüefli<bcr ©ebanfe. ©o enthält baS crfle 
‘SänbAen in einer Übcrfefcung, bie man 
tubig als liturgifcbeS DeutfA anfprechen 
barf, bie 9lofturnen ber fyeiligen ©acht 
unb baS Engelamt, bie ^atCigcrt Dejrte mit 
anfAließenbcn Erläuterungen. ©anz aus 
litutgifAen Quellen gefpcifl ifl Erich 
IhzpwaraS ,Kirchenjahr*(Herber, 1.80), 
ein planvolles OTofaif aus liturgifchen Der« 
ten, baS zu einem gebrängten Abriß beS 
HtrchenjahreS wirb. Der geiflvolle 3»rfuit 
hat ht« feine gieblingSibee von ber Solaris 
tat beS Auftrieben ©cbantenS unb geben* in 
fruchtbarer ©eife auf baS giturgifAe an« 
gewanbt. Die Spannungen beS Kirchen« 


319 

jahreS — noch eben tyfingflfreube unb 
fchon wieber fAnterjliche AbventfehnfuA*, 
bie SinfiemiS ber Karwoche, wo faum ber 
gichtglanj ber ©eihnaAt erlofAen ifl — 
gehen auf in einer häh«rcn Einheit. DeS 
Ehriflcn ©laubenS« unb giebeSfraft um« 
faßt nach einem ©orte <PrzpwaraS gerabe 
baS ©egeneinanber als baS ©ottgewollte 
unb wäAfl i n ihm näher unb immer näher 
in ©ott hinein. 

9>$ttofop$ic 

Die vcrbienflvolte, von Siemens ©aeum« 
ler, gubwig ©aur unb 9CRar Ettlinger h«r« 
ausgegebene »^PhÜGfopbifrfhe Huttbbi« 
bliothef* (Köfcl & füllet, Kempten), bie 
eS fkh jum Jiel gefegt hat, bie Sülle neu« 
zeitlichen SBiffenSftoffcS mit ben 3&een ber 
©cfwlaftif zu burdjbringen, ifl troh ^er Un« 
gunfl ber ©erhältniffe fchon auf fieben 
ftattliche ©änbe angewaAfen. Den neueren 
©anb bilbet bie ,Et hil‘ »on 5JtiAoel 
©ittmann, bie fid> auf ariflotelifAer 
©runblagc mit allen biftorifö heroorge« 
tretenen Hauptflrömungen ber Sthif aus« 
einanberfeht. Der 5. ©anb, bie »Erperi« 
mentclle ^fpAologie* von 3°honneS 
ginbworSfp liegt in zweiter, neubearbei« 
teter Auflage vor. »Einige Hauptpro« 
blcmc ber ©tetapbpfif 4 l>at Jofeph 
©epfer ,mit befonberer ©ezugnahme auf 
bie Kritif Kants* bearbeitet (Herber, §xt\* 
bürg; 9)t. 3.—, geb. 9)1. 3.90) — eine 
feharffinnige v 2luSeinanberfebung mit bem 
tranfzcnbentalen 3healiSntuS, zu beffen enb« 
gültiger ©ibcrlegung uns freilich ber ©ep« 
ferfche 3ute(leftualiSmus nicht bie genügen« 
ben Hanbhaben zu bieten feheint. ©ebeut« 
fam vor allem ifl ©enferS ©erfuA einer 
9teubegrünbung beS KaufalprinzipeS. — 
Kein Bweifel, bie ©cholaflif beginnt aud) 
in DeutfAlanb lebenbig z u werben. 2lm 
beutliAflen vicllciAt zeigen baS bie zwei 
erfien Hefte ber »©eröffentlichungen beS 
fatholifdhen 3nflitutS für ?pf>ilofop^ie Silber« 
tuS«9)iagnuS« s )lfabemie z u Köln*, bie ge« 
fammelten 5luffä$e »Probleme ber Er« 
fenntniS* von ©. ©witalffi (5tfAen« 
borff, fünfter; H* I geh. 901. 4.25, H. II 
901. 5.10). ©ie vereinigen in glücflicher 
unb feltener ©eife logifche Klarheit mit 
gebenbigfeit unb Urfprünglid>feit beS Den« 
fenS, atmen ben ©eifl ber ©cholaflif in 
felbflänbiger, niAt an tote Sormcln ge« 
bunbener Ausprägung. Dabei bleiben fie 
nicht im rein ErfenntniStheoretifAen 
flecfen, fonbern finben von ihm aus immer 
wieber AuSblicfe in metapbpfifAc Diefen. 
©witalffiS »theiflifA auSgebeutcter tylato« 
niSmuS* ifl im ©runbe bem WeuaugufliniS« 



320 

muS 9Jla* ©cheterS verwanbt, fo vor altem 
aud> in ber Überzeugung vom ,urfprüngli<h 
intuitiven Sharafter be$ geifHgen Erfen« 
n«n* 4 . 3n brm ftuftafe 9ÖrUn$fAau unb 
©otteSerfenntniS 4 muß ©witalffi bcnn auch 
feflfletlen, baß eine ganze Weihe ber van 
©cheler vertretenen ©ebanfen ©emeingut 
ber ©cholaflif feien; um fo rätfelljafter 
bleibt e$, tt>orauf er eigentlich in feiner 
$Polemif gegen ©cheler abzielt. Diefe fljo« 
lemif beruht — wie bie meijlen — $um 
großen Steil auf Ntißverflänbniffen; bie 
geifleSgefchichtlich mistige SluSetnanber« 
feßung jmifeben ber ncuauflebenben ©<ho« 
laflif unb ber ^Phänomenologie ifl bisher 
über baS ©tabium be$ aneinanber ©orbei« 
rebenS nicht hin ausgenommen. (Eine 9luS« 
nähme bilbet lebiglid) Äarl 2lbam$ tief« 
bringenbe, bie 2öfung ber Probleme wirtlich 
förbembe ©tubic über bie natürliche Sottet 
ertenntniS, »eiche neben anberen einfchlä« 
gigen Arbeiten in bie zweite Auflage feinet 
©ucheS ,©taube unb ©taubcnSwiffen« 
fchaft im ÄatboliztSmuS 4 (Wottenburg, 
©aaber, 951. 2.20, geb. 952. 2.80) auf« 
genommen »urbe. ©wrtalfti behauptet, 
©chelerö SlugufliniSmuS fei im ©runbe nur 
ein vermeintlich«, ,ber bei 2icht befehen 
auf bie ©erwenbung gleichflingenber 2luS« 
brüefe ^ufammenjuf^rumpfen brof)t 4 , »äh 5 
renb er etwas fpäter fagt, ©chelcr ginge 
,über bie gewöhnliche fchofaflifche Stuf« 
faffung hinaus zu ben geheimnisvolle« 
liefen auguflinifdjer SBaJjrijeitSbetrachtung 4 . 
SBenn auch bie $rage nach bem SluguftiniS« 
muS ©chelerS gewiß fefunbär ift gegenüber 
ber nach b*r SR*<httßfcit feiner Äonzcptionenj 
— biefe Sachlage wirb immerhin Stntaß 
geben ju einer Wikffeljr ju ben Quellen, 
ZU einer ©ertiefung in Huguflin felbfl. 3<> 5 
hanneS Reffen legt als erjlcS ©änbehen 
einer SluguftinauSgabe ber ,^Ph^ofophi 5 
fchen ©ibliothef 4 bie ©chrift ,fflomfeligen 
2 eben 4 (95leiner, 2eipjig, 952. 2, geb. 9)?. 3) 
vor, mit einer Einführung in SlugufHnS 
^P^Uofop^te verfehen, in ber Jpeffen feine 
eigene, vielumflrittene, bisher in verflreuten 
95tonographien unb Stuffäfcen niebergelegte 
Sluffaffung biefer sphilofopßie jufammen« 
fa§t. 3ur erfien ©ertiefung in Sluguflin 
regt Hermann HefeleS formvollenbete 
©erbeutfehung einiger ausgewählter 2lb« 
fchnitte aus ben Äonfeffionen unb ber ,Ci- 
vitas Del* an, bie unter bem Stitel ,Der 
©abbat ©otteS 4 in ber 3. Weiße von 
»ftromntannS philofophifchen SEa<* 
feßenbüeßern 4 (jrommann, (Stuttgart, je 
951. 0,75) erfchienen ifl. Diefe gefälligen 
unb honblichen ©änbehen, bie wirtlich 
SebenbijjeS unb SlnregenbeS bringen, ber 
©cfinnltcßteit beS 2aien, nicht ber wiffen* 


SBeihnacht^bücherfchau 

fcßaftlicßen Jorfcßung gewibmet, hot man 
halb liebgewonnen, Die genannte Weihe 
enthält noch eine Auswahl aus H«ta 
(,ffiom ©eifl ber ©efeßießte 4 ), ebenfalls 
von ^cfcle beforgt, aus Wouffeau (,23er« 
fall unb Aufbau 4 , von ©of<h), cu$ 
ÄirjewSfi (,WußlanbS Äritif an Europa', 
herausgegeben von 2l(fonS ^paquet) tmb 
fcßließlicß noch ,9lntife ©efcßichtSmpthcn', 
ausgewählt unb erläutert von HonS Ehren: 
berg, bem Herausgeber ber ganzen ©amm« 
lung. ©oeben erfchien auch ihre IV. 
Weihe »Natur unb 95lcnfcß 4 in wiebennn 
fünf ©änbehen, umfaffenb 2amarcf«Dav 
win (,Die EntwicfUmg beS 2ebenS‘, 
geber Emil Ungcrer), Äant (»Der Diga ; 
niSmuS 4 , von ©ictor v. 9Beiafäcfer), Dibe« 
rot (,Der Straum b’SllembertS 4 von 9t 
Äocß), HobbeS (,DaS Naturreich beS 9Rcn« 
fchen 4 ; H. ©djmalenbacß) unb ^oracelfuS 
(Äranfßcit unb ©laube 4 ; Wich- «Äocß unb 
Eugen Wofenftocf). 

9Jlar ©cheler fcheint gegenwärtig mit 
einem jufammenfaffenben Wücfblicf auf 
feine bisherige Arbeit befchäftigt, vielleicht 
*ur vorbereitenben ©ammlung für feine 
95letaphpfif# bie ben trönenben 2(bfchluS 
feines üBerfeS bilben folt. Sr hot begon« 
nen, feine teils in jeitfehriften verfheu« 
ten, teils in bem vergriffenen ©anbe ,Ärieg 
unb Aufbau 4 enthaltenen Sluffä^e in ber 
Weihe ,©d>riften jur Soziologie unb 
2Öeltanfchauung6lehre 4 (Der Neue 
©eifl«Serlag, 2eipjig, je 9JI. 5 .—, aeb. 

951. 7.50) ju vereinigen. Die beiben oU 5 
her erfchienenen ©änbe ,95loralia 4 unb 
,Nation unb ©eltanfchauung 4 lega 
wieberum 3eugniS ab von jener glütfliche 1 * 
©ereinigung von ©ielfeitigfeit unb liefe, 
bie von jebem angepaeften Steilproblem 
aus ins ^artrum vorbringt. Eine an« 
bere Neuausgabe ifl ©cbeler unter ber 
Hanb beinahe zu einem neuen üBerf ge« 
worben, bie 2. Auflage feiner ©tnbie 
über bie ©pmpathtegefühle, ,9Befen unb 
formen ber ©pmpatbie 4 (Sobrn, ©onn, 

952. 10.50, geb. 952. 14.—), um empui« 
fAen ©toff wie 91 u Sb liefe ins 9Wetapho 5 
fifche, befonberS auf bie 95letapBnfit ber 
©efchlechtSliebe, gleichermaßen bereichert — 
Neben ©cheler ifl neuerbingS noch ein 
anberer ©tem am phänomenologifchen 
Himmel erf&ienen: Hrümuth <pieffart. 
©etn 9CBerf ,Die Einheit ber Sinne, 
©runblinten einer 3flhefiologie beS @et« 
fleS 4 (Sohen, ©onn, 951. 10.50, geb. OT. 
13.—) will ben Äantfchen AritizismuS tP 
weitern imb überwinben, inbem es bie 
Unterfuchung über bie eraftc SJBiffenfhoft 
hinaus auch ouf bie anberen felbflänbigm 
2eifhmgen beS ©eifleS, inSbefonbere bie 



321 


2Bei^naJ}t*büd;etfd>a u 

.Künfte, außbcbnt (wäbrenb ber 9teu* 
fantiantßmuß lebiglicb bic SJBiffenfc^af- 
ten oon tiefen ©ebieten jum ©egenjtanb 
bet Äritif machte). Stuf bicfe 2 lrt ge* 
lingt eß, bie S^ge, warum bie SBelt 
für unß gerabe in bicfe unb feine anbes 
rcn Sinncßfreife fid> gliebert, unb bic 
$rage nach ber ©cg^nflänbCic^fcit bcr 
Sinne ju löfen. *pieffner weift etne auf* 
failinbc Äontorbanj jwifcbcn bcn OTobas 
litäten bcr Sinnlid>feit unb bcn Reifen 
bcr geiftigen Sinngebung in Geometrie, 
Spraye unb TOufif nach, welche ©cifcn 
roiebenim nicht ^fällig finb, fonbem fid) 
als bic einjig möglichen 2 lbwanMungen beß 
$erhältutfic* von £eib unb ©eift ergeben. 
Seine Untcrfucbung greift ^intcr bie Jwei* 
teilung oon Materie unb ©eift gurilcf unb 
ifl für bie Otatup wie füt bie ©eifteo* 
pfjitofopbie &on gleich grunblegenber '3c« 
beutung. 

®4>öne Literatur unb Literatur» 
gtfdjidjte 

ffläbrenb bie 9Jtufen betteln geben, ge* 
beif)t noch immer bic rcgijtrierenbe unb 
a jtyetif ierenbe Äiteraturge fd>i<bte. 2 lbet 
febon beginnt auch bie DUampe ber @cl«bp 
famfeit trüber unb trüber $u brennen. Daß 
Unglüd wäre ni<bt allju groß, hätte cß 
nur bie 2 Birfung, baß weniger Sucher 
über Sücber gefrbrieben würben. 2 Bie halb 
f$on werben wir inbeß auch biejenigen 
entbehren müffen, über bie $u febreiben eß 
(üb überhaupt noch ocrlobnt. Son feigem 
Jrübfinn wirb man leidet befallen, lieft 
man fid) bur<b bie brei Sänbc eines ,©tunte 
riffcß* bmburrbf in bem 2lbolf Satteiß 
mit ber Unocrbroffenbeit ber erbten ®e* 
lefjrtennatur ,Die beutfd)c Dichtung 
»en Hebbel biß $ur ©egenwart* (5Bcr» 
lag Jpaeffel, Xeipjig) in ber &rt beß ©oebeefc 
[eben ©runbriffeß bearbeitet. SDtetbobifchc 
unb bibliograpbifd)* Aufgaben werben $u* 
gleich $u löfen oerfud)t. Die jeittäumlichc 
©lieberung, fd?on in ben brei Sänben ,Dic 
Blten*, ,Die 3öngeren‘, ,Die 3 ün gften* 
nur oom ©cficbtßpunft beß litclß unb beß 
Srf^einungßjabreß auß mftänblich, roirb 
in jebem ber Sänbc oft mit weniger noch 
alß mir Defabenabftänben fortgefe^t unb 
babutcb «ne $wat nicht immer einwanbfreie, 
aber bennod> ein enbgültigeß ©elingen »op 
berettenbe feba^bare Slufräumungßarbeit ge« 
leiftet. 9tur wer felber einmal oetfud>t 
bat, ben beutfeben Didvterwalb fachgemäß 
narb ben oft mir febwer erfennbaten üBacbß* 
tumß? unb Sntwicflungßperioben burd^u* 
forften, ift imftanbe, bie fyitx mit fejt %\i* 
hocfclanb 21 . 3 abtgang/ Dejember 192 


greifenber Jpanb geleiftete Arbeit nach ibtem 
wirtlichen Serbienft einjufebäben. Daß muß 
auch anerfennen, wer nicht ben nationalen 
unb weltanfcbaulicben Stanbpunft beß 23ep 
fafferß in Saufcb unb Sogen ju feinem 
eigenen macht. Um eine folcbe Aufgabe 
$u löfen, muß man junäcbft febrittweife 
oorgeben. Daß bnt Sartelß getan, benn 
baß beute fo ftattlid>e SBerf ift auß einer 
2 lbbanblung erwaebfen unb butcb oiele 5luf« 
lagen (biß jefct febon 12 ) bmbureb, nid^t 
ohne ISinwirfung ber öffentlichen Äritif, 
biß ju feiner heutigen Sollftänbigfeit auß* 
gebaut worben. Sobann barf man auch 
nicht übertritifeb unb allju ängftlicb ocr» 
fahren. Sß gehört ein jwar nicht um 
bebaebteß, aber boeb frifebeß pugreifen baju, 
eine SCrt, bie nicht alfju neroenfein unb 
bifferengiert ift, ficb oielmebr bamit 
frieben gibt, Ötichtigfcit imb Silligteit im 
0 ro§en ^u erreichen unb mit feinen unb 
feinften Slbwägimgen weber Äraft noch 
jeit ^u verlieren. Dicfe unbebenflieb gerabe 
Serfa^rungßart ift bei Sartelß biß in ben 
Stil bmein wirffam; ber but nid>tß 21 p 
tiftifebeß, fennt feine gefuchten ©eiftreiebs 
feiten, fonbem ift einfach Sortragß* unb 
Spredbftil. 3u tiefer Unbefiimmertbcit, 
bie nur auf baß ©anje unb @ro§e ber 
Aufgabe, nicht mit fnobiftifd>er Sitelfeit 
auf 9tebenfacben fiebt, liegt etwaß 6 p 
frifchenbeß, wenn febon bie ©efabr beftebt, 
babei in einen ,Jpembßärmelton* ^u ge¬ 
raten, waß nicht immer oermicben ift. 
3 e weiter baß 2 Ber£ ficb außwuchß, um fo 
mehr fah fi<h fein 93erfaffer angeregt, 
auch bie mittelmäßigen unb fleinen ia^ 
lente mitberan^iehen, benn er fagte fich 
mit Oiecbt, baß fie für bie ©eijtigfcit, 
be^w. Ungeiftigfeit einer Spod>e oft ebarafs 
teriftifd^er finb alß bie b<>b*n Segabum 
gen, bie über ihre Umgebung bmaußweifen. 
3 nbem er fie natürlich nur in ben bio* 
unb bibliograpbifd)en Slbfchnitten, nicht in 
ben geifteßgef^icbtlid>en Überfidjtcn berücf« 
fichtigte, ftörte tiefer puwachß bic Anlage 
beß ®erfeß nur wenig; nennt er eß boch 
mit gutem Schacht nur einen ©runbriß unb 
feine Darftetlung, bie ja auch auß fo 
furjent 2 lbftanb nicht möglich ift unb ber 
nur oorgearbeitet werben [oll. Der große 
(Erfolg ift auch ohne bic Sitelfeit ber 
oorgefübrten oielen geringen Dalente auß 
bem Sebürfniß $u erflären, ein folcbcß 
Dtachfcblugewerf bei ber .^anb 311 buben, 
gan$ abgefeben baoon, baß ein Such oon 
fo eutßgepräcjtem Sbarafter ohnehin eine 
gewiffe ^Injtebung außübt. Sartelß hat 
feinen Stanbpunft, fo ungeiftige 5Jtaßftäbe 
er auch bebingt, mit eigenfinniger Äonfp 
quenj feflgebalten, jeboeb feinem Urteil über 
3. 3. 21 



322 


jübifche Dichter unb ©chriftfleller, ber 
9Jtilbe beS Alters entfprechcnb, burd> ein 
Streben nach ©crechtigfeit vielfach ge« 
häffige ©d>ärfe genommen. Dafj in Snt« 
artungSepod>en bic 3nben fpmptomatifch' 
wirfen, ifl eine auch von jübifd>er ©eite oft 
jugrgebene unb beflagte Srfcheinung, bie 
in bie -Rette von Urfad>e unb Söirfung 
meifl aber nur fo verflochten ifl, ba§ 
fie ben Verfall, von ihm angefledt, ju« 
gleich fonjunfturbegicrig mitmacht unb ihn 
baburd) bcfd)leunigt. gür ben biefe Sr« 
fcheinung, wenngleich mit ©chmcrj, fo bodj 
ruhig» weil gerichtlich betrachtenben 2cfcr 
finb bie gar fo oft nur vermutungsweife 
erfolgten Juteilungen vieler ^Perfönti^feiten 
jum ^ubentum ärgerlich, weil fie ver« 
bitternb wirfen müffen. SBcnbungen wie 
biefe: »DaS gilt vor allem für bie jü« 
bifchen Väter unb ©öhne, aber cS gilt 
hoch au dy für uns anbere‘, finb angefichtS 
einer auS einem SBaffermann’fchcn SÄo« 
man angeführten, fetyr allgemein be« 
rechtigten geitfritif fchlechthin pharifäifeb. 

Die ©chäfcung, bie Abolf ©artefs Hebbel 
jollt, mit bem er ben grofjen Abfchnitt 
tn ber Dichtung beS 19. 3nh*hunberts 
macht, hat fich in ben lebten jwei 3nht* 
lehnten in jahlrcichcn Veröffentlichungen 
über J&ebbel unb in ber Aufführung 
feiner ©üfjnenwerfc ganj allgemein burch» 
gefegt. Sin ©uch wie »Die Dragöbien 
gricbrid> JpebbelS nach ihtem 3&*«n« 
gehalt* von Srnft Auguft ©eorgp 
C&aeffcl, 2eip|ig 1922), baS an feine 2cfcr 
cmflc Anfprüche flellt unb tiefere Deil« 
nähme vorauSfc&t, fonntc bereite in 3. Auf« 
läge erfcheinen, woju alletbingS neben bem 
geifleSgefchichtlichen 2Bert auch ber Um« 
flanb beigetragen haben wag, ba§ barin fo 
manche Olote anflingt, bie auf uns in ber 
heutigen 2agc unfereS VaterlanbeS befon? 
bcrS erhebenb wirft. Jpebbel, ber Dichter 
ber TObclungentragöbic, hat baS beutfehe 
©chidfal tief wie wenige neujeitlid>e Dich 5 
ter innerlich erlitten, unb fein SBort, baf? 
wenn ei ben anberen wirflich einmal ge« 
länge, ben Deutfchen aus ber lebenbigen 
©reichte $u verhängen, ein ^uflanb ent« 
flehen werbe, in. bem fie il>n wieber ,mit 
ben Nägeln aus bem ©oben fragen 4 wür« 
ben, fann uns heute wieber jenen ©lau« 
ben an unfer 2Befcn unb feine 9lotwenbig« 
feit in ber ffielt einflö§en, ber uns fo 
not tut, wie baS tägliche ©rot. ffiie 
fehr ein folcheS ©uch aus bem ©eifle 
Hebbels flammt, wirb einem befonberS 
flar burch eine ©chrift aus ben ,Jpebbel« 
gorfchungen 4 , begrünbet von SRich- 9JI. 
Sßerner: Hebbel unb SRötfcher unter 
befonberer ©erücffichtigung ber beiber« 


üBethnöd)t6büd>f*f Aau 

fettigen Schiebungen ju Jörge! vor 
Dr. ©alter ©ehnpber (©ehrS ©erlag, 
©erlin 1923). £. 5th- Wötfcher, $u £eb« 

bels, feiten neben Vifchcr ber bebeutenbfie 
Aflhetifer unb Aritifer, war von -&ebbel 
bauptfächlich gefchäfct, weil er in feinet 
©etrad>tung ber Aunfhverfe eS wie wenige 
verflanb, ben ^tenrtern hcrauSjufchälen, 
auf ben £ebbel ©croicht legte, ba ihm baS 
©eflaltwerben eine felbflverflänbliche ©ad* 
war, ohne bie eine Dichtung auch nicht 
einmal ein ©cheinleben $u führen vermöchte, 
©ehnpber weift, ähnlich wie ©eorgp, auf 
bie Datfache hin, ba§ Jpebbel ,burcb feine 
Darflellung beS ©efchichtSpro^effeS in tra« 
gifcher gorm mehr als irgenbein anberer 
unferem mobemen Smpftnben AuSbtucf 
verliehen 4 fyüb*. 3wei anbete Unter 
fuchungen ber gleichen Schriftenreihe feien 
fur$ erwähnt: gricbrich Hebbels ©c« 
nette von Dr. Alfrcb 9Jtohrbam* 
worin verfugt wirb, ,bie Sinljeit von 
3nhalt unb gorm auS ber ©leicbflimmig« 
feit von Äräften |u erflären, bie bem 
Sonett als gormtppuS unb ber fünf!« 
lerifchen Sigenart Jpebbcfö gemeinfam inne* 
liegen 4 ; unb griebrich ^ebbelS Ahnen 
von Hermann 9lagel, bie ben ^lacfc 
weis führt, ba^ Hebbel ber legitime 9la6« 
fomme feines ©efd>le<hteö war unb baj 
bic angeblich $ur Srflärung feiner genia« 
len Anlage ausgehedte .öppothefe, er fei 
ber uneheliche ©ol>n beS im (Rufe grofet 
2ieberlichfeit verjlorbenen ^aflorS Volfmar 
von ©effelburen, völlig haltlos ifl. gällt 
fomit auf bie J&erfunft Hebbels fein tra« 
gifcher ©chatten, fo liegt er nur um fr 
fchmerjlicber über jenem Abfchnitt feines 
2ebenS, ba er, jum erflen 9Ral in baS 
2eben ber ©efellfchaft cintretenb unb fein 
$Pariafchicffal herb ctnpfinbenb, fich in ben 
Arm ber 2iebe flü^tete, aber nach 3^*® 
feinen Saturn erfennenb, fich nuS ben 
fchweren geffeln loSrang, nicht ohne ber 
©chulb ^u verfallen, ©eine Schiebungen 
3 U Slife 2enfing, ein wichtiges Aapitel 
feines 2ebenS, aber in ben ©iographien 
begreiflicherweife nicht erfchöpft, hat ©il« 
heim 31 ug in bem mit großer Eingebung 
an ben ©egenflanb gut gefchriebenen 
»griebrich Jpebbel unb Slife 2enfin&. 
Sin Aampf um 2cben unb 2iebe 4 (Sedf, 
^München 1922) grünbli^ burchforfcht unb 
bargcflellt. DaS ©ilb beS alternben 5Räb« 
chenS, baS fchon als .öcbbcl in Hamburg 
eS fennen lernte, feinen Unterhalt mit 
3lähen verbiente imb beffen ganzer fpa 5 
terer 2ebenSinhalt tatfächlich ein Aampf um 
2cbcn unb 2iebe würbe, wirb burch biefeS 
©uch in einen (Rahmen geflellt, ber eS bei 
weitem h e H*r, ebler, linienfeiner erfcheinm 



323 


©ei^nadfjUbödjerf dp au 

mad& als mir es gewöhnlich fehen. Dem 
fittlichen Urteil wirb nichts »ergeben; e$ 
wirb nur feiner als fonfl abgewogen, unb 
lebiglid) im 8u$brucf unterläuft bem ©er* 
faffer hie unb ba ein ©ifigriff, fo etwa, 
wenn er, um JpcbbelS ©ebcutung für Slife 
beutlid> $u machen, bie Shrfurcht oor bem 
^fmgftgeifl »ermiffen lä§t unb eS für 
angemeffen hält, baS ©eben beS Jpebbel* 
f<hen ©eijleS im Äämmcrtein ber armen 
Waberin bamit $u »ergleichen. Sin fo mich* 
tiger unb »ielfach auch ftärenber Beitrag 
btefeS ©ud> JpebbelS geben ifl, es bleibt 
bo<b bejeidwenb für ein lefeteS Ungenügen, 
ba$ ber ©ehanblung feines ^Problems am 
haftet, ba§ ber ©erfaffer nicht nur am 
Snbe, fonbem oft im Verlauf ber Dar* 
fteflung $u ber feineSwegS »orwicgenb ri>e* 
torifcb gemeinten $orm beS JragefafeeS 
feine Zuflucht nehmen ntu§ unb nimmt. 
Wingt bod> felbft J&ebbelS burcbauS fittlicbeS 
@cfübl bis julcfet, bis jum SEobc GtifenS, 
ja barüber hinaus, mit biefem ©cfricffal, 
ohne eS bialeftifcb bewältigen ju fönnen. 
Unb fo flcbt mit Wccht an ber ©pifee beS 
©ucfecS als ©otto ber (Safe (aus einem wenig 
befannten pl attbeutf&en ScferiftffrDer): ,8flet* 
bings gefeort J&ebbcl oor einen (Richter, lieber 
Spießbürger! aber nicht oor einen, ber biefe 
mtb mich |u Schöffen ernannte! 1 — 

©er Jomt nach ber er^äblenben ©attung 
angebörig, bem Inhalt nach, aber bod> 
literarifcb^biograpbiW unb oor altem ber 
Stimmung nach hier am rechten *piafee ifl 
baS Such ,@d>idfalstage beutfeber 
Dichter*. (?in Woocflenfranj. 3n ©er* 
btnbimg mit anberen b^auSgegeben oore 
tRub. &rau§ (Sed, ©ünd>en 1922). 
9l<btjebn beutfebe Dichter oon ©alther oon 
ber Sojjelmeibe bis au guife oon $rancotS 
Rieben, jeber in eine ©chidfatSwolfc gehüllt, 
oor unferm geifligen 8uge oorüber. Die 
©eiträge finb fünfllerifch nicht alte gleich 1 
wertig, aber feiner ifl beS ©anjen um 
toürbig, unb einige finb fo, als ob oon ber 
Äunfl ber Dichter, bie fie bebanbeln, etwas 
auf fie übergegangen wäre. 8lS ©eifpiet 
fei ffiilbelm $ifd>er*®ra* genannt, beffen 
Srjablung eines ©dgcffalStagS aus bem 
Xeben 8balbert ©tiftcrS es einem befonberS 
antun wirb, wenn man gerabe $u»or wieber 
einmal in bie ,©unten ©teine* unb ,€r* 
jüblungen* fich hineingelefen bat, woju bie 
föflliche Ausgabe beS ^nfeloerlagS: 8b alb. 
Stifter, ,Sunte ©teine, Wad>[efc‘, 
ber bie unerhört finnlüh fchöne ©cbilberung 
bet ©onnenfinflerniS am 8. 1842 

angehängt ifl, fo oerlocfenb burd) ben fau* 
beren Drucf auf fchönetn Dünnbrucfpaptcr 
«nläb. Wicht mtnber oermag in biefem 
3ufammenbang ein ^weites Such: 5lbal¬ 


bert Stifter, Setrachtungen unb ©il* 
ber. ©it 12 ©ilbbeilagen nach Originalen 
©tifterS (8malthea*©crlag, 3ürid>, geip^ig, 
©ien), baS wenig befannte 8uffäfee ©tif* 
terS, barunter mehrere, bie feine äflbetifchen 
8nf<hauungcn wibergeben, in b®h*m ©ajjc 
*u beglüefen. 8uch ber 6 . SC. 8. Jpoffmann 
oon .Kurt ©artenS in ben ,©d>tcffals* 
tagen*, fann fich f*hen taffen, fetbfl oor 
bem Urteil beSjenigen, ber baS Such >C. 
8. Jpoffmann*. ©ein ©erf aus feinem 
geben bargeflellt oon Wicbarb oon ©<bam 
fat (mit 3 8bbilbungcn unb 6 ftaffimite* 
beigaben, 8maltbea5©erlag) in fich auf* 
genommen bat. Diefer ©etfud) be3 öfter* 
reichifcben DicfeterS unb giterarbifloriferS 

— benn auch als folcher barf ©cbaufal nach 
biefer unb mancher oorangegangenen äbm 
liehen geiflung gelten —, nicht ben ©em 
fehen J&offmann, ,wie er als SCppuS auftritt, 
fonbem ben eigenartigen, ben einmaligen 
Jpoffmann* ju jeigen, ,infoferne fein ©efen 
fich m feiner ihm oollfommen gesnä§en 
Äunfl barflellt*, biefer ®crfud> gibt ein 
fo neues unb erfchüttembcS ©ilb oon biefem 
gcquälteflen, oon feiner ^hantafie burch 
alle Fimmel unb J^öltcn auf unb ab ge 
trtebenen Dichter, wie eS feines ber bis ba* 
bin über ihn gefebtiebenen ©ücher oer* 
mittelte. Wur auf ©runb einer fo umfaffen* 
ben unb zugleich einbringenben ÄermtniS 
oom ©er! btefeS Dichters, wie ©chaufal 
fie befifet, fonnte bicfeS niöbt immer leicht 
$u lefenbe Such gefchrieben werben, baS 
als SnbergebniS ju bem Urteil fornmt: 
,DaS Problem ^offmann ifl fein 8lfohoti* 
fer*, fonbem ein fcetifcheS, ein metaphtyfi 5 
fcheS Problem. Die gormet lautet: Der 
reine Äünftler —* bet reine ©enfeh* ©o 
man^er flitiflifche gafoniSrmiS bringt eS 
mit fich, ba§ man fich mehrmals genötigt 
ficht, Jragejcichen an ben Wanb ju fefeen, 
was man wahrf<heintich unterlaffen hatte, 
wenn ber ©erfaffer ausführlicher oerfahren 
wäre, ©enn ©chaufal bcifpietshalber ben 
©afe fchreibt: ,Der tiefrcligiöfc ©inn beS 
heute noch trofe feiner mobifchen ©eliebtheit 
(unb literarifchen 8uSfcbrotung!) im SCief* 
flen unerfannten Dichters ber „Sltriere'', 
eines, richtig »erflatiben, fatbolifchen €r* 
jiehungSromanS — fann fich n \<bt inniger, 
unmittelbarer befunben*, fo fchiebt er ge* 
rabe mit biefem »richtig oerflanben* eine 
fehr wichtige Älämng bem Sefer ju, bie 
biefer gerne burch ihn empfangen hätte. 

— ©ie Jpebbel hat auch £offmann nicht 
bto§ auS 8nla^ feines hnnbertflen SCobeS* 
tageS, fonbem aus einem tieferen ©ex* 
flänbniS feines ©efenS h*rau$, mannig* 
fad>e neue Untcrfuchungcn unb Datflel* 
lungen erfahren, oon benen auf bie ©tubie 

21* 


j 



32* 


,©on gubwig SiecF $u S. S. S(. Jpoff* 
mann* t?ort SB alt er 3 oft (Siefterweg, 
SranFfurt a. 99t.) verwiefen fei. Sie barin 
aufgeworfene $ragc, warum Sieef, ©aefen* 
rober unb anbete IRomantiFcr burcf> bag 
Übermaß fubjeFtiver ^uncrlicbfeit iljr Fünft« 
Tertfeheg 3t«l verfehlten unb warum Woff« 
mann big $ur 3bpllc, b. h. big in ben 
,Fimmel im ©eiftc* gelangte, währenb 
S. ©. ein SiecF an feiner 9tur«©ciftigFeit 
unfruchtbar würbe, wirb mit bem Jpinweig 
auf ben pofitiven ©ert beantwortet, ,ber 
fi<h aug ber Scrufgfäfjigfeit unb ©erufg« 
tätigFeit für Woffmanng vperföntic^fcit er« 
geben hat*. — Unb um noch einmal an bic 
,©hieffalgtage* an^ufnüpfen, fo finbet ber 
gefer beg Föftlidvcn Beitrag# von .Sari Wang 
©trobl über gerbinanb SRaimunb eine wert* 
volle Srgänjung in bem ©üd)lrin ,5 er bi« 
nanb Otaimunb. Silber von feinem £c« 
bengweg*. 9Jtit fünf Safcln nach alten 
Stichen unb einer quctlcnFunblichcn ©amim 
lung. ©on Dr. Sllfreb 90töllcr (9Jtofcr, 
©ra$ 1923). Sie tragifeben gebengfehief« 
fale biefeg Finblichen, alg Siebter unb 
©haufpicler gleich urwüchfigen ©tenfehen, 
ber fich im Ungenügen feiner felbft unb in 
inneren 3 *mefpältigfciten aufrieb, sieben 
um fo fchmerjlicber an ung vorüber, alg 
wir aug ben angehängten seitgcnöffifchcn 
Urteilen über ihn erfahren, wie fein um 
verwüftticher Jpumor von beit ©rettem h**« 
unter eine tro£ allebem oft unbanfbare 
99titwelt in bie beglücFenbftc Weiterleit ver« 
fefcte. Saft bag lebte ©ort Otaimunbg, ber 
aug einer Slngftvorftellung beraug fi<h folbfl 
ben Sob hat geben wollen: ,3u«@ott« 
©eten!* auch nid>tg weiter alg eine Stngft« 
vorftcllung gewefen fei, fann man mit 
©icherheit hoch wohl Faum behaupten. 

Sin Sichter, ber ebenfallg feinen 
falgtag* batte, ©eorg ©üebner, gehört ju 
ben in ber Unruhe unferer Sage gleichfam 
wieber lebenbig geworbenen. Sin leiben* 
fdbaftlid>er SRepubliFancr unb alg folget 
ein Opfer feiner flberjeugung, hat er bem 
heutigen ©d>icffal Seutfchlanbg sweifcllog 
vorgearbeitet. ©ohl nie finb feine ©tiicFc 
fo häufig über beutfd>e ©ühnen geqanaen 
alg feit bem 3abre 1918. Siner vor weni« 
gen fahren erfebienonen 3nfri*Sluggabc von 
©üchnerg gefammelten ©erFcn butcb ©i(« 
heim Waufcnflcin hat ber gleiche ©erlag 
nunmehr eine febr forgfältige, man batf 
wohl fagen abfcWtc&enbe Sluggabe: ©eorg 
©üchnerg fänttlicbc ©ctFe unb ©riefe 
QnfehScrlag, geipjig 1922) folgen laffen, 
bie $ri£ ©ergmann auf ©runb beg 
hanbfchriftlichen Otacblaffcg beforgt hat. ©ie 
gehört bibliograpbifcb unb tcrtFritifch $u 
ben fcblechthin muflergültigen geifhingen 


©eibnacbtsbücberfchau 

unferer Sage. Sluf 834 ©eiten eineg fc&nta* 
len ©änocheng bringt fie in febr üatetn 
SlntiquabrucF nicht b(o| bie Sichtungen unb 
anbere abgcfchloffene Arbeiten, politifdhe, 
naturwiffcnfchaftlicbe unb philofopfrifcfe*, 
fonbem auch bie Überfettungen unb bie 
erhaltenen ©d>ulauffä$e unb ©6ulrefcen 
fowie alleg, wag an münblichen 3u£c« 
rungen überliefert ift. Slngehängt finb 
©riefe an ©üchner fowie perfönliche Sr» 
innerungen unb Sofumente, über 150 ©eis 
ten gegarten, ein febr forgfältiger Schluß 
bericht unb ein gut gcarbeiteteg SRegiftcr, 
bag auch fachlich reiche Sluffchlüffe bietet 
Sie Sagebücher ©üchnerg, bic üb« feine 
©tellung jum Ghriflentum, bie, nach bem 
SU urteilen, wag barüber befannt ift, an 
9tie$fche erinnert, enbgülttgen Sluffcblnf 
gegeben hätten, finb bureb ©iiebnerg ©raut 
mit ben ©riefen ©üchnerg an fie unb bem 
guftfpiel Pietro Slretino vernichtet worben, 
©omit enthält ber ©anb alleg heute bc* 
fannte unb auffinbbare biograpbifche Ouch 
lenmateriaT. Slug biefer geiftigen ©eit ju 
bem jungen 9He£fchc ifl fcer ©cg nicht 
weit. Sag wirb einem Flar, wenn man 
ben ©anb ,Sricbrid> 9Hefcfchc ^ugenb* 
fhtiften, Sichtungen, Sluffäfcc, ©orträge, 
Stufjeichnungen unb philologifhe Slrbeiten 
1858—1868 (5)lufarions©erlag, ©lüncben 
1923)* lieft. Sin anfehnlicher ©anb von 
über 300 ©eiten in ©rofjoftav. Grftaunlicb, 
wie fo vieleg aug ber 3eit beg reifen Oliebfche 
hier fhon anflingt, vor allem fein leiben« 
fchaftlicheg ©erhältnig jur Äunfl unb }Mt 
^Phtiafophte, wie aber auch bie S^age brt 
Sh^flentumg ben ©tubenten fchon tief be* 
wegt. Sin religiöfer ©runbjug tritt flarf 
hervor: Sin ©ebidftt beg Sichten jährigen, 
,Su hafl gerufen, J&w, ich fornme*, filiert 
mit ben ©erfen: ,©till mein ©erlangen, 
mein ©innen unb SenFen 3 U fcnfcn 3» 
beine Sieb’, an bir ju hangen. 4 pmi 3ab^ 
fpäter hulbigt er mit gleicher Jnbrunfl bem 
,unbeFannten ©ott‘. Sie Sluffäfce über bie 
Svangelien unb bag Gbriflentum jeigen m 
ihren Fritifchen Partien bic Slblehnung pro« 
teflanti[cher Slnfchauungen, bie alg fhlecb^ 
bin chrifHiche htngenommen werben, 8. 
©liftraucn in bie ©emunft, bie ju Feiner 
©ottegerFenntnig fähig fei, ©leiehfefcung von 
©loral unb ^Religion u. ä. m. 3 11 ^ 
gorm unb fprachlihou Fünbigt fih 

fchon ber fpätere 9Jleiftcr an. ©0 finb bie 
»Jugcnbfhriften* von h®brnt biographtfeh^t 
unb geifteggefhichtltchem ©crt. Slug bem 
Sorwort ber ©hwefler 9Jiehfcbeg erfah«® 
wir manche» Üleue. Ser ©achberiht Wat 
Oehlerg verbreitet fich über bie Aufgabe 
beg Wrrauggeberg unb bringt wertvolle Sp 
gän^ungen. 



32? 


2 Pfi£nad>t«büd?erfcftau 

Äunftyefötdjt« 

ffite wenig noch baS beutfd>e Äunjl« 
fchaffen in ben einzelnen 2 anbf haften 
burchforfcht unb feine großen, oft namen« 
lofen SJleifler erFannt finb, macht wteber 
einmal bie 93 eröffentlid>ung eine* Äunfl« 
freunbeS, ber aber 3 ugleid> auch wtrFIidjer, 
wenn auch nicht jünfriger Äunfloerflänbtger 
ifl, beutlidF>. Es ifl bie Monographie: 
,Scr gottfdhe Jlügelaltar $u Äefer« 
marFt*. Sin Beitrag $ur ©efc^ic^tc ber 
gotiföen sptafliF in Dberöflerreich. 23on 
llorian Dberd>rifll. (Sinz 1923, iBer« 
lag ber »chrifllichen Äunflblatter*.) 3 m« 
erjfrnmal »or jwanzig fahren erfchienen, 
faßt tiefe fe$t in ^weiter Auflage »or« 
liegenbe Monographtc alles ^ufammen, 
»a$ injmifchen über ben Äefcrmarfter 
ftlügclaltar noch weiterbin beFannt ge* 
»orten ifl, was aber alles nicht genügt, 
um ben Meiflet fcfljuflellen. ©ober ©eit 
©toß, noch Silmann fRiemenfchnciber, noch 
TOchoel qpadjer fann bie Sbre juerFannt 
»erben, biefeS ©etF oon großer Sigenart 
unb feltencr Schbnbcit gefdjaffen 31 t hoben. 
ßanonifuS DbercbrifK Fommt in feiner Uns 
tcrfudjung 3 u bcm Ergebnis: Ser »Meifler 
beS ÄefermarFter Altars* ifl bem Flamen 
nach nicht beFannt, wahrfcheinlid) bleibt 
er für immer »erfchollen. Aber er ifl 
einer oon ben ganz ©roßen: ein felb* 
fiänbiger, ©beröflcrreichifdKr Aünfller. AIS 
man tn ben fed^iger 3 ^*« baran ging, 
bas ©unberwerF 3 U retten — in ber ©a« 
wcfyeit b«*te man eS mit ÄalF übertüncht 
— war auch ber Siebter Abalbert Stifter 
unter ben Sad>»erflänbigen, unb eS ifl 
nicht julefct feinem SBerflanbntS unb Eifer 
$u banFen, baß bie Srneuerung fo glücflicb 
»onflatten ging. Sie Monographie Obers 
«briflls gibt in febönen Aufnahmen ben 
ganzen Altar, biefeS 3umel beutfeber Sd>nib« 
Funjl, wicber bis 3 U Flcinen Einzelheiten 
unb bringt jum Scrgleich Abbilbitngen auch 
unterer oberöjlcrrcichtfchcr Schnifcaltäre, fo 
totß bem Äunflfreunb unb «forfcher ein wirF* 
l«b »orjüglidjeS ©ilbermaterial jum ©tu« 
bium unb ®cnuß bargeboten ifl. — ©ic 
baS im ÄunfhoerF äflhettfch objeFrioierte 
Seelenerlebnis beS ÄünfllerS ©cgcnflanb 
ber ©etrad>tung »ieler jeitgenöffif^er .ftunfl« 
fhibien geworben ifl, fo offenbarte fid> in 
unferen Sagen auch eine Vorliebe für rät« 
felhafte unb feelifeh abwegige Äünfller« 
naturen, an benen bie Äunflgcfcbi^te aller 
feiten reifer ifl, als fid> ber »gefunbe* 
WRflerfinn beS Surd)fd)nittSgcbilbeten oor« 
flellen Fann. So gebt beifptelSweife bur<b 
unfere alteren lanbläufigen Äunflgefchuhten 
ber alte ,©auernbreugel‘ als eine hiebet« 


berbe, gefunb«Ftäftige, etwas grobf<blä4tige 
Sauemnatur, bie ihre Maletfteube am 
breiten, urwüd>figen ©otFsleben hotte unb 
ber nichts ferner fianb als ^roblematiF unb 
©e(tanfd>auungSmalerei. Ss war ber jüng« 
flen gorfebung »orbehalten, in ihm einen 
böcbfl fcltfamen, in feinem ©eltgefübl fafl 
mobern anmutenben Mcnfdjcn oon einer 
3 wifd>en SFepfiS unb echtem (Glauben ge« 
teilten Sinnesart 3 U [eben unb burch bie 
©efenSanalnfe feine Sd>öpfungen unS in 
einem ganz neuen Sid>t 31 t zeigen. £attc 
Äurt ^Pfifler biefe Auffaffung in einer reiz* 
»ollen Fleincn Monographie (3nfcl^Berlag), 
bie wir im Sejembcrbeft 1921 befptochen 
hoben, in mehr effaiijlifcber 5 orm fchon 
überjeugenb oertreten, fo begegnen wir ihr 
nunmehr in einer breiter angelegten Sar* 
fletlung oon AuSgeglicbenbett im Urteil 
unb in ber Jornt in bem flattlicben ®anbe: 
Bieter Sreupcl. ®on Mar 3 . ^rieb* 
länbcr (©crlin 1921, ^roppläem^Berlag). 
©rcugels SatigFeit fällt mit ben 3ob^« 
1550—1570 in eine Jett, bie oon politi* 
fchen, rcltgiöfen unb wirtfd)aftlid>cn Span« 
nungen erfüllt ifl. 3 wei 3 ol)^ c ©reu« 
gelS Sob gibt bie Einrichtung beS ©tafen 
Sgmont baS Signal ^um Ausbruch beS 
offenen Kampfes. Auf welcher Seite ©reu« 
gel fianb, läßt fid> aus feinem ©crFe nicht 
rcflloS erfchliefen. ©eglaubte überliefe« 
rungen fehlen, unb wenn Sr. Srieblänber 
in ber Furjen gefchichtlidhen Einleitung be« 
merFt, er würbe bie JugchörigFeit ©rcugelS 
ju bem neuen ©lauben auch gegen authem 
tifd>en Seri^t »erfechten, fo tfl bieS nicht 
mehr als ein ©efühlSurteil, baS um fo 
weniger übcr 3 eugt, als ber fflerfaffer in 
Schillers ,Abfail ber ülieberlanbe* baS 
©erF oerehrt, oon bem er »oermutet*, ba§ 
eS ben ,©etfl ber ^cit* richtiger wiebergibt 
als bie meijlen anberen. Aber ber ©ert 
feiner Sarftellung liegt ganj wo anberS. 
©ir finben ihn in ber liebeoollen unb fylU 
fiebrigen ßrfaffung beS Äi'mfllcr^ ©reugel, 
beffen Art tmS fo nahe gebracht wirb, baß 
wir, einmal oon ihr eingenommen, fie 
immerbar lieben müffen. ©äljrenb bie 
offizielle Äunfl in ben Spuren ber italie« 
nifchett Slenaiffance ging unb bie große unb 
oft auch hoh^ ©ebärbe liebte, lernen wir 
in biefem flillcn unb nachbenFlicben Mann, 
beffen -Sunft gan 3 oon innen wuchs, bie 
Schlichtheit unb ©ahrhoftigfeit germant« 
fcher Äunflübung bewunbern. Seine ©c* 
obachtung ber Singe unb Menfdjen ifl 
ruhig unb cinbringlid), feine 3 «« er richFeit 
fpri^t fich btlbhaft unb faßlt^ auS, fein 
religiöfer Sinn beFunbet fich beutlich, aber 
nicht aufbringlich. überall fühlt man »er* 
haltene geiflige Seibenfchaft für ©ahrheit, 



326 


©erecbtigfeit, Jucht unb Drbnung, aber aud) 
bic ironifcb läcbelnbe Überlegenheit beS 
Cannes, bcr tief in ben Äem ber menfcb* 
liefen Dinge bineingefebaut bat. Zo er 
gum Solle fpriebt, fefct er baS ©ilb an 
(Stelle beS ZorteS; mo er baS Zunberbare 
verbilblicbt, gefehlt eS unter glaubhaften 
©ebingungen. Sin foSmifcbeS Zeitgefühl 
maltet in fielen feiner ©ilber. Die 9lrt, 
wie fid> barin ,bie Serlorenbeit beS Men* 
fcbenmefcnS im Zeltgangen* auSfpricbt, hat 
etmaS von harter 3TJaturgefc^Iic^feit # ifl aber 
boeb im ©runbe nur »gefühlte Drbnung* 
auS gläubigem ©emüte. 3n biefer ©es 
fühlöhaltung liegt baS uns heutige ver* 
rnanbt 5lnfprccbenbe biefer Äunfl, bie lange 
geringgefchäbt unb vergeffen, jefct eine neue 
Shiferflebung feiert, ©reugel ifl in ber 
Ziener ©emälbefammlung mie fonfl nir* 
genbs vertreten. Sieben ber Ziebergabe 
biefer in Zien befinblichcn unb anberen 
Zerfen jeigt bie grieblänberfcbe Mono* 
graphie viele fd)önc ©lätter aus ben fteinen 
Sanbfcbaften, fomie eine Menge .Rupfer* 
fliehe unb gcic^mmgen. DaS ©emälbe 
,bie Slmfet auf bem ©algen* haben wir 
vermifjt. 

©reugel» ber ältere» gilt vielfach als ber 
gortfefcer eines ÄünflterS, ber gleich ihm 
aus bem ©efcblecbte berer ifl, bie an ihrem 
eigenen geuer reif »erben. SS ifl ,&ie* 
ronpmuS ©ofd), beffen Zerf .Rurt 
«Pfifter in einem flarfen Jpeft bei Riepen* 
heuer in «PotSbam foeben h^rauSgab. 9ltS 
©reugel geboren mürbe, mar fein 2anbS* 
mann ©ofeb bereits neun ober gehn 3ahre 
tot. 3lber abgefehen von einer gemiffen 
geiftigen Sermanbfcbaft ber beiben ifl fein 
9lame mit bem ©ofd>S baburch verfnüpft, 
ba§ er ©lätter von ihm benufct unb für ben 
Rupferflicb umgegeiebnet hat» ohne ihn gu 
nennen. Zir miffen von ©ofd> bem Men* 
(eben fo gut mie nichts. 9(u<b fein fünft* 
lerifcbeS Zerf» einfl von «Philipp II. »on 
Spanien bo<b 9 *f<bäbt, ifl nur mehr menig 
befannt unb in ber Zelt gerfhreut. ©er* 
einigt finbet man bie meiflcn ©ilber im 
«Prabomufeum unb im Ssforial. ©ofeb 
mirfte um bie Zenbe beS 15. ^ab^nnbertS. 
Sein lobeSjabr 1516 ifl baS einzige be* 
fannte Datum aus feinem Seben. ZaS 
bamals in ben Seelen ber Mengen vor* 
gegangen fein mu§, fpriebt gu einem Steil 
©ofcbS Zerf aus; gum Steil lefen mir eS 
in ben ©olfsbücbern unb literarifcben #öl* 
lenfebilberungen, bie um jene Jeit ©erbrei* 
tung fanben» imb aus benen Rurt «Pfifler 
begeiebnenbe Stellen in feiner Monographie 
miebergibt. ©rauenhafte ffiifionen neben 
beglüefenben «ParabteSbilbem, im gangen 
aber ein trauervolleS ©erhältniS gur Zelt, 


ZeihnachtSbücherf fyau 

beren ©ergänglichfeit tief empfunben wirb 
unb bic man in febarfen Rontraflen fi<h 
gum ©cmu&tfein bringt Zeld> eine Zelt 
von ©eflalten» in benen (ich bie «Pbantafie 
burch alle Jonen menfcblicbcn ©efuhlS ge* 
jagt fiebt, meifl jene SCafcl auf, bie ber 
,©arten ber 2üfle* ein Striptpchen, 

beffen Mittelbilb ben »Straum beS mittel* 
elterlichen Menfdjen von ber reuelofen J&ei* 
terfeit ber antifen Zelt* miebergibt, mäh* 
renb auf ben glügeln rechts unb lin!S baS 
irbifebe «ParabieS unb bie Jpölle erfebeinen! 
Zann bat je ein Menfcb fo ben JmiefpaU 
unfereS 2ebenS empfunben, bie furchtbare 
grabe in gar vielen Mengen, bie, von bem 
Stiere in ihnen übermältigt, aus bem ©efet 
ihrer 2ebenSform herausfielen unb gu pha» 
taflifeben Ungeheuern mürben? Unb bann 
jenes anbere breiteilige ©ilb, baS ,ber J&eu* 
magen* f>ei§t I Zelch eine SrlebniSfraft 
unb SrlebniSfülle! Rurt «Pfifler, beffen 
auSbeutenbe Rraft hier, auch in fprachlüb 
paefenben Zenbungen, ein fampfgermühlteS 
Menfcbenleben ahnen lä§t, meint, es fei 
an ber Jeit, für eine ©egenmart, beit* 
chaotifcbe Sntmurgelung in ein felbfh&er* 
neinenbeS unb alles gerfefcenbeS Nichts 
treibt, beffen mathematifAe gormel jene 
2ebre von ber {Relativität barflellt, bol 
©ilb biefeS Mannes gu erneuern, ber mit 
Haren klugen baS Schieffal einer gufammen* 
brechenben Zelt, bie feine Zelt imb fein 
Stag mar, fab unb mit ber gemaltigen 
Junge ber Propheten ben Sinn unb baS 
unvergängliche ©IcicbniS ihres Unterganges 
gu fünben unternahm. Slber baS f Seh«t: 
Unfer ©ruber!* mill uns nicht gang ein? 
leuchten; betut ©ofcbS ,inS ©rengenlofe 
fAwingenbe ©ebärbe* reicht noch gu @ott 
hin, mährenb bie beS »abenbtänbifeben Me» 
(eben, ber fich von ber ©emeinfehaft ©ettel 
ioSlöfle*, eS nicht mehr vermag, über 
©ofcbS bunfelfien ©ilbern fchmebt noch 
immer ber Srlöfer unb fenbet in baS 6bacS 
hinab ben Strahl ber Hoffnung. 

^icr flehen mir an ber ©renge beS 
{pathologifchen in ber Äunfl. So man<h«f 
Äranfhafte im Äunflfchaffen ifl uns « 
neuerer Jeit beutlicher gemorben, aber ob 
mir fagen bürfen, eS träte auch häufiger 
auf, ifl nicht fo leicht auSgumacben. Sc* 
greiflich mürbe eS burch bie irreligüJfS 
3folierung, bie gerabe ber fchbpferifche 
Menfch am fcbmerflen erträgt. Sinen wert* 
vollen ©erfuch, gmifeben bem Äranfhaft« 
unb bem gmar an feinen ©rengen, aber boA 
noch jenfeits auf bem ©oben beS ©efimfcen 
Stebenben gu fcheiben, hat ber spfpchiattr 
unb 9lervenargt Dr. {Rieh. 91. «Pfeiffer 
in feiner Stubie »Der ©eifleSfranfe 
unb fein Zerf (45 2(bbilbungen; JWner, 



327 


<H$ei^nad;t*büd)erfdf;au 

2eipjtg 1923) unternommen. Ss gibt nädjfl 
ber unp>eibeutig franfen Äunfl beS 
Plenen, b. h* beSjenigen Menfcben, bet 
neben normalen auch ©ahnvorflellungen 
icigt, eine Äunfl, bie leidet bap verlocft, 
oarin pathologische SntflchungSurfadjen p 
fuchen. Um biefeS 3ufamm«nu>erfen ton 
Äranfem unb noch ©efunbem p verböten, 
bat ber ©erfaffer eben neuen ©egriff vom 
Dämonifchen in ber Äunfi p entwicfeln 
verfocht, ben er vernehmlich an bem ©erf 
Blfreb .Rubins beutlid) macht. Sr lägt 
baS Dämonifche in einer Temperamente 
verfebiebung berufen, bie eS möglich macht, 
,ba fühl p bleiben, wo anbere tief erregt 
finb, ba ©ollufl p empfinben, wo anbere 
falt bleiben 4 . ,2luf ber ©afiS biefer ©ors 
urteilslofigfeit beS Temperamentes, bie an 
©efühlSpeTverfion fKranreic^t, erfleht bann 
im ®erein mit fünfllerifchcr SinbrudSs unb 
BuSbrucfsfähigleit baS bämonifebe .Riinfllers 
turn.* ©immt man unter biefem ©eficht$s 
punft eb ©erf wie baS ©ilhelm Jraens 
9crS über ,Die SÄabierungen beS Jpers 
fuleS SegherS. Sin phpfiognomifdjer 
®erfo<h. SÖlit einer farbigen Tafel unb 
4t febwarjen Bbbilbungen (föentfeh, Srleits 
bach^ürich unb München 1922) 4 pr Jpanb, 
fo gewinnt man unter bem Sinbrucf ber 
gefühlSfritifch fdjarfen unb fieberen Slnalpfe 
ftraengerS noch manches 2id)t. £erfuleS 
SegherS, ein 2anbSmann unb peitgenoffe 
töembranbts, fleht wie ein Sd>atteabilb in 
ber ©efchichte. ©rog. als Srperimentator 
beS ©riffels unb in ber Sfctechnif, erleibet 
er als MenfdE> baS Schidfal immer tieferer 
ffiereinfamung unb angflgcquälter Trofb 
lofigfeit, bie auch fein ©erf einer ps 
neljmenben Mifrotomie ber $°rmen, einer 
Sormjerflücfelung bis ins unenblicb kleine 
verfallen macht«. ®on SegherS p van 
@ogb ifl ber ©eg lang, unb bo<h nennt 
Äurt tyfifter in feiner Monographie 
®incent van @ogfj. Mit fechs fars 
bigen unb 46 fchwarjen Tafeln unb 
16 Hbbilbungen im Tejt (Äicpenheuer, 
VotSbam) ihn als einen, beffen 5(ntli$ fi<h 
aufwärts neige p jenem JperfuleS Seg* 
her$, ber in fläglicher Slrmut verenbete unb 
oon phantaflif<her Dämonie befeffene ©lät* 
ter hinfehrieb. 2lber währenb SegherS mehr 
unb mehr in fid> pfammenfehrumpfte, lebte 
in van ©ogh bie auSweitenbe Äraft einer 
grofen unb rührenben 2iebc p allem ©es 
fchaffenen unb 2eibenben. Diefe menfchliche 
Seite ifl es vor allem, bie fich aus *PfiflerS 
Serfuch bem2efenben einprägt, fo bag er fei« 
ber von biefer 2iebe angeflccft, auch mit ben 
Bugen ber 2iebe bie ©erfc betrachtet, bie 
k«n grögten Teil beS £efteS auSmachen. 
BIS eine Srgänpng ber tyfiflerfchen *Pu* 


blifation fann ber ©incent van ©ogh 
von 6. $. £artlaub aus ber fehr be* 
achtenswerten Sammlung ,3unge .Runft 4 
(©erlag Älinfharbt & ©iermann, 2eip$ig 
1922) gelten, weil Jpartlaub mehr als 
spfijler auf entwidlungSgefchid)tliche unb 
fojiologif<he Sinorbnung ^injleuert, wobei 
er, fritifcher verfahrenb, van ©ogh nur als 
,Vorläufer 4 würbigt, ber in F>eitLofer unb 
hoch zugleich nach verjüngenter (Erneuerung 
trad>tenber 3eit es gewagt h<*&e, wieber 
hinabjufleigen p ben ,Müttern 4 . Die 
zweite Jpälfte ber fiartlaubfchen Mono« 
graphie bringt ®ruchflücfe aus van @ogl)S 
©riefen in gut charaftcrifiercnber Auswahl. 

2öill>elm J^aufcnflein, ein ®ors 
fämpfer fo ertrem moberner unb problemas 
tifcher Äünfller wie Älee (vgl. fein ©ud>: 
,Äairuan ober eine ©efchichte vom Maler 
Ätee. 4 ®erlag Äurt SBotff, Münzen), 

hat ein ©u<h über ©iotto gefchrieben 

(<Proppläens©erlag, ©erlin). ,2Bir aber, 
wir heutigen, h«i§t es barin (©. 161), 
bie aus ben Sabotagen beS SrpreffioniS* 
muS ^erfchlagen aufflehen, müffen uns 
befinnen, was wir mit bem ©iotto haben. 4 
©er Jrmufenflein nur als mobemen $euil 5 
letoniflen fennt — unb eS finb viele, bie 
ihn nur fo einfeitig fennen —, wirb an 
biefem ©uch vollflänbig umlemen müffen. 
6s ifl ein ©erf von gan* grogem ©urf, 
an bem viele ungewöhnliche Äräfte ges 

arbeitet haben, gelehrte, metbobifefcorbnenbev 
fongenialseinfühlenbe, fchöpferifch-benfenbe, 
bilbmägtg unb fprachli^h geflaltenbe. DaS 
©u<h gehört p ben flärfflen unb eigens 
willigflen unb benno^ nicht fubjetti* 

viflifchen 2eifhmgen neujeitlicher Aunfls 
gefchidhtfcbreibung. Das herfömmliche 
Schema für berlei Monographien ifl glütfs 
lieh vcrlaffen. ©enn ^aufenflein einmal 
fagt — bort, wo er von bem apolrppheit 
Sharafter ber fog. ©iottosJreSfen in Bffifi 
hanbelt — man mtiffe »immer aufs neue 
bereit fein, hinjutreten, als wäre gar nichts 
ausgemacht 4 , fo gilt baS ein wenig für 
feine ganje Arbeit. DaS foll natürlich 
nicht heigen, als fei ihm bie Arbeit früherer 
^orfcher nichts. Sr übcrfchrcibt fogar jwei 
Äapitel mit ben Flamen folcher, bie vorars 
beiteten: ,®on fRumoh« P ©urfharbt 4 unb 
,93on ©ifcher p fSintelen 4 , unb gefleht banfs 
bar, bag er burch bie Sd>ute ber »zwiefach 
Spochc 4 machenben Arbeit OlintelcnS h^ 
burchgegangen fei. Die angehängte ,©i* 
bliographie 4 fpricht ein weiteres. Bber ben* 
noch geht von bem ©er? ein Jpauch beS 
ganj Jrifchen unb Srflmaligen aus. So 
ifl ©iotto noch nicht gefehen unb fehen 
gelehrt worben. DaS ffiichtigflc in bem 
©uch ifl ber 8bf<hnitt ,DaS ©erf 4 * $itt 



528 


werben gleichzeitig mit ber fuggeftis wirfen* 
ben Setrad)tung ber Silber auch bie wefeifc 
haften, oft polar auftretenben Sigenfchaften 
biefer Äunfl unb ihres ©d>öpfcrS zur hoch* 
flen einfid)t gebraut; Segriffe, wie 
Flaffifch unb rontantifd), wirtlich unb rea* 
liflifd^ f erpreffioniflifcb, objeftimfubjeftiv 
ganz fonfret in eine fo überrafd>enbe ®e* 
leuchtung unb fruchtbare Anfd>auung ge« 
riieft, baß baS Sud) auch in biefem Se* 
tradyt voller Anregungen flecft. AIS $ur 
Sammlung ,Die führenben 9Jletfler‘ 
gehörig, if \ eS ganzi in ber Ari biefer Sättbe, 
von benen JrieblänberS Sruegel unb SobeS 
Sotticclli bereits fttx gewürbigt würben, 
auSgeflattet; nicht weniger als 111 Sil¬ 
ber ©iottoS finb barin wiebergegeben. 

Sine tyublifation völlig anbercr Art 
iH .Rurt spfifter’S Xconarbo ba Sinei 
(O. S. $Ked>t Serlag, München), 3h* 
©runbcharalter ifb mehr, literarifd) als im 
eigentlichen Sinne FunHwiffcnfchaftlich. Sine 
flattlicbe {Reihe von ©emälben unb Jcid)* 
nungen bcS 9Jlei(lerS, bie in großem $or« 
mat forgfältig wiebergegeben finb, werben 
von einem 5Eert, in monumentaler Dope 
ebrueft, eingerahmt. DaS Serbien)! ba* 
et liegt einmal in ber befonberen, bie 
alles burd>probierenbe Art biefcS wahrhaft 
,fauflifd>en OTenfdjen* oeranfcbaulichenben 
Auswahl ber Slätter, fobann in bem in 

? iroßen Bügen gefd>riebcncn ,Serfud>‘ über 
ein 2eben, beffen Setrachtung man fid) 
an J^anben einer folchen Darbietung immer 
wieber gerne überlast. Ähnlich in ber 
Anlage tfl ein foeben erfcheinenber Sanb 
#ugo van ber ©oeS von Äurt tyfiHer 
(Schwabe & So., Safel 1923), worin 
Zum erflenmal weiteren beutfehen Greifen 
baS ©er! bicfeS wenig gefannten unb lange 
nicht genug gefehlten flanbrifdjcn 9Jla* 
lerS, vermutlich eines ©chülerS iRogierS 
von ber ©epben, bargeboten wirb. Die 
zeitweilige Sergeffenheit, in bie er in fpä« 
teren 3 a h*hunberten geraten war, fle^t 
in fchneibenbem ©eqenfafc zu bem aan* 
außerorbentlid>en {Ruf, ben er zu 2ebjeiten, 
nicht nur in ©ent unb Srügge, in welch 
legerer ©tabt er 1468 anläßlich ber Ser« 
mählung bcS #er*ogS Äarl beS .Sühnen von 
Surgunb mit Margarete von Wort tätig 
war, fonbem weit über bie flanbrifchen 
2anbe bis nach Italien hin genoß. Da 
er Feines feiner Silber fignierte, war man 
über baS ihm Bugehörige lange im Um 
Flaren. Dcutfchem ftorfcherfleiß vor allem 
iH eS gelungen, fein ©erf ziemlich voll* 
flänbig auSfinbig zu machen. Auf biefen 
Srgebniffen beruht in ber J&auptfache ein 
1914 in Srüffel erfchieneneS tyrachtwerf 
Aber ben ÄünfHer von bem Äonfervator ber 


© eibnachtßbücherfchau 

Jvgl. Wufeen, 3°feph Deftree, unb biefem 
Umflanb binwieberum verbanfen wir bie 
tyublifation tyfiflcrS, ber fich bie auSgr- 
Zeichneten Aufnahmen biefeS ©erfeS jum 
Deil zu nu£en machen fonnte. ©ir geben 
barauS an ber ©pifce biefeS JpefteS baS 
Sitb ,Die Anbetung ber fixten*, bas 
fich in ©ilton Jpoufe in Snglanb befinbet, 
man weiß nicht ob in Original ober Aopit, 
jebenfallS in ber einzigen $omt, in ber 
es erhalten blieb. DaS ©erf, aus ber 
beflen Beit beS 9JialcrS flammenb, entjlanb 
wahrfcheinlid) zwifchen bem tyortinari*5Erip 
tpdjon (Florenz, Uffizien) unb ber großen 
Anbetung burd) bie Wirten (Serlin, Äaifer 
griebrich-SJlufeum). Jpuqo v. b. ©oeS ift 
ber erfle ÄünfWer, ber ben Jpirten an ber 
.Strippe eine auSzetchnenbe Sehanbhm$ 
wiberfahren ließ. Sor ihm flellte man 
bie Wirten nur immer als bie Ärmflen ber 
Armen bar unb ließ allen ©tanz auf 
bie ©eifen aus bem Storgenlanbe fallen. 
Die 2iebc biefeS WalerS zum einfaAen 
Solf h^t barin ©anbei gefd>affen, iitbem 
er auch bie J&irten auf eine menfehfid* 
höhere ©tufe hob unb ihr inneres Sehen 
fich in ben fein burchgebilbeten Äöpfen 
offenbaren ließ, tyfifler briieft baS fo au i: 
,Sr hat baS ©öttliche nicht vermenfchlkk 
wie Sruegel eS tat, aber er bat mit bem 
Aufgebot ber triebhaften, bäuerlichen 
Halten baS ©öttliche in ben ÄreiS brr 
irbifchen Sphäre gerüeft/ ©ein menfeh 
licheS ©chicffal ift bunfel unb f^tnerzlid'. 
5Jiit ungefähr 42 3<*faon tritt ber Waler 
als ÄonverSbruber in baS AugufHnerflc* 
fler iRoobenbale bei Srügge ein. Jim 
ober fe<h^ 3nh re na< h Ablegung ber 
OrbenSgeliibbe wirb er auf einer Seife 
in ©efcllfchaft von Stitbrübern von einer 
fonberbaren Ȁranfheit ber tyhantafie* be 
fallen, in ber er jammerte, er fei z- : 
ewigen SerbammniS verurteilt, unb fich ein 
2eib antun wollte. Diefer BuHanb einer 
tiefen Welancholie hat einige 'jafyxt ^ 
bauert. AIS er, noch nicht fünfzig 3abre 
alt, Hnrb, galt er ben Srübem als ge* 
nefen. tyfijler bemerft in feiner Wone- 
graphie, bie ÄunHhiHorie zähle ©oeS ni6r 
unter bie »führenben 5JieiHer‘, unb xxm 
man geneigt fei, baS FünHlerifche ©<h ari 
fen als Abwanblung von ©ehformen unb 
©tilentwicflungen zu beuten, möge bteS 
Urteil begrünbet erfcheinen. ,AnberS — 
fo fährt er fort — wirb bie ©ertuna 
fein, wenn man baS Aunfhoerf als 
bruef einer ©eltanfchauung — im wert 
liehen unb übertragenen ©inne — betrat 
tct. Dann wirb man van ber ©oeS ol? 
einen ber großen Silbner beS Abenbtanbf* 
bezeichnen unb ihn in bie flleihe ber 


i 



329 


'Beif>nad)täbud)erfd)au 

großen nieberfänbifthen tyrimitioen ein* 
rüden . 4 — Der tyfifterfebenNtonographie, 
ber erften beutfeben, bie baS ®crF beS 
3RalerS ,t>ollftänbig unb in annähemb ^cit^ 
[über reprobu^icft, finb, naebft einem 

Äatalog ber 2Berfc, auch bie michtigften 
auf baS 2cbcn unb ©d>affen beS Äünft* 
(erS bezüglichen Dofuntente beigefügt. 

2 Bie flarf bie flanbrifcbe Äunft mit 
fojialem Dl gefalbt tfl, läßt un$ ein 
anberer glame, ber faft genau ßunbert 
Sabre nach bem lobe beS van ber ©oeS 
geboren mürbe, unb fein reinfteS ffiiberfpiel 
ift, erfennen: ftranS JpalS. Vor unS 
liegt ber 28. Banb ber ȀlaffiFer ber 
Sunft in ©cfamtauSgaben 4 (Deutfd* 
1'erlagSanftalt, Stuttgart unb Berlin) 
baS oollftänbige üßerf beS NtcifterS in 
einem von SB. SÄ. Valcntincr beraub 
gegebenen unb mit einer Abhanblutig von 
Jtart Voll über 2eben unb Äunft von 
£alS begleiteten Banb mit 318 Abbilbmt* 
gen. 3n einer Seit fcfytDerfler beutfeber 
Not ifl eS beut)<bem ©amtnlec*, ©e* 
lehrten* unb Unternebmergeift gelungen, 
ein SBerf zu febaffen, baS fcineSglcichcti in 
feinem 2 anbe b^t. SBirb Wer boeb zum 
erftcnmal verfugt, bie SBerfe in ber Seit« 
folge ihrer Sntftebung unb mit einer 
Datierung auf einen Seitraum von nur 
2—3 3abren Unterfd>icb zu orbnen, eine 
fritifd>e 2eiftung, beten Vcrbienft, unter 
Benüfcung unb Äorreftur ber großen grimb* 
legenben Vorarbeiten BobeS, bem Voraus* 
gebet zuFommt. ©eit ber großen tyubli* 
fation BobeS (1914) finb riete Bilbniffe 
al§ von £alS ftammcnb, neu aufgetaud><. 
Nahezu breißig baron mürben in ben Banb 
aufgenommen, obmobl e$ nicht immer leicht 
ift, bie Jpanb beS NteifterS baran feftzuftel* 
len. Denn näcbft einem ,tnalenben Bruber 
batte ber Zünftler nicht meniger als fie* 
ben ©ohne, bie ben tyiitfel führten 4 unb 
Jba ©öljnc bebeutenber ^erfönlichfeiten fyiu* 
fig mehr virtuos als fcböpferifd) begabt 
ftnb, ift eS nicht vermunberlich, menn bie 
Kopien biefer ©ohne beS ÄünfttcrS fo ge* 
treu finb, baß eS biSmeiten fchmer fällt, 
fte vom Original zu unterfcheiben . 4 (Va* 
lentiner). Sieben ber funftgefchichtlicben 
unb te<bnifd>en Betrachtung ber SBerfe von 
.Sals, bie von Voll unb Valentincr febr 
meitgebenb burd>gefübrt mirb, brängt fich 
beute eine mcnfchliche unb fokale auf. 
6 s ift bie optimiftifche unb volfsfreunb* 
liehe ©efinnung, bie fein Schaffen belebt 
unb burchbringt. ,Sr verlacht bie Äon* 
rention ber ©efellfdjaft, menn er fie auch 
gelegentlieh um ihres fchönen ©cheinS mit* 
len im Bilbe gelten läßt. Sr preift baS 
Seben in Xumpen, baS ©tücf ©hu« SHei4* 


tum. AIS er bureb feiner Jpänbe Arbeit \u 
einigem ©oßlftanb gefommen ift, vergeu* 
bet er rafch mieber Jpab unb @ut unb 
fühlt fid> mohler benn je luvor. 
bie innere Jpeitcrfeit b<*t er erft gemonnen, 
als er fid> von ber Nid>tigFcit beS ©IttdS, 
baS im äußeren ©ohlftanb liegt, über* 
Zeugt h«t . 4 ©o ift eS in ber 5Eat richtig, 
baß ein Buch mit ben Bilbern beS JpalS m 
unferer münifch^n, lieblofen, neibifchenStit, 
mie $ranj SÄieffel fdbreibt, ,ben 2 Bert einer 
erjieberifebtn 2 CFtualität 4 h<tt. 


©ef^i^te^iogra^ien^emoiren 
unb Briefe 

©eorg fficbcrS Allgemeine ffielt* 
gefdbichte in 16 Bänben (Sngelmann, 
2cip^tg), bie 2ubmig Stieß in britter 
Auflage neu 3 U bearbeiten unternommen 
bat, ift bis jum 4. Banbe fortgefd>ritten 
unb bamit bei jenem Stitpunft angclatrgt, 
in bem fich zugleich mit ber AuSbilbung 
ber Firchlichen unb (lautlichen Begehungen 
bie j^errfchaft beS ÄalifatS unb ihm gegen* 
über bie germanifeb * romanifche Völfer* 
gemeinftbaft rorbereitet. Sin ungeheurer 
©toff ift in jebem biefer umfangreichen 
Bänbe jufammengebrängt unb überfichtlich 
georbnet, fo baß baS ÜÖerF auch für ben* 
jenigen 2 efer, ber bie liberale ©rurtb* 
einftellung nicht teilt, bo<h eine Juub* 
grübe reifen SBiffenS unb oieler, befon* 
berS in ben ausgiebigen Srläuterun'gen 
nachgetragener Sinjelbciten ift. ©erabe ber 
Umftanb, baß ©eorg SBebcr Fein JpiftoriFer 
oon ftarfem ©cftaltungSbrang mar, bringt 
eS mit fich, baß er, eines gemiffen $orm* 
^mangS lebig, biefc allgemeine üBelt* 
gefthichte fo ftoffhaltig, fo materialreich 
machen Fonnte. Sin meiterer, nicht ge* 
ringer Vorzug ift bie flare unb einfach 
fd>öne Sprache, bie möglichft Jrembmörter 
meibet unb fich nie in SlbetoriF unb DeFla* 
mation verliert, mobiird) auch in bem 
2efenbcn eine gemiffe Nüchternheit ber Be* 
trachtung unb beS Urteils erzeugt mirb. 
Sin recht umfichtijj gearbeitetes alphabe* 
tiftheS ^nbaltSver^etchniS macht baS Nach* 
fchlagen unb Auffinben von Sinjelbeitcn 
leicht. 

Neben biefer Allgemeinen SBeltgefchicbte 
hat ©eher eine%2Beltgefchi<bte in über* 
fichtlicher Darftellung 4 getrieben, bie, 
bis auf bie ©egenmart (1922) fortgeführt, 
in 23. Auflage (Sngelmann, 2eip$ig 1922) 
vorliegt. Sine mcltgefchichtlichc übetficht 
auf nur 730 ©eiten ju geben imb fie ben* 
noch lesbar $u geftaltcn, ift ^*rtr 



330 

gebietenbe 2eifhtng, bie eine ungewöhnliche 
©eberrfebung beS Stoffes oorauSfefct. Sat* 
fa<^>ltdE> ifl bie Aufgabe auch nur bureb all* 
mähliches ^ufammenjicljen beS juoor in 
einem größeren 2Bcrfe ausgebreiteten unb 
georbneten ©toffeS ju löfen. Um folcber 
©orjüge willen fann man nur beflagen, 
bag in all benjenigen Seilen, wo gragen 
ber 2Öeltanfchauung unb ber Äonfeffion 
bereinfpiclen, ber injroifcben oerflorbene ©es 
arbeiter, ^)rof. langer, jene wiffenfebaft* 
liebe 9iube unb Unbefangenheit »etmiffen 
lägt, bie man in einer folcben Überficbt 
boeb am ebeflen erwarten bürfte. 

Huch eine &rt EBcltgefcbicbte unb wahr* 
lieb ^in Notbehelf, fonbern heutigentags, 
wo bie 2Selt ber ©üd>er Derfd)lof|ener ifl 
als je, befonbcrS reijooll, ifi ein 3Berf, baS 
fürjlicb mit bem vierten ©anbe jum 2lbs 
feblug gelangte: ,$luS ber ©efebiebte ber 
Sölfer. 2luS ©efebiebtSwerfen alter unb 
neuer Jeit jufammengeflellt oon 9Kajc gör* 
berreuther unb griebrid) 2BürtT> (Äö* 
fcl*(puflct, München 1922). Die fcineSwcgS 
leichte Aufgabe, aus ©ruebflüefen eine 
ibeelle ginbeit ju bilben, ifl lji* r von i mx 
beroorragenben Schulmännern muflergültig 
gelöfl. 2Bie oiel hohe unb formftarfe 
Äräfte haben ju biefem 2Bcrfe beigetragen l 
9tuS unferen bcflen ©efcbichtfcb^eibem, oon 
©olf unb 3 u 9 enb, ja fogar oon unferen 
©ebilbeten bei weitem nicht genug be* 
fannt unb gefcbäftt, finb bur<b 3 n balt unb 
gorm glänjenbe ©tiiefe fo ausgewählt, bag 
bem £efer jeweils baS SRciffle an gefebiebt* 
liebem Urteil unb gefd)icbtlicber Darflel* 
tungSfunfl bargeboten ifl. Da, wie bie 
J&erauSgeber im ©orwort fagen, oieleS 
wertvolle ©latcrial mit flftücfficbt auf bie 
(PreiSgeflaltung beS ©anbeS in lefcter ©tunbe 
für fpätcre Auflagen jurücfgeflellt werben 
mugte, möchten wir eS biefem Umflanb jus 
febreiben, bag manche gpodje unb tyerföns 
licbfeit nicht ganj unb allfeitig beleuchtet 
würbe, unb bag fo gewichtige JpiflorifeT* 
flimmen wie j. t0. für bie 3eit unb (perfon 
griebricbS beS ©rogen Dnno Älopp nicht 
im Show erfcheinen. Die SluSflattung 
beS ©anbeS ifl ber ber ©orgänger gleich, 
fowohl was bie reiche, fachlich wohlbegrün* 
bete, unwichtige 3Huflrierung als auch (?a* 
pier unb Drudf anlangen. Stuf bem ©eib 5 
nachtstifd) flrebfamer 3ugenb eine ocr* 
treffliche ©abe. 

3afob ©urcfbarbtS ©efcbicbtSwerf 
,Die Aultur ber ötenaiffancc*, baS 
oon ber 3. bis jur 12. Auflage bureb "ben 
tnjwifcben oerflorbenen fcubwig ©eiger 
überwacht unb ab unb ju fogar etwas be* 
oormunbet war, ifl 1922 bureb (profeffor 
aBaltei* @oe$ in gorm eines 9leubrud$ 


DBelbnachtSbüchttf dj au 

ber UrauSgabe als 13. Auflage erfebienen 
(Aröner, Stuttgart). (prof. ©oefc recht* 
fertigt biefe restitutio in integrum in 
einem ©orwort: Die ©treitigfeiten |»i* 
feben ©eiger unb feinen Äritifem werben 
für} erwähnt, bann mit einigen ©eifpiefen 
belegt, bag bie (Eingriffe ©eigerS folche 
,in bie ©ubflanj* beS SöerfeS waren, unb 
fo bie Jurücfführung beS 2BerfeS auf fei* 
nen ihm oon ©urefharbt gegebenen Um* 
fang (einen ©anb flatt jwei) begrünbet 
©ehr richtig wirb bemerft, bag ,ber gort* 
gang ber gorfchung noch feineSwegS ein 
gortgang ber grfenntniS ju fein braucht 1 , 
unb Dag breitere grfenntniS nicht auch tie* 
fere bebeute. ffiir fonnten nur bie 10. Äug 
tage mit ber Urfaffung Dergleichen unb fefh 
jlellen, bag ©oeg fehr weitgehenb recht bat* 
trofcbem will uns ein @afc im ©orwort 
übertrieben febeinen, ber auch fliliflifcb nicht 
flare ©ab nämlich: ,ja oft, fehr oft mufc 
man fagen, ifl fein @ag unter ben J&äw 
ben ©eigerS unoeränbert geblieben.* ©oll 
baS nun b*igen, fehr oft fei fein 6a$ 
unoeränbert geblieben ober nur, bag man 
biefe Satfache fehr oft wieberholen müffet 
3n beiben gällen ifl bie £ogif binfenb. 
Diefe 2Bieberherflellung oon ©urcfbarbtS 
JÖauptwcrf ifl lebten 6nbeS eine ffi xr- 
fung ber augerorbentlichen unb neu ge? 
arteten ©cbäfcung, bie ber ©afeler @es 
fd)icbtfcbreiber als ©efamtperfönlichFeit feit 
feinem 100. ©eburtstag (1918) junehmenb 
erfahren h<*t. ©ie grünbet fi^ jum Seil 
auf bie erweiterte <Einfid>t in fein Schaff« 
unb Denfen, auf bie grfenntniS feines ge* 
funben ©erhältniffes ju ben grfebeinunga 
feiner Umwelt, auf bie Sicherheit feiner 
Urteile unb bie ©chärfe feines ©fidtf 
felbfl in politifeben Dingen, jum Seil aber 
auch auf feine politifche ginflellung felbg, 
wie fie in bem Sluffah oon 3 c f- ÖSwaft, 
,3af. ©urcfhörbtS ©erhältniS jum Wabfc 
FaliSmuS* im Jpod>lanb, ©lärj 1922, ch« 5 
rafterifiert ifl. gin weiterer ©eitrag ja 
biefer grfenntniS ifl baS bureb 3*f* OS 5 
walb btrouSgegebene ©änbeben ,UnSe* 
fännte Sluffäbe 3öfob ©urefba^^* 
aus (Paris, SÄom unb ©lailanb* 
(©cbwahe & So., ©afet 1922), benen ber 
Herausgeber brei gute Stbbanblungcn über 
©urefharbt oorauSfchicft, in benen u. a. 
©urcfbarbtS ©ejiehungen }um TOebertbein 
unb bie grage feiner 5Jiitarbeit bei ber 
,Äötn. $tg.‘ flargelegt werben. aBäbrenb 
biefe neu entbeeften ^Cuffä^e uns in bie 
fünfziger 3ahre jurüefführe^ erfheeft fkh 
ber ©riefwecbfel, ben ©urefharbt mit einem 
babifeben 3 ur iflen unb ©eamten gut« 
alten ©cblagS geführt bat, bis für* oor beS 
jüngeren greunbeS Sob. gmil ©traug 



3 31 


23fif>nad?t$büd)trfd}au 

bat t&n h*rauSqegeben unter bem Xitel: 
,3afoB ©urcfijarbtS ©riefe an fei¬ 
nen greunb griebrich von tyreeti 1864 
bis 1893* (®eutfd>c SerlagSanfl., ©tutt* 
gart 1922). v. <Precn war ein vielfeitrg 
gebifbetcr unb beruflich ausgezeichneter ©es 
arnter, zulefet Dberaintmann in ©ruchfal, 
fo baß man r licfl man bie hob* ©chäfcung, 
bi: ©urcfharbt ihm zollt, bebauert, feine 
©riefe nicht gleichzeitig genießen zu fön* 
n:n. Um ben gleichfam aftucllen öharafter 
biefer ©riefe zu fennzeichnen, möge eine 
Stelle barauS aus bem ©ommer 1888 
hier flehen: ,2$ hobelt fich jefct gar 
nicht baront, von unten h*™uf SRe<ht zu 
erringen (eS ifl vorher bie Webe von ,fon* 
frimtioneUen unb fonfligen Neuerungen unb 
Wfachenfchaften*), fonbem mächtig unb leib» 
lieh einträchtig menigflcnS ju erfcheinen, 
bamit ber 3Beltfriebe erhalten bleibe. 2Benn 
©. in Serlin ein hintermeichter Nabi« 
faliSmuS zu ffiorte fämc, fo mürbe viel« 
leicht — unter beflänbigem ©efühlSauS« 
taufch mit franzöfifchen Staats« unb treffe* 
leuten — eine Abtretung von Elfafis&o« 
thringen unb begleichen aufs Xavet forn« 
men, moneben man aber freilich fich etma 
bie ©atisfaftion verfchaffen mürbe, ©töcfer 
zu oerbannen ober einzuferfem. ©ei ber 
furchtbaren geifligen Nullität beS Nabi« 
laliSmuS, ber abfolut nur noch int Nivel« 
lieren Scfleht, bürfte man auf alles gefaßt 
fein.* 3n biefem Bufammenhang fei noch 
für* auf ein intereffanteS ©chriftchen von 
Äarl Neumann hingemiefen, baS fehen 
1919 erfchienen, aber hier noch nicht am 
gezeigt morben ifl. ES führt ben im Sers 
hältnis zur ©ebeutung feines Inhalts menig 
befagenben Xitel: ,3afob ©urcfharbt, 
Deutfchlanb unb bie ©<hmciz* OPer« 
theS, @otha). 25er Joeibelberger ^ochfehuh 
lehrer hat barin zwei Sluffäfcc über ©urcf« 
harbtS politifcheS Scrmächtnis unb bic 
frttflehung feines NenaiffancebegriffS Vers 
einigt, in benen ©urcfbarbtS unabhängige 
*tnb große tyerfönlichfcit fcharf unb fidler 
berauSgearbeitet mirb. Ein ®cfd)icbtSmerf, 
ber ©urefharbtfehen ,Äultur ber Nenaif« 
fance* in ber gorm ebenbürtig, bem 3fos 
halt nach fich mit ihr berührenb, in ber 
Schilbcrung ber ©egenreformation baS 
Shaufviel ber Überminbung ber Nenaif« 
fance bietenb, ifl Seopolb von NanfcS 
bifbrifchc Nleiflerleifhmg ,®ie römifchen 
^apfle in ben lebten vier ^ahrhuns 
betten*. 2)aß biefeS von Nom zenfurierte 
®<tf — unb biefe Benfurierung bemeifl, 
baß Rom fich burch feine noch fo hohe 
unb ebrenbe Slnerfennung einnehmen läßt, 
wenn nicht zugleich baS ©öttliche in ber 
päpfllichen ^nflitution mit anerfannt mirb 


— in ber zwölften Auflage erfcheinen 
fann, bezeugt, mie fehr bie ©efchichte unb 
Einrichtung beS *papfltum$ heute mieber 
bie ©eifler anzieht unb feffclt. 3m 3ahrc 
1834 zum crflenmal hei ÜDuncfer & J&um« 
hlot in ©erlin erfchienen, jlellt ber vor 
3ahren nach Nlünchen übergefiebelte Sers 
lag gleichfam zur geier ber 125. EBieber« 
fehr feiner ©rünbung (22. ©ept. 1923) 
biefe neue Auflage her, bie eine morts 
etreue flereotppierte ©iebergahe ber noch 
ei 2eb,zcttcn NanfcS im 3 ft hre 1878 ers 
fchienenen, vom Serfaffer felbfl forgfälty 
burchgefehenen einbänbigen XertauSgabe ifl. 
Söährenb biefem hauptfächlich aus ben ves 
netianifchen ©efanbtfcbaftsberichten gearbeis 
teten QBerfe beim etfflen Erfcheinen von 
fatholifcher ©eite nichts entgegengeflelb 
merben fonnte, maS ebenfo entfehieben, aber 
allfeitiger auf £luellenforfcfvung beruhte, ifl 
uns heute mit febem neuen ©anb von 
Submig von tyaflorS ©efd>icf>te ber 
tyäpfle mehr unb mehr bie Ntöglichfcit an 
bie >$anb gegeben, NanfeS Sarflellurtg 
nicht bloß forrigierenb, fonbem auch reich« 
lieh ergänjenb zu lefen. 2Bir merben beffen 
befonberS mieber bei bem jüngflen, bem 
neunten ©anb, beS monumentalen SBerfe* 
irate, ber ben Xitel führt: ,©efchichte 
ber tyäpfle im Beitaltcr ber fatho« 
lifchen Reformation unb Neflaura« 
tion. ©regor XIII. (1572—1585), 1 . bis 
4. «uff. (Jperber, greihurg 1923)*. X)ie rieh« 
tige ©chähung biefeS tyapfleS, ber meiteren 
Äreifen hauptfächlich burch bie feinen Na« 
men tragenbe Äalenberreform unb burch 
baS gegen ihn ermeefte Sorurteil fomoht 
hei ben Serfd>mörungen gegen baS Sehen 
SlifabethS von Englanb unb bei ber ©ar« 
tljofomäuSnacht bie #anb im ©pict ge« 
habt zu haben, befannt ifl, mirb burch 
Saflors glänzenbe 25atflellung h*tfoigeführt. 
©chon ber äußere tlmflanb, baß ihm ein 
©anb von über 900 ©eiten gemibmet ifl, 
läßt fein *Pontififat, baS burch baS voran« 
gegangene beS hctligmäßlgcn SpiuS V. unb 
baS folgenbe beS tatfräftigen unb hau« 
lufligen ©irtuS V. verbunfelt mürbe, als 
eines ber hebeutfamflcn unter ben nach* 
tribentinifchen erfennen. ©o tüchtig unb 
fnmpathifcb feine ©cflalt auch fchon hei 
Nanfc bafleht, fo hat hoch erfl bie neuer« 
bingS hauptfächlich burch Saflor in Sin« 
griff genommene fnflematifche Srforfchung 
beS tyäpfllichen ©eheimarchirS bie ©runb« 
lagen gefd>affen ,fiir eine unbefangene ©e« 
urteilung feiner <Pcrfönlichfeit mie feines 
raflfofen SlrbeitenS*. — 25a tyaflorS ^Papfl« 
gefchichte erfl mit bem SluSgang beS Nlittel« 
alters einfe^t unb über baS 16. 3®hr 5 
hunbert noch immer nicht h* na u$gebiehm 



332 


ifl, machte fich fchon lange baS SebürfniS 
nach einer bie ganze ©efchidü* ber späpfle 
bis in bte Oleujeit hinein umfaffenben über« 
fichtlichcn, bte neuen Grfcnntnifjc oerwer* 
tenben Darjlcllung fühlbar. Aier fprana 
ber OrbtnariuS für Kirchengefd)i<hte an ber 
Unioerfität SreSlau, ^>rof. Dr. Jrj. 3c. 
©eppett in bic £ürfe mit feiner ber 
»Sammlung Äöfel* eingereihten ,<Papfl« 
gefcf>id>te oon ben Anfängen bis $ut 
franzöftfdjen SKcoolution* (2 Sänbe, 
Äöfel^ujlet, München 1921). DaS ^anb« 
liebe Söerfcben, baS allen äußeren Schein 
ber ©eleljrfamfeit gefliffentlid) meibet, »er« 
rät hoch bem Äunbigen auf Schritt unb 
Dritt bic Sorgfalt» mit ber fid> ber Set« 
faffer alle neuen Sorfcbungen junuben ge« 
macht unb baS Urteil unter ihrem Ginflu§ 
geregt unb flug abgewogen h^t. Jür eine 
juocrläffige unb rafche Orientierung leiflen 
biefe beiben Sänbchen ausgezeichnete Dienfle. 

SBolf«* unb 

%xh immer flehen 2egenben unb 9Dtär« 
d>en an ber Spifee aller echten Solls« unb 
jugenbliteratur. Das wiffen unfere Ser« 
leger unb machen eS fi<h 3« nu^cn. 3* 
Sachern, .Köln, bcudt in feinen illuflrier« 
ten 9JJätchcnbänben neben SrcntanoS 
©ocfelmärchen, £cgenben oon 9tübe$ahl in 
ber Saffung oon SRufäuS unb mehreren 
fehr gefälligen unb luftigen AuSwahlbäitbctt 
attth neuere 93lärd>cn oon Gnrica o. 
J&anbel«3Wazzetti unb Angelifa Jpar« 
ten unb lä&t fie burch moberne Äiqifller 
farbenfroh unb heiter illuflrieren. Die 
J&erauSgeber, tüchtige Grzieher, wie Jorjl, 
2Bibmann, ÄtcSgen u. a. oerbürgen bie 
Jtertgcjlaltung. Der Serlag Datterer & 
Gie., $reifing«9)funchen, läfjt feine ,bleuen} 
9Jtärcbenbücher‘ auf einen 9* Sanb an« 
«Ktchfen, baruntcr ,Der Äinber Schta« 
raffenlanb*, ein 5Jlärchen oon Otto 
Grnft, fchnurrig unb gcmiitooll n>ie eine 
Appelfd)nut«@cfchichte, illuflriert oon Arpab 
©chmibhammer. 3ebeS ber 9När<hcnbänb« 
<hen trägt feinen befonberen Gharafter in 
Drucfbilb unb 3ttuft r i*ning. — Gor net 
Schnitt, längft burch fein Such ,2öie 
ich Wanze unb Dier aushorche* (Datterer 
& Gie) befannt unb gefc^ä^t, erzählt in 
bem Such ,SpifchornS Abenteuer in 
Dümpelhaufen (ebenba) bie Grtebniffc 
einer 2Öafferf<hnecfe mit Jantafie unb 
gutem J&umor, aber, was ebenfo wichtig 
ifl, auf @runb genauer 2ebenSbeobad)tung, 
bie baS mit luftigen unb bo<h gut er« 
läuternben ötanbzeid>nungen unb Soff« 
bilbern oerfefjene Such ebenfo lehrreich wie 
unterhaltend macht. — »Jeiten unb Jo« 


2BethnachtSbü<hcrfd:öj 

nen* nennt fich eine Sammlung oon 
Zählungen unb 5R,äwhen beS SerlagS fr- 
gel unb Schube in Äeipjig, bie mit Sil¬ 
bern auSgeflattct, .ÄellcrS »Spiegel bas 
<hen‘, SftöricfcS, OTojartS üieife nach ?ra^ 
DefocS 9tobinfon Grufoe irnb anbere 
fchichtcn in fchmud« unb abwechflungSreid' 
gebunbenen Sänbd>cn barbietet. 9)lehr als 
alle genannten fallen bic 9Jtärch*nfcü*cT 
beS SerlagS Jrnnz Schneiber, Seipjtg, burf 
Zweifarbigen Drucf unb bie oon Künfto 
wie ^3vof. £anS £oofchen, ^ranz fjüttne: 
unb S^unz 2Bacif gcfd>affencn Jeicbnungeii 
unb Silber ins Auge. Die »SchwebifdKn 
9Jtärchen* oon Anna 23ablcnberg Ij! 
ten bic 9Jtittc zwifd^n bem reinen Säte 
lietmärchen unb ber Grjählung. Das War 
chen oon ,3önS oon £ängeboba unb ber 
hl. Sebaflian* in bem Sanb ,5lu5 S6leS 
unb Jpütte‘ zeigt, wie ber 'IJroteflam;^ 
muS in ben ffanbinaoifchen £änbem mir 
fatholifchen SolfSoorflellungcn weit meniger 
aufgeräumt hut als bei uns. £u<h w 
nichts eigentlich SReligiöfcS in biefe ner; 
bifche Wärdbenbichtung hmtinfpiclt, iü ^ 
gro§ in ber ^eilighaltung beS £ebenS unb ifl 
oerzeihenber ©üte, bie ber flarren 9Kotalitir 
unb Äonoention gern ein SchnippAv 3 
fdblägt. DaS ifl ja auch ber ©runbton in 
ftnbcrfenS 9)lärchen, bie in ,Schneiber 
3ugcnbbüd>crei‘ mit brei Sänben oertrtfen 
find unb beren Sinn bte Übcrfcfcerm im 
Sorwort einmal fo auSfpricht: ,?)lögcn j\< 
oon Äaifcm unb ^rinzeffinen ober oon ein« 
fachen Säuern hunbeln — baS eine jag« 
fic uns immer wicbcr: GS fontmt gar nicht 
barauf an, was ber 9Jtenfch ifl; n>enn er 
ber Äerl barnach ifl, hefommt er boeft ht 
^)rinzeffin unb ben Königsthron. Such \ il 
ärmfle Schuflerfohn (gemeint ifl Snberf« 
felher) würbe ja ein König >tm Reiche Nr 
Dichter/ Dafi ©ritnmS 931 äreben inbiefer 
3ugcnbhüAcrei ftnb, ifl eigentlich felbfbeer« 
flänblich» 9lä<hfl ber ^uSllattung ifl ba? 
eigenartige baran ihre Aufteilung wm 
Sanbtitcln wie biefen: /Son SönigcR 
unb ÄönigStinbcrn*, ,Son glüdh aTtfn 
unb geplagten Leuten* u. ä. Die War- 
chenhücher ,Äuf ber ÄucfucfSwiefe' rrn 
Klara Jpepner, »Sreunbe ringsum“ 
oon Sophie 9leinh*inter unb ,?i f 
Ääferfchlacht in ber 3 ohunniSnadt' 
oon bem hefannten IHcligionSferfcSr 
5riebrid> 5)lidhael Schiele finb rät 
agogifd) einwanbfrei. Den norbifchen Wär 
d>en an ©ehalt ebenbürtig, nrt Jorttten Nr 
Ginfteibung reicher finb bie 9Jlärcbcn r« 
Glifabeth Dauthenbcp: ,Afel<i J 
iKeife in ben gotbenen Schuhe« 
(Äöfel & ^puflet) unb bie ,9Rär<bcn ren 
heute* (Sßkflermann, Sraunlfchweig) 



333 


SHJcibnacbtSbücberfcbau 

es oerflänMich, ba§ bie ©ereinigten Deut« 
[eben <Priifung$auSfcbüffe für 3ugenbf<briften 
Hofe Dichterin empfahlen. Drängt fich bie* 
fcbon baS Subjeftioc b*nrt>rv fo haben mit 
in ben febr fdjntucf gcbrucf ten unb jart 
illuftrierten ©tärd>cn ,Die ocrlorene; 
Krone 4 oon Älbin Sollinger (©retblein 
•i 60 ., geipjig) ©eifpiele oor uns, wo mir 
mefjr bie .©lärcbenform gewählt ift, um 
erbacbtcS, GrlaufchteS unb Stimmungen, 
roetifdb einzuflcibcn, fo zwar, baj* bie* 
Sabel unb baS ©aioe in Sprache unb 5Con 
oft nicht ganz miteinanber im Sinflang fmb. 
hingegen webt es bnrdv baS fcttfamc ©udj 
. 2 i'enn ber Gärtner fommt‘ oon ©tar« 
garetc SBinbtborfl (©olfSoereinSoerlag, 
ÜJbÖlabbach), obwohl ber 3 nbalt weit 
über alles ©tärcfycnbafte btnauSwäcbft, bocb 
»ic fü§er ©tärcbcnträum. 2 Ber anberS 
fennte ber ungenannte ©ärtner fein als 
jener, ber fidf> ©taria ©tagbalena in btefer 
fteftalt cinft genähert bat? 3 *i einer 
^ilberfpradK oon oft gcbcimniSooller 3art« 
beit, Sinnigfeit unb 3anigfcit offenbart 
fid> bas geben ber Seele, baS wie eine 
$lumc bes Partners bebarf, foll es nicht 
»elfen tm Schatten feiner ©ot. 2Öo baS 
ffiärcbenmunber fich mit bem Dleligiöfcn 
wrbinbet, tritt eS in eine neue, noch höbe** 
IDirflidtfcit unb wirb jur gegenbe. 2 Bir 
begegnen ibr in fchöner unb ed>t bidjterifcber 
Jonn in oier ©ücbern, bie unter bem 
»enigen roirflidb ©olfstümlicben, baS tut* 
ferer ocrbilbcten unb getflig injlinftlofcn 
Seit noch ab imb zu befeuert wirb, mit an 
erfier Stelle genannt werben bürfen. Da 
finbjunäcbli bie £ierlegenben ,DaS Drei« 
9 cfpann‘ oon $Petcr ©aucr (Äöfcl 
& puftet), bem wir bie eigenartige ©litten« 
lef« ,Die 2 Bcggetreuen, <£b* 9 rbid>te aus 
beutfeber gprif ber ©ergangenbeit unb 
Gegenwart 4 (Berber), oerbanfen unb ber 
Hier feinem ©üben granz einen gegenbem 
foutZ winbet aus Stählungen, bie ein an 
er. ©ifolauS gemabnenber Älter — benn 
ift 2öeibnachtSfHmnnmg um ihn — einer 
laufcbenben Äinberfchar ^urn ©eflen gibt 
Bit bie religiöfe ©olfspbantafic ihre ge« 
Mmnisoollen gäben bis ins 5Etcrrci<h 
fpinnt, mit ben Sdncffalcn ber üerc unfere 
^rlöfung oerfnüpft fein lä§t, fie zu ©or« 
Silbern ober brilfamen ©lahnern macht, 
baS erfahren wir in biefen licrlegenben, 
bie geeignet finb, unfere Umwelt für uns 
W befeelen unb unfer ©erbältnis zu ben 
Steren gemütbafter $u machen. Unb wie 
hier in bezug auf baS Tierreich, fo, unb 
nUT ttod> bewegter unb lebenbiger in ber 
3orm, fa§t bas feine ©üchicin ,Die 
®J Um tnlegenbc‘ oon 2eo SBeiSmantel 
(Höfel & tyufht), bie gegenbenpoefie, bie 


um bie ©arten oon ©etblebem unb ©a$a* 
retb webt, nicht nur neu, fortbem oermehrt 
fie bid>tenb tm ©eifte wahrer ©atur« unb 
©ottesliebe. 3ft bie Sprad>c bie eines 
Dichters unb BolfScrzäblerS im beflen 
Sinne, fo barf ihm in btefer Jpinficbt als 
ebenbürtig Jpeinrid> guhmann mit fei« 
nem föftlichen gcgenbcnbüd>lcin ,Die Jpei« 
ligen in #olzfcbuben unb anbere @e« 
fchichten 4 (Äöfel & spuftet) angereibt 
werben. 2Bie eS allezeit als ein ©rofceS 
galt, bie ©Sabrbeit lacbenb ju fagen, fo 'ifl 
eS wahrlich nid>tS weniger als unftomm, 
baS J&eiltge Reiter fdütbern, jtmtaf ¥ 
wenn bie naioc ©läubigfeit il>r Änteix 
baju fpricht. 2Bcr cS aber glauben will, 
was ba im Jpimmel mit beS Schäfers 
Jpoljfchuben ober in ÄummcrSbube mit 
bem bl- liefen Sbriftoph ftcb ^getragen, 
,ber mag fich mühen, mit bem Jperjen ju 
fchauen, auf bie Äugen ift ba fein ©erlajh 
So unb nicht anberS wollen biefe @e« 
fchidbten gubmanns gelefen fein. — ßrnfl 
unb feierlich unb hoch mit Iprifcbem 
Schmcl.t in ber Stimme crjäblt iJtarga 
Iboaic bie alten imoerwiiftlicben gegenbett 
oon 3 ofapbat unb ©arlaam, oon St. ©er« 
trubs ©timte, oon ©tebarbuS, ^ubertuS, 
JbatS u. a. unter bent litel ,DaS un* 
fichtbare Öteicb* (©olf SoercinS«©erlag, 
©t.«@labbach), unb man bört ihr gerne 
^u. 2 Bie biefe gegenbem ihre bilbenbe.Äraft 
cinfl an ber Seele tmfereS ©olfeS erwiefen, 
fo oermögen fie auch h w t c noch, trägt ein 
©erufener fie oor, bie Jperjen ju begliafen 
unb ju beffem. 

Die fdteinbar fo einfache unb hoch fo 
fchwere Äunjt beS oolfstümlichen Sr^bl^aS 
wirb b«*te faft mir noch in ben Seilen 
unfereS ©olfeS geübt, bic trgenbwie aus 
einer rcligiöfen Jrabition leben unb baber 
ein echtes, weil naiocS ©emcinfcbaftSgefübl 
haben. Äuf fatbolifeber Seite war ber 
gaben felbft bur^ baS 19. 3 a l> r buribert 
hinburd) nie gan^ abgeriffen, wenn auch 
zeitweilig etwas bünn gefponnen; aber 
neuerbingS b^t er wieber eine anfebnliche 
Stärfc, unb wenn uni gar einige Srjäbler 
grö§crcn gormateS noch als biefer guhmann 
ober bie älteren, .fiihnmcl unb ©tobr, etwa 
oon ber Ärt 3BittigS bewert würben, fo 
fönntc oon ba aus noch einmal eine Äuf« 
frifebung unferer Dichtung fommen. 
zroifchcn wollen wir uns ber fletnen, aber 
eebten ©egabungen freuen, unter bie wir 
auch bie ©erfafferin ber ,geute oon bet 
Stauben Älp‘, ©faria ©t. Schenf, rech« 
nen, bie ihre gef er neuerbingS mit ber 
altmobifchen ©efdjicbtc ,©ont fleincn 
gebrer unb feinen btei £ugenben 4 
(Berber) bef^enft. Äber gerate btefe unb 



334 


fo manch« ähnlich« Stählung mäht un$ 
boh auh wieber fühlbar, an was es 
biefem Stählertum noch gebriht, um bie 
le^tc ©eihe empfangen z u fönnen. SS 
fhreibt noch allju bewufjt fürs ©olF, unfc 
fo Fommt boh oft ein Son hinein, ber 
bem mit feinerem @efüf)l ÜJefenben nicht 
aus ber Sache $u flammen fcheint, fonbem 
an ben Stoff um beS volFStümlih«tt gwecfcS 
willen von aufien h« r ongctragen 
Sheobor Storm fagte einmal, wenn man 
für bie 3 ugenb fhreiben wolle, bürfe man 
nicht für bie 3 wg«ttb fchreiben, unb er 
meinte bamit, es fei viel wichtiger, einen 
»Stoff ju finben, ber, unbefümmert um baS 
fünftige spublifum unb nur feinen inneren 
Srforbemiffen gemäfi behanbclt, gleichwohl 
wie für ben reifen 9Jtenfh«n, fo auch für 
baS ©erftänbniS unb bie Teilnahme ber 
3?ugenb geeignet 4 fei. @anj baS gleidk 
gilt für bie ©olFSliteratur. Sie Slbfiht 
barf bem ©ud> nicht in Sortfalt unb 
Sprechweife an ber Stirne flehen; Stoff, 
©ehalt unb gorm muffen fi<h bebingen, 
fonft ifl baS ©uh vielleicht für bie nie« 
beren Stänbe unb für eine beflimmte Sorte 
von ‘Su&tnb, nicht aber für baS ffiolF unb 
bie 3wg«nb geeignet. Sin echtes SolFS* 
buch muf? ber ©ebilbete mit ^leic^er greube 
wie ber einfache 5Jlann aus bem ©olFe 
lefen, unb was ein richtiges 3 ttgenbbuh 
ifl, baS barf auch einen Srwachfenen nicht 
langweilen, ©eifpiel unb ©egenbeifpiel in 
fraffer gorm liegen uns in jwei ©änben 
ber »gebenSbücber ber 3wgenb 4 , h««ouS* 
gegeben von Dr. griebrih Süfel, Vor 
(©eflermann, ©raunfhweig): Honfis 
©orfrühling. ®on 2 i 9Jtaria J&ecfel 
unb Sheobor Storm, SSRärchen unb 
Stählungen in Auswahl. ®S ifl tarn 
fenb gegen eins $u wetten: baS erfle ©uh 
wirb jeber gefhmacfvolle erwachfene Scfcr 
— unb hoffentlich auch jebe junge 2 eferin, 
bie baS Herz auf bem rechten gl ecf hot — 
als ein fabeS ©emächte fchon nah ben 
erflen .Kapiteln ebenfo gewifj beifeite 
werfen, wie er von bem ^weiten nicht mehr 
los fommen wirb, ifl er auch nur ein paar 
Seiten tief in biefe glikflih« Auswahl ein* 
gebrungen. Ser Umflanb, ba§ ber »tyole 
^)oppenfpäter 4 niht mit aufgenommen würbe; 
macht fie auch vom Fonfeffionell«päbagogi« 
fhen ©eficbtSpunFt aus völlig einwandfrei. 

Sie 9Reifler in Shren, aber fie hoben 
ihr ©uteS oft nur gegeben, wenn man es 
von ihnen forberte. Sine IRunbe, in ber 
er willfommen ifl, gehört jum Slement 
beS rechten SrjäfjlcrS, unb ifl es auh nur 
ber IRahmen eines 3wgenbbuheS, in ben er 
fih hineingeflent ficht, fo hot er feine 
Hörer boh geiftigerweife vorm Sluge, unb 


©eihnacbt$büh«tfh öu 

baS befchwingt feine gebet. 3ÜS vor einem 
3ohce ©uftav ÄecfeiS unter bem Xitel 
,Ser gähtmann 4 , ein ©uh für werbenbe 
SJlänner 4 hrrouSgab (Herber), ba war es 
ju fpät, um in unferem ©eümahtSbffr 
noh bavon $u fprehen. Slber baS ©itd> 
follte ja »mehr als eine flüchtige ®öfo 
fein, unb fo mag brüte, ba fih ber £03 
feines SrfheinenS jährt, auSgefprohen »er 
ben, wieviel ein Fluger imb gefc^iefter Her 
auSgeber baju beitragen tonn, tücttfige 
.Kräfte ins gelb zw rufen. Sin folcte 
Santmelbuh wirb fo wenig wie eine && 
fhtift in fämtlihm ©eiträgen bie gleite 
Höhe holten; aber ba für baS Urteil tie 
untere, unb nicht bie obere ©renje entfcfcci 
bet, barf baS ©anje als eine £eifhmg fcr 
Zeihnet werben, bie bie ©eröffentlihung in 
befferen Sagen als 3ohrf>wd> fortjufe^n 
nicht immer leiht machen rotrb. Senn 
über biefem ©anb ftanb zweifellos ein guter 
Stern, unb eS will fheinen, als ob ber 
neue ©ebanfe, für unfere h^anwaebfenh 
männlich« 3 u 9 enb in fhwerften Sagen w 
fereS ©otfstums eine befeuembe Sat js 
tun, ben Herausgeber unb feine 9 Jlitarbeitei 
in gleicher Stärlc erfüllt habe, ©ein 
eigener ©eitrag »©egeignungen mit bem 
2 eben 4 zeigt ihn niht nur erzieherifh, fern 
bern auh «rjähferifh ber Aufgabe g twady 
fen. SS ifl nihtS 5Rittelmä§igeS in bem 
flattlihen, mit gutem ©efhmacf ilbifhier 
ten ©anb, unb es ifl hunbert gegen eins ju 
wetten, baji er niht nur allenfalls br 
flehenbc fflorurteile gegen berartige Äoüef ; 
tivarbeiten befiegt, 'fonbem fogar frcunblkbc 
Srwartungen übertrifft. 2luh reife 9 Ren- 
fhen werben ihre greube baran baben. 
9Ran lefe ben einlcitcnben unb ben 
beitrag unb beurteile bamah ^oS ®axip: 
was z»ifh«o Witte fleht, fällt bagegen 
niht ab. 

granz Herwig, ber bie emleitenbe & 
Zählung »gerbinanb be 9JtageIlan, eine 
benlegenbe 4 beigeflcucrt bot, gab bamit pp 
glcih eine vollwertige ^probe für ein am 
bereS im Srfheinen begriffenes grö§m^ 
©erf feiner geber, baS er »SentfAc 
Hetbenlegenbe 4 (Herber) nennt. 3 11 14 
Stählungen, bie, nah ben bis jefct rrr 
liegenben brei erften Heften (»Ser gübrer« 
»Ser 9lamenlofe 4 , »©ibuFinb 4 ) zu urteilen, 
mehr als nur gute Olaherzählung alten 
Stoffes, bie ihrem bthterifAen ©ebalt naA 
fih olS 9fleufhöpfungen, wenn auch »nt 
Anlehnung an befannte ©eflaltcn geben, in 
14 folher Stählungen folt bem beutfAn 
ffiolFe, unb feiner 3 ugenb zumal, ber 
benhafte 9Jlenfh in ben mannigfaltigen 
2ebcnS* imb ShicFfalSlagen vor bie innert 
2 lnfhauung treten, bo<h fo, bafj z u 9 ^ f ^ 



339 


2Btifynad)ttbüd)Ctfd)au 

mit feiner tyhontafie auch bie fittlichen 
Äräfte in ihm geroccft unb beflügelt wer* 
ben unb er in bem Jpclbentum, baS in 
jeber ©tenfchenbrufl fchluntmert, bie ebcljte 
Bewährung tyfytn ©icnfchentumS erfennen 
unb lieben lerne. Sie (Sammlung erf$eint 
in oieraehn Einjelheften unb wirb folgenbe 
gelben oorfiellen: Äönig Otto unb fein 
Sohn, Jriebrtcb Wotbart, ©iajrimitian, 
Sllbrecht Dürer, 3an oan üBeerth, Sriebrich 
ber ©rope, Slnbre J&ofer, g>orcf r Jpeinrid) 
oon Äletfl, ©iSmarcf, ber beutfchc ©tenfch 
im gro§en .Stieg. Wach ben erften ©oben 
bürfen mir bie Erwartungen hoch fpannen. 
9Jtö<hten, bis wir noch einmal auf ba$ 
©erf ju fprechen fommen, recht viele Jpefte 
in ben Jpanben imferer 2efer feinl — 

Ein mährenb beS ÄriegeS bmorgetre* 
teneS Unternehmen, ©ongS 3ugenb* 
bfieberet hält, was eS mit feinem erften 
®anb »©emälbe unb ihre ©teiftcr, bie uti* 
fere 3ugenb fennen follte 4 , ocrfprochen hat. 
Sie ©änbe enthalten füh aller unfachlichen 
unb oorgreiflichen Scnbenjen. SaS fpricht 
für eine päbagogifch fluge Leitung. 2Bie 
vieles hat fich bocf> h** r jam ©efferen ge* 
roenbet! ©or fünfzehn ober jwanjig 3ah**n 
batte man ©ücher, befonberS naturwiffen* 
fdjaftlichen 3 n baltS wie ,2eben unb 5t r ei* 
ben jur Urzeit* ober »Seelenleben un* 
ferer JpauSticre 4 , wenn überhaupt, fo 
bod> nur mit ©orbehalten unb Tarnungen 
empfehlen fönnen. ©ehr feiten, bap fie 
einmal nicht jur <Ptopaganba im Sienjte 
religionSfcinMicher Sütfchauungen mip* 
braucht würben. Sie ©illigfeit oerlangt, 
fefoufiellen, bap Weber in bem erftgenann* 
ten ©ud> »on Dr. O. Raufer, noch in 
bem zweiten oon Dr. 5Ef). 9*11 auch nur 
ein ©erfuch gemacht ifh 3 n anregenbflet 
Jorm werben Ergebniffe ber Jpöhlenfor* 
fdnmg unb ber 5tierbeobachtung mitgeteilt, 
ohne fachfrembe S°l 9 e *migen barauS abju* 
leiten. Sie sphantafie auf erschlich unb 
belehrenb förbernbe ©erhältniffe hmjulen* 
fen, finb bie ©änbe »Unter ben SBilben. 
Entbecfungen unb &benteuer‘ % ©on 
Dr, Slbolf J&eifborn unb ,3nt ffiun« 
berlanb ber SEechnif 4 . ©on JpanS 
Sorninf geeignet, ©erabe bie technifchen 
Srrungenfchaften finb 'Singe, mit benen 
au^ bie mehr geifteSwiffenfchaftlich intern 
effierte 3ugenb jeitig oertraut werben follte. 
Sie ©änbe ergänzen fich vortrefflich. ©on 
fechS im ganzen ift je eine Jpälfte ber Wa«, 
tur unb ber ©eifteSwiffenfchaft gewibmet. 
©ahrenb fich $u bem ©anb ,©erühmte 
OTuftfer unb ihre 9Berfe 4 mehrere nam* 
bafte Jachmitarbeiter jufammengefunben 
haben, ifl ber ©anb „SeutfdK Sichter 4 
oon $cli* 2 oren 3 fo bearbeitet, bap er 


aUe bte Sicher» ,bie unfete 3u$mb kennen 
follte 4 , fich mit föftlichen groben gleichfam 
ju ©aft geloben hat: eine re^t glückliche 
Jorm, unferer 3ugenb ohne bie herföntm* 
liehe bibliographif<h* Langeweile bie Sich* 
ter fehmaefhaft zu machen. Sie 5lu$wahl 
i(l intereffant unb !ann für fehr oieleS 
mufterhaft genannt werben. 5llle ©änbe 
finb gleichtnäpig, in bejug auf bie farbigen 
unb fchwarjsweipcn ©tlbbeigaben mehr ober 
minber reid^, aber immer gut auSgefiattct. 
©Weniger auf eine furjweilig unterhaltenbe 
als fpflematifch belehrenbe Einführung in 
bie Olaturwiffcnfchaften ifl 5teubnerS na« 
turwiffenfchaftliche ©iblioth*! anges 
legt, für unfere h*ranwachf*nbe 3 u 9 en ^ y nb 
für O^aturfreunbe beftimmt. Sem ,@eo« 
graphif<hen üBanberbud)* ifl ein ,®eos 
logifcheS ffianberbuch* bereits in ^wei« 
ter ergänzter Auflage oon ^)rof. Äatl 
@. ©olf gefolgt, bas mit 20t %bbü* 
bungen im SEerte auperorbentlich anfehau« 
li^ unb babei wiffenfchaftlich juoeriäffig 
in baS ©erftänbnis unferer Srbbilbung ein« 
leitet, ©leichfalls eine auf weitere Greife 
jugefchnittene Sammlung ift Ȁultur unb 
®clt 4 (©ibliogr. 3nfHtut, Leipjig), bie einen 
mit 26 Slbbilbungen unb 6 Safeln illufhier^ 
ten ©anb »Äleine Schriften 4 oon Sltfreb 
©rehm bringt. ©ref>m, ber ^u un(ern 
guten ^rofaiften gehört, oerbient um feiner 
Haren unb einfachen Sprache willen immer 
wieber gelefen $u werben. Siefe ©Über 
aus bem Sierleben unb öteifeffijjen eines 
9laturforfcherS haben ben ganzen Wcii feinet 
gropen üBerfe unb bereiten ausgezeichnet 
auf bie ©efchäftigung mit ihnen oor. 

{ReclamS Unioerfal« ©ibliothef, 
fchon in guten feiten ein Schah für unfer 
©olf, erfüllt heute eine ganz unfchä$bare 
©tiffion, nicht jule^t in ben ©ürf)ern für 
bie 3u9*nb, oon benen SampeS ,5Eh*?* 
phron, Ein Ratgeber für bie 3^9tnb 4 in 
ber SBürfelfcben ©earbeitung baS jüngfte 
ift. Sin neues Unternehmen finb OteclamS 
Dteihenbänbchen, bie für ben ©runb« 
preis oon to *Pf. ©eficS bieten aus unferen 
©larchenlegenben imbbemErjählungSgutgros 
per ©leifier. Es erfcheinen jeweils Weihen 
oon 12 Jpeftchen mit je 32 ©eiten, oon benen 
man auch bann gern noch eines in bte 
5Eafche fteeft, wenn man bie ©efamt« 
auSgaben hat, benen bie Erzählung ober 
bie ©erfe entnommen finb. 

9HS ein echtes Äinberoolf hat fich baS 
beutfdje nicht blop mit feinen ©pietwaren 
®eltruf gewonnen, fonbern auch an 
Äinberbüchern fooicl Schönes unb 
2Bertoolle$ gefchaffen wie fein anbereS. 
hielten eS boch oiete feiner beflen Sichter 
unb ÄünfUer nicht unter ihrer ffiürbe. 



336 


2Beihnad)t$büdierf| 

i^re SJtafc unb Ujt .Rönnen fetbjl in ben ©turnt u. a. unb in ihren Verfen j 
SMenft ber .Rinbcrfhibe $u (teilen. ,&lein .Rinberfcligfcit unb *tuft Der 
Simsen* nennt (ich ein Äinberlieberbuch, @<h<>l$ in SKainj, ber (ich un( 
$u bem fein ©eringerer aU 6f)tifHan pflege be$ .RinberbuibS fon>ie heiteret 
Vlorgenftern bic Verfe unb jofua 2« belehrenber Äinberfpiele (von benm 
©ampp bic ©Über beigefteuert faben fonberS bie litcrarhijtorifcben, tunfigefJ 
(©runo Saffierer, Serlin). 3n ber Jorm liehen unb geographifcben Üuartettfp 
föftlicb; inhaltlich teiber oft leer. SBeity 5 heroorjuhcben finb) Verbienfre emo 
nacht i|t nur mehr ,ba$ jefl‘ unb fonft hat, fährt fort, neben ben tertfreicn 28 
ni<ht§. 3n ben »Stuttgarter Äinber* biichern in ieporeflo« unb ©ucbforni 
büchcrn‘ (Dtecf & So., ©tuttgart) be* ,-SünfHerifchen VolfSbilbcrbii 
gegnen mir gleich in ber erflen 9hmtnter: h*rau$jugeben, mit benen er einen jul 
,©ärentan$ unb $ffenfprung‘ Dich* tefler Verbreitung geeigneten guten I 
tern roie ©fill, Aopifch, SÄücfcrt, ©eibet, gefdmffcn hot. 1 




33ierte$ £tft 1925/1924 » 3<$rä<*8d 


9lationaltömu$ uni) spasifüftnü# / s»en £>r, <$m | jrtmmtr ;: 
ftflöl SDwräf uni) t)ic fcinft&iftodfc&e 2Biemr 6dbuIe/ «on 
fxo\>$ ©r. :>& |9ö«fo0«rfn<r: :£)er 00jg^ iKedjttfanroatt/ason 

D. $3erri<t*r @P]Wplßtt 

®Höman(ef n ^ugenSucf unt) <£n>igftft ftft Problem ber 
Ipbe/^AH 1 3>. pdnrid? &«*««# U SJleitte tecfc t >U $8er« 

einigten Staaten/ SOon jPmgo ©raf Ser$<flf«to'£Sftdng 

' ■ • 

Äritifi SUue «UgiBfe ©fl 4 ?er / £Öon PreftjTot X>r. SBittig 
iHunt)fd)flU* 2 i*$»ig »ob pafior :: © 4 >rifttam :: „ 9 ßuSf im 

4?A»fe" 

Sleue^ »oin S5^ertiW 










MEHR FREUDE 

IN 

UNTERRICHT UND ERZIEHUNG 

Wirksamste Förderung 

der 

Jugendpflege und Volksbildung 

bringt dag 

Lichtbild 

ans Naturkunde, ans Heimat-, Lander- und Völkerkunde, Geschichte, Reif- 

g onsunterricht, Volkswirtschaft, Kunstgeschichte, Mfirchen, Sagen usw. 
ochwertig in Ausführung und Zusammenstellung, grossenteua durch 
angesehene Fachgelehrte mit Erllntenmgstexten ausgestattet 

Filme 

Sorgfältigste Auslese aus den besten deutschen Lehr- u. Bildungsfilmen. 

Bildwerfer 

für Steh- und LaufbOd. 

Besterprobte, preiswerte Erzeugnisse. 

Projektionslampen und jeglicher sonstige Zubehör. 

EINSCHNEIDENDE NEUERUNG!!! 

DIATYPIE 
Das glaslose Lichtbild 

Kein Brach, keine Ranmbeansprachnng, kein Paketporto! 

Etwa 26 Lichtbilder als 20-Gramm-Brief. 

In dieser Ausführung soeben erschienen: 

„Lebensgefahr in Hans und Hof*. 86 Bilder mit Text 
Im Erscheinen begriffen: 

„Das Geld in Geschichte and Wirtschaft 60 Bilder mit Text. 

Als massgebendes Fachblatt für das gesamte lichtbildwesen er¬ 
scheint in unserem Vertage: 

Der Bildwart 

mit den amtlichen Mitteilungen des Reichsministerinms de« Innern; 
empfohlen vom bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus. 
Organ zahlreicher Körperschaften. 

Lehrmittel- und Lichtbildabteilung des Verlags 

Joaef Kosel * Friedrich P ostet, München, Bayerstraace 57. 











t: . • 


^|tf Äarl 01erüft/3tü6 fc«n ^nnauen 


jß&J 







Mi ’. . ifcg 

ü£jj flHflC 

■■Sg&f ..-a 

m 




Stattonaliömuö unb spajtfiemuö 

Sott (Ernft .temmcr 

wir unfete 3«>t oetfleben wollen, ihre ©röße unb ihre ©cbulb, 
i 1 i &ütf«n wir nicht an ber speripberie ihrer Erfcbetnungen haften 
bleiben, fonbern muffen ben Gingen btö auf ben ©runb nacf^ 
geben. Unfete, b. fr. bie neuere -Jett ifl «in ©anjeö. ©te beginnt mit ber 
Slenatffance. Unb wenn nicht alleö taufet, finb wir jegt am Enbe beö 
Slenaijfancejeitalterö angelangt. Der SBeltPrieg mar bie legte reife örucfyt 
beö ©eijleö biefeö ^«italterö. Er tfl baö Enbe ber abgelaufenen Epoche. 
2t6er er tfl $ugletcf> ber 2lnfang einer neuen. Die $rifen, in benen mir 
unö bcftttben, finb bie ©eburtöweben einer neuen 3eit. 

SU1 baö Elenb unb all bie ©cbulb biefet 3«it«P»^e, auch ber Sßelt* 
Frieg, flammen auö bem ©eifl beö 3lbfallö non ©ott. Sn ber $eit ber 
Slenaiffance höben bie SRenfcbcn biefen ©ünbenfall getan. Daö Scb machte 
ficb frei non ©ott, eö tourbe felbflberrlicb. Eö entbeefte feine ©röße unb 
feinen Steicbtum, eö befreite ficb non ben 2Mnbungen, bie eö niebergebalten, 
an feiner Entfaltung gebinbert batten. Daö war notwenbig. Eö n>ar ber 
Anfang ber gewaltigen EntroicPlung, bie nun in ber ©efebiebte ber SÄenfcb* 
beit anbebt, aiber eö war bie größte tragifebe ©cbulb, bte bie eutopäifebe 
2Renfcbbeit auf ficb geloben, baff fie ficb jugletcb befreite non ber ©inbung 
an ©ott. Die ©ef^iebte Europaö tfl babureb ju einer fcragöbie geworben. 

Denn ber SRenaiffancegeifl blieb nicht nur eine Pulturelle SSJlacbt. Er 
bat fid; auch politifcb auögewirFt. Er bat ©ott auch auö bem ©taatöleben 
»erbannt unb an bie ©teile ber organischen ©taatöibee ein rattonaliflifcheö 
©ebtlbe gefegt, baö ficb nach mechanifcben ©efegen ohne ©ott jablenmäßtg 
im aöecbfel non SRajoritäten auf ©runb eineö ©efellf^aftönertrageö non 
felbfl regulieren foll. 

Sn ber äußeren *politiP feiert biefer ©etjl freute feinen böchflen Triumph 
in bet ffrupelloö auf ©emiebtung eineö ganjen ©olPeö gerichteten ^olitiP 
ber Jranjofen. Unb baö SBefen ber parlamentarifchcn DemoPratie, bie bem 
gerieften Demagogen, ber eö nerflebt, bie SRaffen ju beherrfeben, eine 
mehr alö monarchifche SRacbt oerleibt, gibt biefem politifcben ©pftem feine 
gefährliche ©ebeutung. Eö bat bie 2Beltherrfchaft beö internationalen §ret* 
ntaurertumö ermöglicht. Eö bat ben Dretbunbert Scannern bie SRacbt ge* 
geben, bie nach «inem 3luöfprucb Slatbenauö bie 2öelt regieren. Daö 
Deutfcbe 9ietcb in feiner ©erfaffung not 1914 war trog aller Unnoll* 
Fommenbciten für bte fchranfenlofe Jperrfcbaft biefer SRacbtbaber etn £tnbcr* 
niö. Darum ifl ber SßeltPrteg geführt worben, barum ifl aimeriPa nach 5 
träglicb noch in ben .Krieg eingetreten. Unb nun tfl baö £iel erreicht. 
Daö beutfehe ©olP ifl in biefeö ©pflem eingefügt worben. Der inter* 
nationale Äapitaliömuö bat fegt einen J^errfcbaftöbereidf) wie nie juoor. 

SBenn man unter Stationaliömuö btefen in ber Slenaiffance 3 eit ge* 
borenen unb nun in feinen ejtremflen formen ficb barftellenben Egoiömuö 
unb ©ewaltgeifl nerflebt, ber bie Siechte anberer mißachtet unb beifeite febiebt 
bofylanb 21* 3<*l)?aan& 3 anuar *924* 4. 22 



338 


©rnft Äemmer 

unb nur an ftcfj unb an bie eigene 9)iaxf>t benft unb nicht an (bie >}}fliebt gegen 
bad ©anje, bann bot man red)t, wenn man in ihm eine ©efabr für bie 
©efittung unb für bie SBoblfobrt ber SSölPer unb ber SRenfcbbeit erblicft 
unb ed für eine fittlicbe ^Pflicht anfiebt, biefen ©etft ju beFämpfen. 

2lber bie ©ad)e bat noch eine anbere ©eite. ©d bot oor ber Stenaiffanee 
ein cbriftncb*germaniftbed SÖeltrekb gegeben: bad ^»eilige Stömifcbe Sleitf» 
Beutfcber Nation. 3>n ibm mar bie germantfche ©taatdibee unb bie 3bce 
bed cbrifHicben ©ottedrei<b«d vereinigt. Bie germanifebe ©taatdibee bot 
bad Siecht bed ©injelnen unb bad Stecht ber ©emeinfebaft in eine innere 
©inbeit gebracht, ©emifj, ber ©taat bot noch biefer 3bee bie SKufgabe, 
bad Stecht bed ©injelnen $u febügen unb ju bemabren. 2lber bamit erfeböpft 
ftcb feine Aufgabe nicht. Bie 23emabrung non Stecht unb Freiheit btt 
©tnjelneit bient einem fycfytxtn $tel. ©ie foll bem ©anjen bett grieben 
ftrf>ern. Jpmter ben 2lnfptücben bed ©injelnen auf Sied)* unb Freiheit fleht 
bie Sbee bed ©anjen, bad nicht leben fann, mdnn nicht Dem ©injelnen 
fein Stecht mirb. Bie Pflicht, Stecht unb greibeit aufrecbtjuerbalten um 
bed ©anjen millen, mirb auch ju einem Söanb, bad bte 93olfegenoffen ju: 
fammenbült. ©ie fegt an ©teile Don einjelnen ©efegen unb ©efeged= 
Dorfdhriften allgemeine fittlicf>e Stormen, fie erzeugt ben ©emeinfinn, ber 
nicht in ©goidmud murjclt, fonbern jut Qöfyz einer fittlicben ©efinnung ftd> 
erbebt, ©ie macht bie ftaatiiebe ©emeinfebaft ju einer ©enoffenfebaft. Unb 
menn bie ©ermanen nach ber SBegrünbung ihrer ©tammedreicbe bad grofje 
mittelalterliche 2öeltre£cf> aufrkhteten, fo übertrugen fie bie 3bee wn brr 
greibeit bed ©injelnen unb bem grieben bed ©anjen non ihren ©tarnmem 
reifen nun auf bad grofje ©anje ber ©briflenbeit. ©ie mollten nicht old 
©roherer anbere ©taaten ihrer SRacbt untermerfen, fonbern im ©tauben an 
ihren gübrerberuf Stecht unb Drbnung unter ben 33ölFern fd^affeit unb fo 
bem grieben ber ©b r if* c,T beit bienen. i 

2>tefer ©ebanFe non gttebe unb greibeit im 23ötFerleben mirFt mit 
elementarer SRacbt im beutfeben ©etfle fort. Barum bot bie 3bee t»n 
S3ölEerfriebe unb ©elbflbeftimmungdrecbt bet 23ölFer, bie unfere geinbe am 
©nbe bed Ärieged in einem anberen ©inne unb in einem anberen ©eijlc, 
ald bte Beutfeben ed buchten, formulierten unb unter bie ©eifter marfen, 
auf ben beutfeben SRenfcben eine fo betörenbe SöirFung geübt. Barum roiber- 
jlreben bie Beutfeben aud ber Xiefe ber ©eele b*raud jebem nationaliftifcben 
©emaltgeifl in ben eigenen Steifen, menn er bie 3bee Don griebe unb 
greibeit unter ben S3ßlFern auch nur ju mißachten febeirtt. Bantm merben 
fie auch ber ©efebiebte bed beutfeben 23olFed in ber Steujett nicht gam 
froh, meil auch bie ^JolittF ber beutfeben ©taaten bem bnttalen ©taatm 
egoidmud ber neuen 3eit manchen Xribut geleiflet bot. Unb ed merben 
»tele auch bed SßerFed Don 83idmarcF nicht froh, meil fie unter bem ©im 
flufj ber Don feinen innen* unb aufjenpolitifeben ©egnern audgebenben 
SRaffenfuggeftion in SMdmarcF nun einmal ben tppifeben Vertreter ber @e* 
maltpolttif feben unb über feiner rein preufjtfcben SntereffenpolitiF unb feiner 
Dtrtuofen J£>anbbabung ber SRetboben Der neujeitlicben europaifegen ^olitif 



9tötfon«lUmu$ unb «pajifUmuS 339 

nicht mehr jur SrFenntniS feiner menfchlichen ©töfje unb feinet über alte 
jeitgefd)icf>tficf>e VefchränFtbeit bütauSragenben urgermantfcf)«n SBefenSart 
Fommen, bie ihn non einem Nenatffancemenfcben gtutiblegenb unterfcfyeibet, 
bie ifm auf ber Jpö^e feiner «Nacht ju einem SSabret beS europäifeben grie* 
benS gemacht bat unb ibn jum Vegeünber eines bauernben gtiebenSl 
fwtte machen Fönnen, wenn bie Epigonen ihn oerftanben hätten. 2lber 
— bie Sbee ber Freiheit unb beS ©elbflbeftimmungSrechtS bet VölFet unb 
beö gerechten gttebenS, bie unausrottbar im beutfehen J^erjen febt, täfft 
auch bie beflen unb ebelffcen Prüfte beS beutfehen «Nenfcben mit unwibet* 
fic|lichcr ©ewalt fich aufbaumen gegen bie mafjlofe Verhöhnung unb 95er* 
genxiltigung, bie getabe btefet 3bee je£t im ©chicFfal beS eigenen VolFeS 
jugefügt wirb. SBSenn biefer ©elbflbebauptungSWilTe, ber mit ber eigenen 
Sache zugleich auch bi* Sache ber beletbigten «Nenfchbeit oertritt, Nationalis* 
muS genannt wirb, bann ifl Nationalismus eine gute unb gerechte ©ache. 
Unb wir müffen baS 9Bort mit Sbrfurcht gebrauchen. Unb wer für 2Bahr* 
heit unb Neinbeit beö Sehens Eämpft unb in ber freien perfönfiebfeit bie 
fchöpferifche UrFraft beS 2ebettS fiebt, mufj auch biefett Äampf um bie 
Freiheit bet VolFsperfönlichPett zu feiner befonberen ©ache machen unb 
in ber Vertretung btefeS Nationalismus in oorberfier 2inie flehen. 

Damit haben mir auch baS richtige Verhältnis jur gtage beS pazifis* 
mus gefunben. Der Pazifismus ift baS SBibetfptel biefer zwiefachen 
gorm oon Nationalismus. St ifl einmal baS üBtberfpiel beS Nationalismus 
als beS ©eifleS ber ©elbftfucbt unb ber brutalen ©ewalt, aus bem bie 
Kriege in ben lebten Sfabrhunberten beroorgema^fen finb. Unb barin bat er 
ein fittlicbes Necht. Sr ifl aber auch ein SBiberfptel ber anberen 2 frt oon 
Nationalismus, tnbem et ben oölFifchen ©elbflbebauptungswillen unb ben 
ffiiflen, für Stecht unb ©erecbtigPett ju Pämpfen, ertötet. Unb bamit fün? 
bigt er gegen bie natürliche SebenSorbnung unb wirb ju einer ferneren fitt= 
liehen ©cbulb. 

2 tber er ifl noch in einem anberen ©tnne ein SBiberfpiel biefer 
hoppelten 9lrt oon Nationalismus. St ifl eine paralleletfcbemung ober 
Äehrfette beSfelben ©eifleS, ber biefe zwiefache 2lrt oon Nationalismus et* 
jeugt bat. SS gibt einen Pazifismus, bet ift geifteSoermanbt mit bem bru* 
talen unb gewalttätigen Nationalismus. Unb es gibt einen Pazifismus, 
ber entfpringt aus berfelben eblen SBurgel, wie ber geläuterte unb ftttlicb; 
gebunbene Nationalismus. 

SS gibt einen «Pazifismus, ber ifb bie getablinige gorteniwtcPlung beS 
©eifleS, ber bie bemoPratifch parlamentarifchen ©taaten gefchaffen, ber bie 
organifchen ©emeinfehaften jerflört, bie Nlenfchen atomifiert unb ju 5Naffen 
jufammengeballt bat. Sr ifl eine jorm ber Überorganifation, bie baS Seben, 
bas etwas 3**ationaleS ifl unb fich nicht in etn ©pflem einjwängen läfjt, 
reglementieren unb bamit oergewaltigen will. Das ifl ber Pazifismus beS 
internationalen greimaurertumS, ber baS Verhältnis zum organifchen geben 
oerloren bat unb bie SßMt nach Doftrinen geflalten 3 « Fönnen glaubt. 
51 ber biefer Pazifismus ifl in feinem SÖefen fefw wenig paji'fiflifch. Sr ifl 



340 


Srnft Äetnmtr 

ein Kampfmittel, bad bad greimaurertum j«r ©eltberrfcbaft ergeben feil 
<£r tfl nur eine attbere ©rfcbeinungdform bed SrnpetialidUtud, ber bie 2Bdt 
mit 28affen erobert. (£r vergewaltigt bie Söffet nur mit onberen Stitteln, 
nämlich mit Stajoritätdhefcblüffen, wie mir ed fegt bereits in bem fe« 
genannten SölFerbunb erleben; er jeigt getabe in unferen Sagen in tan 
mit affen Stetboben wtrtfcbaftlicber unb pfpcbologifcber SecfmiF gegen Seutfcf* 
fanb geführten Kampf, in bem Singriff auf bad Sehen unb bad ©elbfp 
beftimmungdrecbt eineö ganjen SolPed, wn welch unpajififfcifcber (Seiften 
art er ift. €r ifl unfer Sobfeinb. Er ^at ben SSeltFrieg bervorgebracfc, 
er bat ben SBeltFrteg verlängert unb baö Eingreifen SlmeriFad verurfacbt, n 
bat und im SBettFrieg befiegt. €t bat und, mit Jpilfe gutgläubiger Jpelfers 
beffer, wie görfler unb ©idner, ben griebendvertrag von Serfailled einge^ 
tragen, unb er wiff und jegt völlig bem völFifcben Sob entgegen führen. 

©erfelbe ©eifl, bet biefen ^ajifidmud geboren, bat aud [ich «4 
ben fogenannten ©ojtafidmud bervorgebra<bt unb bamit bem 9 >a 3 ifidmus 
neue gormen gegeben. ©t bat nicht etwa bie Srbee bed wahren ©ojialis 
mud im beutfcben ©eifle unb bie 3bee bed cf>rifHicf>en ©olibaridmud c- 
jeugt, fonbem ben <Sojiafidmud, ber Klaffenegoidmud ifl unb vom Älaffen- 
baffe lebt, ©r bat ebenfo auch aud ficf> beraud ben ©eifl ber Sfufflänmj 
geboren, ber ficb mit bem @ojialidmud verbünbet unb ihn ©ott ent 
frembet bat, unb bat an bie ©teile von ©ott bie Sfbee von ber* ©üte ber 
menfeblicben 9latur unb ber ServoflFommmmgdfäbigPeit bed menfcfylich fn 
©efd^lcc^ted im ©elfte bed ©ntwicflungdjgebanFend gefegt. Unb biefer Sunt 
bat bann bie fojialifttfebe, auf bad -Diedfeitd gerichtete ©lücPfeligPeitsmcra! 
gefebaffen, bie btefed ©lücf im jDiedfeitd jum ^rin 3 ip bed ©taated unt 
bed Sehend bed ©injelnen machen wtlL Unb biefer jpetfönlvbe Slnfprucb nur 
Sebendgenufj bat bann in ben Staffen einen @eifleö 3 uflanb brrvorgerufen, 
ber ebenfo ben millionenfachen Storb im Stutterleib vertetbigt, wie er 
ben Krieg verflu^t, weil er Sehen verniebtet unb bt’efem in ber ©inhilbunj 
heftebenben ©lücFfeiigFeitdibeal wiberfprtcbt Slher er bat mit biefer SKere! 
bad Sehen nur verflacht unb bie ©timme bed lehenbigen ©otted nicht metr 
gehört, ber bem Sehen ©efege gegeben bat, bie ficb um biefe perfönlickn 
©lücFfeligFeitdanfprücbe bed ©ü^elnen nicht Fümmern, ber bad Sehen huret 
Kataflropben b^ardhfübrt unb aud unenblicben Siefen immer »itNr 
erneuert. 

jDiefem uncbrifllicben unb im beutfcben unb lebenöfeinblkben ^c^ifidmur 
fleht gegenüber eine beutfebe, aud Stenfcbbeitdtbealidmud geborene griehen* 5 
hewegung. 2Bir wollen fie ahficbtlicb nicht ^ifidmud nennen, um fie w' 
vornherein von bem wejleuropäifcben unb bemoFrattfcben ^ajifttümud tu 
febeibett unb bie ©efabr ju bannen, bte in ber Sejeichnung mit bem gleicbcr. 
SBorte liegt, ©ie will, ganj ber Srabitton bed beutfcben ©eifted entfprectcnt, 
grtebe unb ©erecbtigPeit. @ie will eine fyöfytrt Organifatton ber Stenfchbfi! 
im ©eifl ber Stehe unb Stobrbeit febaffen unb eine ©eifledverfaffurtg unter 
ben SölFern erjtelen, bie ficb von feibft aud fittUcbem Serantwortung.* 
gefübl in biefe höhere örbnung einfügt. Unb fie fiebt biefe höberr 



34t 


*RatfonaUltnu6 unb tyajfflOmu# 

Srganifation ber 23ölPer auch für eine praPttfche Sloitvenbigfeit an, wenn 
biefe bie Aufgabe löfen wollen, bic je^t in ber Entwicflungölinie liegt, 
nämlid) ben Übergang jur SBeltwtrtfchaft $u finbett. 

Diefe ^Bewegung lehnt ben Ärieg ab, weil fie tn ihm ein Jpinbernt# 
fteht für bie Erreichung biefer höh««* Drganifation ber SBoCPer, fie lehnt 
ben $rieg ab, weit fie au# fittlichen ©rünben ben ©etfl ablebnt, au# bem 
bie Kriege flammen, unb weil fie au# praPttfcf>en ©rünben im Ärieg ein 
untaugliche# Mittel fiebt, um Stecht unb ©erecbtigfeit unter ben Menfchen 
ju verbreiten. ©ie lehnt ben $rieg ab, weil fie glaubt, ba§ gerabe burcf> 
ben lebten Ätieg nach ben gornten, bie er angenommen unb nach tat 
Ergebniffen, bie er gehabt bot, bie 3bee be# Jtriege# enbgültig vernichtet 
worben fei; fie lehnt ihn ab, Weil fie überjeugt ifl, bafj fie im $ampf gegen 
ben Ärieg bet 2eben#anregung folgt, bie nach bem SBüflen ber SBorfehung 
von jebem übet, fo auch oon bem furchtbaren Übel, ba# ber lefjte Ärieg 
barflellt, auögeht. 3a, fie fieht ben provibentiellen ©inn be# SßeltPriegö! 
gerabe barin, baf} er biefen 2 eben#antrieb gibt, ber ba# ©pflem, auö! bem ber 
Äritg entflanben ifl, unb ben Ärieg felbfl überwinben folt 

Diefe ^Bewegung ifl fpejififdj beutfd). Unb e# wäre unrecht unb 
furjfichtig, bie Vertreter biefer ^Bewegung FurjWeg ^ajtfiflen ju nennen 
unb fo ihre 3been, bie auf einen organifchen Slufbau Europa# in ber SBelt 
binarbeiten, gletcbjufefjen mit ben SBeflrebtmgen be# weftlidjen 9 )ajifiömu#, 
bie auf bie Drganifation einer SöeltbemoFratie im ©eifle ber wefllichen 
SemoPratien, bie fegt bie SSelt beherrfchen, hinauölctufen. E# lebt in 
ibr ber Univerfali#mu#, ber bie Deutfcben tm Mittelalter, in ber -fiäiferjett, 
jur gübrerfcbaft in Europa befähigt hot, eö lebt in ihr aber auch ta 
Univerfali#mu# be# 17. unb 18. 3abrhunbert#, bet bie Deutfcben reif 
gemacht hat für bie napoleonifche grembbenfchaft. E# lebt in ihr 
ein tatfräftiger °<bealt#mu*, wie bie SBelt ihn braucht, wenn ein 
€pflem, ba# burcb feine Dauer Macht gewonnen hat, übemnmben werben 
foll; e# wirPt in tyr aber auch bie ganje furchtbare ©pamtung jwifcben 
Sbee unb 2BirFlicf>Fett, bie ben Deutfcben unfähig jum praPtifchen .£anbeln 
wacht unb ihn fcbicffalövolle Entfcheibimgen oerfäumen täfjt. 

2Btr flehen in einer fotzen ©cbicffalöflunbe. E# hobelt fkf> barum, 
fca§ bie beutfdhe Macht enbgültig jerfcblagen werben foll unb mit ber* beutfcheu 
SWa^t auch bie beutfche Äraft. Macht ifl nicht gleichjufegen mit ©ewalt, 
Stacht ifl JCraft, bie auch bem ©Uten bienen Pann. ©ewalt ifl Mißbrauch 
ber Macht. Man Pann gegen ben ©ewaltgeifl Pämpfen, aber man fwt ein 
fittliche# Siecht, Macht 3 U erhalten unb Macht ju erflreben, um bem ©Uten 
bienen 3 U Pönnen. Man Pann alö ein 3 elner Menfch fich entäufjem imb 
opfern, ffienn ber einseine Menfch untergeht, fchabet eö nicht. Ein S 80 IP 
aber barf fich nicht opfern. E# Ware ein grevet gegen bie Statur. Da# 
@efeß von ber Erhaltung ber 2lrt ifl ju tief in bie Statur eingefchrieben 
unb mit ju heiligen 33erpfltchtungen belaflet. Unb ein SBolF Pann ftch auch 
nicht opfern. Der Einjelne Pamt fich opfern, weit er ftch jur Jpöbe einer 
fittlichen Einheit erheben Pann. Eine fittlichc Einheit in biefem ©inne Pann 



342 


€rnft Ätmmtt j 

I 

ein SBoCF nie »erben. Ein 93olF ifl ein naturhafter DrgantsSnuW.. Unb twi 
in ber ©eit, wie fie ifl, mit einem 93olPe Experimente machen unb e$ von 
bem ©efefje ber Statur emanzipieren will, gibt ei bem Untergange preis. 
Die gtiebenöbewegung flammt in ihren beflen teilen ficherlicf) auch aus 
bem gretheiWwillen; fie ifl ein Xeil bei $ampfe$, ben ber beutfd)e @cift 
um bie Freiheit fetneö SSofPeö unb um bie greifet ber ©eit führt. Unb 
ei abelt ben beutfchen ©eifl, bafj er nicht um feine greihett Fämpfen Fann, 
ohne zugleich an bie ©eit ju benFen, ba§ er ben eigenen greibeitiFampr 
Zugleich auch ä« einem JreiheitiFampf für bie ©eit machen muff. Sffcer 
er ifl feiner ganzen Statur nach babei hoch fleti ber ©efah* audgefefst, baß 
er ben Äampf für bie Freiheit ber ©eit voranftellt unb ben Äampf für 
bie Freiheit feinei SoIFei barüher verfäumt unb bai Stecht feines eigenen 
SoIFei uerFürjt. 2lli gegen Enbe bei Äriegeö bie beutfehe griebenöbewegung 
aui ben lebten liefen bei beutfchen Sbealtimui hw>rhrach, hot fie ben 
©eg hoch nur frei gemacht für bie Jperrfcfvaft ber tbeenlofen Stevolutien 
unb für alle Mächte bet ^etflötung, bie in ihr wüteten, unb für all bas 
furchtbare Elettb, bai fie über bai beutfehe Lanb unb bai beutfehe -Soff 
gebraut hot. Darf fie jefjt, »o Deutfchlanb in tieffler Schmach tarnieber 
liegt unb ein raublüfierner, non Jj?a§ unb Stadfgier unb S3ernichtung$tvintn 
erfüllter geinb unferm ganzen SSolfe ani Leben geht, bai Qluffommen eines 
gefammelten gefcbloffenen greif* itSwillenS verhinbern, ohne ben wir unftr 
Scbenirecht unb unferen LebenSwert verlieren? Darf fie ben ©Uten jur 
2at unb zur Selbflbehauptung, ber unfere einzige ©affe noch ifl, lähmen 
unb bem Sieg aller ©ächte ber gtnflerniS ben ©eg bereiten? Darf fit 
ben Jpafj, ber bai objeFt» Schlechte unb ©emeine vernichten will, ber auch 
eine LebensFraft ifl unb ein fittlicheS Siecht hot, abbämpfen? Darf fie 
gleichgültig jufehen, wie ©ahrheit unb Siedet mtffhonbelt unb bie bö# ctl 
fittlichen ©erte jerflört werben? 

©ir flehen h*fl° r if^ n ©ächten unb naturbaften Äräften von g^ 
waltigem 2luima§ gegenüber, ©aö bie granjofen fyaxtt wollen, ifl bie 
gortfefcung einer ^VolitiF, bie in ihren Anfängen jurücFreicht bii auf bie 
Llnfänge bei franjöfifchen SolPei unb Staatei felbfl unb feit fechi 3abr= 
himberten, feitbem fie ©acht baju gewonnen hoben, von ihnen mit patbolc* 
gifchem ganatiömuö verfolgt wirb. Sie wollen bie Jperrfchaft über ©ittei- 
europa. 33ölFer änbem ihren SharaFter nicht, am wenigflen ein von ja 
triebhaftem nationalen ganattemuS beherrfchtei SBolF wie bie granjofen. 
Die franjöfifchen ÄatholiFen, bie von ihrer atheiflifchen fteimaurerifeben 
Stegierung bai graufamfle Unrecht erfahren hoben, hoben fich aui nationalem 
SrnflinFt im Ärieg ihrer Stegierung rücFbaltloi untergeorbnet; fie bobm 
©enfehen, beren fittlicf* Legitimation fie boch felbfl nach ih** n eigenen 
Erfahrungen bezweifeln mußten, ohne »eiterei alle Lügen »mb sBer- 
Ieumbimgen über Deutfchlanb geglaubt, weil fie in erfler Linie granzefen 
waren; fie bäumen fich auch jejjt nicht gegen bie verbrecberifchen £aten eines 
^)oincacc auf, ber, foweii man einen einzelnen ©enfehen für ben Slusbrucb 
einei Äriegei verantwortlich machen Fann, vielleicht bie gröfjte Schulb am 


343 


iRatfonaliOmuä unb spajifidmuO 

Ärieg tragt, unb laffen fich wn ber beutfchen $rtegöfd)|itlb willig überzeugen, 
©eßeht jwifchen fotzen elementaren Xatfachen unb gefcf>id)tttcfyen Kräften 
unb bem gutgemeinten griebenöroort einzelner beutßher 3bealißen nicht ein 
gar ju großer Slbßanb? Unb befielt nicht jwifchen bem, waö ein ©off, 
entehrt, gefchänbet, gequält, in biefer Sage tun muß, unb ben Sorten ber 
Siebe unb ©erföhnltcbfeit, bie auö bem fDhinbe mancher ©ertreter ber 
beutfchen griebenöbewegung Pomnten, ein gar ju großer Siberfpruch? 2lu$ 
weffen Seele ficf> in einet folchen Sage nicht ber verzweifelte Schrei nach ßk? 
rechtigPeit loöringt, ber fcheint bie Sage in ihrer ganzen gurchtbarPeit nicht ju 
fühlen. Unb wer in einer folgen Sage nur non Siebe fpricht unb auö Siebe 
auch frentbe ©chulb auf fi<h nimmt unb wteber gutmachen will, nicht aber 
auch für Sahrheit unb Stecht Pämpft, ber erwecPt ben <£inbrucF, baß er fefber 
Schulbbewußtfein in fieh trägt; unb wer bie ©chulb be$ eigenen ©offed fühlt, 
aber bie ©chulb bet anberen SBölPer nicht fieht ober nicht non ihr fpricht, 
wer nur baö eigene ©off anFlagt unb hetabfefzt, aber bie Klagen imb 2ln* 
Flagen nicht auch gegen bie Seltfchulb rieftet, non ber bie ©chulb beö 
eigenen ©olFe$ nur ein Fleiner Xetl tft, ber macht ben €inbrucF, baß er mit 
bem eigenen ©offe nicht fühlt, unb löß ©egenfräfte unb ©egenwirPungeni 
auö, welche bie griebenöbewegung um ben ganjen ©egen bringen, ben 
baö, ttnrt gut an ihr iß, für unfer ©off fwben Eönnte. ©inb bie Vertreter 
ber gtiebenöberoegung fich ber Serantwortung für ihr ©off bewußt? ©inb 
fie fich ber ffierantwortung für ihre eigene ©ache bewußt? ©inb fie fi<h 
bewußt, baß in einem Ülugenblicf, wo eö fich um 2eben unb ©terben hanbelt, 
berjenige, ber fich alö Jpelfer auffpielt unb fchließlich in ber beßen 2lbfi<ht 
gehler unb 3rrtümer begeht, einen furchtbaren gret>el auf fich läbt? ©inb 
fie fo fehr frei t>on aller €iteffeit unb ©elbßgerechtigFeit, baß fie in einer 
fo entfcheibungöoollen 3eit fich baö Stecht anmaßen bürfen, in baö Stecht 
ber über ihnen ßehenben ©offögemeinfehaft etnjugreifen, ohne baß fie um 
beten innere Bußimmung gerungen hüben? #aben fie bie ©brfurcht vor ber 
©fajeßät ber ©iut$s unb Sebenögemeinfchaft, bie wir ©off nennen, von ber 
ihr einzelnes Seben unb ihr einzelner SntelleFt nur ein verfchwtnbettb Fleiner 
Jeil ifl? ©inb fie frei von allem Stationaltömuö unb aller mtelleFtuellen 
Anarchie moberner, atomifierter SDtenßhen, für bie gamilte unb ©ippe unb 
©off nur Sorte unb ©egrtffe unb Feine Sefenhetten finb? ©inb fie frei 
»on aller vöfftfehen Entartung, bie ber ©eiß ber SlufFlärung unb feine 
Politiken bemoFratifchen <&fcheinung$formen in unferem organifch gewot* 
benen unb gewachfenen ©off angertchtet haben? 2lurf> bie 3ugenbbetvegung, 
bie für Sahrheit unb_SirFlid>Feit eintritt, fwt bem StationaliömuS unferer 
Beit ihren Xribut geleiftet. <£$ gibt auch rine Siebe, bie rationalifiert iß. 

gibt Siebe, bie iß Statur unb Sefenheit, unb fie Fann fich ßeigern unb 
oetebeln ju übernatürlicher Siebe. Grö gibt aber auch Siebe, bie iß Unnatur. 

Sie griebenöbewegung hat ein relatives Stecht. Slber auch bie greiheits* 
bewegung hat ihr Stecht, ©ie wächß unb wirb weiter wachfen, unb alle 
Gewalt ber geinbe unb alle gehler ber griebenSbewegung werben fie nur 
förbem. ©ie Fommt aus einem ©offe, beffen ©eele ber SÄaterialiSmuS 



344 


Srnft JUmmet: 9iationali6muö unb'fya^ifiömut 

»crwüftet bat. Unb ft« nimmt batum mitunter formen an, bie uni er; 
fcf>recfen Fönnen. Slbet fie ift in ihrem tiefften ©runbe fo ibealtfiifcb, ba§ 
gerate auö ihr bie Überwinbung beö SWaterialiömuö Fommen wirb. ^Bereits 
bat fie bewußt ben Äampf mit bem SDtorjiömuö aufgenommen. 23ereita 
bat fie ben begriff 83aterlanb neu geboren. 2öaö wlir bid je|t SJater; 
lanböliebc nannten, baö war boeb oielfacb nur oerebelte <Selbftfud>t ober 
nicht einmal »erebelte <Selbftfucf)t. 2lbet nun fleh* baö Saterlanb »er 
unö alö bie 33erFörpetung bet fittlicben Srbee oom 9?ecf>t beö übetpetfönlicbcn 
©an^en, bemgegenüber baö 3tecbt baö €injelnen gan 3 oerfebroinbet. liefen; 
groß wäcbft tiefe neue Srbee empor. Unb alle inbiotbuellen SRaßftäbe, bie 
wir biö jefjt mitgebraebt buben, uerfagen. Glicht um bie (Staateform banbeit 
eö ficb. €in neuer Srnbalt foll werben. Der beutfebe organifebe «Staat«; 
gebanFe will wieber lebenbig werben, ber meebaniftifebe bemoFratifcbe «Staat«; 
gebanFc wirb oerfinFen. Söirb eö ein 2BerF organifeber €ntwicFlung fein? 
£>bct wirb auch fyitt ber Jbrieg wieber ber SSater aller Dinge fein? 

Die gtiebenöbewegung Fann ber greibeitöbewegung wertvollen 3ufwlt 
geben. 2lber fie wirb eö nur tun, wenn fie ficb wn bet grei'beitöbewegung 
tragen unb erfüllen laßt. 



SJtajr Doordf unb bie funfi^iflotifc^e Sßtener 
©cpule / 9Son 3o|ef SBeingartner 

<4V uf bet SBiener Uniuerfität galten fcf>on feit einet beträchtlichen SÄet^e 
Jl t>on Sauren $met ^rofefforen Punflgefc^tcfjtltc^e Slorlefungen, beten 
tarnen einen internationalen Älang befigen, Suliuö oon Schlöffet 
unb 3ofef StrspgomsPi. Xrofcbem benPt nt'emanb an fte, wenn in Punfb 
roiffenfchaftltchen gachfretfen bet fehr geläufige SluöbrucP ,bte SBiener Schule* 
fällt. Damit ijl tnelmehr eine beflimntte Stiftung Punfigefchichtlicher Jot* 
fchertätigPeti gemeint, bie in ben acf>t}iger Sagten butcf> SllotS Stiegt unb 
Jranj Söicfhoff an bet SBiener Unmerfität eingeleitet mürbe unb beten 
StärPe unb Eigenart im engen Slnfdjlug an bte biftorifctye Stfethobe, im 
(Warfen 83li<f für bie Xatfachen unb für t'hre Paufale SlerPnüpfung, fttnfi* 
wiffenf<^>aftlk^> gefprochen in bet epaPten Stilanalpfe unb im fpntf>etifchen 
jperauöarbetten jufammenhängenber (JntmicPlungöreihen gelegen mar, mäh* 
renb bie btographtfche, bie Pulturgefcf)icf)tlicf)e unb auch bie äfthetifch« 23e* 
trad)tungömetfe fiatP in ben Jpintergtunb geflohen ober auch gänzlich aus* 
gefcbaltet mutbe. Skjeidjnenb für biefe Sachlage tffc es, bag Flamen 
tote SDfuther, Schmatfom, Xf>obe, Strjpgomsfi tn bet SBiener Schule einen 
ausgefptochen fc^Iec^ten Älang butten, SBurPharbt unb SGBöfffltn im Siet* 
bältnis ju ihrer SJebeutung feiten genannt mürben unb nur bte nüchternen, 
aber methobifch fcbärfer gemappneten 2eute mie 55obe, Jrteblänber, ©olb* 
fcbmibt unb .ftati SrufH ficb einer häufigen unb rooblmotlenben Ermahnung 
erfreuten. 

€s unterliegt Peinem ^roeifel, bag bte SBienet Schule trofc ihrer aus* 
gefprochen einfetttgen gtnflellung ihrem Jach boch einen unfchäfcbaren Dienft 
enoiefen fwt, unb bag ber ^unflgefchtchte, bem freien Xummelplaf} aller 
möglichen Schmäler unb Dilettanten, etn methobifcheS Stahlhab, eine feftere 
Srientierung an ber mobenten ©efchichtsmiffenfchaft gar fef>r nonnöten 
toar. Slot altem ermiefen SBicfhoffS unb StieglS eigene Jorfchungen bte 
ömchtharPett beS neuen SBegeS. Sie erft haben bem begriffe ber fpät* 
antiPen .ftunfi einen greifbaren Sinhult wrfchafft, hüben in ber $unft eines 
oollen #albjahrtaufenbS, bie bis borthtn nur als SSerfollöPunft Purj abgetan 
unb nicht meiter untetfud)t morben mar, bte eigenen SntmicflungSgefetje, 
bie pofitmen SBerte, bte lebenbige XriebPraft aufgejeigt unb bamit auch 
bet Jtunfl beS frühen SDtittelalterS eine ganj neue unb otel organifchere 
©runblage gegeben. Dabei ift es für bie ©epflogenheiten ber SBiener 
Schule recht bejeichnenb, bag ber Xitel ber betben grunbtegenben SJücher, 
in benen bas geleitet mürbe,* bie Spannmeite ber aufgemorfenen unb 
gelogen fragen nicht annähemb erPennen lägt, ba b> er bie SSehanblung 
beS (Stttjelfalles nicht ben SelbftjmecP, fonbern nur ben Slnlag bilbete, 
gleich bte gan 3 en grogen Sntroicflungöret'ben, oon benen er nur etn Pleineö 
unb jufälligeS ©lieb mar, unb bie bisher im DunPcl lagen, mit metthin 

* SBfdhoff, ®le SBiener @enefiS; 1895. SJliegl, ®a3 fpätantlfe Äunggetoerbc 
nah ben Junten in £>fterref<h> 1901. 



346 3ofef ©eing arttut 

teuchtenber gacfel aufjuhelfen. 3« ähnlicher 2Betfe hat Stiegl bai Sittfleben j 
bei SSarocFfHti, fein organifchei Jrjerauiroachfen unb feine gefefjmäfjtgc 
Söeiterbilbung Flargeflellt,* roährenb ei SBicPhoff nicht mehr vergönnt 
mar, feinen mannigfachen Stubien über bie SDZalerei bei SÄittelalteri unb 
ber Stenaiffance eine einheitliche ^ufammenfaffung ju geben. 

Stro§ ihrer meitgefpannten unb internationalen gorfchungiarbett oers 
gaffen aber beibe ©elehrten auch auf bie ÄunflbenFmälet ber eigenen Jpetmat 
nicht. Stiegl hotte f<hon ali öflerretchifcf>er ©eneralFonferoator reiche ©es 
legenbeit, für ben heimifchen Äunflbeftjj einju treten, unb er mar ei auch, 
ber feine enbliche Snoentarifierung in bie 2Bege leitete unb baför bie metho* 
bifchen ©runbiinien fefllegte. SBicfhoff bagegen begrünbete eine gro§= 
jügige Söeröffentlichung bet illuflrterten Jpanbfchciften Dflerreichi. 
ermähnen finb auch bie wn ihm h«rauigegebenen unb bamali in alten 
gachfreifen nie! getefenen unb fehr gefürchteten ,Äxmftgefrf>ichtlkhen Stn* 
3 eigen‘, eine Pleine Sßierteljabrifchrift, bie ber SBiener Schule bequeme 

Gelegenheit gab, ihr Urteil über bie gefamte Funfhoiffenfchaftliche ^)ros 
buFtion jener 3ahte unb im ^ufammenhange bamtt ihre eigene Meinung 
über bie behanbelten Probleme rücFhattloi auijufprechen. 

Der fcharfe Ston mancher 25efprechungen, ben befonberi auch Söicfhoff 
felbet liebte, fchufen ben ffiienern junächfl nicht menig Jeinbe. 2Cber ei 

fehlte ihnen auch an lebhafter SlnerFennung nicht, unb jumal hotten fte in 

Sßien felber miffenfrfwftltch unb praftifch eine flarFe unb unbefh-ittene 

9>ofitton, unb eine ganje Steihe teili fchon oorhanbener, teili neugefcfjaffener 
Sofien an ben Schulen unb SÄufeen unb am StaatibenPmalamt gaben 
ihren zahlreicheren Schülern bequeme ©etegenheit, am SBetFe ihrer 2ebrer 
meiterjubauen. Slber bei allem äußeren Slufblühen ber Schule flanb über 
ihr boch ein eigenartiger Unflern. Stiegt flatb 1905, erffc 47, SBicfhoff 
1909, erffc 56 Sabre alt. 3°** t^rer boffnungioollflen Schüler, ÄaHab 
unb Doltmapr, maren ali Dreißigjährige SBicFhoff fcf>on uorangegaitgen. 
Der eingangi ermähnte Schlöffet flammte jmar ebenfalti aui ber SBienet 
Schule unb blieb mit ihr fleti in freunbfchaftlicher SJerbinbung, ging aber 
methobifrf) anbere 2Bege. So blieb nur noch rine flarFe Hoffnung, 5Dtar 
Dt>oräF, Stiegli Slachfolger auf ber Funflgefchichtlichen JüebrFansel bei 
Snflituti für öflerretcbifcbe ©efchichtiforfchung. 

Sch erinnere mich lebhaft, mte ich Furje 3«it nach SBicFhoffi Stob eins 
mal SEWajr DooräP befugte unb in fehr gebrücPter Stimmung traf. .Sie 
haben nicht allei miterlebt/ fagte er, .aber ei ifl furchtbar, mai über ber 
SBiener Schule für ein SBerhängnti fcf>roebt.‘ Unb heute gehört auch Dooraf 
fchon ju ben Stoten. Sr ifl im Februar 1921 im 2llter t>on 45 fahren 
in ben Semeflerferien, mähtenb einei Srholungiaufenthalti auf bem 2anbe, 
an einem Scblaganfatl jäh oerfchieben. 

Slli fich SRat DoofäF 1904 bei feinem Seljrer unb Jreunbe Stcfhoff für 
Äunflgefcbtcbtc habilitierte unb mieberum ali er fchon nach ein paar Sohren 


* JJtiegl, Die Sntflefjung ber SBarocEbaufunft tn Stom; 1908. 



347 


9Haje ©ooräf unb Me funft^iftorlf^e SZBiener ©(pule 

SjrtraotbinatiuS würbe, fucfyte bie beutfcpnationale ©tubentenfcbaft burcp 
Särmfzenen feine SJorlefungen ju »erf>intern, benn SooräP war »on Slb* 
flammung unb ©eburt ein Xfcpecbe. Stlg er 192t ftacb, war er einer ber 
beliebteren ^tofefforen; melleicht fogar ber beliebtere an bet Unioerfität 
unb ein unbeftrittener güpter in ber ganzen beutfcpen .ftunftwiffenfcbaft. 
Sr war in biefet Jpinfrcf>t ein tppifcpeS 23eifpiel für bie Slrbett, bie im 
alten Dflerreicb bie beutfcbe Kultur ju letflen oermocbte, für t'bre wetbenbei 
Ätaft bei ben anberen Nationen. Sie erflen Reineren ülrbeiten, bie SooraF 
oeröffentlicbte (1895—1900), finben ficb meijl in tfcf>ecbifcf>en Spöttern, 
bann treten bie beutfcben Arbeiten in ben 23orbergrunb, unb nach 1907 
bat et überhaupt nid^tö mehr in tfcf>ecf)tfcf«r ©pracpe publiziert. Sine 
Äraft wie 3Äajr SooräF ber beutfcf>en SBiffenfcpaft ju gewinnen, war jebett* 
falls eine große Sroberung, unb Ratten bie Seutf^nationalen tm alten 
£flerrei<b für ihre witRicpe nationale Stufgabe nur einiges SerjMnbniS 
gehabt wnb flott ju fcpteien unb zu Derberen pofitw gearbeitet, wären bet* 
artige Sroberungen jebenfallS noch m'el häufiger gewefen. 

911$ jDooräE 1904 feine SebrtätigFeit begann, botte er bereits zwei 
große Funflgefcbicbtlicbe Arbeiten, ,£>ie Sllumtnatoren beS 3 »bann »on 
SteumarFt' unb ,2>a$ SRätfel ber Jlunfl ber SJrüber 93an SpcF' publiziert* 
Saran fcptoffen fiep auf lange 3eit hinaus nur mehr Reinere Sluffäfje, 
teilweife gar nur in gorm wn S3ücbetbefptecbungen, in benen aber SwräF 
jebeSmal feine eigene Meinung non ben im Suche bebanbelten Problemen 
jufammenbängenb barlegte. Stuf ben erflen SlicF fdf>etnen biefe jerflreuten 
Sölätter nur unbebeutenbe Sruchflücfe ju fein, in SBirRtchPeit aber finb 
es wuchtige Quabern, aus benen ficb «in ganzer Sau jufammenfeßen 
läßt, nämlicb bie gefamte SntwicRungSgefchiepte ber gormprobleme in 
bet cbtifllicben SJlalerei t>om Slnfang an bis ungefähr jut Sttitte beS 
15. 3abrbunbert$, bie ebenfo bie frübchrifllicben SJtofaiPen wie bie Faro* 
lingifebe unb romanifebe SJtalerei, bie XrecentoFünft fto$Fana$, bie ftanjö* 
fifepe grüpgotiF unb bie alten 9tieberlänber in ein twUftänbig neues Siebt 
rücFt unb babet Sabrbunberte unb Stationen umfpatmenbe ^ufammenbänge 
aufbecFt, benen ficb bas ganze freier unüberfebbare Material in allem 
SBefentlicpen mit ertöfenber SeicptigFeit eingliebert imb imterorbnet. Sei 
allen ÄorrePturen, bie an ben einzelnen Stufftetlungen SooräFS bie fpätere 
gorfepung anbringen mag, wirb eS boeb fein bauernbeS Serbienft bleiben, 
in ber »orper fo jerflücfelten Sepanblung biefes ©ebieteS bas Sewußtfein 
für bie burebgebenben Sinten, für bie großen jjufammenbänge geweeft unb 
fojufagen zu etwas ©elbftoerflänbltcbem gemacht unb ein für allemal ge* 
jeigt zu hoben, baß webet bie Farolingifcpe ober bie romanifebe SÄalerei, 
noch ©iotto ober San SpcF ober bie italienifcbe grüptenaiffance einen 
eigentlichen 9teuanfang bebeuten, fonbern baß überall oerbinbenbe gäben 
butchlaufen. 

Stn ben Slrbeiten btefer erflen ^ertobe, bie ficb imgefäbr bis zum 
Slusbruch beS SBeltFriegeS erflrecFt, zeigt fiep beutlicb, baß SooräF bie beiben 
58egrünber ber SBienet ©cbule zu feinen Septettt gehabt hotte. Sr bereinigt 



348 


3<>fef SBeingartn« 

bie ßharfe Stilanalpfe «nb bie feine gerichtliche (^Einfühlung, bie 2Öicfboff 
eigen waren, mit SRtegld intuitwer ßrfaffung ber «ntwicPlungdgefcbicbtlitben 
^ufammenbänge in fid) gu einer organif<f>en Crinbeit, unb ebenfo bängt 
bad oerbältnidmäßig geringe 2ludmaß feiner spublifationen mit einer »on 
ben beiben Siebtem übernommenen (Erbfcbaft gufammen. 2>öofäP übernahm 
nämlich nic^t nur nach 2ötcPhoffd £obe bie SRebaPtion ber t>on ihm 
begrünbeten ,$unjlgefcbicbtlicben 2lngetgen‘ unb ber »Slluflrierten Jpanb« 
fünften', t>on benen im gangen fteben SSänbe etfcbienen finb, fortbem wai 
auch SRiegld SRad)folger tm Staatdbenfmalamte geworfen. ©on btefem Slugtn« 
biicPe an würbe ein ©roßteil feiner ^eit bon ber jDenPmatdpflege in. ülnfpruch 
genommen, bie er in £)jlerreicb auf eine gang neue ©afid flellte. Unter 
feiner älgibe würben in fämtlicben Sprotringen bie 2anbedPonfer»atoren« 
ämter fogufagen aud bem ©oben geflantpft, imb mit einer merPwürbigen 
^äbigPeit, bie ein gernflehenber feiner fcbeinbar weichen Statut nicht gugt« 
traut hätte, wußte er aUe Jpinberniffe, bie biefet weitaudgreifenben 9teu« 
organifation im SBege flanben, gu befeitigen. Unter ihm würbe auch bie 
bon SRiegl inaugurierte öflerteicbifch« ^unfltopographi« gur Xat. S3ei feinem 
Stöbe waren 17 große, reichiUuftrierte ©änbe etfchienen, bie in ber bie» 
herigen Punfltopograpbifcben Literatur gwetfellod einen JpöbepunPt bebeuten. 
©ebübrt auch bad ©erbienfl baran in erflet Siinie ben unmittelbaren 85t« 
arbeitern, fo blieb boch SboräP jebergeit bie organifatorifche Seele bed weit« 
bergweigten unb äußer fl Poflfpieltgen Unternehmend, unb feinem großen 
perfönlichen Einfluß war bor allem auch bie (Erlangung ber ttotwenbigen 
flattiichen SRittel gu berbanPen. 

Jpatte alfo auch ber Stob in ber SBiener Schule reiche unb jähe (Ernte 
gehalten, fo flanb boch, folange SboräP noch lebte, eine Säule aufrecht, bie 
bad gange ©ebäube auch allein gu tragen bermocijte, unb aud bem bidhtr 
©efagten ergibt fich beutlicb, wie DboraP bie gange Strabition ber Schult 
aufnahm unb Ponfequent fortfegte. 2lber feine legte unb eigentliche 85t« 
beutung lag boch barin, baß er babei nicht flehen blieb, baß er bie Schul« 
trabition nicht nur weiter«, fonbem fchließlich auch über fich hinaudführte, 
baß er ihren geifligen J^origont in ben legten Sahren feüted Schaffend gang 
wefentlich erweiterte. 

<Ed würbe fchon oben angebeutet, baß bie Stellung ber SBiener Schult 
t>on €infeitigPcit nicht frei gu fprechen war. So fehr bie Schärfung unb 
©erttefung ber hiflorif^en SJJetbobe ber Äunflwiffenfchaft nottat, fo bracbtt 
boch bie fafl audfchließlicbe pflege ber Sttlanalpfe unb ber gönnen« 
entwicflung einen audgefprochen formaliflifchen, fafl Pönnte man fagtit 
materialiflifcben ^ug in bie gange gorfcbertätigPeit. 8luch iDoofäFd Schriften j 
btlbeten ^tertn Peine eigentliche üludnahme, wenn fie auch t>on jeher bie 
geifligen 3ufammenhänge flärPer betonten ald bie feiner Siebter. 3m legten | 
Sahrgehnt feined Schaffend aber bereitete fich in ib m «ine fundamentale 
SBanblung t>or, bie etwa mit bem Äriegdenbe ihre »olle, abfchlt'eßenbe Sütift 
erreichte, ©tefe SBanblung bebeutete eine »olle Stbfage an bie naturmifi'tn« 
fchaftliche DenPweife, eine Überwinbung ber rein formaliflifchen Problem« 



349 


Wtar 3>»or ät unb bie (unft^ifforif^e 2ßfener Schule 

Teilung, eine oollflänbige Neuorientierung ber Seltauffaffung im all* 
gemeinen wie bes funflgefchichtlichen ©ehenS im befonbeten, bie fic^t oon 
allem materialiflifchen Xtug* unb SSlenbwerF, oon allem 3 u fälli9«n unb 
Vergänglichen loslöfle unb nur mehr auf unoergängliche SBerte unb auf 
ein SRetch bei ©etfleS bauen wollte. 

2Benn nicfjt alle Anjetchen trügen, fpiegelt fich in biefer perfönlichen 
€ntwicflung bie allgemeine SBanbhing unfetes ©eifleslebens. Nur finb in 
ber Neget bie Angehörigen einet neuen ©eneration bie Präger bet neuen 
fpiritualiflifchen Auffaffung, währenb bie ,Äom>erfion‘ oon Nlännern, bie 
fchon im früheren ©eijiesleben eine führenbe unb oorbilblidhe Nolle fpielten 
unb an benen bähet bet ©egenfa|3 bet beiben ©eifleslagen befonbetS un* 
mittelbar unb fojufagen bramatifch 3 um AuSbrucE Fomrnt, immerhin noch 
eine Abnahme barflellt. S5ei ber untoetfalen ©etfleSbilbung imb bei ben 
intenfioen Vejtehungen ju anberen SBiffenSgebieten, bie für Nlaj DooräE 
charaFteriflifch waten, war eben für ihn bie ©efahr, fich in fein enges 
gachgebiet etnjufapfeln unb fich auf eine einmal übernommene Niethobe ein 
für altemal fef^uiegen, nicht fo groß wie für oiele anbere, unb es bot fich 
ihm leichter ©elegenheit, mit bem lebenbtgen glufj ber geifligen (EntwicPIung 
in Berührung ju bleiben unb auch oon neuen unb aufjerfachlüben 2k; 
roegungen fich anregen ju taffen. jDaju Farn ein lebhaftem inneres Sntereffe 
für bie jeitgenöffifche Äunjl, über bie SooräP jwar weber Vorlefungen ^ieit 
noch — mit einer einzigen Ausnahme — Auffäfce fchrieb, bie ihn aber tro§* 
bem lebhaft befdwftigte unb ihm burch ihre AbPehr oom Naturalismus auch 1 
für oerwanbte €rfcf>emungen in ber älteren Äunft bie Augen öffnete. €nblkh 
halfen auch bie erfd)ütternben ßrlebntffe bes ÄrtegeS unb beS ^ufammcn* 
6ruchS, bet jugleid) ein SSanFerott ber materialiftifchen Äultur, ein ^eugntd 
für bie felbjhnörberifche £enbenj beS rein materiellen gortfchritteS, ber 
technifchen (Srfinbungen, ber politifchen <?rpanfion war, förbernb nach, um 
in SooräP bie ©ehnfucht nach einer oertieften unb oergeifligten 2Belt* 
anfchauung fich ootl auSwirfen ju taffen, ©eine gange Hoffnung ging auf 
einen ©ieg beS ©eifteS in ber nächflen ^uFunft. >«£eute,‘ fo fagte er in 
einem feiner testen Vorträge, ben er trn Jperbffc 1920 über ©reco ^»Celt, 
.heute fleht biefe tnaterialiflifche Äultur oor ihrem €nbe. Sch benFe babei 
weniger an ben äußeren nur eine jolgeetfchemung 

war, als an ben inneren, ber feit einer ©eneration auf allen ©ebieten bes 
geifligen 2ebenS beobachtet werben Fann, im philofophifchen unb wiffen* 
f^aftlichen DenFen, wo bie ©eiflestoiffenfchaften bie gührung übernommen 
haben unb wo auch in ben Naturwiffenfchaften bie für felfenfefl an* 
gefehenen VorauSfefcungen beS alten ^>ofttfoismuS oon ©runb aus er* 
fchüttert würben, in ber Literatur unb Äunft, bie fich im Nlittelalter unb 
in bet jfcit bes NlaniertSmuS bem getflig Abfcluten, oon ber finnlichen 
Naturtreue Unabhängigen jugewenbet haben, unb fcf>lie§licf> in jener Uber* 
einflimmung aller (ürreigniffe, bie baS gehetmnisoolle ©efe§ bes menfchlichen 
©chicFfals alte nach ber Stiftung eines neuen, geifligen, antimaterialijlifchen 
Zeitalters ju lenFen fcheint.* 



350 


üJofef ©tingartncr 

iDooraF würbe es in feinen lebten Sebenöjahten förmlich jum 33 es 
bürfniö, berartige 33efenntniffe tn feine aiuffäfje, ©orträge unb au# in 
oertraute 9)rwatgefprä#e mit feinen @#ülern einfliepen ju taffen, iDenn 
fo fef>r er auf biefeö neue Zeitalter hoffte, fooiet er ft# tn biefer Jpinficbt 
befonberS oon einem jeitgemäf «rleu#teten ffitrfen bet Patholif#en Äirc^e 
erwartete — er $at bieö bem Schreiber biefer gegenüber wiebe#olt 
auSgefpro#en —, fo fühlte er bo# oor allem auch felber bte ©erpfli#tung, 
na# feinen Kräften unb auf feinem airbeitSgebiete au# perfönli# für feine 
neue Srfenntnis unb für fein neues Sbeal einjutreten unb babur# ber 
neuen $ett b«n 2Beg bereiten ju helfen. ©or allem wtrFte ft# baS tn feinen 
©orlefuttgen aus, bie immer fehr ffarP befu#t würben unb in glättjenben 
Slnalpfen nun ganj attberS als früher auf ben geifligen ©ehalt ber be# 
hanbelten ÄunflbenPmälet eingingen, ja oft ju förmlichen ^rebigten btr 
neuen ©eifügPett würben. atu# bie öffentli#en ©orträge waren t>on ahn* 
li#en Spenbenjen getragen, unb i# erinnere mt# mit greuben an 3 tt>ei 
©orträge, bte 2>ooräP im Sommer 1920 auf einem SenFmalSpflegePurfuS 
ju 35regenj hielt, unb an ben tntgewöhnli#en StnbrucF, ben es auf bie 
anwefenben Sehter unb ©eijtli#en ma#te, einen UniöerfitätSprofeffor aus 
2Bien, bem in Feinet SBetfe etwa ber Stuf bes ÄletiFaliSntuS ober bet 
pofitioen Äir#li#Peit »orauöging, fo begeifert oon ber teligiofen Sehens# 
fülle Fa#olif#er ©otteöhäufer fpre#en ju hören. 

©ot allem aber wollte SooräF in wettausgtetfenben literarif#en planen 
feiner neu gegellten 2tufgabe gere#t werben. Sine erfle ©#rift im neuen 
©elfte: ,3bealtStnuS unb ÜtaturaltömuS in ber gotif#en ©Fulptur unb 
©taleret* war bereits 1918, ein ©ortrag über bte barocFen iDecFengemälbc 
SBienS war 1919 erf#ienen, unb eine Arbeit über ©ruegel b. 3t. war bei 
feinem Xobe gerabe im Drucf. 9tu§erbem aber bef#äftigten #n größere 
3lrbeiten über bie früh#ttfHi#e Äunfi, übet Xintoretto unb übet ©reco, 
oon benen jebo# nur gragmente unb etli#e Fürjere ©orträge oorliegen. 
Beutli# jeigt biefe Xhemenwahl, um was es StooräF jefct ging, ni#t mehr 
um Änoteit* unb SBenbepunPte neuer gomtproblente, fonbern um ^erioben 
vertiefter ©eiftigFeit, um Äunfiepo#en unb Jfünftler, bie ben SttuSbrucf 
feelif#er unb tbeeller SBerte über bte du§erli#e 9ta#ahmung jufälliget 
StatureinbrücPe gellten unb beren ©ehanblung #m baher bte rei#fh 
©elegenheit bot, feine neue Stnftetlung auf bas ©eigige fi# rücFhaltSloS 
auSwirFen ju laffen. 

SS ift Flar, ba§ bet einer betätigen 2Begrt#tung bie altere ,epaFte‘ 
Xatfa#enforf#ung jugungen einet auSgefpro#en fubjeFtitngtf#en, üttui# 
twen Srfaffung unb 3ufammenf#au ber Punftgef#i#tli#en ©orgänge, wie 
fie ja SBorrütger fogar auSbrücFli# forberte, mehr in ben Jpintergrunb tritt 
unb baft hi et für bte Äunfigef#i#te ernge ©efahren lauern, jumal bei 
Seuten, bie ni#t wie SoofäE oorher eine fo grenge formale unb erafte 
Xtatnierung bur#gema#t hoben, albet anberfeitS wirb bamit bo# eine 
fol#e Srweiterung bes ^>orijonteS unb eine berarttge Überhöhung bes gei# 
fügen ÜtweauS errei#t unb tritt bte $unfht>iffenf#aft auf biefem 3Begc 



351 


5Raj: lworäf unb bie funft^lfüortfcfye 2Bi«ner ©d^ule 

in «ine fo unmittelbare Sejiebung jum witPltchen Sieben, jur Dtot, jum 
Gingen unb jur ^eitigflen Hoffnung ber ©egettwort, baff man bie bamit 
rerbuttbenen metbobifeben ©efabrea gerne in Äauf nimmt. Unb bie größte 
XragiF bei bem frühen Stöbe DooraFs liegt wof;l barin, baff ber ftarPe 
Smpuls ins 3beale unb ©eifKge, ber unferer unb auch noch unferer 
SSiffenfchaft bringenb not tut imb ber in beS SXoten ^orfcherarbett unb 
SebrtätigFeit eben erffc mit ganjer SBucfyt eingefegt batte, fid> nicht mehr 
soll vetwirFlicben Fonnte. 

SSefonberS fchwet aber fwt ber frühe Stob feine ©chület getroffen. 
@S ift hier nicf)t ber £>rt, 9tta; SDvoräF auch als Sebrer ju würbigen; nur 
fooiei fei angebeutet, ba§ ihn mit feinen ©cfmlcrn ein feiten inniges Set? 
bältnis verbanb, unb toenn es fonffc oft genug auf ben Jpochfchulen gefeierte 
Jorfcber gibt, bie als Sebrer, unb gefeierte £e^rer, bie als gorfeber verjagen, 
fo war bei SDvoräF beibeö in feltener SoflFommenbeit ju einet untrennbaren 
Einheit verbunben. Seber Schüler wufjte, baff er in ihm nicht nur einen 
bebeutenben ©elebrten vor ficb fyattt, beffen Sorlefungen unb ©egriften 
man ein beflimmteS 2lu$ma§ pofitwer Äenntniffe verbanFte, fonbern einen 
Sichrer im eigentlichen ©inn, ber mit jebem einjelnen ©chüler in unmittel? 
barem A'ontaFte ftanb, ihn auf ©runb einer ausgezeichneten ^SäbagogiP in 
feine eigene SKrbeitSmethobe einfübrte unb ihm babuteff auch bie Möglich? 
feit eigener unb felbftänbiger gorfebung vermittelte. Unb ber Stob beS 
?ebretS war um fo fcbmerjlicber, als allem Slnfchein nach niemanb mehr 
ba ift, ber fein SBetE fo fortfegen Fonnte, wie er felber für 3tiegl unb 
©icFboff in bie SücFe eingetreten ift @S leben jwat eine ganze Stnjabl 
tüchtiger Seute, bie mit Dvoräf ober unter ihm auf ber SStener Jpod)? 
fchule ^unflgefchirf)te ftubierten unb bie nun in zahlreichen verbienft? 
rollen, nur leiber oft gefuebt fcbwerverftänblicben spubliFationen bie 9fte? 
tbob« ber ©cf)ule praFtifch auswetten, aber eine eigentlich Khöpferifche 
sperfönlicbFeit fw* fi<b unter ihnen bisher noch nicht gezeigt. Jafl fyat 
tS ben SHnfchein, als fyxbt Sfta; SvoräFS legte ©chaffenSpetiobe für bie 
Söiener ©dhule wobt eine über ihre bisherigen Seiftungen weit hinaus? 
jielenbe ©teigerung, aber zugleich auch ihren legten ©ipfel bebrütet. Doch 
fleht immerhin ju hoffen, baff bie im ©ange befinbltche ©efamtauSgabe 
feines 9tacblaffeS, auch ber burchauS forgfältig ausgearbeiteten Sorlefungen, 
feinen ©etfl über bie ©chranFen ber ©chule weit btnauStragen unb bie 
Äünjtwiffenfcbaft auch anberswo baju anregen wirb, mit bem gefamten 
geifUgen Seben unb ©treben bet ©egenwart mehr als bisher in unmittel? 
bare Sejiebung ju treten. 



Ser ungerechte 9techt«anmalt 

SSoti O. SBerncber 

III. 

(?« mar roof»! nirgenbm© in einer Stube be« ganjen 25erglanbe« flilfer 
al« hinter ben Jenfiern eine« großen J£»fe«, bet an bie langgejogene Schnur 
einer Strafe gefaxt war unb einem riefigen 23erge an ber 25ni(l lag. 
(r« war ber bejle 25auernhof fomohl auf* wie nieberroartö. Senn im 
^trcbborf brunten ftanb in ber Sat Pein fernerer. Unb oben, n>o gwet 
23ergtiefett ihre SteinbauPäjten feilboten unb ein Äapellchen fogufagen 
al« Spielprobe hmgeftellt butten, erft gar nicht. 

Suchte einer ben fruchtbaren 23oben, au« bem fkh ber Jpof gu 
folcher SSSohlbelcibtheit hatte nähren Pönnen, fo glaubte er gemiß, er rate 
gu men’ig, wenn er nur ben bie«feitigen 23erghang, unb 3 imiel, wenn er ben 
jenfeitigen ba 3 u nennen mürbe. Sie gehörten aber in ber Zat für ben 
dauern 3 ufammen, trofcbem fie ihm wn 3 mei rmalifierenben SBergjügen 
gefpenbet morben mären. Sen ©ipfel be« einen Stiefen hatte überhaupt 
noch ft * 11 menfchliehfr $uß betreten; auf bem anbern mar biö jc£t nur 
ein ein 3 iger Sterblicher gemefen; uor einigen fahren hatte ihn, mie man 
von ben Seuten erfahren Pomtte, ein blutjunger 23ergfleiger au« ber fernen 
Jpauptfiabt 3 um erften SDial erPlommen. SJian ergählte, et habe fid> 
oerfebmoren, auch ba« 3 meite Ungeheuer 3 U befiegen; hoch mar er bi." 
3 ur Stunbe auögeblieben. 3m Sorfe brunten mürbe gemunPelt, ban 
bie heroben auf bem Jpof ©enauere« über btefen jungen SDfann unb fein 
OtichtmieberFommen müßten. <5« märe aber eine unbanPbare Aufgabe gc; 
mefen, btefen Leuten jejst mit müßigen 'fragen barüber nach 3 ulaufen; 
ein SBinP, menn nicht mit bem '^auttpfahl, fo boch mit ber 4>cugabel, 
hatte jeben belehrt, baß fie Srtngettbereö 3 U fRaffen hatten. 

Übrigen« maren fie heute fchon oor ber Sonne au« bem Jpau« unb 
auf bie mabbretfe Sßtefe hinüber, bie 'in riefiger 2 lu«behnung 00 m ©alt; 
faum in ber Jjöhe bi« faft jum 25ach heeateberhing. 2U« bie Sonne ein 
Stünblein barauf ihr gunPelaug tn« offene 25üd)lein be« Sale« fieefte, um 
ihre SJtorgenanbacht barau« 3 U lefen, fanb fie bereit« ein Sujjenb langer, 
bufttger feilen ben 25erg herunter gemäht. Unb ben gan 3 en fBormittog 
fchrieben bie Senfen metter; fie Ponnten um Mittag ben erflcn großen 
2 lbfa§ 3 uenbe haben. €« bachte aber niemanb baran, hernach ben meiten 
2 Beg 3 um Jpof 3 U machen unb fich an ben eichenen Xtfch 3 U fe$en; in 
ben Sagen ber großen SDiahb mürbe auf ber freien §Tur getäfelt unb 
ba« Sißhgebet in ben gemaltigen JperrgottöminPel hinaufgefprochen, ber 
im jjufammenrücfen jener 3 met 25ergPoloffe cntßanb. 2öie um fich an 
Jpöhe 3 U meffen, traten bie 3 mei Stt’efen ba oben hart 3 ueinanber; felbfr 
ba« erfahrene S3ächlctn Farn nur mit Slufgebot all feiner biplomatifcbcn 
SBenbcPunjl: 3 mif<hen ihren güßen burch unb gar bie Straße Fonnte firi> 
eine« angftbollen Rittern« nicht ermehren. Sa« mürbe in ihrem ^üfjacflaufe 
fichtbar unb gan 3 berflohlen brücPte fie fich um ba« Änie be« einen t*rum; 



Der ungerechte tReebtOanroalt 353 

feine mörbetifcben SBänbe fuhren flellettweife lotrecht neben ihr in bie (gebe. 
2tbec ben Flamen j£>errgottöwinFel oerbiente bie (gnge erft butdj baö 2Ball# 
fabrtöFirdjietn, baö wie ein ©pielgeug non (gngelbänben unb anfcbeittenb 
ungugänglicb b»cf> über ber ©trage auf einem gelögefimfe flanb. 2 Ber eö 
befugen wollte, ber mugte oon bet ©trage ab, beoor fie ben gujj beö 
liefen berührte, unb ficb einer plöfclicb aufgeriffenen Querfpalte anoer# 
trauen, bie wenig oerttauenertoecFenb b«fäb* ©et leicht überfeberte ^JunFt, 
an bem biefer getftlicbe 2 Beg oorn weltlichen abgroeigte, war non ber irbifcffen 
Klugheit mit einem SBeggeiger, non ber bintmlifcben mit einem -Wartet! 
angemerFt worben. Söäbtenb inbeö ber Zugang gu bem Äircbtein in ftei# 
nerner 2 lbgefcbiebenbeit nerborgen lag, geigte ftcb baö Heine Heiligtum felbffc 
rote eine gut Sktebrung auögefefcte Reliquie 3 « weiteft inö 2 al bittunter. 
SJon ferne fehlen eO ein weigeö Samm gu fein, baö ficb hn ©efietn net# 
Fiettert hätte. SWan war nerfucbt gu warten, wann e$ ficb erbebe unb über 
bie ©tbroffcn hüpfe. 

Die Seute auf ber grogen 2öiefe hätten ftcb allerbingö Feine 3«t ge# 
nommen, barauf gu warten, felbfl wenn fie poettfcb genug gewefen wären, 
um bie Äapefle für ein Lämmchen 3 U hätten, ©ie waren ben SlnblicF 
fo gewöhnt, bag er fogufagen Feinet mehr für fie war. 9tur gu gewiffet) 
©tunbe früh unb abenbö hätten fie ein fröhliche^ genfterblinFen im 2luge; 
unb wenn fie, wie gefagt, gum SWittagämable um ben nerwitterten glitt# 
tifch fagen, behauptete ber Söauer mit ber gleichen SelbfloerflänblicbFeit wie 
baheim ben J^errgottötomFel, ber aber hi« mit Feinem Äreuge, fonbern oon 
groei SHtefenbergen unb ber Äapefle baoot begeicbnet war. Bet gütterbube> 
ber bent SBauern gegenüberfag, Foratte ficb auf biefe 2öetfe ber heften SKuö# 
ficht in bie Sanbfcbaft rühmen, aÜerbingö nur foweit, alö er baö £tnbernt$ 
»on beffen mastigen gwei ©cbultern übetfah. 

Stuf btefem boppelt auöficbtöoollen ^)unFte war er h«tte inbeo noch 
nicht. SÜugenblicFIicb plagte er ficb im ©ebwetge feiner feiften SJacFen, um 
ficb alö ber binterfle in ber mäbenben Weihe unb mit einem Schnittbogen, 
ber feinen Kräften nach um etficbe ©tabe Fürger alö bei ben emberen war, 
gum SWittageffen butebgufebinben. €ö war für ihn allegeit ber Schwer# 
punFt beö S&tgeö imb, wenn er eö mit woblgef extern gleig in ftcb gebraut 
hatte, auch beö Seibeö. SDHtten in bet $tiU fiel eö ihm ein: ,JCommt mtt alle 
SBeil oor/ — rifebl — ,wenn ich b«ü* gutn ^imntel gucFe' — rifcb! — er 
febien ficb bi« näcbften SBorte, bie er fagen wollte, immer erft abmähen 
gu muffen — ,grab wie wenn bie ©onne‘ — rifebl — ,ein Änöbel wäre' 

— rifcb! — ,etn fiebenber Änöbel im blauen, blauen SÖaffer' — rifebl — 

— rifebl — ,fo femmelgelbr 

€r hätte nicht gebaut, tag einer wegen folcb unfcbulbig babergebraebter 
©orte fo febt oerlacht werben Fönnte. €r fagte gewig nicht* mehr. Sogar 
bie SWahbgeilen febien heimlich baö Sachen gu fchütteln, fie würben auf eine 
©treefe hin gang wacFefig oon ©eftalt. Unb baö ©efticbel bagul — ,gür 
einen eingigen Änöbel tffc aber bet Xopf etwa* grog, b« nicht?' — 
,Unb natürlich benFt ber SBub, bag er eö fein wirb, ber ihn oerfpetft!' — 

■beC&lanb 2t. 3al)tgang, 3 ann « r t924. 4. 23 



354 


D. Serncber 


Unb et tft hoch fd)on Tange wiebet fWl. Sa# fie nur haben? — Elm <£nbt 
aber rnerfte er, baß biefeö allgemeine Sachen eine ^eilfam txrjögetnbe Sir* 
Fimg auf ben Schritt ber 2Jiähe r übte. Sie n>ar thm fo willFommen, baß 
er alfogleich wieber etwa# hatte fagen mögen, worüber fte hätten lachen 
follen, wenn »hm nur etwa# eingefallen wäre. Übrigen# erinnerte er ficf» 
eben, ber 58auer hat eö mit ©paffen nidjt. Unb gerabe bie festen Sage, 
bub, in einen J^immet ooller 9tegenwolFen fiebt er lieber al# bem Söauem 
in# ©eficht. So etwa# Schwere#, ©teineme# barin. 9htr baß Fein 
Saffer über biefe Steine träufelt wie fonflwo non ben Reifen. Särc 
einem natürlicber, e# gefchähe. 

Sn ftummer Äraft unb fchwetgenbem Saft fchwanPte bie fcbwert 
©taffel ber SJlähenben wiebet talab. ©in breitfpurige# ©eteife blieb hinter 
jebem jurürf, al# führen ba unficbtbar fünf ferner belabene Sagen hinab, 
ba# Äinberwäglein be# S5uben nicht gewählt; aber ber $8auer mit ber 
fchwerflen Sabung allen ooran. 

Senn e# ein ©d)o be# Schweigen# gäbe, hätte man fhreiten Fönnen, 
ob hier <utf ber Siefe ba# Urfcbweigen berrfcbte unb brüben im J£x>f bie 
SiberfWle txwon, ober ob e# umgeFebrt war. — Stuf ber breiten, nietvig 
gefhtften ©tiege be# £ofe# fpielte ein SSüblein, ba# nicht mehr Sabre 
hoben mochte al# fein Jftfttbchen Ringer. €# war noch nicht groß genug, 
um über ba# fleinerne Ufer be# großen 33rumtenbe<fen# in ben loefenben 
gluß ju fehen. Slber bie 3ett, ba er fchiffbar unb gefährlich für ben 
kleinen würbe, war offenFunbig im Einbruch begriffen; fchon war er 
grof) genug, mit feinem Schöpfeimer ber glatten glut in# ©eftd# ga 
patfehen unb ihn halbgefüllt über ben S5runnenranb ju manövrieren. ©o* 
weit fi<h ber Snfjalt babei nicht über bie waffertrufrige Eeberfchürje ergoß, 
mußte er fich bequemen, al# bünner unb langgeflrecFter Stinnefhahl bic 
ganje ©tiege hinabjuFlettem. Unb jebe Äante nahm ihn unbarmherjig 
über# Änie, ihn abjubtechen, unb auf j'eber gläche mußte er fich flet# auf# 
neue jutobe fallen, ©ein Sammet fpri^te in fchludjjenben Kröpfen umher, 
unb er Frümmte fich «rie rin fltmmember Surnt unb Farn in einem Fläg» 
lieh abgemagerten ^uflanbe in ber Kiefe an; aber broben flanb ber SUnge 
unb goß ooll frönen Aachen# im ©eficht noch mehr vom Seinen be# 
Brunnen# nach. — £er mächtige 3®ttelhunb baneben war unter bem 
langen ©piele eingefchtafen. 9htr wenn ihm hi« unb ba ein Falter Kröpfen 
an bie ©chnauje fprang, wtfehte er ficf> mit ber Kafie phlegmatifch barüber. 

€# wäre aber fchwietig gewefen, bie Stille, fo hrraußen h«nfchte, 
gegen jene abjuwägen, bie brinnerhalb bon glur unb Stube flanb. Senn 
man burfte webet ba# Summen etlicher fliegen noch ba# Säufeln einiger 
Köpfchen be# J^erbe# unter bie ©eräufche rechnen, bie fchwer genug ge» 
wefen wären, be# Schweigen# Schale ju belaflen; fo wenig wie ©taub 
bie Schale einer anbeten Sage befchwert. ©ö Fonnte auch ber leife 86if* 
fchtag ber Fleinen perlen $eit, welche bie Uhr an enblofem gaben burch bie 
ginger gleiten ließ, in feiner ewigen St’eberholung Faum mehr al# hörbar 
angefprochen werben. Sa# erwachfene Säbchen aber, ba# am Kifche faß 



355 


£>cr ungerechte öte^töanwalt 

unb mit bem Stücfen in bie Täfelung ber ÜÖattb gemachten fehlen, mar 
jttfler mte bie Stuhe felbfh Denn bie Stuhe, wenn fie nicht ber £ob ifl, 
pflegt ftd> tmn ^eit ju £ett mit einem Saut beö Sebenö felbft ju unter« 
brechen; fo mie ab unb $u bai gelögemänbe oben mit einem «Steineben, 
baö e$ in bie Xiefe fehieft, gleichfam hörbar ferne Jg>öhe nacf>mißt. 2lber 
nicht bte geringfte Bemegung unb nicht ber letfeffc Saut bröcFelte Pon 
biefem SWenfchenbtlb mie Stein. 

2luf ber fauftbief eichenen ftifchplatte lag ein blanfet Briefbogen; mie 
etn rnetßeö Häutchen Steif, jart unb bünn, aber brennenb Falt. Da$ 
Räbchen febten fich ju freuen, ihn anjurühren. Dafür langte nah «nt» 
näher bte Sonne banacb, bie alle Sommertage um bie jehnte Stunbe baö 
Hochplateau bei Zifefei eroberte unb um bte elfte mieber oerlor. 2lbcr 
auch bie Sonne mirb ben frofügen Steif nicht megfchmeljen. — Daö btonbe 
Haupt beö SDtabchenö lag jurüefgemorfen in ber fchneeigen SEBetße oon 
JtalF, bte fich btütenfrifch auö ber ÖFnofpenhülle beö braunen ©etäfeld 
fäjälte. Die Sonne ließ ihren marmen ^infei oerfuchenb halb am bunften 
Xon betJ Holjed angehen, baoon blieb ein großer, fyelkv glecFen jurücf; 
unb halb an ber Schneeigfett ber 2öänbe; man hätte nicht geglaubt, baß 
jie noch «nt footel roeißer merben Pönnten. Sie magte ei bajmifchen 
auch, einen Strich auf bie SBange beö Btäbchend ju tun. Unb mie oft etn 
^infel, rnenn bie garben nur flüchtig gemifcht morben ftnb, erfi; bte eine, 
bann bte anbere garbe gibt, fo fegte ihr biefer ^infei auö Somtenftrahlen 
eine Stupfe tnö ©eficht, alo märe er nacheinanber tn ©olb unb SJtilch unb 
Blut gefieeft. 9Ran fonnte münfehen, er möge meitermalen unb baö fchöne 
9lntlig mte ein fonnenbuftig greöPo auf bte ÄalFmanb fegen. Doch eö 
war ihm meiter Feine Stacht gegeben ald ju biefer Stupfe; afled übrige 
Öeficht oerblt'eb bem Schatten. 

Der aber fchien fich nicht fo fef>r t»n außen alö oon innen über biefed 
Äntlig gelegt ju hoben. — ©ine SEÖelle oon XrogtgPeit hotte oietleicht ba$ 
Houpt fo Prafmoll jurüefgetiffen unb bann liegen gelaffen, mo ei lag, 
mbem fie felbft gerftob; baö tfi fo bie 2lrt aller mtlben, plögltchen Kräfte. 
9tun rannen bie Stefte biefer flofjen ©altung über baö fmchöernotfene 
Houpt jurücf unb maren müber, fchüt^enber, riefelnber Schmetj: Soll 
fie noch langer hoffen, märten unb fülle fein? Hahl SBie longe noch? 
Sie ihr ber Bub bai mühfame Schmetgen gerftört? Der Bub, ber täg* 
lieh Flüger jum gragen mtrbl über Purj ober lang mirb er bie grage 
tun, bie fie nicht beantmorten Famt: ,5Dtutter, fag, Fommt ber Batet nicht 
halb, ber Bater? Du hoff eö mir oerfprochen, SDtutterl' — Ste hört 
ee f«hon heute, mte er SfÄutter fagen mirb in einem Stone, in bem er eö 
noch nie gefagt. 3n einem Stone, ber all’ $tnbe$liebe unb Bertrauen 
toit einen Ball auf gtnaerfptgen, in höchfter ©efahr beö gatlenö, trägt. 
£/ tute fie ben Ston feßon heute fürchtet unb oor jeher grage bei SCinbei 
etfehrieft! 

3a, ja, SÄutter heißen ifl ein gefährliche^ Ding. ©$ hot ein anbered 
®ott jum Schatten. £>hne Schatten ein Ding tft ein unmögliche* Ding. 

23 * 


I 


/ 



356 O. SBerntfcti 

©ec SWutter mit ben 2tppen fagt, bem Hingt ein (Scho tm ^erjat, bai 
lautet 23ater. 

Unb wenn fich biefet SBater ferne boch gut regten ©tunbe noch k 
finnen Wörbe? 5BieItetd^t in btefer ©tunbe, ba fie ihn gur Siebe flellcn 
wittl SÄit folcb einem SBorte gu früh wirb oft bie £at 6eleibigt, feit 
fdjon oor ber Xüre flanb, unb fie Pebrt um. — 2luch Tiegen oielleicbt k 
fonbere Umftänbe oor, bie ihn folange ©erhalten. €in junger Hrnwlt 
muß fid) röhren; er ftecft gewiß gu tiefjl in feinen Slechtögefcbäften; 
er f>at eö immer etnfl genommen. 

@rnft genommen? 21cb ja, mit fremben Leuten! Quälenb grell 
flammt ihr ber ©egenfafc oon innen in bie 2lugen, unb ach, oon innen 
Pann man fie nicht fchlteßen! 2öar er Hin Stechtöanwalt, alö fie Seiber 
rechte unb bie ^eiltgflen 23etfpredjungen oon ihm empfing? SSarum «et? 
fagt fein SBeruf, wo er am ernfleflen gu nehmen wäre? — D Äinb, bn 
bift oergeffenl Unb ich bin eö auch! SEBie eine Slofe bat er fkb bie 2iebe 
angejlecPt. 2tber wäbrenb er über 2fPten faß unb ihrer nicht mehr pflegte, 
tfl fie blätterweiö oon ihm gefallen. <£ö märe ©etgeblicb, ihnt gu fagen: 
bebe fie wieber auf! Denn eö ifl Peine Slofe mehr. — Unb fie ntuf 
bennocb fcbreiben! 2ln fein Jperj, an fein ©ewiffen! ©ott, wie fönnte 
eö nur am beften fein? 

3u Hagen, ach, unb anguHagen wüßte fie unenblicb oiel. 2Bie wenn 
bu im J^erbfle ben 2Balb betrittfit unb baö bürre 2aub unter jebem beintt 
©dritte febrett, fo liegt eö oon Snttäufchung unb SBitterPeit in ihr. Unb 
wie adjtfam fie auch fetbfl barübergeben möchte, bie 2eute, o, bie 2eutt! 
— 3ünf Sabre fchon ©ertröflet, fünf Sabre Peinen grühling; welche €Uc 
hält baö auö? 

3m ©chwinben all ihrer Hoffnungen ifl ber S5ub baö einige, wat 
wächfL ©ein bunHer ©cheitel bebt fich h oc h unb höbet an ihrem 2eib< 
herauf; wie ber ©piegel einer büjlet fteigenben glut; oon ihrer ©cbanfcc 
fo bunPell Unb bet SBube felbft mit feiner DunFetheit gefchänbet; er wirb 
eö metPen; benn fie werben eö ihm gu merPen geben. Unb et wirb weiter 
waebfen mitfamt jener ©chanbe; wie Palte glut an feiner IDlutter hinauf. 
Unb wenn ihr bie glut an bie Hüften reicht, wirb eö um Hut* unb Sinh 
ber STOutter gesehen fein. Ober Pann fie beffereö oon ihm erwarten als 
Sorwutf unb SBeracbtung, wenn er fich immer betulicher um ben SBater 
betrogen ficht? 2lcb, oon ihr, bie felber nur eine ^Betrogene ifl! — 
oielleicbt, o wie glühenb will fie um biefeö bitten, oielleicbt wirb fi* 
ber ©obn tro§ allem für bie SÄutter entfeheiben, wenn er fie (eiben, wenn 
er fie bitten fiebt, unb ihr ben S3ater erlaffen unb ©ergeben, ach ja, w 
getben! Dem eigenen Äinbe fleht fie auögeliefert wie bem ©laubiger ein 
S5ürge, ber fich in bie ©chulb etneö anberen oerwicPeln ließ; unb biefer 
anbere brücPt fich uon feiner Pflicht. 

Doch nein! ©ie leibet’ö nicht! ©ie Pann baö Jtinb fo arm nid« 
machen! Äönnt’ ihm ein jeber Söettelbub, fooft er will, bie £ähne jeigen: 
.Hihi/ ©e(b baf^ bu wohl, aber Peinen 23ater! Deine fchwarjen H“ re 



357 


- - 

Dtr ungerechte Wechtdanwalt 

bafl bu geflöhten. Fein ©enfeh weifj, wo!‘ — Sawinenfchwer unb wie eine 
HnFlage, bie Fein ©eridjtdhof bet ©eit aud bem ©eg ju fchieben tjers 
möchte, wäljen fich bie ©ebanFen übet ihte Seele weg. 0 wie fie jet* 
fchunben habet wirb! Unb bwbfieflaut auf ihtet ^unge fleht bet 3 orn > 
atd fottte fie aufflehen unb eine Slnwaltdrebe tun unb fich bie SUtinen 
ihre« ©lücfed aud bem Jpetjen reben. S}afy, wenn fie ein ©ann wate! 
ffienn fie not Xaufenben fWnbel ©enn fie ihn anFIagen bürftel 

©ad Söglein Rapier liegt eben in voller Sonne; ed bienbet fie: Jpter 
Hage an! Schreib’ and ©etkht! — Unfinn! ©ad Fann fie nicht! Äein 
ffiort mag fie fremben Leuten baoon fagen, wad ein ©eib an ihrem ©utter« 
fein ju leiben hat. flieht einmal ihm Fann fie att biefed fchreiben; benn 
fie liebt ihn ja noch immer. 9tein, nein, fie muff etwad anbered finben. 
Huch ifl bad Söglein öiet ju fchmat. 2tber fie wünfeht ed fkh nicht größer. 
Sie mufj wetterfuchen. Oh, wollt* ein (Sngel ihre 4>anb regieren! 

Sott fie ihre Siebe $u ihm fchicFen? ©en Fteinen, füfjen SSogel, bem 
er einfl fo gern getaufcht bat? — Sich, er wirb im ©etöfe ber Strafen 
gcb’n, wo hunbert ©agen rotten; bringt Fein 33ogettieb hmburch! ©r ifl 
oietteicht ju ©ertöte. ©er weif, er ficht einen fchwierigen ^rojefj htnaud; 
bad Söglein brächt’ ihn aud ber SRebe; unb er ifl fo peinlich in feinem 
Hmtel So grof, wenn er rebet! Unb all’ Siebe ein fo fchöchtern Fteined 
©ingl 9lein, nein, bad ifl nichtd ©uted! ©ie Siebe bteibt bei ihr! <St* 
innerung, ach, €rmnerung unb fäfe Qual! — -togepreften Stuged liegt 
fie eine ©eile. 

Unb wenn fie ben Slbler fchicFen tat, ihren Stotj? — 3nbed, er ifl 
ein Siaubuoget, fie barf ihn nicht fchicFen. 33om Jperjen niuf fie haben, 
toad fie haben will, nicht wn ber ©ewalt. Unb je gebrechlicher ber gute 
ffitfle j’ened ©anned geworben fein mag, befb behutfamer muf fie ihn 
erfaffen. 

Ober ifl ed fdjon fo weit, ach ©ott, baf ihr J^erj nur mehr bie 
Sßaljl hat 3 Wif^en Stechen unb ©ebrtxhenwerben? ©ad Fönnte fie fdjrei* 
ben, bad oerföhnenb jwifchen beiben Übeln binburebfänbe? ©irb fie ald 
ffieib nicht fchon non Slnbegiim bie Unterlegene fein unb bie ©ebro-djene? 
— Ohne ^iel unb 9tafl rinnt eine wirre ©enFflut in ihr nieber. ©a bricht 
ed entlieh tropfenweife unter ben feflgefdjloffenen Sibetn heruor; wie eine 
Quelle unter einem Strauch oon ©ornen. Unb übet ben Stufen fleht bet 
Änabe unb fchöttet lächelnb immer neue §lut ind ©einen feiner ©Utter: 
,0 JÜinb, o $inbl ©ein einjiged UnglücF unb mein ganjed ©lücf! O ©uibo, 
®uibol‘ 

Sange liegt fie fo. Ohne Saut unb Stegung. Sähe man ihre Xränen 
n«bt, man Fönnte meinen, fie fchliefe. 

©ureb bie offene ^audtfire Farn ein Fleiner unb fafl unhörbarer Schritt 
in ben glur unb alfogleich burch bie offene StUbenture ju bem ©äbeben 
bereingeflapft: ,©utti, offen wir balb?‘ ©er Fleine ©afferflrafjcnmeifler 
fäjte feinen Secber auf bie nächflerreichbate ber runb herumgeführten 
SWnFe. €t felber fchritt bem £tfche ju, ber auf fragen wie bie feine ju 



358 


£>. SBetnektr 


antworten pflegt. $om SBrunnen bet tiefen ihm bie naffen Slbbrücfc 
feiner SBarfügigFeit in einer fangen Doppelbette nach. 

Die junge SOTutter batte ihren 23ltc£ mit einem 9tucFe aus bem innen 
liegen 25annPreiö geriffen, ber ign fo lange gefeffelt gatte. ©kg anrinnenb 
»on Siebe ftanb igr 2luge »oll unb offen auf bem Jft'nbe, plö^licb obnc 
SCranen; wie wenn bergauf fcgwellenb eine ftärFere glut bem ©turjbadt 
entgegenFommt unb feine ©eilen fängt, fo bag gar ber Unbänbige tuet 
Worts fliegen mug. — Dem Sttäbcgen aber mar, als fei ber SSub bei 
einer gebetmniooollen britten Stüre b^ein unb mitten in ihrem Jjjxmptc 
etfegienen; bei jener £üre, burcg bie nur ein $tnb im 4?erjen feiner SRutter 
ein* unb auögegt; wie eine Offenbarung herein, fo ficger unb befreiend 
Das ifVöl 3a, fo allein lägt eS füg fcgreiben! Die Furje, gerabe ©agn 
heit! 2ln ber ihm nichts ju leugnen unb nichts umjubeuteln bleibt. 

9lun hotte fie bie rechte Jorm; nicht weich »on Siebe, nicht geFrümnti 
»on ^Bettelei, einen SBtief »on eiferner ©ahrheit wirb fie fchicfen. 3«& 
ba fie Klarheit übet ihr Jpanbeln gewonnen hotte, Farn auch foglekh bie 
BtügrigFeit beS J^anbelnS über fie. Die erftarrte Rottung löfte fiep in am 
mutige ^Bewegung auf; wie eine aus Jroftfeffeln befreite SBtume ju fchaufeln 
beginnt; aber freilich, bie innere gfroftoerheetung ifl nicht geheilt bamit, 
unb folcge SBlumen werben nie mehr fo ftöblich'ftifcb wie anbete. 

Das Stäbchen hot ben SBogen kopier erfogt; unb ber Änabe fogleicb 
bie SSebeutung: .SDJuttt, fcgreiben? — 3<h mag jufegenl‘ — ©ben jur i 
rechten «tot 'hotte er bie SBanF erflettert unb bos ouSgebehnte ©eficfiw-' 
fett) beS StiftgeS erobert. DoS ©egreibgerät hotte »on jeher einen grojjnt 
*$ouber auf ihn geübt. ©s fernen aber leibet ein ©pteljeug nur für bie 
©rogen ju fein, »on bem fie ihn eiferfüchtig entfernten, ©chrteb jemaitb 
im Jfjaufe, ber lieg ihn gewig nicht getan. Dabei waren fie bie ©rantiep 
Feit felber unb festen bie unlufh'gfle Süiene »on ber ©eit ouf, als gab« 
es Fein langweiligeres ©piet, wägtenb ihn ade jegn ginger nach biefer | 
Äutjweil Fi^elten. ©t rücFte eng an baS SDiäbcgen: ,0 9Äutti, icg! ich!' i 
— Da legte fie ben -Kiel noch einmal hin, aber nicht fo nahe, bag et j 
ihn hätte erfaffen Fönnen; »ielmehr fah er füg im näcgffcn Slugenblife 
fetbjl gefagt unb mit einem jietlicgen ©cgwunge über ben 2jf<h bi nn *3 
an ihre linFe ©eite »erfefct. .Dummer Söubl Du meinft wohl, ich unb 
bu, wir Fönnen jufammen mit einer gebet fchreiben!' 

@o energifch bie 33erfe§ung war unb fo bünbig bie SBegrünbung, ber 
Änabe hotte Feinen 9lFt ber UnfreunblichFeit borauS machen Fönnen, aucfi 
wenn er ein grögerer Diplomat gewefen wäre, als äftnber ju fein pflegen. 
Denn bie Furje, aber innige ^ättlicgFeit, mit ber fie ihn fcglieglicg on ftcb 
brüefte, war Sftutterfpracge, bie nicht migbeutet werben Fonnte. 

SlugenbltcFlicg grämte er fi<h aber nur um baS eine, bag er fchmähli<b 
um ben Hinflug gebraut worben war, ben er jenfeitS auf bie fchreibenbe 
Jj>anb ber SDhitter hätte ausüben Fönnen. Denn er wirb es wohl noch 
eine gute ©eile nicht einfehen, warum bieS bunte ©tricgelmachen nicht 
auch »on jwei Jpänben beforgt Werben Fönnte. 



359 


Der ungerechte 9te<ht0«n»alt 

2Ran mochte «warten, baß er feine burchFreujten «plane mit einem 
Stränenauöbruch rächen mürbe; benn btefeö ©tunbmaffer ber menfehlicben 
Statur lauft ja beteiwillig jufammen, mo ein großer ©unfeh gelegen unb 
oerftmFen ift 916er eö jeigte fidj, bem Stehen faß baö ©einen oiel ju 
tief, unb er oerriet, baß er oom ©tbreich ber 23erge mar; in benen liegt 
baä ©affer allezeit piel tiefer alö im Stbreich ber Stieberung. Stur Fonnte 
man noch jmeifeln, oerriet er bamit mehr feinen Steter ober mehr feine 
SRutter. -Denn auch eineO 3Ranne$ fblje Jpocfjgefinnung mürbe man unter 
fold^e SBerge jaulen müffen. 

übrigens hatte bie Erfahrung ben kleinen fchon längfl oon ber Stuf£ 
lofigFett, ja ScbäblicbFeit folcf> feuchter ©emonfirationen überjeugt, fo* 
wett er fie gegen feine STOutter ins ©erF fegen mollte. ©emt biefe befaß 
einen prüfenben SMicF oon ganj eigener 9trt, ben fie nur tn feine Slugen? 
brünnlein $u fenFen brauchte, um abjulefen, ob ein echter Schmerj barinnen 
flanb ober ob baS ©einen nur gepantfdjt, gefälfdfjit mar. Unb folgen galleS 
trat fie flreng; in noch fooielen Stränen löftc fief) ibt FiefefharteS Stein 
bann nicht mehr auf. ©rum blieb er auch ohne ©iberfpruch unb ©ibet? 
gefle fromm $u ibtet SinFen fegen: ,9Äutti, fang anl‘ 

«Sie febrieb bie erflen ©orte. Schnell unb in flarFen, fcfnnörFetlofen 
Jügen. 21ber nach bet Furjen görmltcbFeit Fant mieber baS lange ©enFen 
über fie. ©aS hatte «S geholfen, baß fte ben Änaben oon ihrer Jjtenb ent? 
femte? Stun fpürte fie ihn hoch mieber unanbringfieb barin unb Fonnte 
mit bem «Schreiben nkht ooran. — Sich ja, mie Fömrte fieh eine SÄutter? 
banb ber ÄinbeUfwnb entmöhnen? Unb ferner, unlenFbar ferner oon ihm 
fühlte fie ben Slrm. — ©och, rt ifl gut. ©er Stebe muß hinein. <£r ifl bi« 
Sache aller Xatfachen, bie fie $u fchreiben hat «Sie blidft auf ben Stegen; 
roaS fleht? Sich menig; ,Siebfier ©uibo/ nicht mehr. Slber ifl bai nicht 
fchon juotel? Steht, neinl «Sie läßt bai ©ort; auch nxrat «S frentb fykr 
fteht mie ein SHfimchen auf nacFtem gels. Unb gerabe, meil fie fleht? 
hart fchreiben muß, mag biefes eine jarte ©ort hi« flehen bleiben; mie 
ein Furjer, fcheuer Äuß oon ebebem. 9Öer rneiß, ei Fann ber legte fein, 
ben fie ihm fchreibt. 

Sie benFt batan, mie ber legte, ben fie ihm gegeben hat, fchon fo 
ferne, ferne oon ihr ift ©er oornehme Siebhaber ha* fi<h allmählich 
ftemb unb immer ftember ju ihr gemacht, ©ohl jrnei Sabre hat fie bie 
■föge feinei ©efichtes nimmer gefehen noch bie feiner mohlbeFannten Schrift. 
SReibet er biefe S5erge um ihre Willen? gür<b*et ec, baß ber gehltritt, 
ben er im Stale getan hat, fich rächen mürbe mit einem gehltritt h 0f h 
an ber fchtoffen ©anb? — Sie benFt baran, mie er mit ihrem SReffer 
bie Äerbe in feinen fdjönen SSetgflocF gefchnitten hat ba er fiegreich oom 
gtiebhorn herunterflieg. £>b, hätte fie gemußt, baß btefet ftolje Sieger mit 
berfelben Stube ein J^etj oewunben Fannl ©er Änabe, ber oon all biefen 
unüberfleigli^en ©ebanFen nichts mußte, mollte enblich Staten fehen: ,£> 
SÄutti, gib! ©u tufl ja nicht/ Seine beiben prallen Jjtfnbchen bot er an. 
Sie fchob fie ihm mottlos unb mie ein paar Steofamen, bie niemanbS 



360 0. tBtrneber 

junger flirten Fönnen, über ben £ifef f inab, fing ober boef infolge feinet 
üDlofnung ju fefteiben an. 

Sn langfomet ©cfroere lief ft'e ben erflen ©ag ouf bie feilen finPen; 
wie man wueftige SSalPen nieberläft. 28ar fie mt Stbbrucf ifted ©lücPd 
begriffen? SBeif ©ott, wod ed wirb; fie mu§ fefreiben. Die 2 öorte, bie 
fie finlegt, fefeinen ifr bie orten, bie ifr fo woflbePannt waren, nieft mehr 
ju fein, gaft möchte fie ein jebed fragen: 23ebeutefl bu auef bad, road icf 
ifm bebeuten will? ©o wie bir ein ©efteft aud näcfflet Olafe plöglieb 
anberd fcfetnt, old bu ed »on ber gerne btdfer gefeiert 3 U faben glaubfl. 
23etnafe feinbfelig finb bie Söörter ju ben ©ebonPen, bie fie ihnen mitju= 
geben roünfcft. ©uefettb muflert fie orten Otebeoorrat buref. 2 Bofl jefnerj 
lei StoePlein probiert fie jebem ©ebonPen im ©eifle on. Unb wenn fie bod 
engflanliegenbe gefunben fat, fängt ed noef fcflaff unb audbruefdlod um 
ben ©ebonPen fetum. 

,3«gt fafl bu erft brei BeiUn, SOlutti! Scf fütte fefon-‘ ©ie 

fefüttet ifm bad SRebebrünnlein fogleief mit tftet wiedmeiefen Jpatib wieber 
3 u: ,©ei ftittl Scf weif ed fefon; bu fatteft wenigflend funbert gefefriebeit* 
— Dod war feine 2 iebIingö 3 ofL 2öad über feine 3 efn ginger finaudging, 
bad lief er ein für ortemal funbert fein. Die fofe £afl wor ifm bad 
Olefl auf fofem S5aum, borin er bie bunten S3ögef feiner 2Sünfcf« arte 
fommenfieberte. — Die ©efteiberin floefte fefon wieber. 2 lucf ifre ©e* 
banPen flatterten wie SBögel ob unb 3U. 23a tb fegte fief einer auf ifre 
gebet unb niefte fie on, old wäre er ber ein 3 ig reifte. SBoltte fie ifn bonn 
fefreiben, fo wor er wieber weg ober boef nieft ber gefuefte. 2 ief fie ben 
geberPiel rufen, fo fafen bie ©infälle reifenweid wie bie ©perlinge brauf; 
rüfrte fie ifn, um fie feftjufarten, fo waren fie ouf unb bewon. 

,Du fefreibft fefon wieber nieft, SDlutti! — 2 lber jegt muft bu halb 
umblattern.‘ SDlit ber ©elbftoerflonbliefPett einer Quelle, bie ed nieft anberd 
weif, butefbroef fein frtberferted ©eplouber fefon wieber bad ©efroeigen, 
bod ifnt eben erft war auferlegt worben. 2 lber nieft ungern lief fief bad 
SWobefen bie ©eeie ein wenig Püften »on bem leieftfersigen ©efprubei Denn 
in ifrer Sörufl wor fefme^iefe ©lut unb ©tut in ifter £anb. 2&e in 
einem SOofret, ber buref ©ronit getrieben wirb; 0 wie (angfam rücfte et 
»oran! 21 bet fie fot ed fief einmal gefegt: mitten buref muf eö fein. 
Unb bid ouf ben ©runb wfirt fie feinem ©foroPter Pommen, fetbft wenn fie 
in beffen Stiefe, wie oft ein Xoucfer om 23oben bed SJleered, ouf einen 
Seicfnam fbfen fortt?, ouf ben Seiefnom feiner Siebe. 2 Iucf bann, auch 
bonn! ©ie ifl gefoft! 

Seicft mit ber j£anb, ober unenblief müffom mit bem J^etjen fcfriefc 
fie weiter. 2 fber batb wieber ftoeft fie unb feufjt: 

£) wäre boef wo ein ©ericftdfof, ber im Flamen bed Sfteeftd unb ber 
»erlegten ©itte über iften gefltritt nieberfäfe! Jpunbert ©tunben wollte 
fie pilgern, bof fie ifn fänbe, fief ifm 3 U (teilen. 2 lber ed gibt SSergefen, 
bie ifte fefwerfte ©träfe boton faben, baf ed Feinen SRieftet gibt, um eine 
bafür aud 3 ufptecfen. SOlekften ed floufenbe foren, wie fie gerieftet, ven 



36t 


2><r ungerechte 5Re<ht$ann>alt 

urteilt mürbe, es müßte leister $u ertragen fein als btefes fyixrilify Stiften 
lanbauf, lanbab, oon bem fein Stifter hört; bei bem bie ©eredjttgfeit, ftatt 
t>ome bran ju fixere, nur fchanbenljalber ein menig an bie SBanb gemalt 
wirb. 9tein! 9loch bin ich beffer als i^c eS haben mollt! 3hr richtet falfch! 
3hr richtet jugrunbe, jugrunbel 

SBie ficf> ein Sträumenber mehren möchte unb fann meber ^anb noch 
SBaffe rühren, fo unterfiegt fie täglich mehrloS bem ©ertcht ber Beute, 
fann nicht baoongehen unb nicht bamtberreben. Berat menn fie unter bie 
Beute ginge: SBaS fprecht ihr fo feef h*™™? 2Öaö freoeft ihr fo leichtfertig 
»tbet meine arme Seele? SBißt ihr benn —'? Sich, ba mürben fich olle 
Bellen, als hätte fie jentanb aus bem Schlafe gefchrien; mürben plöjjlich fo 
unßhulbig ermatte Slugen höben: SBaS metnfl bu benn? SB er fagt benn 
ettoaS über bich? Unb fie reben boch; fie fennt bie galfchen. Sie lieft es 
ja in ihren Slugen, rate fie in ihrer Seele hämtfeh grtnfen: Stber biefeö 3ahr 
fommt er geratß jurücf, ber feine Liebhaber bein, ber frembe, fchöne SBerg« 
fieiger? — 3a, märe es fein Jrember gemefen, fonbem einer ,öon ben 
reichen $öfen brunten, einer ihresgleichen, bann hätten fie es oergeffen. 
Slbet fo mirb feine Stuhe mehr. 

Boch füll! 3a, ja, es tft ein Unterfchieb; fie hat nicht gut getan. Unb 
fie mtd auch Ungutes bafür tragen; in ©otteS Slarnen, fie miH es. Slber 
er fönnte bem Bügen ein €nbe tun; bann mollte fie bie SBahrheit gern ju<£nbe 
Itiben. Sic muß ihm ein SBort baoon fchreiben. SBaS raeiß einer in ber 
großen Stabt, mte burchfichtig fo ein Börfel »ft! Unb ein JpauS, bas oiele 
genßer in ber Sonne hat, oerrät fich meitherum; nicht mir, menn bie Sonne 
aufgeht, fonbem auch, menn fie untergeht. Ber #of mar $u angefehen, 
als baß man bie einige Xoctjter beS JjjofeS nicht meit in bie 9tunbe um 
ihren fehler angefehen hätte. Unb auch ben SJater l 

Sich, ben SJaterl — SBenn er fie bo<h freiten mollte l , Slber ßetS 
basfelbe fchonenbe Schmeigen, basfelbe ©ütigfein gegen fiel — Bie junge 
SWutter meiß ja, baß auch ih m th r « Schanbe raolfenßhraer auf ber Seele 
liegt. Slber immer nur ben freunbltchen ©olbfatnn feiner ©ebanfen läßt 
et fie fehen unb behält alles Büflere für ftcf>. ©rau unb fraftloS mie Binge, 
bie unter einem ferneren Steine ober an fonfl einer lidjtlofen Stätte ge* 
»achfm ftnb, fomtnen bie ^aare feines JpaupteS h*rt»r. SBaS foU eS 
ttüßen, ihm oon $eit ju 3«t einen Stimmer XrofleS aufjuraeefen: €r 
fommt noch/ SJater! BiefeS 3®hf mirb er fommen; habe ©ebulbl 3<h 
habe ja fein SBort l 

h mte menig haß bu, menn bu eines SÄamteS SBort, aber nicht feine 
Biete haßl €ine oergolbete 9htßfchale ohne Äern; auf einem Siegentropfen 
fhmimmt fte baoon. Stein, fie mtll bem SJatet nicht mehr baoon reben. 
€r aber, ber Säumige, fotl es miffen, baß ihr SJater graue Jjware h«tl Unb 
er foll nicht märten, bis Schnee batauS gemotben tft; benn nach einem 
jugefchneiten £aus i|t feine S3ahn. Unb menn er fommen mtll, fo mög’ 
er’s nicht folang oerßhieben, bis er jum Jperaen ihres SJaterS feinen SBeg 
mehr finbetl Über Stacht fällt oft ber Sd>nee; menn er nicht eilt — fie 



362 D. ©trn«bet 

fefjte bie gebet haflig an, als Pönntt fie felbfl mitfcbulbig an ber Serjögerung 
werben. 

Doch alöbalb floate fie wieber. CüS festen ihr unenblich fch*oer, aus 
ben liefen ihrer gletchfam oerfunPenen Seele gu febreiben. 2Öie wenn fitb 
ein ©aff er Stahn brechen foll, wo es fchon ßngfl ni<f>t mehr geronnen ifl 
Stornier oon neuem fiebt es ficb gefangen, aufgehaften, als müßte bie gebet 
3 wifd)en lauter Steinen hinbureb; baS machte bie feilen Prumm wie ein 
©ilbbaebbett. Minutenlang ringt fie um ein eingiges ©ort. StatloS, int 
Greife gewälgt, flauen ficb &i* SBäffer unb ©ebattPen, unb immer neue 
fließen gu. ©ie oieleS wäre gu febreiben! 2lber Baum etliche ©orte ba= 
oon Pamt fie enblicb gu gluffe bringen; all übrige glut, oon ber fie ficb 
oollgebacbt bot/ bleibt in ihr felbfl gurücf unb ber griebe oon ©oeben wirb 
wieber ertrinPen bartn. £> bie böfen Stunben, bie ihrer harren! 

Slber bie böfefle jefctl — Sfnbeö, nur noch ein paar ©orte! Unb Peine 
fcbwäcblicben will fie am Schluffe haben. $tyc geberbruef wirb Präftiger 
unb bie Stacbflaben rieten ficb höfc r auf. — Sie ifl fertig; es tnufj ge« 
nügen. SJeoor eS ihn reuen Pamt gu lefen, wirb er gelefen haben, baS ifl 
gut Die Äürge ifl bie Schärfe ihre* Pfeiles. ©efcbwäfjige Sänge bäte 
ihm nur eine #anbhabe, ben *Pfetl oerächtlicb httauSgugieben. <£r aber foll 
ihn behalten müffen, behalten l Der $feil ifl ihre Siebe, ihre flolge, be* 
leibigte Siebe. — Doch nein. Sie befinnt ficb- Sie will Peine Stäche, mit 
Siecht. Unb nicht einmal für ficb. <£s wäre vielleicht noch gar nicht bie 
$tit gum Stachefucben, wer weift; folange man noch Siebe finben Bann, ran 
einen Stropfen Siebe. 

©enn aber Peinen mehr? — Unenbliche SMtterPett melbet ficb vom 
©runbe fytt, gleich ber Trübung im ©affet, wenn man gu tief hinunter: 
gegriffen hat Spfyl ©enn fie es ficher wüßte, Pönnte fie etwa« bafüt, 
wenn fie ihn baffen müßte? Raffen mit ihrer gangen, ja, es ifl nicht 
aitbers, mit ihrer gangen Siebe? 

€s wäre nicht fo wtbetfinnig, wie es Plingt; bie Siegungen ber Siebe 
finb wie bie Strahlen ber Sonne: eine wunberfame grüblmgSPraft auf 
ber empfänglichen €rbe, eine brennenbe Äälte im SticbtS ber J^immeferäume. 

Sic hat bie Schrift auf bem Platte oertroefnen laffen. Das Söfb* 
papier wollte fie nicht barüberführen; es wäre ihr oorgePommen, fie nähme 
ihren ©orten bie befle Äraft unb ^ntfehiebenheit bamit fort — Das war 
eine neue große (Snttäufcbung für ben Staben. <£r hotte mit Skgiet&e 
barauf gewartet, baß jefjt ber weiche, biefe Stagen übet bie oollgetrunfenen 
Stachflaben Pomme unb fie mit einem ^auberfhich ber .$attb in Waffen 
blaue Slüchternbeit oerwanble. 

Sllfo auch mit biefem unterhaltlichen Ereignis war eS am ©nbe ni#* 
unb er hatte ficb umfonfl fo broo oerhalten; alles hatte fkb ohne Sei* 
giefrang feiner werPfreubigen 9)erfönlicbPeit oollgogeit. ScbmoUenb rücfte 
er oon feiner Mutter ab. Doch nicht ohne ben Stagen Sößbpapier, ben er 
oon einem DicPicht aller möglichen Striche, Reichen unb ^lecffe bewarfen 
fah; er gebachte allba im Stanbe mit feiner «Phantafte eine gorfchungSreift 



363 


Dtt ungerechte 9ledf>tSanroa[t 

nach aflerbanb Itter* unb Dinggeftalten an 3 ufteHen. 9lun war er fetbfir 
eb, ber Störungen ju Befürchten hotte; Barum »erlegte er fich unB ferne 
SSeute geräufcßlob auf einen entfernteren Schouplaf}, auf Bie entgegengefe^te 
Sette Beb Stifcheb, Ber mit feiner ettblofen Streite Pein fehlerer Schufj »or 
Bern ^ufltiff Ber SDhttter mar. €r murBe auch ptöfjlich mäubchenflill unB 
festen all feinen grag* unB 9tebe»orrat über Sorb gemorfen ju haben, offen* 
bar, um feine heimliche <?jrpebition nicht 3 U »erraten. 

2Bie gut. Baff feine SJJutter Bie 2lugen nicht aub Ben Reifen hob. UnB 
wenn einmal. Bann nur fo flüchtig mie ein aufgefcheuchteb Xaubenpaar aub 
ber Slcferfurdhe taucht: mit Bern Püneflen Sogen mieber jurürf. Sich, mer 
feinen Ströfler alb fich felbft befifjt! 3 jl fich ein fjftenfch ju menig im greube* 
tragen, unB gar, tuenn eb SeiBlaflen finb! Sie bettelt ihre eigenen SBorte 
an um eine Xröfhtng: 2öirB eb euch gelingen? — Unruhig legt fie Bab 
Slatt »on fich. 3b r 2luge irrt ohne j$iel unb fieht all Bie Dtnge nicht, auf 
bie eb fällt. Sie flarrt auch mohl in Ben Srief unb meiß eb nicht; brüeft 
bie Slugen ju unb meiß eb auch nicht. Da fleht auf einmal in glühenber 
Schrift ein SBort »or ihr. Doch nein, eb tfl fchon mieber meg, alb 1 hotte 
eb @uibo gelautet. €ine blutrote Schrift, aib märe eb Bie SBarnung einer 
geheimniboollen JpattB. 3^0* fie ein blutigeb Schicffal an? Unb für men? 
— €i ja, fie mirb eb fehen, menn eb fich erfüllt hoben wirb; Dab 33er* 
hängnib flellt feinen SBegjeiger fletb fo hin, baß ihn Ber SWenfch erfl lefen 
wirb, menn er jerfchlagen Beb SBegeb jurücfPommt. 

Unb fie mürbe »on Bern leeren Reichen gequält; eb mar aber nur ein 
9lachbilb aub Bern Briefe, auf Ben fie unbemußt herniebergefehen hotte. 
fKan mußte eb Ber Sermirrung ihrer Seele gugute holten. 2Behn Sturm* 
bruef auf Ben Sälbern liegt, bann flehen Bie Säume fämtlich aub Ber 9tich= 
tung, baß Bu am Sot »ergmeifeln Pönntefl. Unb fie mar ju allem auch noch 
ein 2 Beib. 

Sie bficPte gunt genfler hinaub. 9hir um mit anbeten Silbern Bie un* 
heimliche Slutfchrift gugubeefen. Slbet mab nüßte eb, menn httnbert gröh* 
iichfeiten butch Bie Pforte ihreb Slugeb Pamen; Bahinter ftanb Ber Pförtner 
unb beraubte fie ihreb fdjönen Sächelnb. — Son Brühen marb fie feierlich 
gegrüßt. Die Setgmiefe tat eb, mittagbooll überfonnt in ihrer ganjen, 
föniglichen Sreite. 

SRuhenB lag Ber SBtefenberg. €r bunflete leicht. Uber feine SWitte 30 g 
fich bie ©tenglinie Ber geleiteten unb noch 3 U teiftenben Arbeit herab, fo 
wie bie äJlittelfurche über eine entblößte 23ruft »on männlich breiten SÄaßen. 
Sie SDläßer fchritten foeben Bern Stifche entgegen bergauf, Bie Senfe ge* 
fdjultert unb in gleichgemeffenem Slbflanb hintereinanber, fo mie fich jeber 
ein wenig fpäter alb Ber Sorbermann »on feiner Sfflahb gelöft hotte. 9lur 
ber güttetjunge fchien mit Bern großen Stbftanb, Ben er 3 U feinem Sorbet* 
mann, Ber Pletnen SRagB, btb hieh*r eingeholten hotte, plöfjlich im 3 ufrieben 
unb »erPürste ihn fo energifch, Baß Bie folibe Proportion Ber Pleinen, fernen 
Sföenfhengeile Ba Brühen empftnblich geftört mürbe. 2tber in gragen Beb 
■hungere fefcte fein Proport ionbgefühl jebebmal aub; Ba flrebte er ebenfo 



364 


0. ©eriubtt 


letbenfcbaftlich beit großen Portionen ju wie {»t ber Arbeit ben Pleinen. Uttb 
fo ungern er fonfl gütterbube war, ju folcher ©tunbe war er*« mit 2etf> 
tmb ©eele. 

Dem Stäbchen brüben erwecBte ber Sfnblüf feinet ©eftalt unb Jpanb 
lungdweife nicht bie heiteren ©ebanBen, bie er hätte roecfen Bßnnett. ffieim 
ibr 95ub einmal in biefe Sabre Bnntl Da würbe er wohl unterfcbeiben lernen 
jwifcben feiner SJlutter unb anberen SJlüttern! Unb fte wirb »erlieren babti, 
flägltd) oetlieren. £% lieber wollte fte, er wäre nur ein J^üterbub unb hätte 
bafür feinen Vater l 3a, ein J^öterjunge, bet nicht mebt fein ©gen nennt 
als feinet* SSaterö rebiidben Flamen unb fein einjig ©ewanbel am ?eib! 
2Bad b öt Ixe kleine baoon, baß fte reich ift unb ibn, wenn fie loollte, wie 
einen ^)rinjen ju Fieiben oetmag? 2Öad hätte fie bamit geleiftet, wenn 
fie feine ©eele ni<bt beBletben Bann mit bem fröblicben Vemußtfetn, bat 
ber ärrnfte ©etßbub flolj in bie ©chule fcbreit: 3<b beiße, wie mein Vater 
beißt 1 JjtolbnacEenb fleht ibr 35ube gegen ben »etfcbliffenflen biefer Venget. 

€6 ift ber bellflammenbe Sleib, bet fie t»n bem Saudbuben ba brüben 
nicht lodPommen läßt. SÄber nicht fie, ein anberer bat bie ©ünbe biefrt 
Sleibed; nein, fie nichtl 2Öen Bßnnte fie beneiben unb um wad, wenn 
ber Streulofe geben wollte, wad er fcbulbig ift? Unb nur feinen Stowen 
begehrt fie, fein Vaterwort für bad $inb. Um Beinen geller fonft ift ibr 
ju tun. — Db, et wirb ber ©ünbe nicht entBommenl SBenn er auch ein 
Jgxrr ift unb barüber lacht. Da wäre ed leicht, gu einem SBeibe ju geben, 
wenn man ihr allein bie ©ünbe jurücBlaffen Bßnnte, fo einfach wie einen 
Äuß auf ber ©time unb wäre wiebet ber (Shtenmann. 

3bt DenBen würbe immer bitterer, ©ut, baff ber Sörtef gefebrieben 
war; er wäre nicht mehr gut geworben. @ie Bonnte ed nicht taffen, noch 
einmal feinen Inhalt burchjubenPen. <£d wäre beffer, fie lernte ihn «ri* 
wenbigl Vber fie wußte ihn ja; 2Bort für SBortl 3b r 351 icB ftanb noch 
immer am Vetge brüben, ald Bßnnte fie aud ben feilen ber SOfobb ihr 
fchriebened lefen. SKber ba lagen wohl, bachte fie, anbere Dinge oon Änecbt’ 
unb SKägben über fie gefebrieben. — Unterm Zwange eined burch ftänbige 
©efbftoorwürfe Überresten €mpfinbend argwßbnte fie überall Sieben wiber 
fie; unb bort, wo ihr Vater ben Sieben im Söege ftanb wie ba brüben, 
©ebanBen. Die aber mochten noch mudBulßfer fein, ald ed Vergbauerw , 
fprache fdjon felber ift. 1 

ffiäbrenb ihr bie £>bten nur non ber felbfierjeugten Verwirrung 
Blingelten, glaubte fie, ed werbe ihr oon allen ©eiten ihre ©chanbe ent# 
gegengeläutet — 2Öie fie je§t wieber rieten würben bergauf, berget, tw 
immer ein Stifch t>oll um bie ©chüffet faß. Unb fie follte nicht unter ben 
©eriebteten fern? — €d ift Bein Knochen fo abgenagt, wenn fie ihn neben 
ben Steller legen, ald jened SDlenfchen Sluf, ben fie mit auf ben Söffel 
gebracht. Unb fie effen alle aud bemfelben Stapf btefelbe Meinung. Unb 
je füßer bie ©petfe ift, bie fie oerjebren, befio faurer empfinben fie bie 
gebier bed Stäcbflen, bie fie baretngemengt haben. i 

Sticht, ald ob fie ihr Vergehen Reiner machen wollte, ald ed ift, o nein! I 



365 


®tr ungereimte 9t<cbt6ann>alt 

Unb baö Urteil ber Seute Pann gerecht fein, ach ja, fogar gerecht. 2lber 
bemtoeb febeint tyr, eö möchte auch ein gereebteö Urteil ficb mit Ungetecb 5 
tigPeit bebaften, inbem eö flott einmal toufenbmal gefallt wirb. @o wie 
ein 0tammgen>i<bt baöfelbe bleibt unb boeb ben fptfjen spfabl immer tiefer 
in bie Erbe flößt, weil eö ewig oon neuem fällt — 3a, wenn fie ein 
Sann wäre, mit einer SBrufl non ©tein, ba wollte fie ber fptfjen Sorte 
lacben. 2tbcr Seibögefübl, unwiberflänbigeöl 

3br 5luge haftete noch immer an ber fonnigen Sanb beö Sergeö 
brüben. Die Stiefenfläcbe, auf ber ficb niebtö bewegte; bie Feinen Saum 
unb ©traueb befaß, oon bem man ‘fidf> fernher einbilben Ponnte, er fcbauPle 
fein grüneö Äröncben; biefe reine, ununterbrochene ErjlrecFung war fo* 
jufagen gefebauteö ©cbwetgen. SIber baö fDIäbcben empfanb baö ©cbweigen 
btr gerne mit ben SKugen fo wenig wie baö ber ©tube mit ben Obren. 
Sbte Iauficbenbe ^>^antafie flanb unaufhörlich bem ©ebrauö ber öffent« 
lieben Siebe jugewenbet; fo wie ficb ätinber ein ©cbnecFenbauö an bie 
Obren holten unb baö Staufen beö SJteereö barin ju böten oermeinen. 

Unb wenn fie auch längfl nicht mehr unter bie 2eute gebt, ob, bie Ein? 
famPeit bot auch ©timmen unb ©efiebter. Eö finb bie ©timmen berer, 
bie fie meibet; bie SÄugen berer, benen fie nicht unter bie Säugen gebt. @ie 
ifl oerbammt, in ewigem ©eriebt ju flehen, immer nur fie, nur fie! Er 
aber, hob/ « glanzt oielleicbt in fiegreicben Setbanblungen; er rebet oiel* 
leicht — ob, fie bot ihn reben gehört — er rebet unb fiegt für ftembe Siechte! 
Unb weiß ber Fimmel, eö wirb auch einmal ein Seib, etn Säbcben 
fein, für baö er rebet; nur fie, nur fie Pann felber feben, wie fie beim 
Slecbtöanwalt ju ihrem Siechte Fommt! — @ie reißt ben Srief empor unb 
ZerPnittert ihn beinahe jwifhen ben gingern, auö benen bie Säbern fpringen 
möchten oor gieber unb Erregung, -Jo™/ Verzweiflung, Eiferfucbt unb 
gebäumter Sille burebfhütten fie ununterfebeibbar unb ohne Siberjlanb, 
wie gtut, bie ficb ouö oielen Einbrüchen zugleich in ben ©ebaebt ergießt; 
baö wälzte ficb wie Sabnfinn butcb ihren äfopf. ,#ab, wenn ber Srief 
nicht fchon geschrieben wäre —!‘ Äein einzigeö Sort barm, baö einen 
Xaug unb einen Sut hotte, Pam ihr t>or. 9hm wollte fie am liebflett, 
eö hotte jebeö feine dralle. Unb fie hotte boeb ben Säbler fcbicPen follen, 
ber ihm, onflatt z« betteln, mit ©cbnabelhieben bie Stuft oufriffe unb 
baö Jfjerz zerhacPte. Senn anberö baö t>on menfblicbem gleifbe war unb 
nicht ein SrocFen ©teineö, ben bie Iaunifbe glut ber 2eibenfcbaft ihr ein« 
mal zugefbwemmt hotte. Sie febabe, baß ber Srief fchon gefebrteben 
war! — Doch nein! SnflinPtmäßig greift fie, trofc allem eine FraftooU 
fittlicbe Statur, um boö entglittene Sluber unb reißt ftcb auö bem Sirbel 
ber ©ebanPen, bie zum Säbgrunbe zi<b<n. Denn fo Ponnte eö auch nicht 
recht fein! ©ie war oon ©innen! Süßte fie benn, hob/ wie fcfwlbig 
ober unfbulbig er war? Stein, nein, nicht febabe, eö war gut, wie fie 
gefebrteben hotte! 

©ic fing noch einmal z« lefen an. gefl waren bie Sorte, febwer 
unb wohlbebacht Sot Stiftern bürfte ber Srief gelefen werben, unb 



366 


D. ©eroebcr 


eine ©tobt ooll ©enfdjen bürfte babei ^ord^tt! Jpah! wenn fie fich jegt 
oor großem ©endete gegenüberträten, fie, bad ©eib, unb ber 59 lann, ber 
eilt Slechtdanroalt tffc; et h«t oielleicht noch feinen ^tojefj oerloren, unb 
wenn er bad erfte ©ort gefprochen hat, ttfetfj er fchon, bafi er mit bem 
legten geftegt haben wirb, ber junge, männlich fdjöne, feuerrebige Stechtd* 
anwalt! Unb mitten burch ben ©affentaumet bed SöeifaUö fäme fie in 
ben ©aal gekritten wie fcf>warjer Stob, ber fich fein Opfer &olt. Unb 
wenn fie alte fhtmm geworben waren oon ber ©eltfamfeit fold> eined 
©egnerd, bann würbe fie auf einen ©lag hüteten, tw> bie Sticktet fie 
beutlich oetflehen unb ber Stechtdanwalt fie wohl erfennen unb ber J£>etr: 
gott am Äreuj i^r nicht fern fein würbe. ©a höbe fie wohl ben ©lief, 
aber höh«« bie $anb: Unb ich, ich habe auch eine Siebe ju fagen! Unb 
ich, ich Flage ben ©teger an! ’ 

©ie ©tille ber ©tube behnte fich in ihr jum ©Zweigen gahUofer 
©enfehen, bie einen enblofen ©aal erfüllten, ©ie lad unb glaubte ju 
reben. Sautlod würben bie ©orte auf ihren Sippen ftchtbar; bie bebten 
wie unter bem ©otübemtarfch ©epanjerter, unb ihre ©eele 31 'tterte im 
XaFt ber fchwerfchreitenben ©orte. ©och war ed ein Rittern, aud bem 
man gugteic^ bie ©runbfefHgFeit bed ©obend hatte he«audfühlen Föraten. 
Unb fie wenbete um unb (ad nicht anberd an ber 3 weiten ©eite h««ni*ber 
unb hielt ©etidjt, ©ericht! 

3h« gegenüber ittbed tummelten fich bie Singer bed kleinen feftfb 
oergeffen im ©efhrüpp bet jufätlig hingewif^ten fich auf 

bem Söfdjblatt wahrenb feiner langjährigen ©ienftjeit angehäuft hatten. 
£d war erflaunlich, wad er alled aud bem ©utcheinanber h««aud 3 ugurfen 
oerjlanb. <St hatte offenbar bie gligernbe ©huntafie bet ©uttet in ber 
bunflen Xiefe feiner Slugen. ©ad ©öbchen hatte übrigend noch immer 
nicht bemerft, ba§ bet Änabe oon ihrer ©eite war unb wad er trieb, ©och 
hätte fie ihm wohl nichtd in ben ©eg gelegt, ba§ er wie einj 3 äger burch 
bad ©trtchelbicFicht pirfchte unb alled h««audholte, wad an ©alb« unb 
Selbgetier ben J^orijont feiner Erfahrung ober ben feiner ©tlbetbücher bid 
j’egt betreten hatte. Steilich waren ed jumetfl nur halbfertige Xtere; fWÖc 
bad eine mit bem Äopf unb bad anbere mit ben ©einen ober fonjl einem 
Zubehör noch in ber roten, flaumigen <£tbe bed ©Tatted oerborgen. €d 
genügte ihm aber, ju wiffen, bafi ed brinnen flaf, unb wad heute noch 
nicht hetaufjen war, Fonnte ed morgen fein. Unb gerabe burch bie um 
beflimmte ©erheifjung, etwad 3 U werben, erhalten bie ©inge gleich ben 
©enfdfjen oft einen größeren Sleij atd burch bad, wad fie fchon finb. ©0 
fpeFult'erte ber kleine an feinem ©chöpfungdblatte weiter, ben ©rnfl eined 
©ichelangelo im ©efichte: bad hie« mußte ein Jpädlein werben, ganj ohne 
Zweifel; fahen ja feine langen £>b««n fchon he«fü«. Unb bad, ja, bod 
Fonnte nur fein ©ujfreunb ©ello werben; wie fein! — Smtner noch fefit 
oorfichtig flüflerte er fich bie ©rrungenf^aften feiner morgenroten ©ebty* 
fungdwiefe ju, unb fein ©eficht war rofig oon ihrem ©iberfchein 
leuchtet. ©enn er fl noch bajugeflommen wäre, wad in ©utterd ©rief 




367 


Dtr ungerechte 0techt6an»alt 

barauf gewartet hatte, oon weicher Söfchblattgunge abgetunft gu werben! 
€r guefte einen SlugenblicP hinüber; noch glängten bte lebten 3*il*n in 
feuchter Unbehaglich Feit; aber er Fonnte ihnen nicht helft«. ©te taö. 
Da fpeFulierte auch et an feinem ©piele weiter. 

€6 finb oielleicht ihre SHebeöbtiefe gewefen, fcheu unb oerflohlen rafcf> 
gefhtieben, bie fich auf biefem Platte fchon abgebrücFt haben, Sagu oiel* 
leicht jene anberen, bar in fie bereite hat Plagen muffen, bafj er nicht Farn. 
Unb enblich bie legten Sriefe, bie fie i>on ihrem Äinbe gefchrieben hat; 
al« fie anfing, e« gu ahnen, unb afa fie fein gewifj war; baö waren fchon 
SSlätter ooll ©einen gewefen. Unb bann noch einer, al$ ber Änabe ge* 
fommen war, ein befchwörettbet Srief; unb bamt Feiner mehr, ©eit 
Jahren heute ber erfle. Sielleicht ber legte! — Unb währenb fie noch 
immer barüt lieft, Fommt ihr wohl manch ein früherer gmtfdhen bie 
feilen; wie hätte fie fonfl fo lange gu lefen? ©te unter ber neuen 
Schrift eine« ©cf)ilbe« oft bie alte wteber erfchetnt, fo bafj ba$ Slttge oom 
ffiiberfpruch ber beiben fowohl aufgehalten wie gequält wirb. 

Unb wahrenb fie gewiffermafjen am eifernen ©etänber ihrer feilen 
über bie Stücfe fchwanFt, barunter bie Sergangenhett leuchtet unb nachtet 
jugleich; unb wahrenb bie ©chriftgüge ihrer Jpanb wie Dtocnenflränge um 
fie felber wachfen: unter allebem fpajtert ber 3unge mit hellem Sergnßgen) 
burch bie ©piegelbtlber biefer felben ©chicffalöbriefe; bie Dtotnen ber 
SDlutter finb fein Stofenhag, unb auf biefelben -$n>etge, in beten SornigFeit 
fich ihre Seele winbet, läfjt bie feinige fich nieber unb ift ein fingenb Söge* 
lein, immergu jubilietenb. 

3a, wenn eö nur bie Äinber waren, bie übet folche ftäufchungen hin* 
Weggehen! Doch wenn ba$ ©änner tun, mit einem @lücF ber SCäufchungen 
jufrieben finb! 

Die Uhr tat plöglich einen tiefen, raffelnben 3ltemgug, ber nicht nur 
eine üunge oon €ifen, fonbefn auch allerhanb Schwächen beö Älter« oer* 
riet, unb hob fchwerfäflig gu fragen an. ÄugenblicFltd) gog bie ©title gleich 
einer angetupften ©djnecFe bie garten gfühler ein unb war beleibigt. Da$ 
SDfabchen aber Farn erfdjtocFen gu fich; ihre ©eele, bie in ber grenjenlofen 
Ruhe gleichfam oot ba$ $au$ getreten war, gog fich jäh gurücP, unb bie 
Uhr fchfug hinterbrein bie Xüre gu. — ©o war nur bie $eit fo fchnell hin? 
Stein oerfunFen wie ein gluf}, ber plöglich im Soben oerfchtoinbet. €tlig 
faltete baö 2Jläb<ben ben Srief unb fchlug bie Jaulte barum. 3eben Äugen* 
Mkf Fonnte ber ^Jofftoagen ootüberrollen; benn oom ^affe nieber pflegte 
er fhatf gu fahren. Unb nach bem gab eö eine neue (filigPeit: ber Sube 
nnb fie hatten noch Feinen ©ittag gehalten. <£« wunberte fie, bah ec fo 
{Wie babei blieb. — ,Subi, Fomml ©tt warten auf ben ©agen, unb 
tann effen wir.' ^>ei, wie flinP et biefem Sefehte gufprang! €« pafjte 
ein Äägchen nicht fo leibenfchaftlich gerne auf bie Slauö wie er, ba« 2Jtäu$* 
hen, auf ben großen, fchönbemalten ©agen. $mi @ffen«geiten hätte er 
tobei oerpaffen mögen; fein junger war plöglich all in ben ©ucFäugeletn. 

©letch unterhalb ber ©tufen, welche bie #offKege im peinigen über* 



368 


D. ©ctntktr 


ffug noch vor ba« j£oftür<hen ^inauögejctteft hätte, glitt in eiliger 6e» 
Fung bie grofje Strafe vorüber. Da flanben jföutter unb Ätttb am SBege 
unb borgten in ba« Baumgeäjl bin«»«/ ba« ber Dbflgarten von beiben 
Seiten verbecfenb Ober bie Strafe hielt Sie hotte in einer Jpanb bat 
Brief unb in ber anberen ben Buben. S« fiel ibr ein, fie täte 1 eigentlich 
beffer, ihm an Söriefed Statt ben Buben felbfl ju fchicfen, eine Sch# 
in gleifcb unb Blut, bie er nicht verleugnen Fonnte, weil er fie felbfi ge? 
fchrieben h<*tt Da« möfte jebermann erFennen, ber ben Bater unb bas 
Äinb beieinanber fab«. SSenn ibr ber Bube nicht ba« SUlerliebfle wäre! 

— Der Fonnte fidb gewif nicht benFen, weöbalb »hm bie SDhttter auf tim 
mal ba« J^änbchen jerbrücfte, baf et e« wachötveifj werben fab; fo wie 
ein Ding oft in ber Sonne bie gfatbe verliert Unb bie Sonne ihrer Siebe 
fcbten übet bie SDJafen Eräftig, ja gerabeju Stürmen« fähig ju fein. 

Da bröcEelte ein ferne« ©eräufdf bie Strafe nieber. Die SSrocßen 
würben jubörenb« gröber unb mehr. 9tun nahmen fie auch Serbe an, 
9)oflFutfcbenfarbe. Der kleine trippelte vor Jreube: ,Jr>ei§a, et Fommt, 
er Fommt I‘ — Schabe, baf ficb ba« fpannenbe Sreigntö ,in folcfer Äürjt 
abwicFeltel So ging e« ihm ffcetö, wenn er ben golbenen gaben feiner 
Srwartung einmal auf eine recht grofe Spule aufgewicFelt hotte. &mm 
ein bifeben umgebrebt unb b»ngegucFt, war e« gefaben.. Der alte 
flillon war ein SBeilchen im Schritt gefahren; fdjon Floppte ber Decfd 
über bem Briefe ju unb bie ^ÜQel befahlen ben ©äulen wieber ©alopp- 

Stoch einmal flanben fie, Sftutter unb .ftinb. 2lm Stanb ber toten 
Strafe, auf welcher vielleicht mehr SchtcFfale al« SRenfchen gingen. Der 
$nabe fcficFte ihm ba« 2luge nach, bem farbigen ©efäf>tt, bie SRutter ihrt 
Seele: ,#elf ©ott! Du fährfl um ©röfere« al« bu mein fl!‘ — Der 
SSÖagen fchmolj, bergunter fahrenb, fichtlich jufammen; man Fonnte ficb 
einbilben, er werbe im Dorfe brunten nicht mehr gröfer fein al« ein Spiet 
Farren ber Äinber. S« blieb wohl nicht ba« wenigfle von feiner ©tojjc 
an ben unterfchieblieben BaumFronen hängen, welche über ih« wegfheiften. 

— 9tun war e« bie SÄutter, bie Fein Snbe be« Stachfehen« fanb; ober rieb 
tiger. Fein Snbc ihrer ©ebanFen. 2öie bie Jtutfche früher au« bem ßte 
ficht«Freiö be« kleinen h«*»ou«tollte, fo audh früher au« feinem Snterefi'e. 
Sr fühlte ben junger au« ben Slugen alfogleich an feinen natürlichen £» 
jurüefwanbern unb flellte ba« unverhohlen fefl: ,3ch möchte effen, üRutti!* 

— ,So, bu möchtefl —V Unfertig blieb bie Siebe flehen; wie ein Äröglfio 
halbgefüllt am Brunnen, ba« ber SBafferflrahl nur von ungefähr trifft 
3hre ©ebanFen muften erfl wieber jurücFfinben ju bem, wo« ihr Iw 
SlugenblicF barreichte; unb fie nahm al«bann gehorfam ben natürlichen 
fehl be« Äinbe« an: ,So Fomml* 

Sie hätte viel lieber noch lange ben 2Beg hinabgefehen; burch« De« 
hinau« unb meilenfchnell bahin; bem Sßagen nacf> unb bem fchmarjtn @lci* 
ber Schienen; unb bem Briefträger, ber ba« Schreiben burch bie Stabt, 
unb bem Diener, ber e« burch bie ©änge trug unb auf fein Zimmer, in 
feine Jjjänbe legte; unb feiner Jj>anb nach, bie ben Brief ergreifen, feiner 
Seele nach, bie ihn lefen würbe, lefen — unb-unb? 


i 




2fofcf Äarl 9teru&/2Cn fcer $>onau 






Str ungerechte ftechtSantoalt 


369 


-Jur gleichen ©tunbe fugr ber Sagen beS jungen SlechtSanwalteS vom 
BerichtSgebäube weg. Sine gange ©tobt mar eS, bie i^m nacbfab; es 
>ätte wohl nief>tö bebeulet, wenn fid) auch bte gwei 9)lenfchenaugen noch 
>areingemengt hätten, bte attberswo einem anbeten Sagen nachblicFten. Segt 
:rfl jog ber bejubelte ©ad)waltet bie Ufjr. €t, wie pünPtlicb batte er feine 
Seit gebalten! ©od), was fagte er; feine 3 cit? Jj>ab/ mebt! ©ein Sott, 
eine Siebe, feinen ©ieg! 9lun blieb ihm nur noch bet Triumph ju halten, 
llnb bie Verlobung, bei/ bie Verlobung! ^^i bunFle ütugen waren fein 
Honorar. Unb SDlüngen non gang befonbeter 2 Crt finb bas; immer nur 
jroei geprägt non einet ©orte; unb bei jebetmann haben fie eine anbete 
Öäbrung, bie nämlichen gwei; bocb immer bei ben\ bie böcbfte, ber fie 
gewinnen will. — Jjfötte er fie nur fcbon! ,Sir finb gu langfam, Äutfcher! 
iDlacb voran!' 

©er Ponnte es fidf> nicht erPlären, wie es fein Jpert fo eilig höben 
tonnte, ben ©türmen beS Söeifallö banonjufahten, bie ihm nachgebröbnt, 
als et ben ©aal verlief*; was wufjte bet Äutfcher banon, bafj fein Jjerr 
oon einer £eibenfcbaft gezogen würbe, non ber bie Jpengfte feineö Sagend 
nur ein fchwadjeS 95ilb waren! <£r fab feinem Jperrn ja nicht auf jbie 
Hugen, mir auf bie (Bäule. ©eborfam lief* er fie galoppieren; mit ©chwung, 
Haft unb ©legang. ©aS nerftanb er. 

©or bem Jpaufe beS Äommerjienrateö lief? ber junge Siech tsanwalt 
feinen Äutfcher halten unb nach ber Purgen ^Jaufe beS 2tuSfteigenS fogletch 
unb ohne weitere ©efeble b«intfabten. €r fchritt burch ein auffallend fejt* 
lieh gefcf>mücFteS ©eftibül unb fanb, bie er fuchte, in auffallenbet 
fäfligfeit fämtlich bet bem alten Jjpetrn nerfammelt. ©a holte er ben betr* 
lieh burebgeftegten ^)roje§ b« r aus; unb bann, nicht länger wartenb, fein 
£>trj; er hielt um bas Stäbchen an unb befam eS. 


IV. 

€6 war bocb ein unbegablbarer Zufall, baf? fich ausgerechnet beute ber 
Älub ber J^ocbtouriften 3 U einem ©efellfcbaftSabenb in baS JpauS beS 
Äonunergienrates verabrebet batte, unb baf? man ju gleicher ©tunbe ben 
hoihpolitifchen ^rogefjfieg unb noch baju, was an Zufall baS Slufjerfte war, 
«ine mehr als fenfationelle ©etlobung feiern Ponnte; ja, es war ein unbegabt* 
bar Pöfllichet Zufall. Senn ein gelSblocP burch bie blof?e Slngabl beter, 
bte fich nacheinanber barauffegen, ein ^olfter wirb, unb wenn aus einer 
?üge burch vielmalige Sieberbolung eine Sabrbeit wirb, bann war bie 
3ufälligPeit, mit ber bte erwähnten brei ©tnge beut tm ©efellfchaftsfaal 
bes ÄommergienratS gufammenttafen, bie beflbejeugte Sabrbeit bes Sabr* 
bunberts. Sn bet £at liegen fich bie ©äfle gang mit bem SluSbrucPe, baf? 
f>e es fei, in bie Älubfeffel nieber unb fdjtenen febr behaglich auf ihrer 
%e ju ftgen. ©aS war inbeS nicht ungewöhnlid); benn auf weich* 
gepolterten ©tüblen unb höflichen £ügen fcheint überhaupt alle feine ©e* 
ftlligPeit gu ruhen, ©a fegt fich Feiner gerne auf bte unnachgiebige Sagt* 

bw$Unb 2t. Sahigang, 3anuar t924. 4. 24 



370 £>. Bernek« 

heit; auch ihre Seele will auf ^olftern fein unb t»n angenehmen SBotttn 
gefchaufelt »erben. 

Doch war getobt im ©efetlfchaftöFretö beö «ftommerzienrateö noch ein 
refpeFtabler 9tefl t>on 9latütliCbFeit ju finben, bie in ber UrwüchfigFeit be» 
aiten J^etrn ihren beflen SHücFhalt befa§. 2Tuch war biefer Kreiö mit folcfKt 
Überlegung wn ihm gejirFelt »orben, baß er ©eifter genug enthielt, um 
nicht monoton ju »erben, unb bod) babei genügenb enge blieb, um eint 
ge»iffe freunbfehaftliehe SBärme ju bewahren unb baö Söilb einet fehlerlofen 
Harmonie ju fein. Schon bureh fein «herfehen ließ ber Kreiö h 0 £ &f* ehrern 
oofle Schlüffe auf bie Jpanb, bie ihn gezogen hotte, ju. €rjl gar, wenn 
man wußte, baß ber Kommerzienrat »eber ju ben ©rünbern noch ju ben 
auöübenben SJlitgliebern beö «hochtouriftenPlubö gehörte unb boch fein SRittcrt 
punFt geworben war. <5in überragenber SÄann, ber mit ber Rechten eben- 
fooiel Üinfehen wie mit bet SinPen ©elb um fich auöfchütten Fonnte, hüte 
er fchnert bie porttifche $ 8 rauchbarPeit beö jungen Klubö unb halb bieftn 
felbft erfaßt. 3 nbem et bie üppige SDKtglieberjahi, gleichfam ben feiften 
Körper beö SBetetnö, erheblich zufammenfchmeljen ließ, hotte er eine reg* 
fame unb zielbewußte Seele hineingebracht, bie ju innerfi einen polßifthen 
©ebanFen bachte unb ben bochtourifHfchen nur noch an zweiter Stelle. 60 
hatte er in ben reich gebornen unb freiheitlich gefinnten jungen Herren bei 
Klubö eine fcharfe antibpnajtifche SBaffe gewonnen. 

9luch ber Klub Fonnte mit ber neuen Seele zufrieben fein, «hatte 
er biö bahin nur einen unbefKmmten Stimmer in bie Öffentlichkeit ge 
worfen, ber ficherlich mehr bem Sftetchtum alö ber SBebeutung feiner SW* 
glieber entflrahfte, fo war er burd> bie Fonzentrierenbe Kraft beö Kommerziell* 
rateö ein ungemein fcharfer, burebbringenbet ^unFt geworben, ein richtiger 
unb gefürchteter SBrennpunFt. <£ö zogen oiele bie «£anb zutücf, wenn fic 
ben golbenen geuerpunFt barauf erblickten, unb eö fiel ihm gar nicht ferner, 
in bie ftärPflen politifdjen ©ewebe ein unheilbareö &>ch z u brennen, öas 
öffentliche Urteil, wiber baö er feine SBli^e nicht minbet fchonungöloö wie 
gegen ben «£>of zu rieten pflegte, rächte fich bafür unb nannte ihn ben Klub 
bet JFwchnafigen, ber feinen wirFlichen Flamen nur höbe, um gefährliche 
bamit zu oerbergen, fo wie ein ^ouberer feinen «£ut nicht fo fehr, um $n 
oufzufe^en, fonbern um feine SÖiachenfchaften bamit zu beefen. <£ö wärt 
auch gewiß nicht fo oft oon bem Klub gesprochen »orben, toenn er weiter 
nichtö bebeutet hotte alö eine Slnzahl reicher, oomehmer unb gebilbeftr 
Spännet, bie für ©ebirgögipfel oon 3000 SÄetem aufwärtö fchwärmten. 
Sie wußten eö felber nur zu gut, wie oiel mehr fie waren unb wollten; 
boch würbe bazwtfchen auch bie pflege beö SBergfporteö anbauernb emfl 
genommen. 

Shte gegenfä^liche Haltung zur öffcntlichPeit mußte fie tun fo F# 
tiger zufammenfchüeßen, je fchwächer an ßaf)t fie waren; baoon rührte ei, 
wenn man in ihren gefetligen jjufammen Fünften weniger alö anberöwo bie 
SchminPe auf ben SBorten zu fehen beFam. Slbet ein wenig ift immer noch 
mehr alö nid^tö; bie t>on ber siechenFunft »ollen fogar eine Unenblich^ 



Dtr ungerechte tJtechtöanwalt 37t 

jrotfehett betbett ftnben. ©aS war 9taum genug für etliche Schwächen auch 
bet 2 eute sont JUub, unb fo blieb es habet, tag bem Hausherrn rote ben 
©äflen bei bet 23egrüfjung bet Keine, tunbe 'tofall nicht aus ben Ringern 
farn, unb wer ihn gerabe am beflen 3 U faffen erhielt, bet fprach ihn au«. 

Die ^ufälligPett ijl eben auf fchönen Sreigniffen baö, was auf fchönen 
grüßten bet jarte JjKxuch ift, ben fte rote etn Sieget bet (Schneit t>on ihrem 
Stjie mitgebracht höben; et macht fie fo ftifch unb natürlich- ©atum möchten 
ihn bie SDJenfchen gerne höben unb hauchen ihn geftiffenttich ön <£retgntffe 
bin, bie fie im SÖiberfpruch mit attem Zufall teils sorauögefeben, teils sor« 
ausbefotgt höben. — SnbeS, auch bet beflPonftruierte Zufall mu§te jroifchen 
ben Stelen J^anben einmal fchabhaft werben, unb es roar fraglich, ob et 
noch ju gebrauchen fein roütbe, wenn ber junge Siechtöamsalt Patn. — €ö 
fehlten nicht meht siele; halb nur noch et allein. Unb bie ©amen bes 
^aufeS, bie man übrigens auf einem #etrenabenb eigentlich nicht etroarten 
burfte. 

€S roar eine gebämpfte Unterhaltung aufgePomnten. 2lb unb ju ging 
noch einmal bie £üte auf, wie ein fchläfrtgeS Sluge. Unb je feltener bas 
tsurbe, um fo gtöfjer jebeSmat baS Sluffehen aller anberen Sttugett. ©och 
tsanbten fie fich ftets mtt einiger ^nttaufchung roieber ab; ber 2lngePommene 
tsar für baS grofje Sluffehen offenbar ju Hein gewefen, unb man fefcte 
gebulbig bie €rroartung beS ©röjjeten fort. 9tach einer langen Berufe wichen 
bie jroei gtügel noch einmal jur Seite, gleich einer bunKen SBolPe tor aufs 
gegangenen Sternen, unb leichten Schrittes, ber mit einem fejieren unter« 
mif<ht war, Pamen bie Sterne herein. ,€r ifl eSl* — ,Unb baS 2Wübel A 
fehtl' — ,©aS nenne ich ein gewonnenes Spiel T 

©ie Äommerjienrätin führte ben serfpäteten ©aft ju ben übrigen unb 
cntfchulbigte ihn jugleich: ,©ie Herren serjet'hen wohl; rotr rouften 3fhnetv 
ben #errn StechtSanroalt ein wenig sorenthalten; benn wir bePamen ihn 
feit bem €nbe ber S3ethanblung noch nicht orbentlich ju fprechen; unb finb 
bodj grauen son 9latur.‘ Sie fagte es mit einer Schelmerei, bie fo reijenb 
auf ihrem alternben ©efichte ftanb rote überm Schnee ein serfpäteteS 
SSlümchen. 

©aS 3Ääbel roar bet ben SBorten ber 2Äutter ohne fichtlichen ©runb 
errötet; baS ©eheimniS jener Unterhaltung mit bem jungen 9techtSanroalte 
quoll ihr gletchfötn burch bie SBangen h^auS. Shr £erj Ponnte nicht 
ganj falfch fein, wenn es feine garbe fo fchnelt bePonnte. ©och war fie 
geroanbt genug, mit geinheit barüber hröroegjuplaubem: ,3Äama gibt 
unfere Schroächen preis, bamit bie Herren nicht mehr bie 2Äühe höben, 
fie ju entbecPen! 1 

2 Ätt liebensroürbiger ©emeffenheit empfing fie bie ebenfo eifrigen rote 
refpePtsollen SJegrüfjungen ber ©äfte. So roenig ihr anjumerFen roar, baf 
fie fett Sohren roeber biefen noch einen anberen ©efellfchaftsfaal betreten 
hotte, fo fehr baS anbere, bafj fte für ihn geboren roar. ©en sorttehmen 
©efellfchaftsPreifen flanben ©retgniffe besor, fobalb fich bie Tochter beS 
ÄommerjienratS entfchftefjen roürbe, bie gefellige £rabttton ihres JpaufeS 
fortjufühten. 


24 * 



372 


D. ©erneb« 


Daö ©efptäch hatte fich tnj»t)ifc^cn auö ben (eichten ©ruß? unb S} 8 f? 
lichFettöwenbungen betauögefcf)ält unb mar wie ein Ding, baö man mrt 
feibtgen füllen wicFelt, immer gegenfiänblichet geworben. Unb eö jeigtt 
ftch, baß fte aUe baöfelbe von ^Begeiferung gligernbe Schema mitgebracht 
batten. — , 2 lber Sh* ^rojeß, £ert Stecbtöanroaltl — ,£abl 3rbr ^rojeßt* 

— ,Daö wollte ich eben auch fagen. 9ttan ift nocß ganj fpracbloö von bir.‘ 

— ,Jj?at aber noch nie fovtel über einen gefprochenl' — ,$ 8 iö an bie SDäc^er 
fleht bein Stuhm in jeber Straße.' — ,35ucf>ftäblicf)l Die größte Über? 
fcßwemmung, bie je gefcbeßen ifH‘ — ,D web!' entfette ficf> ber junge 
Stecbtöanwalt, ,ben Rieben meiner getnbe bin ich entgangen; nun mu§ 
itb im Sob meiner greunbe ertrinFenl' 

©ine gWngenbe ^rojeffion ber Sobfptüche fcßloß ißn ein unb fpracb 
ibn fo felig, alö einer eö werben Sonnte, ber in 3 wei Jpimmet jugleicb btt? 
fegt würbe, in ben ber Siebe unb beö Stuhmcö. Da# Sächeln vctfdj*wnb 
nicht mehr von feinen Sippen; eö blieb wie ein ScßnörFet ber SBefiätigung 
hinter all ihren fhrablenben ©orten ftehn, bie er votnehmerweife nicht mit 
9tamen unterfcbteiben burfte. 

Unb baö Strafdenbe in ihren ©orten fegte gleicßfam fein ©tönjen 
fort über ©laö unb ©olb; eö riefelte an Stömerfüßen in Fleinen, gligemben 
Xreppen herab unb loberte in allen ©belfleinfarben über bie beringten Jßänbt. 
Sin golbener SMuffag fchleuberte eö einem filbernen ju, bet gab’ö einem 
golbenen weiter. SBligfchnell rücftc baö gunFeln nach hinter jebem ©tu 
lein, baö irgenbjemanb auö ben filbernen ÄonfeFtfcßalen nahm, unb jcmftt 
fich mit ben jurücfgebliebenen um baö Vergnügen, über ben Stanb ju 
purjeln. 

2 fn ruhiger Haltung, boch mit bem ©eficbtöauöbrucf einer innerlichen 
Slrbeit, faß ber Äommerjiettrat in bie ^tolfler beöi Älubfeffelö vetfunFett. üTOan 
faß, ber alte $ett hatte ©ebanFen ju ©afte. Daö ging jwar junächfi auf 
Sofien ber Stafelgäße; boch würben fie burch eben biefe ©ebanFen, wetm 
er fie einmal auöfprad), ohne Zweifel entfcßäbtgt werben. Daö wußten 
fie unb ließen ihn ungeftört. — Seine Sölicfe lagen fchon eine ©eile gleich* 
fam befdjäfttgungöloö auf bem Steller eineö wohlgenährten Sltnorö, bet 
nicht weit von ihm auf bet Stafel flanb unb für einen von ©olb ein ge* 
waltiger SBengel war. ©r gebachte ficJ> in bie Siebe ber beiben nicht 
eingumifchen unb 30 g in plögli^er Selbflbefinnung fogar feinen Stficf, 
ben verlorenen Sofien, von Sttmot 3 UtücF. 2lher bie Verlobung ber beiben 
war ihm ein h°cht#inFommeneö, realpolitif^eö ©reigniö. ©r hatte längjt 
erFannt, baß ber junge Stecbtöanwalt fein gebornet ScbWiegerfobn war 
unb würbe bie größten Sttnßrengungen nicht gefeßeut haben, bie 3 wei ju? 
fammen 3 ubringen, auch über Diflan 3 en, bie Slmorö ^feilfcßuß nicht übet? 
fchoß. 9hin war eö fo leicht geworben unb Fonnte nicht fermerer fein, fich 
fortgufegen. ©r hatte einen SDlann, bem er nicht nur feine SÄillionen, 
fonbern auch feine ^olitiF vererben Fonnte, ben ^arnpf wiber jene arro? 
gante $etrenFlaffe, beten einjtgeö fflerbienft in ihrer Fönigticben ©eburt 
beßegt. Schon war baö Spiel eröffnet unb ein ©ang für fie verloren, 
©in Kapital von Stäche war ihm ber junge Stechtöanwalt, auf Sinfen hatte 




373 


Dtr ungeübte gtechtOanroalt 

er fie angelegt unb brauchte nicht ju forgen, baß fie ben ©egjtern pünftlich 
wie ihre Apanagen würben augbeaahlt werben. ©ag follte feine «Stiftung 
fein, wenn er abging. Sie mußte von felbffc feinen Flamen erhalten, unb 
ber Äronptin$ würbe fich vergeblich bemühen, biefen Flamen ein jweiteö 
©lal ju verleugnen. — ©ag waren bie ©ebanfen beö Äommerjienrateö. 
Unb er erhob fich, um fie auäjufprechen. Glicht alle unb nicht fo fcharf, wie 
er fie bacfjte; er würbe bie Skiffe gleichfam in ber Scheibe htrumreicben. 
8 ber fie mochten fich an ihren ©riff gewöhnen! Sie follten »tnffen, baß 
er in biefet Stunbe mehr wie ein ©ünbntg ber Siebe, auch einen ©unb 
beg J^affed begrünben wollte. 

.Siebe Jpetten ! 4 — ©lan hott« injwifchen bie Seine gewechfeit, feurige 
ftatt ber milben aufgefegt. 3 » großen Slömem ftattb eg bunfelfcpwer, fo 
rote ein Setter feine ©lige hinter SolPennacht verbirgt. ©er Äommerjien; 
rat batte noch einmal abgefegt unb blicPte nacheinanber an alle ©lafer 
hin, atg prüfe er, ob fie auch t>otI genug feien für ben ernjten SErunP, 
ben er am €nbe mit ben Herren ju tun gebaute, ©ielleicht aber galten 
feine ©liefe ben ©eftchtern, welche hinter ben ©läfem aufmerffam nach 
ihm fianben, unb er hatte fie mit ben ©läfem vertvechfelt. £>ag war ihm 
3 U 3 utrauen; benn er war wobt ein allmächtiger ©lann, aber ein hilf Wer 
Stebner; er hotte ftetg mit bem Slugbrucf 3 U ringen unb 30 g babei in ©es 
fielt non abgeriffenen Sägen oft ben Pürjeren. ßg wäre eine Qual ge* 
roefen, ihn an 3 uhören, wenn er feinen Zuhörern bie 3 «it gelaffen hätte, fich. 
ben ©erwerben beg beleibigten £)h«ö 3 UjUwenben. ©och pflegte er ihnen 
foviel Einfälle hwjuwerfen, baß fie genug befchöftigt waren, fie ade aufs 
jufangen. — übrigeng waren bie Herren vom Älub fcf»n vertraut mit feiner 
2 lrt unb legten feiner Snfprache ober eigentlich feinem biegbejüglichen ©ors 
fag, ben er ju erfennen gegeben hatte, ein 3 um Sieben gerabe 3 u hinreißenbeg 
Schweigen unter. 

,©leine Herren, bevor wir bie neue ©lume Seineg pflüefen; fie ift auf 
einem et wag ftarPen ©oben gewachfen 4 — er fpielte mit ber $eule einer 
votlgebliebenen glafche —, ,id) muß 3h n w jttvor eine anbere Sorte eins 
febenfen. Sticht in 3 h« ©lafer, fie folt in 3 h« Jpetjett . 1 ßg folgte 
abetmalg eine längere ^)aufe, bie man bei jebem anberen einer ©enE* 
Verlegenheit jugefchrieben hätte. €r aber jlanb fo unbewegten ©efichteg, 
baß man fab, er ließ nur ein Slubel ©ebanPen vorbei, bie er nicht fagen 
wollte. , 3 cb banPe 3 b ncn mit ber gan 3 en Jreube meiner fetbft unb meiner 
Tochter bafür, baß Sie mir heute 3b« Slnwefenheit unb ^eugenfebaft ges 
fthcnPt hoben. >Ju einem ^rojeffe nämlich, ber burch feine Sieblichfett bag 
©egenteil beg anberen, burch feine Sichtigfeit aber fein jtärfjter Sltvale 
fein wirb, ©ag werben Sie in ©älbe an bem Sluffehen ermeffen Pönnen, 
bag in bet breiten ©ffentlichfeit — bag heißt, wir Pönnen bag Ereignis 
beliebig lange im geheimen laffett unb bamit hervortreten, fobalb eg tafs 
tifch am flügflen fein wirb. 3 h«en aber, unferen gemeinfamen greunben, 
folt eg nicht länger vorenthalten fein, baß injwifchen noch ein anberer 
?W 3 eß gelaufen ift, jwifchen jwei Jpetjett unb von ber bePannten Sorte, 
»ie fie Slmor, ber Slechtganwalt ber Siebe, an 3 uhängen pflegt . 4 ßr wieg 



374 


0. ©erntbet 


ouf beit gofbenen Singel, bet unter feinen SBorten noch eine neue ©olben; 
beit onjunebmen unb, t>on ben Siebtem befunFeft, lebhaft ju niefen festen. 
,©ie wiffen au cf;, baß biefer ebenfo Ffeine wie geriffene SßwoPat alljttt 
3 U gewinnen pflegt, auf beiben ©eiten ju gewinnen; unerhört, nicht wahr? 
Da* geliebt aber nur, inbem er jeben Steif feiner Klienten uerfieren läßt, 
@ie »erflehen, ich meine ba* Jperjl Um Sbnen nicht langer ein Ding ju 
»erbeefen, beffen Umriffe Sbnm auch unter bet Jpüffe injwifchen Flor g p 
worben fein mögen: Der jijerr 3techt*anwalt unb meine Stocbter woffen 
ficb; ber fcf>öne SÖtffe fei jegt erfüllt 1 ‘ 

Da* SRäbel erglomm in warmer 3töte, boeb ScFte fie bem Sater 
einen SBIicF entgegen, ber alö ein ernfllicber Serwet* an feinem ©eftebte 
hängen blieb: wie Fonnte $>apa ba* wieber fo in feiner SCBeife, ohne gotm 
unb ©tiFette, ju machen wagenl ©leicbwobl flanb fie feinem SBinFe auf, 
bem ber junge 5lecf;t*anwalt bereit* jutwrgeFommen war. — ,Unb weil 
fid> neue Siebe wie etn neuer Frühling allfogleicb jum SUleinberrf^er au*= 
ruft, fo banFen wir SBinteroleute, SDfama unb ich, geborfam unb freubig ab.“ 
©r hafte jwei 9ttnge au* 2 fmorö Jpanb; eine 3iofe batte ihr purpurrote* 
9 >öfjlercben barübergcbalten. Rommen ©ie, Jperr Stecbtöanwalt; wir tun 
einen Stauf<b, ber ju groß tjl, um «in ©efchäft ju fein, ju heilig* Sie 
haben mit beute bie ©bre meine* Jpaufeö gurücFgebracht' — er flocFte; 
aber ba* geicrlicbfein ergoß ficb wie geflaute*, flifleö SBaffer, affe* hebenb. 
,3cb fcbenFe 3bnen bafür mein Steuerfle*, ba* mich aflein bewegen Fonnte, 
jene ©bre um jeben ^)ret*, mit jebem Äantpf jurüefjubofen: ich gebe 
Sb«en meine Stocbter/ — 3 n unbewußtem ©piele unb wäbrenb er ficb 
innerlich butcb bie ©ebanFen bin&uttbtoängen mußte, hatte er bie jroci 
SRinge oor ficb auf bie Stafef gefegt; er fegte mit einem SölicPe, ber nicht* 
bat>on fab, ben Ffeinen in ben fltmmernben Äreiö be* großen ein, unb bit 
©ofbreflejre runb herum erfebufen in ber SJlitte einen brttten Sting, noch 
feiner unb Ffeiner, aber unbeutlicb, mattgolben, geifterbaft; er fuc^c 
ihn 3 U gerftören. — 2öo waren feine ©ebanFen? 9ltcbt in ber Jg>anb, nicht 
auf ben gesoffenen Sippen; er fchien fie au* Dornen reißen ju müffen, 
etn fo unbehaglicher 2 lu*brucF lief über fein ©efiebt: ,9Äeine Stocbter unb 
einen 9 >rin 3 en, Jperr 3ied;töanwalt!‘ ©ö Flang hart unb wie b«rgeworfen; 
man wußte nicht, warum, unb Sieb e* feinem Stemperamente 31 t — 
,©o nehmet benn bie SRtnge unb bebenPet, baß ihr einanbet folcbergeflalt 
je ein ©cbtcFfal an bie Jpänbe flecFet/ 

Da* SDläbchen flanb t>olf ©lut, »oll b<>b* n 2 ftem*, aber aufrecht unb 
Feinen SHugenbltcF ohne ihren ©tof^; ber 9tecbt*anwalt t>ofl 9 fube, wil 
©iegerrube unb »oll JpeiterPeit be* ©mpfangenö. ©eine ©eefe lag noch 
immer in ben SBlumen, unb bie SBorte be* Äommergienrate* flogen ihm 
3 U wie ftngenbe SBögel; nicht* »erfcheucbte fie; benn feine Unruhe war 
bewon unb Sen nicht wieberFehren 3 U woffen. ©r flrecFte bie #anb au*, 
um ben Sting ber Sßerfobung baran 3 unehmen. Seicht unb wie ein littbe* 
©treichefn glitt ber fehlerfofe Steif an bet gepflegten Reinheit feine* ginget* 
nteber. Doch plöglidf» 3 ucfte bie ruhooffe #anb, af* wäre auf ba* ©treichefn 
utwetfehen* ein Söiß gefolgt. SJerbammtl ©r fpürte etwa* wie einen 



375 


Der ungerechte 0techtöan»«lt 

©cbmerg; unb ald er ben Sling ein wenig rücfte, ersten barunter mit 
feifer SRöte Plagenb bie ©pur eined früheren Slinged, bie et nie beachtet 
hatte. Unb et burfte et) jefct noch weniger; haflig oetbarg et fie wiebet 
unter bettt ©olbe, bad ja gewöhnt ifl, ©ünben bebecfen gu rnüffen, unb 
tat, ald wäre niebtd gefchehen. SJtit innerer Skbemeng gebot er fid; Sluhe 
unb fchtecfte nicht baoot gurücf, ben grieben gewalttätig ber<$ufteHen: er 
roar nun einmal ©teger unb wollte fein 23euterecbt üben! ©enn er ficb 
je ein ©eib oerbiente, fo biefed; unb gab er ein gefcbenPted bafür bin, fo 
ging bad eben nach ©ertgefeßen; ba fianb Sled)t wiber Siedet unb Sling 
gegen Sling; eind mußte gebrochen werben! Unb et fcf>lug feine #anb 
mit $raft unb Seibenfchaft in bie bed Sftäbcbend unb ließ ficb unabFömm* 
lieb baten einfd)ließen; bie £üre war 3 U; wad wollten feine ©cbanPcn noch? 
©tili! Sr fagte ja niebtd, wad unwiberrufltcb war, unb wollte ft'<b weiter 
aud? Peine ©orwürfe fagen laffen. SSon Stube flrahlenb, Jperr feiner 
jelbfl wie je unb eined ©äbchend wie noch nie, batte er niebtd im ©inn 
a(d glüeflieb gu fein —: .Jjjetr Äommergicnrat! SScrehrtc SJtutter bed 
J^aufed! ©eine SBraut unb id ), wir wiffen Peinen befferen DanP gu üben 
ald ben, baß wir in Äraft 3b tet ®üte glücPfelig fein werben. Bad ifl ja 
3bt böcbfl« ©ifle unb ibn gu erfüllen alfo unfer tiefflcr DanF. Unb 
mag er febwieriger fein ald jebet anbere, biefet DanP, nicht wahr, Siebfle, 
wir bieten ihn guoerficbtlich an?‘ ©leicb fünf gefebworenen Stben legte fie 
fhimm ihre ginget in bie feinen, unb wenn er noch ein ©eh barin emp; 
funben batte, wäre ed jejjt oon ber ^ärtlicbPeit bed SÄäbcf;end audgelöfcbt 
roorben. 

©ie ließen ficb ^eitc an ©eite nieber; nur bet Äommergienrat blieb 
flehen unb jog offenPunbig bad ©eiterteben oor. 2>ad Pürgte ben fröhlich™ 
Xumult bet S3erfammlung merPlich ab. Ohne barüber eine ©ilbe gu Per* 
lieren, fuhr ber ^>err bed J£>aufed, ber auch immer Jperr ber Vage gu fein 
retflanb, in feiner Siebe fort: ,Stoch nicht gum ©lad, liebe greunbe, ich greife 
noch einmal gum ©ort unb bitte um Vergebung, ich weiß ed fchon, baß 
He rbetorifebe ©lieberung meiner Siebe wieber febr im 2lrgen liegt. 2lber 
i(b benPe, ©ie wiffen ed fchon länger unb halte bad für eine genügenbe 
ßntfcbulbigung. Sch habe bie größten Unternehmungen, aber noch feine 
Siebe glüeflieb aufgebaut; ich trage bie Slchtlledferfe fojufagen auf ber 
3 «nge.‘ 

Sin belled Sachen ergoß ficb über bie grotedPe ©enbung. Der Sommer* 
gienrat fügte eine gweite hwgu, tnbem er jeglicher ©ütbe 311 m $ohn bie 
eine Jpanb hinter bem SlücFen unb bie anbete in ber Jpofentafche oerfebwin« 
ben ließ; boeß merPte er biefed nicht, unb feine ©orte wanbten ftch wieber 
Hm Stnfle gu: ,Scb mußte Sbnen etfl bie Jr>auptfa<he mitteilen; ich bin 
ed nicht anberd gewohnt, ald baß ich beim j£aupt gu etfcßaffen beginne, 
Hrnit ich bie übrigen ©lieber nach ihm bemeffe; @te oerflehen mich, m ir 
iß ed um Plate Soraudfe^ungen. Unb nun, nachbem ich i m ^rogeß ber 
Siebe ein günfHged Urteil habe fptechen bürfen, Pomme ich auf ben ©erießtd* 
Progeß gurücf. 

Sie haben längfl erPannt: wenn bie Sntfcheibung mit ihrem weit* 



376 


£). ©ernektr 


gretfenben ©eäft auf Me unrecht« ©eite gefallen wäre, ein flürjeiibr 
Saum ift ein unbanFbarer OefefTc unb oerwüflet ben Soben, bet tbr 
groß gemalt hot. Unb wäre baS Urteil gegen und gefallen, ba$ 
eine fchänbliche ©erwüfhmg unfereS politifdjen ©aatfelbeS abgefe^t. aber 
was bie anberen umWtrft, muß unS auf Me Seine bringen 1 Stehe® 
wir, fage rcf); unfere ©acf>e fleht gut! Sch fage mehr: geben wir wton, 
flürmen wir toöl 2 Öir hoben greunbe im Parlament unb in ber ^reffe; 
fte feilen reben unb fcbreiben, baß man 3 « Jpofe winfelt oor 2 &ut. 3 efc 
liegen bie königlichen fchmäbtich am Soben; bebenfen Sie, eS wirb uns 
jebnmal leichter fein, fie nicht mehr aufflehen ju laffen, als fie neuerbinge 
ju werfen, wenn fie etfl wieber in bie $dhe gePommett fein werben. 
Der aufgebecfte ©Fanbai wirb eine große antibpnaflifche fRingtwlle in 
bat Solf entfenben; wir bütfen nicht fletner fein als bie (Gelegenheit, 
wir muffen qi)topaganba beS <projeffeS treiben unb bie Söeflenrtnge ins 
Unenbliche vermehren; ich benife, ber eitle Thronfolger wirb ficf> feinen 
folchen Sling an bie ginger flecfen.' 

<Jin PurjeS Sachen juefte aus ber ©efellfchaft; wie aus bem SReiler 
bort unb ba eine glamme fpringt, Met jugebeefte ©lut nerratenb. Unb ber 
©pred)er fchüttete neue ©ebanfen baröber; bie glamme erflicFenb, beförberte 
er bie ©lut. Sa feine Siebe unter ben Snuf einer jlarfen Seibenf^aft geraten 
war, floffen ihm bie SBorte mit feltener ÄontinuierlichPeit $u. ©ie lenPten 
je§t beutlich in bie Ufer bei jungen StechtSanwalteS ein. ,Sie günfltge Sage 
in unferer politifchen Äampffache »erbanfen wir aber nicht fo febr bem 
ffierfchulben beS Thronfolgers als bem Serbienfle unfereS SiechtSanwalteS. 
Unb wieberum nicht allein bem SerMenfle, baS in feinet genialen Slrbeit 
befleht, fonbetn ebenfofehr jenem anberen gleichfam täglich neuerworbenen 
Serbienfle, baS fein glanjenber (üharaPter ift Stur füll, $err Siechte 
an Walt! 3<h rebe fein 2&ort, baS Serfcßwenbung wäre.' — Ser Foitnte 
feinen SSbfcheu t>or bem ©etobtwerben nur in fhmtme ©eflen ergießen. — 
,3Äan mag fonfl über bie SiebeSfpiele ber Sfugenb ein tächelnbeS Urteil 
haben; ben Sittenrichter hoben ©ie in mir gewiß noch nicht entbeeft 
Slber in gälten non fo feiner ^ufpijjung auf baS SJioralifcße, »Me unfer 
^rojeßfall gewefen ifl, ba fcßlagen fie Mr ben beflen StecßtSonwult aus 
ber Jg>anb, wenn fie fagen Pönnen: Seff ©chilb iffc felbfl nicht rein. 3<h 
hatte Meie ©cßilbe muftern muffen in ber ganjen ©tobt unb, wer weif, 
julefct nicht einen fauberen gefunben; ich Penne fie. 2lber im maFellofcn 
©lanj beS Shrigcn, j£>ert StecßtSanwalt, burften ©ie fühn in bas Seht 
ber ÖffentlichPeit treten. 3«h müßte 3h nen t>on StecßtS wegen feurig für 
3 h f en ßhoraPter banfen. Socß pflegen wir bem Spanne SanF nur für 
baS ju geben, was er tut; für baS aber, was er ift, Sewamberung, Siebe, 
Verehrung; Jperr StecßtSanwalt, ich höbe meine tiefflen Kräfte genannt 
unb befenne, baß ich Shnen mit allen wrfcßulbet bin. Sie foiweräne Über¬ 
legenheit ShreS GßorafterS ift in btefem Kampfe mit fürfllicßer Gharafter* 
lofigfett gerabeju ber ©(ßwerpunft gewefen, ber ben ganjen Körper bes 
^rojeffeS mit fieß geriffen hot. Unfichtbar unb boch norßanben, gang in 
ber SCrt, wie biefer rätfelhofte ^JunPt fich in ber SDtoffe geltenb macht unc 



377 


Dtr ungerechte Otecfitdünrralt 

wie ich ed liebe, hat 3h« GharaPtetWucht gewirPt; cd tffc Pein Slätm batmn 
gehört, Poum ein ©ort barüber gefprochen worben. Um fo freubiger bctrf 
ich in biefer ©tunbe baoon teben.‘ 

lebhafte Stufe ber ^ufiimmung erhoben [ich. Sbmohl er fi<h w>n 
Stechtd wegen hatte wunbem muffen, wenn fte audgeblieben mären, nntrbe 
er hoch fo oölltg txmon überrafdf>t mie ein arglofer ©pajterer, cm beffen 
©eite plöfclich eine Stebhühnerfchar emporfchlägt. €r fthien im CfrfchrecPen 
unwillkürlich t>om ©eg feinet ©orte abgefprungen ju fein unb muffte ftch 
erfl mieber jurechtbenFen; habet fah er mit großer ©chärfe feinen Ringern 
ju, bie gelangweilt um ben Stcmb feineö Xetterd promenierten. 

,©ad ich noch fagen wollte — ed ijl nicht fruchtbar, allein öon ber 
Vergangenheit $u fprechen. Unb menn tch meine Siebe herfe^en Pönnte 
tote einen Vaum, fo müfjte er mtt gattj nahe am ^aun ber £uPunft flehen 
unb bie Jpälfte feiner Stifte, tch glaube fogar, mir foliten jefct beibe Sitme 
unb alle ©ebanPen in bie ^uPUnft fhecPen. Jjperr Stechtdanwalt, ich Pann 
nicht bafür, bad ifl nun einmal auch bie Stiftung auf 3h ce ?>erfon, td) 
tritt fagen: ©ie werben unferer ÄlubpotttiP fürberhin unentbehrlich fein, 
©icher auch ber bed ?anbed einfl. Dod> mögen ©ie 3h>* Stleiflerfchaft 
ootßuftg in bet VefchtänEung auf ben Jtreid bed Jilubd üben! Unb ba? 
mit ©ie bed Äretfed auch froh fein Pönnen, haben mir ©ie ju beffen SDtittefc 
punPt auderfehen unb bitten ©ie heute, bie Leitung unfered $(ubd förmlich 
unb namentlich ju übernehmen.' 

Dad mar mehr ald befcheiben audgebrücPt, benn jeber wupte ed gut, 
unb ber junge Stechtdanwalt oielleicht am beflen, mad ihm in ©effcalt bed 
Älubd für ein unübertreffliched ©erpjeug polttifdjer Äraftaudübung 'in 
bie Jpanb gebrücPt mürbe. SDtit jubelnber ©eete ergriff er ed, jog aber bie 
fichtbaren J^änbe fo energifch bcwon jurücP, baff bie 23ef<hetbenheit, mit 
welcher ber Äommer^ienrat bie ©ütbe angeboten hatte, t>on ber 58efcf>eibem 
beit, womit fte ber Stechtdanwalt jurücfroted, merPIich übertroffen mürbe. 
Die grofje Übertafchung, mit bet bie ©ache an ihn herangePommen mar, 
unterftüfjte ihn oortrefflich in bet SKudptägung btefed mohlanflänbigen 
SBiberflrebend. Doch ging ed in ber ftürmtfchen SIPFlamation feiner Älub? 
fteunbe jämmerlich unter. 3tu<h etliche ©orte bed Äommerjienrated er» 
tranFen barin, faltd man t>on €rtrinPen fprechen will, wenn ber gtuff tn 
einem ©ee oerfchwinbet, ben et felbfl erzeugt hat. <£nblid) Ponnte ber 
alte Jpert roeiterreben. 

,3<h habe ben flriPten Sluftrag bed Älubd, £err Stechtdanwalt, Peinen 
Sffiibetfptuch Sh^etfeitd gelten $u laffen. ©ie finb mit fämttichen ©ttmmen, 
ja, ich barf fagen mtt mehr ald fämtltchen gewählt, benn auch bie ©timme 
ber Statut unb bie ber gtebe hat mttgewähft. ©ollten ©t'e ed wagen, auf« 
iufleben wiber bie befehlenbe Statur unb abjumeifen bie bittenbe greunb» 
fhaft?‘ €r lieff eine feierliche Spaufe entflehen, nicht um bem ©iberfpruch 
bed Stechtdanroalted Staum ju geben, fonbern tnelmehr, um ihn baburch ju 
öetfheuchen, fo mie mancher t>om 23etreten etned 9>lafjed leister butch einen 
feinen Steppich abgehalten wirb, ben man barüber breitet, ald butch betbe 
@<htanPen runb benmt. Der ©emählte fah $u feinem Vergnügen Peine 



378 


D. ©crnebcr 


anbere ©ahl alö an$unehmen unb gab mit ©ürbe bie ^uftimmung beö 
Schweigens, welche ihm burch bie fPaufe beö ÄommergienrateS ebenfo 
würbeooll abgenommen würbe. £>ocf) festen ber alte Jperr baS Bebürfniö 
ju empfinben, tbn mit noef; weiteren ©rünben in feiner ^uftimmung ju 
beftärPen. 

,9Rein lieber Jpert 0cf>roiegerfobn, ich fpreche Anrechte aus, inbem icb 
btefe Slnrebe gebrauche. 2>aö 2llter mahnet mich, bie 2afl meinet Schultern 
ju oerringern; Sie finb bet Nächfte an meiner Seite, Sie werben alfo 
burch ben natürlichen Schritt ber Srahte oon felbft an meine Stelle geführt, 
©erben Sie nicht nur ein politifcher ^räfibent, wie ich gewefen bin, fow 
bern bleiben Sie auch bie fwehtouriftifche Spige beö Älubö, bie Sie bereits 
geworben finb! 5Rit waren bie ©tpfel tetber nicf>t gegeben, baS fyeify wob! 
richtiger, mir fehlten bie hochtouriftifchen Beine, unb ich bin mir benwßt, 
nur etn falber ^räfibent gewefen ju fein.* Sin Sturmwinb ftummer tytte 
teflterungen ging fchüttelnb über bie Jpäupter. , 2 lber inbem ich 3 h n<n 
biefen gefeierten 9Rann gurn führet gebe, gfaube ich wenigftenö im 9tb= 
gehen ein oollPommener ^räftbent ju fein, benn mit bünFet manches SRal, 
bieö legte StücF eineö jeben SRenfchen, baß et einen guten, ja einen 
befferen Nachfolger feiner fetbft befotge, fei erft baS SReijterftücP feines 
Eebenö. Unb ich febe mit fteubigem Stolj: mir ift eö gelungen, ©ül 
brum auch Feine Stunbe mehr fäumen ju gehen. 3$ werbe eine jpochtour 
nicht mehr fleigen; auf mich wartet bie Schlucht, bie Fühle Schlucht beS 
©rabeö, unb felber fchon befchneiteö #aupt, höbe ich nach ©letfehem Feine 
Sefmfucht mehr; ein Berg befleigt ben anbern nicht 

Sö wirb aber eine fefw gute ©irPung auf bie £>ffentltchFeit höben, 
wenn bet Älub feinen Namen, ich will fagen bie XourifttP, wieber mehr 
nach außen wenbet unb baö auö ben Sttugen ber SRenge jurücFjieht 

So wir bie Jiguten im ©etterhäuöchen einmal wechfeln, .wirb bie ^teffe 
alöbalb fchöneö ©etter anfagen; im Sonnenfehein ber Süufchungen, benen 
fie fich hiögibt, unb in unferer Bergauörüftung werben wir oerFlart unb 
harmlos baflehen. Sö werbe alfo fleißig oon unferen ©ipfeln gerebet! 
©enn wir bie Freiheit babei mtWerftehen, wer fieht es unö an? ©ir 
follten gerabe jegt um fo eifriger auf ben Bergen fein, je Fühnere kleine 
wir hinter bem Berge höben. £>te 'Saloppe ber £>pnaftie barf nicht oer* 
fäunxt werben; ihr ©runb ift im £erbröcFeln, wir bürfen nicht aufböten 
3 U wühlen, aber auch nicht babei gefehen werben. 2>aö Siligfte unb Nächßc 
ift, bie Jpochjeit beö ^h ron f 0 lg ecö ju oereiteln. 2 aßt unö alle Beziehungen 
ju bet auswärtigen Nefiben^ benügen! ©ir müffen eö bahin bringen, baß 
auch aflbort jeber Spag auf bem 2>acf> t>on ber Scfjanbe beö Xhtööföli)«* 
pfeift; für eine folgte JjwchjeitömufiP unb folch einen Schanbgemahl wirb 
fich bie ^rinjeffin am Snbe bebanEen unb ihm ben 2 lbfd)ieb geben. 2 >ie 
Setbinbung wäre unö fehr gefährlich, benn bie SRacht ber Dpnaftie würbe 
fich grünblicher an biefem Jpochzeitömahl erholen, als wir fie all bie 3*0 
her fdjwächen Fonnten. 2ln bem £age aber, mein lieber Jj>err Stecht# 
anwalt, an bem eö unö gelungen fein wirb, bie Berbinbung beö ih ratJ 
folgerö ju 3 er fragen, wollen wir bie unfere oerPünben, nicht wahr? £aS 



379 


Der ungerechte WecgtdftMOftlt 

beigt, wenn ed Sfhnen gefällt; bie €ntfReibung bleibe in 3 hter Jpattb! 
Unb bad ©eheimntd biefer Verlobung, meine Herren, unter und; ed tft 
gewiffermagen poIitifcf>e Pflicht. Soffen wir fie munpeln, Pombinierenl 
£d ifi oft Plug, ber Stoffe nicht $u wiberflehen, im 2lnfcf>ein ber ©chwäche 
ju »erharren. Sagt fie einmal aud und machen, wad ihnen beliebt I ©ie 
follen und hineintrinPen wie fügen Sein, ber Peine Jtraft 3 « haben fcheint; 
plö§lich, in ber 2 lrt bed ferneren Seined, wollen wir bann aufflehen in 
ber SDiaffe, bag fie wanPenb übereinanberfatlen. 

9hm aber, liebe Herren/ — feine ginget hatten fich febon eine gute 
Stile um ben gug bed Slömerd angefiebelt — ,©ie werben benPen, baf ed 
3 cit ifl, und im ©inne eined guten XrunPed mit bem Siebenblut hier ju 
vergleichen, unb ich febe an meiner Jpanb, ich habe unbemugt bad nämlich« 
gebacht; ber feurige tropfen will febon müb non 2luge werben. Siebe 
Herren, wir h«bcn ihn; er ifl fchWered 25lut. Sit Pönnen ben 9 )rojeg, 
fo fchwerbefeelt mit ©chicPfai, nicht finngemäger liquibieren! Unb h»ch 
von fahren ifl ber Sein; wir Pönnen bem jungen fpaare hier ben jjahred* 
fegen feiner ^uPunft nicht bebeutungdvoller bringen ald im fDuft ber 
cbelFlaren, audgereiften Vergangenheit, bie, wenn ed erlaubt ifl, fo parabor 
ju fprechen, auf bie geiflvollfte Seife in biefem Sein »erPörpert ifl. #ert 
iKc^tdanwalt! Vlein liebed Vläbel! Steljmt ben ©egen! -Den meinigen, 
ben allunfrigcn!' 

Sie ©locPenton aud tiefer ©ee, »ibrietenb von ben Sellen, burch bie 
er Pommt, fo ging bad Sauten ber Welche runb h«rum. 2>et junge Stechtd* 
antoalt barf)te unwillPürlicb an eine »erfunPene ©tabt, unb ald tiefen bie 
Öloden um Jpilfe. Unfinn! Sad Pümmertc ihn bie Xiefe? ©einiged 
war nicht »erfunPcn, benn nichtd ©chweted fühlte er in fich, ihm war fo 
leidet wie SfParud. Stur immer fonnenwartd! Voran 3 m Jpöhe! -Klein 
wie ©anbPörner fah er bie Verge unter fiel; werben, bavon fo büflere 
Statten in feiner ©eele geflanben waren. Unb wenn er noch höher flieg, 
würbe gewig feine Vergangenheit ju einem unficheren Süpfelchen im Selten* 
raum jufommenfchrumpfen, bad ihm nimmermehr gefährlich werben Ponnte. 

Slld ob ihn, wenn er fallen follte, bad 9)ünPtlein €rbe nicht jurücPs 
holen würbe mit unfichtbaren geffeln, an fich teigen mit rafenber Sucht! 
3lld ob ihm, wenn er flürjen follte, bad »erachtete ©anbPorn nicht ©e* 
birge entgegenfrfüeubern Pönnte, um jeben $oü feined Seibed ju fchinben; 
Gebirge ald SJtühlfleine, bie ihn jermahlen; wieviel leichter einen Vergl 

9tber ber junge Stechtdanwalt wugte jegt nichtd von gurcht; in feinem 
-haupte flanb ein VerggebanPe von ganj anbeter 2lrt. Sar bad nicht £u= 
fall in ber edjtejlen ©eflalt: er will in bie Verge, hat'ed heimlich fchon 
bei fich befdjloffen, unb ftehe ba, fie übertragen ihm bie Sour, bie fie nicht 
ahnen; feierlich unb wie ein ©hrenamtl (frflaunliched ©piel bet Umflänbe! 
& hat jroat jebed ©piel ben Stadtteil, bag man ed verlieren Pann. (Sr 
aber fah nur Vorteil baran: fein Unternehmen würbe ben ©lanj bed 
gefamtut Ätubd für fich haben, ja gerabeju im Jpelbenfchein ber 8 luf* 
Opferung erftrahlen; unb alle UnfdjlüffigPeit war weg, er wugte auf einmal, 
bag et morgen fchon fahren würbe. (gortfefjung folgt.) 



3um (Spielplan beö ,v£ulturtbeatere‘ 

58on £co 3Bei$mantel 

-AVlg im Srahte 1919 ber VühnenootPöbunb als erfle außerhalb btf j 
J 1 2#eater$ aus einet VolPögemeinfchaft anhebenbe Vühnenbewegunj j 
feinen erflen Styeatetfurt abhielt, würben bie getflbetrachtenben €töe I 
terungen, bie «m bie Stagen beö ,©emetnfchaftSlebenö < unb be$ ,Sweaters bet | 
JCulturgemeinfchaft' gingen, burch ben 9luf eines Ungetümen unterbrochen: | 
,3unt Spielplan, meine fetten! 2öo haben (Sie 3?h«n Spielplan?' I 

Sfött biefer Stage war bie gefamte Sage $u einer weithin leuchtenben 1 
€ntfcheibung aufgetiffen, benn — füllte biefe S ra 9 e beantwortet werben, | 
mußte alö STntwort ein ©eflanbnte falfen: ba$ ©eflanbnttf, baß ein Spiet j 
plan einet Jüulturgemeinfcbaftöbübne in biefem 2lugenblicP Paum aufflellbüi ' 
war. Jpiet war bie Schtcffalöftage gefletlt, bie 21 nt wort barauf forberte, ! 
ob bie neuanhebenbe VolPöbühnenbewegung oon ben beflehenben Löhnen ! 
auögehenb biefe beflehenben Vühnen .reformieren' — ober ob fie auf j 
ihren neuen Sbeen einer ,$ulturgemetnfchaft$bühne' behartenb ohne Ä>nu 
promiffe fich an fcaö neire 2BerP begeben fülle mit bem Vewußtfetn, bajj j 
alleö, aber auch alle# neu ju fRaffen fei. €s war biefeibe Situation gegeben 
wie bei ber ©rünbung ber neuen VolPöbühne ber ^Berliner Statiiralijhn, 
jener lebten großen Xheaterepo^e, bie burch refllofen Vruch mit ber Set* 
gangcnheit Xheatermann unb Sichter ju einer unlöslichen StbtcPfalSgetneim 
fchaft »erbanb unb babutch ein neue« Xhcatcr fchuf, ba$ juglet^ bte güb* 
rung beö übetPünflletifchen ©eifleölebenS an f«h riß. & ifl ba$ Äenm 
jeicßen einer großen fcböpfertfthen $tit — unb bet anbcbenbe 9laturali$tmri 
ifl unjwetfelhaft als eine folche unb jugletd) als unfere julefjt fkttgefunbene 
anjufprechen —, baß fie eine Spielplanfrage in unferem Sinne nicht Pennt 
Sie neue Stiftung ifl befKmmt buwh ben neuen ^ultutwillen. Sie Spiet j 
planfrage braucht nicht bisPutiert ju werben, fie löfl fich oon felbfl <w# 
bem freien ^ufammenfpiel oon fcheaterleiter, Sichter unb Stheatergemeinbe, j 
bie einen einigen, allen gemeinfamen «ßulturwillen haben. 

<?S ifl bejetchnenb für bie geiflige ^crriffenheit unfereö Vübnenwefm«, j 
aber auch für bie geiflige ^erriffenheit ber neuen Vühnenbewegungen, M \ 
neutralen XheaterPulturoerbanbeP, beS .chtiflltch^beutfchen' VühnenoolPsbum 
beS unb ber fojialiflifchen »Steten VolPöbühne', baß fie erfchrecft burch btc 
Stage: ,3ht Spielplan, meine fetten?', — baß fie erfd^recft burch bie 
ringfögigfeit beö ©uteö ber Vergangenheit, baS ihnen in Jpänben blet6t, 
wenn fie an ihrem neuen $ulturgemeinfd)aftömillen als 2Äaß biefes @ut 
ber Vergangenheit meffen, baS nicht laffen wollen, was fie oetwerf« 
müßten. Statt als oberfleö ©efe§ beS neuen ffietbenö bei offenem ©m 
geflänbnis ber augenblicflichen 2lrmut ben -JBiHen ju einem wahrhaft neuen 
Theater einet beutfchen Äulturgemeinf^aft aufrechter halten, wirb ber 
SRaßflab aller feiten «ob aller ©üter aufgerichtet; flatt baS neue Sthttter 
aufjurichten, foll bas alte Theater reformiert werben. Somit taucht bic 
Spielplanfrage auf. 

2Baö beflimmt affe« ben Spielplan? Ser $ram ber 2tu*flattung, 



38 t 


punt ©pitlplan btö ,ÄuIturt^eater6‘ 

— bie SDtöglichFeit ber Stollenbefehung, — prioate Borliebe beb XBcatet* 
(eitert für beftimmte ©tücfe ober Itteratbiflorifcbe Sichtergruppen, — ein 
gewiffrt aub einer gefchäftlichen Überlieferung erwaebfeneb 4 >etFommcn, 

— bab Anrecht beflimmter ©pieler unb Stegtffeure, in beflimmten Stollen 
nt etfehetnen, beftimmte StegiePünfte jetgen 3 U bürfen, — jufäKigeö SSet# 
jagen ober jufälligeö 9 flitgehen beb , 9 JubltPumb‘. 2 )?an erPennt, bog oll 
tiefe ©rünbe britter btb neunter Orbnung bie Stichtlinien eineb ©ptelplaneb 
nicht beflimmen bürften. So bei ber ©eftaltung beb ©pielpioneb ein 
bettfcfjenbeö ^rinjtp elfter Orbnung fehlt, eben bie 3bee einer Kultur* 
oemeinfcfwft, tritt ein allgemeineb @i)aob in ber ©pielplanbilbung ein. 
Äein ©tücF wirb mehr aub einer in ber 3«t tmtrjelnben inneren SlotWenbtg# 
feit gegeben fonbern eigentlich ,grunblob‘, ftnnlob für bab ©efamtgeifleb# 
(eben. SBarurn fptelt man 3 . 95. beut« ,Äaba(e unb giebe*, worum irgenbetnen 
.Oebbel, warum einen ©ternheim neben 3 bfen, worum Jpamlet neben £anb 
cachb? €in ©inn, bet eine StotwenbigPeit, eine geiftige SlotwenbigFeit auf* 
zeigte, wirb Faum 3 U finben fein, etwa wie in bem SJtoge, wie eb ©inn hat, 
tote eb einet inneren gebenbnotwenbigFeit entfpricht, wenn @briften 3 ur 
'Set'bnocht ein Söet’hnachtbfpiel fpielen — ober ©ojiariflen om 
t. SDiai ein aub ihrer ©eijlebgemeinfchaft entfprungeneb ©pie(. Sog bob 
heutige Sweater eben nicht mehr aub bem heutigen geben feine geizigen 
v }lctbtFtäfte empfängt, bog <8 für bab getflige geben ber Station nicht 
mehr ,notwenbig‘ ift, bog feine geifltge 93ebeutung in Feinem Berhältnib 
mehr fleht 3 U ben für babfelbe heute geforberten wirtfchaftlichen Opfern, 
ift bie tiefere Utfadjie unfereb Xheaterelenbb unb ber ©pietpfanftage. Sied 
»ieberum führt bte neuen Xheotergemeinf^aften auf ben ^>lon, bie bem 
Theater feinen 95eftonb fichern wollen, ober bieb Opfer nicht bebingungbtoö 
}u bringen bereit finb, bie einen Hinflug auf bie ©pielplangeftaltung forbem 
unb mit allen SÄttteln 3 U erreichen fuchen. 

2öelcf>er 2lrt ift nun ber 00 m $)arFett aub auf einmal geforberte Hinflug 
<wf ben ©pielplan, unb lägt fi(h eine folche gotberung mit ber gteibertltchPeit 
ber Äunfl überhaupt oeteinbaren? 

Ser Hinflug, ber t»m jiufchauertaum aub geforbert, »on ben Scannern 
ber Bühne offen ober geheim bePämpft wirb, ift ein 3 weifochet: einer weit# 
onfcbaultiher 2 lrt unb einer, ber oon ben BoFPbbilbungbgruppen hrrFommt. 
Stoturgemäg ift bet etjlere, bet weltanfchaulich gerichtete, ber gefürcf>tetere. 
Sie Männer bet 95ühne unb gewiffe JfunftPreife befürchten »on hier aub 
eine Einengung bet fogenonnten Freiheit ber Äunft, befürchten oon hier 
<urt einerfeitb eine bie gret'heit beb Äunftlebenb Fnedf>tenbe ©ewaltherrfchaft 
beb SföucFertumb, ouf ber onberen ©eite eine ^ögellofigPeit, bie unter 
bet gähne ber Äunjl jur ^erftörung ber ©itten unb 31 W Stuflöfung ber 
Öefellfchoft führen Fönnte. Stefe 95efürchtungen würben noturgemäg ba# 
burch oerftärFt, bog üom 93ühnem>olPbbunb, ber ein Äulturtheater in 
»ehrijlli^beutf^em BolFbgeijV erfhrebt, in ber elften jteit eine ftarFe 
Erneuerung rein teltgiöfer gegenben* unb Äultfptele, oon faialifiifcher 
®<ite her bab ontibürgerliche ©piet befonberb geförbert würbe. Sobei Fann 



382 


2(0 SBeUmanttl 


feht wohl burch örtliche Verhältniffe, wenn beibe Srganifationen — Vühnetv 
OolPöbunb unb gxeie VolFöbühne — [ich ju ffcarFer ©egnerfchaft auöwachfcn, 
ein Verffceifen bet ©jrtteme «m ftc^ greifen, baö man ate ©chäbtgung b« 
St&eaterö bejeidjnen müfjte. Sb e$ ju folgen, theoretifch möglichen SJtif? 
griffen dcttid^ gePommen iffc, iffc jebenfalte für weitere Greife nicht fce* 
Fannt geworben. 3a gewifferotte höben bie beiben fich weitanfchaulicb 
gegenüberffcehenben ©nippen ftch fogar ju einet ,2irbeitögemeinfchaft‘ ju-- 
fammengefunben, bie gewifj nur in bet Schaffung einer äufjeren, beiben 
SBeltanfchauungögruppen bienenben Plattform fich auöwt'rfen Faitn unb 
bie we(tanfd)au(id)en ©egenfage in nichts ju berühren oermag. ©ä iffc bit$ 
gemeinfamc ©Raffen einer gemeinfamen Plattform ju organifatorifchem 
SÖirFen nichts anbeteö ate gemeinfameö ^ubereiten eine# Äantpfplagte 
für ben nach wie oor aiteaufedjtenben geiffctgen JCampf. ©d iffc aber anber* 
feite bie ^Befürchtung einer Vergewaltigung beö XheaterO oon tecf>te ober 
iinPö, wenn biefe ^Befürchtung [ich auch oft feht flarP auöfpricht, nicht fo 
[ehr begrünbet, ate e$ fcheinen möchte, ©ine Vergewaltigung beö Xheater? 
burch au fjerFünffclerifche Kräfte, bie jugieich bie Äunfl bebrangten unt 
erwürgen Fönnten, iffc bei ber heutigen SffentlichFeit biefeö Äantpfeö als 
oötlig auögefchloffen anjunehmen. Diefe Vefürchtung gegen bie SBeltanfchaw 
ungögruppen, fei e$ gegen rechte, fei te gegen linPö, ftnb Feineöroegö oft 
atte reiner Siebe jur Freiheit ber Äunffc' emporgeffciegen, fonbern nicht 
minber häufig atte ber ©orge beoorjugter SCheatergewalthaber ober Äunft 
prioilegierter, welche burch hie ©ntwicFlung ber ^eit ifn eigenes SBirFen 
unter eine oetfchätfte $ritiF ber SffentlidjFeit geffcellt fehen. Denn eö tft 
an 3 unehmen, bafj ein Slufmarfchieren grofer Theaterbefuchergruppen gegen 
eine Xgeaterleitung gar nicht möglich gewefen wäre, wenn nicht in breite 
Vtoffen baö Vewufjtfein gePommen wüte, ba§ jene bie heutige geifüge 
©bene unferet Vühne beffcimmenben Kräfte biefet Aufgabe in breitem SRajje 
nicht mehr geworfen ftnb. ©ine Jront gegen ba$ Theater iffc nur bort oen 
ftänblich/ wo oom Theater felbffc eine geiftige Rührung nicht mehr attegebt; I 
biefer gall iffc aber mit fefjt wenigen 2lu$nabmen bet bet gefamten beutfcben 
Vühne jweifeltoS eingetreten. 3ebe SÖeltanfchauungögruppe, ob oon rechte, 
ob oon linFö, ob bteö offen etngejfcebenb ober oerbergenb, ffcetlt an fämtliche 
©inrichtungen ihres ©eiffceS unb fomit auch an baS Xheater bie erffce Joe? 
berung, bafj biefe ©inrichtungen VerPörperungen eben biefeö eigenen ©eifite 
finb. 3ebe 2Beltanf^auung fegt in erffce Einte baS VePenntniS. .Äunft“ 
als folche iffc für fie immer eine ©röfje ^weiten ©rabes, was nicht beifjt, bah 
fie weniger wiffe, was Äunffc fei, ate jene Steife, welche baS L’art-pour- 
l’art-^rinjip 3 um Dogma erhoben wiffen wollen. Da fj baS heutige Xheattr 
aber ein Äulturtheater in weltanfchauiicbem ©inne werben Pönne, iffc fchon 
auSgefcbloffen burch bie geifligen ©egebenbeiten feineö ©pielFörperS. 

SÄan mufj [ich, um fich btefeö ^uflanbeS ootlFommen bewufjt ju werben, 
einer bäuerlichen ©pielgemeinfchaft erinnern, oon welcher ber (1900 in SKen 
oerffcorbene) *j)re§burget ©ermaniffc Ä. 3. ©chroet ate Slugenjeuge berichtet: 
,©ing im Jperbft bie mehrfle 2lrbeit ju ©nbe, fo Pamen, wie ber gehrmeiffccr 



383 


3um Spielplan b«6 ,&ulturtheater$‘ 

berietet, bie SKlten ju ihm, ob ec nicht ein Spiel jufammenbctnge. Sirib 
©urfthen genügenb oothanben, fo ruft ec fie $u fich, boch barf jebet, bec 
ntitfpielen will, erftenö nicht ju*n Sirnen gehn, zwettenö Peine Sdgltnenliebl 
fingen bie ganze ^eilige £eit über, brittenö mug er ein ehtfameö geben 
führen, oiertenö bem gebrmeiftec folgen, pr alleö tft eine ©elbffcrafe, 
auch für jeben ©ebäcf)tniöfebler unb begleichen im Spiele.' * 

Son einer zweiten Spielgemeinfchaft, ber alten ©emeinfehaft ber €rler 
spaffionöfpiele, wirb erzählt, bag bie Spieler, fpielten fie nun bie 9toUe 
beö Slpojfcelö, bie 3HoIIe €f>rifK, beö ^harifäerö, beö Srubaö ober felbffc beö 
2eufelö, fobalb fie auö bem ^ufchauerraum auf bie ©ühne traten, auö 
einem bort aufgeffcellten SBethwafferFeffel SBeihwaffer entnahmen, ficb ba* 
mit befprengten unb bePreujigten unb fo inö Spiel traten; nicht nur ber 
Ghrift, mich ber 2lntichrifl beö Spieleö oerlieg Peinen Slugenblic? bie SEförP* 
lichPeit fet'neö Ghriffcfetnö, bie ihn baoot bewahrte, bag er ber Scheinfphäte 
beö Spielö auch nur für SÄugenblicPe entglitte. 

©erabe hwirb ber ungeheure Unterfchieb eineö Äulturfpieleö unb 
eineö Spieleö ber heutigen ©ühne fchon in bem SpielPörper fühlbar unb 
offenbar: Ser heutige SpielPörper bietet ber Spielerin, bie heute bie Stolle 
ber ?ulu, morgen bie Stolle ber SRabonna fpielt, Feinerlei geizigen StücF* 
halt, pr unfere heutigen Schaufpieler gibt eö Peine gemetnfame geifHge 
ebene, auö ber herauö fie in bie oerfäfiebenen SBelten, bie fie ,barjufteflen‘ 
haben, treten, unb in bie fie auö bem Spiel herauö wieber jurücfgelangen 
Pönnten. Ser heutige Schaufpieler tft in ben lebten unb fetnffcen ©rünben 
ber .Kunjfc im Stiche gelaffen; feine .Kunffc bleibt ©auflerPunffc unb felbffc in 
ihrer gehobenjfcen Sttrt unter jener Crbene, bie bem weltanfchaulich begrünbeten 
üRenfchen erfl menfehenwert erfcheint. St'efe oerwunbbarfle Stelle beö 
heutigen Süheaterö Ponnte nicht oerborgen bleiben, unb in ber £at beflehen 
3 war nicht an ben heutigen öffentlichen ©ühnen, aber unter ben frei einher* 
jiehenben Spielgemeinben Xheatertruppen, welche alö ©otbebingung ihreö 
3ufammenwirPenö in ber Äunfl einen beflimmten gebenöwanbel fotbem. 
Sag ber SchaufpielPörper auö einer äugeren ©efellfchaft oon 3Renf<hen* 
tarffcellern, oon reinen ,.Könnern' fich wanbeit in eine glaubwürbige Spiel* 
gemeinfehaft, iffc eine prberung, bie auö ber ©erührung ber heute geifb* 
entwurzelten ©ühnen mit ben 28eltanfchauungögruppen fkh ergeben Pönnte. 
Soll barüber hinauö bie öffentliche ©ühne baö Äultfpiel, baö gegenben* 
fpiel, baö SRhffcerienfpiel in fich auf nehmen? Sie page iffc beöhalb 
oon ©ebeutung, weil baö cgriffclKhe Äultfpiel wie baö 2Beihnachtöfpiel, 
baö ^affionöfpiel ber ©Ohne in befKmmten feiten ein wirtfchaftlicheö 
©erüffc ju geben in bet 2age iffc, unb in ber Zat hat baö ©efegäftötbeater 
fich biefeö Jfultfpieleö bemächtigt. Sie ©rünbung einer auö Sfuben begehen* 
ben ©efellfchaft zur ,33erforgung ber fprooütj mit ^affionöfpielen' bürfte 
einen 2Beg zu ber Antwort zeigen, bie auf biefe page zu geben iffc. Saö 
•Kultfpiel fönte prinzipiell in bie ^ultgemeinfchaft zurücFgewiefen werben; 

* 9teuetbing< mitg«t<i(t von It). ©«ibtnfabtti in 2onb", SBonn, 

3. 3abrg., Jptft 5/6. 



384 


2co SBcUmantcl 


«8 fotlte grunbfäfjlich fein, baß öffcritltc^e Sühnen ferne fDtpfterienfpiele 
fpieien, wo nicht ©pielförpet unb £uhörerfchaft Präger be« fDtyfletium« 
finb. <Jtn .literarifche«' SÖei'hnachtöfpiel ober ein ,lttetartfche«‘ spafftoit«: 
fpiel gibt e« nicht. Bie« erfordert allerbingö, baß bie oon ben ffielo 
anfchauung«gruppen angefh'ebten Kulturbühncn gerabe in ihrer hbchfien 
gotm nur in prioaten (üigengtünbungen oerwirFlicbt »erben Fönnen, wenn 
bie« ,heilige 1 ©piel nicht bem Saienfpiel überlaffen bleiben foll. ©n 
SlicF auf bie heutige Xheaterbewegung geigt, baß gwifchen Saienfpiel unb 
Seruf«bübne, wenn baö 2aienfptel oon ber Kolportage, bie Serufobübne 
oon ber Abfchnütung wm geizigen geben unb ihrer Verbannung in eint 
rein formale Äunft etlöfl »erben follen, feine geifHge Trennung, fonbern 
eine enge Slutoerbinbung bejahen muß, tmb baß bie weltanfchaulich unter- 
bauten gaienfpielgruppen, wie bie« bie ©piele oon Jj>aa« Sctfow unb 
anberen beweifen, bahin brängen, fultifche Seruf«bühnen ju werben. 

<S« wirb pielfach h«r biefer extremen gorberung, ba« Kultfpiel ganj 
oon ber öffentlichen Sühne femguhalten, weil ihr ©pielförper nicht bit 
nötigen geifligen Votau«fef 5 ungen bietet, entgegengehalten, baß auch m 
öffentlichen Sühnen ba« Kult fpiel bort gugulaffen fei, wo immer nur 
biefer ©pielförper, auch wenn feinen ©liebem bie ©läubigfeit be« SDip* 
fterium« fehlen follte, eine würbeoolle Barbietung nach ben örtlichen 
Verhältniffen erwarten ließe. Bem ,ifl gmnbfä^ltch gugujtimmen; aber 
man muß nur guweilen bei ben groben ober ber Aufführung eine« folchen 
Kultfpiel« fich hinter ben Kuliffen ober in ben Anfieiberäumen ber Bar? 
fteller bewegen, um ju erfennen, wie feiten biefe .würbtgen' Verhältniffe 
gegeben finb. Bie Achtung, bie wir felbfl al« Nichtgläubige bem «er 
ehntng«würbigen ©laubenögut einer fremben SBeltanfchauung «gruppe ent: 
gegengubringen au« innerer Steinheit genötigt fein fönnen, ift feltener, al« 
man gemeinhin angunehmen pflegt. 

Bie gweite ©mppe, oon ber au« ber ©pielplan unferer heutigen Sühne 
einer Seeinfluffung auögefefjt ift, ift bie ©ruppe ber heutigen Volföbübncr 
unb VolFöhochfchulmänner, bie jid; mit bet Sühne heute in Setbinbung 
fefcen, um ihre eigenen Silbungögwecfe, ,bie Kunft bem Volfe‘ gu bieten, 
erfüllen 3 U fönnen. 2 ?n 'biefer ©ruppe finbet fich oor allem bie ^rgie^en 
fdf>icht ber SntelleFtuellen. Unter bem ,S3olfe‘ oerftehen fie bie 2Äaffe ber 
fogenanten ,Ungebtlbeten‘, genauer bie SDtaffe ber ,NichtintellePtuellen‘. 
Biefer ©ruppe fommt e« barauf an, bie ben fogenannten ,@ebilbeten‘ 
erfchloffenen ,Silbung«güter f auch «uf bem ©ebiet be« Theater« ben 
breiten «Kaffen ber Arbeiterfchaft unb ber Sauet ttfeha ft gugängig gu machen/ 
unb gwar ber Arbeiterfchaft auf bem SBege gewerPfcfwftlicher ftäbtifcher 
Xheatergemeinbcn, ber Sanbbeoölferung, ber Sauernfchaft burch ©anher 
theater unb fogenannte ,Sanbe«bühnen‘. ©oweit biefe ©ruppe ben ©pteb 
plan reformiert, weift fie barauf hin/ baß bie ,große' Bietung, oornehnr 
lieh bie flaffifche Bichtung, einen nach ihrem ©lauben oiel gu geringen 
Umfang im ©pielplan einnehme, unb baß ba« fünftlerifch minberwertige 
XheaterftücF einen übermäßig großen Umfang für fich beanfpruche. Bie 





























385 


pum Spielplan btg ,ÄuIturt^e«terb‘ 

Urfacfye tiefer fcfjcoffeit Verteilung bebeuienber Jüunjl unt feister Unter« 
baltunggroare ifl aug bem .Vetfagen' bet breiten SJtaffe ber Theater« 
befucher erFlätbar. Diefe breiten Staffen ber .Ungebilbeten' follen burch 
tiefe VolFgbtlbunggorganifattonen auf bem SBege ber SlufFlärung unb 
eineg normalen Äunfhmterrichtg an btefe ,$unftbühne ber 9latton f heran« 
gegogen werben. 3 un üehk >k bebeutfam, baff Theatergemeinben btefer 8Trt 
lebiglich Theatergemeinben fogenannter .Äunftfreunbe' ftnb, welche ber 
Äunft neue Anhänger gewinnen wollen. Sftit einer oolFhaften Kultur« 
gemeinfchaft hüben btefe 58eflrebungen nur fehr wenig gu tun, benn ber 
erfle SBert tiefer 58eftrebung tfl bte ,Äunfl‘, nicht bie VolFfchaft. SBag 
tiefe Greife erfireben, tfl nur eine äußere Jpebung ber intelleftuellen ©eifleg« 
ebene, ber ©ptelplan bleibt nach wie »or unnotwenbig: eg Fann jebeg 
SBerF im ©pietplan erfd)etnen, wenn eg nur ben gorberungen ber heutigen 
SfihetiF genügt. Darüber hinnug Fönnen alle übrigen fcebenönotwenbig« 
Feiten fehlen. 58egeichnenb für btefe geifltge ©injlellung ber ,5BolFöbtlbung‘ 
iß hier ber ©ptelplan ber aug biefer VolFgbilbunggbewegung h«r<utg er« 
roachfenen .Sanbegbüfmen'; biefer ©ptelplan fucht faß allenthalben lite« 
raturgefchichtliche Äenntniffe gu »erbreiten, bringt neben Flaffifcher Dich* 
tung ben 9taturaligmug unb »errät bie SfÄitwtrFung ber SBeltanßhauungg« 
gruppen an ber ©rünbung biefer Theatergemeinben baburch, baß bag 
SJühnenwerF ber ©egenwart in /biefem ©ptelplan burch gwet entgegengefefjte 
Sichtungen »ertreten gu fein pflegt: um ben fogtaltßifchen ©ewerFfchaften 
.cntgegenguFommen', pflegen bie Sanbegbühnen etwa einen SöebeFtnb, itm 
ber dinglichen Äulturgemeinfchaft entgegenguFommen, pflegen fie ein mittel« 
alterlicheö ober moberneö Segenbenfpiel mit fich gu führen. 58egeichnenb für 
baö getßige ©ntwurgeltfetn eine« folgen rein »on ber 2iteraturgef<hkhte her 
eingekeilten ©ptelplanö erwetß ftch fo bte Slufführung »on ©chönherrg 
,Äinbertragöbie‘ »on länblichen ©pielgemeinben, weil biefeö ©tücF infolge 
ber geringen Singabt ber ©eftalten ben Theaterleuten für eine SBanberbühne 
alg .geeignet' erfcheint! 

Theaterleiter, bie aug bt'efem Shaoö einen Stugweg fuchen, finben einen 
folchen erften, ieboch nur ßbeinbaten Slugweg, tnbem fte bte neue gorbe« 
rung aufßetten, baß ber ©ptelplan einer gemeinfamen 3bee unter* 
toorfen fein muß in ber gorm, baß jebeö etngelne ©tücF bebtngt ifl burch 
bag nachfolgenbe ©tücf ober bag »orauögegangene ©tücF. Sin ©teile ber 
oerworfenen, weil alg gu niebrtg empfunbenen ©bene etneö literargefch^t* 
liehen ©pielptanö tritt bie ©bene einet* geißgefchichtlkhen Sbeenfpiel« 
ptang. 3n biefem ©tabium erfreuten auf ben beutfehen kühnen Bh^en 
wie g. 58. ,Dag 3th unb bte Söelt', ,Dag ewtg SBeibliche im SBanbel 
ber 3ahrhunberte‘. ©g Fonnte nicht unerFannt bleiben, baß ein grunb* 
faßlicher gehlgriff hier bartn beruht, baß folcße Srbeenfpielplchte ebenfo* 
wenig wie literargefchichtltAe ©pielpläne tn einer oolFhaften ^ufthauer* 
gemetnbe, fonbern in ber geiftigen ^roblematiF intelleFtueller ©Richten 
ber 58e»ölFerungen »erwurgelt finb. Sluch biefe gwette gorm ber ©piel« 
plattaufßellung wirb fo »on attbern ©pielleitern wieber alg gu fpielerifcß, 

hocblanb 2t. 3ahTgang, 3<* au0T 1924. 4. 25 



386 


2<o ODeUmantcI 


ald bad ©efentltcbe nicht begteifenb, abgelebnt; fie fcbeint beute bereit! 
oerlaffett 3 U werben, ohne baß an ihrer ©teile bid beute ein 9 teued et? 
fcbienen wäre, eine 3 bee, bie fprungbaft aud ber ^ufthuuerfchaft fetoft 
auffHegc. ©0 jerfällt bad beutfcbe Beater beute nach bem ©pielplatt 
biefer oielen in ein ©efcbäftdtbeater, in ein Itterarbiflotifcbed Xbeater, m 
ein mobetned 5£f>eater^ in ein Äammerfpieltbeater, in bie ,ä3olFdbübnc', 
auf welker beute bad fogenannte ,33olFdfiücF' gefpielt wirb, jened ©tücf, 
beffen Stoffgebiet niebrigen SMFdfcbicbtcn, oornebmlicb bem Sauernflanbe, 
entnommen ju fein pflegt, alfo mit .Solffcbaft' nicbtd ©emeinfamed bat. 

sieben biefen öffentlichen ©tobt» unb ©taatdbübnen einschließlich ber 
fcmbedbübnen entflanben noch im Kriege eine SReibe oon 2 aienbübnen »it 
bie bereite) einmal genannte ©pielfcbar oon Jpaad SerFow, eine üteibe oon 
©pielfcbaren, bie ficb um bie Hamburger .Deutfcbe Sühne' gruppieren, 
unb bureb beren SinwitFung auch bie .©pielfcbaren' bet Sugenboetbänbc 
i'bre erfle gorm erbalten. 2111 ed neue aud biefem Satenfpiel aufroaebfenbe 
fcbenterleben wirb nach ber ©pielplanfeite bin beberrfebt bureb mittelalter* 
Tid^e ©tjflerienfpiele, hand*©acbd*©pieie, in Steufcbaffungen bureb SRättben* 
fpiele, wie bie ©piele oon ©ümbelsSepling, 0 . geflner, SRöttger u. o. jDiefer 
©toffFreid ifl ben Sugenbfpielfcbaten noch beute angemeffen, — für bat 
©efamtooIF ifl er ju eng. 

€ine ©pielplangeflaltung, bie aud innerer 9totwenbigFeit erwücbfe, 
erf^eint mir nur möglich auf bem Stoben einer beutfeben SolFdgemeirtfcbaft, 
b. b- btt ©pielplan würbe audfcbließlicb beflimmt bureb ben ©illen ber 
«tbtaterleitung, ihrer ©emeinbe ein ©ptegelbilb ber blutigen >Jeit, eine 
aiufrollung ihrer ^roblematiE unb eine £ietfegung unb ©eflaltung oop 
bilblicben Sehend einer SoIPdgemeinfcbaft $u bieten. 2 Bie ifl bad int 
einjelnen ju oetfleben? 

©0 ed ber öffentlichen Sühne möglich ifl, ©piele audgefproeben Pul* 
tifeber Überlieferung barjubieten, ifl bureb bad gingltebern eine« ©eibnaebt* 
fpieled, eined ^affionöfpteleö, cined ^fingflfpielet) (©effefpieled) ein erfler 
gewaebfener ge f t fpiele abmen gegeben. 

(Sin ^weiter geflfptelrabmen bietet ficb bureb bad weltliche 3abr. SRa* 
fpiele unb J^ecbflfptele mittelalterlicher Überlieferung, ©ittfommerfpiele finb 
hier erneuert worben, ohne baff ed im ©efentlicben bid beute ju 9len* 
geflaltungen geFommen wäre. Sd ijl hiebei ju beachten, baß bie 2 öfung 
biefer Aufgaben bte beute ben neuerflanbenen Saicnfpielgefellfcbaften über* 
taffen blieb. Son hier aud auch erwuchs bad Sebfirfnid cined neuen Äircfc 
weibfpieled, bad in cbtijllicben ©pielgemeinben ganj naturgemäß 3 U einer 
Sarflellung ber Segenbe bed jeweiligen ©cbu§beilig*n führte; bi« 3 u gefeilte 
ficb bud fommerlicbe .hetmatfpiel', bem 3 umeijl ein bifiotifeber ©toff bient 

«3u folgen Jpöbepunften eined Fultifcben ©pieled eignen ficb 3 U be* 
flimmten feiten ©piele einet ,$£otengebenPfet'er‘, wie auch aud bem Jtriege 
entflanbene ©piele, bie weitab oon militarifiifcbet $>ropaganba jene €r* 
eigniffe, welche unfer beutiged Seben beflimmen, nicht einfach oetgeffen 
laffen, fonbem fie in unfere geifltge Xrabition einreiben. 



3um ©plelplait be« ,Äulturth«aterS' 3S7 

9htr wenn es gelingt, bem ©pielplan ein ©efüge zu geben, in weitem 
beflimmte Antäffe befonberer fefllicher JpöhepunFte im 3<*hrcölauf wieber* 
Festen, ifl eine SeranFerung bet Sühne im geben beS 33oIFeö möglich Es 
ergibt fiel) barauö ohne weiteres, baff ©taatStheater unb ganbeSbühnen ihre 
Aufgabe, bie auf geifligem ©ebiet ihnen erwäcf>fl, nicht oon feiten beS 
Theaters b*r ober oon feiten ber giteratur h*r ju (Öfen oermögen. Es wirb 
ber Set'ziefjung aller fchöpfetifchen unb oor allem auch ber bitterifchen 
Kräfte bebärfen, unfere Sühnen aus bem heutigen ^uflanb beS planlofen 
ErperimentierenS unb ber Serfchwenbung ber materiellen Mittel zu erlöfen. 

über ben Serfuch, einen feflflehenben geflfpielplan ober ein feiten« 
fpielgerippe ju erhalten, ifl nun ber jtoeite, fchon leichter lösbare Serfuch 
ju machen, bie 3)rob(ematiF ber $eit, wie fie fich in Sühnenbichtungen 
fpiegelt, auf ber Sühne aufzurotlen. Sie unfer heutiges ©chicFfal be* 
wegenben Kräfte finb hier ju zeigen. Sergangene feiten finb hier mit ben 
unferigen in parallele ju flellen, unb bieS ermöglicht bie Auswertung beS 
ganzen aus biefen Sergangenheiten uns überlieferten SichtungSguteS. ES 
gilt ber heutigen Allgemeinheit beS SolFeS bie Söte jeben ©tanbeS zu zeigen, 
bamit bie einzelnen ©tänbe fich «iS bem gleichen ©chicFfal oerfallen er« 
Fennen. ,@tabt unb 2anb‘, ,3ntelleFtuelle unb SEUaffe', bie ,Emanzipation 
ber 3ugenb‘, bie ,©tänbe', bie ,©taatSform*, .Autorität unb Freiheit' finb 
j. S. folchc bas SoIF in feiner ©efamtheit angehenben fragen, feeren 
SurchbenFung für unfer geiffcigeS gehen notwenbig ifl. 9lur oom geben 
her Fann heute eine SolFSbühne biefe innere SotwenbigFeit unb Serech* 
tigung erhalten. 

Sie britte ©ruppe oon ©pielen wäre bie ©ruppe ber ^ielfefjung, ber 
erträumten geifligen gleiche, benen wir jufhehen, bie ©ruppe oorhilblüher 
3)ienf<hheitSgeflalten unb 2RenfchheitSjuflänbe. 2BaS als SenEen unb £eiben* 
fchaft unfer ©chicFfal, bas beS einzelnen wie bas beS SolFeS, bewegt, nimmt 
in ber Dichtung, oornehmlich in ber Dichtung ber Sühne, ,©eflalt‘ an. 
Aus ihrem AnblicF gewinnen wir bie Kräfte, baS uns Sergiftenbe abju* 
fchütteln, baS uns Stettenbe mit aller ©ehnfucht anzuflreben. keinerlei 
fentimentale ÄunflpolitiF, bie barnach ruft, ,bie heiligen ©üter ber 9latton‘ 
ju retten, rettet baS heutige Stheater oor bem Untergang, wenn baS Sühnen* 
»efen fich nicht bie gleiche Stufgabe ber Rettung bet SolPfcbaft fegt, bie 
heute uns als bas allein anfhebenSwerte aber auch «1$ baS allein 
notwenbige $itl oerblieben ifl. Sem kennet ber Sühnenliteratur wirb 
cs nicht allzufchwer werben, für einen aufgeflellten geifligen SBÜlen bie 
nötigen SühnenwerFe ju finben, — nicht bie einzelnen ©tücFe beflimmen 
ben ffiert einet Sühne, fonbern ber SBille, bet ftch in ber Stahl eben biefec 
unb mir biefer ©tücFe ausfpricht. 

Sie eingangs erwähnte jrage, bie an bie Teilnehmer beS erflen ftheater* 
Furfes beS SühnenoolFsbunbeS geflellt würbe: ,3h r ©pielplan, meine #er* 
ttn?' ifl injrotfchen oon bet Leitung beS SühnenoolFsbunbeS butch bie JperauS* 
ö«he eines SfahrbucheS 1923 ,Ser ©pielplan beS ÄulturtheaterS' (Setlag 
btS SühnenoolFsbunbeS, JranFfurt a. SER.) unter ber ©chrtftleitung oon 

25* 


A 



388 


2co ®eUm«nttl 


E. SB. ©eifl unb Dr. SBemer E. S^ormamt $u beantworten; oerfucht n»p 
ben. Sieben einigen trefflichen Sluffägen, bie allgemeine ^Richtlinien erörtern, 
finbet fich eine SReihe oon beitragen, welche bie bramattfche Literatur unft* 
reS eigenen 83olfeö, aber auch baS bramatifche ®ut frember Kulturen ,eim 
nxmbfrei* fisten, ©runbfäglich h e &* fl<h e * n Sluffag oon ©chulrat 3ofef 
Sing ab, bet jum ©pielplan ber Sugenbbühne für unfete heutige ©eifleSlage 
EnbgültigeS in überaus glücflicher Form fefllegt, — eine Slrbeit, bk in ber 
9>ra;iö beS Bühnenleiters wie beS ©chulmanneS bie notwenbig neue 
flelltmg herbeiführen Fann. 

©er ©pielplan einer Bühne ber BotFfchaft aber K§t fich nick 
burch literargefchkhtlith« StuSeinanberglieberung .emwanbfreien' ©eijlt* 
gutes löfen. Es genügt nicfrt, einen ,brauen' ©pielplan $u fchaffen. SBtr 
bürfen nicht oergeffen, bafj fowohl für ben chtifllichsbeutfchen Bühnenseite 
bunb wie für bie fo^ialiftifche ijreie BolFsbübne bie Kernfrage etfl an jenem 
«ftreujroeg geflellt iffc, oon bem uns ein 9) fab ins ©hetto, ein anberer f>fab 
in bie SBüfte eines .liberalen' ©pielptanFompromiffeS führen Fann, fo ba§ 
wir eifrig beforgt, ,$üter ber ^unjV $u fein, alles ängfllich oermeiben, wert 
ben »lieben jtieben beS J^aufeS' flöten Fönnte. Sbenfowenig wte wir in 
eine uns fcf>lie§lidf> unfruchtbar machenbe Slbfonberung geraten bürfen, - 
ebenfowenig bürfen wir ber SBirFlichFeit unfrer geifligen Sage auSweichen, 
fo bafj bie Bühne ebenfo wie alle anberen ©tätten beS ©eifteS nicht nur eine 
©tätte beS ©eifleSfriebenS, fonbem auch <iue beS unabweisbaren ©eifk* 
FampfeS ifl. SBollen wir ju einer BolFSgemetnfcbaft auch auf ber Bühne 
Fommen, fo müffen wir bk ©pannungen ertragen, bk über anberen Seifte* 
gtiebem beS gleiten BolFsFörpers als ©chicFfaf fchweben. 3Bie unb unter 
welken Bebingungen werben wir baS Fönnen? 2Bk flellt fich ber Bühnern 
oolFsbitnb ju SBerPen wie $u benen SBebeFinbS, bk ihm ein .Ärgernis', - 
wie bk fojialiflifche Freie BolFsbühne fich 5 U SBerFen wk $u jenen ber neuen 
chrifllichen ©ramatiP, bie ihr eine .Torheit 1 finb? 

Sie nehmen hier bie ©egner — bie .Brüber' ber gleichen BolFSgemeiiP 
fchaft baS »geiftige geben' auf? ©iefe legte, nicht nur für bie Bühne, 
fonbem für baS geiftige Enbfchicffal unfereS Bottes in 9uFunft auSfchtyp 
gebenbe Slntwort wate nicht nur in fchrifttichen gebrueften Erörterungen, 
fonbem burch baS SÖirFen eines oon bet ©emeinfehaft berufenen unb für fit 
oerantwortlichen Bühnenleiters an einer Bühne ju geben, bie ben 9)to 
befäfje, fern ber BefchränFtheit beS 9lur*XheaterS, fern aller anmafjtnben 
EitetPeit bie fchtichte %at einer oorbilblichen Bühne ber SolFSgemeinfchaft 
aufjurichten. ©olange fich bie weltanfchaulich gerieten ©ruppen kr 
Bühnenbewegung bamit begnügen, aus einem mehr ober minber literan 
hiflorif^en, bifjiplmlofen ©pielplan baS für ihre Anhänger als einwanbfrti 
Empfunbene in ©onberoorflellungen h {rau Sjuwählen, folange bkfe S* 
wegungm über alle ölompromiffe mit bm UnjulänglichFeiten ber ©egen* 
wart bie Kühnheit ber reinen, neuen Xat nicht auf fich nehmen, ifl ih* 
SBirFen nur ©cheinEultur — nicht Äultur. ©eifligeS Sehen beginnt erfl 
bort, wo wir bie legtm Folgerungen unferer Ertenntniffe unb unfern 



3S9 


3um ©pfelptan bed ,&ulturtheaterd* 

Schlachtrufe in allet S3erantroortlicbPett unb ogne ihren ©chrecfen unb 
Qualen audjuroeicben, auf und nehmen unb unferen ©lauben bem Körper 
ber SermirPlicbung gleich einer ©eele einbauchen. Stile ,2$eaterpolitif ift 
urnfonß, folgt nid)t bem ,2Bilten jur Kultur 1 bad ©nbe aller DidPuffion: 
bie einmalige große fcfyöpfertfdje SCat. 

Stuf fie warten wir nach wie oot, ohne baß fie ficb btd ^eute an? 
gePünbigt hätte. Jpeute finb noch alle 58übnenbicbter unfered 33olPed ßei« 
matlod — unfere heutigen Stöhnen finb nid^td ald Jgwteld, in benen man 
gegen eine ©ebübt für ein einmatiged Übernachten ein 3immer mietet. Dad 
Sweater ber ®olffcbaft aber muß und eine Heimat fein. Jj>ier liegt auch 
bie tiefere Urfache bafür, baß ber StöbnetwolPdbunb in feinet program* 
mattfdjen Äußerung jum .©pietplan bed Äulturtheaterd' bie eine unb 
einzige Stntwort nicht geben fonntc: auch er weiß nicht, wo er beheimatet 
iß, auch er iß nur ©aß in allen ©cbenPen. Diefe legte Antwort nach bem 
Spielplan aber läßt fid) nicht in aPabemifchen Erörterungen, fonbern nur 
in ber gerichtlichen 5Cat geben. <5d iß bedhalb legten ®nbed eine unnüge 
Arbeit, ©tucPe aufgujäbfen, bie ficb für ben ©pietplan eined ,Kultur» 
tbeaterd' eignen. Der ©pietplan iß etwad anbered ald eine 3fcibenfolge 
geeigneter ©tücfe. <Sd tyxt nur ©inn, einen ©pietplan aufjußellen, ber 
an einer beßimmten Stöhne t>on einem beßimmten Stöbnenieiter oerwitP* 
lic$t wirb; — ©pielpläne oon SCheoretiPern finb unnüg geßbriebened, unnüg* 
gebruefted Rapier. 

hiermit ßeßen wir angefiebtd biefed ©pielplanheßed bed Stöhnen* 
oolPdbunbcd oor ber ©chicffaldfrage biefed SSerbanbed, — bie gegebene 
Antwort iß eine gehlantwort, — aber fie ließ und erPeraten, wo bie 2lnt* 
Wort gu finben iß. Die ^Richtung bed £ieled ju wtffen, iß erßer ©ernenn. 



Slugenbllcf unb ©wigfelt im Problem bet 

Strebe / Son ^cinrtcb ©ebentt* 

( ö gibt jwei Sitten literarifcher €rfcf>etmtngen. ©te ein« befielt aus 
SBerFett, bie in ruhiger ©chau unb SSefchreibung bie ©inge, wie fk 
ftttb, unabhängig oon bet föefonberheit beö SlugenbltcFö, barjuflellen 
fiefj bemühen. ©er fie fchreibt, fleht ruhig in bet Jpaitung bei SBettacfkenben 
unb S5egreifenben. Stuf bet anberen ©eite flehen Suchet, bie voll innettt 
Spannung btefeö unb nut btefeö SlugenbltcFö unb £?rted finb. 3h r innerfhr 
9leto gittert unb bebt non fairer ©etabenheit butcb baö -kitbebingte, 
auch bie SBabrhett, bie fie auöfprechen, etwa« oon bem Sharafter bet 
ftiefjenben SBelle annimmt, auö bet fie geboten ftnb. Sie finb jefjt mäht, 
in bkfem StugenbltcF, auf ben fie augefpifjt finb. Stuch bie ernten 3öaht= 
heiten, oon benen fie fptechen, werben nur non bet ©eite erfaßt, bie tn bea 
btigenben gunFen beö SIFtuellen hineinleuchten Fann; aber eö fehlt ihnen 
bie SRunbung bet gangen SBahrhett. ©ie werben notwenbig halbwahr, ja 
fleltenweife fogat falfch, wenn fie fich alö bie gange SBahrheit auögeben 
wollen, ©er fie fchrieb, flanb in bet J^altung beö gedjterö, ber fein« 
SBiflen auf ber ©pifje beö ©egenö ooranträgt, in ber Jgmltung beö Pflügers, 
ber bie oerhärtete SrbFrufle aufgutetfjen fich bemüht. Slber fo wie eö gmei 
Sitten oon Süchetn unb Suchf<höpfern gibt, fo mü&te eö auch gwet Spät 
tungen beö Suchleferö geben. <£ö ifl eine anbere Rottung, bie etwa ©cheebenö 


* 2Bir glauben bie ©ebeutung beö ©udjeö ,&irche unb ©JfrFllchFelt* ni^t 
)u überf<hä|en, Inbem wir biefe britte Äußerung baju veröffentlichen. 3a, mir 
|offen unb mfinfehen fie bamit hervorjufjeben unb burch biefe neue Stuöeinanbets 
fefung mit bem Herausgeber beö SucheS beijutragen ju einer Seurteilung, fcic 
nicht einzelne «Safe unb überfpifte Folgerungen barauS als baS üBefentlich« anfiefi, 
fonbem fich ben SEßitlen tlarmacht, ber bahinterfleht. ©lefer 2Biüe ifl jmeffefleS 
rein unb von ernjler Siebe jur Kirche bewegt. ©aS auSjufpredjen ifl uns um fe 
mehr SebürfnfS, als mir im einjetnen mit bem Herausgeber fafl genau in ben 
fünften biffentieren, bie ber obige Strtilcl tyrvoxfyht SJtancheS, bem mir )» 
flimmen, hätten mir anbers gefagt; nur barüber, baf eS gefagt merben mufte, 
finb mir nicht im ^meifel. Äann man hoch baS von SJtlchel im lebten ©rurt 
©emollte nicht emfl genug nehmen: Die gegenreformntorifche Haltung, bk 
gefchichtlich bebingt mar, Fann von uns in einer geiflig unb gefchi<htft<h rollig 
veränderten Sage nirf)t einfach fortgefe^t merben. 3n ber firchlich*poIitifchcn, feel» 
forglichen, religionspfpchologlfchen unb felbfl in ber apofogetlfchen eprajeis ifl baS 
ja auch Vielfach flillfchmeigenb geönbert morben. SEJenn nun verfugt mirb, bkfe 
Änbertmg auS bem Segriff unb üßefen ber Äirche felbfl heraus ju verfleh<n unb 
theoretifch ju begrunben, fo Fann baS nicht ohne SBagniffe abgehen. Slber vfch 
leicht finb mir äatholiFen heute hoch infofern ju einem höheren unb freieren ©taitb* 
punFt fortgefchritten, baf mir unfere gemelnfame Siebe jur Älrch« unb allem, maö 
biefe» SBort in fich f<htkft, nicht mehr beargmöhnen, baf mir in bem, maö nicht 
jum Slotmenbigen ber ©infelt unb Sefre gehört, jene Freiheit taffen, bie allen 
gläubig flarFen feiten immer fctbflverflänblich mar. In dubiis libertas! 

©er Herausgeber. 



sn 


äugenblfcf unb €n>fgfeft im Problem bet Äfrcbe 

,9tatur unb ©nabe' erforbert, unb wieber eine anbete, bie oor ÄietFegaarbd 
atembeigen Äampffcbriften notroenbig tft. ©erabe bie befonbere -Jufpiguitg 
auch bet abfoluten ©arbeiten auf bad augenblicFIicb ©ültige, bie notwenbige 
Berfcbiebung bet ^erfpeftioe forbert oom reblicben Sefer, bet bem Buche 
geredet »erben will, bet feine Bebeutung unb feine ©cbrcmFen in wahrer 
©eretbtigFeit abjumeffen futbt, au<b eine befonbere Jgtaltung, bie cbenfo 
liebettbed Vergeben »ie Fritifcbed 2lbroägen in ficb oereint. 

€tn folcbed £eitbucb * m oollen ©inn bed ©orted fcbeint mir ber 
©ammelbanb ,-ftircbe unb ©irFlicbfeit* ju fein, ber aud ben brei Fatbo* 
lifcben ©onberbeften ber ,Xat* beroorgegangen ijl.* 6d »ar bie Slbficbt bed 
^traudgeberd, -jeugniffe jufammenjujlellen, bie gefcbrieben finb ,tn ber 
iraft bed Slugenblidd, in bem ficb Äircbe unb ©eit, UwigPeit unb 3eit hier 
unb heute »abrbaft begegnen*. 3fa biefed ,£ter unb ^eute* tritt ba unb 
bort fo über mäßig flarP in ben Botbergrunb, baß in manchen gälten ge* 
rabeju ber GbaraFter eined Sludfalld b«oudFommt, »ie bei Stlbert ©ir» 
geletd in biefer gorm butcbaud ungerechtem Beitrag über ,3fugenbbe»egung 
cor bem ©nbe*. 9tid)t julefct trägt auch ber ©cbtußartifel bed Jperaud» 
geberd Crnfl SDZicbel, .Erneuern »irfl bu bad äntlifj ber Srbe*, biefen 6b®* 
raffet bed 2lftuell*©ab ren an ficb- jDiefer Beitrag erforbert baber im be» 
fonbeten SDZaßc jene oben bejeicbnete Haltung »erflebenben Begreifend unb 
fritifcber Slbgrenjung, foll et nicht immer »ieber $u tiefen SWißoerjlänbm'ffen 
führen. SKidf>eI fiebt oon bet ©abtbett ber Äircbe nur bie ber augenbHcflfcben 
SBirflicbfeit gugePebrte ©eite. Unb bad ijl fein guted 9iecbt. €d ifl burcbaud 
richtig, roenn er forbert, ba§ »ir nicht flehen bleiben follen ,bei Darfletlungen, 
bie „©efen", „©ein", „©abrbeit" ber Jtircbe ald eine »unberbar ewige 
Birflemroelt an ben J^immel ber £eit heften*, baß »ir nicht »erharren follen 
bei einer abfiraFten Betrachtung ber 3bee ber Äirche, fonbem fucben, »ad bie 
Äircbe beute ju leiflen bat; benn .folche jwar ibeologifch wahre, aber real beflen» 
falld bnlbmabte IDarfiellungen umgeben bie echte ©irPltcbPeit ber Äircbe, 
bie immer bie Äirche in ber £eit unb für bie ßeit unb barin gerabe jeberjett 
ewig ifl*. ©ir geben Giebel gerne ju, bag in ,©inn‘*2)arflellungen ber oon 
ihm Fritifierten 2lrt eine tiefe ©efabr liegen Fann. <£d Fann fein, bag gerabe 
bie fträgen, bte UnerrcecFten fich’d an ber ©cbönbeit berartiger ©efend» 
Wjilbmmgen genug fein laffen unb ficb erfl recht »oblig auf ihrem Sftubebett 
btt beati possidentes bebnen. ,©ad brauchen »ir und mit ber gefallenen 
Seit unb ihrer 9lot abjugeben? üflag fie ju und Fommen, wenn fie etlöfl 
werben will; »ir hoben ja bie ©abrbeit.* Jgtiet wirFt SJtfcbeld Arbeit auf» 
tüttelnb unb ©ewiffen febätfenb ohnegleichen. ,©o ifl ber Äirche bie ju» 
oorfommenbe Siebe aufgegeben, bie ber gefallenen ©chöpfung in immer 
neuen Begegnungen ed ermöglicht, butch ©tauben in ©ieberoerbinbung mit 
®ott, bem ©cböpfer unb Erneuerer alled Sehend, ju Fommen tmb ju ge» 
funben.* ,2>ie echte Äatbolijität ber Äitcbe, bie Unwerfalität unb ©örtlich* 
feit ihrer Siebe bezeugt ficb barin, bag fie »ie ber ©ottedfobn jwar Feinen 


* 3<na, Sagen Diebrrid^l 1923. 



392 


J?<inr(cfy @e|enn 

Stubepunft in bet 2Bett hat, auf bcm fie ihr fyaxopt niebertegen föratte, aber 
auch, wenn ber Stuf an ftc ergebt, ferne .£ötte fcheut, um liebenb in fte etm 
jugeben, unb feinen Slpfct bet ©eltwhflidjfeit, um müf)fam fld) ju ih» 
aufjuf dringen unb ba* »ertorene Schäftein ju fuchen unb ju bergen — 
felbft um ben ^>retö, bie #etbe auf 3«tt unb Stunbe oerlaffen ju muffen.“ 
©iefe eine auf bie unertöfle 29ett gerichtete unb biefet 2Bett oerpftuh* 
tete ©eite am ©efamtgebilbe bet Kirche hat SDficfyet auöfehlie§lidj im Stuge, 
wenn et »on bet Kirche überhaupt fpricht, unb bat* muff auch bet Sefer ftet* 
im Stuge behalten, wenn er biefet Arbeit gerecht werben will. 3n biefet 
Stuöfchliegtichfeit liegt ihre ©röfje, aber auch ihre Schwäche. E* liegt ein 
wunbereoll großer Gpttmiömu* in Ziehet* ©tauben an bie Kirche, an 
»ihre Siebe, bie immer bräutlich tft wie am erflen Sag, ba bie 3ünget in 
bet Äraft be* Zeitigen ©eifleö in alten ©praßen rebeten“, unb bie f«b 
ungefahrbet immer wieber hineinmetfen faitn in bie gefattene Schöpfung, 
um fte ju ertöfen, eben »eit fie ihre* unverlierbaren ^ufammenhang* mit 
bem Ewigen fo fidler ifl. Stber bie Überfchäfjung biefeö aftuetten SRoment* 
birgt in fich bie ©efahr einer attju afttt>iffcrfdF>en Sluffaffung. ©ie fann eins 
feitig werben, ju Schiefheiten führen, ja fogar ju migoerftänbtichen &u*s 
brüefen. Unb Sefer, bie ba* ©uch nicht in biefet ©orauöfejjung auf ffaf» 
wirfen taffen, werben e* leichttkh bem ©erfaffer übet oermerfen, wenn er 
fchreibt: ,9teuoffenbarung fleht über Stutorität*. SÄichel weif; fetber ganj 
genau, baß e* nach ber Sehre ber Kirche 9teuoffenbarung nicht gibt, unb 
ber Stuöbrucf fann nur fo oerftanben werben, ba§ SJÄichet von Seuten fpricht, 
bie bie 9tot ihrer $eit in fich aim tsefften erfahren unb bie neugefotmfe 
ütnwenbung ber an fich taugen $eit** unb £>ffenbarung*Wahrheit bet 
Äirche juerfl begriffen haben; fie fehen: ©a* mu@ fo fein; vtete anbere 
hingegen finb noch nicht fo weit, ©o manche* 2Bort wäre gerabeju Suther* 
tum, wenn man nicht wüfjte, wie tief Seichet in ber Kirche wurjett, wie 
innertich er ben Suther in fich überwunben, unb wie feht ba*, wa* et fagt, 
au* feiner Slftuatität h^rau* oerftanben werben mu§. r 

©on biefem @eficht*punfte au* oermag man ba* ©ebeutung*oolte biefrt 
ganjen ©uche* wie beö Strtifet* t>on Ziehet im befonberen auäganjem Jberjen 
anjuerfennen unb ju bejahen, ©er Slrtifet ifl getrieben in einer 3eit, ba, 
um in ÜÄichet* Sprache ju reben, von ben brei Sphären ber Äirche bie jweitt 
unb britte, nämlich: bewahrenbe* 2lmt unb beflehenbe ^orrnen religiöser 
©etättgung fafl au*fchttef?lich geherrfcht haben; ba aber ,itn Schoge ber 
Äirche fich eine umfaffenbe Erneuerung vorbereitet: ein neuer ©urchbruib 
ihre* fchöpferifch wirfenben ©eifle*, ihre* weltertöfenben, wetterneuemben 
9>tinjip*‘, iffrer ,fchöpferifch*witfenben Siebe gegenüber ber 29ett', b. h- ber 
Äraft, bie nach bem ©erfaffer bie erfle Sphäre ber Kirche barfbetlt. Seit 
ber ^Reformation würbe ben neuerwachten inbbibuatifüfchen Strömungen 
ber SBett in erfler Stnie ein 9lein bei bewahrenben 2tmte* entgegengejfe&t 
unb innerhalb ber Äirche ber J^auptnachbrucf auf bie pflege be* georbneten 
retigiöfen Seben* gelegt. Seitbem haben fich augerhatb ber Äirche gewaltige 
geiflige Kräfte angefammett, bie von biefet fchöpferifchen Siebe ber Äirche 



2tugcnblicf unb Sroigfeit im Problem ber Airdjt 393 

neu erobert werben müffen. Ed ifl eine große SDZenge frifchen SÄehled ju* 
gehörtet worben, bad oon ber Äraft bed Satterteigd ber Ätrche erfl burch* 
fäuert werben muß. SHIed wad in Suther ünb erfl recht tm ntobernen ©elfte, 
in Äant unb ©oethe, in SÄarr unb Sliefsfche — um, nur bie größten Slntipoben 
biefed ©eifted ju nennen — an Steuern groß geworben, pocf)t ^eute an bie 
Pforten ber Äirche, irrt tn ber 2Qüfle, bi« ed oon ber Äitcf)e heimgeholt wirb. 
Saß biefer fcf^öpferifcf>e Urquell ber Erneuerung in befonberen apoftoUfc^etv 
SJtenfchen, in #udgefonberten“, in .ErwecFten“ unb .^Berufenen“ aufbrechet» 
wirb, ifl nach ber ©efcbi<bte ber Äirche nicht anbetd ju erwarten. ÖTbet fo 
febr wir bie« alled anerPennen, fo febr auch wir an bie SlotwenbigFeit eind 
Söorftoßed aud biefer erften Sphäre glauben, ebenfofebr muffen wir und auch 
oerwaßren gegen bie allju große Unterfchäljung ber jwetten unb britten 
Sphäre, bed betoahrenben 2lmted unb bed innerPtrchlichert teligtöfen hebend. 
Ed geht nicht an, bad 58eharrenbe um bed ^Beweglichen, bad Stuhenbe um 
bed SBirFenben, bad Ewige um bed 3fugenbJicfIicben wißen fo febr jurüdf« 
jubtängen, wie SDtichef ed tut. SÄichef öberfieht meined Erachtend, welche 
bpnamtfcße Äraft auch bad Stattfcbe befifct; wie bie wahren Erneuerer in 
ber Äir<f>e nur baburch wirffam werben Fonnten, baß bie ganje Äraft bed 
SMeibenben hinter ihnen flanb, ja gefammelt in fte eingegangen war. Er 
öberfieht, wie gerabe in ber Steigung ber Äirche jum SBebatrenben ein beild« 
bebeutungdooller 93otjug liegt. Stur burch bad fchroffe Stein am Anfänge 
wirb bad aufftebenbe Steue gezwungen, feine heften Kräfte ju entfalten unb 
fte fo weit ju reifen, baß fie ber .Erlöfung“ burch &i* ^itche fähig werben. 
Senn btefe .Erlöfung“ ifl immer ein boppelter 2lFt, nicht nur ein Uebettbed 
BuoorFommen ber Ätrdje, fonbern at|ch 'eine $inmenbung ber SBelt ju ihr. 
Unb fo h<*t bie Siquibation Sutberd unb bed Sutbertumd oielleicht heute erft 
begonnen. Stur wenn biefe cutbere Seite immer im SBemußtfein baneben 
gehalten wirb, oetinag man ben Sludführungen SDlicheld über benr ©tauben, 
über bad Sogma, über bad Sittengefefc weithin beijupfltchten. ©erniß mag 
üJticbel barin recht behalten, wenn er an Stelle ber Sogmen ,an ffch“, an 
Stelle einer Falten, unlebenbigen .^wifchenwelt audgeformter, objeFtw ge* 
worbener StruFturen unb Inhalte', (,bie ebenfalld einen bloß wülendmäßige« 
©lauben ohne Sebenderneuerung jur Folge haben“), ein ^Begreifen bed Sogmad 
aud feinem urfprünglichen Sehendjufamtnenbang forbert; war bodßt bie 
Formulierung bed Sogmad ein SWittel, mit bem fidji We Äirch« ,aud ber 
Fülle bed ©laubendlebend gegen bie befonberen Sünben bed ©eifted ber 
Epochen“ gewehrt hat. Ed liegt oiel ^Berechtigung! in feinen Fragen: ,2Sie 
follte bad ©laubendleben feine ©eheimniffe in ber Seele entfalten Pönnen, 
Wenn bem SÄenfchen nicht 3«it gelaffen wirb, in bet göttlichen tfraft bed 
©laubend ju warfen, bid auch fein ©eifl biefed unb jened Sogma in wir Fs 
lieber Ehrfurcht beFennen Fann? SBenn oorjetttg unb unterfchicbdlod bem 
Süllen ein „SBeFenntnid" ju ben lebten, getfttgen Formungen berJCirdje ab« 
oerlangt wirb, bad ben SÄenfchen jeitlebend jum Xräger oon Sebrbuchfäfcen, 
aber nimmermehr jum glaubwürbigen 58ePenner macht?“ Stb'er wad haben 
biefe Einwänbe mit bem Sogma felbfl ju tun? Sinb bad nicht fchließlkh 



394 


h<inn<b @t$enn 

gragen einet oernunftigen SteligtondpäbagogiP? 2öie mit überhaupt fo 
mannet ©a§, ben Blichet mit ©ifer »erficht, mehr eine gtage bet ©eelforge 
atd grunbfäfjlicher Statut ju fein fcheint; fo wirb fkherlich ba unb bott ein 
©eelforger genötigt fein, feinen Pflegebefohlenen untet gewiffen Umftänben 
eine ,Karen 33 eit* ^infic^tlit^ bed religtöfen gebend anjuraten, ohne babei 
©runbfäfje 3 U formulieren, wie Blichet in feinem VII. Kapitel ed 3 U tun 
fcheint. ©benfo ift jeber ©infichttge oon bet SBahrheit burchbrungen, 
baß man bie innere ©hriftlichPeit etned 3 c * ta tterd nicht ohne weiterem aud 
bet äußeren Teilnahme am religtöfen geben erfchtießen Pann, baß ein .prafti? 
3 t’etenbet‘ KattjoIiP nicht eo ipso ein guter KatholiP 3 U fein braucht. 2 tber 
follen wir bedhatb bie BetPönbigung bed Dogmad unb ber Dogmen über* 
haupt 3 uröcPfletten, follen wir bad religiöfe geben in giturgie, ©aPramenten 
unb BolPdanbacht einfdhränPen? SBirb nicht gerabe baburch, baß bad Dogma 
über bad augenbticPliche begreifen eined j’eben immer btnaudragt, bie <Sfyc* 
furcht t>or ber erfchötternben gölte bed ©rtöfungdgeheimntffed gewecflt 
werben? 

©d ift eben eine ©infeitigPeit, bie in Blichetd gcm 3 em ©tanbpimft be* 
grönbet liegt, baß auch fein Begriff bed ©taubend fetbfl nur bie bpnamiftifche 
©eite berurffichtigt. gür Blichet ift ber ©laube bad immer neu 311 oclt 
3 iehenbe ©ichhinwenben 3 U ©ott unb oon ©ott her 3 U bem, wad augenblicflith 
3 U tun ift. ©r Pennt nur ben ©lauben, in bem ber Blenfch .fich oorbehalttod 
auf bie ©nabe grönbet*, ben ©tauben atd ,biefen rabiPaten ©trich unter 
alle menfchtiche geifhingen oor ©ott, bet Pein pfpchifcher SBiHenöaPt mehr 
ift, fonbern ein ©tehen bed Blenfchen in feiner itobeölinie, 3 wifchen Dfed» 
feitö unb Senfeitd*. 2 lber ©taube ift auch ruhiged ©tehen im ©wigen unb 
bie Betrachtung bed »Seitlichen sub specie aeternitatis. Blichet b<*t immer 
nur bad ©ntfcheibungderlebnid im Stuge; aber bad ift nicht atted. Daneben 
unb baruber fleht bad ©rtebnid ber Berwu^etung unb bed Bauend. Blichet 
Pennt nur eine Kirche für bie unertöfte 2Bett, aber ed muß auch eine £tr$e 
för bie ,©rtöflen‘, witt fagen, für bad ftitie SBeiterbauen ber ©rtöfung 
geben, ©r öberfieht, baß bie ©ntfcfjeibung immer etwad PunPtuelled ift, 
unb er Pommt in ©efahr, burch biefe Überbetonung bed punPtuetten 3 U einem 
SItomidmud bed ©eetentebend unb ber ©efchichte gu gelangen, bie ben Ber» 
lufl jeglicher Kontinuität, ber feeltfchen fowoht wie ber gefcijichtticben unb 
fo 3 iotogifchen bebeuten würbe. 2Boht weiß auch ber im ©tauben .Berwur» 
3 elte‘, ber in feinem ©tauben fletig weiter Bauenbe, baß auch er fletd oon 
©efahren umwittert ift, baß erjl recht oon ihm bad 2 öort gilt: , 2 Bachet unb 
betet, bamit ihr nicht in Berfuchung fallet*, aber bad hält ihn nicht ab, 
ebenfofehr aud ber Stube ber ©ottedPinbfcbaft 3 U teben. ©benfo ift ed 
richtig, aber einfeitig, wenn Blichet 00 m ©ittengefefje fagt: ,©d gibt Peine 
ehriflfiche ©thiP, Pein cbriftlicbed ©ittengefefc atd Befonberung, fo wenig ed 
chrifttichen ©taat, chrifttiche SSiffenfchaft ufw. atd Befonberungen neben 
anberen Befonberungen gibt, ©d gibt fitttiched Jpanbetn bed ©hrifien, 
b. h- #anbeln aud ber ©ituation bed ©laubend, aud ber giebe atd ber 
©nergie bed ©taubend.* ©ewiß, ©hrifhid ift ber überwinber bed .©efefjed* 



395 


äugenblicf unb (Smigfelt im Problem ber JUtcbe 

unb boch fcot ec nicht ein 3f»ta bei ©efegeö geflrichen, weil auch an biefer 
©teüe ber wunberoolle chrifHtche ©runbfag güt, baß bie ©nabe bie 9tatur 
nid)t gerflört, fonbern wftenbet Sie will Sichel bai geben bet nieten, 
bie in ber Äirche leben, bai geben bei cf>ri|llkhen 33olPeö tenPen, wenn et 
für jeben in jeber ©ituation b'iefe CEntfcheibung aui bem Urfpnmg herauö 
forbert, wo boch Xaufenbe nie biefe .Sobeölinie' in fich erleben, benen man 
bocb nic^t bie ©emetnfehaft mit ©hriftuö abfptechen barf? 3a, hält er einen 
Senfehen für fo jlarP, baß er gu allen feiten, auch in ben Sagen innerer 
Dürre unb ittrmut, ba bie innere ©timme fchweigt, bie $raft für berartige 
(Entfcheibungen befigt? Sut ba nicht eineö not, bai bemütige ©ichbeugen 
unb jlille SBoranfchreiten im Stahmen bei ©ebotenen? Sichel ijl an biefer 
©teile in ©efahr, aui bet berechtigten Betonung ber Sichtigfeit chrijllicher 
©laubenöentfcheibung (ich gur gorberung einer Kirche ber Senigen, ber 
äuögefonberten, im legten ©runbe ber ©eifligen fortreißen gu taffen. Die 
Äitche in ihrer ©efamtheit aber hat allen alleö gu fein, ,ben 3ubcn 3ube, 
ben ©riechen ©rieche'. Unb fo »erflehen mir fchiießlich auch, wie weit 
Sichel recht hat mit bem, mai er über bie ,2luögefonberten‘ fagt. <?i gibt 
Dinge, bie richtig finb, wenn fie gelebt werben, bie aber falfch werben, wenn 
fie auigefprochen unb gur EJtorm gemacht werben, ©i ifl tintig, baß fo 
mancher ^eilige, ber ein {Erneueret bet Kirche war, in ^ConfliPt mit ber 
Autorität ber Kirche Pam. {Eö ift aber falfch, 3 U fagen: Du mußt beine 
©enbung erfüllen, auch wenn bu in ÄonftiPt mit bem Stmte PommfL Jpier 
flehen wir wirPIich bot ©eheimniffen, wo jeber menfchlich« 3tat aufhört 
unb allein ©otteö unbegreifliche^ Salten gugelaffen werben muß. 

©o gelangen wir fdjließlich auch gu einer richtigen 2luffaffung bom 
.Unfoerfaliömuö ber Patholifchen Äirche'. 2luch biefen fieht Sichel ein« 
feitig unter bem Söilbe beö .lebenbigen SBewegungöfoömod eineö Planeten* 
fyflemd, in bem gwar j'ebeet neu etnbegogene ©tücP ber Schöpfung auö ber 
^Begegnung feiner {Eigenart mit ber {Einheit beö ganzen ©tjflemö feine 
organifche Stellung, Bewegung unb Sktfm ftnbet, aber — unb barauf 
fommt eö an —: biefeö gange ^Jlanetenfpftem fleht felbfl wieber relatib 
in einem geheintniöt>oll«perf6nlichen, für und uttfaßlichen, baher einmaligen 
Öefchehen, bad bie immanente SBewegungdorbnung beö ^lanetenfpflemö in 
eine ©djicffaldfuroe hineinflellt unb barin ben einzelnen ^citpunften ihrer 
Bewegung unb Begegnung mit ber Seit eine unwiberbringliche SSebeutung 
berteiht. @o erhält benn ber Sinbegug eineö neuen ©tücPeö bet SeltwirP# 
liebfeit an einem ^eitpunPt nicht mehr nur t>on bem ^lanetenfpftem — ber 
Äircbe — her fernen ©inn, fonbern biefeö ©teigniö grünbet gutieffl in 
biefer ©otteöjlunbe, in ber fowohl baö ^lanetenfpflem wie biefeö ©tücf 
55klt in ber CEüimaligfeit heilögefchichtlieher Sahrwerbung flehen.' Sichel 
glaubt oon biefer Sluffaffung auö eine anbere, wie, fie am fünften in 
®uarbiniö ,33om ©inn ber Kirche' gurn SKuöbrucP Pommt, ablehnen gu 
söffen, bie Sluffaffung oom Sefen ber Äirche alö eineö »ewigen Jtoömod 
ton Urphänomenen, ben bie Kirche umfließt, in ben ihre gentripetale Äraft 
bie gerjircute .Seit' allmählich beimholt. S3on hier auö haben Staunt unb 



396 J^elnvf@<(<» 9 : Slugenbltdf unb €migf«lt im Problem ber Älr d»< 

Seit notwenbtgerwetfe nur mehr untergeorbnete, funFtionate SBebeutung. 
2Xmtit aber geben fie ihre« eigentümlichen Sinne« oertufltg, ben bte potart 
Spannung gwifeben Strebe unb ©eft gur 83orauöfef$ung bvett: nämticb ba§ 
gerabe tm ,$tet unb $eute‘, tm .^eitpunFt' unb »Drt 1 ber ^Begegnung wm 
Äircbe unb ©eit, ber alte ©trPIicbFeit begrüttbenbe unb entfebeibenbe 
Äreugung«punFt t>on $eit unb fewigFett liegt unb babureb baö bö<bfk 
9)atbo«, ba« ber cbriflticben ©tauben«entf<betbung, in ficb birgt/ ©ieber 
fiebt SJiicbet au«febtiefjenbe ©egenfäfce, »0 eö ficb um gwei notwenbige fyolt 
einer Einheit b<wbett. £)a« eben ifl ba« ©rofje an ber Unioerfatität ber 
Ättcbe, bafj fie eine boppette ifl: einmat eine ejetenffoe, bie in ber organiftb 
burebbrungenen Sluffpeicbcrung aller ©erte beflebt, bann aber auch eint 
bpnamifebe, in ber bie Kirche at« gefammefte Äraft fitb auf einen 
ber SEÖelt werfen Fann, um ficb nachher wieber in ficb gurücFgugieben. 
SKicbet überfielt, baß bie unerfefitube SBebeutung beö ,4>ier unb jpeute' in 
ber Begegnung t>on JCitcbe unb ©eit eben auch bebiugt ifl bu«b bie 2Befen«* 
fülle be« Fird)licben $o«mo« unb bafj bie gange 3lbficbt, au« ber j. & 
©uarbini« SBucb gefebrieben ifl, eben babin ging, eine fruchtbare ^Begegnung 
gwtfcben Äircbe unb biefer blutigen ©ett betbeiguführen. fe« ifl eine Um 
gerecbtigFeit, wenn er benen, bie fi<b um bie ©efenöftbau ober Sinnbeutung 
ber Äitcbe bemühen, uorwirft, fie wollten ficb »einen $o«mo« t>or Slugtn 
gaubern, fo bafj man ficb f^ter nicht fatt baran feben Fann unb e« gar 
nicht wahr buben will, wenn bie &arflettung gu fenbe ifl unb ber Sflitag 
»or ber ftüre wartet*. 2>a« ©egenteit wm bem ifl wahr: IRicbtö t>ermag 
fo febr bie Verhärtung, wn ber SÄicbet fpriebt, bie innerFiod^ticbe fowobt 
wie bie innerwelttirfye, gu erfdbüttem at« eine neue, tiefernfle Vefinnung auf 
ba« ©efen ber Sache unb bie barau« entfpringenbe neue Verantwortung gegen* 
über ben ©efenötatfacben. fechte spbünomenofogie ifl im ©runbe ©eroiffen«* 
erforfebung. Unb fo treibt auch bie spbünomenotogie bei Äatbotif <bm not* 
wenbigerweife gu einer neuen fruchtbaren ^Begegnung bei ewigen ÄoömoO 
mit ber flüchtigen ©ette be« 2lugenbticPö. ©ir wiffen wohl, bafj wir b« 
auf ferben in ber fheitenben Äircbe leben, bie in unermüblicbem Gingen um 
bie fertöfung ber ©ett fleht; aber wir wiffen ebenfowobl, bafj bie« nicht &te 
gange Äitcbe ifl, bafj übet ihr fleht bie triumpbierenbe Äircbe in bem fetten 
Vefifce alter ffierte unb ©efen, unb bafj auch auf bai Stingen ber in btt 
3eit etnbegogenen Kirche baö Sicht au« ber übergeitticben gütte ber ©rngfrit 
falten rnufj. IDte Äircbe ifl nicht nur ,@nabenflunbe‘, in ber bie fett» 
fReibungen falten, ba bte ©iebergeburt beginnt, fonbem fie ifl auch wiebet* 
geborene« 2eben unb ©aebfen in ©nabentagen unb ©nabenjabren, fie ifl 
CfwigFeit unb ^eitlicbFcit in feinem. 



SÄemeSUcife burd) bie äSereimqten Staaten 

Sott (graf 

mi 

2U'm 2Brff iradf> ©fl, <£a« Ittlönifr (lera*), €^>rtngft«(l> ulUtnoiö), 

iifbti* uMäxtp. 

3m ©tanje foö grühHngbmargenfj Dertaffe id> bie '.^>a$ififcf>e $üfte. 
— ©eftem ^at ficf> einer ber reüftffcn Scnwbner ^afaben««, btt bmtymten 
Stllenfiabr yot Ssss Sngefö, tin J^cljmagnät, ttt bem geengartm feine# 
&rnb&aufe« ctus SebenöübEtbruJ «fünften- ärmer ,3ebtnnaftn‘, itwö mar 
ibm, auf ben bet ^toletaw mir^tib biitfte, bie falif&rmfcbe ©atme, bie 
WbjV fcfrji armfeligen, braungebrannten tttejiFatitfcben ilagl&b«« boti an 
6er ^übnjlrecfe Scbertdfteu&e Stbcutef! 5tfä$iid? fieigt ber ^efeienenmeg 
wr ©ojanwfiefpe an.'.'Seiler im vsüben liegt unter bon $fc«resff!iegtl bie 

b#$ buw& bie 2toväffmmg$nfa3e .p einem 
fruchtbaren Sanfc umgeflailrt werben ifl, in bem alle fubteupifc^it ^fianjen 
wunberbat. gebeiV.n. Sefitftfc' t,a 0' <R bie (Bipfei. beö 9tanbgebirge# herein, 
über b«m teilten $b>cgennebef fa(jle, jmiffene bringe unb f^neebebecftc 
Sfe^ter, muniwwfl in g«m ursb gacbe,€tn langgfbefmtcr, nibtger 
&tg im 3uge. -Stern if Nfrbaftigen fid) alU bfefe SJ^sfe^enV 9htr wen% 
leint ein SSucIj; ba#le$te uplfgtvmlicbe ,5Baga$in<V n& mau in ben Staaten 
Wf ^eifft^riften bfiigt, b« fegte Reifung, bie auf ben wenigen ^mtfegenfiatipueti 
««gerufen ']»«$,; »nb beten Hc-ad*Lines — ßberftbrifieu - man Übet* 
fliegt. @dbfribfifrf>e finb im iefenwgcn «ufgtffeHt; obßtöfji bat! ©greift? 
jKjpwr föflenloö jur iBerfügung fHbt, werben )te nidn 9 $ benßgt. 3bie. 
Mannttflen 3ettf«f^tffe» liegen auf; eb etfttre fitfc, welchen €influ$ fie 
auf bie Sffenfliefje Meinung üben; fie haben einen ft$er unbegrenzt*« üefer- 
frei«. Äartmfpief; @efbtddvmit tem zufälligen iÄatbbar. — £*c .©Ibarott' 
au« bem 0onberabtcil meines 3$JäfWüg«rt« banbfit mit mir an — &)puss; 
maffb, iomal, gemein, gin guter gmmb f>at für ble'.Äeife mir fort*." 
jtntrtertem Wlfo^ßt btffergt unb i^n tu d»e fefige, menfd^nfreunblicl)« 
■Stimmung ncrfegt <fr fcrgt für fünf ftonjäftfdj* .fricgenuaifen, öef* 
liefert mid) feinet grtun&fcfMfi für bie ^eutt^en,' bie 6üt auf ben $aifer 
etbentJiebc Jette iei«t/ mit betten er immer gerne fBefcgafte mache. 3d> 
nehme mit' »o%' ' för_ feie battjeftf« Jinber gu mwerten 

unb f?b c frf?en ben tüOO-Bollar^ehetf für bas Jcnlralfwmtee. ira.-$eifl* 
aot mir. %* na<#en borgen &etrfd>t furchtbarer Äagenjammer unb 
NiiÜgc ®tnnwfbeit I5en pf^bblögiffhe« äügettblidP oerpagt, ben hiplo»- 
mötifc^ett iSefäbigyngsnafb 1 ^^^ nid>? ecbfacbt j« »>*hen/ mwb mir ffoe, — 
iStiter butd) ba« menfehenicefe/ von iBcbirgöjiigen umVgeiniögtg bur^f 
jßgene, graubraune Xofelfanb. ifinmal »m 3«ibr*; grünt imh blubt aueb 
bitfes Sank, wen« bie futje ffiegenzett' befrli'ifrteitb barübee 3n btefem 
roitberfebrenben, fmnenfafiigen Wti bti ScbenetTiel-e? babtu b»e 2Uten bie 
Öottfieiten ucrEtpert; hier wirb bet 3Rbfhö? sttm fTeignics. Uttfet'. 
alter nüd)temer S&rtracl>timg nimmt ben Öargang mir mirtfebofllidh» ©rege 





39$ 


$ugo ®r«f 2erchenf<lb«Aöfertag 

33iehh«rben beoölfem baö ftachelbrahtbewehrte SBXac^fctb; nur wenige niebrige 
efpenartige SBäume um bie fpärlichen Slnfieblungen unb in ben wenigen 
ctngefcfjnittenen glußtälern. Unb hoch liegt ©röße in ber ©egenb. ©egen 
Sonnenuntergang leuchtet bie Ebene, oetwanbeln ftc^> bie abenteuerlich ges 
formten gelfenriffe ju burchglühtem Metall in ber Flarften Höhenluft: ift 
baö S5ecglanb »on SÄontana ber Ort für 23ü§er / fo fctyeint (ich h ,et bit 
legte Steinigung ber Seelen oom Erbenrejt ju oolijtehen. Sich oom ,Sew 
fationellen* in ber ^Betrachtung ber Sanbfdjaft ftetaumachen, bem ber 
große #aufe gerabe auch in 2lmerifa nachgeht/ ben Sinn ber Statur, bat 
ift bie SJerwirflichung ber Schöpfungflgröße fkh ju oergegenwärtigen, foUte 
baö £iel jeber Staturbetrachtung (ein. 

* * * 

Unter ben Sübflaaten ber Union hat Stejaö bog fräftigfte beutßhe 
Element, unb wieberum in Xe;aö ift San Antonio bet SJorort Qi gilt 
hier bie 83erbinbung jwifcfjen ben rührigen örtlichen Jjilfägefellfchaften unb 
bem ^entralfomitee ohne bureaufrattfehen ^roang hetsuftellen. 3n ber 
j£>alte ber Jpermannöföhne, einer jener in 2lmeriFa üblichen orbenct* ober 
logenmäßig gebilbeten unb auf bet ©runblage beut (eher Stbfiammung be* 
ruhenben, im ganjen 2anbe oerjweigten ©efellfchaften mit überwiegenb ge* 
[eiligem £wecf, oertrete ich meine Sache am 2lbenb beö ^almfonntagä oor 
einer auch auö benachbarten Sanborten befuchten SJerfammlung. Ser SStlbet* 
(türm gegen beutfehe Reichen unb Sluffchtiften, ber währenb bei Ärkgrt 
über bie Union gegangen ift, hat merfwürbigerwetfe oor bem martialifchen 
GheruoPerfürfien an ber Straßenfront ber J^alle halt gemacht 

San 2lntonio ift alte SJtfffionögrünbung. Sie fpanifchen Mönche finb 
oerfchwunben, bie alten «Dtifftonögebäube finb erhalten — boppeltürmige 
Kirchen, primitioer SSarocf auö bem Slnfang beö 17. 3ahrhunbertt, nicht 
gerabe Äunft, aber hoch eine fulturgefchichtliche Stote in biefetn fonft fo 
gefchidjtdlofen, einförmigen, unermeßlich großen %ejtaö. 

gort Sam Jpoufton, nadh bem gelben beö XeraöPriegeö benannt, ift bai 
große militärifche Übungölager für eine (tehenbe Sioifion. Seit bem Kriege 
ift neben ber einjelftaatlichen, mehr für ben Srbnungöbienft beftimmten 
SOTilij eine Hanbwehr gebilbet worben, bie oom (tehenben J^eere in regel* 
mäßigen Übungen auögebilbet wirb; bamit ift auch bie Einrichtung oott 
Stefetoeofft'aieren oerbunben, unb man Fann jfegt im gefetligen geben 
hören, wie irgenbein mohlbeftallter ©efchäftömann afe ,Colonel' ober gar 
alö .General* angefprochen wirb; baö gehört ju ben deinen EitelFeiten 
beö Sebenö, wenn auch beömegen bie SJereinigten Staaten nicht gerabe 
militarifiert (inb. Slllerbingö hat (ich feit bem Kriege bie ^Bewertung bei 
fyexei bebcutenb gehoben. Staat unb ganbeöoerteibigung finb nicht ju 
trennen. Sebet Staat muß baö Stecht haben, ein auöreichenbeä £eer ju 
halten. Saö richtige 2Äaß ju finben; ift nicht leicht; jebe Übertreibung 
rächt (ich wie jebe Unterfchäfcung. Sie größte ©efaht ift ber gormalto* 
mirt — unb bieö gilt namentlich oom DffijiertWefen —, eine ©efahr, bie 



399 


3R<int Weife bur<f> bie ^Bereinigten Staaten 

nur bureb Söcrjtc^t auf SußerlicbFeiten unb butcb Betonung ber fittlicbm 
gaftoren oon jDicnft unb (Ehre ju bannen ift; babef ift Sienfl Opfer für 
bie ©emeinfebaft unb ift (Ehre nicht tn förmlichen föerbaltungdregeln, fon# 
bern in ber ©efinnung begrünbet. Ser ameriFanifcbe Offizier bat Fein 
leicbted geben — bie ©amifonen finb jurn größten Xeil entlegen, materielle 
©orteite finb Earg bemeffen. 3 ro *f ( fc n &ent Slrtillerieoberften unb feinem 
fDZajor galoppiere icb über ben Übungöpfag; bie Offiziere haben bad beutfebe 
Söcfen in rauber SBirFlicbFeit Fennen unb febafjen gelernt; ba ift Feine 
Jeinbfcbaft. 9tacb bem SÄitt jum X« im bübfeben Älubgebaube oor ber 
©tobt; ber ,Country-Club‘ gehört jum eifernen SBeftanb ber ameriFanif^en 
©tobt ald ein SÄittelpunPt bed gefelltgen gebend unb ©portbetriebed, wobei 
bad ©offfpief ben erften «Rang einnimmt. ^ulefct befuebe ich ein Offijt'erds 
ebepaar in feiner gagetwobnung: primtttoe Jpofybaracfe, nur aud entern 
Stbgefcboß beftebenb; ber große fteinerne Jtamin barf aber ebenfowenig 
fehlen wie ber Älaoierflügel unb bie 2ltntofpbäre bed Optimidmud, mit bem 
ber sttmertEaner bie gegebenen Umftänbe binnimmt. ,For better, for worse‘ 
— beißt ed in ber engltfeben Xrauungdformel! 

* * * 

35ei meiner 2lnFunft in 9tew iporF habe ich eine ©inlabung ootgefuns 
ben, oor bem ,2Rittagd*Älub‘ in ©pringf ielb, ber Jpauptflabt bed ©taated 
Süinoid, ju fpretben; (Slemenccau unb SDtarfcball godf> hätten <b»m oor 
wenigen fDZonaten bie (Ehre ibred SSefucbed ertoiefen uff. SBarum nicht? 
-tonfeben ©t. goutd unb Snbianapolid läßt ficb auf ber StücFreife ein 5Eag 
ttnfdhieben. ©pringfielb ift eine oerbältnidmäßig Fleute ©tabt; ben Mittel* 
punPt bilbet bad Stegterungdgebäube ober ,Capitol', bad wie alle Äapitole 
unb ade ©ericbtdgeböube eine jentrale Kuppel bat, genau fo wie ftd) für 
ein SBanFgebäube ber grieebifebe ©til jiemt ober wie ein Slrfenal im ©til 
einer mittelalterlichen gefte gehalten fein ober wie ein ÄriegerbenFmat gis 
guten ber brei #auptwaffengattungen unb ber üRartne aufweifen folt. 
2luf bem SJabnbof werbe ich feierlich oon bem (EmpfangdFomitee abgebolt 
£<r (Eßfaal ift biebt befefct; auf ber (Eftrabe finb bie (Ebrengäjte aufgebaut 
2>er SSürgermeifter bat ficb «ntfcbulbigen laffen, in einigen Xagen ift ©es 
meinbewabl, unb otelleicbt würbe ed feiner ©timmen 3 abl fd>aben, mit bem 
German Count jufammengefeffen ju fein. 3m übrigen ift bie Slufnabme 
benFbar fteunblicb unb ungejwungen. S3or bem (Effen fpriebt ein metbo* 
biftifeber ©eiftlicber ein ©ebet, bad auf bie SBitte für ben SSBeltfrieben aud* 
geht unb mir einen guten SlnFnüpfungdpunFt gibt 

©pringfielb ift bie ©tobt 2lbrabam gincoln’d: bortbin Farn ber Slutos 
bibaFt unb Jpinterwälbler aud ©b*° *** ben oierjiger Sabre** unb übte ben S3es 
ruf eined Stecbtdanroalted aud, btd ihn, ben Faum beFannten, bie SBoge ber 
SlntifFlaoereibewegung gegen alle SBabloorfcbau ald 23ettretet ber Stepubtis 
Faner — SB^tg^artei — im Sabre 1860 auf ben fpräfibentenfhibl erhob 
unb bie 33orfebung bet SEBelt einen ber großen ©taatdlenFer gab. Sie ©üb» 
floaten ber Union betrieben ihre gatifunbien unb Plantagen mit unfreien 



400 


#ugo @raf 2tr<benfelb*.Ä&feriit| 

Scbwatjen, wäbrenb bie Storbflaaten if>rc SBirtfcbaft auf freie Säuern unb; 
Arbeiter begrünbet batten. Sticht um bie Srbfcfwffung ber Sffaoetei bitte 
ficb ber Streit, fonbem barurn, ob bie Einrichtung ber SFlaoerei auf bi f 
neuen tt>efHtcf>en (Staaten auögebebnt werben follte. Lincoln hätte [ich um beit 
*Pteiö beö griebenö unb ber Einheit mit ber. Stufrecbtcrbaltung bed.bejlebenbeti, 
feiner fittlicben unb naturreebtikben i&uffaffung wiberfpreebenben ^uflanbes 
abgefurtben. Sr war fein ©ewaltpolitiFer. Siö jum lebten Slugenblitf trat tr 
für eine frieblicbe 2öfung ein; bann allerbingö führte er ben .Stieg biö $ur 
Sntfcbetbung. Die befie Einführung in baö SBefen biefeö SJtannetf, beffen 
SBirfen eigentlich auf wenig mehr alö oter 3abte jufammengebrängt war 
unb ber polittfdfjem ganatiömuö jum Opfer fiel, finb feine Sieben. Sas 
mich bartn feffelt, ifl nicht bie SDjeife, nicht bie ©ebanPenfülle — ba$u 
fehlte ihm bie Sübung, fonbem bie fühlbare Slufrichtigfeit ber teltgiöö*fitt> 
lieben Durcbbringung imb beö Serantwortlkbfeitöbewufjtfeinö, ergänzt burdt 
ben febarfen Slicf für bie ©runblagen unb bie wirfticb tragenben Ääftc 
ber politifeben ©egebenbeiten ober Serbältniffe, alfo bureb etwaö, roaö ben 
gefunben flaatömännifcben Serflanb auömacbt. Stochte er no<b jo tief wn 
feinem Seruf alö gübter feineö Soffeö $u einer höheren 2lrt ber Demofrattc 
überzeugt fein, fo oerliefj ihn hoch nie bie betedjnenbe Überlegung, nie bic 
fritifebe Selbflprüfung, ob fein Stun mit feinen ©runbfäfjen oereinbar fei. 
jDemofratie: Lincoln bat/ wenn man will auö feinem überlieferten Ser* 
urteil hetauö, jebe anbere Staatöform neben ber bemofratifcf^repubUPanifcten 
alö Xprannei oetworfen unb bie Slegiemng beö Soffeö für unb bureb bol' 
Soff geforbert. Die Demokratie ifl mehr wie eine Staatöform; ja als 
Staatöform ifl fie in oollem Umfange nur in fleinen, überfichtlicben «Staat* 
wefen benfbar. >Die Demokratie ifl oielmebr alö 3bee aufjufaffen, als 
©runbfah bet Freiheit unb ©teiebbeit, ber auö ber Statur beö SDtenfcben 
jut rechtlichen Ülnerfennung ebmfo brängt wie bie Sfbee ber ftuölefe unb 
J^etootbebung, bie ber SlrifloPratie jugrunbe liegt. Diefe beiben Sbetn 
müffm ficb in ben oollentwicfelten Staatöwefen in polarer Ergänjung fc 
einorbnen, ba§ Überfpannungen oermieben werben. Die eine wie bie anberc 
Sbee fann ficb in falfcher SEBeife biö jutn ^uflanbe ber Unfreiheit unb Uw 
gereebttgfeit auöwirfen. Site wirb auf bie Sänge ein gebilbeteö Soff obitc 
folgte Einrichtungen auöBommen, bie ihm Verantwortung für bie gübrung 
ber Staatögefcbäfte unb ein oolleö Staft flaatöbürgerlicber Siechte uttb 
Pflichten juweijen. Statürlicbe gäbigFeiten unb Schiebung beö Soffeö muffen 
hier mehr in Setracbt gezogen werben alö Theorien, wie bemt jeber Staat 
nicht alö ein Pünflli<f>ed rationaliftifcheö ©ebilbe, fonbem alö ein organifebts 
©lieb ber SDtenfcbbeit unb ein SHuöflufjj ber fittlicben SBeltorbmmg aufpi» 
faffen ifl. 3n biefer Stiftung wirb fich unter 2Bebm «ab .Rümpfen bie Ent= 
widttimg ber SDtenfcbbeit bewegen. — 3m parPartigen griebbof bat Slbrabam 
Sütcoln feine Slubeflatte gefunben. 2Bar er ein tppifeber SlmeriPaner? 3a 
unb nein! Er war mit allen gafem feinem Sanbe unb Söffe oertoachfen; 
allein feine Etgenfcbaften gingen über ben SolPötpp wefentlich binauö. Süth 
gäbe ber Eiligen unb ©rofjen ifl 'eö, ooranjugeben, ein böbereö -fttl ju 


40t 


Weine Welfe burdf bie bereinigten Staaten 

fe^en, einen Smpufg 311 »ermitteln, ber gu gegebener $eit wirPen mag. Sn 
feinen Jpetoen malt ficf> bag SolP. . . 

Sch ftnbe Dfierfonne unb ©flerglocfen bei beit deinen in bem freunb» 
liehen bororte bei 9lew«2)orP an bem ©unbe gwifchen ber Kftfle unb 2ong 
Sölanb. 

♦ * * 

Sn bem ©ebiet ber großen ©een, 7. Stprif big 10 . SDiat 23. 

9lad> Purger SRafl befinbe ich mid) wieber auf ber ,2Öalge‘. ©er 
,©cneraifiab‘ h at alleg forgfälttg oorbereitet; bie Erfahrungen finb »er« 
wertet; jjebe ©tobt muß inbioibuell bebanbelt werben. 15 ©täbte finb im 
Programm, an bie 40 Sieben unb Verträge flehen be»or. Die SKugficßt, 
jeben Stag ftifcß auf bem Sofien fein gu möffen wie ein £enor auf ber 
Kunflreife, »erurfaeßt mit boeß ein geroiffeg ©efüßl beg Slißbeßageng, wie 
ich an bem glänjenben SlprÜtage bie Jj?ubfon« 2 anbfchaft gwifdjen fftews^orP 
unb Sflbanp, ber behaglichen, ja beinahe ßaugbaefenen Jpauptflabt beg 
Staateg ütew«?)orP, t»r mir »orübergießen laffe. ©er funbartig breite, 
»on mäßigen unb anmutigen Jpößengügen eingefaßte gluß, — ein rubigeg 
Sanbfcßaftgßilb, groß in ber Sinie unb boeß eine golge gefcßloffcner Silber, 
wie fie in biefern Sanbe ber Übermaße feiten finb. ©agu ber Steig einer 
gefchichtfkhen Überlieferung, bie be? ©egenb etwag oon ^erfönlicßPeit unb 
SnnigPeit tierleibt, ©ie ©teblung beg Jrxubfontaleg gießt ficb auf »tele -Dleilen 
non ber ©roßjlabt »orortmaßig hin; manch fcßloßartiger Sanbfif} auf ben 
SSorböben gwtfcßen großen fparFanlagen erinnert an berühmte europäifebe 
SÄufter; in ber neueren hat ficb ber ©efcßmacP ber Wohlhabenheit 
SlmertPaner gelautert; bie Fracht weicht Pünfllerifcßer beßaglicßPett, bag 
Schloß bem mit ber Jarm »erbunbenen 2anbßaufe. ©er Jpubfon war »on 
alterg eine ber großen betPehtgfltaßen ing Snnere beg 2 anbeg; beutfebe 
•fiolonijlen gehörten gu ben frühen ©ieblem; bie für bie Entfcßeibung beg 
jfrei'heitgEriegeg wichtige Kapitulation ber englifchen ©treitmaeßt bei ©aratogp 
ihulbct bag amerifantfeße bolP bem Slufgebot ber beutfeßen garmet jeneg 
©ebicteg. ©ag beutfebe Element in ben Seteinigten ©taaten hat allen ©runb, 
erhobenen Jpaupteg unb flolg auf feine Slbjlammung in bem Sanbe einher« 
gugeßen, bag ihm feine Entfaltung gum großen Xeile wrbanPt. 

Sn bem ©ebiete gwtfcßen ber Sltlantifcßen Küfle unb bem mächtigen 
©t)ßem ber Söafferfbraßen liegt bag gewerbliche äHittelflücP beg Sanbeg. 

ber ©traße »on Ülew*Q)orP gu ben großen ©een unb um bie großen 
Seen felbfl wacßjl ber Kräng »olPteicßer gabrifjläbte unter ber ©unjl ber 
natürlichen berßaltniffe wie ber abminiflratfoen Slaßnaßmen. Sebeg Sahr 
werben bie bereinigten ©taaten »on ben europaifeßen Ergeugntffen unab« 
^ßiger, jebeg Saht vermehrt fieß bet ©ruif, ben bie ameriPanifchen Er« 
jeugniffe auf ben SDZärPten bet SBelt augßben. ülicßt bie Ergeugung iffc 
bag Problem für bie »erarbeitenbe Snbuftrie, fonbern ber 2 lbfaf}, unb in 
btefer Segiehung finb bie bereinigten ©taaten »or allen anberen gewerblich 
entwicfelten Sfänbetn fichergeteilt; benn einerfeitg finb auf fie bie meiflen 

PoOjlatib 21. 3<üpg<ui0, Jganuat 1 *» 24 , 4 26 



402 


#ugo @r«f 2er<henfetbs&3feTiiq 

Sänber angewiefen unb anberfeits nimmt bet innere SÄarPt forttoährenb 
unb rafdj an Vebeutung ju, wobei baS ©chu&ollfpflem bie ©ntwicflung ber 
einheimifchen Sfnbuflrie in jeber Seife geförbert fyxt Bie VolPStt)irtf(h«ft 
läfjt fid> nicht in abfolute Siegeln jwängen; ihre ©efefce gelten im all: 
gemeinen nur relatto. £>h ne ben ©chu|joll wäre AmeriPa of fenbat 30 * 
rücfgeblieben; ohne bie natürlichen Hilfsquellen beS SanbeS, ohne bie 
SEücbtigFeit ber Vewohnet, ohne ben Anreis, ben bie MenSoerhältntffe unb 
Ausfichten in ber neuen Seit bem Arbeiter bieten, ^dtte aber ber (Schub* 
30 II nicht jene SirPung geübt, ©leichmohl ifl baS ©chufjjollfhflem, bei 
hauptfä^lich t>on ber tepubliPanifchen Partei oertreten wirb, nicht unbebingt 
oorteiihaft: bet ameriPanifche Verbraucher, oor allem ber Sanbwirt, leibet 
unter ben Fünflltch gefteigerten greifen für bie gewerblichen ©rjeugnifft, 
unb bie ©efahr befiehl, bafj baS ©chufjollfpflem nach Umfang unb Bauer 
jum Slachteü ber VolPswirtfchaft übertrieben wirb. 

3 rn Slochefter, einet jener burch ben ©emerbefletf mächtig empor: 
blühcnbe.i ©tobte, ifl ber ^auptfig ber optifchen Snbuftrie burch ftcmbe, 
oor allem beutfehe, ^hPfito unb Vorarbeiter entflanben. ähnlich wie in 
ben mittelalterlichen ©täbten bie ©ewerbe nach einseinen ©affen ber ©tabt 
oerteilt waten, fo oerteilen fich in ber Union einjelne ©ewerbe auf beflimmtc 
©tobte beS 2anbes. 

Biefe Snbuflriejentren, bie ficf> wie eine Paum unterbrochene Stctit 
oneinanberreihen, finb ohne auSgefprfcchene Eigenart, ©ewig, bie S3e* 
bingungen, unter benen bie Vtaffe beS VolfeS lebt, finb beffer unb gefftnber 
als in Europa; auSPömmliche 2öhne, Arbeitsgelegenheit, gute Sohnungen 
— alles wirPt jufammen. Ber Steichtum nimmt in allen ©chichten fletig 
ju. Sticht nur bie materiellen, fonbern auch bie ibeellen ©üter — Unter* 
rieht, Fulturelle Vefhebungen, FirchlicheS Men — finben bie eifrigfh pflege. 
Unb hoch werbe ich an bie Verfe ©chillerS (,21« We gteunbe*) erinnert: 
prächtiger als wir in unferm Storben 
SBohnt ber Söettler an ben Sngelspforten; 

Benn er fieht baS ewig eing’ge Storni* 

BaS Men in biefem Sanbe ifl trog allem in gewiffer Vejiehung armfelig. , 
©elb ifl bort mehr als Sacht ober als Vefrtebigung materieller Vebürf* 
niffe; es ifl baS Sittel, ein FultioierteS Bafein 3 U führen. 

Ber ©inclairfche Vornan »Vabbitt*, eine Sleuetfcheinung biefeS Sinters, 
oerfucht aus ber ©chilberung beS bem wohlhabenben Sitteljlanbc ang p 
hßrenben Vauunternehmers in einer jener aufflrebenben Öroffläbte ben 
tppifchcn AmertFaner 3 U gewinnen. ,Veitrag 3 ur Staturgefchichte beS ©piep* 
Bürgers' liefe fich baS Vuch auch nennen. Ber Jg>elb, ber feinem ,Greife* 

3 u entfliehen unb unter bem €influf eines oon ber .guten* ©efellfchaft ge* 
ächteten StabiPalen fich 3 U emanjtpieren fucht/ fogat hei ©elegenheit eines 
ArheiterauSflanbeS bie ,anbere‘ ©eite fieht unb fid) gleichseitig in ben Greifen 
einer hormlofen, aber hoffnungslos orbinären Vohfeme oon bem Einerlei beS 
Sehens erholen will, Fehrt reumütig in fein gewohntes 3 och jurücf. ©ut 
ifl oor allem ber Staunt gezeichnet; richtig beobachtet fcheint mir einerfeits 



SRtine (Reife bur<h bie (Bereinigten ©tonten 403 

bie nivellietenbe SßtrPung beö äClub« unb >3itfelwefenö, mtberfetW bet tro§ 
aller bemoPratifchen Sbeen auögefprochene Jpang jut Vuölefe unb J£#rvors 
Hebung, bie nabe Selbftjufriebenheit, bie gutmütige Plattheit biefet 2eute, 
bie trofc aller .©runbfäfce' ju allethanb erteichternben ^omptomiffen mit bet 
ffrengen SJZotal geneigt finb. Sinclair ift ein bePannter gronbeur gegen bie 
.bürgerliche' ©efellfchaft, ein SftabiPaler. ©enngleich baS ameriPanifche 2eben 
mehr gleich macht ai$ ba$ eutopäifche unb bort bie ©efellfchaft nach 2ebenö* 
formen unb ©ewohnheiten, ja biö in bie ©ebanPengänge moralifcher, politis 
fbct unb fogialer 9tatur bem .Stanbarb' jufheebt — auch baö ift in geroiffem 
Sinne SKechanifietung im ©rofjbetriebe —, fo finb boch bie VmeriPanet 
gemijj nicht ^iegelfleine auö einer gabtiP. Daö Vuch bietet jut>iel photo« 
graphifche £reue, ju wenig Pünflletifcheö ©chauen unb mag beöhntb irre« 
führen, wem ba$ 2eben in ber neuen 2Bett mit feiner feineren Verteilung 
von 2icht unb ©chatten frentb ift. 

* * * 

Stevelanb am StiesSee, Setroit, an ber Verbinbtwg jwifchen Stie* 
unb $utons©ee, unb Chicago am SKichtganslSee bebeuten eine mächtige 
Steigerung beö gleichen Vfotivö — bie großen »Bafferflächen muten wie bie 
Sftfee an; bie Ufer finb flach ober non niebrigen .^öhenjügen gebilbet; ju 
bem gewaltigen Verlebt vieler von verriebenen ©efellfchaften im 2Bettbewerb 
betriebenen Sifenbabn* unb Straßenbahnlinien tritt ein bie 3iffem mancher 
bfilichen Jpafenfläbte übertreffenber Verlebt auf bem SBaffet. 

Sn Slevelanb verbanPe td> bem hilfreichen Patholifchen Vifcbof, bem 
wormberjigen baperifchen 2anbömann, ben Erfolg. 3fn ber öffentlichen Vers 
fammlung ber beutfchen Vereine führt et mich in einer von beutfchem Smp* 
finben burchwehten 9lnfpra<he ein; .ich bin flolj barauf, in Deutfcftfanb ge* 
boten ju fein !* ruft er auö; folche SBorte braunen unfere beutfchjtämmigen 
älmetiPaner, bie von ber JCriegöwalje niebergebrücft worben finb. £>et Stuf 
beö Vifcbofö genügt, um von einem fCag jum anbern 24 ber angefehenflen 
©Welänber, barunter bie ^Jräfibenten bet J^anbelö* unb SlnwaltöPammer, 
ju einem SRable ju vereinigen, beffen Xifchreben ber Srganifation ber Ätnbers 
büfe unter ber Leitung beö Vifcbofö gewibmet finb; fein warmer Slppell 
entfcheibet; im ©pätjahre foll bie Sammlung burcbgefühtt werben, unb jwar 
uuth hier neben ben beutfchen Vereinen, beten verbtenjlvolle SEätigPett bas 
tarch Peine Schmälerung erfährt. 

3wei grauentppen — Valjac — Veftie unb Sngel: Sine grau in 
Buffalo fchicPt bei ber Sammlung für bie beutfchen Äinber einen Veitrag: 
.man folle bafüt ©ift Paufen, um ben beutfchen fftachwuchö ju vertilgen.' 
©ne atme Lehrerin in Slevelanb übergibt mir einen SRing: ,fie fwbe nicf>td 
anberrt, aber waö fie hefige, wolle fie ben beutfchen Ätnbern opfern.' Sn 
Chicago erjähle ich hie ©efchichte im ^aufe etncö SlngloamertPanerö bei einer 
firö§etcn ©efellfchaft; fofort wirb um ben 9ting eine Lotterie veranflaltet, 
^e baö Vielfache von bem Söert beö 9tinge$ einträgt. 

* * * 

26 * 



1 


404 £ugo ©raf 2er<benfelb*£oferin5 

Detroit rühmt fich, neben &>d 2btgeled bie am tafcbeflen waebfenbe 
Stabt bet Vereinigten Staaten ju fein <— eigentlich ein jwetfelbafter 
SUtbm; benn bie ScbwierigPeiten bet Verwaltung unb fojialen gürforge 
vermehren ficb in noch tafferem Verbältntd wie bie 23evölFerung. 2ln bie 
ftan^öfifche ©tünbung etinnetn 9lame unb fächerartige Anlage bet Vltflabt 

Unter ben großen gabriFen oon Detroit ijl bet SBetrieb bet gorb*©efeö* 
fchöft bet berübmtefle. j^enttj gorb befebäftigt bie ©inbilbimgdPraft feinet 
Jartbdleute. ©ine antetiPanifcbe 2öaH>alla mürbe ibn fegt febon im 23öbe 
aufnebmen ald ben echten Sohn feined 2anbed — aud eigener Äraft unb 
JtücbtigFeit vorn Jjxmbarbeiter auf bet väterlichen garm jum ©rfinber unb 
23egrünber einet bet erfolgreichen gewerblichen Unternebmungen but# 
gerungen; gleich geartet vom Unternehmertum tote non bet 2lrbetterfcbKbt; 
ohne ba§ er je in ber ^olitiF eine 9tolle gezielt fyätte, ald ^Jräfibentfcbaftd* 
Fanbibat genannt; eine merFtoürbige SDlifcbung oon ©efdtäftömann unb 
Sbealifl; fein SIntifemitiämud bietet Feine neuen ©eficbtdpunFte; manebed in 
feinem SBefen wie in feinem Supern beutet auf Kräfte ber 9>b<mtafie; bennoeb 
ifl er in feinem gacb oon eiferner golgericbtigPeit. 9iacb mühevolle» 
Tangen Anfängen bot ftch gorb bur4gefe§t: Der Stegedjug bed gorb* 
wagend beginnt erft in ben neunziger labten; baneben flellt er in einem 
befonbere.-t 2ÖerP für lanbtoirtfcbaftlicbe £wecFe einen ^ugmotor (,$£raPtorO 
ald ©rfag für bie tterifche Äraft ber. XecbntP unb ©efcbäftdfinn finben ftch 
mit bem Streben jufammen, ber VolPdwtrtfcbaft ju bienen, henrrt gorb 
bat ben üSJlinbcrbemittelten bie Sortetle bed haftwagend verfügbar gemacht 
unb bamtt eine fojtal bebeutfame Xat oollbracbt. 3n ber Xat follte btefed 
Vewuftfein ber Verantwortung für bie Ijltlgemeinbett, bed »Dienfleö 4 , bei 
Feinem Unternehmer fehlen. 

Die ©inlabung henrp gorbd führt mich bureb ben 33e trieb ber &uto* 
mobilfabrtF, bie äußerlich ben 23eweid liefert, wie auch in SttmeriPa bad 
Streben nach frönet ©eflaltung ber bem SBirtfchaftdjwecF bienenben 23atuen 
waltet: ©benmafj, Vorbertfcben ber petpenbifuläten Sinie; pflege bed 
umgebenben ©elänbed; monumentale ©eflaltung ber Äraftjentrale — über 
bad b°h unb Fubtfcb audgefübrte Äeffelbaud erbeben ficb oier jufammen* 
gePuppelte eiferne ©ffen mit gefebweiften SKünbungen, wobutcb bie flöreitbe 
Starrheit bed einjeln ragenben gabriFfcblotcd entfällt. 3m 23etriebe ifl 
alled oon ber geringften Jjj>anbreicbung an auf ber Pürjeflen unb am nteifien 
3eit fparenben 2inie bem $kk, bad ifl bem fertigen ©rjeugnid, jugeorbnet; 
auch bie mit ber gabriF räumlich oerbunbene gortbilbungdfcbul« für bie 
Lehrlinge bient in ben SebrwerFflätten unmittelbar bem 23etriebe felbfl; 
fie ifl ©egenjlanb befonberer Sorge für Jpenrp §orb. 3« bret Schichten 
wirb Stag unb Übacht gearbeitet. Die peinlich burebbaebte 2ludnüf}ung oon 
tftaum unb $eit unb bie auf alle SBeife, jeboeb mit fojialem Verflänbnid 
geförberte Steigerung ber Seiftung erFlären, baß täglich über 7000 SBägen 
in völlig betriebdfäbtgem ^uflanbe bad SBerP oerlaffen. — ' 

©in warmer grüblingdtag; bie fruchtbare ©rbe bampft unter ben 
pflügen; bte 23äume jeigen bad erfle ©rün. 2luf febnurgeraber Slfphaltflra^e 



405 


SJtelne tRelfe iurih bi« «Bereinigten ©Unten 

fahren mir nach ber tanbeinwärtö gelegenen Univerfttätöflabt Sinn Sltbour, 
bie, reigvoll in ber gälte etneö glufftälchenö gelegen, ber SöilbungömittelpunFt 
bei Staateö SÄtchigan tfl. Daö freunbltche Stäbtchen geht völlig in feinem 
-Swecf auf; bie Alma mater hot feine frembe ©ottheit neben ftd>. fSÄein 
Dienft behebt faxte in ber Söetbung für baö #ilfömetf jugunflen bet 
beutfdjen SBiffenfchaft — Emergency Society —, baö von ben «profeffoten 
58oaö unb Duggan in New»S)orF mit htngebenber SelbfllofigFeit geleitet wirb. 
9lnn Strbour bot auch mie viele onbere Unwerfitäten bte Deutfchenhefje mit* 
gemacht; noch vor futtern nnirbe ein SWitarbeiter ber Stubentengeitung 
auö ber Schtiftlettung entlaffen, weil er gewagt batte, einen für bie beutfebe 
Sache moblmollenben Slrtifel 3 « bringen. Sefjt beginnt allmählich bte 
Schlammflut $u weichen. Sd> finbe vor allem bei bem DireFtor bet «öiblto» 
tbef — baö SBöchereiwefen ift auf ben amerifanifchen Unwerfitäten befonberö 
forgfältig gepflegt — 23erftänbniö, waö um fo wichtiger ifl, alö er im 23 or» 
flatib beö allgemeinen 23üdheteiverbanbeö fifct. 

Nach einer Nlahljeit in ben trefflich auögeflatteten Räumen beö 
©tubentenflubö jum Stabion, wo ein mit Spannung erwarteteö SBurf» 
ball»2öettfptel gwtfchen Sinn Sltbour unb einer anbeten Unberfttät flott» 
finbet. SBeiter grüner «plan, grühlingöfonne, bie Tribünen gefüllt mit 
Xaufenben erwartungövoller junger Xeute, unter bie [ich nur feiten ein 
graueö Jpaupt mifcht — Fann eö etwaö Netjvollereö geben? Die Kampfs 
fpiel*SDZannfchaft wirb mit braufenbem Eoflege»Nuf begrübt; voran fchreitet 
eine in ^bontafte»3Äilttäruniform gefleibete NhtfiPfapelle. 23afe=S3all, baö 
ametifanifche Nationalfpiel, wirb im gangen 23olf mit einer für unö Faum 
»etflänbltcben Seibenfrfwft betrieben; bie großen Schaufpiele bet profeffio» 
nelien «Nannfchaften werben von Jfjunberttaufenben befugt, gür ben Glicht* 
Eingeweihten bietet baö «Spiel Fetneöwegö bie Slbwechflung beö gufjballeö. 
2 ber ber SO?enfch finbet fidj ja im allgemeinen in nichtö fchwerer hin«»«/ 
alö in ben -kitvertreib beö Nebenmenfchen. — Ein ©ewitter macht bem 
Spiel ein vorgeitigeö Enbe. 

* * * 

Ehicago, vielleicht bie amerifanifchfle aller Stabte beö Sanbeö — riefen» 
baft, übermäßig unb bebrücfenb, btö man fich in ben brängenben Nhpth* 
nuiö eingeorbnet hot. 

Die 23ölferwanberung wieberholt fich in neuer gotm. ©rofje gremb» 
flabte entflehen f>irr gleichfom über Nacht, wanbeln fich wie glugfanbberge 
in bet SBßfle. Sn bem .Settlement* ber QuäFer — fot nennt man in ben 
angelfächftfchen Sättbem bie Slnflalten, bte ben SWittelpunft ber freiwilligem 
Sojialarbeit btlben — höngt eine Äarte, bie fett ber Eröffnung beö JjKtufeö 
von jwangtg ju jwanjtg Sohren bie 23erteilung ber Nationalitäten in bem 
betreffenben StabtbegirF wibergibt: "1880 — Slngelfachfen, Sten, Deutfche; 
1900 — Slaven, vor allem «Polen; 1920 — ©riechen unb Dfljuben; bte 
Slnfdjläge in ben ftemben Schriftjeichen muten fonberbar an. 

Ein anbereö 23ilb im Süben ber Stabt: Jgn’er hot fich ein fchwarjet 



406 


#U 0 O ©raf icrSenfeIb*Jtöferl»j 

©ürtel breit gemacht. Die Jtriegötnbufltien hoben Arbeiter auö allen Seilen 
beö Sleicbeö b«angejogen, wr allem auch infolge bet fyfytxtn Söhne unb 
befferen Slrbeitöbebingungen ben 9teger auö bem ©üben ^ergetocft; wo er 
fiS feftfeft, jieht (iS bie weife SBebölPetung jurücF. ©anje ©trafen? 
jüge entlang nur fcf>watje ©efidjter — fSwatj in allen möglichen ©pieb 
arten —, aber bie geringfie SBlutmifSung genügt jur DePlaffierung. Sang? 
fam, aber fieser hebt ft'S ber fSwatje föolPötetl wirtschaftlich wie fulturell 
burch baö arifioFrattfche ^rinjip ber Sluölefe; am fernen J^orijont ber gc? 
(Sichtlichen SntwicFlung, bie mit Scahrtaufenben regnet, jetSnet (ich biefel 
(Raffenptoblem brohenb ab. — 

Der (Swarje ©ürtel (Seibet ©hicago in jwei giften, ©üblich herrfcht 
bie t>on ©iücPögütern weniger gefegnete Anteiligen}, bie fiS um bie in weite 
sparPanlagen malerifS gebettete Unwerfität, eine bet »orjügliSftm beö 
Sanbeö, fchart. ,9llte unb neue ©taatöibeen' ijt: ber Anhalt rneineö 83ot? 
traget, ben iS im 2lnfSluf an einen freunbliS«« Empfang ber gaFultät 
in einem bet J^örfäle beö im ©tile ber Subor?©otiF geformten S3orlefungö? 
gebäubeö halte. — 9törbliS an ben Ufern beö Sötnnenmeereö weitet füb 
baö Chicago ber gtofen unb reichen SCBelt. 2RiSigan?2löenue, eine -Seile, 
bie ibreögleiSen fuSt. Unter ben Sutmhäufetn ragt bet 2Briglep?58au mit 
blenbenb weifem Jpauftein bePleibet h°S empor; alle paar SRonate wirb 
er gewafSen, abenbö ift er non ©Seinwerfern beleuStet: SRePlame! 28er 
ift 2öriglet)? Sine gahrt butS bie bereinigten ©taaten gibt bie Antwort 
barauf: 2ln allen ScFen unb Snben, an ben ©trafenFreujungen, in ben 
StStungen bet göhtenwälber bon Sejraö, auf ben ^Jafhöhen beö gelfengebirgtö 
grinfen einem bie grellroten ©nomen entgegen, bie baö Srjeugniö beö ^errn 
SBrtglet), baö bei bet ameriFanifSen SöeibliSfeit unb Augenb allbeliebte 
„Chewing-gum", ein auö jäher SDtaffe hergeftellteö ÄonfePt, anpreifen. Daö 
SBefen ber (ReFlame ift hier oerPörpert: 2tufbringliSer Sinbrucf, bem man 
fiS niSt entziehen Pann. 

Oben auf bem jwanjigflen ©tocP eineö ber Surmhäufet %tbt (iS alö 
Krönung beö ©efSäftöhaufeö eine ÄitSe ab, iS glaube eine preöbpterianifcbe. 
Die PirSliS*« ^werfen bienenben ©ebäube geniefen Steuerfreiheit, alfo ein 
fmarteö ©efSäft, biefe JpoSPttSe! — ' 

(Ruhetag auf bem Sanbe bei greunben — Sanbhauö imb garm nahe 
einem bet S3ororte, bie (iS meilen? unb meilenweit am ©eegeftabe hinjiehen, 

— ein fliller Sag, ©artenarbeit, 23üSet, erfler grühling. 

Dort naS SRorben ju reicht Chicago ber ©rofflabt 2ÄilwauPec bie 
Jpanb, bie früher beinahe alö ,beutfSe* ©tabt galt 2luS jefct nimmt baö 
beutfSe (Element eine angefehene Stellung im ©emeinwefen ein. Die S3afat? 
gefellfSaft, fo b*ift bort ber beutfSe ^ilföoerein, ijt feit bem SJafar für 
baö (Rote Äteuj 1915 unermübliS tätig; muftergültig wirPt bie ©ammel? 
(teile für gebrauste 25eFletbung$jlücFe; alleö freiwilligeö SiebeöwerF ju? 
gunften ber alten Heimat 

(DtilwauFee ift bie ©ojialiftenftabt. Der SSürgermeiflet, (SwebtfSer 
Stbflammung, ijt ©ojialijt, »weil neunjtg oom J^unbert ber SBohlhabenben 



407 


DDtelne Steife turch bi« ©«reinigten Staaten 

ihre Pflicht gegenüber ber ©efellfchaft vernachläffigen‘, wie er mir fagt. 
föielleicht fittb e« achtgig t>om Jpunbert; aber im allgemeinen hat er wohl 
recht Stur eine«: 3 fl ba« nicht bei allen SDtenfchen ber galt — nicht nur 
bei ben SEBo^thabcnben? 1 ©er ©ogiali«muö ifl jlranfbeitöfpmptom; ber 
Äampf gegen biefe Dichtung Pann beöhalb mit Srfolg nur burch feilen 
geführt werben, baburch, baß fich bie 9flenfd)en ihrer Pflichten gegenüber ber 
©emetnfchaft bewußt werben; ba« ifl in hohem ÜJtaße 2Beltanfchauung, wie 
fie ba« djriftliche 2R»ttelalter al« 3beal geFannt hat. SBarum ifl im arnert* 
Fanifchen SBolF bie ©ogialbemofratie wenig oerbreitet unb eher Stationär? 
SEÖohi au« vielen, gum Steil auch äußerlichen ©rüttben; benn fchlteß ich ifl 
Feine« ber wirtschaftlichen unb fogialen Probleme ber me filtern SJienfchbeit 
in ber neuen SEBelt gelöfl: ©leiche politifche Siechte von Slnfang an — baß 
[ich biefe Siechte recht verfchiebcn au«mirPen, tut wenig gut Sache; gleich* 
mäßigere unb beffere 2lu«fichten be« 33ormärt«Pommen« im öffentlichen wie 
im wirtfchaftlichen geben; »Sllbogenfreiheit* unb 2lu«bteitung«mög(ichPeit 
im Steulanb; günflige <?jriflengbebingungen; SUangel an ©olibarität in ben 
unteren S3olP«f Richten infolge ber ^uwanberung unb ber S3erfchiebenbeiten 
ber ©prache unb Slaffe; 21ffimilationöPraft ber bürgerlichen Schicht infolge 
ber Stppifierung (,25abbitt‘!) unb UnbulbfamFeit biefet ©cf>icht gegen Slabi* 
Pali«muö — alfo eine Steibe pfpchologt’fcher unb fogiologtfchet ©tünbe. 

* * * 

SJlaientag am oberen SDltffiffippt in ©avonport, ber ©rengftabt be« 
2)tai«flaateö 3owa. 9Äit meinem ©aftgeber, bem freunblichen ^farrbertn 
bet ,beutfchen‘ Sprengel« im ,gorb‘, butch bie reigvollen Sluen am großen 
©trome hin. — 2Bie lang wirb bie beutfehe ©prache in ber Patholifchen 
Kirche fkh erhalten?! ©ie äußeren Umftänbe flehen entgegen, gumal ba 
feit bem Kriege bie beutfeh« ©prache in ben ^Jfarrfchulen al« Unterrichte* 
Sprache wohl enbgültig oerfchwunben ift 3n ben ©täbten erschwert bie 
raf<he ^rofthwroantorung bie Slufrechterhaltung ber nationalen ^)farr* 
fptengel, bie natürlich auch gewiffe feelforgerifche unb administrative 
©chwierigFeiten verurfachen. Sieben ber früher auöfcbließlichcn beutfehen 
^tebigt ifl in folgen Äitchen auch bie engltfche ^rebigt eingeführt; bie 
©cbulFinbet fingen beutfeh unb beten englifch — Furg, bie englifd)e glut 
bringt vor, eine grfcheinung, bie übrigen« auch in ber übermiegenb auf 
beutfehflämmige SDePenner aufgebauten evangelifch*lutberifchen Kirche gutrifft. 

3m Äiwami*Älub, einer jener gefelligen, auf viele ©täbte vergweigten 
Bereinigungen, bin ich ber ©afltebner be« Stage«. Stachher begrüßt mich 
ein Fleiner, gepflegter, weißhaariger ©eifllicher, ber ©eFan ber JjochPirche: 
,©arf 3h n e« einer von ben blutigen €nglänbern bie Jgmnb brücPen?‘ Stach* 
mittag« befuge ich ihn. ©eine Kirche mit ben fauberen SÖohnbauten ba* 
neben unter hochfläntmigen SJäumen liegt im beflen ©tabtviertel. ©ie 
tnglifche JpocbPirch« gählt nicht atlgu viele SSeFenner, fie ifl bauptfächlich 
in ben wohlbabenben Schichten verbreitet, währenb bie SSÄethobiflen al« bie 
»ohl gablteichfle ber evangelifchen Äonfeffionen in ben mittleren unb unteren 



408 


£uj}0 @r«f 2erch<nfelb*KöfeTln§ 

Schichten oorherrfchen. Oer OePan ifir flolj auf fein ©otteöhauö: englifcbe 
©otiP, engltfcfye pflege unb BequcmlichFeit, wohlgepolfiette ^tre^enfto^te. 

* * * 

33on Soma fcf>e ich wenig, aber ich weiß, baß ber ganje Staat eine 
garnt ift. Oeö SRorgenö bltcPe ich auf bie leichtgemellte, fruchtbare €bene, 
auf bie über flacht ein befrudjtenber SÄaitegen gegangen ift; nun wirb ber 
SDlaiö halb aufgehen. Oer gelbbau ift hier forgfältig auf mittelbäuerlichen 
betrieb unb äliafchine gegrünbet. — Omaha, ber wirtfchaftliche SÄtttelpunPl 
beö garmerftaateö SJtebraöPa am mittleren SÄiffouri. SJiein Kommen hnt eint 
gehbe oerurfacht. Oie amerifanifche Segton hat baö Kriegöbeil auögegraben. 
Oie Region' — 9tachPtiegömilitariömuö mit franjöfifchem ©infchlag unb 
9iationaliömuö; beibeö für unö Oeutfche gefährliche ©ewächfe; bie Legion 
foll ben ©eift oon 1917/18 im ametiPanifchen BolPe erhalten — baö ift 
ein Programm, baö t>on ben Plubartig über bie Union oerbreiteten Komman* 
boö unb ^often mit mehr ober minber Sifer oertreten wirb. Oer Oeutfcfee 
ift noch immer ber geinb. Oaö SegionöPommanbo oon 9tebraöFa in Omaha 
befchließt, baß ein Oeutfcher bort nichtö $u fuchen unb nicht gu reben hat 
Oie Rettungen nehmen bie Sache auf; Stimmen für unb wiber; unfere 
braoen Oeutfchßämmigen, unterflögt oon ben einflutigen Bürgern, fiegen. 
Oer Klub ber ^anbelöFammer, bie erfbe Bereinigung ber Stabt, öffnet mir 
feine Pforten, unb trog beö Samötagmittagö erhalte ich eine große 
hörerfcgaft, bie fich über bie SSirtfchaftölage Oeutfchlanbö aufflärcn will 
Oaö Stücfjugögefecht ber Legionäre in ber »Omaha Bee' ift recht fläglkb; 
meine 2luöführungen waren fachli<h unanfechtbar. Siner oon ben »Komman; 
banten' fagt: ,2Benn alle SlmeriPaner fo otel für ihr Sanb taten wie biefcr 
Oeutfche für baö feine, bann brauchten wir nicht für ben SlmeriPaniömuö 
3 U arbeiten/ Oie gute»Biene' brucft auch baö. 

* * * 

BaebePet erlebt in SlmeriPa im allgemeinen wenig gteube. S t. gjaul* 
SDPinneapoliö im Staate SÄinnefota, alö bie »^willingöjläbte' gerühmt, oer* 
bienen jeboch mannen Stern. Oie Sage oon St. ^)aul ift ooll 9tei$ — über 
bem gluß, bet in großen Schleifen in baö wellige Plateau eingefchm'tten burcb 
baö Sanb jieht, baö oon feinem Seen* unb Söafferreichtum ben Flamen trägt; 
jwet ©elänbeftufen: eine, burch mauerartig auffieigenbe KalPfelfen gebilbet, 
trägt bie »Slltflabt', bie zweite, weiter jurücP auf bem Plateau felbft, bit 
reichlich angelegte SBohnftabt; bie Patholifche Kathebrale unb baö Äapitol, 
mächtige Kuppelbauten, befeftigen baö Stabtbilb. SOJtnneapoliö ift bie 
SKühlenmetropote, — Stiefenbetriebe an ben gällen beö ÜÄiffouri. Oaß bie 
größte Stabt auch bie Jpauptftabt beö Staateö ift, bilbet eine Befonbcrheit 
Oaö foll fo jugegangen fein: ©ine Heine Binnenftabt war bei ber ©rhebui^ 
oon SDlinnefota jum Staate für biefe ©b re tu 2luöficht genommen; ba halte 
firf> eineö frönen £ageö ein Aufgebot oon SJlännern atiö St ?>aul baö 
Staatöfiegel, unb bie gefeggebenbe Berfammlung betätigte ben 3iaub. 



409 


SJteine Weif« butdb bie ©«reinigten ©taaten 

SRinnefota ifl ein garmerflaat, in bei« t»r allem bag SRorbgermanentum 
oertreten ifl. ©eit bem 2luggang beg Kriegeg f>ertfcf)t unter ben garmem 
eine aunebmenbe wirtfebaftlicbe ©arung; ber 2tbfa^ flocFt, b»e öffentlich 
Mafien fyaben ftch oeroielfacht, Söhne unb 2kbürfntffe finb gejliegen. SBerlufte 
unb 23erfcf>ulbung finb bie folgen. Sie ameriFanifcf>e Sanbwtrtfcbaft fleht 
beute twr ben gleichen Problemen wie bie beutfcbe t>or einem SRenfcbens 
alter. Sind) bort lautet bie Sofung: genoffenfcbaftlkbe 23erbinbung! Kali» 
fomien ifl biefen Seg fcf»n feit fahren gegangen unb bat ben ganzen 2lbfaf} 
ber Sübfrücbte genoffenfcbaftlicb auögebilbet. 3n ben fRorbweflflaaten regt 
eg fiel; nach bem gleichen ^ieL Slber baneben wirb man ficb auch immer 
Flarer bewußt, bafj für ben Oberfcbufo an Körnerfrucht, ber für bie 
jDurcbfcbnittgernte nicht gang ein Siebentel betragen mag, ber eutopäifdje, 
oor allem ber beutfche SRarPt wieberbergeflellt werben mufj. Sag ifl ein 
fcblagenbeö Argument. Sie Jarmerfchaft, alg fol<he polittfch btö^er amorph 
beginnt fid) für ihre Gelange eingufeßen; fie bat für bie beootflebenbe (Erfass 
wähl eineö 23unbeöfenatorg für Sfttnnefota einen eigenen Kanbibaten neben 
benen ber beiben politifcben Parteien aufgeflellt. 

Sie 3»illinggfläbte wtbtenen auch in meiner (Erinnerung einen Stern. 
2lug ben öielen 23eranflaltungen, bie baö unermüblicbe (EmpfanggFomitee 
auf bie bret £age gehäuft bot, werben mir öornebmlich gwei unüetgefjltch 
haften: ber S5efu<h in bem eoangeltfcb*lutbetif«ben Seminar unb ber 2lbenb 
int Katbolifcben ^)tiefler*2flumnat. Sag Fletne, oon etwa 40 Zöglingen 
befucbte beutfcbe Seminar liegt weit braunen, eigentlich fcf>on auf bem 
Sanbe. Sie raube Schneeluft, bie feit gwei Xagen geht, pafjt gu ber etxm» 
gelif^en Strenge. Slber bie freunblicben Sorte beg SillFommeng für ben 
©afl aug ber alten Jpeimat unb bag Sieb oom guten Kameraben, bag 
bie Klaffe anjlimmt, ergeugen rafch Särme unb ©«fühl für bie gtofe 
©emeinfchaft ber Nation. Unb idb rebe bewegt, rebe t>on ber beutfchen 
Sprache unb ihrer 25ebeutung für bie Kultur auch beg neuen Sanbeg, in 
bem biefe Sugenb oor mir gu wtrPen berufen ifl, ber Sprache, bie au« 
Sutberg SSibelüberfe^ung geformt worben ifl, bie hier nicht 2anbeöfprad)e, 
nur Kulturfprache fein Fann, bie aber trofcbem jäh erhalten unb Itebeoofl 
in Sprachvereinen, in 23ücb«reien, in ben Kirchen gepflegt werben mufj. — 
9lm 2fbenb auf ber Jpöbe gwtfdfen ben beiben Stabten bin ich in einem 
anberen StimmunggFreig. Ser beutfche Stamm bifbet unter ben 250 3öß s 
fingen beg Sllumnateg nur einen Fleinen XeiL Sie in einem großen ^arF 
»erteilten bauten fpmbolifieren in ihrer Slbgefcbloffenbeit bie eigene Seit 
ber Fatboltfcben Kirche, welche bie Srnfaffen aufnebmen müffen, bevor fie 
ing apofloltfche Sehen geben. Sag (Sffen oereinigt alleg in einem großen 
Saale; auf einer Xttbüne fpeifen 9teftor, ^)rofefforen unb ©äjle. 9lacb 
bem ©ffen werbe ich vom SRePtor »orgeflellt. Siegmal ifl meine Stplomatie 
auf ber Jpöbe! 3cb habe einen freien S£ag aug Slnlafj meineg S&efucheg 
»om SteFtor erwirft unb erhalte eine öoation ber ganzen Korona, wie ich 
«ittgangg meiner 2lnfptad>e beFannt gebe, baff bie Herren bafür entfchäbigt 
werben follen, baff fie mir eine Stunbe ihrer Foftbaren jreigeit opfern 



410 <&ugo @r«f 2<r<henf<lb»KöferlR| 

wollen. 9tun ifl bie richtige Berbmbung mit ben Zuhörern txrgeffcettt, 
unb was ich über ben Katholizismus als Prinzip im flaatlichen unb [ojialen 
Men unferer $eit ju fagen habe, finbet guten Boben.... 

Ser SBinter ifl aus ben arftifc^en ©efilben wiberflanbSloS über bie 
unenblichen Gbenen beS Kontinentes erneut oorgebrochen; grofl unb ©chnee 
haben bie Blüten weitbin nach ©üben getötet 3fn Pittsburgh tanjen bk 
glocPen, — baS pafjt ju biefer harten ©tabt, in ber Grz, Kohle unb öl fi<b 
mit bem ©ente eines Gamegte unb Stocfefeller unb mit ber rauhen Jpanb 
beS unbefannten Arbeiters oerbunben hat, um ein ©tüd Men ma^tooll 
ju hüben, ©ewalttätig bas Klima, gewalttätig baS Sehen. 

* * * 

3m £>ften, 11. 2Äai bis 13. 3uni 23. ^hMabelph'ta, SJofton. 

Siichts wirft für ben Guropäer heimlicher, als aus ber Stynamt? 
beS SBeflenS in ben ausgeglicheneren SthpthmuS beS ÖflenS ju Pommen, 
für ben oor allem biefe beiben ©täbte tppifch anmuten. 3fl cs, weil wir 
t>on hunbert gefchichtlichen Beziehungen umgeben unb eingefponnen finb, 
baff bas im flrengen KolonialfHl oor 160 3ahren erbaute JoauS ber 
UnabhängigfeitSerPlarung in ber ©tobt SSilliam ^enn’S mehr Ginbrutf 
macht als baS monumentale Kapitol ber BunbeShauptflabt? ©timmung 
unb ^ufammentreffen oerfchiebener Umjlänbe mögen für fold* perfönlicbe 
Sluffaffungen mafjgebenb fein; aber bennoch Pönnen auch Steflejfonen bit 
Sluffaffungen bejlatigen. Unb bieS fcheint hier zujutreffen. 3n ber Xat finb 
bie SDlöglichPeiten unb ©elegenheiten Pultureller Verfeinerung hirr'im Sflen 
Zahlreicher, bie Berührungen mit Guropa enger. Der Boben für eine ©eite* 
ration, bie neben ben Grfotbetniffen beS praPtifchen Gebens -Seit unb Neigung 
für bie geiflige unb aflhetifche ©eite beS SafeinS hat, ifl hu'er cntfc^ieben 
beffer oorbereitet als in ben weiten ©ebieten beS 2anbes, wo nur flarft 
perfönlicbe Konzentration bie Umgebung auSjufgalten unb bie 3nnenwelt 
Zu gehalten oermag. 3n ben ,alten* ©tobten unb ©täbtchen beS ©fleitS 
ifl es auch wo W leichter, ohne oiele ©lüdSgüter, ja fogat unter rech* be» 
fcheibenen äufjeten Umflänben ein oerfeinerteS Safein zu führen. Die 
ameriPantfche ©efelligPett unb baS ameriPanifche ^auS — ober foll kh 
fagen: Home — tragen bazu bei. Sie ©efelligPeit ifl einfach, menfchlich, 
natürlich, mehr auf Pleine Kreife zugefdjnttten, mit wenigen, aber befto 
flrenger beobachteten formen, bie beinahe auöfcf>lie§lkb ber ©tellung ber 
grau gelten; baS $auS ifl behaglich unb mit ©efchmacP eingerichtet unb 
geführt; SDZuftP, gute Büdner, geiflige 3«tereffen finben ihren ^)la^. SBer 
biefen Xeil beS amert'Pantfcben MenS nicht Pennt, gerät in ©efahr, falfcb 
über 2anb unb Seute zu urteilen, ©erabe biefer lefcte fDPonat meiner Steife 
ifl reich an folchen Grinnerungen bei alten unb neuen greunben. 

Sic Slrbeit ifl im mefentüchen getan. Sa unb bort bleibt etwas übrig 
— in SBafbington ein Bortrag an ber Patholifchen Unioerfität, eine Ber» 
hanblung mit ©taatsfeftetar #oooer, einem ber einfluffreichften Kabinetts» 
mitglieber, über bie fDPöglicbfeit einer GrnährungShilfe für Seutfcblanb, 



OTelne flteffe burth Me «Bereinigten Staate« 4tt 

roenigflenS für feie beutfehen Äinber, eine Sefptechung mit bem päpfllichen 
Delegaten über eine Anregung ©einer 4?eüigFeit für bie SluSgejlaltung 
beS Patholifchen Jg>iIfön>erPeö. 

^>^tlabelp^)ta fef>e ich bieSmal im ©chmucfe beS etflen 2aubeS; ber 
in biefem Sabre auffallenb jähe SBinter ifl enblicb unb enbgültig überwunben. 
SDlanch fchöneö 23ilb ifl haften geblieben: alte .Potoniale' Häufet mit bem 
tppifcben ^ortifuS unter fyofyen ?aubbäumen im parFartigen ©elänbe; bte 
prächtigen Anlagen, bie fich t»n bet SKitte ber ©tobt am behäbigen gluffe 
entlang jiehen unb an beten Anfang baS neue Äunfltnufeum, ein Flaffi? 
jiflifcher, ruhiger Sau, fich erhebt; ein Slicf über SaumPronen unb weite 
grüne glächen auf bie HItftabt mit ben riefigen Xurmhäufem im Dufte 
ber Slorgenfonne. 

Die Tagung ber ameriFanifchen SKFabemie für ©taatswiffenfchaften, 
eine achtbare ^Bereinigung oerfchiebenartigfler im öffentlichen Sehen flehen* 
ber aFabemifch gebilbeter ^erfonen, ifl in mancher Jpinficbt bemerPenS* 
wert. €in 5£ag ifl bem SerhältniS ber ^Bereinigten ©taaten jur Sage 
Europas gewibmet, wobei baS beutfche Problem unb ber SölFetbunb im 
Sorbergrunbe flehen. 2öir finb brei Deutfche, um bie finanzielle, wirtfchaft* 
liehe unb politifdje Sage unferet Jjetmat ju erörtern — SanPier bleuer» 
boutg, Dr. fRohrbad) unb id). €3 ifl bejeichnenb, baß bie gegnerifchen 
Stimmen an $a1)l unb Sebeutung gegenüber ben fachlichen Urteilen über 
Deutfchlanb jurücFtreten. DPonomifche Dilettanten, wie ber ©chriftfleller 
©arrett, bet bie beutfche ^apiergelbwirtfchaft als ein abgefeimtes SJlanöoer 
ber Deutfthen hinflellt, auf bem SBege ber Inflation ihren fftationalreichtum 
jum Nachteil ber übrigen 2Belt ju fleigern, ober Deutfchenfreffer, wie 
ber Herausgeber ber »DutiooP*, Slbbott, ber Deutfdjlanb als 

ben ©törer beS griebenö branbmarFt, erfahren t>on ihren eigenen Sanbsleuten 
bie geeignete Überlegung. Stile Sluffaffungen werben mit wiffenfchaftlicher 
Stube oon ber mehrere Hunbert jäblenben 3 u hör«r f d^oft auf genommen; ich 
rebe gang offen über ben beutfehen ©tanbpunFt in ber ©chulbfrage unb 
»om grunbfäfcltchen Serfagen beS SölPerbunbeS. Die ©timmen für eine 
Beteiligung SlmeriPaS an ber europäifchen gtage unb für bie ©chaffimg einer 
überflaatlichen Snflanj nach ber SölFerbunbsibee berrfeben bei weitem twr. 
Dabutch, ba§ bie Sorttäge in einem ©ammelbanbe eine weite Setbreitung 
finben, ifl bie SBirFung auf bie öffentliche Meinung gefiebert. 

Soflon, ber SlittelpunPt t>on ftteuenglanb, bet ,5label‘ ber neuen SGBelt 
in bem Bewußtfein feiner Semobner; eine SReibe fchöner ©tabtbilber ge* 
winnt, wer t>on bem n ö 0el Mn älteSoflon mit feinen altoäterifchen, fau* 
beren, englifch gearteten jftegelbäufern ß& er j,j e ehemalige ©emeinbe* 
weibe an ben gluß wanbert, ber ähnlich wie baS SllflerbecFen in Hamburg 
ben ©egenfafj ber SRube unb ben 9tei} fich fpiegelnbet garben in baS Sehen 
«nb bas ©rau ber großen ©tabt bringt. S«nfeit3 liegt (Sambribge, ber @t§ 
ber befannteflen Unioerfität, Hcnwatb. 

Die beutfehen Serbinbungen finb abgeriffen, aber baS ©ermanifcfje 
aSufeum wirFt fort unb wirb neue gäben anPnüpfen helfen; eine Fleine unb 



412 J^ugo ©raf 2<r<henfelb*Ä8feriug 

gemähte Sammlung unfeter Befielt ÄunflbenPmäler, würbig unter gebracht, 
ein 33erbtenfl beß 9>rofefforß granef, bet noch alß (Emerttuß ftch biefer 2 Cufi 
gäbe bölltg weiht. Sßenn hoch unfet 83aterlanb intflanbe wäre, weitete 
Zuwenbungen für biefe Sammlung ju machenl 9htt bie beutfcf>e Seiftung 
bot allem auf betn unbefhtttenen ©ebiet reinen 9 )tenfchentumß wirb bie 
Stellung unfereß 33olFeß unter ben 23ölFem ber (Erbe wieber begrüitben. 

©aß 23ofton, baß mir a(ß SDiittelpunft beutfchfeinblicher Stimmung 
unb fleinigfler SSoben für baß JptlfßwerF gefchilbert worben t'fl, wirb — 
eß ifl wahr — infolge ber Vorarbeit trefflicher greunbe jum guten Slcfet* 
grunb. 

spfingflfonntag: ein grühlingßtag, wie er an bie Jpeintat gemahnt 
Die beutfehen Sefut'ten haben mich eingelaben, ben Kirchgang bet (Eolumbuß* 
rttter mitjumachen. ©iefer Orben ifl bie größte Fatholifch« ©efellfchaft 
ber bereinigten Staaten, fie ifl nach 2lrt ber -Orben ober Sogen gebilbet, 
bie übet baß ganje Sanb für alle möglichen Zwecfe unb Stichtungen berbreitet 
finb unb eine Sttacht im öffentlichen Seben bilben. ©te Solumbußritter finb 
berufen, bie fatholtfchen belange auf allen ©ebieten $u fchü^en; fie finb 
außfchltefflich Saien; Xitel unb Zeremonien fptelen eine Stolle. Sn boflon 
befleht ein etgeneß beutfehflämmigeß Äapitel, baß heute feierlich jur Äircht 
jieht unb fich nach ber Äirehe in ber <pfarrfd)ute jum Zn>e<ffrühflüxf mit 
allerhanb Slnfptachen vereinigt. 

©er ©otteßbienfl in ben Fatholtfchen Äirchen 2lmeriFaß: 2 öte oft habe 
ich mich noch ben ^athebralen ber Jpeimat gefeint — nur für einen Slugen* 
blief, in bem fich t>ie Jparmonien beß flrengen polyphonen Safceß fieghaft 
im geweiteten Staunte entfalteten ober fo wie gtofje blumen an ben ©es 
wölben emporranften. Slußfchltefjlicher gregorianifcher Shoral fcheint mir bie 
©otteßgabe ber Harmonie ju unrecht 3 U berfchmähen. Sn 2 lmetiPa habe itb 
feine befonberen liturgifchen imb Fünfllerifchen beflrebungen getroffen; 
mancheß gemahnt bort an wefleuropäifche (Einflüffe; fletne rote imb blaut 
Simpeln an Stelle ber öpfetferjen, harmonifcheß Säutwerf an Stelle beß 
SDfiniflrantenglöcfchenß hoben fich «Iß Stilfünben berbreitet. ©afüt ifl bie 
Haltung ber befuget währenb ber SDleffe gemeffener alß bei unß; @i|en 
unb Änien finb genau geregelt. 

boflon ifl in biefem puritantfehen Sleuenglanb ein wichtigeß Patholifcbeß 
Zentrum geworben, ©er ^Juritanißmuß ifl heute mehr ein fulturelleß (Element 
alß eine teltgiöfe Slnfchauung. Stationalseubämoniflifche (Einteilungen mögen 
bariit wutjeln, wie audf) in ber lebten Sefte auf neuenglifcfrem boben — Chri¬ 
stian Science, bie fich immer noch in ben amerifanifchen Stabten außbreitet, 
wo ihre reichlichen im antifen Stil gehaltenen berfammlungßhäufer auffallen: 
(Erlangung Pörpetlicher unb geifliger ©efunbheit burch ^rifllichen (Eflefri* 
jißmuß, eine bon ben Sehren, bie Pein ©lauben finb, aber bie SDfenfchen 
glauben macht, baff fie etwaß glauben. Sfl ni<ht bawiber bie Fatholifcbe 
Kirche wie ber hob« Sau auf bem Sftont Salwatfch ber Sage, in befftn 
weiten fallen baß wirPliche J£>etltum wohnt unb ber bon blühenben ©arten 



413 


UJtefne Steife butdj bie bereinigten «Staaten 

unb tiefen Sälbern umgeben iffc, in benen alle getjltgen grüßte unb©ebanPen 
ber BerfenPung reifen? 

* * * 

Da« Berglanb be# BerPfhtte im ©renjgebiet ber Staaten 9lew*g)otP, Ber# 
mont unb fOTaffachufett# wirb bur<f> ben 3£ohawP#g)fab burchfchnitten, auf 
bem in ber inbtanifchen 3«»t ber SBerFe^r jwifchen ber iüfle unb bem öfllichen 
£eü be# Seengebieteö fich abfptelte unb bie Stnfiebler in blutigen dampfen 
fitb in ben nach SBeflen geöffneten glufjtälem oot etwa 200 3af»ren »ot# 
fefjoben. Bie tnbianifcfve SFtomantiP lebt in ber ^>^arttafte erffc bann auf, 
wenn bie glatte unb gemächlich« 2luto#J£>oehflrafje mit ihrem grembenbetrteb 
unb ben alle paar teilen eingebauten Benainflationen gegen ben engen, 
holperigen Salbweg oertaufcht ifl. Bichte# Saubholj herrfcht not; ber Striche 
tum ber Baumatten ifl gto§ — ba# Bufcenb wäre rafch ge^ä^It: Slhotn, 
Suche, BirPe, Siehe, SbelPaflanie, SilbPitfch«, Balfamfichte u. a. —, ber 
gorflmann hätte fein« greube baran, wenn nicht bie pflege mangelte unb 
grofje gücfen ba unb bort Hofften, fo ba§ fchöne Beflänbe nur ba ju finben 
finb, wo bie Stegierung — erft feit einer ©eneration — Salbwirtfchaft 
betreibt. 

gür ein paar £age finb wir ber 2runi#£ifcwelle entronnen auf ba# 
Jpochfelb, ba# an bem Sd)nittpunPt mehrerer flacher BergPetten fich «infam 
breitet; ein richtige# forgenfreie# Jpüttenleben in bem luftig gestichenen 
^»oljhaufe, ba# bie Stelle eine# oerlaffenen Bauernhöfe# einnimmt. Jpier 
fcheint bie Seit felbft in ben Bereinigten Staaten flehen geblieben ju fein. 
Ba# eine Stunbe entfernte Dorf mit feiner Jj>o4Pircf>e, feinem ©emeinbe# 
unb ©efellfchaft#haufe, — lauter Bauten im Äolonialflil, Bretteroerfleibung, 
fauber weif geflttchen unb grüne gäben, — mit gJoflamt, Ätamlaben unb 
Schmiebe, ifl, oon einigen Sommerwohnungen abgefehen, noch ba# ber 
erften Sieblung. Bie Sanbwirtfchaft ifl hier oben h«*t ju betreiben unb 
bringt Pärgliche ©innahmen; bie 3abl ber Bergbauern gpht jutücf. Bie 
Stimmung be# ganbeö hat etwa# t>on ber SteiermarP. 

Unfcr Stachbar, 3ttr. gwelp, ifl auf Befuch über ben Sonntagnadr>mittag 
oon feinem Jpofe herübergePommen. Sein Urgrofjoater ifl au# Äanaba h«* s 
gewanbert, ein grangofe mit Flamen 3opeur, Pein gangbarer Stame, alfo 
hat er ihn in# ©ngltfche überfefjt. 3rn feiner 3ugenb war' unfer ©afl im 
Storbwefien, Wo bie Prärie unter ben g)flug genommen würbe; Steichtümer 
hat er nicht erworben, unb fo ifl er wieber auf ba# elterlich« 2lnwefen jurücP# 
gePehrt. Biefen Sinter wirb et gut Xochter in bie Stabt jiehen: eine eigen# 
ähnliche STOif^ung oon Bauer unb Stabtet, oon Schoflenoerbunbenheit unb 
greijügigFett, fich überall unb mit jebem SÄenfchen gu JgKrnfe fühlenb, wie 
et fo behaglich im Stuhle fchauPelt. 

. ♦. Ober ben weiten, in ber gerne wie 2Dleere#wellen oerfchwimmenbcn 
Setgreihen fenPt fich bie Sonne; oon ber beherrfchenben Jpöhe ifl ber Blicf 
ünhegrenjt burch Peine Befonberheit angejogen. Ber Jjxibeboben gwifchen 
ben fchwärjlt^en ©ranttrtffen nährt bürfttge ^langen. Olut noch wenige 



414 2er<benfeIb*K«feting: ÜReinc Weife iur<b b(e {Bereinigten €>ta«ta 

£age trennen mich non bet j^eimtetfe; 9 >la§ unb ©tunbe flimmen 31 ml 
Stacbfinnen: .Kleinarbeit — nur ba« nwr 3 U leiflen; aber bie Saat, bk 
ba unb bort im ©inne befferen 93erfteben«, gerechteren Urteilen«, ber 
Aufgabe non Vorurteilen unb ©egnerfebaft gelegt tnotben ifl, wirb »ick 
leicht aufgeben unb gruebt bringen. Unb ba« Sanb SlmeriPa — tnieber trit 
nor niet 3 ebn Sfabren flehe icb unter bem ©nbrucP be« ©rofjen, SBeiten, 
UnauOgeglicbenen unb 9>roblematifcben, aber auch ÜJlafflofen unb ©etwfc 
tätigen; ba« Seben biefeö VolPeö febreitet fort, Pübn unb noll ©etbfbertrauen. 
Unb ba« beutfebe VolP in feiner 93ebtängniö?l {Siebet Pommen mir bk 
93erfe au« ©oetbe« ,^>arjreife im SEÖintcr* in ben ©inn, nrie ein 2 eitmotro 
meiner {Reife tm Spoflolat be« J^ilfotnerPe«, bie Verfe, bie bem nom ©lücfe 
Vegünfligten ben nom Unglücf VebrücEten gegenübetffcellen: 

«Seicht ijV« folgen bem {Sagen, 

Den gortuna führt, 

{Sie ber gemächliche Xro§ 

2luf gebelferten Siegen 
hinter be« gürfien (Sinjug. 

2 lber abfeit«, n>er if?«? 

Sn« ©ebüfcb nerliert fi<b fein 9 >fab . . . 

Die £>be nerfcbltngt ihn. 

Sfl auf beinern ^Jfalter, 

93ater ber Siebe, ein 5£on 
©einem £>b re netnebmlicb, 

©0 erquicPe fein Jjerj! 

Dffne ben umtnölPten VlicP 
Uber bie taufenb Quellen 
{Reben bem Durfienben 
Sn ber {Süfle!‘ 




S'lcue reltgiöfe 23üct»cr / SSott 3ofep& ®tttig 

3<h »UI mit einem mobemen ©teichnid beginnen: 2Benn einer mit einem 
©rantmophon auf eine menfctyenleere 3nfel »erfragen märe unb jahrjehntelang 
fein anbered 9Jtenf<henwort gehört f>ätte ald bie »ielfefefyt feljr moltf gefegten unb 
oon ©eifl erfüllten 0teben unb Sieber, bie ifjm bad 3nftrument alle ©age ober 
alle ©onntage roieberfjott, fo mürbe er felBer nach einigen Jahren nidjt olel anbete 
©enf* unb ©praef) formen haben ald bie, von benen bie Saute bed 3 n firumented ge* 
bilbet mären, mürbe ficf> aber, merar roieber ein ©cf>fff an ber Klippe ber 3fnfel 
jerfchlügc, über bie ©obedfdfreie ber ©terbenben ober über bad Sailen eined ge* 
retteten Ähtbed bei allem Seib mehr freuen ald über allen ©effl unb alle ©<hön* 
beit Jener Dieben unb ©efänge, trofc allen tiefen ©etracfjtungen unb frommen <Sr* 
bebimgen, bie ibm m&brenb ber »telen 3fabre bor feinem Apparate gefommen mären. 
Stuf tcligiöfem ©tbiete finb manche t»n und in einer ähnlichen Sage mie ber DTtann 
auf ber 3 n fel; ich »ill nicht beftreften, baf ed manche auch auf bem roiffenfehaft* 
liehen, befonberd bem ,allgemein oerflänblichen 4 roiffenfchaftli^en ©ebiete finb; aber 
bie« gehört nicht hierher. Unfere ^rebigten unb unfere religiöfen ©fidler Voieber* 
holen feit Jahrjehnten, freilich in mtmberbar mannigfaltiger ©arfatfon, bfefeiben 
Sudbrücfe unb Dtebcmenbungen, nicht nur für bie ©arftellung ber emigen 9B«hr* 
beiten, fonbem auch für bie Slnmutungen unb Slffefte. 3«h will nicht fagen: feelen* 
lod ober grammophonmäjiig, berat ich bin überjeugt, bah fowohl 2*h re mie Slffeft 
unb Slnmutung rofrflich oon ber ©eele bed sprebfgerö ober ©dhreiberd Überzeugung«* 
gemfif unb mahrempfunben übermittelt mitb; aber bie ©eele ift nur ©urchgangd* 
gebiet, glaubenbed unb fühlenbed, aber nicht f^öpferifche ©flbnerin bed 2Borted. 
Sem fei mit ber ©ebanfe, baff bie ©eele bed sprebigerd ober bed religiöfen ©griffe 
ftellerd bie ewige SBahrheit fchaffen falle. 2lber fdhßpferifch formen muf} er fie, 
fobalb er fie in bie 2Belt fefcen miU, unb jroar in bie ihn umgebenbe 2Belt, bie 
Bisher feinen fo umgab wie ihn unb barum ganz feine 2Belt ijf. ©chöpferff<h| 
formen muh £r fie, ober er begnügt fi<h bamit, fie ht fchon gefchaffenen, feit 
3ahrhtmberten mleberholten formen mitjuteilen. 3 n blefem Jalle aber fommen 
feine Jpörer unb Sefer allmählich ht bie Sage Jened DJtanned auf ber Jnfel. ©ie 
i(l ju ertragen unb »irb t>on einer gläubigen unb treuen Jpörerfchaft unb Sefer* 
fchaft fogat mit bemunbemdwerter ©ebulb ertragen. Slbet ed ifl nicht notmenbig, 
bah fie djronifch »irb; ed ifl »op allem, »ie ed fd^eint, nicht gut, bah fie gefefc» 
M<h wirb, wenn ed fief) auch nur um ein ©efefc ber Jpomffetif hanbelt, bad ein 
Seiner ber J^omiletif ht bie ©orte fajjte: ,0taturlaute finb ht ber tyrebigt ju 
unterlaffen.' ©eit ber ejeft ber ©äter, etwa feit bem fiebenten ober achten %afyr» 
hunbert, gilt in ber fatholifchen Kirche ber ©runbfajj: ,3« ber ©prache ber ©äter 
teben ^efft fatholifch reben 4 , unb von einem heiligen ©chriftfleller wirb rühmenb 
flefogt, bah fi<h feine ©ehriften faft ganz aud Söäterjitaten jufammenfe|ten. ©ro|* 
b«m brängten fich bie ,<Raturlaute 4 im religiöfen ©chrlfttum bed DTttttelalterd fo 
lebhaft por, bah wir heute noch lh te Äebendfraft fpüren. 3” bet Söäter Sfrt reben 
Mft eben in ,9taturlauten 4 , urfprüngllch, reben, feitbem bie föäter fefber fich 
heraudgearbeitet hatten aud bem jormelfram ber antifen 0thetorif. ©ad heutige 
r ‘ligi6fe ©chrifttum beruft fich > Wflr auf Jenen ©runbfafc unb fucht ihm ©reue 
halten burdh gelegentliche ©htflechtung oon allerhanb ©teilen aud ber ©ibel 




416 


Ärlttf 


unb aus ben SBätem, ober eS ifl nicf>t unmittelbare (Bäterart, fonbem bie ürt 
b«S achtzehnten unb neunzehnten ^a^rfmnlxrM. 9hir bem glücKidhen Wangel an 
rf>etorifcf)er (Schulung ifl eS ju verbanden, baß flcf> manches noch ganj .natürliä“ 
lief! unb anhört. Unb — wir hoben nocf> unferen 2Uban ©tolj unb fein« Äa-- 
lenber! ©ein« (ßrebigten gehören frciIidF> faft burchweg ju b«t <mb«ten 8rt, «in 
SBeweiS bafür, baß b«r tprebiger befonberS ßarf unter bern (Banne b«r vorgefchaffenen 
5orm ßeßt 3n ber proteßantißhen Äird>e fcfjeint bi« ©ewalt beS angefchlagena 
SConS eine viel ßärfere gewefen ju fein. 2>er spaßorenton ifl jeFjnmol fpricf)nj6rt- 
(Cd^cv geworben als ber fatholifdje Äanjelton. Wer mag ohne berufliche ülvt ein 
sprebigtbuch lefenl (Bei bem ßarfen @ud>en unb (Ringen nach ©ott müßten bie 
Sprebfgtbücher mit innfgßer ©ehnfucht gelefen werben. 2tber: ,€6 (fl immer kie 
felbe alte Seiet 4 , fagen bie Seute. 2Me (Berfaffer unb Herausgeber fat^ofifcba 
sprebigtwerfe rechnen gar nicht auf eine Seferfdjaft aus bem (Bolfe. ©i« roifjen, 
baß bie (prebigtform vom fiefen abfchrecft, meinen aber, baß jum Hören bock 
allerlei Umßänbe, vor allem bie ßlerfönlichfeit beS sprebigerS, günflig unb ge 
wfnnenb roirfen. (Erobern hot fi<h ber (prebigerton auch in bie gefamte übrige 
religiöfe Literatur eingeßhlichen. <2S (fl alles wahr, roaS ba gefchrieben ifl; eS iß 
auch oft feijr ßhön gefagt, aber man form eS faum mehr lefen. Wan ließ ti 
auch flieh*; fonbem ßhcnft «S ju ©eburtstagen. Ober man lieft eS jur ,®ettach 
tung‘ ober jur ,geißlichen Sefung 4 , alfo aus Stfjefe, alfo fafl in bemfelben Sinne, 
wie man Mafien unb StbfHnenj übt Wan ifl aber auch fo feijr an biefe Spraye 
gewöhnt baß man faum «ine anbere ‘oerflehen fann. Wan ficht in ber immer 
behanbelten ©ruppe von Inhalten fo auSfchließlich bie {Religion, baß einem am 
bere 3nijolt« wie fremb unb wie nicht ju imferer (Religion gehörig erlernen. 

3«h glaube, bie Sage beS WanneS auf ber Jnfel ifl eine intetfonfeffiondle 
Srage wenigflenS unter ben großen Äonfeffionen. 3 n ben Keinen ©eften iß ti 
anbers. 3>a ifl bie Siteratur noch Kein, nach unferem ftoljen Urteil (auch grifft] 
fef>r unbebeutenb. Slber was geht ba für ein Seben vom «prebiger jum Höret, 
vom (Buch jum Sefer! Wir formten uns bamit beruhigen, ju fagen: ,Z)aS iß 
eben eine neue ©ach«, bir noch unjieht, «»hrenb unfere Siteratur fo alt iß tou 
unfere Äird^e unb nicht mit bem (Reifr ber 9leuf>eit wirfen fann 4 , — wenn mir 
nidfyt gerabe unfere (Religion ewig jung wäre, täglich wie «in ©efchcnf b«S H imin ^ 
ber ©eele gegeben. Wir wollen boch eine Swigfett lang in ©ott fung fein unt 
flaunen unb felig fein, von ©rfenntniö ju grfenntniS fortfcf>reitenb. ,Wein Scbn 
biß bu, heute höbe ich bidf> gejeugt 4 , fpricf)t ber (Bater. ©o ganj neu bietet uns 
ber (Bater ben ©of>n heute an. Wenn uns aber Jefct bie ©ache fchon ju alt ip* 
©ott iß uns }u befarait geworben. Wir hoben ihn gefflig verarbeitet, meine 11 
wir, wenn wir eS auch nicht ju benfen unb ju fagen wagen. <Sr iß uns feine tu 
fehreefenbe unb feine entjücfenbe Offenbarung mehr, ©eine Offenbarung iß für 
uns > gefchicht(ich < geworben. 2Öaö fpefulatiöe Theologen noch an neuen €rf«nü 
niffen beibringen, crf<f>eint uns als ^heologenfpefulation, unb fie fagen ja felbß, 
baß eS noch nichts für baS gewöhnliche 23olf fei. ®a wir ©ott fchon genug 
,fennen‘, finb mir nicht mehr genug ehrfürchtig, martenb unb h<Uöbegierig. © 
fann alfo auch an ber StuSwahl ber 3nhaltc unfereS religiöfen (Rebe« unb S^rift* 
tumS liegen, baß es uns fo geht wie bem Wanne ‘auf ber 3 n fel, unb baß oif 
uns freuen am Älang eines 5£obeSfchreieS unb eines äinberlallenS. 

©ott gab mir einmal bie ©nab«, religiöfe Wahrheiten fo barjußellen, baß 
viele fleh freuten unb meinten, etwas (RiegehörteS ju hören. Unb bodf) »««■> 
eS ganj alte, firchlich< Wahrheiten, ßtnbere bagegen vermochten biefe Sprach* 
nicht mehr ju verßehen. 2tu<h ihrer waren «S viele, fo baß ich tuoßl barüber tu 






417 


Sleue religiöfe ©ücf>er 

f^rocfm Bin. 2Sieber onbere verflariben jwar bie ©pradfe, waren aBer nicht bantit 
einverflanben, baß (dj tiefe gragen vor Äaien behanbelte. 3* 1 theologifcfjen $eit* 
(Triften hotte icf) mich barüBer verbreiten fallen, meinten fie, unb ich fyaitt bod> 
geglaubt, ba§ bad, wad icf) fchrieb, für einen {eben UJtenfc^en Beim alltäglichen 
■fparibeln notwenbig fei, vielleicht gar bad ,eme Siotwenblge*. 

3n biefer ?}eft finb einige ©ücher auf meinen ©chreibtifch geFommen, bie mir 
bemiefen, bafi nur eine Heine 2Belte einer großen ©ewegtmg meinen Stranb ge* 
troffen, ein ftarfeS ©erlangen nach ursprünglichem 2eben unb Sieben unb (Schreiben. 
SJtan ßat bie ©orflellung, baß bie ©erfünbigung ber ewigen 2ebendwahrhelten in 
ben lebten Sohvjefarton »oh* olle üBafarheit in fleh einbefchloffen hatte, baß biefe 
aber aud bem ©erfchluß nicht recht h er oud tonnte, ©tan fagte: ,28er wirb und 
n»hl ben ©tein vom ©rabe wegwaljen?* €d erwachte bie SrFenntnid, baß ju an* 
beren feiten unb in anberen 2änbern leBenbiger geprebigt unb gef<h:ri<ben würbe, 
vielleicht jum ©eifafei noch vor 70 bid 80 3ah*en. Die 28erfe von ©aller, 
Jpitfcher, 97töf)ler, Slewman, ©dfaeben würben neuaufgelegt unb wirften wie ganj 
mobeme ©ücher. ©tan wollte nicht alte, tote feiten erneuern, fonbern nur über* 
alfafn horchen unb bad Ärüglein feiner ©eele borthin halten, wo leBenbige ©tröme 
jened 2Bafferd floffen, bad eben biefer ©eele trinfbar war. Dfefad ©uchen unb 
Soßten barf man nicht mit ber ©emerFung abtun, ed fei ni<htd anbered ald bad 
emig alte 2fnbcrdhaBen«2Bolfen, fo wenig man bie Sunge fchelten barf, bie {eben 
neuen Slugenblid einen neuen, nicht eben audgehaudjten Suftjug braucht 
‘ €d war fa eigentlich immer fo, berat bie (Shriftenheit atmet eben fo. 3$ 
will von biefem ©emühen einiged ©enauere fagen, ohne bafür einjuflehen, baß ed 
immer gefunbe 21temjüge waren, beren üludatmen feinen Stieberfrf>lag in ben ju 
erwähnenben Suchern gefunben h°t. 

,2Bfr hoben bie Jpierogfaphenfarache verlernt. 3h* ©«hlüffal ging und ver* 
loten. Die ©pTadfa ©otted ifl h&hfIw ©egriff. 2Bit Begreifen nichtd mehr. 284e 
feilten wir noch benfen tönnen? Der übernatürliche äompaß geigt nach bem 
Jpetjen. 2Bir aber hoben mit bem £erjen auch ben Äopf verloren ... Die (Sprache 
©otted Bebarf nicht ber ©tenfdyenfarache, um fich verjtänblich ju machen. Unfere 
vielgepriefenc ©eetenfunbe reicht nicht hierhin. <£l>ct noch bie verfunfen ächjenbe 
Stummheit ber gifcf)e. Die (Sprache ©otted hot >$eit, viel Jeit unb Stühe... 
3h« 2ettem Juden in jenen Kurven bed ©chfdfald, bie pl&fclich mit einer 2i<ht* 
flut burch unfer ©ewußtfein fchnefben . . . 2lud ihrem fauche befiehl bad ©e* 
»anb ber SheruBim auf bem ©eibenvorhang vor bem DaBemaFel. 3« fa«* ©pntap 
verklingen fich Fimmel unb €rbe. Durch Dob unb ©eburt flreicht ißr feiten* 
maß. 3hr SCBglanj finb geuer unb iidht, ihr ©tammeln bie 2Bunber. Die 
•heiligen aber gehören jum ©ptachfch«$e ©otted. Die äurjfichtigleit einer ver» 
gemgenen ;}eit ben J^eiti^en gegenüber wirb einmal offenbar werben, wenn erfl, 
gerufen von unferer ©etfümmerung, bad ©tittelalter wieber erfleht unb feine 
gigantifchen ©dfa^ bem geben jurüdgibt Die 2Belt wirb erflaunenb ein onbered 
©«ficht erhalten. Die Eopflofen (Sprachen aller Stationen werben ihr J^oupt 
nieberfinben unb bie ©efe^e. Der ©chrei nach bent ^eiligen ©eifle unb feinem 
Schlüffel bed @tenbd nimmt überhanb. Der ©chrei nach ben geifligen ©fitem 
ber Äitche ifl ein ©ignal für bie Stüdfelfa in ihren ©choß.* 

Dfefe 2Borte flehen mitten in einem ber neuen ©ücher, auf jwel ©eiten, bie 
mir bad Such, ba ich t6 *& m auffchlug, von felbfl barbot, ald wiffe ed, wad Ich 
fu<he. 3ch hätte bad ©uch wohl auch halb in meiner beruflichen DätigFeft in bie 
^anb belommen, benn ed ifl ein fhreng wiffenfchaftllched 28erF, wenn ed auch binrch 
glanjenbe Darflellung bie mühfame gorfchungdarbeit verhüllt. Stach feiner 2lud* 

hochlanb 21. 3obr80Bfr 3 anuat 1924. 4. 27 



418 


Ariti! 


flattung, einer feinen Arbeit wn #einri<h 3offc in ©tünchen, mit bet lyleratffi^en 
©otblinienjefchmmg feine« fchwarjen Otüien«, will e« offenbar in S^ten fielen 
jwifchen ben emjtejlen unb fünften ßinbfirtben bet Älojterbibllothefen. ©tir aber 
würbe e« jugefanbt al« ein bei aller ®elef>rfamfeit burefwu« lebenbige« 9u<h 
3<f> ^atte eben ba« »or furjern »on £an« 6^renberg, tyrofeffor ber qtyifo 
fopßie in #eibelberg, herau«gegebene Söutf) .Dftliche« ßßrlftentum 4 * gelefen tmk 
mar üBerrafdjt über ben ganj Sfynüfy fllngenben Xitel be« gleich barauf et> 
f^fenenen ©udße« ,©9$antintfcheö ßhtiflentum 4 .** 3n bem ©ließe ,DfUi^d 
ßhriftentum 4 , ba« »ier ©riefe be« ruffifeßen tyßilofopßen Xfeßaabafew (f 1856), 
au«gemählte ©Triften be« J&iftorifer« unb Aritifer« Affafom (f 1860)/ ,einige 
©orte eine« ertßoboren ßßriflen' (bie ortßobojoe, fatßolifcße unb protefhmti|4e 
Atrcße vor bem ©liefe eine« ruffifeßen ßßriflen, ein tiefbebeutfame«/ ergreifenbd 
©tfief) be« ©efeßichtöphflofophen ßh®m|afow (f 1860)/ ,Xempet unb Aitche“, 
,®ie ©atlemalpclfti! al« ©erfjeug ber ©eltre»olution? »on bem einjUgen 2anbat}t 
unb Aonful, bem fpÄteren ©töncße Seontfew (f 1891), ,3üb(fcße unb djrifHi<he 
Xßeofratie 4 »on bem feßr fruchtbaren ©djriftfleller ©otorojof, bajwtfeßen noi 
,©ertiererfragmente 4 in »orjügUcher ttberfe^ung be« #etbeß>erger sprfoatbojenta 
». ©ubnoff Bringt, hatte fieß mir bie im Otaeßwort ßßrenberg« enthaltene £u ft- 
rung befonberö eingeprägt: ,3<ß fudße mich in bie Situation be« Neuling« jo 
»erfefjen, ben biefe Xofumente jum erflen ©tale emflßaft ber Spließen ©eU be* 
gegnen laffen. 3<h »ermute, baß er jmeierlei empffnben wirb: einerfeit« ein 
große«, beimmberung«»olle« ßrflaunen ©er bie ftrifeße unb Ungebrodßenßeit, mit 
ber hier ßwfgfett unb ^eitlid^feit, ©bttlfeßfelt unb AHtägJleßfelt mitefeianber 
gehen: bie lebenbige $orm unb natürliche Sprache, bie ffrffeße ber geifHgcn 
Stauung überhaupt, bie Un»erborbcnßeit unb ©eftmbßeft eine« folgen DenFenl. 
©obann wirb er ebenfall« feßr erjlaunt, aber weniger »oll ©emunbenmg, ab 
vielmehr mit einem großen ©eßreefen, fa ßntfeßen, fi«h S^rfften gegemtberfeßa, 
bie, wenn er (ich felber al« ßßrtjl fühlt, ihn jwingen, ben Xiefflanb be« c^rifb* 
liehen ©elfte« ßuropa« einjufeßen ober, wenn er felber eine allgemeine öteltgiofitit 
an bie ©teile ber cßrffUlcßen fefcen will, fßm biefe — oft erft mfihfam unb unter 
Aümpfen errungene — J^altung wieber entreißen, ©ei e«, wie e« fei, Hefe 
ßßriftiicßlelt ift eine emftliche Angelegenheit unb waßrlicß meßr al« eine Otanb 
nifjenj au« »ergangenen Xagen, benen man au« Rietst nicht ben Abrieb gab. 
©ollte e« nun ju»iel gefagt fein, wenn man bie beiben ßinbrüde be« 2efer5 n# 
einanber begießt unb bie Xatfaeße ber unermübeten Sprache auf bie 
be« unermübeten ßßrlftentum« jurfieffüß^t?* Aud) noch b«* anbert 
©ort: ,3<h fpreche alfo nicht weniger al« bie ©eßauptung au«, baß ßun>|» 
nur burch ba« ßßriftentum, unb $mar burdh ba« um ba« SfUiche S^rifbentintt »et* 
größerte unb wieberhergeflellte «ieh* «Ifo etwa allein burch ba« 

„europfiifche ßhrijientum" gerettet werben fann. ©oweit mm Rettung«aftiont« 
»on ©ölfem unb 9Jlenfdhheit«teilen ohne gelfWge Aftfonen immer ergebnUfe* 
finbwenn au^ bie gelfKge Aftion flet« nur »orbereitenben ffiert befi^t —, 
jo fleßt unfere Sammlung unter bem Reichen biefer ötettungöaftion. 4 ©aß i<h 
falfch, al« mir berfelbe ©inn au« bem Xitel »©pjantinifche« ßhrijlcntum‘ ent* 
gegenleuchtete? 5Daö ©udß »om ,©hjantinifchen ßhriflentum* ijl »on feinem be* 
grünbenben ©orte eingeteitet unb mit feinem Appell befdßtoffen. €« füßrt nur 

* Djllich«« ßhnflrntum, ©ofumente, in ©erbtnbung mit ©itolai »on Subaoff 
herausgegeben »on Jhan« ©jrenbeig. I. ißolitir. ©flmhen (ß. Jß. ©ect) (1923) 374 6- 

** Jßugo ©an, ©njanttnifebe* ßbtifientum. 35rei Joeiitgenleben. ©itewhen unb 
Zeipjig (Duncfet & ^umblot) 1923. 291 ©. 



4X9 


(Reue religiöfe Sficher 

beit Untertitel .Drei Jpeitigenleben'. €4 töft, ba e* ju Snbe geljt, nur ©ott Me 
gewaltige Sprache ju un« reben unb glaubt/ genug gefagt ju hoben mit bem 
©a|e: ,Dic ^eiligen gehören aber ju ben ©ptachfchüjjen ©otte«.‘ 

dt« ©erfaffer be* ©udje* .©hjantinifch«* S^rfjtentum* jeichnet J^ugo ©all/ 
ein meine* ffifffen* in ber Itterarifc^en ©eit ganj Unbefannter, unb bod}, fonseft 
i<h e* beurteilen latm, ein ©elfter ber Sprache, ein ©djöpfer geifHger ©eit/ 
unbetannt auch in ber fachlichen (patrologie unb J^agiotogie, unb bod> vertraut 
mit ber patrologifdfjen unb ^agiofogifc^en Literatur/ auch mit ihrem altemeuejien 
Sinfi^Iag, ber relfgfon«f>ifbrifcf>m Betrachtung. 

Die brei ^eiligen finb Johanne* ötlimap, um ba* 3a^r 580 dbt be* öUofter* 
auf bem ©erge ©inaf, Dionpftu« dreopagfta, eine Wätfelgeftalt be* au*gefjenben 
5. ^a^r^unbert*/ unb ©pmeon, ber ©dulen^eilige, ade brei ftarfe 2cben«guetten 
be* retigiöfen ©ittelalter«, barat aber fo gut wie verfiegt. je$t finb fie «siebet 
geweeft. 3<h glaube, baf in ber mobemen ©eete ade* auf fie fjord)en muß. 
'Bohl befpricht £ugo ©ad wenigften* bei ben erften ’befben ba* Schrifttum, erftfirt 
e* jum ieit in großen retigion«gcfchfchttfchen Srfurfen (faft Me JgsStfte be* Suche« 
befc^äftigt fich in lebenbigfter ©etfe mit ben Bufamnten^mtgen ber neuplatonffchen, 
Sr#fHf<hen unb chriftlidjen SJtpftif), aber reben läßt er ifsr ©efen. *Rur ein SRann, 
ber ba* 20. 3ai>rf>unbert übernsunben unb baburch geheiligt h«t, farat mit foviel 
heimlichem ©lücf von Johannes Älünajc fagen: .Der heilige fod nach bem £eugni* 
ber Biographen feine ungewöhnlichen Äamtniffe unb feinen verwöhnten ©efdjmacB 
für fo grofe J^inbemiffe ju höherem 2eben erachtet tyfotn, baf er fleh „von ©ott 
wegen beprimferte". kx nötigte fids, unter Slnalpfwbeten o^rte ©üdiet unb £u> 
fprueh ju leben.' 

3<h muh mir verfagen, von ber btüfjenben ©d^ön^eit be* ganjen Buche* 
einige Bweige abjubredjen, um fie burd> Me ©trafen ju tragen. 9hsch nseniger 
mag 1^ von ben grgebniffen meiner fadsroiffenfchaftlichen Stichproben fier etnsa* 
fagen, auf er etwa, baf fie mich immer «sieber in Srftaunen gefe|t hoben. €* ift ein 
ganjtvunberbareö, frifcfye*, urfprünglf^e* 2eben in bem Suche. Da* fei genug gefagt. 

Bor bem 2id>tglanj Mefe* Suche* vom .©pjantinlfchen Sfriftentum' liegt 
ba* Such vom .Djllichen ßhriffcentum' freilich in ringenbem Dunfei. dber auch 
in ifm leuchten Me ©teme, unb man hot ba* ©efüfl einer Btorgennäfse. 3<hi 
glaube jwar, baf man, nsenn auch nicht im Schrifttum, fo hoch im 2eben unfere* 
fatfolifchen ©olfeö cbenfo ,imermübete* S^riftentum* ftnben fönnte al* in ben 
gefammelten ©ftlfe^cn Dofumetrten, ftimme aber fonjl bem Urteil renBerg* 
freubig bei. kräftiger al* ade iprogrammfehriften über bie ©iebervereinlgung ber 
getrennten Sfrifien brängt Mefe Sammlung rufflfcher Dofumente ju ber ’Aytvtt), 
ju ber Una sancta. dber in fatfolifchen greifen nsirb ba* ©u<h feine ©irfung ver« 
Heren, weit man nun einmal gewohnt ift, fleh an ber erften unrömifhen duferung 
feftjubeifen, anftatt auf ba* ©anje ju gehen unb mit bem ©efen ju arbeiten. 

du* Mefem ©runbe verringert fid> jwar nicht meine Sreube, aber meine 
Hoffnung auf anbere du*brüehe be* religiöfen ©eifte* au* feinen jeweiligen 
Verfem. 6* Ift mir dar, baf ba* 2eframt ber Ödrehe von ©ott bie dufgabe 

bie Jtut tmb ben ©türm be* ©eifte« in feiner inneren Dtbnung ju erfennen; 
mib mitteilbar ju machen, fnbem e* ihm, wenn Me ©tunbe forrant, torm unb 
du*brui gibt, unb jwar ln verpflichtenber ©eife. dber ba« Sh* 0 ^ muf vor ber 
Otbtumg fein unb ift an fieh etnsa* ©^»öne* unb ©rofe«, well e* orbnungöfiflgi 
'ft ©olcmge Shao* ift, lönnen wir un« auf neue Dtbnungen freuen. Da wir 
«He berufen finb. Me Dehnung ju vetnsirflichen, muffen wir in ba« (gfoo* 

(jwifen unb bürfen unfere fauberen Jpänbe ni^t fhonen. ©er am 6h«o* vorüber« 

27* 


£ 



420 


Aritii 


geijt unb feine Jpcinbe vor ba« ©efiAi f>ätt, Welbt freilich Mellest in ber alten 
Drbmtng, aber ber 2Deg ber fDrbnung gel>t Immer vom S&ao« au« unter SJtifc 
brhigung neuen DtbmmgÄftoffeö auf neue ®af>nen, auf Me einer nur gelangen 
faiut, wenn er ba« Sf>ao« nld^t fc^eut 

Srft ju ©egimt Mefe« 3 a ^ r *« £6rte \fy non bem jlarfen Sinbrucf, ben bei 
.Stßmerbrief' von Äarl ©artl>,* votbern ipfarrer von ©afenwil Im Stargaa, 
jejjt iprofeffor in ©ättingen, auf Me Jungen proteftantifdjen Dfwotogen ma$e. Wan 
muf woljl bi« in Me paulinffAen ©emeinben jurücfgel>en, ef>e man einen gteicB 
tiefen Sinbrucf ber <paulu«worte auf ^rifHi^e ©emüter trifft 2tudj Äat^cDfrn 
waten ergriffen, unb in mannen ;Jirfeln Mente ba« ©u<$ al« StuÄgang für fe^r 
emfle, nfdjt lebhafte, aber an ben refigiäfen 2eben«nerv pacfenbe 2fu«fpra$en. 
Stnbere erlebigten ba« ©ucf> mit ber ©emerfung: ,6« ift fafMntfHfA' ober fugten 
au« bem, waö Äarl ©artl> au« einem S^ao« von ©ebanfen ferau« orbmmgfr 
fuc^enb fagt, ba« tyerau«, wo« fie Mel beffer in ber eigenen ©pracf>e fagen Bunten, 
tfynt ju bebenfen, baf Äarl ©artl> roof>I aucf> biefe«, aber ganj anbere«, ©ßttßc^erd 
fagen wollte, woran ffjn frelliA Me Strmut ber ©pracf>e an gemebtfamen Formeln 
für folc^e Dinge flarf fjinbert. Stber: ,&ann icf)’« nicfyt fagen, fo fann i<^’ö $erau£ 
gurgebt unb ftöfnen,' fprld^t ber rechte Warnt. 3$ ^abe faum eine ©eite von 
bem ©udje re<f)t verflajtben unb iyabe, al« icf) fdjücf)item banad) fragte, auA wo 
anberen gehört, baf tfnen ba« fpraAlid&e ©erftSntotf« grofe Wü£e mae^e. 3$ 
war ganj unb gar in ber 2age be« Wanne« auf ber 3nfel, fjörte nur ©Aref urib 
2allen, freute mfcfy aber, wenigfien« ©Aret unb 2allen ju fören. Die ©pracbe 
be« refigiöfen WenfA<n ift fefneöweg« immer Me attgemeinverfianbllA«. %iA 
ipaulu« war ferner ju verfielen, fpraAHA manchmal gar nid^t ju »erflehen, ffiet 
wa« er fagte, jünbete bod> unb fdE)welt bi« Jjeute unb wirb einjl in bem $errii$eB 
2i(^te auflofen. ©artf« Sucf) ijt ein Dombufcf^ er fa£ lobembe g lammen. Daf 
er ba nicht in ber ©alonfpra^e ober in ber 2Crt ber ^iftorifc^fritif^en ©regeten 
bavon reben fann, will fcf> wofit verfielen. Da gef>t Meie« nic^t in ber geraben 
2inie be« menfAtfAen Denfen«. S« ^anbett fiA Ja eben um ©tauben. 95on oben 
$erab wirb Me 2lnie be« Denfen« getroffen unb burcfyfreujt 3n Äreujungav 
.kurven unb ©piralen ergeben fiA Me ewigen 3Baf>rf>eften über ba« irbif^e Denfen. 
Äarl ©artf> fpriemt felbjt von ber , gebrodenen 2inle be« ©tauben«'. €r $ai Me 
erjle Stuflage feine« ,3tßmerbrfef«' — er fudjt <paulu« fo ju oerfte^en, baf er in 
feinem Flamen f^reiben fönne, unb jwar nicfyt in ^ijtorifc^er ©ebunben^eit, fonbem 
im 3e|t unb oon ber permanenten Ärlfi« jwif^en 3eitlicf)feit unb ßroigfeit au« — 
nur eine ,©orarbeit < unb Me jweite ein ,weitere« vorläufige« Sftefultat' genannt 
€r ift atfo mitten im J^or^en unb fagt un«: ,^autu« weif nun einmal etwa« 
oon ©ott, wa« wir in ber Siegel nfdjjt wfffen, aber burc^au« auc^ wlffen fBnnten.' 
Unreife 2efer warnt er vor feinem ffiud^e, über reife 2efer freut er fi^, audj wenn 
fie nicf)t Ideologen finb, an Me er ln erfter 2inie fein ©ut^ rietet ©r ift mit 
^odige^enbem J^erjen an ber Strbelt. ©r erflürt Me ©^wierigfeiten nic^t weg unt 
erfauft fie nic^t in jeitgefd)icf)tli(^en ^parallelen. ©« finb Me ©erge, über bie fein 
eigener unb fein einjiger 2Beg ge^t Äein .ungemütlicher ipunft* wirb übergangen; 
e« wirb aber aud> feine gemütli^e ©ac^e Ibarau« gemalt 3^ ^abc mfdj gefreut 
über ben ©a^: ,9ln ber ©renje ber Jpäreffe fyat fi^ ber ipaulin(«mu« immer 
befunben, »mb man muf fici> nur wunbem batüber, wa« für abfolut ^armloje 
unb unanftöfige ©üc^er Me meiflen Slömerbrieffontmentare finb.' TO^t« oon 

* 2. Auflage in neuer ©eatbeitung. WflnAen, ßbr. Äaifer, 1922 XVII 523 ©• 
Sine feitifA« SluSeinanberfefung mit Jtarl Sartb wirb eine« ber naeffien ^efte brin= 
gen. D. Sieb. 



421 


9?eue relfgiöfe Süd)«r 

freiem ober gemütlichen SBcEaimttun ift in betn Suche. SS wirft ungemütlich 
wie ber SEob, wie eS euch gleich bkfem bie Seele ben SUefen ber ßwigfeit entgegen» 
führt. 2Bie fehr auch im einzelnen bie LtuSführumgen twn ber gewohnten tljeo* 
logffchen ober gar fachlichen Sjcegefe «hweichen, bie SRichtung ift hoch ehxjfgflarl 
auf @ott. 9Ji<htS non DtationaliSmuS, nur ©lanbe in bem ganzen Suche. Sie 
ffielt unb alles irbifche fühlen unb Senfen wirb barin gefreujigt. €S brängt 
unmittelbar jur Slnbetung, eS jwingt jum 3enfeltSbenfen. 

«uch in biefem Suche wirb non ber reiigiöfen Sprach« gtrebet: ,Schwer 
unb lomplijiert ift baS Sieben ber SJJtenfchen heute in jeber ©ejtehung. gür furj# 
atmige spfeubo«€infachheiten »»erben fie uns ju allerieht San! wiffen. 3<h frage 
mich aber, ob ber ganje Schrei nach ber „©infachheit" etwas anbereS bebeutet als 
baS an fi<h Ja fehr »erflcmbliche Verlangen nach einer Mreften, nlchttparabojceti, 
nicht aHein glaubwürbigen 2Bahrheft. 3ft es nicht offenfunblg, bafj f«h eS 
(meinen Xablem) erft bann recht machen fönnte, wenn ich mich entfchlfefen würbe, 
bie gebrochene Linie beS ©laubenS aufjugeben imb Jenes SEßofjlbefannte, Jpanblicfie, 
Sirette, 9lichtsiparaboj:e ju fagen, baS mm einmal im Dteiche ber Sßaljrheit, bem 
iXeich ber ganj Äinblichen unb ber ganj Unfinblf^en, baS britte 2tuSgefchloffene 
ift? ©eroif, ich fthne mich danach, »on bem, worum eS tm SJtömerbrief geht, 
einfach reben ju föttnem. SCSer bis Jefft hob* ich unte» ben einfach" ötebenben 
nur fol<he getroffen, bie einfach — »on etwas anberem — rebeten unb bie mich 
batum ju ihrer Sfnfa<hh«it nicht beferen fönnen. . . . Sie Sinfachhfa, mit ber 
man »on ©ott aus bie Sibel unb noch einiges anbere »erfleht, mit ber ©ott felber 
fein ffiort rebet, fleht nicht am Llnfang, fonbem am Srtbe unferer 2Bege.‘ 

Glicht bie 6infachh«it unb Schönheit, fonbem bk Urfprüngllchfelt unb baS 
herjllopfen ber Sprache ifl baS ©eheimniS beS religiöfen QtebenS unb Schreibens, 
baS auf einmal fo ftarfeS Leben erweeft. 

Aarl Sarth hat tn einer Je^t in ben ,Suchern »om Äreujmeg' gebrueften SRebe, 
bie »on bemfelben #anS €f>renberg wie baS ,Dftliche ©hriflentum* etngeleltet ift, 
b«S jChtiro* behanbelt: ,Ser Sl^lft ln ber ©ejellfchaft*,* baS ©runbtfwma ber 
hnftlicfcfojfalen ©ruppe, efne grage, bie »on uns oft mit unglaublicher Ober» 
fUcijlichfeit behanbelt wirb. Sa Ifl wkber bie mafjlofe S^fu^t ber Sprache 
wr @ott ,Sollten mir nicht »r allem etfehreefen »or ber Aufgabe, »or ber ein 
97tofe, ein 3efaja, ein Jeremia fo erfchrocfm ffflb?‘ fragt ber SRebner. ,3«, 
Shrifiuö jum founbfooklten UJtale ju jäfularifieren, fytvctt jum Seifpfet ber 
©ojlalbemofratk, bem tyajifiSmuS, bem 28anbervoget julfebe, wie ehemals ben 
Saterlänbem, £#m Schmeijertum unb Seutfdjtum, bem Liberalismus ber @e» 
Bilbeten juliebe, baS möchte uns allenfalls gelingen. LCber ba graut unS ba»or, 
®k möchten boch eben ©hrlfluS nicht ein neues 90?al »erraten. 2ßie fch»»er ifl es, 
»fbten JperjenS unb in ©hrfurcht »or bem ^eiligen auch nur ben fleinflen Schritt 
1« tun mit §h r lftuS in ber ©efellfchaft! 2Öie fpröbe »erhält fich baS ©örtliche, 
®tnn eS baS ©örtliche ifl, bem SÜJlenfchXichen gegenüber, bem wir es fyutt fo gern 
«matgamieren möchten 1‘ Ser Otebner fieht in feinem £h* ma junächft eine grojje 
SfafKljämg, ein Licht »on oben, bann aber auch ein erfdfjrecfenbeS ©egeneinanber 
itoeier artfrembee ©röfjen. Sh*ifluS fleht ber ©efellfchaft abfolut fritifch gegenüber. 
3« f<hli<htefler Sachlichkeit fieht er ben rechten Lumpen, ber fein ©etb in ber 2Belt 
'* t Ptt»fit, ben flauen S«h«hffnber, ber fich B* Ben Sefifc beS gelbes ju fefcen 
®**f/ wo ber Schah liegt, ben Spifcbuben »on SBerwalter, bie Äinber auf ber 
Strafe, ben tyriefkr unb ben Leviten, bie cm bem beraubten unb verwunbeten 


* ^atmoSaerlag, granffutt a. ?R. 



422 


Jtriti! 


«Statute »rübergehot, *Stawt«perfonen unb $rouen«perfonen aller SCrt, trab fieljt 
loch fai allem Me Sinologie be« ©örtlichen. 6r fd^eltet in ber SJtitte wn Sebent 
Bejahung unb 2eben«t>emeiramg, aber fein 2Btg ifl rabitale Dppofltion gegen bie 
©efellfcfjaft. 6r will etwa« gonj attbere« an i^ro ©teile fe|en, ba« ©otteörefi, 
ba« »jenfeit«' ber ©efeltfchaft, ln ba« ft<h bie ©efeltfchaft nicht eniwi<flung«gemäji 
hinein begeben Fann, fonbern baS Bommt. €ö ifl eine Semegung öon @ott aus. 
Unfer £anbeln auf ber Srbe fleht wohl in Stnalogie, aber nicht in Jtontinuftüt mit 
bem #anbeln ©orte«. g^rfflui ifl; ba« unbebingt Sleue eon oben, ber SBeg, bk 
SBafr^eit unb bol Seben ©otteö unter ben SJtenfcfyen, ber X>urch&ruch be« ©btt» 
litten in« «Stenfchlfcfje hinein, ber un« jum ,2eben', in fritifc^en @egenfa$ bringt 
2ßfr fönnen <ö nicf)t mtfyr untertaffen, ade ©ültigfeitcn be« 2eben« junächfl einer 
ptinjtpiellen SBemelnung ju unterwerfen, fie ju prüfen auf ben Bufammen^ang mit 
bem, toa« allein gültig fein Kann.. Sille« j)lng an fidf, ohne bfefen Bufammen^ang, 
ifl tot ©eitbem fönnen wir gar nicht anber«^ al« irgenbwie unfere Bujttmuiung 
)u geben, wemt jum ©eifpiel bie Slutoritüt an fleh, bie Jamilie an fleh, bie Äunfi 
an fi«h, bie Strbeit an fldh, auch bie Steligfon an \Ufy mit bem Untergang bebnobt 
wirb. ,Durch ihn unb ju ihm fbib wir geft^affen/ ,Durch i^n‘, ba« begrünbet 
Sßeltbeja^ung, ,ju ifwn‘ bie SDeltoemeinung, beibe« jufammen bie Überwinbung bei 
fallen 2Beltoemeinung, aber au$ bie unbebingte ©f$erung gegen alle falfcbe 
SBeltbefa^ung. 3° biefem ©inne Oer fielen wir bie nur fi^einbar epiEureifche 
2eben«wel«helt be« ,lj)reblgertf': ,©o gcl* ^fn unb iß befat ©not mit $reuben> 
trfnf beinen 2Bein mit gutem SÜRut, berat bebt ffierf gefüllt ©ott ©rauche be« 
Äeben« mit beinern Sßeibe, ba« bu lieb ^ajt, berat ba« ffl bebt Seil im 2eben unb 
bt befner Slrbeit, bie bu tuji unter ber ©onne.' SJlan Fennt, fo meint Skirth, 
3<fu« fd)led)t, wemt man benFt, er föttne bie« nicht auch gefagt f>aben. „Qi Hegt 
butt^au« auf feiner 2inle. 2öer burch bie enge tpfbrte ber Frftifchen Negation I 
f)btbur(^gegangen ifl — e« ifl alle« gonj eitel, fprach ber Sprebiger, e« ifl alle« ' 
ganj eitel —, ber barf unb muß bann wieber fo reben.' Dle fehlte ©a$ti$Fcit 
unfere« DenFen«, Sieben« unb Dun« auch innerhalb ber jeweiligen ©erfjültniffe 
unb im Sewußtfeln ber 0efangenf<$aft, bt ber wir tat« befinben, fntt eilte 23er» 
Reifung. 2Blr braunen nicht fo großjügfg ju fein, ben ©egen ©otte« nicht 
erfahren ju wollen. ,8lber fol^e« fa^ ich auch, baß e« von ©orte« £ftnb bannt, 
berat wer Farat fröhlich effen unb fi<$ ergö|en. ofme if>n?‘ Qi barf nur ni$t eine 
ungebrochene 2eben«bejahung fein. 2Bir muffen ©ott gegenüber in unferer fichewn 
Äreatürlidf)Feft einmal au« bem ©leichgewicht brnmen unb müffen einmal bie 
tyrotefie Äierfegaarb« gegen Qfye unb Familie, ftolfbi« gegen ben ©taat, ©Übung 
unb Äunfl, 3bfenö gegen bie bürgerlidhe SRoral, Äutter« gegen bie JUr^e, ber 
©ojfalbemoFraten gegen ben ganjen geifligen unb materiellen ©eflanb ber ©e* 
fellfchaft ebenfo wie bie €itelFeit«prebigt be« altteflamentli^en ©efetlfchaftt» 
phiföf®^« gegen ba« 2eben burdhmachen, aber alte« «on ©ott h tr »erfl^enb. 
,X)fe ©ewegung burch ©ott wirb tut«, je mehr e« un« wirtlich um ©ott unb 
um ©ott allein >u tun ifl, bejlo weniger fbeefen laffen, weber jur Siebten noch 
jut 2inFen. SHMr werben un« bann weber mit Slaumann ln« 3* oerrenwn, 
bi« e« tum Unfirat geworben ifl, noch mit Xolfboi in« Stein, bi« c« ebenfalls 
ad absurdum geführt ifl. 2ßir laffen un« bann bont tyrebfger ©alomo fageu: 
,©el nicht allju geregt unb nicht alltu weife, baff bu blch nicht wtberbefl! ©ei 
nicht alltu gottlo« unb narre nicht, baf btt nicht fterbeft yvx Unteit. Qi ifl gut, 
bah * u ba« eine faffejl unb ba« anbere nicht au« ber Jpanb Ififfefl; berat wer ©ott 
fürchtet, ber entgeht bem allen'. 2Blr werben bann, ohne un« um ben Mfcu 
©chefat tu Ffimmero, bie $reif>eit hüben, je^t 3<* unb je|t Slekt tu fogen unb 



423 


tteue religiöfe SBfither 

betbe« nicht nach äußerem Zufall unb innerer SBilffür, fonbern nach bent aofyU 
geprüften SBilten ©otte«. SBa« «Ser bet S^rift in ber ©efeflfchaft tun foll, 
ba« »elf er, in ©ott gegrüitbet, sub spede aetemitatis. ,SBir fötmen ja hoch 
nur eine« tun, nicht viele«, Unb ba« eine tun bann gerabe nicht »Ir. Dera^ 
»a« I<mn ber ©jjrifi in ber ©efellfchaft anbere« tun, al« bent Sun ©otte« auf» 
merffam ju folgen?** 

fluch in biefem fchmalen SBud^e ift (eine €<nfa$$eit ber ©prache außer an 
ten ©teilen, an benen ber a(ttejfamentli$e sprebiger fprlcht. Jhat man aber 
nicht gerabe bie einfache Sprache be« sprebiger« fo mißverftanben, baß man fie 
voller aöiberfprücfje fanb? 3e$t erft, nach SBarth« fernerem {Ringen mit ©ebanfe 
unb SBort ift bie ©prache be« Sprebiger« einfach “n* wtberfpruch«lo«. SBarth fat 
recht: .Die Einfachheit fleht nicht am flnfcutg, fonbern am Snbe unfere« SBege«.* 
Die Einfachheit ber religiöfen ©prach« ift nicht erft bann tiorhanben, »enn ber 
3nhalt ntßhelo« verftanben ober vielmehr .(apiert* ift — follte bie« gefth«h«, 
bann »are e« ffchcr spfeubosEinfachheft unb Spfeubo4RelfgiofHät —, fonbern bann, 
«oerat ber ©bm be« SRebner« ober ©^reibet« .einfach' ift, einfach gläubig, nicht 
bcppeljüngfg, fobaß er jugleich bem Fimmel unb ber ©rbe, bem ©tauben unb 
ber SBefriebigung be« SBerfianbe« bienen »ill, alfo nicht bloß bem SBerftanbe, fon» 
bem feiner SBefriebigung, bie ebenfo fd^Iimm ift »ie febe anbere SBefriebigung 
menßhlicher SBegierben. ,3»ifdhen 3ntelle(t unb 3ntellettuali«mu« liegt immer 
eine ftoljbebingte Unwahrheit*, fagt 3ofeph ©raach in feinem eben erschienenen 
SBuche ,fluf bem SBeg nach Dama«fu«, {Betrachtungen jur abenblün* 
bifdien 3t ul tu r*,** ba« mit ber ©ebanfcnwelt SBarth« obeij vielmehr feinem ,SBe* 
»egen* nicht ganj fern ju gehen fheint, benn auch @raa<h erwartet bie 26fung 
be« 3Renfchheft«probIem« von Oben, vom Uneribllchen her, hält bie .Dinge an 
fiih* für SluögeBurten einer Unwahrheit, ba« ©leichgewicht für Stob, bcn aufgerüttel* 
ten, umbrohten enblidhen ©toi), bie gepeinigte Jur^t aber für 3ivillfation«willen* 
3tu<h er »ill nicht bie ©prache be« fjntelleft« reben. ©« ift gar nicht ju vetp 
fennen, baß feit einigen 3 a h tm ber ©laube in feiner abfoluten Souveränität 
»ie ju einer neuen Offenbarung geworben ift. Einer nach bem anbetn »irb bavon 
ergriffen unb au« ben unfeligen .Stetten be« Wurwiffenwollen« herau«geriffen. 
Da fallen in ber erften Sntjücfung SBorte, bie bem felbftgenügfamen unb wiffen«* 
fieberen SBürger be« vorigen 3ahrjehnt« ganj unverftänbllch bleiben mfiffen. 
.Da« SBiffen ift ber SRuf>e be« ©elbftgenügfamen unentbehrlich. Unb feinem ©tot), 
ber e« nicht ertrügt, ein ©igenfefn außer ihm ju wiffen. ©rfenntnl« in ber Siebe 
iß ein ganj anbere«. ©in SBiffen im anbereni Sin Slnerfetmen be« anberenj 

gan) anbeter SBoben ift’«, bem folche ©rferaitni« entwich ft ©in ganj anbere« 
SBoIlen, ba« hinter ihm fleht ©in Ungenügen an fleh felbft Die« SBiffen ge$t 
nebenher ber 2febe. Unjertreunlich ift e« ihr veAunben. SBfr nennen e« 
©laube.* fluch 3of*Vh ®r««h ernennt, baß e« ber Stob aller {Religion unb 


* Uber .Start SBarth« Drang unb giet äußert er fi<h fetbfl in feinem SBortrag 
£ot unb SBerßeißung ber chriftlicben SBertünbigung*. Der SBortrag würbe 
j“t bie SPfarrertonferenj von @<hulpforta at« .Einführung in feine Stheotogie' befleltt. 
®«tth lehnte biefe Äufgabe ab. S« banbie fi<h nidjt um eine .theologifche ©cpule*, 
r* m nur um eine .torreftioe {Ranbbemertung*, bie aber jebe« Stheoiogcnherj er* 
Wöttern muß. Die tritifche Sage gerabe be« prebigenben spfarrer« jwifchen Seoen imb 
Rheologie ift ber SluSgangspuntt, von bem aber jugteich ba« neue Sicht fommt. Der 
äiortrag leitet bie neue £eitfchrift ,3»ifchen ben feiten* ein, bie unter 'JJlitarbeit 
Scart Barth, griebricb ©ogarten unb ©buarb Sthumepfen im ©ßr. Aaifer*S8erlag, 
Wunden, von ©eorg 3Retj h<tau8gegeben wirb. 

Stier, 3<*lob 2inß 1923. 95 ©. ©. 94. 


/ 



424 


Kritif 


.Kultur ift, ju meinen, baf man ©ott fenne, biefed Slchfi<hem vor ©ott burch 
Kennenlemen, burd) ©iffen um if>n. 9Jtit bem ©tauben roädift auch wiebcr 
bad ©ott vom ,tmbefannten ©ott‘, bad bedf>alb noch nicf)t ein falfdjed ©ort 
geworben ift, »eil ed von einem ^»äretifer gebraust würbe. Kart Barth bient 
blefem ©orte furchtlos urtb achtet ed nicht, baf man ihm bedhatb bie Kefer» 
müfc Btardond auffe|t. ©enn wir nichts von if>m lernen Ginnen, biefed 
muffen wir von it)m lernen, wenn wir niefit »ölten, baff und alle unfere (Reben 
unb Bütf>er auf unferen eigenen D6erfläcf)lid)feiten baoonf<f>»immen. 

• ©ir fwBen ©ott, biefe bräuenbe ©ewalt, biefeö vemid>tenbe ©lücf, biefe 
fletd unfere 2inien unb Berechnungen burcfjfreujenbe, und in Kataflropfxn fhir* 
jenbe, aufhebenbe SJtacht, nicht nur ju unferem vermeintlich Befannten gemacht 
unb un« baburefy gegen lfm ju fidlem gefugt, fonbem finb in unferer Ehrfurcht» 
löfigfeft fo weit gegangen, baf wir lfm an alle möglichen irbifefjen Einrichtungen 
gebunben fiaben. $aft unausrottbar ift ber eigentlich unerhörte ©ebanfe ge» 
worben, baf man fein Berljältnid ju ©ott ober vielmehr bad Berljältnid: ©otted 
ju und geführte, wenn man nicht biefe ober fene (ßarteipolitif treibe, biefe ober 
jene Leitung mitlefe, biefe ober jene Kultur förbere. ©ir {Stuten ed manchmal 
fchon fehlest ertragen, baf bie Kir<he ihre ^nbifferenj gegen eine und tiebgemorbei^e 
(Regletungdform erflürt. ©ir fchaffen eine chrifiliche Kultur, unb ed Ift fo, ald ob 
wir und einbilbeten, bah biefe nun auch in Einzelheiten ber ©eg ©otted für 
eine weite jjufunft fein werbe, ald oib wir und gar nicht benfen fSnnten, baf 
©ott auch bie Bemichtung biefer Kultur fchon befhloffen fyahe unb jeben, bet 
fleh «« ff* verliert unb nicht über fie erhebt, leer audgehen läft (Bor ©ott ifl 
alled SJlenfchlfehe fraglich. 3mmer ifl Umlehr notwenbig. 

©ir fm^en feit vielen 3ajjren eine veligiSfe ^ettfe^rift, ,Jh«lionb‘,* bereu 
^eraudgeber, 3ofeplj Kühnei, biefe ©inge mit alter Klarheit burchfcbant 
unb fich banach richtet, auch wenn manche an ihm irre werten. Er läft bie 
(Religion nicht fäfularifieren, felbft wenn er Beiträge eifriger Katholifen über 
bie Stellung bed Katholifen jur Sdf>ulfrage ablehnen muf. ©ad ©ott vom 
.Katholifchen ferottltiö'tnuÄ*, mit bem 2ubwig Hänfel j m öor 

jährigen ^uniljeft bed ,Ho<hlcmb‘ einen religiös befreienben 2tuffa$ über» 
jdjrieb, war für 3ofebh Kühneid Zeitschrift immer ein freilich feiten aud« 
gestochenes Äeitwort. 2lber fogar biefe Hutung verlangt eine Sprache, bie ber 
fogenannten ,Einfachheit* entbehrt. Obwohl Kühne! an Sprachlicher Kraft unb 
Klarheit Kart Barth weit übertrifft, halten viele Katholifen ferne Stuffäfce unb 
Bücher noch f“ r unlesbar. Stber er fann unb barf feiner Sprache feine anbere 
Einfachheit geben ald bie eigene, bie Einfachheit feines ©efend. ©ie weltlichen 
SRenfdjen wollen vergehen imb wfffen, bie religlöfen Btenfdjen wollen beim 
Hüten unb 2efen merfen, baf ed um ben Unverflehbaren geht, ju beffen Anbetung 
fie hürenb unb lefenb gelangen wollen., ©ad Berftehbare farai etwas von ©ott fein; 
©ott felbet Ifl ed nicht, ©iffen fann man bie Ejciflenj ©otted, ©ott felber nicht 
©er Borwurf mangelnber Einfachheit würbe Karl Barth von einem ber 
,um Seonljarb SRagaj' unter Hiuuxf* auf bad ffiort bed älteren Blumhartt ge» 
macht: ,Einfachheit ifl bad Kennzeichen bed ©örtlichen*. Karl Barth antwortet 
barauf, baf feines ©iffend ,bad ©öttllcfye* überhaupt nicht in Büchern flehe. 
2tber aud; bie um (Ragaz zeige« in i^rer Sprache;, baf fie bad ©nmbgefefc 
religiSfen SRebcnd unb Schreibend erfannt haben: 9Ran barf unb fantt von refi» 

* Btainj (9Ratthtad»@rünewalb»Betlag). BgL auch bie Bücher nm 3<>f«rh 
Kühne!, Born (Reichtum ber Seele (4.-9. Baufenb, im gleichen Berlag); Bern 2eben 
aud ©ott (Habetfchwerbt, Jranfc 1922 ); Bon ©ott unb von und (Jrciburg, Herber 1923). 



425 


(Reue religiöfe Söttet 

gföfen SBaßrßeften nid^t tote non löngft befannten Dingen reben unb fcßreiben, 
Jpinter Bern einfacßften retigföfen 2Borte muß bi« ganje Unbegreiflicßteit flehen, 
fonft wäre eb ni<f>t refigiöö. galftß ift eb nur, etwad Sefannteb unb Serjtänbä 
ließet in fünftlicße Unbegrefflidßfeit ju flelben. ®on (Ragaj, ju fceffen Diebs 
feitbprebigt ber jjenfeitbruf Sartßb in ftarfem ©egenfafc jteßt, fagt jroar «in 
Sritifer ber pßeologifdjen 2iteraturjeitung‘: ,Sb nimmt «inen munber, baß 
biefer Wann Je jtärferen Sinbrucf machen fönnte . . . OReine ©tubenten muffen 
nteßr non Äutßer wiffen alb er.‘ Unb er wirft if>tm dOtotinmifclmng, 9Rangel an 
Solgeritßtigfcit, unechten Sßialibmub, SkrtßtotJejentribmub im (JRantel beb (pro* 
litten, aber nief>t feßr nerfeßieben nom .Rulturproteftantibmub, 'plattmadjung ber 
rcligiöfen Stßif non (Ritßarb (Rotße unb äßnlitße in hoc saeculo feßc oerübetnb* 
werte Dinge nor. SCber warum wirft er, unb warum wirft «r fo ftarf auf @ott 
unb fein SReid) ßin? Sloß wegen feiner ftarf rebolutionären Sinfieflung? #eute 
wirft (Renolutionäreb nid^t meßr. Sb ift unb ju befannt. Sr ruft wk ein «dßter 
Seoolutionär: ,2ob non ber (Religion, lob non ber SCßeologfe, tob ttorn Pfaffen» 
tum, tob non ber äireße l' 2Bir finb empört, wenn wir bie Überfcßriften, ober aueß 
wenn wir oberfläeßließ ben 3nßalt fefen. Sefintten wir unb aber, unb finb wir 
eßrlitß genug, bann muffen wir unb jagen, baß wir fetbft mit aller inneren Snt* 
fißiebenßeit befämpfen, wab er befämpft, unb wollen, wiab er will: bab (Reicß 
@otkb. Dab gefamte fatßoliftße ©dßrifttum, wenn man «b naeß feinen leßten 
unb reinften fielen befragt, ift ein einmütiger <prot«ft gegen bie ,(Religion', gegen 
bie pßeologie', gegen bab Pfaffentum', gegen bie ,-Rircße', bi« (Ragaj befämpft. 
ttber warum ßören wir biejen (proteft aub bem fatßolifcßen ©cßrifttum fo wenig 
ßetaub, baß wir unb faum non bem SiribriucE befreien fönnen, Otagaj meine 
unfere (Religion, unfere Slßeologk, unfer (prieftertum, unfere SMfye — er meint 
fie, foweit fie Jener (Religion, Jener Ideologie, Jenem 'Pfaffentum unb Jenem Äirdßcns 
prinjip jeitmeilfg verfällt —? 2Barutrt? 2Beil imjer fatßolifcßeb ©(ßrifttum 
nie^t bie (Sprache non (Ragaj fprießt. Sb ift bie einzige ©praeße, in ber man 
folißen Dingen auf ben 2elb geßen fann. ©ie ift leister ju nerfteßen afb bie 
wn fort Sartß, wirb aber noeß nteßr mißnerjtanben werben alb biefe. ,Sb iftf, 
fo fagt (Ragaj mitten im (Ringen um bab, wab er feßreiben will, ,ein fcßimierig 
Ding um bie ©praeße; gefeßaffen jur SBerftänbigimg ber dJtenfcßen untereinanber, 
©irb fie ein £auptmitte( beb babplonifcßen SRißnerftänbniffeb. Sb bleibt unb aber 
nüßtb übrig, alb unb burcßjufämpfen imb feßlleßlicß eine Segriffbprägung not* 
juneßtnen, non ber wir benfen bürfen, baß fk gleicßfam eine $aßne werben fönne, 
We einem neuen Äampf ber 2Baßrßeit noranleucßte.'* 

(Ragaj fommt non ben beiben Slumßarbt ßer, befonberb bem Jüngeren, nießt 
alb ob fk am Stnfang feiner 2Beg« ftanben, benn bort fteßt offenbar ber göttliche 
®egrünber beb ©ottebreießeb, aber jo, baß er ßineingeroaeßfen ift in bie (Reitt^ 
gottebwelt ber ©lumßarbt unb nun nitßt meßr anberb fann, alb fßr ©erfünbet 
i“ fein. Dab ©tßönfle unb bei allem renolutionären Sßarafter Jrleblicßfte, wab 
er unb gegeben, ift fein (Blumßarbtbucß mit bem £ite(: ,Der Äampf um bab 
Steitß ©otteb in SBlumßarbt, 58ater, ©oßn — unbi weiter.'** 

Der altere Slumßarbt, über ben wir feßom ein guteb ©utß befißen,*** ift aub 
Greifen beb feßwäbtfeßen ipietibmub ßernorgegangen, wo bie alte Hoffnung 


* 9Beltrei4» (Religion unb ©ottebßerrfißaft. 2 Sänbe. Sttenbadj=$üri<f>, 3Rüw 
©«n unb 2eipjig ((Rotapfel=i8er(ag) 1922. 367 unb 431 ©. Sb. 1. ©. 321. 

** (RotapfebSerlag 1922. 328 ©. 

Sriebtid> günbel, 3®ßann Sßriftopß Slumßarbt. Sin 2eben8bitb. 3üti<ß 
CS. ®8ßr). (Reubeatbeitet »on Sß. ©dßneiber. 



426 


Ariti! 


auf bad Aornmen bed Otefcßd in mancherlei ßomten weiterglüßte, unb wirfte Im 
erßen Drittel bed vorigen 3 a ß r ß un bertd in ©afel, würbe bann Pfarrer, guleßt 
in ©töttltngen, einem ©auembcrf am ®uß ber Scßwäbifcßen 2tfl>. fix madjte 
bie Erfahrung, baß alled bloße «ppebigen nicßtd nüßt, audß bad geifboSfle mcßt. 
©tan prebigt bamit bie ©knfcßen nur tot, unb bied um fo fixerer, je gewaltiger 
man prebigt. Slucß „Srwecfungen", bie bie bloße «prebigt bewirft, helfen auf bie 
Sänge nit^t viel, ©tan fdfßäft batb rokber ein. SBenn bk ©tenfcßen erwachen 
feilen, bann muß etwa« gefcßeßen. Zoten ©otted müffen bem SBorte ötealifc 
mui unb ©ollmacßt geben.' Jn ©töttlingen trifft ben ©erjagten bad ©efcßeßen. 
Sin ©täbcßen feiner ©emefnbe verfällt einem Aranfßeltdgußonbe, ber bie gonge 
©emeinbc in Slufregung verfeßt ©lumßarbt erfennt, baß er ed ßkr nicßt mit 
.ftlelfcß unb »lut* gu tun ßat, fonbem mit ben Gewalten bed Ddmonifcßen. Unb 
er beginnt einen jahrelangen Aampf ,mft bem Bteicße bed ©Öfen unb feinem per: 
fönticßen Raupte' um bad ©täbcßen. ,2Bad man bavon auch benfen möge, fo iß 
ed jebenfalld einer ber ßelbenßafteßen unb bebeutfamflen Aämpfe ber ©efcßicßk 
gewefen. Da fcßreit bie Aranfe übermmfchlich auf: „3efud iß Sieger!" — unb 
iß gcfunb unb gerettet Da brängt ficß all ed and Sicßt. Ed geigt ficß, baß bk 
ipfarrfinbet unter ber $ülte einer ßarfen, fircßlicßen Srömmfgteit ßatt ©ott ben 
©ößen, ja bem Weicß bed ©Öfen gebient haben in ©eßalt fchlimmßen Aberglauben* 
aller Art, verbunben befonberd mit ©tammonidmud unb finnlfcßen Saßem.' €ine 
fflußbewegttng beginnt. Süribenvergebung unb Aranfenßeffung wie bei allen Dunß« 
btuchdfämpfen bed Bteicßed ©otted. me Afrtßenbeßötbe glaubt, ßemmenb ein» 
greifen gu müffen. Da gießt ©lumßarbt, ben jufammenßang mit bem fircßlicßen 
üBefen gewiffenßaft feßßaltenb, aud ber Aircße aud unb in bad alte ©ab ©olf, 
unweit ber Stabt ©öppingen, unb wäßrenb bie Aräfte fortwirfen, erwartet er 
bort ald ©ipfelpunft bed ©efcßeßend unb gugleldß ald Audgangdpunft aller ftp 
füllung ber ©erßeißimgen eine neue Audgfeßung bed ©eißed. ©litten im Qcdft 
fcßwung biefer Hoffnung geßt er baßin mit bem SBortei: .Der jßerr wirb feine 
milbe Jßanb auftun gur ©armßergigfeit über alle ©ölfer.' Sein teßter Segen 
gilt feinem Soßne: ,3cß fegne büß gum Siegen.' Der Soßit, guetß «Pfarrer, 
gerbricßt geitweilig alle äußeren formen bed Aircßenwefend, läßt audß von bed 
©aterd Art, fidß amtlicß gu fleiben unb nocß tßeologifcß gu reben, wirb .weltlicher' 
ald bie SBeltfinber, füßner unb offener ald bie .Siberalen' felbß, nicßt um fkß 
ber SEBelt verloren gu geben, fonbem um erobemb in bie SBelt eingubringen. Unb 
ed gefcßaß ,bad Unerßörte, bad Anßößige, bad Erlöfertbe, baß biefer aud bem 
«pietidmud fommenbe ©tarnt ©otted in bie Sogialbemofratie eintrat unb ald ißr 
Abgeorbneter im Sanbtag faß . . . Durch biefe 5Cat erflärte ©ott, baß bk 
fogiale ©ewegung fein SBille unb bie fogiale ©erecßtlgleit ein Stüd feined 
Oteidßed fei.' ©tit einem Otucf wollte er bk ßürmifdße ©ewegung ber Sogiafr 
bemofratie gu einer neuen SBelt auf bie ©aßn, bie gum üteicße ©otted füßrt, 
ßinbrängen, wollte Sßrißud kt bie neue SBelt ßineintragen: ,9Bollt ißr muß 
ßaben, wie icß bin, mit meinem Sßrißud, mit meinem ©ottedglaitbent' Dk 
ßarfen Hoffnungen, bie ben beiben ©lumßarbt eigen waren, ßaben ©ab ©oQ 
im ©lauben vieler ©tenfcßen gu einem Sion ©otted voller Erwartungen ge» 
macßt. Alled Seben im ©lumßarbtfcßen Haufe galt oßne weitered bem 9tdcße 
©otted. 3” €mß unb Scßerjj, frei aud bem Augenblicf unb bocß aud ©otted 
Hanb, würbe ßier bad Hötßß« gefucßt, empfunben, genoffen. Dad Hintmelrekß 
würbe, ungefudßt im Sinne bed Bleuen SCeßamented, Jeßmaßl unb Agape. ©tü 
Slbficßt woßl würbe ber .fromme Dort* vermieben. Diefe Sieblung bed ©ottedrekßed 
faß meßr wie ein ©utdßof ober wie ein SBirtdßaud aud, aber 8kgag glaubt, fagm 



427 


9l«ue religiöfe ©ü<f er 

ju Mirfat: ,€d wirb «in Sag fontmen, wo bi« Sfounen SRöttlfngen, ©eil, ©tum* 
färbt viellei cft nt«fr Bebeuten werben old ©Ittenberg unb ©enf, gutfer unb 
Kalvin. 1 ©r Blidt aucf ganj offen bt bi« ©«fahren finein, bk ber ©etterente 
»idlung bto^en: ©tillfigen ober Quietidmud, Sflacfafnttutg ober ©cfablonifierung, 
Sfeologifierung unb Dogmatidmud, unb fteÜt im (egten .Kapitel bie Bejeicfnenbe 
Sorberung: ,©d rnuji Wieber Belm «eften ©imt «ingefegt »erbat. 1 

Sludfüfrlief (oft (Raga) in feinem ©lumfarbtBucf« bie ©otfefaft ber Beiben 
©(umwarbt ju ©orte fornmen. Gebern SIBfcfnitt folgen ,©Iumfarbt*©orte‘, unb 
icf lattn «d nacffüflen, »nenn fief ein Wann nie Stagaj $u fcfretben gebräng|t 
fieft: ,©afrlicf, icf fab« «d biefen ©inter oft in gewaltiger ©rfdfütterung er* 
fafren: feit ben Sagen ber ipropfeten unb Slpoftel fat (ein SCRenfcf fo feil unb ge* 
wattig aud ©ollmacft feraud ©otted fflort gefptoefen.* ©o nutji ed ja immer 
fein, wenn «cft religiös gefprodjen wirb. Da mujj. man bie Beften ©cfriftfdjäge 
ber ©ergangenfeit barüBer vergeffen fönnen, fo wie man über gegenwärtigen} 
elften 2«Bcn gern vergangene* vergift. 

93on ben ©cfrfften ber Beiben ©lumfairbt finb eine ganje Slnjafl in 
ben 3aft<n 1864—1895 im Drod erfefienen.* Davon finb aber nur noef bt« 
,£audanbad)ten‘ im ©ucffanbel ya faßen. 3egt fat ber Surcf e*ffierlag in ©erlin 
}»ei Sludwaflbänbe veröffentlidft: ,23om Steicf e ©otted 1 unb ,23on ber Sflacf * 
folge 3<f u Sf riftt 1 . €d finb barin nur wenige Stuferungen, bie nlcft aucf in 
einem fatfolifefen ©utfe ftefen Eönnten, unb aucf biefe fönnen, wenn man fi« 
nidjt polittfcf, fonbem retfgiöd auffaft, fatfoflfcf verjtanben werben. 

Den .eeften ©fern 1 ber ©Iumfarbt, Bei bem wieber eingefegt werben müffe, 
meint Stagaj in fief ju faßen, ©eine jwelbänbige ©ammlung eigener Stuffäge, 
bie jum Seit fefon 1917 in ber geitfefrift ,9teue ©ege 1 veröffentliift waren unb 
jegt ben ©amme(tite( füfren ,©eltretcf, Stelfgion unb ©ottedferrfcf aft 1 , 
tft tatfäcflfcf ganj erfüllt vom ©eifte ber ©Iumfarbt, wie ifn Stagaj verjtanben 
fat. ©ie foll eine Durcffcfnittdlfnte burcf bad Zentrum fehted Denfend barjteden, 
aud bem feraud er feine iprebigtfammlung ,D«in Steicf fontme 1 gefdfrießen fat, 
«oägmtb jwei anbere ©üefer ,Die päbagogifcf« Stevolution* unb ,€in fo* 
jialiftifcfed ^Programm 1 ben jentralen ©ebanfen: ,€d muf ein Dunfbrutf 
fontmen, eine Offenbarung neuen giefted muf gefefefen 1 in bad fulturelle unb 
polftifcfefojiale ©efat finein verfolgen. 3n biefen ©üifern fpritft er fein ,2od 
von ber Stelfglon, lod von ber Sfeologie, Eod vom ^Pfaffentum unb von ber Kirtfe* 
mit unerförter ©cfärfe aud, fo berf ber ©ergleicf mit bem immer aufBauenbav 
älteren ©Iumfarbt entjwef ju gefen fefeint unb ber mit bem jüngem nur noef teil* 
tveife Bejtefen Bleibt. 34 glaube, er jerbrieft votjeltig aHe ©rüden, auf bene»} 
bad Steicf ©otted (ommt unb auf benen auef ju ifm wenigftend bie Hoffnung auf 
biefed Kommen gebrungen fft. 34 niöcfte aber biefe ©ätfer niift ungeffrieben 
»iffen, berat obwofI fie feine füfrenb« unb erfüdenbe Kraft faßen, fo fcfreden urä| 
»«den fie boef. Unb bad faßen wir alle notwegtbig, ba wir boef waef fein foden 
— aef fo lange Seit! ©erat er und aber geweeft fat mit feinem revolutionären 
unb — wenn ed an ifm läge — jerftörenben SreiBen, bann fören wir ifm gern 
«bt ©tünbletn ber Stacft ju; er fprieft von ber ,SrIöfung burif bie gieße 1 , von 
ber ,6elßftßefauptung unb ©elßftverleugnung 1 ; unb feine Srage: .Sfro* 
fovfle ober ©ottedreief?*** beantworten wir gleicf ifm. ÜBerfaupt, idf mag 
miif irren, aber icf glaube, ed fft fo: Die wafren, wedenben ©ebanfen biefen 
^rotejtanten finben fief alle im fatfolifefen ©cfrifttum, nur fdfr vorfieftfg aud* 

* 23et)ei<fnid Bei (Raga) 6. 327 f. 

'* glugfifriften ber Quelle 1.—3. Slotapfelvettag 1922. 



428 


Äritil 


gefprod)en, einanber entlegen unb fo — abgefd)lfffen in ber afjetifdjen 5te<hnif, k§j 
n>(r fie au« bem Murtbe ber .Äefet' als unerhört neu empfinben unb,, ba fk nicht 
au« ber {Rid)tung ber Eatholffdjen ÄircfK lammen, al« fircf)enfeinbti<h unb iwretifi. 

3m gurehes©erlag ffnb aufer ben beiben ©lumf)arbtsAuSlefm noch anbcrt 
©Triften erfcftfenen, bie mir ben .echten (Sinn ber ©lutnharbt* lautrer unb weniger 
laut in fid^ ju tragen fdfjeinen al« bie von 5Ragaj. 3°& annt * SBedfe, 3 f f u *' 
ber biblifche 2Beg ju lfm (1923), Otto ©chmi$, 2>ie ©orbilbliehfeit ber 
urdf)rfftlld>en ©emeinben für bie .Kirche ber ©egenwart (1922), betbefi 
©ü<her, bie au« ber Ärifi« ber proteftanttfcfyen ©emeinben fetvorgegangen (int, 
ba« erfie ein ganj feine«, mit jartem ©efenntni« ber ©ott^eit 3 c fu enbenbe« $<; 
tradjtungSbuch, ein Abfchiebögefchenf be« in bie Sljinamifffon relfenben ©erfafferi 
an bie beutfdpe d^riftlid^e ©tubentenvereinigung, ba« jmeite eine ber wenigen guten 
Auswertungen be« fieute in fo hofer ©löte fte^enben ©tubium« altd)rijtlichen ©es 
metnbeleben«, von bem aud> wir Äat^olifen nod> viel ©etfünfcigung^s unb Sbets 
faffung«wei«heit lernen lötmen. , 

©ine ganj eigene ©prad>e rebet gtiebrich ©ogarten, au« ber geizigen 9% 
von .Karl ©artlj, nirftf fo feiw, weil er von 3«fu«, bem Urquell ber religiöf« 
©prad^e, fonbem von gierte, bem Mufterbeifpfel einer fbarren, an« heute fo gut 
wie unverftänblichen religiöfen ©praefje, ^erfommt 3« feinem Sud)e ,gierte als 
teligiöfer SDenfer' machte er ben weithin anerfannten ©erfuch, von ber gebanfens 
mäjjlgen Aufprägung ber {Religion gicfjtef auf ba« jugrunbeliegenbe ©rlebni« jurücfc 
jugeljen unb von bort au« bie ©ntwicKung in einer neuen, frifeueren' Sprache aufs 
jujeigen. ©« ifl ber 2Beg ju einer aftiven Mpifiif, bie ben tpant^eiömu« überwinbet 
unb mefentlidje Momente be« S^riftentumö in fid) aufnlmntt 2>ie echte djrijHidjt 
grömmigfeit glaubt er nur auf bem SBege burch ba« ©oltstufm finben ju Braten. 
3n ber ©djrift,{Religion unb ©olEötum'* fpridjt er ben ©ebanfen au«, baf bie 
beutfdje @efd)id)te ebenfogut eine Offenbarung ©otte« Ifl wie bie ©efe^iefde bei 
fübift^en ©olfe«. Da« jübifdje ©olf hat feine ©eter gehabt, bie au« feiner ©es 
fd)fdjte bie fräftigjlen Motive be« betenben ©ertrauen« f>erau«gef>olt haben. Unb 
wir beten ihnen f>eute nod> nad>: ,2>er bu 3ftael burd> ba« Meer geführt hafl.--‘ 
Unfere ©ef<hicf)te fyat noch niemanb in ©ebet umgewanbelt; feCbfl bie wunberbare 
@efd)td)te ber Äirche nicht! 2>a« ifl ein fixere« 3efd)en bafür, baf un« weber SBcfl 
nocf> Kirche bi« pmt 3tmerfien unfere« 2eben«, alfo jum ©eten, gebrungen fink, 
©elbfl wir Katholifen, bie wir anberen tabebtb ben 3”btvibuati«mu« nac^fagen, 
finb im religiöfen 2eben flärfere 3rtbi»ibualiften, al« wir al« Sofien fein bürften. 
,3df> will in ben Fimmel lornsnen/ benft jeber. 2Ber fyat fd^on einmal gefagt: 
,Unfer ©elf muff in ben Fimmel lomimen?' 3^ glaube, e« war früher einmal 
onber«. 3« feinem ©uc^e,{Religion weither'** fd)eint ©ogarten bie« feiner Sefer 
gemeinbe fagen ju wollen. ,<Sine {Religion, bie ben 3 n Mvibuati«m|i« if)rer ©(aus 
ben«anfc^auungen jum tpringip ergebt, verurteilt fic^ felbfl jur Mad>tlofigfeit... 
9Bo {Religion ifl, ba leben bie Menfdten au« einer tiefen, fd)äpferifd>en ©emeiits 
famfeit be« 2eben«. 3>a Hingt ber @<mg ber ©wigfeit im 6d)o ber gemtfnfatnm 
Anbetung, unb ba werben wir ber gemeinfamen Heimat {eben Stag gewifc unb 
gewiffer.' 3« berfelben ©d^rift fagt ©ogarten gelegentlich, baf man bei einet 
inbivlbuallflifcfen {Religion lieber nkfft von {Religion fpredjen folle, fonbern nur 
von »verfprengten ©tücfen einer {Religion, mit henen ein religiös unglaublich uw 
gcbilbeteS ©ef^lecft fein wunberlid^e« ©piet treibt*. Um biefern ©efcflechtt bk 
{Religion }u geigen, wie fie ifl für ben Menf^en unb für bie .Kultur, muf auch 

* 5£atsglugf<briften 5. 3*”°, Dieberich« 1915. 36 @. 

** 3>ieberi<h« 1917. 81 ©. 



429 


9teue relfgfßfe ©üdjer 

er eine €>pnt<$c au« fid> reben taffen. Me nocfy feine ©äfularifation bimt>gemacf)it 
i>at, fortbern fljre Saute non ©btt f>er Bitbet Sr fagt »ott feinen in bem ©u<fye 
,Die religibfe Sntfdjeibung 4 * gefammelten Arbeiten: ,Diefe ©ebanfen ergaben 
ficf> mir, at« idj bei einer ©efinnung über Me ©ebeutung ber gegenwärtigen 
Ätifi« ber Kultur ju ber Srfenntniä fazty baji ber ©otte«gebartfe, fobatb man if)n 
wirflid> ju benfen »erfudjt, Me abfotute Jtrifi« alte« ©tenfefjficfjen unb ba« !>eijit 
alter unb jebet Religion bebeutet 9Ran wirb fid> t»r biefer abfotuten Ärifi« jeben* 
falt« nicf>t freuen bürfen, unb man wirb vor Mefer Sraglicfyfeit, Me bann alte« 
befommt, an bent wir un« ju galten meinten. Me 9tugen nicf>t 'ftf>tlef*en bürfen, 
wenn man ©otte« Offenbarung fef>en unb »on halber jur poflthxn Strbeit an ber 
SZ&elt gelangen witt, »orau«gefe$t, bajj bergtefcfyen bann überhaupt noety in einem 
©hüte, ben mir £eute benfen, möglich fein wirb/ S« falten aucfy in biefem ©ud)e 
manche ffiorte, bie bem nicfjt ganj warf> fltetigiöfen ein ©<f>recfen fein werben. S« 
fommt nur barauf an, ob er ficf> wecfen läjjt ober ob er fie in feine Dräume »erwebt 
ober ob er einen Jfxrjfcfyfag befommt. ,®on affen Stnmafiungen be« SJJtenfdfjen ift 
ba«, wa« man gemeinhin SRetigion nennt, bie ungefxuertfdyfle. 4 ,S« ift roof>r mäglidj, 
bafj un« babei ba«, wa« wir S^riftentum ju nennen un« gewöhnt f>aben, oertoren 
ge$t, nid^t nur feine ©ef<t)i<fyte, fonbem audj ba«, maö wir fein 2Befen nennen. 
€« Hegt un« aber aud> an i^m nfd>t«, gar nietet«, benn etf Hegt un« affe« an ber 
ewigen, urfprüngtid)en ©otte«tat, Me Mefe ganje ©eftyidjjte erfl ht ©emegung fefcte 
(muffen mir »iellel(f>t fagen: von ffd> ftteff?).* ©ogarten nimmt feine ©tfKiurief»« 
tung ganj »on ©ott f>er, unb foldje ©tenfd^en mußten immer Dinge fagen, bie ben 
anbcrcn unerhört waren, von ©auht«, 2tugufHn bi« — meinetwegen .Start Sartij. 
©on bort^er gefe^en, ift freilich ba«, ,wa« man gemeinhin fllellgfan nennt 4 , ent* 
webet nur rounbertid^e« iRetfgionöfpiet ober SRefigion«frampf, Me ,2tnma{mng, 
tinen abfotuten ©egenfajf, ben jmifdjen ©<f»5pfer unb ©efcfwpf, bom ©efcfyöpf (jer 
fiberbrüefen ju motten 4 . SRetigion ift für ©ogarten ganj unb gar ,©ewegung «on 
©ott Ijer 4 . ,Da« unterfd>eibet in ber Dat Me djrijllidje {Religion wo^I »on allen 
«nbeten {Religionen rom ©runb f>er, baf hinter i^r Me efementarfte unb prinjipietlfte 
flberwmbung jene« {ReIigion«fratnpfe« ftefjt, ba« entfdjloffenfie unb rücffid>t«Iofeffe 
Sid^ineinfielten in Me ©emegung »on ©ott fytr.‘ ©©garten fommt auf Mefefbe 
Stage wie ©artfj hi feinem Su^e: ,Der Sf>rfft in ber ©efettfcfyaft 4 , nämfid>: 
,3Ba« wollen wir benn nun tun? 4 ©artfy antwortet: ,2tuf ©otte« Dun warten, 4 
©ogarten: ,Diefent ©erit^t ftanbijalten, e« tofljie^en, ba« ^ei^t — it^ barf e« nun 
wo^I fo nennen, o^ne in ©efa^r ju geraten, barnit Me fe^te, SJTEthütjäit 

aufjugeben, beten ber StRenfd^ fä^tg ift, — ba« ©erlebt an fiefy ;»otfjie^en taffen. 4 
€« wäre mir für mit^ fetber lieb, ©ogarten fpräcfye ^ier einmal f^utgemäfer, 
unter Jpinweffen auf Me pautinifc^e, auguftinif^e unb t^omifWfcf>e ©nabenfe^re. 
9öfr Äatfyolifm würben bann erfennen, ba^ wir i^n wenlgften« ht eine beftimmte 
S^ulridjtimg einfangen fbnnten. Stber taffen wir ifjn bod) einmal o^ne tRücffid^t 
auf un« reben! Sr erwartet Me Sntfcfidbimg »on ©ott, bem ,ganj anberen altf We 
SBelt 4 , ju bem ber ©tenfe^ nur in bem RJerfjaltni« ber abfotuten, ru^etbfen ©egen« 
fäfli^feit fielen fann, bi« er ftcf> au« ber ^offnung«Iofen unb in flc^ immer wicber 
»erlebten SRid>tung »on ber ffiett ju ©ott ^erau«geriffen unb in bie urfprüngth^e, 
«ntgegengefe^te gerüeft glaubt ,3^ fage: glaubt, unb nidyt: erfennt. Denn ^ier an 
biefer ©teile fnatbelt e« fi<f>, wenn irgertbwo, nid^t um ein fobjefttoe« Jefifwttenp 
fonbem um ba« fubjeftiöfte ©eteiligtfein, ba« gebadet werben fann: in 'Mefem 
»glaubt 4 gefd>ie(>t Me urfprfingli^e ©d)Äpfungötat ©otte«, in ber er ben ©tenfd^en 

., * Jena (Diebert<b«) 192t. 98 ©. ©. 3. (Die retigibfe Sntf<beibung; SRe* 

hg»« unb ©otfitum; Die ÄrifiS ber ÄutomSütlpfHf unb Offenbanmg; Die Xinbe). 



430 


Äritil 


fcßafft unb in bet bet BJtenfidß er fetBfi »itb — ,,e« fei benn, baß Jemanb von 
neuem geboren »ertx, tonn er ba« fllefcß ©iotteö nf<ßt feßen" —, tobet cS ifl eia 
leere« 2Bort‘ ©teicß bawmf fäßrt ©logarten fort: ,©« »itb nun fein leerer ober 
allju vfelbeutiger ©a| meßr fein, baß (Bott ber ©Inn ber Äircße ift 6« ift bamit 
bie« gemeint, baß bie .JUrcße ber Ort ifl, an bem biefe« ©eßßeßen jur Offenbarung 
fonrmt . . . Überall, n» biefe« ©efcßeßen offenbar »itb, ifl bie Äiriße.' ©ie iß 
meßr al« obfeFtroe ^njiftution; fie ifl ber Ort fubjefthrften SBeteiligtfein« an ber 
£at ©otte« . . . äomrnt bie« öteicß ©btte«, bann Eornrnt e«, »erat anber« fein 
Btame richtig ifl, allein au« einer Oticßtung, bie offen ®e»egungen, affen ßifh* 
tifdßen Sntwieffungen, bie irgenbwle von SJtenfdßen getragen »erben, gerabe enfe 
gegengefeft ifl. Unb »offen »ir ißm irgendwie bienen ober an ißm telfßaben, fo 
»irb aucß baju bie einjige BJlögfbßEeit bie fein, baß roir un« 'in jener rabifafen 
©rfenntni« unb ln biefer Stiftung, bie fie un« gab, behaupten.'. ,Txi& toäre ber 
.Stampf gegen ba«, »aö unter bat BTfenfcßen immer ran tnätßtigflen ift, gegen bas 
offenbare unb ßelmlitße Unredjt unb feine Sofgen , . . BJtit ben einfaeßßen 
ffiorten gefagt, bie e« für ba«, u>atf ßier ju .tun ift gibt, tautet e« foi Siebe 
bebten 9M<ßftenl‘ 

ffiiefe ber ßier genannten SSüeßer flnb non ftarfen Jpätefien btmßjogen; ißce 
iöerfaffer rbtgen mit ipetru« bt ber $fut be« ©ee« unb fcßrelen verjtoeifefnb unb 
vertrauenb jugteitß: ,Jßerr, ßitf mir, fonft geße icß jugnmbe 1‘ Sfber alle reben 
ehte ©pracße, bie ficß bureß ißren Stuft, ißre Unerbfttlfcßfeit unb Srgriffenßdt 
beutfidß unterfcßefbet von ber ©prarße be« refigibfen ©(ßrifttum«, »ie e« mir fonft 
vor bie Sfugen gefommen ift. ^uerft nur Überrafcßungen bietenb, SBorßfinge auf: 
reißenb, jur SBacßfamfett auffeßrecfenb, ßfaiterlaffen fie ein galt} muitberfame« 6 p 
btnem: ,35a« ßabe i(ß bodß fdßon gemußt.' SEBoßer? SEBoßer anber« af« ob« 
irgenbeiner fatßofißßen Spreblgt, irgenbeinem fatßofifcßen ©ucße? Ober au« ben 
ißfatmen, ben alten 2Bef«ßettöbü<ßem, ben spropßeten? BJHtten ßinein ßabe faß 
tägffcß mein ©tevler gefefen, unb e« fpwuß biefetbe neue ©praiße, fo al« ob ti 
nie ehte afte ©ptwße gefprorßen ßätte. 3<ß ßbre unb gfaube, unb ,fieß«, e« iß 
affe« neu geworben 1‘ 



©eföic&te 

fiutoig *0» 

iiigftm <?eb«Ttatrtg (3t. '>r.u«? 1924). 

SSfattert man in kr IRttfie ( 

?Ü^ biefsr p<it{d^tift, fö fliib 

M'Mtyb/likiit ©ÄJtk, in kneneinem 
»fr Sat»T>fg von 'ßnftor nick bt- 

gegarte. <3dfot\ ba« «fc .tfregramma'- 
tifäic tonnteeintn nxrtnoHen,, n«uc 

«rfcbimgScrge&tTiffc twr-nitttcisikn <, Xuf> 
f«$ mm fftm kr 

■SirtinJftfcm Äapelie bringen, uttb «iMf» 
nxörr^in «freut« fl<*> .^rMßitb* feine* 
‘XßitojrfM'ifc; «Hfoncrt ftf nur bargn, baf 
« iKm t»t einigen Sagten W« .©et* 
krfdjt wl<f 

totutäm.': SSkiefe »« £tme Stoff «ft 
3»isffrft äntKti»aat<. ©fev 
tftnr akr «ötf> W8* Wtfflf 0ciif^rlft 
Snlal gegc&rät, fldff mit neuen SBerfen 
fdnrt ittmm« ntf)«nkn 5<kr ju be* 
föff«;. krttt ein neue« 23«rf Sttbrcig 
son ^aftor«, vor altem <tn neuer ©arib 
fäwt gmj|aa fapfigtf^i^t«, $fr. tSiigfl' 
tnit ein Ereignis für bt# «ftgett 
jHtfel kt %aä)ä,<Ufydm, . fonkfft' eine 
iängeiegenffeit,, «ft kr Mt Bxitcft greife 
S#*5 3ntmfficrt« nidfjt norübergeben 
ifönfttn- & entfpraeb bar um butibau« 
'Ht iöekutung fpftfior« ois <fe«4 brr 
qfäcttia: m\tter .bftf' 

,§0tS)(anV fd>f« im Sebntat 19t2 feinem 
Sffnfrriö. eiste umfaffenbe @cfgmboüri* 
%ung feiner <Pcrfönfi<^f«t uitb feiner 
geirrten JJtrtkit«tt> Befonkr« feine« 2« 
Unftonfcg, kt monumentalen ij)ap|te 
Öejäjidjte, bar&ot. Unb fö ijt e$ audj 
ganj fel&jhxrfi&ibUd^ b«b kr fi«6jigfte 
<3e&tmsag, tyaflorä Söiiaf jw einer mttk 
«stionalen €^««8 biefeS ^ef jletr bifb** 
tifü^er fotf^itng unb biftorlfftter JM* 5 
fttliung gibt 55« er felber tttlf. Slficf? 
fiftjt auf btn tSrojt kr Beit bie — fonfi 
fetbjberflflnbllc^e — <£f)«mö Wtä) eine 
Seftfdjrift ft« <*? 

folgen, m fyrm einer Sfkeffe/ bfr fiel 


einer fteffafakmie i«fen«riionaien gfW' 
raEterS km Jubilar SBemidjt imtb,- »mb 
&t< 'bic Urtterfchdfi feiner ©cfjiüer, 
Sreioik imb fadSfgenpffen tragen wirb. 
3m \%oä)/torib*\ fei biefe« g&rtntagieS beö 
'ju&firrS gebaut’ mit ehern '.gjfmeciö' auf 
feine ncuefim SBercffenttl^iiftgen, bie wir 
feiner ungeminberte« ©j^affeneh'ait öer« 
battfßu .;v-Vv \i ' ...■•;,•. y.;:, - 
2?<m Sebmetnib M6 fietiigen ipöftfieö 
»ptuö V., burÄ ben ba« <fja?i-ptum 2<ilrr 
unb iträger kt !tme.tfrfd)iifi)<u 

Sfeffttmb^tgttttö murk f i(? rafd? 

feine« 

9iö^fofgert, ©«gort Xifl, (1572 kö 
1585)/ Sange ijf beu« Urteil Über bieföt 
kbrutmkn ^Japfi kbmrft» beeinträi^tigt 
w»tkn, bafi fein ipentififat in bet 9Jiüte 
flnnb jmiftfK« Dem eine« Seifigen imb 
ber (Regierung ebnes fr ttkreagenben 
.*>enft^ergenie«, wie ©Ittu« V. eines roar. 
€rj! fn neueflct 3<it ^aöe fldf> eint ge* 
rce^t«« ©eurteilung feister SJfktUung 
aTtsubafmen “begannen, aber erfl 'pajlorö 
auf nwit ftuSgebc^ien arc^itiafifi^tn 6tu* 
bien fieser rufmsw latrtlcilung um* 
fd>relBt <nbgälüg bie SteUitfig, bk feiner 
^erfon uni feinem ©itte« tufpmmtt 
<S lp b«f «nkrgangli<b c (ßerbienft biefe« 
^Äpt^ baß kie tatnerfir4fi4 e iRefotm 
mergif^ «Kitergcfufffit mitbe, vutb bof, 
riumcixtlic^ in 25<tttf<f»la«b, aber «udj 
in “Srtenbrei^. kn_ ffliebetlanber«: unb 
Üftefen, bfe (Reflattratten fi^ 

fraftt'clf biür%Ule|en begann; enbfiefj 
rourbc auf JatijcUf^er ©eite bfe 'feit 
oft fdbnȤ^:fit|er;tsnb berjagter iCerfcfbi* 
gtmg tob” «itmutigten Burucfmeiekrt* 
a&gelöfi t?em frifibnt, fefl,'fft«mipifn 
©illot, na<^ kr ©eife be« Segnet« Jüt 
©iekrerobetung »erforener ©ebiete JU 


f. Sufctui«, gxethert oen ’Paüo». ©t* 
febiebt« b« 'Pänflt feit feem 5tn*ft««<x b«A 
fRittelattev*. (Jleunttt ®nnb. ©ugorXili. 
(1572— 7585). Jiribtirj,. fytxbev, 7 ? 23, XLVi 
u> 434 ©. ®t|. 27, g«b. 30,20. 






432 

Über ber Darftellung bed weltweiten 
2Birfeud bed ipapfted, wie ed in feinen 
©emüßimgen jur SBiebergewinnung (Ruß* 
lanbd unb Schwebend für bie fatßoltfcße 
Äircße unb in bet eifrigen Sdrberung 
ber Jpeibenmiffionen feinen Audbrucf 
fmbet, {ft auch n!cßt vergeffen, bie Sä* 
tfgfeit bed ipapfted für bie äunft liebe* 
voll ju fcßilbem. ©tan weiß ed längft, 
baß bie hmftgefcßlcßtllchen Abfcßnitte ju 
ben ©lanjftücfen in ben einzelnen ©än* 
ben ber ^apftgefcßicßte gehören; weit 
entfernt, nur ©efannted jufammenju* 
faffen, bieten auch fie ber Sorfcßung 
vielerlei neue Grgebniffe unb wertvolle 
Anregungen unb jeugen t>on bem fein* 
finnigen äunftverftänbnid bed ©erfaf* 
ferd. Dad gilt auch von ber Scßilbe* 
rung bed ©täcenatentumd ©regord XIII., 
bad gilt nocß meßr non ber neueren 
©eroffentlicßung bed ©iograpßen ber 
ipäpfie. — Die Seiet bed vierten Jen* 
tenard bet ©eburt Siptud’ V. (13. De* 
jemter 152t) ßot nämlich ben Anlaß 
gegeben, baß von bem mit Spannung 
ermatteten jeßnten ©gnbe ber 'Papft* 
gefcßicßte, ber bem gewaltigen Sijctud V. 
gemibmet fein wirb, bad Kapitel, bad 
ficß mit ber ©autätigfeft biefed ipapfted 
befaßt, ju jener Seiet gefonbert in ita* 
Iieniftf>er fiberfeßung vorweg erfdßienen 
ift: iubovfco von ipaftor, Sisto V. II 
Creatore della nuova Roma, (Roma, 
Tipografia Poliglotta Vaticana 1922. 
VIII, 53 S. 31 tafeln). Diefe ©er* 
6 ff entlief) ung ift eine prachtvolle Sefigabe, 
würbig bed großen ipapfted, ben ald ben 
Scßäpfer bed neuen (Rom ju bejeießnen 
feine Übertreibung l|t. Denn tatfäcßlicß 
ßat Siptud V. ber ewigen Stabt bad @e* 
präge gegeben, bad fie fleh gewahrt hat 
bid in bie lefcten gaßrjeßnte, in benen 
man jurn ©ntfefcen ber Sreunbe bed 
(Rornd ber ipäpjte bie Serja (Roma ju 
einer cßarafterlofen Du| 5 enb*Jpauptftabt 
umjugeftalten ffdh allju erfolgreich be* 
müßt. 3« einem einbrucfdvollen @e* 
famtbilb fchilbert ipaftor, wad alled Slp* 
tud V. in ben furjen 3aßren feined <J)on* 
tififated mit feiner unheimlichen Schaf* 


(Runbfcßao 

fendfraft unb unglaublichen 2Billen&* 
energie gefeßaffen ßati bie große (Baffer* 
leitung ber nach iß m benannten Argus 
Selice, bie noch heute einen großen Seil 
SRontd mit töftlicßem (Baffer verfergt. 
unb bie auch ben Jßügeln genügenb (Baffer 
jufüßrte, fo baß biefe nunmehr ber Be¬ 
bauung erfcßloffen werben fonnten unb 
fich bie bewoßnte Stabt nidßt weiter auf 
bie engen bicßtbevötferten (Rieberungen 
im fiberfeßavemmungdgebfet bed Siber 
ju befeßränfen brauchte; bie Anlegung 
von iptäßen unb großen Straßenjüges, 
bie Aufrichtung ber Obelidfen auf ben 
£auptplä$cn, ber ©au bed Sateranpala: 
fted unb ber jeßigen (papftrooßnung in 
©atifan, bie ©rbautmg ber Gapelia Sis* 
tina an feiner £ieblingdtircße Santa SRc* 
tia ©taggiore, unb ber vatifanifchen ©* 
bliotßef, unb fcßließticß bie ©oüenbung 
ber gigantifeßen Äuppel von ©L fetrr 
nach ben (planen ©ließet Angelod. Unb 
biefe ©autätigfeit in alt ißrer SSielfetäg* 
feit unb fcßeinbaren Jufammenßangloug* 
feit ift boeß getragen von einem ein^dv- 
ließen ©ebanfen, fie wirb bureßaud bc* 
ßerrfeßt vom ©eijt ber fatholifcßen üic* 
ftauration; ed finb religiöfe ©efießt#: 
punfte, welcße bie ©ntfteßung unb Au*= 
geftaltung ber ©aupläne bed ©apftes 
beftimmen unb beeinfluffen: ffiertn er 
inmitten bed engen winfligen ©affen* 
gewirred von (Rom große grablinigc 
Straßenjüge feßuf, fo follte babureß vor* 
neßmltcß ben (pilgern ber Zugang pi 
ben großen ©afilifen unb ben anbem 
abgelegenen Äircßen erleichtert werben; 
war boeß bureß bie ©emüßungen bed 
ßt. (Philipp (Jleri bie ©allfaßrt ju ben 
fieben Jpauptfircßen wieber in Aufnahme 
gefommen unb ßatte Siptud felbft an* 
georbnet, baß bie altßergebracßten, aba 
feit bem 14. ^aßrßunbert außer Übung 
gefommenen Stationdgottedbienfte wieber 
aufgenommen unb feierlich begangen 
würben. Unb wenn bem (papft bie €r* 
ßaltung ober boeß ©euaufjtellung ba 
Sriumpßfäulen bed Srajan unb ©tarf 
Aurel ju banfen ift, fo follten biefe mm* 
meßr Jeugen fein für ben Sieg bes 



Literatur 


433 


E^riftentum«; barum mürben fie ge* 
fdjmücft mit Pergotbeten ©ronjeftatuen 
ber Äpoftelfürften, nad>bem fie juPor 
benebijiert unb burd) einen örorji«mu« 
Mn ,alter Mafet be« Jpeibentum«' geref* 
nigt worben waren. SHefer ©ebante, ben 
Zriumpf) be« S^riftentum« über ba« Jpet= 
bentum ju Pcrfinnbitben, war ferner ne* 
ben äftfwtifdjen 9tücEfidf>ten audj mitbe* 
ftimmenb, wenn ber tyapft auf ben tplät* 
jen Por ben #auptbafilifcn DbelisEen auf* 
rieten lieft; fie würben baf>er mit einem 
•Äreuj gefcljmüeft, unb bie 2lbfid>ten be« 
'Papfte« fanben weiter iftren Haren 21u«*' 
brucf in ben 3nfd>rfften, bie er an beren 
Suff anbringen tief; fo tieft man am 
Obeli«Een bei (peterSplafsc«, ber urfprüng* 
tid) an ber spina be« 3irfuö be« Nero 
gejtanben, bie bekannten 2Borte: Ecce 
crux Domini, fmgite partes adver- 
sae. Vincit leo de tribu Juda, unb 
ferner: Christus vincit. Christus reg- 
nat Christus imperat. Christus ab omni 
malo plebem suam defendat. Unb bei 
ad biefen bejelc^nenben Mafjnaftmen 
banbeit Siptuö V. burdjau« im ElnEIapg 
mit bem ©eift fehter 3eit: jat)lreicf>e 
Sufjerungen non jjeftgenoffen befunben, 
mit weiter ©egeffterung biefe Umwanb* 
lung pon tfeibnifdxn Monumenten in 
<f)rift(i<$e aufgenommen würbe; fo preift 
Hin geringerer at« Zorquato Zaffo ba« 
Äreuj, ba« auf bem Dbeliöfen am 2a* 
teran fld> ergebt, alö baS Jeidjen, ba« 
ben Zob überwinbet. Nfd>t« fann beut* 
lieber ben ®anbel oeranfd>auticf)cn, ber 
feit ben Zagen ber dlenaiffance eingetre* 
ten ift, at« fotefje Zatfatt>en. 2eiber 
fte^t ber grofje *Papft audf> burdfjau« im 
EbiEtang mit ben 2tnfd?auungen feiner 
Seitgenoffen, wenn er — in Wefer Jpin* 
fi(t>t ben tRenaiffancepäpftcn altju äfm* 
Kd> — mit und erfdirecEenber 'Pietät* 
lofigteit gegen bie efjrroütbigen dtutnm 
ber SntiEe unb ber altdjrifHlcfjen £eit 
bie Monumente ber ©orjeit unbeEümmert 
jerftört unb für feine ©auten benü^t. 
Un« mutet e« eigenartig an, wenn $on* 
bma, be« 'PapfteS genialer 2trd)iteft, ffcf> 
nlf^t ftfyeut, unter bie ©erbienfte feine« 
Jboeblanb 2t. Jahrgang, 3<*nuat 192< 


#erm bie Serflörung ber Olcfte ber Z)io* 
Eletian«tf>ermen einjureiften, bie nur au« 
bem ©runb erfolgte, weit fie ben Zugang 
ju (Santa Maria begti ftngeti t)inberten; 
unb angefidjt« alte« beffen, roaö bamat« 
unb nod) fpäter in ber SarocEjeit per* 
nietet würbe, gewährt e« nur geringe 
©efriebigung, ju erfahren, baff burdf) ba« 
Eingreifen ber Äonferpatoren wenigften« 
einige Monumente wie ba« ©rabmal her 
Saecilia Metella t>or ber ^erflörung ge* 
rettet würben; bejügtid) be« Septijo* 
niurne be« Septimiu« Seperu« finb audf> 
biefe Semüfmngen oergeblidj gewefen. — 
$fe ©cigabe ber oorjüglid) au«gefüf>rten 
Zafetn ift um fo banfen? werter, weil fie 
jum guten Zeit bi«f>er wenig ober gar 
nid)t befannte JreSfcn reprobujieren, fo 
mehrere ®re«Ecn ber patffanifd>en ©i* 
bliotfjef unb be« Äonffftoriatfaate« be« 
2ateran unb einige, bie urfprünglidf) ben 
<Pa(ajjo <peretti in ber ©lila Montatto 
fcfymüdten unb jefct im 3ftitut© Maffimo 
fidf> befinben. 

Jranj 3fa»er Seppelt 

Literatur 

©4>rtff tum erfdjeint bem 

Nldjtpfülotogen unb NidjttjfftoriEer unfe* 
rer Zage at« ein ©ebiet, ba« ff>n wenig 
Eümmern mag. 2tber bei ber engen ©er* 
f(od)tenf>eit unferer geiftigen Kultur in 
SBefteutopa mit ifjren oft* unb fübeuro* 
päifd)cn unb afiatifd>en fflurjetn bebeu* 
tete fotd)e UnbcEümmertffeit fo viel wie 
Dberftäc^Iit^feit. SEBie, wenn bie poefie* 
rei^e unb gemütötiefe MarienEIage mit* 
tetaltertic^cr SröinmigEeit, ber wir Seu* 
fe« Marienminne unb 3«copone ba Zobi« 
,Stabat JVfctcr* »erbanEen, ber wir bie 
.Nürnberger Mabonna' unb Mtd)etange* 
to« erhabene tpietä »erbanEen, i^re erften 
©ortäufer unb Stnreger f»ätte in ber fpät* 
antifen MarienEIage ber Sprer? SEBie, 
wenn wir f)6ren, baff bie Schriften be« 
2triftotete«, benen ber wefteuropaifdK, 
tateinifdje ÄutturErei« bie Jj>auptfad>e 
feiner p^i(ofopf)if^en 3ud>t unb Sd)u* 
(ung pertanEt, nid>t oom griec^ifc^en 

. 4 . 2S 



434 

Jfeimatboben gerabewegd, fonbem auf 
btm Umweg über bie fprlfcfen Über* 
fefungcn unb barauö gefloffene arabifcfe 
SBiebergaben erft burtf ©paniend mau* 
rlfd^e Spulen ben SBeg ju ben Sateinem 
gefunbcn fabcn? 2 Birb und bann ©pricn 
nocf ein Jernianb fein, bad und nicft 
fümmert? 

©ei fofdFjer Sage ber Dinge ifl ed eine 
Danfedfcfulb, bie wir abtragen, wenn 
wir autf atd Nitftpfilologen unb Nicft* 
femitiflen, in ben ©palten einer bem 
gcijtlgen Seben ber ©egenwart fcfiecftfin 
bienenben ^eftfe^rfft, bem SZBerfe SInton 
©aumjtarfd unfere Slufmerffamfeit 
fcfenfen, in wettern er, aid vorläufige 
Srnte einer unfagbar fleißigen Sehend* 
arbeit, bie .©eftfitfte ber fprifefen 
Siteratur* erjagt.* Unter welken 
Ntüfen bfefed 9Berf entftanben ift, be* 
rietet bie ©orreb«. 3 m Sommer 1918 
forberte, auf ©orftflag tton Jfand Sief* 
mann, ber ©onner ©erlag ben bamaid 
nocf an ber Senbcrfcfen Stnftait in ©ad* 
baef (©aben) wirfenben ©etefrten auf, 
bie fpriftfe Siteraturgefef>icf>te ju ftfrel* 
ben. Die Sefr* unb Srjicfungdarbclt 
an einem großen <pri»atgpmnafium, ,bie 
©orgen, bie Nafrungdbefcfränfungen unb 
im SBfnter bie burtf Änappfeft ber 
Seuerungdmateriatien bebingten ©cf)wie* 
rigfeften eined mit ungenügenben Mitteln 
ju bejireitenben finberreiefen Jpaudfal* 
ted‘ Hefen meift ,nur bie rücfffcftdlod ber 
Nufe endogenen ©tunben »on 10—3 
Ufr naeftd* für bie Sfudarbeitung bed 
gewaltigen SBerfed übrig. Niit Sfr* 
fureft Heft ber Smpfänger folcf müffam 
eingebraefter Srnte biefe fulturgefcfitft* 
fief benfwürbigen ©orerinnerungen eined 
beutfefen ©efefrten. 3 n bfei 3 <>f«n 
war bad SHkrf nolfertbet unb ein« erft« 
©efamtbarftelfung in beutfefer ©pradfe 


* ©«febiefte ber fptiftfen Siteratur, mit 
&udfd)tu& ber tfrifllicb*pa(äflintnfifcb<n 
Dejrte, »on Änton ©aumftarf, orbentl. Jfo* 
natatprofeffet a. b. Unioecfttät ©onn. ©onn 
1922 (21. Ntatcud unb S. üßeberd ©erlag) 
Ser.-Jormat, XVI u. 378 ©. 18 Stftreijer 
SJtcd. brofefiert; 23 @<f». Sr cd. gebunben. 


Nunbftf au 

gefefaffen, »on ber bem Sfutor felber ed 
nieft »ermeffen erftfeint, ju foffen, baf 
fie in fpäteren Neuauflagen fitf ,ju ber 
©prifefen Siteraturgeftfitfte fcfleeftfin 
entwickeln f5nnte‘, wie tmd Arumbatfer 
bie bpjantinifefe Siteraturgefdfitfte ge* 
ftfenft fat. 

3 n jwei Jpauptabfcfnitten bewältigt 
©aumjlarf feine grofe Stufgabe. Sr be* 
fpritft juerft bie Siteratur ber »orifiami* 
jefen Jeit, bann biefenige ber iflamifcfen. 
3 ene ältere ©eriobe jeitigte brei Jpaupt* 
gruppen von ©tfriften: Natf einer Sor* 
jeit jübiftfer unb paganer, fdflieflitb 
cfriflIi(f*gnoflif<fer Siteratur entftanb «in 
rcitfed groffirtf(itfed ©cfrifttum, 
bad im »ierten 3 «f t f un ^ <rt ln Stpfrem 
einen Ifeologen unb Ditfter »on gro* 
fern Sormat, unb ringd um ifn viel 
SBertwlied adfetifefer, (prifefer unb er* 
jäflenber 2Crt aufweift. Durtf bie »et* 
fängnidoofien (friftologifcfen ©treftigfd* 
ten, bie feit 431 «inen neftorianiftfen 
unb feit 451 einen monopfpfitiftfen ift 
orientalifefer .färefie »on ber Airtfe 
abfpaiten, «ntfteft im ©affaniben* 
reitfe Dflfpriend ein »iefgeftaltiged, »on 
©clefttcnfcfulen am Sürftcnfof, in Aß* 
(lern unb an ©iftfofdfipen getragene» 
iiterarifcfed Seben neftorianiftfer Sär* 
bung, wäfrenb auf weftfpriftfem ©oben, 
im Stnfcftuf an bad falferlitfe ©rieefen* 
tum, »orwiegenb monopf p f i t i f <f e 
©tfriften erwatffen. Die ganje Sitera* 
tut biefer \»r=iffamifcfen Jeit ift Stud* 
truef bed ©eiftedlebend eined einfcitlicfen 
retigiöfen ©otfdtumd. Sd ijt 5 war 
firtflitf gefpatten, feitbem ed »on ber 
fatfolifefen üBeltlircfe fitf bogmatiftf ge* 
trennt fat, aber ed ift botf ein feit* 
I itfed cfriftticfed ©ottdtum, i»ad fitf 
fier audfpritft. Ntit ber fureftbaren 
Äataftropfe, bie gegen Ntittc bed fiebten 
3 afrfunbertd bad ©affanibenreftf jer* 
trümmert unb ben 3 ftom junt weltlitfen 
©eferrftfer biefer alten tfriftlitfen 0 e* 
biete matft, änbert fitf ber Sfarafter 
her fprifefen Siteratur. Darum matft 
©aumftarfd Siteraturgeftficfte fitr ben 
entftfeibenben Sinftfnitt. ©on jeft an 



giteratur 


435 


ift e« nicht mtfyr ba« elnfKitlid^e SolF«* 
tum, roa« ju un« rebet, fonbem e« finb 
tie. Ideologen ber einanber ganj fc^roff 
entgegcnfiebcnben Kirchen be« ncftoriani« 
feiert Offen« unb be« monopf)t)fitif(f>en 
ober jafobitifd)en ©ejtenö, bie km ge* 
febriebenen ffiort feinen ffiefen«jug geben. 
3mmer audfcbließticber wirb ba« Slöncfj* 
tum jum Präger bet giteratur. — Die 
neftorianifebe Literatur be« Often« 
jeigt bi« jur 3ab*taufenbwenbe ein 
reiche« geben, ba« neben fprifebem ©efen 
einen ftarfen ©infdjlag iranifeben unb 
turwilen auch arabifefjen ©lute« auf« 
»eift. Der ^nljalt ift vorroiegenb erbau* 
liebe 9Jl6ncb«frßmmfgfeit, t^eöfogifc^e ®e* 
lebrfamfeit unb etwa« sptofanmiffen* 
fdjaft. — Die jafobitifebe, im weft* 
[nrffebe-n ©ebiet weiter waebfettbe 2ite* 
tatur ift jur felben jieit viel ftärfer 
gried^ffd^^d^rtftlfd^er 5lrt, von bem 
gieidfteitfgen bpjantinffeben Schrifttum 
eigentlich nur burefy ba« aramäifebe 
cpracbfleib verfcljieben. ©eil fo bie 
Serrourjelung im ©eift ber ft)rifeben 
Sorjeit fieb lodert, fo beginnt gegen 
Snbe be« erften 3abrtaufenb« bler in ©eft* 
ft)rien ein erftmalige« Stbfterben be« fprf* 
fdjen 6<brifttum« unb ein Überwutbern 
be« an feine ©teile tretenben ©ebraudje« 
ber atabifeben ©pmtbe. — 9ta<b ber 
3abrtaufenbwenbe führen bie gefebilberten 
33erb5ltniffe baju, baß in ffieftfprfen ju* 
nätbft bewußt nach ber abgeriffenen Dra* 
bition gefugt werben muß, baß aber 
ba« neue Iiterarifebe geben unfefbftänbig 
unb gleichermaßen ftarf bem ©influß 
arabifeber unb neftorfanif^oftf^rffeber 
®eifte«arbeit audgefefct erfd^eint. Diefe 
Wenaiffance be« weftfprifeben ©eifte« 
bat ihre parallele auch im oftfprifeben 
9}ejtoriani«mu«, unb mehr ober weniger 
beutlidj au<b im armenifdjen, georgifeben 
unb foptifeben Kulturfrei«. ,2tuf ber 
ganjen ginie fcf>etnt ber chriftlicbe Orient 
u«b einmal feine prüfte jufammenju* 
faffen, bevor er unter ber Jpenferarbeit 
be« dürfen fein qualvolle« ©ebieffat er* 
füllt* groar fehlen ber erfte glnfhirm ber 
mongolifebtn ©ieger, beten ©affen 


naturgemäß gegen bie arabifeben jiwing* 
benen Sorberaffen« gerichtet waren, ben 
unterjochten 2b r{ Ü«” neu« ®eifle«freibeit 
ju bringen. Unb fo feßt in neftorianifcf)er 
wie jafobitifeber .Kultur im 13. 3abr* 
bunbert eine eigentliche -Hochblüte ber 
litetarifcben ©ewegung ein. 9lber bie 
febwere ©nttäufebung, welche biefe £off* 
nungen begrub, grub auch ber fprifeben 
giteratur ihr ©rab, in welchem wäbrenb 
be« 17. 3abrbunbert« bie le|ten bünnen 
©afferabem eine« einftmal« reichen 
Stromgebiete« »erfdjwtnben. 

©in gewaltige« Sßlferfcbfcffal jieljt fo 
mit ©aumftarf« ©ud) am 2luge be« 
gefer« vorüber. 2tllerbing« eine leiste 
geftüre ift biefe« unfäglfcb gelehrte ©er! 
nicht. 6« ift ein 3uvcntar, ein Ser* 
jefebni« unjäbliger ^>anbfdE>riften unb 5£i* 
tel, Serfaffemamen unb Überlieferung«* 
gefdjicbten, fiberfeßungen unb ©bltionen, 
rounbervoll überfiebtlicb georbnet, mit 
raffiniert burebgearbeitetem ©cbema von 
Kürjungen auf fnappfte $orm gebracht. 
©« wirb in ber #anb eine« jeben fein 
müffen, ber mit ftjrffcber giteratur fünf* 
tigbin ju ttm haben wirb. Slber e« 
fehlt ein jweiter ©anb. sieben biefe 
übetau« minutißfe Searbeftimg ber üuße* 
ren Dept* unb Ü6erlieferung«gefcbi<bte ber 
f»)rifeben giteratur müßte eine Dnrftel* 
iung ihre« 3 n f>alte« treten, ©aum* 
ftarf bat alö giturgieforfeber, al« ©djil* 
berer ber ftjrifcben religißfen Dichtung, 
furj in mancherlei ©injelbarftellungen 
bem gefer früher locfenbe Kojtyroben 
au« bem reichen @eifte«leben ber ebrijt* 
lieben ©prer vorgefeßt. 3« bfefem Suche 
finbet ficb bavon nicht«. Stan lernt 
nicht einen Ser« von Sichrem ober 
von 3faaf von Sinive fennen, man wirb 
immer nur gefpannt unb neugierig ge* 
macht auf all bie bunte ©<f>ßnbeit, ge* 
müt«erregte 2prif, bußemfte 2Ufetif, 
blübenlbe Stpftif unb poefievolle gegenben* 
erjäblung, We tyntxx all ben vielem 
Dite&i fteeft. 2lber nirgenb« wirb bet 
Sorbang aufgejogen. Da« ohnehin febon 
umfangreiche©rrf ertrug offenbar irgertb* 
welche 3«h a ^^ r Ü e ^ un 9 ber verjeich* 

28* 



436 


neten und mit wenig ©trieben immer vor* 
jüglich gefetmjeidmeten Schriften nid)t. 
Um fo dringlicher verfangt der 2efer nad) 
einem jmeiten Sande, in meinem durch 
daß ©emirrc der im erffen Sand ge* 
gedenen Serjeicfmiffe hindurch nun end* 
li<h der Sficf frei und ungehindert in die 
Schönheit diefe« verfchloffenen SBunder* 
garten« fallen fatm. Cd eine gütige Sor* 
fefyung, die unter fo fehwerem Drucf'der 
äußeren ©djfcffale den Serfaffer diefe 
fürchterliche Ärdeit f>at (elften laffen, ihm 
nicht auch no <h die Stufje und Stöglichfcit 
fehaffen wird, die fchöncrc 2Crdeit de« 
Sande« üder den Inhalt der fprffdjen 2i* 
teratur edenfo erfolgreich ju (eiften, undi 
diefen Sand, trofc aller Serlagßnot in 
Seutfehfand, dennoch fcfjlie^tich jumDrucf 
ju dringen? 3« diefer Hoffnung wird' der 
rellgiöfe 2efer gerne de« Serfaffer« Sitte 
um ,ba« Danfeßalntofen eine« Sater* 
unfer« 4 (6. XVI) nicht erft für die Seit 
feine« ,2ängjt*ln*©tau6*verfa[len 4 *©ein« 
erfüllen, fondem Ileder jefct fchon e« Ihn» 
fpenden, damit ©ott ihm die Ära ft ju 
diefer neuen Slrdeit fchenfe. Denn der 
Zweite Sand wird erft unferen Danf in 
5üIIe verdienen. 

gngeldert Äred«. 

Sttufl f 

„SRuftf im #aufe." @eit»er$ett 
galt e« auf fatholifcher ©eite, manch«« 
nachjuholen. 3ahre lang hot*« man 
fich in Äreifen, au« denen der Solf«* 
verein h<rw>rgemachfen war, vom SChea* 
ter* imd öffentlichen Slufifleden dei* 
nahe ganz jurüctgejogen, war der mo* 
demen ßntwicflung der dildenden Äünfte, 
der erzählenden 2iteratur, der 2prif fehler 
au«gemi<hen — fat Begreiflicher, Berechtig* 
ter Sntrüftung üder ffärfer und ffärfer 
h«rau«tretende Serfallßerfchefnungen, die 
erhedlich jdaju Beitrugen, Solfömoral 
und *gefimdh«it ju untergraden. Sei* 
feiteftehen ader helft dem ©eiterfreffen 
von Schäden SorfchuB leiften. ©o 
tvurde, Juft noch jur rechten $rift, die 
einzig richtige tparole auögegeden: mit 


Sundfch« 

Jpanb anlegen! Slan Begann gediegetic 
Selletrlftif und gehaltreich« Sucher und 
©chriften Belehrenden Inhalt« in muffen 
gültiger SCußflattung ju Befeheibenentyefe 
fen jedermann zugänglich ju machen - 
auch die fruchtdringende Slrdeit de« ®cn 
romäußverein« ift da ju rühmen, 
©odairn gründete man den S^attr 
fulturverdand, der mit vorzüglichen 
flehten einfefcte tmd fich ra fö *i** Sh 
rende Stellung errungen haben nwrtc, 
hätte man mit den SermaltungSgefdwf: 
ten allenort« genügend fach fündige und 
üder jeden Scrdacht eigennü|iger ©trete 
rei erhadene 'Perfönlichfeitcn detrant. 

©eit furjem wendet man fich auch der 
Stufitpflege ju. #ier gelangte gleich da 
rechte Slann an die richtige ©teile: 
Äaplan 3 0 hannc« #a|fe(d. 6“ 
gütiger ©eelforger. Berufener Stjiefw 
und eine feiten Jjwrmonifch« ÄünfütP 
natur in einem. Sßllfg aufgehend I® 
Reifen, TOtyen, im Dienen am ®erfe. 
SielBemuft, fach* und menfehenfundig. m 
mitfchßpferifchem Dun außgejeichnet te 
fäh<gt. Sein »iffenfchaftlith forgfam 
durchgearBcitete«, mit «rlefenem @p 
fehmaef jufammengeftellte«, der dentfeh« 
3ugend getvidmete« 2iederBuch ,Ianda> 
radei 4 wtd feine munde rfchöne, alte, 
IieBc ffieihnachtßgefänge mit einigen > 
ffrumentalfä$en, die gleicher Sphäre ent 
fproffen, verfehwiftemde ©ammlung ,5» : 
fani gewannen ihm die Snmpati» 
namhafter $acf)Vertrauter und die Bant 
Barfeit‘gar vieler ibeallffifch geffiunntcr 
2ehrer und Äunfifreunde. Sach fei»® 
tpian und unter feiner Jpauptredaftiw- 
wie anjunehmen. Begann nunmehr da 
Solf«vereln«*Serlag damit, eine Seide 
Von lefchtverfländllehen Äompofitionen Sr 
ein* und mehrflimmigen 0cfang mit w* 
ohne Segleitimg, für Älaoier, Sr 
Sioline h<rau«}ugeBen — Originale und 
SearBeitungen — mit dem ©efamttitß 
,Stufif im £auf« 4 . Den Äern » 
den deutfehe Soltßmeifen; fürjere ©3® 
fchöpfungen leBender, einheimifcher 2® 
fe^er umfchliefen ihn. Schm *rf4<<* 
eine jtattlfeh« ftolge fehmuef eütgeBe^ 


Ulrue« vom ©üchertifch 

ter, groffcntcil« mit hüBfdf>en Umfchlag«» 
Mlbem gegierter Jpefte. JpervorgefwBen 
feien bie von Jjjajsfelb fefljfl Beigefteuer» 
ten roertvollen ©aBeit, bie Winne» 
fängerlieber in ber Raffung Otto Urs 
fprung«, bie entjücfenben Grippen lieber 
von 3ofepf> Jpaa« unb, al« funfelnbe 
Sbelfleindjen, bie von ©ottfrieb SRü» 
binger fein gefegten ,®olf«finberliebcr‘. 

Sin recht ruhige« ^eitmafj im Jperou6» 
bringen ber einzelnen sjiuminem ift ju 
münfdKn. 3 u ft »eil ba« ©off«lieb fo 
fange betrüblich vemarfjfäffigt mürbe, 
empföhle eS fi<h, be« ©djäfjbaren nicht 
ju viel auf einmal ju veröffentlichen, 
vielmehr vorläufig nur ba« SCKerbefte 
(um 6ichau«mirfen Bereit ju ftellen. 2lucf) 
mit BeflBefömmlidher, Bef^eiben gemürj» 
ter Äoji fann man ffdj üBerfättigen. 
Sumal ba e« gilt, jroifchen been Wufff» 
füllen vertriebener 3ah r f>u n k«rte, J»* s 
(dien älterer, naiverer Sluffaffimg unb 
nicht abjumeifenben @egenmart«erfennfc» 
niffen befjutfam ju vermitteln, dürfen, 
wir, Beifpielömelfe, mit einem empfinb» 
lief) fd)lecf)t beflamierten ®olf«lfeb, fei 
ber poetifche ©runbgebanfe noch fo jart, 
bie 2Beife nocf> fo innig, an bie 3ug*nb 
von heute herantreten? Unb ginge nicht 
wieberum, änberten mir bie Welobiefüh* 
rung nur im geringflen, ein Wefentliche« 
an §harafter unb an öteij verloren? 
Huch barin glauB’ ich ml<h mit Jpafffelb 
«in« ju miffen, bafj im Utahmen bet 
,3Kufi! im häufe' von Werfen jeitgenöf» 


437 

fifcher S£onfe|er nur folche, bie eine flär» 
fere perfönliche 9totc jeigen, ju Bieten 
mären. &lfo fein tüchtige«, bo<h php» 
fiognomielofe« Wittelgut, gleichviel ob 
e« im beutfdfjen Weften, Offen, (güten, 
entfianb. 2ieBer, fo ein intime« Wufl» 
jieren in ber gamifie geförbert merben 
foll, auf WertBeftänbfge« älterer her» 
funft jurüefgreifen I Wie viel vergeffe» 
ner hapbn unb Wojart märe mieber ju 
entbeefen! Unb, fofent man mit reinlich 
heiterem 2eben«freube meefen mill, liejjen 
fleh alte föftliche 2änbler unb Watjer von 
2anner, ©uitgl, von bent üBerau« Begab» 
ten, früh verBlichenen 3»f e Ph ©traujj, 
in«gleichen au« ben erften Schaffen«» 
perioben ber Beiben 3®h flnn ©trauft neu 
Beleben. 2ludf> für ba« 2ci<ht»2lnmutige, 
sjröhlfche, al« gebcihliche ®oIf«nahnmg 
tu ©ermenbenbe mill e« außergewöhnliche 
SegaBung, menn nicht einen Schuh @e* 
nialität. 

23 ie mir jugefenbeten h £ ft« ber ,Wufif 
im h««f«‘ h*& e ich mü Sreube meiner 
,Wünchner Öffentlichen WuflfBücherei' 
eingereiht unb ihren au«märtigen Scf)mc* 
fleranftalten roarnt empfohlen, ©iel» 
leicht merben über biefe ^fnftitute auch 
hier einmal etliche Worte gefagt. hafc= 
felb ift eifriger, Bemährter Mürberer ber 
ju ihnen gefjörenben, von 33omvifar Sor» 
be« meifferlich aufgebauten unb ver* 
malteten ipaberbomer 2lnftalt. 

«Prof. Dr. spaul Warfop. 


9ltue« com Sücberttfch 


fXtligiöfe Stteratur 

fagt in ber Sinleitung $u feinem 
.SWfhiS 4 : ,J)a$ Problem ÖbtifH, bie 
Srage: ffiaS mar, ma$ mollte 3«f u 3? tfl 
Int ben lagen beS UrcbriflcntumS erfl 
lieber in unferer ©egenmart mit fordern 
®abrbeit$ocrlangen aufgetaudVt unb erlebt 
soeben/ Sine Stage (Teilen, unb menn 
*3 auch eine Stage märe, bie fo ben per* 
jönlicblTen Sern eines 9Renf<ben angebt, mie 
Jj* beS SoangeliumS: 2öaS bünft eud> unt 
prifhrt? filfyrt nid>t allein gelehrte SXÖiß* 
tyxtxU baju, bie @ef<bi<bte biefer Stage 


aufaurollen. 2Öicb bod> bie Sülle ber 
Slntmorten, &uma( menn fie über bie 3ab^ 
bunberte unb Nationen Wa jufammem 
Hingen $u einem einmütigen JcugniS, bie 
perfönlicbe Sntfcbeibung Hären. €ine ©e* 
febiebte be§ SbnfluöbilbeS, ba$ bie glau^ 
benbe, benfenbe, bid>tenbe, febaffenbe 
OTenf<bbtit im Ablauf non neunzehn 3abr« 
bunberten in fid> trug, ift barum gerabe 
beute, mo bie J^iflorie bureb bie $PbÜofopbie 
aus ihrer unfruchtbaren 3f°^ crun 9 gclöfb 
mirb — unb nur ^Pbttofopbie unb ^ifbrie 
im 93unbe fönnen bie SBorarbeit für bie 
oom ©tauben ju erteilenbe Bntmort auf 



43$ 


bie @f)uftu§fragc teiften —, eine Slufgabc 
welche bie geit ber cbrifllicben Ideologie 
flcllt. Sie ©ebeutung, bte einem folch. 
umfaffenben ©erfe jufommen mufj, Fann 
man oiellcid)t ermeffen aus ber ©irFung, 
bie ein bureb bie mobeme ©ibelFritiF in 
feinem ©tauben bebrängter Sbtifl burd> 
ein ©ud>, baS nur einen SluSfd>nitt beS 
©cfamtproblcmS bcbanbelt unb jubem fei« 
nen ShrifluSgläubigcn jum ©erfaffer bat, 
burd> Sllbcrt ©d>wcif 3 crS ,©cfd)id)te ber 
Seben^fU'Sorfd'ung*, erfahren tonnte: Sie 
Jpppotbefen ber rabifalen ÄritiF, bie ein« 
jetn für fid> betrautet oiclleicbt noch be? 
flecben Fonntcn, t>obcn fid>, in ben biflo? 
rifeben 3ufatnmcnbang gerüdt, gegenfeitig 
auf. Ser ©unfeb nun nadj einer um? 
faffenben ©cf<bid\te ber @briflu$auffaffung, 
mie fie fid> in ber Jrömmigfeit unb in 
ben pb^ofophil^tbeotogifeben Äämpr'en ber 
3abrf>unberte fpiegelt, hat fid> wohl beS? 
wegen Faum ie getraut, taut *u werben, 
weit er auf febier UbcrmenfdjlicbeS gebt, 
unb weif bie erbtüdenbe Jülle ungelöfler 
Seilprobteme bei ber Jorfdjung bislang ben 
©illen *ur ©pntbefe gar nicht auffommen 
lief, ©enn jefct ber erfle über 700 ©ei? 
ten flarfc ©anb eines auf brei ©änbe be* 
rechneten ,2eben?3cfu?©erfe$‘ (SRäber, 
Supern) auftauebt, fo mu§ cS iiberrafeben, 
baf nicht ein junger bie .Kraft ber 3ni? 
tiatioe, wetebe bie Übernahme fotchcr ölie? 
fcntafl twrauSfebt, aufgebracht hat, fo gewiß, 
nur ein auf ber Jobbe beS Sehens ©tef>enbcr 
aus ber Ölüdfcbau (wenn nicht gerabe biefe 
wieberunt tähntt) fotdieS ©erf fchaffen 
fann, fonbem ber oerehrungswürbige 9te? 
präfentant ber fathotifchen ©cbwcij, 51 Cb ert 
©enenberg, beffen 60. ©cburtStag bie 
fatbolifebe ©clt sor ,^wei 3°hren gefeiert 
bat, ber an nimmermüber Schaffenskraft, 
bie über bie ©tubierflubc hinauf weit ins 
$citgenöffifcbe Sehen reicht, manchen 3 u *i 5 
gen befchämt. Benenberg, ber heute siet? 
leicht am reinften bie Srabition JpcttingerS 
oertritt, bem er in jungen fahren in ©ürj? 
bürg nabegeftanben hat, ifl fchon bureb 
biefeS ©anb mit bem Fathotifchen Seutfd)* 
tanb oerFnüpft, bem er atS ölebner mit 
bem oolFStümlidj ? Fraftoollen Sinfd>lag 
eines bemofratifeben ©otfeS, baS früh mit 
ber ötebefreibeit bie ölebe groföog, nicty* 
unbefannt blieb, ©enn wir Seutfche wcüj 5 
renb ber .KrtegSjabre nicht immer feine oon 
retnflen ÖJlotioen beflimmte ©tettungnahme 
im Äonftifte ber ©ölfer oerflanbcn haben, 
fo war bar an unfere FriegSmäftige Slb? 
fperrung unb unfere ölot fd>ulb, bie immer 
baju neigt, baS Äompfijierte vereinfacht 
$u feben, unb nur ein jür ober ©egen 
getten taffen will. Jpier auch nur auf 
bie Stoff? unb ^robtemfütte beS oorfiegen? 


öleuefc vom Süd^ertifch 

ben SanbeS im einzelnen cin*ugeben, iü 
unmöglich- SllS portal ifl bem ©cfarat^ 
werfe oorangeflellt eine ttmerfudning übeT 
bie Tragweite ber 2eben?3cfu*Sragcn, bi c 
bureb Jeugniffe auS ©ergangenbeit unb 
genwart befeuchtet wirb, ©cfcon hier wtrt 
offenbar, um im ©erlaufe ber fpäteten 
Unterfuchung immer bcutlicber an ben lag 
$u treten, baß bie ©tettung $u 3°M «R 
b^m jeweiligen ©otteSbegriff abhängig ift 
ba§ bie Seben?3«fu s ÄritiF beS SHtcrtrnn? 
unb bie ber ÖJiobernc oft überrafcfKnK' 
©erwanbtfchaft geigen, fo wenn SrewS ficb 
bei feiner Seugnung ber ©efdbichtttdvfeit 
3cfu auf ben t>ie menfchtiche Ölatur 3 C * U 
oerftücbtigenben SofetiSntuS beruft ober 
wenn ber öJloberniSmuS in feiner geifriger, 
Gattung an bie ©nofis gemahnt. OTü 
SofetismuS unb ©nofis febt bann bie 
eigentliche Sarfleftung ein; bem falfdxn 
SogoS beS Chiton unb feinen StuSflrahtun- 
gen wirb ber jobanneifebe SogoS unb bas 
3efüSbilb ber Urfircbe gegcnübcrgefietU, wie 
eS bureb bie apoflotifcben ©ater bezeugt i*l 
Stuf bie Kampftage ber äußeren %verA 
gegen 2elfuS unb ^porpbpriuS folgt nad 
bem Fonftantinifcben Umfcbwung ber innere 
.Kampf mit bem SlrianiSmuS, bem ©tenr^ 
phnfitiSmuS unb bem ©ionothelctiSmus. 
SaS ©littefalter, in baS atte bie ftr«ir= 
umtobten Seben?3efu?5rn9^n beS Sütertumi 
einmünben, um ju friebe^otfer ©ertiefung 
unb Ätärung ^u gelangen, tommt ausführ¬ 
lich mit bem Stquinatcn ju ©ort, mit bem 
biefer erfle ©anb feinen natürlichen Stb 
fcblu§ unb ©ipfet erreicht. Ser .weite 
©anb, ber bereits im ©lanuffript ab^ 
gef^toffen ifl, wirb oon Sutber unb einem 
ölüdbtid auf ben ölominaliSmuS bis Sara' 
ftriebrid) ©trauf, ber britte bie Unterfudbw^ 
bis tut öleujeit fortfübren. 

©aS ÖJlepenbcrg atS ©efrönung feinet 
©erfeS unb als ©nabengefchenf oorfebwebt, 
baS er für fein Sitter oon ©ott erbittet, ein 
Sehen 3*f*h baS fchafft mit leichthin^ 
eilenbet Jebcr 3$ laa 5 Älug in feinem 
SbrifluSbucb ,Ser AeiTanb ber ©eit* 
(5- Schöningh, 6,50 ©t.). SicfcS Sehen 'jöu 
will Fein cregctifcbeS ©erf fein, baS au^ 
ben Clucffen ben Srbenwanbct beS (rrlöfer^ 
in feinem Slblauf rcFonflruiert unb ir 
feiner gcfchicbtti^en ©erbürgtbeit gegen bie 
ÄritiF ficherflellt, cS ifl auch feine fünft' 
lerifebe öleufaffung ber eoangclifcben ©o 
richte, bie bureb fid> felbfl wirfte, ebne 
ba§ ber Slutor ba$wifd*n baS ©ort ergriffe. 
.Klug leiteten vielmehr bie Slbficbtcn beS 
Slpologcten imb beS SrbauungSfchriftfleHerS, 
SllS SWotto bat er feinem ein 

©ort Äarbinal SflewmanS oorangeflellt: 
,3fl eS nicht unleugbar, ba§ baS mirflidtf 
Sehen perfönlicher Religion bei uns Äatbr 



439 


Veues vom 23üchcrtif<h 

lifen in einer inneren .Kenntnis ber Evan* 
gelten liegt? Es ifl Straftet unb ©ehaben 
unfereS JFjerm, ©eine ©orte, ©eine laten, 
©eine 2eiben, ©eine ©crfc, bie wirflid) 
Vahrung unferer &nbacht finb unb SRid>- 
tung unferem 2ebcn.‘ Es ift bie eble 
ficht ÄlugS, für feinen Steil zu helfen, biefe 
©orte immer mehr n>af)r z« machen, bie 
»innere Kenntnis ber (Evangelien 4 zu förbern. 
.Slug will ben Vtenfdjcn von heute baju an? 
leiten, fein Öfjrifhiöbilb, baS ibm zu leid>t 
verblafjt, halb fonventionell crftarrt, halb 
fubjeftiviftifch verzerrt wirb, an bem Urs 
bilb ber Evangelien zu orientieren unb ju 
beleben. Blicht Erfafc foll für bie Evan* 
gelien geboten werben, bieS ©erf ijl viel* 
mehr ein einbringlicheS ,^imm unb lieSl‘, 
bas jenem flcinen 93ud> ,DaS neue SEefta« 
ment* gilt, jn ber ,(Einfühlung 4 ba^nt 
ber *Sutor ben ,©eg ju 3b m ‘r räumt er 
bie ,©teinc beS $lnfto§eS‘ weg, bie fich 
bem Vcrjtänbniffe ber tycrfönlicfvfeit 3*fu 
entgcgenflellen mögen. $tber aud> wenn 
man biefe apologctifd>e Vorhalle, in ber 
über bie Vlnfiericn ber Vlenfdvwerbung unb 
ber pweinaturenleljrc biSputicrt wirb, burch 5 
fünften hat, bef>ält ber Apologet auch bie 
Rührung burch bie folgenben Slbfchnitte; 
ihre Stitel feien genannt, weil fie ben 
Stil beS VudveS lennjeicfmen: Die Jeit 
ber ©tille, Vorfpiel, EpoS unb Drama, 
Sie ^eilige SEragöbie, Der ©ieger. Die 
Gottheit beS Jpcrrn, bie wie ein flilleS, 
unaufbringlicbeS unb bod> jlctcS beuchten 
aus ben ©orten beS Evangeliums bricht, 
um bann unb wann auf Slugenblicfe fiegfyaft 
aufjubliben, wirb f)ier mit ©rünben bar« 
getan, bie 3be R tität beS ^tflcrifd>en Sl>ri 5 
fhS mit bem ShrifluS beS fatfvolifdjcn 
Sogmas erwiefen. Die apotogetifebe Den« 
benj hat babei nicht nur bie Äatholifen 
im $uge, bie gegen bie Angriffe ber rabi- 
falen Vibelfritif gefiebert werben follen, 
fonbem auch bie 2lufjenftchenben, benen 
SbrifluS als ber ©ottmenfd), beffen tyerfon 
unb Vermächtnis burch bie ^abrfvunberte 
He Kirche bewahrt hat, als ber ©eg, 
ber jur Kirche führt, gezeigt wirb. ,DaS 
latholifcbe JpeilanbSbilb* hat ber h^Häns 
bifchc 3*fuit 3* van ©innefen auf Fnap* 
pem JRaum gezeichnet in bem gehaltvollen 
©chriftchen ,Der ganze ShtiftuS* (Vers 
lag ber ©ermania). Der EhrifluSauffaf* 
fang beS sprotefianten, ber auf ©runb ber 
freien ©chriftforfchung fich einzelne £üge 
b«* 3efuSbilbeS auSfucht unb fich in fie 
lieknb verfenft, babei aber ©efahr läuft, 
nur ein Vruchftücf beS ganzen ShrijluS zu 
umfaffen, hält er ben Jperrn entgegen, ben 
bie Äirche bem Katholifen in feiner reichte 
® e 8« n [ähe umfpannenben Totalität tmb 
Cbjeftivität vor bie ©eele (teilt, ©ie baS 


Evangelium unb bie EhriftuSgeflalt Äatf>os 
lifen unb sproteftanten verbinbet, freilich 
auch wie biefer gemeinfame 93cfi^ wicber* 
um bebroht ift burch ben Vtangcl eines 
Sehramtes auf feiten ber >Proteftanten, 
Fommt in ber ebenfo entfehiebenen wie 
warmherzigen ©d>rift von Engelbert 
Krebs: ,Die ^roteflanten unb wir. 
EinigenbeS unb DrenncnbeS* jum 
flaren 2luSbrud (Iheatiner^Verlag, brofeh. 
2 Vi., lart. 2,50 Vt.). Dicfem vierten 
Vänbchcn ber vom Fatljolifchcn Slfabcmifcr* 
verbanb h^rauSgegebencn SKcif>e ,Der fatho* 
lifche ©ebanfe* folgen als fünftes speter 
Sipperts Vorträge ,DaS ©efen beS 
fatholifchen Vienfeh cn‘ ('ih^atincr^Ver^ 
lag, br. 1,20 Vi., fart. 1,60 Vi.). Sippert 
liegt es ferne, ben »fatholifchen Vienfchen* 
fchlagwortmä§ig auSjubieten etwa in Äon^ 
furrenz mit bem »gotiid^enS bem »öfume« 
nifchen*, bem ,beutfd)en‘ Vienfd)cn; er weiß 
fehr wol)l, .eS fönntc fein, ba§ mehrere 
V?cnfd)en vollfommene Äatholifen finb unb 
troljbem nod> fel>r voneinanber verfchiebenc 
Wirten, 3 n bivibuen, 3abivibualitäten bar^ 
ficllcn*. ©ie er nun beS Äatholifen ©Uicf, 
biefeS gottbehütete 3iuhen in einer fidveren 
©irflid>feit, feine Dragif, aber bod> ,;ur 
Aufhebung unb Erlöfung befiimmte Dragif, 
nämlich ben fcbmcrzlid) empfuitbcnen ?lb= 
ftanb zwifchen ©ein unb ©ollen, ©efeh 
unb Freiheit, EnthufiaSmuS unb SHegel, 
unb feine Verfuchung, bie überfpannung 
beS Dbjeftivcn, f^ilbcrt, barin verrät er 
wieber ben meifterhaften ^fvd^logen, unb 
wer Sippert einmal, am liebften von ber 
Äanzel, hat fpred>en hören, ber erlebt es 
auch beim 2efen biefer Vorträge, bie 1922 
ben Jööhcpunft ber Äeibelbergcr Dagung 
beS 5lfabemiferverbanbcS bilbeten, wie in 
biefen ©ä£en auf einmal bie ©timme 
tönenb wirb, hölzern unb hoch fo ganz 
geheimen VlühenS wie ein wintcrlid^r 
pweig, erlebt es, wie bie ©ebanfen, nun 
nid)t mehr erftarrte Vtaffe unb ficbenfad> 
gefiebter Vieberfchlag, ins ©trömen ge^ 
raten, fid> weiten unb wad>fen unb ben 
©eift beS 2eferS in ihren Jlufi l>iacinzieh<m 
unb teilnehmen laffen an ihrem ©ad>Stum. 
©o ift eS auch mit feinem ,2rcbo‘, von 
bem gerabe baS fechfte Vänbchen ,Die 
©aframente Stfti Ä erfchienen i|l (^er« 
ber, 2,40 VI.). DiefcS Etebo ift feine 

Dogmatif, bie baS Dogma in feiner gan* 
Zen überperfönlichen objeftiven ©ucht unb 
©chärfe hiaflellt, hier ijl vielmehr baS 
Dogma cingegangen in eine inbivibuelle 
Vlenfdvenfeele, aber biefe ^Bewegung einer 
©eele z«w Dogma zieht auch anbere ©ee* 
len mit fanfter ©ewalt mit fich fort, 
bafc auch fie ihr Srebo beten. Äurzc Än* 
mutungen voll 3anigfeit hat auch ^etec 



440 


Sippcrt jurn ^eiligen iRofentranz 4 ge* 
febrieben, einer golge son farbigen $8ilb* 
eben nach gra ^ngelico (Dbeatincrs'DcrIag, 
1,25 TO.). 

Sine ©cfunbung unfercr SlnbacbtSlite* 
ratur fept ein. ®o war eS ein überaus 
glücflicber ©ebanfe von bem Herausgeber 
ber ’glltcbrifllicben @ebete‘ (TOattbiaS 
©ciinewalfVerlag 3,15 TO.), ber. in 93c* 
febeibenbeit >})erfon unb Flamen hinter feiner 
trefflichen Arbeit verfebwinben läßt, baS 
foflbare SlnbacbtSgut, baS in ber giiurgie ber 
Urzeit flecft, auSjufcbmet^en fowie unfer 
©ebetsleben bureb bie H*rzenScrb«bungen 
eines ipotpfarp, Spprian, giuguflin ju be* 
fruchten, daneben bat uns auch bie baroefe 
grömmigfeit eines griebricb von Spee 
etwas z« fagen, weil fie eine urfprünglicbe 
Sprache rebet unb nicht in ÄlifcbeeS. &uS 
feinem »©ülbenen Dugcnbbucb* bat Henrich 
TOobr ein Kapitel auSgelöfl unb im TOat* 
tbiaS*©rünewalbs93erlag neu berauSgegeben: 
»Der Dreuring 4 1 1,20 TO.), ©eljört jum 
&$ctflänbniS biefeS Büchleins immerhin ein 
gewiffeS TOaß fulturgefcbicbtlicber Sinfüfc 
lung, fo flrablen bie lateinifeben Hpmnen 
ber Äircbe, ein Veni Creator, ein Ave 
maris stella, ein Pange lingua einen 
febier überzeitlichen ©tanz aus. Ha nS 
SRofenberg bat in ber Sammlung »Eccle¬ 
sia orans 4 »Die Hymnen beS 93revierS 
in Urform unb neuen beutfehen Utad)* 
biebtungen' (1. gibt. geb. 3 TO., Herber) 
berauSgegeben. SKofenbcrgS Überfeßung ber 
Hptnnen, bie ben lateinifeben Originalen 
gegeniibergeflellt ifl, flicht bureb ihr 
mühen, ben ©orten ber Urform nicht nur 
ihren 93ebeutungSinbalt, fonbem auch ihren 
StimmungSgebalt abzuringen unb von ba 
aus fie in beutfehen Sauten fcböpferifcb neu 
heroorzubringen, wohltucnb ab von ben meifl 
oerwafebenen, mit Oieimen fd>led>t vergol* 
beten früheren ÜberfebungSvcrfuchen. gret* 
lieb wäbrenb ber (ateinifebe Hpmncnbicbter, 
hierin ©oetße vergleichbar, mit ben fchlich* 
teflen, gangbarflen ©orten urfprüngli^e 
©irfungen erhielt, greift IRofcnbcrg, um 
abgegriffene gormen zu rneiben, ju be? 
frembenben Gilbungen, fo wenn er ben 
WngflbpmnuS beS SRbabanuS TOauntS ver* 
beutfebt: Äomtn erbenieber Schöpfergeifl, 
3nS Herj ber Deinen gafle ein, Erfüll 
mit übererbner ©unfl Die Herren, bie 
Du bilbetefl. 2tu<b ein Übermaß von ©ort* 
fiigungen, bie von ben Hpmnifem, obwohl 
fie bem Spätlatein febr liegen, im all* 
gemeinen gemieben werben, flört, wie eine 
fonfl bidjterifcb empfunbenc Strophe lehren 
mag: Die febwarje 9lad>t ummantelt fd>on 
Die bunten Dinge biefer ©eit: ©ir 
Scbulbbejaber fueben Dieb, ©ererbten Her* 
ZenSfünbiger. 3™ 3 cf>nten ©änbeben ber 


bleues fcom ©ücbertifcb 

»Ecclesia orans 4 gibt &nton©aumflftrF, 
ber raftlofe Srforfcber beS chrifllicbfn 
Orients, eine beutfebe pierbe ber neu ge* 
grünbeten TOjmegener Universität, «inni 
Sinblicf in »DaS gefcbicbtliche ©en 
ben ber Siturgie* (Hetber, 2 TO.). Diele 
Kapitel, fo gebrungen unb inbaltsfchwer, 
fo verantwortungsbewußt im behaupten, 
aus ber Sinzelf orfchung bie großen Sinien 
flar b^rauSarbeitenb, fonnte nur ber ver^ 
traute .Senner febreiben. ÄraufeS, liebliches 
©eranfe, baS ben 33au ber Liturgie untfpielr, 
finb bie baS Äircbenjahr beglcitenben 23clf$* 
brauche. SüpbonS TO. 2Ratl>geber hat 
Toldje in banfenSwertcr ©eife gefatnmcü 
in feinem 93ud> ,3m Schatten beS Dorf' 
fircbleinS. Sin ©ang burcbS Dorf* 
firebenjabr 4 (Äöfcl & ^uflet, 4,50 TO. . 
^olfstümlidje befinnliche ©efpräche über 
baS geben mit SbrifluS in ber Airch* hat 
Smil Dimtnler unter bem Ditel »Da? 
2a nb ber blauen Slume 4 veröffentliche 
(Äöfcl & tyuflct, 3,50 TO.). 

P&ilofop$te 

SS ifl eine merfwürbige, noch niht 
genügenb unterfuebte SCatfacbe, baß in 
ber ^Phänomenologie jum erflenmal auh 
grauen mit wirtlich beachtlichen 
phtfeb^n geifhmgen farvortreten. pnwtr 
©erba ©altberS Schrift ,j$ur ^ban» 5 
ntenologie ber TOpfliT (Halle, 
meper, TO. 4.—, geb. TO. 5.—) enh 
täufebt. Sie hält nicht, was bie Sin ; 
leitung unb einige fruchtbare ©nmb* 
Fonzeptionen (wie bie alte Dreiteilung 
beS TOenfcbenwefenS in 2eib, Seele unb 
©eifl) verfpreeben. Sie enthält mehr 
ÄonflruicrteS als ©efcbauteS, unb fotwü 
ihr ©eßalt boeb auf wirtliche Slnfcbauang 
jurüefgeht, gelang es ber SJerfaffertn nichc, 
ihn auch anfcbaulid) unb überzeugenb bar 
zuflellcn. Die[e SrlebniSfcnte ifl baburch 
bebingt, baß bie ©erfafferin von ber fwe 
treten gülle beS religiöfen 2ebenS »ül ; 
fürltch abflrahtcrt unb bie TOvfHf für ,ba^ 
reltgiöfc SrlebniS fchlechthin nimmt, firt 
ben einzigen ©eg ju wahrhafter ©otteS* 
erfenntnis (»leibhafter 4 brüeft fie fid> a«S\ 
unb ^uglcidbi von »ber 4 TOvflit im aß-' 
gemeinen fpricht, ohne IKüscfficbt auf Um 
mannigfaltigen gormen, unb fo bie hd 
lige Dh^refia, TOeifler Sethart, SRilfe unb 
Stefan ©eorge ganz unbekümmert neb« ; 
einanberfiehen läßt. 93om mobifchen 
tßciSmuS hält fie fid) troßbem fern; aber 
währenb fie jmtfcfycn Statur unb @nabe 
(befonberS auf bem # ©ebiet ber ©otte^ 
ertenntnis) imb zwifeben mpflifeber unb 
gewöhnlicher SReligiofttät nicht flar gewrg 
febeibet, brobt ihr bie TOpfHf anbereif«t-' 



44 X 


s 7?eue$ Hont Süd^crtifcf) 

d^re^cntCtcfy in WpfK$i$muS hmüber:u* 
gleiten. Suroeifcn oerwechfclt fie beinah 
ton ©eifl als folgen mit itgenbweld)en 
fpititifHfchen »©eiflcrcrfcheinungen* unb ge* 
fallt fich in offultiflifchen Ausbrücfen, 
beren phänomenologifd>er Sinn ungeflärt 
bleibt. — Jpebwig £onrab*WartiuS ba* 
gegen ifi nach J&ufferl, gcheler unb betn 
im Kriege gefallenen JReinach (neuerbingS 
auch nach plcffner) unbeffritten einer ber 
bebeutenbffen Äöpfe ber pljänomenologt* 
leben Schule. 3 f)T originales Senfen läfjt 
fich feiner ber oerfchiebcncn 9tid)tungeit 
tiefer Schule einorbnen. 3fa* Abhanb* 
lung über ,$Hcalontologie‘ ifl ber einzige 
Beitrag be$ neuen, VI. ©anbeS beS 3<xf)v* 
buche* für opf>ie unb pf> 

nomenologifd)e 5orfd>ung* (#aUe, 9iie* 
neper, 9Jt. 20.—), melier bie Irabition 
ber erflen 3<*l) r $änge fortfefct, in benen 
ivirflicb felbftänbige unb fehöpferifefjc ©ei* 
Oer $u ©ort famen. Sie übrigen Beiträge 
‘3erba ffialtljer, ,$\ix Ontologie ber fo* 
;ialen ©emeinfehaften*; $rib Bonbon, ,Über 
bic ©ebingungen ber Wöglichfeit einer bc* 
tuttioen J^eorie'; CSfar ©eefer, ,Beiträge 
tur phänomenofegifeben ©egrünbung ber 
Geometrie unb ihrer phpfifaltfchen An* 
wenbungen'; JpanS 2ippS, ,Sie paraborien 
ber Wengenlehrc* — eine Sortierung ber 
tiefen unb bebeutenben AuScinanbcrfc£ungi 
mit ©ergfon oon 9ioman 3ngarben, bie 
im V. ©anb ju erfebeinen begann, erwartet 
man leiber »ergeblich —) erheben fid> faunt 
über bas 9iiocau achtbarer Scbülerarbeiten. 
— $bod) entfehiebener als Jpebmig Sontab* 
'3RartiuS geht (EbitT) 2anbmann in ihrem 
’Betf ,Ste Sranfjenbenj beS (Erfen* 
nen§‘ (©. ©onbi, ©crlin) auf eine phö* 
nomenologifche ©egrünbung bcS OiealtSmuS 
a u*. ^ Anfd>aulid)feit unb Schlagfraft cig* 
nen ihrem Senfen in l)of)em Wafie. 3*> r 
Such enthält bic fd)lagenbfte, mit gerabeju 
amwfanter unb tenperamentrollcr Sialef* 
fit getriebene ©Verlegung beS Juffer U 
fajen erfcnntniötheoretifchen 3^^uliSmuö unb 
roiterlegt fomit auch bie oft gehörte ©el>aup* 
l“ng, man fönne oon ber Phänomenologie 
*u$ nicht jutn DicaliSmuS gelangen, gehr 
ftd)l fann unb mu§ man baS, wenn man 
nur, wie Gbith 2anbmann, oon ber ©runb* 
Gegebenheit beS ©ewufjtfeinS auSgeht, bafj 
©eroufjtfcin feinem ©efen nad> fletS 
^8emu§tfein oon etwa« ift, ba§ eS wcfenS* 
ujä§ig fletS über fich fdbfi hmausgeht auf 
£ranfjenbenteS, 9ftealeS. Sonn wie 
J^efjalt fciefeS VuchcS bofumentieren in jeber 
eine erfrifchenbe unb förberlicf>e JÄücf« 
e ^hilofophie jurn ÄonFreten, ja, bie 
^onfretifierung wirb in imberechtigter ©eife 
^«fpannt ju ber 5th«f^ jebe @ub« 
auch räumliche unb seitliche SBeflimmb? 


heit f)abc. Siefe ^Behauptung ij \ aber 
beileibe nicht matcrialijlifch ju beuten. 
3becn unb ^Begriffe finb für bie ^Berfafferin 
feine blofen S^tionen, fonbern fcf>r reale, 
wenn auch unfelbflänbige, ,5Eeilgegenftänbe‘ 
beS wahrhaft geienben. Sa 8 Senfbare unb 
^Begreifbare rechnet fie auch $ur Oiealität, 
biefc iö|l fich fy* nicht in einen 
irrationalen, unfaßbaren h^taflitifchen $lug 
auf, wie baö ncuerbingö wieber Oiicharb 
5}lü(lcrs5 r «i c nf c ^ in feiner ^Phi ^ 5 
fophie ber 3 nbioibualität 4 ( 2 . ?luf(. f 
S- deiner, Seipjig, 7.—, geb. 90f. 
10 .—) lehrt. iBergfon» S^inbfchaft gegen 
bie rationale 2 ogif hat ber i^erfaffer über* 
nommen, ohne hoch, wie 33ergfon. ba$ 
Senfen bur^ fublime 3ntuitionen $u er* 
fe^en,* Q3ergfonS 2 ehre oon ber ,gd)öpfc* 
rifchen ßntwidlung* h<*t fich ihm ^um 
biologifltfchcn PragmatiSmuö oerflacht — 
für;, ein oon ^Bergfon ausgegangener 3m 5 
puls oerfanbet hier im fcichten iBett b*r 
®aif)ingcrfchen ' 2 llS*ob*pl>ilofophie unb beS 
gpenglcrfchen 9ielatioi§muS. Sü^ grunble* 
genbe ^Behauptungen, wie bie, ba§ bie geelc 
blo^ eine Si^tion fei, ijl nid>t ber leifeffe 
^fachttJeiS rcrfucf>t. go oerbien|llich eS 
auch ifl, ba§ Problem ber 3nbioibualität 
als ©anjeS philofopliifch aufgerollt 3 U 
haben, bie , 2 öfung‘ tfX nicht überseugenb, 
ba§ bie ganje S^ngc nach bem prin^ip ber 
3 nbioibuatton falfch gesellt fei; baS 3 n j 
btoibuum fei baS Urfprüngliche, unb wie 
fidh aus ihm baS Allgemeine hnbe ent* 
wicfeln fönnen, miiffe man fragen — 3 U* 
mal beS 93erfafferS eigene Ausführungen ja 
hoch wieber auf ein überinbioibuelleS ,£c* 
ben* als metaphpfifeben Urgrunb hinaus* 
laufen, ütoch n>eniger als biefc immerhin 
mit oiel ©eift oorgetragene unb burch eine 
reich*, wenn auch alljuleicf>t an ber Aufen* 
fräche haften bteibenbe, pfpch^ogifche ©e* 
oba^tnngSgabe geftühtc £el)re wünfehten 
wir, ba§ eine anbere ,philofopl>te bcS 
ewigen ©crbenS‘, bcS ,2cbenS‘, fultur* 
gläubig, offcnbarungSfeinblich, wirflich bic 
Phifofophte ber Jlnfnnft werb* — ©ilhelm 
gauerS ,Philofophte ber Jufunft 4 
(S* Snfe, (Stuttgart), ^ter gilt emsig baS 
©ort aus Jpamlet: ,What do you read?‘ 
— ,Words, words, words . 1 

©ie gerne fehrt man oon folcher 
funftSphilofophte* 3 U ben großen Senfem 
ber Vergangenheit aurüil Sie ,philofo* 
phifche ©ibliothef* (S* Weiner, 2 eip* 
3 ig) fe^t ihre gebiegenen Ausgaben ber 
philofophifchen Älaffifer fort. Sie neu* 
begonnene AugufHnauSgabe würbe feh^n 
erwähnt. Von ber J^egelauSgabe ©eorg 
2affonS liegt uns bie ,©iffenf 6 aft ber 
2 ogif‘ in jwei ©änben oor (geo. je W. 
12 .—, geb. je W. 14.—, ©efchbb. je 



442 


971. 16.—), »on ber JicbteauSgabc »oit 
Srifc 97tebicuS bie »Sarflellung ber ©ifs 
fcnfcbaftSlebre aus bem 3al>re 1801* 
(geh- 571. 4.—) unb ,Sie ©iffen-föaftft* 
lehre. ©orgetragen im 3abre 1804.* (©eb- 
97t. 6.—.) Jid^teö ,<Pbtlofopf)ic ber 
97taurerei‘ (geb- 97t. 3.—, geb. 971. 4.50) 
bat ©ilbelm glintner b cr auSgcgebcn. — 
ßine banfenSmcrte umfaffenbc Sammlung 
ber verfheutcn unb ferner jugängliAen 
Fragmente ber antifen <Pbitofcpbi c bat 
uns ©ilbelm 9leftlc gefcbenft, inbent er 
feine fcbon 1908 erfdjienencn ,©orfofratifer* 
burch ,Ste Sof ratif er* (SicbericbS, 
3ena, 97t. 6.—, geb. 97t. 9.—) in einem 
unb ,Sie 9tachfofratifer‘ in *mci ©am 
ben (ebenba; 99t. 12.—, geb. 9Jt. 17.—) 
ergänjte. Sie macht auf ©ollflänbigfeit 
feinen Anfprucb unb will bloß eine Aus* 
mahl beS ©icbtigflen geben. Um bie 
©änbc nicht $u ftarf anfchmellen ju (affen, 
bat ber Herausgeber barauf »erdichtet, auch 
bie großen, felbflänbigen Scnfer mie Platon 
unb ArifiotelcS mit aufjuneljmen. Sa 
mit einer fnappen Auswahl aus biefen bem 
£efer boch nid>t »iel gebient märe unb fie 
in onbem Obcrfebungcn (cicbt augänglicb 
finb, bat bicfe ©efcbränfung mobl bie 
©raucbbarfeit beS ©crfeS erhöbt. 
gleich bebingt fie eS aber auch, baß ber 
ältere ©anb, ber baS ibccnreiche .Seimen 
beS gric^tfdbcn SenfenS umfpannt, noch 
immer ber mcrt»ollfle unb geroicbtigfle ber 
ganzen Sammlung bleibt. 5ür ben einen 
Heraflit ctma gibt man gern bie beiben 
©änbc ,9lachfofratifcr‘ in Saufd) — mit 
Ausnahme böchftcnS beS 25 Seiten um* 
faffenbcn Auszuges aus ^lotin. Sod> 
auch biefcr, ber cinjige ber ©roßen, ben 
bie Sammlung aufnabm, fann burch if)** 
Aitorbnung, bie ibn fünfllid) in einzelne 
furjc Jragmente jcrreißt, nicht recht jur 
©eltung fornmen. 

@4»ön« Literatur unb tyr« @ef$i$te 

Als mir »or furjem hier Quli 1923, Seite 
436 ff.) baS SelbftbilbniS Hermann 
©abr*S ($if<ber, ©crlin 1923) befpradjen, 
ba fam ber Sd>riftfieller über bem 3 n * 
teteffe an bem 97tenfd>en ju furj. SaS 
<Perfönlid>c, baS 97tenfd)liche in bem ein* 
jigartigen ©uebe fd>icn fo neu unb mirfte 
fo fcffelnb, baß man ficb für baS ©er! 
feine pcit lief?, ja baß man eS über bem 
9Jtenfd)cn fd)ier »ergeffen mochte, ©leid) 
bie erflen Sä£c im »Selbflbilbnis 1 hätten 
ba»or bemabren fönnen. Hermann ©ab* 
mill eS nicht gelten laffen unb nennt eS 
ein ©orurtett, er fei »on $Pcrfon mehr 
mert als feine fämtlicben ©erfe, unb mit 
Horajifcbem Sclbflgefühl febreibt er ben 


9leue6 t>om ©üdaertm 

Sab nieber: ,Saß man biefe unterfebä?: 
mirb ber Sob, ber alles orbncrvbe, fdw: 
berichtigen/ 

9hm ifl ja baS t SclbjlbilbntS* leibe: 
eine fd)riftflellcrif<he 2eifhmg von nii»t $?-• 
möbnlid>cm Jormat unb feine Anfünbigur:; 
als ,eine ber flügflen unb an mutig! hT 
SebenSbefcbrcibungcn* gemiß teirm ukr- 
treibenbe Oteflame, aber bat man es ar 
[ich mirfen laffen, fo regt ficb hei allen 
©ergnügen, baS man babei empfanb, kc 
auch micber ein Ungenügen, fo roic m .zr 
oft nach bem ©enuß einer pifanten Spei'- 
erfl recht nach ber eigentlichen 97iahly:: 
»erlangt. 97lan möchte eben »on bem, tr.:r 
ber Jranjofe baS hors d’oeuvre nenrr, 
ium oeuvre felber fornmen, jum ©c;f, 
unb man bat mirflicb ein bißchen hu 
(Sinbrud, baß biefer Hamann »ü 

er an eben ber Stelle fagt, mehr I>er>cr 
gebracht, mehr aus ficb herauSgcholt hak. 
als eigentlich in ihm enthalten mar. Xaf 
flingt recht parabor unb bat bo^, oerfuv: 
man cS richtig, nämlich, fo mie ©abr 
felber eS meint, einen echten ©abrbri:.- 
fern. Sarüber aber fpricht er ficb in cimui 
©ueb, baS er »Senbung beS Äünfllcrf 
(3nfel?©erlag 1923) nennt, fchr Flar uni 
beflimmt aus. ©eibe ©ücher finb im 
gleichen 3 a b™ erfdhienen unb follten iu- 
fammen gelefen merben. So biSparat bie 
in ,Senbung beS ÄünjllcrS* »ereinigten 
fä^e auf ben erflen ©lief au^ fcheinen, ci 
gebt ein »erbinbenber ©runbgcbanfe bu:6 
alle, unb eS ifl ein mirflichcr ©enuß, m 
feben, mie er, in ber mannigfaebfren une 
babei bocb ungejmungenjlen ©eife tjariien, 
fafl in jebem ber ©eiträge einmal air^ 
tauebt. ÖS ifl ber ©ebanfe, ber glciJ' 
in bem erflen s 2luffa$ ,9ln bie 'Pifonen* io 
ber geiflreichften unb anmutigfien jortn aU 
eine an Hora$ angefnüpfte unb ihm in 
ben 97lunb gelegte Abrechnung mit t r 
geifligen Unfruchtbarfeit unferer heutige 
Sichter, bie tiefere Urfache biefer 9^oc 
barin crblidt, baß unfere Sichter b«? 
^(unflmerf nicht mehr »erflehen als He 
Antmort aus ber Seit auf ben Anruf k: 
ßmigfeit. 6ine ben alten ©riechen nr6 
ganj geläufige ©orflellung ifl b^«t« tcT 
nüchtert unb ihres Sinnes bis bein 
97laße beraubt, baß mir nid>t einmal mehr 
ber urfprünglicben Seutung beS ©orte^ 
ßinfall uns beraußt finb als einer 6in* 
gebung, ber gegenüber €mpfarigSbereitf<$cm 
in gläubiger Haltung jur Senbung be? 
.KünfllerS gehört. SaS ifl ja baS ffiefm 
biefer Senbung, Drafel, ©eher unb ©er- 
fünber in einer ^)erfon ^u fein, mit anbem 
©orten fich [ür ßinfall, Auffang unb 
Seutung zugleich bereit ju miffen. 9hn 
bei folcher Auffaffung ifl es niibt finnleS 



443 


vom Sü^erttfd^ 

$u fagcn, ba§ man eigentlich mehr fat* 
vorgcbracfct fyabe, als man in fid> habe, 
bcnn fie fielet in bem Sichter eine (rmp* 
fangfiatton von Ginfichten, Grtennmiffen 
unb SBahrhciten, bic cingcgeben, nicht burd> 
ihn erzeugt mürben. J n einem ber in* 
baltSreichjlen beS Vud>eS, bem 

über geucf>tcrSlcben, mirb biefe Sinfchauung 
mit hübfehen philologifcbcn Grfurfen ent* 
micfelt unb bargetan, mie bie geijlipe 
Äulturlafl, von ber fich freijumachcn immer 
wenigeren gelingt, bie Urfache unferer im 
heberen ©inne unprobuftiven Äunfl unb 
Sichtung Jöat man baS Vuch gelefen, 
fo ifl man bei mannigfacher ©clebrung, 
bie man erfahren, boeb genötigt, fefau* 
(leiten, ba& bie gcifligc graebt ,;mar nicht 
gro§, bic Jtunfl aber, mit ber fie halb auf 
bicfeS, halb auf jenes ©ebanfenfehtff ac* 
laben mirb, ganj crflaunlid) ifl. Dem 
Vetfaffcr ifl baS fcbriftflellerifche ©cbeims 
niS, baS testen GnbeS aueb ein fünfllcrtfchcS 
ifl, mit fleinen Mitteln grofjc 2 Birhtngcn 
hetvorjubringen, mie wenigen vertraut, unb 
wenn mit uns über bie aufgemcnbctc N?ühe 
hireb bie 2 eid)tigfcit unb ©cfälligfcit ber 
gorm nicht tauften Taffen, fo merbeit mir 
befennen müffen, in Hermann Vahr ben 
lebten großen Vertreter einer ©chriftfleller* 
generation ju b^ben, mit ber bic Ckajte, 
bie fptelerifcfyc 2 ci<htigFcit unb bei nicht er* 
mangelnber liefe bie über alles auSac* 
goffene Klarheit in ©ebanfe unb gorm 
auSjuflerbcn febeint. 2BUI man fich baS 
greifbar vor Säugen führen, fo braud>t 
man blo£ *u einem Vud> von Grnfc 
^i ff au er *u greifen, baS ben Sitcl führt 
•Von ber ©enbung beS Sichters* (Sic* 
berichS, 3ena 1922) unb baS fich bafar 
wie von felbfl jum Vergleich anbietet. 
Obwohl barin von ber f<±>i5pferifd>en 5 Rad>t 
ber (Sprache bie Ncbc ifl unb Sichtern fo* 
wohl als auch ©ebreibenben gelehrter Ve* 
ntfc baS ©emiffen im ©ebraud) biefer 
3Äa<bt gefdjärft merben foll, befommen mir 
biefe 9Kacbt in ber ©chreibmcife beS Vers 
fftfferS felber nicht 311 fühlen, Gr gebraucht 
©orte mie Veruf, ©nabe, SBunbcr, ©en* 
^ n 9r Bnfpjration ohne <äuSblicf auf unb 
ohne Gmpfinbung für bie lebten geheim¬ 
nisvollen unb eigentlich religiöfen Urs 
Mebenheiten barin, er verfugt gar nicht 
ben alten ©tan$ unb ©d)immer barin frei- 
liegen unb fo auf ben ©runb $u flogen, 
ous bem allein heraus alle ©pradu’rneucs 
^ng lebenbtg merben Fann. ©o aber 
nilein fönnte fich VerantmorttmgSgcfühl ber 
Sprache unb bamit bem ©eiflc gegenüber 
oelunben. Söährenb Vafjr auch nuS Gins 
^elauffäben noch immer ein Vud> ju machen 
gefleht in bem ©inne beS ,faire un livre* 
*** Jranjofen, fyit Siffauer hier nur eine 


Slnjahl von ftrtiFel für Jeitfch'riften unb 
Rettungen 3 ufantntcngefafit unter einend 
Sitel, ber fie nur $u einem geringen Seile 
bedt. 

Siefe beiben Vikher, faft 3 U gleidjer Seit 
mit bem fafl gleichen Sitel erfchiencn, finb 
fein Snfall. Vcruf, ©dyicffal unb Sragif 
beS ÄünfKcrtumS ifl ein immer mieberfeh 5 
rcnbcS Shottta in Sichtungen unb s }lbhanb^ 
lungen unferer läge, deiner hat es mehr 
in ben Wittelpunft feines SenfenS unb 
bichterifd)en ©chaffenS gejlellt als Sho s 
maS TOann. ©0 fann auch eine ,@tubic‘ 
von Sari Jpclbing über ihn ben Sitcl 
führen ,Sie ©eflalt beS ÄünfllcrS in 
ber neueren Si-dytung* (Verlag ©elb« 
mpla, ißern). 90lan empftnbet btefen Sitcl 
ja mohl, hat man bie ©tubie gelefen, 3 U 
g:o 6 unb allgemein für baS s ßud>, benn 
näd>flbem, ba§ Shomas v TOannS Verhältnis 
3 unt Naturalismus unterfucht mirb, ifl eS 
eigentlid) nur noch baS Kapitel über bie 
Vcjiehungen ^u bem ÄrciS um ©tefan 
©eorge, baS für baS größere Shema eini^ 
gerntafien fruchtbar mirb. (Sin meitereS bo^ 
hanbelt bie gragc beS .BivilifationSliteraten* 
unb ein IchtcS baS Verhältnis VlannS 31 t 
©chopenhauer, 3Bagner unb Nirt)fd>e. Unb 
bennoch ifl eS fehr be^eichnenb, ba§ ber 
Sitcl gemalzt merben fonntc. Sic iragif 
ber eigenen ©eftalt ifl mirflid> — fo febeint 
eS — für bie mobernen Sichter noch baS 
einzige ihnen ganj vertraute $£ho m a* 
ni-(ht nur in ber NarjiffuSfjaltung, fonbern 
bitter grübelnb unb mordlifd) bcfd>mert mit 
VcrantmortungSffrupeln, bei benen unflar 
bleibt, ment fie gelten, fo fleht biefer Äünft= 
lertppuS ba — ,cin (£nbe‘, mie ^clbtng 
fagt. „Nichts von Bufunft verheizen fie. 
3 hr ©chicffal erfüllt fich mit ihrer 3 *it 
unb mirb Vergangenheit, menn ihre Boit 
aufgehört hat, ©egenmart 3 U fein/ Unb 
er fdSliegt feine ©tubte mit bem ©ah: 
,©o mögen einflmalS bic Sichter Sh omö ^ 
NlannS bic holfenben ©eifler fein für 
ben @ef^ichtfd)rciber ber NiebcrgangSlitera- 
tur, bic Seuter ber Setabcn^ unb ihre 
Verflärer.* — Siefcr fouologifdwn heraus- 
flellung beS ÄünfllerS cntfprid>t es burd>- 
aus, baj? man auch ein eigenartiges biolo* 
gifchcs Problem mit ihm verfnüpft fieht. 
Sie ungcmöhnlichen Kräfte nicht minber 
mie bie feltfatncn paffiveit gäh^feiten finb 
^ebenserfdwinungen, benen man auch von 
ber naturmiffenfd>aftlid>en ©eite beijufom* 
men fucht. din fid> no^ etmaS bilettantifch 
auSnehmenber Verfuch mirb von Otto Jpa* 
mann in bem Such ,©iologie beutfeher 
Sichter unb Senfcr* (5lmalthea*Vcrlag, 
Bürich) gemacht. Sic ©chrift mill ,bie 
Bufammenhänge geifligen ©öh^ffon^ mit 
bem Förperlichen ©ubfhat* barflellen. Ser 



444 


Verfaffer tyulbigt einem ibcatifiifdjcn Vlo« 
niSrnuS, ber feinen zugefpifcteilen HuSbnuf 
in bem Sah finbet, ba§ ,©lfl nur gleich* 
fam bie h&chfte gorm ber *. .eroenfraft* fei. 
Sein Vud> fcfct fich aus zwei Seilen 
fammen, beffen erflcr, Führer, ©nmbfragen 
behanbelt, bei benen bte offulten $pf>äno* 
mene eine wefenhaftc Otolle fpielen. Sie 
fünfllerifche sprobuFtton bat auch einen bto* 
fogifchen $wecf, nämlt<h bie Ableitung 
mädjtiger geflauter Hffefte. Ser Siebter 
(lebt hart an ber ©renje ber üleurofe, 
bie er aber nod> burd) fünfllerifche tyro« 
buftion überwinbet. Seine 9leurofeit finb 
fojiale Oleurofen, fie äußern fi<b nur im 
Verhältnis $ur ©efcllfchaft unb Vßelt; für 
fi<b allein ifl ber OleurotiFer gefunb, er 
ifl nur für bie anberen unb bureb bie 
anberen franf. Serart finb bie ©eban* 
fen, in bie ber erfle Seil auSmünbct unb 
bte auf ben zweiten gefpannt machen. Hber 
ba beginnt bie Snttäufchung. Sie Furzen 
SebenSffizzen unb <Patf>ographien beutfeber 
Siebter unb Senfer taffen nur ab unb $u 
einmal ein Streiflicht auf baS Viologifche 
fallen. 2BaS an pathoiogifdjen Srfchet« 
nungen oorgebraebt wirb, ifl meifl be* 
Fannt. So ficht man nicht recht ein, was 
biefe übrigens recht lüefenbafte unb nicht 
immer einlcudjtcnbe Veifpielfammlung be* 
fagen foll. einem nur wenige Seiten 
umfaffenben britten Seif werben noch einige 
©ebanfen über bie Stellung ber üteligion 
im mobernen ©eifleSleben unb über bie 
Vlagie beS SobeS naebgetragen, bie eine, 
wo nicht fatbolifebe, fo hoch fel)r b°fa 
Schälung ber Aufgaben oon ^Religion unb 
Kirche zur Schau tragen. Sin Sdjulbeifpict 
nicht nur für baS Jpercinfpielen offulter 
Äräfte in bie ^Probuftton, fonbern noch 
mehr ber Jruftifijicrung offulter >Phäno* 
mene für bte bid>terifche Sarflellung felber 
ifl ber amerifanifebe Srzähler $Poe. 
bat benn auch Dr. £einz Safpati eine 
litcrarbiftorifcbe Stubie gewibmet unter bem 
Xitel ,Sbgar Hllan N })oeS Verhältnis 
Zum DFFultiS muS* (3Bolf HlbrecbtHbam 
Verlag, #anmwer 1923). Ser Verfaffer 
lebnt eS als ,unjart unb inbisfret* ab, 
eine ^atbograpbie in bem Sinne $u ge- 
ben, baß er $PoeS Schaffen aus feinen 
biologifcben ^uflänfcen mit HufbccFung beS 
Mranfbaften bei ibm erflären wolle. Sr 
will nur bie bem offulten ©ebiet ange* 
hötenben Xatfachen unb Srfdjcinungen in 
feinem VBerF baraufbin untcrfud>en, ins 
wieweit <Poe baS, was er febrieb, fetbft für 
möglich hielt, wie weit eS ihn blof bich 5 
terifcb reifte, ohne baß er felber an bie 
bargeflellten Singe geglaubt habe. Ser 
größte unb wertoollfle Seil in tyoeS Schaf« 
fen, fo flellt er fcfl, ifl auf offulte Vlotioe 


TecucS öom 33üd^erttfvb 

aufgebaut, »ohne biefe oFFultiflifchen ©erfe 
wäre ^)oe nicht oiel mehr als ber Huter 
einiger fcharffinniget Seteftwnootllcn unb 
bizarrer JpumoreSfcn unb ©roteSFfn, ein 
begabter, aber nicht epoebemnebenher ^Deer, 
ein mittelmäßiger Sffaoijl unb ein oft 
unzulänglicher, weil nur bc»lbgebilbeter Jtrh 
tifer*. ‘jn biefem Urteil flimmt etwas nicht. 
,3n bie einfamen J&öben beS ©enieS* fretgr 
Fein Sichter banF ber ©ahl einer beftimm' 
ten Stoffwelt. ©ohl oertnag er bei einem 
Stoff mehr als bei einem anberen feine 
böcbflen Äräfte zu entfalten, aber gerat* 
biefen VcwciS führt baS Such nicht in 
bezug auf bie offultiflifdjcn Stählungen 
<PocS. Unter bem Jntereffe an ber Unter 
fuchung, was $Poc felbfl an ben bargr 
flellten ^uflänben erlebt bat unb für glaub- 
würbtg hielt, ifl ber Nachweis, warum 
bie ,oFFulten Sichtungen* fyfytx flehen als 
bie, welch« nur Vorformen ober Stememe 
beS OFFulten enthalten (wie V. bie Sieb- 
tung The Raven), nicht geführt. Sro?' 
bem wirb man ber gewtffenhaften unb 
unwichtigen Hrbeit bie Hnetfennung nicht 
oerfagen, baß fie unfere Sinfid)t in baS 
bidjterifche 2Berf ^)oeS oettieft unb oieleS 
Flarflellt, was in ber früheren Literatur 
über ihn noch Z u r «4>t unzulänglicher Sr 
faffung feines SigenwerteS führte. Sas 
fich auch in bem großen SRcaliflen jnonore 
be Valzac oFFultiflifche Slemcntc oorfinöen, 
ifl feinen Äritifern fchon zeitig aufgefal- 
len, aber fie h^bcu fie als flörenb etnp« 
funben unb fie ihm gleichfam als eine 
^nFonfequenz aufgemu$t. Unb bod> 
hören fie tiefer zum ffiefen ValjacS, als 
biefe Äritifer ahnten, ja aus ihnen ent 
wirb ValzacS ®efen unb ^unft wie aus 
ihrem Äern oerflänblich. Sicfe SrFenntniS 
fptingt uns aus einem Vuche entgegen, 
baS in ber überreichen Literatur über ben 
großen franzöfifchen ^Romancier einzig b«' 
flehen bürfte: ,Valzac‘ oon Srnfl üiobert 
SurtiuS (Sohen, Vonn 1923). Sort heißi 
es: ,Sie ,9Rcnfd)liche Äomöbic* ifl ooll ren 
©eheimniSträgcm aller formen unb ©ert- 
flufen*, unb an anberer Stelle: ,SaS 
fen 00 m HlhSinen, 00 m tv y.ai näv fpeift 
feine Äunfl . . . Stefcr fogenannte üRer 
lifl ifl ein Viagier, wie ihn benn auch 
moberne Viagier wie ^)apus neben @oetb* 
unb $poc als Hbepten bcanfprucht 
Sie brei erflcn Äapitel in -bem flatrlicfeeR 
Vanb oon 543 Seiten finb biefem Shema 
gewibmet; eS ifl ber fünfte Seil he$ 
©anzen; unb hoch offenbaren auch bie 
übrigen elf Äapitel bie Verflochtenheit biefe* 
VÖclt beS ©eheimniffeS, ber Vlagie, ber 
Snergie mit feinem VBerF immer wieber 
aufs neue. »V^agiSmuS* bei Sah 

Zac bo^ gerabezu ber Scheffel z« fein«« 



445 


DeueS vom ©üchertif<h 

©erf, fo baß SurtiuS fagen fann: ,91ur 
son benen würbe er gan$ oerflanbeti, bie 
[ich feiner ®tagie ^ingeben/ SurtiuS h<*t 
benn auch biefen ©chlüffel mit großem 
Srfolg gebraust, ©ein ©erf ijl baS 
auffcblußrcichfle oon allen ©üchcrn über 
©al$ac, bie mir kennen. Ss ifl feine ©io« 
graphie im berfömmlid>en Stil. Sie pri¬ 
vaten ©chicffale unb £ebenS$ufälle werben 
nur nebenbei unb gelegentlich erwähnt 
bort, wo fie auf bas ©einige eingewirft 
haben. Sine 'Pfpchographie Fönte man 
baS ©uch nennen, benn eS jeigt bie ©truf« 
tur unb baS $unftionieren beS ©afcacfchen 
®eifteS, feine innere ©eit, wie fie in fei« 
nem ©er! entfaltet ifl. Sine folcbe Stuf* 
gäbe ifl höh« r unb fdjwieriger $u löfen als 
jebe biograpbifdje ©emüfnmg, aber auch 
bei weitem fruchtbarer, felbfl für bie Sr* 
fenntnis beS 9Jtenfchen, mögen babei auch 
noch fo viele £ebenö 3 ufälle unberührt blei« 
ben. Sin namhafter Äritifer meinte, biefeS 
©ud> fei eigentlich nur eine wertvolle 9Jta« 
terialfammiung, unb oon ihr aus erfl müffc 
bie große Sal 3 ac«Siograpbie in Angriff 
genommen werben. £lbcr baS ifl ja baS 
©ertoolle biefer £eifhing, baß wir Seutfdjc 
nunmehr biefe große ©al 3 ac«©iographie 9 <*r 
nicht mehr braunen. Ser geiflige ©aljac 
genügt uns, ben anberen fönnen wir feinem 
4>eintatlanb überlaffen, wo baS 3 ntere ff e 
an bem ©iologifdben unb ®efellfcbaftlicben 
viel größer ifl als bei unS. SaS ©uch 
oon SurtiuS fann ausgebaut werben, baS 
ifl feine Jragc, benn baS >tf)*nta ifl nicht 
erfchöpft, was ja allein fchon aus bem 
äußeren Umflanb erhellt, baß 3 . ©. bie febr 
wichtige ©tubie »Saljac unb bie Deligion*, 
bie in biefer 3citfef>rift (3uni«3uli 1922) 
erfchienen ifl, oieles enthält, was in baS 
©udh nicht hincingearbeitet würbe, fo baß 
ber ©erfaffer auf fie als Srgänjung f)in* 
weifl. Siner ttnmerfung auf ©. 321 3 U« 
folge fönnte ber Slnfchein entflohen, als 
feien nur bie beiben unter bem Stitel 
»Livre mystique 4 3 ufammerujefaßtcn Do« 
mane , 2 oui$ Äambert 4 unb ,©eraphita* auf 
bem Index librorum prohibitorum ge« 
fe$t worben, währenb unfexeS ©iffenS 
»Opera omnia 4 oon biefem ©erbift, baS 
inbeS jcitgefcbichtlicb hebingt fein bürfte, be« 
troffen würben. 3n biefem ©etracht ifl baS 
©chlußfapitel, baS bie ©irFung oon ©al« 
jacs ©er! auf bie ©fit« unb Fachwelt 
jeigt, fehr intereffant ju lefen. ©cfvärfer 
noch als in bem erwähnten ,Jpod)lanb 4 beis 
frag fagt SurtiuS in bem Such über Sal« 
$acS ©erf: ,Aatholifch im flrengen ©inne 
famt ©aljacS ©erf ficher nicht genannt 
werben. Senn bie Unterfchcibung jwifchen 
tfoterifchem unb ejroterifchem SJjriflentum 
wiberfheitet bet Firchlichen 2 ehre. Äber fie 


ifl pfpchologifch bei ihm wohf »erflänblich. 
Sr Farn $u ber Qber^eugung, baß angefichtS 
ber wilben 90tcnfd)b*itStriebc eine äußere, 
lebtenbe, überlicfembe, erjicbenbe Äircbic 
notwenbig fei. ^crfönlid) hat er bie 
©pannung jwifchen mpjlifch«fubjeftiöer imb 
infütutionellsobjcftioer Religion — ben 
Sialog jwifeben „©iefe unb Äapclle", ben 
9Jtaurice ©arres Fünfllich geformt hat — 
niemals überwunben . 4 — 

£unftgefä>i<bte 

Unferem ©olfe feine ©efchichtc — unb 
$war bie Stefchichte feiner mittleren 3 a h** 
mit ihrem hMKntwicfelten ©ürgerflolj unb 
©chbnh^tsfinn —, bie in ben 2 ehrpläwen 
ber ©chulen beS neuen Deiches fo (lief« 
mütterlich befjanbelte, wieber lebenbig $u 
machen, baS müßte, oerflünben wir uns 
felber, eine ber großen oolFSerjieherifchen 
Aufgaben unferer Sage fein, ©enn bie 
Seichen nicht trügen, finb wir auf bem 
©ege 3 U biefem Siel, ©ewegungen folcher 
2 lrt müffen naturgemäß ihren Anfang in 
ben oberflen gebildeten Schichten nehmen, 
©on bott erobern fie allmählich ben SDittirf« 
flanb unb burch bie aus biefem btfoor« 
gehenben £ehrfräfte auch bie breitere OTaffe 
bcs ©olles. Seiber finb aber fo bebeutfajmc 
Srfcbeinungen wie jrieb XübbecfeS SCHo^ 
numentalwerF ,Sie >piaflif beS beut« 
fchen 9WittelalterS (^)iper & So., 5Jlün« 
<hen) audh für unfere fübrenbe gebilbete 
(Schicht nicht mehr fo leicht erreichbar, wie 
man um biefeS pieleS willen wünfehen muß. 
Unb boch barf bie Kenntnis baoon nicht auf 
bie©enigen befchränft fein, benen ein guter 
©tern tnefeS ©uch ntit feiner Silber« 
folge — (165 ©ilbtafeln in Sichtbrucf) 
— unb wir benFen ftex nicht 3 u(e$t auch 
an ben Zext 2übbecfeS — in bie £anb 
legte. @0 ifl bem beutfehen ©olF fein 
eigen ©efen noch niemals gejeigt, fo noch 
nie im Silbe einer großen ©ergangenbeit 
ihm ber Spiegel oorgehalten worben $um 
böchflen ©tolje unb htute mehr als je jeu 
troflreichfler ©efinnung. ©aS fchon feit 
einem 3 af)r*ebnt fich oorbereitet, finbet 
hier feine Erfüllung: ber Sann ifl ge« 
brochen, ber ben ©liefen unfereS ©olfes 
feine größte $eit oerfchloffen gehalten 
hatte; wir l>ö™n *8 oon einer ©eite, 
bie nicht im ©erbacht ber Sefangenbeit 
fleht — baS ©erf ifl 3uliuS 9)leier«@taefe 
gewibmet —, baß burch bie Deformation 
,bie beutfehe Äunfl aus ber Jperrin eine 
OTagb 4 geworben ifl, unb baß baS beutfehe 
©olf nur folange ju wahrhaft großer 
Fünftlerifcher 2eiflung befähigt ifl, ,als 
baS Fünftlerifche ©ebürfniS unter reli« 
giöfer ©pannung fleht*, ffiie ber ©er« 



446 

faffcr burcb bic Setracbtung ber fünfl^ 
lerifdjcn 2eiflung beS beutfcben ©littet 
alters ju bicfer ßrFenntniS geführt würbe, 
baS im einzelnen barjutun, ifl in einer 
©ücberfcbau nicht möglich. Dicfe Auf* 
gäbe bleibt einem befortberen Auffafc oor* 
behalten. — Der Umfdjwung in bet ©c* 
urteilung mittelalterlicher Äunfl briwft fid> 
auch in einem Safte aus, ben 3 nHuS 
33aum in ber ßinfübrung jurn ^weiten 
©anb ber ,©ü<ber ber Äunfffamnäungen 
beS württembergifchen Staates 1 : ,Deutfd>e 
©ilbwerFe beS TOittelaltcrS* (Deutle 
©erlagSanflalt, Stuttgart) nieberfebreibt: 
»Deutfcbe spiafliF beS ©littelalterS bntte 
für baS neunzehnte ^abrbunbert im allge* 
meinen nid>t Äunfl*, fonbern nur Altertums* 
wert/ Die ©erFe würben jicmlicb wahllos 
$ufammengcbracb* unb geborgen, unb jeftt 
erft beginnt man fie ju orbnen unb auch 
würbig ju jeigen. herrliche ©erFe wie 
jw ©. bie *PaffionSaltärc SiirlinS »frifle* 
ten, naebbem fie aus Bn>tefalten oerbannt 
worben waren, in ber ArmcnbauSFapelle ju 
Tigcrfelb ein FümmerlicbeS Dafein, bc* 
oor fie oom Staate übernommen würben. 
Der 9Mlinger ÄrujifiruS (1460) muj?te 
oom Staate gerettet werben, naebbem bie 
fänblicbc ©emeinbe (bic Feine Fatbolifcbe @e* 
meinbe mehr ifl) ben fcbmcrjoollcn AuSbrucF 
beS Hauptes nicht mehr ertragen Foitntc 4 . 
Diefe unb oiefc anbere ©erFe ber großen 
Äunfl, im ganzen 112 Tafeln (4°) in 
.ftupfertiefbruef, finb burcbauS muflergültige 
Aufnahmen, bie ben formalen ßbaraFter 
unb ben feelifc^en ©ebalt ber einzelnen 
©erFe $u flarFem unb oft ergreifenbem 
AuSbrud bringen. ©cnngleicb bie febwä* 
bifebe spiaftiP, mcifl Fraftooll fytvb, bod) 
zuweilen auch iiberrafcbenb jart unb emp* 
finbfam, eine gewiffe ©orrangjlellung in 
bem ©anb innebat, fo bietet bie bann 
glettbfam Fatalogifierte Sammlung boeb 
ein jiemlicb oollftänbigcS ©ilb ber jlilifli* 
feben ßntwicflung ber mittelalterlichen 
Äunfl, baS bureb bie ßinfübrung beS <Pto* 
fefforS ©aum wertooll ergänjt wirb. — 
©efcbeänFter in bejug auf lanbfcbaftlicbe 
JperFunft, bafür fid> neben ber S) olj* unb 
SteinplafliF auch auf bie fleine ©tctall* unb 
ßlfenbeinFunfl unb auf bie Tafelmalerei 
erfhecFenb, ifl ber ©anb: »OUjeinifcbe 
Äunfl beS ©littelaltcrS aus .Seiner 
^tieatbefift*. ©on ßugen 2ütbgcn. 
(©erlag Äurt Scbroeber, ©onn, 1921.) 
Jum crflen ©täte werben f)kx Sunflfcbäfte 
unter einem einheitlichen @cficf)tSpunFte 
öffentlicher ©etraebtung bargeboten, bie ficb 
in folcber übcrficbtlicbFeit bisher nicht an* 
flcllen lief*. Dennoch finb bie 107 Abbil* 
bungen auf 104 Tafeln in 8° nicht bie 
J^auptfacbe, fonbern nur ber 2citfaben gleich 


9ieue$ s>om ©ücbertifcfc 

fam für bie weitauSgreifenbe Unterfu^umj 
über baS ©efen rheinifcher .Äunfl im 
men ber allgemeinen abenblänbifcbcn. Die 
tbeinifchc .Sunfl ifl für ben ©erfaffer in 
gewiffem Sinn nur Anlaf?, an gtöfexc 
Probleme beranäutreten, Sic finb fultur- 
politifeber, fojiologifcbcr, pfnchologifcber unb 
frilFritifcber 9latur. 9htr in bc$ug an* 
bic StilFritiF (lebt ber ©erfaffer auf er¬ 
arbeitetem ©oben; alles anbere nimmt 
ficb $roar gcijlreicb, aber nicht fadüte 
funbiert aus. ©er baS 9Rittelaltcr unb 
feine ©letapbpfil nur burd) bie ©rille 
eines ^3f>tlofopfy€n wie Äenferling fieKi, 
Fann unmöglich baS gotifche Phänomen alb 
feitig unb richtig analnfieren. DenitoA 
ifl oieleS anregenb in bem ©uc^, beffen 
©etrachtungen fich oon bem frühen, no4> 
unter bem ßinflu^ römifcher Überliefr 
rung flebenben rbeinifeben Äunflfcfcaffm 
über bie ottonifche Äunp unb bie romo* 
nifchen unb gotifeben Stilpbafen bis tief 
in bie SpätgotiF beS 15, ^abrbunbcrtS 
ein erflrecFen, wo bann ber oöltifche äiU* 
brucFSwillc in einem FoSmopolitifcb öu^ 
geweiteten Smpfinben gebrochen wirb, f* 
ba§ bic Fölnifcbe Äunfl ,feit bem 16. 34* 
bunbert nie mehr bie Äraft gefunben hoi. 
ficb ben grofjen ©leiflern mgangener 6r- 
fchlechter ebenbürtig $ur Seite ju jlellen". 

Daß biefem Sd)icffal, baS ber ganiai 
beutfehen Äunfl brobte, bie fübbcutfö« 
Stämme nicht in gleichem ©rabe unter 
lagen, f)at oerfebiebene Urfacbcn, entf^er 
benb war jeboch «>obI ber Umflanb ba 
weniger flarfen Du^fe^ung mit fremb« 
ßlementen, bie längere * Slbgefcbloffcnbeit 
unb tiefere beimifebe ©erwurjelung, welker 
bem baperifeben, fränFifchen unb oberöflep 
reichifeben unb bem Tiroler ©olFStum p 
gute Fam. ßs ifl oon unabfebbarer Traflp 
weite für bie beutfebe Äunfl gewefen, ba§ 
Wibrecht Dürer ben ©erlocfungen feinet 
ocnejianifeben Aufenthalts wiberflanb unb 
auS ber $ r *mbe, wo er »ein J&ert‘ war, 
in He Jpeimat ^uriicfFehrte, wo er P4 
als ,S4mnroher‘ oorfam. Dennoch würbe 
auch biefc fübbeutfebe Äunfl mit bem, 
was fcütbgcn ben »weltbürgerlichen 5^ 
jür unb baS »Fosmopolitifebe Jühlen' neiuö, 
in engflc ©erübrung gebracht, als He 
Äunflübung aufbörte, btutplfaehli^h Hne An* 
gclcgcnbeit ber Stabte, fünfte unb ortS* 
anfäffigen ©efchlecbter ^u fein unb unlft 
Faiferii^er ©egünfligung ben ßinflüffen 
beS AuSlanbS pretSgegcben würbe, ßs ifl 
oor allem »Der Äün ftlerFreis Äaifet 
©lapimilianS*, ben wir hier im Auge 
haben unb bem Eubroig ©albafi untft 
biefem Titel eine ©tonograpbie mit 100 
©ilbertafeln nach ©erFen Dürers, ßra* 
nachS, AltborferS, SurcFmairS, ©ifchrrSna. 



447 


©rue$ bom Suchertifch 

gercibmet fyat (Schroll & So., ffiien 1923). 
©larimilianS perfönliche Serbinbung mit 
bem burgunbifchen JperzogShaufe unb mit 
bem ©efchlechte ber ©forza unb bie ©ir« 
hingen feiner JfreiratSpolitif in bezug auf 
feine Äinber brauten es mit fidf>, bag in 
ihm, ber fich nicht fetten bie Sntwürfe 
für btc von ihm bcftellten ©eifc z u * 
Äorreftur vorlegen liefe ber fretnbe ©e« 
fcfntiacf beflimmenb mürbe für bie ©dmf« 
fcnSroeifc feiner Äiinftler. Die ©albagfchc 
t'arftellung gibt ein Fnapp gehaltenes, aber 
baitlicheS ©ilb ber ötolle, bie ©larimilian 
in ber beutfdjen Äunffc fpielte, feiner großen 
lu'tbienfle vor attem um bie ©raphif, bie 
ni&t blog in bem von ibm veranlagten 
'Ißcigfitnig, Dh*uerbanf unb in bem h<*upt« 
fachlich burch DürerS Olanbjeid)nungen bc« 
rühmten ©ebetbuefe fonbern zulc£t in bem 
liefenbaften, aber wie fo vieles, was ©Jari« 
milian begann, unvoltenbet gebliebenen 
^elzfchnittunterncbmen bcS DriumphzugS 
unt> ber Sbrenpforte greifbar werben. ©al« 
baf? fiegt in bem ©läzenatentum ©lari« 
milianS nur bie aud> von Dürer emp« 
funbenen glücfljaften 5lfpeftcn für bie beut* 
ftbc Äunfi; bag eS auch eine fcbnterjlicbe 
Sebrfeite hat, beutet er nidjt einmal an. 
Slber eS wirb bem gefer eines Sucres 
fcutlicb, baS ben Ditel führt: Das geben 
Wibrecht Dürers. Dargeftcttt von©illn 
'^aftor. ©lit 50 ©ilbern C^aeffet, geipzig 
1923). ©elehrfamfeit ju jeigen, liegt ibm 
fern, ^aftor will erzählen unb einer beut? 
Üben geferfebaft eine ber größten unb zu* 
gleich rübrenbflen ©eftalten ber Äunft« 
qef6i(bte menfebttd) vertraut machen. Sr 
[rriebt baS jmar nicht aus, aber fein Such 
ift barnacb, biefe ©itfung zu erzielen, unb 
ba wirb eS wohl auch fo gewollt fein. Die 
jeweiligen gerichtlichen, religtöfen, fojiaten 
^intergrünbe werben bem ©anzen ent« 
Mjrecbenb auSgemaft; Dürers geben unb 
Sdidfale wirfungSvoll bagegengeftellt, feine 
in inniger ©erfnüpfung bamit er« 
läutert unb verftänblich gemacht. 9l(le$ 
ka$ mit gefälliger Sr*ählungSfunjfe fo bag 
man an bem ©ud)e, baS ben Umfang eines 
mä§igcn ©omanbanbeS nicht überfdjreitet, 
[eine ftreube haben fönnte, fvättc ber ©er« 
taffer nicht feinen proteflantifchen ©tanb« 
punft mit fo gänzlichem UnverfbänbniS 
adeS früheren her^ergefeftrt. Ss ift eine 
gerriffe naive ©efchränftheit in folchcrJpal« 
tung, benn wie wäre eS fonft mögli6, ba§ 
brr Serfaffer, inbem er Dürer neben guther 
als ben grogen ©efreicr feiert, mit ber $or« 
brrung gleichfam fchliegt, bag ,wir beiben 
in gleicher giebe zugetan feien, wir Deut« 
f$e a lief amt 4 . Das ift ^aflorenton aus 
ber ©orfriegSjeit: nichts gelernt unb nichts 
*«rgeffen! — 3ü bem ÄünfllerfreiS .Rai« 


fer ©larimilianS gehörte auch ber UtegenS* 
burger OTatSherr unb ©laler Wibrecht Hlfer 
borfer. Sr ift heute als ber Jpauptmcifter 
ber fogenannten Donaufdjule erfannt, unb 
©albag weift mit guten ©rimben auf 
baS nabe ©erhältnis 5lltborferS zu bem 
©orbtiroler ÄunftfreiS fy\n r huuptfächlich 
burch 3 ör 9 Äölberer vertreten, ber gleich 5 
falls für baS ©ebetbuch ©larimilianS ge« 
Zeichnet fyat. ©aS uns auf ben &lt« 
borferfchen ©ilbern am ftärfften ergreift, 
ift bie ©ehanblung beS ganbfehaftiiehen. 
Äier ift ber Bufarnmenljang mit ber 2Berf« 
flatt ÄölbererS am offenfunbigflen, unb 
©albag fann mit gutem $Ked>t lagen, 
bag fich bie SßerFe SlltborferS zu benen 
ÄölbcrerS verhalten wie bie h*rcKd> uuf» 
gegangene ©lüte zur fpriegenben Änofpe. 
Dicfem uns gerabe wegen beS 3*ui ms 
ganbfehaftiiehen fo ftarf anmutenben ©laler 
ifl in ber Sammlung beutfeher ©leifter, 
herausgegeben von Äarl 6d>cff(er unb Äurt 
©lafer, ein herrlicher ©anb gewibmet: 
Wibrecht Slltborfer. ©on JpanS Diebe, 
©lit 127 ftbbilbungen (3nfc^©erlag, geip« 
zig 1923). .ftommt man von ber ^aftor« 
fchen Dürer«©iographie unmittelbar zu bie« 
fern ©erf, fo fällt fofort angenehm auf, 
wie h*er bie Beit aus ihrem eigenen ©eifb 
erfagt unb gewürbigt ift mit ber giebe 
beffen, bet weig, bag wahre unb tiefe 
SrfenntniS immer burch bie giebe zum 
S rfannten geförbert wirb. Diebe ift ba« 
her auch weit entfernt, in bem Smch 
gutherS mit 9lom baS neue Jpeil für bie 
Äunft zu fehen, unb wenn wir eben noch 
bei Saflor lafen, wie er baS ,0ichlosfagen 
vom Süben als einer uns fremben ober 
fremb geworbenen Kultur* preift, fo hei&t 
eS bei Diebe, ,ba§ eS ber Äug beS ©übenS 
ift, ber biefen Frühling weeft 4 . ©ehlr 
richtig lefen wir ba aber auch ben in« 
haltsfchweren ©ah: ,Äunft war vor unb 
nach 1500 etwas ©efenSverfchicbeneS. 4 DojS 
wirb an Slltborfer befonberS flar; bet 
ihm ift bie fünfllerifche 3nbivibualität Dr« 
gan unb Drägcr ber fozialen ftunftionen 
ber Äunft, unfcreS SrachtcnS jlärfer noch 
als felbft bei Dürer, in bezug auf ben 
Dtebe biefe J^ftfiellung macht. Denn Dürer 
ift aus feiner ftrühjeit h*r faft burch fein 
ganzes ©Raffen noch immer mit bem 
©littelalter verfnüpft, währenb glltborfer 
fchon in ber neuen guft aufwä^fl, bie 
mit Dürer aus 3*ulicn gefommen war. 
©eine früheften ©erfe tragen bie 3uhtcS« 
zahl 1506, unb baS eben ift baS 3 Ä fo 
in bem Dürer in ©cnebig weilte. 3m 
©egenfah z u 23albag wagt Die$e nicht, 
von einem ©chülerverhältnis 3lltborferS zu 
Äölberer zu fprechen, unb er ftellt fefl, bag 
»noch immer jeber ©erfuch, eine unmittel« 



448 


9leue$ Dom 3Mt$ertif6 

Bare Jiliation für unfern ©ieifler fcfl« einfHirmenben ßinftüffcn pa§i er ba$ ber. 
juflellen*, verfagt. Der DonaufKl fei toofyl ©clernte ben verfchicbenen neuen 
ein ßlement für feine ©Übung gewefen, nifen an, beren er fi# bebient. 3uunieiit 
aber eher als Tirol fomnte ©anern, baS unter biefem angenommenen Lehrgang lif$t 
an biefer ©ttlbilbung feinen Anteil ge« bie tnitgebra^te ©efenSart be$ Äönfr 
habt habe, in ©etrad>t, weil Llltborfer lerS. Der baS ©efamtbilb befKnoneifc 
hier gelebt fjabc unb alles, was wir über ßinbruef lafjt eine weiche, anmutige 
feine crflen Lebensjahre wiffen, biefe Sers fönlichfeit vermuten, leidet mitgerifTen k» 
mutung beflätige. Llu# 1)ht feien bie beS eigenen ©luteS rafchcr ßrregbürffit; 
©orauSfefcungen für baS lanbfd^afttic^e ßle« ein fHlleS poetifcheS Temperament, te 
ment in SlltborferS ©ilbern gegeben* 3u f«h fttle tn 9iatur, ©efchichte ober Leks 
ben eigentlichen OTeiflern will Stiebe ihn gegebene ©irflichfrit mit einem bi&t 
nicht rechnen, ßr umreifjt fein ©ilb in rijehen ©chimmer überfleibet; ein Säm* 
folgcnber ©eife: ,ßin leicht empfang« mer, bein inbrünfliger Fanatismus fe gm 
iicheS, mit feiner ßmpfinbung, feinem wie fanfte Eingabe ©enoaabteS in ber 
können voraneilenbcS Stalent wirb von ©rufl erroeeft. Äein ©oljn ber Tat, ate 
ber ©eile geflreift, beren fichtbarfler ßr« einer, ber Staten träumen mochte.* 
ponent in beutfehen Lanben Dürer ifl; alte {Regensburg unb LlltborferS Taligfnt 
ju beffen inflinftiv gegrüßter Äunfl er« bafelbfl als ©aumeifler tritt uns xmip 
*iel>t ber 3 ün 9 ^ng fi$ an verwanbter fach in bem ©u<fe entgegen, fo ba§ f»i 
©djaffenSweife, in ber ber ©ille neuer alles in allem, ein auch fulturgefc&i# 
3eit hanblichere Jorm gefunben hat. ©ein lieh reiches unb buntfarbiges ©ilb w 
hanbwerfSjeug hat er in einer ©iiniatoren« unferen ©liefen entrollt* Die SRoncgrapfa 
föulc bereitet, unb nur allmählich, in ifl in Drucf unb ©ilbauSjlattung bem ge 
eigener Arbeit unb unter allfeitS auf ihn biegenen Inhalt ebenbürtig. 


Unfcre ©über 

• ! 

3n 3 ö fef Aarl 9lerub flcllen wir einen .Run fiter abermals von ber jung«, 
um nicht ju fagen von ber jttngflen Äünfllergeneration vor. ßr ifl 1900 geboren w* 
lebt in ©imbaefe (9Jieberbar>em) an ber öflerrcichifchrn ©renje. Das tfl ffir H* 

Slifchung ber ßlcmente in ihm vielleicht nicht belanglos: flarfer Jormfinn gepMä 
mit fyrifcher ©cichhrit, befeerrfchter ©innlichfeit unb Lcibenfchaft. Dcutfcbe ©anite 
fraft, aber ohne erjählerifchen Strieb. {Reine ©eflaltung, mit Neigung $um 95t«* 7 
mentalen. Das führte ihn wohl auch in bie ©chülerfchaft 3<>h. Äarl ©ecfer«@unbriU 
beS ©chöpfeiS ber grofjen JreSfen in ber rontanifchen ©t.«£nnaFircfec in Wüncbm. 
UlS er biefen ©chritt tat, fonnte er, ber ßinunbjwanjigjährige, febon fafl afe «ffl 
fertiger Lanbfchafter gelten. 3 m Hcrbfl 1921 erfchien eine von ihm unb feil« 
Freunbe Llmulf Lllbinger gemeinfam unterno.mmene Jpolgfchnitts unb {Rabiennipp^ 
,@imbach am 3nn‘ (©elbflvcrlag), $u ber 9}erub ben Hauptteil beigefieuert (tft 
Unfer Titetbilb ,LluS ben 3nnauen‘ ifl ihr entnommen. Die betben anberen 
Jeichnungen, gehören ben folgenben 3al>ren an. in bem Donaubilb mit ber bsri 
bie ©ilbmittc taufenben horizontalen unb ber Furjen ©crtifalcn bie volle ®trf»4 
einer von Luft unb ©affer fafl aufgefaugten Uferlanbfchaft gegeben, fo gibt baS f«lb 
unb ©albflücf ,5luS bem 3nntar bie ganze freifenbe ©u^t ber mütterlichen 
Die wunbervoll vom ©chatten belebte ©orbergrunbsflädje flürmt wie mit majpfh* 
Fliehfraft an bie ©rufl beS baumbeflanbenen hangeS, ber, wie ein ©albfaunt, V» 
9Rittelgrunb beherrfcht, rechts unb linfs ben ©lief ins ©eite frei gebenb. ©ir h*ff Ä 
ben jungen Äünfller halb einmal auch mit SilbniSzeichnungen unb malerifchen 9B«fei 
vorführen ^u fönnen. v 


hrrauSgeber unb hauptrebafteur: ^rofeffor Jtarl %RutJ), TOftn<brn«SoIm 
Witglicber ber IRebaftion: Dr.Friebrich Fn(h< unb Dr.D tto©rttnbler,bcibeOTin^ 
Für Llnjetgen unb {profpeftbetlagen verantmortlicb: ^Paul ©ch^^'ter, Wincbe» 
Füt ßflmeicb«Ungarn Herausgeber unb verantroortlicber (Rebafteur: faul ©ieler| * 

©ien VI, ßaptfhangaffe 4. 

©erlag unb Drucf ber 3of* jfbferfdbeit ©uchhaublung, Stmpttu, ©apem. 

Lille ßinfenbungen an {Rebaftton beS hochlanb, OTüncben. ©aperftrafe 57/5i 
9la<hbrucf [amtlicher ©eiträge im J^auptteil unterfagt 



Sftlaniiftfeiei? Ogtan uni) aflgloamcrtfantfcbetf 3etfalter/söött x>*. 
Ä 6 WA 5 j&cfmaim H 23om 0Ct>icffal t>CC Sftufir / 2Bön |ftöwu* 
*iMt- ti 0er utigered)?e / Q$on o. 

SDletap^fif unb £ijtortfmu$ im C^Htotum/^n ffcoWFc* 
©t. 3ef<pt> <2nfi«rt {.* 0CC 0orojet? Staat {Hu§(anb/93on <E. 3«' 
no»«fi 11 Hermann Stej>r / $&«m $>«« ®au« 

Äritih sn«ö« 9tom«n«/!®<»i @«*9 

_ 

^unbfcbau: 15er InbifdK #Uttona(i«mti« Zt ©U Cittrafut t>«r 

ffhriftifl« Siöhlfe* rellaiof« VftaUw ;: ®octcmäu«p«<i» 












„Die Kommstunde" 

ist von der Generaldirektion der 
Bayrischen Staatstheater 
zur Uraufführung in 
München erworben 
worden. 

Das Buch erscheint im Verlag des Bühnenvolksbundes Frankfurt a. M. 

Preis: broschiert 1.80 Gmk; Halbleinen gebunden 3.50 Gmk. 


Von Leo Weismantel erschienen bisher in unserem Verlag: 

' U* 1. O i'B il t 01! £i i rJ z! 1 

gebunden 3.— Gmk.; Gesamtausgabe auf Bütten 6.— Gmk. 

★ 



Yf. v 

1 


Li t. i X. 



Tragödie eines Volkes 


broschiert i.25 Gmk. 


WB T 


Das Heimatspiel der Rhönbauern gebunden 2.— Gmk. 

★ 




1r\ 


Drei Einakter 


Ja 't. ' 

VA- 


k [.lO.ikCl f V, P& tv 

broschiert 1.25 Gmk. 


Leo Weismantel erneuert alte deutsche Volks- 
und Puppenspiele für Schule und Haus im 

Verlag des Bühnenvolksbundes Frankfurt a.H« 


Han verlange Sonderprospekf. 























• i 


. ^ *\ MV 



> iv 


[mir 


QM 

fajBfcfe 



TO ^ iS 

V 4 . * Jg^aS 

&SSS& fit-* r *> v3 

Vx 

rafOxlfl «tML V 

^iSÄSfe ** JSSl^'- « 

SP* ^£ 4v m 



itfjN&SJWjk, IS 

BR flu.' ■ 'fl 


Am\x. 

•:* 1 

BrvflBBy^Wh . vj.. S m .; 

fe* <V;{5 

fl m 

£ 1 

1k rv|> «, A^StMra 


*,<&m 

\ 1 

\ ■ %■&?&> >Sw'^f jjjÄTjPSSsf 


müL* ' 

IW 


111 *ll 

i l$] 

Ü 

Hv| . _ Ft 

^>_ -*/.^ '*y)v/ 



|w|Sf 


[t V J^X, \ m>^v 

’flfll'W 

* V 1 >/ r 


xiflv • v, *" * 

< ‘^fl> VT 

r*!vflL «&' 

Mmfci 


s 





Sltlantifcher Cjean unb angloamerifanü 

fdK8 / Sott Äonrob -öofmatm 

urcb bie SSteberentbecfung 2lmeriPaö unb bie 2luffinbung beS ©eernegS 
«m SHfriFa nach Snbtett tritt ber Sttlantifd^c £>jean tn ©efcf>icbte itnb 
jßerPehr «in — eine SBenbe »on planetarifcber Söucbt unb SöitFung! 
Die SEBcftfcftc ber <2rrbPugel öffnet ficf> bamit ber fühtenben europäifthen 
Äolonifation unb fcf>r eitet aus lähmenber 2tbfchränPung in baS gefamtmenfeh* 
fjeitliche @ef<h«h«n unb SEBachStum. Die (SntbecPertat beS BartolomäuS Diaj 
unb ffiaeco be ©ama erfchliegt erffc eigentlich baS ffiunbetlanb 3nbien unb 
bie ojlafiatifche 2Belt. Der SBelthanbel erfährt jwiefad) eine grunbfHitjenbe 
Utmoäljung: einmal tritt jufehenbs bet jtwot überwiegenbe XanbwrPehr 
weit hinter ben jur ©ee jurücf, jum anbem rücPen bie Stationen SBejl# 
europaS an bie ©teile ber SSÄittelmeeroölPer unb bet Jpanfa als 23ormad)te 
in ipolitiP imb SBirtfchaft. 3m Dften hotte bereinft bie 2Beltgefcf>icf)te ihre 
©eburtoftunbe erlebt. 21 uS ben Jjänben ber %ppter unb Babplonier war 
| fie oon ©riechenlanb unb 9tom getragen an unb um baS STOittellänbifche 2Dfeer 
genxmbert. 3nt SÄittelalter unb in ber Steujeit warb fie europäifch, fo fehr, 
bag fie gerabeju in bie (htropäifierung ber SEBelt auslief. Stun fe£t fie ihren 
f^icffalhaften £ug nach 2Beft«n in unfete ©egen wart fort: ihr Schwer* 
> punft liegt heute unb in abfehbarer ^uFunft ganj am 2lt(antif^en Djean. 
Diefe 2Benbe hot ber SßeltPrieg entfeheibenb befchleunigt. Stur äuget* 
gewöhnlich« geopolitifch« Befonberhetten befähigen biefe jweitgrögte 
ffiaffermüfle ju einer folch beoorjugten gerichtlichen Bebeutung wtb 
; machen bao 2Bort griebrichS Stapels, bog blog aus bem Stteer ber ©cf>a£ 
| ber 4<rtf<haft über bie <£tbe gehoben merben Pöttne, im überragenben ©inn 
! für ben 2ltlantifchen £)jean jur SSirPlichPett. 

) 2ttii über 100 Millionen QuabratPilometern, falls man bie Stebenmeere 
«ötfchlieglich Störbltchen ©iSmeereS berechnet, nimmt ber 2l»lantifd)e 
Ojean 29,4 ^projent beS SBeltmeereS unb ein güttftel ber €rboberfläche ein. 
Hach Storben ift et burch bie 2lrPtifche £one bem BerFeht »erriegett. 3m 
- ©üben fchlägt er mit ben betben anberen £)jeanen jufammen unb flögt 
j ttieberum in ^)olargebtet. ©o befpült et, je tn bie unbewohnte <£tbe übers 
greifenb, alle Breiten, fchmal unb langgeflrecPt, jugänglich unb Plein im 
Verhältnis ber anliegenben 2anbmaffen. ©eine 2luS laufet, barunter folche 
oon granbiofem ©ewicht, kefen nach Dflen unb SBeften tief hinein in bte 
tülte unb Steue Söeft unb holen hiermit weite, reiche 2anbfltiche mit h oc h ; 
Fultfoierten ober noch entwuPlungSfähigen Jpircterlänbern unmittelbar an SÄeet 
unb BetFehr beton. ©ünjKge Äüjlenglieberung unb 3nfelbilbung an ben 
SWnbem erleichtern ben 3«* unb Übergang »on 2anb ju SBaffer. 2Bie an 
einem gewaltigen ©trom ober Binnenmeer hin liegen »ier Erbteile unb 
eine bunte glurf)t oon ©taaten unb Äolonialgebieten, burch ihn in eine 
öjlliche unb weftlkbe Srbhälfte auseinanbergefpalten unb boCh wieber eben 
burch *hn mittels Schiffahrt unb Äabel taufenbfältig ju ben intenfiojlen 
SJegiehungen oerPnüpft. 

do^lanb 21« ^afyrgang, Jebruar 1924. 5 



29 



450 


Jtonral 


Europa roenbct fein Slngeficht oomehmlich nach ber atlanttfchen Sein. 
$tet fielen feine fühtenben Staffen unb 33ölFer, hierher jlreben feine be? 
beutenben gfatfjfpfieme, hier liegen feine roidttigflen ©täbte unb ^äfen. 
Stit bent SWttellänbifc^en SWeer, bet Störte unb £>flfee bringt ber £>tean 
tief hinein in baö 2anbmaffto, affe %etle ©uropaö mit ber 2ÖeItnn'rtfd»fr 
oetFnüpfcnb. Unb getabe bet befonberen ©unft, ba§ Europa oermöge feiner 
SBobengefkltung ber Slbmilbetung ber nörblichen 2age burch ben ©olffhrom 
unb bic oorherrfcftenben SSeftroinbe, alfo bem atlanttfchen Stnflufj, offen? 
fleht, oerbanft eö mit in erjler 2inie bie SflögltchPeit, oiele :3abrhunbcrtt 
htnbutch ber politifcfx unb jioiltfatortfche Äraft? unb 2luöfttahlungöbe:b 
für bie ganje SDtenfchheit ju fein. 2lud> SlmertPaö ©cfjroerPraft, fotoob! 
im nörblichen tote im füblichen Xetl, neigt ooll ber Sltlantiö ju, fchon Nt 
bie Äotbilleren beibe giften gegen ben ©tiUen £>jean aUjufeftr oerbauen, j 
Stad) Sjlen tnünben feine juPunftöträcf>tigen Stiefenftröme — 2oren3offrom, j 
öftiosSDtiffiffippt, OrtnoPo, Slmajonaö, 2a 9>lata —, mußten feine J^aupt* f 
länber, liegen feine oerFehrö* imb inbuflriereicf>flen SSejtrFe, Raufen ftcf> feine 
geifligen tote politifcften SÄittelpunPte, roetfen bie fenfeittgen ©eflabe unb 
Jgrinterlänber, bie naher unb ersoffener finb alö bte tranöpa 3 ififchen. 
fchetnt, alö ob bic Statur fetbfir bte beiben atlanttfchen glanPen, roenigflenö 
bie beö nörblichen SCeileö, eigenö für einanber geftattet unb baö europäifcfc 
ameriPanifcf>e S3erbältntö ju einer präponberierenben Xatfadte ber SRenfcfe 
hettögefchichte gefchaffen fyabt. €nbli<h fw* <*ucf> ittfrtPaö ©irtfchaft mit 
Störte, 2Beft? unb ÄquatorialafriPa in ber Jpauptfache atlantifcbe Sticfitung. 

Sa Fann eö nidf>t oerrounbem, ba§ bet 2ltlantifche £>jean bie aus? 
fd)laggebenbe Jpothflrafje beö SöeltoerFehrö biibet. Sticht toeniget 
alö brei 83iertel beö (enteren werben burch ihn oermittelt — auf ben 3m 
bifcben Ojean entfallen nur 18 ^rojent, auf ben ©rofjen Sjean gar 5 ^Jro? 
jent. Semgemäfj finb am SKtlantifchen Djean 11 oon ben 13 belebtejlen 
Jpäfen auf gereiht, unb bie europäifchen Jjtäfen allein mit 55 $>rojent am 
©efamthochfeeoerFehr ber 2Belt beteiligt. 2ln bem 1913 184 SÄilliarbctt 
SDtorP roertenben SÖelthanbel hatte Europa mit 118, StmeriPa mit 35,7 3Sil? 
liarben teil. Sie SBelthanbelöflötte war in bcmfelben Saht $u 84 ^ro^ent 
europäifch, ju 11 <projent ameriPanifch, toährenb fich baö 33erhältniö 1921 
auf 62:28 oeränberte. <£nglanb führte 1920 auö 2lmeriPa für 787 ÜM* 
lionen ^)funb ein unb für 250 SÄilltonen bottbin auö. Sie Union h^ te 
1922 ein Srittel ihrer Einfuhr auö Europa unb fchtcPte 55 ^Jrojent ih«r 
Sluöfuht borthtn; oon ihrer 1922 18,5 SÄillionen Stegiflertonnen jäte ; 
lenben Jpanbelöfloite Famen 12,13 SOfilltonen auf bie atlantif<he unb nur 
3,47 SKtlltonen auf bie pajififche Äüfle. 3n all biefen Ziffern leuchtet 
bte unerreichte $egemonialjletlung beö Sltlantifchen Styanö in ^anbel unb 
©chiffahrt einbrtnglkh auf. ©te beroeifen, rote mächtig bie roirtfchajfe 
liehen Äraft* unb in ihrem ©efolge bte poTtttfchen ©toplinien ber beiben 
an ber ©pi§e marfchterenben Erbteile unb innerhalb biefer ber betten 
PonPurtenjlofen SBeltmächte über bie atlantifchen ©eroäffer h^ü^ets unb 
htnüberjtclen. 


ätlantffc^er Ojeait unb angle<»m<rifanif<b«s geltalter 45t 

3n meuteren SRouten gabelt fich bet SSerfehr. ©er norbatlantifche 
£cil ifl tote bet fifchreichfle — et birgt übet jtoei Drittel bet ©efamt» 
toeltetnte an SeefifcfKn — fo bet am meiflen befahrene beö Weltfchtffö» 
»erPebrö. Üiirgenbwo auf ber See ifl bie sper fönen», <pofl» unb Outet» 
beförberung fo flat! toie jnnfeben Wefleutopa unb bet DflPüfle 9torb» 
ameriPaö. Sie gebt fxtuptfäcf)licf> auö bem ettglifchen Äanal nach SleroporP, 
^biföbelpbta, SBoflon, SSaltimore, Wontreal unb Jjjktltfar unb toirb in etfler 
Pinie oon ben angelfächfifchen Wäd)ten befhitten. 9116 jweitwichtigfle See» 
fhafje folgt bie aus ben europäischen Jjäfen burchö Wittelmeer unb ben 
©ufjfanal in ben Snbifchen öjean, wo fie ficb nach Snbicn, Sluflralien, 
Sfiafien unb DflafriPa oerjweigt. Den britten ^)la§ befefjt ber toefi» 
atropäifch'fübameriPanifcbe Strang, mehr toie bie anberen oon Seglern be» 
fahren »egen bet befonberö geeigneten Wmbftrömungen. ©eringer, abet 
immer noch feftt anfebnlicb ifl bet SBerPebr Europa—WeflafriPa, Europa— 
Äapflabt—•Slufltalien, Europa—WittelameriPa, am öbeflen bet Jtotfcben 
älmeriPa unb SlfriPa. Durch ben SRiefenaufflieg ber Union fchtoütt enblich 
ber Jluötaufch jnttfehen ihr unb Weflinbien fotoie SübameriPa auf Sofien 
€uropaö immer gebieterifcher an. 

Diefeö geographifche, toirtfchaftliche unb jtoif^enflaatliche ©efamt* 
gefügt flempelt ben Wlantifchen Djean ju einem politischen Äraft* unb 
Äampffelb erfter Drbnung. 2 luf ihm unb um ihn h<*&*tt bie jur 3 «it 
tinjigen toitPlichen Weltmächte, (Snglanb unb bie ^Bereinigten Staaten oon 
HmeriPa, ihren Sebenönero, WirFuttgöbereicb unb Slusbehnungöbrang. güc 
Snglanb bebeutet ber Sltlantifche Dgean gleichfam bie SBlutrinne feines 
«mfpannenben SReicheö. Wer eö fyiev jurücPtoirft ober abfehnürt, erwürgt 
ffleltbritannien, benn es lebt bei ber StruPtur feines Empire gang oon 
feiner Wacht auf bem Weere, unb hi« int allerhöchflen ©rab auf beut 
Htlanttfdhen Djean. €r ifl ihm ber Schufcwall um feine #eimatinfeln, aber 
euch baö SRücPgrat feiner S3erbinbungen nach Überfee. Weil eö fich geogra» 
Phifth unb machtpolitifch in ihm gentriert weif, fxtt eö bie ©runbflüfcen 
feiner £errfchaft juoorberfl hirr errichtet. Durch Sage unb Warine ifl eö 
h«t über bie ülorbfee, bamit mittelbar auch über bie Dflfee unb Pontrolliert 
für ganj 9lorbwefleuropa ben Sluögang inö offene Weer. Daburch Ponnte eö 
Seutfcblanb 1914/18 nach nufen abfperten unb burch bie SModfabe lebten 
€nbeö ben $rieg gewinnen. 2 fn ©ibraltar, biefem gleicherweife inö Wittel 
länbifchc Weer wie auf ben freien Djean hwauö wirPenben SSolltoerP 
«n ber bebeutfamen Scheibe gwifchen Europa unb 2lfriPa, befifct eö ben 
erflen, in Suej ben 3 weiten, je entfeheibenben Pfeiler beö nächften unb beflen 
Snbientoegeö. Wit ©ambia, Sierra Seone, ©olbPüfle unb Nigeria, bie, 
nach granPrekh 0 €fc^«n, €infprengfel unb Stngrifföflächen gegen beffen 
afrtfanifchen JColonialblocP barflellen, auf ben oon 9torben \)tt auch baö 
mglifchc ©ibraltar unb Walta brüefen, h<tt eö lanb« unb feewichtige Stüfcen 
ntn atlantifchen SRanb beö fchwarjen SrbteÜö. €ö Prönt fie burch Sörttifch 9 
©übaftiPa, baö »hm bereits ben Übergang 3 mm Sfnbtfchen Dgean oermittelt 



452 Aon rab#of mann 

unb Übermacht. Durch ©tmerb »oti Deutfch s SübmeflafriPa unb b«n heften 
Steilen von Äamenin «nb S£ogo b<*t rt feine afrifantfch*atlantifcbe Stellung 
militärifch unb mirtfchaftlich noch beträchtlich gefefligt. Die einfamen St 
lattbe 2löaenfion, St. Helena unb Xriflan ba Sunba, für ben ©mflfall 
Vinbegliebet unb Xauerpoflen für btibe Erbteile, geben ibm bie Kontrolle 
btaufjen auf ber meiten Sübatlantiö; fie bieten jugleich auögejeicbnete 
glottenpunPte unb Aabelflationen. 3 n biefen Überblick ifl cinjureiben, 
bajj 9lom>egen flatF natb ©nglanb neigt, weil eö gegen eine brttifche ^reffung 
ohnmächtig ifl, unb ba§ vor allem Portugal unb mit ihm beffen bebeut' 
famer atlantifcher 2lu§enbeft§ — 2ljoren, SDJabeira, Äap*Verbifche Unfein, 
9 >ortugiefifcb*@utnea unb Angola — unentrinnbar unter englifeber Slbhängicp 
Feit flehen. So fieht man tute bei anbeten ©roffräumen aud) hier SllbionS 
Sttachtflreben fich folgerichtig unb Fühn junt ©anjen, ©rofjjügigen fcfylie§en: 
Sfttit ben brei Vafltonen SDJutterlanb, Sftittelmeerflellung unb SübafriFa, bie 
je eine überragenbe ©ngfltafje beö SBeltfeeverFebrö unter unbeugfamer Sluffitbt 
halten, unb mit ben fafl abfichtlich gleichmäßig entfernten SteicböteÜen als 
3 mifchenmerfen legt eö fich, eine jufammenhängenbe oflailantifcbe gejturtg, 
beherrfchenb vor Suropa unb SlfriFa. Dergeflalt fiebert eö fich int befonberen 
bie beiben entfeheibenben maritimen 3ufabttömege nach feiner im sollen Sinn 
lebenönotmenbigen gtliale Snbien, nämlich ben burch ben Sue 3 Pattal mit 
ben um Aapflabt, bie überbieö auch Ütuffralien unb Dflafien juflrahlen. 

Sinen ähnlich gtgantifchen S 8 cut Iwt Snglanb auf ber tranöatlantifcbat 
Seite errietet; nur ifl mit ber Selbflänbigmachung ber Vereinigten Staaten 
beffen ©tunbflein auögebrochen. Aanaba ifl ihm alö 2 Beltmacf>tpfeilei 
in bet 9teuen $Belt verblieben. Da bie 25titifeben Unfein gegenüberliegen, 
unterflehen bie nörblichen Sluögänge beö 2 ltlantif<hen Djeanö ganj bem 
SDlachteinfluf ©rofibtitannienö. ?ängö ber norbametifamfehen Aüjle bis 
fafl an ben Äquator herunter fxtt eö eine ebenfaflö glänjenb verteilte 23e ; 
obachtungö« unb Sperrfette vorgefdfioben: 9leufunblanb, 33ermuba=, S5a= 
hama»3nfeln, 3ramaiFa, kleine Antillen, Xrtnibab unb VritifcfpSuapana. 
SDtit legerem unb Jponburaö fegt eö jubem feinen giujj auf baö fübe unt 
mtttelameriFanifche gefllanb. Durch ben Aranj galFlanbinfeln, Süb*@e* 
orgien, SüteOrFnep* unb SübpShetlanbinfeln umflellt eö bie Sübiptfc 
Qlmerifaö unb bemacht bie burch ben 9 >anamafanal allerbingö mertgefebmäebtt 
Umfahrt in ben Stillen £)jean auf ber SOlagellan? unb Drafeflrafe: ein 
bemüht gefchaffeneö ©egenflücf unb Vetbütbungöglteb jum ffieg um tef 
Aap ber ©Uten Öffnung. Die Vernichtung beö h«iutflrebenben beutfeben 
öflafiengefchmaberö an ben gatflanbinfeln am 8 . Dejembet 1914 bai 
bie flrategifche Vebeutung biefeö Söachtpoflenö für unö fchmerjlich genug 
beleuchtet. Die ünie Aapflabt—Xriflan ba ßunha—JalFlanbinfeln lägt 
Snglanb auch bie Sübauögänge beö 2ltlantifchen Djeanö gleichfam verriegeln 
unb ben Vetfebt SübafriFa—Stiller Sjean heberrf(ben. Sfnögefamt be= 
trachtet, h«t eö fich «ff» <wch am meflatlcmtifchen 9tanb gut Vefefligung 
feiner Seeherrfchaft unb feiner roirtfchaftlichen Solange Praftvoll feffc 



453 


Ht(antif<$er jDjean unb angloantcrifanifebeö £<italter 

gem'flet- ISber fein 9le$ ifl namentli# in SübametiPa ni#t fo gef#loffen 
unb tragfäbig wie jenfettö, mag au# Vrafilten finanziell na# (£ng(cmb 
graöitieren unb €nglanbö SlfriFafleflung ÄraftwirFungen berübetfenben. Unb 
roaö noch laflenber b<« juungunjlen €ngfanbö in bie 2 Sagf#ale fällt, baö 
ifl bie »on 3Jfa#t unb Sfugenbbrang geftfyroeftte Nebenbuhler f#aft ber Ver* 
einigten Staaten, bie am ganjen Dfhranb StmeriFaö #r Vetätigungöfelb 
fuebt. 9)lit ihr Fann bie Siiöalität gtanFret#ö <wf ber anbern Seite beö 
2 ltlantif#en Öjeanö, wett überwiegenb fefllänbif# bebtngt unb eingeffellt, 
in einen ebenbürtigen S 3 ergleicf> nicht gezogen werben. 

So erweif! ficf>, wenn wir jufammenfaffen wollen, €nglanbö atlantif#c 
Stellung bü&« n unb brüben »ielfeitig unb fefhjeranFert, wenn auch nt#t 
lüeFenloö noch für einen Partner »on gleicher StärPe unüberwtnblt#. 2Baö 
cö unerreicht »orauö fyat, baö finb bie allerortö »erteilten militärif#en 
StüjspunFte unb 2Birtf#aftögebiete, bie feine 2)la#t »erflreben, ibr bie 
realen 2lnfa§? unb SfaöwirFungöflellen »erleiben, zugleich feinen $riegö? 
fchtffen bie Dperationöberet#e bieten. Die Verteilung ber engltfchen glotte 
befagt jur ©enüge bie unübertreffliche 2Bi#tigPeit ber atlanttf#en 23afiö 
für baö gtof?btitannif#e Stet#. Daö ©roö feiner SDlartne bat eö bt« 
ftationiert: bie 2 ltlantifcbe unb bie Neferoeflotte, bie beibe in bet $eimat 
ihre Siegepläfje buben, bie bauptfä#lr# um SUalta »erfammelte SWittelmeer? 
flotte, leichte $reu 3 etgef#toaber in SlfriFa, SübamertFa unb NorbameriFa? 
ffiefiinbien, enbli# bie Fleine flotte .JCanabaö, fo baf eö fi# «Ifo folibe 
unb ineinanbergreifenb auf ben atlantifchen ÜBaffern gefolgt weif. 

2 Bte fleht eö jebo# mit ber in f#ärfflen SBettlauf eingetretenen ©egen? 
macht, bet Union? Seit fie 1898 mit jenem »om ^aun gebrochenen 
ÄolonialFrieg gegen Spanien nach europäif#em Vorbilb ibterfeitö bie flagge 
beö auögefpro#nen ^mperialiömuö bifte, trat fie erfl eigentlich auch in 
eine Fonfequente atlantif#e 59fa#tpolittP ein. Na# Offen unb Süben 
mürbe fie ja in erflef Sinie gewiefen bureb ben S#werpunFt ihrer Sage unb 
SBirtfcbaft fowie burch bie politif#e Umwelt. Seiten (fnbeö erflrebt ihr 
Beltma#töwillen fein maffigeö gunbament unb J^auptjtel in ber tatfä#? 
lieben ober inbireFten ^ufammenfaffung ganj SlmertFaö ju einem einbeit? 
lieben politifeben unb wirtfcbaftlichen Äonjem unter »emnöffaatli#er Di? 
reFtion. Dafür liegen aber bie Vorauöfefjungen unb <?tnfaj3felber in »ollem 
Übergewicht an ben atlantifchen ©eflaben. 2lm brangetif#flen, aber au# 
trfolgreiebflen tra#ten bie Vereinigten Staaten na# ber Vebertf#ttngi 
beö ,ameriFanif#en SNittelmeereö'. Von bi« f#lagt ihnen Fein Fraft? 
»oll gefebloffener SBtberflanb entgegen infolge ber ^«fpii^rung in eine 
bunte Äletnmelt »on Staaten unb Kolonien. Jpier flehen anberfettö ge? 
miebtigfle Sntereffen für bie Union in grage: etn mä#tiger Steil ibreö 
3luölanbö»erFebrö, gröfer alö ihr ganjer pajiftf#er, flrbmt na# ben ©olf? 
^fen (Nero?£)rleanö, ©aloeflon), NlejriPoö €rböl ifl #t ein beifjbegebrteö 
SbjeFt, bie Sanbenge unb Snfelgalerie erjeugen wertoolle ©enufjmtttel 
unb feblagen bie VrücPe na# SübamertFa, unb last not least: ber Manama? 



454 Äonrab hofman: 

Pönal, als SöerPjeug unb Verfügung* weg oon atlererflem Slang für fr» 
amertPanifehc ^tiegö* unb J^anbelöflotte, bebarf bet bichteflen ©icberung, 
foll er bie unangreifbare fcfinellfle Verbinbung jwifchen ben beiben Ojeanai, 
oon ber £>fl* ^ir SÖeflPüfte, unb nach bem SBejltanb ©übameriPa« fein. 
©d)on finb Äanaljone, 9 >ortoriPo unb bie früher bänifchen 3 rungferin[eln 
ameriPanifcher Außenbefig. Äuba fleht unter oölliget ©chu^harrfchaft uni 
flellt bie glottenftüfipunPte 3öla be 9 >ino$ unb ©uantanomobucbt jur SBep 
fügung. #aiti, ©t. Domingo, SliParagua unb Manama finb gelblich 
politifch Vafallen ber größeren ©chweflet im Slorben. Guatemala, 
buraS unb ÄoflariPa muffen fich ber wirtfchaftlichen Vormacht beugen. 
ÜJlejrtPo, Venejuela unb Kolumbien »erben unter Aufficht gehalten, uni 
festere# gewahrt ben SlorbameriPanetn bie $onbabat als Ärieg<^>afen. Set 
»eitern »ill bie Union bie Durchfahrt jwifchen Äuba unb Jpaiti forme bk 
eben erworbenen Virgin SslanbS befefligen, fichert ftch oon ÖliParagua ben 
etwaigen ^JarallelPanal unb bie j'enfeittge JonfePabucht, betreibt ben 8 m 
Pauf 9tieberlänbifch*3BeflinbienS, befefcte 1914 oorübergehenb Vera €ruj, 
ergriffe gern bie englifchen unb franjöfifchen Antillen gegen €rlo§ btt 
alliierten ÄriegSfchulben. ©teö alles fpringt auf eine unbebingte ©ichening 
ber atlantifchen ©eite beö ÄanalS ^tnau^ burch Aufrichtung eine« eny 
mafcbigen VollwerPS oon gloriba bis Venejuela, welches baS ganje Äaribifck 
SWeer unb ben ©olf oon VleriPo umrunbet, ,fich fd)ü£enb gegen £fta 
flemmt unb eine ©perrPette baoor legt, bie bie Süßere engl tf che ^ofhnftttt 
oon Jjalifajc über VetmubaS, bie Vahama unb Pleinen Antillen bis @ 11090 » 
unb SamaiPa im Snnem entwertet 4 (3* SVütfchfe, ©er Äampf um ben Srt* 
hall, ©. 175). 

Darüber hinauf gefehen bebeutet ber ©to§ nach 3 en tralamerifa Üc 
©ewinnung beS unüberfpringbaren ^wifchengliebeS nach ©übamerifo, 
wo jwar bie Jurcht oor ©cbtücfung burch ben Süchtigeren unb bie Set* 
fchiebenbeit nach Stoffe, Kultur, ©prache, Äonfefft'on unb Älima tm 
haften ©egenbrucP auSlöfen, aber baS Vorbringen ber Vereinigten ©taato, 
felbfl im ©roßmachtSPem ber AV<5*©taaten, nicht ganglich abjubäntmtn 
oermögen, ©er SBeltPrieg hut bie Verflechtung ber JpanbelSintereffen ber 
iberosameriPantfchen SHöchte mit benen ber Union gerabeju umflürjltrijtb 
geförbert. greilich waren bie nach ÄriegSenbe »iebcr eingefchalteten tuw ! 
päifchen Vejiehungen flarP genug, um biefe Umwälzung auf ein bef^eifcenetri 
SWaß jurücfju werfen. ©ie ©tatifliP belegt biefe ©ntwicflung beutlicht 
Einfuhr ber Union auS ©übameriPa wertete in ben fahren 1913, 19 W 
unb 1921/22: 217, 632 unb 289 SMlionen ©ollar, währenb bie Stof 
fuhr borthin fich «uf 146, 411 unb 191 SÄillionen belief. 

VIcibt nur noch oben im Slorben $anaba, einet oon ben (fcffttiw 
beS britifchen SBeltreiched. VerettS h^^en bie geographifchen ^ufammei* 
hänge, bie Stoffen* unb Jtulturoerwanbtfchaft, ber Kapital* unb ©» 
wanbererfhom auS ber Union ein mehr als bloß freunbnachbarlicheS Str 
hältnis gewoben. Unb bieS enge Verhältnis erhält noch eine eminent reale 



SCtlantffc^er Djean unb angloanterifanifcbe* Zeitalter 455 

Unterlage burch ben ju b&hfl*r 2Müte entfalteten JpanbelöoetFebr, obfehon 
bie 1911 roanFenben ;3ollfd;tanFen nach ntcf>t gefallen finb. 3m 2Birtfcbaft$« 
fahr 1921/22 flutete au$ ben ^Bereinigten Staaten eine Sinfubt im 2Bert 
Don 516 SRillionen Dollar nach Äanaba, baö feinerfeitd ffiaren im Söetrag 
oon 305 SDlillionen in bie Union auäführte; bie gleichzeitige Einfuhr auc» 
Snglanb aber erreichte nur bie Jrjöbe oon 117 SJtillionen Dollar, bie 2luö« 
fuhr borthin 300 SDSllionen — ein fchlagenber 93eleg, baff ba€ im neuen 
Sahrhunbert gewaltig aufftrebenbe Dominion fchon fegt wirtfchaftlicb mehr 
nach feinem burch eine bloß Fünflltche poltttfcbe ©tenje getrennten 9tacb s 
barn tenbiert al6 nach &rn fernen SKutterinfeln! Die Hoffnung ber be« 
tätigungäburfligen Union ift nicht gering, bafj ihr iCanaba einmal al$ reife 
grucht oom vielleicht bereinfl überalterten ober auöeinanbetberjtenben S3aum 
ber britifchen SBeltherrfcbaft in ben ©chof} falle. 

©o fühlen fich bie ^Bereinigten ©taaten felbftbewufjt mehr unb mehr alö 
bie fetten bet atlantifch*amerifanif<hen 2Belt. ©ie gehen batauf 
auö, bie noch oorhanbenen europäifchen Kolonien in 21meriFa aufzuheben, 
ben europäifchen #anbel tunlichft burch ben eigenen ju etfefjen, ihren 
Rtuffcnhanbel unter ameriFanifcher glagge zu bewetFfielligen, waö fie 1922 
betritt zu einem Drittel erreichten. 3?n biefe SSeflrebungen reiht fich tie 
feiger nur zum SCeil burd)gefübrte 3oneö«2lct oom 6. 3uni 1920 ein. ©ie 
bezroeeft bie gdrbetung ber ameriFanifchen ©chiffahrt, inbem fie bie Äüjten« 
fchiffahrt ganj &ru ^Bereinigten ©taaten oorbebält, bie 9)oft möglichfl burch 
ameriFanifche ©chiffe zu beförbern brift, mit ameriFanifchen ©Riffen ein* 
ober angeführten SÖaren 83orzug$eifenbabntarife unb jBorzugöjölle ge« 
n»hrt. 2Baö anberö bejteft fie att bie Übertragung ber 2Jlonroe*DoFtrin auch 
auf bie ©chiffahrt? 3n all ihren fo gerichteten 2lbfichten brachte ber 2öelt« 
Frieg bie Union mächtig ooran. €t wanbeite inöbefonbere ihre ©tellung in 
ber SBeltwirtfchaft burchgreifenb: bie oerFebräpolitifcb bebeutfamfte golge 
btt Äriegeö überhaupt! ©ie macht fich anheifchig, bie größte Jjjanbettflotte 
in ©tärFe non 25 Millionen Tonnen zu bauen. 3m 3<»bre 1922 befafi 
iie bereits mehr att ben oierten Seil ber ©efamtwelttonnage unb rücFte 
bicht hinter €nglanb mit feinen 19 SDiillionen Tonnen auf. SBor bem Ärieg 
hotte ber englifche unb beutfehe SBettbewerb bie mit boppeli fo hofxn Söhnen 
unb SJetrteböFoflen belüftete ufameriFanifcbe ©chiffahrt im tranöatlantifchen 
SScrFehr faft völlig «tt bem gelb gefchlagen; jefzt ift burch t>»< ungeheuer« 
liehen ©teigerungen ber Soften in ber Sllten 2Belt ber wirtfchaftliche 58or« 
fprung (hitopaö befeitigt, unb bie ^Bereinigten ©taaten, nun im 25efi§ einer 
fltofjen Anzahl ber fchönften Dampfer unb mit ben neuauffteigenben beutfehen 
SReebereien in ^ufammenarbett, Fontrollieren brüte ben norbatlantifcbm 
^affagietoerFehr z«m ©chaben €nglanbö. £u einer gleichen Hochblüte 
haben fie fich att internationaler Jfjanbettftaat emporgefchwungen. ©ie 
finb 1920 mit einem Söert beö SBarenhanbett oon 13,5 Sttilltarben Dollar 
f°fior an bet ©ptfze marfchiert. Der 9tücff<hlag feit grühiahr 1921 »er* 
f e fete fie wenigflenö an bie zweite ©teile, unb €nglanb oermochte trofj rela« 



456 Konrab J^ofmans 

tioen StücFgangg feinen Slnteil am Weltgefchäft 1922 fogar auf 17,3 
jent ju fteigern gegenüber 13,8 Prozent im Sabre 1913. 9lucb bi« fielen bte 
betben fübrenben KonPurrettten auf Tuchfühlung nebeneinanber; babei weifen 
bie bereinigten Staaten bie günfligere bilanz auf. 9118 ©elbmacftf b 3 ^ 
fie ©rofbritannien fcbon jegt überholt unb wiffen fo ziemlich ganz Europa 
in ihrer berfd)ulbung. Selbfl im KabelvetFehr traten fie in Wettjagb mit 
ben Englänbem ein, bie noch im WeltPrteg faft ein Sföonopol befeffen batten. 
Jpeute fchon ftnb 23,9 Prozent ber gefamten Kabellänge ameriPanifch unb 
nur noch 46,2 ^)rojent englifch. Unb eben ftnb bie SttmeriPanet baran, wer 
weitere Kabel über ben Sltlantifchen Ojean ju legen, um ftch in bet £ele= 
graphie mit Europa von Englanb gänzlich unabhängig ju ma^en. 

Somit ftellt ftch bie atlantif<f>e Situation in ihrer völligen Um: 
formung burcb ben WeltPrieg folgenbetmafen bar. Englanb ift e8 geglüeft, 
bie beutfchc SWarine, gegen bie e8 ju Poftfpteligem Wettrüflen unb jur 
Konzentration ber Jjwuptmaffe feinet Krieggflotte in ber iftorbfee fitb 
ZWungen fab, au8 ben atlantifchen ©ewäffetn roegjufegen. ©leichetweift 
brach Deutfcf)lanbg Jpanbel total jufammen, ber ben ber bereinigten 
Staaten um ein ErRecFlicheg überflügelte unb hinter bem cnglifthen mit 
ftetg Reinerem Slbftanb b«lief* 2>afj granPreich jur Fontinentalen Sop 
macht ficb emporbrücPte unb Englanbg politifchen unb wirtfchaftlichen ßim 
flu§ au8 Europa flarP jurürfbrängte, bebeutet für ba8 britifcbe SScltrcieb, 
ba8 au6 ber balance of power immer 9htgen gezogen batte, geroifj eint 
bebrohung, aber nicht biefelbe wie Deutfchlanbg borPrieggmacht, fo wenig 
bie franjöfifdben Unterfeeboote, Küflengefcbäge unb ?uftgefchroaber für 
bie britischen Snfeln ber früheren beutfcben ©efabr gteicf)Fommen. äfcer 
in ben bereinigten Staaten ift ihm ein Wettbewerber in Schiffahrt, <Stt> 
macht, Jpanbel unb Kapital erwaä>fen, zehnmal gefährlicher, al8 e8 Deutjcb 
lanb je geworben wäre. Sie hefigen fowohl ben ©hrgeij wie bie SRacbt, 
gleidhftarP, wo nicht überlegen neben Englanb ju treten. bor allem in 
ber J^errfcbaft ber SDleete, bie auf gehört hat, ein britifcheg Monopol zu fein. 
Der Sltlantifche Djean ift nach ber Statut aller einfchlägigen ^ufantmeiK 
hänge ber bevorzugte Schauplag biefeö SEÖettftreiteö. Da8 Programm 
,2lmeriFa ben SlmeriPanetn', will fagen ben bereinigten Staaten, fchneibet 
fo ziemlich am ganzen atlantifchen 9tanb herunter bie englifchen belange. 
Der ©egenfag wegen ber ^anamafchiffahrt unb ber meriPanifdhen Erböl: 
felber, bas Umftchgretfen bet Union in ^wtratameriPa unb WefHnbien, ihr 
wirtfchaftlicheg unb politifdf>e8 Einbringen-in SübameriPa fowie ihre pw«P 
lierenben bejiebungen nach Kanaba finb SHomente fcharfer Reibung. Soh 1 
hat Englanb wichttgfle militärifche StügpunPte voraug; man barf nur Jhali 5 
fap, $>ort 9topal auf SamaiPa, barbabog, bie galRanbgruppe unb ganz 30 
ber Sptge bie bermubaöinfeln, biefe glottenbafig erfter Dtbnung vor ber 
Jpauptfront ber Union, nennen. Demgegenüber haben bie bereinigten Staaten 
gewijj ftarPe glottenflationen an ihrer Küfte entlang: Newport, 9lewt2on: 
bon, Eharlefton, $>ort 9topal, Ket> Weft, 9iem*£)rlean8 imb bie oben auf* 



2ttlantif<^«r Djeon unb angloamerff«nlf<heO Zeitalter 457 

geführten fefan fünfte im #albFreiö um beit fcmcrfettd felbft befefagten 
^anamaFanal, fo baf? eö ihrem atlantifchen Jpauptverbanb unb i(;rer Äreujer# 
flotte am mittelameriFanifcben 3fa>muö an ftarfer ©runbfallung Feineö# 
wego fehlt, ©och braunen ober bruben im Atlantifchen £>jean Fonnten 
fie fid; bieh €C ntrgenbO nach englifcf>em SMufar fefaefjen — bie gfttanz# 
Domumbfchaft über baö geringfügige Liberia fällt nicht inö ©ewicht, unb bie 
ameriFanifche glottenfation auf ben verFehtöpolitifch herootragenben Sljoren 
wahrte nur 1917/18. Allein im Settrüfan Fönnte eö bec hauptfächlich 
wegen feiner ©emengelage empfinblichere, überbieö »on Europa her ge» 
fchtoächte beittfehe Steichöbau mit bem autarFifchen, überreichen .ftolofj ber 
Union auf bie ©auer nicht auöhalten. 

Aue folcher Einfkht jog Englanb auf ber Safhtngtoner Äonferenj 
tm Sinter 1921/22 mit blutenbem Entfchlufj bie meltgef<hid>tli^e ^olge. 
üt wanbte fich — Flüger alö baö wilhelmintfche ©eutfchlanb — »on bem 
Zwangsläufigen Jrnntretben auf eine alles riöFterenbe Saffenentfcheibung ab, 
gab fein 23ünbni$ mit 3apan batan unb legte bie ©tärFe feiner Sintenfchtffe 
auf biejenige ber ameriFanifchen fefa ©en regen ametiFanifch#englifchen 
XaufcfwerFehr, feine ©iplomatie, bie Jtamerabfchaft aus bem SeltFrieg unb 
bie ©emeinfamFeit ber Staffe fefct ei ein, um baS £ufammengehen mit ber 
»ollreifen Tochter jenfeitö beS Atlantifchen ©jeanS enger, tragfähtget ju ge# 
flattert, di biegt t>or AmeriFa aus, bejieht in genriffem Sinn oorerfl eine 
AcrteibigungSfallung in abwägenber £urücFhattung unb fteuert feine Reichte 
polttiF mehr oflfatnifphärifch als planetarifch. ©abei fütb bte europätfdjie 
'MantiS unb ber Snbtfche Ojean bie AngelpunFte feiner »Neuorientierung. 
Sie beibe an# unb inetnanber ju verfefagen, ift fein oornehmfaö 85es# 
mühen. Aus ben wefaid)en teilen beö Atlantifchen Ojeanö jieht ei fich 
barob noch Fetneöwegö jurücF. Aber ei milbett mit StücFftcht auf feinen 
borttgen Partner ben tranöatlcmtifchen ©rucF unb fucht bie Urfachen gu 
Spannungen nach NtöglichFeit weggutäumen; bie SSereinigung ber irifchen 
5rage unb bie Siegelung ber $tiegöfcf>ulben finb Söeifpiele hierfür. Auö 3mang 
tut ©parfamFeit hat eö bereits bas fübameriFanifche ©efchwaber aufgehoben 
unb bie Atlantifche wie bie SDftttelmeerflotte verringert Nur baS freunb# 
liehe Einvernehmen mit ben bereinigten (Staaten läjjt ihm biefe atlantifche 
Selbftfchwächung für unbebenPlkh erfchetnen. AnberfeitS tat auch bie Union 
gut baran, fich ju befcheiben unb eine mit Englanb gufammenjielenbe Jormel 
ju finben. ©enn bet gleichzeitiger ©egnerfefaft EnglanbS unb Japans 
wäre fie auf beiben Q jeanen gefallt unb burch ben hoppelten glanFen# 
angriff gelingen worben. Statt beffen hat fie fich für ihre weitgefacFten 
pajififchen unb oftafiatifchen giete bie Neutralität EnglanbS gefiebert unb 
bamit bie atlantifche StücFenbecFung gewonnen. 

SeltFrieg unb Safhtngton bebeuten ben Anfang ju einem 3ufammen# 
faluf} ober wenigfans ^ufammenwirFen ber beiben angelfächfifchen 
Mächte, ©eit bem ameriFanifchen faeiheitöFrieg getrennt, faeben fie wteber 
einer wenigfans lofen ©emeinfamFeit $u, freilich mit vertaufchten Stollen: 



453 &.#ofmann: Sltlantlfcher Djean unb angloamerl(«nlf<heß 

baß ehemalige SDhtfterlanb bürfte ficg — junächfl noch mehr bloß in 
Silbe gefptochen — mit bet (Stellung einer flarPen, mitentfcheibenten 
Kolonie bequemen muffen, wähtenb bte bereinigten Staaten im 3u# 
fittb, bic SDlebrfKit ber MPtien btefeß Aompaniegefchäfteß $u erobern. Stfct 
jich bte eingefchlagene spoltttP ber beiben in ber ^Richtung gemeinfcbaftlicfo 
Jpattbelnß fort, bann recft ficf> eine 3 )ia<btjufammenballung auf, bie ofcnt 
einen wirPlich gefährlichen Nebenbuhler bafleht, bie nahezu ein Drittel 
ber 2 Belt unb alle Djeane beherrfefj*, bie über fämtltcße fieben Sngpäjjc 
beß SBeltoerPehrß gebietet, bie 1920 naheju bie £älfte beß gefamten Sötte 
außfuhrgefchäfteß beforgte, bie auf ben außfchlaggebenben Gebieten, mp 
nehmltch in Seemacht, ©ütererjeugung, $anbel, Kapital, Sprache unb 
öffentlicher Meinung im erbrüefenben Übergewicht ifl. Sine folche ttbeo 
macht oermag für abfehbare feiten «ine oolle BJeltherrfchaft uufjurichten, 
getragen oon ber Erfahrung unb jieljahen Sßeitficht Snglanbß unb oon ber 
nüchternen ©roßjügigPeit unb unerfchöpflichen Äraft SlmeriPaß. Sh* P«» 
baß jernerote, gefpaltene unb oerjroiftete Europa, bem feilte fchojr nur btstb 
ameriPanifche SRitmirPung auß feinem Siechtum gu halfen ifl, nur Reiner 
Störenfrieb ober befcheibener Nugnteßet, nicht aber gefährlicher ©egenfptder 
fein. Der 2ltlantifd)e Dgean ifl babei mehr alß bloßer anglo«ameriPanif*n 
Schauplag ober #errfchaftßberei<h. 6 t ifl getabeju baß gewaltige Sinbe 
glieb biefer Bereinigung, baß toeitgefpannte gunbament beß ytiefenbattf, 
bie eigentliche Äraftjentrale ber gangen SßeltpolttiP. Sein Schwerpunft 
wirb auch weiterhin im nörblichen 2>tl oerbleiben. Dort liegen bie potiti 
fchen SDfittelpunPte, bie großen Äulturreferooirß, bie günjligeren Alitnajonen, 
bie belebenbere Stteer* unb Sanbglieberung, bie bebeutenbflen BerPebrt* 
abern unb im befonberen bie jwet wichtigflen SDKttelmeere alß bie nächfkn, 
beherrfchenben Übergänge in bte anbern Sßkltmeere imb Erbteile. 

SEBirb ber Sltlantifche Dgean baß ©raoitattönßjentrum ber ©eltgefchi# 
bleiben, baß angloameriPantfche Zeitalter beflänbig fein? — 2Bie langet 
— JDbet wirb bie SBeltgefchichte, oom Drang nach SBeflen burchpuljl, bic 
SBanberung fortfegen unb fie jum ©ang runb um Ne 6 rbe oollenben, te 
bem fie in näheren ober ferneren 2 fabrbunberten Slftenß SMenfchcnmaffat 
unb Naturteühtümet jur Jjerrfchaft über bie SBelt erwecPt? Die Ite 
wort auf biefe wühlenben fragen wagen wir nicht 3 U geben, weber mit 
Jptlfe einer Äulturmorphologie noch <wf ©runb einer politifchen ^rogitefc. 
©ohl ahnen wir ein geheimnißooll fchreitenbeß SchicPfal, aber baß Schaffe 
ber ©ottheit burchfchauen wir nicht. Sebenfallß bliebe ber Sltlantifche öjean 
auch bei einer Berfdftiebung bet SchwerpunPte nach Dflm unb SBeflen ent 
weltpolitifcheß Äraftfelb unb eine ragenbe Säule inmitten einer neuen Jtom 
flellation, tnfonberhett bie Borhalle einer fernöflltchen SBelt. 




23om Sctyicffal ber SÄujtf 

SSon 3o$anne$ -Safcfelb 

m an Fönnte ficb faffc in bas acbtgebitte Sabtbunbett, bte ^ett bet 
SKifjlet, SJiarpurg, ©cbetbe, gorFel, SWattbefon gurücFnerfegt füb* 
len, wenn man bte SRetbe ber S3ücf>et anfiebt, bie, eins bem 
anbem fotgenb, ^eute bie ©tunbf ragen ber SftufiP einer entfcbetbenben 
Söfung entgegengubtängen fucf>en, teilweife fetbft nicht ohne ben Ober* 
fcbufj non Temperament, ben jene alten fetten für eine felbfberflänb* 
lic^e SBürge ber ©acbe unb für ein gar nicht gu miffenbeS 3 m 8 n ^ ber 
(jrnflbaftigFeit ihrer SÄüben angufeben febtenen. Stenne ich bk Flamen 
SSufoni, SBeFFer, ©leffinget, SRarfop, <pfi|net, JCeflenbetg, SBetfjmann, fo 
habe ich rftur wahllos eine SReibe non Flamen genannt, bie leicht »et* 
mebtt werben Fönnte. SBenn es noch eines Söettxifeö bebürfte, baff eS in 
©acben ber SDlufiF b«*te feine SRicbtigPeit nicht fyat, fo brauchte man blofj 
auf biefen ungewohnten SReicbtum non Steformfcbriften gu oerweifen, unter 
beten SJerfaffem auch Seute finb, benen bie fJRotenfeber weit beffer gur 
Jpanb fleht als bet ©cbreibfKft. €s febeint, baff ber Seutfcbe irgenbwie 
fein ©cbicFfat mit bem ber SÄufiP befonbetS nerbunben fühlt unb beSbalb 
eine ©törung in btefem fünfte febwerer erträgt. SBem bas ju anfpruebd* 
»oll auSgebrücft oorFommt, ber wirb nielleicbt benFen, bie SÄufiFer feien 
eben weit erreglicber als anbete 2eute unb mag Wohl auch bamit gu einem 
guten Teil recht hoben. 

ber SReihe ber oben genannten flöfft nun als füngfle ©cb«ft bie non 
€. SBolff unb Ä. ^eterfen ,£>aS ©chicffal ber STOufiP non ber Sin* 
tife bio gut ©egenwart* (SBerPe bet ©ebau unb gorfebung aus bem 
Äteife ber ^Blätter für bie JCunfl, 23teölau 1923, gerb. Jpirt). SBaS be* 
fonbets reigt, ficb mit ihr auSeinanbergufefjen, ift ber Umflanb, baff fie 
ficb am rabiFalften gibt unb fcblecbtbin auch bas noch nemeint, was alle 
übrigen flehen laffen. ©trecFenweife bot man gerabegu baö ©efübl, als 
fei fie eine ©chrift gegen bie SDfufiP. Stugenfcbeinlicb Fommt fie auö einer 
^inflellung heraus, bie in ihren ©runblagen wefenhaft bem entgegengefefct 
ijl, was bas JCulturbewufftfein unferer 3eit, fowett man baoon noch reben 
Fann, auSmacbt, woraus ficb bann gang non felber bie ©dfjärfe ber gor* 
mutierung erFlärt. ©aff fie ben SBeg ber SJZuftF gefcf>tcf>tlic^ gu begreifen 
fuebt, hat fie mit ihren ähnlich gearteten Otacbbam gemein. 9tur will fie 
auch ba, wie febon aus bem Titel erftätlich, weit grünblicber notgehen. 

Slbet — ich wüffte nicht, warum man baS nicht gleich b»er faß«« 
foflte ? — hat man erfl gwei, bret ©eiten beS 33ucbeS gelefen, fo benFt man 
f<b»n mit ©eufgen ber febönen Klarheit, mit ber ber alte Jjj>. SB.. SRiebl 
^ulturfragen gu behanbeln nerflanb. ©ooiel ber ©eifl beS ©rkcbentumS 
® biefen blättern befebworen wirb, non feiner ©urcbficbtigFeit unb Jpelle 
>fl in ihnen wenig gu fpüren. ©aS macht beben Flieh. £enn ber unbefangene 
®l«nfcbennerjlanb wirb ficb nie bie Übergeugung wegbiSputieren laffen, baff 
f ,( b ein Fiat ©ebacbteS auch Flat muffe fagen laffen. SBenn hier alfo 



460 


3 ogannc6 $afftU 

einige ©ebanfen ju bem S3uche niebergelegt werben, fo gefcgiebt bad mit 
bem ©efügl, old Fönne man na cf) getaner, Prittfcget Slrbeit mit ber Füllen 
gfeftgellung umgeworfen werben, ed fei ja aitberd gemeint gewefen. Sem 
wirb man Plüglicg bamit aud bem ©ege ju gegen fucgen, baf? man fich an 
bie großen, beutlicg Fennbaren Linien gält unb ft'cg auf einjelned nur bort 
einlägt, wo ei fafjbar ig. 

<5d gefchtegt nicht etwa aud gigoriftereitbcm Übereifer, bag bie SBcrs 
faffer mit ber 2lnttPe beginnen. Sie gttecgifcge 9)tufiP ig ihnen uiefmtbr 
,bie‘ SDtufiP, ber SDiagftab an bem fie affe anbere meffen. Stacg ihnen gebt 
mit bem ©riecgentum nicht feine, fonbem bie 2RufiP fcbleebtbw 3^ 
grunbe. ©ad nach «h m Pommt, h^t nur infosiel ©ahrbeit, ©öle, €tbo$ 
in ficg, ald barin ein Stacgball ber 2CntiFe fpürbar ig. Sad jg in noch 
jiemlich fycfym ©tobe ber jatl in ber gtegotianifchen 9ÄufiP. Ser etftc 
SJerfall beginnt mit bem Einbruch ber Harmonie, mit ber SDtebrgünmiip 
Feit bei SiiFantui unb bei Drganumd. immerhin gelingt ei noch, b* 
©etger bei 33erfalld burch eine bet SKufiP aufgeprägte Dtbramg gergiger 
2trt ju bänbtgen, eine Dehnung, bie fich bii in bie btv Stieberlänbcr 
hinein afi wirFfam etttm'g. ^alegtina unb Drlanbo 2affo finb bagegen 
Feine J^ögenpunFte, fonbem beutlicg ftegtbarer 2lbgieg. Sie SBtüte bet 
cgriglicben SDtufiP war t>or ihnen abgefcgloffen. J^emmungdlod beginnt sott 
ba bie Harmonie bie SDtufiP ju oerfchtingm. ©ebagtan SBacg gelingt rt 
noch einmal, ben ©to§ aufjufangen. Stoch einmal taucht, wie ein €ifani> 
bem geglanbe oorgelagert, in ihm bie cbrigltcbe SlhtfiP auf, um banach in 
bie gegaltlofe SDteeredwüge entgötterter SKufiP ju entgleiten. Ser ©tof? 
taPtrhpthmui, ber nach ignt neben ber Harmonie bie J^errfcgaft an ftcb 
reigt, hilft bad ©erF ber Abwürgung befchleunigen. SSeetgooen übertrumpft 
barin ©ojart, ber feinerfeitd wie ein ©cgweben twt bem festen ©turje 
ig. Sad 3ngrumentale, ald bad ber Harmonie unb bem ©tofjtaFt willige«, 
gewinnt immer mehr bie Dberganb. Sticgarb ©agner hebt ben ©oben 
enbgüftig auf ben ©tat, t>or bem bann Sieger einen ©ottedbienfl hält, btt 
affe J^eiligFeit oerloren gut unb ,serrucbt‘ ift wie eine .fegwarje 3Rtff f ‘- 
Sie aber nach ignt Fomnten, lallen 3rrfinn, fowett fie nicht rücFroärtd ge* 
riegtet finb. — Sad ift tm ©rogen bie £ütie bed Söucged, beffen erg« 
£etl, für ben ©olff jeiegnet, goffnungdsoll audjuPtingen fegeint — ber 
©eg ift frei für eine neue SÄufiF — wägrenb ber Zweite iteil (^eterftn) 
eger ben SBerfalT in SSarbaret bgne bie ©öglicgfeit einer geiftigen ©ieber* 
gebürt in unaudweicglicge ©tdfiegt gellt. 

©ie weit man ju biefer Slnficgt bed SSetfaufed ber Singe 3a ob« 
Stein fagen Fann, wirb fieg Weiter unten etwetfen. JjMer foll oorerg bic 
^ugimmung audgefproegen fein ju bem, wad einen ©runbafforb bed 25 u<ge* 
audjumaegen fegeint, bag nämlicg bie SDtufiP umfomegt verfiel, je weit« 
fie fich som ©orte entfernte, ©ne anbere Jrage ig bie, ob ben ©rieegen 
gerabe ber göcgge ©idgletcg jwifegen ©ort unb 5ton gelungen fei. ©olff 
unb fpeterfen meinen bad unb gellen ein ©ufiPtbeal auf, bad, wtt fit 



461 


Sem ©cfyidfal ber DOtufif 

meinen, baö griechifche fei. Dafj mir und $u biefem Sfbeale auch |>raPtifcf> 
wieber jurürfwenben müßten, fagen fie $war nicht mit auöbtürflichen 
©orten, «ber mein batf ja bodf> wohl bie 9lufflellung etneö Sbealeö alö eine 
(Einlabung anfehen, fich $u ihm ju beFennen. 

9hm fcheint mir aber oor allem bie Zeichnung ber griechifchen SÄuftP ber 
nötigen boPumentarifcben ©icherheit ju entbehren. ©olfHJeterfen bePennen 
felber an einer ©teile, ba§ fie über baö <?thoö jener Dotibenfmäler ber ©rie* 
eben, bie ohne ©orte auf unö Famen, fid) Feine einbeutige 58 orflellung machen 
Pönnten, ob fie etwa bionpfifchen ober apollinifchen (EharaPterö feien. Daö 
follte man aber boeb Fönnen, falte man ficb Flar ifl über baö, worauf eö an* 
Pommt, unb toenn man glaubt, baö ©efei ber gtiecf>tfcf>cn SftuftF gefunben 
ju hoben. Da fleht gleich am 2lnfang ein bunPleö Kapitel, baö man nach 
einem berühmten SSftufler überfchretben Fönnte ,Die ©eburt ber SNufiP auö 
bem Jpejrameter ^>omer0‘. €ö gibt wn ber Unbebingtheit Sßofffö eine hm* 
teichenb Flare 58orfleltung, wenn et fcf>mbt: .Durch Feine anbere Dichtung 
ate bie Jpomerö Fonnte SDhifiP heroorgebracf)t werben' (©. 3). Der ©a£ ifl 
ju oerflehen, ©glicht beFenne ich, bah mir ber 58eweiö bafür nicht oer* 
flanblich ifl/ ja, ba§ ich benFe, man Fönne baö überhaupt nicht beweifen. 
Denn ba ifl mehr behauptet ate baö ©ntfpringen ber SttufiF auö ber 
Sprache, eine Theorie, bie oon Stouffeau bte 5Kirf>arb ©agner immer wieber 
ihre 58ertreter gefunben hat.* €ö hat Feinen ^werf, inö Uferlofe ju folgen. 
Dafj trofjbem SBort unb Don in 55ejiehungen flehen, bie man nicht un* 
geflraft löjl, bleibt unangetaflet, fie finb ja ©efchwifler, Urerfahrungen. 

Unb wie mit biefem, fo ifl eö mit otelem anberen, waö ©olff übet 
bie SDlufiF ber ©riechen in manchmal gerabeju phantafiifcher 5©etfe fagt. 
©o quält er fich förmlich ab, um) begreiflich yt machen, bah bte ©riechen 
bie Däne räumlich hätten, bah ihn«« eine SWelobie etne .fojufagen nur ju* 
fällig in ber ^eit gefebeh< n be Staumabflerfung' war. 58ielleicht ifl baö auch 
bann noch zweifelhaft, wenn eö bloh heihen foll, bah ben ©riechen ber 
©tnn für baö fehlte, waö Wir bie tonale gunPtion heihen. ©aö über baö 
Sthoö ber Donarten gefagt wirb, ifl jum Steil »on einer hanbbuchmähtgen 
©i^erheit. 3n ©irFlichPeit hat bie gtiechifche Sehre oom ©thoö ber Don* 
arten ihre beutlich erFennbaren ©chwanfungen unb ©anbtungen. Jperm. 
Ulbert jitiert in feinem 58uch ,Dte Sehre oom ©tfyoö in ber griechifchen 
SÄufiP (Seipjtg 1899) eine ©teile auö Slrifloteleö’ ^olitiF VIII, cap. 7, 
wo ^rifloteleö bie Ipbtfche Donart, bt ber ©olff unb Bieterfen mit ben 
©riechen ben Prototyp aller ©etchlicbFeit unb ^ügetlofigFeit oerurteilen ju 
tttöffm glauben, bie .Donart ber naioen ZCinblichFeit tmb Sttnmut' nennt, 
bie ,ben ©inn für Dehnung werfe unb fonüt befonberö ben jungen Seuten 
angemeffen' feil Unb wiebetum gibt eö ebenba eine ebenfo nüchterne wie 
einleuchtenbe ©rFlärung, woher baö ©thoö ber einjelnen Donarten flammt, 

* SBaö baju unb bagegen S. Stumpf im erften Ieile feine* 2tuffafceö .PJfufif* 
t>ft)<hologie bt €nglanb‘ (93ierteljaf)rdf<hrlft für 9)tufifn>iffenf<baft, 1. 3ahrg., 
^tlpjlg 1885, ©eite 264 ff.) gefagt hat, fcheint mir heute noch jUcf)haltig. 



462 


Johanne* J&afcfel* 

unb eine gegen SBoTff^kterfen weit gelaffenere ^Beurteilung beS Einbruches 
ber SluloSmuftP unb ihrer folgen. SBejüglich beS Dtonpfifchen, beffen Sm 
flrument ber 2luloS war, fleht 9Heßfche in feinet ,@eburt ber SCragöbif' 
auf bem entgegengefeßten ©tanbpunPte wie SBolff^eterfen. 3$ fünfte 
aber, 2 Bolff« 9 >eterfen werben 2 lbert als befangen ablebnen, wenn fie feint 
2fafid)t erfahren, baß bie ©rieten wegen beS Je^Ienö ber freien ©elf# 
beftimmung beim Slnhöten beS 5£onwerPeS unb fomit wegen beS unbmuj? 
ten J^tngegebenfeinS an bie SRacfyt non Älang unb 9thpthmuS nur eint 
EntwtcPlungSflufe erteilt hätten, bie jwifchen ber tiefften unb fyötfftttt 
mitten inne liege (1. c. ©. t). 9loch SluguflinuS aber beginnt feinen £rab 
tat De musica mit ber Stage Modus, qui pes est?, ein frühen, wie febr 
in ber SJhtfiP bet 9th9thnwS bis in bie $tit ber .Kirchenväter hinein im 
Sßorbergrunbe flanb. 

Saffen wir biefe Dinge aber einmal beifeite — fie mußten freilich h 
rührt werben —, im ©ruttbe ifl ja bie grieebifebe 9ÄuftP für SBolfHktev 
fen gleichfam nur baS ©tnnbtlb ihres SfbealS von fDtufiP. ©o glaub« ich 
mehr non ber ©adjje $u fprechen (es möge mit ber griechtfchen STOufiP um 
bieS ober jenes anberS gewefen fein ober nicht), Wenn ich f a 8 e: 2Sa$ SEBolff 
unb 9>etcrfen wollen unb fuchen, ifl bie SBinbung ber btmPlen jerfeßenben 
Mächte, bie mit ber £eit in ber SSÄufiP jur Jperrfchaft Pamen, unb fit 
glauben, baß bie SDhtfiP ber ©riechen für biefe SBtnbung norbüblich fei. 

Sfnbem fie alles Spätere mit ihm vergleichen, fuchen fie bie ©ültigftit 
biefeS SSorbtlbeS allfeitt’g ficherjufleßen. Dabei nerfchiebt ftch ihnen aber 
unnermerPt bie SMicPrtchtung unb — bet .Kampf gegen SBinbrnüßlenffügtl 
ifl ba. ©ie fchreiben nämlich ben Dingen 3 «, was bie SRenfchen vtr- 
fchulbet hüben. 

Der Plärenbe ©aß fleht auf ©eite 59. ,Die gefamtmenfehliche €nt» 
artung offenbart ftch* — h«#t es ba — ,grauennoll barin, baß bie Erjeugtr 
ber SÄufiP mit ihren SluSfühtem unb Empfängern in ben Seifigen Ehöreip 
fallen ber Pirchlichen Epoche eine menfchltche gefchloffene Einheit b«S SSbelS 
unb ber SSegetfletung bilbeten, währenb bie gefellfchaftliche Epoche ben 2lu£ 
führenben, ben SDUmen unb Sirtuofen, als verachtetes ^«trbilb aus ihrem 
SebenSPteife, ben fejltichen ©älen unb Sogen, vetfloßen mußte, unb in dtr 
perfönlichen Epoche ber ganj vereinfamte Xonfchöpfer burch bie {chartern 
hafte SJlaffe ber Slufnehmenben unb bie wefenlofen ©charen ber ausübenden 
SÄufiPbegabungen hinbutch feine unendlichen Klagen in bie SBüjle t<S J£om 
jertraumeö ausfhömte.* £>h ne Zweifel ifl baS bie EntwicPlung auf die 
Pnappfle formet gebracht. Slber in bet Antwort auf bie Stage, wi« biefe 
EntwicPlung Pam, gehen bie ©eleife auSeinanber. SBolff unb ^Jeterfen 
machen ben Einbruch ber Jpamtonte, bie ©toßtaPtrhpthmuS unb reine 3m 
fhrumentalmufiP nach fi«h jog, bafür verantwortlich. SBenn kh fie recht «p 
flehe, hätte man baS altes nicht julaffen bürfen. ©ie plaibieren für die 
Slfjefe ber ©tiefen in biefem ^)unPte aus einem ©efühle heraus, baS den 
ber ©rieten jutieffl verwandt ifl. Dem ©riechen mußte alles Plot fein- 



463 


?om 6dj>lcffal ber SJtuflF 

:r freute bie bunPlen SOiöd^te unb Äräfte unb baö, roaö ihm bamit perwanbt 
nb oerfchwägert festen, unb fd)lo§ fic bewufjt auö, weil ec fi<h ihrer nicht 
wchttg füllte. Sem ©rieten gehörte nid>t bie ganje SBelt, weil er fie 
anj nicht bänbigen Ponnte. 2Baö ec oon innen her nicht mehr binben Fonnte, 
»r er Plug genug abjuflofen. gtfl ^)aulu6 fagte ,2llleö tfl euer*. Stc 
[fgefe beö ©rieten in biefem fünfte ift eine fotc^e bec ©cf>wäche, nicht bet 
traft. Sähet benüfct baö ©brifientum unbebenPlich, waö bec ©rieche — 
er eble ©rieche — flieht, »eil ihm gefährlich tft, waö bem ganzen Shttfien 
u£t. €6 ift Pein ©egenberoeiö, wenn man etwa fagt, bafj bie Äunfttheorie 
eö grühmittelalterö ja boch bie ©runbfäjje bec Slrrtifc weiter trauert höbe, 
» ber auöübettben JÜunjt gingen bennoch — unb baö ift baö gntfeheibenbe — 
ie Siege anbetö, unb SBolff^eterfen geben felber ju, baff bec chrijlltchen 
rpoefte bie innere 23inbung auch ber neuen Kräfte gelungen war, wenn auch 
bre ginftellung eö hinbert, fte alö tvotl gelungen anjufehen. Ser mobern« 
Kcnfch ift nun wiebet ber 3werg, ben feine ererbte Äultur erbrüdFt unb ber 
riebet nach 2öegen fucht, ihre prtmitmere, letzter ju tragenbe Jorm wieber 
>cr$uflellen. 2luö biefem Stange Pommt, wie jum Steil ber gppreffioniö« 
nuö, fo baö 25uch ffiolff*9>etetfenö, unb waö ben erfleren mit ber grüh* 
jotiP, baö oerbinbet baö jweite mit bem ©rtechentum. Söenn man in biefem 
Jufammenhange ein Sohanneöwort gebrauchen barf, fo möchte ich fagen, 
:< Fomme barauf an, ben ©atj ,Unb baö SBort ift gletfch geworben* richtig 
(u »erflehen. Sie echte Äunfl läfjt baö 2Bort, ben ©eift, gleifch, ©eftalt 
toerben, einen 2eib annehmen. Sie SÄobetne im üblen ©inne charaPterifiert 
fich bahin, ba§ fie ben ©eifl auögetrieben fwt, baö gleifch ift übriggeblieben, 
SSolff unb ^Jeterfen fühlen baö unb biegen im gifer beö Steformierenö, 
treu bem pfijchologifchen ©efefce jeber Reform — um nicht baö böfe, leicht 
nti§»erflänbliche SBort ,9teaPtion* ju gebrauchen — ju weit nach ber ent» 
gegengefefjten ©eite unb möchten, wenn eö möglich wäre, baö Jletfch gäny 
lieh »erfchwinben laffen ober eö boch nur wie in einem ©ehernen ju feinem 
Rechte ober »ielmehr Unrechte Pommen laffen. ©owentg eö aber h«if& 
bag baö SBort aufgehört höbe, SÖort ju fein, alö eö gleifch würbe, fo wenig 
Fann baö UmgePehrte flatthaben. Sie Söahrheit, baö Siebte liegt genau ba, 
»o fie baö goangelium — feinerfeitö für einen heiligen SBejirP — fefllegt, 
nicht rechtö baoon unb nicht linPö. Unb fo liegt fie auch hier nicht bei ben 
SRobemen* unb nicht bei 2Bolff^)eterfen, fonbern jwifchen ihnen. 2lha, 
olfo Äompromi^lerei? Se nun, bet Sßenfch ift fojufagen felber ein Äom» 
ptomi| »on ?eib unb ©eele, unb ohne baö wäre eine Äunfl nicht einmal 
benPbar. 9liemanb hnt unö baö flater gemacht alö SJlartin Seutingelc, 
®ct gnoflifch fieht, wirb baö freilich nie jugeben. Unb bo<h ift bie dFunft 
tltwö ©etflleiblicheö, unb man raubt ihr nie ungeftraft eineö oon beiben 
weh nur jum Steil. Shre Aufgabe tft eö, bie fchwanPenbe, haarfeine Äinte 
einjuhalten, bie beiben gibt, waö jebem juPommt. Saö Wirb bem Äünfller 


* 5Bon ©tflem, beim We ,2ltonfller* berühren fith mit 2Bolff*ipeterfen. 



464 


3o£anne* Jpa|fdi 

um fo ficktet unb beffer gelingen, je beffer ed ihm unb feiner >$eit gelungen 
iß, ihren Xeib mit intern ©eiß in bie redete, tcf> möchte fagen naturgefehlidx 
Harmonie ju bringen. 

33on hier aud ergibt fich bie tiefere Urfache für bie Entwitflung, tw 
ber oben angeführte Sa§ fie ßhtlbert. Daß ,bte Erjeuget b<jt SJlufiF mit 
ihren Sludfühtern unb Empfängern in ben heiligen Ebören*j£>allen ber Firck 
liehen Epoche eine menßhliche ©eßhloffenheit bed Slbeld imb ber SBegeißeruiy 
bilbeten*, lag baran, baß hier bie Harmonie bei Sleiblichen unb ©etßigcn, 
bei Stufen unb 3nnen, Oben unb Unten in einem biiher noch ni<ht Witter 
erlebten ©rabe bei ©leichgewkhted hetgeßellt mar. ©erließ man bkw 
SÄitte, fo blieben noch bie beiben ©egenpole $ur Erprobung übrig, unb t$ 
n>ar naturgemäß, baß bet 9tealtdmud ber ©efellßhaft (Stenaiffance) um 
»ermittelt in ben toeltfremben 3bealtdntiud bei 9 JetfönlichFeitdFufoi$ 
(neueße 3eit) Umfragen mußte. ©ejeid)net man bie ^eit bei SDJittelalterf 
(Äit<he) ali bie einei ibealen Steatidmud, fo wirb einmal Flor, wie op 
rabe hier eine Spannung lag, bie wie Feine <mbere ber SDhtfiF wie jebet 
Äunß günßtg fein mußte, wirb jum anbern Flat, wie ei möglich iß, baß 
neben ber .»etgeißigtßen* $unß unfeter Stage ber Fraffe Sttaterialidmut 
bet Stanj* unb Dperettenfchlager ßehen Fann, weil biefet etwai gibt (fter 
lieh in geilet EinfeitigFeit), wai bie etnße ,£unß fchulbig bleibt. 3d* 
EinfeittgFeit weeft eben bai ©erlangen nach ihrem ©egenteil. Dabei feil 
nidht »erFannt bleiben, baß. [ich begleichen auf bem Rapiere reinlicher feheiben 
läßt ali in ber SBirFlichFeit unb baß bie bret Strömungen ju jeber -Jeit auc> 
ihre Äreugungen aufwiefen, in einzelnen Äünßlem, Äunßrichtungen, wobei 
auf bet Jpanb liegt, baß, berlei Beugungen ju Feiner -Jett häufiger unb txt= 
wtrrettber waren ali in ber unferen. 2ßir ftnb eben am EnbpunFte btf 
Äulturbruchei, ben ber Sflenßh bei Blbettblanbed am Enbe bei ©iittefoltm 
»olljog; bie Sonne iß fort, unb bie Sßrßerne unb Kometen haben bai gtfc, 
bei ©leißetd hnrrenb, ber fie wieber in ein neuei Sonnenfpßem reiht. 

Steht man bai — wir Fehren gtmt BludgangdpunFte jurücf —, bann 
fieht man auch, baß man nicht bie Dinge, fonbetn bie SÄenfchen we 
antwortlich machen muß für bai, wai in Dingen ber Äunß im (Bitter. 
ober Sööfen »orhanben iß. 3Äan wirb alibann niemali bagu Fommen, mit 
SBolffsteterfen in ber Harmonie etwa ben Bldmobäud ju fehen, ber einen 
Staphael brauste, ihn in bie BSüße »on Dberägppten ju bannen. Die J 
monie iß in fich webet gut noch böi, aber fie Fann natürlich genau fo 9 » 
entarten, wie bie SMobie ber — ©riechen auch entartet tß. Sie 6 « 
älteße ©ialerei aller Kulturen nur Stnie unb gläche Fennt unb bie ^erfpeftit 1 - 
erß fpäter baju gewann, fo Fannte bie ©JufiF urfprüngltch nur SÄrlobie 
unb SRhpthmui unb gewann fpäter bie Harmonie bagu. So iß bie 
monie ein ©littet genau wie ihre beiben Schweßem, ein SRittel, beffen 
BBirFfamFeit, auch im ©Uten, felbß heute, nach fielen 3 <rfubnnt<rtcn, 
noch nicht »erbraust iß. ©erbraust »ielleidht tn ber Jorm, wie wir ß 
heute Fennen. ©lan folt eben nicht bad SKittel jum $wed* machen, ater 



465 


Gom @$i<ffa( ber SGtufif 

uidj nicht wegen biefer verberblichen SöglichFett bai SDItttel verwerfen, 
yerr bleiben über bie Sittel, beti ifl bie Aufgabe; ent webet hüben mit 
tie Singe ober bie Singe haben uni. <5inb mit #ert, fo fptechen bie Singe 
kjö aui, roai mir wollen, taufenbfältigei unb immer neu unb anberi, wie 
ebeö Sollen jebei Senfehen miebet neu unb anberi gefärbt ift; finb bie 
Dinge Jperr, fo fpted)en fie aui, wai fie Fönnen — nkhti. Sai Sott vom 
Sbfc^(ei|en bet Harmonie hält alfo nicht flanb. 2tuch beöfwlb nicht, weil 
non bai vom SRhythtmii unb bet Selobie genau fo gut fagen Fönnte. 0o 
Smtn mir alfo zu bem Ergebnii, baß, weil ber 59t e n f ch bie inneren unb 
tujjeren S3tnbungen verloren hat, fie beihalb auch feine S u f i F verloren hat 

Sie nacbgriechifcben Mittel ber SufiP hätten alfo gerabefogut aufnahme* 
fähige Stäget eine« Sthoö fein Fönnen, rote bie ber ©riechen felber. jfctm 
teil wirb bai ja von 9BolfH)eterfen fogar noch für bie 3«* her Webet* 
länber jugegeben, bei benen bie Harmonie ber Sat nach hoch mirFlich fchon 
ootbanben mar, wenn auch — wai erft noch gu erroeifen wäre — vielleicht 
uli unbcabfichtigtei Ergebnii. 

Ei ift auch wohl Flat, baß in Sorten genau fo viel ©emeinheit 
fteefen Fann ali in 5t ö n e n, worauf mieberum hervorgeht, baß ber Seffiai 
ber Xöne nicht, wie Solff^Jeterfen meinen, bai Sort fein wirb. Sieb» 
mehr heißt ber Erlöfet beiber ,Senfch‘, jener Senfcf>, ber neben ber Fünft» 
lerifch^n J^ochbilbung jene J^öbtolage bei ©eifteö unb bei Silleni miebera 
gewonnen hat, bie ihm geflattet, ben SunflFteii ber Singe erneut gu ver* 
laffen unb über ihnen ju flehen. 

Sonach erlebigt fi<h allei übrige von felber. Ei fei aber geflattet, aui 
bem weiteren Serlauf bei Suchei noch etliche h«auiflechenbe Einzelheiten, 
btt bie ©ache Flären Fönnen, hervorjunehmen unb jurechtjubiegen. 

Ei ifl ein Sibetfptuch, ber freilich bei SBolff unb^eterfen nicht verrouns 
berfich ifl, wenn fie fagen, ei fei genau fo unfinnig, zwei, btei Selobien gu# 
gleich gu fingen (wie ei in ber polyphonen SufiF gedieht), ali etwa zwei 
©ebtehte gleichzeitig zu rezitieren ober zwei ©emälbe in ein* z u malen, wo« 
bei benn einmal überfehen ifl, baß man Seile bei einen nicht mit bem 
Sangen bei anbem vergleichen Fann, folange bie ©efege ber 2ogtF noch 
gelten follen, unb baß gum zuxtten, fo fehr alle fünfte in ihrem ©tunbe 
jnfammentreffen, fie fich in ihrer 2luögeflaltung eine von bet anbem Feine 
Öefefje votfehreiben laffen, fonfl Fönnte man fchließlich fagen, ei fei ein et» 
heblidf>er Sangel, baß man ein ©ebteht nicht blau anflreichen Fönne. 2öäre 
allei, mai in ber einen Äunft möglich ifl, auch tn ber anberen möglich ober 
gar nötig, wozu bann noch ein Unterfchieb? Sennoch, obfehon Solff unb 
^eterfen aui bem oben angeführten ©mnbe bie polyphon te ali etroai in 
fich Unmöglichei erFlären, finb fie ber Ülnficht, baß bie fpotyphonie ber 211t# 
nicbetlänber, eben weil fie rabiFaler polyphon ifl ober zu fein fcheint ali 

9>aleflrinai unb Xaffoi, höh« 1 S« werten fei ali bie ber beiben SuftE* 
fürflen. Sabei fleht aber fefl, baß bie SÄeform ^krfefirtnai, vielleicht beffer 
flefagt bie bei Sribentinumi, gerabe aui einer größeren Ehrfurcht vor bem 

hochlaab 2t. 3 a b T 8 an 8r Scbea« 1924. 5. 30 



466 3ogannel £agfeli 

auch oon ©olff^eterfen fo b<xh gehaltenen ©orte flofj.* Oberhaupt ertoecft 
el fWtffteö ©ifjtrauen, wenn man fagt, man habe fid) bie XonbcnFmäler bei 
Sienat'ffance unb bei ©ittelalterl burch einen geeigneten €hor oortragcn 
taffen (Borwort). €l Fann fich ba nur um ein tppifcg bÜettantifcgel dEppcri* 
ment gchanbelt hoben, wenigftenl för bie StonbenFmäler bei frühen SDtirtefc 
atterl, bei benen man fich noch nicht einmal über bie Selarten unbebtngt 
einig ift, ganj baoon abgefehen, baff auch bie fragen ber SKufführunglprartf 
noch ber entfcheibenben 26fung garten. <£l finb auch anbere mit ©o:fh 
^Jeterfen ber Slnficgt, baf bie oorpaleftrinenfifcge ©ufiF ben jjögepunFt ber 
SÄufiF bei ©ittelalterl bebeute (fiehe bol Äatllruher ©rperiment, worüber 
Dr. 2ubwig in ber ^citfc^rift für ©ufiFwiffenfcgaft berietet, ,©uftF fcö 
©ittelalterl in bet Babtfcgen Äunftgalle, Äarllruhe 4 ; 5. Sagrgang 1923, 
Jpeft 8, <S. 434 ff.)* ßb fie recht haben, wirb füg nach gegebenen Boraufc 
fegungen erft burch ben 2lugenf<h«m, ober, um mit <£. »on Jpartmann 
richtiger ya reben, nach bem Dhtenfcgein entfeheibenb beurteilen laffen. 
Stach ber Borliebe für biefe 2lrt oon ,tücFfi<btolofer‘ ^olpphonie foUte man 
eigentlich erwarten, bei ©olff unb fßeterfen eine innere Berwanbtfchaft mir 
ben heutigen ,2ltonäfetn‘ $u finben, bie fich auch um ben ^«fammenFlang 
nicht fcheten. ®al ift aber burchaul nicht ber galt, txrmutlich beOgait 
nicht, weil fie in biefer 2lrt oon StürFficgtltofigFeit ein ^ecfehunglprobufr 
ber JparmomF fehen, wägrenb el fich in ©irFtichFeit um eine Sbnxnbung 
oon ber JpartnontF hanbelt. 

©enn man auch unbebingt jugibt, baf bie harmonifche ©afferfuät 
bie ©ufiF oon innen her aulgegöblt hat, fo barf man hoch nicht überfegen, 
baf mit Beethooen, bei bem unfere Autoren ben enbgültigen Bruch ber 
IDämme fehen, auch bie etflen Reichen einer BacgwieberPebr fehr beutlid» 
wagrjunehmen finb unb baf ber ©urcgbruch ju Bach, ben fie hoch ben legten 
cbriftlicgen ©ufiPet nennen, grabe burch ben oon ihnen am fegärfften ocr 
urteilten Sieger gefchehen ift. Sieger glaubte fich fogar rühmen yu Fbitnen, 
Feinen SIFForb gefegrieben 3 U haben, ber nicht auch bei Bach ju finben fei** 

2)afj bie SiomantiFer ber ©ufiF etwal Bürgerli^BefchränEtel an fkfc 
haben, ift ficher gut beobachtet. Um fo mehr hätte ba ein Flarerel güglcn 
für bie ©rbfje BrucFnerl erwartet werben bürfen. 

BrucFner ift bal exemplum ad hominem, baf bie djarmoniP erläfungl : 
fähig ift, baf nicht bie Jj)armoniF bal Scgicffal bei ©enfegen ju fein 
braucht, baff ihr ber ©enfeg oielmehr fein ©efeg aufjujwingen oennag- 
BrucFner hat bie jparmoniF aul bem Benulberge ©agnerl heraul in ben 
©tanb ber Unfchulb wieber übergeführt, unb bal im wortmdrtlicgften Stirne. 

* Unbegreiflich ift el gerabeju, n>ie man in (gaieflrina ben überroiegenben 
£armonifet unb in 2affo ben übertoiegenben qtolppgoniEer fegen Eann (©. SSf), 
»Ägrenb bal offenficgtllche ©egentefl ber galt ift 

** ©ft bem iHirchbruch ju ©ocg ift megr gemeint all bie blofe W«prift3= 
nierung ©ach’fcget gönnen, »on ber auch SBolff unb ^eterfen fpreegen, um ba* 
naeg bie naefte SSegauptung aufjuftellen, baf el nicgtl gewefen fei. 


i 



467 


2?om ©<hitff«l ber MufiF 

©te bleibt in all ihren Mürben unfc tyvä egten, ober fie bient einer neuen, 
anbeten SBelt, fie hat t>te £aufe J!unbrt)’$ erhalten. 2öie fehr bad Molff 
unb ^3eterfen überfahen, erhellt $u beutlid) au$ ber 2lrt, wie fie aO bie 
ärgerlichen ©cglagworte fäubertich wieberholen, bie non JpanOlicF bem 
erften btö auf Jpanälicf ben lebten gegen 33rucFner aufgebracht nnnben. 
gühften fic nicht, wie billig ba$ tjt? Unb bag man ba$ buwh hie mohtmoKenb 
gönnet ifche 2lrt, mit ber fie non ihm fptecgen, nicht wett macht, nielmehr 
noch nerf<hlimmett? S3tucFner, Sieger unb auch ^fifcner müffen bafür 
bugen, bag fie nicht tnO ©pflent paffen. 

Scglieglich unb ju allerlegt fei noch etn ©ag angeführt, ber auf bie 
Mentalität — man muf fchon bieö grembwort gebrauten — non Molff 
unb^eterfen ein helleö 2id)t wirft. €6 auf ©eite 23t f.: »Jßier fei auf 
bie niele ^Beobachter befrembenbe £atfacge htngewiefen, bag Feiner ber grogen 
MufiFer ber Steujeit irgenbwie menfcglich ba$ gemeine Mag fiberragt, bag 
niele jur Seit beO ©eifteä fiberhaupt Feinen Zugang hatten, niete — unb 
hier finb, wie jebet jugeben mug unb wie auch allgemein jugegeben wirb, 
Seetgooen unb Magner nicht auöjunehmen — in wefentlichen ^unFten beö 
einfach felbffoerftänblkhen 2lnflanbe$ FetneOwegö etnwanbfret, einige alO 
SharaFterc wie alö geifHge 9)erfönlichFeiten unburchgebilbet, menfcglich nödtg 
belanglos waren, ©olange fie wie 93ach non geifKget 2uft ober wie 
Mojart non ber Slrnnut einer gehaltenen ©efellfcgaft umfchtoffen finb, 
gehen fie atä fidjtbare, aber FeüteOweg« befonbere SkrFörpetungen int 
noch erfüllten Staunte, ©eit eö einen tragenben ©tunb gemetnfamer 
QeigigFeit nicht mehr gibt, enthüllt fkh am MufiFer felbfl nicht minber 
alö an feiner MitFung baS fehlen jeber geflaltenben Macht bet hatmonifehen 
MufiF. ©ie ift nicht, wie bie gtiechifche MufiF, trächtig non formenben 
tmb gegalienben Kräften, nermittelt bem MufiFer Feine Antriebe jur 
geigigen Durchbringung feiner felbft** 83on btefer ba behaupteten g'ahiö^rt 
bet gtiecgifchen MufiF haben wir Feinerfei 93ewetfe unb bürfen fie bager wohl 
auf fich beruhen laffen. Dag aber ber 93a<h ber chromatifcgen Jantafie, ber 
Mattgäu6paffion unb ber gaben Meffe im ©runbe nur eine — fagen wtr’6 
betulich — »an MufiF aufgepumpte ©ummipuppe ohne weiteren Inhalt unb 
©egalt gewefen fei, baö ju behaupten Fann nur necfHegenfbcr SfntelleFtualiö* 
muö fettig bringen. Da ift benn wohl bie fcgltchte ^rage erlaubt, ob man wirF* 
lieg glaubt, et fei in einer ©infonie 23eethown$ ober 23rucFnerö weniger $ul* 
turgehalt alö etwa in einer Differtation über ben mittelalterlichen ©tabreimi 

* 3m geiftigen jjufammenbang bamit flegt ber ©ah auf ©eite 163 ,3tbe 
anbere Äunft Sebarf jur Dargelfung beö entfeelten Menfcgen immer noch ber 
Mittel beö teegnffegen unb artifijiellen Äönnenö unb biganjiert babureg ben 
©egenjtarib tnm ben 2lnfcgauenben. $iet aber bebarf e« nur ber SUerwenbung ab* 
gebrauegtefier, alfo Jebem ©riff bereitliegenber Harmonien, bie etn» mit orblnären 
töeijgaftigfeften aufgebläht werben*. Man fiegt freilich nicht Flor, ob ba$ nur 
auf Dpetettenmelobien unb Äabarettgaffengauer gelten folf, ober ob et allgemein 
8 ‘fagt ift. 



468 3o^atine* £a|ftlfc 

ober auch in einem »ucge über bag ScgtcFfal ber SufiF? ©egt bie ärbeit 
«nb bie Selbfloerleugnung, bie baju gehört, auch nur beg J^anbroerFjeuge« 
für bie Äompofitton habhaft ju werben, fpurlog an ber Seele vorüber? 
freilich »eetgooen fdf>rteb in feinen »riefen Feine tetne Drtbograpbü, 
bafür in feiner SufiF eine fotnel reinere, ©enügt bag nicht jum 2luöglekf>? 
Unb ob »eetgooen nicht bag gemeine Sag alg ^Jerföntic^Fett überragte? 
2lllein bag fogenannte JpeiUgenfläbtet Xeflament ifl eine €roica ber ©ettfb 
bejroingung. 

San Fönnte noch «ine gute Seile fo fortfahren, aber bag (Erwähnte 
genügt wohl, um ein »ilb baoon ju geben, wie ben SBerfaffern bie »rillt, 
burcg bie fie alle# fehen, arg oieleö in arg oerjerrter Jorm auf ihre geifhgt 
SJlefcgaut wirft unb ihnen Sfticgtigeg mit galfcgem feltfam oerfiljt unb oet* 
mifcgt. So fie J^atmoniF unb StogtaPtrhptgmug (aucg baju wate noch 
»ericgtigenbeg ju fagen) fehen, ba fehen fie SBerfaK. Ratten fie recht, 
fo brauchten wir nur abjulegen, wag ung nach ber SlntiPe an Sittein pf 
gewachfen tfl. Sg ifl aber ein arger Irrtum, ju glauben, wir beFämen 
mit ben Mitteln ber alten ©riechen auch wieber beten €tgog jur Jpanb. 
©ewig brauchen wir etn neueg (Etgog, bag aber iffc auf einem ganj anbertn 
Sege ju gewinnen. Schon bie ©rieten felbet wugten (bie (ErFenntni* 
fleht irgenbwo bei Srifloteleg), bag man bie Senf eben unb nicht bie 
»erfaffungen ättberen ntüffe, wenn man in beffere ^uflänbe Fommen 
wolle. So Fommt eg auch gier nicht barauf an, bie »erfaffung ber SufiF 3» 
änbern, fonbem ben Senfehen, in eine anbre »erfaffung ju bringen. «Ricgt 
bag 2luölaffen biefeg ober jene# Xoneg, nicht bie Ablehnung ber Harmonie 
macht bag gefunbe (Jtgoö aug, vielmehr liegt barin nur ber zufällige, getobt 
ben ©riechen eigene, äugere SluöbrucP eineg folchen. Dag (Etgog felber 
tffc in ft cg etwag von biefen Dingen fo Unabhängige^, bag eö fidh auch in 
ganj anberen formen hätte äugipreegen Fönnen. SB'e bie Senf egen auf btt 
weiten (Erbe ben einen 3ngalt, ben wir mit bem Sorte ,@ott‘ bezeichnen, 
auf bie oerfcgiebenfle Seife benennen unb babei boeg, foweit igr ©ottefc 
begriff ein reiner ifl, bagfelbe meinen, fo bag wir niegt bag 3tecgt gaben, 
ju behaupten, nur bie tuet »ucgflaben @=o«t*t fagten ben Sfngalt für unt 
Senfeben genügenb unb mit bem richtigen (Etgog aug, fo wenig bürftn 
unb Fönnen wir fagen, bag biefeg ober jjeneg mufiFalifcge Sittel allein bo# 
rechte (Etgog gäbe ober ber Präger eineg folcgen fein Fönne. 9ltcgt bo# 
Sittel in firf) ifl bie ^auptfaege, fonbem bag, wag ber Senf cg aug Eigenem 
baju tut, ifl bag Sefentlicge unb (Entfcgetbenbe. Die Sittel finb für ben 
jeweiligen »ejirP ber einzelnen Äünfle meifl Sa ege ber ©ewogngeit, igtt 
©eflaltung unb Erfüllung ifl Sache beg Senfegen. Sogl ifl bie ©ewogn* 
geit ju aegten, weil fie etgogwecFenb ifl (man wirb j. ». niegt flatt einer 
Orgel ein Planier in bie irirege fefjen), fie ifl aber niegt etgogwecFenb au# 
ft cg, fonbern weil igr bie Äraft baju aug bem ©etfle einer früheren Senfcg 
geit juflog. ©etabe ber fegon erwähnte Umflanb, bag bie £egre oom ©M 
ber Tonarten bei ben ©riechen ScgwanPungen aufwieg, zeigt, bag aueg fit 



469 


Sem ber SWufll 

int tiefflen ©runbe füllten, baf baS «titfc^ctbenb« 2efcte ^iet nicht 3 « 
fuchcn fei. 

SBohl, id) weiß, es gibt auch Steffen in bem 23uche oon SBolff^eterfen, 
»0 biefe Sinficht wie abfid>tSloS unb träumenb aufftetgt, aber fie wirb nicht 
fefigehalten unb noch weniger 3 um SfiicbtpunPt beS ©angen erhoben. 

60 febr man barum intern ©runbgebanPen gufiimmen mu§ unb fo 
fc^r biefe £uflimmung in manchem felbft bis in bie ISinjelheiien gebt, im 
ganjen genommen werben fie mit ihrem 55ud>e bie ?5fung ber brennenbem 
grage auch nicht bringen, unb ber fpenglerifch*peffimifKfche 2 luSgang wirb 
am allerwenigften geeignet fein, baS ju entbinben, was ber SDhifiP not täte 
— ein €thoö, baS wieber Orbnung, ©efe§ unb SBtnbung brächte.* ©ewifj 
ifi ber Optimismus eine billige Sache, wenn er weiter nichts ifi als 2faS* 
brucf einer ^ach^jDiner^Stimmung, haltlos wie ber blaue Stauch ber babei 
gepafften Importe. Doch h«t tx* 9>effimiStmiS oor biefem nichts weiter 
roraus, als bafj ihn mübe ©eifler gefchmacPoollet finben, fonft — 83ergicht 
bleibt Sergicht. 2Bir Pennen aber noch «ine anbere 2trt oon Optimismus. 
5Benn man bähet auch foweit ginge — unb man Pann foweit gehen —, ein 
geroiffeS, mehr ober weniger rabiPaleS SlbrücPen oon bem rein materiellen, 
ererbten unb etbrücfenben Steichtum mufiPalifcher SÄittel für bie nächfte 
3ufunft als nötig gugugeflehen, fo Pönnte baS boch nur fo gemeint fein, 
baf man auf biefe SBeife Staum gewänne gu einem Anlauf, um ber Mittel 
trieber ober auch enblich einmal wirPlich #etr gu werben. Diefer Stnlauf 
felber wirb aber immer nur ein 2BecP beS Optimismus fein Pönnen; eines 
SptimiSmuS, ber fich mit bem ©eifiesmanne oon JEarfuS gu ber Slnficht 
befennt, bafj ©ott bie SJölPer heilbar erfchaffen tydx. 


* ffifewdt fleh Unttifym bafür heute f«hon finben, fei hier nicht weiter erörtert 



Der ungerechte Stecbtöanwalt 

3Son O. ®erncbcr 


(gortfefjung.) 

Über frifchgefüllten ©läfem flieg nach ber Siebe bei Kommetzten* 
ratö bie Unterhaltung auf, wetieifemb mit bem SichtgefunFel, meiere« 
über bie leiögemölbten Spiegel beö feuerfatten Söeineö flirrte. Bott unb 
ba würben bie bebeutfamen Äuöfprüche beö Kommerzienrateö berührt, 
aber nur mit allgemeinen Äußerungen, gletchfam mit ben Jingerfpi^en, 
weit eö fich nicht gejiemt, ein ^eftßefchenP gleich unter ben Äugen beö 
Spenbetö abjumuflern wie ein gePaufteö Bing. Äuch flanb ohne Zweifel 
bem jungen Stechtöanwalt baö erjle SBort zu ber gewichtigen Siebe ju. 
Ber wollte auch nicht lange jögern, eö $u fprechen. (Sr würbe fie mit bem 
<£ntfchluß ber großen Stour überrafchen unb fein Ämt babwreh gtanbioö 
inaugurieren. Um feine Stube $u prüfen, taufchte er noch einige greunb* 
ItchPeiten mit feiner Söraut, fo wie man in ber Umfpannung eine# geruh* 
famen Bingeö baö Rittern feiner £anb nicht nur erfahren, fonbem auch 
füllen Pann, unb wollte fich bann erheben. 

Doch fiehe, eö Pam anberö. $n>at lag bie Erwartung einer neuen 
Siebe jum ©reifen beutlich in ber Suft; man erPannte fie auch an bet 
offiziellen Haltung, mit welker bie ©äfle in ben Klubfeffeln faßen, bie 
hoch fonfl bie verkörperte unb gepolflerte Sinlabung jur SäffigPeit fiitb. 
Äber alö fich ber Stechtöanwalt eben zur SBraut wenben wollte: <£ntfchulbige 
mich, mein Sieb, icf> muß jefct reben, ba würbe feine SBenbung gefchwinb 
noch aufgehalten. <?ö hatte einet anö ©laö geläutet, bavon fchauPelte ein 
Stöitezweigletn burd) ben Saal, unb ba folcheö gemeiniglich baö SJorzeichen 
einer Siebe ifl, fah fich ber Stechtöanwalt um. Stichtigl €iner vom Klub 
war aufgeflanben, fein Buzfreunb, unb fprach bereite. 9Rit bem Säcbeln 
eineö vorauögewußten 2ßof)lgefalIenö horchten fie auf. Bie SSorbereitung 
war jebem 2Bort beö Sprecherö anzumerPen. Seine ©ebanPen Pamen ni<h* 
wie beim Kommerzienrat im Stetfefiaub, ber ihre plöfjliche ÄnPunft verriet, 
fonbem gleichfam wohl gebabet unb geölt. Bie ^ubbrer gaben fich mit 
äflhetifcher SBefriebigung ben gefchmeibig fehönen SEÖenbungen biefer Sthe* 
toriP hin. 

Snzwifchen hatte auch ber Stechtöanwalt feine ÄufmerffamPeit «neben 
hergejlellt; gerabe im rechten Äugenblicf, benn ber Stebner lenPte foeben 
in überrafhenbe ©ebanPengange ein: ,Unb ba neue Seijlungen, bie wueb* 
tigen Schritteö in bie SÖohnräume beö Serbienfteö eintreten, fletö auch jene 
Sluhmeötatm aufweifen, bie t>on früher barin fhlafen; unb weil ein neu* 
befliegener ©ipfel bem gelben ber JpochtouriftiP immer auch bie alten ©ipfel 
wieber zeigt, bie er etnfl erobert, aber im Stale brunten auö ben Äugen 
verloren hat: batum erinnert fich heute ber Klub mit Stecht an bie ruh«? 
reichen Stage, ba er in feine ©efchichte bie an ^ahl unb ©röße gleich um 
erhörten ©ebirgöfiege unfereö verehrten Stechtöanwalteö fchrciben Ponnte. 



47t 


Der ungerechte SUdfjtOanroalt 

©it unoergleichlicher Äraft hat unfer Jpelb ba« jurifKfche <£i« bCefeö feft* 
gefahrenen fprojeffe« unb ju gleicher baö potitifche <Ji« gebrochen, 

ba« ben Älub fo jeht beginberte; ber bemoFratifcge ©ebanFe wirb Fönftig 
freie« gagrwafjer höben. Stun Taft un« aber au# ben Siöbrecher ber 
SSerge nach ©ebügt erheben! Glicht auf ben ©ipfel be« Stugme«, benn er 
hat ihn bereit« inne. SttuCh nicht bloß jur ©ürbe unfere« Äluboorflanbe«, 
benn biefer 9>unFt ifl wogl f»<b gelegen, bietet aber runbherum nur bie 
2!u«ftcht auf Arbeit ©ir erheben, fchlage ich oor, ben J^errn Siecht«* 
amoalt auf bie Jpöbe unferet DanPbarPeit! ©an jagt, unter 9Äenf«hen 
fei baö eine feiten erreichte ^oge. J^err Stecgtöanwalt, fie tfl Segnen an* 
geboten! ©teigen ©ie mit ^uwtficgt hinauf; ©ie werben oon bort bie 
befte Jernftcgt höben, bie e« auf €rben gibt, ©ie werben in lauter 
Jreunbeöherjen fegen. Unb taffen ©ie bie« bann Seht* legte Jpocgtour 
fein! ©ie finb fegt ber gelbgerr unfeter Kämpfe unb möffen fich unö 
erhalten. Unb wenn ©ie etjl ehelich geworben finb, werben ©ie oon 
einem SBanbe, ba« noch flärFer, füßer unb oerbinblicger al« greunbfcgaft 
ifi, an bie ungefährlichen ©triche ber ©eit gefeffelt fein/ 

Der Sprecher holte fich für biefe« jartfüglenbe ©ort, ba« ftch unter 
ben mannhaften übrigen ©orten nicht ganj ^etmtfc^ ju fühlen festen, 
einen warmen S3licF be« DanPeö oon ber Söraut. Da« war ein Slufleucgten 
be« Sluge«, wie wenn foeben eine große ©orge au« ihrer ©eele hinauö* 
gefchlüpft wäre unb im Süraufgegen biefe« Sicht hrrauögelaffen hatte; 
fhrahlenb erleuchtet mußte biefe ©eele fein. Dagegen oermochte ber Stebner 
in ber Furien ^aufe, bie er Keß, bem SieCht«anwalt nicht baö geringfite 
Reichen oon 3uflimmung ober ©iberfpruch abjufegen. Der faß gefenFten 
Jpaupte« unb oerbecFte mit h«rabgelaffenen Sibem ba« ©egeimni« feiner 
Sour, bie nach folgen ©orten erft recht eine blenbenbe UberrafChung werben 
mußte. Jjhtnter bem oetborgenen Söefcfjtuffe aber oerbarg fich auch eine 
lebhafte ©enugtuung barüber, baß fie ihn oon hochtoutifUfd>en ©agntffen 
inöfünftig entbinben wollten, benn e« festen ihm felbft nicht ratfam, mit 
fooiel ©!ücf unb ^uFunft tn ber Xafcge noch öfter in bie gefährlichen SSerge, 
jojufagen unter bie Stäuber ju gehen. 

Sticht feiner ©orte, wohl aber feinet Sache ein wenig unficher, fegte 
ber anbere feine Siebe fort. »Damit ©ie nun, Jpetr Stechtöanwalt, einen 
greifbaren SluöbrucF unfre« DanFe« in bie Jpanb beFommen, unb bamit ©ie 
ein ©pmbol befigen mögen, baoon ©ie lebenölänglich an 3b te Siege 
erinnert werben, nicht nur an bie Siege, bie ©ie übet unfere S3erge, 
fonbern auch an jene, bie ©ie über unfere Jperjen baoongetragen haben, 
unb jwar beibe in einer Häufung, bie fdhlechthin SteForb genannt werben 
muß; ju möglichft ftnngemäßer 2lu«fprache all beffen haben wir unö auf 
einen ©ebanFen geeinigt, $err Stechtöanwalt“ — einem ©inF jufolge 
reichte man bem Stebner einen ©egenftanb h^u* €* fehlen ber an* 
geEünbigte ©ebanFe be« Älub« ju fein, war übermäßig lang oon ©eftalt 
unb babei fehr fcglanF, fo baß man ihn nach feiner DieFe ebenfofehr für 



472 


D. ®ttntb« 


«inen Stocf galten Fonnte wie nach feiner Sange für Feinen. 25er junge 
Älubmann lief) ijjn ein paar S&tgenblicfe übet ber Xafel feb weben; wie 
ber 23alFen einer ScbicFfal«mage begann ficb ba« Ding in feinet J^anb 31 t 
wiegen. Dann fafte er e« oben, löfte bie Umhüllung unb lief fie in ben* 
felben forglicfen Spiralen, in benen fie ferumgelegt worben war, feierlich 
iangfant niebergeben; gemächlich Preifle ber Stab im locferen ©riff 
feiner ginger. 

Der 9tecbt«anmalt batte längft »etgeffen, feine Slugenliber über fein 
©ebeimni« ju ^Kitten, unb fab bem jierlicben Vorgänge ju. ©inen Slugeir 
blief Fant eö ibm oot, ba werbe eine 93irPentute gefcbält, wie er’« in ben 
93ergen beobachtet batte; weif ber ÄucPucP, wem jur 3ücftigung! & 
»erjagte ben narrifefen ©infall unb erzwang einen befferen: war ba« nicht 
wie bie ©ntbüllung einer Siege« faule l Jpab, nein! ©t begann ju et» 
Fennen unb brauste Feine 93über mehr, benn ba« 93ilb ber Schönheit, 
ju bem ficb bet Stab entrollte, war ficb felbft genug: naeftfebroarjä 
©benbolj, oon Jpärte funFelnb, wie $oble unb ©ifen burebeinanber; nxri 
Fonnte e« geben, ba« ber nicht »ertrug? Drei Samt brachen ben nicht 
entjmeil Unb jefct, ei wa«, ©olb, ringtunbeö ©olb fuhr um bie Schwäne 
herum, wie ba« Sternengolb bie gewölbte gtnfetniö ber ülacft umfährt; 
ein breiter golbener Sting umfafte ben Stab. ÄöfHicheö Spiel ber Stoffe 
gu einanberl Unb bann rniebet maPellofefe Dunkelheit; eine Stabennacfit 
au« ber gelben Seibe ber füllen btttnieberquellenb. Unb noch einmal ein 
Slingl Sie? ©ine Schrift barauf? Sie bebeuteten mehr alö 93er$icrung? 
6 i, bann Ponnten fie nur, welch feiner ©ebanFe, feine Siege $u 23erg bt> 
beuten. Unb noch jwei Slinge muften bann erf ehernen. Stafcher freijfr 
ber Stab unb rollten bie 93änber ab. 3n ber Xat, ein weitere« $<wr 
fprang funFelnb in golbenem Übermut au« ben Sinbeln. Seft lagen btt 
füllen am 93oben, ber Stocf war frei unb blanF tmb brebte ficb nicht 
mehr, lief ficb nur boebaufgeriebtet bewunbern. ©« war ein ntann«hob& 
33ergflod, ebenfo Fräftig t>on ©eftalt wie ebel »on 93erbältni« unb Fojttar 
bon Stoff; bet guf oerfebwanb in einem febarfgefpifiten fiäblemen Schuh/ 
ber ungewöhnlich flarF, aber boeb nicht plump gefchmiebet mar. 

.Sehen Sie, Jpetr 9iecht«anwatt,‘ fuhr ber Sprecher fort, ,ba« ijt 
bie ©eftalt beö ©ebanFen«, auf ben wir un« geeinigt haben; ich fwffe, 
er ift richtig »on mir — entwicFelt worben. Der ©rfinbung nach ift ri 
übrigen« 3b c eigener ©ebanFe, benn Sie batten bie reijenbe ©ewobnhtit, 
ba« SEagebucb Sb 1 « 1 ©iege mit bem SDleffer in ben 93ergjtocF $u fchreihen. 
Unb ba Sie ohne Zweifel eine jebe biefer ©ipfelFerben in golbener €r» 
innerung haben, fo hielten wir e« für finnig, bie ©olbenbeit auch äufjep 
lieh ju »ollenben. ©mpfangen Sie jefjt, Jperr 9tecbt«anwalt, ba« ^etebeit 
Sbter jtoljen 93ergangenbeit l Unb haben Sie bie Stege«Petben bi«her in 
3b«n SSergflocF eingefebnitten, fo ift nun bie 3eü geFommen, baf Sie ficb 
an befferem #ol$ »erfueben, an Fönigli^en Sjepterftäbenl Schneiben Sit 
Fübn unb tief, baf Feine Stinge Po« ©olb bie Sjepterwunben wieber b<üen 



473 


®er ungerechte 8te<htd«nn>ftlt 

Ponnen! gürteten ©te nichtd oom ^onte bed X^rwtfofgerd! Ser Älub 
in 3h*** Jpanb ifl SDlacht genug, um ihn gu oetlachen. Slbet bie 3u* 
neigung btefed 2Jienfchen follen.©ie fürsten! Sr ifl fymtt ein Xeufet, 
brr Sftnen bte #ölle, unb morgen ein Sngel, ber 3hnen ben 4j>immel oer* 
fprtcht; in jebem galle aber ein ©atan ber 3ntrigue!‘ 

Ser 9led)tdanwalt gab ein Pleined fächeln gu fehen, ald oergeihe er 
bem gteunbe foeben eine bebeutenbe Ungereimtheit. St gehörte gtoat gu 
benen, bte fo obenhin unb gletcbfam aud rubrigiflifchem Sebürfntd noch 
an Teufel glauben, tnbem fie fehen, baß ed SSttenfchen gibt, bte man nur 
Steufel heißen fann. Soch festen er ein fo wabnfinmged ©tücP oon Sin« 
freunbung, tote ed ber Slebner für möglich hielt, nicht einmal bem oberflen 
ber SCeufel gugutrauen. 

Sie Siebe neigte fich ber fchwungoollen ©chletfe bed Snbed ju. ,Unb 
nun gum lebten 2Hal, $ert Stechtdanwalt, ergreifen ©ie bad Snfigne 3h**$ 
Slmted unb hnnbhaben ©ie toie biefen ©tab auch und! Scrfchmähen ©ie 
bte ©tü§e nicht, bie toir 3h*ten alti ©tab gu bieten oermögen! Vertrauen 
©te unferer SinigPeit; toir toerben und nicht gerfplittern, finb all aud 
SDtönnerholg! Unb überd ©ange galten ©ie und in ber golbenen straft 
Sbted SBefend boppelt fefl gufammen! ©0 benn ©lücP auf gut gilbtet« 
fchaft! 3 U jeglichem 2Beg unb gortfehritt, ben ©ie machen! Unb wo 3b* 
guß ifl, wirb auch 3b* ©tab fein, ber Älub; wir freuen und bed SJlit* 
einanbergehend!- 

Soch ehe man fich auf ben SBeg begibt, ifl unter Stübern ein ErunP 
ber »treue hergebracht Srbeben wir, toad auch auf Sergen touchd! Sin 
Äönig ber Serge finbe fich gum anbern! Jpocb ber ©teget auf bem grteb« 
hom unb ber Sleccafptfeel Jgwcb ber Srfle auf bem ©tefen! §od) bet 
Segwinger bed ÄarPorenl Unfer ^räfibent lebe hoch!' 

Sen bligettben ©tab in ber SinPen empfing er bie Sbebteng bed -ftlubd. 
Sad ©locfenfptel ber ©Ufer fang bagu feinen fchwebenben J^pmnud. 
Sille Setter! ©0 ein StrunP, ben bir bte Siebe gemifcht bot unb bie 
Shre Prebengt, ber gießt bich aud mit einem Sollgefühle beiner felbfl, ald 
toüchfefl bu gum SRtefen; mit einer Äraft, ald wörefl bu guOor bloß ber 
Umriß unb bie hohl* gorm eined SDlanned gewefen unb bottefl enblich 
beinen @uß erlebt. — Seicht Pönnte einer oerführt werben, fich ber be« 
fcheibenen gorm gu entlebigen unb jebetmann mit feiner inneren Uber« 
legenbett gu blenben; ed hätte einer gar nicht flolger ald ber fRechtdantoalt, 
nur ein bißchen weniger Plug fein brauchen, um bied gu tun. Soch währenb 
man bad Sifen fchmieben muß, folange cd warm ifl, barf man ben ©uß 
erfl heraudholen, wenn er Palt tfi Ser 9iecbtdamoalt behielt feinen ©toty 
in Pühler gaffung; mutig, hoch nicht tnt Übermut toollte er bie SJlacht er* 
greifen; gu feiner 3«it! 3*ßt aber, inbem er fich nun boch fchon erhoben 
hatte, bad SBort. Sr freute fich, gu reben, bteweil ber ©tab fo jung unb 
grab unb fefl feine etfle Sache neben ihm flanb. 

Riebet J^err Äommergienratl Siebe jjperrn 00 m Älub! ©te hoben 



474 


0. SBernebet 


fcbwered £ob gefahren, gar ju fcbwer, unb ich fürchte orbentlicb, Sie haben 
ber ©abrbeit mir julieb, wenn mdf>t bad #aupt, fo boefy bie pße ab« 
gefahren. Doch möchte ed wertig nu^ert, bem juhrtverP Sb«$ Stübmendi 
hinterher, wenn ed vorüber ift, bie Jpinberntffe in ben ©eg gu legen, bie 
ficb vorher gejtemt haben würben; icb habe biefed nun einmal verjäumt 
Doch treibt mich etwad anbered, fogletcb 3 U teben: mein DanP; benn f ebnen 
ju Fommen unb lang 3 U bleiben ftebt ibm gleich gut an; fo wie ficb bie 
Straßenwäffer eilig in bie ©leife ftürgen, bie frifebgefebnitten unter bem 
©efäbrte aufgegangen finb. Unb mächtig vielen DanP b<tb ich 3 u fagen. 

©enn meine ©orte bennoeb Pur 3 fein werben, fo wollen Sie ed ber 
Fomprimietenben Äraft 3 ufcbreiben, welche bet Jjwcbbrucf bed äußerten 
2atwillend auf bie Sftcbe eined SDtanned 3 U Oben pflegt Denn äußerfh 
©erPbereitfcbaft, bad ift bie gan 3 e DanPerPlärung, bie ich 3b nen habe; 
fie enthält mich felbft, wie ich bin unb wie ich werbe. Zehnten Sie mich 
fo vorbebaltlod, wie ich ben ©irPungdPreid empfange, in ben ich bureb 
Sb« uberrafebenbe ©abt geflellt worben bin! Sch mache mir ohne 9tefl 
unb 9tevifion bie bewährten Strebungen unb 3iele 3 U eigen, benen ber Älub 
unter ber Praftoollen gubrung unfered verehrten J^errn Äommergienrated 
naebgegangen ift. ©ir behalten und vor, bem bochverbienten Sppräfibenten 
3 u fügltcber Stunbe ben fcbulbigen DanP 3 U begetgen; aber febon ^extte 
Pann ich audfprecben, baß er für alle £uFunft ber ÄlafftPer unfered Älubcd 
bleibt. 9locb lange wirb und feine btplomatifcbe ©etbobe, bie ben Älub ebenfo 
einflußreich fein wie bebeutungdlod etf^einen ließ, nicht nur von ber 
Pietät, fonbern auch von ben Serbältniffen votgefebrteben fein. €d bat 
barum meinen Fräftigften Seif all, bie vorgefcblagene ScbwenPung ind 
XourifHfcbe bemonftratb 3 U voligie^en. Slugenblicflicb ift und ein f<bneß« 
gejücbteted #öcbftmaß politifeber JparmlofigEeit fo nötig wie bem Soll 
bie Smpfung, wenn gefährliche Spillen umgeben, benn ber Älub ifl btefer 
SCage nicht fo febr im ©ertcbtdfaale ald in ber treffe gefährlich flarF mit 
politifeber garbe behaftet worben, ©obl ift ber antibtjnaflifcbe Schein, 
in ben man und bringt, bie bewußte ©lortole bed Älubd; wir bürfen fie 
aber nicht offen tragen, benn fie würbe unferen geinben bad JjKiupt, nach 
bem fie gtelen, heraudforbernb b«K beleuchten. Der Xbronfolger würbe 
ed am 6 rtbe fogar verfugen, bie Paragraphen über ftaatdgefäbrlichc Ser« 
binbungen gegen und 3 U jleuern. Darum gebecPted Spiel! Seien tvir wie 
bad ©ebirge am Spleer. €d blicPt in blauer Unfchulb über bie See unb finb 
bocö bie Ältppen, baran bie Skiffe jerbreeben, nur feine h«iwlich vor« 
geflrecFten Äralien. — Über ein gwecfbienlicbed 2lPtiondprogramm gebenfc 
ich in näcb(ler Salbe eine Si^ung ein 3 uberufen. £>bne baß wir hold« 
brecberifche Touren barin aufnehmen, werben wir einen folchen gäcber 
von ©ebirgdintereffe unb tourijtifcber ©efcbäftigPeit vor ber Stenge «nt 
falten, baß unfer wabred ©eftebt vollftänbig babinter verfchwinben wirb. 

Sch felbcr Pann von ^ufalld ©naben gerabe je§t ein perfönliched 
Unternehmen, beffen plan ich febon lang mit mir trage, in bie unpolitische 



475 


2>er ungereimte 9t«htdann>alt 

SBagfc^ofe bed Älubd werfen, unb ich benFe, fie wirb entfprecgenb ge* 
raufc^o« bewon auff cg tagen. Sfacg bad ScgicFfal fegeint nach biefer meiner 
Stat ju tecgjen, benn ed lenFte Sh« Jpanb auf ein ©efcgenF, ba4 wie ein 
SRuf 3 et^en jum großen 2BerF an meiner Seite flegt. 3m 3«bel btefer 
fcf>önen Schöpfung gaben Sie unbewußt fegon meinem ^)(ane $uge jubelt 
unb fotlen ign fegt auch wiffen: Hebe Jpertn, ich werbe normal eine #otg* 
tour machen, einen 3ungfemftieg! Süße 23raut, erfcgricF mir nicht, ed 
wirb ber legte fein; ja, ganj genüg ber allerletzte!' Sd trieb ihn plögticg, 
feine 2Borte $u oerboppeln, als würben fie oon einer jweiten Stimme unb 
mit einer anberen SBebeutung, bie fich beibe hinter ber feinigen verbargen, 
wiebergolt. Unwillfürlich horchte et einen Slugenblicf ber gegeimnidootten 
Stimme nach, währenb ber Älub an feinen Sippen hing unb fich bie Spam 
nung butdj bie angefangene Söfung noch oerftärFte. Schnett überwanb 
ber Stecgtdanwalt bie abergtäubifege Stnwonblung unb war fchon wieber 
bie heitere ^uoerfiegt: ,3# wüßte bit auch, mein liebed 2Rübet, etwas 
Schöneres nicht ju bringen, atd fo ein Sungfetnftieg bich ehren Fann. 9tacb 
altem Bergrecht empfängt eine #öbe oon bem, ber fie erobert bnt, einen 
neuen Flamen; barin fcheinen fie ben Bräuten ähnlich ju fein. Du 
roillfl mich nun gewiß nicht ginbern, baß ich beuten frönen tarnen ju 
S3erge trag unb fierngleicb an ben Jpimmel gefte, baß er fich mit bem 
Sbelweiß, beinern frönen ©egenpart, in bie UnfterblicgFeit teilen möge?' 

Sie ergab fich tächelnb wie eine Fapitulierenbe Stabt, bie ben Sieger 
mit JEränjen begrüßt. 2lber auch bet Sieger Fann ed nicht ättbern, baß oiel 
heimlich weinenbe SJürger unb ©ebanPen in fotch einer Stabt finb, bie fich 
ergeben hat. Vielleicht ifl ed fogar eine 2trt oon fcbmerjlicher 2uft für ihn. 

,Unb 3h«en, liebe Jperrn oom Ätub, Fann idh für bad einmütige 93er* 
trauen nicht beffer banFen ald bureg eine Ätubleifhing, oon ber bie ©efchichte 
Äenntnid nehmen wirb, unb nicht finngemäßer für bie Foflbare Ehrengabe 
ald baburch, baß ich fie frifch oom Empfangen weg jur höchsten Sgre bringe, 
bie ihresgleichen im Sötute liegt. Der jierreitge StocF tjl rüflig trog einem, 
gewachfen für eine große Xat. Sie haben ihn gepanzert wie ju einem 
ßampf auf Sehen unb Stob unb hätten ihn boeg ju nid^tö weiter befiimmt, 
alö baß er ein oornehmer ScPenfteber in meiner Stube fei? Das wäre nicht 
gut gewefen! Snbed, mit einem guten Zufall jufammen werben oft bie 
übelfien Dinge gut: 3h r @tocF wirb mich begleiten, wenn ich fleige. Stteüt 
anberer jwingt mich felbft, ihn abjubanPen, er iffc an feinen Siegednarben 
erftanPt. sticht ohne meine Scgulb; id) habe bad erffce SSÄat ju tief ge* 
fegnitten. «Oleine greube auf bem griebborn ifl ju ftütmifeg gewefen.' Sr 
fuhr fich flüchtig über bie Stirne, atd wollte er oerbinbern, baß ein rot* 
hrennenbed Reichen batauf erfcheine: SBarum fagft bu nicht atled? Dad ifl 
bie greube einer jungen Siebe gewefen! — Storheit! 2öad galt ihm jegt 
©ewefened? ,3*h hatte fchon befcgloffen, mich mit einem neuen StocFe aud* 
jurüflen. 3<b muß fixerer gegen atd bisher, benn meine Vraut will haben, 
baß ich fieberet Fomme wie je.' Sie führten unwitlPürtich ein Säcbetn an 



476 O. SJtrntbeT 

ihm uttb fanden ei. ,21uch ijl bet Stowen ein gar heimtücPifcher «nb net* 
trogter Söurfcbe. 4 

2Ätt berechneter SlacbßffigPeit, ato fei fte ihm nur fo ba^wifchen* 
gePommen, gab er bte Sntbüllung feine«* ^ielei. 2lber bocbgerecPt in feinet 
Seele lugte feine SitelPeit nach bet SBttPung atti. Sie Ponnte juf rieben 
fein, bet SffePt war feblerloi. 2lli fünfte fi<h ein j'eber, gerubfam btirtb 
bai retjenbe SBälbcben feiner Siebe wanbetnb, ganj urwerjebeni auf bk 
Schulter gefdjlagen unb flünbe plöglicb einet Sliefengejlalt gegenüber, bk 
er Paurn in bie ülugen bringt, fo groß unb ungeheucbelt war bai allgemeine 
Srflaunen. Sin utwetboblenei ,2lh! 4 ging bureb bie Siethen; et* festen bei 
Sltefen fchwerer Ültemjug ju fein. Ben Slecbtianwalt aber hob ei empor 
wie auf breiten gitticben, bai fcbmale SBörtlein, unb trug ihn einfach mit 
ficb fort: ,3a, liebe Jperm 4 — ein höhet/ fiegteicher Ston burebfehwang jegt 
feine Siebe —, ,ber Stowen fott unb wirb ei fein, bai fchwöt’ ich Shnen 
vierfach hier bei biefen golbenen Slingen, vierfach bei ben febneeweiß Pönig* 
lieben Sergen, bie Sie mir in bie Slinge fd)rieben. Unb morgen noch will 
teb bran. 3$ gebenPe ihn übermorgen gleiten Scbrittei mit bet Sonne ju 
erPlimmen. SBit höben ein SBetter t>on Äriflaß übet uni unb ich einen Serge* 
trieb in mir, wie ihn bunbert Sennen mitfamt ihren gerben nicht verfpüren. 
Si wirb gelingen, ei Pann nicht günfliger fein. Unb ich will auf bent 
Stowen einen Safttag feiern. 4 Seine ginger glitten ein wenig höher am 
Stabe herauf unb erhoben ihn. ,33or fed)i Sohren erflieg ich ntit einer Sonne, 
bie auf ben Stag biefelbe war, bai gtiebborn, meinen erflen Sling. 3<b 
bin injwifcben 4 — er fegte ben StocP mit SlachbrucP nieber — ,alt genug 
geworben, um auch bei gtiebhorni wilbem Sruber Stowen gewachfen ju 
fein, bem lebten ber fünf Häupter, bie fich folange Peinem beugen wollten. 
Bann werbe ich weine Sergfamilie voßjähßg hohen. Si mögen anbere 
fich eine anbete grünbenl Unfere ^tovinj ifl gebänbigt unb erjogen, h^ 
jebei feinen Slamenl 

3nbei, ich eile mit felbet vor; ber Stowen hot feinen richtigen Siamen 
noch nicht. 2Bte wäre ei, meine greunbe, ich hohe Sie auf bem SBerge 
nicht bei mir, unb wenn ich jlürjen follte 4 — mit einem Sächeln trug et 
bai 2Bort not feine 25raut, baß fte fogleich ben Pühnen Scberj baran et* 
Pennen möge — ,wenn id> vom Siege her gefchwinb noch flürjen follte, 
benn not bem Siege letjlet fich hai Pein J^ochtourifl, ber etwai auf Sh« 
hält; ba wäre mit unb 3bnen hiei legte flolje Slamenifefl verloren, unb ich 
bliebe meiner 33raut im Stöbe noch verfcbulbet. Bai barf nicht einmal 
ali SfööglichPeit gebulbet werben, unb ich fcblage vor, wir antijipieren ben 
SÄPt; ich benPe, wir werben nicht fo halb wieber bie feflliche SJereitfchaft 
baju haben wie heute. 

gölten Sie alfo bte ©läfer ju einer feurigen Staufe bei ©letfcherriefen! 
3hr Stab foll 9>ate babei flehen mit aß feinen golbguten SBorbebeutungenl 
Sie aber finb mir beugen SDlann für üSJlann: 3n straft unbeugiieh gefegten 
Stßeni unb in Äraft heßfonnig bewußten Äömteni etPläre ich mit bie 



477 


Ser ungereimte 0t«htöan»alt 

Sloroenfpigc für oerfallen unb Eünbige ihr beit alten freien Flamen. ©ie 
matte m bereit, aber $metmal oierunbjmanjig ©tunben befiegt ju fein. 
Unb wir befchliefjen in Äraft biefeö feiernden XrunFeö: 3hr ERonte wirb 
©ifelafpige fein!' 

Sr führte feinen Stömer übermütig jaudjjenben ©eläuteö mit bem ber 
Staut 3 ufammen unb hörte oorgeniefjenb feinen ©ieg um bie Safel tauten. 
2>aö mar ein klingen oolt Fracht unb 9tuhe, oott füfjer >JuFunftäberaufcbung. 
Sr mirb eö noch morgen hören. Unb ben anbern Sag; noch auf bem ©ipfet 
wirb er ei hören. St mürbe eö noch, h«b/ marum nicht?, er mürbe eö 
noch m* ©rabe oernehmen, menn eö möglich märe, über jmeimal oterunt» 
jtoanjig ©tunben einö ju finben. Sr bachte mit tächelnber ©eete, mie um 
möglich boö mar. 

Sr h^tte ftch gefegt unb bem Stäbchen yigemenbet: ,2>aö Sauten, 
mein Sieb, mufjt bu bir metFenl @o Hingen im Slomenbotf bie ©tocFen, 
wenn ich ouf ber ©pige bin unb bie gähne ftecF. 3ch freue mich barauf 
mit atten gibem; fotch Sauten ifi ohttmafjen fchönl' ©ie fprach: ,3<h ttnU 
baö ©eläute mogl merfen, ©uibo. 9htr Fann ich immer nicht bergeffen: 
i<h mar auch einmal in ben Sergen unb höbe fo ein Säuten, ganj mie biefeö, 
oernommen. ©ie hoben mit hernach gefagt, eö fei um #tlfe gemefen, meit 
einer in getfennot gehangen/ 2luö bem Stuge Ftang ihr Kon, unb auö bem 
Sone fah ihr Slug’; ei überfegte einö beö anbern ©orge. Sr aber fachte 
beibeö fröhlich hinweg: ,2Rein 2Räbet, fei mir nicht mäbchenhaftl Senn 
unö ber Zufall fletö etmaö Sernünftigeö $u fagen hotte, bann märe er mehr« 
lieh baö oietbenfenbfle Ding in bet Seit; man hätte ihm langft ben *pro* 
fefforem ober ©eheimratötitet oerliehen/ 

Sr mifchte fich fröhlich unter bie ©elfter. Saö Sachen tief mie um 
erfcgöpflicbeö Sellenfpiet um baö flotte ©chiff ber Unterhaltung unb brohte 
ei manchmal oöllig umjutegen. ^rmörberft am Sug alter SufKgFeit unb 
tollen Saune fianb ber junge Dtechtöanmalt. Sr mar ber einzige, ber ben 
©ieg, ben SRuhm, bie Sraut befafj unb bie ^uFunft; er mar eigentlich ber 
einzige, ber tollen burfte. Jpahl 9 hir ju! Sie Sahn mar frei, baö SReer 
unenblichl Unb hotte er einen Sag jufchanbengefegelt, fHeg er in ben 
9ta<hen emeö neuen. fRur $u, nur ju! Saö mar bie $öhe beö Sehenöl 
Unb jeber fernere 9>unFt auf biefem £>jean mufjte, menn er ihn befafj, auch 
»ieber bie #öhe fein. 9htr 3 »! *Rur jul 

©pat mar bie ©tunbe, ftiU unb Fühl, atö er unter einem #immet 
ooller ©terne im offenen Sagen beö Äommerjienrateö feinem J^aufe jufuhr. 
Seinahe lautloö rollte baö ©efährt über bie afphaltierte ©trafjenglatte. 
9lber auch menn eö oiet lärmenber gefahren märe, hotte eö bie ©ebanFem 
ruhe beö jungen Stechtöanmalteö nicht ju flöten üermocht. Shet jerblieö 
ber lebhafte Suftjug, ber 00 m ©ebirge her fltich, bie ©terne am gtrmament 
olö feine ©ebanFen. Sie hingen fchier höher unb reicher in ihm alö 1 jene 
om Fimmel. Saö Fümmerte ihn bie fRacht barunter, baö oerbunFelte ©e* 
»iffen? Sill einer ©terne hoben, fo muff er fich bomtt abfmben. Seö 



478 


O. ©erneb« 


SJienfchen 93tufl fyxt feine Stilen tote etn Schiff, ba ficFert bie Schulb 
herein, bu Fannfl eS nicht htnbem. Unb eS oerlohnte fich nicht, ba§ et um 
jeben Stopfen Sünbe jur ©afferfchaufel griff, et Fönte nicht jum Stübern. 
Unb et mugte hoch fein ©lücP in ben Jgtafen bringen. Jpei, toaS befag er 
nicht alles! Die Siebe bet fdjönjlen Sttaibl (Einen jungen t>on ^)rinjen* 
rang; et würbe ihn burrf)jufei^en wiffen! üftit einem Schlag war er ber 
berühmtere SlbooPat geworben! Unb wenn bet jioeite Schlag gelang, 
würbe et auch bet erfte 9 )olitiPer im Sanbe feinl Unb morgen unflerbtiib 
gemacht in ben 23ergen unb bann eine trujjige Jgwchjeit gehalten! Schmach 
bem Xf>tonfolget! Schach bem Äönig! — S3erf^wenbetifd^ gehäuft, ob»« 
^wang unb Dtbmtng Mieten bie ©ebanPenflerne auf in ibm; fletS für fid? 
felbet glühettb warfen fie ein Palteö Sicht, wer immer eS war, auf ben e« 
fiel. Der warme, gute SÄenfch in ihm jlanb im begriffe, gänjlich aus» 
juFühlen, unb feine «Seele fror inmitten beS heißen SJluteS. 

Sie fuhren über ben grogen <pia§. SDiit fühlbarer StärPe btattg bei 
Fühle Stachthauch ber SBerge ba herein. (Er h<*tte fidh unterwegs mit einem 
Schnelljug jufammengefellt, ber ftch glete^folld ber #auptflabt entgegen; 
warf, unb trug ihm juoorFontntenb baS bumpfroHenbe ©eräufch bet Stöber 
ootan. Seltfam beutlich unb nabe! ©ern horchte ber Stechtsanwalt biefer 
Praftfirojjenben SDtufiP hin* 95ebeutete ihm baS Sieb auch heute noch nichts, 
fo ging ei ihn boch morgen an, benn eS war bet Scftnelljug aus bem 
©ebirge. 

Unb wenn er fchon heute ein ©efchicP für ihn trüge? 3Äan Ponnte rt 
nicht behaupten unb nicht leugnen. (ES fianb nur baS eine feft, ba§ ber 
Schnelljug einen SSrief für ihn brachte. Unb wenn ber Samt, in bem tt 
ihn bahertrug, nach ber Söebeutung bei Briefes bemeffen war, barat mußte 
bet bie lautlos fahrenben ©ebanPm beS StechtSanwalteS an Sebeuttmg 
himmelfKtrmenb übertteffen. 


V. 

Die Sonne hölt t>tel $u fehr auf ^ünPtltchPett, als baß fie fich int Äretfe 
ihrer Sterngefellfchaft je fo lang oetplaubetn möchte wie ber junge Stecht«; 
an Walt bie Stacht juoor bei feinen Jreunben. Sie ijt auch oiel ju erttji 
unb nüchtern, als baff fie fich einmal an ben fügen ©einen, bie fie auf» 
jieht, einen fcfrtafrigen Äopf anjedjen wollte wie eben berfelbe Stechtsanwalt. 
Darum hätte fie, als er ben £ag begann, beinah 1 fchon halbes Stagwetf 
hinter fid). Die Uhr fchien ftch heute noch ejrtra 3 U beeilen, um ihren J£>erm, 
wenn er Pam, mit ber ©röße feinet SJerfpötung möglichji ins Unrecht tuib 
in SchrecPen }u fegen. ©ohlberechnet, als er eintrat, hob fie ju fchlageit 
an unb fiellte ihm mit melobtfcher ÜberjeugungSPraft oor, baf fie an biefem 
Sag bereits $ehn Stunben 2BegS gegangen fei. Der Stechtsanwalt nahm 
ihre Seiflung mit enttäufchenber ©leichgültigPeit jur Kenntnis unb ho&e 
fich mit nicht oiel größerem Sntereffe bie grühflürfsplatte heran, bie ttich» 
beloben unb aus ber appetitlichen Stebelbilbung ju fliegen noch gar nicht 
lange auf ihrem $piage ftanb. 



479 


2)er ungerechte OtedjtSanwalt 

9to d) beoor er fich bte mehrerlei Xaffen, ©«holen, ©Idfcr unb ©tlber* 
gerate recht auSeinanbetgefe§t h>attc, ffttrjte jemattb herein, als Päme beim 
StechtSanwalt bie oerlorette 2ebhafttgFett jefct nachgeiaufen. ,£> oerjeiheti 
Jjjerr StechtSanwalt! 34 wollte nur — ich bachte nicht, ©ie waren 
fchon —— ,3ft gut! ©ib her!' SSJitt wirPltch jurücPgewonnener 2eb* 
haftigfeit griff ber StechtSanwalt nach bet ^ofhnappe. — ,Unb biefe $ei* 
tungen' — ber Wiener holte unter ber 2trf>fel ein weiteres taflet herwr — 
,bie Vtappe Ponnte fie nicht mehr faffen; ber Veamte Iäfjt entfchulbigen, 
eö war nicht anberS —— 3«/ ja! Stun fchweig einmal unb lafj mich 
auch ein Sättel fagen! #at bet Äommerjtenrat Feine ^)oft gefchicPt?* — 
,5Äeinl* — .Dann höre! Du Peratfl meinen VuchbrucFet unb wirft ihm 
fogleich einen Auftrag Überbringern' <£t fc^rttt, obwohl ihm Schreibgerät 
in allen Variationen oor ber J^anb war, an ein abgelegenes ^ult unb fef3te 
ein paar feilen auf, bie er mit gtöfeter ©rünblichFeit, als fo ein Vrief* 
lein über bie ©affe ju forbern fcf»en, oetfcbloff. .Das wirft bu ihm per* 
fönli<h in bie Jjjänbe geben, oerftanben, unb bir genau bie ©tunbe fagein 
iaffen, wann bu bie fertige ©ache wirft holen bürfen. €s wirb {ebenfalls 
noch t>or ftifche fetn. 3n bet ^toif^enjeit beforgft bu mir jum Vter*Ubt* 
©chnelljug*©üb ein Villett in bie erfte Älaffe. Dte ©trecFe ift bir ba 
notiert. Stun geh’ unb tu* genau nach Seifungl' t 

Der Diener ging. <£r mochte benFen, auch was er für ben VuchbrucFet 
hatte, bejieh« fich auf bie SJteife. Das wollte ber StechtSanwalt; benn bet 
aller VerläffigFeit feiner 2eute hielt et cS boch für boS Verläffigfte, nie 
batauf angewiefen ju fein. VefonberS heute, ba eS bie noch unbePannte 
Verlobung betraf. <£s pflegt fonft nicht t>on folchent ©eheimniS umgeben 
ju fein, wenn jemanb VerlohungSFarten bruefen läft; benn gemeiniglich 
etfeheinen biefe Vlätter wie jene ber Statur nicht ohne langher fichtbar ge* 
toefene Änofpe. gut ben StechtSanwalt aber galt es babei bie Veforgung 
eines biplomatifchen SöerFjeugeS, beffen Eignung jur Jgvälfte in ber jpeitn* 
lichPeit, womit es befchafft würbe, beflanb. Unb er wollte es fogleich in 
bie Jpanb beFommen. gür ben Ätonprinjen, ber bem Vernehmen nach 
mitten in ben JpeiratSoerhanblungen ftanb, Fonnten fich banP'ber ©efchäftig* 
Feit ber treffe fchon in ben nächfien ©tunben böfe golgen beS *pro$effeS 
einftellen. Diefelben gebachte er burch VeFanntgabe feiner Verlobung fo* 
fort jur glänjenben Stäche ju oollenben. ©ie burften aber auch beliebig 
lange auf fich warten Iaffen; feine Vraut unb feine Stäche würben beibe 
bie Langmut hoben, mitjuwarten. 

Die StnerFennung, bte er fich felbet jollte, ftanb beutlich auf feinem 
©eficht getrieben, als et jefjt ju ben Rettungen griff, um ju erfahren, 
nicht ob bie treffe mit ihm, fonbern ob er mit bet treffe jufrieben fern 
Fönne. Sie wenn ein Xriftherr tn ben Vergen einen Salb abfehtug unb 
bann am Ufer in bet €bene wartet, ob bie ©tämme richtig Fontmen, ob 
fte ihm Feinen auf bem ©anbe liegen ober im Vufd>e hängen liefen, fo 
bochöegierig machte fich ber StechtSanwalt über bie Leitungen hec. #atte 
er nicht auch einen ftotjen Salb umgefchlagen hoch oben in ber bpnaflfchen 



480 0, ©ernefctt 

Steg ton? S« fiaitb ju erwarten, baf btefe Slöfje fccö Königtum« nid# 
mehr orbentlich juwachfen würbe. 

St fchlog bie SDtoppe auf unb entleerte fie. Sine Hanbooll Srieffchaften 
Farn $u oberjl. Sr warf fte unbefehen über ben £ifch an eine Stelle, wo 
fie ber Sntfaltung ber umfänglichen 3«itung«wichtigPeiten nicht im SBege 
fein würben. Ser feingefchliffene ©ocFel ber Uhr fing fie auf; fie waren 
übereinanber geglitten unb lagen wie eine feierliche, fchneeweiffe ©tiege 
bi« an ben fpiegelnben Sttarmor hinan, brinnerhalb beffen bie ©tiege alfo* 
gleich in betfelbett ©eftalt wieber abwärt« führte. S« mochten wogl bk 
SriefgebanFen auf biefer geifierhaften Xreppe lujtwanbeln, auf unb ab 
in ber ©Fala ihrer Hoffnungen, um ftch bie £eit, bi« fie gelefen würben, 
ju »er Pütjen; unb e« Fonnte bte«mal eine lange $eit werben. 

^uhöchfl auf ber ©tiege war, wie e« fein mu§, bie Fletnfie ©tufe, ein 
Srief »on feht fchlichtem gormat Set fpiegelgewanbte 2Äarmor »erfuchte 
feine 2luff<hrift ju lefen; weil aber ber Srief feht uneben lag, befam ec 
nur ein oerworrene« £eichengemenge ju faffen; wie ba« Söfch&latt, wenn 
e« flüchtig über eine ©chrift gefahren ifi. 

Ser Ste<ht«anwalt hatte webet ben Srief noch ba« ©piel ber ©piege* 
lung beamtet. St hatte fich bie 3«itungen uneröffnet auf brei Saget »er* 
teilt. 3 fn ba« erfie »erfegte er biejenigen, welche ihm al« monarchifiiW 
ober wenigfien« al« hofbienerifch beFannt waren. 3n ba« 3 weite Sag« 
»erwie« er jene Slätter, welche bie auflgleichenbe SOTitte liebten. Ser brüte 
©to§, ben er aufgefchichtet hatte, Fonnte ber rabiFale genannt werben. Hä 001 
ihm bie anbern jwei nicht »on Statur au« entgegengewirFt, ber 3$ron hätte 
biefen ©tofj nicht übetflanben. Ser Stechtöanwalt hob ihn al« legten ob; 
benn man muff im ©enieffen ftetö bet fteigenben Srbnung folgen. Unb wert 
er nun la«, war in ber Xat ber reine H oc bö e nu§. Sie hatten Jarbe in 
ber Jebet! Sie liefen ba« Sicht nt ungebrochener ©tärFe herein, ohne Stück 
ficht, ob e« ben triefäugigen wehtun wirb. Sa hatte er Feine SJtühe, 30 
erjerpieten, ba« Fonnte er in Saufd) unb Sogen behalten. S« war eine 
herrliche Sefeftunbe. Sa« ganje Hochgefühl beö abgelaufenen ©eriehtfc 
tage« ergofj fich auf« neue über ihn. 2Öie muffte feine Staut fich inbel* 
felig an biefen Slättem lefen unb jung ber alte Herr! 2fa, wieoiel fchfecr 
war e« boch, einen Stoman in« Sehen flott in bie Sücher ju fegen! 9 hm 
fehlte ihm nur ber Slbfchlufj noch, ber HbhopnnFt ber Serge jum H ^* 5 
punFt ber H cr 3 e n* Sticht mehr lange unb er würbe auch ba« granbiofe 
Jini«, ba« er ju fchretben gebaute, gefchrieben haben! 

S« Flopfte. Sr legte bie breitflächige Leitung nebfl feinen ©ebanftn, 
bie fichtbar geworben noch ein größere« Jotmat gehabt hätten, für einen 
Slugenblid! hin unb h»«§ ben Siener, ber jeweil« hinter biefer 2lrt bd 
Klopfen« flecFte, h erc in. — ,3h« Aufträge, H err 3techt«anroalt!‘ €r 
übergab ben Jahrein unb einen »erfiegelten Umfchlag mit bem 9 tamen 
be« SuchbrucFer«; ,ber fyect läfjt gute Steife wünfehen!* — ,©chon! ©cbän! 





48t 


Der ungerechte We<btSan»alt 

9lutt fiebfl bu bicb nach mein«« BergauSrüffcung um. 3$ will bis mittag 
alles blanP unb fauber finben. Stle btc^T — Sieber allein> brach er fo? 
gleich bie Jpütle auf unb fdpüttete ein ©ortiment allerfetnfler BerlobungS? 
Forten b«auS nebft einer Begleitnotij: ,£ur Euswabl! Siebe ©tunbe ju 
perfönltcber Euöfübrung bereit! fprioatiffime erftauntejlen ©lücFwunfcb!‘ 
Sttud einem unFenntlicben ©cbnörFel babinter Fönnte man bie Begabung jut 
Berfcbwtegenbeit beutlicber als ben Flamen beS ©Treibers erfeben. 

Der junge StecbtSanwalt fammelte bie 9>tobebrucFe bintereinanber in 
feiner XinFen, faft wie ein Äartenfpiel; er mußte felbft barübet lacben: 
Sein ©o!o! Jg>erj regiert!“ Sr Fönnte fich bie J fyofyeit jut Partie oer* 
fcbreiben, baba, wem» fie baS ©piel nicht fcbon oetloren hätte mit ibm. 
Sr wüßte Feinen anbern ©egenpart, ben et mit ©chicFlkbPeit — ober bocb? 
Berfluebt! Das Säbel in ben Bergen? Set gab ibm baS Stecht, eö ein* 
facb aus bem ©piel ju Taffen? Stiefenbäupter reiften fich b«auöfotbemb 
in fein DenPen. ©tili ba, ibr vorlauten Berge! Sr fiampfte ein b>cftigeö 
9tein. Behaltet eure einfältigen BernerFungen! Behaltet baS ftolje Ding! 
SBatum Fommt fie nicht, wenn fie mich, bocb netn> wenn fie etwas will? 
Ungemein atbtfam gingen feine ©ebanFen, wie wenn oon einer ^ertrümme? 
rung ber ©lasfcberben auf bem Sege lagen. — Eber eS war bocb offen? 
bar: fie felber batte ftcb feiner begeben! Saturn Fein Sott t>on ibr feit 
fo oieien, otelen Soeben? 

Sr war wie einer, ber eine letbtge ©acbe buwh baS umgePebrte 
getnglas betrachtet: fluchtartig rücfte fie oon ibm ab. Unb wtber alle 
©ctoobnbeit war er oberfläcblicb genug, bas für eine Befreiung ju 
halten unb batte wobl gar ben Botfag, jenen flörenben fPunPt in feiner 
2ebenspetfpeFtioe nicht mehr anberS ju betrauten. Sr wollte nicht ben? 
fen, baß ihm eine räcbenbe #anb baS ©laö einmal umbreben Fönnte; 
ja, es mußte fcbon Beftürjung genug für ihn werben, wenn es ihm 
»eggenommen würbe. Unb er wollte nicht feben, wie trügerifch er 
bie Statfadjen t>or ft<b aufflellte> mit bem ©efichte nach rücFwärtS; benn 
bie Briefe beS SäbchenS, bte er unerwibert tn einer trog ihrer filbemen 
Schönheit gänjlich nerftoßenen ©rfwle beS ©ePretärS bewahrte, hätten ihm 
eine mehr als jebnfHmmige SrFlärung tbreS ©chweigenS gegeben. 

Sr aber warf fich eine fcbleierbümte, flüchtige £üge über ben Äopf, 
um Stube ju höben t>ot ben Sücfenfticben ungerufener ©ebanFen> unb 
hieb nach ben Sefpen, bie an feinen Jpont'g wollten: $)acFt euch, wetbifcbe 
SFrupel! — Säblerifcb ging feine Sterte ben reichen gäcbet ber harten 
butch. Eber er Fönnte fich nicht entfcheiben unb wollte ihn fcf>on wieber 
jufammenfchieben; es batte ja 3eit! ^um wenigflen bis nach ber Xour! 
Da blieb fein Euge unter bem Befehle einer plöglicben Srinnetung bei 
einer Äarte flehen, bie ihm auf einmal ein fo oielfagenbeS ©efidjt ent? 
gegenfhrecPte, fo betauSforbernb unb perfönlich: bu Fennft mich ja fcbon; 
unb wirft auch Feine anbere nehmen als mich! Berwünfcbtl Sr Fannte fie 
in ber fiat; folch eine mußte er fcbon hefigen. Sr batte ftcb bas Btlletit 

gog)lanb 21. 3ab*8<u>g, Jebruat 1924. 5. 31 



482 


0. Beendet 


mit J^eftigfeit aus bet eigenen J^onb geriffen unb hoffe jefct aus einen 
verfledten gach beS ©eFretörS ein anbereS. Sr hielt bie jtvei einen Bugen 
blid nebeneinanber unb lachte bann fc^arf unb für 3 ; rote ein Bemantfchnitt 
roar baS Sachen: brillanter Sinfall baS! SDfein 95ud>brucfer ifl ein SteuftU« 
Fopf! Bie ober Feine! bin fie bem X&ronfolger fcfjulbig, hoho! 

Sn ber Brt eines SinfeS, ben man nötigenfalls leiert verleugnen 
Fonnte, hotte ber butftbruder biefe eine berlobungsfarte genau na cf» bem 
bilbe jener auSgeflattet, welche ber Xftronfolger vor 3 roei Sauren in Im»* 
niftyer, viele fagten> in rein boshafter 9lacf>af>mung ber bürgerlichen SRote 
3 u feiner berlobung auegegeben hotte. ©erüdjtwcife Fonnte man hören, 
auch ber junge Rechtsanwalt, ber eben bamalS im üblen Scheine bet ver¬ 
lorenen ^rojeffe flaitb, fei 3 um Jj>ohne mit einer bebaut worben. 3 ^, 
bie Äenner ber Roheit roollten fogar wiffen, fie habe bie höfifthen Verlobung* 
gefefce überhaupt nur 3 um 3wede biefeS RacheattS burchbrocheiu SS er 
wies ficf> jefct wenigflenS bie eine Jpälfte jener SBolFSrebe für roahr. 

Sit ingrimmiger bergeltungSfreube (teilte ber junge Rechtsanwalt 
fefl, bag fich bas Keine SBlatt von bamalS bebeutungSvoQ geroenbet hotte, 
unb bag ihm ein Fönigticher Surf wie im Xtaume gelungen roar. ©leiefc 
(am ben fichtbaren Surf verfpatet hinter bem geifligen her warf er bo< 
Rädlein harten hochjufirieben neben bie 3eitungS|löge: Ba leg bich bin! 
®o Flein bu bifi, bu brauchfl bich bei ben Riefen nicht 3 U fchämen; fiebft 
ihnen beiben über bie ©chulter. Unb bie 3eitung$leute werben beinetwegen 
noch brei folche ©töge fchreiben müffen. Bber ich will fie fchonen; ich 
nicht eilen. Srfl mug ich ihnen bie Slowenfpige an ben geberhalter ftetfen; 
ba werben fie eine fchwere, breite ©chrift 3 U fchreiben hoben. Jpaba, fit 
Fommen von mir nicht los! Unb bann einmal werbe ich euch fliegen 
laffen, füge ©chmettetlinge. Sann bie 23lumen am bunteren blühen; es 
brängt uns niemanb. 

St wollte in bie noch aufgefchlagene Rettung jurüd, um tn einer 
attberen ©chrift, aber wieber mit (ich felber weiter 3 ufahrcn. Ba (türmte ei 
braugen gegen bie fCüre. £um Xeufel, was hotte ber Surfche auf einmal? 
St trommelte ja wie toll! gemein!‘ — ,Sö ift tvohl Ärieg auSgebrochen? 
Ober was hofl bu fonft für eine Särmpofl in ben Knöcheln?* — .J^en 
Rechtsanwalt!* Ber Biener rannte mit einer filbernen glatte auf 
los, wie wenn er fie eben weigglühenb auS bem geuer gejogen hätte: ,Ba? 
ifl feine Äarte, er fleht im Sßeftibül, unb ich weig nic^t — mug ich viel* 
leicht — was foll man ba tun?* Sin Sappen in gebieterifcher garbe trifft 
bas Buge beS Rechtsanwaltes. Sie, baS Föniglkhe? Unglaublich! Bbcr ei 
fchreit ihn ja gerabeju an! Äein Sunber, bag es bem Biener Serftonb 
unb gaffung verfchrien hot. St fpringt auch felber empor: ,©o reb’ mal, 
93urf<he! BaS ifl ja ein Rame — bifl bu verrüdt? Sr fann es unmoy 

lieh-.* — ,Sr ifl es, Jperr Rechtsanwalt! Söeffer wie meines tarne 

ich biefeS ©eficht!* — ,Sit wem? Bodj nicht allein? Unb was will er? 
Bu rebefl ja immer noch nicht!* ©leicgwie bir ein 3ug wie ein flehenbcr 



483 


Z>er ungerechte 9te<bt*anmalt 

»orfommt, wenn ihn bet betne mit rafenber gahrt überholt, fo ber SKccf>tö^ 
anmalt in feiner Ungebutb. — .fBerjeihen Sie! SRein 0d)tecfen! Slber 
er tfl ei roitflich, unb ganj allem. Unb ob er Sie fprcdjen fönne?‘ 

Der Rechtianmalt ^atte fich wiebet gefegt 3C(6 müßte fein Körper 
feiner Seele irgenbein beruh tgenbei SBeifpiel geben. Unb ei war auch 
höcbße 3«>t/ fich ju faffen. SJerbammter Sinfall! 2lbet bei Xbronfoigerö 
toörbig! 2Bar ei ein Sprung ber Serjmeiflung? J£ah, ihn follte er 

nicht öberrennenl #od) wie SBettertannen fianb ein unbänbigei Räumen 
in feiner Seele auf. ,güht* ihn ^crctnl 2öte jeben anbeten Söefuch, »er* 
ßanbenl Sn meinem ^aufe haß bu feinen ^errn a(i mich/ 

St fchob bai grühßücfigerät ein bißchen jur Seite, nicht weit; bie 
Leitungen gar nicht 2Bie ein ©ebirge wu<hi ber Stolj um ihn etn* 

por; auch um jebei Ding, bai er bei Sfcfuchei halber hätte fehiefliehet 
plajieren mögen, ei ließ fich einfach nicht t>on ber Stelle bewegen. @ut 
fo! deinen Strich »om eigenen Selbfl gewichen! Glicht h««außen unb 
nicht brinnen! Jpab, ber ^errifche mochte gewohnt fein, Rücfgrate »on 
Sachi ju finben, an bie er nur feine ^otneiglut ein toenig hmjuhalten 
brauchte, um fie nach SBunfch ju Prümmen. Sr follte auch bai Un* 

gewohnte einmal erleben! Denn Söirbel »on ©ranit, wie fie bie Srbe 

nicht felfiger h«t, empfanb er in feinem Rüden. Rur bai puffern SSet» 
(obungifarten fehrte er gut 93 or ficht um. Sr fühlte fich »erfucht, noch 
einen bet fötiefe ju erbrechen; juft um ber aufgeregt tiefenben Uhr gu 
beweifen, wie ruhig er war. St hatte ben oberßen fchon in bet J^anb, ba 
warf er ihn wieber jurücf unb fonnte nur noch bie flüchtige geßßedung 
machen, baß er bie h»b«>V einfachen Schtiftjüge »on Reehti wegen Pennen 
feilte. 

Sin militärifch reiner unb flotter Schritt war bii an bie Xüre »or* 
gebrungen. 93reit ßhlug fie ber Diener auf: bie Scanner hatten fich im 9fuge. 
Stumm unb fcharf, ali mäße einer bei anbern ©eflalt für ben großen Ring« 
Pampf, ber nun auigutragen war. Der junge Rechtianmalt hatte fich in 
fühlet JpöflichPeit erhoben. Sie gaben fi<h «in« Purje SBerneigung, ju bet 
fich bai Jpaupt nur herbeiließ um ber frönen ©elegenh«it willen, fich alfo* 
gleich mit bem h<xbß«n Raebbtud bei Stoljei wieber aufjuridjten. So 
mögen jwei Jgwchtannenwtpfel emporßhnellen, wenn ftch bie 2lbler, bie 
barauf faßen, fampfgiertg gegeneinanber werfen. ,2Bai »erfchafft mir bie 
tatfelhafte Sbre?‘ S9?it flüchtigem 2BtnP ftreifte ber Rechtianmalt einen 
bereitgeßedten gauteuil unb ließ fich felbß mit feiner grage nieber. »Sie 
wibetfprechen fich, J^err Rechtianmalt. S<h buchte. Sie hatten mit meiner 
Sb«« grünblicher aufgeräumt, ali baß ich Sh»«» noch eine bringen fönnte/ 

Dai mar eine jiemlich fpi^ige Sröffnung bei Duelli. 9lber ber Reehti« 
anwalt war nicht gewillt, bem Segnet in ©ebanfengänge ju folgen, »on 
benen er nicht wußte, in welche Räume fie münben würben. Vielmehr 
gebachte er ihm burch äußerte Refemertheit alle Umfehweife abjufchneiben, 
fo baß er wohl ober übel fogletch mit bem geheimntioollen -fcuede feinei 

31* 



1 


484 D. ©erneber 

kommend heraud mußte; biefe fenfationelle Eröffnung wollte er nicht um 
ben Zeitraum etned Stcpfeljucfend oerjögern. 

Der Ätonprtnj war offenPunbig mit bem ©orfag gePommen, bad Steuer 
bed ©efptäd)ed immer felbfl ju führen; er festen aber jegt 3 U erfahren, 
welch oerbammte Äunfl bad ifl t>or einem lauernben ©egnet, wenn er bicb 
ftatt ju flöten nur gänjlih allein babei läßt. Ded ^rinjen SBlicf fiel auf 
bie Leitungen. , 3 h muß bebauern, ©ie in einer fo angenehmen itb 
türe unterbrochen ju hoben.* — ,©ie wiberfprechen fich/ Roheit,' t>ergalt 
jegt ber SRechtdanroalt; ,©ie Pönnen hbhßend bebauern, mir biefelbe 
ermöglicht ju hoben, ©ie ift in ber Tat non ungewöhnlichem 9tei$. Dad 
heißt, je nach ben Slugen, unter bie fie gerät/ fhränFte er fich farPaflifh 
ein. — /Änbere 2lugen machen bad Ding nicht anberd; fie fönnen etl 
höhflend richtiger fegen. Senn ©ie jum SSeifpiel ben 3 Äut hotten, auch 
jene ^reffe ju fiubieren, bie Shnen politifch abgewenbet ifl —.‘ ,Dad wäre 
mir auch noch ein fDlut 1‘ Bitten in bie 9tebe warf er bem ©pötter bad 
ganje S5unbel ber bezüglichen Leitungen hin* ,<£d war mir eine 2ufl, im 
fieberen Sefig ber (frnte über biefe joutnaltflifhen ©toppelfelber ju gehen; 
ifl ja bod; bloß ber jJleib um bie Sgren, baß bie ©toppein fo flacblig finb.‘ 

Der Thronfolger brach bad unfruchtbare ©eplänfel fcgnell entfh&offen 
ab: f Jg)etr Slehtdanwatt, ed ifl oerfhwenbete 3 eit, einanber ju bemeifen, 
wie ebenbürtig wir und an feinblicbet ©efinnung unb an Äraft, fie msdjw 
üben, finb. 2ln ber £eit aber Pönnte ed fein, aud alten 33oraudfegungen 
neue Äonfequenjen abjuleiten. Senn jwei Sännet fomet Sucht aufs 
bringen, um einanbet ju befeinben, fo befleht ber bringenbe 83erbad>t, baf 
bie fftatur fie eigentlich 3 U greunben bejlimmt hot. ginben ©ie bad nicht 
auch?' 

Der SRehtdanwalt flarrte bem ©ptecher ind ©efiht, ald müßte er barin 
bie ©puren entweber bed Sagnfinnd ober einer ganj unoerfhämten Sei? 
höhnung entbeefen. @ine gorberung auf fpiflolen hotte ihn weniger über 
rafcht ald biefe ebenfo unbegreifliche wie unmißoerflänblihe SSitte um 
greunbfehaft. Der Thronfolger beeilte fich, bie allju rabiPale SirPung feiner 
Sorte, bie ein oorfhnelled <5nbe ber Unterhaltung berbetjufügren broht», 
auf bad rechte Saß jutücPjufübren: ,3h benPe natürlich nur an greunfc 
fchaft ber Kräfte, an ^wcPoerbinbung unb 2Ulian} ber köpfet Die ber 
hetjen, wer an eine glauben mag, Pann Pommen unb audbleiben, wie fie 
will; ©efühle fegen wir nicht in Rechnung. Sir werben ohne biefe br 
trügerifchc ^»crgenönrufiP nicht weniger weit markieren. Sie benPen ©ie, 
herr 9lechtdanwalt?‘ 

Senn ber nicht anberd bachte, ald er bliefte, bann hotte ed einer grage 
nicht beburft; benn er map feinen ©egnet mit einem unbefhreiblihen 
S3licfe. Senn einer non golbenen Sbligen oerlodPt über 23erg unb Tal 
einem flrahlenben Ding nahlief unb bann nichtd weiter finbet ald eine 
©herbe ©lad, bem miag ein folher 95licP ber hohgehäuften SJerahtung 
gelingen. 9tur bap ber Stehtdbnwalt biefe oerahtungdoolle (ZrPenntntd 



485 


Dtr ungerechte SRechtdanwalt 

fdjon jahrelang mit fich trug, aber erfl h«ute ©elegenhett bePam, ft'e nach 
Jr>etjendiufl an ben SRann gu bilden. Sin ben ÜRann, um beffen greunb* 
fcbaft et einfl alled unternommen Rattel SBelch ein SBechfell Am liebften 
würfe et ibm ben ßabaver jened abgewürgten 93ertrauend vor bie güge: 
ba fieh, wad bu befeffen unb verborben hafU Doch wiberflanb er noch bem 
Steig bet Stäche unb begrub ben fügen Augenblid unter einem ©Zweigen, 
bad ibn Fühl wie ©chnee mit wollüflig ferneren ©ebanFenfloden burd)* 
riefelte. Auch hüft tv ** noch immer für geraten, fich mit Vorficht ju 
verfchliegen unb bie SBorte womöglich wie feine harten fo hwjulegen, 
bag ber anbere nur ben weigen Stüden bavon erfpähen Fonnte. ,Roheit 
finb mir fef>r aufrichtig im allgemeinen; hoch um btefeö gu ergreifen, 
Pamt ich bie Jpanbhabe bed Vefonberen nicht entbehren. 2>er ^3wed ifl baö 
©eficht beo 3n*dvetbanbed; geigen ©ie eö ^ecl‘ 

Obwohl ber Äronpring bei ber JWhnfÜü feineö Unternehmend mit 
einer fertigen ©trategie h ,e hrr 9 ePommen fein mugte, fchien er jefjt in 
gögernbe Überlegungen gurüdguweichen. €d war begreiflich; benn ber 
iunge Anwalt hült ihm eine unvetänberltche 2Dltene von ©rg entgegen, unb 
cd fah verteufelt fchmierig tyt, allba mit überrebung burchgubringen; et 
gab feine ^Jläne vielleicht gang nuglod preiö. ,©ie bürfen nicht fo febr 
auf ber ©ingelheit beharren, #err Stechtdanwalt; wer Fann ba eine pünPt* 
liehe Voraudfage aller SRöglichPeiten tun? SBollen ©ie bebenPen, bag bei 
jebem Vünbnid bie galle, in benen ed tätig wirb, bad Ungewtffejle finb; 
ed wtro aber hoch nur um biefer willen gefchloffen.* — SDlit einer Art von 
fpöttifcher Vefcljeibenheit erwiberte ber Stechtdanwalt: ,3ch möchte in ben 
Singen, bie ich bebenPe, bod) lieber eine anbete Reihenfolge innehalten, 
jumal bie Anorbnung ber ©rünbe oft ihre gange SBirPung bebeutet. (Srftend 
fchliege ich gtuitbfafclich Peine Verbinbung ind Ungewiffe; ald SWann von 
€haraPter trete ich °n Feinen Verhanblungdtifch, wenn nicht vorher feffc* 
geht, bag fich meine früheren Verbinbungen allba mit €hren nteberlaffen 
Pönnen. 3 um anberen bebenPe ich, bag wir noch Jeinbe finb; bad freunb* 
liehe Stifdjiuch bed Vertrauend mügte gwifchen und er fl noch getvo6en 
werben, unb ich bin gu fein ergogen worben, um mich an eine nadte S&tfel 
binjufefjen. 3«h bebenPe ferner* — bie ©Pala feiner Ablehnungen war 
bebenPlich fleil —, ,©ie werben auch felber nicht umhin Pönnen, ed gu 
bebenPen: ich fcin bet ©iegerl Vielehen Vorteil, ja welch biogen Steig ber 
Reugier Pann ed für mich hoben, ben geheimntdvollen VJinFen bed Ve* 
fügten nachgulaufen?* 

©tatt verbroffener Abwenbung, bie man hätte erwarten mögen, er* 
fchien im ©efichte bed Xhronfolgerd ein plöfjlicher 3«g ber gntfchloffenheit; 
boch bereitd im büfteren ©cheine jener ©efbfiverhöhnung, bie ber #off* 
nungdlofigPeit oft entquillt ,9tun benn in fteufeid Stamenl 3ch bin 
Pein ©djuljunge, bag ich Angfl hoben mügte, meine ©ache aufgufagen; 
hören ©ie! 3b« verbammt raffinierte ^Jrogegführung hot meine Stedjtd* 
beiftanbe leibet gänglich überrumpelt.* — Sticht übel, bachte ber Stechtd* 



486 


0. Beendet 


anroalt, ba« Fönnte ja noch bie fchmeichelhaftefle oon ollen Beitungat 
»erben! — ,€« »fl Fläglid), baß ihrer brei nicht fooiel Stücfenflächt auf: 
jubringen wußten, um fo eine« fünfjährigen 93cngel« unbequeme Äleinty 
Feit ju oerbecfen.* — Der 9techt«ann>alt Fonflatierte mit Srflaunen, bafj 
biefe Suferung an SbrliebFeit ber Sumpengefinnung nicht« ju roünfcba» 
übrig ließ, unb roürbe fejjr begierig, rote ber anbere auf folcher SBafi« 
einen ehrenhaften SJorfcbiag aufbauen roürbe. Senn aber einen ehclofett, 
hei, bann roürbe er ihm eine Ffaffifche Seftion erteilen! — ,Sch gönne btm 
Sungen*, fprach ber Äronptinj mit jpntfcher ©näbigfeit, »foroobl f« 0 
Seben roie feine Sutter. Doch ba« muß genug fein! S<b Fann nicht 
SSaflarbe an meinen Stocffdjößen bulben. Sfh roerbe ihn abfchütteln tote 
eine Äröte; trog einem ©ericht«hof, bet fich anmaßt, mit mtr umju-- 
gehen, al« wäre id> nur ein ©djachfönig oon J£>olj. Diefe auOgetrocfnetcn 
©eifler fcheinen nicht« babei ju finben, baß mir bie deine Äröte bi« in 
ben föönung«faal nachhüpfen roüi unb ba« Äronpolfler jum ©i£ begehren. 
Sch banFe für ben ©pott; ich hob’ $u feine Sternen unb trag’ ein ju he®« 
©eroanb.* 

©eltfamer gall! Sar e« ein Strtum ber Statur? J£>atte fte biefan 
Sann bie Sternen anjlatt in bie S3rufl nerfehentlich in ben Stocf hinein’ 
gefponnen, baß er immer nur fein £önig«geroanb, aber nie ein äftrig* 
herj nerfpürte? — 25er Stecht«anroalt mußte h»* unb ba folch eine far» 
Fafltfche 93emerFung bajroifchenroerfen, boch nur gebanFenroeife. Sin »oa« 
für fünbenfebroarje« ©eroäffet roar er ba geraten! Selch göttlicher ©egen« 
jaf) mußte ba« »erben, roenn er fchließtich ben floljen roeißen ©chtnan feiner 
SaFellofigFeit barübergleiten ließ. ,Sch fehe teiber nicht/ begann er mit 
Fünfllichet 8Jerflänbni«lofigFeit, ,wa« Sh*«» Sternen noch erfpart werben 
Fönnte. Da« Urteil ifi boch enbgültig unb jeber weiteren SBefrönblung atf 
jogen. Die einjtge, bie noch möglich ifl, Fönnte fich nur auf Shre einfeitig 
empfinblichen Sternen etfhrecFen.' — ,Sch banFe für ben Stat. S<b h^ e 
gebaut, al« Stecht«anroalt müßten ©ie einen befferen/ — ,©iten beffeten? 
Sch benFe, ber Stat, ben ©ie begehren, Fann auf ber ©fala be« ©uten üb«: 
haupt nicht beigebracht »erben/ — ,Si, roarum fo grammatifch? 2ta® 
Fomme er auf ber ©tufenleiter be« SCeufel«! Senn er nur Fommt! ©* 
»iffen ihn alfo boch, ben hetfenben Stat?* — ,Stein!* ©r hotte noch nie 
eine Unroiffenheit fo felbflberoußt eingeflaitben. — .SirFlich nicht? 2ton» 
gewinne ich ba« Vertrauen ju meinen Stecht«anroälten »ieber jurücf. Stur 
will e« ber Xeufel hoben, baß ich gerabe ©ie barum bitten muß, jene« 
Vertrauen ju rechtfertigen. Stergeihen ©ie; bie Sahrßeit Hingt oft mir 
bie au«gemachte ©errüeftheit. €« fleht nämlich fo: ba« Urteil Fann um« 
gefloßen »erben, hoh/ meßt, e« muß! Um jeben ^)rei«! Jßängt meine 8» 
mähtung baran! Sine flaat«notroenbige Sßerbinbung! Da« wirb ben Heina 
Stiß burch ein Slättcßen Suriflerei »ohl n>ert fein!* 

Sie einfach! gucFte e« »>erachtung«t>oll im Stecßttanwalte auf; oon ba 
bergen, bie er jerreißen will, Fommt ihm Fein Sort auf bie Sippen! S) och* 



©er ungerechte flt<4t*an»alt 4S7 

begierig wartete er, bafj ber Thronfolger weiter fpreche; bet ©tgenblkf fa§ 
wie ein bebenbet 9>feil an ber Sehne, bie ihre äufjerfte Spannung erreicht 
batte. Stach Purjer Söefinnung fegte ibm ber Äronprinj einen »ollen, breiften 
58(icf in* ©eficht: ,#ert 9techt*anwalt, ich biete 3b nfn jeben Slang int 
Sieicb; noblen Sie fchranPenlo*! Stur muffen Sie 3h*e Klientin fallen 
laffenl 3<h (>a6e beugen im Solb, beren Schwöre ich zahlreich wie bie 
©olbfiücPe auf ben ©erichtgtifch werfen Pann, unb werbe »ermittel* biefer 
beroetfen, baff eg bem ©äbel mit ihrer ©illfährigPeit t>on Anbeginn nur 
um eine Sntrigue ju tun war/ 

©ie au* bet #6lle gefchoffen lag urptöglich ein Heiner miberhafiger 
Paragraph »or bem ©ebanPenauge beö Stechtöanmalteö: bie Älaufel, richtig, 
bie ^laufet! Die wollten fie alfo mifjbrauchen? Unb ihn, hob »erf lucht, 
feinen ehrlichen Stamen ju folch gemeinem ©etfe! ©eich eine Satan*» 
frechhettl Sr fafj eine ©eile in »erfteinerter Sluhe, wie ein bpnamit» 
gelabener Jelg, ber ein paar ütugenblicPe lang auf ba* ©limmen ber 3änb» 
fdjnur nieberfchaut, beuor er ben mdrberifchen Steinehagel au* fich fpeit. 
Stnen folchen ©orfchlag wagte man in fein #au* gu tragen! ©eiche S3e» 
fchmuhung! SU* ob er ber nächfie befte ©inPelabooPat, al* ob ihm ba* 
Siecht oerPauflich wäre gleich einer fchmierigen ©arel Unb bie iöraut »er» 
fäuflich wie eine Dirnei #olg ber Teufel, ba* war gumel! 3ln feinet 
©time empfanb er eine gluhenbe ütber, al* wäre fie bie Sönbfchnur in 
fein fieinern J£>aupt, ba* jum Söerften »oll Empörung war. Sr fucf>te nur 
immer noch 2Borte, gelgblöcPe »on ©orten, bie grofj genug wären, um 
biefe* Scheufal, ba* ihm gegenüber fa§, ju jetmalmen; er toartete nur 
noch, bi* bie 3finbfchnur feine* 3orne* am ejcplofwen ^)unPte angelangt 
fein würbe. Slber »erbammt, ba plagte ihm »on ungefähr, fo wie »om 
S<lo ein Tropfen fällt, ber böbnifche ©ebanPe in ben Sinn, ob benn ein 
9Öcib »erPaufen fooiel fchlechter fei al* e* »erlaffen. Da war bie 3ünb» 
fefmur plöglicf> au*; er fühlte eine Zähmung ju tieffl in ber Seele unb 
brachte ben grofjen, ehrlichen ©annegjorn, ben er ju hoben glaubte, nicht 
mehr heraug, »erflucht, einfach nicht htrau*! 911* ginge e* mit taufenb 
Teufeln gul 

Sich wa*I Sr Ponnte fegt nicht jebem närrifchen Sinfafl ju Dienten 
fein. So ein Träpfletn ©ebanPe wifchte man weg, unb e* war nicht mehr, 
kümmerte fich jene* ©eib nicht um ihn, fo er nicht um fie; ba* war eine 
techtiPlare 2ofung, wiber bie e* Peinen ^rojefj geben Ponnte. Sr würbe 
feine eigenen ©ebanPen augteifjen wie giftige* UnFraut, wenn fie fernen 
Sali unb ben bei Thronfolger* je 3 ufammen 3 UbenPen wagten. 3m übrigen 
banFte er feinem Plugen SnfUnft, bafj er ben al^ufröhen SluObruch feine* 
geregten £orne* eben noch »erhinbert hotte. S* galt, bie Roheit noch eine 
©eile feffyuhalten unb ba* Mögliche an Snthüllungen herou*julorfen. 
Sorum fpradh er im beherrfchten Tone ber Sinwenbung: ,Die Älaufel ifl 
wir bePannt. Sie wirb jeboch »on einer anberen Schlufjbeflimmung »er» 
Ölungen, bie ba* Snbe aller Älaufeln bebeutet, »om Urteil. 93ebenPen 



48» 


D. SßttntUt 


©ie, ei war bie fc^tc 3nftanj/ — ,2Btr fabelt eine« gormfehler Forc 
fhrutert/ Da richtete fich bie SitelPeit beä Siechtäanmaltö bebrohlich auf: 
.Unfinn! Der ©erichtähof wirb ©ie oerlachen. ©eit 3obt3ebnten fyat fitf' 
Feilt Seefahrern formgerechter —* — ,©ie mißoetjlehen, J£>err «Rechte 
anmalt; wir Fonflruierten nur, wir faitben nicht. Unb aud> bie ÄortfiruPtica 
bat noch ben heiilofen gebier, baß n>ir baä gunbament, baä ift 3h*e 3831»= 
Feit, noch nicht faben. ©agen ©ie bod> enblidf> fa!‘ 

©eine wohlgepflegte Jpanb fcbob fich über bie ©unPelßeit bet 2ebnc 
bet unb warb um ben finflten Serrat. Qi eFelte ben SRecßtäamualt. 9ttctt 
anberö mochte er fie bet Tochter beä ^ommetjienrcrteö b ,n fttflre<Ft fyrixn, 
biefe #anb, bie mit allen SEÖaffem ber Teufelei gemafcben nxtr. €r Fönutc 
feine ©timme nicht mehr unburchläffig galten, ei rann ihm bet bei 
allen Stilen hinein. .Snblich? Snblicf>? Alä wäre ich ei, bet 3^ 
Aufenthalt macht! ©ie Famen bocb wohl tum felberl Unb alä hotte id> 
Sbnen eine Hoffnung gemalt! Sermäßlen ©ie fich, an men ©ie wollen; 
ich nicht an eine foldje — ©churFerei!' 

©er Thronfolger machte Feine SOiiene, ficb an ber hißtgen Siebe tu 
entjünben. St hotte fich offenbar feineö oerbammten Sftüffenö fo oolb 
gefogen wie ein ©tamm, ber oon ber glut babergetrieben mirb. 6t jurfte 
nur bie Achfet: ,kennen ©ie bie SlotmenbigPeit einen ©cburFen! 3?<h hin« 
po§ Teufel, in febt gezwungener Kompanie mit ihr. «Ricßt, alä ob «h fo 
ferner baran tröge! SRoral ift ja boch nur ein geiziger ©unft; wirb txm 
ber SKaffe gleich ben Äörperbünflen erzeugt, mo fie gebt unb fbebt- 3Seint 
©emiffenöruhe ifl jeweilö b e rg<flellt/ fobalb ich für mein 3iel ben ficberflcn 
2Beg gefunben höbe. 2Wd) reut barum an ber ganzen Affäre nicht« weiter, 
alä baß ich mir eine SertetbigerFraft wie bie 3h*e entgehen ließ. ©ie fchet, 
ich höbe mich aufrichtig z« 3b n€n bePehrt.' 

©er SRechtöanmalt hotte jefjt unmöglich etwaä fagen Pönnen. 
rechter Jpimmel, waä 3 eigte ficb ihm ba! Sine Raubtier höhle flait einer 
SDlenfcbenbrufl! Unb er, ber Sßrenntann, in btefe ,£öhle eingelaben! 3n 
einer ©tunbe, ba fein SßataPter firahlenb wie nie oor ber ©ffentlichFeit be$ 
Sanbeö lag! Sr mußte bem Sefuth ein Snbe machen! Sin beutlichet! 
2öaä Fonnte er nur fagen? 

3n biefem AugenblicF erhob fich fein Sefuch, alä ahnte er jene 
ficht unb Fönnte, inbem er felbfl ben ©d)luß in bie Jpanb nahm, wenig= 
flenä eine auägefptocßene Abfage »ethinbern: ,©ie fcheinen Sebenfjeit ju 
münfehen, Jperr SRechtöanmalt? ©ehr oerflänblicf)! ©ie brauchen fub 
nicht Fopfüber in eine ©ache flögen, in ber ei bai ©ichtigfle ifl, Jtopf 
hoch 3 U hoben, ©och hebenFen ©ie nicht ba« Unnötige. Sä ifl burebauä 
Feine ©efahr in bem Unternehmen; ich pflege grünbtich t>or 3 ubereiten. Diefe 
Überzeugung hoben ©ie auä ben Sprozeffen, bie ©ie gegen mich oerloren 
hoben, ohne ^ttwftl gewonnen. Unb wenn ich 3h** ©rünblichfeit bagu* 
gewinne, bie ich gejlem an mir felbfl erfuhr, bann foll ber ©atan feine 
SRechtäanwälte fchicPen, whr werben boch ein glänzenbeä Urteil hoben. — 



489 


Der ungerechte OtechtSanwalt 

Unb bebenFen ©ie nicht baö äßefenlofe! ©eben ©ie [ich mit bem ©ewiffen 
nicht ab! ©ö ift eine ©pinne, in bie SRenfchenbrufl geraten n>ie in anbre 
SBtnFel anbere ©pinnen. SRücFengeifter mögen [ich in ihrem 9te£e fangen!* 
©r ließ ben 2Rechtöanwalt nicht ju SBorte Fommen, alö fürchtete er, in ben 
eigenen ©rünben ßecFen ju bleiben. ,©aö einzige, wa$ 3 hnen erübrigt 
ju bebenFen, finb meine Anerbietungen, ©eien ©ie nicht jaghafter im 
Nehmen alö ich i*n ©eben! Unb bann, entfetteten ©ie fid) halb! 25e* 
vor ee jwecFloö wirb, ftch ju entfließen! 3ch muß baö gaFtum ber 
jeßumwäljung ehefienö in bie Jpeiratöverhanblungen werfen Fönnen; meine 
le^te Batterie; verbammt gefährbet tft bie Sage! ©ie ^Jrinjefftn flräubt 
fi<h, will bie Verlobung löfen; unb baö oerfluchte SJürgermäbel ifl bie ©chulb. 
3 <h Fann meine ©pnaftie unmöglich in eine internationale SSlamage hin* 
eitrtretben laffen. Glicht ju reben von ber UnauöflehlichFett, bie ber ©e* 
banFe für mich petföniieh — ©r fchnitt [ich felbet bie 9tebe plöglich 
ab, alö fwtte er fchon ju viel ber höfifch>en gaben gejeigt, unb fchloß mit 
einem bünbigen Änoten: ,Äann ich morgen 3 hte ©ntfeheibung haben, Jjjerr 
Slechtöanroalt?* 

©er hatte baö Feulenfd)were 2Bort, baö er fprechen wollte, hoch wieber 
auö ber j£>anb getaffen; er befattn [ich plöfclich einer feineren SBaffe, bie 
bem Thronfolger, fo Kein fie war, nicht nur eine unvergleichliche Anl» 
wort, fonbern auch einen töblichen Jjjieb verfemen würbe. J£>atte ihn nicht 
ein böfmifebeö SSerhängntö förmlich heegefchicFt um bie SBerlobungöFarte? 
Jj>ei, er follte fie haben! Atleö begreifenb, würbe er alleö verlieren, 
beö, Fonnte er, ber 9techWanwalt, nicht felbft babei verlieren? ©t jögerte. 
Sonfl pflegte er ben 33ef<hluß einer ruhigen ©tunbe nicht vor jebem Sin* 
fall, ber ba aufgeregt heranfehoß, wegiuwerfen. Unb er hatte eö ftch an* 
bet$ vorgenommen, ©t Fonnte [ich nun boch nicht entfeheiben; nervöö 
fpielten feine gingerfptgen, alö probierten fie eine fchwiertge, fehr fchwierige 
^affage. Unb ber Äronprinj wartete; hoi’ö ber Teufel, er mußte irgenb 
etroaö reben, baö ihm $eit jum ©enFen ließ. ,$DZorgen? 9tetn, morgen 
treffen wir beibe un$ nicht; benn morgen bin ich jtt 23erge.‘ J^ochflolj wie ein 
Abler unb gletfcherFühl erhob [ich fein Auge über ben ©egnet. ,©ie hatten 
mich übrigens verfielen Fönnen, ber ©ie viel bunFlere ©ebanFengänge fo 
ficher wanbeln. Auf meine Antwort brauchen ©ie nicht länget ju warten.* 

Auch fianb auf. 9hm galt e$, ben ©egner einbeutig heimjufchtcFen. 
6 t wollte ihm bie 9lieberlage, bie er gleichgültig nur fo in bie äußetjle 
Tafdje gefiecFt ju haben fehlen, mit einem Fraftvollen 2Burf in fein Snnerfleö 
fchleubern. 5Bte im ©piele unb boch fieberhaft überblätterte er bie Äarten; 
er brauchte nicht lange 3 U fuChen, er Fannte fie fchon am feinen SiücFen, bie 
er meinte, ©t jögerte gleichwohl noch; bie Unfälle würben ihm gar ju 
Flug, fie flößten ihm wachfenbeö ©rauen ein. ©och biefer ©lenbe follte 
erfahren, nicht bloß, waö et für ein ©churFe war, fonbern auch, n>aö für 
ein 9larr! SBlihfichnell abgehoben warf er ihm, ohne ein 2öort ju fagen, 
baö Billett hin. 



490 


D. »erntet 


Da lag eö, mit feinbfelig »orgehaltener Scfe, bicht neben bet 6c&olf 
non ©Übet, in bet gebucft tote eine Jüröte bai SöiHett bet Roheit fajj. £i 
eö nic^t unoetfebenö mit frötenhafter Xücfe herauöfchnellen unb baO SJiHett 
beö Slechtianmaltö oerfchlingen mürbe? 

Die Roheit erfaßte nicht fogteich ben ©irat bet fhmtmen Siebe. ,2&» 
wollen ©ie? ©ich fotbern?' Von feinet Hoffnung bei Srfolgrt me{>c 
gehalten, warf et wie einen blutroten ©all bei ^oenei unb ber Verachtung 
bie Sippen auf unb lachte: «gorbem ©ie 3h r{ ögleichen, Jperr Slechtiancwlt! 
©ai bilben ©ie fich ein?' St nahm bai Bärtchen grotfcben bie ginget 
fpigen, um ei bem ©eher gurüefgufd)leubern, ba hatte et ei unroillfürlii 
gelefen unb brachte ei mm hoch nicht aui bet Jpanb. 2luf feinen Sippen 
gefchah ein furget Äampf gwifchen bem Verbtuffe unb bem Sachen, bet 
bem bai leitete geflogen mürbe unb entwich. «Verfluchte g)erfibie, mich 
ba lange htnguholten!' ©ühfam fntrfchte ei bet Ätonprinj herauö. ,6 k 
finb ja ein ©ieget t>on oerbanunter Vielfeitigfeitl 3«h münfehe ©ie nkbt 
ohne Slefpeft gum Xeufell' St ließ bie Äarte fleinemen ©efichtei auf 
ben SEifch gutücffallen. ,3egt weiß ich allerbingi Vefcheibl Sllfo beebdt 
ifl 3h« ©oralität fo bochfchmellenb non Vrüflen! 3ci> geflehe, ©ie haben 
3h« SÄaife feht täufchenb getragen. Saffen ©ie biefei Sob meine lef# 
Jrjöflichfeit gegen ©ie fein unb uni im übrigen mieber heeghoft buff 01 ' 
Da ift fein meiterei ©ort mehr nötig.' 

St wollte gehen. Dai mar jegt bem Slechtianmalt hoch gu fehnett; a 
glaubte bem ^ringen noch nicht bie gange ©u$t feinei ©iegei ungehörig» 
unb bie gange gülle feinet Slache mitgegeben gu hohen unb hielt ihn jurüi: 
«Vielleicht fein ©ort mehr nötig, aber möglich, hoher ©oft! ©ie fheina 
gu glauben, baß ©ie hinter 3h«nt faubeten Antrag nur bie Sucre bort ju 
fließen brauchen, um aui bem Sichte gu fein, bai biefe fchmähliche ©tunte 
auf 3b«n Sharaftet wirft, ©ie täufchen fich. Die Störe ift mein unb to» 
Dffnen nicht minber. 3<h fann 3hnen feine ©eheimhaltung 3h«$ bretfhti 
Verfuchei in Sluöficht flellen.' — Den Sthronfolger hob eine metfliche Öut 
empor: «Daö wagen ©ie nicht l 3<h hohe mehr ©efolgfchoft hinter mit, 
um ©ie nieberguhegen, ali etwa einen hoefmafigen $Iub.‘ — «Saffen 6ic 
ben Älub aui bet Siebe! ©it waten mein ©ille, 3om unb SSut, w* 
fchotfen ©ebanfen präfibiert, noch immer Jtlubö genug, um jeben Veföluf 
gegen Shtlofigfeit mit allen ©timmen burchgubrücfen. Da hot gu btoh» 
feine Vetofraft. ©eben ©ie fich »otl‘ — «Dai will ich auch.' ©ein 2« 
war wieber höhnifche J£>ärte, bie nicht baran bachte, fich 3 U frümmen. ,& 
fcheint mit nid^t einmal ferner, ©ie mögen immerhin oerfuchen, bie ^>füge 
beö ©tabtgefchwägeö mit 3h«n glatten giften gu beoölfem 1 3<h n* 1 * 
3hnen fleti um ben Vorteil ber Shtlofigfeit, wie ©ie ei gu nennen io 
lieben, überlegen fein unb bai ©äfferlein mit einer wohlgemuten Seugmmg 
ablaffen. ©ie begingen bie Unflugheit, mich ohne £eugen anguhören, unb 
ei wirb 3hnen geläufig fein, wai für ein hüflofei ifinb bie ©abrheit ob® 
ben Smmenbienfi einei folgen ift' — «Dai fäme auf ben Verfug cm/ 



49t 


öet ungerechte 9tecßt*ann>alt 

»«harrte ber Rechtsanwalt, wenn nicht auf feinem (plan, fo bocß auf feinem 
Söort. ,Die Klarheit allerbtngö, mit ber ficf> beö SanbeS Xßronfolger ju 
• iner SDloral befennt, bie man fonjl mit ©efängntSmauern »cm Sanbe ab« 
.ufonbem pflegt, bie £larßeit fann fcßon jegt nicht überboten werben. 
SBcnn ich 3h nen meinerfeits noch etwas auSfprecßen foll, fann eS nur meine 
Verachtung fein.' 

• SJJit biefer Serabfcßtebung, ebenfo beutiich wie »erlefeenb gewählt, 
vanbte er fich ben Leitungen ju unb bebauerte, baß biefe flafftfche ©jene 
tu» bcnt gilm ber treffe auSgefcßloffen blieb. über jum Teufel, er ging 
<x noch immer nicht, ber Slbgefertigte, ber Unanbringlichel ,3ch h°ff*/ 
Roheit, ich lief 3fmen nichts mehr ju wünfchen unb ju hoffen übrig. Ober 
>och?‘ ©ein SMicf war auf bie S3erlobungSParte gefallen; er fchob fie 
:>er Roheit nachläffig hin: ,2Öenn eS baö ifl, nehmen ©ie baS Ding nur 
ohne ©cßeu mit fich 1 StwaS fcßulbig bleiben liebe ich nicht. Das Rapier 
»fl fo gut wie 3h r *0eS. Unb was barauffieht, gilt; baS ijt, wenn ©ie wollen, 
ein Unterschieb.* 

Der Xheonfolger fchien bie ©arfaSmen nicht ju hören; er hotte ihn 
alt bie £eit nur m it bohrenbet S&oSßett fixiert unb fiel ihm je$t in baS 
SBort: ,3nbem ©ie baS ©albtöpfcßen Sheet SRoralität fo fleißig gebrauchen 
rote eine Dame ben (pubet, feßen ©ie, Jfrttt Rechtsanwalt, ich fpefulierte 
foeben angeftrengt, ob es benn möglich märe, baß Sßre ehrenhaften Sippen 
noch feine Rläbcßenwange abgeweibet unb Shre charafteroollen Jpänbe noch 
Fein Ringelfpiel mit anbcren Jpänben gefpielt haben follten? Daß Shee 
an ben ftrengen $>fab ber Suflij gewöhnten Süße noch Pein SMÜmcßen auf 
ber 6reiten SBiefe ber Sugenb jertreten hätten? Ob eS benn möglich wäre? 
.£ah«l‘ 

Das war ein Sachen wie gemäjiet mit «hoßn. Unb bie SBorte? «haßl 
— Der Rechtsanwalt überlegte, ob eS nicht eine gute JjKtnblung wäre, 
biefen Rtomt trog 5£ßron unb Roheit wie einen Stuben ju ohrfeigen. (Sr 
rt'fj fich einen ©chritt »oran: .Unoerfcßämterl 2Bie wäre baS ju »erflehen?* 
Doch jmang ihn ein biabolifches SRuß, in feinem inneren um biefen felben 
©chritt jurücfjuwekhen. 23erbammtl Das ©piel wies eine itücfe auf; er 
hätte bie «Karte nicht werfen follen. Run faß er plöblich wieber bie citernbe, 
efltge ©teile in feiner 23rujl, als märe fie bis baßer »on bem feinen SSlatt 
»rrbecft gewefen, fchonenb »erbecft. Unb in feinem Jjirn begann eS fich 
qualooll ju regen; er mußte an bie ©pinne benfen, über bie ber (prinj 
gefpottet hatte. Ss war aber nichts ju fpotten, wenn man fie im ©chäbel 
hatte, bie fleine, »ielfüßige SöefHe, bie alle ©ebanfenfäben fo breifl unb 
ftcher paffierte. Sr hätte es eigentlich tviffen follen, baß bort, wo man 
ettoaä wegnimmt, gern eine ©pinne ju laufen beginnt, «hätte er hoch 
bie Sex te gelaffenl Da lag bie ©pimte barunter unb hirlt fich füll. Run 
aber mar es gefeßeßen. SBerwünfcßt! Die infamfle Rebe, bie ißm je ge« 
boten worben war, unb er fonnte nicht loSbrecßen unb nicht bareimoettem 
nach jomigem ©elüjlen, er mußte nur immer nach &er ©pinne in feinem 



492 


D. SBttnek: 


©ewiffen jagen, ob er fie nicht enbtich töten Fömte ober in einen SWd 
treiben, bet fie befielt. — ©tumtn jemagte er feine Sippen, VieOete 
um ficf> ootjutäufdjen, baf e« mir feine £dhne feien, beren 23i§ er fübUi, 
unb nicht fein ©ewiffen. 

Der Thronfolger hatte bte ©irPung feine« Föhnen 9tngriffe« gei» 
oerfolgt unb tief fich, man fah e« am funPelnben 9luge, oom ©Zweigen te 
3Kecht«anwaltö eine lange unb ftfllifö reijenbe ©efd>ichte etjahlen. 
atfo mar bie gange 9lbwehtPraft einer »ierunbgwanjigflünbigen Vertebuw? 
©o fwtte fi<h ber Siebe«flolg biefeö SWanne« fo auf füllig abgenugt? — fc 
nahm mit feinbeFleibeter J£>anb unb mit berechneter SangfamFeit bie Äartt 
auf unb fchenFte ber grage be« gtedjtöanwalt«, bie bei aller JpeftigFeü fs 
feelenlo« geFlungen hatte, Feine Pachtung. ,Da« Vlatt alfo ifl mein, ba 
©ie e« felber wünfchen.' €t fleigerte noch &»* malitiöfe Schärfe fein« 
Tone«. ,5Köge Shte Verlobung einen fo guten $lafc in 3brem Jherjcr. 
haben, wie ihn btefe UrPunbe batöbet bei meinen ©affen bePommt! 6« 
hören bo<h? Vei meinen ©affen! ©enn mit ber Falte 3 u fafl fo 
werben foilte wie 3h«en ba« Fühle SDiabel, bann Fann mir auf bem SMätt? 
chen noch tw orbentliche« TagwerP Stad* erblühen. €« ifl immer gut, 
DoPumente ju höben. Da« weif ein 9techt«anwalt am beflen. — SRir «lic 
Störungen ber £uPunft oorbehaltenb, will ich ©ie h»«t nicht länger flöten, 
©eben ©ie ju Shtem ©äbel! Ttinfen ©ie genügfam weiter an bem jweittn 
TrunF oon biefen Sippen! Der erfle ifl 3hnen leibet fchon weggetnmfen. 
Doch werben ©ie fich al« Surifl batüber tröflen, inbem nach altem 
j'ebe ©rftlingögabe bem Äönig gehört! 3<h leugne 3hnen nicht, ber Tran? 
war oon angenehmer ©üf igPeit.' 

©emeffen unb ficher ging er gut Tüte hinau«, ohne für ben 2M>fr 
anwalt noch «tne ©enbung be« Raupte« gu haben. Der tat in woräofa 
©ut unwüIFürlich ein paar ©chtitte ber Verfolgung hinter ihm fyer, bann 
aber Fommanbierte et fich energifch h erum * Unfiitn! Den würbe er 
anber« fragen! Unb hatte ihn foeben fchon gefehlagen, ba« wofltt er 
meinen; bie Roheit famt ber Dpnaflte; politifch unb moralifch gelehtogt»- 
©r war ber ©ieger! 

SWerFwürbig! 2luf ba« ledere Äommanbo wollte fich flat nicht« <n 
heben in feiner Vrufl. 911« begänne bie SJlanneögudjt, mit ber ihm höher 
fooiel auf ere ©iege gelungen waren, im eigenen Jpauö gu gerbröcFeln. Sit 
gang ungewöhnliche ©tunbe hatte non Stecht« wegen auch gang anbert 
enben müffen. ©a« war ba« für ein ©atan«Fniff? ©o oft ein Slugenblicf 
erfchten, in bem e« tüchtig auöguholen galt, ba flanb wie hrrflthrr* w 
oerbammte ©eib bet Verge hinter ihm, ba« feiiwergeffene unb fcoch triefe 
gu oetgeffenbe; er flief fich baran unb beFarn Feinen ©chwung mehr unfc 
Feinen ©chlag. Der Teufel follf e« lieber holen flatt bringen, ©ar ff 
benn noch Sieger, wenn er in feinem ©ewiffen ba« gelb nicht behaupten 
Ponnte? 9lch ja, in feinem ©ewiffen! Verbammte ©Frupell ©äre ti 
am €nbe hoch ein gortfehritt, fo frei wie bie Roheit gu benFen? — ,$<$> 



)er ungereimte 8tcht«ann>a(t 493 

iarr, unf inniger!' güt einen Vtann oon ©f>re war baö unbenfbar. 2>oh 
wflte er auch nicht langer wegen einer ©djulb geflahelt werben, bie jus 
>gt gar feine war. 2 Bie oft muffte er eg feinem ©ewiffen noch oorbojieten: 
ie brauchte ja nur ein SBörtlein ju fhreiben, er würbe gewifj — o oet« 
Tünfd^t! ©r juefte jufammen unb fonnte bie angefangene ©ewifheit nicht 
»eit erführen; er ging fkh fefbet fühtlih auf bie Heroen. 2 Bai würbe er? 
)ah, unb waö Pönnte er? 2Bo war ber 2Beg jurücf? ©eine (Begehrlich* 
eit hatte fich ooflgefteffen an ber blühenben ©egenwart wie bie unoorfih« 
tge 2 Äau« in ber VorraWPammer. 9tun feilte fte, bief geworben, »oteber 
»trau«; bie Öffnung aber, ei war jum Jachen, nicht größer ali ein Vers 
obungiringlein! Verteufelt befchränFter 2öeg für einen ©iegerl $aha! 

€r fegte bie legte Leitung jufammen, er mochte fie nicht mehr ju ©nbe 
efen. 3 hm war, ali hätte er an feinem ©iege wie an einer fhönen grucht, 
in bie er beißen wollte, im (egten ülugenblicFe ben oerbächtigen ^unPt ent« 
*cft, ber flet« einen SBurm in bet SDfitte oertat. Verbtießltdj [hefte er 
»ie Leitungen in ein gah bei ©eFretar«. Verwünfhte .keefheit biefei 
hrinjen! ©r fühlte [ich gerabeju gefhlagen. Unb Ponnte hoch nicht glauben, 
bafj ei ber anbere nicht auch fein nutzte. 2 >ie Jjjeirat fchien oereitelt; ber 
©rfolg war tropifh fchnell gereift. 9lur h>cttte ihm ber Verfluchte noch 
gefchwinb ben eigenen Vecher ber Siebe oergtftetl 

£>b ei wirPIich bie Roheit allein getan? Der junge 9te<htianwa(t 
hebachte nicht, baß fich bie ©ügigPeit einei neuen XrunPci oft an bem 
fRefle einei alten, ber jurücfblieb, felbfl oerbirbt; benn bie ©üßtgPetten 
leben jueinanber nicht feiten in einem Verhältnis, bai bie crFIarte (Bitter* 
feit ifl, ©r aber fchrieb ei, unbeirrt oon biefer ^emifchen ©mpfinbungSregel, 
nur bem bödifhen ©egen 3 U, ben ihm ber (teufelöfc^nafl über feinen 
(Becher gefprochen hotte. 

©$ war in bet Xat nichti anberei: ber jweite XrunF, nur ber jweite 
mar ihm noch übrig; Pein frifher mehr; eine abgefhöpfte Siehe; ber ^pntfehe 
hatte hämifch recht gehabt! iDai möchte ihm jene Sippen famt ihrem Strunfe 
faß oerleiben, ber boch bie (Blume nicht mehr befaß. — Snbei, wiber 
©Wen mußte er fich eine ff rage fiellen, ober eigentlich, et würbe felbfi 
oon ber grage gejleUt; wie ein ©chulbner oon feinem ©laubiger, ber 
ihm breit unb nicht jum 2 lu$wtihen mitten in enger ©affe entgegentritt: 
9hm fag’ mir, tateft bu mcht auch einmal, 0 halte nur jlatib, einen 
«fien 3>unP? SBarum haft bu ben Ved)er treulos flehen gelaffen? — 
Xreulo« flehen? (Kuh im Äopfe fhernt ein ©ha 3 « fhlafen, unb je fei* 
figer bie (SJänbe biefeö ©habe!«, beflo Praftiger baS ©ho; er mußte fich 
ha« anPlagenbe (Bort immer noch einmal wieberholen. 

Doch nein! (BaS wäre baS? Von einem ©ho ließ er ft'h mit rn'hten 
<üoa« fagen; eS trieb ja boh nur gälfhung unb hlinbeö ©piei Unb über« 
haupt, er brauchte fih oon niemanb etwa« fagen ju (affen; er wußte am 
heflen, was rechtens war, unb würbe eS jur rehten 3eit auh tun. 31 oh 
Iah et weit unb breit Feinen (Begjetger, bet ihm ben (Beg oerbot; er 



494 


O. Scrnckt 


Fonnte unbeforgt markieren. Unb freute noch ging ed in bie Serge! Jpci, 
unb morgen auf ben Slomenl Sergfrtfch burchpricFelte ed ihn. & fab 
ftd) floljen SÄuted fchon auf ber Jg>ähe, bie er haben mürbe, er allein, 
unb ba broben ftehenb füllte er ftch über jegliche Schlucht ber Sntnbe er- 
haben. — 9110 ob fie ihm, ba er auch miebet hcrabfieigen mußte, nid« 
gerabe in ber Jj->öbe am gefährlichen mürbe! 

©leicßmütig faßte er enblich nach ben Stiefen. 3 ttwr hatte bri 
michtigtuenbe bie fchöne Streppe injroifcbcn ungehörig §cr 

treten, aber boch nicht fo fehr, bafj ber Slechtdanmalt ben fpielertfcfeci 
Zufall nicht mehr hätte erfennen Fönnen. Sieh’ nur, fagte er ju fid) fetter, 
bu Fommfl ja aud bem Äartenfpiel nicht mehr betaud! Senn er nur 
müßte, mad für ©etfler heute am SCifche mit ihm faßen, baß immer mieba 
ein neugemifchted Spiel oor feinen J^änben lag? gort mit euch, morn 
ihr Schelmen feib, fuhr er fie an; meinen Sluhm jur Rechten unb bk 
Siebe jur SinFen, fo min td) an ber Xafel bed Sehend fifcenl 

Sn folgern Selbflgefptäch, bad fi<h beutlich ber Beruhigung guneigte, 
ließ er bie Briefe ber Sleihe nach burd) feine Jg>anb paffieren unb Frbrtt 
fchließlich jum erflen jurücf: Du rätfelhafter! Sad teigefl bu mich i» 
mit beiner rufliFalen Schrift? Sad tufl bu fo beFannt ju mir mit beinen, 
ich bächte, hm, hä<hfl unbeFannten £ügen? Sifl ja boch mnr irgenbem 
Bauer, ber einen gottoerlaffenen ^tojeß anhängen mill. J^afi aber ben 
Unrechten Sann in mir getroffen. & hatte ben Umfchlag erbrochen unb 
ben forgfältig geFnicFten Sogen bereitd in ber JgKtnb. Berroünfcht! Se!<b< 
SÄnrebe! Selche SertraulichFeitl Sr müßte nicht — Slber blijjfchnefl mußte 
er boch. Unb mie ed t>on ©lut emporfchlägt, mo ein Slifi hineingefahrm 
ift, fo flammenb heiß würbe ihm in ber Stuft Sa, er Fannte bie Schrift' 
$Üge; fie beFamen plöfjlich SharaFter, ein jlrenged ©efidjt unb jroei Üuga 
ooll jrotngenber 9Illmacht; mie ein Schulbub fühlte er fich angehende: 
,Da liedl 1 

Unb er lad. ,Siebfier ©uibo! Du fchteibfl nicht mehr. Äein Reußen 
pnb Feine Slntmort feit jmei Sahren. S<h fürchte, nicht aud freunofichen 
©rünben. Doch, ich weiß cd nicht, warum. 9hm aber Fann ich Dich unb 
mich nicht länger fronen, ich muß fehreiben. Siffe, marum! Übermorgen 
wirb ber Sub fünf Saht* alt Sr ift gefunb, fehr lebhaft unb feinen Sahn* 
pünFtlid; nachgemachfen. Unb er mädjfl oor allem Dir mit jebem Zage 
beutlicher nach. Die Seute würben ed alle fagen, mie ähnlich er fernem 
Sätet fieht, menn fie feinen Sater müßten ober Kannten. Sie lange miflji 
Du noch ber geheimnidoolle UnbeFannte fein? S<h leibe nie! unter ba 
lieblofen Sieben ber anberen. Du Fönntefl ihnen bad böfe Sort oerWben, 
menn Du Dein guted, treued Sort oon bamald halten mächtefl. Sber 
merbe ich mich befreunben müffen mit ber bitterflen SieblofigFeit, bie mir 
gefaben Fann, mit bet Deinen? Senn auch bie Sraut in mir ju imeifete 
beginnt, bie Sutter Fann nicht aufhären ju hoffen. S«h fann Dir Dem 
Sott nicht jurücFgeben. S<h Fännte mohl auf mein eigened Siecht een 



495 


Der angeregte ftechttanwalt 

gierten, aber niemalt ohne Unrecht auf bat httligß* Siecht meinet 
23uben, baf er einen 83ater habe. Äomm’ unb beFenne 2>td?) ju bem, 
trat Du einmal Dein Xeuerjlet genannt hafll 3«b fann nicht glatt« 
ben, baf Du injwifchen etwat äCoflbareret Fennen gelernt haß/ alt ein 
Jperj tfi, bat Dieb liebt, immer noch liebt mit ber etflen Siebe. Ober 
baf Dein Urteil non bajumal bei Dir felbft nicht länger fräfttg bleiben 
feilte alt bei ©ericht bat minbefle non ben Urteilen, bie Du allbort er« 
wirfefl. Äomm’ unb beFenne Dich ju Deiner Sannetehre, bie Du flett 
bat lefte @ut non allen, bie ein Unglücflicher toeggeben Fönnte, genannt 
baftl Äomm’ ober beife mich Fommen! Sein S3ater wirb gern mit mir 
geben. 3«bet Fatbolifcbe ©ottethaut *ifl mir recht, wenn et bat Unleio« 
liebe unb Jjtalbe enblich recht macht, ganj unb beflänbig. (Et wäre mir 
freilich m unferer DorfFirche am liebflen. Du weift, fo hatten wir et 
vereinbart. 3tber ich bränge Dich nicht mit £leinigFeiten. 2fch btänge 
Dich nicht einmal mit mir. 9hir mit bem Suben muf kb Dich bebtängen, 
mit ber einigen ÄleinigFeit, bie jwifchen unt beiben fchwebt unb un« 
erbittlich tm Sachfen ifl unb unauffchiebbar jurechtgefeft werben muf. 
(Er fchreitet erflaunlich fchnell noran — ber ©chritt tfl auch non Dir —, 
fein Köpfchen mit allen (ErFenntniffen einjurichten, nach benen bie ju« 
nehmenben Stäume verlangen. €r muff in Sälbe erFcnnen, baf er Fein 
S3ub ifl wie bie anberen, weil er Feinen 33ater hat wie bie anbeten. Sach« 
mir um ©ottet willen bat Ätnb nicht fo arm, nicht fo verachtet! Daju 
verurteilt, baf et einmal bie Sutter, bie ihn hergebracht, ober bie Seit, 
bie ihn nicht aufnimmt, verflucht 1 (Erwäge, baff Du fetber foldj ein 
htlflofer Sub einmal gewefen bifl unb ber (Ehrenmann nicht wärefl, wenn 
et Dein 83ater nicht junot gewefen wätel — 3cb richte Deine ©ebanfen 
noch einmal auf bat eine juräcF: ber Sube fieht Dir ungewöhnlich gleich. 
Äomm’ unb fieh’ ihn felbft & wirb Dich fchneller gewinnen, alt Du 
meinft Ober aber, wenn Du et je barauf anFontmen laffen wolltefl, 
fchneller verraten, alt Du et hinbem Fannfl. SSber bat ifl nur eine Sar« 
nung, bittenbe Sarnung unb Feine Drohung, ©laube mir, ich bin Dir 
auch mit folgen Sorten nicht im geringflen feinb, aber ernfl muf ich 
mit Dir fein unb aufrichtig, ©ott weif et, mit wie viel ©chmerjen unb 
Sträuben. 9htn fei auch ©u mir einmal fefl unb Flar. Unb wenn et fein 
Fann, fei mir lieb unb fei mir balbigfl nahe! 3ch gräfe Dich noch einmal 
wie ebebem, ja, wie ehebem! Deine grieba.' 

Mut hci§m, pulthämmemben Jßänben fchleuberte er ben Sogen hin. 
SUt hätte er et längfl gewollt, aber nicht juflanbe gebracht; fo wie einer, 
bet unnerfehent ein Ding voll ©tarPflrom angegriffen hat, nicht eher 
mehr (ottaffen Fann, alt bit ber ©trom ju (Enbe ifl, bet ganje ©trom, 
ob er ben Unvorffertigen nun martert, tötet ober lähmt. Sie ber junge 
9tccbttanmalt jefjt bafaf, fo gefchlagen, wirr unb regungtlot, bat war 
augenfcheinlicbe Sähntung. ©tarr wie bat Samtorauge einer ©tatue flanb 
fein Slicf auf bem hingeworfenen Sogen. — Der gewann in währenbem 



496 


0. ©erntet 


Siegen ptöfitich einen SRejl jener Äraft jurücf, womit er oon ber erjte 
Jpanb gefaltet worben war, unb fwlte bte jmei auöeinanbergelegten Säte 
auf einmal jufammen. Unb nahm einen neuen innerlichen Anlauf urt 
30 g auch bi« abflehenben Jpälften noch ein. Sie ein ©chiff im Jpafen bü 
©egel refft, fo faltete fitih bet eigenwillige Sörief oon felbfl jufanunm. 
€r fliefj jeboch übcrfchnelienb gegen bie Uh« unb blieb wie ein offene* ©tal 
baran bongen. Senigfien* t>telt bet Stecbtöanwalt baföt, eö fei ein folrttf 
bamtt gemeint. 9lun muffte er fich entfcheiben, fwh/ pläfclich entfcbeiben: 
Segte er bie eine Siebe, nein, nicht fo; legte er ba* eine Seib in bieftf 
©rab ober ba* anbere; boch nein, auch fo nicht, bie 6 ntfcbeibung war un 
noch oiel mehr: ob feine 6 bre bar in oerfcharrt, oetborben würbe ober, 
beim Teufel, feine >&Punft, fein Programm, fein Stuhrn, b«h/ oll«*/ ctDa: 
Die 6 h«« miber alle*! SBerbammte Äonflellatton! 

3bnt war, alö benFe er all’ bie ©ebanFen gar nicht; al* liefe» fi 
ihm mit unerträglichem Äi^el gleich Slmeifen über bie Jpaut; al* fei ct 
burcb unb burch bie Sarmorgejlalt, oon bet feine Stugen waren. Unb biefe 
Slugen hotten noch nicht bcn Fleinflen StucF oennocht, bie Xpranttei W 
Briefe* abjufchütteln; unoerwanbt muffte ber Stechtöanwalt barauf bi» 
flarren, unb e* fchien, nicht einmal mit be* Sibeö linber Decfe bucftt ct 
bie gequälten Slugen feFunbenlang bebecFen. 

Sie er balag, ber oerbaffte Söogen! San Fonnte auch fagen, er frt 
einer Siege ähnlich- Jpol’ö ber Teufel, wenn fich «in Söauembengel unü 
ein ^rtnj um eine einzige Siege fheiten müffen! Unb ber ©treit twi 
unwtberruflicb auögebrochen; benn biefer 33-rtef oertrug fkh in 6 w^te 
nicht mit jenem SBillett, baö er einen SlugenblicF juoor ber Roheit <# 
gebrungen ^atte. £> infernale Stücfel Der Söeeljebub aller grinfent« 
Zufälle muffte bahinter fein. Zehnmal oerbammter Seichtfmnl 9 hm litt 
bie Roheit mit ber Äarte bin, unb bie Verlobung mar publtF. 9loch 
mußten bie übrigen harten hinauö, ba gab eö Fein Überlegen; er burftt 
fich nicht blamieren. So er nur bie 3«»* j« allebem nehmen tourtet 
Denn er muffte auch h« y t« noch in* ©ebirg abreifen, er hxette fkh ftfr- 
gelegt. SBerfluchtl Sille* b«ute noch, unb Feine* ginget* Söreite $um Sm 
fchieben, weit er feine Flügen ^läne wie ein 9torr h««umgefchn>ä^t faßt- 
6 * half nicht* mehr; ber Sagen rollte; e* hi«f «tun bte ^eitfebe faffen 
unb rücFfichtölo* gegen fich unb anbere bur<h bie Affäre h«ff«n. So bi* 
au* am 6 nbe? Jpahl Sie Fännte er ba* fagen? — ©cb«u buefte firt 
fein Jpetj. 6 * würbe wohl auch bie ^>eitfdhe oerFoften müffen. 

6 r fliefj ben ©tufjl b««on unb griff jut geber. 6 * galt fofort ben SBwb 
brucFer ju oerflänbigen, auch ben Äommerjienrat unb baö Säbel; fie tw# 
fich mit ben SBerlobungöFarten befaffen, et Fonnte biefem ©efchäft uitm^ 
lieh mehr nachFommen. Jpaflig nahm et ein ©cbretbbillett oor. SBerbamntt! 
3m Singefichte biefe* Söriefe* wollte er an fein Säbel fchreiben? 3nW.< 
warum nicht? gür ihn war e* $eit, fich folche 6 mpfinblichFeit abjugeiwh 
nen. 6 r fpürte eine fyfyntffy Sufi, ben Sörief al* Unterlage $u gebrauch« 1 ; 



497 


er ungerechte SRedjtianroaft 

| mügte baunenweich barauf ju fchteiben fein, fyafyx, fo nie man über 
forpionen fc^reitet! Jjjaha, tyxtyxl St »ugte fetbfi nicht, war bad ©ut 
•er Qual ober Spott, »ad et lachte; et folgte nur bem fhtmpfen 3nxmge, 
öglichft üiel bei innerlichen Schuttgaufend h ct aud$u»erfen, .nenn et 
rt>a hoch ben Voben roieber fänbe unb fich felbft, ber barunter begraben lag. 

Snjtoifchen hatte er ein entlegenem unb »ohlgeficherted Jach im Schreib* 
ich aufgefchloffen unb wollte ben unerträglichen Sörief non Purjer Jpanb 
hin abfehieben. Doch nein, er mufjte ihn noch einmal lefen. ©äre fie 
irflich fo h<trt unb liege ihm Feine Hoffnung, bag er fein ©ort jurücF* 
eben Pönne? Söringt man nicht bad golbene Äörnlein aud bem S3locF bed 
elfend unb bie «perle aud ber feftoerjroängten fDhifcgel? Silber ba mügte 
roieber jerflören, Xtümmet fchaffenl 3 um Teufel, nein, bad gatte er 
icht gebacht, bag eined ©eibed SBufen fo tief unb fbarP fein Pönne, eine 
ehe ohne Hoffnung folang in fich ju halten. Sr hielt bie Jlut für längft 
trronnen, er glaubte fein Sgtenwort mit einer leichten Verbeugung oom 
•tunbe lefen unb trocPenen juged bem gelobten Sanb feiner £uPunft ent* 
Egenfcgreiten ju Pönnen. 9lun war ed »öllig anberdl 2lber holen mugte et 
in ©ort, um jeben $)teid, unb wenn et in einen Sjean oerwünfegter Sieb« 
mmt tauchen mügte. Bocg graute ihm oot bem ©erF. ©ie ftürmifegen 
inbrüch ber Jluten lad er ed aud bem 23rtef; ben 2ltem benahm ed ihm, 
nb ben reichten Slbfcgnitt feined Sehend brohte ed einfach »egjufpülen: ben 
tojeg, bie Roheit, Älub unb Äommer^ienrat unb n>ad noch alied in ihm 
lühtel Jlucg biefer graufamen ©tunbel 

©ie eine ©eriegtärebe lad ec ed aud bem SSrief. Sr fönnte rafenb 
iferfücgtig »erben auf ihre ©uegt unb ©oglberecgnung, auf ihre kernig* 
eit unb Äürje, »enn et noch ber SRecgtdanmalt unb nicht ber 2lngePlagte 
wre; wenn er nicht fieberhaft ju benPen hätte: ©er »irb mein 3Recgtdan»alt 
sin? Sollte er fich bie Säge »erfegreiben ober bie SgrlicgPeit? Bad 'Jlacg* 
eben ober bie ©e»alt? Bie Jrage »ar gefiellt unb mugte ihre 2lnt»ort 
aben. Sr Ponnte auf einmal nicht mehr audmeichen unb erPannte babei, 
jie oft et ed bidher getan hatte unb »ie er fletd in ein engered Xal gebrängt 
Korben »ar, fo bag er nun plöfjlicg t>ot bem Jpocgpaffe feined Sehend flanb: 
inüber ober jurücP? Sntfchlog er fich für ben Fügnen ©Heg, bann »ütbe 
bnt wohl feine Shre bie ©efolgfcgaft eerweigetn unb ed würbe ein tot* 
iwifelt trofllofer ©eg. Unb wenn jurücF? #ab, nein, bad mochte er auch 
»icht erwägen, »enigflend je§t nicht! Ber bloge ©ebanPe machte ihn 
löllifch mübe. Sr fah ben gegangenen ©eg »ie eine Schlange hinter fich, 
'ic ihn mit gtaufiget Umringelung bebrogte; et mügte jugrunbe gehen an 
liefern JurücP. 

Jpeftig »arf er ben Sörtef aufd neue t>on fich, ald wäre er bad J^aupt 
>«r Palten Schlange. Unb mugte ihn hoch »ieber auf raffen; er flieg ihn 
nit Vehemenj in ben Umfchlag hinein unb oerfe^te ihn bann nicht minber 
jnoalttätig ju ben anberen Briefen, bie in bem filbernen Vegältnid flaPen 
wb burch bie Verbantmung biefed jüngjlen für einen SKugenbltcP bie Selig* 

PoQlanO 2t. Japtgang, Jcbtutt 1924. f. 32 



493 


O. ©c ruckt 


Fett beS Sicpts genoffen, gaft wollte ei beit SleeptSanwalt 3 toingen, au* 
jene anbeten Stiefe nocp einmal StücF für StücF ju lefen. 3Äit Icpte 
$raft entrifj et ftcp btefer Jpölle; bet Teufel mocpte fie lefen, et patte Frat 
>$ett, er muffte 3 U tifcpi. 2 Me 2 lbretfe begann ju brangen. 

Jjap, biefe Stetfel Serflucpter Slowen, büt icp benn plöfclüp beiit 
fangener geworben? — Stätte ex, wenn auch ntcpt bie eFle tour, fo bod 
ipr $tel oerfcpwiegen; er Fönnte ei nun wecpfeln! SSopl lag bte touttftx^-f 
Aufgabe teijenb wie etn Flores, woplberecpneteS ^enfum t>ot ipm; bed' 
wollte er je§t lieber aus bem Stegreif itgenbwo einen wilbftemben ©ipft! 
befieigen als ben Slawen, bet butt an jenem Jpofe lag, oerbammt, an jenen 
Jpof, bet folcpe Briefe jcpreiben burftel Unter ben 2tugen j'enes Sktte 
würbe er fein üKeiflerfiücF ju leiflen paben; wie ein ScpulFnabe bie 2 eftira 
auffagt, geängfligt 00 m SlicFe ber Scpulmeijlertn. 83erwünfcpte Jpäufuw 
ber Zufälle! ©leicp einer Stotte, bie fiep oerfcpwoten bot, brangen fie auf 
tpn etn. Sr aber muffte, oon Siegen per wie «in €äfar, febenben 2uge 
in bte Serfcpwörung rennen, er muffte, um nicht ein Spottgeläcftfer ju er 
regen, oon bem bte SDtoftF feines StamenS gefepänbet würbe. Unb baS all«, 
weil er in Stunben, ba er am meiften SRann 3 U fein glaubte, wie ein 
2Beib gefcpwäfctg gewefen warl j^ol’S ber Satan, wo war feine .ftlugpeitl 
SBollte fie auch abfallen oon ibm wie feine Spre? Überlaufen jum geinbet 
Jpap, nein, fo armfeltg war er noch nicht; er würbe feine Klugheit 311 l* 
paupten unb feine Spre jurücFjubolen wiffenl Stur je§t ein wenig Stupf 
oor biefen oerrücFten ©ebanFen; benn wenn fie ipn wabnfinnig machten, 
war alles ootbet. 

Sr feprieb baS Nötige an feine Staut unb ben Äommerjienrat unt 
fagte mit bem Sotwanb, baff fiep UmflattblicpPeiten in ber 9teifeoorbereittma 
ergeben hotten, feinen oerfproepenen Sefucp ab. Sr muffte toopl, er war 
Fein folcper Zünftler feines 2lngeftcpteS, baff er fiep wie transparente jeft 
ein oerwüfteteö unb alsbalb wieber ein glücPfeligeS ootfefcen Fönnte. 2 udi 
ber angetrunFene Secper beS ^rinjen fiel ipm ein; er Fönnte ipn jept md< 
jum fütunbe füpren, er muffte ein paar tage barübergepen laffen. SBiefleüfa 
übermorgen 1 SBenn bet hoppelte Jtarnpf gefepepen warl SBenn er t*e 
Slowenfptpe gewonnen unb ben 9 >t 03 e§ mit jenem SBetbe, pap, was benn, 
oerloren patte? Serwünfcptl St muffte neugierig auf fiep felber werben. 
Unb fepien boep fepon gewifj 3 U fein, baff es nicptS mepr für ipn geben 
würbe als bie fepöne toepter beS Äomme^ienrateS; benn gebieterifcp gegen 
alles Serpängniö unb wie mit bem SUnfprutp bet 2Wmä<ptigFeit pingefeft 
feprieb er ,9luf SBieberfepenl'. — Unoerweilt napnt er etn 3 weiteS Siliert 
oor fiep unb feprieb es an ben SucpbrueFer. Jpaftig warf er bie ©orte pin, 

* wie wenn einer mit glüpenben Kopien pantieren muff. Sr fcploff bie beites 
Sttefe 3U, mübe unb meepanifep, unb wollte fie fogletcp beforgen laffen- 
Da fiel ipm ein, er Fönnte bte jCarte feinet tour noep einmal überprüfen; 
etwa Fönnte er boep oon einer anberen Seite an ben Stowen beton. 3 nbeS, 
beoor ber Sinfatl riepttg gebaept war, gerging et ftpon wieber. SS wäre e» 



499 


Der ungerechte Ote^t<an»aIt 

Unfinn, 2Bege ju fuchen, bie ei nicht gab! (Er Fannie jebei gättchen im 
©efichte jener ©egeitb, beffer ati bte Sinien feiner Jpanb; ba nxtr Fein ^u* 
gang außer burch bai £al hinauf unb an bem Jg>ofe vorüber, bie betbe 
bem ßoljen Stauern gehörten. Unb wenn er ei taufenbmal ©erwünfchte, 
fo würbe ei nicht anberi / er mußte oorbei; ei wäre benn, baß et quer« 
fetbein wte ein feiger Jpafe burch bie ©Siefen Fneifte. Doch tiefe er babei 
oietteicht bem Stauern in bie ©enfe; benn ei mochte eben bet große «Schnitt 
im ©ange fein. 

Ungeachtet baß fi<h b«r ©ebanFenfaben foeben ati ju fchwach er* 
»tefen hatte, Fnöpfte ber Stechtianwalt boch bar an an, inbem er bie jlarte 
ju (ich nahm. €r fah aber nicht hinein; er war nur gewohnt, ft'e mitju* 
haben. Sfntereffeloi überbaute er bann bie Sifte ber übrigen Stuirüfhtngi* 
ßücFe; bet Diener hatte fie injwifchen ohne ^weifet befteni beforgt, er 
brauchte eigentlich an nichti $u benFen. Doch ja, ein einjigei hatte er fetbft 
noch beijufleuem! €r erhob fich unb hotte ben ©ergfiocF oon ©olb*<Eben* 
hot) herbei. <Ei fchien, ati habe fich bai funFetnbe ©ewächö mehr ati ber 
Sechtianwalt oon ber floljen Äraft bei ©ergangenen £agei bewahrt; benn 
ei teilte ihm unwitlFürlich einen Sfanf auftebenber ©elbftbegeifterung mit: 
Du bift mein Xaltimanl SDieine Siege mit mir! So Fann mir eine 
Stebetlage nicht gefaben!' 

Unb ei war bennoch eine mübe Jpanb, bie fpietenb an ben gotbenen 
Singen nieberßrich. Der ©ertobungireif an ihr gab einen harten, Furjen 
JElang, fo oft er fich utit einem ber oier ©tabringe berührte; bai machte 
ben SRechtianwatt neroöi, er wußte nicht, warum. Die Stinge waten boch 
att oom gleichen ©otb ber Siebe, Fonnte einer ben anbem nicht befeinben; 
wag hatte er nur? S}cfy, wai et hatte? Serftuchte (EntbecFungen! (Einen 
Sing, ben er nicht tragen burfte! ©Senigßeni nicht in bie ©erge tragen, 
wo an jeber Krümmung bei ©Segei bie anbere lauern Fonnte. 3 um Steufet, 
bai burfte er nicht riiFteren. (Er riß ihn herab. ©Sie leicht Fonnte ei ge* 
fthehen, baß ihm bai Stäbchen oom ©etghof begegnete! Unb fo ein ©Seib 
fah auf bet» regten Sttng gleich wie ber Pfaffe auf ben rechten ©tauben. 
— ©erbammte ©Setber! 2lm liebßen wollte er fie afl)ufammen oerachten. 
Sie ein Papagei iß ihre Siebe: ungtücFfetig, wenn fie nicht in ben gotbenen 
Seif ) U fi^cn Fommt. 

Doch Fonnte bem Stechtianwalt bie gewünfehte ©erachtung nicht ge* 
Üngen, weit er bie Seibenßhaft )ut Xod)ter bei Äommerjienratei nicht oon 
ber ©eetc ßteifen Fonnte wie ihren SRing oon ber Jpanb. Da tag ber 9ting 
auf bem Xißh unb hatte ben Stubin wie eine große £täne oon ©tut im 
gotbenen 2luge hangen. Otärrtfche ©ebanFen! ©Sai ©tut unb Xränen! 
3wei Xage ©d)ufcgewahrfam, weiter nichti! Dai heißt, er Fonnte nur weiter 
noch nichti wiffen; bai SÄorgen tag bunFel wie ein ©efängnii oor ihm. 
®tilt, ßüt! — <£t ßhloß oerfchiebene Jacher auf, inbem er ein paffenbei 
©ehättnig für ben Sting ju finben hoffte. Unb ein lefctei Jach. Jjtah, ©a* 
tanipech! Qx fließ ei wütenb wieber )u. Slber nach einem ©ugenblüf 

32 * 



500 


0. SBetnebcr 


fatfafiifcher Überlegung riß er et normal ^erauö. SBarum benn nicht? €i 
mar nun einmal fo weit! Unb Söeibernemn ließ er fich nicht auf.'ommcn, 
nein! Sr holte ein Stui heraut unb öffnete et. Suf roter ©eibe lag ein 
fehlster, aber fermerer ©olbreif. Sr f>ob ihn weg unb hielt ihn fefunbem 
lang unfehlüffig in ber #anb. Suf einmal aber lag bat Bing am Sanb beb 
Xifchet braußen, n>o ber 23ergftocE lernte; gerabe alt märe et bem Secfjte 
anmalt geglüeft, bat tafche 2öerP bureß eine 2ücEe jmifchen ben ©ebanfen, 
bie ooll Stgmohn barauf lauerten, ^inbur^jufc^muggeln, fo baß et ge= 
fchchcn mar, beoor fie bie gühler ber Sechenfcf>aft banaefy autfireefen 
Fonnten. Bat ^)olfler bet S5efwltniffet hatte fich entrüflet unb rotflammenb 
aufgerichtet. Boch im näelften Sugenblicf buefte et ftcf> fitlflot unter bem 
anbereu Singe, ber fich felbfl nur mit SBiberfheben auf bat frembe Saget 
ju legen fchien. Bie Söte bet Subinet feftfug mit bet roten ©eibe ju einer 
glamme bet ^ornet jufammen, beugte bem Sechttanmalt. J^eftig warf 
er bat BecFelchen ju, unb fcheu brücFte fich fein 23licE um bat Eieine ©p 
bäufe herum, in bem fief) foeben fpmbolifchet SBeife eine £ragöbie abgefpielt 
batte, ©eine Sugen fühlten ficb auch nicht beffer, alt bat Singbehältni« 
febon mieber in feinem Sache lag; unb noch immer nicht, alt er bat Sa# 
unb ben ganjen ©chteibtifch mitfamt ben bitfreten S3ertrauIichPeiten, bie et 
enthielt, auf bat peinlichste abgefchloffen hatte. Benn er fab mit unbeirr¬ 
barer BeutlichFeit burch ©chlöffer, Xüren unb Söanbe hinein; unb immer 
bie gleichen Binge, bie er nicht fehen mollte. Siefengroße ©chatten rcarfen 
bie SßinjigPeiten in feine ©eele. 

Sr nahm bie beiben SStiefe an fich unb mollte auch nach bem SJergftotf 
greifen, um ihn mitjunehmen. Ba jog et bie Jpanb mieber fchnell jurücf, 
alt märe fie in Jeuert Sähe gePommen. Stein, nein! Bott lag ber Sing, 
bort griff er nicht hin; er müßte fonfl mieber eine Sntfcheibung tun, folcb 
eine aufregenbe Sntfcheibung: ob er auch ben Sing ju fich nehmen wirb 
ober baiaffen; alt ©chtlbmach bet anbetn, ber gefangen mar, baiaffen! 
£ol’t ber Sleufel! 3Bie ihn ber Sing beglogte aut golbumreifter Sugcm 
höhle: fteefeft mich ja hoch noch ein! 33ermünfd)ter Jpejrenringl Sr wagte 
nicht ju miberftreiten. Sr mußte fchließlich allet nehmen, mat jur SUtf* 
rüfiung gehörte! Jj?aha! Sin golbener Sing 3 m: 23ergautrüfhingl Unb 
boch fo! Ber J^ejrenring feite ihn miber bie ^e;e, baß et von ihrem 23li dt 
nicht hetabgertffen mürbe, menn er im geltgePröfe hing unb fie ihm nach 
fah. — SDiit einer Sicherheit, bie alt h«He 2 öut ber Bhnmacht in ihm ftanb, 
mußte er ooraut, baß er ben Sing ju fich nehmen mürbe. Slber jeßt nicht, 
nein! St ließ ihn neben bem 23ergfto<f liegen unb rührte feinethalb au# 
ben aSetgfiocE nicht an unb jitterte in ber ©eele t>or bem Slugenblicf, ba er 
mit biefen jmei SBaffen in feinen jmeifachen ©chicPfaltPampf mürbe geben 
müffen; et hätte fich jefct nicht ungern baoon gebrüeft. 

Sr fchloß bie ©tube mit bem jmeiten Siegel ab, ju bem er allein ben 
©chlüffel hatte, unb begab fich ju £ifch> Sach ber SDtohljeit mollte et 
fchlafen; bemt er hatte eine Purje Sacht oor fich. 2lt«h müßte et im Sagen* 



50t 


2>er ungerechte Otcchtdanmalt 

blicf feine beffere 2lrt, fich bet Verfolgung bed rebellierenben ©emiffend 
ju entheben, old fich regungdlod in bie gluten bed ©chlafed legen unb bie 
Laft, bie et fich felber roar, oon ihnen abnehmen ju laffen. Sr, ber Un* 
ermübliche, freute [ich unbönbig auf bad ©Olafen unb ftellte ben SBecfer 
mit SBiberjlteben ouf bie ©tunbe, ba er fich unb feine ©chtcffaldbürbe mteber 
erheben mußte. Sr buchte, wie fchön ed märe, roenn einer Uhr unb Läut« 
roetf feined hebend einmal für eroig abftellen bürfte: nun roitfl bu mich 
nicht mehr mecfenl 

* * * 


SWit bem ©chnelljuge, ber gmei ©tunben fpäter tnd ©ebirge roeiter« 
fahren mürbe, mar ein Vbgefanbter aud ber Stefibeng bed SJtochbarteicbed 
eingetroffen unb hotte fich 3« Jpofe Slubieng für ben nächflen SKorgen 
erbeten, Slber in geregter Voraudahnung bed Sreignijfed, gegen bad er 
ben oerjmeifelten ©ang 3 um jungen 9Red)tdanma(t gemacht hotte, fefcte 
ed ber Thronfolger butch, baß bet ©efanbte noch in berfelben ©tunbe oor« 
gelaffen mürbe. ©en ^ringen trog feine Ltfjnung nid)t, er empfing ben 
Verlobungdring ber ^rinjeffin gurücf. ©ein Pöniglidjer Vater nahm bad 
fühle Jparxbfchretben ber gefränften gürftentod)ter famt bem 9ting an fich, 
ald moltte er bem ©ohne bamit bebeuten, er Fönne ihm auch «inen größeren 
JReif oon ©olb noch Ponfidjieren. ©er frembe ©efanbte mürbe merfbar 
freunblicher entlaffen ald ber 9>ring. ©er fühlte fich benn auch unter ben 
9lugen feined Vaterd oorberhanb fo unbehaglich mie unter tropifcher ©onne, 
roenn fie auf SBüfte fcheint; et befam auf bet ©teile ein jmingenbed Vet» 
langen nach Söalbedfchatten, medhalb er fich ptöglich unb unoergüglicb ent« 
fchloß, auf einige 3eit in fein malbreiched Sfagbgebiet im ©ebirge gu gehen. 
Äaum eine ©tunbe fpäter rafte fein Äraftmagen fübmärtd baoon. 

2Benn ed ein Zufall mar, bann menigftend ein fahrplanmäßiger: um 
bicfelbc 3«it marf fich ber junge SRechtdanmalt in feine Vergaudrüfhmg, 
holte ben ©toef aud feinem SKrbeitdgimmer unb fuhr in feinem SBagen 
jum ©überpreß. 5£eilnahmdlod gegen bie allgemeine unb äußerfl lebhafte 
SlufmerffamFeit, bie an ©teile oon ©taubmolfen hinter ihm aufmirbelte, 
ßrebte er mit gerabegu fluchtbefliffener Sile hinter bie ^oifterfchanjen ber 
erflen klaffe unb grub fich in eine jtumpfe SRuh« «in. 9lur feine 5£afchen 
fühlte er prüfenb noch «inmal ab. Sr hotte alled gu ftd> gefteeft, Vrief* 
tafhe, gernglad, ©elänbefarte; auch eine Legitimation; benn man Fonnte 
nicht roiffen —! 9tur an ber lebten Keinen Jtafche ging feine JjKtnb oor« 
über mie an feinem Abteil braußen ber ©chaffner, meil ed ihm referoiert 
worben mar; ed hotte mit bem Stäfchchen eine ähnliche Vemanbtnid oon 
jReftroierung: ba brinnen lag ber SRing bed Vauernmäbchend, gang allein. 
Vielleicht auch 3 «t Legitimation; benn man Fonnte nicht miffen —l 

(gortfefcung folgt.) 



äWetapbbjtf u.#i|tort6mu* im ^rifienturo 

SBon 3o(cpp Sngert 

er J£ifioti*mu* beginnt beute an fieb felbet ju fterben; eine anbere Senf 
weife erobert ftegretd) bte ©elfter: bie iföetapbpfiP, bet ©laube an 
eine tranöjenbentale, jenfeitö aller menfcblicben Sluffaffung liegenk 
SBa^r^ett unb SBtrFlicbPeit, bie allem menf«blichen Xun mit regulatioer uni» 
oerpflicbtenber Äraft im eigenen Stecht gegenüberflebt. 2>e«tlicf> jeigt fitfc 
ba*, wenn man jwei neuere 2öerFe nebeneinanber{teilt: Äatl Barth* .Eftömrt 
brief 4 (^weiter Slbbtucf bet neuen Bearbeitung, Sb*« Äaifer, SRüncben 1923) 
unb ba* Buch oon gtiebticb feiler, ,2>et Äatbolijiömu*, feine 3bee unfc 
feine Stfcbrinung' (SDKincben 1923, S. Sleinbarbt). Bartb unb feiler Font: 
men beibe oott ber biflorifcb*Pritifcben ©cbule bet. Slber ber eine — Bartb - 
bat auch ju güfjen be* alten Blumbarbt gefeffen unb benPt bie Jpiftorie bö 
jum Snbe: Sr will nicht* anbereö tun, atö ben SRenfcben erfaffen, roi« <t 
witPltcb gewefen ift, einfcbliefjlicb beffen, wa* ber btftorifcbe SRenfcb jette 
über bie Utfprünge unb $itk feine* eigenen £unö unb 2>enPenö wufjtr, 
alfo auch bet Jjjintergrünbe, au* welchen biefe* SBollen unb £>enPen ftrömtt. 
Snbem Bartb bie* an einem fo ejremplatifcben üWenfcben wie ^auiu* tut, 
paffiert ba* ©onbetbare: Sr ftebt auf einmal mitten in ber SDletapbbftf 
brinnen. Bartb will bewußt unb abficbtlidj nur »on bem 3>autu* reben, 
wie er ganj unb unoerFürjt gewefen ift. Unb e* ergibt fieb: 9>aulu* fwt 
Slbficbt, eine ganj überjeitltcbe ben 3Renfd)en ju bringen, »eil« 

gänjlicb eon einer folgen erfüllt ift; er benPt ganj unb gar tbeogentrifeb, 
b. b* ©ott für ficb feienb in einem Siebte unb einer SöirPlicbPeit, ba niemantt 
ju Fann, Fommt bifh>«fcb 3 « ben bift*>cifcf>en SRenftben, um fie mit fieb 
ju einen. 2öir jtefwn alfo oon Jpaufe au* mitten in ber SRetap'bpfiF. 3 wl 
gibt e* Unterfcbtebe bet feiten in ber Sluffaffung biefer überjeitlicben SSflbc 
beit unb SBirflicbFeit, unb barin beftebt ba* Siecht ber biftorifäw ^ 
tbobe. Silber fie ift bloß Borbereitung unb 2Beg jum eigentlicben tieferen 
©inn; bie maßgebenbe SrFenntni* lautet, unb fie ift t>on ^krnlu* gewollt: 
jDt'efe Unterfebiebe hoben für bie SBabrbeit felber unb ba* SBefen be* Sieb 
lieben Feine Bebeutung, e* gibt nur eine 2Babtb«t für bie SRenfcben «Hfl 
Beiten unb 3®nen. 3ef> geftebe, baß auch t’eb wie Bartb au* ber Slot fcr 
feelforglieben Slufgabe ju ber 3;rage geFommen bin: 2Öa* will benn 
wa* bie $1. ©d)rift unferer $eit fagen? 2Üe gfage bot effentiell nur 0inn, 
wenn e* metapbhfifcb« ©rünbe gibt, au* benen ©inn unb ©ebalt ber SBa^ 
beit trojj be* SBanbel* ber feiten fließt, wenn e* eine ewige, überjeitlifr 
SBabrbeit gibt, welebe aller menfeblteb erFannten SBabrbeit Siegel unb primäre 
Srfüllung bebeutet, ibr überjeitlidb jlet* gegenwärtig ijt. 

SBäbrenb Bartb eon ber ©efebiebte jut ©egenwart Fommt, ft^rettö 
feiler oon bet ©egenwart jut Bergangenbeit. gür ibn bot bie ©iffenfAift 
nur infofem 2Bert, al* fie un* ba* flutenbe Seben näberbringt unb erf^lteßt. 
£>atum will et auch in feinem Buch« über ben Äatboliji*mu* bie #erjtotf 
ber Fatbolifcben grömmtgFett erlauf eben unb ben ^)ul*fcblog be* Fatbolifttfl 1 




ÜTtetaphtjfif unb ^iftorUmu« Im S^riftentum 503 

Lebens fügten (a. a. £). ©. XXV). £)ber wie er in bem programmatifdjen 
Borroort ju feiner Sammlung ,2luS ber (Belt c^rtfUic^er grömmigPeit* 
((ühr. Jtaifer Bertag, (Dhincben 1921 ff.) betont: Blle fichtbaren ©eflaltum 
gen ber (Religion ftnb nur Busflrahlungen, DbjePtioationen jenes unmittefc 
baren grömmtgPeitSlebenS (@.3). gehört folgerichtig jur Aufgabe bet 
Geologie unb (ReltgionSwiffenfchaft, btefeS Innenleben aufjubecPen, barju* 
(teilen unb weiterhin ju unterfud)en, wie aus ihm bie objePtioen, feflen 
Ätrchen* unb (ReligionSformen heroorgehen unb wieber tn baSfelbe etnmünben. 
3n biefen (Borten, ju benen JpeiletS Lebensarbeit in feinen Beröffentlichungen 
als Kommentar hinjutritt, tut ftd? fofort bie Äluft auf, welche Barth unb 
feiler trennt: feiler bleibt bei biefem ^hänomenaltSmuS unb empiriflifchen 
4>tfloriSntuS flehen. Darum mu§ fchon h* cr gefügt werben: DiefeS Leben 
ifl nut bie etnpirtfebe ©ruttblage für alle gorfchung unb (ErPenntniS. Bon 
hier aus ergeben fich erfl bie Aufgaben: Die eine ifl bie ber Xheologte, welche 
biefeS Leben in rationale Begriffe unb in ein Spflem fpannt, ohne bafj fie 
fich boch barübet tauften barf, all ihre gornten unb gormeln feien nur 
inabäquate Xetmini menfchlicher Huffaffung. 3ebocf) auch biefe Pann nicht 
ohne SÄetaphpfiP gelöfl werben. <Scf)on ihre BorauSfegung fegt ben ©tauben 
an bie tranSjenbente, menfchlicher (jrPenntniS überlegene DafeinSmirPlichPeit 
ihrer ObjePte. 3?n biefem ©imt hot 2lbam bie Aufgabe ber Patbolifchen 
©laubensroiffenfehaft befltmmt (,@laube unb ©laubenswiffenfchaft im Äatho* 
lijiSmusy Borttage unb Buffäge*, (Rottenburg 1923): Die SWetaphhfiP unb 
bie Darflellung ber jenfeitS bet natürlichen Erfahrung liegenben (Religion 
fchaffenben (BirPlichPeiten gehören notwenbtg in biefe Rheologie hinein. Die 
anbere, ebenfo wichtige Aufgabe ifl phtlofophifch: (BelcheS finb bie metaphp* 
fifchen Urgrünbe unb bas Siedet biefeS grömmtgPeitS», beS reltgiöfen Lebens 
überhaupt? — eine Bufgabe, welche feiler fo wenig gefehen hot, baff an biefem 
tyunPte feine ganje Slrbeit tn eine oerhängntSuolle ©infeitigPeit einmünbet, 
weit fie auSfefylte^ltch auf baS phänomenal=hiflorifche SRoment eingefleltt ifl. 
€s fcheint bet ihm bie gragefletlung überhaupt erlebigt, wenn bie Darfletlung 
bes grbmmigPeitSs unb teltgtöfen Lebens »ollenbet ifl. Seboch fletlt ber 
fritifche SERenfd) oon brüte unerbittlich bie (BahrheitS* unb (Rechtsfrage, umfo 
unerbittlicher, als baS (Sbriflentum, baS an SSRittetpunPt ber grage fleht, 
oon Bnfang an eine foIcf>e metaphpfifche, menfehheit* unb weltüberlegene 
abfolute (EranSjenbenj unb SenfeitigPeit beS ©örtlichen behauptete, ©chelt 
war es, ber in tteffler ©rfaffuttg beS ShriflentumS ju Beginn ber neuen 
geifleSgefcbichtlicben (Eenbung biefe Bebeutung ber (DietaphpfiP imb beS 
metaphpfifchen ©ottesbegriffs betonte, — wtr Pehten fegt ju ihm jurücP, 
unb Barth ifl nicht ber legte €;ponent btefeö ©ebanPenS. Der SBahrhettS* 
hunger unferer ^ett, bet über allem Bergehen bas Bletbenbe fucht, ber fich 
felbfl als ben unenblichen junger nach ber einen, ewigen (Bahrheit (9>f. 
SO/81,11) erPennt, hot uns bie Bugen wieber für baS geöffnet, was jenfeitS 
«Her Erfahrung, aller ©efchichte, alles ntenfchlichen 0einS liegt. (Bit 
gewinnen wieber ben Blut, bie ganje Berwegenheit beS UrchriflentumS ju 



504 3ofeph €ngett 

wagen, und aller (Erbenheit, afler ,wtffenfchaftlichen‘ ^^tlofop^ie jum 51«% 
ald 23ürget bed Jpünmelretcfyed jenfeitd ber (Erbe ju (leiten, »om 4>imnul ^ct 
bie (Erbe ju beurteilen, in ungeteilter 2lnerPennung jener urcbriftlichen ©eifte* 
paltung, bie ©ott ald unbebingte ^Realität jenfeitd ber (Erbe unb ©efcfticbt? 
(ab. 2Bit (eben und fo plöfjltch non einem enbenlofen Sicptglanj umfloffen, 
mit unenblicber Äraft begabt, ©ott ju lieben, weil er und juerfl geliebt bat 
)Da fällt aller Jpeilerf <^>e Jjnfloridmud unb spbänomenalidmud rote ©rfmpptn 
»on unferen 2lugen, unb roit erfennen in thm bad, road er ifl: ein 33 or urteil, 
(Eierfcfjalen einer »ergangenen DenPweife. 2>ie pbtlofophifche 58egrünbung 
mag folgen, muf folgen; benn bad £)enfen folgt immer erfl bem ?eben, 
weil bie (Eule ber SBiffenfchaft immer erfl mit einbrecbenber Sömmerung 
ihren glug beginnt, ©chon ijl jeboch auch ber Fritifche Slealidmud im pbüe* 
fopbifchen SenPen bureb bie yxty Arbeit ber Äülpe?©cbule eine pbilofopbifck 
SRacbt geworben unb finbet ben 2lnfcf>lug an bie überlieferte fcpolajltjcbt 
^Richtung mit ihrer fcharfen Behauptung bed realtflifchen ©tanbpunPtrt. 
(Eined erFennen roir für ben 2lugenblicf immerhin mit Flarer Intuition: 
gibt Pein 2eben äuget »om trandjenbenten ©ott, Peine grömmigFeit, fie fei 
benn »om jenfeitd entquollen, — unb nur jene grömmigFeit ifl echt unb 
roabr, roelcf>e roit roie bad Utcbriflentum im unoerPürjten Sbrifhid, 3fejud, 
gefunben. 

(Ed fcbeint mir alfo, ba§ an ber ©tellung jur SÄetaphpftP betrugt ober 
unberougt ficb unfer gegenroärtiged Seben entfcbetbet, an ber SlnerPenitung 
ber objeFtioen SBabrbett unb SBirFlichPeit jener Stealitäten, welche wir im 
©lauben bejahen, aid jenfeitd unferer unmittelbaren Erfahrung flebenb, 
unb bocb wirPlicb, ja roirPlicber ald unfer eigened Safein. Sied ifl ber ©e 
ficbtdpunPt, unter bem unfete Sludeinanbetfefjung mit 35arth unb feiler 
fiept, alfo ber reltgtondphilofophtfche, ber bie SBabr^eit unb 2BtrFlid>fctt 
ber teligiöfen ObjePte im ©tnne ber alten 3RetaphpfiP unterfucbt. 

SBir müffen ju Barth eine 33orbemetPung machen: 3nbem Barth mit 
ber 5Kbfid)t, ben ganjen Spaulud ju finben, ben SRömerbrief lad, Pam ihm 
bte (EntbecFerfreube über Singe, welche er längfl im J^erjen getragen unb 
nun bet ^)aulud roieberfanb. Siefe (EntbecFerfreube hat ihn »erleitet, bad 
©efunbene in berart gestaubter, gewollt parabojrer SRebeweife ju geben, 
bag bad Berflänbntd augergeroöhnlich erfchroert wirb. (Ed roirb notroenbq 
fein, öfter, ald mir lieb ifl, Bartpd ©ebanPen ju umfchreiben, felbfl auf 
bte ©efapr hin, ben ©ebanPen bie uefprünglidje ^rägnanj ju nehmen; um 
ben Sefer nicht »ot noch grögere SRätfel ju flellen, roenn bie Zitate, aud bem 
Xejct hfwudgenommen, unoerflänbltcher werben. 

Sie erfle (EntbecFung Bartbd ifl gerabe bie BePräftigung »on Bartbd 
eigenem ©tanbpunPt: (Ed wirb nur möglich, burch bad ,£iflorifche binburcfc 
jufehen* unb in 93aulud eine überzeitliche 9Ba^rh>ett ju entbecPen, weil au# 
9>aulud berougt unb grunbfäjjlich nicht blog ein jeitgefdjichtliched SoPument 
mit feinem SRömerbrief fcpretben will, fonbetn »on etwad rebet, road für «He 
SRenfchen aller feiten gilt. Senn f))aulud will bad ,Pneuma Christou' ben 



unb .piftorlirnui im 6^rifl<ntum 505 

Sföenfithen bringen. Sai tyify ober t>on einem ©ott teben, bet gonj onbetö 
ift ali bie SJtenfchen, non bem ber ©enfch aui fich berauö nie etwai toiffen 
noch b«ben wirb, ber fich eben beiwegen bem SDtenfchen, wie Sr will, offenbart 
(6.4). Sann ift et freilich ewig, b. h* über alle 3eitlicf)Peit unb ©enfch* 
lichFeit erhaben unb boch aller $tit gleichmäßig gegenwärtig, wie etwa 
ber leuchtenbe ©tttelpunPt etnei Ätetfei (eben punPt ber Peripherie beflrahlt. 
Siefet ©ott hot in Slbrahom, in S )tob unb ben Pfahnfängern gerebet; er rebete 
noch mehr in ben Propheten, ohne baß er t>on ben ©enfchen immer »erflanben 
worben wäre (6. 4, 70). 3fn Sfefui, bem Shtijlui, riß er gleichfam bie 
Sbene ber $tit auf unb enthüllte in ihm fein ganjei Söefen; barum ift ber 
Gbriflui berjenige, ber war unb ber fein wirb. Snbem aber biefer ©ott fid) 
in ber einen gefchichtlichen Srfcf>einung Sefu offenbarte, ift er gleichfam 
ein biftorifcheö gaPtum geworben in feiner SwigPeit: ©ott ift nicht notwenbige 
SSernunftäwabrbeit (2effing unb bie SlufPlätung), fonbetn eben Xatfache. 
,6etne SwigPeit ift nicht bie ungefährliche, unpatobojre, bireFt ju bejaijenbe 
6tetigfeit allgemeiner Sbeen (©otteOibee, Shrifluiibee, ©ittleribee u. bgl.). 
Unb feine Sillmacht ift nicht bie SlotwenbigPeit einer logifcfcmathematifchen 
gunPtion. Sonbetn ©ott ift perfönlichFeit, ber Sinmalige, Einzigartige, 
ber Einzige unb ali folcher ber Swige unb Slllmächtige, nichti fonft. Sei 
pun Srweii 3efui, bet menfchliche, gerichtliche 3efui. 916er 3efui ift bet 
Shriflui. Soi ift ©ottei SinmaltgPeit, beleuchtet burch feine Sjiftentialität. 
Saturn allem gläubigen unb ungläubigen Jjifloriimui unb Pfpchologiimui 
»um £rofj bai SFanbalon einet (einmal gesehenen unb boch) ewigen Offen* 
barung in Sfefui, einer Offenbarung beffen, wai wahrlich fchon 9lbraham 
«nb plato fahen* (6. 259 f.). SDtit anbeten ©orten: 3« Shriftui ift gleich* 
fam bie Stiften} ©ottei eine emptrtfche SCatfache geworben, bie wir nicht 
,beweifen‘, fonbern nur tm ©lauben erfaffen Pönnen; fo ift ©laube ein 
Ergreifen biefer £atfa<he bei göttlichen Vefchluffei, fich ben ©enfchen gu 
offenbaren, ein Sid)*Stellen gu ©ott unb in ©ott bmeingewirFtei ©unber, 
ift Anfang unb Schöpfung unb boch wieber im 3Jienfd)en oon ©ott felber 
gemirPt (6. 90—U6). 

©ir müffen merPen: 9tichti anberei ali paulinifche ©ebanFen will 
IBarth jum ShiibrucF bringen; et übt nicht ÄritiP an paului, fonbern mit 
paului; benn ei gieme fich nicht, fich gegen gewiffe Slufftellungen gu 
wenben, bie paului macht, ali ob biefer ben ©eifl Shrifli nicht gang richtig 
uufgefaßt höbe. Soi h«ißt/ fich neben ober oielmehr über poului ftellen 
(6. XXI f.). 93orth ftellt fich olfo entfchloffen gegen jene ÄritiF, bie 
ben SRömetbrief bloß ali geitgefchichtlichei SoPument werten will unb bann 
mehr ober weniger oon ihm anerPennt. güt ihn ift alle hiftortfc^pfpcho* 
logif^e ÄritiP nur Vorbereitung unb Surchgang, um ben überzeitlichen 
6inn Pauli gu finben, an bem unfere gange eigene SenPweife ÄorreFtur 
unb Dichtung (im echten Sinne bei xahttv) erlebt. Sai würbe ron Varthi 
©egnern Vibligiimui genannt, inbem fie ihm ^erftörung ber hiftorifchen 
SenPweife unb SJtücPFehr gut Verbalinfptration oorwarfen. ©ir müffen 



506 Jofeph €ngert 

jugeben: Dte 5)enFweife J^eCferö ifl bamtt grünblich entwertet, unb alt 
ein blofj oorübetgehenbeS «Stabium in bet SBertung beS bibltfc^en Zettet 
anerFannt. 55er jerflört ben echten ©inn bet Schrift, ber an bem 5 wig- 
FeitScharaFter ber Schrift rüttelt 2Bet CE&rift fein will, barf btefen ecbteflen 
©inn bes SefuSlebenS unb aller, bie als apoftel oon ihm gerebet hoben, 
nicht antaflen, wenn es auch noch f° feh* unferer .heutigen 55enEtoeife 
wiberfpricht. ©oweit flimmen wir mit S3arth überein: €s hei&t Paulus 
unoerPürjt reben laffen, unb bann ntu§ ©ott felber in uns wie in ykw 
luS jeugen, ob wir ihn richtig oerflanben hoben. SKber baS ifl bie grage: 
Ob gerabe wie S5arth annimmt, bie Reformatoren Paulus richtig oerflam 
ben hoben. SJiir flecft juoiel SRaffioeS gerabe im ©laubenSbegriff Luthers 
brinnen, unb mit will bünFen, bafj S5arth grunbftürjenb ton biefer SSaffi? 
oität SutperS unb galoinS abgegangen fei. SBenn S5arth oon .allein burcb 
ben ©lauben* rebet, will eS mit fcheinen, als ob baS nur eine teuere Reminis-- 
jenj an ©orte fei. <£s flecft mir juoiel Un^aulinifcheS im Seben unb 
,£anbeln SutherS unb bet anberen. 55a fagt mit ein ^auluS^ommentac 
beS Johannes GhrpfoftomuS unb beffen Seben mehr. SSarth will gerne aner- 
Fennen, baff fein Verfahren eine gewiffe Analogie jur alten SBerbalinfpira; 
tionslehre höbe. 55a hot et nur bie SnfpirationSlehre ber Reformatoren 
im äuge; bie Fatholtfche Sluffaffung würbe ihm mehr fagen: 5>iefe ©egew 
wart ©otteS in ber Jjl. ©d)rift ifl einfach Snfpiration ber ©ache, bit 
fich bie entfprechenben SBorte fchuf, unb alle 3 fnfpiration ifl geiflig ju 
nehmen, bem ©inn beS Autors entfprechenb, was berjelbe hot fagen wollen; 
benn noch immer hot ber Söuchflabe getütet, ber ©eifl belebt SBenn SBarth 
fich einmal bie fßlüfye nehmen wollte, ju erforfchen, was bie Riten mit 
ihrer Xppologie unb bem hoppelten ©inn bet «Schrift fagen wollten (bem 
sensus historicus unb mysticus, etwa nach XhomaS oon Slquin, Summa 
theologica I q I a to), bann würbe er feine Slnfchauungen in oiel Flor er et 
gorm wieberfinben. 

2Bir jiehen baS gajit unb flellen jugleich ben ^weiten ©runbgebanFen 
heraus, ben 95arth im Römerbrief ftnbet €S honbelt fich alles tannn, 
jenen ©ebanFen spauli ju finben, oon bem aus alles fich erflärt, jene 
,©ache‘, oon ber ber Römerbrief honbelt; bamit Feine .ungemütlichen 
95unFte‘ unb .jeitgefchichtlichen Refle‘ (SBernle bei 23arth ©. XVI) bleiben. 
jDtefe ,Sache* ifl, Purj gefagt,,bie Sehre, baff ©ott alles in allem wirft, 
bafj oon ihm alles ©erechtfein auSgeht, bafj er burch bie Ruferflehung 
Sefu alle SÄenfchen geregt machen will, bafj alle guten Jgmnblungen 
nur gut ftnb, foweit ©ott in ihnen lebt, foweit fie aus Siebe 3 « ©ott gewirft 
finb; baf? alle ©efchichte ber 2 Wenfchen nur einen ©inn gewonnen hot 
feit ©ott burch bas einmalige htftorifche gaFtum ber Stuferflehung alle 
SRenfchengefchichte auf baS ewige ^iel, fich felbfl, bejog. SBarthS ©ebanft, 
ben er aus Paulus herauSliefl, ifl biefer: SS gibt ein £un unb eine ©e* 
fchichte beS gtnjelnen unb bep ©efamtmenfehhett, fagen wir oielleicht bit 
Äulturgefchichte; aber biefe tfl .nur baS ©piel ber oermeintlichen SJorjuge 



SERetapbbH* unb ,$iftori*mu< im S^riftentum 507 

beö ©eifleö unb ber Äraft ber einen SJtenfchen bot ben anbeten, bet burcf» 
bic Sbeologie oon Siecht unb greiheit heuchlerifch oerbüllte Äampf umö 
D>afein, bat Stuf* unb Slbwogen alter unb neuer SHenfchengerechttgPeiten, bte 
einanber an geierlichFeit unb StichtigPeit überbieten* (S. 51). — 2Ber 
benFt nicht an bk Erfahrungen oon $rteg unb Steoolution unb ben 
.grieben* oon 23erfatlleö, 33ölPetbunb u. bgl, wo bte Äulturgefchichte ihr 
©rab fith befcheinigte? — Da Fornntt oon ©ott her ,bie gtoge Störungf 
tn alle StenfchengerechtigFeit unb baö Sftenfchengettiebe hinein: ,Eö fangt 
bamit an, bag ©ott bk Siebe ifl, bte ben SDtenfchen riebt, unb bann 3 eigt 
eö fich, bag ©ott ber ifl, ber geliebt werben will. freilich tffc ©ott Fein 
Egoifl, aber er ifl baö unenbliche Ego, baö unmöglich umgebilbet werben 
Fann, um bir ju gefallen, fonbern bu mugt umgebilbet werben, um ihm 
ju gefallen* (nach iüerfegaarb, S. 424). So gibt [ich nun ©ott felbfl 
jt» erfennen in einer abfolut freien, ungefchulbeten, unbebingten 5Cat, ber 
<Setibung 3efu, unb inöbefonbere in bem SÖunber aller SBunbet, wo er 
fich olö ber Jj)eilige, ber Schöpfer unb Erlöfer offenbart, in ber Sluf* 
erflehung, unö oöllig unoerfiänblich, nur alö Statfache h^unehmen, 
b. h- ju glauben (ogl. S. 11, 16). 3n biefer ErPenntntö ©otteö alö beö 
©chöpferö unb Erlöferö liegt bte Äraft ©otteö, bte rein unb überlegen 
jenfeitö aller menfchlichen Kräfte fleht unb beren SBitFung wie eine 23or* 
auöfefjung funPtionell bebingt, wie bte Einö oor ben Stullen fleht (S. 11 f.). 
Eö ifl bann flar: Sille ©efchichte beö SDtenfchen hot nur Sinn alö 2öeg 
ju ©ott, ohne biefen ifl fte finnloö. Ebenfo ifl Flar: SSm SDtagflab ©otteö 
gcmeffen, oerlieren bie SBotjüge beö SDtenfchen ihre #öhe, ihren Ernfl unb 
ihre Tragweite (S. 51). Sille bloß menschliche SthiF ifl wertloö, wenn 
nicht ©ott in ihr lebt alö ber groge ©runb unb baö £k( alleö menfchlichen 
SEunö, unb eö gibt nur eine ©erechterFlärung oor ©ott: ,Er erPlärt feine 
©erechtigFeit alö bte SBahrheit hinter unb über aller ©erechtigFeir unb 
Ungere^ttgFeit ber SDtenfchen . . . gorenfifchet, urfach* unb bebingungö« 
lofer, nur in ©ott felbfl begrünbeter Spruch ifl btefe ErFlarung, creatio ex 
nihilo. Schöpfung ouö bem Stichtö. ©ewig: Schöpfung, Schöpfung 
einer wirFltchen ©erechtigFeit in unö unb in ber SBelt ifl btefe Schöpfung. 
Senn wenn ©ott fpricht, fo gefchteht eö* (S. 76). 

SBarth hot Stecht, unb mit ber Entfchloffenheit beö ganj religtöfen 
SDtenfchen hot er biefen ©runbgebanFen ^kutlt unb beö Stömerbriefeö et* 
fagt: Durch bie Offenbarung oor allem in ber Sluferflehung hot ©ott 
grünblichfl olle menfchlichen ©ebanPen unb ^Berechnungen geflört, unb 
mit f^öpferifcher 2Hlmad)t ben SDtenfchen bahin jurücFgeworfen, oon wo 
ber SDtenfch auögtng. Unb noch mehr: SBor biefem ©ott gilt alleö menfcfc 
liehe Xun nur fooiel, alö ©ott in ihm wirPt. 3a fogar, bag alle menfeh* 
liehe SDtühe Feinerlei Stecht unb Slnfpruch auf ©ott erwerben Fann, fonbern 
bag alleö, alleö freie, ganj ungefchulbete ©abe, ©nabe, ifl. Daö ifl bet 
flätFfle SluöbrucF für bie abfolute Xtanöjenbenj ©otteö über SDtenfchen 
unb SBelt: ©ott bie unenbliche, ewige Einö oor allen menfchlichen Stullen. 



508 


3of«ph €ngtt? 

Set Plarfle Sluöbrucf für baö obfolut 5tfKojcntrifcf)c beö CEhnflentumt 
9 )auli, bem felbfl Suther nicht geregt mürbe; beim für ihn flef>t borf) immer 
Shrtfluö im SRittelpunPt beö SenPenö, fo baß er mehr chriflogentrifch alt 
theojentrifch benft. Saö h at triebet ©dfjell »or ollem betont — unfc 
wenn 23attl> genau fcinfiebt, roitb et borin baö üEBefen oller Patholifcbcn 
grömmigPeit finben, auögefprochen rot allem in bet ©nabenlehre: benn 
©httftuö ifl nur SRittler, nicht SBitPurfache; biefe ifl ©ott. greilid» 
feßen in bet ©nobenlebte fehr halb bie fubtilen StflinPtionen bet Sog: 
motiE ein, um baö SBirPen bet göttlichen ©nabe jii befchreiben, 3 U Penn= 
jeichnen, ju jergliebetn. SMber baö tut hier nid^tö ob »on bet grunbfäfclicbcn 
SCBobrheit: ©otteö Offenbarung unb Rechtfertigung ifl ©nabe, reine, freie, 
ungefchulbete, unrerbienbore Srbormung ©otteö butch Shtifhtö — eine 
uralte, nie »ergebene Patholifdfje 2öaf>rf>eit, ouf bie mit Recht Seonbarb 
genbt in feinen .Religiöfen Kräften beö Potholtfchen Sogmaö* (,2luö ber 
2öelt chrifllicher grömmigPeit* 23b. 2 , ©. 186 ff.) htnmeifl. SRan foUte eins 
mol oufhören mit ben obgebrauchten S3ormürfen gegen bie Patbolifc&e 
©nabenlehre, olö ob fie ©entipelagianiöntuö fei. Saö einjige outbem 
tifche 23uch gut Patholtfchen ©nobentehre, ifl, wie genbt ebenbo anmerft, 
boö Slribentinum; unb hier ifl nichtö oon ©emipelogioniömuöl 

Zu ©ott unb feiner ©nabe gibt eö ollerbingö Peinen onberen ffieg 
olö baö €rfoffen ©otteö unb feiner ©nabe im ©lauben, ber, gegründet 
in einem intuitioen <£rPennen beö heilwirPenben ©otteö unb fo menfeben: 
murbig, ©tunbloge, Anfang unb SBurjel oller Rechtfertigung ifl (&«b. 
Äotechiömuö). Sfafofetn gilt boö Allein burd) ben ©lauben* (23artb 
©. 81 ff.) ebenfo für ben ^atholiPen. <ütö ifl ber ©loube on Shrifli J^eüöbot; 
fchaft unb erlöfenbe ©nabe, ber boö hiflotifche gaPtum ber Sluferflehung »oe 
auöfegt, unb ben mir fchon beömegen unö felber nicht geben Pönnen; ben 
ober auch ©ott noch unmittelbar in unö mirPen muß, fonfl märe eö nach 
Potholif^er Sluffoffung Pein mirPfameö, nur menfchlicheö, nicht göttlich 
fCun in unö. Soju gehört boö .iustificari*, boö ©ere^terPlöre n. ffiebl 
flecPt botin boö ©ericht, ber *ptojeß, olfo etmoö gorenfifcheö; benn btt 
SRenfch Ponn gor nichtö ju biefer feiner ©erechtigPeit. 2 lbet ^ouluö bä"# 
ficher nicht an biefem gorenfifchen. 3hm ifl eö einfach ein neueö Seben: 
Shtifiuö in unö (®ol. 2,20; »gl. boju genbt 0 . O. ©. 183 f.). ©0 gebt 
auch 23orth über ben äußerlichen, moffioen ©laubenö* unb Rechtfertigung^ 
begriff Sutherö meit hinouö, fielet im ©inne ^auli — unb gelangt bomit 
in bie nädjjle Röhe bet Patholifdf)en 2luffaffung, menn et in ber Rechtferti= 
gung bie ©chöpfung einer mirPlichen, nicht bloß jugerechneten ©erecfitig 5 
Peit fieht; benn eine bloß äußerliche Zurechnung mürbe ber SSBa^rbaftig* 
Peit unb Xreue ©otteö miberfprechen, mürbe »or ollem ben ©ebonPen ^auli 
folfchen, in bem ber gonje ^f>rtflruö mit feiner ©nobe mirPlich unb wirb 
fam lebt. 23orth betont felber bie Siebe im gerechtfertigten SRenfchen fo flarP, 
boß ber ©loube, felber auch »on ber Siebe getragen unb bezeugt, gerobe in 
ber Siebe ficf> bemühet. ©0 mirb bie Siebe fogor bie $raft unb ber ©iitn, 



Rletaphpfff unb .£lft©rUmui im €^riflentum 509 

roobutch bie teligiöfe SÄöglichFeit, (oot ©ott wertooll) ©utei ju tun, be* 
mufft ober unbewufjt jurn jeitlichen Sreignii, alfo SSirFlichfeit wirb, «iS 
bic Antwort ©ottei, bi« ©egenwart (Ehtifli unb bie Sluigiefjung bei 
J£>1. ©eifleö, bie im Rienfchen wirft, unb allei auf ©ott aftio besiegt. 
<Bo wirflicb unb wefenbaft wie bie Siebe bei gerechtfertigten SRenfchen 
unb feine gute Slbficht, fein fBereintfein mit ©ott im 9Äenfcf>en ifl, ifl 
auch bie Rechtfertigung; währenb bai ^ungenreben ober bie SBeiifagiung 
unb grfenntnii nicht in bem 9Raf}e ben #1. ©cift ©ottei in uni bejeugt 
(58arth S. 302 ff.), genbt Pann beiwegen mit bem Äatholijiimui fagen: 
,©o muff ber ©erechtfertigte in 5£aten auigreifen, bai neue Seben wirb 
fofort aui einer ©abe ju einer Aufgabe, ein ©efefc, bie lex nova. Dai 
Nihil otii -towglii, Sutberi verwegene ^erficht, bie wie ein S3aum im 
Frühling in SBerFen erblüht, wirb oom Äatholijiimui überboten burch 
bie gorberung: nicht bloff bai neue Seben in fich auiwirFen ju laffen, fon# 
bem aui unb mit ber neuen ©erechtigfeit eine erworbene ju fd)affen, eine 
iustitia secunda. Diefe iustitia secunda rechtfertigt nicht' (genbt o. £>. 
©. 194 nach £homai). 

€i bleibt alfo babei: Der ÄerngebanFe bei Römetbtiefei, bie Stuf? 
löfung aller Probleme beifelben einfchliefflich ber ungemütlichen fünfte 
unb jettgefchichtlichen Rejle ifl ber oon bet SlllwirffamFeit ©ottei im 
JpeilimerF; oot »hm gilt ntcf>td, ifl nichti, wai er nicht felbfl wirft mit 
feiner ©nabe. Dai, aber gerabe bai ifl ber ÄerngebanPe bei ßatbolijiimui, 
bai gibt gerabe btefem bai Xheo^entrifche, bai oon Feiner Religion ober 
ätonfeffion fonfl aud) nur annähetnb erreicht wirb. ©i ifl bai nytCfia 
XotaroV, bai in ^aului — unb im Äatfjolijiimui wirft. 

Unmittelbar an biefen ÄetngebanFen fehltest fich bei SSarth bai britte 
Problem an, oielleicht bai Problem bei Gbriflentumi überhaupt: SBenn 
©nabe Feine pfpehifche $raft in biefem (irbifchen) SDZenfchen, in biefer (ge* 
fchöpflichen) Ratur, Feine Foimtfche JCraft in biefer 2Beit wirb, immer @ot* 
tei Äraft, SlnFünbigung bei ©otteireichei, neue Schöpfung ber ©nabe ifl 
(©. 77): wai bebeutet bann Gbtifluö? Diefer Shriflui ifl einfach eine 
gerichtliche SEatfache; fein Selben, 5£ob unb SKuferflehung finb .jufällige“ 
Xatfathen, b. h- fie hoben Feine innere RotwenbigFeit, fie Eönnten auch nicht 
fein; fie finb ,SaFrament‘ im Fatholifchen Sinne, b. h* f»t wirfen bie 
©nabe ©ottei. 2Btr begreifen, baff in Seffing ftd) bie ganje Slufflärung 
gegen biefe ,©efangennahme‘ ber abfoluten Skrnunft burch bai ©eheimnii 
bei (übtiflentumi erftärt: ©egen bie SEatfache ber Sluferflehung ali ein 
hiflorifchei gaftum fei nichti etnjuroenben; aber um biefer £atfad)e willen 
bie ganje Vernunft umjuflellen, bai fei unerträglich, bie mtftifyt utT&ßuaiq 
tig &Mo ytvog bei Slriflotelei; jufällige ©efchichtiwahrheiten Fönnten ber 
föeweii für notwenbige S3ernunftiwahtheiten nicht werben. So Seffing. 

hot Recht; fie follen ei auch nicht, benn bie oon ber Sernunft ge* 
fchaffenen .notwenbigen' SBahrheiten hoben nur logifche, gebanfliche ©eltung, 
aber contra factum non valet probatio. Die ©efchichtlichPeit ber 2luf* 



510 3©fepb €ager 

erftebung, bie SaPramentolität bei Seibend ifl auch bad Srgernid bee scr. 
ber SlufFtärung innerlich noch abhängigen bifiotifch^pfpcbologtfchten SenPtwiji 
bet liberalen Sheologie JpamacPd unb Jpeilerd: wad f ollen fie im (Ebtifh» 
tum, ba fie nur etwad ,Sagifched‘ fcheinen? Sir begreifen aber aud 
bei aller unnötig fcbwiertgen antitbetifcben StiliftiP Vartbd, bafj biefer aue 
bem »ollen ©ebanPen ^auli ^crauörebet: 3n Gbrtfhtö twt ©ott bat not: 
©chöpferwort ber ©nabe gefprochen, burch beffen SluferwecFung gerwtft 
(Stöm. 3,24). Sad ift ,bad ©ntfefjenerregenbe, bafj in ber ©efcbicbte eint 
Slufbebung biefer ©efcbicbte, im bekannten ^ufammenbang bet 2% 
eine ^eweifjung biefeö 3 u f anwn enbanged, in ber $eit eine ©tiflfe^uni 
biefer 3cit flattftnbet: Sein Slame werbe geheiligt, Sein Steicb Pommt!... 
©ine ©efcbicbte in ber ©efcbicbte, binglicb unter Singen, menfcblicb unter 
Senfeben iffc fein (©brifH) Sehen, aber ©efcbicbte »oll Sinn, Singfichftit 
»oll Jgnnweid auf Urfprung unb ©nbe. -Jett t>oll ©rütnerung ber ©rcur- 
Feit, Senfcbbett »oll rebenber ©ottbeit (©. 78). @o tfl auch bie Stuf 
erftebung 3efu ald ©rlöfung ein gaPturn in ber ©rfcbeinungdwelt, tfl aud> 
bie Saufe bad Qeifyen, welcbed ben anfcbaulicfcgeitlicben Anfang unfern 
©rFenntnid ©otteö hübet (©. 17 t). Vor allem barf bie Saufe nicht »cp 
flöcbtigt werben: ,2lld bad auf ©otted jjenfeitige Sinngebung bei Sehens 
jeigenbe unb fie begeugenbe, ald bad fein Sott (unb nicht nur ben <h# 
lieben Sptbud) »erPünbigenbe ^eityn ift bie Saufe, wo» fie ift: ©ofe 5 
beitöträger, Heiligtum, ©aPrament. ©ie bebeutet nicht nur, fonbem fr 
ift in ihrer VebeutfamPeit, ald Jpinweid auf bad ^enfeitd ihrer Singlis 
Feit, Vermittlung neuer Schöpfung, ewige Slealität, nicht ©nabe, ob« 
butchauö ©nabenmittet. Sie bie auf ©ott gerichtete grage immer and 1 
©otteö Antwort, wie bei Senfehen ©laube ©otted Sreue unanfftt» 
lieh umfehlie§t, fo aud) bad SenfcbenwerP ber Saufe bad burch fie »erfu» 
bigte Sun ©otted am Senfeben' (©. I7i f.). ©b«fti Slufetfiebung ifl fein 
©reignid »on biftortfe^ter Hludbebnung neben ben anberen ©reigniffen feinet 
Sehend unb ©terbend, fonbem bie ,unbiflorifcbe‘ (Slöm. 4,17 b) Vejiehung 
feined gangen biftorifeben Sehend auf feinen Urfpmng in ©ott (©. 175). 
Ser Sinn bed Sehend 3efu tffc bie Offenbarung unb Slnfchauung ©otted tord> 
bie äufetwecPung Sefu »on ben Soten (©. 183). ©b^fti ^enbung i|f 
©otted ©inmaligFeit beleuchtet burch feine ßj:iflentialität — allem gläubigen 
unb ungläubigen Jpiftoridmud unb ^fp^ologidmud jum Sro§. 

Äut 3 gefagt, ohne bad parabore VeiwerP: Sutch bie Slufcrftebung 3«!“ 
bat ft'cb ©ott begeugt ald ben ©wigen unb Sillmächtigen, ald ben Schöpfet, 
jpertn unb ©tlöfer. Sit biefer Satfacbe ift gu rechnen, fo wenig f« 
fich auch in unfere gewöhnliche SenPweife fügt. Sur<b bte Saufe fpenbet 
er und bie ©nabe ber SluferwecFung, inbem er auch und gu feinem neuen 
Sehen beruft. 

Sad ift bie Satfaebe, »on welcher bad ©briftentum feinen Shtdgung 
genommen fw* — fie muf? wttPlich fein, wie bie Steligion, welche fa* 
ejriftiert. ©benfo mufj bie Saufgnabe StrFlicbPeit fein wie bad Sehen, 



Ulttapfyp fif unb Jhiftorißmuß im S^rifientum 511 

bog barauß fliegt. gretlich tft btefe fiatfache feine not»enbige Vernunft* 
Wahrheit (im ©inne oon Xeffing, SBolff unb #egel) — aber baß ijl bei allen 
£atfacf)en fo: fte Fönnen nur Fonftatiert, nicht abgeleitet »erben. Unb »enn 
bie SlufFlärung S3emunftnot»enbigFeit unb £atfäcf)licf>Feit ibentiftjterte 
unb erjlerer einen böseren SöirFlichFeitßgrab netmöge beren fubjeftioer @oi* 
benj juteilte, fo »ar baß eben ein grofjer Irrtum, unb fie hat ben non 
Slrifloteleß gerügten gehlfchlug begangen, nicht baß Shrijlentum. 2Bie 
fönnte auch baß 2eben gehlfchüffe begeben? ©cfüiegltch ijl Sluferfhbung 
unb Xaufe »irflicb ein Slrgemiß für bie natürliche gerichtliche Sluffaffung — 
bafür ijl fie eben ein ganj ffteueß, ein ©otteß»erP; eß ijl bie ,(£ntfchetbungf 
beß Sbriflentumß: ,X>ie SBahrheit ijl, fie ijl nicht umfonjl fo bitter* (©. 269). 
SRit ihr mug rechnen, »er bem Shriftentum, jumal bem beß 9ftömerbriefß, 
geregt »erben »ill. 

SJartl; hat alfo ben ^aulinifchen ©ebanfen recht erfagt, unb er lägt 
ji<b gerne ben S3or»urf bogmatifcher SSoraußfejjungen unb beß ,£auffafra* 
mcntaltßmuß* (©. XV) gefallen, »enn et babei nur 9>auluß, b. h* bem 
SRömerbrief, treu bleibe. SRerfwürbig: fiitb eß nicht genau biefelben 83or* 
würfe, bie gerabe ber Fatholifchen Äirche gemacht worben jinb, nämlich ihr 
rabifaler ©laube an bie ©efchichtlichfeit bet Sluferflehung, ihr ©aframen* 
talißmuß? 2>iefe fünfte ftnb baß ^allabium ber Fatholifchen bffenbarungß* 
auffaffung oon jeher gewefen, articuli stantis et cadentis ecclesiae. ©ie 
rang um biefeß ^allabium mit ben ©nojliFern, biefen einjigen unb echten 
,©9nPretijlen‘, bie jwat chrijlliche gormeln hatten, aber biefe mit h«ib* 
nifchem ©eijle erfüllten, inbem fie alle (Stlöfung, alle ^Religion unb SRorat 
in einen naturhaften 9>rojeg beß ©örtlichen im SRenfchen auflöfen wollten, 
ber fich burdj naturhafte 9Rittel »ie Äajleiung unb SSefchauung, ohne bie 
freie S£at ber fittlichen Umfehr oolljteht. ©ie rang um biefe ©efchichtlich* 
feit beß €rlöfungß»erPeß, alfo auch um bie Freiheit ber fittlichen flat im 
SJlenfchen mit ber guietijltfchen SRpfliP, bie ben gefcfjichtlrdhen Srlöfer ent« 
wertete. SRit »eichet ©chärfe hat nicht fdjon 1. Sah* 1/ 1 ff-; 4, 4. 2. 9 
biefe ©efchichtlichfeit Shrifli betont I Sille Patholifche grömmigPeit ijl ge« 
fcjnchtlich unb faframental, <£inPörperung m ben gefchichtlkhen Ghttfhiß, 
auf gebaut auf bem ©aFrament ber (Suchatiflie: eß bür fte nun »trPlich 
unb enblich ber S3or»urf beß SRagißmuß unb ©nabenjauberß gegen bie 
Patholifche grömmigFeit auß bet gelehrten unb ungelehrten 9)olemiF beß ^)ro« 
tejiantißmuß oerfchwinben, angefichtß ber fiatfache, bag fpauluß, ber f})re* 
biger ber SlllwirFfamPeit, ber abfoluten greiheit ©otteß, ©efchichte unb ©a* 
ftamentalität für baß J^ergflücF beß Shriflentumß erPlärt. SÖie Feine anbere 
thriglichc grömmigFeit benft bie Patholifche urpaulintfeh. 

©omit ijl baß gtoge fReue, bie tSrbarmung ©otteß S&rFlichfeit ge* 
Worben, einmal in ber ©efchichte; »ie Fommt eß aber jum (Singelntenfchen? 
&W ijl baß oierte S^ohltnr, t>aß SBarth befpricht: ©ott gab unß im 
©ohne feinen ©etjl, unb ber bejeugt, bag wir ©otteß ©öhne finb. <Sß ijl 
hw ©eijl ober bie in unß übermächtig geworbene, bie oon unß ernjl ge* 



512 


3ofeph €ngcrt 

nommene ©ahrheit (0. 274); nicht SBegetflerung, Dämonie, fonbem be 
©eifl bed Sogod, bie ©abtbett felbet (0. 281). €8 ifl bet ©eifl ©otte 
ober bie Siebe,— unb biefe Siebe ©otted ju und macht bad Unmöglich 
möglich, nämlich baß wir oor ©ott ©ertoolled tun unb baß wir gerecht 
werben. Die »Siebe ju ©ott — 2lgape‘, alfo Solibarität, ©emeinfcfwft 
(0. 281, 314): bad Problem ber Äird)e tut ficb auf. SRan follte meinen: 
©er bie Siebe ©otted ju ben 2Renf<hen ald reale ©irFlicbFett betrautet, 
einmal tm bißorif^en ^eitpunFt ©efchiebte geworben, wer bie SRenfcbbcit 
ald @an 3 ed in ben erflen unb ^weiten 2 lbam (welker ifl S^rifhid) ba 
fcbließt, müßte auch bie Slgape unter ben SRenfcben ald friflorifcbe ©ttfc 
iichPeit betrachten unb würbigen Fönnen, b. h* bie Äircbe ald eine göttliche 
Stiftung, in ber ©otted ©eifl ber Siebe, alfo auch feine ©abe ber Offen* 
barung unb ©nabe, ruht ald faFramentale ©irPlidbPeit. Dad tut aber 
S5arth nicht Sonbern für ihn ifl bie Kirche, jebe $irc$e 93erwanblung ba 
ewigen Offenbarung in jJeitltchPeit, bed Göttlichen in SRenfcblichFeit, W 
»htmmlifchen 33lif}ed in einen irbtfehen Dauerbrenner* (0. 316). Die empe 
rtfeh« Äirche ,ifl ber mehr ober weniger umfaffenbe unb energifche SBerfucb, 
bad ©öttliche ju oermenfcblicben, ju oerjeitlichen, 3 U oetbinglicben, 3 U wr- 
weltlichen, 3 U einem praFtifchen Etwad 3 U machen, unb bad alled 3 um ©<# 
ber 9Renfd)en, bie nicht ohne ©ott, aber auch nicht mit bem lebenbigen @ett 
leben Fönnen (fiehe „©roßinquifitor"!), alled in allem: ber SBerfuch, ben 
unbegreiflichen unb hoch fo unoertneiblichen ©eg begreiflich ju machen, 
©obei ber Fatholifchen Kirche entfehteben beffered ©elingen belieben tfl, 
währenb ber ^rotefiantidmud oerbältnidmäßig mehr 3 U leiben fwt unter bet 
flatfache, baß, wad bet SRenfcb ald ^irchenmenfch fo gerne möchte, lefjtlicb 
nicht gelingen Fann* (0. 316 f.). 2Rit anberen ©orten La mediocrite fait 
Pautorite: ber itbifebe SRenfcb brauet etwad fo Jpanbgreiflicbed, Jpanfc* 
fefled wie eine Äirche ald ben Ort unb bie ^erfonen, ba oon ©ott gerebtt 
werben muß; aber bie Äirche felber ifl nicht göttliche Einrichtung, fonbe» 
etwad hö<hf* SSRenf^ltched, bie nicht 3 U umgehenbe gerichtliche gaffung, 
Seitung unb Äanalifierung bed felbfl nie ©efchichte werbenben göttlichen 
5£und am SRenfcben ( 0 . 105). £tof}bem gibt ed, meint S5arth, eine Slgope, 
eine ©emeinfehaft ber ifinber ©otted im ©eifle; jeboch ifl biefe Ürtbc 
immer ein Unfichtbared — fyn greift S5arth einen ©ebanPen Ealoind cmf 
(ogl. Ealotn Snfl. IV, 1 , 2 ; bei gröblich ,Die fReicbgottedibee bei Eatoin 1 , 
,2lud ber ©eit chrifllicher grömmigPeit* 23b. III, 0. 29) — aber bk 
anfchaultche Äirche ifl immer bie jtirche Efaud bed Sleprobierten, bie un* 
anfcbaulirf)e Kirche immer jene 3 aPobd, bed berufenen, b. h- bie fichtba« 
Äircbe wirb immer eine menfebtiebe Stiftung unb Einrichtung fein bei allet 
menfchlich möglichen 33ollFommenbeit unb 3bealität, währenb bie unft# 
bare Äircbe ©nabe ifl, bie Äirche ohne Sludbehnung noch söefcbränfung, 
ohne Ort noch Flamen, einfach bie oon ber ©nabe getragene unfichtbare @c* 
meinbe bet Erwählten (0. 326). Dedwegen barf boch ber wahrhaft wn 
©eifl ©etragene nicht außerhalb ber Äirche flehen, fonbern muß in bk 



Otetaphpfff unb Jhlftorlömuö im S^rijlentum 513 

?ir<he hinein, auö Siebe oon ©ott unb ju ©ott: ,2Öer baö Soangelium 
•ört unb oerfünbigt, ber fleht nicht neben ber Äird)e, roeber oerjMnbniöloö 
blebnenb noch oerfiänbniöooU fpmpathifierenb, fonbern njirflicf) perfönlicf), 
•eteiligt in bet .Kirche. 211$ 2Biffenber felbjteerftänblich unb bacum alö 
'eibenber unb in feinem ©inn alö Xriumphierenbet 4 (©. 318 f.). 23arth 
eitet btefe ©ebanfen auö 9löm. 9, 1 ff. ab, bent SBe^eruf >})auli übet 
eine 25rüber, baö 3ftael hn gleifche. 

£>aö Problem ber Ätrcf>e ijl ber werte ©ebanfe beö SRömerbriefö. 
Iber hier ift auch, wie 2lbam richtig gefehen, ber ^)unPt, ber Äatholifen 
tnb ^)roteflanten am tiefflen trennt: .Glicht baö „3ch", fonbern baö „2Bir" 
jl ber fraget beö ©eifleö* nach ber einmütigen altd)rifllichen überjeugung^ 
H war .eine bem altcf>rifllidf>en 23e»u fitfein eingeborene, in ber Sinic 
pauluö*3gnatiu$*®9prian«*2iuguflin immer toieber beteuerte Überjeugung: 
»er ©eifl wirft in unb burcf> bie ©emeinbe, bie ©emeinbe tfi baö eigentliche 
3rgan beö ©eifleö 4 (a. 0. ©. 32). SRtr fcheint, im Problem ber Kirche 
»rieht bie ganje 2lrgumentation 23arthö auö 9>auluö in mehr alö einem 
Betracht mitten burch. ^auluö bebauert feine SSrüber, nicht »eil fie Sfrael, 
). h* Bie gerichtliche Srfcheinung beö SffenbarungöoolFeö finb, fonbern 
»eil fie trog biefet 25egnabung ben ©etft ber ©ohnfehaft oerloren haben. 
Ser gefchichtlicheö Singreifen ©otteö in bie SDlenfchengefchichte fagt, fagt 
weh ©efdbidf>tlidhfett beö göttlichen Soangeliumö, b. h* •Äitche. 3tnmet fyebt 
})auluö biefen gefchichtlichen 25orjug feiner 23rübet h«auö (9töm. 3, 1 ff.; 
9, l ff.); aber »et Sfraelit ift bem gletfche nach, ifl eö bamit noch nicht 
im ©evjie; baö jeboch ifl baö Sntfcheibenbe, baß bie irbifchen, bie nationalen 
unb jeitgefchichtlichen ©chranfen aufgehoben finb, imb alle ben ©eijl ©otteö 
in Shtifiuö empfangen fönnen. ©o ifl auch bie Kirche beö 9leuen 23unbeö 
baö echte Sfrael, bie ©erechtigfeit beö 9teuen Söunbeö baö neue ©efeg, 
baö nidf)t abgefchafft »erben foll, fonbern erfüllt — mit bem echten 2lbras 
beimögeijte, bem ©eifie beö ©laubenö, ber oor ©ott feine Siebte bes 
anfprucht, fonbern ein freieö ©efchenf erbittet, ©o hol auch Bie Äitche 
niemalö einen 25ruch jroifchen bem 2llten unb 9leuen Stefiament empfunben 
(3llarcionl), fich felbft nicht alö 23emeinung beö alten Sfrael, fonbern alö 
bie allein echte gortfegung, ben echten ©inn unb Inhalt ber göttlichen 
Stiftung beö alten Sfrael, bie Erfüllung oon ©efeg unb Propheten; barum 
ift fie ber .neue 23unb‘ unb baö .neue ©efeg 4 . ©te fühlte fich immer, 
getreu bem 9)aultntfchen ©inne, alö bie ,23er»alterin ber göttlichen ©es 
humniffe 4 (ogl. 9iöm. 3, 1), hat aber noch im 23atifanum bie Sehre t>ers 
»orfen, ba§ betjentge, ber ihr, obwohl fchulbloö, äußerlich nicht angehöre, 
Beö Jpeileö oerluftig gehe; fie rechnet t>ielmef>r alle fchulbloö Srrenben, oh 
^>eibe ober Shrifl, jur ©eele ber Kirche (ogl. ben Äatechtömuö, 9. ©laubenös 
art.: .Extra ecclesiam nulla salus 4 ). Darum finb in ihr bie nationalen 
unb jeitgefchichtlichen ©chranfen grünblich entwertet — bie Äirche alö folche 
$ alö ber oom ©eijl getragene Seih Shrifli befefligt 

2Benn 25arth fo fehr ben einjelnen alö Xräget beö ©eifteö betont 

h*4lanb 2t. 3 a btg<uig/ Februar 1924. 5. 33 



514 


i 


3©feph €t»3<r. 

(S. 403, 435, 509): weicheg 3 eu 0^ h®t biefet einzelne trrtnbc 3 Ämct 
»on ber ©ahtheü? ©erat ber ©eifl 3lgape ifl, warum fort nicht bie < 5 e 
meinfchaft ber 2lgape ebenfo t>om ©etfle getragen fein? Sollte nicht gerat« 
SJauIuö gefe^en hoben, baß bie bem einzelnen alg ©eiflegträger cmfgelabent 
Saft, felbfl über bag 3 eu Ö n ^ beg echten ©etfleg befinben $u inüffen, alles 
fchwet fei, <paufuö, bet oor bet freien ©eijlbejeugung in jungen unb Sprach« 
warnt, unb auf bie ©emeinbe alg Dichterin oetweifl, infonberheit auf fc* 
Autorität in ber ©emeinbe ( 1 . Äor. 14)? Unb wenn ^>auliW in tcr 
gerichtlichen £atfache bet Offenbarung burch Gfjriflug ben Srweig für 
bie €jiflentialität beg ßwigen fieht unb Varth mit ihm: wag fällten benn 
bie ^ettgenoffen ShrifK öot ung ooraug hoben, bie ben gerichtlichen Gbriihi; 
gefehen; währenb biefe ^eugniffe für ung, um mit Seffing 31 t teben, ja 
Berichten oon ^eugniffen h*rabgefunfen ftnb? Bie 2 lgape ßhrifti, bet 
©eifl (Shrifii, bag Beugnig ber ©ahrßeit »on ßhrtfiuö muß auch ^ 
noch für ung wirtliche, b. h* ollejeit gegenwärtige, anfchauliche SEat fein, 
wenn anberg fie einmal ©efchtchte gewefen: signum infidelibus (t. £or. 
14, 22). 

95arth jieht bie 2obeglinie an ber unrichtigen Stelle. €ö heißt mehr: 
Slnfchauliche Kirche = Jtftche (Jfaug = menfchliche Stiftung, bie fich«« 
Stelle ©otteg fefst; unanfchouliche Kirche = Kirche SaPobO = unficbtfwrt 
©emeinbe ber Erwählten; fonbern im echten Sinne ^Jauli Äirche €jcu$ 
= ©eift Sfaug = ©eifl äußerlicher ÄirchlichFeit; unb Äirche 3aFobe = 
©eift SoFobg = wahre Kirche, bie ben ©eifl ©otteg alg treueg grbe fcp 
wahrt hot, jjenen ©eifl, ber alle# auf ©ott bezieht unb t»n ©btt ermatt«. 
®aö ifl btefelbe Scheibelinie, wie fie bie HpoFalppfe jieht im .sacramentun j 
septem ecclesiarum* (Slpof. 1, 20), wo Sfohanneg ebenfallg betreibt, ,ira? | 
ifl unb fpäter fein muß', nämlich bie SJlängel ber ,anfchaulichen‘ Strebe, | 
ohne baß begwegen bie göttliche Senbung ber Äirdf>e aufgehoben ober | 
auch nur in Jtage geflellt wirb. Senn ShrifhiO bleibt aug bem Sunfcl j 
ber €wtgFeit h*raug ber ,lebenbige‘ unb fletg feiner Äircße gegenmürrär | 
#ert unb Jgwheptiefler feinet Ätrche (2lpoF. 1 ff.). Unb ber Äommcni« , 
jum Ättchenbegriff beg Stömerbriefeg ifl ber ©phefer, ber bie ©runfclmit« 
ber Äirche alg gefthichtlicher <£tfchemung jieht. $iet ifl für bie Äircbt bd 
Flafftfche ©ort geprägt oon bet ©emeinbe, beren Jpaupt Sßrifiug ifl, quai 
est corpus ipsius et plenitudo eius, qui omnia in omnibus adimpletot 
(Sph* 1, 22 f.). 3m 2t^te bt'efer Stelle erfchemt ber tiefere Sinn W 
9lömerbrtefeg: 9loch immer hot bloße ÄirchlichPeit unb bog Jochen a® 
bie eigene ©erecßtigFeit ben J£>etm gefreujigt unb ging beg Jpeileö oerlnfi«“ 
bie Ät'rchc felber bleibt in ihrer Sinjigfeit unb ©njigartigFeit eine gfftbi<fr : 
lieh Xatfache, ,anfchaulich‘, wie (Ehriflug in feiner gerichtlichen Srfcheinunj 
,anfchouiich‘ gewefen ifl. <£g ifl jene Ätrche, welche gerabe ben tbeocap 
trifchen StanbpunFt beg SHömerbriefeg allein unoerfehrt unb ohne Sanft» 
burch bie 3ohth unl *rte bewahrt hot alg Verwalterin ber Srlöfungggebcip« 
niffe, alg Anwalt ©otteg gegenüber ben SÄenTen. — Unb wenn N 


I 



SJtetapbpfff ***»b J&ifJofiömui Int 6^rijl<ntum 515 

SSartb einmal bie SÄübe nannte, bie bogmatifchen SSeftimmungen ber Pathos 
lifcben Kirche burcbsufeben, würbe ec mit ©tflaunen baö ©roteöfe feinet 
Sefwuptung feiert: 2 )er Äat^olijiömuö fei bet Slnroalt beö SJienfcblichen 
gegen ©ott. €t wirb finben, baß getabe bie Patboltfche äCitche bie getab* 
linige gortfefjung «nb Erfüllung bet ^)aulintfcf)en ©ebanPen ifl, bie et 
felbet an einem Prtttfchen ^unPte umgebogen fyat. Stber bieömal ^at ihn 
ein SSorutteil, bie reformatorifche ©tnflellung, irre? unb oom echten «pauluö 
abgefübrt. SBenn unb foweit bie Patbolifcbe grömmigPeit in biefen bogma* 
Itfcben ©runblt'nien bleibt — eö muß jugegeben werben, baß ficf> nicht 
immer biefe Ptaren hinten geltenb machen —, ifl fie ^aulintfcb. 

3Rii einem fünften fptoblem, bem ber €tf>iP, fcf>Ue^t 23artb ab. €ö 
ift Peine grage, unb auch SSartb oemeint fie nicht: eö gibt eine bloß menfcb?' 
liehe (StbiP. €ine folcbe, welche auö natürlichster Anlage b e r«uö gut ift, 
ift eine natürliche Sbealität. SKber biefe gilt not ©ott, im £tcf>te beö Stömer* 
briefeö gefeben, niebtö. Slfleö ÜJtenfcbliche alö bloß «Dlenfcblicbeö ift böfe; 
benn ,böfc im chriftlichen 0 inne ifl bie notwenbige 23eflimmung ber an* 
fchaulichen SßirPlicbPeit alleö ^anbelnö' (0. 451). Cb SSarfb b«f «n 
Sluguflinö .gtänjenbe 2afler ber Reiben* (De Civ. Dei) gebacht (wt? 
Sebenfatlö ift für ibn aller Sbeglmenfcb nach bem (Schema gbrfter*jRagaj 
ber Unchrift, weil er im SSannfreiö beö SÄenf^lichen bleibt: 2>aß ©ott ©ott 
ift, bleibt bie Sorauöfefjung aller (chriftlichen) StbiP (0. 421, 424). 
tyauluö führt nach SSartb ben tbeojentrrfcben ©ebanPen mit aller golge* 
firenge burch: Soli Deo gloria ift baö Problem ber StbtP fo gut wie 
baö ber ©ogmatiP. €ö .gibt Peinen Xebenöoerfuch, unb wenn fein Stboö 
»on noch f° fwh<f Qualität wäre, bei bem etwa ein ©inöwerben beö 
ffiillenö ©otteö mit bem SDtenfchenwillen, ober umgePebrt ein Slufgeben 
beö ^weiten im erften, ein ©tfüllfwetben beö erflen burch ben 3 weiten 
fiattfänbe* (0. 417). 9Äit anberen Söorten, eö gibt nur ein ©uteö, baö 
mit 23ejiebung auf ©ott getan wirb, wobei ich allerbingö SSartb nicht babin 
ötrfteben Pann, baß nur bie bewußte S 3 ejiebung 3 U ©ott gut mache, fon* 
bern eö ift einfach baö $£un beö Gerechtfertigten unb Srldflen, beö ©lauben* 
ben unb Xiebenben. 2Xnn bie Siebe ift bie .große pofitwe MöglichPeitf 
(©. 477), »jene 0achlicbPeit, Praft beten ber SDtenfch ©ott ergreift, ©ott 
erfennt. . . Siebe ifl baö ejriflentielle 33or*©otfc0teben beö SfJtenfchen: 
fein Slngerübrtwerben oon bet greibeit ©otteö unb eben in biefer Berührung 
baö SSegrimbetwerben feiner ^JerfönlicbPeit* ( 0 . 477). Siebe ifl aber auch 
baö .©eifleöoerbältniö' 3 um Ütächflen (ÄietFegaarb), fofern unb gewiß ich 
€iner (in communio, ©emeinfebaft) mit ©ott bin (0. 479). 

SRacb SSartb will alfo ^kuiluö fagen: SBaö wertooll ifl oor ©ott, muß 
auö Siebe gu ©ott gefebeben, auö berfelben Siebe berauö, bie ©ott unö ein* 
9*flößt bat burch ben ©eift, ben er unö gegeben b<rt. Sch finbe, baß baö 
alleö oiel einfacher in — j'ebem Patboltfcben Äatechiömuö gefagt ifl: SlUe 
unfere wirPlich guten SBerPe müffen auö übernatürlichen SSeweggrünben 
unb im 0tanbe ber b^ilignta^enben ©nabe, mit ber übernatürlichen ©nabe 

33* 


* 



516 


3»f«Pb engen 

beö SSeiflanbeö gefächen. Übernatürlich bebeutet: auö bet t>on ©ott um 
gefchenPten Siebe berauö. Daö ift bet ©hin beö Stömerbriefeö, unb reit 
ich glaube auch beffen, waö 23arth uttö fagen will. Ob er meint: Dt 
Sßenfch fei rabiPal böfe? (nach Suther). 2Äir will auch b>« fcheinen, bas 
bie bialeFttfche ^ufpifjung b«n ©egenfa§ fcharfet betont, aiö et gemeint in. 
^ebenfalls ifl bie Meinung: Ohne ©ott Fann bet natürliche SKenfch niete 
abfolut 2Bertt>olleö not ©ott tun; bemt baju reichen feine natürlichen 
Ärafte nicht auö, obwohl fie natürlich ©uteö immerhin leiflen Fönmn 
Dafür ifl ja bie ganje Humanität bet natürlichen Kultur -Beuge, fo ftag= 
toürbig fie auch fonfl fich barfiellt. 3eboch hol 23artb bie ,pofitit>e 2 Sn ; 
licbFeit bet Siebe*, b. b- bie gähigPeit, wahrhaft ©uteö ju tun, ju wenig 
auögebaut. Denn Siebe ifl in ^auli ©tnne mehr alö baö @ichs®or*@cw 
©teilen; fie ifl, wie wir oben mit genbt angemerFt hoben, baö ©rfülfc 
werben mit bem ©eifle ©otteö, ein nrirPfameö neueö Seben, ein tätige? 
SBirFen in biefem ©eifle. ©o erft ifl bie Siebe beö ©efefseö Erfüllung uni> 
felbfl baö neue ©efefj. Darum ifl bet Fatbolifche Äatechiömuö — ich wp 
weife befonberö auf ben Catechismus ad parochos ex Decr. Conc Tri- 
dentini — bie butchauö Fongeniale Sluöfübrung bei .^Jroblemö bet ©h? 
im ©inne bei Stömerbriefeö. SBarth follte auch einmal bebenFen unb unter 
fueben, welche Stolle $auluö unb oot allem bet SÄömerbrief im Sffijium 
beö Pirchlichen S3reoierö unb im SRiffale fpielt; er würbe erFennen, bafj e? 
wohl nicht gut möglich ifl, ?>auluö immer oor 2lugen ju. hoben — itnb ficb 
foweit oon ihm ju entfernen, wie ei bie lanbläufige, »on ben ^Reformatoren 
beflimmte Sluffaffung bet Fatbolifchen Kirche jufchreibt. Die Fatbolifche 
grömmtgPeit ijl sutieffl allezeit bei 9>auluö in bie ©chule gegangen, unb m 
in ihrer Fachlichen ©runblegung, in ber treuen Nachfolge <5hrifliV w te 
faFramentalen Sluffaffung beö J^etlöttJcrPed, in ihrer teflloö tbeojentrifchtn 
(Einflellung bie Erfüllung beö anberen ^auluöworteö: ,Imitatores mei 
estote sicut et eg o Christi* (1. JCor. 11, 1). Daö ifl mit gerabe hei 
83artb wieber 3 um S3ewuf?tfein gePommen. freilich muf ich an iSuguftin, 
ber ebenfo gerne, aber oiel Flarer alö S5artb, in Slntitbefen rebet, benfcn: 
.Quantum sapio, quantum capio, quid est hoc? (in Jo. tr. 124, 5), 
außer baff ich fogc: 3ch glaube Söartb hoch mt wefentlichen richtig wr 
flanben ju hoben. <Sö ifl mir beöwegen immer mehr begreiflich, warum 
S5arth in ber liberalen Rheologie, oon JparnacF angefangen (Shtiflh 25elt 
1923, Cftr. 1/2; 5/6; 9/10) biö ju Sfülic^er unb SBernle fo fcbanc 
©egnerfchaft gefunben hot 3ch holte eö auch nicht wie Jparnacf für eine 
33erwed)flung oon Jtanjel unb Sehrfluhl, wenn 35arth bie hiflotiftbe Ätih? 
biö ju bem ^)unFt weiterführt. Wo baö (Ewige unb »Jeitlofe bei ^aulus im 
harten (Eingriff in unfere lebenbtge ©egenwart erfchetnt; wenn auch S5arthf 
eigene (Srwiberung auf JpamacF oon UnFlarhciten nicht frei ifl (Shriflh 
1923 9it. 5/6). 

Unfere eigene Darflcllung hat bewußt Söarthö ©ebanFen mit ber Patte 
Itfchen Sluffaffung Fonfrontiert, um bie SCatfache erfchetnen ju laffen: 3Hc 



517 


3Retapl>9ftf unb #ljh>rUmu< im Gfyriftctttum 

$)aulintfcfx SReligton Pann otyne SÄetapbpfiP überhaupt m'cfjt geboxt merbett; 
unb: in tiefer Vejiefcung ift ber ÄatboltjiSmuS allezeit bet treue 2lns 
»alt be$ ^)aulinifcf)en (EbtiftentumS genxfen, weil er am ftärPften ben 
abfolut metapbpfifcben unb tbeogentrifcben (EfjaraFter i>eö @f>rifientum$ oer* 
trat. <Sr ift eg foroeit gemefen, ba§ er fogar in bie pf)ilofopf>ifcf)e Veroegung) 
eingriff, angefangen non ber Verurteilung eines ©cotuS ©riugena, bie 
beffen SRealiSmuS mäßigen, oon bet Verurteilung ber 9tominaltften, bie ben 
StealiSmuS flüfcen feilte, biö in unfere Zage, roo ber ^Japfl ben StealiSmuS 
eines S^omad jum Seitftern ber d?riftlicf>en ^böofop^ie erhob. Die innige 
SJerbinbung ^aulinifcf)er ©ebanfen mit bem ÄatbolyiSmuS erFennt aucf> 
J^eiler an: ^auluS ift ber Vater bet PatT>olifcf>en Äircfxnibee unb Äirrfxns 
pabagogiP, ber ©Töpfer bes Fatbolifcben Dogmas unb SÄpfterienPulteS wie 
ber Pat^olifctyen SDlpfTtiP (,Der .ftatboltjiSmuS* ©. 59). 216er et finbet 
gerabe jenen ^3unPt nicf)t, ber uns fyiet angelt: Die ©tellung unb Ver* 
tmrrgelung qjauli unb beS .JCatbolijiSmuS in ber VtetapbpfiP, im abfolut 
XranSgenbenten. 

SfteligionSpbilofopbifd) fragt eg fidj natürlich: 2Bie ift biefer 2lnfprucf> 
gu rechtfertigen? Paulus wrroeift auf bie Vejeugung ©otteS in ber Statur 
unb SBelt (9töm. t, to). Vor allem ift ifwn bie Sfoferftebung beS (SbriftuS 
unb ber ©eifl SbrtfH vollgültiger VemeiS. Unb eg wirb ber echt religiöfe 
SJienfcb, religiös gefefxn, auch fwute noch immer ©,ott finben im auferflan* 
benen (Sf>tiflu$, wenn er fich nur ohne Vorurteil if>m üb erlägt. 

(©cblug folgt.) 



Der ©owjets©taat 9tujjlanb 

S8on €. 3anom|fi 

U "W einem Sahte hat ficb baS Jpeer bet ruffifchen (Emigranten um et« 
I auSetlefene Kolonne oermehrt. Die große SÖerfjlatt ber SBeltreoc* 
* iution bat wiebet einmal ihre Abfälle' auSgefpien — baä für fit 
unbrauchbare menfdjltcbe Material, bteSmal ausschließlich Vertreter be? 
Oberen ruffifchen ©etfleSlebenS — Jpocbfcbulprofeffoten, ©chrtftfleller, 
Soutnaliflen, etwa fwnbert an ber Glicht gtü<htlinge finb es — 

Setbannte. 2luSgewiefen t>on ber ©omjetregierung aus bem ©ruttbe — 
ja, aus meinem ©runbe? deiner oon ihnen ifl ber politischen 5Eätigftc 
überfübrt, ja auch nur uerbachtigt worben. ©ie finb auSgemtefen wegen 
ihrer .allgemeinen ©eifleSrichtung' — als gefährliche ©egner ,auf ber 
ibeologifchen gront' — wegen fowjetmäßig unliebfamer Meltanfchawmg — 
wegen etwas Unfaßbarem, was nicht in gerichtlichem Verfahren, fonberu 
nur burch baS feinfühlige Organ ber politifchen ^olijei feflgeflellt werben 
Ponnte . , . 2Bie foll ich bie Sbee bem Europäer geläufig machen? DoA, 
es gibt ein Mott: ©ie würben auSgewiefen wegen ihrer Mentalität 3 3 
unferem Zeitalter, wo ber gewaltigfle aller Kriege angeblich gegen btt 
Mentalität eines ber Kriegsgegner jusqu’au bout geführt worben ifl, Bin« 
boch biefc Begrünbung plaufibel genug. Snfofem halten bie Solfchewtften 
mit ber mobemen KulturentwicFlung ©Sritt. SKlfo 2anbeS»erwetS wegen 
Mentalität. Unter ben Serbannten — bet hetoorragenbfle oon ben ruf* 
fifchen <Pbif°f 0 Pben, ^Jrbfeffor SoßtPp, ber Putg giwot oom UnwerfitätSunter* 
ridht auSgefchloffen worben war — ihm würbe gut ©Sulb gelegt: ,bie pbr 
lofophifche 2lnerFennung bet DreifaltigFeit ©ottes*. 

Mie erficbtlich, hanbelt es fich um eine geiflige Sitte. Darunter - 
eine Sfteifje geifhreicher, fcharffinniger Beobachter, bie mm bie (Ergebt# 
ihrer fünfjährigen Belastungen im ©owjetlanbe bereits auch oeröffent* 
licht haben. Mit gitternber Jpanb greift ber ruffifche Emigrant ju biefeti 
tränen# unb blutburchtränften Büchlein unb fucht bie Antwort auf bk 
brennenbflc feiner gragen: Sjl bie tuffifche ©tagnation unwanbelbar — 
ober finb 2lnjeichen »orhanben, baß auch bet BolfSewiSmuS einet ©oolution 
fähig ifl? Die Antwort, oon ben berufenflen ^ublijiflen unb Miffenfch# 
lern gegeben, ifl einbeutig. Zweifelsohne, bie ©»Iution ifl ba; unb biefc 
©»Iution bes BolfchewiSmuS ifl eine Snoolution beS 9luffifchen «Reiches, 
ein ZtifammenfSrumpfen ^s ftaatlicf>en Organismus auf gormen, bie in 
ber ©efebiebte bereits weit genug gurücfliegen, fo ungefähr neunzig Sabre, 
in ber Zeit beS Zaten «RiFolauS I. 

* * * 

SfBie wirb SRußlanb regiert unb oon wem? Das SRäterußlanb ober, 
nach feiner neueflen Berfaffung, bet ,Bunb ber fojialiflifchen Diäterepu-' 
blifen'? ©inet t>on ben SttuSgewiefenen, ein entfebiebener ©egner bes 
©owjetregimeS — im 3«hte 1917 Mitglieb ber non ben BolfS«#*« 



519 


©er ©on>jet*€>t«at ötuglanb 

geflürjten proviforifchen ^Regierung —, #etr Pefchechonoff, bejeugt in 
feinet jüngfi erfchienenen Schrift,* bag ben SBolfcheroifien ein unbeffreit# 
bare« SBerbtenft juPommt, nämlich bie 2Bieberaufri<htung bet Staatsgewalt 
in SRugtanb. 2Benn ©eutfche, bie Ponfervattv unb poetifch zugleich veranlagt 
ft'nb, von ,ber furchtbaren, bet Paifertofen ^eit* in ihrer ©efchiehte fpreßen, 
fo fwt baS neuere 9iu§Ianb etwas noch gur<htbatereS gePannt: bie flaatS* 
lofe $eit. 3h' Anfang war bie SJlärjrevolution 1917 — bie 2lbbanFung 
Raffet 9UFolauS II.; ihr <Snbe, mit bem Sluftreten bei bolfchewiftifchen 
SrfafcflaateS ibentifch, tä gt fich auf Pet'nen befiimmten $eitpunPt bringen; 
benn bet (Erfafsflaat würbe ganz allmählich improvifiert, gunaehfl unter 
Ablehnung aller bekömmlichen Methoben unb in bem butch bie Theorie 
gebotenen SBeftreben, ben Staatsapparat Plaffenntägig aufzubauen; »aS 
natürlich nicht gelang, aber beit SBotgang beträchtlich verlatigfamte; bis bann 
fchlieglich anfiatt einet .©iPtatur beS Proletariats' bie ©iPtatur pure et 
simple auftauchte; »effen ©iPtatur, barauf »erben wir noch fpätet ju 
fprechen Pommen. 

3um gunbament beS ©owjetflaateS »utbe nicht ,baS Plaffenbewugte 
Proletariat', »ie es in (Europa bie ©tragenPommuniflen, unb nicht bie 
.fojtale ©erechtigPeit', »ie es bie ©alonPommuntflen meinen, fonbern, 
gan 3 profatfch, bie SRote 9lrmee. ©aS alte £eet »ar von ben SBolfchewiften 
felbfl jerfefjt unb, nachbem fie bie ©ewalt an Ji<h geriffen hatten, noch 
vor Slbfchlug beS gtiebenS mit ©eutfchlanb, zum grögten Steil bemobilifiert 
»orben; bie revolutionären ©chlagroörter von bet S3olPSarmee mit frei« 
gewählten ^Befehlshabern, mit benen bie SBolfchemiflen 1917 bie meutern# 
ben ©olbaten ju gewinnen fugten, würben nach bem Umfhttje fofort über 
93orb geworfen, ©er ©omjetflern leuchtete übet einem ganz anberen Pfabe 
— unb biefen gingen bie neuen Machthaber mit genialer (ErfinbungSgabe, 
<£S würben ©ölbnertruppS gebitbet — aus Icmbfremben, fogar ber ruf* 
fifchen ©prache jumeifl unPunbigen (Elementen: aus PriegSgefangenen Un* 
garn, aus Setten, aus ©hinefen — beten Staufenbe noch burch bie Paifer* 
liehe Regierung währenb beS ÄriegeS nach Stuglanb geholt würben, wo fie 
für Priegstechnifche Arbeiten verwenbet werben follten; biefe chtnefifdFven 
Arbeiter befanben fich nun je$t in einer verzweifelten Sage, ohne Slrteit, 
ohne iebe MöglichFeit, nach bet Jpetmat jurücP^uFehren, von einet völlig frem* 
ben pevölferung inngeben, unb waren ju jebwebem ©chergenbienfle be.eit. 
©iefe Struppen genügten, um bas SJIutregiment ber StfcheFa über baS 
ganje Sanb auSpbreiten unb fogar um eine genügenbe Slnjahl von ©efer* 
teuren einzufangen unb ju roten ©olbaten gu machen, ©o würbe mit bem 
©icberaufbau bet ruffifchen SÄrmee begonnen. 2luS bem Kampfe mit ben 
Reifen ging bann biefe Slrmee jum Steil geftarPt hervor unb würbe bann 
in ben jwei griebensjähren weiter vervollflänbigt unb bifgipliniert. 


* 51. 2B. Pefchechonoff, ,9Barutn Ich «Ich* emigrieren wollte', Serlln 1923, 
Obeliefs^tlag (fn ruffifcher Sprache). 



520 


6. 3ano®ff 

9Iud> bet SSerwaltungöapparat ifl i'efjt burchau* nicht fo läcpetli* 
»ie er im Anfang mar. pefdjetbonoff finbet ihn bereit* in feinem iefeim 
^uflanbe gebührenb bifferenjiert unb fpejioltfiert unbbabei vielfältig genrn, 
um alle Sebenögebiete ju umfaffen, ba* ganje Sanbeöterrttorium ju ur.= 
fpinnen unb ben einzelnen Untertan erfoffen ju Pönnen. 83erfth»unben 
fei au cf; bie früher für ben ©owjetapparat djaraPteriflifche Unflimmigfrc 
jmtfchen jentralen unb örtlichen SBehörben. ,2>ie ©taatögewalt Pann je*: 
ficher fein, baß ihre befehle oh«« befonbete ©ntflellung bi* ju iebcm bt 
liebigen fünfte be* ©taatögebieteö burdjbtingen, unb baß fich f«fl überaü 
Organe finben, »eiche beten ^Befolgung ergingen »erben.' 

Unb auch eine anbere, »vielleicht bie »icf>tigffce unb fchwierigfle Auf¬ 
gabe be* flaatlichen SBiebetaufbau* ift gelöft »orben': mit rücffidjiölofeftn 
©raufamEeit höMn bie 58olfche»iflen ,ben ^WöngätbötaPter Staats-' 
gemalt in bem 23e»ußtfein ber SBevölPerung roieberhergefletlt . . . 3e$ 
Pann man fagen, baß bie bolfchenriflifchen DePrete nicht umfonfl gefchnefcn 
werben: fie »erben befolgt, faft fo, »ie e* ben ©efefjen gejiemt Unt 
auch bie ©teuern »erben regelmäßig genug entrichtet.' 

£>a* gajit: bie 58olf<hewiflen höben »eine Unfumme von Slbfurbitäten 
au*gerichtet, ba* SBotP in imerhörte JpungerOnot unb 33er»ilberung ge* 
fiürjt, ba* ganje Sanb in 58lut getauft. .. 2lber bie ©taatöorganifatwn 
ifl in SRußlanb wieberhergefletlt worben. 3m Saufe ber verflogenen fünf 
3ahte höben bie SBolfchewtfien bie ©taat*ge»alt in ihrem vollen Umfange 
»ieberaufgerichtet unb von neuem über ba* ungeheure Territorium vom 
;Dnjeflt bi* jum ©tillen öjean unb vom €i*meer bi* SÄfghaniftan intb 
ÄauPafu® auögebehnf. 

* * * 

25a* Auftreten be* ©o»jet*©taate* (Stätefpflem) fiel tn bie $eit ber 
feit 3ahfen gärenben fogenannten Ättfe be* Parlamentäri*mu* ober, afl ; 
gemeiner, ber mobernen repräfentativen DemoPratie. 2)iefe Ärife, ju beten 
©ntfteßung, in eigenartiger fBermengung, bie Ponfervative parlamenttfeint» 
fchaft, »ie in jDeutfchlanb, bie revolutionarfpnbiPaliflrfchen S3efhebungcn 
unb bie allgemeine, für unfer Sph^unbert bejetchnenbe, ^Betonung unb S3e : 
vorjugung be* »SBirtfchaftlichen' beigetragen höben, biefe Ärife »ar für 
ben 5Bolfche»i*mu* ein »iltPommener Umflanb. 2>enn fie erleichterte ba 
©owjetpropaganba, inbem fie ba* Slätefpflem al* eine (Srfeßung ber liöeraj 
liftifch ötomifierten, rein geographifch geglteberten, nur abflraFtpoiitifcb ge 
führten SBählerfchaft burch organifch jufammenhängenbe, im SBege einer 
iebenbigen SBinbung an bie gemeinfame 2lrbeitöflätte intereffenmäßig ju= 
fammengefchweißte SBahlPörperfchaften erlernen ließ. ©icf>er läßt e* fi<ö 
feftflellen: manche Greife unter ben europaifchen Sntelleftuellen würben 
wanPenb gerabe angeficht* biefer politifchen ©eite be* fowj'etruffifchen fe 
perimente*, in welchem fie geneigt waren, etwa*, wenn auch junäcbft 
noch Traufe*, $Batbarifch?©toteöPeö unb UngelenPe*, fo bo<h wenigflen* 



521 


Der ©owjetStaat Otußlanb 

rm ©runbprtnjip burchaui ,5Mobernei‘, aui ben innerften Bebürfniffen ber 
3ett f>crauo ©eborenei ju erblicPen — eine organifebe ^ufammenfaffung bei 
oerf tätigen SSoIPeö ali realen 5£räger bet ©taatigeroalt unb bei SÖictf<^>aftö* 
iebeni jugleicb, einen Snfaß ju jener .industrial democracy*, oon ber ber 
Silbenfojialtfl Jjobfon träumt. 

Unb weiter. Ser 2luigang bei Äriegei ^at bte flaatierfcbütternbe 
Sucht ber national*politifcben Energien aufgebeeft Vuflöfung gewaltiger 
Stiche — SfterreKfcUngarn, bai türPifche (Reich —, fchmerjbafte ^rojeffe 
fogat im fiegreidjen britifchen SBeltrekhe (Srrlanb, Sgppten) 1 Unter btefem 
llmftänben muß ei ali ein befonberer Erfolg ©owjet*(Rußlanbi er fd) einen, 
fcaß ei ihm gelungen ifl — objwar nach Berlufl ber (Ranbgebiete — feine 
Sablwicbm (Nationalitäten ju einem b«rmonif(b*föberatwen ^ufantmenleben 
|u bringen, unter Sßabrung ihrer nationalen Snbbnbualität unb ohne £o<fe= 
rttng ber gemeinfamen flaatlichen Banbe. 

Triumphe genug, um bie rein politifche ftüchtigPeit bei .Bunbei ber 
fojialijlifcben (Räte*(RepubliPen‘ ju preifen unb ju feiern l 

lehren wir jefjt ju ben (Kuifagen ^efchedjonoffi 3 urücP. Etnei 
(Diannei, ber butch feine oben angeführte, in ber ruffifchen Emigranten« 
Siteratur oeretnjelt baflebenbe pofitioe (Bertling ber bolfchewiflifcben ©taati* 
refonflruPtion, fowie burch feinen Slufruf jur (RücPfebr ber Emigranten 
nach (Rußlanb gegen jeben (Borwurf oon EinfeitigPeit unb antibolfchewifltfcber 
Voreingenommenheit gefcbüfct ifl. 2lli fd)arffinntget (publyifi war er be* 
rufen, ali b*rootragenber ©owjet*Beamter war er wohl in ber Sage, 
über bai (Birfen ber ,(Räte*(8erfaffung‘ ju urteilen unb ju berieten. 
Siefei Urteil läßt fich nicht beffer jufammenfaffen ali burch bie bePannten 
Sorte: ,©cbein unb ©ehernen', bte einfl im beutfehen (Reichitage ge* 
fallen finb — aber unter wieotel weniger rechtfertigenben Umflänben! 
8uf bem ganzen immenfen rufftfehen Xerritortum gibt ei Peine einige 
,9läte*0lepu6liP*, unb wai ba ifl, ifl burch Peine 2trt ,Bunb' irgenbwie f6be* 
tat» oerbunben. Ein feelenloi jentraliftertei, ^terar^tfc^bäroFratifc^ie^ 
Smperium ifl aufgerichtet, ohne eine ©pur oon örtlicher Autonomie, ohne 
eine ©put oon einer Beteiligung ber BeoölPerung an bet ©taatigewalt, 
unenblich trofllofer unb Pahler ali felbfl bai (Reich 9liPolaui bei Erflen, 
ber feine ,40 000 ^olijetmeijler' boch wenigfleni in bem bobenflänbtgett) 
fojial gebunbenen, bem Einfluß einer, wenn auch noch f° engherjigen, 
öffentlichen (Meinung auigefeßten Sanbabel fanb. 

Von einem ,organif<hen‘ SKufbau wett entfernt, Pennjeichnet fkh ber 
Sowjetstaat burch abfolutei gehlen oon trgenbwelchen organifatorifeben 
Bäben, bie eine, fei ei auch noch f° bünne BeoölPerungifdjicbt umfpännen. 
Äctne (MittelpunPte, um bie b«ntm fich bie öffentliche (Meinung Priflalli* 
f'ccen lönnte. .Reine treffe, außer ben (Regierungiblättern (unb (Regte* 
rungireouen — ettoai außerhalb (Rußlanbi gänjlich UnbePanntei: (Monati* 
Reiften mit BelletrifliP unb bet oon (SNitgliebem ber bebörblichen Vnflalten 
gelieferten .^ubltjifliP), Peine Vereine, Peine offiziellen Äörperfchaften mit 



522 


H, 3anc»fr 

freier Betätigung ber SHitgfteber; feine Parteien, feine poIttifhettHnjtebuap 
fräfte, welche ba$ 2>enfen unb Jpanbeln ber Untertanen orientieren ut* 
gu ftaatlid) reletxmter SluömttPitng bringen fönnten. Slbfolute fojtale 3nasfc 
renj. SDao ©taatöoolf — ,menfcf>(icber @taub‘, lebtglth burcf> ben uwp 
beuten Srucf ber Staatsgewalt jufammengefwlten. 

,t8iellfi<bt werten fidf» nai»e Heute fmben,* meint «pe^e^onoff, ,bie faje 
»erben: »iefo benn — feine Organisationen? Da« ganje Solf, aujjer eins 
»injigen Raufen »on „Bourgeois", ift boeb fc^t organifiert ©eben mir bk 
boeb bie flaatlicbe Organisation ber ruffifhen ©orojetrepubllf an, biefer geroaltijc 
Söberatfon, wel^e eine ganje Weifte autonomer »mb ©dpoejterrepublflen umfaft 
bie Wate, bie örtlichen »mb jentralen Wätefongreffe, ihre SrefuttoauSfhüffc, us> 
ba« alle« »on unten bi« nah oben, »om Dorf unb ber ©eßrftgemeinbe — tai 
bie Äreife, ©ou»emementö »mb bie einjelnen Wepublifen — bl« jum SSunbe bfon? 
©in Sluöbunb »on moblgeorbneter Organisation! Unb e« flnb barin, »nenn mii 
ni<bt febr gleichmäßig, ade Slrbeitenben »ertreten.* 

SÄber alle btefe Sdäte, bie autonomen unb ©cbtoeflersSlepublifen, fte 
niebtö weiter als Äultffen ober bejtenfallS ein tedf>nifcber Jpilföapparat. ,21 
SÄacbt ben SRätenl* 2J?it biefer Carole ftaben bie 23olfcf>eroiflen ibte Süße 
lution gemacht. 

,Slber eine Wätemaht b ftt nicht gegeben unb gibt e« autb jeft 
nid^t. SJlan »elf, »ie bie «Ballen ju ben Waten »or ffh 8<Swn: Die önftijcs 
Wätemitglieber — auch bie ,parteilofen‘l — »erben im »orau« beftimmt, wfc 
ein ®erjeicf)ni« aufgeftellt »irb, in bem geSagt »irb, »on meiner Sabril, w 
meinem ©ejfrf ein (eher in ben Wat gefhldt »erben mujj. <S« bleibt bona es 
noch übrig, bie Warnen ber ©etreffenben in ben entfprehenben 2 Bafrf»erfammliiB§e 
auöjurufcn. Sollten fid> 2Biberfpenfiige finben, beren Slnftujj nicht ju untff 
brüden ift, fo »irb bie Serfammlung auöeinanbergejagt, ober e« »erben 'S« 
nxt^len angeorbnet. Stuf bie ober anbere 2Beife »irb bie aufgefleftte Deputiert» 
lifte faft »ofIjät>Iig burhgefüftrt. St ber vielleicht glaubt man, bajj bie fo „f 
»Selten" Wüte fitf) nunmehr frei betätigen fönnen. ©felleiht benft man, tat 
j. S. ber ©orfifcenbe be« <^u»ernement«4Spefi»ti»fomftee« »on bem ©ouoemcjnat* 
fongref ber Wate gemailt »irb, ober bajj ber «Winifterpräfibent („33orfi|enber W 
Wat« ber ©olf«beauftragten"), fagen »fr, ber Ufrainffhen »mab^ängigen 
blif »on bem ufrainffhen Kongreß ober feinem ©refutiöfomitee gcjcälilt »W- 
Widf)t« bergleihen, ©i£ »erben gleihfnU« im »orau« ernannt, unb e« fommt »r. 
bajj biefe 2eute au« einem anberen ©ouvemement, au« einer anberen Slow® 
gefhidt »erben. Die 2Bal>lEomöbie finbet natürlfh flott, aber auh t>‘* * 
»ßfnlih — par acclamation: bie fommimiftlfhe Sraftion bringt ben Sotftka 
ein, unb ba« genügt: bie übenoältigenbe Wieselt ift ja »on »om^erein gefihen. 
€ine ©ef>eimabftimmung ju »eranftalten, ift bagegen niht ratfam; befebaato* 
fiberrafhungen »ären ja niht au«gefhloffen. ©treng »ie fie ift, barf t»' 
Dffjiplin ber fommunijtifhen «Partei folhen SeIaftung«proben niht au«$tfr? ! 
»erben, fonfl »ürbe auh f* e juwellen niht ftanbftalten. €benfo »»erben «4 
alle anberen fragen erlebigt. Daburh eben erEart fidj bie erftaunlihe ©har®? 
feit, mit ber -bie Wüte unb if>re Äongreffe arbeiten, ©o j. 8. ber allruff®* 
Äongref »mb fein ©refuti»fomitee. Wlit ifmen farat ja fein «Parlament nxttrifr^ 
Die allerfomplfjfertejten ©efejje«»orlagen, ja ganje 0efe|büher, »erben in etos 




523 


Der Sowjetstaat ütuflanb 

»ber jwef ©jungen burchberaten unb angenommen. .hochwichtige unb afutc 
fragen, felbfl fol$e, wie ber Übergang Von ber alten öfonomifd^en (politif jur 
leuen (b. h- ©erjlc^t auf bie ©ojialffienmgtfgjrunbf&l«), »erben nicht minber 
:afd) unb leitet erlebigt. 5ltIeS SBefentliche f|t ja fd>on normet befchloffen worben, 
»efchloffen von ber fommunijtifdfjen «Partei, bie mithin bie tatfäd>licbe DrSgetin 
»Iler (Staatsgewalt ift.** 

2üi8 feiner eigenen ^rapiS erjagt 9>efcfcecf>onoff eine lehrreich« (fpifobe, 
bie belieb Sicht auf bie »flaatSrechtlich««“ SBerhältniffe ber .föberatioen 
SftepubliF wirft. 2llS DtreFtor beb ufrainifchen ftatifHfchen 2lmte$ war er 
ju ben Arbeiten h«angejogen, aus benen baS ©etreibeabgabengefefj für bie 
UFraine beroorging. Die UFraine galt bamals als eine unabhängige 9te* 
publiP mit oöllig fetbftänbiger ©efefcgebung. Die wicf)tigften bieöbejüg* 
lieben DeFrete waren non ber uFratnifchcn Regierung bereits oerFünbigt unb 
bie Steuerfäge feflgefejjt worben, als ptöglid) ein Jperr aus SKoSFau eintraf 
mit einem non 2enin felbfl Unterzeichneten Stuftrag — bie ©efamtfumm« 
btt uFrainifcben ©etreibeabgabe ju erhöh««* 2>ie gtage würbe nor ben 
ufrainifchen SÄinifterptäfibeitten (SRaFowsFi) gebraut, ber es aber ablehnte, 
,in einer folgen Slngeiegenheit bie ganje 23erantroortung auf fich ju nehmen*, 
unb fich — an baS potitifche 'SBüro beS ^kirteiPomiteeS wanbte (biefe 
$olitbuteauS‘ finb bie eigentlichen 9leroenmittelpunFte ber Pommuniflifcheni 
Partei; non ihrer SWoSFauer Spij}e werben wir gleich böten). Slufjer 
biefem merFwürbigen Snftanjenjug ift auch bet weitere Verlauf im ^>olit* 
bureau überaus «haraFterifltfch. Dem 2ÄoSFauet Smtffar würbe bort nänt* 
lieh gleich non bet 2eber weg erFtart: ,2affen Sie boch bie StatifliF in Stuhl 
Sagen Sic uns ruttb heraus, worum eS fich banbeit. Söir finb tifjipÜniert 
genug (l) unb werben alles (Nötige tun*. Da aber bet SDloSPauer $err 
aus irgenbwelchem ©runbe es nicht ,runb heraus* fagen wollte unb bei 
feinen facbli<h=fiatifiifcben Slrgumenten nerblieb, würben feine S3orfchläge 
non ben UFrainern abgelehnt — aber nur, um jrnet Xage fpäter non bem 
SRosFauer ,^5 olitbureau* telegraphifch beflätigt unb bieSmat non ber uFratnk 
fchen (Sowjetregierung unweigerlich hingenommen ju werben: bie DeFrete 
(fogat bie bereits oerPünbigten) würben abgeänbert unb bie Steuerfähe be» 

trächtlich erhöht. 

Sin abfolut einheitlicher Strom burehgieht baS ganje StaatSwefen, 
ein Strom, bem Fetnetlei öffentli^rechtli^e Äörperf «haften entgegenflehen 
— unb feien eS auch Flaffenmäfjig aufgebaute, .proletarifche* Äörperfchafi* 
ten —, ber fich fpietenb hinwegfefjt über alle ScfyranFen ber angeblichen 
nationalen Slutonomte, über alle ©runbfäfce beS göbcraliSmuS. Sein glufj* 
bett ifl bie weiWerjweigte Drgantfation ber FommuntfKfchen Partei. 

«Stber vielleicht lebt benn roenigftenS biefe (Partei ein volles unb freies 
2eben, vielleicht ift fie ein lebenbigeS ®ewebe in bem bis jur Slbgeftorbenheit 
jufammengeprefjten Äörper beS ruffifchen ÄoloffeS? Nichts bergleichen. ... Die 
fommuniftifche (Partei ijl einem noch ftarferen Drude auSgefeft als baS ganje 

*®uf bem lebten (Parteitag Im Slpril 1923 erflärte Sinowje» unumwunben: 
,®ie Staatsgewalt in ütufjlanb gehört ber Communiftifchen (Partei.* 



524 


€. 3ano»ü 

Sanb. 3fi fie bodft «ine rein fricgömäßige Drganifation, bi« nur fcotauf ca 
gerietet Ifl, bie wn oben fter crgeftenben ©efeftte weiterjuleiten unb jur äik 
füfjrung ju bringen. 3eber Äommunijt ifl »erpfltfttet, ficft benfeiben ju ante 
werfen, oftne ju räfonieren. Steiften wirb nicftt gebulbet, jebe Dppofitbn rät 
ficf)t«lo« unterbrücft Sreflitft, ©üftnenwänbe werben aucft ftier aufgeriftte 
Parteitage unb «fonferenjen uiw. Slber bie ©efcftlüffe unb Slefolutionen te 
örtlichen parteifonferenjen unb ber Parteitage finb nicftt« weiter al« parapfttajt, 
juweilen aucft eine wörtliche SBieberftolung ber oon oben tommcnben Sefeik 
Die 2fnorbnung ijt erhalten unb foll befolgt werben — ba« ijt ber <3tnn bitjtr 
Sinmütfgfeit in ber Partei. Daöfelbe gilt aucft von ben parteiwaftlen. 3* 
erinnere micft baran, wie icft erjtaunte, al« im jtubangebiet (im Süboften Rui= 
lanb«, Bor bem Äaufafu«), ba« foeben Bon ben SBeißcn geräumt war, ein Parte 
fomitee erfcftfen unb an bie Arbeit ging, ba« au« SJloäfau gefcf>tcft war. . .. & 
fiellte fiel) aber fterau«, baß bie« jum igfyflem gehört Die ©orfißmbai te 
@ouBemement«sParteibomitee« werben in ber Siegel au« bem »ientruin enunn!, 
unb ebenfo geftt e« oft aucft mit ganjen @ouoemcment«tomitee«. 

6« werben Parteileute aucft abfieftttfeft „fterübergeworfen", Bon einem Sr« 
in« anbere, Bon Drt ju Drt, au« einem ©ouvernement in« anbere — off mbar ji 
bem Swecfe, baß fie nicf>t ju lange in berfetben Sage Berblelben, fit£> nitf>t mit 
SJtooö bebeefen, einfacher gefagt, bamlt fie Bon lofalen SBebü rfniffen unb ^ntcrtfi« 
nicftt bureftbrungen werben, bamlt fie ficft in bie örtliche ©efellfcftaft nicftt einlebes. 
im lofalen Seben nicftt SBurjel faffen. Sine berartige „Jftlnüberwerfung", motwien 
mit flrategifd^en Srfotbemiffen, mit ber Stetwenbigfeit, bie Slnjaftl ber lc© 
muniftifeften Elemente an ber ober Jener $«ont, in ber ober Jener ©egenb ja kp 
größern, wirb nid^t feiten maffenweife Borgenommen. Da« Siefultat ijt, baf te 
Partei, bie, man möchte fagen, in alle Poren einbringt — in Jeber Sabril, ■ 
Jeber Slnfialt, faft in jeber Dorfgemeinbe ftot fie bo<ft iftre gellen —, ren einen 
organlfcften Sujammenftang mit bem Seben Bällig loSgelöfi ifl. Überall fite t> 
frembe Stnfömmltnge, bie ba [galten unb walten, Seute, bie Bon lofalen ®e 
törfniffen unb 3ntereffen oft abfolut nicftt« wiffen unb fief» bafflr aucft gar niit 
intereffieren, ba fie lebigltcft für bie Erfüllung ber iftnen erteilten Slufträge Scrje 
tragen. . . . Dlefe Stufträge Bommen au« bem Zentrum, au« bem ©eneralftok- 
211« folget gilt ba« £entralfomitee ber fommunifHfcften Partei. Stber feine plattf* 
ftßungen finben feiten flatt £atfäcftlicft ifl bie ginje Platzt in ben .ftänben eine« 
Keinen Raufen SJtenfcften fonjentriert. 2tm ftäufigjten ftärt man vom polttfateffi 
fpreeften — e« ift eine SCrt präfibium be« jkntTalfomite:« —; e« ftanbelt JebenfnO 
in feinem Stauten unb befielt, wie man verfielet, bloß au« fünf Perfon:». 1 

Äßjllicft ifl e«, wenn ein ft öfter ©taatöbeamter, tote ^)ef<ftecftonoff eöw 
war, über bie grage, *wr beim eigentlicft ber ftöcftfle Sträger ber &at& 
gemalt ifl, nur ba« ju berieftten roeifj, roa« man batüber .fpreeften ftJ« 1 , 
unb bei ber Äennjeicftmmg be« gefteimni«t>ollen Kollegium« fieft bureft ei# 
,man oerfiefterf flögen ju müffen glaubtl 25a« finb bie ©efteimntfft ta 
altmenejianifcften ©taat«macftt, rote mir fie etnfl fcftaubernb in 9lom<mefl 
Fennen lernten, gegenüber ben flaat«recfttli<ften Slrcana be« 9Ro«Fauer ^rrml' 
Sebocft ifl bie Soolution be« ©oroj’eti«mu« bereit« foroeit oorgefeftrittm» 
bag fteft ba« mpjleriöfe BunPel um ba« lefjte ©taat«fteiligtum jeftf 9«* 
liefttet ftat. 6« ftanbeit fieft rottPltcft um eine Pentarcftte: bei ber fR«* 
bilbung be« ^olitbureau« auf bem lefjten Parteitag rourbe bePanntgegtben, 



525 


Der ©owjet*@taat Otuffanb 

»afj eö tatfäcf)lich au$ fünf SDJitgliebern unb trier ©tefloertretem befielt, 
•ercn Flamen nun jum erften 2Rale oeröffentlicht würben, unter ben etfleren 
(enin, ©inorojeff, Äamenjeff. 

,X>aS Zentrum entf^efbet über alle fragen. ... Sie 3«tereffen unb bie 
Jebürfniffe ber ©eoöfferung, ihre Oebanfen, ©«fühle unb ©üitfch« »erben Bei 
er ©efchfuffaffung gar ni(f>t in ©etrad)t gezogen.... ©«fühle unb ©«banfett 
Derben von oben biftiert. „5tob ben ©ojiafreooluttonärent" wirb im Zentrum 
►eftfyloffen, imb fofort wirb baoon ber ganje ?parteiapparat informiert, unb bann 
iringt ba$ mit einem 9Jtate in fämtflchen ©owjetorganlfationen burcf), biö ju ben 
Betriebsräten unb $abrih>erfammfungen, bis ju ben entlegenfien DorfforojetS 
Tgcnbwo am Ural. DaS ganje Soff, würbe man fagen, bereinigt fl<f> *in biefem 
!eibenfrf>aftlirf>en 2luSbru<f> beS ^affeS. Sbenfo bereinigte eS ff<h auef) in ber 
Refften Serabf^euung" ber Sntente. (Sbenfo flammte in tym plö^Iirf) ber Sßunfcf) 
auf, an ben Feiertagen ju arbeiten, ebenfo fam «S ju bem '©ebanfen, bajj jur 
(Kettung ber Jpungemben eine AonfiSfation ber Äin^enfd)ä|e notwenbig ift. ®on 
aufen gefe^en — ein febenbiger Organismus; in ©frhidjfeit aber — eine 
@Iieberpuppe, bie nur be«f>afb fprid>t unb ft$ regt, weil jemanb an bem Fnben 
jiefyt. ©o (ft biefeS ©taatSwefen.' 

* * * 

Die SSoIfchewiflen haben bie ©taattmafchine wieber in ©ang gebraut. 
Ohne ihren 18. Sörumatce erlebt ju haben, haben fie eine recht .napoleontfcb* 
amnutenbe firaffe jDrganifation über baö ?anb gelegt. Der •fcntralgewaft 
unterfteht ein 9te§ oon Agenten (,93orfi§enbe ber €jefuti»FomtteeS‘ «Iler 
Stufen), bie echoortig affen ihren Anweifungen folgen unb benen jur 
Sette Ponfultatioe, in SBirPlichPeit ernannte ,State' flehen, bie fogat ihrem 
Flamen nach an bie ,conseils gänäraux' erinnern. Sin af(«umfpannenber 
Überwachung# unb ?8ermittlung$apparat — bie Hierarchie ber unzähligen 
^arteiFomiteeö — ergänjt ba6 ©pftem. sieben ber flaatlichen StePon« 
flruPtion geht eine Steftauration auf fojtafem unb wirtfchaftlichem ©ebiet 
einher. Arbeiterfchufc unb Arbeiterrecbt finb in einem berarttgen ^uflanbe, 
ba§ gemäßigte ©ojialiflen, wie ^efchechonoff, eS für bie wirffamjle Sßaffe 
gegen bie Sowjet regt et ung erPtären, fie ,t>on linPö' — unb ba$ foff heilen; 
mit ben fföinbeftforberungen bet Arbeiterbewegung — ju befämpfenl Der 
Sojialiömuö ifl abgefchafft unb burch ben StaatSPapttaftSmuS erfejtf worben, 
unb allgemeine Überzeugung ijl eS, bafj auch biefer in SMlbe einer sollen 
Biebetherfleffung beö prioatwirtfchaftfichen ©pflemfl weichen wirb. 

Unb boch bringt man in ben an ber wirtfchaftUchen Steflauratton 
tntereffierten Greifen biefer Ssofution Pein Vertrauen entgegen. Der üt 
Europa Bor l 1 /. fahren um fich greifenbe ©lauben an ,bte Srnüdjterung 
ber Sowjets' ifl erfd)üttert; man wirb fht|tg übet baö unerPtarliche 
SchwanPen, übet bie Prampfhafte 3nPonfequenj ber ©owjetpolittf. SJtan 
werft, baß biefe ^olttiP Bon einer legislatottfchen Freimachung ber wirt» 
fäwftlichen ^riBatinitiatioe ju ihrer erneuten Srbroffelung burch wiberfinnige 
Steuermafnahmen übergeht; man fragt fich, wiefo bie ©owjetregierung, 
nuchbem fie ihre ganje ^userftcht auf eine Hetanjiehung beö auölänbifchen 



526 


S. ^anewfüj 

.JCapitalö gefegt gut, eigentlich feinen einzigen Äongeffionövertrag fyat wirf 
fam auönüjjen Fönnen, weögalb fie baö gier gauptfäcglicg in SSetrorfx 
Fommenbe 2anb — ©nglanb — unb bie burcg bie öffentliche SEetrara 
fo jtarP gebunbenen englifcgen Srnbuftriellen burcf) boIfcf>ett>iflifd>e Jperaue 
forbetungen immerwägrenb abflöfjt; man begreift nicht, weögatb nach vtr 
Fönbetet Olbfcgwacgung bei %motö plöglich gtaufame Verfolgungen bet 
eigentlich giemlicg garmlofen politifcgen ©egner unb ber ©eiftlicWFeit m 
getreten finb. SMan gat baö ©efügl: «ö flecft etwaö baginter. Unb eö ffedi 
auch wirFlicg etwaö bahinter. 

Die tuffifchen liberalen pflegen ben Volfegerotöntuö mit bent fbrbor 
ben Äbfolutiömuö beö Äaifertumö gu vergleichen: gier wie bort ein fftinm 
ber Viacgtgaber um bie ©elbflergaltung. Daö trifft mögt für beibe gdSe 
nicht gu. SMögen bie -»Mängel ber tegterenben ©cgicgt beö Äatfetreüg'ö nci 
fo grofj gewefen fein: bie motivterenbe, bie fuggerterenbe SMacgt ber 300 
Sfahre alten Xrabition, bie eine fogiale Verfcgiebung ber ©taatögcwalf äH 
unheilvoll für baö 2anb felbfl erfcheinen lief, Fann unmöglich geleugnet 
werben. Unb etwaö 2lnalogeö mu§ auch für bie Volfcgewiflen gelten. Dew 
§Mut unb ^ägigFeit, unglaubliche Energie tmb (Jtfütbungögabe Fönnen aas 
ber ©ewitmfuegt unb ber Jurcgt vor ©egnent allein nicht crwachfen; aai 
SMut gut ©raufamPett nicht. 3gte ©lege über bte 2öei§en haben t* 
Volfcgewiften gum Xeil auch bgbureh errungen, bafj fie im Mücfcn igrr 
eigenen Struppen SMafcginengewegre aufflellten, bie bei einem gTucgtverfud* 
bie roten ©olbaten niebermegelten. Die Söeifjen gaben auch ungägfijr 
©raufamfeiten verübt; aber gu biefer 21 rt (nicht ©rab) von ©raufamf« 
waten fie nicht ganatifer genug. Überhaupt ntufj man von ber gangen W? 
fcgerotfiifcgen ^rajete fagen: ogne eine 2lrt perverfett Sfbealiömuö liefe fi6 
bie ©aege niegt maegen. 

Diefen 3bealiömuö fegöpft ber Volfcgewiönwö auö ber 3fbee ber Seit* 
revolution. Die Volfcgewiflen geben eö fetbfl gu: auf wirtfegaftlicgjfogiater 
©ebiet gaben wir überall ben SfäkFgug angetreten; aber bie SMacgt gaben 
wir begalten. SBogu? Um im entfegeibenben 2tugenblicf ©tüge beö trw* 
lutionaren SBeltproletariatö gu werben. 3n (Erwartung biefeö 2tugenblifri 
geben ft cg bie Volfcgewiften mit ber Verwaltung Muflanbö ab. 2(ber ittt 
wirb ignen biefe Verwaltung gum ©elbjlgwecf. Dager bie erwäg# 
SnFonfequeng ber ©owjetpolitif: naegbem bie SMacgt ber Xatfacgen bie Üp 
burcgfügrbarfeit beö ©ogiatifierungöpringipö erwiefen gat, ifl man gu bet 
.neuen wirtschaftlichen ^Jolttif übergegangen; aber eö gat Feine ©ile bamef 
— bie SebenönotwenbtgFeiten beö 2anbeö werben gwar infKnftmäfjig gtwti^ 
gefühlt, aber biefer SfnfünPt gat niegtö von ber gebieterifeben S£riebfraf( 
bie bem normalen, b. g. patriottfegen poltttfcgen geben eigen ifl; fo fann 
man fieg benn beliebig viel ©eitenfprünge erlauben — um bie ©tut M 
revolutionären SCemperamentö in ber gartet niegt abfügten gu laffen. Sagt 
bie wunberbare UnabfefbarFeit ber bolfcgewiftifcgen «Machthaber: jagrauö - 
jagrein verbleiben biefelben ^erfonen an bet ©pifce ber wiegtigfien Ämter, 



527 


er @omjets@taat Stujjlanb 

ib tro§ ber ffmetsltffien Mißerfolge, trofc ber etnffnetbenbflen ©antfc 
ngen in ber ©irtffaftSpolitiF bat man Fern BebürfniS, bte ?eute politifdjj 
t Berantroortung 3 U unb burf Vertreter anberer, 3 wertmäßigeren 
ififten 3 U erfefjen. Denn btefe innentufftffen fragen »erben bort nift 
lju tragifif aufgefaßt, «nb in ber ,Jpauptfacbe‘ — bem allein begetfletnbett 
feltretwlutionSglauben — weiß man fif ja eins. Unb btefe flaunenswerte, 
rätfelfjafte (EinigPeitl Sie ifl auch batauS ju etFlären, baß ber Sowjet* 
Staat*, wenn man »in, einjig unb allein auf bte auswärtige (bie Seit* 
ooluttottS*) 9>olittP abgeflellt ifl, unb bie auswärtige ^olitiP ffl beFannt* 
cf) baS fletigfle (Element im Staatsleben, fie füftrt am wenigflen ju 
twergenjen in ben aFtwen, regietenben Sfiften. 

Sie attbetS tfl baS Btlb, baS bie franjöftffe Steoolutüm bietet, wo 
in fiebettber Kampf ber polittffen Stiftungen unS oor bie Augen tritt, 
h> SJJenffen unb Strömungen etnanber fortwcfrenb ablöfen, getragen 
on ber BeforgniS um baS ©obl beS BolFeS, wo bie patriotiffe ©lut alle 
utoritäre Drganifation jerffmifjt unb auflöfl! Demgegenüber feben wir in 
Sowjet*3tu§lanb eine jOrganifation, fiart unb fefl, weil unpatriotiffsfeelenp 
dS ober, wenn man baS oorjiebt, internationalifliff'mantaFal. Die Sowjet* 
Diplomaten btüflen fif gelegentlif bamit, baß fre Stegierung bie fletigfle, 
'ie ältefte unter ben europäiffen Kabinetten ifl. Das ifl bte StetigFeit, 
ntt ber ein grembbertffet im oFFupierten ?anbe bauft 

Diefe ©ruttbeinflellung ber Sowjet* Jrjerrffer, fre, man möfte fagen, 
prinzipielle 3nbolenj gegenüber bem ©obl unb ©eße beS eigenen 2anbeS, * 
kingt uns auf eine gfrage, bie für bie politiffe Beurteilung beS Sowjets 
Regimes entffetbenb ift 

ArtfloteleS unterffeibet jwiffen ben gutgearteten Staatsformen unb 
ihren Ausartungen, je nafbem bie StaatSberrffaft bem ©emeinwobte ober 
bem eigenen Stufen ber ^errffer bient. Biefletft würben wir jefjt oon 
eften unb uneften Staaten fptefen, wobei eS für bie leiteten Begriffs* 
roefentlif wate, nift baß fie unbebingt bem ©igennuge ber Jperrffer 
bienen, fonbem baß fie eben mft*fo 3 tale, außerhalb beS ©emetnwobleS 
liegenbe, bem ©emeinwobl nift immanente, fnt tranSjenbente 
Erfolgen. €t’n folf et unfojtaler, unefter Staat ifl, naf all bem ©efagten, 
©owjet*9tußlanb. Mit anbeten ©orten, So»jet*9lußlanb ifl Fein Staat. 
€s ifl eine -Drganifation politiff er Berffwöret ober — wir wollen jeben 
obiöfen Anflrif meiben — AflmenffbeitSrefotmatoren, bte fif äußere 
Botmen eines StaatSwefenS angelegt bat, eine politiffe Maffta ober etn 
nteffiantff er Drben, aber es ifl Fein Staat. Biet weniger ein Staat, als 
*s bie gltbufliet*©emeinbe tm XVII. 3abrbunbert war, »elfe 3 war Staub 
aaf außen organifierte, aber tm Innern eine Drganifation 3 ur görberung 
ÄOneinfamer Sntereffen frer Mitglteber barflellte. ©ie mit feinen Farffteti* 

,3täten‘, wie in feinem oermeintlif en göberaliSmuS, fo flebt ber Sowjet* 
®taat auf feinem tnnerflen ©efen naf als eine gewaltige BfflifiFaiton ba, 
als ein weltpolitiffer Humbug, eine »eltgeffiftlife 2 üge. 



528 d. 3anon>ffi: ©er ©o»fet;®taat öttiflanl 

SWan Fömtte eintvenben: ©omjetsSRußlcmb wollte ja auch ein Staat 
sui generis fein, nämlich ein Älaffenßaat, bet zwar bem .©emeittrooblf 1 , 
ober nur bem bed iproletariatd bient. 2lber bad unfägliche Slenb, in bat 
fte bie SlrbeiterPlaffe gejlürjt hat, iß nicf>t bloß ein Mißerfolg ber ©oroitfc 
SDiacht, ed iß ein von ihr leisten J^etjenö gebulbeter ^ußanb. Senn riet 
fad) f>at ed bie ^Regierung onerfonnt — nein, ju ihrer gntßhulbigung angu 
führt —, boß jene« Slenb nur butch eine ollgemeine Hebung ber ruffiföen 
SSBirtfchaft gelinbert »erben Fann, unb hnmerwährenb tritt biefe J)efcung 
vor bem einen, alled beherrfchenben Sfntereffe jurücf: bie SDlacht unteilbar 
in ben J^änben bet Pommunißtfchen Partei ju behalten. 

<Jin 2anb, um bad fich feine eigene ^Regierung fo gut wie gar ni4t 
Fümmert, oermag Feine iänjiehungöfraft »eber auf politifthe, noch auf 
gefchäftliche Sntereffen bed 21udlanbed audzuüben. Sad inßtnPtive fKiß? 
trauen (Suropad unb 2lmeriFad tffc nur allzu berechtigt. 

* * * 

2Btr getrauen und nicht ju prophezeien, ob mit bem enbgüftigen Ser 
fch»inben aller SKudfichten auf eine 2Beltrevolution fich nicht auch in bieftm 
fünfte eine SBantlung vollziehen unb ob bann in bem ajewußtßin btt 
©owjetleute bad Sagen nach bem Phantom bet SBeltrevolution nicht ba 
©otge um ben eigenen ©taat 9>la|j machen wirb. 2lber eind iß fich«; 
einer folgen Söanblung wirb bie jegige buteauPrattfc^oligardjifche örganb 
fation bed ©owj'etßaated nicht geworfen fein. 9Rit bem SBiebcrerroathm 
bed innerpolitifchen — ober .nationalen' im weßeuropäifchen Sinne - 
Sntereffed wirb bad unbeftimmt vielPöpfige ©remium — bad 
Fomitee ber Fommuniflifchen Partei mit feiner tiächßen Umgebung 
worin gegenwärtig ber ©ijj ber ©taatdgewalt ju fugten iß, feine SinigW 
verlieren, unb bie unaudbleiblichen patriotifchen Entzweiungen wtrben «it 
Weber ihren 2ludgleich mitteld Aufrichtung eined mehr ober minber bemr 
Fratifchen ,©elf*government‘ ftnben (vielleicht unter vorläufiger Öludnujpj 
ber jefjigen ©chattenräte), ober ed wirb fich badfelbe SBilb politifchee 
rfffenheit ergeben, wie ed aud ber franjöjifchen ^Revolution bePannt iß - 
mit einem entfprechenben .napoleonißhen' Audgang, wobei zwar bie Surnnr 
Fratte betbehalten, aber bie Oligarchie bur<h eine 2llleinherrfchaft t# 
werben wirb. 

©ollte fich aber bie je§ige politißhe ©tagnation verewigen wollen 
— in bem SSeßreben, .burchzuhalten', bad 2anb bid jut Erfüllung W 
meffianifchen SBeltrevoluttondzwecPed butch ben SrecF irgenbwie h' nt,ur ^ 
Zufchleppen —, fo wirb fich bad SBolF um fo mehr nach einem politifö 0 ' 
SÄachtfaFtor febnen, ber fich bemühen würbe, bad 2anb aud bem 2>r«* 
heraudjuziehen, ohne fich «nt trgenbwelche tranfgenbente ^ielfehungtn 5“ 
Fümmern. Sad S3orhanbenfein ber gegenwärtigen ßraffen, aber national 1 
politifch völlig unbefeelten Organifatton wirb bann bie .napoleonifche* W 
gäbe erleichtern, fie aber auch um fo bringlicher erfcheinen laffen. 



Hermann ©tebr / So« Bieter S&auct 

m ich treibt mein ©eifl, ben (Kenfchen ein neued ©xmgeltum 311 
bringen' — fo h«i&t *# in ©tebtd gröfjtem (Serf .Der .^eiligen« 
hof“. 3 n biefem (Befenntnid fpricf>t ber Siebter bie (Äbficht feined 
feböpferifeben (Sirfend beutlitb aud. ßin ©efühl ber (Beantwortung wnb 
<©chicffa(t>erbunbenbeit mit allen (Kenfchen brängt ibn über jeben literarifchen 
Slntrieb hinauf. <5rjabier fein, ©eftalter gefeUfchaftlichet ober phüofophifcher 
Kämpfe genügt ibm nicht. €r will rufen unb h*lf«n, retten unb J^eü 
bringen, (Sege bereiten gu einem neuen, befferen geben. Darum befreit ein 
ftarfed (Kit«geiben alle Dichtungen ©tebtd. €d offenbart ficf> aud ihnen 
eine tiefe (Sefendoerwanbtfchaft ibred ©chöpferd mit bem großen öften. 
3Ran mu§ an (Eolftoi unb Doftojetodfy benfen. 

(Äber ed ift boeb immer unb überall bie beutfebe fcblefifcbe €rbe, bie 
oud ihm fpriebt. <Jd ift bad toeltabgefcbiebene, befinnliche ©(aber (Berg* 
lanb um fein ©eburtdffcäbtchen ^abelfcbmerbt herum, in bem et am 16. ge« 
bruar 1864 geboren würbe. (Kächtige Jrjöhen umfrieben bie menf glichen 
©teblungen unb machen ihre (Bewohner jtill unb in ficb gefehrt. @ie be« 
Pommen feine Öhren für bie legten ^ufammenhange ber Dinge unb er« 
fpüren hedbörtg ben (SeKenfcblag bed ßwigen. Darum wirb in ihnen 
eine Unruhe, ein brängenbed (Bedangen groß, eingumünben in ©ott wie 
ber ©trom ind unermeßliche (Keet. Die SDfcjftifer 3 aPob (Böhme unb 
(Ungelud ©ileftud lebten in biefer Unruhe. Unb ^ermann ©teht ift ein 
neuer ©chöfjling aud biefem begnabeten CJtbreich. 

(über feine in ber reinen guft bed Äatholijidmud fi<h Pinblicbfroh ent« 
faltenbe ©eele war fcblecbten ©ürtnem anoertraut. Die (BePenntntffe bed 
(BoIPdfchuIIehterd gaber in bem (Roman .Drei (Rächte“* geben baoon er« 
fchüttembed jfcußni#. 2 >enn fte ftnb nichtd anbered ald bie eigene gebend« 
beichte bed Dichter#, wie aud einer (Sibmung, .(Keinem ©bbn (Silip, ald 
er ind gelb 30 g, in ein €;emplar ber „Drei (Rächte"“, un 3 weibeutig htrtwr« 
geht: 

, 3 ch war ed (wlb unb bin ed gang gewefen. 

Der bied (Buch lebte unb ed fchtteb. 

Unb wenn bu alled hnft gelefen, 

©0 weißt bu manched, wad mid) trieb. 

3n Raufen 3 wifchen ©türm unb (Ringen 
(Betrachf ed feeleiwoll unb emjt. 

Dann warfen bir unfichtbar ©chwingen, 

(Senn bu oon meinem Kampfe lernft.“ 

Die Kämpfe bed Änaben Jpermann begannen im 3 arteflen (Älter. Da Fniete 
bie fromme gläubige (Kutter mit ben Äinbem im (Rachtgebet, .nur bet 
(Batet wanbeite tnbeffen gleichmütig hinter unferm SRücfen auf unb nieber. 
Unb alle SÄbenbe, wenn ich fo oor meinem ©tuhle abwecf>felnb auf bem 

• ©fimtlltfie BBetfe im Stiebt. SfnjdBetlftg, Irier. 
ho<hIanb 2t. 3aheg<m0> S*braat 1924. 5. 


34 



530 


tyctcr ©«iw 

regten unb bem ItnPen Änie bocFte, übetPam mich ein abfonberlicber 6t 
banPe. Eß war mir, alß fei er babutcb, baf er an unferm ©ebet nicht teifc 
nahm, weit oon unß entfernt. 2ütS gebe er in einer fremben 2uft auf unb 
nieber unb finne mit feinen funPelnben fcbtoarjen SÄugen in unbefanntt 
Seiten. Scb Pam mir fo oerlaffen oor, unb mir toar’ß oft um meinet« unb 
meiner Oef^roifter willen webe umß Jperj. ©(baute ich aber auf meint 
SRutter, bann nnirbe icb meinen Pinblicben Kummer triebet loß. ©ie Pmete 
unbeweglich neben mir, unb ihre Slugen glanjten auf bem €bcifh«öbtlb über 
ibr ... tote gute ©teme‘. Unfagbat fcbwer laflete auf ihm bieg clterlito 
Blifoerbültniß: ,©ie blieben Getrennte auch nach ber Bereinigung. das 
weif icb gewif, benn icb erlebe eg an mir beute. 3fn ieber Neigung unb 
Hoffnung, in ieber ©ebnfucbt unb jebem Entfcbluf bin icb gefpalten aas 
unerbittlicher Bot betauß.' ,£kt ^toattg beß Bluteß liegt über jebem SBtm 
fcbenleben, ©efcbebntffe regeln ben ©ang biefer gebetmnißöollen Ubr, tk 
in ber unverantwortlichen Äinbergeit, mobl gar fcfjon oor ber ©eburt übe 
unß bereinbre^en. £)er „freie Sille" ifl nidjtö alß ber ju fpüt erft^einenbe 
DoFtor, ber an bem Bette beß ÄranPen irgenbein unbeilbareß Seihen hv 
flatteren Fattn. Senn baß ©cbicFfal Pennt Peine Diät. 2luf irgenbeine Seift 
ftnb alle Senfeben «JCrüppeL' ,. . . Sie bet Baum bem ©amen, bat et 
entlüft, feine 2lrt aufjtoingt, toie bie Seile in bie anbere oergebt, um fi<b 
ju mieberbolen: fo erben auch bie SenfcbenPinbet bie gef fein berer, bie fit 
jeugten, unb Xaufenbe unb Slbertaufenbe waebfen unb toelFen nufcloß bi», 
toie ©raß ber ©rüber.' fDiefeß anfangß mehr unbetouft empfunbene 6e- 
fpaltenfetn toutbß ficb mehr unb mehr ju fiatPen innerlichen 0egenfS?cn 
auß, bie toie geuer unb Saffer einanber fremb unb feinb waren. ,3fn un* 
rubt bie ganje ©Pala beß Dafeinß, alle ©eifler beß $immelß unb alle 
Slußgeburten beß ©ebattenß fcblafen in ber Brufl beß Senfeben unb barten 
ibreß Erwecfenß.' ©olange lag ,baß ÄecFe, toll Sagjytbe im Bann ta 
mütterlichen ©eele unb in ber ©etoalt ber blauen Slugen, biß ficb ouß 1x1 
breiten Brufl beß Baterß hinter feiner hoben, Pübnen ©tirn her baß 8m 
jlemmen gegen alleß Beflebenbe' in fein ^ebnjabrtgeß Sehen flürjte. U® 5 
entrinnbar würbe er in ben ÜCampf bineingejogen, ben ber Bater gegen fein 
©cbicFfal ju führen hotte, ©cbule unb Äircbe oerfolgten ben ©obn beß 6 p 
jialbemoPraten unb gteibenPerß mit allen erbenPlicben dürfen unb Ungerei 
tigPeiten. Unb ba ber Bater Peine energifeben ©ebritte bagegen tat — eß 
toar ihm unmöglich »ouß Sbrfurcbt oor fi<b unb ben Senfeben, mit bet» 
©cbmufi unb ber Berfcblagenbeit feiner ©egner ju regnen, er war alle» 
©emetnbeiten gegenüber toebrloß' —, oerflricfte ficb ber Änabe immer 
tiefer tn Erbitterung gegen feine Angreifer unb Berjtoeiflung am Schram* 
ber Kirche. ,©o flürgen Selten in unß ein; Selten ber ©eele oeröbe» 
leife.' IDer Sinijlrant am Stare lag naebtß fcblafloß in ben .Riffen unb 
finnierte: .Entweber ifl ©ott nicht Plug genug ober eß fehlt ihm bie ®eiw&, 
bie Untoürbigen auß ben Streben ju fd>meifen. iDenn auch bie böfen Pfarrer 
hören Beichte, Pommuntjieren, fegnen Eben ein unb taufen, bleiben ol|> 



53t 


Hermann ©tehr 

immer noch bad Stoß*, burch bad und ©otted ©nabenfcf)ä|je jufbömen. Sfl 
ba ©otted ©nabe noch biefeibe, wenn fte burch folche Seelen gegangen ifl? 
©trabet bad ©affet meinet ©efunbheit nicf>t unb wirb ed nicht efelbaft «et* 
berbt, wenn ed burch ein Sfauchentohr mir jufließt? kommen ba nicht Un* 
heiligfeiten auch unter bie Sehre unb bad ©efeg? ülm Snbe ifl alled anberd, 
ald im Äatechidmud fleht, unb Suther, (üalmin, ^tmngti unb unfer heimifcher 
©chroenffelb, bie gegen arge SDtißbräuche ju gelbe sogen, behaupteten ihr 
guted Stecht.' Sad ©chicffal wollte ed, baß ihm in feinet wa chfenben fee* 
lifchen Slot unb bem immer heftigeren Verlangen, fein nninbed Jperj je* 
manbem ju erfchließen, ber alte Xorwart feiner IBaterflabt begegnen mußte. 
£urd) ihn lernte et Stenan, geuerbach, Strauß, ©pinoja, Sarwin, Äant, 
©ibbon unb anbere greigeijler Fennen, beten 2lnfchauungen wie ein Staub* 
reif in feinen garten Äinberglauben fielen, wo ber ©ehnfüchtige boch 
einen neuen grüßling erwartet hotte, ©o weiften feine lebten bluten, unb 
fein feelifcher ^uflonb wanbeite fich immer mehr ju einer trofllofen Dbe 
unb Seere, an ber er unfäglich litt. £ehn 3ahre fnechtete ben jungen Steht, 
ber injwifchen, bed S3aterd ©unfch erfüllenb, SSolfdfcbullehrer geworben, 
ohne Siebe ju biefem SSeruf, bad große SunFel imb nahm feiner ©eele 
jeben ©chimmer etned befferen SDtorgenrotd. 

Sic erflen SBücher ©tehrd ,2luf £ob unb Seben' (1898), ,Ser 
©chinbelmachet' (1899), .Senore ©rtebel' (1900), .SSReta Äonegen' 
(1905), ,Ser begrabene ©ott* (1905) finb wie fchwarje SSlumen biefer 
ginflernid entbluht. ©ie alle finb oom ©djicffal ©ejeichnete, ^ufUrj* 
gefommene am Seben, förperlich ober geifiig: Schramm, ber ©raoeur, 
ffienjel, ber Xrunfenbolb, Stone, ber ©chinbelmacher, unb Äarl Sjmer mit 
feinem Älumpfuß. ©ie gerren unb reißen eine ^eitlang an ihren Äetten, 
aber ed ifl umfonfl. ,3<h h°o weber Jponget noch Sorfcht/ fl&bnt ber 
XrunFenbolb. .Daher gonget oan Soarfcht h°o ich noch em anbern Saba. 
Sludm 35erfchtaje muß ich toud, ronber oo a Sompa.' ,. . . fein Seiben 
erhob fich oud langer, buntpfer Stuhr unb begann nach einem Sludgang hin 
ju btängen. SJtit taufenb oerfprengten ©timmchen rief feine gerfplitterte, 
gepeinigte ©eele ohnmächtig nach einem Snbe‘ (©chinbelmadjer). 2lbet bie 
5at, bie er begeht, ifl nur ein äußerlicher ©ewaltaft. ©obl gertrümmert 
er bad ^aud feiner Stifte, bie ihn im ©<hmu§ unb Slenb oerfommen ließ, 
aber ed befreit unb erlöfl ihn nicht gu Einern neuen Seben. @d wirb flill 
in ihm. Slber ed ifl ber griebe, wie ihn ein gum Xob SJerurteilter fich rr* 
rungen hot. ,$9?it bem wiebergefchenften Sächeln feined friebfeligen Äinber* 
gemüted fchritt er butch bad SEor bed SEobed. 3n ber Scfe, wo fein ©eib 
geflorben war, flecfte ein langer Stagel. Saran fchlang er einen ©trief, 
„©atte, efj fomm ich!" fluflerte er ooll furchtfamen ©lücfed unb legte 
ben Äopf in bie ©chlinge. — Satauf Farn bie ©onne unb brüefte ihm 
bie Slugen gu.‘ Stiller, barum aber noch fchmerghafter ifl bad Seib ber 
grauen, in benen mehr ober weniger bie SJluttet fFixiert ifl, bie fich in ber 
§he nach Siebe oergehren. 2ln bem nüchternen, troefenen Sttann geht bie 

34* 





532 q>«t«r ®«wt 

Zarte, teautnwanbelnbe Seonore ©riebet jugnmbe. Unb SÄeta Äoragcn, 
bie ij>r 2Rann, ber 9>tofeffot, in ihrem Refften, .fceüigjlen entehrt, inte® 
er fte hinter fein SBerf unb feinen Stuhrn juröefbrängt, weifj feinen crnteni 
2lugweg alg ben freimütigen Xob. 2tber alt’ biefe mehr ober weniger b$te 
rtfeh oertieften ©Rjjen aug eigenem Sehen unb (Erlebtem brachten @t$ 
nicht bie erhoffte ©rläfung. 

,Unb fo taft ich tounb, oerwunbert 
ruhloO auf ber ©ebnfucht ©tegen/ 

Ftagt er. Unb ein .©ebet 4 betitelte® ©ebicht Hingt in oerzweifeltcn 2ui= 
fchret auö: 

,Den einigen Serg gib mir, bag enge ©chiff, 

3wei ©chwingen, meinethalb, muff fein, bag Stiff. 
^erbrechen witt ich, Ponn «h brechen nicht 
hinauf auö Sömmerungen ütö ootle Steht. 4 

©nblich hot er atte$ jufammengebatlt, wag ihn quält, wag er in 
taufenb Stnbem jlöhnen unb feufjen hbrt Die Verzweiflung an allen 
©bien unb $ohen in ber Sßelt, an ben legten unb ewigen Dingen unb fc^iep 
lieh an ©ott bricht erfchutternb aug in bag Stomanwerf ,Der begrabene 
©ott*. SÄart'e ©;ner, ber alle® fchiief geht, bie wie auf einer ©leitbahn bei 
©chtcffalg immer rafenber bergab rutfeht unb enbKch im Slbgrunb jen 
fchmettert, fchleubert furchtbare SBorte gegen ©ott unb fein ffier!: ,Set= 
nunft... o je, ihr 9Renfch«n! De -Ziege hot’g Jpotn un b’r SWcnfch be 
Vernunft. 2Bag aber hilft b’r $iege ’g ©ejlöfje, wenn fe b’r gteefch« «n 
a ©trief nimmt, un wag nugt ’m SfRenfcfia be Vernunft, wenn’g üben 
Pörnrnt wie ein ©chlachtmeffer. 4 ,2öer traut, binbt be ÜRenfchen aneinaitixi. 
21 Verrucfteg binbt een Vogel mit eem ©teene jufammen. ©eht, 3b 1 
SRanngmer, bag wag m’r ©ott genenn’, fonn bag nich tun. DegWegen twi 
ich nich oerheiratet.' ©ie nimmt bie Figuren ihreg Jpauöaltärcheng, w 
benen fie einft gefniet, unb jerfiampft fie im ©chnee. ©ie begräbt ihn« 
©ott: ,£ob um Xob. — Den SCob of bei Jpetj, bafj eg zerbricht wie mcit 
Reiniger — Reiniger — Reiniger.. .‘ Unb wie eg ihr $u grauen be 
ginnt oor bem Dunfel ihrer ©eele, ba legt fie Jeuer an ihr Jjxwö: 
wem be 9iacf>t oerbtenn’ of br ©rbe. Darnach fein mir alle erlöjt, mir 
un alle SRenfchett. 4 ,2lber bie 9ta#t ber ©rbe blieb bod)/ fd^lie^t &&■ 
»Denn fie läfft fich nicht fortfehaffen. ©ie gebärt ben SRenfchen; fit nimot 
ihn wieber oon hinnen. Unb jwijchen ber Stacht beg 2lufgangeg unb ba W 
SRiebergangeg fchwingt auf gar engem Staunte bie ©tunbenglocfe beg Sto* 
fchenbafeing. 3rhr Älang ifl ewige ©ehnfucht in notoollem tötmpf w* 
intterjler ©üfje. 4 

©g ifl bie legte ginfletntö, bie ganze Värbe ber notfehweren Vergangen 
heit, bie ©tegr in biefeg Such abgewalzt. ©eine innere ffianblung b^innt 
Von bet Verzweiflung an ©ott treibt eg ihn oorwärtg zum ©u<b<n 
©ott. ©nMich flrahlt Sicht in feinen 2öeg. ,2Bie ein £riumpbdtf an il ^ 




533 


Hermann &tcfyr 

ben Stob, wie ein Slufetflebungdlieb bed gebend' Hingt bad näcbfte Such, bie 
fcfwm genannte autobiograpbifcb« €rjablung »®tei Städte' aud. Bwat flutet 
bad büflete Stoti», bad im Stitel fcbon wie eine bdfe Scinnerung auftönt, 
noch einmal ju einem breiten, mächtigen Stbema audgefponnen bid gegen 
6nbe bed Sucbed fort, aber ber fiegbafte Sntfcbluf bei gebrerd gäbet unb 
feine in bad aufge^enbe Storgenlicbt gejubetten ©orte beuten in eine beffete 
BuPunft: ,3rcb war bad Äinb meinet Eltern in Slot unb Streue; nun bin 
ich mein eigener Sätet geworben, mein ©obn unb mein heiliget: ©etfL €d 
tffc ein neued ©eben in mir, ein neue# SEBiffen unb ©ebnen. Sad will icb 
ben Stenfcben bringen. Senn bie alten ©arbeiten finb fcbal geworben, ©ie 
gleichen leeren Jgrfilfen unb ©loden, bie bad ©eläut »erloren buben.' ,Ser 
£eiligenbof‘, bad lefjte gtofe ©erP ©tebtd, mu§te bie SetPünbiguttg 
feined <£»angeliumd bringen. 

Sad ©erP ifl ,ber SanP an feine Sletter 4 . Senn wie gäbet fo fw* 
auch ©tebr ben ©cbulbienfl »erlaffen, um f«b nun ganj bem Sienfle ber 
2)lenfcbb<it ju wtbmen. 3fm rbeinifdpweflfätifcben ^nbuftriegebtet beginnt 
gaber^Stebr fein SKpoftetamt, tnbem er bem mit ficb unb feiner Umwelt 
ringenben unb Pämpfenben ^eiligenbofbauer gübter unb ©egbereitet wirb. 
,«.. wer noch »on (Erlöfung rebet, rebet audgebülfle ©orte, lebt in 
©finbeneitelPeit, beleibigt ©ott unb bäeft bad Sörot feiner Stage im 2lngfb 
ofen bed Stobed. 9luf ber gabne, bie icb entfalte, ifl Pein Stier gemalt unb 
Pein 2eid)nam, fonbern bad töilb etned glüdoollen, lebenbigen Stenfcben. 
Sad ganje ©eltall mit feinen unzähligen ©eftalten, alle gehren ber Streben, 
bie waren unb noch fein werben, alle ©abtbeiten ber ©tffenfebaften finb 
nur ©innbüber feüied ©efend, alled an unb in ibm, fogar fein bäudlicbed 
Slun, feine gamilien unb ©taaten unb felbft noch feine ©ünben. Senn 
Beit ift nur in unferer Siebe unb Slaum burd) unfet SenPen. Sebed ©ort 
»om Unterfcbteb ifi nur ein ©leiebnid auf Cfrben. 

Sad unbejeicbenbare ©efen, bad ben ©runb ber ©eit bitbet, ed ift 
«ueb unfer tieffied ©efen, »or bem ein Jjkitm fo gtof tfl wie ein Serg. €d 
Pennt nicht bad ©ehr unb bad ©eniger, nicht gtof unb Plein, nicht hier 
unb bort, nidf>t beute, morgen unb geflern. ©eburt unb Stob finb nur 
Stöne feined ewigen giebed. Ser Stanj bet ©eftime »erurfaebt gbbe unb 
glut; aber er lautet auch unfer Pleined Jjetj. Unb alled 3 ufammen ifl boeb 
nicht mehr ald bet #in* unb ©ibergang ber Uhr an bet ©anb im Jpaufe 
bed SKenfcben. 

©o tief ift bad ewige ©efen, bad wir in und ©eele, aufet und ©ott 
nennen. Stach bem Stöbe finb wir ed ungeteilt. J£>ier in bem £uflanbe, ben 
wir geben nennen ober Safein, wirb und alled »erfchleiert bureb ben ©eift 
unb fein SenPen, baf wir ed »erPehrt feben wie bie Silber im ©pieget 
bed Steiebed ober im ©terne unfered Stuged. 

Socb febon hier, gefeffelt bureb bie Strugbilber »on Slaum unb $ett, 
Pönnen wir babin gelangen, in jened ^aud ohne Stauern, bad einige bad 
Senfeitd helfe«, anbere ben Fimmel unb noch anbete bad Sticbtd, weil ed 



S34 


q)et<r ®«utt 

bal 2UI ifl. SGBemt ein Bogel auf bet 0pifce bei äußerflen Baumzroeigeö fi$ ( ' 
fo erlebt et nur bie Bewegungen bicfeö ^weigel. StücPt er tiefer hinein 
auf ben 21(1, fo umfaßt er bie Bewegungen oon banbett Zweigen unb 
fcbwanPt bocb nur wenig. SBäblt er aber feinen <pia§ im Kronentnnetn, 
hart am 0tamm, fo erlebt er bie Bewegungen bei ganzen Baumei unb 
wirb felbfl nicht mehr erfchüttert. 

9tocb ntebt wie btefem Bogel geliebt einem SRenfcben, ber bil in l« 
Sttefe feiner ©eele finPt. Denn bort erlebt et alle! 2eben, bol ganje SSclfc 
all, ben ganjen ©ott mit all feinen ©ebeimniffen, weil biefer unfet ®nmb 
auch ber ©runb ©ottel ifl. 

2Ber aber biefel weif}, oon bem tfl jebe Strauer genommen unb bai 
Berganglicbe oor bem Unoergänglicben oetfcbwutiben.* 

©tebr begrüßt ben Jpeiligcnbofbauet unb bamit (eben SÄenfcben ab 
,Bruber im ^eiligen ©eifl*. ,Der einzige 2Beg ju ©ott ifl bet SÄenftb 
felbfl.* Sr foil nun in bem neuen SfRenfcben jur Jperrfchaft gelangen, otme 
Berbüllung, ohne Dogma, ohne ©leichnil. 3m Stagebucb bei ^eiligem 
bofbauern beißt el: ,2Ber glaubt, SRenfcben bitten BußwerFe, SReue uni 
©elbflpeinigungen notwenbig, um gerecht ju werben, ber gleißt einem 
Bleicher, ber bal SBaffer peitfebt, um el ju reinigen. Der jc^mu^igür 
Stümpel wirb oon felbfl Flat, wenn er in ficb gut Stuf# Fommt ’3ta 
Pfaffen, bie auf ber 9Renfcf)beit wie Knechte auf fremben ^)ferben reiten 
wollen, erfanben bal Sieb oon ber Srlöfung bureb einen anbern ...*£« 
Querbooener ,9Renfcbencbriflen‘ oerfünben benn auch, baß fie ,@brijlunt n$ 
für einen ©ott, fonbern für einen göttlichen SRenfchen halten, für tw 
SRenfcbenfobn, all ben er ficb bei SDtorFuI immer bezeichnet. Dal ©efcblecbt* 
regifler bei SRattfwul unb 2uPal ijl ebenfo sprieflerroerP wie bie 2e^re bef 
9>aulul unb bal Soangelium 3obannel, bal nicht oon ben 3üngem M 
3eful fein Fann. Diefer bah« SRenfcf), Sbriflul nämlich, bat nie eine Äircbe 
fliften wollen, unb ©aFramente hat er auch nicht eingefegt, nicht ein eim 
Sigel.* ,2Bet unreinen Jpetjenl ifl, bem nüfcen fie nichtl, unb bet gute 9M4 
braucht fie nicht.* Bei all biefen Firchenfeinblichen 2Borten, bie aul bem 
SRunb einel SRenfcben unb Dichterl oon bem Srnfl unb bem Berantraor- 
tunglgefübl ©tebrl nicht leicht ju nehmen finb, hält ficb ©tebr immer 
noch für einen befferen KatboliFen all manchen Kirchgänger. 2Rit um 
ermüblichem Sifer oerficht er feinen ©tanbpunPt unb glaubt an eine 
formation, bie bie lutbertfebe in ©Ratten fielle unb bie Patbolifcbe Äirtbc 
wieber in reinfle unb inbrünflige Shriflengemeinben umwanbele oom 
Scfhartl unb SCaulerl. Den 2lnfang hierju müffe jeber mit ficb fetbft 
machen. Sbenfo bei einer SReoolution. ,Denn *$ufiänbe bet ©eele muff« 
bie Drbnung bei ©taatel btrbeifübten, nicht umgeFebrt.* 

Stroh biefer fchweren gebanHichen Bebürbung bei 3nbaltl finbet 6tefr 
Bilber unb ©leiebniffe für feelifche ©efebehniffe oon einer ©ebönbeit m* 
Kraft, bie wie Offenbarungen wirPen. Die äußeren Sreigniffe finb gmn 
nebenfächlich. Sntmer begegnen uni bie einfadhflen tKenf^en aul bem 



535 


Hermann €>t«£r 

SBolF. ©ie entflammen bem fdjlefifchen Stbretch unb fptedjcn ihren J^eimat« 
bialeft. 91 ur bet Jpeiligenhofbauer unb bie Quethooenet 9Jlenfcf)encf>rtflen 
finb ©eflfalen. 9lbet immer bewegt fich bet Dichter in Pleinbürgerlichen 
unb fleinbäu erlichen Greifen. Söietleicf>t gerabe barum, weil ihm bie ©e* 
flaltung beö ©eelifchen baö ©efentliche ifl unb unter ben fchlichten, einfachen 
SÄenfchen bie wenigflen Oberflächlichen finb. Sefonbetö feine 2anböleute 
ftben fafl alle mit .wunbergläubigen Slugen*. 3h nen finb ©agen unb 
SDlärchen, träume unb ^hantafien feltfam mit bem Sllltag oerwoben. 
©ie »erflehen bie (Sprache ihrer ©eele unb reben mit ihr; fie halten 
fprache mit ben Dingen, bie für fie nicht flurnnt finb. 3n bem bämme* 
rigen 3wifchenreich, wo ©achen unb ©<hlaf bunPel ineinanberfluten unb 
baö geheimniöoolle ©eben ber träume beginnt, haben fie ©efichte unb 
#alluginationen. 2fuö ©eräufchen, ©chatten unb oerirrtem 2icf)t »erbichten 
fich ihnen ©ebilbe, bie eö in ber realen ©eit nicht gibt, bie aber für fie 
»efentlich finb unb ihnen ber Sttenfchen Xun ungewöhnlich erhellen unb »er* 
flänblich machen. Qticbtö ifl für fie tot, unb bie ©eifler bet Serflorbenen 
gehen in ben Mächten um entmeber alö XrofU ober alö ©chrecPgeflalten, 
ald fegnenbe ober fluchenbe Dämonen, ©o baö .Älagemütteria* ber ©raf* 
fchafter: ,. . . baö eigentümliche Klagen begann: wie »erfchmachtenb, im 
Bittern großer SÄngfl »erloren, bann fchluchgenb, alö fchlürfe ein SrtrinPenber 
Söaffer, unb bann in wirren bauten ber Sergweiflung hinbtobelnb. ©abrs 
heftig . . . nun flanb eö gar unter feinem genfler, unb bie feltfamen Xöne 
fhebten an ben ©cheiben empor wie »ibrterenbe blaffe ©eiflerfinget. . . 
9tun wimmerte eö in ber ©tube, nun auf ber ©liege, nun über ihm auf 
bem Soben. Dabei war eö, alö fchlürften weichfohlige ©chritte auf unb 
nieber.* Diefeö rätfelhafte ©eifleöwimmern »oerfünbet 83erlufl, ÄranPheit 
£ob, alle» Slenb*. Dem jungen gaber ifl eö ,an manchen brüCPenben 
Slbenben, alö fahre bie harte Sllte (ber ©rofjmutter ©eifl) über ben Stücfen 
ber geiflelberge langfam burch bie 2uft unb btobe mit ben Slugen gunt 
genfler herüber*. Der Änabe, ber ben SSater einmal fagen hörte, baö an 
ben Slbhang gePlammerte J^äuöchen trüge noch einmal ber ©inb fort, 
laufest mit bangem Jpergen in bie flürmifche 9lacht. 3h 1 « wirb ber ©inb 
jum böfen Dämon, ,bet in ben Säumen aufwachte, bie batwn erfchraPen unb 
«rfl hob«, Plagenbe Xöne auöfltefjen.* Der Jpeiligenbofbauet ,empfanb baö 
unhörbare Xofen, mit bem bie ©terne burch bie SwigPeit gieben*. ,9Äan fanb 
ihn »or Säumen flehen unb ehrfürchtig unb ergriffen flaunen wie anbere 
uor bem Silierheiligflen in ber Kirche. Sr belaufchte ben ©inb gleich einem 
®<büler, bem eine unetgrünblicbe Belehrung guteil wirb. Sefonberö aber 
hatten eö ihm bie ©piegel ftiller ©affet angetan, unb ber 4>ornwaffer* 
müller fah ihn einfl an einem einfamen Xeich fifcen unb richtig mit ben 
Gaffern reben, alö fei eö ein SDlenfch unb Pein Ding.* Unb in feinem Xage* 
huch flanben bie tief finnigen ©orte: ,Daö Silb ber Säume, beö Jpimmelö 
unb tineö »orübetfliegenben Sogelö auf bem flillen ©piegel eineö Xetcheö 
nichtö ©efenbafteö beö Xeicheö. ©enn baö Silb fchwinbet ober er* 



536 tyeter ®tt«t 

fcbeint, wirb ntc^tö SBefentlicbeö vom %tvfy weggenommen ober frinjugetat; 
eö wirb nid)t weniger unb mehr Steicb. So ift eö au cf) mit ber Seele un& 
alten itbifcben Sinnbilbern auf ihrem fltüen Spiegel. Sie ift reichet öon 
©runb auö alö bie Stbe unb bebarf ber 2Öelt nicht. Slber bie 2Belt ebne 
Seele wäre wie ein Raufen Kehricht.' 

SÄerFwürbigerweife jählte man ben Dichter folget 3nnerltcf)feit an> 
fangö ju ben Staturaliflen. 2Beil et baö äußere mit naturatiflifcben SÄitteln 
barffellte. Sicher war Stebr bamalö in feinen Äunfhnitteln noch nicht 
jur Steife unb Strenge gegen ficb ferbft vorgebrungen. 2Bte et innerlich 
ein Xajier unb Sucher war, fo auch äußerlich in ber SSehanMung bc 
Sprache. Slber mit ieber neuen Schöpfung vervollFommncte et [ich, t» 
beutlich bie Steigerung vom gegrabenen ©ott* ju ben ,Srei Städten' unb 
weiter jum ..^eiligenbof' jetgt. Unb immer war baö bargeflellte Steak 
nur 2Beg junt üStetaphpftfcben, jum 2anb bet Seele. Sfebenfallö paßte 
baö ffiort beö Stovaliö .Stach innen geht ber 2Beg‘ beffer auf ihn, ob« 
baß wir beöhafb Steht nun einen Stomantifer nennen möchten. 

Sllleö, waö er fieht, ift mit einer eigenen, ftarFen Sprache, bie ih« 
Äraft auö bem heimatlichen Stoben faugt, erzählt. prächtige, oft launig 
gezeichnete SSilbet, immer voll fprühenbet garbtgFeit, erhöhen bie 8 ip 
fchaimng. (Etwa wenn er unö baö Äinb ber Stütfchin febübert: ,Saö Suwp 
lein hatte Slugenfteme fo tief, alö wäre ihr S5lau auö einem Stouttnen ber 
aufgeholt worben, unb Jpaare wuchfen ihm auf bem Äopf, J^aare, weiß' 
gelb wie überreifer Jpafer unb weid) wie Sungfemfeibe. %&, obwohl ber 
Fleine Stütfch von Äopf ju guß ohne gehler war, fo bünFte hoch äße, bie 
ihn fahen, baö Jpaar baö Schönfte an ihm ju fein, unb man nannte 
nur baö SBeißFöpfcben.' Sen Stoanb eineö Fleinen Jjjolzhaufeö geftaltet« 
folgenbermaßen: ,Saö geuer rafte unb heulte, wie von einem unter« 
irbifchen ©ebläfe angefacht. (?ö war eine einzige Stiefengarbe auö roten 
unb gelben glammen. Sie flanb in ber SBinbftille gerabe unb h»4 
ginftere, unb gunFen, wie feurige Hörnchen, flohen bann unb Wann ® 
ben Seiten nieber.' 2Bie fein ift baö S3i0> beö fäenben Stauern, ber .feint 
Slhnung von bet tiefen Schönheit feiner Arbeit hat*, feflgehalten, trofjfrm 
ber Sichter nur bie paar SBorte fefjt: .Sie Körner floffen wie bleicher 
Sonnenfehein auö feiner $anb.‘ SJtit fd)munjelnbem J^umor zeichnete et 
ben Fleinen Schnallfe: ,Saö ifl ein flrunFiger, Fleiner SÄenfcp mit einer 
Änopfnafe unb einem verwogenen, gefunben ©eftebt. Seine braunen Jgware 
flehen butebetnanbet wie bie Storflen eineö jerftriebenen Statterpinfelh 
mit bem man bie Äucbenblecbe einfettet, unb baö Seberhöölein iß unten 
ohne Schnüre.' 

Slußerorbentlich reich weiß Hermann Steht bie Statur ju befreien. & 
iß Fein Sing in ber Sanbfcbaft, Fein Staunt, Fein Strauch/ Fein Stier, fein 
Stein, Fein Stern, nichtö, baö nicht eine cbaraFteriflifcbe, ihm vorteilhaft 
Belebung erführe. .Sie €rbe war aufgewacht ju bem jabrtaufenbjungen 
Xtaum, bem grühling. SDtit lauem, leifem Stegen hatte fie fieß bk 



Hermann ®t«h* 537 

fd>mu§igen Schneefchtunben au« bem ©eficht gewogen; iit heimlichen 
Sttonbnächten bie lebten Schleier abgeffreift; ihre $8rüfle mit oerjüngenbem 
Stau beitest, bi« eine« fDlorgen« ihre Schöne ganj erfüllt war. Bq fKeß 
fie Scrchenwirbel oon bampfenben 2lcferfchotlen jum #tmmel; rüttelte au« 
jungem SSaumgrün gtücPbeftürjte ©efänge unb führte ihre Stöchterchen, 
bie Pteinen ©eilen ju Stal. Bie trippelten über bie «Steine mit fyod)* 
aufgefcf)ürjten SchaumrikPchen unb fangen ihr ewigem ©anbertiebchen baju, 
fo innig, fo oerhaiten au« tiefer SSrufl, baß SchneeglöcPchen aufwachten unb 
Primeln unb ©ätjenbecher ben eilenben ©affetn nachfahen mit füßen 
©efichtern/ — ,Ber Slbenbwinb batte bie Sonne hinter bie SJerge geführt 

unb war nun trage in ben ©albäflen hängen geblieben-leife pochten 

fchon bie ^Julfe ber Stacht/ — ,Bte SBäume rüttelten fleh oor ©lücf im 
Sicht/ — ,Braunen fegte ber unbänbige ©inb be« J^erbjle« burch bie 
©affen. €r riß ben Leuten bie Siebe oon ben Sippen unb lief lachenb 
bamit fort... €r warf mit SMättem unb Sanb um fich unb f ehrte um 
gefchlathte Saute in offene JrjKiuötote/ — ,Sanfte SBache trinPen ba« golbene 
Sicht, ba« oon ben flattern ber S3äume tropft, mit glänjenben 2lugen/ — 
»Schwanfenb wanberte ba« Slbenblicht oon Biele ju Biele weitet ber Stür 
ju. Ber Subei feine« Sterben«, eben noch Pochenb rot wie ber Stob in ben 
faltenben blättern be« wilben ©eine«, nahm bie weiche ©lut an, bie ber 

Schlaf ben tfinberaugen bringt-unb rüflete fich mit wehenbem Rittern 

jum 2lbfchieb.‘ — ,Bt'e ©albbäume hoffen bie grucht gepflügter 3tcPer. 
Sie haben einen beißenb rauhen 2ltem. Ben btafen fie ben ^flanjen, bie 
unter be« SÄenfchen Sorge flehen, in« ©eficht, tnö j^erjblatt, bi« in« 
ffiürjelchen, baß fie jart bleiben, fich gelb färben unb enblich oerwelfen, 
ohne grucht gebracht ju haben. Sa, ber Äeim in ber €tbe erflarrt fogar 
ju Stöbe oor ber Suft biefer unbarmherzigen, fpifcen Stabein. Stur bem 
©ra«, ba« ber Herrgott felber fät, ertauben bie Söufcbbäume, baß e« ju 
ihren güßen fpiele unb la<he mit feinen gefchwagigen Schwingeln. Bann 
neigen fie wohl gar neugierig ihre riefigen Sfle tief ju SBoben, um ju er« 
laufchen, wa« bie windigen Ärautmännletn fich wifpernb erzählen. Oft 
bricht bann ber ©alb plöfjltch in ein bonnernbe« ©eiachter au« über bie 
Pinbifchen J£>eünlichPeiten be« ©tafe«.‘ — ,Bet fpäte SJlonb hing rote int 
Jperabgleiten unficher am Jjmnmel, ein Sölechf^ilb, mit weichenbem Stagel 
achtto« an eine fehtäge ©ünb geheftet. Bie Stänber feiner oerbunfenen 
gelben Scheibe waren oerwifcht unb gingen in ein fahle«, bunftige« Staunen 
über, ba« ben ganzen £immet füllte unb auch noch ben Stüdfen ber .§üget 
unb ba« ©ewölP erreichte, ba« um ben ganzen J^orijont fo tief gelagert 
war, baß e« ba« ©leiten bet #üget bi« in bie UnenblichPett be« #immel« 
fortfefcte. Sebe« leife ©ogen in biefen bunftigen Jpügelhaufen lief at« 
fchwahe« Wulfen auch bur<h bie J£>ügelweffen ber €rbe unb fhien fie mit 
jebem traumhaften Schlag weiter hinau«jutragen.‘ — ,3nbeffen hatte ber 
Sommerwinb geterabenb auf bem gelbe bePommen. €r brauchte bie 
tShten nicht mehr ju fchauPetn, weil ihnen ba« langfame Steifen ju ein« 



538 


$<ter Sauer: Hermann ©tebt 

tönig wirb. Sr batte nicht mehr nötig, bie Jpalrne aufjutreiben, wenn fit 
mäbe non bem Sragen ber immer febtoereten Stbrcn fich auf bie Srbe lagere 
wollten. Sr ftreicht müpig umher, pfeift fich leife ein# unb fpielt twebflen! 
achtle# mit ben ©chwingeln ber legten Jpaferfelbet ober jagt bie 93ögd 
burch bie 2uft, bap ihnen bie erflen SBanbergebanFen Fommen.* 3Rtt ber 
felben feinen unb fieberen Sinfüglung macht und ©tebr alle#, wo# ftcb 
ibm barbietet, lebenbig. D^icfjtd ift ibm feelenlod unb nicht# fo unfiegtbar, 
bap er ibm nicht einen 2etb fchflfe. 

Diefe StecgniF wäcgft organtfeh au# feinet Srnbioibualität. ©eine 
innere SBelt beherrfegt fo fegt feine ©praege, bap manchmal ber Zen 
be# SBorte#, ba# er einer ©eftalt in bin SSRunb legt, fremb flingt Sc 
finb jum JBeifptel im „gegrabenen ©ott* bie meiften Sludbrücge ber „gelben 
*u hott unb fch»er für ein weibliche# SBefen. Dagegen wirb, fobalb ficb 
ber Dichter jut ©chlichtheit jwingt, feine ©prachc oon einer wunberoollre 
©chönbeit, bie binreipt. @o in ber SRarchenbichtung ,Da# legte .Kinb\ ft 
aber am oollenbetflen in bem Sföärcgen oom armen ©lücFdfucger »üöcnbelin 
#einelt‘. ©d)öner unb ergreifenber al# felbft im „$etligenbof‘ bat bin 
©tebr einen ,SWenfchenchriflen‘ gejeid>net, wie er ihn, wie wir ihn alle cr- 
febnen. Über ben ©egmerj eine# ärmeren oergipt bet ©lücFöfucger jpeineit 
fein eigene# ©lücF unb bringt nicht# nach Jpaud f><> m al# ein ©tütf troefenre 
S3rote#. fSber in biefem ©tücF ruht eine geheime .Kraft. S# nimmt mett 
ab, unb alle, bie baoon effen, bleiben fröhlich unb guter Dinge. ,<©o ift re 
geblieben bi# auf ben heutigen £ag/ fcgliept ba# 2Äärcgen, ,ba# 93rot nafrai 
Fein Snbe, unb bie baoon apm, beFamen golbene Jperjen ooll gröbliche 
unb ©üte, ihre 2lugen blieben reich unb ruhig. 

J^einelt beFam noch oiele ©öbne unb Stöcgter. Sille hohen bcnfelben 
SBlicF, benfelben frohen, leifen SJtunb. 

Sluch bu boft bann unb wann febon einen au# feiner gamtlie gefeb» 
SSBenn bu jemanb um einen SrunF SBaffer bittefi, unb er reicht bir tu 
Äanne; um einen SBiffen, unb er langt bir ba# SBrot bin; um ein ScFcbcn 
für bein Jpaupt, unb et bietet bir fein #au# an, fo wiffe, e# ift etn Jönt 
jene# Jpctnelt SBenbelin, ber ooll ©egmerj fein ©lucf fuchen ging, unb als 
er e# gefunben hotte, beffen nicht artete, um feinem ärmeren 23ruber re 
helfen. Sinmal aber finb wir alle Jpeineltmenfcgen geworben. Dann ift ber 
j^immel auf Srten, unb niemanb fürchtet fiep mehr oor bem £obe.‘ 

SBenn wir bie Srneuerung unb ben wahrhaften Slufbau Deutfcglanbe 
erfebnen, bann bürfen wir ^ermann ©tebr# nicht oergeffen. Denn nur bie 
SReoolutionierung be# Sinjelmenfcgen, bie er erflrebt, Fann un# rBefferung 
bringen, freilich nicht auf bem 2Beg ber oon ihm oerfochtenen Fircbap 
feinblichen SBeltanfcgauung. Slber wir wollen hoffen, bap Hermann ©tebr 
noch bie legte SBanblung in fich oolljiegt unb jum gup be# SCUare# jurikf* 
Febrt, an bem er al# .Knabe geFniet. 



fteue Stomane* / 8on @eor<j ©cbfifer 

Der fefir fluge unb geiftrelche Snglanber ©. K. S^tfltrton fagt ton feinen 
'anböleuten, baß fie fldj ifjrer Dugenben nicht rühmen fßnnten; benn »ein Eng* 
önber fann ntcfjt mit feiner Sinfacf)h«it unb ©erabheit praßten unb babei einfach 
mb gerabe bleiben' (®. K. Sljefterton» »Jheretifer*, Blünchen 1912). Die 2Baf>rs 
teil blefer Beobachtung erweifl ein häufiger Berieft mit Sngtänbem. ©ie flnbet 
iu<fi Betätigung burch ben {Roman oon 3«tome K. 3«rome, ,Stile 2Dege führen 
iacfi ©olgatha“, ein in feiner ©erabheit unb Offenheit tppifcl) engKfdje« Buch- 

6« ift bie ©ef^ichte einer tapferen unb frönen ^eltungöfchrelberln, bie mit 
Reifer Siebe für alle« 3beale elntritt, unb ba« mit einer bejwingenben Unbebingt* 
heit, ©fe fleht Immer auf ber ©eite ber Unterbrächen, unb fie tut ba« mit 
Etorer Sinfidjt be« Erreichbaren. Daß babei fulturgefchichtlich unb völferpfpcho* 
logifdj merfroürbige unb intereffante Dppen auftauchen, ift bei einer fo exponierten 
Steilung, wie eine 3ouma(iftin fie einnimmt, nicht ju oerwunbem. ©erabeju »er* 
blüffenb ift e« für un« Deutle, mit welcher tterbiffenen ShrlfchEeit bie Korruption 
ber treffe bargetan wirb, bie Käuflichkeit ,ber {Rebafteure unb bie jielberoufjte 
Einflußnahme ber 3eftung«befi$er. 

Den tiefften Einbruch macht ein Junger, intelligenter Arbeiterführer auf bie 
Jptlbin be« Buche«, tphillip« ift eben Blinifter geworben. Aber feine Stau, bie 
fi<h benimmt, nun fagen wir mal, wie Stau {Raffle in ihrem neuen {Reichtum, 
ift ihm in feiner Saufbahn ein große« Jpinberniö, trojjbem fie fleh reblich Blüf>e 
gibt, fich ben neuen Berhältniffen anjupaffen. 3h 1 ift 3 oan «ine freunblich« 
JNfetin unb ihm ift fie Jreunbin, bi« beibe erfennen, baß fie fich H«&«n. Da 
tritt bie ffierfuchung an fie heran. Stau {pftfUip« will fich, be« vergeblichen Kampfe« 
mübe, aufgeftachelt ton ber ehrgeijigen Dotter, burch eine langfame Bergiftung 
ba« Seben nehmen. 3°an entbeeft biefeö Borhaben unb führt bie Stau, troßbem 
e« Berjicht auf eigene« ©lücf bebeutet, ln« Seben jurücf. ©le finbet ihr ©ol* 
gatha. 3m Kriege erlebt fie fchaubemb al« {Pflegerin an ber Stont bie furcht* 
bare Bot ber Blenfchheit. Unb nun begreift fie, baß alle ißre bisherige Arbeit 
»ergeben« war. ©fe erfennt, baß nur bie 5Cat, unb fei etf bie befcheibenfte im 
Kleinen Kreife, bauemben 2Bert hat 

3*rome ift ein 3b«alift — ba« nicht mit bem beachtlichen Beigefchmacf be« 
Utopifchen —, ber für einfach« un^ menfchllch*f^äne ©ebanfen eintritt Er ift 

3«tome K. 3«tome, »Alle SBege führen nach ©olgatha* (Drei*Bla«fensBerIag, 
München), j^elene Böhiau, ,3m ©arten bet Stau Btaria ©trom‘ (Deutfche Ber» 
lagoanftalt, ©tuttgart), 3Bilf)eIm Regelet, »Der berfchüttete Blenfch* (Deutfeh« 
SSerlagöanfialt ©tuttgart), ipeter Dörfler, »Die ipapftfahrt burch Schwaben*, Sr* 
iählung Qof. Köfel & Stiebr. «puftet, K.*©., Blünchen), Klara Biebig, »Unter bem 
Steiheittbaum*, {Roman (Deutfche Berlag«anftalt, ©tuttgart), Subwig Blathar, 
,2ie Blonfchäuer*, {Roman (Köfel & ipuftet, Blünchen), Subrnig Blathar, »Da« 
®IücE ber Oelber«*, Sin rhelnifd^er Duchmacher*{Roman au« bem 18. 3 a h r ^ un ^« t t 
(Sachem, Köln). 




540 


Ariti! 

<fn viel ju (larer Äopf unb ht Wefer Jßfnficht ju fe^r Sngtänber, um babci cs 
3rtwege ju fornmm. Uhir tft er (ein großer Dichter. Um ba« ju befrä fügen, ge 
nügt e«, feinem Buche ein andere* gegenüberzuflellen, ba« in mannen 3ügai ffe 
Ucfjfeitm aufweifl. 3*h meine ,Da« gern»* »on #enri Barbuffe. SM te 
granjofen ifl bie Schflbmtng be« borgend nach ber Schlaft in feiner trofHrfa 
3etfcf)fagen^rit »on gerabeju homerifcherSinfalt, graitblofe« Symbol befiAricgeiülce 
haupt, alfo Dichtung. Bei 3etome ifl bie ©chilberung be« Äriegetf eine gute fünft 
flellerifchc Seifhmg, bie burch efne achtenswerte, ehrliche Überzeugung gehoben HL 

@4 (fl feltfam unb bodf begreiflich ju fehcn, wie alle ernflen Bücher, M 
bie ber Arieg geht, ju ©ott führen. 3oan SCllwap enbet fchllef}H<h in ber €rfomt 
ni«: ,2Bir finb im Äatttpfe nicht «Hein, ©ott fleht un« jur ©eite, ber gwfe 
Äamerab.* 3m @elfte«leben (ommt nicht« non h««te auf morgen. Obgleich ta 
Arieg gewaltfam bie Sntroicfelung förberte, fo waren boch auch fchon norher Stifte 
am SBerfe, bie ber Dageämehumg entgegengefejft waren. 3 n ber 3u9 en bberKjw 
machte fich bie SReaftion auf bie fatte Begnügfamfeit eine« oerfladjenben SRateriafi* 
mu« am früheren unb beutUchflen bemerfbar. Srgiehung im ©inne Wefer ?<• 
wegung fdjilbert £elene B5hl fl “ h» bem (Roman ,Der ©arten ber ?r« 
Btaria ©trom*. Bejeichnenb für ben ©eifl Wefer 3ugenb ifl ba« SEDort auf ber 
SrfennungSmarle Dttomar«: ,@ott, fei bu mein greunbl* 

tiefer Dttomar ifl ber eigentliche Jjelb ber fubtllen ÄfnbheiWgefchichtr te 
Bühl««» ©ein filteret Bruber J&einrich, eine butchau« unfomplijierte SUatur, lieft 
nur fo nebenher. Sr »ollenbet ohne (Störungen feinen 2eben«weg tmb baher fomrt 
un« bie SRadjricht, bah er ben lob im gemeinfamen Äantpfe fanb, nicht üBerrafcherO. 
benn Wefer 2lbfcf)lufi feine« Seben« entfprach feinem üßefen am beflen. 

Dttomar bagegen ifl ein eigenartige« Äinb, feltfam »erträumt, frühreif w* 
boch mitunter fo nai»sffnblich. Die ©efchichte, bie er mit 17 3°h t<n 
,Die DJlenfchenfalle ober 3nt lichten Jpirnlanbe ber 2ujlmolche‘ ifl wohl ba« fü# 
©tüd be« Buche«. 

Die €r)fehung«grunbffi$e ber grau SJRaria ©trom finb burchau« meb«*- 
3n ihrem 5Cun finbet fie Unterflügung bei ihrem greunbe Sebalb, ber, bejeichn«^ 
weife, 2eljrer an einem 2anberjfehung«helme ifl. ©ie »ermelbet fingftlich f* 3 
Singriff in bie (Rechte ber 3ugenb unb fie flört nicht ben Ärei« ber 3ugenb«@rntcfi* 
fchaft. 3<h Knnte mir benfen, baß emfle unb gewiffenhafte Srjieher eint f# 
SJRethobe al« falfch unb übertrieben abtun würben. Silber ju jeglicher pclcmiiifß 
Sinflellung ifl ba« Buch ju zart S« ifl ba« Dofument einet üBelt, bie, chteLI 
weltanf(baulich »on un« gefchieben, »iel 3nnigfeft unb ©fite in ihrem Btfif« K 
Da« Berhfiltni« ber Buben ju ben URfibchen ifl ein reine« unb feufdje« JuciMiü^ 
flehen unb eine hormonifche greunbfchaft^ We fleh in bem breitfiglgen Saftf'P' 
ber 3Banbcr»ögel am llarften auSfprfcht. Dafj Dttomar« religiöfe Sntmccfe!»» 
ju einem naturhaffcmpflifchen spantheiSmu« führt, ifl in ber Umwelt, in ber er 
aufwuch«, unter ben SRenfdhen, We im ©arten ber grau ©trom jufammtnlanff. 
nicht »cmnmberlich. Da« (ennjeichnet überhaupt We ganze (freie* ^ugenb&ewegun^ 
baf fie, au« ibealflem Slntrieb ben materiellen jkitgeifl belämpfenb, auf 
SEDege flehen blieb. 

Bon einem IRoman im ©inne ber gewohnten Überlieferung Eann man t* 
Wefem feinen, fünften Buche (aum fpre^en. Dazu ifl bie Aompofltion »kl ?• 
uneinheitlich. Da« mag vielleicht baher Eomrnen, bah ihr SIRitarbeiter, ih r 
Hermann DttoEar »iel sperfönUche« hinzutat Bon ihm h«t fie fich« ** 

genaue Äenntni« be« Dreiben« ber 3ugenWichen unb fo manche Sinjclheit, bie d® 1 



Jl'cut {Romane 


54t 


lur efn 3unge lennt flßc^ltuenb {ft He reinliche 3Crt biefer Srau. Daß ffe Me 
Pu&eität«nöte ber fjugettb, fo ferner fic auch bem Sinjelnen fein mögen, nid^t 
»ilb t>ert»rbrecfwn läßt, ba« beweift ihren guten @ef$macf unb ihre Überlegenheit 

Jßegcler« Anfänge berühren fich in vielen Dingen mit ber üBelt ber tytltn« 
Söhlau. Sie fyxben beibe verfugt, »enigfien« einen Teil ber {Probleme, meldet 
)ie SEBelt gerabe beherrfchten, ber Söfung entgegenjuführen. 2Bar e« im testen 
Buche ber Döhlau bie SRütterlichleit, »eiche ju und fprach, fo ift e« in Tegeler« 
•Ho in cm »Der verhüttete 5Renfd^‘ ba« fojiale Empfinben be« SRanne«, »eiche« 
ihn verfugen lief, in unferer djaotifchen jfeit einen Sinn ya fuchen. 

{Der leitenbe ©ebanfe, baf ber 5Jienf<h Urooefentlfch«« achtet, ift |a nicht ge* 
rabe neu. Schon 2aotfe forberte: ,2Beniger felbfHfdh fein — um fo meßr $«* 
langt man }u fich felbft.' Erfreulich ift bie Start, »ie biefe fjbee in unfete Jelt ge* 
ftellt ift Der .verfchüttete SRenfch' ift ber ©roßinbufhrielle Uhlenlamp. 3h m 
fagt fein 3ugenbfreunb, ber Schufter Unolb: ,2ßenn ich h*“* 4 einen TOenfchen 
frage: »er bift bu, fo jeigt er auf feine Sabril, auf fein ©efdjäft, auf feine 
Titel unb SBürben.' Unb er fährt bann fort: ,Jf>aft bu nicht erfahren, »ie er 
(ber Schmer}) mit un« .hinabfährt in tieffte Schächte unb ba unten liegt »er* 
fdEjüttet, »ergeffen ber {JJienfeh? 4 Unolb freilich h at biefe SBahrfeit früh erlernten 
bürfen unter vielen 2eiben. Er hat Unehre getragen, eben biefe« Sreunbe« »egen, 
ber ihn in« ©efängni« brachte, »o er in ber Einfamfeit ber Jjaft über bie ganpe 
Unfinnigleit ber l> a ftenben Detrfebfamfeit nachbenfen fonnte unb auf bie fo ge* 
roottnene Einficht fein befcheibene« 2eben aufbauen burfte. Uhlenlamp ift von 
biefer 3Bei«heit »eit entfernt Er ifl fibeminber äußerer 3Biber»ärtigleiten, 
»Sieger im brutalen 2eben«tampfe. Unb »a« fyat er al« SERenfch erreicht? 3n 
einfamen Stunben »irb ihm felbft vor ber Dilan} feine« 2eben« bange. Sein 
Softn h at ben 2Beg jum Daterherjen nicht gefunben. Xieber ging er }u bem ein* 
fachen Schuhmacher, ber an 2eben«llugheit fo reich »ar, unb ber feine 2Belt 
verflanb. 2lu« bat Driefen be« ©efaltenen ahnt ber Dater mit Debauem, »ie 
reich biefe ftreunbfchaft ber äußerlich fo Ungleichmäßigen war. Unb feine junge 
$rau fürchtet ihn tmb bergißt ihre 2iebe. Di« fie fich “ber ber 2eiche be« um 
feiner Treue »illen von ben Äommuniflen ersoffenen Unolb finben. 

Jpegeler ifl lein ©eftalter von }»ingenber .kraft Seinen 9Jtenfchen haftet 
etwa« üJlübe«, Unentfchloffene« an. Thoma« 9Äacf, ber {Revolutionär, bie ge* 
f<hloffenfte sperfönliditeit be« Duche« überhaupt, felbft! ber feßt fein gan}e« Sßert 
auf# Spiel. Er ift in ber entfcheibenben Sturibe be« Stufflanbeö nicht bei feinen 
©ertoffen, fonbem bei ber *$rau {Ruth, bie er liebt Unb Uhlenlamp, ber bie 
Qlachricht vom helbentobe feine« Sohne« fcheinbar fo gelaffen aufnimmt, ift im 
@runbe ein welcher SJtenfch, ber um 2iebe barmt 211« Eruier hat J^egeler bie 
groffe {Ruhe, bie au« einer guten Trabitfon »äxhft. Sr fyätte bie ©elegenheit 
toahmehmen Bnnen, um bie {Revolution at« Sanol irgenbtvelcher Stbfichtlichleit 
aufflammat }u laffcn. Doch vor Tenbenj unb Der}errung bewahrte if;n fein 
fünftlerifche« Temperament 

* * * 

Die ©efhichte be« feltfamen Dreigefpann«, ba« au«jog, um ben foletmen 
Einjug be« spapfte« ipiu« VI. }u feßen, biefe benhvürblge hijtorie, bie <peter 
Dörfler« neue« Duch »Die «papftfahrt burch Schwaben 1 txyä^lt, ift vielen 
,$od)laTto‘U\tm gewiß noch in ber Erinnerung. Unb nun, ba ba« fertige Du<h 
vorliegt, verftärlt fich ber erfte Einbrucf: {peter Dörfler ift leine Hoffnung mehr, 
<r ifl Erfüllung. Er fwt bie feltene Eigenfchaft, feine {perfon hinter ber Seele 



542 


Jtritii 


be« SIBerfetf ju Verbergen, fltf> ju ,entfperfönlichen‘. Der Fraufe unb bocfc t 
Hart Darocf — fübbeutfd> unb latfyolifö jugleidj — lebt in ihm, of>ne baß c 
mit bev angefpannten gmfigfeft be« gelehrten Antiquar« Stoffe aufhäuft, bk 
im einjelnen vielleicht intereffant finb, aber als ©anje« (alt laffen. €r betraute 
vielmehr mit bet ruhigen Selbftverftänblichfeft be« füllen Defd)auerS, ber, unbetc= 
ligt jwar, bocf) niefjt ungerührt, au« feiner Dcrfunfenheft bie vielfältige Unrabt 
ber 2Belt fieht. 2Bie ein Dauer, ber von fernher ben 2ärm unb bie $tufregnn$ 
feiner Dtitmenfchen bejlaunt unb fich feinen 93er« auf ihre Starrheiten mack 
9tur in wenigen Suchern enthüllt Dörfler fo fehr bie bäurifchen Elemente feine: 
Vertun ft. Diefet ginbruef »irb nicht allein butch bie harte gefigfeit be« oft os= 
gewanbten Dialefte« erjeugt, er fpricht au« ber ganjen feelifd>en Haltung. Dm 
gefonberte StBelten finb in ben brei Jpelbcn vertreten: Jlafpar Donenberger, bc 
gelehrte Dauer unb fchrullenhafte gfnfiebler, ber bem spapjte grünblich bie SSafir- 
h<it fagen wollte, weil er mit welfch«m iprunf unb weltlicher Hoffart bah^ 
gejogen tarn. Da« ift ber SEpp be« ethifch Unbebingten, ber feine ÜBeichkir 
unb Abweichung fennt, ber fchon manche DtcfnungöVerfchfebenheft hrrvorrief, 
ba ihm febe fcf>einbare SBettlidhfeit ber Kirche al« lau, fa unchrijtlich etßhien- 
ein Streit, ber noch jüngft in ber Audeinanberfehung Daf>r*2aro« über Darocb 
unb &atafombmcf)riftentum fröhliche Urftänb feierte. 

Stane« aber, ber armfelige Schneiber, ift ber Dertreter be« naiven SBolfe 
glauben«, bem bie ©elfter« unb ©efpenftergefchichten juwachfen. Diefer @lank 
an ba« Uberirbifche, ba« Ahnen unb Schauem vor bem Unbefaraiten, bem ©ehei»-' 
ni«vcll«©öttlichen in ber Statur ift bie glucht einfacher SJtenfchen au« ben bürten 
Abftraftionen eine« unfruchtbaren BlationaliSmu«, e« ift jener üteft, ber tarne: 
übrig bleibt, wenn man glaubt, ba« Seelifche wie ein bürftige« Btechenerentpel 
löfen ju lönnen, ben alle Schulweisheit nicht wegbiSputiert SJtit bem g5apfit 
jieht Stane« auf geheimnisreiche 9ta<htfahrt, um bie ©eifter — f innfätliger 
AuSbrucf aller üBiberwärtfgfeiten — ju bannen. Diefer Deil gehört mit ju b ca 
Araftvollften, wa« Dörfler bisher getrieben hat 3n bem bürren Schnefter 
unb ©eifterfeher ift e« ihm geglüeft, ben $ang be« Dolle« jum Dtpftifhen ju 
verleiblichen. ©erabe fyitr war bie ©efahr ju entgleifen am größten. Sei# 
wäre ba« dberfinnliche jut garce geworben. 

Dritter im Dunbe ift ber Stubent Dalthe«, ein richtiger jßanS im ©lücf, 
2iebling ber grauen, aber auch von ben Dtännem gern gefehen. €r trägt wa 
ben öleifegenoffen ben größten fichtbaren ©ewinn nach #aufe. üBährenb .ttafpar 
noch Bor bem ginjuge be« ipapfte« in aller gile bie Stabt verlädt unb be«h«ß 
Unbill erleiben muß, unb Stane« fieberfranf in ber Verberge liegt unb von ollen 
geftivitäten nicht« gewahrt, hat Dalthe« ba« unerhörte ©lücf, fetber in eina 
Staatsfaroffe fffjenb, allen geierlichleiten beijuwofmen. Dann aber fährt er — 
o füjje Sehnfucht ber Deutzen! — mit nach bem gefegneten 9tom, nicht ohne not* 
her feinem DäSchen iphilomene aufgetragen ju haben, baß fie auf ihn warten möge. 

3n bfefen jungen gant hat Dörfler ficherlich ein gute« Stücf feiner eigenen 
Sefnfucht gefteeft Alle« verläuft ißm auf« allerbefte. Unb ba« ift bem guten 
jungen übel betommen. Die Rare, herbe 2inie feiner tyerfon verfchwimmt unter 
bem Übermaß an Sympathie, bie Dörfler über ißn auSgefchüttet hat. (®mnit 
ich frcilidh ba«, wa« ich wrljer über Dörfler fagte, ein wenig einfdjränfen muß.) 

Droßbem: e« ift eine« ber feltenen Dücher, auf bie hiasuaxifm freute 
bereitet. 2Bic ein J^oljfchnltt ift e«. 3n ber Degrenjung ecFig, aber al« ©anje* 
genommen ebel unb voll feinjler Jharmonie. 



5leue (Romane 


543 


Sanadß ber (Roman ber Klara ©{«big, ,Unter bem gireiheitöbaum 4 , 
«nn erft wirb btr gewaltige Slbflanb bidjterifcf>er Kraft unb bic^tcrifc^en Sr« 
eben« offenhinbig. ^Dörfler fd>aut, bie ffiiebig fießt nur ba« äußere ©flb. 
lud) fie gibt ein ©efd^e^ntö, ba« in ber ©ergangenheit liegt, jum beften: 
iie ©irren in ben (Rßemlanben jur 3eit ber ©efeßung burd> bie frangdfifcf>e (Re* 
vlutionsarmee, ein (Stoff, ber manche ©ergleichömögicfdetten mit ben gütigen 
iufiänben bietet, waö fie auch, manchmal rerf)t abficht«vo(I, betont 

Hauptperfon ift ber Oläuber^auptmann ©fidler, genannt ber Sdjtnberhanne«, 
in ©olf«hero«, Siebilng ber Hintertreppe. Sie fd>öpferifd>e ©olfcphantafie hatte 
iu« biefeni ©lattne einen regten Helben gemalt, einen, ber wof>I gewalttätig, 
ibcr eblen Regungen nidjt unzugänglich war. (über au« bem Quell kbenbiger 
Bolföüberlieferung ju fdßöpfen, lag nicht in ber ©erfafferin 2trt ©ie fönnte fie e« 
iud), ba fie in ber ©roßjlabt verlernt hat, ben {Regungen ber ©olfäfeele ju laufen, 
ünftatt einen Kerl auf bie ©eine ju ftellen, ber ©tanneStaten perrichtet — 
*nn fo fah ba« ©oft ihn — tyelt fie fich eng an ba« l>ifborifcf)e ©orbiflb. 
Der wiriliche Schinberhanne« aber war ein fentimentaler Jammerfeßen unb ein 
:(egifcher ©eiberfnecht ber armfelige 3 u b«n plünberte unb bange (Reifenbe 
überfiel. Säßt man aber biefe mehr grunbfäßtlche ßinftellung beifeite, bann 
bleibt ihr nod> «in genfigenbe« Habenfonto. 3n ber Kunjt, ©tenfehen ju jeicf>nen, 
befi^t fie unleugbar eine große ©egabung. ©eben bem — mißlungenen — 
Käuberjjauptmanne fleht ber Schmfeb von Krinfenhof, einer, ber nicht bloß ein 
geroanbter Spißbube ift, fonbem ein ©tann von Kraft unb Überlegung, gewaltig 
burch feine lobernben Seibenfchaften unb auch fpmpathffther ber meichmätige 
®üdler, felbft im Sobe biefen noch öberragenb. €r befijft ©iß unb ©erfragen* 
heit genug, um ben grieben«richter Stbami, ein ©egenfpieler, ber feiner wert ift, 
hinter« Sicht }u führen. 2luch bie ©ebenperfonen bekommen burch bie H ft «b ber 
©erfafferin garbe unb Sebetx. 

Oberhaupt, ba« ganz« äußere betriebe biefer wilben, verrußten Jcit hat fie 
ausgezeichnet gefchilbert. Stber ba« Hajienbe, Srängenbe, ben ©hpthmu« biefer 
burcheinanbergerfittelten ©eit wieberjugeben, ba« lag nicht in ihrer .Kraft. €« 
fehlt ihr ber geniale ©urf. Sie blieb in ber Spifobe fteden. Saturn legt man 
ba« Such ohne €rfch»itterung, tmgerfihrt beifeite. S« bleibt einjig bie greube 
«n btr fauberen Arbeit. 

3hr 2anb«mann Subwig ©tatf)ar (fl Iieben«wfirbiger unb frifcher. Huch 
'hm geht ber große $ug ab, ba« ©titreißenbe unb Srfchfittembe. Saföt verfößnt 
«r aber burch feine fed jugreifenbe Hrt. Sein ©oman ,Sie ©tonfdhäuer* hält 
fi<h in ber woßltuenben ©litte, ©lan würbe bie Qualitäten be« ©uche« unter* 
f<hä|}tn, wenn man e« al« reine« Unterhaltung«buch abtim würbe. Hnberfeit« 
aber ifl e« burch feine Sängen unb burch mancherlei Unebenheiten nicht al« voll* 
enbete« Kunftwerf anjufprechen. Sennoch foll fich niemanb unterfangen, mit* 
kibig auf biefe 2trt Siteratur h<rabzub[iden. 21uch fie hat ihre ©liffion ju 
erfüllen; btnn wer hätte nicht ba« ©ebürfni«, mit 21nftanb unb auf gute 2trt 
unterhalten ju werben, ohne ©erfianb »mb ©ernüt ganj hintenan ju ftellen unb 
«hne bem flechten ©efchmad Konjeffionen }u machen? <g« gehört hoch ßhließlich 
fl u<h ein gute« ©laß von ©egabung baju, folche ©ücher ju fchrelben; beim bie 
Gefaßt, in bie (Regionen be« Kitfcße« abjurutfehen — o wie mancher, ber einft 
"mß höheren fielen griff, fühlt fich barin —, ifl groß. 

Der (Roman ift ein ©ref«tieb ber Heimat, be« Stfibtchen« ©tonfdßau (zu 
®e«tfch lie« ©lontjioe). Sich, biefe herrlichen beutßhen Kleinftäbte, generationen* 



544 


.Stritif: 9teue tRom«s< 


lang fich fetter treu! 6ie haben ja alle ein wenig wn ©ehitta urib ©<häppt» 
jläbt an ficf>. Slbcr gewiß ijl tyre Slrt erfrifchenber, ift lf>r gleichblettenbe* Ztm 
perament in unferer Seit blöbejien Emcrifanttmug erträglicher alg tag fahrige 
2Befen ber ©roßftäbte. ©le ftttt ötuhepunfte unb voller ©amntlung. 

Sin fnorrigeg, originelle^ ©öltlein wohnt hier an ber SEBeftmarf, ^art an 
ber ©tenje ber 2Ballonle, unteme^mungöluftig, manberfelig unb genießet^ 
Deutfche ©rüber ber 2eute von ©elbropla. 3” biefer Umgebung mächft fcc 
2er Martini auf, unter alten Originalen, ehrbaren J^anbtverfem unb pfiffige 
guJjrfne<f>ten, bie gelaben finb mit ©chalfgpoffen. Die Butter ift eine refolutc, 
encrgffcfje grau, bie mit ingrimmigem ©ei} ben Sßofdftanb ber gamilie aufbain 
unb bie auch ben ©ofm ju gleicher Düchtigfelt erjie^en möchte. Unb ber läßt 
fid) if>re Eingriffe in fein 2eben nicht gefallen. 3(njtatt für bag ©efcijäft ja 
mirfen, geijt er jum ©pmnafium, unb alg ißm bie harte Sucht beg Äonrifu 
läjtig wirb, brennt er burcf> unb wirb ©ucf)l>änbler; ba f>at er feinen richtiges 
©eruf gefunben. 3ur Stugfüfmung jwifc^en ben betten Jpifcföpfen fontmi ei 
erjt am ©rabe beg ©aterg, ber fein 2eben lang }u weich war, um bie bebe 
jufammenj ubrlngen. 

£lemit fänbe bag ©uch feinen gegebenen Slbfchluß, wenn nicht ©tat^ar über 
flüffigetmeifc — weil er ung nld>tg ©eueg me^r fagen fann — 2uft empfinde, 
hätte, ben ferneren 2ebeng(auf beg 2er ©tartlni alg ©u^ünbler, j^eimatbiebtK 
unb Jpeimatforfcfjer »orjufüfyren. Daju lag feine innere Nötigung vor, cg je 
benn bie unbänbige greube beg ©erfafferg über bag wo^lgelungene 2c6cn bitje 
©lücfgflnbeg. 

Sg fteeft viel Optimigmug in bem Suche — nfcf>t Jener billige beg ue 
jeben ipreig glücflichen, fonbem ber wofrfbegrünbete beg tätigen ©tenfehen. ©talfcarj 
SBefen ift voll tiefer ©egeifterung für bie ©chönljeit ber £eimat unb bie J^errlifr 
feit beg beutfcfyen Äunftbefi^eg. ©litunter ijl biefe greube fo übergroß, baß bas 
©eiwerf bie J£>auptfa<he überronft unb ber gluß ber Srjählung verlangfamt «rirt. 
Um biefer mitten ©Höflinge willen hätte bag ©uch befdjnitten werben bürfff 

Der gleite ©langet an Äonjentration, bag ©erweilen bei ber Sinjelhcä. 
geigt ficf> auch in feinem Duchmach<r4Homan aug bem t8. 3a^rf>unbert 
©lücf ber Oelberg', nur liegen hier bie 2tbf<$meifungen auf bem ©ebiete te 
Äulturgefcf)ftf>tli(f>en. 3 n biefem ©ut^e ift eg bie ©eneration ber Urgroßväter 
bie bag ©täbtehen ©tonfehau bevölfert Slber audE) jur Seit beg alten grif« 
waren bie ©tonfcljäuer genau fo übermütig unb voller luftiger ©treidle wie ibn 
9lacf)faj>ren. 3« biefe fröhlich« ©efellfc^aft trinffejler Setter unb ehrenwerte 
Arbeiter gerät ber vertraute ©tubivfug aug bem bergigen 2anbe, ber ©embari 
©eorg Oelberg. Sr fyat manc^eg augjujtehen, big er eg ju Sh« unb Slnfebc 
bringt, er muß ficf> gehörig brehen unb minben, big er gabrifant wirb. ©lande 
feiner Daten finb auch nicht fo, bajj er fi<h beren rühmen förmte. ^toti ©läbeben 
bie ihm vertrauten, verläßt er — bie eine jlirbt in ©ot unb ©chanbe —, be 
fd>lief(ich Me i u h e * raten / bie ihm ben größten ©rautfdhah jubringt Dafür 
wirb er freilich vom ©chicffal auch übel genug behanbelt. 3tter enblich renft fid 
hoch mleber alleg )um ©eften ein. 

©lathar hat feinen falfchen Shrgeij. Dag nimmt für ihn ebi. €r ift einer 
Von ben Shrlichen, bie mit Ziehe unb $leiß bag ihtien jugemiefene gelb bebauen. 
3hm ift ber ©ame Jpeimatbichter nur Shrenname, benn ißn feitet eine Kare 3*° 
bie er mit Eingebung pflegt 



3eitgefd)icfcte 

$>er inbifd^e 91attonali«mu«. 
3nbien ift feine Nation. ©efnahe ein 
ffieltteil für fith, mlrb blefeß 2arib von 
einem ©emifch von {Raffen unb ©ölfcm 
bewert, bie runb 150 verriebene ©pra» 
tfjrn fprechen unb ihrer religiöfen Über« 
jeugung nach in ©efenner [amtlicher 
SBeltreligionen unb jahlreicf)er ©eften 
jerfallen. SRur vorübergehend mürbe eß 
im 2auf feiner ©efcf)i<hte von bet ftarfen 
Sauft einheimifcher unb frembet Eroberer 

— in ber 5Ref>rjaf>I ber Solle frembet 

— jur politifchen Staffelt jufammen» 
gelungen. 3ule$t von ben Snglänbem. 
Unb nur ber Staflufj beß abenblänbifchen 
©eifteß, ber von ben fremben Sroberem 
außftrahlte, fyd baß paraboje Srelgniß 
mßglid) gemacht, baff f)itt ein «Ratlonalfß» 
muß ohne {Ration auflebte, ©chon rein 
technir mären bie ©erhanblungen beß 
inbifchen {Rationalfongreffeß unmöglich 
gemefen, merat nicht baß von ben Sng» 
länbem eingerichtete ©chulmefen bem 
2anbe juvor baß ©erftänbigungßmittel 
einer einheitlichen «Sprache gegeben hotte 

— ber (Sprache ber (gröberer. 

Die Sntftcffung beß inbifchen «Ration«» 
llßmuß n>ar nicht eigentlich poHtlfd), fon» 
bem eher geifteßgefchi«htlich bebingt; er 
entfpvang nicht ber Auflehnung gegen uns 
erhörte unb unerträgliche Unterbrücfung, 
fonbern ber jfnfijierung mit abenblänbis 
f«hem Seift, ben vor altem bie Univerfi» 
täten verbreiteten. An unb für fleh bes 
fanb fleh bisher ber ^nber unter engs 
lifcher herrfhaft nicht fehlest. ©erftan» 
ben eß bie Snglänber auch reblicf), ihren 
Sßorteil au# bem 2artbe ju jielfen, unb 
beuteten fle baß ©olf nadf .Kräften auß 

— bie früheren einheimifchen #rrrfcher 
taten baß noch viel mehr. «Erof mancher» 
lei Außwüchfen, mie ber ungleichen ©tel» 
lung ber 3nber unb ber «Europäer vor 
®<ridjt unb ber «Eprannel unb ©efteclj* 

hocplanb 2t. 3at)*flang, $«btuar 1924 


lichfeit ber eingeborenen ©eamten, mar 
vor bem Auftreten beß «Rationalißmuß 
ein Sriebe unb eine {Rechtßficherheit im 
2anbe cfngefef>rt wie niemalß juvor. 
,«Rur einen SBunfch 4 , fehreibt Jp. 2Bar* 
bürg in feiner ©rofcf>üre ,Um 3nbienß 
Freiheit* (5. A. «Pfeiffer, SRünehen), 
melche bie «Entfachen fenntnfßreich unb 
übersichtlich jufammenflellt, .hat ber ge» 
möhnlich« Wann beß ©olfeß, ber in feiner 
armen ©trof> s ober 2ehmhütte rnohnt: 
Sr mill in {Ruhe feine «tage hinbringen, 
unb er mill ©crechtigfeit, wenn man ihn 
übervorteilt. 3ebe {Regierung, bie Ihm 
baß gibt, ift ihm recht. 3mar mürbe auch 
er eine {Regierung vorjiehen, bie hoben» 
flänbig ift, faltß fie ihm baßfetbe bietet, 
maß bie Sremblferrfchaft ihm gibt. Aber 
biß vor furjem mar er überjeugt, baff 
bie englifche Sermaltung beffer alß febe 
eingeborene für bie {Ruhe beß 2anbeß unb 
für eine gerechte «pflege beß {Rcchteß ein» 
tritt. Die Unbejte«hlichf«it beß englifchen 
{Richterß, von bem er fidjer meifj, bah f**n 
©egner ihn nicht burch ©elbgefhenfe be» 
ftechen fann, mie eß unter Singeborencn 
fo leicht möglich ift, hot Sinbrucf auf 
ihn gemacht, unb bamit finb für ihn 
alle meiteren fragen erlebigt. Alle tie» 
feren «Probleme ber inbifchen «politif be» 
rühren ihn menig, menn fie nicht von 
aufien an Ihn h«rangetragen merben. 4 — 
,Srft muhten bie Sinflülfe beß Abenb* 
lanbeß tiefer ln baß träumenbe Jnbien 
embringen, ehe bie 3eit fommen fonnte, 
ba biefeß reif jur politifchen ©elbftänbig» 
feit mar. 4 

©or allem trug auch ber SBeltfrieg 
jur «politifierung 3nbfenß bei. Sr jer» 
flörte bie Achtung vor ber meifen {Raffe, 
bie üBaffentaten ber farbigen «truppen 
hoben baß ©elbftgefühl ber 3«ber, baß 
©chlagrocrt vom ©elbftbeftimmungßred^t 
ber ©ölfer brang in meitere ©olfßfreife. 
Diefe «tatfachen muh man anerfennen, 
gleichgültig, ob man mie RBarburg, ber 
. 5. 35 



546 


RunkftM 


ganj fm abcnblönbtftßcn politiftßen 3)en* 
fen befangen ift unb ©tßlagworte wie 
bad vom ,'Plaß an ber ©onne‘ unbebenf* 
litß auf eine 2Belt überträgt, für bie fie 
ftßletßterbfngd nitßt paffen, bie ©ntroitf* 
lung 3nbien« jum Stationalidmud freu* 
big begrübt ober fie wie Stagore bc* 
bauert unb befämpft. ©ewiß, SCagore 
ift nitßt ber ,etßte Orientale*, ald ber 
er und bei feiner Steife burtß 3>eutftß* 
lanb vorgefüßrt würbe. SBerat er autß 
woßl nicf>t, wie Sßarburg meint, ,bid 
fat feine tfefften ©eelentiefen vom ©eift 
bed Stbenblanbed burtßbrungen* ift, jwei* 
fellod ift er fiatf non ißrn beeinflußt, 
unb mit Sletßt ftßreibt SBarburg, baß bei 
ißm fpqffiftß irfbiftßc ©ebartfen gegen* 
über bem allgemein SJienftßlitßcn jurütf* 
treten. Slber in einem ßat er fitß botß 
ald echter 3nber bewäßrt: in ber 2Cb* 
Innung bed Stationalidmud naeß abenb* 
länbiftßem SJtufter. X)arin ßat er regt 
gefeßen — unb SBarburgd grmje Dar* 
ftellung betätigt bad, nur mit entgegen* 
gefegtem 2Bertafjent —, baß ber Siatio* 
nalidmud fein bobenflänbiged inbfftßed 
©ewätßd ift. ,Unfere ©eftßitßte*, fo 
feßreibt er, .befteßt fürwaßr nitßt in bem 
SKufblüßen unb Verfallen non Äönig* 
reießen, in Kämpfen um politifcße Über* 
matßt. Sei und firib bie Seritßte von 
folcßen ©reigniffen veratßtet unb vergef* 
fen, beim fie maeßen feinedroegd bie 
waßre ©eftßitßte unfered Solfed aud. 

Unfere ©eftßitßte berießtet von fojlalem 

2eben unb von ber Serwirfiftßung reli* 
giöfer 3beale.* 2Bie rießtig biefe Seßaup* 
tung ift/ bad geßt feßom baraud ßervor, 
baß felbft SEagore, ber imferem ®enfen 
boiß verßältnldmäßig naße fteßt, nitßt 
fäßlg ift, bie abenblänbifcße 3bee bet 

Station autß nur ißrem ©hm natß ju 
erfaffen, baß ißnt bie Station nitßt autß 
SCrfiger geiftiger SSBerte, fonbem rein 

metßanfftßeDrganifation ift, .Organifation 
von spolitif unb Jpanbel*, ,bie organi* 
fierte ©elbftfutßt eined ganzen Solfed*, 
baß er in Ißr nitßt meßr feßen fann 
ald eine Slbftraftion. 


&a ber Stationalidmud nur 6itm uni 
Seretßtigung ßat, wo er lebendig ad 
bem ©elfte eined Solfed ßervonwH 
liegt bie ©tßwätße von lagored pde» 
ftßer «pofition nitßt barin, baß er tat 
Stationalidmud abießnt, fonbem — nt 
ben Sfugen bed Äbenblänberd unb von br 
©bene bed ißolftiftßen aud betraßtd - 
barin, baß er ißm fein gleidjweriijfl 
politiftßed 3beal entgegenjuflellen ws 
mag. ©in Sergleitß mit 3>eutftßl<rat - 
ber fa autß bei SBarburgd Studfübra» 
gen ftetd unaudgcfprotßen im ßmtm 
grunb fteßt — ift leßrteitß. Stutß ta* 
beutftßen ©eljl ift ja ber Sationaliänul 
wefteuropäiftßer J^erfunft im 0nmt* 
fremb. SBoßlverftanben, itß meine N* 
ben Stationalidmud ald 3bee, ald Seid» 
anftßauung, bie Überofbnung ber Stete* 
über Jeglitßen anberen SBert im $ml 
unb auf ©rben, bie von ber eißten bei* 
ftßen Saterlanböliebe feßr verfdßieben iü 
2>aß eine Station, bie in ißrer ©riftaf 
aufd föußerfte bebroßt ift, fitß bi$ ja* 
äußerflcn weßrt, bad ift eine ®eßf> 
verfMnblitßfeit, bie bei und nur W* 
ßalb jur XXdfuffion geftellt werte* 
fonnte, weil neben bem unk® 1 
fdßen Stattonalfdmud autß fein SBite* 
part, ber ebenfo unbeutftße Sh* 
nationalidmud bei tmd einbrang. SBäf* 
renb nun ber fjnber Xagore, jeber pel» 
tiftßen Überlieferung bar, feine Sftlf* 
nung bed Stationalidmud notoenbtj i* 
jenen geift* unb grunblofen äntinah* 
nalidmud ober ^ntemationalidmud ff» 
ben muß, ber autß baburtß feinen tiefer 
ren ©eßalt empfängt, baß er ihn W 
religiöd*pantßeiftiftße 3i*l unterlegt 
»alle menftßlitßen Unterftßiebe «udj» 
löftßen im überftrömenben ©ettedbetwf® 
fein* — wäßrenb alfo ber 3nfcer ubti» 
ßaupt fefat pofitived politiftßed 3*® 
aufweifen fann, befißt ber Seutftße etarif 
bad ben Stationalidmud nitßt bloß w* 
nelnt, fonbem von innen ßeraud «b«* 
rninbet: ben Äodmopolftidmud. 3* 
©ntnbe eine unlverfale Äudweitung te* 
nationalen ©etanfend, bie auf ter flh# 


547 


iltgeft ft*« 

cgung Beruht, baß »er ©ott ode Völ* 
r gleit berettigt firtb jur Vater* 
itb*(iebe, baß Jcbeö »on ißnen dn<n 
tfvibueden, unerfeßlicßen üBcrt bar* 
Ift — roäßrento ber Vationafiß biefen 
4 nur »on einer einjfgen, ber eigenen 
ition gelten läßt — WH IT biefer nitt, 
< ber 2tntinationali*mu* alle rnenfcß* 
f>en Unterftriebe au*löft«n (fei e* 
in, n>ie ber inbifte, im überßrömenben 
Jtte**, ober »ie ber abenblänbifte 
i allumfaffenben Vlenftßeit*be»ußts 
in), fonbem fießt gerabe in ber Ver* 
ßebenßcit ber Völfer unb ißrer geißi* 
n 2(u*prägung einen unerfüllten 
krt, erfennt, baß erß ber 3uf«ntmcn* 
emg alter Vöffcrfnbivlbualitäten bie 
illtönenbe unb gottgewollte ©tympßoni« 
* menßßlit«” ©eiße* au*ma<ßt. Von 
er auö, »om ©eißigen, gelangt ber 
leutfiße jum politißßen Jbeal eine* 
ei »erBunbenen jtofammenwirfen* ber 
lationen, ba* fit ber 3bee eine* »aß* 
m Völferbunbe* meßr näßert af* jene* 
»eßeuropäifte ©emäcßte, ba* Jeßt fei* 
en tarnen trügt. 

$er Deutfcß« iß alfo nießt fo unpoll* 
ft, «eie unfere Utationalißen meinen; 
iin politifdße* 3beal iß Bloß anber* 
14 ba* ber SBeßeuropäer, aBer gewiß 
lißt weniger ber Verwirflitung wert 
Ba* ißm allerbhtg* feit bem »ergange* 
«n TOenfcßenalter in bebauerlicßem 
Kafie fef>It, iß bie praftifte polftißße 
kgaBung unb ber ©Inn für politffcße 
^aßif; aBer bie »erben ißm am me* 
•äßen bobureß onerjogen, baß man ißm 
in feinem ©eiße frembeö politifcße* 
fotal aufjmingt. Aufgabe einer wirf* 
i<ß<n beutßßen SRealpolitif fann e* nur 
ein, bie rießtigen unb »irffamen Vte* 
^obm unb 2Dege ju ffnben, um bie 
eutfeße politißße 3b«e ju verwirfliten. 
5«nn ber ©eiß eine* Volfe* geßört au<ß 
u bm ^Realitäten, bie ber poKtifeßen 
Nti* vorgegeben finb unb bie fie in> 
«(ßnung ju ßeUen ßat. 9Bir müffen 
T ß »ieber ju un* felBß fommen, wenn 
0 " unfere ©eltung in ber SBelt »ieber* 


erlangen wollen. SIDir ßaben un* »om 
äußeren Srfolg be* Vationalttmu* Bien* 
ben (affen unb biefen Srfofg ber 3bee 
be* Vationali*mu*, ber Vergötterung 
ber Vation alt foldßer jugefeßrieben, oßne 
ju Bebenfen, baß mirf(i<ß unb auf bie 
Dauer erfolgreich nur eine 'Politif fein 
fann, bie im ©eiß unb in ber (Seele 
eine* Volfe*, in feiner ganjen ©efeßfeßte 
unb Überlieferung tief »erwurjelt iß. 
SZBeif ba* Beim franjöfifcßen Vationali** 
mu* unb beim englffcßen 3ntperiali*mu* 
ber $al( iß, ßaben fit biefe ©ewegun* 
gen fraftvoll unb erfolgreit bureßgefeßt. 
3Cut Deutftianb wirb fieß nur burcß 5 
feßen fömten, wenn e* jielBewußt nlcßt 
bie 3been frember Völfer, fonbem feine 
eigene politlfcße 3bee vertritt, bie 3b«e 
be* &o*mopoliti*mu*. 2ßtr ßaben im* 
fo weit »on unferer Beßen Irabltton 
entfernt, baß ba* 3Bort &o«mopoliti*mu* 
©efaßr läuft, mißverßanben ju »erben. 
Vtan ßat fit gewößnt, ben aufbauenben 
unb »eltgeßaltenben iSto*mopolfti*mu* 
mit bem »erwaßßenen, nivellierenben 3n* 
temationa(i*mu* gleicßjufeßen, unb matt 
ßötßen* not «inen Unterftieb in ber 
Färbung, inbem man biefen meßr auf 
ba* jßfonomift« beßßränft unb jenem 
a(* einer ßarmlofen ©t»Ärm«ref, über 
bie ber fltealpolitifer lätelnb ßinweg* 
fießt, ba* »eite Selb be* ©elßigen unb 
@efüßl*mäßigen überläßt. 3« SSBirflit* 
feit aber iß ber Jto*mopoliti*mu* feine 
Negation »ie ber 3ntemationali*mu«, 
feine Verleugnung be* Vaterlanbe* unb 
ber Vaterlanb*licbe. 3*« ©«genteil, ge* 
funbe, bobenßänbige Vater(anb*(iebe iß 
gerabeju feine SBurjef, bie geißige Vor* 
au*feßung, auf ber er mit Votwenbig* 
feit aufbaut. Denn er proflamiert ja 
bie Vater(anb*ÜeBe für alle Völler unb 
will aut ta* eigene Volf in ißrem Greife 
fraftvoll jur ©eltung bringen. 916er 
freilit iß Vater(anb*(ieBe fo wenig mit 
ölationalt*mu* ibentift »ie €goi*mu* 
mit ©elbßlicbe. 

©bmfowenig iß üo*mcpo(tti*mu* 
gleitbebeutenb mit ©t»<Is<n in ,»e(t< 

35 * 



548 Rnnkfc» 

bürgerliden' ©efüfdcn. Sr ifl «hu nult« ©eift }u fäubem unb in genuin inbjfc 
geflaltenbe, eminent aftiöe unb poHtifd)« Saßrwaffer ju lenfen. Stuf« ©fi# 
3bee. ©eine ©erwirflidung erft »fite trat er gemaltfamem Aufruhr unkpii-j 
©eltpolltif im magren ©inne beb 2Bor* tffdem Morb entgegen. 9lur mit gc§ 
teb — eine (ßolitif, bie wirflfd bie gen Stoffen wollte er Eämpfen. fci 
2Belt, ben Äobmob vor Stugen fwt, nidt organifierte ben paffioen ©iberftani, & 
bloß bie 3ntereffen beb eigenen SBolfeb. Stßimfa (wdrtlid bab Slidt'Hötai), (r 
Dfefe jjntereffen wirb fie Feinebwegb fid) im ©otjfott europäifder ©arm i:?. 
preibgeben, aber fie wirb fie auf «in wirft« unb, wo fi« wirflid gef(fMs 
pemünftigeb Maß jurücffüßren, inbem fi« burdfüßrBar, ln b«r Maffenpenstijit 
b«m Materiellen unb Merfantilen bab rung beb Bürgernden ©ehorfamS - 
©fttfidu unBebingt üBerorbnet. Unb piel* Kampfmittel, wie fie bcm ©eijt toite 
leicht !ann bie ©efdidte beb Slathmallb* ©eltanfdauung beb inbifden (Bcfe 
mub — nidt juleßt bab ÖJorge^en «ntfprad«n, bab, wie ©anbhi fctet-j 
ftranfreidb an b«r (Rußr — lehren, baß ,bab fanftefle auf Srben* ijt 
eine mafjlofe ÜBerfteigerung beb Sias 2eß*e t»n ber ©ewalt*, fo erflatt e\ 
tionalibmub aud bie materiellen 3n* nad Marburg, ,ift auf ber Srfc« irtiii 
tereffen eineb 2anbeb eher fdäbigt alb rein materiell unb fann feine p« 
fötbert. Sine folde ©eltpolitif «rfor* rerin fein für ein menfdl'd** ®*i- 
berte ein Jpödfimafj politifd<n ©enieb. bab nod ®n bab Da fein ber Btth, 
©o ifl Deutfdlanbb polUifdc SlufgaB« im glauBt*. Dab fei ber UnterfcBieb j» 
©runbe nidt geringer, fonbern großer feßen ben gipilifationen beb tlbenblffl* 
alb bie anberer (Bölfer. DcbßaTB ifl fie unb ber inbifden, baß erflereb an ht 
»ielleidt aud «®d öm nxnigflen ber 2ef>re pon ber ©eroalt «lb an ben bf® 
Srfütlung «ntgegengereift Keinebfatlb tRidter glaube, wäfjtenb ber Jrtbier fa 
barf unb aber unfer gegenwärtiger er* ©ieg öon ber moralifden Kraft er 
Bärmlid« 3uflanb an unferer Aufgabe warte. 

felBfl irre maden. Slur wer fid «in DBerflädlid gefcßen ifl bab nur <® 
grofjeb 3lel feßt, fann groß werben. Snbenmg ber Kampfmittel, bie bebtet 
3nbfenb Miffion aber liegt außerhalb fo ungeheuren Srfolg hatte, weil fie 
beb (ßolftifden. Dab geigt nidt nur ber ©eifle 3«bienb gemäß war. Da# ?*■ 
oben angeführte Ülubfprud »Cagoreb, bab blieb anfduinetib bab alte, benr eurcpl 
jeigt bie ganje @cfd)id)te beb inbifden ffd<n politifden Denfen entlehnte 
9lationalibmub, nidt juleßt aud Ne ®e* ©elbftoerwaltung. Stber niemalb bat fid 
flalt beb erfolgreichen inbifden tpoli* ©anbhi über ben fonfreten *■' 
tiferb ber ©egenwart: Moßaribab Ka* Umfang ber erjlrebten ©elBfhxrwafcnK 
ramdanb ©anbhi. Der —fo muß flar aubgefprodun. ©oll fie fein wie b« 
aud ®arBurg jugebcn — ,will elgent* irifd«, Jpome rule im SRaf>men be# te 
lid fein tpolitifer fein, fonbern «in mo* tifden Steideb, foll fie 3nbien auf t- 
ralffder Smeuerer feineb 93olfeb‘. ©eine ©tufe ehteb f elbflänbigen Söeltrehß«# tr 
politifde ©dulung — fdon bab ifl be* porfüßren? 2Bir wiffen eb nitßt- 
jefdnenb — erwarb er fid im Kampf bei bem aufredten öharafter ©autte 
um bie fojlale ©leidfietfung feiner ber fid/ um feinen 2anbbleuten ein feB 
2anbbleute in ©übafrlEa. 3n bi« Jßef* tenbeb SBeifpiel bulbenben paffiren 
mat jurücfgefehrt, flanb et halb an ber flanbeb ju geben, wiberftanbbfo# 
©piße ber nationalen (Bewegung. €b ge* h°ften unb nidt nur miberfpruif* 
lang ißm, biefe nidt nur ißrem Umfang fonbern mit ber (Bitte um bie Bed® 
nad gewaltig ju oerftärfen, fonbern aud ©träfe, bie bab ©efeß juläßt, |« f'* 1 
fie in weitem Slubmaß vom europäifden 3aßren ©efängnib perurteilen lief - k 



549 


eitgefcf)ichte 

ent g^arofter Sanbhid tft ed unwahr* 
heinUd», baß <r feine festen Jiele fd^au 
erfüllt, ©ahrfcheinlicher ift, baß er 
e felbft nicht ferait, baß er überhaupt 
rin eigentlich potitifcf>eä 3ief fwt; baß 
im bad, wad bem Slbenblänber reicht ald 
olitifched Äampfmittel erfcf>eint: höchft« 
ttlichsreligiöfe 6el&ftyud>t, Saften unb 
lebet, in 2BirfIidf>feit J^xiuptjnxcf ifl; 
jß Sanbhi nur in jmeiter 2inie bie ©es 
eiung non ber politifdjen Jperrfchaft ber 
ngläriber, vor allem aber bie ©efrefung 
nbiend vom abenblänbifchen Seifte er* 
rebt. ,2Cfteö, »ad bad 2tbenblanb 3ns 
tot gebracht/ fo umreist ©arburg feine 
been, ,franft am ©taterfalidmud, ifl bem 
kifle Sotted entgegen, '{ft „fatanifch", 
« er fpäter fagte, unb muß bafier bes 
impft werben. 2fber biefer Äampf barf 
icf)t mit ben ©affen ber ©tat erie, mit 
o^er Gewalt geführt werben, fonbem 
tit ben ©affen bed Seifted, burch über« 
»inbung bed fteittbed burdh bie 2iebe, 
urd) allmähliche 2odfagung vom 2upud 
nb IRüeffehr ju ber einfachen 2ebendweife 
er ©erfahren, bie bie probufte ber 
uropäifchen Kultur noch nicht fannten, 
urth ©ieberbelebung ber heimifchen 3« s 
uftrien, burch ffiahrhaftfgfeit, {Reinheit 
cd 2ebendwanbeld, burch furchtlofed Stuf* 
i<hnehmen aller folgen eined folchen 
Banbeld, burch liebevolled ©ehambeln 
Her, auch ber außerhalb ber Äafte 
eljenben ©tftmenfdjen, burch ©etonen 
ed ererbt ©ölfffchen in Sprache, Älel* 
ung unb ©anbei.' 

Unb ein anberer ©ertreter bed fungen 
fnbirn fehreibt: ,£Jeh habe gehört, wie 
iele Slbenblänber ihre Äultur ald eine 
Mißliche bezeichnen. Diefer ftudbrucf 
at feinen Sinn. Die givilifation bed 
wbemen Europa ifl ficher feine S 0 I 9 « 
et 2ehren Sh r ^* Der Srunbfteln ber 
.mobemen" Äultur würbe gelegt, ald 
er Seubalidmud jugrunbegfng, alfo vier* 
«h«hunbert 3«h re nac h bem {tobe ßhrifli. 
inb ifl Europa wirf lieh chrißianifiert? 
Bit viele eurer Staatdmärater werben 
icute wirtlich von ben Srunbfäfeen bed 


§hfifttntumd geleitet? ©ebeutet nicht po* 
(itif in ben meiflen weflUchen Sprachen 
heute nichtd anbered ald „Unehrlichfeit" 
unb „geheime ©tachenfchaften"? Unb bes 
weifen nicht eure politifchen #anblungen, 
baß bie beiben flärfften Saftoren eurtd 
2ebend Ärieg unb Jßanbel finb, bie beibe 
mit ber {Religion nichtd )u tun hoben? 
. . . Sine Jivilifation, bie voll ift von 
nieberen 2eibenfchaften, von Sinneds 
genuß, von fieberhaftem Streben nach 
Ütugenblicfdaufregungen, liegt in ben leh» 
ten 3“gen. . . . Dad tofe geßhlechtlich« 
2eben, bad ^erbrechen * er ®anbe ber 
Samilfe, bie entnervenbe Äunfl, bie feine, 
aber pomologifche unb fleinlithe 2itera* 
tur, bie fich im Europa von harte fin* 
ben unb breitmachen, fanben fich auch 
im römfßhen {Reich«/ ald fein ©erfalf 
begann. . . . {Die Hoffnung für bie 
©eit, ihre {Rettung in ber Bufimft liegt 
im Seifte bed Drientd. Dad {Raft ber 
©eltgefdjichte breht fich- 4 

Äattn biefe ©amung und noch aufs 
rütteln, eh« «d ju fpät ifl? 3ubien bes 
ginnt, fich auf fich felbft ju beffnnen. 
Die ©enbung, bie ber inbifche ©atlos 
nalidmud unter Sanbhid Sichtung ges 
nommen, bebeutet eine Emanzipation 
vom mobernsabenblänbifchen Seift. Sie 
bebeutet, baß fich «fo fltoßed ©olf ber 
Erbe entfliehen lodfagt von ber Unheils 
vollen ©orherrfchaft bed politifchen über 
bad ganze 2eben, bie bie ©eit ln fo 
großed Ungtücf geftürzt hat. ©trb auch 
bad Slbenblanb biefen ©eg gehen föns 
nen? 3 m unpolitlfchen 3 nl) t< n f^eint ed 
möglich zu fein, bie politif burch ©icht* 
politif, burch pafflven ©iberflanb, burch 
planmäßige Enthaltung von feber potls 
tißhen SCättgfeit zu überwinben. Dad 
2tbenblanb mit feiner taufenbfährigen po* 
litißhen Seßhicht« wirb bie politif nur 
burch äußerfl tatfräftlge politif übers 
winben Binnen, ben felbflmörberißhen 
©ationalidmud nur burch aufbauenben 
Äodmopolitidmud. ©ur bie ©erwirfs 
lichung bed fodmopolitißhen Sebanfend 
wirb ed vom Untergang retten fönnen. 



550 

©o ergebt fkh über alle beutle ©ot 
be« Äugenblfcf« f>fnau3 — «ine ©ot, fo 
groß unb fdjmer, baß mir Ijeute mit 
btr ©löglkhfeft rechnen muffen, ba« tHeidE) 
non 1871 fönnc eine« läge« aufhören 
ju fein — über alle ©ot ber ©tunbe 
ergebt ficfy bie Srfenntni« von ber po* 
Iftifcfjen ©enbung be« beutfehen ©olfeö. 
Die ©tunbe be« Äo«mopolftl«muö f>at 
gefd)[agen. Sßenn er ocmirfIirf)t märe, 
bann märe aucf) im Äbcnblanbe ba« ißo« 
Utifche jmar nicht völlig auögelöfcht, tote 
e« inbffcfye« 3beal ift, aber e« mürbe 
vielleicht ju ben Dingen gehören, bie 
fich von felbf! verfteßen, bie aufgehört 
haben, «in Problem ju fein, ba« nur 
bur<h ©lut unb Dränen gelöft merben 
fann. Unb bann mürbe ffch vielleicht 
ein Slbglanj ber 2Deihnacht«verheißung 
ber himmiifchen Sljöre erfüllen. 

Otto ©rünbler. 

Literatur 

£)ie Literatur ber 2(«cihpfer ift 
bem gebilbeten beutfehen ipubllfum fo gut 
mie unbefannt. Oßährenb bie ägyptlfcfie 
Äunjt in unferen ©tufeen fcfjlie^litf) jebem 
jugänglfch ift, ber Äugen hat, ju (effen, 
unb ©ebulb, fich in einer fremben 2Belt 
jurechtjutaften, liegen bie fiberrefte b«r 
fcl;önen Siteratur nicht einmal bem Ägyp* 
tologen fo ohne meliere« bequem jur 
£anb. #at hoch ber ©toff, auf bem ihre 
Srjeugniffe gefchrleben finb — ber ijtas 
pyru« unb bie Donjcherbc — troy ber 
einjigartig günfiigen ©erhältniffc, bie ges 
rabe ba« ägyptifche Älfnta für ihre Sr« 
haltung fchuf, ber Ungunjt ber feiten 
nicht fo flanbgehalten mie ber feflere 
©tein ber ©tatuen. ©feie Sücfen in ben 
Depten finb bie unangenehme golge. Da« 
allein fchon erfchmert bie SDürbigung. 
SBelchcn Sinbrucf hätten mir mohl von 
J^omer, menn mir von 3UaS unb Öbyffee 
nur ©ruchftüde von Jpanbfchriften hätten, 
in benen Dufjenbe von ©erfen ganj jer* 
flört unb hunbert anbere nur jum Dell 
erhalten finb? Daju fommt noch ein 


f&unbfh:: 

anberer Übelftanb: Diefe Dejcte bete 
ber fprachlich<n ©rflärung fo viel' 
©chmierigfeiten, baß eine gemiffenbafu 
gorfefjung von vornherein barauf rer 
jichten mußte, fie meiteren Äretfen br 
fannt ju machen, mollte fie nicht m 
ffchere ©ermutungen für ©emißheit 
geben. Äueh Jefct, nach fahrelcmger Sr 
beit, geben bie un« vorliegenben ©nsfe 
flüde ber altägyptifhen Siteratur kc 
SBiffenfchaft Otätfel genug ju löfcs. 
Drcfcbem verfugt 2tbolf €rman, be 
Stltmeifter ber beutfehen Ägyptologie, ä 
©ilb von bet ägpptifehen Siteratur ;s 
entmerfen* — ganj fo, mie ber ©tani ber 
gorfchung e« un« ju jeichnen gejtaüc, 
ohne ben leifejten ©erfuch, Süden buti 
Übermalung ju verbeden ober grexb 
artige« burch ©lobemifierung un« nfie 
ju bringen. 

Die fchöne Siteratur ber Ägyric 
läßt un« ba« alte Äulturvol? am $£ 
in einem ganj anberen Sichte erfdbeha: 
e« mar feine Innung feierlich =oär‘c ; 
voller, aber formelhaft gemottoc: 
©chreiberfeelen unb verfnöcherter Jim* 
meijler, fonbern jeber menfdhltcfKn Sr 
gung fähig, ber greube unb be« ©eh mo¬ 
je«, be« ßrnjle« unb be« ©cherje«, tc 
Jpeimatiiebe unb be« ©aturfimtc«, - 
lutjum, auch vom Ägypter be« Älter 
tum« gilt ba« 2Bort be« römifchcn ti- 
ter«: Homo sum; humani nii a et 
alienum puto. 

über ben fprachlichen 2Bol)lflang bie»a 
Siteratur lönnen mir leiber nicht urteile 
benn bie ägyptffdje ©chrift ift seüi: 
volallo«: fie gibt (mie bie hebräifcfce. 
fyiifche, arabifh« urfprünglich auch) e.- 
Äonfonanten, ©o mirb bie 5*age, ei 
unb in melier Ärt bie ägyptifche $cef« 
ein ©tetrum gelannt hat, mohl nie gelef 
merben. Daß e« in ihren Siebern ©oc- 
pßen gab, fleht bagegen feft. äst 


* Äb. Srman. Die Siietaiur ber lefsr 
ter. ©ebiebte, €t)fiblunqen unb SeßcMta 
au« bem 3. unb ?. ^abrtaufmb *. ft 
Stipjifl (hinricbe) 1023. 3S9 6. 
qeb. 7.5. aeb. 10 (©*.) 



iiuratur 


ssi 


fönnen mir am parallelen ©au bei ©afc* 
glieber, btr und aud bem <pfa(ter unb 
anberen BlBItfd^en Dichtungen »ertraut 
ijt, bie gebunbent Ötebe »on bet $rofa 
unterfch eiben. 

Da« Drama »ermiffen mir in ber 
ägpptlfchen 2fteratur tbenfo mie im Stilen 
Seflament ober in ©abplonfen. 2tucf) 
Spat, wie bie 3llad unb bie Dbrjffee ober 
bad Nibelungentteb, fuchen mir »er« 
gebend, mcnn mir nicht etma bie ©chi(* 
berung ber Schlaft, bie (Ramftd II. ben 
Hethitern bei Jtabcfch am Drontcd Ile* 
ferte, ald epifchtd ©ebicht bejeicfmen 
mollen. Slber an ©rjählungcn, nament* 
lieh o» Ntärchen, hatten fchon bie alten 
ägppter offenbar biefelbe jreube mie ihre 
mobemen Nachfahren in ben ©trafjen 
»on SHepanbria unb Aalro; unb mer 
bie ©efchichte von .Aönig Sfieopd unb 
btm tauberer* ober bad Nlärchen »on ben 
jrod ©rübem lieft, mirb jugeben mäffen, 
baf btr altägpptifche ©rjäf)ler fich neben 
ber ©cheherejabe in .Daufenb unb eine 
95acht* unb feinen feigen ^unftgenoffen 
fef>r m©hl fehen (affen fann; er fcf>il* 
bert anfchaulich, paeftnb, menn nötig 
mit Jpumor unb Ironie — furj: »otfd* 
tflmlich. ©in ©rjeugnid ber funflmäjji* 
gen Srjählungdliteratur jmar unb hoher 
in ber Form mit mannen ftiliftifchen 
Sigentümlidjteiten behaftet, bie unferem 
®efchmacf fern liegen, aber ooll eigen* 
artiger ©chönljeit, unb nicht ohne tiefe 
Smpfinbung ift bie @efcf)icf)te bed ©i* 
nuf)t, ber ald Flüchtling nach ©prien 
geht, bort ju hohen ©f>ren fommt unb 
ed hoch ald höchfied ©lücf empfinbet, bah 
er fein 2eben in ber ägpptifdjen Heimat 
befcf) liefen barf. 

Sin audgebilbeter 3mefg ägpptifchen 
6<hrifttumd ift bie SBeidheitdUteratur. 
Steilich, theofophifche ©eh<im(ehten bür* 
ftn mir ba nicht fuchen, auch nicht p(a* 
tonifche <ph>bofophi< ober f>cllcniftifche 
SJtpftil. Manchmal ift biefe .SSJeldheit' 
ni<htd anbered a(d recht h<u»dbacfene 
2ebendtlugheit. 2CBer ed fehrt auch nicht 
«n »irflich tiefen Sludfprüchen. ©o helft 


ed j. ©. in ber ,3Deidheit bed ^tnü 4 r 
,Die aBofnung ©otted, ihr StBfe^eu ift 
©efchrei. ©ete bu mit einem (iebenben 
H«jen, beffen 2Borte alle »erborgen 
finb. Da tut er, mad bu brauch ft; er 
erhört bein ©ebet unb nimmt bein 
Opfer an.' 

©erne gepflegt mürbe bie 2pri(, bie 
religlöfe fo gut mie bie meltliche. 
Nlandje 2iebedlieber Hingen auffällig an 
bad Hohelieb an. ©infge 9Jtoti»e erinnern 
an ben fpätmfttelaltcrlfchen unb auch 
an ben mobemen Nt innefang, beifpield* 
meife ber 2Bunfeh bed »erliebten fjüng* 
Ilngd, bie .Negerin' feiner Sfagebeteten 
ju fein ober ber SBäfcher ihrer ©emän* 
ber ober .ihre Dürhüterin, baf fie auf 
mich fchölte'. ©o tönnen mir bie Ser* 
binbungdlmie, bie im Ntittelalter Pon 
ber 2iebedpoefie bed Drientd ju ber bed 
Stbenblanbed ^(näBerfä^rt^ ein guted 
©tücf rücfmärtd »erfolgen. 

3n ber religiöfen 2prif ber alten 
Ägppter tritt ber Unterfdjieb jmifchen 
funfimäfiger (ober mie mir i)ier »oh( 
richtiger fagen mürben: amtlicher) unb 
»olfdtümlicher Dichtung vielleicht am 
beut(ichften in bie ©rfcheinung. Stuf ber 
einen ©eite flehen bie Äultlieber ber 
alten, grofen Heiligtümer, mie etma ber 
umfangreiche Hh mn ud an Simon, ben 
und ein fapprud im Stufeum ju Äairo 
erhalten fat. @ie fagen meber unferem 
religiöfen noch unferem äftljetifchen ©mp* 
finben befonberd ju, benn fie Befte^en aud 
nicht enben mollenben (Reihen »on Di* 
te(n unb lobenben 'Präbifaten, bie auf 
ben ©hrenfdjeitel bed ©otted gehäuft mer* 
ben. Slnberd fleht ed fchon mit einem 
2iebe, bad jmar auch bem Äulte in 
einem Stempel gebient h«t, aber offen* 
fichtlich aud einem nicht junftmäfig feft* 
gelegten Greife flammt: bad ift bad 2ieb 
auf Slton, bie ©onnenfeheibe, berm Set* 
ehrung Slmenopfjid IV. an bie ©te((e ber 
alten .Suite fe|en motlte. Ntan h«t 
auch ba fchon (ängft eine gemiffe Ser* 
manbtfchaft mit btm 104. (I03.)spfalm 
gefpürt, mad bie ©timmung unb be» 



552 

Don angelt, Sollenbd bie ,2ieber eined 
ungtte^t Setfolgten' ober gar bad ®es 
Bet an Amon, bad ber Staler Sebre 
jwar nicf)t »erfaßt, aber auf einem Den!* 
fleht ber Dotenflabt »on lieben »et* 
ewfgt h«t, finb groben wirtlicher ?poefle 
unb jeigen neben echtem Smpfinben auch 
ein nicht unbeträcf>tlitf>eö Staß non Jrei» 
fneit in ber .ßanbljabung überfommener 
formen. Auch fjier wirb man ju Ser« 
gleiten mit bem (pfalter angeregt 
©d Ifl a(fo feine abgefcf)loffene, ju 
ißter gef<Jjldf)tli<f)en Umgebung bejiehungd* 
lofe iHklt, in bie und ©rman einführt 
Die Ägypter fpielten burcßauö nid^t bie 
Solle efnfieblerifcher ©onberltnge, bie 
man ifmen fo lange jugefcßrieben fwt 
Sffienn fie auch in edf)t antifer 2Crt Ißre 
Sachbar»ölfer «Id (Barbaren »erachteten, 
fo jlanben fie bocf) mit ißrer orienta« 
Iifcf)en Umwelt, namentlich mit <palä« 
ftfna, in einem Audtaufchuerfeßr, über 
beffen (Reichweite mir nod> feßr wenig 
wiffen. SBegen biefer politlfchen unb 
fulturellen ®ejiehungen jum JpeiUgen 
2anbe, jum roeltgefd)fcf)tlicf>en Jaftor bed 
3ubentumd, gebührt auch bem Ägypters 
tum ein iplaf} in ber (Betrachtung ber 
meltgef^ichtli^en Sntroicflung. Darum 
finb SEBerfe, welche in Agyptend geifligcd 
2eben ln fo ju»erläffiger 2trt einführen 
wie ©rmand (Bud), eine höchfl »erbienfl* 
»olle Arbeit. 

Dr. $rlebrfeh Stummer. 

Ätmfl 

(JhrffHan&ohlfdVettgtofeÜttöleret. 
Die Anteilnahme an bem neuen (Bilb Ifl 
in ben lebten fahren bebeutenb ge« 
wachfen, ein Reichen für bie ®ültigfeit 
bed barin ©efagten. Dad reiche gra« 
Phif<h« SEBerf ber fungen Aunft fucht 
butch bie leiste Serbreitungdmöglich* 
feit ben größeren Sffiirfungdfteid. Die 
neue monumentale ©efmfucht flrebt jum 
©emeinbebflb,. jur Spraye an bie ®e« 
mcinfchaft, an ®encrationen. ffredto, 
Stofaif unb @ladmalerei erleben eine 


{Runbf<h«i 

hanbwerfliche unb fünfUerifche (Biete 
gebürt 

©eit »an ©ogß ift w>r allem in bet 
norblfchen Äimfl ber gefüßldflarfe §e^ 
an bie ©teile ber Bloßen Stimmung ki 
(Bilbed einer inbi»ibualiflffch«materfalij& 
fchen 3«lt getreten. Dad ®ilb wirk &-• 
fenntnid. 3” bet ernflen, felbßlep 
Eingabe an ben Silbgeßalt wirb bei 
©injelbefenntnid hf nauö d e h 0 ^ m ) tt 
gemeinerer ©ültigfeit Drat wäßrenb ber 
impreffioniflifchen Aunflgeflnnung bei 
religiöfe 2311b nur fefjr »erefnjelt an 
unb war barfat ber religiöfe ®ehalt ehe 
bloße ®eftimmtheit, fo nimmt nun bei 
religiöfe (Befenntnld einen großen Sarai 
in ber neueren <probuftton ein. ©uebt 
fefjon bad profane ®ilb ©inorbnung in 
ben (Kaum, will ed Stenfhen wie bau 
Saume feinen ©hu™** 41, jJ 4 ^«»/ f° 
bad neue religiöfe ®ilb erfl recht pi 
biefem $ltle, jur Sinorbnung in ben 
firchlichen (Kaum, bamit |ur SEeflnaBttc 
am gefamten ©ottedbienft. Die fimjb 
lerlfhen Soraudfefjungen jur ©iete 
erwerfung einer wahren {ir^fi^en Ännü 
finb ba. Aber gute fir<hli<he Sntnwrfe 
bleiben ehtflweilen auf bem fapier, rab 
in bie Airche fommen nur wenige ttfc 
glöfe Aunflwerfe. Sielleicht ifl hi 
fruchtbarfle Sloment für bie SBieber 
erweefung ber firchlichen Aunfl fh* 
»orfiber. Die firchlichen ®ehörben msf 
fen fehen, wie fie bie (Berantwertag 
bafflr tragen fönnen, baß nicht leb® 
fpenbenbe fflerfe rellglöfer 3nnerli<hfeit 
fonbem nur Dofumente eined 
heitdchrljlentumd, gipfeme unb ante« 
Argerniffe, lieb lofe unb leblofe f#W : 
fate ber Airchenfunflanflalten im Sottet 
häufe gebulbet würben. Außerhalb W 
Airdhenraumed lebt heute bie chriftöb 1 
Aunfl; hi ihr ifl bad Sinjclbefmntnb 
fchon barum »orwiegenb »on »an ®ogb 
Bld ju Solbe, ©«hmibtSottluff, Ä* 
fofdjfa unb anberen; aber bie viele* 
SBerfe Dh° rn Vrifferd, wenige »on 
fei, Sauen unb anberen erweifen b< 
Slögli^fcit bed flrchli<h gefühlten»!^ 



553 


Äunft 

Der Slltmeifter ber jungen Aunft, 
J^rffHan Wohlf«, fd>uf un« einige SEBetfe 
hrfftlfcher Aunft »oit feltener religlöfer 
tiefe unb Welfe. Sr Ift nun fiBer 
74 3«ljre alt unb fyitt üBer fünfzig 
J«j>re ben tyfnfel, ben Stift unb ben 
Stiefle! in feiner Jpanb. "Dann weif man, 
ix»S man macht. Die &unftgefcf>idfjte 
:ine« fwlBen ^a^r^unbertS fpiegelt fein 
ffieg fdf|öpferif<h »Iber; er war unter ben 
Jungen fiet« einer ber ^fingften. Dlefer 
Ptolftclner ftublerte in 20 eimar unb 
nalte bort in aller Stille poefievolte 
ianbfc^aften non grofer Waturinnigfeit 
n ber glatten 2 lrt, wie bie romantifetye 
!anbfcf)aft«maleref fie bamal« liebte. 
Seine fitere fierBe norbifche Sfrt ift 
tur feife fpürBar. 3 n Ber Deichtanb« 
djaft mit Sröcfe au« 188$ in ber 
Nffelborfer ÄunftfwIIe macht ffch bie 
Kuflocferung ber malerifdjen ©littet 
hon fe^r BemerfBar, unb in ber in 
jellfiem Sonnenlicht gefefienen Dorf« 
träfe von 1895 ffe^t man ^ier bie 
refaifte unb Harfte 3 ntpreffion. Snbt ber 
ttunjfger 3 af>re folgen bann im Farben« 
tuftrag ganj rauf> Behanbelte gante 
cfvaften, in benen norbifche« Dempera« 
nent, norbifdje tlnf>eimlld^feit, ftärffle 
3efü^i«tiefe ficf> ©a^n Bremen. 3 n ben 
(Mieren pointillferten Sanbfdjaften ift bie 
herBljeit unb fühle ftrifcfie ber 2 uft feiner 
Heimat eingefangen, unb blefer S^aratter 
gewinnt gerabe im #otfwang«©lufeuin 
>eim Sergleich mit Signac unb Svof 
'eine ganje ©ebeutung. 3 ° feinen gante 
haften unb feinen vielen ©lumenftil« 
eben ruht eine folche WaturverBunben« 
feit unb innige Serfunfenheft in ben 
Jiiarafter von ©turnen unb ©turnen wie 
ai feinem jweften neueren ©taler. Der 
Kenfd) unb feine tiefen Wegungen Be« 
)egnen un« Bei WofjIfS’ Silbern erft fe^r 
pät, eben, al« fidjf auch bie übrige Jelt« 
fünf mit alter gelbenf^aftll^feit ben 
tieferen menf<f)ti<f)en SrleBniffen ju« 
oanbte. 

©un erft äufjcrt blefer reife Afinftler 
unb ©tenfh im ©Übe affe«, wa« if»n 


Bewegt unb Bewegte, wa« ©lenfhen 
überhaupt Bewegen fann. UnBefümmert 
probujiert er au« ficf> fwrau« SEBichtige« 
unb Unwillige«, Jjjumor unb tiefen 
6 mfl, ©rote«!e« unb ^eilige«, ^nnlgcö 
unb Sfuögelaffene«. Sr ift völlig ver« 
traut mit Äinbetn unb J^eyen, mit 
Königen unb Dirnen, mit AoBcIben unb 
Sngetn, mit ©ott unb ben Deufefn. 
2ÜIe« SrleBen feft fidj Bei biefem fe^r 
fdfiweigfamen greifen ©{elfter in ©Uber 
um; in biefen aber rebet er unafiläfflg. 
Sine milbe, verfte^enbe ©fite paart jldf 
mit norbifher Äraft. Da« menfhlich 
tiefe Stieben ift Bei ff>m, wie Bei van 
©ogh unb ©lunch vor ifm, ÄofofdEjfa, 
Wölbe unb ber ganzen ^ 8 rüdCe‘ neben if>m, 
fiBer bie feinen Welje auferer ftorm ge« 
feft 

Danf ber langen Srfahtung feine« 
©laterteBentf Benu|t er bie ©tittel fou« 
Verän. Der h«rBe, fachlich«/ verhaltene 
Don ber Dempera ober be« Kquarelt« 
auf ftarl faugenbem ©runb fommt feinen 
inneren ©orftellungen am nächften. 2 egt 
er aBenb« ben ©infel au« ber £anb, 
greift er jum ©leffer, um ln wuchtigen 
Schnitten feine Jßoljfchnitte ju fertigen, 
©eine Waturvertrautheit Befeelt jebe 
®orm, fein innere« ftarfe« SBefen recht« 
fertigt Jebe ÜBerfleigerung. SEBar eine 
Seit lang van ©ogh« Ufntenfitfit be« 
ipinfelflriche« auch f*ln ©emfihen, fo wir« 
ten fpfiter 5 arB« unb gi^tflerfen unb 
«flächen gegeneinanber. Droh ber oft 
rauhen, nur auf bie ©efeelung fyhu 
arBeitenben ijorm Bleiben bie Farben 
tonig, bie Übergänge fein unb jart. 

©eine religiöfen ©Uber finb ©efennt« 
niffe, feine eigenen religiöfen ©ifionen. 
Durch ihre menfchlleh« Welfe unb Diefe 
gewinnen fie allgemein gfiltigen Sh** 
rafter. Sielen feltfamen Dhemen, Be« 
fonber« au« bein Sllten Deftament, Be« 
gegnen wir hier, beren Araft unb © 9 m« 
Bolhaftfgfelt ober beren ©fite unb ©Hübe 
ihn ergriffen. Diefe ©Uber unb Schnitte 
leben au« ber vifionären Schau, finb 
$ufjerungen eine« religiöfen ©lenfdjen. 



554 

Stein ffiunbet, baß er fi<ß mit ißro* 
pßeten unb »erfünbenben ©ngeln fo gerne 
Befaßt. ©ott felBfl erfcßetat oft, er ijt 
ftet« ber gütige, mllbe ©ater. 

@o fcßmebt er über ben ©taffem im 
©üb unb Schnitt ,©er ©etft ©otte« über 
ben ©taffem* . (Seine Jüge fpiegeln ben 
©mft unb bie Sorge um ba«, roa« wer; 
ben foll. ©Jlr füllen, baß au« bem 
Sßao«' unter ißm etwa« wirb; eine außer* 
orbentlfcße Spannung liegt barin. ein 
tr>pif<f>e6 ©üb für bie ©ertrautßeit mit 
@ott unb ben heiligen ©tagen, bie ganj 
mittelalterlich anmutet, ift Btoßlf«’ ,©ott 
©ater ben Slbam fcßaffenb*. ©ott fißt 
ba al« riefige österliche ©eftalt, ßat bie 
Ärmel feine« weiten ©croanbeö hoch* 
gefeßlagen unb BÜbet ben Stbam au« 
SCon, ben er in einem großen ©tafeßfaß 
oor ißm angerüßrt hat. üßie ein ©üb* 
ßauer hÄlt er ba« {(eine ©tenfeßenbüb 
»or ffcß auf bem Änie unb ließt e« 
prüfenben ©liefe« gütig an. ©erabe 
auf biefem ©Übe ber Sammlung Dr. 
Stae«Bacß« in ©tüneßen*©lab&acß fießt 
man bie feßöne tonige ©talerei unb ba« 
Slufleucßten oon 2icßtfletfen au« tiefem 
©unfel. 

Strenger €mft liegt auf ©otte« Bü* 
gen, wo er ben Stain ergreift unb auf 
ber Stirn geießnet. ©ie Stuften ber 
©eflalten unb im ganzen Silbe atmen 
ben Unwillen unb bie ©rregung. $urcßt* 
Bar ifl ber tftacßeengel in bem ©Übe 
,Sobom« Untergang*, ba« ganj auf 
ScßwefelgelB unb feuerrot geftimmt ift. 
Jßler ffeßt man auf bie fünbige Stabt, 
auf bie ber Sngel mäeßtige geuerBünbel 
nieberwirft. ©anj ber gütige, große, 
faft BeßfiBige ©ater ift ©ott, wo er 
ben SlBtaßam Befudßt. ©ie Sngel fteßen 
in großer $eferlicßfeit umßer, unb ber 
greife SIBraßam Beugt in ergreffenber 
©infalt feine Stnie. ©ie ©üte unb ©lilbe 
©otte« ift in ben tiefen, warmen gar* 
Ben be« ©Übe« St lang geworben, ©a»ib 
unb Saul ßat er üfter« gemalt. 1919 
ift eö meßr ©a»ib« ^artßeit unb Saul« 
Ingrimm unb Jßaß, wa« bev Stfinfiler 


Äunbfdws 

im 2Biberfpiel biefer jwei ^erfonen it 
ftaltet; 1921 ift e« Saul« innere 
riffenßeit unb ©a»ib« Straft unb £it?t. 
©ine feltfame ©ifion ift ,Saul unb te 
Hejre*, bie gefpenftifcß »or bem Bis* 
ßoreßenben Stönfg au« bem ©oben maß ! - 

ipropßetifcßer ©eift lebt in ber neues, 
religiöfen Stunft; ©aopßeten ßat SeBta 
groß unb fpmBolßaft für unfere per 
gefeßaffen. ©ie Sammlung ber ,% 
berer ber Stunft be« 20. ^aßrßimbert? 
Beffßt ben großen <propßeten, ber tnad& 
»oll mit erßoBenen 2trmen unb mit fces 
©lief auf unenblicße« Jiel gerießtet cl- 
bem ©übe ßerau«fcßreitet. ©ie wenige 
Stöpfe unb 2anjen ber Strieger mua 
im Silbe finb in ftrengem Ölßötßnte* 
georbnet unb überzeugen »on ber üEtacb 
be« Blinb ßolgenben ©olfe«. 3n Ss& 
ließem ütßptßmu« brüeften Stünftler w 
©elajguej ober Jßoljfcßnittfünjller te 
16. ^aßrßunbert« ben ©egriff Strieg ani. 
Stuf ßellem ©clbweiß jteh<n tiefe« ©to® 
unb ©lau; 2i(ßter mobellieren biefe 
pracßtoollen Hänbe be« ißropßeten Ber 
au« unb feinen Stopf unb Stopfe bä 
2anjen ber Strieger; 2icßter faßren bta 
wie Bei ©reoo Bewegt bureß ba« &Ü. 
,©lia« in ber ©lüfte* fi|t in tiefe« 
purrot gefleibet »or gelbem, auflewßteu* 
bem ©runb. ©ie Jacfel, bie bem Seßc 
»oranleucßten follte, ß&lt er mäbe an? 
ben Stnien. ©ie ©eftalt felbft ifl gasj 
Braun gehalten. ©Jelcß ein SBjtank 
jwifeßen biefen au«gearbeiteten wahres 
Bügen unb ben inßaltlofen, »erlogen f«v 
ließen, fogenannten Heiligenfiguren fa 
unferen Stfrcßenl 

©ei ffioßlf« Begegnet man vielen Jtc* 
nigen, unb aufß bie heiligen ©rei fesi 
barunter, ©efonber« innig ijt ber ,gnte 
Hirt* auf bem ©emälbe unb einem 
feßnitt. 2ßfe Beforgt ßSlt er ba« 2aars 
auf ben Firmen; wie Beßutfam ßßrefce 
er au6! Sille Stunden be« ©Übe« fpiegela 
biefe« 6inßüllm in Sorge unb äek 
wiber. ©iefelbe 2ieBe unb ©üte ffe* I 
ben wir in bem außerordentlich ßarfe | 
Holjfcßnitt ber ,9tücffeßr be« »erlsrta« , 



ffierfcßiebenet 

©oßnet‘ »ieber, im mimiftßen Etutbrud 
bet ©aterö, in tiefer gütigen #anb, bie 
über ben Aopf bet armfelig ßeimfeßren* 
ben ©oßnet fhetcßt, in Jebein Juge ber 
3ei<ßnung. Dat ffiiberfpfel ber Auraen 
»erbinbet bie Selben Jlguren, unb bie 
©eftßloffenßeft ber ©ruppe »irb bur<ß 
ßorijcntaleö unb »ertifalet Einlengerüfi 
nocß meßr »erfefiigt. Sin feßr guter 
Jpoitfcßnitt ffl aucß bie ,©ergprcbigt‘. 
Sßrlflut ergebt fieß ßoeßaufragenb gegen 
Reifen ©runb; bie prebfgenbe bunfle J^nb 
lommt alt (Silhouette flarF jur ©eltung, 
bie anbäcßtig laufcßenbe ©tenge nur alt 
Ääpfe unten im ©ilb. Sine große Set» 
fpottung Sßrfjtl entftanb »or furjer 3«lt, 
wo Sßrijlui wn mobemen Ariegtfnecß* 
ten »erfpottet »irb. 3n bem ..$oljfcßnitt 
.Sßriftut am Slberg* Slicft Sßrijtut ge* 
quält aut bem ©ilbe ßeraut. Sr fnlet, 
unb ber Snger tritt »on hinten ßlnju 
unb jlreicßelt fßm tröflenb ben Aopf. 

Sin befonbert Scjeicßnenbet ®i(b für 
flioßlft tiefe Steliglofitüt finb ,Dfe Alnb* 
lein »or ber Jßimmelttür'. Sin ipaar 
langt bort oben bei bem großen, guten, 
alten tyetrut an unb Iniet ganj bemütig 
mit gefalteten #ünben in ber Unfen Sde 
beö ©Übet. ipetrut »fnft, ,geßt nur 
ßinefn*. Durcß bie offene #immelttür 
fleht man in flraßlenbe J^elfe, worin 
Sngel Slfngelreigen tanjen. über allem 
bat Eluge ©ottei. Sine folcße Selbfl* 
»erftänbli<ßfeit, folcß ffnbli;ße, unproble» 
matifcße Steligiofiiät, fol<ß ficßeret ®e» 
rußen in ber relfgiöfen SZBelt erwartet 
man fautn in ber gegenwärtigen ©talerei. 

fltoßlft fwt erjl Eanbfcßafien, ©aume 
unb ©turnen, bann bie Aircßtfirtne »on 
©oefl, fcßtteßlicß ©tenfcßen mit all ißren 
Regungen, juleßt bie iiefften teligtöfen 
Vorgänge alt reifer ©lenf(ß imb Aünfl* 
1« ge|taltet. ©tit feinem Aönnen unb 
feiner Sinffcßt »u<ßt bie ©röße ber 
Aufgabe. Elber autß bie 3*i* Rx»r für 
bat religiöfe ©ilb reif geworben unb 
trug blefet ©emüßen bet Stltmelfler« »le 
ber ganzen Jungen Aunfl. 

Dr. Sluguft J^»off- 


?5S 

93erfc&iebene$ 

3)<r 95orromau«»erefn befaßt nun 

fdjon feit 78 3aßren. 3u feinen ©rün* 
bem jäßten Samen »on gutem Alang: 
faefßerr »on Eoe, EHabemiebireftor »on 
©<ßabo»*Dfiffelborf, bie ©rüber Strießen» 
fperger. 3ebet feiner ©titglieber farm 
wöcßentlicß ein ©u<ß Foflenloö aut ber 
DrttSücßerei entleißen unb alljäßrlicß 
für ben eigenen ©efi| einet autwfißlen, 
beffen Eabenpreit in bet Siegel ben ©tit* 
gliebtbeitrag teitßlidj aufwiegt. Da 
feßeint et befremblfcß, baß bie ©eftre» 
bungen bet ©erefnt gerabe in ben Arei* 
fen, bie fieß ju ben geiftigen reeßnen, 
auf ©leießgültigfeit unb ©erfanbnit* 
tofigfeit fließen. Saßm man bat ©er* 
jeießnlt einer Dur<ßf<ßnitttbü<ßerei jur 
Jßanb, fo erflarte fttß freiließ mamßet. 
(Selten nur fanben fieß barin fflücßer 
»on Slang, ©etletrijtif, Eiteratur für 
ben £autgebrau<ß, »on ber tnwermeib» 
ließen ©erlepfcß bit ju ben üblen Über* 
fefcungen ,Elut bem Sngllfeßm‘, waren 
»orßerrfeßenb. Sine übcrSngjlli^e Äritif 
ßieit mit ©ebaeßt alte ©Serie fern, bie 
nleßt in bat ©eßenta ßüteinpaßten. St 
fonnte fogar »orfotnmen, baß einem, 
literarifeß intereffierten J^crm ein ©u<ß 
ber JhanbeisSDtajjetti uorentßaitm würbe. 
Durdß foleß ein lurjffcßtiget ©erßalten 
— aueß bie ftrage ber Släuiniießleit fpielt 
ßierbet eine gewiffe Slolie — würbe 
maneßem ber ©efueß verleibet. 2iut ber 
©erärgerung einjelner erwutßt ju (eießt 
jene ©ieicßgültigleit, bie bem ©erein 
unenbiießen ©cßaben jugefügt ßat. 

©eßlleßticß war Ja aueß nlemanb auf 
bie ©ibliotße! angewiefen. St war fo 
leießt, ©üeßer burtß Aauf ju erwerben; 
felbjl im entiegenflen Dorfe fonnte jebet 
gewünfeßte ©ueß aut Irgenbefner Zentral* 
bibiiotßef fajl foflenlot entließen werben. 
^>eute freiließ ift et füll geworben in 
ben ©ueßiäben; bat windige Sinfommen 
reießt ja ni^t einmal aut, um bat 
Eebentnotwenbige $u erfleßen. Die großen 
©ibliotßelen leiben felbft ©ot, unb wer 



556 


nicht gerabe am jOrte wohnt, bet farm 
b(e gewaltigen SBerpacEungSs unb (porter 
Coften Faum erschwingen. So jrolngt 
unö We ©ot ju einer neuen Sinfteltung. 
2Blr bürfen nld)t me^t abfeit« flehen. 
6« wäre unverantwortlich, ber großen 
©emefnfdjaft femjublelbtn, ble leßte 
©WglichFelt bietet, gelftfge 3ntereffen 
ju förbern. ^ugeftänbnlffe flnb freilich 
auf befben (Seiten notwendig, bamit fief) 
jufammenffnbet, wa« jufammenge^ört. 
Der ©eöllbete muß 2efer »erben, bas 
mit er baburcf) Einfluß gewinnt auf ble 
2lu«wahi ber ©ücher. tätigen Anteil 
muß er an bem Oebelßen ber Orts« 
blbliotßef nehmen, bamit ber ©erein ble 
Ärlfe überwinbet, ble alle« ©elflige $u 
Vernieten broßt Sr barf fiel) nl<f)t 
barem flößen, »enn augenblldlicf) noch 
wenig vorßanben Ifl, wa« Ißm jufagt 
— freilich wirb er auch manche ©fbtlothe! 
flnben, ble ln ben lebten fahren fidj 
ganj erfreulich gebeffert hot. Sr barf 
nicht vergeffen, baß feine j5urücFfmltung 
mit fchulb an biefem fjuflanke war. 
glatte ein ©iBllotheFar wirtlich einmal 
©ücher angefefjofft, ble au« bem übs 
lldhen ölahmen h«au«flelen, bann Fonnte 
er regelmäßig erleben, baß blefe SEBerFe 
ein nufclofe«, erbärmliche« 2eben im 
©ficherfchranFe Vertrauern mußten. Durch 
blefe ©llßerfolge entmutigt, blieb Ihm 
nicht« anbere« übrig, al« fleh nach ben 
©finfehen ber großen 2eferf^at ju rieh* 


©eue« vom ©üchertifä 

ten. Äomrnt aber erfl ber ©ebilbcte 
al« Sefer, bann wirb fleh auch in ©äße 
ba« ©üchereiverjei^ni« fehen laffen 
bürfen. 

©llt ber SCuöteihe ber ©ücher aber 
ifl ble Slrbeit be« ffierefn« nicht erschöpft. 
(Soll ble SölbllotheF wlrflich großjügij 
au«geftattet werben, bann muß bamit 
auch ble Srjlehung ber 2efer verburiben 
fein. Die feelforgerlfche ÄrltiF h«t fe= 
lange Dafein«ber«htigung, fotange meut 
jebe« ©uch einem feben unvorbereitet 
ln ble £anb geben will. Der ungelehrte 
Wann bebarf ber JpUfe unb SCnleitunj. 
De«halb fcfjlägt auch ble Sentraljtelle 
vor, ble Drt«vereine möchten burcb 2efe= 
abenbe, 2tu«fpra^en unb ©orträge bei 
©erfiänbni« für ble Schönheiten unb 
fflerFe ber 2iteratur pflegen. SSJer aber 
foll blefe Arbeit übernehmen, n>emt tw 
©ebilbeten teilnahmslos abfeit« flehen? 
S« ifl nicht fo, baß ber weniger ©e 
bitbete eine reine ©ortlebe für ben Äitfcb 
hat. Sr nimmt fehr wohl gute 2ehren 
an. S« liegt nun an ben ©ebilbeten, 
baju beijutragen, baß ber ©ornomäitS* 
verein, ber felbjl im 2(u«lanbe flärffk 
©eachtimg finbet unb eifrig nachgeahnit 
wirb, fleh ju bem auSwacßfe, »a« in 
ber Stbflcht ber ©rünber gelegen uni 
feinem ffiefen entfprlcht: Quelle ju fein 
unb Strom, Befruchtend ba« geiftige f* 
tßollfhe Deutfchlanb. 

©corg Schäfer. 


9leue$ com 23ücherttfd) 


SKeUgiöfe Siterafur 

Ober baS abgelaufene 3abr erflattet ba§ 
,£ircbti<be ^anbbu<b für ba8 Fatbo* 
lifebe Deutfdjlanb* Sericbt, ba8 #er* 
mann Arafe S. J. be^uSgegeben bat 
(XIV. ®b. 1922/23, gerbet, gcb. 13 9JI.). 
68 ifl ein unentbehrliches 5ßacbfcblagen>erF, 
ba8 über bie fird)It<be Hierarchie, bie römi* 
feben Srtaffe be8 3abreS, bie beutfebe 
©efefcgebung, forocit fie fird>li<be ©egen? 
ftänbe betrifft, Heibenmiffion, Unterrichts* 
wefen, AaritaS, SReligionSjlatifHf aus ums 
faffenbem SBiffen unb mit peinlicher @c* 


»iffenbafrigfeit unterrichtet. 5DaS verfiel 
fene Jahr brachte un8 $n>ei päpfHtcbe €** 
jpllifen, baS SSunbfcbreiben «piuS* XL jbt 
feebften Jabrbunbertfeier ber Heiligfprednisia 
be8 5Cboma8 tjon Squin .Studioruii! 
ducem 4 unb bie Aunbgebung jum breib«» 4 
bettjäbrigen 5Cobe8tag be8 bL 5 ce 

@ate8, ben ber tyapfl ben FatbetifdM 
^Pubtijiften jum Patron gibt (J&erber t r 3£ 
unb 19JI.). 9tc6t^eitig $u biefer %ian^oc» 
©ate8^5^rf erfebien, jeboeb ber @amm| 
vergänglicher Jefllitcratur entroaebfen, ei» 
motattbeologif^«^iflorifcb« ©tubte 
9Jl><baet Gütler ,Die JreunbfebarJ 



557 


9icue6 vom ©üdjertlfd} 

beS hl- Jranj von ©ate$ mit ber 
f)L 3*hanna $ran$iSFa von Shantal 4 
(Äöfel & tyuflet, geb. 5 Bt,). J&ier wirb baS 
Sthema beS platonifchen ©aftmahlS, nur in 
$rifili<b* ©pbäre gehoben, weitergeführt. 
Die Xheorie JranjenS, welche bie 2iebe im 
@egenfa$ ju 2lriftoteteS«£bomaS nid>t auf 
ber ©leichbeit aufbaut, fonbern auf ber 
,correspondance‘, ber gegenteiligen Ent« 
fprechung jweier *Pcrfönlicbleitcn, bie auf 
betn ©ege ber ©cchfclwirfung unb 93er« 
einigung jur BervolUommnung gelangen, 
unb bie ©efchichte feiner Jreunbfchaft mit 
$rau von Shantal beleuchten [ich in ber 
btfiorifdp unb litcrarifch gut funbierten Dar« 
flellung BtüllcrS gegenseitig. ©ejrtcmbenb 
ift an biefer Arbeit nur eine ber firchlichen 
2«bre unbefanntc abfd)ä$ige ©ebanblung 
beS ©efcblecbtlichen. Blifiverftänbniffen märe 
vorgebeugt worben, wenn ber Äutor b^tvor« 
gehoben f>ätte, ba§ ber hl- Jranj lebiglich 
bie tubt amtfefcen Bemühen, welche 
bie Jungfräulichkeit erwählt ha&*n» im 
Äuge hat. Bur wenn man fid> biefer 
Zatfache bewufjt bleibt, fann man 8u6e« 
rungen wie bie folgenbe recht vergeben: 
,3n bem Btafje, als bie ©eele fich groben 
unb finnlichen Bereinigungen hmgibt, wen« 
bet fie fid> ab von ber feinen inteilet« 
mellen 2iebe beS JfrerjenS. 4 ©ei ben ©e« 
Ziehungen, bie S*an$ meint, finb freilich 
Sinnliche Xriebe ,ben Btifleln auf ben 
©äutnen vergleichbar' unb $u verurteilen 
fefcon im Sluffeimen, föon wegen ber Ber« 
logenbeit, mit ber fie fid> einfchleichen 
unb behaupten, wo fie feinen <ptafe haben. 
Der @a$ BtüllerS aber, ,ba§ jwifd>en finn« 
lieber unb geifHger 2iebe ein birefter Wich« 
tungSgegenfafc befteljt unb barum jebe ©e« 
tätigung ber finnlichen 2iebe ber höhnten bte 
2eben$!raft entjiebt, fann in biefer Un« 
bebingtheit angefid>tS ber chrifllicben Ehe 
nicht richtig fein. Oberhaupt tommt bei 
Btüller über ber ,amitie spirituelle 4 , unb 
wenn auch nur burch Berfchweigen, bie Ehe 
£U turj, bie als ©aframent unb 2lbbilb 
be$ 2iebeSbunbeS Sbrifti mit ber Äirche 
hoch über jeber Jomt ber greunbfehaft 
fleht, 2luS ben geifllichen ©chriftcn beS 
ÄirchenlehrerS hat Otto Äarrer ,5Cette 
über baS Weligiöfe 2eben 4 (Btünchen, 
Ars sacra) ausgewählt unb mit einer 
freunblichen Einleitung verfehen. DaS ©üch« 
lein ift in feiner ftuSflattung infofem in« 
flmftiv, als eS einen befonberen Eljtgeij 
befunbet, feinem 3nbalt eine fchöne, ja 
fefllicbe Sorrn ju geben, unb zugleich ein 
beutlicheS Unvermögen, biefer guten 21b« 
fich ©enüge |u tun. Das ift tppifch für 
bie buchtechnifche Qualität fatholifcher ©ü« 
eher. Der eine Xb«atiner«93erlag macht 


hier eine rühmliche SluSnabme. Btöchte er 
hoch ben Ebrgeij ber anberen fatholifchen 
Berlage nicht ruhen taffen l ©ir machen 
biefe geftftellung nicht aus Börgelei, fon« 
bem von bem ehrlichen ©unfehe geleitet, 
fo treffliche ©aben wie $. 8. bie ,Fio- 
rctti di Santa Caterina da Siena“ 
ältefte Dofumente über baS 2eben ber 
grojjen Btpftiferin, bie Johannes Blum« 
bauer ins Deutfche übertragen unb unter 
bem nicht ganj glücflichen, ben bofumenta« 
rifeben Sharafter beS ©ud>eS verwifchenben 
Xitel ,2luS bem 2iliengarten ber hl« -Ra« 
tharina von ©iena* (Jperber, 3,10 Bt.) fyv* 
ausgegeben hat (man erwartet fich trgenb« 
ein SrbauungSbuch, währenb bie ,©lü,m« 
lein ber hi- Äatfnuina 4 mit ber Srinne« 
rung an bie franjisfanifchen Siorctti zugleich 
eine Borftettung von ber literarifchen ©at« 
tung geweeft hätten), in einem anmutigen 
©efäfj entgegenjunehmen, ohne bafj ber 
©cjcDmacf Durch ein färben geticht ven 
ÄrebSrot, ©pinatgrün unb ©einrot belei« 
bigt wirb, ©enn bie ©ücher, bie wir 
Aatholifen httauSbringen, technisch gut ge« 
macht finb, bann werben fie auch bie ©e« 
laftung ber Jmprimatur auf bem erflen 
©latt auShalten unb, auch mit biefent 
firchlichen Stempel verfehen, ben 2efer von 
©eit an^iehen. ©o wie bie Dinge je£t 
liegen, ift es freilich verftänbtich, wenn 
man baS Imprimatur fchamhaft auf bie 
le$te ©eite rücft; es würbe auch auf ber 
erflen eines fehlest gebunbenen unb ge« 
brueften ©ucheS ber Kirche taum 
machen. Die neuefle Auflage (16. bis 26. 
Xaufenb) von ©rllibrorb BertabeS 
,Unruhe ju ®ott 4 (Berber, geb. 4,50 Bt.) 
ift gewi§ ein entfehiebener $ortf<hritt über 
bie vorauSgehenbe Auflage hinaus, bereit 
flägliche ©eftalt nur bie Bot ber 3eit 
entfcbulbigte. 2lber auch bieSmal i|l baS 
3beal vornehmer, gebiegener Schlichtheit 
nicht verwirflicht, noch ifl mit }u ftarfen 
ßffeften wie ©olbbmcf gearbeitet. $ r *i« 
lieh, baS ©uch BerfabeS ift fo unverwüftlich 
in feiner 2iebcnSwürbigFeit, ba§ eS fich tn 
jebem ©ewanbe burchf^lagen wirb. Diefe 
Erinnerungen eines Konvertiten 4 feilte man 
jebem fchenfen, bem eS vor Äonvertitentnm 
grauft, ba eS ja hoch nicht aufgehe in 
ber neuen ©emeinfehaft, fonbern feine @on« 
berart als Barbe, ^elotifchen ©tachel, ihm 
aufgeflebte Weflameetifette unb zugleich 
heimliches XrennungS^eichen mit fich burchS 
2eben fd^leppe: Die fatholifche 2lrt biefeS 
©ucheS ift, weit auf reines, unverfünfielteS 
Btenfchtum gepfropft, fo felbftverflänblicb 
unb ungebrochen, wie eS nicht immer bie 
$lrt von Aatbpliten ift, bie in bie @e« 
tneinfehaft hmeingeboren würben. 



558 


©on ©erföbeS nahem AatholiziSmuS, 
bev bem ©tüdsfinb in ben ©d>oß fällt, 
Zunt bewußten errungenen bes 
titen 4 Wemman, welche ©pannmeite! 
9J? an tfl für jebe Weuerfcheinung, bie uns 
ben tiefen Denfer näberbringt, banfbar. 
Die vom ©rttneroalt>*©eila# ocranfialtete 
Sammlung »Weligiöfe ©eiflcr 4 , bie u. a. 
päbagogifche Weben beS amerifantfchefl Srz* 
biföofs 3t>bn Lancafter ©palbtivg, 
eines Weffen beS großen ©palbtng,,@runb* 
fäfce cbriftti<ber Lebensführung unb 
Sr|ieb«ng 4 (2,70 ®l.) unb einen ©erfuch 
über »©labimir ©olomieff 4 von fibu* 
arb 'J tt. Lange 4 (2,40 vJL) heraus* 
braute. ma<bt nun in bet übeifffcuni* von 
3ofepb Aart bie ßffapS ,Sanft S^ro? 
foftomuS 4 unb ,©chicffate beS SC^co* 
boret 4 (3,60 9)1.) bem beutfcben Lefer 
zugänglich» DaS Weich ber Später, in baS 
bie üBurjeln ju WemmanS Äonoerfion 
reifen, wirb hier oon einem fongenialen 
©cifle ben Wachgeborenen erfdjloffen. Wichts 
anbereS tut 3ofeph ©ittig, nur auf 
[eine mehr bichterifche als benferifdje &rt, 
in feinem ©üchlein »©iebergebutt 4 
(Jranfe, Hobclfchmerbt), in bem er ben 
©eifl SpprianS befchmört unb ben reli* 
giöfen ©irflichfeitsfinn ber ©äter, bie 
©iebergeburt, ©otteSfinbfchaft unb *fohn? 
fchaft nicht als blaffe Wletaphetn, fonbem 
als blutoollc, leibhafte Wealität empfand 
ben, einem fpäten @efd>lechtc, baS bie 
religiöfen Wealitäten ju Lcbrfäfcen 
flüchtigt, als Wtujter oor 5lugen hält. Wem* 
manS »Sntmicflung ber chrifKicbcn Lehre 4 
bilbet einen ber ©runbquabem beS mit 
fatholifcher ©eite unb lebenbigcm 93er* 
ftänbniS für bie Probleme gefchriebenen 
ffierfeS beS Jreiburger ^rofefforS SlloiSi 
Schmitt Katholizismus unb @nt* 
midlungSgebanfe 4 (©onif aziuSbrucf erei); 
eS menbet ben SntmicflungSgebanfen an 
auf baS Pflanzen* unb jEierreich, auf ben 
Wlenfchen (beffen leibliche Jpecfunft aus 
bem lierreich nach Schmitt ben Angaben 
ber ©ibcl nicht mibcrflreitcn mürbe) unb 
auf bie religiöfen ©orftcllungen, bie Dog* 
men. ?luS bem angelfäf<hfif<hcn Aatholi* 
jiSmuS — mir nannten fchon Wemman unb 
Spalbing — fhömen uns neue Aräfte 
Zu. Wun tritt auch ber ©irminghamer 
©ifchof ©crnharb Ullathorne, menn 
er aud> mit feinem ©chrifttum, baS ficb 
meniger burch Originalität als burd) folibe, 
fpfiematifche Darflellung beS Überfom* 
menS auSjeichnet, nicht an Wemman heran* 
reicht, in ben beutfchen LeferfreiS. Der 
©itnauer ^iflerjienfer AorneliuS Anüfel 
begann mit einer Übertragung ber ,$äf)ig* 
feiten beS Wtenföen in ihren ©ejiehiingeir 


WeueS oom ©üdjrttifi 

ZU feinem Snbziet 4 . ,3um höchftenpiff 
nennt er feine ©earbeitung (UbetGÜgts, 
fcugufl Jepel). Ullathorne, ber aU junger 
©eneraloifar in Slufhalien Deportierten* 
(Eingeborene gegen erprefferiföe $olomfa 
in Schub nahm, hot mit Wed>t feinen flai 
unter ben gelben ber ©eltmiffiea, 
227 LebenSbefchreibungen ^eroorragenber, 
um bie ©laubenSoerbreitung oerOtmttr 
Wiänner unb Jrauen 4 , bie JranjääuB 1 
fer zufammengeftellt hot (&*aoeriu$-i8«laz 
Aachen, 9 9R.). $}mei meitere £ete 
gehalten biefer Sammlung haben eigene 
liebevolle ©iographen gefunben, bie ejp 
mürbige Wtutter Wtaria X^erefta 
bie aus Lüttich gebürtige Stifter« ber 
um bie Heibenmiffion oerbienten @enoff» 
fchaft ber Stöchter vom Heiligen Äteuj: 
»Unter bem AreuzeSbanner* m II 5 
fonS Säth S. J. (©chmann, Büffeöeif) 
unb ,Der bl« $ran| Oolau 4 , «tnt m 
inS ©panifebe ttocT|r$te £ranji*tn*iianr 
Sine 5ltmofphäre beS ©unber* unb glibe^ 
ber Leibcnfchaftlichfeit umgibt biefen & 
ligen, ber mit ber Sicherheit eines ÄinW 
unter ben ©ilben baS Soangelium w 
bigt unb ben Aonquiftaboren feral ¥ 
Sünbcn oorhält. ©olfstümlich, ettMl w 
ftänblich hot baS Leben biefeS fiebelnte 
SEänzerS Unferer Lieben Srau ber £i»te 
JranziSfaner 3ohonn ©aptift Sainet 
erzählt (J&. Wauch, ©ieSbaben). 

95olf<* unb 

DoS JßerauSgeben oon ffioKS* nnb > 
genbliteratur ifl fo mit $cranttwrt»| 
an bie ©efamtheit belaflet, baß man j« 5 
meils nicht nur ben ©erlag, fonbem a*£ 
ben für eine befHmmte ©ücherrcifK ^ 
nenben Herausgeber genau anfehen Müt 
Aein ber Südhcrprobuftion gc(^ 

fo bem rein ©efchäftlichen entzogen 
inS q)erfönliche verlegt mie biefer. 
bann fann innerhalb einer 5°l3< wn ^ 
ehern ein gemiffeS ©ertrauen in bie 
lität auffommen, menn ein Herausgeber 
oon Warnen bafür einfleht. Die Äit3 
mirb fich baburch z ro or nicht öbcrSobes 
fühlen, im einzelnen nachzuprüfen; ab« 
bem mählcnben Lefer mirb bie 
boit, mo bie 5öh^ung bur^ bie öffent(i& 
Sritif einmal oerfagt, mefentlich babur^ 
erleichtert, baß ihm ein Herausgeber ®ür^ 
fein barf. Dicfe ©ebanfen »erben ja» 
nahegclegt buich bte Überprüfung vtß 
Weihe oon ffiolfs* unb ^ogenbbuefeem, f* 
bie ©örrieS Freiherr oon 2Süu^ 
häufen als Herausgeber zeiget. f Lebe«^ 
bilber aus beutf<h*r ffiergangenbti( 
(©erlag Slemmtng & ©iSfott, ®rn ffi 




55* 


ueS vom ®üdf>e'ttlfd) 

nt fich bie eine (Sammlung, ,$lem* 
ngS ©ücbcr für jung unb alt* bie 
ite. Ser Herausgeber fprief>t fich nicht 
r bic ©runbfäfce aus, von benen er fich 
m lägt, aber auch ohne bieS glauben 
fagen ju bürfen, ba| roefcntlid^en 
: orberungen ©enüge getriftet ifl, in* 
i biefe ©ücher nicht nur bie nega* 
n ©orjüge haben, nichts 3 U enthalten, 

> gegen bie Achtung unb Siebe jwifchen 
Äonfeffionen, nod> was in formaler 
ificht gegen ben ©efcbmad verflögt (rno* 
[ehe Sinwanbfreiheit erwähnen wir, weil 
ftverftänblich, nicht), fonbern pofitiv ge* 
tet finb, an ber fittlid>en, religiöfert 
äflhetifchen Si^iebung unfereS Zolles 
juarbeiten. Sa finb 3 unächfl in ben 
>enSbilbern* fo auSgejeichnete ©änbeben 
(äh*fcowiecfi »on *p. 2 anbau, $rei* 
r vom Stein von tim .Klein, 
filier in Mannheim von Ä. von 
n<ben*{Rngwurm unb bie von San* 
gefügte ÄuSgabe ber SebenScrinne* 
igen von Siemens. Sa$ Seben biefer 
nncr ijl nicht phantafievoll 3 U einer 
jählung* aufgefchmücft, eS ifl aber auch 
t troden befchreibenb als herfömm* 

1 ,©iograpfjie‘ vorgejlellt, fonbern eS 
erjagtes Seben, mit allem (Reij beS 
’<hauti<hen, ©pannenben, Sebcnbigen. 
$ Sehen ©teinS möchten wir in jeber 
ibenhanb wiffen, mehr, eS follten auch 
Stwachfenen es lefen, bie 3 U umfaffen* 
■n Sarftellungen biefeS SebenS eines 
ibeutfehen Cannes unb aufrichtigen 
iflen leine £eit unb 0 elegcnheit ha* 
— ©aS lemmingS ©üdm tftr 
19 unb alt* betrifft, fo ifl eine illu* 
!rt * Qrofe, 3 ehn ©ogen, unb eine illu* 
?rte Heine, fünf ©ogen flarfe {Reihe 
toahrfcbcinlich, um ber äauffraft ver* 
ebener Greife Rechnung 3 U tragen. Ob* 
fie nicht alle gleichwertig finb, ifl 
en Stählungen boch ber 3 ug gemein* 
l t bag ihre ©erfaffer wugten, was eine 
? ©olfserjählung fein foll: eine un* 
bttngltche Sehre im Spiegel fpannenber 
r 9 änge, wie man fich im Sehen 3 U* 
fl^bet unö fein beffeteö ©elbft behaup* 
ipehn3abre heimatlos* von Sh ** 8 
©er(in ifl baS aus einer Familien* 
herauSgehobene SebenSfchicffal eines 
inne * aus bem fribetijianifcben geit* 
T * bieber unb paefenb erjäblt. 6 ine 
@r®Öhnlt<be hinauSgrhenbe Afttifi* 
f»anchte, ergteifenb febon bmcb baS 
8 l ®fe 3«genberlebniS beS fpäteren Hofy* 
u JtrS, bas für fein gan 3 es Sehen unb 
le beflimmenb wirb, ifl ber flcine 
«an ,Sas S>t\\ im H 0 i j e € von 
»na Siers. Sine ber beflen 9lum* 


mern ber gan 3 en (Reihe! — Sie unauS* 
rottbare Sujl beS ©tenfehen, in bie ®e* 
heimniffe beS SebenS 3 U bringen, ifl baS 
©runbmotiv einer anberen Srjählung, bie 
ben titel führt ,SaS ©egeimniSvolle*. 
3 n gorm von tagebuchaufjeichnungen weig 
©eorg von bei ©abelentj ein in 3t M 9P* 
ten mit bem Srfleigem ber 9Rumie einer 
ägpptifchen qprin^effin beginnenbeS ©chicf* 
fat fo ab}uwanbfln, bag wir, bis §um 
fcuSgang gefpannt, nie auS bem ©epaner 
beS ©eheimniSvotlen h*™uStommen unb 
gerne eingeflehen, bag boch nicht alles tot 
ifl, was in ©argen liegt. — Äarl $er* 
binanbs, fowohl in ber grogen wie in 
ber Keinen (Reihe als Srjähler gut vet* 
treten, ifl glcichjeitig ber Herausgeber von 
JlemmingS Sretbogenbüchern, Hei* 
nen effcttvoll auSgcjlatteten Heftchen mit 
fur 3 en Srjählungen von .Reiter, Äleijl, Sin* 
3 engruber, ©otthelf, ©torm, Sichenborff, 
2lrnim u. a., alle einbrucfSvoll illufhriert, 
prächtig geeignet, bem ©elf ©efepmaef an 
guten Stählungen beijubringen. 

@ut erjählen heigt immer auch fpan* 
nenb erjählen. Sa$ follten unfere Solls* 
fchriftfleller fich merten, bie fo gar oft 
ihr Heil nur in bem fpannenben Stoff 3 U 
finben wähnen. Sag auch ein gani ein* 
facher Stoff mit allem (Reij ber ©pan* 
nung vorgetragen werben fann, baS be* 
jeugt ,SaS ®locfenbuch*. ©on H*nö 
Jranf (SclphimSerla^, 5Rünchen). SieS 
eigenartige unb bichtertfdj feine ©uch — 
eigenartig unb fein auch in feiner öugeren 
gorm — enthält brei Srjählungen ober 
,9Rärchen* wie ber Sichter fagt, bie er 
einem Äinbe fchrieb, baS aber flarb, unb 
bie je£t hinauSgefanbt werben, fich tn ber 
9Jtenfchen Herjen eine Heimflatt 3 U er* 
betteln. SaS wirb ihnen nicht fchwer fal* 
len, bort, wo ber füge ©locfenton biefer 
@ef 4 i<hten auch nur einmal erflungcn ifl. 
SS ifl Viel 3 arte, gläubige ©efeelung barin, 
bte in ber ©locfenbeutelufl beS Keinen Jran* 
jel auch auf bie Sefer überfchwingt imb 
fie feinhörig macht nicht nur für bie 
Sprache ber ©loden, fonbern für bie 
©prache beS menfchlichcn HerjenS, ju be* 
ren ©erflehen bie Sichter unfere Srjieher 
finb. ©ein follten! ®ür biefe Aufgabe, 
will uns fcheinen, fei bie ©lärchenform un* 
erfchöpflich. Ob wir nicht in ein Jeit* 
alter neuer ©tärchenpoefie eintreten? Ss 
fcheint mehr als artiflifche 5 ^eube, bag 
heute fo fKlreine klärchen unb Segenbcn 
gefchrieben unb mit fo viel Sorgfalt ge* 
brudt werben wie $rtebrich (öchnadS 
»ßaubermärchen* ,Älingfor* (Hegener, 
Hellerau 1922) ober ©eorg ©tunfS 
,©anf ©ertrauben ©linne* ( 3 nfel*©er* 



560 

lag, geimig 1921) aber ,Die Zauber* 
roeibe 4 . Sin ©lärmen aon gothar Scheib. 
9Jtit Zeichnungen aon UBillib. Ätain(Deutf<he 
©erlagSanfialt, Stuttgart 1922) aber ,Die 
Abenteuer beS ©tiillerS örifpin 4 . ©an 
3ulie Äarroath (ebba.) aber geo SBeiS* 
ma nt elS ,Here‘ (Äöfefcfpufiet, ©lilnchen 
1923). ©ei ©tun!, SBeiSmantel unb Äar* 
math liegen Sagenftoffe zugrunbe, bei bee 
Äarroath folche ber fchlefifchen ganbe, beren 
©efialt beS ©tüllerS Srifpin f)ier lebenbig 
wirb, gleich bem belannteren ,9lübejaht 4 , 
beffen ,©efannte unb unbefannte H \* 
ftorien 4 , wie fie ber ©tagijtcr 3 °hanne$ 
^raetorius im 17. 3ah T bun0cTt g<|ammett, 
ber 3 n f rl Ä Verlag 1920 in einem alters 
tümlichen öieubruef ber oerglcichenben ©olfS* 
funbe lieber zugänglich gemalt hat. Da§ 
,@efpcnfter 4 wie ber {Rübezahl auch in 
ben SCiroter ©eigen umgehen, behmbet baS 
Süchlein , 2 lUe guten ©eifter . . . 4 , 
,Stiraler ©eiflergefchichten 4 . Heraus* 
gegeben aon 3®f*Ph 9leumair (5£protia, 
jnnSbrucf 1923). Die längjl aergriffenen 
,©olfSfagen aus Stirol 4 , bie 3* Hept 
gefammelt hat, »erben bamit neu aufs 
gelegt SS fallen »eitere ©änbehen fol* 
gen. Drucf unb ©ilbfehmuef (aon Sibo 


9ieue6 aom ©üihertiji 

Sc&rom) ftnb einlabenb. — €• 
bar baS ©änbehen ,$ünf f<hli$te®£r 
eben aus ber ©raffchaft @U|* m 
Dr. ^aul Öleinelt ( 2 öaelbnert 
hanbtung, ©euthen 1920) fi<h «4 & 
fein 3 n halt aerbient, ba§ man bantif tis 
weife. 2 Bel<h eine feltfame gaabfhr. 
beren alte Sagen aon ,bc$ Dichters U 
unb Unflerblichfeit 4 zu berichten roiffa, w 
fie hier »iebererzählt »erben. — ,Se 6 i 
fröhliche gegenben 4 nennt $rj. 
©eperlein ( 3 . 3« SBeber, geipjig 192' 
ein ©änbehen etwas allzu fönun^ er 
Zähltet alt<hrifili<her gegenbenfwffc, ? 
benen man bcgreiflicberroeife nur fite* 
lieh baS rechte ©erhältnis gewinnen f®, 
»enn man beS ©laubenS ift, ber ^ & 
ronpmuS fei nur ,um ferner Scrfcta* 
um baS ©ibelwerf »Ulen ben Jpeifer 
Zugezählt 4 »orben. 2 öie aiel edbtn fei 
ba hoch bie ,gegenben aon Unfern 
lieben $rau‘ aon Star Sthelemojui (<?r 
mania, ©erlin 1923) aber bie ,SRät 6 a 
unb gegenben um ShrifhiS 4 , bie Salt« 
Schmibfunz unter bem Ditel 
Äinb 4 (Stangl*©erlag, SRüncben^fsü^ 
1923) gefammelt unb herauagegebm & 


Zu ben Äunftbeilagen biefeS J^eftea: Shuftian ötohlfS. „tyraphd* ö* 
«Der gute %ixtc u aergl. ben fflunbfcbauartifel anf Seite 552. 


Herausgeber unb Jbauptrebafteur: Vrofcffor Äatl {Ruth, TOftntbemSdUu 
TOitglieber ber Ulebaftion: Dr.$riebri<h Juc&S unO Dr.D tto@rflnbl«r,bcib«®M* 
$är Anzeigen unb ^rofpettbeilagen arr antwortlich: 9aul Schreitet, WünA« 
®üi &flenei<h s Ungam Herausgeber unb aerantwortlic&er (Rebaftcur: faul ©ieheif« 

SBien VI, Sapifhangaffc 4. 

©erlag unb Drucf ber 3of« St&fel’Wen ©uchhanblung, Stmpttu, ©aaern. 
2tfle Sinfenbungen an Olebattton beS Hochlanb, ©tftneben. ©aperftrabe 57^ 
ötachbrucf fämtlicher ©eiträge im Hauptteil unterfagt* 

Stlr TOanuffripte, bie nicht im Sinaernehmen mit ber QRcbaftion etngefanbt werben, ** 
feine rechtliche Haftung Übernommen* tyorto für ffifieffenbung ift bet)ufügen* 




3e#e$-0cft 1923/1924 * €immb,pätlji(|fter3af)r3a!tg 


33ol^n>trff$aft unfc / ©on f$rßf<ffi>r ©rvlf^rsßrtw tt 
Um t>ie 9leitgicn0p()i(ofopl)ie Par 0d)der£ / mn &r. j&dnrty 
«Ssf«^ |f 0er ungerechte 9lechttfanroölt / ©o» D. ®«m«b«rt: 
2Kar 6cheler atö §tjifer / ©on ©tob m t: 

SKetap^pflf uni) jpiftontfmu# im (Thnftentum/^ on ^ßrofeffor 

’ . ■''-•■•/■■. .*? ■.•■••' * : 

^ngtrf :: Kirche unt> 2BirfUcf)tcU / Offene antoort an 
^cofsfTot 3)r. ®ir 3 frtcb ©e&n/©ßn :£>r.€rnft ÜJUfytl 

_ 

foitif i Situ« Dfomane / ©oit @«r§ SB^afer 

9Uin&f(hatn SWigion tmt> $orm :: 2>o«r|na voo ©elfter :: ßTpticI 

Saf^rtj -: J^ngo $Men&Ce 






































[vKy 





HB ® 


pF3j, 

1 



■ V, ■ 











iu'ift wirtköaS'? 
Bon v! Doif \-3mx 


\i i(:\ ' Nir.n n t’.a .. 

: ? ••H'd’CC, l‘:r «' 'S f.vi-, 

) * r’t vr • 

’ixr:\ l:" • 

;V. ; - -H v*. *. ■■ 

: *• ctivo ! *; 


r : ; ;;cc i ;t»; .r. 

. er reUjteiaM liV^CCP, • •; l * ,;v f • 
•j*":'. ‘V . :\r- • :r 

frh ;:' u v. v . . 

':r.O ic 1 •: * 

iv \ | ' ' 1V ; • I ü! v. ■' 

i«' -:v i 1 *«»’. :«h u 

'iiujwhsy; > r 

■>*c tn jfb 

'vi'ii: ii-vf.:.,.;.' 

■ .i iv.ccrjr u \ 

’. 4 . t V J K k I' •’ ! s'1' v * f Y \ 

. ’r. de v :: : , 

ic:' '.’.'.v* , • 

•• ^vV.rair:^ r.ir r> r.: \ 

‘T'^’dv.v. 'pj, .. . 

J! Mt;: .!,'r.v.« v * : 
Tu-.';,. r.‘•' •% 

ttsn,- neie-uh \ >c 

■■■’•! • .i:\; 1 . "•t"'- 

■ ca .-r,..,, .• . 


.; ,v . 1 •.; J l. 


iv )\i\, (: 












ä3olfenrirtfcbaft unb polittt 

33on Sibolf Sßeber 

4 Aon beit SDtanbarinen beS ehinefifcben anden rögime erjagt 2Hap 
1 1 SBeber, bog fie als oberfle Beamte beS ©taateS \iä) nicht im 9 es 
ringflen um IBerwaltungSaufgaben flimmerten, bafüc auch gar nicht 
oorgebilbet waren, ©ie waren lebiglid) gute Kenner bet <^tnefif<f>en Site* 
ratur, ausgegeicljnete Kalligraphen, ©uchte wirtfchaftliche Slot infolge einer 
Surre baS Sanb b^im, bann war eS ihre Aufgabe, bie überirbifcben ©elfter 
gu befchwichtigen, etwa burch Srlafj eines Sbiftd, baS bie Prüfungen in 
Kalligraphie unb 23erfemachen erfchwerte. — ÜSelch ein ftiefftanb ftaat* 
liehet Kultur I werben wir fagen; aber ob nicht fpäter einmal ©efcbicht* 
fchreiber fefljtellen werben, baff es für Seutfdflanb in ben Sabren feiner 
größten Stot, namentlich tn ber %e \t oon 1918 bis 1924 beffer gewefen 
wäre, wenn fich bie nationalen unb internationalen politiFer mit SSctfe* 
machen unb Kalligraphie befchäftigt höben würben, ftatt uns mit einer 
folchen Überfülle oon Paragraphen gu befchenfen, baff wir fchon geneigt 
jinb, ob ber unheimlichen gülie mit ©oetbeö £aiiberlehrling auöjurufen: 
,£> bu Ausgeburt ber jj>ölle! ©oll baS ganje JpauS erfaufen!?' 

©icher ift jebenfallö, ba§ bad eben gefchilberte SHanbarinentum unferen 
Söorftellungen 00 m mobemen ©taate beS ©fjibentö, bem rationalen ©taat, 
aufs fchrofffte wiberfpricht. Über bad föefen biefed mobemen ©taateS 
begeht jnxir nichts weniger als übereinflimmung, aber höhen biejenigen 
nicht recht, bie wie grattg £pp«nheimer meinen, unfer moberner ©taat 
fei grunbfäglich noch baSfelbe SBefen wie ber primitive Staub* unb ber 
entfaltete geubalftaat, nur ein neues Element fei bingugetreten, baS wenig* 
ftens bie S 3 eftimmung höbe, im SfntereffenFampfe bet Klaffen baS ©e* 
meinintereffe beS ©taatdgangen gu oertreten: bie SBeamtenfchaft? Doch 
was finb ,©emeinintereffen beS ©taatSganjen', was höt bie öffentliche 
SÄacht ju tun, um fie wahrjunehmen? S3iefleicht barf man am eheften 
auf allgemeine £uftimmung rechnen, wenn man eine negatwe Antwort 
gibt: Stur ba höt ber ©taat einjugreifen, wo es anbere Kräfte 
im fojialen Sehen nicht gibt, um bie Srbnung hetbeigufühten, 
bie auch bem ftaatlichen SÖtachtintereffe genügt. Sin ©ebanfe, ben 
Seo XIII. in feinem Stunbfcbreiben über bie Arbeiterfrage (Rerum No¬ 
varum) fo ausbrüeft: ,Ser Bürger unb bie gamilte folien nicht im ©taate 
aufgehen, unb bie greibeit ber Bewegung, foweit fie nicht bem öffentlichen 
Sohle ober bem Stecht anberer juwiber ift, muff ihnen gewahrt bleiben/ 
£as, was nun bie ftaatliche Autorität ben einjelnen unb ben SSer* 
einigungen, bie fie untereinanber hüben, guttaut, ift m ben wrfthiebenen 
feiten fehr oerfdhieben grofj gewefen. ©eben wir auf bie Anfänge beS 
mobemen ©taateS gurücf, auf bie £eit, wo im ftrecento in ben italie* 
nifeben ©tabtflaaten ber gürft unb fein Anhang guerfl ,Lo Stato' genannt 
würbe, fo finben wir, ba§ bamals bie lanbedoäterlkhe gürforge fich fo 
giemlich auf baS gange ©ebiet inSbefonbere beS wirtfchaftlichen ©emein* 
Jho^lanb 21. 3afyrgang/ 1924. 6. 36 



562 


Slbolf 2 &«&<r 

fchaftSlebenS erfhrecFte. SBuccf^arbt erjählt barüber. in feiner .Kultur 
bet 9tenaiffance‘: ,£er gürfl foU für alles forgen, Küchen unb öffentliche 
©cbäube herfWlen unb erhalten, bie ©affenpolijei aufrechterhalten, Sümpft 
auStrocFnen, über Sein unb ©etreibe »«eben, jbrenge ©erechtigFeit walten 
laffen, bie Steuern fo ausfehreiben unb »erteilen, baß baS SSolP ihre 9t o» 
wenbigFeit unb baS Unbehagen beS JjertfcherS, bie Waffen anbecec in 2ü» 
fpruch 3 U nehmen, ernenne, Jpilflofe unb KtanFe untetfW^en unb au& 
gezeichneten ©eiehrten feinen Schuh unb Umgang wibmeiu* 

£aS atleö gefchah gewiß nur in ben feltenflen gälten aus altnriflifchcn 
Erwägungen. 2Me Sorge um bie Staatsuntertanen war bo<h fchließlicb 
nur Sittel, um beren Xun unb Unterlagen, ihre Kraft unb ihr Können 
bem Staatsjwecf, bem Sohle beS gürjten, bet SluSbehnung feiner SRadtf 
bienftbar ju machen. Befrtebigung beS ©elbhungerS, bet fich nach bem 
£ufammenbruch beS alten SehenSwefenS $ut Bezahlung ber Sölbnerheert 
unb beS Beamtentums immer jlärPer geltenb machte, ftanb im SSorben 
grunb bes SntereffeS. 3 U bem 3*»«* h°b man bie Untertanen aus ber 
Enge ber trabitionellen BebarfSbecPungSwirtfchaft empor, fchuf man bie pc» 
»ate Unternehmung, benu£te man bas ©elb als Xriebfraft für ihre Sntfab 
tung, fßrbcrte man bie auf SIrbeitsteitung beruhenbe Kooperation ber Sir» 
fchaft, regte man ben ©üteraustaufch in bie gerne an. Unb weil habet ber 
naioe ©laubc obwaltete, baß im internationalen ©üteroetfehr nur burch Sfos* 
beutung bafür geeigneter £änber Steichtum ins 2 anb gezogen werben Fönnt, 
fah man {ich jut EtpanfionSpolitiP gezwungen, bie noch ftärPereS £i» 
{amtnenfafjen ber nationalen Kräfte unb gefiigung ihrer wirtfchaftlichen 
©runblage bebingte. 2>ie Stngfl »or ber »BefchränPtheit beS Untertanei» 
»erjtanbeS* führte babet freilich manchmal ju flaatiichen Storbnungen, 
beren »olPswirtfchaftliche UnjWecfmäßigFeit heute nicht bem geringfben 3®e» 
fei unterliegt. Seibfl in bem Preußen gtiebrichS bes ©roßen war es 
ohne auSbrücfliche Erlaubnis »erboten, in frembe Sänber $u reifen, unb 
wer es wagte, an einer auSlänbifchen Unioerfität auch nur für ein Biertet 
jahr ju fhtbieren, ber h<tUe ju erwarten, baß er mit lebenslänglicher 
SUtSfchließung »on allen unb Kirchenämtem beflraft würbe — alles 
*tm bas ©elb im 2 anbe fefijuhalten. 

ZJennoch fchuf man bamals, in ber 3et* oom 15. bis jum 18. 3abrs 
hunbert, bie mobeme .BolFswirtfchaft*, b. h* man fefcte an bie Stelle 
ber alten, unmittelbaren BebarfsbecFung bie auf weitgehenber arbeite 
teilung beruhenbe SarenprobuFtion, ein organifheS, über bie ftaatUcben 
©renjen binauSgebenbeS 3>netnanbergreifen ber Einjelwirtfchaften, bas 1 
feinem Sefen nach «twaS ganj anbereS ifl als bloß bie Summe ber 
im Staate bereinigten Sonberwirtfchaften. Erfl nachbem bie BolFswit» 
fchaft fich mehrere ©enerationen hmbutch entfaltet hatte, gelang es bureb 
Beobachtung ber wirtfchaftlichen Borgänge, ihre Eigenart ju begreifen, 
Berftänbnis ju gewinnen für ben Kreislauf ber burch 2auf<h unb Ei» 
Fommen in Bewegung gefegten ©üter, für bie Bebeutung beS Sarftes 



563 


Soltl&ittfcfyaft unb ^olitif 

unb beö fich an ihm btlbenben ^reifes. Da fich tiefe öFonomifche Slnalpfe 
mit naturrechtlicher ^büofopb»« oetbanb, nntrbe um fo einbringlicher bie 
£)f>nma<f>t bes Staates gegenüber ben wirtfchaftlichen .Staturgefegen' oer* 
Fünbet. Das brauchte FeitteSwegS jum Äantpf gegen ben aufgeFlärten 
Defpotiömuö als folgen ju führen — bie franjöfifchen Segrünber bet 
'Ph»)fioFtatie beFannten ftch auSbrücFlich $u ihm —, aber bie flaatlidjen 
tlnorbnungen patten bod> bie natürlichen ©efefce unb ben auf ihnen be? 
ruhenben Kreislauf ber ©üter ju beachten, ^ebenfalls oerbient feftges 
halten ju werben, baß baö ErFennen ber SefenSetgentümlichFeit ber SSotFö? 
mirtfehaft gleichbebeutenb war mit ber sproFlamation beö Äampfeö gegen 
bie merfantilijlifche SJkltegieretei unb für baS oolFSwirtfchaftliche ,laissez 
faire'. 

Glicht wiffenfcbaftltcpe ErFenntniö, fonbern bie innere Äraft wirtfefjaft* 
liehet Entwicflung führte 3 U einer 2ocFerung ber (tätlichen Sieoormunbung. 
3 n Englanb würbe fchon but<h ein 9 >atentgefe (5 oom Saht« 1623 ber 
XcchniF ber Seg gebahnt unb bamit bie SöglicpFeit eröffnet, baß [ich bie 
ttrbeitöteilung mit planmäßiger ^Urbarmachung ber StaturFräfte oerbanb. 
2luch baoon abgesehen, erfreute fich bie SBinnenmirtfcpaft in Englanb fepon 
im 18. Sahrhunbert einer erheblich größeren Freiheit als in ben 2 änbern 
bes ÄontinentS, wo noch allenthalben einer umfaffenben fbaatlicfven Sinter* 
oention baö Sott gerebet würbe. jDie franjöfifcpe Äonflitution oom 24. Suni 
1793 erFlärt ebenfo wie baS pteußtfehe allgemeine Sanbrecljt oom Sahre 1794 
bie »allgemeine Sohlfahrt* alö ^roedf beS Staates. Sohin in ber ftoafe 
Ürfjen gratis biefeS ,@lücffeIigFettöpnnnp‘ führte, würbe feit ber 3abr* 
pimfcertwenbe namentlich auch in Deutfdjlanb folgen DenFem Fiat, benen 
baö Stubium oon wirtfcpaftlichen ^ufammenpängen fernlag. Die ftaattiepe 
Seoormunbung würbe unerträglich. $ant erFlärt in feiner 1797 erfdpienenen 
Schrift .Über bie metaphpfifchen 2lnfangSgrünbe ber StecptSlehte': .Sticht 
baS Sohl ber Staatsbürger unb ihre ©lücFfeligFeit, fonbern ber ^uftanb 
oer übereinftimmung ber Serfaffung mit ben StechtSprinjipien ift baS 
£eil beö Staates/ Schon einige Sfahre oorher hatte ber junge Stlhelm 
?. Jpumbolbt in einem SSrief, ben bie .berliner SonatSfcbtift* 1792 
veröffentlichte, bie Seinung oerfochten, baß baS 9>tinjip, bie Stegterung 
nüffe für baS ©lücF unb baS pppfifepe unb motalifche Sohl ber Station 
orgen, bet ätgfle unb brüdPenbjte Defpottömuö fei. Diefen ©runbgebanFen 
nihrte Jpumbolbt fpäter in feinen ,3>been ju einem SSerfucp, bie ©renjen 
>er SirFfamFeit bes Staates 3 U befHmmen' näher aus. Der ißerjlanb beS 
ÜZettfcpen werbe boep, wie jebe anbere feiner Äräfte nur burch eigene 
t-ätigFeit gebilbet, 2lnorbnungen beS Staates gewöhnten aber ben Senfehen 
,u fehr, ftembe 93 «leprung, ftembe Leitung, frembe Jpilfe ju erwarten, 
tnflatt fetbfb auf Sluswege ju benFen; wer oft unb oiel geleitet werbe, 
’ornnte leicht bapin, ben Überrefl feiner SefbfhätigFeit gleichfam freiwillig 
,u opfern. ©anj in biefem Sinne erFlärt auch ber greiperr oon Stein 
rt feiner Staffauer DenFfcprift (1807): .Das jubtinglicpe Eingreifen ber 

36* 



564 


3(bo(f SSefctt 

©taatöbehörben in prioate unb ©emeinbeangelegenheiten muß aufhörtn 
unb beffen ©teile hat bie TätigPeit bei Vürgert eingunehmen, bet nk^t 
in gorm unb Rapier lebt, fonbern Präftig hobelt.' Sir wifjen, tote cts 
folgreich et ouf biefer ©runblage ben Sieberaufbau befl gufammengebrochenci 
Stengen in bie Sege gu (eiten oermochte. Sin Sfahrhunbert fpäter tneini 
©ußao ©cbmoller rüdfchauenb: ,Die großen Sännet, bie ben preufSfcfwi 
©taot 1808—40 wieber aufricfjteten, Fonnten baö nur, inbem fte eine freit 
commercial society fc^ufen/ 

2lber wir börfen noch mehr fagen: Daburch, baß bet Staat auf 
weitere Veoormunbung bet Sirtfchaft oet^ic^vtete, ibt bie SBahn fretgab, mar 
eö erft möglich, baß in ben europaifchen Kulturlänbem bie VolFesgiffer ra 
19. Saßr^unbert fo ftarP anmachfen Ponnte unb bie Srnährung, Kleibern^, 
Sehnung bet breiten Staffen beö VoIFeö im Anfang befl 20. Sabrbunberts 
fo oiel beffet war alö im Anfang be6 19. Sfabrbunbertö. Srfl tie wtrt 
fcbaftliche greibeit bat ei möglich gemacht, baß bie wahrhaft giganttfdK* 
Kräfte, bie bie Kooperation bet menfcblichen Arbeit in fich fcßließt, frei- 
gemalt werben Fonnten. Die greibeit bet SBeruföwabl unb bie §rr 
gügigPeit bewirFten, baß bie Verwenbung bet menfcblichen ärSeittPräftc, 
beö Sicbtigften, äber baö eine jebe SSolFöwirtfchaft oerfügt, brat öfonr- 
mtfehen pringip untergeorbnet würbe. Die greibeit ber Vetrieböform um 
bei 23etrieböumfangeö gefiatteten ^Urbarmachung unb £ufammenballiinj 
ber 9laturPräfte in jeber 2lrt unb in jebem Umfange; baburch würbe bem 
igewaltigflen technifchen gortfeßritt, ben bie Senfcbbeit je erlebt f>attt, bas 
Tor geöffnet. Der freie #anbel Ponnte bie Vorteile ber internationalen 
Slrbeitöteilung, ben Sluötaufch ber Srgebniffe oerfchiebenartiger Vorgüj 
in ben eingclnen Territorien ber gefamten Kulturwelt mitteilen, aas 

unter anberem ben Vorteil fyxtte, baß ber ©chreden ber jjungerOmti 
trog ber fo oie( bichirren Söefieblung ber Kulturlänber nur noch an ts 
Peripherie ber wirtfcbaftlicben Kultur beFannt war. ©leichjeitig tourt* 
aber gcrabe baburch bie fcheinbare Anarchie bei SarFteö immer tnef 
ber Drbnung unb ©tabilitat entgegengeführt Sigentlicbe SirtfchafttPrifc 
blieben ber Seit oon 1875 bis) 1914 faß gang erfpart, wenn an 

KonfunPturbewegungen felbfiocrfl&nblich ein SÄufs unb Slbfleigen in bä 
- wirtfchaftlichen Sohlergehen ber oerfchiebenen 2änber mit fich brachtet 
Vergeffen wir inöbefonbere nicht, baß bie greibeit be$ Vertrage* i 
gahllofen gällen wirtschaftliche Sittel faß in jeber erforberlichen Sr» 
auch ber armen Sntelligeng, namentlich im 9tahmen freier wirtfehaf 
lieber Drganifationen, ba gu Verfügung ßellte, wo hefte wirtfehafü* 
Verwenbung erwartet werben burfte. Ser bie gähigPeit hatte, über t 
pufalfös unb ttbergangäerfcheinungen bei Tage* hinweg ba6 Sntßbe&cd 
ba$ Dauernbe gu fehen, Ponnte nicht oerPennen, baß bie großen 6 

winne, bie jeber neue organifatorifche unb tecfmifche gortfehritt gura* 
Singeinen brachte, fchließlich hoch wteberum burch bie freie KonPünfl 

mitteiß Verbilligung ber probuFtionöFoßen ber ©efamtßeit gugute Pas* 



565 


2tolf6n>irtf<haft unb spolitll 

ilttit ben oft mibermärtigen Begleiterfcheinungen bei 2aufch»erPebtS unb 
ber SntereffenFämpfe Fonnte bie 2atfache einigermaßen auiföhnen, baß 
ber freie Staufd? jum flärfflen Stachel für erfolgreiche Arbeit mürbe unb 
baß baburch EinfchränFung bei ,Sohlfohttö*;Defi 3 itS 4 in fo gemattigem 
SRaße möglich mar, baß mohl niemals baS Problem ber Armut ber Löfung 
fo nabegebracht mar mie in unferen Äulturlänbem mähre nb ber £eit »on 
1910 bis 1914. Sir Fönnen ei begreifen, fynxtt miebet begreifen, baß man 
um bie Sitte bei »origen Sahrhunberti ali Ergebnis ber Betrachtung 
bei freien Spiels ber öFonomifchen ©efefce glaubte feflflellen ju Fönnen: 
,$5eftänbige Annäherung aller Senfeben an ein immerfort fich erhöhenbei 
Aioeau, mit anberen Sorten BeroollFommnung unb Ausgleichung, bas 
iß bai fchließliche SRefultat ber großen 9 laturgefe§e, menn fie ungehinbert 
walten, menn man fie nur für fich betrachtet, ohne auf bie Störungen 3 U 
achten, welche fie burch ben 3rrtum unb bie ©emalt erleiben. Beim Ans 
blicf biefer Harmonie Fönnen mir mohl wie ber Afhonom beim AnblicF ber 
ffieltFörper ober ber Phpfiologe bei ber Betrachtung ber Senfcbenotgane 
auörufen: „Jpiet ifl ber ginger ©otteS l ". 4 So äußerte fich grcberic 
Aajliat im Sabre 1850. 3 a, ei ifl etmai SunberbareS, baß biejenigen, 
bie braußen ,im fetnblicben Leben erliflen, erraffen 4 , jeher für fich, fcfjein* 
bar in einem 2oburoabohu »on ©egenfäfsen unb UnjlimmigPeiten, mit 
ihrem planenben, jmecffefjenbcn ©eijl unter bie Jj>errfcbaft »on Lebens* 
machten geraten, bie fie felbfl flänbig erfchaffen unb erneuern, ohne ei 
ju roiffen; ,bie Nationalifierung muchi bem Sinjelgeifl über ben Äopf, 
griff in alle Seiten hinaus unb »erflocht fich mit lebenbig naturgemachfenen 
Bufammenhängen, »on benen bie reine Sftatio nichts ahnte 4 ( 2 h* 2 itt). 

Aber ber öFonomifche Liberalismus hotte 3 U »iel »etfptoc&en. 
Sie 011311 hohen Erwartungen mußten enttäufcht werben. £et AbamSfluch 
mit all feinem Ungemach Fonnte nicht »on ber Senfcbb«it genommen 
»erben; Umoiffenheit unb Leibenfchaft, bie bai ;htfammenatbeiten jlörten, 
ebenfomenig. Aber ba»on abgefehen barg bie jDpnamiF ber mirtfchaftltchen 
®efchebmffe für bai inbioibuelle Sohlergehen eine Senge »on 2ücfen. 
Seber gortfdjtitt inibefonbere Fonnte fich nur unter übergangiroehen burch* 
fefjen, baburch, baß bie »orhanbene ©truFtur ber BolFimirtfchaft unb bei 
fojtalen ^ufammenlebenS überhaupt fich gemaltfam änberte, moburch febeS* 
mal mehr ober minber »iele Senfehen aus ber gemohnten Bahn in 9lot 
unb Clenb hinauigefchleubert mürben. 

3n Englanb inibefonbere, roo banF bei freien ©pieli ber Äräfte ber 
neu 3 eitliche 3nbußrialiimui fich 3 uerfl emporrichtete, erforberte fein Aufs 
flieg ungeheure Opfer. £<r Bauernflanb mürbe »ernichtet, bie J^anbmerFer 
aufs äufjerfle bebrängt, bie grauen mürben aus bem Jjaufe h^ouSge* 
nommen unb in ben £ienfl ber gabriF gefteflt, felbfl auf bie fchwäcblicbe 
ÄinberFraft flür 3 te fich bte entfeffelte Profitgier ber Äapitaliflen. 2>ie 
8 rbeiti 3 eit mar maßlos lang, unb bie Löhne 3 eigten »orerfl burchaui nicht 
bie gntroicFlung, bie bie begeiflerten Befürworter bet freien Entfaltung ber 
Ätäfte erwartet hotten. 



566 


Slbolf ®tfcrr 

£tefe £atfachen würben in ber gfolgejeit für baO 33erhältniO jnrijcben 
Staat unb SEBirtfc^aft bei^alb fo oetbängniO&oll, weil Jtarl SÄatjt fk als 
©runblage hemmte für feine .ÄtitiP ber politifchen £)fonomie‘, burch & 
er ben öPonomifchen StberaltömuO glaubte inö Jperj getroffen gu M«- 
2öa0 SRarjr mit übertagenbem Sdjarffinn Pritifierte, war im ©runb gc 
nommen nicht bie fBolPOwirtfchaft, bie fich auf ©runblage bcö freien 
Spiel* ber Kräfte entfaltete, al* folche, fonbern ootwiegenb eine oerbak 
niömäßig httje Übergangöjeit in einem Sanbe. Sonberbarermeife blieb 
ber SJlarjriOmuO für biefeö eine Sanb, für Gnglanb, Sfahrjehnte ^inbunb 
fo gut wie ohne SBirPung, aber in £eutfcbtanb war ber Gtfolg um fo wr- 
hängniOüoller. #ier würbe bie Sehre oon Äart 5Dfarjc für bie SMaffen, 
in benen Weber ba* nationale Gthoö noch bie teligißfe 3bee SSurjel ge¬ 
faxt bätttn, 3 um Gtxmgelium, baö fchon beöfwlb feinen GinbrucP naf* 
oerfehlte, weil e* einen wiffenfchaftlicben SÄantel um ba* ©eltbürget- 
tunt fchlug, ba* bem £eutfchen ein Sahrhunbert fang al* fyäfyftei pofc 
tifcgeö Sfbeal oorfchwebte. ijn biefem Sinne fyit Gbgar Saltn fcbon 
recht, wenn er jüngfl meinte, baß ba* mächtigfle jerftötenbe ^amphlrt be< 
t9. SahrhunbertO, baö Pommuniflifche SDlanifefl, auö einer SÄifdjung beutfäxn 
3beali*muö mit jübifchem SntellePtualiömuS b«r<*ud $u etflären fei 
2Batj prebigte SSergefellfchaftung ber ^JrobuPtionömittel in einer fhtttct? 
lofcn SBirtfebaft, aber noch Petnem SDtorjijten ifl e* gelungen, Flarjumachen, 
wie fich Sergcfellfcgaftung t>on 23erflaatlichung bem äßefen nach unter 
fReibet; jebenfallö muß ^gegeben werben, baß Skrfiaatlichung t>on mit: 
fcgaftlichen Unternehmungen ,ber natürliije 2lu*gang6punPt jener Gntroicfc 
lung ift, bie $ut fojiatifiifcben ©efellfchaft führt* (J?autöPt>). So mußte 
ficb aifo bet SWarriömuö für fiaatliche Snteroention im wirtfchaftlicben 
Sehen einfegen, unb er tat e* mit ber materiellen ©ewalt ber ganj in 
£>Ponomifchen fußenben SBeltanfchauung. 

£aö eigenartige 23finbniö jwifchen beutfchem Sbeatiömuö unb jübfehcr 
SntellePtualtOmuö fanb in £eutfdf)lanb webet nach ber ibealen noch nact 
bet intelleFtuellen Seite bie ©egnerfchaft, bte man hätte erwarten bürfen. 
SntelleFtuetl hätte Äatl 2Äarj inObefonbere ba gefaßt werben Pönnen, wc 
er bie größte SBirPung auöübte, wo aber auch feine J^auptfchwache lag, auf 
bem ©ebtete ber fojialöPonomifchen Sporte. 2lber bie SBolföwirtfchafrtleb« 
hatte gerabe in ben Sahrjehnten, wo bie matjrifHfchen 3been ihren Siege¬ 
lauf machten, bei un* im Säger ber »bürgerlichen* £>Ponomen einet Stcfr- 
huberei ^)lag gemalt, beten Jpauptjroecf weniger bie unbefangene Gr 
Penntniö ber wirtfchaftlichen ^ufammenhänge al* Stüge politifcher gcrtr 
rungen war, bie ihterfeitä bewußt unb unbewußt SRitfolge ber politifcto 
unb fojialen 2lngft oor bem mar;ifltfchen Programm unb feinet alarmic 
renben SBirFung auf bie SDfaffen waren; man fuchte nach Äompromiff» 
um Staat unb ©efellfchaft ju retten. iDamit ift nicht nur bie SXetmn: 
einjelner ^erfönli^Peiten, fonbern einer ganjen ©eneration gePennjeicboc 
— Sluönahmen befüätigen bie Siegel. Go ift ^araPteriftifcft, ba§ ist: 



567 


93©lld»irtfehaft unb tyolitit 

bei bec ©rünbung bed Seretnd für fojiale ^olitif in ber programmatischen 
Eröffmtngdrebe ©ufiav ©chmollet im Flamen ber Sännet Sprach, ,bie 
auf ben beutfchen Universitäten jJlationalöPonomie, Surtdprubenj »mb ©es 
Schichte lehrten*. Sie ein Echo ber ErPlärungen, bie man bamald in 
Eifenacb abgab, fltngen bte von SidmarF ftammenben, fo fpmpatbtfch 
tvirfenben Sorte aud ber Segrünbung bed erften Entmurfed bed Unfalls 
verfitherungdgefefjed (1881): ,sieben ben befenfiven, auf ben ©chu§ bes 
flebenber Siebte abjielenben liegt nach moberner ©taatdibee bem Staate 
auch bie Aufgabe ob, burch jmecfmägtge Einrichtungen unb burch SBermen* 
bung ber ju feiner Verfügung ftebenben Sittel ber ©efamtheit bad Sohfc 
ergeben allet feiner Sitglieber unb namentlich ber ©chmad;en unb #ilfds 
bebürftigen pofttiv ju förbetn.' Aber ben fojialpolitifchen J^auptfehltt, ben 
bie ßatbeberfojialijlen ebenfo wie äCatl Sarr baburcb begingen, bafj fie 
gu einfeitig bie AbhängtgPeit ber Arbeiter von ben Arbeitgebern betonten 
unb habet verFannten, ba§ bie Arbeitgeber, bie ,Äapttaliflen‘, ibrerfeitd auf 
bie Arbeiter angenriefen finb, vermieb SBidmatcf. ,Die Anficht/ Schreibt er 
in feinen .©ebanFen unb Erinnerungen', ,bafj bie Arbeiter von ben Arbeits 
gebetn bauernb gejnntngen tvetben, auch gegen ihren Sillen gu befKmmten 
feiten ju arbeiten, Fann bei ber heutigen Eifenbahnverbinbung unb greis 
gügigfett hoch nur audnahmdtveife richtig fein.' Vielleicht 30 g er baraud 
gu fchroffe Folgerungen, jebenfalld muffte ihn fein ©tanbpunPt ju ber 
von Silhelm II. in Angriff genommenen ArbeiterpolitiF in ©egenfag bringen; 
bag er h«t mit bem Äaifer, ber ja felbfl nur ber Sortführer ber foges 
nannten öffentlichen Seinung mar, nicht harmonierte, mürbe befannts 
lieh/ wie S5idmatcF felbfl feflflellte, .AudgangdpunPt feined Audfcheibend 
atid bem IDienfV. 

©o mürbe benn bie fojiale Reform gum A unb O bed neuzeitlichen 
beutfd>en ©taatdfojialidmud. £anFbar unb flolj müffen mir anerFennen, 
wad auf bem Sege bet ©ojtalreform burch fojiale SSerftchetung, Arbeiters 
fchufegefefcgebung, fojiale ^pgtene, fßolFdbilbungdbefhebungen geschehen ifl, 
um bie breiten Saffen an ber VetmirFlichung ber ,Äulturmenfchmerbung‘ 
teilnehmen 3 U laffen. Aber bamit ade biefe frönen Singe ermöglicht 
werben Fonnten, maren nicht blog Programme unb Theorien notmenbig, 
fonbern materielle Sittel, bie bie SBolPdmirtfchaft aufjubringen hat; menn 
fie fie aufgebracht hat, fo gefchah bad auf ©runb ber überfirömenben 
gjrobuFtieität unferer Arbeit, bie und bie entfeffelte Sirtfchaft hervorgejaubert 
hatte. -DanP für bie ©ojtalreform fchulben mir alfo nicht julegt ber ^olitiF, 
wie fie ber gteihetr von ©tein unb J^umbolbt burchgeführt hatten, unb 
von ben volFdmirtfchaftlichen SenFem haben Sturgot, Savib Jjmme unb 
aibam ©mith, Vh önc n wnb griebrich 2ift an bet Ermöglichung ber 
fogialen gortfchritte minbeflend ebenfoviel Anteil mie Äarl Sarjc unb bie 
beutfchen Äatbeberfojialiflen. ^ 

Surch Betonung bed fogialen ©ebanPend unterfchieb fich ber ©taatds 
fcgialidmud in bem Senfchenalter vor bem .Krieg von bem SerFantilidmud. 



568 


Slbölf ffitfctt 

Sit tiefem fyat er tie Überzeugung gemeinfam, tag tie äußere ^>anbe(jj 
politiP burd) ©chu&ölle, Ausfuhrprämien unb begleichen in ber Sage fei, 
an ber görberung beS VolfSretchtumS wefentltch mttjuarbetten. Reibet 
begnügte man fich EetneSroegS mit ber ÄoroPtur, bie griebrtch 2ift bet 
überFommenen greihanbelsibee mit auf ben Seg gab. Sie alten fcbltmnt* 
flen Srrtümer beS SDierfantiliSmuS, namentlich ber, baß ber ©(haben 
eine« fremben ©taateS jum eigenen Shifsen gereiche, würben als ne« 
Sahrhciten im Sn* unb AuSlanb wiebet aufgebracht. Soch auf tiefem ©es 
biet flaatlicher SnteroentionStätigPeit brängte fich juerfl bie entfcheibenbe 
grage in ben Votbergtunb, ob benn ber ©taat mit ben ihm jur 95er* 
fügung flehenben äußeren Mitteln, mit ©efegeSparagraphen, 
©teuern unb Zöllen p ä g freie ©piel ber wirtfchaftiichen Kräfte 
fo regulieren Fönne, baß baburch bie VolPSwirtfchaft unb nicht 
nur etliche oolFSwirtfchaftliche Sntereffen geförbert würben. Saß 
bie Agrarzöüe benen, bie als beati possidentes unmittelbar höh €Ce greife 
erhielten, einen Vorteil brauten, war alletbtngS ganj Flar. Aber war biefer 
tSjrtragewinn nicht bloß Anlaß, baß bie höfcwn greife ber ^probuPte auf 
eine Verteuerung ber »Probufrquelle, beS VobenS, binwtrFten mit ber golge, 
baß ber augenblicfliche Vorteil ber 2anbwirte erFauft werben mußte burch 
Veeinträchtigung ber 2anbwirtfchaft, beten wichtigfteS $robuFtionSinfiru* 
ment, ber Voben, eben burch biefe politiP Fünfllich oerteuert würbe? SStt 
ber Bejahung biefer grage war felbftoerflänblich noch nicht bie politische 
UnjwecfmäßigFeit eines Agratjolleö nachgewiefen, aber fie machte boch Flar, 
baß bie meitreichenben oolPSwirtfchaftlichen Hoffnungen, bie man an 
bie »falferhöhung Fnüpfte, nur feßr bebingt richtig fein Ponnten. 

Srnfie Zweifel an ber Slichtigfeit ber herrfchenben Anficht non ber Wirt: 
fchaftlichen Biiffion beS ©taateS mußte auch ber Mißerfolg beS ©taateS 
bei ber VeFämpfung ber inForreFten ober boch als fojiaieS Unrecht emp® 
funbenen SinFommenSbilbung fchon not 1914 wachrufen. Ser ©taat war 
jwar auf vielerlei Segen bemüht, ben Suchet ju beFämpfen, fcheinbar über* 
mächtige Sirtfchaftsgruppen ju einer Anbetung ihrer 3>reiSpolitiF ju tcr* 
anlaffen, bie ©pePulation ju jügeln, aber wenn wir nach bem €rfolg biefer 
politiP fragen, bann müffen wir fchon benen Siecht geben, bie meinen, 
baß er gering unb nur bort oorhanben war, wo man nicht burch Verbote 
unb bireFte Siegulierungen, fonbetn burch Unterftü^ung oolPSwirtfchaftlicber 
©egenFräfte ju wirFen oermochte. Ser Eönnte auch beifpielSweife leugnen, 
baß alle Suchergefege bem Sucher bei weitem nicht fooiel Abbruch ju tun 
oermochten als bie Srganifationen, wie fie Staiffeifen unb ©chulje=Seli|jcb 
3 ur görberung beS ^erfonalfrebitS fchufen. Sohin wir auch fchauen mögen, 
werben wir Ähnliches betätigt finben. ^hüipP 01 ®«^/ ber felbfl ben Ä*» 
theberfojialifien naheftanb, urteilt über bie Bemühungen, burch SSötfen* 
fieuern, Verbot beS £ermtnhanbelS unb ähnliche Maßnahmen bie AuS* 
wüchfe beS mobernen VörfengefchäftS ju beFämpfen: .Sie Vörfengefefte 
haben bie auf fie gefegten Hoffnungen nicht erfüllt, ©ie haben zwar emjetoe 



569 


2Joll<®irtf<haft unb tyoUtif 

VerBefferungen in bet Vörfenorganifatton unb im Vdrfcnhanbel fctUU 
geführt, bie Verleitung gum Vörfenfpiel üiellekht etwa« cingefcßränFt, abet 
größer wirb ber Schaben fein, ben fie angerichtet gaben, teil# burdj Ver* 
leitung gu untebltcbet SluSnügung beS SRegijlereinwanbeS, teil« burcf) ©tö* 
rungen ber normalen gunPtion ber Vörfe; unb ba fie bie .filongentrationö* 
Bewegung (m VanPwefen, wenn auch nicht h*«>orgerufen, fo boch unter* 
|lügt haben, gaben fie einem anberen 3icl ber SinPommenSpolitiP, bem ber 
Hemmung bet gang großen ©nPommen, entgegengearbeitet/ 2Ba8 ifl 
nicht alles feit bem großen ^Berliner ÄonfePtionSjtreiP im Sfabre 1896 
gercbet unb getan worben 3 um ©cf>uge unferer Heimarbeiter 1 ©ne Fei* 
tifcfte Prüfung ber Sachlage, bie ber granPfurter ^)rofeffor 9>aul 91m bt 
auf ©runb fegt umfaffenber ©tubien in ben 3agren 1909 bis 1914 maebte, 
führte ihn Schließlich gu bem Ergebnis, baß alle ©taatsgilfe ooll Pommen 
vergebens fei, wenn nicht bie wirtschaftlichen Vorbebingungen ber Reform 
oorber gefchaffen feien. SaS 2oS ber Jg>eimorb«itcr Pönne wirflich bauernb 
nur burd; Hebung ber ^robuPtioität ber Heimarbeit gelinbert werben, über 
bie Verfucge, bie prioatmonopoliflifchen Organisationen burch Staatliche Or* 
gane ober burch änbrogung fhraf* unb gioilrechtlicget ©anftionen gu Fon* 
trollieren, äußerte füg jüngft einer unferer beflen Kenner beS ©egenflanteö, 
2b* Vogelflein, auf ©runb internationalen SJlaterialS: ,$£rog einer H“ Us 
fung oon SlechtSoorfchriften, trog fcharfer Velafhmg beS SBirtfcbaftSlebenS 
mit unprobuPtioen Arbeiten Ponnten bo<h bie ÜÄachtöerhältniffc nicht gruitb* 
legenb gugunflen ber Verbraucher geänbert werben . 4 

©erabe bie ©efchicgte ber Kartelle unb ©pnbtPate geigt beutlich, baß 
bie ©efagr ber SKachtüberfpannung, bie mit folchen Organisationen »er* 
Bunben ifl, weit beffer burch bie in ihnen felbfl witPenben Ärafte als 
burch äußere Eingriffe gebannt werben Pantt. Die SRücfficf>t auf bie 
BuSnügung ber eigenen Anlagen, bie ©orge, baß ein hoher SttugenblicPö* 
gewinn gu bächft unerwönfchter jloßweifer Vefcgäftigung führen muß — 
bie Anbahnung fleter, bauember Vejiebungen gur äftmbfchaft erfchwert, 
Erhaltung eines eingearbeiteten 9lrbeiterjlammeS gefäbrbet, Vrbeiterfchwie* 
rigPetten auch besgalb gut golge gat, weil ber b°h< ©ewinn gu oer* 
mehrten Xognanfprütgen reigt —, oeranlaßt bie Äartellunternegmungen, 
«nb gwar, je flärPer fie finb, um fo mehr, ben Vogen nicht gu übet* 
Spannen. Sie ©orge oor möglicher ÄonPurreng im 3 nlanbe unb nament* 
lieh »om VuSlanbe ger wirPt nach berfelben Stiftung. 2luf ber anberen 
©eite batf nicht oerPannt werben, baß bem Abnehmer eine gleichmäßigere 
9)rei*entwicPlung felbfl auf böh^em 9tfoeau lieber fein muß als augenblicP* 
liehe ©onberoorteile, bie er einer ruinöfen ÄonPurreng unter ben ^)robu* 
genten oerbanPt, unb bie erfahrungsgemäß nach VuSmergung ber ©chwächcren 
einer um fo Schärferen <preiShauffe 9>lag machen. Sie oolPSwirtfchaftlicge 
Ihtorie ifl fich einig barüber, baß bie SDlacht ber Vtonopoliflcn auf bie 
Oauer nur innerhalb ber oon bem ©efeg ber spreisbilbung gegogenen 
©tengen auSgeübt werben Pann. Ser SKonopolijl ifl nicht frei in ber Ve* 



570 


Sbolf 2Be6er 

ftimmung bei Umfangei feiner 9>robuFtion, wenn er ben 9>reii willFürlitb 
fcflfefcen will, unb liegt ihm baran, ben Umfang bet ^robuFtion fo auijm 
befynen, mit ei bie prioatwirtfchaftliche £n>ecfmä§igfeit erforbert, bann ifl 
er nidjt frei in bejug auf bie S&eflimmung ber greife. Set 23orwurf, bie 
Kartelle batten burch ihre $)reii* unb SlbfagpoIitiF ptobuFtionihemtnatb 
gemirft, Fann ben Satfachen gegenüber nicfrt aufrecht erbalten »erben. 3m 
Saufe ber oierjig fja^re oon 1870 bii 1913 ifl ©roßbritannieni SRobeifem 
probuFtion oon 6 auf IO 1 /* Millionen Sonnen gefliegcn. 3n bemfelben 
Zeitraum »ermebrte ficb bie probuFtion Seutfchlanbi oon 1,4 auf 19V*, 
btejenige ber bereinigten ©taaten oon 1,7 auf 31 SDlillienen Sonnen. 
Sie €nglänber faben eine Jpaupturfache ibtei flarFen 3urücFbleif*ni barin, 
baß ihre probuFtion burcb berbanbibilbungen, bie in ber engtifcben ©fern 
inbuflrie oor 1914 ohne «rbebli^e bebeutung waren, nicht fo geflößt unb 
geförbert worben fei, wie bai bei ber beutf^en unb ameriFanifchen Äcw 
Furrenj bet gall gewefen fei. ®ie hoben ficb fett 1918 bemüht, im Sn* 
fcbluffe an bie auf Anregung ber Regierung gegrünbete National Federation 
of Iron and Steel Manufactures lang berfäumtei nacbjubolen.* — 
Bweifelifrei fleht auch bai fefl, baß ohne bie ^artetlbübung bie SntwicFlung 
in ber Dichtung ber Sluffaugung mittlerer betriebe burcb bie ©roß* unb 
dtiefenunternehmungen noch rafchet fortgefchritten wäre. 3tgenbeine flaat* 
lieb« 2KittelflanbipolittF hätte biei nicht oerhinbem Eönnen. 

©oweit aber Übergriffe ber fogenannten SDtonopoliflen oorfommen — 
unb fie Fommen oor —, wirb eine flarFe Srganifation ber 9lbnehmer 
wiebet oiel eher ©folg erzielen ali irgenbein jtaatlicf>er SRachtfpruch, ber 
h&chfleni erreichen Fann, baß ber ©egenpartei bie nötigen SEüarFtFenntmffe 
babutcb oermittelt werben, baß Veröffentlichung ber ©tatuten, ber proto* 
Folie, ber pwiioerabrebungen oerlangt wirb; aber auch nach ber Sttchtung 
finb oolFiwirtfcbaftlich nicht unbebenFlicbe Mißgriffe möglich, fxifpidi* 
weife bann, wenn ei fkb um Eroberung einei neuen Slbfa^gebietei im 
Sfuilanb honbelt, wo ein Dffenlegen ber harten nur ber auilänbifcbai 
ÄonFurrenj nüfcen würbe. 

Slußer allen btefen, in ben lebten fahren oor bem .Krieg immer beut* 
lieber geworbenen Satfacben tat ber Sehre oon ber SRotwenbigFeit junehmen* 
ber ©taatiinteroention auch ber Umflanb Abbruch, baß je länger je mehr 
eine oerwirrenbe gülle oon ©efefeeiparagraphen notwenbig würbe, bie eines 


* Srtf r td)t mürbe man irren, wenn man ben mobemen .Äonjemen — ©Hnne*, 
Stoffen, jUöcfner ufw. — ben SBorwurf ber $robuft>on*bemmung machen wollte, 
über blefe Äonjerne urteilt einer unferer fübrenben Sojlalpolütfer, Jg>etnj TOatr, in 
ber ©ojialen Drapi« (I «21,©. 760}. „®er echte Äonjem ifl arbeite: wlrtfchafclU- 
brftimmt, geboren aui ber Olot, bie uni jnMngt, ungeheure fBerlufte an TOenfchca 
unb .Kapital, 2anb unb {Hobfloffen w« ttjumadien, ermirft er einen tmecfooOen, bdnfc 
lerifchen Übergang ausfchaltenbrn iprobuttionimobui . . . 9?idjt fapttol>fl>f«*: 
fpefulatip, fonbem in ber lat roirtfchaftiorganifatori|ch*technifch Iß bie lenben) bei 
echten Aonjerni . . . 



571 


S8o(f<n>irtf$aft unb spolitff 

bureouPratifchen ©d)emati 6 mu 6 mit einem $eer non Beamten nach fidj 
jog, fo baß felbjl warmherjige ©ojialteformer jWeifelhaft mürben, ob 
bet bamit erreichte fojiale gortfichritt nidF>t aflju befcfyeiben fei gegenüber 
bem jebe freie SRegfamBeit immer enger einfehnürenben 9>oli$eigeifl. 

©o war benn fd>on not 1914 oiel ©affet in ben ©ein bet ©taat 6 « 
fojialiften gegoffen worben, aber fefl hielt man noch überall bei ben 9 >at« 
teien unb auch in ber ©iffenfehaft an ber Überzeugung, baß bet ©taat mit 
politifchen ©ittefn erreichen Pönne unb müffe, baß bie Sinnen baburch 
reicher würben, baß man bie Reichen ärmer mache. 2116 ich 1910 in ber 
erflen Staffage meine 6 S5uche6 über ben ..Kampf jwtfchen Kapital unb 
Sfrbeit* einbringlich barauf ^tmt>ieö, baß auf bie Dauer bie SSölPer nur 
burch ooffe Entfaltung ihrer SfrbeitöPräfte oorwärtö Pämen, baß bie mate« 
riefle Hebung ber ©affen weit weniger burch Anbetung in ber Verteilung 
al 6 burch gortfehritte in ber ^robuFtion ju erwarten fei, baß bie alten 
KulturoöIFer unfehlbar ihre öFonomtf^e S5af(6 jerflören würben, wenn 
fie mißmutig bie VerfchiebenartigFeit ber Sntereffen beim Verteilen be 6 
Ertrageo betonten unb babei bie ©emeinfamPett ber Sntereffen beim ©chaffen 
be 6 Ertrageö außer acht ließen ... ba fattb ich bama (6 bamit auch im 
Greife meiner gaebgenoffen noch erheblichen, jum Seil leibenfchaftfichen 
©iberfptuch. 

Die Ärieg 6 notwcnbigPeiten brachten VerwirFKchung ber oerwegenflen 
träume ber ©taatgfojialiflen, aber für ihre DoFtrin auch eine große ©e« 
fahr. Vor 1914, in ben Sahnen glänjenben 3luffchwung6, bewährte f«h, 
oolPgwtrtf^aftlich gefehen, eigentlich jebe 6 ftaatdfojialiflifche Erpetiment im 
fofern, a (6 feine Urheber unb Verteibiger bie gefamtwirtfchaft(id;en gort« 
fcfritte al 6 Beugen für bie StichtigPeit ihrer Xaten in Sfnfpruch nehmen 
Fonnten. Die Verwerfung be 6 post hoc mit bem propter hoc oerfagt 
namentlich benPungewohnten ©affen gegenüber feiten. Da 6 inbuPtioe ©a# 
teriaf tat auch bieOmal regelmäßig feine ©chulbigPeit. 9lach Ärieg 6 au 6 « 
bruch blieben aber bie gewohnten öPonomifd>en gortfehritte ber bi 6 bahin 
in bie ©eltmirtfchaft eingeglieberten nationalen ©irtf^aft felbftaerjlänb* 
lid> au 6 . Der ©taatöfojiafiOmud Ponnte nun geigen, wa 6 er wirFIich 31 
leifben in ber 2age war. Dabei waren bie äußeren Umflänbe für bie Uber« 
winbung ber gewiß nicht geringen ©chwierigPeiten günfiig. Sin bie ©teile 
ber oiclen Sfuftraggeber war für einen großen Xetl ber ^robuPtion unb ber 
Jpanbel 6 unternehmungen ein einziger getreten: bie £eere 6 öerwaltung. Die 
fonfl fo ungebulbigen unb querPöpfigen ©ubjeFte ber VolPöwirtfchaft waren 
gcbulbtge, opferwillige DbjeFte geworben, bie bie Häuptlinge ber wirt« 
fchaftlichen Verwaltung auf ihrem ©chachbrett hin unb her fchieben Fonnten, 
unb wo etwa ©chwierigPeiten entflanben, forgte eine befonberö flarPe ©taat 6 # 
gewalt bafür, baß ©«horchen be 6 Vürgerö erfte Pflicht blieb. Hinzu Pam, 
baß bie au 6 länbifch< «KonFurrenz bie Greife ber heimifchen Bwangdwirtfchaft 
fo gut wie gar nidjt flörte. Dennoch oerfagte ber Ärieg 6 *©taat 6 foziali 6 « 
mu 6 — mag er immerhin au 6 politifchen ©rünben eine 9totwenbigPeit 



572 SCboff SBt&et 

gewefen fein — in oolfinrirtfchaftlieher hinficht oolTFommen. £ai lag 
nicht etwa an bet UnfähigPeit ber leitenben 9 )erfönlicbf eiten; unfere h « 5 
oortagenbfben Äöpfe Ratten fich ja bienjleifrtg unb pflichtberougt irgenbtoe 
unb irgenbwie an bet Leitung bei entftanbenen gewaltigen Slpparatei be* 
teiligt. £>ai SJerfagen war notwenbig mit bem SBefen bet ©ache oer* 
bunben. 2tfe flaatliche JpöchflpreiipolitiP unb bie ^wangdrationierung Fonnte 
feinen befriebigenben Srfafj föt bie freie SRarFtpteiibilbung bieten, ©cbon 
an bem ©egenfafc bet ^robugentenintereffen, bie möglich hob« greife 
forbetten, um bie SMenge bet atg fnapp geworbenen Vorräte fleigern ju 
Pennen, unb bet Jtonfumentenintereffen, bie möglic^fb niebtige greife oer* 
langten, um buwhhalten ju fönnen, mugte bie 3 wangipo(iriF, bie unmög* 
lieb beibe Aufgaben gleichzeitig gu töfen oermochte, fcheitem. 25o3U fleUte 
fi<b halb bermti, bag ei nicht genug mar, einen fogenannten angemeffenen 
9 >reti föt eine SBare herauigufinben, fonbern bag bie greife aller SBaren 
gewiffermagen eine in fi<b gesoffene Äette bilbeten, aui bet nicht ein 
einjeinei ©lieb bttauigenommen werben Pennte, ohne bai ©ange gu gen 
flöten. Slnbererfeiti ift bet Söatenprogeg ein oielfachei Sneinanber* unb 
£uwbeinanbergreifen zahlreicher Slcbeitdprogeffe, bie 3 U ifotieren, um ben 
»gerechten ^teii 4 gu finben, ein 2>ing bet Unmöglichfeit ifl. SBie jofite 
etwa irgenbeine bureauPtatifcbe Snflang beim lanbroirtfchaftlichen «Betriebe 
bie SföilchprobuFtion ali ein ,2>ing für fich‘ fo fefl umgrengen, bag aui* 
finbig gu machen wäre, wie hoch bie ©elbjifoflen in jebem einzelnen goßt 
ftnb. SSolPöwictfcbaftlicb wirb bai bemühen, getabe bie SBefriebigung 
iebeninotwenbiget SBebütfntffe Fönftlicb im greife niebrig gu halten, bei* 
halb oerhängntiooll, weil bie 3 UC SBeftiebigung biefet «Nachfrage gut Skt* 
fügung flebenben Mittel nunmehr gurn Seil eine anbete Dichtung ein* 
jchlagen. SBebarf nach ©fitem oon minberer SBichtigfeit Pann ja raut be* 
friebigt werben, mit anbeten SBorten: biefe höchflpteiipolitif hemmt bk 
Beugung bet notwenbigen, namentlich bet lanbwirtfchaftUchen «probuPte, 
unb förbert ben SSetgebr oon Sujruigütem gu einer 3 eit, wo biefet wegen 
gunchmenber Skrarmung bei SBolPei mit allen Mitteln eingefchtänFt werben 
muffte. Unb gu allbem noch bie ©efahr unPontrollietbaret, odPiwirtfchaft* 
lieh nicht einwanbfreiet Stnflüffe. SÄan ifl angewiefen auf ben 3lat ber 
aui bet fprajrii hetootgegangenen ©achoerflänbigen, bie gernifj befien SBiÜend 
finb, aber hoch mit ihrem ©innen unb »trachten gu fehr mit ihrer .SBrancbc" 
oerPnüpft finb, ali bag ei ihnen leicht fein würbe, bie oolFiwirtfchaftlichcn 
©efamtintereffen fo wabtgunebmen, wie ei wünfeheniwert wäre, ©riimert 
man fi<h babei enblich noch an bie Unüberfichtlicf>Peit ber mit ber Äriegi* 
gwangiwirtfehaft oerbunbenen ^aragraphenherrlichPeit, an bie baburch be* 
wirften hemmungen «ab ©efährbungen ber gefunben wtrtfchaftlichen S3e* 
tätigung, an bie mit ber Kontrolle oerbunbene Slrbeitioergeubung, bann 
wirb uni bai ©ange ein oon Jjergen Pommenbei ,9tie wieberabnötigen. 

Slber wenn auch bie ©chäben ein ei spring ipi für jeben Unbefangenen 
Fiat liegen, fo wirb boch ber fanatifche, phantafieoolle Anhänger biefei $tw* 



573 


93<>l!d»lrtf<h«fi unb 

jtpd nic^t geneigt fein, fein ,Peccavi‘ ouöjufprecfyen, utefme^r wirb er bwth 
«in eigenfinniged ,9hin erjt recht 1‘ weiterhin auf bie SBuitber hoffen, bie 25e* 
flanbteüe feined ©laubendbeßenntniffed finb. SJlan mar boh fcf>on jiemlih int 
Raren über bad 23erhängnid»olle unferer ÄriegdwirtfhaftdpolitiE, ald Sbgat 
Saffe er Härte, bad, wag unter bem SrucF bet milttärifhen Dlotwenbig* 
Fett gefhehen fei, werbe unb Pönne mit biefer nicht wiebet oerfhwittben; 
bte Äriegdmaßcegeln feien nur ber ütuftaPt ju prinjtpiellet üfteugeflaltung 
auch für bie grtebendjeit. £u ben alten Propheten Famen neue £>rgani* 
fationdphantajlen, bie tm 2lnfhluß an bie Äriegdwirtfhaft Unmögliche^ 
möglich machen wollten. Saju rechne ich auch Stathenau. 216er er hatte 
rocnigjiend ben 2Äut ber ßonfequenj. ©t fah ein, baß ed mit ber 23er* 
gcfellfhaftung ber ^robuFtiondmittel ebenfowenig getan fei wie mit flaat* 
liehen fPreidtajen. ©t weif! — mit Stecht — auf bie gewaltige Sebeutung 
bed 23erbrauchd ber ©üter hin unb forbert eine Regelung nicht nur ber 
SDienge, fonbern namentlich auch ber 2trt nach. 2Öad er babet gerabe nah 
biefer Stihtung h*n forberte, finbet bem ^iel nach gewiß ben SSeifafl 
aller wahrhaft ©ebilbeten. 21ber 23erebelung bed ©efhmacPd Pann man 
mit 2tnorbnungen ber ©efe$geber unb butch fonjlige politifhe SUtaßnahmen 
»ielkicht noch weniger erreichen ald wirtschaftliche gortfhritte unb an* 
getneffene greife. »Slihtd Pann bad 23egehten nah 2u;uögütern fo weefen 
unb großjiehen wie ihr 93erbot‘, tagt mtt gutem ©runb ein neujettlicber 
©ojioioge (o. SBtefe). Unb, baoon abgefeben, borf man fo ohne weitered 
annehmen, baß bie h°h cn ©taatdbehörben wirPlih immer fiher wiffen 
werben, wad bad rihtige ©mpftnbcn, ber rihtige ©efhmacP, bie rihtige 
SenPungdart ifl? Unb faß« bem fo fein follte, würbe boh bet ©laube 
irrig fein, baß «d nur nötig fei, bad ©ute unb ©hflne gewiffetmaßen mit 
ber Crtdfhelle audjubieten, um ed fofort tn bfe ^erjen ber treuen Unter* 
tanen ju oetfenPen. 

Doh taburch/ baß Stathenau ju flaatOfojialt'fHfhen gorbetungen 
gelangte, von bem ©runbfafje audgehenb, baß bie SBirtfhaftdpolitiP 
in erfter Sinie niht ^robuPtiond* unb auch nicht 23erteilungd*, fonbern 
ffierbrauhdpolitiE fei, bie auf bad ftttlthe ©mpfinben einjuwirPen hohe, 
weil «d niht fo eht unb reht fei, wie ed fein müffe, mähte er erfolgreich 
9>ropaganba für ©taatdfojialidmud gerabe unter benen, bie fih auf 
tnarrtjltfhen ©ebanFenwegen nie behaglich finben Ponnten. Surhfuht 
man SRathenaud Programm ber »neuen 2Birtfhaft‘ nah neuen oolPdroirt* 
fhaftühen 2(rgumenten unb ©efihtdpunPten, fo wirb man enttäufht fein, 
©r bietet boh fhlüph unter anmutig wirPenbem SGBortgePlingel in ber 
Jpauptfahe nur ein perfönlihed ©laubendbePenntnid. Sie ÄritiP, bie er 
babei an ber SBirtfhaft bed freien 23erPehrd übt, übertreibt, wie bad bei 
allen 23erPünbern flaaidfojialiflifher Sbeen bet gatl ifl, bie Slnpaffungö* 
fhwiertgFetten, mit benen ber freie SttarPWetPehr ju ringen hat* Uber* 
fehen wirb babei, baß ed bem 23erPehr boh immer wieber gelungen ifl, 
btefe ©hwierigPeiten ju überroinben, wenn man hm nur ßeit läßt, oiel 



574 


2lbolf 2Btb<r 

weniger ^eit übrigen#, al# bie ©taat#mafcbinetie braucht, um einen volF#* 
wirtfcbaftlicben Erfolg 3 « erbeten. 9teu ijl ^>öc^fkcnö, ba§ SRathenau in 
feinem 3ufunft#fto<tte ben privatwirtfcbaftlicben S5ejug ber Kapitalrente, 
in ber er richtig ba# wiebttgfie SÄittel für bie volPöwirtfcbaftlicb: fo» bebeut* 
fame Kapitalneubilbung fiebt, erbalten feben n>ill, wäbrenb fonfl gerabe biefer 
,SRente‘ ber HauptFampf ber ©ojialiften gilt Eigenartig ift autb bie 
äufjere ©eftaltung be# ftaatöfojialtflifcben ©cbemaö; Statgenau betrachtete, 
mte ©cbeler e# ganj glücPlidj formuliert fyat, ben ©taat »nicht wie eine 
©tböpfung, gemifebt au# Sorfebung, ©cbüffal unb SDienfcbenwille, er fiebt 
ben ©taat wie ein nur quantitativ erweiterte# ©rofjunternebmen <m, ba# 
man nach bem einbeitlicben <pian feiner Xeilgaber aufbaut unb vetänberf. 
Siefer einheitliche ^>lan mag auf bem Rapier allerlei »geerlaufarbeiri au#* 
febaiten, alle# viel batmonif^er orbneh al# bie raube SßirFlicbPeit, aber er 
gibt ba# Söeffcc prei#, ohne ba# bie VolP#wirtfcbaft nicht ejrifiieren, j eben» 
fall# Feine gortfebritte machen Pann: bie inbivibuelle EntfcblufjPraft, ba# 
felbftänbige SenPen, ben auf eigener VerantwortlicbFeit aufgebauten 2Bage* 
mut Sa# alle# Pann nicht burch trgenbeine bureauPratifche Kontrolle er« 
fegt werben, bie auch febon retn quantitativ bem SlFtivpofien .verminberte 
2eerlauftatigPeit‘ einen entfprechenben ^affivpoflen gegenüberfegen würbe. 

Sebenfall# g<tt Statgenau ftarPen Slnteil baran, baff bet ©taube an 
ben Primat be# ©taate# über bie VolPöwirtfcgaft gerabeju ba# gunbament 
für ben febwierigen SBiebetaufbau nach bem verlorenen Krieg würbe. SSa# 
bat man auf ©runb biefeö ©lauben#artiPel# nicht ade# in unferer SReicböver* 
faffung ,veranPert‘: ,Sie Srbnung be# 2Öirtfcbaft#leben# mu§ bem ©tunk 
fag ber' ©erecgtigPeit mit bem $iel ber ©ewäbrleifhmg eine# menfehen« 
würbtgen Safein# für alle entfpreeben . . .‘ ,Sem >3iel ift jujufhreben, 
jebem Seutfcgen eine gefunbe SBognung unb allen beutfeben Familien, be* 
fonber# ben Pinberreicben, eine ihren SSebürfniffen entfpreegenbe SBogit* 
unb 9Birtf^aft#beimflatte ju fiebern . . .* ,Ste geifKge Arbeit geniest 
ben ©cgug unb bie gürforge be# Steife# .. .‘ ,3febem Seutfcgen foll bie 
2)töglicbFeit gegeben werben, bureb wirtschaftliche Arbeit feinen Unterhalt 
ju erwerben . ..‘ ,Set fetbffänbige SSÄittelftanb in Xanbwirtfcgaft, @e* 
werbe unb Hanbel ift in ber ©efeggebung unb Verwaltung 3 U förbem unb 
gegen Überladung tmb 2 tuffaugung 3 U fähigen . . .‘ Sie 3auberfprüche 
waren ba, aber ba# basu gehörige »Stifcglein beef bicg‘ fehlte; fo blieben 
nur enttaufegte Hoffnungen übrig. 

Socg nicht nur ba#. Sem Verfuge ber öffentlidhen ©ernalt, bie 
93olP#wirtfchaft 3 U meiflem, verbanPen wir eine SöirtfcgaftöpolitiP, bie in 
ben fahren 1918 bi# 1923 bem beutfeben VolPe unb ber beutfeben SBcrt* 
fegaft fafl mehr ©ebaben 3 ugefügt gat al# felbft ba# SiFtat von Ver* 
faille#, ba# auch feinerfeit# für alle ein entfeglichc# 23emei#boFu* 

ment für ben Sttwoh« moberner ©taat#manner ift, mirtfcbaftlicge SBieber* 
gutmachungen burch ein ,sic volo, sic jubeo‘ e^wingen 3 U Pönnen. 

SBerfen wir bocg einmal einen Fiit 3 en Vticf auf bie Seijlungen unferer 



575 


iBolfdtoirtfchaft unb ^olitif 

neueren SirtfchaftöpolitiF: 2>en Sucher haben tote fo bcFämpft, baß 
wohl Faum einer ber großen ©chieber unb Sud)eret auch nur erhebliche 
UnbequemlichFeiten gefpürt hat, aber tote haben burch bie Bemühungen, 
einen angemeffenen ^)reid ju befehlen, ben 2 Ättteljlanb ruiniert; Kapital# 
rerfchiebungen in« Auölanb haben wir völlig ohne Erfolg mit fcharfen 
Borfchriften beEämpft, bie bie Äapttafbilbung im Snlanb nicht unerbeb* 
lieb bebinbert f>af>€n. SohnungöpolitiF haben mir fo betrieben, baß Staus 
unb Sohnungöunternebmung fafl unmöglich gemacht mürbe; burch bie 
Stet ber SDlietpretöbilbung mürbe teils in verfchwenbettfcher Seile über ben 
Fnapp geworbenen 9taum verfügt, teitd batten jablceicbe gamilien nicht 
einmal bie allerbefcheibenflen ©elaffe unb mußten Sabre lang ,anflehen‘, 
um folche ju erlangen. £)ie golge unferer lanbwirtfchaftlichen ^reispolitiP 
war Übergang ber Sanbmirtfcbaft jut ejrtenfiven Sirtfchaft, Berminberung 
unferer lanbmirtfcbaftlicben Beugung mit Ausficht auf fpreisjleigerung 
unb 3 unebmenber AbhängigFeit vom Auölanb. 2>aö jlaatöfojiale gürforge* 
fnjlem haben mir jroar mit febr viel ßtfet auögebaut, aber fcbließlicb Fann 
bas wiebtigfte ©tücF, bte fojiale Arbeiterverftcherung, nur noch babureb 
gehalten werben, baß man unferen Sttrjteftonb einem Vegetieren preiigibt, 
bas häufig weit unter bem fogenannten ©rijle^mintmum liegt. 

Die SSifle biefer fogialen unb rotrtf^aftlicben ßinjelf^aben, bie noch 
erheblich verlängert werben Fönnte, iffc nicht einmal baS ©chltmmfle, wag 
man bem ©taatöfo 3 taliömuS Vorhalten muß: ber ©taat hat an ber 
SBernicbtung feines eigenen gunbamentS gearbeitet, weit er bie 
©renge feiner SftöglichFeiten verFannte. Zugleich hat et babureb, 
baß er aller Seit täglich von neuem feine Ohnmacht beFunbete, bem Siecht 
unb ber SlechtSorbnung bie unentbehrliche ©tö|e für ben ©tauben an ihre 
innere Berechtigung genommen. 

£as fo b«t>orgerufene ©efühl ber StechtSunficherheit würbe noch bas 
burch wrflärFt, baß auch unfete höchflen ©erichte ber ttberjeugung jum 
Opfer gefallen finb, baß eS wie bem ©taat fo auch Ihnen möglich fei, bie 
AolFsroirtfcbaft auf ben richtigen Seg ju führen. Sch weife auf bie vers 
hängriisvollen volFSwirtfchaftlichen folgen hw, bie bie BeFämpfung beS 
©Übergewinns burch baS SleichSgericht nad) fich 30 g, bie, wie fcbließlicb 
auch »on autoritativer jurifHfchet ©eite h<worgehoben würbe, ben Sirts 
fchaftöverFehr vernietet haben müßte, wenn bie ©efchäftSwelt ben Abs 
grunb nicht ,gewiffemtaßen mit bem ©trief um ben j£XtlS‘ burch Nichts 
beachtung beS ©efegeS unb feiner Auslegung vermieben hatte. DaS war 
eine golge bavon, baß bie Stechtfprechung ben ein 3 elnen ©efchäftSvorgang 
aus bem wirtf^aftlichen ^ufammenhang glaubte hetauSheben gu Fömten. Sch 
fürchte, baß baS berühmte Slovemberurteil (1923) beS SteichSgerichteS be« 
treffenb bie Aufwertung ber JpppotheFen fpäter, wenn man ben gefühlt 
mäßigen €rwägungen beS £ageS etwas ferner flehen wirb, auch nicht mehr 
als juriflifche ©roßtat beurteilt wirb. 2>aS SleichSgericht hat 3 Wat unter 
bem großen Beifall ber öffentlichen SDJeinung bie ©leichung SarF = SRarF, 



576 


äbolf Stic 

bie bit in bie aßerjüngfle 3 eit immer wiebet von ©efefc unb ©erie^t fanfc 
tioniert worben war, alt nicht mehr gu Siecht beflebenb bezeichnet, et fco 
aber nicht gefagt — urib Ponnte nicht fagen —, welche anbere Olridmnj 
an bie ©teile 31 t treten höbe, bat foil quaestio facti bleiben. So* bebeuto 
einen f>etUofen Sirrwart gerabe 3 U einer £eit, wo wir mit bem Aufbau tun 
wirtfchaftlichen unb fojialen Stbnung emftlich beginnen wollen, ob« bafte j 
burch aber bat ob ber gefabenen himmelfchteienben Ungerechtigfeiten empört 
SRechtögeföhl gufriebengeflellt werben Pann. Statfächlich eeriangt bat SRekbe« 
gerid)t eine Neuregelung ber gelbrechtlichen Söegiehungen, bie alt objeftiw | 
UnmöglicbPeit bezeichnet werben muff. Sie wirtfchaftliche Sntroicflung, t»: 
einen großen Steil unfeter S 3 ermögentfubftanz vernichtet tyX, Pann niete 
gurüefgefebraubt werben. 3 fn biefe Sntmicflimg ift aber jeber ©njdfi 
mit taufenb gäben verFnüpft, bie man nicht zerreißen Fann, wenn nt© 
bat wirtfchaftliche Shaoö vermeiben will Srgenbein ÜRachtfprud) wirb eit 
Kompromiß* fchaffen, baö auch wieber hörtet Unrecht Siecht fein laffcs 
muß, unb alt ßrgebnit bet Slichterfpruchet wirb Schließlich nur »eite« 2Si» 
berung bet ftnfehent ber öffentlichen SNacht unb ©efäbrbung bet eben be> 
gonneneit SHufbauet ber wirtschaftlichen unb rechtlichen Drbmrng feftgefhflt 
werben Fönnen, — eine volftwirtfchaftliche 23eflätigung ber SRichttgfeiJ 
jener 2 lnficht ber ,pofitiviflifchen‘ Suriften, baß eine lebiglich nach b® 
©erechtigfeittcbeal urteilenbe Slechttprajrit, wie fie intbefonbere auch 
fojialifiifcher ©eite gelegentlich gern verlangt wirb, bie gorberung ber ib 
Schaffung ber Slechttorbnung felbfl in fich Schließe. — 

Hut bem ©efagten folgt, baß bie öffentliche SRacht nicht »#4 
nicht unhefonnen eingefefct werben barf. Ser ©taat wirb in jebem ein: 
3 elnen gallc fragen muffen, 06 benn wirFlich bie freie XatigPeit bet SSürgert 
Mnvermögenb ifl, bat 3 U leiflen, um beffentwillen man bat populäre ,Stas 
hilf!' ruft. <Sr wirb erFennen möffen, baff bie fiaatliche, alfo mit äufjtw 
SRitteln arbeitenbe StätigPeit (SntwicFlungen unb Kräfte nicht bannen 
maßgebettb beflimmen Fann, bie entweber ber menschlichen Snnerlühf« 
angehören ober 23eflanbteile einer £>rbnung finb, bie 2 }orautfe§ung «ta 
nicht golge ber Staatlichen StätigFeit ifl. 

Sat mäffen wir unt in ber ©egenwart mit befonbercr ßinbringfö 
Feit Flarmachen, bet ©taatet wegen unb ber SolFtwirtfchaft »egen. 
SSolP, bat fo tief gefunFen ifl, bebarf einer flarFen ficiatlichen Slutorität, 
um fich lieber aufrichten 3 U Fönnen, ebenfo notwenbig aber ifl eine gefanbe, 
Fräftige SöolEtwirtfchaft, wenn bie ©efchichte nicht über unt himws^® 
folL 2ötr haben 60 SRißionen SRenfchen auf Fargem SBobett }U ernähr« 
unter fo fchwierigen Umflanben, wie fie noch niemalt für irgenbein SBeß 
in ber SEBeltgefchichte gegeben waren. 2 Bir haben ben größten ätrieg «De 
feiten Sflh« lang gegen eine SBelt von geinben mit eigenen SRittdn W 
jur äußerjlen Grfchöpfung geführt. 2 öit höben bann einen ,gtieben‘ & 
gefchloffen, ber unfere ©tellung in ber SBeltmirtfchaft von ©runb aut w 
nietet. Unfete Kolonien würben unt genommen, äße Äonjeffionen geranfe 



577 


i9«lf*»frtf<baft unb tytalitlf 

unfere Muifanbigutbaben eingejogen ober befcblagnabmt. SBon unfern flogen 
.fcanbeliflotte blieb und nur noch ein Pümmetlichet Siejl; ein fünftel 
unfeter 9)robuFttoniFtaft an 93rot, ©etreibe, Kartoffeln, ein drittel unferer 
Koblenförbetung, brei Giertet bei ©ewinni an fifenet^en ftnb »erloteu* 
gegangen, ©eroaltige ©acblieferungen an SJieb, Kohle, cbemifcben $pro* 
buften, (Sifenbabnmaterialien würben uni halb nad> gtiebenifcblufj ju* 
gemutet £a$u bat £eutfcblanb noch bie Kojten bei fetnblicben SBefafcungi* 
beerei unb ber ,Kommiffionen‘ zu tragen, bie Stag für Stag an ben bes 
fcbeibenen 9teflen beffen, wai uni geblieben ifl, zehren. Unb ju all bem 
Fommen bann etfl noch bie eigentlichen Steparationieetpflicbtungen, an 
benen wir minbefteni ein ÜÄenfdbenafter zu tragen haben werben. @i fei 
an bai ©ort ©cbeibemanni erinnert, bai bai Srgebnii bei grt'ebeni* 
biftatei fo jufammenfafte: ,60 Sftilltonen hinter 0tacbelbraf;t unb KetPet* 
gittern, 60 ©ültonen bei ber ^wangiarbett, benen bie geinbe bai eigene 
2anb junt ©efangenenfager machen.' 9ta<bbem wir bai Unmögliche unter* 
fd)rieben batten, trieben wir fünf Sabre fang eine ^ofitt'P, bie fpatere feiten 
»ielleicht einmal afi Flaffifcbei SBeifpiel bafür beraten werben, um zu 
zeigen, wobin ein trofc allem fiatfei SBolf butch »olfiwirtfcbaftlicbe Un* 
oernunft gebracht werben Fann. 9hm fcbwebt bai graufame ,20 SÄillionen 
SJJenfcben zu »iel!‘ ali SDamoFleifcbwert über uni. ©ir haben wahrhaftig 
Feine $eit mehr ju oerlieren, wir bürfen uni auch nicht etnbilben, bafj wir 
in unferm SDenfen unb Jpanbeln einfach ba fortfabren Finnen, wo wir 
1914 aufgebört haben. SRücffichtiloi müffen wir ben Stefl beffen, 
wai uni an SlrbeitiFraft unb SSolFioermögen geblieben ifb, ben 
oolFiwirtfchaftlichen 9lotwenbigPeiten einorbnen. Sticht .Snketeffen* 
ten‘ gilt ei ju fehlen, fonbern ber SölicE mup ficb auifchltefjlicb rieten auf 
bie auf bem ©parprinztp berubenbe grope Kooperation unferer ©efamt* 
arbett. ©er geneigt fein fpflte, ficb unb anbere in allju Fübner ^hantafie 
übet bie wirtfchaftlicbe 9tot unferei niebergetretenen SSolfeö bwnxööutau* 
fchen, weil ei für jeben SCeutfchen, ber ehrlich beutfch fühlt, ©icbtigerei 
unb Jpeiligetei gibt ali bai Sieben bei (Sinjelnen, ber fei an bai beherzigen** 
werte unb für bie neuzeitlichen SSerhältniffe unzweifelhaft richtige ©ort 
erinnert, bai j'üngft ber ungarifche ©iniflerpräfibent ©raf SBetblen auige* 
fprochen bat: ,9tur wirtfcbaftlichei ©ebeiben führt zur politifchen greihett.' 

©ai feilen wir alfo tun; follen wir zurüeffehren zu bem öFono* 
mifchen 2iberaltimui, ben übetwunben ju haben, ber ©tolz unferer Sätet 
war? ©ill man bie grage unbefangen beantworten, fo wüte zuerfl barauf 
aufmerFfam zu machen, bap biefer wirtfchaftlicbe Sliberaliimui uni tneifl 
in einer SKtt KariFatur »orgeführt wirb. Sbeen unb polittfehe 3»ele, wie 
fie etwa 2a ff alle tn feiner Serbe tbigungirebe t>or bem Kammergericbt 
auimalte, gab ei in Deutfchlanb bei irgenbmt'c emfl ju nehmenben 2eu* 
ten nicht: ,©oberne Sarbaren', wie Slaffalle ficb auibrüefte, ,bie am 
liebflen allen ©taat abfehaffen, Sufliz unb Polizei an ben ©inbeflfot* 
bernben »ergeben unb ben Krieg burch 2lFtiengefeflf^aften betreiben laffen 

4«4lanb 2t. 3a|*gang, TOfii» 1924. 6. 37 



57« 


tUolf ®«6cr 

wollten 4 . Einige Zatfachen: Staatlicher Sctm^ ber Äinber unt> 2to0tnb 
liehen beginnt in Preußen bereit« 1839, unb feitbem ruhte bte ftoafc 
liehe fojiale gürforge in feinem 3<^rjehnt. Die freiheitlichen 3fbeen, bk 
Jßumbolbt »erfochten hat, bie ,bet Seele al« 3beal, al« unerreichbare« 
SDhifier »orfchroebten 4 , hinberten ihn nicht, ^Bahnbrecher ftaatlicher SBilbung* 
politif 3 u fein. Söenn mir »(Sn SBohnungöpolitiE fprechen, pflegen wir 
unter ben €rften, bie in Deutfchlanb bie SBichtigBeit ber 9Bohnunggfürforgt 
betonten, Sauger, ben befannten ^Bannerträger ejtrern liberaler Sfbeen, 
ju nennen. Die praFttfchen spolttiFer unb bie politifchen DenFer jener erfho 
Jjälfte be« »origen Sfahrbunbert«, melche am SBiebetaufbau namentlich ba 
fo arg zerrütteten preufjifchen Staate« mitmirften, badeten auch gar nicht 
an eine ,2ltomifierung ber Kräfte 4 , mie man fie bem öfonomifchen Sibes 
rali«mu« fo gern »orroirft. Jpumbolbt betonte, bajj; e« ,ba« wahre 5B tr- 
ffreben be« Staate« fein müffe, bie SDFenfchcn burch Freiheit bahin ju 
fuhren, ba§ leichter ©emeinfehaften entfiünben, beren SBirFfamFeit in »ielen 
jäilen an bie Stelle be« Staate« treten Fönnen 4 . Dabei mar nicht mir an 
regionale Dezentralifation ber ftaatlichen Vermattung gebacht, e« lag »id- 
mehr ganz tn biefem Sinne, menn Schulze unb Sftaiffeifen bie Ärebit: 
not, gaumet unb Victor 21im£ £uber bie SBohnungönot, SDfajc Jpirfä 
unb DuncFet bie unbefriebigenbe Sage ber SlrbeiterFlaffe burch 2fffogia- 
tionen zu befämpfen fuchten. Von biefen freien Vittbungen fuhrt ein 
geraber SBeg zu ben neuzeitlichen 2lrbeit«gememfchaften »om Sfahw 1918 
unb menn man mitl auch zu ben fiättbifchen Vinbungen, in benen manch* 
unferer Veften ba« 3uFunft«heil etblicfen — ein geraber 2Öeg bann, wenn 
man Feine zünftlerifche Sonberbünbelet anjtrebt, bie aüerbing« ben mobb 
»erffanbenen liberalen 3been ebenfo mie ben »olFdmirtfchafttichen jjntereffen 
Zumiber fein muff. 

Die berechtigten Vorwürfe, bie man ben SBortführern be« dFonomifthen 
Siberali«mu« machen muf, finb ganz anher« geartet. Stole feiner Anhänger 
fahen im SDiammoniömu« ba« eigentliche >$iel be« VolFoftoeben«, »ergaben, 
baff ber SDlenfch »om Vrot allein nicht lebt; ,man foll nicht SugenbFraft, @e* 
funbheit, Zatenbrang, Hoffnung unb Seben«mut auOfchliefjlich in bem Vm 
gänglichen »ergeuben unb bann hoppelt arm an ben ©ejlaben be« Zobe« am 
langen 1* ($erman Schell), ©ewifj, man muff fid> fchon zmingen, ba« »oß«* 
wirtfchaftliche DenFen ber Floren unbefangenen ©ebanFenarbeit megen loOjit 
(Öfen au« bem gefamten Srbeenfrei« unb ZätigPeit«bereich ber 3Äenfch«n, 
aber man mitb fich hüten müffen, ba« fo ©rFannte mehr fein ju (affen, 
al« einen allerbing« befonber« wichtigen ©runbftein ber politif. SOle 
»olF«mirtfchaftIiche SrFenntni« »ermag bie SBahrheit be« äantfehen Sah« 
nicht zu erfchüttem: ,Die mahre politif Pann Feinen einzigen Schritt tun, 
ohne zu»or ber SÄoral gehulbigt zu haben. 4 UmgeFehrt aber auch: Der 
$politiFer barf fid;erlich ben 2Jhtt haben, einer paupertas audax, einer Führ 
machenben Slrmut ba« Söort zu reben, aber ba« enthebt ihn nicht ber 
Pflicht, für eine »oIFomt'rtfchaftlich« JOrbnung zu fotgen, bie bei nuglofff 



579 


«(ftrnlrtfchaft unb fpolftif 

ergeubung »on Jfrfiften unb Atteln nicht benPbar tfi. Von biefer n>trt* 
»ftlichen jDrbttung »ft ^ter bie SRebe. 

9hm wirb aber ba« SBort ,2Btrtf^aft‘ in ber öffentlichen Äu«fprache 
gelmaßig gebraust, um jwei ganj oerfchiebene begriffliche Verkeilungen 
i becFen, unb barau« ift letber ein bebenPUchet Sßirrwart entflanben. Emen 
auptteil ber ©chulb trugen baran bie Vertreter ber liberalen ffiirtfchaft«* 
bnung, bie ba, wo freie Entfaltung ber oolfftoirtf^aftlicben Kräfte an* 
fheben war, freie« ©piel wirtfchaftlicher ©onberintereffen, be« Egoi«mu«, 
rlangten. Saß ba« »öPonomifche ^ringip* — ,banble mit gegebenen Mitteln 
, baß mögliche eiet erreicht wirb* — etwa« anbere« ift, al« biefer ,Egoi«* 
u«‘, follte au« ber anbertbalb Sahthunberte langen »olP«mirtfchaftlichen 
iöfuffion Flar geworben fein. 

Um beutlieb $u machen, worauf e« anPommt, möchte ich an jwei 
(gerungen über ©taat unb SBirtfcbaft au« atteqüngfter 3*'t anPnüpfen. 
:r bemoPratifc&e $Recch«tag«abgeorbnete ErPelenj »eröffentlichte im Januar 
fe« Sabre« in ber ,^ilfe* einen Ärtifel Aber ,bie gefchichtliche ©chulb ber 
utf(hen ©«hwerinbuftrie*. Er hält Jpertn ©tinne« unb bem 9teich«öerbanb 
r Snbujtric ein lange« ©ünbenregiflet cot — beffen ^Berechtigung 1)\tt nicht 
r Erörterung gesellt ju werben braucht — unb fehltest babei feine ÄnPfage 
it folgenben Äuöführungen: ,2lm Enbe biefer fünf 9lachPrieg«j'abte fleht 
r oöllige ^ufammenbruch ber ^olitiP ber beutfehen ©chwerinbuftrie!... 
ir warnen ba« beutfehe SBolP, fi«h weiter oon fogenannten SGBirtfchaft«* 
bretn polttifch einwicFeln ju taffen, bie ^olitiP beö SReich« muß fchärfer 
J bi«ber fith bie ^laffenintereffenten t>om Jpalfe halten. Sie beutfehe 
»litiP muß non bem ©emeinintereffe unb ben ©emeinaufgaben bejtimmt 
tben, nicht aber oon ben ©onberintereffen auch ber größten SBirtfchaftler. 
ie ^olitiP hat bie SVirtfchaft ju führen, nicht aber umge* 
htt.‘ «Bei ber testen 3ahre«feier ber beutfehen Jjpochfchule für ^olitiP 
It ber gefchäft«führenbe Vorfigenbe sptof. Dr. SäcPh eine 5Rebe, in bet 
jwei ©ebanFen entroicfelte, bie feiner Änficht nach für bie beutfehe ^olitif 
n grunbfö^licher SBebeutung feien; erflen«: bie SBirtfchaft ift eine gunPtion 
f ^olitiP, ein SCeil, ein SDHttel, ein Snfhument; ba« UmgePehrte ift ba« 
tPehrte; unb jweiten«: Ser SÄangel an Einficht in bie UngleichartigPeit 
• wirtfchaftlichen unb politifchen Eignung, Verantwortung unb Rührung 
t in Seutfchlanb SGBirtfchaft unb ^)olitiP oor ben Äbgrunb eine« gleichen 
b gemeinfamen VanFrott« gebraut. 

Sen hier angeführten Äußerungen ber beiben SJänner ift gemeinfam, wie 
l allen Sarlegungen über ba« Verhältni« be« ©taate« 3 m SGBirtfchaft, baß 
i Primat ber ^olitiP über bie Sßirtfchaft proPlamtert wirb. Sa« ift nach 
n Äu«gefübrten bann unmöglich, wenn unter SBirtfchaft bie Vo(F«wirtf<h«ft 
ftonben fein folL Ser ^otitiPer muß gunPtionar ber VolF«* 
rtfehaft fein, tfl er ba« nicht, bann oerurteilt er feine 9 >°lttiF 
m ©ebiffbrud). Äber biefe VolF«mittfchaft ift nicht bloß, ich wieber* 
ie ba«, eine ©umme non prwatwirtfchaftlichen ©onberintereffen; fie ift ein 

37* 



580 Äboff SBtttt 

eigenartig Ding, ein organtftye* ^neinanbergoeifen bet ©njebnirtf^aften, tot 
ein 2eben für fich bargellt, beffen Entwtcflung nicht oon beut auf morgen tr, 
beliebig neue Bahnen geteuft »erben fantt. Da8 Sefen biefer S3olförenrtfd«ii 
muß man erfaffen, wenn man erfolgreich ^olitif im Dienge einrt Soßn 
führen rotll, ba8 fich fo in ^öc^fier materieller 9tot bcfmbet, wie mt 
Deutßhen. 68 tg fchon ganj richtig, baß berjenige, ber erfolgreiche ©efcfufr 
in feinem ^rioatuntemehmen gemacht hot/ be8holb noch fein berufener tr 
haltet ber Bolfgwirtfchoft tg unb fchon be8halb auch fein berufener Politik 
fein wirb. Seber ber ©eneralbireftor ber 9l.*E.*@. noch berjenige bc 
,$apag‘ hotten al8 Sintger irgenbwelche wirtfchaftäpoUtifche ©rfolge a 
buchen, obwohl ihnen in galt} befonberem Säße ba8 Vertrauen ber Sin 
fchaftöfreife im 3n* unb 21u8(anb }ur ©eite gattb. Do8 Sie8babener 2b 
fommen 9tathenau8 war ebenfo ein gehlgriff wie — unter Eunoö £tr 
tung — bie Deoifenpolittf im grühfaht 1923 unb bie ginangienmg tot 
paffioen Stberganbeö. Senn man oon ben Einjelperfönltchfeiten auf ber 
organifierten ©efamtwillen ber Sirtfchag8inteteffenoertreter fchaut: m 
finb bie oolf8wirtfchaftlithen ©roßtaten ober auch nur großen Srbetn bc 
9 teicß8öerbanbe8 ber beutfchen Sfnbugrie ober auch be8 eütfl mit fo ricl 
Hoffnungen begrüßten 9teich8wirtfchoft8rate8? Daß e8 aber hoch mögfc 
war, oolf8Wirtfchaftlicbe Neigungen felbjl unter ben benfbar ungüngigfia 
äußeren Umgänben }u öoHbrtngen, }eigt bie ©rünbung ber Hamburger SSorf 
oon 1923, fowie bie Stentenmarfibee unb beren 9lu8fühtung. San wfe 
alfo fchon }Ugeben müffen, baß bo8 prioatwirtfchaftliche DenFen unb 
Hanbeln .effentiell ein anbete8 ig al8 ba8 politifche*, au8 mancherlei j 
©rünben, inobefonbere aber auch be8halb, weil e8 etwa8 wefentlich anbettt 1 
ig al8 ba8 oolf8wirtfchaftli<he Denfen. i 

91m Enbe ber prioatwirtfchaftlid)en Überlegung geht bie SRentabilitit. 
ber Profit, am Enbe be8 ooIf8Wtrtfchaftlichen Denfen8 bie ^robuftiottir. 
bie fachliche Ergiebigfett ber ©ütererjeugung. Seil bem fo ig, mag für 
beit ©efchäftömann bie ©o}talpolitif nur ein tägiger ^affiopogen tr 
bet Sirtfchaftöbilanj fein, für ben Bolf8Wtrt ig fte, foweit fte bie »ichtiafn 
SReichtumöquelle, ben ftch au8 9lrbett8fähtgfeit unb 9M>eit8wilIe gufammen i 
fefcenben gaftor Arbeit* erhält unb gut Entfaltung bringt, ein toefendicte I 
Sittel, um bie 91ftioa }u fichem unb }u oermehren. Eine Strbeiterfür! 
fotge freilich, bte ftch »mit bem Stücfen gegen bte Slrbeit' }um Anwalt ber 
j'cweÜigen 3ntereffentenwünfche macht, bie ben 9lrbeiterroillen in geffeln legr, 
ohne baburch ber 9lrbeit8fähigfeit }u nüßen, ig ebenfowenig wahre ©ojeat 
politif, wie bie oergeblichen Bemühungen berjenigen BetteilungofanattFer 
e8 finb, bie fich etnbilben, oon bem ,9>rtn}ip ber Berteilungogerecfetur j 
feit* (©chntoller) au8gehenb, ein au8 ber güfle be8 guten bergen« fear 
menbe8 Sollen genüge, um bat oolf8wirtfchogliche können ju erfefier- 
©te honbeln nicht otel anber8 al8 jene ruffifche Bauern, bie ben oon tbcn 
al8 ©emeingut erflärten fogbaren ©piegel ihre8 @ut8herrn jerfcblug« 
um jebern etwa8 baoon geben }u fönnen. Bielleicht fucht ber 9>oltttftr ber. 



Bolf*Wirtfch«ft unb tyotittF 5*1 

»er Vouerttfübter hier bie jwang*mögige 2öfung be* VertetfungöptoblemÄ 
«mit ju rechtfertigen, bog fo bie Vebrohung be* gefeflfd)aftttdjen 3“* 
ammenhonge* obgewenbet werben Fonn. — Utwemunft wirb bobutch 
itd>t jur Vernunft 

Der VolF*wirt fd^enft bem ^ufommenwitPen ber oerfchiebenen gaPtoren, 
iu* benen bie VolFflwirtfchaft befielt, feine JpouptaufmerPfamPeit; wo* 
obei ben <?injelnrirtfchaften ol* Ertrag jufltegt, intereffiert ihn etfl in 
weiter 2inie. 2Öenn wir beifptelöweife bie gunFtion be* 3* n f eö * n l* r 
3oIF*wirtfchaft recht erfagt hoben, werben wir notwenbigerweife feftftellen 
itüffen, bog bo* Pünflliche Siebrighalten be* feit 1914 unb noment* 
ich non 1918 bi* jum (Sommer 1923 ein oetbangnteooller wirtfcbaftöpoU* 
ifcher gebier wor; ober wo* mit bem 3tn*einFommen gefdjieht, wenn ber 
(in* feine gunFtion om StorPt erfüllt bot, ob e* tefllo* etwa bem gi*Fu* 
weh eine ©teuermognahme onbeimföflt, bot für ben 93olF*wirt nur info* 
ern Sfntereffe, al* er bie groge oufwerfen mug, ob bie fo jur Verfügung 
tebenben Spittel oolPöwirtfchaftlich jwecFmägiger t>om giöFu* ober w>n 
•er Sinjelwirtfchaft oerwenbet werben. 

Da* Vetflänbni* für t>olP*wirtfchoftliche ^ufommenhänge Fonn t>iel* 
ei<bt bi* ju emem gewiffen ©tobe onerjogen werben, onbete mögen e< 
il* Intuition ohne weitere* jur Verfügung hoben, ©ewig bot ober ber* 
enige, ber ficb in feinen inbwibuellen Sntereffen ober auch in feinen Vranche* 
ntereffen gut au*Fennt, be*bolb noch nicht ohne weitere* bie ©obe, bie 
8olf*roirtfehaft, fo wie fie hier oufgefogt wirb, mit tintigem politifchen VltcF 
neiflern ju Fönnen. gteilicb wirb noch tvtel weniger bo* richtige Verftänbni* 
»n ber .breiten Stoffe' $u erworten fein, ©ie lügt ficb nur $u willig »on 
Schlagworten regieren, beren generolifietenbe £>berfläd)lichPeit unb fchilletnbe 
InbeutlichFeit jwar ungefähre ©timmungen ju helfen glommen entfocben 
'önneit, bie ober Weber bet ruhigen Überlegung noch bet ficb $eit nebmenben 
Bebulb, webet bem Pflichtgefühl noch ber ©elbftbefd)eibung, bie in bem 
tun unb Stollen ,ber onberen' mehr fiebt ot* blog 2ug unb SCrug, 
Spielraum lügt. ,Sto* man will, bo* glaubt mon gern'; ,Wo ein SBille, 
xi ift oucb ein 2Beg‘ — bo* finb bie Skgweifer, bie bie Stoffen febr leidet 
terabe bo, wo ihre materiellen Sfntereffen in groge flehen, auf Sbtoege 
mb in ben Sbgtunb loden. 

Do* unmittelbar proFtifcbe ©rgebni* imferer Überlegungen bürfte Flor 
ein: €* ift ein groger Sftrtum, wenn mon gloubt, e* Fönne einen Primat 
<* Staate* über bie Volf*wirtfcbaft geben. SGBer nah biefem unmöglichen 
fiel ftrebt, arbeitet ohne e* ju wiffen on ber Vernichtung be* ©taate* unb 
•er S3olF*wirtfchoft. S* ift hoher höchfle $t\t, bog bie beutfchen Parlamente 
mb bie beutfchen Regierungen fich befinnen, wo* bie wahren Slufgoben be* 
Staate* finb. ©efchieht bo*, bann werben fie bewugt unb plonmögig cm 
*n Slbbau ber floatltchen Aufgaben auf wirtfchaftlichem ©ebiet heron* 
eeten; ber 2BirFung*Ftei* be* ©toote* wirb fich boburch äugetlich net* 
ngern, aber on Xiefe unb Vebeutung wirb er warfen. Der erflarPte 



582 ätbolf 2B«fccr: Bolföwirtf^aft unb 

Staat wirb bann auch wieber mit mehr Stuäficht auf Erfolg bie 8cßt 
wirtfchaft gegen ihre fchlimmfben geinbe feigen Föraten, gegen bie wfet; 
fchaftlichen Sntereffenten, bie bie flaatlichen Machtmittel nur al$ Mittel be 
nufeen mosten, um ihr materielle« ©lucf ein wenig ju Forrigieren. t« 
Staat wirb baburch jugleich bem gerecht, wa« #egel feine hochfle 
genannt fwt, ber ^fli^t, ftch felbft ju erhalten. Sluf jlarFem gunbamtw 
mag er bann — namentlich auf bem ©ege ber Söolfderjiefnmg — Nt 
JEräfte für unfete fittlidf>e Erneuerung unb bie ©ieberherftellung bet «ab 
nalen Einheit freimachen. 3)ie *}ett ju unerprobten Experimenten ftefc 
un« nicht mehr $ut Verfügung, wir bürfen aber getrofl ju Steil, 
#arbenberg unb #umbolbt in bie Schule gehen unb wie fie eerfucha, 
ben ©eg frei $u machen für ben Bürger, ,ber nicht in gormen nni 
Rapier lebt, fonbern Fräftig banbett'. — 




Sott .0emri$ 0efcem> 


Ö ie neue Xfeeorie b« ^Religion, »nie fk iSRa t Scfeeler cot ollem, in bem 
erflen 23mtb feine« Sftufee# .Born §»ig<jn im Sftenjtfeen- oorgetwgen 
feai,rüd!i mefer .unb mefer in feen äßitteiipunft feer ce%ion«pfeilefci 
pfefftfeeit grogen. Sramer »etter Ä M teiii betet, fete in btc Stol* 
fmanbecff|ung um bttfe« SlkeP eu^wifm beginnen, üttte unb neue 
IRicfetuagcit gkfeeu femn, fet •■<# juro '©ünfeniö, )>i cö jur RT&wefer. Unb 
ftfeön ferofet bei« ISetf* feie fefetpetfbe ^efafec, bajl *$ ü* bem .tampfe feer 
■fipäter ©efommenen feinen Bin« wriktt, bag e# mtpeutrt »kb, baff e# 
für Xenbenje« in 3lnfptutfe genommen «mb, bäten <« |it ; ittne# fern 
liefet, bag e# mit S3or»ürfen belüftet »kb, mit fe«n?n e# nkfet# ju tun 
fe*k 2&>felifem, »etm ibm bann ein Reifer erfirfet, feer Klärung bringt, 
feer feen ®treii imi Jßcbenfä(bli#Pe*ten unfe Ütbimmgen äuffeelft tmb fo 
erffc bie ^Eueemanbetfefeung um feie eigentlichen jj^nsptpofitionen mägliefe 
maefet 

€ine fefefee «ftlorung fc^eütt mir für <3^eler^ ^eltgionapfeilofopfek boö 
«me ÜHjdj fee« bekannten 2kfuttenpafer# Briefe ■’JJrjptwua *fReltg«n#Skgtnns 
feung‘* $i bringen. <5« {fl feie eingefeenbjl« 3tt«einanberfc$üng mit S#efet, 
bk Ikfkr erfefefcnen igt 9Mcfet nur ba« ,<&»ige im aßenf^en' x fmifeern fco« 
gefmrü? iSefetifttum 0cfeeler# imb bk bereit# ootfeanbrne ®i|eferliterotut 
irkb feerangejogen, cor allem auch bk Sffiateriale SSerietfeif, »S^K>n «in 
35l«f in ba« Su4 jeigt^ w« oft <5dkt« feföfi mit otlen vefßTniQeit Göttien 
feiner ©efetifien ju SBotf Fommt. Unbeirrbare ©eretfetigfeit, cerbunben 
mit eferlidbem ©ofeliwlten finb bk feeroorflecfeenben SJot^üge fekfe« Baefee#. 
3(u« feiner erbt »iffettfefeaftlüfefR Haltung feercu# gelingt e# ^rjptoara, 
eine Reifee tm SSotmürfen unb SRigcerflünbrnffm gegen ‘Skelet jurürf• 
juteeifen, raofüt tfem greunbe wie ftttnbf feen aufritfefigflen SanF fcfeulbe«, 
bk greunbe, »eil bkfe ^rüdhoeifimg oon ni#tpbünomenolögiftber, alfo 
t>öf% tmoerbcidktger ©eite fo überjeugenb erfolgt tjl, bk ©egner/weil 
rturnnefer erfl feer kaum frei ifl für feen .ffampf um bic jpauptflellung btr 
&cfeekrfefeen 'pfetfofopfeit. Bo führt $)r$»ara Flore ©rünbe gegen bk 
ftnnafeme an,, ©tfeeler certrete feen erknntm«ifeeotetifcfecn 3btali#mu«, 5lrgm 
mente, bk man oMletcfet notfe buwfe ben .öimeei# auf feie feofee 6<fe%mg, 
feie ber frttiftfee Steälifl Äülpe bet ®cfee(rr genügt, unb auf bte fotheir-- 
fenben Xrabttkncn fee« SrtfloteltT«:# Brentano in ber gefamten ^bäne-nuno; 
logenfrbule ergonjen Umtt. SDir aurf) no«b meiner Meinung in #rer über» 
{pikten Irr ungWcflidje gormulkning ©tfeeler« oon »einer efesbenten €in^ 
fiefet in bk ünbemekbarfeü (HotteiJ öl# bafeienbt ''perfen' ift burefe bie 
iRüdPfübrung auf feen Unterfefettä? jmtfefew feer «nfa^rnr »^sikatkiüng Dt# 
©afein# einer fkrfon unb feem €rfaffen bt# inneren ?efeen# eiitfr ^trfon 
ibrer Scfeärfc entFleibct unb jum richtigen ©crfwnbm# gebfotfet. ilu0gf' 

> * tretfemi, Wertet. t«23. 





584 


£cinr($ @ttm I 

3 «ebnet ift bte Stbmetfung be« Sotwurfe«, ba§ ©cbeler ,altrt fitttöbe 
unb alle« religiöfe Verhalten tn ein ©efübteoerbalten auflöfe, »eil n 
erften« bte ObjeFte non €tbiF unb Sleltgion al« 2Berte gegeben fern laflt, 
unb baö gwetien« in einem „güblen". SDenn e« ift burebau« nicht ©bete 
Sehre, etbifcb«« unb religiöfe« Verhalten mit ©efübl«oerbalten ju ibentt 
feieren, ©rften« ift nach ibm ba« fyiev tn grage jtebenbe „güblen" febarf , 
gefebieben oom fubjeFtto genuteten unb erFenntniOmäßig blinben (irrationalen) I 
„©efübl", unb gweiten« ift ba« „SBertf üblen" nur ber QueUpunft, nicht Iw 
©efamtinbegriff be« ethifeben ober religiösen Setbalten« 4 . ©erabe b#t 
flelilt $)rgtj»ara am ffeärFften bte ©tnbeit gwtfcben ©cbeler unb ©cbolaftif fejt; 
benn ©cbeler« Sehre beftimmt mit ber ©cbolaftiF ba« Steligiöfe wie 
auch ba« etbifebe butcb Setonung be« Materialen, im ©egenfa| jum 
©ollenöformaiiömu« Äantt unb ber Mobetne, au« bem ßbjeFt 

Stiebt n>eniger gelungen ift bie £erau«arbettung ber entfebeibenben 
Unterfebiebe gegenüber 3tubolf ßtto, Jjjeinricb ©df>olg unb ©mfl 5CroeÜfdb, 
ben bekanntejten proteftantifeben 9teligfonöpbilofopben ber ©egenwart, efcw 
fo bie energifebe Slbwetfung ber mobemen Fatbolifcben 3ntuition«pbilof<#n 
mit tbtem 2lnfprucb auf Mar ©cbeler. Jg>ier febreibt ^tgpwata mit SRc#: 
,Z>iefet ©teiebfefcung gwetet gang heterogener Metboben ift bauptfaiblüb b* 
gegenwärtige Serwirrung tm ©Weit um ©cbeler gu banfen unb nicht 
gum mtnbejten bie waebfenbe £>i«Frebttierung ber ^bwettantenologie in Fatbo= 
lifeben unb nicbtFatbolifcben Streifen, ba fie bureb biefe ©leicbfefsung einer 
logifeben 9tebuFtion«erFenntntö be« „Sßefen«" mit einet pfpcbologifcben „3* 
tuttion" ber „^Realität" nur al« Serabfolutierung fubfeFtio bebingter ß» 
fielen erfebeint, begw. al« eine #errfcbaft«antnaßung fubjeFtioen Srlebniffrf 
gegenüber obfeFtioen SBahrheiten, ober anber« au«gebrüeft al« 
tum oon ©naben unmittelbarer fubjePtioer ©infiebt. 4 9tucb in roefentlüb 
Schwierigeren gragen weiß ^rjtjwara ©cbeler burebau« gu «^fertigen, 
fo befonber« in feiner Stellung gu ben ©otte«ben>eifen / bte er in feinem 
,<Swtgen im Mettfcben 4 fo febarf abgetehnt hat ^rgpwara geigt Flat, toi 
Skelet tro£ biefer Ablehnung nicht oom Saticanum unb niebt oom in» 
moberntflenetb getroffen wirb, erften« weit Skelet« ^JolemtF ,fieb einjig 
gegen äußere Sernet« formen richtet, oielleicbt oorab gegen gewiffe natu» 
wiffenfebafttiebe ©otte«bewei«formen, bte aber auch bet echten ©cbolajttf 
fremb ftnb 4 , fobann weil,Sattcanum wie 2lntimoberntjteneib gegen ©ijftemc 
gerichtet ftttb, bie eine objeFtitx wiffenfcbaftlicbe unb allgültige ©i<b«bett 
be« 2)afein« unb Sefen« ©otte« leugnen: gegen bie Seugnung eine« natün 
lieben SBiffen« oon ©ott (5£rabitionali«mu«), be« wahren ©icberbeitöchw^ 
ter« biefe« SBiffen« (Coli. Lac. VII 79) unb feiner rationalen unb in* 
£ranögenbente weifenben Statur (3fmmanenti«mu«)‘. Steter Fommt ehern 
fall«, nur auf einem anbern al« bem üblichen SÖege gut 3lbleb ratn 0 
ftelTenweife fcijärfflen 3“tücFwetfung biefer oon ber Kirche oetworfen» 
©ä^e. Unb fo gelingt e« 9>rgpwara, auch bie gtage nach einem etwa#» 
ßntologiömu« bei ©ebelet gu Flären, bie ficb im ^ufammenhang mit fei« 1 



585 


Um bie Wtligionöpfyllofop^i« 9Jtor <Sd)tUxi 

Sehre »on bet ,Unmittet6atFeit‘ ergebt .„Unmittelbarfeit" bebeutet bei ©cf>« ; 
Ter auf feinen galt „©efenbfchau beb Dafeinb ©otteb" — wab fchon ein 
rettt »on phaenomenoTogifcher ©ethobif f*r unoolljiebbaret Söegrtff ift 4 , 
wie ber S3crfaffcr mit 9tecf>t gegen Reffen, Stbam unb ©witalbfi bemerft. 
©cheterb UnmittelbarFeit ,ift entgegengefegt bem „formalen" ©df>luffcxrfahren 
unb einem Utfachebegttff, wie er in naturwiffenfchaftlicher Äaufalität gegeben 
märe. Der ©efenbpunft ber „analogia entis" jebod), nämtidh bie Srfenntnib 
beb ©efchöpflichen atb etfleb unb bie (Jrfenntnib ©otteb im ©teichnib beb 
©efchöpflichen alb jwetteb, bürfte bet thm gewahrt fein*. 

3n aTT ben angeführten fünften wirb eb nach ben Ftaren, überjeugenben 
Stathweifen pr$warab nicht mehr möglich fein, ©cheter, foWeit fein bib* 
herigeb ©chtifttum in betracht Fomrnt, Snforreftheit »orjuwerfen. 2lu<h 
werben wir bem 58erfaffer gerne jufWmmen, wenn er einige fehr berechtigte 
ffiünfche an bie Phaenomenologte richtet, befonberb hinfi<htlith ih«b 58er* 
häftniffeb jut Xhcotogre. ,Stur bann fann »on einer Phaenomenologie ber 
gegebenen teligiöfen ©ett bie SHebe fein, wenn nicht reltgtonbfchöpfettfche 
ÄonflruFtionen, fonbern ©efenbforfchung innerhalb ber gegebenen £atfä<h* 
Tichfeiten geboten wirb. Die bogmatifche Äorreftheit ift wefenhafte metho* 
bifche 33oraubfegung einer Phänomenologie ber übernatürlichen ©egeben* 
heiten, bie eben ©egebenhetten beb ©Taubenb finb unb barum nur gegeben 
jinb in ber autoritatioen Sehre. Darum aber ifl für ben Stetigionbpbaeno* 
menoTogcn, wie wir fchon früher fagten, grofje SBertrautheit mit ber Jach* 
theotogie einfach methobifche Stotwenbigfeit unb 93oraubfegung.‘ SÄit Stecht 
warnt et »or .Stationatifierung ber ©laubenbrnpfterien*. Stach all bem, wob 
©cheTer fetbjt in feinem ,<5wigen‘ über bab ©efen unb bie Stotwenbigfeit 
ber ftrchlichen Autorität gefagt fwt, wirb er obigen wohlgemeinten Jotbc* 
rungen ohne weitereb juflimmen. 

Unb bennoch — trog fo mancher Ubereinflimntung fommt prjpwata ju 
einer StbTehnung ber zentralen ©rfteferfchen ©äge. Diefeb Zentrum ber 
Phitofoph« SDtay ©cheterb fieht er mit Stecht in feiner ©ertlehre. ,Sticht 
bie STTternatwe UnmitteTbarfeit — SStittefbarfeit, fonbern bie ©ternatioe 
SßertfühTen — ©einberfennen ift ber punft ber ©cheler*JContro»etfe.‘ 
Die allgemeine ©ertlehre ©cheterb beruht nach bem SSerfaffer ,in ber ^aupt* 
fache auf bret ©ägen: t. Stuf bem »on bet Dbfeftioität ber ©erte, 2. auf 
bem »on bet Unableitbarfeit ber ©erte fowoht »om ©ahrheitb* unb ©einb* 
begriff alb auch untereinanber unb 3. auf bem »on ber Priorität beb ©ett* 
erfaffenb »or bem ©einberfaffen 4 . 

3rm erjten ©age »on ber Dbjeftioität ber ©erte fhmrnen ©chotaftif 
unb Phaenomenologie überein. Der Jjtaiptunterfchkb liegt bagegen in bet 
Sluffaffung »om ©efen beb ©erteb überhaupt $ern ber fchofojlifchen 
©ertlehre befleht nadh prjpwata barin, bafj ber ©ert .eine in ftcfj relationb* 
lofe SigenbefHmmtheit beb jeweiligen ©einbwefenb 4 ift; ,jebeb ©eütbWefen 
hat in bem ©afje „©ert", alb feine fpejffifche Statur fich aubwirEt 4 . 
3eber ©egenjtanb befigt ein ibeateb ©efen, ober religiöb gefprochen, »on 



586 


Qtintid) @c|en» 

iebcm ©egenflanb gibt cg eine 3bec, bie ©ott non biefem ©egenftonb m 
feinem ©eifte tytt; unb je mehr bet ©egenftonb in ber StrFltcbFett feinem 
ibcoten Sefen entfpricbt, umfo mehr Sert beftfjt er. ©er fittlicbe Seit, 
bog ©ittlicb*®ute ift bementfpre^enb bie SfogwtrFung ber bem sjetnunffc 
wefen eigentümlichen SBernunftnotur. ©og tbcole Sefen ein eg nemfinf: 
tigen ©efdjöpfeg befielt in ber SBernunftnatur, unb je mehr bie Sfabafo 
,beg noch ben inneren ©efefcen feineg Sefeng funFtionierenben 33er$alien* 
ber fBemunftnatur in ficb' ocrwirFlicbt »erben, um fo Iftyct fleh* an 
fittticbem SGBerte biefeg SSemunftwefen. .©ittlicb gut alfo ift, wog gemäß 
ber JBcrnunftnatur gefcbiebt', ift ,bag »efenbafte Verhalten beg 3krramft= 
»efeng, »oburcb eg SSernunftwefen ift.' SEBcit nun ©ott bag bö<bft< Skr; 
nunftwefen, bog ,S3ernunftmefen a se‘, ber STOenfdb bogegen nur gefcböpflicbee 
S3ermmft»efen, .Söernunftwcfen ab alio', ift, begbofb ftnbet ber 3£ettf<b bit 
lefite Erfüllung feiner ©tttlicbFeit in ©ott. ©o ift ©ott lefcteg, petfönlicbeJ 
£iel beg SRenfcben unb gugteidb ©efefcgeber beg SDtenfcben, wenn bog, 
,wog in fitb olg SGBefenbofteg wefengnotwenbig tf?, olg ©efe| forntuBen 
wirb, ©er Unterfcbieb gegenüber bem zweiten © 0 $ non ©cbeler befielt 
olfo borin, bofj ber Sert nicht olg etwog ©gentümlicbeg, Setbftä» 
bigeg oom ©ein ju unterfcbeiben ift, fonbern fefber nur .ein innerer 
©o^oerbolt ber ©eingwefen' ift. ©ie groge noch bem Sette tfi noch 
biefct Änfcbouung bie groge noch bem SirFlicbfein etneg ibeetten ©ring, 
ober, um eine gebräuchliche mobeme gormulierung onjuwenben, eg $ 
bie gtoge, inwieweit ein befKmmteg ,©ofein‘ ,©ofein‘ befifct. ©oburcb 
ift bog fBerhältnig jtoif^en ©ein unb Sert bei ^tgpworo ganz anbcrf; 
ortig otg bei ©cbeler. S5ei gjtzpworo ift Sert ein grobuetter SSegriff, 
er begegnet ben ©tob ber 33etttnrFli<bung eineg ibeoten Sefeng; bei ©cbeler 
ift Sert, wie wir unten oufjeigen, ein Qualitätgbegriff. S5ei ^rjnwaw 
gebürt ber Sert zum ©ein felbft, ift eine Strt beg ©eing, bei ©cbeler ift ber 
Sert om ©ein. ©ober ift bie SerterFenntnig für ^rzpwoto ©einget f e nnt n i g, 
für ©dreier QuolitätgerFenntnig. Snfotgebeffen fann eg für ^Jrjpworo emt 
UnableitbarFeit ber Serie oug bem ©ein nicht geben, noch weniger einen 
Primat beg Serterfaffeng tjor bem ©eingerfoffen im ©cbeletfcben ©am. 
©ie Priorität in biefer 95ez^Nn8/ bie er bennocb onerFennt, ift mieber gan: 
cnbeter 2trt olg bei ©cbeler unb beruht ouf ber Serfcbiebung, bie olle ©befen 
^rzpworog infolge feiner Serttebre notwenbig erleiben müffen. Seü näm= 
lieb SEBert in ber Jpauptfacbe eine groge nach ber SerwirFlicbung enter be= 
ftimmten Sefengnatur ift, fo Fornrnt ^Jrjpwaro mit fftotwenbigFeit gu ber 
zweiten ftbefe, bog .Serf ein ,S£ätigFeitgfa<bt*tbölt ber ©eingwefen* 
tfl. ©oroug ober ergibt ficb oon felbet feine Sehre »on ber hoppelten SMjf 
licbFett, Serie zu erfoffen, .einmal in wen tbeoretifcb'Fonfiotierenber ©td= 
lungnobme, fo wie ich pbpftFolif^e SEatfocben erfoffe (weil Sert etn innerer 
©ocbuerbolt ber ©eingwefen ift wie bie pbpfiFotifchen auch), bann aber asefr 
im proFttf<b»tätigen SoHzieben ober SittwBzieben ber Sette felbfh 3» 
crflen Srfoffen geben ficb mir bie Serte fi^ufogen .begrifflich', hn zweiten 



5*7 


Um bie tXeligionOppilofoppie Ata* ©dreier* 

.Iebenbig 4 . Seil bo* ©ittlicp«@ute na cp 9>tz»)Worö in bet SermirPlicpung bet 
Semunftnatuc befiel fo Fann tcp ben fittlicpen Sert auf hoppelte Seife 
er Fennen: entweber tein tpeoretif<h«feffcffcellenb, obet inbem icp jetbffc proF* 
tifcp biefe Sernunftnatur auötvirFe. Somit vetfcpiebt fiep obet bet ganze 
grunbfäglicpe Unterfcpieb, ben ©epelet jtvtfcpcn SertetFennen unb ©etn*« 
etFennen jie^t, ju bem viel einfacheren jwifepen praFttfcpem unb tpeoretifcpem 
CtFennen. Set fiteng aptiorifcpe Unterfcpieb ©cpelet* wirb ju bem tein 
proFtifcpen Unterfcpieb fftewmon*, beffen Untetfcpeibungen jroifcf>en ,real‘ 
unb .notional 4 , ,natural inference 4 unb .formal inference 4 , .implicit rea- 
soning 4 unb .explicit reasoning 4 ^tzprooro al* ,bie Ftoffif^c gormulterung 
be* SahrpeitöFerneö bet ©cpeletfcpen 2luffoffungen‘ bezeichnet. Aucp 9lew« 
mon Fennt einen Primat bet Siebe*. Aber er iffc nicht bebtngt butcp bic 
Scfen*natur be* SenFen*, fonbern et iffc lebt'glicp gegeben butcp ba* praF« 
tifcp menfcplicpe Setholten. Set Senfcp iffc nun einmol ptaFtifepe# Sefen, 
boper geben fiep bem FonFreten Senfepen ©ittlicpFeit unb Religion im 
natürlichen,, nicpt juerffc im reflexiven SenFen. Seil obet bet FonFtetc 
Senfcp wefenpoft auf ©ittlicpFeit unb Religion gerichtet iffc, . - . ,fo ent* 
hüllt fich ba* natürliche fittlicpc unb religiöfe SenFen, bet fojufogen petfön« 
liehe fittlicp«teligiöfe SrnflinFt al* legte StfcptFraft be* FonFreten Senfepen 4 . 

«uf eine Furze gorrnel gebrocht, loutet bie Sertthefe ^tjproara*: Seil 
Sert ein ©einöverpalt unb zugleich ein ptaFtifepe* Setholten iffc, Fann et 
fowopl in metapppfifeper wie in praPtifcher (FtFenntni* erFonnt werben. 
So* gonje aptiorifcpe Sefen*fpffcem ©cpelet* verfepiebt fiep babuwp ju 
bem apoffceriorifcp proFtifcpen ©pffcem 9fcewman*. So* alle* iffc ganz ffcreng 
logifcp abgeleitet. 

Sa* iffc nun biefet Sertlepre ^tjpwora* unb ipten Ableitungen ent« 
gegenjupolten? Oticpt* onbere*, at* wo* ©cpelet jebem gormali*mu* in 
bet (StpiF entgegengeholten pat. 3ebe SrFlärung bet fittlicpen Xatfacpen 
butep formale Seffcimmungen bebeutet einen Umweg, bet baö ntept weitet 
ableitbare unb CErFlätbare mit $i\f e folcpet Sittel zu etFläten fuept, bie 
eigentlich umgeFeptt ipte legte Stflätung nur ou* ben Sefen*tatfocpen ge« 
winnen, bie man fiep auf biefe Seife vergeblich $u etFläten bemüht hotte. 
Step ^Srzpwata bleibt noep im gormalen ffcecfen, olletbing* in einem gor« 
malen onberet Art al* $ant. Saturn iffc ba*, .wo* gemäfj bet Sernunft« 
notut gefepiept 4 , überhaupt vernünftig? Sorin liegt bie Sernunft eine* öet« 
nünftigen Setholten*? Sit fehen, wir Fönnen biefe ollgemeinffce formale 
Seffcimmung eine* fittlicpen Setpolten* nur babutep begreifen, ba§ wir 
un* Flat maepen, wo* in einem folcpen vernünftigen Setpolten gefepiept. 
Semünftige* Setpolten liegt boep nut vor, wo ein Sert verwirFlicpt wirb 
obet ein pöpetet Sert einem niebeten Sette vorgezogen wirb. So* iffc 
unmittelbar einfieptig; wer fiep ba* einmol Flat vor Augen palt, bet wirb 
einfepen, bafj mon biefen einfachen ©acpverpalt nkpt weitet etFläten Fann, 
ja gor niept weiter zu etFläten btouept. ©obatb biefe* .Qualitative 4 et« 
fa§t iffc, fiept c* vor un* ol* in fiep einfieptiger ©acpverpalt, al* eine 



588 $<tnr($ @«$<119 

,reine ©efenbeit‘. DoS eben iffc bte ©rogtat ©cbeletä, baß er bent SÄenfcben 
ben Zugang in baS Steicb ber ©erte wkber eiefd^Ioffett bat, baburdj, bag 
er bie ©erte nicht non irgenbwelcben anbern Kriterien abieitete, fonbern 
ihre Sigenbeghnmtbeit als Qualitäten [eben lehrte. Sä ig merftmte 
big, wie baS Sinfachfle unb SSatflrlidbfte bem erPennenben Sfcenfcben fo 
[ehr serloren geben Ponnte, bag man es ibn erg wkber [eben lebten 
mugte. 2tnt letcbtegen Pann man [t<b btefe Dinge immer noch an ben 
©inneSqualitäten, etwa garbe, £on, ©efcbmacfSqualitäten, Plar machen, 
non benen bie ganje Phänomenologie ber Qualitäten auch ausgegangen ig. 
Nichts (Einfacheres unb «natürlicheres, als bag grün eben grün unb weif 
eben weig ig, als Qualität einfach nicht weiter ableitbar. Sille Xbeorit 
ber primären unb fePunbären ©inneSqualitäten Pann böchgenS bie Paufale 
SrPlärung für baS Stuftauchen folget Qualitäten in einer PonPreten @inneS= 
empfinbung geben, niemals aber eine Srflärung ber Qualitäten felbg. 
Stttö Qualitäten gebären garbe, 5ton uftn. ihrem ©efen nach einfach bem 
ewigen Steife ber .©aSbetten' an. 9tt<bt anberS gebt eS mit ben Quote 
täten, bie $u bem Steicbe bet ©erte gebären. Sind) bie ©erte finb Quote 
täten, bie ihren piafc haben in ber wunberoollen gatbenfüHe, bem mate* 
rialen QualitätSreicbtum beS ©eins. Dag man biefe einfachen Dinge erg 
wieber [eben lernen mugte, fcbeint mir baber $u Pommen, bag alle bis* 
berige pbtfogpbi* in erger Sink auf formale SUlgemeinbeiten gerietet war 
unb barübet bie materialen StltgemeingültigFeiten wrnacbläffigt bat. gag 
alle bisherige SÄetapbhfiP [uchte in etfier Sink bie gormetnbeiten ju be* 
greifen, bie biefe wirPliche ©eit ,im Snnerflen jufammenbalten 4 , fei tS 
Äaufalität, ©ubganj, ©ein unb ©erben u. bgl Daburch erf^ienen bk 
Qualitäten nur als .Sffjibentien 4 , bie nicht bas eigentliche ©efen, ,bie ©ub= 
flany, auSmacbten. SS ig baS einmal ein Srbe beS ,gormbenPenS 4 ber 
©rieten, jum anbern auch eine golge bason, bag baS ÄaufalbenPen, baS 
ÄaufalerPlären im DenPen beS ©enfchen faffc überall am gätfgen sorberrfcht 
Durch biefe einfeitige Stiftung auf baS gormale ifl bie SDlenfcbbeit immer 
ärmer an Qualitäten geworben, unb bie ©enbung, bie [ich heute ooDjiebt, 
begeht barin, bag wir ,bce bunte ©eit ©otteS [ich uns auftun unb beH 
uns grünen [eben*, wie ©cbeler in einer feiner hegen STbbanblungen fchreibt. 

Diefes 9teicb bet Qualitäten unb bamt't auch ber ©erte ig etwas burch* 
aus QbjePtioeS, baS bem SÄenfcben sättig unabhängig gegenübergebt unb 
baS bähet auch oöltig objePtioer SrPenntniS jugänglich ig. ©enn ©ebclet 
bie ©erte son einem ,gübten‘ erfagt weiten lägt, fo will baS nur be« 
fagen, bag bie SrPenntniSfunPtion, in ber bie ©ertqualitäten begriffen 
werben, eine anberSartige ig als bk 83erganbeSfunPtionen, mit benen bie 
gormalia erfagt werben, weil eben ber befonberen Slrt beS SrPenntnk* 
objePteS als ©ertgualität auch eine befonbere Slrt ber SrPenntniSfunPtion 
entfpricht. Sbeibe aber, 33erganbeSfunPtion wk gübtfunPtion, gebären bet 
SbfePtie etPennenben Vernunft an. $Bon Irrationalismus Pann ba Peine 
Siebe fein, wie auch Prjpwara ganj richtig gefeben bat. «Rennt es ,güblen‘. 



589 


Um bl« flUligloMp^ilofop^lc *Dtajc ©<b«l tri 

nennt et .©ebauen‘, nennt <8 ,Srtoßen‘, auf ben Planten fommt et nicht 
an; bie ,£auptfacbe iß nur, baß bie Eigenart bet SrFenntnitfunFtion ent* 
fpredxnb bet Eigenart bet JDbfeFtt gewahrt bleibt. 

2lut biefec .^Rehabilitierung bet 2Berte‘ wäcbß Fonfecjuenterweife bie 
3 »eite ©roßtat ©cbelert, baß et in bem Sert bet ^»eiligen bie materiale 
Qualität bet ^Religion feßgeßellt bat, unb gwar bet ^eiligen alt oollßänbig 
obfeFtwer Kategorie ,tn ficb‘ unb .für ficb‘, gang abgefeben ton jebet ©e* 
fübltwirFung, bie et auf ben SDienfdjen bat (im Unterßbieb ton Otto, bet 
m ben ©efübltmirFungen bet fettigen fielen bleibt). ®ut<b btefe ein* 
fatbe geßßellung, baß bat Jpeilige bie mefenbafte ObjeFttqualität bet SReTi* 
ßion fei, hat ©cbeler bie ^Religion mit einem ©cf>lage aut bem gangen Süße 
bet pftjcbologißißben, fogiologißben, immanentißißben Srflärungtoerfudbe 
befteit, bie im Saufe bet aufgetreten finb unb in SirFlichFeit niebtt 
oft fBerbrebungen bet Religion barßetlen. 9lacb ben Fiaten 2lufrteifungen 
©feiert iß et einfach nicht mehr möglich, ^Religion alt eine golge bet meta* 
pbhfifeben .SCriebet' gu ,erFlären‘. 9hm erß fiebt man bie SäcberlicbFeit bet 
gfeuerbacbßben ©afcet ein: ,2)et 9Jlenßb bat ©ott na<b bet Senßben S5itb 
erßbaffen/ auf ben im ©runbe all biefe StFlärungtoerfucbe ber ^Religion 
btnautlaufen, ob fie mm mebt tbealißifcb Flingen ober fo berb real, wie 
geuerbacb ihn autgefproeben. St muß einmal offen anerFannt tvetben 
— unb bat ßbeinen mir bie meißen ^ritiPer ©cbelert öbetfeben gu haben —, 
baß et bat SJerbienß ©feiert bleibt, bie Sigenatt unb SigenßänbigPeit bet 
^Religion für immer feß begrönbet gu ba&tn, nicht butcb feFunbäte Slb* 
feitungen, fonbetn butcb einfachen Slufwett bet SCatfacben. 

2ln biefet ©teile erFennen mit enbli<b auch bie eigentliche grageßellung 
ber SReltgionöphänomenologie. Sbte Aufgabe iß nid^t bie ©otteterPenntnit 
felbß, fonbetn bie SrPenntnit bet Religion, unb gwat nach ihrer hoppelten 
©eite, nach bet ©egenßanbt* wie nach ber SIFtfeite. Phänomenologie nimmt 
gang ßblicbt unb einfach Religion alt gegebene Statfadje unb fragt lebiglicb, 
welche Sefenbeiten fitb in biefem ©ebilbe bet ^Religion oorfinben. Selchet 
bet ©egenftanb, bat ObjePt bet religiöfen 33erbaltent unb mat bat Sefen 
bet biefen ©egenßanb erfaffenben 2lFte fei, bat allein intereffiert ben Pbä* 
nomenologen. £at iß überhaupt bat Eigentümliche bet Phänomenologie, 
baß fie ben Senßben eigentlich nicht tot neue Sefenbeiten führt, fonbetn 
baß fie ben 3Jlenßben gut ßillen 25efinnung auf bie Sefenbeiten binleitet, 
bie ihm butcb bat Men fetbß obet butcb bie gorfdjung gegeben werben, 
puffert bat feinergeit nicht baran gebaut, mit feinen 2ogifcf>eti Unterfucbungen 
eine neue SogiF gu ßbaffen. Sr bat bem Senßben nur bie togißben Slot* 
fachen neu gegeigt, auf benen alle SogiF beruht. St fällt bet Phänomenologie 
nicht im entfetnteßen ein, etwa bie Biologie etfeßen gu wollen; unb boeb 
gehört ber begriff bet Sebent, bet für alle Biologie grunblegenb iß, gu 
ihrem gorßbungtbeteicb. Sat bat Sefenbafte, bat Sefenteigcntümlicbe 
in biefem SBegriff ,Seben‘ fei, bat fucht bie Phänomenologie gut Shtßbauung 
gu bringen. Sie notmenbig eine berartige Älärung ber Sefen iß, bat geigen 



999 


bie mechanischen 3mveg« bet aSKologt*. Sbenfo erfeßt bie phänomtn* 
logffch« SBertlthre nicht eine praPtifche SÄotoL 8(bet mat bat 9Befen$offe 
«Her SthiP unb SRoral fei, bat aufjuPlören war angeftchW bet formaltflißh« 
3rtwege Äanti «nb bet eubämomßtfchen «nb militärischen iöerbre&ungen 
aßet -fc»tm eine unvergängliche Setßung bet Phänomenologie. Unb ebenfo 
unvergänglich ifi bai SBerbienß feiert, wenn er cm bem Objeft «Oer 
Religionen, vom getif^ bei Stöben bis jut geläuterten ©otteitbee bei 
Shrißen, als baS Sief entliehe, als baS ben religiöfen ©egenftanb überhaupt 
etfl ÄonfKtuierenbe ben SGÖert bei Eiligen feflgeflellt h«t. 3m völligen 
SRißverßehen bet phänomenologtfchen SWethobe liegt bie Urfache für faß 
alte Angriffe gegen ©dreier von feiten ber theologifchen unb ßholaßißhen 
©(hüten, bie infolgebeffen alle nicht treffen. Sin PlaffißheS SSetfpiel für 
ein berartigei SWifverflehen tß bai neue S5uch von ©epfer.* 55ei ißm 
erhält man ben Sinbrucf, ati ob bie Phänomenologie anfiatt auf bent SBege 
bei ©chluffeS auf bem Siege immittelbarer Siefenifchau jur ©otteSerPenntnii 
gelangen wolle. 3n SJirPlichPett ifl ei fo, baß für ben phänomenologett bie 
Religion einfach ba tß. Sr geht an bie Religion ohne jfebe vorgefaßte Pom 
ßnricrenbe Theorie h*ran unb fragt fich: SkS ifi? Siai ifl auf ber 
©eite bei jDbjePtS, tvai auf ber ©eite bei ©ubfePts? Prjpwara hat ant 
Anfang feinei SSucheS bie phänomenologtßhe grageßelltmg richtig erfaratt; 
er fcheint mir aber hoch fpäter ba unb bort tvieber abjubiegen ju einer ®uf» 
faffung, nach ber ei Phänomenologie mit bircPter ©otteierfenntnii gu tun 
hätte. Religion alfo unb nicht ©ott, unb ©ott nur, infofern er bai JOfc 
fePtive in ber Religion iß, unb nicht SrPenntnii ©ottei, fonbern SrPetmtnii 
bei SPtei, mit bem in ber Religion ©ott erfaßt wirb, bai ifl ber ©egen* 
ßcrnb ber Religioniphänomenologie. Unb wenn von biefent religiöfen SR 
eine gewiffe ,UnmittelbarPcit' bei ©otterfaffeni behauptet wirb, fo nimmt 
wieberum — um braßtßh gu fprechen — bie Phänomenologie biefe Um 
mittelbarPeit nicht für ffch in Snfpruch, fonbern für bie Religion. 

* ÄugufHn unb bie phänomenologifche Otetigfoniphttofophie ber ©egatroart, 
5öer5ffentli<h«ngen bei Äatholifhen 3nßituti für tyUofoptyt, Xlbertui. SHagmrf* 
Ufabemie ju Äöln, SSb. I 3, 1923. 3m übrigen ifi bai ©u<h methoblfch unb fat> 
hnltlich völlig verfehlt. 3 ( ber feiner Reinlich nörgeligen ©äße beweiß, baf 
bem Sßerfaffer bie $rageßellung ber ^Phänomenologie in feiner ÜBeife flat g v 
worben iß, wie er übrigeni felber an einer ©teile offen jugibt. Daß er bemweß 
eine Äuielnanberfeßung mit biefer nichtverftanbenen SOTethobe wagen fonnte, bleibe 
rütfelßaß, b. ß. ß« iß auch barnach ausgefallen. 2Bie fläglich wirft ei bocß 
bei einem Phß®f 0 Ph tn / wenn er feinem ©egner immer wieber mit IDenjrngei* 
®n<f)trlblon ju 2eibe rücft; bai iß nicht mehr Phßofophi</ fonbern dne u* 
julöfflge ©renjüberfhreitung nach ber Rheologie hin imb erweeft ßeflcnweife g« 
rabeju ben unangenehmen Sinbrucf von Äeßeniecheref. Um bie Ärbeit ju chaiat 
terifieren, genügt ber Jpinweii, baß ber ©erfaffer bai lateinifche Sanctus mit — 
,ehrwürbig‘ (siel) ju überfeßen fu<ht Sin höherer @rab von OBertblfnbheit ttßt 
fidh wohl nicht mehr benfen. ©efcßÄmenb, baß etwas ^Derartiges unter ben 
©amen Rlberti bei ©roßen ini 2anb hinausgeht! 



591 


Um H« SUttgionftp^ilofop^W 9Jtajt 0<b<(<r* 

©enn man biefe gtagejfcellung ber Phänomenologie richtig erfaßt bat 
unb baju bie oben gezeichnete qualitatioe ©rtmbffcellung ©cbeler* mit her* 
«njiebt, bann wirb einem bet oielumftrtttene ©u$ oon bet .Unmittelbar* 
feit bet ©otteöerfenntni** fafl oon felber flat, g* tfl bie gigentümlicbFeit bet 
Qualitäten, baß fie nicht bureb bebuFtioe* Verfahren erFannt toetben Fönnen, 
fonbem mit, wenn fie .unmittelbar gegeben' finb. 3Äan Fann einem Vlinben 
.$unberte oon JDebuFtionen übet bie gatben oorfüfjten, man Bann ihm bie 
Faufalen grFlätungen übet bie gntffcebung bet gatbempfütbung ooltFommen 
Flat machen, ba* ©efen ber gatbe wirb ibm ewig oerfc^loffen fein, ©enau 
fo tfl eö auch mit ben Qualitäten bet ©erte; auch fie müffen .unmittelbar* 
auffeuebten, um erfaßt ju werben, gbenfo fleht e* bähet auch mit bent 
©ert be* ^eiligen. 9tur haben wir eö ^ter mit einet .UnmittelbarFeit* eigener 
SKrt git tun. £a$ ^eilige tfl bet abfolute ©ert, bet unenblicb b&bftt ©ert, 
unb ooll abäquat Fönnten wir ihn nur erfaffen, wenn wir ben Xräger 
be$ ^eiligen, in bem ber ©ett bc* ©öttlicben wirtlich iffc, b. i. ©ott unmittel* 
bar in ber abfoluten ©ebau, mit ber ©ott ftch felber erFennt, flauen 
bütften. SDiefe ©ebau aber ifl und ettblicben ©efen nicht gegeben, infolge* 
beffen etfaffen wir ba* ©örtliche nur inabaquat, inbem wir ei oer* 
hüllt, bureb bie ©Fleier bei gnbticben bwburcbleucbten feben. Sfebem, 
ber einmal eine .heilige ©tunbe* erlebt hat, iffc ei unmittelbar gewiß, baß 
bai Jpeiltge, bem er ficb f° nahe fühlte, boeb weit über fein begreifen 
binauireiebte. 2>ai iffc ber tieffle ©inn ber .Analogia entis*, baß in ber 
Religion ber allheilige ©ott im gnblicben .unmittelbar* aufleucbtet unb 
bennoch geheimniiooll oerborgen bleibt. 3n biefer ffcarFen Betonung ber 
Analogia entis Fommt übrigeni Prgpmata fetbffc ©cbeler fehr weit ent* 
gegen. Slucb prjptoata betont ben Slnalogt'ecbaraFter, ben allei gnblicbe in 
ben gragen ber Religion beftfct, fo ffcarF, baß er ,ben Vorgang ber ©ottei* 
erFenntnii eben am heften nicht mit anbern ©cblüffen Dergleichen* taffen 
will; auch er fprkbt oon bem Stufleucbten eine* neuen ©efeni aui unb in 
ben gegebenen ©efen unb trifft ficb hier faffc wörtlich mit ben Sin* 
fchauungen ©cbeleti. gbenfo nähert er fiel; — nebenbei gefagt — burch 
bie ©ieberaufnabme ber 3nbioibualität*auffaffung oon ©uatej fehr ffcarF 
ber 9>etfonlebre ©cbeler*. 

8üw berfelben ginficht wirb unö auch ©feiert poIemtF gegen bie 
üblichen ©otte*bewetfe oerflänblkh. gben weil btefe* Qualitatioe, ba* 
^eilige, ba* ©efen bet Steligion iffc, barum, fagt ©cbeler, Fann man 
ba* Jpeilige nicht Fonffcruteren unb nicht bebujieren, fo wenig old eine 
inbete Qualität £kW ^eilige iffc eben nicht eine Verlängerung ber enb* 
[icheit ©erte in* Unenblicbe, eine .Verabfotutierung* ber ©erte beö ©Uten, 
fflahren unb ©chönen, wie ©üibelbanb wollte, fonbem eine ©efenheit 
eigener SÄrt, bte wohl all bie oorgenannten ©erte abfolut in ftch oereint 
unb boeb oiel mehr unb noch etwa* ganz anbete* ifl al* biefe, eben ba* 
j^etltge*. ©o, fagt ©cbeler, muß wentgffcen* eine Slhnung oon biefer 
Hkfenbeit bem ©enftben aufgegangen fein, bann erffc erhalten alle ineta* 



592 $<lsirUMM<D? 

phpftfcgen SBeweife igre oolk Erfüllung unb igre legte SJefröratng. Wt tft 
eben fo, baß biefeb Quäle beb ©örtlichen au# Fernem ber SBeweife %wu< 
fprtngt, fonbern eben »gegeben' werben muß, unb jtnar in ber SUfigier, 
bie bem SRenfcgen bie gegeimniboolle ,23erübrung‘ beb ©örtlichen gewöhn, 
fo baß butcg fie in feiner ©eele btefeö Quäle beb ^eiligen aufteucgtti £ 0 ; 
liegt ja fcgließlicg auch in ber Segre ber Strebe, baß ju allem g e ffl wta fc 
bemühen beb SRertfcgen um ©ott bie ©nabe ©otteb binjutreten mußt, bamr 
er jurn ©ottebglauben gelange. 9hm erfl, ba bab ^eilige tn ferner, 
J^erjen lebenbig ift, fegaut ber 3Renfcg beglücFt, wie all bie metophjjffga 
SJeweibgänge, bie ibn Flar auf ein Slbfoluteb wiefen, ihre legte Shtnbtmj 
unb gölte empfangen hoben. Siegt in biefet Söfwtg ber .grage nach ©cfc 
nicht bie Erfüllung ber tiefften ©egnfucht unferer jtett? ptjpwom ftoricht 
felbffc pon bem »unoerFennbat im Fatholifcgen ©eijtebleben ber lefetm 3agn 
immer mehr httöorgetretenen Unbehagen an ben überlieferten 3$eonai »n 
©orteberFemttnib unb ©laubenbbegrünbung‘. Slber wie unbefriebigenb wart' 
auf ber anbern ©eite bie Sofungbperfucge beb Sfmmanentibmub, beb 3ntw 
tionibmub u. a. m. I Siegt nicht bab SBerbienfi ber ©chelerfchen Söftmg barin, 
baß er bie ftrenge QbjePtioität ber überlieferten Dichtung waget, egm 
ihren fotmaliflifcgen Stationalibmub betjubehalten? ©leicht ©cgeler bare- 
nicht Sfcewman, ber eb nach ber Stpologia immer alb »eine inteßeFhicil 
geiggett empfanb, für feinen ©tauben Feine pemünftige ©runblage p 
haben', unb bennoch im gleichen SBucge immer wieber betont, tote Weng 
er pon ,95eweifen‘ halte. 

SBenn biefer ©tanbpunft ber Phänomenologie Flar gewagt* ffcftt, 
bann löfert füg auch bie anbern ©cgwietigFeifen faft pon felbft, fo b^gb cc 
bie grage nach bem Unterfchieb jwtfcgen natürlicher ©otteberfämttüfcant 
übernatürlicher ©otteboffenbarung. gb ift Flar, baß ©ott bem 
nicht nur buteg bie analogia entis »fiegtbar' werben Fann, fonbern btf er 
ign bureg unmittelbareb grfcgließen feiner ©elbfl tiefet bineinfügreit JbKtr 
in bie ©egeimniffe feineb SBefenb; bab leitete aber ift etwab wirSuföntf 
unb pollFommen Qbernatürlicgeb, bab oöltig ungefcgulbet ber gfliphi t 
©nabe entfließt. jDamit ift aber au cg gegeben, baß alle gBeftotißifen 
bie in bet übernatürlichen Offenbarung bem SSRenfcgen erfcgloffen werben, 
eben fchlecgtgin gegeben ftnb, baß er fie lebtglicg gläubig anjunegmea gat. 
©o fegeint mir gerabe ©cgelerb Söertlegre fo manege ©runbpofitw« bes 
Äatgolijibmub piet tiefer Perftänblicg ju maegen alb bie bibgertge» €i- 
Flärungen. 

9ticgt 3 um wenigften aber Fommt eb bar auf an, baß bab Sdrfät tw 
Qualitatipen immer Flar Por Slugen begatten wirb, bann wirb füg «ob 
bie ©cgwierigFeit, bie Prjgwara in bem ©cgelerfcgen iBergältnib por ftr 
unb ©ein fütbet, einfach löfen. 9Rtt fegeint bei Prjpwara ein SRißperfUabtf 
porjuliegen; benn manchmal erwecFt eb ben (Sinbrucf, alb ob ©cgeler w* 
ber 9luffaffung beb SJerfafferb ben SÖert alb ein ©ein neben bem anb ts 
©ein betrachten würbe. 2>em ift natürlich niegt fo. (Eb ift eben bie ©aes 





























593 


Um bic ülcligionSppilofopgie 9Jlar 0<gtlcr6 

tümlicgfett be« Qualitativen, baff eö — Qualität ift, Sigenfcgaft, bie eine« 
eriftenjialen ©ein« bebarf, um ,mitflieg' ju fein, wie ba« übergaupt ba« 
niefit weiter erflärbare ©efen fämtlicger ©efengeiten ift, baff fie, um wirf* 
lieft ju fein, ben ©egritt getan gaben muffen au« bem Steife igte« rein 
logifefien ©ein« in bie ganj anbere ©eit ber realen, criftenjtalen ©irfltcg* 
feit, ©eil eben jeber ©ert feiner Statur na cg nur Qualität eine« ©ein« 
ift, fo ift bie ßingeit von ©ert unb ©ein in biefem Serfiältniö gegeben, 
bainit aueg bie legte ßingeit »an Religion unb SJietapgpfif. 

Unb nun noeg jutn Siebe«primat ©cgelerö; aueg gier muffen wir un« 
ftreng an bie (JigentümliegFeiten be« Qualitativen galten, ©enn ba« Jpeilige 
höcgfte ©ertgualität ift, unb wenn eö jum ©efen ber ©erte gegärt, ba§ fie 
vor allem im 2lfte ber Siebe aufleucgten, bann ift e« Flar, baf? aueg ba« göegfte 
©ettwefen, ber ©ott ber Religion, am unmittelbarften im 21 ft bet Siebe 
erfaßt wirb, jumal wenn fiefi bie Srfenntni« noeg weiter ju bem gefcgloffenen 
Greife runbet, ba§ nämlicg bie göcgfien ©erte ^erfonwerte finb unb ba§ 
unter ben 9>erfonwerten wieberum ber göegfte bie Siebe ift. <£« ift ein 
wunbervoller, gegeimniöteieger Ärei«, ber fieg un« ba auftut: Siebe al« 
fiöcfifte« ©ertvergalten ber sperfon fügrt wieberum jur Siebe al« bem göcgften 
©ertgegenftanb. ©efieimni«voll ift un« fegon biefe« ©efen ber natürlicgen 
Siebe, begreiffieg wirb e« un«, wenn wir e« begrünbet fegauen in bem un* 
fiegreifliegen, geoffenbarten ©egeimni« ber allergeiligflen Dreifaltigfeit. - 
Die Aeiligfeit ©otteö berugt bemnaeg in bet unatWfprecglicgen Xiefe unb 
Slrt feiner Siebe, bte fieg aueg in ber Jpeiligfeit feiner ©ereegtigFeit, ©agr* 
fiaftigfeit, ©ütc ufw. au«wirft. Unb e« ergibt fieg von felbft, baf wir bann 
©ott am näegften flegen unb ign am tiefflen erfagren, wenn wir igni in ber 
Siebe nagen, ©ewinnt bureg biefen Siebe«primat niegt aueg Stewntan« 
Xgeorie ber .praFtifegen Srfenntniö* igte legte, tieffie 23egrünbung? S5e* 
fommt niegt jeber ,^ragmati«muö‘ feine Steegtfertigung bureg bie für fieg 
beftegenbe ©agrgeit ber £atfacgen unb SBergältniffe? ©obei icg beileibe 
niegt Stemman mit ben ^ragmatiften vom ©eglage eine« Same« jufammen* 
werfen will. ^3ragmati«mu« nenne icg gier tebiglicg ganj allgemein jebe 
Slnfefiauung, bie einen Primat be« ,9>raftifegen‘ betont, ©oger fommt benn 
bie ©irFung ber Siebe, jener fo fegön bejeiegneten ,egrfür(gtig*fegnfücgtigen 
(Einftellung“, bafj fie un« weiter fügrt al« eine .Fritifeg jetgtübelnbe, jau* 
bernb abwägenbe Haltung*? SEUag ba« niegt in bem legten ©efen«vergalten 
be« ©ein« felbft begrünbet fein? 

9Kit allebem foll niegt gefagt fein, ba§ ©egefer« ©erf bereit« ettva« 
Söollfommene« barftelle. Otiemanb al« SOtar ©egeler felbft wirb beffer 
wiffen, wie fegt fein ©erf noeg verbefferungöbebürftig unb auöbaufägig ift, 
wie manefier Srrturn unb wie manege £äufegung e« noeg barau« ju ent* 
fernen gibt. ^gänomenologie ift boeg Fein magifefier Raubet gegen Srrtunt 
unb Xäufcgung. ©erabe ©egeler felbft weift immer wieber auf bie $£äu* 
fcgungömöglicgFeiten aueg in ber ,©efen«fcgau‘ gin. Den fegönen ©ägen, 
bie 9)rjpwara über bie ,innergefegöpfliege ©ertallgeit* be« Sttenfegen gefunben 

jgo<gtanb 21. 3agt9<u*8> 9Jlärj 1924. 6. 38 



594 .Heinrich ©efcent): Um bie fllcUgionöp^itofop^ie fDtajc Qfytlai 

hat, in bt'efem fünfte bie Sluffaffuitg ©chefcrö #otn 2Befcn beö SRenji^a 
fotrigterenb, ebenfo wie übet bie &bfolutheit beö Gbttfhntumö’, wirb <m<t 
bet Phänomenologe gerne juflimmen, weil h»et tiefere (Einfichten oorliega 
alö in ber abgelebten SHnftcht. ©o ift ein oorftchttger, oon frittfcher @o<h 
licfyPeit getragener ffieiterbau ber Phänomenologie ein (Erfotbetniö b«r©tunbt 
Unb ein folget SBetterbau wirb burcf) nichts beffer geleiftet alö burch foteb 
ehrlich«, gerabe üluöeinanbetfefjungen wie bie t>on ^rjpwara. €r fpritbt jo 
trefflieb öon einem gemeinfamen £iel, bem ,eine otgamfeh tueitergeführit 
©cholaftiF unb eine abgereifte unb ernüchterte S5Äoberne‘ gemetnfam p 
{heben. Daö eben mü§te nocf> öiel mehr b«auögearbeitet werben, bie innen 
ä3erwanbtfcbaft oon ©cholaftiF unb Phänomenologie; beiben gereicht e 
3 um ©chaben, wenn fie in erjter 2tnte auf baö Xrennenbe feben. ©te aflt, 
bie oerfebiebenen ülrten obj'eftio gerichteter Philofophte, patrifiiF, ©cfwkjHf 
unb Phänomenologie müßten {ich alö 2Berfgeno{fen begreifen an bem ©et- 
ftuhle ber einen menfeblicben (ErPenntniö, alö ©lieber ber einen philosoplii: 
perennis. 


* ,9lur roenn Shrijtentum genau fo alö Slbfolutreligion gefafjt wirb 
bet natürliche ©otteöglaube, Ijt Ihm jene innere, alle einjelmenfchlichen mit 
«injelvölfifchen feellfd^en SBefonberljeften in ficf> umfaffenbe „tatho.'ifche" Sci'-t 
eigen, auö ber herauö ©dreier felber beim ©otteöglauben ben Otelatbiömuö ber 
hijlorifcben ©otteöauffaffungen pofitb übermintet. 3ntelleftualbaltung unb € §e= 
beö Shriftentumö finb eben, »eil 2f)ri[tentum Slbfolutreligion unb niebt %&■ 
religion ijt, übernatürliche Slbfolutreligion unb nicht eine relative gurm mär- 
liehen ©otteöglaubenö, weber IbentffijierBar mft ipatrijtiF, noch mit ©choiajnl 
noch Mit irgenb einer jeitgefchichtlichen ©eljteöjtrultur. ©onbern alte für €fe-- 
jclmenfch, 23olf unb {Raffe nur immer möglichen ©eijteöftrufturen, foroelt fie bar 
reinen ©otteögebanfen nicht mefenöfeinblii) finb, finb mögliche gönnen, m bener 
ber unveränberliche SBefenögehalt beö @hrijtentumö fl<h lunbtun lann. Cbriita? 
alö „^nelnöfaffung von Jpimmel unb <5rbe" (€?()• t, 10) unb fortlebenb in 
Shriflentum, fo baff Shriftentum mefenhaft ni^tö ijt alö „Jpaupt unb Selb, ein 
Shrijtuö" (Sluguftin), forbert auö bem Sfflefen biefer 3bee h* r «“ö bie pik 
einjc(menfü)(icher unb menfchh<itlii)er SluöbrucEömöglichfeften alö baö mechftinbc 
©emanb feineö gortlcbenö/ 



Per ungerechte 9ted)t?anroalt 

Son O. iBerneher 


VI. 

Saö war eine feltene 2 Bod)e, bie ohne gen>itterlirf>en Xumult ben einen 
tag immer ferner jur Seit brachte alö ben anbern; wie ein <patabieös 
bäumten bie golbenen grüdf>te wirft. ©tili über 9 tacf>t war fietö ein neuer 
2 lpfel gereift unb fiel ben Senken alö ein Xag holl reinfter ©onnengüte in 
ben ©<boß. Sillen berfelbe Slpfel unb boeb für jeben anbetö im ©efcbmacFe. 
Sen oerfcblafenen ©tabtleuten hing er beim Srwacben febon überreif $um 
genjtcr herein. Dagegen Ratten bie Xanbleute ju bet ©tunbe, ba et hon 
©otteö freunblicber ^anb über ben woblrunben Xifcbranb beö J^orijonteo 
gefeboben würbe, meift febon mehr getan, um t'bn ju herbt'enen, alö hiele 
in ber ©tabt ben ganjen tag tun würben, um ibn gebanFenloö ju genießen. 

Sie hom Slowenhof waren auch ^«ute febon wieber auö bem Xor 
geftapft, alö bet fiimmgewaltige S)aty\ beö Jpaufed mit ben Jpäbnen bee 
Sorfeö brunten Faum fein erfteö Dämmettefponfotium beenbigt ^otte; unb 
ald er bat jwette er öffnete, fangen bercitö bie ©enfen ihre tauf rifeben Setten 
baju. Sinen Volltag über ben anberen bitten bie £eute ju leiften; bie Sunt« 
fonne war eine unerbittliche ©cbrittmacberin, ärger alö felbfl ber Vauer, 
Mr boeb wie ein 2öme hinter ber Arbeit her war. Vach ber begrünbeten 
Meinung beö gütterbuben, baö beißt, naeb bem ©efübl feiner güße würbe 
ber ©ebritt auch noch hon tag ju Xag fcbneller, bie Siefe aber täglich größer, 
alö wäre bimmellang bat ganje girmament berabgefallen unb fie müßten 
eö ju Jr>eu gebörrt in bie ©cbeune beö dauern febaffen. Slber eö leuchtete 
auch bem gütterbuben tro§ ber breiten Ärempe feineö Jputeö fyett genug ein, 
baß man alö ein Vauer, 3 U bem er fo etwaö wie ein Slnfang ju fein glaubte, 
bie Srnte nicht gemäcbli<b beim ©tubenfenfier bereinlangen Fonnte. 

Slber eine anbere DunFelhett machte ihm an biefem Vormittage ju 
febaffen: Sehbnlb war benn fein Jjjerr, ber eigentliche Vauer, nach ber 
SKorgenfuppe in ben Jpof hinüber? J^ätte et etwaö anjufebaffen ober mitjm 
nehmen hergeffen, fo wäre et boeb htel einfacher gewefen, ihn, ben gütter= 
jungen, beimjufebirfen. Natürlich! Viel einfacher! 3ebocb weniger für ben 
Säuern alö für ihn; bieö buchte er aber nur ganj heimlich baju. Sö wäre 
in bet Xat bebeutenb einfacher gewefen, ein ©tünbeben ober jwei mit ©pa* 
jierengeben gu hertragen, alö ben lieben Xag lang mit ber ©enfe, einer um 
gefügen Xängerin, über bie Vcrgmiefe waljen; nein, baö war fo einfach nicht! 

3nbeö, auch wenn er ben Sut gehabt hätte, ficb bem Vauern anjubieten: 
cag’, waö ich auöricbten folü, ber hätte ihm ju allererft wohl eine auf 
Mn hotlauten Sunb gegeben unb ficb alöbann erft felbcr fragen müffen, 
roaö er brüben wollte. Sr ging auch nur alö ber Äommanbierte eineö ,£ertn, 
>er feinen Vefeblen wenig ©rünbe mitjugeben pflegte, aber um fo größere 
Kraft; auö bunFtem Antrieb feineö j£>erjenö war er hon ber Slrbeit fort. 
Zi litt ihn gleichfam nicht in ber hielen ©onne heraußen, ba et fie innerlich 



596 


C. Bernerir 


an biefem Xag roiebet gänjlich entbehren mußte. Sie warf ficf> oetfcbtttn; 
bertfch an bte Seifen f>in unb ging an feiner SSruffc ootüber, bag foflte bed> 
ntcf)t fein! Sa wäre eg ja heffer, Seifen in ber Brufi ju haben flatt etnJ^erj. 
Saft möchte er ben Staufch begehren «nb fich Steine roünfchen; benn er roüfjK 
einen, ber gefleinigt werben feilte! 2 lber nein, eg ging nicht; ber Ü&eufcfe J 
ftanb 31 t nahe am J^erjen feiner SEocfjter; immer noch; er müfjte eg autf 
mit treffen. Unb eigentlich war bog bie große SBohltat ©otteg, bte auf I 
feinem ©efchlecht unb #of ju ruhen fchien: fie hatten Feine £ärte im 5B6 k i 
unb Feinen Stein auf ben gluren. Sag legtere mar in ber S*lgumlagennu [ 
beg Jjirofeg rote ein üöhinber; aber niemanb fprach oon einem folchen, benn c.= 
roar tron alterg h« nie anberg geroefen. So<h oergaß ber dloroenbau« 
nicht, baß er gefegnet roar. 9Iuf jebem Stritt gefegnet, ben er aug ber 
ungefegneten Stube feineg Jrjerjenö tat. SBelch üppiger Schnitt auf ber 
Bergroiefe brühen! Sie ^eilige 2tnbad)t wollte einem hei folcher irbcii 
Pommen, wie in ber Kirche, wenn eg jum Segen roar; rote ^falmuetfe fegten 
fich bie 3«üen hin, ©ott aug fich felher pretfenb, unb bie SBürgigFrit her 
©räfer ftanb rote bet 2 ltem ©otteg um bie 9 Äaher. 

Soch eben biefeg hatte ihn fortgetriehen. 3 hm roar, alg würbe er 
mit feinem utroerhehlbaren ©ram bag gotthefeelte 2 BerF entweihen unt 
ben frohgemuten Schritt ber Seute hefdhroeren. Senn rote leicht fühlt man 
bag finftere ©eficht beg #ertn roie einen fchroarjen £unb herfchlcicben hinter 
fich unb getraut fich feine muntere Bewegung mehr ju machen. Soft 
müßten ihn feine Seute heffer Fennen; niemalg lub er feinen ©roll bet «nberm 
ah; fo ungerecht $u fein würbe er ftch fcfwmen. 

Sod; halt! 2Bag log er fiel; ba oor? ffienn er fo roar, wie er fub 
hefchrieh, roarurn hatte er an biefem borgen feiner Tochter bte StatnblichFrit 
nicht gehen Pönnen roie fonft? Ser Jpimmel mochte ihm oerjethen! <fr 
hätte ihr gerabe an biefem £ag, ba fich ih r »aterlofer Bub bag fünfte Stal 
föhrte, eine fünfmal größere Siehe juroenben follen; auf ben Kammer fo »Wer 
3 ahre roar einem SttenfchcnFtnbe Xrofl oonnöten unb nicht cm oorrourfgodte 
©eficht. Unb ber Bauer wußte auf einmal, baß er lebten ©ruttbeg hetmging, 
um fich mit bem SWäbchen ju oerföhnen. Serlei nämlich gefchah je halber, 
befto heffer. Siegt ein SBaffertropfen nur einen 5£ag auf bem hianPen Stahl, 
fogleich beginnt ber Otoft ju nagen; unb fo ein tropfen Ungute frißt fich 
roffglet'rf; tng ©emüt. Sr eilte, ihn roegjurotfchen, er hatte gutjumaefcen. 
Um fo mehr, alg noch f° bieleg hlieh, bag nimmer gut roerben Fonnte mi: 
feiner Tochter. Olein, nimmermehr! Ser b«if* ©roll erhöh fich roieber 
in feiner Brufl rote ein ©epfirffraht. Ser Stenbe ließ fie mit Schaube 
figen, bag roar t'hm längft gewiß. Sg täte not, ber Sloroen fKtnbe auf, 
ihren Brautführer ju machen, ben vergeßlichen Bräutigam f^rhergtholen: 
anberg Pam ber nicht, Sünf 3ahre Pein Sterbengroörtlein, toar bag nahe 
SIntwort genug auf jeglichen Brief, fdjon eh’ er gefchrieben würbe? €i 
hätte Schreiheng wahrlich nicht heburft. 

Unterm Bogen beg Xorcg traf er mit thr jitfammen. Sie hatte bta 



597 


Der ungerechte 0ted>tganroalt 

33uhen bei fid) unb etn Äorbeben, rote man ed für bieg tmb bad auf einen 
®eg in bie Stacbbarfcbaft mitnebmen mag. ,2ftr wollet fortgeben?* fragte er. 
@ar nic^tö »on Kabel war in feinem Kone unb nur flüchtig blt’cFte er tn ihr 
©efiebt. €r blieb ficb beroufjt, wie jerbrecfüid) unb roeb ibr ©emüt am 
©eburtdtag ibred Änaben ju fein pflegte. 3ta folrf> etn mübfam jureebt* 
geflricbened Slntlilj barf man nt'cbt ju lange blicfen; benn feine Raffung tffc 
nur eine roäcfiferne SÄadFe, ftbmiljt unter ben ©trabten etned febarfen Staged 
bilflod weg. €r aber wollte ibr bie ©ürbe unb Raffung t'm ©egenteil tragen 
helfen ftott jerflören. ©cbon um ber Seute roillen. Darum fytlt et es 
auch für ungeraten, bte Starfümmung ber grübe nun mit beutlicben ©orten 
hinroegjuflreicbetn; benn auch bie warme Jpanb war einer Stabe wn ©aebd 
gefährlich, ©tatt allem hob er nur ben Staben auf, bet ficb ibm traulid) 
jugebrängt fatte, unb fefcte ficb bie jwet ©onnenfenjlcrtein feined ©eficbled 
gegenüber, ©ewiebtig war bet Jtatrpd; bad machte bie gülle ber ©efunbbett. 
©r trug ibn aber gerne, weil er babei im 2obn ber allerfebönflen Äinbed* 
äugen ftanb. ©ar ed nicht aueb eine Urnte, wad er trug? Sich ja, bie febonc 
€rnte eined fünbtgen SlugenbltcFd! Doch fHtt baoon! Sd jiemte ficb burebaud 
niebt, bafj er bte ©ebulb feined Ätrtbed langer ald ber Jjberrgott im Stage 
behielt; fie bxrtte ihre Staffe gefunben, alfo auch ihr« Starjeibung. Unb ber 
kleine war ihm fo lieb; um bie Stargwiefe unb alt ihren ©egen märe tbm 
bad flcferlein biefer Äinbedwangen nicht feil gewefen. <£r pflanjte gwet b«}* 
hefte Äüffe barein unb fleflte ben Staben auf bie €rbe jurücf. @d beuchte tbnt, 
er habe bem SJiäbcben bie befbe ©enugtuung, bte ed erwarten burfte, gegeben. 

J^elleucbtenb im DanP ibred J^erjend bliefte fie ihn an: »Da bu nicht 
leihefl, Später, baß id) arbeite gleich ben anberen, fo gebuchte ich bem S3eten 
nacbjugeben; ed tröfiet mich immer. Unb bann will Stabt juftament ein 
f>i§<ben laufen.* 

»Slbet ber ©eg ifl grob bid jut Äapelle; übernehmet euch nicht! Da 
■ie§e ich boeb lieber ben SÄulud mittraben. Dad Ktet ifi willig; ed trägt eucf> 
•in ©tünbeben alle beibe.* 

»Stein, nein, Stater, bad Kragen iffc an mir; ©allfabren barf man ficb 
io bequem nicht machen; unb ber Stab allein, bad wäre eine gar leichte Stafje!* 

Der Stauer Fonnte, ba fie fefber bamit begann, fegt auch etn ©ort 
tdFieren, bad gerabewegd auf ihre ©eele lodgtng: »Dann gebenFffc bu wobt 
mt Sfbwenbung einer febwereren Stafje ju beten? ©ei nicht ju hoch mit 
»einen ©ünfeben! Die ©rfwrung fpagiert auf ber ebenen (Stbe, Jjtacbtouren 
nacht fie nicht gern.* ©eine ©orte »erfuebten ju lächeln; aber fie fab nur 
*n traurigen <£rnfh ,£) Stater, bu fwft bie Hoffnung oerloren!* Dad Flang 
t>ie ein Starrourf, boeb fo »erhalten, ald bürfte er eigentlich Feiner fein. 
Inb furcht Flang mit, wte wenn ficb in ber Stacht bein einziger Begleiter 
»on bir trennt. »Dann muff ich gan$ allein hoffen. Unb beten!* Sillein aber 
oar jebed Ding fo trofHod, bliefte einem fo teer entgegen wie ein ©efiebt, 
ad einäugig ifl. ,3cb höbe ihm jja gefebrteben, Stater,* rang fie um bie 
Hoffnung mit ihm; »bab noch ein ©eilChen ©ebulbl £u einer foteben Stat* 
jort braucht ed oft mehr Xage ald feilen.* 



598 


0 . aScnukr 


©ie wupte bad witRich bcffer ald er. 21 ilein er beirrte auf feiner 
J£>offnungdlofigPeit: ,Sßiel Stage Überlegung? 9lein, SSÄabel, in fo Rater 
Singen bed ©emiffend nid)t! ©et ba }u überlegen anfängt, überlegt jiu 
hßchftend einen ©churPenftreich.' — ,2lber benPe bod), Sßater, ed ift n«t 
Paum ber jweite Stag; er Pann ja gar nicht —— ,©djon gut, mein Äiitb! 
©arte, wenn ed btcf> tröflet! Unb bete; bad ift nie non ©ebaben. ©arten 
mir auf feinen 23tief! Ober auf ihn felbet!‘ 

9tun log er fich an biefetn Stage fcfyon jweimal an! Snbed, ^iet fcuu 
eine betenbe Hoffnung am äfreug, ba fteflte fiep niept mit Unrecht ein 
©cpächer ein. Unb er burfte um ihrer Jpoffnung willen am ©nbe fo fprecbtn, 
wenn aud; bie feine erlogen mar. ,©o neblet alfo ben ©eg unter eure güp 
unb gebet um bie größten ©teine befcheiben b«tum!‘ ermähnte er launw 
©r führte ben 23uben bid an bie ©trape: , 3 $ muff ba hinüber, ©uite; 
fiepfl bu, bort hinüber, mo unfere 2eute finb. Somit fie nicht etwa einem 
fcplafenben Rädlein bie 23eine jermähen ober einem 23ogeloater bad 9?efi 
»oll 23ogelPinber, »erfiepfl bu? Sad märe bir genrip nicht recht Unb twnn 
ihr in ber Kapelle feib, fo mufft bu nicht »ergeffen unb auf und h^nnucr 
gucPen; ba wirft bu flaunen, bap mir auf einmal fo Rein geworben finb 
wie beinc 251eifolbaten. Unb nun fcljau ju, mein Reiner <prinj, bafj to 
nicht allju mübe wirft! SBehüt euch ©ott!‘ 

©t entliep bad feine Jpänbchen aud feiner gaufi unb fah ihnen naä 
bid ber 23ub bad sehnte unb legte SJlal ju ihm jurücPgeäugt hotte unb He 
ber ©arten hinter fie feinen grünen 2Jorhang 30 g. Sann fchritt er emm 
SÄugenbltcP in ben Jpof jutücf unb fpiegelte ft<h »or, et höbe nebfl (sem, 
bap er bem kleinen jmei Äüffe pHnttrug, aud; noch anbeted herüben pi 
tun gehabt, ©r überprüfte Purj bie ©agenteipe, bie berettftanb. 9 tatb 
mittagd Ponnten bie erften gubet geholt werben. ©d litt ihn aber Penun 
unnötigen 21ugenblicP mehr tm Jpofe; marfith, marfch! ©in groped Sfr 
lag jwifepen ihm unb ber SIrbeit; Sonnermetter! — ©r machte in ©fr 
nocp ben Jpofpunb lebig, ber ihn all bie »Seit mit 23licPen ber leWwftrfto 
Streubefliffenpeit »erfolgt hatte, unb gab ihm bie J^offreipeit, bie er cd* 
Stör* unb Stürmart haben muffte. 

©r fchloff bie Jjjwftüre ab unb ging mit audgreifenben ©chritten jrnal 
2tld er brunten bie Stalfohle Preujte unb an ber ©traffe nieberblirfte be 
gegen bad Sorf, bad im ©runbe lag, fah er einen etnfamen ©anberer ferner 
guff an bie beginnenbe ©teigung fegen, ©ie ein Stourift bem fernen Unr 
tip i\ad;. Slber bann gemip nur ein touriflifcper 3 frr»ogel, ber halb wieber 
umPehren mürbe. Set ©lomen mar nicht »on ber bulbfamen ©orte beret, 
bie fich mit 23ergjlöcPen im ©eficht herumtupfen liepen. Unb bad griek j 
horn hatte erffc einer befliegen; ganj ein Pecfed 231ut; ed galt bem 29anetn . 
noch htute ald ein Sdatfel, bap er niept obgeflörgt mar. Slber freduh j 
in jener £eit mar er noch gut unb treu gemefen; unb ein SÄäbel, bad «§* j 
bcffer unb treuer mar, hatte für ihn gebetet. Ser aber Pam nicht mitin. J 
nein, ber nicht! 9Äit einem S3errat im Jperjen »ertrgut man fich ben grabm i 



599 


Der ungerechte 9tecf>täann>alt 

bergen nimmer an. Senn aud), weiß ©ott, ba# Mäbel i>eut noch für 
ihn beten mürbe. — Mittlerweile mar bet 23auer in ba# ©teigen geFommen 
unb mußte ben 2ltem boppelt nehmen unb bie ©chritte halb. <Jr blätterte 
auch ntit feine« ©ebanFen um; jegt ging e# wieber auf bie anbere ©eite 
feine# XagebucfKö unb er wollte barauf bkiben. Doch würbe ihm wohl, wie 
oft bei einem Such, bie fchwere, fchwangere ©chrift ber oerlaffenen ©eite 
flet# ein wenig burchfcheinen unb fein Sluge nicht ganj ruhig werben laffen. 

Die $mi, bie im ©egen feine# 23ebüt*eucb s ©ott ihre ©traße oer* 
folgten, waren injwtfchen auf einer oiel geltnberen ©teigung noch nicht 
halb fo weit wie er geFommen. Da# Mäbchen oerlor Feine#wegö bie ©es 
bulb, wenn fich ber S3ub ju jebem pferchen nieberbürfte, ba# in feiner 
fiahlblauen ober bronjefchimmernben ^anjerrüfhing ben Seg belagerte 
unb oor bet höheren ©ewalt feine# ginger# in ben ©raöbufch floh- Dbet 
roenn er oor einer großen, braunen ©chnecFe flehen blieb, bie in ihrem 
enganliegenben ©ammetwamö an bet S5öfchung hing, unb fie angelegentlich 
erinnerte, baß fie ihr J£>au#chen oergeffen habe. Dajwifchen Fehrte er wieber 
gut Mutter jurücF unb pflegte ihr bann mehr gragen al# ginger in bie 
Jpanb ju brücFen: ,Mutti, warum hat ber ©chnecF Feine 2lugen?‘ — ,©chau, 
93ubi, weil et Fein genflerlein im Jpäufel hat, um herauöaugucFen/ — 
,3a, aber warum hat er Fein genflerlein? — ,Da# ifl, weil er bei £ag 
fo feiten im Jr>aufe ifl, mein Siebet; unb bet flacht, ba täte er ohnebte# 
nicht# feben, weift bul‘ 

911# fich enblich ber Fleine ©eifl an feinen eigenen gragen ermübet 
hatte, gebachte er fich gut 9tbwechftung unb au# unbewußter Dleigung ju 
feine#gleichen unter bie Blumen ju mifchcn. 9lllerbing# nur unter jene., 
bie unoorfichtig genug gewefen waren, fidh recht# unb linF# an ben ©trafen* 
faum, in bie Reichweite oon jebermann, heran^ulaffen. Da# waren aber 
nicht wenige unb, wie fich auch bie SMumen oft nach ©tänben unb Parteien 
abjufonbern fcheinen, fajl lauter Margariten. Da unb bort war auch «in 
2öwenjahn ju fehen; er wiegte auf grüner #anb ein golbiggelb gebaeßene# 
Kräpflein unb fd)ien ju überlegen, ob er e# nicht alfogleich jur feinen MU<b, 
bie er im eigenen Jpauöhalt erzeugte, aufeffen folüe. 9lber ba Farn mit 
habsüchtigen gingern Flein ©uibo über ihn wie weitanb bie 93ögel über 
ba# ÄuchenFötblein be# pharaonifchen MunbbäcF, unb er mußte auf ber 
Stelle fterben; e# warb ihm nicht einmal oergonnt, al# JpenPetömahl fein 
Kräpflein ju oerjehren. <£# hatten fich unter ben Margariten auch einige 
oerirrte Äleefamilien feßhaft gemacht, bie mit feuerroten köpfen bebrohlich 
über bie Siefe jünbelten. Der Äleine ließ fich aber oon ihrer Jpigigfet't 
nicht bange machen unb griff fie ohne ^ögem an; halb waren all bie Friege* 
rifeben Sacbtfeuerlein am Sege hin erlofchen. 

Da# Mäbchen ließ ihr 5tuch oom J^aupte gleiten. Sie ein tagelang 
gehegter Äeffel war ber Luftraum fchon in biefer frühen ©tunbe ooller 
©lut unb ©chmüle, er würbe wohl in Fradf>enben ©enrittern plagen. Sohl 
heute noch! Soher Eäme e# fonfl, baß ihr fo bange war? Slflein bie 



600 


D. Serntbtr 


große, blaue JptmmefeföTjme, bie an Atomen unb griebhorn befefKgt wer 
unb ben Leuten im Stal bei ihrer Satlfahrt jum Jpimmet bachgebaitfdH wkojp 
ging, geigte noch nicht bte geringfte gälte oon 33emötPung. Unb ohne bkic 
SÜoranjeige pflegte innerhalb zwölf Stunben ein ©emitter nicht ju Fotnmen. 
Ober fuchte fie bte Soffen am Unrechten ^orijont? Sar ba« ©ewitter, 
in beffen SBorangffc fie babinfchtitt, ihrer Seele jugebacht? Sie müßte aber 
nicht«, ba« ihr begegnen ober folgen Fönnte. Senigften« nicht«, be? 
größer märe al« bie große, fhnnme Quai, mit ber fie mie mit einer ^nnUing^ 
fchwefter unzertrennlich wanbeite. Soju ba« Söangen, wenn bie Hoffnung 
tot war unb begraben? Ser ängftet fich um ein ©efbrbene«? Unb tief, 
nur cüllzutief begraben hotte ber SBater ihre Hoffnung, gar nicht mitbtr 
aufjuertoecfen; oh, er hotte hört gefprochenl 21 ber, weiß ©ott, eher wobt 
al« irrig; er taufte (ich feiten unb ein Urteil, ba« er gab, war feffc unb 
ruhig; man fpürte f ogieich, e« Farn au« bem Äopfe, nicht au« ber SJrufr, 
bie öom Rittern be« Jperjfchlag« erfüllt ijt Ber Rüge SBater behielt ge= 
toiß wteber einmal recht! £> wie brettnenb wünfchte fie, er märe niete 
gar fo Flug! Boch mar fie nicht fetbffc oerurteilt, e« ju fein? Sar ifa 
SBerfianb nicht ber gleiche Styrann, baß fie mit einem ^erjen noch f* 
fchtoer eine Sahrheit, bie er einmal aufgefiellt hatte, niemal« überwog? 

Da beFlagte fie fich al« Setb ju Unrecht über einen Söefifc, beffen 
fich bie Sännet alle rühmen, aber burchau« nicht alle erfreuen. Unb f« 
beFlagte fich ju Unrecht über bie Statut, bie bem SSetfianbe fein ©emaw 
nun einmal über bem Jperjen angewiefen hot, fobaß ba« Jpetg an jebem 
Schritt unb Stritt be« ruhelofen ©afte« leibet; unb um fo mehr, wenn 
biefet ©affc ein großgewadhfener SBerftanb iffc. €r war auch bei ihr ein 
Steil jener früheren €rbfd>aft, bie bem Ätnbe burch ba« Xeben, nicht bureb 
ben Stob ber (jltern, zufällt. Unb wie fich an alle« ©ute ba« 33ethängms 
heften Fann, fo hotte fie nun an bet ©röße unb Klarheit ihre« SBetfkmbcs 
fchwer ju tragen. 

Glicht, al« ob fie biefen ^miefpalt ihre« Sefen« je bei ftch erörtert 
hatte! <?in Bing, ba« man erleben muß, pflegt einem nicht oiel 3eit j» 
laffen, baß man e« philofophifch ergrünbe. Unb fo war auch jefct t'hr Bern 
Fen unb ©rübeln nur barauf gerichtet, wie e« ihr getingen Fönnte, bie txr- 
fcharrte Hoffnung wieber au«zugraben; benn Feine Hoffnung hoben unf 
einen Bittgang tun, nein, ba« ging nicht zufammen. Ober burfte fie oen 
ber ©nabenFapefle beibe« zugleich erwarten, bie Hoffnung, ohne bk fie 
nid)t erhört werben Fönnte, unb bie €rhörung, auf bie fie nicht hoff™ 
Fönnte? — San erzählte ja oiele Sunberbinge, bie ba« Fleine jxiiigtuni 
in »ergangener $eit gewi'rFt hoben follte: Lawinen höbe e« aufgehalten mit 
feinet Fteinen weißen #anb; auch einen ungeheuren Steinfchtag, ber ge¬ 
wiß ba« ganze Stal bi« zum jüngßen Stag beerbigt hoben würbe; e« bofc 
einfach fein Stürchen aufgetan unb bie fteinerne glut wie Suttermüd' 
hineingetrunFen, fobaß baoon nicht« weiter in ba« Stal geFommen fei alf 
ba« entfe^liche ©etöfe. 2lbfonbcrlich aber follte e«, oon <?ngethänben ohne 



601 


Der ungerechte 8lccfytöam»alt 

gug unb gehle aus bem rohen ©tein gehauen, mit jpcrrfcfwft über »er* 
jleinte Settfchenhergen begabt fein; ber 9teuige, ber ficf> richten lief?, mürbe 
begnadigt unb ein Verhärteter, fo fich nicht begnabigen ließ, mürbe gerietet. 

£od) groeifelte baS Sätzen, ob eö um bie feltfamen Kräfte fo mobl 
unb fidfer befleilt fei; bemt baS Äirchlein, mie es? ^cute flanb, mar offen* 
funbig auf ^öcf>ft natürliche unb landesübliche Seife arm Quaberfleineit 
gebaut. Unb ob es mit alt feinem Sunbertalent auch einen Xoten auf* 
crmecFen Fötmte? ©ies hatte fie noch niemals fagen hören. ©ie aber 
trug einen Leichnam in ber Vrufl, ber entmeber begraben ober oon ben 
Xoten ermccFt merben muffte. 3h* toar, als mürbe eS fich heute noch 
entfeheiben. Oh, Farne et boch, bamit fie ihm ben Äabaoer feiner Xreue, 
den gangen Leichnam feiner fefbft einmal geigen Fönnte! Unb gu atmen 
geben bie häffliehe 2uft, in ber fie jahrein, jahraus an feinet 2eid)e madjenb 
lebte. SS mar boch Fein törichter Einfalt, baß fie mallfahren ging. ©o 
ein offenes Kirchlein tft mie ©otteS Sunb, behauchet flanb unb Seute mit 
reiner fluft. 93ielteicf>t auch fie! 2>od) mollte fie fchon gufrieben fein, menn 
fie baS langoerbrücFte SBeh einmal frei aus ber Vrufl herauSatmen burfte 
unb ungehemmt aus bem Sluge meinen. Silles, alles mollte fie bettt 
ochmergenSmutterbilb etgäblen; oielleicht, baß fie enblich boch Fönnte los* 
gebrochen merben oon bem fürchterlichen Spanne, in bem fie fich all* 
morgen unb allabenb bie trojilofe Srgähfang ihrer ©chulb unb ©d)anbe 
mieberholen muffte. 

Oh/ es ift etmaS ©chrecFlidf>eS, einfatn mit ftd> felber in ber leeren 
'Stube feines 2ebenS gu ftfcen, menn bie greube Oerpfänbet unb bet fDTut 
gerbrochen ifl; menn ber ^auSrat fchöner Hoffnungen auf ber ©trage 
liegt unb bie oben Sänbe ein geifhrhaftes Scho geben! Unb fie muffte 
dennoch Weihen, fie Fönnte fich nicht erhängen, nicht ertränFen; berat fie 
mar djriflFatholifch unb mollte es fein. Sit ©rauen badjte fie je§t an jene 
Soeben ber Verfügung, ba fie beS Knaben erfhttalS inne unb bann tag* 
lieh fieberet gemotben mar. Stls müchfe ihr ein gelS im fletb; als mürbe 
iW ein Sühlflein an baS H er 3 gehängt unb fie müffte morgen ober über* 
morgen, aber ficher einmal an ben ©ee hinüber unb oerfuchen, ob ber ©tein 
fchon ferner genug fei, fie oerläffig auf ben feuchten ©runb hinabgubringen. 
0 ©chauber, in bie Hölle fptngen, um ben Senfehen gu entmeichen! Ss 
roate eine unglücffelige glucht gemotben! ©ott fei OanP, fie mar ge* 
blieben unb hatte es ertragen! Sag mobl ber Heftgott felber gugegriffen 
haben an ber übergroßen Saft, gu SXrufc ben spharifäern, bie nur mit 
gtngetfpifcen beS SlbfcheuS baran rührten. 3a, ja, fie mollte eS bem Himmel 
ewig banFen! 9hir gar fo büfter mar eS in bem ©tüblein ihrer ©eele feit* 
dem geblieben. Slls hinge ihre ©finde mie ein fchmargeS, meitoorfpringenoes 
Vauernbad) darüber h<f/ fobaß baS liebe lange 3ah* Pein ©onnenftraljl 
übet bie ©chmelle fanb. 

Unter ähnlichen ©ebanFen, nur baß fie mehr gefühlt maren als ge* 
dacht, oerfolgte baS Säbchen ben SBeg unb ihr Äinb. SS mar eine füße 



602 


D. Jöernttcr 


jQual für fie, bem Änaben jujufchauen, wie ec bie (>etterjte Unfchulb wr 
ihren güßen hertrug unb nicht aufhören Fonnte, bie Unfchulb bet SMumen, 
bie ihm oerfchwiflert war, in feine ©chütje ju fammeln. Sie empfand 
(ich ju tiefem DanFe bewegt, baß fich ber ©djöpfer würbigte, aud ihm 
0chulb fold; eine Unfchulb ju erwecFen, gleichwie er aud ber trüben €rbt 
©ewäffer ruft, bie benen bed J^immelö an Feinheit nichtd »ergeben. 6 « 
war fiel; aber auch bewußt, baß oft nicht weniger ald eine zweite ©chöpfuro 
bajugehörte, um bie erfie ju bewahren. £>b fie bad würbe erbitten Fönnrn/ 
©ie, bie fich felbft nicht bewahrt batl £> gluch ber ©ünbe, baß man nicht 
fpurlod mit ihr gehen Fonnte l £> glud) ihrer ©ünbe, baß fie min ewig 
umfehen muffte: hol « bie ©pur gefunben? Jjjwt er fie fchon betreten* 
■Üöirb et bir folgen ald beiner ©cf>ulb allerböfefle golge? — Dem Jpimmri 
DanF, noch ging er oor ihr unb folgte ihr nicht unb war mit ben SMumen 
auf bu unb bu. Doch festen ed ihr je£t nötiger, für bad A'inb $u walb 
fahren, fiatt für ben Ungetteuen in ber gerne, ber boch oon allem, war 
fie ihm erbitten möchte, nichtd würbe haben wollen. äRüßtc fie nicht 
fein J^er} hefigen, um eine betenbe 9Äacht barüber ju haben? Unb hätte 
fie fein Jjjerj, bann brauchte fie jene SDlacht hmwieberum nid>t üben 
Die Dinge lagen fämtlich über Freu} unb ließen fich nicht jurecßtbenFtn. 

©ie Fonnte aber boch, wie man fah, bed ©rübelnd Fein €nbe ftnben. 
SSären all bie SöitterFeiten, bie fie benFen mußte, ald ©teine hinter ibr 
liegen geblieben, ber SSegwart hätte fich über bie fraßen gewunbett; 
benn er hielt bie ©traße fojufagen blifcblanF. ©ie aber hatte bie ©ebanFtn 
bid;t wie einen SBanberfiab an ber J^anb, wie einen ©tab uon Dorm; 
er ließ Feine ©pur auf ber ©traße, er flach nur immer ind «her*. 
2Bäre jentanb hinter ihr brein geFommen, fo hätte er Fein Seichen $ra 
Slnwefenheit entbecFt, wenn er nicht etwa fo fcharffinnig gewefen wärt, 
ed t>on ben grünen Glattem ju lefen, bie ber kleine bort unb ba uerfheute. 
Diefer fchien eine unerfättliche ©d^ütje ju haben. Sufebenbd lichtete fid 1 
bie Sttargaritenallee, ald führte er unbewußt einen Auftrag wiffetifecr 
SÄächte aud unb müßte bie ©traße entfehmüefen für einen, ber ba Fomntm 
unb Feined SölumenblicFed wert fein würbe. 

€d war aber gänjlich unbegrünbet, auf biefem SBege einen SBanbem 
ju erwarten; ed paffierte Saht unb Xag nicht, baß hier ein grember ging. 
Dad hätte ber SBegwart bezeugen Fönnen, ber je im JperbfF unb grübling 
einmal Jj>acfe unb ©chaufel gemächlich bergauf unb über ben <J)aß rüden 
ließ, ffienn er fich irgenbmo ein ©teinchen ald SHerFmal hätte lege« 
wollen, fo hätte er ed im anbern 3ahr um Feinen Soll oerrüeft gefunben. 
€r hatte aber nie eine Urfache, fich ein SDierFjeichen 3 U legen, eben weil 
an Feiner ©teile bed SBeged je etwad SDierFwürbiged begegnete. 

9lur bad fDtöbcfjen würbe bie unbeflimmte Smpfinbung nicht Ie*. 
baß noch itmanb auf ber ©traße war. 2 lld fei biefe ©traße nur ein leichter 
©teg, ber mit heimlicher Bewegung bie entfernteren ©dritte nach **** 
melbete. @ing ihr oielletcht ein 25ote nach? €in SSote mit feinem Stof! 



£>cr ungerechte Otccbtsanroalt 


603 


©ie Fonntc aber nichtd erfaufchett, wenn fie horchte, unb nichtd erfpähen, 
wenn fie umfah. Sd waren gewiß nur nriebet neue jubringliche ©ebanFen, 
bie ihr wie $unbe nachgefchlichen Famen. Sa war ed bad übelfte, umjrn 
fehen; benn bad reijte fie, heranjufpringen. ©ie »erbot ihren 'Äugen, noch 
einmal jurücPjublicFen; ed war ja ein heller Unfinn, baß ihnen jemanb 
folgen Fonntc. 

,33ubi, Fomm’ ju mir!“ $ell rief fie ed bent kleinen ju; ihre ©c* 
banFen, bie Quälgeifier, Fonnten ed orbentlt'ch heroudhöten, baß fie um 
gnätigft entlaffen waren. — ,9)?utti, wad?‘ Allein ©uibo 30 g bie betben 
©chürjenjipfel in feiner SinFen firaffer an, bamit ihm Feiner entgleiten 
Fonntc, unb überließ ihr holb aud ©roßmut, holb aud golgfamPeit feine 
Siechte; fie war vom Slumentetßen gradgrün gefhetft. — ,23ift bu noch 
nicht mübe?' — ,©ar nicht, SWutti! ©ucP, mad ich fchon t>iel, oiel Slumcn 
f>ab’!‘ Sc ließ aber bie ©djürjenPlappe nur »orfichtig aufgehen. ,Unb wer 
fofl bie beFommen?' fragte fie nüchtern. Sa fehlen ed ihm erft einjufallen, 
baß er fie nicht ewig in ber ©cfmrje herumtragen Fönne; jugfeicb fchien et 
bie erfle Regung bed Überbruf fed an biefem ©piele ju empfinben: , 9 )lagft 
bu fie nicht, SDhitti?' — ©ie lachte ihn ein wenig aud. Um cd herjhafter 
3 u tun, hotte fie nicht bie Sornenftaube in ber Srufl hoben bürfen, bie 
jebe heitere Bewegung fogteid) mit ben heftigfien ©tichen oergalt. Sie 
3ett, fich 3 u fchmücFen, war für fie oorüber; ach ja, oorüber, obwohl fie 
noch jung war! Sa fiel ihr etwad Seffered ein: ,Sir winben ein Äränjs 
Fein für bie £immelmutter; rnagfl bu nicht?' — ,3a, ÜJlutti. 21ber wo 
Fann man ihr ba$ geben?' meinte er jurücFhaltenb. — »Si, bu Flugcr Sungc, 
bad weißt bu nicht? Sir gehen ja 3 ur Kapelle; bort ifl fie.* — ,Sad tut 
fie bort?' — ,Ste Serge böten, baß fie nicht übermütig werben unb mit 
Steinen nach unferen Käufern unb Siefen werfen; fo wie bu manchmal 
nach ben Stauben!' — Sr fchien höchft unerbaut baöon, baß bie ©efchichtc 
unverfehend auf ihn unb feine windigen Siffetaten abjujweigen begann, 
unb war nicht faul, fich ju »erteibigen: , 3 a, weif fie ben Jpühnern ftetd 
bad gutter baoonfreffen!' Senigßend erinnerte er ftch in ber ©efebwinbig* 
Feit an Feine böfere Äbficht. — ,©chon gut, bu Fleiner Slechtdanwalt ber 
kühner/ meinte fie mit einer Änfptelung, bie fie nur felbß oerjlanb; »wenn 
aber bie Serge einmal ju werfen beginnen, weißt bu, bad werben ©teinc 
fo groß wie unfer Jpaud. Sber wenn bie unbanbigen Xawüten auf einer 
verbotenen SRutfchbahn herabfahren mochten, ba hebt bie Jpimmelmutter in 
ber Äapellc warnenb ben ginger auf unb fie bürfen nicht; genau wie bu, 
wenn bir ©roßpapa ben ginger jeigt!' 

»SRutti, weiter erzählen! Sitte, bitte!' 

Sohlgerunbet, maFellod unb tief wie eine ©chale, in bie etwad hinein- 
fliegen ed bich förmlich jwingt, fo hielt er ein erwartungdoolled ©Zweigen 
vor fie hin* Sohl ober übel mußte fie eine ©efchidüe fuchen. 2 lber ehe 
fie recht bamit begonnen hotte, fianb bad ©efuchte in ihr; ald Fönnte fie 
in biefer ©tunbe unb auf biefem Seg nur eine ©efefuchte erzählen, ach, jene 



604 


O. sBenuicr 


ctne! ©titt! Sad ging hoch nicht an! Solch erwathfene Singe x>or einem 
Äinb? 2 lber jßöfed war nicht barunter. Unb fie fing ja bie ©efchichte mit 
an; ei fiel ihr gewif} batb eine beffere ein, mit ber fte unoerfehend weitem 
fahren würbe; nur etwad er jaulen jefct, bem Knaben nicht $eit jum ÜRübt^ 
jein taffen! Unb fie nahm ein $ 8 iumenbäufcf>e( aud feiner Schürfe unt 
begann ju gleicher ^eit bad Äränjel unb bie ©efchichte. 

, 2 Beifjt bu, 58ubi, ba war einmal jenfeitd ber 23erge im anberen 2 anbe 
ein reicher, junger SJfann, ber Fein Stäbchen feiner Jpeimat 31 W SSraut 
nehmen mochte, weit er Feine Finbifche unb jiertiche, fonbern eine fletje, 
mutige hoben wollte, aber nicf)t fanb. Sa er inbeffen oiet burch bie Sänber 
reifte, Farn er auch einmal über bie 33 etge ju unjetem SJotF unb traf ein 
SDtöbchen, bad fo ebet unb twehflemut war wie er. Sad wählte er jut 
33raut unb reifte alfogreich ju feinem SSater heim. $wov aber fagte er 
ihr genau, wann er wieberFommen werbe, um bie Jpochjeit mit tbr ju 
hotten. „ 3 ch werbe Sag unb ©tunbe treulich hotten!" oerfprach er feft 
unb Ftar; „wenn ich nicht Fomme, ijt; mir ein UngtücF wiberfabten." 

2 lld ed nun wieber Frühling geworben war, machte fich ber junge, mutige 
SDtonn bereit, fein SBort 3 U hotten. Sr betub einen großen, flatFen 5Bagen 
mit liefertet ©efdjenFen unb tie§ eine breite, mit roten SRofen bejtkfte 
©agenbedPe borüber fpannen unb fuhr mit fieben Fräftigen ©äuten bureb 
bad ©ebirge herauf. 2 tn bem Sage aber, ba er bem 9 >affe fchon gan 3 nahe 
war, töfte fich oud bem StowenwinFet un&erfehend eine iawine unb fouftr 
mit ©ebonnet auf bie ©trafje ju, bie er befuhr. SSlifcfchneft fafjte er bie 
^)eitfchc unb hieb mit gewaltigen ©chtägen auf bie 9 >f«rbe ein, ba§ fie im 
©atopp bie ©trafje hinonraften. beinahe hotte er fein ©efähtt gerettet. 
Sa flürjte ein ©aut unb hielt bie anberen auf; im nämlichen 2tugenbUcf 
fegte auch fchon bie Sawine barüber; ber ÜBagen mit feiner weifjen, ^ier- 
liehen SStache würbe 3 erbrücFt wie ein fchwached Si. Sin einziger ©aut, ber 
oorberfk, ber attein ging, war 00 m 9tanb ber 2 awine getroffen unb nur 
mehr halb begraben worben; ebenfo et fetber, ber mit ber $raft ber SBer* 
jweiftung gelaufen war. 9hm hotte er Weber Söagen noch ©efchenFc mehr. 
9tur einen einjigen, hotbtahm gefchtagenen ©aut. Sr mochte aber auch jt& 
nicht umFehren. 3m ©egenteit nahm er fich aud £ro$ wiber alten Um 
gemach nun etfl recht oor, fieber ben Jjald ju brechen atd fein 2Bort. Sr 
flieg in bie SBagentrümmer unb grub fich mit bfutenber J&anb aus bem 
©emenge oon ©teinen, Schnee unb jerfetjten JjjertlichFeitcit bad ®d>ätbtes 
lein mit bem gotbenen Sting herauö, ben er feiner SBraut an ben Jingcr ;u 

ftecFen gebadete. Sied Sinjige nahm et mit t>on att ber oerwüflcten 'Spracht 

unb fefcte fich ouf bad übrig gebliebene 9tofj unb trieb ed, tro^bem es 
hinFte unb t>or Scheu unb ©chrecfen nicht gehen wottte, ooran. 

©0 Farn er über ben ^afj unb ritt bereitd fröhlich gegen bie Äapetle 

herab, atd rechtd über ihm ein locfered ©tetnfetb todging unb ihn fo febnett 

überfiet, bafj er Weber oom ^Jferbe fprtngen noch ed in 2auf fe$en Femtte. 
3 m 9tu hotte ed feinem 5Rofj bie oier gtifje entjweigef^fagen, unb old er 



Oer ungerechte Rechtsanwalt 605 

jur (Erbe fiel, trafen bt'e lebten fpringenben gelöbtocfen ihn fetter fo ferner 
an SSruft unb Jpaupt, baß er eine Stöeite von Sinnen lag unb unaufhörlich 
blutete. 2Bie er roieber ju ©innen Farn, war baö ^ferb neben ihm »er: 
enbet, unb er felber merfte eö, baß er, ffcatt Jgiochjeit 3 U hatten, mobl fterben 
muffe. Unb weif er ein orbentlicher Shrifl mar, mottte er lieber tn ber 
Popelte fletben, bie er vor fich auf ber jjjöhe fah, als neben bem Xier auf 
ber unheiligen ©traße. Darum fcfjleppte er fidh mit feiner legten Äraft 
unb mit feinem legten 23lute hinauf unb badhte ftd), eö mürbe vielleicht 
ein ©löcflein im Fleinen Sturme hängen, mit bem er um Jpilfe läuten unb 
gerettet merben Förmte. Sö hatte aber nie ein ©löcflein barin gehangen; 
benn bie Kapelle mar gar ju abgelegen; man hätte eö für nugloö gehalten. 
Da verbanb er felber feine SBunben, fo gut er Fonnte, unb martete, ob 
thm @ott einen Reifet fchicfen merbe ober einen gnäbigen 2ob. Oft rief 
er. 2lber niemanb hörte ihn alö bie herjtofen S3erge, bie ihn fo jugerichtet 
hatten; fie fagten ihm feine Hilferufe fpottenb nach. 

2llö er fühlte, baß ihn bie ©ebanFen, vielleicht auch baö geben halb 
»erlaffen mürbe, fuchte er einen Bettel aus ber SCafche unb ben fchönen 
0ling. Sr breitete baö Rapier auf bie groben ^flajterfteine unb fchrieh: 
„SSenn ihr mich ftnbet, gehet btö über ben ipaßl 2 Ba$ ba brühen auf ber 
©traße liegt, tfi meine ^>abe gemefen. 3n meiner Dafche finb bie 23rief= 
fchaften. ©ie fagen euch meinen 9tamen, meine J^ehnat unb ben 9tamen 
meiner 95raut, ju ber ich moflte. S5ringt ihr biefeö Stinglein unb ben 
Bettel. — Das Unglücf tfi mir auf ben Jetfen gemefen: Samine, ©teim 
fchlag; totgeblutet! 3 «h gebachte eher ben £alö ju brechen als mein SBort, 
Du tiebe 23raut; oerjeih* mir’ö ©ott, menn tcf> Dich altju trogig geliebt 
habe; er ließ mich mahrhaftig ben Jpalö brechen! Doch meine Dteue blieb 
ungebrochen mie mein 9ting, ber Dir befh'mmt mar; laß ihn von einem 
^rieflet fegnen unb ftecF’ ihn an; mir finb bei ©ott oermählt. 2rb r aber, 
menn euch bie Kapelle gehört, ich befchmöre euch, fchaffet ein ©löcflein 
in ben Durm! 3ch märe gerettet morben, metm ich hatte läuten Fönnen. 
gaffet nicht noch einmal einen fo jämmerlich verberben! 3 h r habt un= 
menfchltcb böfe 23erge. Unb laffet baö ©löcflein von fyelkt ©timme fein! 
Nehmet euch bie SBejahlung auö meiner Jpabe! Unb Faufet mir auch ein 
ehrliches ©rab bavon in euerm Dorf, ber ©onne ju; benn ich bin von 
©üben. Sö fei benn, baß mein SSater um mich Fommt. öater, 23raut, 
ich Füffe Such: unb mit fterbenben Sippen ftegle ich bieS. gebt mobl!" Sr 
rottte baö Rapier jufammen unb fchob ben 9itng barum unb behielt es 
in ber Jpanb. Unb in ber 9lacht ftarb er an feinen blutenben Söunben. ©ie 
tväre feine #o<hjeitSnacht gemefen. 

Unb biefelbe flacht burdhmeinte feine ferne 23raut. SS märe ihre 
Jpochjettönacht gemefen, unb er mar nicht geFontmen. ©ie gebuchte mit 
SSangen feines Sßorteö: bann ift mir ein Unheil mtber fahren. 3fn Falter 
5ruhe hmß fie ^Pferbe fatteln unb ließ nur einen alten Diener mit; fie 
nxtr fo treu unb mutig mie ihr Bräutigam. „Jpat ihn baö Unheil auf ber 



606 


D. SBcntcltr 


©trage getroffen/' fprach fie, „bann finben wir e6. Uni) id) werbe cas 
©elbftgefunbene leichter trögen." 2116 fie gen SÄbenb nt unferem Dorfe k 
erjte unb (egte 0taft halten unb frügen, ob (ich auf ber ©trage über« 6t 
btrge nicf)tö ©chlimmeö jugetragen habe, erinnerten fich bie Seute an etr 
ferneö ©etöfe unb fprachen: „3a, eö Pönnte wirPlich fein! Jpabt p 
manben erwartet unb ift er auögeblteben?" — Stur einen Slugenblicf wurct 
fie rot; ba tourten bie Seute, warum fie Fom, unb ahnten, warum er aus; 
geblieben war. ©te aber war wieberum fchneebleich, al6 wäre ihr über 
©time unb Söangen eine Sawtne berab. „SJian fpricht, bag über fcern 
braugen eine Sawine — hoch tröfiet (?uch, fie geben feiten über bie ©trage, 
febr feiten, unb ift noch nie einer —fie fagten eö nicht fertig, weil fie 
eö fo ficber boeb nicht wußten. Silber foglekh brachen etliche mit ihr auf 
tro|j finfenber Dämmerung, unb fprengten ju SBerg. SMIö fie bem oerenteten 
9tog unb beit Reichen beö ©teinfchlagö begegneten, glaubten fie tat ganu 
Unglücf entbeeft ju hoben unb forfebten nicht mehr über ben $)ajj hinaus; 
nur bie Seiche Ponnten fie nicht finben. Um in bie ©cblucbt binabjufteigen, 
war ber Tag nicht mehr; fie fprachen ju ihr: „SOTorgen wollen mir weiter; 
fuchen!" — „Tut baö, liebe Seute," fagte fie bittenb, „unb Fommet fobnit 
wie möglich! 3ch ober bleibe hier* 2>ort febe ich ein ^apelldjcn, bort tri 
ich wachen." SKan wollte fie abreben. ,/2affet mich," bat fie; „er föitnt; 
leben unb irgenbwo in ber Tiefe liegen. Vielleicht, bag ich fei" Sub 
höre, fein ©eufjen in ber SJlachtjlille; ich werbe euch morgen führen’' 
Sttitleibig liegen fie bie ©tarPe mit ihrer hoffnungölofen Jöoffnung w 
Äapelle (teigen unb wollten h«i«t» nur ber alte Diener flanb noch u» : 
fchlüfftg mit ben gwei ^)ferben. Da fiel auf einmal über ben Leuten etr 
©chtei wie oon töblich empfangener SBunbe; fie fahen baö SRäecbcn iru 
wahnfinnig ber offenen Türe juflürgen unb nieberbrechen über cttraO, M' 
oon nichtö ju (eben war. Sangfam, weil oon Feiner Ungewiß weh 
beflügelt, fliegen fie auch gur Kapelle empor unb ftellten fid; laurlod m» 
lautlofen Tränen hinter fie. Srfl in ber 9iad)t fchlichen fie heim, naete 
fie bie jwei bergen beö 2lltärchenö angejünbet hotten. 9lun blieb tor 
SKäbchen erft reiht; eö hielt bie Totenwache; bei ben gwei Äerjen lat »> 
feinen Zettel. Den anbern SBormittag, ba Fanten fie oottt Dorfe unb bellen 
bie Seiche ab. 3« unferem Dorffrtebbofe hohen fie ihn begraben. 4 

,2lber baö ©löcElein, SDhitti, hoben fie baö nicht aufgehängt? I* 
©timme beö kleinen, bie felber eineö wor, nahm (ich mit (Srnjt um fc. ; 
oermigte ©löcfletn an. 2ßie bie SÄutter fo plöfjlicf) aufhören Fonnte, h 
noch fo wichtige Dinge in ber ©efchichte fehlten! €r hätte ihr oiele anbw 
bafür erlaffen, bie er nicht oerftanb. — Daö SSJtöbchen aber erfchraf über 
fid;. 2Baö hotte fie bem $inbe fegt alleö ergäbt! 2116 Pönnte et wc 
ben ©rübchen fetneö ©efichteö ben Dgean oon Siebe unb Seib erfaßen, ^ 
in biefet ©efchichte lag. Silber ihr felbfl war Peine fo lieb gleich bitfo- 
SBohl hunbertmal hotte fie barüber nachgefonnen, feit ihr ber SBater, fr 
ein Slugenjeuge ber wunberlichen Dinge gewefen war, erfbnalö baren $f ; 



607 


Der ungerechte tRe<ht6ann>alt 

rebet hatte. Sö festen i(jr, bie ©efcf>ichte war gerabewegö für fie gefchehert, 
jur ©piegelung ihrer eigenen unglückseligen Siebe. 

,Sa, ober baö ©löcflein, 2Wutti?‘ — ,6i waö, bu ^appeliunge! ©ären 
bet'ne ©dritte fo lang alö bein grageßhnürchen iß, fo wäreß bu gewiß fchon 
bei ber Kapelle unb fönnteß felbet feljen, baß eö broben hängt. Unb wenn 
eö läutet, baö iß, wie wenn ein ßngel weint, fo fcf)ön unb bodj fo wef>.‘ 
— ,Sticht wabt, SButti, icf> batf baö fc^öne ©löcflein läuten?' — ,2Saö fällt 
bir ein? Die ©locfe barf niemanb läuten, ber nicht muß; benn fie ift 
ein Stotjeichen. 2öenn fich ein Söanbergefelle über bte fdjltmme ©traße 
getraut unb eö flößt ihm ein Unglücf ju ober eine © cf) wäcfje, ber mag fie 
läuten. Daö büren fie im Stal unb Fommen fogleicb mit jpilfe. Ober wenn 
einmal ein oerirrter Söergfleiger auf Sehen unb Xob an ben ©ibroffen bittge, 
bann möchte wobf einer oon beö Äönigö Sägern, ber eö fiebt, Schnell jur 
Kapelle Springen, flatt in baö ferne Dorf, unb baö 93o(f juberge läuten, 
©onß aber bürt man eö im Sabre nur ein einjigeö SDial; weißt bu, wenn 
bie oielen Seute mit bem Jperrn Pfarrer unb mit ben SOtinißrierbuben bei 
unö »orübergcbenl Daö iß um bie ©ettergnab; ba bitten fie bie Jpimmels 
mutter, baß fie unö niebtö Stollenbeö, noch 3tutfd)enbeö, noch fonß ein 
Unglücf über *£auö unb glur hrtnieberfommen taffe, unb ba barf baö ge* 
weihte ©löcflein hrWßinrnitg bajwifchenfingen, Solange eö bauern mag; 
ein SWeßbüblein im @borrocf läutet’ö. Dann muß eö wiebet flille fein 
all übrigeö Sabr.‘ — Allein ©uibo begann ein richtigeö SSRitleib mit bem 
Ding ju haben, baö nur einmal im Sabr etwaö fagen burfte. ,aioran, 23ubi, 
ooranl ©ir fommen 3 ur $immelmutter $u fpät, wenn bu bicb von jebern 
galtet foppen läffeft. ©eißt bu, baö finb Staugenichtfe. fßtuß ich bir er? 
jäf)lcn, wie übel eö ihnen beim J^errgott einft ergangen hat? 1 — ,Sa, SSJlutti, 
fal ©ie benn?‘ Der fanbige Stieberßhlag ber SRübt’gfeit, oon bem feine güße 
immer fernerer geworben waren, fehlen oon ihren ©orten wie oon einer frifch 
entfprungenen Quelle hinweggefpült ju fein, ©ie lächelte befriebigt; mit 
einer munteren ßrjählung trägft bu folche Änirpfe weiter alö mit beinen 
STrmen! Unb fie würbe fich hüten, noch einmal oon traurigen Dingen ju 
reben; nein, jeßt nicht! ©ie wollte noch ein ©eildjen 9tuf>e haben unb 
vertagte allen ©treit ber ©ebanfen auf bie Äapellenßunbe; ba mochte 
bann baö jüngfte ©ericht (kw inbrechen! £% wir ihr bange war! Unb 
fie erjählte fcent 35uben eine ßherjenbe ©eßhichte. 

<£ö warb bereitö gefagt, baß bie ©ebirgößraße, oon ber nun öfter 
bie Siebe war, an einer gerabeju franfhaften Sinfamfeit litt, ©o weit 
ging bie Söerlaffenheit bet Glowenßraße, baß fie, wenn je einer auf thr 
fam, nicht einmal einen ^weiten fanb, ber fich barüber hätte wunbern 
fönnen. Doch fehlte nicht oiel, fo hätte fich biefer Sluönahmefall an 
biefem Stage ereignet; nur eineö nämlich fehlte: ber Stouriß, fo oom Dorfe 
f>cr beö ©egeö war, unb baö SRäbchen, baö ihm gewiß mit allerhöchßem 
©rflaunen begegnet wäre, gingen in berfelben Stiftung unb fonnten fich 
alfo feineöfallö begegnen. Übrigenö würbe niemanb, ber ihn getroffen 



608 


D. jßtrntbtr 


hätte, bcn jungen Jperrn für einen richtigen Stouriften gehalten habe«, 
tro^bem eö mit feiner VetgauOtüfhtng bie ejaftefte 9tid)tigfeit hatte. Denn 
fürö erfte war in biefer ©egenb ein Vergfleiger fcfwn vorweg eine äufetft 
unwahtfcheinliche gigur. <2ö' hatte nur vor einigen Sauren ein vornehmer 
Jgcrtenfofm au$ ber Jpauptflabt baö grtebhom befliegen unb folcf>eO Suf= 
fcben bamit erregt, baf einen ©ommer lang ein gewiffer £utauf von 
Vergliebhabetn ju bemetFen war. Doch hatten fie mehr mit bem SKalfhxf, 
bcnt photographischen Dretfuf, unb mit vielen gragen an bie Seute, ob 
mit bem Vergjtocf hantiert. Der ganje Siuntmel hmterlief nur etßck 
©puren von Drucfetfcfmwrje in allerhanb Leitungen unb ^eitfc^riften ber 
Jpauptftabt, von benen ober im Stal be$ Slowen feine je gef eben tvurbt 
Die golge war, baf eine mit ^icfel, ©eil unb SBergffocf ausgerüstete ©c= 
flalt ouf biefer ©träfe bobetfom wie eine fauflbicfe Süge, über bie man 
läcljcTte. 

Unb ju biefer einen Unwahrfcheinlichfeit, bie fojufagen in ber Suft tu 
ober in ber ©egenb, fügte ber Stourifi eine onbere, bie on ibm felber tag: 
bie fröhliche SWutigFeit, bie forglofe Jpochhöuptigfeit, bie einer jum ©feigm 
braucht wie bie 2erche ihr Sieb, bie war an biefem jungen 2Äann nicht ?u 
entbeefen, obwohl fein fchöneö ©eficht noch Peine einzige gälte wirs. 
Übrigen«! trug er fein 2lntli§ meiflenteilö ju SBoben gerichtet unb feint 
Slugen wie ein vorfichtig abgebleribeteö Sicht. <£$ burfte ihm flett nur 
foviel ©träfe beleuchten, als ihm für bie nächflen paar ©chritte vonnötot 
war; ber 2Beg fchien ihm über bie SDlafen verleibet, ©o ging fonfl «nrr 
im Raufen feiner ©«bergen; war er von ©triefen gefeffelt, bie unfi^kc 
blieben? <£ö mochte wohl fein, benn eö war ber junge iRechtSanroalt. 

»fe er bem Vergbof fo nahe gefommen mar, baf et, wäre e$ 9knb 
gewefen, wohl fchon ben ©chatten beö hohen ©iebelö berührt haben wirbt, 
ba melbetc fich vom Store her eine grollenbe JjunbefHmmc unb erhob fkb 
• halb ju lärmenbem ©ebell. — »Verfluchte Söeflte!* 2Bar fein rcbeltifhe? 
©ewiffen in ben Jjrnnb gefahren, um beflo lauter fehreien, ju fönnen: ba 
ijl er? 2Benn baö Stäbchen in ber ©tube war, nutfte fie biefer tfea 
ans genfer rufen. 2Öaö fie wohl tun mochte, wenn fie ihn erfoMtef 
Vermünfcht, eö wäre ihm baS liebfle, fie be§te ben Jpunb auf ihn; not 
biefem würbe et fertig unb ginge fiegretch weiter. Doch b«fcte badStit 
viel eher bie Siebe auf ihn unb bie Slnfprücfje ihres .ftinbes! Verbannt 
2ÖaS wäre ein Jrjtutb gegen eine Söwin, bie SJfutter ijl! • 

@t hatte mit furjem Übergang feine ©chritte verboppelt, alö fiätd* 
tete er, ber wuchtige #of Fönnte ihm plö^lich ben SBeg vertreten, ffect 
rif er unvermittelt feine $arte aus ber Stafche unb fcfjlug fie in ihre 
ganjen ©röfe auSeinanber, als wäre er ein rechter Neuling in ber ©egeitc. 
DaS traf auch in gewiffem ©inne ju; benn er war in ber Stat nicht mehr 
ber alte. 35iö an bie Öhren verfenfte er fein ©eficht in bie woblbefannn 
©cographie biefer Stal« unb J^öhenjüge unb laö mechanifch bie 9?amcn 
herunter, jweimal, breimal, wie ein 2lbc«©chüler, ber fie auswenbtg lewen 





















•er ungerechte Wechtdanwalt 609 

tuß unb mit bem ©eherne ferner SifrigFeit oerbinbent will, baß er aufs 
trafen wirb. Sr aber mußte hinter alt ben tarnen fletö nur feine 
ichanbe (efen; ald ftünbe neben ben blauen SBafferlaufen unb über ben 
iicblungen nur immer bad eine Sort Heuchler, Heuchler* I Slngeftrengt 
•rmieb er eg, ben $>unft gu fehen, ber ben Slowenhof bebeutete. Unb er 
weh* ihm buch ind 5Muge wie fchwarger ©tar, ber ihn nichtd anbered 
tebr fehen ließ. Sie einen böfen ÄlecFd empfanb er ben Jgiof, häßlich 
litten auf bie Lineatur ber ©traße gefallen. Unb noch häßlicher in fein 
tben, nicht mehr audgumergen. Sßerwünfcht! 

Mittlerweile hotte ber Jpunb ben feltenen Sanberet auch in bte 
ugen beFommen, nachbem er ihn bidher nur in ben £>hren gehabt hotte. 
Hit ©ewalt gwängte er feine ©chnauge unter bem gefchloffenen Sore 
craud, fo baß feine feuchtfunFelnben Stugen wie jwei aud bem ^>olj ges 
uoliene ^Jechtropfen unter bem SRanbe hingen. Unaufhörlich unb mit 
ehelicher Qberanftrengung feined gepreßten Machend erging er fich in hef s 
gfiem ©ebelle. Der SRechtdanwalt, bet fein Stntlig noch nbllig in ber 
Earte flecfen hotte, begann gu fürchten, bie rabiate 58eßie möchte auf ihn 
Jdfpringen, unb mußte fich wohl ober übel gefchwinb über bie Sage oers 
eroiffern. Sr hob bad Jgwupt einen Slugenblicf unb fah hin. — Sie? 
-üre unb Sor waren gu? ©ollten fie allefamt auf ber SGÖiefe fein? Sr 
laubte bad Mäbchen nicht bort brüben entbeut gu hoben. Snbed, bie 
Entfernung führt einen oberflächlichen ^)infel, fie hatte ihn wohl getäufcht 
Er freute fich, bad gernglad gu gebrauchen. Senn er fie plößlich boch ers 
liefte, fo brächte er fie nimmer aud ben Slugen; unb er mußte fich um 
einer tourißifchen Aufgabe willen bie Plare ©tcht bewahren. — Sr fchien 
ergeffen gu hoben, baß bie Feinheit ber Slugen ihre Srübung nicht fo 
ehr t>on außen ald non innen gu etleiben pflegt 

beruhigt Floppte er bie Äarte gufammen. Dad ©chicffal gab ihm 
en 55kg frei unb niemanb hielt ihn auf; mir noch ald ein Fläffenber 
iöter jlanb bie 5Bergangenheit an feiner ©traße. — Doch nein, er Fläffte 
'löblich nicht mehrl SBad mochte bad bebeuten? Sar ber Jpunb an 
einer Sut erfticFt? Sr fah noch fchärfer hin. ^a, Söeftie! Selch 
erwanbelted SSenehmen 1 Dad Siet hotte ihn erFannt unb winfelte jjeßt 
w greube; ed hotte fich om liebflen bie J^aut oom Selbe gefchunben, um 
«raudguFommen. fBerbammte Sreue eined Jhunbed! Der SRed)tdanwalt 
ennte fich nicht erwehren, er fchämte fich bid 1 in bte le§te blutheiße giber 
*t biefem Siete, nicht ohne gugieich eine hohe Sut über feine befchämenbe 
«ge gu empfinben. Sr lief mehr, ald er ging, um cheflend oorübets 
uFommen. 2lbet feinen ©ebanFen blieb ber $unb noch immer auf ber 
jerfe. 55kil er einft in biefem .£aufe ein paar Sage ber Stube gugebracht 
•otte unb freunblich gu bem Ziere gewefen war, empfing er ihn jefct 
[od> wie einen greunbl Sr aber, bei allen Seufeln, nicht einmal ben 
punbegruß oerbiente er, unb ein ffcuptbed Sier burfte ihn über Sreue 
»eiehren! — Sfnbed, nein, neinl ©o weit war er nicht! Stoch lange nicht! 

hotblanfe 21. 3 a b r 8 ftn fl' 50t ätj 1924. 6. 39 



610 


D # BcrneU: 


Seim erßenS mußte er ben galt nocf> grünblth überlegen, unb jtwit« 
mußte er baS SDläbhen barüber fprehen. ©ie mar aber offenFunbig nfe 
ju häufe, bie ©ahe mußte alfo verfhoben werben. Das war bodi gcri 
nicht feine ©djulb! Smmer noch von Fünftiger Entfheibung rebete et iit 
vor, fowie von Überlegung eines galleS, ben er längfl getan ^atte. 

Der SlehtSanwalt uerfletnette feinen ©hritt, auch als er am (Hotte 
hof vorüber mar, nur wenig; er wollte aitfheinenb auch bic un»;i 
Pommene ^Begleitung feinet ©ebanFen noch abßreifen. 20uhtig fton# 
er in feinen SBergfhuhen voran, als brefc^e er auf einer großen Icra 
weiß ©ott reelle ©htcFfalSernte für fih aus. Er jeigte aber je$t <: 
aufgeßeiterteS ©efic^t, benn er batte eine höhft gefährliche ©tatton feinet 
5£our roiber alles Erwarten leiht paffiert. 9tun roucbS ifmt erj! ber rate; 
SKut für ben Elowen; beinahe ein Übermut SSoran, nur immer corar.; 

2Äit ben Stiefenfhritten einer unrechtmäßig angeeigneten SröMÄ 
ging ber junge SCourijl geraben SöegeS bem Stuin all feiner grö^itbftc 
entgegen. Denn als er nach längerem SÄatfhieren aus einem @eb# 
bogen trat, ber im Skrein mit einet leifen SBiegung ber ©traße bie 2« 
ficht nach vorne bis fyvttfyet völlig benahm, hatte er pldglich in Furjer 
fernung bas SJläbel mit bem 23uben vor fich. 

©ott, roie fchnell er ben Umriß biefer 20eibeSgeßalt erfanntel 
wie ein glühenber ©tempet brannte ihn fegt baS $8tU>, baS ihm etnjt i- 
vertraulich mar. £um Teufel, was tun? 2Bt’e fich verhalten? ©ofo# 
glucht fchien noch bie ertcäglichfle SluSFunft ju fein. ^Jrüfenb fab ff fid 
um. Das ©ebüfh mar nicht weit hinter ihm; ein Fleüter StücFjug ferotf 
ihn retten. SSerwünfht, es mar bet erfle in feinem Heben! & ygertr 
noch einen SlugenblicF. 3n bemfetben SSugenblicF aber flaute ber 
um unb faß ihn; es war gu fpät, er war bem tfinbe verfallen. 

»SDfutti, ein SWattn geht hinter uns. ©chau um!‘ — Ein fpwcti^ 
©chrecfen war für fie baS Fleute 2Bort beS kleinen; wie eine leije S5ej 
rührung bir einmal mitten in ben Üterv greifen Fann. Umfchauen feto 
fie? J^a, alfo bod)! ©aß ihr nicht fchon bang ber geheimnisvolle &“• 
fehl auf ber ©chulter: ©ieh bich um, fieh bich um! 9toch jemonb iß 
ber ©traßel 20er Fonnte baS fein, baß er fich bem h CT 3 en W“ 
gemelbet hatte als bem Dßr? 3a, wer Fonnte es fein! Die 8b«©? 
wälzte fich ringenbem 9tebel gleich in ihrer SBruft unb wollte nur immsj 
eine ©eflalt annehmen. £> ©ott, wenn er es wäre? Doch nein, bet w 
ja 2Bibetfinn; heute am jweiten Stage nah ib r *nt SBrief! ES hätte bc® 
ber hinemet etn wahrhaftiges, ein fiürmtfhcS 20unber über ben 
migen herabPommen laffen. ©hon hörte fie ab unb &u baS geringe Ge 
räufh, baS burh bie Entfernung gebämpft feinen ©dritten entbr&fto 
2Bihtig begann Hein ©uibo ju fhilbem: ,Er hat einen langen ©torf' 
— ,©ft, SBubil 9tiht mehr umfehen! Es iffc nicht fhön, bie Heute & 
juguefen.' Unb fie fieberte boh nah feiner SBefcßreibung. ffiarum $ 
fie nid;t um unb mähte ber Stäufcßung ein Enbe? Umfonß, fie bwd® 



6U 


Ser ungerechte 9ie<bt0ann>a(t 

eö nicht 3 ujtanbe; er Ponnte e# bennoch fern, «nb bie 2lngji not bet heillofen 
Sleoolution, bte biefer ©licP in thr anrichten mürbe, lärmte ihren SÖillen. 
Senn fehen unb tun, al# hätte fie nicht gefehen, baju fühlte fie ftch roebet 
ftarP noch falfdj genug. Sa§ ja ihr bifjchen ©efafjtheit nur fo mir ein 

roippenbet ©ogtl auf ihrer £anb, bet jeben SlugenblicP auf unb bauon 

fein fonnte. 9lein, fie mürbe nicht umfehen; hier ging e# über bte Äraft 
eineö ffieibe#, neugierig ju fein. 

Übrigen# wrringerten ftch bte ©rünbe bafür, bafj eö nicht ihr ©er* 
lobter fein Pönne, in gleichem SDfaffe mie bie Entfernung öon ihm. 2Öar 
nicht heute ber brttte Stag, gar nicht gerechnet bie 9fcächte mit ihren 
3 ügen? Sr mar auch bamal# bei 9tacf>t gefahren unb an einem 

borgen mie ber heutige ben ©erg heraufgePommen. 0 ©ott, roa# mar 

baö? ©enau mit biefem Schritte, ben fie immer beutltdjer hinter fich 
hörte, nein, man burjfte fagen, »erfianb! Sr hotte folch einen SRhpth* 
mti# con Jüraft unb Sugenb unb eine Sigenheit bagu, bie nur einer lieben* 
ben ©eobad)tung fo unoergefjlich hotte merben Pönnen. iJteue# Srfd>recfen 
brach in ihr ouf; bo<h entbehrte e# nkht ber SüfjigPeit SBie menn bie 
Sonne ptögtich burch SBetfcerroolPen flößt unb ©änber oon ©olb um bte 
fchroarjen Äoloffe fchlingt, fo richtete ftch We ©eroißheit, baß et e# mar, 
an ihrem trofllofen $immel auf unb oerfuchte ihn mit bem Steine bet 
Hoffnung ju bemalen. 

Ser junge Jjrochtourifl mar trofc ber PraftooTIen Schritte, mit benen 
er fich näherte, fo mett mie je oon bem Stäbchen entfernt. — 2 Öo mochten 
bie beiben hin? Ser Sunge mar bePränjt, al# hotte er einen Shrentag! 
$ 01 ’# ber Satan! Sein ©ebächtni# mürbe ihm unerträglich: al# ob er 
nicht müßte, ho, roa# bie gmei für einen Sohrtag feierten! Sille# mar ihm 
fo Plar, al# foflte e# ihm runbmeg unmöglich gemacht merben, ein über* 
raffte# ©efidjt ju geigen, menn er fie einholte. Sa# mar bet SBeg jur 
Kapelle; bort hing ber ©ub roohl feine ©lumen unb ba# SRäbcfien einen 
htmmltfchen ^rojef an roiber ihn, ben 9techt#anroalt! 9htr gut SDKt 
biefer Snflang Ponnte er am roenigflen eingefchüchtert merben. 2Ba# für 
ein Pirchoerfeffene# Sing bePame er 3 um 2Be£b, menn er fein törichte# 
SJerfprechen hielte! $>a, nein, ba# märe bie oollenbete Unnatur; unb roiber 
bie 9tatur gilt Pein ©erfptechen. 

Soch lief ihm ein fehr läfliger unb jlatPet 1 Sinmanb oor biefer Über* 
jeugung her, ber Änabe. Sr Ponnte burchau# nicht fehen, mie bet Sinmanb 
ju löfen mar. S# fchien ihm ein gang gefährlicher Söeg, bie Söfung fo un* 
sorbereitet in einer Si#Puffion mit bem SDläb^en 3 U fuchen; er Pönnte mit 
einer noch »iel fchlimmeren ©erffrtefung barau# heworgehen. Sa galt 
e# auöjumei^en. SBenri er SÄut hotte, Pom er üiefleicbt »orbei, ohne an* 
gefprochen 3 U merben. SEBohl mar bie SKethobe erbärmlich, aber feine 
Sage nicht minber. Um fich gegen bie 3 roei einen Schein oon Secfung gu 
wrfchaffen, nahm er ben StocP auf bie anbere Seite, mit ber et an ihnen 
vorüber mußte, unb fuchte fein Stugeficht mit bem 9lu#brucP atlerhöchfler 



612 


O. ©etneber 


SühnungSlofigFeit ju firniffen. DaS STOäbchen Fonnte offenFunbtg nicht wt> 
langen, baß er fie am ©chürjenbanb ober an ben galten tyreS StocfeS et* 
Fannie. Unb ebenfomenig, baß er eines jjeben Seibeö ©ejicht erforfdjte. 
Stein, er toörbe mit all ber ©eelenruhe, bie oon ben ©efichtSmuSfeln au« 
fic^ allein erjlelU werben Fonnte, an ihr öorüberfcf)reiten, baS mar befchloffem 
©acße. 3n ber ßberrafcßung unb ber barauS folgenben Unficherheit würbe 
fie wohl gar nicht bajuPommen, fich ju erPennen ju geben. 

Sr flapfte mitten auf ber ©traße; bann mußte er einem ©tein auS= 
weichen, ben baS SÄäbchen jmeifelSofme auch gef eben b^ttte; baburch Fenn 
er an ben ibr abgemenbeten Stanb ber ©traße hinaus; bann entbecFte er 
allerbanb Unorbnung an feiner SluSrüfhmg unb mußte jebes ©töcF mietet 
umftänbficb jurecbtjieben; aueb über bie ©tunbe mußte er fieb oergeroiffern; 
es Fonnte ibr nicht unbeFannt fein, wie febr ein J£>ochtourifl am ©tanb bet 
©onne (ntereffiert mar. SS follte ibm einer fagen, mie er bei aliebem noch 
einen Slicf jur ©eite erübrigen Fonnte! STbet baS $erj in ibm fchlug, als 
wollte es feinett eigenen #erm erfcblagen, unb eine £i§e überflog ibn, ale 
wate er burcb einen 2aoaflrom unb Farne in SwigFeit nicht ooran. Sers 
flucht fernere ätunfl, jmif^en biefem Söetbe unb bem eigenen ©emiffen 
heil b«nburcb 3 uFommen! SÖeiß ber SCeufel, eS fheifte fich in folcher Snge 
wohl ber legt* 3tefl beS ShrenmanneS oon ihm ab. Doch er mußte hinburcb, 
Fonnte nic^t ber ©efchunbenheit achten; es mar bie höchfle jjeit jum Slomen, 
beoor ber ©onnenbranb gefährlich mürbe. Unb überhaupt, warum fcOtr 
er flehen bleiben? ©ie blicfte ja gar nicht her ju ihm; fooiel fab er mit 
abgemenbetem Äuge. ©ie rief ihn auch nicht an; unb er mar boch fcb» 
brei ©dritte oorüber; fie mußte ihn erPannt höben! €r gab ihr boch bä 
befle Gelegenheit, fich an ihn ju menben; warum tat fie es nicht? ^eta 
©chritte mochten es fchon fein, genug für eine lange Überlegung; aber fie 
hatte nicht Siebe noch 3*^0* Das Fonnte gewiß nicht feine <©<bu!b ge* 
heißen werben! Si, er war jufrieben! Sr hotte bas Fühne ©piel offenbar 
gewonnen! 3fn ber fröhlichen Sicherheit beffen befefHgte fkh feine 
tung unb fein ©chritt; er würbe ihr halb aus ben Sugen fein. 

Da Flang ein Stuf hinter ihm, eine wohlbeFannte ©timme: ,©utbe!‘ 
— ©ott, welch ein ätlang! 2Bie ber ©ehret eines töbltch getroffenen 
Stieres. — 

©ie ftanb einen 21ugenblicF unb preßte ben Änaben an fich, als molltr 
fie fagen: ©ei füll unb menge bidj nicht barein! Sntfegliche Sinficbt: er 
mochte fie nicht Fennen! Sr ging an ihr oorüber, als wäre fie ein fleinentes 
Silbjlödfletn am ©traßenranb, oot bem er ben Jput nicht abnahm unb 
Feine fDltene oetyog. 2Ufo baS war feine Streue? Daß er sehn folche ©chritte 
an ihr oorüber fertig brachte! £ehn ©chritte, mit benen er alle gehn @e* 
bote ©otteS sertrat! £> grensenlofe Snttäufchung! 

Der junge J^o^tourifl hotte fich mit allen erforberlichen SRerftnalra 
ber Uberrafchung nach ihr umgemenbet unb blicfte fie mit bem Susbcttf 
ber hW“t UngläubigFeit eine Seile an. Doch brobelten gltkbc bet 



613 


Der ungerechte (Rechtsanwalt 

^orne# hinter btt flarten Sa#Fe: Schon wieber verraten von bett Xeufelö* 
mäc^ten be# ©efcbtcEe#! Slber er Fonnte [ich nicht 3 ugleich feiner Sut hin* 
geben unb feiner SRolle. Unb nur bie festere, bachte er, würbe ihn retten. 
Sr übermatte ba# Stfiaunen in feinem ©efichte noch einmal mit frifcher 
garbe unb brachte e# ihr jögernb einige Schritte entgegen: ,SfV# möglich? 
Du bijl e#?‘ — 33erwünfchtl Selch unechte Stimmet Sr war ein flechtet 
SDtater feine# SCone#! — Sn bet Statt Sntmer noch färbte ein S3obenfa(3 
verbliebener SlebtichFeit in feinen hcuchterifchen Sorten mit. Slber flatt 
für eine Sarnung feine# ©ewiffen# hielt er ihn für eine Störung feiner 
3n>ecFe unb verwünschte ihn; unfetige SBerwünfchungt 

Sie fahen fid) in# ©eficht. Da# Säbthen bem jungen Sann, atö 
warte fie, ob nach ber fchmähtichen SBerteugnung wirFIich Fein Srröten auf 
feiner Stirn erfcheine; wenigjlen# fo, wie eine Sache SBlut# nach einem 
Sorbe unb ein Slbenbrot vom Untergang ber Sonne übrig bleibt, Sr aber 
ftarrte in ba# hrißrrrötete 2 tntli§ be# Seihe# unb Farn wie ein SSer* 
fcammter nicht mehr von ben geuern (o#, bie auf ben einft h^hrr gewefenen 
JJügeln ihrer Sangen angejünbet waren, Sr wußte fich nicht ju beuten, 
toa# biefe J^öhenbränbe fignatifieren wofUen, Slufruht ober griebe, Siebe 
ober JJaß; er wußte nur, baß von all bem Feine# für ihn gut fein Fonnte, 
imb baß ihm ba# Schicffat jeglichen Sluffchub abgefchlagen hatte. Untrenm 
Bar ineinanber verwicFelt mußte er bie jwei StiefenFämpfe übernehmen; unb 
auf ber Steife; ba# Säbchen fah ihn unerbittlich barum an. #a, verflucht; 
ba# Schlimmfte wahr geworbenl Sntweber brach ihm ber Stowen ba# 
©enicf ober biefe# Seib; e# war Feine Hoffnung mehr, ohne irgenbwelche 
38erftümmelung ber Seele ober be# Seibe# bavonsuFominen. £)b er e# 
nicht Fu^ machen fottte unb einen Ftaren Slbfall tun? S# öffnete fich in 
feinen ©ebanFen wie eine locfenbe Schlucht; nur baß ba# Seib famt 
feinet bavon Verfehlungen würbe. — Senn fie boch enbtich reben wofltel 
Srfl wenn er bie SlnPlage weiß, Fann ber 9techt#anwalt verteibigen. 2tber 
fie 30 g e# vielleicht vor unb gab ihm al# gansen 9 >roseßaFt nur ben Knaben 
an bie Jgwnb. S3erwünfcht! Die war fchon mit folch einem SFte gefegnet, 
ber auch bie ©eftalt eine# Äinbe# hattet 

übrigen# war Flein ©uibo nicht wenig erfchrocFen, at# bie Begegnung 
mit bem ftemben Sanne, an beten ^ufianbeFommen er fich ba# Jpaupt* 
verbienfl 3 ufchrieb, plöglich bie er nft hafte Senbung nahm. Sn btefer 
Qberrafchung waren ihm beibe S^ürjenjipfel auf einmal cntwifcht unb 
ber fRefl ber 23lunten auf bie Straße gefallen. Sr war aber nicht gewillt, 
fie folchermaßen prei# 3 ugeben, fonbern bücFte fich, tmi fie energifch wieber 
an fich 3 U nehmen. Doch bie Sutter verwehrte e# ihm: ,Saß liegen, ölinb, 
unb tauf voran; ba vorne pflüefft bu bit bie Schür 3 e wieber voll!* Sit 
leichtem £wange bewog fie ihn, rafcheflen# voran 3 utrippetn, aber 3 um 
Saufen erfchwang er fich nicht; benn bie ÜReugier flemmte fkh bagegen wie 
eine heimliche, feft angesogene S3remfe. Sr hätte gar su gerne gehört, 
tva# Sutti mit bem fremben Sanne bi#putieren würbe; e# beuchte ihm 



614 D. ©ern«b«r 

fo abfonbetltd), alö müßte barauö bie fcgöne ©efchicgte mit bcm 9t ingelein 
werben. 

Bat) SÄöbcgen aber mußte beffer, waö barauö werben mußte. STTlc 
füßen Xäufcgungen waten auö ihrer (Seele net flogen; gleichwie trauliche 
Bögel, wenn fid> ein Äagentier geigt, bureg baö genfler entfliehen »mb 
auch bie Blumentöpfe noch oom ©eftmfe hinunterwerfen; eö graute tgr 
oor ber angebrochenen ©tunbe. Bocg Fönnte ihr ©obn eütfl trugig fragen: 
,J£attefl bu auch 2Äut, o SDtutter? £afl bu bid) gewehrt um mich?' — 3a, 
ja, ber Äampf mußte fein. Senn auch bie Bergmeiflung am ©iege ihr 
eingiger Reifer im Kampfe fein würbe. 

©ic gatte wieber iangfam gu gehen begonnen. ,Sir machen eine 
Seilfahrt gur Kapelle, @uibo.‘ — ,3ch benFe eö mir.' — Baö ©efpräcb 
fchien allbereitö wieber beenbigt gu fein; wortlos fegritten fie nebeneinanber. 
©ie blicFte oorauS unb fahr baß bie ©trecFe igreS gemeinfamen SöegcO 
Faum noch taufenb ©dritte maß. ©ie mußte in$ sReine Fommen, fie 
mußte reben. ,Jj>afl bu meinen Brief gelefen?' 3h* 1 Stuge flanb 

ihrer grage bei; bie gtage geigte ihm ben Seg, ba$ 9luge retflellte ihm ben 
Sluöweg. — ,Sarum nicht?' fpraeg er mit angefhengtet 9tuge. Sic ein 
tanboolles ©efäß trug er fich einher; nur bie äußerfle Borficht Fonnte oers 
hinbetn, baß er nichts oom aufgeregten 3ngalt feiner Brttfl oerfcbüitete. 
Unb er wollte ihr feine ©ttmmung, bie gu gleiten Seilen au$ 9lbtrünnig= 
Feit unb Unentfcgloffengett gemifcht war, um jeben tyrete oerbergen. 

©eine erheuchelte Stuge teilte ihr genügenb wirFlicge mit, ihm fdwtfcr 
gugufegen. .Saturn nicht? Sie unbeFümmert bu baS fagfll 2US gättefl 
bu bieg wunberleicht an meinem Brief gelefenl ©uibo, nur bie äußerfle 
Slot hat mir ben Brief oom J^etgen geriffen, weiß ©ott, wie fegwer, unb 
bu hafl einen fo gleichgültigen Son bagu?' ©te flanb. Ohne baß fie ihm 
näher trat, fühlte er fie in biefem SSugenblicFe bicht oot feinem ©ewiffen 
flehen, flarr, unbeugfam wie eine ©äule, an bie er gum ©egeißeltwerben 
gingebunben fein wirb. ,©uibo, wer hat bein $etg? Sarum gabfl bu 
Feine Antwort?' — Er befann fich auf feine abooFatifcge ©ewanbtgeit, 
ben ©egner ins Unrecht gu fegen, unb meinte oerweifenb: ,Bu oerbinbefl 
eine fehr äußerliche mit einet fehr penetranten gtage. Sogu hätte ich 
fchreiben follen? 3«h hin ja felber bal 3fl baS nicht Briefes genug unb 
mehr als ein folcget? SEBarb ich bir fo unbeFannt, baß ich mich erfl mit 
oiel Sorten etFlären muß? Unb wer mein $etg befige? Ei, ber gtücFliche 
Eigentümer bin ich allegeit felbfl gewefen unb gebenFe eö gu bleiben. BaS 
J£>erg ifl ein Brunnen, läßt ficf> nicht oon ber ©teile nehmen unb gerujm 
reichen wie ein SaffetFrug; bu oerflehfl mich wohl?' 

Srofllos wie abgebrochene Zweige gingen ihre SunbwinFel getab. 
,9lein, ich oerflehe bich nicht. Bu fcgeinfl nur geFommen gu fein, um 
bie Klarheit gu gintertreiben, bie etn Brief gwifegen uns hätte gerflellen 
Fönnen. ©bet beflegt beine Antwort in bem, baß bu an unferem Jßaufr 
unb an meinem Batet ootübetgingfl wie einer oon jenfeits ber Berge, ber 



615 


'Der ungerechte {Rechtsanwalt 

unfere Sprache nicht fpricht? Sn bem, baß bu an meinen 2lugen borüber« 
gingfl wie an ben genjlern eines unbefannten JpaufeS? Dann ifl fie aller« 
bingS genügcnb beut lieh/ 

€r fluchte ingrimmig in fich hinein. 2llleS hotte fie erFanntl 2luch 
baS ©chlimmflc, fein SetleugnungSmanöbetl 2öie ftümperhaft mußte 
er an ihr borüber feinl Doch je größer bie 2But war, bie er batüber emp« 
fanb, beflo größer auch fein SebürfntS, füll barüber hinwegjuFommen. 
2>arum ftürjte er fich mit heftigem Sifer auf ben einigen ^Junft ihrer 21m 
Flage, bem ber Schein ber SÖahrheit mangelte, an bem alfo ein Schein 
»on Serteibigung anjubtingen war. ,2Öie fd>nefl bu mit bem Urteil 
fertig bifl! Söeißt bu benn, baß ich nicht gerne bei euch eingetreten wäre? 
D>och fanb ich leibet Xür unb Slot berfchloffen. 9htr ein $unbera<hen 
unterm Store flanb mir offen; er wäre in ber flat ber einzige Eingang 
gewefen, ben ich hotte benüfjen Fönnen. 2Benn ich fyiex fo unerwartet auf 
euch flöge, fo Fommt es t>on beiner feltfamen 2lrt, mich ju erwarten/ — 
©ie erfchraF; benn fie glaubte ihm Unrecht getan p hoben; baS war SRoft 
auf bie Steinheit ihrer SBaffen; baS Fteinfle Unrecht Fonnte in biefer ©tunbe 
jum größten Unglücf für fie auSfchtagen. ,23erjeihe,‘ fprach fie mit merE* 
lieber Unficherheit, ,baS wußte kh wirFlich nicht; benn als wir fortgingen, 
war ber Sater im JgKtufe. Doch er ifl wohl ouf bie Sergwiefe prücF« 
geFehrt. €t hotte bich mit gteube auf genommen, ©uibol* 

Das ^ottgefühl, mit bem fie prücFwicf), beraubte ihn beS SDhtteS, ihren 
SRficfpg auSjunü^en, unb flatt beS 23orwutfeS, ber bon ihm erhoben worben 
war, flnnb plöfclich ein anberer bor ihm, ber fich felbfl erhoben hotte: 
fiehe, wie ehrlich fie ifl! Unb bu? 2THein, er wiberfegte fich bem Sor* 
wurf. Sine Söge wollte auch er nicht fpredfen; er behielt fich nur eine 
2tuswahl ber SBahrheiten, bie er fagen, unb betet, bie er oetfehweigen 
wollte, bor. 

Sin 2luffchub, rebete er fich ein, würbe bie Sntfcheibung bon felber 
reif werben taffen. Sn SBirFlichFeit hing fie fchon überreif unb nur noch 
bon ben grünen blättern feiner ©elbfltäußhungen berbeeft im ©eäfle 
feiner ©ebanFen unb war ein Sühfalt, bebot fie fiel. €r aber, ein um« 
gelehrter 2lbam, berfchob eS immer noch einmal, bie grucht bom S5aume 
ber SrFenntniS heeobjunehmen. Darum hotte er auch für baS SJläbchen 
nur eine auöweichenbe 23ertröflung. ,9lachbem eS nun fürs etfle hoch 
berfäumt ifl, bein 2lnliegen in Stuhe unb in beineS 33aterS Seifein abp« 
reben, gebaute ich junächfl ein wenig auf ben Stowen p fletgen. Sch liebe 
ed, mit bem 9lotwenbigen etwas 2lngenehmeS ju oerbinben,* fügte er leicht« 
hin, aber nicht ohne einiges prahlen bei. ffielch berlefcenbe Kennzeichnung 
für bie ©ache beS 2Ääbcf)en6 batauS abfiel, fchien er nicht p merFen. 

©ie war erregt geworben; aber nicht wegen biefer ^urücffefjung; eg 
faßte fie eine töbliche 2lngfl um fein geben. ,Du willfl boch nicht auf ben 
@ipfel?‘ 2llS ob fie baS nicht fogletch geahnt hotte l Unb als ob fich mit 
feinen ©iegen etwas anbereS bertrüge! — ,<£i freilich, SÄSbeU 2Bie 



616 


D. ©erntet 

Pommfl bu mir Oot? 3n ©pafcenböhe bewegt fich Pein JfjochtourifL* — 
,3lch, immer nur Jpochtourifir unterbrach fie ihn mit fthmerjlichem Sw= 
würfe; ,bifl bu nich« anbeteö mehr für mich? «$aft bu nicht &ier im 
SEal bie höhere Pflicht?* — Gr würbe neroöö. ,3ch fage bir ja: tch fonunt 
wieberl 3<h will mich bir auf ben ©tunbenfchlag oerpfänben, fo bu 
flehft batauf.* — Ungewollt brach je§t ihre ganje Stngfl h en >or. ,©k 
fannft bu wiffen, ob bu wieberPomtnfl?* 

Daö traf ihn wie ein Argument, baö ihm ber #tmmel felbfi ent: 
gegenfchleuberte. ©ortloö fah er fie an. Smmer öfter war et ihm bie le|ten 
Stage fet, alö hatten bie ©orte, bie man ihm gab, eine jweite SSebeutung, 
einen bunPlen ©chicFfalöfinn; etwa« wie einen ©Ratten, ber fonfl nur 
ben Äörpern, nicht ben ©ebanPen eignet ©ern hätte er ba< Sicht ge: 
funben, baö bie oerhängnfeoollen ©chatten erzeugte, ©ing eö bem Unter: 
gang ber ©onne ju? ©einer fhrahlenben ©onne? Unmöglich! Unb bod>, 
bie ungewöhnlichen ©chatten erfcheinen fletö gu folcher ©tunbe! — Gr | 
glaubte bem büfteren ©inn ihrer grage burdf> eine eigenmächtige Slu«: 
legttng juoorPommen ju Pönnen. ,©ie meinfi bu bat 9lichtwieber?ommen? j 
Straufi bu meinem ©orte nicht?' — ©ie aber fing ihn fchonungöloö mteber 
in bem ©cbanPen, oon bem fie felbft gefangen war, ein. ,©a$ nüfct mir 
bein ©ort? 3ft ja bem Glowen nicht ju trauen, bem Glowen!* 

©etß ©ott, fie Ponnte fich nicht oon ber bangen Vorftellung helfen. 
Vielleicht war er feit fahren nicht mehr geftiegen unb wollte je$t mit feiner 
©d;ulb hinauf, hilf ©ott, mit feiner ferneren ©chulb! G« fchaute ihm 
ja auö ben Slugen, baö bunPle ©eäfl feiner ungeraben ©ebanfen, hing über 
ben fchwarjen £aun feiner ©impern. SfÄit einer ©chulb ju Verge, c Set* , 
wegenheit! Gr glaubte et wohl nicht, baß bie Verge ber ©eit jum j^imntd i 
halten, unb je näher fie ihm Pommen, beflo mehr. ,©enn bu hoch mit | 
einem ^weiten fltegefl; et wäre fooiel fichererl Unb lieber noch, ja, ; 
©uibo, fieige lieber gar nicht!* 3hte ©timme rann wie ein Vädjjtein, burd* ; 
fichtig biO in baö Jperg unb aller Gnttäufchung jum Strofc bereit, tokber 
grühling ju machen. Gebern, ber fehen wollte, hätte ber glimmergnmö 
ihrer unglücflichen Siebe beutlich burch bie bebenbe ©timme hinburchfehetntn 
muffen. 

©er junge $ochtourift aber gwang fich, in bie 3Uefe ihre« ©erntete« ! 
nicht binabjublicfen. Gr, ber ohne ©chwinbel unb ©rauen in bie färchtcr: 
Itchjlcn Vergfchluchten fah, wanbte bie Slugen ab unb ging an ihrer tiefen ; 
Siebe fcheu oorbei. ,Gö ift wohl nur bie ©orge um bich felber, baß bu auf 
mein Seben fooiel Sßebacht hafl; fei getroft' — er wollte noch oerfichern, 
baß er an Peine ©chmälerung ihre« Rechte« benPe. Doch gab er bie Sen 
ficherung, bie er Faum ohne Söge oollenbet hatte, oor ben Speichen ihm 
Gntrüflung betroffen unb boch nicht ungern wieber preiö. SD?it einem 
VlicP, in bem bat feile geuer ber Gmpörung flammte, hatte ihn ba* 
©äbchen geftreift; ihr Ston oibrierte. ,©ie fagft bu? ©orge um mitb 
felber? 3fl et benn fo gewiß, baß mir mit beinern Seben mehr gebient 


v 




617 


Der ungerechte ffie$t*ann>a(t 

ift afö mit beinern SCobe? SBirb ja hoch eine onbere baö Sieben, baö ich 
bir retten will, genießen!' — Sr jucPte innerlich jufammen. SQerwünfcßtcr 
©charffinn! 2Bie baö 9ioß weithin bie Quelle, wittert, fo baö SEÖeib eine 
Siebe, bie oerborgen unb oerheimlicht irgenbwo entfprungen ift. ©ollte 
auch h>er fchon etwa« in bet Suft liegen oon bem sprojeß unb feinen nicht 
in allweg fo rechtlichen golgen? Unmöglich! Die Suft war rein oon ihm 
unb ber anbern; er wänfchte fafl, er wäre eö auch, um ber reinen Suft 
toürbig ju fein. 8 ber er mußte wohl ober übel in ber Arbeit, fich rein* 
guwafchen, bie er nun einmal angefangen hatte, fortfahren, obwohl er 
fühlte, wie febt ihn baö innerlich befchmugte. ,2Bagt ein 33erliebt*r 
tollfühne Touren?' Sr glaubte fich f c h c glücflich auögebrücPt ju hoben; 
bcnn baö war Peine Söge, fonbem nur eine grage, unb wenn fie fich eine 
folfche Antwort barauf gab, fo war bie Süge auf ihrer ©eite. — ©ie aber 
30 g mit weiblicher ©ewanbtheit nicht bie golgerung, bie er ihr nahegelegt, 
fonbem bie entgegengefegte, bie er ju entfernen überfehen hotte. ,Da 
fogfl bu enblich Plor, boß bu mich nicht mehr liebfL. 3fa, fteige nur jul‘ 
— SBerbammt! ©chon wiebet eine SCorheit! St würbe wutenb auf fich 
felbfl. Sfnbem er eine gallgrube anfüllen wollte, hotte er eine neue ge« 
groben unb war auch allfogieich hmeingeftürjt; wie ungefchicPt! 

Sr wollte nicht merfen, wie fef>r fich feine UngefchicPlichPeit bemühte, 
ihn ju ehren; benn hotte er fich ju feinem böfen Unternehmen gefchicPter 
angeflellt, fo wäre auf eine goffnungölofe ©ewohnheit unb SBerberbniö ju 
fcßließen gewefen. — Sr aber jag fich in ber traurigen Sage, biefe ®e* 
fcßicfliehPeit wünfchen ju müffen, ohne baß er bie ©ehnfudfjt ganj unter* 
brücPen Ponnte, eö möchte wiebet fein wie früher. 2 Bie hotte er ba fo 
frei unb ficher, weil auö offenem Jperjen, gerebet! Unb immer fiegreich 
war er babei gewefen. Segt aber, ba ihn bie Slot ber neuen SKetgobe ju« 
getrieben hotte, fah er fich oon ben eigenen SBorten umjingelt, tprannifiert, 
oon einer 9 lieberlage in bie anbere geworfen. Die oerjweifelten ©tügen, bie 
er für fein Sügengebäube beburfte, mußte er alle feinem ShoraPter ent* 
giegen. Sr log weiter. ,Du mußt mich beffer oerflehen, SDläbel! 9htr 
bie fBerliebtgeit leugne ich. Daö ifl jwar bie SBlüte ber Siebe, läßt fich 
aber gleich onberen SBlüten gerabe beöholb am wenigflen bewahren. 2 SüIfl 
bu fagen, bie SMume fei bürr, wenn bie SBlüte fiel? Unb bie Siebe fei 
toeg, wenn bet füße ©cgaum ju oberfl oergtng ? 4 — ,Dann tue mir ein 
SEBerP ber Siebe, wenn bu fie gafl; Pehre um mit mir!' — ,Da mußte 
ich ein anbereö SBerP unterlaffen. Unterlaffungen finb bie nichtöwürbtgflen 
Säten. Unb bennoch, weiß ber J^immel, ich mürbe nicht fleigen freute, 
wenn ich eö nicht bünbig oerfproben hätte. Sö honbelt fich um mein 
2Bort.‘ Sr war oöllig froh, bieö fagen 3 U Pönnen unb toieber eine guß* 
breite feflen SSobenö unter fich*ju hoben; benn baö mit bem SSerfprechen 
flimmte. 

SDerwicPelte ©eele! Ungreifbarer knoten, in bem fich gäben ber SBelt, 
beö J^immelö unb ber Jfrölte unlöölicg oetfcglingen! Sinjiger Xreffpunft 



61 $ O. ©erueber 

bet unenblichen ©egende! — ©r leckte nach einet SBahrheit, um oon 
feinen Sögen audruhen ju fönnen. 

©d lief ihn aber bad SÄabchen nicht lang im ©enuffe ber fchüfcenben 
SBahrhett. ,2Bie fagjt bu, ©uibo? ©in Verfptechen nötigt bich, bein 
Seben auf ©nabe unb Ungnabe biefem fteinernen liefen audjultefern? 
Unb beinern Äinbe, bem bu ed t>on Statut wegen fchulbig bifl, entgiehfl 
bu’d? Du btcf) oon Feinem Verfptechen genötigt, und ju ge* 

hören? Dann muf ich btch an eind erinnern!' 

Verbammt! ©t Ponnte ihre SBorte nicht fo leicht oon bet Seele fd>ütteln. 
Dad ©teigen würbe ihm bei jebem Stritt oerleibeter. Vielleicht gab bet 
J^immel bem SÖet'be recht in ihren SBatnungen, weil fie cd in fcen gerbe* 
rungen nicht erhielt? Verwünfdjte Sludficht! 2 lm ©lowen hängen, bad 
Seben mit h^tliger Slot hinter fich herfchleppen unb [ich mit feinem @e* 
wiffen taufen! ©d war $u die! auf einmal! 2 lber fo röchen fich fletd bie 
oielen ^uwenig, bie fich ber SWenfch erlaubt ©r würbe bem ScficFfal tuohl 
auch nicht entrinnen, ©d fei benn, fprach er büfler entfchloffen bei fich 
felber; ba fwft bu mich, gatum! ,©d gibt Fein £urücF, liebed SStöbel; ich 
muf (leigen! Ober willfl bu, baß fie oon mir fagen: ©eht, bie >3unge eined 
SBeibed hat ihm ben S)tut baoongelecFt wie Sal$, nun wirb fein SRuhm 
halb faulen! 2 Bare ed möglich, fo wolltefl bu mich haben? Sch hätte 
bich für jloljer gehalten.' — ©r muffte jum ©nbe audholen unb tat cd 
noch audgiebiger mit feinen Schritten ald mit feinen SBorten; halb hatten 
fie ben Vuben eine StrecFe hinter fich gelaffen. — ,3ch muf btt auch fagen, 
bein plögliched Vegehren, ich Fonnte ed noch nicht genügenb überlegen. 
Sch Fomme foeben aud einem oerwicFelten *pro§ef, ber wochenlang mein 
DenFen abforbiert hat.' 

Sie oerjlanb bad frembe 2 Bort nicht, unb oerflanb ed auch wieber 
ganj gut: wie er fich fremb machen wollte! Unb er hätte ed noch nicht 
überlegt! Sa, wad Fonnte er benn eigentlich überlegen baran? 2Bat bad 
Ding nicht fo Flar wie ein ©efefc her Statur, bad man blof befolgen ober 
übertreten, aber nicht fo ober anberd audlegen Fann? 

Sie fah mit einiger Vefcfwmung, wie fchnell unb grünblich fie, bie 
fSHberflrebige, in ben ©ebanFenlauf bed Vaterd eingemünbet war; gleich* 
wie ed Stebenflüffe jwingt, über Furj ober lang ben alterfahrenen Sauf 
bed Urfltomed anjunehmen. 2lber ed war nicht anberd, ihr Verlobter 
trug fich mit ber XreulofigFeit. SBahrenb et noch Scheu empfanb, feinen 
Abfall audjufprechen, hanbelte er bereitd ungefcheut wie ein Slbgefallenec. 
SStit welcher Diebedeile er ooranlief! ©r buchte wohl, ed .würbe ihm 
gefchwinbe noch gelingen, ben bieberen Schein in Sicherheit gu bringen. 
Stein, nein, fo lief fie ihn nicht entFommen! Stach einer ^taufe, bie ge* 
nügenb lang gewefen wäre, ed 3 U oergeffen, nahm fie fein SBort erfl 
noch einmal auf. ,3ch oerflehe nicht, ©uibo; wad willfl bu benn noch 
überlegen? Vielleicht bie ©hrenfrage? SßtrFlich, bu wolltefl in ber ©bte 
fchwanFcn? Du? £> weh, bann ifl ber ©belfle gefterben in ber ffielt, unb 
ed war ein unglücFfeliged ©lücF, baf ich ihn Fennen lernte!' 



619 


T ><r ungerechte fltechtöanroalt 

Serbammt! Sr Fannte ben fc^önett Toten auch, ben fie ba auferwecfte. 
3 ?n währenbem @ef>en rücfte er ein wenig jur ©eite, als müßte er 9 )laß 
fchaffen für ihn, ber auch ein Stecht«anwalt gewefen ifl; 3 War noch Feinen 
9 >rojefj gewonnen, aber auch noch Feinen oerloren ^atte unb in gewiffet« 
maßen unbänbigem Slechtöfinne fichet war, nie einen wahrhaftig 3 U oer« 
lieren; unb ber eine Siebe trug, oh, er trug fie fo banfbar unb treu, al« 
wäre ihm au« befonberet ©nabe foeben ein richtiggehenbe« 9 ttenfcbenher 3 
non ©ott in bie Vruß gelegt worben, unb er wüßte erft feit bem, wa« 
lebenbig fein ifl; unb eine gröhlichFeit hotte ber SJienfch um fich wie bie 
Weltfugein ihre himmelblauen Sphären; unb wenn e« ihm einfiele, ben 
Slawen 3 U erFlimmen, e« Famen wohl ©eile au« bem J£>immel niebet unb 
holten biefe reine, fcfjöne WännlichFeit empor. 

Unerbittlich frag ba« Wählen weiter. ,Wa« willfl bu bir noch über« 
legen, ©uibo? Vielleicht bie Siebe? Sich, bann haß bu fie gewiß nicht 
mehr; berat nach ©rünben fragt bie Siebe nicht«. Unb bu haß fooiel, fo« 
oiel gehabt; ich meinte, in SwigPeit würbe ich all beine Siebe nicht er« 
fchdpfen. Wo haß bu fie fo halb oerloren? ©0 fchön biß bu gewefen, fo 
ßatF unb fröhlich üt beiner Siebe!* 

Wahrhaftig, er fah e« ihm an, mit oerbiffener Wut be« Sletbe«, bem 
ba 3 U feiner Siechten, ber um fünf, fech« 3 ahre jünger war al« er, unb in 
allem fein Sbenbilb — bi« auf ba« reine ©ewiffenl 3 um Teufel, wie 
fehr hatte fie Siecht l Slber er Fonnte nur immer benFen, wie ba« alle« 
nun fo oötlig anber« geworben war, nicht, wie er e« anberö mache. Wa« 
foflte er auch äitbem Fönnen? Sagte fie nicht felber, an ber Siehe fei 
nicht« 3 U überlegen! Unb wenn ber Quell eben einmal oerfiegt war, Wa« 
Fonnte e« näßen, Sinter 00 H Uberrebung hmemsugießen unb fidh für Slugen« 
blicFe etwa« oor 3 utäußhen? Der Quell war weg unb blieb e«; ba« hatte 
bie Tiefe getan, ber unbeßänbige $ 8 oben. Da« J^erg hat feine Siutßhungen 
wie anbere« Srbreich, unb ba« gibt ben Quellen plößlich eine neue Stich« 
tung; wa« Fonnte er bafür? Sr hatte fein Jg»er 3 nicht erfchaffen! Sr hatte 
auch ba« Weib nicht gefügt, um ba« er hier angefehen würbe. Oberhaupt, 
er befaß Pein Weib; nur eine« Weibe« Sting bi« jeßt. — SSerwünfcht! 
Wa« log er fich ba oor? Die Stinge 3 weier Wäbchen hatte er, fo ßanb 
bie Wahrheit, unb fie ßanb übet genug für ihn! Wa« unterfchieb ihn oon 
ber Roheit noch? Slm Snbe nicht« mehr al« ber Thron; ein geroichtlofe« 
Ding, wo SharaFtere gegeneinanber gewogen werben. Stile Teufel! ©0 
fchneO wäre er 3 m Roheit h^abgefunFen? Da müßte er ja in« eigene 
Jj?er 3 bie 33erachtung hinunterfpucFen, bie er gegen ben Thronfolger fpte! 
— J£a, nein, oerrüefte Sinfälle ba«! konnte er fich nicht entßheiben 
wie er wollte? — Sticht« in feinem Innern fprach 3a. Unabwenbbar wie ben 
Stowen fah er ben S3tuch ber Treue fich gebieterifch erheben; wahrenb er 
jenen 3 U erßeigen glaubte, erßteg et in Wahrheit wohl eine ungeheure 
©ünbe. Äcin Wunber, baß er ßür 3 en mußte; e« lag ber Jgrälle 3 uoiel 
baran! Schleppte Satan nicht fchon 3 wei Tage lang SSerbammni« über 
Serbammni« herbei? Wa« wäre fonß fo bämonißh in ihm getürmt? 



620 


O. 


,©uibo, roorte ein wenig!' ©a« Bäbchen bat e«; fie waren on tc 
Begfd)eibe. Bie ein 2aßträger, bem feine SRiefenbürbe plö§licf> von tc 
Schulter fiel, toumelte er in bie äußere Belt gurücf. €6 ftonb etn Be? 
3 eiger om 9?anb ber Straffe, olt unb fdjief; er batte gewiß fein Xcbtag nids 
fo»iel Benfchen al« Stürmen ben Beg gezeigt, ©er fielt bcm junje 
J^ocbtouriften freunblicb feinen Stamm entgegen: bo lebn’ bitfy her unt 
tafle! ScbwonPft jjo fcbon »or BübigFeit! — aber plöjjlid) änberte tc 
ölte ©efelle bo« ©eficht, al« hätte er, Funbig aller Benfchenwege, tk 
treulofe 93ahn be« jungen Banbeter« burebf^out. Statt oller greunbltds 
Feit fcbt'en et jefct mit feiner langen, breiten Jpanb ju einet Dbrfeige wie« 
ihn au«juholen; er Fonnte ihr nicht entweichen; benn er empfing fie ron 
innen betau« in bo« antliß: Jg>ier alfo, bu £ump, gebenFfl bu bich «n 
einer läßigen Pflicht ju trennen unb mit bem Verrat als 95 nt ber fort 
jugeben? ©ie Stelle, wo ich ben Benfchen jum Herrgott jetge, iß tc 
eben gut genug, bein Xeufel«werF ju »ollenben? 

JpöII unb Xeufel! Sr rennte wahrhaftig lieber mit Stbaftxr um bte 
Belt, al« bi** 3 « ftehen unb fich »on einem oertrocFten Begjeiger über 
ein ©ing abFanjeln ju loffen, ba« ihn nicht« onging. »Benn fich bo jebet 
Äloß om Beg in feine Jjänbel mtfehen bürfte! Schweig, »ermüitjtyte« 
Jßolj! Bo« wußte fo ein ScFenßeber im Stal, »on welcher £eibmfchaft 
ein Jjjmchtourif! bergauf getrieben würbe! 3 e§t war nicht -tot, um 2 iebe£ 
fragen 3 U erörtern unb bie Schritte eine« Äinbe« abjujählen; benn ber 
SRiefe jlonb bo unb wartete fein. 93on ollen ©ingen ber Belt tag ihm ber 
Slowen je§t om nächßen. Bo« Schulb unb Verrat? ©ie lagen ihm a*b 
fern! Sr mußte e« eben boch überlegen, bo« Fonnte noch Fein 93erbrechen 
jein. — Unb er flonb gelongweilt bo, fdjrieb mit bem Stocf giguren in 
ben Staub unb überlegte — nicht«, ©a er bo« Bübchen fcbon feit «rieten 
Schritten mit purer SchweigfamFeit behonbelt hatte, fie auch mit aide 
»iel größerer 95erebfomFeit h»«» 3 « entloffen gebaute, fo Fonnte « bie 
gefürchtete Überlegung, wie er meinte, getroß oerfebieben. 

SSuch bo« Bobehen gab bie Hoffnung auf, etwa« Smßhafte« non ihm 
3 u erlangen, fürchterliche« hatte fie auf biefer Furjen Straße gelitten; 
unb bennoch hätte fie ihren eigenen Seib anßücfeln mögen, um fie länger, 
noch länger 3 U machen, wenn ihr etwa boch ba« wunbertättge Bort noch 
einfiele. 9lein, nicht« hatte ihn berührt, unb biabolifch hatte er ben fpär? 
liehen Vorrat ihrer gemeinfamen Schritte »erpraßt; al« würfe einer bit 
legte Jpanbooll Körner, bie ihm 3 U frifcher Saat geblieben iß, «xrblenbet 
ben 93öge(n hin. Unb fie felber, ach, wie »iele« hatte fie fagen «vollen unb 
wie wenig gefagt! ©en Jpimmel unb bie Srbe hatte fie um Borte be 
ßürmt, um anbete unb beffere, bie ihn 3 wingen müßten, ob er wollte ober 
nicht; ach, um Borte, bie e« nicht gab! — ©a hatte fie enblich auch ja 
febmeigen begonnen. 2?n biefer Büße be« Schweigen« war plögtich bv 
Stimme be« kleinen erblüht, bet eine Strecfe hinter ihnen mit fich »ber 
anberen 231umen fptach. Sie hatte fich in ber Singebung be« augenblMrt 
nach ÄleiwOuibo umgewenbet unb war ßehen geblieben, ihn $u erwarten. 



62 t 


er ungeteilt Ste<ht«an»alt 

SBtberreilltg hatte bet SRechtganrealt biefe 2lufmerPfamPeit gegen ben 
iuben mitgemacht. (St jwetfelte nicht, auf btefen Pletnen Süßen (am bet 
groerfte bon ad ben ©türmen hnangetrippelt, bie ein planvolle« SS et« 
Sngni 6 nun bret Sage lang reibet if>n hegte.<*2Bie ba« 9?2abcf>en fchwieg 
nb fannl St hatte nun boch lieber etwa« gefptoegen, um ihre gefährlichen 
jebanPcn ju jerflreuen. Sin einjtgeö golbene« Sßort bet Siebe reemt et 
ufianbe brächte! Sßie man bem SEBetterfhahl eine golbene ©pige ent« 
egengält. Setwünfcgt, et ^atte all biefe« ©olb not wenig Sagen ju 
tnem SRmg berfchmieben laffen; ben trug, jum Seufel, ben trug eine 
inberel SRein, et Ponnte nicht tebenl SJlit flumpfer SrogigPeit ftarrte 
t in ba« äSommenbe, unb jroifchen bie Äinbe«fchritte, mit benen cö Farn, 
.roängten fich SRiefenfchtitte feineg inneren Serfafle«. St bemühte fich 
ärmlich, fein ^erj reibet jeglichen SinbrucP, bet e« beffem Fönnte, gu 
jethärten. — St glaubte ba« Sorhaben be« SBeibe« gu burd;fchauen. ©ie 
würbe ihn noch einmal mit SSorroürfen überhäufen, einen Serg bon Settel« 
(Worten barüberfcgichten unb enblich ba« äCtnb auf ben ©ipfel ihrer reeinen« 
ben SerebfamPeit erheben. St Fannte biefe« Fünfiliche SSetfahten aller 
SEÖeiber bont Setufe fytt. Unb e« Pennen war fobiel wie ei betagten. 
21lfo nichts bal liefet Serg flanb nicht auf feinet ätarte. 

Somit war et freilich noch Peinegreeg« au« feinem ©ewiffen hinau«« 
bifputicrt; et richtete fich * m ©egenteil mit äußerfler Sroßung barin auf, 
unb ein büfiere« ©ereitter 30 g fich tmt ben ©ipfel biefe« geifierhaften Serge« 
gufammen. ©tnbflößen gleich, bie bot bem ©türme Verrollen, übet« 
fchlug ben SRechtöanroalt flet« bon neuem eine ahnunggfehwere 2tngfi. St 
gebot fich SRuge: flill, bu ©eher be« Unmöglichen; hi« if* bet Änabe, fyiet 
fteh bich 00 t! 

Älein*©uibo hätte ben Sorfprung ber $mei, ben bon Stecht« wegen et, 
bet Pleine ©ptingingfelb, hätte häben follen, injreifchen htreingeholt unb 
gebaute ber SKutter mit einem neuen ©trauß bon Slumen an bie Jgxrnb 
ju gehen. 8 lber fie hatte bereit« feine eigene #anb etgtiffen, unb eh’ er fich 
beffen betfah, riß fie ihn fort mit fich unb ging auf ben jungen Jgrechtourifien 
ju, ber wie bon ungefähr 3 ehn ©dritte borau«geraten war. Sie« gefchah 
mit folcher Sile, baß bet kleine, trogbem ihn bie Steugier mit SBinbmühlen« 
flügeln ootanfehob, mit ben Setnchen nicht 3 ured>tPam unb 3 U fallen brohte. 
Sa fing fie ihn reottlo« in beibe SÄrme unb überhob ihn mit leichtem ©chreung 
allet ©dritte, bie noch gereefen wären, unb (teilte ihn gerabereegg bot ben 
9techt«anrealt hin. 

Set Ponnte bie blaffen Stinge fehen, bie ihr fefiet ©tiff um bie famet« 
weichen Sltme be« Äinbe« gegeic^net hatte, unb an biefen pichen bte Fraft« 
bolle Sntfcgloffenheit, mit bet fie nun ihre legten 2lnflrengungen reibet ihn 
machen würbe. Sr warf 3 um etflenmal einen forfchenben unb überlegten 
SlicP auf ba« Äinb unb flaunte. jein unb gierlic^ war biefe« ätnabenantlig, 
eine fuße, aber berräterifche ©chflnheitl Unb wie et auf fab 3 U ihm, bie 
©eele im ©eficht wie ©onnenfehein auf blühenben #ügelnl SSerbammt! 
©0 rei^tg bie ©omte war, fie machte ihm unerträglich fyei% SEBenn 



622 


O. SBcrnefccr 


biefed Äütb gar wüßte, wad fein moklgeformter 2 eib für ein £eugnid wiber 
if>n war, jebet gälfcf)ung unjugängltc^! Sr wanbte bad 2luge hinweg, 
er Fonnte beit Vorwurf biefer frönen ©ejlalt, beit if>m Feiner machte, un& 
ber bodj gefckak, nickt langer ertragen. Senn bad Seib bock enblick beit 
©cbwall ikted 3 ammetd lodlaffen wollte auf ihnl Sied wäre etwad, bc« 
er veralten fönnte, unb bie Verachtung würbe fick ald eine 3 war füßtielK, 
aber ^cilfaine Trufte oor bie Sunbe feined Jperjend legen, in bem bad 
Vaterbtut rebellifch warb unb bie gartet bed «ftnaben ju ergreifen breite. 
Sod) bad 2Äabcf)en fc^wteg noch immer unb ließ ihn mit feiner Verachtung 
burcbaud nicht anFommen. ©ie hatte ftcf> niebergebeugt unb flrich bem 
Knaben bebädf)tig bie golbenen #aare aud bem ©eficht, fcf>ter j’ebed für fkb; 
fie wollte mit intern Jägern unb ©Zweigen offenfichtlich $eit unb ©orte 
gewinnen. Sr empfanb, wie nüjjlick ed wäre, ihr juoocjuPommcn; bod? 
fiel ihm Fein emsiger ©ebanFe ein, ber bad Stc^t biefer $inbedaugen »et» 
tragen hätte. 

Sad gekeimntdvolle Venehmen ber SJhitter batte ben Knaben ficfttlidb 
auf ein bebeutenbed Steigntd vorbereitet; er blicPte fte fragenb unb mit 
bem Slufwanb feined gan 3 en Einblicken Srnfted an. ©ie 30 g ihn noch näher 
an fick unb neigte ihr ©efickt völlig über bad feine, fo baß ber Siech*# 
anwalt ed nickt fehen Fonnte; bem war, ald fckicPe fte fick 3 U einem Über; 
fall an. Unb fie fprack ed bem kleinen bicht unb beutlich h*n: ,®uibo, 
mein Siebling, merF auf! Su weißt, wenn bir bie 3 Rutter etwad fagt, 
bann ift ed wahr!* Ser Änabe fah auf ben SRechtdanwalt, ungeheißen unb 
bie Eichung nickt aknenb, bie er audfprach, bevor bad SDtäbehcn fie h«* 
fiellte, unb ntcFte mit heiliger Ober 3 eugung: ,3a, Vtuttir Verhalten feterüd» 
fuhr fie fort: ,©o laß btt etwad fagen, $inb! ©ib biefem $errn bie fchöne 
#anb unb hob’ ihn lieb! Sad ifl bein Vater.' — ©ie fügte Fein Soct 
mehr hiuju, nur noch einen flüchtigen Äuß gleichfam für ein ©iegel ber 
Söahrheit; bad war ihr legtet, gan 3 er Angriff. 

Sie Verachtung bed jungen Slechtdanwalted, bie ihren §uß f<hon pro; 
tentißd 3 ut Slbwehr vorgefhecft hatte, fanb plöglich Feinen Voben unb tat 
einen fckmerslicken Fehltritt. Sa ginge ed alfo auf Fünftem Seg jut 
S ntfcheibung! Verflucht, wenn bie nur fo leicht wäre! Stgab er fick beut 
8 lugenblid, bann war feine ^uFunft verloren; ergab er fick bem Vertat, 
fo war feine Sb« bahnt. Sr hatte wie ein abgefägter Vaum nur bie Sagl, 
nach welcher ©eite er fallen wollte; gefallen mußte fein. — aber fcbon 
lehnte er fick wiebet trogig bagegen auf; benn er fühlte fick noch mit uw 
bänbigen Sudeln ind Seben verwarfen. Sad folite et fick 3 U einer Sn# 
fckeibung swingen laffen, wenn ihm bie Unentfchiebenheit mißlicher warf 
Sd fiel ihm nickt fckwer unb erfchien ihm fehr swecFmäßig, ben Sipfet 
nach jeber ©eite 3 U wiegen unb mit einem freunblicken Kompromiß an 
jeglichem fDlüffen vorbeisuFommen. Sr war bock Sle^tdanwalt, verfirn 
in allen juribifcken SludPunftdmittelnl Sad Fonnte ed bebeuten, wenn er 
bie ^atfckhanb, bie ihm ber kleine fo treuherjig unb beharrlich anbot, einen 



623 


£>er ungerechte 0tt<ht$ann>alt 

2tugenbltcF behielt? Sr legte ja Feinen ©cf>wut hinein,, bloß eine tinbe 25e# 
fchwichtigung! Unb fein «Kompromiß, fonft wir Flieh nichts! Sr lieg fich 
fehr gemeffen ju jUein#@uibo herab: ,9lun, 25ubi, fag’, bifl fcu etnverflanben, 
hobo, baß ich bein 9>apa bin?' Sr empfanb jur ©enüge, baß er mit biefer 
grage jugleicß einen päbagvgifcben unb juribtfeben ©chni|$et machte, inbem 
»eher feine Vaterfchaft noch bie «Kinbeöpflicht beö Änaben fraglich war. 
STber feinem Kompromiß war biefe 2lrt fich auöjubrücFen ungemein beFöntm# 
lieh; tine grage verfpriebt unb leugnet nichts; eine grage fleht immer frei, 
unb ifl wie aqua destillata in ber SDlebijin, hilft unb fchobet nicht unb febeint 
etwaö ju fein. 

$letn#©uibo hatte lieh ben großen, feinen, jungen ^)apa gläubig unb 
unvertvanbt betrautet 3116 ©ebilfe feiner ©piele, beuchte ihnt, mußte er 
unvergleichbar flinfer fein al6 ©roßpapa. Stilein, ob er auch willig baju 
war? Sr fab unter all feinem Säckeln fehr mürtifch barein. Unb ob er @e* 
feuchten erjählen Fonnte? Da6 Sieben fchien er bebenFlich ju freuen. Sr 
Fonnte gewiß auch nicht orbentlich lachen, hotte ja einen 9Äunb, ber wie 
ein SRaufefallentürlein jugepreßt war unb jeber gröblicßFeit wenn nicht 
ben .Kopf, bann ficher ben ©cbwanj abbeißen würbe. 216er ein S3ergjletger 
war’O, ba burfte et mit in bie gelfen; ba6 war ein mächtiger gortfebritt 
gegenüber bem ©roßpapa, ber feinen S3ergflocF nie berührte. Saturn Flang 
e6 immerhin jiemlich einlabenb, a(6 ber ilnabe jefct fragte: .Äommfl bu 
halb ju un6?‘ — Der Stecbtöanwalt würbe nervöö. Jpatte er e6 bem 
QuerFöpflein nicht bcutlich genug jurechtgelegt, baß er bloß ja unb nein 
ju fagen brauchte? &enn fo fehr e6 feinem 3wecF entfprach, wenn er gragen 
flelite, fo fehr wiberfprach e6 biefem 3wecF, wenn er gragen beantworten 
follte. Sr warf bem Äinbe ein tonlofe6 ,55albl‘ hin unb fcfiwieg. Ätein# 
©uibo ließ fich inbe6 nicht beirren. ,2>u mußt Uber luftig fein, wenn bu 
mein ^apa werben willftr — Sr brüefte ftch oorfichtig wie ein geborener 
SRecbtöanwalt au6 unb febien ben neuen $ktpa für eine Vectragöperfon, 
unb jwar erft nur für gebungen, noch nicht für angeftetlt ju holten. S6 
lag ein grimmiger ©arFaömuö ber 2Bab*b*it in biefer brolligen Sluffaffung; 
ber Stecbtöanwalt hätte um Feinen 9>rei6 lachen Fönnen; er fühlte ju beut# 
lieh, baß er im begriffe war, fich f«gc um bie Vaterftelle wie um einen 
peinlichen Sofien ju brücFen. — &er kleine bagegen rechnete fichtlich ba# 
mit, er werbe ihn annehmen. ,2&rft bu auch mit einem Söagen voller ©e# 
fchenFe Fommen? SBetßt bu, wie ber SDlann au6 bem fremben 2anb, ber von 
ben ©teinen getötet worben ifl? grag’ bie SDlutter, fie wirb e6 bir erjählen!' 

3um Steufel, nein, ba6 würbe et bleiben laffen! S6 fehlte ihm getabe 
noch, ominöfe ©efchichten anjubören, bie ftch &<i oller Verlogenheit viel# 
leicht au6gerechnet an ihm bewahrheiten möchten. Sr war hv<hentpfinblich 
geworben gegen alle6, wad auch nur fpielenb an ben ©trang beö ©cbicFfafc 
rührte, an bem jeber SÄenfcß fich bongen fühlt, ohne ju wiffen, wie lange 
«t gefponnen unb wo fein bunFIeö Snbe befefligt ift 

Unter allebem fab ber «Knabe bem jungen Jpocbtouriflen frei unb for# 



624 


0. SBerntbcr 


fcfyenb inO ©eficht, unb ba ihm bie <3efi$k$ten bet 3Äutter noch im ©iimt 
lagen gleich fräumetifchen SolPen, bie am #immel hängen, fo mengte et 
ben fronen Sann mit feinet faltenlofen ©time unverfehenO barein. 2110 balb 
mieber fprang et unvermittelt auf bie ©icherßellung feinet Pinblichen 3ntets 
effen über: .Äannft bu mit auch ben Sagen richten, wenn er brichtf 
Unb gleich übereilte ihn eine SichtigFeit, bie noch Stößer trat unb feine 
Slugen mit ^eiligem Srnft erfüllte: .Äannjt bu auch machen, baß Sutti 
nimmer meint'?' — ,6tiil, Ätnbl' DaO Säbchen bot ihm erfchroden ab 
unb erglühte; noch tiefer fanf ihr Jpaupt, mie fchmarge Äohle becfte ihr 
Jgxtar baö ©lühcn thteö ©efichteO gu. 

Unb mie 2>uft von Seihrauch, bet auO ©lut unter Sohlen emporfieigt, 
unfaßbar fein unb eben beohalb unmiberflehlich, ftahl fich bem SRerf>to= 
anmalt eine Ahnung ihrer Sarter inO ©emiffen. Unb inbem er bicfe Sin* 
ficht mit ihrer unermarteten Säßigung unb Sürbe gujammenhielt, m 
grnang fich eine große Achtung Staunt in feiner Seele. DaO mar, mie menn 
fich plößlich eine Snfel auö bem Seere hebt, eO Pann fie niemanö unter» 
brüden, unb bie glut meicht jäh gurücF; fo bie Verachtung, bie er gegen 
bao Seib hatte aufbieten modelt. 3 um Teufel! SaO für Sbelmut, maO 
für Siebei Unb folch ein Seib gab er bahin? Sin Seib, auf bat einer 
Seit unb #immel bauen Fonnte! Sar baö nicht Angebot einer gangen ©eligs 
Feit? Verflucht, ihn machte bie ©eligPeit verbammt, er mar ein miß« 
gefchaffencr Senfä), er trug gmei Jörgen in ber Vruft, hob ein* ben ©chlag 
beO anbern auf I 3hm beuchte, eO müßte erlöfenb fein, menn er bem 3Räbc$en 
adeO fagen unb beFennen Fönnte, anflatt eO fich felber vorgubenFen nab 
ben Sahnfittn bahinter grinfen gu feßen. Sie anberO müßte eO fein, menn er 
fie mieberum lieben Fdnnte unb fich vertraulich in ihre Jpänbe begeben: ba 
habt ihr mich; nun machet mich gefunb, ihr gmeil Vermünfcßrl Sr brachte 
eO nicht fertig. SO mürbe auch nichto geholfen haben; benn er mar vet* 
giftet, gu tief hinein vergiftet von füßer Seibenfchaft. SaO Fonnte ein S3e* 
FenntniO ohne Vefferung nüßen? Sr mußte mit Ülnflanb von ber ©teile 
Fommen, taO mar ber eingige Vefeßl beO SlugenblicFö. 2>och moQte er fi<$ 
bie ©ache ben Slomen hinauf gang ernftyaft überlegen; ja, bao moflte er; 
benn er Fonnte baO Säbchen nicht fo fehr hoffen, baß er nicht menigfienO 
ben Verfuch machen mollte, eO gu lieben. 

Sr behielt bie Jpanb beO kleinen in ber Rechten unb ffredte bem 
Säbcben, froh um ben Vormanb, bie SinFe entgegen, baran er frühtnorgeno 
ihren Sting gefiecPt hatte, ©eine Klugheit bemährte fich vortrefflich! Unb 
er mollte fie boch gum SEeufel münfehen, menn er fie noch entbehren Fönnte. 
2lber ber Sting mar ihm notmenbig mie ein 9>aß, um über bie ©renge gu 
Fommen; er mußte fie enblich entfchloffen überschreiten. ,9hm laffet mich 
giehen. Stuf bem Stüdmege bann mein leßteO Sortl* DaO Flang fo ver* 
heißungOloO; er magte nicht, baO Sott allein gu laffen, unb legte einen 
fröhlichen ©chein herum, ach, uur einen ©chein: ,@laubft bu, ich trüge 
beinen Sting, aber Feinen ©ebanFen mehr an bich? ©laubfl bu baO rnirF* 



625 


er ungerechte We<htgan»«lt 

h?‘ — 6 r machte Me grage fehr btinglidj, fonnte aber bem Stäbchen boch 
bet nicht tng SHuge fehen; benn er hatte roieber eine roinbunggreiche Schlange 
if fie loggelaffen, bie alg grage erfchien, um alg SSahrheit roirfen ju Fönnen. 

Sag SÄäbchen inbeg war 31 t fein benerot, um ben oerfledten 23i§ bet 
d;lange nicht fogleich 3 U fpüren, unb eg fchrooll ihr eine fteffenbe Qual im 
n 3 en Körper hin: er fpräche anbetg, ach, ganj anbetg, wenn ihm ernfl 
Ire! Sieg aber toar blofj JpöflichFeit; ber fchöne Umrif eineg ^»etjeng, 
ichtig an bie SBanb gezeichnet. 6 g toar umfonfl, fie hötte oerloren! 2 llleg 
lut fehlen aug ihr 3 U weichen; fie fchroanPte im SCaumel ber enbgülttgen 
rfenntnig unb mufjte nach bem 2 Beg 3 eiger greifen, um eg nicht allju beut* 
h 3 u oerraten. Ser flanb toie oon 6 tj unb rührte fich nicht; unb er 
fchlof) 3 U bleiben, big et bem jungen SSetgfleiget ben 2 Öeg 3 ur #ölle ge« 
igt hoben mürbe. 

Ser SRechtgamoalt fehiefte fich an, bem Stoben noch ein fchet 3 enbeg 
tort 3 U fagen; benn ber ©chetj ift rote bie grage immun gegen ben SBer* 
d)t ber Unwahrheit. 6 t fühlte bag 95ebürfnig, im foflbaren ©piegel biefer 
inbegaugen ein fchöneg SWb feinet felbft jurüdE^ulaffen, alg roäre ihm eine 
erbefferung nach biefer ©tunbe nicht mehr möglich. 6 t rouffte nur nicht, 
»rum, unb roag ihn baran hinbern Fönnte. SUielleicht bag SBeib in ber 
tobt? SSielleicht auch — 3 um Steufel mit bem Unfinnl Silber er brachte 
tt nicht roeg: oielleicht ber Xob? ©kf> felber flieljenb, roanbte er fich 
m Äinbe 3 U: ,95ifl gar ein feiner Stob, $lein*@uibol Söehüt’ bich @ott! 
tb fei mit nicht oerbroffen; benn fiehfl bu —— ,Äomm, Stobi; ber 
err will fort; roir bürfen ihn nicht länger haltenT Äurj unb bitter fprach 
g Stäbchen barein unb löfie felbfl bie £anb beg Jtinbeg aug ber un? 
ratenen SJerbinbung mit ber feinen log; roie eine SölütenflocFe aug ben 
ornen, barin fie fich oerfangen hat. Ser SJtechtganroalt roar flumtn. 6 r 
mb roie ein Surdhfchauter unb hörte fich fortgefchicFt roerben. Sa ergriff 
ben SJergflocF, ben er an einen Stofch gelehnt hatte, unb ging bem 6 loroen 
. 2Bie ©ifpphug an feinen 23locF. 

(gortfefcung folgt.) 


Jhochtaxb 2t. Sahiftang, OTfirj 1924. 6. 


40 



SEWöjr ©cbeler al« Etbifer 

Son XHetricfc von -Dilbebrant» 

I n unferer in weiten Äteifen immer noch philofophtfch unfdftßpfertfct^n 
^eit wirb bei ber Beurteilung eine« ^>^ilofop^en unb feiner Slrbrc 
allju leicht in erflcr Sinie gefragt, ob alle« in feinen geflffeUungcn 
wiberfptuch«lo« fei, ob nicht ba ober bort in feinem ©ebanPenfpflem Süden 
fich finben unb »iele« unerPlärt bleibt — fiatt baß man in erfler Sinic 
fragt, wie tief ber Betreffenbe in ba« SReid) be« ©eienben eingebrungen. 
welche tiefer liegenben SCatfacfxn er neu aufgebeeft, wo« ihm oon bet 
SBelt be« Realen unb Sbealen jum erftenmal aufgegangen. Unb hoch tfi 
bie lefstere grage oor allem oon entfeheibenber Bebeutung für bie Beup 
teilung eine« ^>fitlofop^en unb feinet objeftioen Seiftung. Sk»« erfle 6r= 
forberni« für einen ^^ilofop^en ift ba« in einer bemütigen ©runtbaltuiK; 
funbierte, offene, fehfäßige geifHge Sluge, ba«, burch Peinerlei SB Ulf tir um' 
geiflige Saune getrübt, bie Singe fo erfaßt, wie fie finb, allen Jtatfacfan 
^Rechnung tragenb, mit ehrfürchtigem ©tarnten begimtenb unb in tiefem 
23erflehen enbigenb, ohne baff be«halb alle« reftlo« erPlart unb in ein lüde» 
lofe« ©pfietn gebracht ju fein braucht ©ewiß ifl eine folche reftiofe Jö* 
rung in einem lücPenlofen ©pflem ba« 3beaL Doch bie Entfaltung unt 
Steife eine« burch tiefe Einfichten neu befruchteten SBeltbilbe« ifl ein SSop 
gang, ber währenb feine« ganjen 23erlaufe« bie au«gefproch<nfle norfiebtige 
^urücfßaltung »erlangt, bamit bie an fich felbfberflänbliche Xenbenj au 
fpflemattfchen gotmung nie ba« 3Raß beffen überf^reitet, wa« fich al« & 
jePtioe gornt be« ©eienben in unferer Erfenntni« erfchloffen hat 2lm wenige 
flen barf ba« oollPommene ©pflem, bie lef}te grucht einer abaquaten Surch? 
bringung be« ©eienben, bie in ihrer 23ollenbung allerbing« jeben SSibe» 
fpruch au «fehltest, al« gotberung an ben Anfang geflellt werben. Senn 
ber SSSert eine« ©pflem« Pann nur barin liegen, baß e« ein refllo« 
aquate« 2lbbtlb ber objePtw oorliegenben ©truPtur ber Singe ifl; feine nur 
immanente SBiberfpruch«lofigPeit unb SücPenlofigfeit hat öl« folcfK Peine 
weitere Bebeutung. Saß jemanb eine bebeutfame ©teile be« ©eienben bU 
in ihre Stiefe erPennt unb ^ier burch wirPliche neue Klärung ein noch wer 
tereö Einbringen für anbere ermöglicht — mag babet auch »iele« noch u» 
turchfichtig bleiben unb bem ^hilofophot mancher SBiberjpruch innerhalb 
feiner gaffungen unterlaufen, bie eben auf ein ferner ju gaffenbe« ab 
jielen —, ifl barum weit wichtiger, al« baff jemanb ben biogen Oberfläche» 
afpePt ber Singe in ein oon außen herangetragene« 9le§ »on Begriffen ei» 
faßt, fei biefe« auch noch fo lücfenlo« unb immanent folgerichtig. E« r: 
leicht, SBiberfprüch« $u »ermeiben, wenn man nur Jpppothefen aufjlellt, be: 
tenen allein barauf abgejielt wirb, baß fie eine plaufible Erflärung tcr 
SBelt an bie J£>anb geben, mit ber ,man auöPommt*. Silber barin Pann rur 
mal« bie eigentliche Aufgabe ber tphilofophie beflehen. 2Sir finben öfters, 
baß »on großen Senfem eine tiefe ©teile hn Bereich be« ©eienben neu auf- 
gebeeft wirb, ohne baß hierbei alle mit biefer Entbecfung entflehenben 



627 


OTajc ©cheler «1* etiler 

bleme unb «fe Äonfequenzen au$ ihr fltefjenben ©chwierigPeiten gelöfl »erben. 
@o verhält ti fich 3 . 83. bet einer ber größten pbilofopbifchen Entbecfungen 
aller feiten: bei ber EntbecFung ber Sbeen burd) *piato. 23e»or biefelbe ge# 
fcf>eben war, mag rt wohl leichter gewefen fein, alte* in ein ber gorm nach 
lücfenlofeö ©pflem ju bringen — aber ein folcheö ©pflem muffte wefenhaft 
ber ©ad)e nach unjulanglich unb unrichtig fein, weit eö bie Xtefe fetned 
Sachgebiete# unberührt lief. Ein lücEenlofe# ©pftem ju errieten, wirb um 
fo fchwerer, je tiefer man in ba# SÄeid^- beö ©eienben einbringt, unb boch 
erwächft erft au# bet allertegten »ollPommenen Surchbringung bie fpfle# 
matifche Einheit, bie ein witPliche# Slbbilb ber objeftioen ©ein# 3 ufamnten* 
hange ift Sie ^teiögabe einer formalen 2Biberfpruch#loftgPeit unb bie Un* 
möglichfeit, ben ^ufammenhang beö im einzelnen Har unb jicfjer ErFannien 
ganj aufjujeigen, Pann bähet febt wohl gerabeju einen ungeheuren philo# 
fophtfchen §ortfehritt beFunben, bann nämlich, wenn fie auf ein wahrhafte# 
Xiefereinbringen in bie ©phäre be# ©eienben jurüefgeht. 

Söenn wir unter biefen ©efidjtöpunPten bie ethifchen ©Triften Sttajc 
Schelerö betrachten, fo Pönnen wir nicht umhin, ju fagen, bafj hfo in au## 
geprägter SBeife ein galt gegeben ift, wie unfere Erörterungen ihn im ©inne 
hatten. 3 « einem wichtigen 83eteich be# ©eienben wirb in biefen ©driften 
ein neuer Zugang eröffnet. Enblich — nach tanger 3eit — wirb hier wahr# 
haft ber ungeheure SBann gebroden, ben $ant auf bie meiften teutfehen 
EthiPer au#geübt hat. ©d>eler hat eben nicht nur jum erftenmal bie 
Äantifche EthiF wirPlich au# bem ©attel gehoben unb ihren £eben#ner» ge# 
troffen, et hat auch ganj zentrale ^JunPte ber 2Belt be# Sittlichen neu 
aufgebecEt unb ben granbiofen SBerfud) gemacht, ber Eigenart unb güfle ber 
fittlidhen 2Bertewelt, bie ber SJtenfchheit im Ehriftentum etfchloffen werben, 
unb bie un# in fo rielen aöPetifchen SBerPen wie oor allem im heiligen geben 
ber Ättche felbft entgegentreten, in ber Ethtf non neuem gerecht ju werben 
— in einigem barin fogar über bie grofje trabitionelle Ethif hwauögehenb. 
Stefe geifhtng ©cheler# für bie EthtP, bie un# 3 wingt, fein 2 BerP al# baö 
roeitau# bebeutenbfle feit langer 3 eit ju bezeichnen, wirb nicht baburd) 
aufgehoben, baf fid> allerbingö im einzelnen zabUofe UnrollFommenheiten 
aufwetfen laffen. SBtele wichtige gragen, bie fich an feine geflftellungen 
natürlich anfchlieffen, werben nur mit einem Söort geftreift unb bleiben 
unbeantwortet, unb manche feiner tiefflen Einfichten finb fo gefafjt, bafj 
fie 3 ufammenhang#lo# nebeneinanber flehen ober fogar — gemäfj ber erreichten 
Stufe ber Klärung formuliert — bem Wortlaut nach einanber wiberfprechen. 
Sa noch mehr: an überaus »ieten ©teilen feiner ethifchen Schriften Pann 
ber *pro 3 efj beobachtet werben, wie 3 U bem, wa# wirPlid^ am objeFtio ©eienben 
erfchaut ift, Äonflruierte# hi^S^gefügt wirb — in#befonbere, wie au# ge# 
roiffen 2tlternatwen herauö Entweihungen gefällt werben, obgleich ein 
fachlich zwingenbet ©tunb für biefe Sllternatioen gar nicht befleht. Eö 
braucht Paunt gefagt ju werben, ba§ Peine#weg# alle SDiängel, bie man in 
ben ethifchen SBerEen ©cheler# antrifft, im ©inn unferer obigen ^Darlegung 



628 Dietrich von £ilbebtas» 

tmrch bie Situation bebingt finb, bie ft<^> bei bem Einbringen in neu cö 
fcecfte philofophifche Sphären ergibt Vielmehr liegt jutage, baß ntcfct twnij 
feiner — jum Steil tiefgehenben, ja prinzipiellen — Unoollfommenbeiten us 
Sfrttumer objeftio burcfyauö oermeibbar getoefcn wären unb nur in befitmntte 
Eigenheiten Sd/cleto ihre lirfach« h a ben.* 2lber felbfi biefe nnrFitcf>en geblc 
uctmögen bie große fachliche 25ebeutung feiner ethifchen SBerfe nicht aufp 
heben: auch noch angefid>tö ihrer bleibt bejlehen, baß Schelerö Schriften über 
EthiF ju ber nicht ju großen ethifcher SBerFe gehören, bie über fco 
Stabmen einer nur geifteögefcf>icbtlicben gunftion hinauf nrirflich bauenttt. 
jeitunabhängige Söebeutung befijjetu 

2Benn man nun bie erfle etngehenbe SSuöeinanberfe^ung mit Schrien 
ethifdhen Schriften, bie oon Fatholifcher Seite erfolgte — baö 95uch be 


• Eine Slnjabl befonberd wichtiger unb InjtruFtloer ©elfpiele fommt im Be» 
lauf unferer Darlegungen jur ©efprechung. hier fei noch barüber hinauf asr 
einige Salle hingewiefen, in benen Scheler — ftetö mehr ober weniger im @cgar- 
fa( ju feiner eigenen tieferen Intention, unb auch immer burch irgenbein nick 
genügenb gefajjted objeltived Btoment veranlaßt — audgefprochen unrichtige 
hauptungen aufftellt ©ei ber ©eftimmung bed ©erßältniffed ber QSertc ,@ur 
unb ,©öfe‘ ju ben übrigen (Berten läßt ©<h<let bie erfleren wefenhaft ,in ba 
Sphäre bed ©Sollend an ber ftealifiening eine« fyöfytxtn SBcrted* haften. 9b 
gefeben bavon, baß ber auf ber Objeftfeite ftehenbe fflert burchaud nicht all eis 
,höherer* gegeben unb intcnbiert ju fein braucht, wäre nach biefer ©eßauptung ber 
(Bereich bed Sittlichen eben auf {ene engflen ©renjen befchränft, beren Durchbrechung 
gerabe elned ber #auptverbienfte Sch«lerd für bie Stf)iE barftellt Ebenfo aufahtig 
ift feine Behauptung, baß ber (Bert .gut* ald folcher finngemäfenoeife nk fetbji 
angejlrcbt werben tönne, baß eine folche Intention vielmehr notwenbig cph* 1 *!** 
mud bebeutc. Er verfennt, baß ed an fich f«h r n»hl wefendmßglieh ift, bad 0u» 
fein nicht jur Erhöhung ber eigenen ©erfon, fonbem um feiner felbfl »Ulen, unb 
vor allem jur Ehre ®otted ju intenbieren, — baf h' er nicht ber Sludfchluß f»nct 
SBcrtinlcntion, fonbem ihre Einfügung kt bie objeftiv vorgcjeichnete Orbmxng ber 
üBertjuwenbungen bad faßlich ©eforberte (ft. (Bie weiterhin furj aud ber gtefer 
Jjafil möglicher ©eifpiele ßervorgehoben f ( l/ IP @cf>eler auch im ^rrtum Bä 
ben Xh<f en / bah in einer {eben ^weefethif bie ffttliche Jßanblung notwenbig bo 
Eh»ralter eined bloßen objeftfven ©tltteld h°ben müffe, — baß man jwifeba! 
abfoluten unb .bafeindrelativen* (Berten ju unterfcheiben fyabt (wad |>lcr Bä 
bem leiteten (terminud bejeichnet wirb, ift in (Birtlichleit überhaupt lein SBcrt'. 
— unb enblich, bah bie $reube,. bie mit ber Stäche, bem Btitgefühl u. a. in 
Völlig unhaltbarer (Belfe ald .Slntwortrealtlon* ben ,%ften* (wie Ertennen, Sieben. 
Jßaffen, (Bollen) unb .Sunftfonen* (wie $ören, Sehen, Sühlen) gegenübergefhä 
wirb, in ihrem Eh 010 ^* 1 «lö .Slntwortreaftlon* jenen anberen Stppm wertmäßig 
nachftehe. Bloch viel tiefere unb verhängnldvollere fjrrtümer finb ed feboch, wens 
Scheler meint, bah man Seligfeit nicht <ald Sohn intenbieren fönne — bin 
fiberfieht er völlig bie BRöglichleit einer nicht von innen erwachfenben, fonben 
von außen gefchmtten Seligleit, analog ju ber von außen tommmben ©eglätbs; 
im Empfangen ber Siebe, — unb vor allem, wenn er behauptet, baf Sott a$ 
Sohn unb Strafe erteile. 



629 


©cheler aU €thl!er 

ricbflätter SRoraltheologen SRtchael ©ittmann:,9Rar ©cheler ald (StbiPet* 
iJIbhanblungen aud 6 tf>tF unb ©oral, ^erautfgegeben t>on prof. Dr. grtfj 
StUmann, 3. SBanb; 2. ©chmann, Düffelborf) —, angefichtd ber eben ent# 
?icf eiten Statfachen ind Äuge faßt, fo Pann man fid) bed SinbrucFed nicht 
nrcebren, ald ob ©ittmann trolj mancher ÄnetPennung im einzelnen boeb 
Scbelerö SthtF lefjtlid) nur für eine ber oieten millPürlichen mobernen 2 Tb# 
mengen com wahren ©ege hielte. Dad ©efamtfajit helfen, mad ©ittmann 
Iber ©cheler fagt, Fönnte man bartn jufammenfaffen: ©ad richtig an ©che# 
erd ©ebanFen ifl, muffte man fchon lange — wad man noch nicht oorhet 
'annte, ifl falfch —, im ©runbe alfo mdre ed beffer gerne fen, ©cheler hätte 
'eine ßthiP gefchrieben unb einem bie ©übe erfpart, ihn ju miberlegen. 
Daran wirb nichts geänbert, wenn ©ittmann ©feiert ÄantFritiF vielfach 
cner Pennt, benn auch h» et wirb bad völlig fReue unb Sntfcheibenbe in ©chelerd 
Jeiflung nicht erFannt; ed wirb nicht gefeben, baß hkr Feine immanente ÄritiP 
Kante vorliegt, fenbern pofitive ©ahrheiten fo heil unb leuchtenb erfchtoffen 
tverben, baß burch fie nicht nur theoretifch bie galfchfxit ber Äantifchen Xhejen 
;inbeutig aufgebeeft mirb, fonbern auch bie Äugen ber einjelnen mirEltch ge# 
öffnet werben für all bae, mae bet furchtbare 23ann ber Äantifchen SthiP 
verfrf)üttet hatte* ©ibt ed boch felbfl unter benen, bie «Kante SthiF theo# 
retifch negieren, viele folcf>e, bk in ihrem ganjen (Ethod burch «Kant beflimmt 
finb unb bie ©eit bed Sittlichen in einer $antifd)en gärbung wahrnehmen. 

©o erfcheint benn bei bfcfer Sachlage zweierlei alö unfere Pflicht: ©te ed 
einerfeitd burchaud notwenbig ifl, ben jablreicfjen, jum fteii überaue t’efgehen# 
ben Sfrrtümern ©feiere fchomwgeloe entgegenjutreten, fo ifl ed anbererfeitd 
unbebingt erforberlid), einem prinjipielkn ©tßverfleben gegenüber, wie ed 
fich bei ©ittmann finbet, ben phüofophifch wie gefdf>ichtlich fo außerorbent# 
lieh bebeutungdvollen ©ahrheitdgehalt ber ©chelerfdhen ©ebanFen aufd beut# 
lichfle unb bejlimmtefle jur ©eltung ju bringen unb fo nach allen ©eiten 
hin bem Prinjtp 3 U gehorchen: ,Amicus Plato, sed magis amica veritas.* 
Daß ©ittmann bie große S3erttefung ber ganjen ethifchen Problem# 
flcllung, bie burch ©cheler b«rbeigefüf)rt mürbe, verFennt, baß et nicht ge# 
fehen hat, mie gegenüber fo vklen im beflen gall matten, eptgonen# 
haften, ganj an bet Peripherie bleibenben ©Triften über <5tbtP hi« junt 
erflenmal wieber bad große, fhahlenbe SReich ber jitttichen ©erte in 
feiner ftiefe in ben ^Bereich ber ethifchen gorfeßung gerüeft mirb, ver# 
rät fchon von vornherein bie gefamte innere Prägung unb SIFjentuation 
feiner ©ebanFenführung, bk fich ganj generell nur auf ein geifliged Pha# 
nomen von Durchfchnittdbebeutung einflellt @haraFterijlifch ifl hktfüt 
bie ^ufammenflellimg ©chelerd mit ©tnbelbanb, SRicPert unb ©effer. 
Denn mag auch bei ©cheler ba ober bort eine formale Änalogte mit 
ben Äußerungen biefer philofophen aufmeidbar fein, — bie «Kluft, bie 
biefe brei von ©cheler gerabe in etbifchtf 3ptnficf>t trennt, ifl fo groß, baß 
eine berartige ^ufammenflellung nur möglich ifl, rnenn man bie £atfad)e 
verFennt, baß erjl burch ^cheler tatfächlicß für bie wirFliche ethifche 5»r# 



630 


2>ietri# von £ilbebm) 

f#ung wieber freie S3abn gef (Raffen worben, baf b*« bet ÄontaPt mit ta 
lebenbigen ©eit ber fittli#en ©erte f>ergefleUt unb ein Stioeau fcer 2» 
Puff ton über etbif#e Stagen eingefübrt würbe, von bem auch bie etbi&en 
©Triften ber eben genannten ^J^tlofop^ert ni#ts ahnen. 

©ittmannö völlige SöerPennung ber gang eigenartigen unb in ber b«* 
tigen $eit eingigartigen SJebeutung ©#elerS rübrt offenbar bafcer, baf c 
baS ffiefen ber StbiP als ©ertlebre verPennt unb bemgemäf auch <S<fyeleri 
©ertbegriff ni#t verftebt. ©it bem ^eute vtelfa# verbreiteten SBertbegrcff 
bat ber ©#elerf#e gar ni#ts gemein, inSbefoitbere tft er von bem ba 
fogenannten ©ertpbilofopbie burcb eine ©eit getrennt. ©it 9tecbt jwb 
betont ©ittinann, baf ©#elerS 3tuSf#altung beS 3 n>e ^^ e S r *ff e< nicht 
gere#tfertigt ift unb baf ©cbelet bi« nur einen von ibm felbft entfett»; 
gefaxten ^cPbegriff bePämpft, ohne bamit anbere mögliche ^toecfibeen, 
barunter bte Plaffif#e ^mecPCbce, gu berüc!fi#tigen. ©ang irrig aber iji es, 
wenn ©ittmann meint, ber ©ertbegriff fege ben ^wecfbegriff voraus, lie§t 
fi# aus biefem irgenbwie ableiten, ©ang im ©egenteil ift ber ©ertbegriff 
viel funbamentaler unb primärer als ber ^mecfbegtiff, unb biefer Pann nur 
baburcb über feinen rein formalen ßbaraFter hinaus gehoben werben unb banti: 
für bie €#iP SSebeutung gewinnen, baf er bte ©ertibee gur ©rtmblage erhält 
DaS bie ^nxcfform Ponftituterenbe ibeelle ©trebenSmoment f#öpft fowcbl 
feinen DafeinSfinn wie feine fpegiftf#e inneve ©pannung tvefenbaft erfi 
aus bem bebeutfamen qualitativen ©ebalte beS gwecPbaft Sntenbierten. Unfc 
fo ift aucf> in ber SSegiebung gwif#en immanentem $ttxd unb SBert fcer 
iegtere baS primäre ©oment, baS bem anbem etft feine finnmägige 
©runblage gibt unb bemgemäf als ©ert f#on gefeben unb verftanben 
fein muft, um auch als £iel bet immanenten SlbgwecPung gefeben werben 
gu Pönnen. Darum Pann ich webet bie ftttli#e ©üte noch bie ©xbönbeit 
baburcb erPlären, baf ich fie auf bie Erfüllung eines immanenten ^werfet 
gurücffübre. Um ben immanenten jJmecP eines ©etenben wahrhaft gu er 
Pennen, muf ich vielmehr fcbon bie bem ©efen jjeneS ©eienben fpegififd) 
entfprecbenbe ©ertibee erfaft hoben; benn beffen immanenter P®® 

ja nur barin befteben, baf es Xräger beS bö#ften ©erteS wirb, ben es feiner 
Statur nach gu tragen vermag, ©ill man aber bi« auf ©ott als oberftat 
3wecf rePurrieren, fo möge man nicht vetgeffen, baf au# in ber ©ottesifc« 
bie ©ertibee f#on enthalten ift, baf ©ott ber SWgütige ift: baS hö#fte 
f#lieft fcbon ben ©ertbegriff ein. 

©olange man noch glaubt, aus ber formalen >3metFibee ben ©ert 
irgenbwie ableiten gu Pönnen — unb mag man au# von einem ,immanenten 
$md‘ fpte#en —, folange man ni#t verftanben bat, wel#e legte Qualität 
in bem ©ert ,@üte‘, ,©#önbeit‘ u.a.m. gegeben ift, beten innere imirap 
nente föebeutfamPeit man ni#t ,begrünben‘ Pann, wohl aber evibent etn- 
fcben unb wahrhaft vergeben, — folange hot man baS ni#t gefeben um' 
verftanben, was ©#eler unb bte ^bön<> me nologfc mit ,©ert‘ meint, jenes 
©oment, baS babet bo# eine fo funbamentale SJebeutung im ©angen bes 
©eins befigt unb eine fo gentrale Stolle im 2eben jebeS eingelnen fpirii- 



JJtajc ©<bel«t flltf €tb«f«r 631 

2>iefe6 23erFennen be6 SÖefcttd ber Berte (fl feiner fei« mieber not allem 
bafcurd) bebingt, baß Bittmann, hierin ganj wn bet neueren ^>^ttofop^>te 
beeinflußt, nicht fiebt, toelcfye funbamentale SBebeutung für bie ganje philo* 
jbpbifcb* SrFenntniö bet anfcbaulicben Sinficbt juPommt. ©ie bebeutet ihm 
faum etwas anbereS als eine Quelle non Anregungen, wäbtenb fie boeß in 
BirFlid>Feit bie ©runblage bet pbilofopbtftben Stfenntnis »ft, — wk benn 
Bittmann auch bie Äluft nicht fiebt, bie ben SntuitionSbegriff ber ^bäno* 
menotogie non bet irrationalen Sntuition SSergfonS trennt. SSetgfon jwar 
{lellt fi<b tatfacblicb mit feinet Intuition in einen unnerföbnlieben ©egenfafc 
$ur SRatio, will er ja eine unmittelbare lebensmäßige Berührung an bk 
©teile allet geiflig faffenben SrFenntniS fefcen — mit Sinfcßluß bet im 
pbänomenofogifdben ©inne anftbaulicben Sinficßt —, weil jebeS geiflig 
faffenbe SrFennen füt ihn feßon fubjeFtin netfälfeben beißt, hingegen meint 
bie Phänomenologie, im alleräußerjten ©egenfafj ju 33ergfon, mit Intuition 
eine gorm fcßlicbter anfcßaulicber € in fiebt, bie gerabe baS Prototyp unb bet 
JpöbepunFt beS geiftigen gaffenS ifl unb bie eigentlicßfle unb tkffle An* 
Enüpfung an bie objeFtine Statio barflellt. Nichts anbereS ifl b* et tntenbiert 
als jene anfebauliebe Sinficbt, auf ©runb beren wir nicht nur bie ajrioma* 
tifeben BefenSgefeße bet AtitbmetiF unb ber SuPlibifcßen ©eometrie, fon* 
bern auch bie ©runbtatfacben bet SogiP unb not allem bet Ontologie ernennen 
unb feflflellen. Unb auch ©dreier meint mit Intuition ober BefenSfd)au 
nichts weniger al6 eine mpflagogenbafte S3ifion ober ein irrationales Uber* 
fpringen ber objeFtinen rationalen ©einSformungen, fonbem eben jene — in 
fachlicher Jpinficßt feßon ber AntiPe unb bem Mittelalter ganj nettraute — 
fd;lid)te, nüchterne anfcßaulicße Sinficßt. Mag ©cbeler auch üt nielen Auf* 
flellungen, bie et bureß Intuitionen begrünbet glaubt, in Baßrßeit nur 
fubjeFtinen Einfällen folgen, mag et leicbtfinm'gerweife -Dinge für enibent 
erFÜtten, bie es in Baßrßeit nießt finb: bet intuitinen Metbobe als folget 
fällt bieS alles nicht jur Saft, fonbem lebigltcß ©cbeler felbfl — bet fi<b 
in triefen gälten gerabe $u wenig non ber Sntuttion unb bem in ibr ©egebenen 
leiten läßt —, wie man ja auch tatfäcßlicße Sfrrtümer bet ©cßolafli? nicht 
ohne weiterem bet fcßolaflifcßen Metbobe jur Saft legen bürfte. 

Sng mit biefem 9lkßtfeßen beS BefenS bet Berte wie mit bem genc* 
rellen 93etPennen bet biet in gtage Fommenben Metbobe bängt auch bet Sin* 
wanb BittmannS jufammen, baß ©cbeler einerfei« bie Berte als Ut* 
Phänomene bejeießne, bie man nicht weiter erPläten Fönne, unb anbererfei« 
non ihnen fage, fie feien in ©ott funbiett, alfo hoch nach einet SrFlJrung 
fuebe. Benn ©cbeler non Urpbänomenen fpricht, fo ifl bamit gemeint, 
baß es fich um Inhalte ßanble, bie bie ©runbwefenbeit einer ganjen ©pbäre 
barflellcn unb einen ganj eigenm SSereicß für fich Fonflitukren, betart, baß 
baS ©pejififeße, was fie bebeuten unb in fieß faffen, feinem entfeßeibenben 
©ebalte nach in Feinet Beife auS etwas anberem heraus netflanben wer* 
ben Fann. Damit ifl abet PeineSwegS gefagt, baß fie nicht in anberem wefen* 
baft funbiett fein Fönnen, b. ß. anbereS wefenbaft oorauSfefjen. 9htr gewiffe 
gormen beS gunbiertfeinS nriberflreiten bem SßaraPter UrpßänomenS 



632 


Dietrich »on .£flbebmi 

im ©inne ©chelerd. Söenn ein Snbalt fo tn einem anderen funbkrt 5 , 
baß et burch feine SBejiehung ju bem anbetn ganj in feinem ©ebalt er- 
fchöpft wirb, wie eg etwa bei bet Qualität ,nüf}lich‘ bet gall, fo »fl baut: 
nicht nur gegeben, baß er nicht etn Urphänomen, fonbetn aucf>, baf c 
überhaupt nicf>t im sollen ©inn ein 9leued unb Sigened barflellt, $u befic- 
ßrfaffung eg einet eigenen Intuition bebürfte. Hlber auch «inen folcbs 
.funbietten Snhalt, wie ed etwa bie fpejififche gorberung iß, tuelche rer 
ben fittltcf) bebeutfamen SBerten an und gefiellt wirb, burfen nrir nid# aS; 
Urphänomen bezeichnen. £6 iß jroat ju feiner Srfaffung eine befenben 
Sntuttion notroenbig, abet et trägt feine SRatio nicht »oll in fich, et e 
nicht in fid> felbß finnooll, er »erlangt nach einet Segrünbung unb Pan* 
erft »erßanben werben aud feinet Unterlage, bem SBert 2lud> biefe 3n 
bet gunbierung, bie mit ald ,©innfunbierung‘ bezeichnen Pönnen, mii^ 
ßreitet noch bem €^araftet bed Urphänomend. Glicht mebt hingegen gfii 
bied generell für eine gunbierung, roie fte bie Qualitäten ald HlPzibemicr, 
in einer ©ubßanj befifcen. Der fpejififche Sigengehalt etroa »on garbigfti: 
Pann ja in feiner SBeife aud bem SEBefen ber ©ubßanz heraud uerfiantcr 
werben, bie allein ald Xräger biefer Qualität in gragc Pomrnt. Sd> ntu? 
»ielmeht bad ibeell burchaud felbßänbige SBefen ber garben erfaßt uri> 
»erßanben haben unb baju bad SBefen teßimmter ©ubflanjen, um »erßebtn 
ju Pönnen, baß garben nur ald €igenfchaften gerabe biefer ©ubßanzen 
real werben Pönnen. 2Rit anberen HBorten: 9tur auf ©runb eined felbfiin= 
bigen 33erßehend ber garben ifi auch bk 'Seite bed SEtägerd erftnnbar, 
bie bebingt, baß er farbig zu fein »ermag. SBürbe ich umgePehrt einem 
garbenblinben noch fo »tel oon all bem erzählen, wad wir über bk cnte 
logifchen ©runblagen bet garbenroelt feftflellen Pönnen, bie garbenweit 
bliebe ihm hoch etroad »öllig UnbePannted, — wad nicht ber gall wäre, 
wenn bie t>om SEräger audgchenbe ontologifch Ponßitutioe SBirPfamPeit bk 
in ben entfcheibenben Äern ber garbqualität hineinreichte. Sd gebt alfo 
Peinedroegd an, ju behaupten, baß bie garbqualität ald folche in ihrem 
ontologifchen SEräger eine wirPlich fachhaltige ßrElärung ftnbe. Daß 
mann hi«r nur bie gunbierung 00 m angebeuteten ontologifchen fEppud mit 
ber ,©innfunbierung‘ »erwechfelt unb nicht etwa gar bie .fiaufalfunbieamg 
ber Utaturwiffenfchaft, hoffe ich annehmen $u bürfen. Denn barüber, baß 
bie Hingabe, welche realen SSotbebingungen erfüllt fein müffen, bamit 
garbeneinbrücPe jujlanbe Pommen, bie garbenqualität ald folche in feinet 
SBeife erflärt, bürfte fich eine DidPuffion wohl erübrigen. 

Dad ©efagte gilt mutatis mutandis in erhöhtem JDiaß »on ben SBerten, 
bie ja noch in »iel eigentlicherem ©inne Urphänomen finb ald bie garben. 
£)b ihnen gleich manch« gunbiertheiten eigentümlich finb unb wie bkfelbtn 
immer ju faffen fern mögen, bied bleibt in jebem gall ald Xatfacbe 
unberührt, baß bie SEöerte ihre Statio butchaud in fich tragen. €d wäre uöllig 
finnlod, für fie eine ähnliche SSegrünbung ju fuchen wie für jene oben 
erwähnte gorberung, bie eben auf bie SBerte ald ihre 25egrünbung jurücfgtft 



633 


3D?<*jc ©cgeter «Id Steifer 

2 öill man bei ihnen fragen, »ober fie ihre 93ebeutung hefigen, gleichwie 
ttrir fragen müffen, warum wir verseifen fallen, fiatt und ju rächen, — fo 
berrcift man, bafj man ihr Söefen noch nicht erfafjt hot» 2 Bie wir jeboch 
fcf>on betonten, wirb burch biefen UrphänomencharaFter bet SBecte Feined* 
roegd audgefchloffen, bafj fie in anberem funbiert finb. 2 lbgefehen »on bet 
öunbierung ber einseinen 2öerte in ihren Xrägern — 3 . 93. ber fittlichen 
€Jüte etwa in einem IBerseihendaFt —, ifl ed auch burchaud richtig, wenn 
man biefe Urpbänomene in einem befonberen ©inne ald in ©ott funbiert 
bescichnet greilich ift biefe gunbierungdbejiebimg öberaud fchwierig unb 
gcheimnidvoll. 2 lber auch hi« wieberum, ja hier in gan 3 befonberent SKafje, 
fpricht gleichfam eben in biefer ©chwierigFeit bie pofitive unenblich gehalt* 
»olle Xiefe, währenb biefelbe fofort verfhtmmt unb fich gleichfam verfchliefjt, 
roenn man fich bem 93ollmafj ber ^roblematif auch nur im geringflen 
ju entstehen fucht, inbem man etwa irgenbwie fei ed ben Urphänomen* 
c^orafter ber SBerte, fei ed ihre gunbiertheit in ©ott, antaflet, ©d tfl barum 
weit beffer, oon vornherein fich in biefem fünfte wie ©dreier mit 21 n* 
Deutungen 3 U begnügen, ald bad Problem gar nicht 3 U fehen ober burch 
unfad>gcmäfje , 2 öfungen‘ 3 U verhütten. ©elbftocrflänblich 3 t'elt bied legtere 
nicht auf bie granbiofen 2lnfäge ab, in benen bie ©cholafltF bad Problem 
ber 93esiehung ber fittlichen Söettorbnung ju ©ott 3 U löfen oerfuchte. Doch 
ifl h«f anbererfeitd 3 U bebenfen, baß bie philofophifche ßntbeefung ber Sßerte 
mich in J^infich* auf biefed Problem eine neue 2 age gefchaffen hot, bie bid 
ju einem gewijfen ©rab immanent audreifen mufj, um bie tiefen 2 öfungd* 
oerfuche ber Flafftfchen SCrabition ihrem ©ehalt nach affimilieren 3 U Fönnen. 

2 öenn Söittmann weiterhin ©cheler vorwirft, er wolle aud einer all« 
gemeinen SBertlehre h«aud bad SBefen ber ©ittiichFeit aufhellen, unb ihm 
entgegenhält, bafj nicht einsufehen fei, inwiefern »abflraFte 2lbmachungen‘ 
über bad SSefen ber fffierte bad fpesififche SBefen bed ©ittlidhen Flären, 
fo liegt bem wieberum ein Sföifjverflänbnid jugrunbe. ©cheler wirb für 
jebe neue ©runbart von Söerten — fo auch für bie fittlichen unb fittiieh 
bebeutfamen — eine neue Sntuition forbem, wie ich für bie £enntnid von 
Slot einer neuen 2lnfchauung bebarf, wenn ich auch bad 2Befen ber garbigFeit 
ald foldjer Fenne unb blau unb gelb Fenne. 2lber ungeachtet beffen gilt boch 
alled, wad im SBefen ber garbigFeit liegt, für jebe neue mögliche, mir 
noch unbeFannte garbart, — fo 3 . 93., bafj garbe wefendntäfjig 2ludbehnung 
voraudfegt, um real werben ju Fönnen, ober bafj jebe garbe ©ättigungd* 
grabe hot ufw. 3 « bemfelben ©inn hot ©cheler gans recht, wenn er eine 
allgemeine SBertlehre forbert, in ber bie fSefendgefege niebergelegt finb, 
bie von allen ©erten gelten unb barum auch von ben fittlichen. Dafj wir 
mit ber Äenntnid ber allgemeinen ©efendgefege für ©ertc noch nicht bad 
fpesififche ©efen ber fittlichen ©erte Fennen, obfehon wir bamit auch 
manched von ihnen ©eltenbe wiffen, — bafj biefed fpejiftfrfje ©efen nie* 
mald aud jenen allgemeinen ©ejendgefegen abgeleitet werven Faitn, wirb 
©cheler ald allererfler sugebtn. 2 tber völlig falfch ifl ed, wenn ©ittmann 



634 Oietrlcß #on Jßilbeferaat 

barurn leugnet, baß eine allgemeine ©ertlehte irgenbetne SSebeutung für fck 
<£thiF habe. ®ic ^at für biefe fo triel ©ert wie bie allgemeine Ontologie für 
bie €rPenntni« eine« einzelnen ©ebteteö be« ©eienben unb ifl an ihrem 
$piafce in gleichet ©etfe geforbert wie jene. 

©a« ©ittmann al« SBeifpiel für bie ©efaßren einer fo «abffraFten 
SSetrachtungöioeife* ber allgemeinen ©ertlehte anführt, ttämlich baß bei 
oon ©chelet allgemein aufgeflellte ©a|: SEBerte grünbeten fid> niemal« 
auf bie Opfer unb Sofien, bie man für ihre itrager aufnxnbe, — 
auf fittliche ©erte Peine 2ln»enbung fänbe, ba biefe fich gerate in biefem 
fünfte non anberen ©erten unter fcheiben, gebt ebenfall« auf ein Wlifc 
öerjlänbnt« ber ganjen ^iet jur 2>i«Fuffion ftehenben grage jurücF. ©egem 
ftänbe »erben md)t wertvoll babutch, baß ich große Opfer für fie bringe, 
wenn berartige Opfer auch leicht jur Quelle einer bafnngebenben Xaufchung 
für micty »erben Pönnen. £aö gilt für alle ©erte, auch für fittliche. 
©enn ich jemanb für fittlich gut halte, ja auch nur für befonberö liebend 
wert, »eil ich fo t>iel für ihn geopfert unb gelitten fyibt, fo liegt eine 
Säufchung ganj ebenfo öot »ie in allen analogen gällen au« anberen 
©ertgebieten, ba ber fittliche ©ert unb bie 2ieben«»ertheit bc« Söetreffenben 
lebigltd) oon feinet eigenen qualitativen föefcf>affenfvcit abbängen unb niibt 
baoon, »a« er mich gePoflet b«t. £amtt iß natürlich in Feiner 2Betfe ge* 
leugnet, baß meine Eingabe an einen echten ©ert — etwa an ba« 
Seelenheil eine« anbern — ©leichheit ber übrigen »ertböbebefHmmenben 
SSÄomente »orauögefegt, fittlich an ©ert junimmt, je größere Opfer bannt 
oetbunben finb, baß alfo eine mit Opfern wtbunbene Eingabe an einen 
echten ©ert ceteris paribus Präger höherer ©erte ifL Sttuch ©cßeler wirb 
ba« SDlartprium für ben »obren ©tauben fittlicb höh«* ßellen al« ein 
einfache« 23ePenntni« beöfelben, aber er befreitet, baß ber ©lauben«inbalt 
baburcb einen ©ert erhalt, baß man für ihn ben STOartertob fürbt, unb ba« 
offenbar mit Stecht 

©o entfliehen »tt ©ittmann« $ritiF an ber (SthiF at« materialer 
©erttebre ablehnen müffen, ba fie an ber Eigenart be« b*er mit bem 
ftcrminu« ,©ert‘ jum erßenmal pbilofopbifcb au«brücPlicb ©efaßten ganj 
»orbeigeht, — fo wenig Pönnen wir ihm Unrecht geben, wenn er ©ekelet« 
rabifale Ablehnung alle« beffen, »a« bem <pflicbtbegttff jugrunbe liegt, 
für einen gehler erPlärt, »obei »tt jeboch »eit bavon entfernt finb, feine 
eigene 9>toblemßeIlung unb pofittae Darlegung für richtig ju halten, ©enn 
©dreier unbeachtet laßt, baß von jebem fraget eine« echten ©erte« eine 
gorberung auögebt, fich ihm in befonberer ©eife jujuwenben, fo überfiebt 
er bamit allerbing« eine ber jentralflen Xatfachen nicht nur bet €tb»P, 
fonbern ber ©ertlebre überhaupt, — nämlich, baß jebem Xräget einer »ert* 
mäßig bebeutfamen Qualität »on unferer ©eite eine bejhmmte Antwort 
gebührt, unb jwar bem pofiti» ©ertoollen eine bejahenbe, bem Stegat» 
wertigen eine ablehnenbe, — mag biefe Antwort nun im ©ollen (im engeren 
©inn) ober in einer oom bewußten freien ^erfonjentrum au« fanFtionierten 



635 


SJtajc Scheler als SthiFer 

Siebe, Steigerung, SSerounberung, greube ufw. befielen. gür i«t* fott^e 
,2Bertantroort‘ tg es charaFterigifch, bag fie im SBewugtfetn eines objePtie 
fitngemeffenen unb ©eforberten oolljogett wirb, welches ber 2MlPür «nb 
Saune bet eigenen sperfon ganz entrücFt tg. Unb bie SBerte, föt bie fich ju 
intereffieren fpezififch fittUcf> gut ig*, fotbem eine fot^e ^uroenbung in 
einer noch unoergleichlich ausgeprägteren unb entghiebeneren gorm als bie 
übrigen 2Berte — in einer gorm, bie roefen&aft ben fpejififc&en ß^aPter 
ber Pflicht aufroeig. Dag Segelet einer fo funbamentalen Xatfacge ntd^t g?* 
recht rourbe, bängt bamtt jufammen, bag er in ber JpetauSarbeitung beS 
SöefenS berSBerte nicht weit genug »orbrang unb ben Sereicb beS Angenehmen, 
für mich Scfriebigenben — ja felbg beS auf meinen Jjjwchmut unb meine 2$e* 
gierlicbfeit 9telati»en — »on bem Steicg beS in ficb Sehßnen, ©Uten, um feinet 
felbft roillen ©ottrooblgefälligen nicht in feiner ganzen prinzipiellen Ser* 
fchtebenbeit trennte, bag er »ielmeht biefen prinzipiellen Unterfchieb auf 
einen Jj*>ßhenunterfchieb zurüdführte unb alles fittlich Schlechte auf einen 
biogen falfcgen Sorzug. Stg in bem SÄoment, in bem baS SBcfen ber SBerte 
in ihrer »on unferer Sefriebigung imabhängigen 6tgenbebeutung erfagt wirb 
unt> biefelben fich »on bem blog für mich Sefriebigenben beutUcg unter* 
fchieben abheben, Fann ich auch igeen objeFtioen gorberungScharaFter Fiat 
»ergehen. Aber bann »ergehe ich auch, bag ich für biefe gorberung nicht 
nach einer weiteren Segrünbung fuchen mug, bag ge »ielmehr aus ber 
SBertqualität felbg finn»oll heroorgegt, wie ja benn auch bie legte unb 
höchge aller fittlichen gorberungen — bie, ©ott über alles ju lieben unb 
ihm z« gehorchen — primär nicht in einem pofitioen ©ebot funbiert ig, 
fonbern fchon barin, bag ©ott als Inbegriff aller SBerte, als ber allgütige, 
heilige $err über alles anbere liebenswert ig, unb bag auf ©runb fernes 
QBcfenS, nicht erg burch feinen SBillen, eine ȧllige Eingabe unb Unter* 
orbnung »on unferer Seite geforbert ig: Quoniam tu solus sanctus, 
tu solus Dominus, tu solus altissimus.** — Aber ber $ampf SchelerS 
gegen bie «pflicgtibee h«t boeg eine wichtige inbirePte grucht gezeitigt. 6s 
genügt nicht, bie Slinbheit unb Unfunbiertheit ber Äantifcgen gaffung bet 
Pflicht im Sinne eines ,Fategorifchen 3mperati»S‘ formal barzutun, es 
gilt auch bte »ßllige Serfälfchung beS 6tgoS ju überwinben, bie burch ben 
Äantifcgen spflicgtbegriff innerhalb DeutfdganbS in weiten Äretfen ^)la§ 
gegriffen — bis tief in bie Steigen ber ÄatgoliFen unb felbg ber Patho* 


* An «nberer Stelle fyibcn ®ir biefe SBerte als fittlich bebeutfame ben 
fittli<h<n sperfonmerten gegenübergegellt Siehe Jahrbuch für iphilofophi« «nb pfyfc 
nomenologifcge fterfegung, gerauSgeg. öon Jpufferl u. a. II. SBb. halle 1916. 

** Damit foll nicht geleugnet »erben, bag alle« fittlich ©eforberte in einer 
befonberen ©ejiegung $um SBillen ©otteS, beS abfolut heiligen Jjerren, geht, — 
bag 'eS als fittlich @uteS qualitativ mit ©ott aufs engfle jufammenhüngt unb 
in befonberer SBelfe ein »on ©ott ©eroollteS unb ©eforberteS bargellt Doch wirb 
gierburch bie Junbierung ber Sorberung in ber SBertqualität nicht im gerlnggen 
aufgelßg. 



636 5Dletrl<h «on JßifbeBranb 

Iifchen SenBer Rittern, ja in manchen pHett fogat biö auf bie Äanjeln. 
Saö Stboö ber iCanttfchen Selbflachtung, baö in ber loyalen Erfüllung bet 
S3eamtenpflicf)t fein Flaffifcheö ^rototpp befifct, baö Sftebujieren beö ganzen 
weiten, flrahlenben SReicfjeö ber JCugenben, ber Semut, Sanftmut, SReinheit, 
©erechtigFett unb ber Siebe, oon benen bie wahre SthiB in erflet Sinie bembdn 
muß, auf ben bloßen formalen guten SBillen: eö war unoermerft fo 
burdbgefiefert, baß ben meiften bei bem 2Bort ,SittlicbFeit‘ biefeö bürftige 
Stfwö oor Slugen flanb unb fie baö Sittliche nur noch in ber Spßäre beö 
Jpanbclnö unb SBollenö (im engeren mobemen Sinn) fudjten flatt in bem 
gefamten Sleich ber Stellungnahmen (SBollen im weiteren früher geläufigen 
Sinn) unb im Sein ber 9)erfon. Sö mag befcßämenb für unö beutfehe 
ÄatboliFen fein, aber bennoch ifl eö Xatfache: eine fo lange »Jeit fyit oet= 
flrcicl>en Fönnen, biö wir — neben anberem oor allem banf ber SBirffamBeit 
Schelerö — unö ganj barauf ju befinnen anfingen, wie tief mir fettß 
oon jenem oerfälfchten Sthoö angejlecFt worben finb, baö in SHnPnüpfung 
an ben 9>flicbtbegrtff bei fo oielen innerlich lebenbig würbe, auch wenn fw 
biefen begriff formal ganj anberö faßten alö JCant 

Sbenfo hat Scheler jweifelloö ganj unrecht, wenn er leugnet, baß bit 
Siebe geboten werben Fönne. 2luch h« r bleibt er auf holdem SBcge flehen. 
Slber oergeffen wir nicht, wie oiel er geleiflet fyat, inbem er baö SBefen ber 
Siebe in feiner Sülle, feiner Xiefe unb feinem ©Ianje oon neuem entfcerfte 
unb inbem er ju eoibenter SKnfcbauung brachte, wie wenig cö angeht, 
bie Siebe in einen bloßen 21Ft beö ©ehorfamö unb ber ^Pflichterfüllung 
gegen ben SRächflen umjubeuten. SanBen wir ihm, baß er baö <proNem 
in feiner Stiefe erfl herouögearbeitet tynt, wenn er eö auch falfch läßt. 
Sr war eö, ber jener billigen ^erabfe^ung unb Sterilifierung atleö ethif<h 
Keleoanten einen Siegel oorfchob, jener 5£enbenj, bie flrahlenbe 5BeIt ber 
fittlichen SSBerte auf ben bürftigen Söereich beffen ju rebujieren, waö man 
,oon jebem oerlangen Fann*. SBaö fittlich gut ifl, ifl ja hoch objeBtto ge 
forbert unb folt an fi<h fein — noch ohne 9tücBficht barauf, ob eö ju bem 
gehört, waö wir unmittelbar oerwirBIichen Bönnen. 9licht baö ju ©ebietenbe 
barf oeruneigentlicht werben, biö eö ohne meitereö alö gebietbar erfcheint, 
fonbern ber ©ebotöbegriff muß fo tief oerftanben unb fo weit gefaßt werben, 
wie eö all baö ©ebotene bei oollflet Raffung oerlangt biefem tieferen 
Sinn ifl nicht nur gebietbar, waö wir bireBt realifieren Bönnen, mie j. 8- 
bie $anblungen, fonbern auch all baöjenige, für beffen 93erwirFIichung wir 
inbireBt etwaö tun Bönnen. Sie oolle chriflliche 9lächflenliebe Bönnen wir 
nicht in unö Bommanbieren wie Sntfchlüfje unb Jpanblungen, wohl aber 
Bönnen wir unenblich oiel bafür tun, baß wir unö frei machen für biefe 
Siebe, unb unfere Schulb ifl eö, wenn wir nicht alle £inbemiffe hinweg: 
räumen, bie ber Sntfaltung biefer Siebe, bie fclbfl fietö juglcich eine ©nabe 
ifl, im SBege flehen. 

Sö ifl h«r nicht ber -Ort, auf alle Sinjelheiten in ber JCritiB SBtttmanitö 
an Scheler einjugehen. £och fei weiterhin noch hecootgeboben, baß wir mit 



637 


SRa; GQelct alt Steifer 

ffiittmann auch in ©cheler* gaffung be< 28efen* bet *petfon viele* für 
fehlerhaft halten, f» w>t allem feine SJeugnung bet ©ubflanjialität bet 
sperfon. 2lber wieberum muß hi^ugefegt werben, baß ©cheler* Unter? 
fuchungen bamit Eeine*weg* ihren 2 Bert verlieren — «nb baß SBittmann 
auch hi« bie Situation nicht richtig erfannt tyü, bie butch ©cheler* Jot? 
fchung gefchaffen ift. 

(Enblicb geht SBittmann am SBefentlicben biefer Situation auih bamit 
völlig vorbei, baß er ©cheler in einem eigenen 2 lbfcbnitt feine allerbing* 
unleugbare große Unjuwtlaffigfeii im SBerwenben ^tflortfc^er Söelege unb 
eine Strahl vermeintlicher UnvollFommenbeiten feine* ©tili vorwirft; benn 
bie fachliche Söericbtigung, nach bet ©dreier* Sthtf vielfach gerabe^u fcbreit, 
unb für bie üt ihr felbft fo unerfeglicbe Vorarbeit enthalten ift, flellt eine 
$u ernfte, alle pofitiven Kräfte in Slnfptuch nehmenbe Arbeit bat, bie nur 
au* bem ©elfte bet freute über ©cheler* pofitive Seifhtng erfprießlich 
burchgeführt tverben Fann, al* baß ein berattiget fftacbwei* perfönlicger 
SBangel bei Senfer* ©cheler am (plage wüte. 

Slbfchließenb müffen mir fagen: SBittmann hat nicht gefehen, baß 
©cheler tvirflieh jentrale fünfte bei (Ethifcben jum erflenmal auibrücflich 
philofophifch gefaßt hat, — Singe, bie für bie afjettfchsmpflifche Literatur 
unferer heiligen Kirche langfl felbftverftänbticb finb, benen man aber hoch 
nie philofophifch gan 3 gerecht würbe, — unb baß er bamit bie gan 3 e ethifche 
fProblemftellung unenblich vertieft hat im Vergleich 3 U bet ethifchen 2ite? 
ratur feit Jfant. ©ewtß, et hat sugleich gan 3 3 entrale (Erfenntniffe bet 
flaffifeben chriftlichen (EtbiF pteiigegeben unb forbert bähet unbebingt 3 U 
fcharfer ÄritiF heraui, jeboch 3 U einet ÄritiP, bie im SBeiterarbeiten befielt, 
in bet £öfung ber tiefen burch ©cheler aufgeworfenen Probleme burch ein 
noch tieferei (Einbringen in bie ©ache, bei bem bie großen, gefieberten SBaht? 
beiten ber trabitionellen Fatholifchen <Eth»f nur noch fcharfer unb in ihrer 
urfprünglichen Intention he*au*gearbeitet tverben. 2 lbet auöbrücflich fet 
gefagt: Sie* alle* gilt nur für ©cheler al* (EthiPer. Saeübet, welche 95e? 
beutung feinen Xeiftungen auf religionäphilofopbifchem unb reltgionögefcbicht? 
liebem ©ebiet 3 uPommt, ift burch feine Söebeutung al* (EthiPer noch nicht* 
präjubi 3 iert. Socb biefe Stage fianb ja hier auch in feinet 2Beife 3 ut Stö? 
Püffton. 

Stuf ethifehern ©ebiet inbeffen bebeutet ©cheler* SBetF einen «DtarFftein, 
unb trog bet 3 ahlreichen Stttümer feiner Muffaffung wirb niemanb, bet 
in ^uPunft tiefer in baö Steich ber (EtbiF einbringen will, bte 3 entra(en von 
©cheler erfchloffenen SBahrheiten außer acht laffen bürfen. 



SWetaphpfif u.«ötfltotf8mu$ tm Ebriflentum 

SBon 3o|epp Cfngert 

ii. 

Sfmmet Ffarer erfcheint bie Fatbolifche Äirche ali Me Erbin bei um 
oerfälfchten 9>aulinifchen ©eijtei. ©«tobe biei bünFt mich bet 9>unFt, wo 
feilet unb fein S3uch übet ben »Äatholijiömui, feine 3bee unb feine Ers 
fcheinung' — bem mit uni jefct jumenben — gerabeju bltnb erfcheint: 
feilet Fennt Feine ffÄetap^pfiF. Et fiebt nid)t einmal in bet burchaui 
gerichtlichen unb gegenwärtigen €tfMeinung bet .Kirche ben 9>unFt, wo 
fie roefenögemäfj im abfolut Setaphpfifchen unb tranfeenbenten rour= 
Zein will 

Dtc Zweiteilung bei SSuchei Fennjeichnet bie zweigeteilte SJÄetfcobe, mit 
welket feilet bie fimwetwtrtenbe gülle oon tatfachen im heutigen Jtatbcfc 
jiimui meiflern will. Er fucbt in einem ^iftorife^en Seil bai Serben bei 
Äatbolijiimui im Spiegelbilbe feinet ©enien ju etFläten; in einem fhuf* 
tutspfprfjologtfcben Seil g<kf>net et ben 2lufbau beiferben, inbetn er bie 
©runbclenwnte betauiftellt; ein III. (Schluff*) Steil gibt ali Folgerung bai 
Sefen bei Äatholijiimui, fo wie feilet ei oerftebt. Da in biefer Arbeit 
bie theologk beibet Konfeffionen bii fegt oerfagte, nimmt et bie Religion«: 
geliebte unb 9teligionipfp<bologie ju #ilfe (0. 5f.). Erffcre fiellt ben 
Äatholijiimui in ben großen Strom bet religionigefchichtlichen EnttoicFIung; 
leitete füblt ficb in beffen geheimniioollei Innenleben ein unb legt bie 
treibenben feeltfchen Äräfte bar. 

Dai einfache gunbament, auf welkem feilet feine eigene Stuffaffung 
bei Gbriflentumi aufbaut, oon bem aui et zugleich mit energtfehem 
Saßjiab bai gerichtliche Sefen bei Äatbolijiimui beurteilt, ifi bk 
eichatologtfche Deutung bei Sefuibilbei, bie für ihn bai ftc^erfte Ergebnis 
bet wiffenfchaftlicben biblifeben theologie barfleüt: Die miffenfchaftlkbe 
theologie ifl fich btute ,barübet einig, bafj 3efui bie urnnittelbare SRabe 
bei Ettbtetchei oerFünbete* (S. 2t f.). Demgemäß Fann 3efui bet formelle 
Stifter bet tömifchen SeltFirche nicht gewefen fein, oielmeht gähnt jnufchtn 
beiben ein unüberbrücFbaret Slbgrunb; trofcbem beginnt bie &>tbolifienmg 
bei Ehriftentumi unmittelbar nach Sefu tob (S. 43). Die erjle ber 
SButjeln füt bie Äitchenbilbung liegt in bet urchttfHichen 3bee oom -K*5p«of 
Xqiotös ‘ItjaoHg. Denn obwohl bie 2luferflehung 3efu nach Jjjttiler in Feiner 
Seife ali gefchichtlichei §aFtum etwiefen werben Fann, bilbete fich bie ©emifj* 
heit, baß Sefui zur mefftanifchen ©lorie erhöbt worben fei, unb um jenen ©es 
banFen oon bem erhöhten Seffiai unb Jperrn, in bem bie tiefen unb munber* 
baten Erfahrungen bet jünger nach bem tobe Sefu fich auifprachen, 
Frifiallifierte fi<h eine ©emetnbe bet Christiani. Diefe ©emeinbe befaß 
oon Slnfang an unioerfaltfiifche tenbenj, ben Drang, bie ganje Seit ju 
umfpannen, obwohl noch feft eingehüllt in bie Söinben ber enbjeitlichen 
Erwartung (S. 45 ff.). Durch ^aului Farn bie anbete Entflehungiurfache 
bei ^atholijiimui zur ©eltung: Die ^Berührung mit bem religiöfen DenFen 



3Ret<tp^pfif unb J^lftorUmuö im (S^riftentum 639 

bet ontiPen Seit fc^uf bcn ejrttnfiven Univerfaliömuö beö Urcfjriflentumö alö 
ben Brganiömuö, bet bie teligtöö Unmünbigen unb Unreifen 3 U ftcf) hetans 

Priflallifiert um baö Shrijluöbogma unb burchleuchtet von bet ßbrifhtös 
m^fliF. 3m nachpaulinifchen Schrifttum jeigt fich bi« bcitte SButjel: baö 
inflitutionelle Äirchentum bet ^aflotalbriefe unb bte SJulgärteligion ber 
SlpoPafppfe (S. 65). Bie vierte SÖutjel tfl bei Sobanneö ju fuchen, welcher 
b«r gnoftifchen MpfiiP Aufnahme verfchaffte, bte fünfte bte aleranbrintfche 
Xf>eologie mit ihrer ©(Reibung jmijchen ^neumatifern unb 'Pfpchifern. 
2116 fechfleö germent fam infolge beö Sinflrömenö bet ^etbntfcfjen Maffen 
famt ihrer alten grömmigPett bte fitaffe ^entralifierung beö Pir glichen 2lmteö 
in b«t SDZadF>t ber S3tfchöfe htnju: la mädiocritä fonda l’autorit^ (S. 9 t). 
2Ö5$renb ober 2lugufltn unb in Xbornaö baö Mittelalter burd) bie MpfltP 
ben Äetn beö ^efuöglaubenö rein bewahrten/ bebeutet baö Xribentiiuun 
bte enbgültige Begeneration beö großen Patholifchen ÄirchengebanPenö. Sö 
brücPte 3 war bie gegenfäfcliche SirflichPeit beö $atholt 3 iömuö in glatten 
unb flaren gormeln auö, verfcfwürte fie jeboch fo, baß et nicht mehr feine 
alte fchßpfetifche Jtraft befaß. So Ponnten bie leuchtenben Jpeiltgengeflalten 
bet nachtribentinifcben 3«tt nur noch etnselne Setten beö untoerfalen Äatholi* 
3 tömuö auöbrücfen, wähtenb bie untoetfalen ©eifler wie Sgnatiuö 0 . Xopola 
unb 2Ufonö o. 2 tguori ohne bte Harmonie unb baö ©leichmaß bet Elemente 
nur bte wiberfptechenben Xetle beö üathol^iömuö in fich 3 ufammenfchließen 
(S. 147). 

Biefe vielfältigen Sut 3 eln fchetnen wie ebenfo viele Stämme, bie, 
nur äußerlich 3 ufammengewachfen, eine anotganifche Einheit btlben, wie 
eö feneö verunglücke, butchauö unhtflorifche ©letcbntö von ben brei Stäms 
men für bie Slrinitätölehte auöfpricht. Senn eö abet einmal bie hiflvttfche 
JCritiP nicht vermag, bie 33ielfäitigPett ber Surseln auf einen einheitlichen 
Äeim 3 urücP 3 uführen, bann bleibt freilich nur bie £eiler*(.£atnacP)fche 
Jlo^eption bet complexio oppositorum ober beö SpnPretiömuö 3 ur Sts 
Plärung beö ^athol^iötnuö übrig, bie nur eine 2lbbition, beflenfallö ein 
äußerlich bebingteö 3ufammenwa<hfen ber verfchiebenarttgen Momente im 
Aufbau ber Srf Meinung Pennt. 

Bie Ärttt'P wirb 3 unächfl bte htflorifchen Slufflellungen Jpet'lerö 3 U 
prüfen hoben, ©uatbini bürfte Siecht behalten, wenn er auf feiler baö- 
Sott anwenbet: ,Saö er fagt, tfl wahr, aber nichtö ifl in ber Seife wahr, 
wie er eö fagt' (von feiler felbfl 3 ttiert S. XII). Sine erfle SlnmerPung 
lautet: Smmer weiter hot bte proteflantifche ÄritiP an ber Patholifchen 
Äir<he beren Sntflehung unter ber Sucht ber htflorifchen ftatfachen 3 urücf 
unb hwoufrüden müffen — mit feiler flehen wir fchon mitten im Urs 
chtiflentum, ja in $)auluö unb Sohanneö brinnett. Bern vorurteilöfreien 
2efer unb gotfchet will 3 wat bünPen: Biejentgen, bte an ber S3rujl 3efu 
bcjfen tnnerfle ©ebanPen unb 2lbftd)ten tranPen, unmittelbar von feinem 
©etfle erfaßt waten, ftnb hoch wohl treuere Ewigen beffen, waö Sefuö wollte, 
alö bte liberale htflortfche Xheologie, bie nach 2000 fahren an einem toten 



640 3ofep£ €ngert 

Such ihre ^ergtieberungöPünfte oerfucht, um baö echte (bangettum ju finben. 
©ott bie Urgemeinbe fo wenig t>on ihrem Reiftet oerftanben haben, ba§ fk 
feine innerflen ©ebanPen über bie äufjete ©eftalt beö Soangetiumd fofort 
in baö ©egenteil oerfehrte? ©ott er ft nacf) (ooieten Sabren ber mobeme 
SJtenfch, oon fooiel Sorurteilen befeuert, fähig fein, ben echten Sefuö jn 
entbeefen? Sie grage ftelten, tyify fie löfen. Sch bringe bei alter Ser« 
fenPung in bie h»ftorifc^e ÄrittP ben ©ebanPen nicht toö: Sö burfte nicht* 
anbereö h ctauö f° mmen / um baö reformatorifche ßoangelium ju retten, 
alö biefe ÄritiP. Unb noch mehr: 28aö bie eöchatologifche ©chule aU 
©cheibetoaffer benügt, um baö echte (bangetium Sefu ju finben, nimmt 
bie gegenfä^liche ©chule SSrebeö, um ihr (bangetium alö ecf)teö ju ermcifen. 
©o erweifen fich bie üDiafjjläbe oon anbetdwohet, nur nicht auö bem 
(Soangelium, genommen. 

Sei Jpeiter ift ber GinbtucP noch tuet trüber. 2Öaö bei ,#amaef, mit 
bem ganjen geuet ber müheootten gorfchungöarbeit burchglüht, noch bie 
©chlacPen ber primären SrPenntniö trägt, wirb bei Reiter alö bem fysr~ 
nacP recidivus mit ber ganzen ©icherheit beö Ütbepten alö unumfiö§tiche 
SBahrhett oerPünbet. Sttber fd>on #eilerö ©runbthefe »n ber rein eO* 
chatotogifchen (Sinftettung Sefu ift nur eine J^ppothefe. ©ie leibet unter 
einem grunbfäfjtichen Mangel, ben bie ÄritiP t>on Heinrich ©chotj feht 
Ptar hewuögeflettt hot: unter ber Serwechflung oon gorm unb Snhaft 
($. ©chotj, SRetigionOphitofophie* (1922) @. 111): ,2Btr muffen jwifeben 
bem äufferen unb inneren, bem erfcheinenben unb bem erlebten DbjePt ber 
retigiöfen Erfahrung unterfcheiben/ Saö bebeutet hier: 2öir müffen jwifchen 
ber gorm unb bem Snhalt in ber SRetchöprcbigt Sefu unterfcheiben. Sit 
gorm war entfpred>enb ber bamatigen, trbifch^enbjeittidh eingeflellten SRcichfc 
erwartung edchatologifch; fie war jeboch nur gorm unb ©ewanb, fcer 3«* 
halt war rein retigtöö*ethifch, unitbifch, unb bejog fich auf baö urnnittetbare 
kommen ©otteö in bie (jinjelfeete, unb bie SerwtrPlichung beö reinen 
Sfraet in ber SBett. €ö iffc biefetbe ßrfchetnung wie in bet altteftament* 
ti^en Prophetie. Ser Äern, ber ©ebanPe beö fittlichen SÄonotheiömuö, 
ju bem nicht nur Sfmet, fonbern bie ©efamtmenfehheit berufen war, 
fprengte mehr unb mehr bie itbifche #ülIe, unb fefjte fi<h fetbflänbig burch 
SSäre bie eöchatotogifche Erwartung ber äÜerngebanPe ber ^Jrebigt Sefu 
gewefen, untrennbar mit bem SatergebanPen oerfebwiftert, barat märe er 
mit bem ftobe S«fu untergegangen. SBoht Ponnten bie Urapoflet nach bem 
^eugniö ber Slpg. l, 6 bie Uteichgotteöprebigt Sefu nicht anberö faffen 
benn in irbifch*enbjeitlicher €inPteibung; biefe fiet, gemäfj ber ganjen 
<J)äbagogiP Sefu, ohne ©ewatttat unb äußeren (Singriff, oon fetber, unb eö 
blieb ber ed)te «Sem, bie ©emetnbe Sefu atö Gleich ©otteö auf Arbeit, übrig. 
Saö ift bie otganifche üluffaffung ber ©efchtchte beö Urchrijtentumö, im 
©egenfaf} ju ber anorganifchen bet Jpeiler. 

Saö Unoertnogen, jwifchen gorm unb Snhott ju unterfcheiben, jeitigt 
noch manche ungemütliche ÄonftruPtionen bei Reiter, unb ifl ber rote 



641 


D?ctopf> 9 fi! unb Jbiftori&muö im S^riftentum 

j oben, ber fid) butd> feine ganje, ja au cf) »öllig oon Jparnacf abhängige 
Dogmengefd)icbte f)inourcf>jief)t« Sie ^aulinifcbe SDtyfliP folf wegen ihrer 
rtpfltfcben &n<noQr l oiu ^eflentfHfc^ fein, bie Sfobonneifcbe 2)tyfUP gnoflifeb. 
Da t>at feiler fatalerweife ben abfoluten Unterfd)ieb jwifeben bet perfönlicb 
tnb rein gerichtlich (butd) ben SbrtfluögebanPen) funbietten SÄpfltP beö 
$atf>oiijiömuö unb bet naturbaften bet ©nofliPer überfein; ebenfo bei bem 
pfeubo^reopagiten. ©o waten eine ganje Steife non Pritifcf>cn SUuöflellungen 
u machen, bie aufjujäblen bet Staunt »erbietet 9lur noch biefeö: Saö 
Problem bet nacfjtribenttnifdten £eit, bie fides implicita, bebingt bureb bie 
jewaltige Untwicflung non 2ebte unb Pitcblitf)er SifjipHn, baö, wie aud> 
feiler mit J^atnad richtig anmerPt, fc^on 2lugujlin Pennt, ifl nicht fo 
iumtnatifd> bureb einfache SRebuPtion in ber Seife bet Steformatoren ju 
[Öfen, ober gar bureb baö Sort Slpoflafie wie bei Jpeilet. Sagegen ftreitet 
>er burebauö organifdje SfwraPter bet SReligion, bie in jebem S5etratet 
unmerfal fein muß. 

SBarum Pommt Reifer tro§ ber ©rPenntniö, wie tief ber Äatbolijiömud 
im Urd>rifientum wurjelt, nicht über ben sprotefiantiömuö binauö, oielmebt 
ju ißm jutücf? (£ö mag ihm bie liberale ÄritiP felber jum religiöfen Sr* 
lebttiö geworben fein, unb bureb biefe binbureb bie refotmatorifefje iRebuFtion 
bed Soangeliuntö in bet Sinjlellung non 2Ritfd>l unb J^atnacf. Sebenfallö 
ifl fie ihm jum 83orurteil geworben, mit bem et eebted (Jnaitgelium t>on 
ben 3 ut< den unter f ehe ibet. Unb biefeö S3orurteil bot fM> wie in #atnac? 
jur 2lietf)obe Priflallifiert, bem £iftortdmud, in feiner 23eräu§erltcf>ung 
jum Jpiflorijiömuö geworben. 9tid)t baö ifl Jpijloriömud, waö feiler 
meint: bie Slnnabme, alö Pönnten b>»florifc^c SrPenntniffe ber lebenbigen 
Religion einen ©djaben jufügen, auö ber berauö fjiftortfc^e Sinfidjten »er* 
urteilt werben (©. XXVII); baö ifl einfach ÄurjficbtigPeit. ©onbern Jpiflo* 
riömuö ifl baö bloße Slneinanberreiben non fCatfacben ju einer äußerlichen 
Einheit, bie nur bureb ihre gefcbicbtlidje S3ebarrungöPraft jufammengebalten 
wirb, ©uarbini bot biefe 2lnfd>auung treffenb mecbantftifd) genannt: 
alö ob ein lebenbigeö ©anjeö bureb ^ufammenfügung non Steilen aufju# 
bauen fei unb bie Srbentität bet 2lnfangö* unb (Snbgeflalt einer 83eränberungö* 
reibe bureb bie ©leiebbeit non Qualität unb Quantität naebgewiefen werben 
möffe (3abrb. beö 83erb. b. 83. Äatb. 21P. 2lugöbutg 1920/21, ©. 150 ff.; 
bei feiler ©. Xfl). 3efud bot oon bem Sacbötum beö ©otteöreicbeö eine 
anbete 2luffaffung gehabt: er wählte baö Söitb »om ©amenPorn. Saö ifl 
bie wirPlicf» organifebe äuffaffung nom ©otteöreicbe, bie in fcbätfflem ©egen* 
fafj jur meebaniftifdjen beö ^ijlorijiömuö fleht, feilet bot aber biefe ÄritiP 
jo wenig oerflanben, baß er mit Feinem Sorte auf biefen ÄerngebanFen 
eingebt. €ö etPlären fieb getabe auö biefem Jpiflorijiömuö berauö bie 
83ilbet, welche Jpeiler anwenbet; eö finb afleö anorganifeße ©rößen. Sie 
complexio oppositorum ifl gebucht alö 83ereinigung non Siberfprücben: 
wie biefe länger alö für Pürjefle ^eit beifammen bleiben follen, ifl bei bem 
burebauö (ogifcb'einbeitlicben €baraPter aller gerichtlichen ©rößen un= 

jßMblanb 21. Saptgaag, SDlätj 1924. 6. 41 



642 


3ofeph €ngtTl 

erPtärlicg. 2 Öie rafcg gat ficg bet ©noffyiintui 3 erfegt, btefe reine complcxio 
bec opposita cgriftlicge gorm unb ge tbntfcgsnaturgafter 3 ngalt! Beigleüga 
ifl ©pnFretiimuö im 2icgt btefer 3tuffaffung wie baö ^ufammenwacgfen m 
©teinen, welche jebet äufere Slnftofj 3 ertrümmert. Bie SRebuFtion t*r 
^Reformatoren, roelcge feiler ali bai unum necessarium für bie 6 p 
neuerung bei eoangelifcgen ©eiflei preift, ift in Sagrgeit eine hairesis. 
welche bai €oangelium jerflort; benn ei ift gerabefooiel, ali wollte man 
ben 95aum wtebergerflellen, inbem man ign burcg bai ©amenPorn erfefct 
3 n biefem einfetrtgen Jptftoriimui ober Jpifiorijtömuö liegt bai um 
enbltcg Unbefriebigenbe ber ganzen ©efcgicgtiFonftruftion, bie feiler für 
ben Äatgolisiimui aufmacgt: bie einzelnen XriebPräfte wirFen ungarmonifi 
neben unb gegen einanber. <Si ift ber jweite geiler im Jpeilerfcgen ©egrifo 
tum, ben mir gier anmetPen müffen. Bai einjige.25ilb, bai wegen feines 
95 ibli 3 iimui pafjt, ift bai oon ©cgell in feinem ©cgroanenlieb gegen J^armtf 
angewenbete oon ber ©abenfülle bei fpfingftfejlei, bie ficg 5lu gerungen 
in allen jungen unb feiten oerfegafft, ali gülle beifelben ©eiflei, ber ba 
9lpoftel befeelte. 3ener 2luffag, im ,$ocglattb‘ an ^fingflen 1906 cp 
fdienen, ift geute wiebet bie treffenbfie Sluifügrung 3 U feiler; ei ift beefc 
ber ©eifl bei unoerfüt 3 ten unb niegt erweiterten JpamacP, ber in .feiler refcet 
Ber legte ©ebanPe lägt uni ben britten SDtangel #eileri er [eben: ben 
mit ber Serblenbung für bie SRetapgpfiF innigft txtbunbenen 9 >bänomenaIifc 
mui. Ber Jfjijtorfjiimui ift, erPenntniiFritifcg gefegen, reiner 9 )gänomenalis= 
mui. SBägtenb 23artg, 00 m ©eifte ^auli, bei eegten imb gan 3 en Jpiftoriimus 
getrieben, hinter bet ©efegiegte bie metapgpfifegen SBirPungiPräfte fügt; 
jenen ©ott, ber ali bai ens realissimum unb nunc aetemum allen feiten 
unb fföenfcgen immer gegenwärtig ift; berührt feiler nur flüchtig unb gegen; 
fäglicg bie SSebeutung bei Jpiftorifcgen im (Sgriftentum. ©0 wenn er er» 
Pennt, bafj bie cgriftlicge SSRpfiiP bei ^ 3 aului unb Sfogoitnei — er hätte in 
biefem ^ufantmenhang auch erPennen müffen, bafj gier ber ©egetbepunft 
aller Patgolifcgen SRpfiiP oon bet gefleniftifcgen fleht — burchaui oon bem 
hiftorifchen Ggrtftui abhängig ift 23etbe Pennen boch Feinen anberen feften 
<^unFt für all ihre ©otteierfagrung ali ben ©ogn ©ottei, ber im gleifcge 
etfegienen ift (1. Äor. 15; 1 . Sog. 4 / 2 )* S ro fj* ©ebanPe SUugufiini, 
ben felbft SBinbelbanb im SRittelpunPte bei Sluguflinifcgen BenPeni fanb, 
oon bem Btama, ber Jpanblung ©ottei in ber ©efegiegte (Civ. Dei), iji 
feiler fremb geblieben. 2llle SOtetapgpfiP oerFümmert bei Jpeiler in 3SÖ* 
tgologie unb ©pmboliimui, gemäfj feinet Beutung: Ber Ggriftoimptgoi, 
bafj Ggriftui ein Jpimmeliwefen fei, oor ber 2 öeltfcg 8 pfung unb SKenfefc 
Werbung beim SSater weilenb, bann 9Renfcg geworben, flerbenb unb auf; 
erftegenb, fei bie XriebFraft für bie fubtile egrifto; unb fotcriologifcge ©pefw 
lation geworben. Sßobei SERptgoi ben ©inn gat: €i ganbelt fieg niegt um 
eine gefcgicgtlicge Xatfacge im ftrengen ©tnne bei SBortei, fonbern um 
bie ^rojeFtion einer metapgpfifdgen ^Realität, einer ,Jj>eilitatfacge‘ in bie 
©efegi^te. Bie SJtptgologie wirb ©pmboliimui, weil bie S^eicgnung ber 



üRetaphpfif unb JpfftürUmuö im S^riftentum 643 

og. ^cilögefc^i^tlt^en SCatfachen (SnParnation ufw.) alö SDtythoö nicht eine 
’eugmtng ihres religiöfen ©ebafoeö bebauen, fonbem lebiglid) ihren fptm 
>olifchen EharaPter betoorbeben foll (©. 53 f.). £>ie tiefe ErPenntniö oon 
Plato unb Slrifloteleö, bap altcö geifltge geben nur non ewig unb tatsächlich 
eienben Quellen gefpeifl wirb, oerflüchtigt fich in ben fcbilletnben begriff 
jom noch baju rein pbänomenalspjpebifcb gebauten »geben*. Daö ifl nicht 
>lop SÄangel an ©pnthefe (©teffeö in ber 5theol. Steoue 1923, £. 16/17), 
onbern mangelnber ©inn für baö SOletaphpfifche. ©o wirb Jpeiler ber 
Krfpätete beutfche 2)lofc«rnifl, fein ©efchichtöbilb moberniflifcb: ^5hänomencu 
iSmuS, IHgnofiijiötnuö, ametapbpftfcheö SDenPen. 

>Det II. Jjjauptteil wieberholt bei feiler bie hiflortfche ©runbanficbt 
*$ Patholifchen EbriflentumS: e$ fei religiöfet Unioerfaltömuö, als ©er* 
inigung unb #armonifterung einer SJieljahl heterogener SReligionSformen 
©. 161). 2>tefe ErPenntnis foll nun oerbeutlicht werben butch einen 
iiuerfc^nitt burch bas geben beS empitifchen ÄathoIi 3 iSmuS in ©egenwart 
ote SSergangenheit, um bie gülle ber Et fcheinungsformen auf wenige 
haraPteriflifche J^aupttppen jutürfjufühten. Das Mittel ifl eine an ber 
tllgemeinen SteligionSgefcbichte gefaulte Ittnalpfe beS PonPreten ÄatholfyiSs 
nus, um eine einwanbfreie phänomenologifche (sic!) 33eflimmung non 
>effen innerem ffiefen oorjubereiten (©. 162). 3tn EinPlang mit ben 
(Borten ber Einleitung mup bieö eine flruPturelle yfpdjologte beS ÄatholiPen 
oerben, gewirPt butch ittnerfle Einfühlung am jjauberftab ber giebe (©. 6). 

2lld erfle, unterfle ©truPturfchicht ergibt fich bem gorfchet nach feiler 
ne primitioe Religion, b. h* jener Äomplej nait>er unb Sinnlicher grömmig* 
’ettsäufferungen, welche ’ feit uralten feiten burch alle SBanblungen ber 
Rultur* unb SleltgionSgefRichte hinburch fich ««halten höben. 3h«« SJletPmale 
inb ©innlichfeit s DinglichPeit, EubämoniSmuS unb naioeS felbflficbereS 
Ibfolutbeitsgefüfjl (©. 165 f.); ihr ©egenftanb ifl baS 9hmtinofe ober 
Jrxtlige* im ©inne beS SJlana, eine gebeimnisoolle Äraftfubfianj, bie in 
onPreten ©egenflänben aufgefpeichert ifl. feiler finbet fie in bem Pathos 
ifchen ©ebrauch oon heiligen ©egenflänben unb Jjhanbluitgen, in bet SBet* 
brung ber ^»eiligen mit Spfern unb ©ebet, im Ätrchenjah« ber Patbolifchen 
SolföfrömmigPeit, im SBunber* unb 3«nfeitSglauben; not allem aber im 
ätholifch«n Äult unb ber ÄultbogmatiP beS ©aPramentaliSmuS. Die 3 weite 
Schicht ifl nach feiler bie Religion beS ©efefjeöbtenfleS unb ber ocrbienfllichen 
(BerPe, welche bie wtigiöSsfcböpferifcbcn ©runbibeen 3efu ben trägen klaffen 
tuf 3 wingen will, ©ie erfdbeint im ÄatbofyiSmuS als ©laubenSgefefc (fides 
mplicita, bap bie ©efamtheit ber oon ber Äirche oerPünbeten Qffern 
urungdroahrheiten bejaht wirb, ©. 239); als ©ittengefefc mit feiner Um 
umme oon Einseloorfchtiften für ben DurchfchnittSmenfchen imb feinen 
luöwirPungen in ber ÄafuifliP unb SBeichtpra^td, pfpchologtfch in ber 
SPrupulofität; als ©ittlichPeit ber guten ffietPe unb SÄbläffe (©. 269). 
Die brüte, äuperlich fichtbarfle ©chidü finbet Jjheiler in ber jutibifcb* 
>olnifchen Äird^eninflüution. Er fieht in ihr bie fefbe ©cbufjbülle, welche 

41* 



644 3«>f«l>b e*»3< :! 

bie gülle ber religiöfen Äräfte »ot bcm Zerfließen besätet; infofern etn 
Element jebet religiöfen ©emetnfebaft unb oon rein mijrtliötent Gfwwfo 
(©. 277 f.). 2lber bab 9>apfttum bebeutet nad) «feilet burepaub einen 3h 
falt t>om urfprünglicp religiöfen 3beal jum ultramontanen, einem reenu 
glücflicben 2lubbrucP (nach feiler 0. 311) für eine alte 0a ehe, nämliit 
für bie getflige Unfoerfalmonarcbie beb fPopfleb, bie ihre ©turmtrappe ir 
bet ©efellfcboft Sfcfu beftge (0. 312). Dab 3beal beb spapfitums, 
mit moberniftifeben Slugen alb ^Jaffion beb mpfiifcben ©priftub geftbom 
(©. 332 f.), wirb im Pastor angelicus gejeiefmet. Zugleich wirb anerfannt, 
baß ber Primat beb papjteb tatfäcf>ticf>e SSorauöfejjungen tm Sieben ter alten 
unb älteften Äircbe befaß (0.341); bie ©cfwffung bebfelben ift jeboep gemäf 
.£amacF auch bei feiler rein gefcpicbtlicb butcb bie weltpolitische ©tellunj 
SRomb ju etWären. 2llb oierte ©epiebt erFennt feiler bie rationale Xbeologic, 
oerftanben alb oemunftmäßiger Unterbau ber Siebte t>om Übersinnlichen in bn 
SEpologetif, albSSufbau berfefben in ber DogmatiP. 0ie finbet oerftänbigeSSür 
bigung alb flärPfte SJejabung ber ^Realität beb ©öttlicben, aber nkhtbbeft* 
weniger Ablehnung, benn bie Überwelt fei bilblob (0. 371). Z>ie fünftr 
©ebiebt eröffnet nach Jpeüet ben Eingang in bab innere Sieben beb Äatbolijif- 
mub mit einem gan$ anberen SSilb alb bie äußere Drganifation, weil rc 
gänzlich irrational fei (0. 373 f.); eb ift bie SÄpjterienliturgie, bi: gewaltig!*:- 
©cpöpfung, welche bie belleniftifcb*fpnFrctiftifcbe SReligionbwelt beruorgebradt 
habe. @lf Äennjeicpen führt feiler für biefe auf: €fotetibmuö, sSrchaibmus, 
3titualibmub, Stftbetijibmub, ©pmboliömud, DramatiF, ©piel, fyöfiid *f 
Zeremoniell, J£>ierurgic, bab ^eilige alb Ühtminofum, ©emeinfcbaftbrnpfhl 
SBieber wirb alb SlnerPennung bie ftrenge ObjePtioität beb Fatbolifcben 
SÄpfterienPulteb aubgefprochen (0. 421), ebenfo auch auf bie ^rwatmeffi 
unb sPommunion alb eine Gntartungderf epeinung bingewiefen, unb fehlte^ 
lieb wirb bie ganje SDtpflerienliturgie im ftreng reformatorifd^en ©eifi cif 
©egenfaf$ ju Sefu ©ottebbienfl abgewürbigt (0. 432). 2llb feepfte ©ebtät 
erfebeint bab abPettfcb*mpjtifcbe 23ollFommenbeitbibeal (0. 435), bab eine 
©Reibung ber Äircpenfrommen in UnoollPommene unb 83oKPonunene, 
cbiPer unb ^neumatiPer bebinge unb felbft in SfRöncptum unb SRpftiF vc- 
wirFltcpt fei. Dab SRöncptum ifl vita activa in Arbeit an Kirche, Kultur 
unb ben 25rübem, vita contemplativa im füllen ©ottebumgang, in »cp 
febiebenen %ppen gerichtlich geworben. Die SRpftiF ift für J^eiler eint 
burebaub übetPircplicbe tStfcpeinung, biefelbe im S5tapmanidmub unb Sub 
bbibmub, #inbuibmub unb ©ufibmub, Jpellenibmub unb Gbtiflentum afltr 
Äonfeffionen (0. 476), gleichwohl ein unoeräußerlicpeb SSefenbelement im 
tfatpolijidmub. 3pr Urfprung wirb mit bem Eintritt ber Urgemeinbe m 
ben j^ellentbrnub oetbunben; fie ift alfo nach feiler Sefub frentb. SBäprcnt 
fie in ber ©efd)icbte ju oerfepiebenen Zeiten immer mit neuer 3Racpt auf= 
getreten, fei fie mit ber SSerurteilung beb öuietibmub »erfiegt (©. 497> 
Die Darfiellung beb ©tufengangeb im mpftifepen Sieben fiebt aKerbingb ur 
met'ft nur bab ^fpcpologifcpe, bab ben formen ber STOpftiP gleichmäßig ijr; 



645 


*Dt«taph9f<f unb JptftorUmuö im S^riftentum 

fc>od> erFenttt feiler bad tätige in ber Fatbolifcben SJtyfKF, freilich ohne bic 
.Stonfequenjen ju jieben. Sedgleicben wirb erFannt, baff bie Fatbolifcbe SÄpfHF 
audfd)lieglicb Sf>rtfhiös «nb ©aFramentdmpjtiF ifl (©. 517 ff.), bie Fatbo* 
lifebe grömmigFet't felbfl jutieffl oon ber SJÄpflif geführt unb befragtet 
QS>. 539 ff.). SnMicb erfebeint ald fiebented unb le^ted ©truFturelement 
bad Soangelium, wenn ed aud) nach feiler nur mit SWübe bort ju entbeefen 
ifl (©.557). Sd fei, meint feiler, nidf>t ein fiebtbared Sefendelement neben 
ben anberen, oielmebt bie gebeimnidoolle SebendFraft, bie unficfjtbar in 
bem großen Otganidmud wirFt, ohne ihn freilich ganj bur<^>walten 3 U Fönnen 
(3. 557). Sd liefen ficb auch alle Elemente bed SReicbgottedeoangeliumd 
3 efu im Äatbolijidmud wieberfinben, bad reinfle unb böd)fle jeboef), ©otted 
fünbenoergebenbe Siebe, nur in flatFer SßerFrufhmg unb SJer^üflung (©. 575). 
ferner fei ber Äatbolyidmud ganj cbriflojentrifcb wie ^3auluö; bedgleicben 
feien auch bie ©ebanFen Sutberd unb Saloind im Äatbolijidmud oorbanben 
(©. 575 ff.) 916er bad fei bad £ragifcbe, baff gerabe bie eoangelifeben ©runb* 
motioe — ©ottedreid), SJergebungdglaube, Siebedarbett — immer wieber 
oon ben juribifeben Elementen in ©ebad) gehalten würben; noch mehr: ber 
Äatbolijidmud fei eine Fomplere ©röfje, bie Eigenart bed eoangelifeben 
€f>riflentumd liege in feiner Sinfacbbett. — Ser ©cblufj ifl alfo wieber eine 
runbe 2lblef>mmg bed Äatbolijidmud (©. 591). 

Ser ÄatboliF wirb erfiaunt auf borden: ©ottedreid), SOergebungdglaube, 
Siebedarbett, bad finb gerabe bie ÄernpunFte feined Fatbolifcben SenFend unb 
Äanbelnd, bie er immer in feiner Äircbe hört ald bad Söefen feined ©lau* 
bend, bie et erfüllen muff, um nicht bed JpeÜed oerlufltg ju geben. Unb 
fo flögt er ficb allerorten an biefem 93ilbe feiner Strebe, bad mit ber einen 
Jpanb gibt, wad bie anbere nimmt; ba ifl nicht dydnrj, fonbem: ,Si oculus 
tuus nequam est * . .* 

Srjl einige fachliche SRic^tigflertungeri. Ser Sßegriff bed 9hmttnofen im 
©ütne Öttod unb Jpeilerd ifl bem fatbolifcben frentb; ifl im fatboli* 
jidmud nur religiöd*etbifcb unb perfönlicb gemeint: Sie ©aPramente witFen 
ex opere operato, b. b- aud bem burebaud perfönlicb gemeinten SBitFen Sbrifli 
beraud, nicht bureb bic ©acbe an ficb; bie ©aFramentalien ex opere ope- 
rantis / b. b* aud bem ©tauben unb ber Siebe bed oon Sbrifli ©eifl ber Siebe 
erfüllten ©laubigen, feiler ifl trregefübrt bureb bie oieifad>e ©leiebbeit ber 
äugeren gomt; er unterliegt alfo hier wieber ber mangelnben Unterfcbeibung 
oon gorm unb 3nbalt, J^anblung unb Slbficbt, wie früher erwähnt. Sine 
2BerFgerecbtigFeit oor ©ott gibt ed im Fatbolifcben SenFen nicht; ba hätte 
er ficb oon genbt (a. £>.) belehren taffen fotlen. Sin SBerbienfl 00 t ©ott 
gibt ed nur, forneit ©ott bureb ben oon ihm fefber gewirFten ©tauben unb 
bie Siebe im ©ered^tfertigten wirFt; biefe Siebe muff ficb in SöerFen aud* 
fpreeben. Sutber bot ben utcbrifllicben ©ebanFen entleert, ald er bie Siebe 
blofj auf ben fRäcbflen bejog unb bamit ihr bad £1 aud ber Sampe, bie 
©eele, nahm. Sie juribifebe f irebeninflitution ifl unpolitisch unb ihrer 
3bee gemag nur SfÄittel jum ^wccF, bad 9teicb ©otted in ben ©eelen ju 



646 3of«pb 6ng«Tt 

wrwitPlicben; bie SlnPlagen auf Ultramontanigmu#, bte Äennjetdbramg bc 
Sefuiten, finb angeftcbtö bet (»flotiftyen 5Eatfacben eine wenig originelle Sur 
nannte alter polemiPen. Der fpmbolifcbe inabäquate Sbarafter bet bcg= 
mattfc^en begriffe für ba# Xranfjenbente ift t>on ber DogmatiP fiett a& 
erPannt worben. SMc Datfleflung beö SDtyfterienPulte# leibet an benfelber 
Reblern wie jene ber Patbolifcben grömmigPeit: er ift Peine SnParnation bes 
Öhtmtnofen, fonbern einfach £>ienft beö ganjen 2Äenfcben gegen ben Lütges 
©ott, ein Dienft, ber nie anberö alö religiö^etbifcb geletftet werben barf. 
Slber weil feiler tm ©efolge Sutber# bie Siebe ju ©ott au# bem SBefen bei 
@bttftentum# entfernte unb bur<b bie 9läd)jlenliebe erfefcte (©. 433), ift 
ihm baö S3erflänbnt6 bafür oerloren gegangen; er bat bamtt aller Arbeit atn 
©otteöreid) bte Äraft genommen. Die Liturgie ift auch nicht in ihrem 3« 
halt unb ©egenftanb au# ben b«flenijttfcben 9Jh)fierien gcPommen, fonbern 
nur tn ihrer gorm, unb auch bte nur 3 ttm XetI; bte gorm ift allgemein 
menfcbltcb, weil eö berfelbe SJtenfcb ift, ber bte unb bort ©ott ober bem 
©örtlichen bient. Die ©ebilberung beö SDlöncbtum# ift ber li^tefte punPt 
im ganjen ©emälbe JpeiletO. 3n ber Darftellung ber SfÄpftiP bat J^eüer bie 
Äennjeicben ber Patbolifdf>en SJtyfttP gut gefeben: ben 2ättgPeitöcbaraPrer 
ber Patbolifcben SJtyftiP, ihre bureb ben paultnifcb*3obanneifcben 
gebanPen bebtngte ©efcbicbtlicbPeit, ihren (SbaraPter al# ©aPramentsmpjftP. 
Da aber fein SölidP wteber bureb baö Phänomenale unb Pfpcbologifcbe oop 
eingenommen ift, fiebt er nicht ba# gunbamentale biefeö UnterfcbiebeO; bte 
ift bie fd^ärffte Betonung be# Perfönlicben gegenüber ber rein naturbeft 
bebingten SÄpftiP beö 33rabmant#muö unb J£>elleniömu# unb teö gefaulten 
echten Jpeibentumö. Slm €nbe ftebt tro£ aller SlnerPenmtng wie ein uw 
überfteiglicbeö J^inbemiö in ber ©eele JpeilerO bte Ablehnung: ,Det Äotw 
plijiertbeit bet SDlpftiP ftebt bte oollPommene Sinfacbktt feineg (3«fu) 
<&xmgeltumö gegenüber.* (©. 553.) 

Daö ©anje, unb am bitterften ber ©cblufjabfcbnitt oom €oangelif(ben 
im Äatbolijiömud, bmterläjjt benfetben €inbrucP ber Unauögeglicbenbeit, bei 
Slnorganifcben wie bie biftorifebe Darftellung: e6 ift, al# ob man ba# Oe* 
ganifebe, ©elbftwirPlicbe nicht feben wollte. 3n eine unüberfebbare Sieb 
gabt non Schichten unb Unterfcbt’cbten töft fi<b ba# ©anje auf, unb alle 3kp 
fteberungen, ba| baö alleg nur £ppiP unb Slnalpfe fei, tut nicht# jur Sache; 
benn eö ^anbelt ftcb ja, wie feiler immer wieber einfehärft, um ©ebieb 
tungen »on ©egenfäfcen, bie ungegliebert nebenetnanber? unb aufetnanber= 
liegen. Slber tiefe ©Richtung jerftört bie Einheit, weil eö nicht blofj ©egew 
füge, fonbern SBtberfprücbe finb. Sille# SBirFlicbe ift aber einheitlich, wefl 
oernünfttg. €# liegt eben an ber SKetbobe, welche feiler mit footel ©toi; 
präPonifiert, an ber xvxhxj i'iaoSoq, aber in bet gorm, wie fie feiler aw 
wenbet. Dernt fie ift bei feilet im tieffben ©runbe wieber Phänomenal^ 
muö, ber hier jum €mpirt#mu$ wirb. Dicfer €mptri#muö fiebt am empp 
rifeben ©egenftanb »^atbolijismu#* bie oerf^t'ebenartigflen, in ficb wirflicb 
wtberfprecbenben €rfcbetnungen unb regifhriert fie wie ber ©eiömogtapb bie 



SEHetaphpfiP unb hiftoriOmu* im 6^rift<ntum 647 

^chttanFungen ber Erbe regifhtert, ohne ober über ihre ^ufantmerihänge 
etwa* fagen 3 U wollen. Der Emptri*mu* tut ba*felbe unb behauptet ihre 
tatfächliche ^ufammengefyörigFett, flöfjt aber babei mit bern Grunbgefefc 
aller geizigen SBirflichFeiten jufammen, ba* nicht blofj ^ufammenfein, fon« 
bern innere Einheit Fennt. Der wirPliche ^athoiijiOmuö wirb barum biefe 
disiecta membra n i e al* bie [einigen anetFennen, weil Reiter eine Steihe 
t>oit folgen aufjahlt, weiche bet ÄatholiF auf ba* innigfle terabfcheut; fo 
bte ^ennjeichnung ber SJolPöfrömmigPeit al* 9 )rimitiöität, feine* ^»eiligen 
al* tJhiminofum u. a. Der Äatholyiömuö meint fie ja ganj anber*, weil 
er fie mit einem anbeten ©eifle befeelt — unb biefe SÄeinung ifl ba* erfl? 
unb tatfächltch SBirFliche an ihm, weil er eine geiftige Gröfje ifl. So führt 
feiler* FpPltfrfte SKethobe tom Gegenflanb ab, weil fie al* echter unb reiner 
€mpiti*mu* nicht ben ©eifl berücFfichtigt — unb barum ift ba* Sßiib falfch, 
ba* er tom Äatholijiömuö entwicPelt. 

freilich orbnet fich Jpeilet mit biefem Empirt*muö (unb ^bänomenaliö* 
utu*) in eine pfpchologifche Schule ein, welche DenFer wie Dilthep imb 
<Sptanger ju ihren Schöpfern jählt, eine Schule, ber bie flruFturelie 
spfpchologte al* bie geifle*wiffenfchaftltche 9ftethobe überhaupt gilt (tgl. 
Spranger, 2eben*formen s , J^alle 1922, S. 9 ff.). Sie ifl ein echte* Ätnb 
J^egelfchen DenFen*. £war erFennt fie bie ^fpchologie al* SEKffenfchaft tont 
Cin^elfubjeFt an; aber biefe* SinjelfubjeFt fei au* feinen objePtiten 23e? 
Ziehungen gar nid^t ju löfen, unb biefe Ziehungen werben ju geifiigen 
Elementen, welche in ihm wirFen al* tranöfubjePtwe, PotteFtite unb normo? 
tite Grö§en (a. 30. S. 9). So auch bei feiler. Der einjelne ÄatholiF 
ift einfach biefen S5ejiehungen unterworfen, fie wirFen fich in ihm au* al* 
überinbioibuellc SKächte; barum finb fie au* bern ©anjen 3 U löfen butcb 
feinfle, am Gerichtlichen gefaulte Qlnalpfe, al* ebenfotiele Elemente, 
welche wie bie chemifchen Subfianjen [elbflänbig nach ebenen ©efefjen fich 
au*wirFen. Da* 2lnorganifche biefe* SBilbe* liegt auf ber ,£anb, unb fo 
wirb auch ba* Ganje ein Gegenfag jum Drganifchen. E* ifl nicht mehr ba* 
2fch unb bie 3 )crfönIichFeit, welche benFt, fonbem e* finb bie 3been, welche 
benFen: ,E* benFt in mir . 4 Der Xerminu* Einfühlung flammt ton Sipp*; 
Jpeilerfcheö ^athoö macht barau* dydnj], 

fD?it allem StachbrucF muff betont werben: 2tlle* ^fpchifhe ifl fubjeFt? 
bebingt, ba* Geiflige am meiflen, nämlich perfönlichFeitObebingt, ober be? 
wuffte* DenFen, abficht*tolle* 2 Ö ollen. 2Ba* nicht bewufjt ifl, ifl nicht 
witFlich im pfpchifcfcgeiftigen Sinne. Da* ifl ba* Stigma alle* ©ei? 
fligen im befonberen, ba§ eö ben ^ufammenbang mit bern Ein^elfubjePt auf? 
becFt, unb nur infofern ifl ba* Geiflige Gegenflanb ber 3 )fpchologie. Darum 
haben alle pfpchifdpgeiftigen Größen intentionalen EharaFter; fie müffen 
nach ber Meinung unb SBebeutung bargeflellt werben, welche fie im SubjeFt 
haben. SBeil feiler bie* überfieht, ifl er ber SSerwechflung ton gönn unb 
Inhalt unterlegen, ifl ihm bie flruFturelie ^fpchologie 3 um Srrgang ge? 
worben; benn er überfiebt, bafj fie erfl geraffen werben Fann, wenn bie 



648 


3»f«Pb enjtri 

funFtionelle »otauggegangen ifl, nämlich jene, welche bie geifligen SSt* 
lichFeiten primae in sensu auctoris erfaßt. Sie Sinfütjlung felber tnutbt 
ihm jum ^auberflab, bet fubjePtioe ©ebilbe für SirFlichFeiten auögab, ü 
baß ber KatboliF in feinem 93Ub fich nicht meßt erFennt. Snbem J^eün 
bie einzelnen ©ebanPenflrömungen aug ber Sntention beg ©ubj’eFtö f>erme- 
töfte unb tppifierte, mit jener gefc^>irf>tlic^en SDlarPe oerfab, bie fie in fc«: 
einfeittgen ©eltenbmacbung erhielten, »erfelbflänbigte er fie unb machte fs 
ju Elementen, welche aug fich beraug über bag ©ubjePt berrfeßen, unb jcp 
fißrte fo bie innere organifebe Einheit 6g ifl bei folgern 5£un Feine ©xbroieriy- 
Feit, alleg Mögliche unb Unmögliche im Katboitjigmug ju finben; aber es 
ifl ^feubo^fpcbologte. 

2Bir lebnen alfo biefe ©truPturpfpcbologie beg Katbolijigmug beflincw 
ab, fooiel 6tnjelneg fie aueb richtig gefeben bat. ©te löfl bie ©injclbeifcn 
aug bem lebengvollen 3ufammenbang mit bem ©ubjeFt unb bem ©etfie, in 
bem fie urfprünglicb gebacht finb, bamit auch aug bem SBirFlicbFeup 
jufammenhang, welken ber Katbolijigmug in feinen ©enien unb 2eben$- 
Äußerungen Flar genug beFunbet hat. 

6g ifl merFroürbig, baß unvermittelt neben btefer flruFtureflen Stev 
flruFtion beg Katbolijigmug ber III. Jpeilerfcbe (©ebluß*) Xeü t>om SBefnt 
beg Katbolijigmug fleht. Senn biefe SBefengmerFmale ,ftnb nicht ben fieber. 
^auptbeflanbteilen beg Katbolijigmug (VolFgreltgion, ©efefcegreligion, j& 
ribifch*politifche Äirdjeninflitutton, rationale Xbeologie, SDtyflerienliturgie, 
SDlönchtum unb SOtyfltP, evangelifebeg 6bri|lentum) gleichjufe^en, fonbem 
j'ebeg SöefengmerFmal läßt fich an allen biefen S3eflanbteüen naebwetfen“. 
Sie SEBefengmerPmale »orbnen fich aber fogleicb in ©egenfafjpaaren: Univen 
faligmug unb 6inbeit (unb mit biefem erflen ©egenfafcpaare eng jufamtnerc 
bängenb bte brei »eiteren), Kontinuität unb gortfd^ritt, £oleran 3 unb 6 p 
W ufiöttät, ©emeinfehaftggebunbenbett unb ^etfonaligmug unb enbltch ©uprc= 
naturaligmug unb SnFarnationaliömug ober einfacher auggebrüeft: iranfjot 
benj unb Smmanenj im ©ottegumgang* (©. 596). Ser Unioerfaltsmuf 
macht aug bem Katbolijigmug ben Unbetfalerben bet antiFen Religionen 
unb Kulturen; fein ©egenflüc! ifl bie flraffe 6inbeit in Autorität, Liturgie 
unb Sogma. Ser Katbolijigmug ifl bie Ponferoativfle SKacht, unb bed 
fähig, alle gortfebtitte in fich aufjunebmen. 6r ifl bag Urbilb ber tolerant, 
bie für alle Religiongformen SulbfamFeit genährt, unb barum bie 6 tFüp 
fioität beg unerfchöpfitchen Reichtumg. Sie bunte SJtannigfaltigFeit ber 
?)erfönli^Feiten unb Srbenggemeinfchaften bejeugt feinen 3nbhnbualtgnne 
unb ifl gebunben burch ben auggefprochenjlen ©emet’nfchaftggebanFcn. Sa? 
ganje Fatbolifcbe 2eben ijl beflimmt von ber cntfchloffenen Bejahung ber 
ßbernatur unb ber unbebingten Eingabe an fie; bie Kirche ifl trofjbem btt 
permanente SfnParnation beg ©öttlid)en unb »erdichtet nie auf finnfädige 
Vermittlung ihrer ©naben, ©o geigt fich bag SGBefen beg Katboliji** 
ntug: er ifl ein lebenbiger Stganigmug mit ber ^ähigFeit, bauend 
gegenfäbltche 6lemente jufammenjuf^lteßen unb augjugleicben, eben ab 



SPtetap^fif unb JhlftoriSmuö im (S^rtftentum 649 

■vitale, otganifche ©töpe (©. 621). Sie gotrnel btefcö otganifcben ©ebilbeö 
<fl brctfadf>: £ctb Sbrifti, Sleicb ©otteö, Jpeilöanftalt. 2llfo ifl bet Katholi? 
3 iömuö feinet Sbee nach ein teligiöfer Uniöerfaliömuö, ber im Sleichgotteö? 
gebanPen 3fefu unb bem ^aulinifcben ©ebanPen oom 2etb (Shtiflt Mtrourjelt 
tft unb in biefen beiben feinen Sinbeitögrunb fwt (ß* 628). Siefer Sfbee 
fiebt nach feiler Stom alö bie SSBirPlicbPeit entgegen, tocld^e auö bem Uni? 
verfaliömuö einen ^tortiPulariömuö gemalt fyxbt (©. 633). ©o Pommt 
Jfeitet enblich ju bem, roaö er ficb felbet alö SSemirflid)ung beö Sbtiflen? 
tumö benPt: Saö @hriftentum mup eine biafiolifcf)?fpfiolifcf)e ^Bewegung 
fein, um wirPltcb fein ju Pönnen (©. 644). Saö bebeutet: Sie SReicbgotteös 
ibee war in ihrer eöcbatologifchen Urform jeitgef^icfjtlicb begtenjt unb mupie 
ftcb wanbeln, um ihre XebenöPraft ju bewahren. Sie erfte SBanblung oolljog 
bet Äatbolijtömuö, bet baö ©otteöreich in einem univetfal?Pircblicben Ör? 
ganiömuö barflellen unb anttjtpieren will Sie jroeite ©anblung ifl baö 
evangelifche €btiflentum, welcheö bie ganje SBelt 3 ur ©tätte bet ©otteö? 
berrfcboft machen will: baö Suthertum burcb baö unioer feile 2tebeöwttPen 
beö burcb ©otteö ©nabengefcbenP befeligten Sbtiflen, bet Galointömuö burcb 
ben unermüblicben €ifer für bie ©otteöherrfchaft, baö ©ePtentum unb ber 
moberne ^rotefiantiömuö burcb bie SBerwirflicbung bet etbifchen Sbeale bet 
SSergprebigt (©. 644, 567 f.). 6ö folgt bie neubemoPtatifcbe gormulierung 
©öberblomö: (Sin öfumenifcbet Kirchenrat foll an bie ©pifse bet neuen 
€briflenbeit treten (©. 655). 

Unö will bebünPen, bap baö Sutbertum, gemeffen an ber Patbolifcben 
Karitaö, nicht febr viel €ifet für bie SiebeötätigPeit bePunbete; bap ber €al? 
vtniömuö im PapitalifHfcben ©eifl ber ©egenwart enbigte, alö unter ber 
KtütP bet englifdE)?franjöfifcben SlufPtärung um bie SÖenbe jum 19. 3abr? 
bunbert ber teligiöfe SDJantel fiel; baff baö ©ePtentum feine Kraft für bie 
Sbeale bet SBergprebigt leibet jerfplitterte; bap alfo all biefe Sbeen bocb in 
ber römifcb?Patbolifcben Kirche ihre befie Jpeimftätte haben. Ülugujtin 
bünPt unö im Siecht, wenn er meint: bie Jpärefien b«Uen ihre Kraft 
verloren, alö fte vom lebenbigen SBeinftocf ber Kirche ficf> trennten (vgL 
feiler ©. 638 A 54). 

Sie einjetnen SBefenömerPmale finb völlig un 3 ureicbenb cbaraPterifiert 
Ser Univerfaliömuö bebeutet nicht bie anorganifche Slbbttion ber verhieben? 
ften Sleligionöfotmen, fonbem ben Univerfaliömuö ber Grafte, welche einer 
3fbee, bem überweltlicben ©ott ber Offenbarung, bienen. Sie Kontinuität 
unb ber gortfchritt finb nicht ©egenfäfce, fonbem bie organifcbe SluöwtrPung 
ber ©runbibee in eodem sensu, eodem genere: ©nabe unb SÖahrheit 
©otteö für alle SMenfchen. Sie (SrPlufivität unb bie Xoleran 3 bebeuten 
im Katholt 3 iömuö bie Kraft unb bie gälte beö SBahrheitöanfpru^eö. Ser 
©emeinfchaftögebanPe ifl 3 utieffl im SRetapbpftfcben oerwut 3 elt: Shrifluö 
alö her menfchgeworbene Sogoö, in bem alle einö finb, ber ©nabe b<tt für 
alle SDlenfcben unb feiten. Saö lefcte SÖefenömerPmal bebeutet ben ©lauben 
ber Kirche, bap ©ott einmal im 2aufe ber SD?enf<f>engefcf)ic^te in bie ©e? 



650 


Sofepp Engen 

fcpicpte prrabftieg, um ein göttliches Drama ju wirFen, gefcpicptlich mit 
wirFlicp bas Heil ben 2Äenfcpen ju bringen, wie bie ©ünbe gefcptcptlich ift, 
bie ben SJtenfepen beö Jpeited beraubt 

2Bir Fehren ju SSartp jurücF, bem Sttntipoben Heilers. 2Bir müßte 
fragen: 2Bo liegen, welcpeö finb benn eigentlich bie Kräfte, bie «in fo @e= 
walttged wirFen, wie eS im .Äatbolijiömuö fefbft noch nach ber fo Ungarn 
genben S^^nung Jpeiferö erfc^eint? feiler gibt bie bünne Antwort: Der 
JÜatholiäiömuS ift eben eine .öitale, eine otganifcpe ©röße‘ (©.621). Das 
alfo ift beö Sftätfelö ganje 2öfung: Sehen in brei gormeln gebracht: Sei 
Eprifti, 9letcp ©otteö, Heilöanflalt. feiler nennt bieö Phänomenologie, 
98efenöbeftimmung (©. 162). Diefer SluöbrucF ber Hufferk©cpule ift hier 
grünblicp entwertet; eö ift naefter phänomenaltSmuö, ber fiep auf bie einfache 
äußere Äonfiatierung befepränft. Eö erfepeint gan 3 beutlicp, wie in J&eilets 
9Äunb felbfi ber Söegriff .DrganiömuS* feines SBefenSPemeö entleert ift: 
DiefeS Seben ift (biaftolifd^fpftolifcpe) Bewegung, Skwegung eines fim 
pikierten ©ebanFenö, ber fiep anbere ©ebanFen oon $eit ja Seit angliefcert, 
wie eine Sltomoerbinbung anbere epemifepe ©ubjlanjen, ohne mit ipnet 
eine innere (Einheit einjugepen. Hier ift Feine Entwüflung, Fein gort 
fchreiten — alfo boch nur äußere meepantfepe SSerbinbung, unb in folcfc 
mecpantfiifcper 2luffaffung muß am Enbe aller ppänomenaliömuö münben. 

2Bir flößen hier an bie ©renje beö J^eilerfchen DenFenS. gut ben Suf 5 
feprei beö mobernen SDtenfcpen nach bem, was hinter ben Erfcpeinungen, hinter 
bem fichtbaren, faßbaren Sehen liegt, fehlt feiler ber ©inn. Er ift burtb 
unb butep a*metaphpfifcp gerichtet, bte grage nach bem Zranfjenbenten bat je 
wenig ©iimpafteS für ihn, baß er fich bamit überhaupt nicht befepäftigt 
Die oielfacpen punFte, an benen fich ihm bie metapppfifepe grage förmlich 
aufawingt, fo t>or allem in ben 2lnfprüdpen Sefu auf bie ©opnfcpaft ©ottes, 
in ber PaulinifcpsSohanneifcpen Fatpolißpen SDtpftiF, in bem ganzen wunber 
baren SBeftanb ber Äircpe als piftorifeper Erfcpeinung, fühlt er niept SW 
bie oielen 23erfid;erungen unb ©ebete aus bem ©epafc beS alten unb neuen 
EpriftcntumS heraus Fommen aus feinem SOTunbe wie tönenbeS Erj unb 
Flingenbe Steile. Er ift ber «injtge ganje SOtobernift auf beutfepem SBoben. 
©chabe, baß fo oiel ©elehrfamFeit ber SSergangenpeit bient, mit ben Zoten 
bie Zoten begräbt. 

©emeffen an folgen Erwägungen läßt fich bie religionöpbilofoppifcb« 
Hauptfrage niept mehr umgehen: SBeifen nicht bie erwähnten punFte — bas 
©elbjtbewußtfein Sefu, bie perfönlicpFeitömpfKF, bie piftorifcp unb gegen; 
wärtig oöllig auf ber gerichtlichen Erfcpeinung Sefu aufbaut, bie jffrebt 
in ©efepiepte unb ©egenwart — auf eine tranfeenbente, metapppfifepe Urfacpe 
hin? Das SBaprpeit fuepenbe DenFen ber ©egenwart läßt fiep, wie SBartp 
rieptig fah, biefe grage niept mehr nehmen. ES hanbelt fiep nur um bie SBege, 
auf benen bie grage $u löfen ift. Der Heilerfcpe HiftoriSmuS, Phänomene 
liSmuS unb Pfpcpologiömuö ift baju unfähig, weil er bie Slugen für bie 
grage oerfcpließt, fiatt fie bafür ju öffnen, ©eine SBege finb, rieptig oerflan* 



65t 


SRctap^pfif unb JßiftorUmu* im e^riftcntum 

ben, nur SSorarbeiten, benen erß bic eigentliche philofophißhe unb erPeitntniö* 
Pritifche Arbeit folgt. 

<So feht bie SBucht bet (JrPenntniö yu begreifen ift, baß baö Senftn 
unb bie SReligiofität ber ^Reformatoren eine gewaltige SRebuPtion unb SSereim 
facbung beö gerichtlich geworbenen GbrifbentumS barßellt unb beöhatb bet 
Patholißhen oorjujteben fei, fo wenig wirb fie bem ©xmgelium gerecht, fo 
wenig reitet fie auö, weber um hißorifch ein tteueö S3ilb yu yeicf>nen, noch 
um baö Problem beö Gbttßcntumö alö folcheö yu löfen. SRicht ©impli* 
fiPation tut not, welche immer gewalttätig unb bamit gegen ben ©eiß 3efu 
»erfahren muß, in fich auch eine Verengung yu inbioibualifiifcher 2lrmut 
bebeutet, fonbern ungePüryte Bejahung beö ganjen Shrißentumö einfchließ* 
lieh feiner metaphpfifchen Jpintergrünbe unb liefen, um nid>tö »on bem 
Poßbaren ©nabenßhafce ©otteö yu »erlieren. 2öit müffen alfo über ben 
Jpißoriömuö unb pfpchologifchen *pfKÜu>menaliömuö hinuuö in bie SDieta* 
ph9f«* 

Sann yeigt fich: Sie ©runblage alleö CEbriflentumö ift bie ©nabe unb 
SBahrheit, t>on ©ott butch ben 0ohn ben SRenfchen geoffenbart Siefe ©nabe 
unb 2Bahcheit, im @htißuö*Sogoö gerichtlich geworben, muß eö auch heute 
noch fein, alö eine gefchichtlich*gegenwärtige Satfache: fie muß Ättche fein. 
0ie muß auch ©nabe unb SBahrheit bleiben, unyerßötbar unb unoerrücPbat 
allen SOlenfchen wie ein nunc aeternum im Deus revelans gegenwärtig, 
unb burdh ihn felber beyeugt. 0te muß im ©lauben bejaht werben, ohne 
hairesis, weil ©ott, ber bie 2öahrh>eit felber ift, nicht bem menfglichen 
0ubjePt unterworfen werben barf. Ser ©laube iß aber nur Slnfang (S5arth), 
bie Soltenbung unb ber $em ift bie Siebe. >$u alleretß Siebe yu ©ott, per* 
fönlichc unb perfonhafte ^Bereinigung mit »hm, unb in »hm Siebe ywn Otäch 5 
ften: .Siebe iß beö ©efefjeö Erfüllung' (3t6m. 13, 10). Slugußtn behält 
recht: .Dilectio (enim) proximi malum non operatur: quam si (schis- 
matici) haberent, non dilaniarent corpus Christi quod est ecclesia* 
(De Serm. Dom. in monte L. 1 cap. 5). 



Strebe unb SMrflicbfeit / offene Antwort 

an q3rofe(Tor Dr. ©tegfriefc S3e£n 

SBon (frnft üfttc&el 

©ehr oerehrter Jpetr ^Jrofeffor SBehnl 

444 enn ich ©inn unb %med Sftteö offenen SSriefeS an mich (Vejembee 
111 (>eft beS »Jpochlanb*) red>t oerfteh«, fo wollen ©ie bamit öffentlich 
unb in wirFfamfter SBeife bet ©efahr begegnen, bap Sh** «Mitarbeit 
am ejeitbud; ,Kirche unb SBirFlichFeit* oon Fatbolifchen Xefern auch als 
flimmung $u meinem Vorwort unb ©chlufjauffafc mifjbeutet »erbe- gür 
Shren Auffafj felbfl flehen ©ie gwar ein, aber bie gefpannte Atmofphäre, 
in bie ihn meine SBeiträge einhüllen, laffen ©ie um bie ungetrübte SBirfung 
Sh r « Erlegungen fürsten; unb baö .Ärgernis*, baS nach 3h« r Anf isht 
meine Beiträge jroar nicht in ihrem fachlichen Inhalt, aber im £on unb in 
ber £ufpigung ber fprachlichen gotmulierungen erregen Fönnten, möchten 
©ie FetneSfallS burch bie Statfache 3h cer Mitarbeit unb ben Anfchein eines 
ÄonfenfuS mit meinem SUormort unb ©chlufjaufiaf} oerftärFen ober teilen, 
©o bitten ©ie mich benn öffentlich um bie Sntlaffung 3h«d Ätnbletni 
aus ber flürmifchen 2uft meiner .«Mantelnobe*, inbem ©ie jugleid) Shrer 
Hoffnung AuSbrucF geben, ,bafj unfere tteffben Überzeugungen einattber 
näher flehen, als ber äufjere Anfchein (nämlich meine bieSntalige AuSbrucfe 
form) beglaubigt*. Sh*« SSitte fei, wenn auch mit 23e bauern, willfahren. 
Va ©ie aber biefer SSitte eine ausführliche SSegrünbung in ber gorm einer 
^ Auöeinanberfefjung mit meinen ^Beiträgen mitgeben, fo barf ich bei ber 
perfönlichen Jhodjfchäfjung, bie ich für ©ie h*9*/ unb bei bem ©ewiebt, 
baS Sht ©chrifttum für mich hot, 3h« ernflen Ausführungen nicht burch 
©chweigen mißachten. Auch bin ich wohl ben «Mitarbeitern beS .^eitbucheS*, 
beren Feiner bisher 3h«n 2öeg ber Abfoge eingefchlagen h«t, eine öffentliche 
©tellungnohme ju 3hf«n ,offenen 23rief* fchulbig. 

©ie hoben, oerehrter Jperr ^rofeffor, 3h cen Schritt — wie ich übet» 
jeugt bin — aus ©ewiffenSgrünben getan unb nicht aus feroilet ©cfirtnung 
ober aus SMenfchenfurcht. Sch achte 3h« ©rünbe, weil fie reinen «Motioen 
entfpringen unb formol»ethifch haltbar finb, fehe fie aber in fich jufammen» 
brechen, weil fie mir auf unrichtiger (Srfaffung ber ©adje unb betngemäf 
auf unjutreffenben Urteilen aufjuruhen fcheinen. 

Unb gwar erfcheint mir nicht Sh« Auffaffung beS materiellen Snhaltt 
meinet ^Beiträge oerfehlt, fonbern oerfehlt fcheint mir Sh« Auffaffung 
beS ^ethoö meiner .AuSbtucFsform*. Venn fehen wir einmal oon ber neben» 
fächlichen grage ab, ob mein Sßorwort 3h«n Auffafj becEt ober nicht — ich 
habe barin beutlich genug nur oon mir aus gefprochen unb nicht im Manien 
ber ^Mitarbeiter —, fo liegt bo<h ber eigentliche Anflofj für ©ie offenfichtlich 
in ber religionSpolitifchen, ja Fämpferifchen SBefenSform meiner Seiträgt, 
an ber 3h r hdtentfchxd gormgefühl ,bie gejiemenbe ©ebätbe* oermijjt, 
ja bie 3h«en als gormlofigFeit erfcheint 



653 


■Ätrthe unb 2Bfrlli<hfett 

2Btr ftnb bamit bet bem zentralen *punPt angelangt, an bem wir bei 
«Her auch t>on mir angenommenen ©emeinfamFeit in unseren tiefßen 
Qbergcugungen und fcheiben. 3$ muß Sie nämlich fyitv enttäuftben: Die 
*>on Sbnen ald .oergrollted 3tufbegebwn‘ unb .überfpigte Kühnheiten' bc* 
3 «icbnete Sludbrucfdform meinet Beiträge, in bet 3h c mir geneigted SBobl* 
reellen eine nur gelegentliche, wenn auch 3(men peinliche Sntgletfung [eben 
möchte, iß nämlich bie Subftanz, in bie ich mich eriftenjiell — unb zwar 
gerabe ald Sbcifi — hmeingegcben höbe. 2>a§ ed fo unb nicht anberd 
gefagt werben muffte, wad ich £U fagen hotte, bad Ponnte fich mir nicht 
in ber Sphäre bed dingend jwifchen aufbegehtenbem Temperament unb 
eblent gormwillen entfcheiben, fonbern trat aud bem perfönlichen unb boch 
zugleich ganz jeitoerbunbenen Gingen um bad tägliche Brot bed hebend 
old bad bergeflalt hier unb heute Dlotwenbige h«rt>or unb lief; mir nur 
bte Sntfcheibung barüber, ob ich ed fage ober nicht fage, — nicht aber 
barüber, wie ich ed fagen wolle ober nach bem Beifpiel ebler Botbilbet 
fagen bürfe. 

Senn 3(men bied anmafjenb Hingt, fo muß ich bad Dbiunt ber 31m 
maßung oor 3h«en auf mich nehmen: Dad bemütige Singeßänbnid ber Um 
gulänglichPeit iß auf ^eit unb Stunbe audgefchaltet, folange gegen ÜWenfchen 
um bie geifüge Selbßbehauptung unb in ihr um bie Sache gefämpft werben 
muff. Sie felbß wollen jja bad (Singeßänbnid ber tatfächlidjcn Unzulänglich* 
feit ber zeitlichen Kirche nicht einmal ba zulaffen, wo bamit eine Schult an 
ihren getrennten ©liebem gefühnt unb ihnen 2öege zum fetzen ber Kird>e 
gebahnt werben Pönnen. Um aber auf meinen gall zurücPzuFominen: Träfe 
3h rc Stuffaffung meiner Beiträge ju, füllten fie fich alfo bar ald Serbin* 
bung eined obfeEtioen gehrgefjalted, ber ,auf gelaffenen 3ludbtucP gebucht, 
moblbolibar, wenn auch nicht immer erfcf)ütternb Plänge“, mit einer fub* 
jePtioen gorm, ,aud einet SBillendrichtung er warfen, bie irgenbjemanben 
reizen ober ärgern will', — bann, oerehrtet Jperr ^rofeffor, würbe ich 
ihnen auf ber Stelle abfagen unb bad gelb ben wiffenfchaftlichen Theologen 
unb ben religtöfen Srbauungdfchriftßellern räumen. Denn mir iß ganj 
SGBeniged fo oerbaßt wie ber Schwtnbel eined fehr oerbreiteten pfeuboreligiöfen 
©chrifttumd, bad einen unaufgefcfjloffenen objePtioen iehrgehalt in bet 
«£ülle fubjePtioer ©efühldtöne barbietet unb ein realed, total*erißcntielIed 
ßrgriffenfein oon ber SBahrheit oortäufcht, wo beßenfalld nur eine magifd)e 
SOJedalliance zwifchen ,£>bieftwem‘ unb .SubjePtioem' oorltegt. 3lber bauernbe 
SelbßFritiP, oor bet inzwifchen manche gormulierung, aber nicht bie 2lud* 
brucFdform bed ©anzen gefallen iß, unb bad Urteil oon KatholiBen, *pto* 
teßanten unb 3uben, beten ^ußänbigPeit in ber Beurteilung ber Echtheit 
ober Unechtheit religiöfen $eugniffed fich mir oielfach erhärtet hot, hoben 
mich barin zuoerftchtlich gemocht, baß 3h r ©ericht wohl mich meint, aber 
mir nicht gilt. 

3«h mill aber b»*r gleich hütjufegen, baß mir 3h« Stellungnahme 
trogbem weit über bad pfpchologifch Singuläre hinaud Bebeutung zu hoben 



654 


Ern ft 

fdfeint für bte ErPenntniS jwctec gegenfäglicher ©runbeinfleltungen, tn bk 
heute nicht nur bte Patholifchen SenPer innerhalb bet Äirciye, fonbern über 
fyaupt bte ernflen ßatholiPen ftch ju fchetben beginnen unb bte gerate an 
3bnen unb mir (unb auch fonft an ben Beiträgen beS «Jettbucheö) fichtbar 
werben. Unb fo ifl benn auch ber eigentliche ©runb für 3h C€n 'Stritt nick 
in ber fubjePtioen 2luSbtucPsfotm meiner ,3Hantelnote‘ ju fudjen (wie Bk 
annehmen), fonbern in bem jnnngenben ©efühl, baß in bem ,3ettbu<h‘ 
ein ©eifl webt (unb eine Sprache führt), ber hart bie Stille bebrängt, bte 
Sie für 3b** jeitentbobene 2lrt miffenfchaftlicher Erwägungen nötig fyabtn. 
3<h metnerfeitS empfattb oon oomherein natürlich auch bie Schroter igfeit, 
einen Sluffag wie ben 3hren aufzunehmen, ber bei alten inhaltlichen SSer* 
Zügen, bie ihn mir witlPommen machten — fiehewr SBlirf für ben SßktbrbeitS* 
wert ber wiffenfcbaftlkben unb pfyilofophifchen Stiftungen abenblänbifchen 
unb morgenlänbifdyen ©eifleS, gerechtet, ab wägenbeS Urteil, ©efühl für 
SRangorbming, Sicherheit tn ber Ülbftecfung ber theoretifchen Aufgaben für 
ben Patholifchen gorfcher —, ber atfo bei aßen biefen Sorjügen eine naioc 
SlhnungSlofigPeit oon allen wirPlicben Zeitnöten ber Patholifchen Ebriftetp 
heit bewies, unb beffen SSerfaffer mit bemfetben getnblicf, ber fich in Sie* 
wunberung ber ,unoergänglichen Schönheit bet gormenmelt bet Äirche* ergeht, 
einen ibealifierten Patholifchen SÄenfchenttyp in bie ©egenwart projiziert unb 
ihn als einen ejrtfienten anfpricht. Saran änbert auch nichts 3fyt generelles 
^ugeftänbniS im »offenen $Brief‘, baß bie übernatürliche Äirche aus »fünbjgen 
Sienern' befiehl; benn bas ifl eine SelbjtoerjlänblichPeit, oor ber ich «Ö 
Ehtifl, ber hoch gerabe aus bem ©ebeimniS ber Etiöfung in ber State 
haftigPeit lebt, Pein SBort oerlieoe. 2Beil Sie aber nicht fehen, baß ber 
jcitlithe Organismus ber Kirche trog ber übernatürlichen ©röße ihres 
SebenSprinjtpS in einer Ärife liegt, bie auf ErPranPungen ober Erftarrungen 
beS PonPreten ©emeinfcbaftSlebenS, ber Satlebung ber übernatürlichen Er* 
löfungSgemeinfchaft jurücPgeht, unb baS Einzelleben ihrer ©lieber nicht beS* 
halb, weil es ,fünbig‘ ift, fonbern beShatb, weil ber zeitliche Seih ber Kirche 
partiell gelahmt ift, beS übernatürlichen ÄräfteflromS entbehren muß: 
weil Sie bieS nicht fehen, ich aber baoon elementar ergriffen hin, bcSbalb 
mußte biefe Siffonanz zwif^yen 3h ncn unb mir entflehen; beShalb auch 
Ponnten Sie es unternehmen, ben ©efyalt meines ScfylußauffagcS auf bie 
rühtenb einfache gormel zu bringen: ,3m SBrennpunPt 3hret ^Darlegung 
fleht bie (meines äßiffenS Paum angezweifette) Xatfacfye, baß bie gölte ber 
©naben nicht mit ber Sßürbe beS UlmteS wachfl.' 

ES ifl wohl möglich, baß oor ben ülugen eines ^hüofophen baS ©ebübc 
meines SluffageS zu folgern bogmatifchen SftraPt zufammenfehrumpft, aber 
jebenfalls ifl bann fein befonbeoer Sinn unb fein befonbereS Sehen in ber 
bünnen Höhenluft, in ber bet wtffenfchaftliche ^Betrachter atmet, abgefchte* 
ben. SiefeS befonbere Sehen aber gewinnt ber SÄuffag babutch, baß ich w 
ihm in ben 9?öten einer zeitlich unb örtlich beflimmten Situation ber Kirche 
(in bie ich als ihr mitleibenbeS unb mitoerantwortlicfyeS ©lieb — unb nicht 



655 


Lirc^e unb ©lrflicf>f«tt 

Id einer, ber barüber fleht unb bar übet fpric^t — bineingefleflt bin) 
in genfler aufjureißen wage, auf baß ein frifcber Sßinb in bie fh'cFig ge« 
>orb«ne guft btneinfahren Fann. Unb wenn fcbon bet BrennpunPt meiner 
Darlegungen in eine gormet gefaßt werben foli: icb unternahm ed, bringenb 
uf bte beute mebt ald je zentrale Bebeutung bed cf>ciftti<^en Etnjel« 
;eroif fend biujuweifen unb auf bie Bebeutung ber perfonbaften Ent« 
Reibung für bie Erneuerung ber Kirche. 3<b oerflehe aber unter cbriftticbem 
ringelgewiffen nicht bad ifolierte reltgiöfe Sfnbioibuum, fonbern bie »geiftticbe' 
DerfönlicbFeit, bie in ber jCircbe aud ber Äraft bed übernatürlichen ©taubend 
nädjft, unb kb habe ed offen gelaffen, baß ficb biefed cbriflttcbe Einjet« 
[ewiffen fowobt oon oben ber in ber berufenen Stutorität in bie £eit unb 
>ad heißt in ben ,2tugenbticP‘ einfegt wie oon unten ber in ben »Einjelnen' 
>ed S3olPed ©otted. 3$ habe mich ferner ebenfo febr gegen eine gerabe 
>eute toieber weitoerbreitete übertriebene SÄpfliP bet ©emeinfebaft gewanbt, 
oie fte indbefonbere oon mannen ÄonoertitenFreifen gepflegt wirb unb 
n ber Fatbolifcben Sugenbbewegung in einem beut« bereitd überlebten 
Stabium ihrer EntwicFIung eine Botte fpiette, Feinedfattd aber bie ,Erneue« 
rung ootten Fatbolifcben gebend' ber »jungen ©eneration' barfieltt; wie icb 
anberfeitd febarf genug Einjetgewiffen unb cbriflticbe «perfönlicbfeit oon bem 
autonomen Scb bed beutfeben 3bealtdmud unb oon jener .Einjetfeele' quali« 
tatio untergeben habe, bie in ber ©tiebfebaft ber Äircbe aufgebt unb 
befienfalld baneben noch ein gefonberted religidfed ^rioatleben führt, bem 
benn auch in ber Beujeit weitgehenb in ber Seetforge «Rechnung getragen 
worben ifi. 2Bemt Sie wotten, habe ich in befonberer SEBeife bie unferer 
Situation entfpreebenbe Buganwenbung oon 3hwm Sag gemacht: ,gür jebe 
Seele Fommt febr oiel barauf an, baß fie ficb jener ©ebirnetweiebung 
hütet, welche alten bad ©teicbe gibt flatt jebem bad Seine/ 

Senn — bie SBefendfcbau bed Pircblkben Äodmod unb ber Sbee ber 
Kirche in Ehren — heute gitt ed SBerPtagdarbett in geiziger unb teligiöfer 
«Nüchternheit ju tun, unb babei hält ber panegprtfebe ^)retd ber übernatür« 
ricf>cn ©röße unb bie finnbeutenbe Betrachtung ber großen Bergangenbeit 
ber Kirche ,ben IDienfi nur auf' unb bewirFt ein oerbängnidootted $udwei<ben 
oot bem J£>ier unb «heute. Bon ber großen Bergangenbeit Pönnen wir beute 
menigftend nicht mehr unmittelbar leben; wir Pönnen oon ihr erfl bann wie« 
ber urfprüngticb leben, wenn und in unferer gegenwärtigen Bot geholfen 
ifi, wenn und wieber ein eigened urfprünglid^ed geben, unfer geben ge« 
worben ifi: wenn unfer morgiged Brot und f^ute fcbon gegeben ifi. 
Übertragen Sie bie brei Berwanbtungen bed ,@eified‘, oon benen Biegfctje 
fpriebt — wie ber ©eift jum Kamele wirb, bad Äamel jum götoen, ber 
2ön>e jum Äinb — auf cbrifiticben Boben, fo flehen wir in ben äöefku ber 
britten Berwanblung, naebbem ber $rote|iantidmud‘ im weiteflen Sinne 
bie jweite Berwaitblung, fieUoertretenb auch für und ÄatholiFen, erlitten 
unb burebgetragen bat. 

Jktrum atfo gebt ed b«ute, baß »SBabrbcit unb «heit', bie atd objeFtioe 



656 


Ern ft OTicfcd 

SDtäcfjte ben Seib bet $it<he aufbauen, wiebcr $u jebem ,ald baä ©tinr 
Fommen Eönncn unb nicht auf bem Umweg übet eine jeitltch bebmgte unc 
beute crftarrte Geiftedocrfaffung unb ©eelfotgepraftd allen old bad gleidx 
©ermittelt werbe. 3ch weifj nicht, ob ©ie aid unb ^atbolt? 

jemals fo fiatF mit bem jeitlichen Seib ber Äirchc oerwacbfen nxiren, bei 
©ie bie wirFlidje 9lot bid in bie lebten gafern Sb^ö Sebent hinein gr 
fpürt hoben, ober ob ©ie auf ein Eilanb gerettet worben finb imb « 
Sfmcn oergönnt warb, in einer splendid isolation, in einer .höcbften reu- 
liehen $dk‘ nur aud bem .inneren ©ein' ber Äitche gefpeifl ju »erben- 3k 
habe fdffon aud 3h rcm 3*itbuch <; 2luffa§ unb nodj mehr aud 3h rcm »offenes 
S5rief‘ ben befiimmten EinbtucE gewonnen, ba§ 3b»wn ber .Slugenblicf' k 
feiner «hrijitlichen SBebeutung, bie entfdfetbenbe unb barin einmalige 25e- 
gegnung ber wefentlicfyen ^eitfituation mit bem perfönlichen Söillen Gotte 
im $)erfonFetn bed 2Jtenfchen, unbeFannt ober eben nur ein SBorgang 
unter oielen im religiösen Sieben ber einjelnen ©eele ift. 3ebenfalls fintc 
ich bei Sboen Feine ©pur baoon, baff 3b nen bet .SlugenblicF 1 in biejm 
©inne ald bie GrunbFategorie bed tbrifHt^en Sebend bewußt ni 
Sag aber ift gerabe mein — auch ejriflentieller — SttuigangöpunFt, baß bei 
Gefletn unb bod SRorgen in bem Jpier unb J£>eute bed christlichen 2ugefr 
blicFd gletchfant in einem ^unFte ftch begegnen unb gebeimnidooll einen, 
unb baff in ibm bie Erneuerung anbebt, bie auch bad Erbe, bad und ob¬ 
liegt, ©tücF um ©tücF ju neuem Seben aud bem Urfprung beruft. 

2luf biefe bewegte QJcfttion bed Ebriflen aber Fommt cd nach meiner 
Obcrjcugung ftfute in ber Strebe an, unb fie jur Geltung ju bringen, bienen 
im 2Iufbau bed .Äatbolifcben ^eitbuched' bie ^Beiträge ber Abteilung .teben 
im Glauben' unb .Erneuerung aud ber Siebe', auf benen bie ^Betonung liegt 
Sie Abteilung .Sludbceitung in ber Jpoffnung' (mit 3h rcm 2luffa|j) bient 
baju, bie otgantfehe Entfalhmg bed ,Sehend aud bem Glauben' unb ber .Ctp 
neuerung aud ber Siebe' in ben Sebendraum unb in bie gerichtliche ^ctr ber 
SDZenf^^eit hinein am SBeifpiel bed Fatholifchen Erbed ju geigen — aber 
oon unfeter heutigen ^ofition aud, nämlich auf Hoffnung bin! Sctt 
barüber war ich mit Flat, baff biefer Eineerleibungd* unb Surchbringtsng* 
progeff, ben ©ie in 3bt«m Sluffafj batflellen, unb bad einfache Sebcn aus 
bem erreichten ,Ordo‘, wie ed anbere SfÄitarbeiter biefer Abteilung barfielktt, 
beute in ihrer grablintgen, ungebrochenen gortfefjung am Enbe ift unb 
abgelöji wirb butd) eine urfprünglich«, rabiFale Erneuerung ber £irc$e aus 
bem .SlugenblitF' einer entfeheibenben ^Begegnung oon Kirche unb Seit 
Sarüber aber burfte ich biefen Satlegungdbeteich, wie ihn bie ,J^etfe= 
gefehlte' bietet, nicht oergeffen, muffte td> ihm in ber ,Hoffnung' feinen 
bebeutfamen ^)la| anweifen. Sad ift gefächen, unb baju unb gu nichts 
anberem bebiente ich mich auch 3h«r willigen SDtitarheit Sag ©ie als 
«Phüofoph, bem bie Äonoerfion innerhalb ber philofophifd)en Grunb= 
haltung oor allem eine FoperniFanifcbe SSlicFwenbung gab, auf einer anberes 
Ebene ÄatholiF finb, ald ich ed bin, bem bie innerFatholifchc cbrifllicbc 



657 


Ur$« unb SBirflf^fcit 

Jonoerfion junäc!)fl auch bie pbilofopbtfcb« (an fi$ immer ibealifHfcbe) 
Brunbbaltung grünblich $erfd)Uig, — war mir 3 Wat bewußt, binberte mich 
cboch nicht, 3 b" n Beitrag an ber ©teile eingu bauen, wo er eben feiner 
teilaufgabe gerecht werben Fonnte. 3eber aber, bem baö Fatbolifche 3*0* 
>11$ flar geworben ifl — bem fi$ bie polppbonif$e ©Iteberuttg oom ©anjen 
>er ergibt, unb ber alfo ni$t bur$ S5erglei$ung ber einzelnen Beiträge 
nitemanber ju ber von Sbnen vernommenen ÄaPopbonie gelangt ifl —, 
rin folget 2efer wirb för ©ie gewiß nicht ju bem Srgebniö Fommen: ,3JJit* 
gegangen — mitgebangengut $n erübrigt fi$ Sb" Soöfagung au# bem 
Bereich meiner ,3Rantelnote‘, weil er ©ie au#fchließlich für Sb 1 « Keil* 
ntfgabe im ^eitbucb verantwortlich weiß, für bie ©ie ja auch bie Serant« 
loortung fyeute noch übernehmen. 2 rm J^inblitf auf bie mißoerflebenben 
iefer freilich «nag Sb' offener Sörief ben von mir eingangs gePennjcicfKieten 
Sinn unb ^rneef erfüllen — nicht ohne jugtekb biefe# SDtißverftanbni# ber 
2 efer 3 U fejligen unb 3 U wrfiärBen. 

3lber nach ben mir beFannt geworbenen SßirFungen Sb"# offenen 
Briefe# brauche ich mir nicht einmal über biefe letztgenannten folgen fonber« 
li$ ©ebanFen 3 U machen, eher über biefe: baß Sb' Sörief al# über« 
betonte SIbwebrbewegung gegen eine ©enfation, bie na$ Sb'« Söefürcb« 
tung ba# 3 e *^n$ erregen, unb in bie e# ©ie mit btneinjieben Fßmtte, ge« 
rabc biefe ©enfation erjt b"<*ufbefchwor.' iDa# tut mir für ©ie, 
ber ©ie bie ©tiUe lieben, aufrichtig leib. 

Sb« 3bnen ergeben« 

€mjl SUi$eL 


$»<blanb 21.3^90X0/ ®tär| 1924. 6. 


42 



3*1 eue Stcmane’/ »on ©eorg ©cbäfer 

Siadfibent ber {Raufch verflogen ifl, in bem imfere 9}achfrieg«Kteraten mit 
lauter, ffdf> felbjl überjlelgember ©efchäftigfeit, »n pfiffigen £änbtem unb eifriges 
Kliqucn unterflüfjt, ble beutle Kunj! grunblegenb utnänbern »wirten, fielen mir 
wieber vct neuem ©eglrm. ©trafen Offnen fich wieber, bie un« wrfperrt fönenes. 
Sin neue« Mafien Ije&t an, unb nocfj ifl e« ungewiß, wofin ber 2Beg führen wirb, 
ängfllfcfe ©emäter, bie ba« ©eiftige allju innig mit bem 2Birtfrf>aftficbcn «cn 
binben, falten biefe Reichen ber ©efinnung für Döbe«jucfungen einer «ergefenba 
Kultur. ©tit nicften. ©lieh bünft, e« wirb »ieber bie >}eit ber grofen Snfc 
einanberfefungen iommen. Sin neue« {Ringen jtwfcfen Klaffif unb CRomantü 
febt an, beffen 2tu«gang nocf> ungemif ift. 

3na ©eibcl weift mit üjrem fiarfen 2Bitfen jur gotmtwllenbung auf ein 
Stwaefen fiaffifcfer Steigungen ffn. Die ^unigefdjfchte ,Sterne ber Jpeimfefr' 
ifl, um einen 2tuöbrucf jfefele« ju gebrauchen, ,{Rufe gerne ebene .Kraft ber Jormea*. 
Der ©erfafferin formale ©egabung ftanb fdfon nach bem Srfcfetnen ®rer erftes 
©ebichte aufer 3»eifel. ©ie »erftanb e«, ben fpröben, wfberfpenfHgen ©toff in 
bie gefefligte Jorm umjugiefen. Daher ifl ber flaffifch rufigt ©tii btefer ©e 
fchicfte feine Öberrafchung für ben, bet ihr bi«herige« Schaffen »erfolgen forartc. 
Die flare Sprache biefe« ©udfe« ifl reinfler 2tu«brucf wotlenbeten Kunfhotllrn«. 
Den unwägbaren, gehcimniöbollen Duft ber 3uninächte hat 3na ©cibei ein- 
gefangen, unb bie fülle 2anbfcfaft bot fle mit ber unruhigen ©telancbolie ifirr 
©tenfcfen erfüllt. 3n einem ITefnen baperifhen Dorfe finben fich j»ci ©rüber 
nach langjähriger Trennung in feitfam beglücfenber Siebe, nadfbcm SBolfgang, 
ber Unberechenbare, ber jielto« in bie SZBelt gelaufen »ar, fich lange »erborgen 
gefeiten fattc. Zufällige ©egegnung rerflricft ben fleinen ©tenfdfenfrei« in Schuft 
imb Abneigung, Kämpfe unb ^miefpalt. ©efeimniöboll blüfen 2eibcnfcfaften auf 
unb entjünben Scanner unb Jrauen. 9Bie eine 2anbfcfaft mit bämmemben Ko» 
turen ifl ba« ganje ©piel. ©erufigung bleibt, nacfbem ber Dichter Stoubroug« 
unb bie Dänjerfn Datjana geflofen unb bie Srmorbung ber ®rau ©inj bur<h eines 
Jfalbirren — ach, f° nrnf alle« Sturs’Jlnfmalffche finnloö bergcfen — biefe ©te» 
f<hen furchtbar erfcfrecft fette. 2lage unb SBolfgang aber, bie beiben ©rüber unb 
bie in ficf gefefligte ©talerin ©tatfilbe gefen flarf unb mutnoil neuem 2eben ent- 
gegen, »äfrenb ber »ielgerciflc, welterfafrene Dberfof unb bie feine Srbnuüfe 
ficf ju ifrem ©lücfe fanben. 

S« wäre reijboll unb hoch, wie pebantifch, bie jarten Doppelbejiefungen auf* 
jubecfen, bie in blefem ©uche fiecfen, wo jebe sperfon nicht für fich ftrft, fottbern 
Spmbol einer ©cffcffal«gemeinfcheft ifl. 3n ber Segrenjung eine« engen ©ejirte 
trafen ficf alte Slemente be« bewegten 2eben«. Slnbeutungen taffen batauf 
fehliefen, baß ber {Roman in unferen Dagen fpfelt. Doch finben bie jeitbewegenbes 
{Probleme feinen {Eßiberfail in btefer in ficf rufenben 2Belt. üBie mit einem {Bor> 

* 3na Seibet, ,Sterne ber ^eimtefr'. eine 3uniacfd>td>te (Deutfcbe ©erlag«;!» 
flalt, Stuttgart'; &ann« 3ohfl, ,Kmn»rg‘. {Roman (Übert Sargen. ©iftncben); €rmf 
3ahn, ) ©[and)ff(tn‘, SrjAh'ung, (Deutfcbe ©etlag#s!nflalt, Stuttgart); Stnft $irp, 
,@ügg6‘, @efd>id)te einer 3»genb. (Deutfcbe ©eriag^Ünflalt, Stuttgart); Karl Stnr 
mäu« Heinrich, .jlorian', (D. S. Otecft, {ÜRancfen.) 



leue {Romane 


659 


cmge ift fie Bon allem Samt abgefefloffen. Die Unruhe ift in ben 9Jtenfcf>en. ©ie 
jmrnt nidf)t aud ber j$eit 

©ad bei 3 na ©eibet burd) ben Jormmllten gebänbigt erfefjeint, bad bricht 
ei Jfranni 3 of>ft ungehemmt fieroor: bad leibenfcf)aft(ief) bewegte Jjerj. 3 f>m 
jmrnt ed weniger an auf Sleganj unb ©o fittaut, nocfi weniger auf ©irtuofität ber 
Sptaefie. {Rfptfimud ifl fie geworben, iRefler einer aufgerüttelten ©eele, auf 
Sdjärfe unb -Rnappfeit gejlellt. ©eine fpijie, überleite sproblemftetlung ift jeft* 
cmäf. Da ift in bem {Roman ,Äreujweg‘ ein junger 2lrjt, ein ind ©oberne über* 
:$tcr $par$ioat, ber ficf) aud Dumbfeit jurecfitfinbet ju ftarer Sinfidjt, berufßd^ 
nb menfcf)lfef>. Sr trifft mit einer fofetten ffrau jufammen unb aijnt nicf)t einmal 
yre ©erberbtfieft, afnt nleft, wie unenbliefi läctjertief) er fiefj buref feine Srnft* 
aftigfeit macfit. Sr war ^njVrument feined ©erufed — Sntbecfer Bon © 9 m« 
tomen, ©erorbncr oon Jpitfdmittetn für Äranfe — unb würbe fcfylieflfeij ein 
>elfer franfer ©enfcfen. Sr fudjte ben ©inn bed gebend tmb fanb tyn im ©tauben 
n ©ott unb in ftrengfter £flfdbereltf<$aft. Den ©itsSRenfefien entbedft er. 
Jefj fcfilage ben Keinen Ärtfd ntefned Dafeind um bad Äranfen^aud, in bem lef> 
> »iel 2trbeit fef>e, baf i<f) nticf) unflerbliefj bönfen müfte, um eine Unabfiängfgfeit 
ter ^rei^eft flauen ju fötmen,' antwortet er feinem ftreunbe, bem Stpotfefer. 
>amit umreift er fein gebendprograrrrm, bad auf tätiger Siebe aufgebaut ifl. Der 
nbere aber, ber für futje 3 eit feinen ©eg gefreujt fwtte imb fein Jreunb ge* 
jorben war, biefer fefjarfe Diateftifer, ber ^ntelteftuefte, ber bad beftruftioe 
itement barftellt, geft ind bolfcf>emlftifcf>e {Ruftanb, um feine Sebendaufgabe ju 
rfütten, atd ^rebiger fojfalet 3 been. 

Der Dieter ifl bad Stuge ber {Jeft. 3^m erfef>efnen bie ©anbtungen, bie 
nberen norf) Betborgen finb. Unb fo weif 3°fft auefj, baf bie 3 lt 9 en b Bon ijeute 
nbere ©ebanfen f>at atd bie oerfloffener 3af»re. Der alte 5Rebijinafrat, ben feine 
leit, nad> feinem eigenen ©efenntniffe, jum 2 tt^eiflen gemalt fiatte, fpridjt ed 
ud: ,Sd (äft ffcf> aud einer ©oral eben fein ©taube gewinnen — nur aud 
em ©lauben eine ©oral 1 . . . ©ie bin icfi frofi, baf bie 3 u 3 en f> mit erneuten 
Jorjciefien beginnt' 

<2d ifl ju Berftefen, wenn bie ©timmen, bie aud ber ©cfmefj ju und bringen, 
ufiger finb, wenn Bon bortfer nlcf|t fo tiefe ©cfireie ber {Rot Sommen. Und er* 
jjieint biefed 2anb atd eine 3 nfet ber ©Üüdlfefien; lenn wad finb bie Heine« 
Sorgen, bie bort walten, gemeffen an unferem gelb? Darum tonnten bie ©cfymeljer 
ucfi Drabitfonen bewahren, bie bei und in ben Dagen bet ©etjweiflung jerbrad^en. 
So fefen wir im beutfdfen ©pradfgebiete eine jmeifacfye Sntwfcfetung, Bon ber 
ie Sefjroeij bie rufige, fonftante ginie aufweift ©eit ben Dagen Sobmerd fat 
e ifjre befonbere ©ebeutung im literarifefien geben gefabt, unb biefe ©onberflettung 
ibt fetbft ben Dichtem jweiten ©rabed ein eigened ©epräge. ©oju man aber 
rnfl {Jaljn jäfjlen fotf, bad täft ffefi niefit fo lefefjt entfdf>efben. ©ein ©dfjaffen 
erlief nkf>t in einbeutig Harer ginie. {Reben jmeffellod bebeutenben SHkrfen 
efK« ganj auffällig minberwertige, fo baf man jweifett, ob ju jebem ber Bielen 
Jücfjer, bie er gefcf)rieben fat, eine innere Nötigung Borlag. ©eine neue Srjäfjlung 
ölanefieflur* gehört nief>t ju ben minber guten ©fiebern, obwohl auef) barin 
iefit alled Bollfommen ifl. ^wifefen ©äfen, bie wofttlingenb unb liebtief) finb, 
efjert fotefc ootter ©pröbigfeit unb Jpärte. Sd Ifl, atd ob bie Jpanb bed Diefterd 
jweiten erlahmte. Diefe ©efefi^te bed altemben Don 3“ a nd, ber in feinen 
päteit Dagen noe^ bie Siebe eined feltfam fefänen unb guten 9 Räbcf>end finbet, 
I toefmütig unb Bott ferbfilit^en ©efüftd. 3rgenbwo in Jranfreief fat ber 



{Baron {Robert be la 5£our fein Schloß. Dortbin lehrt er turfief, ftanf oft 
angeefelt von ben ©enöffen ber Jhauptflabt. 3 m Dorfe fangen fie an ißm, fc 
fonber« bie Stauen, bie ifm lieben, bie tief beträbt finb über bie b<*rtnäcfige Är st 
beit Snblicb gelingt eS ber jungen Siebte feine« Serroalter«, ber liebltifa 
©lanebeflur klffot, ben ©aron au« feiner 5Lobe«müblgfelt ju reifen. . Sie nö 
feine greunbin unb enblicb feine Stau. Diefe feltfame Siebe beö ftnblieben 
jeböpfe« ift fo tief unb innig, baß bie SEBerbung be« jugenbütben, febenen ast 
feurigen ©offne« feinen Sinbrucf auf fie macht. 211« f^Iieflitb ber ©aron fab 
betagt flirbt, ba ift auch i^r 2eben«wil(e zerbrochen. ©i< flirbt wenige 3eit bamf. 

©cf>on in ber ©aßt be« ©toffe« »errät ficb etwa« ©tübe«. Die «Sinnlich!«! ii 
gebämpft bureb feine JSurücfbältung. S« fft ni<bt mehr bet Job« ber ©ebweiie 
©erge, flat unb männlich fyttfx. Sr ift älter geworben unb fultfaierter. Sn be 
befien ©teilen be« ©uebe« »erfpürt man bie grajföfe ©efdjmingtbeft be« 9Utei 
unb ben leichten Jßaucb ber franjöfift^en Kultur, ©egen bie Urfprünglicbftit be> 
griffe »on befien ©Serien gehalten, bebrütet biefe Srjäbiung einen 9läi 

febritt, unb wa« 3®b n 0° Pufferen Seinbelten gewonnen fyat, ba« geht an 5t« 
»erloten. 

Such Srnfl Step ifl Schweizer. ©elbft wenn e« nfrgenbwo in feinem Buck 
,@Agg«‘ jum Au«brucf gebracht wäre, wenn bie Jugenbgefcbicbte in eine feer 
Sanbfcßaft »erlegt wäre, fo hätte ihn fehl ganje« ©ebaben boeb »erraten. Dieft : 
fülle ©ebäbigfelt in ber Äonflruftfon ber efnjelnen Säfce, biefe« feinf<hmccferi!> 
©enfeßen jeber SinjelfKlt, ba« gibt ben Schweizern, unbefebabet ihrer perfönlicbs 
Originalität, ein gemcinfame« ©eprüge, 

Äinbbeit«gefcbicbten gibt e« febr »iele unb auch reißt gute, ScßicEfale ctg« 
artiger Änaben finb oft genug ergä^ft worben. 28 a« ben ÜBert getabe biefe« Buche! 
au«macbt, ba« ifl ba« greffefn »on jeglicher Sentimentalität, bie unbebingte €br 
liebfeit be« ©efenntniffe« unb ba« Ungefünflelte ber Darfleflung. Der Reine ©al¬ 
bern febon bie erfle jugenbjeit e [ n Sjßnen »on ber Un}u(änglicbfeit alle« Stenf* 
lieben ju febmeefen gibt, ber oft genug erftaunt ifl Aber ba« lun ber Snuacbfat«- 
bie mit ihren Abneigungen unb gefnbfcbaften auch in feine JUnberwett efe- 
bringen — bie Seßrer wollen ben politifcb mißliebigen ©ater in bem unfcbalkjc 
ÖUnbe treffen —, ifl boeb ein feiner JUrl. ©o ein ©Agg«, ber überall babd fco 
muß, ifl nicht fo (efdht umzubringen. S« ifl flaimen«wert, welche ÜBiberftufa 
fräfte in fo einem flehten ©urfeßen fcblummem, zumal er meßt auf SCbacigaci 
a(« auf Sreunbfcbaft flößt. 3ßn ficht nicht« an. Die Sb™ bet ©butter, »on & 
felbfl lelcbtfinnig bem ©erebe ber Seute prei«gegeben, »erteibigt er mit ba 
gäuflen. Sr wirb auch, al« e« ißm beßagt, Kuhhirt, unb einem gefallenen 
eben, ba« er bei feiner greunbht, ber Jßebamme, untergebraeßt hot, gibt er W 
le|te ©eleite. Au« folcben unb ähnlichen SharafterjAgen runbet ficb ba« BO 
be« impuiffoen, mit aufrechtem ©emAte begabten Jtnaben. 

9Bfr finb leicht geneigt, ein ©ueb barum fatholifcb ju nennen, »elf bars 
fatfiolifcbe ©räueb« unb ©amen erwähnt finb. ffiielfacb glauben gerabe gläubig 
greife, baß bureb ba« ©etonen fofe^er Sußerllcßfeften ber innere 2Bert be« ©utfer 
beflimmt wirb. Der ,©üggö* ifl fatholifcb unb feine ©lütter hat fatßolifieresk 
Oldgungen. Sr ifl fogar eine ^eftlang mit großem Sifer ©tiniflrant. Un» hi 
wirb bie ganje @eifie«ha(tung be« ©erfaffer« »on fühlet SReferofertßeit unb g !ab 
gültigem 2iberali«mu« beflimmt. JUrl ©orromäu« Heinrich bag gen cnoäfa' 
ba« SBort .fatholifcb* in feiner Otooelle .glorlan* überhaupt nicht Unb bei 



i<u< (Romane 


66t 


«bat »ir hier «Ine« ber wenigen ©ficher, bl« au« fathofffchem ©Ulen unb fat^o» 
Efchem ©eblfite getrieben flnb. 

©chon bie 1920 im ,$o<$Ianb* veröffentlichte (Novelle .ätafimir 1 beftadj burdj 
ie Sattheit be« 2(u«brucfö unb bi« Eigenart ber Sluffaffung. £elnrich« neue Er* 
äfjlung Ift fonjentrlerter unb fhrafftr im Äufbau, in ihrem ©efen unb ©ebanfen» 
lange aber biefer vermanbt ©ieber ift ber Wenfch, meldet ber ©nabe entgegen» 
oirft, In bie Witte gerüeft. ©eitn ber Dichter babei in ber Julie («ine« £erjen« 
oe (entlieh fiber ba« Siel $fnau6f<$ie$t, fo ift ba« eben Jene Unbebingthelt, welch« 
non (läufig bei Konvertiten — auch wenn (le (ormeH nie einem «nberen ©lauben 
mge^ört haben — finbet 

Jlorfan ift Klnb wefen«frember Wmfcf>en. ®om ©ater ift ffim ein Wfe« 
Erbteil fibertommen: bie Wacht, böfen ©finden Erfüllung ju »erleiden. Die 
iOTutter fiat ihn wiberwillig empfangen unb i^n in feiner Kinbfjeit rernac^fäfffgt, 
weil fie neuen 2iebe«»EtIebniffen nachjagte. Dann aber, beim lobe be« ©ater« 
FKimfeßrenb, erfemtt fie im jüngllng ben Warnt unb auch Jlorianö ©ünfeh« 
freifen frevelhaft um bie Wutter. darüber wirb fie wahnfinnig. Er felbet 
aber, ju ftotj, feine ©ebanfenffinbe ju bereuen, treibt feine Unbuffertigfeit weiter. 
0ott gibt i^m fichtbare 3eid>en feiner 9tuSemdhItf)eit, inbem er ihn Wacht über 
'Dtenfehenherjen gewinnen läßt Er wiberfteht ber ©nabe. Unb bamit beginnt 
fein ©erhängni«. Er heiratet unb «riebt feltfame Enttäufdjung. ©eine Jrau 
fühlt eine eigenartige ©<heu vor ihm unb flieht, tro$bem ihre Siebe imverminbert 
fortbauert Durch feine €fferfurf)t fchwidt fein £ a fi riefengroh an. Er wünfeht 
feiner Jrau mit heftiger Jnbrunft ben Stob. (Nur burch bie Jfirbftte ber Wutter, 
bie bur<h (Renate« ©orge vom ©ahnfbtn genefen, wirb er von ihr abgewenbet 
3n biefe ©erwirrung bringt bie alte Jrau grauenhafte Äufllürong. (Renate, 
feine Jrau, ift feine leibliche ©djwefter. überjeugt von ihrer Unfcfntb, bringt er 
fi<h felbjt jum Opfer, unb ©ott (traft ihn mit einem jähen Stob«. Biefe Häufung 
von abfonberlidfien 3ufäIIen unb häßlich«" ©erbrechen wäre unter ber #anb eine« 
weniger fieberen Können« leicht ju übetfter KoIportage«(Romantif entartet $let 
aber feffelt ben 2efer bie forgfame Durchführung ber 3bee von ber Ohnmacht be« 
Wenfchen unb vom ©irfen ber ©nabe, ©ir finb eingefpannt in ba« (Ne| ber 
göttlichen ©orfehung unb nie tönnen wir gegen fie beft«h«n. Biefe« ©uch ift ©ölte« 
voll, bemütig unb ftarf }ugiefcf>. Jlorian aber in feiner ©ünbhaftfgfeit unb ©er» 
meffenheit Ift ein ©ilb unferer läge. 

3ahrhunb«rtelang war ba« Evangelium von ber ©öttlldjfeit ber ^nbfvibualität 
unumftäflicher @Iauben«fa$ ber ©ebübeten. Ba« 3beal be« Wittelaiter« galt 
al« ©ahrjeichen geiftiger jlnftemi«, }um ©Ificf gebrochen von ben Wachten ber 
(Jtenalffance. E« war verpönt, auch nur in Vnbeutungen von ber gädjerlichfelt 
biefer ©elbftüberhebung ju fprechen. Unb biefe Annahme burcf>brfdf>t Heinrich. 
Er (teilt ba« ©erhältni« ju ©ott flar. ©enn er babei in feinem geiftigen Elan 
Aber ba« Siel h<nau«fchiefjt, fo ift ba«, wie gefagt, bie Jreube am neu erworbenen 
©eff$. ffiohl warnen bie Kirchenväter vor bem Sro«, vor ber ungeläuterten 2lebe, 
bie jur ©efahr wirb, wenn fie in ju großem Waße vom Wenfchen ©efifc ergreift 
E« geßt aber nicht an, einen bfreften ©egenfaf von Ero« unb ©eift ju pofhilierett. 
Ein Buali«mu«, wie Heinrich if>n begreift, inbem er fagt: ,Ohnmächtig bift bu, 
Ero«, gegen ben @eljt‘, Ift wohl faum au« ber 2«hre ber Kirche heroufyukfen, 
benn auch bie irbifche 2iebe fommt von ©ott immerhin ift e« erfreulich, baf ©ott 
wieber in bie Witte geftedt ift unb nicht mehr al« ©taffage wirft unb notwenbige« 
Otcquifft barftellt, wie in fo vielen gutgemeinten ©fichem. 



SKefiflion 

Otellßfon Uttb Sörm. 3öiebcr&o(i 

fld} bk (3cf<j)fthU? «Run, gtrabt bann 
brauityfea mir rtjirfj4 pf>ue «kiierel bac 
Dogma w>w jUftkrga«^ beb ül&enb*. 
<aöbö‘ cn^iwclmen — atrobe barm 
büffren wir (soffen, baf. ; fo tote 
wut ^ufttörang be* 
fltk öJtiitt OJötjeaaHf gtfelgj «ab 
bkftt Iktteir OtcmniUil eine neue Äiaffif 
lfcmrgclkn. twm lebcribigcn retfonfidbeu 
eine (Jrfütking, ein 

0idbHenij5(toibcn b<9 Dbjeftloen fofgen 
sptrbe- önfc »er allem embem un jen« 
Iraien Sßkrt, bem rcltgi&fcn. Sftipb foidwr- 
Seebad) timg bet Jel&ett, ber %cit unb 
u«9 jct’i^cT ^nwirnjug fwrm# erpnud)* 
ein Sufblem über ,bic teligtöfcn Sttö« 
ntungen brr iBfgütmrf, bar* ben <3k* 
$en«r StdigiongljtiTorifcr unb iJRiffiiMte« 
nnffenfsk» frier ,£ettmdj grief jum Ser« 
faffer fwt.V <S* Ijl in ber befantucn, ber 
ifepukrlfieruiig altgemeinm SBiffeus gc« 
tt'ftmkfeu Sammlung ,3?fiffEnfd>ofr unb 
3Mtbuftg^*4i^tenett, aber es Befemil gfckfy 
im i,*ari>incitt feint Slbfidft, nicht ,Mof, 
,ju fcfcilbtTn*, fwtbem,. üfttef Se^iAr auf 
«eint fälfdßiid) fu ganamtfe Uleuteafiiä^, 
bon twiggulrigeö Soraubfebungen aue 
t 0tagia j,ii jlcttat 1 ' än bU wfcjmt! ipar* 
im «./■£» tfl rim DarjkÜttng polf 
flarfen .Inneren 8rf>etk oitfkmbtn, bit 
— übet eine btöpe Orientierung hinaus— 
*»«<$ n>kfliAer .Störung bient, 

bet (Skjpuöari: iff- —‘ Sfuf« 
Störung, jbfe <****■■. «nt nti« 

Ärafftfj, bie ,Sttömungen f aber finb wer» 
fäujftg uvd? — Otomantlf. 9hm f*»t bk 
Stomaniil immer reefft gegenüber ber 
Siufftörurtg,. aber fk fclbft ifi noeff feine 
Erfüllung. \Dddjt ''fti tonn S&tgbcTeitcrm 

* Okligiisjr SttämuBatn btt ©eatntr.ati. 

£»i>i<k up&HtJarm. San ^Pnn^I'o»* 
2ie. «b»tL Dr. phil. |. vfrid. 2tipjtg,tl«tQt 
u. «JJhr>n, 1923. (140 ©.) 


frin, itnb infofern ^wt V«t eine 5r ' 


• 3 « jeher »fe&enbigöt fReligton 4 fffi 
. jm« äiiebc nebtneinanber mirlfaa- 
,(Seift unb Ärjfr 1 auf ber einet, te 
Drang jit „(Stflait unb Jwrtn' mi fct 
anbitu Seite. beiSben Xrid* 

K'ifcfyt eine sintjemtetötlif« Spanne*; 
ttttb bmmget} bebarf «5 'kr Swatb»" 
feilen nidft „XreiltöabtheUtn* fiefc tut r-. 
Sielk t beJr ganien 'SSÄ^t^dt’'. fefr.-. 
/.«eist c{m C'kiluh *,ft bimb, ^enn w* 
istiertfe tfl Ictir«* #(sr tii^e bk ^etik 
HiUrgif^er unb ^oebfirrblt^r fSnre^n 
gen -* be<Kt btt >« ^5eao.ttnpi«h'- 
beweguög. Da* 3beale .Vft ein .,&»& 
gewithte(uffnnb‘ jmifchm bcu beibat üb 
tvllfidnbtg >iu*)cirfcnbtn DvieBc« — t# 
&.•'<•$!& 'in; 'J>ix Sliejkn geman# 
sbri(Wi4«Ji Srü&seit 4 gfgtbtn tear 
ein 'ühtttögon ju ber aligtiee^ifdten £?n 
t^ejf« btö Dwmnfifdicn Cafe' V* ö«k 
fd)opfttifcb<u lirgrimbef) unf> beü (ba> 
i5fwotif<f>e jnni Äpsntni k&-nli$aüyu 
Stpollinifdbcn. 3« Jow* gririijtjäwr €?’ 
Hebung von Orenje unb 90?tj§ jut «!■ 
gtöfen Dugmb Ijeiligcc 'vg(^eu (im 
fa^ gegen btt ®unbe btr kr. 

l?o<fyinütigen Uberi^btmg) »tt in k-» 
tei%iSe«f}rtUcBen SEuff^rpürig be5 ifrs« 
Vitium ^ropfMSteni'umö, b«n • 

fjorfanr gegen ben ©sf^ttobiVftn piiötgS 
iji bk StyRtfcift non rMfb uoj> J««- 
metd^t. Sie l|t fmtnef nur meglti 
«fern» bab Jrblf#« nii^t di# «Segt&firt 
l’enbem a{# Slbbli'b beb XtimmitfÄ» 
bab $immIife|K alb ‘irfuilnng sä 
le^ter Sinn beb JrMfdjt«! erfanni 
Darin tfl '-plato, über al( v feint 
hitiaii^ ÄiaffVltr *- unb eben barir. tr 
er. jugkich ?tö Sartänf/r töte* ir 
b6d>0en ©kitte etfgffkn Sfntjiemxs.«. 

^iatob *?cf)re i»u ben 3^*^ tr - 

cwjfgrn grbifbcTri (unb itkau mtip je 
' wei^e Sftotle fie. su atttu prtten in ber 
ÄrtlUiAen iPbUolonhie gefsktt fmt> fie" 




663 


{Religion 

»ba« Unbebingte auf ber Fluchtlinie be« 
USeblngten* liegen: ,au« bem ©ebingten 
felbft alfo «geben fich . . . ©eifungen 
auf jene« ganj 2lnbere fyin,‘ jene« ,fiber 
febei menfd)lid)e ©ewußtfein f>(nauö* 
reichenbe unerforfcfjtlcfy ©ehcimnüvol.'e*. 
Ob eö oudj unö gelinge, ,fn ber .Straft 
be« ©tauben« an ba« Unbebingte he 
SSebingtheiten mit ewigem ©eßolt §u 
füllen*, ba« ift bie ,Frage ber ©tunte*. 

Dem Deutschen mit feinem Jug jur 
3nnerl(d)feit finb ©eflalt unb Form 
, immer verbächtfg: er wittert barin bie 
<3efaf>r ber ©eräußerlichung*. »Der 
IDeutfche ift im ©erben, nicht im ©em. 
IDa« läßt ff>n in ben 2tugen ber weft* 
liefen ©älter al« unheimlich unb bar« 
barifch erfd)einen.‘ Unb in ber SEat 
lauert in biefer »ungeheuren SErfebfraft 
auch feine größte ©efaf>r*. Denn »eine 
3«neriithFeit, non ber nfdjt« firfjtbar 
wirb, taufest fich juteßt über fich felbft*. 
Glicht gut her jwar mit feinem ©tauben 
an bie Offenbarung — alfo an ,93er* 
ffefttbarung eine« Unficf>tbaren, ©ilb* 
Werbung eine« ©eiftigen, gef&haftigfelt 
eine« Unbebingtcn* —, nicht er, ber 
»fEBort* (auch bie« ift ja Serlelblichung) 
unb ©aframent auf biefelbe ©tufe fletlte, 
roch* <*&<* bie reformierte ©etrach 5 
tungöweffe unb bie »Äalvlnifferung be« 
2uthertum«, befonbertf im 19. 3ahr* 
hunbert*, fw* jur »Abnahme be« ©inne« 
für ba« ©efeß ber Jorm* siel beigetragen. 
3< mehr aber ,im <prote|tanti«mu« ber 
Drieb nach ©eftaltung auff>ört ju wirten, 
befto mehr wirb er ba« {Recht verlieren, 
auf irgenbeinetn@ebiet mityureben. Denn 
nur ber ©taube überwinbet bie ©eit, 
ber in alte ©ebingtheiten ^tnein bie 
unbebingte Forberung trägt unb ihr 
fowoßl im innerflen Sereiche perfönlicher 
Frömmlgfelt wie in ben äußeren ©e* 
jirfen be« ftaatlichen unb wirtfchaftlichen 
geben« jum ©ieg, ba« aber: )u 
greifbarer ©eflattung unb ficf>tbarer 
©rfdf)elnung«form verhelfen will. Der 
5tathoti)i«mu« fyat fyitt ba« unbeftrelt* 
bare ©erbienft, at« Jtulturreferve bie 


©ewegung gehemmt ju hoben*. t0Ut bem 
SRationallömu«, ber ba lehrt, »baß bie 
©erftanbe«frä|te h^thfle {Richtergemalt in 
©a^helt«fragen ßütten*, — mit bem 
©ubjeftiöi«mu«, »ber ba meint, bah M* 
Frömmlgfelt auf ber Jimenfeite be« 
geben« in verborgenen ©eelentiefen, wo* 
möglich fernab aller ©rreichbarfeft burefi 
verftänbige Prüfung, fleh al« private« 
©rlebni« volljiehen müffe*, — mit bem 
3nbivibuali«muö, ber ba finbet, ,baß ber 
einzelne imb „fein" ©ott abfeit« aller 
anbem 9EHenfdf»en barüber ju befinben 
hatten, wa« {Religion fei*, — mit biefen 
»brei geitgebanfen* »verträgt fich über* 
haupt fein echte«' ßßrifientum*: »hinter 
bem ©ahrhaftigen tritt bie ©ah?heft 
jurürf, h>«ter bem ©rlebni« ba« ge* 
benbige, hinter bem ©ewiffen ba« Un* 
bebingte. Der ©laube jießt fleh gleich 5 
fam au« ben großen öffentlichen @e* 
gebenheiten jurücf in bie Schlupflöcher 
einer unfontrollierbaren iprlvatfnnerlich» 
feit.* Die ©roßftabt vollenbete biefe 
©ntwirflung. 21 ber »ein Umfchwung* fün* 
bigt fich «n: »ein ©lebererwachen* be« 
©inne« für ©eftalt unb Form, wie er 
fich vor altem in ber liturgifd^en ©e* 
wegung bofumentiert, bie in auffallenb 
gleichartiger ©eife in ber fatholifdjen 
JUrche, in ber evangelifd)*h oc hfi rt hii t h <n 
©ewegung unb im ^ubentum jutage 
tritt — jebeömal im Snfotnnwnhong 
»mit einem neuerwachten ©inn für ben 
entfprechenben ©efamtförper* unb bamit 
für bie fragen ber Äirchenverfaffung 1 . 
»Die ©emeinfehaft al« gelb unb ißr Äult 
al« ©ebärbe unb Jpanblung biefe« geibe«, 
ba« ifl ba« überfonfeffionelte ©tauben«* 
befenntni« ber neuen ©eßnfucht nach 
Form unb ©eflalt* — nach Jorm unb 
©eflalt, bie »notwenbig* ifl, um »glnbacht 
unb ©h r f ur( ^t, fytiÜQt Scheu unb ©eiße 
funbjuhm unb ju werfen*. »Da« for» 
bembe wie ba« rettenbe ©ort ©otte«, 
©efeß wie Svangelium finb ja jebe«mat 
ein ©eheiß, ba« von bem Unbebfngten 
herÜommt, alfo menßhlichem Jutun gäny 
llcf> entrürft. Der ©enßh hot nur }u 



664 

hören, geforchenb unb glaubenb, gerichtet 
«nb befeligt. 4 ©o wirb f>ier ber (Ratio* 
nalfdmud abgelöft burcf bie £inn>enbung 
jum 3rratfonalen, ber ©ubjeftioidmud 
,butcf) ble SCnerfennung objeltioer @e* 
gebenfeiten 4 , ber 3nbl»ibualfömu« buref 
ben neuen ,©inn für bad Äolleftioe 4 , für 
©emeinfehaft unb &(r$e, aud beten 
©tutterboben ber ginjelne erjl fefne Äräfte 
lieft. 3llled in allem: ,gegenüber Jener 
Slucht bed ©laubend aud ber fidjtbaren 
UBelt feraud in ben ©ejirf unjugüng* 
lieber ©ergeijltgung 4 eine Otucffefr ,ju 
bem ©lauben, baf 2eiblichfett bad gnbe 
ber Sffiege ©otted fei 4 . ,2ln blefem Um* 
fcfroung fyabtn, Je in {frer (Seife, felbjt 
jo oerfetjiebene grfefeinungen wie 3fo* 
fatmed Füller unb bie 0teligi3d*©ojia!en 
teil, ba ed auch ihnen anfommt auf 
bie „Sache", bad „©ottedreieh", ober 
wie fonft fle ed ^el^en. 3n aller 
©tatmigfaltfgfeit ift fier gemeinfam ber 
©ebattfe, baf mir lodfommen müffen 
non Jener ginftellung, bie bad retigi3fe 
2eben in ben engen Sirfel eigener €r* 
fafrungen, eigener grlebnfffe, eigener 
Seelengefcflchte bannt. OJlcrn tyxt ein 
©effifjl bafür, baf wer ,,©ott" fagt, 
unbebingt non allem ©ebingten, alfo 
auef non fief felbjl, auef non feinem 
iratem (Reichtum binwegfefen muf auf 
bad gine, bad war unb ift unb fein wirb 
vor unb ofjne unb nach und. 4 3ntmer 
banbeit ed fief fyltt barum, baf ,bad 
Unbebhtgte jo emf! genommen wirb, 
baf alted ©ebingte burcfjgeflricfjen wirb, 
unb gleicbieitig bad ©ebingte fo ernfi 
genommen wirb, baf man nur noch 
benjenigen ©lauben ald ccft anerfennt, 
ber, wad er glaubt, auef ju ©eftalt unb 
Sonn bringen will. (Diefer ©laube 
glaubt nicht mefr an eine ^nnerlicfleit, 
bie fief nicht audmirft, er glaubt nlelmefr 
baran, baf bad Unbebingte im grnfle 
nur fo weit wirflldj geglaubt ift, ald 
ed bad ©ebingte »erwanbirlt 4 . ,9lfcht 
baf (Jleued erlebt werbe, tut not, fon* 
bem — baf neu erlebt werbe. 4 ©egen* 
über einer ©erabfolutierung bed ffie* 


SRunbfcföi 

bingten bebarf ed immer wkber bed f» 
tefted; aber bie ©efafr aller tyroteftow 
ift bie ©ereinfeftigung, ,bie ben Sie 
für bie ©eftaltung überhaupt Oerlien 
unb in reinftc ©tpftif audläuft 4 . XNefer 
©eift lebt feute in ben fog. ,gerne» 
fefaften 4 , biefer ,$rucht ber feit tai 
Srüfpietldmud anfaltenben gnoeefungS; 
Bewegung 4 , gd ijt ber @ei(i ber Sefit 
unb Sreifit^e, ber fier — »r alte 
unter englifd^em unb amerifanifc^em (Sfr 
fluf — ,ju einer gewichtigen ©enxginu 
angewachfen 4 ift. 3nbem fier bie &:> 
ftefung bed ©laubend ald etoad m 
©tenfhen Odlllg Unabfängiged erlebt 
wirb, ald unerflärbared göttlicfed 
ber fhle^tfin 4 — werben biefe ,entdin 
greife bewahrt t*or bem allgemdi» 
Jtulturraufcf) 4 , wirb fier ,bad Unbeblngie 
in bollern gmfl wirflicf ald bad gwj 
Slnbere begriffen, ©eift unb Äraft gega 
Jebe, auch jcfünfle grfefeinung «et» 
fochten 4 ; aber well hI er >^ aS Sefö ^ 
Sormbilbung 4 mifachtet wirb, wirb amb 
ber 3nbbibualidmud nicht überwöten: 
immer |>anb«lt cd fief nur tnn 8e* 
fefrung unbgrbautmg bed ginjelntn- 
,baf ber ©laube eine Pflicht ber & 
ftaltung gegen (Staat, (SSirtf^aft 
UBiffenfcfaft, Xunft, überhaupt W 
©anje fat, ift ft« »ergeffen 4 . S«iw 
bleibt h^ier, trof allem, ,botf> fc^Iief ^ 
ber €lnbru«f oon gnge unb Unjulangüib 
feit 4 jurücf. ^dBahrfeiten »erben } J 
2üge unb 2tnmafung, wenn fle nl<h* 
ginflang miteinanber ben oleltßnigen, 
aber h 001 ® 11 ^ 0 * ÄfEorb ber wtte* ! 
menen üBahrfeit anftimmen wollen. 1 

,©le in ber ©rofftabtwüfte oerloren* 
gegangene ©tögliehfeit jur SReligioo* 
würbe mleber erobert burcf Jenen 
nach bem Sebenbigen ald folcfja 1 , »« 
in ber grfchefnung ©ieffcfed fein« 
beutenbften 9ludbrucf fanb. ®af ®*e|fb« 
im 3nbibibualitätdraufch »eber 
bie überperfönliche Oemelnfcftaft leime 
wollte, war feine (Eragif. Sei« 
gang bebrütete fpmbolffrf) einen sSeibf* 
punft ber gntwicflung. 



^Religion 

!Da« neue 2eben nun unb inSbefonbere 
■fco« neue religiöfe Sehen bringt aut 
»trfd)i«b:nen ©egen oorroärt«: mit einer 
, neuen ©rfenntnfs' verfugen eS {Dtonis* 
mu« unb Sbtthropofophie, von ,neuer 
Cmpfinbung' ijt bie Junge .Äunft unb 
Ürtdijtung unb bie neue ^ugenb erfüllt/ 
wnb bie ©nergien eine« ,neuen ©Ulen«' 
traten h«rvor {n bem 2luffch»ung bet 
Slugujltage 1914 unb (eben in national* 
-religiöfen, fojlalijttfchen unb religiös* 
fojialen ©eftrebungen, in bein Suchen 
n-ad) einer ,neuen ©ittlic^feit' unb nadj 
,ber neuen ©emelnbe'. 3»ar führen alte 
biefe ©ege nicht jurn 3iel ber {Religion, 
aber eS Hegt bo<h in »feien »on ihnen 
eine 93erf>elfiung fommenber relfgiöfer 
sDlögIidE>feiten. Steiner? »Sein neue« 
©Sinnesorgan führt näher an bie ©oft* 
£eit heran . . .' Denn ba« Unerforfch* 
liehe ijt »nicht ein ©ejfrt, ber auf irgen» 
einem menfchlichen ©ege befchritten wer* 
ben fönnte', fonbem eine ©irtlidhfeit, bie 
fith bann nur enthüllt/ »wenn ein «Dtenfch 
mit le|tem ©rnjie bittenb an bie @renj* 
Pforte pocht, ob fie wohl »on brüben her 
geöffnet »erbe; unfer „Srfennen" führt 
nur jur ©nofi«, jum ©lauben führt 
allein eine ben {Dlenfdjen erfchüttembe 
Offenbarung, In ber ,,©«" über un« 
fommt, »ie über {pauluS bei Sama«fuS'. 
Slber e« gibt nicht nur eine ,£ärefie be« 
SBiffenö* unb eine ,£ärefie be« £un«' 
(©erfgerechtigfelt), fonbem auch eine 
»Jpärefie be« ©rieben«'. Siefer Se|eref, 
bie {Religion im ©.fühl )u »eranfern, uer= 
fiel vor allem ber nachfchlelermacherfcbe 
^proteflan:i«mu« be« 19. 3 l h r h- n bert«: 
,al« au« ©ehorfam gegen einen offenbar* 
«oerbenben @otte«millen ,,ba« religiöfe 
€rlebnis" »urbe, ging {Religion verloren'. 
3n bem ©rlebni« ber »privaten 3nner» 
Hi)feit‘ ber. au« ber ©emeinfehaft h* r * 
ausgetretenen »religiöfen sperföntichfeit' 
herrfcl)t nur ju l.i^t »bie reine ©ll.tür*. 
»Sängfi hotte bie Sehre vom felbfttütigen 
©eroiff n ber ©f.tlichlcit ben ©efchinacf 
be« 811 gemeingültigen genommen. ©enn 
man febem Zeitalter, Jebem 58olt, jebem 


665 

©tanb, überhaupt jebem ©ejfrf be« 2e* 
ben« ba« {Recht auf eigene ©efefce unb ein 
eig ne« ©.»Iffcn juertannte, warum bann 
nicht auch i«bcr efnjelnen «perfönlichfeit, 
jurnal »enn fie religiös erlebte ? 1' »3n 
©frtlichfeit tat bi.fe 3rrleh-e nicht« »ei* 
ter, al« bah fie ben Slatbeftanb eine« 
Verfall« aufnahm unb blefe« ©eienbe al« 
ba« ©cinfollenbe auörief.' 2>afi aber 
heute ein ©anbei ber ©mpfinbungen ein* 
gefegt hot, burch ben Jene 3rrl«hre «r* 
fchüttert ifi, ba« fpiegelt fidE> in ber 
mobemen religiöfen Sprit: von bem noch 
ganj unter ©teiner« ©influfj ftehenben, 
pantheiftifch geftimmten ^hriftfan {Dior* 
genftem )u Sari Xhhfwann, ber ba« 
3<h f«h»eigen um $u laufchen, 

»enn €r rebet, — »on Jranj ffierfeltf 
au« ber {Jlot ber Jeit geborenem ©epnen 
be« natürlichen {Dlenfdjen, »bie ©renje be« 
3<h i« brechen, um mit allen ©chmerj* 
belabcnen ein« ju »erben' in grenjenlofem 
{DHtleibcn, bi« ju ©.‘efan ©eorge, beffen 
Sichtung nicht »religiöfe überfefcung jo* 
jlaler 2lnnxmblungcn‘, nicht »SluSmeitung 
be« 3chg:fühl«‘ ifl, fonbem »©trorn au« 
ber 5£lefe', »ein Offenbaren . . ., ©ehor* 
chen unb ©ichentfcheiben', »©efühl für ba« 
Objeftive', ©»ige, ba« burch alle« £u* 
füllige hivburchbricht unb, inbem e« un« 
ju ©oben fchlögt, un« jmingt umjufepren 
unb ihm ju gehorchen: ,{Run fpridjt ber 
6»ige: 3<h «»111, 3hr follt!' ©in 
,»ach«tümlicher Jufammenhang mit fa* 
tholifchem Shrfjtentum' »irb von ©eorge 
bemüht gepflegt; unb »iberfpruch«to« 
vereinen fleh bamit an Sutper gemaljnenbe 
Slünge: ,6« fleigt ba« mächtige ©ort 
— ein grofeö Jpeil . . .' 

8luf biefem ©eg von ber Sinie «Dior* 
genftem*©erfel ju ber 2lnie Shplmarai* 
©eorge erblictt ber SBerfaffer auch, »e* 
nigften« in verheißungsvollen Slnjäjjen, 
bie 3v8-*«bbe»rgung aller Sonf.ffionen. 
«Roch }»ar ijt allju viel {Romantlf in 
ihr, mehr © haucht al« Sraft unb 6r* 
füllung, mel;r {Phantasie al« ©efüh'. be« 
©»igen, mehr erweiterte« 3ch al« höher« 
©eit unb orbnenbe« ©efefc. Sa rum ifl 



666 Sluntfita 

,bie ©efahr ber <3tunt* . . ., baff e« mit fatholifcher Urteifaoeife auf. SA 
her ©emegung nicht g: fingen Eötmte, über re« — bie 2lrt, wie jroifchen ,bem Usk 
bie ©alm be« ©ubjeftioen ^fnauö jum blngten 4 unb ben ,©ebingtheiten‘, jmüfe 
Dbjeftfoen eorjubringen 4 , — baff fie auf ,3ormen 4 unb .ewigem ©efralt 4 untrräk 
biefem 2Bege ftecfenbleibt wie bie mobeme ben wirb — jeigt bann freilich bo4 te 
©emegung ln ber Äunft, ber ©fltreffioniö* licf> eine anbere Jpaltung. 2lber to® 
rnu«. Der 9Beg »om ©ubjeftfoen junt ^anbelt eS fich ja nicht, ob man jtie 
Dbjeftfoen wirb erft ba gefunben, wo Sßort be« ©uche« tmterfchreiben fas 
an bie ©teile öon @efüf>l«auf fd>nnmg ba« Urteil über ba« religißfe 2Ms 
unb©mpfinbung«reijen ba« .übertommcn*: unferer ^eit trifft jebenfall« ben Er¬ 
werben tom ber „Jpanb ©otte«" 4 unb bie ,©ine {Religion ber 2eben«roerte roirb r 
,gef»rfame ©inficht in ba« Unerbittliche 4 fefwt. 2lber ba« 2eben iji ja in ficfc jn 
tritt. fpfiltig unb f><*rrt auf ©rlßfung. 4 ,2anc 

Der .neue 2BifIe 4 enbfich geht auf ba« finb ©ßlfer unb ©injelmenfchen m# 
©rieben unb ©(Raffen ,neuer ©entern* »iefen auf ba« grofje ewig neue 
fchaft 4 . ©o im nationalen wie im fo* baff burd) bie füllen unb ülebel fc 
jialen fühlen unb 2BoIlen. 2lber hier burch ein Sid^t flimmert, ba« nkfit ir 
wie bort lauert bie ©efaf>r, baff au« ber unö entjünbet warb. 4 
Eingabe an einen befeelten Drgani«mu« Sllfreb t>on ’Statu- 

ein jum ©elbftjmecf werbenbe« unb ba* 
mit alle« bübttt 2eben tßtenbe« {trachten 3KöfA\iff\tp 
nach Waty - Wacht be« ©taatcö, 

©lacht einer fokalen ßüaffe — werbe. üDoroth«! UOtl @<f)lojt<t (1770- 
Daö religißfe SBolfen aber fann nur 1825). ©ie mar bie filtefie 
barauf gehen, auch an ©taat, ©efell* be« Jpiffcoriferö unb tyublfjijtm Sttguü 
fchaft, SBirtfchaft unb ©Übung bie ©lafj* 2ubwig t»n ©cf)löjer (f 1809), bn mit 
ftfibe be« ©hriftentum« anjulegen unb 3olj <,nne * Wülfer tmb IRanfe ju b« 
fo auch ba« ©emeinfdhaftöleben ju einem ©fitem unferer mcbemen @tf#$* 
2eben im Dienfie einer fytytrm Drbnung fchreibung jfil>lt; ih r ©«ff* «& CT ** 
ju gehalten, ftatt {Religion nur ,al« ein Äurb ©chlßjer, beffen griffe unb leben: 
{pribatberhaltni« jmifchen ber ©htjelfecfe fprühenbe ©riefe ein ©enuf fonber^ 
unb bem lieben ©ott 4 ju betrachten. jcffen finb. Dorothea, ber mittleren 0e 
Da« ©u«h ift tton einem ©txwgelifchen neration angcftörig, fchaut in bie Sc 
gefchrieben; aber auch er befennt: ,3n gangenheit unb in bie jjufunft; pW® 
bemfelben 9(Raffe, wie ber gtofje ©organg unb Denfen finb gefpalten; fie traf 

ber 21 u f l ß f u n g be« ©littelalter« «or auf ihrer ©time bie ©ignatur fcw 

unfern 2lugen gefchieht, erwacht bie 3ugenbjeit, ber 2Cufflfirung, «ber f* 
ffiahrfjeft be« ©tittelalter« in ben ©ee* leibet unter biefem 9Ral ben 

len. ©S ijt ficher unmßglich, ba« {JRittel* ©dhmerj ber jwei ©eelen, bie in A« 

alter ju wieberholen, aber e« ift ebenfo ©ruft wohnen. Da« ift ber vt^ep 
unmßglich, bie unerhßtte 2lufgabe, bie fdjenbe ©inbrucf, ben wir aui ff«“ 
»or un« liegt, ju Ißfen, wenn ber 2eben«* jüngft oerßffentli«hten, warmgefüblw 5 
ftrang, ber un« mit bem ©tittelalter unb gewiffenhaft in bie 3 eito<r&aItnt|K 
oerbfnbet, abgeriffen wirb. 4 2luch fonjl eingefenftm 2eben«bilb gewinnen.* p 
brfingt fich — in ber ©inftellung jum frofiige ^elligfelt bie inteKefiiulff^ 


romantifchen unb jum Haffifchen 2Bcfen, - 

in bem ©erhältnl« ju ©tefan ©eorge, 

to b« M« »« S.tm u.b ÄÄtÄl.« 

Drbnung — ein gewiffer sparallert«muö Deatfch« ffletlagbanftalt). 



667 


»efcfyi 

?üdßternf>ett unb bet blaffe Deiörnu« 
torbbet*tfS«r StufHärung, bet ißr (Ba* 
er, ber freimütige unb gefürstete 
?erau«ge&er ber ,©taat«anjeigen‘, mit 
'eib unb «Seele ju eigen mar, umwcßten 
i)te Älnber* unb 3ugenbjeit, beflimmten 
f>re äußeren 2eben«fSi«ffale unb S rt 
ojtalen «Steilungen; ba« überftrömenbe 
Sefüßl unb bie ßlmmelftürmenbe ©eßn* 
[udjt be$ ©türm« unb Drang« fSet* 
nen an ißr unb ißrem (Baterßaufe vor* 
übergebrauft ju fein; von ben vier be* 
rühmten ©öttinger «profefforentöcf>tem 
— bie anberen finb Äaroiine 5JticfweIi«, 
Tßerefe Jpetjnt, «pßilipplne Satterer — 
ift fie entfSieben bie am meijten ge* 
fertigte, bie am roenigften romantifcße 
SrfSeinung; n<St ba« wefbliSe 2eben 
fdjeint ff>r be« 2eben« fyöSftr 2uft ju 
fpenben, wie e« Äarolfne ©Siegel für 
ifjr unruhige« Dafein roünfSte, fonbern 
männliche« Denfen: baß fie im 3<S r< 
1787 jum erften weibliSen Dr. phil. 
in DeutfSIanb (frelliS unter beneiben«* 
werten äußeren ©ebingungen) promo* 
viert würbe, mag al« ©pmbot bafür 
gelten. Unb boS: unter ber noS fo 
biSt vetßüllenben Decfe biefe« »Vernunft* 
gemäßen* Streben« regt fiS immer unb 
überall ba« ffieibücbe, ba« (DtütterHSe, 
ba« fo IeiSt ju begfücEenbe unb fo gern 
beglürfenswollenbe, ftarfe, ßeilfge Sdatur* 
gefügt bc« ffieibe«. Unb biefer Äampf 
jleßt fiS wie ein graue« ©erßängnt« 
burS bie ganje ©tograpßie. ©erat Im 
3<Sre 1820 — fS»n am ©pätnaS* 
mittag ißre« Dafein«, gelegenes eine« 
©efuS« in Dre«ben — ßier eine Sräfin 
ßflloffftein fie ,eine wunberfame grauen* 
gejtalt mit .RaßenfSnurrtn' nennt, unb 
eine anbere halb barauf von ifyr fagt, 
fie fei feßr (ieben«mürbig unb niemanb 
merfe ißt an, baß ein Doftorßut Sr 
•öaupt gejiert, fo unenbliS einfaS fei 
fie in Srent ffiefen — fo ßaben bie in 
foISen Sluöfagen auftauSmben ffiiber* 
fprüSe ben fSmerj vollen Jpintergrunb 
eine« traglfS*jwfefpällfgen 2eben«. 1781 
bi« 1782 maSt ©Slüj<r mit feinem 


XöSterSen eine bamal« abenteuerliSe Sp* 
pebition naS Atom, unb wir ßaben 9ta<ß* 
riSten von ©ater unb ToSter über S r « 
2lufnaßme, ißre €rlebniffe, ißre Srfennt* 
niffe unb ißre Shtbrücfe an ben ver* 
fSiebenen «pläßen, vor allem in ber 
ewigen ©tobt, über bie SJtenfSen, bie 
fie ba trafen, DiSttr, Äünftler, Se* 
ießrte, über ben J^of von Slorenj unb 
fo viele« anbere. Daß Dorothea ßler 
burS eine ftarfe <2inbrucf«fäßfgfelt unb 
eine ftaunen«werte Urteilöfraft glänjt, 
überrafSt ben niSt meßr, ber ißre erften 
Älnberfaßre, S re Sntwicflung unb €r* 
jleßung Verfolgt ßat: urib bie leßterc 
fjat troß aller äußerliS betonten Segnet* 
fSaft boS viel vom ©afebowfSen Sp* 
periment an fiS. Slber baß blefe« über* 
au« gefSeite unb frühreife JUnb neben 
all ben mit munberbarer Slaftijität auf* 
genommenen unb verarbeiteten neuen 
3nf)alten auS noS ©inn unb tylaß ßat 
für natürlicße Heine ©läbScnflaufen, 
*forgen unb sfSerje — ba« ift ba« 
©eltfamfte unb, im gufanunenßalt m jt 
ben fpäteren ©Sidfalen, Srgreifenbfte. 
Dorothea, ba« Fräulein Doftor, — 
»ein äußerft befSelbene«, fanfte«, ref* 
jenbe« jrauenjitnmer oßne pr^tentions* 
(©.141) — heiratete 1792 ben Ver* 
witweten 2übecfer Senator, fpäteren ©ür* 
germelfter SDtattßäu« v. (Robbe, naS 
Ißrem eigenen SntfSluß unb ©eroußt* 
fein eine SBernunftßefrat: fcßon bie 
ftfinfjeßnfäßrfge ßatte — e« wirft wie 
ein erfSrecfenb falter ©afferftraßl in 
bem 3aßr, ba Soetße ;um leßtenmal 
feinen »SBertßer* umarbeitete — ge* 
fSrieben: »ffietm mein Temperament fo 
bleibt wie bf«f>er, fo ßeirate iS niSt 
anber« al« au« Semunft/ Sie fomrnt 
in ein reiSe« J^au« naS 2übecf, wirb 
(Otittelpunft eine« fSängeiftigen ©alon« 
— le centre d’une sociöte d’älite — ge* 
wlnnt innere unb äußere Süßlung jum 
Sutiner Ärei«, SJtattßla« Slaubiu«, (Boß, 
©tolberg u. a., unb naS ^Himburg 
(— bamal« von ber wirtfS«ftllS«n ©eite 
f>et gefeßen bie ©tabt einer granbiofen, 



668 

unbeutfdfjen ©ärfenfchieberei —) jtnn 
Eautf OtelmarutfsSieöeftng, fn bem Stettu 
harb unb ÄtopftocE unb ber Ugolftto* 
©erjlenberg »erlebten. Die »elften ©tä« 
«en ber ©outbonen, bte Emigranten ber 
Oteootution, - tommen auch bt Sporen 
nach HübedE, unter ihnen ber 3afobin«r* 
felnb Stjarleö be ©Itter«, ber .Rantüber« 
fefer, ber ©chföjer f<hon eon ©öttbtgen 
f>er tannte unb nun fm Otobbefcfyen Eaufe 
eine neue Heimat, eine mütterliche Sreun* 
bin unb (Beraterin fanb — tro| alter 
hämif^en Jungen. 3« bfptomatifcher 
©tlffion reifte ©ürgermeifler oon Otobbe 
jmefmat nach (pari«, 180t unb ju länge¬ 
rem Stufenthalt 1803/05; bte ©attin, 
bie ihn mtt SBtllerö begleitete (bie ©ta* 
baute be Stael war in alter $orm 
eiferfüchtig auf bte grosse Allemande), 
lernte ba« franjöfifch« ©oft {ernten: 
,oiel ©eift unb eine unenbtiche Seweg« 
tichfeit unb ©rajle biefe« ©elfte« m U 
fchen fi«h mit maftofer Sltelfeft . . . 
Da« richtige Stugenmafj geht ihm, wie 
bei burchgehenben ©ferben, immer mehr 
rertoren,' <Sle \kfyt ©apoleon jur Jeit 
ber Einrichtung Enghien« unb ber Äaifer* 
frönung; ^ofephine ©eauhamai«, ,ein 
Iieben«roürbige«, gute« ©efdf>öpf au« 
einem anberen Erbteil, ba« mich noch 
neugieriger angucfte at« ich fie/ emp« 
fängt bie tübbifche ©efanbten«gattin in 
St Eloub; Dorothea täfjt eine wtffen* 
fchaftti^e Ehrung im Stationalinftitut 
oon granfrelch über ff<h ergehen unb 
fdfreibt eine oemichtenb wahre Aritif 
über bie Serballhomung ber ©tojart* 
fchen Jauberflöte ln Sranfreidj, bie oon 
©Itter« in. ben Boniteur 1 lanciert wirb. 
Stber alt bie« reiche, mannigfaltige, ab« 
wechftung«botte Heben unb Erleben ber« 
mochte boch einen Jtummer nicht ju 
»erbannen — unb bie Jreunbfchaft mft 
bcm charafterfeften, geiftreichen ©ftler« 
ließ biefen .Summer bietlei^t nur noch 
peinlicher empfinben: ber Eh« mit ©tat« 
tfjäu« Otobbe fehlte bie feetifche Earmonte, 
unb Dorothea muffte biefe Heerheft oon 
3ahr ju 3ahr bitterer fühlen. Da« 


SRunbfche« 1 

Seetifche in ihr rächte fich für bt« Unter 
brficfung; ba« felbftgejogene £o« — bie 
9Baht materieller ©org«nfr«ih<it o^e 
bie innerfte ©rüfung oon OJtenfdj ;c 
©tenf<h —, würbe jum felBflgefchntiebes 
ten ffiufigürtel. Unb boch rang fleh bet 
Scetffche in biefer Jrau lebten 6nbe# 
ju einem Sriuntph empor, im äampf 
gegen äußere ©chictfatöfchläg«. ®at 
Ungtücf h<Bt biefe $rau, bie fonft fyM* 
ftenö eine Jetebrität geblieben märe, jsr 
tragif^en ©röfje be« Stiltag«. Schwere 
Sage erlebte Hübecf nad> ber Schlacht een 
3ena; wenn auch ba« oon SBitler« tc* 
burch bie Einquartierung ©ernabotte« 6e* 
fehlte $aui ber Otobbe oom Schlimm« 
flen oerfchont blieb, fo litt e« bod 
unter bem Drucf be« allgemeinen Elcnte 
mit; 1809 fHrbt bet ©ater SchlSjeT, 
ber immer — in einem teifen ©efuht wo 
Oteue? — fich um fein ferne«, inner 
lieh frierenbe« ,Dortgen* gehärmt hat; 
1810 bricht ©tatthäuö Otobbe ftnanjien 
jufammen, batb auch förpertich unb 
geijllg, unb freube* unb freunbto« (mir 
©ilter« hilft ju ihr), um We Eriftenj* 
mittet für fich unb bie Jtinber fheüerib, 
muh Dorothea in ihre ©aterftabt hdm« 
(ehren, nach ©öttingen, ba« jetbft fdjce 
oon ber einzigen f><rabgefunfen 

war. So begann ba« Olingen; fchweter 
noch werben bi« Kämpfe, at« ihr Sohn 
unb Sochter fterben; ihr blühen noch 
mehr ©turnen auf ben ©räbern ihrer 
Äinber, aber fie fd^eint innerlich nmner 
mehr ju warfen. Unb um be« lebten 
Jtinbe« bebrohte« Heben ju retten, wojt 
fie mit frembem Kapital, mit einen 
f<hwachfinnlgen ©tann an ber Seite, bie 
ohne ©taflen befchwerti^e Steife nah 
©tarfeilte, alte Haft auf ihre Schultern 
nehmenb, greft unb ftarf auch bort, we 
fie bitter ift, ftotj auch bort, wo fk 
bemütig ihre ©tenfchliihFeft be{ennt: 
jStBafl ifP« anbere« at« ©tenfehenfehieffah 
fein ©taf? au«juteiben, feinen ©ech«r cot* 
jutrinten? Unb warb ber äteich bem 
©ott be« Eimmel« auf feiner ©tenfehew 
tippe ju bitter, warum fotl ich grofnni 



2iteratur 


669 


unb mich (teilen afe fchmecfte er mit 
füfe . . .V 3m Selben tnünben ffyct ©e* 
banfen in bi« be« leibenben ,2B«rt^«t < 
ein! 3tuf b«r Olücfrelfe ftlrbt Boroth«« 
Wobbe*©chlöter, f«rn b«r #eimat, in 
Slvignon: fi< h«tte fleh «uf b«m ftaffi* 
feh«n ©oben von ©ime«, — in füßler 
©fommerabenbftunbe jum leßtenmal in 
ben ölufnen be« Bianatempel« au« bem 
99orne Ißrer tiefen ©Übung fchwelgenb — 
eine t5bU$< €rfältung jugejogen. 91 Ile« 
ift von ißr abgefallen in ben testen 
fahren ißre« 2eben«, aller äußere ©tan;, 
«He Jreunbfchaft, alle ©elehrfamfeit, 
alle«, »ie wefenfifrember Flitter unb 
SEanb. 3« «infamer, bfijlerer, aber er* 
habener ©rdße ragt nur noch — bie 
Mutterliebe, um berentwillen fie lebt, 
trauert, leibet, ftirbt ©o enbet Ißt 
2eben, ba« n>ie ein eigenfinniger ©treit 
trnifcßen SBeibli^feit unb IZDiffenfdjaft 
beginnt, troß be« ,beifpicllofen garten 
©chicffaig' wie ein $pmnu« auf bie £eU 
ligfle ©ejtimmung be« SBeibe«, bie ba« 
2e$te unb Jßdchfte forbem barf. Bie 
lEragif be« 2eben« einer gelehrten Stau 
«nb if>re 26fung — im 2«b«n ber Bo* 
rotßea ©ttylöjer fcßeint fie »orgejeid^net 
bi« auf unfere läge; unb fo wäcßft ißre 
©iograpf;le weit über ein meifterfjaft ge* 
jei^nete« Äulturbilb au« ber j}elt be« 
Übergang« von ber üufflärung«* )ur 
0tevolution«epoche f)inau«. 

- Dr. 2lnton 2. Mapers^fann^olj. 

Literatur 

C^riet SBerfdtam, ber ffärniffte 
Blcßter unb Benfer, würbe }u Ärbooie, 
einem Borfe jwif^en ©ouffelare unb 
Spielt, al« ©oßn meflflamlfcfjer €rbe am 
30. 2lpril 1874 geboren. SfJot^ e^e er 
ju ©rügge jum «priefter geweift würbe, 
toar er bereit« jum 2ef>rer ber Poeten* 
flaffe am ©ifeh8fli(h«n ©ijmnafium )u 
Spielt ernannt. 15 3 fl h re long be* 
Tleibete er voller Bienfieifer ba« 2tmt 
be« ©praeß* unb Jtun{igef(f>id^t«le^rer«. 
©ießt al« troefner ipßitofoph unb nleßt 


im fteifen ©ewanbe be« ©ücßergeteßr* 
ten, fonbem nach bem Sorbilb be« 
Seßrerbicßter« ©«teile unb ©errieft, war 
er ftet« barauf bebaut, bei feinen 3ög* 
lingen ba« @efüßt für ©procße unb ben 
©inn für Aunft tu meefen, baß jeber von 
ihnen im fpüteren ©«rufe ein fließt* 
bewußter, jielvoller Äfimpe tönne fein 
für Slanbem« gute« IRee^t auf eigene 
Sprach«, eigene ©itten, eigene Äunft, 
eigene .Kultur unb eigene« felbjtünbige« 
Solfötum. Bie jungen 2eute, bie von 
©erfeßaeve lamen, hatten in jeber ©e* 
iießung «inen weiteren ©lief al« bie 
anberen. Ba« ©tubium war ihnen feine 
2aft gewefen, im ©egenteil, für alle« 
©tubieren hotten fie ba« ©amentom ber 
2iebe tur ©ntwicflung gebracht, felbft für 
bie von un« fo vermünfehten toten ©pro* 
<h«n wie ©riecßlfcß unb 2atein. 6« 
war ber ©eift unb bie 2iebe ©er* 
fchaeve«, bie in ben ©chülem fortlebten, 
bie ©egeifterung beffen, ber felber für 
Älaffifer wie Corner, ©opßotle« unb 
SHfcßplo« ffßwfirmt«. 

3n biefem Manne au« bem tyriejter* 
ftanb lag etwa« ©eheimni«volle«, ba« 
fleh «rjl fpüter tangfam entfchleiern follte. 
Sine« feiner @eifte«finber, ber unter bem 
ipfeubonpm .©obfrieb Jßerman«' in Slan* 
bem wohl befatmte ^rofeffor Bo«fel, 
umtiß ©erfeßaeve« 2eben«bflb mit ben 
treffenben SEBorten: ,€r ift ein IrSumer 
mit weitfeßauenben 2tugen, beffen ©lief 
Waum unb 3«Ü burchbringt; unter ber 
biefen €i«frufte fcßelnbarer ©teichgültig* 
feit unb $rofte«füßte — ben ©ielen 
gegenüber — focht ein ©otfjtrom, wirb 
«in Seuerberg ber 2ieb« fießtbar. €r lechjt 
nach 2iebe mit SBüjtenburfi, Meere«* 
wogenbrang, ©turmwinbgier.' 

,2Br«eb i« ßet *>uur ber tonne en, nijbig 
wrefenb, taat 

het woeft tijn branben wofin waar’t 
niet tijn luft mocht »Innen. 

’t i« liefbewraaf! Be Uefbe allem baart 
tulfen hoat, 

om too te hotm, h««ft men rajenb moetm 
mfnneni' 



670 

,®ar graufam Ift ber Sonne Seuer, rache« 
»oll 

läft toilb eS Slammen muten, mo es 2uft 
nicht fanb. 

’S ift 2iebeSrache, 2iebe ift fo ^affeStofl, 
um fo ju Raffen, fyat man rafenb Heben 
muffen.* 

(2luS bet IV. ©eef infonfe von ®erf<hae»e.)* 
3« ©erfdjaeoe hulbigt glanbetn mit 
berechtigtem ©tolj einem großen 2t>rifcr, 
einem einflußreichen Äritifer, einem ge« 
nialen ©ramatifer. ©eine erften ©ei« 
träge, Iprifchen ©ebfdjte unb ©tubien 
über ätunft, 2lteratur unb 5Ch«ater et« 
fchienen in ftämifchen ©tubentenjeltfchrif« 
ten, hauptfächlich in bem meflflämifchen 
©tubentenblatt ,©fe flamifche Slagge 4 , 
unter bem auffeh«nerregenben ^Jfeubo« 
npm ,@eemöme*. ©eine fpäteren gtöße« 
ren SZBerfe veröffentlichte er unter bem 
©eefnamen 3 . Dorba (Umfehrung beS 
9tamenS feines ®eburtSborfeS Strbooie). 
®aS llterarifche ©tonatsblatt ,3<>ng 
©ietfchlanb*, unter 2eitung feines Sreun« 
beS ©oSfel, marb ©erfchaeveS Sprach* 
rohr. 3n raffet Slufcinanberfolge er« 
fchienen aus feiner $eber zahlreiche ©tu« 
bien, bie je|t gefammelt in 6 ©änben 
»orliegen. jiuerfl erhielten mir t»n ihm 
bie ,©eefpmph©nien*. ©iefeS Itjrifcfy* 
philofophifche 2Berf, baS bamals viel 
©taub aufmirbelte, greift baS Älage« 
lieb $iobS auf, feneS unvergängliche 
Sthema, melcheS ©ante, ©onbel, ©Ulton, 
©e Buffet, ©ermeplen behanbelt haben. 
3n einem »orauSgefchfcften ©rief fdjreibt 
ber ©icf>ter felbft: ,2BaS ich auSgearbei« 
tet fyabt? 9lur, maS mich in meinem 
vielen ©etrachten beS ©leeres immer am 
tfefften betroffen fyat, unb jmar, baß 
nichts bem ©tenfdjen, bem SluSerforenen, 
ähnlicher ift als bie ©ee, biefe anbere 
2luSerforene. 3hr ganjeS raftlofeS 2eben 
gibt am vollenbetften baS ergreifenbe 
©llb beS eigenen inneren 2ebenS beS 


* Sine beutfebe Ubetfeftung von ©et« 
fcbaeoeS 9Betten etfcbunt bemnäcbf) im ©er« 
lag Sctennann u. tyungS, ©ctlim2an!n>i$. 


SRunbfchau 

©lenfehen mieber. ©iefer ©eefpmphcnkn 
flnb fünf im ganzen. 3h r < Otbnung ! 
unter fich ift bie Drbntmg beS 2ebenS: 
Lux aeterna, bie ©^mp^onie beS 2BiffenS, 
Slphrobite, bie ©pmphonk ber firmli<hcn 
2iebe, bk ©pmphonle ber 2ieb©Sent« 
täufchung unb beS emlgen ffiieberbegm- 
nenS, ble ©pmphonie ber ©elbfibef<hei« 
bung unb bie ©penpfjonie ber Jpoffnung, 
allegorifch bie ©pmphonie ber ©tröme. 4 

©eine &ritifen ,©tunben ber SBe« 
munberung* flnb hauptfäch'ich ber feil« 
tenben Äunft gemibmet: »©liefe ans 
9tom‘, ,©licf aus Ä5ln‘, auS .©rügge 4 , 
aus »Slorenj*. ©er ©talerei finb ge« 
mibmet ,3 fl k& ötupSbaal*, »SRufeenS*, 
»tRembranbt*, ,©temling‘; ben i^n fünft- 
lern ,©enoit*, ,©ach‘, »Seemöven* unb 
,2Bagnet‘. über ben großen nieberlänbt« 
f<hen ©ramatifer 3 00 ß &an ben ©ca? 
bet liefert er ©tubien über beffen ©ra« 
men ,2ujifer*, ,2lbam in ber ©erfean« 
nung*, ,©amfon* unb ,9ioah*. über fei« 
nen ©orfgenoffen, ben ftämifchen ©üfc 
ter ,©elphin van .f)aute‘, ließ, er rin 
Seines Such erf^einen mit feemeifenS« 
merten Setrachtungen über baS Sefen 
biefeS romantifchen ©ichterS. ©erfefeae« 
veS Äunftfritifen finb ber SuSbrud 
lebenbiger ©emunberung. 6r ßat m 
feiner ©tubie ,2lbam in ber ©erfeanntmg 4 
felbft niebergefchrieben, mie er ju Berte 
geht: ,©tit aller Einfalt auSfprechen, 
mie man bemunbert h«t unb metche ©ie« 
fen fich bei folgern Äunfterlefeen in 
®efft, ^etj unb iphantafie auffch'offen, 
bcrgeftalt, baß man immer tiefere @n« 
bliefe in bie 9Bett unb fich frl&fl g*« 
minnt; baS fcheint benn auch bie echte 
ÄunfterSärung ju fein, nach meiner 5Refc 
nung bie befte, inbem man prüft unb 
nachfpürt, ob biefclbe übereinftimmt mit 
ben feften (prinjipien ber Stßhetif, ber 
ipfpchologie, ber @efdE)ichte uff. ©emc 
ein Äunftmerf fenbet nach alten ©eiten 
©traßlen auS.* ©aS einjige umfang« 
reichere ^rofamerf, baS ©erfchaeve 
fchrieb, iß bie ,^)affion Sßrifti*; wit 
fteigenbem ©eifall gelangte fie in jehern 



67t 


■Aunft 

^g&rf in ber (pafficnöjeit in Jlanbem 
-unb Jpollanb jum ©orttag. 

1911 erhielt ©erfchae»e feine ©e* 
-f örberung jum Aaplan für baö »olfreiche 
•roeftflämifdje Dorf 2ll»erfngh«m. £ier 
■fc^rieb .ber Siebter feine beiben ^i|to* 
xtfd^en Dramen: ,3afob unb (Philip 
van $frte»elbe‘. ,3afob »an ©rte* 
velbe ift bie Dragif, bte im (Streite jmeier 
grauen, ober beffer, in ber einflußreichen 
Stolle ber Stau im täglichen Sebenölauf 
fee« ©lanneö, beö ffiolfe«, ber (polftff, 
ker ©Seit, liegt*. Dfefe ©Sorte flammen 
*>on bem flämifchen (pater ßaileroaert, 
•einem ber »ielen ©erounberer be« Dichter« 
SDcrfchaeöe. ,3afob »an 2lrte»elbe‘ würbe 
jum erfien ©täte 1913 in ©rüffel im 
<patria*Saale aufgeführt. Ober baö 
jweite Stücf ,<Phflipp »an ©rtevclbe* 
fthrieb berfelbe Äritifer: ,€ö ift bie 
fragil ber bewußten Unfähigfeit für bie 
2eben«aufgabe; bie Dragif be« fletö jrofe* 
trächtigen ©olle«, ba« fein Schicffal nicht 
ju geflalten weiß; bie Dragif, bie barin 
liegt, baß ber mitfortreißenbe Süßrer 
fehlt; baß man bie SelbfiaufOpferung fo 
»eit treiben muß, baß man für baö #eil 
ber (Seelen Seelen §u opfern imflanbe 
ift. €ö ift baö ©chfeffalöbrama im waf)* 
ren Sinne beö ©Sorte«, wenn (Philip bei 
ber Unjulänglichfeit feine« eigenen ©5e* 
fen« unb bei feinem anfpru<h«»ollen 
©rteoelbenamen ein @efd)icf trägt, ba« 
ihn jur ©lachtlofigfeit unb ©icberlage 
»erbammt Dicfe beiben ^iflorifdE>en Dra* 
men au« glanbem« ©ergangenheit geben 
unö beffer al« bie ©efchichte felbft ben 
©chlüffel ju bem mittelalterlichen ®e* 
meinbeleben ber flanbrifchm Jpauptftabt 
©ent, fie haben um f o mehr nationalen ©Sert, 
al« fie ba« fldmtidcr ©olf im Spiegel ber ©er: 
gangenbeit fld> felbfl fennen lehren unb ihm 
bie lange fdtlummernben Aräfte allmählich 
|um ©eroußtfefn bringen.' 

©erfchaeoe« britte« Jfrauptwerf ifi fein 
,©erbiefibrama‘, welche« im 3uli 1913 
ju €h«n beö großen ©tathematffer« unb 
©ftronomen, be« flämifchen ©tifftonar« 
©erbiefl, ju Zithern, feinem ©eburtöort. 


in ©Seftflanbem, aufgeführt würbe, ©er* 
bieft fpielte al« ©tifffonar am Jpofe be« 
chinefif^en Aaifer« Aang #i «ine anfehn* 
liehe ©olle. ,Diefe« Drama', fo fchreibt 
berfelbe später Sallewaert, ,ijl bie ewige 
Stragif be« Äampfeö jwifehen 3beal unb 
©Sirflichfeit; unwillfürlich benft man an 
ba« ©Sort »on ©offuet: „Dieu est un 
dieu jaloux".' 

©Säßrenb be« Ariege« fd>uf ©er* 
fchae»e fein leßte« ©üfmenwerf, feinen 
,3ubaö‘, ber ben Jpöhepunft feine« bra* 
matifchen Schaffen« bebeutet. ,©Sährenb 
bie ©Seit ring« tun ihn bröhnte unb bon* 
nerte, morbete unb flarb, faß ©erfchae»e 
an feinem (priefter* unb Dichterwerf, wie 
efnfl Slrchimebe« an feinen jSirfeln.' So 
fchrieb bamalö ber flämifd)e Aritifer (prof. 
3uliu« iperfijn im h®llänbifchtn Eatholi* 
fchen Organ ,£et Zentrum'. <S« Ift bie 
flägliche Sfgur be« ©erräter«, hoch 
menfchlfeh »iel tiefer behanbelt, al« e« 
Je in einet ber eielen 3ntot*&«*rbeftungen 
aller Sprachen gefächen ift. ©on 
Sonöcience würbe gejagt: er lehrte fein 
ffiolf lefen; »on (peter ©enoit: er lehrte 
fein Solf fingen; »on ©ejelle barf ge* 
jagt werben: er lehrte fein ©olf fühlen; 
aber »on ©erfchaeoe wirb man fpäter 
jeugen müffen: er lehrte fein ©olf ben* 
fen, aber auch, er lehrte Jlanbem lieb* 
haben! Sicher, fchreibt weiter Dirf©an* 
fina in feiner ©erfchaeoefhtbie, paßt auf 
©erfchaeoe ber folgenbc Saß »on SRo* 
main Utollanb au« feinem 3ean Sfm 5 
floob: »Certaines ämes a eiles seules valent 
un peuple tout entier; eiles pensent 
pour lui et ce qu’elles ont pense, il 
faudra qu’il le pense.' 

©täte flUomeo ©repne. 

Äunft 

Jjjugo Sroetiblc. 3» btm ohge- 

laufenen Dejemtium lauter unb erregter 
fünfllerifcher ©tanifeflation, ba man in 
fubifchen Ariftallen unb farbigen Aata* 
raften ben Aoömoö ju formen »ergab, 
begegnete man einer maferffcfien 9ln* 



672 

fcfymnmg, «He ff« (n tat Silbern #ugo 
kroenblei beutlty roirb, mit geringer än* 
teilnaf>me. Unb <6 tonnt« gefd)ef)en, baff 
bi« fielt üb«rf<brefenben ’Xnpreifungen btt 
Elaque, bi« mit bem billigen Sd)[agmort 
ber SReuen Aunfl alle auferfwib bei 
Aonjerni Stef>enben ali unjeitgemäfj unb 
Banal branbmarfte, fold)« Jlillen unb ge* 
$altenen Säuberungen ganjlid> übertönte. 

IRun ift biei alle« anberi gemorben. 
Die allgemeine llberreijung unb SDtübig« 
fett ftat eine lebhafte Neigung für bie 
Hart unb ftarmonifety« Sinie bei Jngtei 
unb ber SRajarener gemeeft, unb auf fold>« 
Stnfcfxtuung mürbe ein neue* 'Programm 
unb eine neue Ifteorie gegränbet 

2Bai biefe neue Semegung ali bog« 
ntatffd>ei Sdfema aufflellte, lebt in 
Drocnblei Silbern ali organifd>ei 2Ba<$i« 
tum. Der Sabener, ber an ber Aarli* 
rufjer Slfabemie auigebilbet mürbe unb 
nun feit 3af>ren fm Areii ber 9Ründ>ener 
IReuen Sejeffion mlrft, ftat oon bem 
SBerf ber Sdjrofnb, 2ugo, #ani X^oma 
erfle «ntfdjefbenbe Einbrücfe empfangen. 
3n sparte erfuhr er bie Einmirfimg Se« 
jannei unb ber 3mpr«ffioniften, unb unter 
iftrem Einfluf» löfte ficf> bai ftrenge, 
ftarre jeid>nerifd>e Serüjt ber frönen 2lr* 
beiten in malerifcft bemegte Slawen auf. 
Unb ali ber SJJialer nad> bem Arieg mieber 
nad> Deutfdjlanb fximlefjrte, oermudifen 
jene frühen Erinnerungen unb bie Erfass 


Qtunbfötr 

rungen ber tparifer 3a£r« ju einem & 
bilb, bai ali ein von bcutföen AfinjHra 
feiten err elfter Huiglefd} beibet um 
faft: ben Haren, f eftgebauten Silbba 
unb bie freie maleriföe, auf ©inbimg to 
ER fernen unb Stufung ber Sine b 
badete $lä$e. Diei ift bie Spn^eft, üt 
bai reife SBerf bei nunmehr iBitgij 
jährigen Oermirfti$t 

3n gleichem SÜRaff e fern oon bem fs 
tfioi baroefer Orgiaftit unb bem t# 
fernen Sterna einei auf wrietowte 
Stfieorfe gegrünbeten, fterflen SRafarnur 
tumi erfüllt biefe Malerei tyren fe3jb 
gefegten, felbjtbegrenjten Bejirf mit im 
gern 2eben. Sie oerjkfytet auf ben $rm! 
religiöfer Spanoramen, auf bie 
analtjfe bei mobernen Stcnfc&en, auf bat 
Slbbilb bei burd)furzten Hntli|e< ba 
©roffiäbte. 3« ber 3bpll« länbliöea 
2ebeni, in ber bilbtic^en Deutung Heina 
unb fc^einbar banaler Sd)id[ale be|4et= 
bet fitty iftr Jiel. tlber inbem fie ra<k 
bie Bufälligleit bei äußeren ©efi^crf, 
fonbern bai innere ®efid)t ber Heine» 
Segebniffe bei täglichen 2eben< begreift, 
gibt fie meftr ali bai Unfdtelntatt unb 
2Ultfigll<$«: ein bemegenbei ©leidste ber 
Dinge, bie um uni finb, bei greifet,« 
bem fic^ mane^ei 2eben unb Scbüfiai 
oollenbet. Diei ift Seift ber WcmanA 
oermirfll$t mit ben Mitteln unfetcr $ei 
Aurt tyifttr. 


3u ben Silbern biefei #eftei: #ugo Droenble, ,Die äuimanbeter“, 2* 
5Banberer‘, ,9lbenb im Sauernfmf 4 unb ,Die Srüefe' ogl. ben ärtiEel »on Dr. Ä« 
tpfifter auf Seite 671. 


J£>erauigeber unb ftauptrebatteut: 'Ptofrffot Xait JKitb, tRlMkemSdi- 
SRitalieber bei SHebaftion: Dr. ftriebtidj $ud>e unb Dr.O ttoStflnbtet.beibeW**^ 0, 
frftr ilnietgen unb $rofprti6eilagen verantmoitlieb: 9aul Sebreitet, WbtO«- 
öftmet(b=Ungatn Jf>erau6(irber urb oeiantmoitlieber Otebattcm: Vaut 6ieb* [ (* 
9B<en VI, Eapifhanqaffe 4. 

Serlaa unb Druef bet 3of. Mld'iebet %u<bb**Muug, Aeucpfes, ®ao«*> 
SD« Einfenbungen an (Rrbattien bei doeblanb, ^Rftneben. ©aperfhaf« 57/5»- 
"Raebbruef fämtlieber ©rittdqe im Aauptteil untetfaat 
{Jflt Wanufhip»«, bie niebt im Etnoernebmen mit bet 8trb»tt<on etngefanbt mt*»^ 
leine te<btli<b< Haftung ftbetnommen. fotto fftt OtOeffenbang ift beejefi** 



Ernst Rowohlt Verlag • Berlin W35. 


Von • 

Robert Musil 

dessen Schaffen durch den Kleistpreis ausgezeichnet wurde, 
erscheint soeben das neueste Werk 

Drei Frauen 

Novellen 

Geh. Gmk. 3.—, Geb. Gmk. 4.50, Halbpergamentband Gmk. 7.50 

Alfred Döblin im „Berliner Tageblatt“: „Es wird 
dem deutschen, sehr in Gefühlen schlampenden 
Lesepublikum gut tun, sich mit dem hellen, klassi¬ 
schen Geist Musils zu befassen.“ 

Diese Novellen bedeuten eine neue Stilform und fesseln 
durch eine neue Art der Spannung. Robert Musils reine 
und reiche Darstellungskraft ballt Schicksale seiner Ge¬ 
stalten und Schilderung ihrer Umwelt zu einer unlöslichen 
Einheit. Das Bildhafte wird bei ihm Ereignis, die Bege¬ 
benheit ein Sichtbares. Ueberall durchbricht er die Schranken 
des Nur-Psychologischen und baut Welt. Die drei Frauen¬ 
gestalten des Buches, jede einem andern Lebenskreise ent¬ 
nommen, die tierhafte Grigia, die edle Portugiesin und 
Tonka, das kleine vom Leben mitgenommene Geschäfts¬ 
mädchen, haben die rätselhafte Einfachheit der Natur und 
offenbaren durch ihr bloßes Dasein ihren Gegenspielern, 
denen sie immer fremd bleiben, die Geheimnisse des Lebens. 

Früher erschienen: 

Die Portugiesin 

Handpressendruck der Officina Seppentis in 200 Exemplaren. 
Kartoniert Gmk. 12.—, Halbpergamentband Gmk. 18.— 

★ 

Vinzenz und die Freundin 
bedeutender Männer 

Posse 

Geheftet Gmk. 1.50, Halbpergament Gmk. 2.50 

* 

Ausführliche Prospekte und den Verlags-Katalog verlange man direkt 

vom 

Ernst Rowohlt Verlag • Berlin W35. 





gnbalt bee SMtyfteftee 


S33oIfött>irtfcbaft unb <Politif/*on 

feffor $.r. $Ibolf 2Bebcc .561 

Um bi« DJeligtonSphilofophie SOiajc 

©(hcfcr# / i8on Dr. j£>tinri<b @e(sem) ... 583 

3)er ungerechte DtechttSamoalt / ®o« 

D. 93enteber..595 

ÜJlajr @cfeeler alö Steifer/ ®on ®r £imid> 
tson J^ilbcbranb 


Äircße unb SBirflicßfeit / off*«« 8«»* 

an ^rofeffor 2>r. Siegfrieb ©et>n / $on Ji 
Sntft Wickel. i 

Äritif: 9leuc {Romane/Sion ©corg 

Dlunbf(bau: öiel^ion unb 5orm.' 

| ®orotf)ca oon @d)löjcc.« 

j Soriel iSerfc^aeve.* 

I Jfmgo Xroenble. 


Sttetaphhftf unb £tfh>ri*muö im 
£$riiflentum / ©°n ?Tofeffor Dr. ^ofepf) 
SttgerC.638 


%od»lanb erfefjeint monatlich. $3eäug3bcb 

^oftfdje 

Ärgentinien .... 0.80 $e». *Bap. 

©elflien.1.50 ©djro. granfen 

©rafilien .1.50 ©d)to. Sranfm 

^öulflarien.1.60 ©ctim. Stanfcn 

Sbilf.1.60 ©djto. §ranfen 

5)anemürt.1.65 Är. 

@ng(anb. 1 sh 3 ^Bence 

Smnlanb .10.50 finit. 9)farfa 

^ranfreuf).150 ©dm>. ^ranffn 

ingunaen: allen ^utibbanblunpen un 

ÄWärj&eU. ^olbmarl 9K. 1.20. 
tffonto ©Ißndjnt 326. ?lu#lanb^preife mo 
(Mrtfcbenlanb . . . 1.50 Scbm. ftranfen 

ÖoIIanb.0.70 ß. 

Stalien.6. - Ö. 

;lapait.0.60 f)en 

Suqoflaoien . . . . 22 50 JDtnat 
Öurentburfl .... 1.50 ©dnn. ftranren 

'Uicrifo.1.50 ©dftt). ftranfen 

9?omeafn.190 £r. 

öflerreid) . . . 16000.— Sfr. 

b fBoftanßalten ober biteft bn»5c^ 

natlub: 

Portugal. 1.50 

Rumänien.5L— 2ö 1 

©dm>eben. L— JK 

©dmif 18 . 1-50 %z. 

Spanien u. Cfinbec 
fpamfcf). SSäbruna 2.- f*i 
Xftbecbo-^ioroafei. 9.-Jtr. 
$eremigte Staaten 0.25 2«1 

---„TTT.-.7. ll CJ 


Die ©erlagsprobultion hatte 1922 noch einigermaßen fe|te redjnerifche ©runblagen, fo bafc ? 
bas fünfbänbige „$anbbuch bet ißolitii" jum Abftfjluß gebraut werben tonnte, tag;. 
3 wang 1923 bie Hnfi<herljeit unb Unorbnung unfeter Sßirtjchaft ju größerer ©injdjtärt 
Die SBerlagsbuchhanblung Dr. SBalther 5Rothfcf)iIb in SBerlin=©runewalb feßte bie £>etan;- 
ihrer wiflenfchafilidfjen 3 eit[(hriften fort, toobei erwähnt fei, baß bie „Cifenbaßm unt; 
felfrsrechtlichen ffintjeheibungen unb Abßanblungen (3eitf<hrift für ©ifenbaßn unb Serie: 
recht)“ in ihren 40. 3aßtgang eintraten. Das „Ard)io für SRechts* unb lEBirtf^aftspb -i 
phie" oeranftaltete eine geftfeßrift 3 U (Ehren bes golbenen Dottorjubitäums ihres Witter 
gebers ffirnft 3‘telmann in Sonn, an ber 21 ©eiehrte bes 3n= unb Auslanbes mite- 
fieiber überlebte ber ©efeierte biefe (Ehrung nur um SWonate. Seine SBerfe aber roertr I 
überbauern, toie bies ebenfo bei 3ofeph &oßler ber Sali ift. 3m 3aßre 1923 erj4i^ 
3. Auflage oon .Rößlers „fießrbueß bet kecßtsphilofophie“ mit pietätooller Sorgfalt oon ' 
Sohne, fianbgerießtsbireftor Dr. Arthur Rößler herausgegeben. Köhlers greuttb, ©ioig: 
SBecdfio, o. ^ßrofeffor ber SRedjte in SRom, oertraute bem Serlage feine Schrift „Die ( y- 
prin 3 ipien bes SRecßts" an, benen Sanbgericßtsbireltor Dr. £ellwig in <ßotsbam bas ©elf" 
auf ben SBeg gab. 3n Ab!eßr aber oon Sgftematif unb unter Ausfcßaltung bes ©ifj«^ 
liehen Apparates fchrieb ber HRüncßener Stechtsleßrer ißrofeffor griebrieß Rißinget feine . 
riftifeßen Aphorismen insbefonbere 3 um allgemeinen 9lecßt unb 3 um Strafrecht", einen jä' J 
SBanb, ben bie Rritif als 3 uglei<h liebensroürbig unb tief rühmt. Die recßtsphiloiof ■ 
Denbens bes Verlages führte ihm ben $allenfer SPhUöfop^ieprofeffor SRax grt jeßeifen^ 
3 U, ber ihm bie neue (13.) Auflage bes oon ihm herausgegebenen Deterfcßen Abriffes ?■:: 
feßießte ber ipßilojopßie übergab, ber oielen ©enerationen Stubierenber ein güßrer unb ? 
geroefen ift. Auch StifcßeifemRößler, hat bie Schtoelle bes neuen 3aßtes leibet nicht • 1 
fdjritten. Der gefcßicßtswiffenfihaftliche Seil bes SRotßfcßilb'fchen Serlages erfuhr einen a'- 1 
ließen 3'wa^s: 6 einricß ginfe, ber greiburger $iftoriler, legte ben 3. Sanb feiner '■ 
Aragonensia oor, bie bcfanntlich als bie größte Bereicherung bes mittelalterlichen Quellenfters* 
30 3aßren gewertet werben, ^öffentlich rechtfertigt bas3aßr 1924 bas neu crwa<ßte Sents * 1 

































mit ERNEMANN-OPTIK bis 1:3,5 Lichtstärke 

,smcj als deutsches Py^isioas-jErzeu^nis die begehrtesten Sladelle 
aut dem Weltmarke '• ihr Besitz beglückt jeden Amateur und 
verschafft;^>h%ehi»gemj Aufnahmen. Verlangen Sie ko&edfreio 
Zusendung unserer Urucks.chritteii ; auch die Bedingungen zu den 
PhmoAVettbeM örbeh mit im Werte von 27$tl Gdidnjark 


€RnemflnnuieRK€ fl.-G. DResoen 162 


Photo^Kino-Werke s Ph 0 U v chem* Worke 


Optische Anstalt 


Dr. Ernst Sandow's 
künstliche Brunnensalze 

nach Analyse vier Quellen. 

Ems er II Karlsbader 

bei Erkältung aHbewahrt jj Sprudel und Mübfbrnnnen 

Fi\r Krankenkassen Spe^ialpackungen. 

Fachtnger Mergenthcimer 

Friedrtchshaller f**?f |S SjSjSr Ofener 

Hamburger ( a d£i] Salzschlirfer 

Kissinger Vjch >' 

Marienbader Wilduriger 

und andere. 

Man weite Nachahmungen zarficir, 
die oft minderwertig und teurer »lnd. 

Fnidiisaiz, medizln. Bratiscsalze, Kohlensäurebädcr, Sauerstoff- 

Stahl- und Schwefel-Bäder. 


Fichte! inadel 

Dr. Ernst Sandow 


ipiiMtMfnutuipttiiuiiiiiitttiiiiiiuitiiintiiHiiiijiHtiitHiiitiiiiMiiimiinnnninnitDiimunummmniMiUMuniu.uiininiiunrdmiitiaidiiiU/inHuiMuiPuhuuinHniitMUnuouo 


^iü(ii!).uf»iiiii)tiiiiiii)Mi(iiiii!ii!Miiiiiiii))iiiii)iiituniunit)tiiiiiiiMiMUiiinintiiiiumimmiiiii)iiiiiiiiu«»iinuunii»iiiiim!iiiiimumimiiit)Uiiuniur.| 









UMlrtWf' 


AUIKlö rUB; 

über 

die wichtigster 

Verhalt ungs 
ma^regela 

in jeder Lebenslage 


Unentbehrlich für 
Familie, Schule urd 
öffentliche Anstalt:« 
ist 

Dt. mesi. Adolf Sdmefc 

prakl Am in JFraakfurt a, M 


Die Hygicni 
des Lebens! 

Saotifttluög; Kasel Nr. Tß * 

Physiologie. Chemie 'hJ| 
Bakteriologie haben gleidfii 
viel Anteil an diesem ß«4' 

Preis Qm. 1.30 


ba$ altheveÄ^rte.: frusds 


mtbt sÖd 22U00 örjtU$e ©ut 


a röten sntpfo&Wne 

ttnb SfterfeettnS^reiifiel 

»eh iSübrarfi and t*idh*ft*r A»erb«uU<bleit. 

tStutiidmit über fianatogen ald 

mittet 

für Slerpetikibeniic, -V ' V iiir '-iöödjnefünuiv 
für ^agemunt ^ornftanfe, bet l i3let(htudit u. 4 31«lttrmuL 
für grauen unb Rinb«, . v}; Wvdfhftbvangspfiytge«, 
bet i£cbttiöe|teaujt6itben alter yirt 
auf ^Slunfdj leftenlof unb jjofttte» »urtb Rätter & Sie.. 
Berlin SW 4«. gvtebncbttK.231. 

Sflhatoptn tfl in beiatmtec ©Ute in allen 5lpoü>efen 
> uttb 'iWnerien erbältltcb. 


Wir 

empfehlen zur Ergäuav^i 

Nr. 20/21: Der Ndui 
von Dr.Johannes Our.' 
Preis Om. 1.85 

Nr. 09: Die Ba1cficf$N 

von Dr. H. von 3roasi4 
Preis 1 CrtTt 


Der Tag; Die bekannt* 
Sammlung Koset, w; 
so manches intere$sa«t«| 
Thema in knappet FonW 
gemeinverständlich 1 
behänd dt, 1 

Neue Züricher Nsckfts| 
Die Sammlung KSsef «ti 
rät. in ihrer ganzen Anbpf 
den Oedanken eines 
nu rnental-Werkes. 


Zu beziehen 

durch alle ßudihanditng*: 


Verlag 

Koset & Pustet, 

Kcmpieo 


Büd}eraDcr 3 eid)niffe :SSÄ ioffen 

Devlcig 3<j?e? Höfel & 5vietmd> puffet, Kempten, OTQnrfK», 























>■» i » '*' ^ 


Bel der Redaktion eingegangene fleoerSdieinungen 
bezw. neuauflagen* — Beiprediung DoibehaÜen. 

,ve, 3®bann »ötUUb* <* f r $ a *t t 9o’8fti£$ tföljtnirt«#, 5>tt SRogb. 5Hn pcii 

«t# kttm 3 obre ISöl &w fccau*Qtgrt*?i oo* mH* fef*M r tütfrpi 1#. Söö fttanlf. a.!»,. ^uluaen^Ä’If 

..-injiÜV- S.-*ufl. $*&&<. öfb, fk, i*- 1 ;' «Sttefcir, /tfSetrtd** mb ©ogner l»*ü#r< Dt 

$t* ‘©iftettft&aftfie^r«.. £sr$*l*aa*n *ui tfeu $&tfcföPt$UE*i*iriö*tij; Ä.*®. 

•* * ä — «ttatftini. »Dman«. auf «m « W . 0 k|u^ 5 

Benfes O&noc juiarnnteii aea. vt. t* -1 ^fta'ibu-vl-itCmewaMj^eiioö 

Stottetophte Mt «MTW* «O» »»«-»• UürtUt *un«. unb kJ«i&m & Än mbtvt. »tlM* btt s 


Bücher 


caloge gratis.. Großes Lager. 

dw. Röhrschdd, Bonn 

Am Hof 23 / Gegründet 1318. 


imH Sttanhc 

iftieicfi «fit $ottett bie ölt&enjätute 
3?tt<lio6e ttneipu 

fyitfattjfcii §ie wnber*ügiidr 

> «** 8 *a%e &nt t pp ft tt <fs 

m l^ä^Brb- Äneipp {Pwtf t& ®m.) 
loittie 

tt#fü$if*dic Söiojcbütt -7?t. 213 


btt Ätuipp* |Ämtiid>e ©ijntWn 
tfrf«* IM*** Äfmpten 


BAYERISCHE STAATSBANK 

Direktorium und Hauptsitz in 

MÖNCHEN 


Niederlassungen: 

Arnberg, Ansbach, Aschsffenburg, Augsburg, Samberg, Bayreuth, Coburg,. Erlangen, 
Furth, Hot, Ingolstadt. Kaiserslautern, Kempten, Landshüt, Ludwigshaten aiJftb., Nüfn- 
berg, Paasau, Pirmasens. Regensburg, Rosenhelm, Sctfwetnfuri, Straubing, Wirfriburg 


fäusfüßrung afier bankmäßigen Qescßäße 


Der Freistaat Bagern leistet für die Bayerische Staatsbank voile Gewahr. 

Die Bedingungen für den Geschäftsverkehr mit der Bayerischen Staatsbank stehen 
bei allen Niederlassungen kostenlos zur Verfügung und werden auf Wunsch 

portofrei xugesehdt. 





















- - deiner .- 

■ .a<*tfffc ftjöt ^a'W' 

—, wJSHww.-siti;: ■ V:<9c-r -»-$■■:■ yi® ':*&&'.'■>■■: 

www»iM*-'- , ''«£'^■■' • «:.^«l^^SjSaaMeaea^Sy^g■ 

—, 3'tt* i}euW"ttüt. «tK.'Xctk^Mdl:,'»«%,• 

8*?nr>ft. 3wiiv s.v«»t*'»: s»p$tt 

‘ «fcAJf :•*•:• 

#*», *.. t. «htttr- 

jrS3L **' uBö en®*fijirit Mti-ft, littet && 


äBSpbi$.-nv .-, 
•}««{{*ro, «mi&Ji*« iv*-:< •> 

'tff .«MW* 6&VI 

,*lv tyfe 


'ty •- ^8^f.4^S«0s3s 

fcttM« Hilft. i»i 

Jiltbutri* *‘t m- *im*' 

£&&*ftp «Sg# $fe bfam* ji&*j »«**«/ -üb 

&$${*& * i - * ivt 

^ftnw SfiA t**'f* 

Igv^i vmiam : 

^«menrvt*** ^ * 

fctfe; (SöpaünMbUo»ftiv*(cbp fln«& 
h {z.i'H #; MavW 6<t vt^'in) r *l%ii 
;. ‘Vv$*t #lwmc>#{«tiw $tb Ttgwgj 

'.>' ,.b*ft .««m~£ciittmW iW-.;.£'lteft^iS r. \s**y 


“imljcicö S; 

iÄPÄIfcS^v 

!4«1rt(|ol itt*ifl«*4:*-' ;%i£ 

:$r*jyäl«.ut 'W&&i '* 

w**9 ** ümmm# 




die bs?5t? £i*feftroniifi}rijcif6' 
Juv^uTre,3!t'i|jfc ftAMt' 

>•■ Überall- ^ti h^&crif ' 




Wir empfehlen 

uo{>*5r^ti Lesern nuqtde 
gratis ch st die Berück* 
sichtigung sdmtlidi&r 
Hodiian J « Jjtiz&qcn : 




1H g«f>teg?nM>r titnyiMfttr 
tflttfflfcC&rtg tottrity •■ ■ 

wnö »iflig ttf* 

öüdlfcrucfier*! Umta* 
tb, w b v ft. : - • 
BU«jl <ört^e«) 

^Sindiptr*ffrt % ftototifon^ janb 
nertbisl tfeb 


8 ronte$ 8 acken 

tw^ia Om* und h«rrlidM<em 
Klang t>si kfirsnAlcr I4e>cy«rU »m l 

Zit betlvjHr'n «mr't rulle bis ryjri j/*gf ^ 
1506 aacbvaiiixa.r« OiockcA jJc^r^I 
/;• vcm 

H- Humftert, Qriloo t. Westfalen. 


V 

m* » 

M- .r ( - ; 


f»M4{4r‘ 

!tt.‘*iP.'l Ti 


• 
















iHritrTf.* U.\ Ui &aU 

'lav* -3>;^rcii in >,t|« ö|U n b" ■ • 

<0 4 'fetfffc- '^ ' I--.’ ui 

j.* vfr ..:.:*•• 
'»olgt {i:fx«1)ijrj.i «'Ä ~ - 

T.tt iefts& ixui* 

fiü?4 J. v; : * )0-, , m: 

rJfft/ AU UlWitö.ift'fV'l ' WA! 


rlagJosephBercker 

Kevelaer 

EISERMÄSSIGUNG! 
‘r Cffulttetmitf unfcter 
2«0«. 

n COeoro ©ei)tr. S. J. laOX^Onmi 
Seiten Start. 1.80 halbleinen 
2.75. ©anjleincn 3.6Ö. 

Gloria et pax. 

utg Oiebet&ud) <lalcmiid)*beutfcf)) 
iei<f)iuerit&nbHd)et (Erfiäumö bet 
r?^en iMturgle unb aabireidjen SJ.efe* 
b Vxomnumxot!*Änbad)1en f. 9Beli- 
b Oibensieute ©on »Vr. X . ©rot* 
t. 9C>XH>öm nt 912 Seiten Ceinen 
•t)d)n. B. — r l'etnen Cfcolbfdjn 10 
ficber Ojoibidm’ll iS — 

Qlnlettung 

m ©etitäubirt« bet lateinild)* n 
U(!)tnipiad)e unter bctonbrier 
rudfübtfQUtiQ oou P. ©töts ».Qio- 
♦. et pax*. ©on ftt 3t, ©rote, b. ] 
<mmm. 96 Seiten. Statt. 0.60, 
halbleinen i.vO. 

tloria in cxcelsisDeo ! 

et „ST’ie Ube US) mtt bet ftltd)e? ,r 
ichtuerltönbl. Stllftrunfl ber flanken 
tUrpie ult Sttelt* unb Oibensicute 
on ftr. 3t. ©rot« $ J y&Xi&&frm 

6 'Seiten Statt. 2—, halbleinen 
9.~, 0>anjlemen 4.— 

uni> flat. 

petooetlidje« aaidjenlexifon föt i«' 
tTrurilt. ©Oll ^r 3t ©iors S. J 
X-iM rmn. 676 Seiten, Äart ?.70, 
^nlbieinen 3 75, ©an^ernen 4.75 

SDer ßaienafcoflel. 

u%geto6fylte «ernflebonfen aus aPen 
ßtirQättaen b. M iÜ ännerapoiioiais“ 

*t teiigiö**a>iHe«td)aitu<ben übetlet' 
iibung be* tLKanne*. l. ©ütibdien. 
v- 3 Sinnes Slic&o. Statt 3ot 
j ViOXtbömni. Äort. 2 —, halb* 
leinen 3—, <$>önä>cmen 4.— 

Jpoffe «nb berttawe. 

in ©udj bet ©elefjrung unb bes 
roite5. Den Httnrcn gecoibmet ©on 
r. 3t Ctemer, S. J. 9 
) i Seiten. halbleinen 350, (&un 3 * 
letnen 4.&U. 

28atum fatl)oUfd> »«6 
ttidjf ebaitgclijcfe ? 

?on 2!)ecb. Sfloennld)« S. J. 120X 
Stimtn .48 S. ftart. 0.50. ©on 50 
StOrf ab 0.40 

3«t 2)Unff beä <£<bbtftx4. 

Hn ©uA übet bie Sb« lür tötooK 
Braut« unb (Etjeieute. ©on hoibi) 
rdnfgcit S J nOXi70mm. 96 0. 
Wtt- 1-20, halbleinen 2.-. ®an3* 
leinen 3.—. 

3trage hrtko». 

5in Aufruf ön ^unomannen ju eMcm 
Streben unb ttmem lieben. ©on 
satbx) e&)ü gen S. J. llOX«56mm. 
t‘ü2 Seiten Äat t l.to, halbleinen 
1.90. 0OT»3ielnen *2 75. 

SeUftageit. 

?(diolö«.ioiHeniAaitUd)e ©oriraße bet 

X ütielbotter^eluitenpattc«-. ©aub 1 rnn- 
lakt bte bi»legt eriAienenen 3« 37um- 
metn mit |e 4 3. aeit UOXlbö mm 
ftatl. 80 ©ifl. 





































NEUE GESAMTAUSGABEN: 

MAXIM GORKI 

GESAMMELTE ROMANE UND NOVELLEN IN 8 BÄNDEN 

Im gemeinsamen Verlage mit J. Ladyschnikow, Berlin 

IN HALBLEINEN GEBUNDEN GM 40.— / IN LEINEN GM 50.— 

INHALT: 

Bd. I and II: ERZÄHLUNGEN / Bd. III: FOMA GORDEJEW 
Bd. IV: DREI MENSCHEN/Bd.V: DIE MUTTER / Bd. VI: DER 
SPITZEL / Bd. VII: EINE BEICHTE / Bd. VIEL DRAMEN 

AUGUSTSTRINDBERG 

AUSGEWÄHLTE ROMANE IN FÜNF BÄNDEN: 

Das rote Zimmer / Die Leute auf Hemsö / Am offenen Meer / Die gotischen 

Zimmer / Schwarze Fahnen 

Übertragen von Else von Holländer 
NEUE AUFLAGE AUF BESTEM HOLZFREIEM PAPIER 
Diese früher im Hyperionverlag erschienene Ausgabe ging in unseren Verlag 
über. Die hervorragende Qualität der sorgfältigst gearbeiteten Übersetzung wurde 
von der Kritik einstimmig anerkannt. — Die Bände sind vorzüglich ausgestattet, 
in Halbleinen gebunden 5 Bände in Kassette Goldmark 30.—. 

Die Bände werden nicht einzeln abgegeben. 

emil'zola 

GESAMMELTE ROMANE UND NOVELLEN 

ERSTE DEUTSCHE AUTORISIERTE OESAMTAUSOABE 
Abgeschlossen liegt jetzt vor die erste Reihe von 
DIE ROUGON-MACQUART 

Geschichte einer Familie unter dem zweiten Kaiserreich / 10 Bände in Kassette 
Das Glück der Familie Rougon § Der Bauch von Paris 

Deutseh von Herrn. Mache | Deutsch von A. E. Rutra 

Die Jagdbeute | Die Eroberung von Plassans 

Deutsch von Max und Elsa Brod | Dorsch von M. Prlntz 

Die Sünde des Abbe Mouret | Seine Exzellenz Eugen Rougon 

Deutsch von Alastair | Deutsch von Rosa Schapire 

Der Totschläger | Ein Blatt der Liebe 

Deutsch von Franz Blei § Deutsch von Gertrud O. Knoop 

Nana | Am häuslichen Herd 

Deutsch von Lucy v. Jakobi = Deutsch von Fr. Arens 

Von der zweiten Reihe sind bereits erschienen: 

Das Paradies der Damen f Lebensfreude 

Deutsch von Franz Franzi us | Deutsch von Hans Kauders 

Germinal | Mutter Erde 

Deutsch von Joh. Schlaf § Deutsch von Joh. Schlaf 

Zusammenbruch 

Deutsch von Franz Franzius 

Jeder Band gebunden Goldmark 7.—, Halbleder Goldmark 12.— 

KüßTWOLFF VERLAG MÜNCHEN 





DER NEUE ROMAN 



EIN NEUER ROMAN VON 

ROMAIN ROLLAND 

ANNETTE UND SYLVIA 

DEUTSCHE ÜBERTRAGUNG VON PAULAMANN 
EINBANDZEICHNUNG VON PROF. EMIL PREETORIUS 
GEHEFTET GM 3.50, HALBLEINEN OM 5.— 

Dieses Buch bedeutet einen wunderbar neuen Einsatz des Schaffens, 
neuen Anstieg aus gewollter Einsamkeit zu noch verhüllten Lebens¬ 
höhen: das erste Glied einer losen Reihe wie Johann Christof. Rolland, 
der sich immer mehr in die Tiefen der indischen Seele versenkt, ge¬ 
nießt hier sichtlich alle Wonnen und Leiden einer Inkarnation schon 
in diesem Leben: er hat sich einfach als großer Dichter bewährt Ist 
es eine Flucht, daß er in diesen gesunden Frauenkörper, in diese 
kraftgeschwellte Frauenseele eingeht? Auch zeitlich weicht er zu¬ 
rück: wir werden in die Epoche nach dem Dreyfuß-Prozeß versetzt. 

Aber Annette ist auf eine lange Lebensbahn angelegt und so will 
Rolland, dessen Kriegsdichtung nicht all seine Freunde ganz befriedigt 
hat, nun wieder in unermüdlicher Schaffenslust sich durch eine neue 
Lebensbahn, über den Krieg als Episode, bis an unsere Zeit heran¬ 
arbeiten, um ihre geistigen Klüfte, die.sich „vom Stand“ nicht wollten 
bewältigen lassen, mit so weitem Anlauf zu nehmen. 

☆ 

Früher erschien: 

PETER UND LUTZ 

ROMAN 

MIT 16 HOLZSCHNITTEN VON FRANZ MASEREEL 
GEHEFTET OM 3.50, HALBLEINEN OM 5.— 

Nie wohl ist schöner, wahrhaftiger und erhabener in der Sprache der 
Liebe geschrieben worden. Dieses Buch, einer in Urharmonie zu¬ 
sammenklingenden ersten und einzigen Liebe, die vom ersten Augen¬ 
blick gemeinsamen Todesschreckens bis zum gemeinsamen Grab 
unter dem Kirchenpfeiler sich wie ein göttliches Wunder voll Trost, 
voll Milde, voll Schönheit, voll Heiligkeit über zwei Kinder ergießt, ist 
eine tiefreligiöse, zu Andacht und Ehrfurcht zwingende Offenbarung. 

Die klassisch einfache Sprache des Dichters hat diese Geschichte zu 
einem Hohelied der Liebe gestaltet, das jenseits aller irdischen Er¬ 
füllungen höchstes Menschenglück verheißt (Neue Freie Presse, Wien) 

☆ 

KURT WOLFF VERLAG / MÜNCHEN 

























—.- ferner: Bei der Redaktion eingegangene neueriäieinungen: 

gebun* I fraictenöerg, Octabio, Spantfcfi.fcaiuöf] 


-- w w»*« ^vw vvvviiv« WVVVi HvviUI* 

n SB t.—. $annooer, ©olf Älbt. tlbam. 

Jucfjletn bon bet luftigen unb traurigen ©tdit. »on 
ntm alten ©idjtbru^i^en pannooet, ©olf Älbt. Äbam. 
Brett** unb Äu»lanbebeutfcbtum: 
üt 4. «übiget, Da* Deutfdjtum an bet mitt- 

leten Donau 

eft 5. D)rbgal»fg. «. b.: Da» Deutfc$tum in Oft- unb 
©e»rp eufeen Örbot. je 0.80 Dt. 
tündjen, Dt ^ranj Dfeiffer & lo 
Itturqifc&e XifAgebet Benedlctio Mensae. ©tbpt. aeb. 
I 2-50. Dtüncpen, ibwttner-setlag. 
rteaafdjulbfrage. Dtonatffcbrifr für internationale Äuf- 
arurtg. i. Jahrgang »Kr. 8 (September 1913. <*in»ei- 
:ei« 3». 100 000. »erlag bet 3entraiftefle für ©tforfiung 
?r flhrieg«utfad)en, »etltn. 

L %>x »obert Die neue Sfuqenb. (ftlugfd&riften her 
ranffuTter 8*itunt). ©rbpr. bro <$. 0.80 Dt. »rant- 
rt a/4R, tfranffurtet Soaiet&tftoructerri. 

«rtdj, »otitif unb Dichtung. Dtüncben, Dt*furen- 
erlag. 


ftai denö erg, Octabio, Spanifdj»fta«aöfifd}ct ßabcc Sin 
fpanifdje» »etenntm» Berlin. Stute. 

OftfAer, ©sorg Öeonbatb, Der ftürftabt. Draueripe in 5 
Äufjugen. ©rbpr Dt 0.50. ftulba, gfulbaer Äctienbrnrt rei. 

$ o r b e # * Dt o fi e, (Jrene, ßaubftreu. Stuttgart, Deu:fcbe 
«erlag» Änftalt. ^ 

8rtapan -Äf uni an, 3fle. Die berflud&te Stelle. Die ßiebe». 
brutfe. («olf»bud) $eft 48). ©rbot geb Dt. 0 7b $am- 
burg.«roBborftel, tfeutlcbe Dieter. ©ebücbtnte-Stiftung. 

Ofrei-DeutfAlanb. Dtonat»f4rift für norb*fd)e ©iebergeburt. 
§erau»geber Dt. (frnft £>unfel. 18. Jahrgang. 2. $eft 
örnting 1943. Sontra (5ea v ®affel), 

»erlag gfrei-DeutfAianb. 

tf r obemu», ßeo unb Ober maier. $ugo, fläbfdjra Dtäf* 
tuba. Uraeitlicfje tfetbbüber INeinafrita*. 3n 6 ßtefe- 
turnen. ©rbpr. Dt. 120.-. ßieferung L Dtüncben, 
Äurt ©olff. 

©urian, ©abemar, Die beutfcbe Sugenbberoegung. $abel- 
Idjmerbt, Trante» ©udiganblung. 

kneble, «ffobonne». Da» Ärbett*etbo» bet IHtcbe. Da* 
Dboma» bon «quin unb ßeo XIII. ©rbpt. Dt. 12.^ 
geb. Dt. 13.50. ftreiburg, perDet. 




















Feiner: Bel der Redaktion eingegangene ReuetWieimingeö; —. ^ 

i} ü b fc r, fcflUrf ökbtimcil bin meinet -Sc* 

«eturtparr. Stattftf ^criag^-anficit 
Wenn, tbaxnix*, f|$ei$r unD lalfiaC «öden, Befe*- j 
ShiUptr, ttifi 

3H anjonl. SUnlatibrc, ittttTöd&tunßeT» übrt bit feit*-i 
$>‘©tal. §nb Srufi&r öbcrtiopttj öon £ro*j ts 
itBextf Cb. Via fiiüniitfn, ^biotitter-SSeTlc^. 

Sie teufe, £ubmitf, SU Gleit bre $to£ 9 pUu mit 


Ufr an ö l b<im Su^ialilmul. 

tfApf ubtJoiopkiUhfn iöeßttoibun« Pe« SoAttttldmuB. 
-3eno, Sfetittaßet BrTijößBonftait jupö Xrutfmi. 
legentia intim sodorBir»; ttrberle&inip «wt> ^ocf)*bflct J>on 
CUßftieP, 3ot»anncl ^otributprc ®rbpr gelj. SD*. 2 60; 

ptb. m a&v. Wimtam, ‘Ztyaiintt'^triRfi. 

Sill, YJeöxg, ‘SRftfc t&eiiTmoitt, frfn bfuti&re SJilbbouet. 

9tJbpr ßtbu Vi 'AhÄrrdim, JMatcu» dt Qa>. 

JSojjft, fPalrrfo« uott SvcnMtbe qjiofM vom is. bi $ 1 * ftaBr* 
Vnnbm Sfoit Äbbilbunßen. ©Tfcpt. geb. ‘JW. 

; ^viVfrip?:« ^erlog. 


Jt.-~ ®tf, 8Utlin»£timij|, $t«Vi €d#ü«iJfcti fcc 
itt b a t,. Svbwig, So« fciütf brr C*Vbtt*. *tn cir? 
Suc$mafftrr»IHöman ca* öem t#. $f*frziunfe«rt s 
U.&v «it iröln, 5f. *. fcadjrm. 

X ttö« Üfubclt 3Döi £rtftg*. Äbcr Bot j^öiiottci* -? 
ÄP f*e* ffiöltiid^fn tinb jein BnVöUtriB iMiHöitw 
u. ttuftäp« 

Buffooe boB ftimtinofe Beltrffe«*. OUbpt. »e € 
tffötha. ft. B lUrthe* 


3n feintjR Jfouebait 
fehlen fcorf 
Sodann SStfreb Ulte»r: 

£9ttpJl*fcrrr 

tmvta&oib'U j 

®fi). ©tn i.ir, 
aiterprobfe fieüMufc S 
3 m »leualrer feer SSafcr | 
feedfunbe greift man .*«•-1 
uralte, feurdj S?frlFs%r= | 
Jtcfenmg unfe ©«lü: J 
erfüttrung er prs&s 3 
jjolmiMrl ; 
jurötf 

©om felben ©erfofftt: 5 
Unfere 

einbetmiföcn Beeten in ’ 

(garten, gelt wnb ®«ß i 

©elf). .'&ttt+OÄfy$ib. f 3m i>- J 

m*i genauen ©orfdjnfir • 
fÖr SBein*, £»F6r*, j 
#Ufe«n*s Stees i 
©ereatma 
«in?. 


für 

3mfer unb ©tenenfreunt; 

tHe toicbftgfteu 53Uac; 

^flatijen in 
(garten, geü> unb 

'iJffiS 0. >0 

25er pernmogenV 
JUrauter^enntr gibt eint 
gute tUfc?*Hebt über 
rpidjtrgRf^ftanjrri 
feer 45ßmg* 

: Wife? 


iofo dar feißigele und rjgkkh 
der feinste &e im'Seebrauen. 


Heppenheim 

.\ eerostra*s». , 

Töchterheim 

Cesohw, Uzuh 

SlAaU. jgettr. Irhrkrüfic. - Häüj.« i'rt- 
schift ~ IfandarbcM,^. WRvc“fePBi»^Rt*-' 
gung. ^ SchnvidfeTti, ~ Ohrtenbau' 
Fortbildung - Spprt, 

Prospekt. 


ftbtft Mt &a n$* X»«U ntxbrciUt * 

Klefuffe ‘fcU qröll«' tDeröf. autfc von 

jiötimotto olyn<n«i«rnf^nntiiiffe 

(p{oH ifrtiKmfg. Ipielbütt Jnkrumetit«. 
KdUcIöge otejis. 


S« >jil4fn OaaA ^ßc 6bdäO , £bW 


loys Maier flleFuIc 

KBnißi. unft päpfir ^pfHefuroni. 


ftmsti-tUrj. 

S«»Mc# 
























tjrtd WohlhekornrnflchkeLt unsere TtZarke 



m 



11 

rnmm*ä 





-Bai: jjtqfti f d;e 

Sät Seile unh ^ofun^uuTeitt&aH. $ 
6 ita|e«baitn wiTib ©ajt^af 
e.mjrtetjCert n»i* * 


®illtger ^refs. gute ^tnsftathmg, tunt« 
Umfälag |id)em Soltstam«d)fe« mft 
raeitejte SJetbmtun^ 

b*c 6 am.KTi furt $: 

l tätöjbaäj, ffrfiftOngdtÄme l: 3 fc«rt?*ö*b Hunte 
$ 3 ttern<ntf, «fjtes. 

*' ^öni. hfl offröfcgdit w» /«*» 

■ m 5 Jl fötl^im o 1 )U!lttt €*T? «wiftr 
^ F ^«dfrirt *&e £*&$& i^*t*<.r*«* 

£fi <£. t. *t. fcoftmaatt 6 <w ^ 

.*»• ^r «sr $t$rgti£ 'S* «wö 
1 $*$rä*fe am gatfrrto. Sit. $?«n.t $* 

le^lcfr iidinaft, 30 * .^oniao^, 

$***• tJ^esbctjr V 

t*Mt |Ufr eine ct»m #ma$ i*M & tföjict a*h 
gegebene eGmmtunft, Si* rtnb, »orjä^Pfl» cbhi 
latlti. in beutli^n* tt<m» Sprint'« «#öfßj(i 
ie^r acid)ma<foo.i mf» wt >u»it*n a^a^bretmr^ - 
Jltnf^iäq^n a* bytt&en. t>« Sammlung fctmgt fr* fc* 
fatmtefteit SBerte tfntew* b«i*en uxto Uiizl'tttin 

3 eber Saub toful .1 ^iörf. 

3 m bejieftett hut# alle ^ud&&anbUfcn#!n 

33 ctfag 3 oJef Äöiel & Sriebri^ duftet 5 t * 


Segen-söueg 


3>er SSejug ftireß Don einer 0abrif 
bietet 0bnen nur IDorfeite! 


2>ob*>etft1nftn mit $4Jjnen 

©d&fffpamtcrftwten Original ■«nfoti St 

©«i&flfVftrtaerbnata^e mtaUrn mmanm 

Otbeftoftfcbf«« in mitt Mu$mtnns •* 

ftit Meint meappHMb. Jfat %3'ß 

©tftf ütffiae uf*c4£«f<J)i»8 I« äffen $ttäföb*unaen 

ßufigetee&te, ?tufo«ia«|d>e ^ijtolen affet 0fefhme. 

fflefrataluren aßet 3trf teetben f cfrweHften$ auSgefÄ&rt 

bedangen Sie fofprt Sont>er=Offede imbunjern §aupit«i«log 

ftanbetsfrei* mauferptftote« mit anfdjfagftfoafi 
uno pacabetluin-piftolcn mt>men wir in 3abi»«9- 




















cHc rmVey »- 

v^f>t &^&< 4 *h> an ieiret? r tief 
^l^rtll 5 : .rrrlUelUv, 
^^ts^&;-jßfkwr# StiUty; 


ii#.**** 


«of gttiel 
Zinslos nur 


•Vjr * Hrileii) .-tiif tf-Ss* Ättfo, 
B^anAO^n, r^f>l .>:<<;•< 
CrJbf rgtu 
i$v : e$f l 4 nä, 

weif er feite 'Winter ffititl 
g&j? £niifc?a*^ji u " 39 fr 

! i|«f r i £*te- f; f <* * ö $ if^jWl'r. v 

tfäflS ß.ähr, Berlin IQ 

Sp^^bßa^iri /✓ 

; v <jSu--*Sx^; ;n &:.'■' 

jPjji aig ; V*i* M\iw^f^ *<üw• t '••’• 
’lfctötb&.f 0 ^»Voij|v*A i 'r < ' 

flpjfclM* flVy''vv; V -V’. 

4-; t >:> > > - ^ .?>' ‘ *m • 

'i$£'*Xe) * |töwjiv V,y.üi.-y./i ,•.!#’)* 

ifilj&x. 4 ? ■*. v; 

i’ r;if.a<'fr*«:tt. v *■ 


KnutJj«r» &od)(*e grtufc«. 

Unicr olt’ foen oielcn Uingeri, 

A^ie ttn~ aiafjre ijretibcu htingen 
S.l^uj' in» — 'Kmidjer werten ?* begreifen 
%(«'öic r f :6c.‘!lt-;'* „^nucn^^fcütn. 


1 

I Pp 1 

H| 

uniatmiB 

nra^ ,k 

WM 

vm^ciwL.- 

oimo» A«-(i., 



















93eacfyten$roertc SWtttrilungen. 


i Bärbel, Broo. $annooer, auf oerträumter 
einctn ©lborabo für Dichte* unb Deuter, 
bie Söhne bes bl. grangislus ein Sliffions* 
gegrünbet gut jjeranbilbung oon Briefter» 
rüberminionaren für bie Btiffionen in Botb* 
n. äJcüijen brüte aud) manche Berufe tue« 
berfüllung, gu hoben Koften ober unlieberen 
»ten für einen groften Seil unfeier 3«genb 
eben, bl ft tonn nod) mambet lernbegierige 
, mancher in ben SBiffenfchaften bereite oor* 
lene junge SHann ein erftrebeneroertes £e* 
>i, ein roeites gelb gut (Entfaltung (einer 
e unb gäbigteiien finben. Unb i)t nid)t ein 
staner unb ÜDliffionar eine (Ef> re für fatt)o* 
Eltern unb ein Sroft bis Aber bas ©rab 
? Salentoolie Schüler oon 18 3°bten an, 
ers folche, bie id)on mehrere Klaffen bes 
afiums ober ber Oberrcalfcbule erfolgreich be» 
laben, junge Blänner, bie bereits ein ata» 
>es Stubium begonnen haben, foroie 3 un 0* 
mit Siebe unb Beigung gum ‘-Berufe eines 
spriefters unb grangistanermilfionars finben 
iunblidje Aufnahme unb Busbilbung in bem 
nslolieg 6t. Bntonius, Sorbet, Soft ©übe* 
0, fcannooer. (Otto ©rfin, Batbel i. $ann.) 
anb 4 bes h neuen Srodbaus", bes erften 
en Konoerjationslexitons nach Ktiegsfd)Iufc, 
«n erfcbienen. Dieies SBert antroortet auf 
(rage unb gibt erjdjöpfenbe Bustunft. (Es 
> nicht nur ein Bergeichnis mit furgen Sin* 
, (onbern ein SBeti, toelcbes auf allen ©e* 
bas neuefte enthält, unb baber für jeben, 
Beamter, Kaufmann ober §anb»crter, un» 
rlid) i|t. Das SBert erfe^t oolltommen eine 
Bibliotbet unb tann fogujagen als tägliches 
ug benutzt »erben. SBir machen bei biefer 
mbett auf bas Snferat ht ber heutigen Bum« 
et Buchbanblung Karl Blöd, Berlin SW 68, 
rafce 9 aufmerffam, »eiche bie Bnfdjaffung 
äufjerft nichtigen SBertes burch ©enäbrung 
net (Teilgablungen jebermann ermöglicht, 
aftenfpeife. Eilfertiger Beachtung empfohlen 
r unferer heutigen Boitauflage beiliegenbe 
ctt ber Unterelbe*Sanbels*©e(ell* 
t m. b. S, (Uhag) in BItona an ber 
reibe (öauptjig ber beutfchen gi(chinbu(trie). 
altrenommierte girma liefert als Spegiaiität 
inloftnaren in ben oerfdiiebenften Sitten, unb 
us (oxgfältig auögenählten unb gereinigten 
iren berge|tellten (Ergeugniffe geichnen (ich 
ihre heroorragenbe ©üte unb burch ihre fau* 
mannigfaltige unb (cbmadhafte 3ubereitung, 
n oerfd)iebenften ©ejcbmadsricbtnngen ange* 
ft, fonie burch ihre Breisnürbigteit oorteil* 
us. Befonbers fei noch barauf h<uge»iefen, 
e gifchfeinfoft ber Uhag burch»eg tafelfertig, 
gertig gum ©ffen", ift unb im ©cgenfat} 


gu frifchen giften ben nicht gu unterfd)äisenben 
Borteil befi^t, baft fie meiftens ohne ©ingeneibe, 
Kopf, 6©»ang, Sef>ale, ofelfad) Jogar ohne ©räten, 
alfo ohne jeglichen Bbfall, geliefert »irb. 
6ie bietet baber auch befonbers für bie tommenbe 
gaftengeit eine »illfommene Bb»ed)flung in ber 
täglichen Koft unb ift befonbers geeignet, ben 
Speifegettel gu bereichern. 3 Q ^reiche Bnerten* 
nungen über bie ©üte unb Breis»ürbigteit ihrer 
£icferung gehen ber Uhag faft täglich aus allen 
Kreifen ihrer Kunbfchaft unaufgeforbert gu. Bus* 
führ liehe Breisliften »erben toftenlos an jebermann 
oerfanbt. 

gausgefelligfeit. 6o, »ie frühere ©enera* 
tionen fie in anmutiger SBeife gu pflegen oerftan* 
ben, fcheint fie »iebet in bas beim ber 3Renfd)en 
oon h<ut eingiehen gu »ollen. ffllan beginnt bie 
gemütlichen Bbenbftunben soll ftiiler Buhe »ieber 
gu fcbäfcen, man ift für einige liebe greunbe min* 
beftens einmal in ber SBoche „gu Saufe“, um bem 
gefchäftlgen Sag burch Blaubern unb Slufit einen 
harmonifd)en Bustlang gu geben. Bn ber $aus* 
frau liegt es, bem 3ufatnmenfein bie rechte 9Beti)e 
gu oerleihen, nenn fie burch tattoolles Slafthalten 
in jeber Begebung bem müben unb abgefpannten 
©atten bie rechte (Erholung fchaffen roill. Uneut* 
behttich babei ift bet erfrifdienbe See „Blatte See¬ 
tanne", ber in Schalen neugeitlicher Söpfertunft 
bampft, unb ben bie fparfame, haushälterifche grau 
beoorgugt, »eil er fo ungemein ausgiebig ift. Biel* 
leicht auch, um (ich burch feine wirtungsoolien Sei* 
benmufter oiele Blöglichteiten für Kleiberfchmuct 
unb Baumfehmud gu oerfchaffen. SBenn fo ber 
Buhebebürftige oom garten Baufdjen freunblicher 
©aftlidjteit umhüllt, bie Hausfrau, ht beren nim* 
mermüben gänben bie gierlidie Brbeit gu einem 
tleinen Kunftmert »irb, felbft B*be unb Behagen 
ausftrahlt, »et Tollte folche Stunben nicht als 
geieritunben empfinben? 

gür ßiebhaber guter Bremer gigarrett. SBir 
nehmen Beranlaffung, unfere £efer auf ben ber 
heutigen Bummer beiliegenben Brofpett ber beft* 
befannten girma Jjeinrid) Bommelmann, Bremen 
befonbers hlngu»eifen. Seit oielen 3 a h r *n ge* 
niefjt bie girma in »eiteften Ba'udjertreifen als 
äufeerjt leiftungsfähige unb reelle Begugsguelle ben 
allerbeften Buf unb »irb oielen unferen flefem als 
folche aud) betannt fein. SBir tönnen bie girma, 
bie uns als eine ber folibeften ber Brande be* 
tannt ift, aufs befte empfehlen unb hoffen befthnmt, 
bah fi<h ih« Bbnehmergahl auch aus unferem flefer* 
frels heraus erroeitern »irb. £iebhaber einer guten 
Oualttätsgigarre »irb biefe Offerte aud) eine mill* 
tommene Gelegenheit bieten, ihre Bufträge ber 
girma gu überfchreiben. (Einen Berfud), ber ohne 
grage befriebigen »irb, Tollte »enigftens jeber 
Baud)er machen. 


ur den überraschend guten Erfolgen 

die mli Ankflndigan^en In umern * Hoch ?and"-Monaf «heften erzielt werden, 
verdanken wir die umfassende Inanspruchnahme unseres Anzeigenteils* 

Wb* dienen auf Wunsch bereitwilligst mit kostenfreien Prefsaufstellunge n. 






Die Schule 

der wichtigste Faktor kulturellen Wiederaufbaues 

Christliche Erziehung, christliche Bildungsarbeit schaffen die kommende 
Generation zum festen Träger des wiederer6tarkenden 
Reiches. Gründliche wissenschaftliche 
Fundierung bietet 

PROFESSOR L. HA BR ICH 

Pädagogische Psychologie 

Die wichtigsten Kapitel der Seelenlehre für Lehrer und Erzieher 

Geheftet Gm. 2330, Leinen Gm. 29.50 

Band I: Das Erkenntnisvermögen; Band II: 

Das Strebevermögen; Band UI: Willens¬ 
freiheit undPadagogik des freien Willens 

PRESSESTIMMEN: 

Pharus: Ein bekannt Richtiger Praktiker, der auch in der Theorie gut 
zu Hause ist und über reiche Literaturkenntnis verfugt, bietet eine für die 
Praxis berechnete Auswahl wichtiger Kapitel. Der Haupiwert Hegt in 
den maßvollen Urteilen des Verfassers über die verschiedenen Neugebiete. 

Die Lehrerfortbildung: Andersdenkende werden natürlich in den 
philosophischen Grundlagen da und dort abweichender Meinung sein, 
aber auch sie werden das Werk mit großem Gewinn benützen, da der 
Verfasser auf eine ungemein reiche Erfahrung als Schulmann zurückblkkt 
und das ganze Schrifttum der Pädagogik gründlich kennt. So ist seine 
Stellungnahme zu den einzelnen Fragen immer anregend, auch wenn man 
anderer Meinung ist. Auseinandersetzungen mit so bewanderten Fach¬ 
leuten klären ja immer auch die eigene Ansicht 

Evangelisches Schulblatt: Habrich versteht es, Dinge aus der ver¬ 
wickelten Schulsprache der Wissenschaft in ein zugänglicheres Sprach- 
und Ausdrucks wesen überzuführen und hat darin Anspruch auf be¬ 
sonderen Dank. Für die Problematik, die an der experimentellen Psychologie 
haftet, hat er Sinn und Verständnis. 

Luxemburger Schulfreund: Der katholische Lehrerstand, nament¬ 
lich derjenige Teil desselben, der tiefer In die Seelenlehre einzudringen 
bestrebt ist, wird dem Herrn Verfasser für sein Werk dankbar sein. 

Kühmend ist die begeisterte Aufnahme des Werkes von seiten des katho¬ 
lischen Lehrerverbandes hervorzuheben. Sie beweist, wie ernst es seine 
Mitglieder mit der Fortbildung und dem wissenschaftlichen Streben nehmen. 

Wir können das Werk aber auch der hochw. Geistlichkeit auf das beste 
empfehlen; es ist eine Erscheinung, an der sie unbeachtet nicht vorüber¬ 
gehen darf. 

Zentralblatt für Volksbildungswesen: Wertvoll werden die Aus¬ 
einandersetzungen des Verfassers dadurch, daß er als Mann der Praxis, 
der für sein Amt offenes Auge und offenes Herz hat, stets Beispiele und 
Hinweise aus der Pädagogik zur Hand hat. Die Literatur, auf die ver¬ 
wiesen wird, sind vor allem die hervorragendsten Namen der katholischen 
Wissenschaft: O. Willniann, T. Pesch, üutberlet, Thomas von Aquino, 
denen sich auch Fr. W. Foerster anreiht. 

Freie Jüdische Lehr er stimme: Die Theorien sind In Verbindung 
mit den modernen Ideen gebracht und den Bedürfnissen unserer Zeit an¬ 
gepaßt. Die haltlosen Einwände regen die Willensfreiheit werden mit 
exakter Wissenschaftlichkeit zurückeewiesen. Die Schlußkapitel sind er¬ 
freulich der Selbsterziehung, die jeder Mensch später selbst einmal in die 
Hand nehmen muß, gewidmet, wobei besonders die Lehren des bekannten 
Pädagogen Foerster berücksichtigt sind. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen 

Verlag Kösel & Pustet / Kommandit - Ges. / Kempten 















5itt Sdjat} oon unoergänglidjem SEBerte 


griebridj SBilljelm 2Be6ets 
©efammelte Dichtungen 

in brci SBänben. 

Jtrousgegeben u. mit fiebensbilb u. 83or- 
wort o«r|ef)en oon (einen ftinbetn 

(EItfabelf> SBeber unb 
Dr. griebrid) SBilljelm SBebet 

SWit 3 »ei 23ilbnf||en bes Dichters 
(bebunben in gaibieinen 18 CB.« SW. 

Üluf holzfreies $opier in imitiertem Salb* 
(ronjbanb 24 CB.»9W. 

«uf botjfreies ißapier in ßalbleberbb. 39 ©.« SW. 
gör bas Stuslanb ®.*SW. = 6«h».*Sr!. 1.25. 

griebr.SBilb. SBebers ©efammelte Dichtungen 
enthalten: 1. 93anb: fiebensbilb — figrif— 
«rel — ©noch Silben — Slglmets gielb 
— SWaub 

2. SBanb: Cr. ählenbes unb Sprudjartiges 

3. SBanb: Dreijehnlinben — Goliath 

gr. SB. SBebets ©efammelte Dichtungen 
foltte iebet Deutle |i<h 3U eigen machen 


©erlag gerb. Stfföninglj, ^uberborn 


a r p wwmfw t wiwfwiwtMwmgtfCTl 


Soeben »urbe oollftfinbig burch Grfdjeinen 
bes längft erroarteten Schlufebanbes 


:Iu'd emI 1)33 


3m Safttage bes 3*nttalfomitees fflt ble 
(Btneraloerfammlungen bet Statljolifen 
Deutfchlanbs 
von 

$rof. Dr. 3 o$. S. Ai&Utiö 

b. I: XVI u. 506 6., geh- 5.—, gebb. 7. -. 
b. II: IV u. 444 6., geh- 5.60, gebb. 7.60. 
Übet ben erften 33atib urteilen: 

Sie It>eo!. Renne 1920, 9lr. 14/16 fdjteiM: Sieles 
ffli$e9«4 bietet oiet. viel roetjr nl* fein Xitel er tu arten 
jt: e» bringt eine elnaeftcnbe Gefd)i<bte ber fat^olif^en 
iltsbemegung In Senifolanb ... S)a& btcfe ungeheure 
enge oon Stoff aber an* ju einer (fr^äblnnd verarbeitet 
irbc, ble vom Knfang bis 30111 (fcnbe Midi, brauet für 
it, ber ble früheren 6 d>rifien Aiblings rennt, nid>t eigens 
roorgeboben 31 t »erben. 3 - ©Amibt. 

Alt. 3Al>resbertd>t bes Sürcrbunbee 1920/21. 
eit angelegt ift bte „®efd)i<bte ber beutidjen Äatbolifcn* 
je“ oon 3- ©• Aibling, beren 1. »anb 00 m «niange bes 
3at)tbunberts bis 1869 retdjt : ein ungemein taftaH* 
dies fflcrt, bas über Urfprung, Xedjnif unb 2lbfid)ten ber 
itboiifenorgantfationen old i’id)t oeibreitet unb für 
eunbe nnb Gegner glei$ ftubierensmert ift. 

3ebe 33ud)f)anblun0 liefert. 

[chcnbotfffche Scrlagsbudjbanbluttg, SWfinfter 


DUNCKER & HUMBLOT, 

München, Theresicnhöhe 3 c 


Vor kurzem erschien: 

Rudolf Sohm f 

Kirchenrecht 

2 Bände' 

Über 1100 Seiten. 

Preis 24 G.-M., geb. 30 O.-M. 

I. Band: Anastatischer Neudruck aus 

dem Jahre 1892 

II. Band: Aus dem Nachlaß heraus¬ 

gegeben von Prof. Erwin 
Jacobi und Geheimrat Prof. 
Otto Mayer. 


..Ein anerkannter Meister und König 

im Reich der Wissenschaften in einem 
Werke, dessen Oeist und Glanz nicht 
seinesgleichen hat.“ 

Prof. Walter Schönfeld im Archiv 
für Rechtsphilosophie. 

* 

. Dieses nachgelassene Werk Sohms 
ist neben Harnacks Abhandlung über die 
Reformation und Overbecks Vorlesungen 
über die Scholastik wenn nicht das Be¬ 
deutendste, so jedenfalls das anziehendste 
und anregendste Werk zum Verständnis 
des Mittelalters, das in den letzten Jahren 
erschienen ist.“ 

O. Ficker in der Theologischen Litera - 
turxeitung 1923 No. 20. 

* 

. Die Eigenart des Werkes liegt in 
dem schönen Verhältnis des Verfassers zu 
seinem Stoff. Dieses Eindenken und Ein¬ 
fühlen in die urchristlichen und altkatho¬ 
lischen Vorstellungen und Empfindungen 
wäre dem Gelehrten nicht gelungen, wenn 
er nicht selbst so stark als einfacher Christ 
gefühlt hätte.“ 

Aus der Zeitschrift f. Schweizerisches 
Recht 1923. 
























DANTES 

COMMEDIA 

DEUTSCH 

von Hans Gelsow 

p. Aufl. Hleinen M. 6.50, Glelncn 
M. 7.50, Halbleder, auf feinstem 
Papier M. 13.—, G’leder, auf feinst 
Papier AL 25-—. IO. AufL. — Wohlf. 
Ausg.geh.M.3«50, fein geb.Al.5*— 
(I Goldmark — L 25 Sdiw. Fr.) 

• Ich gebe all denen , die nicht zum 
Original greifen können f den 
dreisten Rat: Laßt die Terzinen 
Dantes den Italienern, denen sie 
gehören. Wollt ihr aber spürcn,was 
für ein Dichter dieser Dante war, 
nicht nur seiner Zeit, sondern der 
Menschheit, so laßt euch genügen 
an den Versen von Hans Geisow, 
die, wenn morgen das Original 
samt allen Übertragungen ver¬ 
schwände, als eine lebendige Dich¬ 
tung übrig blieben .« 

(Wilh. Schäfer »in Rheinländer) 



EKKEHARD 


I JOSEPH VICTOR VON SCHEFFEL 

| Quart, auf feinst, holzfreiem Papier, 
| mit 41 mehrfarbigen Vollbildern und 
| 24 Bildern im Text von 

| Hermann Gradl 

| 4.-8. Tausend 

f Hieinen M. 12.-, deinen M. 14.- 
j Halbpgt. M. 16.-, Ganzpgt. M. 30.- 

I (I Goldmark = 1.25 Sdiw. Fr.) 

I Diesem ewig jungen und gemüt s tiefen, so 
| urdeutschen Werke fehlte bisher der kon- 
| geniale Illustrator. In Gradls Künstler- 
| Persönlichkeit hat der Verlag den Meister 
| gefunden , der das Schcffelsche Werk in 
1 seinem innersten Gehalt in trefflichen Bil- 
| dem nach- und neuzuschaffen verstand. 
| Diese Ausgabe wird ihren Weg machen , 
| so weit die deutsche Zunge klingt . 


HANS GEISOV 
VON GOETHE 
ZU DANTE 

auf fnitem holzfreiem Papier 
Geh. AL 150, Halbleinen AL 3-ta 
Ganzleinen AL 4^0 
Halbleder AL 550 
(1 Goldmark = L25 Sdnr.fr.': 

AUS DEM INHALT: 
Weimar / 'Rav^rma / Wir / Dr 
Erdgeist / Iler Weg zu Gott / !■:- 
und Du ' Religion / Der Prcy j 
und der Weise / Das dritte brr 
Dante, Goethe und uir. 

»Es ist nun ztoeif ellos einFerdsr r 
Geisows . daß er in seinem ntr 
Buched. inneren Zusammerthär: 
von Goethe u. Dante klarlegt - - 
uns die Wege zeigt, die von Gt*~ 
zu Dante führen.* 

(RheinischWestfälische Zeit 


GEDIEGENE VORNEHAIE GESCHENK WERK E 

WALTER HAEDECKE VERLAG / STUTTGART 


FARBE UND DICHTUNG! DIE SCHÖNE REIHE 


Vornehme Auswahlbande unter Beigabe Je 4 farbig. Aleifter- 
bilder / Jeder Band auf feinftem holzfreiem Daunendruck¬ 
papier/Solide Buchbindearbeit (Fadenheftung) 

Vornehmer Pappband mit Sdiutzumsdilag u. aufgeklebtem 
VterfarbdruckALl.40; feiner Ganzleinenband AL 2.— ; Lieb¬ 
haber-Halblederband M. 3.— 

(I Goldmark = L25 Sdiw. Fr.) 

AM LEBENSTOR 

Eine Festgabe für junge Mädchen in Fersen und Bildern 
JUGENDWEIHE 

Ein Lebensbuch für unsere Söhne in Versen und Bildern 
WENN ALLES BLÜHT 

Eine Frühlingsgabe in Versen und Bildern 

DURCH DIE WÄLDER, DURCH DIE AUEN 
Ein Wanderbuch in Gedichten und Bildern 

DER HEILAND 

in deutschen Gedichten und Bildern 

WINTERZAUBER 

Verse und Bilder aus Frau Holles Reich 

AUS DEM GARTEN DER ROMANTIK 

Verse und Bilder 

GOLDNE WIEGEN SCHWINGEN 
Verse und Bilder von Mutterliebe und Kinderglück 
DER HERBST EIN MEISTER DER FARBE 

Verse und Bilder 

IM LEBENSREIGEN 

Der Menschen Wandel in Gedichten und Bildern 

ERDGESCHWISTER 

Ein Buch von Pßanzen und Tieren in Versen und Bildern 

SOMMERSINFONIE 

Ein Buch von Reife und Ernte in Gedichten und Bildern 


MelfterbQcher der Dichtung ln vollendet schöner budbtcdu 
nlfdier Ausftaftung / Jeder Band in zwei Farben gedruckt 
auf feinstem holzfreien Daunendruckpapier. ElnbAnde nacb 
Entwurf von Karl Slgrift, In zwei Farben ausgeffihrt 
Satz- und Druckanordnung von Paul Gunkel 

Fein gebunden M. 1.40; vornehmer Ganzleinenband ALL»; 
Liebhaber-Halblederband M. 3-— 

(1 Goldmark = L25 Schw. Fr.) 

THEODOR STORM 
Gedichte. Eine Auswahl 
HEINRICH HEINE 
Die Nordsee 

FREIHERR VON EICHENDORFF 

Gedichte. Eine Auswahl 
DROSTE-HCLSHOFF 
Gedichte. Eine Auswahl 
FRIEDRICH HÖLDERLIN 
Oden und Hymnen 
JOS. V. v. SCHEFFEL 
Heitere Lieder 
GOTTFRIED KELLER 
Gedichte. Eine Auswahl 
LUDWIG ÜHLAND 
Gedichte. Eine Auswahl\ 

EDUARD MÖRIKE 
Gedichte. Eine Auswahl 
FRIEDRICH HEBBEL 
Gedichte. Eine Auswahl 
ANGELIUS SILESIUS 
Der cherubinische Wandersmann. Eine Ausrwahl 
DER JUNGE GOETHE 
Gedichte 


„Die rechten Geburtstags- und Konfirmatlonsgeschenke“. Ludwig FinckK 

WALTER HAEDECKE VERLAG / STUTTGART 









DEUTSCHE VEDLEOED 


Soeben erschienen: 

VON DEN 

ÜBERSINNLICHEN DINGEN 

Ein Fahrer durch das Reich der okkulten Forschung 

von 

EBERHARD BÜCHNER 

XVI, 323 Selten — Halbleinen-Geschenkband 7.50 Gm. 

Hier wird xum ersten Male das ganzeGeblet der okkulten Tatsachen, 
die bunte Mannigfaltigkeit des Materials In der vollenBreite der be- 
zeugten Phänomene behandelt. Die bekannte okkultistische Literatur Ist viel zu 
stark eingestellt auf die Diskussion der Theorien, oder viel zu sehr mit der Bearbeitung des 
Einzelfalles beschäftigt, als dafc sie diese notwendige und interessante Über¬ 
schau Ober das gesamte Material bisher hätte leisten können. Welt verstreutes 
und zum Teil unzugängliches Material wird von Büchner herangezogen, so dah ein 
Gesamtbild von den okkultistischen Manifestationen entsteht, wie es bisher 
nirgends vorlag. Das Werk liest sich wie ein spannender Roman. Nirgends finden 
wir Wiederholungen, aus allen Tellen flieht Belehrung, aberall ergeben sich Tiefenblicke 
in ein Neuland unseres Wissens. 


SWEDENBORG 

Eine Studie aber seine Entwicklung cum 

MYSTIKER UND GEISTERSEHER 

von 

MARTIN LAMM 

Aus dem Schwedischen von ILSE MEYER-LÜNE 
VIII, 379 Seiten - Halbleinen-Geschenkband 10.- Gm. 

Lamms Schrift Ist die umfassendste, am tiefsten schürfende Untersuchung der 
Lehre Swedenborgs, die wir bis heute besitzen. Sie kann treffliche Dienste leisten 
In der Klärung gerade unserer theosophlsch, okkultistisch und mystisch so bewegten Zeit. 

Literarischer Handweiser» 

Das Buch von Martin Lamm zu lesen Ist eine reine Freude, da hier endlich einmal sämt¬ 
liche Bedingungen gegeben sind, die die Erklärung dieses komplizierte¬ 
sten aller Mystiker VOraUSSetzt. Neue Rundschau. 


VERLAG VON FELIX MEINER IN LEIPZIG 


ERSTE ABTEILUNG MIT DER BETEILIGUNG DER FIRMEN 

UX MEINER, LEIPZIG / C.H. BECK’SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG, MÜNCHEN / PAN VERLAG, CHAR- 
LOTTENBURG / ENGLERT & SCHLOSSER, FRANKFURT / ERNST OLDENBURG VERLAG, LEIPZIG / ALFRED 
KRÖNER VERLAG, LEIPZIG / FERDINAND HIRT, BRESLAU / F. A. BROCKHAUS. LEIPZIG / PAUL LIST 
VERLAG, LEIPZIG / DELPHIN-VERLAG. MÜNCHEN / ERNST ARNOLD VERLAG, DRESDEN / K. F. 
KOEHLER, LEIPZIG / DEUTSCHE VERLAGS-ANSTALT, STUTTGART-BERLIN-LEIPZIG / J. G. 
COTTA'SCHE BUCHHANDLUNG NACHF., STUTTGART / UNION DEU1SCHE VERLAGS- 
OESELLSCHAFr, STUTTGART/CONCORDIA DEUTSCHE VERLAGS-ANSTALT, BERLIN/ 
HANSEATISCHE VERLAGSANSTALT HAMBURG / ADOLF BONZ & COMP., STUTT¬ 
GART/ DER KOMMENDE TAG A.G. VERLAG, STUTTGART / REIMAR HOBB1NG, 

BERLIN / J.P.BACHEM, KÖLN / ü HIRTHS VERLAG, MÜNCHEN / ERNST 
ROWOHLT VERLAG, BERLIN / MAX KOCH, LEIPZIG 

NIKZ 19*4 



DEUTSCHE VERLEG E 


NE UERSCHE IN UNGEN 


ütaffetttoabtt 

Geint 3Birfung unk feine ZSebtrrfcbutig 

IV, 276 ©eiten 271. 4.- 

3m £idjie ber Grfennfniffe biefeä ©udjed fällt ein 
eerbtüffenb reine* £id)t auf bie ©cfjulbfrage, bie 
•Cügenpropaganba, ben SJölferijaji, bie Neutralen 
unb bie polltifer beb JÖeltfriege*. 

©übbeutf<be Stonatbftefte: 

„©iefe* 25ud} fprengt ben Sann unferer eigenen 
©enfart.' 

O. Zraub (SRündjner Slbenbjeitung): 

„©eiten fyabe i(fj ein fo geleitet Sud) gefefen.' 

Preufi. 3al)rb.: 

„©ab JBertbolIfle, »ab feit langem jur Siologie 
ber öffentlichen Steinung gefagt worben i(l.' 


Tiitpiotw ttt i 

soittttttttfett 

ßeraubgegeben pon 31. (Sliabberg unb 
3- bon @ßntf)er. ©rei Sänke 

ftublanb, toie eb warb—Sie eb fleh barfteflt— 
»Ie eb fühlt 

3eber Sank etwa 300 ©eiten Umfang unb 8 Si(b> 
tafeln. 3 Sänbe gebunben in ©dpifefarfon St 25. - 
3eber Sanb aud) einzeln fäuflidj 

Sine ftuKurgefdjidjfe 3tuf>lanb* non rufflftfjen ©itb* 
tern unb jwel Rennern rufflfdjen SDefenb eon 
5tang gefefiaffen. 3n ben brei Sänken wimmelt 
eb eon erflaunlidjen Slenfd?en, feltfamen unb 
fdjauertid)en ©djitffafen, bie mit bumoriflifdjen unb 
pfjanfaftiföen Segebenljeiten abwehfein, ©ie in* 
time Renntnib ber Literatur läßt bie heraubgebtr 
oud) aub bibfjer nicht überfeinen Slutoren fdjöpfett. 
©ie 24 Silber flnb geitgenäfjlfhen SJerfen rujft* 
fd)erSialer entnommen. 


C.H.BECKSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 


Zwei wichtige Neuerscheinungen 


ALFRED VIERKANDT 
DER DUALISMUS 
IM MODERNEN WELTBILD 

Gm. 2.— brofeh., 2.25 kart., 3.— in Halbleinen 

»Vierkandts Schrift erfdiöpft fidi nidit in hifto- 
rifcher Darftellung/ fie befchränkt Heb nicht auf 
wiffenfcfiaftlidie Frageftellung, fie ift umfafiender, 
menfdilidier, und fie ift kühner, weil von der 
Überlieferung weniger belaftet.« <VofT. Zeitung) 

KURT STERNBERG 

IDEALISMUS UND KULTUR 

Gm. 2.~ brofeh., 2.25 kart., 3.— in Halbleinen 

»Die Arbeit ftellt vielleicht das Reifße dar, was 
wir dem fcharffinnigen Verfafler verdanken.« 

<BerUner Tageblatt) 

Durch jede Buchhandlung zu beziehen 


PAN VERLAG ROLF HEISE 

CHARLOTTENBURG 2 


Bücher fürs Haus! 

<Din lebenöbtlö in 38 riefen au/ 

Der 3 $ieDermeier?eit 

270 Seiten, 8 Bilder, Halbleinen 6 Go 1 dmirV 
Schon äusserlich ist die« Buch eine Perle deutscher Buch¬ 
kunst, das in die Hand xu nehmen eine wahre Freude be¬ 
reitet. Aber welche Köstlichkeiten birgt die schöne Sebald 
Königsberger Hartungsche Zeitung 

Norbert g>#r6oL 

Cin Hünftleriebm im $onnenrd)rfn 

620 S. v 18 Bild., Hl bl. 8, Hlbpgt. u. Hlbld. 1a G-M. 
Ein herrliches Buch, sowohl was Inhalt wie Ausstattung 
anbetrifft. Ein «ehr fesselndes Werk, das über Dichter, 
Künstler, Fürsten usw. sehr vielerlei xn berichten weua 
Berliner Lokal-Anzeiger 

3 Baö ^uppentjautf 

Lebenserinnerungen eines Siebenxigers von Carl Jugel 
436 Seiten, 15 Bilder. Hai bl. io, Halbld. 1 5 G.-M. 
Wirbegrüssen die Neuausgabe des berühmten Puppra- 
hauses mit grosser Freude. Aus ihm glänzt und schimmert 
. manches von der versunkenen Goethewelt. D„ Tagest. 

alt * /rantefurt 

40 Bilder von Paul WolfL Text von Fried Lübbecka 
Gebunden 5 Goldmark 

Das Werk 'würde einen Goethe begeistern! Seien auch wir 
dankbar und freudig ob solcher Gabe, die dem gesamtes 
Deutschland gilt! Rundschau für Liter, u. Küsst 


Vzrlag Erigiert & Schlosser, Frankfurt a, AL 












• D E U T S C H E V E EL EC EP 


Ernst Oldenburg Verlag * Leipzig, Quer Strasse 17 


WALDEMAR DOMROESE 

DER WILLE ZUR PERSÖNLICHKEIT 

Eine wissenschaftlich begründete Methode zur Willenserziehung, Steigerung der 
geistigen Fähigkeiten, zur rednerischen Schulung und Entwicklung der Persönlichkeit 
Groft-Oktav. 20 Bogen. Broschiert 8.— Mark, gebunden 10.— Mark 

Dies Werk hat sich eine tiefliegende und weitgehende Aufgabe gestellt und gelöst: 
es will den Willen zur Entfaltung der Persönlichkeit auf allen Gebieten wachrufen 
und anspornen, damit die brachliegenden geistigen Kräfte zum eigenen Nutzen und 
damit auch zum Nutzen der menschlichen Gesellschaft verwendet werden können. 

* 

DR. MED. HERMANN ROHLEDER 
MONOGRAPHIEN 
ZUR SEXUALWISSENSCHAFT 

Band i: Sexualphysiologie / Band 2; Sexualpsychologie 
• Band 3: Sexualbiologie / Band 4: Sexualphilosophie und Ethik 
Groä-Oktav. Jeder Band geheftet 3.— Mark, gebunden 4.— Mark 

Jeder Band ist für sich abgeschlossen und doch bilden sie zusammen ein einheit¬ 
liches Ganzes. Alle Probleme sind mit sittlichem Ernst, doch ohne jede Prüderie er¬ 
örtert. Ein Laienwerk im besten Sinne des Wortes. 

* 

. . HANS FÜLSTER 

MONOGRAPHIEN ZUR FRIEDENSFRAGE 

Band 1: Weltkrieg und Weltfriede 1.20 Mark / Band 2: Einwendungen gegen die 
Friedensichre. 1. Teil 2.50 Mark / Band 3: Einwendungen gegen die Friedenslehre 
2. Teil 2.50 Mark / Band 4: Die treibenden Kräfte der überstaatlichen Organi¬ 
sation 1.50 Mark 

Das gewaltige Material, das bisher über diese Fragen in aller Welt zerstreut war, 
hat Fülster zusammengetragen und das Für und Wider aller Meinungen gegen¬ 
einander abgewogen. 


D ie Bücher sind durch jede Buchhandlung, nötigenfalls direkt 

vom Verlag zu beziehen. 


«Krz 1«X I 








1 


DE ü T S C H E V E B 

JACOB BURCKHARDT 


Kultur der Renais¬ 
sance in Italien 

15. Auflage, Neudruck der 
Urausgabe 

Durchgesehen von Prof. Dr. W. Götx 
In Halbleinen gebunden M 8.— 


Friedr. Nietzsches 
Werke 

Die Klassiker-Ausgabe 

In Halbleinen gebunden M 52.— 

Tn Halbpergament 

Ausgabe A.M 80.— 

Ausgabe B.M 80.— 

In Halbleder gebunden. M go.— 


LEG E M 

n 

EDUARD V. HARTMAN! 
Philosophie 
des Unbewußten 

12., unveränderte Auflage 

Drei Bände geheftet. . . M 5a— 
ln Halbleinen gebund. M 4A— 
In Halbl' dcr gebunden M 50.— 


ln Halbleder gebunden M11.— 

Jacob Burckhardts Kultur der Re¬ 
naissance tragt den Rhythmus des 
Kunstwerks in sich. Sie kann darum 
nicht veralten. Das Zurückgreifen 
auf die Urausgabe war daher 
Ehrenpflicht aller Vereh¬ 
rer des großen Kul¬ 
turhistorikers 


Die Klassiker-Ausgabe 
enthält alles, was Friedrich 
Nietzsche zu Lebzeiten 
drucken ließ oder voll¬ 
ständig druckfertig 
an Manuskripten 
hinterlassen 
hat 


Immer stärker beginnt Hartma tfi 
in die Breite zu wirken- Eine g&sa 
Reihe moderner Henker bekerum 
ihre Verwandtschaft mit ihm uM 
fühlen sich seinem Werk aufs tiefsti 
verpflichtet. Die von Arthur 
Drews prophezeite Harz¬ 
mann-Renaissance 

zieht herauf > 


ALFRED KRÖNER VERLAG IN LEIPZIG 


Jedermanns Bücherei 

Natur aller Länder / Religion und Kultur 
aller Völker / Wissen u. Technik aller Zeiten 


Die größte 

Entdeckung seit JaßrHunderten 


3 


Neue Dände: 


DEUTSCHE LITERATUR 

lismus bis rar 

Gegenwart. Von Dr. WOLFGANG STAMMLER» 
Professor an der Technischen Hochschule Hannover. 
Mit 52 Abbildungen auf Kunstdruckpapier. 144 Selten. 


cA pv \ MFPIK A Von Dr * B * BRANDT, Privat- 
OUL/Al lLl\ll\/\. Dosen ton der Universität Ber¬ 
lin. Mit 52 Karten, Profilen und 52 Bildern auf Kunst- 
druckpapier. 140 Selten. 


MKTA PHYSIK Von Dr * RANI DRIESCH, 
1 IC I nirl I ord. Professor an der Universi¬ 

tät Leipzig. 96 Sellen. 


Jeder 5and auf holzfreiem Papier 
In Halbleinen geb. 2.50 Goldmark 



In Kürze erscheint 


H. CARTER n. A.C. MACK 

Tut- euch - Amun 

Hin ägyptisches Königsgrab 

Entdeckt von Earl of Carnarvon t 
und Howard Carter 
Mit über 100 Abbildungen auf Tafeln 
* 


4c 

Ausführliches Verzeichnis 
der bisher erschienenen Bände kostenfrei 


Preis gebunden etwa M. 15. — 

Ausführliche Prospekte mit Original- 
aßßifdungen auf Verfangen kosten fos 


Verlag Ferdinand Hirt / Breslau 


F. A. BRCCKHAÜS / LEIPZIG 















DEUTSCHE VERLEG ER 


Im Kampf gegen die Schuldlüge 
und für die Revision des Versailler Vertrags 

Ist unser wichtigster Bundesgenosse im Ausland das von R. 51. Baker herausgegebene« auf 
das amtliche Quellenmaterlal der amerikanischen Regierung sich stützende Werk 

WOODROW WILSON 

MmneS*«» und Dckumenie fikcr den 
von Vereailles annc MCMXIX 

3 Bände in Halbleinen (Groboktav). Band I-III: Gm. je 15.-« auf holzfreiem Papier Gm. je 17.- 

Das hochpolitische Werk enthält die gesamten« bisher noch unveröffentlichten Dokumente Ober 
Versailles. Nach dem einmütigen Urteil der Presse ist es das wichtigste Quellenwerk und der 
bedeutsamste Beitrag zur Geschichte der Friedensverhandlungen. 

Der 3. Band mit den Urkunden« teilweise in Faksimile« und einem Personen« 
und Sachregister Ist soeben erschienen 

ln Kürze erscheint: 


LLOYD GEORGE 

1 Ui wirkti<k Fr». Je? 

In Übersetzung und mit einer Einleitung von Reich saubenminisier a.D. Dr. W. Simons 
Preis ungefähr Om 3.50 geheftet, Gm. 5.— gebunden (Großoktav) 

Ein Mahnruf an Frankreich 

Unter Führung des Sozialisten Macdonald läbt die künftige Politik der neuen englischen Regierung 
mit Sicherheit eine gröbere Aktivität erwarten. Auch die liberale Richtung um Lloyd George wird 
hierdurch zu der unvermeidlichen Auseinandersetzung mit Frankreich gezwungen. Lloyd George 
deutet die sich zwangsläufig ergebenden Wege an. England darf und wird eine Hegemonie Frank¬ 
reichs in Europa nicht dulden. Dr. Simons« der ehemalige Reichsaubenminlster und Führer der deut¬ 
schen Delegation während der Londoner Verhandlungen kennzeichnet In seiner Einleitung die für die 
deutsche Politik zu ziehenden Konsequenzen. Auch Lloyd George stärkt den dringlichen Ruf Deutsch¬ 
lands nach einer Revision des Versailler Diktats als Vorbedingung zum Wiederaufbau Europas. 


Im Kampf gegen die Wirtschaftshemmnisse 


HENRY FORD 

Meist Lebest und Werk 

Großoktav, Umfang 344 Seiten. 15. Auflage. In Halbleinen gebunden Gm. 8„— 

Auf holzfreiem Papier in Halbleinen gebunden Gm. 9.50, in Halbleder Gm. 12.50 

1 Goldmark = 10/42 Dollar 

Auf dem Wege aus dem jetzigen Wirtschaftschaos heraus ist dieses Werk des amerikanischen 
Sozialreformators ein unentbehrlicher Führer. Nicht Arbeitgeber« nicht Arbeitnehmer« keine Partei¬ 
wirtschaft« keine Lohnstreitereien« sondern geschlossenes Wirken fürs Volksganze heibt seine Losung. 
Der Arbeitgeber, Der Ingenieur, Der Kleinhändler, Der Arbeiter, Der Politiker, Der Privatgelehrte, 

keiner kann an diesem Werk vorüber gehen, das sich mit rasender Eile zum meist- 
gekauften Buche der letzten Monate entwickelt hat! 

ln allen Buchhandlungen erhältlich 


PAUL LIST VERLAG * LEIPZIG 


Mär* IO 








X 


»li£r* 10524/6 









D’tUTSCH E VERIEO E 


R 


Die führende Zeitschrift 
in allen literarischen Fragen ist 

DIE LITERATUR 

Monatsschrift für literaturfreunde 
Herausgegeben von Dr. Ernst Heilbom 

26 . Jahrgang des Literarischen Echos 

Die Literatur bringt: 

G rööere Aufsätze über alle bedeutsamen literarischen 
Fragen — Charakteristiken moderner Autoren — Be- 
riclite über fremde Literaturen — Gruppen Übersichten 
von stofflich verwandten Büchern. 

Literarisches Echo: 

Kclio der Zeitungen, Zeitschriften, des Auslandes, der 
RüEinen — Proben sowie Einzelbesprechungen hervor¬ 
ragender Neuerscheinungen — Personal-Berichte, Bi¬ 
bliographie literarischer Neuerscheinungen. 

Aus dem Inhalt des letzten Heftes: 

Uems Franck / Vom Drama der Gegenwart II. Ina Seidel / 
Wilhelm von Scholz als Erzähler. Karl Arns / Der Träger 
des ISobel-Preises. IV. Schneider / SchriftstcLlcrsprache 
rertd. JJic fiter wort. Josef Körner / Romantiker unter sich. 
Hoher t Pi tsch / Brrth. Litzmanns Erinnerungen. Korirad 
Schmidt/ Las solle u. die Freundin. F.v.Zoheltitz / IVander - 
biiclier von heut und gestern. Kurt Münzer / Tierbücher. 
Eduard Reinachn' / "Zwei Gedichte / Ferner das Lit. Echo. 

Preis des Einzelhcftes Gm. 1.— 

Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen und Post¬ 
anstalten entgegen 


DEUTSCHE VERLAGS-ANSTALT 

STUTTGART-BERLIN 



Mt t>. betttf&ett tttttft* 

oon &<m<) 3oadf im 3Ro|er 

Dlit Dielen Jlbtenbeifpielen 

1. Band: ©on ben Anfängen bW &um ©eglnn btf ©reifligjdb* 

rigen flriege*.(5m. 10.—, in £olbfeinen ©m. 13.— 

2 Band, 1. Hälfte: ©om beginn M ©reif gjdbrfgen Ariegerf 
bli jum Zcbt £apbnrf. . (5m. 9.—, In halbleinen ®m. 12.— 
‘Da4 2Berf »Irb binnen burdj bie 

2. £difte bt4 2. ©anbe* abgeftylofTen »erben. 

©lofer* 2Berl iff eine jener monumentalen Leitungen, beren 
©ebeufung nur ber Doll ju »Artigen Dermag, ber ba »eff, »le 
unzähliger Ädrrner*31rbeit nbtig »ar, bamii rin folcfter Äflnlg* 
bau juffanbe fomme. Deutsche Randschau 

ileftieuitd tttrt ftttfätta* 
bei «örtifrttthwrt 

eon Gfcuart» IRetjer 

3n brei ©dnben 

1. Band: Dit (SpcngeNen . ( 5 m. 6.—, ln halbleinen ©m. 9 .— 
2 Band : ©te OntoUflung btf 3ubentum0 unb 3efu* oon Ttci* 

jarety.©m. , In halbleinen ©m. 11.— 

3. Band : ©ie JKpoflelgef<&ld?te unb ble Anfänge be4 (JhrW*n - 
fumtf.©m. ll.—, in halbleinen ©m. 15.— 

(Sbuarb IJleper flberföauf in einer »afyrfyaft unioerfalen ©e- 
trad?iung alle Gtrftmungen ber 3eil unb fehltest fie ^ufammen. 

Literarisches Zentralblatt 


J. G. Cotta sehe Buchhandlung Nachf. 

Stuttgart und Berlin 


ALFRED KRÖNER VERLAG IN LEIPZIG 


PAUL BRANDT 


SEHEN UND ERKENNEN 

Eine Einleitung zu vergleichender Kunftbetrachtung 
Fünfte, verbeflertc Auflage mit 709 Abbildungen 
In Halbleinen gebunden M 10.—, in Halbleder gebunden M 16. ~ 


RICHARD GRAUL 
EINFÜHRUNG 

IN DIE KUNSTGESCHICHTE 
Achte, vermehrte Auflage. Mit 1054 Abbildung» 
In Halbleinen gebunden M u.~ 


HEINRICH BERGNER 
GRUNDRISS 

DER KUNSTGESCHICHTE 

Vierte, unveränderte Auflage 
Durdtgefehen und ergänzt von ProfcITor Dr. Felix Becker 
Mit 442 Abbildungen. In Halbleinen geb. M 7.— 


In Kürze erfcheint: 


GEORG WARNECKE 

KUNSTGESCHICHTE IN HAUPTWERKEN 

Fünfte, verbelTcrte und mit befonderer Berückfichtigung 
der neueften Malerei vermehrte Auflage 
Mit mehr als 500 Abbildungen im Text und 16 Farbendrucktafeln 

pordern Sie Verlagsverzeichn iffe über Kunft undKunftgefchichtean! 

























I 


März lt»£4 V 








Mürz 19*4/10 















DEUTSCHE VERLEGER 


ERNST ROWOHLT VERLAG/BERLIN W 3 5 


Rudolf Borchardt 

JUGENDGEDICHTE 
Gebunden Gm. 3.—, in Halbpergament Gm. 6.— 


PROSA I 

Geheftet Gm. 2.—, gebunden Gin. 4.—, in 
Halbpergament Gm. 6.— 


DANTES VITA NOVA. DEUTSCH 
Geheftet Gm. 1.20, gebunden Gm. 2.50, in 
Halbpergament Gm. 5.— 


EPILEGOMENA ZU DANTE I 
Geheftet Gm. 1.—, gebunden Gm. 2.—, in Halbpergament Gm. 5.— 

WALTER SAVAGE LANDORS IMAGINÄRE UNTERHALTUNGEN 

DEUTSCH 

Geheftet Gm. 1.50, gebunden Gm. 3.—, in Halbpergament Gm. 6.— 


POETISCHE ERZÄHLUNGEN 
Geheftet Gm. 1.80, gebunden Gm. 3.50, in 
Halbpergament Gm. 6.— 


DIE SCHÖPFUNG AUS LIEBE 
Geheftet Gm. 1.25, gebunden Gm. 2.50, in 
Halbpergament Gm. 5.— 


DER DURANT 

Ein Gedicht aus dem männlichen Zeitalter 
Gebunden Gm. 3.—, in Halbpergament Gm. 6.— 

DIE HALBGERETTETE SEELE 
Ein Gedicht. In Halbleder Gm. 4.— 

REDE ÜBER HOFMANNSTHAL 
Geheftet Gm. 1.50, in Halbpergament Gm. 4.— 

DAS GESPRÄCH ÜBER FORMEN UND PLATONS LYSIS. DEUTSCH 
Geheftet Gm. 1.50, in Halbpergament Gm. 4.— 

KRIPPENSPIEL 
Auf echtem Bütten, gebunden Gm. 2.— 

VERKÜNDIGUNG I DIE GELIEBTE KLEINIGKEIT 

Dramatisches Gedicht j Ein Schäferspiel in Alexandrinern 

Geheftet Gm. 1.50, gebunden Gm. 3.— Geh.Gm.1.25,geb.Gm.2.50,Halbled.Gm.5.- 

DER KRIEG UND DIE DEUTSCHE VERANTWORTUNG 

Gebunden Gm. 3.— 


Ausführliche Prospekte und Verlagskatalog bitten wir direkt zu verlangen vom 

ERNST ROWOHLT VERLAG/BERLIN W55 


März 1924/11 













6 td)}ifl Sollt 


DANTE | 

Die Göttliche Komödie | 

Übertragen and mit italienischem Wortlaut §§ 

versehen von Richard Zooxmann. Mit = 

Einführungen und Anmerkungen von Con- 
stantin Santer. Mit einem BlldnU Dantea. 

5 Binde. 7. u. 8. Auflage. Oeb. O.-M. 17.50; 

in Pergament O.-M. 50.— 

Die Göttliche Komödie 

Übertragen von Richard Zoozmann. (Nur 
deutscher Text) Mit Einführungen und An¬ 
merkungen von ConstinÜn Sanier. 5. u. 

6 Auflage. Mit farbigem Titelbild nach Giotto. 

Oebunden O.-M. 7.50; in Halbpergament 

O.-M. 15.— und 16.— 

„Ich weiß nur von einem modernen deut¬ 
schen Dante, mit dem ich durchgängig etwas 
anfangen kann: es ist die Zoozmann- 
Ausgabe." (Berliner Lokalanzeiger vom 
13. September 1921. [Prof. Dr. V. Klemperer.J) 

Dante 

Sein Leben und seine Werke J| 

von Karl Jakubcxyk. Mitt einem Titel- g 
bild. 5 .- 9 . Tsd. Oeb. O.-M. 6.—; in Halb- g 
pergament O.-M. 13.50 g 

Wer sich rasch und doch zuverlässig und §§ 
gründlich über Dante unterrichten, auf die g 
Lektüre seiner Göttlichen Komödie vorbe- = 

reiten will, der greife nach diesem Dante- g 
Handbuch, von dem die »Allgemeine = 

Rundschau" schrieb, daß es g 

»als der zuverlässigste Führer zum Verstand- §§ 

nis Dantes gelten dürfte." g 

Dantes „Divina Commedia• 1 

Eine Gedenkrede Von Dr. August Roegg. 

Oeb. O.-M. 3.— 

Rundschreiben 

Unseres Heiligsten Vaters Benedikt XV. 
durch göttliche Vorsehung Papst, 

zum 600. Todestag 
von Dante Alighieri 

(30. April 1921: »In praecUra summorumO 
Lateinischer und deutscher Text. O.-M. <L5Ö 

Dante 

und H. St. Chamberlain g 

Von Dr.HermannOranerL 2.,vermehrte j§ 
Auflage. O.-M. 1.50 H 

Die Göttliche Komödie und g 
ihr Dichter Dante Alighieri f ” 

Von Gerhard Oietmann. 2 Teile. (1. Tdl 
vergriffen.) 2. Teil O.-M. 2.- 

“herdSI'coTfreiburg i.br. 


er „Sitetarifdje ijjanbweifer" ift bie 
j\ ) ältefte uitb beute einjige Iritifcf>e 
SHteraturjeUfdjrift ber Ratßoliten 
beutfeßer ßunge. Huf feinem langen unb 
fcßidfoWreid&en ffieg leiftete er große «rbeit 
im Rampf um ben t^riftlicfjen ©eiP in 
Siteratur unb ffultur. Slber audj für bie 
3 ulunft, ia gerabe für fie will et geipiget 
SBegbereiter unb grüßtet fein. 8“ fei««*** 
gubeltage ruft et baßer alle auf, benen bie 
»ebeutung be*©cßtifttumS für baS innere 
unb äußere ffiadjStum einet Äultur beloußt 
geworben ip, in feiner ©efolgfcßaft mitju* 
arbeiten: nur bann lännen bie weitaus» 
greif enben $Iäne ber 8eitf eßtif t berwirftießt 
Werben. ®er „Sit. fcanbtoeifer" erftßeint 
feit 1. ganuat 1924»otläufig jweimonatlicß 
(in fcoppelßeften). ®a8 Eoppelßeft topet 
25 ©olbpfennig (^reiSänberung ootbeßal- 
ten). ®ie »eftellung lann bei jeher fflutß- 
ßanblung erfolgen ober biteft beim Berlag. 



/Scefbnrg LSr. 


gtiAifflt Stt 

IfillUln SilHitir 

Sott 

SBinjelm fifttbemann 

Neunte unb gebnte ttuflage 
$xsg. unb teilmetfc neu bearbeitet oon 
Dr. mag (Ettlingcr. 

UHt 152 BUbern auf 40 Bafeln. 3»et Bfinbe 
Cüebunben 6.-BL 16.— 

„Biele tfidfttige «terttiurgeUbhbte erfüllt äße Hufotbe- 
rungen, bie man an ein berortiges tßerl fteßen lann. 
Sie ermedt unb befeftigt Siebe unb etolg für bas bei» 
rnifebe Schrifttum, regt jur Belüftigung mit nt$t allge¬ 
mein getonnten, aber mertuollcn JBerfen an, büft bet 
ber Bettüre hon Sßerfen aus Alteren (Epochen über bas 
Befrcmbenbe, bas ihnen häufig anbaftet unb ben Baten 
im (Seraife ftbrt ober vermint, buT<b Barlegung ber bei 
ihrer (Enthebung gegebenen bMtortNhen Bebingungen 
btnmeg, erletcbtert bas Berftünbnis f$ xd irriger SBerfe 
bureb (Einführungen unb ermöglicht, inbem fie, ohne ben 
Befer tprannifieren su mollen, bem Unerfahrenen taft- 
ooß unbumfiebtig SBege su feften (5e|icbtspunlt«n bahnt, 
eine fruchtbare Stellungnahme su ben oerfchicbenen 
Strömungen. . . ." (Beutföe Bunbkhütt, Berlin 1915.) 

Setlag Wertet * St. / Sreifarg i. St 


































BOUNÖ 


I 


► 


% 


NJG 26 1954 

UltHU. Of MlOrt 1 .' 

u«af#y 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 



3 9015 05541 7755 


1 


i 


s 

\