Skip to main content

Full text of "Hollandsch-Duitsch en Duitsch-Hollandsch zakwoordenboek"

See other formats




Google 





This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google ıs proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text ıs helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google's mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


atlhtto://books.google.com/ 





Google 


Über dieses Buch 


Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google 1m 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 





Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun Öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 


Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die 1m Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei — eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 





Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 


Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 








+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 











+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sıe das Wasserzeichen nicht. 


+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern Öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 


Über Google Buchsuche 





Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 


Den gesamten Buchtext können Sie 1m Internet unterfht tp: //books.google.comldurchsuchen. 





K 
ML 


% 
se 
Ye 


Digitized by Google 


Digitized by Google 


prieel Cees: Bef Breker ——— GEB oe 
2, Bess ANN — Rr = 
en, 5 
Holländisch-dentsches und dentsch-holländische 
Taschenwörterbuch 


von 


Dr. Eduard Poser. 


In zwei Teilen. 





Nach der neuen amtlichen Rechtschreibnng, 





Leipzig 
Otto Holtze’s Nachfolger, 
1906, 


Kollandsch-Duitsch en Duitsch-Hollandsch 
Zakwoordenboek 


door 


Dr. Eduard Poser. 
\ 


ö—— — 


In twee deelen. 


Eerste deel: 
Hollandsch-Duitsch. 


Volgens de spelling van de Vries en Te Winkel. 


Leipzig 
Otto Holtze’s Nachfolger. _ 


wma 


PUBLIC LIDHARY 
IV 


1575438 
AST UVEPR Verklarfhıg er teekens en verkortingen. 


Tıl. bi" Nr 
K sehr afscheidihgstbeken voor het woorddeel, dat aan al de vw 
n van dezelfde groep gemeenzaam is. 

= herhalingsteeken voor het aan het be staande, of vo 

het woordgedeelte dat voor het teeken || staat. 

wu Bar hie voor het geheele onmiddellijk voorafgaanı 
woo 

() letters tusschen haakjes beteekenen een anderen gebruik 
lijken vorm. 


bre vpn — en — 





Anat. = Anatomie, ontleedkunde. 
Arch. = Architektur, bouwkunst. 
Arith. = Arithmetik, rekenkunde. 
Astr. = Astronomie, sterrekunde. 
eo = Botanik, plantkunde. 
Chem. = Chemie, scheikunde. 
Chir. = Chirurgie, heelkunde. 
Com., Kom. = Kommerz, handel. 
Geogr. = = Geographie, 
kunde. 
@eom. = Geometrie, meetkunde. 
Gram. = Grammatik, taalkunde. 
n. = Turnerei, gymnastiek. 


Jur.= Jurisprudenz, rechtsweten- 


schap. 


@ „ Adjektiv, bijvoegelijk naam- 

ad = Adverb, bijwoord. — 
6 on Konjunktion, voegwoord 

} = = Femininum, vrouwelijk. 
fam. „= vertraulich, familiaar. 
fig. = figürlich, overdrachtelijk. 
im Inter] ektion, tusschenwerpsel. 
j, iem iem. =jemand, temand. 
iron. = ironisch. 
Im. = jemandem, aan iemand. 
je. m jemandes, iemands. 
En Konjunktion, voegwoord. 

= Maskulinum, manlijk. 

" = Neutrum, onzijdig. 

Pl „= Plural, meervoud. 


aardrijks- 


Kom. = Kommerz, handel. 

Mar. = Marine, zeewezen. 

Math. = Mathematik, wiskunde, 
Med. = Medizin, geneeskunde. 
Mil. = Militär, krijgsweszen. 

Min. = Mineralogie, delfstofkund 
Mus. = Musik, muziek. 

Phil. = Philosophie, wijsbegeerte 
Phot. = Photographie, 

Phys. = Physik, natuurkunde. 
Techn. = Technik, bedrijf. 

INC. = Titel. 

Typ. = Typographie, boekdruk 


kunst. 
Zool. = Zoologie, dierkunde. 


— voornaam woort 
prb = Präposition, voorzetsel. 
rel. ‚= relativ, betrekkelijk. 
® = Substantiv, zelfst, naamwoort 
y= vide, siehe, zie. 
VA „ transitives Verb, bedrijven: 
‘werkwoord. 
VB = unpersönliches Verb, onper 
„soonlijk werkwoord. 
vn „intransitives Verb, onzijdi, 
py verk woord. 
vr =reflexives Verb, wederkee 
rend werkwoord. 


vulg. = gemein, vulgair. 


Eene tafel der sterke em onregelmatige werkwoorden vindt me: 
aan het einde. 


A 


Af AY een capitale a of hoofdletter 
a, ein großes A; 4772 bis, zu, für; 

* à 10 stuks, 8 bis 10 Stück; hei 
wordt verkocht à 5 f. per stuk, es 
wird zu (für) fünf Fl. das Stück 
verkauft. 

Aaf“, Nabe! (am Rad). 

Aafsch = link; linkisch, — 
ungeschickt, der d 
Aafschhandsa? mit der Rückseite 
Aagje ; kleine Agathe; nieuws- 

—— ‚ kleine Neugierde! 

4 kurzstieliger Apfel. 

Asie m va streicheln, liebkosen. 

hak? Aak? Aakef, rhein.F'luBschiff. 

Aakse f, Axt! 

Aakster !, Elster f, 

Aal Aal”; den » bij den staart 
pakken, die Pferde hinter den 
Wagen spannen. 

Aaljbes, -besie ‘, Johannisbeere % 
swarte -, schwarze Aalbeere f; — 
bessonjenever', schwarze Johan- 
nisbeerbranntwein ”. 

Aalifalk f, Anlreuse % geer”, Aal- 
Bel „kaar“, Aal-kasten, -be- 


Aalmoels %, Almosen ] -zenier” 
Almosenier, Armenpfleger % vege 
kind” ———— Findelkind * 

— steker % Aal- 
— er — „Aslquappe % -rij- 


kam? Ohmf&Y «belen f pl., Hä- 
morrhoiden pl.; --kruid‘ Helm- 
kraut 3 =borstig © — engbrüstig, 
asthmatisch ; held. Engbrüs- 
tigkeit, Asthma } =echtig, „ache 
tig © keuchend, matt, schwach. 
san’? an, zu, in, mit, für, bei; 
(umschreibt auch Dativ); - wal, 
am ef ans Ufer; hoe komt hij - 


Holländisch-Deutsch. 


gee 


Aanbehooren 


dat geld? wie kommt er zu dem 
Gelde? de saak is - het afnemen, 
die Sache ist im Abnehmen; « 
stukken slaan, in Stücke schlagen; 
= een werk beginnen, mit einer 
Arbeit anfangen; dat past niet « 
een kind, das schickt sich nicht 
für ein Kind; dag - dag, Tag für 
Tag; twee - twee, paarweise, zwei 
und zwei; dat staat - uwe beleefd- 
heid, das steht bei Ihnen; hij is 
er slecht - toe, er ist schlimm 
daran; sich » een gevaar bloot- 
stellen, sich einer Gefahr aus- 
setzen; ik laat het - u over, ich 
überlasse es Ihnen. 

Aanad de post is -, die Post ist 
angekommen; die sigaar is niet 
goed «, die Cigarre brennt noch 
nicht gut; de deur staat -, die 
Tür ist nicht ganz zu, ist nur 
angelehnt; er is wel wat van =, 
es ist wohl etwas Wahres daran. 

Aanaarden ”*anhäufeln; het perk 
wordt aangeaard, das Beet wird 
erhöht. 

Aanademen ®@ anhauchen. 

Aanbaffen ve ® anbelfern, anbellen, 

Aanbakjken ” un anbacken, anbren- 
nen; ‚sel: Angebackene" Scharref. 

Aanbalken?% anblöken, anbrüllen. 

— * anlanden, ans Land 


Bnbecld 5 AmboB % altijd op 
hetselfde - slaan, eine Forderune 
immer wiederholen; tusschen ha- 
mer en -, zwischen zwei Stühlen; 
„blok 5 AmbuBstock ” 

Aanbeenen Veilen, Beine machen. 

Aanbegin © Anfang, Ursprung” 

Aanbehooren ®%* angehören, zuge- 
hören, verbunden sein. 


1 
x 


2 Aanbelang 


Aanbelang 5 Belang > Bedeutung, 
Wichtigkeit f =en?“Zangehen, an- 
belangen, kümmern. [1äuten. 

Aanbellen ®”* klingeln, schellen, 

Aanbestedjen °% verdingen, ver- 
akkordieren; =ing “, Verdingung f; 
openbare --, öffentliche Verdin- 
gung, Submission f, 

Aanbesterven””anheimfallen, zu- 
fallen (durch Erbschaft). 

Aanbeteren “5 sich bessern (Ge- 
sundheit). [belangen. 

Aanbetreffen ’@ anbetreffen, an- 

Aanbetrouwen ’* (jm. etw.) an- 
vertrauen. 

Aanbeveljen ’* empfehlen; anbe- 
fehlen; »enswaardig * empfeh- 
lenswert;-ing'.Empfehlung®; brief 
van --, Empfehlungsschreiben ‘ 

Aanbiddjelijk ® anbetenswert, an- 
betungswürdig; --heid , Anbe- 
tungswürdi gkeit f „en?“ anbeten ; 
„er; Anbeter” =ingf, Anbetung. 

Aanbledjen °* an-, dar-bieten; ” 
sich er-, dar-bieten; «er; An- 
bieter % ving“, Anerbieten } Ein- 
reichung ? (eines Gesuchs). 

Aanbinden”@anbinden,befestigen. 

Aanblaten ®* anblöken. 

Aanbla zen?“ anblasen, anfachen; 
„zer ” Anbläser, Anstifter, Auf- 
wiegler” -assterf, Anstifterin f. 

Aanblik” Anblick”? =ken ®% an- 
blicken, ansehen. 

Aanblijven ”” verbleiben; fort- 
brennen; im Amte bleiben. 

Aanbod © Anerbieten, Angebot” 

Aanbonzen?”"anrennen, anprallen. 

Aanbotsen V tegen iets «, an et- 
was stoBen, 

Aanbouw”; Anbau" een schip in 
=, ein Schiff auf dem Stapel; — 
en®@ anbauen, bestellen; ziehen; 
„er '; Kolonist, Anpflangzer 7%: 

Aanbranden ”’* anbrennen, ent- 
brennen. 

Aanbrassen ’”? brassen, anbrassen. 

Aanbreien Y* anstricken, anma- 
schen. 

Aanbreken ®’* & U? anbrechen; 8% 


Aandrentelen 


Anbruch" bij hef - van den dag 
bei Tagesanbruch. 

Aanbrengien ”“ heran-, herbei 
bringen ; angeben, verraten; voor 
deel «=, Nutzen bringen; er”; An 
geber, Hinterbringer, Verräter * 
=sterf, Angeberinf. [schnauben. 

Aanbrieschen ”’@ anbrüllen, an- 

Aanbruisen ®”* heranbrausen. 

Aanbrullen?“ anbrüllen,anfahren 

Aanbaiglen Y* biegen, krümmen 
zing“, Krümmung. 

Aandacht f, Aufmerksamkeit % me 
= luisteren, aufmerksam zuhören 
„ig * aufmerksam. 

Aandansen ®%* herantanzen. 

Aandeel © Anteil, Teil‘, Teilnah- 
me; Aktief houder”, Aktionär”. 

Aandenken , Andenken‘, Erinne- 
rung. 

Aandienen ”“ anmelden, melden. 

Aandiepen’“ etwas tiefer machen. 

Aandikken ®” &V% dicker werden; 
dicker machen. 

Aandoen ”@ anziehen, anlegen; 
(haven) anlaufen, besuchen; (ge- 
moed) rühren, ergreifen, erschüt- 
tern; (leed, schande) verursachen; 
(genoegen) bereiten; (gunst, eer) 
erweisen, erzeigen; (proces) an- 
hängen; (oorlog) überziehen(mit); 
„ing“, Rührung, Gemütsbewe- 
gung; Erkrankung % «lijk * rüh- 
rend, ergreifend; =vheid£, Rüh- 
rende, Ergreifende ; Rührung f. 

Aandouwen ®@ andrängen, an- 
drücken, anstoßen. [trägerin A 

Aandraagster f, Angeberin, Zu- 

Aandraaien ®* andrehen, zudre- 
hen; fig. (jm. etw.) aufhängen. 

Aandragien’“ herzutragen; anzei- 
gen; -er", Angeber, Denunziant” 

Aandrang ', Andrang", Gedränge? 
Nachdruck % mes « versosken, 
dringend ersuchen. 

Aandraven ””" herantraben; daar 
komt hij», da kommt er gelaufen, 

Aandrentelen”; heranschlendern ; 
daar komt hij -, er kommt lang- 


sam gegangen. 


Aandribbelen 


Asandribbelen ”"* herantrippeln. 
Aaadrift f, Antrieb, Trieb, Drang, 
Instinkt” 
Aandrijvjen”@ antreiben, drängen, 
ermuntern; er‘, Treiber ; An- 
stifter, Aufhetzer” «ing, An- 
trieb, Betrieb ; Anregung f. 
Aandringen ®% herandringen; bij 
iemand -, in j. dringen; op den 
vijand -, auf den Feind eindrin- 
; op iets -, auf etw. bestehen; 
-er” Antreiber”. 
Aandruischen ”” heranbrausen ; 
=, gegen das Gesetz 
(drucken. 
Aandrukken ”@ andrücken; an- 
Aanduidjen Y* andeuten, bezeich- 
nen; «ing 1, Andeutung f, Finger- 
zeig. Wink” 

Aandurven °* sich an j., an etw. 
wagen, es mit jm. aufnehmen. 
Asndnawen’"“@anstoßen, andrücken. 
Aaneen @? aneinander, hinterein- 

ander, zusammen. 
Aaneon)binden ”% zusammenbin- 
den; -groeien”’"zusammenwach- 
sen; -hechten ”* zusammenhef- 
ten; «ketenen ”%* zusammenket- 
ten, verketten; -naaien °% zu- 
sammennähen; -schakelen ®% 
anreihen, verbinden; zusammen- 
fügen; -schakeling', Anreihung, 
Folge, Reihe % „voegen “5 zusam- 
menfügen. 
Aanerven °* erben, ererben. 
Aanfokkjen” aufziehen, züchten; 
«Ing f, Zucht, Züchtung f. 
Aangaan ”@ angehen, betreffen; 
eene weddenschap, een contract 
-, eine Wette, einen Vertrag ein- 
gehen; een huwelijk -, eine Ehe 
schließen; °% lärmen, wettern, 
zank schreien; anfangen; bij 
iemand -, bei jm, vorsprechen; 
„de = betreffend. 
Aangapen ““angaffen, anstaunen. 
Aamgejboren @ angeboren, aner- 
schaffen; =blasen © eingeflößt, 
begeistert; -daan ° bewegt, ge- 
rührt, ergriffen; -huwd % anver- 


Aanhaken 3 


mählt; -klaagd % angeklagt, be- 
schuldigt; -legen 5 angrenzend; 
wichtig; „„heid £, Angelegenheit, 
Sache; -naam @ angenehm, ge- 
fällig; --heid , Annehmlichkeit f, 
Vergnügen 7 -nomen * angenom- 
men, adoptiert; © zugegeben, vor- 
ausgesetzt; -schapen“anerschaf- 
fen, angeboren; -schoten “an 
schossen; vulg. betrunken; -sla- 
gen angeschlagen; besteuert, ein- 
geschätzt; eingezogen, konfisziert, 

Aangespen ®’@ anschnallen. 

Aangetrouwd % durch Heirat ge- 
worden; =8 dochter ', Schwieger- 
tochter = neef”, ein Vetter 
(durch Heirat). 

Aangevjen”*herreichen, hingeben; 
angeben, anzeigen; deklarieren ; 
„er, Anzeigende; Hinterbringer”. 

Aangezicht , Gesicht, Angsicht, 
Antlitz} -spijn‚Gesichtsschmerz” 

Aangezien ? weil, da; #72 wegen, 
in Anbetracht. 

Aangieten ”* angieBen. 

Aangiftef, Anzeige, Anmeldung, 
Angabe f, 

Aanglijden ®’* herangleiten. 

Aangluren ®* anblinzeln, heim- 
lich ansehen. 

Aangolven ””" heranwogen. 

Aangooien ®% anwerfen, schnell 
anziehen (Kleider), 

Aangorden““angürten, umschnal- 
len; sich ten strijde -, sich zum 
Streite rüsten. 

Aangrauwen YS anschreien, an- 
schnauzen,anherrschen, anfahren. 

Aangrenzen ®% «-d © angrenzend, 
benachbart. 

Aangrijnsjen “; angrinsen; -Ing ‘, 


nsen 5 
Aangrijpfen °® angreifen; (Gele- 
genheit) ergreifen; anfassen, er- 
fassen; rühren, erschüttern, UT 
sich anstrengen; -er"; Angreife * 
Aangrimmen ’% grimmig ansehen. 
Aangroei';, Anwuchs, Zuwachs "} 
wen anvachsen, zunehmen. 


Aanhaken ’* anhaken, anhängen, 
1* 


4 Aanhalen 


Aanhaljen 9% (snoer, touw) fester 
anziehen ; \g.anlocken, liebkosen; 
(verboden waar) — — 
Beschlag belegen ; (aa ng)an- 
führen; -er”, Anlocker, Verfüh- 
rer “ig * anziehend, einneh- 
mend; anlockend; -Igheid f, An- 
lockung, Reizung“ -ing!, Be- 
schlag» Konfiskation; Anfüh- 
rung, Citierungf, Citat? -Ings- 
teeken ® Gänsefüßchen, Anfüh- 
rungszeichen “ 

Aanhang “ Anhang”, Partei; Sek- 
te“, „on Y* anhängen, anfügen; 
vr jm. anhangen, zugetan sein; 
or‘, — — 7 zier 

proces) an ‚schwebend; = 

@ I pd ER Beilage % „sterf, 

Anhängerin, \ erehrerin f, 
Aanhebben °% (kleed) anhaben, 


tragen. 

Aanhechtien ”“ anheften, fest- 
machen; -ing‘, Anheften © An- 
knüpfung f. 

Aanhef”, Anfang, Eingang ” (e-r 
Rede); -fon Y$ anstimmen; — 
fing, Anstimmung f. 

Aanhitsjen “* hetzen, anreizen ; 
aufhetzen; «er % Aufhetzer, Auf- 
wiegler 7; vj prangen kommen, 
Aanhollem °} heranrennen, ge- 

Aanhoogen ?“ erhöhen, höher ma- 
chen. 

Aanhoorjder”, Hörer, Zuhörer”! 
„en °* anhören; zuhören; -Ig * 
angehörig; «ing ‘, Anhörung f. 
Aanhoudjen ”@ anhalten; aufhal- 
ten, festhalten; verhaften, arre- 
tieren ; konfiszieren ; anhalten, 
dauern; «end & beständig, un- 
unterbrochen; «er, Beharrliche"! 
de -er wint, Beharrlichkeit siegt; 
“ing, Beharrlichkeit, Ausdauer; 
Verhaftung; Konfiszierung f. 

Aanhuppelen ®” heranhüp 

Aanhuwjen?®“ anvermählen; -ingf, 
Anvermählung f, 

Aanjaglem 2 (vee, wild) heran- 
treiben ; (schrik) einjagen; schnell 
fahren, reiten; -Ing! van schrik, 


Aankunnen 


Einschüchterung, Ängstigung 
Aankalken 9% mit Kalk bestrei 
chen; fig. anschreiben. 
Aankantjen ®7 sich widersetzen 
sich stemmen (gegen); -ing' 
Widersetzung f, Widerstand ” 
Aankijken VS ansehen, angucken 
Aanklaagster f, Anklägerin f. 
Aanklacht“, Anklage, Beschuldi- 
gung, Klage. 
Aanklagjen Y% anklagen, verkla- 
gen, anzeigen; „er ” Kläger, An: 
er 


Aanklampen ?% anklammern ; an- 
reden; sich «, sich anklammern 
sich anbängen. 

Aankleeden"Sankleiden; een aan- 
gekleede boterham, ein belegtes 
Butterbrot. 


Aanklevjen °* ankleben; U” hän- 
gen, kleben an etw.; Ingt, An- 
klebung; Anhängllchkeit f, 

Aankloppen °% anklopfen, an- 
pochen; anfragen. 

Aanknoopien ”% anknöpfen ; an- 
knüpfen, verbinden; »-ingf, An- 
knüpfung, Anknüpfen ” 

Aankomjeling", Ankömmling;Neu- 
ling, Heranw. de ⸗on U 
ankommen; herankommen, sich 
nähern; wachsen; vorsprechen ; 
kom aan! komm heran! «end d 
ankommend; een ⸗- meisjes ein 
heranwachsendes Mädchen; «st f, 
Ankunft‘; Eintreffen“ 

Aankondiglen ”* ankündigen, an- 
zeigen, melden, bekannt machen ; 
„er © Ankündiger, Ansager ? = 
ing‘, Ankündigung, Anzeige f. 

Aankoop © Ankauf, Einkauf” -. 
on" ankaufen, käuflich erwerben. 

Aankoppelen ’* ankoppeln. 

gen °% (schoen) anbekom- 
men, ankriegen. 

Aankruipen ”’”* herankriechen. 

Aankuieren ®”* heranspazifßren, 

Aaukunnen °5 jemand -, jm. ge- 


Aankwakken 


wachsen sein; veel -, viel brau- 
chen, viel verzehren. 

Aankwakken ®’* anschmeißen. 

Aankwoekjen ®@ anpflanzen, an- 
bauen, bauen; ziehen; bilden, her- 
anbilden ; vriendschap --,Freund- 
schaft pflegen; -Ingf, Anbau”, 
Kultur, Beförderung‘. 

Aanlachen ® anlachen, anlächeln. 

Asnlanding‘,Anlandung, Ankunftf- 

Aanlangen”“zu-, her-, hin-langen. 

Aanlappen ’* anflicken; jm. etw. 
aufhängen. 

Aanlasschen ®’@ anlaschen, durch 
Lasche (Einsatz) verbinden; an- 
knüpfen, anreihen. 

Aanleeren ®Y@ lernen, anlernen, er- 
lernen; ®% Fortschritte machen. 

Aanleg ”, Anlage; (Jur.) Instanz f; 
Entwurf"; hebben, Anlagen haben. 

Aanleggfen ®* anlegen; (vuur) an- 
machen ; einkehren; (boot) an- 
legen; zielen; -er”, Urheber, An- 
stifter” “ing, Anlegung, Er- 
richtung, Gründung f, [rin f. 

Aanlegsterf, Anstifterin, Urhebe- 

Aanleidjen ”* veranlassen ; anfüh- 
ren; „end * veranlassend; „ende 
oorsaak, Veranlassung ';-er", An- 
stifter, Urheber”) -Ingf, Veran- 
lassung % «sterf, Anstifterin f, 

Aanlengen ”* verdünnen, 

Aanlemnen ”* anlehnen; sich sets 
laten -, sich etw. aufbinden od, 
gefallen (bieten) lassen, 

Asnlichten ””* anbrechen (v. Tag). 

Aanliggen?”* angrenzen, anliegen, 

Aanlijmen V anleimen. 

Aanlokkellijk © anziehend, rei- 

zend, anlockend ; «lijkheid f, An- 

ziehungskraft %, Reiz” -nY@an- 
ziehen; -r’; Anlocker” 
Lock- 


Aanloksel © Anlockung, 

speise f, Köder” 

Aanlonken ”’@ liebäugeln mit jm. 
Aanloop”; Anlauf; Zulauf, Zu- 
spruch ] “en ®% anlaufen; komen 


—, gelaufen kommen; (tijd) dau- 
ern, hingehen; vorsprechen bei jm. 


Aanpassen 5 


Aanmaken ”@ anmachen, anzün- 
den; mischen. 

Aanmanjen mahnen, an-, auf- 
fordern; «ing, Mahnung, An- 
mahnung, Aufforderung. 

Aanmatigfen?®”sich anmaßen, sich 
viel herausnehmen; «end * an- 
maßend; «ing f, Anmaßung. 

Aanmelden ®% melden, anmelden, 
anzeigen. 

Aanmengjjen ®* mischen, versetzen 
mit; verdünnen; «ing f, Verdün- 
nung, Mischung‘. trächtlich. 

Aanmerkelijk * bedeutend, be- 

Aanmerkien !@ anmerken, bemer- 
ken; bezeichnen; tadeln, aus- 
setzen, Ausstellungen machen; 
„enswaardig * bemerkenswert; 
„ing {, Anmerkung, Bemerkung; 
Rücksicht% Tadel” in => nemen, 
berücksichtigen; op alles -ingem 
maken, alles tadeln. 

Aanmeten V anmessen. 

Aanminnelijk, aanminnig $ lie- 
benswürdig, anmutig; =heidf, 
Liebenswürdigkeit, Anmut, Hold- 
seligkeit f, [mutigen. 

Aanmoedigen ?* ermuntern, er- 

Aanmonsteren ®% (matrosen) an- 
werben. 

Aanmunten ”@ prägen, schlagen. 

Aannasien ’*annähen; anführen; 
iemand ooren «, jm. etw. weis- 
machen. 

Aannaderjen herannahen, an- 
rücken; ing f, Annäherung f, An- 
rücken 5 

Aannemjelijk * annehmlich, an- 
nehmbar, zulässig; «en an- 
nehmen, empfangen, aufnehmen; 
(reis) antreten; (leverantie) über- 
nehmen; (rouw) anlegen; accep- 
tieren; «er % Acceptant; Bau- 
Unternehmer; Lieferant" «ing f, 
Annahme; Unternehmung; Ac- 
ceptation f. 


Aanpakken"@angreifen,anpacken. 


Aanpalen”'*angrenzen, stoßen an, 
Aanpassen ® anpassen, anprobie- 
ren, 


6 Aanpersen 


Aanpersen ®* andrücken, anpres- 
sen. (Maueranschlag”. 

Aanplakbiljet | Anschlagzettel; 

Aanplakkjon’@ ankleben, anschla- 
gen; bekannt machen ; aufhängen; 
vulg. anschmieren; «er ”, Zettel- 
anschläger 7 

Aanplantien ®% anpflanzen, an- 
bauen, säen; „ing f, Anpflanzung, 
Kolonie f. [tünchen. 

Aanpleisteren’*übergipsen,über- 

Aanplempen” ausfüllen, zuschüt- 
ten; aangeplempte „grond ” auf- 
geschüttete Boden”. 

AanporderS Anklopfer, Antreiber”. 

Aanporren ?” anklopfen, wecken; 
v@ antreiben, hängen.) 

Aanpraten ”’@ anschwätzen, auf- 

Aanprijzjen anempfehlen; == 
ing Empfehlung f. ware 

Aanprikkelen ®* anstacheln, an- 

Aanpunten ’* zuspitzen, spitzen. 

Aanradjen ®* anraten, empfehlen; 
“ing f, Anraten‘) Rat” 

Aanrakjen ®@ anrühren, berühren; 
“ing, Berührung; punt van =, 
Berührungspunkt ” 

Aanrandjen ““ anfallen; ‚ an- 
rempein; «er " Angreifer"; -ingf, 
Anfallen % 

Aanrechtjbank , Anrichtetisch ” 
Anrichte%; «en ?@ anrichten, zu- 
bereiten; «er ";, Anrichter, Speise- 
meister, Gastgeber” 

Aanreiken “5 herreichen, herlan- 
gen, hergeben. aen 

Aanrekenen’ “anrechnen, zurech- 

Aanrennen ?”* heranrennen, 

Aanrijden ®* schnell reiten, fah- 
ren; übel ankommen. 

Aanrijgen?® (parels) anfädeln, an- 
reihen A fig. anspieBen. 

Aanrit’; Anritt”; Heranreiten * 

Aanritsjen”*anreizen;; -er") Auf- 
br ak „geld , Werbe-, Hand- 

ld! [rudern. 

Aanroeien vy heranrudern; Van- 

Aanroepien ”@ anrufen, anflehen ; 
abrufen; «er; Anrufer, Abho- 
lende % «ing , Abholung f. 


Aansleepen 


Aanroerjen ®2 berühren, antasteı 
befühlen; erwähnen; -ingf, Be 
rührung; Erwähnung f, [len 

Aanrollen ®’@ heranwälzen, anrol- 

Aanrücken ”* an-, heran-rücker 
anmarschieren. 

Aanschaffjen’@ anschaffen ; -Ing 


Anschaffung‘. 
Aanschakelen ’* anreihen. 
Aanscharrelen ®% herankriecher 


Aanschellen ®% schellen, klingelı 
läuten (an der Tür). 

Aanschieten Y* anschießen; (Klee 
ding) schnell anziehen. 

Aanschijn‘ Antlitz, Angesicht 
„on “% scheinen. 

Aanschikken”” zusammenrücker 

Aanschoeien, sich -, Stiefel an 
ziehen. 

Aanschouw" Blick, Anblick” An 
schauen ? ten -6 van, angesichts 
in Gegenwart von; =elijk @ an 
schaulich, beschaulich ; ven’@an 
schauen, ansehen, betrachten; - 
er’, Beschauer, Zuschauer” = 
ing , Anschauung, Betrachtung‘ 

Aanschrappen “5 anmerken, mar 


kieren. [brüllen. 
Aanschreeuwen”anschreien,an- 
Aanschrijven YS anschreiben 


schriftlich befehlen; goed aange 
schreven staan, gut angeschriebe: 
sein; «ing , Anschreiben, Re 
skript“ (ben. 

Aanschroeven”@an-, fest-schrau- 

Aanschuiven ?* anschieben, an 
rücken. 

Aansjokken ”’* heranschlottern. 

Aausjouwen ®@ heranschleppen. 

Aanslaan °“ anschlagen; (waren 
konfiszieren; (belasting schätzen 
veranlagen; %’* (Mil.) salutieren 
(eten, kuur) wirken, — an 
schlagen; bellen; (venster) an 
laufen. 

Aanslag " Anschlag, iff, An 
fall % Schätzung, Einschätzung 
Ansatz, Kesselstein ” 

Aanslagbiljet; Steuerzettel” 

Aanjsleepen’“schleifen,herschlep 


Aanslepen 


pen; -slepen sehleppend her- 
ankommen. 
Aanislibben, -slijken”“* & ??’ an- 


schlämmen; =slibhing f, 5 "An- 
schwemmun Tj Anflößung 
Aansluipen EN r 


hij komt «, er kommt herange- 
schlichen. V sich | 

Aansluiten Y“ & U” anschließen; 
Aansmeden ®@ anschmieden. 
Aansmeren ’ mn be- 
trügen. werfen. 
kansmijten °* anschmeißen, = 
Asnsne lem!” komen = ‚ herzueilen. 
Aanspannen ’% anspannen, an= 
scharren, (len. 
Asnspatten””' anspritzen, anpral- 

Aanspelden °% an-, fest-stecken. 
Aanspelen"® absehen, anlegen auf. 

Aanspijkeren ”* annageln. 

Asuspianeon vd anspinnen, an- 
knüpfen. 

Aanspeeljen anspulen, an- 
schwemmen ; zing’, f, Anspülung, 
Anschwemmung f. 

Aansporien °% ea anhal- 


ten, ermuntern; ng ‘, Antrieb; 
Ermunterung '. 
Aanspraak {, Anspruch ] An- 


sprache % „sprakelijk © & verant- 
wortlich; «spreken ’= ‘anreden; 
angehen, bitten (um etw. ); (ka- 
— angreifen ; (de flesch) zu- 
Ien ; spreker ” 5 Leichen- 
Ene pri 
pringen ngen ; 
iemand =», auf j osspringen. = 
Aanjepusen, 55 — * anspeien. 
anstehen, gefallen; de 
— laten “, die Tür anlehnen; 
4% nächst, "kommend; de „det 
Veriobte f. 
pen ””* heranstampfen. 
Aanstappen”in schnellem Schritt 
gehen ; komen -, herangeschritten 
kommen, 
Aanstaren ®@ anstarren, angaffen. 
Aanstekjen °% anstecken, anzün- 
den; =elijk © a ansteckend; -er'; 
Lampenist % ing‘, Ansteckung. 


Aantoonen 7 


Aanstelljen ®* anstellen; sich ==, 
sich anstellen, sich geberden; = 
orig * geziert, affektiert, über- 
trieben; ‚ing‘ Anstellung, Be- 
stallung f. [kommen. 

Aansterken vr wieder zu Kräften 

Aam(bo)sterven ”; vr als Erbschaft 

en. 

Aanstichten ”@ anstiften. 

Aanstippen ®”* andeuten, bemer- 
ken, erwähnen; terloops =, kurz 
bemerken. 

Aanstoffen ?% kehren, abstäuben, 

Aanstokjen °° va anschüren; j. auf- 
hetzen, antreiben; (hist) erregen; 
„er Úrheber, ehehe” [fort. 

Aanstonds ad gleich, — * 

Aanstoot”, Anstoß ” 
welijk © anstößig, an. on 
lijkheid f, f, Anstößigkeitt; -en V% 
Anstoß, Ärgernis erregen; ®%an- 
stoßen. 

Aanstormen °°” heranstürmen. 

Aanstrepen ”@ anstreichen, mar- 
kieren. 

Aanstrijken v& anstreichen, be- 
streichen ; VN heranfliegen ; komen 
«, herangeflogen kommen. 

Aanstrompelen ®” vr heranhumpeln, 

Aanstuiven ’” anstäuben; komen 
», hastig herangelaufen kommen. 

Aansukkelen vr heranwackeln. 

Aantal 5 Anzahl, Menge". 

Aantasten va an en, anfassen. 

Aanteekeniboek ” = Notizbuch * * 
Schreibtafel f; „en 94 2 aufzeichnen, 
bemerken, notieren; (brief) ein- 
schreiben, rekommandieren; (hu- 
welijk) aufbieten; «geld; "Ein- 
schreibegebühren f®; “ing, Be- 
merkung, Notiz; Einschreibung f. 

Aantellen a anbauen; (planten) 
ziehen; (äieren) aufziehen, züch- 
ten; Ing‘ f, Anbau ” Zucht, Züch- 
tung 

Aantij Irlen”@besichtigen, beschul- 
digen; ving ', Bezichtigung, Ver- 
— gf 

Aantocht ”; Anzug, Anmarsch “ 

Aantoonjen va zen beweisen, 


8 Aantooning 


weis”. (Mil.) antreten. 

Aantred” -ef, Antritt” „en ’” 

Aantreffen ®@ antreffen, finden. 

Aantrekkelijk * anziehend, rei- 
zend; reizbar, empfindlich; — 
heid % Anziehende ; Annehmlich- 
keit; Empfindlichkeit. 

Aantrekkjen "* anziehen; sich sets 
=», etw. auf sich beziehen, zu 
Herzen nehmen; sich iemand --, 
sich js. annehmen; -ing f, Anzie- 
hung‘ -ingskracht‘, Anzieh- 
ungskraft f. 

Aantrouwen !@anvermählen; eene 
aangetrouwde dochter, Schwieger- 
tochter f. 

Aanvaardien U (betrekking, reis) 
antreten; (huis) in Besitz neh- 
men; ingf, Antritt"; Übernahme. 

Aanval ” Angriff, Anfall” (von 
Räubern, Krankheit); -len ’“an- 
greifen, anfallen; demand ==, 
über j. herfahren ; -lend % angrei- 
fend, offensiv; een aavallend en 
verdedigend verbond , ein Schutz- 
und Trutzbündnis” [Liebreiz” 

Aanvallig * liebreizend; -heid, 

Aanvang > 8 % 
en !@ &* beginnen; »er”, An- 
fänger ”. — 

Aanvankelijk & «? anfänglich, 

Aanvarjen®Sanfahren, zusammen- 
stoßen mit; ®%% anlanden; «ing í, 
Zusammenstoß" Anfahrt, An- 

g' [anfangen. 

Aanvatten?® anfassen, angreifen ; 

Aanvechtjen “© anfechten, ver- 
suchen; -ing', Anfechtung, Ver- 
suchung. 

Aanvegen ®@ auskehren, fegen. 

Aanvliegen !* wütend angreifen, 
losstürzen (auf); “7% schnell kom- 
men, heranfliegen. 

Aanvoegjen 7 an-, bei-, hinzu- 
fügen; vend ® aanvoegende wijse, 
Konjunktiv} «ing f, Anfügung, 
Beifügung % «sel, Zusatz”. 


Aanwinnen 


Aanvoer”, Anfuhr, Zufuhr f; -der' 
Anführer; Leiter”); -en’@ zufüh 
ren, heranfahren; anführen, er 
wähnen, citieren; führen, befeh 
ligen; „ing“, Zufuhr; Anführung 

Aanvraag '.Anfrage, Erkundigung 
Bitte % Antrag” 

Aanvragen °% anfragen, sich er 
kundigen; ®@ ersuchen, bitter 
um etw. 

Aanvulljen ’= füllen, auffüllen 
ausfüllen, ergänzen; -ingf, Auf- 
füllung; Ausfüllung, Ergänzung ! 

Aanvuren ®@ anfeuern, ermuntern 

Aanwasien va anwehen, anblasen 
VE unerwartet kommen; daa: 
kommt hij =, da kommt er; da: 
is hem niet aangewaaid, das hat 
er nicht ohne Mühe erlangt, 
Aanwaggelen Yr ‚beranwackeln. 

Aanwakkerjen ”* anfachen; er- 
muntern; ’* sich erheben, zu- 
nehmen (Wind); -Ing‘, Ermun- 
terung, Anregung. 

Aanwas”, Anwuchs, Zuwachs ” 
Zunahme‘; “sen “ an-, fest-, 
heran-wachsen, 

Aanwendjen ““anwenden, gebrau- 
chen; benutzen; «ing {, Anwen- 
dung, Benutzung f. 

Aanwennien U angewöhnen; «== 
ing ,Angewöhnung, Gewohnheit f. 
Aanwensel © Angewohnheit f. 
Aanwervjen va anwerben; «er, 
Werber 3 "ing %, Anwerbung, 
Truppenwerbung f. 

Aanwezen ®”° angekommen sein; 
brennen (Cigarre); sich ausglei- 
chen (Rechnung); *] Dasein ‘ 
Aanwezig % anwesend, zugegen; 
„heid f, Anwesenheit, Gegenwart f. 

Aanwijzjen ®* angeben, nennen, 
zeigen, n, nachweisen; 
(plaats) anweisen; de aangewesen 
persoon, die rechte Person; het 
aangewesen middel, das ange- 
zeigte Mittel; „ers er % 
„ing“, Fingerzeig © Anweisung, 
Nachweisung f. 

Aanwinnjen “S gewinnen; æzu- 


Aanwinning 
nehmen (an Kräften etc); =ingf, 

Gewinnung, Erwerbung f. 
Aanwinst %, Gewinn, Vorteil % Er- 
rungenschaft f. [zein. 
Aanwortelen vn wurzeln, anwur- 
Asawrijven va anreiben, eben: 
fig. jemand een amet -, jm. einen 

Schandfleck anhängen. 
Asns n Y* ansagen, anklindi- 
gen; oordeel) verkünden; (oorlog) 
erklären; ere ing“, An- 


sage, 

Aanzeilon Ion bemant; vs an- 
segeln gegen ; fig.übelan ommen. 
Aanzettiom ” và ansetzen; (scheer- 
mes) abziehen ; fig. anspornen, an- 
treiben; (deur) anlehnen; (drar- 
ken versetzen; „er '; Betzkolben, 
Ladestock % ing f, 1, Ansetzung, 
Schärfang; fig. Erregung, Auf- 
hetzung f. 
Aanzien va ansehen, beobachten, 
betrachten, halten (für); *3 An- 
sehen 5 Achtung 5 ten = van, mit 
Rücksicht auf; An k*ansehnlich, 
beträchtlich; "hochgestellt, vor- 
nehm; held! Bedeutung f, An- 
sehen“ [angekommen vom] 
Aanzijn" Dasein, Bestehen } 
kanzitten vr zu Tafel sitzen. 
Aanzoek ; Ántrag ” (auf Heirat); 
Bewerbung, Bitte , f, Gesuch? = 
en YS en ersuchen. 
Aanzoeten ”@ versüben. 
Aanzuiverjen v& abbezahlen, be- 

leichen, ins Reine bringen; = 

ing f, Abbezahlung, Begleichungf, 
Asuswellen un — 
Aanzwemmen 9 heranschwim- 


äffisch. 

Aap Alte” —— arte) 

Aar“, Ähre, Kornähre f 

Aard”; Art, Weise, Natur, Beschaf- 
fenheit uit den « der saak, selbst- 
verständlich. 

dardjachtig 5 % erdicht, erdig; « 
aker”, : Erd-eichel, -nußf;.a appel” 
Erdapfel * % Kartoffel % «asf, Erd- 
achse £ beving í, Erdbeben ? aa 
bel, -bezief, Erdbeere 5 vestruik 


Aaszak 9 


Erdbeerstock % «bol ” Erdkugel, 
Erde f; „bodem ” 5 Erdboden” Erd- 
reich } „8 {, Erde $ „en & irden. 
Aarden ®%* arten, gedeihen; ein- 
gewöhnen. 
Aardewerk © Töpferware f, Stein- 
gut? “er”; „Töpfer % „winkel © 
Töpferladen ” 
Aardigewas‘ "Erdgewächs * 3 
ten- und Feld-frucht % ne drdel” 
Erdgürtel? «hoop, Erdhaufe”. 
Aardig $ hübsch, niedlich; artig; 
witzig; 'sonderbar; “heid!, "Scherz, 
Witz, Spaß” voor de ««, zum 
Spaß; flauwe ==, faule Witz” 
Aardkluit ” ® Erdscholle , Erd- 
kloß”" „kunde , Geologie f; „laag ’ jd 
Erdschicht f, 5 -mannetje 5 : Ko- 
bold” Heinzelmännchen * Zwerg, 
Knirps % 7 „meetkunst f, Geome- 
trie % meter” ; Geometer % we 
metingf, Erdmessung‘; -muis, 
Erd-, Feld-maus% -nootf, Erd- 
— aus: Steindl ? ·pool 
Áardrijk * Erdreich ? »s-kunde, 
Geographie % -s-kundig * geogra- 
phisch. [sinnt, weltlich. 
Aardsch *irdisch; fig. irdisch ge- 
Aardiveil? % (Bot.) Gundermann ” 
„wurm, ‚ Erdwurm; fig. Erden- 


wurm” 
Aars’, Gesaß" After; vulg. Arsch” 
Aarts bedrieg or” Erzgauner % = 


bisschop * = Erzbischof “bis 
schoppe k; % erzbischöflich; «e= 
booswicht ", "Erzschelm ? „dia 


ken”; Archidiakonus * „engel ” el 
Erzengel % -hertog”, Erzherzog” 
«hertogin f, Erzherzogin';-schen- 
ker 5 Erz-, Obermund-schenk 7% 
„vader ', Patriarch "} »vaderlijk* 
patriarchalisch; „vijand; Erz- 
feind; Satan”. 

Aarzeljen 7% zögern, zaudern, An- 
stand nehmen; „ing“, Zaudern 5 
Zweifel” 

Aas © Aas; — (kaart) As, 
Daus ; : (9 As} «sak 5; 
Quersack ” 


10 Abberdaan 


Abberdasa”, Labberdan,Kabeljau”. 
Abjälj f, Abtei® -dis‘, Ábtissin f. 
Abeel”, Espe, Abele, Zitterpappel f. 
Abrikoos“, Aprikose % *'; Apriko- 
Abt”, Abt” (senbaum ” 
Abuls” Versehen? Irrtum, Miß- 
griff} per -, aus Versehen; - 
hebben, sich irren. 
Abusief * irrtümlich. 
Acacia’, Akazief, [tät 1 
Academief, Akademie, Universi- 
Accent‘, Accent” 
Acceptatie f, Accept”, Acceptation f. 
Aecijns 7 Accise, Steuer. 
Acelamatie “, Zuruf, Beifallsruf 7 
Accoord” reinkunft f, Accord”. 
Ach! ach! 
Acht * acht; over - dagen, fiber 
acht Tage; *f, Acht, Aufmerk- 
samkeit, Achtung‘; geef-! Ach- 
tung! geen » geven op, außer acht 
lassen; in = nemen, beachten; 
„baar © achtbar; --heidf, Acht- 
barkeit. [achtehalb. 
Acht}duhhel *achtfach ; half“ 
Achteloos % achtlos, unachtsam, 
lässig, nachlässig; -heidf, Un- 
achtsamkeit, Nachlässigkeit f, 
Achten ®”* achten, ehren, schätzen, 
meinen; geachte Heer! geehrter 
Herr! -s-waardig * achtungs- 
würdig, ehrenwert. 
Achter?7? & a? hinter; hinten? « 
iem. staan, hinter jm. stehen; - 
tem. gaan staan, sich hinter j. 
stellen, er « komen, dahinter kom- 
men; = wonen, hinten wohnen; 
waan 4 hinterher, hintendrein; 
hintennach ; »aanstelling', Hint- 
ansetzung 5 «af ad abseits, bei- 
seite; -afwonen 5 abseits woh- 
nen; -houden”® beiseite halten; 
„baks a? verborgen, geheim; — 
bakshouden ®% zurückbehalten; 
„been © Hinter-bein? -fuß? we 
blijven ”" zurückbleiben; de «ve 
den, die Hinterbliebenen; -blij- 
ver © (Mi.) Nachzügler; Zurück- 
gebliebene; (Bot) Spätling % - 
bout , Hinterviertel $ Hinter- 


Achterlijf 

schlägel * „deur f, Hintertür; fis 
Ausflucht, Ausrede % een -- ope 

eine Ausrede haben; - 
docht f, Argwohn, Verdacht % -- 
ig * argwöhnisch, mißtrauisch 
„een @2 hintereinander, nachein 
ander; -eenvelgens ad ununter 
brochen; «einde 5 hintere Ende 
„en @? hinten; naar -- gaan, hin. 
ausgehen; ten — zijn, im Rück 
stand, zurück sein; -gebouw 
Hintergebäude 5 „gevel“; Hinter 
giebel % „grond“, Hintergrund ” 
op den == treden, in den Hinter 
grund treten; -halen”“* einholen 
ertappen, fangen, entdecken; über: 
holen ; -haling“, Einfangen, Ein: 
holung f; -hand f, Hinter- od. Mit- 
tel-hand (Metacarpus) ; fsg. aan dı 
… zitten, die Hinterhand haben. 
<heen * ergens -- sitten, hinteı 
etw. her sein; -hoede f, Nachhut f 
Nachtrab” -hoek”", hintere Ecke ! 
fig. Winkel * hoofd”; Hinterkopf”. 

Achterhoudjen °“* zurückhalten, 
verstecken, verheimlichen; „end? 
zurückhaltend, verschlossen; — 
endheidf, Verschlossenheit?; — 
ing, Zurückhaltung, Verheim- 
lichung f. 

Achterjhuis © Hinterhaus? -ka- 
mer f, Hinterstube %; kant"), Hin- 
ter- od. Rück-seite , -klap’, Ver- 
leumdung % -klappen”” verleum- 
den, klatschen; -klapper', Ver- 
leumder, Klatscher ” 

Achterkleinjdochter , Urenkelin; 
"kind? -200n', Urenkel” 

Achterjkomen ””* dahinterkom- 
men, etw. entdecken; “land ; ent- 
legene Land, Hinterland ? «lap 
Absatzfleck % Hackenstück? — 
last", Hinterlast% -» hebben, seine 
Notdurft verrichten müssen; -la- 
ten’@zurücklassen; hinterlassen; 
»Jating f, Zurücklassung, Hinter- 
lassung % „leder \ Afterleder } — 
leen‘ Afterlehen -leenman’”, 
Afterlehnsmann ®% »leggem’“@hin- 
terlegen ; -lei * achterlei; «lijf; 


Achterlijk 


Hinterleib % «lijk ® zurückgeblie- 
ben (in der Entwicklung), geistes- 
schwach, schwächlich ; «lijkheid, 
Zurückbleiben | Ungelehrigkeit, 
Langsamkeit %-1uik} Hinterluke; 
-as@ddarnach; hintennach, nach; 
iem. — hollen, jim. nachrennen; 
sem. — zetten, jm. nachsetzen; == 
sien, nachsehen; „neef % -nicht f, 
Vetter, entfernte Verwandte” & f; 
„om @d hinten herum; -op «2 hin- 
tenauf, verkehrt ; -over@Özurück; 
„Ove len V® zurückwerfen; — 
overslaan ®* sich überschlagen 
(rom Pferd); «plaats f, -plein % 
Hinterhof” «schip © Hinterteil” 
d. Schiffes; in het -- zijn, in üblen 
Umständen sein, schlechte Aus- 
sichten haben; in het -- raken, 
in üble Lage kommen; «staan ®% 
nachstehen, zurückstehen ; fig. 
zurückgesetzt werden; bij dem. -- 
in, jm. nachstehen an; -stal”; 
Hinterstall; Rückstand” (Schuld); 
-stallig@rückständig, restierend;; 
-ste” Hintere”, Gesäß? «stele 
len ”’@ hintansetzen; «stelling f, 


Zurück-,Hintan-setzung festraatf, 


Hinte festuk, Hinterstück" 
Achteruit © hintere Ausgang "3 -aò 
zurück, rückwärts, nach hinten; 
-gaan °%* zurückgehen; -gang” 
Rückgang” == van een saak, 
pe Niedergang”! -ha- 
en ausholen (zum Schlag); -- 
krabbelen “5 sich zurückziehen; 
-leoorom ®”* verlernen, vergessen ; 
„loopen ®”* rückwärts gehen (Ge- 
schäfte); -slaan ®* ausschlagen ; 
fig. sich sträuben, undankbar 
sein ; springen °°’ zurück-sprin- 
gen, -weichen, -fahren; -teren””* 
arm werden, in Armut geraten; 
„vaark, Rückfahrt f; Falliment ? 
„varen ”% zurückschiffen; fig. 
Bankerott machen. 
Achterivoegen ”* hinten anfügen ; 
-voogsel” Buffix” Nachsilbet 
„volgen ”@ verfolgen, jm. nach- 
setzen; beobachten; -volgens @? 


Adeldom 11 


nacheinander; »volging f, Verfol- 
gung; „waarts a2 hinter-, rlck- 
wärts, zurück; „wege «2 «blije 
ven °% unterbleiben; -houden ve 
zurückhalten; -Iaten ’@ unterlas- 
sen, nicht tun; „werk © Kanten- 
saum ', Nacharbeit 5 «zolder ” 
Hinterboden, Hinterspeicher % = 
zijde“, Hinter-, Rück-, Kehr-seite. 

Achtjhoek © Achteck, Oktogon 3 
eig $ achteckig. 

Achting f, Achtung, Hoch-, Wert- 
schätzung f; Respekt”) » koesteren, 
Achtung haben od. hegen vor jm.; 
de algemeene - genieten, allgemein 
in Ansehen stehen. 

Achtijarig *achtjährig; -kantig = 
achtseitig; -maal «2 achtmal; - 
ste *uchte; ten «ste, achtens; - 
ste © Achtel? «tien % achtzehn 2 
=tiende * achtzehnte; -voetig @ 
achtfüßig;: -voud? Achtfache ? 
„voudig ® achtfach; «zijdig & 
achtseitig. 

Achtizaam ® achtsam, aufmerk- 
sam; --heid f, Achtsamkeit, Auf- 
merksamkeit, Vorsicht!,Bedacht”* 

Acte, Schein” Diplom? - van 
middelbaar onderwijs, Facultas f 
für Mittelschulen. 

Acteur ”; Schauspieler ” 

Actief, (tooneel) Handlung, Be- 
wegung‘, Gestenf?; Rechtsstreit" 
= van schadevergoeding instellen, 
Klage auf Schadenersatz erhe- 
ben; Aktie f. 

Actief % arbeitsam, eifrig; aktiv; 
8) Aktiva®; -Iviteitf, wirkliche 
Dienst; Eifer” Aktivität, 

Actrice , Schauspielerin f, 

Adder, Natter, Otter, Schlange f; 
»heet’, Natterbiß, Schlangenbiß” 
„gebroedsel | Otterngezücht ? we 
kruid; Natterkraut? «spog” Nat- 
tergift ? -tong, (Bot.) Natter- 
zunge; fig. Lästerzunge f. 

Adel’; Adel” van -, adlig, von 
Adel; -saar’; Adler”! -borst', 
Beokadett"} -dom, »stand", Adel- 


12 Adelen 


stand ? -en ®* adeln; -lijk *ad- 
ig; “wild % Wild” mit Hautgout. 

Adem", Atem, Hauch” “en? & 
VI atmen, hauchen; -haling', 
Atmen, Atemholen } «tocht 
Atemzug”. 

Aderf, Aderf; -achtig * äderig, 
geadert; -brenk ’, Aderbruch % 
gezwel” Adergeschwulstf; -la- 
ten ®% jm. zur Ader lassen; — 
lating , AderlaB % «spat f, Ader- 
knoten % Krampfader % «tje 5 
Äderchen? «vlies *Aderhäutchen ® 

Adjectief YAdjektiv,Eigenschafts- 
wort“ [Adjunkt zl 

Adjudant ” Adjutant % -jJunot”, 

Admiraal” Admiral”) «=schip 5 
Admiralsschiff 4 

Admiraliteit f, Admiralitätf «ge 
kamer f, Admiralitätsgericht 7 

Adres © Adresse, Aufschrift; Bitt- 
schrift% -boek! Adreßbuch ” 

Adverteeren ”* annoncieren, an- 
zeigen. 

Advertentie %, Anzeige, Annoncef; 
„blad © Anzeiger % -kosten?, 
Anzeige-, Insertions-gebührenf ®, 

Advies © Avis, Bericht] Gutach- 
ten? <brief © Avisbrief” 

Advocaat 5 Advokat, Rechtsan- 
walt; Eierpunsch "! adviseerend », 
Rechtskonsulent % generaal”; 
Oberstaatsanwalt”. 

Af ad &P7P ab, hinab, herab, von, 
weg; « zijn, ganz erschöpft sein; 
(werk) fertig sein; (koorts) auf- 
gehört haben; er » sijn, es los 
sein; er - willen sijn, es nicht 
behaupten wollen; van de jeugd 
=, von Jugend auf; van vooren = 
aan, von vorn an; op gevaar =, 
auf die Gefahr hin; op de rij «, 
der Reihe nach; op de minuut =, 
auf die Minute; van elkaar - sijn, 
miteinander fertig sein, (vonein- 
ander) geschieden sein; - geweest 
zijn, Stuhlgang gehabt haben. 
Afbabbelen “% zusammen-, fertig- 
schwatzen. 

Afbakenjen 9% abstecken, abgren- 


Afdanking 


zen; (Mar.) abbaken; -ingf, Ab- 
grenzung f: Abbaken “ 

Afbedelen”* abbetteln, erbetteln. 

Afbeeldien ®% abbilden, vor-, dar- 
stellen; -ingf, Abbildung, Dar- 
stellung % „sel © Abbild, Bildnis ” 

Afbeitelen ®% ab-, glatt-meißeln. 

Afbersten?””'ab-springen, -platzen. 

Afbetallen ”@ abzahlen, abbezah- 
len; »ingf, Abzahlung f. 

Afbetteu ®% abtupfen (mit einem 
Schwamm). 

Afbeuken ”* durchprügeln. 

Afbeulen !*yulg. abschinden, ab- 
rackern ; “sich quälen, s.placken. 

Afbeuren ®* abheben. 

Afbidden ”* erbitten, herabflehen. 

Afbiggelen U” herabrinnen (von 
Schweiß und en). 

Afbijten U abbeißen. 

Afbinden”@ab-, los-binden ; unter- 
binden (Ader). 

Afblijven ?%* - van, etw. nicht an- 
rühren; van sem. -, jm. vom Leibe 
bleiben. 

Afboenen ’* abbohnen, abreiben. 

Afborstelen ’% abbürsten. 

Afbottelen’* auf Flaschen ziehen. 

Afbraak %, Abbruch, Bauschutt ” 

Afbranden 9% abbrennen, 
niederbrennen, 

Afbrekjen Y@ abbrechen, unter- 
brechen; aufhören; -Ingf, Ab- 
brechung % Abtragen"(e-s Baues). 

Afbrengen ®’% ab-, herab-, davon- 
bringen; van den goeden weg -, 
vom richtigen Wege abbringen; 
een schip «, e. Schiff flott machen; 
het leven er -, mit dem Leben 
davonkommen; het er goed «, 
etw. gut zu Ende bringen. 

Afbreuk ” Abbruch, Schaden ” 

Afbuitelen ®%* herab-purzeln, -fal- 
len. Schuppen *% 

Afdak © Schutzdach, Obdach 1} 

Afdaljen ®?* herabsteigen; tot iem. 
“, sich zu jm. herablassen; » 8, 
Herabsteigung, Herablassung f, 

Afdankjen”Sabdanken;abschaffen; 
«ing, Abdankung, Entlassung f 


Afdeelen 
Afd va abteil inteilen ; 
Pr — —— 


Ara 

Afäelnsen ©" zurück-schrecken, 
Afäckkjen 5 abdecken, abtragen ; 
prü ; «er % Abdecker; n= 
der 3 -ing f, Abziehen, Abdecken* 

Afdijken®“*abdämmen,eindeichen, 

Afäingen ®@ abhandeln, feilschen. 

Afdobbelen “5 abwürfeln, abge- 
winnen. 


n; saken =, 
schuld =, 


vulg. tem. van de trappen », j. die 
Treppe hinunterwerfen. 
Afäraaion ”* abdrehen, abdrech- 
seln; ®”! sich abwenden. 
Afäragen °“ abtragen; herunter- 
tragen; abnutzen. 
Afdrijvjen abtreiben, zurück- 
treiben; ®%* fortschwimmen; (ge- 
vaar) sich verziehen ; -end * weg- 
treibend; -ende middelen, abfüh- 
rende Mittel; «ing “, Abführung f, 
eren * 


ngen * ab-, weg-drängen ; 
abpressen, abnötigen; een belofte 
- ein Versprechen abzwingen. 
Afdrinken ®& abtrinken; een twist 
=, einen Streit beilegen. 
Afärogen”@ab-trocknen,-wischen; 
Pig. tranen m Tränen trocknen. 
Afäraipen ”* abtropfen; fig. ver- 
duften, sich davonmachen. 
Afdrak ® Abdruck”, Exemplar?! 
„ken abdrũucken; abdrucken; 
“king, Abdrucken, Abziehen‘‘ 
Afdwaljen ®" abirren, irre gehen; 
„ing !, Abschweifung; Verirrung‘, 
Fehltritt”. 
Afdwellen °* abwaschen (Fußbo- 
den) ; æu Ende waschen, [ken. 
gem" @abzwingen, abzwak- 


Ban 


Afgezonderdheid 13 


Afeischen 9% abfordern, fordern. 

Afoten Y% abessen; U” zu Ende 

Affaire, Geschäft” (essen. 

Affiche “, Theaterzettel” 

Affoêille f, Affodille ; Goldwurz” 

Affait ; Lafette f, 

Afgaan ”* abgehen; Stuhlgang 
haben; de trappen -, die Treppe 
hinabgehen; op den vijand =, auf 
den Feind losgehen; op eene ver- 
klaring =, sich auf eine Aussage 
verlassen; het geweer sal =, das 
Gewehr wird losgehen; de koorte 
is aan het -, das Fieber nimmt 
ab; «de koorts!, Wechselfieber } 
dat gaat hem goed af, das kann 

t 


er gut. 

Afgang”, Abgang; Stuhlgang * Ab- 
nehmen (des Mondes, Fiebers). 

Afgeldaan *abgemacht, vollendet; 
de saak is _ die Sache ist aus, 
fertig; -leefd $ alterssch wach, ab- 
gelebt; „legen @ abgelegen, ent- 
legen; -mat * abgemattet, er- 
schöpft; »matheidf, Erschöpfung % 
„meten * abgemessen; fig. steif, 
zurückhaltend; «past 5 abgepaßt, 
abgezählt; „scheiden? abgeschie- 
den, zurückgezogen; == daarvan, 
davon pd aar 6% Separa- 
tist, Dissident ”®% =storven * ver- 
storben, verblichen; -trokken * 
abstrakt; zerstreut, traumverlo- 
ren; --heid, Abstraktion; Zer- 
streuung, Zerstreutheit%; -vaar- 
digde” Abgeordnete, Deputierte” 
-vallene”, Abgefallene, Abtrün- 
nige, Untreue”. 

Afgeven ’* abgeben; - aan, über- 
geben, einhändigen; (getuig- 
schrift, wissel) ausstellen; abp- 
färben; op tem. «, Aber j. losziehen. 

Afgever”, Aussteller, Trassant “© 

AfgejwendSabgewandt;abgew5hnt, 
entwöhnt; -zaagd * fig. abgegrif- 
fen, abgedroschen, banal; -zant", 
Gesandte; Ab dte, Botschaf- 
ter % «zonderd *abgesondert, ge- 
trennt; einsam ; =vheid, Eiusam- 
keit, Zurückgesogenheit f. 


14 Afgieren 


Afgieren””* (Mar .)abgieren, schräg 
von der Reede abtreiben; fig. 
eich schnell entfernen. 

Afgietjen Y* abgießen, ausgießen; 
nachbilden; «sel; Abguô,e Ab- 
druck % Gepräge“ 

Afgifte f, Abgabef. [abrutschen. 

Afglijden, afglippen””abgleiten, 

Afgod"; Abgott, Götze” van sijn 
buik een = maken, dem Bauche 
frönen; -endienaar", Götzendie- 
ner % -endienst % Götzendienst"; 
Abgöttereif «isch * abgöttisch; 
„gebeeld 5 Götzenbild 5 

Afgoolen’@ abwerfen, herab-, her- 
unter-werfen, abschmeiBen,. 
Afgrauwen YS anschnauzen, grob 
abweisen, 

Afgrazen ’* abgrasen, abweiden. 
Afgrijzellijk * abscheulich, ent- 
setzlich; -Ujkheid f, GräBlich- 
keit% -n” Entsetzen, Grausen 5 
Afgroud ”, Abgrund, Schlund” 
Afgunst, MiBgunst, Abgunstf, 
Neid” «ig * ab-, miB-günstig, 
neidisch, scheel. 

Afhaken za@bhaken, abhängen. 
Afhakken “%* abhacken, abhauen. 


gen; „end Yabhangend, schief. 

Afhankelijk @ abhängig; -heid, 
Abhängigkeit 5, 

Afharen ””* abhären, sich hären; 
va abpölen (Bohnen). 

Afhaspelen ”@ abhaspeln, abwin- 
den; LE; notdürftig zu Ende brin- 
gen; (rede, les) unverständlich her- 
sagen. 


Afkeuring 


Afhebben v beendet haben, fer- 
tig sein mit etw. 
Afheffen ®Y@ abheben, abnehmen. 
Afheinlen ®* ab-, um-zäunen, ein- 
hegen; «ing f, Ab-, Ein-zäunung ‘. 
Afhelljen °% sich neigen, senken, 
abschüssig sein; -ing f, Abhang””, 
Halde, Lehne, Abschüssigkeit f. 
Afhelpen®’@jm. abhelfen, herunter- 
helfen ; sem. van iets », j. befreien 
von etw.; van den weg -, j. irre- 
führen. lassen. 
Afhijschen °* am Seile herab- 
Afhooren”@ab-horchen, -lauschen. 
Afhoudjen ba abhalten; (geld) ab- 
ziehen; =ingf, Abhaltungf, Ab- 
zug” (fällen. 
Afhouwen ®’@ abhauen, abhacken, 
Afhuicheln !*abheucheln, erheu- 
cheln, ablisten. 
Afhuren ’* abmieten, abpachten. 
Afjagen Vſ ab-, müde-jagen; % 
sich ahhetzen. [mergeln. 
Afjakkoren’@ fam. abrackern, ab- 
fkaatsen ?%* ab-, zurück-prallen; 
va zurückspielen (Ball). 
Afkabbelen ®* aushöhlen, unter- 
graben, abspülen; vr herabrinnen. 
Afkakelen VG abschwatzen, viel 
zusammenschnattern. 
Afkalkon’"abkalken, abschiefern. 
Afkammen ?% abkämmen; tadeln. 
Afkanten’@abkanten, abschleifen. 
Afkapplen ®* abkappen, abhauen; 
abkürzen, weglassen; «ingstee- 
ken‘ Apostroph 7 
Afkeer’, Abneigung‘, Widerwiile % 
„en ?@ abwenden, weg-, ab-keh- 
ren; ig @ abgeneigt; -igheid f, 
Abgeneigtheit‘, Widerwille” == 
ing‘, Abwendung, Abkelırung f. 
Afkotsen”’*abwenden, abschlagen, 
vereiteln; het voorstel werd af- 
geketst, der Vorschlag wurde ver- 
worfen; ®” abprallen; mißlingen. 
Afkeurjen ®* mißbilligen, tadeln ; 
für untauglich, ungenügend er- 
klären, =-enswaardig % tadelns- 
wert; =ingf, Mißbilligungf, Ta- 
del”; Untauglichkeitserklärung f. 


Afkijken 
Afkijken Y® absehen, abgucken; 
de kans -, sehen, wie die Sache 
abläuft. 


Afklaren’@abklären, klar machen. | 


Afklanteren ®? herab-, hinunter- 
klettern. [digen, nl 
Afkleppen Y* ausläuten, verkün- 
Afklimmen ®” heruntersteigen. 
Afkloppen ®@ abklopfen, abschla- 
gen; durchprügeln. 
Afklulvon YS abnagen, abklauben. 
Afknabbelen °* abknabbern. 
Afknagen ®* abnagen. 
Afknakken ”* abknicken. 
Afknappen °* &V?? abbrechen, ab- 
knacken. at 
Afknellen ’@ abkneipen, abklem- 
Afknevelen Y@ab-, er-pressen, ab- 


zwingen. 
Afknibbelen ”* abknausern, ah- 
knickern, abfeilschen. — 
Afknijpen "2 abkneipen, abzwik- 
Afkuipfpen °* abschneiden (mit 
der Schere), stutzen, abknipsen ; 
„gel 5 Schnitzel‘ Abfall” 
Afknotten ®$ abstumpfen, abköp- 
fen, stutzen; (vlas) rüffeln; een 
wilg -, eine Weide abkappen; 
een afgeknotte kegel, ein abge- 


stumpfter Kegel 
Afkoelen va & 9% (sich) abkühlen, 
erkalten, erfrischen. 
Afkoken ®% abkochen, gar kochen, 
absieden. 
Afkomjeli ng, Nachkomme, Spröß- 
ling”; -en °; abkommen, herab- 
steigen; ab-, her-stammen; los- 
kommen; er slecht bij ==, dabei 
schlecht wegkommen; op den 
vijand —, auf den Feind los- 
rücken; van sem. ==, j. los wer- 
den; -st‘, Abkunft, Herkunft, 
Abstammung; «stig * ab-, her- 
stammend, gebürtig (aus). 
Afkondigjen“abkündigen,öffent- 
lich bekannt machen; eene wet, 
een bevel laten --, e. Gesetz, einen 
Befehl ergehen lassen; een voor- 
genomen huwelijk «=, e. Braut- 
paar aufbieten; ving“, Bekannt- 


Afleggen 15 


machung% (huwelijk) Aufgebot ” 

Afkooksel‘ Abkochung # Absud” 

Afkoop ', Abkauf, Freikauf * Ab- 
lösung% wen Y% abkaufen; los- 
kaufen; sets, sich van tete ==, 
sich los- od. frei-kaufen (von); 
tienden, heerendienst ==, den 
Zehnten, Frondienst ablösen, 

Afkorsten dio Kruste, Rinde 
abnehmen. 

Afkortjen Y*abkürzen, verkürzen ; 
(geld) abziehen; -Ing f, Ab-, Ver- 
kürzung f, Abzug, Rabatt”? op == 
betalen, auf Abschlag bezahlen; 
betaling op =«, Abschlagszahlung f. 

Afkrabibelen?®fiùchtig hinschrei- 
ben; °% herunterkrabbeln; ben!“ 
abkratzen, abschaben; «sel * Ab- 
schabsel, Schabsel ? Abfall ” 

Afkrassen ®% abkratzen, abscha- 
ben; fam. herunterfiedeln. 

Afkrijgen®@herunter-holen,-brin- 
gen, losmachen; beendigen, fer- 
tig bringen. 

Afkruien °% hinunterschieben, auf 
Schubkarren herunterfahren. 

Afkruimelen ?* & ®” ahkrümeln, 

Afkruipen ®* hinunterkriechen, 

Afkunnen ”* vollenden können, 
mit etw. fertig werden; her- 
unter (kommen) können; von jm, 
od. etw. los (kommen) können. 

Afkussen °5 wegküssen, abküssen; 
mit Küssen versöhnen. 

Aflaat”, Ablaß”? „handel” Ab- 
laßhandel” . 

Afladjen ”* abladen; een schip =, 
e. Schiff löschen; „er % Ablader % 
“Ing, Abladung, Löschung f. 

Aflatjen ”@ ablassen; herunter- 
lassen ; de eme (kleed) nicht 
anlegen; «ingf, Ablassen® Abe 
lassung f. 

Afleenen ®* abborgen, entleihen. 

Afleeren ”? verlernen, vergessen; 
abgewöhnen; dat sal ik hem -, 
das will ich ihm austreiben. 

Afloggjen 5 ablegen; een bezoek 
«, einen Besuch machen od. ab- 
statten; een weg =, einen Weg 


16 Aflegger 


zurücklegen; hij heeft het abge- 
legd, er ist gestorben; het tegen 
dem. --, im Kampfe unterliegen; 
er” Senker, Steckling ” 

Afleldjen Y@ ablenken, ab-, her- 
leiten; schließen, folgern; (ge- 
dachte) zerstreuen; daaruit laat 
sich het volgende ==, daraus 1ABt 
sich das Folgende schließen; — 
er”; Ableiter, Blitzableiter ? — 
Ing f, Ableitung, Zerstreuung, Er- 
heiterung f. 

Aflek(k)en ?%* abtröpfeln, nieder- 
rieseln, niederrinnen. 

Afleverfaar” Überbringer” -en’® 
ab-, über-liefern, verabfolgen; — 
ing, Ablieferung; Lieferung f. 

Aflesjen ?* ab-, ver-lesen, öffent- 
lich bekannt machen; het wets- 
ontwerp --, die Gesetzvorlage ver- 
lesen ; <ing , Verlesung f; Appell” 

Aflichten ®* abheben, abnehmen. 

Afliggen ®’* abliegen, abseits lie- 
gen. (den, sterben. 

Aflijvig * tot, gestorben; = wor- 

Aflikken ”“* ab-, auf-lecken. 

Afloerjder”, Ablaurer, Horcher, 
Späher” «en ®@ ablauern, ab- 
lauschen, ausspähen. 

Aflokkjen ”@ ab-, weg-locken ; ab- 
schmeicheln; -er‘; Verführer % 
“ing f, Verlockung £ 

Afloop " Ablauf, Abfluß; Aus- 
gang, Erfolg % de = sal het leeren, 
das Ende wird es lehren; ven ?% 
ablaufen; her-, hin-unterlaufen ; 
enden; ®%* de schoenen «==, die 
Schuheablaufen ; (het land)durch- 
streifen. 

Aflosjbaar @ ablösbar, tilgbar; = 
sen ”* ablösen; (schuld) tilgen, 
abzahlen; «sing f, Ablösung; Ab- 
zahlung, Tilgung %singstermijn" 
Tilgungstrist f. rs 

Afluisteren ”%* ablauschen, ab- 

Afmasien ®’* abmähen; sem. het 

as voor de voeten -, jm. den 
toff zur Rede wegnehmen. 

Afmaken ”* (werk) fertig machen, 
beenden; (vee) töten, abtun ; (men- 


Afpaling 


schen) niedermetzeln, umbringe: 
sich van iem. =, von jı 
losmachen, 

Afmalen Y*abmahlen, fertig mal 
len; beschreibe dern, m: 


len; een landschap -, eine Lanı 
schaft malen. 

Afmarsch”; Abmarsch % den 
blasen, zum Abzug blasen; fi 
den Rückzug antreten ; -eeren * 
abmarschieren. 

Afmartelen ”* abquälen, abma: 
tern; ?Tsich abmühen, s.abquäleı 

Afmattien’@ abmatten ; «Ing f, Eı 
mattung, Erschöpfung f. 

Afmeetbar * abmeßbar; -heid 
Abmeßbarkeitf. 

Afmennen U (paarden) abtreibeı 

ee entkräften, abmeı 


geln. 
Afmetjen ®% ab-, aus-, be-messen 
ab-, ein-teilen ; „Ing 4 Abmessen 
Abmessung; Dimension, Länge 
een cubus heeft drie -Ingon, ei 
Kubus hat drei Ausdehnunger 
Afmijnen’® durch den Ruf „mijn 
erstehen ; sem. iefs =, j. überbieter 
Afmikken ”* zielen auf etw.; da 
was goed afgemikt, das war gu 
gezielt. 
Afmoeten”* fertig werden müssen 
Afmolmen ””" zer-, ab-bröckeln. 
Afmonsterjen ?* abmustern (Ma 
trosen), entlassen; =ing%, Ab 
musterung, Entlassung f. 
Afnemjen ”* abnehmen; (stof) ab 
wischen; (tafel) abdecken, ab 
räumen; (kaart) abheben; ?? 
nachlassen; «er Käufer, Ab 
nehmer} “ing f, Abnahme f, Ab 
nehmen " (des Mondes). 
Afneuzen ®’@ abgucken, ablauern 
Afnijpen’®* abkneipen, abzwicken 
Afuugen ®* abgucken, absehen, 
Afoogsten ®”* abernten, abmähen 
Afpachten®Sabpachten, abmieten 
Afpakken ®% abpacken, abladen 
Afpallenva bpfähl 
en “5 abpfählen, abgrenzen 
«ing, Abgrenzung. 


Afpassen 


Afpassen abpassen, absählen, 
sbmessen. 
Afpellen Y®* abloten, mit dem 
Senkblei untersuchen. 
Afpeinzen °7 sich mit Nachgrü- 
beln ermüden. [aushülsen. 
Afpellen °* schälen, abschälen, 
Afperkien Vſ abgrenzen, umzäu- 
nen; sing“, Abgrenzung, Um- 
zäunung, Absonderung f. 
Afpersien!@ abpressen, abnötigen; 
“ing, Erpressung, Abnötigung, 
Plackerei £ 
Afpeuteren ’@ abzupfen, abkrat- 
zen; fam. fertig kriegen. 
Afpeuzelen Y* abknappern, ab- 


— 

Afpikken abpicken, lospicken. 

Afplatten ?* abplatten, abglätten, 
abflachen. 

Afpleiten ”= frei plädieren (von 
der Strafe); einen Prozeß zu Ende 
führen. [auszupfen. 

Afpluizen ®* abzupfen, abfasern; 

re da abpflücken, abbre- 


en. 
Afposieren”@ abfertigen; fam. ab- 
schieben, ablaufen od. abblitzen 
Afpoetsen 7 abputzen.[ lassen. 
Afpraten ®5 abhandeln, bespre- 
chen; dem. sets -, jm. etw. abraten. 
Afraden Y@ abraten, widerraten. 
Afrafelon Y* abfasern ; Y”" sich ab- 
fasern. (len, -leiern. 
Afraffelen °* etw. herunter-spie- 
Afragen Y% (zoldering) von Spin- 
nengeweben reini 
Afraken ®% abkommen (v. Wege, 
v. Thema); verloren gehen ; außer 
Gebrauch kommen; (verloving) 
rückgängig werden. 
Afransel,en“* durch-hauen, -prü- 
gelo; »Ing Prügelung, Tracht f 


8 

Afraspen abraspeln, abreiben, 

Afreizen Uri abreisen, abdampfen; 
fig. sterben. 

Afrekenjen ?’* & Y@ abrechnen; 
abziehen ; liquidieren; -Ing?, Ab- 
rechnung, Verrechnung, Liquida- 

Holländisch- Deutsch. 


Afschenken 17 


tion% op == betalen, eine Ab- 
schlagszahlung leisten. 
Afrijden ””* abreiten, abfahren (im 


Wagen). 
Mrijgen va abschnüren; abneh- 
men (von der Schnur). 
Afrijten °®* ab-, herunter-reißen, 
Afristen ’* abstreifen, abbeeren. 
Afrit”, Abreiten $ Abfahrt f. 
Afroeien ’” abrudern, abfahren. 
Afroepjen ”* abrufen ; herabrufen; 
verkündigen; (namen) verlesen; 
de gesant werd afgeroepen, der 
Gesandte wurde abberufen; er” 
Ausrufer, Verleser” «ingf, Ab- 
berufung f. 
Afroesten ?’* ab-, weg-rosten. 
Afroffelen?? roh abhobeln; flüch- 
tig arbeiten, schlecht schreiben 
od. lesen; fig. j. abrüffeln, jm. 
einen tüchti en Rüffel geben. 
Afroomen V (melk) abrahmen, den 
an pe er) 
sson?”“* durchprügeln; (paard, 
Afrottjen °% abfaulen; -ing , Ab- 
faulen‘ [reißen. 
Afrukken”® ab-, ent-, herunter- 
Afsabelen ”* absäbeln. 
Afschaafsel; Abschabsel? Hobel- 


späne ”"M, 
Afschaduwlien”@abschatten,schat- 
tieren; «ing f, Abschattung; Sil- 
houette %, Schattenriß ” 
Afschaffjen Y@ abschaffen, auf- 
heben, abstellen, beseitigen; „er 
Temperenzler, Mitglied " des M&- 
Bigkeitsvereins; «ing f, Abschaf- 
fung, Aufhebung‘; -Ingsgenoot- 
schap © Mäßigkeitsverein ” 
Afschampen””'ab-prallen,-gleiten. 
Afschaven”’@ab-hobeln, -schaben. 
Afscheid, Abschied” sem. sijn - 
geven, jm. den Abschied, Lauf- 
paB geben; «baar * trennbar; 
weheidf, Trennbarkeit% „en vd 
absondern, abscheiden, trennen; 
ausscheiden; sout scheidt sich af, 
Salz scheidet sich aus; wing {, 
Absonderung, Trennung £, 
Afschenken “% abschenken; de 


2 


18 Afschepen 


thee is afgeschonken, der Thee ist 
schwach geworden. ” 

Afscheplen ”’* verschiffen, zu 
Schiffe versenden; fig.abfertigen, 
sich vom Halse schaffen; iem. 
met mooie praatjes ==, j. mit lee- 
ren Worten abspeisen; «ing, 
Verschiffung 5 Abfertigung. 

Afscheppen °5 abschöpfen, ab- 
rahmen, [ren. 

Afscheren Y* abscheren, abrasie- 

Afschetsen’“skizzieren, in Grund- 
zügen darstellen; fig. schildern, 
beschreiben. 

Afscheurjen”“@ abreißen, herunter- 
reißen; trennen; -Ingf, Abrei- 
Ben ? RiB  Spaltung, Trennung f. 

Afschieten YS abschieBen, ab- 
feuern; durch eine Scheidewand 
teilen; een slaapkamertje -, eine 
Schlafkammer abtrennen; op sem. 
«, auf j. zulaufen, 

Afschijnjen °”* widerscheinen; - 
sel” Widerschein; Abglanz ” 
Ebenbild 5 

Afschilderjen ”* abmalen, mal 
abbilden, beschreiben; -ingf, 
Bild‘ Beschreibung, Schilderung. 

Afschilferen ””* abschiefern, ab- 
blättern. 

Afschillen ®’@ abschälen. 

Afschoppen”“ mit dem Fuße weg- 
stoßen; hinunterschmeißen(fam.). 

Afschrabben ”@= abschaben, ab- 
kratzen. 

Afschrapien ®* abschaben; ab- 
zwacken, abluchsen; -sel} Schab- 
sel‘ Raspelspäne ", 

Afschrappen”“ abkratzen ; (naam) 
streichen (von der Liste); cijfers 
=, Dezimalpunkt setzen. 
Afschrift" Abschrift, Kopie f. 
Afschrijvjen °* abschreiben, ko- 

pieren; Gegenbefehl erteilen, ab- 
sagen; fam. spicken; “er”, Ab- 
schreiber, Kopist % „ing £ Ab- 
schreibung, Abrechnung f 

Afschrik ® Schrecken, Ekel, Ab- 
scheu? -ken ®!@ abschrecken, 
verscheuchen, entmutigen. 


Afsluiten 


Afschrohben !@ abscheu ab- 
schrubben. len 

Afschroeien”“ absengen, abbren- 

Afschroeven”“ ab- los-schrau ben. 

Afschubben Y%* abschuppen. 

Afschudden ”* abschütteln. 

Afschuleren ”’“@ abbürsten. 

Afschuimen 5 abschäumen. 

Afschuiven Y% abschieben, weg- 
rücken; fig. freigebig sein; deis 

van sich =, sich einer Sache ent- 
ziehen, etw. von sich abwälzen. 

Afschuren ”® abscheuern, ab- 
putzen, 

Afschutisel © Scheidewand f, Ver- 
schlag”; -ten@ durch e. Schutz- 
wand trennen, absondern ; (water) 
schützen (durch Brett, Schleuse, 
Damm); — 4, Abgrenzung, 
Einzäunung; Schutzwand’, Zaun"? 
Schützen } Schütze‘, 

Afschuw”, Abscheu, Greuel, Ekel” 
„elijk * ee A nn 
ekelhaft; --heidf, Abscheulich- 
keit; Schändlichkeit f. 

Afslaan Y* abschlagen; ablehnen 
(Gesuch); verweigern (Bitte); (een 
huis) im Abstrich verkaufen; wilt 
gij die mooie aanbieding-? wollen 
Sie dieses schöne Anerbieten 
ausschlagen ? ®/ abschlagen, im 
Preise fallen. 

Afslag”, Abschlagung, Ablehnung; 
Abstrich % bij een - wordt het 
goed aan den eersten mijner toe- 

ezen, bei einem Verkauf im 
Abstrich wird dem ersten „Mein“- 
Rufer die Ware zugeschlagen : 
«er, Auktionator, Versteigerer ” 

Afslepen ®”“ herunterschleppen. 
Afslijpen”*abschleifen, abwetzen. 
Atslijten VG abnutzen, abtragen, 
Afslingeren ®% abschleudern, hin- 
unterwerfen. 
Afslippen’”*abgleiten, abglitschen. 
Afslonzen °% verlum- 
pen, verderben. 

Afsloven ®; sich abarbeiten, sich 
abmühen. 

Afsluitjen YS ah-, ver-, um-schlie- 


Afsluiting 
Ben; «Íngf, Verschluß; Abschluß"? 
Absperrung f. 
Afsmakken “* abschmeißen. 
Afsmecken ®’@ erflehen, erbitten. 
Afsmelten 9% & ?7* abschmelzen. 
Afsmijten °* hinabschmeißen. 
Afsnauwen “$ anschnauzen, an- 
fahren. [staart) ee 
Áfsnijdem Y* abschneiden ; (ooren, 
Afsnipperen ®* abschnitzeln, 
Afsnoeilen Y* (takken) abschnei- 
den; (boomen) beschneiden; -er”, 
Beschneider % «ing f%, Beschnei- 
dungf (der Hecke). 
Afsnuitjen ®2 putzen, schneuzen; 
-361% Lichtschnuppe f. 
Afspanen ®@ (boter) abstechen. 
Áfspanmen “5 ab-, aus-, ent- 


spannen. 
spiegeljen”? abspiegeln; -Ing ', 
Abspiegelung f, Widerschein ”. 
Afspitten ®% abgraben. (en) 
Afsplijten U” & “& spalten, abrei- 
Afsplinteren v & ’@ absplittern. 
Afspoelen”* (garen) abspulen; 


ab-, weg-spülen. 

Afspraak 1, Verabredung £ volgens 
==, wie verabredet ; eene -= maken, 
sich verabreden; »spreken”’@ ver- 
abreden. 

Afspringen’"*ab-, herab-springen; 
(plan) rückgängig werden ; de koop 
sal =, der Handel wird zurück- 
gehen; hei eng é is afge- 
sprongen, die Verlobung ist zu- 
rückgegangen, 

Afspuiten "2 abspritzen. 

Afstaan ®”* abstehen, entfernt ste- 
ben; ®@ abtreten, zedieren; hin- 
geben, schenken. 

Afstammjeling', Nachkomme, Ab- 
kömmling”") -en %% abstammen, 
en ;«ingf, Abstammung, 
Herkunft. 


Afstand ", Abstand”, Entfernung; 
Abtretung, Verzichtleistung% « 
doen van, verzichten, Verzicht 
leisten auf, absehen of abstehen 
von; = doen van de regeering, 
der Regierung entsagen. 


Afstuiven 19 


Afstappen ®%* absteigen; van zijn 
recht -, von seinem Rechte ab- 
stehen, sich seines Rechtes be- 
geben; van een gesprek -, ein Ge- 
spräch abbrechen; in een hötel =, 
einkehren, 

Afsteken’* abstechen ; (vuurwerk) 
abbrennen; term. den loef -, jm. 
den Rang ablaufen, j. ausstechen ; 
vn abfahren, abstoBen (vom Ufer); 
(kleuren) sich abheben. 

Afstel © Aufhebung, Abstellung f, 
uitstel is =, aufgeschoben ht 
nicht aufgehoben; «len ®* auf- 
heben, abschaffen. 

Afstelen ®’@ stehlen, entwenden. 

Afstemmen? (voorstel) ablehnen, 
verwerfen (durch Stimmenmehr- 
heit); «ing, Ablehnung, Ver- 
werfung f. 

Afsterven ”” ab-, aus-, weg-ster- 
ben; de afgestorvene”, der Ver- 
storbene; °%5 Ableben, Hinschei- 
den‘ rt 

Afstijgen © ab-, herab-, hinab- 

Afstoffen®“abstäuben, abwischen. 

Afstompen ’* abstumpfen, ver- 
dummen. 

Afstooten?® abstoBen ; zijn horens 
- 28. sich die Hörner ablaufen. 

Afstortjen ®* & VY@ ab-, hinab- 
stürzen; Ing‘ Absturz” 

Afstraffjen Y* bestrafen, züchti- 
gen; -ing‘, Bestrafung, Züchti- 
gung, Strafe. 

Afstraljen ?" & = widerstrahlen; 
Schein zurückwerfen; -ing',Rück- 
strahlungf, Schein, Schimmer” 

Afstrijken °* abstreichen; ab- 
bügeln, plätten. 

Afstroomen ’? abströmen, herab- 
fließen; Y% abschwemmen. 

Afstroopen ?@ abstreifen; (haas) 
die Haut abziehen; (land) plün- 
dernd durchzieben. 

Afstuiten’* zurückstoßen;; !ab- 
prallen, abspringen; fig. schei- 
tern, fehlschlagen. 

Afstuiven ’* abstäuben; hinab- 
rennen; op iem. », aufj.losrennen. 


2 





20 Afsturen 


Afsturen ®® absenden, versenden; 
absteuern (vom Lande). 
Afsullen ”” abgleiten, abrutschen. 
Aftappen”? va abzapfen; (bloed) zur 
Ader lassen; (bier auf az 
ziehen; (water) ablaufen 
Aftarnen, aftornen ’= Genähtes 
lostrennen. 

Afteekenjen®; abzeichnen, abbil- 
den; een pas =, einen Paß vi- 

sieren; zing’, Abzeichnung; (van 
documenten Visierung %; (op do- 

cumenten) Visum “. 
Aftelljen ”* abzählen; abziehen, 
subtrahieren; „ing < Abzählung; 
Subtraktion ? 
(quälen. 


Aftillen “% abheben. 
Aftobben °” sich abmüh a 5. ab-) 
Aftocht "s Ab-, Rûück-zug “3 
blazen, den Generalmarsch — 
. sich davon machen. 
Aftonn) en Y* (Mar.) abbaken; = 
ing‘, — 7] Baken ®, 
Aftoomen ?% abzäumen, 
Aftooveren va (iem. iets) abzau- 
bern ; zaubern, hexen. 
Aftoppen ?° va köpfen, kappen. 
Aftornen, v. Aftarnen. 
Aftouwen ’% ) gerben; fig. 
fam. durchprügeln; dchtig 'aus- 
zanken. [Fuße abstoßen. 
Aftrappen“ abtreten; mit dem 
Aftredien ®? vn ab-, ee 
sein Amt niederl 
ausmessen; -ing 
Rücktritt, Abgang * 
Aftrek % Abzug; Absatz, Abgang”, 
Abnahme f „ken ’% "abziehen, 
subtrahieren ; zurückhalten; ab- 
reißen; een afgetrokken begrip, ein 
abstrakter Begriff; „ker, Sub- 
trahend % „king £ Subtraktion 5 
Abzug” «sel; AufguB% «tal5 
Minuend ”. [trump pen | ten 
Aftroeven va —— stechen, ab- 
Aftroggelen : betteln, ab- 
schwindeln. (b en. 
Aftroonen ”* ablocken, wegzie- 
Aftuigen 9% abschirren; (Mar.)ab- 
takeln. 


jap‘ RR 


Afwandeln 


Aftuimelen ® herabtaumeln, ab- 
stürzen, [zäunung$ Zaun ” 

Aftuinjen’@abzäunen; -ing f, Ab- 

Afraardigien ’* abordnen, ent- 
senden; -ing ‘, Abordnung f. 

Afvaart’, Abfahrt ? (des Schiffes). 

Afv en, v. Afvegen. 

Afval” Abfall? - van de tafel, 
Speisereste; len?” ab-, herunter- 
fallen; abtrûnnig werden; ab- 
magern; geringer erscheinen, 
weniger gefallen; «lig * abfällig, 
abtrünnig, untreu:; nt A Ab- 
trünnige " & 4 „ligheid \, Abfall ” ri 
Untreue, Abtrünnigkeit'. 

Afvangen °* wegfangen; sem. een 
vlieg =, jm. etw. wegschnappen. 

Afvaren ke abfahren, absegeln. 

Afvegen ’ J abfegen, abwischen. 

Afvergen“® abfordern, abzwingen. 

Afverven ?”* abfärben. 

Afvezelen ’”* ab-, aus-fasern. 

Afvijljen ’* abfeilen; gel, Feil- 
späne®, Feilicht ” [abziehen. 

Afvillen va abdecken, schinden, 

Afrleien 9% abschmeicheln. 

Afvliegen “5 abfliegen; herunter- 


stürzen. 
Afvlieten, afvloeien !* abfließen. 
Afvlijmen ’@ abschneiden (mit d. 
Lanzette). [führung f. 
Afvoer ", afvoering f, Abfuhr, Ab- 
Afvoeren va (dieren) abfüttern. 
) | Afvoerjen va gbführen; ; wegbrin- 
gen; =ing f, Abfuhr, — 
en sbforder, — 
agen en, abfragen, aus- 
Afvuren vd abfeuern. [forschen. 
Afwasien va g vn ab-, herunter- 
wehen. 
Afwaartis «2 abwärts, stromab; 
sch @ abwärts gerichtet, 
Afwachtion va — erwar- 
‚ fig. geen onb eleefdheden we, 
kelne Unbhöflichkeit dulden; = 
Ing‘, Erwartung in ve verblijf 
ik .. „ indessen verbleibe ich . 
Afwandelen?® spazieren; heel wat 
«, einen tüchtigen Spaziergang 
machen. 


Afwasschen 


Afwasschlen”@ abwaschen; =ing “, 
Abwaschung ”. 

Afwaterjen °° AbfluB haben; 9% 
Wasser ableiten; entwässern; -- 
ing‘, Wasserabfluß % Entwäs- 
serung '. 

Afweeken Y% ab-, los-weichen. 

Afweer, Abwehrt „der, Ab- 
wehrer, Beschützer” 

Afwegien ”@ abwägen; -Ing %, Ab- 
wägung“. [-Ing', Abweidung. 

Afweidjen’®* abweiden, abgrasen; 

Afwenden ®@ abwenden, ablenken, 

Afwenn/en?’® abgewöhnen; «ing f, 
Abgewöhnungf. [Abwälzung el 

Afwenteljen va gbwälzen; «ing f, 

Afwerjen °* abwehren, abschla- 

parieren; «ingf, Abwehr, 
nwehr f. 

Afwerken ”@ fertig arbeiten; ab- 
arbeiten; ®7 sich abarbeiten. 

Afwerpen va abwerfen, nn 

Afweven Y* fertig weben. (teln. 

Afwezjen © Abwesenheit «ig % 
abwesend; -igheidf, Abwesen- 
heit f. [Abweichung f. 

Afwijkjen °* abweichen; «ing, 

Afwijzjen’* abweisen, abschlagen, 
zurückweisen, ausschlagen , ab- 
lehnen; vend ® abschlägig; op 
ean verzoek we beschikken, ein Ge- 
such abschlägig bescheiden; — 
ing‘, Abweisung f. 

Afwikkelen °* abwickeln. 
Afwinden her ab-, herab-winden. 
Afwinnen “5 abgewinnen ; het ser. 

jm. den Rang ablaufen. 

Afwippen Vv herabspringen. 
Afwisschen "2 abwischen. 
Afwisselien ”* abwechseln; «ing í, 
Abwechselung, Veränderung f. 
Afwrijven Y% abreiben, reinigen. 
— abringen, abnötigen. 
Afsadelen %5 absatteln. 

Afzagen Y* absägen; afgesaagd * 
fig. khen bis 
Afsak vn hinabsinken; de ri- 
vier =, langsam den Fluß hinab- 
fahren i laten --, hinuúnterlassen ; 
eertje , Schnäpschen * 


Akelig 21 
Afsec pen ®@ abseifen. 
Afseggien®* absagen, abbestellen; 
abdanken; -ing‘, Absage, Ab- 
bestellung‘. [raufzu segeln. 
Afzeilen”? 


ing‘, Ab-, Ver-sendung f. 

Afzettlen?* absetzen; j. entlassen; 
(Chir) abnehmen, amputieren; 
verkaufen; j. prellen, übervortei- 
len; jm. etw. abschwindeln ; «er © 
Betrüger, Gauner % -erij, Prel- 
lerei % “ing, Absetzung, Entlas- 
sung; Amputation f. 

Afzichtelijk * widerwärtig, ab- 
scheulich. 

Afzien YS absehen, abgucken; ””* 
van de saak «, von der Sache ab- 
sehen, verzichten auf; -baar & 
absehbar. 

Afzijpelen””"* abtropfen, abrieseln. 

Afzingen ’* absingen. 

Afsitten absitren, absteigen 
(vom Pferde); entfernt sitzen. 

Afzoonen ’@ abküssen. 

Afzonderjen °* absondern, tren- 
nen; -ingf, Absonderung, Tren- 
nung, Einsamkeit, Zurückgezo- 
genheit%; «lijk % &ad abgeson- 
dert, besonder(s), allein. 

Afzoomen ’* absäumen. 

Afzwerjen ”= abschwören; % 
(Med.) abschwären; «Ang f, Ab- 
schwörung f (des Glaubens); Ab- 
schwären“ [irren. 

Afzwerven ””* abschwärmen, ab- 

Afzwoegen ®7 sich abarbeiten. 

Agaat” &% Achat”* -kleurig * 
achatfarben. 

Agent‘; Agent, Geschäftsträger; 
Polizist”? „schap , Agentur. 

Agnaat‘, Agnat”. 

Rire Pfeffergurke f. 

It eil ach! 

Ajuin ” Zwiebel % -achtig * zwie- 

Akant”, (Bot.) Bärenklau, Akan- 
thus” 

Akelig® traurig; schaurig, düster; 
een «6 stilte, eine unheimliche 


22 Akeligheid 


Stille; een » mensch, ein unan- 
genehmer Mensch; =held %, Ent- 
setzlichkeit, Angst, Unheimlich- 
keit f, Grauen“ 

Aker” Eichel % Schöpfeimer” 

Akker” Acker % „bonw ", Acker- 
bau % „on va ackern, den Acker 
bestellen; „maalschhont * Holz- 

% Unterholz 3 „werk ” 
Feldarbeit f, 
Akkoord © Akkord, Vergleich; 
us.) Akkord * 7 8 gut! richtig! 
3 oniet (Bot.) ‘Akonit Mönchs- 
appe f. 

Akte, Äktef, Vertrag”; Urkunde f% 
(tooneel) Aufzug % = van beschul- 
diging, Anklageakte % onderhand- 
sche =, Privatkontrakt” 

Al All 3 @ aller, alle, alles; al de 

aller Wein; al het mooie * 
alles Schöne 3 ad schon, immer, 
all; al 10 wur, schon 10 Uhr; al 
meer en meer, immer mehr; al 
te mooi, allzu schön; al lesende, 
lesend, beim Lesen; © obgleich, 
wenn auch; al ie het nacht, ist 
es gleich Nacht. 

Alarm © Lärm, Lärmen } Alarm” 
„klok f, ‘ Sturmglocke $ „kreet ® 
Alarmruf ” 

Albast Alabaster % „en * le 

Albedil” Krittler, Tadler"} „lend % 
über alles krittelnd; +lerijf, * 


Krittelei f, 
Albedril 1, albedrijf ” &1, Hans 
Hans in allen Gassen; 


Dampf‘, 

Faktotum * De 
Alchimie %, Alchimie, Goldmdche- 
Aldaar * daselbst, dort. 

Aldus ° also; a2 so schr, dergestalt. 

Aleer bevor; ad von jeher, ehe- 

Alt elft Alone? Maifisch” [mals, 

Algeheel ? u ganz, gänzlich 

Algemeen © % allgemein; in Um, 
im allgemeinen, überhaupt; 


heid ,” Allgemeinheit, Unbe- 
stimmtheit f, 
Algenoegzaam ° nd, hín- 


nüge 
reichend; „heid 8 , Genüge, Selbst- 
gefälligkeit t. 


Alom 


Algoed * allgütig; «heid? All- 
tigkeit f, [selbs 
Alhier ad „Allhier, dahier, hier- 
Alhoewel © obschon, wiewohl. 
Alikruik £, 4 Kammuschel, kleine 
Seeschnecke f. 
Alinea ®, Alinea ft, Absatz” 
Alkoof £, Alkoven %* ——— 
Alle 5 alle; -daagsch ; alltäglich, 
Alleen @ — allein, einsam; ° allein, 
aber, nur; “handel”, Alleinhan- 
del % Monopol 3 „heerscher * 
Alleinherrscher, Monarch w 
Fee Selbstgespräch % Mono- 


— aD ( ader) 
alle zusammen; =tje " ‚ Gesamt- 
spiel } Mischmasch ® Potpourri % 

Alleman “ jedermann; ; Jan en =, 
Krethi und Plethi. 

Allengs, -kense? allmählich, nach 
und nach. (all. 

Allenthalvee? allenthalben, über- 

Allerlarmst © d allerärmst; -best * 
allerbest; ad am allerbesten ; we 
grootst 7 allergrößt; „hande ° 
allerhand; „hoogst * allerhöchst; 
ad am allerhöchsten, allerhöch- 
stens; -liefst = allerliebst; «ò am 
allerliebsten; -meest® allermeist; 
a meistentells, am allermeisten; 
„minst @ allermindest, aller- 
— allergeringst; «dam aller- 
mindesten, am allerwenigsten; 
„naast® allernächst; «ò am aller- 
nächsten; „wegen aD allerorten, 
überall; -zielen” Allerseelenfest” 

Alles” All ® „zins a? jedenfalls, in 
jeder Hinsicht; „behalve a? kei- 
neswe 

Allooi; Schrot? Gehalt” (des Me- 
tales); van minder =, von ge- 
ringerem Wert. 

Almacht f, —— „ig * all- 
mächtig; de „ige, der Allmäch- 
tige; God -Ig! allmächtiger Gott! 

Almanak ", Almanach, Kalender” 

Almogend ? rd allmächtig, allge- 


g 
Alom «ò überall, allerorten; == 


Alomtegenwoordig 


——— = en ii 
„heid f, Allgegenwart 
Aloud * uralt; „heid f, Urzeit, 
ue "Vorzeit. 
pen %, Alpen”; „herder % 2 
penhirt, Benne ” (fas 


Alreedfe, -s «2 ‘schon, bereits 
Alruin —— „wortel « Al- 


indie” 5 Wermut an 
wijn % —— 
Alsmede aD wie auch, "gleichfalls. 
Alt Alt % „stem, Altstimme$ 
„viool f, 5 Bratsche f. 
Altaar * Altar 5 stuk © Altare 


dann und wann; vielleicht, etwa. 
Alternatief © Alternative f. 
Althans «ò wenigs tens. 
Altijd ad — allezeit; -dn« 
rend * immerwährend. 
Altoos ‚ad immer; wenigstens. 
Alain”, Alaun””? -aarde‘, Alaun- 
erde % “achtig‘ ä alaun-artig, -icht, 
Alvast a? einstweil vorläufig. 
Alvermogen” , Allmacht % rien all- 
mächtig. a 
Alvleesch © (=sweesrik) — 
Alwaar ad wo, allwo. 
Alweder, alweer ad wiederum, 
schon wieder. nel) 
Alwel «2 sehr wohl, sehr gut, 
Alwetend = alnisnd: «heid f, 


dra 5 — 


— folglich, des- 

halb; ra demnach; me a 

solcher: solchermaßen 

— a: ; Amal = 3 vl nar 3 
gama 5 * gam —* 

Amandel f, Mandel f; „en? Man- 

dein ®Halsdrüse); „olie“, Mandel- 


Anjelier 23 


615 -schilletjes * #, Mandelkleie?; 
«taart , f, Mandeltorte f. 
Amaril  Schmergel Polierstein ” 
Ambacht’ Handed: : hohe Lebn- 


gut” 

Ambachtefbewaarder" Lehnguts- 
verwalter” «heer % Lehnsherr 3 
welijkheid f, Lehnsherrschaft % wa 
man” Handwerksmann °% «reis f, 
Wanderschaft. 

Ambassadie ', , Gesandtschaft % zu 
eur“ Gesandte 

Amber‘, Bernstein 3 „geur % Am- 
berduft % „kruid , Amber-, "Mas- 

—— 

eo Lust f. 

Ambrozijn * Ambrosia, Götter- 
speise f. 

Ambt 5 Amt} „eloos * ohne Amt; 
-„enaar", Beamte 7 -genoot” 
Amtsgenosse ” 

Ambtsibroeder ", Kollege, Amts- 
bruder") „bezigheid, Amtsge- 
schäft} „halve a? von Amts- 
wegen ; en " Amtspflicht f; 
„verrichting f, Amts tsgeschäft © 

Ametist”, Amethyst”. 

Ammoniak, „zout 5 Ammoniak, 
Salmiak ” [gung f) 

Amortisatie £, Amortisation, 1 

Ampel 4 ausführlich. 

Ander‘' ander; (der, die, das) an- 
dere; om den -en dag, alle zwei 
Tage; -half % anderthalb; — 
maal a? nochmals; -s «ò &° an- 
ders; sonst; ergens «5; anderswo, 
sonst wohin; -3-zins a? anders, 
sonst, (viensalat ” } 

Andijvie, Endivie % «sla £, Endi- 

Anemoon f, Anemone f. 

Angel”, Stachel”! Angel f. 

Angelier, Nelke f; „perk © Nel- 

Angst? Angst, -ig@ 

gt”, gst%; «ig * ängstlich; 
wvallig © 6% zag furchtsam ; — 
heid ‘, Zaghattigkeit 

Anijl 5 Anil, Indigo” 

, Anis” „beschuit f, Anis- 
zwieback * 

Anjelier, Anjer, v. Angeller, 


24 ‚Anker 


Anker‘ Anker; Anker” (Wein- 
maß v.45 F1); -boeif, Anker- 
boje %; »talie f, ‘Ankerseil } 7 „voe 
ring‘, Ankerfütterun 

Ansjovis f, Anschove, endet 

Antwoord \ Antwort; »en”@ ant- 
worten. 

Apen "», Affen ” #%; „bakhuis, == 
gezicht; Affenfratze%; -kuurf, 
Affenstreich % -spel? Affenbudef. 

Apostel”, Apostel"! een ruige =, 
ein roher Patron; een rare =, ein 
wunderlicher Heiliger; fig. met «- 
—— per pedes apostolorum, 
zu Fu 


Apoltheek % Apotheke % <theker 5 
Apotheker 2 ang-bediende '; Pro- 
visor 7 

Appel Apfel”) voor een = en con 

‚ für ein Spottgeld; achtig & = 
abfelardg; „bloesem = Apfel- 
blüte$ -boom ” —— Ne 
mand f, Aptelkorb 3 -flauwtef, 

Ohnmacht (scherzend); -moes 
Apfelmus 3 -schil f, Apfelschale f. t 

Appèl 5 Appell % 7 Appellation f; 5% het 
hof van =, Appellationsgericht * . 

Applaudiseeren ?7 vn applaudieren. 

April; April” 1.g0k" Aprilnarr” 

Ar, Arreslode, K Schellenschlitten” 

Arbeid % Arbeit; Gärung 5 „en?“ 
av arbeiten; "gären; -er”, Ar- 
beiter * 7 „8-1oon 5 Arbeitslohn 3 
„ter f, "Arbeiterin ', -S-volk ) »8« 
lieden #, Arbeitsleute ®; zaam © 
arbeitsam; „heidt, Arbeitsam- 
keitf. 

Archilef Archiv 3 =tect % Archi- 
tekt % -varis” Archivar"! ijtraaf f, 
Architrav, Unterbalken ” 

Arduin, -stoen ”, Quaderstein ” 

Arend ', Adler 3 =s-klauwen ” ” 
Adlerkrallen? # “S-Beu8”, Adler- 
nase? =8=005 % Adlerauge * . 


Ars © arg; =e-1008 © % arglos; ne 
helá , Arglosigkeit 4 +1 „list Arg- 
Ust ig 2 5 hinter-listig ; 


„waan ”, — a „wanen 
argwöhnen; =wanend © miet 
nisch. 


Assureeren 


Ark’, Archef Noahs; « des verbonds, 
Bundeslade f. 

Arm, Arm ? de wereldlijke -, die 
weltliche Macht; "band, Arm- 
band“ 

Arm @ arm; = als Job, arm wie 
eine Kirchenmaus; — = 
Armenp pflege % % „bezorge % Ar- 
De euer Y bus’ Armenbüchse 
„elijk *&a2 Armlich; -onkas f, 
Armenkasse’, «hartig ; À armeelig ; 
karg ; -enhuis * Armenhaus © 
Spittel" „oedef, Armutt „oedig * 
dürftig; „«heid !, , Dürftigkeit %; wa 
zalig © armaelig; —heidf, Arm- 
seligkeit f. 

Aronskelk”, Fieberwurzelf, Arum 

Arren’”i, Schellenschlitten fahren. 

Arrest‘ Arrest; Beschlag”? - leg- 
gen op ete, etw. mit Beschlag be- 
legen; „atie, f, Arrestation %; „eee 
ren %% arretieren, verhaften. 

Arsenaal 5 Zeughaus”. 

Arsenicum ” 7 Arsen(ik) © 

Artikel © Artikel % de «en van het 
geloof, die Glaubensartikel. 

Artillerie f, Artillerie; «perk 5 
Artilleriepark * = 

Artisjok f, Artischocke t. 

Arts‘, Arzt” „enij f, Arznei, Me- 
dizin % ; =„bereider” Pharmazeut”! 
-enljkunde f, / Pharmazief. 

As’, Achse. 
Asch f, f, Asche ' % bak % Aschen- 
kasten ” : „bakje * Aschenbecher” 
„beit, Aschenhaufen % 2 «bus f 
Aschenkrug 9 „dag "5 " Ascher- 
mittwoch? =kleurig a aschfar- 
ben; «kolk 7 % Aschenloch ? Y pots 
Aschenbehälter"? Achop f Äschen- 
schaufel f. 

m = Adem ”, rn z 
sperge = aspers ef, Spargel” ve 
bed © Spargelbeet 5 

Aspunt ” S Pol” 

Asschepoester ’, Aschenbrödel € 
Assignatie , Anweisung f. 
Assuriadeur ” Assekurant” «ane 
tie f, Assekuranz % =eeron ?% ver- 
sichern, 


Aster 


Aster %, Aster; Sternblume f. 
Aterling % schlechte Mensch ” 
Atmosfeer f, Dunstkreis ”, Atmo- 
spbäre f. 
Attentie f, Aufmerksamkeit, 
Attestatie %, Attest, Zeugnis“ 
Auctie , Auktion. 
Audientie f, Audienz“. [gurkef. 
Augurk’, kleine Gurke, Pfeffer- 
Authentiek * authentisch. 
Autoriteit’, Autorität; Behörde‘. 
Aval”, Wechselbürge”. 
Averechtsch % verkehrt; unzeitig. 
Averij , Havarie %, Seeschaden ” 
Avond”, Abend; Westen" op se- 
keren =, eines Abends; tegen den 
”-, gegen Abend; -eten‘; Abend- 
brot? «maal; Abendmahl vege 
ganger ”, Kommunikant” „sche. 
mering %, Abenddämmerung f. 
Avontjaren’J'abenteuern ; -urier”; 
Abenteurer”; -uur” Abenteuer” 
zelijk * abenteuerlich. 
Asen ?* äsen; Y@ätzen; fig. op sets 
=, lüstern sein nach. 


zeug? Tabak; Rotwein” «en * 
flanellen; -erd” Chaos? Wirr- 
warr % =tje , Matrosenwams ? ve 
vanger , Walfischf : fig. 
gute Schlittschuhläufer 7} „zout 5 
rohe Seesalz °. 

Baak, Baken’, Bake, Boje“; Leucht- 
% fig. de bakens zijn verset, 
die Umstände haben sich ge- 
ändert. [Ballenzeug H 
Baal, Ballen, Packen”) «doek 5 


J 


Badvrouw 25 


Baan, Bahn %; op de lange « schui- 
ven, auf die lange Bank schieben; 
«breker % Bahnbrecher" -der- 
heer”; Bannerherr; fig. Prahler; 
Stutzer ” -hond © verlaufene 
Hund” «tje 5 kleine Bahn f; fig. 
kleine Amt}; «veger ” Bahnkeh- 
rer‘! “-wachter‘, Bahnwärter” 

Baar f, Bahre; Meereswoge f; (Min.) 
Barren? % bar, offen, bloß; = 
geld; Bargeld? -blijkelijk * of- 
fenbar, sichtlich. 

Baard”, Bart”! -el0o0os® bartlos; 
„en ”, (aren) Stacheln, Granen; 
Fischbarten 7; «ig @ bärtig; = 
scheerder ’, Barbier” -schrap- 
per’, Bartkratzer” 

Baarilijk ? leibhaftig; „moeder f, 
Gebärmutter f, 

Baars", Barsch % Böttcherbeil” 

Baas” Meister; Herr" smidsbaas, 
Schmiedemeister; - in huis zijn, 
Herr im Hause sein; iem. de - 
wezen, jm. überlegen sein. 

Baatf, Vorteil, Nutzen”) te » ne 
men, benutzen (Gelegenheit); ten 
bate van hem, zu seinen Gunsten; 
„zucht, Selbstsuchtf, Eigennutz” 
wig % selbstsüchtig, eigennützig. 

Babbeljaar ” Plauderer, Schwät- 
zer” =aarster’, Plappertasche, 
Schwätzerin% «arijf, Plauderei f; 
Geschwätz } -en®?*plaudern ; aus- 
schwatzen. 

Babijn f, Spule% «en ?% (garen) 
aufwinden; fig. etw. ausführen. 
Babok ', Grobian % «kig ® grob, 

dumm. 

Bad; Bad? «en ?4 SV baden; 
VT fig. sich in tranen ==, in Trä- 
nen schwimmen ; sich in weelde -», 
in Uppigkeit schwelgen; =6r "5 
Badende 7 «huis; Bade-, Kur- 
haus 5 -inrichting, Badeanstaltf; 
„knecht ” Badediener % -kuip, 
Badewanne‘; -kuurf, Badekurf; 
«plaats f, Badeort” -seizoen‘ 
Badesaison % «stoof f, Badestube 5, 
fig. Schwitzbad 3 „vrouw f, Bade- 
frau f, 


28 Bastaardsuiker 


Tombak 7% -suiker ® hellgelbe 
Zucker” «taalf, Mischmasch ” 
„woord; Fremd-, Lehn-wort 
Barbarismus 7 [werk A 
Bastioen‘, Bastion, Basteif, Boll- 
Bataljon © Bataillon =s=chef"; 
Bataillonschef 7 
Batjen %”* nützen, frommen; «ig % 
vorteilbaft; -ig slot; Gewinn- 
saldo, rschuß 7: 
Batist © Batist % fin -, Zindel % 
Batsch * stolz; «heid f, Stolz”. 
Batterij ‘, Batterie. 
Baviaan” Pavian 7 
Bazelen ®% faseln, Unsinn sagen. 
Bazin, Herrin % herrische Weib”. 
Bazuin f, Posaune f -blazer", Po- 
saunist ] „en? & Y@ posaunen; 
ausposaunen, verbreiten. 
Beademen ’* be-, an-hauchen; 
anatmen. (naar. 
Beambte ; Beamte” v. Ambte- 
Beamen ’@ bejahen, bestätigen, 
Beangst * besorgt, ängstlich; — 
heid, Angst, Beängstigung f, 
Beantwoordjen ”* (vraag, brief) 
beantworten; (groet, beleefdheid) 
erwidern; aan het doel, aan de 
verwachting ==, dem Zwecke, der 
Erwartung entsprechen; ing f 
Beantwortung, Erwiderung f. 
Bearbeidjen %% bearbeiten; (land) 
bebauen; «ing f, Bearbeitung, Be- 
stellung ? (des Feldes). 
Beasemen anhaueben; v. Bee 
ademen. 
Bebloed * blut-befleckt, -triefend. 
Beboeten ?% mit Geldbuße strafen. 
Bebouwen?® bebauen; (akker) be- 
stellen, [Berechnung f. 
Becijferjen ’* berechnen; «ing f, 
Bed, —— Be het « 
houden, tt hüten; ” op= 
—— 
verschoonen, d. B. rein überziehen, 
Bedaagd * betagt; «heid, hohe 
Alter“ 
Bedaard® ruhig; gesetzt; «heid f, 
Gemütsruhe, Ruhe. 
Bedachtsam * bedächtig, umsich- 


Bedeeljen 


Bederfwerend 


tig; <heid f, Bedachtsamkeit, Um- 
sicht [»Ing“, Umdeichung Fi 
Bedammien’@ um-, ein-dämmen; 
Bedampen ®* beräuchern. 
Bedankjen V jm, danken, Dank 
sagen (für); =» voor, (iron.) etw. 
ablehnen; fig.abdanken, entlas- 
sen; -on voor idmaatschap, aus- 
treten; -Ingf, Danksagung; Ab- 
lehnungf -je?$ schöne Dank ” 
Bedaren ’* besänftigen, beruhi- 
gen, zur Ruhe bringen; ®%* zur 
Ruhe kommen, sich beruhigen; 
(wind) sich legen; (regen) nach- 
Bedauwen vc betauen. (lassen. 
Beddejdeken’, Bettdecke; „goed « 
Bettzeug } „kussen; Bettkissen ? 
«laken © Bettlaken ; «plank í 
Bettbrett? -spreif, rdecke f; 
=tijk f, Bettüberzug % -zak", 
Strohmatte f, [vier) Bett 3 
Bedding ', (geschut) Bettung 5 (ri- 
Bede’, Gebet? Bitte -dag‘, Buß- 
und Bettag” 

@ (armen) Gaben aus- 
teilen; bedeeld worden, aus der 
Armenkasse unterstützt werden; 
rijk bedeeld zijn, reich gesegnet 
sein; «ing %, -- houden, Unter- 
stützungen verteilen; «er, Ar- 
menpfleger % [Schüchternheit f, 

Bedeesd * schüchtern; «heid f, 

Bedekjken ”* bedecken; „king f, 
Bedeckungf, Geleite} +t 4 ge- 
heim; -telljk «ò heimlich. 

Bedeljaar , Bettler”; «aarster f, 
Bettlerin %, „achtig * bettelhaft; 
„arij f, Bettelei $ -brief", Bettel- 
brief”! “on!” &V@ betteln, — 
monnik “% Bettelmönch % «staf 7 
Bettelstab 7% [graben. 

Bedelven®® verschütten, be-, ver- 

Bedenkjelijk * bedenklich; — 
heid, Bedenklichkeit; Gefahr % 
„en?“ bedenken; ersinnen; „ing, 
Bedenken } in -- nemen, in Erwä- 
gung ziehen; stijd ") Bedenkzeit f. 

Bederf © Verderben ? Verwesung f; 
Unglück } -werend% vorbeugend, 
präservativ. 


Bederven 


Beenvlies 29 


Bederven"®* &V"' verderben; (kind) sich self -, er kann für sich selbst 


verwöhnen. [Wallfahrer, Pilger 1 

Bedevaart’, Wallfahrt % -ganger” 

Bedienlaar ” Diener”; «des Ge- 
hülfe”} kantoorbediende", Kom- 
mis”; -en”“ bedienen; «ing f, Be- 
dienung, Aufwartungt. (men). 
Bedijken °* ein-deichen (-däm- 
Bedillien “%* bekritteln; «er’s 
Krittler” 

Beding © -ing', Bedingung f, Be- 
ding" -en’@bedingen, verabreden. 
Bedisselon”“ in Ordnung bringen. 

Bedlegerig, Fx bettlägerig. 

Bedoeljen ” bezwecken, beab- 
sichtigen, meinen; -ingf, Mei- 
nung; Absicht. 

Bedompt * dumpfig. 

Bedonderd * verwirrt; ben je -? 
bist du toll? 

Bedotten ®$ anführen, betrügen; 
am. beschummeln. (gen. 

rag © Betrag”! «em °%* betra- 

Bedreigjen ”* bedrohen; jm. dro- 
hen (mit); «ing £, Drohung". 

Bedremmeiljd“ betreten, bestürzt; 
sing, V 8 Bestürzung ? 

Beäreven * erfahren, bewandert; 
-heidf, Übung, Erfahrung, Ge- 


wandtheit f. 
Bedriegjen““ betrügen, täuschen; 
„er % Betrüger. elm % „erij f, 


Betrug ? «lijk betrügerisch, täu- 
schend. 

Bedrijf, Gewerbe? Beruf % Ver- 
richtung % (tooneel) Aufzug") =5= 
kapitaal © Betriebskapital ”“ 

Bedrijvjen Y* betreiben; (daad) 
verüben; „end * tätig; -er ', An- 
stifter, Täter % «ig regsam; -ig- 
heid? Betriebsamkeitf%, Eifer” 

Bedrillen ”* betreiben, besorgen. 

Bedrinken ’2 trinken auf etw.; 
vr sich betrinken. 

Bedroefd * betrübt, trübselig; we 
heid f, Betrübnis, Trübseligkeit f, 
Bedroeven Y%* betrüben. 

Bedrog © Betrug, Schwindel” 
eerd da betröpfeln. 
Bedruipen ®@ beträufeln; hij kan 


sorgen. 

Bedrnkiken Y* bedrücken, be- 
schweren; (papier) bedrucken; 
«tf bedrückt, nieder; : 
=teheid £, Traurigkeit '. 

Bed'sermoen © Gardinenpredigt f; 
„stede %, Betistelle % «tafel f, 
Nachttisch ” [sorgnis f. 

Beducht % besorgt; «heid, Be- 

Beduiden”’@ bedeuten; vorstellen, 
zeigen. [schmutzen. 

Beduimelen Y* betasten; be- 

Beduivelen’@verblüffen,betrügen. 

Bedunken‘ Meinung; mijne «8, 
meines Erachtens. 

Beduveld ® betreten, lex. 

Bedvriend % Gatte % «in f, Gattin. 


Bedwang‘, Zwang” in » houden, 


im Zaume halten. 

Bedwelm|d * betäubt; benebelt; 
„en ?* betäuben; unter Narkose 
bringen; -Ing f, Betäubung f. 

Bedwingen ®%%* bezwingen; 
herrschen. 

Beöedigjen ”@ be-, ver-eidigen; 
beschwören; -d * — ver- 
eidet; «ing f, Be-, Ver-eidigung f. 

Beek f, Bach”! -je Büchlein” 

Beeld © Bild } Gestalt; Bildsäule % 
„en dv“ bilden, abbilden; -enaar”, 
Münzbild! -endienst‘, Bilder- 
dienst”) -erig, -ig * bildschön; 
„houwen ’@ in Stein hauen; — 
houwer‘, Bildhauer”; «snijder ”% 
Bildschnitzer % «spraak 4 Bilder- 
sprache; -stormerijf B.-sturm”. 

Beeltenis f, Bildnis 7 in - verbran- 
den, in effigie verbrennen. 

Beemd ’, (poet) Aue, Flur. 

Been 5 Bein‘ Knochen; (Geom.) 
Schenkel % „ er in vinden, 
sich kein Gewissen machen Lj 
vlug ter =, gut zu Fuße; -achtig® 
knochicht, knochig; «bederf; 
Knochenfraß”" -breuk”, Bein- 
bruch 7 „deren ®, Ban 5er 
beine”; „on $ knöchern; »eter", 
Knochenfra8 % -ig“ beinig; — 
vlies © Knochenhaut. 


80 Beer 


Beer % Bär; (varken) Eber; Mist, 
Schund; (steenen) Hafendamm ", 
Mole f, Wehr? «en schulden ma- 
ken bij tem, jm. einen Bären an- 
binden; ongelikte -, Grobian % we 
enleider” Bärenführer” „smoor; 
(Bot.) Aurikel % -enpoot f, Bären- 
tatze“, -steker” Abtrittfeger” 

Beest © Tier, Vieh; Rind‘ Kub; 
(wild, kwaad) Bestie‘; fig. Wüst- 
ling; (biljart) Fuchs % de « spelen, 
allen Mutwillen ausüben; -ach- 
tig bestialisch, gräBlich; — lie- 
gen, greulich Iügen ; „elijk, -Ig 4 
viehisch; »enmarktf, Viehmarkt” 


„enspel © Menagerie f. 
Beet” BiB; Bissen % een = (bete) 
broods, ein Bissen Brot; ®% sem. 
= nemen, j. zum Narren halten; 
iem. - hebben, jm. übel mitspie- 
len; het » hebben, etw. verstehen 
können; het N, heb schwer 
krank sein; «hebben ®% (visch 
anbeißen; «je, ein bißchen 

„pakken ba anfassen. 

Beet, -wortel % Runkelrübe% == 
wortelsuiker” Rübenzucker”. 
Beff, Bäffchen } „drager’, Geist- 

liche, Rechtsgelehrte ” 
Befaamd® berühmt; (ironisch) be- 

rüchtigt; -heid f, Ruf", Berühmt- 

heit f, bung Talent” 


daad) verüben, begehen; 7 « sijn 
met, besorgt, bekümmert sein um; 
„haar ° gangbar, fahrbar. 
Begapon 5 be-, an-gaffen. 
Begeerjen ”* begehren, verlangen; 
„ig begierig, habsüchtig; -ig- 
heid f, Gier, Habsucht% «lijk * 
lüstern; =vheid f, Lüsternheit 6 == 
tef, Begierdef, Streben, Verlangen“ 
Begekken ’@ zum Besten haben. 
Begeleidien”“ begleiten ; geleiten ; 
„er ” Begleiter” «ing {, Beglei- 
tung f. (img 5 Begnadigung f. 
Begenadigjen Vc begnadigen; = 
Begeven *) sich begeben; sich 
machen 


an, auf; ®@ verlassen; de 


Begunstigerer 


krachten « hem, die Kräfte schwin- 
den ihm 3 ing) vergeben. 

Begieten ®!* begieBen, benetzen, 

Begiftig en Y* beschenken; -er” 
Geber, Schenker” -ingf, Schen- 

Beer —— 
egijn guine, os 
frau; „enhof © Beguinenstift © 

Begin © Beginn, Anfang”; in het 
=, anfangs; alle « is moeilijk, aller 
Anfang ist schwer; -nen Y% be- 
ginnen, anfangen; -ner, An- 
fänger") «sel 5 Anfang”, Prinzip 3 
„selen, Anfangsgründe; Grund- 

Begluren”’“ belauern. [sätze „| 

Begoochellen ®* verblenden, be- 
zaubern; -ing‘, Verblendung, 
Täuschung f, Blendwerk % 

Begraafplaats’, Kirchhof, Gottes- 

Begraasd © begrast. [acker ” 

Begrafenis f, Begräbnis? Bestat- 
tung -fonds \ Sterbekasse f. 

Begraven ”* be-; ver-graben, 

Begrensdheid“, Beschränktheit f, 

Begrenzen’@begrenzen, beschrän- 
ken. [net. 

Begrepen ® begriffen, eingerech- 

Begrijnzen be-, an-grinsen. 

Begrijplelijk * begreifiich; fig. 
leichtfassend; --heid f, Fa8lich- 
keit f; „ent begreifen, verstehen. 

Begrinten “* (weg) mit Kies be- 
streuen. 

Begrip 5 Begriff”, Idee; Ansicht; 
Fassungskraftf, Verstand; Ab- 
riB" kort « der vaderlandsche 
geschiedenis, Abriß der vaterlän- 
dischen Geschichte; dat gaat mijn 
= te boven, das geht über meine 
Begriffe. 

Begroeien "> bewachsen. 
Begroetjen "2 begrüßen, bewill- 
kommnen; «ing f, Beine! 
Begrommen”’* aus en, schel- 

ten. 

Begrootjen °% schätzen, anschla- 
gen, berechnen; sing“, Kosten- 
anschlag ® Budget" 

Begruizen Y% besudeln. 

Begunstigjen”Sbegünstigen; „ers 


Begunstiging 


Gönner * «ng f, Gunst, Begünsti- 
gung % (winkel) Zuspruch ”. 
Beh ek ® gefallsüchtig; == 
zucht S, Az gen jn 
Behagjelijk 5 ‚ Ange- 
nehm; --heid, Behaglichkeit; 
Anmut, Reiz" -en 9% gefallen; 
het H. M. behaagd, Ihre Ma- 
ben geruht; het heeft den 
Heere es hat dem Herrn 
über Leben und Tod gefallen. 
Behalen °* erringen; de overwin- 


t, 
Behaagien va behängen; tapezie- 


zen nehmen; 


erzigung Wahrnehmung f. 
Behoer‘, Verwaltung, Leitung % 


walten (Vermögen), 

Behoerschien ’* beherrschen; — 
er Beherrscher”® -ing!, Be- 
berrschung, Herrschaft!. (Ben. 

Beheinen”“* umzäunen, einschlie- 

Beheksen °* behexen. 

Behelp 5 Behelf * „em’? sich be- 
helfen; auskommen. 

Behelzen ”@ enthalten, umfassen. 

Behendig 7 behende, gewandt; — 
heid %, Behendigkeit, Geschick- 
lichkeit, Gewandtheit f, 

Behept“ behaftet (mit Krankheit). 

Behoedjen 5 behüten, beschüt- 
zen; -er', Hüter, Beschützer”) 
„middel‘ Schutzmittel } -zaam“ 
behutsam; --heidf, Behutsam- 
keit, Vorsicht, 

Behoef © Behuf, Gebrauch, Nut- 
sen" ten behoeve van, behufs; um 
js. willen; -tef, Bedürfnis } Not- 
durft % “tig bedürftig; „+heid!, 
Dürftigkeit f Mangel”. 
Behooron °? bedürfen; fordern; 


Bekaf 81 


müssen, sollen, brauchen; hij be- 
hoeft niet te dienen, er muß nicht 
dienen. 

Behoorjen ?* gehören; sich ge- 
hören, geziemen; naar «ev, nach 
Gebühr; «lijk * gehörig, gezie- 


mend; tüchtig; -»heid £ Schick- 
lichkeit f, 
Behoud 5 Erhaltung, Rettung, 


Heil} -0m Y$ behalten, erhalten; 
„on ® „u en wel, frisch und ge- 
sund; én == haven, in Sicherheit; 
„end ® konservativ; =enisf, Er- 
haltung, Bewahrung ens ?'P 
außer; unter Vorbehalt, unbe- 
schadet; er; Erhalter, Erretter" 
-3-man ”; Konservative” (nen. 

Behuisd ® klein « sijn, eng woh- 

Behulp ; Behelf” met -, mit Hülfe, 
unter dem Beistande; «zaam © 
behûlflich, dienstfertig, hülfreich; 
„heid f, Behûlflichkeit f, 


| Behuwd® anvermählt; -broeder” 


Schwager 7 „dochter, „moeder é 
„vader, -zoon % Schwieger-toch- 
ter, -mutterf, -vater, -gohn % we 
zuster f, Schwägerin". 

Bei, Beere ; v. Bezie. 

Beide % beide; tusschen - komen, 
sich drein legen,dazwischentreten. 

Beiden °* warten, zaudern. 

Beierfen ””* läuten, anschlagen 
(Glocke); »aar"; Glockenspieler” 

Beljveren "} sich beeifern, sich 

Beijzelen”’@bereifen. [bestreben. 

Beitel ’; Meißel") «en ”@ meißeln. 

Bejaard * bejahrt; -heid f, Alter” 

Bejaën ’@ bejahen. 

Bejag 5% Jagen” (nach); «en ®4 
(bosch) bejagen; fig. einer Sache 
nachjagen, trachten nach etw. 

Bejammeren ®’* beklagen, bedau- 
ern; -s=waardig * beklagenswert. 

Bejegenjen im. begegnen; j. be- 
handeln; -ing, Begegnung; Be- 
handlung f. 

Bek”’, (vogels) Schnabel”! (andere 
dieren) Maul © Schnauze; fig. 
Spitze % sem. den = snoeren, jm. 
das Maul stopfen; -af? todmüde. 


32 Bekaaid 


Bekaald * (visch) verdorben; fig. 
beschämt. ((Uter). 
Bekaden ®* mit Kaien versehen 

Bekallen ®2 j. lästern. 

Bekampien ®* bekämpfen; «er 
Bekämpfer ” 

Bekeerijder ; Bekehrer” «en ’* 
bekehren; «ing f%, Bekehrung, 
Besserung, «lings Bekehrte 

Bekend * bekannt; -e % Bekann- 
te % «heid? Bekanntheit‘; -ma= 
king, Bekanntmachung‘. 

Bekennjen’®* bekennen, gestehen; 
bescheinigen ; (geloof) sich beken- 
nen zu; «ing, bekentenis f, Ein- 
räumung f; Bekenntnis”. 

Beker” Becher”) ven ”’”" zechen. 

Bekeurjen ’* in Geldstrafe neh- 
men; -ing!, Buße. 

Bekijk © veel-s hebben, Zuschauer 
herbeilocken ; „em ”@ betrachten, 
besehen; fam. begucken. 

Bekijven “* auszanken, schelten. 
Bekken % Becken“. 

Bekkeneel © Hirnschale f; „naad f, 
Schädelnaht% «vlies $ Schädel- 
haut f. [anschwärzen. 

Bekladden ”’* beschmutzen ; fo. 

Beklag‘; Klage, Beschwerde%; we 
en’ beklagen, bedauern; U? sich 
beklagen. [Laden "7 

Beklant * «e winkel” besuchte 

Beklappen”“ ausplaudern, ange- 

Beklauteren”“ besteigen. [ben. 

Bekleedjen °* bekleiden; (stoel) 
polstern ; (koets) ausschlagen ; fig. 


sems. — …, js. Stelle vertre- 
ten; „ingf, Bekleidung; „sel © Be- 
—— [Bedrängnis el 
Beklemd * eingeklemmt; -heid f, 
Beklemmjen “* beklemmen; — 
ing ', Beklemmung, Angst. 
Beklimmen ®* be-, er-steigen. 
Beklinken ?* fest-, ver-nieten, 
Beklonken ® fig. abgemacht. 
Beknappelen, beknagen ’@ be- 
nagen. [Beklemmung f. 
Beknelljen °* beklemmen ; „ing f, 
Beknibbelen ”* abhandeln, feil- 
schen. 


Bekwamen 


Beknopt * kurzgefaßt, gedräng: 

„heid !, Kürze. 5 

Beknorren Y* auszanken. 

Bekocht * ‚geprelit, angeführt. 

Bekoelen “%* abkühlen; (toorn 
verrauchen, 

Bekoken °“ bereiten; überleger 

Bekomen’ bekommen, erhalten 
vit bekommen (Speise); sich er 
holen (von Schreck); zu sicl 
kommen. 

Bekommerjd® bekümmert; „en?! 
sich bekümmern; -nisf, Besorg- 
nis f, [sich satt essen. 

Bekomstf, Genügef; sijne » eten, 

Bekonkelen’“heimlich abmachen. 

Bekoopen ®’% bezahlen, büßen, 

Bekoorlder”; Versucher % -sterf 
Verführerinf «lijk * verführe- 
risch, reizend; --heid £, Anmut f, 
Reiz” 

Bekorjen °* reizen, bezaubern, 
verführen; “Ing f, Reiz, Zauber ” 
band 
Bekortjen’Sf'abkúrzen ; fig. schmä- 
lern; -ing, Abkürzung f. 
Bekostigjen’* bezahlen, die Kos- 
ten tragen; „ing 5 Bezahlung f. 
Bekrachtigen ®° bekräftigen, er- 
härten; bestätigen, genehmigen; 
ing‘, Bestätigung, Genehmigung? 
Bekransen ”* bekränzen. 
Bekrassen vd bekratzen. 
Bekreten ® verweint. 
Bekreunen ?T sich bekümmern. 
Bekrimplien”? sich einschränken; 
“ing f, Einschränkung '. 
Bekrompen * beschränkt; dürf- 
tig, kleinlich ; -heidf, Beschränkt- 
heit; Dürftigkeit f, 

Bekronen ’* fig. krönen. 


Bekroond * preisgekrönt, 
Bekruipen ”* beschleichen, an- 
wande 


Bekruisen °* bekreuzigen. 
Bekwaam ® tüchtig, geschickt; « 
voor, fäh:g zu; te bekwamer tijd, 
zu gelegener Zeit; -heid %, Tüch- 
tigkeit, Geschicklichkeit, 

Bekwamen ?’? bilden, vorbereiten: 


Bekwijlen 


gelegenheid om sich verder te - 
Gelegenheit zur Fortbildung. 
Bekwijlen”“ begeifern, besabbern. 


Beif, Schelle, Klingel, Glocke; 
(zeep-) Blase , [bel. 
Belabberd * erbärmlich, misera- 


Belachjelijk * lächerlich; „en ’4 
verlachen. [dung À 
Beladjen 9“ beladen; -ing, La- 
Belagjen Y* jm. nachstellen; be- 
schleichen (ein Wild); -er”, Auf- 
laurer, Feind, Verfolger” 
Belanden vr anlanden, landen. 
Belang‘ Belang” Wichtigkeitf; 
Interesse 7 - stellen in sets, sich 
für u — ende = 
uneigennützig; unen ch; «we 
heid f, Uneigennützigkeit %, „en?% 
betreffen, anbelangen; -hebbene 
de" &f, Beteiligte” &“%, Interes- 
sent” «rijk * bedeutend, wich- 
tig; -„heid f, Bedeutung, Wich- 
tigkeit % -stellend“ teilnehmend, 
angelegentlich; -stellingf, Teil- 
nahme % „wekkend interessant; 
„zucht f, Eigennutz” ig“ eigen- 


nützig. 

Belast * beauftragt; belastet; we 
baar © steuerpflichtig; „en! be- 
auftragen; beladen; (belasting) 
besteuern; ”T etw. übernehmen, 


Belasting ', 
«biljet; Steuerzettel? „kantoor 


Steueramt 7 «schuldige ” & f, 
Steuerpflich "Sf, 

Be gien ”< beleidigen; «ing , 
Beleidigung f. 


Beleefd * höflich, gefällig; -heidf, 
Höflichkeit, Gefälligkeit f-heids- 
bezoek © Anstandsbesuch — 
heidshalve «2 anstandshalber. 

Beleenjen®* belehnen; versetzen; 
-er’, Pfand-geber, -nehmer % = 
ing, Belehnung, Verpfändung f. 

Beleg‘; Belagerung’; staat van =, 
Belagerungszustand ? het « op- 
breken, die Be g aufheben; 
ens (sigaar) abgelagert; -eraar", 

Holländisch-Deutsch. 


Beluisteren 83 


Belagerer % -erde” &f, Belager- 
te” &% weren ’* belagern; -er- 
ing“, Belagerung; -gen ’!@ be- 
legen; (vergadering) anberaumen; 
(geld) anlegen; «sel , Besatz”. 

Beleid \ Umsicht; Leitung % -vol® 
umsichtig. 

Belekken ®’@ betropfen. 

Belemmerjen’@ verhindern, hem- 
men; „ing“, Hindernis, Schwie- 


rigkeit f. (grenzend. 
Belenden ®% grenzen; -d * an- 
Belet* Verhinderung - hebben, 


Besuch nicht annehmen können; 
« vragen, Besuch anmelden; - 
sich verleugnen lassen; = 
sel; Hindernis } Verhinderung '; 
“ten ’* verhindern. 
Beleven ’@ erleben, erfahren. 
Belezen ’@ überreden; (duivel) be- 
schwören;  belesen; -heid ', Be- 
lesenheit f. 
Belgen ®7 sich ärgern, erbosen. 
Belhamel”, Leithammel; Rädels- 
führer” 
Belichamen °® verkörpern. 
Beliegen ®@ belügen. ' 
Believen ®’* belieben; om U te =, 
Ihnen zu Gefallen; als ’t U be- 
lieft, bitte, efälligst; *} Belieben" 
Belijden “%* bekennen; -isf, Be- 
kenntnis” 
Belikken °* belecken. 
Bellen ®* klingeln, läuten. 
Belofte“, Versprechen‘ Zusage; 
= maakt schuld, Versprechen und 
halten ziemt Jungen und Alten; 
land van =, das gelobte Land. 
Belommerjd % schattig; -en ’* be- 
schatten, [liebäugeln mit. 
Belonkem®@ verstohlen ansehen; 
Beloop 5 (van een saak)Gang, Lauf; 
(som) Betrag 1 op zijn = laten, es 
dabei bewenden lassen; «en YS 
sich belaufen auf, betragen. 
Beloven ’@ versprechen, zusagen. 
Belroos f, (Med.) Gesichtsrose f. 
Belt”; Aschenhaufen ” 
Beluisteren ”@ belauschen, be- 
horchen. 


8 


34 Belust 


Belust lüstern; -heid f, Lüstern- 

heit‘, 

Bemachtigien ’@ sich einer Sache 
bemächtigen Lj „ing £, Einnahmef. 

Bemannjen °* bemannen; «ing, 
Mannschaft f [sc 5 

Bemantelen ’* bemänteln; um- 

Bemasten?@ mit Masten versehen. 

Bemerkibaar * merklich; „en ’* 
bemerken. [ ‘ 

Bemestjen®* düngen; inst Dün- 

Bemiddeljaar', Vermittler" „en?’* 
vermitteln; -ing f, Vermittlung f. 

Beminld % beliebt; -de” &f, Ge- 
liebte "&% „naar % Liebhaber ” 
=nelijk * liebenswürdig; --heid, 
Liebenswürdigkeitf; „men °% lie- 
ben, liebhaben. [sudeln. 

Bemodderen ?* mit Schlamm be- 

Bemoedigjen?* ermutigen; -ingf, 
Ermunterung f, 

Bemoeilal ” Naseweis ] „en? sich 
bekümmern (um); (met iets) sich 
mischen (in); -enis, -ing, Be- 
mühung % «lijken ’* hindern; -- 
sel; bemoei U met Uw eigen --, 
kehre vor der eignen Tür. 

Bemorsen ’@ beschmutzen. 

Bemost * bemoost, mit Moos be- 
wachsen. 

Benaarstigen ®) sich befleißigen. 

Benaasten, v. Benaderen. 

Benadeelen ”% benachteiligen, 


Benaming f, 


Benauwd © beängstigt; schwül; 
„heid f, Schwüle; Angst f. 

Bende f, Bande, Tropp 

Beneden @? unten; #°’Z unter; = 
mij, unter meiner Würde; «huis; 
Unterhaus 3 -waarts «2 abwärts, 

Benemen ”@ (moed) benehmen; 
(leven) nehmen. 

Benepen * verlegen, ängstlich, 

Benevens 272 nebst, samt, 


Beproeving 


Bengel”, Bengel; Kiöppel % “ent” 
läuten,; baumeln; «kruid 5 (Bot. 
Bingelkraut 5 [wundern | 

Benieuwjd ® neugierig; -em Yo | 

Benijd ® beneidet; beter -, dar: 

‚ besser Neider als Mit— 
leider; »en Y%* beneiden; -ens- 
waardig ® beneidenswert; -er "= 
Neider ”; „ing Mißgunst f. 

Benne f, Korb % «tje © Körbchen ” 

Benoemjen ’= benennen; ernen— 
nen; -ingf, Ernennung f. 

Benoodigd% benötigt; alle -heden… 
alles Erforderliche“ lich von. 

Benoordema?nordwärts;2’Pnörd- 

Bent, Genossenschaft, Partei f, 

Benul‘ fam. Begriff Fassung, 

erlegung f. 

Beoefenjaar ©; Studierende * (e-r 
Kunst, Wissensch.); en’ trei- 
ben, erlernen; -Ing', Studium 7} 

Beoogen”*bezwecken. [Pflege f{ 

Beoordeeljaar ”, Beurteiler? -- 
en %%* beurteilen; -Ing‘, Beur- 
teilung, Kritik f. 

Beoorlogen ’* bekriegen. [von. 

Beoosten @2 ostwärts; PTR östlich 

Bepaald 5 bestimmt, entschieden ; 
„elijk ad fest; meer -, speziell. 

Bepaljen ”* bepfählen; fig. be- 
stimmen, festsetzen; begrenzen; 
«ing f, Bestimmung, Definition f, 

Bepantserd * be-, ge-panzert, 

Bepeinzen ”* überlegen, erwägen. 

Bepekken ’@ bepechen, verpichen. 

Beperkjem”’“ bepferchen; fig. ein- 
schränken; sich == tot, sich be- 
schränken auf; -ingf, Einschrän- 

Beplakken °% bekleben. (kung 4 

Beplanten ®”* bepflanzen. 

Bepleisteren”? (straat) pflastern ; 
(muur) berappen. 

Bepleiten ’2 etw. vor Gericht ver- 
teidigen; verfechten. 

Beploegen 7 — 

Bepluimen®SmitFedern schmük- 

Bepoederen’% bepudern. (ken. 

Bepoten, v. heplanten. 

Beproerjen” versuchen; beproefd% 
erprobt; «ing, fig. Prüfung f, 


Beraad 
Beraad ; Überlegung 6; in - nemen, 
in 


Beramen”“ (tijd) — fest- 
setzen; (middelen)ersinn. 
regelen) treffen. 
Berapen”“ ‚ berappen (eine Mauer). 
Berberis / (Bot.) Berberitze f. 
Berd , te * brengen, zur Sprache 


Beredderen ”* ordnen, regulieren. 
Bereden, * beritten, me een 
prechen. 
Ber — — ausfühäich be- 
Bereid © bereit, tertig; „On! zu- 
bereiten; Zubereitung $ 5, 
„8 ad bereits ; Garde. =willig® 


Bereik 5 Bereich; fig. Verstand % 
„OR va’ erreichen, 
Bereisen 95 bereisen; bereisd * 


—— 5% berechnet, geeignet; 
iele -d zijn, zu etw. fähig 
ein; * v& berechnen; «ing f, 
ung, ” Voraussicht . 
Beroanenvd nl — 
— —3 , Berg fig. Hindernis 3 
sen, zu Berge stehen; Such 
des bericht, „af ad bergunter 
„amot', (peer) Bergamotte £ 
nj unterbringen ; Mk — 
Hen tallj-hoen v Haselhuhn ? 3 
“ing', Bergung; “loon; Bergungs 
kosta: „plaats’, Lager * Bohn: 
pen % „rede f 1, Bergpredigt »Fotf, 
Murmeltier 7 „US 5 > Bergrüc ken" 
„spleet “, Bergkluft % «top Berg- 


spitze f. 

neh. ARAC Bericht? 
— berichten; 

Boven Berichterstatter” 

Berieken Va beriechen. 

Berijdien — zurei- 


; 6E"; 
vn; (oog) reiten, fahren Piqueur ® . 


zen? 


Beschaafdheid 


Berijmen ’“ reimen. 
— * tadelnswert; “on” 
Ebert tadeln; Ang‘, Verweis * : 


85 


Berk e-boom” Birke % -esbosch'; 
Birkenwald % zenhout * Birken- 
holz ? „hoen 7 Birkhuhn* 

Berlijnschblanw ; Berliner Blau” 

Berm f, Böschungs srand ” 

Beroemd @ 2 berühmt; «heid f, f, Be- 
rühmtheit f. (Sache). 

Beroemen ”7 sich rühmen (ein 

Beroep ;, Beruf; Ruf, Appell” 
van =, Zeichens; in hooger 

= komen, appellieren; een « doen 
op, appellieren an, sich wenden 
an; „er ? ; zusammen- 
rufen; errufen; «ing ', Ber 
=s-bezigheid f £ Berufsgeschâäft “ 

Beroerid * gelähmt; fam. elend, 
häßlich; «em ®% ‚berühren; fig. 
aufwiegeln; -ing', f, Unruhe f, r Auf- 
ruhr”? =tef, Schiagfluß; fig. Tu- 
mult % 7 Raad van .., Rat der Un- 
ruhen (Brüssel). 

une Aal verursachen; 


— re beraubt. 

Berooid a arm, zerrüttet, her- 
untergekommen; „heid f, Armut, 
Zerrüttung f, "fchern.} 

Berooken "“ beräuchern; räu- 

Beroovjen °° va berauben ; -ing f, Be- 
raubung f; =e von eer, Ehrenraub” 

Berouw , Reue f; „en! „(ge)reuen. 

dt Bahre, "Sa — 


ringen, 
[üble Ruf” | 


Berustjen “2 beren (auf); VUN og 
bewenden lassen (bei); sich er- 
geben (in); -Ing f, Ergebung; 
Verwahrung % onder mijne «, in 
meinem Besitze. [chen * 

Bes“, v. bezie; fam. alte Frau- 

Beschaafd * gehobelt; fig. gebil- 
det, zivilisiert; „heid, *, Höflich- 
keit, Bildung? 


ge 


86 Beschaamd 


Beschaamd * beschämt; «held 
Beschämung, Scham f. 

Beschadigjen !@ beschädigen; -- 
ing f, Beschädigung f. 

Beschaduwjd * beschattet; „en ?% 
beschatten. 

Beschamen ®’* beschämen. 

Beschavien Y* hobeln; fig. zivili- 
sieren, bilden; -Ingf, Zivilisa- 
tion, Bildung, Gesittung f. 

Bescheid) Bescheid % „en ?, Do- 
kumente"®; «en ?@ bescheiden, 
vorladen; -sn“ bescheiden; -en- 
heid f, Bescheidenheit. 

Beschermjen ?* beschützen; -en- 
gel” Schutzengel”! «er Be- 
schützer 7 „god, Schutzgott % 
=heer % Schirmherr; Gönner" 
„heilige ” & f, Schutzheilige” & f; 
-Ingf, Schutz und Schirm Be- 
schützung ; in == nemen, in 
Schutz nehmen. 

Beschieten ’@ (stad) beschießen; 
(muur) bekleiden, täfeln; (oo- 
gen) sich schließen; (werk) vor- 
wärts gehen. [teuchten. 

Beschijnen ®!@ bescheinen, be- 

Beschik © v. beschikking; -al”; 
Faktotum 3 =baar*zur Verfügung 
stehend; «ken ®%* anordnen, ver- 
fügen; de mensch wikt, God be- 
schikt, der Mensch denkt, Gott 
lenkt; «king f, Verfügung, An- 
ordnung; Schickung f, (chen. 

Beschilderen”@bemalen, anstrei- 
Beschimmelen ®”* verschimmeln. 

Beschimplen ”* beschimpfen; — 
ing, Beschimpfung, Schimpf, 
Spott” 

Beschoelen 9% (oever) mit Bret- 
tern verkleiden, verschalen. 
Beschonken ? betrunken; -heid f, 
Trunkenheit f. 

Beschoren ° (geluk) beschieden. 
Beschot 5 Bretterverschlag * Ge- 
täfel?! Ernte f. 

Beschouwjen ?* betrachten; er", 
Beschauer, Beobachter; -ing, 
Betrachtung £ [gen. 
Beschreien ®@ beweinen, bekla- 


Besluiten 


Beschrijflijk * beschreiblich. 

Beschrijvjen Ja beschreiben; — 
ing“, Beschreibung f. 

Beschroomd * schüchtern, zag- 
haft; «heid f, Schüchternheit, 
Angstlichkeit f. 

Beschuit , Zwieback 7: 

Beschuldigide” & f, Angeklagte ” 
&% wen Y“ beschuldigen; -er" 
Ankläger % «ing f, Anklage f. 

Beschuttjen * (be)schützen; = 
ing, Schutz”. 

Besef, Bewußtsein? Ahnung % 
=fen Y* begreifen, fassen; het 
verlies -», den Verlust ermessen. 

Besje; alte Mütterchen } -s-huls” 
Frauenstift” 

Beslaan °* beschlagen; (plaats) 
einnehmen; rühren (Milch, Mehl 
Eier); 4% (spiegel) anlaufen ; (thee 

eni — 
eslag © Beschlag”! « leggen 
mit Beschlag belegen; sijn = kr 
gen, zum Abschlusse kommen; 
= maken voor pannekoeken, Teig 
rühren zu Plinsen; «en * be- 
schlagen; fig. goed - ten {js ko- 
men, gut vorbereitet sein. 

Beslapen °* schlafen (auf); fig. 
etw. überlegen. 

Beslechtjen °* schlichten, bei- 
legen; -ing, Beilegungf. [zen. 

Beslijken VA mit Kot beschmut- 

Beslissjen Y* entscheiden; „end % 
entscheidend;=ing ,Entscheidungf. 

Beslommerld * verwickelt, ver- 
worren; -ingf, Verwickelung f; 
Mühen und Sorgen ®. 

Besloten ® ge-, einge-schlossen ; 
» jachttjd”, Schonzeit 4 - wa- 
ter © zugefrorene Gewässer 3 = 
koliek (, Darmgicht f. 

Besluit © Beschluß; (van een per- 
soon) Entschluß % « opmaken, fol- 
gern; bij Koninklijk -, durch kö- 
niglichen Erlaß; tot «, zum 
Schlusse; -eloos ꝰ unschlüssig; 
-„heid f, Unentschlossenheitf; = 
en ’@ beschließen; sich entschlie- 
Ben zu; schließen, folgern. 


Besmeeren 


Besmeren °* beschmieren; be- 
schmutzen, besudeln. 

Besmet ® befleckt; angesteckt; «== 
telijk © ansteckend; held f 
Ansteckung f -ten °% beflecken ; 
(siekte) anstecken; -tingf, An- 
steckung f. 

Besnaren ’@ besaiten; besnaard %* 
besaitet. [nuch } 

Besnedene ’, Verschnittene, Eu- 

Besneeuwd ® beschneit. _ 

Besnijden ”* beschneiden; -Isf, 
Beschneidung f, 

Besmoefen ®Y% (planten, geld) be- 
schneiden; fig. vrijheid -, die 
Freiheit beschränken. 

Besnuffelen ”* beschnüffeln. 

Bespannen®“ bespannen; besaiten. 

Besparjen °; ers ‚ sparen; 


is f, 
va bespritzen; -ingf, 
Besprengung f, [spielen auf. 
Bespelen „(Instrument) spielen, 
Bespeuren ”* verspüren, merken. 
Bespiedjen ”@ belauern, beobach- 
ten; =6r 5 Späher, Spion” 
Bespiegellen”” sich spiegeln; ”* 
etw. spiegeln; -ende wijsbegeerte’, 


spekulative Philosophie % «ing f, 


fig. Betrachtung‘; =<en maken, 
Betrachtungen anstellen. 
Bespijkeren ”* nageln. 
Bespikkelen “5 besprenkeln, be- 
tüpfeln. 
Bespoedigen ”* beschleunigen. 
Bespoelen ”@ bespülen, benetzen. 
Bespottjelijk @ lächerlich; „en 9% 
verspotten, bespötteln; «er; 
Spötter * „ing, Verspottung f. 
Bespraakt * beredt; -heid Be- 
redsamkeit; Mundfertigkeit f. 
Besprek , Besprechung, Unter- 
bandlung % -en ®”* besprechen; 
(plaats) belegen; -ing‘, Bespre- 
chung, Abmachung f. 
gen ’% springen (auf); 
überfallen; st) decken. 
Besproeien °$ befeuchten, bewtis- 
sern. |Spritze). 
Bespulten"@bespritzen (mit einer 


Bestempelen 87 


Bespuwen’® bespucken, anspeien. 

Bessenjboom “; Johannisbeer- 
strauch ? -gap, «nat, Johannis- 
beersaft” 


Best * beste, sehr gut; 2 bestens, 
trefflich; * Beste? sijn « doen, 
sein Bestes, Möglichstes tun; op 
zijn «, aufs beste, am besten; 
zur Not, 

Bestaan ®%* besteben, da sein, 
leben ; unternehmen; stattfinden ; 
hij bestaat zoo niet, das ist nicht 
seine Art; tem. na», jm. verwandt 
sein; °° Dasein? Existenz een 
stout », ein kühnes Unternehmen; 
een ruim «, ein gutes Auskom- 
men; -baar möglich, denkbar; 
„„heid f, Möglichkeit % 

Bestand * - sijn tegen, jm. ge- 
wachsen sein, widerstehen kön- 
nen; °° Waffenstillstand” -deel” 
Bestandteil” 

Besteden 9% (geld) ausgeben, ver- 
wenden; (tijd) benutzen; (dienst- 
bode, werk) verdingen; in den 
kost =», in die Kost geben od. 
gehen; -steder ’, Unterhändler * 
„steedsterf, Unterhändlerin, Ver- 
mieterin f, 

Bestek © Plan, Entwurf” Zeich- 
nung f (e-s Baues); Umfang" in 
een kort = brengen, kurz zusam- 
menfassen; «en ®’* stechen (in); 
überlegen; bestoken werk, abge- 
kartete Sache f. 

Bestekamer f, Abort”) Klosett 7 

Bestel £, Brötchen? «% Befehl 
Anordnung; =brief % Bestellzet- 
tel” «goed 5 Eilgut 5 

Bestelen ”* bestehlen, berauben. 

Bestelljen °* bestellen; (brieven) 
besorgen; (plaatsen) belegen; ter 
aarde ==, beerdigen; -er', Be- 
steller 7 «ing f, Bestellung f 

Bestemaat”, Duzfreund ”. 

Bestemmien’® bestimmen; -ing‘, 
Bestimmung f, Ziel‘ 

Bestemoe(de)r f, Großmutter, gute 
Alte f. 


Bestempeljen”@bestempeln, stem- 


38 Bestempeling 


peln; bezeichnen; «Îng“%, Be- 
zeichnung f. 

Bestendig * beständig, ununter- 
brochen; heid f, Beständigkeit, 
Standhaftigkeit % -en®“%(toestand) 
dauernd machen. 

Besterren!” erblassen ; ersterben ; 
(wild) laten -, mürbe werden las- 
sen; hij bestierf als een doode, er 
wurde blaß wie eine Leiche. 

Bestelvaar, =vader”, Großvater N 

Bestier, v. bestuur. [Alte” 

Bestijgen ®’@ besteigen, — 

Bestippen ®’* punktieren, tüpfeln. 

Bestoken’@angreifen, beschießen. 

Bestormen ®* be-, er-stürmen. 

Bestorven @ blaß; mürbe. 

Bestoven * bestäubt; berauscht. 

Bestrafjbaar * strafbar; «fen 9% 
strafen, bestrafen ; tadeln ; «fing, 
Bestrafung % Verweis” 

Bestraljen °* bestrahlen; -ingf, 
Beleuchtung £ 

Bestratjen °* pflastern; «Îngf, 
Pflaster; Pflastern ° 

Bestrijdien %* bekämpfen; -er” 
Bekämpfer® «ing, Bekämpfungf. 

Bestrijken ®* bestreichen. 

Bestrikken ®5 bebändern; fig. be- 
stricken. 

Bestroolen U! bestreuen. 

Bestudeeren ®* studieren. 

Bestuivjen °* bestäuben; «ing, 
Bestäubung *. 

Besturen ?S eren) leiten, ver- 
walten; lenken. 

Bestuur ; (bestier, besturing) Vor- 
stand ? Verwaltung, Regierung; 
Behörde % „der % Vorsteher, Ver- 
walter”! -s-vergadering‘, Vor- 
standssitzung f. 

Betaalfbaar * zahlbar; -dag” 
Zahltag % -meester”, Zahlmeis- 


ter” =d setten, (fig.) heimzahlen. 


Betallen ?* bezahlen, zahlen; — 
or”, Zahler” ving“, Zahlung f, 
Betameflijk * geziemend, schick- 
lich; «eheid%, Schicklichkeit, 
Billigkeit% -n %@) geziemen, sich 

schicken. 


Betrekkelijk 


Betasten °* befühlen, h 
Bete f, Bissen ” 
Beteekenjen ’@ bedeute 
wat moet dat we was 
heißen? een vonnis ==, ı 
verkünden; -isf, Bedeu 
Betemmen ®2 bezähmen 
Beter * besser; 
besser; hoe eerder hoe «» 
e besser; „en 9% besser: 
; God betere ’t! 
erbarm ! «schap f, Besser 
nesung he ad tege 
gegen seine rzeugun 
Beteren ’@ beteeren. 
Beteugeljen ’* zügeln; ei: 
ken; “Ing, Beschränkt 
zwingung f. 
Beteuterd * verwirrt, ve: 
Betichtjen °®* bezichtigen 
Pers 9e £ 
Betijen, etljden vr iem. 
in Ruhe lassen. 
Betimmerjen”“ auszimme 
mern; iem.s licht we, 
Aussicht verbauen; fig. 
dunkeln; -Ing! Zimmer 
Beting‘, -hout‘ Bätinge 
zur Befestigung des Anke 
Betogen * bedeckt, düster 
Betonnen”@mit Baken beze 
Betoog 5 Beweis”, Beweisfü 
„en YS darlegen; -trant' 
der Beweisführung. 
Betoon © Bezeigung, Erwe 
„en “$ (diensten) erzeigen, 
tie) erweisen; (vreugde) be 
Betooverjen “5 bezauber 
hexen; -ing‘ Zauber, 
Bezau f. 
Betovergrootvader‘, Urg 
Betraand @ betränt, verwe 
Betrachtjen °* (plicht) er 
(deugd) üben ; (voorzichtigh 
obachten ; ngt Erfüllun 


Betreffende * betreffend. 


Betrekkelijk * bezüglich 


Betrekken 


ziehentlich, verhältnismäßig; -- 
voornaamwoord’; beziehende Für- 
wort? -en?’@ beziehen; hinein- 
ziehen; ®7 (hemel) sich überzie- 
hen; im rechten -», gerichtlich be- 
langen; iem.-»,j. betrügen ; -ing', 
Beziehung f, Verhältnis 7 Stel- 
lung % met we tot, in Bezug auf; 
ingen”. Verbindungen, Kon- 
nexionen #. 

Betreuren”“ bedauern; betrauern. 

Betrokken $ umwölkt; beteiligt; 
= uitrien, angegriffen aussehen; 
8” (Com.) Bezogene, Trassat”. 

Betrouwibaar"zuverlässig; -en?% 
erheiraten; jm, vertrauen. 

Bettjen”= bähen; -ingf, Bähungf. 

Betuigjen ’@ bezeugen; dank =», 
Dank abstatten; -ing', Bezeu- 
gung, Versicherung . 

Betweter ) Besserwisser, Nase- 
weis " +1} %, Superklugheit, Becht- 
haberei f. 

Betwijfelen ®2 bezweifeln. 

Betwistibaar * streitig, zweifel- 
haft; -en”@ streitig machen, ab- 
streiten. 

Beu * satt, überdrüssig. 

Beugel ", Bügel; Steigbûgel ; Ring; 
Henkel % fig. dat kan niet door 
den =, das geht nicht an. 

Beuk, -e-boom”, Buche f; -e-laar”; 
Buckel f, Schild % „en’“schlagen, 
klopfen, pauken; en @ buchen; 
-&2001 1, Buchecker f. 

Beul * Henker, Scharfrichter % = 
achtig * grausam; -en ?”* sich 
sbrackern; VS martern; Ing 
Blutwurst“ fig. Stümper” «ge 
knecht”,Schinderknecht,Scherge” 

Beun f, Dachboden ] -haas” Bön- 
hase, Pfuscher; unbestallte Mäk- 
ler YJ -hazen ”’* pfuschen. 
Beuren ”@ heben; (geld) erheben, 
lösen; ?* geschehen. 

Beurs f, Börse% Beutel”) Stipen- 
dium? »bericht; Börsenbericht” 

Beursch * morsch, weich, faul. 

Beurtf, Reihe hij op sijn «, er 
seinerseits; op de -, der Reihe 


Bevestiging 89 


nach; om de -, abwechselnd; fe 
« vallen, zu teil werden; -elings«? 
wechselweise; «gezang, Wech- 
selgesang ” -man ”, Rangschiffer, 
Börtmann "(zu festen Zeiten fah- 
render Schiffer); «schip ; Markt- 
schiff” [der, Gauner A 

Beurzensnijder % Beutelschnei- 

Beuzeljaar ", Tändler, Schwätzer ”! 
„achtig * geringfügig; geschwät- 
zig; --heid!, Tändelei% ven ®" 
tändeln; «ing, -taalf, -praat", 
leere Geschwätz” 

Bevaarbaar * schiffbar; «heid, 
Schiffbarkeit f, 

Bevalljen ?% gefallen; niederkom- 
men; hoe is het U we? wie hat 
es Ihnen gefallen? sij is van een 
zoon «», sie ist mit einem Knaben 
niedergekommen; “ig 2 anmutig, 
lieblich; »-igheid f, Anmut, Lieb- 
lichkeit% “ing, Niederkunft. 

Bevangen 9% über-fallen, -kom- 
men; door vrees -, von Angst er- 
griffen, 

Bevaren ®’@ befahren (Fluß); * ge- 
übt, mit der Schiffahrt vertraut. 

Bevattjelijk * faßlich; fig. intel- 
ligent; -en ®’* enthalten; begrei- 
fen; «ing, Verstand” 

Bevechten Y% (vijand) bekämpfen; 
(eer) erringen. 

Beveiligjen ’* sichern, schützen; 
“ing ', Sicherung f, 

Bevel © Befehl % Kommando” 
Order % -en YS befehlen, gebie- 
ten; -hebber”, Befehlshaber % 
„schrift 5 schriftliche Befehl ” 

Bevjen ?%* zittern, beben; erzit- 
tern; van angst “=, vor Angst 
zittern; «ing? Zittern, Beben” 

Bever”, Biber” 

Bevestigjen ”* befestigen; bestä- 
tigen; einführen (in ein Amt); 
konfirmieren; (Katk.) firmeln; 
fg. met eenen eed --, mit einem 

ide bekräftigen of erhärten; ve 
end * bejahend; <ing“, Befesti- 
gung; Be tigung, Bestätigung ; 
Einführung; Konfirmation f. 


40 Bevind 


Bevind? Befund”? naar = van 
saken, nach Sachbefund; „en “% 
befinden, erkennen; ®7 sich be- 
finden; „ing f, Befinden “ 

Bevingeren °%* befingern, be- 
schmutzen. 

Bevisschen °% een water «, in 
einem Wasser fischen. 

Bevlekkjen Y* beflecken ; 
Befleckung f. fl | 

Bevlerken, bervleugelen * be- 

Bevlijtigen ?? sich befleiBigen 
(einer Sache). 

Bevloeren °% dielen, pflastern. 

Bevochtigen Y* befeuchten, be- 


netzen. 

Bevoegd * befugt, berechtigt; een 
« rechter, ein befugter Richter; 
de -e autoriteit, die zuständige 
Behörde; -heid, Befugnis; Be- 
rechtigung; Kompetenz f. 

Bevoelen ”* befühlen, betasten. 

Bevolklen °®* bevölkern; -ingY, 
Bevölkerung f 

Bevoogden ** bevormunden. 

Bevoorkleelen °* begünstigen; -- 
deeling , Bevorteilungf; -00r- 
deeld@ voreingenommen; -rech- 
ten °* bevorrechten; vorziehen; 
=rechting %, Vorrecht 5 Vorzug", 
Bevorzugung f. 

Bevorderiaar 5 Förderer” „en?% 
befördern ; «ing f, Förderung, Be- 
förderung% «lijk @ beförderlich, 
zuträglich. 

Bevorens «2 & ° bevor; ꝰ ehe. 

Bevrachtijen’“ befrachten; «ing f, 
Befrachtung . 

Bevragen ?% (iem.)befragen; (iets) 
erfragen ; te » bij N., nähere Aus- 
kunft erteilt N, 

Bevredigjen ”@ befriedigen; bee 
ruhigen; partijen ==, Parteien 
versöhnen; toornige ==, Zornige 
besänftigen; „end; befriedigend; 
“ing !, Befriedigung. 

Bevreemdjen ®* befremden; het 
bevreemdt mij, es befremdet mich, 
kommt mir sonderbar vor; «ing í, 
Befremden 5 


«ing {, 
ügeln. 


Bewerker 


Bevreesd * besorgt, ängstlich ; — 
heid, Besorgnis, Bangigkeit f. 
Beier! kern ) 
evriezen °5 (vloeistoffen) gefrie- 
ren; (levende voorw.) erfrieren; 
(wateren) zufrieren. 
Bevrijdjen ’* befreien; -er” Be- 
freier”; -ing ', Befreiung f. 
Bevroeden ? begreifen, einsehen; 
ahnen. [fruchten. 
Bevruchten ’* schwängern; be- 
Bevuilen ?%* beschmutzen, besu- 
Bewaaksterf, Wächterinf. [deln. 
Bewaarjder”, Bewahrer, Hüter” 
„gever ', Hinterleger, Deponent % 
„nemer ', Verwahrer -plaatsf 
Verwahrungsort”! «school f, Be- 
wahranstalt, Klippschule f. 
Bewaken ?* bewachen, hüten. 
Bewalljen °* umschanzen ; -ing f, 
Umwallung f. gehen. 
Bewandelen ”* (weg) einschlagen, 
Bewapenjen °* bewaffnen; «ing f, 


wahren; aufheben, sparen; 
hüten; -Ingf,Bewahrungf, Schutz”? 
in == geven, in Verwahrung ge- 
ben, hinterlegen; in verzekerde -- 
nemen, verhaften. (laufen. 
Bewasemen’S anhauchen; ®”*an- 
Bewasschlen ’@ js. Wäsche be- 
sorgen; =ing %, Wäsche f. 
Bewassen ?”* bewachsen. [sen. 
Bewateren ”* bewässern; bepis- 
Beweegijbaar * beweglich; «lijk * 
unruhig; -reden f, Beweggrund ” 
Beweenen ”@ beweinen, 
Bewegien “* bewegen, regen, rüh- 
ren; ®%* sich bewegen; en sij be- 
weegt toch, und sie bewegt sich 
doch; «ing f, Bewegung f; uit eigen 
“=, aus freien Stücken; --1008 * 


regungslos. 
Bewelkomen ’* bewillkommnen. 


Bewerkjen ®@ bearbeiten; bewir- 
ken; -elijk * viel Arbeit erfor- 
dernd; «er ”% Urheber; Bearbei- 


Bewerking 


ter “ing, Bearbeitung '; -stel- 
ligen °* bewerkstelligen; -t % 
(stof) bearbeitet; (stuk) gearbei- 
tet; -tuigen Y* organisieren. 
Bewerp 5 v. Ontwerp; -en ®%* be- 


werfen. 
Bewesten @? westwärts; 2’ Zwest- 
lich von. [streuen. 
Bewierooken °* jm. Weihrauch 
Bewija © Beweis" (schriftel.) Zeug- 
nis Schein % « van goed gedrag, 
Führungszeugnis? » van ontvangst, 
Empfangsschein % „grond ”,; Be- 
weisgrund % «plaatsf, Beweis-, 
Beleg-stelle f. 
Bewijzen? be-, er-, nach-weisen; 
bezei belegen; dartun. 
Bewilligjen Y* bewilligen; «ing f, 
Einwilligung f. (schönigen. 
Bewimpelen °* bemänteln, be- 
Bewiud © Oberleitung, Regierung ; 
staatsbewind f, Staatsgewalt%; teu- 
gela van het -, Staatsruder} — 
hebber "; Machthaber; Direktor; 
Kommandant” (e-s Schiffes); -8- 
Heden”, Minister®; = voeren, 
regieren. [trüben. 
Bewolken ”7 sich bewölken, sich 
Bewonderlaar "; Bewunderer % — 
on Y* bewundern; -enswaard % 


bewundernswert; ig * bewun- 


dernswürdig;-Ing?,Bewunderung?. 

Bewonjen “5 bewohnen; -er",; Be- 
wohner ” 

Bewoording ‘, Ausdrucksweise f. 
Bewust ® bewußt; bekannt; =6- 
loos * bewußtlos; --heidf, Be- 
wußtlosigkeit -heid!, «zijn 
Besinnung ', Bewußtsein % 
Bezaaien ”@ besäen. 

Bezaan f, (Mar.) Besan”! -s-bras?, 
Besanbrasse % -s-mast”", Besan- 
mast"} =s-zeil © Besansegel“ 

Bezabbeflen, -ren ”@ begeifern, 
besabbern. 


Ernst ! Mäßigung. [tigen. 
Bezadigen”* beruhigen, bestat} 


Bezoeking 41 


Bezegeljen °* besiegeln; «ing, 
Besiegelung f. 

Bezeiljd * besegelt, mit Segeln 
versehen; „en %% besegein; durch 
Segeln erreichen; er is met hem 
geen land te —, mit ihm ist 
nichts anzufangen, nicht aus- 
zukommen, 

Bezem", Besen” nieuwe -8 vegen 
schoon, neue Besen kehren gut; 
„maker ', Besenbinder '} «steel %; 
Besenstiel 7 

Bezending f, Sendung. 

Bezet % besetzt; beschäftigt. 

Bezeten $ besessen (vom Teufel); 
hij is van den duivel -, den reitet 
der Teufel; «„e % Besessene % we 
heid f, Besessenheit f, 

Bezettjen °% besetzen; -Ingf, Be- 
setzung; Besatzung 5 … op de 
borst, Brustkatarrh ”. 

Bezichtigen ®%* besichtigen. 

Bezie f, Beeref, 

— * beseelt, belebt; „en = 
beseelen; -ingf, Beseelung, Be- 
lebung,, Begeisterung f. 

Bezien “% besehen; fig. dat staat 
te -, das wird sich zeigen; «ge 
waardig * besehenswert. 

Bezig * beschäftigt; en 94 
brauchen ; -heid 1, Beschäftigung. 

Bezijden?’Z neben; « de waar- 
heid, der Wahrheit zuwider. 

Bezinkjen Y* sich senken, s. klä- 
ren, s. setzen; «sel; Nieder- 
schlag” 

Bezinnjen °* überlegen; U” sich 
besinnen; besint, eer gij begint, 
erst besinn's, dann beginn’s; == 
ing £ Besinnung‘. 

Bezit Besitz” -neming‘ Be- 
sitznahme f; «telijk @ possessiv; 
"ten?® besitzen; -ter", Besitzer” 
=ting f, Besitzung f. 

Bezoedelen ”* besudeln; «ing, 
Besudelung f, 

Bezoek ; Besuch ® een » brengen 
einen Besuch abstatten; „en vd 
besuchen; =er”; Besucher” ⸗ing, 


Beseeren ®Y@ verletzen,verwunden. | Heimsuchung, Plage. 


42 Bezoldigen 


Beszoldiglen’® besolden; -Ing?, Be- 
soldung. — — 
Bezondiglen ® sich versndigen ; 
Besonnen ® besonnen, bedächtig. 
Bezorgd * besorgt, bekümmert; 
«heid', Besorgnis". her 
Bezorgen?“ besorgen, ausrichten; 
Bezuiden «2 südwärts; 2772 süd- 
lich von. [Ersparnis ‚| 
Bezuinigjen °* ersparen; -Ing', 
Bezuipen ®” vulg. sich besaufen; 
bezopen * besoffen. 
Bezuren ®* fam. büßen, ausbaden. 
Bezwaar © Beschwerde, Last; 
Schwierigkeit - hebben tegen, 
Bedenken tragen gegen; -d @ be- 
schwert, belastet; zich -d gevoe- 
sich Gewissensbisse machen; 
ka schwerlich; lästig. 
Bezwachtelen °* umwinden (mit 
Verband). 
Bezwalken ’* schmähen; iem.’s 
eer =, js. Ehre verletzen. 
Bezwangerjen °* schwängern; == 
ing % Schwängerung!. [tigen. 
Bezwaren ?* beschweren, beläs- 
Bezweerder", Beschwörer, Exor- 
zist” 
Bezweet * mit Schweiß bedeckt. 
Bezwerjen ”@ beschwören, ban- 
nen; «ing , Beschwörung f. 
Beswijken erliegen; sterben; 
weichen; (muur) einstürzen; hij 
beswijkt voor den vijand, er unter- 
liegt dem Feinde. 
Bezwijmjen ”* ohnmächtig wer- 
den; =ing %, Ohnmacht f, 
Bibberjen “7 zittern ; = van koude 


vor Kälte schaudern; «ingf, 
Schauer” [-eekf, Bibliothek sl 
Bibliothlecaris ” Bibliothekar ® 


Bidibank f, Betstuhl % „den? 4Y% 
beten; bitten; =stondf, Betstundef. 
Biechtf, Beichte$ «eling” & f, 
Beichtkind ? „en ’* &?%% beich- 
ten; „penning % Beicht-geld ; 


— 

edjen Y* bieten; weerstand =, 
Widerstand leisten; het hoofd ==, 
die Spitze bieten; -er”, Bieter”. 


Bijbrengen 


Bier‘, Bier} hij is boven zijn „er 
ist angeheitert; «achtig ® bier- 
artig ; azijn ", Bieressig % -brou- 
wer‘, Bierbrauer” -Ijf, Bier- 
brauerei f „buik % fam. Biertrin- 
ker; . Dickwanst ? «flesch f, 
Bierflasche % -steker"; Bierhänd- 
ler” «tapper ”; Bierwirt % «ton ‘, 
BierfaB 7. 

Bies’, Binse f fig. Streit” Litze f 
sin biesen pakken, sein Bünde! 
schnüren; „achtig  binsenartig 
„look % Schnittlauch % 

Biest‘, Biestmilch f -boterf, Biest. 
butter f, [kopf ” 

Bietebauw, Popanz; fam. Murr- 

Biezen $ aus Binsen verfertigt 
„mat, Binsenmatte f, 

Big, bigge', Ferkel 

Biggelen””*rinnen; tranen, Tri 

Bij, -ef‚ Biene. (nen rollen 

Bij #72 bei; zu, mit, an, in, unte: 
durch, nach; « sem. komen, zu jr 
kommen; » de hand staan, zi 
Hand sein; = sich steken, zu si« 
stecken; = voorbeeld, zum Be 
spiel; « toeval, durch Zufall; 
de el verkoopen, nach der E 
verkaufen; - wijlen, bisweilen: 
wijze van spreken, sozusagen; 
ben -, ich hab’s nachgeholt: 
gebrek aan beter, in Ermangelt 
eines Besseren; - den dag le 
jeden Tag sterben können. 

Bijaldien ? falls. 

Bijbel © Bibel% -genootsch: 
Bibelgesellschaftf; -sch*biblit 
„spreuk ', Bibelspruch ” 

Bijjbetalen ’* zuzahlen, zule; 
„betaling ', Zuzahlung % -be 
kenis f, Nebenbedeutung % -I 
ven?” bleiben; dat gebrek 
hem --, den Fehler wird er ı 
ablegen; die geschiedenis za} 
steeds --, die Geschichte w 
ich nicht vergessen ; -book« 
dazu buchen; -brengen Y% 
fen, beitragen; (bewijs) anfül 
dem. weer =, j. wieder zu 
zum Bewußtsein bringen. 


Bijdehand 


Bijdefhand * schlau; -handsch * 
het vB rd, das Handpferd. 
Bijläoen VS hinzutun;; -äraalen?”* 
(Mar.) beilegen; . nachgeben; 
«drage f, Beitrag % jaarlijksche «e, 
Jahresbeitrag”) -dragen ’“ bei- 

n, beisteuern. 
Bijeem «2 (rust) beisammen; (be- 


, handeling) zusammen; -- 
blijven vr beisammen bleiben; 
<brengen “% zusammenbringen, 
sammeln; „komen? zusammen- 
kommen; -komstf, Zusammen- 
kunft% -rapen ’* zusammenraf- 
fen ; -Foepen ”* zusammenrufen; 
„trekkon”“ zusammenziehen; == 
voegen ”* zusammenfügen ; -zet- 
ten ’“* zusammensetzen, neben- 
einanderstellen; -zijn!” beisam- 
men sein; „zitten U” beisammen 
sitzen. 

Bijentangel”; Bienenstachel” — 
blad, -kruid 5 (Bot.) Melisse % — 
eter, wolf", (Zool.) Immenwolf, 
Bienenfresser"! -houder” Bie- 
nenvater"' -koningin f, Bienen- 
königin% -korf”); Bienenkorb * 
„zwerm ‘, Bienenschwarm ". 

Bijjgaand® beigehend ; -gelegen“ 
anstoßend; -geloof’, Aberglaube" 
=geloovig * abergläubisch; -ge- 
nasmd“ zubenannt, mit dem Bei- 
namen; -gevent@ dazu geben; 
„gevolg ° folglich; -groeten U” 
wieder nachwachsen. 

Bijfhalen 7 anführen; met de ha- 
ren er --, an den Haaren herbei- 
zieben; dat haalt er niet bij, das 
ist gar nicht zu vergleichen; — 
houden ®2 jm. gleichbleiben; de 
boeken ==», die Bücher ordentlich 


führen. 

Bijikans @® beinahe; «ker, Im- 
ker”? -kok'); Hülfskoch 7 -ko- 
mon ®”* jm. beikommen; (stoffen, 
kleuren) dazu passen; dazu kom- 
men; wieder zu sich kommen; 
«krabbein ”” fam. sich erholen 
(von Krankheit); -kring”, N deel 

Bijlf, Beil} Axt", [kreis” 


Bijwoning 48 


Bijjlage“, Beilage; Beleg" -lan- 
gena @? bei weitem; -lappen ”’* 
anflicken, ausbessern ; -loggen”“ 
bei-, zu-legen; -liggend“® beilie- 
gend; -looper”, fam. Gehülfe ”: 
-maanf, Nebenmond ? -Meng- 
ing f, Mischung % -na @? beinahe; 
„naam ', Bei-, Zu-name ] -008- 
merk‘ Nebenabsicht% -paard © 
Handpferd? -planeetf, Neben- 
planet” 

Bijirekenen ®2 hinzurechnen; — 
roepen”“ dazurufen ; -schaduwf, 
Halbschatten % »schenken?’“ da- 
zuschenken; «schikken zu- 
rücken; «schilderen °“* ausbes- 


heranschleppen; -smaak”", Bei- 
geschmack ”} springen”, jm. zu 
Hülfe kommen; 
beistehen; «stand "; 
«stelling f, Zusatz”); Apposition f. 

Bijster * verwirrt, irre; “2 höchst, 
sehr; » vom sinnen sijn, aus der 
Fassung sein; het spoor « sijn, 
die Spur verloren haben; nief » 
moof, nicht besonders schön. 

Bijt’, Wuhne (ins Eis gehacktes 
Loch); -en ®$ beißen; beizen; 
iem. iets in’t oor --, jm, etw. ins 
Ohr zischeln; in het stof --, ins 
Gras beißen. 

BijitiJds“? zeitig, früh; -val’, Bei- 
fall © Billigung f; Nebengewinn % 
„vallen ”” beipflichten; -voege- 
Wjk“@adjektivisch; »- naamwoord’, 
Eigenschaftswort, Adjektiv} -voe- 
gen ”@ hinzu-, bei-fügen; =voeg- 
sel © Zusatz”) Beilage‘, -voet”, 
(Bot.) Beifuß”,; Johanniskraut” 

Bijlweg"; Neben-, Seiten-weg” 
„werk 5 Nebenbeschäftigung % 
(kunst) Beiwerk Schmuck” we 
wijf? Kebsweib? -wijlen“@? zu- 
weilen; -wonen ’% beiwohnen; 
een tooneel --, einem Schauspiel 
beiwohnen; -woning ', Anwesen- 


44 Bijwoord 


heit$ „woord Umstandswort, 
Adverb? «welijk a? adverbial. 

Bijizaakf, Nebensache %; „zotten’* 
beisetzen ; zusetzen ; alle zeilen ==, 
alle Segel beisetzen; fig. alles dran- 
setzen; „ziende * kurzsichtig; == 
ziendheid f, Kurzsichtigkeit 6 % we 
zit % v. Bijwijf; „zitter, Asses- 
sor” „aon %, N ebensonne '; „EOR= 
der® besonder; ad besonders; == 
heiäf Besonderheit, Einzelheit f, 

Bikhamer”, Spitzhammer ” (der 
Steinmetzen). 

Bikkel ” Knöchel”? «en ?% knö- 


cheln; „spel, 5 Knöchelspiel* 
Bik[ken °$ behauen ; beißen; == 
steen ”, Sandstein - groef f, 


Sandsteinbruch ” a, 
Bil’, Hinterbackef;-stuk ; (Kalbs-) 
Bilhamer ” » Spitzhacke f. 

Biljart, „spel 5 -tafel‘, Billard } 

„on“; Billard "spielen; "„kamer f, ß 

er” 


Billardzimm 
Biljet © Zettel, Schein % 
Billen?* schärfen (Mühlensteine). 
Billljk 9 * billig; «en 9% billigen; 
„erwijze a billigerweise; -heid? 
Billigkeit f! 
Billioen f, Billion f. 
Bilsenkruid ; ». (Bot.) Bilsenkraut 7 
Bindjen ’“ 2 binden; dem. iets op 
het hart * =, jm. etw. ans Herz 
legen ; vr sich verbinden; «er % : 
Binder; "Buchbinder ? -garen, 
Bindfaden % ing‘, Bindung; = 
rijs 5 Band weide & „gel 5 Band! 
touw " — Bindfaden 7 "werk ” ki 
Binderarbeitf(Arch, Querbalken” 
Bink” Lümmel"; Schindmähre f; 
fam. ‘den = steken, die Schule 
schwänzen. 
Binnen «? drin, darein, herein; 
PIL binnen, innerhalb; = gaan, 
hineingehen ; = komen, herein- 
kommen; » sijn, sein Schäfchen 
im Trocknen haben; (gedachte) te 
= schieten, einfallen; van « naar 
buiten, von innen nach außen; 
kom binnen! Herein! -deur, in- 
nere Tür f; -dijk ” Binnendeich % 


Blaasbreuk 


“dijksch ® innerhalb eines Dei- 
ches; „gaatsaò (Mar) im Boegatt; 
«halen v⸗ @ hereinholen; -havenf, 
Binnenhafen * „hof; Binnenhof 
kant", innere Seite? „komen U 
eingehen (Geld); „koorts f, inner- 
liche Fieber? -land‘ Inland” 
(Gegenteil: Ausland); Binnen- 
land ® (Gegenteil: Küstenland); 
Minister van sche saken, Mi- 
nister des Innern; «loopen ?* 
einlaufen; moeder’, Waisen- 
mutter % -muur”, innere Mauer, 

„plaats ’, Hof ” =gehuis «ò im 

use; =gemondsa? zwischen der 
Zähnen (sprechen); „stadf, innere 
Stadtf; -ste Innere »vaart ! 
Binnenschiffahrt f; „vader, Wai 
senvater ”® «wateren ?, Binnen 
gewässer #; „werk 5 innere Ar 
beit f; (kant) Binnengewirk } - 
zijde f, f, innere Seite. 

Bint, Gebinte” Querbalken * 

Bisdom ? ‚Bistum, Stift" 

Bisschop", Bischof, «pelijk 
bischöflich ; -s.mijter” Bischof: 
hut % =a-staf 7 Krummstab ” 

Bit 5 Pferdegebiß " 7 

Bits @ % bissig, schnippisch ; gifti 
beißend; -heid f, Schärfe, Ve 
bissenheit . 

Bitter @ bitter, bitterlich ;‚-appe 
Koloquint % „heid f, Bitterke! 
fig. Unmut” „koekje ” Makror 
-tjeY bittere Schnäpschen (E 
terchen)? -zoet® bittersüß; 
zout 5 Bittersalz * [wakier« 

Bivak * Biwak? -keeren U” | 

Blaadje * Blättchen ; Tablett” 
een goed - staan, gut angesch 
ben sein; het » is 
Biättchen hat sich gewendet 

Blaag” &f, unartige Kind © Ba 

Blaam f, Tadel” N Schande * e 
op iem. ‘werpen, jm. einen Sch: 
fleck anhängen, 

Blaar, Blatter; Blase; Bless: 

Blaas’, (Anat.) Blase %; -ba 
Blasebalg ” „trapper” I 
treter % «-breuk; Blasenbru 


Blaaskaak 


k ; Windbeutel ? -kakerij f, 
Prahlerei % „ontsteking ', Blasen- 
entzündung 6 «pijp , Blas-, Pus- 
te-rohr ” 

Blad 5 Blatt? Tischplatte; Buch- 
seite % * Tablett? } „eren? blättern; 
=erloos ® * blätterlos ; ‘=errijk 4 & 
blätterreich ; „goud 5 Blattgold 5 5 
„koper \ Blattkupfer 9 „luis f 
Biattlausf; -tabak f, Blättertabak % 
«tin © Blattzinn, Stanniol ? «vul 
ling %, Lückenbüßer 7; „wijzer * 

ter ? »zijde, Buchseite f. 

Blaffjen vn bellen; -er", Kläffer; 

— Schreier 7 =erd * (Adm) Re- 


Hlaklen 7 vn glühen, brennen, sen- 
gen; „end glühend; in -enden 
welstand, frisch und "gesund; 
er” Handleuchter? „eren va 
sengen, brennen. [rù gen. 
Blameeren, blamen ’ tadeln, 
Blank * blank, weiß; ‘rein; het 
land staat «, das Land steht 
unter Wasser; =6”"& %,WeiBe”"& f, 
Blanketjdoos ‘, % Schminkbüchse f; 


zei: Schminke £ ed n’@schmin- 
[Glanz ” 1 
—— — Weiße; Reinheitf, 


Blaren ””* plärren ; meckern ; 

Blaten v7’ blöken. [brüllen. 

Blauw * blau; blauw blauw laten, 
nicht weiter darauf ein gehen; — 
achtig * bläulich; 8 blauen; 
vr blauen; -heidf, Biäuef; = 
kous“, Blaustrumpf” -oogig * 
blauäugig; -sel‘; (Wäsch)Bläue % 
·907 fig. een == lo e-n Korb 
bekommen; verver”, Blaufär- 

ker” [er ; Bläser; Prahler 7 

Blazjon vS drie blasen; fig. prahlen; 
Blazoen © Wappen 

Bleek “ bleich, blaß; “1, Bleiche f; 
«blauw © blaßblau; -en vu blei- 
chen; -or" Bleicher * ori) £, 
Bleichplatz" -ert”)} Bieichert” 
(Rotwein); -geel 5 a' blaßgelb; - 
held ‘, Blässe 5, „zucht, Bleich- 
sucht. 

Bleif, Weißfisch";, Blicke f, 


Blinde 45 


Blein f, (Med.) Blase 5, — rd 
blasenziehend. [Glatze 
Bles’, Blesse (Fleck und Ten: 
Bleu® blöde, schüchtern; «heid f, 
Verschämtheit f. 

Bu blijde, blij * froh; «ef, 

hine, Balliste $ ; -schap‘. ‘ 
Freude, Fröhlichkeit f. 

BULMA @ tragikomisch ; 
„geestt LF eg heiter, aufgeräumt ; 
heid *, Heiterkeit f, Frohsinn % 
„heid f, "Freude f. 

Blijk ”, Beweis”, Zeichen * Probe; 
„baar % offenbar, augenschein- 
lich; heit, augenscheinliche 
Gewißheit -en vr erhellen, sich 
zeigen; doen =», anzeigen; laten 
“=, merken lassen. 

Blijjmare f, frohe Nachricht% «ve 
moedig * frohgesinnt; held f, 
Fröhlichkeit # «spel ; Lustspiel 3 5 
"dichter, Lustspieldichter ” 

Blijven U” bleiben; umkommen; 
dit boek is - liggen, dieses Buch 
ist liegen geblieben; hij is » 
schreeuwen, er hat immer fortge- 
schrieen. 

Blik ; Blech? Blechschaufel f. 

Blik ® Blick % -aars”; -gat fam. 
Wolf” een « rijden, sich einen 
Wolf reiten; „ken  blechern; = 
kon U” blicken; van geen == of 
blosen weten, alle Scham rt 
haben; -keren ®” flickern, f 
keln ; de swaarden ==, die Schwer- 
ter- blitzen. 

Bliksem"; Blitz, Blitzstrahl % == 
afleider m Blitzableiter % en” 
blitzen ; «flits “ „schicht , Blitz- 
strahl % „slag 5, " Blitzschlag ” 

Blikjslaan " s Blecharbeit 5, „sla 
ger", Blechschmied, Klempner % H 
stand "; vorstehende Zahn % 
en ?* die Zähne zeigen, d. 7. 
fletschen; »vuur‘, Blickfeuer 5 
„werk © Blechwaren ?. 

Blind $ ‘blind; «ò blindlin 
“6 straat, Sackgasse $ 4 -dooken va 
jm. die Augen verbinden; fig. 
täuschen; in den =®, im Dunklen; 


46 Blindemannetje 


-&manuetje‘ Blindekuh ? (spie- 
len); «slang “, Blindschleiche f, 
Blinkjen ®”* blinken, glänzen; = 

erd “ hohe Düne. 

Bloed * Blut; Geblüt? een prins 
van den =6, ein Prinz von Ge- 
blüte; kwaad - seiten, böses Blut 
machen; in koelen -®, kaltblütig; 
met = onderloopen, blatrünstig; 
„ arme Teufel, el, Tropf 9 „ach. 
tig? blutähnlich, blutig; »-beu- 
ling % Blutwurst % «braking f, 
Blaterbrechen } 3 „dorst 7 Bist. 
durst „ig ° a blutdürstig; “& 
loos * 'blutlos; „en bluten; — 
geld Blutlohn * «ig © = blutig; 
„je, ein armes Kind, e. Würm- 
chen * ke «kleur f, Blutfarbe f; „ko- 
raal” &f, Blutkoralle f =krnid ® 3 
Blutkraut * Wegerich % „plas ’, 
Blutlache =plenging £, Blutver- 
gießen ? =raad ” = Blutrat % wa 
spuwing f, Blutsturs” »storting r 
Blutvergießen } -verlies” Blut. 
verlust -vink”; (Zool) Blut- 
fink, Dompfaffe”; „zuiger ;, Blut- 
egel; fig. Blutsauger % -zuive- 
rend * blutreinigend. 

Bloel ' 5 Blütef, Flor «en 9% 
blühen; „maand f, {, Wonnemonat, 
Mai” «tijd " Blütezeit f. 

Bloem 4, Blume, Blüte % feine 
Mehl? "ng. Zierde%; - der jonge- 
lingschap, Blüte der J ugend; we 
bed © Blumenbeet? «bol, Blu- 
menzwiebel % 5, „knop ” Blumen- 
knospe f; kool f, f Blumenkohl 7 
—A Blumen geet , ve 
ij % Blumenzucht „lezing ’, 
Blumenlese f; „mand ” Blumen- 
korb % «pap í, t Mehlbrei % „perk 5 
Blumenbeet ? -pje 5 Blümchen ? 5 
„pot 7; Blumentopf 7 «schilder ”; 
Blumenmaler 7 -tuin; Blumen- 
— [duft” 

B oesem ” Blüte % „geur, Bitten} 

Blok 5 Block, Klotz”? een » huizen, 
eine Reihe Häuser. huis" Block- 
baus 5 «keeren vd blockieren; we 
ken ®7° fam. ochsen; ; “ker; fam. 


Bodemerij 


Büffler % „land © zusammengehö- 
rige Ländereien ® „naad f, flache 
Naht% «steen "; Bruchstein ” = 

Blond © a blond; "inet. Blondine f. t 

Bloo® blöde, schüchtern; 
Feigling ”? «hartig * feigherzi erzig. 

Bloot ® bloß, nackt; alleinig; = 
nur; onder den en hemel, unter 
freiem Himmel; «heid f, Blöße %; 
„leggen’@darlegen; „s-hoofdsa? 
barhäuptig; sich „stellen, sich 
aussetzen; »gvoots ad barfuß. 

Blos”); Gesichtsröte f (v. Gesund- 
heit, Scham). 

Blouwjel * Flachsbreche % „en °% 
Flachs brechen. 

Blozen ®* erröten; -d ® rot; fig. 
blühend; -de wangen, frische, 
rote Wangen, ook verschämte W.; 
zonder blikken of =, unverfroren. 

re Prahlerei % „fen 97 groB- 

Bl un: fer: dsch — 

uschgereedschap ke 

Blusschen ®’@ löschen. 

Blut(sch) * fig. kahl; sem. » spelen, 
j. ausbeuteln. 

Bluts £, Beule; =en °* quetschen 
Ing‘, Quetschungf, blaue Fleck! 
„koorts %, Scharlachfieber ” 

Bobbel % "Blase, Wasserblase 5 - 
en 7% Blasen aufwerfen, — 
«ing, f, Aufwallen © "Ispulen. 

Bobijn, Spule, Rolle‘; „on ’@ 
Bochel % Buckel Höcker ; „fam. 
Rücken % „aar ”, Bucklige % 
Bocht’, "Bucht(Meerbusen % % Krüm- 
mung% voor tem. in de - - sprin- 
gem jm. beispringen; -} (van 
lage Auswurt : Gesindel 
tabak, aren , wijn), 
schlechte Zeug” s chung’ wig! 
e mt. 

Bod; Gebot? een - doen, auf 
etw. bieten. 

Bode ” & f, Bote ” Botenfrau t 
Dienstbote * a #, Dienerschaft f. 
» van het stadhuis, Ratsdiener 7: 

Bodem", Boden, Grund? See- 
schiff“ v „6rij f, Bodmereí f (An- 
leihe auf ein Schiff). 





Boe 


Bee! puh! geen « noch ba zeg- | 


kein Wort sagen. 

Boedel © (boel) Besitztum? Erb- 
Masse, Menge; den » aan- 
vaarden, die Erbschaft antreten ; 
„afstand ”, Erbschaftsabtretung £ 
«beheerder ”, Massenverwalter ” 
„beschrijving ‘; Inventarisation 5 
-huis” Erbhaus; Auktionslokal 5 
=lijst f, verzeichnis} — 

scheiding', ee 

Boef”, Bube, Spitzbube” -achtig“ 
bübisch; --heid f, Büberei f, 

Beeg © Schiffsbug % sem. dwars 
voor den = gaan, jm. hinderlich 
sein; op eenen « seilen, in einem 
Striche segeln; fig. ruhig fort- 
fahren; „anker; Buganker" = 
kruisen lavieren; -legger ”; 
nächste Börtschiff} «lijn, Bo- 
leine $ =seeren ?%* bugsieren; — 
slag © Umlegungf des Schiffes; 
=spriet © Bugspriet 3 =steng f 
Bugstange% -stuk‘, Vorderge- 
schütz” 

Boeha” Geschrei) Lärm” 

Boel f, (Mar.) Boje, Bake; Fessel f, 
Band; sijn -en ver seine 
Fesseln sprengen; „en?® fesseln; 
„ond ® fesselnd; wer (Mar.) 
Bojer % -plank, Bordbrett? -- 
reep”, Boiseil} «sel; Schiffs- 
bekleidung f. 

Boek © Buch? dat spreekt als een 
-, das versteht sich; te » staan, 
im Rufe stehen; oude =en, Schmö- 
ker”! -band”, Einband” -be- 
slag” Buchbe % «binder”, 
Buchbinder % «deels Band” -- 
ärukker”, Buchdrucker ? -druk- 
kunst’, Buchdruckerkunst% =en?®% 
buchen; =onmgek ” Büchernarr % 
=enkast”; Bücherschrank % „one 
lijst %, Bücherverzeichnis ; Kata- 
log"; -enplankf, Bücherbrett % 
-surek , Büchergestell, 17 
„enworm', Bücherwurm’) «erijf, 
Bücherei, Bibliothek % «handel "; 
Buchhandel” Buchhandlung f; --- 
aar”; Buchhändler") -houden 


Boetepreek 47 


Buchhaltung % «houder Buch- 
halter”! «ing f, Buchung '; -Jaar % 
Geschäftsjahr” «je, Büchlein, 
Büchelchen 7 een — van iem, 
open slaan, js. Bündenregister 
vorlesen; duiten sijn == gaan, 
seine Befugnis überschreiten; ve 
schuld f, Buchschuld f; „staven ’* 
aufzeichnen; -verkooper”; Buch- 
händler -verkooping?, Bücher- 
auktion% -welt(en)t, Buchwei- 
zen % --meel © Buchweizenmehl? 
„winkel, Buchladen 9 «=zaalf, 
Bücher-saal % -schau f. 

Boel (boedel), Masse, Menge, 
Erbschaft % «tje © Siebensachen®; 
een dolle «, eine tolle Wirtschaft; 
een mooie -, eine schöne Wirt- 
schaft; nog een = te doen, noch 
viel zu tun. 

Boel” &f, Buhle” &% «eerder * 
Buhler” «eerster%, Buhlerinf; 
-on’”" buhlen; <huis % Auktions- 
haus‘. [mennig k 

Boelkenskruid © (Bot.) Acker- 

Boeman % schwarze Mann, Po- 


panz ”. 

Boenjder"; Scheuerbürste % „on V% 
scheuern. 

Boer” Bauer; (kaartsp.) Bube; 
(maag) Rülps”)! «achtig * bäu- 
risch; --heidf, bäurische Wesen? 
"derij, Bauerhof”) Meierei% we 
enboon f, Ackerbohne f; -enkiel ” 
Bauernkittel”; -enkinkel” Bau- 
ernlümmel”? =-enkool” Grün- 
kohl % »enwerk” Bauernarbeit f; 
„Inf, Bäuerin f; «sch * bäurisch; 
=tje © Bäuerlein © 

Boert, Scherz, Spaß” „achtig; 
scherzhaft, kurzweilig; «en ” 
spaBen; „eud  scherzend; «er " 
SpaBmacher ® «erij f, Neckerei f, 
„ig * spaßhaft. 

Boetief, Buße; -e betalen, Strafe 
zahlen; -eling % Büßende” &f; 
„en?“ &V” büßen; ausbessern; 
het vuur -=, das Feuer anblasen; 
„er Kesselflicker”! -predika- 
tie, -e-preek %, Bußpredigt f, 


48 Boetseeren 


Boetseerjen °* bossieren, bosseln ; 
„ing %, Bossieren ° 

Boetvaardig = bußfertig; „held f, 
Bußfertigkeitf, 

Boevenljacht, Gaunerhetzef; = 
praat”, Gaunersprachef; »streek”, 
Gaunerstreich ” 

Boezelaar ", Frauenschürze f. 

Boezem " Busen; Meerbusen % = 
strook “‚ Busenstreif % «vriend 
Busenfreund ? „wees ”% nachge- 
borene Kind” 

Boezeroen ; Arbeiterbluse f. 

Boff, Puff, Stoß” unverhoffte 
Glück 3 Borg, Pump; (Med.) Zie- 
genpeter % -fen’”* Glück haben. 

Bogen ”” prahlen, sich rühmen, 
stolz sein. 

Boha! % Hallo! - maken, Hallo 
machen; maker”; Lärmmacher”: 

Bok“ Bock, Ziegenbock; Säge- 
bock, Kutscherbock; fig. Gro- 
bian, Fehler”! een » schieten, e-n 
Bock schießen; -aal; Pokal” 
-schtig * unhöflich; -anier‘, 
Freibeuter”? =je © Böckchen % 

Bokkjenbaard ", Bocksbart"} «6e 
leder Bocksleder } -0-sprong”, 
Bockssprung % eig * unhöflich; 
„ing 5 (visch) Bückling; fig . Ta- 
del? «=Ínghang”, Rau 8” 
zum Räuchern der Heringe; = 
ingkraam %, Bücklingsbude f. 

Boksibaard ) (Bot.) Bocksbart % 
„boon f%, Wolfsbohne 1; «en U” 
boxen; -hoorn”; (Bot.) Bocks- 
horn } «oor 5 (Mar.) eiserne Ha- 
ken” für Taue; “poot” Bock- 
füßer ] «tor”, (Zool.) Holzbock ”. 

Bol”) Kugel; Ball; (hoofd) Kopf”) 
( ea) emmel £ Kräpfchen 3 
(Bot) wiebelf; fig. kluge Mensch" 
het mankeert hem in zijn -, er 
ist nicht richtig im Kopfe; «$ 
rund; aufgedunsen; -achtig % 
kugelicht, rundlich ; „der f, Korn- 
rade% Zwieback”, -derwagen ”, 
Polterwagen, Rumpelkasten % == 

was, Zwiebelgewächs? «kf, 
erlan, Weißfisch % «leboos 


Boodschaplooper 


Genie; Daus? «len ®% auf den 
Kopf schlagen; (seil) mindern, 
verkürzen; ””* gefallen; das bolt 
mij niet, fällt mir nicht; 
-rond“ kugelrund ; «ster, äußere 
Nußschale % „steren”@ abschälen; 
-u8", Bolus” -vormig ? kugel- 
förmig; -werk , Bollwerk ! „en? 
fertig bringen; -worm", Eigen- 
sinn, Schwindel”) den -- hebben, 
wunderlich sein. 

Bom 4, Bombe % (vat) Bpund” 
Fischerbarkef, de » barstte los 
die Bombe platste; „bammen Ur! 
läuten, bimmeln fam.; -bardee- 
ren ?* bombardieren; =bazijn 7 
Bombasin % «=gat% Spundloch 5 
„men ®% klingen; een vol vat -t 
niet, ein volles Faß klingt nicht; 
„rri] & bombenfest. [sung f. 

Bon”, -netje? Schein” re 

Bond’, Bund % -el”); Bündel? een 
== gedichten, eine Sammlung Ge- 
dichte; »genoot", Bundesgenosse” 
wegchap , Bundesgenossenschaft f 
«ig * bündig; rechtskräftig; -ig- 
heid 1, Kürze; Gültigkeit 5 -kist ', 

Bonk Knochen; Ki 
onkf, en; Klumpen; fig. 
Lümmel; Puff” alte Pferd m 
en ’@ prügeln. 

Bonnefooi ', op de -, auf gut Glück. 

Bonnet“, Mütze; (Mar.) Reff” 

Bonsf, Schlag, Stoß 7 fig. de - 
krijgen, den Abschied bekommen. 

Bonsem ”, Iltis”! v. Bansem. 

Bont® bunt, scheckig ; een - paard, 
Schecke % - en blauw slaan, braun 
und blau schlagen; «} Pelzwerk, 
Pelzfutter ? -e-kraai %, Nebel- 
krähe % „en * mit Pelz gefüttert; 
„werker; Kürschner, Rauch- 
warenhändler “winkel” Pelz- 
laden ”. 

Bonzien’? schlagen, stoßen; mijn 
hart bonst, das Herz pocht ae: 
“ing, Anprallen 7 

Bih 4 lg Nach- 
richt“ -pen doen, rgungen 
machen; -100 ‚ Botenläufer " 


Boodschappen 


VA melden; -per % Ausläu- 
fer; (Politik) Botschafter”. 


Boog © Bogen”; Biegung; Arm- 


brust% «pees, Bogensehnef; == 
schutter ” Bogenschûtze% «sg» 
gewijze «ò bogenartig. 

Boom, Baum" Schifferstange; 
Deichsel % Schlagbaum % de » der 
kennis, der Baum der Erkenntnis; 
-sard”, v. -gaardz; «achtig © 
baumähnlich ; bloesem”, Baum- 
blûte% «en ®’® (boot) mit der 
Stange fortschieben; -gaard’, 
Obs n" “geld” Sperrgeld % 
„kraipertje? (Zool.) Baumläufer 
=kweeker 5 Baumgärtner ? -+1j f, 
Baum-schule, -zucht f; »schende- 
rij’, Baumfrevel” -veil‘, (Bot.) 
Efeu * -velling f, Fällen } -was ; 
Baumwachs } „wol f, Baumwolle. 

Boon f, Bohne; ik ben een -, als 
het niet zoo is, ich will Hans 
heißen, wenn’s nicht wahr ist; 
„akker © Bohnenfeld -halm’, 
Bohnenstiel -kruid‘ Pfeffer- 
kraut? -schilf, Bohnenhülse f; 
«staak, Bohnenstange f; «stroo 5 
Bohnenstroh 3 «tje; Böhnchen ? 
u komt om synloontje, böser Tat 


, Bohrer” 

Boord * &” (Mar.) Bord; Rand, 
Saum? Ufer? Halskragen % — 
en’“einfassen,verbrämen; -evol® 
bis zum Rande gefüllt; «lint 5 
Borte ;, sel‘ Verbrämung f. 

Boorfijzer ; Bohreisen } „schaaf f, 
Spundhobel”-vlijmf,Schnepper”. 

Boes * böse, schlecht, zornig; — 
aardig © bösartig; „„heid!, Bös- 
artigkeit, Tüicke 5 -dooner", Ver- 
brecher % -heid f, Bosheit f; «ve 
wieht”; Bösewicht”. 

Boot , Nachen, Kahn; 
Halsschmuck ”. 

Bootajgezel ; Schiffsknecht, Ma- 
trose !-haak",) Bootshakenstangef; 
„man, Bootsmann" v-g-maat ”, 
Unterbootsmann” =touw® Boots- 
tau } „volk 5 Schiffsvolk“ 


Holländisch- Deutsch. 


Bosch 


Booze" Böse, Teufel” 

Bord 5 Teller % Brett} Tafel, 
Wandtafel %; een plat -, e. flacher 
Teller; op het » schrijven, an die 
Tafel schreiben; een « voor het 
hoofd, ein Brett vor dem Kopfe. 

Bordeel © Bordell” [absatz K 

Bordes; Freitreppef, Treppen- 

Boräjig“ steif; -papier” 

Borduren ®@ sticken. [Pappe. 

Borduarfpatroon © Stickmuster ? 
„raams Stickrahmen % «sterf, 
Stickerin % „werk 5 Stickerei f. 

Boren ®!@ bohren; fig. sem. door 
den neus =, j. listig hintergehen. 

Borg‘; Bürge” « staan voor, bür- 
gen, haften für; „en ’% borgen, 
aufnehmen; bürgen; == baart 

zorgen, borgen macht Sorgen; we 

stelling £, Verbürgung, Kaution % 
«tocht; Kaution, Bürgschaft f, 

Borrel "; ein Glas Schnaps ; -en?”* 
aufsprudeln, quellen, schnapsen 
fam.; -flesch !, Schnapsflasche % 
„Ing, Aufwallen ? tje; Schnäps- 
chen * 

Borstf, Brustf, Busen” wit de 
volle «, aus voller Brust; een 
hooge « zetten, sich in die Brust 
werfen; het stuit me tegen de «, 
es ist mir zuwider; zich met de « 
op iets toeleggen, etw. mit Eifer 
studieren; -', Bursche % „beeld 
Brustbild; Büstef; «drank; «ve 
je © Brusttrank 7; 

Borstel‘; Bürste;Borstef (Schweins- 
haar); „achtig * borstig; -on 9% 
bürsten, abbürsten; „maker % 
Bürstenbinder % 

Borstjgezwel © Brustgeschwulst '; 
sharnas; Brustharnisch” -kasf, 
Brustkorb” „klier f, Brustdrüsef; 
„kwaal %, Brustleiden? -lap” 
Brusttuch 3 «roek ') Unterjacke f; 
„vlies; Rippenfell} „wering f, 
Brustwehr, Brüstung f. 

Bos; Bündel? (stroo) Schütte f; 
Bund ? (haar) Büschel % (sleutels) 
Bund? (bus) Büchse f. 
Bosch; Wald, Forst; Busch"; 


4 


49 


52 Breedte 


Weitschweifigkeit ; <te f, Breite % 
Noorder- en Zuider ==, nördliche 
und südliche Breite; v=eirkel “; 
Breitenkreis”; -voerig“umständ- 
lich ‚weitläufig; --heid f, Ausführ- 
lichkeit 4 -voetig = breitfüßig. 
Breek|baar & zerbrechlich, brech- 
bar; -„heidf, Zerbrechlichkeit; 
Brechbarkeit f (der Lichtstrahlen); 
„beitel % Brechmeißel"; «ijzer ; 
Brech-stange f, -eisen 5 
Breeuwien “= (Mar.) kalfatern; we 
or", terer”; -hamer", Werg- 
hammer": «ijzer; Kalfateisen “ 
Breidel © Zaum, Zügel; fig. 
Zwang” -en!’@zäumen, zügeln; 
bändigen; (hartstochten) bezwin- 
gen; «ing f, Bezähmung '; -loos % 
zügellos; --heid f, Zügellosigkeitf. 
Breilen ?’@ stricken; «garen | 
Strickgarn 3 „katoen © baumwol- 
lene Strickgarn ? «klos; Strick- 
spulef; „koker Strickscheide f, 
„kous f, Strickstrumpf % -naald f, 
Stricknadel% «schoolf, Strick- 
schulef; «sterf, Strickerinf = 
werk’ Strickzeug 5 -zak", Strick- 
beutel % [loos * — 
Rrein? Gehirn?! Verstand” we 
Brekebeen ", Pfuscher, Stümper”. 
Brekjen ’* & vn prechen; zerbre- 
chen; (touw) reißen; sijn hoofd 
…, sich den Kopf zerbrechen; 
olven, wolken ==, Wellen, Wol- 
fen brechen sich; nood breekt 
wet, Not bricht Eisen; on 
Brechung f, Bruch % „esspel"s 
Spielverderber 7 [ser 
Brem f, (Bot.) Ginster % Salzwas- 
Brems f, (paardevlieg) Bremse f. 
Brengjen ’* bringen, schaffen, 
tragen; tot stand ==, zu stande 
bringen; naar buiten -=, hinaus- 
schaffen; naar de post «=, auf 
die Post tragen; aan het verstand 
“=, begreiflich machen; in op- 
spraak ««, ins Gerede bringen; 
Morgen --! Prosit Mahlzeit! ter 
dood =», hinrichten ; onder het oog 
--, vorhalten; te binnen ==, er- 


Broederplicht 


innern; er‘, «ster f, Bringer(in), 
Überbringer(in) ” (?). 

Bres !, % in de « springen, 
für j. eintreten. 

Bretel %, Hosenträger ” 

Breuk f, Bruch, Riß, Spalt”? tien- 
deelige=, Dezimalbruch " "band ” 
Bruchband * 

Brevet ; Diplom, Patent“ 

Brevier 5 Brevier, Gebetbuch * 

Brief; Brief”, Schreiben; Pa- 
tent} per =, brieflich; aangetee- 
kende -, eingeschriebene Brief 
» van rouwbeklag, Beileidaschrei- 
ben} «je; Zettel! Rechnung £ 
„kaart %, Postkarte % “port 5 
Briefporto } „wisseling f, Brief- 


Brievenibesteller"; Briefträger ” 
„boek , Briefsteller ® -bus f, 
Briefkasten ” -maal f, Briefsack ": 
=tasch f, Brieftasche f. 

Brij, Brei") -achtig * breiicht; 
„baard, -bek”; Breilecker; schnar- 
rend Sprechende ” 

Brijzel? Krümchen, Bröckchen 3 
wen ?* zermalmen; ®% bröckeln ; 
“Ang f, Zerstückelung f. 

Brik 4, (Mar.) Brigg % -] Schutt” 
„steen % Backstein ” 

Brilf, Brille% fig. Abtritt? «lee 
glas‘ Brillenglas? «=lehuigje 
Brillenfutteral } -lekoopman " 
Brillenhändler ? -lem ”% e. Brille 
tragen ; -slang ', Brillenschlange f 
„vormig @ brillenförmig. 

Brits f, Pritsche % -en?% pritschen. 

Broddeljaar"; Pfuscher”) „on ’” 
&°* pfuschen, zusammenpfu- 
schen i „werk ? Stümperei f. 

Broed © Brutf; „en, broeien 94 & 
vi brüten; «sch * brütig. 

Broeder (broer), Bruder”; halve 
«, Stiefbruder * „gemeente f, 
Brüdergemeinde % «lijk * brüder- 
lich; moord ', Brudermord '; 
er’, Brudermörder % „plicht '; 


Broederschap 


Braderpflicht % «schap , Brüder- 
schaft; Genossenschaft %, -s-kind‘ 

Neffe” od. Nichte % «tje; Brüder- 

sea; Gs. Kräpfchen } um 

Kräpfchenbude # % 
Bat bnn Brudertreue $ twist” 5 
Bruderzwist ” 
pact kas, f, Treibkasten % 
& 8. broeden, brüten; 
fi. sinnen; brühen, abbrühen; 

(hooi) sich "erhitzen; sich te veel 
we, sich zu warm kleiden; «ing f, 
Brüten 7 Erhitzung % -kuip ', (lén- 
nen) Brühzuber ” „neat s_ fig. 
Brutstätte% -sel‘ Brut ta” = 
Brutzeit f. 

Brock f, Hose, Beinkleider "#; 
wyse , Pumphose f; fam. voor de 

Hiebe aufzählen; „N 

Moor * , Sumpf” „achtig “= mo- 

— bruchig; -Jand 5 sumpfige 

di „pijp“, Hosenbein Sj == 
En 5 Hosentasche’. 

— s. Broeder. 

ee s Brocken, Bissen” =je 
Bröckchen ] een lief --, ein sau- 
beres Bürschchen; -kelen’=s”r 
bröckeln; -kelig 5% bröcklig; == 
ken ’= (ein)brocken; veel in de 
melk fe = hebben, viel besitzen. 

Bromjbeer',; Brummbär? „mon? 
brummen ; murren ; . zanken; 
-pot” s Brummbär, urrkopf 7 
=tol 5% Brummkreisel ” 

Bron“, Quelle f, Brunnen 4 » van 
inkomsten, Eryerbeguellef fend er’, 
Brunnenader % „arts ®% Brunnen- 
arzt”? -gebouw‘, Trinkhalle f == 
hals 5 Brunnenbaus } meester”; 
Brunnenmeister} „Water © Quell- 
wasser ” [bronzieren. 
Bronie ; Bronze, Erz} «zen 9% 
Bronst’, er vl ich Gent 

% brünstig. 
‘Nahrung 5; Unter- 

halt 3 euäbakien “, altbackenes 

Brot; site « te, Welßhrat; moe — 

er ge n begeben 

=bakker ", Bäcker"! -deeg, Bro 
wig” „dronken ° a ûberinûtig; 


Bruintje 53 
=eheid®, Übermut, Mutwille % 
=g1008 ° & brotlos; -korst f, Brot- 
kruste -kruimel, Brotkrüm- 
chen 3 mand 1, Brotkorb % eguie 
ker f, Hutzucker % -winner” Er- 
nährer” „winning f, ‚ Broterwerb"} 
„setting, Brottaxe '. 

Broos %, Kothurn ” (Halbstiefel). 

Broos@zerbrechlich, morsch, sprö- 

de; -heid , Zerbrechlichkeit; fig. 
Vergänglichkeit f. f, 

Bros * spröde. 

Brou wjen ®o v@ brauen; das R gut- 
tural aussprechen ; veel kwaad _ 
viel Unheil stiften: „er % ” Brauer” 
„erij ', Brauerei f; „ersgiid " Brau- 
erinnung% =ersknecht” Brau- 
knecht ” * «kuip f, Bottich % «sel % 
Gebräu 7 

Brug , Brücke f% (viool) Steg” over 
de » Geld herausrücken ; 
„boog “ Brückenbogen ] =geleu- 
ning f, „Brückengeländer 3 -gen- 
hoofd” Brückenkopf % „geman ”, 
Brückenzöllner ” 

Brai’, Schlag; fig. Plunder % den 
- von nichts davon wissen 


ppo: 
Bruid’, Braut; =egom * Bräuti- 
gam 1 «leider ” Brautführer  -- 
suikers! ri, Zuckertüte Zucker- 
mandeln f* 


Bruidsigaaf, „gift t, Morgengabe % % 


„jonker ”. Brautführer ” «paar, 
Hochzeitspaar"! „schat” Mitgift ?. 
Bruikjbaar“ brauchbar, tauglich ; 
„heoid?, Brauchbarkeit $ „er ”; 
Pächter, Mieter” «leen in =» 
zum N ieBbrauch geben. 
Bruiloft , f, Hochzeit % silveren, gou- 
den », silberne, goldene Hoch- 
zeit; -S-dicht; Hochzeitsgedicht" 
Bruin © % braun; „achtig * bräun- 
lich; „eerder * : Brünierer, Polie- 
rer ” =gerijzer ; Polierstahl 5 
„eersel * , Glanz” Glättung %; «ig * 
bräunlich; „oogig % rd braunäugig; j 
"steon', (Min. ) Braunstein tje’, 


54 Bruinvisch 


Braune, Fuchs ” (Pferd); -visch”, 
Braunfisch ” 

Bruis “, Schaum, Gischt” „on %%* 
brausen, schäumen; „poeder” he 
Brausepulver 7% 

Brullen ”* brüllen. 

Brusk * brüsk, barsch. 

Brutjaal © S frech, roh, rücksichts- 
los; „alÎteit f, f, "Frechheit £ -gli- 
seeren ’@ j. roh anfahren; „0 4 
brutto. 

Buffel 5 Büffel; fig. Grobian % we 
achtig & : fam. ungehobelt, un- 

schliffen. 


gesc 
Buffet‘; Schenktisch” Büffett 
Bui, Regenschauer, Windstoß 7 
. Laune f in een goede » zijn, 
i guter Laune — -schtig ° 
unbeständig, regnerisch ; fig. wet- 
terwendisch, launenhaft, 
Buidel ', Beutel, Sack”) -en, bul- 
len v4 (meel) beuteln ; „rat! , Beu- 
telratte % -33kK” Qu ersack * 
Buigibaar © a biegbar; „en ’@ bie- 
gen; beugen; En biegen ; sich 
nenn en, 8. fügen, nachgeben; 
8. verbeugen; -= 0 sten, bie- 
gen oder Drschen; * — 
gung; Ver ung »spier’,Bieg- 
muskel % »zaa — fo. 
fügsam ; heid Biegsamkeit f. 
Buik 5; Bauch, Unterleib % (muur) 
Bauchung f; sij sijn twee handen 
op een «, sie stecken unter einer 
Decke; "„achtig © % bauchig; =- 
gordel ", Bauchgurt % «loops 
Durchfall % «pijn f, Leibschmer- 
zen P; „riem ke Sattelgurt % —* 
spreker ” ‚ Bauchredner ” stuk" 
(Mar.) Seitenwand f; „rin? Bauch- 
flosse 4 «vlies 5 Bauchfell ? an 
ne k a ri 
t; =zulveren ab- 
Kr „zuivering f, Abführ- 
mitte 
Buil, Beule % (Tech.) Mehlbeutel" 
„en va beutein ; Alert t, Mehl- 
kasten 7 «zolder ” : Beutelkam- 


er f, 
Bais‘. Röhre, Rohr? (Mar.) Bü- 


Bulbak 


sef, Heringsschiff? «% Wams“* 
Jacket „vormig * röhrenförmig. 


Buit’, Beute f, Raub 7 sets « ma- 


ken, etw. erbeuten ; „elaar” Pur- 
zelmännchen } ] «elen 77 purzeln; s 
kopje ==, einen ‚ Purzelbaum schla- 
gen;, : -elingt, Purzelbaum" -z0e- 
er’, Freibeuter, Glücksritter ” 


Buiten => außen, draußen, aus- 


wärts, hinaus; ‚außer, außer- 
halb, "ohne; van -, von außen; 
=de poort, vor oe den Tore; zijne 
les van = weten, seine Lektion 
auswendig wissen; van - 
auswendig lernen; hij gaat naar 
-, er geht aufs Land; sich te - 
gaan, sich übernehmen ; er niet 
es nicht entbehren 
können; de rekening - den waard 
maken, die Rechnung ohne den 
Wirt machen; » kijf, unstreitig; 
= gevaar, außer Ge ‚ „beent- 
je‘ Bastard * -deurf, Haustür f; 
„dijk % AuBenwall * „gaats ad 
(Har. )i in offener See; „gemeen, 
„gewoon * ungemein, außer- 
ordentlich; „goed , Landgut ! — 
kant % AuBen-, Wasser-seite f; 
„land 5 ® Ausland 7 “landsch * 
ausländisch; minister van == 
saken, Minister des Auswärtigen; 
“Incht 1, Landluft % -plaats f, 
Landgut 3 “s-Jandsad außer Lan- 
des; -sluiten V% ausschließen ; 
-sporig $ ausschweifend, über. 
mäßig; „heid f, Ausschweifung 
«ste ” Äußere ? „tijäse?außer = 
Zeit; „verblijf" Landaufenthalt” 
Landhaus 3 „waard ” % AuBen- 
werder 3 „waarts a? "Auswärts; 
"wog", Außenweg I „werk; 
Außenwerk * äußere Festungs- 
werke ®, [unterwerfen. 
Bukken ””"* sich bücken; fig. sich 
Buks, Büchse $ -schot, Büch- 
senschuß ” Stier” } 
Bul, Bulle f; Diplom =", Bulle 
as PoltererY «en vh 
poltern, rasen. 
Buljbak ', Fratz, Popanz; Bullen- 


Bulhond 


beiBer ® -hond” Bullenbeißer % 
=lepees f, Ochsenziemer”. 

Balken U” heulen, brüllen. 

Balster ’, Polster”. 

Built” Beule% Buckel, Höcker % 
«enaar % Bucklige” -Ig®bucke- 
lig; uneben; -08”, Buckelochse "; 
«zak % Strohsack ”. 

Bun, Fischbehälter ” 

Bundel” Bündel, Pack, Bund? 
(gedi, )) Sammlung f. 

Bander” Hektar” 

Bunsem, bunzing”, Iltis” 

Burcht” Burg % v. burg. 

Bureau, bureel ; Amtsstube f. 

Burg”, Burg, Schloß“ 

Burgemeester",;, Bürgermeister % 
-11jk@bürgermeisterlich; -schap 5 

Barger 7 Bürger? «deugd 

er”, Bürger” -deugd f, Bür- 
tugend$ -dracht f, Bürger- 
eidung% «es, Bürgerinf; -1jf, 
Bürgerschaft; „klasse f, Bürger- 
stand” -kost” b rl. Kost % 
„krijg ; Bürgerkrieg” «kroon f, 
Bürgerkrone f „Heden ?, Bürgers- 
leute #; «lijk bürgerlich; «=6 
stand, Standesamt; -rechtage- 
ding © Zivilprozeß ? «schap; 
Bürgerschaft '; „-s-recht‘; staats- 
bürgerlichen Bechte®; “school f, 
Bürgerschule % -stand % Bürger- 
stand % „vader ”, Bürgermeister” 
=vronw{, Bürgersfrau%, «zins 
— Volksgeist * 

5 en 

in% -wal”, Burgw 

Bernie Berre [Stadtgrsben 

Bas? (bos), Büchse, Dose; Flinte; 
Krankenkasse % in de « blazen, 
Geld zahlen; -bewaarder", Kas- 
senführer % dokter” Kassen- 
arzt”! «kruit, Pulver, Schieß- 
pulver? -schieter ” Büchsen- 
schütze ”. ((hout) Bund” 

Bussel , Büschel” &? Bündel; 

Buur” Nachbar” -jongen” Nach- 
barsjunge 3 -man’, Nachbar" 
al te goed is u gek, wer sich 
zum Schafe macht, den fressen 


Cavallerie 55 


die Wölfe; «praatje, vertrauli- 
che Gespräch ” unter Nachbarn; 
„schap f, Nachbarschaft % “t? 
Nachbarschaft Viertel} fig. Ge- 
gend % -t-meester % Viertelmeis- 
ter”? “rrouw f, Nachbarin f, 


C. 
(Zie ook onder K.) 
Cr cî 
Cabaal ; Kabale f;- maken, - 8 
‚ Lärm of Skandal machen. 

abaleeren °* Ränke schmieden. 
Cabretleder © Weißleder” 
Cabriolet f, Kabriolett 7 
Cacao ', Kakao” -boom" Kakao- 

staude %; -boon f, Kakaobohne f; == 
— Kakaobutter f, = 

achet © Petschaft f fig. Gep . 
Cachot , Gefängnis — 
Cadans, Kadenzf, Tonfall” 
Cadaster‘ Kataster” Flurbuch * 
Cadet” Kadett, Militärzögling % 
Cadue * hinfällig, zerbrechlich. 
Cahier 5 Heft, Schreibebuch % 
Cajoleeren Y* liebkosen, — 
Candidaat Kandidat” [cheln. 
Canon", Kanon”, Kirchengesetz } 

„lek * kanonisch; =isatief, Ka- 

nonisation f. 
Caoutachouo] Kautschuk ” 
Capituljatie f, Kapitulation 5 -60= 

ren ””* kapitulieren. 
Cargadoor’, Schiffsmäkler ” 
Cargla, +0, Schiffsladung f, 
Caricatuurf, Karikatur f. 
Carnaval , Karneval” 

Casco Kasko 5 Schiffsrumpf ” 
Cassa%, Kasse; per -, bar Geld 
(zahlen). [Kassationshof 7: 
Cassatie f, Kassation f; hof van «, 

Casuaris", (Zool.) Kasuar % 

Catalogus” Katalog”. 

Catechisjatie , Religionsunter- 
richt” „eerder” Religionslehrer % 
„mus ”; Katechismus” [lik ” 

Catholiek @ katholisch; 7 Kitho.l 

Cautije , Kaution, Bürgschaft f; — 
oneeren ?”* bürgen. 

Cavallerie %, Kavallerie f, 


56 Cedeeren 


Cedeeren ®’* cedieren, abtreten. 

Cedel, ceölf, Mietkontrakt” Liste f. 

Ceder” Zeder% -houtf, Zeder- 
holz” 

Celf, Zelle, -achtig * zellenför- 
mig; =lebroêr”, Zellenbruder ” 
elulair® in Einzelhaft; „vormig 
zellenförmig. [mentieren. 

Cement © Zement” -eoren’® ze- 

Censuur f, Zensur f. 

Cent”; Cent "(niederländ. Kupfer- 
miünze); tot den laatsten « betalen, 
bei Heller und Pfennig bezahlen. 

Centjenaar”, Zentner” -raal?zen- 
tral; -ralisatle f, Zentralisation f 
„rum; Zentrum‘; Mittelpunkt”. 

Ceremon/ie f, Zeremonie; -idel ? 
zeremoniell; -jemeester ; Zere- 
monienmeister” 

Certifiojaat‘‘ Zertifikat, Zeugnis ? 
“atie!, Beglaubigung‘; -seren ’* 
bescheinigen. 

Cervelaatworstf, Cervelatwurst f, 

Cessie , Cession, Abtretung. 

Chais, sjees, Chaise, Kalesche f. 

Champagne % Champagner ” 

Chijl £ Chylus, Mitchsaft 7 

Chinaasappel © Apfelsine f, 

Chirurgijn ", Chirurg, Wundarzt”. 

Chocoladef, Schokolade %; -koekje, 
Schokoladentafel f, 

Christjelijk * christlich; =ens 
Christ % <endom Christentum 7 

Cichorel f, Cichorie f. 

Cider” Zider, Obstwein % 

Cigaar (sigaar)” Zigarre t. 

Cijfer Zifferf; -sar”) Rechen- 
meister”! «boek 5 Rechenbuch ? 
»on?" rechnen ; -kunstf, Rechen- 
kunst £ „schrift? Zitferschrift f; 
telegram;jchiffrierte Telegramm“. 

Oljns‘, Zins", Abgabef; -baar * 
sinsbar, tributpflichtig; --heid f, 
Zinsbarkeit f. 

Cilinder, cylinder” Zylinder” 
„vormig * zylinderförmig; wee 
heid f, Zylinderform f. 

Cimbaalf, Zymbel, Zimbel f, 

Cipier % Gefangenwärter ” 

Cipres’; Zypresse f, 


Coupeeren 


Circullaire “, Zirkular, Bund- 
schreiben } watief, Zirkulation f. 
Cirkel” Kreis; Zirkel” „boog > 
Kreisbogen ”. 
Citadel %, Citadelle f. 
Citlatief, Zitation, Anführung % 
„geren ’@ zitieren; vorladen. 
Citroen‘, Zitrone -achtig * zi- 
tronenartig; -geel@ zitronengelb; 
„kruid; Melissenkraut? «sap 7 
Zitronensaft” »schilf, Zitronen- 
schale®; -zuur‘ Zitronensäure f, 
Civetkat %, Zibetkatze f, 
Civiel * zivil, höflich, billig; -e 
Ist, Zivilliste. (zivilisieren. 
Civillslatie',Zivilisationf-eerem’@ 
Classicaal * klassenweise; » on- 
Fer) reen = 
assiek’ klassisch, mustergülti 
Clausule f, Klaus? = 
Clerezie“, Klerisei f. 
Clientèle , Kundschaft f, 
Cognossement , Konnossement * 
Collega ” Kollege”. 
Commensaal’, Kostgänger ” 
Commies” Steuerbeamte ” 
Commisslaris’, Kommissar” «Îe f, 
Ausschuß © Kommission f; Auf- 
trag”? -- van toesicht, der Auf- 
sichtsrat. 
Comparatief"; Komparativ ” 
Compleet % vollständig, komplett. 
Concert? Konzert? -gebouw” 
Tonhalle f. 
Conjcessie f, Konzession »cierge” 
Schließer, Hausmann ” „oille 5 
Konzil(ium) ? -clusief, Schluß- 
folgerung; -ditief, Bedingung f; 
Zustand 7 Stelle% “doleantie f, 
Beileidsbezeigung % -dueteur ” 
Schaffner % «ferentie %, Kon- 
ferenz%;, «=gestief, Kongestion £ 
„gres, Kongreß‘ «servatief % 
konservativ; -sequent*tolgerich- 
tig; -sul '), Konsul”) -sult © Kon- 
sultation f; -tant%bar; -» geld, Bar- 
geld} =versatie f, Konversation f. 
Correspondentie‘,Korrespondenz'. 
Costuums Kustüm” [abheben. 
Coupeeren”@coupieren; (kaarten) 


Courant 


Courant f, Zeitung‘; * gangbar. 
Couvert!Couvert Briefumschlag” 

Credjiet? Kredit” -ItY Credit? 
het debet en ==, das Soll u. Haben. 

Crimineel * kriminal. 

Critiek f, Kritik f; @ kritisch. 

Cabiek 3 „ze meter”, Kubikmeter 7: 

Carateelef, Kuratel, Vormund- 
schaft f. 

Curs}ief® kursiv ; »»schrift‘, Kur- 
rentschrift ; -us’; Kursus, Lehr- 


hd 

Daad, Tat, Handlung‘; -zaakf, 
Tatsache %; -zakelijk tatsächlich. 

Daag 42 van», heute; -3 aD bei 
Tage; täglich, des Tages; des «8, 
am Tage; -sch 5 täglich; mijn 
„sche jas, mein Alltagsrock. 

Daalder * Taler” «s-plaats f, vor- 
zûgliche Platz”. 

Daan a? van -, von dannen; her; 

s waar komt gij van -? wo 
kommst du her? Ga hier van «/ 
Geh fort von hier! 

Daar a? da, dort; °da, nachdem, 
weil: -aan aD daran; -achter «? 
dahinter; dahinten; beneden «ò 
darunter; -benevens @? anbel, 
überdies; -binnen«? darin, drin- 
nen; -boven a? darüber; -bul- 
ten «2 da draußen; ꝰ außerdem; 
„gunboven@düberdies ; -entegenaò 
dagegen; -om ° darum, deshalb; 
„omstreeks @? in der Gegend; 
„op 42 darauf, danach; -uit a? 
daraus; =voor @? dafür, davor. 
Dadel ?f, Dattel% -boom ', Dattel- 
baum ” [Tätlichkeit el 
Dadelijk?sogleich,sofort; -heid f, 
Dader , Täter, Urheber, Voll- 


Dading i, Vergleich 7 

ng‘, Vergleich , -en aangaan, 
Vergleiche eingehen. 

Dag “; Tag = aan =, Tag für Tag, 
tagtäglich; voor - en dauw, vor 
Morgengrauen; een gat in den « 
slapen, in den hellen Tag hinein 


Dalwaarts 57 


schlafen; iets voor den - halen, 
etw. hervorziehen; met iets niet 
voor den « komen, hinter dem 
Berge halten; dat heb ik al mijn 
„en niet gezien, das hab’ ich mein 
Lebtag ach gesehen; - im, - wit, 
tagaus, tagein. 

Dagblad © Tageblatt! Zeitung f; 
„boek ) Tagebuch ? -dief”, Tage- 
dieb% «dieven ’”* müßig gehen, 
faulenzen ; »elljks «? täglich; - 
elijksch * het -- brood, tägliche 
Brot? «en ’r Tag werden; fig. 
vorladen; -eraad , Morgenröte; 
fig. Kindheit. 

Dagge ’, Dolch ” 

Dagigeld\ Tagelohn"! Diäten x; 
-huurf, Tagelohn% «ing, Vor- 
ladung?% »licht Tageslicht? == 
looner”, Tagelöhner”? =orde, 
Tagesordnung % -reis f, Tagereisef, 
„school f,Tagschule teekenen?” 
& ’@ datieren; -teekening ', Da- 
tum 3 -vaarden ?% vorladen; we 
vaarding , gericht. Vorladung % 
“-vaart!, Landtag % Ständever- 
sammlung f; -vlieg f, Eintagsflie- 
ge% “vlinder”;, Tagschmetter- 
ling, Tagfalter"! «werk; Tage- 
werk; -wijzer”, Kalender”. 

Dahlia £, (Bot.) Dahlie, Georgine f. 

Dak % Dach; Obdach } «balk 
Dachbalken % «bord \ Schindel f; 
„goot , Dachrinne f, -pan f, Dach- 
ziegel" »rlet, Dach-schilf, -rohr ? 
“spart, Dachsparren % «stoel; 
Dachstuhl % vensters Dach- 
fenster? -vorstf, Dachfirst” -- 
werk © Dachung, Bedachung f. 

Dal, Tal} — en. über 
Berg und Tal. 

Dalfen ainken, heruntergehen, 
fallen, abschlagen ; de streek daalt 
naar het Noorden af, die Gegend 
fällt nach Norden hin ab; de 
fondsen --, die Effekten fallen, 
weichen ; -ing f, Sinken © Nieder- 
gang”) Herabsteigen 7 op == spe- 
culeeren, auf Baisse spekulieren; 
"waarts © talwärts. 


58 Dam 


Dam” Damm, Deich”) (apel) Da- 
me f; eenen « halen, in die Dame 
ziehen, aufdamen; «bord © Da- 
m(en)brett 3 -hert % Damhirsch % 
„men ’% dämmen, abdämmen; 
vn Dame spielen. 

Damp 7 » Dampf, Dunst, Nebel” 
=bad © Dampfbad} „en va & vn 
dampfen, rauchen; dämpfen; -- 
er 5 Raucher % “ig “ neblig; (vj 
Para? dampfig, kurzatmig; = 

heid Dünstigkeit; Kurzatmig- 
keit «kring ” Dunstkreis % At- 
mosphäre f. 

Dam!schijf f, Damenstein?; „spel; 
Damenspi el? --er”, Damespieler" 

Dan «2 & © dann; denn; als; nu en 
» dann und wann; » dit, - dat, 
bald dies, bald das; hij is ouder 
« ik, er ist älter als ich; waar 
—— j hij =? wo bleibt er denn nur? 

Danig 5 derb, tüchtig; “2 sehr, 
schrecklich. 

Dank"; Dank”); Dankbarkeit; te- 
gen wil en =, gern oder ungern; 
iete in = aannemen, etw. mit Dank 
annehmen; -baar @ dankbar; «== 
heid f, Dankbarkeit $ s=betuiging f, 
Dankbezeugung, Danksagung $ —2 
on ’* danken; tem. ==, jm. — 
ken; tem. sets te ⸗ hebben, j 
etw. verdanken ; »zegging f, Dank: 
sagung '. 

Dans”, Tanz” ten « leiden, zum 
Tanze führen; den = ingen, 
der Gefahr entgehen; -© „en? tan- 
zen; naar iem.’s pijpen --, nach 
ja. Pfeife tanzen; dem. de deur 
wit doen ==, jm. die Tür weisen ; 
„er ” Tänzer * „eres {, Tänzerin %; 
„les f, * Tanz-stunde f, r -unterricht 7 
„meester * Tanzmeister ” „pas ", 
Tanzschritt % „vloer , Tanz- 
boden % „zaal, f, Tanzsaal ” 

Dapper * tapfer, mutig, tüchtig; 
«held f, Tapferkeit. 

Darm“, Darm” -breuk, Darm- 
bruch 3 „Jicht ’, Darmgicht, Ko- 
lik % „kronkel ” Darm-falte, -ver- 
schlingung % “net; Darmfell ? 


Deeg 


«ontsteking f, Darmentzündung 5 
«scheel ©, Darmgekröse} «vet 
Darmfett Y «vlies 5 Darmnetz * " 
Darmhautf, 

Dartel * munter, ok ausgelas- 
sen, mutwillig; „en “ scherzen, 
hüpfen und springen; „heid f, 
Munterkeit, Ausgelassenheit f. 

Das ', Hals-tuch? -binde,Kravatte f. 

Das", Dachs”! -hond”, Dachs- 
hund? =senhaar ” Dachshaar ? 
xsenhol * Dachsbau”! «sevel 
Dachsfell © 

Dat das, jenes; welches; «© 

it; „gene 27% dasjenige. 

Datjeeren Ev datieren; zlefs 
Dativ} -um 5 Datum * 

Dauw 5 Tau % „achtig 5 @ tauig; 
rop} el”, Tautropfen ” 

Dauwel f, ' Faulenzerin, 'Tändlerin % 
„achtig®triäge, langsam ; =vheid £ 
Faulheit, Trödelei $ „en Ur fau- 


lenzen, trödeln. 
Dauwen’®? tauen. [krankheit). 
Dauwworm ” Flechtef (Haut- 


Daverten””* äröhnen ; -Ing f, Dröh- 
nen, Donnern ” Ee 

De Art, der, die, das 

Debat * Debatte $ — de- 
battieren. 

Debet * schuldig; -3 Schuld? 
Sol?" » en Oredit, Soll und Ha- 
ben; er aan » sijn, daran Schuld 

Debiet ” Debit, Absatz” [sein. 

Debitjeeren ®o v& debitieren, belas- 
ten; verkaufen; „eur”; Debitor, 
Schuldner” 

Debouché ; "Absatzgebiet * es 

Debuut 5 Debût, erste Auftreten “ 8 

December ” Dezember” 

Döcharget. Entlastung f. 

Decimaal * dezimal. 

Declamjatie ’, f, Deklamation % „eee 
ren ’= deklamieren, 

Decla jee, Deklaration 5 
ren °5 deklarieren. 

Declinl tief, Deklination % 
ren Y* deklinieren. 

Deeg © Teig’; -1% Nutzen” ter -, 
sehr, viel; « ‚ hebben van sets, Ver- 


X 


6. 


Deegachtig 


gnögen von etw. haben; „achtig® 
teigicht; -bal”, Teigkügelchen ? 
«SOM = deosem ” , Bauerteig” 
Deel f, Tenne, Diele, Bohle f, Brett?! 
-) Teil” je Stück } Ánteil % 
Portion% Band” aan iets « ne- 
men, an einer Sache teilnehmen; 
in allen ds in jeder Hinsicht; 
„achtig * teilhaft; beteiligt; mit- 
schuldig; -baar * teilbar; = 
heid f, Tellbarkeit 5 „on?“ teilen, 
erteilen; Anteil nehmen an; = 
er‘, Teiler, Divisor” «genoot; 
Teilhaber " „schap , Teilhaber- 
schaft % hebber ” Teilhaber, Be- 
teiligte % “ing, "Teilung, Divi- 
sion % „nemend ; @ teilnehmend j 
„nemer; = Teilnehmer” „neming * 
Teilnahme, Betelligung ; «8 ad 
zum Teile, teils; tal; Dividend® 
=teeken 5 Teilungszeichen 9 we 
woord © Mittelwort, Particip % 
Deemoed ", Demut; -ig* demûtig ; 
„igen !% ‘demûtigen. 
Deerlijk © % jämmerlich, kläglich. 
Deeorn, Dirne f, f, Mädchen” 
Doernis‘, Mitleid, Erbarmen 7 — 
waardig * beklag — -wok- 
ee itieid en ne 
Deesem ” Sauerteig" 
Deftig * 'vornehm, wardi 
gravitätisch ; «hei 4 Wür- 
de, are 4 Ansehen? ‚Ernst 
Degel“ Riegel”, platte 
Degelijk 5 tüchtig, ordentlich, ge- 
diegen ; trittig; heid ! , Tüchtig- 
keit, Bravheit, „ Gedingenheit 
Degen”, n% -gevest; gen: 
; Es 1, De, genklinge % 
Ebel Degenkoppel „visch = 
bp Perttisch 
Dent der, en das-jenige. 
len (Mar) W elfen schlagen, 
Wogen‘“ 


ch 
Dek * Decke % (Mar.) Verdeck } — 
bed” Deckbett? -blad} Deck- 
een 


Derdendaagsch 59 


Deken ” Dechant; Dekan; Zunft- 
meister ” 

Dekiken ®° va decken, bedecken; be- 
schälen ; ker” Decker % «king, 
Deckung‘; kleed” Decke‘; „pan |, 
Dachziegel" -plankje* ’ Dach- 
schindel £ „riet * Dachstroh } — 
sel; Deckel 3 Bedeckung 

Del} Trulle, Schlampe f. 

Delfstof f, Mineral } =felijk mi- 
neralisch ; „fenleer "fonkunde f, 
Mineralogie 4 „fonrijk 7 Mineral- 


Deigken va tilgen, amortisieren; 
— Tilgung, Amortisation f, 
ng f, Niederung f. 

Dean t % bleich, blaß. 

Delven v@ : graben; het onderspit «, 
den Kürzeren ziehen. 

Demonstratie f, Kundgebung, De- 
monstration f, 

Dempjen 9% ie dämpfen; (put) 
zudecken; (gracht) ausfüllen, zu- 
werfen; (oproer) unterdrücken; 
„er (Mus) Dampfer} „ig % 
kurzatmig; “ing, Dämpfung: 

Den”; Tannef. [Trockenlegung ⸗ 

Denkibaar © “ denkbar; „held, 
Denkbarkeit% „beeld * Begriff”; 
Idee, Vorstellung % 1,2 einge- 
bildet, imaginär; „en? denken; 
vorha n; doen «» an, erinnern 
an; „er; Denker” «vermogen; 
Denkkraft % „wijze, Denkungs- 
art, Gesinnung f. 

Denneboom ”, Tannenbaum % 

Dennen * tannen; „appel Tan- 
nenzapfen " % „bosch, „woud ” 
Taunenwald”-hont"Tannenholz” 

Deponeeren ®@ hinterlegen, depo- 
nieren. 

Depôt , Niederlage f, Depot” 

Deputatie f, Abordnung, Deputa- 

Derailleeren”"*entgleisen. [tion f, 

Derangeeren ”’* stören. 

Derde, dritte; ‘ten = drittens; een 

-* ein Drittel; «half @ dritthalb; 
-n-üaagsch 9 a’ jeden dritten Tag: 
=® koorts, intermittierende Fie- 
ber”. 


60 Deren 


Deren ®’@ fehlen; schaden; küm- 
mern; verschlagen; jm. Mitleid er- 
wecken; wat deert U? was fehlt 
Ihnen? wat ik niet weet, dat deert 
mij niet, was ich nicht weiß, 
macht mich nicht heiß. 

Derigelijk @ derartig, dergleichen ; 
iets wa, etwas Ähnliches; -hal- 
ve° deshalb, deswegen, darum; 
„mate a? dermaßen, so sehr, 
dergestalt. 

Derrie f, Schlamm ”; Moorerde !. 

Dertien © * dreizehn; „de © drei- 
zehnte, 

Dertig * dreißig; -er " Dreißiger; 
„ste © ‚dreißigste; tal” ® halbe 
Schock * 


Dervien ; va entbehren; hulp, raad 
, Hülfe, Rat entbehren; ing {, 
Entbehrung ’, Mangel” 

Derwaarts @® dahin, dorthin. 

Des (Gen. des Art. & Pr), des, der; 
dessen, deren; « te beter, desto 
besser. 

Desertjeur"; Flüchtling” -seren!”* 
ausreißen, desertieren. 

Desijgelijks a? ebenso; -halve® 
deshalb; -kundig © — sachkundig ; 
„8 % Sachverständige * 7 „niette- 
min, „niettegenstaande?dessen- 
ungeachtet, dennoch, trotzdem ; 
-noods a? nötigenfalls ‚-tijas a? 
damals; — — 
wege deswegen ; -zelfs dee 

Detalls "rt, Einzelheitenf®, [sen 

Deugd f, Tugend f; „elijk tüchtig, 
gültig, triftig; -zaam ꝰ tugend- 
Daft; «heid? Tugendhafti keit; 
Güte. genie te] 

Deugjen ”* taugen; -niet” Tau- 

Deuk f, Telle, Knülle % „en va ein- 
drücken. 

Deun " Lied © Weise f; -tje Liede 
chen? altoos het oude «, immer 
die alte Leier. 

Deun * karg; «heid f, Geiz”. 

Deur (, Türf de « uit, "zur Tür hin- 
aus; een dubbele « «, Flügeltür f 
dat doet de « toe, das entschei- 
det alles, 


Dicteeren 


fer h : % Türschwelle$ — 

” Türangel % % «knop” Tür- 
rer -post", Türpfosten * —2* 
slot © Türschloß 7 „vleugel “; = 
Türflügel % „waarder” Gerichts- 
vollzieher ” „wachter 5 3 Pfört- 
ner, Türhüter ” 

Deuvekater”, Christbrot } wat «| 
zum Kuckuck! was Tausend! 
ee Zapfen, Spund „em! 

In) : abziehen, 
vies‘ Devise f, Wahlspruch ” 

—— welcher, welche. 

Dewijl © weil, da. 

Deze dieser, diese, 

Dezelfde 27% derselbe, dieselbe, 

Dezulke 77% solcher, solche. 

Dialconie f, “Armenverwaltung $ w 

gonaal f, Diagonale f «ken, Kir- 
Chenälteste, Armenpfleger 3 u 
huismannetje * ‚ Armenstiftler ” 
„kones f, Diakonissin % «leet % 8 
Mundart’, Dialekt" } „loog Zwie- 
gespräch 5 Dialog”. 

Diamant ” Diamant, Demant % 
„en * diamanten, demanten; — 
gruis” ‚ Diamantpulver? «klooe 
ver > Diamantschneider % -slij- 
per” Diamantschleifer; fig.Pflas- 
tertreter ” 

Diarrhee f, e Durchfall © Diarrhöe f. 

Dicht % dicht; verschlossen; - als 
een pot, stumm wie das Grab; 
- op de hielen, hart hinterher; de 
rivier is =, der Fluß ist zugefro= 
ren; = doen, zumachen; » bij het 
vuur, hart am Feuer. 

Dicht” Gedicht? -ader f, dichte- 
rische Ader, Dichtergeist Y ou 
bundel " Sammlung ? von Ge- 
dichten; Boen Be & V dichten; — 
er”; Dichter” een ‚armsalig == 
ein Dichterling, Reimschmied 7 
„eres f, Dichterin % -erlijk® dich- 
terisch; «6 gloed, Dichterglut f; 
„kunst {, « Dichtkunst % „maatí, 
Versma 3 7 „soortf, Dichtungs- 
art’, „stuk Gedicht } -vaur; Be- 
geisterung £ lieren. 

Dictjaat ; Diktat? „ceren “% dik- 


Die 

Die2?7” der, die, (das); dieser, die- 
se; welcher, welche. 

Diëet * Diät, 

Diet” Dieb” „achtig * diebisch; 
—heid ‘ Dieberei '; „egge 1, Die- 
bin 5 =stal 5 % Diebstahl ”. 

Diegene 27” derjenige, diejenige. 

Diemit © Barchent 

Dien 27% (Dat. u. Acc. v. Die) den, 
diesen; jenen; welchen; te - — 
— zu dem Ende of Zwecke; te 

‚in Betracht dieser Um- 
stände; „aangaande «ò i in dieser 
Hinsicht, 

Dienlaar”; Diener” -ares!, Die- 
nerin% “der, Polizist 5 „en U 
dienen ; verpflichtet sein, müs- 
sen; waarmede kan ik U ==? wo- 
mit kann ich Ihnen dienen? de 
zieke dient te huis te blijven, der 
Kranke muß zu Hause bleiben; 
daar ben ik niet mede gediend, das 
hilft mir nichts; das verbitte ich 
mir; dese (brief) is dienende, Ge- 

genwärtiges hat den Zweck. 

Dienst”, Dienst", Gefälligkeitt; 
wat is er von Uw =? was steht 
zu Diensten; was wünschen Sie? 
ten - staan, zu Diensten stehen; 

voor den «, dienstunfä- 
hig; -aanbieding, Dienstaner- 
bieten? -baar * dienstbar; = 
heid, Dienstbarkeit f =betoon " s 
Dienst '; Dienstleistung $ -bode"” 
& f, Dienstbote, Bediente”, Dienst- 
magd % de --n, die Dienerschaft f; 
«ig dienlich; =vheid f, Brauch- 
ae: 
9 „me t 
Be Dienstpersonal } = 
algemeene ==, allgemeine 
Wehrpflicht eig*dienstpflich- 
tig; -vaardig * dienstfertig; --- 
heid f, Dienstfertigkeit 6 „vrij * 
dienstfrei; -willig? dienstwillig; 
Uw = dienaar, Ihr ergebener 
Diener; „willigkeid f, f, Dienstwil- 
ligkeit, Ergebenheit £ [nach. 
Diensy eisenrstdemkutol ge, dem- 
Diep * tief; stille waters hebben -e 


Dik 61 


gronden, stille Wasser sind tief; 
» in de vijftig, hoch in den Fünf- 
zigen; “, Tiefe% Binnengewäs- 
ser 3 ? -denkend“forschend; „en? 
tiefen, — „gaand & tief- 
gehend; -gang, Tiefgang - 
lood 5 Sen blei ? «te, Tiefe; de 

-. peilen, die Tiefe erforschen; 
„zinnig * tiefsinnig; --heidf, 
Tiefsinnig gkeit f. 

Dier 5, Tier? „aanbidding f, Tier- 
anbetung 4 „achtig * tierisch; = 
enbescherming ‘, Tierschutz % —* 
enriem” Tierkreis % „enrijk 3 
a 7 „„gntemmer 5 5 Tier- 

„gaarde ', Tiergarten” 
„lijk tierisch, viehisch ; „heid f, 
Vertierung, Bestialität f % tje; 
Tierchen 5 
Dier % teuer; s. Duur; -baar * 
teuer, lieb, wert; -»heid f, Liebe t. 

Diervooge ad in“, solchermaßen. 

Dies «ò deshalb, deswegen. 

Dietsd.- maken, 'weismachen, auf- 

Diggel ‘, Scherbef. (binden.} 

Dignitaris’, Würdenträger ” 

Dij Oberschenkel '; * Dickbein } 
„been 7 s Schenkelknochen % = 
brenk, Schenkelbruch I «en ®% 
schwellen; (deeg aufgehen; == 
harst”, -stuk 5 Keule, Ochsen- 
Kalbs-, Hamınel-keule $ -ingt 
Gedeihen, Aufschwellen 5 

Dijk; Deich, Damm ] soden aan 
den brengen, Rasen an den 
Deich bringen; fig. das Kraut fett 
machen; aan den = setten, j. brot- 
los machen; „aarde f, 'Dammerde f; 5 
„baas; Deichmeister " „bestuur" 
Deichamt" «breuk, Deichbruch” 
„en ”% deichen; -graaf, -meeos- 
ter‘; Deichgraf % -heomraad 
Deichrat” «paal Deichpfahl % 
„recht; Deichrecht } «schouw f, 
Deichschau %; =werker” Deich- 
arbeiter "? „wezen \ Deichwesen % 
Deichverwaltung f. 

Dijzig * neblig, trübe; -heidf, 
Feuchtigkeit. 

Dik * dick, dicht; hij zit er - in, 


62 Dikbek 


er hat Geld; sich - maken, sich 
ärgern; het - van de koffie, der 
Kaffeesatz; kort en =, untersetst; 
=bek"; (Zool.) Dickschnabel,Kern- 
beißer"} fig. fam. Dickmaul 7 — 
bladig * buschig; -bloedig * 
dickblütig; „buik © Dickwanst % 
„darm, Mastdarm % «maals a 
öfters; -neuzig®* dicknäsig; «te r 
Dicke, Beleibtheit; Geschwulst % 
„werf, -wijls @2 oft, oftmals; — 
zak ",; fer Dickwanst, Schmer- 
bauch”. ut Kl 

Dille f, (Bot.) Dillef, DIN) Dill- 

Dinlé 5 Mittagessen } -eeren®” zu 
Mittag speisen. 

Ding” Ding‘ Sachef, alle goede 
„on bestaan in drieën, aller guten 
Dinge sind drei; „en? handeln, 
dingen, markten; = naar (een 
ambt), sich bewerben um; «er % 
Feilscher % «es Herr Dingsda; 
«taal f, Verteidigungsredef, — 

reken, mit Nachdruck reden. 
pÍnsdag ” Dienstag"! op -, am 
Dienstag. 

Direct a? sofort, gleich; «eur ”; 
Direktor”) «def, Leitung, Direk- 
tion % »rloe %, Vorsteherin f. 

Dirigeerstok "; Taktstock ” 

Disch”; Tisch’, Tafel; fig. Mahl- 
zeit f, [line 4, Disziplin f, 

Diseipjel‘; Schüler, Jünger" == 
Disiconto 3 Diskont” =econtee= 
ren Y* diskontieren; „cours 
Diskurs’, Unterhaltung‘; -ore- 
—— — it ren =» bren- 

; üblen Ruf bringen; = 
—— Erörterung, Diskussion f; 
-puut‘ Streit, Disput, Zwist” 

Dissel” Deichsel% Hobeleisen ; 
Hohlbeil 3 -boom”; Deichsel f. 
Dissertatie f, Dissertation f, 

Distel f, Distel; „achtig * distel- 
artig; =bloemf, Distelblumef, -- 
vink % Stieglitz 
Distillleeren destillieren; -&- 
teur ” Destillierer ” 

District © Bezirk, Distrikt” 

Dit 77% dieses; «jon en datjes, 


dam, 
Doctor” Doktor” vaat; 


Doen 
allerlei Firlefanz; «maal? dies- 


mal. 
Dito a? ditto, dasselbe. 
Dividend ; Dividende f. 
Dobbel ’; 


Würfelspiel } Wurf” 
Spekulation hij sal een harden 
= hebben, er wird einen schweren 
Stand haben; „aar; Würfelspie- 
ler; fig. Spekulant % =-arljf, Ha- 
zard-, Würfel-spiel} -en’? wür- 
feln ; spekulieren; „spel; Würfel- 
spiel } «steen, Würfel” -kroes" 
Würfelbecher”" «ziek * spiel- 
süchtig. 

Dobber © Bake, Boje % FloB, 
Schwimmer (an der Angelschnur); 
Nachen % «en %% schwanken, 
treiben ; tusschen hoop en vrees ==, 

zwischen Furcht und Hoffnung 

schweben. Dozent, Lehrer”. 


Docjeeren?®®* & ®* dozieren ; »ent” 


Doch © doch, aber, inzwischen. 


Dochter %, Tochter‘; -seman % Ei- 


würde. 
ktor- 


Schwiegersohn % 


Dodder f, (Bot.) Dotter * «ig % 
schläferig; --heidf, Schläfri 8- 
keit. fe ?. 


Doedelzak sDudelsack'sSackpfeid 
Doek” & Tuch, Zeug; Gemälde; 


Leinwand 4 dat is maar een «je 
voor het bloeden, das ist eine leere 
Entschuldigung; er geen -jos om 
winden, kein Blatt vor den Mund 
nehmen; «speld f, Busen-, Brust-, 
Tuch-nadel f. 


Doel 5 Ziel, Zweck, Endsweck ” 


Absicht 5 «einde © Zweck % „en! 
(op) abzielen, sich beziehen (auf); 
dat doelt op mij, das geht auf 
mich; „en "Pt Schü of m 
matig * zweckmäßig; heidf, 
Zweckmäßigkeit % «treffend = 
zweckentsprechend; «wit 5 Ziel- 
scheibe f, 


Doemjen VS verdammen, verurtei- 


len; -waardig@verdammenswert, 
Doen ”@ tun, machen, veranstal- 
ten, anrichten, bewirken; Aoe 
lang hebt gij daarover gedaan? 


Doende 


wie lange haben Sie darüber ge- 
arbeitet? een eed «, einen Eid 
leisten ; wat is er te=? was gibt’s? 
er mede te - hebben, herzlichen 
Anteil nehmen; sich » hooren, 
sich hören lassen; examen -, Exa- 
men machen ; een voorstel -, einen 
Vorschlag machen; in tabak =, 
in Tabak machen; aan musiek -, 
Musik treiben; - opmerken, da- 
rauf aufmerksam machen; ge 
daan krijgen, den Abschied be- 
kommen; be Tun! — 
goeden =, er hat sein gutes Aus- 
kommen; „de * tätig, beschäftigt; 
welk =e, 80 geschehen (in Akten). 

Doeniet ", Nichtstuer, Faulenzer” 

Deenlijk * tunlich; -heidf, Tun- 
lichkeit, Ausführbarkeit f, 

Doetje ; Gänschen * 

Doeze f, Narrenkappe f. 

Doeszel, «aar Wischer ” (beim 
Zeichnen); fig. Schlafmütze % we 
en ®”* wischen; fig. duseln; vig % 
duselig; -igheid £, Duselei f, 

Dof ", ui Se: Buderschlag ”; 
@ dumpf, hohl; glanzlos, matt, 
Doffer”, Tauber, Tauberich; fig. 

Mädchenjäger”. 

Dofheid f, Mattheit% Trübsinn 7 

Doft f, Ruderbank f. 

Dog”, Dogge” &? (engl. Hund). 

” Doge "(Herzog in Genua 
und Venedig). 

Deggerboot ‘, Fischerboot % 

Dok; Dock 5 drijvend -, Schwimm- 


verrückt; -huis‘ Narrenhaus \ 
Isrenanstalt % «ik (Bot Trespe 5; 


Donderwolk 63 


“ing f, Verirrung f, Irrtum ”; Irre- 
gehen‘ Wahnsinn” van de — 
terug brengen, enttäuschen, er- 
nüchtern. 

Dom” Dom’; Münster? ein, 
Domäne, =-bestuur  Domänen- 
verwaltung % <heer  Domherr % 
“jeille Y Domizil? -iellieeren %2 
domizilieren; «juffer f, Stifts- 
frauf; =kapittel © Domkapitel } 
-proost", Domprobst” 

Dom ® dumm, einfältig; hij is te 
= om voor den duvel te dansen, 
er ist so dumm wie ein Bund 
Stroh; -heid , Dummheit , -kop's 
Dummkopf" -merik” dumme 
Mensch % mekracht‘, Winde; — 
melen®”"*"schlummern, schlaftrun- 
ken sein; -oor", Einfaltspingel ” 

Domin]jö’,;, Pastor, Pfarrer” er 
gaat een -6 voorbij, es geht ein 
Engel durch's Zimmer; «ikaan % 
Dominikaner” =0”% Domino” 
(Maskenkleid); -0 5, Domino” 
(Spiel). 

Dompeljaar", (Zool.) Taucher? — 
doop‘; Taufe (durch Untertau- 
chen); «en ®’@ tauchen, eintau- 
chen; fig. stürzen; -Ingf, Unter- 
tauchung f. 

Dompjen ®Y® löschen, dämpfen; 
(kanon) abkühlen; „er“; =ertje 7 
Dämpfer” Löschhorn 3 fig. Duck- 
mäuser, Finsterling % -1g* dum- 
pfig, feucht; -neus ” & 1, Stumpf- 
nase f. 

Donder’,;, Donner” -sar” Don- 
nerer % «bui f, Gewitterschauer " 
„bus f, Donnerbüchse f; -dag”, 
Donnerstag" witte - Grün- 
donnerstag”? «en ’«2 donnern; 
vr wettern, fluchen; in Keulen 
hooren ==, wie vom Donner ge- 
rührt sein; «jagen Y5 grübeln; 
„god ', Donnergott” -kloot”, 
Donnerkeil % «luchtf, Gewitter- 
luft% “s(ch) * een =» knappe 
meidf, ein blitzschönes Mädel; 
wl { wat =8! zum Donnerwetter ! 
„slag; Donnerschlag % -wolkf, 


64 Donderzilver 


Gewitterwolke % «zilver; Knall- 
silber % 

Donker * dunkel, finster; unver- 
ständlich, unbekannt; tusschen 
licht en -, im Zwielicht; -ach- 
tig trübe;  -blauw @ dunkel- 
blau; «heid %, Dunkelheit f. 

Donsf, Flaum ; Daunef; sacht als 
=, flaumweich; -achtig * flau- 
mig; -veeren f ®, Flaumfedern % 
een donzen bed, Daunenbett 5 

Dood; Tod” den - onder de 
oogen sien, dem Tod ins Auge 
sehen; ter = veroordeelen, zum 
Tode verurteilen; op straffe des 
«8, bei Todesstrafe; den = onder- 
gaan, den Tod erleiden; «& tot; 
fig. ganz still; vergessen; ver- 
fault; de „e zeef, Tote Meer; — 
arm * blut-, bettel-arm; -bed 
Totenbett ? «bedaard % ganz ru- 
hig, unverfroren; «bericht ; To- 
desanzeige% «elijk * tödlich; — 
en Y% töten; -eter”, unnütze 
Mensch 7 «gaan 5 sterben; == 
graver”, Totengräber «ing, 
Tötung -kist, Sarg”! -kleed 5 
Totenkieid? «klok “, Totenglok- 
ke% „leuk ® ganz einfach, un- 
verfroren; -loopen””* (Mar.) vor- 
beisegeln; (straat) blind verlau- 
fen; -maal‘\ Leichenmahl? — 
mak @ Jammfromm; «moede % 
todmüde; =s-angst” Todesangst f; 
=gebeenderen " ®, Totengebeine * 
% egebenauwd ® sehr beklom- 
men; in Todesangst; -sch 5 lei- 
chenblaß; öde; een -»sche kleur f, 
Leichenfarbe % -schrik © Todes- 
schrecken % =8-hoofdY Toten- 
kopf" «slaan ”* erschlagen; = 
slag” Totschlag” --er", Tot- 
schläger % =slaap "; Totenschlaf % 
-snik”, letzte Atemzug” «=g= 
nood % Todesnot% -steek”; To- 
desstoß? «stil * toten-, mäus- 
chen-still; -verven °* Grund- 
farbe eines Gemäldes legen; we 
met, fig. j. im voraus als für ein 
Amt bestimmt nennen; -vijand” 


Doorbijten 


Todfeind” „vonnis; Todesurteil? 
„wond f, tödliche Wunde f; -ziek“ 
todkrank; »-zonde‘, Todsünde; 
„zweet‘ Todeschweiß ” 

Doof“ taub; leer; gefühllos; aan 
een dooven mans deur kloppen, 
tauben Ohren predigen; -achtig“ 
etwas taub, schwerhörig ; -vheid f, 
Schwer-, Hart-hörigkeit % -heid f, 
Taubheit% «=pot% Kohlendäm- 
pfer «stom * taubstumm; — 
stommeninstitunt) Taubstum- 
menanstalt f, [Tauwetter”” 

Dool” Tau? en’ tauen; -ingf, 

Dooier”, Dotter, Eidotter” 

Dooljhof 5 Irrgarten ’, Labyrinth 3 
„weg Irrweg” 

Doop ', Taufe‘; een kind ten - hou- 
den, ein Kind aus der Taufe he- 
ben; „akte f, Taufschein % -bek- 
ken © Taufbecken } -boek? Tauf- 
register! -ceel Taufschein ” 
iem.’s =» lichten, js. Sûndenregis- 
ter aufschlagen; -tling © Täuf- 
ling % «en ”* taufen; eintauchen, 
eintunken; de pen in de inkt —, 
die Feder in die Tinte eintunken; 
„er; Täufer” St. Jan, Johannes 
de =», Johannes der Täufer; == 
getuige ” &f, Tauf-zeuge”; -zeu- 
gin , Pate” &%;,.hek © Taufplatz % 
„kleed © Taufkleid } maal % 
Taufmahlzeit; -naam” Tauf- 
name” «sel ) Taufe % =s-gezinde” 
&% Mennonit % «in % «=vontf, 
Tauf-stein ) -becken 5 water; 
Taufwasser 5 

Door” & © Dotter” 

Door 2”Z durch, von; 4@® fort, 
hindurch, durch, offen; ga maar 
=, fahre nur fort; lees maar =, 

es nur weiter; de sool is =, die 
Sohle ist durch; de zieke is - 
gelegen, ne hat sich 
aufgelegen; hij is er van -, er 
ist durchgebrannt; „ademen * 
durchatmen; -babbelen “ fort- 
plaudern; «bakken * durchge- 
backen; -bersten ”” entzwei- 
bersten;; -bijten °* durchbeiBen ; 


Doorbladeren 


beißen; -bladeren %% durchblät- | 


tern; -blazen ””* fortblasen; zu 
Ende blasen; -boren °% durch- 
bohren; -braak , Durch-, Deich- 
bruch "? -braden ®’* durchbraten ; 
„brechen ?* & ’* durch-, ent- 
zwei-brechen; -brengen ’* (geld) 
durchbringen,verschwenden;(tijd) 
pij =brenger”, Verschwen- 
der” = ulgen ır nachgeben, sich 
biegen; (stoel) zusammenbrechen. 
Doerjdacht * durchdacht, über- 
legt; -dansen ”” durch-, fort- 
tanzen ; -demken®* durchdenken, 
— „dien © weil, indem; 
„doem ’“ausstreichen;-draaien’® 
durchdrehen; fig. verschwenden; 
„draven durehtraben; fig. ins 
Blaue hineinreden, fortschwatzen; 
„drijven ”@ durchtreiben, fort- 
setzen; durchführen; -drijver”; 
Starrkopf  -dringbaar® locker, 
porös; ergründbar; “dringen A 


gen; =d durchdringend, 
beißend; e 
durch trocken ; -druipen?”*durch- 
träufeln; laten --, abtropfen lassen, 
Dooreen «2? durcheinander; «gee 
nomen 4% im ganzen; -schud- 
den °* durchschütteln. 
Doorigaan ”” weitergehen; h 
fortfahren; (feest) stattfinden, zu 
stande kommen; durchgehen; 


(durch eine ung); durchstrei- 

chen; fig. durchhecheln; jm. 

durchhelfen; de wasch =, die 
Holländisch-Deutsch, 


Doorn 65 


Wäsche stärken und bläuen; -- 
haling f, Streichung‘; -heen «ò 
hindurch; -heet * durch und 
durch heiß ; «helpen’“ jm. durch- 
helfen; «hollen ”%* blindlings 
fortrennen ; fig. ins Gelag hinein- 
reden; „houwen ’@ durchhacken ; 
<hutselen °* durchrütteln; -ja- 
gen v fortrennen; ?% (geld) ver- 
schwenden, 

Doorjkerven ’2 durchkerben; == 
kijken ®”* durchgucken; -klin- 
ken?” durchklingen ; =kftoven?% 
spalten ; (schip, bliksem) durch- 
schneiden; -klooven ?* spalten; 
„kneed * erfahren, bewandert; 
=„heidf, Erfahrung, Gewandtheitt; 
„knippen ?% durchschneiden ; ze 
koken 4 &”” fort-, durch-ko- 
chen; -komen ®? durchkommen ; 

van siekte) auf-, davon-kommen; 
‚ Durchkommen 3 er is —2 
aan, das hat kein Ende; -koud % 
durch und durch kalt; -kralb- 
ben 7% aus, durch-kratzen; — 
krabbelen ”” weiterkrabbeln; = 
krijgen °% (candidaat) durch- 
bringen; -kriegen; «kruipen ?* 
durchkriechen;-kruisen®®durch- 
kreuzen. 

Doorjlappen”@ durchbringen, ver- 
schwenden; «laten °* durchlas- 
sen; «leeren ®””* weiterlernen; == 
lekken =, (water) durchsickern; 
„lezen ’* & U” durchlesen, weiter 
lesen; „lichten ”* durchleuch- 
ten; emporheben; »liggen”” sich 
durchliegen ; «loop"; Durchgang”! 
loopen ** & 7% durchlaufen; wei- 
tergehen; =-d * ununterbrochen, 
fortlaufend; «luchtig * durch- 
lauchtig; luftig; --heidf, Durch- 
laucht % Uwe --, Ew. Durchlaucht. 

Doorimarsch ”; Durchmarsch % «= 
mengen ®* durchmengen; -mid- 
den 4d entzwei; de kruik is -- 
gebroken, der Krug ist entzwei 
gegangen; «nat $ durch und 
durch naß, 

Doorn’; Dorn, Stachel” dem. een 


5 


66 Doornachtig 


= in’t oog zijn, jm. ein Dorn im 
Auge sein; -schtig  dornicht; 
„appel Stechapfel % „boom ', 
WeiBdorn ® «en & von Dornen; 
„enkroon f, Dornenkrone?; haag, 
heg f%, Dornhecke % -struik ', 
Dornstrauch ” 

Doorinat * durchnäßt; -nemen?t@ 
durchnehmen 2; tadeln. 

Dooripersen durchpressen; == 
praten ”” fortplaudern; »-prik- 
ken ’@ durchstechen. 

Dooriraken ®”* durchkommen; — 
ratelen ®%* immer fortrasseln ‚1 fig. 
drauf losschwatzen; -regen“ ge- 
spickt; (mit Fett) durchwachsen ; 
-regonen””' durchregnen; -reis t 
Durchreise , „reizen ””* weiter-, 
durch-reisen; ®@ durchreisen; = 
rijden ®” durch-fahren, -reiten; 
sich «==, sich durchreiten; «rijs 
gen ®* durch-stechen, -bohren; 
„roeren ®* durchrühren; -r00- 
ken ’? fortrauchen; °%* (pijp) 
ele na en) 
„rooker ”, (pijp) braun werdende 
Pfeife 5; Srukken vr durchmar- 
schieren. 

Doorischaven ®%% fortfahren zu ho- 
beln; -scheuren ®’* durch-, zer- 
reißen; =schieten ”” & 9% durch- 
schieBen; (kaart) mischen; een 
doorschoten ein durchschos- 
senes Buch; «schijnen ?% durch- 
schimmern; „schijnend 2 durch- 
sichtig; --heid‘, Durchsichtig- 
keit% »schrappen”@durch-, aus- 
streichen; «schudden ’@ durch- 
schütteln; =schuren V durch- 
scheuern, durchreiben; «slaan ?” 
fortfahren zu schlagen, durch- 
schlagen; fam. fig. drauflos- 
schwatzen; ®* durchschlagen ; het 
papier slaat door, das Papier 
fließt; «slaand * triftig, schla- 
gend; een =» bewijs, ein schlagen- 
der Beweis; -slag’, Durchschlag, 
Ausschlag”; Übergewicht; Durch- 
schlageisen } dat gaf den --, das 
gab den Ausschlag; -sleepen 7% 


Doorwandelen 


jm. durchhelfen ; =slepen® schlau, 
durchtrieben; =vheid %, Verschla- 
genheit%; «slijten ®* abnutzen, 
zerschleiBen; =slippen durch- 
schlüpfen; «sluipen °* durch- 
schleichen; »snede Durchschnitt”; 
„snijden ”* durchschneiden; «== 
snuffelen °* durchschnüffeln; 
„spekken ®* durchspicken ; -spe= 
len ’* & ’@ weiterspielen ; -splij- 
ten ”’@ durchspalten ; -spoelem Y“* 
durch-, aus-spülen; spoeling f, 
Durchspülung % «=sprekem °7 
fortsprechen; «staan ’* ausste- 
hen, überstehen, bestehen; den 
toets =, die Probe aushalten; - 
stappen ””* schneller gehen; — 
steken ’* durchstechen; durch- 
stecken; een door: ken kaart, 
eine abgekartete Sache; »stekert- 
je; Pfeifenreiniger” «stevenen? 
weiter steuern; fig. seinen Weg 
fortsetzen; -stoomen ”’”* weiter 
dampfen; «stralen ”” durch- 
schimmern; «strepen durech- 
streichen; =studeeren ”’* weiter 
studieren; «sturen Y* weiter 
schicken. 


Dooritasten”” durchgreifen ; =-d* 


energisch; -tintelen®® durchglü- 
hen, begeistern; =toeht © Durch- 
marsch, Durchzug-trapt?durch- 
trieben, abgefeimt; -trekken ’* 
&V” durchziehen; -trokken * 
durchzogen. 


en 


urchfahren; vechten ”” fort- 
kämpfen; „vegen ’* durchfegen ; 
tadeln; evijlen Y* durchfeilen ; 
„vlammen ? durchflammen; we 
vlechten ”@ durchflechten ; -vlij- 
men ®@ durchschneiden; «voed = 
wohlgenährt; voer"; Durchfuhrf, 
Transit”? =-brief”,;, Durchfuhr- 
zettel * -voorhandel”, Transit- 
handel” -voerrecht‘ Transit- 
zoll” »vreten’*&V”durchfressen. 


Doorfwaadbaar * een doorwaad- 


bare plaats!, Furt‘; „waken ?% 
durchwachen; =wandelen?”* & ’@ 








Doorwarm 


weitergehen; hindurch-, durch- 
gehen; wij sin de stad doorge- 
wandeld, wir sind durch die Stadt 
gegangen; -warm ganz warm; 
=weeken* © durchweichen ; „were 
ken fortarbeiten; -weven?”* & 
va fortfahren zu weben; durch- 
weben; -worstelen”, sich durch- 
kämpfen; -wrocht * (boekwerk) 
durchdacht, fein ausgearbeitet; 
—-hoidf, Meisterhaftigkeit% — 
Doerjsagen * Auchnägen; 

SSR, ‚ Ben» 
ee harten: „setten!“ 
durchsetzen; sicht, Einsicht f, 
Durchblick * „kunde f, Perspek- 
tive, Dioptrik „zien? hindurch- 
sehen ; ”* durch-schauen, -sehen ; 
„zijgen va durchseihen; -zijpe- 
len ®”* durchsickern; «sitten ’?* 
durchsitzen; ”7 sich durchsitzen ; 
„zoeken ’* durchsuchen, visitie- 
ren ; -zouten”@durch-salzen, -pö- 
keln; »-zweeten °* durchschwit- 
zen; „zwelgen? fortschwelgen; 
v@ hinunterschlucken; +ZWe- 
ven %” durchschweben. 

Doos“, Dose, Schachtel, Büchse 5 
fig. hij heeft wat in sijn -, er hat 
—— im Kopfe; — als * 
een -Je gehaald, er sieht aus wie 
gel er ist geschniegelt und 
geb t; sets wit de oude =, etwas 
Altes ; in de » stoppen, vertuschen; 
ins Gefängnis setzen. 

Deore” &f, Taube "&£ =koolf, 
gelöschte Torfkohle f. 

Doevjen 9% löschen; dämpfen; «e- 
notel f, taube Nesself% -igheid f, 
Schwerhörigkeit f, [macher cl 

Deozenmaker” Dosen-,Schachtel- 

Dop” Schale, Hülse% Deckel; 
fam. Hut”) beter een half ei, dan 
een leege -, besser ein halbes 

eere Schale; =erwtí 

Zuckererbse % -pon ?* aushülsen, 
ausschoten; (schip) ausmessen; 
fam. Hut abnehmen; -persP, 
grüne Erbsen ®. 

Dor“ dürr, trocken; mager; (rede) 


Draagkracht 67 


gehaltlos; «heid f, Dürre, Mager- 
keit, Trockenheit% „ren dor- 
ren; ’!@ dö trocknen. 

Dorp © Dorf? „achtig * dorfähn- 
lich, ländlich; =el” Türschwelle f; 
„eling % Dorfbewohner? «je; 
Dörfchen } =sch ® dörfisch. 

Dorpsigeestelijke ", Dorfpfarrer "* 
„herberg f, Dorfschenke '; -kerk?, 
Dorfkirche 1 -klok %, Dorfglocke f; 
„=schoel f, Dorfschule % «schout ”; 
Dorfschulze ” 

Dorschjen ’@ dreschen ; „er; Dre- 
scher” „schuurf, Dreschscheune f, 
„vlegel ” Dreschflegel * «vloer ”, 
Tenne, Dreschdiele t 

Dorst” Durst") fig. Gier f; een ap- 
peltje voor den -, eine Birne für 
den Durst; -en ”* dürsten; -ig * 
durstig; -verslaande * durst- 
löschend. 

Dos’, Kleiderpracht ‚Staat, Prunk % 
„sen ’* putzen, schmücken. 

Dot, (haar) Büschel; (garen) ver- 
wirrte Knäuel; Lutschbeutel ” 
„je; fig. mijn «, „Je, mein Schätz- 
chen; mein Herzchen ° 

Douane f, Zollamt, Grenzzollhaus” 

Douw ” Stoß, Schub”) -en ?® sto- 
Ben, schieben, drücken. 

Dozijn ; Dutzend? bij het « ver 
koopen, dutzendweise verkaufen; 


bij “en, zu Dutzenden. 
Dra ad bald. 
Draad” Faden; Draht" Fiber 


Faser; Messerschneide f Grat”? 
aan 


’ 
fadenartig; «ijzer © Drahteisen ? 
„nagel ', Drah 1% =pop$ 
Drahtpuppe % =trekker % Draht- 
zieher * „vlechtwerk % Draht- 


5* 


68 Draaglijk 

k@ erträglich; leidlich; «we 
he as, Ô Erträglichkeit £ % „mand f, 
Tragkorb ? % «zeel 5 Tragriemen ”* 

Draai ” Drehung Biegung, Wen- 
dung % fig. Knitf % fam. Ohrfeige % 
hij is aan den =, er lebt in Saus 
und Braus; balk” Drehbalken 
„baukf, Drechselbank%; hast, 
Drehbasse % «beitel © Drechsel- 
meißel? boom” Drehbaum 7 
„bord © Glücksrad ? Dreher”? we 
brug f, Drehbrücke % „en Y% dre- 
hen, kehren, wenden; drechseln ; 
(garen) zwirnen; fig. zaudern; het 
spit «e=, den Braten wenden; de 
wind draait, der Wind ändert 
sich; de aarde draait, die Erde 
dreht sich; het draait mij, es 
wird mir gelb und grün vor den 
Augen; -er"; Drechsler ] -erig* 
schwindelig: „erij {, Ausflüchte 
Ausreden f Si, wing £, Drehung f 
Schwindel 3 „kolk % Strudel 
Wasserwirbel ? 7 «kruk f, f Kurbel é 
„orgel ; Leierkasten * “plank f, f 
Drehbrett } Y «reep 7, (Mar. .) Dreh- 
reep ; «schijf, Drehscheibe f; = 
tol; Kreisel” «werk 5 Drechs- 
lerarbeit f; 5, „wind > „Wirbelwind 3 kt 
„ZAAG {, Kreissi 

Draak”, Drache”! es böse Weib; 

‚ wüste Theaterstück ? den = met 
iets steken, sich über etw. lustig 
machen. 

Drabf, Hefe Bodensatz”, Tre- 
ber»; «big ® trübe, schlammig ; fi 
6 wijn, Schillerwein, Bleichert”. 

Drachme 5 Drachme f. 

Dracht, Tracht,Tragfracht; Träch- 
tigkeit ; Frucht; Eiterung f, Eiter * 
sig * trächtig; ‘eiternd; -Igheid ', 


Trächtigkeit f, Augentriefen * 
De: faserig; ;«heid f, Faserig- 
t 


Draf”, Trab, Trott % Treber®; in 
rijden Trab reiten. 
Dragfellik-dranglijkt erträglich, 
leidlich; „en ?% en, ertragen; 
einbringen; trächtig sein; (won- 
den) eitern; (oogen) triefen; „er ”; 


Drentelachtig 


Träger; -s-plaats f, Stelle f eines 
Leichenträgers. 

Dragon f, (Bot.) Dragun, Beifuß * 
Degenquaste f; „der ', Dragoner” 

Dr Inge‘, 14 Entwässerung % % „eer- 
buis ®, Drainierröhre ;, „eeren ’= 
drainieren. 

Drakenijbloed © Drachenblut? — 
kruid ; (Bot, ) Drachenkraut ? 
slang f, f, (Zool, ) Hornschlange f. an 

— v zögern, zaudern; son- 

unverzüglich ; er” Zau- 
— „ing f, Zaudern * 

Drang‘; Drang, Antrieb % „reden t 
dringende Beweggrund ” 

Drank ", Trank, Trunk 9 Getränk } 
Branntwein ”? hij ís aan den » er 
ist dem Trunke ergeben; Je7 
Medizin, Mixtur% „winkel Ss - 
Schenke. [Drapierung f) 

Drapeerjen %° —* drapieren; „ing f, 4 

Dras, Morast, Schlamm % »grond", 
land % schlammige Boden? we 
sig & morastig ; ;sigheid f, Weich- 
heit, Klebrigkeit f, 

Drav{en “ traben, schnell laufen; 
hollen en --, fliegen und rennen; 
er", Traber % eik 1, (Bot. ) Lolch a 

Drecht f, f, Fähre f, 

Dreef f, Trift, Flur; Gang, Zug” 
hij da goed op =, er ist recht im 


uge. 
Dreg,‚-ge {, Schleppanker"; „gen! 
n; "net" Schleppnetz } Yon 
touw 5 Schlepptau ? Zugleine f. 

Dreigjbrief”, Drohbrief? -$meout, 
Drohung 5 „on 7% drohen; ing í 
Drohung f. 

Drek” Dreck, Kot, Auswurf % 
<hoop * : Dreckhaufen * -kar', 
Dreckkarren ] -kerig a dreckig ; 
„put; Mistgrube f; «tor f, Mist- 
käter % „vlieg ‘, ft Dreckfliege f. 

Drempel ” (Türjschwelle % 

Drenkjbak ” Tränktrog 5 I»eling ” 
Ertrinkende"! „en? tränken ; 
=gootf Tränkrinnef «plaats? 
Tränke f, 

Drenteljaar", Zauderer; fam. 
Bummler % «achtig 5 bummelig; 





Drentelen 


„en V* zaudern; 
schlendern, -bummeln 

Drenzen ”" : Ginderen) quengeln, 
— 

—— °° va; abrichten, dressie- 
ren; -uurf, Dressur f. 

Bm, „el * be Trumm, Ende 
Garnstück 3 zes ” IK Knirps % et 
wollene Lappen ” 

Dreun”, Dröhnen * Erschütterung; 
eintönige Weisef; “on ’” dröh- 
nen, zittern. 

Dreutel”, Kot, Dreck; fig. Knirps 5 % 
„aar * Zauderer ”. [bolzen 7 

Drevel * Treibeisen ? ; _Felgen- 

Drevon f?, Triften, Auen f, 

Dribbel ° "Trippeln 3 fam. Tripp- 
ler” aar” Herumtrippler” — 


fam. herum- 


je 
drieën, drei Viertel drei; kwart 
over drieën, ein Viertel auf vier; 
van - dagen, ch * drei- 
Bei; Alan 2 ——— „dek- 
er (Mar ecker 

große Weib?! -derhande* ee 
erlei; „draadsch @ dreifädig 
äubbel® dreifach; -Senheid 
Dreifaltigkeit $ =eenig®* drei- 


ä 
einig; -hoek” Dreieck? --ig@ | Drij 


dreieekig ; 


„hoeksmeting’, Trigo- 
nometrie % LA 


eine rel — 


83 
kleurig © dreifarbig: =koningen- 
feest S Dreikönigafest 3 „letter= 
srepig © dreisilbig ; „ling "; Dril- 
ling“? Drillingskin a? „maal «2 
dreimal; -manschap ; Triumvi- 
rat? -mast”, Dreimaster % „per- 
eenta @ dreiprozentig ; „ponder ", 
Dreipfünder % -pondsch © drei- 
pfündig; „puntig * dreizackig; 
-riems © I (des Pferd der); apr Zel- 
tergang” Pferdes); -nprong ”, 
Querweg, Scheideweg % «stal; 
Dreifuß * stemmig® dreistimmig: 


Drilmeester' 69 


het «tal, die Drei” (Kandidaten); 
-tand‘; Dreizack % —ig“ drei- 
wenige "tn ‚dreifüßig; == 

vo - - 
u — rei — tig; 


Driest ®* dreist, keck, frech; — 
heid £, Keckheit f. 
Drift € Aufregung, Leidenschaf 
Hitze, Hast‘; Jähzorn% (vee 
Trupp ” : Trift $ (wolken, water) 
Trieb” zijn -en be seine 
Leidenschaften bezwingen; -i 
heftig, hitzig, aufbrausend; ad g- 
heid? Heftigkeitf, „kop 'Hitz- 
kopf % — Weiderecht ? = 
zand, Flugsand 
Drijfibeitel” Grabmeißel"Schnitz- 
messer ? hamer ” Treibham- 
mer % «hout ” Treibholz ? 3 wijs; 
Treibeis ? „ijzer * StoBeisen 5 — 
Jacht £, Treibjagd *: „rad Trieb- 
] eriem ” Treibriemen ” N — 
steen % Bimsstein ? -tol” Krei- 
sel" «ton f, Bake, Boje f; „veer f, 
Triebfeder% «werk 5 Getriebe 5 
getriebene Arbeit %; „wiel 5 Trieb- 
rad 5 «zand <Trieb-od. Flug-sand” 
Drijnen ’n & va quengeln, plagen, 
rgern. [verrichten. 
ten?" &V% vulg.seine Notdurft) 
Drijvjen v⸗ treiben, betreiben; 4% 
fliegen ; schwimmen ; een kudde =, 
en Herde treiben; zijn saak g oed 
‚ sein Geschäft gut betreiben; 
= de vlucht -—, in die Flucht 
schlagen ; op het water ==, schwim- 
men; wat zijn wij nat, wij ==, 
wie na8 sind wir, wir triefen; 
‚de waarheid zal altijd boven ==, 
die Wahrheit wird stets siegen; 
— schwimmend; „er % Trei- 
Hirt; Agitator, Wühler; Bos- 
sierer ” 


Dril'; Gallerte Drillich 7 op den 
aan, fam. auf den Bummel 

ge en; -boorf, Drillbohrer % 

gat 5 gebohrte Loch } „kunst £, 

Abrichtkunstf; „meester ” Drill- 





70 Drilplaats 
meister -plaats!, Exerzier- 


platz” -len”“ drillen, exerzie- 
ren; ®”* zittern. 

Dringen ?* drängen; ?% dringen; 
een huis binnen «, in ein Haus 
dringen, sich in ein Haus drängen. 

Drinkjbaar@ trinkbar; =bak 
Tränktrog % «bakje; Trinknäpf- 
chen! «=beker”, Becher” „6 
broer” Zecher, Saufbruder % -- 
en? trinken; ®% dem Trunke 
ergeben sein; „er ',; Trinker, Trun- 
kenbold % „gelag ; Trinkgelage 3 
„geld ; Trinkgeld 7 «glas 5 Trink- 
glas? hoorn” Trinkhorn == 
kan, Trinkkannef; -kroes ” Be- 
cher % »Just Trinklust %;-partij*, 
Trinkgelage © «plaats f, Tränke f, 


„schaal, Trinkschalef; «vat 
Trinkgefäß? water) Trink- 
wasser” 


Droef * traurig, betrübt; -enisf, 
Betrübnis %, „geestig ® trübsinnig, 
schwermütig; „-heid 1, Trübsinn ', 
Schwermut % -heid f, Traurigkeit, 
Betrübnis f, 

Droes "; Druse f, Rotz(Pferdekrank- 
heit); fam. Teufel, Henker”. 


Droessem’, Bodensatz”® Hefef 
Treber ®, [Traurigkeit | 
Droevig * traurig; tribe; -heid f, 


Droezig 5 rotzig. 
Drog{beeld ; Trugbild% «rede? 
uß" Sophismen "Pi; „ree 
denaar ; Sophist *. 
Drogjen !* &Y” trocknen, dörren ; 
trocken werden; -erijf, Dro- 
gen“ ®; Trockenplatz ; «ist % 

Drogenhändler % 
Drok * lebhaft, belebt, geschäftig ; 
v. Druk; =tef, viel Arbeit, Be- 


wegung. 
Drolf, länglich gedrehte Stück ? 
Menschenkot® Gebäck } fig.Hans- 
wurst” “-lig“ drollig. 
Drom ";, Schwarm, Haufe % »men?, 
Schlachtreihen ff, 
Dromedaris” Dromedar” 
Drommel ”; fig. Teufel; fam. Rum- 
mel”; een arme -, ein armer 


Drossaardschap 


Schlucker; wel -s! was Teufel! 

»sch@ verteufelt, verwünscht; 

ae ne kerel, der verwünschte 
er 


Dronk * Trunk, Schluck, Zug” 


een kwaden - hebben, einen bösen 
Rausch haben; „aard '; Trunken- 
bold % „en * betrunken ; fig. trun- 
ken; =» als een tol, voll wie eine 
Kanone; == van blijdschap, freu- 
detrunken ; »schap f, Betrunken- 
heit; Trunksucht f. 


Droog trocken, dürr; fig. höl- 


zern, langweilig; een droge kerel, 
ein hölzerner Mensch; op een -je 
sitten, nichts zu trinken haben; 
„achtig * etwas trocken; doek ” 
Wischtuch ! -dokY}Trockendock % 
=heid f, Trockenheit f;-jesa? trok- 
ken; <kamer f, Trockenkammer f; 
„making f, Trockenlegung f; 
monds“? nüchtern; -oven ”,; Darr- 
ofen”; «rek, Trockenstange % == 
scheerder ® Tuchscherer ? — 
schuren ”% trocken putzen; -= 
schuur f, Trockenscheune % =stop- 
pel”, langstielige Mensch”? == 
voets“@? trocknen Fußes; »tef, 
Dürre, Trockenheit% -zolder ” 
Trockenboden” 
Droom”, Traum” tem. uit den - 
helpen, jm. die Augen Öffnen; -en 
zijn bedrog, Träume sind Schäu- 
me;-achtig“ träumerisch ; “on!” 
träumen; ik =», ich träume, mir 
träumt; „er % Träumer, Schwär- 
mer” «erijf, Träumerei 4; -uit- 
legger”, Traumdeuter”" «uit- 
legging f, Traumdeutung f. 
Droopen”“ begieBen, beträufeln. 
Drop’, Tropfen” Rinne, Traufe 5 
van den regen in den - komen, 
aus dem Regen in die Traufe 
kommen; »f, Lakritze f, Süßholz- 
saft”] een pin «, ein Lakritz- 
stengel” -pel', Tropfen? -pe- 
len’? tröpfeln; -peltje; Tröpf- 
chen“ 
Drossaard”; Drost, Amtshaupt- 
mann" =schap , Drostamt 5 Dros- 





Drossen 


tei£ Gebiet” od. Wohnung des 
Landrates. (daften. 
Dressen “7 — ausreißen, ver- 
Draif®%, Weinbeere, Traubet — 
gezwel ; Traubengeschwulst $ ara 
kruid 5; Kröten-, Trauben-kraut } 
„luis ', Beblaus‘; : „mes 5 Winzer- 
messer 3 vlies * s Traubenhaat & 
=vermig  traubenfürmig. 
Bruil ® kleine Segel? -"&f, 
Träumer” on”; zaudern, duseln; 
„er, =-00r8), fam. Kopfhänger * 
fig. Schlafmütze 5 -ooren ꝰ fam. 
träumen, faulenzen; -sorig“® : 


langsam 
—— —— — triefen; fig. 


re or — mad ==, seine Be- 

zurücknehmen müssen; 
bij een examen ve, im Examen 
durchfallen; het sal hem im de 
oogen «==, er wird dafür büßen 
müssen; -nat® pudelnaß; 
nous "At, Triefnase; am. Rotz- 
gerei na Pi, Trief gige "& f, 
„staarten fam. beschämt da- 
vonschleichen ; „Steen ’, ‚ Tropf- 
stein, Stalaktit ” 

Druischen ° rauschen; sich wi- 
dersetzen; de wet aan =, 
dem Gesetze zuwiderlaufen. 

Draive oe‘, Weinbeere% — 
kloed” Rebenblut? -korrel”, 
erg re -maand !, Wein- 

Oktober % „moer í, Wein- 
hete $ 


„mat ; Traubensaft % I m 

oogst”, Weinlese $ % „pers“, Kel- 
ter £.-perser ” = Kelterer % plak * 5 
Weinlese $ =rank ', 6 Rebe 4 =tros * * 


Druk * (straat) belebt; 
lebhaft,eifrig; (winkel lege; 
(werk) gehäuft; (kind) leb 

hebben, — zu m 

haben; = — eifrig arbeiten. 
» (doek) Druck, Abdruck % 
Auflage; (ongeluk) Last, Notf, 
dY een vel -s, ein Druck- 

in = geven, — las- 


Duikelen 71 


sen; de nieuwste -, die neueste 
Auflage; dem. uit den « jm. 
aus der Not helfen, «fout ”, 
Druckfehler? «inkt f, Drucker- 
schwärze #; „ken? & va drücken ; 
(boek) drucken; sem. iets op het 
hart ==, jm. etw. ans Herz legen; 
swarelasten == op het volk, schwere 
Steuern lasten auf dem Volke; 
een lijst laten „eine Liste drucken 
lassen ; -kend & drückend ; =-ker “s 
Drucker ] =kerij f, Druckerei $ we 
kersgozel ’; Druckergehilfe 7 we 
kin , Druck” Drücken; Druk- 
ken } „kosten — Druckkosten ®; 
„letters fP, te, Druck- 
schrift % „pers, Presse $ „proef f, 
Probedruck, Korrektarbogen % we 
«werk, Drucksache f. 

Drukte í Gedränge 5 Lärm 

Drup 5; Traufe# v. Drop; ; «pel 
Tropfen * -pen”?”* tropfen. 

Dubbel * doppelt; (Bloem) gefüllt; 
„on!“ verdoppeln; schip) dop- 
peln; het ”®, Doppelte | «hartig * 
falsch, unaufrichti -„heidf, 
Verstellung % ; -1je (rn v. 10e.) 
Zehner 7-tongig? à —— 
innigꝰ zweideutig; --heid 
Doppelsinn °; 

Dubloen 5 Dublone? (Goldstück). 
Duchtjen ”S va fürchten, befürchten; 
ig tüchtig derb, gewaltig. 
Duel ; Duell} „leeren vit duel- 
lieren; Ast” Duellant ® 

Duet 5 Duett” 

nun duffig® feucht, muffig; = 


af, —— (Won 
Duffel * Düffel 


) | Duidjelijk * deutlich; „heid f, 
Deutlichkeit % „en’@ deuten, wei- 
Ben, auslegen; iets ten kwade --, 
etw. übel deuten. 

Duif’, Taube; «je; Täubchen 5 

Duig', Daubef in on vallen, fig. 
sunichte werden. 

Duiklelaar % Tauchente * Purzel-, 
Aufsteh-männchen 3 7] velen Y* un- 


72 Duikeling 
tertauchen, purzeln; einen Pur- 
zelbaum schlagen; -eling, Pur- 
zelbaum ] «en? tauchen; fig. 
nachgeben; er”, Taucher"! == 
erhelm” Taucherhelm" „erklok', 
Taucherglocke f; -ertoestel ; Tau- 
cherapparat % -ing?, Tauchen“. 

Daim ”, Daumen; (maat) Zoll % uit 
den « suigen, aus den Fingern 
saugen; onder den » houden, den 
Daumen aufs Auge setzen; klein 
«pje, Däumling % sets op sijn 
kennen, an den Fingern hersagen 
können; geen we breed toegeven, kei- 
nen Zollbreit nachgeben ‚“ellng kik 
Däumling (v. Handschuh); -hand- 
schoen” Fausthandschuh ? = 
ijzer , Haspe f, Tür- od. Fenster- 
haken "; =klappers !?, Castagnet- 
ten f*%; «kruid; fig. fam. Geld? 
„pie 5 Däumchen } (sprookje) 
Däumling % «schroef ‘, Daum- 
schraube # »spier f, Daumenmus- 
kel % -spijker ) Hakennagel 3 
„stok % Zollstab 7 

Duin 5 Düne‘ aardappelen fr, 
Dünenkartoffeln fP „achtig dü- 
nenartig; «gezicht; Dünenan- 
sicht, «gras, Dünengras? — 
helm “ (Bot.) Ginster”; Pfriemen- 
kraut 5 «kant; Dünengegend % 
„roos %, Dünenrose %; -zand , Dü- 
nensand ” [hülse 4 

Duist 5 Staubmehl ? Buchweizen- 

Duister * düster, dunkel; unver- 
ständlich ; een «» voorgevoel, eine 
dunkle Ahnung; in het « tasten, 
im Dunklen tappen; de sin dier 
rede was -, dunkel war der Rede 
Sinn; -heid‘, Dunkelheit; Un- 
deutlichkeit%; «ling Finster- 
ling” «nis, Finsternis f, 

Duit © Deut” (alte Münze); sijn - 
in’t zakje doen, sein Scherflein 
beitragen; fig. seinen Senf dazu 
geben; - waard, keinen 
Heller Pfifferling wert; -en- 
dief” Pfennigschaber ? «je % een 
goed =», etwas Erkleckliches. 

Duitsch # deutsch; in’t « vertalen, 


Duizendkruid 

ins Deutsche übersetzen; op zijn 
», auf Deutsch, zu Deutsch; - 
spreken, Deutsch sprechen; een 
„er % ein Deutscher; een „6 vrouw, 
eine Deutsche; de -er ”, der Deut- 
sche; de «ers, die Deutschen; 

„ers ®, Deutsche? j 
Duivekater!?t wat «| was Teufel! 
Duivel” Teufel”! de « in 5 
der leibhaftige Teufel; de - en 
zijn moer, der Teufel und seine 
Großmutter; als men van den - 
spreekt, siet men zijn staart, wenn 
man vom Teufel spricht, kommt 
er; <arij’, Teufelei$ -banner 5 
Teufelsbeschwörer” -banning, == 
bezwering', Exorzismus” -Imf, 
Teufelsweib 7 Wetterhexef -ja- 
n’” Höllenlärm machen; == 
ager”; Teufelskerl, Tausend- 

sassa ”. 

Duivels® ei der Teufel!; «beet 
(Bot) Teufelsbiß } „brood, Erd- 


schwamm, Piz”. 

Duivelsch ? teuflisch, höllisch; 
het is om - te worden, es ist zum 
Tollwerden. 

Duivelsikunstenaar , Teufels- 
künstler”? -melkf, (Bot) Wolfs- 
milch % -maaigaren , (Bot.) Teu- 
felszwirn % -toejager ", Laufbur- 


Duiveniboon f, Taubenbohne, Wik- 
ke f% „drek “ Taubenmist ” „hok, 
«til 5 Taubenschlag”Y -vluch 
Taubenflug *. 

Duizeljen Y? schwindelig werden, 
schwindeln (°®); doen =, schwin- 
deln machen; -ig® schwindelig ; 
"„igheidf, Schwindel «ing t 
Schwindel? aan -Iingen lijden, 
ingwekkendachwindelerregind. 

ekkend sc elerregend. 

Duizend * tausend; -° Tausend ? 
bij -em, zu Tausenden; „en en — 
en, tausend und aber tausend; 
-»poot”, Tausendfuß” -blad” 
(Bot.) Schafgarbe f, Millefolium ? 
«jarig  tausendjährig; «kruid; 





Duizendkruid 
(Bet) Tausendgüldenkraut) = 
Le a3 tausendmal; «schoen f, 
(Bot.) Tausendschön $ „ste © tau- 
sendste; 5 Tausendstel? -tal? 
Tausender”} -vond“tausendfältig. 
D t % Dukaten % -atengoud ; 
tengold ° pfahl 5 
Dukdalf”, Ducdalbef, Schiffs- 
Dul, v. del. 
Duldjeloos * unerträglich ; „en %% 
dulden, erdulden, leiden; «er; 


Dulder * 

Dun * dünn, schmal; selten; — 
bloedig * dünnblütig; -heid?, 
Dünnigkeit £, 

Dunk ", Meinung; Erwartung f: 
Dünkel, Eigendünkel” een hoo- 
gen - van sich hebben, viel Eigen- 
dünkel besitzen; geen grooten - 

keine große Erwartung 
von etw. hegen; -en”«2 dünken; 
mij dunkt, mich dünkt; wat dunkt 
au an — an Sie dazu? 
u vig 5 big, schlank; 
ie dünnen; (rijen) lichten; 
„netjes @? sehr dünn; «sel; 
Lattichsalat ”} «te %, Dünne, Zart- 
heit f. 

Daren dau währen, sich 
halten; eerlijk duurt het langst, 
ehrlich währt am län 


9 

Durven ”@ wagen, sich getrauen; 
de durf niet beweren, das wage 

ich nicht zu behaupten; Durf 
eens / Untersteh dich! 

Dus © also, folglich; -danig ° 
solch, derartig; -doende @d auf 
diese Weise; «verre @? bisher. 

Dat” -jes Schlummer” een - 
doen, ein Schläfchen machen; — 
ten ””* schlumm nicken; == 
ter % fig. Schlafhaube f. 

Duur ” Dauer, Fortdauer % op den 
= auf die Dauer; geen rust noch 
=, weder Buh noch Rast, 
Duur © teuer, kostspielig; -koop®* 
teuer; =tef, Teu(e)rung% de ⸗- 
der boeken, die hohen Preise der 


Dwaselijk 73 


Bücher; -zaam @ dauerhaft; === 
heid“, Dauer, Dauerhaftigkeit f. 

Duw= douw ', Stoß, Puft % „en? 
stoßen. 

Dwaaligeest” Schwärmer " «leer f, 
Irrlehre f -licht‘ Irrlicht } -pad? 
Irrpfad * «rede f, Wirrsinn % So- 
phisterei % -redenaar % Sophist ” 
„Spoor; Irrweg % sem. op een == 


brengen,  irreführen; „ater ', Pla- 
net” -tuin”, Irrgarten % -weg", 


Verirrung, Irrung f, 
Dwang” Zwang Notwendigkeit, 
Gewalt f; „arbeid’; Zwangsarbeit‘; 
„bevel; Exekutionsordre?; <buis” 
dert ni, „nagel % Neid- 


nagel “. 
Dwarrel” Wirbel” -en ’” wir- 
beln; flirren; -ing‘, Wirbeln ? 
Wirbel! wind", Wirbelwind ” 
Dwars «ò quer, schief; sem. den 
voet « zetten, jm. in den Weg tre- 
ten; balk” Querbalken " 
boom ”; Sperrbaum "! -boomen’“ 
hindern; jm. hinderlich sein, jm. 
entge beiten ; „door @? quer- 
durch; -draads «ò querfädig; — 
drijven im. entgegenarbeiten ; 
„drijver ” Querkopf, Zänker % 
weijf, Zänkerei, Rechthaberei % 
«fluit % Querpfeife % «kijker " 
Beisitzende; fam. Auf passer, Spä- 
her” «kop, Querkopf ”* -leg- 
ger” Schwelle% «lijn, Quer- 
linie % -pad ; Querpfad” «slag ", 
Seitenhieb % „slede, -slee f,(Mar.) 
Querschlitten ? «snede, -Sneef, 
Querschnitt”? «spier ” Quermus- 
kel”? “straat‘, QuerstraBef%, — 
streep ”‚ Querstrich % «stroom "; 
Querflu8 % -tef, Quere f, „weg ”; 
Querweg % «wind, Seitenwind, 
Gegenwind” „zalingenf *,Quer- 
Dwaselijk@3 töricht. Tbolzen”, 


14 Dweepachtig 


Dweeplachtig * schwärmerisch ; 
„sterf, Schwärmerin f; «ziek * 
schwärmerisch; fanatisch; 
zucht f, Schwärmerei f. 

Dweilf, Quehle% Waschlappen " 
Schlampe; „en !& den vloer ==, 
den Boden mit dem Lappen wa- 
schen; «stok ” Schwabberstiel 7 

Dwepjen °%* schwärmen (für etw.); 
„er; Schwärmer, Eiferer % -erij, 
Schwärmerei f, Fanatismus”. 

Dwerg", Zwerg”, -achtig“zwerg- 
artig; -boom", Zwergbaum 5; wa 
je? Zwergmännchen \ 

Dwingjeland ® Tyrann, Despot, 
Zwingherr! «eij%, Zwingherr- 
schaft % „en ’* zwingen, nötigen; 
vꝝ (kinderen) quengeln, widerlich 
weinen, greinen. er } 

Dynamlica f, Dynamik % «fet; Dy- 


E 


Et, E” 

Eb, ebbe f, Ebbe f; - en vloed, Ebbe 
und Flut; «anker; Ebbanker” 

Ebben ®% ebben, zurückfließen, 
abnehmen: “von Ebenholz; == 
hout Ebenholz 3 <houten® von 
Ebenholz; shoutwerker ”% Ebe- 
nist % 

Echee 5 Schlappef; een « lijden, 
eine Niederlage erleiden. 

Eehel ” Blutegel 

Echo, Echo‘ Widerhall % 

Echt ® echt; «heid f, Echtheit. 

Echt“; Ehef; zich in den » begeven, 
in den Ehestand treten; -bre- 
ken ?%® ehebrechen; --d“@ ehe- 
brecherisch; =breker ” Ehebre- 
cher”) -breekster, Ehebreche- 
rin% -breukf, Ehebruch”] -® 
bed 5 Ehebett ? „e-lieden ®, Ehe- 
leute; welijk * ehelich; —6 
staat, Ehestand =-eling” &f{, 
Ehe-mann " -frau  -8loos * ehe- 
los; «en ®!% (kinderen) legitimie- 
ren; =genoot” Gatte % OT, 
Gattin f; Mevrouw Uwe ==6, Ihre 
Frau Gemahlin; -ingf, Legiti- 


Eenerlei 


mierung% -koets?, (poet) Ehe- 
bett ? «scheiding f, Eheschei- 
dung Y;«schender", Eheschänder % 
-»schennist, Eheschändung% — 
staat”, Ehestand 7”: 

Echter © jedoch, dennoch. 

Eclipst, Verfinsterung, Eklipse f. 

Econjoom ”, Ökonom, Landwirt” 
„omie “Ökonomie; Sparsamkeit f 


Ersp 5 

Edel * edel; vaardig” edelsinnig; 
„„heidf, Edelsinn”% -achtbaar 
bestuur der stad, wohllöbliche 
Magistrat”) «geboren * adelig; 
„gesteente , Edelstein "-knaap”, 

‘ Edelknabe, Page % «lieden ”, 
Lat je Ki —— en ; 
„moedig * edel-, groß-mütig; --- 
heid f, Edelmut”, GroBmut% — 
mogend * (Tit.) edelmögend. 

Edik’, Essig” 

Edoch ° jedoch, doch. 

Eed”; Eid” een - doen od. afleg- 
gen, einen Eid leisten; onder «0 
bevestigen, eidlich erhärten; == 
breker” Eidbrüchige”% -breuk, 
Eidbruch % „genoot Eidgenoß “3 
schap © Eidgenossenschaft % ve 
gespan © Verschwörung f. 

Eega, Eeogade”" &f, Ehegatte” 
Ehegattin f. 

Eek = edik % Essig % = Eik 
Eichenrinde % «horen % Eich- 
hörnchen * 

Eelt 5 Schwiele, Hornhaut f -ach- 
tig, -ig 7 schwielig; -zweer” 
Geschwür " unter der Hornhaut. 

Een num., eins; art, ein, eine; een- 
maal » ís =, einmal eins ist eins; 
twee «em gooien, zwei Einsen wer- 
fen. (schenkel 2: 

Eendf, Ente% -e-bout‘;, Enten- 

Eendenjei , Entenei ; «groen, 
Wasserlinse %«jacht f, Entenjagd % 
„kom f, Ententeich % -koolf, En- 
tenhütte %; „kroos © Wasserlinse f. 

Eendvogel % Ente. 

Eenjdracht, Eintracht% «eig % 
einträchtig; -enmale «2 ten ⸗- 
gänzlich; «erhande, -erlei 


Eenerzijds 
einerlei; —— ad einerseits; 
hofd f, Einheit; Einigkeit} 
(Matk.) Einer Snborälg: mon- 
archisch; -horen”, Einhorn,” 
Eenigeinsig; (eitelijk) einig; — 


en veh — 

irgendwie. 

Ee entjarig © @& einjährig; -kennig * 
scheu; „ledig“ (eingliederig), el 

fach; -lettergrepig * einsilbig 

- ee ie a 
einmal; -parig * einhellig; allen 
waren == van oordeel, alle spra- 
chen sich m aus; „heid £, 

tf, 

Eens «? einst, einmal; nur ein- 
mal; sij sijn het -, sie sind ein- 
verstanden; het » = worden, darüber 
einig werden; op -, auf einmal, 
a » voor al, ein- für alle- 

„deols ad einesteils, erst- 
Ich, gezind * einig, einm ütig; 
„held ge Einigkeit, Harmonie f 

eklaps ad plötzlich; -luidend ° a 

gleichlautend. 

Eenfstemmig ° einstimmig; --- 
heid, Einhelligkeit % tje ad in 
zijn ==, ganz allein; ; "tonig@ein- 

tünig; heid f, Eintönigkeit % zn 

vormig * einförmig; --heidf, 

Einförmigkeit f; -voud”, Einfach- 

heit, Einfalt 6 „voudig; einfach ; 

heid“, Einfachheit% „werf «2 


eenzame opslus. 

„ahold f, Pinnamnfeit »zelvig © : 
zurüc ‚  einsiedlerisch; 
gleichförmig; == sijn, sich von 
aller Welt abschließen; =vheid f, 
Zurüc nheit; Gleichför- 
migkeit'; -zijdig * einseitig; == 
heid“, Einseitigkeit, Parteilich- 
keit f. [eher, früher. 
Eer ° ehe, bevor; “= eerder, 
Eer í, f Ehre % op mijn woord van », 
auf Ehre; in = en deugd, in allen 


Eetkamer 15 


Ehren 2; „ambt; Ehrenamt? == 
baar * ehrbar; held f, t, Ehrbar- 
keit % „bewijs * Ehren! nbezeigung f; 
-bied”,; Ehrerbietung, Hochach- 
tung, "Ehrfurcht 5 „ig * ehr- 
furchtsvoll, ehrerbietig; -biedi- 
gen ’% ehren, achten, in Ehren 
halten; -biedshalve @? ehren- 
halber; dicht * Lobgedicht } we 
dief ”, 'Ehrenräuber ” 

Eerejblijk © 3 Ehrenbezeigung $ we 
boog '; „peort f, f, Ehrenpforte % 
“dienst” Gottesdienst ” minister 
van ==, Minister des Kultus; «e= 
krans ® » Ehrenkranz®% «kroon f, 
Ehrenkrone% „lid 5 Ehrenmit- 
glied } „plaats ‘ Ehrenplatz ”: wa 
post", Ehrenstelle f prijs f, Eh- 
renpreis " „schot 5 Ehrenschuß "} 
steeken % Ehrenzeichen } -voor- 
zitter ” Ehrenpräsident 7 — 
wacht‘, Ehrenwache % «woord ; 
Ehrenwort‘“ 

Kerigevoel } Ehrgefühl; -gierig® 
ehrgeizig; --heid', Ehrgeiz ” 7 

Eerijgisteren ad vorgestern; 
lang %2 bald, in kurzem. 

Eerjlijk © & ehrlich, redlich; «we 
heid f, Ehrlichkeit, Redlichkeit 6 
„loos 9 * ehrlos; --heid, Ehr- 
losigkeit „naam ”, Ehrenname % 7 
»s-halve @? ehrenhalber. 

Eerst ad erst; het « , zuerst; voor 
het-, zum ersten Male; % erst; 
«beginnend 5 & an- 
gehend; "&f, Anfänger ” -in 6 
„daags a nächstens; „elijk ad 
zuerst, erstens; »eling'; Erst- 
ling” „geboorte ', r Erstgeburt 
„geboren * erstgeboren ; „ko. 
mend % nächstfolgend; künftig. 

Eertijds ad ehemals, früher. 

Kerivol * ehrenvoll; 3 -waasrdig ° 
ehrwürdig; -zaaıı 7 ehrsam; ev 
heid f, , Ehrsamkeit % zucht ft Ehr- 
geiz} „ig; ehrgeizig ; „zuil, 

hrensäule f. 

Eest”, Darre f, 1, Dörrofen * 

Ketibaar * eBbar, genieBbar; une 
heid f, Genießbarkeit % „kamer f, 


.. 


76 Eetlust 


Speisezimmer ? -lust % Appetit” 
«tafel f, Speisetisch, EBtisch % we 
waar, EBwaref -zaalf, Speise- 
saal” 

Eeuwf, Jahrhundert; Zeitalter} 
de gouden -, das goldene Zeit- 
alter; -enoud * uralt; «feest; 
Jahrhundertfeier 5 „ig“ ewig; == 
igdurend * immerwährend; -ig- 
(durend)heid f, Ewigkeit. 

Effect © Effekt” „en, Effekten, 
Staatspapierers-enbeurs f,Fonds- 
börsef «enhandel” Effekten- 
handel” 

Effen * eben, glatt, ausgeglichen; 
„en? ebenen, gleich machen; 
(rekening) begleichen; (twist) 
schlichten; -heid f, Glätte, Eben- 
heit, Gleichheit; -ing f, Gleich- 
machung; Ausgleichung 1; =tjes«ò 
eben, kaum; leicht. 

Eg, Egge’, Egge. 

Egaal % gleich, egal. 

Egel”; Igel”. 

Egelantier”, Hagebuttenstrauch % 
„bloem f, Heckenrose,wilde Rosef. 

Egge ®, Egge; -n”F eggen; fig. er 
is met hem te =n noch te ploegen, 
es ist mit ihm nichts anzufangen ; 
-r" Egger”) «rig * scharf, herb, 
sauer; (tanden) stumpf. [mus” 

Egoisme 5 Selbstsucht f, — 

Egsmid”) Grobschmied ” 

Ei!é ei! he! 

Ei? Ei? beter een half =, dan een 
leege dop, besser etwas als nichts; 
voor een appel en een », für nichts 
(verkaufen); „dooier ', Dotter” 

Eierjdop’,;, Eierschale% «dopjes 
Eierbecher” -koek” Eierkuchen” 
„korf ® Eierkorb”" »lepel” Eier- 
löffelY -pruim!, Eierpflaume % 
„rek , Eiergestell} «saus f, Eier- 
sauce »stok") Eierstock”? == 
struiff, Eierkuchen ” 

Eigen % eigen; vertraut, vertrau- 
lich; zeer » met iem. zijn, mit jm. 
sehr intim sein: «aar, Eigen- 
tümer”? «ares%, Eigentümerin f% 
„aardig * eigentümlich; --heid f, 


Einden 


Eigentümlichkeit?; -baat!, -be- 
lang, Eigennutz” Selbstsucht ; 
«batig, -baatzuchtig * eigen- 


nütsig, selbstsüchtig; „dom 
Eigentum? -dunkelijk * will- 


kürlich, eigenmächtig; -gebak- 
ken @ selbstgebacken; «handig * 
eigenhändig; -liefde f, Eigenlie- 
bef; «lijk & eigentlich; -Iof". 
Selbstlob? „machtig * eigen- 
mächtig; „naam Eigenname % 
»schap !, Eigenschaft; «waan ”; 
Eigendünkel % «wijs * eingebil- 
det, eigensinnig, dünkelhaft; „== 
heid, Eigendünkel % -willig < 
eigenwillig; „heid !, Eigensinn, 
Starrsinn? «zinnig * eigensin- 
nig; -heid f, Eigensinn 7: 

Eik” Eiche% wesblad 5 Eichen- 
blatt? «-geboom” Eichenbaum % 
”@kroon f, Eichenkrone %; „6e 
loof © Eichenlaub 7 

Eikel Eichel «bast, -dop"; 
Eichelschale 5 «steen % Eichel- 
stein % »varken 5 Eichelschwein” 

Eiken % eichen, von Eichenholz; 
“-bast”) Eichenrinde% «bosch 5 
Eichenwald -hout‘\ Eichen- 
holz? -laanf, Eichenallee% — 
schors“, Eichenrindef -varemf, 
(Bot.) Eichenfarnkraut © 
Eiker ; Eicher ” (Frachtschiff). 

Eikeistam”) Eichenstamm % =tak 
Eichenast, Eichenzweig 7% 

Eilaas! % leider! 

Eiland 5 Insel, Eiland? -bewo- 
ner"; Inselbewohner, Insulaner ” 

Eilieve! % ei, mein Lieber! 
Eiloof‘ Efeu, Eppich % 

Eind(e) Ende} Endzweck” ten 
= raad zijn, keinen Rat mehr 
wissen; ten - loopen, zu Ende, 
zur Neige gehen; een - weegs, 
eine Strecke; aan het kortste - 
trekken, den Kürzeren ziehen; 
ten einde ° damit. 

Eindelijk a? & C endlich, schließ- 
lich; «loos * endlos, unendlich; 
heid £, Endlosigkeit f, 

Eindjen ®% enden, endigen; = 


Eindexamen 


———— | 
entenexamen 3 

"igon „= einden; -letter f, End- 
buchstabe, Auslaut 3 greep ', 
td dei x7 
„paal % Grenzpfahl ] «regeling f, î 

—— «rijm = End- 

reim % «vonnis © Endurteil” 

Eisch ”, Forderung: (vereischte) 
Anforderung f, Bedürfnis? An- 
spruch (Jur. Klage; Zumu- 

tung % Erforderliche 7 sen « tot 

schadevergoeding instellen, eine 

Klage auf Schadenersatz einrei- 

chen; iem. zijn -» ontseggen, j. mit 

— Klage abweisen; de - van 

r Ministerie, der Straf- 

— des Staatsanwaltes ; naar 

den »-, wie sich’s gebührt; zen bedr 

fordern; (raak) erfordern; «ers 

(Jur.) Kläge 
Eiwit’; Eiweiß‘ * [auge Kir 


u de a) nac Tat 
Eland Elentier ? “shuldt, ft Elens- 
haut f, 


Elders a? anderswo, anderwärts. 
Eleetrijelteit ', Elektrizität % -nee- 
ron’ elektrisieren ; «seermachi- 
no, Elektrisiermaschine f, 

Element" Grundstoff”s Element? 


ven, ihrer elf; 
„de © elfte; te -der ure, zuguter- 
‚eis in der elften Stunde. 
„Alose, Alse% Maifisch ” 
Eiger; Aalgabelf, Aalstecher ” 
jeder; „ander, aar 
he met de armen over el- 


Elleboog El % „4.knok- 
rf — Elibogenhöcker”; =g- 


— nmuskel ” 


7 Elend, Unglück 3 Not 
zeten Elende % «ig * elend, 
erbärmlich. 


f, Schnittwaref „-win- 
kel © Schnittwarenladen ” 


Enterdreg 77 


Ellips f, Ellipse 4, [fenbeinern 

Eipenbeen ” Elfenbein } ei 

Els f, Ahle, Schusterpfrieme h 
Erle, Eller f. 

Elzen von Erlenholz gemacht; 
„blad * " Erlenblatt } -boom % Er- 
lenbaum % „hout; Erlenholz 3 
„stam ”, ‘Erlenstamm 7 =tak “ 
Erlenzweig 

Email? Email ® ° Schmelz" -leoe- 
ren và emaillieren. 

Emaneipatie f, f, Emanzipation f, 

Emballage f, Verpackung f, 

Embargo 5 Embargo "Schiffshaft, 

Emblema * Emblem, Sinnbild” 

Emi t’; Auswanderer 7 =06- 
ren “5 auswandern. 

Eminentie f, Eminens f. 

Emmer ', Eimer” (auch Weinma8). 

Emolamenten #, Nebeneinnah- 

en, Sporteln ®, 
—5— f, Empirie, Empirik f. 
und; = zoo voort, und so wei- 
ge èn... èn, sowohl... als auch. 

End, v. Einde. 

Endeldarm ” Mastdarm ” 

Endossjeeren °° 23 indossieren; Ind 2) 
— Indossament " 

Energie f, Tatkraft, Energie. 

gs, eng; — een -© pas, ein 
age ben er - van, mir 
schaudert Gaver: <te f, Enge; fig. 
Bedrän 

— Anstellung; Ver- 
lobung % het » is af, die Verlo- 
bung ist zurüc 

Engborstig * ee g; „heiäf, 
Engbrüstigkeit 

Engel"; Engel” de » des verderfs, 
Würgengel % «achtig * engel- 
gleich ; „onbak ” 5 fe m. Galerie f, 
Olymp T 7 ;ankeor‘ Engelchor 7 
„sch $ 

Enkel” * — "(am Fuße); -% 

‚ allein; einzeln, einfach; 
-voud” % Einzahl % „ig? einfach ; 
im Singular (stehend). 

Entf, Pfropfreis } „on?!“ pfropfen, 
okulieren; «er Pfropfer 7% „ere 
bijlt, Enterbeil } »eräreg ', oe 


78 Enterhaak 


erhaak '; Enterhaken % -eren %4 
entern; -erij , Pfropfen } Baum- 
schule% „mes; Pfropfmesser ; 5 
„rijs 5 Pfropfreis 3 3 „was, Baum- 


wachs 7 
Entrepôt * Niederlage f, Entrepot* 
Enveloppe ‘, f, Briefumschlag” 
Enz. (= en 500 voort), u.s.w. (und 
so weiter). 
Epaulet f, Epaulette f, 
Eppe D) Eppich * 
pe f, (Bot. pich % 
an Iplage‘ ‘ Equipage $ -soron ’* 


Era &Pr%* da, davon; dessen, 
deren; es; wie is er ? wer ist da? 
hij heeft zes appelen, ik heb er 
maar vier, er hat sechs Äpfel, 
ich habe deren nur vier; ik weet 
er niets van, ich weiß nichts da- 
von; er ds, er sijn, es ist, es sind, 
es gibt. 

Erachten ; Erachten} Meinung. 

Erbarmjelijk * erbärmlich ; wu 
heidf, Ji ämmerlichkeit f „en vr 
sich erbarmen; sich over den on- 
gelukkige ==, sich des Unglück- 
lichen erbarmen ; “ing Erbar- 
men, Mitleid % 

Eremiet’; Eremit, Klausner ” 

Erf‘ Erbe, Grundstück? huis en 

Haus und Hof; «bezit ” zw. 
ting %, Erbbesitztum ? bezitter” 
Erbbesitzer” „deel Y Erbteil ? „ge 
lijk erblich; =enisf, f, Erbschaft f 
=genaam a, Erbe ® Erbin $ — 
genoot ”, Miterbe % „goed * , Erb- 
gut, Erbe} „graf? Erbbegräb- 
nis ? -huis) Erbhaus; Sterbe- 
haus ” (als Ort der Vers 
der Hinterlassenschaft); =» hou- 
den, Versteigerung halten; -huis- 
boek ; Verzeichnis” der Hinter- 
lassenschaft; „leen ; ‚ Erblehen, 
Freigut ? „oom ” Erbonkel,; we 
opvolger", Erbfolger ” pi „pacht ', 
Erbpacht, "Erbzins " „pachter ”, 
Erbpächter % „prins” Erbprinz" 
„recht; * Erbrecht 3 -rente ', Erb- 
zins % « Leibrente $ “schuld f, £ Erb- 


Estrik 


schuld; fig. Erbsünde % «stad- 
houder  Erbstatthalter” = 
schap‘ Erbstatthalterschaft % = 
ster ', Erbin; «stuk 5 Erbstück ? 
„vijand, Erbfeind” «siekte f, 
Erbkrankheit % «sonde f, Erb- 
sünde f. 

Erg 5 arg, übel, schlimm; hij heeft 
er geen « in, er denkt nichts 
Arges; sonder -, ohne Argwohn; 
in het «ste geval, schlimmsten 
Falles; -denkend $ argwöhnisch ; 
heid a — 

Ergens ndwo 

Ergerfen vr ärgern; ®7 sich är- 


ärgerlich, 
anstößig: held £ f, Verdrießlich” 
keit% «nis f, 
Erkenjnen vo va erkennen; anerken- 
nen; bekennen. gestehen; ver- 
gelten; „ning Anerkennung f; 
=telijk © % erkenntlich; sich — 
—— sich dankbar erweisen; 
„heid“, Dankbarkeit? -tenis, 
Erkenntlichkeit; Anerkennung f 
Erlangen ?* er bekommen. 
Ernst”, Ernst”) -ig“@ ernst, ernst- 
haft, ernstlich; „igheid f, f, Ernst- 
keit f, [Erzasche f. } 
© Erz} „asch £, Ofenbruch % 


enheid, wing, Erfahrung 

Erve= Erf} «mn "P, en „n’% 
&’% erben; fig. sich fortpflanzen. 
Erwt’, Erbse% -enbed * Erbsen- 
beet } wenrijs * Frbsenreiaig ? u 
ensoep f, f, Erbsensuppe f. 

Esch '% (Bot. ) Esche „doorn 
Weißdorn; Ahorn” 

Escorte f, , Begleitung, Bed 
Eskadier " (Mar.) Geschwader } - 
ron f, (MO) Schwadron . 

Esp, -enboom ” Espe, Zitter- 
pappel 5 =enloof ® Espenlaub 7 
—— Ne aus Eschenholz 


Katrik . "Estrich, Fußboden” von 
Steinen. 


Etage 


Etagje f, Stockwerk 5 =ere f, Schau- 


Etaljage f, Auslage f, Schaukasten 5 
-seren ’= zur Schau auslegen. 
Eten ’”" & VY@ essen, speisen; mid- 
dag =, zu Mittag essen ; des avonds 
-, zu Abend essen; -s-bak”, Fut- 
ternapf % ==je © Vogelnäpfchen Y 

nfietijd 7% Essenazeit f, 


Eter % Esser”: 
Etgroen © Grummet " [den. 
Etmaal © volle Tageszeit, 24 Stun- 


Etiquette‘, Etikette, Hofsitte f, 

Ets“, Radierung‘, -en °% ätzen, 
radieren; er", Atzer,Badierer” 
-kuust!, ‚ Radier-kunst 5 ve 
naald“, Radiernadelf; «water; 
Atz-, Scheide-wasser” 

Eitelljk % 427% etwas; -e®, et- 
liche, einige. 

Etter”, Eiter”; Materie 6; „achtig ? 
eiterartig; -bail f, Eiterbeule £ — 
en?” eitern; «gat Fistel% — 
ing f, Eiterung f, Eitern ? -wond f, 
Eiterwunde f; -zak", Eiter-, Lun- 
gen-geschwür “ 

Euvel * Übel? “übel, böse; - 
daad’, ltat% «moed % Mut- 
willen” Frechheit. 

Evangelie; Evangelium } -dien- 
aar”, Diener” des Evangeliums; 
„dienst“, Dienst” des Ev.; — 
leer f, Lehre?! des Ev. 

—— @ evangelisch; «ist 

2 t” 


Even (effen) *&ad eben; gleich; 
einen Augenblick; kaum; 9 
oneven, gerade oder e; sij 
sijn » groot, sie sind gleich groß; 
% is mij om het -, es ist mir 
gleich; wacht -, warten Sie einen 
Augenblick; het werk is - vol- 
doende, die Arbeit ist kaum ge- 
nügend; «sar ”; Aquator ] Züng- 
lein” der Wage; «als © gleichwie, 
ebensowie; -aren °* gleichkom- 
men; hij evenaart sijn broeder, 
er kommt dem Bruder gleich, er 
gibt ihm nichts nach; «beeld * 

Ebenbild } =eens? ebenfalls; - 


» of 


Exponent 79 


ing f, en nachte - und 

—— knie „6 Eben- 

bürtige % „matig * gleich ; w. 

mensch”; Mitmensch ® «min a? 

ebensowenig; -nachtslijn %, Äqua- 
tor”, Aquinoktiallinie 4 -redig * 
verhältnismäßig, proportional; «== 
heid“, Verhältnis? (Math.) Pro- 
portion% «tjes «ò kaum; — ra- 
ken, leicht berühren; -tueel «ò 
etwa, eintretenden Falles ‚"veolad 
gleichviel; “veeltjes"", kleine 
Kuchen *; „wel gleichwohl; «== 
wicht * Gleichgewicht } -wichts- 
leer f, Statik% -wijdig * gleich- 
laufend, parallel; -zeer «2 eben- 
sowohl; -800 @? ebenso. 

Ever”, Eber”? -wortel” 
Eberwurz f «zwijn 5 Eber”. 

Er @ offenbar. 

act‘; genau, pünktlich, exakt. 
Examen, Prüfung, raes 2 
Examen machen, bestehen ; 
— % Prüfungskommis- 
onf. 

Examinjandus ”; Kandidat, Prüf- 
ling" wator” Examinator” «ve 
eeren ?* prüfen, examinieren. 

Excellentie , Exzellenz f. 


Exceptie , Ausnahme f, 

Exeuus 5 Entschuldigung ?. 

Executeur ” Vollstrecker ? «tes- 
tamentair % Testamentsvollzie- 
her 

Exercleeren ®% exerzieren ; -Itie f, 
Exercitium ? Waffenübung %; -- 
plein 5 Exerzierplatz ” 

Expediteur’, Spediteur-ieeren?'? 
expedieren, spedieren; «=Îtie 
Expedition ; (goederen)Speditionf. 

Expert”; Sachverstän m 

Exploitjatie f, Betrieb”? Ausbeute f, 
„eeren Y* betreiben, in Betrieh 
setzen, ausbeuten. 

Exponleeren ®’* aussetzen; „ent“; 
(Math.) Exponent”: 


80 Expres 


Expres * ausdrücklich; «se Bo- 

te, Expresse ”: 

Extract ” ® Extrakt” 

Extraitrein ” % Sonderzug % „ordi. 
nair * außergewöhnlich. 

Exel 5’ Esel” (schilder) Staffelei $ 

‚ Dummkopf % % wachtig * esel- 

haft; weheid £ Eselei , „drijver '; 
Eseltreiber % „en V”* schwer ar- 
beiten; -int, Eselin f, -janen- 
melk f, Eselsmilch f. 

Exelsibrug fEselsbrücke fhoefd ; 
(Mar. Eselshaupt ” (Mast); „kop, 
Esels opf 5 „oor 5 Eselsohr ? 


veulen , Eselfüllen Y „werk 7 , 
Marterarbeit f. 


F. 
F£FS 
Faam f, Ruf, Name"! Fama% te 
goeder naam en - bekend staan, 
in gutem Rufe stehen, einen gu- 
ten rn haben; -1008° un- 


beri 
Fabel f, Fabel 4 „achtig * fabel- 
haft; dichter en Fabeldichter % 
„leer f, f, Mythologie % «tje 5 Mär- 
chen 3 Y „verzameling %, Fabel- 
sammlung f. rizieren. 
Fabriceeren ®* verfertigen, fa- 
Fabriek f, Fabrik % „meester ; 
Fabrikaufseher ” 
Fabrieksjarbeider ” % Fabrikarbei- 
ter? „gebouw 5 Fabrikgebäude ? 
„merk © Fabrikzeichen ? „werk 5 
Fabrikarbeit f, (Fabrikant sl 
Fabriklaat‘ Fabrikat? -ant” 
Faciliteit f, "Erleichterung f. € 
Faktie f, Faktion, polit. Partei f. 
Factuur ‘ Faktur % «waarde f, 
Fakturwert ” 
Bene Fakultätf. [gottist” 
ot, (Mus .) Fagott } „tist", Fa- 
—ã fallieren, in Kon- 
kurs geraten; „let $ at bankerott ; 
« gaan, Bankrott machen; ; »isse- 
ment‘, Falliment 7 
Fakkel rd % u ı 1 Fackel- 
tanz"! ager ” Fackelträger "; 
„optocht” ” Fackelzug” 


Feestgewaad 


Falen ®%* fehlen, verfehlen, fehl- 
gehen, scheitern; die rekening kan 
— — die Rechnung muß zu- 


Faller Schleier; Frauenmantel ” 
iem. op zijn = komen, am. j. durch- 
-kant‘ falsch; == wit- 


vouwen Vs heucheln. [stück * } 

Falkonet * (ML) Falkonett, sh 

Falsaris © Fälscher, Betrü, 

Falsetatem f, (Mus. )Falsett ® Kopt- 
stimme f, 

Fameus ° a bedeutend, tüchtig. 
Familijair % familiär; zudringlich ; 
“ariteit f, Familiarität; Zudring- 

lichkeit. 

Familie Familie, Verwandt- 
schaft %; betrekking f, 4 Verwandt- 
— * Verwandte ®; we 
gek, -zie verwandtschattselig ; 
=kwaal , Familienkrankheit f. 
Erbübel % H „raad % Familienrat 
een = beleggen, einen Familien- 
rat zusammenrufen; -tak”) Fa- 
milienzweig % «wapen , Fami- 
lienwappen ° 

Fanatiek @ fanatisch. 

Farisòer © Pharisäer ” 

Fat” Stutzer, Zierbengel * 

Fatsoen " pd Mode f, f, Schnitt” n f 
fig. Anstand ” % Lebensart $ sijn - 
ophouden, sich nicht lumpen las- 
sen; „eerem = formen, faconnie- 
ren; eering £ Gestaltung f, Fa- 
gonnieren 3 «lijk $ anständig, 
schicklich, gebildet ; ; held f An- 
ständigkeit, Schicklichkeit, Fein- 
heit f, =schalve ad ehrenhalber. 

Fazant”, Fasan % 7 haan”; Fasan- 
hahn "3 „hen, r, Fasanhenne % % „OR- 
tuin m Fasanerie f. 

Februari , Februar” 

Feeks', Xantippe f Drache * böse 


ig. Vergnügen ? — 

Pest, eier tag 7 „elijk = 
festlich; -elingen », Festgenos- 
sen” »; sabar. »gedrulsch ” 
Festgetiimmel } „gewaad ; Fest- 


Feestviering 
gewand ; «viering, Festfeier ', 
vreugde '. £, Festfreude f, 

Foil f, Fehler, Mangel, Makel" 
«baar © fehlbar; „held ', 1, Fehl- 
barkeit£ -en fehlen, irren, 
straucheln. 

Feit © Tat; Tatsache % «el") (vrou- 
wen)Brusttuch;(zuigelingen )Brust- 
lätzchen ? «elijk @ tatsächlich; 
wirklich, "eigentlich; „heden en, 
Tätlichkeiten f ®, 

Fel * heftig; fig. tüchtig; een -le 
winter, ein strenger Winter; « op 

iets zijn, nach etw. heftig verlan- 

gen ;-held f, Heftigkeit; fig. Hitzef. 

Femelaar ” Heuchler, Scheinhei- 
lige % v. Fijmelaar. 

Feniks > Phönix; fig. Ausbund 7 

Feppien vn fam. zechen, picheln; 
„er Zecher ” tigkeit. 1 

Ferm © fest, tüchtig; «heid f, Fes- 

Fermoor,; ; Zurichtmeißel”, Schrot- 
eisen “ [de Feston A 

Festoen, feston f, Blumengewin- 

Foziken “7 flüstern, raunen. 

Fiducie f, Vertrauen * 

Fielt % Gauner % 2 wachtig * schuf- 
tig; -onstuk ” 3 „erij f, f, Gaunerei f. 
Fier % hochherzig, stolz; „heid f, 
Stolz % ® Kühnheit f, 

Fieaje , Spielmarke %; «s-doosf, 
Spielmarkenkästchen ? 

Fiets?, Fahrrad! «en vn radeln. 

Figuur’ &, Figur, Gestalt £ uk: — 
en "bildlich ; „held f, 


is pi $ platt het ie altijd hei of - 


zankt immer, man 
— nichts recht, machen, 
ijmeljaar 7 Heuchler” -ar 
re Frömmelei 6, „en Ir 
heucheln. 
Fijn * fein, zart, schön; scharf- 
sinnig; bigott, orthodox; het -& 
van de saak weten, die Sache ganz 
kennen; -sard, „man 
fein schlaue, fromme Mann’! 
Er der”, Kunstmaler”; „tjenad 
ett, fein, "zierlich. (wurm ” 
Fit? Nagelgeschwür 5 Finger- 
Holländisch- Deutsch. 


Flauwtjes 81 
Fikfakkjen °* tändeln, ludern; 


„erij f, Tändelel, Firlefanzerel, 
Kinderei f. 

Fiksch & (fiks a?) tüchtig, kräftig, 
geschickt; niet erg »- sijn, nicht 
ganz wohl sein; «heid, Wohl- 
befinden * 

Filiaal f, Zweiggeschäft 5 Filiale f. 

Filomeel f, Philomele, Nachtigall f, 

Filozoof” Philosoph ” 

Finaal ad schlechterdings; finale 
witverkoop, günzlicherAusverkant, 

Finanoiëjn Finanzen ® ministe- 
rie van =D, 'Finanzministerium 5 5 
„wezen , Finanzwesen. [chen). 

Fiool f, Phiolef (langhals. Fisch} 

Fistel f, Fistel, Rohrgeschwür 5 
„achtig * fistelartig, fistulös. 

Flabberen ?% sausen, sanft wehen. 

Fladderen ®% flattern. 

Flakkeren (flikkeren vr flackern. 

Flambouw f, Fackel 5 ‘wdrager ” 5 
Fackelträger ” 

Flaneur” Pflastertreter " 

Flankf, —* DE Flankef; Flügel 5 5 
ceren ankieren, von der 
Seite angreifen od. nehmen; dek- 
ken; (Arch.) stützen, schützen. 

Flansen 9% (geschrift) zusammen- 
schmieren, -sudeln. 

Flap © Ohrfeige; ha heen dien 
kan, f, Deckelkanne; «pen 7% 
klatschen ‚fig. — ⸗·nit * 
Plapperer ". 

Flarden f #, Fetzen, Lumpen ”#; 
aan = scheuren, in Stücke reißen. 

a Fehler, Schnitzer, Bock” 


ee, % flau; ohnmächtig; matt, 

schal, fade; schwach, blaß, bleich; 
gleichgültig; abgeschmackt; een 
„@ aardigheid, ein fader Witz; 
= vallen, in Ohnmacht fallen; — 
erd”; alberne Mensch” «hartig % 
zaghaft, kleinmütig ; 5 „held! Li 
Zaghaftigkeit, Gleichgtütigkeit f; 
=(ig)heid f, Flauheit, Lauheit, 
Gleichgiltigkeit 5 £,„iteit 1, Albern- 
heit % «te f, Ohnmacht $ ‘stjes aò 
matt, schwach, 


6 


82 Fleemen 


Fleemjen’@ jm. schmeicheln; = 
er”, Schmeichler" „erijf, Schmei- 
chelei% «sterf, Schmeichelkätz- 
chen ? »tong f, Schmeichelzunge f. 

Fleer”, Schlag Ohrfeigef; +f, 
häßliche Weibsperson f. 

Flens f, Eisenring % =$ Walfisch- 
speck % Je: Plinze f (Gebäck). 

Flenzen”’“ Speck zerstücken. 

Flenters "®, Fetzen ”®, 

Flep " fig. vulg. aan den » zijn, dem 
Trunke ergeben sein. 

Flerecijn 5 Gicht, Podagra“ 

Flesch’, Flaschef op de » gaan 

am. zu Grunde gehen; «je; 
läschchen * 

Flesschejbakje 5 Flaschenteller % 
„n-blaszer ") Flaschenbläser % «n= 
mand f, Flaschenkorb ”%; -n-trek- 
ker” Schwindler, Gauner”. 

Flets * matt; fahl, bleich; «heid f, 
Blässe f, 

Fleur” Flor” Blüte% f, Leine, Leg- 
angel f; „en ??% angeln; «et {, Flo- 
rett? «ig * blühend, munter. 

Flikflooijen’?schmeicheln, fuchs- 
schwänzen; -er'; Schmeichler % 
=erij f, Lobhudelei f. 

Flikjes"" Schokoladenplätzchen?. 

Flikkjen?”* flicken, ausbessern; 
„er 5, Flicker; Kreuzsprung ” 
(Tans); eren “5 flackern; -erij f, 
Flickarbeit % „ering', Flackern © 

Flink“ derb, kräftig, tüchtig, 
rüstig; een -e klap, ein derber 

. Schlag; »e houding, stramme Hal- 
tung; nog » voor haar jaren, noch 
rüstig für ihr Alter; -weg ad rund 


heraus. 
Flits ”, Flitzpfeil "«boog", Flitz- 


bogen . 

Flodder”; Kot" fig. schmutzige 
Weib?! -broekf, Pumphosef; = 
en?” sudeln, patschen; «kleed 7 
weite, fliegende Kleid? «kous f, 
Schlotterstrumpf % fig. unordent- 
liche Person f; -mutsf, Flatter- 
mütze f. 

Floers, Flor, Krepp, Trauerflor ”. 

Flonkerjen”' funkeln, flunkern; 


Foltering 


«Ing f, Schimmer % «lieht % Licht- 
glanz”? «sterf, Glanzstern ” 

Floret f, Florett; - © Florettseide f. 

Florijn “ Florin, Gol den” 

Flous’, Flause, Ausflucht % -jes "Pt, 
faule Fische P:, 

Flouw f, Schnepfennetz * 

Fluimf, Schleim, Auswurf % — 
achtig ® schleimicht. 

Fluisteren ®”*&®% flüstern, raunen. 

Fluit, Pfeife; Flöte; (schip) Flü- 
te 5 de « blasen, die Flöte blasen; 
wen V&V pfeifen; (vogels) flöten ; 
fam. harnen, schiffen; hy kan er 
naar =», er hat das Nachsehen ; 
de kogels we, die Kugeln pfeifen; 
„spel 5 Flötenspiel ! „werk ” Flö- 


tenzug ” (Orgel). wandt. 
Fluksaò flugs, gleich; fluksch al 
Fluweei? Sam(me)t „achtig 5 


samtartig; bloem f, Samtblume f, 
wen” sammeten, von Samt; -lint? 
Samtband } «werker % Samtwe- 
Fluwijn 5 Itis, Marder” [ber” 
Fniezen=niezen ?”* niesen. 
Fauikjen’@ die Schwungfedern 
ausrupfen, die Flügel beschnei- 
den; fig. j. erniedrigen; sems. macht 
==, js.Macht brechen;-ingf,Schwä- 
chung f, Brechen ' 
Foedraal © Futteral % 
Foef £, «le © fam. List‘, Kniff” 
Foei !é pfuil 
Foelie f, Spiegelfolie;Muskatblüte f, 
Foeteren®; wettern,fluchen,rasen. 
Foezel , Fusel, -branntwein " 
Fokf, Fockef, Focksegel} fig. 
Brille% de - ophalen, das Fock- 
segel beisetzen; „kemast ') Fock- 


mast . 

Fokkjen?* züchten, auffüttern 
(Tiere); „er; Viehzüchter, Stu- 
tenmeister % -erij f, Viehzüchte- 
rei, Stutereif; “Ing, Züchten * 

Foksia f, (Bot.) Fuchsia f, 

Folen !* £9* necken. 

Folijant”; Foliant"; Buch "in Folio; 
=eeren ”@ foliieren, paginieren. 

Folterjbank f, Folterbank % „on 9% 
foltern, martern; «ing %, Folterung, 


Folterkamer 


Marter % «kamer f, Folterkam- 
mer % tuig ® : Marterwerkzeug * 
Femmelen == frommelen va zer- 
knittern; - Ur schnäffeln. 
Fondament' ° Fundament"Grund = 
Grund-lage f, -begriff; vulg. Arsch, 
Hintere % op sijn « vallen, auf 
den Hinteren fallen. 
Fonds” Fonds”, Kapital? Kasse % 
Pocher ern: „@n?, Staatspa- 
ere, Geldmittel, Effekten ®; we 
sect Verlagskatalog ; Kurszet- 
tel ® „veiling“, Verlagsauktion f. 
Fonkeljen °”* funkeln, glänzen; -- 
ing f, Funkeln 5 Glanz % „nienw * 


funkelnagelneu. 
Fontein f, Springbrunnen % „bak ”; 
Brunnenbecken } „buis f, {, Brun- 
nenröhre £ -tje‘} kleine Wasser- 


behälter ” mit "Hahn; „werk 5 
Wasser-werk 5 -kunst f. 
Fontenel f, Fontanell © 
ne. Trinkgeld? op de bonne «, 


t Glück, —* Geratewohl. 

Foppen rd ——— necken, zum 

ten; «er” Schaber- 

apie) wers f Neckerei f, Scha- 
bernack ” 


Forceorem va ud forcieren. 
Ferel f, Forelle, Fohre f (Fisch). 
Formaat; Format T=zegel, Stem- 


Formsiiteit Förmlichkeit, For- 
malität % -eel® formell ; „eerder ” 
Former, Schöpfer”; -seren va for- 
men, bilden, formieren; „uief, r 
Formel %-uleeren!“ formulieren ; 
„ulier 5 Formular? „ulierboek 5, " 
Formularbuch 5 

Fornuis; Kochmaschine Schmelz- 
ofen % «gaten °P, Ofenlöcher "»; 
«plaat? Ofenplattef. 

Forsch“ stark, heftig; «held, 
Stärke, Gewalt, 

Fort‘; Fort‘, Schanze % het is mijn 
- niet, es ist nicht meine starke 
Seite, -Ifleatie‘, Befestigung f. 


Fe T& 5 Fortung % Glück 5 * 
Reichtum 7 «200ker", Glücks- 
ritter % 


Fruitboom 83 


Fourageeren ”’* (Mil.) fouragieren. 
Fout’, Fehler, Irrtum ” ” Versehen 5 
Schuld % sonder « ‚ unfehlbar, si- 
cherlich; dat is», "Ans ist falsch ; 
het is er = mede, 'es geht schief; 
sief * fehlerhaft. 

Fraai schön, edel, nobel; =® 
letteren en kunsten, schöne Wis- 
senschaften und Künste; „heid f, 
Schönheit, Zierlichkeit # — 
um was Schönes; * 

übsch, zierlich. 
ent; Bruchstück, —— 

Fram[boos ', Himbeere % ".bozen- 
azijn , Himbeeressig % „bozen- 
struik ; Himbeerstrauch ”. 

Franje ’, “Franse, 

Frank", (munt) Frank; (volk) Fran- 

ke’ „ooren? %frankieren;veeringf, 


ierung, Frankatur% ver- 
lichte --, Franki ang f. 
ausch© französisch; -man”, 


ge 7 

Franzijn Pergament * 

Frataen f®, Fratzen, Grimassen fr; 
dumme Zeug” 

Fregat‘; (Mar. ) Fregatte f, 

Frescoschilder ” . Freskomaler ” 

Fret; Frettchen, Iltis; Bohrer ” 

Freulef, — — gnädigeFränlein ? 5 

Fries f, (Arch. Fr 

—— » gebrateneFleisch- 
klößchen "#. 

Frisch * frisch, kühl; jung, neu; 
gesund, tüchtig; hofd”, Frische; 
Gesundheit f, (machen. 

Friseeren ’* trisieren, die Haare 

Frommelen va gerknüllen, zer- 
knittern; weg w, verstecken. 

Fronst, Runzel, Falte4 =en®@% 
runzeln; het voorhoo d =e, die 


Stirn kraus ziehen; -ing f, Stirn- 
runzeln 5 

Front, (Mù 1) Fronte; (gebouw) 
Vorderseite f “ispioe “, Vorder- 


giebel 5; „seite % -on, Giebel”; 
-dach‘ Fenstergiebel; (schip) 
8 piegel *., 

Fruitf & 5 Obst? -bent, Obst- 
korb ” „boom * Obstbaum * wa 


6* : 


84 Fruitschaal 


schaal , Obstschale% «stuk 
Fruchtstück " (Gemälde); „vere 
koopster, “vrouw f, Obstfrau f; ⸗ 
winkel” Obstladen * 

Fuik’, Reuse f, Aalkorb % in de « 
loopen, ins Garn gehen. 

Fulmineeren ®%* wettern, fluchen. 

Fulp 5 Sam(me)t% «en $ samten. 

Fundament=Fondament; Grund- 

Functie f, Funktion f, [lage f, 

Furie f, Wut; (Myth.) Furie f. 

Fust, Faß, Gebinde? «agef, 
Fa8werk * 

Futf, fam. Kraft‘; de « is er uit, 
alle ist fort; -® nichts; dat 
is maar -, das sind nur Flausen. 

Futsellaar ", unschlüssige Mensch ; 
fig. Kleinigkeitskrämer ? -arlj f, 
Kleinigkeitskrämerei ; Trendeleif; 
het „boek soeken, um das Wich- 
tige he hen; „werk © Klei- 
nigkeiten, Lumpereien ®, 

Fuum‘; Eitelkeit; fig. Wind” 


Gaaf=gave, 
Tal 


toegeven, ohne weiteres bei- 
stimmen ; -heid , unverletzte Zu- 
stand ” [sen ?? sich paaren. 

Gaal, -ke ” (vogel) Münnchen } 

Gaal“, Tuchstreifen ” 

Gaan”” gehen, reisen, ziehen; 
te boven », übersteigen; te buiten 
», sich (im Trinken) übernehmen ; 
aan tafel -, zu Tische gehen; 
„de * gehend; wat is er --? was 
gibt's? — maken, erregen; -- 
houden, fesseln, im Gange erhal- 
ten ; „derij 1, Galerie “, Bildersaal”? 
=deweg «2 allmählich; +82 een 
uur «6, eine Stunde Weges. 

Gaapster, Gähnerin; fig.Gafferin f, 

Gaar gar, — —— — 
fig.p schlau; boord; (schip 
Bora ) 


r 


Galgenbrok 


Gaaräf(e)', Garten” <enier's (tuin- 
man) Gärtner % «er ; Sammler”. 
Gaarjheid, -te', Garheitf; -keu- 
ken f, Garküche% -kok” Gar- 

i [koch 7: 


ohnegleichen. 

Gader a? zusammen; al te», samt 
und sonders; =-en’“ sammeln, 
aufhäufen; -geld; gesammelte 
Geld? «meester; Einnehmer”. 

Gadeslaan YS beobachten, achten 


auf. 
Gading f, Neigung % dat is van mijne 
=, das gefällt mir; naar seders =, 
— Geschmack. 
affel f, Gabel ,(Mar.)Gaffelsegel * 
Gagel “ (Bot.) Myrtendorn % «5 
Gaumen 


Gaggelen’”* gackern, schnattern. 

Gal’, Galle % fig. Zorn” zijn « uit- 
laten, seine Galle ausschütten; 
"achtig * gallicht, bitter; fig. gall- 
süchtig; afscheiding %, Gallab- 
sonderung f; -appel ", Gallapfel ”: 
„blaas“, Gallblasef% -braking f, 
Gallerbrechen 7 »koerts ', Gallen- 
fieber? «steen ”, Gallenstein ? — 
siekte f, Gallenkrankheit f. 

Galant‘; Galan; Verlobte® -@ 
galant; <erieön®, Galanteriewa- 
ren®; „eriowinkel “ Galanterie- 
laden” 

Galei %, Galeere% -bankf, Buder- 
bank % «boef ” Galeerensklave % 
«straff, Galeerenstrafe f. 

Galerij f, Galerie # Bildersaal ” 

Galg ”, Galgen” boter aan den = 
gesmeerd, Hopfen und Malz ver- 


loren. 
Galgenjaas , -brok ® Galgen- 


Galgenmaal 


stick «maal, Henkermahl- 
zeit% «tronie “, Galgengesicht “ 
Galjeen? (Mar. ) Galeone f; Schiffs- 
schnabel ”. [schiff * je 
Galjoot {, (Mar. ) Galiote% See- 
Galm Schall, Hall % Geschrei } 7 
„en m schallen, hallen; schreien; ; 
wat, Schallloch 3 ing %, Wider- 


Galon * Borte, Tresse f, Besats” 
chri, B ‚ Galopp” -peeren”” ga- 


Gelben vn. schreien, heulen. 
Gamma !, Tonleiter, Skala f. 
Gang”, Gang; Korridor, Flur, 
Weg; Verlauf’; 7 zijn eigen - gaan, 
seinem eigenen Kopfe folgen; ga 
je -! tue was du willst! fahre nur 
fort! nur weiter! aan den - maken, 
in Gang bringen; aan den - = blij- 
ven, fortfahren; baar © gangbar; 
heid !, Gangbarkeit f. Kurs". 
beord ; (Mar. ) Gangbord ” 2 -etje" ; 
—— ei 
Mar. 8 e 
„reen © (Med.) Gangräne f. 
Gannef,ganf',Schelm,Spitzbube ” 
Gans, Gans“ fig. Einfaltspinsel 5 
van Moeder de -», Am- 
menmärchen 7 -je Gänschen; fig. 


einfäl Mädchen " 
Gansch ganz, gänzlich; « en al, 
ganz un 


— — frisch 


und 5 

Ganzeibout 7 Gänzekeulef, Gän- 
sebraten  -lever, Gänseleber % 
„n-bloom f, Gänseblümchen ? «me 
bord” Gänsespiel? -n-drljver”; 
Gänsehirt % -n-hok  Gänsestall % 
«n-poel 5 Gänsepfütze 4 % enepenf, 
Gänsefeder $ % «peper - Gänse- 
klein % poot” Gänsefuß” „roer 5 
Gänseflinte $ erik, f, (Bot.) Gänse- 
rich % „veder f,  Gänsefederf;=vel * hr 
Gänsehaut f. 

Gapen ”* gaffen; gähnen ; klaffen ; 

staan te = , Maulaffen feilhalten ; 

van las = vor Langeweile 
gähnen; een „de wond, eine klaf- 
fende Wunde. 


85 
Maulaffe; Moh- 


Gastronoom 


Gaper ”, Gaffer, 

renkopf ” (am Drogengeschäft). 

Gaping‘, Öffnun ung; fg, Lücke f, 

@apsf, Handvoll‘. Mangel” 

Garanjdeeren ’® garantieren; ⸗ 

tief, Garantie? 

Gard(e) f, t Rute, 

—— "Kum(me)t, fig. Joch 3 in 
= loopen, am gleichen Joche 

ziehen; „maker ”; Schirrmacher, 


Sattler 
Garen‘ Garn* Zwirn % fig. Netz? 
„& zwirnen; «haspel !, viel‘ " 


Garn-, Zwirn-winde «klopper ” s 
Gernklöppel * 7 «klos ”Garnspule — % 
»«twijnder”, Zwirner % "winkel", 
Garf‘, Garbef, Zwirnladen ” 
Garnaal , Garnele ! (Krebs). 
Garnjeeren — va garnieren; ‚eersel ; 
Garnierung $ -ituur?‘ Garnitur $ 
=Îzoen 5 Besatzung, Garnison f. 
Gerst, Gerste. 
Garstig 8; % ranzig, verdorben. 
Garven’“ in Garben binden. 
Gas; Gas 3 „bek % Gas-brenner '; 
-flamme 5 ‘efabriek f, Gasanstalt % 
-gloellicht Gasglühlicht } «== 
houder “, Gasbehälter -kraam” 
Gashahn ;-kreon',Kronleuchter ; 
«lamp f, Gaslampe © -lantaarn f, 
Gaslaterne % lieht 7 Gaslicht 3 
„meter ”, Gasmesser, Gasometer 
— ge Gasexplosion % == 
Gasröhre%; -pit, Gas- 
—— „verlichting ', f, Gasbe- 
leuchtung % =vormig 5 gasförmig. 
Gast”; Gast” een ongenoode , 
ein ungebetener Gast; een vroo- 
lijke -, ein lustiger Bruder; een 
slimme -, ein schlauer Kunde; 
aan iets te « gaan, sich etw. 
schmecken lassen; -heer ", Gast- 
geber, Wirt "} -maal, Gastmahl 3 
„vrij * gastlich, gastfrei; „heid f, 
Gastfreiheit % -vrouw ‘, Gast- 
herrin $ „ercoron!” schmausen ; 
ori)‘, Schmaus”; Gasterelf; =e 
huis © Krankenhaus, Hospital * ke 
Gastrojnomie ’, Feinschmeckerei $ 
„noom ”% Feinschmecker % 


86 Gat 


Gat Loch * Höhle, Öffnung £, Nest 
(Örtchen) } Hintere % geen - er in 
sien, nichts begreifen; een - in de 
lucht slaan, erstaunt sein; voor 
een = niet te vangen zijn, "nicht 
leicht ins Garn gehen; „en V5 
lochen; -en” ®, Löcher"®; sem. in 
de = ‘hebben, j. durchschauen ; 
„enpateel , Durchschlag * „like 
ken vYaavıı ‚fuchsschwänzen ; 
„likker” Speichellecker % „=rij ’, 
Kriecherei, Speichelleckerei 6 2 
stopper ’, » Lückenbüßer ” 

Gauw * schnell, hurtig; ad bald; 
„diet” Gauner % „dieventaal í, 
Gaunersprache 1, Rotwälsch? — 
dieverij f, Gaunerei % -erd”; Fix- 
macher % «igheid, ‘cheid, ate f, 
Geschwindigkeit f, 

Gave f, Gabe, Talent 3 v. Gaaf. 

Gaself, Gazelle; „len-00g © Ga- 
zellenauge 7 {schleier 7: 

Gasen * von Gaze ; 3 «sluier ", Gaze- 

Gaset í Zeitung f. 

Geaard * geartet; gelidert; -heid f, 
ten akan Natur f, Charak- 


Genderd > geädert; v. Geaard. 
Gearmd®* Arm in Arm. 
Geassurserd * versichert, asseku- 
riert. 
Gebaar” Lärm” Geberde, Miene % 
-makin 1, Gestikulation f. 
Gebaard? bärtig; ‚zurWelt gebracht. 
Gebabb ein Geplauder, Geplapper 7 
Gebaf ; Gebelfer 3 v. Geblaf. 
Gebak * Gebäck 3 je” ; Törtchen * 
Gebakend * (Mar. mit Baken ver- 
sehen. fig. beschaffen. 
Gebakerd * in Windeln gewickelt; 
Gebalk ; Geschrei * (des Esels). 
Gebannen % verbannt. 
Gebarenjspel * Geberdenspiel 3 — 
taal f, Geberdensprache, 1 Mimik f. 
Gebas” Gebelfer 
Gebazel, Gewäsch, Geschwätz ” 
Gebed 5 "Gebet? Andacht $ „el 4 
Bettelei % „enboek * 5 Gebetbuch * i 
Gebeef? Zittern, Beben * 
Gebeen}d * mit Beinen, Knochen 


… bieter % 


Geblinddoekt 


versehen; ate; Gebein 5, Kno- 
chenbau 's Geripp es 

Gebeft * mit Bäffchen versehen. 
Gebekt = geschnäbelt; spite - zijn, 
ein gutes Mundwerk haben ; 
vogeltje singt, zoo ale het = is, joder 
Vogel singt, wie ihm der Schna- 
bel — ist. 


Gobotonꝰ gebeten; fig t; 

op sem. » zijn, einen Zorn auf j. 
Haber. zijn, 

Gebeteren?®* dafür können; sk 
kan het niet -, es ist nicht meine 
Schuld. 

Gebeuk; Geklopf, Gehämmer” 

Gebeurjenti?geschehen n,passieren; 
„iks möglich; ;=tenis #, Begeben- 

eit 

Gebeuzel ” 5 Tändelel, Spielerei f. 

Gebied ; Gebiet * Bezirk % „em? 
gebieten, befehlen; “end@ ge- 
bieterisch, befehlend; op een -em- 
den toon, in herrischem Tone; 
een wende eisch, eine unabweis- 
bare Forderung: „ende wijs, Be- 
fehlsform f, Imperativ”? -ender- 
wijs«ò befehlsweise; -er”) Ge- 

«ster f, Gebieterin f, 

Gebies * Zischen * (der Schlange). 

Gebild $ mit Hinterbacken; goed 

-, mit ‘dicken, schriel « ‚ mit ma- 
Hinterbacken. 

Gebintbalk "(Arch.)Bindebalken”: 

Se, Gebiß? -ketting f, Gebiß- 

ette 

Geblaard® - paard, Blessef; -e 

Schecke f 

Geblaas), ‚Geblase, Blasen; .) 
Gebläse ® ern 

Geblaat, geblaar‘; Blöken, Mek-} 

Gebladerjd=geblaard® geblättert; 
«te, Laub, Blätterschmuck "” 

Geblaf * Gebell, Gebelfer 7 

Geblik * Blicken, Blinzeln 3 Jeker 5 
Glitzen] som” Blitzen; fig. 
Wettern ? Schererei f. 

Geblindjdoekt © mit verbundenen 


Geblindeerd 
Augen ; -serd * geblendet ; (trein) 


Gebloemte 5 die Blumen". 
Geblaf , Prahierei. 

Geblascht* gelöscht; -e kalk”, 
gelöschte Kalk” 

Gebocheld * buckelig. 

Gebod * Gebot; Aufgebot ? sij staan 
onder de -en, sie sind aufgeboten. 

Geboefte ’, Diebesgesindel, Lum- 


debom ® dumpfe Getöse © 
Gebonden * gebunden; (saus) ver- 
dickt. 
Gebons ® heftige Pochen ® 
Geboomte 5 Gehölz; Bäume "», 
Geboorte f, Geburt, Herkunft % fig. 
Ursprung, Anfang % -aktef, Ge- 
burtsschein "-dag "Geburtstag % 
«feest ; Geburtafest ; „jaar, Ge- 
burtsjahr ? -land ; Geburtsland 5 
Heimat % -recht ; Geburtsrecht 3 
„register ; Geburtsregister? — 
plaats“, Geburtsort " -trots"; Fa- 
milienstolz ” «tijd ” Geburtszeit f, 
-rlies” (Med.) Aderhäutchen 5 
Geboortig * gebürtig. 
Geborrel , Quellen, Sprudeln; fig. 
am. Schnapsen 7 
eborstel Bürsten ? -d @ borstig. 
Gebouw; Gebäude‘ Hallef. 
Gebraad ” Braten”; Gebratene” 
Gebrabbel” Unsinn “(in Rede u. 


Schrift). 
Gebraden * gebraten; - ossen- 
vleesch, Bindsbraten; - kalfs- 


vleesch, Kalbsbraten; - haas, Ha- 
senbraten. 
Gebrand * gebrannt; fig.» op iets 
sijn, auf etw. erpicht sein. 
Gebras ; Prasserei, Schwelgerei f. 
Gebrek ; Mangel, Fehler”; Gebre- 
chen 3 bij - aan beter, in Erman- 
gelung eines Besseren; een erfe- 
lijk -, ein Erbfehler; in «© waar- 
von, widrigenfalls; in «© blijven, 
nicht erfüllen; iem. in „6 stellen 
j. in Verzug stellen; «kelijk ® 
gebrechlich, bedürftig; --heidf, 
Gebrechlichkeit, Unvollkommen- 


Gedachteheid 87 


heit; „ig“ mangelhaft, fehler- 
haft; -igheid f, Mangelhaftigkeit, 
Unzulänglichkeit f, 

Gebriesch, (paard) Schnauben, 

to) Brüllen * (zücht u 

ebroed, -sel ; Brut; (slang) Ge- 

Gebroeders "", Gebrüder "P. 

Gebroken” gebrochen; (Med. )einen 
Bruch habend; - getallen, ch- 
zahlen ®, 

Gebrom ; Gebrumme, Gesumme”. 
Gebruik "Gebrauch ” Anwendung; 
Gewohnheit, Sitte, Mode f; „elijk 
leer üblich; -en’@ ge- 

rauchen, benutzen ; (eten en drin- 
ken) genießen; wil U niet tels --? 
wollen Sie nicht etwas genießen? 
-88r°, Abnehmer, Konsument” 
Gebruis ; Gebrause, Getöse” 
Gebrul ; Gebrüll” 
Gebulder ;, Kanonendonner % fig. 


Gepolter * 
Gebulk , Geblöke; fig. a 
Gebult* buckelig. (Toben 7 
Gebuur % Nachbar 7 «schap, 
Nachbarschaft f. 
Gecom}mitteerden *, Kommittier- 
te; <pliceerd * kompliziert. 
Geconlditioneerd @ bedungen; - 
fiskeerd * konfisziert. 
Gecorrigeerd * korrigiert. 
Gedaagde "&f%, Vorgeladene” & f. 
Gedaan * getan; beendigt; het is 
met hem «, es ist um ihn ge- 
schehen; soo gezegd, zoo «, gesagt, 
getan ; ne saken nemen geen 
keer, was geschehen ist, ist ge- 
schehen; aan werklieden « g 
Arbeiter entlassen; <te f, Gestalt, 
Figur, Form, Erscheinung, Ge- 
sicht, Bild; =e=verwisselingf, 
Verwandlung, Metamorphose f. 
Gedachte f, Gedanke,Begriff % An- 
sicht, Meinung, Idee‘; fig. Ge- 
dächtnis? van - sijn, der Mei- 
nung sein; met sem. van « wisselen, 
mit jm. seine Meinung austau- 
schen; in = houden, merken, im 
Gedächtnis behalten; „loos * ge- 
dankenlos, zerstreut; „„heid f, Ge- 


88 Gedachtengang 


dankenlosigkeit %; -megang ”, Ge- 
dankengang % «nis f%, Andenken, 
Erinnerung; ter saliger ==, zu 

em Gedächtnis of Ange- 
denken; «streep, Gedanken- 
strich” 

Gedachtig * eingedenk, wees mij 
=, sei meiner eingedenk. 

Gedamp ; Dampfen, Qualmen “ 

Gedans , Tanzen; fam. Getanze * 

Gedarmte © Gedärme "®, 

Gedartel © Spielen‘ Schäkereí f. 

Gedaver © Erschütterung% dröh- 
nende Beifall” 

Gedeelte ; Teil, Anteil © Portion % 
voor een groot =, großenteils; we 
lijk «@ zum Teil, teilweise. 

Geldefigureerd ? verunstaltet; == 
degen n gediegen, rein; -degra- 
deerd * degradiert; „dempt een 


Denkmünze f; 
Denkschrift% -spreukf, Denk- 
spruch % »teeken | Denkmal, Mo- 
nument?! „waardig ®* denkwür- 
dig; --heidf, Denkwürdigkeit f. 
Gedeputeerde * Deputierte, Ab- 
geordnete? de kamer van «n, 
die Deputiertenkammer. 
Gedicht? Gedicht? «sel; Fik- 
tion % Dichten und Trachten ' 
Gedienjde”, een oud---, ein Vete- 
ran; stig * gefällig, dienstfertig, 
willfährig; --heid ', Dienstfertig- 
keit, Bereitwilligkeit. [Vieh 
Gedierte; Tiere”*; Tier; fam. 
Gedijen ”’* gedeihen, fortkommen; 
da. (epijs) bekommen, zusagen. 
eding ; Rechtshandel, Prozeß”. 
Gedisjponeerd * aufgelegt, dis- 
poniert; <tingeerd%vornehm, dis- 
tinguiert. 
Gedobbel ? Würfeln, Spekulieren 7 
Gedoe, -n, -nte, Bewegung, 
Lärm‘) Wirtschaft; Besitztum 7 


Geef 


Gedomicilieerd * ansässig, wohn- 
haft, heimatsberechtigt, domizi- 
liert. [mern % 

Gedommel; Gesumme; Schlum-} 

Gedonder, Donnern; Gepolter ? 

ds fam. Schererei, Plackerei f, 
edoogen?“* dulden, zulassen. 

Gedraal 5 Zaudern, Zögern” 

Gedrag 5; Betragen, Benehmen 5 
Aufführung; bewijs van goed - 
Sitten-, Führungs-zeugnis ? -en®? 
sich be ; sich we aan, sich 
beziehen auf; «ingen fr, Hand- 
lungen®, Aufführung «s-lijn f, 
Richtschnur f, 

Gedrang © Gedränge, Gewimmel 7 

Bedreig; Bedrohungen fP, 

Gedrentel }/am.Trendelei, Schlen- 
derei f. [siert. 

Gedresseerd * abgerichtet, dres- 

Gedreun ; Dröhnen, Schüttern. 

Gedrocht © Mißgestait ,Ungetüm 7 
fig. Unhold % «elijk * monströs; 
zeheid f, Monstrosität f, 

Gedrongen 5 gedrängt, gedrungen, 
untersetzt. 

Gedruis’, Getöse © [tüchtig. 
Gedueht * furchtbar, schrecklich; 
Geduld, Geduld, Gelassenheit 5; 
„ig ®* geduldig. 

Gedurjende?’"£ während; ve den 
oorlog, während des Krieges; — 
den winter, den Winter über; we 
ig beständig, fortwährend; «2 
immer; „heid f, Fortdauer, Be- 
ständigkeit f 
Geduw , StoBen, Drängen“ 
Gedwaal ; Herumirren” 

Gedwee * folgsam, fügsam; -heidf, 
Folgsamkeit, Fügsamkeit f. 
Gedweil; Schrubben, Scheuern, 
Wischen 5 
Gedwongen * fig. 
geziert, affektiert; - Zeeningf, 
Zwangsanleihe f held f, Zwang" 

ig. Geziertheitf. [legitimiert 
escht* (kind) ehelich anerkannt, 

Geöerjbiedigd * verehrt, hochge- 
ehrt; „d* geehrt. 

Geef te -, spottbillig; half te =, 


gezwungen; 


Geefsch 
halb umsonst; -sch * (goed) =, 


mildtätig; --heidf, Mildtätig- 
keit £ -ster f, Geberin, Spen- 


Goel® geib; -achtig® gelblich; 
„„heid f, gelbliche Farbef, -gie- 
ter” Gelbgießer”; -heid!, Gelb- 
heit, gelbe Farbe % -hout , Gelb- 
holz? «kleurig ®* gelbfarbig; - 
koper‘ Messing? -vink‘, Gold- 
ammer f,Gelbfink % »zuchtf,(Med.) 
Gelbsucht% —ig* gelbsüchtig. 

Geen?”’” jener, jene, jenes; dese 
en -, dieser und jener; -% kein, 
keine, kein; -° keiner, keine, kei- 
nes; - man, -(6) vrouw, - kind, 
kein Mann, keine Frau, kein Kind; 
«van dese boeken, keines von die- 
sen Büchern; - een van allen, kei- 
ner von allen; -erlei@ keiner- 
lei; «gezins @? keineswegs. 

Geöngagoerd & verlobt. 

Geep ‘(visch)Stichling, Hornhecht” 

Geer 1, Gehre, Quere % Zwickel, Ein- 
satz”) „en, schief zulaufen, geh- 
ren; het huis geert, das Haus läuft 


schräg zu. 

Geesel f, Geißel, Peitsche‘; «aar, 
«broeder, -monnik", Geißler, 
Geißelbruder! -en”* geißeln. 

Geest f, Geest f, Geestland . 

Geest” Geist”, BSeelef, Leben 
tegenwoordigheid van =, Geistes- 
gegenwart % het staat mij voor den 
=, es schwebt mir vor; sich voor 
den = roepen, sich erinnern; voor 
den = komen, vor die Seele treten; 
„achtig“ geisterhaft; -bescha- 
ving“, Geistesbildung% «drift f, 

ng f, Enthusiasmus % we 
drijvend * schwärmerisch, fana- 
tisch ; „drijver ® Fanatiker % — 
ij’, Fanatismus ”. 

Geestelijk ” geistig; (niet wereldsch) 
geistlich; -® inspanning, geis- 
tige Anstrengung; een «e orde, 
ein geistlicher Orden ; -e ", Geist- 
liche % -heid !, Geistlichkeit f, 

Geestjeleen' geistlos; „enbez weer. 
der’, Geisterbanner”) <endom ” 


Geheel 89 


Geisterwesen ? -enleer f, Geister- 
lehre f, -enwereld %, Geisterwelt f; 
„enziener”, Geisterseher”) -oa- 
gaven f”*, Geistesgaben fr; «ig % 
witzig, geistreich ; „heid f, Witz” 
Witzigkeitf; -kracht , Geistes- 
kraft 4 -rijk® geistvoll; »e dran- 
ken, geistige Getränke; -verbijs- 
tering f, Geisteszerrüttung, Ver- 
wirrungf „vermogen ? Geistes- 
gabe, «verschijning, Geister- 
erscheinung % -vervoering f, Ver- 
zückung % -verwant“ geistesver- 
wandt. 

Geeuwjen ®* gähnen; «honger 7 
ee 7 efngf%, Gähnen * 

Geëvenredigd * im richtigen Ver- 
hältnisse. 

Gefemel? Frömmeleif. 

Gefleem ; Schmeichelei, Fuchs- 
schwänzerei f, 

Geflikker, Geflonker; Glitzern, 
Funkeln, Geflacker 7% 

Gefluit?; Gepfeife 7 

Gefortuneerd * vermögend. 

Gefutael ; Zaudern, Trödeln " 

Gegadigde "&f, Kauflustige ” & f, 

— — — 
egovens "”* Data, Anga ; 

degil; Gellen, Schreien ” 

Gegluur‘; Lauern, Schielen * 

Gegoed * begütert, wohlhabend. 

Gegrond® gegründet; =e reden, 
triftige Gründe. 


Gehaakt® gehäkelt. 

Gehaast ® eilig; - sijn, Eile haben. 

Gehaat“ gehaßt, verhaßt. 

Gehak? Hacken? -kel? Stot- 
tern? «st gehackte Fleisch ” 

ee — — 

Gefhard (metaal) gehärtet; fig. 
abgehärtet; -harnast® gehar- 
nischt. 

Geharrewar” Gezänk” Streit” 

Gehaspel ; Haspelei f, Gehaspel ” 

Gehecht ? aan iem. « zijn, jm. zu- 
getan sein, an jm. hangen ; <held f, 
Anhänglichkeit f. 

Geheel® ganz, gänzlich; - en al, 
ganz und gar, Über und Über; «5, 


90 Geheeld 


Ganze } in’t » niet, gar nicht, -d% 
geheilt. 

Geheim * geheim, heimlich; in’t », 
insgeheim; -7 -enis‘, Geheim- 
nis} -houdend® verschwiegen; 
-houdiug f, Geheimhaltung, Dis- 
kretion feschrift; Geheimschriftf; 
„schrijver; Geheimschreiber, 
Sekretär" «zinnig * geheimnis- 
voll, mysteriös; fig. rätselhaft ; „we 
heid t Geh volle ? fam. Ge- 
heimtuerei f. 

Gehekel , Hecheln ? fig. Krittelei f, 

Gehemelte ;Gaumen;Bett-,Thron- 
himmel ” . 

Gehengen®®* erlauben, zulassen. 

@eheugen"Gedächtnis? in’t=-pren- 
ten, dem Gedächtnis einprägen; 
“ist, Gedächtnis? bij menschen 
==, seit Menschengedenken. 

Gehinnik ” (paarden) Wiehern * 

Gehoetel) Hudelei, Pfuscherei f, 

Gehommel ; Gesumme, — 

Gehoopt * gehäuft; gehofft. [me * 

Gehoor; Gehör? Audienz; Zu- 
hörerschaft%; - verleenen, Gehör 
schenken; Audienz bewilligen; 
een talrijk -, eine große Zuhö- 
rerschaft; -buis‘, Hörrohr = 
gang", Gehörgang % «ig * leicht 
hörbar; dit huis is zeer --, in die- 
sem Hause hört man leicht jedes 
Geräusch durch die Wände hin- 
durch; end®* gehörnt; «zaal, 
Hörsaal ; Aula % «zaam gehor- 
sam, folgsam; «heid f, Folgsam- 
keitf „zamen °* jm. „gehorchen s 
„zenuw f, Gehörnerv * 

Gehouden * gehalten, verpflich- 
tet; «heid f, Verpflichtung f. 

Gehucht ; Weiler” Dörfchen * 

Gehail ; Geheul” 

Gehuisjd % behaust, wohnhaft; — 
vest * ansässig. 

Gehunker; Sehnen, Verlangen” 

@ehuppel; Herumhüpfen * 

Gehuwd * verheiratet. 

Gel’, (Mar.) Geitau? -blok Zug- 
rollef, „en?®®* geien, Segel auf- 
ziehen; -touw ; Geitau © 


Geklapper 


Geijkt * geeicht; <e termen, ste- 

hende Ausdrücke. 

Geil ‚ üppig; (spek) verdor- 

ben; (grond) fruchtbar; -heidf, 

Geilheit, Wollust f. 

Geinster, Funke”. [reitet 
be- 

Zie- 


Geinteresserd * interessiert, 

Geit f, Ziege, Geis % -e-bok “, 
genbock % =e-le(d)er ; Ziegenle- 
der } -e-melk f, Ziegenmilch % we 
enmelker ” (zooi) Ziegenmel- 
ker” Nachtschwalbe% -en00g? 
Ziegenauge 3 (Med.) Tränenfistel % 
=je , Zicklein 7 de.) 

Gejaag IT agen Ted*gejagt;fig.has- 

Gejammer , Gewimmer, Gejam- 
mer 5 

Gejauk; Gewinsel, Geheul * 

Gejoel ; Gejubel, Gejauchze“ 

Geljok ; Lügen?! -jouw; Hohn- 
geschrei? «jubel, -juich, Ge- 
jauchze 7. 

Gek * närrisch, töricht, albern, 
verrückt, wahnsinnig; sonderbar ; 
=", Narr; Geck % tem. voor den = 
houden, j. zum Narren haben; 
den = über etw. 
spotten; dem. voor = laten loopen, 
j. einen vergeblichen Gang tun 
lassen. 

Gekakel} Gackern, Schnattern © 

Gekamerde “, Maitresse f. 

Gekarteld * ausgezackt. 

Gekef ; Gekläff; fig. Gezänk © 

Gekeperd * geköpert. 


praat ”, Narrengeschwätz 3 fam. 
Schnickschnack " pa8 
vogel? -ermij‘, Scherz! «inf, 
Närrin f, 


Geklap ; Geschwätz; Peitschen- 
knallen ? «per, Geklapper ” 


Geklater 


Geklater ; Geräusch,Geplätscher ° 
Gekleed * gekleidet; een +6 jas, 
ein Gesellschaftsrock. 

Geklep 5 —— ppern; (klok) 
Geläute (Geschwätz 7. 
Geklets * Peitschenknallen ; fig} 
Gekletter * Geklirr, Geplätscher ° 
Gekleurd & koloriert, illuminiert, 
Geklikklak * Klirren; Waffen- 


— 

% Klingen; 3 AnstoBen 5 
Geklokn ® Glucken ® 
Geklop 5 Klopfen, Gepoche 5 
Geklots; (een) Geplätscher® 
Geiknaag * Nagen ? «knars; Ge- 
knirsche ® 


Geknibbel * % Knausern * 

Geknies 7 Kopfhängen,Schmollen I 
Geknik 5 Nicken; Knicksen“ 
Gekmoef * 5 Pfuscherei, Sudelei; 
Fälschung (. 

Geknutsel ; Drechselei f,Gebastel * 
Gekook ; Gekoche * Kocherei f. 
Gekeperd ° % (Mar.) gekupfert. 
Geikout *Geplauder ? Y»kraai) Ge- 
krähe‘ 

Gekraak; Krachen, Gekrache” 

Gekrabbel * pr Sun a 


Gekras Gekrächze; Ge- 
kritzel ® ttert, zerdrückt. 
Gefkrenkt 5 beleidigt; -kreukt % 


Gekriebel * Gekitzel, Jucken 7. 


Sakrisel mr kraus; -- 
kronkeld * geschlängelt, gewun- 
den, verschl ; «kroond ꝰ ge- 
krönt; kruid "gewürzt; ge- 
karrt; „kraist@gekreuzt; …8 vorm, 
verschränkte Form; -kruld® lok- 
kig, gekräuselt; -.e haren, — 
zinnen, Krauskopf, Brausekopf. 
Gekjscheerder ” Spa8macher ] -- 
scheren ”* scherzen. 
—— — 
opft, Schopf-; «== 

kuipt@ge-,ver-küpert; „ku scht* 
korrekt, rein; ⸗6 taal, gewählte 


Geldgebrek 91 


Sprache; -kunsteld % gekünstelt; 
sets -B,etw. Erkünsteltes. [bel 7 
Gekus ; Geküsse; fam. Geschnä- 

Gekwaak ; Gequake” 


wen (vogels) Bingen, Zwit- 


dekwelt Quälerei %, Ärgern * 
Gekweten 7 entledigt, quittiert. 
Gexvwetet verwundet; beleidigt. 
nr 17 1, Speicheifloß 

na, Entkräftung 1, Siechen ” 
Gelaarsd = gestiefelt; de -0 kat, 
der gestiefelte Kater; … en ge- 
spoord, gestiefelt und gespornt. 
Gelast , Gesicht, Antlitz Mine 
„kenner" Physiognom 7 kunde, Á 
Physiognomik% «s-kleur f, Ge- 
ee ak aietrek ', Gesichts- 


Gelach * Gelächter, Lachen“ 

Gelag 5 Gelage 5 Zeche £ het = be- 
talen, die Zeche bezahlen: het is 
een hard «, das ist hart; „kamer f, 
Gastzimmer } „vrij * ‘frei aus- 

Gelakt * lackiert. [gehend. 

Gelang, naa naar = van omstandighe- 
den, je nach den Umständen. 

Gelastjen®; beauftragen, beor- 
dern; jm. befehlen; «igde ", Be- 
vollmächtigte *; 

Gelaten * gelassen, ergeben; ur 
sich benehmen; „heid f, Gelas- 
senheit, Geduld, Ruhef‚ 

Gelauwerd * lorbeergekrönt. 

Gelà* Geld? goud », Goldmünze; 
papieren = ‚ Papiergeld; contant, 
gereed -, bares Geld; hij heeft - 
als water, er hat Geld wie pen 
»afperser ” ‚ Gelderpresser ; 
Blutsauger 5 „belegging f, ld. 
anlage% -beursf, Börse, Geld- 
beutel ” ke „boete ‘, Geldbuße f * 
dorst” Geldgier 6 ig“ geldgie- 
rig; „lijk @ pekuniär; -eloos® 
nicht bei Gelde. 

Geldjen ’"&” gelten; kosten; be- 
treffen, angehen; dat verwijt geldt 
ons allen, der Vorwurt gilt uns 
allen; sich doen ==, sich geltend 
machen; „gebrek 5 ‘Geldmangel 7 7 


92 Geldgierigheid 


„gierigheid f, Geldgier 6 -ig® gül- 
tig, anerkannt; «Igheid f Gültig- 
keit 5-kas Geldschrank % «kist ', 
Geldkiste f ‘<leening ’, f, Geldanlei- 

hef; ;=n00d” Geldmangel 7 “eriem ”, 
Geldkatze & „echieter ', Geldver- 
leiher % ? „snoeler ” 3 Geldbeschnei- 
der, Kipper % som, Geldsum- 

me f; „soort f, Münzsorte% =stuk 5 
Geldstück}-s-waarde‘, Geldkurs” 
=gewaardig papier, Wertpapier ? 
„winning, FeintrüglicheGeschäft ? 3 
„zaak f, Geldsache f, „zak ° Geld- 
beutel ; 4 fam. Geldsack 7 we 
zucht’ ldgier f. 

Geleden ° @ ge-, er-litten; verstri- 
chen, vorbei, her, vor; het is 
reeds 4 weken -, es ist schon 
4 Wochen her; 8 dagen « is hij 
vertrokken, vor 8 Tagen ist er 
abgereist. 

Geledleren "a, (Mi .) Reihen f ®, 
Glieder"»; --vuur" Rottenfeuer? 
ving í, Gelenk ? Gliederung f. 

Geleerd * gelehrt; (lessen) ge-, er- 
lernt; „held f, Gelehrsamkeit 1. 

Gelegen © * gelegen; beschaffen; 
passend: hoe is het met de saak 
«, wie verhält sich die Sache? 
sich aan sets = laten liggen, sich 
mit etw. Mühe geben; «heidf, 
Gelegenheit % bij --, gelegentlich; 
vn de == gebruik maken, die Ge- 

aanta ergreifen. 

1%, Gallertef, „Gelee 3 „achtig ” 

gallertartig; » © Geleit } «biljet 5 
Geleitschein "1 „brief” Geleits- 
brief % „de 5 Geleit Begleitung; 
Bedeckung f; „delijk® planmäßig, 
allmählich, methodisch; „den ’* 
geleiten, begleiten; fig. (Mil. ) be- 
decken; «ders Begleiter Füh- 
rer; Kondukteur; ( Phys.) ‘Leiter, 
Konduktor % -ding, Begleitung, 
Führung f -geest”, Sehutzengel "3 
- eld; Gelei — B, 

Gelel © Geschw [gilben. 

Gelen va gelb mechen; ver- 

Gellengd © verlä joztentgd 
gelindert; «lonsd? Elsa t 


Gelijksoortigheid 


achtgegeben ; -letterd*mit Buch- 
staben bezeichnet; fig. literarisch 
gebildet; gelehrt, "studiert. 
—— Geschwätz; vulg. Ge- 
ko 
Gelid 5 Glied} in’t -, in Reih und 
Glied; „knoop 5 Gelenkknoten "; 
„siuiter, der letzte Soldat im 
Glied; ee % Gelenkwirbel 7 
Geliefd 9 * gelie bt, beliebt; -de” &f, 
Geliebte” & % «koosd © gelieb- 
— ; beliebt; ‘apel 7 Lieblings- 


spi 

Gelieven Ur belieben, gefallen; - 
de dames binnen te treden? be- 
lieben die Damen einzutreten? 
„br Liebespaar ” 

Gelijk gleich, ähnlich; eben; rich- 
tig; «2 wie, ebenso, als; zugleich ; 
zijns =6, seinesgleichen; een -® 
weg, ein ebener Weg; het horloge 
= setten, die Uhr richtig stellen; 
= de meester, zoo de knecht, wie 
der Herr so der Knecht; « heb- 
ben, Recht haben; sem. int» stel- 
len, jm. Recht Bebe aardig 5 % 
gleichartig; held‘, f, Gleic. 
keit $ „beeni 2 gleichschenklig; 
=beteekenend 4 5 gleichbedeutend, 
sinnverwandt; «elijk «2 in glei- 
cher Weine; .on Un ähneln, glei- 
chen; sj - « sprekend op elkaar, 
sie gehen, sich brechend ähnlich; 
un ' nee Gleichnis % 

„gronds ; & der Erde 
—— — „Áhnlichkeit, Gleich- 
heit „hoekig 7 * gleichwinklig; 
„Jarig * gleich alt; «luidend * 
gleichlautend; ==heid f, f, Gleich- 
klang”! Harmonie % „maken * 
gleich machen, ebenen, nivellie- 
ren ; „maker ”, Abgleicher, Nivel- 
lierer % „making ', Abgleichung, 
Nivellierung $ „matig 2 % gleich- 
mäßig; «heid, Gleichma8 5 > 
Symmetrie f; „moedig @ gleich- 
mütig; rheid ‘, {, Glefchmat 7 u 
namig ° gleichnamig; „op «ò 
quitt; «slachtig * gleichartig, 
homogen; -soortigheid f, Gleich- 


Gelijkstaltig 
artigkeit, Homogenität% «stal- 
tig gleichgestaltet; -standig * 
— gleichstehend, analog; 
estelling ', Gleichstellung % -tij- 
dig * gleichzeitig; --heid f, 
Gleichzeitigkeit % -vioelend * 
(Gram.) schwach; een «« werk- 
woord, ein schwaches Zeitwort; 
„vloers @? zu ebener Erde, par- 
terre; -vormig * gleichförmig; 
(Geom.) ähnlich; -»heid f, Gleich- 
förmigkeit; Ahnlichkeit f; -waar- 
dig * gleichwertig; -zetten ”’* 
richtig stellen; - Îjais @ gleich- 


seitig. 

Geflijmd = geleimt; -lijnd * li 
niiert; «lijst * eingerahmt. 

e 5 Scherz, Spaß” 

Gelling %, Gellinghanf 7: 

Geloel © Gebrüll; (wind) Geheul * 

Gelofte f, Gelübde, Gelöbnis % 

Gelonk 5 Liebäugeln ” 

Geloof © Glaube”! Glaubensarti- 
kel ”»& « slaan, Glauben beimes- 
sen; op goed -, auf Treu und 
Glauben ; »baarheid f, Glaub-haf- 
tigkeit, -würdigkeit % „elijkheidf, 
Glaublichkeit %-waardig “glaub- 
würdig; —heidf, Glaubwürdig- 
keit. 

Geloofslartikel\Glaubensartikel” 
-„beleidenis!, Glaubensbekennt- 
nis? -bezwaar‘, Glaubensskru- 
pel % «brief; Kreditiv; Beglau- 
bigungsschreiben % «dwang ” 
Glaubenszwang" -genoot”, Glau- 

0838" «geschil Reli- 
gionsstreit”! «haat, Religions- 
haß * -leerf, Glaubenslehref; ve 
pant, «stuk; Glaubenspunkt ” 
Dogma ] -verzaker", Abtrünnige"; 

„vrijheid f, Glaubensfreiheit f. 

Geloop ; Hin- und Herlaufen % 
Laufereif; - en gevlieg, Laufen 
und Fliegen. 

Geloovjen ®’@ glauben, meinen; — 
ige * Gläubige? -Igheid f, Gläu- 
bigkeit f. 

Gelt * gelt, unfruchtbar; =var- 
ken‘ Eber; vulg. Hacksch “ 


Gemaniereerd 93 


Gelubde”, Verschnittene, Eunuch” 
Geluiy Geläute} -4% geläutet, 


getönt. 

Geluids Schall; Laat; Klang” 
„=breker % Dämpfer % seleer f, 
Lehre vom Schall, Akustik f, 

Geluk % Glück! - er mee! Glück 
dazu! dem. met sets - wenschen, 
jm. zu etw. Glück wünschen, jm. 
gratulieren; op goed = af, aufs 
Geratewohl; -ken?”? glücken, ge- 
lingen; geraten; sal de oogst --? 
wird die Ernte geraten? «kig * 
glücklich; „erwijze a2 glück- 
licherweise, zum Glück ; «s.bode”, 
Glücksbote % »s-godin f, Glücks- 
göttin$ «sevogel"”, Glückspilz % 
„wensch, Glückwunsch” en?” 
jm. gratulieren, j. beglückwün- 
schen; -zalig * glückselig; «ve 
heid f, Glückseligkeit f;, -zoeker”, 
Glücksritter, Abenteurer ”. 
Gelusten "2 gelüsten, belieben. 
Gemaakt @ gemacht; -heid f, Zie- 
rereif. 

Gemaal”, Gemahl, Gatte% -7 
Mahlen ; Gemahlene ? Schererei f; 
(gezeur) Geleier } belasting op het 
=, Mahlsteuer f. 

Gemacht © Gemächte, Glied? — 
igd * bevollmächtigt. 

Gemak % Bequemlichkeit, Ruhe; 
Abort, Abtritt® op sijn - zijn, 
sich behaglich fühlen; neem Ut 
-, nehmen Sie Platz! houd Uw 
-, lassen Sie sich nicht stören; 
iets op zijn » doen, etw. ganz rubig 
tun; dem. op sijn » setten, es jm. 
behaglich machen, j. ermutigen ; 
„kelijk * leicht, bequem, ge- 
mächlich; „-heid f, Bequemlich- 
keit, Gemächlichkeit % -s-halvead 
aus-Bequemlichkeit; »zucht f, Be- 
quemlichkeit f, 

Gemal ; Alberei, Tändeleif. 

Gemalin , Gemahlin f. 

6emanierid * manierlich, schick- 
lich; »“dheidf, Manierlichkeit f, 

Anstand”) Bildung % „eerd * ge- 
künstelt, manieriert. 


94 Gemaskeerd 


Gemaskjeerd, -erd * maskiert. 
Gematigd * gemäBigt; «heid, 
Mäßigung f 


‘Gemauw , Miauen‘“ 

Gember f, Ingwer”. 

Gemeen ; GesindelY Pöbel” - % 
gemein; =® uien verkoopen, Zoten 
reißen; -d * gemeint; =ebest 7 
Freistaat‘ Republik; --gezin- 
de” Republikaner? «goed © Ge- 
meingut? -heid!, Gemeinheit f 
„lijk «® gemeiniglich; «plaats f, 
Gemeinplatz % -schap f, Gemein- 
schaft f, Verkehr, Umgang") ee 
pelijk «? gemeinschaftlich; =8- 
man ’', Gemeinde-Vorsteher, -Al- 
teste; Tribun” 

Gemeente?, Gemeinde f; -bestuur” 

- Gemeindevorstand‘, Stadtver- 
waltungf, Magistrat % -raad”, 
Gemeinderat” . 

Gemeenzaam * leutselig, herab- 
lassend; volkstümlich; -heidf, 
Leutseligkeit, Vertraulichkeit f, 

Gemeld * vermeldet, erwähnt. 

Gemelijk * verdrießlich, mürrisch. 

Gemest * gemästet; gedüngt. 

Gemet 5 (land) halbe Morgen % 

Gemetsel © Maurerarbeit f. 

Gemiddeld * durchschnittlich. 

Gemijmer 5 Grübelet, Träumerei f, 

Gemijterd * infuliert. 

Gemis; Mangel”; Dj - van, bei 
Mangel an. 

Gemoed % Gemüt” in «© verzeke- 
ren, auf Ehre und Gewissen ver- 
sichern; op het - drukken, ans 
Herz legen; welijk * gemütlich; 
fromm, gewissenhaft; --heidf, 
GEEN ; Gewissenhaftig- 
keit f, 

Gemoedsjaandoening %, Gemüts- 
bewegung%; -bezwaar‘ Beden- 
ken! Gewissensskrupel® «goe 
steldheidf, Gemütszustand ? we 
kalmte f%, Gemütsruhe f. 

Gemoeid * belästigt; gefährdet; 
het leven is er meê -, das Leben 
ist dabei in Gefahr. 

Gemoet, te - ad entgegen; iem. te - 


Generaal 


gaan, komen, jm. entgegen-gehen, 

„kommen; te = voeren, vorhalten ; 

te = gien, entgegensehen. 
Gemoffel , Entwenden; Verstek- 
Gemok © Schmollen % [ken al 


Gemompel ; Gemurmel, Gemun- 


kel © 
Gemor? Gemurre? «8% Unrein- 
lichkeit; fam. Matscherei f, 
Gems f, Gemse f, 
Gemuit © Meuterei f. [auf. 
Gemunt*gemünzt ; fig. abgesehen 
Gemurmel © Gemurre, Gemurmel” 
Gemutst * bemützt; 1- gelaunt. 
Gemzelleder © Gemsleder? -n- 
Jacht f, Gemsenjagd 4 -n-jager”, 


enjäger ” 
Te ar ol (nah- 
ar); «heid f, j hkei 
(Nahbarkeit) f. z 


Genaamd * genannt, namens. 
Genade‘, Gnade, Huld$ Uw «, 
Ew. Gnaden; door Gods =, von 
Gottes Gnaden; -betoon”" Gna- 
denbezeigung f#-bewijs YGnaden- 
beweis % “brief; Gnadenbrief ”; 
„brood , Gnadenbrot? -middel” 
ennn „slag Gnaden- 
stoB 7: 
Genadig * gnädig, huldvoll. 
Genant 7 & £, Namens-vetter ” 
„schwester f. 
Gene?” jener, jene, jenes. 
Genebt * geschnäbelt. 
Geneeren ”7 sich genieren. 
Geneesibaar * heilbar; -—heid f, 
Heilbarkeitt; «drank, Arznei; 
»heer”, Arzt”! -kracht‘, Heil- 


kunde, -kunst, Medizin f, 


al ==, Universalmittel ? — 
fzo Heilm — 

enegen * gen gewogen; we 
heid %, Zuneigung, Gewogenheit 5 
——— 

eneigd %* geneigt, günstig: — 
heid !, Neigung f, — 
Generaal 5 general, allgemein; de 


Generaalschap 


Staten die Generalstaa- 
; =“ General”) =sehap 5 Ge- 
neralswärde f., i 


Generaljissimus ) Oberbefehls- 
haber % »iteit, Generalität f, 

Genet 5 (Spaansch paardje)Zelter”. 
Genengte ', Genuß”, Vergnügen” 
Gemever, Jenever ', Branntwein ” 
Genezen °* heilen, kurieren; 2% 
(woonden) heilen; (menschen) ge- 


Ge rd i laliteitf, Ge- 

© ⸗ 3 * 

A „je , Genie Geist, Ver- 
stand ; Schöpferkraft% «ie f, 
Kriegsbaukunst f, Geniekorps 7 

Geniep © in’t -, -ig * heimtük- 
kisch; -igerd”, Schleicher % «ve 
igheid f, Tückef, 

Genies” Niesen * 

Genietjen ”@ genießen; °”* sich 
amüsieren; =er” Genießende ” 
«ing f, Genuß") «ster , Genieße- 

Geniussen” #, Genien”®, [rin f. 

Genoeg =? genug; „doening ', Ge- 
n ung % «en © Vergnügen‘ 
Freude % Gefallen % Gutdünken % 
Zufriedenheit, Genüge f% sem. een 
we doen, jm. einen Gefallen tun, 
ein Vergnügen machen; met een 
voorwaarde -=- nemen, sich mit 
einer Bedingung einverstanden 
erklären ; naar -=, zur Zufrieden- 
heit; sijn == gegeten hebben, zur 
Genüge gegessen haben; «lijk * 
vergnügt, angenehm; --heidf, 
Annehmlichkeit% »zaam“ genug, 
—— ist hinlänzlich be 

es c 

kannt; --heid f, lichkeit f, 
Ausreichende 7 

Genomen * angenommen; dooreen 
-, im ganzen, überhaupt. 

Genommerd = numeriert, mit 

— — — a 
en e , Gast”; Einge- 

Gemoot”& f, Genosse ; Genossin '; 
Teilhaber *-schap "Gesellschaft, 
Verein % wegejaar © Vereinsjahr 7 
Genet © Genuß, Vorteil 3 «vol * 
genußreich. 


Geraken 95 


Gent’, Gänserich 7 -iaan % (Bot. 
Enzian ® Tausendgüldenkraut 5 

Geoctroiëerd * patentiert. 

Geoefend * geübt, bewandert. 

Geolgraaf * Geograph ” «grafie, 
Geographie «loog Geolog % 
„logie f, Geologie. 

Gejoogd * geäugt; „oord * geöhrt;; 
„=oorloofd * erlaubt, gestattet; 
„paard ® gepaart, verbunden; ve 
pantserd; gepanzert; een» schip, 
ein Panzerschiff; -pareld ® ge- 
perlt; ««® gat, Perlgerste; «= 
pasporteerd * verabschiedet. 

Gepast ® passend, geziemend, 
schicklich; = geld, abgezählte 
Geld’; daf is juist -, das kommt 

e recht; =heid %, Schicklich- 
keit; Richtigkeit f, 

Gepeesd * nervig, sehnig. 

Gepeins © Grübeln, Nachsinnen * 

Gefpeld * ausgehülst;; „© gerst, ge- 
schälte Gerste f, Graupen fr; -pe- 
perd * a [hagel ki 

Gepeupel, Pöbel, Plebs, Jan- 

Gepeuter 5 Stocherei f, Auspicken * 

Gepiep 3 Gepiepe, Gequieke 

Gepoch , Prahlerei, Großtuerei f. 

Gepopel © Herzpochen 3 Angst f. 

Geposeerd * gesetzt, ruhig. 

Gepraat ; Geplauder, Geschwätz” 

Gepresseerd $ eilig, pressiert. 

Geprevel ; Gemurmel, Geflüster * 

Geprikkel  Geprickel, Gestichel © 

Gepromoveerd * promoviert. 

Gepruil 5 Schmollen, Maulen % 

Gepruttel , Gemurre 

Gepurperd * purpurfarbig. 

Geraakt * getroffen; fig. pikiert ; 
vom Schlage gerührt; heidf 
Empfindlichkeit Schlagfluß”. 

Geraamte © Gerippe, Skelett” 

Geraas © Getöse; Gerassel; (wa- 
ter) Zischen ® 

Geraden * ge-, er-raten; ratsam; 
Al) heeft lang », maar heeft het 
toch niet =, lange hat er geraten, 
doch hat er es nicht erraten. 

Geraken ”” geraten, gelangen; 
in’t ongeluk -, ins Unglück ge- 


96 Gerammel 


Geruststelling 


raten; tot het doel -, zum Ziele | Gerimpeld% gerunzelt; (zee) ge- 


gelangen den Zweck erreichen. 


Gerammei * Gerassel, Geklirr, Ge- ! Gering® gering, 


polter; Geschwätz” 
derand © % gerändert. 
Gerant” Geschäftsführer ” 
Geratel Wagengerassel ; fig. Ge- 
appe 
derecht 5 % Gericht % Gerichtshof % 
Speisengericht ” Gang” ” „elijk ® & 
gerichtlich; «« vervolgen, gericht- 
lich belangen ; - ie: ee: 
“igä * berechtigt, b gt; 
heid f Befugnis f shell Ge- 
rechtigkeit f. 
Gerechtsjbode * Gerichts-bote, 
=diener % «hof; Gerichtshof”) we 
tafel f, Gerichtstisch 7 ——* — 
Gerichtssache f. 
Gerecommandeerd * empfohlen. 
Gereed * fertig, bereit; - komen, 
fertig werden; - leggen, in Be- 
reitschaft halten; « liggen, bereit 
liegen; » maken, fertig machen; 
zubereiten; « staan, im Begriffe 
sein ; „setten, herrichten, zurecht- 
setzen ; ; welijk a? gern; sogleich; 
„geld 5 Bargeld ? „heid f, Bereit- 
schaft f; „schap 5 Gerät” Gerät- 
schaft f 
Gereformeerd * reformiert. 
Geregeld * geregelt, regelmäßig; 
„heid f, Ordnung f. 
Gerei © ‘Gerät, Werkzeug“ 
Gereutel ; 5 Röcheln; fig. fam. Ge- 
plapper“ 
Gerf, garf %, Garbe f; „kamer ', Sa- 
kristeif; «schaaf', Gerb-, Glatt- 


hobel” [-mes = Gergelmesser a 
Gergel Gergel”, Daubenfuge '; 
Geribd ® a gerippt. 


Gerief" Bequemlichkeit f, Nutzen, 
Dienst ? „elijk * bequem, nütz- 
lich; «heidf, "Bequemlichkeit, 
Annchmlichkeit f. 

Gerieven ?” nützlich sein; om U 
te-, um Ihnen die Sache zu er- 
leichtern. [genlärm ”: 

Geri (4); je nd Fahren } Wa- 

Gerijm ; Gereime * 


kräuselt. 

end, 

wenig; -heid, Gerin, en 
Niedrigkeit % „scha 
ringschätzung f. 

Geringd * geringelt. 

Gerinkjei 5 “Geklirre ? „ink 5 Glä- 
sergeklirr ” 

Geritst * gereiht, in Büscheln. 

Geritsel 7 Rascheln ; (wind) Säu- 
seln; (vuur) Knistern * — 

Geroopen? ge-, be-rufen, yorge- 

Geroezemoes , Wirrwarr? Ge- 
wühl 7 [scherei 

Geroffel * Trommelwirbel % Pra 

Gerommel * % Gerumpel; (ingewan- 
den) Kollern; (donder) Rollen ‘ 

Gerokt * befrackt. 

Geronk * Geschnarche % 

Geronnen® ge-,zer-ronnen; = bloed, 
geronnenes Blut; 200 gewonnen, 
200 -, wie gewonnen, so zerronnen. 

Gerookt © 3 (sigaar) geraucht ; 
(vleesch) geräuchert. [wandt. 

Geroutineerd * routiniert, ge- 

Gerst ” (garst), Gerste f; * 
Gerstenkörnchen “ 

Gerstejbler; Gerstenbier? -- 
brood’, Gerstenbrot ? „drank, 
Gerstentrank % -korrelf, Ger- 
stenkorn ? -meel \ Gerstenmehl ? 
„water , Gerstenwasser”“ 

Gerucht 5 Gerücht Ruf; Lärm ” 
het « loopt, es geht das Gerücht; 
in een kwad « staan, einen bösen 
Leumund haben; de zaak heeft 
veel - gemaakt, die Sache hat viel 
Aufsehen erregt; niet bang van 

„Je, nicht leicht einzu- 
schtichtern. 

Geruim * geraum; het is een -en 
tijd geleden, es ist eine geraume 
Zeit her. [sen 7 

Geruisch ; Geräusch; Ohrensau- 
Geruit® karriert. 

Gerust ® rubig, ohne Bange; 
elijk ad unbesorgt; -heid f, Ruhe, 
Unbesörgtheit “stellen va be- 
ruhigen; «stelling f, Beruhigung ', 





Gerw 


Gerw “, (Bot.) Schafgarbe f. 
Gear? Belzen. Quälen, Höhnen‘ 
Geschakeerd @ geflockt, bant 
Geschapen ꝰ ge-, be-schaffen, be- 
wandt ; -heid f, f, Beschaffenheit; 
Bewandtnis f. 
Gescharrel 5 Gescharre, Gelaufe” 
Geschater"Gelächter YLachsalve. f, 
Geschenk “Geschenk, Angebinde * 
Geschermutsel; Scharmützel; 
Plänkelei f. 
Geschetter ; —— Geschmet- 
ter; fig. Großtun 
Geschledibock 5 Geschichtsbuch ? 7 
„om Ur & «? geschehen, passieren; 
suis f, Geschichte % kunde f, Ge- 
schichtskunde%; -kundig * 
schichtlich% -schrijver’,;, Ge- 
schichtschreiber, Historiker ” 
Geschikt*passend,geeignet; fähig; 
ordentlich; een - cadeau, ein pas- 
sendes Geschenk ; hij is voor niets 
-, er ist zu nichts tauglich; een 
„mensch, ein brauchbarer Mensch; 
„heidf, Schicklichkeit; Brauch- 
barkeit; ì Fähigkeitf, . 
Geschil , Streitigkeit, „Pitterenz 
-punt” Streit-punkt; f, 
Geschim = Geschimpte * . [ren 
Gescho el” ; Schaufeln; Schar- 
Geschoren ® geschoren, rasiert; 
ik zit —— ich hab’ nur die 


Geschrijf , Schreiberei f. 

Geschubd * schuppig, geschuppt. 

Geschuifel ; (slang) Zischen; (voet) 
Scharren 7 


Geschut ; Geschütz ? | Een met 
aanpakken, j. an- 

* ‚boor f, Geschützbohrer * ; 
«gieterij f, ‚Stückgießerei % %-mees- 
—— Stückmeister % ; perk " ,Ar- 
— »poort % Stück- 


— Zischen, Gezische ” 
Gesjouw ; Sch] epperei, Plackerei f, 


Holländisch-Deutsch. 


ge- 


Gespleten 97 


Geslacht, Geschlachtete? belas- 
jef Len het «, Schlachtsteuer f. 

Geslacht” Geschlecht * Familie, 
Generation f; van sijn « = ontaarden 
aus der Art schlagen ; =eloos d 
geschlechtslos; „kunde f, Genes- 


logie f. 
Geslachtalboom "; Stammbaum " 
«lijst f, „register ” =tafel £, Ge- 


schlechtsregister 7 genealogische 
Tabelle , -naam > Geschlechts- 
name” -wapen, Geschlechts- 
Familien-wappen } -nitga ng" 
Alban am.) see 
slagen * geschla gen; - 

geschworene Fein PA ha 
Gesleep 5 Geschleppe; fam. Ge- 
Geslemp 5 Schlemmerei f. 
Geslepen * geschliffen; fig. gerie- 
ben, durchtrieben; ce ‘ Ver- 
schmitztheit, Schlauheit f. 
Geslinger . Schleudern, Schau- 
keln? -d® geschleudert; ge- 
schlängelt; unruhig; «» tusschen 
hoop en vrees, schwebend zwischen 
Furcht und Hoffnung. 
Gesloten; geschlossen; » als een 
bus, still wie das Grab; -heidf 
Verschlossenheit, Zurückhal- 
Gesmaal ; Geschmolle * (tung. } 
Gesmeck 5 Bitten, Flehen ; 
Gesmeer , Geschmiere % 
Gesmijdje * ‚ Geschmeide} «ig % 
geschmeidig;-ig heid, Geschmei) 
Gesnaard * besaitet. [digkeit £} 
Gesnap ; Geschwätz, Geplapper % 
Gesnedene ” 5 Verschnittene, Eu- 
Gesnik , Geschluchze” [nuch” 
Gesnoef 7 Prahlerei f. 

Gesp; Schnalle, Spange t. 
Gespalk; (beenbreuk) Anschienen % 
Gespan " Gespann; Komplott % 
Gespatiëerd © pd gesperrt (gedruckt). 
Gespelen ®*, Gespiele % “ Gespielin . f, 
Gespen ?% zuschnallen; „maker ”; 
Spengl er, Klempner” 

Gespierd ® muskulös, kräftig; = 
heid f, Muskelkraft f. 
Gelspikkeld ° % gesprenkelt, ge- 
tüpfelt; wupleten @ gespalten, ge- 


7 


98 Gespoord 


schlitzt; -spoord * gespornt; mit 
der Bahn gefahren. [dung f. 

Gesprek; Gespräch Unterre- 

Gespuis, Gesindel, Pack” 

Gestadig® beständig, fortwährend; 
»heidf, Stetigkeit, Dauer f, 

Gestaltef, Gestalt, Figurf; rYsig 
van =, von hohem Wuchse. 

Gestand? sijn — — 
lofte - doen, sein Wort, se er- 
— halten. [Stirn 

Bostarnla⸗ gestirnt; «te; Ge- 

Gesteen , Gestöhne? «<te; Ge- 
stein” 

Gestel ; Natur, Konstitution % ge- 
sond -, gesunde Natur; zijn » is 
in de war, sein Organismus ist 
gestört. 

Gesteld * eingesetzt; ge-, voraus- 
gesetzt; beschaffen; de -e macht, 
die gesetzmäßige Macht; op iets 
» zijn, auf etwas halten; buiten 
werking =, außer Kraft gesetzt; 
op pensioen «, in Ruhestand ver- 
setzt; het is met den sieke slecht 
=, es steht schlecht um den Pa- 
tienten; „heid, gesteltenis f, Be- 
schaffenheitf; Zustand”, Lage, 
Natur f, (gelegt. 

Gestemd * gestimmt, gelaunt, auf- 
Gesternte " (gestarnte), Gestirn % 

Gesticht ; Stift; Anstalt; ge- 
stiftet, errichtet, gegründet; fig. 
erbaut; de preek heeft ons niet 
bijzonder «, die Pre hat uns 
nicht sehr erbaut. 

Gesticuljatie ‘ Geberdenspiel 7 — 
eeren *, gestikulieren. 

Gestig ®* (gistig), trübe. 

Gestoei} Schäkereif. [Kanzel 1) 

Gestoelte , Gestühl } Katheder * 

Gestoffeerd * möbliert; versehen; 
„6 kamers te huur, möblierte Zim- 
mer zu vermieten. 

Gestommel’, Gestampfe,Gepolter 7 

Gestoofd * gedämpft, geschmort. 

Gestotter ; Stottern, Stammeln ” 

Gestreept * gestreift; (Mar.) ge- 
strichen. [Strenge f. 

Gestreng* kotters kade) 


Getuigschrift 


Gestrompel , Stolpern;Gehumpel = 
Gesuis © Sausen 
ter % Gestümper; Krän- 


Getabberd * im Talar. 
Getakt® ästig, gezweigt, gezackt. 
Getal © Zahl, Mengef, ten =6 van 
100, 100 an der Zahl. 
Getalm © Zaudern” 
Getand 4 gezähnt, gezackt. 
Getapt abgerahmt; abgezapft; 
hij is niet erg -, er ist nicht sehr 
beliebt. 
Getler, Lärmen, Geschrei ” 
Getij " (getijde), Gezeiten, Ebbe 
und Flut; Jahreszeit; Gelegen- 
heit % seder vischt op zijn =, jeder 
benutzt die Gelegenheit; als het 
= verloopt, moet men de bakens 
versetten, der Weise schickt sich 
in die Zeit; -boek, Brevier; — 
den "*, Breviergebete ; Gezeiten. 
Getimmerte , Gerüst? Zimmer- 
arbeit f. 
Getogen * gezogen; hier geboren 
en -, hier geboren und erzogen. 
Getouw 5 Webstuhl”} sets op het 
= zetten, etw. anfangen, etw. ins 
Werk setzen. 
Getralied® vergittert; gegittert. 
Getrappel © Getrampel 7 
Getroost * getröstet; getrost; we 
en? sich gefallen lassen; sich 
de moeite --, sich die Mühe nicht 
verdrießen lassen. 
Getroubleerd geistig gestört, 
isteskrank. 
etrouw® getreu, treu; ehrlich; 
„d$ verheiratet; -heidf, Treue, 
Zuverlässigkeit, Redlichkeit £ 
Getuigd? (paard) geschirrt; (schip) 


aufgetakelt. 
Getuigje", Zeuge” «ef, Zeugin £ 
«en P®, Zeugen P; — Zeugnisse #; 
„= à décharge, Entlastungszeugen; 
«= & charge, Belastungszeugen; == 
en?” zeugen; ”@ bezeugen, be- 
ä ; -enis £, Zeugnis © Aus- 
sage f; -enverhoor , Zeugenver- 
nehmung % -schrift © schrift- 


Getwist 


Gewaand 99 


liche Zeugnis ; een -»- afgeven, ein ! men moet 
den 


AblaBrinne, Durchfahrt f, 


Seegatt ” 

Geur % Geruch, Duft  -en 9 duf- 
ten; fig. großtun; ig A duftig, 
woblriechend; „heidt, Duft” 

Gdeus”, Geuse, Bettler? -f, , (Mar) 
Gösch * (Bugspriet aeg): 

Gevaar © Gefahr, Not‘; = af, 
auf die Gefahr hin; ARE 
in Gefahr schweben; „lijk * ge- 
fährlich; --heid f ‚Gefährlichkeit $ 6 
ste © KoloB "; Ungetiim 

Geracoineerd® geimpft. 

„Gevatter 3 «schap ’, 


Geval, Fall, Vorfall? bij -, zu- 
fllig; in dis -, in diesem Falle; 
in sijn =, an seiner Stelle; mn» 
van nood, im Notfalle; in elk 7 
jedenfalls; ; „len 5 Wohlgefallen 5 5 
„len U gefallen; sia”. zufällig; 
wohlgefällig; „„heid?, Zufall ” 

Gevangen * gefangen; = nemen, 


»houding‘, Gefangenschaft f, 
Ast, en „neming ', Ver- 
haftung ; angennehmung f. 

Gerankalljke a? gefünglich, als Ge- 
fangener; - opgebracht, gefänglich 
eingezogen, rtiert. 

Gevat® gefaßt; fig. schlagfertig; 
ea 4, Klugheit, Schlagfertig- 

eit f. 

Gevecht; Gefecht? Schlägerei f. 
Gevederjd * fiedert; “te, Ge- 
fieder ; Gefl > 
Gevelns * Heuchelel, Verstellung f. 
Gevelmsd © verstellt, echenchelt, 
falsch 1; „heid !, Heuchelei f. 
Gevel 5, Giebel? 7 «dak Giebel- 
dach ? lijst‘, Giebelleiste f. 
Geven va geben; ik geef er niets 
om, ich mache mir nichts daraus; 
kij gaf den geest, er gab den Geist 
auf; het geeft niets, es hilft nichts; 


geen gegeven paard in 
bek sien, geschenktem Gaul 

sieht man nicht ins Maul. 
Gever” Geber, Schenker” 
Gevent? Degengefäß" Griff? zigd 
ansässig, seß-, wohn-haft; -igde 
naam, ein begründeter guter Ruf. 
Gerierd 3 gefeiert. 
Geviorendeeld * geviertellt. 


Gerlamd * flammig, geflammt. 


Gevleesdà fl i 
— eischig; fig. einge- 


Gevlei ; Schmeichelei f. 
Gerlekt % fleckig, schmutzig. 
Gerlongellä‘ @ geflügelt; -te © Ge- 


dor it ‚Be, Mb ige 


Notdurft vacriohten: iets met = 
kunnen doen, etw. mit ie and 
Recht tun können; „lijk $ 

ständig, schicklich ; -«heid f, 7 An 
stand”, ' Schicklichkeit f. 

Gevoel ; n Gefühl ? iets op het- doen, 
etw. nach dem Gefühle tun; -en 5 
Meinung, Ansicht % volgens mijn 
«=, meiner Meinung nach; -en 
& °% fühlen, empfinden; „ig * 

‚empfindlich: reizbar; merklich; 
„igheidf, Empfind-lichkeit, -Sam- 
keit; „loos * gefühllos; --heid f, 
Gefühllosigkeit ks „s-leven * Ge- 
fühlsleben } =s-vermogen * Em- 
pfindungsvermögen Tag-zin ” % Ge- 
fühlssion, Tastsinn 7: 

Gevogelte ; Geflügel}, koopman 
in », Geflügelhän 

Gevolg * Gefolge; Folge (uitwer- 
king) Erfolg % sonder = ‚ erfolglos ; 
bij =, folglich; = geven, Folge 
leisten; — groot «, mit großem 
Gefolge; ten „6 daarvan, infolge- 
dessen; -11jka? folglich, also; == 
trekking’, Schlußfol . [te” 

Gevolmachtigde’, eere 

Gewaad © Gewand, Kl 

Gewaagd * gewagt, —— — 

Gewaand * eingebildet, vermeint. 


197 449D 


100 Gewaarworden 


Gewaarwordjen®* empfinden; be- 
merken, inne werden; -ing f, Em- 
pfindung f. 

Gewag ’, Erwähnung f - maken van 
iets, etw. erwähnen ; en’ erwäh- 
nen, anführen, von etw. reden. 

Gewapend * ge-, be-waffnet; vor- 
bereitet; „erhand «? mit gewaff- 
neter Hand. 

Gewas; Gewächs? Ernte, 

Gewasch ® Waschen“ 

Gewast % gewichst; « leder, Wichs- 
leder; Wachstuch “ 

Gewaterd % (rijde) gewässert; (dia- 
mant) gewölkt. 

Gewauwel © Geschwätz". 

Geweer © Gewehr © Waffe, Flinte £ 
=fabriek f, Waffenfabrik%; -ma- 
ker” Waffenschmied; «schot; 
Flintenschuß ” 

Geweest * gewesen; hij ís er «, er 
ist dagewesen, er ist tot. 

Gewel ; (wild) Gewelh ; (ingewand) 

weide 


Geweld; Gewalt, Macht; Heftig- 
keit $ Lärm”) » maken, Spektakel 
machen; een = van den duivel, 
Höllenlärm’; -dadig* gewalttätig ; 
wcheidf, Gewalt-tat; -tätigkeit $ 
„enaar ”, Gewaltherrscher, Ty- 
rann % „enarij 1, Zwingherrsch 
Tyrannei % -ig * gewaltig; (dood 
gewaltsam; «ige Gewaltige, 
Richter”? «igerhandaòd gewalt- 
sam; „pleging f, Gewalttat f. 

Gewelf 5 Gewölbe?! -boog’, Ge- 
wölbe-, Schwib-bogen % =d ge- 

Gewemel ; Gewimmel‘ [wölbt. 

Gewend * gewöhnt, gewohnt; ge- 
wendet; „wennen °* gewöhnen; 
„wenscht * ge-, er-wünscht, wün- 
schenswert. [tiere el} 

Gewerveld@ «e dieren, Wirbel- 

Gewest; Provinz; Gegend, Be- 
gion%; Gefilde} «=elijk®* land- 
schaftlich, provinzial; het == be- 
stuur, die Provinzialverwakung. 

Geweten 5 Gewissen ? vrijheid van 
=, Gewissensfreiheit; iets op het 
= hebben, etw. auf dem Gewissen 


Geworden 


haben; -1008% gewissenlos; — 
heid f, Gewissenlosigkeit f, 

Gewetensjangst ”; Gewissens- 
angst; „bezwaar; Gewissens- 
skrupel? „dwang, Gewissens- 
zwang" -knaging, -wroeging f, 
Gewissensbisse "rt; „vraag f, Ge- 
wissensfrage; „zaak f, Gewissens- 
sache f een == van iets maken, sich 
ein Gewissen aus etw. machen. 

Gewettigd * (kind) legitimiert; 

i htfertigt. 
elweven $ gewebt, gewirkt; „we 
zen f gewesen, früher, vormalig. 

Gewicht; Gewicht; fig. Wichtig- 
keit, Bedeutung% Nachdruck % 
bij het - verkoopen, nach dem 
Gewicht verkaufen; fig. » hechten 
aan, Gewicht legen auf; - in de 
schaal leggen, von Gewicht sein; 
„ig wichtig, bedeutend; -ig- 
heid f, Wichtigkeit % Nachdruck “% 
»$.verlies Gewichtsverlust ” 

Gewilekt geflügelt, beschwingt. 

Gewijd“ geweiht, gewidmet, heilig. 

Gewijsde , Urteilsspruch” Endur- 
teil 5 in staat van-, endgültig ent- 
schieden, Bechtskraft erlangend. 

Gewikst* verschmitzt, pfiffig. 

Gewiljd; gewollt ; gesucht, beliebt; 
“ig willig, fügsam; erbötig; 
„„heidf, Willigkeit f. 

Gewin 5 Gewinn, Nutzen, Vorteil % 
„nen ’* gewinnen, erwerben; er- 
zielen; «ziek % gewinnsüchtig ; - 
zucht f, Gewinnsucht f. 

Gewis® gewiß; „held f, Gewißheit f, 
„se, Gewissen? -selljkad ge- 
wißlich, sicherlich. 

Gewoel , Gewühl, Gedränge * 

Gewond * verwundet. 

Gewoon * gewohnt; fig. gewöhn- 
lich, alltäglich; -heid £, Gewöhn- 
lichkeit $ Gewohntsein? «lijk «2 
gewöhnlich; «tef, Gewohnheit; 
Angewöhnung; Sittef, Herkom- 
men; Gebrauch ” 

Geworden “5 zu Händen kommen, 
zugehen; sem. laten », j. gewähren 
lassen ;- 5% geworden, zugegangen ; 


Gewormte 


worden; Uw schrüven is mij -, 
Ihr Schreiben ist mir zugegangen ; 
het lijk is heden aven =, die 
Leicheist heute begraben worden. 

Gewormte, Gewürm‘“. 
-$-holte f, 


Gewricht ? Gelenk‘; 
Gelenkpfanne f. 
Gewrocht” Schöpfungt, Werk ? 
-% geschaffen; ausgerichtet. 
Gewroet ; Gewühle, Wühlen”” 
Gezaaide © Saatf, Gesäete” 
Gezag , Autorität, Macht, Gewalt?; 
Ansehen 5 op eigen -, eigenmäch- 
tig; op rechterlijk -, gerichtlich; 
op - van, auf Befehl von; het 
hoogste =, die oberste Gewalt; = 
hebbend % machthabend; ange- 
sehendst; -hebber ") Machtha- 
ber”? -voerder", Schiffskapitän”. 
Gezamelijk * sämtlich, gesamt; 
gemeinschaftlich. [sangbuch 
Gezang © Gesang” «boek 5 Ge- 
Gezanik © Nörgelei, Krittelei %; 
leere Gerede? Bettelei f, 
Gezant, Gesandte, Botschafter ” 
„schap © Gesandtschaft % g-80- 
cretaris % Gesandtschaftssekre- 


Gezegd ꝰ gesagt; besagt, erwähnt; 
„8% Ausdruck’, Redensartf; Aus- 
spruch % (Gram.) Prädikat” 

Gezegeld 7 gestempelt; op - pa- 

ier, auf Stempelbogen. 
dezegigen VE sagen, vorschreiben; 
zich niets laten --, sich nichts sa- 
gen lassen; «lijk * folgsam, ge- 

horsam; --heidf, Folgsamkeit f, 

rsam ”. 


Geho 2 
Gezel”, Gesell; Gefährte, Ge- 
2 Bursche “lig * gesellig ; 
ch ; gemütlich, trau- 


lich; == bij elkaär, gemütlich bei- 
sammen; =vheidf, Geselligkei 
Gemütlichkeit % -lin 1, Gefährtinf, 
„schap , Gesellschaft‘; Verein % 
iem. == houden, jm. Gesellschaft 
leisten; -schapsjuffrouwf%, Ge- 
sellschaftsfräulein? -schapsspel; 
Gesel iel € 


Ischaftsspiel” 
Gezet ? gesetzt; wohlbeleibt, un- 


Gezusters 101 


tersetzt; bestimmt, regelmäßig; 
op =te tijden, zu bestimmten Zei- 
ten; = elke week, regelmäßig jede 
Woche; de «te prijs, der fest- 
gesetzte Preis; de vruchten sijn 
reeds -, die Früchte haben sich 
schon angesetzt; -en * gesessen ; 
ansässig, wohnhaft; wohlbegü- 
tert; een == burger, ein wohl- 
habender Bürger; «heid f, Wohl- 
beleibtheit, untersetzte Gestalt f, 
Gezeur, fam. Geschwätz; Ge- 
leier; Getrödel © 
Gezicht? Gesicht, Angesicht, Ant- 
litz 3 Sehkraft f Blick; Anblick % 
Ansicht, Aussicht % van den toren 
heeft men een moot -, vom Turme 
hat man eine schöne Aussicht; 
hij zet leelijke -en, er zieht häß- 
liche Gesichter; « van voren, 
Vorderansicht; - op zij, Seiten- 
ansicht; » van achteren, Hinter- 
ansicht; „einder ”, Gesichtskreis” 
„kunde f, Physiognomik; Optik f. 
Gezichtsibedrog , optische Täu- 
schung; «hoek Gesichtswin- 
kel”® «pant Gesichtspunkt” 
„vermogen © Sehkraft f;, -zenuwf, 
Sehnerv * [geachtet. 
Gezien * gesehen; fig. angesehen, 
Gesin? Familie f. 
Gezind * gesinnt; gesonnen, ge- 
neigt; goed -, gut gesinnt; niet 
=”, het te doen, nicht gesonnen 
es zu tun; -heidf, Gesinnung $ 
"te f, Konfession f. 
Gezocht * gesucht; beliebt; ver », 
weit hergeholt. 
Gezoen‘ Geküsse ? 
Küssen und Lecken. 
Gezond * gesund; -heidf, Ge- 
sundheit% Toast? «| auf Ihr 
Spezielles! Officier van --, Sa- 
nitätsoffizier; Militär-, Stabs- 
arzt") -heidsgordel”, flanellene 
Leibbindef; -heidsleerf, Hygiene. 
Gelzucht ; Geseufze ; -zulg‘; Sau- 
gen ? Saugapparat”) „zuip, Sau- 
erei f, 
Gezusters f *. Schwestern f #, 


=” en gelik, 


102 Gezwel 


Gezwel 5 Geschwulst f. 

Gezwets * Geschwätz ) Prahlerei f. 

Gezwind * geschwind; -heidf, 
Geschwindigkeit f. 

Gezwollen * geschwollen; fig. 
schwülstig; -heid, Schwellung, 
Anschwellung, Schwulst % fig. 
Schwulst ” Schwülstigkeit f. 

Gezworen $ geschworen, beeidigt ; 
= vijand, erklärter Feind; -e'; 
Geschworene %; rechtbank van == 
en, Schwurgericht % 

Gichelen ®” kichern. 

Gids, Führer” 

Giegagen ””* iahen, schreien wie 
ein Esel. 

Giek f, (boot) Gig, Giek 7 

Gier ) Geier; Schrei; (swaai) 
Schwung” «f, Spülicht? Jau- 
che; — 7 ie Ian 
mergeier , -brug , egende 
Brücke% «en ®" laut auflachen; 
(Mar.) gieren, lavieren; taumeln, 
schräg laufen; -ig * gierig; gei- 
zig, knauserig; -igaard’, Geiz- 
hals”? “-igheidf, Geiz”! -pontf, 
fliegende Fähre «put” Jau- 
chengrubef; „wolf ) Werwolt” 
„zwaluw f, Mauerschwalbe f. 

Gierst £, Hirse f. 

Gietibad © GieBbad ? «=eling % 
Roheisen , Eisenstange; (vogel 
Amself; -emmer” GieBeimer ” 
„en ’@ gießen; „er % Gießkanne f: 
Glocken-, Stück-gießer” -erij ', 
„huis 5 Gießerei, Gießhüttef; -- 
ing“, Guß” „Ijzer, GuBeisen 7 
„lepel ” GieB-löffel ; -kellef; ve 
logen”, Exrzlügner” -metaal” 
GieBerz? «vat, Gießgefüß? — 
vorm‘, GieBform, Matrize - 
zand © Gießsand”. 

Gift £, Gabe f, Geschenk ? =" (gif, 
vergif) Gift} «beker ” Gift- 
becher? «menger Giftmischer”; 
- engater’, Giftmischerin 6 -1g®% 

Gij?" Du, Ihr, Sie. [giftig. 

Gijbelen “%* kichern, versteckt la- 

Gijk f, (Mar) Giekbaum ” [chen. 

G1j1% ungegoren; -) Gäre, Gä- 


Git 
rung f «bier  ungegorene, gären- 
de Bier? “en” giren; ud r, 
Gärkutfe f, 

Gijlieden 27°», ihr, Sie #., 

Gijn 7 (Mar.) Glen? (Flaschenzug); 
„balk © Gienbalken ® <touw s 
Gientau 5 

Gijp = gijk £, Giekbaum ” 

Gijpen “7% nach Luft schnappen ; 
(zeil) plötzlich umschlagen ; op het 
= liggen, mit dem Tode ringen. 

Gijzellaar”) Leibbürge, Geisel % 
„en Y* in Schuldhaft bringen; 
«brief © Verhaftbefehl ”® „ing f, 
Schuldarrest * -kamer f, Schuld- 
gefängnis; «recht, Befugnisf, 
den Schuldner in Arrest zu brin- 

Gil”, gellende Schrei [gen. 

Gilde "(gild), Zunft, Innungf; — 
bode”, Zunftbote” „boek, Zunft- 
buch ? -meester"; Zunftmeister”; 

ning % Zunftpfennig *% 

Gilljen gellen, laut aufschreien; 
„er ” Schreier” -inghout © quer 
gesägte Holz“ [tig. 

Gindjer, -s «? dort; -sch & doet 

Ginnegappien ”” kichern, albern 
lachen; «er; Lachmaul“ 

Ginneken ®%* wiehern; fig. spöt- 

Ginst f, (Bot) Ginster” [teln. 

Gips‘ Gips; „en @ gipsen; er 5 
Gipser «figuur, Gipsfigur 5 
„werk 5 Gipsarbeit f, 

Giraffe f, Giraffe. 

Girgel % Gergel, Kimme f. 

Gis“, Mutmaßung, Vermutung f, 
op de «, aufs Geratewohl. 

Gisp £ Rute, Peitsche f; „em ta- 
deln, mäkeln, bemängeln; peit- 
schen; «er ”, Tadler * „ing f, Ta- 
del, Verweis” Kritik f 

Gisslen °$% mutmaßen, vermuten, 
raten; glauben; (Mar) gissen; 
„= doet missen, raten ist nicht 
wissen; -ing f, Mutmaßung £, 

Gist f, 0. % „en n gü- 
ren; «ig $ ; “ing £, Gärung ‘. 

Gisteren aò gestern. 

Git © Gagat © Pechkohle f; schwar- 
ze Bernstein” 


Gitaar 
Gitaar f, Gitarre. [gutt A 
Glttegom = guttegomf, Gummi- 
Gitften * von Gagat; -zwart % 
kohlschwarz. 
Glaasjo; Gläschen 7 een » op den 
valreep, ein Gläschen zum Ab- 
schied. 


Glad ꝰ glatt; een -de vent, ein ge- 
riebener Bursche; een -de tong, 
eine geläufige Zunge; ik heb het 
= vergeten, ich hab’ es ganz ver- 
gessen; „af“? glattweg; -bek", 
falsche Diamant; Milchbart, Gelb- 
schnabel * -digheid f, Glattheit f; 
„hout % Glättholz © Glättbaum 7% 
„schaaff, Schlichthobel”? -sla- 
ger”, Glätter; Blechschmied ” 

ken ®%% ausglätten; -veil, 
Schlichtfeile % «ijs © Glatteis” 

Glans % Glanz; fig. Staat” - 
borstel”, Polierbürste % <hout 5 
Glättholz? -kool?, Glanzkohle f; 
„punt © Glanzpunkt 7 «rijk % 

ä glanzvoll; -steem", Po- 
lier-, Glätt-stein % -taf‘) Glanz- 
taffet” -stijfself, Glanzstärke 6 

Glansjon vr glänzen; ve gu 

mV glänzen; ” glät 
polieren ; -er”, Glätter, Pelierer? 
“ig * glänzend; «ing , Glänzung, 
G , Politur. 

Glas” Glas 3 Fensterscheibe f, een 
= te veel, ein Glas über den Durst; 
de glazen zijn beslagen, die Schei- 
ben sind angelaufen; -achtig * 
glasig, glasartig; -blazen Qlas 
blasen; -blazer’, Glasbläser ”) 
aaff, Glashütte -galf, Glas- 
galle% -gordijmf, Fenster-vor- 
hang", -gardine f; „groen * glas- 
grün; -handel”, Glashandlung f 
„heider * glashell; "kooper",; 
Glashändler 7 -koraalf, Glas- 
koralle% -kruld‘ (Bot.) Mauer- 
raute % -1ljmf, Glaserkitt? -mandf, 
Glaskorb * -o0g 5 G 
oven “; Glasofen * -raam’, Glas- 
fenster Y «ruit f, Fensterscheibe % 
-soherf!, Glasscherbe% -schil- 
der’; Glasmaler? „en %* auf 


— 


Glit 108 


Glas malen; *7] Glasmalerei ; «e 
slijper”, Glasschleifer”? -tra- 
nen ”®, Glastränen f #; „werk 5 
Glasware f „er; Glasarbeiter " 
„winkel ” Glaswarenladen 7: 
Glazen * gläsern; een « stolp, eine 
Glasglocke; „" à, Gläser, Fen- 
ster " #; „deur f, Glastür f, kast”; 
Glasschrank "7 «maker % Gla- 
ser”) Wasserjungfer, Libelle % -- 
spuit f, Glas-, Fenster-spritze f; 
„wasscher’, Fensterputzer”" Fen- 
sterbürste % -+1] 1, Fensterreini- 


institut” 
Glasilg * glasig, glasicht; «uur, 
«361, Glasur, Glätte f, 


Glee f, dünne Stelle f (im Kleide); 
Sprung” (in der Tonpfeife). 
Gleis !, Töpferton % -em’“ vergla- 


sen; ®”* glänzen. 

@leuff, Rinne; Hohlkehle, Rie- 
fe; Schlucht, 

Glibberjen ””* glitschen, ausglei- 
ten; «ig * schlüpfrig, glatt; „ig 
heid f, Schlüpfrigkeit f. 

lid‘) Glätte% «kruid, (Bot) 
Gliedkraut 

Glijbaan f, Glitsch-, Gleit-bahn f, 

Glijden ®”* gleiten, rutschen. 

Glimflach "; Lächeln ? „lachen ?%* 
lächeln; „men ®”* glänzen, schim- 
mern; „mend * glänzend; -tor f, 
-worm", Glühwurm ”% Johannis- 
würmchen 5) Leuchtkäfer ” 

Glimp ” Schein, Schimmer; An- 
strich ”] een » aan lets geven, etw. 
beschönigen; « lach", gezwunge- 
ne Lächeln } -en ’”* blinken; -- 
end @ schimmernd; -ig % schei- 
nend, beschönigend; - ge detoog- 
redenen, Scheingründe ®, 

Glinster”, Funke, Lichtstrahl” 
„en; glänzen; „end * glänzend, 
schimmernd; -ingf, Glanz” = 
worm” Glühwurm 7 

Glinting %, Gitterwerk, Spalier 7 

Clip”, Schlitz, Spalt, Riß" „pen?“ 
(pen) spalten; *”* ausgleiten; iets 
laten -=, etw. schlüpfen lassen. 

@lit=glid? Glättef, 


104 Globaal 


Globaal * fig. rund; « gerekend, 
in Bausch und Bogen. 
> ä Globus % Erd-, Himmels- 
e 


Gloed % Glutf, Glanz ” 

Gloelfjen glũhen; %% erhitzen; 
„end * glühend; fig. gewaltig; 
ik heb er «e het land aan, ich 
hab’ einen gewaltigen Widerwil- 
len dagegen ; -hitte f, Glühhitze f, 
„ing f, Glut, Hitze % «oven 5 
Glühofen ? «pan £, Glühpfanne f. 

Glooljend * abschüssig, schräg ab- 
laufend ; -Ingf, Abdachung, Bö- 
schung f. 

Gloor”), Glanz” Pracht ; Ruhm” 

Glop © Gäßchen ? Sackgasse f. 

Gloren ””* schimmern, glänzen, 
dämmern; het = van den dage- 
raad, die Morgendämmerung. 

@lorief, Glorie , Nimbus% - 
kroonf, Strahlenkranz % Ehren- 
krone‘; «rijk * glorreich, ruhm- 
voll; -zucht, Ruhmsucht f. 

Glosf, Glosse, Randbemerkung f; 
-sarium Glossarium 3 «gen- 
maker” Krittler” «=seeren 9% 
glossieren, mit Randbemerkun- 
gen versehen. 

Gluip ‘, Türluke; Vogelfallef; ter 
=, heimlich; -en ®?? schielen, lau- 
ern, schleichen; «er, =erd', 
Duckmäuser, Schleicher ? -erig, 
„sch % lauernd; verstohlen, hin- 
terlistig; =8 ad unversehens. 

Gluren ”% gucken; fig. lauern. 

Gluurjder”, Späher % -ster ', Lau- 
scherin f, 

God" Gott”! om Gods wil, um 
Gottes willen; -dank!* Gott sei 
Dank! -delijk*göttlich ; -heidf, 
Göttlichkeit ; -deloos ꝰ gottlos; 
Kr fam. zu arg; --heidf, Gott- 

osigkeit; -delooze” &f, Gott- 
lose ” & f. 

Godebehaaglijk * gottgefällig; -- 
heid f, Gottgefälligkeit f, 

“odenjdienst", Götter-, Götzen- 
dienst? „dom; Götter” #; we 
drank”, Göttertrank, Nektar”) 


Goed 


„leer f, Mythologie % «spijs f, Göt- 
terspeise, Ambrosia f. 

Godjes, -in f, Göttin % „geleerd * 
gottesgelehrt; --e Gottesge- 
lehrte, Theolog ] „geleerdheid f, 
Theologie % Doctor in de ««, Dok- 
tor der Theologie; -gewijäd * 
gottgeweiht; -heid f, Gottheit 
“ist”, Deist” -isterijf, Deis- 
mus ! -loochenaar % Gottes- 
leugner, Atheist; -loochenarij f, 
Atheismus” -mensch , Gott- 
mensch, Christus ” 

Godsjakker '; Gottesacker, Kirch- 
hof” -bode” Gottesbote” 

Godsdienst % Religion % Gottes- 
dienst”? <haat” Religionsha8 % 
„ig fromm; »-igheid‘, Fröm- 
migkeit %; vijver "; Glaubens-, Re- 
ligions-eifer ! «leeraar”, Reli- 
gionslehrer 7% „oefening ?®%, Got- 
tesdienst omderwijsf, Reli- 
gionsunterricht ? -oorlog”; Re- 
ligionskrieg % -plechtigheid f, re- 
ligiöse Feierlichkeit % „verzakers 
Abtrünnige” «zakenfP, Glau- 
benssachen f ®, 

Godsigave ‚Gottesgabe S-genade f, 
Gottesgnade 5 ( Bot.) Storchschna- 
bel”? «gerecht; Gottesurteil ? 
-gezant', Gottgesandte® -gru- 
welijk * himmelschreiend; — 
huis 5 Gotteshaus? -lasteraar ” 
Gotteslästerer” -lastering f, Got- 
teslästerung % «lasterlijk got- 
teslästerlich ; -loon? Gotteslohn" 
„naam, in ==, in Gottes Namen; 
„penning (goodspenning) ; Got- 
tesgroschen ;Mietgeld; -spraak f, 
Orakel } =vereering f, Gottesver- 
ehrung $ -vrucht , Gottesfurcht, 
Frömmigkeit. 

@odivergeten * gottvergessen, 
ruchlos; «verzaking ', ttes- 
leugnungf; -vruchtigheid f, Got- 
tesfurcht % „zalig * gottselig; ve 
heid f, Gottseligkeit f, 

Goed ; Gut‘ Habef, Besitztum % 
Waref; Zeug; Stoff” Kleider * 
®, Sachen”; Bagage“; Gute‘ 


Goed 


; =& week, Karwoche; te =er 
frouwo zijn, in gutem Glauben 
(bona fide) handeln; een - woord 
doen, ein gutes Wort einlegen; 
dood -, seelengut; - af, gut daran; 
ten -e houden, nicht für ungut 
nehmen; te » hebben, gut haben; 
te - houden, noch zu fordern ha- 
ben, anschreiben; op een -em dag, 
eines schönen Tages; -sardig® 
gutmütig ‚held, Gutmütigkeit % 
„doen vohltun; -dunkelijka? 
nach Gutdünken; -dunken vib 


Morgenstern"! —zeggen - 


Gosderen"*, Güter"®; Waren? ® ge- 
meenschap van », Gütergemein- 
schaft; „kantoor Speditions-,Ge- 
päckbureau ? -loodsf;Güterschup- 
pen "-trein", Güterzug” wagen”, 
Güterwagen”. 

Goederfhand (van),von guter Hand; 
„tieren © barmherzig, üti 
-heid f, Barmherzigkeit f. 


güns » 
Beit „hold!, Güte, Gütigkeit %, 
=ig * gutherzig, willig; -igheid f, 
Guth keit, Gefälligkeit% =- 
keuren ’* billigen, gutheißen, 
genehmigen; -keuring‘, Billi- 
gung, Genehmigung; (school) gute 
Note% -koop“ billig, wohlfeil; 
„held 1, Wohlfeilheit, Billigkeit # 
„maken °* gutmachen, ersetzen; 
nachholen, einbringen ; „making, 
Vergütung, Nachholung — 
schiks «2 gutwillig; 


moeds*&ad gutes Mutes; vorsätz- 
lich; «spreken ”’* gut sagen, bür- 


Gootlijst 105 


gen; «spreking ', Bürgschaft, Ge- 

währleistung; -vinden’= gut- 

finden, billigen; * Gutdünken, 

Belieben 3 Billigung, Genehmi- 

gung % goedgevonden en verstaan, 

verfügt und bestimmt; -willig © 
gutwillig, bereitwillig; --heidf, 
Gutwilligkeit f. 

Goëlet © (Mar.) Goëlette f. 

Goelijk * freundlich; ad in Güte; 
=heidf, Freundlichkeit f, 

Golff, Welle, Woge; (2. Strom ; 
Golf”! «achtig® wellenförmig ; 
„beweging f, Wellenbewegung 5; 
„breker ; Wellenbrecher”! -ge- 
klots * «slag Wellenschlag ” 

Golvjen®” fluten, fließen, wogen 
wallen; -emd“@ wallend; (haar 
wellig; «ing ‘, Wallung, Wellen- 
bewegung f. 

Gem Gummi" Arabische -, Gum- 
miarabikum; «achtig ®* gummi- 
artig; -boom ", Gummibaum ] we 
elastiek ; Gummielastikum ? == 
hars ) Gummiharz 3 «lak } Gum- 
milack ] „men ’@ gummieren ; ve 
was‘ Gummiwachs} „water; 
Gummiwasser ' 

Gondel f, Gondel 5 -ler” Gondel- 
führer, Gondelier % 

Gons” Summen; -tolf, Summ- 
kreisel ” 

Gonzen”?”* summen, sumsen. 

Gooche % Gaukler, Taschen- 
spieler”; „en 9% gaukeln; va täu- 
schen; „kunst“, Taschenspieler- 
kunst; «spel, Gaukelspiel 3 == 
—— — „werk % 

spiel? fig. Betrug”. 

Goochem® klug, schlau; =erd s 
Schlaukopf ” 

Gool”, Wurf” „em’@ werfen; 
schmeißen; sem. sets voor de voe- 
ten ==, jm. etw. vorwerfen. 

Goor * (melk) sauer; (spek) ranzig; 
grau, schmutzig; verdorben; we 
achtig säuerlich; schmutzig; 
„nat; (wei) saure Molken ®, 

Goot %, Gosse; Rinne% -gat” Ab- 
zugsloch ? wlijst t, Rinnenleiste % 


168 Gootpijp 


„pijp f, Abzugsrohr } „steen ” 
Spülstein % „water; Spülicht © 
Gerd‘. Schiffsrippe  -el”, Gürtel, 
Gurt” «eldier 5 Gürteltier ? wel: 
maker” Gürtler! =elriem", 
Gurtriemen % -en va en; W 
zich ln strijde) = sich (zum 
Kampfe) rüsten. 

Gordijn” & £, Vorhang”, om 
(vesting) Mittelwall % het(de) - 
halen, den Vorhang aufziehen: 
het = “taten zakken, den Vorhang 
herunterlassen ; „franje ', 1, Gardi- 
nenfranse $ „koord 5 Gardinen- 
zug”; «ring ” Gardinenring Nee 
roede f, Gardinen-stab 5 none 
„rol f, Gardinenrolle f. 

Gording £ Gel 7 „blokken —— 
Barkhölzer "*. 

Goren?” sauer, ranzig werden. 

Gorgel ”; * Gurgel, Kehle % „drank; 
„water YGurgelwasser Tent” auf 

‚_ sich gurgeln; -Ing‘, 
urgeln * 

Gorig * etwas versauert; «held £, 
Säuerlichkeit; Schmutzigkeit f 
Gors f, Anschwemmung; (vogel) 

Goldammer f, 

Gort 1, Grütze, Graupe 4 van haver 
tot», sehr genau;=beuling”; Grütz- 
wurst“ =-ebrij, „epap ‘; f, Grütz- 
brei % ‘wenteller ” Knauser, Geiz- 
hals 5 „ig ® finnig; ‚het »» 

es zu arg mac. en; „m0. 

Grützmühle $ „worm ”; 


Gorzen 1m Anschwemmungen fr, 
Goteling (gieteling) ” kleine Ka- 
none, 

Goud, Gold} eerlijk als -, gold- 
treu, grundehrlich; het is alles 
geen = wat er blinkt, es ist nicht 
alles Gold was glänzt: „achtig * 

goldig, gold-artig, -ähnlich; we 
ader’, Goldader % ers appels Gold- 
apfel 3 «beurs f, Goldbörse $ = 
biad "Goldblatt 3 ; <blazer”; Gold- 
macher, Alchymist % „delver ” 5 
Goldgräber" «draad “s ‚ Golddraht, 
Goldfaden ” „trekker ” 3 Gold- 


Graad” 


Graadmeting 


draht-zieher, -spinner % „en; 
Iden, von Gold; «=enregen ”, 

(Bot. Goldregen Cytisus * „erts, 

Golderz? -geel* goldgelb; — 
geld; Goldmünze f »gli n Gold- 
glätte% „haantje 5 * Goldhähn- 
chen 5 Sonnenkäfer % whaar 5 
(Bot.) Goldhaar 3 -kleur, Gold- 
farbe f;„jg@goldfarbig; -klomp ” 
Goldklumpen % «lak 5 Goldlack " 
„laken © Brokat % „esch * broka- 
ten; „sche fasant” Goldfasan a 
“leer? Goldleder ? -Lijmf, Gold- 
kitt % „lijster £ (vogel) Goldam- 
werd, maker’, 1 (oe her, Al- 
c st? „mere (aogel Gold- 
amsel % emijn f, f, aa bren 
munt, es — 
Goläplätter % “poeder, ne: 
Goldpulver) Goldsta „fe 
bloem’, Goldblume % — * 
Goldwage 6 „schuim ” % _ Gold- 
schaum ";, Goldglätte % slager ” 
Blattgoldschläger" „smid % » Gold- 
schmied” “staatl, Goldbarre $ we 
steen ”, Goldstein, Probierstein” 
„stuk, Goldstück? «vinger 
Gold-, Ring-finger” vink” Gim- 
pel =visch” Goldfisch® kom’, 
Goldfischbehälter?-vischvijver" 
Goldfischteich” -vrlleg?, Goldflie- 
ge % „vlles ; Goldschlägerhautf; -- 
vos" Goldfuchs % »wasscher ” 
Goldwäscher % „werker” Goldar- 
beiter % «worm ”, (Insekt Gold- 
Johannis-wurm ?. ; -wortel”, (Bot. 
Goldwurz % -zand” 5 Goldsand % 
„zoeker ", 'Goldsucher 7 »zucht‘, 
Goldgier f. 

Gouverneur"; Gouverneur, Statt- 
halter; Hauslehrer "} --Gemeraal” 
General-Gouverneur ” 

Gouw’, Gau”) (Bot.) Schellkraut ” 5 
Schyalbenwurzelf „enaar ”, Ton- 
overzell 5 (Mar. * Toppsegel * * 

Grad” Stufe; «boek 5 

Gradbuch ? „boog ” Gradbogen ”; 

„meter ”, Gradmesser, Transpor- 

teur % «meting, Gradmessung ?. 


Graaf 


Graaf % Graf” -f, Spaten” „lijk 
gräflich ; „schap , Grafschaft 
Graag begierig, willig; «ò gern; 
- — het eten sijn, guten Äppetit 
‚auf Geld er- 
ela, «te, Begierdef, 
Neigung; ; EBlust f, 


Graan 5 Getreide ‚ Korn? Saat% 
-gewassen””, Getreidepflanzen'?; 
=kooper ” Goetreidehändler; - 
markt ‘, Getreide-, Korn-markt % 
„oogst“; Getreide-, Korn-ernte f; 
=schip © Kornschiff? «schuur, 
Korn-scheuer; .-kammer f « 
te? Körnchen } een == pi 

ein Schnäpschen trinken; -rloot? 
Kornflotte%-woerm", Kornwurm” 
„zolder ", " Korn-boden, -speicher”. 

Graat’, Gräte $ 5 van de « vallen, 


de: abmagern 
rabbel’, Grapsen 3 geld te- gooien, 
Geld verschwenden; vaar” Grap- 
sert en Y% grapsen, haschen ; 
* herum 
Gracht’, Gracht, ‘Graft, Gra 
Kanal” „water ” : Kanalwasser 
"je, kleine Graben % Wegstück" 
gs des Grabens von einer 
Brücke bis zur nächsten; een =» 
omloopen, einen kleinen Spazier- 
gang am machen. 
draf” Grab‘; Gruft, Grabstätte f, 
„delver ” R Totengrüber % „dief ” 
Grabschänder, Leichenräuber ”% ” 
„kelder ”; Grabgewölbe Gruft; 
„kuil £, Totengruft %; -lied 5 Grab- 
gesang? „lucht, Moderluft% = 
steen , Grabstein % 3 tombe ', f, 
Grabmal? -waarts ad zu Grabe: 
% Grablied 3 „zerkf, Grab-, 
Leichen-stein? -zuilf, f, — 
Gram © Gramm‘. Net, -mal 7 
Grammaticja f, Grammatik 6;-aal® 
grammatikalisch. 
Gram“ zornig, t; -schap‘, 
Zorn"? =storig X zornig, unwillig, 
unmutig; A neiät, ‘ Unmut, Zorn, 


Granaat ’, ( Mil.) Granate, Brand- 


Grauwen 10% 


kugel % Granatapfel % ”&'% Gra- 
nat,Granatstein "! „bloesem ’, Gra- 
natblütef; „boom”; Granatbaum "! 
„pit % Granatkern'!-tasch ', (Mil) 
Granattasche f, 

Graniet, Granit” -achtig * gra- 
nitartig: „en * graniten. 

Grap f, Spaß, Scherz % voor de =, 
zum Scherz; „penmaker 5 = Spaß- 
vogel % -pig drollig; =pigheid ’, 
Possierlichkeit f. 

Gras‘, Gras? sem. het = voor de 
voeten wegmaaien, jm. den Vorteil 


@ grasartig; 
„anjelier ’ Graanelko — „bloem f, 
Grasblume f -boter 1, Grasbutterf; 
„duinen !*, Grasdünen f in am 
gaan, sich’s wohl sein lassen; vn 
ei gütlich tun; -gewassen nn, 
räser "?; „groen grasgrün: 
-halm”, Grashalm " «kamp rf 
Grasplatz”® «krekel, Heuschrek- 
kef „land; Wiesenboden ”} == 
linnen * Grasleinen ? „maaier ”, 
Grasmäher, Heuer; Hollandgän- 
ger” -maand ', Gras-, Ostermo- 
nat ‚April? „musch f,  Grasmückef, 
„opper ', Grasschober"! „perk 5 
Rasenplatz" -plagf, Basenstück } 
„rol f, Grasrolle % «scheutje 5 
Gräschen ? 3 «vlakte f, f, Wiese, Wei- 
de % -wortel” Hundsgras * Quek- 

koef, „zaad 5 Grassamen * —— , 
Rasen ” 

Gratief, Grazie, Anmutf, Reiz”! 
Gnade, Gunst; de drie -n, die 
drei Grazien; bij de - Gods, von 
Gottes Gnaden; recht van =, Be- 
gnadigungsrecht; m verleenen, be- 

gütung f. | 
catie f, f, Gratifikation, Ver- 

Gratig < grätig. 

Gratis ad gratis, unentgeltlich. 

Grauw @ grau, greis ; neblig, trübe; 
8 Pöbel”; Pack 3 am , Büffel ‚Ver- 
weis; fam. Brummer % akg, 
graulich, ins Graue fallend; „en 
grauen, dämmern; ?% anfahren, 


108 Grauwtje 


anschnauzen; =tje , Grauschim- 
mel, Esel” '(schitderk, ) Grau in 


Grau. 

Graveel? Gries, Nierengries, Bla- 
senstein % „achtig * griesicht; 
„ig 5 enig; ; fig. kostspielig; - 
steen ', Blasenstein % 

Graveerfder ” A Graveur, Kupfer- 
stecher; Steinschneider ? en’ 
gravieren, stechen ; „ijzer 7 Grab- 
stichel "! ‘sing’, f Kupferstechen ? 
kunst f , Kupferstecherkunst f; % we 
naald f, "Ätz-, Radier-nadel we 
priem '; Vorreißer % „sel, Kup- 
ferstich "? „staal ; 5 Grab-stichel, 
„stift "s -eisen %, » „meißel 7 “werk, n 
Kupferstecherarbeit f f. 

Qraven’“ en umschaufeln. 

Gravin, Gräf 

Gravure f, Stich” Bild? koper- 
—— Kupferstich 7 staalgra- 

Stahlstich ” 

Graz nv grasen, weiden; «ig * 

grasreic 

Grob f, Abzugsgraben ” 

Greel = gareel °, Geschirr * 

Green 3 Fichte, Rottanne. 

Greep”&', Griff” Heft, Gefäß ? 
Fertigkeit f; % den = van beet hebben, 
es im Grift haben, es weg haben. 

Grein; (gewicht) Gran? (tor) 
Kamelott® Te: —— geen 
« verstand, kein Fünkchen Ver- 

d. 


stan 
Greling ” (swak touw) Greling“ 
Grendel Riegel” achter slot en 
=, hinter Schloß und Riegel; «ve 
boom"Sperrbaum, Riegelbarren” 
„en v⸗ „riegeln, zu-, ver-riegeln ; 
„kram" Riegel-haken "! -schloß 5, 8 

Grenen® fichten, tannen; -boom”, 
Fichte % »"hout” Fichtenholz? — 
deel, «plank? Fichten-diele, 
-bohle f, 

Grens f, Grenze, Markung f, Weich- 
bild} „gewest Grenzprovinz f, 
„god Grenzgott, Terminus”; 
„kantoor 5 Grenzzollamt ? -kom- 
mies”; Zollbeamte” -lijnf, Grenz- 
linie% «paal ” Grenzpfahl ®% -- 


Grijpen 
scheiding’, Grenzscheidef;-wach- 
ter", Grenzaufseher ” 

Grenzen fr, Grenzen f#; over de 
« setten, über die Grenze bringen; 
abschieben; - “grenzen, stoBen 

Greppel , Abzugsgraben * [an. 

nz gierig, hastig; «held f, 

er, 

Grief, — Beschwerde, Kum- 
mer % Herzeleid “ 

Griend f, Weidengebüsch ? -land % 
mit Weiden bepflanzte Land” 
Griepf, Grippe, Influenzaf; Schnup- 

enfieber ' 
riesmeel ; Griesmehl ” 

Griet f, Steinbutt 7 -onij f, Land- 
gemeinde f (Friesland); „man ” 3 
Landamtmann ” 

Grieven v⸗ kränken, schmerzen ; 
zijn gedrag hee mij zeer gegriefd, 
sein Betragen hat mich sehr ge- 
kränkt;-d*kränkend,schmerzlich. 
Griezeljen ”* schaudern; frösteln ; 
„Îg * gruselig; Ins‘ f Schauder, 
Schauer 7 „tje 5 Krümchen ® 
Grif® schnell, geläufig; a? ö sogleich; 
” van de hand gaan, schnell ab- 
gehen; - betalen, pünktlich be- 
zahlen; -felf, Griffel, Schiefer- 
stift” Pfropfreis ? : =felen?3 prop- 
fen, impfen, fig. einprägen; »fenta 
dar eingraben, einschneiden. 

ffijte £ Gerichtskanzlei 5 — van 
de Tweede Kamer, Bureau der 
zweiten Kammer; sets ter we de- 
poneeren, etw. im Bureau zur 
Einsicht niederlegen; fig. fam. 
etw. auf die lange Bank schie- 
ben; -ler", Aktuar” substituut -—, 
Hilfsaktuar. [muschel f. 

Griffioen”, Greif"-schelp‘, af 

Grift f, Griffel, Schieferstift ”: 

Grijn’ Greiner, Murrkopf % nv” 
greinen, flennen; „ig % miirrisch, 
griesgrämig; weinerlich; «sf, Lar- 
> Maske, 3 * 5 Murrkop, 

— „gelach Grinsen 

— 


grinsen. 
Grijp dd Greif‘! -sehtig® hab- 
süchtig, langfingerig; “0m n ba grei- 


Grijpgier 
fen, an-, er-greifen, erhaschen; 
plaats ==, stattfinden, geschehen ; 
„gier ', Greifgeier 7 „vogel T; 
Greif; fig. habgierige Mensch” 

Grijs a grau, greis ; -aard ",; Greis % 
„achtig“ graulich ;-groen“ grau- 
grün; -heidf, Greisenalter; -- 
kop", Graukopf % «kruid 5 Duft-, 
Räucher-kraut * 

Grijzen ?* ergreisen; ergrauen. 

Gril £ Grille, Laune; fam. Schrul- 
le% „lem ?% frösteln, schaudern; 
«lig * grillen-, launen-haft ; fros- 
tig; --heidf, Grillenfängerei f, 
Frösteln ? “ling, Schaudern, 
Frösteln? -ziek* grillenhaft. 

Grimf, Grimm" «asf, Grimasse, 
Fratze f; -assenmaker ” Fratzen- 
macher * -bekken ®% die Zähne 
fletschen; «lach '; grinsende La- 
chen? -Jachen®%*höhnisch lachen; 
„melen °%* wimmeln; -men”? 
greinen; wüten; -mer “ Greiner, 
Murrkopf % -mig“ grimmig; «ve 
heid f, Ingrimm"; =sterf, Grei- 
nerin f. 

Grind, grintf, Kies; Gries” we 
meel © Buchweizenmehl } -pad 5 
Kiespfad % -schip} «schuitf, 
Kiessandschüte% „weg; Kies- 
weg” 

Grissen ’* fam, mausen, stibitzen. 

Groef (groeve) , Grube; Gruft; 
(Arch.) Auskehlung, Riefef, = 
ploeg’, Kehlhobel ? „vormig ® 
geriefelt; «ijzer; Grabstichel % 

Groei ”; Wachstum 5 Wuchs ®% fig. 
Gedeihen } «en? wachsen, zu- 
nehmen; uit de kleëren «=, aus 
den Kleidern herauswachsen; uit 
zijn krachten »=, zu stark wach- 
sen; in eens anders leed --, Scha- 
denfreude haben; «ing f, Wuchs” 
Wachsen 3 «kracht f, Vegetation f, 
„zel © Gewächs ; -zaam * frucht- 
bar, wachstumfördernd; --heid f, 

Groen = grün, anrelf; ig. 

roen © ; fig. jung, un- 
erfahren; * Neuling; (student) 
Fuchs "; *; Grün; Laubwerk 3 in’t 


Grond 109 


« sitten, im Grünen sitzen; met « 
— F a zn — 
en; -schtig® grünlie ‚ „boer ” 
Gemüsehändler ? «en 9% grünen, 
grün werden; «geel * grüngelb ; 
„heid f, Grüne‘ grüne Farbe f; — 
ling” Grünfink”® «man Ge- 
müsemann 7 „markt, Gemüse- 
markt % „moes 5 Küchengewächs, 
Gemüse ? «te f, Gemüse? -teboer 
= groenboer ; -entuin "; Gemüse- 
garten” -soepf, Kräutersuppe $ 
-tijd” Fuchszeit% «tje; Neu- 
ling, Gelbschnabel” -vink”;Grün- 
fink % „vrouw f, Gemüsefrau f = 
winkel” Grünkram ” k 
Groep’, Haufen” Gruppe Ab- 
fluß-graben “% -rinnef; „eeren ?% 
gruppieren; — Gruppie- 
rung';s-gewijze“ penweise. 
Groet"; Gruß"; —— grüßen; 
(Mil.) salutieren; -enis', Gruß”, 
Kompliment; Empfehlung f. 

Groeve £, Grube; fig. Grab; -n?$ 
riefeln, auskehlen. 

Groezelig * unrein, schmutzig. 

Grof * grob, roh; dat is te », das 
ist zu arg; = geld verdienen, schwe- 
res Geld verdienen ; » spelen, hoch 
spielen; -achtig* gröblich; — 
heid’, Derbheit, Unschicklichkeit; 
Grobheit%; -schilder”” Anstrei- 
cher? -smid’; Grobschmied ” 

Grog; Grog” een-je} einGlasGrog. 

Grol f, Kleinigkeit f, Scherz"; Pos- 
gef, „Jen? zanken; miauen; «e= 
lenmaker ", PossenreiBer % -lig“ 
possierlich, 

Grom 5 Eingeweide (v. dieren); fig. 
Schmutz"; -melen *%* sich wälzen ; 
„melig * schmutzig; „meling ’, 
Wälzen ? Schmutz % „men ®? 
schelten; fig. (visch) ausnehmen,; 
-mig® brummig; (visch) nach 
Eingeweiden schmeckend ; -pot” 
Brummbär, Murrkopf” 

Grond”, Grund; Boden”; Erde; 
Grundbesitz;Grundbegriff" Prin- 
zip}; Ursachef; tot aan den «, bis 
auf den Grund; wit » van mijn 


110 Grond 


hart, vom Grunde meines Her- 
zens, von Herzensgrund; te -® 
‚richten, zu Grunde richten; van 
‘den kouden «, in freier Luft ge- 
wachsen; in den - bedorven, in 
Grund und Boden verdorben; 
stille waters hebben diepe en, 
stille Wasser sind tief; op den - 
gooien, zu Boden werfen; op den 
= vallen, zu Boden fallen; met den 
« gelijk maken, der Erde gleich ma- 
chen; in den « kruipen, in die Erde 
kriechen; eerste „en der wiskunde, 
Anfangsgründe der Mathematik; 
«beginsel © Grundsatz ", Prinzip 3 
„non "®, Anfangsgründe "rt; „bee 
lasting ', Grundsteuer 4 «bezit ; 
Grundbesitz «el; Gründling % 
„gut“ gründen; „gebieds Ge- 
biet 3 Hollandsch ==, auf hol- 
ländischem Boden; -gesteldheid?, 
Bodenbeschaffenheit -getal 
Grundzahl f; -ig* gründlich; = 
igheidf, Gründlichkeit% «ijs 
Grundeis ? -ing f, Gründung; == 
lasten "®, Grundsteuer‘; -leg- 
ger” Begründer, Gründer, Stif- 
ter % “leer, Grundsatz” «lijn f, 
Grundlinie f,-muur ”, Grundmau- 
er% -panding“, Hypothekf;, = 
pilaar % Grundpfeiler‘; Grund- 
säule % „rente f, Bodenrente; -8- 
lag’; Grundlage f; „sop © Boden- 
satz”? «steen ', Grundstein” we 
stelling Grundsatz”! «stof, 
Rohstoff", Material} «taal f, Ur- 
sprache; “teekening‘, Grund- 
riB ® »toon % Grundton % »-verff, 
Grundfarbe £ vesten !* gründen, 
stiften ; „vesting , Gründung f; «== 
vlakte %, Grundfläche; «water \ 
Grundwasser 5 «wet f, Staatsver- 
fassung f, Grundgesetz‘ Konsti- 
tution ;-wettig * konstitutionel] ; 
weheid f, Verfassungsmäßigkeit f, 
„woord © Grundwort} =-zuilf, 
Grundsäule f, 
Groot ® groß; fig. vornehm; - ge- 
lijk hebben, ganz recht haben; - 
leven, großen Aufwand machen; 


Grut 


6 gage opzetten, große — 
machen ; e mogendheden f*, GroB- 
mächtef#; 8% (munt) Grot % — 
achtbaar * großachtbar; -bek % 
GroBmaul ? «boek 5 Hauptbuch ? 
-brengen’@großziehen;-elijks 
in hohem Maße; -endeels «a 
groBenteils ; -handel '; Großhan- 
del” v<aar” Großhändler == 
heid’, Größef; --s-waanzin", Grö- 
Benwahnsinn * «hertog ” Groß- 
herzog % “dom, Großherzog- 
tum}; «kruis; GroBkreuz? = 
machtig * groBmächtig; -mees- 
ter’; Großmeister „moedig * 
groBmütig; --heidf, Großmut% 
-mogende ”; GroBmögende% = 
muil ; Großmaul ! -neus % Groß- 
nase f; „ouders, Großeltern ®, 
Grootsch * großartig, stolz; een - 
esicht, ein erhabener Anblick. 
rootjscheeps @? auf großem Fu- 
Be, vornehm; -heidf, Erhaben- 
heit“ Hochmut”? -spant 5 Be 
Schiffsrippef, -spraakf, Groß- 
sprecherei ; Übertreibung f; »spre- 
ker’; Aufschneider, Wortheld % 
"te f, Größe; Umfang 7 „vader‘ 
Großvater «velijk $ großväter- 
lich; «vorst Groôfürst”® „ge 
gelbewaarder % GroBsiegelbe- 


w ö 

Grop f, Rinne, Gosse f. 

Gros” (13 dos), Gros} Haupt- 
masse f, 

Grossie %, notarielle Abschrift f; — 
eeren ’* Abschriften ausfertigen ; 
grossieren ; „ier "; Grossist, Groß- 
händler -lerderij.Großhandel * 

Grot f, Grotte, Höhle f, -esk * wun- 
derlich, grotesk; «werk \ Grot- 
tenarbeit f. 

Grovelijk a? grob, gröblich. 

Gruis ; Grus, Staub, Schutt? — 
—— grusicht; «zand © Kies- 
san 


Gruit, Bodensatz”; Hefe. 

Grulzeimenten "*,Scher Stük- 
ker; „n’Y@zermalmen, zerstückeln ; 

Grutf, Grützef fig. Ausschuß % 


Grutmolen 
) het kleine =, die Krab- 


ben; „molen ”, Grützmühle f. 
va schroten; „enbrij , 1 
Grützbrei = —enmeel * Gries- 


mehl? er” % Grütz-, Mehl-händ- 
ler % „erijt, Mehlhandlun 6 = 
erswinkel” Grützgeschäft ” 
Gruwel”, Greuel * "dad, ‚ Greuel- 
tat 5 wijk % greulich. 

Gruwjen — schaudern; -zaam 5 
abscheulich, scheußlich ; »-heid f, £ 
Abscheulichkeit . 

Guano , Guano” 

Guf * varschwend freigebig ; 

„heid % Freigebigkeit f, 

Guig , Grimasse %; Spott ] dem. de 
= nasteken, j. verspotten. 

Guinje , £, Guinee? (81 Mark). 

Guirlamdo f, Girlande f. 

Guit © Schalk, Schelm, Schäker ”; 

-achtig® schelmisch ; zenstreek” 

Schalkheit 1, Scherz”; wig? schalk- 


haft. 
Gulf, kleine Kabeljau” -% mild, 
freigebig; gastfrei; offenherzig; 
(sand) weich; een - onthaal, ein 
gastfreundlicher Empfang; » ont- 
halen, reich bewirten; — 
— —— 
eling * (appel 
Gulden ” (munt) Gulden EET 5. 
den ; de - eeuw, das goldene 'Zeit- 
alter; „getal © goldene Zahl; — 
stuk 5 * Gulden”; -viies‘ goldene 
Vlie8 3 7 under? — 
uijhart! freun herz- 
lich ; =vhefd f, Herzlichkeit, Mild- 
heit $ „held €, Freigebigkeit, Gast- 
BP Ein, wege Bent, A 
ut, Woge'; Schluck 
Rülps; Hosenschlitz ” won % ih 
groBen Zügen trinken; schlam- 
pen; fig. rülpsen; (kleeren) offen- 


dui e efräßig; „aard ” 
sas pe af, Gierigkeit? 


— (veiling) 
m nnen; ing) zu- 
weisen; ing‘, Zuweisung X 

Gunst‘, "Gunst; Erlaubnis; Gunst: 


Haaksch 111 


bezeigung; Kundschaft% om de 
= versoeken, um Zuspruch bitten; 

«bejag ', Gunsterschleich we 
betoonGunstbezeigung — el * 
Günstling 7% «ig * — 
Gust * (koe) gelt; i 
Guts?, Hohlmeißel “ ‘won? aus- 
meißeln; vn strömen; het bloed 
et uit de wond, das Blut strömt 
aus der Wunde. 
Gutijapertja 5 hbar nh =be 
gom G 
Guur® (weer en — rauh, un- 
Rd erk — el 
ymnaslia ymnasien wa 
last‘) Gymn aslast” -Jum” Gym- 
nasium ? 3 — “tiekt, Gymnas- 
tik, Turnkunst f “«jes!, Turn- 
stunde f „tieonderw zer’, Turn- 
lehrer 7 “tiseeren *5 turnen. 


H. 

Hf, h” 

Halt ha! « «! haha! 

Haas’, Hag”, Hecke f; een levende «, 
e. Heckenzaun”; achter de - loopen 
die Schule schwänzen; -appel”; 
„bes f, Hagebuttef; „beuk ", Ha- 
gebuche f „doorn ”; Hagedorn ' 
„eik Steineichef; „mes; Gar- 
tenhippe % „musch '. , Heckensper- 

3 „schaar f, Heckenschere f 

Ha ” Haifisch 7 hij is voor de 
„On; er ist verloren; er zijn -@n 
op de kust! sieh dich vor! -en- 


vangst!, Haifang”) «huid f, Hai- 
enhaut f. 
Haak ”, Haken % niet in den =, 


nicht in Ordnung; fig. sem. aan 
den = krijg en, j.ins Netz bringen; 
„achtig ® hakenfömig ; 3 „band, 
Hakenband ? „boekje ; Häkel- 
büchlein 5 „blok 5 Hakenblock % 
„bout " (Mar.) Hakenbolzen % — 
busf, Hakenbüchsef; „je © Häk- 
chen ! Parenthese; tusschen twee 
„jes zetten, einklammern; „noot f, 
geschwänzte Notef% “pen, Hä- 
keinadelf; „sad -sch winkel- 
recht; hij staat niet =$, er steht 


112 Haaksgewijs 


nicht im Winkel; =g-gewijs «a? 
hakenförmig; =sleutel "; Haken- 
schlüssel, Dietrich 7 «tang f, Ha- 
kenzange %, „werk ; Häkelarbeit f. 
Haal”, Zug, Strich" aan den « 
gaan, fig. schnell weglaufen ; ?f & 5 
Kesselhaken % «baar ®* erreich- 
bar; geen -bare trek, kein Stich 
zu machen; „bier 5 Schenkbier ? 
„boom ” Kesselbaum " Haken- 
stange f; kan f, Maßkanne'; -ket- 
ting, Hakenkettef „wijn 5; 
Schenkwein ”. [Kummet sl 
Haam ” Fischnetz © Hamen % =) 
Haan“, Hahn; Wetterhahn % kal- 
koensche -, Truthahn, Puter % sijn 
« moet altijd koning kraaien, er 
muß immer Recht haben; „der 
Obstkorb % “-tje? Hähnchen ? ve 
de voorste, Hahn im Korbe. 
Haar Dat. des ?”” ihr, ihnen. 
Haar®; Haar’; het» rijst te berg, 
es ist haarsträubend; het scheelt 
geen «, es fehlt kein Haar; ge- 
kruld =, Kraushaar; alles op ha- 
ren en snaren zetten, alle Mittel 
anwenden; pijn in't -, Katzen- 
jammer; =achtig ®* haaricht; — 
orstel% Haarbürste % «bos, 
Haarbüschel, Schopf 7 
Haard” Herd” -aschf, Herd- 
asche% «geld © Herdsteuerf; we 
ijzer’, Feuerbock" -plaat‘, Herd- 
plattet; -stede, -steef, Feuer- 
herd % »steogeld ” Herdsteuer f. 
Haarjdoek ® Haartuch; «dos; 
Haarwuchs % «fijn * haarfein ; = 
groei”, Haarwuchs % -hamer”, 
Dengelhammer % -klein® sehr 
genau; -klooven”” haarspalten, 
klügeln; =klooverij f, Haarspal- 
terei, Spitzfindigkeit knippen; 
Haarschneiden © -krulf, Haar- 
locke 6 -1008% haarlos; -naaldf, 
Haarnadel f -olief, Haaröl} =- 
pluis) Haarflockef;” «scheel % 
Haarscheitel * -snoer; Haar- 
schnurf; -speld , Haarnadelf; we 
tool "; Haarputz % -vlecht, Haar- 
flechte werker”, Haararbei- 


Hakhout 


ter! -worm”, Haarwurm% — 

wortel, Haarwurzel% „zalff, 

Haarsalbef; «zak “ Haarbeutel * 

„ziekte 1, Haarkrankheit £ -sijde’, 

(leder) Haar-, Narben-seite f. 
aas”, Hase * (rund) Filet? «fe 5 

Häschen 5 „„over; Bockspringen”" 

Haast f, Hast, Eilef% « hebben, Eile 
haben; in groote «, in großer Eile, 
Hast; hoe meer -, hoe minder 
spoed, Gut Ding will Weile ha- 
ben; »-42 fast, beinahe; „elijk «2 
hastig; „en °%’ sich eilen, sputen; 
VE sem. ve, j. zur Eile antreiben; 
„ig * eilig, hitzig; --heid f, Has- 
tigkeit, Hitze f, 

Haat” Haß; Groll” «dragend = 
nachtragend, rachsüchtig. 

Habitué ", Stammgast” 

Hachée ” (hachis), Zwiebelragout * 

Hachelijk * mißlich, bedenklich ; 
een -® positie, eine miBliche, heik- 
le Lage; <heidf, Schwierigkeit, 
Bedenklichkeit f, 

Hachje © Tollkopf” Leben? hij 
schiet er het - bij in, er büßt da- 
bei das Leben ein. [fliege À 

Haft‘, (insect) Haft” &\ Eintags- 

Hageldis‘, Eidechse“ -doorn” 
Hagedorn” 

Hagel’, Hagel”; Schrot ? =achtig® 
hagelartig ; -buif, schauer *% 
“dicht hageldicht; „en? ha- 
geln; -gans £, Schneegans  -kor- 
rel, Hagelkorn; (Med.) Gersten- 
korn % «schade, Hagelschaden” 
„steen ”, Hagelstein © Schloße f; 
=tasch{, Schrotbeutel I wit % 
schneeweiß; =sch!é was Teufell 

Hak ” Hieb * Hacken? Holzhau- 
zeit%; van den =op den tak sprin- 
a — — reden ; 
«% Ferse; (paard) Fessel f, r8 
Absatz"! — Hacke, — 
Hackbank f; «bijl £ Hackbeil ? — 
blok, Hackblock" «bord; Hack- 
brett?! „bosch, Schlagholz? - 
en ’*&VR Häkeln; fig. sich sehnen 
nach; -erig hakig; -hout” ge- 
fällte Holz“ 


Hakkebord 


Hakkjebord ; Hackbrett 7 »elaar”, 
Stotterer ”} -elarij f, Stottern 7 -- 
elen U”! stottern; »eitongt, Stam- 
melzunge’,S Stammler"} „ent av 
backen, hauen; eeuwig op iem. ==, 
* fam. beständig a Pe schim 

en; „enel f, Zelter, Paßgänger % 
„er Hacker, ‚ Hauer „eteeren Ur 
zanken, hadern ; „eteering f, 1, Ge- 

zänk 7 

Hakjmes ; Hackmesser } „moes; 

üse? sel? Häcksel ” 

estak 5 Absatz-, Hacken-stück * 

Half, Halle; Fleischhalle; gefro- 
rene Erdschicht f. 

Halen ?®* holen, abholen; aufwie- 
gen, erreichen, gleichkommen ; 
adem -, Atem schöpfen; over- 
hoop = ” durcheinander werfen; 
oude koeien uit de sloot », alte 
Sachen wieder aufrühren ; de kas- 
tanjes uit het vuur », die Kastanien 
aus dem Feuer holen; een ver- 
koudheid op den hals -, sich eine 
Erkältung zuziehen; ! den trein 
nog -, den Zug noch erreichen; 
het nieuwe haalt niet bij het oude, 
das Neue kommt dem Alten nicht 
gleich ; seilschepen « niet bij stoom- 
booten, Segelschiffe sind nicht 
mit Dampfern zu vergleichen; 

sem. over den hekel -, }. durch- 
hecheln. 

Half® halb; hef is - een, es ist 
halb eins; een goed verstaander 
heeft maar een = woord noodig, 
dem Gelehrten ist gut predigen ; 
„bakken * unfertig; -- werk, 
halbe Arbeit; een we geleerde, 
ein Halbgelehrter; „broeder ', 
Halbbruder % «gezicht; Seiten- 
ansicht % -god', Halbgott ® ne 
hemdje © Vorhemdchen ? 3 <heidf, 
Halbheit % jarig * halbj jährig; = 
je» Hälfte“; Halbef rad „uid & 
halblaut; „mensch ” Kentaur "3 
„rond ” Halbkugel “slachtig © 
beidlebig; : 9: unvollkommen; = 
vasten f", Halbfasten; -vol@halb- 
voll; „wassen “@d halbwüchsig; we 


Holländisch- Deutsch. 


Hamel 113 


weg «ì halbwegs; -werk halbe 
Arbeit % met ve varen, mit halber 
Kraft fahren ; -wind ", halbe Sei- 
tenwind % zuster ’, Halb-, Stief- 
schwester f. 

Hallelujah ; » Halleluja * 
Halletje ; Harlemer Gebäck * 
Halm : Halm 7 „van ‚Hanf- 
stengel; „knoop 7 Halmknoten % 
„Stroo , Halmstroh } -pje, Hälm- 
chen“ 

Hals’, Hals; fig. Stümper, Tropf % 
sich iets op den « « halen, sich etw. 
zuziehen; -afunijder”;, Halsab- 
schneider” -band '; Halsband ? 
«boordje, Halskragen 3 =bre- 
kend 7 halsbrechend ; „doek 
Halstuch | 3 „gerecht , Blutge- 
richt? =ijzer \ Halseisen } „ket- 
ting, Halskette 6 «klamp, Hals- 
klampe 6 «klier f, Halsdrüse f = 
Bor : Halskragen "! % «kruid; 

t.) Hals-, Kehl-kraut 3 „kwab- 
und) Wamme f»recht \ Hals- 
hein) „rechter ” Kriminal- 
richter” welijk®* peinlich; we 
sieraad © Halsschmuck"; -snoer 5 
Halsschnur $ »spier?!, Halsmus- 
kel % »starrig © halsstarrig; — 
heid, f, Halsstarrigkeit% «straff, f 
Todesstrafe ' „Streng f, Hals- 
strang % «talief, (Mar) Halsta- 
kel } “ter”, Halfter é 2001 5 ‚ Trag- 
band Y zenuw, Halsnerv ” 
Halte) , — = houden, anhal- 


ten; »1% 
Halters vi, zen, (Gym) .) Halter ”#, 
Halvje 772 ben, halber, we 
gen; miünenthalve, 'meinethalben: 
duidelijkheidshalve, Deutlichkeits- 
halber; -@ Halb-; „eeren ’@ hal- 
bieren ; „e-laarzen A Halbstie- 
fel "Pi; „e-maan, Halbmond % wu 
ermegen “> halbwegs; „e-zolen r 
®, Halbsohlen fr, 
Halzen v& (Har.) halsen, vor dem 
Winde umwen en; °* sich ab- 
mühen; «fr, Wasserpflanzen tm, 
Ham f, Schinken ” 
Hamelf, Schlagbaum "; Fallgatter 5 


8 


114 Hamelbout 


«“ Hammel, Schöps”% «bouts 
Hammelkeuls f % „vleesch 5 r Schöp- 
senfleisch 7 

Hamer "‚ Hammer” «bijl %, Ham- 
meraxt %, -en vag vn ern; 
haai, tisch 5 Hammerfisch 7 
=slag ”, Hammerschlag ”} steel” 
Hammerstiel ” 

Hammelbeen © Schinkenbein?! = 
vet, Schinkenfett” [sterbau ” 1 

Hamster” Hamster” -hol Ham- 

Hand, Hand; Ankerarm % van 
de » in den tand leven, aus der 
Hand in den Mund leben; wat 
is er aan de =? was ist da los? 
het ligt immers voor de -, es liegt 
ja auf der Hand; bij de = hebben, 
zur Hand haben; de waren gaan 
vlug van de «, ‚ die Waren gehen 
reißend ab; sem. iets aan de « « doen, 
jm. etw. verschaffen; een verzoek 
van de » wijzen, ein Gesuch ab- 
lehnen; tem. de hand met iets lich- 
ten, ein Auge zudrücken; van lan- 
ger -, seit vielen Jahren; » over 

=, zusehends; - aan - gaan, Hand 
in Hand gehen; de = aan iets hou- 
den, etw. in Ordnung halten; de 
= op tels leggen, etw. in Be- 
schlag nehmen ; dem. de » boven het 
hoofd houden, j. in Schutz nehmen; 
aan de betere « zijn, auf dem Wege 
der Besserung sein; wit de « val- 
len, nicht nach Wunsch gehen; 
in de - vallen, besser gehen, als 
man dachte; bij de - sijn, morgens 
schon au sprechen sein; schlau 
sein; ter = stellen, überreichen, 
behändigen; een kolfje naar zijn 

”, gerade für ihn passend; de -en 
uit de mouw steken, die Hände 
rühren, frisch angreifen: de -en 

aan het werk slaan, Hand an- 
lesen: de -en ruim hebben, niets 
om „en hebben, nichts zu tun ha- 


Handenloosheid 


stehen fig.; twee -en op een buik, 
unter einer Decke stecken; voor’s 
hands, vor der Hand. 
Handibekken ” ‚ Hand-, Wasch- 
becken 7 «bieding f, Hilfleistung $ 
„boeien ? mM, Handschellen A; mu 
boek * Handbuch 3-boog’, Hand- 
bogen % ; boom” Hebebaum 5 
—— „breed * hand- 
breit; =breedte f, Handbreite f; -- 
dadig & mitschuldig; „doek ” 
Handtuch !„drak "Händedruck ” 
Handel’, Handel % Handlung f; 
Geschäft ? wen wandel, Tun und 
Treiben; het over een = eens sijn 
of worden, über etw. handelseinig 
sein oder werden; aar; Händler, 
Kaufmann ® «baar ® fügsam 
nachgiebig; handlich: «heid? 


Fügsamkeit, Willigkeit; Hand- 
lichkeit 6 vend * handeltrei- 
bend; -eR handeln; — im, 


handeln mit: ._ over, ‘handeln 
über; ing f  Handlung'; Geschäft 3 
Verhandlung t de «ingen der 
en die Apostelgeschichte ; 
de -Ing van iets hebben, mit etw. 
umzugehen wissen; „maatschap- 
pij  Handelsgesellschaft 4, rijk % 
handelreich. 
Handelsfbetrekkingf, Handelsver- 
bindung % -huis © Handl 
haus 3 -merk 5 Schutzmarke £ ze 
recht Handelsrecht } 5 «reiziger’ 
— ‚ Geschäfts-reisende” 
a rslatte Geschäftsverbindung ', 
„usantie f, 7 Handelsusanz f; -ver- 
drag 5 kj Handelsvertrag % „ver. 
keer 5 Handels-, Geschäfts-ver- 
kehr” „vriend” Geschäftsfreund” 
„vertier ; Handelsbewegung f, — 
wet‘, Handelsgesets } book‘ 
Handelsgesetzbuch ? -zaakf, Han- 
delsgeschäft 5 Handlung f f, 
Handelwijze f, Handlungsweise f. 


ben, keine Geschäfte haben; de | Handen ®; handlich sein; diet mes 


„on te huis houden, davon bleiben; 
de „en niet te huis houden, steh- 


len; onder -en nemen, in die Kur 
nehmen; op -em zijn, vor der Tür 


handt mij niet, mit diesem Messer 
kann ich nicht schneiden; -loos® 
handlos; ungeschickt; „„heid? ‘ 
Ungeschicklichkeit f, 


Handeuvel 


Handjeuvel 5 -Jicht , Handgicht f, 
Chiragra? -gebasr”; Handbewe- 
gung geklap » Händeklatschen? 
„gemeen * handgemein; „ge. 
wricht ; Handgelenk ? „greep ', 
Handgriff”;-haven”’“@ handhaben; 
fig. aufrecht erhalten, behaupten, 
schützen ; de orde ==, die Ordnung 
aufrecht erhalten; sijne positie - 
seine Stellung behaupten; -ha- 
ving!, Handhabung Aufrecht- 
erhaltung, Verteidigung“ «ig % 
handlich ; gewandt; -igheid', Ge- 
schicklichkeit f; «je Händchen 3 
het ve er van hebben, die Gewohn- 
heit haben; een — helpen, mit 
Hand anlegen; -Jegauw; gewandt; 
voreilig; -kijker”; Fernrohr! 
Hand % «kuss Hand- 
ku8”? -langer”, Helfershelfer, 

Handlanger % „leiding, Anlei- 

tung, Leitfaden” «lichting f, 

Mündigsprechung 5 we verleenen, 

mündig erklären; -lobbe f, Man- 

schette % -molen ”,; Handmühle 

-oplegsing‘, inne nung; 

schlagnahme $ rand. 

fläche f, -teller % zreiking Hilf- 
leistung $ schoen ", Handschuh” 

-jvor 5 Handschuhleder 3 3 we 

schoenmaker” Handschuhma- 

cher”? -schrift‘, Handschrift % 
lag” » Handschlag” =sledef, 

Handschlitten 7 -spaak f, (Mar) 

Handspeichef, Hebebaum % — 
spier f, Handmuskel % „spuit, 

Handspritse % „stoffer * ‚ Hand- 
staubbesen % =tastelijk * hand- 
greiflich ; =tasting’, Handschlag”) 
-teskonen” Handzeichnen 3 -tee- 
kening , Handzeichnung % «vat, 
„vatsel, Handhabef; Stiel % elke 

pot heeft twee --8, jedes Ding hat 
zwei Seiten; -vestf, Handfeste, 

Sicherheit f; -WARTZOGGE, (kij, 
ker), Handw wahrsager '; } wijf 
Hand „wagen 
Schubkarren 3 water” ° Hand- 
wasser 5 hij haalt geen -- bij 
hem, er reicht ihm das Wasser 


_ Querbalken, 


Hanger 115 


nicht; werk’, Handarbeit‘; Hand- 
werk ? vrouwelijke wen, weib- 
liche "Handarbeiten; „werk 
zel "; Handwerksbursche N — 
werksman % Handwerker % — 
werkstand‘, Handwerkerstand * 
„wijzer ', Wegweiser % «-woor- 
denboek © Handwörterbuch ? = 
wortel '; " Handwurzel $ u „zaag ', 
Handsäge $ „zaam handlich: wee 
heid 5 Handlichkeit f 

Hanefbalk ” Hahn(en)balken % on- 
der de =en, in einem Dachstüb- 
chen; <kam” Hahnenkamm ” 
(ook Bot.);klauw), „Hahnensporn” 
(ook Bot.); »n-gekraal , Hahnen- 
schrei ] -n-gevecht” Hahnen- 
kampf” 3 -n-mat , Hahnenkampf- 
platz % „poot 7 Hahnenfuß” ook 
Bot 23 on?, (schrift) Krähen- 
füße ® Gekritzel ? I -3P00r=— 
klauw; -tred”, Hahnentritt 3 L 
veor!, Hahnenfeder $ ‚ böse 
Weib? -voet”, „Br. ) ahnen- 
fuB % Banunkel 

Hang” : ee Rauchfang; 
Haken ” „brug {, 
Kettenbrücke® «buik % * Hänge- 
bauch; -ebast”, Quark; fig. 
Galgenstriok” „vogel Lumpen- 


gen; het hoofd, de lip laten « den 
Kopf, die Lippen gen lassen; 
de huik naar den wind -, den 
Mantel nach dem Winde hängen; 
tusschen = en worgen, hen 
Tür und Angel; het is altijd = 
en branden, man hört nur von 
Hängen und Sengen; «d$ han- 
gend, schwebend; «de de onder- 
handelingen, während der Unter- 
handlungen; met-de pootjes komen, 
zu Kreuze kriechen; de saak is 
nog =de, die Sache ist noch nicht 
entschieden. 

Hangier ", (Mar.) Hänger % Ohr-, 

8* 


116 Hanggat 


Leuchter-geh: ] gat] Zaude- 
rer, Nichtstuer % «ijzer © Hänge- 
eisen? fig. een heeten, eine gefähr- 
liche Sache; -kamer 1, Entresol 3 
«klok %, Wanduhr f; -korf ”; Trag- 
korb"; „lamp f, Hängelampe% -lipf, 
Hängelippe % -mat’, Hängematte % 
„Oor ', Klapptisch; fig. Lungerer ; 
Esel, langohrige Hund”? -opf 
Quark % Brockenmilch% «sel; 
(Kar) Hänge% «slot; Vorlege- 
schloß 5 

Hanig * wollüstig; kampflustig. 

Hannekeimaaler , Grasmäher, 
Hollandgänger % «n?% fam. nek- 
ken, jm. übel mitspielen. 

Hanneman, eine Apfelsorte. 

Hansisop”, Schlafkleid” kleiner 
Kinder; Kombination % „worst 
Hanswurst ” 

Hanteerjen Y* handhaben, han- 
tieren; den degen ‚den Degen 
führen Lj «ing ‘, Hantierung %, Ge- 
werbe”. 

Hanze“, Hansa f, Städtebund ”} = 
beker ”, Hänselbecher, Humpen % 
„nt &VY* aus Humpen trinken; 
hänseln; «stad f, Hansestadt f. 

Hap, Happen, Bissen % «eren ?% 
hapern ; «je } Bißchen ? een lekker 
==, ein Leckerbissen; „pen? &Y& 
happen, schnappen; beißen; lucht 
we, Luftschnappen; -pig“ lüstern, 
begierig ; --heid', Gier; -schaar”, 
Büttel; Geizhals ” 

Hart, Türangel f; de deur staat op 
een =, die Tür steht angelehnt. 
Hard $ hart; schnell; heftig; arm, 
kahl; sehr; - werk, saure Arbeit; 
= loopen, schnell laufen; een «6 
koorts, ein heftiges Fieber; hij 
is «, er ist kahl, er kann nicht 
bezahlen; « ziek, sehr krank; ve 
bekkig * hartmäulig; -draven U” 
wettrennen, wettlaufen;-draver"; 
Rennpferd 7 Wettläufer? wijf, 
Wettrennen % Wettlauf % -ebol”; 


Harig © 


Harlekijnspak 


abhärten; fig. aushalten, fertig 
werden mit; niet om te ==, nicht 
zum Durchkommen, nicht zum 
Aushalten; ®7 sich abhärten; == 
glas, Hartglas} -handig  derb, 
täppisch, roh; --heid f, Derbheit, 
Ungeschicklichkeit, Rücksichtslo- 
sigkeit%; «heid f, Härte, Strenge, 
Hartherzigkeitf;, -hoofd © Starr- 
kopf? „ig“ starrköpfig; --ig- 
heid f, Bigensinn % -hoorend, — 
hoorig $ schwerhörig; --heidf, 
Schwerhörigkeit % -leersch * un- 
gelehrig; =vheidf, Ungelehrigkeitf, 
— * hartleibig, konstipiert; 
„heid, Hartleibigkeit, Konsti- 
pation %-looper";Schnelläufer "== 
ares 71 hartnäckig, starrsinnig ; 
«heid!, Hartnäckigkeit‘, Starr- 
sinn‘! „op? laut, überlaut; -rij- 
der ; Schnelläufer ” (auf Schlitt- 
schuhen); «steen "; Quaderstein ” 
„vochtig  hartherzig; -—heid f, 
Hartherzigkeit, Härte % “zeller ” 
Schnellsegler ”. 


Haren "", Haare "st; @hären; een 


= kleed, ein härenes Gewand; +’ 
dengeln; ®” sich hären. 


Harent, ten -, bei ihr; -halve, — 


‚wege @ ihret-halben, -wegen. 
‚rauh; «heidf, Be- 
haartheit, Rauheit f. 


Haring”, Hering” volle «, Voll- 


hering, » of kuit van sets willen 
hebben, etw. genau wissen wollen; 
„buis“, (schip) Heringbüse 5 „ja 
ger”, Heringsfänger 3 -kaken 5 
Einpökeln” (d.H.); «net; Herings- 
netz } -pakkerij f, Heri ke- 
rei ferookerij „Heringsräuchereif 
-salade, Heringssalat % -schuit, 
Heringsschiff? «tijd "; Herings- 
zeit; -tomf, Heringstonnef -- 
vangst f,Herings Sevisscher’;, 
Heringsfischer % --1j , Herings- 
fischerei 4 -vrouw, Heringshö- 
kerin % „zout, Heringssalz ” 


Starrkopf % »ebollen?” die Köpfe | Hark f,Harkef,Rechen "-en’@har- 


zusammenstoßen; fig. sich hart- 
näckig sträuben; »en”’@ hürten; 


ken,rechen. [Harlekinsjacke sl 


Harlekijn"; Harlekin % «sepak 5 


Harmonie 


Harmonile', Eintracht, Harmonief; 
=feeren harmonieren; =leus ° a 
harmonisch. 


Harnas , Harnisch” het » over iets 


aantrekken, über etw. in Harnisch 
geraten; iem. in het = jagen, j. in 
Harnisch bringen ; „maker ', Pan- 
zerschmied ”) -sen ’* harnischen. 

Harp ', Harfe f; 4 Sieb ? wen ın Harfe 
spielen;_ va 'aussieben; „enaar, 
„speler ”, Harfner, Harfenist " 

Harpluis ; ” Werg 5 "Harplüse f 

Harpoen ”; Harpune', „en ’% har- 

punieren; -or,-ier” 3 Harpunierer” 

Harpuijs © (Mar.) Schwefelharz 5 
Harpuse $ „zen ’* mit Harpuse 
bestreichen. 

Harrewarider  Zänker; fam. 
Krakeeler % «ren ®%* zanken, kra- 
keelen. 

Hars‘ & © Harz} -achtig®* har- 
zicht; -onva harzen; — 

, harzhaltig. 

Harst ; ” Lendenbraten * ‚ Bippen- 
stück * 5 

Hart‘, Herz; sijn - ophalen, sich 
gütlich tun; zijn « vasthouden, 
in Todesangst sein; iem. een goed 
= toedragen, jm. wohlwollen; over 
het « krijgen, übers Herz bring gen, 
het - hebben, sich unterstehen; 
heb het -! untersteh dich! een - 
onder den riem steken, jm. Mut 
machen ; met - en siel, von 
Herzen, mit Leib und Seele; uit 
het oog, uit het -, aus den Augen, 
aus dem Sinn; dat gaat mij aan’t 
=, ‚das geht mir nahe; un » recht 

frisch von der Leber 
weg reden; -aderf, Herzader f; 
brekend © herzzerbrechend. 


zu Herzen nehmen; „bloed | 
Herzblut J-dief”, Herzens-, Gold- 
ve Herzblatt 3 „leed © Herze- 

„liefje ©; Herzliebchen } -- 
ijk herzlich H „„heidf, Herz- 
lichkeit % -1005@ herzlos; ; mutlos; 


Haspelwerk 117 


—heidf, Herzlosigkeit%; Klein- 
mut”? =lust ” ” Herzenslust f. 


’ 
Herz, Coeur? «boer Herz- 
Coeur-bube” „heer, Herzkönig ” | 
„vrouw f, Herz-dame, -königin f. t 
Hartejvlies” ‘Herzbentel 7 Herz- 
fell? -wee” Herzensweh ? we 
wensch Erni ere 
Hartigrondig erzinnig, in- 
brünstig ; -ig * herzhaft, kräftig: 
gesalzen, schmackhaft; een -ig 
woordje, ein kräftiges Wort; naar 
iets -igs verlangen, nach etw. 
Herzhaftem verlangen: : „igheid £, {, 
kräftige Geschmack % «je 5 Herz- 
chen? in’t — van "den ‘winter, 
mitten im Winter; «jesdag ”, 
dritte Montag im August, Tag 
freier Kaninchenjagd bei Harlem 
amt: , Herzkammer’f; -klep! 
orzklappe 4 =klopping, Herz- 
Root „kuil f, Herzgrube 5 = 
kwaal’, Herzkrankheit $ -lap"&f, 
Brustlatz ” fig. fam. Herzenskind 
Herzblättchen} «pijn f, Herzweh? 
. Kummer "; ‘sroerend ° @ ergrei= 
fen erschttternd; „steken, = 
stikke dood, fam. ' mausetot; we 
sterkend * herzstärkend; “ster- 
king‘, Herzstärkun % »3-tocht ” 5 
Leidenschaft £ „el ka leiden- 
schaftlich; =s-tong t, (Bot) Mile: 
kraut 3 vanger ” a ger 7 
„verheffend % herzerhebend; u 
verscheurend @ herzzerreißend; 
„vormig * herzförmig; „vriend ', 
Herzens-,Busen-freund * sezakje ; 
Herzbeutel ® „seer % Herzeleid * = 
Haspel ", Haspel ” % Garnwindef; 
Schlagbaum ; fig. Btümper % dat 
sluit als een « in een zak, das paßt 
wie die Faust aufs Auge; <aar ”; 
Tölpel,Wirrkopf % -arij f, Streit”; 
Verwirrung $ .onvagun "haspeln, 
winden; fig.zanken, sich streiten; 
alles door — —2 alen — 
ren; =ing he 
Haspelgriff % erwirrung Haspel- 
rahmen? „werk 5 Sttimperei t. 


118 Hasperassen 


Hasperassjen ”’* zanken; sich ab- 
quälen; »erij f, Zänkerei, Quälereif. 
Hatelijk & gehässig, anzüglich ; — 
heid f, Gehässigkeit* „heden fr, 
Anzüglichkeiten, Sticheleien f*. 
Hatjen ’* hassen; er”, Hasser”. 
Have f, Habef, Habseligkeiten !" ii 
tilbare», bewegliche Habe; -1008° 
dürftig, schäbig, zerlumpt; --- 
held £, Dürftigkeit, Armseligkeitf. 
Haven‘, Hafen” Zuflucht f; in be- 
houden » aankomen, glücklich an- 
landen; met hem is geen « te be- 
zeilen, fig. mit ihm ist nicht aus- 
zukommen; „en ?% landen; übel 
zurichten; reinigen; gehavende 
plunje, hart mitgenommene Klei- 
dung;-geld © Hafen-geld 5 -zoll % 
«hoofd ©; Hafendamm % «lieht 5 
Hafenleuchte „meester ” Hafen- 
meister” -mond" Hafeneinfahrt 
„reglement , Hafenordnung f. 
Haver“, Hafer, Haber” wilde -, 
taube Hafer; lange -, Peitschen- 
hiebe; van = tot gort, haarfein; 
«bezie f, Brombeeref; -degort', 
Hafergrütze f;-esch, wilde Esche f; 
«ijf (averij), Havarie , Seescha- 
den % «kaf ; Haferspreu f; „hist f, 
Haferkiste % hij is er bij als de bok 
de »», er geht gerade drauflos ; 
„Klap "; Kleinigkeitf; om een -- 
jeden Augenblick; „kneau f, (vogel 
Goldammer%; -pap, Hafer-brei, 
-schleim % «veld © Haferfeld ? - 
zak ” Hafersack ” 
Havik ”, Habicht”) -s-neus” Ha- 
bichtsnase f. 
Hazardspel, Hasardspiel! [mef. 
Hazekop ', Hasenkopf ” fig. Mem} 
Hazelaar”, Haselstaudef; -s-bosch" 
Haselbusch % -s-hout ” Hasel- 
holz? »8-roedef, Haselrute f. 
Hazellhoen © Haselbubn ? -nootf, 
Haselnußf;, -noteboom 7 Hasel- 
nußbaum "* -notenolie‘, Hasel- 
nu8öl ; -wortel” Haselwurz f. 
Hazenjjacht , Hasenjagd f;-leger” 
Hasenlager? -lip f, Hasenscharte f, 
„pad , Hasenpanier 5 het ve kiezen, 


Heelhuids 


das Hasenpanier ergreifen; — 
slaap ” leichte Schlaf”? -wimd- 
hond”, Windspiel ” 

Hazeipasteif, Hasenpastete f; -pe- 
per, Hasen-pfeffer % -schwarz, 
- ein ? „poot, Hasenpforte % =- 
Sprong”, Hasensprung ® -vel 3} 

Het? hel heda! [Hasenfell © 

Heb ', Haben ? om den -, aus Hab- 
sucht; „achtig ® habsüchtig; me 
heid“, Habgier, Habsucht% -be- 
lijk * gewohnt, üblich; =vheid f, 
Gewohnheit f. 

Hebben ®* haben, besitzen; = is =», 
maar krijgen is de kunst, ein Hab- 
ich ist besser als ein Hätt-ich; 
dat kan ik niet -, das kann ich 
nicht ausstehen. 

Hebzucht’, Habsucht 5 «ig * hab- 

‚gierie 3 weheid f, Habgier f, 
echt ® fest, dauerhaft; „en !@ be- 
festigen, heften; (waarde) beile- 
gen, (geloof) beimessen; eene won- 
de ==, eine Wunde nähen; aan 
dem. gehecht zijn, sehr an jm. hän- 
gen; »enisf, Haft,Gefangenschaft % 
in == nemen, verhaften; «heid f, 
Festigkeit, Dauerhaftigkeit% we 
ing“, Anheftung% „naald f, Heft- 
nadel f; „pleister, Heftpflaster * 





Heeling 


ing“, Heilung, Genesung 5 
kracht f, Heilkraft %; „eig % heil- 
kräftig; -kundef, Heilkunde, 
Chirurgie f; „kundig ® chirur- 
gisch; --®, „meester ”, Wund- 
arzt, ” vleesch ” leicht 
heilende Fleisch ” 

Heem © Heim, Haus 3 -pje | Heim- 
chen?-raad", Deichrat” --schap \ 
Deichbehörde % -stf, met: „Altheef, 
Eibisch % »stwortel” Eibisch- 
wurzel % ‘stede’, € Wohn-, Heim- 
stätte f, 

Heen aò hin, weg; - en terug, hin 
und zurück; - en weêr, hin und 
her; a, =»! scher dich fort! = 
drijven % wegtreiben; -gaan?” 
hin-, fort-gehen; sterben; -ko- 
mom , en goed — soeken, Schutz, 
Unterkommen suchen; loopen”: 
davonlaufen; «reis’, Hinreise '; 
trekken U" hinziehen. 

Heep “, r Hippe, Gartenmesser ” 

Heer * ‚leger) Heer’, Armee ';=”, 
Herr”) onse lieve -, der liebe Gott; 
(kaart) König % Uw oude -, Ihr 
Herr Vater; -% Individuum ? 7 dat 
opgeblasen =, der eingebildeteNarr 
„achtig * wie ein Herr; 
heid f,_Herrischtun ? — 
Heerweg” Heerstraße f; „eboer ”, 
Landwirt, Ökonom * „emijntijd 14 
du liebe Zeit! ’s Heeren straten, 
>e Heeren wegen, offene Straße, 


Herrenhaus }-knecht"Bediente” 
«logement © vornehme Gasthof % 
„woning f, Herrenwohnung f. 
Heerlijk * herrlich, prächtig; --© 
rechten, Herrenrechte; «=lijk- 
heid’, Herrlichkeit; (besitting) 
Herrschaft 5 -oom ! Herr Pfarrer! 
Ehrwürden!-schaar , Hoerschar'; 
«schap 5 Herrschaft’, Herr und 
Frau; pi] f, / Herrschaft, Gewalt, 
Regierung %.»schouw “, Heerschau 
Musterung % «weg”, Heerstraße f 


Heibloem 119 


Heerschlachtig * herrisch, gebie- 
terisch; ==he dt, f, herrische We- 
sen ? =en vn herrschen, gebieten, 
regieren, obwalten; „er, Herr- 
scher '} »zucht f, Herrschsucht % 
ig ‘herrschstichtig. 

Heesch @ heiser; -achtig®* etwas 
heiser; „heid f, f’ Heiserkeit f 

Heester 2 Staude f, Strauch? — 
achtig * — stauden-, strauch-artig ; 
„bosch , Gebtisch, "Gesträuch 3 wa 
gewas; * Strauch-, Stauden-ge- 
wächs“. 

Heet® heiß; fig. geil, brünstig; 
leid denschaftlich; op sets « sijn, 
nach etw. begierig sein; « van de 
naald, frisch von der Nadel weg ; 
van den rooster, brühheiß; op 
„er daad, auf frischer Tat; -ge- 
bakerd* kurz angebunden, hitzig; ; 
„on? @heiß machen; „en ““nennen; 
velden; naar het ·-, wie es heißt, 
angeblich; dem. welkom =, j. will- 
kommen heißen; -heid f, Hitze f, 
„hoofd, Hitzkopf, Heißsporn "! H 
«hoofdig * aufbrausend, jähzor- 
nig; &; „hola £, Reizbarkeit f, Jäh- 


Hef’ f (heffe Hefe f, Bodensatz 
Pöbel % lions Rammblock * is 
boom ”; Hebebaum, Hebel 7 a 
deeg 5 Heten, Sauer-teig % ı tot, r 
fig. de u des volks, der lebs; - 
fen? heben; lasting) erheben; 
“fer”, Heber -fing‘, (belasting) 
Btenerorhebung $ „offer " Heb- 


He (hecht), — % Messerheft 3 
# = in handen he bben, das Heft 
in Händen haben; „ig? heftig; 
"igheid f, Heftigkeit f, 

Heg , Hecke, Zaun, Hag” over = 
en steg, über Stock und Stein; we 

eschaar f, Gartenschere f; =vunr* 
Cura. Heckenfeuer ” 

Helt! he! heisa! juchhe! 

Hei,  Rammef; Fall- Ramm-block" 
baas ” Rammeister % „hei f, 
zänkische Frau % -bezem ", Hei- 
debesen ! -bloemf, Heideblu- 


120 Heiblok 


me %-blok 7 Ramme f, Fallklotz % 
«brand ) Heide-brand, -rauch % 
»grond ’, Heide-boden 5 -land“ 

Heide, Heide. 

Heidlen "; Heide; Zigeuner”) -en- 
dom © Heidentum ?% -ensch% 
heidnisch; een +» leven, ein Höl- 
lenlärm ” «in f, Heidin %-innetje; 
Zigeunerin f, 

Heilen’ rammen ; einrammen ; ” 

— stampfen ; -or, Rammer”. 

eil, Heil? sijn - in iets soeken, 
seine Zuflucht zu etw. nehmen; 
geen « in iets sien, sich nichts da- 
von versprechen ; » en zegen / Glück 
und Segen ! vand ", Heiland, Selig- 
macher ") -begeerig * heilsbegie- 
rig * »bot, (visch) Heilbutt”; == 
bron f, Heilquellef,-dronk’, Trink- 
spruch % een == instellen, eine Ge- 
sundheit ausbringen. 

Heilig“ heilig; gewiß ; „dom \ Hei- 
Ugtum ?-domshuisje © Sakristei % 
Reliqulenkästchen 7-08” & 1, Hei- 
1 &“ „en!“ heiligen; kano- 
nisieren; -heidf, Heiligkeit‘ we 
ing, -makingf, Heiligung'; — 
schender”, Kirchenräuber, Hei- 
ligtumsschänder ] »schendin 8, 
schennisf, Entweihung, Verlet- 
zung f eines Heiligtums ; -verkla- 
ring f, Heiligsprechung f. 

Heiljloos * heillos; --heid f, Heil- 
losigkeit f%, Frevel % «weg ” Heils- 
weg % „wensch ", Segenswunsch” 
=z&sm * heilsam; <<heid f, Heil- 
samkeit f. 

Heimjelijk * heimlich; «vheidf 
Heimlichkeit %; -pje ; Heimchen 3 
„wee, Heimweh” — 

Heinde @ nahe; » en ver, weit und 

Heinjen ** umzäunen; «ing £ Ein- 
friedigung f. 

Heipaal % Ramm-, Grund-pfahl % 

Heir ; Heer } „baan f, Heerstraße f, 
„bijl £ Streitaxt ;-kamer”; Streit- 
hammer «leger, Heerschar f, 
Kriegsheer } tocht”, Heereszug” 
„vorst“, Heeresfürst ” 

Heisa! é heisa! juchhel 


Heldhaftigheid 


Heijstelling , Rammgerüste} — 
werk, Rammen 5 

Hek © Gatter, -tor © -türf; Gelän- 
der; Staket } Verschlag "} Spalier ; 
(Mar.) Heck } het » is van den dam, 
die Mäuse gehen tanzen; de hek- 
ken zijn verhangen, das Blättchen 
hat sich gewendet; -balk", ( Mar.) 
Heckbalken % 

Hekel”, Hechel £ Widerwille, Ekel % 
dem. over den - halen, j. durch- 
hecheln; een » aan sets hebben, 
einen Widerwillen gegen etw. 
haben; vaar, Tadler, Krittler 3 
„dicht Satire f; -„er % Satiriker ” 
„en?* hecheln; kritisieren ; -ing f, 
Tadel, Vorwurf "} =schrift © Spott- 
schrift f. 

Hekigeld © Sperrgeld % Wegzoll % 
„je, Ofengeländer ? -kensprim- 
ger", Springinsfeld % -kenalui- 
ter”, Letzte; fig. Benjamin’; - 
poort f, Gittertor * 

Heks“, Hexe; Xantippe% «em; 
hexen, zaubern. 

Heksenf®, Hexenf®; „dams”, 
Hexentanz ®% -kruid\ Hexen- 
kraut? meester”, Hexenmeis- 
ter % «proces; Hexenprozeß ” 

Hekischei f, Schlagbaum * «stut f, 
Heckstütze %; -werk Geländer; 

Mar.) Heckwerk 5 

el £, Hölle £ (schip) Raum ; Anlege- 
platz; (drukkerij) Letternkasten " 
& hell, klar; «aas! leider! 

Held”, Held” 

Heldenldaad f,Heldentat S-deugd f, 
Heldentugend f „dicht ; Helden- 
gedicht % -dood"; Heldentod % == 
moed” Heldenmut ” «tijd f, Hel- 
denzeit £ «zang ") Heldengesang 7% 

Helder * hell; heiter; rein; een -6 
hemel, ein heiterer Himmel; - lin- 
nengoed, saubere Wäsche; =en?%” 
hell werden, sich aufklären; 
heid“, Klarheit; Sauberkeit … 
roodꝰ pfirsich-, blüt-rot; -zlend“ 

Heldharlı * ld tä 

eldhaftig helden-haft, -mütig; 
«heid f, Heldenmut ” = 


Helen 


Helen ’" hehlen; ”@ verhehlen. 
Heler, heelder ” "heelster f, f, erin | 
Helft, Hälfte. (ler” Hehlerin f. 
Helhond ” en Höllenhund, Cerberus *. 
Heling f, Hehlen * Verhehlung f. 
Hellotroop?, (Bot. ) Heliotrop * 
Hellefbaard f, Hellebarde % ler", 
Hellebardier 3 % «brand "; "Höllen- 
—— 

Hellen sich senken, abfallen, 
sich neigen; eon -d vlak, eine 
schiefe Ebene. 

Hellejpijm %, Höllenqual% «poel “ 
Höllenpfuhl 7; 7 «veeg f, Teufels- 
weib % Drache % „vorst Höllen- 
fürst * „wacht, Höllenwacht f, 
Cerberus % „wicht 5 Teufelskind® 
Helling f, Abhang’, Halde ; Schiffs- 
werft f. 

Helm”, Helm; Destillierkolben- 
— % Kopfhäutchen 5 met een 

‚ ein Glückskind; „{ 
Helmkraut ‚Sandgras 3 „et; Helm- 
hut % „dak” ed Helmdach 3 ? «dek 5 
Helmdecke $ „duiker ”; (vogel) 
Haubentaucher % -gat‘ Helm- 
gitter, Visier ? »stljltje" (Bot.) 
Staubfädchen 3 «stok '; ‘Stener- 
ruderstiel ”. 

Helpen vayın helfen, beistehen; 
nützen; können; wat helpt 
het mij? was hilft es mir? hij és 
daarmee niet geholpen, damit ist 
ihm nicht geholfen; sk kan hef 
niet =, ich kann nichts dafür; 
iem. aan eene eene betrekking -, jm. zu 
einer Stellung verhelfen; iem. naar 
de maan =, j. zu Grunde richten; 
help, help! zu Hilfe! 

Helpier”, Helfer, Gehilfe”} -zeel °, 
Tragband * Närm ” ; 

Helsch * höllisch; leven, Höllen- 
Hem ! 4 hum! bm! ”, Dat. of Acc. 
des prn ihn. 

Hemd 5 "Hemd? hij staat in sijn 
-„ er "weiß sich keinen Rat; -& 
lees“blutarm;=enlinnen ; Hemd- 
leinen ? =enmaaister f, Hemden- 
macherin $, % «rok % Jacke. 
Hemäsiboord 7 hr Hemdenkragen 7 


Heraut 121 
„knoop ”‚ Hemdenkno opt % «slip {, 
Hemdziptel % 7 «mouw, Hemdär- 


mel” 

Hemel ” Himmel; Decke % Thron-, 
Bett-, Trag- „himmel 7 “ onder bloo- 
ten =, "unter freiem Himmel; nt, 
-Himmelsachse f „beschrijving £ 
Himmelsbeschreibung # „bol % 
Himmelskugel 4 -boog”, Himmels- 
bogen % -dauw”, Himmelstau % 
Manna ? „en?% himmeln, sterben 1; 
„gordel * zu -heer ', Herr 
des Himmel u) himmlische 
Heerschar % — 5 Himmels- 
körper % licht” Himmelslicht ? 
„poort f, Himmelspforte rijk 5 
Himmelreich } -s-blauw@ him- 
melblau; =g-breed © himmelweit; 
„sch himmlisch; ‚“tergend“ him- 
melschreiend; „vaart, Himmel- 
fahrt % “dag” Himmelfahrts- 
tag” val” ” himmlische Töne”"®; 
„verschijnsel ” Himmelserschei- 
nung‘; =waarts «2 himmelwärts. 

Hemmen ®® j. mit hem, heda! an- 
rufen. [weg, fort. 

Hen °°, sie; °% Hennef; „en «ad 

Hengel”, Angelschnur f; Bar”, ” 
Angler ] ” „en ir ava angeln; 
fischen; -roedef, Angelrutef =- 
snoer 5 Angelschnur % orb | 

Hengsel ; Henkel” „mand, Hand- 

Hengst” Hengst ' 1. 5 ein kleines 
ag »ebron f, Hippokrene = 

m vr fam. ochsen, büffeln. 

Henkar" Henker, Scharfrichter ” 

Hennenibesie f, f, Himbeere; «ei; n 
Hühnerei } -hok® Hühnerstall ” 

Hennep ’’, Hanf” akker” Hanf- 
feld? «braak, Hanfbreche% «ve 
olief, Hanföl? ijstok”, Hanf- 
ste 81 „zaad, Hanfsamen % 
„60 » Hanfstrick ” Tragseil 5 

Hennetaster ” - Tölpel, Gimpel” 

a: P, (Mar.) alle «, „alle Mann- 


Heraò her; wieder, aufs neue; 
van =, von alters her; -ade- 
men ?% aufatınen. rold | 

Herlaldiek‘, Heraldik % vaut”, He- 


122 Herbakken 


Herjbakken ’* wieder backen; -- 
benoemen ’® wiederernennen. 

Herberg f, Herberge‘, Wirtshaus } 
=en?* beherbergen; «ler "; Wirt % 
“ing f, Beherbergung %, Unterkom- 
men ! -zaam * gastlich, wirtlich ; 
weheid %, Gastfreiheit f, . 

H steden?“ wieder verdingen; 
«bloeien %”* wiederaufblühen; -- 
boren“ wieder-,neu-geboren; ver- 
jüngt ; -bouw'; Umbau, Neubau” 
ween *wiederaufbauen; -dagem”“ 
wieder vorladen; Vin wieder ta- 
gen; denken ®* feiern; -denk- 

g', Gedächtnisfeier f. 

Herder” Hirt” -in%,Hirtin Slijk? 
hirtlich; ==@ brief, Hirtenbrief ” 

Herdersjdicht‘; Hirten-, Schäfer- 
gedicht} -flultf, Schalmeif% «ve» 
hond"; Hirten-, Schäfer-hund % 
«hut, Feld-, Senn-hüttet - 
knaap”, Hirtenknabe 7 -kout', 
Hirtengespräch % Ekloge% -le- 
ven‘ Hirten-, Nomaden-leben ? 
«pijp f, Hirtenflöte % -spel 5 Schä- 
ferspiel? «staf, Hirtenstab % -- 
tasch f, Hirtentasche f; «uurtje °, 
Schäferstündchen } -volk‘ Hir- 
tenvolk? «zang Hirtenlied ; 
Idylle f. 

Herijdoen?® wiedertun ;-doopen’% 
wiedertaufen ; -«dooper”, Wieder- 
täufer ” -druk 7,Neudruck % neue 
Auflage ;--kon”@ aufs neue druk- 
ken,neu auflegen;veenen““wieder 
vereinigen; -eeniging f, Wieder- 
vereinigung % -eischen’“ zurück- 
fordern, wiederverlangen; -®n- 
ten’@ wiederimpfen. 

Heremiet”, Eremit, Einsiedler ” 

Herfst, Herbst 7 „achtig“herbst- 
lich; -boter, Herbstbutter % — 


dag’, Herbsttag”-maandf,Herbst- 
monat, September; „weder 
Herbstwetter 5 


Herjgeven ?* wieder-, zurück-ge- 
ben; -gieten”@ wieder gießen; 
-groeien””* wieder wachsen; «- 
haaldelijkaèöfters, wiederholent- 
lich ; halen”* wiederholen, repe- 


Heroveren 


tieren; -haling , Wiederholung '; 
shuwen ®* sich wieder verheira- 
ten; -1jk % neue Eichung %-inner- 
en®“ erinnern, mahnen; ing‘, 
Erinnerung 4-kauwen’”"&V@ wie- 
derkäuen; wiederholen; -kauwer”, 
Wiederkäuer” -kauwing', Wie- 
derkäuen? -kenbaar® erkenn- 
bar; -kennen”“@ erkennen, wie- 
dererkennen; -kenning f, Erken- 
nen‘ Wiedererkennung f; --stee- 
ken ; Erkennungszeichen ? -keu- 
ring, neue Untersuchung, Muste- 
rung % -klesbaar * wieder wähl- 
bar; -klezen”@ wieder wählen; 
-kiezing f, Neuwahl, Stichwahl £ 
„komst f, Herkunft % bewijs van --, 
Ursprungszeugnis? -ig® her- 
stammend, gebürtig; koop”, 
Wieder-, Rück-kauf 7 =-baar 
rückkäuflich ; -koopen®® zurück- 
kaufen; -kooprecht‘ Wieder- 
kaufsrecht? -kozen* wiederge- 
wählt: -krijgen’@ wieder-, zu- 
rück-bekommen;-krijging f, Wie- 
dererlangung %-leildbaar“zurück- 
führbar, verwandelbar; leiden” 
reduziere ck-führen,-setzen, 
auflösen, umrechnen; «leiding f, 
Reduktion, Umrechnung; «lee 
ven ’”* wieder aufleben ; -leving f, 
Aufleben } Auferstehung -ie 
son ’@ wieder lesen; -lesing‘, 
abermalige Lesen“ 


Hermelijn” Hermelin % Zobel” 


Hermeting f, neue Messung f. 


Hermitage, Einsiedelei f, 


Herimunten ?* umprägen; -naal- 
en’@= wieder nähen; -nemen ’* 
wieder-, zurück-nehmen; erwi- 
dern, antworten; -neming ‘, Zu- 
rücknahme f. 


Hernhutter” Herrnhuter” 


Hernieuwjen’@ erneue(r)n; wie- 
derholen; -Iing‘, Erneu(er)ung 
Auffrischung; Wiederherstellung. 

Herolek * heroisch. 

Herjopening %, Wiedereröffnung £ 
-overaar ”, Wiedereroberer”! =- 
overen’* wiedererobern; =over- 





Herovering 


ing, Wiedereroberung % -pach- 
ten 9% die Pacht erneuern; - 
pachting f, Wiederpachten } zre- 
zen” Dn Uden 
Herriio Lärm, Unordnung. [den 
zen” wieder aufstehen, 
sich wieder erheben; «rijzenis, 
erijzing {, Wiedererstehen * Auf- 
erstehung % «roepen ”* wider- 
eaten; „roeping f, Widerruf”) — 
schapen umgewandelt; -schat- 
wiedertaxieren; -schep- 
—* erneuern, um, X um- 
— »scheppin 
Horsenjbeeld ae za 
bekken © Hirnschale 1; -en fR, Ge- 
hirn, Hirn ? „kas í, Hirnschale % 
„loos * hirnlos; „ontsteking ’, 
Gehirnentzündung'; „pan, Hirn- 
schale % -schimf, inst 5 
„Sch adding ‘ f, 
rung % „vlies * Hirnhaut f. 
Herstel; Wiederherstellung, Ge- 
nesung; ( ambt) Wiedereinsetzung'; 
= van eer, Rehabilitation’; -baar * 
ersetzbar; zu reparieren; «d$ * 
wiederhergestellt; genesen; — 
len ®@ wieder herstellen, ausbes- 
Bern, restaurieren; U" A sich erholen, 
genesen; sich fassen; een onrecht 
=,‚einUnrecht wieder gutmachen; 
iem. in zijne rechten --, j. wieder 
in seine Rechte einsetzen; «ling, 
Wiederberstellung, Rehabilita- 
tion % 10014", = Bere je 
Heristemmen ®” aufs neue stim- 
men; -stemming', zweite Ab- 
stimmung, Stichwahl % -stempe- 
len ’= nochmals stempeln ; um- 
münzen. 
„o.. Hirsch 3 wij wijfje van een =, 
% vliegend », der Hirsch- 
käfer; Euler Zochout © Hirschziemer * 
„ebnffel ” = männliche —— 
Heriteekonem °° va neu zeichnen; 
ei f, nochmalige Zeich- 
€ „telling, neue Zählung f. 
Hertenjjncht Zirschjagdi-kanp: 
Hirschgarten ” 


Heulzaad 123 


Hertimmering f, „Neuzimmerung f. 
Hertog”, Herzog”; -dom?‘ Herzog- 

tum} «inf, Herzogin f „lijk © 
herzoglich. 

Hertrouwen ”; wieder heiraten. 

Hertsfhoorn © Hirschhorn 3 = 
tong f, (Bot. ) Hirschzunge % „van- 

re 5 "Hirschfänge r” 
rivatten ’* isde aufnehmen: 
— erneuern; „vatting 
Wieder-beginn % -aufnahme% we 
vellen 7% wieder versteigern; 
velling?, ‘Wiederversteigerung % we 
verzekering’, Rückversicherung’. 

Hervormjd $ umgeändert; refor- 
miert; de-dekerk, die Reformierte 
Kirche; „en ’& umgestalten, re- 
formieren; er” Reformator; Ver- 
besserer 7% -ing, Reformation, 
Umgestaltung f. 

Heriwaarts «ò herwärts, hierher; 
annen * * zurlickbekommen; = ; 
winning‘, Wiedereroberung % «= 
wissel ” Rückwechsel ” 

Herzeggen ’= nochmals 

Herzien Y@ wiedersehen; nach- 
sehen, revidieren ; «ing f, Durch- 
sicht, Prüfung, Revision % der 


— Verfass revision f. 
est, -jes Kittel, Blusef (der 
Knaben). 


Hesp f, Hüftgelenk ; Schinkenbein® 
Het art. das; 27% es; -geon, = 
wolk 277 welches; was; „zelf. 
de 27% dasselbe; -zij ° es sel, 
daß; sei es... oder. 

Heug f, Sinn % "Lust; Erinnerung $ 
tegen » en meu meg fam. mit Wider- 
willen; -en erinnerlich sein; 
het heugt mij niet, ich kann mich 
nicht erinnern; zenis f, f, Erinne- 
rungf; „lijk * denkwürdig, — 
freulich; -heidt, De 
keit, Erfreulichkeit f, 

Heul ) Mohn"; f, schmale Brücke f 

27 Zuflucht % "Trost * „bloem f, 
Mohnbiume $ ‘bol * " Mohnkopf 3 
„en fam. unter einer Decke 
stecken; =8ap , Mohnaaft > Opi- 
um? „zaad; Mohnsamen ” 





124 Heup 


Heup , Hüfte%, been‘ Hüftkno- 
chen % =jicht f, Hüftweh } -lam®% 

Heur = haar?” ihr. [hüftlahm. 

Heusch * höflich; zuverlässig; 
wirklich; «heid % Höflichkeit, 
Anstand? Aufrichtigkeit f, 

Heuvel ” Hügel” Anhöhe -ach- 
tig * hügelig. [np 

Hevel; Heber ” (für Flüssigkei- 

Hevig * heftig, ungestüm ; „heid f, 
Heftigkeit f, Ungestüm 7 

Hiaat "; Hiatus”. 

Hiel”; Ferse, Hacke f: (Mar.) Kiel % 
de „en laten sien, Fersengeld ge- 
ben; -been ) Fersenknochen % = 
ing‘, (Mar.) Hinterkiel % «tje; 
Schinkenknochen” Strumpffersef; 
„vleugels ” #, Fersenflügel ” P* 
(Merkur). 

Hier“? hier; - en daar, hie und 
da; de - gevestigde kooplieden, die 
hiesigen Kaufleute; „beneden «ò 
hienieden ; „bij @2 hierbei, anbei; 
„heen a? hierher; hierhin ; -In @® 
hierhin; -langs “2 hier entlang; 
„mede @? hiermit; „naad her- 
nach; „naast «? hierneben, hier- 
nächst; -namaals @® dereinst, im 
Jenseits; -nevrens“@? hiermit; — 
oma hierum; „omheen, -0m- 
streeks@? hierherum;-omtrentaò 
hierüber; «onder? hierunter; 
„Op? hierauf; «tegen? hier- 
gegen; (tot) -toe, bis hieher, bis 
jetzt; -uitaò hferaus; =voor a? 
hierfür; hiervor; -voremaò be- 

PTI er; derjenige. reits. 

Hijgen”” keuchen; sich sehnen, 

Hijlik " (huwelijk), Ehe % -maker"; 
Ehestifter” (Kuchen). [fleisch. 

Hijs, hijze‘, ein Stück Rauch- 

Hijschiblok 7 Flaschenzug; HiB- 
kloben ? „en! hissen; -touw‘ 
Hißtau” [Schlucken — 

Hik’,; Schlucken”! -ken’” den 

Hilletje ©; Pumpenklappe f. 

Hiltik ” = bikkel, Knöchelchen 5 

Hinde f, Hinde, Hirschkuh f. 

Hinder ”, Hindernis } Belästigung f, 
veel = van sets hebben, viel von 


Hoedepen 


etw. zuleiden haben; <en ’* hin- 
dern, belästigen; „laag %, Hinter- 
halt % «lijk * hinderlich; -nis!, 
Hindernis } -paal ” Hindernis 
Schwierigkeit f, 

Hinkelbaan f, Hinkbahn % «-bee- 
nen ®* Hinkebein spielen; em ®% 
hinken, humpeln; schwanken, 
unschlüssig sein; fam. hapern; 
nd“ hinkend, lahm; het ende 
paard komt achteraan, der hin- 
kende Bote kommt nach; -poot, 
Hinkebein 7 

Hinniken® wiehern. 

Hipoeras % Hippokras” Hoch- 

Hippelen’”* hüpfen. [zeitswein). 

Historie f, Geschichte% -schrij- 
ver”; Geschichtschreiber 7 -&1% 
historisch ; tje } Geschichtchen * 
Hit”, Pony’, Pferdchen © 

Hitsjen °* hetzen, antreiben ; -ig * 
hitzig; geil; „igheid f, Hitze; 
Geilheit f, [Eifer Fi 

Hitte, hettef, Hitze, Glut % 

Ho! halt! oho! 

Hobbel’), Holper" Unebenheit % 
„bek ', Stotterer” «en ?”* schau- 
keln, schütteln (Wagen); stoßen; 
stottern ; -Îg®* holperig ; »igheidt, 
Unebenheit% -ingf, Schaukeln, 
Stolpern; Stammeln? -paard‘ 
Schaukelpferd } =stoel ”; Schau- 
kelstuhl ”. 

Hobben ’”* hin- und her-schwan- 
ken; met veel - en tobben, mit 
Müh und Not, [Hoboist * 
Hobo f, Hoboe, Oboe% »speler” 
Hoed wie; « het ook sij, wie dem 
auch sei; « langer « liever, je 
länger, je lieber; - raar! wie 
sonderbar ! 

Hoed”, Hut”) hij is onder eon -je 
te van er ist sehr gutmütig. 
Hoedanig* wie; was für ein; - 
heid f, Beschaffenheit, Eigen- 
schaft f. 

Hoede‘, Hut, Obhut% op sijn - 
auf seiner Hut; «bol " Hut-form 
-kopf ! »doos', Hutschachtel % « 
lint 5 Hutband } -penf, Hutnadelf. 








Hoeden 


Hoeden ”@ hüten; schützen; «fa» 
briekf, Hutfabrik 4 -maker” Hut- 
macher % -winkel”,; Hutladen” 

Hosdjer”, Hüter, Hirt; Beschützer” 
-ster f, Hüterin f, 

Hoef ” Huf” - ?(hoeve), Meierhof % 
<beslag © Hufbeschlag % -blad 5 
(Bot.) Huflattich % «ijzer, Huf- 
eisen 7 slag”, Hufschlag”-smid”, 
Hufschmied % «stal Notstall % 

Hoejgenaamd 02 „= ook, wie, wer, 
was es auch sei; — niets, durch- 
aus nichts; „grootheid f Größe; 
Quantität. 

Hoek”, Ecke f,Eck% Winkel; Angel- 
haken ; Ort, Strich % een scherpe «, 
ein spitzer Winkel; de som der 8 
-on van eon driehoek is gelijk aan 
twee die Summe der 3 Win- 
kel eines Dreiecks ist gleich zwei 
Rechten ; den » omgaan, fam. ster- 
ben; uit den « komen, zum Vor- 
schein kommen ; „achtig * eckig, 
winkelicht ; zackig ; -beslag, Eck- 
beschlag "; -huis ) Eckhaus 5 -ig® 
eckig, winkelig; «kast £, Eck- 
—— an 4 jr wa 
meting f, Goniometrie % -pilaar "; 
Eckpfeiler" e-ge wijzesdwinkel. 
förmig; «steen % Eckstein” ee 
tand ”, Eckzahn % «want , Fisch- 
gerät‘ Schnüre und Angeln. 

Hoen © Huhn? -ders”*, Hühner. 

Hoender{fborst ‘, Hühnerbrust % == 
bout "), Hühnerschenkel % -dief”; 


Hühnerdieb; (vogel) Weih”) «el 5 
Hühnerei } -hok © Hühnerstall % 
„maag , Hühn en” fig. be- 


ständige EBlust % -melker ', Hüh- 
nerzüchter” -park) Hühner- 
perk, -hof } „rek 5 «roest , Hüh- 


nerstange f. 
Hoepel ” (hoep), Reit, Reifen”) de 
=$ van een vat, FaBreifen ®; == 
en?” den Reifen schlagen ; -rok”, 
Reifrock ”. 


Hoepfkout‘; Reifholz? -maker”, 
Reifenmacher”; -ring”, Reifring” 
-stok ”, Reifstock  »tang f, Reif- 
zange f. 


Hokken 125 


Hoer f, Hure '; vachtig® hurerisch ; 
„eerder, -enlooper‘, Hurenjä- 
ger % -seren””* huren; -ekind 5 
Hurenkind? -enboel” Huren- 
pack’ Hurenwirtschaft ;-enhuls? 
„@nkast %, Hurenhaus, Bordell } «e 
enwaard '; Hurenwirt, Zuhälter ” 

Hoes f, rzug 7. 

Hoest" Husten? ven?” husten. 

Hoetel 5 Stümper, Pfuscher ” 
„&rij ', Stümperei % «en V7* stüm- 
pern, pfuschen ; betrügen. 

Hoeve‘, Meierei f, Bauerhof ” 

Hoereela? wieviel; -heid !, Menge, 
Quantität % „ste“ wievielste. 

Hoeven = behoeven °* brauchen 1; 
-sar", Hüfner, Meier, Pächter”. 

Hoever 4? wieweit. (gleich. 

Hoewel * wiewohl, obschon, ob= 

Hoezee! hussa! hurra! 

Hoezeer @? wie sehr, so sehr. 

Hof", (tuin) Garten, Hof, Platz”. 

Hof, (Fürsten-)Hof, Hofstaat; 
Gerichtshof? het » maken, den 
Hof machen; het » van appel, das 
Appellationsgericht; ten hove, am 
Hofe; «bediende ”, Hofbeamte % 
-felljk * höflich, artig; -«heid f, 
Höflichkeit% «gebruik ©, Hofsit- 
tef; «gezin; fürstliche Familie f, 
«houding , Hof-halt, -staat % = 
je‘ Höfchen; Greisenstift ? -ka- 
pel f, Hofkapelle% san") Hof- 
kaplan * „kerk, Hofkirche %; — 
leverancier” Hoflieferant”% «we 
maarschalk ® Hofmarschall % = 
meester ', ‚ schip) Hofmeis- 
ter” -nar’,; Hofnarr ! -poort‘, 
Hoftor? -prediker”; Hofpredi- 
ger % „raad ”, Hofrat”) -»schouw- 
burg , Hoftheater } -stad f, Resi- 
denzf;»stede f, Meier-, Bauer-hof"} 
«stoet ” Hof-gefolge © -staat % == 
zanger ” Kammersänger % „=e8f, 
Hofsängerin f. 

Hog * Schiffsschrubber, Besen ” 

Hok © Stall” Hütte‘ fig. Loch} 
(kurt) Raum‘, Behältnis? „kee 

ing“, einjährige Kalb? “ken?” 
stocken ; stecken, hocken; in wil- 


126 _Hokkerig 


der Ehe leben; -kerig ® winklig; 
„vast* zu Hause bleibend ; ve sijn, 
ein Stubenhocker sein. 

Hol? hob], leer; in het -st van den 
nacht, mitten in derNacht; ® Höh- 
lef 2” Lauf” Flucht f; de paarden 
gaan op», die Pferde gehen durch; 
«a! $ holla! „achtig T etwas hohl; 
bulk" Vielfraß"-derdebolder=? 
holterpolter; «heid f, Hohlheit % 
wijzer 5 Hohleisen ? «len ®”* ren- 
nen; durchgehen; het is bij hem 
=. of stilstaan, er fällt aus einem 
Extrem ins andere; « gheid‘, 
Höhlung, Leere; „oogig * hohl- 
äugig; -rond ® konkav; «s=blok 5 
Holzschuh; fig. Tölpel % «ster “; 
Pistolenhalfterf; -tef, Höhlung, 
Leere’. 

Hom f, Fischmilch 1; Busenstreif ” 
„baars ” Milchbarsch " «bok 
king” Bücklingmilchner ” 

Hommel , Hummel; „en? sum- 
men, brummen; -e5% fam. ver- 
wirrt; «ing f, Gesumse © 

Hommer’, (visch) Milchner ; Hum- 
mer % „gat 5 (Mar.) Hummergat 5 

Homp', (brood) Stück 5 Ranft % 
welaar '; ende? -elem”? 
humpeln; -elig* humplig; — 
elvoet” Hinkefuß” 

Hond", Hund” fig.den - in den 
pot vinden, alle Schüsseln leer 
finden; -e-beet ” Hundsbiß % =e- 
brood , Hundebrot“ 

Hondenfbaantje, Hundearbeit f, 
„hok; Hundehütte «neus; 
Hundsnase; fig.feine Nase % «kot 5 
Hundeloch J „weer; Hundewet- 
ter? „zweep , Hundepeitsche f. 

Honderd@ hundert; ° Hundert? 
bij <en, zu Hunderten; alles loopt 
in het -, alles geht drunter und 
drüber; „deelig * hundertteilig ; 
„jarig & hundertjährig; <maalad 
hundertmal; «ste* hundertste; 
„tal \ Hunderter % -voudíg® hun- 
dert-fach, -fältig; „werf a? hun- 

ertmal. 


d 
Hondeftong f, (Bot.) Hundszunge 5; 


Hoofd 


„trouw“, Hundstreue% e=vel 
Hundefell 7 

Hondsch“ hündisch ; cynisch ;sehr 
grob; «heid, Unverschämtheit, 
Grobheit f, 

Hondsjdagen ", Hundstage ” ®; 
„dolheidf, Hundswut% -draf f, 
Efeu”) «gras, -kruld? Hunds- 
kraut 7 «sterf, Hundsgestirn 7 
„vot% Hundsfott, Lotterbube”. 

Honger”, Hunger") ik heb -, es 
hungert mich ; van » sterven, Hun- 
gers sterben; -en®?! hungern; fig. 
schmachten nach; «ig® hung- 
vg; «lijder ”; Hungerleider Y — 
s-nood ”, Hungersnot. 

Honi(n)g ", Honig % «bij f, Honig- 
biene 4 „blom f, Honigblume f; — 
dauw”, Honig-, Mehl-tau” = 
koek ”, Honigkuchen % „raat’, 
Honigsctheihe ; -winner", Zeid- 
ler, Bienenzüchter * -zeem 5 Ho- 
nigseim’!-zoet@honigsüß;schmei- 
chelhaft. 

Honk © Schranke f; fig. gewöhnliche 
Aufenthalt”? bij - blijven, zu Hau- 
se bleiben; ver van -, weit weg. 

Honorjarium © Honorar !-eeren”® 

Hoofd  Kopt” Haupt } fig (lager. 
oofd © Kopf % Haupt 3 fig. 
Spitzef;” (school) — 
(ar) Hafendamm % een helder =, 
ein klarer Kopf; sooveel -em, so0= 
veel zinnen, soviel Köpfe, aoviel 
Sinne; wit het « leeren, auswen- 
dig lernen; naar het - stijgen, zu 
Kopfe steigen; ik breek daar mijn 
« niet mee, darüber zerbreche ich 
mir den Kopf nicht; hij is niet wel 
— rif — nicht recht im 

opfe; iem. = op hol brengen. 
jm. den Kopf verdrehen; dem. 
sets uit het - praten, jm. etw. aus- 
reden; fem. voor het - stooten, j 
vor den Kopf stoßen; iem. het - 
bieden, jm. die Stirn, die Spitze 
bieten; het « toonen, den Kopf 
aufsetzen; uit dien <6, aus diesem 
Grunde; een swaar « in eene zaak 
hebben, um etw. sehr besorgt sein; 





Hoofdaanlegger 


iets over het « sien, etw. unbeach- 
tet lassen; mijn » loopt om, ich 
weiß nicht, wo mir der Kopf steht; 
-sanlegger ", Hauptanstifter % we 
aanval ”, Hauptangriff”; «ader, 
Kopfader 1; „agentuur“, Haupt- 
tur“ -altaar‘) Hauptaltar”; 
„artikel © Leitartikel” -begin- 
sel © Hauptgrundsatz % „begrip “ 
Haupt-, Grund-begriff”% -be- 
staur © Haupt-vorstand",-verwal- 
tung% =-der” Obervorsteher 
Mitglied ” des Generalvorstandes ; 
-bezigheid f, Hauptgeschäft? — 
breken ” Kopfzerbrechen ? -con- 
ducteur % Zugführer” -dader”, 
Rädelsführer % deksel; Kopf- 
bedeckung% -deugdf, Haupttu- 
d%-doek" Kopftuch ? „draai. 
Ing f, Kopfwendung f; -elijk“ per- 
sönlich; --e omslag, Kopfsteuer; 
in =-& stemming brengen, in Um- 
bringen; -eloos% kopflos, 
führerlos; -eneind Kopfende? 
-gebonw , Hauptgebäude 7 -ig * 
eigensinnig;-igheid f, Eigensinn ” 
Hear % goldene Kopfschmuck % 
-Iingeland ’, (polder) Großguts- 
besitzer ingenieur‘; Ober- 
ingenieur -inspecteur " Ober- 
inspektor" =je,Köpfchen?-kaas f, 
Sülze % -kussen ) Kopfkissen ? «… 
kwartier \ Hauptquartier; -let- 
ter“, große Anfangsbuchstabe ” 
Majuskel f; „lieden " ®, Hauptleu- 
te”; “Juis f, Kopflaus; -man”,; 
Hauptperson Anführer” «offie 
cier , Stabsoffizier % -onderwij- 
zer , Haupt- wahlfähige Lehrer") 
0 erk © Hauptzweck % «op= 
zichter ”; Oberaufseher; Werk- 
führer ? -peluw f, Kopfpfühl % we 
pijn, Kopfschmerz” -plaatsf, 
% punt 5 Hauptpunkt ® 

«rechter ", Oberrichter " „reden f, 
Hauptgrund % «schout; Ober- 
vogt schudden, Kopfschüt- 
teln} «schuld, Kapitalschuld % 
ssleraad 5 Kopfschmuck % -som f, 
Hsaptsumme“, Kapital}; «stad f, 


Hoogerhand 127 


Hauptstadt f «stel | (paard)Kopf- 
geschirr ? -stelling ‘, Hauptsatz % 
„straatf, Hauptstraße -stuk” 
Hauptstück } -tak”, Hauptzweig % 
=tooisel , Kopfschmuck " =trek'; 
Hauptzug % „verband © Kopfver- 
band “% „vereischte 5 Haupterfor- 
dernis } „wacht{, Hauptwache % 
„werk © Hauptarbeitf, Haupt- 
werk 5 (denken) Kopf-, Geistes- 
arbeit; -windsel? Kopfbinde f, 
Stirnband 7 -zaak f, Hauptsache f 
-zakelijk? hauptsächlich; -zeer % 
Kopfgrind % «zeil ; Hauptsegel 5 
„zetel ”, Hauptsitz”) «zonde, 
Hauptsünde f; „zuiverend * kopf- 
reinigend. [sche Wesen } 
Hoofsch * höfisch; -heidf, höfi- 
Hoog * hoch, erhaben; vornehm; 
a sehr, ungemein; bij « en laag 
zweren, hoch und teuer versichern; 
een =eborst zetten, sich in die Brust 
werfen ; het „ste woord hebben, das 
große Wort führen; niet « timme- 
ren,fig.nicht schlau sein; en droog, 
fig. wohl und munter; op «6 bee- 
nen bij iem. komen, fam. fig. j. in 
heftigen Worten zur Rede setzen; 
op zijn hoogst, höchstens; «vaars f, 
Fischerbarke f; -achtbaar“ hoch- 
löblich; --heidf, Uwe --, ar 
Ew.Hochwohlgeboren; »achten”‘ 
hochachten; -achtingf, Hoch- 
schtung f; «altaar; Hochaltar ? 
„bejaard * hochbejahrt; --heid f, 
hohe Alter! -boord © (Mar.) 
Hochbord  »borstig % fig. stolz; 
„dravend @ hochtrabend; „-heid / 
Schwulst, Bombast % -duitsch * 
hochdeutsch; *] Hochdeutsch ? 
„edel * „geboren (Tit.) wohl- 
geboren, hochwohlgeboren ; Uw == 
edelheid, Ew. Hochwohlgeboren ; 
„serwaarde@hochehrwürdig; Uw 
--, Ew. Hochwürden; «elied; 
Hohelied 3 velijk @? sehr, höch- 
lichst; «en ®* (bod) erhöhen; -& 
priester” Hohepriester *. 
Hooger $ höher; van « hand, auf 
höheren Befehl; «hand, rechte 


128 Hoogerhuis 


Seite, Ehrenseite % «huis © Ober-, 
Herren-haus Y-wal",(Mar.)Wind- 
seite , Luvwall ” 

Hoogjeschool , Hochschule, Uni- 
versität 5 -gaand ® (twist) heftig; 
„geacht ®* hoch-geachtet, (brief, 
=geehrt; -geplaatst hochge- 
stellt; -gerechtshof ; Oberland- 
gericht? «hartig * hochherzig; 
stolz; --heid f, Hochherzigkeit f, 
Stolz” -heemraad , Oberdeich- 
rat” «heid, Hoheit; Höhef;, — 
ing‘,Erhöhung % -lander ", Hoch- 
länder % -leeraar” Professor % 
“lied Hohelied} -misf, Hoch- 
amt” -moed % Hochmut % „ig“ 
hochmütig; „mogend * hochmö- 
gend; „eur, hochmögendeHerren; 
»oveu ” Hochofen” «rug ", Buck- 
lige ] -ruggig* hochschulterig, 
bucklig; -schatting f, Hochschät- 
zung% -sel‘) de «sels en diepsels, 

schilderk.) Licht und Schatten. 
oogst * höchst; -aangeslagene", 
Höchstbesteuerte ” 

Hoogte“, Höhe; Anhöhe; Größe f; 
op de - zijn, blijven, Bescheid 
wissen, auf dem Laufenden blei- 
ben; uit de « spreken, sehr selbst- 
bewußt auftreten; aus der Höhe 
sprechen; iem. in de - steken, jm. 
sehr schmeicheln, j. sehr preisen ; 
de » hebben, einen Rausch haben. 

Hoogitijd % Fest} — houden, zum 
Abendmahl gehen; «verraad; 
Hochverrat % -vlakte f, Hochebe- 
nef «vlieger ” hij és m, er 
ist kein Genie; -waarde ° zijn »v, 
Sr.Hochwürden; -waardig*hoch- 
würdig; -welgeboren“hochwohl- 
geboren ; »wijs® hochweise ; -zul- 
nig ®* sehr sparsam. 

HooiY Heu} te - en te gras, dann 
und wann; „achtig * heuartig; -- 
berg", Heuschober 7=boter f, Win- 
terbutter f „en ®? Heu machen ; = 
kaas f, Winterkäse ] -mijtf, -op- 
per’; -rookf, -tas © Heufeim, 
Heustapel % „vork f, Heugabel 4 
zolder’; Heuboden ” 


Hoppestaak 


Hoon” Hohn, Schimpf’} -en = 
höhnen, verhöhnen; -end“@ höh- 
nisch ; -gelach \ Hohngelächter ” 

Hoop ", Haufe” de groote =, fig. der 
groBeHaufe ; bij -en, haufenweise ; 
de duivel poept altijd op een grooten 
», Glück kommt gern zum Glück ; 
alles over - gooien, alles über den 
Haufen werfen; met elkaar over - 
liggen, miteinander uneinig sein. 

Hoop f, Hoffnung; tusschen - en 
vrees, zwischen Furcht und Hoff- 
nung; de Kaap de Goede -, das 
Kap der Guten Hoffnung; = koe- 
steren, Hoffnung hegen. 

Hoopjen °* häufen; -s-gowijze ad 
in Haufen ; »vol® voller Hoffnung, 
hoffnungsvoll. 

Hoorjbaar * hörbar, vernehmlich ; 
w=heidf, Hörbarkeit,Vernehmlich- 
keit der” Zuhörer % -en!t&V@ 
hören; erfahren; jm. gehorchen ; 
van == zeg liegt men graag, 
von fern lügt man gern. 

Hoorn’ (stof) Horn ? -", « des over- 
vloeds, Füllhorn } »achtig“ horn- 
artig; -en * hörnen, aus Horn; — 
ist”, Hornist % =tje © Hörnchen” 

Hoorster ', Hörerin f. 

Hoos f, Hose; Wasser-,Wind-,Sand- 
hose % Strumpf"-gat‘(Mar.)Spei- 
gat? «vat; Wasserschaufel f. 

Hoovaardig® hoffärtig; «heid f, 
Hoffart f. 

Hoozen ?* aus-, weg-schöpfen. 

eed Hopfen Ve % Wiedehopf % ve 
achtig ® hopfenartig; «akker, 
Hopfenfeld? -blad | Hopfenblatt % 
„eest; Hopfendarre f. 

Hopeloos * hoffn os; -heid, 
Hoffnungslosigkeit £ 

Hopje 5 een - in den browwketel, fam. 
einTropfen auf einen heiBenStein ; 
Haagsche «8, H r Bonbons. 

Hopiketel”; Hopfenkessel " „koo 
per” Hopfenhändler” 

Hopman , Hauptmann % 

Hopplen ®% (bier) hopfen; =erd s 
gehopfteBier } »e-staak"; Hopfen- 
stange f. 


Hor 
Hor f, (kinderspeeltuig) Schnurre ', 


Rädchen } 3 Fenstervorsatz”. 

Horde’, Horde, Bande; Hürde $ wa 
maker”, Hürdenflechter ” wa 
wand © Hürdenwand f. 

Horen ”, (hoorn), Horn; Sera? H 
„beest © Hornvieh 5 gi dal f 
Hö Hahnrei” «ku 
a 

Horizon ", Horizont %; -taal“ hori- 

Herlepijp ‘, t, Matrosentans * 

Horloge * Uhr 6’t= loopt achter, die 
Uhr geht nach; -kas !, Uhrgehäu- 
se 3 „maker ” er % -zak- 
je?” Uhrtasche f, 

Herrel ” % Stoß, Puff; fig. Zwist ® 
“voor”, * Klumpfoß ” 

Horretje Fenstervorsatz ” 

Hort”, Buck, Stoß”? +1 (paard) 
hüt fort! 

Horten”” stoßen, stocken; met - 
” stooten, ruckweise; -d aD stoB- 

stockend. 

Horse f, Hornis f; «en gumsen. 

bs Tem „Spital 3 w. 

Hespiia: z I ohanní 

Hoesohossen "4 s stoßen, rütteln. 

Hossen”* fam. hopsen; schaukelnd 
rennen. 

Het! hott! van « noch kaar — 


———— 


ach lücken. 

ou! < Halt! neey (houde) geneigt; 
= en brouw treu und ehrlich. 
Houdibaar 5 & haltbar; --heidf, 
Haltbarkeit f „en “% halten; be- 
halten ; — —e ten. 


goed ve, sich zusammennehmen; 
— —, ==, das Zimmer hüten; 
Inhaber” -ing‘, t 

f, Ananas % Benehmen ' 
Heukin *kleineKind,Pflegekind * 
Hout 5 Holz ? alle= is geen timmer «, 


Holländisch - Deutsch. 


Hovenieren 129 


nicht — Holz gibt einen Bolz ; 
„achtig holzicht ; „akker “Holz- 
flanzung £ -aseh t , Holzasche $; 5 
eitel”, olzmeißel % „cultuur, f, 
Forst-betrieb * 5 „wissenschaft $ € 
school voor we, Forstakademie f; A 
„draaier ” Drechsler % „duif, 
Holztaube % „en; hölzern ; =erig® 
holzicht; ‚ hölsern, steif, un- 
geschickt; » ker", » Holzhauer % 3 
„hoop % Holzstoß " wigs holzig; 
fig. dumm; -Ing”, "Fisch * „je, 
Hölzchen $ op we, auf 
eigene Faust: hij is van’t ==, er ist 
katholisch ; =kever * = Holzkäfer % 3 
=klooven ®% Holz spalten: „Koo 
per Holzhändler * "Juist. , Holz- 
laus $ „markt f, Holzmarkt % 2 
mijt f, 1 Holzstoß; Scheiterhaufen”? 
-rijk@ holzreich; „schaaf f, Ho- 
bel” -schuurf, Holzschuppen 3 
=3-k00l f, {, Holzkohle ’, „snip f, £ 
Waldschnepfe $ „snede ‚ =sneef, 6 
Holzschnitt % «tuin "); Holzlager 3 
Bauhof” ? -veiling f f Holzauktion $, 6 
„vester ”; Förster % „vlot 5 Holz- 
floß 3 „werk ed Holzarbeit f Holz- 
waren !#; „winkel © Holzwaren- 
laden 5 „wolf, Holzwollet = 
worm”, Holzwurm * »ZRAKMO- 
len, Sägemühle % -zaak t, f, Holz- 
äft; „zolder ”, Holzboden ” 
edp }Krampe-Klammer, Hand- 


Houw bes (a Anhal - pe trouw, treu 
und ehrlich; -® ” Hieb; Holz- 
schlag? = sr Hacke; (Maurer-) 
Kelle £ bijl, Holzaxt % „blok ; 
Hackeblock % „bosch ; Schlag-, 
Fäll-holz ? „degen 7 r "Schläger: 
fig. Haudegen * =eel ; Hacke f, 
Karst” „en? hauen, hacken; er 
op in =, draufloshauen ; wer ” : 
Hieber, 'gäpel 7 7 Sichelmesser 5 H 
Fischkasten % 5 „mes ” » Hackmes- 
ser” [Haubitzgranate f. =! 
Houwitser ” Haubitze% -bom ”, 
Hoveling ; Höfling, Hofmann ” 
Hovenier ” Gärtner % -en?% gärt 
nern. 


3 


= a 


ugenoot", Hu 

Hu 4 Molken f ȓ. 

Huicheljaar“Heuchler % % wachtig®* 
heuchlerisch; „ares {, — Heuchlerin # % 
“ar, Heuchelei „on U” heu- 

cheln, sich verstellen. 

Huid f, Haut, Schale, Rinde, Hülse f; 
Fell 5 Balg ] gelooide -, gegerbte 
Haut; heel «8, — — 

zijn = krijgen, om- 
men; -enkoopman ” Fell-, Leder- 
händler” -ig“ häutig; =jeukte!, 
Hautjucken $ 7 ——* f, Hautfar- 
be % „apier 4 Hautmuskel % „vet- 
ten ”"* gerben ; „vetter °, Lohger- 
ber weij{ Gerberei 

Huif’ (wagen-) Plane; Haube % 
Helm; zweite Magen ? sem. de « 
a 3. an den Pranger stellen; 
„kar £, -wagen ”, Planw 
Huig f (Anat. Zäpfchen } de = heb- 
ben, Halsschmerzen ee vom. 
van de » lichten, 
Huik 1, lange Mantel, 
tel ? „en”"*kauern, hocken; (Mar r.) 

Seel reffen; „er 2 08: Tape: 

Huillebalk ”& 1, Grein oi fig. Lei 
chenbittershut ] „en weinen, 
heulen; „erig weinerlich. 
Huis © Haus? te», zu Hause; in « 
gaan, ins Haus gehen; het - van 
Oranje, das Haus Oranien; „ar. 
men”, verschämte Arme®; -ar- 
rest, Hausarrest% „baas Haus- 
herr % „bakken * ‘hausbaaken; = 
bedienden ®*, Dienerschaft % = 
bel £ Hausklingel $ „bewaarder” s 
Hausmeister" „bezoek ® Haus- 
besuch ” (des Pfarrers) ; «braak, 
Einbruch” „deur, Haustür f; we 
dier Haustier} „dieverij f, , Haus- 
diebstahl ? «elijk = häuslich; 
haushälterisch; fig. "gemütlich; 
hij is zeor ==, er ist am liebsten 
zu Hause; de „8 kring, der Fa- 
milienkreis ; eijkheld s ‘, Hkus- 


lichkeit; Wirtschaftlichkeit % ego 
noot” &*, Haus-genosse, -ge- 
nossin % =gow , Hauskleid H 


„gezin , Familie f; Hausgesinde $ 


Huisihuur f, t 


Huiveringwekkend 


„goeden ” **, Hausgötter” %; me 

heer Hausherr, Eigentümer 7 
„hen 4 Haushenne; fig. Haus- 
mutter % „hond , Haushund ” 


Huishoudjboek"Wirtschaftsbuch! 


elijk “haashilterisch, wirtschaft- 
ch; == Hausordnung f; 
-heidt, Wirtschaftlichkeit $ — 
en vr haushalten, wirtschaften ; 
hausen; „en, * Wirtschaft, Haus- 
tung % een eigen — opsetten, 
einen eigenen Hausstand grün- 
den; een — van Jan Steen, eine 
tolle Wirtschaft; =geld © Wirt- 
schaftageld ? Ing. Haushalt * 
«kunde {, Haushaltungskunde, 
Wirtschaftslehre, Ökonomie% == 
ster (, Haushälterin f 
Hausmiete $ „Jas £ ‘ 
Hausrock % „je 5 Häuschen ? H fam. 
ste „Jeumelker” Hauswuche- 
” „jesalak 1, t Hausschnecke f; 5 
— r ‚Wohnzimmer ! Ykapel f, €. 
Hauskapelle % „klok f, Hausuhr £ 
»-knecht", Bediente; Hausknecht % 
„krekel "; = Heimchen 7 „loek; kt 
(Bot.) Hauswurz ', „man S Land- 
mann $ -musch f, Hausspats; 
Stubenhocker 7 „onderwijs “ 
vatanterricht ? „onderwijzer ", 
Haus-, Privat-lehrer J „raad 
Hausrat”) -schilder”; Anstrei: 
ie 7 der; J Hausvater 3 — 
vesten °; beherbergen; gehuisvest 
zijn, wohnhaft sein; „vesting f, t 
ee ge Wohnung Unter- 
kommen}; „vrouw Haus- 
=herrin % -vriend * Hausfreund ” 
„waarts ad nach Hause, heim; — 
werk” Hausarbeit‘ “zaken ? ”, 
häusliche Angelegenheiten? A: an 
zittend “zu Hause sitzend; fig. ver- 
schämt; =zoekingf, Haussuchungf. 


Huiverjen ®; frösteln, schaudern ; 


ik ww, mich fröstelt ; ist frostig; 
fig. ik ben er == van, mir graut da- 
vor; -Igheid f, Frostschauer * fig. 
Furcht f, ’Grauen ? sein "Schauer * 
Frösteln 7 7 we wekkend® schauder- 


‚ haft, -erregend, grauenhaft. 


Huizen 


Hulzlen?”* wohnen, sich aufhalten; 
— Häuser; « 8%, Wohnung, 


Hukkenm”’* hocken, kauern. 

Hulde f, Huldigung, Anerkennung f; 
= brengen, Anerkennung zollen; 
om « aan de waarheid te doen, zur 
Steuer der Wahrheit; -betoon 
-blijk ”, Ehr — ung 5 gift", 


enk‘, 

Haldi VE im, huldigen; eenen 
vorst =w, einem Fürsten huldi- 
gen; Jae: Huldigung 5 „ings- 

digungseid ” 

Hulk f, Holk”&" (Schiff); de » van 
staat, das Staatsschiff. 

Hullon °* hüllen, 

Hulp £ Hilfe % sem. - verleenen, jm. 
Hilfe leisten; ter = snellen, zu 
Hilfe eilen; „behoevend * hilfs- 
bedürftig; -betoon? Hilfleistung 5 

«brug f, Notbrücke % „eloos® hilf- 
los; „Heid f, Hilflosigkeit%; »-ge- 
roep 5 Hilferuf” -middel” Hilfs- 
mittel? „onderwijzer ”, Hilfs- 
lehrer”? „vaardig * hilfsbereit, 
hilfreich; „werkwoord, Hilfs- 
zeitwort °. [Hülle f. 

Huls“, Hülse% Schilfbast % «el 5 

Hulst’; (Bot.) Stechpalme f, Hulst” 

. boom © Hulststrauch 7: 

Hulzef (huls), Hülse. [Launef. 

Hum! é hem! hum!; -*% fam. 

Hımlaan = menschenfreundlie 
human ; -anisme \) Humanismus”; 
„aniteit f, Humanität f. 

Humfeur” Laune, Gemütsstim- 
mung% hij is in zijn ««, er ist 
bei guter Laune; uit zijn —, bei 
schlechter Laune; „or, Humor"! 
-orist” Humorist”. 

Hua 27” innen; (poss.) ihr. 
— — a «hal- 
ve,.W en, -wegen. 
Hunkerjen %* sich sehnen; «ing, 
Verlangen 7 
Hannebed * Hünengrab” 

Hüpfer, Tänzer”) 

„en hũupfen; -ingf, Hüpfen, 


Huwelijksbed 131 


Hupscoh * freundlich, artig, wohl- 
wollend, höflich; «heid, Artig- 
keit , Wohlwollen 7 

Huren ’@ mieten; dingen; gehuur- 
de moordenaars, gedungene Mör- 
der. uern; „en ”” kauern. 

Hurkf, Fersef, op de -en sitten, 

Hut’, Hütte; (Mar.) Kajütet - 
gasten ”"”, Kajütgenossen " #; -- 
je © Hüttchen } hef is -=- met 
mutje, sie sind von einer Sorte. 

Hutseljbeker ” Würfelbecher % «== 
en ?’@ schütteln, mischen; «ing f, 
Durchschüttelung, Mischung f, 

Hutsjen °* =. Hutselen; -pot” 
Mischgericht * von Rindfleisch, 
Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln eto.; 

de: Wirrwarr, Mischmasch ” 
uurf, Miete“, Mietzins; Lohn % 
Mietzeit % kamers te =, Zimmer zu 
vermieten; de « opzeggen, die 
Miete kündigen; =cedel, „ceel f, 
«contract Mietkontrakt” -der", 
Mieter -huls? Miethaus? -- 
koetsf, Lohnkutschef, Mietwa- 
gen”! wier”, Lohnkutscher % -- 
ling”; Mietling” „loon Miet- 
geld} «penning, Handgeld} 
en, Mietzins % -prijs "; Miete- 
betrag” «rijtuig; Mietwagen ” 
„ster f, Mieterin % «troepen r, 
Miettruppen ; -waardef, Miet- 

= ” „[rhelä * Mannbarkeit 
uwfbaar“mannbar, heiratsfähig; 

Huwelijk 5 Heirat, Vermählung; 
Eho 5 het burgerlijk -, die Zivil- 
ehe; een » met de linkerhand, eine 
morganatische Ehe; » met den 
handschoen, Heirat durch Voll- 
macht; een « beneden zijn stand 
aangaan, eine Mißheirat eingehen; 
in het = treden, sich vermählen, 
sich verheiraten; ten = vragen, 
anhalten um. 

Huwelijksjaankondiging %, Ver- 
mählungsanzeige % aanzoek * 
Heiratsantrag? «afkondiging? 
Aufgebot? -aktef, Vermähl 
urkundef, Trauschein 5 „band 5 
Ehe-band 5; -bund % «bed ® Ehe- . 


9* 


132 Huwelijksbelofte 


bett? =belofte f, Heiratsverspre- 
chen; Ehegelöbnis ; bootje © in 
het we ‚in die Ehe treten; 
„contract , Ehekontrakt % „ge 
luk 5 Eheglück ? „gift f, Mitgift, 
Morgengabe f, Brautschatz” = 
koets, Ehebett? «leven 5 ‘ehe- 
liche Leben ? „liefde f, eheliche 
Liebe % „plechtig heid f, Vermäh- 
lungsfeier % =pHicht ” Ehe-, Gat- 
ten-pflicht % «trouw f, eheliche 
Treue% -nitzet”, Ausstattung f 
voorwaarde, Ehepakt % =56- 
gen”, Ehese 

Huwen” & và —— sich ver- 
heiraten, sich vermählen. 

Huzlaar", Husar %; „arensla f, Hu- 
sarensalat ” 

Hyacint” &t, Hyazinthef, 

Hydrjaultseh © = hydraulisch; „0 

von (Chem. ) Hydrogen ° 
yenaf, Hyänef. 

Hyperbool ‘, Übertreibung, Hy- 

— Kegelschnitt 7 

ypochoujder , Schwermütige, 
Milzsüchtige 7 „drie f, Milzsucht; 
Schwermut f. 

Hypoleriet "‚ Heuchler % -tenusa f, 
Hypothenuse ’, „theek f, Hypo- 
thek, Pfandverschreibung f, mwn 
bank f, Hypothekenbank; =the- 
cair ° a ed amg „hese, 
Hypothese; oraussetz 

Hysop í, (Bot, ) Isop, Ysop 5 


L 
If I 
Ideaal % Ideal” 
Idealfiseeren v& idealisieren; „j8- 
me” Idealismus” -ist", Idealist” 
Ideot& Idee f, Gedanke ” 
Idontiteit Identität € bewijs van 
Identitätsnachweis ”, ton) 
Idioot ” ” Idiot” [mation f 
Ieder, iedereen, tegelijk 77” je- 
der, et — 
lemand — 
Iets, ietwat — ein wenig. 
IJdel 3 eitel ; „heid f, Eitelkeit; 
stuit "&f, Unbesonnene " & f. 


Immers 


1If” (Bot.) Eibef, Taxus ” 

IJk % Eiche f Eichstempel % 2 
en va eichen; „er 5, * Eicher -- 
kantoor * Eichamt 5 

IJ1f, Eilet = & leer, ; =b0- 
de” Eilbore ne eilen; irre 


Eisbahn% »beer", Eisbär” -e- 
lijk * entsetzlich; -kast!, Eis- 
schrank” „kegel * ‚ Eiszapfen ”; m 
korstf, Eisrinde ; „koud eiskalt ; : 
„ploeg % Eispflug % schots í, 
Eisscholle % „alede t Eisschlit- 
ten % =spoor f, Eissporn ” -vlak- 
tet, Eisfläche f; zoo‘, Eismeer 7 

IJver“ Eifer” «aar” Eiferer % 
„on V% eifern; „ig a’ eifrig; w— 
zuchtf, Eifersucht welg % ‚ eifer- 
süchtig. 

IJzegrim’, Ise Brumm- Ki 

IJzel”, Glatteis } ven up frieren, 
glatteisen. 

IJzen VX schaudern; ik ds, mich 
schaudert. 

IJzer, Eisen? -aarde‘, Eisen- 
erde% «draad ” Eisendrabt”? -- 


schlag? -smelte 
te f, -hammer % - Isel * Eisen- 
spine” „winkel ” ” Eisenwaren- 


nig die Buch grauenhaft; -- 
Schauder * „„wekkend * 
sten. [tät 
Ik 27” ich; -heidf, a 
Ikker ”. ; Nix, Kobold * 
Illuminatie f, Dlumination f, 
lllusie f, Dlusion f. 

Hluntzptie‘ Illustration $ 0e 
ren ? illustrieren. 

Immers a? ja, ja doch. 


Immoraliteit 

Immorjaliteit £, ‚ Unsittlichkeit,Im- 
moralität % eel % ummoralisch. 
Imperatief 5, Befehlsform Im- 
perativ ”} gebie 

Impolitiek © unpolitisch, unklug. 

Impost © Einfuhrsteuer f 
In > in, innerhalb, binnen, an; 
rijk in goud, reich an Gold; sn 
une plaats, an meiner Stelle; 
sets els init Duitsch seggen, etw. auf 
deutsch sagen; genoegen » sets 
hebben, Freude an etw. haben; 

= volle zee, auf offener See. 
Inachtmeming í, Befolgung, Beob- 
ach ; Schon 

“ing f, 


ung f. 
Inauguratie f, 1, — 
Inbaar ° fällig. 

Infbakeren % VE einwickeln; -bak- 
ken ’= einbacken ; «balsemen ker 
einbalsamieren. 

Inbeeldjen "7 sich einbilden; «« 
ing f, Einbildung, Phantasie # 
Wahn, Dünkel” 


— Inbegriff? met = van 
alle onkosten, einschließlich aller 
Unkosten. 


Inbeitelen ”@ einmeißeln. [mef. 
Inbeslagneming , Beschlagnah- 


Inbeuren ®’* Geld eintreiben. 


— da 
=” gelindere Saiten aufziehen; == 
%, Einschränkung f. 
Inb bitter = furchtbar bitter. 
Inblagien’= einblasen ; aufhetzen; 
F Aufhetzer ” 


Inblijven °* zu Hause bleiben, 

das Zimmer hüten. 

Inboedel ” Hausgerät, Mobiliar”. 

Inboeken va ins Buch eintragen. 
Inboezemjem °° va einflößen; -ing?, 

Einflößung f. 

Inbonzen ”* einstoßen. 


Indien 


Inboorling’; Eingeborene % 
recht © Heimatsrecht”“ 
Inboos * sehr böse, ingrimmig. 
Inboren ®’* hineinbohren. 
Inborst f, Charakter”; Gemütsart ? 
Inbraak f, Einbruch ” 
Injbraden un einbraten: „bran 
den °* einbrennen, einätzen; -- 
breien a hineinstricken. 
Inbrekjen Va einbrechen; -er", 
Einbrecher? -ingf, Einbruch 7, 
Inbrengjen ®° va einbringen; anfüh- 
ren, einwenden; »sr', Einbrin- 
ger" „ing £ Einbringung; Ein- 
führun 


g. 

Inbreuk, Eingriff”; Verletzung 
Beeinträchtigung f; - maken op de 
rechten van anderen, Eingriftet tun 
in die Rechte andrer. 

Inbrokkjen, -elen V einbrocken ; 
zusetzen, einbüßen; hü — wat 
in de melk te brokken, hat 
Vermögen. 

Inbuigjen °* einbiegen, einknik- 
ken; ing, Einbiegung f. 

Ineasseeren °* einkassieren. 

Incident © Zwischenfall, Neben- 
umstand ” [sive. } 

Inoluis«a? ein eingeschlossen, inklu- 
ee Ar unbefugt, inkom- 
petent. 


133 


‚| Imconvenienten "”, Unbequem- 


lichkeiten, Beschwerden, 
Indachtig } ‚ eingedenk; sem. sets 
‚j. erinnern an. 

In n "va Iaden, vorladen; -- 
ing‘, Vorladung f. [tergleiten. 

Indalen vr niedersteigen, hinun- 

Indammen va eindämmen. 

Indeelen ”* einteilen. 

Indelicaat — unfein, unzart. 

Indelven ”* eingraben. 

Indenken dr sich hineindenken; 
nachdenken. 

Inderjdand“? in der Tat, wirklich; 
„haast @? hastig in der Eile; -- 
tijd «2 derzeit. [Eindrückung . 

Indeukjen ?2 va eindrücken; -ing’, 

Index”, Index, Inhalt” 

Indien © wenn, falls, im Falle. 


134 Indienen 
Indienen’@ein-reichen, -schicken; 
ontslag -, Entlassung einreichen; 


— = Kota schicken; klachten 
», Beschwerden einreichen. 
Indiervoege aÌ in der Weise, der- 
Indijken @ eindeichen. [gestalt. 
Indoen ?’* "hineintun, einmischen, 
einlegen [Individuum 5 
Individu® Einzelwesen © Person f, 
Indommelen 20 einnicken. 
Indompeljen va eintauchen; «ing ', 
Eintauchun [tunken. | 
Indoopen’“ ven) eintauchen, ein- 
Indouwen, induwen’@eindrücken. 
Indraaijen v⸗ eindrehen, hinein- 
drehen; fig. sich einschmeicheln 
bei jm. 

Indraven®”hinein-, herein-traben. 
Indrijvjen °° va eintreïben ; vn her- 
einschwimmen; ing‘, Eintrei- 

Ansp ülen * 

zedrinien v@ ein-drillen, -bohren, 
Indringjen vn eindringen; «er; 
"Eindringling, Usurpator 5 «ing {, 
Eindringen % Einfall” 
Indrinken®«' ein-trinken, -saugen. 
Injärogen?”eintrocknen; =droog* 
sehr trocken. 

Indroppelen, indruppelen ®“* ein- 
tropfen, einträufeln. 

— en eintropfen; «ing f, 


Indrak een ei Eindruck "-ken?’“ 
eindrlicken, einschärfen, einprü- 
gen; -king‘, Eindrücken‘ Ein- 
druck „wekkend * Bewunde- 

— elk Hie ergreifend. 
Un eintauchen. 

— * nee: Ge- 
werbfleiß a -ridder”, Glücksrit- 
ter” -sohool f, Gewerbeschule £ 
„tentoonstelling , Gewerbeaus- 
stellung f. 

Indus sel” Industrielle”. 

Indutten®”ein-schlaten, -schlum- 

Induwen ®? einstoBen. [mern. 

Ineen a? ineinander, zusammen; 
„buigen %= zusammenbiegen ; 
draaien v⸗ zusammendrehen; — 
dringen ba zusammendrängen; 


Ingelegd 


„dringing ‘, Zusammenpressung, 
em ôiBhu- 


zusammen-laufen, -flieBen, sich 
vermischen ; „rollen vr zusam- 
menrollen; „alaan v& gusammen- 
schlagen; de handen =», die Hände 
zusammenschlagen ; fig. ein- 
schaftlich handeln; =smelten U 
verschmelzen, verquicken; - 
riolen 57 Verschmelzung $ 3 — 
vloeien °°’ susammenflieBen; -= 


— * 
chen; »zetten’@zusammensetzen. 
Inentlen ’* impfen, einimpfen; == 
ing f, Impfung f; bewijs van ==, 
Impfschein ” 

Inlfaam * ehrlos, infam; -famie f, 
ehrlose Handlung. [fanterist”. 
Infanterjie f, Infanterie f;-ist”, in} 
In/flansen ’° va einschalten; -flik- 
ken v7 hineinflicken; =fluiste- 

ren va einflüstern, zuraunen, 
Informatief, Erkundigung; Be- 
nachrichtigung $ „8 te bekomen, 
Auskunft wird erteilt. (nach. 
Informeeren ®%* sich erkundigen 
Infraai * sehr schön. [chen * 
Infusiediertje * *  Infusionstier- 
bef e ingehen, anfangen, an- 
; „dead anfangend; — zi 


eas Rechten, ten, Eingangs- un 
Ausgangszoll. mer 
Ingaarder", Einsammier, Einneh.| 


Ingang ” Eingang, Eintritt; Bei- 
fall % » vinden, Beifall finden. 
Ingejbeeld © rad gingeblldet; imagi- 
när; „boren @ uses ren, natür- 

lich; „drongen © 

fremdartig; erfde” Besitzer: 
Erbeigene 7 -kankerd * vom 
Krebse zerfressen, eingewurzelt; 
„land"; Ansässige, 'Landbesitzer ”: 5 
„lascht © 4 6 — einge- 
schoben, einge ; „legd ; * ein-, 
aus-gelegt, eingemacht; getäfelt; 
= werk, Mosaikarbeit f 


Ingenieur 


Ingenjiour “ Ingenieur”) «deus * 
erfinderisch. 
omen * eingenommen; — 
heid , Vorliebe% - met sich sel- 
ven, Eigendünkel; „sloten @2 ein- 
geschlossen; anbei; -spannen ° 
gt; -togen ® eingezo- 
gen; sittsam; —heid?, Sittsam- 
keit, Zucht % «val ® falls. 
Ingeving ', Eingebung f. 
Ingefvolge ° vermöge; wand % 
Eingeweide®#; „wijde”, Einge- 
weihte ] „wikkeld @ verwickelt; 
=worteld * eingewurzelt; -zete- 
ne % Einwohner”. 
Ingiorig aò höchst geizig. 
Injgieten * eingießen eintrich- 
tern; -glijden ®5 eingleiten, ein- 
schlüpfen ; -glippen””, 
© sehr gut [chen. 
Imigoolom”@ einwerfen; -graven?”® 
% Beeinträch- 


Inriffeien ‚ eingraben; -grij- 


pen ””* eingreifen; „groeien © 
einwachsen ; „groen * sehr grün; 

> einschneiden; -ha- 
ken Y* einhaken, einhäk 
hakken '”" ein-hacken, 


Inhallen va einholen, nachholen; 
| ; Agheidf, Hab- 
urück- 


= enthalten; het heeft 

in, os hat nicht viel zu 
[ing %, Verhaftung hi 

Inhechten 7 einheften; -isnem- 
Imheemsch 5 einheimisch. 
In-hoet * sehr heiß. 
Inheifen ”2 einrammen; +ing‘, 
Einrammung f. 


schen ”* einhissen. 
Inhollen *= aushöhlen; » hin- 


einstirmen. 
Inhoud © Inhalt} „en?“ enthal- 
ten; «er ”; Behälter” «img ‘, Mi- 


Inkrimping 185 


Bigung% -s-maatf, Inhaltsmaß 3 
-8-opgavef, Inhaltsverzeichnis” 

Inhout 5 Schiffsrippe f. 

Inhouwen ®”* ein-hauen, -hacken, 

Inhuldigjen’® jm. huldigen, Treue 
schwören ; «ing, Huldigung f, 

Inkullon * einbüllen. 

Inhumaan ® rücksichtalos. 

Inhuren ”@ einmieten. 

tlale % Anfangsbuchstabe” — 

iatief? Initiative. 

Injagen © einjagen, eintreiben. 

Ink” f der Fischreuse. 

Inkankeren °% einwurzeln. 

Inkarnast * hochrot. 

Inkeep , Einschnitt‘) Kerbef, 

Imkeer , Reue, Einkehr% „en °”* 
in sich gehen, bereuen. 

Inlkelderen ®* einkellern, in den 
Keller bringen; -kepen, -ker- 
ven ®’% einschneiden ; „kijken °%* 
hineingucken ; „klampen 75 ein- 
klammern; -klaren °% einkla- 
rieren; -kleeden ®% einkleiden; 
„klemmen ®* einklemmen; — 
kleppen ®@ zusammenläuten; =« 
klimmen *” ein-klettern, -stei- 
gen; „klinken ”= einnieten; — 

oppen Y®* einschlagen; -knoo= 
pen ® einknüpfen; „koken ?’* & 
@ einkochen. 

Inkomjeling ; Ankömmling % 
en ””° einkommen, einlaufen ; 
ende rechten, Eingangszoll ” 
eu ®, Einkommen, Gehalt” 

Inkomst £, Einfahrt, Einzug” -- 
on ”, Einkünfte #; Gehalt? Er- 
trag”) «belasting ‘, Einkommen- 
steuer f, 

Inkoop Einkauf") -en ie ein- 


ee 
se 


prijs”, 
Inkortjen °* kürzen, schmälern ; 
“ing ‘, Kürzung, Schmälerung f. 
Inkoud ® sehr kalt. -[men. 
Inkrijgen ”* erhalten, einbekom- 
Inkrim ne’ einschrumpfen, ein- 
gehen; "einschränken; «ing 1, Be- 
schränkung, Zusammenziehung f. 





136 Inkroppen 


Inkroppen °* verbeißen, 
schlucken, verschmerzen. 
Inkruien ®* hereinbringen mit 

dem Schubkarren. 

Inkruipjen ®” einkriechen, ein- 
schleichen; -ingf, Einkriechen 5 
«gel "eingeschlicheneMißbrauch”. 

Inkt”, Tinte % Oost-Indische «, Tu- 
schef; -flesch f, Tintenflasche f 
„kan, «kruik , Tintenkrug” =« 
koker, -pot “; Tintenfaß, Schreib- 
zeug «lapje, Tintenwischer " 
-visch‘, Tintenfisch”% «vlak, == 
vlek f, Tintenfleck ” 

Infkuilen”@eingraben ; „kuipen ’% 
eintonnen; «kwakken ’@ ein- 
schmeißen. 

Inkwartierjen ”@ einquartieren; 
«ing %, Einquartierung 7; »ingsbil- 
jet © Einquartierungszettel ” 

Inlaag ‘, Einlage; Einlegung £ 

Inladjen U“ einladen; ving f, Ein- 
ladung £ er”; Einlader, Befrach- 


ter . 

Inlandjer % Eingeborene, Inlän- 
der”? «sch % inländisch, einhei- 
misch. — 

Inlappen °“ ein Stück einsetzen, 

Inlasschjen ®”@ einschalten, ein- 
fügen; -ing f, Einschaltung %, Zu- 
satz”. [?7 sich abgeben mit. 

Inlaten®® (binnenlaten) einlassen ; 

Inleelljk * sehr häßlich. 

Inleg",; Einlage f, Einsatz % -boek- 
je” Einlagebuch ? «eren ’% ein- 
lagern; einquartieren; =eringf, 
Einquartierung f; «geld ? Einlege- 
geld © Einsatz") -gen”* einlegen, 
einsetzen; täfeln; (vruchten) ein- 
machen; «ging f, Einlegung, Ein- 
lage“; «kapitaal, Einlagekapi- 
tal} «sel © eingelegte of ausge- 
legte Arbeit; «werk, Getäfel 7 

Inleidien °* einleiten, einführen; 
-ing ', Ein-führung, -leitung f. 

Inlekken ®%* einsickern, hinein- 
träufeln. 

Inleverjen Y* einlief einsen- 
den, einhändigen; ing %, Einliefe- 
rung, Einsendung,Einhändigung f. 


ver- 


Inpakken 


Inlichtjen ®% belehren, unterrich- 
ten, Auskunft geben; -ing f, Aus- 
kunft, Erkundigungf; =» imwin- 
nen, Erkundigungen einziehen. 

Infliggen ”? einliegen; -lijmen?’“ 
einleimen; «lijsten ’* einrah- 
men. [Annexion f, 

lijvjen °* annektieren; -ing f, 

Injlokken ®% hereinlocken ; -l00d« 
sen ’* hereinlotsen; »loogen ’* 
einlaugen. 

rn Einlaufen } -en ?% her- 

aufen; hij liep er leelijk «& 
er kam übel weg. = 

Inlosibaar ° einlösbar; -sen U’ 

nen. ah „singt, Ein- 

ösung, Tilgung f. 

Inluiden ®% einläuten. 

Injmaak f, Einmachen, Einlegen ? 
„egel , Eingemachte ; „maken ’4 
einmachen, einlegen, einsalzen. 

Inmengjen ®* einmischen, ein- 
mengen; =ing f, Einmischung 5 we 
sel‘ Zusatz”? Beimischung f£ 

Inmeten ®* einmessen. 

Inmetselen ®’* einmauern. 

Inmiddels © inzwischen. 

Inmoffelen °* heimlich hinein- 
stecken. [broschieren. 

Innasien we einnähen; heften, 

Innemjen ®’* einnehmen; ingeno- 
men zijn met iem, jm. geneigt sein; 
„Ond 5 einnehmend, freundlich; 
weheidf, freundliche Entgegen- 
kommen ? «er 5 Eroberer % «ing f, 
Aufnahme; Eroberung. 

Innen ®@ einnehmen, einkassieren, 
eintreiben; achterstallige gelden », 
Rückstände eintreiben. 

Innerlijk * innerlich, inwendig; 
„6 ” Innerliche, Inwendige % 

Innig * innig, herrlich; een = ge- 
bed, ein inbrünstiges Gebet; == 
heid f, Innigkeit, Inbrunstf. 

Inoogstjen ”= einernten; -ingf, 
Einernten % 

Inpakken Y® einpacken, embal- 
lieren; fig. bedecken; sij heeft 
hem ingepakt, fig. sie hat's ihm 
angetan. 








Inpalmen 


Infpalmen ?* fig. an sich ziehen; 
„passen? “einpassen pekelen”; 
einpökein; -pennen °* einschnü- 
ren; -peperen U fs. fam. ein- 
tränken ; „persen ’” einpressen; 
=pikken”®* behandeln ; einfädeln ; 
fam.arretieren. [Einpflanzen H 

Inplantien ’@ einpflanzen ; -ing f, 

Inpempen ”@ einpumpen; fig. fam. 
einpauken. 


Inpoten ”@ (aardappels) pflanzen. 
Inpratem ®@ fig. jm. etw. 
Iinpreeken”@ einschärfen. (den. 
Inprenten °$ einprägen, einschär- 
Inprikken 7— einstechen. fen. 
Inproppjen ”* einpropfen; -ing ‘, 
Einpfropfung f. 
Inpuilom hohl werden. 
Inregenen ®”* einregnen. 
Imrekenen ”“ mit Asche bedek- 
ken; fig. verhaften. 
Inrennen ®@ einrennen. 


Inrich va einrichten, anord- 
nen; = 18%, Einrichtung; Anstalt f, 
Inrijden ””* einfahren; einreiten. 


Inrijgen ®* einschnüren. 
Inrijten ®!@ einreißen; einritzen. 
Inrit % Einritt”® Einfahrt? 


eer 


Inrend * hohlrund. 
Inrood @ sehr rot. [Eintensch?, 
m ’@ eintauschen; -ingf, 
Inrulmjen!“ einräumen, abtreten; 
ing‘, Einräumung, Abtretung ? 
m = & VR einrücken; -- 
ing‘, Einrücken) Einmarsch "; 
fig. Verhaftung f. 
Inschenken ”@ einschenken. 
Inschepjen °* einschiffen; «ing ‘, 
Einschiffung”. 
Inscheppen *“* einschöpfen. 


Inscherpien “* einschärfen, ein- 
prägen; Ins‘, Einschärfung, Ein- 


Inslurpen 137 


Inscheuren ?”" & ?* einreißen. 
Inschieten ®%* einschieben, ein- 
schalten; fig. einbüßen, verlieren. 
Inschijnen *%* hereinscheinen. 
Inschikklelijk * nachgiebig; --- 
heid f, Nachsicht, Nachgiebigkeit f; 
„en ®Y@ zusammenrücken; fig. 
nachgeben; -ing', Zusammen- 
rückung f; Nachgeben * 
Inschoon * wunderschön. 
Inschoppen VS eintreten, mit den 
Füßen einstoBen. 
Inschrapjen Y* zusammenschar- 
7 Wucherer, Geizhals, 
«Îng € Zusammen- 
scharren ® 


Inschrift‘, Inschrift f. 
Inschrijvlen®® einschreiben ; „er“, 
Einschreiber * ving“, Einschrei- 
bung% =egebiljet 5 Anmeldungs- 
formular ° 
Injschroeven ’@ einschrauben; == 
schrokken ?@ gierig verschlin- 
gen; «schudden ’@ einschütteln ; 
„schuiven ’* einschieben. 
Inschuld f, Aktivschuld f, 
Insect © Insekt“ 
Insgelijks «ò ebenso, desgleichen. 
Insijpelen einsickern. 
Inslaan ?” & V@ einschlagen‘, va 
eintreiben ; verschlucken; kaufen. 
Inslag“; Einschlag; Saum; Ein- 
kauf”) schering en »-, Kette und 
Einschlag; «boek © Einkaufs- 
buch? «eeelf, Einschlagzettel” 
„draad ', Einschlagfaden % - 
spoel, Weberschiffchen ” 
Injslapen ®% einschlafen, ent- 
schlafen ; „sleepen v& einschlep- 
pen; -slijpen ”* einschleifen; -- 
slikken ?® einschlucken; -slik- 
king“, Einschlucken?! -slin 
ren ”® hineinschleudern; «slip: 
pen hineinschlüpfen; «=slok- 
ken“ hinunterschlucken ; =slor- 
pen ?* einschlürfen; -sluime- 
ren ®* einschlummern; =sluie 
pen?” einschleichen; «sluiten 9% 
einschließen;-sluiting';Einschlie- 
Bung 5 -slurpen”?“ einschlürfen. 


138 Insmakken 


Insmakken ”@ hineinschmeißen. 
Insmeltjen’® einschmelzen; «ing f, 
Einschmelzung f. 

Insmerjen’= einschmieren; „ing f, 
Einschmierung f, 

Insmijtjen °% einschmeißen, ein- 
werfen; -ing ', Einwerfen “. 

Insmo! ellen ”* einschmuggeln ; 
⸗in f Einschmugge In % 

Insn dien 2 Sinschneid — 
kerben ; ing {, Einschnei 
„gel 5 das Eingeschnittene. 

Insoppien ". va eintunken; -Ingf, 
Eintunk [schnupfen. 

Iusnaiven m va aufschnauben, ein- 

Inspannjen ’a einspannen; fig. an- 
strengen; -ing‘ Einspannen ? ; 
Anstrengung", 

Inlsparen °* aufbewahren ; -sp 
keren ”% einnageln ; spinnen 
einspinnen ; „gpoelen *5 
men; 9% einschwemmen. 

Insp raak (, Eingebung % Einwand” 

Inspreken °” einsprechen. 

Inspringen einspringen; fig. 
j. vertreten. [Einspritzung *. 

Inspuitjen ”; va einspritzen; „ing { 

Instaan ®”* haften für; etw. ver- 
bürgen, garantieren. 

Imgtamplen”einstamptenig fam. 
einpauken; „ing, Ein gt 

Instandhoudjen a Enfreche er- 
halten; —— Erhaltung, In- 
standhaltun 

Iastantjelljk = 22 inständig, drin- 
gend; «ie f, Instanz f. 

Instapp on un einsteigen. 

Insteek{blad (ta —— — 
»kamer f, Zwischengeschoß 5 

Insteklen ’* ein-, hinein-stecken; 
„in — Einstecken * 

Instelljen ® v einführen; anstellen ; 
(proces) einleiten; „er 7 Unter- 
nehmer, Gründer % win p An- 
ordnung, Stiftung, "Anstal 

Instemmjen — zen, ein- 
— in; «ing %, Be un 
Bet 8 8, 


P chtungt. 
Instijgen ””* einsteigen. 
Ins en va einsticken. 


Invaart 


Instinet © Naturtrieb, Instinkt % 
„matig © instinktmäß 

Inistommelen °°” hineinpoltern ; —* 
hen ligger „stoppen?“ 

bh er A einwickeln; »stor- 
men ””* einstürmen; «storten un 
einstürzen; (siekte) wieder schlim- 
mer werden; -sterting %, Ein- 
sturz; Bückfall % „stouwen vo 
hineinstopfen; hinunterwürgen ; 
„strooien °% einstreuen; „stroo- 
men °°” einströmen. 

Instrument * „ werkzeug, Instru- 
ment} „aal % instrumental; -ko- 
ker”; Instrumentfutteral ? „8 
ker”; Instrumentmacher ” 

Instalvon ve einwehen; einstür- 

; fig, ungel ungeladen kommen. 

lasten @hineinsteuern. [ung 3 

Instawjen va stauen; -Ingf, Stau- 

—— haelen en 
nent 7 =€ ‚ unterzeichnen; V, 
subskribieren, abonnieren 
ingf, Subskription £ lijst f, Bub- 
skriptionsliste f. 

Integendeel «2 im Gegenteil. 

Interest”, Zinsen” % «rekening f, 


„Zinsrechn 
—Aã im Zaume halten; 


gee ee Beschränkung? 
Intillen ®* hineinheben. 
Intijds * zeitig. 
Intocht * Einzug” en} 
Intonnen ex eintonnen, in Fässer 
Intoomjen "2 im Zaume halten, 
beschränken; ‚ns‘ Zügelung, 
Beschränkung f. 
Intooveren ve hineinzaubern. 
Intrappen va mit dem Fuße ein- 
trete 


n. 
Bes. — Antritt; Ein- 
zug treten; n. 
Intreelbiljet * Eintrittakarte En 
ers — —*c* 
rek”, Wohnung‘; zijn = nemen, 
einkehren ; „ken %%* einziehen; 
widerrufen ; king, Einziehung ; 
Aufhebung. 
Intusschen ‚ inzwischen, indessen. 
Invaart {, Einfahrt, Einsegeln ® 


Inval 


Inval”; Einfall, Gedanke % -len “7 
einfallen, in den Sinn kommen. 

Invaren ”’”* einfahren. 

Invatisel Einfassung% =ten 9“ 
einfassen 2 fig. enthalten. 

Injvijlen®$ einfeilen; -vlammen”* 
damaszieren ; -vlechten ”“ ein- 
flechten, einweben; -vliegen ”” 
einfliegen; -vlieten ”% einflie- 
Sen; -vlijen ” sich einschmie- 
Invloed‘, Einfluß” 
Invloeijen ”? einfli 
EinflieBen * 


Invinchten ””* hineinflüchten. 
Invoegje * so, dergestalt; „en 9% 
i en; -ingf, Einschaltung % 
sel” Einschiebsel 5 
Invoer” Einfuhr; -der"; Impor- 
teur; Stifter” -en ®% einführen; 
gründen; handel”; Importhan- 
del ”; „rechten ”, Eingangszölle *. 
Invorde % Einforderer, Ein- 
treiber 7 -baar * eintreibbar; -« 
en ”* einfordern, eintreiben; - 


lung % -ingsdag, Schalttag % 
einwehen. 
Inwaarts «ò einwärts. 
Inwarm * sehr heiß. 
Inwateron ”" Wasser einlassen. 
Inweefsel , Eingewebte” 
Inweeken ”@ einweichen. 
Inwendig * inwendig, innerlich; 
=heid f, Innerlichkeit®. [rollen. 
In wentelen ”@ einwälzen, hinein- 
Inwerkjen ”” einwirken, hinein- 
arbeiten; -ing Einwirkung f. 
Inwerpjen °* einwerfen; fig. ein- 
wenden; -ing?, Einwerfen 5 fig. 
Einwurf ” 


Inweven’@ einweben, einflechten. 

Inwijdjen °7 einweihen; -ing“, 
Einweihung, Inauguration %-ings- 
zede f, Antrittsredef. 


Inzouting 139 


Inwijk f, kleine Meerbusen” »en!"* 
einbiegen, einlenken. a 
Inwikkelen’@einwickeln. einhül- 

Inwilligjen”@bewilligen, erlauben; 
ing“, Einwilligung, Erlaubnis f. 

Inwind/en ”@ einwinden; «sel, 
Hülle, Umschlag” 

Inwinnen®, (inlichting) einziehen. 

Inwippen ”” hereinhüpfen; fig. 
einsprechen. 

Inwoekeren ®” einwuchern. 

Inwoelen ”* hineinwühlen. 

Inwonjen ®? bei jm. wohnen; -er”; 
Einwohner” “ing, Wohnung. 

Inworteljen ®* einwurzeln, ein- 
reißen; ing‘ Einwurzelung f. 

Inwrijvien °% einreiben; fig. ver- 
gelten, heimzahlen ; „ing , Ein- 
reibung; fig. Vergeltung‘. 

Inwringen ®”® hineinpressen. 

Inzacht * sehr sachte, leise; sanft, 

Inzage f, Ansicht, Durchsicht, 

Inzagen ®* einsägen. 

Inzakkjen ®%* einsinken, einstür- 
zen; -ing‘, Einsturz”. 

Inzam ” Einsammler, Kol- 
lekteur * „en ?* einsammeln; «e 
ing‘, Einsammlung, — 

Inzeopen ”“ einseifen. [Ernte f 

Inzegenjen °* einsegnen; «ing 5, 
Einsegnung, Trauung, Konfir- 
mation f, 

Inzeilen ®”"* einsegeln, einlaufen., 

Inzenden ”“* einsenden. 

Inzet” Einsatz’) Einlage% erste 
Kaufgebot } «sel, eingesetzte 
Stück? -ten ”* einsetzen, ein- 
fassen; -ter’, Einsetzer, Erst- 
bietende? «ting, Einsetzung, 
Stiftung f, 

Inzicht ; Einsicht, Ansicht f, 

Inziedsel © Einsud ” 

Inzien ®* einsehen, erkennen, be- 
greifen; mijns «8, meines Er- 

Inzinken”?einsinken. [achtens. 

Inzoet * sehr süß. 

Inzonderheid «ò besonders. 

Inzout * sehr salzig; „en ?* ein- 
salzen; „er“, Pökler” »ing', Ein- 
pökeln“ 


140 Inzuigen 
Inzuigen ®* einsaugen; sich an- 


eignen. 

Inzulten Y%* einsalzen, pökeln. 

Inznur * sehr sauer. 

Inzwachteljen ”* einwindeln, ein- 
schnüren; -ing 1, Einwicklung, 
Einschnürungf. 

Inzwart * sehr schwarz. 

Inzweigien ’2 verschlingen, hin- 
unterschlucken ; «ing, Verschlin- 
gen" 

Injzwemmen ®?” einschwimmen; 
„zweren °% einschwären, eitern; 
„zweven un hereinschweben; == 
zwieren ?’* hineintaumeln. 

Iris“, Iris% Regenbogen * (oog) 
Regenbogenhaut f; (Bot.) Schwert- 
lille f. spöttisch, schalkhaft. 

Ironjie f, Ironie f, Spott”? «isch & 

Isabelkleur f, Isabellenfarbe f, 

Israeliet ", Israelit % -isch“*israe- 

Item © ebenso, ferner. [litisch. 

Ivoor 5 Elfenbein } -draaier", El- 
fenbeindrechsler”® „werk 5 Elfen- 
beinarbeit % „wit ®* weiß wie El- 
fenbein; „zwart ; — 

Ivoren “elfenbeinern. (schwarz; 


J. 


If I" (Jott). 

Jaa2 ja, ja — as on 
amen zeggen, zu allem Ja sagen. 

J aar 5 jagbar, jagdbar; -- 
land © Jagdrevier 5 -pferd'; Jagd- 
pferd; (schuit) Zugpferd ? =pad 
Zugpfad” «schuit, Zugschüte f. 

Jaap * Schnitt” 

Jaar; Jahr?! «boeken "Pt, Chro- 
nikf; „beekje, Almanach, Ka- 
lender! «dag, Jahrestag” — 
feest \ Jahresfest} -gang”, Jahr- 
gang”; -geld, Jshrgeld Fen- 
sion% «getijde; Jahreszeit we 
huur , Jabresmietef «kring, 
Jahreskreis % „lijks ad „lijksch * 


schrift $ «staat % Standesaus- 


Jakkeren 


weis % «tal * Jahreszahl % — 
tand (paard) Jahreszahn % — 


Jabroer", Jabruder; fam. Simpel- 

Jacht’, Jagd, Wildjagen? «5 
Jacht, Jachtschiff 7 „aktef, Jagd- 
schein! «bedrijf; Jägerei% - 
boete f, Strafef wegen Jagdver- 
vergehens ; -bosch 5 Jagdgehölz 7 
„buis ; Jagdjoppe % =club %, Jagd- 
klub, Jachtklub’ -duivel” leiden- 
schaftliche Jäger” „en ’@ eilen, 
drängen; -er , Treiber, Drän- 
ger”: «gebied , Jagdrevier; -g0- 
schreeuw, Jagdruf” „gevolg; 
Jagdgefolge; -gewaad, Jäger- 
kleidung% „geweer, Jagdgewehr 5; 
„gezel, Jagdgefüährte”; --schap‘ 
Jagdgesellachaft % „godin 1, Jagd- 
göttin$ hoed” Jägerhut” — 
honda", Jagd-, Hühner-hund % — 

xhoorn” Jagdhorn? «huis Jä- 
gerhaus ? «ig ad rastlos, drängend, 
hastig; „overtreding“, Jagdfre- 
vel” -paard, Jagdpferd? -par- 
tij £, Jagdpartie %; „roer © Flinte % 
„rok % Jagdrock % «slot; Jagd- 
schloß? «sneeuw f, Schneegestö- 
ber? =stoet %, Jagdzug "; term 
Jägerausdruck % =tijd"; Jagdzeit'; 
„vormaak © Jagdlust % -wet f 
Jagdgesetz ” 


Jacobijn % Jakobiner ” 
Jagen ®’@ jagen, antreiben. 
Jager” Jäger; Schiffs-, Herings- 
jäger"! «es%, Jägerin‘; „corps 
J ägercorps } „meester ”; Jäger- 
ter 


meis 5 

Jagersifinitf, Jagdpfeife 1; -leven 
Jägerleben ] „muts? Jä ütsze % 
„stuk , Hinterstück"v. Wildbret. 
Jak 5 Jacke 1; «hals % Schakal; 
fig. arme Schlucker”? Schind- 
mäbre% «halzen ®* auf einer 
Schindmähre reiten; «ken, — 
keren ®@ übermäßig antreiben 


fam. schinden. ’ 





Jacobsladder 


Jacebsladderf, Jakobsleiter, «…« 
schelp“, Muschel“ «staf, Ja- 
kobsstab ” [Eifersucht fl 

Jaloersch ° eifersüchtig; -heid '. 

Jaloezie f, Eifersucht %; Rolladen ” 

Jammer \Jammer,Schade”; Elend; 
Kummer" het ie », es ist schade; 
dal” Jammertel? -en % wim- 
mern, wehklagen; -hartig 2 jäm- 
merlich; --heidf, Jämmerlich- 
keit % -klacht , Wehklage %; -lijk® 
jämmerlich; -mare%, schlechte 
Nachricht -poel Jammerpfuhl” 
sang’, Gewinsel „Jammergesang, 

Jan”, Kellner ” (Johann); Jan en 
alleman, Kretbi und Plethi; Jan 
Rap en sijn maat, allerlei Gesin- 
del; -dorie, jandoppiekoes! % 
Donnerwetter, zum Henker! -ha- 
gel; Janhagel, Pöbel % eine Art 
Kuchen; -hen"; Topfgucker” we 
Klaassen ® Hanswurst ? -maat”; 


Matrose . 

Janklen ”" heulen, winseln; «er ” 
Schreihsis? -erig = heulend, 
winselnd. 

Jaujsalie” fig. Schlafmütze; «s- 
appel °; Johannisapfel % vgedag ” 
St. Johannistag % »s-kruld a) 
Johanniskraut 5 «sul; Tropf, 


Stämper ”. 

Jantje ’, Hänschen 7 -sontantjo” 
Barzahler % -goddome’,; Fluch- 
Januari , Januar” [maul al 

Japen “5 schneiden, hauen. 

Japon“, Kleid; Robe f, 

Jarenlang * jahrelang. 

Jarig * jährig; ik ben », ich feiere 
meinen Geburts 


tag. 

Jas“, Rock” «sen ®’* (Mil.) Kar- 
toffeln schälen; «=; Kartenspiel 7 
„zak % Rocktasche f. 

Jasmijn %, Jasmin” 

Jawoord , Jawort; Zustimmung f. 

Javelijn f, ein kleiner WurfspieB. 

Je PX du; dir, dich; euch, Ihnen, 
Sie; 277 poss, dein, euer, Ihr. 

Jee! ® ei, je! jeminel 

Jegens ?’f, gegen. 

Jemever  Genever, Wacholder- 


Jongelingschap 141 


schnaps 7 «besie, „bes 1, Wachol- 
derbeere ; „boom, Wacholder- 
strauch % -flesch f, Branutwein- 
flasche -glas} Likörglas? — 
neus” fam. Schnapanase f; -sto- 
ker , Branntweinbrenner % «sto- 
kerij %, Branntweinbrennerei %; «= 
vat; Branntweinfaß? =zuiper”, 
Schnapstrinker ” 

En 
© ‚ Jugend % «ig *jugendlich, 
blühend; lebhaft; -igheidf, das 
Jugendliche. 

Joukjen Y% jucken; verlangen; == 
erig * juckend; verlangend; =- 
ing, das Jucken; Ver n% 

Jezuiet” Jesuit, Heuchler % = 
isch * jesuitisch, heuchlerisch. 

Jicht“, Gicht, Zipperlein ? vlie- 
gende -, GliederreiBen? «ig * 
gichtisch ; -lijder”; Gichtkranke” 
=knobbel ,) Gichtknoten” «pijn f, 
Gichtschmerz® -pleister 1, Gicht- 

flaster“ [duzen. 

Jij? du; » en jou seggen, sich 

Job“, Hiob ® «s<tijding f, Hiobs- 
post, Unglücksnachricht f. 

Jodenbuurt f, -hoek "; Judenvier- 
tel? „dom; Judentum =kerk f, 
Synagoge %-kars f, Judenkirsche 5, 
-kost", Judenkost 6 -kriek", eine 
kleine süße Kirsche; «lijm f, 
Speichel % «taal f, Judensprache f. 

Jodin f, Jüdin f. 

Joedelen ?* jodeln. 

Joelen ’”* schreien, lärmen, toben. 

Jok” Spaß, Scherz”) -ken ’" lü- 
gen, spaßen; -kenaar, =ker" 
Lügner; Spaßmacher ] „kernij f, 
Scherz”® Neckerei f, 

Jol“, (Mar) Jolle, „ig * lustig 
scherzhaft; -igheld f, Lustigkeit %, 

Jong * jung, frisch, neu; «5 (dier) 
Junge © Brut f. 

Jongeldochter f, Magd, Jungfrau f, 
«heer ” junge Herr ”; «juffrouw f, 
Fräulein ? =venschool f, Töchter- 
schule; -ling”) Bursche, Jüng- 
ling, junge Mann % ==schap |, 
männliche Jugend. 


142 Jongelingsdroom 


Jongelingsläroom % J ünglings- 
traum”? „jaren "#, Jugendj f 
Knabenalter ?_ vereeniging ‘, 
Jünglingsverein ” 

Jongen”, Junge, Bursche, Bube, 
Knabe" -V(dieren)Junge werfen. 

Jongenslachtig ® knabenhaft; == 
streek", Bubenstreich” „school f, 
Knabenschule f; „werk } Knaben- 
arbeit f. 

Jongfer * jünger; «er Jünger, 
Schüler =etje” Bübchen? -ge- 
huwden ”#, die Neuvermählten ; 
»gosol", J' unggeselle % „mensch ‘ 
junge Mann 3 «=s a? van «8 af, 
von Jugend auf; =stleden * vo- 
rig; «ò kürzlich, vor kurzem. 

Jonkt, (Mar.) Dschonket -er” 
Junker, Edelmann, Kadett”) - 
partijf, Junkerparteif heer”; 
(niedrigster Adelstitel) Herr von; 
=heidf, Jugend% «mans junge 
Mann”) “-vrouw‘, Fräulein von; 
„vrouwelijk * jungfräulich,; — 
held f, Jungfräulichkeitf, 

Jood", Jude, Israelit } de wande- 
lende =, der ewige Jude; «sch % 


jüdisch. 

Jools halbe Narr, Stutzer” «f, 
Kommers; Jux, Spaß”. 

Joop %, Hagebutte f. 

ug KA at ae Danzi- 

ger Doppelbier * 

ent dir, dich ; wr DV poss., 
dein; -#"; Spott ? „wen ’* ver- 
spotten, verhöhnen. 

Jovifaal * jovial, heiter; -aliteit f, 
Jovialität, Munterkeit f, 

Jubel”; Jubel” ven 7% jubeln; — 
feest ; Jubelfeierf; -kreet” Ju- 
belruf” [biläum | 

Jabiljaris 5 Jubilar % «6% Ju- 

Jucht‘ Juchten? ven % juchten; 
„leer © Juchtenleder ”. 

Judas ) Judas; Verräter % — 
baard”, rote Bart” „oor Ju- 
das-schwvamm ) -ohr? „sen U 
schikanieren. 

Juf“, fam. Fräulein‘ 

Juffer’, Jungterf, Fräulein 3 Wärm- 


Juweelen 


flasche , Block (ohne Scheiben); 
Bammpfahì ; (Arch.) Sparren % == 
achtig * jungfräulich, mädchen- 
haft; -schapf, Jungfernschaft f, 
schöne Geschlecht? «=s-hondje ’, 
SchoBhündchen } «tje © Mamsell- 
chen} (insect) Wasserjungfer f; -- 
in't groen,(Bot.)Schwarzkümmel”. 

Juffrouwf, uleinY Frau, Ma- 
dame f (einfache Bürgerfrau). 

Juichjen Y"*jauchzen, jubeln ; (don- 
der) rollen; „kreet; Jubelruf” 
=toon ” Jubel-ton, -ruf % 

Juiljen U heulen, weinen; ving f, 
Geheul 


Juist * richtig, genau; 2 eben, 
gerade; » naar mijn sin, mir ge- 
rade recht; » eben des- 
halb; -hefdf, Richtigkeit, Ge- 
nauigkeit f, [ren ®, 

Jujubes! ®, Jujuben, Brustbee- 

Juk ; Joch } dem. onder het = bren- 
gen, j. unterjochen; -been © Joch- 
bein „Backenknochen "-gespan 5 
(ossen) Jochgespann ? «naad s 
(Anat.)Jochnaht % „ken” ®, Quer-, 
Stütz-balken ”#; „riem; Trag- 
band‘ Tragriemen ” 

Juli”; Juli, Heumonat” 

Juni’, Juni, Brachmonat” 

Juridliek, -isch * juristisch. 

Jurisfdiotie f, Rechtsprechung % -- 
prudentie %, Rechtswissenschaft £ 
st % Bechtskundige, Jurist” 

Jurkf, Kinderkleid? Überwurf ” 

Jury (, Preis-, Schwur-gericht * 

Jus"&‘, Brühe, Saucef. [Juryí 

Justitie %, Rechtspflege, Justiz f. 

dut’, Jüttenbirne 4 doove -, (Mar .) 
taube Jüttef fig. Tölpel? als = 
voor het hek staan, j. anstarren 
wie die Kuh das neue Tor. 

Jute, bengalische Hanf” Jute f. 

Jutmis (, Si. -, Nimmermehrstag 5 
met St.=, als de koeien op het \js 
dansen, zu Pfingsten auf dem Eise. 

Juttepeer 1, Jüttenbirne f. 

Juweel, Juwel, Kleinod? «en = 
aus Juwelen gemacht; een — 
ring, ein Diamantring; son =» 





Juweelenkistje 


me eine Diamantnadel; -en- | Kaarf, Fisch-behälter 


stje , Juwelen-, Schmuck-käst- 
chen ? een -tje, ein wahres 
Kleinod. 
Juwelier”; Juwelier”. 


Kaag , (schip) Kaag” &% -schip- 

per” Kaagschiffer” 

Kaai?, Kai, Steindamm ® -boef” 
Kai-Arbeiter” „en? Segel ref- 
fen: -geid; Kaigeld?! -looper”, 

Hafenarbeiter % „man ’ (Zool) 

Kaiman, Alligator ®% -muur , 
Katmauer f. 

Kaak f, Kinn-backen "; -lade f,Kie- 
fer”! fig. Backe, Wangef; Pran- 
ger”? aan de - stellen, an den 
Pran stellen; -been Kinn- 
lade f, Backenknochen % -kramp f, 
Kinnbackenkrampf ”; Mundklem- 
me; Maulsperre f; -mes © Hering- 
messer? «slag ” Backenstreich ; 
fig. Schlag” ins Gesicht; „spier ? 
Backenmuskel ”. 

Kaal * kahl; fadenscheinig; arm; 
z00 » als een luis, kahl wie ein 
Rattenschwanz; hoe grooter pron- 
ker, hoe — jonker, — 
schlechte er; - a gekomen, 
schlecht weggekommen; -schtig® 
etw. kahl; -heid, Kahlheit% — 
hoofdig * kahlköpfig; --heid f, 
Kahiköpfigkeit; Glatze% -kop”, 
Kahlkopf” -poot’; nacktfüßige 
Taube % fig. arme Schlucker ” 
Kaam f, -sel ; Kabm, Schimmel % 
=achtig * schimmelig. 
Kaan (, Kahn % (vet) Griebe f, Trag- 
korb %-koek s Speckgriebenbrot 7 
Kaap %, Kap, Vorgebirge ? de - de 
Goede Hoop, das Kap der Guten 
Hoffnung; (Mar.) Seeraub”, Ka- 
perei% -schip‘ Kaperschiff ; — 
stander “ Gangspill ; Schiffs- 
winde; -vaart‘, 
vaarder , Kapfahrer‘. 


Kaasmade 143 


-kasten”. 
Kaardef, Karde, Kardätschet we 
bol”, -n-distel, Kardendistel £ 
»n Y@ karden, kardätschen; ge- 
kaarde wol, Kammwolle% -r” 
Wollkämmer, Kardätscher "-r1j f, 
Karden 5 Wollkämmerei. 
Kaarsf, Kerzef, Licht” de - enui- 
ten, das Licht putzen; soo recht 
als een «, kerzengerade; -sdief',; 
Lichtschnuppe f-enbak”, Kerzen- 
lade% -enkistf, Lichterkasten % 
„enmaker” Lichtzieher” -em- 
pit £, Kerzendocht % -enwinkel % 
Kerzenladen ? -lieht? Kerzen- 
licht ? „ongel, „smeer; Lichttalg, 
Unschlitt % =snuiter % Licht- 
putze, -schere % -snuitsel ) Licht- 
schnuppe % «stompje 5 Licht- 
stümpfchen ? -vetY Unschlitt” 
Kaart’, Karte % een doorgestoken =, 
eine abgekartete Sache; iem. in 
de » kijken, jm. in die Karten 
sehen, — — . - 
schudden, die Karten chen; 
-eblad? Kartenblatt ? «en vrl 
Karte spielen; „enfabriek ', Kar- 
tenfabrik 5 «enhuts © Karten- 
haus ? -enpapier‘ Kartenpapier ? 
»„enteokonaar”", Kartenzeichner % 
„enverzameling f, Kartensamm- 
lung % =je 5 Kärtchen; Billet? 
Fahrschein % een -- nemen, ein 
Billet lösen; een == maken, ein 
Spielchen machen; de «jes knip- 
pen, die Fahrkarten durchlochen ; 
"„legster ‘, Kartenschlägerin% == 
passer”; Kartenzirkel” «spel 
Kartenspiel }-»er’;Kartenspieler”. 
Kaas%, Küse” de « enijden, fig. 
fam. den großen Herrn spielen, 
„achtig * käsig; -boer; Käse- 
macher ® «horde, Käsehürde f 
-jeskruid 5 (Bot.) Malve f, Pappel- 
kraut ? -kamerf, Käsekammer f 
=kooper ; Käsehändler" -lebf, 
Käselab ? -makerij ', Käsemache- 
rei ;-markt £, Käsemarkt " „mes 7 
Käsemesser 5 fig. fam. Säbel % — 
mijt, -made% Käse-milbe, -ma- 


144 Kaasstof 


def “stoff, Käsestoff % „vat; 
Käsekübel % „vorm ”; — 
„wei f, Molken f ar „winkel ” jr 
geladen * „wrin ngen; Ken 
sen 3 „wrongel f, „Quark ”; -80]- 
der”; Küseboden ” 

Kaats f, pe) Katze f% Rakett 5 
«baan f, "Ballspiel-, 

; „bal ” Fangball ”? 
„en? Ball spiel den Ball 
schlagen; wie «e wil, moet den 
bal verwachten, wer ausgibt, muß 
such einnehmen; „er ”; Ballspie- 
ler? «net; Ball-, Schlag-netz 3 
„apel * » Raketten * 

Kabaal f, f Lärm, Spektakel” 
Kabas f, ‘Kabas, platte Tasche f; = 
sen ve f, fam. stibitzen, mausen. 
Kabbeljen ”” vn (beek) rieseln, mur- 
meln; (zee) kabbeln; gt sanfte 

Wellenschlag ” 

Kabel”; Kabel, Ankertau? er is 
een kink in den = „ die Sache hat 
einen Haken; aring (Mar. ) 
Kabelaring , Ankertau } „garen , 
Kabelgarn 3 =gat; Kabelloch ? ’ 
»Jauw '; Kabeljau”) sen spiering 
uitgooien om een ⸗ te vangen, die 
Wurst nach der Speckseite wer- 
fen; =evangst’%, Kabeljaufang 7 
„keten f, ketting”; Kabelkette f, 
„kleed 5; Kabelkleid 7 =felengte |, 4 
Kabellänge f. 

Kabinet 5 Kabinett 3 Abort”? «ge 
raad Geheimrat % „stuk 5 Ka- 
binettstück 7 =s-werk Schrei- 
nerarbeitf, [Zwe 

Kabouter, „mannetje , Kobold, 

abe en Schiffsküche $ "Kool, 


Weiß 

Kachel ‘, Ofen % «hout; Ofen- 
‚holz Y pp f, , "Ofenröhre $ fig. 
fam. Zylinderhut ” = Angströhre '; 
„pook , Schür-eisen * «haken 7: 

Kade f, Kai, Hafendamm = 

Kader‘, (Mil-) Cadre 

Kadet © Kadett % 0] Brötchen 3 
=temschool 1, r Kadettenanstalt f, 

Kadijk ” Steindamm” 

Kadraai Marketenderboot 7 — 


Kalfslever 


on ! den Schiffen entlang mar- 
ketendern. 

Kadal * fam. wunderlich. 

Kaf’, Spreu f = dorschen, „9 lee- 
res Stroh dreschen ; zak’; Spreu- 
sack ” [tun ” 

Kaffa” Mokade, ind. bunte Kat- 

Kae Buch umschlag % „en 7% mit 

versehen. 

Kajuit’ Kajüte % -3.Jongen", Ka- 
jütenjunge” ind, Schwindel’: 
Kak” Kackef, Kot 3 
Kakebeen * 

—— > Schwätzer % 
ake 3 w „Re 
rij f, —— Gewäsch? =- 
bont @ @ kunterbunt. buntscheckig ; 
„on Un — fig. plappern. 

Kakjen v2 eringe einpökeln; == 
ers Auw 

Kaketoe f, Kakadu ” 

Kakjhuis® Abtritt? =kem®® vulg. 
kacken ; school‘, Kleinkinder- 
bewahranstalt% «stoel ; Nacht- 
stuhl ” 

Kalamijnsteen ® Galmeistein ” 

Kalamiuk, kalmink‘, Kalmank % 

„en * kalmanken 

Kalander , Kornwurm % Glanz- 
presse f; „leeuwerik ” ” Hauben- 
lerche % „en ’4 glanzpressen ; —* 
131%, Kalanderei f. 

Kalebas kalbasf, Kalabassef, Fla- 

schenkürbis”? werk van Jan =, 
Stümperel % % „boom ” ie Kalabassen! 
baum " „flesch {, , Kürbisflasche f. 

Kalefaten, kalfateren va (Mar.) 
kalfatern. 

Kales f, Kalesche, Kutsche f. 

Kalf; "Kalb? een » maken, fig. 
vulg. sich erbrechen, speien; = 
achtig ; dumm; unbeholfen; = 
koef, trächtige Kuh !. 

Kalfsiborst f, Kalbsbrust $ „bout ” 
Kalbskeule , -cotelet ; ® Kalbs- 
kotelett } „dril f, Kalbsgallerte %; 

„gehakt ; 5 Kalbafrikandelle $ = 

kop 5 Kalbskopf ? „lapjes ” “, 

Kalbsschnitzel "®; „leer , Kalb- 

leder ; «lever %, ‘ Kalbaleber 5, 


Kalfsnierstuk 


„nlerstuk © Kalbenierenbraten " 
„gogen " # ‚ Kalbsaugen; fig. Spie- 
geleier "®; «poot; Kalbsfuß ” 
„rib f, Kalbsrippe f; f, „schijf f, £ 
Kalberöllchen ? =tong 1, f, Kalbs- 
zunge % «vel 5 . Kalbfell ? 3 fig. 
Trommel % vleesch” Kalbfleisch? 
„awezerik f, £, Kalbsbröschen ” 
Kaliber "Kaliber "Geschützweite?. 
Kallf” Kalife % aat” Kalifat 7 
Kalis * = Bettler, Landstreicher * 
Kalk, "Kalk, Mörtel ” — 
, ungelöschter Kalk; = beslaan, 
Kalk anrühren, löschen; »s0h- 
tig * kalkartig; -bak”, Kalkfaß 3 
„branderij ', Kalkbrennerei f; on 
groove, Kalkbruch® „houdend * 
kalkhaltig; Put Kalkgrube ' , 
atrog * Kalkkübel 7. 
Kalkoen ” ‚ Puter, "Trut-hahn ” = 
=hennef; «tje ; junge Pruthahn 7 
E Viertelflasche Wein. 
en ®”° schwatzen, plappern. 
Kalm * ruhig, still; fig. gelassen; 
„seren!® beruhigen, besänftigen; 
ink, Tv. ink; ""pjes 22 ganz 
; ste’, Ruhe, Fassung; Ge- 
lassenheit; (Mar. ‚) 'Windstillef;, - 
uk Kalmuck % „us ” (Bot.) Kal- 
mus”. [Je * Käppchen " 1 
Kalot (Käppchen’ Priestermütze f; 
Kalster f, Schwätzerin f, 
Kalven U” kalben; fig. fam. sich 
erbrechen. 
zur htig * dumm, albern; 
sich erbrechen;  iefäe 
— "Liebe, Liebelei. 
Kam’, Kamm; (viool) Steg” 
Kameel ” (Zool) Kamel; re 
werkzeug! ver % 'Kamel- 
führer * =koef, Kamelstate% «ve 
pardel ” (Zool. ) Giraffe f; -s-rug”, 
Kamelshöcker * 
Kameleon ; Chamäleon ? fig. ver- 
änderliche Mensch” 
Kamelott; Kamelott” 
Kamen ””" kahmig werden. 
Kamenier ', Kammerjungfer, Zo- 
fe% -en ?” kleiden helfen, als 
Zofe dienen. 


Holländisch- Deutsch. 


Kampersteur 145 


Kamerf, Stubef, Zimmer, Ge- 
mach! Kammerf% de «houden, 
das Zimmer hüten; Eerste en 
Tweede », Erste und Zweite Kam- 
mer, Ober- und Unter-haus $ de 
= van Koophandel, die Handels- 
kammer; de «8 ontbinden, die 
Kammern auflösen. 

Kameraad”, Kamerad * «schap f, 
Kameradschaft f, pelljk © @ ka- 
meradschaftlich. 

—— Stubenarrest % == 
behanger "; Tapezierer 3 «bel 5 
Zimmerklingel % -bewaarder ”, ; 
Türhüter, Pförtner 7 „deur, 
Stubentür % „dienaar ", Kammer- 
diener % doek * Kammertuch ? 
„6u va’ aushalten; „geleerde * 
Stubengelehrte % „geleerdheid % 
Stubengelehrsamkeit % -heer ”; 
Kammerherr ” Japon’, Haus-, 
Schlaf-rock” =-huurf, Zimmer- 
mietef; % meine‘ " Stubenmädchen? 3 
„pot % Nachtgeschirr 3 3 «tje 5 
Stübchen } 7 «toon % (Mus ) Kam- 
merton % 3 -zanger” Kammersän- 
ger" ent, f, Kammersängerin f. 

Kamfer f, Kampfer % % «boom 5 
Kampferbaum % „lucht ” Kam- 

— — 
amgaren mmgarn 5 

Kamig * hahmig, schimmel 

Kamille, Kamille. zi 

Kamizool * je Kamisol; Wams * 

Kamimeling f, Kämmling * 3 Kratz- 
wolle f; men °* kämmen; «mer ” 
Kämmer 7 „mossel f, '"Kamm- 
muschel f. 

Kamoesleer * Gemsenleder ” 

Kam 3 " Kampf; Acker” Gehege ? 

"(Mi )Lager ; Lagerplatz % 7 ad 
quitt, wett; wij zijn «, wir ‘sind 
quitt; geen. « geven, nicht nach- 
geben ; =anje f, (Mar. — % 
(Mil.) Feldzug ” 7 «geren - 
pieren; =ement * Feldlager } - 
en” kämpfen; -er’; Kämpfer ” 

Kamperffoelle f, (Bot ) Geißhlatt 3 3 
„noelie f, Erdsch hwamm ; Cham- 
pignon % «steur; Elersalat * 

10 


146 Kampioen, 


Kampjioen”, Meisterkämpfer,Käm- 
pe” =vechter % Kämpfer, Strei- 
ter” [leer, v. — 

Kamuis * platt- stumpf-nasig ; - 

Kant, Kanne % Liter” 

Kansal‘); Kanal” wit een goed =, 

fe: aus sicherer Quelle, 

analje; Kanaillef, Pack” 

Kanarie % Kanarienvogel " -geel* 
kanariengelb; „kooi £, Kanarien- 
käfig"! „sekt” Kanarienwein; 
fig. Gänsewein % „suiker f, Kana- 
rienzucker % -vlucht f, Kanarien- 
hecke f zaad 5 Kanariensamen ". 

Kanaster, v. knaster. 

Kandeel f, Gewürzwein”; «maal; 
Taufessen ° 

Kandelaar % Handleuchter ” 

Kandijf, Kandiszucker 

Kaneel %, Zim(me)t ”% -bloemf, 
Zimtblütef; -pijp £, Zimtstange $ 
„wafel f, Zimtwaffel f. 

Kanefas "Kanevas ";Hanfgewebe ° 

Kanker "; Krebs, -schaden % -ach- 
tig @ krebsartig; -bloem f, (Bot.) 
Krebsblumef% =gezwel ; Krebs- 
geschwür? «em %% fig. weiter- 
fressen. 

Kannelgeluk 5 Neige f, Rest; erste 
Schluck % «lâd © Kannendeckel % 
„wasscher ", Flaschenbürste f, 

Kannibaal ” Kannibale 7 

Kanof Kanu) Kahn” 

Kanon‘, (Mil) Kanonef; «adef, 
Kanonade f;-gebulder ; Kanonen- 
donner” «lek * kanonisch; «ve 
neeren °” kanonieren; -Re6r- 
sloep f, Kanonierschaluppe%; we 
nen ®, v. kanon; «nier; Kano- 
nier; «reep ”, Kanonenseil — 
schot; Kanonenschuß” -schots- 
afstand ” Kanonenschußweite f; 
»s-kogel % Kanonenkugel 5 ve 
vleesch; Kanonenfutter } „vuur; 
Kanonenfeuer‘“ 

Kans‘, Aussicht, Möglichkeit, Ge- 
legenheit, Chance Glück? Ge- 
fahrf geen = er toe zien, keine 
Möglichkeit sehen; zijne - schoon 
zien, eine gute Gelegenheit haben; 


Kantzuil 


de « is verkeken, das Glück ist 
verpaßt; de » is gekeerd, das Blatt 
hat sich gewendet. 

Kansel‘; Kanzel% «arij®, Kanz- 
lei 5 =Îer ') Kanzler % „redenaar ” 

er? -toon’; Kanzel- 

ton 7: 

Kansrekening f, Wahrscheinlich- 
keitsrechnung f. 

Kant’, Kante; Seite % Ufer Wall” 
eene zaak van alle=en b 
eine Sache von allen Seiten be- 
trachten; sk van snijn -, ich mei- 
nerseits; sich van - maken, sich 
das Leben nehmen; de kamer aan 
= maken, das Zimmer aufräumen ; 
dat raakt « noch wal, das ist 
nicht gehauen und nicht gesto- 
chen; =f, Spitzef; Brusselsche =, 
Brüsseler Spitzen; - * kantig, 
eckig; - en klaar, fix und fertig; 
„beitel; Brechmeißel”? „eel 
Zinne% „elen ® kippen, kanteln ; 
„eling f, Umstürzen } -en °% kan- 
ten, eckig machen; zich ==, sich 
widersetzen, sich sträuben; „en = 
von Spitzen ; „enkraag '; Spitzen- 
kragen ] -enmuts f,‚Spitzenhaubef. 

Kauterijkaas ®, Kümmelkäse % we 
stok ”,; (Mar.) Helmstock Stou- 


Kautlig * kantig, eckig; -maak- 
ster‘, Spitzenklöpplerin f, 

Kanton ; Kanton, Bezirk % -rech- 
ter ", Friedens-, Bezirks-richter ” 

Kantoor , Kontor, Bureau = 
voor in- en uitgaande rechten, 
Ein- und Aus-fuhr-Zollamt; = 
van in- en uitklaring, Geleitamt; 
sich aan’t rechte » ‚sich 
an den Rechten wenden; -be- 
diende ', Kommis, Kontorist % — 
behoeften! ”, Kontorbedürfnisse” 
Pl; „knecht ; Kontordiener % we 
pen“feinste Schreibfeder £-werk- 
zaamheden“, Kontorarbeiten? », 

Kantipilaar "Eckpfeiler tewerk * 
Spitzenarbeit%; --ster f, Spitzen- 
klöpplerin % -zuilf, Ecksäule f, 
Prisma‘ 


Kanunnik 


Kanunnik ®% Dom-, Stifts-, Chor- 
herr” schap" Domherrnwürde f, 
Kap, Kappe, Haube € Dachstuhl % 
Stulpe % gelij monniken, gelij ike 
„pen, gleiche Brüder, gleiche Kap- 
pen; -doosf, Toilettenkästchen 7 
Kapel f, Kapelle Schmetterling % 
„aan Kaplan % „meester ", Ka- 
pellmeister ; -muzlek f, Hof-, 
Kirchen-musik f. 

Kapon ®® kapern; fam. s stibitzen. 

Kaper , Frauenhaube % - ‘; Kaper” 
«schiff 7 „brief ”; Kaperbrief ” 
«kapitein ” Kaperkapitän” 

Kapıhamer”, Pickelhammer 5 3 — 
heut‘, Schlsgholz 

Ka pitjaal * Kapital } =geheleg- 
ine, Ka apitalanlage < % walist”, 
Kapitalist % «eel © Kapitäl ; Säu- 
lenknauf"; zein" Kapitän, Haupt- 
mann Y Fang", Kapitäns- 

3 001° Kapitol ” = 

Kap ttel * Kapitel} „on ’@ j. ab- 
kanzeln, jm. die Leviten lesen; 
„stok ” Zuckerstengel % Arm- 
band-, Halsketten-schlob } Ge- 
länderdocke f. 

Kapje 5 Käppchen — 3 —— 
( Gram. ) Cireumfl 

Kapflaken ; A (Mar) Kapplaken % 5 
„laarzen ” “, 8 Ipenstiefel ” B, 
„mes 5 Hackmesser * 

Kapoen '; Kapaun ”% en’ kapau- 
— mantel 


lon bn … H, [mantel 
——— (mew) gerinnen, 
eren ; 


(boom) kappe 

Kapper : Friseur -*, (Bot.) Ka- 
per % -boom, -struik ” Kapern- 
staude f; -saus |, Kapernsauoe f 6 mn 
e-winkel ” Frisierladen % -tjes- 
keol f, weiße Kohlko opt’ 

Kaproen ', f, Kappzaum 9 twee hoof- 
den onder een =, unter einer 
Kapkeeı * Frisur Kopfputz 4 

: ur opfpu we 

spiegel”, Toilettenspiegel 7 we 
staader ”, Perückonstock 7 ⸗ 
ster í, Friseuse f; „stok “; Kleider- 


Karmeliet 147 


ständer * hij heeft den school- 
meestersrok aan den we gehangen, 
fig. er hat die Schulmeisterei an 
den Nagel gehängt; «tafel f, Toi- 
lettentisch ” 
Kapucijn, -er” Kapuziner % 
(Bot .) Kichererbse %-erklooster, ’ 
Kapuzinerkloster 7, 
Kapuitamuts.… kapoets’, rue) 
Kapwagen', überdeckte Wagen”. 
Kart, Karren 7 (aschkar) Müll- 


wagen 

Karaat, Karat? «=s * karä 

Karajblja‘ Karabiner % -b 

— Karabinier” pk 
f, Karaffe f. 

Karakter * Charakter” «istiek = 
charakteristisch; „iseoren?% cha- 
rakterisieren ; „loos = charakter- 
los; =vheid, 'Charakterlosigkeit % 
=stuk ® : Charakterstück 3 „trek 5 
Charakterzug ” 

Karavaan, Karawane. 

Karbeel 5 (Arch.) Strebeband 5 

te m 


Karbonkel, Karfunkel 5 % “neun”, 
Kupfernase £ „steen , Karfun- 
kelstein ” 

Karbouw ® Büffel” 

Kardeel 5 3 (Mar) Elißeell 3 <blok 5 
Kardeelb 

Kardemomt (Bot. Kardamome f. 

Kardinaal ” Kardinal”? «schap 5 
Kardinalswürde f; „s-hoed * % Kar- 
dinalshut % =t-muts', (Bot, ) Pfaf- 
fenholz 5 

Karäoesf, (Mil.) Karduse, Kartät- 
sche $ Kardusenpapier } -", Pu- 
delhund *-doosf,Patronenbüchse; 
„garen , Kartätschengarn } =-- 
kist’, Patronenkasten” «lading, 
Kartätschenladung papier” Kar- 
tätschenhülse 5 Patronenpapier “ 

Kareel “; Ziegelstein % ” „bakkerij', 
Ziegelei f. f, 

Karig * karg; „heid f, Kargheit f. 

Karkant 3 Halsgeschmeide * 

er Gerippe 3 ? Haubendraht ” 


Karmeliet % Karmeliter” 
10* 


er 


148 Karmijn 
erb Karmin ? «rood * kar- 


Karmorijn ‚ Karmesinrot ® 
Karn f, Butterfa6 © -emelk f, But- 
termilch f „on U" buttern; Joffe 
len °* puffen ; ‘stok ” 'Butter- 
stößel * 

Karnolijntje, mn en Pl Haube, 

Karonje“, Vettelf; L 

Karos', Karosse f, 

Karet f, t. Karotte; Tabaksstange f. t, 

Karper ” s Karpfen ” . 

Karpet‘ Fußteppich ” 

Karpoets í, Pelzmütze t. 

Karreiman '; Kärrner % «an % kar- 


Karsasi‘ Kirsei “(ein Wollstoff); 
„wever ; Kirseiweber 7. 
Karsteling ” 3 Auflauf ” 
Kartel”, Kartell ! Einschnitt”, 
Kerbe % „achtig @ gerändert; 
stockig; “-darm’, Grimmdarm % 
„en Y* kerben, einschneiden; 9% A 
(amel) gerinnen; sich verwickeln ; 


«ig $ gekerbt; geronnen, bröck- 


lig; ing‘, f, Kerben; Gerinnen * 

Kartets f, “Kartätache f, „kogel £, 
Kartätschenkugel % „vuur; Kar- 
tätschenfeuer ° 

Karthuizerfklooster „Karthäuser- 
kloster 7 „monnik ”, Karthäuser- 
mönch ”. 

Karton? Karton” Pappe $ een kar- 
tonnen ‘doos, eine Pappschachtel ; 
„neeren ’% kartoni nieren; „werk 5 n 
Papparbeit f. 

— Kartaune '; dronken als 

‚ vulg. voll wie eine Kanone. 

Karvioel , (Mar. ) Karwelle f; -iel 
Hißblock * 

Karwats ’, Karbatsche f. 

Karwei f, Handwerkerarbeit bei 
Kunden; schwere Arbeit; (van 

een nen die: 
„zaad 5 


eldkümmel % 
— — 
Kasf, Kasse; de « houden, die 
Kasse führen; de » den 
Kassenbestand aufnehmen ‚Kassa 


Katern 


machen; -boek‘ Kassenbuch ; 
„houder” Kassenführer; Gold- 
und Silberwarenhändler ? =kien”, 


8’ 

Kasjmir” : Kaschmir” 

Kassiei ‘,; Straßenpflaster} Chaus- 
see f; „elen va pflastern; “om va 
in Kasten legen; einfassen. 

Kassie, „(Bot. ) Kassia tt. 

Kassier” Kassierer % „s-briefje . 2 
Anweisung =s-kantoor * Bank- 


—A 

— ier) rissig, beschä- 

Kast!, Kasten; Schrank 2 fam. 
Bude, Wohnung £ Bordell; Ge- 

‚ Loch? iem. in de = zei- 
ten, fam. j. ins Loch stecken. 

Kastanjet, Kastanie% -bolster " 
Kastanienschale f; -boom”, Kasta- 
nienbaum % „bruin, «kleurig © = 
kastanienbraun. 

Kaste', Kaste?. 

Kasteel © Schloß; (Mil) Kastell ? 
(schaakspel) Turn’) «en in de 
lucht bouwen, Luftschlösser bauen. 

Kastelein”, Kastellan; Wirt”? we 

en Y%* Gastwirtschaft treiben; -- 
os‘, Wirtin £ „schap !, Gastwirt- 
schaft; Kastellanstelle f. 

Kastenmaker 9 Schreiner, Tisch- 
ler”! «gewerk; Tischlerarbeit f. 

Kastijdjen vo v2 kastelen, züchtigen ; 
“ing, Züchti (hut * 

Kastoor” Biber” ear Kastor- 

Kastoren @ von Biberfell, [ne '. 

Kastrol, Kasserole, Borimerntan:! 

Kat%, Katze; £; kleine Hexe f; 
kleine Anker” de gelaarsde -, 
der gestiefelte tee de = de 
kaas vertrouwen, den Bock zum 
Gärtner setzen; hij de » ge- 
8 er hat sich gea ckt; == 
saal”, dünne Aal % -aas 5 " Katzen- 
köder? fig böse Weib , Drache % 
BHefe% .er”, Kater”. 

Katafalk t, Katafalk ” 

Kateel Hausgerät * Mobilien #, 

Katern f, (papier) Viertelbuch 5 


Kathaak 

Katjhaak , (te ) Katzhaken 7 

«halzen 77° 

mühen. 

Katheder , Katheder 5 Lehr- 

Kathedraal f, Kathedrale, Haupt- 
kirche f. [tholisch. 
Katholiek” Katholik”; -& ka- 


pakken, 
nicht mit sich — lassen; 
„tepel ; s Katzenspiel 
Katoen © Kattun Baum wolle %; 
„baal !, Ballen "Baumwolle; ba 
tist "; ‘Perkal ” (Stoff); -boom, 
Baumwollenstaudef; „en * baum- 
wollen, kattunen; „spinzerij , f, 
Baumwollenspinnerei f. 
Katrelf, Flaschenzug, Kloben ” 
Kattejbak ” = Katzennapf; fig. Be- 
dientensitz ” 7 «belletje, Brief- 
chen, Zettelchen 3 =blok 5 (Mar. Ò 
Katzblock % «gat; Katzenloch * 
„kwaad > 7 Bubenstreiche ” », 
Katten °%* Junge werfen; -g6- 
slacht ; Katzengeschlecht ? -Mü- 
ziek f, Katzenmasik $ -00gen" Fi, 
„a, pootjes n ® 
Katzenpfötchen * Er Tg" Kat- 
zenbuckel ” 
Kattelrig ° 


ri f, Dohle, Nebelkrähe % en!“ 
48 kauen; ; =vorde, Kürbis ” 7 


[mähre 3 
Kavalje', alte Ding, Tier} Schind- 
Kavel” Anteil”; Los‘ Kabel % wa 


Keerkring 149 


Kazen ”” küsen, Käse werden. 
Kaserne’, Kaserne f. 

Kazuaris”, Kasuar”. 

Kazaifel , Meßgewand‘ Kasula. 
Keel 5 (wapenk. Rot} —* (Anat.) 
Kehle, Gurgel f, Hals 7 (Arch.) 
Hohlkehle, Biete f een zeere = 
hebben, einen bösen Hals haben; 
pijn in de » Halsweh 
haben; een ——— opsetten, laut 
schreien; het hangt mij de - 
uit, ich habe es satt; «ader, 
Halsader $ „amandelen? A, Man- 
deln f »; =gat Schlund % alles 


door het ve j fam. alles durch 
die Gurgel jagen; «geluid; — 


klank”, Kehllaut * "ges zwel” 3 
Halsgeschwulst # „klep !, Kehl- 
deckel % «klier f, Halsdrüse f 2 
knobbel * Kehlkopf % „kruid 5 
(Bot.) Fingerhut J “lelletjo " 
Zäpfchen? -letterf, Guttural- 
buchstabe % „ontsteking f, Hals- 
entzündung‘-plja‘Halsschmerz"; 
„stem, Kopfstimme % -tering 
Kehlkopfschwindsucht f, vziekte £ ? 
Hals eit; Bräune f. t 
Keen %, Spalte, Ritze f Keim ” 
Keep‘, Kerbe, Einschnitt” 
Keer'; Wendung f Mal}; gedane 
saken nemen geen =, geschehene 
Dinge lassen sich nicht unge- 
schehen machen; - op -, einmal 
übers andere; sets te - = gaan, eine 
Sache bekämpfen, ihr Einhalt 
tun; te = gaan, lärmen, toben; 
een enkele -, ein einziges Mal, ook 
ein einzelnes Mal; voor den laat- 
sten =, zum letzten Male; -dam" 
Wehr! „dicht ; Bingelreim % —* 
en v⸗ umkehren, wenden; ver- 
hindern; vit sich wanden ; een jas 
._, — Rock wenden; de kans 
das Blättchen kann sich 
— beter ten halve gekeerd, 
dan ten heele gedwaald, besser auf 
halbem Wege umgekehrt, als fehl- 
gegangen; ik kan het niet -, ich 
kann’s nicht sbwenden; 
Wenden; Verhüten } 


150 Keerkringshette 


Wendekreis % =egshettef, tropi- 
sche Hitze‘; -kringslijn, Tro- 
penlinie % -punt ; Wendepunkt " 
erijm ", Kehrreim; fig. Refrain" 
„weer , Sackgasse % „zijde“, 
Kehrseite f, 

Kees, <hond” Spitzhund ”® -jes- 
bladen "vt, Malvenblätter " Pl; we 

eskruid ; Malvef., 
eest”, Mark? fig. Quintessenz. 

Keet, Hütte, Bauhlitte f. 

Keffjen ””* bellen, kläffen; fig. 
keifen; „er ", Kläffer” 

Keg, -gef, Keil” 

Kegel ”; Kegel; Eiszapfen * „aar % 
Kegler % «baan f, Kegelbahn f; -- 
bal K 1% „en? kegeln; 
„gmedef, Kegelschnitt” -vormig® 
kegelförmig, konisch. 

Kei “ Kiesel, Pflasterstein % we 
achtig * kieselartig; «grond ”, 
Kieselboden ” [bämmeln. 

Keil’; Keil” «em V%* keilen; 9% 

Keilsteen © Kieselstein % «weg 
Pflaster? «sand ; Kies, Flug- 
sand”. 

Keizer Kaiser; fig. Dietrich 
Hakenschlüssel  -in f, Kaiserin f; 
elijk * kaiserlich ; -rijk © Kaiser- 
tum, -reich ? =schof ; Kaiserhof ” 
«»kroon f, Kaiserkrone %-snede f, 

nat) Kaiserschnitt” [tern. 

eker , Kichererbse f „em? stot- 

Kelder” er — 7 — den 
= gaan, fig. fam. zu Grunde gehen; 
„en V% ——— =flesch ', vier- 
ec Flasche% «graf, Grab- 
gewölbe ? „kamer f, Kellerstube f, 
„koorts“, Kellerfieber? -Juik 5 
Kellerluke f;=verdieping f, Keller- 
geschoß ? evloer ® Kellerboden ” 
waiekte f, Kellerkrankheit f, 

Kelen®® (varken) abstechen, abtun. 

Kelk’; Kelch”! „achtig * kelch- 
artig; deksel, Kelchdeckel " 
„je © Weingläschen ] «standig * 

é.) kelchständig; «wijn ; 
Abendmahlswein ” 

Komel’, Kamel} -drijver”, Ka- 

meltreiber”} -#-garen‘ Kamel- 


Kenteekenen 


gern 3 =gehaar © Kamelhaar ? «se 
aren * kamelhären. 

Kemphaan ” Kampfhahn ” 
Kenjbaar * kenntlich; heid f, 
Deutlichkeit % -letter Kenn- 
buchstabe 7 -merk © Kennzei- 
chen, Merkmal 7 „merken 9% 
kennzeichnen, bezeichnen, cha- 


charakteris 3 

Kennlelijk % sichtlich, sichtbar, 
offenbar; in staat van == onver- 
mogen, zahlungsunfähig; „on 9% 
kennen, können; leeren ==, ken- 
nen lernen, kennen lehren; te == 
geven, zu erkennen geben; sem. 
in iete —, j. in einer Angelegen- 
heit nicht übergehen; j. anerken- 
nen; sich niet laten we, fig. nicht 
für geizig gelten wollen; zijne 
les van buiten we, seine Lektion 
auswendig können; Latijn ==, 
Latein können. 

Konnep = hennep ", Hanf” 

Kenner‘; Kenner, Sachverständi- 
ge” de blik van een =, der Ken- 
nerblick % -8-008 \ Kennerauge ” 

Kennis f, Kenntnis, Erkenntnis f; 
Verständnis TBekanntschaft;Kun- 
def; Bewußtsein } een man van -, 
ein kenntnisreicher Mann; de 
boom der =, der Baum der Er- 
kenntnis; een oude -, ein alter 
Bekannter; alte Bekanntschaft; 
« maken, Bekanntschaft machen ; 
in - stellen, in Kenntnis setzen; 
geven, Anzeige, Mitteilung ma- 
chen; buiten « sijn, bewußtlos 
sein; «geving f, Anzeige % voor -— 
aannemen, zur Kenntnis nehmen ; 
„making {, Bekanntachaft% onse 
we Was eigenaardig, wir machten 
auf eigentümliche Weise Be- 
kanntschaft; «neming ®%, Kennt- 
nisnahme f, 

Kenschets 1, Kennzeichen ween? 
kennzeichnen, charakterisieren, 
schildern; «spreuk , Wahl- 
spruch % «teeken ; Kennzeichen, 
Merkmal? even ’“ kennzeichnen. 


Kenteren 


Kenterfen ?% (boot) kentern; um- 
kehren; -haak ” Kenterhaken % 
-Ing , Umkehr, Wendung f. 

Kenvermogen » Erkenntnisvermö- 


zeen 3 [Ursprung 4 
oenzaad” Keim” fig. Quelle, 
Kepen ®* kerben. 

Keperf, Köper; (wapen) schräge 
Balken”! iets op de - beschouwen, 
etw. bei Lichte besehen, genau 
betrachten; -en ”@ köpern. 

Kerel” Kerl? «tje; Kerlchen, 
Bärschchen * — 

Keren U & °° kehren, fegen, rei- 

Kerff, Kerbef, Kerbschnitt % «e= 
bank 1,Schneidemaschine f,-ijzer 5 
Schröpfschnäpper 3 -mes , Kerb- 
messer ? -stok , Kerbholz ! Kre- 
dit, Borg”) -tabakf, Schneide- 
tabak ” 


Kerk %, Kirchef; naar de - gaan, 
zur Kirche gehen; «achtig ° 
kirchenartig; fromm ; -ban", Kir- 
chenbann ? -bank f, Kirchen- 
dankt -bestuar, Kirchen-vor- 
stand, rat -bewaarder’, Kü- 
ster * -boek” Kirchenbuch ? -- 
dag”, Kirchtag” -dief", Kirchen- 
dieb ? -dienst”) Kirchendienst "% 
„dieverijf, Kirchenraub 7: 

Kerkefkamerf,Sakristei 7-knecht; 
Kirchendiener % -11jk*kirchlich ; 
-n-orde %, Kirchenordnung % == 
raad ® Kirchen-vorstand, -rat % 
„zakje, Klingelbeutel 7 

Kerker % Kerker”, Gefängnis? we 
en °* einkerkern; -ing‘, Ein- 
kerkerung % -knecht”, Gefäng- 
niswärter * -loon‘ Stockgeld‘ 

Kerkifoest‘, Kirchenfest ? -gang”, 
Kirchgang * =ganger”; Kirch- 
gänger "} -gebed , Eirchengebet ? 
2 ® kirchliche Verordnung '; 
„gebruik , Kirchenbrauch % -ge- 
mootschap 5 Kirche, Lehre, Ge- 
meinde % „gezag © kirchliche Ge- 
walt ;-gezang , Kirchengesang "} 
„glazen "*, Kirchenfenster"?; 
„goed © Kirchengerät? -hervor- 
ming ', Reformation 5-hof,Kirch- 


Kerstdicht 151 


hof” „klok f, Kirchenglocke % — 
kroon , Kronleuchter”? «leer f, 
Kirchenlehref, «-leeraar”, Kir- 
chenlehrer, Prediger 7 -ordef, 
Kirchenordnung % «patroon % 
Kirchenpatron; Schutzheilige % 
„plechtigheid f, kirchliche Feier f; 
„portaal 5 Kirchenportal ? + 
raam, Kirchfenster  -rechte- 
Ujk @ kirchenrechtlich; =scheu- 
ring f, Kirchenspaltung % -nchge- 
sind * religiös; --heidf, Fröm- 
migkeit% -toren" Kirchturm % 
-nil”, Kirchen-, Turm-eulef; - 
vader”, Kirch-, Kirchen-vater % 
„vergadering , Kirchenversamm- 
lung %; „voogd; Kirchenälteste % 
„vorst , Kirchenfürst * „wije 
ding’, Kirchweihef; „zang Kir- 
chengesang "-zwaluw f,Kirchen-, 
Mauer-schwalbe f. [stöhnend. 

Kermen ””* ächzen, jammern; -d“ 

Kermen f, Schildlaus f (Farbe). 

Kermis®%, Kirmeß % Jahrmarkt” 
hij is van alle -Ben thuis, er ist 
in allen Sätteln gerecht; -gast ” 
Kirmeßbesucher % «giftf, Kir- 
meßgeschenk ? -kraam f, Kirmeß- 
bude % «pop £, Zierpuppe G -pret % 
Kirmeßlustf „werk; Pfuscher- 
arbeit f. 

Kernf, Kern” «achtig * kern- 
haft, kernig; --heid, Kernhaf- 
tigkeit % -spreuk ", Kraftspruch” 

Kers f, Kresse; Kirsche f, -e.-boom"” 
Kirschbaum % =»gaard” Kirsch- 


Kersen/brandewijn ”; Kirsch- 
branntwein % -rood % kirschrot: 
«Sap 5 Kirschsaft”® Í«taartf, 
Kirsch-tortef, -kuchen % «tijd "; 
Kirschzeit f, 

Kerselpit , Kirschkern % «steel " 
Kirschenstiel % -kleurig®kirsch-' 
farbig. 

Kerspel; Kirchspiel? Parochief. 

Kerstlavond ”Christ-,Weihnachts- 
abend? „boom ” Christ-, Weih- 
nachts-baum % dag” Weih- 
nachtenf #; „dicht 5 Weihnachts- 


152 Kerstenen 


edicht } „enen?®“taufen; «feest 5 
eihnachtsfest $ geschenk 5 
Weihnachtsgeschenk ; Christbe- 
scherung% «lied, Weihnachts- 
lied? -misf, Christmette % Weih- 
nachten? #; “nacht © Christ- 
nacht -tijd” Weihnachtszeit; 
„vacantie Weihnachtsferien P; 
„week f, Christwoche f. 

Kersiversch * ganz frisch; fam. 
fig. brühwarm, nagelneu; “water, 
Kirschwasser ‘ 

Kervel f, Kerbel” dolle -, Schier- 
ling} =soep % Kerbelsuppef. 

Kervjon !* & © kerben; (tabak 
schneiden; spalten; fasern ; «er, 
Kerber, Tabakschneider ” «erij ‘, 
Tabakschneidereif -ing‘, Ein- 
kerbung # Einschnitt” [stück ) 

Kesp £, Querbalken ] (Mar.)Bauch- 

Ketel”; Kessel”? de pot verwijt 
den =, dat hij zwart is, ein Esel 
schimpft den andern Langohr; 
„achtig * kesselartig; -boeter "; 
Kesselflicker % „dal © Kesseltal 3 
„en, kittelen 9% kitzeln; -koek “; 
Kesselkuchen % -lapper”; Kes- 
selflicker % «maker , Kessel- 
schmied ? -muziek %, Katzenmu- 
sik % -tromf, Pauke, Kesselpau- 
kef; »"slager', Paukenschläger” 

Keten, Kette, Reihef; sijne -en 
verbreken, seine Fesseln sprengen; 
„en °* ketten, fesseln, in Fes- 
seln schlagen; -gerammel ; Ket- 
tengerassel? «ing, Fesseln? == 
schakelf, Kettenglied 7 

Ketsen ”% vereiteln; (verzoek) ab- 
weisen; V% (geweer) versagen. 

Ketter ", Ketzer” -dom” Ketzer- 
tum? »gerecht ; Ketzergericht 5 
-makerijf, Ketzermachereif, «we 
sch * ketzerisch. 

Ketting '; Kette; -brug?, Ketten- 
brücke $ .— je Kettenfaden % 
„garen; Kettengarn} «kogel 5 
Kettenkugel ; -pomp‘% Ketten- 
pumpe f „regel”, Kettenregel % -- 
rekening %, Kettenrechnungf; = 

spil Y(horloge)Schnecke 1; -steek ”. 


Keuze 


Kettenstich”"! “straff, Ketten- 
strafe % «zijde, Ketten-, Organ- 
sin-seide f. Queue i} 

Keu Ferkel? Billardstock "; 

Keuken % Küche% -boek Koch- 
buch?! -gereedschap , Küchen- 
geschirr } -lijst‘, Küchenzettel % 
„meester , Küchenmeister ® we 
meid, Köchinf «piet 5 Topf- 
gucker, Hans Küchenmeister % 
„prinses, Küchenfeef;, „werk \ 
Küchenarbeit f -zout ; Kochsalz” 

Keule, (Bot.) Satureif; Bohnen- 
kraut‘ [schiff ”. 

Keulenaar”, Kölnische Fracht- 

Keurf, Wahl, Auswahl; Blüte, 
Kern" Probierzeichen? Stem- 
pel, Münzgehalt”} Verordnung f, 
Gesetz} - van spijsen, Auswahl 
von Speisen; de - der ridder- 
schap, die Blüte der Ritterschaft; 
goud zonder «, ungeprobtes Gold ; 
-hendef, Kerntruppef, Elitekorps $ 
„der % Schauer, Probierer % -em®&t 
schauen; prüfen, untersuchen, 
stempeln; tetes goed of af =, etw. 
billigen od, verwerfen; «heer; 
Wahlherr % =ig ? vortrefflich; == 
ig netjes, außerordentlich hübsch ; 
„igheid‘, Feinheit, Schönheit % 
“ing, Schau, Beschauung, Mus- 
terung, Probe, Prüfung“; -ka- 
mer !, (goud en silver) Probekam- 
mer% „meester; v. keurder; == 
prins” Kurprinz” [leibchen * 

Keursf, -Ujf} Korsett, Schnür- 

Keuristeen © Probierstein ? -tee- 
ken , Probestempel 7 -tin? Pro- 
bezinn 3 -vorst’, Kurfürst”? — 
in ‘, Kurfürstin f, 

Keus, keuze“, Wahlf, v. keur 5 
een « doen, eine Wahl treffen; 
lastig in de -, wählerisch. 

Keutel f, Kötel, Unrat; fig. Trend- 
ler, Kleinigkeitskrämer % =arij f, 
angel „en trendeln, trö- 
deln. 

Keuvel , Mönchskappet -aar” 
Plauderer ” «en ””* plaudern. 

Keuze’, v. keus, keur, Wahlf. 


Kevel 


In, mur- 


mein; «kin f, ee 
Kever * Käfer” [Kinn‘ 
Kevie f, Käfig” 


Kibbeljaar ” Zänker % „achtig * 
zänkisch; -“arljt, r Zänkerei “on!” 
zanken; «ig * "zänkisch; Ing, 
Zänkerei f; Kabeljauwangen te, 

Kid, Kidde’, Pony, Pferdchen * 

Kiekeboe! t < Guckguck! = spelen, 
Guckerle spielen. 

Kleken, Kuiken ) Küchlein? — 
dief * Hühnergeier 5 „pastel ’, {, 
Hühnerpastete f. 

Kiel” Kittel” Bluse. 

Kiel“, Kiel Schiffskiel % A „gang 
Kielgang % „en, halen v@ (straf, 
Mar.) Kielholen ? -ing“, Kalfate- 

% Kielholen } 7 —— 28087 
Kie wasser” vr Keimen. 

Kiem f, Keim % Ursache u 

Kionjen °7* Lotto spielen; „spel 5 
Lotto” 

Kier % Spalte% de deur staat op 
een -, die Tür ist angelehnt. 

Kies, Backenzahn % -% Kies” 

Kiesfbaar a wählbar, wahlfühig; 
—heid!, Wahlfähigkeit, Wählbar- 
keit% „biljet” Wahlzettel” 

Kiesch % zart-, fein-fühlend, deli- 
kat; 6 hulde bewijzen, auf — 
Art huldigen; een =@ smaak, ein 
feiner Geschmack; «heid, Fein- 
heit, Zartgefühl } 

Kiesicollege * Wahlverein % -dis- 
triet "Wahlbezirk *-gerechtigd® 
stimmfähig, wahlberechtigt; * 
heer” Wahlherr” 

Kiesjkauwen vn knau eln, ohne 
Appetit essen; -kenrig ° @ wähle- 
risch ; _pijm Zahnweh 

Kiesrecht ; Wahl-, Stimm-recht ? 

‚ Wahlfreiheit 4 „ver- 


— Wahlverein 7 -Terga- 

dering ', Wahlversammlung f; , me 
wet f, Wahlgesetz * 

Kietelen °”* & °% kitzeln. 


Kleuw f, Kieme', t : 
Kievit” Kiebitz” «401% Kiebitz- 


Kimgang 153 


Kiezel ; Kiesel % «houdend * kie- 
selhaltig. 

Kiezen ’!* wählen; hei hasenpad =», 
das Hasenpanier ergreifen; see =, 
in See gehen; sijne woorden seer 
scherp », seine Worte sehr spitz 
setzen ; -trekker” Zahnschlüssel; 
Zahnarzt”. [liste d 

Klezer”, Wähler? “3-11jstf, Wahl- 

Kif; abgenutzte Gerberlohe f, 

Kijft, Zank % „achtig, „ziek * 
zänkisch ; „last ” Zanksucht f. 

Kijk 5 Schau f ie « staan, zur 
Schau stehen: met sets te - loo- 

pen, etw. zur Schau tragen; == 
dag’, Besichtigungstag % „en U”* 
gucken, gaffen, schauen; raar op 
zijn neus ==, fam. verwundert auf- 
schauen; overal eens ==, sich über- 
all umsehen; -r", , Zuschauer, 
Gaffer”! Fernrohr © Opernguk- 
ker” gat” Guckloch $ =În-dee 
pot, Topfgucker % “je? Besich- 
tigung“, Blick”! een -=- nemen, 

“etw. in n Augenschein nehmen; = 
toren” Wartturm? «venster, 
Schaufenster 7 

Kijvjen ’”* keifen, sanken; „er '; 
Zänker ® „erij f, 7 Zänkerei f, 

Kik”, schwache Laut” een » geven, 
einen leisen Schrei ausstoBen ; 
Ken © geven, nicht mucksen; == 

un’ sich hören lassen; fam. 
ucksen. Froschlaich 7 } 

Kikker ” 5 (Zool. ) Frosch” «rit; 

Kikvorsch , Frosch % -&billet- 
jes", Froschkeulen m; „enger 
kwaak ” is Froschgequake ? 3 „Ole 
sloot, Froschgraben ” 

Kil ® frostig, kalt, fröstelnd; «A, 
Flußbett; Fahrwasser? „heid f 
Kälte, Frostigkeit f „len ır frös- 
teln; “lig @ frosti fröstelnd; =. 
ling’, Frösteln ; (ar. ) Killen * 

Kilo; Kilogramm ? 3 meter”; Ki- 
lometer % 

Kim! Horizont; (Mar.) Kimm % 
(vat Bodenrinnef, Rand”, Kim- 
me; Eckef; Kahm " -duiking‘, 
Kimmsenkung $ k «gang, Kimm- 


154 Kimmeloos 
3 moloos? % kimm-, rand- 
Kian (2 (Bot. & Med.) ——— 


Kind?‘ Kind? hij heeft = noch 
kraai, er hat weder d noch 
Kegel; als « aannemen, an Kin- 
des Statt annehmen. 

Kinderlachtig * kindisch; =vheidf, 
Kindereif, kindische Benehmen ? | 
„bed (kraambed Kind-, Wochen- 
bett? «hedje derbett 3 «bij. 
bel’; Kinderbibel „doop; Kind- 
taufe „on 7 gebären; „gek; 
Kindernarr Y „goed 5 Kinder- 
kleider * % «jaren "», Kindheit % 
»kamerf, Kinderstube $ „klap ”; 
Kinderge plapper] „ke «kuur, Kin- 
derlaune% «lijk * kindlich; ⸗ 
heid, Kindlichkeit, Einfachheit; 
„Joos $ a kinderlos; „heidf, Kin- 
derlosigkeit $ -meidf, -meisje” ; 
Kindermädchen 3 -moord” Kin- 
dermord? er" Kindermörder” 


„moordster , Kindermörderin f 


„mutsf, Kinderhaube f; «partij f, 
Kinderfest ? schoenen” #, Kin- 
derschuhe "r; de == ontwassen 
sijn, die Kinderschuhe ausgezo- 
gen haben; «school, Zur 
schule f „spel Kinderspiel ? 
sprookje Kindermärchen ? - 
vriend”, Kinderfreund ”® «wee 
reld’, Kinderwelt; „werk * Kin- 
derei, Tändelei f, =ziekte Kin- 
derkrankheit f. 


Kindsch * kindisch, geistes- 
schwach; =heidf, Geistesschwä- 
chef, kindische Wesen " 

Kindsjbeen * van == af, von Kin- 
desbeinen an; „deel, -gedeelte, 
Kindes-, Pflicht-teil 3 „kind 5 
Kindeskind ” Enkel” Enkelin f. t 

Kink £ Kink, falsche Knoten 3 
fig. Gefahr, Hindernis? er is een 
= in den kabel, fig. das Ding hat 
einen Haken 

Kinkel‘ Lümmel % „achtig  fle- 
gelhaft, grob. 


Kitteloorigheid 


Kinken °* (eieren) zusammensto- 
Ben, — 

Kinke ing , 5 rd) Kinnkette f. 

Ki oest”, Ft usten % «ho» 
ren‘, (Mus. .) Zinke; ; (Zool ) Sta- 
chelschnec 

Kinnebak , N innisdet, Kinnbak- 
ken”) =s<blok ? Kinnbacksblock” 
-5-hamf, geräucherte Schweins- 

„slag; Backen- 


Kerbe% » ik heb je! ertappt! ge- 
braden « —————— 
Kipkar’, Kippen: 
pe 


— 
Hühnerei } -hok" ge Hühnerhaus ? 
-kuurf, Grille Kaprize 4 „loop % 
Hühnersti 4 „koopman” Hüh- 
nerhändler 3 «roest” Hühner- 
stange f; „vel 3 Hühnerhaut ; fig. 
Gänsehaut, Schauer % ik krijg er 
« van, es Überläuft mich kalt. 

Kippetöee] rutten ®, Buchweizen- 

ost”; Hühneressen * 

„heid f, 


einsargen; — 
„Ing, Kistendamm " 

Kits, ” Bordell * Ee 

Kits’, ar.) Kaik * (Fahrzeug). 

Kitsen ve Speichel durch die Zäh- 
ne stoßen; abfeuern. 

Kittebroer * Saufbruder; Hans 
Liederlich” 

Kittellaar’, Kitzler”* -achtig = 
kitzelig; -„heidf, Reizberkeit’” 
Kitzel; om 9% kitzeln ; „ig % 
kitz(e)lig, reizbar; =ingf, Kitzeln % 
„oorig ° 'fam. reizbar, Ta 
lich; wehoidf, Reizbarkeit # 


Kittig 
Kittig * hübsch, geputzt; munter; 
« sijn ierig sein auf. 
tl ‚ klagsüchtig; Een 
Trauerhaus } «lied, Kl ed} 
«lijk = jämmerlich; „psalm ”; 
Bußpsalm”; -zan „zang', Klagegesang”: 
— @ klar, hell, rein; deutlich; 
3 % heb het boek = 
ich das Buch zurecht ge- 
legt; mijn werk is -, meine Ar- 
beit ist fertig; sets - spelen, etw. 
fertig bringen; - om te schieten, 
schußfertig; een paard van sessen 
« eiu perfektes Pferd; kant en 
fix und fertig; =blijkelijk © ® 
offenbar, sichtlich; ‚««heidt, sugen- 
scheinliche Gewißheit % ‘sheid f, f, 
Klarheit, Deutlichkeitt-komen!” 
fertig werden; -krijgen”’“ fertig 
bringen; ‚ „leggen °% bereit legen; 
-Heht © al op en dog, 
am hellen, ten Tage; 
gem ®”* bereit liegen; > 
zurichten, fertig machen; -spe- 
len *% fertig bringen; «staan ’” 
bereit stehen; =zetten ’* her- 
richten. 
Klaas” kouten «, fig. Klotz, höl- 
zerne Peter”; Jan „gen, ‘Ham- 


—— Beschwerde $ een 
e Klage einreichen ; Lj 
—— Beschwerdebuch? «ig 


Kind " (kladde) Kladdef, Konzept 3 
(Bot.) Klettef x Klecks ? Verleum- 
dung% de - in sets brengen, eine 
Sache be eije — — Er aan- 
sorijven, jm. en Sc eck 
Erg ; boek’, Kladde, Straz- 
eboter ’, verfälschte But- 

ter -den °”*& va schlecht schrei- 
ben; beschmutzen, beklecksen ; 
(koopwaar) verschleudern; -der”; 
Sudler; Pfuscher; Preisverder- 
ber? „derig? eig sudeli, schmutzig; 
"Sudeleit = 

ier; Konzeptpapler „schil. 

= Anstreicher ; Farbenkleck- 

ser” „schrift ; Konzeptbuch * 


Klappen 155 


Kladde  -schuldf, Läpperschuld?, 

Klagjen ®7 un „ klagen, sich beschwe- 
ren; er’; Kläger” . 

Klak f, Tintenfleck; Kiapphut % 
=kebusf, {, Knallbächse f % =keloos & 
& ad piötzlich;, mir nichts, dir 
nichts; “kon “5 klecksen ; klat- 
schen. 

Klam ® feucht, klamm; = sweet, 
kalter Schweiß; -heid? Klamm- 
heit f. 

Klamp”; Klammer % Riegel; Heu- 
haufen (Mar. ‚)de-en, dieAnker- 
spillen #; „en "@ klammern; eıı- 
tern; festhalten; fig. sich an ehw. 
hängen; „spijker % Besch! 
nagel % [spruch”. 

Kiandizief Kundschaft f, Zu- 

Klank”, Klang: Laut, Schall * - 
geven, schallen, tönen; bodem ” 
Resonanzboden ”; bord” Bchall- 
brett? -leerf, Lautlehre $ ⸗na⸗ 
bootsing f, Schall-, Klang-, Laut- 
nachahmung % „teokeu * , Tonzei- 
chen 5 Accent” „verschuiving, 
Lautverschiebung A 

Klant”, Kunde”. 

ner} "Schlag, Klaps % fig. Schlep- 

Verlust t; (sweep) Knall” ] twee 
in eenen -, zwei Fliegen 
mit einer Klappe; op de « loopen, 
schmarotzen; vuilen « uithalen, 
Zoten reißen; „achtig *geschwät- 
zig; „beentjes ">, Daumenklap- 
; "best, Stachelbeere f; we 
busf, — ——— „geld; Nacht- 
wächterlohn % «hout, Dauben- 
hole? jes", Daumenklappern® Pt, 
„Jooper”, Schmarotzer, Parasit ” 
„muts, Klappmütze f; fig. Dumm- 
kopf’, Schlafmütze % „oor 5 Leis- 
tenbeulef, Bubus” [schwatzen. 

Klappe, Piaudertasche $ „on vr 

Klappen ?” klappen, klappern 
klatschen; ; schwatzen; (tong 
schnalzen; zusc en; in dehan- 
den =, in "die Hände klatschen; 
uit de school « aus der Schule 
schwatzen; = krijgen, Prügel be- 
kommen. 


156 Klapper 


Klapper , Klapper, Sohnarre, 
Nachtwächter; Schwätzer, Aus- 
plauderer; (vuurwerk) Schwär- 
mer ”? Nachschlage-, Kontroll- 
buch? «en %% klappern; -ingf, 
Klappern; Geklapper ; man”; 
Nachtwächter ] -nijf, Geplauder), 
Klatscherei %, -n00t', Klapper-, 
Pimper-nuß % -olief, Klapperöl 5 
=tanden © Zähneklappern ? «tje; 
(vuurwerk) Rakete!, Frosch} «ve 
tjes * Pt, tagnetten f ®, 

Klapiroos‘, Klatsch-, Korn-rose f; 
„spaan ”, Klappermühle % fig. 
Klatschmaul ? «sterf, Schwätze- 
rin, Klatschliese % »tafelf, Klapp- 
tisch ? -wieken ®%* mit den Flü- 

eln schlagen. 

Klark f, reine Branntwein % -en?% 
klären; (Mar.) klaren ; fig. in Ord- 
n bringen; klarieren, verzol- 
len; zigheid? Anordnungf, An- 
stalten f®#; “inet, Klarinette f; =- 
ing, Klärung, Durchseihung -- 
oenf, (Mus.) Zinke. 

Klassief, Klasse f; -lek * klassisch ; 
een -= schrijver, ein Klassiker x 
de „leken, die Klassiker; -ikaal 
& a2 in Klassen; =. onderwüs, 
Klassenunterricht, 

Klaterjen ®” plätschern; rasseln, 
donnern; =ingf, Gerassel? — 
goud; Flittergold“ 

Klauterjaar”, Kletterer 7 en U” 
klettern ; paal”; Kletterstange f. 

Klauw", Klaue, Tatze, Pranke, 
Kralle % „en Y* kratzen; rechen ; 
„hamer ” Gabelhammer ” «geer ® 
Fußfäule, Klauenseuche f. 

Klavaatishamer', Werg-, Kalfat- 


hammer”. 

Klavecimbaalf, Spinett, Klavi- 
cimbel 7 

Klaverf, Klee % (kaart) Treff? -- 
blad; Kleeblatt ? het -- van vie- 
ren, das vierblättrige Kleeblatt ; 
„en ?% klettern; -emf ®, Treff, 
Kreuz? -enaas Treffas? -en- 
boer , Treffbube ” -enheer”, 
Treffkönig "-honig’,Kleehonig ” 


Kleingeloovig 


zig * mit Klee bewachsen; -jas- 
sen ®@ sich auf dem Klee tum- 
mein; «zaad, Kleesamen” 

Klavier; Klavier” 

Kleed ; Kleid} Decke % Teppich " 
„en ’* kleiden; ankleiden; (gut, 
stehen; -erdracht, «ij, «ing, 
Tracht, Kleidung“; «je, Kleid- 
chen? kleine Teppich ” -ing- 
stnk, Kleidungsstück 7 -kamerf, 
Ankleidezimmer 7 

Kleefjachtig * klebrig; -kruid” 
(Bot.) Klettet; «stoff, Klebstoff” 

Kleeribak”, Wäschbrett? -bor- 
stel , Kleiderbürste 5 -em”?, 
Kleider "Pl; = maken den man, 
Kleider machen Leute; van == 
verwisselen, sich umkleiden; het 
raakt mijn koude »= niet, es läßt 
mich ganz gleichgültig; -enma- 
gazijn 5 Kleidermagazin; -ka- 
merf, Kleiderkammer, Gardero- 
be%; «kast, Kleiderschrank 7 = 
kooper', Trödler % „wijf, Trödel- 
handel‘! «lapper” Flickschnei- 
der” -maken‘ Schneiderhand- 
werk ? -maker”, Kleidermacher ” 
waiebaas , Schneidermeister % ve 
makerswinkel ”; Schneiderwerk- 
statt f; -mand’, Kleider-, Wäsch- 
korb % «scheuren , zonder ==, 
unversehrt, ohne Schaden; we 
schuierf, Kleiderbürste f; -stok”, 
Trockenstange % «zolder Trok- 
kenboden 7: 

Kleif, Tonerdef, Lehm, Klei? — 
aardappel ”, Kleilandkartoffel 6 
„achtig, -ig * lehmig, klelig; — 
akker, -grond ', Lehm-acker, 
-boden 7 »-groevef, Tongrube f. 

Klein % klein; in’t » verkoopen, im 
kleinen verkaufen; die’f -e ver- 
smaadt, is het groote niet waard, 
wer den Heller nicht ehrt, ist 
des Talers nicht wert; „achten ®% 
geringschätzen ; „achting ', Ge- 
ringsohätzun % „dochter í, en 
lin“ „duimpje; Däumling? we 
geestig ® kleinlich, engherzig; 
„geld; Kleingeld} -geloorig a 





Kleingeloovigheid 


kleingläubig ; =vhefd %, Kleingläu- 
bigkeit % handel’, Kleinhandel % 
-aar Kleinhändler, Detaillist " 
«hartig * eng-, klein-herzig; -— 
heiäf, Engherzigkeit % «heidf 
Kleinheit % igheldt Kleinigkeit % 
„kind Enkelkind? -moedig * 
kleinmütig, zaghaft; „heid f, 
Kleinmut’, Zaghaftigkeit % -ood ; 
Kleinod“ 

Kleins?, -doek’, Seihtuch ” 

Kleinjsmid"; Kleinschmied ? = 
steedsch * kleinstädtisch; “tef, 
Kleinheit % -tje} Kleine” &f, 
Kindchen 3 op de == passen, die 
Kinder hüten; auf kleine Sachen 
achten; -zeerig * weichlich, em- 

Pe en: Enkel” 

einzien °* durchseihen; «ers 
Durchschlag” 

Kleiweg”, Lehmweg ”: 

Klem f, Klemme, Falle% Nach- 
druck % in de - sitten, fig. in Not 
sein; de « in den mond, die Maul- 
sperre; met «, nachdrlicklich ; we 
haak ", Zwinge!, Klemmhaken % 
„men °* &°* klemmen; -mer- 
blad 5 (Bot.) Efeu” -mingf, fig. 
Beängstigung % -sprenk , Kern- 
spruch ”) -toon”, Nachdruck, Ac- 
cent”; =woord’, betonte Wort” 

Klenjs‘, Seihtuch ©; Durchschlag ”! 
„zen °* durchseihen. 

Klep’, Klappef, Ventil; (wet) Müt- 
senschild} =el% Klöppel” hij 
heeft de klok hooren luiden, maar 
weet niet, waar de -- hangt, er 
hat läuten hören, aber nicht zu- 
sammenschl i 

Kleppjen ®"* (ooievaars) klappern; 
(klok) anschlagen; -er”; Klepper 
Traber; Nachtwächter % „eren?! 


Klerk” Schreiber, Kanzlist” 

Klets’, Klatsch, Unsinn; Klaps”, 
Ohbrfeige -!* klapp! -en ®% 
schwatzen; ®% schmeißen; -er", 
Schwätzer” -kop"; Grindkopf ” 
„kous“, Klatschliesef, «praat f, 
Kistsch”; dumme Zeug”. 


Klikspaan 157 


Kletteren “ klirren, rasseln ; (re- 
gr klatschen. 

eumjen Y* erstarren, frieren; 

„er Fröstling” «seh * frostig. 

Kleuuen ’@ klopfen, schlagen. 

Kleur‘, Farbe, een - krijgen, er- 
röten; = bekennen, Farbe beken- 
nen; van » veranderen, die Farbe 
wechseln; « versaken, Farbe ver- 
leugnen; en ”“ färben, malen, 
illuminieren; on erröten. 

Kleurenjblind ® farbenblind; we 
druk’, Farbendruck N menging, 
Farbenmischung %; -pracht‘, Far- 
benpracht % «spel 5 Farbenspiel” 

Kieurlig @ farbig; -Ingf, Färbung 
„loos $ farblos ì «heid f, Farb- 
losigkeit% „sel * Farbe‘, Färbe- 
mittel? “stoff, Farbstoff? -tje” 
Farbef, een -- hebben, gesund 

Kleuters (kind tere Ding” 

euter” (kind) muntere : 

Klevien vn & 2 kleben; -erig * 
kleberig; =eheidf, Klebrigkeit f; 
«ig * kleberig; sing“, Kleben” 

Klibber; Gummi}; -ig * gummi- 
AR? [Kliebeisen ” 

Klieff, Spalte % „beitel -Ijzer, 

Kliek’, Speisenreste "Pt; Clique, 
Partei % „em 9% unordentlich es- 
sen, Essen auf dem Teller liegen 
lassen; «jesdag”, Restchentag % 
=schuldf, Läpperschuld f. 

Klier’, Drüse f; „achtig * skrofu- 
lös; „gezwel, Drüsengeschwulstf; 
„ontstekingf,Drüsenentzindung % 
„vormig * drüsenförmig; «zieke 
tef, Drüsenkrankheit f. 

Klieven °* spalten, klieben ; de ba- 
ren», die Wellen durchschneiden. 

Klif; steile Felsen, Absturz”. 

Klijf‘ Efeu” 

Klik”); Ruderkolben; Glockenvor- 
schlag” het is - voor twaalven, 
es wird gleich zwölf schlagen; 
-ken ’Y@ anbringen; fam. plau- 
schen, petzen; «ker, Zuträger, 
Denunziant”?! -klakken ?” (wa- 
pens) klirren; -spaan", Klatsch- 
maul ; Ausplauderer, Zuträger % 


158 -Klikspillen 

„spillen ®Y” tÄndeln, herum- 

— endern ; „sterf, Klatschbase, 
u 


Klim”, Steigen ’t is een heele «, 
es ist ein tüchtiger Aufstieg. 

Klimaat”) Klima” 

Klimjboonf, Schmink-, Stangen- 
bohne% «men ?”* steigen, klet- 
tern; fig. zunehmen; bij het ⸗ 
der jaren, bei zunehmendem Al- 
ter; <mer-blad, --kruid , Efeu”! 
„ming“, Hinauf-klimmen, -stei- 
gen ? -op 5 Efeu" «plant, Klet- 
terpflanze »vogel’, Klettervogel” 

Kling’, Klinge; Fuchtel f iem. over 
de »- jagen, J über die Klinge 
springen lassen; tem. voor de - 
dagen, j. zum Zweikampf fordern; 


heeft twintig = 8 gekregen, 
= hat zwanzig Fuchtel bekom- 
men; -elbull , Klingelbeutel "; 
„glen? klingeln ; om", Dünenfr, 
Klink %, Türklinke # (kous) Zwik- 
kel” bout” Klinkbolzen 3 = 
dicht; Sonett} -en®”* klingen; 
(glasen) anstoBen; ®’@ festnageln, 
nieten; de saak is geklonken, die 
Sache ist abgemacht; laaf ons 
daarop ==, darauf wollen wir an- 
stoßen; „end @ klingend; met -e 
munt betalen, mit klingender 
Münze bezahlen; er", Vokal, 
Selbstlaut; Klinker, Backstein”, 
=et Einsatztür 5 -hamer” Niet- 
hammer” «ijzer Niet, Huf- 
schmied-eisen 7 «klaar * klar, 
rein, bar; -klare onsin, purer 
Unsinn; «klank, Flittergold ? 
Wortschwall % z=letterf, Selbst- 
lauter”; -nagel’, Nietnagel | — 
werk 5 Nietarbeitf, Lattenwerk ” 
Klip, Klippe; fig. Gefahr op 
eene = an einer 
Klippe scheitern; „achtig @ klip- 
pig, klippenreich; -geit?, Gem- 
se; „visch”, Klippenfisch ”. 
Klipper”; Klipperschiff } -tan- 
den mit den Zähnen klappern. 
Klis‘, (Bot) Klette% -kruid ” 
(Bot.) Klettenkraut 7 =sen?% & vr 


Klokspijs 


kleben, anhängen; fig. verwirren. 
Klisteer ', Klistier $ -em 9% klistie- 
ren; «spuit , Klistierspritze f. 
Klit, -tef, Klettef, v. kliss fig. 
Verwirrung f; fam. Schulden f #, 
Klitsf, Hündin f; Petze f. 
Klodder”, Klumpen; Klecks" = 
en V klecksen; fam. patschen; 
stje ; Pr. fam. Schnäpschen * 
Kloek % groß, stark, stramm ; fig. 
mutig, — tüchtig; aard 
mutige Mann % «hartig * mutig, 
unternehmend ; »-heidf, Beherzt- 
x h be sure % «heid, 
6 eit, e; Mannhaftig- 
keit, Unerschrockenheit% -moe- 
verstandig, geschets scharfeinnig: 
vers ‚gesc sc 
„heidf, stand.’ Scharfsinn “ 
Kloet ® Schifferstange; Kalk- 
krückef, -schlägel ; fig. fam. Töl- 
pel % er is klei aan den», fig. es 
ist etw. nicht richtig; „en “%* den 
Kahn mit der Stange fortschieben. 
Klok” Zug; (slok) Schluck”. 
Kiek , Gluckhenne; Glocke; Uhr f 
een staande -, eine Stutzuhr; een 
man van de», ein Mann nach der 
Uhr; iefs aan de groote - 
etw. an die groBe Glocke hängen ; 
de » hooren luiden, die Glocke 
läuten hören; -bloem‘, (Bot.) 
Glockenblume$ -er” Pfeifen- 
räumer” «gat; Schalloch? -ge- 
brom; Glockenklang” -gelui”" 
Glockengeläut? -gleter” Glok- 
kengießer % «huis d Glockenhaus ; 
(fruit) Kerngehäuse 5 Griebs % 
„Jes Glöckchen; fig. Schlück- 
chen? -ken ®% glucksen; -ken- 
gelul; Glockengeläute } -kenist" 
Glöckner; Glockenspieler * -ken- 
maker”, Uhrmacher” -kenspel ” 
Glockenspiel ? -ketoren; Glok- 
kenturm”) =ketonw; Glocken- 
strang ® «klepel; Glockenklöp- 
pel ”% -Iuiden 5 Glockengeläute 3 
„Inider” Glöckner «slags 
Glockenschlag % op == van twaal- 
ven, Schlag zwölf Uhr; «spijs, 


Klokvormig 


Glocken-speise -gut, -metall } 
„vormig © glockenförmig. 
Klommer’, Ausflucht, Lüge f. 
Klomp” Klumpen”, Masse '; Holz- 
schuh ”! «nchtig * klumpicht; 
„enmaker”; Holzschuhmacher "| 
„voet; Klumpfuß” 
Klient‘, Klumpen, Brocken, Klun- 
ker ® Scholle % „erachtig“ bröck- 
licht; „eren ®?? bröckeln; gerin- 
nen; ers aan de wo Klunker 
an der Wolle; -je © Klümpchen; 
Zuckerstückchen 5 
Kloof’, Kluft, Spalte RiB, Sprung” 
(auf der Hand); AN 
er” Keil- 


Klosterleben 3 »latijn Küchen- 
latein?_ -ling’; Mönch ? -moe- 
der“, Äbtissin f; »ordef, Kloster- 
orden % -tachtf, Klosterzucht f, 
„vader ; Abt, Prior” «zusterf, 
Klosterschwester, Nonne f. 

Kleot © Kugel, Ball” Sphäre; 
(Anat.) Hode; «achtig * kugel- 
förmig; fig. knauserig; =sch % 
sphärisch ; -sche driehoeksmeting, 
sphärische Trigonometrie; -spel ; 
Ball-, Kugel-spiel 3 -zak’,; Ho- 
densack * 

Kleovjen ”@ spalten, klieben ; er”, 
Holzhauer; Diamantschneider ” 

Holzspalten 7 


klopfen, schlagen, p 
pen; de verklaringen “= niet, die 
Aussagen stimmen nicht; »per'; 


Kluiver 159 


Klopfer; Türhammer”" «ping, 
Klopfen Y Pulsschlag 7 Herz- 
klopfen ? »scheen , krumme Bein; 
Falz-, Glätt-bein ? =steen”; Klopf- 
stein " „zeef, Sturzsee f. 

Klos® Röllchen, Spule Garn- 
rolle Knäuel; Spitzenklöppel ; 
Ball, Klotz % „baan, Kugelbahn % 
"beitel”; Kugelschtippe f; -koordf, 
gedrallte Litze f; -poortf, -ring”, 
Kugelring” -sen ’* „vn t 
klöppeln; (garen) spulen; (spel) 
kegeln ; 67 poltern. 

Klotsjen “5 anschlagen, prallen; 
sich brechen; de golven == tegen 
de kust, die Wellen brechen sich 
an der Küste; -ingf%, Wellen- 
schlag”. [kratzen. 

Klouwen!“@ (Mar.) kalfatern; vulg. 

Klovef, Kluft% „nier”); Schütze % 
-»S-burgwal’, Schützengraben”. 

Kluchtf, Posse’, Schw Spaß % 
“ig * spaBhaft, drollig; -igheid, 
Possierlichkeit%; «spel © Possef, 
Schwank * «speler ;, Komiker”. 

Kluft’, Kluft, Spalte % Stadtviertel“. 

Kluiff, Knochen, Schweinsknd- 
chel % fig. Klaue % een heele =, fig. 
ein harter Bissen; -fokf, Fock- 

7 „hout, Klüverbaum % = 
je © Knöchelchen "(zum Abnagen). 

Kluis‘, Klause, Einsiedelej; (Mar.) 
Klüse% Kellergewölbe} «gat, 
Klüsgat? Klüse% «<honten” 7, 
Kiüshölzer”®; -kussen; Klüs- 
kissen ] -propf, Klüspropfen ” 

Kluisterf, Fessel, Kette; in «8 
klinken, in Fesseln schlagen; we 
en ”’@ fesseln; fig. unterjochen ; 
“ing, Fesselung; Unterjochung !. 

Elait%, Kiumpen” Erdscholle # 
hij is goed uit de -em gegroeid, 
er ist tüchtig herausgewachsen ; 
„achtig, «ig ; holperig, klumpig ; 
„je, Klümpchen } tem. met een == 
in’t riet sturen, j. mit loeren 
Worten abspeisen. 

Kluivjen 9% & ?%* klauben, nagen ; 
daar ie veel aan te», fig. das ist 
ein schweres Stück Arbeit; -er”; 


160 Kluiverboom 


Klauber; (Mar.) Klüver”® «er. 
boom Klüverbaum ® =erring ”; 
Klüver-bügel, -stock 7 
Kluizen ®%* einsiedlerisch leben; 
(golven) anschlagen ; „aar; Klaus- 
ner, Einsiedler ". 
Kluisenaarsjachtig * einsiedle- 
risch; -cel, -hutf, Klauset; — 
woningf, Einsiedeleif. 
Klungel’, Schlotterlappen, Lum- 
pen"; 4 fam. Schlotterarbeit f. 
Kluppel", Knüppel” „en ?4 prü- 
geln; -koek ” Honigkuchen”. 
Klutsf, Faden 9 fig. Geschick? de 
« kwijt raken, aus dem Geschick 
aus der Fassung kommen; ei’, 
Rührei 3 -en ?* quirlen, rühren. 
Kluun, kloenf, Baggertorf”. 
Kluwen ; Knäuel” „on knäu- 
Knaagdier‘ Nagetier”. [eln. 
Knaap’’; Knabe, Bursche; Knap- 
pe; Lichtständer"! «Je Knäb- 
chen? -jeskruid , (Bot.) Kna- 
benwurz f, 


Knak” Knack, Riß; fig. Stoß, 
Sprung” -% ärgerlich, verstimmt; 

“}tknack| «ken ’%* & 7% brechen, 
knicken, zerknicken; knacken; 
fig. zerrütten; dat sal sijne ge- 
sondheid =», das wird seine Ge- 
sundheit zerrütten. 

Knal” Knall” “effect?” Knall- 
effekt" «gas 5 Knallgas ? len?” 
knallen; ijsuur 5 Knallsäure f. 

Knap” Knack, Knall” Flachs- 
brechef; Essen? van den - hou- 
den, gern etwas Gutes essen; = 
geschickt, klug; hübsch, statt- 
lich; =1Ì knack! en”, Kna- 
ben "#; „handig @ gewandt, be- 
hende; --heid‘, Geschicklich- 
keit, Gewandtheit % -heid f, Klug- 
heit, Tüchtigkeit f; -jesa? hübsch, 


Kneuteraar 


nett, schmuck; -kersf, Knorpel- 
kirschef, „pen ®* &%@ knacken, 
brechen, essen, trinken; er- 
haschen; een flesch wijn =, eine 
Flasche ausstechen; een uiltje ve, 
ein Schläfchen machen; „perd ”; 
Gescheite "&f, -peren ”* knab- 
bern; knistern; „zak ”; Schnapp-, 
Quer-sack ” 

Knarslbeen? Knorpel” -ig@knor- 
pelig; -en ®” knarren, knirschen ; 
«tanden ?” mit den Zähnen 
knirschen; -ingf,Zähneknirschen” 

Knaster”, (tabak) Knaster "(mand- 
je) Körbchen”. 

Knauw’, Knack, BiB; fig. Puff, 
Stoß" wen Y* beißen; knuffen ; 
fig. fam. knacken, anpacken; -- 
er’, Knuffer, Beleidiger % «ing f, 
Knacken? fig. Beleidigung; -- 
sel; Ausgekaute‘ 

Knecht’; Knecht; Bediente; Ge- 
selle % soo heer, soo -, wie der 
Herr, so der Knecht; «elijk * 
knechtisch, sklavisch; «Je ; Bur- 
sche, Junge” «schap; Knecht- 
schaft, Dienstbarkeit % -s-dienst”, 
nn S =geloon ; Dienst- 
ohn” 

Knedjen?®% kneten; -er”; Kneter ” 

Kneedbaar * knetbar; fig. bild- 
sam; -heidf, Knetbarkeit f, 

Kneepf, Kniff” daar sit de-, da 
steckt’s! [haus ‘ 

Knekelhuis © Bein-, schen: 

Knel f, Klemmef in de » sitten 
in der Klemme stecken; „ion Vv 
& V& klemmen, kneipen, drük- 
ken; -lingf, Klemme f, Druck ” 

Kneppel = knuppel” Knüttel” 

Knersen = knarsen ”” knirschen. 

Knetteren ”* knattern; (vur) 
knistern, prasseln. 

Kneuf, (vogel) Mänfling % 

Knenkel, knokkel" Knöchel ” 
„toep f, Prügelsuppe; -vast = 
handfest. 

Kneulnest © Hänflingsnest = 
penning”; Sparpfennig” «ters 
Hänfling ] -teraar”; Zwitscherer; 


Kneuteren 


fig. Stammiler” -teren ”* zwit- 
schern; stammeln; =terig * zu- 
traulich, behaglich; verdrießlich, 
mürrisch. 
Knousjon °* quetschen; -ingf, 
Quetschung, Verletzung !. 
Kaevel ” Knebel; Schnurr-, Kne- 
bel-bart") een sterke -, ein hand- 
fester Kerl; «aar” Blutsauger 
— 
ung, Sc erei %-baard”, 
Knebeibart 3 „band; Handfes- 
sel £ „om ”* aussaugen, drücken; 
erpressen; «ijzer ©; Handfes- 
sel% -ingf Plackerei, Geld- 


ressung f. 

Kulbbellaar” Knauser, Knicker; 
Rechtsverdreher” »-arij“, Knau- 
serei; Rechtsverdrehung % «eu %% 
knausern; zaudern; «ig * knau- 
serig, zanksüchtig: «spel; Hi- 
kel-, Kippel-spiel } -ziek % knau- 

; zanksüchtig, zänkisch. 


” «beog = 

beuge; -kehle% -buiging”, Knie- 
beugung $ fam. Knix” -diep * 
knietief i „gesp ', Knie-schnalle, 


-spange‘; -50 I 
lenk ? -gezwel , Kniegesc 
„karnas” Knieschiene % -hout 5 
Knieholz 5 -jioht‘, Kniegicht $ 
«lap =leer ; Knieleder“ * 
Knie f, Knieschemel ” Bet- 
ult % -en”*knien H «iug’, Knien? 
Hater” Scharnier © [Fußfall” 
Kaielriem”, Knieriemen ] „schijft, 
Kniescheibe %,-stak ; Kniestück 3 
Beinschiene f. 
Kniesoor’, Griesgram”. 
Kniezjen °° sich härmen; sich 
dood =», sich zu Tode grämen; 
„orig * grämlich, mürrisch; «e= 
heid“, Grämen ° (ser | 
zaijp? Einschlag-, Taschen-mes- 
&, 


mei swicken; fig. knau- 
san; =er” Kneifer; AE anser 3 


Holländisch-Deutsch, 


Knoeier 161 


„ertje; Zwicker, Klemmer” =. 
tang‘, Kneipzangef «briefje ” 
Zettelchen ° 
Knijsjer ”; Griesgram, Grillen- 
Me LE: mürrisch, gries- 
ch. 


fik” Knack ? Kopfnicken " 
Knikkjebeen”; Knickebein? — 
en %% knickbeinig gehen; „ebol- 
len Y* einnicken; «en V’* zusam- 
menknicken; nicken; -er”,Schnell- 
kügelchen 5 Schusser; fig. Kopf” 
een kale -, ein Kahlkopf; -sreut? 
schussern, mit Schnellkügelchen 
spielen; »erspel , Schusserspiel * 
Enikstag © (Mar.) Haltseil” 
Knip” Knipps, Schneller % een - 
voor den neus, ein Nasenstüber ; 
geen - voor den neus waard, kei- 
nen Schuß Pulver wert; =f, Vo- 
gelnetz © Meisenkasten; Türrie- 
gel; (schaar) Schnitt, Einschnitt % 
fig. Bordell? beugel; Bügel- 
tasche; «briefje; Zettelchen * 
„mes; Taschen-, Zuleg-messer 3 
„oogen “5 blinzeln, liebäugeln ; 
e; verstohlene Wink”? =- 
pen “* schneiden; be-, zu-schnei- 
den; knippen, knicken; ®% (slot) 
schnappen; op den duim =, mit 
dem Daumen schnippen, ein 
Schnippchen schlagen ; spoorweg- 
kaartjeg ==, Fahrkarten durch- 
lochen, kupieren ; met de oogen == 
blinzeln, zwinkern; -patroon‘ 
Schnittmuster ? -schaarf, Knipp-, 
Bilder-schere % «sel © Schnitzel? 
«slot? Vorlegeschloß " hat) 
Knitteren = knetteren ”” knat- 
Knobbel”, Knorren, Knollen, Kno- 
ten, Auswuchs’} «achtig, -ig * 
knorrig, knollig, schwielig. 
Knodf, Knoten % -destok', Kno- 
tenstock ” 
Kuoeif, Verwickelung % in de « sit- 
ten, in der Klemme sitzen; «- 
boel” fig. fam. Verwirrung, un- 
saubere Wirtschaft, Sudelei% == 
en?” & Y& pfuschen ; fig. fälschen; 
verderben; »er”, Pfuscher, Sud- 


11 


162 Knoeierij 


ler; Intrigant”? =erijf, «werk; 
Pfuscherei, Sudelei f, 

Knoest” Knorren, Auswuchs” 
een harde = » heeft een scherpe bijl 
noodig, auf einen groben Klotz 
gehört ein grober Keil; achtig, 
„erig * knorricht, knorrig; „ge 
zwei‘ Kno hwuls 

Kaoet Knute% fig. Fogel, Töl- 
pel % „achtig % "grob, EIER I 

eln 
offelen = knuffelen 9% Karl 

Kuoflook Knoblauch” ssmaak”; 
Knoblauchgeschmack % ” aus‘, 
Knoblauchsauce f. 

Knok ” Bein, Knochen % „kel“ 
Knöchel, Knoten; fig. Grobian % 
sem. op zijne ve bikken, A: auf die 
Finger klopfen; --achtig * knö- 
chelartig; fig. grob. 

Knol’, (Bot. ) Rübe t, Knollen % 
(paard) Kracke, Schindmähre f; 
dem. „lem voor citroenen verkoopen, 
jm. ein X für ein U machen; — 
achtig * rüben-, ersten Á 
09. ‚grob, ungeschliffen; „en 

er’, Rübenfeld ; -lentuin’,; Rü- 
bengarten ”} hij is in zijn ==, er 
ist seelenvergnügt; -radijs‘, runde 
Rettich '? „selderij‘, Knollensel- 
Knook”; Knochen’, Bein? [lerie” 
Knoop; Knopf; (touw) Knoten % 
Verwickelung % t den (Gor- 
diaansche) * doorhakken, den 
(Gordischen) Knoten zerhauen; 
een - in sijnen sakdoek leggen, 
einen Knoten ins Taschentuch 
machen; daar sit de-, da steckt 
der Knoten; met een ' flinken -, 
mit einem tüchtigen Fluche; we 
en ’@ (kleed) knöpfen; (draad, 
touw, "äoek) knüpfen; sich iets in’t 
oor ==, sich etw. hinter die Ohren 
schreiben; as — 
macher erer, Be 
„gras — gras; ꝛang⸗ Knö- 
pfen ; aeg jee 5 „maker ‚ Knopf- 
macher * =tegât 7 Knopfloch ' 7 
„werk 5 Filetarbeit 5 wijde f, t 
Knopf-, Flecht-seide f, 


Koeiendrijver 


Knop "; —— — deur) 


Knopf, Knauf”) «pen ?* knos- 
pen, ausschlagen ; Ra Knopf- 
nadel f. 

Knor(f) ; Knorpel; (knoest) Knor- 
ren *% «achtig @ knorpelic t; fig. 
verdrießlich mürrisch ; „been 7 : 
Knorpel % haan” Knorr; Birk- 
hahn; fig. Murrkopf ? „ren ’" 
knurren; fig. zanken, schelten ; 
(varken) grunzen; «ren krijgen, 
Schelte bekommen; «re-pot 
Brummbär, Murrkopf % orig 5 a 
mürrisch, verdrießlich, 

„vleesch 5 Knorpelfleisch * . 

Knotf, Büschel % * Knocke f, Garn-, 

- Flachs-knoten *? ni, Keule —* 
drager”; Keulentrüger } «teslag, 
Keulenschlag 7 «ten ’* stutzen, 
abstumpfen, kappen; (vlas rüf- 
feln ; büscheln, in 8 en 
winden; -wilg‘ Kopf-, Kapp- 


weide f, 
Knuffelen 94 knuffen, — 
Knuist‘; Faust f. [stoßen 

Knal Tölpel, Einfaltspinsel ” ” 

Knuppel” Knüppel, Knotenstook”: 
„vers 5 Knüttelvers ” 

Knus * hübsch, niedlich ; „jen «ò 


ütlich. 

Kuutsellaar” Bästler ® « 5 
Bästelei, Schnitzelei % on? & 
basteln, schnitzeln, sich mit = 
beschäftigen; „werk ” ‘ Geduld- 

Kuutteri @ niedlich, 

u 57 artig, nett, 
Kobalt Kobalt * 
Kobold” Kobold, Berggeist ” 
Koddie‘, Keule Spaß *  -&-beiler", 

‚Feldhüter, Wald-, Flur-schütz ? 
„enaar ', Fink 7 zig * 8 

drollig ; “igheid!, Spas’ Schwank" 
Drolligkeit f. 

Koef, Kuh 5 oude koeien wit de sloot 
halen, alten Kohl aufwärmen; 
koeien met gouden horens beloven, 
goldene Berge versprechen 
brusí, (Mar. Kuhbräcket: „dief” 
Rinderdieb7 -huildf, Kuhhaut? 


Koeioen!#, Kühe!r; „drijver” 


Koeienkaas 


Kuhhirt ? „kaas ‘, Kuhkäse ”; —* 
stal © Kuhstall ”. 
Keetelstaart” Kuhschwans ” me 
vleesch 5 Kuhfleisch * 
Koek " Kuchen % alles voor soets 
= opeten, sich alles gefallen las- 
sen; sij sijn - en ei, sie sind ein 
Herz und eine Seele. 
Koekam ” Kuhb-kamp’, > „weide f, 
Koe er” Zuckerbäcker,Kon- 
ditor % „bakkerij f, f, Konditorei %; 
„deeg * Kuchenteig ” 
Koekeloeren ”” fam. gucken, 
lauern; faulenzen 
Koekoek ” Kuckuck % Gewölbe- 
fenster 3 net is altijd = één sang, 
es ist immer die alte Leier; -#- 
bloem 1, f, (Bot.) Lichtnelke% * 
brood * 


Koel ? kühl, kalt; fig. gleichgül- 
tig; in -en mit kaltem 
Blute; -bak Kühlfaß % 7 «bloe- 
dis © "kaltblütig; heidf, f, Kalt- 
blötigkeit®; drank” Kühl-, Labe- 
trunk % -ommer", Kühleimer * d 
„en vaa Vv kühlen, erfrischen 
zijn moed ==, sein Mütchen kühlen, 
de de liefde begint te »-, die Liebe 
fängt an zu erkalten; «heid f, 
Kühle, Kälte; Gleichgältigkeit f; 
“ing !, Kühlen, Erfrischen } 1 Ab- 
küblung, Erkaltun — „kelder ” 5 
Kühlkeller 7 -oven” Kühlofen 7 
ste, Kühle; (Mar.) Kuhltet — 
tjes = kühl, , frisch; gleichgültig; 
—— K 
K t Kuhmilch f; -mest”, 
K [Kühnheit i 
Keen * kühn, dreist; «heid? 
Koepel ” Kuppel f; Gartenhaus 
dak 5 ”Kuppeldach } mar 
K —— «kerk ? Kup- 
Kospekt. Kuhpocke £ “inenting', 
Kuhpockenimpfung';-stof‘, Impf- 
stoff» Lymphef. 
Kor“ Türmer” «en ®” girren, 


; huis; Kurhaus ” 
Koerier 'n Kurier, Eilbote * 


Koffieveiling 163 


Koers”, Kurs”) de vom sin ge- 

daald, die Kurse sind gefallen; 

den » van 97, zum Kurse 
von 97; „en’@ 2 abpassen, berech- 
nen; wing, Berechnung $ „lijst í, 
Kurszettel % „noteering ‘, Kurs- 
notierung 6 ‘verlies ® ‚ Kursver- 
lust ? -verschil ; Kursdifferens f 
„waarde f, £ Kurswert” 

Koertoren "; ‘m Turmwartet. 

Koesterlaar ” ‚ Förderer, Pfleger, 
Beschützer”; „om 9% ‚„Pflegen, lieb- 
kosen; nähren; sich in de zon ==, 
sich sonnen; het plan ==, die Ab- 
sicht haben; de hoop =, die Hoff- 
nung hegen; ing‘, 1, zärtliche 
Pflege, Wartung f, 

Koet , Wasserhuhn ? de „eraar ”, 
Stammler % weren °”* stottern ttern, 
kauderwelschen ; „erwaalsoh © 
kauderwelsch; »erwalen °% kau- 
derwelschen. 

Koetsf, Kutsche‘ Bett?! «bak; 
Kutschkasten % -huis? 
remisef; -ier“ Kutscher” = 
paard © Kutschpferd } „portier 
Kutschenschlag"-trede‘, J 

Koevoet”, Kuhfuß 

Kof { „schip " —— (Sohitf) 

Koffer” Koffer” „deksel; Koffer- 
deckel”! „maker”. Kotfermacher” 

Koffie f, ', Kaffee” |. zetten, Kaffee 
machen; «baal £, Kaffeeballen % 
„blad Kaffeebrett ? „boom “, 
Kaffeebaum 7 „boon f, Kaffee- 
bohne% -brander”, Kaffeebren- 
ner % -+1jJ f, Kaffeebrennerei 1; »« 
dik © Kaffeesatz ” „goed; Kaffee- 
geschirr ? -huls” ‚ Kaffeehaus; 
“„knecht”, Kellner” -kamerf, 
(schouwburg) Foyer % Schenk- 
stube %; «kan f, Kaffeekanne $ wu 
ketel” Kaffeekessel” -kleurf, 
Kaffeefarbe % *i8 kaffeefarbig ; ; 
„kopje 5 Kaffeetasse £ «lepeltje, : 
Katteelötfel % 7 „melen” Kaffee- 
mühle £ „plantage‘, Kaffoepflan- 
zung f; „pot; Kaffeetopf % -- 
praatje , Kaffeeklatsch % 7 =trom- 
meltje; Kaffeebüchse % ; =veiling’, 


ı1* 


164 Koffiewater 


Kaffeeauktion £ -water” Kaffee- 
wasser 3 =winkel ”% Kaffeeladen”. 
Kog, -ge f, (Mar.) Kogge, Kocke f. 
Kegel *, Kugelf; de » is door de 
kerk, der Würfel ist gefallen, es 
ist entschieden; «bak ” Kugel- 
behälter ”% -busf, Kugelbüchse f; 
“fleschf, Kugelflasche f (für So- 
dawasser); -gleter, Kugelgie- 
Ber % «snede f, (Geom.) Kugel- 
kappe % -schnitt % <trekker”, Ku- 
lzieher % «vorm", Kugelform f; 
„ig ꝰ kugelförmig. [buch * 

Kohier ; Grund-, Steuer-, Lager- 

Kok % Koch % «en 7% & ®’* kochen, 
sieden; er” Kocher; Köcher, 
Behälter” Büchse% -erem ’“ in 
ein Futteral stecken; fte bei der 
Nase herumführen ; »erijf, Koche- 
rei, Kochkunst % «ermaker ", 
Scheiden-, Futteral-macher”} = 
ermuilen ?” schmunzeln; =er- 
worm” Röhrenwurm” -halzen”’! 

en; „ing * Kochen, Aufwal- 
len 3 -Inje ‚ Zuckerplätzchen 5 

„kin, Köchin f. geken} 

Kokkeljaar”; Göckelhahn? en ”%* 

Kokmeeuw', Seemöwe f. 

Kokosjboom”; Kokosbaum”% =- 
noot %, Kokosnuß f. 

Koksijongen ', Küchenjunge"; we 
maat” (Mar.) Kochsgast ”. 

Kolf, Blesse; Hexef, ⸗3 Axt- 
schlag "(auf die Stirn des Rin- 
des); -bijlf, Fleischeraxt f. 

Kolbak % Husarenmütze f 

Kolder”, (paardesiekte) Koller” 
Wams, Koller ; Harnisch % en’?! 
kollern, toben; -schijf, exzen- 
trische Scheibe % -stok") Kolder- 
stock % Steuerstange f. 

Kolen ! #, Kohlen f ®; „bak") Koh- 
len-eimer, -kasten 7 -brander ”, 
Köhler? -damp”, Kohlendampf"; 
»ärager", Kohlenträger” -gloed”; 
Kohlenglut £; „handel , Kohlen- 
handlung % «hok ; Kohlenschup- 
pon % -kooper ”; Kohlenhändler 
„magazijn , Kohlenlager 7 — 
mijn f, Kohlengrube % -pakhuis 


Komen 


Kohlenlager! -schopf, Kohlen- 
schaufel % «tip £, Kohlenkipper ”; 
„wagen ”, Kohlenwagen ” 

Kolff, Kolbef, Kolben % Keule; 
(Chem.) Retorte % -baan f, Kolb- 
bahn% „bal; Kolbball”? 407 
Kölbchen dat is een — naar 
zijn hand, das ist gerade etwas 
für ihn; «slag Kolben-, Keu- 
len-schlag % «spel ; Kolbenspiel } 
«stok ” Kolbenstock, Schlegel ”; 
„vormig % kolbenförmig. 

Kolhamer ” Fleischerhammer ” 

Koliek f, Kolik, Darmgicht f. 

Kelk “ Strudel; Schlund % Loch % 
Grube % =en ®” wirbeln. 

Kolljebloem f, Klapper-, Korn- 
ros6% „en Y* ein Rind vor den 
Kopf schlagen; Zauberei treiben. 

Kolokwint, (Bot.) Koloquinte f. 

Kolom“, Säulef, Pfeiler (Typ.) 
Spalte, Kolumne f, 

Kolonjel = (Mil.) Oberst”? =els- 
rang , Bang" eines Obersten; 
«lef, Ansiedelung, Niederlassung f 
«isatie f, Kolonisation f. 

Koloriet? Färbung f, Kolorit” 

Kolos"; KoloB”%? «saal * riesig, 
kolossal. 

Kolrijdjen ?%* die Hexenfahrt ma- 
chen, Hexerei treiben ; -er”; Zau- 

Kolsem”, Kielschwein” [berer”. 

Kolven ®?” kolben, ballschlagen ; 
„ier, Büchsenschütze”? «fers- 
doelen " ?, Schützenhaus ” 

Komf, Napf” Schalef, Becken, 
Bassin, Schiffsdock % 

Komaan! é wohlan! [Ab 

Komaf ; van lage -, von ni 

Komibaars f, Matrosendeckef; — 
bof £, Notküchef -buist, Kom- 
büse, Schiffsküche f, 

Komedjiant”, Schauspieler, Komö- 
diant % =fef, Lustspiel © Komödie!. 

Komeet’, Schweifstern, Komet” 

Komen ”” kommen; daar kan 
niets van -, daraus wird nichts; 
dat sal wel in orde -, das wird 
sich schon finden; klar », fertig 
werden. 





Komenij 


Komenij’, Delikatessenhandlungf, 
Komfoor » Kohlenpfannef, Wärn:- 
becken 5 Gas-kocher, -apparat ” 

Komiek a komisch; *”), Komiker” 

Komijn’, (Bot ) Kümmel? „kaas {, € 
Kümmelkäse . 

Komkommer’, Gurkef, «bed; Gur- 
kenbeet ? -salade, -slâ ’, Gurken- 
salat % «tijd * 5 Sauregurkenzeit ?. 

Komma! &" "Komma? -punt, 


Kommetje ; . Schälchen, Täßchen * 

Kommies’, 3 Grenz-, Zoll-beamte" 
«broed” Kommißbrot” 

Kempas 5; Kompaß © -beugel”, 
Kompaêring% - —* Kompaß- 
häuschen 5 -maaldf, Kompaß- 
nadel% -roos%, Kompaßrose; -- 
streek!, Kompaßstrich” lott” | 

Komploß ; » Verschwörung, Kom- 

Komst’, Ankunftf, Kommen * Be- 
such 7 de « tot den troon, die 
Thronbesteigung. 

Kond * kund, bekannt; - doen, 
verkündigen; „schap ', ' “Kund- 
schaft, Nachricht % «86 happen”) 
kundschaften; -schapper ‚Kund- 
schafter, Sp Spion” 

Kenfijt 5 Konfekt 3 „en “5 ein- 
zuckern; in sets gekonfì it zijn, in 
etw. zu "Hause, wandert sein. 

Ke Meeraal ” 

Kenijn ; Kaninchen, Karnickel * = 

Konfljnoniberg”, ; Kaninchenberg” 
haar” Kaninchenhaar 3 -hok” 
Kaninchenhaus ? «hel, Kanin- 
chenloch } „Jacht‘, Kaninchen- 

% „kraid" Gänsedistel % == 


x Kaninchenfell = 
Koning " E . nig? „@ Drie 
nigstag ” nk Köni- 


5* * 5 Xönigtum“ 
—RX royalistisch ; == 
ein lichkeitfan das 
; «hof, königlicheHof % 
hais, königliche Familie, = 
kaars, Dreikönigskerzef; =kind" 


Kool 165 


Königskind? -kroouf, Königs- 
krone% =krutid 5 (Bot ) Basili- 
kum ? „Slang ‘, Riesenschlan de 
«zeer * Skrofeln f »; «zetel 
nigsaits ” ” Residenz. 

Koninkjlijk © ® königlich, herrlich ; 
„rijk 5 Königreich " pd 

Kenkel "&?, Kunkel £, Spinnrok- 
ken ; Lappen 7 % fig. Klatschbase f; 

f, fam. Klatscherei ', ; Umtrie- 
bo -boel lo . Klatschge- 
sellschaft $ „en klatschen, in- 

Kounserf Konserve f, Tirigieren! 

Kenstabel ” Konstabler, Kano- 
nier % u kamer f, Schifferüst- 
kammer f; «s-maat ” Unterkon- 

Kont’, vulg. Hintere” [stabler”: 

Kontant , % kontant, bar; «en ng, 

argeld ” 8 [sel » Konterfei *] 

Kontorfeitien * * konterfelen; * 

Kontrel f, Gegend ? 

Konvooi ; (Mar. & Mil ) Geleite 7 
Schiffsbegleitung $ % Trans port, 
zug” (tol) Accise ', Zoll” „en en 
licenten, Aus- und Eingangezölle; 
„biljet ; * Geleitschein” «loo oper’, 
Schiffs-mäkler, -befrachter * 

Konzenielje, v. cochenille f. 

Kooi f, Käfig; (Typ.) Keil” (Mar.) 
Koje 5 naar » gaan, fig. zu Bett 
gehen; —— Lockente % „en !@ 
einsperren Sl rd .) verkeilen; we 
man, 

Kook f, — Sieden? van de 
- zijn, nicht mehr kochen; van 
de » raken, fig. aus der Fassung 
kommen; =hitte f, f, Siedehitze f, -- 
huis; Küche «kachel f, £, Koch- 
ofen % „kunst, Kochkunst 4 -- we 
punt; Siedepunkt" «sel 
Gekochte; fam. Kocherei 6 — 
Köchin % toestel” Koohapparat” 

Kool, (Bot, ) Kohl; fig. Be rde A 
(Min.) Kohle f witte =, Weißko 
roode -, Rotkohl; suurkool, Sauer- 
kraut; net sop is de « niet waard, 
es lohnt die Mühe nicht; sem. 
een » stoven, jm. eine Suppe ein- 
brocken; = verkoopen, schwätzen ; 
steenkool, Steinkohle; dove », aus- 


166 Koolasch 


geglühte Kohle; -asch%, Kohlen- 
aschef; «blad; Kohlblatt? - 
mees f, Kohlmeisef; -plantf, Kohl- 
pflanze% «soep f, Kohlsuppe f we 
stronk ” Kohlstrunk 7 =struik” 
Kohlstrauch 7 «teer, Teer” = 
zaad; Raps, Rübsen % «zuur; 
Kohlensäure % zwart @ kohl- 
schwarz. [Backenstreich 5} 
Koonf, Wange, Backe% “slag”, 
Koops Kauf, Handel” dit huis 
is te =, dies Haus ist zu verkau- 
fen; op den « toegeven, in den 
Kauf of dreingeben; met sets te 
= loopen, etw. zur Schau tragen; 
een « breken, einen Handel rück- 
gängig machen; -aktef, Kauf- 
kontrakt”! «al Alleskäufer % 
"brief, =ceel Kauf-kontrakt, 
=zettel % „dag ", Kauftag % „en °° 
kaufen; -er , Käufer” „gierig, 
graag * kauflustig; -handel ’, 
Kaufhandel, Handel % «je; bil- 
lige Kauf") dat ís een ⸗-, das ist 
spottbillig; een =» slikken, fig. 
hereinfallen; iem. een »- leveren, 
jm. was Schönes anrichten; -lie- 
den "Pt, Kaufleute” »; Just", 
Kauflustf «man Kauf-, Han- 
dels-mann"]+-schap‘, Kaufmann- 
schaft -manskantoor ; Kontor, 
Comptoir} -mansstij1", Handels-, 
Geschäfts-stil? -orderf, Kauf- 
auftrag”, -ordre % -penningen ”"®, 
Kaufschilling % -prijs”;, Kauf- 
preis”! -somf, Kaufsummef = 
stad ‘, Handelsstadt f; -vaarder”; 
Kauffahrer ? -vaardij!, Kauf- 
fahrtei „schip; Kauffahrtei- 
schiff? -vardijvlootf, Handels- 
flotte; „vrouw  Handelsfrau, 
Händlerin $ „waar f, Kauf-, Han- 
dels-waref, Handelsartikel % we 
red eed % ee ) 
oor [] or k- 
Chor? - Desk % Chorbuch 5 
Koord! &% Seil, Tau ? Schnur, 
Leine, Strang, Btrick"} op de « 
dansen, auf dem Seile tanzen 1; 
=0 f, (Geom.) Chorde f; -e-danser ”, 


Koperen 


Seiltänzer ] „es“, Seiltänzerin f, 
en”, Borten, Tressen fs; …e- 
werk; Seilerarbeit 5 je} Schnür- 
chen -zijdef, Schnurseide f. 

Koorjheer *, Stifts-, Dom-herr ” 
„hemd % ChorhemdS =kleed 7 
Meßgewand 9 «knaap Chor- 
knabe” -Iampf, Chorleuchter ": 

Koorn,v.koren , Korn, Getreide. 

Koorts f, Fieber ? sche =, 
Tertianfieber; der sche - 
Quartanfieber; sem. de » op het 
lijf jagen, jm. einen Schrecken 
einjagen; «achtig * fieberisch, 
fieberhaft; we sijn, fiebern; — 
bast”, Chinarinde$ -drank", Fie- 
bertrank % -huivering ', Fieber- 
frost % -igheid%, Fiebern Y -lij- 
der”, Fieberkranke % «middel ” 
Fiebermittel? -verdrijvend, - . 
werend * fieberheilend; =vlek- 
ken? ®, Fieberflecken”"®; «vrij * 
fieberfrei. 

Koorzang ® Chorgesang"? -or”, 
Chorsänger, Chorist” 

Koot f, Köte f, Knöchel” fig. Bein” 
vast op zijn „en staan, fest auf 
den Füßen stehen; -je © Knöchel- 
chen 5 knöcherne Würfel * «spel 7 
Knöchelspiel, Knöcheln‘‘, 

Koosjen ®’* kosen, tändeln; -eri$ f, 
Gekose“ 

Kop” Kopf” Kuppe% fig. Ver- 
stand; (kapiteel) Knauf % (drink-) 
Tasse f; (maat) Liter} en goeden 
= hebben, Kopf haben; den spij- 
ker op den - slaan, den Nagel 
auf den Kopf treffen; op sijn - 
krijgen, Prügel bekommeh; over 
den = gaan, fam. Pleite machen; 
„pen zetten, Schröpfköpfe anset- 

Kopek ' (munt) Kopeke f. (zen. 

Koper 5 Kupfer? -achtig * kup- 
fericht; -berg; Kupferbergwerk 5 
„blad % Kupferplatte% «bruin * 
kupferbraun; -draad”& Kupfer- 
draht‘! „en @ kupfern er meent, 
—— „en °* kupfern, 

"verkupfern; een gekoperd schip, 
ein Schiff mit Kupferboden; 


Kopererts 


„erts © Kupferers 3 „gieter ", 5 
KupfergieBer * „graveur ", Kup- 
ferstecher % -grarvure, Kupfer- 
stich ” Groom /, ad kupfergrün; ® 
Grünspan 7 -mint, Kupfermine% 
„molen ”, Kupfermühle # % „plette- 
ri‘ Kupferplätterei 6 % “roest", 
Kupferrost ? „rood * kupferrot; 
„slager “ Kupferschmied % N wafe 
badk = —— „werk * Ee 
upfergesc 3 

Kopglas ; Schröpf-kopf © -glas” 

Koptie‘, "Abschrift, Ko ie; -ie- 
boek 5 Kopierbuch?! — Seren 9% 
kopieren; nachahmen; “leorinkt”, 
Kopiertinte f % -leerpersf, Kopier- 
presse %; “Alst” Kopist% «ijf, 
Manuskript 5 7 „ijreoht » 5 Verlags- 
recht” 


Kopje , Kaffee-, Tee-tasse; Ober- 
tasse 5; = buitelen, einen Purzel- 
baum schlagen 

—— Ko Koppel Paar?! -") Men- 
ge‘, Tru Degengehenk ? we 
aar”, Kupplert »sarster!, Kupp- 
un -sr11j, Kuppeleif; „en t& 

oppeln; = verkuppeln; «ing, Kop- 
Koppeln 7 Kuppelei; 
Wortrerbindung „teeken ” * Bin- 
un: % „woord 5 Bindewort ” Ss 


Koppen!’“ „schröpfen; "IR, v. kop; 
„snellon ” 6 Kopfjägerei 5 net 
ter”, Bader” 

Koppermaandag % (feest der boek- 
drukkers) der zweite Montag im 
neuen Jahre. 

Koppig * starrköpfig, eigensinnig ; 
(soin) berauschend; „heidf,  Eigen- 
sinn * = 


[kopf : 
Kopstuk * s viel, 7 Ster) 
Koraal ‘Choral * le 
Koralle $ £ „boom" Korallenbaum? 
„kleurig“korallenfarb sekruid 5 
(Bot.) Korallenkraut; eerspar- 
gel‘ «rif; Korallenriff 3 „rood * 
korallenrot: “„visscher'; Koral- 
lenfischer * -werk” Korallen- 
arbeit f. (rallen oh 
Koralen % aus Korallen; «+», Ko- 


Korintekakker 167 


Korbeel” Kragstein, Sparrenkopf”: 
Kordaat ° a herzhaft; kurz ange- 
bunden. 

Kordjelier" Franziskanermönch”; 
„en, Schnur% (Mil) Kordon”; 
door de „ens loopen, Spießruten 
laufen. 

Korduaan © Korduanleder“ 

Koren, koorn * Korn, Getreide} 
Saat; dat is = op zijn molen, das 
ist Wasser auf seine Mühle; het 
kaf van het» scheiden, die Spreu 
vom Weizen sondern ; "Bar !, 
Kornähre % «akker 5, Kornfeld 7 
berg”, Getreidefeim N „beurs‘, 
Kornbörse 5 -bijter”, Kornwurm” ; 

„ Wucherer % „bloem, Korn- 
lume € «brander ” Branntwein- 
brenner % nl] f, Branntweinbren- 
nerei f, brandewijn ” 3 Kom- 
branntwein % „dorsoher, Korn- 
drescher % «drager , Korn-, 
Sack-träger % „garfí, Garbe f =. 
half, Frucht-, KornÉ-halle% we 
harp f, r Kornsieb 9 ? „magazijn 5 5 
Getreidemagazin 3 "„kooper” Ge- 
treidehändler ” -korrel f, Ge- 
treidekorn?! -maat‘, Getreide-, 
Frucht-maß 7 «markt f, Korn- 
markt” -mijtf, Korn-mandel f, 
-haufe % -molen”, Kornmühle f; 
-7008f, Korn-, Klatsch-rose% «== 
schip 5 Getreideschiff ” 5 „schoof, 
Korngarbe G=schop f, Kornschau- 
fel 5 «schuur, Korn-scheuer, 
-kammer f; =aikkel f, £, Kornsichel ': 
„veld 5 Kornfeld 3 «verschieter ” 
Kornschaufler =wanf, Getreide- 
schwinge %=worm ”‚ Kornwurm 7% 
„zak ", Kornsack 7% „zeef £, Korn- 
sieb? -zifter ”; Kornsieber 3 we 
zolder”;, Kornspeicher”. 

Korf”, Korb, Tragkorb' »drager” pl 
Korbträger’ 7 «flesch £, Korb- 
flasche f, [-buhn ; -hennef } 

Ko mn” «hoen Birk-hahn ” 

Korint, korent ', v. krent, Ko- 
rinthe 5 —— — Korinthen- 
brot ? „e-kakker ” fg. vulg. Klei- 
nigkeitskrämer ” 


168 Kornel 


Kornel f, Weizenkleie f. 

Kernet '; Kornett, Fähndrich % -f, 
Kornet, Horn‘ Buckelhaube f. 
Kornis %, KarniesY Kranzleiste f, 

Kornoelje f, Kornelkirsche f, 
Kornuit © Kamerad, Kumpan; 
SpieBgeselle % 
Koroester ', eine große Auster. 
Korporasl”, Korporal, Gefreite” 
Korref, Austernnetz? -n Aus- 
tern fangen. [körnig. 
Korrelf, Korn; Quentchen } -ig* 
Korset? Korsett © Schnürleib” 
Korst , Kruste, Rindef; (wond) 
Schorf % „achtig * krustig. 
Kort * kurz; sedert -, seit kur- 
zem; = geleden, vor kurzem; bin- 
nen =, bald, nächstens; - van 
stof, kurz angebunden; aan het 
„ste end trekken, den Kürzeren 
ziehen; -e metten maken, kurzen 
Prozeß machen; sich zelf te - 
doen, Hand an sich selbst legen Li 
„achtig * etwas kurz; -ademig $ 
kurzatmig, engbrüstig; --heidf, 
Engbrüstigkeitf, Asthma? «heee 
nig * kurzbeinig; -degen”, Kurz- 
degen % -&-gaard f, Hauptwache f; 
—— er 
-6 3 bündig; -elings a? 
kürzlich, neulich; en’ AURrkür- 
zen, stutzen; abnehmen; (loon) 
abziehen: de vleugels --, die Flü- 
gel beschneiden; de dagen --, die 
Tage nehmen ab; -heidf, Kürze 
Beschränktheit ; -heidshalve «2 
der Kürze wegen; “ing, Kür- 
f jan” Messer 5 
kurz, kurzum; „Oor; 
Stutzohr } «ooren ®* die Ohren 
stutzen Lj „staart” Stutzschwanz 3 
„en Y$ den Schwanz stutzen; 
„st * kürzest; «stoudig * kurz- 
dauernd; „a vrijl’, Kurzweilf, Zeit- 
vertreib % „weg ad kurzweg; — 
wieken ?* die Flügel stutzen; 
fig. beschränken ; -zichtig® kurz- 
sicht j weheid’, Kurzsichtigkeit f. 


Korve — Korvette f. 
Korzel ® ärgerlich, unwillig, ver- 


Kout 


drießlich; „hoofd, Hitz-, Quer-, 
Murr-kopf” «eig * hitzköpfig; 
“ig * verdrieBlich, zornig. 

Kossem, Wammef, Bauch” 

Kost’; Kost, Pension; Ausgabef, 
Nachteil? vrije » en inwoning, 
freie Station; geliefkoosde -, 
Leibessen; te mijnen »e, zu mei- 
nem Nachteil; «baar * teuer, 
kostspielig; wertvoll, kostbar; 
meheidf, Kostbarkeitf, hohe Preis” 
„baas, Kost-geber, -herr"; -©- 
lijk 5 köstlich, herrlich, vortreff- 
lich; „eloos * kostenfrei, unent- 
geltlich; „en ?% kosten, gelten ; 
A, Kosten Pt; “er”, Küster”; 
„ganger ” Kostgänger  -geld‘ 
Kostgeld 5 Pension % -huis 5 
Kosthaus , Pension#% -je? Fut- 
ter” (fam.); -kind‘ «leerling ”; 
Pensionär % «school f, Pensionat ? 
»-„houder”’, Vorsteher of Direk- 
tor” eines Pensionates; -win- 
ning !, Broterwerb” 

Kostuum ;, Kostüm Anzug”. 

Kot? Koben” fig. fam. Loch 7 == 
en ”” knöcheln; -eren °” sto- 
chern, die Zähne spülen. 

Kotsen ®”* sich erbrechen. 

Kotter” (Mar.) Kutter, Schnell- 
segler ” (meiBel ”. 

Kou f, Kälte% -beitel', 

Kond ® kalt; op den -en grond 
groeien, im Freien wachsen; — 
achtig * frisch, kühl; -e, -heidf, 
Kälte f, Frost % „e-keukenf, kalte 
Küche «jes * frisch, kühl; — 
kleum”, Fröstliing” -slachter”, 
Schinder” „vuur , kalte Brand”? 
„kweet © kalte Schweiß”. 

Kous“, Strumpf; Docht; Leder- 
überzug; Filtrierbeutel % mes de 
= op den kop terugkomen, unver- 
richteter Sache zurückkommen; 
=6-band % Strumpfband ” 

Kousenjbreister f, Strumpfstricke- 
rin % -kooper ", Strumpfhändler % 
„wever , Strumpfwirker % „wine 
kel © Strumpfwarenladen ” 


Koat” Geplauder } Unterhaltung 6 





Kouten 


„en V* plaudern; -er” Pflug- 

— er er 

ouwf, Käfig" -6 ; ; 

Kozijn ” (kasijn), Fensterrahmen; 
Türpfosten 7: 

Kraag Kragen”! een stuk in zijn 
= hebben, fig. einen Rausch haben; 
een = aan iets hebben, einen Wider- 
willen an etw. haben. 

Kraai , Krähe f fig. fam. Leichen- 
bitter”; hij heeft kind noch =», er 
hat weder Kind noch Kegel; — 
em 9” krähen; sijn haan moet 
altijd koning -en, er muß stets 
seinen Willen haben; -enmest ; 
Krähennest 3 (Mar.) Mastkorb % 
-&voet”, (Bot.) Krähenfuß, We- 
gerich ” 

” Krach” -1, Karackef 
(spanisches Schiff); „amandel f, 
Knsckmandelf; -been © Knorpel” 
„lg ® knorpelig; -bessen, -be- 
ziön * #, Brombeeren f #; “steom”, 
Obststein ] «zindelijk * äußerst 
reinlich, spiegelrein, [kral Ki 

Kraal ®%, Koralle“ Hottentotten- 

Kraam, Bude 4 Kram” Geschäft? 
-, bed‘, Kindbett? in de « Uig- 

im Wochenbett liegen; -be- 
zoek © Wochenbesuch ”% «heer 
Gatte ” der Wöchnerin Lj „kamer f, 
Wochenstube f; «kind Wochen- 
kind 7 -koortsf, Kindbettfieber ? 
»vronw !, Wöchnerin f. 


Kran” fig. een - van een vent, 
ein tüchtiger Kerl, Mordskerl; 
=balk % Kranbalken % «bek; 
Kranichschnabel % «geld © Kran- 
gebähren ; «ladder ®%, Kran- 
leiter% =oog © Krähenauge?! -- 
eogen ””* mit halboffenen Augen 
schlafen; -sleutel , Zapfen- 
schlüssel ? -vogel 7 Kranich ” 
„wiel; Kranwelle % »zaag', Kran- 
säge% -zomer’, Spät-, Altwei- 
ber-sommer ”. 
Krab f, Krabbe, kleine Seekrebs ”; 
Schramme f, Kratz, Schmiß”. 


Kramerlatijn 169 


Krabbeidieven ’* wegmausen; -- 
kat? Kratzkatzet oo ni 

Krabbel ®% Kratz % Schrammef 
„aar; schlechte Schreiber, Kritz- 
ler; Schwächling®% «en? krit- 
zeln; naar boven «ev, mi 
hinaufklettern; -ig * gekritzelt ; 
singf, Gekritzel } „schrift \ Krit- 
zelei; „vuisten 9% sich balgen. 

Krabben ”@ kratzen, schaben; 
kritzeln; =ber” Kratzer’, Kratz- 
eisen; Rasiermesser 7 Schab-, 
Reib-eisen } Erdhacke % „sel! 
Schabsel, Abgekratzte” 

Kracht, Kraft% met -» en macht, 
mit aller Gewalt; in de - des le- 
vens, in den besten Jahren; het 
vonnis heeft nu «» van gewijsde, 
das Urteil hat Rechtskraft er- 
langt; dat gaat boven mijne ven, 
das geht über meine Kräfte; 
zijne ·on inspannen, seine Kräfte 
anstrengen; uit sijne ·on groeien, 
zu stark wachsen; -dadig ® kräf- 
tig, energisch ; „vhetd f, Tatkraft f, 
Nachdruck % «eloos * kraftlos; 
„„heid , Schwäche; Ungültig- 
keitf -ens?7P kraft; == het be- 
vel, kraft des Befehls; -ig * kräf- 
tig, rüstig; -s-Inspanning‘, Kraft- 
anstrengung f, 

Krak”, Krach, Bruch, Riß; Ver- 
lust” «+! $ krach! 

Krakeel ; Krakeel, Zank % -ach- 
tig ® zänkisch; -en U” krakee- 
len, streiten; -er”, Krakeeler. 
Zänker, Händelsucher % -ingf, 
Lärm’, Zanken 7 -lust” -zucht', 
Streitlust, Händelsucht f. 

Krakeling £, Brezel‘, Kringel ” 

Krakjen “5 krachen, knarren; ?% 
(noten) knacken; kwade noten «=, 
Unglück prophezeien; -erY Nuß- 
knacker "; „ing %, Krachen, Ge- 
krache ; «ken % einen Knack be- 
kommen, reißen, brechen. 

Kram, Krampe, Klammer. 

Kramen ®? (baren) niederkommen. 

Kramer”, Hausierer, Krämer ” 
„ijf, Kramhandel % -Iatijn" 


170 Kramerskans 


Küchenlatein ? +s-kams !, Krä- 
merglück “ 
Krammen va krampen. 
Kramp 7 Krampf ” In „achtig ° 
krampfhaft; „aderf, Krampfader % 
Kranig * schneidig; een » offi 
ein schneidiger Offizier; -heidf 
Schneidigkeit, Schneide. 
Krank * krank; „bed 5 Kranken- 
bett ? 'enbezoeker ” > Kranken- 
besucher ? -heid, -tef, Krank- 
heit % „hoofd * je Narr, Verrückte? 
„lg, «zinnig men de ver- 
rückt; — ngesticht" Irren 
anstalt 4-zinn sheld‘Wahnsinn” 
Krans” Kranz” Rindgekröse } 
* wijn behoeft geen «, gute 
are verkauft sich selbst; en er 
kränzen, bee es Y Kränz- 


ig. 
Krant, courant, Zeitung 5 -drnk- 
ker’, Zeitungs" -drucker, -verle- 
ger" 11, eitungsdruckerei 4 
en „enman ", Zeitungs- 


Krap! f (maer Krapp 5 Fär- 
— 2 SchlieBhaken " 7 
— — 


Krap? knapp, kaum ausreichend; 
- meten, sehr genau messen; + 
houden, kurz halten. 

Kras * rüstig, kräftig; arg, kraß; 
hij sweert bij krisen-, er schwört 
hoch und teuer. 

Kras”, Schrammef, Kratz" „bore 
stel % Kratzbürste © «ijzer % 
Kratzeisen ? ? “son? gun kratzen; 
(pen) kritzeln; (raaf) krächzen; 
(hengsel) knarren ; (stem) schnar- 
ren; =ser 5 Kratzer ” sing‘, f 
Kratzen, Ritzen; Krächze en“ 

Krat 5 Wagenkorb % ” Schoßkelle f. 

Krater ” Krater”. 

Krates”, een kleine «, ein kleiner 


Knirps, 
Krauw f, Krallenhieb * Kratzwun- 
def, Ritz”; »el”, Kralle; Haken- 


Kustur? Geschöpf * 
Krediet ; Kredit”? „brief * Kre- 


Krent f, Korinthe % 


À 
En CT 5 
Kroukt Vai "Knitter; 


— vn 


Kreupelhout 


gabel % „om ”% krauen; kratzen, 
krallen; fig. schelten; -ör", Krat- 
Zj IR Griesgram ; Preller % hon 

kerel; € Gelderpressung . 
rr 


ditbrief” m 


Kreeft”; Krebs he „boter, Krebs- 


butter $ „ongang 7 Krebagang % 
„ensoep f, Krebssuppe . 


Kreefts keerkring” ‚ Wendekreis” 


des Krebses; „0ogen” ®, Krebs- 
augen "PR; «scharen ? # Krebs- 
scheren f ®. 


Kreek f, kleine Bucht, Schlupf- 


hafen; Bach”. 


Kreel f Borte, Tresse t „en °G ver- 


brämen, onieren. 


Kreet”, Schrei, Ausruf, Aufschrei” 


Kreeuwen U” schreien, sanken. 
Kregel % ‚ärgerlich, unwillig; = 
heid f, "Ärger, Unwille” 


Kreits'; * Kreis, Bezirk, Distrikt * 


Krekel 5 * Grille f, f, Heimchen 3 — 
en v zirpen. 

Kreng 5 Aas, Luder? en?” (Mar.) 
krängen (ein Schiff auf die Seite 
legen); feilschen. 

Krenken v@ kränken, beleidigen; 
schwächen; «ing f, Kränkung, 


Verle 

„enbaard ” 
Gesichtsausschlag” »onkakker”, 
fig. vulg. Filz, Geizhals; Feigling”; 
„enkoek ", Korinthenkuchen * 
p" Kraushaar? 
„pen °2 (paard) 


— 
ia 3 „elen va 
@ knitterig runzelig 
stöhnen, ächzen; er 
sich kümmern 


„0"&{, ee at 
»graß) " (Bot, ) Tormentille & me 
heid f, “hinkende Gang" -kout! 
Unter-, Schlag-holz 5 


Kreupelrijm 


Kreupelrijm ; Knüttelvers ” 
Kreust, „Serge, Girgel”} „mes; 


Krevel, —— — Kribbeln, Juk- 
ken? „en °% —— 

Kribf, (Mil) Pritsche f; 
Faschinen-, Pe echt. werk ? fig. 
fam. Zänkerin f, bebijten”krip- 
pebeißen; . zänkisch sein; 
bebijter * . ppenbeißer; "fig. 

Sauertopf 5 „bekat f, Zänkerin £ 


sanken; =berij f, Zänkerei '; sol 
sauertöpfisch, zänkisch; =heidf, 
Streitsucht% -werk‘ "Hürden-, 
Faschinen-werk 7 

Kriebeljen ”* ‚kitzein, prickeln; 
kritzeln; „ig 9 kitzelig; gekrit- 
— lag Jucken ? “schrift, 


Kriek, Vogelkirsche — % Heimchen 5 
Grille 4 „eboom, „elaar ” % Vogel- 
Kirschbaum " =en®% zirpen; (mor- 
Bann dämmern; „en *, Gezirp 5 

erung f het «« van den dag, 
Kriel je 


bruch. 
Gewimmel 3 (vruchten 

Ausschuß % -"; Zwerg, Knirps % 

22 wollüstig; ungestüm; «en, 

krivelon 97 wimmeln; het krielt 

es wimmelt von Mäu- 

= haan ”, Zwerghahn % -henf, 
Zwerghenne ’ 1. 

Kriemeljaar ", Zauderer „on ?% 
unschlüssig sein; “lg? unschlüs- 
sig; „igheid ’, , Unschlüssigkeit 5 

Krik 1 Be 3 Z ergin f. 

epo’, Zwerg w 

Krieuwel f, 6 v. ‚krerel, Jucken * 

Kriezel f, «tje * Krümchen, Körn- 


chen ® 

Krijg” Krieg 7 „ent Krieg füh- 
ren; °% bekommen, kriegen; 

bringen; brieven, issie =», 


perm: 
Briefe, Erlaubnis bekommen; de 
lucht er van ==, Wind davon be- 
kommen; over de lippen, het hart 
“=, über 'die Lippen, übers Herz 
bringen; klaar =, fertig bringen; 








Erne Mance 171 
--, ich will dich 
— aon sullen regen 


„, wir werden ode bekom- 
men in as Krieger; -ertjespe- 
len “7 Haschen spielen. 
Krijgslaanvoerder ” ” Heerführer” 
„banier f, Kriegsbanner * , Stan- 
darte%  „bedrijf * «daad f, , Kriegs- 
tat £ „behoefte f, Kriegsbedarf * 
beleid” Taktik kh bende, Kriegs- 
haufe” „dienst, Kriegsdienst " 
„eed ", Kriegs-, Fahnen-eid * we 
geluk : Waffenglück ® -gevan- 
gene”; Kriegsgefangene * «haf- 
tig * kriegerisch ; --heidf, — 
Kxeit held”; Kriegsheld 
hoofd 5 Heerführer 7 „kans f, f, 
Kriegsglück 3 „kasf, Kriegs kasse f; 
„kunst f, Kriegskunst, Taktik me 
leger Kriegsheer ? „lieden ” ®, 
Kriegsleute "Pt; „list f, Kriegs- 
Hist % „macht ’, "Kriegsmacht $ ⸗ 
makker ", » Kriegskamerad% = 
man’, Krieger, Soldat”! -mans- 
ser”‚Kriegerehre ! 5, }orderf,Kriegs- 
ordre f „overste ”, Kriegsoberste” 
„raad ", m Kriegsrat % 7 «school f, 
Kriegsschule $ „tocht 7 Kriegs- 

%_<tooneel 5 Kriegsschau- 
platz” “tuoht‘, Kriegszucht % me 
verrichting ', r "Kriegsoperation f; 
„volk 5 Kriegsvolk ? „voorraad ”, 
Kriegsvorrat, Proviant 5 wet‘, 
Kriegsgesetz? „wesen ; Kriegs- 
wesen ? „woord Losung, Parole f, 
„zaken ! * Kriegssachen f ®; PR; we 
zuchtig © kriegerisch, kriegs- 
süchtig. (schen, krächzen. 
Krijsch ", Schrei % „en Ur krei- 

Krijt ; Kreide % diep in het « staan, 
in Schulden stecken; in het = 
treden, in die Schranken treten; 
„aarde, f, Kreideerdef;, -achtig $ 
kreidicht, kreideartig ; „en’”weli- 
nen. schreien; »er", m Schreihals % 3 
gebergte * Kreidegebirge } wu 
mijn f, Kreidegrube % „wit krei- 
de-weiß, -bleich. 

Krijzeljen, =tanden °% mit den 
Zähnen knirschen. 


172 Krikkemik 
Krikkemik , Hebemaschine f. 


Krop 
Kragstein” „len ’”*(kat)schreien, 


Krikkrakken””* knarren, krachen. | miauen; rammeln; «lig * eng, 


Krimpf, (stoffen) Einlaufen; Zu- 
sammenziehen; fig. Elend , Man- 
gel"; = (visch) ganz frisch; „ont 
einlaufen, einschrumpfen; ®% 
stof) krimpen, eingehen machen; 

eschränken; de wind krimpt, der 
Wind wird schwächer, krimpt; 
=" van de pijn, sich winden o 
krümmen vor Schmerz; =erd 
Fröstling; frische Fisch” «ig * 
frostig; -ingf, Einschrumpfungf, 
Krimpen; «kabeljauw, ganz 
frische Kabeljau ? „kous, -sterf, 
Fröstlerin %-visch” frischeFisch % 
„vrij * krimpfrei; «zalm, ganz 
frische Lachs”. 

Kring” Kreis, Umkreis, Ring} 
„achtig * kreisförmig; «elen ?% 
kreiseln A -ioop’, Kreislauf”? we 
vormig * kreisförmig. 

Krinkel © Krümmung, Windungí, 
Bogen” «en ?% v. kronkelen, 
sich schlängeln. [anderrennen. 

Krioelen ®* wimmeln, durchein- 

Krip? Krepp, Flor% «peltje 
Krümchen ? «pen * von Flor. 

Kris f, vergiftete Dolch ” (Indien); 
=, bij =» en kras, bei allen Teu- 
feln; -sen ’”* knistern, knittern. 

Kristal" Kristall? -helder *kri- 
stallhell; «len @ kristallen, von 
Kristall, hell; -lisatie f, Kristal- 
lisationf% «liseeren %* kristalli- 
sieren. Jheikel. 

Kritiekf, Kritik; - kritisch, 

Krocht!, Höhle, Krypte. 

Kroeg“, Krug, Schenke, Kneipe f; 
houder", Schenkwirt"! -looper", 
Kneipgenie” 

Kroep‘, Halsbräune f. 


klein; »sch * (kat) brünstig; == 
steen”, Kragstein”. 


Krom ® krumm; = liggen, fig. Not 
maakt 


leiden; geld is stom, maar 

wat recht is -, Geld regiert die 
Welt H shout, Krummholz? -- 
men ”@ krümmen; ® sich krüm- 
men; -ming‘, Krümmung, Krüm- 
me f; „neus , Krumm-, Habichts- 
nase % „praten ®”" unrichtig spre- 
chen; «talen ””* kauderwelschen ; 
=tong "&f, Stammler % -voet”, 
Krummfuß” [nengold 7 


Kronen ?* krönen; „goud; Kro- 
Kroniek Chronik % „schrijver * 


Chronist” [Krönungsfest ” 


Kroning f, Krönung -s-feest 5 
Kronkel , Krümmung; Falte % een 


- in den da eine Darmver- 
schlingung; -darm , Grimm- 
darm ”® ven ®”%* sich schlängeln, 
sich winden; -ig “ gewunden, 
geschlängelt; -ingf, Windung, 
Bram ungf; -pad, gewundene 


Kroonf, Krone; erfgenaam van de 


=, Kronerbe; tem. de - opzetten, 
jm. die Krone aufsetzen; de - 
spannen, alles übertreffen; sem, 
naar de - steken, mit jm. wett- 
eifern; sem. de « van’t hoofd ha- 
len, jm. die Ehre rauben; -daal- 
der”, Kronentaler % „kandelaar Ss 
Kronleuchter? «lijst, Säulen- 
kranz? -naad!, Hirnnahtf; we 
prins ” Kronprinz”; »»es, Kron- 
prinzessin %; „rad Kronrad? = 
tje; Krönchen ? ==gekruidS (Bot. 
Kronenkraut ; Mohrenkümmel % 
„werk \Kron-,Kranz-verzierung f. 


Kroes © Becher; Schmelztiegel % 
»% kraus; «harig * krausköpfig ; 
„kop ” Krauskopf” [kräuseln. 


Kreos; Wasserlinsef, Entengrün % 
„je © kleine Pflaume% om -jes 
gaan, fig. fam. abmarschieren; 


Kroezen ”@ kräuseln; ®” sich) | sterben. [menschaft f. 
Krokodil '; Krokodil 3 „jentra- Kroost; Kinder ir Nachkom.} 


nen "Pt, Krokodilstränen f ®, 
Krokus”, (Bot.) Krokus” 
Krol; (krot) Hütte; -f, (Arch.) 


Kroot', Runkelrübe f. 
Krop”, Kropf”; sijn = opsteken, 
sich in die Brust werfen; dat sit 





Kropaas 


hem in den =, fig, fam. das wurmt 
ihn; »+f, Salatkopf” ⸗aas] Nu- 
delfutter } -aderf, Halsaderf; -- 
brood, ungebeutelte Brot; we 
duif“, Kropftaube , Kröpfer”% == 

:«dunsel © junge Lattich % -gansf, 
Kropfgans % «gezwel © Kropf- 
geschwulst % -pen ’@ füttern 
kröpfen ; 
„vegel *, Mastvogel % «ziek * 

‚ sweer f, Kropf- 
geschwür 7 

Krot 5 Koben”, Loch; Bordell? 
„en !#, Runkelrliben f #; „ensui- 
ker”. Bübenzucker 7” -ien 3 
‚schlechte Häuser”?#; -terig 

— verfallen, unbewohnbar. 
ruchjen °7* seufzen, ächsen; we 
erd” Krächzer”. 

Kruid, (Bot) Kraut; Gewürz?! 
„achtig * krautartig; boek’ 
Kräuter-, Pflanzen-buch 3} „en ’% 
würzen; =enier”, Spezereihänd- 
ler‘! „winkel ® Spezereige- 
schäft? -hof’; botanische Gar- 
ten”; -Ig 5 würzig, duftig; «Je; 
Kräutchen ? we roer-mij-niet, Mi- 
mosef, Noli-me-tangere ? -ken- 
uer” Botaniker”) -koek"; Ge- 
würzkuchen”? «nagel ” Gewürz- 
nelkef; -moot%, MuskatnuB%;, — 
wijn”; Gewürz-, Kräuter-wein” 

Kruijen 9% & U karren; (rivier) 
mit Treibeis gehen; fm. zu einem 
Amte verhelfen; -er”, Karren- 
schieber; Dienstmann ® «ing, 
Karrenschieben } Eisgang ”. 

Kraik %, Krug”) ven ’@ in Krüge 
füllen. 


„ou U” gurren, girren. 

Kruiling © kleine Apfel” 

Kruim ; Krume f; fig.Mark 7 Geist” 
„achtig * krumig; -el', Krüm- 
chen } -elaar ”, fig. Kleinigkeits- 
krämer” -elarij , Knauserei % we 
elen °* & V* krümeln, zerbrök- 
keln; fig. knausern; -eling‘, 

% «ig * krümelig. 

Krain , Scheitel, Wirbel; Gipfel’ 


„salade‘, Kopfsalat” 


Kruiswortel 173 


„punt; Scheitel-, Gipfel-punkt, 
Zenit”; =schering%, Kopfschur, 
Tonsur f, j 
Kruiplelings @? kriechend, schlei- 
chend; „en vh kriechen, schlei- 
chen; fig. sich erniedrigen; in 
zijn schulp «e=, die Hörner ein- 
ziehen; iem. in sijn gat ==, jm. 
immer nachlaufen; „end * krie- 
chend; fig. heuchlerisch; «er ”% 
fig. Schleicher, Fuchsschwänzer, 
Speichellecker”! -erwtf, Zwerg- 
erbse % «hol 5 Schlupfwinkel * 
Kruis; Kreuz? fig. Trübsal % « of 
munt, (spel) Wappen od. Schrift; 
huis zijn =», es ist kein 
Häuslein, es hat sein Kreuzlein ; 
het =» van de broek, das Hosen- 
kreuz? «band; Kreuzband} — 
beeld ; Kruzifix 5 -bek " (vogel) 
Kreuzschnabel”) «berg % Kreuz- 
Kalvarien-berg * «bes, -bezief, 
Stachelbeere f; „boog ”, Armbrust; 
»boot f, Kreuzer” -dood” Kreu- 
zestod % „doorn ” Kreuzdorn % == 
drager”, Kreuzträger % -elings«? 
kreuzweise; „en ” kreuzen; -®r', 
(Mar.) Kreuzer” »getuige", Blut- 
„zeuge, Märtyrer”) -gezant”, Apos- 
tel; Missionär % -igen ’!@ kreuzi- 
— Iglas Kreuzigung 4 - 
assen °°’ (kaartspel) kreuzjassen ; 
=klamp 5 (Mar) Kreuzbäting f; 
=kool f, Holzkohle f; „net © Senk- 
garn} -paal”, Drehkreuz} «pad; 
Kreuz-, Scheide-weg” «punt; 
(spoor)Kreuzungs-,Knoten-punkt; 
=raam Kreuzfenster? =schip 
Kreuzer © Kaperschiff } „snede ', 
Kreuzschnitt % -spin 4 Kreuz- 
spinne % «sprong; Kreuz-, Schei- 
de-weg" «steek; Kreuzstich " 
„tooht”" Kreuzzug % -vaarder ”; 
Kreuzfahrer”® -vaart‘, Kreuz- 
fahrt % „verheffing‘, Kreuzerhö- 
hung % -vinding', Kreuzesfin- 
dung% -vormig * kreuzförmig; 
=vuur © Kreuzfeuer ?_ -weg ', 
Kreuzweg” -wijzse @® kreuz- 
weise; «wortel ” (Bot.) Gentian- 


174 Kruiszeel. 


wurzelf;, -zeei © Kreuztragseil ; 
„zeil 5 (Mar.) Kreuzsegel “. 
Kruit 5 Schießpulver? - en lood, 
Pulver und Blei; met los - schie- 
ten, blind schießen; «achtig * 
pulverartig; damp ® Pulver- 
dampf ? «horen ”% Pulverhorn } 
«huis 5 Pulvermagazin } -kamerf, 
Pulverkammer f; -lepel”,; Pulver- 
löffel? -ton?, Pulverfaß? «toe 
ren , Pulverturm ! „wagen 
Pulverkarren" »zeeff, Pulversieb 5 
Kruilwagen’; Schubkarren" tot 
den -= veroordeeld, zum Karren 
verurteilt ; goede --s hebben, mäch- 
tige Gönner haben; »zeel , Trag- 
seil? -semuntf, (Bot.) Krause- 
minze. 
Kruk f, Krücke “ (deur) Griff, 
Knopf” (aan windas, locomobiel 
ens.) Kurbel % fig. Pfuscher, Stüm- 
per” -ken?* an Krücken gehen; 
kränkeln; -kig * stümperhaft. 
Krulf, Locke; (schrift) Schleife f, 
Schnörkel ; (hout) Hobelspan”; fig. 
Grille, Launef «haar, Kraus- 
haar? <hond”, Pudel” «ijzer 5 
Brenn-, Kräusel-zange% -koolf, 
Krauskohl "! -lebol, -lekop 5 
Kraus-, Locken-kopf? -Iem ’4 
kräuseln; ®%* sich kräuseln, sich 
locken; «=de haren, --de sin- 
nen, Krauskopf, Brauskopf; — 
lenjongen "‚ Zimmerlehrling % we 
letter f, Schnörkelbuchstabe” -- 
lijn f, Schneckenlinie% „salade f, 
Rapunzensalat” «tabak, Kraus- 
tabak % «tang, Brennschere f. 
Kub, -bef, Aalreuse f; «boot, 
Aslnachen % 
Kubliek * kubik; ==wortel % Ku- 
bikwurzel % us"); Kubus, Würfel”. 
Kach ; trockene Husten” „om U” 
hüsteln; «je; leichte Hüsteln 5 
Kudde f, Herde, -hoeder "; Hirt” 
Kufí, gemeine Schenke f, 
Kuler‘, Spaziergang; fam. Bum- 
mel” „en ®”* spazieren gehen. 
Kuift, Schopf % (vogel) Haube, 
Kamm” hj steekt 


Kunnen 
Kamm schwillt ihm; «kip? 
Schopfhuhn 5 
Kuiken © Hühnchen, Küchlein 5 


fig, Gelbschnabel, Einfaltspinsel” 

lef © (vogel) Weih” 

Kuil” Grube; „en °® vergraben; 
— Baummoos] -tje Grüb- 
chen 


'Kuip“ Kufe, Wanne f; (brouwer) 


Bottich % (verwer) Küpe % sk weet, 
welk vleesch ik in de « heb, ich 
kenne meine Pappenheimer; — 
en?” & Y% böttchern; Fässer bin- 
den; verküpern; fig. intrigieren; 
„er; Böttcher; Intrigant % -erijf, 
Böttcherei f, fig. Ränke,Umtriebe®. 

Kuipersjambacht ; Böttcherhand- 
werk } -beitel '; Böttcharmeißel”? 
„dissel © Küferhammer Hohl- 
beil 5 „hoeptang , „klomhaak ” 
Reifzieher”. 

Kuipjhout; Daubenholz } -loon 5 
Küferlohn 7; 

Kuis“, Kalbe; Keule. 

Kuisch * keusch, sittsam, rein; 
„boom ”; (Bot.) Keuschbaum ] -- 
en Y% fig. veredeln; ischte 
taal, edle Sprache; -heid!, Keusch- 
heit, Sittsamkeit% -kalf‘) männ- 
liche Kalb !-molen" Walkmühle f. 

Kuitf, Wade £ (visch) Rogen, Laich” 
= schieten, laichen; haring of =, 
wenigstens etwas; baars” Ro- 
genbarsch " «been | Wadenbein 5 
„er % Rogner” «flikker; Kreuz- 
— arper Rogonxarpfen“ꝰ 
-snoek”, Bogenhecht”) 2toen 
Rogenstein, Oolith ? -visch 5 
Rogner”. 

Kuivig * geschopft, gehaubt. 

Kalf, vulg. Stoß; fig. Tropf % «asf, 
(geweer) Schwanzschrauber % == 
baars”, Kaulbarsch 7 «broer; 
Fopper" len’ foppen, anführen. 

Kunde ', Kenntnis, Wissenschaft f, 
sig © kundig, kenntnisreich, ge 
lehrt; -Ighedenf®, Kenntnissef®. 

Kunnef, Geschlecht} van beider- 
lei -, beiderlei Geschlechts, 


de - op, der | Kunnen ”@ können; veel. aan », 


Kunst 


viel verzehren; dat kan er niet 
mes door, das gehört sich nicht. 
Kunst, Kunst, Kunststück 9 vol- 
gens de regelen der -, kunstge- 
recht; -arm”, künstliche Arm 
- @ kunstarm; «beschouwing f, 
Kunst-betrachtung, -schauf -be= 
werking , (Chir.) Operation %; = 
bloem f, künstliche Blumef; ⸗- 
draaier ” Kunstärechsler "7 -®- 
naar” Künstler"!-enmaker" Gau- 
kler % -gehelm © Kunstgeheim- 
nis? -genot 5 Kunstgenuß" -ig $ 
künstlich; hickt; -tJe; Kunst- 
stückchen 5 -kooper , Kunst- 
händler” -lievend$kunstliebend; 
„matig ® künstlich; -reohter”, 
Kunstrichter” »schilder”); Kunst- 
maler” -term ", Kunstausdruck"! 
„vaardigheid‘, Kunstfertigkeit % 
verzameling f, Kunstsammlung % 
„viljtt, Kunst-, Gewerb-fleiß"; —* 
voortbrengsel Kunsterrougnis] 
=veorwerp , Kunstgegenstand % 
„vuur © Kunsteifer” „werk \ 
Kunstwerk % «woordenboek ; 
Kunstwörterbuch ? -zin”, Kunst- 
sinn ”® «zweer f, Fontanell 5 


Kwakkelziekte 175 


Kuunf, ( Bot.) Saturei, Bohnen- 
kraut? v. keule. [Kur } 


Kuur’, Laune, Grilie; Heilung, 
Kwaad * böse, schlimm, schlecht, 


übel; » worden, böse werden; sich 
= maken, sich ereifern; een » ge- 
sicht setten, ein böses Gesicht 
machen; het met iem. te - heb- 
ben, mit jm. uneinig werden; in 
een = blaadje staan, schlecht an- 
geschrieben sein; iem, - doen, jm. 
etw. zuleide tun; «® » Übel” Scha- 
den” = met » ‚ Böses mit 
Bösem vergelten; „aardig * bös- 
artig, boshaft; -vheidf, Bösartig- 
keit“ «denkend @ argwöhnisch; 
„doener”; Übeltäter Taugenichts”? 
„gezind * übelwollend; -heidf, 
Zorn; Bosheit % «sappig * unge- 
sund; -schiks 4ò wider Willen; 
„spreken ?%* (van sem.) jm. Böses 
nachreden, j. verleumden; =8pre= 
kend $ verleumderisch, schmäh- 
süchtig; =wheid f, Schmähsucht f; 
»spreker”, Verleumder", Läster- 
maul } »spreking“, Verleumdung % 
„stoken 5 Aufhetzung % -willig * 
böswillig; --heid', Boshaftigkeit; 


Kuras 7 Küraß”! -sier", Kürassier”: 

Karen ®% äugeln, blinzeln; -®f#, 
Launen, Mucken; Grimassen f #, 

Kark 5 Korkholz ? «%, Kork, Stöp- 
sei ® „achtig * korkartig ; „boom, 
-e1k”, Kork-baum”, -eiche f;, „en * 
korken; — solen, Korksohlen; — 
en *= korken; -ensnijder”, Kork- 
schneider” -entrekker" Kork- 
zioher”. 

Kurkuma’, (Bot.) Gelbwurzel f. 

Kus” Kuß” -handje 5 Kußhänd- 
chen ? -som!“ küssen ; -son  Kis- 
sen” Polster” --stoel’; Polster- 
stuhl” 


Kust’, Küste“, Geschmack” te » 
en te keur, in reicher Auswahl; 
„hewssarder % Küstenwächter " 
sing“, Hypothek %--brief", Pfand- 

brief 3 -lleht? Leuchtturm” — 

vaarder % Küstenfahrer”) -vaart‘, 

Küstenfahrt '. 


Böswilligkeit f. 

Kwaal 1, Übel, Leiden? een erfe- 
lijke =, ein Erbübel. 

Kwab, «bef, (Zool.) Quappe, Aal- 
raupe% Kropf”, Wammef; „aal f, 
Aalquappe % -big ® quabbelig. 

Kwade‘ Böse} -", Böse” 

Kwajongen”, Range, Schlingel; 
dumme Junge”. 

Kwak % Plumps, Fall, Schlag; 
Schwank; Frosch % »en""quaken; 
»er", Quaker ; Quäker” -erdracht‘, 
Quäkerkleidung; -ergemeente, 
Quäk einde f. 

Kwakkel” Wachtel 5 -en®%* schla- 
gen wie die Wachtel; kränkeln ; 
«fluitje , Lockpfeife 5 «geld 
Klein-, Spiel-geld 3 „net; Wach- 
tel Y «slag ”, Wachtelschlag” 
„winter % unbeständige, milde 
Winter" «ziekte, abwechselnde 
Krankheit. 


176 Kwakken 


Kwakken ”® schmeißen. 

Kwaksalvjen”; quacksalbern; sal- 
badern; «er © Quacksalber, Kur- 
pfuscher; Marktschreier” -erijf, 
Quacksalberei, Kurpfuscherei f. 

Kwalf, (Zool.) Seequalle % fem U” 


plap ern, laudern tändeln. 
Kwal ke bel, schlecht; unpäß- 
lich; a2 kaum, schwerlich; sem. 


dels - nemen, jm. etw. übel neh- 
men of verargen; - tevreden sijn, 
nicht wohl zufrieden sein; - va- 
ren, übel ankommen, schlecht 
dabei fahren; = kunnen lezen, 
kaum lesen können; „heid f, Un- 
päßlichkeit, Übelkeit f. 
Kwaliteit f, “qnalität, Güte, Eigen- 
schaft % Charakter, Titel” 
Kwalster f, Qualster, zähe Spei- 
chel” =en 7% qualstern. 
Kwanseljaar 5 Schacherer, Tröd- 
ler % =achtig a fam. tauschlustig ; 
ari) Trödeiel, Schacherei%; -- 
en ”* tauschen, schachern. 
Kwans is, „wijs ad gleichsam, 
chein, quasi; "hij sliep ==, 
er Ei als ob er schliefe. 
Kwant” Schalk”] een vroolijke =, 
ein fideler Kauz; een losse », ein 
lockerer Zeisig. (Quantum R 
Kwantiteitf, Quantität, Menge, 
Kwaps“ — unpäßlich, kränklich. 
Kwarrel ; Krüppel-baum”s -fruchtf 
„achtig © a verkrüppelt, ver- 


„anker 5 Viertelanker % „hoek * n 
Quartbuch 7 =eel 5 Viertelfaß ? ? 
„et ; Quartett” 

Kwartel” Wachtel f -hezle’, (Bot.) 
Wachtelbeere, Zaunrübe 

Kwartier —SeS Nacht- 
lager; (MGL. Quartier; Stadt-; 
Mond-viertel 3} = over één, ein 
Viertel nach elns; ‚„maker", Quar- 
tiermacher” -meester”, Quartier- 


meister”. 
Kwartje‘ Viertelgulden” 
Kwarts ; Quarz” 


holz * —— 
Kwassiehout ” Quassia f, 


Kwezelaar 


Kwast” Quast, Pinsel” Quaste, 

Troddel $ (hont) Knast, Knorr; 

„Geck, Narr” — „ig* eitel, 

h; knorrig ; „heid f, Narr- 

heit, Eitelkeit: knorrige Beschaf- 
tenheit% «stok % Pinseigriff” 

Kwee, Quitte% -appel”, Quitten- 
apfel” -doorn”, (Bot.) Berberitzef, 
Quittendorn 7% 

Kweek f, Queckengras % Quecke f 
„boom ”, junge Baum 3 -}ling” 
&', Zögling” „on v4 ziehen, an- 
pflanzen, kultivieren; fig. (rente) 
erzielen ; ; heranbilden; er” Züch- 

5 =erij f, Blumenzucht, Baum- 
schule % »ingf, Zucht‘, Anbau” 
kunst, Gartenkunst € -plaatsf, 
Pflansstätte £; «school, Pflanz- 
schule, Bildungsanstalt 5 … Voor 
onderwijzers, Lehrerseminar “ 

Kweeljen U” (vogels) schla- 
gen, zwitschern; «tje , Gezwit- 
scher } fam. kleine Schmutzfleck”: 

Kween f, , gelte Kuh# fig. Herma- 
phrodit ” [mahlen. 

Kweern‘, Handmühle% «em ’% 

Kweester = Liebhaber” 

Kweken ’"* widerlich schreien. 

Kweljachtig @ quälerisch; „der f, 
Außendeichsland 7 „duivel, wa 

eest"; Quäl-, Plage-geist”; - 
en va quälen, Palm; “ler”, 
Quäler ” «ling !, Marter * 
„ziek °* ur ren „zucht, 
Plaglust f. 

Kwendel f, (Bot.) Quendel * 

Kwestie f, 4 Streit‘) Frage‘, Streit- 
punkt”) « krijgen, in Streit ge- 
raten; dat is busten -, das ist 
außer allem Zweifel; het punt in 
=, der fragliche Punkt. 

Kwets ’, f, Zwetsche, Pflaume = 
baar ° a verwundbar; . verletz- 
lich; „en 9% : verwun en, verlet- 
zen; beleidigen; -ing?, Verwun- 
dung, Verletzung; Kränkung ‘; 
„nur f, Verwundung, Wunde, 

Kwetterlaar ” Schwätzer % -en ?" 
schwatzen, plaudern. 


Kweszel f, Betschwester 6; AAE 3 


Kwezelarij 


Frömmler, Scheinheilige” «arijf, 
Frömmelei% «en 7? frömmeln, 
heucheln. 
Kwibus” Geck; Spaßvogel, Kauz” 
Kwidam ', mus: — 
Kwijl’, Speichel, er? baard”, 
Geiferer % -doek, - lap % Spet- 
chelläppchen 7 «em “5 ifern ; 
fam. sabbern; «klier f, Speichel- 
drüse % „wortel ”; (Bot.) Speichel- 


wurz”. 

Kw n V* kränkeln, siechen, 
se ‚ welken ; (handel)stok- 
ken; -end ® kränkelnd; fig. flau; 
ing f, Kränkeln, Hinwelken 5 

Kwijt = befreit, los von, verlustig ; 
dien last ben ik «, die Last bin 
ich los; mijn geld ben ik -, mein 
Geld ist verloren; ik sou het 
gaarne « wesen, ich möchte es 
los sein; brief” Quittung 1; -en?” 
(van), (schuld) abtragen, entrich- 
ten; erfüllen; sich von 
zijn taak ==, seine Aufgabe voll- 
bringen; sich seines Auftrags ent- 
— Tilgung,Bezahlung; 

ung ; Erledigung ; Quittung? 
raken ”@ einer Sache verlustig 
gehen, um etw. kommen; de 
kluts ==, die Fassung verlieren; 
„schelden ”® erlassen, frei-, los- 
sprechen; „schelding‘, Erlassung, 
Verzeihung$ - van straf, Straf- 
erlassung; -- van sonden, Sün- 
denerlaß; «schrift; Quittung f; 
„wording‘, Verlust"; Einbüßung f. 

Kwik © lebhaft, geschwind; «55 
Quecksilber ? fr Lebhaftigkeitf, 

„achtig * quecksilber- 

;«haag‘, e Hecke % -je} 
Bandschleifef, Flitter; fig. Stut- 
zer” met -jos en strikjes, mit 
Bändern und Schleifen; «mijn f, 
Quecksilbermine f; -pil', Merku- 
rlalpille% -staart”, Bachstelze f; 
„en U” schwänzeln, wedeln; = 
salf!, Merkurialsalbe % -zand, 
Flug-, Treib-sand % «zilver 5 
Quecksilber” 

Kwinkeloerlder", Sänger} -ster", 


Holländisch Deutsch. 


Laag 177 


Sängerin f; „en ®% zwitschern, 
trällern, singen; fig. lustig sein; 
«Ing f, Gezwitscher * 

Kwin klerd”; Schieler, Schielende” 
„slag , Wits, Einfall, Schwank ”, 


lich ; 
Schwermütigkeit f. 

Kwispedoor , Spucknapf ”: 

Kwispel Wedel, Büschel % Bür- 
ste, Haarquaste’ -en‚-staarten?% 
mit dem Schwanze wedeln, 
schwänzeln; fuchsschwänzen. 

Kwistien °* verschwenden, ver- 
prassen; -geld, „goed ” &', Ver- 
schwender", -inf; -Ig“@ verschwen- 
derisch; met «ige hand, mit mil- 
der Hand; =igheid %, Verschwen- 
dungf «penning ”"&f, Vergeu- 
der"; Vergeuderin f. 

Kwitlantie ', Quittung $ -seren ?% 
& quittiereon. 


Kränklichkeit, 


Le 


LL, LT 

La’, Ladef. 

Laadibusf, Feuerrohr, Gewehr! 
„gat, Zündloch 5 Mündung f; == 
gereedschap ; Ladegerät? -je” 
kleine Schublade % aan het we sit- 
ten, fremdes Geld verwalten; «ve 
kruit; Zündpulver 7 «lepel 
Pulverschaufel -pan % Zünd- 
pfanne‘;, „priem, Rammnadel f, 
Ladepfriem 7 -ruimtef, Lade- 
raum % =stok "), Ladestock ” -ver- 
mogen © Ladungsfähigkeit f, 

Laafdronk % Labe = 

Laag ° niedrig, seicht, gering; 
fig. gemein, niederträchtig; sich 
= aanstellen, sich niedrig beneh- 
men; op dem. - neersien, auf j. 
herabsehen; « &%, Lage, Stellung, 
Reihe, Schicht % Hinterhalt % 
Schlinge% lagen leggen, einen 

12 


178 Laaghartig 


Fallstrick legen; -hartig * nie- 
derträchtig; --heid f, Nieder- 
trächtigkeit %, „jes a? etw. niedrig, 
seicht; unedel, gemein; =stam- 
mig * kurzstämmig; -e boom”, 
Zwergbaum ”* „sewijzex? schicht- 
weise; -tef, Niederung, Tiefe f; 
Tal} fig. Armut; de effekten gaan 
naar de =-, die Effekten fallen; 
stij © kleinste Flut". 

Laaklbaar * tadelnswert; «ziek % 
tadelsüchtig; -zucht f, — 

Laan f, Allee. [sucht f, 

Laal f, Lichtung f. 

Laars f, Stiefel 

Laarzen ’* een: — en 
gespoord, gestiefelt und gespornt; 
„knecht, «=trekker ”, Stiefel- 
knecht”? «maker % Stiefelma- 
cher” «poetser”, Stiefelwichser”. 

Laarzeschacht f, Stiefelschaft 7 

Laas! € leider! 

Last ad spät; beter - dan nooit, 
besser spät als gar nicht; hoe - 
is het? wie spät ist es? te = ko- 
men, sich verspäten; -band'‘, 
Aderla8binde % „bekken © Ader- 
laßbecken ? «bloeiend * spät- 
blühend; -dunkend * dünkel- 
haft, eingebildet; „heid?f, Dün- 
kel % Eitelkeit% „ijzer , Wund- 
nadel, Lanzette % -kop”, Schröpf- 
kopf” =windsel ) Aderlaßbinde f. 

Laatst «? neulich, vor kurzem; ten 
=e, zuletzt; op zijn -, spätestens; 
die het = lacht, lacht het best, 
wer zuletzt lacht, lacht am besten; 
„gemeld *letzterwähnt; „leden * 
& ad vorig, vergangen; «maal aò 
jüngst, letzthin. (Halstuch. 

Labaarf, ein großes, leinenes 

Labbei f, Schwätzerin, Klatsch- 
liesef; -en!”schwatzen, klatschen. 

Labbekak , -ken ® v. labbel. 

Labber * (wind) milde, lind; -- 
daan , Laberdan") „en ?”? (Mar.) 
wehen, flattern; fig. anhaltend 
plaudern; »koeltje ‚ schwache 
Wind” -lot” Lotterbube ” 

Laboreeren ”’* laborieren. 


Lakenhandel 


Labyrint ; Labyrinth” 

Lach” Lachen} -duiff, Lach- 
taube % „ebek " & f, Lacher -in £ 
"on! lachen; wi von het 
=», vor Lachen bersten wollen; 
in zijn vuistje ve, ins Fäustchen 
lachen; «er; Lacher, Bpötter”; 
„je Lächeln? -kramp, Lach- 
krampf” «lust %, Lachlust% — 
spier %, Lachmuskel 7 «ster f, 
Spötterin 5 -ziek * lachlustig. 

Laconlisme  Lakonismus” a 

Lacunef, Lücke f, Nlakonisch. 

Ladder f, Leiter, -sport?, Leiter- 
sprosse f; „sprong ", Leitersprung; 
Gnadenstoß'; „wagen, Leiter- 


wagen ” 

Ladle f, Lade, Schublade f; Gewehr- 
schaft”) „en ®@ laden, belasten, 
befrachten; =er” Lader, Be- 
frachter”? Ladeschaufel $ «ing f, 
Ladung, Befrachtung; Patrone ‘; 
»-Ingsbrief” Ladungsschein” «== 
Ingsplaats®, Ladungsplatz? «we 
ingstermijn % Ladungsfrist f. 

Laf “ fade, flau; feig; laffe praat, 
dummes Geschwätz; «aard, -- 
bek * Feigling", Memmef. 

Lafenis®, Labung, Erquickung f. 

Lafjhartig * feigherzig; --heidf, 
er er % =heid%, Feig- 
heit; Fadheit, Flauheit f, 

Lagenlegger ”, Nachsteller ” 

Lager ° ni ‚ geringer; = 
onderwijs Elementarunterricht; 
«hand, Linke, linke Hand% - 
huis; Unterhaus} «wal a? un- 
ten; aan == geraken, verkommen, 
finanziell sehr zurückgehen. 

Lagune f, ef, 

Lak‘ Lack, Siegellack % eene pijp 
=, eine Stange Siegellack. 

Lak", Fleck; Firlefanz, Larifari % 
dat is alles -, alles Flausen; «el ; 
Lakai, Bediente” „en 9% tadeln, 
mißbilligen. 

Lakenibereidingf, Tuchbereitungf; 
-fabrikant % Tuchfabrikant * 
shal %, Tuchhalle % -handel ”,; 
Tuchhandlung %, Tuchhandel % 


Lakenhandelaar 


zhandelaar, -kooper” Tuch- 
händler ? -maker"; Tuchmacher"! 


Landing 179 


Lamsalig * erbärmlich; -heidf. 
Erbärmlichkeit f. 


=nopster f, Tuchzupferin % „pers’, | Lancet © Lanzette %; „koker “; Lan- 


Tuchpresse % «raam; Tuchrah- 
men” =rekker ”® Tuchspanner % 
„geh * tuchen, von Tuch; = 
scheerder , Tuchscherer ? -#- 
waard @ tadelnswert; -verkoo- 
per” Tuchhändler” -verver', 
Tuchfärber % vijf, Tuchfärberei % 
»voller * Tuchwalker" -wever % 
Tuchweber” --1j 1, Tuchfabrik f, 
winkel” Tuchladen ” 
Lakjer”" Tadler”! -ing', Tadel” 
Lakiken °% lackieren; versiegeln ; 
-moes „ Lackmus” -00lf, Lev- 
koje% -sch * lax, schlaff, gleich- 
gültig; «sel; Lack”; «vernis, 
Lackfirnis”) „werk % Lackarbeit f. 
Lam” Lamm? - % lahm, kraft- 
los; schlecht ; een lamme boel, eine 
langweilige Geschichte; een lam- 
me kerel, ein miserabler Kerl. 
Lambrizeering %, Täfelung f. 
Lamentoeren “5 klagen. 
Lamfer * Krepp-, Trauer-flor % «e 
werker % Krepparbeiter 7 
eidf, Lähmung, Gelähmt- 
heit% -lendíg*lendenlahm; elend; 
„me % Lahme -meling ’, vulg. 


Lammorien v 
»gier” Lämmergeier ”. 
Lammetjespap f, Mehlbrei ”. 
Lamoen  Gabeldeichsel f. 
Lamp‘, Lampe; aan de « likken, 
tegen de = loopen, übel anlaufen. 
Lampefballom ?, Lampenglocke f, 
las , Lampenglas 5 Cylinder ® 
=kap’, Lampenschirm% «kleedje, 
Lampenteller % «kous, Docht % 
sgehaar !, Lampenschere f. 
Lampet” -kanf, Wasserkannef, 
kom f, Waschbecken 7 
Lamprei, Lamprete', Neunauge 5 
Lamsfbout ® Lamm-, Hammel- 
keule%;-gebraad; Lamms-, Ham- 
mel-braten " »vacht f, Lammfell ? 
«vleesch 5 Hammel-, Schöpsen- 
Deisch? -wol', Lammwolle f, 


zettenbesteck ” 

Land; Land, Feld} het vaste 
land, das Festland; Aier te «6, 
hierzulande; ’s =5 wijs, ’s «8 eer, 
ländlich, sittlich; het - aan iets 
of iem. hebben, etw. od. j. nicht 
ausstehen können; met hem is 
geen = te beseilen, mit ihm ist 
nicht auszukommen; het «» heb- 
ben, ärgerlich sein; sem. het - 
opjagen, j. ärgern, verstimmen; 
-sard” Nationalität % „heschrij- 
ving %, Länderbeschreibung, To- 

phie, Geographie % -be- 
staur, Landesregierung «he- 
zit © Landbesitz" «bezitter ” 
Grundbesitzer” 

Landbouw”, Land-, Acker-bau % 
„end * Ackerbau treibend; -er” 
Ackerbauer, Landwirt, Ökonom” 
-kundef, Landwirtschaft, Öko- 
nomief; «kundig“ landwirtschaft- 
lich; =e” Landwirt, Ökonom ” 

Landjdag ", Landtag”, Stände- 
versammlung f; -dier ; Landtier 3 
„dieverij®, Landdiebstahl? -- 
drost  Landdrdöst? --ambt" 
Landdrostei ; -sdelman”; Land- 
edelmann % -eigenaar”, Land-, 
Quts-besitzer” «elijk * ländlich; 
on?!” &V@ landen, ausladen ij 
engte f, Landenge {. Isthmus * 

Landerig * verstimmt, ärger- 
lich; «heid  Mißmut % Ver- 
stimmung f. 

Landjerijen ! #, Ländereien f #; =. 
feest ; Landfest? -genoot”& f, 
Landsmann ” Landsmänninf; = 
goed 5 Landhaus, Landgut? — 
graaf ” Landgraf” -gravin f, 
Landgräfin® -heer ” Grundherr ; 
Gutsbesitzer”! «hoevef, Meier-, 
Pacht-hof % ehuis % Land-, Lust- 
haus 3 =vhoudkunde f, Landwirt- 
schaft, Landökonomief;, -huur, 
Grundpacht f, Landzins” -huur- 
der”, Pächter” „ing, Landung. 


12* 


180 Landingsplaats 


dung? -ingsplaats |, Lan- 
ungsplatz” »jager”, — 

Sien er” Lande delmann 7 
kaart“, Landkarte f; »kennls', f, 
Landeskunde f; kunde 4, Länder- 
kunde „leger ; Landtruppen ®; 
Landheer % 5 lieden”, Land- 
leute"; «looper Landstrei- 
cher, Strolch wij 1, Landstrei- 
cherei f; „man * Landmann” = 
meetkunde f, Feldmeßkunst % we 
meten 5 Feldmessen ! „meter, 
Feldmesser, Geometer ” I „me 
ting f, Feldmessung $ -ontgin- 
ning, Urbarmachung %; -ouwf, 
Aue, Wiese, Flur ,-paal”; Grenz- 
pfahl % Landmark % 5, «pacht f. f, 
Pachtzins % Ze.) %, Pächter % |. 
plaag f, Landplage $ f, „raad ” is 
Landrat” „schap , schilder” . 
Landschaftamaler % „scheiding £, 
Landesgrenze f, 

Lanäsjbediening f, Staatsamt 3 — 
dienst"; Staatsamt 3 „dracht, 
Landestracht ', «heer Landes- 
herr ekas%, Landes-, Staats- 
kasse f; „kind; Landeskind ? we 
knecht” Landsknecht } -man" 
Landsmann ” 

Landfspraak f, t Landessprache f; -- 
storm ”, Landsturm % «streek f, 
Landstrich ”; Gegend t “stak” 
Grundstück “ * 

Landsivrouw f, Landfrau ; Landes- 
herrin % «wijze f, Landesbrauch ” je 
Landessitte?. 

Landitong ‘, Landzunge  -ver- 
huizer, Auswanderer” -ver- 
huizing {, Auswanderung $ „ver. 
raad © Landesverrat”}-verrader”, 
Landesverräter ® «volk 5 Land- 
leute "Pt; “voogd’, Landvogt 3 
„vorst Landesfürst” „waartsaò 
landwärts; «weerf, (Mil.) Land- 
wehr % Deich”? „weg, Landweg”! 
werk” Land-, Feld-arbeit % we 
wind‘, m Landwind 3 „winning ‘, 
Ländergewinn " ") Gebietserweite- 
rung; Eindeichung # „zaat ” 
Landsasse, Einwohner”) -zicht" 


Lanterfanten 


Aussicht * auf Land; -ziektef, 
Landesseuche Heimweh 7 
Lang Slang; @? lange; het is nog 
niet = — es ist noch nicht 
lange ; bij «6 na niet, noch 
lange nicht; ten -en laatste, zu- 
guterletzt ; "hoe „er hoe liever 
je länger je lieber; «achtig d 
länglich; «baardig * langbärtig; 
«been ”, L angbein ; 5 (Zool. „Weber- 
knecht „dradig ° langfi hi à 
langweilig, weitschweifig; „heldf, 
Weitschweifigkeit 6 -durig®* lang- 
wierig, lange dauernd; meheid £, 
sen green lange Dauer € 
„en VS langen, ‘darreichen ; „et 
Zwirn-kante, «spitze f; «harig 
langhaarig ; zottig ; «held !, uk 
get „lenden, lijf" &f, lange 
Mensch % Hopfenstange e (fam.); 
„levend? kenen Hen Be lebend ; 
„Oor ’ ; «poot ”, 
Langbein % 8 pe EE as; 2 de 
id Me längs des Kanales of 
Langıt > längst; op zijn =, läng- 
stens; eerlijk duurt het =, ehrlich 
währt am längsten; „levende ” 
& 1, Überlebende " &. 
Langitand ” , Lan cz Wih- 
lerische % tong &f, Sc wätzer” 
-in f; „verbeid ° langersehnt; = 
werpig® länglich; willig‘ lang- 
weilig, -wierig; held f, Lang- 
weiligkeit; -zaam * langsam; . 
gang zeker, gut Ding will Weile 
aben ; held t, Langsamkeit % 
„samerhand ad allmählich, nach 
und nach. [Langmut f. 1 
Lankmoedig © langmütig; „heidf, 
Lans f, Lanze % «ler % Lancier ] -- 
knecht ” Landsknecht % =ruiter” 5 
Lanzenreiter " „schacht , Lan- 
zenschaft" =steek", Lanzenstich”. 
Lantaren, lantaarnf, Laterne; 
Glas-kuppel f, -dach ? opsteker” 
Laternenanzünder ” paal” % La- 


pen. 
nt” Faulenzer, Tage- 
dieb% „en vn faulenzen, müBig 


Lanterfanterij 
gehen ; er)‘, f, Müßiggang’,; Pfla- 
— 


= Lappen, Flecken; fig. Trun- 
248 Ohrfeige „geld d, Flick- 
lohn 3 «je 5 Läppchen } ; iem. voor’t 
.. ‚j. zum Narren haben; 
„kaas f, Quarkkäse ” 

Lappen" va flicken, ausbessern; 
fig. fertigbringen; antun; alles 
— de keel -, alles durch die 

urgel jagen; wie heeft mij dat 
? wer hat mir den Streich 
gespielt? —— £, Lappendecke f, 
„mand f, Lappenkorb 7 „markt í, 
Trödelmarkt * 

Lapper * Flicker +1) 1, Flickerei f. 

Lapisnijder = Flickschneider % w 
zalven “; quacksalbern; va (Mar .) 

labsalben, teeren ; fig. entschul- 


digen. 

Lardeerjen ”@ spicken; „priem”, : 
Spicknadel % € -spoetje , kleine 
Spicknadel % £ „spek ; * Spickspeck”: 

Larie f, Larifari ” Flausen ’ »; me 
meer |, Plaudertasche . 

Lariks * ‚ (Bot). Lärche $ „boom “; 
Lärchenbaum ”. 

Lascht, Lasche, Naht% (Mar.) 

Be Schiffs- 


hjen ” an- 
reihen; «ing {, Verbindung‘. 
Last” Fracht; Bürde, Be- 
schwerde; Not; Steuer $ Auf- 
trag” dem. tot « sijn, jm. zur 
Last tallen; tem. - aandoen, j. 
belästigen; onder eenen = be- 
swijken, einer Last erliegen; de 
zen des levens, die Mühseligkei- 
ten des Lebens; dem. emen - 
geven, jm. einen Auftrag geben, 
J. beauftragen; „age ', Ladungs- 
ort"; «beest, -dier , Last-, Saum- 
tier; «drager; Lastträger % we 
en va befehlen; belasten. 
Laster ” » Verleumdung, Läste- 
rung“ «aars Verleumder” = 
achtig @ verleumderisch ; daad! ‘ 
Schand-, Frevel-tat % 'edicht® 
cht 3 „om Va KUN ver- 


Lauwer 181 


leumden; (God) lästern; «img, 
Verleumdung, Schmähung, Läste- 
rung % -lijk * lästerlich, gottlos, 
verleumderisch ; -mond” Läster- 
maul 3 -pem‘, 'Schanäfeder % we 
rede, t, Schmährede % „schrift © 
Schmähschrift % f, =taalf, Verleum- 
dung‘; «tong, Lästerzunge - 
woord‘ Läster-, Schmäh-wort } 
«zucht ', Schmähsucht . 
Lastigeld * Tonnengeld | Wasser- 
zoll”) „gever ” Auftraggeber 7 
„geving f, Auftrag ? «hebber, 
Beauftragte % -ig a schwierig 
beschwerlich; stig: „igheid / 4 
Schwierigkeit, Beschwerlichkeit, 
Belästigung % «paard ) Last-, 
Pack-pferd 3 post” = Lastposten ; : 
0 lästige Mensch * „schip 5 
Transport-schiff 3 „wa 
gen ° ! Last-, Fracht-wagen” 
Lat, Latte. 
Latafel Kommode f. 
Laten ®* lassen; verlassen; zur 
Ader lassen; het er bij =, es da- 
bei bewenden lassen; » wij spoe- 
dig gaan, gehen wir doch bald! 
lassen Sie uns doch bald gehen! 
wilt gij mij uw werk « zien? wol- 
len Sie mich Ihre Arbeit sehen 
lassen ? [weiteres. 
Later @® später; tot «, bis a 
Latierboom kee Stallbaum * 
Latijn , Latein ? „sch“ lateinisch. 
Lating ', A derlaß ” 
Latinjisme ? Latinismus ” Ast 
Lateiner 5 “citeit f, Latinität f. 
Latoem , Messing; 
Lats “, Lats, Hosenlats ” 
Latten hat belatten. 
Latuw, (Bot, ) Lattich ” 
Latwerk” ei Lattenverschlag ” 
Laurier” (Bot. Lorbeer" -boom” 
Lorbeerbaum "} -kers , Lorbeer- 
kirsche f; „roos f, f, _Lorbeerrose f, 
Oleander ” [erkalten. 
Lauw * lau, , gelenguus: ; “en ?% 
Lauwer” ‚ Lorbeer” «en oogsten, 
fig. Lorbeeren ernten; op sijne 
„en rusten, auf seinen Lorbeeren 


182 Lauweren 


ruhen; „en °%* mit Lorbeeren be- 
kränzen ; ans % Lorbeer- 
krans % tak ” ” Lorbeerzweig” 

Lauwligheid, «teff, Lauheit, 
Gleichgültigkeit 1. 
Lavas“, (Bot.) Liebstöckel“ 

Laveeren vt (Mar.) lavieren. 

Lavei f, Urlaub; eierabend? « 
steken, die A. Arbeit einstellen, strei- 
ken; «en ®%* Feierabend machen; 
faulenzen. [Klistierspritze f. 

Lavement” Klistier ? «spuitf, 

Laven YS laben, erquicken. 

Lavendel, (Bot. ) Lavendel? = 
water ; Lavendelwasser ‘ 

Lawaai Lärm”) « schoppen, — 

Lawine’, Lawine, (dalieren 

Laxjans (, Laxans 5 «eeren V7 
Durchfall haben, laxieren. 

Laxarjet © Lazarett? «ijf, Aus- 
satz ” »ushuls” Spital *(für Aus- 
sätzige) ; „usklep ', Lazarusklap- 
per f (Klapper = aussätz. Bettler). 

Lasjuren © himmelblau; «uur; 
Lasur % „steen * “ Lasurstein ” 

Leb, «bef, Küselab ? waal ” Lab- 
aal =big — labicht; ig. stolz, 
anmaßend; -»heidf, Labigkeit; 
Anmaßung 1. 

Lectuur f, Lektüre‘ f, 

Ledelbraak f, fig. saure Arbeit; 
„brakig * halsbrechend ; ermü- 
dend; -breuk f, Gliederbruch % 
„kaat 5 Bettstelle % ;„-hehangsel;, 
Bettvorhang % „man ”, Glieder- 

mann % „maten ®*, Gliedmaßen #% 
-pop f, Gliederpuppe '. 
Leder, leer; Leder? -achtig * 
lederartig; „bereiding ‘ Gerbe- 
reift «en ® ledern; -kooper”, 
Lederhändler? “looier”, Gerber”. 

Ledig * leer; müßig; frei; „en 
leeren, ausleeren ; “gang” Müs- 
siggang | = ís des duivels oor- 
kussen, Mübiggang | ist aller Laster 
Anfang; «ganger ', Müßiggünge 
Faulenzer"} -heid 4 Leere; —*8 
Müßiggang "! «ing f, „Leerung, 
Ausleerung % „looper ” ‚ Müßig- 
gänger, Faulenzer ” 


Leeperd 


Leed © Leid; Unrecht? in lief en 
= deelen, Freude und Leid teilen ; 
dem. - aandoen, jm. Leid zufügen; 
het doet mij «, es tut mir leid; 
„vermaak, Schadenfreude, — 
wezen ; Leidwesen 7 tot mijn —, 
zu meinem Bedauern. 

Leefjbaar ‘* lebensfähig; -dag”, 
Lebtag } dat heb ik mijn — niet 
gesien, das hab’ ich ein Lebtag 
nicht geseheu; „regel ” Lebens- 
regel f, tijd ”) Lebenazeit £ Alter 3 
wij zijn van denselfden —, wir 
sind gleichen Alters; hij bereikte 
een hoogen -=, er erreichte ein 
hohes Alter; „tocht ” Proviant “; 
Lebensmittel hid „wijze, f, Le- 
bensweise, Lebensart f. [Leere T. } 

Leeg * —28 ledig, leer, müßig; =te f, 

Leek ” Laie Uneingeweihte 7 Ô= 
broeder ” Laienbruder % -&ZuB- 
ter, Laienschwester f. 

Leelljk % häßlich, garstig; übel, 
schlecht; -erd",; häßliche Person $ 
«heid , Häßlichkeit; Bosheit f. 

Leem’ Lehm"! -schtig® lehmicht; 
„on © a lehmern; „en “& mit Lehm 
bestreichen; -groere", % -kuil, ve 
put”, Lehmgrubet. 

Leemte f, %, Lücke, Mangel”. 

Leen 5 Lehen ? 7 sets in - geven, etw. 
leihweise überlassen; sets ter - 
on ‚ etw. geliehen bekom- 
men; „bezit 7 Lehnbesitz”} -- 
brief” Lehnbrief ? -dienst” 
Lehendienst ? „6 „en ’@jeihen, bor- 
gen; een gunstig oor «w, ein gün- 
stiges Ohr leihen; sich ‚sich 
eignen; daartoe kan ic mij niet 
me, dazu kann ich on nicht 
hergeben; „er % Leiher” -Ing‘, 
Anleihe; de bank van «=, Leih-, 
Pfand-haus T-man”, Lehnsmann, 
Vasall 7% -plichtig, „roerig d 
lehnspflichtig; ; „spreuk f, Meta- 
pher%; „ig $ metaphorisch; ; — 
stelsel © Lehn-, Feudal-system, 


— fittig; triefäugig 
ep * sc p tri s 
Schla «kopf, „berger 


=erd ” 





Leepheid 


„heid, -Igheid‘, Schlauheit, Pfif- 
figkeit 1; -00g” &', —— — &f, 
Leer f (ladder), Lei 7 Leder; H 
=f, Lehre, net 1 ‘Dogma } 3 
never in de -, ‚ rechtgläubig; = 
aar” Lehrer; Pfarrer”; == aan 


Realschullehrer ” -aarsambt ; 
Lehramt? -aresf, Lehrerin %; = 
begrip , "Lehrbegriff ” Dogma 3 
"dicht" Lehrgedicht? -en  le- 
dern; -en ”@ lehren, lernen; van 
buiten wu, auswendig lernen; al 
doende leert men, Übung macht 
den Meister; -gast, „Jongen 3 
Lehrjunge, Lehrling % „geld: x 
Lehrgeld, -gierig, =graag © 
lernbegierig; „heid f, Lernbe- 
gierde 5 -Ing f, Lehre, Warnung $ 
„kamer ', Lehr- Lern-zimmer 7 
„ling ”, Schüler % 4 „looien ?/loh- 
gerben; -looier” s Lohgerber % 
„meester ", Lehrer, Meister” vee 
est, Lehrerin f „middel ” Lehr- 
mittel? „rede f, Predigt, Kanzel- 
rede % stelling’, Lehrsatz % Do- 
gma 5 «stelsel , Lehrsystem ! -- 
stoel 5 Lehrstuhl % „stuk ” Glau- 
benssatz ” stijd, Lehrzeit% - 
touwer”, Lohgerber} vakken"? 
Lehrfächer"®; „wijze f, Lebr- 
lkr „methode £ -zaam * lehr- 
ch; gelehrig; weheid f, t, Geleh- 
——— „zucht f, Lernbegierde f. f, 
aar 5 leserlich, lesbar; = 
beurt, Vortrag” 1 gene == vervul- 
len, einen Vortrag halten; -bib- 
Hotheekf, Leihbibliothekf; »boek" 
Lesebuch 5 — birder Lese-zir- 
kel, -verein® -inrichtingf, Leih- 
anstalt f für Bücher, Zeitschriften 
etc.; „oefening Leseüb 
Leest’, Leisten * alles over AR - 
schoeien, alles über einen Leisten 
schlagen; fraai van -, schön 
—ãâS -wijzers, Lesezel 
en; „wijzer ”, Lesezei- 
chen ? „uur ; Lesestunde‘; -zaalf, 
Lesesaal * 


Legplaats 188 


Leeuw ”® Löwe” het logement „de 
Gouden -“, der Gasthof „zum 
goldnen Löwen“; de hotelhouder 
uit den Gouden - „der Löwenwirt; 
»sohtig * löwenartig. 

Leeuwenjdeel” Löwenanteil % -- 
hok 5 Löwenkäfig % -huid, Lö- 
wenhaut “Jong, Löwenwelf 9 — 
„kuil; Avengrube; ⸗»moed 
Löwenmut” „voet ", Löwentatze f; A 
( Bot.) Löwenblatt 7 * 

—— Lerche % -ersoogen" 

(Mar.) Boleintaue a „Ant, 
one +tjo) „Junge Löwe” Lö- 
wenhündchen ” [sersucht dl 

Leewater, ledewater ) Gliedwas- 

— Eierlegen ; -, "gef, Eier- 


Legjaal © gesetzlich, „legal; “at! 
Vermächtnis ? 7 — päpstliche 
Gesandte % „aliseeren % beglau- 
bigen. 

Leger, Heer; Armee Lager 
-stätte f% «afdeeling , Heeres- 
abteilung, Division % „bende f, 
Kriegshaufe % -en va £ VM Jagern ; 
sich lagern; «hoofd 5 Heerfüh- 
rer" -huat!, Feldhütte '; „ing ?, 

5, kamp" Feldlager 5 
„macht f, Heeresmacht f; „plaats f, 
Lagerplats * „scharen f vi, Heer- 
scharen f ®; „stede í,  Lagerstätte $ 
=toeht ” Heereszug ”? „wacht f, 
Feld-, Lager-wache f; „wagen ”, 
Bagage-, Munitions-wagen "3 
ziekte Lagerseuche f. 

Leges f * Amtsgebühren fn, 

Leggen Y* legen; de kaart =, die 
Karten schlagen; een kind te von- 
deling -, ein Kind aussetzen. 


Legger '; re tbuch 7 untere 
Mühl histein ‚) Deckel ” Fuß- 
=: breit} (ak ja ar ) Wächter, Lie- 

chiffsbauchst decker. 


Leg kon £ En eghenne $ % «hond 
ühnerhund * 
Legioen; s Legion 
Legitiem * gesetzlich, legitim, 
Legipenning ”. 3 BRechenpfennig’, 
Marke“; «plaats %, Ankergrund 5 


184 Legstoel 


«stoel % Ruhesessel”? werk 
ein-, aus-gelegte Arbeit. 

Leguaan”, (Z00l.)Leguan”, Kamm- 
eidechse; (Mar.) Wulst f. 

Leif, Schiefer” Schiefertafel % een 
schoone - hebben, nichts schuldig 
sein; -band”, Gängelband; -- 
boom % Spalierbaum ”; „dekker", 
Schieferdecker ” 

Leidjen ®* führen, leiten, lenken; 
een los leven --, ein lockeres Le- 
ben führen; iem. om den tuin ==, 
j. hinters Licht führen; „er 
Leiter, Führer” ving“, Leitung, 
Führung, Verwaltung '; -(d)raad”, 
Leitfaden”! sel‘ Zügel” «se 
man” Führer, Ratgeber” «sterf, 
Leitstern "} «s-vrouw f, Führerin f. 

Leilen * schiefern; een «+ dak, 
ein Schieferdach; het gaat als 
van een =» dak, es geht wie am 
Schnürchen; -groevef, Schiefer- 
bruch 7 =jonker Page; Ehren- 
begleiter ”% «kleurig 5 schiefer- 
farbig; „reep "‚ Leitriemen; -sel, 
v. leïdsel; -steen”, Schiefer- 
stein? »zeel” Leitseil” 

Lek) Leck” &? -@ leck; «bier 5 
Tropfbier? «honig "; Jungfern- 
honig” »kagef, Leck” Leckage f; 
«ken ®%* lecken, rinnen, leck 
sein; (vlam) züngeln. 

Lekker * lecker, schmackhaft; 
leckerhaft; fig. behaglich; hij és 
niet =, er fühlt sich nicht wohl; 
ook: er ißt alles mit; -beetje © 
Leckerbissen”! bek” Lecker- 
maul? Feinschmecker” =bek- 
ken ®”* schmarotzen, schmausen ; 
=bekkerij ', Leckerhaftigkeit'; -- 
bekkig * leckerhaft; -hapje, 
Leckerbissen % «held f, Wohl- 
geschmack %  Leckerhaftigkeit, 
Feinschmeckerei f; „mond,-tand”, 
=tong’%, Feinschmecker”? «nij, 
Leckerei, Delikatesse 4 «8% De- 
likatesse, Näscherei f; dat is wat 
«8, fam. das ist was Schönes; 
„tjes a? lecker; fig. tüchtig. 

Lekjsteen , Tropfstein? «ton, 


Lenzen 


„vat 5% Tropffaß% Leckkübel; 
Durchschlag ® „water; Leck-, 
Tropf-wasser 3 «wijn Leck-, 
Tropf-wein” «zak, Filtriersack” 

Leif, Ohrläppchen; (mond) Zäpf- 
chen } (vogels) Unterkamm % fig. 
Schlampe, Gassenhure f. 

Lelie“, Lilief; - der Mai- 
glöckchen; -blank, -wit % ilien- 
weiß; „bol % Lilienzwiebel f. 

Leliklieren f *, Halsdrüsen f ”; we 
len 9% schwatzen; «Ietje; Häut- 
chen; Zäpfchen; Ohrläppchen 7 
„lig 5 häutig, lappig. 

Lemmjen ®* jm. schmeicheln; ®% 
fuchsschwänzen; «er, -et} De- 
gen-, Messer-Klinge f. 

Lemoen © Deichself, Wagengestell © 

Lende f, Lende, Seite% Lenden- 
braten % «kussen, Lendenkis- 
sen? »n-Jicht  Lendengicht % 
„n-lam % lendenlahm; -n-pijn f, 
Seitenschmerz”% «streekf, Len- 
dengegend % «stuk 5 Lenden- 
stück ) -braten ” 

Lenen, v. leunen ’* & Y”* lehnen. 

Leng 5 Langfisch, Länglings( Mar.) 
Länge%, „en vc & U längen; ver- 
längern; länger machen; verdün- 
nen; -Ingf, Längen } Verlänge- 
rung; Verdünnung. 

Lengtef, Länge“ «graad Län- 
gengrad % -mast, Längenmaß”“ 

Lenig * geschmeidig; -en V% lin- 
dern, mildern ; heid f, Geschmei- 
digkeit, Biegsamkeit % -ing , Lin- 
derung, Milderung f, Labsal 7 

Lens f, (oog, glas) Linse; Harpune 5; 
Achsennagel } - F leer, ausge- 
pumpt; = sijn, fig. fam. abge- 
brannt sein; de pomp is -, die 
Pumpe zieht nicht mehr; „en Y4 
harpunieren. 

Lente f, Frühling, Lenz” -bloem%, 
Frühlingsblume$ -dag’; Früh- 
lingstag * -maand f, Lenzmonat, 
März” «nachteveningf, Früh- 
lingsnachtgleiche f; -tljd "; Früh- 
lingszeit f, 

Lenzjen Y®* leer machen, aus- 


Lenzing 


Lepel 5 Löffel” fig. Ohr? vaar” 
Löffelgansf, Storch” -blad 5 ( Bot.) 
Löffelkraut? „em AVM löffeln ; 
-kost” -spijs !, Löffelspeise t, — 
steel” Löffelstiel! «stok ”% (ka- 
son) Ladeschaufel%; -vormig % 
sd 8 

dam = 8 gesetzte Lamm} - 
ze va £ VP schlürfen; den bal 
=», den Ball mit dem Fuße fort- 
stoßen ; -peren ”@ schlürfen, nip- 
schleckern. 

Torziesa @ aussätzig; --heidf, 
Aussats " -ozenhuis , Hospital” 
für Aussätzige. 

Les f, Aufgabe, Lektion; Stunde f, 
mern 7 en SADE 
= geven, Stunden geben; sem. 
= lesen, jm. den Text of die Le- 
viten lesen; -sen ”, Privatstun- 
den, Lektionen ”. 

Leschiärank", Erfrischungstrank”! 
„water, Löschwasser ” 

ven, Stundengeben 7 »ge- 
vor”; Stundengeber, Privatlehrer”. 

Lesschlen ®“ (dorst) löschen, stil- 
len; =ing f, Stillung f. 

Lessenaar ';, Pult ; Schreibtisch” 
Letsel © Verletzung: Hindernis” 
Letten = & ””*' hindern, abhalten; 
schädigen, verletzen ; aufmerken ; 
op iemands woorden -, auf js. 
Worte merken. 

Letter f, Buchstabe % (Typ.) Letter, 
Types volgens de «+, nach dem 
Buchstaben; -arbeid”) literari- 
sche Arbeit -blokken”’"fam. büf- 
feln, ochsen; -dief”, Plagiator "} 
„dieverijf, literarische Diebstahl”, 
PlagiatY -en”@ markieren, mit 
Buchstaben bezeichnen; -enf ie 
Philologie; Literatur % Brief”, 
Zeilen! ®; hij studeert in de ==, 
er studiert Philologie; ik heb Uwe 
= onivan Ihre werten Zeilen 

babe ich erhalten; -gieter”, 


Leuze 185 


sea dn Fl 2 eej £, Schrift- 
gieBeref # „greep f, Silbe % held"; 
große Gelehrte”; -hout , Maser-, 
Letter-holz 7 «kast f, Schrift- 
kasten” „knecht ” Silbenstecher, 
Krittler % -kunde f, Literatur, 
—— Philologie $ -kun- 
dig * literarisch; 6”, Literat, 
Philolog % «lijk * buchstäblich ; 
„lievend, -minnend * belle- 
tristisch; „nieuws, literarische 
Anzeige „oefening {, literarische 
Studium Y plast“, Druckplatte f; 
„raadsel , Buchstabenrätsel } =-- 
schrift? Buchstabenschriftf, — 
snijder ) Schrift-, Stempel- 
schneider % =specie, «spijs, 
Schriftmetall? -teeken” Buch- 
stabe, Accent”? „vorm; Schrift- 
form, -mutter, Mater; «wijs * 
gelehrt; --heidf, Gelehrsamkeit %; 
„getter % Schriftsetzer % -=B- 
haak”, Setzhaken” -ziften ” 
kritteln; -zifter”, Krittler, Sil- 
benstecher, Wortklauber % «wij f, 
Wortklauberei, Kritteleif. 
Leugen, logen‘, Lüge? -sar”, 
Den] er: — we 
ac % lügenhaft, erisch ; 
- held f, Verlogenheit% -smid” 
Lügenschmied % -taalf, Lügen! ?; 
„zak ”, Lügenmaul 5 
Leuk % lau; fig. trocken, belusti- 
gend; sich - houden, sich unwis- 
send stellen ; -heidf, Unverfroren- 
heit; fam. SpaBigkeit% „weg aò 
gleichgültig, unverfroren. 
Leunjen ”% (sich) lehnen; tegen 
den muur «==, sich an die Wand 
lehnen ; «ing f, Lehne #, Geländer? 
„Ingsteel © Lehn-stuhl, -sessel 7. 
Leur, Tresterwein % Täuschung '; 
iem. te « stellen, js. Erwartung 
täuschen ; een groote teleurstelling, 
eine große Enttäuschung; „en © 
j. hinhalten; ”% trödeln, hausie- 
ren; «erij %, Krämerei, Trödelei f, 
„kramer, Trödler, Hausierer ” 
Leus, leuzef, Losung f, Wahl- 
spruch % voor de -, zum Scheine. 


186 Leut 


Leut f, Scherz, Spaß”. 

Leuterjaar", Trendler, Zauderer; 
Schwätzer % «ester f, Trendlerin, 
Plaudertasche % -hol % Narr; 
Schwätzer % „en ?% kramen, tren- 
dein, zaudern; schwatzen; vulg. 
quatschen; ing f, Wackeln, 
Schwanken; Geplauder? -kousf, 
fig. Schnecke; Plaudertasche f; = 
vaar % Schwätzer % „werk ; 
Pfuscherarbeit 

Leuze, v. leus. 

Levant f, Morgenland Levante f, 
zijn “ Seesturm; (stof) Levantin”. 

Leven Leben; Biographie f; Ge- 
wühl‘ Lärm} gedurende sijn «, 
zu seinen Lebzeiten; nog in - 
sijn, noch am Leben sein; het - 
hiernamaals, das Jenseits; een 
helsch « maken, einen Höllen- 
spektakel machen; = ®” leben; 
„d * lebend; -dig * lebendig, 
lebhaft; --heid f, Lebhaftigkeit % 
„loos leblos; =vheidf, Leblosig- 
keit; -maker", Polterer, Spek- 
takelmacher ”. 

Levensladem ", Lebensatem, Le- 
benshauch ®% «baan f, Lebens- 
bahn%-beginsel? Lebensprinzip ? 
«behoeften ! vt, Lebens-bedürf- 
nisse"®, -notdurft® -behoud ‘ 
Lebenserhaltung, Rettung % -be- 
richt‘) Lebensabriß % -beschrij- 
ving f, Lebensbeschreibung, Bio- 
graphie% -bronf, Lebensquell % 
„dagen "Pt, Lebens-, Leb-tage”, 
=doel © Lebenszweck % «draad ”; 
Lebensfaden % „gevaar © Lebens- 
gefahr f; „gezel; Lebensgefährte” 
welinf, Lebensgefährtin; „groot * 
in Lebensgröße; -kwestief, Le- 
bens % „lang * & «2 lebens- 
lang; =licht $ Lebenslicht? het 
aanschouwen, das Licht der 
Welt erblicken; «loop ”, Lebens- 
lauf”! »-lust f, Lebenslust 5 „eig % 
lebenslustig; „middelen "Pt, Le- 
bens-, Nahrungs-mittel" ?; — 
onderhoud ; Lebensunterhalt " 
„pad, Lebenspfad % „schets, 


Liberalisme 


Lebensabriß 7 atijd © Lebens- 
dauer, -zeitf, „vatbaar: ® lebens- 
fähig; „heid f, Lebensfähigkeit & 
„verzekering fk Lebensversiche- 
rung; „mastschappij f, Lebens- 
versicherungsgesellschaft 5-wan- 
del”, Lebenswandel” -water” 
Lebenswasser © Aquavit % -wijs- 
heid f, Lebensweisheit % «wijze f, 
Lebensweise f, „sat *lebens-müde, 
-überdrüssig. 

Levenitje © fam. Leben? een lek- 
ker -, ein Schlaraffenleben; — 
verwekkend 5 lebenweckend, be- 
lebend. 

Lever’, Leber% de - doen schud- 
den, fig. sich tot lachen wollen; 
een droge of heete - hebben, den 
Trunk lieben; sets op de - heb- 
zn rn ben Herzen haben; 
»achtig 5 leberartig; -beuling ” 
Leberwurst f, ) e 

Leverjaar, -ancier” Lieferant” 
„antie %, Lieferung 5 -baar % lie- 
ferbar, zu liefern; «en ®* lie- 
lern ; besorgen ; ing, Lieferung € 
weg=termijn ® Lieferungsfrist f. 

Leverikleurf, Leberfarbef; -kruid 5 
(Bot.) Leberkraut ? -kwaalf, Le- 
berkrankheit% -traan?, Leber- 
tran % “-worstf, Leberwurst% = 
ziekte’, Leberkrankheit‘; -zucht', 
Lebersucht 4 „ig * lebersüchtig. 

Lerviet', Levit”®% sem. de -en lezen, 
jm. die Leviten lesen. 

Lexiclograaf , Lexikograph % = 
on‘ Lexikon” 

Lezen ’" & Y@ lesen; -sar”) Lese- 
pult? “s-waardig @ lesenswert. 

Lezer”; Leser") -esf, Leserin, 
Vorleserin f. 

Lezing f, Vorlesung; Lesart; Aus- 
wahlf; er zijn verschiliende -en 
over de zaak, die Sache wird ver- 
schieden erzählt. 

Liaan f, (Bot.) Liane. 

Lias, Heftschnur?, Bindfaden ” 

Liberia] = }iberal, frei 

erjaal *liber: -sinnig, - 
big; »allsme” Freisinnigkel hl 


Liberaliteit 
Liberalitelt 1, Freigebigkeit f. 
Lichaam % Körper”) Körperschaft f; 

- en siel, Leib und Seele; -pje, 
Körperchen, Atom“ 

Lichaams[boweging , Körperbe- 
wegung %, -bouw’, Körperbau”; 
-deel? Körperteil” gebrek; 
körperliche Fehler} -gestaltef, 
Körper-, Leibes-gestalt f; -gestel‘, 
Körperbeschaffenheit, Konstitu- 
tion £ „houding ', Körperstellung f; 
-kastijding f, Kastelung; Körper- 
strafe% „kracht, Körper-, Lei- 
— we — 

örper-übung % «pijn, Körper- 
schmerz "} ar AH Körperstär- 
ko% „zwakte %, Körperschwäche f. 

Liehameflijk © körperlich ; -100n% 
unkörperlich. 

Licht © leicht, unschwer; leicht- 
sinnig, flüchtig; unsittlich; 
schnell; @2 vielleicht; » over iets 
‚ flüchtig über etw. 
hinweggehen; iets - opnemen, 
etw. auf die leichte Achsel neh- 
men; « in het hoofd, schwindlig. 

Licht ® licht, hell; - van kleur, 
hellfarbig ; bij -e maan, bei Mond- 
schein; het begint - te worden, 
es fängt an zu tagen. 

Licht? Licht? Aufklärung % een 
= opsteken, ein Licht anzünden; 
tusschen « en donker, in der 
Dämmerung; een boek in het - 
geven, ein Buch herausgeben; ie- 
mands - befimmeren, jm. den Tag 
verbauen; iets in’t - stellen, fig. 
etw. hervorheben. 

Lichtjanker © Lichtanker 7 = 
blauw © hellblau H „bruin © hell- 
braun; «drager, Lichtträger; 
Morgen-, Abend-stern % «ekoof f, 
feile Dirne % „elijk? ohne Mühe, 
leicht; em %”* leuchten; wetter- 
leuchten; vi? tagen, dämmern; 
v& (anker) lichten; heben; aus- 
laden; den hoed --, den Hut lüf- 
ten; de hielen «==, fig. Fersengeld 
geben, sich aus dem Staube ma- 
chen; tem. een beentje --, fig. jm. 


Lidmaat 187 


ein Bein stellen; iem. den voet ve, 
fig. j. ausstechen, j. stürzen; de 
brievenbus ==, den Briefkasten 
leeren; -er‘, Leuchter; (Mar,) 
Lichter, -kahn“ -ergelden, Lich- 


tergebühren f #; _«e(r)laale ad 
lichterloh; «gas % Leuchtgas ? 


„geel * hellgelb; -geloorig * 
leichtgläubig; --heidf, Leicht- 
gläubigkeit 4 -geraskt@ empfind- 
lich, reizbar; -gevend * licht- 
gebend, leuchtend; - wapend 5 
leichtbewaffnet; Fey ® hell- 
grau; «groen @ hellgrün; -hart” 
&f, Flatterseele?, Leichtfuß ? — 
hartig ® flatterhaft, leichtfüßig; 
-„heidt, Leichtsinn! -heidf, 
Leichtigkeit$ Leichtsinn * Un- 
sittlichkeit % -hoofd” & £, fig. Un- 
besonnene, Gedankenlose ” & %; 
»hoofdig * schwindlig; unbeson- 
nen; =<heldf, Schwindel” Un- 
besonnenheit -hout” Glimm- 
holz } -Ing f, Hebung; Lichtung; 
Erleichterung; (Mil.) Aushebung, 
Rekrutierung %; «jes @ leicht 
leichthin, leichtsinnig; -kogel ”, 
Leuchtkugel % -kroonf, Kron- 
leuchter ”; -meter ”;, Lichtmesser 
Photometer % „mis“ Lichtmessef 
fig. Nachtschwärmer, Sensualist % 
„missen ®* ein ausschweifendes 
Leben führen; «punt % Licht- 
punkt" „rood * hellrot; »sche- 
mering %, Lichtschimmer % 
scherm; Lichtschirm? =schij- 
nend * leuchtend, hell; «schuw * 
lichtscheu; er”, Dunkelmann 
Finsterling % «stof, Lichtstoff % 
„straal ", Lichtstrahl” «streep s 
Lichtstreifen % „vaardig %leicht- 
fertig, voreilig; --heid f, Leicht- 
fertigkeit, Voreiligkeit % -rink” 
fg. fer Duckmäuser % =-zin- 
g *leichtsinnig, unbedachtsam ; 
-„heid %, Leichtsinn % «=zijdef, 
Lichtseite f. 
Lid Glied; Mitglied } (kan) Dek- 
kel' (009) Lid} „gras, (Bot.) 


Quecke f, Hundsgras ? -maat” &f, 


188 Lidmaatschap 


Glied, Mitglied? «maatschap ; 
Mitgliedschaft f; „woord; (Gram.) 
Geschlechtswort? Artikel” 

Liebaard ", (poet.) Löwe”. 

Lied 5 Lied‘, Gesang”? het hoogste 
» uitsingen, aus voller Kehle sin- 
gen; -en®, Leute”; =erboek ” 
Lieder-, Gesang-buch ? -erlijk % 
liederlich, sittenlos ; „vheid f, Lie- 
derlichkeit % «je © Liedchen 5 het 
oude ==, die alte Leier; -jeadich- 
ter‘; Liederdichter 7 -zanger", 
Bänkelsänger 7 

Lief * lieb; hübsch, nett; ange- 
nehm; freundlich; de menschen 
waren heel - voor mij, die Leute 
waren sehr freundlich gegen 
mich; sets voor - nemen, mit etw. 
fürlieb nehmen; het hoedje staat 
U «, der Hut steht Ihnen gut; 
dat is « van U, das ist recht 
hübsch von Ihnen; «dadig * 
mildtätig; eene we instelling, 
eine milde Stiftung; «-dadig- 
heid f, Wohl-, Mild-tätigkeit f, 

Liefde, Liebef, uit - voor mij, 
mir zu Liebe; oude « roest niet, 
alte Liebe rostet nicht; «band 's 
Liebesband } -betrekking f, Lie- 
besverhältnis ? blijk" Liebes- 
beweis” “dienst”, Liebesdienst”; 
„drank, Liebestrank ? «gift, 
Liebesgabe '; -loos * lieblos; «we 
heid f, Lieblosigkeit % „pijl © Lie- 
bespfeil % «rijk * liebreich; == 
heid f, liebevolle Sorgfalt %, = 
smart‘, Liebesschmerz®% -ver- 
klaring f, Liebes-erklärung f, -ge- 
ständnis? -vuur‘ Liebesfeuer 5 
„werk © Liebeswerk “ 

Liefjelijk ® lieblich; reizend; „== 
heid f, Lieblichkeit, Anmut, Hold- 
seligkeit 5 «hebben ”@ lieben, 
liebhaben; »hebher', Liebhaber"; 
wijf, Liebhaberei  Privatver- 
gnügen Y -hebster f, Liebhaberin, 
Dilettantin % -je © Liebchen, 
Schätzchen } -koozen ”@ lieb- 
kosen; =koozer ” Schmeichler % 
«koozerij ', Liebelei; Schmeiche- 


Lievevrouwe 


Liflafjes 
lei % „koozing f, Liebkosung 4 — 
oogen V* liebäugeln; «st am 


liebsten; =ste "& f, Liebste ” & & 
=talig * süßredend; -tallig * & 
ad anmutig, liebreizend, hold- 
selig ; „heid f, Anmut f, Liebreiz”. 


Liegen Vn & Y% lügen; iem. iets 


heeten =, j. Lügen strafen; van - 
en bedriegen aan een hangen, aus 
Lügen zusammengesetzt. 

Lier %, Leier, Lyra, Dichterharfe % 
de «» aan hangen, fig. die 
Leier niederlegen ; het licht brandt 
als een -, das Licht brennt treff- 
lich; „dichts Lyrik % lyrische 
Gedicht? er" Lyriker? = 
draaier, -sman”, Leiermann % 
„en ’” leiern; -lauw ° laulich; 
„zang ”, Ode, lyrische Gedicht“ 

Lies ‘, Leiste, Schamleiste #; (Bot.) 
Lieschgras }--breuk , (Med.) Lei- 
stenbruch ! «gezwel; Leisten- 
beule% -klieren f*, Leistendrü- 
senf ®; =ontsteking®%, Leisten- 
entzündung f, -geschwür; «wore 
tel”; Lieschwurzel f, 

Lieve % lieber; es -1% ei doch! =! 
is dat waar? ist das wirklich 
wahr? wel » d!eì, ums Him- 
mels willen!. ling”; Liebling, 
Geliebte? -„s-diehter”, Lieb- 
lingsdichter” -»g-gerecht‘, Leib- 

ericht f; «-8-zondef, SchoBsündef. 


Lieven ’* lieben; -heersbeestje © 


(Zool.) Marien-, Sonnen-käfer % 
fam. Herrgottsvögelchen " 


Liever «2 lieber, eher; -d', Lieb- 


ling, Schatz % -dje © Schätzchen ? 
(iron.) Prachtexemplar } ’t és mij 
een wv, e8 ist mir ein schöner 
Bursche; «lede (van) @? allmäh- 
lich, nach und nach. 
edstroo  (Bot.) 
Waldmeister  -kerk , Liebfrau- 
enkirchef, 
Lievigheid f, Schmeichelei f, 


Liflaf * fade, geschmacklos; == 


fen ?” fuchsschwänzen; «jes " P, 
Lappalien; fade Speisen; dumme 
Reden f P, 


Ligdag 


Ligjäag © Liegetag”; «geld; Lie- 
gegeld ? -gen liegen; gaan =, 
sich legen; school =«, im Pen- 
sionat sein; -ger'; (spoor)Schwel- 
let Hauptbuch? «ging, Lage \ 
Bett? -plaats f, Liegeplatz “ 

Liguster ” (Bot.) Zaunlilie f. 

Lijf, Lee-, Unterwind-seite; Vere 
legenheit® iem. in de « brengen, 
j. in die Klemme bringen; -- 
boord © Leebord“ 

Lijdelijk = untätig, leidend; -- 
heid £ Passivität f, 

Lijden ** & YP leiden, dulden, er- 
tragen; zulassen, gestatten; dau- 
ern; het is lang geleden, es ist 
lange her; «5 Leiden © Schmerz”, 
Betrübnis % -d * leidend; passiv. 

Lijdensigeschiedenis f, Leidens- 

chte % -kelk % Leidens- 

keleh % „week f, Karwoche f. 

Lijäler“; Leidende, Patient, Kran- 
ke” de borstlijder, der Brust- 
kranke; de ooglijder, der Augen- 
kranke; -eresf, Dulderin, Kran- 
kef -zaam gelassen, geduldig, 
fügsam ; --heidf, Gelassenheit, Er- 
gebung, Resignation % hij draagt 
zijn kruis met «en, er trägt sein 
Kreuz mit Geduld. 

Lijf, Leib, Körper, Unterleib, 
Bauch”; Leben; de saak heeft 
niet veel om’t «, die Sache hat 
nicht viel zu bedeuten; de duivel 
in levenden lijve, der leibhaftige 
Teufel; sem. tegen’t - loopen, 
jm. in die Arme laufen; «arts “, 
Leibarzt % -band’, Leibbinde % 
„eigen * leibeigen; --schapf, 
Leibeigenschaft% «elijk * leib- 
lich, körperlich; -gardef, Leib- 
garde 4% -gevecht‘, Zweikampf” 
„goed ; Kleider" ®; Leib-, Erb- 
gut? «je 5 Leibchen, Mieder 5 
„jonker ”, Page, Edelknabe % = 
kleur“, Leib-, Lieblings-farbe '; 
„oefening f, Leibesübung, Gym- 
nastik % -rente ‘, Leibrente f. 

Lijfsibehoud 5 Leibes-, Lebens- 
erhaltung f; -dwang”, Schuldhaft f; 


Lijmpot 189 


„genade f, Erlassung f der Todes- 
strafe; „gevaar, Lebensgefahr '; 
„straff, Leibesstrafe % =efelijk 
kriminal, kriminell. 

Lijfitocht”; Nahrungs-, Lebens- 
mittel ” #; Leibgedinge, Wittum 3 
„wen VA jm. den Nießbrauch 
schenken; =tochter ”, Nutznie- 
Ber”); -trawant‘; Trabant, Leib- 
wächter” “wacht, Leibwache f. 

Lijk \ Leichnam “% Leiche % (Mar.) 
Leik, Saumtau ? hij is geheel uit 
de „en geslagen, er ist ganz be- 
stürzt, aus dem Felde geschlagen ; 
„baar f, Leichen-, Toten-bahre f; 
«bezorger % Leichenbestatter ”; 
=hidder ” Leichenbitter * -husf, 
Aschenkrug % »dieht‘, Leichen-, 
Trauer-gedicht ; “dienst”; Lei- 
chenbegängnis < 

Lijken ®* scheinen; gefallen; glei- 
chen; dat lijkt maar soo, das 
scheint nur so; het lijkt mij niet, 
es gefällt mir nicht; hij lijkt op 
zijn vader, er sieht seinem Vater 
ähnlich; het lijkt er niet naar, 
nicht im geringsten. 

Lijkijfeest © Leichenfeier 4 -ge- 
baar © Totenklage % «kleed 5 
Trauergewand; Leichentuch 3 -- 
koets f, Leichenwagen % -krans” 
Totenkranz ! «offer * Toten- 
opfer } -opening f, Leichenöff- 
nung % »plechtigheid f, Leichen- 
Toten-feier % -redef, Leichenredef, 
»schouwer”, Leichen-, Toten-be- 
schauer % =2-00gen"”®, (Mar.) 
Segelstricke "Pl; astatief, Lei- 
chengepränge } «stoet; Leichen-, 
Trauer-zug 5 „verbranding f, Lei- 
chenverbrennung “; „wagen ”, Lei- 
chenwagen"-zang’, Totengesang”. 

Lijm f, Leim % «achtig ® leimicht, 
klebrig ; held, Leimartigkeit 5; 
„on ?% leimen ; 9” fig. schleppend 
sprechen; «er ” Leimer, Leim- 
sieder; fig. Wortkauer” =erig, 
“ig @ leimig; schleppend; -ing, 
Leimen 3 -kokerijf, Leimsiede- 
reif; „kwast Leimpinsel” -pot'; 


190 Lijmroede 


Leimtopf % „roede, «stang, - 
stok ”, Leimrute 


Lintgetouw 
pot” Latwergef; «ker ” 3 Lecker: 
Polierer; Schmarotzer 3 king — 


Lijn, Linie, Reihe; Leine; ééne | Glättung; Zecherei % „stoen ” : 


= trekken, an einem Strange zie- 
hen, miteinander einverstanden 
sein; op eene - staan, in einer 
Linie of Reihe stehen; «baan f, 
Seilerbahn % -bord Y Garnhaspel $ 
„draaien 5 "Seilerhandwerk ? wa 
draaier” Seiler") «en ?% lintie- 
ren ; «entrekker ” Linienzieher 
„koek ", Leinkuchen % «„olief, 
Leinöl 7 „pen {, Linierfeder f, Ra- 
stral 3 „recht @ schnurgerade; -- 
slager ” 5 Seiler * =tje © kleine 
Linie; kleine Leine® sem. aan’t 
we hebben, j. an der Leine ha- 
ben; aant =. houden, j. hinhal- 
ten; in’! == loopen, sein Leben 
mit Mühe fristen; „waad © Lein- 
wand‘, Leinen‘ «zaad; "Lein- 

Lijreep ; $ Leitseil 5 samen ” 

Lijs “ fig. lange Lüämmel 3 „pond 5 7 
Liespfund” (Handelsgew. ‚14-16 #6). 

Lijst‘, Liste; Leiste‘, Rahmen ', 
sijn naam op eene » setten, seinen 
Namen auf eine Liste schreiben; 
„en v⸗ ‚ein-fassen, -rahmen; ==» 
maker ” ‚ Leisten-, Rahmen-ma- 
cher” «erf Drossel „erbes f, 
Vogelbeere f „schaaft, Karnies-, 
Kehl-hobel % -werk” Leisten-, 
Sims-werk * 

Lijvig dick; een - boekdeel, 
starker Band 3 „heid f, Dicke ?. 

Lijiwaarts «? leewärte, unter dem 
Winde; -zeil” Leisegel ” 

Lijzen !”, feine ‘Porzellantassen rn, 

Lijzig 2 langsam, träg. 

Lik ”; fam. Ku8 ® Ohrfeige % « 
doorn ” 5 Hühnerauge ” A Leich- 
dorn”; -»pleister ; Hühneraugen- 
pflaster 3 hout” Glätt-, Polier- 
holz! „kebaard ” Bart-, Teller- 
lecker, Feinschmecker ” en 9 
schmarotzen ; „kebroer * ; Zech- 
bruder” «ken 7% & U” lecken; 
glätten, polieren; schmeicheln; 
täuschen; hij heeft eraan gelikt, 
er ist übel weggekommen; -ke- 


Glätt-, Polier-stein * 

Lil? Gallerte f; „achtig @ — 

Lilljebeemen ®”* strampeln ; „en 7 
zucken, zittern; „end * zuckend, 

Lim — 506 

renzef; Grenzpfahl % 
Limitum % 

Limoen " Zitrone, Lámone% = 
boom '; Zitronenbaum” «kruid * 5 
(Bot.) Melissenkraut ? -sap ; Zi- 
tronensaft ” 

Limonade f, ‘Limonade. 

Linde f, Lindet =bast ”% Linden- 
bast ”®% «blad © Lindenblatt? = 
bloesem f, Lindenblüte %-n-hout” 
Lindenholz} -n-laan f, Linden- 
allee f, 

Linfiaalf, Lineal} «ief, Linie % 
Strich % Beihe, Schlachtordnun mj 

Linieerjder ” Linierer % 
linieren ; „machine f, f Tiles 
schine f; «pen f, Linierfeder f. 

Link f, Strieme #; „er * link; =e 8, 
linke Seite, Linke % =erd” Link- 
hand, Schlaukopf % 7 —— — f 
linke Hand 5 „erheen * : linke 
Bein} »ervoet” linke Fuß” = 
erzijde ' f, linke Seite % =8 ad links; 
“sch © linkisch ; fig. ungeschickt ; 
„20m ad linksum 


ein | Linnen * leinen; - „an Leinwand f, 


Leinen * Wäsche f schoon = reine 
Wäsche „goed °, Leinenzeug 3 

„handel 's Leinwandhandel 3 wa 
kast £, Leinenschrank % kist‘, 


Weißzeugkiste ', % „kooper * 5 Lein- 


a „naaister f, , Weiß- 

erin f; =naaldf, Weißzeug- 
nadel % „weefsel; Leinengewebe} 
„werer = Leinweber 4 
Lein(en)weberei, Leinwandmanu- 
faktur % „winkel 7 % Weißzeug- 
laden” 

Lint” Band? «em en strikken 
Bänder und Schleifen; „achtig @ 
bandartig ; -fabriekf, Bandfabrik £ 
„getouw 5 Bandwirkerstuhl 5 jee 


Lintwerker 


„wever ”; Bandwirker ” 
% Bandgeschäft }-worm”; 5 
Bandwurm ” 

Linse f, (Bot) Linsef; -neakker ”; 
LinsenfeldY -n-maal‘ Linsen- 
gericht } —— ; Linsenmehl 3 
=n-s00p ?, 4 Linsensuppe !. f, 

Lip’, Lippe, Lefzef; -jes en keeltjes, 
Kopf- und Bruststücke vom Ka- 
beljau; -klier f, Lippendrüse f; - 
er 5 Lipplapp ” (Mischrasse); == 


-buchstabe % -pomade ', f, Lippen- 
pomade % % =vormig® lippenförmig. 
Liquidjatie % Liquidation % «ee 
ren ””* liquidieren. 
lus f, Litze, Schleife. 
Liseh 5 (Bot. Schwertlilief, Schilf? 
„wortel 5 5 Schilf-, Schwertlilien- 
wurzel f. 


Lisfkoord ” % Litzschnurf; «gen ’% 
mit Litzen versehen. 


rer 


List, List, Kniff % Asa listig; 
„igheid f, Schlauheit f. 
Liter’, Liter 7 =wijn " Liter-, 
Tisch-w 
Litteeken a Narbe, Schmarre f. 
Literatior = Literat % -nurf, Li- 
— ” Lith 17 
ograph ; -grâ- 
pheeren va’ lithographieren; 3 — 
graphie í, Lith phie f, 
Livrei f, Livree % «bediende”, m, 
Livret © Notizbuch“ kai” 


Lob f, Halskrause $ beren” Dine 
schern; =berig 5 A en 


Hett Simpel 4 25 


gekräuselt; -00r% Hund mit lan- 
gem Behang; fig. Einfaltspinsel”; 
„eorig 5 schlappohri ig, Av. ein- 
fältig; =-heid f, Einf 
7 lokal, örtlich; “troin 7 5 


——— Lokalität f, 
Locomotief — Lokomotive. 


Ledder = Lotterbube % -en?” lieb- 





Loge 


äugeln, buhlen; faulenzen; =g6- 
sicht, -oog 5 Buhlerblick % ee 
abgespannt, müde, verlebt; schläf- 
rig; wollüstig; -igheid‘, f, Ab- 
spannung; Wollust f, 
Loeder "; . Luder; Mensch“ 
Loef f, — ) Lur-, Wind-seite f; 
iem. de « steken, jm. den 
ablaufen; Slerig 7 luvgierig; « 
waarts ad luvw 
Loeien ’” blöken, ri brüllen; ‚ heulen, 
toben; de koeien ”, die Kühe 
muhen, brällen. 
Loensch @ schielend; = sion, ne 
Loep {, Lupe. [len 
Leer f, Lauer % op de - liggen, auf 
der Lauer liegen; =, =68", Fle- 
gel, Limmel "} iem. eon == 9 
jm. einen Streich spielen; <en 
lauern; eheim fahnden; „endo * 3 
kleine Schelm % «gat; Guck- 
loch? -man”, Lappkäse * -00- 
gen ?%* lauern, schielen. 
Loevjen ’? (Mar. )luven; te „ert ad 
luvwärts. 
Lof ; Ves t.) ee he Ee 
dvies Arch ch.) Laub?! «5 b5 
uhm”? sem. - Be jm. 
Tob spenden; -bazuinf, Lob- 
posaune$ „dicht % Lobgedicht ? 
Efelijk & löblich, lobenswert ; 
heid „ —— {, Ver, 
dienst 3 „galm ”, Lobpreis 
„gierig ° lobbegierig; „hei 
Lobbegierde% «lied © Loblied ? ; 
rede‘, Lobrede f; «redenaar ” s 
Lobredner * „spraak |, f, Lobprei- 
sung % „halting £ f, Lobhudelei ; 
Lobeserheb „waardig ° lo- 
benswürdig, öblich; „werk ; 5 
prei, -gewinde % ? «zang 
Lobgesang”; “singen!” lobsingen. 
Log % schwerfällig, plump; unbe- 
holfen. 
Log, (Mar.) Log‘, Fahrtmesser ”; 
de » ustw ‚ das Log auswerten. 
Logarithme f, 'Logarithmus % -B- 
tafel f, Logarithmentafel f, 
Log boek ” ® Log-buch 5 -tafel £, 
Dose 5 Loge 5, 


191 


192 Logt 
Loge 5 Logiergast % wij krijgen =8, 


wir bekommen Logierbesuch. 

Logeerjen ?” & 9% logieren; be- 
herbergen; „kamer t, Gastzim- 
mer”. 

Logement; Gasthof" het - de 
Keiserskroon, der Gasthof zur 
Kaiserkrone; <houder” Gast- 
wirt} «houdster, Gastwirtin f. 

Logen ', % Lüge f; „straffen ve), 
Lügen strafen. 

Loggien ”* (Mar.) „Joggen; „er 
Logger "ertuig” ‚ Loggertake- 
age f, 

Log heid’, Schwerfälligkeit, Plump- 
heit; fig. Trägheit , Stumpfsinn” 

Logica Logik f. 

Logies ; Logis” 

Logisch © % folgerichtig, logisch. 

Logilijn f, Logleine % -plankje‘; 
Loghols 3 „rol, f, Logrolle % =ta= 
fel £, Logtafel f, 

Lok f, Locke, 

Lokaal % Lokal” 

Loklaas © Köder, Lockspeise f; =- 
azen ’@ locken, ködern; -brood 5 
Lockspeise % -duiff, Locktaube f; 
„eend f, Lockente f. 

Loket 5 Schalter, Postschalter ” 

Lokjfluitje” ‚ Lockpfeife% «gat % 
(Mar.) Speigatt ? gi; 7 «gift? 
Lockgeld ? „ken ® locken, kir- 
ren; verführen ; wed © % lockend, 
verführerisch ; ker" Köderer; 
Verführer % ° kig © = lockig; - 
king f, Lockung, Verführung % f me 
mees f, f Lockmeise % «gel 5 Lock- 
mittel ? 7 „spijs f, Lockspeise $ we 
vink“ Lockfinke f „vogel; Lock- 
vogel % „woord ; Lock-, Schmei- 
chel-wort * 

Lolf, Spaß, Jux” voor de =, zum 
Spaß; «ien vr johlen, schreien; 
[9- fam. faseln; »lepot” Kohlen-, 

euer-topf; fam. schlechte Sän- 
ger” ig ® lustig, amüsant; 
possierlich. 

Lombard ”( lomberd, lommerd), 


Leih-, Pfand-haus ? in den = bren- 
gen, versetzen, verpfänden; - 


Looden 


briefje, Pfandschein” em %* 
auf Pfand leihen, wuchern; — 
houder”; Pfandleiher; Wucherer”: 

Lommer * Schatten 5 1 „achtig * 
schattig; =d % v. lombard ; „ 
en?” im Schatten sitzen; ig % ’ 
schattig; -rijk * schattenreich, 
belaubt, schattig. 

Lomp ° plump; fig. grob, flegel- 

haft; =, Lappen, Lumpen * -- 

emkoopman ” ; Lumpenhändler *; ; 
-snnegotie f, Lumpenhandel * -- 
erd ”, Tölpel, Flegel, Grobian ” : 
«held, -igheidf, Grobheit, Plump- 
heit, Flegelei; Dummheit, 

Long, Lunge % » en lever uilspu- 
wen, sich das Herz aus dem Leibe 
brechen; „aandoening ', Lungen- 
affektion % «lijder , Lungen- 
kranke ") zontateking ’, Lungen- 
entzündung $ -pijp 4 Luftröhre f; 
«tering f, Lungenschwindsucht '; 
„vaten nn Lungengefäße !" ®; -- 
vaar 5 Lungenseuc et „stek © ® 
lungenkrank: „ziekte f, A Lungen- 
krankheit, -seuche f. 

Lonk 7 er nr Liebes- 
blick % „en °” liebäugeln; -ende 
oogen, liebeglühende Augen; we. 
je? verliebte Blick ” 

Lont f, Luntef, « ruiken, Lunie 
riechen ; „stok "” Luntenstock ", 
Zündrute f. 

Loochenjaar "; Leugner ® «baar 4 
leugbar; en ’* leugnen; «ing £, 
Leu ugnung, Verneinung f. 

Lood ; Blei; (Mar., Arch) Lot; 
Lotgewicht ® 9 ME íe = om oud üser, 
es ist einerlei, kurz wie lang; 
kruit en =, Pulver und Blei; uit 
hei « gezakt, aus dem Lot ge- 
wichen; fig. schief gewachsen ; 
aanhechting van het = door kom- 
miesen, Anlegung des Zollver- 
schlusses; „achtig % blei-artig, 
-haltig; -blauw“erdfahl, schwarz- 
blau; bleek * ‘bleifarbig; en + 

me: met == schoenen aanko- 

men, fig. ‚ mit Blei an den 

Füßen herankommen; „en Ua 


Looderts 


Looper 193 


löten, plombieren; sondieren; -- | Loek 5 Lauch 7 «achtig * lauch- 


erts ; Bileierz? «=gieter”; Blei- 
gieBer, -arbeiter%) ij, Blei- 
gießerei% -glit‘ Bleiglätte%, -- 
glans © Bleiglanz”; -groevef, Blei- 
grube % „je Plombe, Bleimarke % 
fig. Billet $ Einlaß-, Fahr-karte f; 
het == leggen, schlecht wegkom- 
men; de laatste --8 het 
swaarst, das Schwerste kommt 
zuletzt; -kalk f, Bleioxyd; - 
kleur %, Bleifarbe % «lijm, Senk- 
rechte (Linie); (Mar.) Lotleine % 
„metaal © Löte % Bleierz 5 „mijn f, 
Bleigrube“% «recht * senkrecht. 

Leeds “ (Mar) Lotse % « f, (schuur 
Schuppen”, Bretterhütte % boot”, 
Lotsenboot ] „en Y% (Mar.) lotsen; 
binnen-, buiten-lootsen, ein-, aus- 
lotsen, bugsieren; „geld \ Lotsen- 
gebühren f#:; „kotter; Lotsen- 
kutter % -mansboot f, Lotsenbar- 
kef «wezen © Lotsenwesen 7 

Loodjsuiker , Bleizucker * «trek. 
ker” Bleizieher % «verf, Blei- 
farbe% -wit‘ Bleiweiß?! --mo- 
len © Bleiweiß-mühle, -fabrik f 
„zalf f%, Bleisalbe% «zout; Blei- 
salz” -zuur” Bleisäure %-zwaar“ 
schwer wie Blei. 

Loof, lof, Laub; Kraut? -ach- 
tig à laubig; -dak” Laubdach ” 
«hut, Laubhütte% „„tenfeest” 
Laubhüttenfest } -rijk * belaubt, 
schattig; -rol f, Laubrolle $ =-- 
vorsch , Laubfrosch” «werk 5 
Laubwerk Ee A — 

Loogf, Lauge“ -ssch!, Laugen- 
Asche 5 „bad, Laugenbad? - 

Lau 


ter 5 Laugenwasser } „zout 5 
Laugen . 
Leoi % Lohe, Gerberlohe % =en ®% 


gerben. 
Leeier, Lo ber”) «ijf, Loh- 
gerberei % -s- f, Gerberkalk 3 


=s-kuip €, Loh-, Gerber-grube f; 
gemmea, Gerber-, Schabe-messer” 


Holländisch Deutsch. 


artig; «bol % Lauchzwiebel% = 
prei % Schnittlauch % «saus f, 
Lauchbrühe f, 

Loom % schwer, matt; «heid, 
Schwere, Mattigkeit, Schlaffheit f. 
Loon < Lohn, Arbeits-, Tage-lohn® 
fig. Lohn’; Belohnung, Vergel- 
tung f; - naar werken krijgen, sei- 
nen verdienten Lohn bekommen ; 
ondank is ’s werelds -, Undank 
ist der Welt Lohn; «en ®% loh- 
nen; het <t de moeite niet, es 
lohnt die Mühe nicht (es ver- 
lohnt sich der Mühe nicht); — 
trekkend “lohnziehend, besoldet. 
Loop’, Lauf; Gang; Zulauf; Ge- 
wehrlauf; Durchfall”? op den - 
gaam, fig. durchbrennen; Reißaus 
nehmen; waar heeft hij nu zijn 
-? wo geht er jetzt gewöhnlich 
hin? een winkel die den « heeft, 
ein stark besuchter Laden; een 
geweer met dubbelen -, eine Doppel- 
flinte; «achtig * gern auf der 
Straße; «baan f%, Laufbahn % „boe 
de”, Laufbote‘! „en ®%* laufen, 
gehen; fließen; het op een we zet- 
ten, ReiBaus nehmen; het «t hem 
tegen, es geht ihm quer; het <t 
hem mee, das Glück ist ihm gün- 
stig; het -t naar tienen, es geht 
auf zehn; het horloge <t achter, 
die Uhr geht nach; hij «t er im, 
er geht in die Falle; als het 
hoog -t, wenn es hoch kommt; 
het «<t in de papieren, es kostet 
viel Geld; het -t in de war, es 
gerät in Verwirrung; er -t bij 
hem een streep door, er hat einen 
Sparren zu viel; dat <t in’t oog, 
das fällt ins Auge; =end % lau- 
— fließend; een == vuur, ein 
Lauffeuer; == schrift, Kurrent- 
schrift; een «ev oog, ein Trief- 
auge; in’! oog «==, augen-, auf- 
fällig; -er’;, Läufer; Renner; 
Bote; Gang-, Treppen-teppich; 
Hauptschlüssel, Dietrich; obere 
Mühlstein; (sohaaksp.) Läufer ”} 

18 


194 Loopgraaf 


(iriktrakep )Dame$ „graaf’, Lauf- 
graben % -je, kleine Spazier- 
— kleine Anlauf”? met tem. 
een == nemen, j. zum Narren hal- 
ten; een = er op weten, ein Mit- 
telchen dazu wissen ; ik ken sijn 
=», ich kenne seine Schliche; = 
Jongen’, Laufbursche % «meisje 
Laufmädchen ? Y “pas , Lauf- 
schritt, -pa8 =plankf, Tritt- 
brett? «prijs Wettläuferpreis; 
Kurs % af (ter) 4d beiläufig, im 
Vorbeigehen ; „sch % läufisch, 
brünstig ; =stag' (Mar )Laufstag” 
„ster f, er Botin, „Laufmagd; Gassen- 
dirnef „veld * Lauf. Renn-platz” 
„wagen”Kinder-, Gängel-wagen” 

Loos * listig, schlau; leer, falsch; 
een loose vos, ein Schlaukopf; 
een loose noot, eine taube Nuß; 
een looze deur, eine blinde "Tür: 
een -» alarm, ein blinder Lärm: 

=81, (touw) schlaffe Stelle % «heid‘, 
Schlauheit, List f. 

Lootf, Steckling, Sprößling”! Knos- 
pe; «je 5 v. leodje, Eintrittskar- 
te f; het = leggen (fig.), die Zeche 
bezahlen; een -- in het sakje leg- 
gen, fam. seinen Senf dazu geben. 

Loover f, Laub, Blatt } tue: Sil- 
ber-, Gold-flitterchen * 

Loozien ’* sich vom Halse schaf- 
fen; (water) abführen, abschla- 

n; een sucht — aufseufzen ; we 
gt, Ab 

Lor, Lumpen, — fig. wert- 
a. Ding 5 wertlose Mensch % het 

is geen - waard, 68 ist keinen 
Pfifferling wert; “ding, (Mar.) 
Lording 5 Kabelschnur '. 

Lorkeboom % Lärchenbaum ” 

Lorgnet ; Lorgnette f, t, Kneifer ” 

Lorren, -üraaien vn betrügen, 
schmuggeln; «draaier ', Betrü- 
ger, Schmuggler 7 «draaierij f, 

Betrügerei, Schmuggelei f; „goed 5 r 
Lumpenzeug 3 -mand f, , Lumpen- 
korb %. „vrouw f, Lumpensamm- 
lerin f; „werk ; "Pfuscherarbeit ?. 

Lorrig 2 lumpig ‚ Pfuscherhaft ; 


Loskrijgen 


voor een = beetje geld, für ein 
Lumpengeld. j 


Los”, (lynx) Luchs” 
Los ® a locker, los, 


lose, auf- 
gelöst; leicht, leichtfertig; frei, 
ungezwungen; hij is » in den 
mond, er hat ‘ein loses Maul; een 
losse fand, ein lockerer Zahn: ; een 
= leven — ein lockeres Leben 
führen; losse geruchten, unbe- 
stimmte Gerüchte; een losse hou- 
ding, eine ungezwungene Haltung; 
losse bladen, fliegende Blätter; 
losse sinnen, einzelne Sätze ; » geld, 
Kleingeld; met losse teugels, mit 


Ben; -baar ° Ösber, dpd 
käuflich ; =bandig % zügellos, 
gebunden; -„heid f, Zügel 

keit, Ausschweifung =barsten” 
los-bersten, -brechen, -platsen ; 
(geweer) sich entladen; „barsting’, 
Ausbruch 7 «bijten °% los-, a5 
beißen; bol” lockere Zeisig * 
— — abfeu- 
ern; «branding f, euerung, 
Salve % broken vr & Y% aus-, 108- 
brechen; losgehen; poltern, to- 
ben; =cedel, onl ien raue 
schein -dag”, 

dungs-, Lösch-tag; ramen. 

— „doen * —— we 


ren, mit aufgelöstem Haar; == 
heid f, Lossein © Lockerheit; 
Ungebundenheit, Freiheit; 
änderlichkeit, — 4 = 
a = KR — ar —— 
held f, Á Unbesonnenheit% «jes a? 
obenhin, flüchtig; -knoopen ® 
losknüpfen; „komen ®%* loskom- 
men; -koopen ’* los-, frei-kau- 
fen; «krijgen ‘va losbringen; 








Loslaten 


(slot) aufb ; „laten ®% los- 
frei-lassen ; « stingf, Entlassung‘ 
liggen 9% lose liegen; --de 

den, unverzinstes Kapital; ij 
rig ® % an Durchfall leidend; 

loopen 9% frei herumlaufen; het 
sal wel ==, es wird wohl noch 
gut ablaufen; „maken ”% los-, 
gen (geld, haste a machen: — 

ta‘, 


— Brijs” (Mar), Lech „T&» 
ken U” losgehen; schip) flott 
werden; „rente f, Lösezins" - 


rukken * losreiBen ; „scherp * 
(Mil, )Stückladung f, Kartätschen- 

% „scheuren ®@ losreißen; 
-schieten?”* los-schieBen, „gehen; 
schroeven va losschrauben; = 


sen °% (kanon) lösen, abfeuern; 
(schip) ausladen, löschen; (pand) 
einl ; “Ber”; Auslader; Ein- 


A ‚ing‘ Ausladung, Lö- 
; Einlösung Ei, Entladung; 
en -snijden ’* losschnel- 
den; «spil f, Gangspile, Schiffs- 
winde % -springem *% losspringen; 
-r1ljd” Auslade-tage ” #, „zeit f; 
«tornen ?% die Naht auftrennen ; 5 
strekken va los-ziehen, -reißen; 
«weg ad leichthin; «winden er 
ab-, los-winden ; -zinnig @ leicht- 
sionig: heid?t, Leichtsinn”} «e 
sitten 97 locker, lose sitzen. 
Lot} Los, ‚Schicksal, Geschick, Ver- 
hängnis ? Lotteriezettel ; Schög- 
ling, Sproß, Ausläufer ? schot en 
‚ Steuern und Abgaben; iem. 
aan sijn » overlaten, j. seinem 
Schicksale überlassen; ; het hoog- 
-, das große Los; =eling 
Oi) Dienstpilichtige, Rekrut %; 


Interij Totterie$ in de = spelen, 
in der Lotterie spielen; „briefje; 

Lotterielos 7 „kantoor 5 Lotterie- 
einnahme „Jeening f, 1 Lotterie- 
— f, =trekking í, £, Lotterie- 

e 

Lotigemeen @ schicksalsverwandt; 
«gemoet ", Schicksalsgenosse”" ve 





Luchthartigheid 195 


geval 5 Abenteuer, Schicksal? 
sing f, Losung'; hij is in de == 
len, er hat sich daran ge- 
ost; bi «=, durchs Los; «je; 
Los; (naam) Lottchen ? hij is van 
_ getikt, er ist nicht recht im 
Kopfe. 
Lotslbestemming ', Schicksal} -- 
verwisseling‘,Schicksalswechsel”. 
Lotto? Lottospiel } 3 „dopje Lat 
tosteinchen * 


nur; »® — we 

heid f, * — Reinheit%; ve 

Ing‘, "Läuterung Reinigung f. 

Louw { (each) Schleie f; „maand f, 
Januar 

Loven ’* gun loben, rähmen, prei- 
sen; = en bieden, feilschen, han- 
deln. [tät f, 1 

% loyal; -aliteit £, Loyali- 

Lub f, Handkrause, Manschette f. 

Lubbjen ®° un verschneiden, kastrie- 
ren; (paard) wallachen; (zeug) 
gelzen; (haan) kapaunen; fig. be- 
trügen: „er 5, Verschneider; Be- 
trüger ” „ing, Kastration; Ver- 

stümmeläng. 

Lucht f, Luft, Atmosphäre; (reuk) 
Geruch % ‚ verandering van =, a. 
veränderung; in de open -, 
Freien; de « klaart op, der Him- 
mel heitert sich auf; aan zijn 
hart - geven, seinem Herzen Luft 
machen; de - van tete krijgen, 
Wind von etw. bekommen; een 
gat in de « slaan, sich höchlichst 
verwundern; -uftig ;-ballon"; 
Luftballon”; -beeld” Luftgebilde | 3 
„bel f, Luftblase f; „bol Luft- 
ballon % „dicht ° & luftdicht; == 
druk % Luftdruck % „on Y%* lüf- 
ten; riechen, wittern; dulden, 
ausstehen; ik kan hem niet == of 
sien, ich kann ihn nicht ersehen; 5 
„er 5 Kron-, Arm-leuchter”} = 
gat; Luftloch ? 7 „gesteldheid f, f 
Klima ? hartig % heiter, unbe- 
sorgt; --heid Borglosigkeit 5 


13* 


196 Luchtig 


Frohsinn ®% «ig * luftig, kühl; 
(brood) locker; fig. leicht, leicht- 
sinnig, oberflächlich; «je © Lüft- 
chen ? Geruch”) een == scheppen, 
ein wenig ins Freie gehen; er is 
een -- aan, fig. fam. 08 ist etw. 
nicht richtig daran; «kasteel \ 
Luftschloß? -klepf, Ventil} - 
kussen © Luftkissen ; «ledig, — 
leeg“luftleer; „ledige; Luftleeref; 
„meetkundig * aerometrisch; -- 
pijp f, Luftröhre % -pomp f, Luft- 
pumpe; «reis f, Luftreise % «rele 
ziger, -sohipper‘, Luftschiffer, 
Aeronaut” «ruim 5 Luftraum 5 
«streek f, Himmelsgegendf; Kli- 
mb? „verschijnsel © Lufterschei- 
nung % «vormig * luftförmig; — 
weegkunde, Aerostatik %; -weg "; 
Luft-weg ", -Töhre % =weger , Ba- 
rometer "&? «zuivering f, Luft- 
‚ Ventilation f. 
Lucifer”, Streich-, Zünd-hölzchen 
Luoratief © einträglich. 
Lut, v. Heden "Pt, Leute P. 
Lut % faul, träge; een « leven leiden, 
auf der Bärenhaut liegen ; aan den 
„en kant, ein wenig faul; „aard ”, 
Faulenzer” -bakken®”%*faulenzen. 
Luid * laut; -°} Lauten‘; naar » 
van de wet, laut des Gesetzes; 
„en, laten °%* lauten; läuten; tö- 
nen, schallen; men luidt voor de 
kerk, es wird zur Kirche geläu- 
tet; -end @ lautend, tönend ; -er" 
Läuter, Glöckner”) «keels «ò aus 
vollem Halse; -ruchtig * lär- 
mend, tobend; een — gelach, ein 
schallendes Gelächter; «=heid f, 
Geräusch, Getöse) Lärm” 
Luier f, Windel £, en?” faulenzen ; 
„goed © Windelnf *; „mandt, 
Kinderkorb ”; Windelzeug 7 
Luifel f, Schutz-, Vor-, Schirm- 
dach «schrift ; Inschrift f auf 
Vordächern. 
Lniheid f, Faulheit, Trägheit %, 
Luik * Luke, Falltür, Klappe’; 
Fensterladen ? «en die Augen 
schließen; -gat ; Luke. 


‚Luk 


Luijlák ” v. luiaard, Faulenzer” 
„lekkerland * Schlaraffenland * 

Luim f, Laune, Grille % in een goede 
= zijn, guter Laune sein; op sijne 
„en liggen, auf der Lauer liegen; 
„en“; lauern; -Ig * launig, hu- 
moristisch; launisch. 

Luip ” Lauer. 

Luipaard ” Leopard” 

Luiplen ®” lauern; <erd ” Schlei- 
cher, Duckmäuser % -moorde- 

— mer je 

, Lausf; ’k geef er geen « 
das kümmert mich gar a 
achtig * lausig; „bosch, „kop; 
„hond ” vulg. Lausekerl 7. 

Luister ”, Glanz, Ruhm ” Pracht f; 
aar”, Lauscher, Horcher? = 
en?’ lauschen, horchen; fig. fol- 
gen; -graag , hörbegierig; -- 
hoek”; Horchwinkel” -loos = 
glanzlos; «rijk * glanz-, pracht- 
voll; »scherp, -vast*fein-,scharf- 
hörig; -vink”, Horcher @ —& 

niet, der Horcher an der 
Wand hört seine eigne Schand’; 
„zuster , Horchschwester. 

Luisziekte , Läuse-krankheit, 
-sucht f, 

Luit’, Laute% op de - spelen, die 
Laute schlagen of spielen. 

Luitenant”, Leutnant”; eerste -, 
Oberleutnant; tweede «, Unter- 
leutnant; » ter zee, Leutnant zur 
See; -Admiraal”, Unter-Admi- 
ral”) --Generaal’, Generalleut- 
nant” --Kolonel”, Oberstleut- 
nant % 

Luitjmaker % Lautenmacher% — 
snaar f, Lautensaite f; „speelster £, 
Lautenschlägerin f; «spel, Lau- 
tenspiel 5 „speler ", Lautenschlä- 
ger”. [mes’; Faulpelz” 

Luijwagen ” Schrubber " — 

Luizen f ®, Läuse f PR; „VY@ Jausen; 
„kam, Läusekamm”; -markt', 
Lumpen-, Trödel-markt % «zalf f, 
Läusesalbe f, 

Luizig * lausig, lumpig; filzig. 

Luk, Glück, Geratewohl} = of 





Lukje 


— auf gut Glück; het was - 
— es fehlte nur wenig; 

* Zufall? % «kon V% glücken, 
ggn; „raak ad aufs Gerate- 


Lulf, (pijp) Böhre  -"; „(Mar.) 
Vorsegel; Saugfläschchen 7 Röhr- 
kanne $ (er it) Schlauch- 
rohr; vulg. m che Glied” 
Lullejman”, Rohrführer, Spritzen- 
mann % „nn schwatzen, kohlen ; 
latschen; pijp f, ‚Sackpfeife f, 
Dudelsack ” „praat 5 „pijperij % {, 
* „Geschwätz 5 Quatsch, U 
[Schnickschnack =) 
Lullificatie % dumme Zeug‘ 
Luminens * lichtvoll, klar, lumi 
nös. se } 
Lumme”, on Hinterstück * des 
Lummel © Lümmel, Flegel, Stroh- 
mann % <schtig?} ajfmmel-, tflegel- 
haft ; „on ®% vn faulenzen, bummeln; 
=harst * Lendenstück * 
Lunderen °** zaudern. 
Lunet’, (Mi .) Lunette f. 
Lans, lens %, Lünsef, Achsenna- 
Lunzen °* mit Lünse versehen. 
Laren», Windeln f Pl; sem. in de 
, jm. einen Bären auf- 


j. anführen. 
Luft Kerbholz 3 7 ee] 7 
tem. bij de lurven pakken, } 

Kragen nehmen. behin. 
Larken °* U — lutschen ; 
Lus, 
un, le Neigung, Begierde; 

= iniets hebben, Lust 
en eur — „bosch 5 Lust- 
wald”? -o-loos © unlustig, nn 
drossen ; „„heid?, Unlust, Er- 

mattung, Verdrossenheit % fen 94 

gern essen, mögen ; iP belieben, 

gefallen; gelüsten; hj doet wat 
hem —, er tut was ihm beliebt; 
daar sal hij van ==, das wird 
ihm übel bekommen; zer” Kron-, 

Arm-leuchter % hof" 5 Lustgar- 

ten % «huis; , Garten-, Sommer- 

haus} «ig $ lustig, munter; .ig- 
heid? Lustigkeit® -gord 5 Lust- 


Maagdenschender 197 


ort"! fig. Paradies ? „plaats ’, 

Vergnügungsort ” „priäel ” Gar- 

tenlaube 5 «rijk ° freudenvoll; 

«slot ; Lustschlo8 ? „warande f, 

Lusthain ” 

Lustrum 5 Lustrum "(fünf Jahre). 
Lutherjaan 5 re „sch % 
utherisc gering. 
Lutje, Bischen? -tel ® — 

Luur, v. luier, Windel. 

Luw * vor dem "Winde geschützt; 
„en In (wind) sich legen, abneh- 
men; het zal wel --, es wird 
schon besser gehen; -tef, Lee, 
gegen Wind geschützte Seite f. 

Luxe f, Luxus? Verschwendung $ 
„urieus © a luxurids, verschwen- 


Lynx", Luchs * [derisch. 
Lyrisch @ lyrisch. 

A 
M' M“ 


Maag” &% Bilutsverwandte” & f, 
vriend noch - hebben, weder 
Freunde noch Verwandte haben; 
-schap f, Verwandtschaft f. 

Maag, Magen, Kropf" sijn » be- 
derven, sich den Magen verder- 
ben; dat sit mij dwars in de =, 
das "Negt mir schwer (wie Blei) 
im Magen; iem. iets in de = st 
pen, jm. etw. aufbinden; -bit- 
ter ; Magenbitter % -breuk, Ma- 
genbruch * % «darm Schlund, 
Speiseröhre. 

Maagd, Jungfrau, Mädchen? de 
Heilige -, die heilige Jungfrau; 
de » van Orleans, die Jungfrau 
von Orleans; welijk © ® jungfräu- 
lich; schamhaft. 

Maagden f& Jungfrauen f #; 
bloem f, Jungfernschaft $ „blos 
jungfräuliche Errötung f , «hart, " 
jungfräuliche Herz} -kruld‘ n 
(Bot) Jungfernkraut? «palm, t 
(Bot.) Winter-, Sin-grün? «rel f, A 
Jungfern-schar f, -chor 3 roof 5 
Jungfernraub % »-roover”, Jung- 
fernräuber ” zschender ” Jung- 


198 Maagdenschennis 


fernschänder % «schennis f, Jung- 
fernschändung f, Entjungfern } -- 
staat”; Jungfernstand % -stoet”, 
Jungfernschar'; -zwier”, jung- 
fräuliche Grazie f. [men N) 
Maagdom”, Jungfrauschaft ; Hy- 
Maaglhoest”, Magenhusten % -- 
kanker” Magenkrebs” -krampf, 
Magenkrampf % pijn f, Magen- 


ver‘; -sap © Magensaft”; „schap f, 
Blutsverwandtschaft f; =sterkingf, 
Magenstärkung; «water; Ma- 
genwasser 5 zenuwen ft, Ma- 
gennerven "®; “ziektef, Magen- 
krankheit f -zuur © Magensäure f, 
„zweer f, Magengeschwür % 
Maaijen Y* mähen; -er”; Müher, 
Schnitter % «ing f, Abmähung f; — 
land © Heuland 5 -loon‘ Mähe- 
John? «tijd © Mähezeit, Heu- 
erntef;-voet"Krätschfuß" „om? 
krätschen; „weder ; Heuwetter 5 
Maak %, Bearbeitung f; in de « zijn, 
in der Mache sein; «loon © Ma- 
cher-, Arbeits-lohn ; -sel\ Werk 
Geschöpf; Machwerk, Fabrikat 5 
ester f, Verfertigerin; Macherin f. 
Maal” Mahl‘) Mahlzeit; -f, Man- 
tel-, (post) Brief-sack % -!&\ 
(keer) Mal? de eerste -, das erste 
Mal; voor de laatste -, zum letz- 
ten Male; -geld, -loon ; Mahl- 
geld © -groschen”; -steen”, Mühl-, 
Reibe-stein % «stroom’, Mahl- 
strom, Strudel, Wirbel % fig. Ver- 
wirrung% -tljd” Mahlzeit? 
Maanf, Mond” nieuwe -, Neu- 
mond; volle -, Vollmond; het is 
lichte -, es ist Mondschein; de 
halve -, der Halbmond; er is een 
kring om de -, der Mond hat 
einen Hof; tegen de - blaffen, 
den Mond anbellen; naar de « 
loopen, zum Teufel gehen ; -brief”; 
Mahnbrief % =eirkel % Mondzir- 
kel% „dag; Montag 7 «esch % 
mon } 
Maand“, Monat, Mond q binnen 
eene =, innerhalb eines Monates; 


Maatschappelijk 


„blad 5 Monatsblatt } bloeiers” 
Pl, Monatserdbeeren f #; -elljksa? 
-elijksch ® monatlich; «geld * 
Monatsgeld? «schrift» Monats- 
schrift ; staat”) Monatsausweis”; 
„stonden f ®#, Menstruation f. 

Maanjeclips , Mondfinsternis % -- 
Jaar ) Mondjahr 3 «kop  Mohn- 
kopf” „kopzaad © Mohnsamen % 
„kring % Mondhof % «licht 5 
Mondlicht? «loop % Mondlauf % 
=00g 5 (paard) Mondauge 7 — 
schijf’, Mondscheibe % «stuk 3 
(vat) Eckdaube % -s-verduiste- 
ring‘, Mondfinsternis® -vlekkenf 
#, Mondflecken "®; „ziek mond- 
süchtig; „ziekte f, Mondsucht f, 

Maar a? &° nur, lediglich; aber, 
sondern, allein; laat hem = ko- 
men, laß ihn nur kommen; het 
is « weinig, es ist nur wenig; hij 
ís niet rijk, - doodarm, er ist 
nicht reich, sondern blutarm; Aj 
heeft altijd een iep of een -, er 
hat immer ein Wenn oder ein 

aart ( ), Mär, Kunde, Nach 

aar f (mare ‚Kunde - 
richt 4-schalk » hall ® — 
staf”, Marschallstab % 

Maart ", März, Lenzmonat” «sch % 
zum März gehörig; (dieren) brün- 
stig; -sche buien, Märzschauer. 

Maas !, Masche # -bal") Stopfball” 

Maat”, Genosse, Kamerad; Part- 
ner” 

Maat“, Maß; Verhältnis} Maß- 
stab; Takt; Grad”) de « nemen, 
Maß nehmen; de « slaan, den 
Takt schlagen; wit de - geraken, 
aus dem Takte kommen 8% 
zang”, taktınäßige Gesang”, Har- 
monie% je? Mäßchen kleine 
Kamerad % -jesharing‘;, Jung- 
fern-, Matjes-hering”; «regel 

. Maßregel f; -- van voorsichtigheid, 
VorsichtsmaSregel ; afdoende »-en 
nemen, entscheidende MaBregeln 
treffen ; «schap ', Kameradschaft ; 
Genossenschaft % „schappelijk © 
gesellschaftlich; -- kapitaal, Ge- 


Maatschappij 


sellschaftskapital; -360happij f, 
Gesellschaft, Verein” mensch- 
liche of bürgerliche Gesellschaft f; 
stoomboot--=, Dampfschiffahrtge- 
sellschaft; — a ne nn a 
gemeen. ellschaft zur r- 
derung des allgemeinen Wohls; 
‚ Takt” —— Maßstab ” 
Taktatock % „streep ', 


% maschinenmäßig, 
mechanisch; „ef, Maschine; =6 
met hooge en lage drukking, Hoch- 
und Nieder-druckmaschine; -e- 
kamer f, Maschinenraum % »ist"; 
Maschinenmeister % : 

Macht f, Macht, Gewalt, Kraft, 
Stärke; Potenz; Menge de wet- 
gevende », die gesetzgebende Ge- 
walt; dat gaat boven mijn », das 
geht über meine Kräfte; zine * 
te buiten gaan, seine u. 
überschreiten; niet bij «oe zijn, 
Bien: im stande sein; tot de derde 

» verheffen, zur dritten Potenz 
erheben; eene - van volk, eine 
Menge Volkes; =0-1008 * macht- 
los; fig. ohnmächtig; „„heid!, 
Machtlosigkeit; fig. hnmacht $ 
„hebbend ® machthabend; be- 
vollmächtigt; „hebber ”; Macht- 
haber ” 

Machtig % mächtig, gewaltig, groß; 

; (eten) schwer; hy is de 

taal =, er ist der deut- 

schen Sprache mächtig; die prijs 

is mij te -, der Preis ist mir zu 

hoch; die spijs is wat -, diese 

Speise ist schwer zu verdauen; 

„en °* ermäch bevollmäch- 

tigen: ing", 1 acht; Er- 
mächtigung f. 

Machtsjoefening ‘. Ausübung f der 


Gewalt; „verheffing £ Potenzie- 
er „vertoon , Machtentfal- 


mans Freimaurer” «nerief, 
Freimaurerei $ „niek 9 & freimau- 


"Makellaar ”; 


Makheid 199 
Made f, (Zool.) Made 1; «liefje * 
(Bot. “MaBliebchen ” 


Maf * schwül; matt; mutlos, über- 
drüssig;, = weer, ermattendes Wet- 

ter; je" Närrin f Viertelgulden” 

Magazijn” „Magazin, Warenlager 5 : 
„meester ” ‚ Magazinverwalter 7 

Mager * mager, schmächtig, ha- 
ger, dürr; dünn; » als een brand- 
hout, klapperdürr, mager wie 
Fe 
gerkeitt; =tjen r; 
kärglich. 

Magistraat” Magistrat, Stadtrat” 
Obrigkeit %; „schap , ; Magistratur 
=8-persoou”, ‚ Magistratsperson f. 

Magnaat ”, Magnat” 

Magneet ”, ” Magnet % «naald f, 
Magnetnadel $ % steen” Magnet- 
stein 

Magnetlisch “ magnetisch; »isoe- 
ron ’= magnetisieren; „iseur ” 
Magnetiseur %; „isme \ Magnetis- 
mus 7; 

Mahomed n", Mohammedaner % 
„gansch 5 mohammedanisch ; w 
anisme hd Islam, Mohammeda- 
nismus °; 

Mahoniehout * Mahagoniholz” 

Mais‘, Mais, türkische Weizen ” 

Majesteit f, Majestät Zijne, Hare 
», Se., Ihre Majestät; met sekere 
-, mit einer gewissen 'Grandezza; 
„machennis ' f, Majestäts-beleidi- 
gung‘, =verbrechen " 

Majloor” ‚ (Mil) Major” -oraat] 
Majorat ? -oriteit, Majorität f, 

Mak * zahm; sanft; - als een lam, 


lamınfromm. 
Mäkler, Sensal; fig. 

Kuppler % =aardij Makleramt ! 
waarsloon , Mäklerlohn 5 Cour- 
tage; „en on Mäklerei treiben; 
kuppeln. 
Makjen °* machen; hoe «w het Uwe 
ouders? fam. wie gehts Ihren 
Eltern? sich uit de voeten ==, fam. 
sich aus dem Staube machen; 
„er % Schöpfer, Urheber, : Ver- 
fertiger * -heid , Zahmheit? 


200 Makkelijk 


Mal £ Mall; ‘Figur, Schablone. 

Mal närrisch, töricht; tusschen - 
endwaas, halbwlichsig;Backfisch”" 
een malle geschiedenis, eine dumme 
Geschichte; sem. voor den » hou- 
den, j. zum besten halten; sich - 
aanstellen, een - figuur maken, 
sich ungeschickt benehmen, eine 
schlechte Figur machen; ben je 
-? bist du toll? « 9 „heidf, Toll- 
heit, Dummheit - & propos «a? 
zur Kr übel angebracht; 
„broeken ‘(aarsen) vorschu- 
hen; -en ve’ sein mahlen; malen, 
abbilden; Un faseln, grübeln; wie 
eerst komt, eerst maalt, wer zu- 
erst kommt, mahlt zuerst; dem. 
om het hoofd, --, jm. in den Ohren 
liegen; „end“irre,äbergeschnappt; 
„Ôr Grübler, Grillenfänger ® we 
erij f, Grübelei, Faselei; Maler- 
arbeit 4 «heid, -ligheld % Scherz, 
Spaß” Torheit f, 

Malie f, Gittermasche £ Ringnestel 
Schnallen-, Panzer-ring% «baan? 
Mailbahn % „kolf Mailkolben % 
„önkolder * Schuppenpanzer ” 

Malling ‘, f, Faseln; Malen; Zerrei- 
ben} in de =» nemen zum Narren 
halten; ;„kander 27% einander; == 
kruid‘ (Bot ) Bilsenkraut * 

Malleljan ° » Handkarren % =mo- 
len) Karussell % 

Malljen ®} scherzen, schäkern, al- 
bern; -&-praat ” Unsinn” dum- 
me Zeug ? ? „Igheid 1 Scherz, 
Spaß % Tollheit -oot?, Närrin f; 
“ote?, (Bot. Steinklee "; "Melilotef. 

Malrove ', f, (Bot.) Andorn * 

Malsch a’ mürbe, zart, weich, saf- 
tig; fig. mild; » vleesch, saftiges 
Fleisch ; een -® regen, ein milder 
Regen; hij ziet er niet « uit, er 
sieht aus, als ob er nicht "mit 
sich spaßen .. ließe; er niet - af- 


Mangelrol 


komen, nicht ungezaust davon- 
kommen; het pak slagen was niet 
-, die Prügel waren nicht sanft; 
«heid !, 1 Zartheit, Weichheit f. 

"| Maltentig = peinlich streng of 
reinlich. 

Maluve, malvef, (Es t.) Malvef. 

Malvezij , f (wijn) lvasier “: 

Mam f, fem Zitze, Mutterbrust £ 
uf, a, Mutter % »aatje, 
Mamachen ? viering f, (Mar. ) Ma- 
mieringf, Schlauch” «men 
saugen; fam. lutschen. 

Mammoeth‘, Mammut” 

Man’; Mann, Gatte”} een korpo- 
raal en vier », ein Gefreiter und 
vier Mann; een - van de — 
ein Weltmann; een = een =, 
woord een woord, ein Wort ein 
Mann; kleeren maken den - Klei- 
der machen Leute; „achtig © 
männer-, ihren Mann liebend ; 
baar = mannbar; -„heid!, Mann- 
barkeit, Pubertät, 

Manchet , Manschette f. 

Mand', Korb”? hij is door de « 
gevallen, er hat sich verraten, 

Mand!aat‘; Mandat © Befehl" Voll- 
macht £ -arljn” Mandarin” «atas 
ris; Mandatar, Bevollmächtigte” 

Mandelflesch f, "Korbflasche $ “Re 
maker '; Korbmacher” Wagen”, 
Korbwagen * 7 „werk * * Korb- 
macherarbeit tt. 

Mandije, Körbchen } in zijn -- 
kruipen, fam. sich in die Klappe 
legen; een -vol, ‚dn Korb ze 

Manege f, Manege {erin 

Manen f * Tibet = = à mahnen. 

Manesc n"Mond-schein” ‚licht 

Mangel ', Mange, Mangel, Wisch- 
rolle f; “bord * Mangelbrett 3 — 
en Y* mangeln, mit der 
of dem Mangelholz glätten; 
mangeln, fehlen; hier «=t men, 
hier wird Wäsche gemangelt; het 
=t mij aan tijd, es mangelt mir 
an Zeit; «Îng {, 'Zeugglättung £ we 
kamer f Mangelkammer% «rolf, 
Mangelholz * 


Manhaftig 


Manhaftig * mannhaft, wacker; 
«heid (, Mut”: 

Manier f, Sitte, Weisef, Beneh- 
men” Manier% «lijk * gesittet 
anständig, manierlich; „heid f 
Höflichkeit, Wohlanständigkeit f, 

Manifest‘ Manifest‘ Kerle 

Maning‘, Mahnung. [Erklärung f. 

Mank ° hinkend, lahm; = loopen, 
hinken, lahm — u. en 
lijking gaat »-, fig. der Vergleic 
hinkt; —— — verfeh- 
len, ermangeln; wat mankeert U ? 
was fehlt Ihnen? } 
mankeeren te komen, ich werde 
nicht verfehlen zu kommen; +& 
ment” Fehler” -heidf, Lahm- 
heit®, Hinken? «poot; Hinke- 
bein” 


Manflief” liebe Mann” -Iui ” ®, 
er re “ un- 
verzagt, tapfer. enmütig; === 
heid * —— = 5 no 

Maan n ermann B 
Drahtpuppe % «leen 5 Mannes- 
lehn 3 «lijk = männlich; =vheid f, 
Mannhaftigkeit‘; männl. Glied” 

Hannenfhul: % Miännerspital? = 

Mönchskloster 7 =e 


Mannjetje © Männchen 7 

Manoeuvre %, Manöver“. 

Mans @ - genoeg, Manns genug; 
heel wat -, ziemlich stark; -- 
bleed 5 Männerblut; (Bot.) Jo- 
hanniskraut? -hand‘, Mannes-, 
Männer-handf; <-hoofd © Manns- 
kopt 3 „hoog * mannshoch; ==» 
te“, Manneshöhe% «kleed, — 
ing, Männerkleidung‘; -leenm 
Mannesiehn -lengte ', Mannes- 
höhe, -länge 1; „moeder f, Schwie- 
germutter % «naam , Manns- 
name % -oor © (Bot.) Haselwurz f; 
«persoon ”‚ Mannsperson % -rok", 
Mannsrock "} -vader”; Schwieger- 
vater ] «zuster ', Schwägerin f. 

Maujschap , Mannschaft; -slag ° 
Totschlag” 


Marktbericht 201 


Mantel’, Mantel”), Hülle; Kamin- 
bekleidung; Ringmauer % sem. den 
= uitvegen, fig. fam. jm. den Kopf 
waschen; » omhangen, sich 
verstellen; «img f, Umpfählung f, 
Staket 3 -koord ; Mantel-schnur, 
-litze f, „kraag ”‚ Mantelkragen "; 
„kraai f, Mantel-, Nebel-krähe f, 
«tje; Mäntelchen verhuurder”, 
Mäntelvermieter"! -zak”; Man- 
telsack ” 

Mantille (mantielje 1, Mantille f, 

Manulaal ; Manual ? <facturen? ®, 
Manufakturwaren f*; «factuur- 
winkel”, Manufakturwarenhand- 
lung % -seript“ Manuskript” 

Manjvolk ©; Männervolk 3 -wijf” 
Mannweib } Zwitter, Hermaphro- 
dit % «ziek * mannsüchtig; --te', 
Mannsucht; Heiratslust f. 

Marchandeeren ”’* markten, ab- 
handeln. 

Marcheeren ®”° marschieren. 

Mare, maarf, (tijding) Möäre, 
Nachricht, Kunde f. 

Marechaussee f, Gendarmerie 1; -", 
Gendarm ” 

Marentakken " ?, Mistelzweige”"®, 

Margriet‘, (Bot.) Maßlieb‘\ Mar- 

te £, 


Marinje f, See-macht %, -wesen” 
Marine; «eeren ”@ marinieren; 
„ier ” Seesoldat”. [ran zl 

Mariolein f%, (Bot.) Meiran, Majo- 

Marionet f, Marionette % -tenspel ; 
Puppenspiíel — 

Marjolein f, v. marlolein, Majo- 

Mark‘, Mark f, Grenzbezirk % «5 
(merk), Marke f; -soren ’@ mar- 
kieren ; -etentster f, Marketende- 
rin% „eur, Marqueur, Billard- 
junge" graaf”, Markgraf” -- 
ies” Marquis”! -iezinf, Mar- 
quise % «scheiding f, Grenzschei- 
de, Begrenzung % -steen’, Mark-, 
Grenz-stein % 

Markt‘, Markt") naar de « gaan, 
zum Markte gehen; hij is van 
alle „en te huis, er ist mit allen 
Hunden gehetzt;-beriohtMarkt- 


202 Marktdag 


bericht; -dag” Markttag ? - 
en ’!@ markten; auf dem Markte 
verkaufen ; -kraam f, Marktbude f; 
„plaats f, «plein, Marktplatz” 
=prijs % Marktpreis % -regle- 
ment‘ Marktordnung f; =schip 5 
„schuit, Marktschiff ; -»schreeu- 
wer”, Marktschreier % «vertier 5; 
Marktverkehr % «vrouw f, Markt- 
frau, 

Marljen °* (Mar.) marlen, Saum- 
taue binden; -priem”, Marl- 
pfriem % »-(D)ijn, „reep ; =touw 5 
Segelbindgarn 7 

Marmel ” Marmel "; Schnellkügel- 
chen ? “ade, Marmelade f; -dier 5 
Murmeltier ; Bergratte f. 

Marmer, Marmor % «achtig % 

gi „beeld © Marmor- 

3 „en %* marmorieren; -- 


morart f, [meltier A 
Marmot f, Meerschweinchen, Mur- 
Marokijnleder ; Maroquin; Saf- 
fianleder 5 
Marot f, Marotte; Narrenkappe f 
ieder sot heeft sijn -, jedem Nar- 
ren gefällt seine Kappe. 
Marren ®* (maren, meren), (Mar.) 
festbinden, sorren. 
Mars % (Mar.) Mars, Mastkorb; 
Trag-, Waren-korb % hij heeft 
niet veel in zijn =, in seinem 
Kopfe sieht’s windig aus; met de 
⸗ en hausieren gehen. 
Marsch‘; (Mil., Mus.) Marsch”? el é 
marsch | vorwärts! land „Marsch, 
Niederung, Wiese“ «vaardig ° 
marschfertig. 
Marsepein "‚ Marzipan”. 
Marsjkraamf, Klein-, Tabulett- 
kram ? «kramer '; Hausierer, 
Tabulettkrämer"; „lantaarn f, La- 
ternef am Mastkorbe; -steng í, 
Mastkorbstange %; -zalings ?., Sa- 
linge (Traghölzer) des Mastkor- 
bes; -zeil Marssegel? --koel- 


Mate 


tef, Marssegelwind % »zeilsreep” 
Hißtau " des Obermastes. 

Marteljaar ”, Märtyrer” =aars- 
boek , Märtyrerbuch 5 Martyro- 
logie f, -aarschap , Märtyrertum? 
„ares f, Märtyrerin f; -arij f, Mar- 
ter, Quälerei ; „dood ” Märtyrer- 
tod” „ent“ martern; =gereed- 
schap © Folterwerkzeug? «ingf, 
Marter f,=kroonf, Märtyrerkrone f; 
«tuig © Marterwerkzeug ” 

Marter', Marder”; «vel, -bont? 
Marderpelz”; Zobelfutter” 

Martiaal * martialisch. 

Masker , Maske, Larve, Vermum- 
mung% -adef, Mummenschanz ” 
Maskerade; -gn ?% maskieren, 
vermummen. 

Massa, Masse, Menge f, Haufe”; 
=fef * massiv; fest, stark. 

Mast”; Mast, Mastbaum”? hij zit 
voor de « (eten), fam. das Auge war 
größer als der Magen; appel 
Tannenzapfen % -bloemf, (Bof.) 
Nachtviole f; =-boom Mast-, Tan- 
nen-baum % «bosch; Tannen-, 
Fichten-, Masten-wald % -elein, 
weluin 5 Misch-, Meng-kom ? — 
eloos * mastlos; „enmaker " 
Mastmacher”-hout‘ Tannenbolz'. 

Mastik ”, Mastix % -boom” Mas- 
tixbaum ” 

Mastiklamp , Mastenklampe% = 
klimmer *, Mast-kletterer, -klim- 
mer"; koker” (Mar.) Mastkö- 
cher”) -korf”; Mastkorb % -lich- 
ter”, (Mar.)Mastlichter" „werk 5 
Mastarbeit f, 

Mat, Matte, Hängematte f; Stroh-, 
Binsen-geflecht 3 een matten stoel, 
ein Binsenstuhl; iem. op de » laten 
staan, j. vor der Tür stehen las- 
sen; in zijne - kruipen, fig. fam. 
zu Bett gehen; hij kan sijne mat- 
ten oprollen, er kann sein Bün- 
del schnüren. 

Mat matt; schachmatt; glanzlos; 
flau; »tekleur,matte, blasse Farbe. 

Matef, Maß? boven -, über die 
Maßen; eeniger -, einigermaßen. 


Mateloos 


Mateloos * maßlos. [ter € 

Mater f, Klostervorsteherin; Mut- 

Materifasi) Material; -alem ®, 
Materialien ®; -alisme ; Materis- 
lismus * „ef, Materie f, Stoff; Ge- 
genstand; Eiter % -öel * stofflich, 
materiell; --*% Material? rollend 
we, Fahrbetriebsmittel. 

Matiglas ; Mattglas ; -heid f, Mat- 
tigkeit; Flauheit f. 

Msthjematicus ”, Mathematiker” 
-smatisch * mathematisch; -®- 
sis , Mathematik f, 

Mathoen 5% Regen-, Wetter-vogel”. 

Matig * mäßig; 9 gemäßigt, be- 
scheiden; -en ”* mäßigen, mil- 
dern; -heidf, Mäßigkeit, MäBí- 
gung %; -heidsgenootschap , Mä- 
Bigkeitsverein”; -ingf, Mäßigung '. 

Matrasf, Matratzef «je; (Med.) 
Kräutersäckchen 5 

Matres f, Lehrerin f; Kebsweib 5 

Matrijs‘, Matrize; Schraubenmut- 

Matroos”, Matrose”. [ter f. 

Matroszenjbaatje , Matrosenjacke # 
„hoed, Matrosenhut”® =pak 5 
Matrosenanzug”: „wacht, Schiffs- 
wache £ «werk ) Matrosenarbeit f. 

Matschndälng %, (graan) Abfall, 

 Ausschu8 ”: 

Matsjen ?* mit einer Keule tot- 
schlagen; hamer” Streitham- 
mer * „voet ” Tölpel, rar 

Matsterf.Stuhlfiechterinf. [mel” 

Matten "= mit Matten belegen; 
Matten flechten; abmatten; « f ®, 
Matten fr; zijne « rollen, fig. fam. 
sich durchschlagen; sich aus dem 
Staube machen; «bies’, (Bot) 
Mattenbinse # -klopper’, Matten- 
klopfer 7 =kooper ', Mattenhänd- 
ler” -lisch , Mattenbinse f; -ma- 
ker” Mattenflechter % „werk, 
Flechtwerk * 

Matter” Mattenflechter”. 

Mau!‘ miau! -wen ®; miauen. 

Mazelen “ ”, Masernf Pt; « 7% die 
Masern haben; gepokt en gemazeld 
hebben, fig. allerlei Erfahrungen 
gemacht haben. 


Medeplichtigheid 203 


Mazen”® feine Stopfarbeit machen. 

Mechanjica f, (wetenschap) Mecha- 
nik #; »ious”, Mechaniker % -iek % 
(uurwerk) Mechanik 1; „isch $ me- 
chanisch ; -isme’, Mechanismus”. 

Medaille £, Medaille, Denkmünze f. 

Mede, mee“, Krapp', Färberröte f; 
(drank) Met’) -274) mit; -a? auch, 
zusammen. 

Medejaanwesig @ mitanwesend; 
„&anzitten ® an der Mahlzeit 
teilnehmen, mitessen; --de”; 
Tischgenosse" -belanghebbend“ 
mitbeteiligt; -beschuldigde, -be- 
tichte” &, Mitbeklagte " 
borg”; Nebenbürge”; -brengen”“= 
mitbringen; fig. mit sich bringen ; 
„broeder ", Mitbruder; Kollege"; 
»burger", Mitbürger” =christen”, 
Mitchrist” 

Mededeeljen ’@ mitteilen; schen- 
ken; «ing f, Mitteilung; „zaam &% 
freigebig. 

Mededingjen ?% sich mitbewerben ; 
„er ", Mitbewerber, Nebenbuhler”. 

Mededooglen % Mitleid;Erbarmen ? 
„end * mitleidig, barmherzig; « 
endheid %, Mitleid‘ Erbarmung £ 
-+1008 * erbarmungslos. 

Medelëigenaar ', Mitbesitzer % = 
örfgeuaam ”, Miíterbe ⸗·gaan ®% 
mitgehen, begleiten; --de® will- 
fährig, nachgiebig, fügsam, ge- 
fügig; -gerechtigd * mitberech- 
tigt; „geven’“mitgeben; ?"nach- 
geben; -helpen ®Y”* mithelfen; -- 
hulp“, Bei-, Mit-hülfe % -ingeze- 
tene f, Mitbewohner % «kiezer ”; 
Mitwähler % =klinker ” Mitlaut, 
Konsonant % -lijden ] Mitleiden 5 
wed % mitleidig; -loopen ’”* mit- 
gehen; fig. gelingen, gut ausfal- 
len; „mensch ”, Mitmensch ? we 
minnaar ', Nebenbuhler” -minn- 
ares f, Nebenbuhlerin f; „nemen’“* 
mitnehmen; -ondergeteekende” 
& f, Mitunterzeichnete " &%; =. 
plichtig * mitschuldig; -e” & f, 
Mitschuldige” & f, Helfershelfer” 
»plichtigheidf, Mitschuldf; == 


% we 
’ 


204 Medepraten 


praten ®* mitsprechen; kunnen 
„= van fiets, fam. ein Liedchen 
von etw. singen können; een 
woordje ««, ein Wort dreinreden; 
„rekenen ®4 & vn mitrechnen, 
mitzählen ; -sleepen®“mitschlep- 
pen, mitschleifen; fig. hinreißen ; 
-spelen ?””* mitspielen; -stander”, 
Mitkämpfer % „ves f, Mitgenossin, 
Mithelferin 5 -strijder , Mit- 
kämpfer; Mitbewerber * -troo- 
nen ®@ mitschleppen; fig. bere- 
den, beschwatzen; -valien,v.mee- 
vallen; -werker", Mitarbeiter”; 
-„werking, Mitwirkung, Mithül- 
fe% „weten” Mitwissen? het is 
buiten mijn «« gedaan, es ist ohne 
mein Vorwissen geschehen, — 
weter” Mitwisser 7 

Mediaan © Median-papier, -for- 
mat? «letter f, Ciceroschrift f. 

Medicijn ®, Medizin in de -en 
studeeren, Medizin studieren; -- 
flesch f, Medizinflasche 4 «kist f, 
Medizinkiste*; -meester”, Arzt, 
Doktor” 

Meef, Met; Krapp”; -° mit; » ad 
auch; v. mede; -doen mit- 
tun, -machen, sich beteiligen; -- 
gaande * willfährig, gefügig, um- 
gänglich; -krap‘, Krapp", Fär- 
berröte f. 

Meel, Mehl? -achtig * mehlig, 
mehlicht; -blom f, feinste Mehl ? 
(Bot.) Mehlblume f; -bull”, Mehl- 
beutel”? -dauw’, Mehltau” =- 
draden", Staubfäden”R; = 
kalk f, Staubkalk % «kist f, Mehl- 
kiste , -kooper”); Mehlhändler ”% 
„kuip ®, MehlfaB 3 -papf, Mehl- 
brei % «spijs f, Mehlspeise f; -tob- 
be f, Mehlfaß ? “ton f, Mehltonne f; 
«trog % Mehltrog % «worm 
Meblwurm ®% «zak 5 Mehlsack ”% 
«zeef , Mehlsieb“. 

Meenjen °% & °%* meinen; -ingf, 
Meinung; ik ben van --, ich bin 
der Meinung. 

Meepsch @ kränklich, schwach; — 
heid“, Kränklichkeit f, 


Meester 


Meer , See het - van Genève, der 
Genfer See. 

Meer @? mehr, öfter, noch dazu; 
te -, zumal, um so mehr; niet » 
doen, nicht wieder tun; - dan, 
mehr als, [Boje f. 

Meerlaal”, Seeaal”} -boeif, ar} 

Meerder * größer, vorzüglicher; 
„aar Mehrer” 8’, Höhere, 
Vorgesetzte”; -heidf, Mehrheit; 

erlegenheit; -ing%, Vermeh- 
rung, Vergrößerung % =jarig * 
groBjährig, mündig, majorenn; 
-„heid f, Großjährigkeit, Mündig- 
keit%; -jarigverklaring‘, Mün- 
digsprechung f. 

Meerijendeel ; größere Teil”! -.g a2 
größtenteils; gemeld, «ge 
noemd * besagt, obengenannt. 

Meerikat %, Meerkatze %, -koetf, 
Wasserhuhn ? «kol ® Dohle, 
Häher % «le, merel ‘, Amsel, 
Merle; -maal, --8 «Ò mehrmals, 
öfters; -min f, Meerweib?” — 
schuim? Meerschaum % »-tonw” 
(Mar.) Meer-, Sorr-tau 5 -wortel“ 
(Bot.) Meerwurzelf, Gundermann” 

Meerislachtig % verschiedenartig; 
„heid f, Ungleichartigkeit£ — 
voud Mehrzahl, Mehrheitf, Plu- 
ral% «voudig © mehrfach; im 
Plural stehend. 

Mees f, (vogel) Meise % -muilen ®?* 
schmunzeln, kichern; wed ad 
schmunzelnd, spöttisch lächelnd. 

Meest % meist; «2 meistens; het «, 
am meisten, im höchsten Grade; 
de - afgelegenste straten, die ent- 
legensten — met de -6 ach- 
ting, mit der größten Achtung: 
- [02 meistens, meistentella; nn 
begunstigd $ meistbegünstigt; 
„biedende ”, Meistbietende ? we 
endeels «? meisten-, großen-teils; 
„entijds «® meistens, die meiste 
Zeit. 

Meester”, Meister, Lehrer, Herr; 
Wundarzt; Künstler % sets - zijn, 
einer Sache mächtig sein; zich 
van tels - maken, sich einer 


Meesterachtig 


Sache bemächtigen; achtbare =, 
(vrijmetselaar) Meister vom Stuh- 
le; = in de rechten, Doktor der 
Rechte; - boven =, ‚ jeder findet 
seinen Meister; „achtig © een 

tisch ; herrisch; „en ’*& bän- 
digen; kritteln, meistern; den 
Wundarzt machen; «es f, Herrin, 
Gebieterin % knecht” Obergesell, 
Werkführer „lijk * meisterhaft; 
„loos @ herrenlos; -schap , Mei- 
sterschaft, Herrschaft % u in de 
rechten, Grad, Würde f eines Dok- 
tors der Rechte; „Stuk © Meister- 
stück, „werk 3 -zinger", — 


singer”: 

Moestmogelijk ad mert Eos 

Mest “, Marke, 8 — 
van = af beginnen, a 
fangen; van - aan, aufs neue; — 
baar * meßbar; --heidt Meß- 
barkeit, brief” (Mar. JEichungs- 
attest } geld” % Meßgeld? -ket- 
ting‘, "Meßkette f; «kunde, Meß- 
kunst, Geometrie % „kundig geo- 

metrisch; «lijn f, Meßschnur f = 

roede, MeBrute „stok '; Meß- 
stock ” 7 =tafeltje ; Meßtisch ” 

Meenw t Möwe AN -enel , Möwenei 7 


Meewaris * a, teilneh- 
mend; ‚held‘, Teilnahme f, Mit- 
ge [ten ” | 

Neezenknip f,Meisen-schlag, -kas- 

Mei”, Mai, Wonnemonat 3 Maie , 
Birkenzwei -avond ”, m Mai- 
abend” -b nt Maiblumef, 
Meld f, Magd f, Dienstmädchen; 
Mädchen 5 eene - huren, ein Mäd- 
chen mieten; als = alleen, als 
Mädchen für alles; „enkamer f, 
Mädchenkammer % -enprast”, m 
Mädchengeschwätz 2 
Meijäoorn '; (Bot.) Weißdorn”; = 
drank ” Maitrank ”. 


Melkpap 


205 
Meier”, Meier, Hufner % «ijf, 
Meierei f, Meierhof ”. 
ne t „Maikirsche ' «kover', 


Meineed” m Meineid % «ig “ mein- 
eidig; „igheidf, Treu-brüchigkeit, 
-losigkeit f. [Liebste, Braut f. 

Meisje‘ Mädchen, Töchterchen ! dl 

Meisjesjachtig % s mädchen-haft; 
„freundlich ; «school f, Mädchen-, 
Töchter-schule % gek ” ” Mäd- 
chennarr” 

Meiltak ”,; Maienzweig % atijd "% 
Maien-, Blüte-zeit ?. Tisch” Mai- 
fisch *% "sont, Malsonne‘ 


Melaatsch a aussützig ; -heidf, 
Aussatz % -huis” Leprosenhaus 7 

Melancholie f, Schwermut f; -k a 
melancholisch. 

Meldef, (Bo ot.) Melde. 

Meläjen % melden, anzeigen; == 
onswaardig * erwähnenswert; —* 
ing‘, Meldung f; u maken van, 
etw. erwähnen. 

Melig * mehlig, mehlicht. 

Melis *, Meliszucker % «se f, (Bot.) 
Melisse f. 

Melk‘, Milch f «achtig * milch- 
artig; „baard ” » Milch-, Flaum- 
bart ? -boer”, Milch-mann mann, -ver- 
käufer 7 7 int, Milchfrau f, -$M- 
mer‘, Milch-eimer, -kübel «we 
en?” &V@melken; fig. aussaugen ; 
duiven --, Tauben züchten; -er”, 
Melker; fi. Aussauger ? «erijf, 
Molkerei %-flesch f, Milchflaschef; 
„gevend ; & milchgebend, «haar 5 
Flaum % ? juk” Joch" zum Tragen 
der Milcheimer; -kanf, Milch- 
kanne f; «karnt, Butterfaß 3 „kel. 
der”, Milchkeller* „kleurf, Milch- 
farbe % 16% milchfarbig; -koef, 
Milchkuh f; -kom f, Milch-napf * 
„schale f; „koortaf, Milchfieber? we 
kost, Milchs speise‘ ; „kuurf, Milch- 
kur f ‘maat, Milchmaß 3 „muil 
Milchb Gelbschnabel” -nap", 
Milchnapf”? =papf, Milchbrei % 


206 Melkpot 


«pot "; Milchtopf * „ster f, Melke- 
rin f; standen ” ®, Milchzähne "#; 
„vat © Milchgefäß 3 «vee , Milch- 
vieh ? weg”, Milchstraße f; „wei f, 
Molkenf #; «wit * milchweiß; 
„zeef, Milchsieb“ (lodisch. 

Melodie , Melodie f; -leus * me- 

Meloen Melonef; -bak”; Melo- 
nenkasten % „pit £, Melonenkern”? 
„schil f, Melonenschale 1; -zaad } 
Melonensamen " [Mälzer =} 

Meltibak”) Malzbottich ® =er”; 

Meluw * milbig; überreif. 

Mem, Memme ; fam. Mutter; = 
achtig * memmenhaft. 

Memel ', Mehlmilbe f; „ig * milbig, 


madig. 

Memoriaal © Memorial" 

Memorie f, Gedächtnis ? « van 
toelichting, Begleitschreiben; «« 
boekje 5 Notizbüchlein } -werk 5 
Gedächtnis-aufgabe f; -werk 7 

Men ?7°%* man, 

Menagerie f, Menagerie f. 

Mengbaar * mischbar. 

Mengel ® (maat) Mengel, Nößel? 
„dichten ” ?, vermischte Gedich- 
te" #; „em Y* mengen, mischen; 
“ing, Mischung  leëterkundige --, 
vermischte Schriften, Miszellen; 
„klomp % Wirrwarr”, Chaos? == 
moes © Mischmasch”! „werk; 
Vermischte 5 

Mengjen “* mengen, mischen; -- 
er”; Mischer”; -Ing% Mischung, 
Vermischung; -koren? Meng- 
futter? «sel; Gemisch, GemengeY 
Mischung f; »ster , Mischerin f, 

Menlief, Mennig% -iön ®%* mit 
Mennig färben. 

Menig, -een 2°” mancher, man- 
ches; -erhande, -erlei@mancher- 
lei; «maal @® manchmal; «te, 
Menge % -voud? Vielfachheit 5; == 
vuldig % vielfältig, mannigfach; 
heid %, Mannigfaltigkeit, Ver- 
schiedenheit % „werf «ò vielmal. 

Menist ” Mennonit ” =enbruiloftí, 

Nh fam. Leerung ? der Abtritte. 

dan 


Merkbaar 


führen; -er” Wagen-, Pferde- 
lenker; fig. Volksführer ] „ing f, 
Lenken; Führen” 

Mensch " & 5 Mensch” het oude - 
is doof, die alte Frau ist taub; 
zij is een goed =, sie ist eine gute 
Person; er komen »-en, es kommt 
Besuch; =dom 5 Menschheit, 
Menschengeschlecht 7 «elijk * 
menschlich; =vheidf, Mensch- 
lichkeit f. 

Menschenjeter"; Menschenfresser”; 
zhaat” Menschenhaß” «hart 5 
Menschenherz ; «hater Men- 
schenfeind”! -heugenisf, Men- 
schengedenken ? „kennis“, Men- 
schenkenntnis % -liefdef, Men- 
schenliebe & -minnaar ” Men- 
schenfreurfd, Philanthrop % «ras; 
Menschenrasse% «roof * Men- 
schenraub ? «schuw * menschen- 
scheu; «verstand; Menschen- 
verstand ”? -vreesf, Menschen- 
furcht % «vriend ) Menschen- 
freund” 

Menschljheid f, Mensch-heitf, -sein ? 
„kundig * menschenkundig; -- 
lievend * menschenfreundlich; 
„heid f, Menschen-liebe, -freund- 
lichkeit% „paard, Kentaur” = 
wording f, Menschwerdung f. 


Menu ” Menú; Küchenzettel 
Speisenkartef; =etf, (dans) Me- 
nuett 5 [ohrfeigen. 


Mep ', Schlag”, Ohrfeige % pen?“ 

Merelf, Amsel, Merle f. 

Meren ”’®= (Mer.) mit Tauen be- 
festigen, festsorren. 

Merg 5 Mark? „achtig * markig; 
“been, Markknochen % «=pijp, 
Markröhre f, 

Mergel , Mergel” Mergelerde f; 
„achtig * mergelartig; -en = 
mergeln; fa, aussaugen; -kuil, 
Mergelgrube f. f 

Meridiaan’, Meridian’, Mittags- 

Merk \ Marke f, Merkzeichen 3 fig. 
Stempel”; dat is een best -, das 

ist eine gute Sorte; fig. ein sau- 


Jem “5 (wagen) lenken; fig. | berer Kunde; «baar % merkbar, 


Merkelijk 


merklich; -elijk * merklich, be- 
deutend; »en”® stempeln, zeich- 
nen; merken, verspüren ; achten; 
hij Wiet niets ==, er ließ sich 
nichts merken; de waren zijn ge- 
merkt, die Waren sind mit dem 
Fabrikszeichen gestempelt; » je 
nog niets ? merkst du noch nichts? 
„doek % Zeichentuch 3 «er Mar- 
kierer, Zeichner, Stempler”% —-- 
ijzer, Mark-, Brenn-eisen? — 
ing, Zeichnung % -katoen % Zei- 
chenkattun” «lap Zeichenlap- 
pen”: -letter“, Zeichenbuchstabe % 
„paal © Grenzpfahl % «stok % 
Fahnenstange f; <teeken © Merk- 
zeichen, -mal } „waardig * merk- 
würdig; --heidf, Merkwürdig- 
keit % -zijdef, Zeichenseidef, 
Merrie f, Stute; -veulen 5 Stuten- 
fohlen 7 
Mes” Messer? «je 5 Messerchen 7 
Messenjhecht ”; Messerheft ; Mes- 
sergriff”) -leggertje‘ Messer- 
bänkchen © <maker”, Messer- 
schmied ?” -.1j 1, Messerfabrik '; 
-slijper”, Messerschleifer”) we 
winkel” Stahlwarenladen ” 
Messeischoede ?, Messerscheide % «… 
steek * Messerstich ” 
Messing (geel koper) Messing” 
Mest” Mist, Dünger” «aardef, 
Düngererde% «bed , Mistbeet” 
„beest, -dier ”, Mastvieh ? „en 9% 
(fett) mästen; düngen, misten; 
-er‘, Vieh-mäster, -züchter % =- 
gaffel 1, Mistgabel % -gans’, Fett- 
en % «hoen , Masthuhn! -- 
os 


tkalb 7 -karf, Mist- 
karren ? -poel’) Mistpfütze'; -- 
stal” Maststall * -vaalt?, Mist- 
haufen % =vee © Mastvieh ? ⸗roe- 
der” Mastfutter ? -vogel”, Mast- 
geflügel} -vork‘, Mistgabelf; -- 
wagen; Mistwagen ',_ 

Met??? mit, um; het is « hem ge- 
daan, es ist um ihn geschehen; 


hoe staat het - hem? wie steht’s 


Meug 207 


mit ihm? «55 Mett, gehackte 
Fleisch * 

Metaal ; Metall} „achtig * me- 
tallisch; -gieter ; Metallgießer” 
„schuim % Metallschlacke % = 
steen”; Wismut”. 

Metalen * metallen, metallisch. 

Metafmorphose f, Verwandlung % 
„phoor’, Metapher, Übertragung f. 

Meteen aò sogleich, zugleich. 

Metemp chose f, Seelenwande- 


rung f, 

Meten messen; sich met 
iem. -, es mit jm. aufnehmen; 
den rug =, j. prügeln. 

Meteloor”, Meteor? -orologief, 
Meteorologie f. 

Meter”); Messer * Meter? vierkante 
=, Quadratmeter; kubieke -, Ku- 
bikmeter; -f%, Taufpatin f, 

Metgezel ", Mitgeselle; Genosse, 
Gefährte” [sfek * methodisch. 

Methodje f, Verfahren % Methode; 

Meting’. Messung, Vermessung f. 

Metrliek f, Verslehre, Metrik f; «» % 
metrisch; hef --e stelsel, das De- 
zimalsystem; isch * metrisch ; 
-um, Metrum 7 

Metsellaar " Maurer; Freimaurer” 
„&rij f, Maurerei; -en”@ mauern. 

Metten'®, Frühmesse% korte: « 
maken, fig. kurzen Prozeß ma- 
chen; aan iem. de « lesen, jm. die 
Leviten lesen. 

Metterjdaad «2 mit der Tat, tät- 
lich; «tijd «2 mit der Zeit; -ter- 
woon «2 wohnlich; sich -= vesti- 
gen, sich niederlassen, ansiedeln 

Metworst %, Mettwurst £, 

Meubel ; Möbel, Hausrat” -gor- 
dijn © Prunkvorhang " „katoen 5 
Möbelkattun % «magazijn ; Mö- 
be in? „maker; Tischler, 
Schreiner % «papier; Papier- 
tapete '; -sits! Möbelzitz” (Stoff); 
“wagen”, Möbelwagen” 

Meubileerjen ’* möblieren ; -ing f, 
Möblierung f. 

Meug ‘, Geschmack % Neigung f; te- 
gen heug en -, wider Willen. 


208 Meuk 


Meuk * mürbe, unreif; en ®% 
weich werden; ?®* mürbe machen, 
langsam kochen lassen. 

Meuzeljsar", Schmutzfinke; Nä- 
scher % «en ?% sich beschmutzen; 
naschen. 

Mevrouw f, Frau, Madame; (Tit.) 
gnädige Frauf - N., Frau N.; » 
Uw moeder, Ihre Frau Mutter; 
hoe vaart U, -? wie befinden Sie 
sich, gnädige Frau? Frau N.? 

Mia(la)aw !  miau! en?” miauen. 

Microscoop ; Mikroskop” 

Middag”; Mittag” var -, heute 
Mittag; des -s, mittags, am Mit- 
tag; -cirkel”; Mittagskreis, Me- 
ridian % weten, -maal‘; Mittag- 
essen? «rust, Mittagsruhe%; = 
uur 5 Mittagsstunde f; -zom f, Mit- 

sonne f. 

Middel, Mittel, Hülfsmittel} + 
van bestaan, Existenzmittel; door 
- mittelst; -" &f, Hüfte, 
Taille % hij sloeg den arm om haar 
=, er legte den Arm um ihre 
Taille; vaar”, Mittler, Vermitt- 
ler” «baar % mittel, mittlere; 
het ze js, der mittlere 
Unterricht, das Realschulwesen; 
een man van -baren leeftijd, ein 
Mann mittleren Alters; «deur f, 
Mitteltürf# -seuwen!®, Mittel- 
alter? -eeuwsch * mittelalter- 
lich; <en "Pt, Mittel” ®, Vermö- 

9 „u van vervoer, Transport- 

mittel; een man van 7 ein be- 

mittelter Mann; -en ®”@ vermit- 
teln; -erwijli @® mittlerweile 
unterdessen; -evenredige' (Math. 
mittlereProportionale f-landsch‘? 
mittelländisch; de -=® see, das 

Mittelländische Meer; «lijf ) Mit- 

te“ des Leibes; -lijn f, Aquator; 

(Geom.) Durchmesser” «maat, 

Mittelmaß? -matig * mittelmä- 

Big; --heidf, Mittelmäßigkeitf; 

„meot“, (visch) Mittelstück 7 -- 

punt ; Mittelpunkt” „vliedend® 

zentrifugal; -puntzoekend 7 zen- 
tripetal; «rif 5) Zwerchfell?! — 


Mijnent 
scheeps 42 mittschiffs; „schot” 
Mittelwand% Nasenknorpel % == 
slag; -soortf, Mittelsortef; -- 
vinger”; Mittelfinger ® «weg 
MittelstraBe% Auskunftsmittel * 

Midden © Mitte 5 te - van, inmit- 
ten; het - houden, die Mitte hal- 
ten; sets in’t « brengen, etw. an- 
führen, etw. zur Sprache brin- 
gen; in’t « laten, nicht entschei- 
den wollen, dahingestellt lassen ; 
„door @ mitten hindurch; «in ad 
mitten darin. 

Middernacht”; Mitternacht% =ee 
lijk $ mitternächtlich; «eg a2 
mitternachts. 

Midischeeps a? mittschiffs; „wine 
ter” Mitte? des Winters. 

Mier}, (insect) Ameise% fig. Ekel, 
Widerwille 5 sk heb de » aan hem, 
ich kann ihn nicht leiden; -ach- 
tig * ameisenartig. 

Mierenjei% Ameisenei? «eters 
Ameisenbär” «hoop Ameisen- 
haufe % «nest, Ameisennest * 

Mierikswortel % Meerrettich ” 

Mij Dat. & Acc. des P’” mir, mich. 

Mijden ”* meiden, vermeiden; 
sich hüten vor. 

Mijlf, Meile% dat is de - op seven, 
das ist ein Umweg; -paal” 
Meilenzeiger”? -schaal f, Meilen- 
maß? «steen ”, Meilenstein ” 

Mijmerjaar ', Träumer, Grübler % 
„sterf, Träumerin, Schwärme- 
rin% «en ”%* träumen, grübeln; 
«ig * träumerisch, schwärmerisch; 
wijf Träumerei, Melancholie 5 —* 
ing", stille Betrachtung‘, Sinnen ? 
„vlaag ‘schwermütige Stimmung“. 

Mijn ?’” mein, meine, mein; hef 
=” en dijn, das Mein und Dein. 

Mijn‘, Bergwerk‘ Mine, Grube #% 
een - ontginnen, ein Bergwerk 
auszubeuten anfangen; „ader |, 
Erzader %; -delver "; Grubenarbei- 
ter, Bergmann; Minengräber % 
„en ?% eine Mine graben; minie- 

ren; (verkooping) erstehen, Mein 

rufen; «ent (ten), bei mir zu 


Mijnenthalve 


Hause; -enthalve @? meinetwe- 
gen; =er © Minierer; Käufer, Er- 
steher”* -graver”, Minengräber 5 
«heer *% Herr, mein Herr; ve Uw 
Vader, Ihr Herr Vater; — en 
Mevrouw, die Herrschaft; „ing, 
Kauf’, Erstehen” im Abstreich ; 
«kamer í, mer leer Q 
Minengang";-opzichter", Schic 

meister, Obersteiger” -trechter", 
Minentrichter % „werker ", Berg- 


mann”. 

Mijt?, (insect) Milbe, Käsemade f; 
(stapel) Holzhaufe; (munt) Heller; 
fig. fam. Pfifferling % „en“ auf- 
häufen, schichten. 

Mijter * Bischofsmütze, Inful % -- 
drager © Bischof % -en®“mit der 
Bischofsmütze bekleiden; «ig * 
milbig; =stadf, Bischofs-stadt f, 
-sitz % „vormig * infulförmig. 

Mijwaarts «ò in Bezug auf mich. 

Mikf, (brood) feine Roggenbrot? 
(paal) Gabelstock”; Micke; Schiffs- 
laterne;=” (schieten) Ziel, Schwar- 
ze} -ken ®% zielen; kikken noch 
--, sich nicht rühren noch regen j 
»knoop ", (geweer) Korn” -mak, 
Fehler, Mangel”; Hindernis 7 daar 
is een ==, die Sache hat einen Ha- 
ken; punt; Ziel-scheibef,-punkt” 
Stichblatt 7 

mild = mild; -dadig * mildtätig; 
-„heid f, Mildtätigkeit , -elljk aò 
reichlich; «heid, Milde, Frei- 

bigkeit; Weichheitf., 

zühlcien ‘; Militärpflichtige % -1- 

” Militär, Soldat’) --% Mi- 
litär 3 „Îtle f, Miliz. i 

Millijard * Milliarde 3 
Milligramm ? <oen ; Million f; » 
onair % Millionär”. 

zit“ Miln% ik heb de -, die Milz 
sticht mich; «er % (visch) Milch- 
ner” «klieren f ®, Milzdrüsenf»; 
„vuur 5 Milzbrand 7 -ziek“ milz- 
krank; -zucht‘, Milzsucht%; === 

= milzsüchtig. j 
ek f, Geberdenspiel , Mimik f. 
Min f, Amme; Minne, Liebe. 
Holländisch -Deutsch. 


n 


| 


Minnelijk 209 

Min 5 klein, gering; weniger; tien 
« vijf, zehn weniger fünf; = of 
meer, mehr oder weniger; -ach- 
ten ”% geringschätzen; ved * ge- 
ringschätzig; -achting f, Gering- 
schätzung % «bekend @ weniger 
bekannt. 

Minder ® kleiner, weniger; -broe- 
der ", Franziskaner, Minorit” -0 = 
Geringere; Untergebene 7 de -e 
man, der Kleinbürgerstand; „en? 
verringern, mindern; ®% abneh- 
men; -heid‘, Minderzahl, Mino- 
rität 5 „Ing“ Verminderung, Be- 
schränkung f; Abschlag % in == be- 
talen, abschläglich bezahlen; -- 
jarig 5 unmündig, minorenn ; -- 
heid 1, Minderjährigkeit, Unmün- 
digkeit f, 

Mine“, Miene, Geberdef. 

Mineraal, Mineral } *mineralisch; 
„Water , Mineralwasser ” 

Minerval‘) Schulgeld ” 

Mineur '; Minengräber ” 

Minijastuur ; Miniatur -mum” 
Minimum ? 

Minister '; Minister”; « van Oorlog, 
Kriegsminister; - van Justitie, 
Justizminister;-ie Ministerium % 
verandering van ==, Ministerwech- 
sel; -iöel * ministeriell. 

Minnlaar", Geliebte, Liebhaber; 
Freier”) -aresf, Geliebte, Lieb- 
haberin f; varij f, Liebschaft f, 

Minnof, Liebe 5 in der - schikken, 
gütlich beilegen, in Güte abma- 
chen; «brand Liebesglut% -- 
brief ", Liebesbrief 7 =dicht” 
Liebes-gedicht, -lied 7 „dichter ” 
Liebesdichter, Minnesänger? = 
drank”, Liebestrank 7 -driftt, 
Liebestrieb”; -god”, Liebesgott, 
Cupido”; -handel” Liebeshan- 
del”; „kind; Säugling "! -klachtf, 
Liebesklagef, -koortsf, Liebes- 
fieber } -koozen ””' liebeln, der 
Minne pflegen; «koozerij f, Lie- 
belei®; -koozing f, Liebkosung, 
Liebelei f; „lied © Minne-, Liebes- 
lied} „lijk  holdselig, lieblich ; 


14 


210 Minnelijkheid 
gütlich; ==® schikking, gütlicher 
Vergleich; «lijkheid, Lieblich- 
keit, Anmutf; “list, Liebeslist f 
-lonk” Liebesblick % -luimf, 
Liebeslaunef;, -moeder f, Amme, 
Säugamme f -n’@lieben; säugen; 
„nijd” Eifersucht % »ig% eifer- 
süchtig; -nswaardig © liebens- 
wert, -würdig; «pijl Liebes- 
pfeil? -pijnf, Liebesqualf; -- 
plicht % Liebespflicht;-schicht", 
Liebespfeil % «spel } Minne-, Lie- 
bes-spiel ?-strijd ",Liebeskampf”; 
„vlaag f, Liebeswut ; »vaur, Lie- 
besfeuer? -zang’, Minne-, Lie- 
bes-gesang”! --er’, Minnesän- 
ger % „zucht f, Liebes-sehnsucht f, 


-seufzer”. 

Minst“ mindest, wenigst, geringst; 
ik kreeg het -, ich bekam am 
wenigsten; in’! - niet, nicht im 
geringsten; op zijn -, mindestens; 
ten »®, wenigstens; -ens@? min- 
destens, wenigstens. 

Minus ad minus, weniger; plus =, 
ungefähr; -teeken) Minuszei- 
chen 5 

Minutieus * genau, pünktlich. 

Minuut’, Minute; (ambtsatijl) Ori- 

schriftf, Konzept; -glas; 
Minutenglas? «wijzer; Minu- 
tenzeiger 7: 

Minvermogend @ unbemittelt. 

Minjzaam * leutselig, herablas- 
send, freundlich; --heidf, Leut- 
seligkeit, Herablassung, Hold- 
seligkeit%; -ziek * liebeskrank 
verliebt; -ziekte f, Verliebtheit f, 

Miraleuleus * wunderbar; =kel 5 
Wunder; fam. Unding 5 

Mirre“, (Bot) Myrrhef; tinctuur 
van =, Myrrhentinktur“; «sap ; 
Myrrhensaft” — 

Mirt” Myrtef; -achtig * myrten- 

Mirteiblad ;Myrtenblatt ;-boom ”; 
Myrtenbaum ] «krans ', Myrten- 
kranz * „loof 5 Myrtenlaub; -n- 
bosch 5 Myrtenhain % «taks 
Myrtenzweig ”: 

Misf, Messe‘; Jahrmarkt % geen 


Mise 


twee -sen doen voor één 
nicht zweimal dasselbe tun. 

Mis * verfehlt, falsch, unrichtig ; 
glad = geschoten, weit gefehlt, 
fehlgeschossen. 

Misachtjen %%* geringschätzen; -- 
ing‘, Geringschätzung, Vernach- 
lässigung f. 

Misanthrjoop”, Misanthrop”? =0- 
pie £, Menschenhaß” 

Misbaar) Lärm ’; Gekreische ? 
groot = maken, einen Heiden- 
lärm machen. 

Misjbaar * entbehrlich; -bak” 
Fehlgebäck? „bakken * verfehlt, 
mißraten; -baren %% lärmen; == 
begrip 5 verkehrte Ansicht f. 

Misiboek, MeBbuch, Missal? -- 
brood © Hostief. 

Misjbruik , Mißbrauch ? „een va 
mißbrauchen; -bruiker” MißB- 
braucher; Verführer -daadf, 
Missetat, Freveltat Verbrechen ! 
„dadig * verbrecherisch, frevel- 
haft, strafwürdig; -dadiger ”. 
Missetäter, Verbrecher, Frevler " 
„deeld ® entbehrend, Mangel lei- 
dend; hij is niet - van oordeel, 
es fehlt ihm nicht an Verstand ; 
door de natuur ==, von der Natur 
stiefmütterlich behandelt; -dee- 
len ?* schlecht verteilen. 

Misdienjaar ';, Meßdiener, MeB- 
ner % =st", Meß-dienst", -opfer, 
Hochamt 5 

Misjdoen”"otw.verkehrtof unrecht 
tun; ®% unrecht tun, sündigen ; 
wat heeft hij misdaan? was hat 
er begangen, verbrochen? „draai - 
en °% fig. miBlingen; -dracht f, 
Fehlgeburt 4; -dragen”? sich nicht 
gut betragen; -dragingen fet, 
üble Aufführung; -drijf Ver- 
gehen, Verbrechen ; Missetat '; 
„drijven ®* begehen, verüben ; 
„druk ) Makulatur 5 -drukken vd 
schlecht drucken; «duiden ’= 
miBdeuten, falsch auslegen. 

Mise f, (spel) Einsatz‘; - en scène, 
Inszenierung. 


Miserabel 


Miserfabel * erbärmlich; «ief, 
Jammer ", Misere f. 

Ur fehil-, irre-gehen; fehl- 
greifen; „geboorte f, Fehl-, MiB- 
geburt %; Monstrum ? «gelden 4 
entgelten, mit Unrecht büßen. 

Misjgewaad; MeBgewand? «goed; 


Mißgissung % «== 
greep °, 

miß-, fehl-greifen; - : 
mißgönnen; -gunstig $& mißgün- 
stig, eifersüchtig; --heidf, MiB- 
gunst 1; -hagelijk * mißfällig, un- 
angenehm; =hagen ””* mißfallen; 
„#2 Mißfallen, MiSbehagen ? -- 
handelen ”“ mißhandeln; krän- 
ken; -handeling f, Mißhandlung, 
Krankunss handen ’* belästi- 
gen; <hebben ”* (het), sich irren, 
Unrecht haben. 

Misjhemd © Meßhemd 7 -kanf, 
Meßkannef; -kelk ” MeBkelch % 
klok f, MeBglocke f. 

ooren ””* sich verhören, falsch 
hören; -huwen ””' eine Mißheirat 
machen ; -kennen ®@ verkennen; 
„konning f, Verkennung f -kljk’, 
Versehen 5 =kijken ””* sich ver- 
sehen; -kleurig * miBfarbig; — 
kocht * beim Kauf schlecht ge- 
fahren ; “koopen”? einen schlech- 
ten Kauf machen; „kraam ’, Fehl- 
geburt % -krediet ; Mißkredit”. 

Misleidjen °5 irreführen, hinter- 


Betrüger ne 
Täuschung %, Betrug” 
Nisilesen”"unrichtig lesen; Messe 
Misiloopen ®” aich verlaufen; fehl- 
schlagen, mißlingen; ®@ einer 
Sache entgehen; sich etw. ent- 
gehen lassen; verfehlen; dat sal 
wel —, die Sache wird nicht 
glücken; een gevaar --, einer Ge- 
fahr entkommen; den trein 7 
den Zug verpassen; «luiden ®% 


- Misslag 211 


mißtönen; «luidend * übel klin- 
gend; -lukken®%* mißlingen, miß- 
raten, fehlschlagen; -lukking 
Mißglücken, Scheitern } -maakt® 
mißgestaltet; verunstaltet; ee 
heid f, MiBgestalt, Verunstaltung® 
-maken ®% verunstalten, ent- 
stellen; making‘, Verunstaltung, 
Entstellung, ee A -1M06- 
dig * mißmutig; =-heidf, MiB- 
mut” »noegd * unzufrieden, miß- 
vergnügt; --heid , -noegen ; 
Mißvergnügen ” 

Misoffer % MeBopter 

Misjoordeelen falseh urteilen; 
„pas % Fehltritt” 

Mispel , Mispel f, -bloesem ” Mis- 
pelblüte % „boom “% Mispelbaum 7: 

Misiplaatst @ übel angebracht, un- 
passend; -prijselijk * tadelns- 
wert; -prijzen ”@ tadeln; -prij- 
zing ', Tadel” Mißbilligung'; -- 
punt; (biljart) Fehlsto8, Kicks; 
fig. dumme Kerl, Flaps ”® «reke 
nen 7% sich verrechnen; -reke- 
ning , Mißrechnung, Enttäu- 
sch % Irrtum” 

Missaal, Meßbuch‘“ 

— * mißgestaltet; --- 
heid f, Mißgestalt , „scheppen 9° 
verunstalten; „schepsel ; MiB- 
geschöpf 3 -schien * vielleicht, 
etwa; «schieten ””* fehlschießen. 

Misselijk * unpäßlich, übel; wi- 
derlich, häßlich; ik ben -, mir 
ist übel; een » gezicht, ein wider- 
licher Anblick; een »6 kerel, ein 
ekliger Mensch; een «6 saak, eine 
mißliche Geschichte; -heid, Un- 
päßlichkeit, Übelkeit; Häßlich- 
keit. 

Missen Y* vermissen; entbehren; 
verfehlen; ®" fehlen; het doel -, 
den Zweck verfehlen; den trein 
»”, den Zug verpassen; het kan 
niet -, es kann nicht fehlen. 

Missjie ', Mission, Sendung ; -ire, 
Sendschreiben 5 Missiv” 

Misjslagen "% nicht treffen, fehl- 
schlagen; «slag % _Fehlschlag; 


14* 


212 Misspringen 


fig. Fehler, Irrtum”) «springen ®* 
einen Fehlsprung tun, fehlsprin- 
gen; staan °% übel kleiden of 
stehen; -stand” MiB-, Übel- 

stand " — 7 Fehltritt, Feh- 
ler’; ——— im sich vergehen; 
„Steken fehistechen ; „stel- 
len ®% fehlerhaft stellen; »stel- 
ling‘, Versehen” Druck-, Schreib- 
fehler % «stoot Fehlstoß * 

Mist, Nebel”! „schtig ; — neblig. 

Mistel Mistel f. 

Misitasten % vr fehlgreifen; -tast- 
ing ', MiB-, Fehl-griff” stellen?” 
sich “verzählen, sich verrechnen; 
=toon”, Mißton % =treden "; fehl- 
treten ; -troostig 2 untröstlich, 
betrübt; „vheid ‘, Trostlosigkeit, 
Betrübnis 5, trouwen VE mig- 
trauen; == + Mißtrauen ® Arg- 
wohn, Verdacht wed * miBtrau- 


isch ; „vallen un mißfallen; miß- 
en; = » Mißfallen ? ‘evat- 
ten’ fehl; en; mißverstehen; 


„vatting t Mißverständnis Sirrige 
Meinung‘; «verstand © Mißver- 
ständnis $Mißhelligkeit'-vormd* 
mißgestaltet, verwachsen; ent- 
stellt; „vormen ’* veruns talten, 
entstellen; „vormig ® ungestalt; 
„„heid!, Unförmlichkeit, Unge- 
staltheit, Häßlichkeit ,-vormingf, 
Mißgestaltung, Entstellung % —* 
was‘; Mißwachs”, Mißerntef; == 
wegen ®* unrichtig wägen; -- 
werpen °””* das Ziel verfehlen; 
„wijzen hiet — — 
zeigen, abweichen; wijzer"; 
(Mar) MiBweiser % «wijzing, 
Abweichung f; -zeggen ’* unrich- 
tig of schlecht sagen; ‘daaraan 
zal ik niet ve, damit werde ich 
nichts Unwahres sagen; aa 
len Y* falsch segeln; “% 

* —— einer Klippe auswe Ehen: 

en U” sich versehen; -zit- 

ten vn schlecht passen. 

Mits © 0’ unter der Bedingung, wo- 
fern; - PTP mit; = dezen, hier- 
mit, "hierdurch; „dien © 9 folglich, 


Moede 


mithin; „gaders ad gleichfalls, 
Mixtuurf, Mixturf. ebenso. 
Mobliel @ a mobil; sflair * Mobi- 
liar 3 belasting op het --, Mobi- 
liarsteuer f, 
Modde £, Schlampe f, schmutzige 
— 7 „en “im Schlamme wüh- 


Modder Kot, Schlamm 5 aar ” 
Schlammräumer; fig. Pfuscher ” 
wachtig © schlammicht; „bad 5 
Schlammbad | 5 zen? vomSchlam- 


— — 

Mode, Mode, Sitte $ in de» st 
Mode sein; „artikelen "®#,M * 
waren rm ‚-gek” 5 Modenarr, Stut- 
zer * „kleur f, f, Modefarbe f 

Model? Muster, Modell 3 een « van 
vlijt, ein Muster des Fleißes; we 
leeren bar modellieren. 

Modefmaakster ’, Putsmacherin £ 
=pOp £ Modenärrin t, 


Modern * modern; -isseren Y@ 


modernisieren. 

Modelstoff, Modestoff % 7 ur: 
Mode-, Putzwaren-handl 
zaak’, Putzgeschäft ? „ziekt 
Modekrankheit f. 

Modjious % modisch, nach der Mo- 
de; «sto f, XL Putz-macherin, -händ- 
lerin, Modistin 1. 

Moe, v. moede ® a müde, ermüdet, 

Moed’, Mut, Herzhaftigkeit € fig. 
Herz } Sinn % in arren =e, im 
Zorn; Dlij te -e, frohen Mutes ; 

‚ ein Herz, Mut fassen ; 
- gehouden, nicht verzagt! den - 
laten sakken, den Mut sinken 
lassen; sijn - koelen, sein Müt- 
chen kühlen. 

Moede * müde, erschöpft; über- 


Moedeloos 


drüssig; het leven «zijn, des Le- 
bens müde, satt, überdrüssig sein; 
„leos = mutlos, zaghaft; -vheid f, i 
Mutlosigkeit; Zaghaftigkeit 
Moeder f, Mutter; (weeshuis) Vor- 
steherin % „achtig * mutterhaft, 
mütterlich; -breuk ) Gebärmut- 
tervorfall 7 «deugd f, Mutter-, 
Haupttugend $ „hart Mutter- 
herz! -koek” Nachgeburt f; wa 
kwaal # Mutterbeschwerde $ -_ 
land © Mutterland 7 „liefde f, 
Mutterliebe % „lijk * mütterlich ; 
„lees = mutterlos; -maagd 4 
Jungfrau Maris; -melk %, Mut- 
termilch % „moord Muttermord % 
=er 5 Muttermörder” -naakt * 
splitternackt; -plek ) Mutter- 
mal? „schap , Mutterschaft % “|. 
kind "Muttersöhnchen ? j-spraak, 
"taalf, %, Mu rache$ evlek * 
Muttermal } „ylies J ungfern- 
häutchen ? «ziel alleen @? mutter- 
seelenallein; „zorg \, Muttersor- 
zwijn ® » Mutterschwein % 
void oedlig * mutig; -igheid %, Mut”, 
keitf; „wils -willig- 
heid Mutwille 7 met —, mut- 
Hg, vorsätzlich. 
moeheid’, Müdigkeit. 
Meei‘, Muhme, Tante f‚ 
pend & f, sudringliche Person f; 
„en @ belästigen ; vr sich befas- 
sen, s. abgeben mit; daar = ik mij 
niet mee, darein mische ich mich 
nicht, das geht — nichts —— 
daar is veel geld mee 
kann viel Geld kosten: len elijk = a 
schwer, schwierig, mühsam; be- 
schwerlich, lästig; böse, zornig; 
alle begin is =», aller Anfang ist 
schwer; ik sal het mij niet == ma- 
ken, ich werde mir’s nicht sauer 
machen; ik soil mi) daarover niet 
—* maken, ich will mich darüber 
nicht ereifern; «„heid f, Schwie- 
rigkeit, Mühseligkeit; . Be- 
schwerde ;-lijkheden? ”, hwie- 
rigkeiten, Unge legenheiten m, 
Hoeite ', Mühe, ı Bemühung '; Ver- 


Moffelen 213 


drug, Zwist" - doen, sich Mühe 
geben ; geene » ontsien, keine Mühe 
scheuen; ik zal mij de - getroo- 
sten, ich will mich die Mühe 
nicht verdrießen lassen; met ie- 
dereen = hebben, mit aller Welt 
Händel haben; -maker', Hän- 
delsucher, Zänker”. 
Moelje , Mole f, Hafendamm * 
Moer ', Hefe f, Bodensate” Schrau- 
benmutterf; -, a8) Moor” Mo- 
rast, Sumpf 3 „assig © red sumpfig; 
“bei, -bezief, Maulbeere 5 — 
boom ” Maulbeerbaum % „en hard 
trüben; „(schip )) meeren; rauben; 
-grond — "3Moorboden ” „konijn, r 
Mutterkaninchen ? «tje ; Mütter- 
chen 3 kleine Schraubenmutter f; 
=touw * (Mar.) Sorrtau? -visch”, 
Moorfisch % „zeef, ungestlime 
Meer 7 
Moes, Mus; Gemüse, Küchen- 
kraut? =groentef, Gemüse? — 
hof”; Gemüsegarten -Janken?” 
närrisch verliebt tun; «je; 
Schönheitspflästerchen ; Fleck- 
chen “(auf Stoffen); -Jjesdoosf, 
Schminkbüchse f; »koppen °% ma- 
rodieren, plündern; =kopper”, Ma- 
rodeur, Nachzügler % «ej f, Aus- 
plünderung,Freibeutereif; -krul d; 
Gemüse? -tuin”, Gemüsegarten”. 
Moesson’, Passatwind, Musson” 
Moet‘, Flecken” vol „en, fleckig; 
=” Muß? een = is een hard ge- 
lag, das Muß ist eine bittere 
Nuß; „en ’@ müssen, sollen; sk 
heb wei gemoeten, ich habe wohl 
gemußt; wat - dat beduiden ? was 
soll das heißen? 
Moezel © Dudelsack; Moselwein” 
Meeze f, Gemüsegarten % we 
nier ”, Gemüsegärtner 
Mof', Pelzmuff % -"; ; Muff” (Spitz- 
name der Deutschen); zwijgen als 
=, kein Wort sagen. 
Moftelaar 5 i Betrüger ”; „en? & 
iets weg we, etw. 
heimlich wegnehmen; fam. sti- 
bitzen, 


214 Moffenland 


Moffen{land © Muffenland "(West- 
falen) ; pijp f%, deutsche Pfeife f; 
=taalf, ‚ Muffensprache f (Deutsch); 
«toer", Hundearbeitf. 

Moglelijk = möglich; «vielleicht; 
200 -=, womöglich ; soo spoedig ==, 
so bald wie möglich; == komt hi; 
nog, vielleicht kommt er noch; 
„heid !, Möglichkeit 1; -en?% dür- 
fen; mögen; fig. können; -end- 
heid, Macht de groote »-end- 
heden, die Großmächte. 

Mogol”, Mogul, Großmogul” 

Moker ” —— (Mar. ) 


Moker % ”, Moker- 
schl 
Mokkel ” Der ie feiste Person f „en?“ 


herzen, liebkosen ; ‚ing‘, verlieb- 
te Balgerei f, [schmollen. 
Mokken ®” knurren, brummen; 
Mol‘, f, If (bier) We WeiBbter; ; (Mus, ) Moll ? 
Holen” - Mühle; dat is koren op 
sijn -, das ist Wasser auf seine 
Mühle; er is wat in den =, es ist 


’ 
ren zuviel; -aar", ", Müller; (insect) 
Maiküfer % „aarsknecht” Mühl- 
knappe”? =aarsterf, Müllerin f; 5, 
as’, Mühlachse f; geld” Mahl- 
geld ? «ijzer ; Mühleisen ? -kap {, 
Windmühlen-gehäuse, „dach ? me 
kar % Mühlwagen % „maker ” 
Mühlbauer” „paard; Mühlpferd; 
ig. plumpe Weib ? a: : 
ühlzwänge f, rad” 5 
„roede f, Mühlen-rute f, -flügel ” 
stander” Mühlpfeiler % «steen”, 
Mäühlstein ” „„yisch '; Klump- 
fisch % „stof * Mühlstaub 3 = 
tremel ” % Mühltrichter „werff, 
Mühlenwerft 7 Tewerk;Mühlwerk ; 
„wiek !, Windmühlenflügel * = 
Molest” Belästigung 5 -eeren 4 
belästigen. 
Molferd " Grobian % GroBmaul “ 
Molik‘; Vogelscheuche $ fig. Po- 
panz; (Zool. Molch” 
Mollelgat * ulwurfshöhle% — 


Mond 


pootje ; fig. Samtpfótchen? — 
vel © Maulwurfsfell 5 

Mollen’ töten, ermorden; fam.ab- 
murksen; -kruid'\ (Bot) Kreuz 
Wunder-baum-val” "Maulwurfs- 
falle % =vanger” Maulwurfsjäger”: 


hij Mollig ® dick, rundlich; fam. mol- 


lig; =e jes, weiche Hind- 
chen; «heid , Weichheit f. 

Mollusk ', Weichtier * Molluske f. 

Molm “ Malm 7 Wurmmehl } 
achtig * wurmstichig; -em 9 
mulmen, wurmstichig werden. 

Molsigat, v. mollegat 5 5 hoep”; 
Maul wurfshügel ” 

Mom ‘, (bier) Mumme; Maske, Lar- 
ve; fig. Verstellung 5 de « afleg- 
gen, die Maske ablegen; onder de 
= van vriendschap, unter der Mas- 
ke der Freundschaft; -aange- 
zieht, «bakkes 5 Larve, Maske f. 

Momber, v. momboor” Vormund” 
„dij f, Vormundschaft f. 

Momboorikamer, f, Waisen-, 
len-kammer % kind” Mündel, 
Pupille ”&% „schap, "Vormund- 
schaft f, Mummerei f 

Momgewaad ” be 

Mommeldans”, "Masken-tanz, 
„kans f, Schicksal; Wagnis, Ri- 
siko? „kleoren "pl, Maskenklei- 
der" ®; „len ’”* murmeln, flüs- 
tern, raunen; «ling f, f, Gemunkel ? 
Heimlichkeit % -“n va vermum- 


mung; fig. Heuchelei % «spel © 

Mummen-spiel 5 =schanz  Mas- 
kerade f, 

eri & ®”* munkeln, mur- 

flüstern; weling’, Munkeln ? 

* gur munkeln; betrügen. 

Monarch“, Monarch % „nal“ mon- 
archisch ; ale” Monarchist % wa 
ie f, Monarchie f, 

Mond” “ Mund“ Mündung; Öff- 
nung met open -, mit offenem 
Munde; som, het brood uit den ⸗ 
nemen, jm. das Brot vom Munde 
wegnehmen; uit zijnen = besparen, 


Mondbehoeften 


vom Munde absparen: sem. den - 
snoeren, j. zum Schweigen brin- 
gen; dem. den - open houden. j. 
ernähren; los in den - sijn, fam. 
ein loses Maul haben; leichtfertig 
sprechen; met den - vol tanden, 
stumm wie ein Fisch; dat viel mij 
wit den », das entschlüpfte mir; 
wit twee zen spreken, doppelzün- 
gig sein; de - eener haven, die 
Hafeneinfahrt; de - van een oven, 
das Ofenloch; de » van eene ri- 
vier, van een stuk geschut, die 
Mündung eines Flusses, eines 
Geschützes;-behoeften Pl, Mund-, 
Speise-vorrat * Lebensmittel " Pt; 
„elijk, -eling * mündlich ; „en 
(rivier) münden, sich ergießen; 
(spijs — schmecken; ·at 
Mun 7 „gesprek; Unterre- 
mug? nt t Mundharmonika # 
ig mündig, großjährig; «ig: 
heid, Mündigkeit „Igverkla- 
ring‘, Mündigsprechung‘; „je 5 
Mündchen ? dicht, reinen Mund 
(halten); „jesmaat í, knapp zu- 
gemessen; «klem f, Mundklem- 
me, Maulsperre '; „kost * Mund- 
vorrat % «lijm f, Mund-, Fisch- 
leim” „spoeling ’ t Gurgelwasser 7 
„stopper ', Ohrfeige % 5 estuk * 
Mundstück ? „vol ꝰ Mundvoll, 
Bissen "! „werk * Mundwerk" 
Monnik ’,; * Mönch % wachtig ° 
mönchisch. 
Monniken!klooster © Mönchsklo- 
ster 7 -latijn © Mönchs-, Kloster- 
latein ? -schrift * Mönchsschrift, 
eckige Isteinische Schriftf; — 
werk; vergebliche Arbeit’; == ver- 
richten, loeres Stroh dreschen. 
Monniksikap‘, (Bot) Eisenhüt- 
lein 3 Wolfswurz , « leed 5 Kut- 
te% «ordef, Mönchsorden * m 
pij‘, €, Mönchskutte 1. 
Monolgram" Monogramm 5 loogꝰ 
Belbstgespräch | Monolog ® po- 
lie; Alleinhandel ” ”% Monopol“ 
Monster? Muster “Probe, Un- 
geheuer, Scheusal, Monstrum ” 3 


Moorsch 215 


Unhold % « steken, Probe stechen, 
Muster ziehen; r met «8 
fam. Musterreisende % „achtig 4 
monströs, scheußlich, "ungeheuer, 
unförmlich; „heid t. Monstrosi- 
tät, Scheußlichkeit % „boek‘ 
Musterkarte '; „dier % Untier, Un- 
geheuer } „on 74 mustern zingf, 
Musterung f; =kaart, Musterkar- 
tef «rolf, Musterrolle f. 

Monstrans % Hostienschrein % 
Monstranz f. 

Montjant ’ Betrag * % „eerenY* aus- 
rüsten, aufstellen, montieren; ver- 
zieren; -eering %, Montierung; 
Montur, Uniform f, 

Monter $ munter. 

Monument” Denkmal, Monument? 

Mooi * schön, hübsch, gut; « weer, 
schönes Wetter; =e boel, saubere 
Wirtschaft! „prater ” s Schön- 
redner, -tuer, Schmeichler” «s 5 
schöne Sachen P; ’é is wat «s, * 
ist was Schönes! 

Maure % =% 


Moor; Mohr, Neger; + 
Mohr, Seidenstoff ” 

Moord” % Mord *% een « plegen, einen 
Mord begehen: jen brand schreeu- 
wen, Zetermordio schreien; „aan 
slag” Mordversuch ” Attentat” 
bijt Mordaxt f; bruiloft, Blut- 
hochzeit %; “dadig © mörderisch, 
blutdürstig; „«heid f, r Mordlust € 
Mörderische Yon da morden, 
totschlagen, niedermetzeln; er 
naar", Mörder”) gehuurde ==, & 
dungener Mörder; =erijf, 
metzel ? „geroep, es ; 
Mordgeschrei 7 „gespan ; Mord- 
—— Pl, ogierig * mordgie- 

rig; <hol 5 ku 1’); Mördergrube f; 
“lust, Mordlust ‘“priem’, Dolch” 
schavot ‚Blutgerüst ?-tooneel ; 
Schauder-, Mord-szene $ „tuig; 
Mordwerkzeug 7 ; „wapen , Mord- 
waffe‘; »ziek * mordgierig. 

Moorien * maurisch ; aus Mohr- 
stoff; -endans”, Mohrentanz * 
“in f, Mohrin; Maurin % „paard 5 
Rappe; Mohrenkopf % esch & 


216 Moot 


maurisch; sche kust, afrikani- 
sche Küste. Stäck”. 5} 
Meot’(van visch)ScheibefSchnitt', 
Mop ”‚ Back-, Ziegel-stein; Haufe: 
(inkt) Klecks; Witz” =, hond”; 5 
Mops 7 „muts í, {, Haube 5 „neus ”, 
Mopsnase % =pen ” #, Pfeffernüs- 
sof®; fig. Goldfüchse” ”; 


heeft == am. sie hat Geld; "„pe- 
raar ”, Murrkopf, Nörgler % „pe- 
ren ’M murren, nörgeln, räson- 


nieren; -steeu”, Backstein”. 
Morljaal', Moral $ waliteit f, Mora- 

lität% «eel * sittlich, moralisch, 
Morel f, 4 Weichselkirsche, Morelle f, 
Mores””, Mores®*, Sittef, Anstand” 
Morgen ad morgen; de dag van», 

der morgende Tag ‚ = bren 


— Mahlzeit! -; Morgen 
=, guten Morgen! van -, 
Beute ars in den vroe 
en Morgen; 27 at 
Mo “Landes; „beurt , Mor- 
gen-, Früh-predigt% -drank‘; 


Morgentrank 9 „dronk ”; Morgen- 
trunk % «gaaf, -gave, 4 Morgen- 
gabe; Mitgift $ „gebed ; Morgen- 
gebet 7 «gewaad , Morgenge- 
wand Y * roet Morgengruê ” ” 
„Japon € (or ouwen) Morgenkleid, 
Negligó 7 (mannen) Schlafrock " 
=kleeding '. Morgen - kleidung f, ? 
-anzug " „klok f, Morgenglocke f; f 
„maal 5 Morgenimbiß”, Früh- 
stück, -mahl } «rood; "Morgen- 
röte% «schemering ', 4 Morgen- 
dämmerung 5 „spraak ', 6, fig. Ein- 
wendungen fP; niet veel = met 
iem. maken, nicht viel Umstände 
mit jm. machen; -sterf, Morgen- 
stern % -stond ’, »uur % Morgen- 
stunde f „wacht, (Mar. ) Morgen- 
wache 4-wandellug f, Morgenspa- 
ziergang "; „werk , Früharbeit t. 
Moriaan ', Mohr % den » = schuren, 
einen Mohren weiß waschen; dat 
is den « geschuurd, an dem ist 
Hopfen und Malz verloren. 
Morillef, (Bot .) Morchel f. 
Mormelâter * Murmeltier 5 


Mostaardpot 


Morphine f, Morphium 5 

Morrelen in herumtappen; her- 
umfingern, herumarbeiten 

Morrien ®%* murren; «ig a mür- 
risch; „igheid%, mürrischeWesen® 5 

Morsibeer ” ‚ Schmutz-finke, -bar- 
tel”! „dood * mausetot; -e-belf, 
Sudelmagd % „on ”* sudeln; fam. 
matschen; -ig @ schmutzig; „ige 
heid’, Schmutz‘ “Jurkf, Schmutz- 
kittel % «mouw f, Schmutzärmel % 
ad ot” Schmutzfinke % „pottee 

1, Sudelei f, 


Mortel”, Mörtel”) -bak"; Mörtel- 


kübel % „en ’% zerbröckeln, zer- 
stampfen. [stok '; StöBel ” } 


Mortier ” Mörser ” «stamper, 


Morzel”, Brocken te « slaan, klein 
schlagen; -on va zermalmen, zer- 
schlagen: «Ing, Zerbröckelung, 
Zermalmung. f, 

Mos 5, (Bot, ) Moos } »achtig“@moos- 

; moosig, bemoost, 

Mose (musch), Sperling, Spatz” 

we Moschee f, 

Mossel A Muschel; "Miesmuschel % 
„bank f, Muschelbank % «geld 
Kleingeld? «kreek, Muschel- 
tümpel % -man % Muschelverkäu- 
fer” «schelp, Muschelschale % 
„schuitf, Muschelkahn” -vangstf, 
Muschelfang % „vrouw f, Muschel- 
verkäuferin % “wagen; Muschel- 


Mossig a bemoost, mit Moos ne] 


Most”, Most” 


[wachsen 
Mostaard, mosterd” Senf, Mos- 


trich”) hij weet, waar Abraham 
den - haalt, er weiß, wo Bar- 
tel Most holt; dat is ” na den 
maaltijd, das kommt zu spät; 
dat riekt naar = «, das ist sehr 
teuer; hij heeft er « aan gegeten, 
jen = ist angeschmiert; door 

halen, j. durchhecheln ; 
orrel? Senfkorn } «lepeltje ; 
Benflöffelchen ? „man ', Senf- 
verkäufer % „molen “ Senfmüh- 
le % „plant 4 / Senfpflanze E 4 
pleister * ; Senfpflaster } pot 


Mostaardsaus 


f” „saus f, Senfsauce '; 
=zaad , Senfsamen ” 
Motf, Mottef; fig. fam. Streit; Staub-, 
Sprüh-regen % «5 Torfstaub ” 
Motief, Antrag”) - van wantrouwen, 
Mißtrauensvotum ? Y de= werd afge- 
derAntragwurdeverworten. 
Motief © Bew —S— Motiv? 


Motiveerjen begränden, moti- 
vieren; „ing, Begründung, Mo- 
tivierung f. 


Motipruik % alte Perlickef -re- 
gen  Staub-, Sprüh-regen ”) — 
en un fein regnen, nässeln. 

Mots”Mutz”. Stutz-ohr \-schwanz") 
-en va (oor, staart) stutzen. 

Motte, Wd velg. Sau %-gat” Mot- 
tenloc 


Motten "un nässeln, fein regnen; 
-kraid; * (Bot.) Mottenkraut * 

Mettig a neblig; wurmstichig; 
pockennarbig. 

Metto” Denkspruch ” Motto“ 

Housseline’, Musselin ” 

Hout © Malz? -bak”, Malzbot- 
tich % <en ?”? malzen; „er ” Mäl- 
zer * -erij', %‚Malz-bereitung, -dar- 
re £ ‘oven = Malzdarrofen ” 

Mouw í, Ármel % losse =, Halb-, 
Vor-ärmel” de « opstroopen, den 
Ärmel aufstreifen; sem. iets op de 
- spelden, jm. etw. aufbinden; de 
handen uit de - steken, die Hände 
rühren; hij heeft het achter de-=, 
er hat es hinter den Ohren; ze 
in de - hebben, ein Duckmäuser 
sein; nu komt de aap uit de =», 
jetzt kommt der Fuchs heraus; 
ik weet er geen - aan te passen, 
ich finde mich darin nicht zu- 
recht; ‚opslag”, Ärmelaufschlag”; 
«vest * Ármelweste '. 

Mozaiek * Mosaik ? „werk * Mo- 
saikarbeit 1. 

Mozaisch * mosaisch. 

Hud, de? &% Malter% Neder- 
landsch » ‚ Hektoliter. 

Huf, fie, a muffig, schimmelig; 
„achtig 7 ‘etwas muffig; „heid f, 
Muffige 5 muffige Geruch” 


Muizenis 217 


Mug ‘, Mücke; ‚„gobeet, »gestook”, 
Mückenstich ” 

Muggen!bijter”, Bremse, Homisf; 
„net 5 Mücken-flor ” , gam? we 
siften vit klügeln, Mücken sei- 
hen; „zifterij ', Klügelei, Haar- 
spalterei f. 

Muil”) Maul) Rachen; Maulesel % 
“1, Pantoffel” «band ” Maul- 
korb 7” „en V@ mit Maulkorb 
versehen; ; fig. das Maul verbinden 
of stopfen; „8zel ” Maul-esel % 
=tier ? korf”, Maulkorb % = 
paard * Maultier * „peer, Manl- 
schelle, Ohrteige $ % epranger”; 
Kappzaum 

Muis”, , Maus;  Erdnuß; Daummus- 
kelf het schip is met man en - 
vergaan, das Schiff ist mit Mann 
und Maus unterge gangen; we 
doorn % Miusedorn ” «grauw %* 
mausgrau; „hond % Mäusefän- 
ger” je? Mäuschen ? Zucker- 
anis” het is zoo stil als een --, 
es ist mäuschenstill; een «= rook- 
vleesch, ein Rückenstück Rauch- 
fleisch; dat «» heeft een staartje, 
(2. die Sache ist noch nicht aus: 

at wichtige Folgen; «kat {, 
Mausekatze % «vaal * graufahl. 

Muitjachtig ° a meuterisch; “of, 
Mauserkäfig ” »eling”, Meuterer, 
Aufrührer % “en ®”* meutern, re- 
bellieren; serljt, {, Meuterei, Re- 
bellion % ziek, zuchtig ° @ rebel- 
lisch; ‘wzucht A Neigung f zur 
Meuterei. 

—— Mäusekopf” 

Muizen?% Mäuse fangen, mausen; 
fig. naschen; (vogels) mausern; 

Pt, Mäuse; het muist al wat 
van katten komt, die Katze läßt 
das Mausen nicht; Art läßt nicht 
von Art; de katjes die -, mauwen 
niet, wenn’s Essen schmeckt, so 
spricht man nicht; -drek”; Mäu- 
sedreck % «gat; Mauseloch " 

Muizeinis f, Grille, Sorge; «níse 
sen in zijn hoofd halen, Grillen 
fangen. 


218 Muizenkentel 


Muizenjkeutel ; Mäusedreck "; 
koekje 5 Mäusegift 7 „koren * s 

Trespe‘, Schwindelhafer" -maal- 
tijd '; trockene Mahlzeit; -nest, 
Mäusenest } „oor 5 (Bot. ) Mänse- 
ohr? =valf, Mausefalle f, 

Mal * mulmig, staubig; « „Sf, Mull, 
Torfstaub, Schutt” : Stauberde f; 
„der ” Müller * „len ®” müllen, 
zerbröckeln; »lig“locker, griesig; 
««heid!, 'bröcklige Beschaffenheit. 

Mummelen ””* mummeln. 

Mummief, Mumie’. 

Munitief, Schießbedarf" Munitionf. 

Munt f, Münze ’, Gepräge 7 (Bot.) 
Krauseminze f; koperen=, Kupfer- 
münze; voor goede - aannemen, 
für bare Münze annehmen; hj 

kruis noch », er besitzt kei- 
nen Heller; kruis of -, Wappen 
od. Schrift; „beeldenaar ", Münz- 
modell? -biljet ; Kassenschein” 
-- van 10 Gulden, Zehngulden- 
schein; -en ”% (geld) münzen, 
prägen; fig. zielen: „er”; Mün- 
zer"; valsche --, Falschmünzer; 
„gehalte; Münzgehalt? „gereed- 
schap © Münzgerät; hamer”: 
Münzhammer, Prägestock ” = 
huis © Münze, MünzetÁtte $ „ing f, 
Münzen * Münzprägung '; A »kabi- 
net! Münzkabinett ? Münzen- 
sammlung‘; -kruid ; (Bot.) Minz-, 
Pfe kraut } „kunde'Münzen- 
kunde f; -kundige ” Münzenken- 
ner, Numismatiker „meester ”, 
Münzmeister 7 ; „merk ” — 
chen 3 „recht 7 Münzre 
schaal r —8* 
p 7 
ER, „specie f, {, Geldsorte f; wu 
stelsel ; Münzsystem Währung $; 
„stempel ’; Münzstempel 7 7 «vere 
sameling f, * Münz ung 
„voet ”; Münztu8 * N „wet, Münz- 
gesetz; „wezen , Münzwesen ” 

Muren "®, Mauernf?; de - heb- 
‚ben ooren, die Wände haben 
Ohren; „va mauern. 

Murf‘, Maul, „werk? iem. iete in 


Mutsenbol 


zijn = stoppen, fig. jm. etw. unter 
die Nase reiben. 

Murg, v. merg, Mark” 

Maurik, f, „(Bot. ) Gauchheil ? , Hüh- 
nerbiß (men. 
Murmelen’”&V@murmeln; „me 
Kurmureerjder m Murrkopf, Nörg- 
ler”) =en N murren, brummen ; 
sich den Kopt zerbrechen; —* 


slaan, j. 
windelweich schlagen; „heid 5 
Weichheit f, 
Muschf, Sperling”; sich met een 
doode » verblijden, sich mit lee- 
rer Hoffnung schmeicheln. 
Muscus f, Moschus, Bisam % == 
Disem ‘ (Bot.) Bisamrose % „bol 
Bisamkugel ', f, Moschusknopf 7 Ze 
dier 5 Moschustier ? kat f, 'Zi- 
betkatze f, -peer f, Muskstbirne % 
„plant í, (Bot ‚) Moschuspflanze f; À 
„reuk; Moschus-, Bisam-geruch”: 
Musteum 7 Museum ; =iceeren ’”* 
musizieren ; =ieus © Musiker”. 
Musklaat‘, Muskat”; --noot , Mus- 
katnuß f; -aatwijn"; Muskateller”? 
„adel f, Muskatellertraube f wee 
peer“, Muskatellerbirne f. [bet” 
Muskeljaat ', Moschus, Bisam, Zi- 
Musket ©; Muskete“ «ier ” Mus- 
ketier „kogel £, 'Flintenkugel % 
„schot * Musketenschu6 -uur] 


Musketensalve %, Kleingewehr- 
feuer“ [ke f. 
Muskiet”, Moskito”, Stechmük-t 
Mussehenjhagel % Vogeldunst "3 
„nest Sperlingsnest 7 -pot", 
Spatzentopf ”* = 
Mutje, Haufe * ‚ Menge% °C ss 


hutje met -, es sind Leute von 
einem Schlage; hutje met - door 
elkaar, allerlei durcheinander. 
Mats”, Haube, Mütze 4 sijn - staat 
verkeerd, hij u niet goed gemutst 
er ist nicht t gelaunt; „aard ”, * 
Reisigbündel ; HolzstoB, Schei- 
terhaufe % het riekt naar den ==, 
es ist Ketzerei ; fig. es ist teuer. 
Mutsenjbol‘, Haubenstock % — 


Mutsenmaakster 


maakster f, Haubenmacherin f; = 
fster f, Haubenwäscherin f. 

Matsje ; Häubchen, Käppchen; 
Mäßchen ” : 


en 5 
Haur , Mauer, Wandf; een - op- 
trekken, eine Mauer aufführen; 
tusschen vier muren, zwischen 
vier Wänden. 

Muur, v. murikf, (Bot.) Gauch- 
heil 7 -bloem % Mauerblume f, 
Goldlack; fig. (dame) Wandleuch- 
ter? -breker", Mauerbrecher ” 
„gat; Mauerloch } «kalk, Mau- 
erkalk” Tünchef; -kast!, Wand- 
schrank % „kroon f, Mauerkrone '; 
„kruid 5 (Bot) Mauer-, Glas- 
kraut ? =kruiper ”; vogel) Wand- 
läufer, Specht”; -mantel’, Fut- 
termauer -peperf, Mauerpfeffer” 
«pilaar ”, Mauerpfeiler” »schil- 
der”; Wand-, Fresko-maler % «ve 
ing‘, Wand-, Fresko-gemälde? 
„werk, Gemäuer; «zwaluw’, 
Mauerschwalbe f, 

Muze“, Muse“; -n-zoon”’, Musen- 
sohn; Dichter; Student” 

Huselman  Moslemin, Moham- 

edaner” - 


m er” 
‘Muziek 1, Musik '; Musikalien, No- 
ten!#; op « brengen, in Musi 
in Noten setzen; «beoefenaar ”, 
Musiker” <boek; Notenbuch } 
=feest / Musikfest J-gezelschap Y 
Musikverein” <handel”, Musi- 
kalienhandiung®% «instrument 7; 
Musikinstrument, Tonwerkzeug ? 
“kunst?, Tonkunstf „enaar" 
Tonkünstler, Musiker” „leeraar”, 
Musiklehrer ” -les?, Musikstun- 
de* „lessenaar ”, Notenpult; - 
meester * Musiklehrer % «moot f, 
Musiknote % „papier © Noten- 
papier? -schoolf, Musikschule f; 
„sleutel 3 Notenschlüssel " 
stuk 5 Musik-, Ton-stück } «uite 
voering *, Musikaufführung 5 we 
werk © Musikwerk; =zaal f, Mu- 
siksaal ° i 


5 [Musikant a} 
Muzikiaal © musikalisch; -ant", 
Mystjerio‘, Mysterium, Geheim- 


Naaktheid 219 


nis? Geheimlehre f; -erlöus * ge- 
heimnisvoll,rätselhaft, mysteriös; 
"-jeisme”? Mystizismus” «lockt, 
Mystik, Geheimlehre% --% ge- 
heimnisvoll, mystisch ; -Ifieatie f, 
Mystifikation % -1ficeeren !=my- 
stifizieren. 

Mythie‘, Mythe, Saget; -ologie‘, 
Mythologie, Götterlehref; -010- 
gisch * mythologisch. 


N. 

NE N” 

Na «ò nahe, nahebei, ‚ungefähr; 
„75 nach; » een jaar, über ein 
Jahr; allen waren aanwerig op 
één », alle waren zugegen bis auf 
einen; de oudste op één -, der 
zweitälteste; op verre - niet, bei 
weitem nicht; tem. te » komen, 
jm. zu nahe treten; voor en «, 
nach wie vor; op een haar =, bis 
aufs Haar; wij houden die waar 
er niet op -, die Ware führen wir 

Naäapsterf, Nachäfferin 1. [nicht. 

Naad f, Naht; Fuge; Furche; Nar- 
be, Schmarre; Sticknaht% over- 
handsche -, überwendliche Naht; 
gaarne het «Je van de kous weten, 
die Sache gern haarfein wissen 
wollen. [rer 

Naaf f, Nabe f; «boor f, Nabenboh-! 

Naailbank %, Heftlade % -doosf, 
Nähkästchen 7 -en’* &V”! nähen; 
»garen , Zwirn % duivels=», (Bot.) 
wilder Rittersporn ; -goed © Näh- 
zeug, -gerät ; -kamerf, Nähstubef; 
„kussen ; Nähkissen 7 -machinef, 
Nähmaschinef, «mandje; Näh- 
körbchen 7 -meisje © Nähschüle- 
rin % «naald  Nähnadel % = 
school, Nähschule % «ster 1, Ni- 
herin, Schneiderin f; -tafelf, Näh- 
tisch ® „werk, Näharbeitf; - 
winkel”; Näbschule‘; -zak” Näh- 
beutel % -zijdef, Nähseide f, 

Naakt @ nackt; kahl; arm; soo - 
als een luis, fig. fam. so.arm wie 
eine Kirchenmaus; -heidf, Nackt- 
heit, Blöße; Öde. 


220 Naald 


Naald f, Nadel; Näh-, Stick-, Kom- 
paß-nadel; Spitzsäule %; Grabsti- 
chel; Stundenzeiger; Knauf; 
Dachgiebel % het oog van een -, 
das Nadelöhr; de punt van een «, 
die Nadelspitze; de draad in de 
« steken, die Nadel einfädeln; 
an van de -, heiß von der Nadel 

weg, ganz neu. 

Naaldenjboekje 5 Nadelbüchlein 5 
„geld; Nadelgeld ? «hout Na- 
delholz ? 7 koke er Nadelbüchse f; 4 
„maker ', ” Nadler ? „008 5 Nadel- 
öhr 5 „werk * Nadelarbeit f, es 
winkel"); Nadelgeschäft 

Naaldigeweer Zündnadelgewehr; 
„vormig © nadelförmig. 

Naam '; Name; Auftrag; Ruf”; 
dem. bij» kennen, j. dem Namen 
nach kennen; in Gods », in Got- 
tes Namen; seg hem uit mijn «, 
sag ihm in meinem Namen; het 
kind bij sijn » noemen, die Sache 
beim rechten Namen nennen; 
het mag geen = hebben, es ist 
nicht nennenswert; in een goeden 
= staan, in gutem Rufe stehen; 

= maken, sich einen Namen of 
Ruf erwerben; „bord 5 er dl 
Nambrett ? ==je Namensschil 
„buiging f, £ Deklination % «cijfer , 
Namens-zifter 1, , zug 3 | ag”, 
Namenstag ”; dicht” Akrosti- 
chon 5 giel ” „gek” % Na- 
mennarr % enoot * Namens- 
vetter 3 = g® berühmt; 2 
letter f, Initiale$ „keer ", Äns- 
gramm ? „lijst, -rolf, Namen- 
liste, -rolle% «loos * namenlos, 
anonym; een een -looze vennootschap, 
eine Kommandite, Gesellschaft 
mit beschränkter Haftung; „roof”, 
Ehrenraub” «=ster f, Ehrenräu- 
berin $ =roovend © @ ehrenräube- 
risch; -Toover", Ehrenräuber ” 
«stempel ", Namensstempel”! -- 
teekening f, f, Unterschrift % „val " 
(Gram.) Fall, Kasus ? „woord ” . 
Nennwort 3 zelfstandig _, Sub- 
stantiv ; bijvoegelijk un , Adjektiv; 


Naastingsrecht 


„Wisseling , Namenvertausch- 
ung «ziek * v. -gek, vernarrt 
in Namen. 

Naäplen °* nachäffen ; -er"; Nach- 
äffer % «erijf Nachätferei $ —* 
ing {, Nachäffung f. 

Naar”? nach, zu, zufolge, gemäß ; 
» huis, ‘nach Hause; - = bed gaan, 
zu Bette gehen; loop « de maan, 
geh zum Kuckuck! « de w. 
grijpen, zu den Waffen greifen; 
… mijne meng, meiner Meinung 
nach; » ’% buitenland, ins Aus- 
land ; = een bal gaan, auf einen 
Ball gehen. 

Naar «ò & ° gleichwie, wie; - men 

Bach ‚ wie man glaubt. 

traurig, elend, übel, fatal, 
verhaßt, leidig; het is « met hem, 
es steht schlimm um ihn; ik ben 
er - van, mir schaudert, ekelt; 
de nare kerel, der widerwärtige 
en. dat nare geld, das leidige 


Naärbeiden ®* & U” nacharbeiten. 
ASArOlen: 8 demgemäß, demnach, 


Naarigonstig?trübelanig, „heid ', 
Trübsinn % „heid, narigheid f, 
Elend; Jammer % [gabe. 
Naarmate ° je nach, nach Ma8- 
Naarstig“arbeitsam, 'emsig, eifrig ; 
«heid, Eifer, Fleiß * % Betrieb- 
samkeit f. 
Naast PR nächst, nach; neben; 
„% nächst, äußerst; de „© prijs, 
der äußerste Preis; „bestaan- 
den” & *#, die nächsten Ange- 
hörigen ®; en Nächste, Mit- 
mensch % ieder is sich self het we, 
jeder ist sich selbst der Nüchste: 
„en %@ sich zueignen, an sich 
ziehen; de stad heeft den tele- 
phoondienst genaast, die Stadt 
hat den Fernsprechdienst in 
eigenen Betrieb genommen; een 
kind ==, ein Kind adoptieren; = 
ing f, Zueignung f, Rück-, Näher- 
kauf”) »-ingsrecht 5 Näher-, Zu- 
eignungs-recht * 


Nababbelen 


Nafbabbelen °”* & Y* nach-plau- 
dern, -schwatzen; -baffen ”” 
nach-bellen, -kläffen ; -balken’” 
(esel) nachschreien; «banket, 
Nachtisch” =bauwen ’* & vr 
nachschwatzen; Stimmen nach- 
äffen; -bauwer ” Nachbelferer " 
«bericht © Nach-wort” -schriftf; 
«berouw , Nachreue, Reue f; -be- 
staande ” & f., Anverwandte ” & f 
«betalen ?% & 77 nachzahlen; -- 

f Nachzahlung% -be- 
trachtingf, Betrachtung, Erwä- 
t-bier ; Dünnbier % Kofent” 

Xabi ad in der Nähe, nahebei; 
„gelegen * benachbart, angren- 
zend; -heidf, Nähe, Nachbar- 
schaft% -komend * nahekom- 
mend, annähernd. 

Nafblaffen 77 nach-belfern, -bel- 
len; -blijven ?% nachbleiben; -- 
bloeden “7% nachbluten; =bloef- 
en ®"° nach-, spät blühen. 

Nabootsjen va nach-ahmen, -ma- 
chen, -äffen; hij bootst de stem 
na, er ahmt die Stimme nach; 
„er s Nachahmer " «ing f, Nach- 
ahmung, Nachbildung‘; «sterf, 
Nachahmerin f. 

Najbordurem ”* nachsticken; == 
brommen °%’* nachbrummen; — 
broodje ; Nachimbiß ” (Abend- 
essen nach einer Versammlung); 
-bulken °“ jm. nach-brüllen, 
-blöken; -burig * benachbart, 
nachbarlich; een == dorp, ein 
Nachbardorf; --heid f, Nachbar- 
schaft% -buur”; Nachbar” «we 
schap‘, Nachbarschaft f. 

Nacht’, Nacht % van -, heute Nacht; 
’g nachts, nachts, des Nachts; in 
het holst van den -, mitten in 
der Nacht; -beif, Nacht-glocke, 
-klingel %- k  Nachtbesuch” 
«boot f, Nachtschiff $ -braken ?? 
nachtschwärmen; bis tief in die 
Nacht hinein arbeiten; == 
Nachtschwärmerei ; Nachtarbeit # 
=braker 5 Nachtschwärmer”! fig. 
Nachteule % «dief; Nachtdieb % 


Nachtvorst 221 


“dienst” Nachtdienst % „doek ” 
Nachttuch } „egaal ” Nachtigall f, 
„elijk * nächtlich; «evening, 
dag- en -=, Tag- und Nacht-glei- 
chef -floers, fig. Schleier ” der 
Nacht; «gedrocht; nächtliche 
Schreckbild? „gespuis, Nacht- 
gesindel ? «gewaad, Nachtge- 
wand? «gezicht; Nachterschei- 
nung‘; (schilderij) Nachtstück 3 
„glas \Stundenglas ] -godin’,Göt- 
tin*der Nacht; -goed” Nacht- 
kleid? «hais © Nachtherberge f; 
--j8% Kompaßhäuschen ? «jak 5 
Nachtjacke % -japon % Nacht- 
kleid” „kaars f, Nachtkerze 5 - 
kapel, Nachtfalter % «kijkers 
Nachtfernrohr ? -koeltef, Nacht- 
kühle; „koets“, Ruhebett} — 
koude f, Nachtkälte % «lamp f, 
Nachtlampe % «leger Nachtla- 
ger? -licht Nachtlicht? «loge 
per ” Nachtschwärmer”) «maal 
Abend-, Nacht-mahl 3 het heilige 
”», das heilige Abendmahl; --- 
ganger'‚Abendmablgänger, Kom- 
munizierende”) -merrlef, Alp”, 
Alpdrücken 5 «muts f, Nacht-, 
Schlaf-mütze  -post’, Nachtpost 
(Mil.)Nachtposten *% »raaff, Nacht- 
rabe % Nachteule f; ‚fe. Nacht- 
schwärmer ] «ratel”, Nachtras- 
sel; (vogel) Nachtschwalbe % -ron- 
de“, Nachtrunde, Scharwache 
«rust, Nachtruhe % «schade f, 
(Bot.) Nachtschatten % «schoone f, 
Nachtschön , Wunderblume%; = 
schaitf, Nachtschiff } met de -- 
komen, zuletzt kommen; «sein; 
Nachtsignal 5 «slot * Nacht- 
schloB % «spiegel © Nacht-ge- 
schirr 5 =topf 3 «spook 5 Nacht- 
gespenst 3 «stilletje © Nacht- 
stuhl? «tafel, Nachttisch % == 
trein ” Nachtzug % -ull”) Nacht- 
eule %, „verblijf © Nachtherberge ', 
„verschijnsel © Nachterschei- 
nung% «vlinder ” Nachtfalter % 
„vogel % Nachtvogel; fig. Nacht- 
schwärmer” =vorstí, Nachtfrost ”% 


222 Nachtwaak 


„waak f, Nachtwache «wacht, 
Nacht-wachef, -wächter 7 -w&- 
ker ", Nachtwächter % vwande- 
laar” Nachtwandler% „werk; 
Nachtarbeit f; »er”; Nachtarbei- 
ter; Abtrittfeger”; „witje, Nacht- 
falter ”® -zoen”; Gutnachtkuß” 

Najcijferen °* nachrechnen; -da- 
gen "®, die Nachtage, die letzten 
Tage nach; de man is in zijne -=, 
er hat seine beste Zeit gehabt; 
„dat ® nachdem; als nun, da. 
Nadeel ; Nachteil, Schaden, Ver- 
lust % “ig * nachteilig, schädlich ; 
we saldo, Verlustsaldo. 
Nademaal ° weil, da, sintemal. 

Nadenken #”* nachdenken ; -*) Be- 
trachtung %; -d * nachsinnend. 

Nader * näher, genauer, später; 
het hemd is « dan de rok, das 
Hemd ist näher als der Rock; 
„en nahen, sich nähern; her- 
annahen; bevorstehen; een -end 
on ein bevorstehendes Un- 
glück ; hand a? nachher, später; 
«ing f, Annäherung f. 

Nadezen «? hiernach, darauf. 

Nadir; Nadir, FuBpunkt “ 

Nadoen ®* nach-tun, -machen; == 
er” Nachmacher”. 

Nadorst % Nachdurst ” 

Nadruk”, Nachdruck”) Kraft ® » 
bagger, Nackdruck legen; -ke- 
Hij d nachdrücklich, ernstlich; 
„ken 9% (boeken) nachdrucken; 
nachdrücken; -ker” Nachdruk- 
ker” „sel, Nachdruck”. 

Nagaan ”“ & ”’ nachgehen; fig. 
überwachen, untersuchen; sich 
vorstellen, denken; iemands gan- 
gen -, jm. auf Schritt und Tritt 
folgen; het werkvolk -, die Ar- 
beiter beaufsichtigen; als ik het 
goed naga, wenn ich es recht 
überlege; dat kunt gij wel », das 
kannst du dir denken; met geen 
mogelijkheid kunnen -, unmöglich 
berechnen können; de oorsaken 
« den Ursachen nachforschen; 
de klok gaat na, die Uhr geht nach. 


Nalgalm ”, 


Naïveteit 

Nachhall % „em U” 
nach-, wider-hallen; -gang”, 
Spur% sem. —* 
jm. auf die Spur kommen; -ga- 
pen ?% jm. nachgaffen; -geboor- 
tef, Nachgeburt; -gebuur”; Nach - 
bar” “gedachte f, Nachdenken ” 
“-nis!, Andenken“ 


Nagel”, Nagel” Gewürznägelein 7? 


Nalge 


een = aan mijn doodkist, ein Na- 
gel zu meinem Sarge; sijne =8 
) ‚sich die Nägel schneiden. 
5 Nachzeche f; -gelaten“ 
hinterlassen ; de -»@ beirekkingen 
die Hinterbliebenen. 


, 


Nagellbloem f, Neike % -bol”; Nel- 


kenzwiebelt -boom” Gewürz- 
nelkenbaum % -boor f, Nagelboh- 
rer! «borstel ”% Nagelbürste f; 
en?” nageln, festnageln; -hout” 
Nägeleinholz} «kruid, (Bot.) 
Gewürznäglein? eijnieuw * fun- 
kelnagelneu; -olief, Nelkenöl ? 
„vast * nagelfest; „wortel % Na- 
lwurzel 


ge [7 
Nalgemaakt * nachgemacht; fig. 
garde 


falsch; genoeg @ un 
nahezu; „gepeins ; Nachsinnen Y 
„gerecht, Nachgericht; Nach- 
tisch "3 „geschal , Nach-hallen, 
„schallen } -geslacht * Nach- 
kommenschaft, Nachwelt % „ge- 
ven !% nachgeben; fig. nach-re- 
den, -sagen; dat moet ik hem tot 
eer ==, das muß ich ihm zur Ehre 
nachrühmen; -gewas‘ Nach-- 
gewächs ; -wuchs % -gezang 7 
Schlußgesang” -grasY Grummet? 
op het - komen, fig. zu spät kom- 
men; -graven "> nachgraben; — 
herfst ", Spätherbst % hijgen ’= 
jm. nachkeuehen; fig. sich sehnen; 
zhollen °* nach-rennen, -spren- 
gen; -hooi , Nachheu, Grummet” 


Naïef * naiv, harmlos. 


N 


aijlen °* nach-eilen, -jagen. 


Naijver ® Nacheifer * Eifersucht % 


„aar“ Nacheiferer” -en““nach- 
eifern; «ig * eifersüchtig. 


Naïvetelt , Naivetätf, 


Najaar 


Najaar, Spätjahr‘ Herbst” «ge 
blad ; Herbstblatt 7 

Eajagjen “5 nach-jagen, -setzen; 
verfolgen; een doel —, einen 
Zweck verfolgen; den vluchteling 
«=, dem Fliehenden nachsetzen ; 
„er 5 Bewerber”) «ing; Bewer- 
bung, erde. [nen. 

Yajeawen”@ nach-schreien, -höh- 

Yaken, v. naderen ””* nahen; «d$ 
herannahend. 

Najkermis‘, Nachkirmes% =kij- 
ken ®= nach-gucken, -sehen; — 
kind? Nachkind " (zweiter Ehe). 

Naking’,‚Annäherung, Herankunftf. 

Yaklucht % Nachspiel‘ Nachposse f. 

Sakomjeling”, Nachkomme, Nach- 
kö, g3 ==schap f, Nachkom- 
menschaft %; -en & Y* nach- 
kommen, folgen; erfüllen, voll- 
bringen; eene belofte -, ein Ver- 
sprechen erfüllen; een bevel ze, 
einen Befehl vollziehen; -end ° 
nachkommend, künftig, folgend. 

Kalkroost “, Nachkommen, Leibes- 
erben ”®: „kunrf, Nachkur f, 

Nalatjen nach-, hinter-lassen ; 
unterlassen, ablassen; versäumen ; 
een groot fortuin =--, ein großes 
Vermögen hinterlassen; ik kan 
niet -- U te feliciteeren, ich kann 
nicht umbhin, Ihnen zu gratulie- 
ren; das hadt gij kunnen «v, das 
hättest du wohl unterlassen kön- 


Nalerjen °* bed befolgen, beob- 
achten; Ing, efolgung, Beob- 
achtung f. 

Halezjen °* nachlesen; Nachlese 
halten ; -ing’, Nach-, Überlesung ; 
Nachlese '. 

Najlichten °* nachleuchten ; -10e- 
ren ®”° nachspähen; -loerem !': 
(Mar.) hinterherlavieren. 


Narcotisch 223 


Naloop ” Nachlauf, Zulauf, An- 
hang” veel - hebben, viel Zulauf 
haben; veel » vereischen, viel 
Sorgfalt erfordern; „en ?”& va 
jm. nachlaufen, folgen; j. od. 
etw. verfolgen; versorgen; =6r "; 
Nachläufer; Anhänger” 

Namaag”&?, Nahverwandte” & % 
„schap %, nahe Blutsverwandt- 
schaft f, [Nachmahd f. 


Namaak %, „sel; Nachahmung, 
Kopie f. [hier -, im Jenseits 
amaals ; künftig; 


Namaand f, "Monatsende " 
Namakjen °* nach-machen, -ah- 
men, -äffen; er”, Nachahmer, 


Nachäffer”. 

Name —— ‚ Name” met -, 
«lijk 4? nämlich; „loos * namen- 
los, unnennbar; „ns «ò im Na- 
men; — mij, in meinem Namen. 

Najmeten ®* nachmessen; -mid- 
dag” Nachmittag 7 wedutje5 
Mittagsschläfchen } «mis f, Nach-, 
Herbst-messe% “nacht”, Aus- 
gang ” der Nacht; -neef”, Enkel- 
vetter % -neurlön va pnachträl- 
lern; -neuzen”@ nachschnüffeln ; 
“nicht %, Enkelbase 5 -noen ” 
Nachmittag” «nut; Nachsitzung? 
des Vereins „Nut“; -oogen ! 
fam.nachgucken ; »00gst”, Nach- 
ernte, Nachlese „en ”@ nach- 

ernten. 

Nap” Napf" «je 5 Näpfchen * 

Na{peinzen ®* nachsinnen; -plei- 
ten ”?° nochmals darlegen of be- 
weisen; „pluizen %% genau unter- 
suchen; -pluk”) Nachlese% -- 
plakken °* nachpflücken; = 
praat” Nachrede, Verleumdung % 
„praten %%* nachsprechen, nach- 
schwätzen; „prater , Nach- 
schwätzer, Verleumder ] «pret f, 
Nachspiel ? heitere Erinnerung f. 

Nar” Narr, Hanswurst ” 

Narois f, (Bot.) Narzisse % »sehol”, 
Narzissenzwiebel f. 

Narcotisch * narkotisch, 


224 Nardus 
Nardus” (Bot) Nardef, Balsam- 
kraut 7% 


Nalrede f, Schlußrede 4; -reizen ”* 
jm. nachreisen; «rekenen 5 
nachrechnen, herzählen; op de 
vingers --, an den Fingern her- 
zählen; «rennen ®% jm. nach- 
rennen, -sprengen. 

Naricht ; Nachricht, Meldung f. 

Narigheid f, Elend” Jammer 7 

Nalrijden °% (te paard) nachrei- 
ten; (rijtuig) nachfahren; fig. 
hinter jm. her sein; j. zur Ar- 
beit anhalten; -rijpen nach- 
reifen; -roeien nachrudern; 
»toepen?@ nachrufen, -schreien ; 
„rouw ”, Nachtrauerf. 

Narren ®% Schlitten fahren; „bel f, 
Narrenschelle ; «kap %, Narren- 
kappe %; -kuren ‘®, Geckereien! ® 
„poets %, Narrensposse f; «slede f, 
Schellenschlitten % «tuig © Pos- 
senkram ? „werk 5 Narretei f. 

Narrig * mürrisch, launisch; -- 
heid ‘, VerdrieBlichkeit f, mürri- 
sche Wesen“ [schieren. 

Narukken ®% nach-rücken, -mar- 

Narwal'; (Zool) Narwal, Horn- 
tisch” laut :} 

Nasaal * nasal; -klank", Nasal- 

Naischelden “* nachschimpfen; 
„schetsen °* nachskizzieren; = 
schieten’@nach-schießen; -eilen; 
«schilderen ”= nachmalen; we 


ge» Nachzug”; «==en ®@ nach- 
schleppen; ins Schlepptau neh- 
men; -slenteren ®”* nachschlen- 
dern; »slepen, -sleuren nach- 
schleppen; - Îteren ’r nachglit- 
schen; «sluipen Y%* jm. nach- 
schleichen; «smaak Nachge- 
schmack; -smaken "= nach- 


Natrekken 


schmecken; -smakken ”’@ nach- 
schleudern ; -stürzen. ; 

Nasnuffeljaar , Nach-spürer, 
-schnüffler -en 9% nach-for- 
schen, -stöbern; «ing f, Nach- 
spürung f, Nachschnüffeln 7 

Nalspatten?” nachspritzen; spel 
Nachspiel ? «een “% nachspielen ; 
-spellen °* nachbuchstabieren. 

Naspeurjen °* nach-spüren, -for- 
schen; «ing, Nachforschung £% -- 
lijk < ündlich. 

Nasporjen ””* nachspüren; mit der 
Bahn nachreisen; -ing‘, Nach- 
spürung, Nachforschung f. 

Nasprokkeljen ”@ nachlesen; == 
ing f, Nachlese f. 

Nalspugen, “spuwen °°* nach- 
speien; «staren ”@ jm. nachstar- 
ren; «streven °* jm. nachstre- 
ben; =stuk , Nach-stück, -spiel 5 
„sturen ®@ nach-schicken, -sen- 
den; (Mar.) nachsteuern; -suk- 
kelen ””* nachtrendeln. 

Nat * naß; de <te gemeente, die 
nasse Zunft; met een « zeil, be- 
trunken; druip », door en door », 
pudelnaß; sem. met een »ton vin- 
ger beloopen, j. ganz nahe haben ; 
=S" NaB * Nisse“, Saft” Sauce f, 
het silte », das Meer; voor « te be- 
waren, vor Nässe zu schützen; 
„achtig % feucht. 

Nattafelen ””* nach-speisen, -ta- 
feln ; -teekenen !@ nachzeichnen ; 
=tellen’; nach-zählen, -rechnen ; 
„toren !* & °°” nachzechen ; nach- 
teeren. 

Nat/hals ”, Trunkenbold * «heid f, 
Nässe% „koud * naßkalt; 407 
Trank”, Getränk % behoorlijk sijn 
en droogje gebruiken, gut 
essen und trinken. 

Natlief, Nation“; -ionaal * natio- 
nal; het == karakter, der Natio- 
nalcharakter; -lonaliteit, Na- 
tionalität f, 

Naftocht', Nachtrab”! »-terschen”“ 
auf dem Rücken nachschleppen ; 
strekken ””! nach-ziehen, -reisen. 


Natten 


Kattjen’@nässen ; -igheid’, Nässe. 
Naturalfön ®, kabinet van =», Na- 
turalienkabinett ? -isatie f, Natu- 
— % „Iseeren natura- 


eren. 

Katurelletje ; kleine Perücke f. 

Na-turen ”@ mit den Augen folgen. 
Natuur’, Natur, Schöpfung, Art; 
Wesen, Naturell ? de - gat boven 
de leer, Art läßt nicht von Art; 
naar de stem der » luisteren, auf 
die Stimme der Natur hören; we 
beschouwing %, Naturbetrach- 
tung %, -ärift ', Naturtrieb % -ge- 


moot 5 Mitmensch 7 «genot; 
Na u8% -kundef, Physik, 
Naturiehre %; -kundig * physika- 


lisch; «lijk * natürlich; unge- 
künstelt; (kind) unehelich; --e 
aa Na ; „6 historie, 
Neta chte; -IÍjkheid 6, Na- 
türlichkeit, Einfachheit% -t00- 
neel” Naturschauspiel? -ver- 
schijnsel ; Naturerscheinung %; -- 
verscher”, Naturforscher”; „wet, 


; schmal; Lr: 
genau; =@ schoenen, enge Schuhe; 
de japon sit -, das Kleid sitzt 
knapp an; =® verwantschap, nahe 
Verwandtschaft; ter -er nood, 
mit genauer, knapper Not; dat 
luistert seer -, es kommt sehr 
genau darauf an; nief soo - ne- 
men, kijken, es nicht so genau 
nehmen, ansehen; - van geweten 
sijn, sich ein Gewissen aus etw. 
machen, sein. 

Nauw Enge, Meerenge; Beklem- 
mung, Klemme, Verlegenheit f; 
het - van Calais, die Meerenge 
von Calais; sem. in’t « brengen, 
j. in die Enge treiben; hij si; 
in’t =, er sitzt in der Klemme; 
- t * nicht bei Gelde; 
genau; sehr beschäftigt; «heid f, 
Kargheit $Geldmangel;Geschäfts- 
drang 3 -elijks «2 kaum ; soeben, 
mit knapper Not; =gezet* pünkt- 
lich, genau, gewissenhaft ; --heidf, 


Holländisch- Deutsch. 


Nebijzer 225 
Pünktlichkeit, Gewissenhaftig- 
keit; Sorgfalt -heidf, Enge‘; 
fig. Geiz’; Knauserei  -keurig“ 

nau, pünktlich, sorgfältig; we 

eid, Genauigkeit, Pünktlich- 
keit“ „lettend * aufmerksam, 
achtsam; -nemend * genau; em- 
pfindlich; «te f, — Engpaß 
Meerenge; Not % =tjes * etw. ang, 


Nalvallen ®%* nach-fallen, -stürzen; 
„vegen "= nachkehren. 
Navel” Nabel” «band Nabel- 
bindet; «streng %, Nabelstrang”. 
Navenant «? fam. in dieser Weise. 
Naverwant * nahe verwandt; == 
schap f, Blutsverwandtachaft f, 
Navigatie %, Schiffahrt f, 
Navolgjbaar“ nachahmbar; „en?!“ 
nachahmen; befolgen, zum Mus- 
ter nehmen; -end * befolgend; 
folgend; -enswaar % nach- 
ahmungswert; »-er’, Nachfolger 


Navorschjen ?* nachforschen; — 
er”, Nachforscher, Erforscher % 
„ing, Nachforschung f, 

Nalvraag %, Nac ; Erkundi- 
gung‘; -vragem °F nachfragen 
sich erkundigen nach; „warenvd 
nachblicken; „weeën "®, Nach- 
wehen ”"®; „wegen Y* nachwä- 
gen; “werk ; Nacharbeit 5 en?” 
nacharbeiten; „wijzen ®% (met de 
vingers) nachweisen; „winter 
Nachwinter ” 

Naijzaat " &', Nachkomme ] =5&- 
ten ®, Nachkommen ?; =zang ”, 
Nach, Schluß-gesang "! -s6g- 
gen “5 nachsprechen, wiederho- 
len; «zetten °* jm. nachsetzen ; 

-zien’@jm.nachsehen; etw. nach-, 

durch-sehen; bij hef =» der boe- 
ken, bei Durchsicht der Bücher; 
„zomer ”, Nach-, Spät-sommer ”, 

Neb, -bef, Schnabel") Schneppe f; 
zaal, -beling ” Spitzaal”; »1j- 
ser‘ Pflugeisen 5 


15 


226 Necrologie 


Necrollogie f, Nekrologie 1; „loog “; 
Nekrolog 7 
Neder, neer * nieder; @2 hernie- 
der; her-, hin-unter; op een neer, 
auf und ab, auf und nieder; van 
bover neer, von oben herab. 
Nederibiggelen ®* niederträufeln ; 
„bliksemen ®%* nieder-donnern, 
-schmettern; =bonsen nieder- 
stoßen, -schmeißen ; „brengen ’% 
nieder-, herunter-bringen ; -brui- 
sen ”* nieder-, herunter-brausen ; 
„bukken ”” sich niederbücken; 
-huigen °* nieder-beugen, -bie- 
gen; fig. sich demütigen; dit on- 
geluk sal hem «ev, dies Unglück 
wird ihn niederbeugen; gij moet 
dien tak «e=, du mußt den Zweig 
herunterbiegen; mei neergebogen 
hoofd, mit gebeugtem Haupte; 
„buiging f, Kniebeugung; Demü- 
tigung‘; -bultelen ®%* herunter- 
purzeln; -dalen ®”* nieder-, her- 
unter-steigen; nieder-, hinab- 
sinken; de de son, die unter- 
gehende Sonne; ter helle --, zur 
Hölle hinabfahren; -daling’‘, 
Herabsteigen 3 -drukken ?% nie- 
derdrücken ; kij is seer ternederge- 
drukt, er ist sehr niedergeschla- 
gen; -duitsch * nieder-, platt- 
deutsch; -gaan In hinab-, unter- 
gehen ‚haal % Grundstrich % -- 
halen ’* herunterholen; nieder-; 
(zeil, vlag) ein-ziehen ; -hangen?®®* 
herabhangen; “% nieder-, hin- 
hängen; «hellen ®% abfallen, ab- 
schüssig sein; «helling, Ab- 
hang’; Abschüssigkeit; -hou- 
wen ’@ niederhauen j„„hurken * 
niederkauern; «ig % fig. demü- 
tig, unterwürfig; bescheiden, 
anspruchslos; -igheid f, Demut, 
Demütigkeit; Bescheidenheit f; -- 
kappen °%* niederhauen, fällen; 
„kijken ®U”* nieder-blicken, -se- 
hen; «kladden ’@ hin-klecksen, 
-schmieren; -knielen ’”* nieder- 
knien ; «komen?”' niederkommen, 
heruntersteigen; alles komt op 


Nederjlaag , Niederlage 


Nederzetten 


mij -, alles wird mir aufgebür- 
det, ich bin für alles verant- 
wortlich; dat komt op ’tselfde =, 
das kommt auf eins heraus. 

% de = lij- 
den, eine Niederlage erleiden; -- 
landsch “ niederländisch, hol- 
ländisch; vaten °% nieder-, her- 
unter-lassen; leggen 4 nieder- 
legen; (sich) sich dreinfügen, er- 
geben; de wapens, zijne betrek- 
king ==, die Waffen, sein Amt 
niederlegen; ik zal mij daarbij 
we, ich werde die Sache auf sich 
beruhen lassen, mich darein er- 
geben; “legging f, Niederlegung $ 
„liggen? ausruhen ; -ploffen U? 
niederprasseln ; -rijden’“@nieder- 
reiten, -fahren; -saksisch ® nie- 
dersächsisch; »schieten ’* & U? 
nieder-schieBen, -stürzen; = 
schrijven %* nieder-, hin-schrei- 
ben; «sijpelen ”” heruntersik- 
kern; «slaan ®”* niederschlagen ; 
VN niederstürzen; ter la- 
gen, gedrückt, mutlos; -slag”", 
Niederschlag, Bodensatz ® = 
smakken, -smijten = nieder- 
schmeißen; -stellen ”% nieder- 
setzen, schriftlich abfassen; — 
storten nieder-, herab-stür- 
zen; -storting f, Sturz, Einsturz ”; 
„strijken %% (vogels) sich setzen ; 
„stuiven ®”% herabstäuben; fig. 
herunterrennen; =tellen Y@ vor-, 
hin-zählen; „trappen va nieder- 
treten ; trekken &% nieder-, 
herab-ziehen; «vallen nie- 
der-, herab-fallen; «=vellem “% 
niederstrecken, fällen; -vlijem 77 
sich nieder-, hin-legen in? nie- 
derschichten; -vloeien herab- 
fließen; -waaien °* umwehen; 
„waarts «2 nieder-, ab-wärts; == 
werplag % Umsturz % Nieder- 
knieen; Fußfal” -zakken 9% 
nieder-, hinab-sinken; =zak- 
king‘, Senkungf, W en 5 
„zetten %* niedersetzen, hinstel- 
len ; j. besänftigen, j. zum Schwei- 





Nederzetting 


— niederlas- 
In; «zetting {, 


nieder-, hin-, ——— 
„zitten en 'niedersitzen, sich 


setzen. 
Neef; Neffe; Vetter” een verre 


je" Vetterchen; fig. 
ogel % Mückchen ? 7 „schap‘, 


Neen «2 nein; ik hoop van =, ich 
Keep f, ‘Kniff; fig. Stoß, Schaden, 
Verlust" hij heeft een ' geduchte ed 
gran, er hat einen Ben 
erlust erlitten; -jeskapje; — 
jesmuts ’, Draht-, Falten-haubef, 
Kornett 
Neer f, Niederung f; Strudel % Ten- 
ne% im de - geraakt, fig. herun- 


ommen. 
v. meder (ook in samenstel- 
lingen): «haal ”, Grundstrich % 
eslachtig“niedergesc. mut- 
los; =eheldf, Traurigkeit, Mut- 
losigkeit ß 
Heet f, (luis) Nisse; (nagel) Niete '; 
een -, ein armer ‚Schluk- 
ker; -en 5 nieten; oor”; Gries- 
Nörgler” 
Heftens er — nebst, 
Heg, -ge', chen epper”. 
34 Verneinung, Negation f; 
watief * verneinend, negativ; = 
eeron va leugnen, verneinen; j. 
als Laft behandeln. 
me. neun; wij sijn met ons 
wir sind unser neun; arn 
dasgsch © nennuägie, „de neun- 
Neuntel % ten --, neuntens * 
-dchalf © neuntehalb; -derlei 
neunerlei; „hoekig % neuneckig; ; 


Heer, v 


-honderd © a neunhundert; ja 
rig® neunj ; „maal «2 neun- 
mal; „eog ’, eunauge 3 «tal 


Neming 227 


Anzahl f von neun; «tien * neun- 
zehn; de % neunzehnte; tt 
Neunzehntel 7 «tig * neunzig; in 

de jaren van 1790— 1800, in den 
neunziger Jahren des 18. Jahr- 
hunderts; L «tigste © neunzigste; 
„voudig 5 neunfach ; „werf ad 


neunmal. 
Neger’, Neger’; «en °* hudeln, 
quälen; «inf, Negerin $ „schip ;, 
Neger-, Sklaven-schiff * 
Negge, v. negf, Pferdchen ” 
Negorijf, Negerdorf ? het is hier 
een », 65 ist hier ein Hundeleben. 
Negetile 1, Handel”; Geschäft — 
doen, Handel treiben: geld is de 
ziel van de --, Geld regiert die 
Welt; -jöeren VE unterhandeln, 


negozileren. 

Neigjen ”7 neigen; °%sich neigen, 
8. senken; sijn ooren naar een rede 
—, einer Rede sein Ohr leihen; 

de dag «st ten avond, der Tag 

neigt sich zu Ende; «ing, Nei- 
gung £, Hang”. 

Nek‘, "Nacken, Hals‘; Genick ? 
dem. "met den » ‚ jm. den 
Rücken zuwenden; iem. in den = 
zien, j. übervorteilen; iem. den - 
breken, jm. den Hals brechen ; 
holte’, Nackengrube % „ken U! 
töten, umbringen; -pijn f, Hals-, 
Nacken-schmerz ” «slag, Todes- 
streich, Gnadenstoß  “spier‘, 
Nacken-, Hals-muskel ” 

Nel £ (kaar tepel) Trumpfneun f. 

Nemen °* nehmen; de vlucht », 
die Flucht ergreifen; ter harte =, 
zu Herzen nehmen; een kaartje 

=, eine Fahrkarte lösen; een be- 
sluit -, einen Entschluß, Beschluß 
fassen; in aanmerking =, in Be- 
tracht ziehen; sem. onder handen 
» j. ins Gebet nehmen; sets 
kwalijk -, etw. übel nehmen; ik 
neem de vrijheid, ich nehme mir 
die Freiheit; sets voor lief -, mit 
etw. fürlieb "nehmen. 

Nemier "; Nehmer, Abnehmer? we 
ing‘, Nehmen * 


15% 


228 Neppe 
N ni f, (Bot) Katzen- 
Glans A and 


Nerf f, (van leder) Narbe, Haarseitef. 
Nergens «2 nirgends; fig. nichts; 
ik weet = van, ich weiß von nichts. 
Nering’, Geschäft) Kleinhandel, 
Verkauf” de tering naar de - 
setten, sich nach der Decke 
strecken; = en hanteering, Han- 
del und Gewerbe; een drukke « 
hebben, eine starke Kundschaft 
haben; <doende” Gewerbtrei- 
bende 3 „gierig * erwerbsüchtig ; 
«huis ® Ladenhaus} «loos * er- 
werblos; «rijk $ gewerbreich. 
Nerveus * nervös, nervenschwach. 
Nes f, Niederungf, Marschland * 
Nest‘; Nest; Lager, Bett; unartige 
Mädchen Y de haas is in zijn =, 
der Hase — im Lager; m — 
deugend - ungezogenes ; 
allerlei -en, allerlei Lappalien; 
„achtig @& nestartig, elend; «ei ; 


Nestei . 

Nestel” Nestel, Schnürstift" -- 
aar, Kleinigkeitskrämer, Zau- 
derer % «en ö en al 
einnisten; zaudern; -gat, Schnü 
loch ? -ing, Einnisten } «ing; 
Nestling, Nesthocker”; -kruid, 


Meergras”. 

Nestjerij , Bagatelle, Lumperei f; 
“ig? eigensinnig, widerspenstig; 
"igheid‘, inn” Ungezogen- 
heit %$ „korf © Nest-, Eier-korb % 
„vederen „veeren?! » Net 
federn f ® 

Net “ nett, hübsch, rein, zierlich; 
gerade, pünktlich; dat komt - van 
pas, das kommt gerade recht; 
hij weet het - s00 goed, er weiß 
es ebenso gut; in’t » schrijven, 
ins Reine schreiben; hef «» cahier, 
das Reinheft. 

Net? Netz, Garn? aen het - 
visschen, fig. zu spä mmen ; 
«bord “ Netzbrett? «breuk, 

x Med.) Netzbruch ” 
etel ’, Nessel, Brennessel f; -ach- 
tig © nesselartig ; „doek ; Nessel- 


Neusdoek 


tuch ; Musselin * -doeksch = 
musselinen; „en U! mit Nesseln 
stechen; -ig * fig. zänkisch; hei- 
kel; verdrießlich, mißlich; een 
„ige kwestie, eine heikle Sache; -- 
igheidf, Verdrießlichkeit, Schwie- 
rigkeit; Zanksucht% -koninkje 5 


koorts“, Nesselfieber? «roos f, 
(Med.) Nesselfriesel ® . 
Neten % Lausekamm; fig. 


Gries ” 
Netiheid %, Nettigkeit, Beinheit; 
Artigkeit% «jes * nett, hübsch, 
reinlich; =» schrijven, sauber 
schreiben, „schrift; Bein-schriftf, 
=heft 5 

Netten ®% netzen, befeuchten ; säu- 
bern; -"#, Netze" #; « boeten, 
Netze flicken; - breien, Netze 
stricken; - drogen, Netze trocknen. 
Nettigheld f, Nettigkeit f. 

Netto * netto, rein; „opbrengst f, 


Netjvlies ; Netzhautf; -vormig |% 
netzförmig. 
Neulen °% schmollen; schelten, 
schimpfen. 
Neuriön ®’* & U” trällern, summen. 
mens: Nase; — dio Nase 
schneuzen; door - spreken, 
näseln; sijn » ophalen, die Nase 
rümpfen; op sijn - kijken, ein 
langes Gesicht machen; dat gaat 
uw = voorbij, du hast das Zu- 
sehen; sets in den « krijgen, Wind 
bekommen, etw. wittern; overal 
den - in die Nase in alles 
stecken ; met een langen » afdrus- 
pen, mit langer Nase abziehen; 
tem. sets aan den - , 3. etw. 
auf die Nase binden; tems. di 
den = hebben, j. nasführen; dem. 
een wassen = aandraaien, jm. etw. 
weismachen; een knip voor den 
=, ein Nasenstüber; hij is geen 
knip voor sijn - waard, er ist 
keinen Schuß Pulver wert; == 
been 5 Nasenbein 3 «bloedíng', 
Nasenbluten? „doek ;, Schnupf- 


Neusgat 


tach? -gat) Nasenloch? -ga- 

ten ®, (paard) Nüstern”; -hoorn”, 
Zool.) Nashorn, Rhinoceros } = 
oe, hen; fig. Feinste? het 
== van den salm, das Allerbeste; 
«kijker * (Mar.) Schnabelwäch- 
ter” «klank Nasen-, Nasal- 
laut}-klemmer,-nijper"; (paard) 
Bremse % -scheidsel, -schot , 
Nasenwand % -toon”, Nasenton * 
-uitwas” Nasenpolyp «wijs ® 
naseweis, vorwitzig; «heid f, 
Naseweisheit, Vorwitz”. 

Keut?, Zapfen’) een oude « fig. 
eine alte Jungfer; „el; Knirps H 
„elaar % Zauderer % -elarijf, 
Zaudern, Tändeln 7 «elen ”; 
zsudern, trendeln. 

Neutriaal % neutral, unpartelisch ; 
“aliteit?, Neutralität, Nichtbe- 
teiligung f. 

Houzjelaar ; Schnüffler; Näsler 7} 
„glen ””° schnüffeln, riechen; == 
en vittorn; aufnüstern. 

Nevel”; Nebel"; droge -, Hege- 
rauch; “achtig ® neblig, trübe; 
held 6, Nebelhaftigkeit 5 “en”? 
nebeln; „ig * neblig; -vlekt, 
Nebelfleck ”. 

Neven ” #%, Neffen, Vettern ” #, 

Nevenfoorzaak, v. bijoorsaak f, 
Nebengrund ] -8272 neben, bei; 
-ugaande * beigehend; «2 anbel. 

Nicht, Nichte; Base, Cousine f; 
je” Bäschen? fig. Geliebte f. 

Niemjand 2°” niemand; „endal a? 
gar nicht, gar nichts; dat raakt 
U =, das A nicht an; 

7 e 


mn, U) * 

Mier’, Niero -bekken 5 Nieren- 
becken ? -harst"; Nierenbraten ” 
-jicht, -pijn’, Nierenschmerzen” 

; «steen; Nierenstein % «stuk; 
Nierenstück? «ziekte, Nieren- 
eeralar tel”; (Bot) Ni 
% Wo 5 (Bot.) Nies- 
wurz% -poeder‘, Niespulver 5 

Niet; (stof) 

Nichts 7 wit het - te voorschijn 
komen, aus dem Nichts hervor- 


Zinkblume, Erzasche % 


Nieuwtje 229 


tauchen; + f, (loterij) Niete %; Niet- 
nagel} -@2 nicht, mit nichten; 
voor =, umsonst; te - doen, zu 
nichte machen; -eling‘; unbe- 
deutende Mensch, Wicht”) “ig 
nichtig, wertlos; unscheinbar, 
winzig; -igheid ‘ Ungiltigkeit; 
Winzigael ; „metal, v. niemen- 


dal. 

Niets © Nichts ? « «2 nichts; daar 
komt - van, daraus wird nichts; 
„beduidend, -beteekenend * ge- 
ringfügig; «waardig © wertlos; 
-„heid!, Wertlosigkeit f. 

Nietitemin © nichtsdestoweniger; 
dennoch; »-tegenstaande?”? un- 

tet, trotz; -ꝰ dennoch; == 
dat, dessenungeachtet, trotzdem. 

Nieuw % neu; -e besems vegen 
schoon, neue Besen kehren gut; 
op », von neuem, aufs neue; =- 
bakken % neubacken, frisch; = 
lijks, -elings @? neulich, neuer- 
dings, jüngst; -eling”&’, euling, 
Ankömmling % emaamf%, Neu- 
mond % „erwetsch * neumodisch, 
modern; „geboren % neugeboren ; 
„gemunt * neugemünzt; «heid, 

euheit, Frische 5 -ighefd f, Neu- 
igkeit, Neuerung f; invoerder van 
nieuwigheden, Neuerer; --8-zuchtf, 
Neuerungssucht % «jaar; Neu- 
jahr? sk feliciteer U met het <0 
jaar, ich gratuliere Ihnen zum 
neuen Jahre; „-gs<wensch ” Neu- 
jahrswunsch” <elichter”; Frömm- 
ler, Separatist” 

Nieuws; Neue‘ Neuigkeitf; wat 
voor « is er? was gibt’s Neues? 
het laatste -, die letzten Nach- 
richten; goed of slecht -, gute 
oder schlimme Nachrichten; «ve 
bericht‘ Zeitungsnachricht; — 
blad 5 Zeitung‘ «gierig * neu- 
gierig; --heid “, Neugierde, Neu- 
gier -kramer ”; Neuigkeitskrä- 
mer") „papier , post“, Zeitungs- 
blatt} «tijding f, neueste Nach- 
richten f #, 

Nieuwtje ; Neuigkeit % ’ is nog 


230 Niezen 


een =, es ist noch was Neues; 
het « is er af, es hat den Reiz 
der Neuheit verloren. 
Niezjen U” niesen; -er” Nieser” 
Nijd” Neid % door « verteerd 
worden, vor Neid vergehen; «ig ® 
neidisch 3 Ag. fam. böse, zornig; 
€ 


„igaard id-hart, -hammel % 
zigheid f Neid: Zorn * Bos- 
heit %, -nagel” ) Neidnagel ; 


schaar) Nietnagel " 

ijgjen ””* sich neigen; sich ver- 
beugen, knicksen; zing“, Ver- 
beugung f, Knicks” [tamus” 

x aard, Nilpferd” Hippopo- 

x pen va kneipen, kneifen ; drük- 
ken, drängen; „end * schmerz- 
haft; beißend, betrübend, drük- 
kend; == gevaar, drängende Ge- 
fahr; «<6 kou, durchdringende 
Kälte; het is -- koud, es ist 
schneidend kalt; «er; Kneifer, 
Klemmer” Kneipzange% -ing', 
Kneifen; Drängen ” 

Nijver * fleißig, emsig, betrieb- 
sam; -heidf, Gewerbfleiß") Be- 
triebsamkeit, Industrie% handel 
en -, Handel und Gewerbe; ten- 
toonstelling van «, Industrie-Aus- 
stellung f. 

Nikkel ; (metaal) Nickel} =", (Bot.) 
Feldmohn ” Klatschrose $ Mehl- 


tau . 

Kikker % Nickel, Nix, Quälgeist % 
de swarte -, der Teufel. 

Nimf‘, Nymphe% -elijn? junge 
Nymphe f; »enstoet”, Nymphen-, 
J ern-schar f, 

Nimmer @® ninımer, nie; nooit o 

‚„ nie und nimmer; «meer «% 


Nipple * (neppe ‚ (Bot) Katzen- 
kraut 3 -en 7 — kleinen 
Zügen trinken; v. nijpen; als 
het nipt en weer nipt, wenn alle 
Stränge reißen; -ertje; Nipp- 
chen, Schlückchen? op het «w, 
rade noch recht, im Re 
Nisf, Nische". Augenblicke. 
Noch © noch, weder; hij heeft kind 


Nonactiviteit 


= kraai, er hat weder Kind noch 
Kegel; » het een, - het ander, 
weder das eine noch das andere; 
hij kan lesen - schrijven, er kann 
weder lesen noch schreiben; -- 
tans ꝰ dennoch, doch, trotzdem. 

Noem{baar * nennbar; nennens- 
wert; „en °* nennen, benennen, 
heißen, erwähnen; -enswaard, 
welig * nennens-, erwähnens-wert; 
„or ; (Math) Nenner” teller en 
--, Zähler und Nenner; «ing f, 
Nennung, Benennung f. 

Noem”; Nonaf, Mittag” «tijd ” 
Mittagszeit, 

Noest“ (knoest), Knorren - % 
emsig, unermüdlich; met =6 vlijt, 
mit emsigem Fleiß; -erig *knor- 
rig; —heid, knorrige Beschaf- 
fenheit®; vig * emsig, ig; — 
igheid !, Eifer; Emsigkeit f. 

Nog @? noch; = niet, noch nicht; 
= eens, noch einmal; «al «2 ziem- 
lich, nicht wenig; =e niet, zum 
Glücke nicht; «maals «? noch- 
mals, wiederholt, von neuem. 

Nok % (snik) Schluchzer % «f, Fir- 
stef, Dachfirst% (Mar) Nock 
„balk % Firstbalken % „gordin- 
gen", (Mar.) Richtseile"", Nock- 
gordingen f *, «kem ’* schluch- 
zen; „pan f, tzi = 

Nominjatie * Ernennung; Kandi- 
datenlistef kij was de eerste op 
de -=, er war der erste auf der 
Kandidatenliste; -atief‘, (Gram.) 
Nominativ, Nenn-, Wer-fall” 

Nommer 5 Nummer # doorloopend 
=, fortlaufende Nummer; «brief. 
je‘ numerierte Billet? „em Y* 
numerieren ; «Ing, Numerierung £ 
«teeken , Nummerzeichen? -- 
verwisselaar", (Mil) Einsteher” 
durch Nummervertauschung. 

Non“, Nonne % -achtig * nonnen- 


haft. 
Nonjacceptatie f, Nichtannahme f; 
„actief * (Mil.) zur Disposition 


gestellt; «activiteit f, Disponibi- 
lität 5 op -» stellen, zur Disposition 





Nonactiviteitstraktement 


stellen; ==s-traktement, Non- 
aktivitätsgehalt 7 -betaling ’, 
Nichtzahlung % -chalance , Fahr- 
lässigkeit; Rücksichtslosigkeit % 
ch t * fahr-, nach-lässig, 
rücksichtslos. 

Nennejecel % Nonnenzelle % -n- 
kleed © Nonnenkleid? -nm-kloo- 
ster 5% Nonnenkloster } «tje 
Nönnchen ? fig. Spröde; (wogel) 
Nonnentaube f. 

Nonjsens , Unsinn” een — kerel, 
Tölpel, dumme Kerl; «valeur ”, 
wertlose Forderung f. 

Hood”, Notf in geval van =, im 
Notfalle; is grooten « sijn, in 
Nöten sein; ternauwer -, mit ge- 
nauer of knapper Not, kaum; 
des -8, zur Not; = breekt wet, 
Not bricht Eisen, Not kennt 
kein Gebot; van den » eene deugd 
maken, aus der Not eine Tugend 
maehen ; „adres ; Notadresse 6 - 
anker 5 Notanker % -bedef, Bit- 
te“ um Hilfe; -Aruft", Notdurft 5 
wig ® notdürftig ; „dwang ”; Not- 
zwang”. 

Noode @? van « zijn, von nöten 
sein; van = hebben, nötig haben 
brauchen; - * ungern; «loos $ 
unnötig; --heidf, Nutzlosigkeit, 
Notlosigkeit f, 

Moedjen ’* einladen; fig. bitten, 
nötigen; -havenf, Nothafen % we 
helper ”; Nothelfer” -hulpf, Not-, 
Aus-helferin %, Aushilfsmädchen 5 
«ig ® nötig, erforderlich; -igen”% 
einladen; fig. bitten ; -iger”,) Gast- 
bitter” - 5 ng ', Einladung, Auf- 
forderung % -klok f, Not-, Sturm- 
giocke %; „leugen f, Notlüge % -lij- 
dend * notleidend; -lot © Schick- 
sa), Verhängnis -lottig * ver- 
hängnisvoll; --heid, Verhäng- 
nis, Mißgeschick 7 -munt !, Not- 
münze $-penning’, Notpfennig % 
„roer * Notsteuer 3 -schot ; Not- 
schu sein” Notsignalj = 
stal © Notstall®% -vlagf, Not- 
flagge £ -weer‘, Notwehr%; «5 


—XR 


Norsch 231 


Sturinwetter ; Orkan % wendig“ 
notwendig, unentbehrlich; «we 
heid, -zaakf, Notwendigkeit f; 
„zakelijk * notwendig; --heid f, 
Notwendigkeit % «zaken ?®* nöti- 


gen, zwingen. . 
Nooit 42 nie, niemals. [ger” 
Noopljzer © Ochsenstachel, Pran- 
Noord ” Norden ] », Nordländer?; 

= & (wind) nord, nördlich, von 

Norden; «elijk * nördlich; ee 

en ”” (Mar.) nördlich werden; 

„en 5 Norden ? =enwind” Nord- 

wind” «erbreedtef, nördliche 

Breite % »-erlicht Nordlicht? «== 

erzon f, Mitternachtsonne f; met de 

vertrekken, bei Nacht und Ne- 
bel davongehen ; -friesoh * nord- 


friesisch; -hollandsch * nord- 
holländisch; „oost, «velijk = 
nordöstlich; «oosten; Nord- 


osten % «pool f, Nordpol” «sch * 
nordisch; «ster %, Nordstern % == 
waarta @® nordwärts; „west, == 
elijk ® nordwestlich; „westen 5 
Nordwesten ” sont Nordsee f; 
„zijde, Nordseite. 

Noot f, (vrucht) Nuß; (Mus.) Note; 
Anwer kh een kwart, achtste 


3 
=, eine Viertel-, eine Achtel-note; 
-muskaat‘, Muskatnuß f. 

Nop %, Noppef, Knoten”in der 
Wolle, Fäserchen? -en ?% ver- 
anlassen, nötigen, zwingen, = 
ons «2 bezüglich, betreffend; -- 
ijzer ; Noppeisen ? «ing f, Veran- 
lassung, Anspornung % «je 5 klei- 
ne Noppes netjes in de -jen, 
hübsch gekleidet; in sijne -jes 
sijn, fig. fam. sich recht behag- 
lich en, recht zufrieden sein; 
"jJeslaken, gekräuselte Tuch \ 
Batin”} «pen Y* noppen, kräu- 
seln; per”, Nopper -pig % 
noppig, genoppt, gekräuselt; «= 
schaar , Noppschere % <tanget- 
je‘ Noppzange f. 

Normaal “% regelrecht, normal; = 
school f, Normalschule f. 

Norsch ® barsch, mürrisch, un- 


232 Norschheid 


freundlich; «heid f. Barschheit , 
mürrische Wesen 

Notja , Rechnung, Notaf; «abel % 
notabel ; „abelen "r:, Notabeln”", 
»abene" Notabene, Merkzeichen? 
„ariaat ; Notariat; «arieel % no- 
tariell ; -arls ” ie Notar % =eschap 7 ; 
Notariat” 

Notelbolster”; grüne Nußschale f; 
„boom ', Nußbaum % en“ nuê- 
baumen; ?* nußbaumfarbig ma- 
chen; -boomhout? Nußbaum- 
holz ? „dop", m_NuBschale f. 

Noteeren v< aufzeichnen, notieren. 

Notenjbalk ” ” Notenlinien f Ps we 
druk ‘ Notendruck % „kraker ” - 
Nußknacker ® „schrijver ” No- 
tenschreiber ” 

Note f, Begriff” Ideef geen == 
van iets hebben, keinen Begriff 
von etw. haben; «fffeatie f, Mel- 
dung, Notifikation'; =itief, Kennt- 
nis, Notiz % „boek % Notizbuch ” 

Kotalen ? Pe, Protokoll ? Y deto in de 
- opnemen, etw. ins Protokoll 
aufnehmen; de » werden gelezen 
en goedgekeurd, das Protokoll 
wurde verlesen und genehmigt; 
de secretaris houdt de «, der Se- 
kretär ist Protokollführer; we 
boek % Protokollbuch ” 

Noviiee ”&1,Novize” &f, =iciaat5 
Noviziat ? -iteit f, Novitätf. 

Na ad og nun; jetzt; sodann; - 


»sering f, f 
Schattierung, Nüancierung f, 
Nuchter * nüchtern; een - kalf, 
fig. ein Gelbschnabel ; daar blijft 
gij - van, davon bekommst du 
nichts ; «heid f, Nüchternheit f, 
Nuf'f, „je? 5 Zierpüppchen ? „SPrö- 
def „fen ®* zaudern; fig sprö- 
de, ‘zimperlich; schnippisch; sich 
au aanstellen, zimperlich tun; os 
heid f, Ziererei, Zimperlichkeit, 
Sprödigkeit f. 

Nuk %, Laune, Mucke; -kig * lau- 
nisch, grillenhaft; «heid f, 'Gril- 
lenhattigkeit launische Wesen * 


Observeeren 


Nulf, Nullf » op — 
gen, abgewiesen werden; van » 
geener waarde, null und nichtig; 
“letje 5 kleine Null f. 

Numferair * 5 Bargeld ! Y -. @ nume- 
risch ; =ismatiekf, Münzenkundef, 

Nan f, Lutschbeutel 7 «mem ®% 
lutschen. [Gesandte ” 

Nuntius % Nuntius, Däpstlichel 

er = Griesgram, Murrkopf * == 

VR brummen; “ig, »sch mũr- 
isch, unwirsch, störrig. 

Nassel = Trendler % -arljf, 
Trödelei % „on! tändeln, schnit- 
zeln. 

Nut‘ Nutzen”! « van’t 
Gemeinwohl; « * nütze. 

Pen % unnütz, nutzlos; = 

2 nutzen, nützen, brau- 
oben „ig % nützlich; „igen °* 
en zu sich nehmen; waar 

t gj uw middagmaal genut- 
tigd? wo haben Sie Ihr Mi 
mahl eingenommen? «igheid/?, 
Nützlichkeitt «igingf, Genie- 
Ben? Genuß” 
Nuun 4 leere Muschelschale f, 
Nuver * nett, reinlich. 


0. 


of ot 

OS ol ohl ei! » jee! o Himmel! 

Objects Gegenstand % Objekt? 
„ief, bean We „lef ; sach- 
on "objektiv; “= t.) Objek- 

J “ÄAriteitf, Oh at f. 

Oblief {, (gebak) Hippe; Oblate % - 
bakker ” Hippenbäcker * «bus, 
„doos f, Hippen-, Oblaten-schach- 
tel% «ijzer Hippeneisen } ara 


man” Hippenverkäufer ” 
Obligiaat ® % (Mus.) Obligat? — & 
verpflichtet, obligat; «atief, Li 
Schuldverschreibung, Obligation® 
«stiehouder ', Inhaber ” von Ob- 
ligationen; „atolr® obligatorisch. 
Observjatie , Beobachtung, Ob- 
servation % „eeren ®* beobach- 
ten; befolgen, 





Obstinaat 
Obstinaat = halsstarrig; «held, 


Ogiefschaaf 238 


Oever" Ufer ? Band” «aas ® (in- 


Hal keit f, sect) Haft” Eintagsfliege „loos 
Obstrujetie f, Obstruktion, Ver- | uferlos; =zand © Ufersand” 
— $ (Med.) eh Of? ob; als; oder; etwa; m ...=, 
=seren ”° versperren; (Med.) ob- entweder. ‚oder; ik weet niet, 
struieren. … hij komen ‘sal, ich weiß nicht, 
Oecupiatie f, Beschäftigung; (Mil.) | ob er kommen wird; ik ga nooit 
8, Okkupation ‚=oorem?” | uit « ik ontmoet hem, ich gehe 
beschäfti, etzen. nie aus ohne ihm zu "begegnen: 
Ocosan”, eltmeer * Ozean” » het waar is = niet, ob es nun 


Och ach! ol - arm! o wehl 
Ochtend” Morgen % heden », heut 
früh; ’s ehs des es Morgens; „maal? 
-stück 3 stond” 
— 

Octjaaf, (Mus.) Oktavef —flaite, 
Oktavflöte, Fl Flageolett } „ant f, 
(Astr.) Oktant ” „ave, Oktav 5 
u boekdeel, Oktavband; “u for- 
maat, Oktavformat; bj „ober * ‚ Ok- 
tober, Weinmonat * 

Oetrool” (Com.) Patent? „beren 
patentieren. 

Oculiatie f, Veredelung %; -eeren?% 
veredeln, okulieren; -ist”; Oku- 
list; Augenarzt ” 

Oefenjaar * Austibende; Betbru- 


der”) „dag Andachtsübungs- 
tag * „en a’ üben, ausüben; ®7 
sich üben; _, sich ge- 
dulden; ing‘, ung, Praxis’; 


stichtelijke ==, Andachtsübung, 
Erbauungsstunde; „plante‘, Exer- 
zierplatz ] -school, Lehrschule f; 
„zaal f, Saal” für Andschtsübun- 
gen. [haltig; „08 ”% Áuerochse “ } 
Ver? „Eisenerz } „schtig® eisen- 
Oest” v. moest, Knorren ” 
Oester ', f, Auster % -baard”, Auster- 


huis* Austernladen "8 kelder” A 
Austernkeller ” - =kooper ” Aus- 
ternhändler "* „kreek [4 Austern- 
bucht % -kweeking ', Austern- 
zucht f;-partijf, Austernschmaus”! 
put” Austernpark”) «schelp {, 
Austernschale% «steker ”, Aus- 
ternbrecher 9 -vangst f, Austern- 
fang” «zaad; Austerlaich ” 


— „dier * Optertier 7 ; 
„en ’% 5 een opfern; — 


plechtigheid’, 'Opferfeierlichkeitt 
=tef, Anerbieten? Offerte we 


‚ OP 
eg ee * 


ziant” «ie? a Obliegenheit 4 „Îëel * 
offiziell; „ler; Offizier”! we van 
justitie, Btaatsanwalt: = van ge- 
Militärarzt; 
cieteit f, ’ Offizierskasino ? „jors- 
degen " Offiziersdegen  -ieus * 
offiziös. 
Offreeren ’* anbieten, offerieren. 
Ofschoon ° obschon, wiewohl. 
Ogief? (Arch) Firstverzierung, 
ste t; Kreuzgewölbe 7 Spitz- 
bogen 5 „schaaf f, Kohlhobel % 


234 Ogiefsgewijze 
edities ad im Spitzbogen- 
8 


Oir © Nachkommenschaft f; manne- 
lijk -, männliche Leibeserben ; 
„baar © v. oorbaar. 

Oker“, Ocker”, Berggelb ? -ach- 
tig * ockerartig; «kleurig * 
ockerfarbig. 

Okkerinoot , Walnuß % 
boom % Walnußbaum 7: 

Oksel ” (Anat.) Achsel, Achsel- 
höhle f „schrooi f, «stuk ) Hemd- 
gehre f, -zwickel % 

Okshoofd © (maat) Oxhott ; 

Olie f, ÖlT - en azijnstel, Öl- und 
Essig-gestell; -achtig % ölig; -- 
bak % Ölbehälter ? -bol, -koek” 
Ölgebäck? -dom@ erzdumm; - 
koop”; hausierende Quacksalber”; 
„molen ’;, Olmühlef -n ?% ölen; 
„rijk @ ölreich; sel” (letzte) 
Ölung % «slager ” _Ölschläger, 
Ölmüller? =tonf, Öltonnef = 
verf‘, Ölfarbe 5; schilderij in ==, 
Ölgemälde; -verkooper ” Öl- 
händler” „zaad 5 Ölsaatf. 

Olifant % Elefant ? -enjacht?, 
Elefantenjagd f. 

Olifantsjbeen | Elfenbein} -ordef, 
Elefantenorden ®% -snult” Ele- 
fantenrüssel -tand‘; Elefan- 
tenzahn ” 


Olijf’, (Bot.) Olive -° Oliven- 
baum % «berg ” Ölberg ? «blad * 
Öl-, Oliven-blatt? -boom ou- 
ven-, Öl-baum % -gaard” Oliven- 
garten % shout 5 Olivenholz ? == 
kleurig * olivenfarbig; «olief, 
Olivenöl «tak ® Ölzweig ” 

Olijven * oliven; „oogst, Oli- 
venernte f. 

Olm, -boom”; (Bot.) Ulme, Rüs- 
ter -boseh” Ulmenhain? -- 
host‘ Ulmenholz % 
Olographisch * eigenhändig. 


„note- 


bes sch * olympisch; «us 
lymp“ 
Om Pr um; aus, wegen; © um; 


weil, darum; @2 vorbei; - de stad 
loopen, um die Stadt herumgeben; 


Ombuiteling 


= de tien jaren, alle zehn Jahre; 
hij komt = zijn geld, er kommt 
wegen seines Geldes; « sijn vlijt 
wordt hij gepresen, wegen seines 
FleiBes wird er gelobt; ga eens - 
den dokter, geh nach dem Arzte ; 
ooren » te hooren, Ohren, um zu 
hören; de wind is -, der Wind 
hat sich gedreht; de termijn is «, 
der Termin ist verstrichen; « die 
reden dat, aus dem Grunde, da- 
rum; » het best, - strijd, um die 
Wette; « het even, gleichviel; - 
en bij, nahezu; het heeft weinig - 
het lijf, es hat nicht viel zu be- 
deuten; niets - handen hebben, 
keine Beschäftigung haben; d% 
geef er niets -, ich mache mir 
nichts daraus; dk geloof, dat hij 
hem - heeft, ich glaube, er hat 
einen Rausch. 

Oma, Großmütterchen “ 

Omjademen umatmen, umhau- 
chen; -srmen ”* umarmen; — 
arming f, Umarmung 5 -balling, 
Plunder” Gerümpel? -bazui- 
nen ’@ ausposaunen ; -bedelen ®°* 
umherbetteln. 

Omber %, (Min) Umber  Berg- 
braun % % (kaartspel) L’hombre, 
Lomber ? -bruin * umberbraun 
„doosje, Lomberkästchen? „en? 
Lomber spielen; =visch ; Um- 
berfisch ” 

Omijbindsel ; Binde %; -bladeren’% 
umblättern; „blazen Vä umbla- 
sen; ausposaunen; «boenen ” 
um-, sus-scheuern; «boorden "4 
umsäumen, verbrämen; -boord- 
sel; Saum”, Verbrämung, Ein- 
fassung % Besatz, Beleg”! -bras- 
son ?!@ umbrassen; „brengen °° 
umbringen, töten; aus-, herum- 
tragen; (tijd) hinbringen; (beker) 
herumgehen lassen; -brenger '; 
Austräger % -brenging f, Tötung í, 
Mord” Austragen } -buîtelenm ’”* 
umpurzeln, einen Purzelbaum 
machen; =huiteling  Purzel- 
baum” 


Omdat 


Omjdat ° weil, da; «deelen ’@ 
herum-, aus-teilen H „delven U’ 
umgraben ; „dijken“ “*umdeichen, 
umdämmen; doen Y* umtun, 
anlegen, umwickeln; «dolen ” 
umher-irren, -schweifen ; -draai”, 
Umkehr, Umwendungf; -„en ®* 
& ”" umkehren, umwenden; == 
dragen Pe ‚herumtragen; „drij- 
ven & ’@ herum-schwimmen ; 
-treiben; -drinken ”"* den Um- 
trunk halten; -drogen Y% ab- 
trocknen. 
Omega !, Omega, Ende“ 
Omelet f, Eierkuchen”; Omelette f. 
Omifloerst * umflort; -gaan ””% 
umgehen, herumgehen; gesche- 
hen; de tijd gaat snel om, die 
Zeit vergeht schnell; met 
—, mit Lügen umgehen; in die 
zaak gaat niet veel om, in dem 
Geschäft wird nicht viel ver- 
kauft; er gaaf weinig om in de 
wereld, es geschieht wenig in 
der Welt; met groote plannen ==, 
sich mit großen Plänen tragen; 
wie met pek omgaat, wordt er mee 
besmet, wer Pech ift, be- 
sudelt sich; -gaande, „ad 
umgehend, postwendend; -gang", 
, Verkehr”, Rundef; = 
gamkelijk * umgänglich; 
gen © umliegend, angrenzend; 
-gespen v@ umschnallen; «gee 
ven "= um-, herum-geben; -- % 
umgeben; -geving f, Umgebung '; 
Kreis”! -gooien ®’@ umwerfen, 
umstoBen ; -graven °% umgraben. 
Omjhaal “; (schrift) Schnörkel; fig. 


Umschweif % — van w ; 
Weitschweifigkeit % fig. Umstän- 
de”#; weinig -- maken, w 


’ 
Umstände machen; „hakken %$ 
umhauen; -halen ”@ um-, nieder- 
reißen; in Unordnung bringen; 
=haling®, Niederreißung; Ver- 


wirrung; (letters) Verschnörke- 
lung % - na’ umhängen; be- 
= el? Umhang”, 


gen 
Umhillung ; -hebben = um- 


Ommelanden 235 


haben; hij heeft hem om, er hat 
einen Rausch; «heen «ò umher, 
herum; hier «», in dieser Gegend; 
-heinen ”* umzäunen, einfriedi- 
gen ; -heining ®, Umzäunung, Ein- 
hägung f «helsen °* umarmen; 
-helzing f, Umarmung f -hoog «ò 
empor, in die Höhe; sich ve wer- 
ken, sich emporschwingen; -hoo- 
ren °%* umherhören; sich erkun- 
digen; -houwen umbauen; = 
hullen ?* umhüllen; -hulsel” 
Umhüllung% -hutselen °®* um- 
schütteln, [voll. 
Omineus * ominös, verhängnis- 
Omissief, Versehen‘ Weglassung f. 
Omikaden ®% mit einem Kai um- 
geben; «kantelen ?% umfallen ; 
„keer 5 Umkehr , Umschwung ” 
„keeren AVS umkehren; um- 
wälzen; «kijken hs sich um- 
sehen; -kleeden ®* bekleiden ; 
Da. motivieren; «kleeding , Be- 
eidung; Begründung 4 -kleed- 
sel; Hülle f% „kleppen va aus- 
klingeln; -klinken?®® (Tech.) um- 
nieten; ausklingeln; -komen U” 
umkommen 2; (tijd) vergehen; — 
koopbaar ® bestechlich; -koo- 
—— bestechen ; — om- 
geko moordenaars, ungene 
Mörder; -kooperij, -kooping ’, 
Bestechung > „korsten 9% über- 
krusten; „koud * verloren; er -- 
sijn, ein Kind des Todes sein; 
„kransen °* umkränzen; -kreu- 
k(el)en ’* umknittern; -kronke- 
len ”= umschlängeln; umbiegen ; 
krufen v& herumkarren; -krul- 
len ”!* umbiegen; kräuseln; -- 
kuieren ®%* herumspazieren. 
Om{laag =? unten, abwärts; -leg- 
gen YS umlegen; «legsels Be- 
satz”? -loop "; Umlauf, Umgang, 
Kreislauf % „loopen®/ umlaufen ; 
(a) vergehen; (wind) sich dre- 
en; mijn hoofd loopt om, ich 
weiß nicht, wo mir der Kopf steht. 
Ommelkant, Rückseite % «keer 's 
Umschwung % «landen "t, Um- 


236 Ommering 


gegend® «ring, Umkreis” =- 
staande “2 umstehend; «zien 5 
Umsehen 7 in een «=, im Nu; we 
zijde’, Rückseite f, 

Ommuren ummauern. 

Omnibus” Omnibus” 

Omjoog 5 Spitzen-, Borten-auge 5 
«perken ®5 umzäunen; fig. ein- 
schränken ; -perkingf, Umschrän- 
kung, Umzäunung f; -plakken ®% 
umkleben; «rasteren ®’* mit Sta- 
ket umgeben; -rastering f, Sta- 
ketzaun , Umzäunung f-ringen’* 
umringen, umgeben; «rit ” Um- 
ritt; Umfahrt f; „roepen ”@ aus- 
rufen; -roeper”, Ausrufer”) =- 
roeren ?* umrühren; «ruilen? 
umtauschen; -rukken ’@ um- 
reißen. 

Omjscheppen ’* umbilden, um- 
formen; „schikken v& anders 
setzen; ®”* Platz machen; =e 
schrijven ”* umschreiben; «« 
schrijving , Umschreibung; Pa- 
raphrase % -singelen °* umzin- 
geln; -sjorren ®* die Taue straff 
anziehen; =sjouwen Y* herum- 
schleppen; -slaan””* umschlagen; 
umfallen; ® veranschlagen, ab- 
schätzen; het blaadje kan --, das 
Blättchen kann sich wenden; den 
hoek =, um die Ecke biegen; de 
kosten -», die Kosten berechnen; 
=slachtig * umständlich, weit- 
läufig; --heid , Weitläufigkeit % 
„slag © Umschlag") (belasting) 
Umlagef; (drukte) Umstände ” »; 
=» maken, Umstände machen; 
sonder veel «=, ohne Umstände; 
hoofdelijke ==, Kopfsteuer; warme 
„en, warme Umschläge; -slag- 
doek”; Umschlagetuch, -slee- 
pen ®”@ herumschleppen; «slin- 
geren °% um-schlingen ; -schlän- 
geln; -slingering‘, Umschlin- 
gung f; »sluleren ’* umschleiern; 
-sluiten Y* umschließen; -smak- 
ken’®* umschmeißen ; -snellen ?? 
fig. (tijd) verfliegen; «snijden 94 
verschneiden; vorlegen; =spantf, 


Omvang 


(Arch.)Zimmerwerk } -speldem’@ 
mit Stecknadeln feststecken; -- 
spitten ”* mit dem Spaten um- 
graben; «spoelen v spülen 
schwenken ; umspülen ; „staan ır 
herumstehen ; =-dexdumstehend ; 
=stander , Umstehende, Zu- 
schauer” -standig * umständ- 
lich; --heid , Umstand ” -stan- 
digheden ?, Umstände” #; ver- 
sachtende --, mildernde Umstän- 
de; in de gegeven ==, unter den 
obwaltenden Umständen; bijko- 
mende --, Nebenumstände; in be- 
hoeftige -- verkeeren, in dürftigen 
Umständen sein; «streek f, Um- 
gegend f; «streeks ad ungefähr, 
etwa, um; »strengelen @ um- 
winden, umschlingen ; «=strik- 
ken ”® umstricken, umgarnen; 
»stroopen °% (mouw) aufstreifen ; 
„stuwen YS um-drängen, -ringen. 
Omitasten ”% umhertasten; -- 
tocht % Umzug") Prozession % — 
trek” Umriß; Umfang; Um- 
kreis’, Umgegend; (Geom.) Peri- 
pherie % in den -- van Berlijn, in 
der Umgegend von Berlin; de 
verhouding van de middellijn is 
voor alle cirkela dezelfde tot den 
=, das Verhältnis des Durch- 
messers zur Peripherie ist für 
alle Kreise gleich; -trekken U* 
& ”’*; umziehen; den vijand ==, 
(Mil.) den Feind umgehen; um- 
herziehen; =trekking%, Umzie- 
hung, Umkleidung% Grundriß * 
„trent «? ungefähr, gegen; #72 
betreffs, über; — veertig man, 
gegen vierzig Mann; == die saak 
kan ik U seggen, über diese Sache 
kann ich en sagen; -trom- 
m(el)en ”* austrommeln; -trom- 
petten ”* austrompeten ; -tuime- 
len ®”* umtaumeln, umfallen. 
Omivaart, Umfahrt, Umreise f -- 
vademen ’* umklaftern; umfas- 
sen; -val; Umfall, Umsturz” 
„vallen °”* umfallen. 
Omvang” Umfang"; fig. Trag- 





Omvangen 
weite, Größe; „en vs umfen ; 


umschließen; erijk ° RE. 
lich, umfangreich. (ten. 
Omvatten ”* umfassen; enthal- 
Omventjen ”@ hausieren mit; — 
er” Hausierer ®% -ing‘ Hausie- 
ren? -ster f, Hausiererin f, 
Omver @d nieder, zu Boden; — 
goolen = umwerfen; -halen VS 
niederreißen; „wasien va um- 
wehen. Mi 
Omjvliegen?”* umherfliegen ; (tijd) 
verfliegen; fig. niederstürzen; -- 
vlieten, -vloeien ”* umströmen j 
„vouwen ’@ umfalten; -vraag 
Umfrage, % in we brengen, Um 


frage ten. 

Omjwandelen ®”* herumspazieren; 
„wasschen?@spülen; auswaschen; 
„wassen ?@ umwachsen; -weg", 
Umweg” fig. Ausrede; sonder ==, 
ohne Winkelzüge; „wenden ’*& 
vn umwenden, umkehren; -wen- 
telen %% umwälzen; -wenteling £, 
Umwälzung; Revolution f; „were 
ken != umarbeiten; „winden ”% 
umwinden, umwickeln; -wind- 
sel” Umschlag"; (Chér.) Windel- 
tuch”? Binde % «wisselen !* & U" 
umwechseln ; -woelen”“ umwüh- 
len, aufwühlen; -woners” *, Um- 
wohnende*; „wroeten ®* um-, 
auf-, durch-wühlen. 

Omizoggen ”* herumsagen, be- 
kannt machen; =zegging f, An- 


sage; Ansagung f; -zeilen ’* um- 
segeln; zet” (Com) Umsatz, 
Verkauf % -zetsel? Besatz” = 
zetten ”"* umsetzen; verbrämen; 
umstimmen; -zetting‘, Umsatz; 
Meinungswechsel % -zieht‘ Um- 
sicht 5 «zichtig ? umsichtig; «we 
heid, Umsicht, Behutsamkeit f 
«zien ?”’ sich umsehen; »= naar, 
sich umsehen nach; niet meer 
naar iem. --, sich nicht mehr um 
j. kümmern; doe recht en zie niet 
om, tue recht und scheue nie- 
mand; «zitten ®% umaitzen; = 
zwaal” Umschwung”? Schwen- 


Onbedenkelijk 237 


kung; Umschweif”, Wei 

keit „en 7% umschwenken; == 
zwalken > umherschweifen; =- 
zwerven ””* umber-irren, -strei- 
fen; -zwikken ””"* durch Fuß- 
verstauchung fallen. gerade) 

On ad = of even, gerade oder un- 

nigenaam® unangenehm; === 
heidf, Unannehmlichkeit % Streit, 
Zwist % „nemelijk % unannehm- 
bar; »tastbaar $ unantastbar; -- 
zienlijk * unscheinbar, unbedeu- 
tend; --heid f, Unscheinbarkeit, 
Wertlosigkeit f. 

Onaardig %* nicht hübsch; nief =, 
hübsch, nicht übel; dat is - 
meisje, das ist kein anebenes 
Mädchen; eene niet =e som, eine 

hübsche Summe; „heden f* 
widerliche Dinge" ®; -heid? 
Grobheitf. 

Onachtzaam ° unachtsam, fahr- 
lässig; -heidf, Unachtsamkeit, 
Nach-, Fahr-lässigkeit f. 

Onaffbetaald % unbezahlt; -ge- 
broken @ ununterbrochen, unaus- 
gesetzt, unaufhörlich, unablässig ; 
„gedaan * unvollendet; -gelost * 
nicht abgelöst; ungetilgt; -ge- 
wend“ unverwandt; “hankelijke 
unabhängig; 772 abgesehen von; 
„heid !, Unabhängigkeit f,-koop- 
baar, -losbaar * unablösbar; -- 
scheidbaar, »scheidelijk * un- 
trennbar, unzertrennlich ; --heid', 
Untrennbarkeit, Unzertrennlich- 
keitf; -zienbaar $ unabsehlich; 
endlos. 

Onfbastzuchtig * uneigennützig; 
-„heidf, Uneigennützigkeit% =« 
—— unbarmh , 

Onbelangst*unerschrocken, dreist; 
-antwoord * (brief) unbeantwor- 
tet; (groet) unerwidert; -dacht- 
zaamheid ®, Unbedachtsamkeit f, 
„deesd & unbefangen, freimütig ; 
«heid f Freimütigkeit, Unbefan- 
genheit% „dekt * unbedeckt; fig. 
unumwunden, deutlich; =vheid f, 
Deutlichkeit? „denkelijk @ un- 


288 Onbederflijk 


bedenklich; unerfindlich; -derf. 
lijk * unverderblich; -dorven * 
unverdorben ; -diend * ohne Sa- 
kramente; „dreven * unerfahren, 
ungeübt;; -drieglijk “ untrüglich, 
unfehlbar; -duoht“ furchtlos, un- 
verzagt; -dnidend * unbedeu- 
tend; unscheinbar; =vheid f, Ge- 
ringfügigkeit, Bedeutungslosig- 
keit% -dwingbaar * unbezwing- 
lich; -dedigd * unbeeidigt; — 
dert % unbegabt; unfähig; -— 
eid Talentlosigkeit, Unfähig- 
keitf «gaan * (weg) unbetreten; 
„„baar © (weg) ungangbar; -gon- 
nen * ohne Anfang und Ende; 
u werk, vergebliche Mühe; -- 
grensd * unbegrenzt, grenzenlos; 
-grijpelijk * unbegreiflich; -- 
haaglijk * unbebaglich; mißfäl- 
lig; -heord * herrenlos; -hen- 
dig % ungeschickt; heid', Un- 
geschicklichkeit% -holpen * un- 
beholfen, täppisch; <hoorlijk * 
ungebührlich,unpassend ; «-heid?, 
Ungebührlichkeit, Unschicklich- 
keit% -honwen @ unbehauen; - 
fam. ungeschlacht, unmanierlich, 
ungeschliffen; =vheidf, Unhöf- 
lichkeit, Plumpheitf;-hulpzaam“ 
unbehüilflich ; undienstf 
Onbelkeerd * unbekehrt; -keer- 
lijk * unbußfertig; „heid f, Ver- 
stocktheit; „kend * unbekannt; 
au maakt onbemind, unbekannt, 
unverlangt; -klimbaar * uner- 
steiglich; -kommerd = unbeküm- 
mert; heid, Sorglosigkelt %; - 
kookt * fam. unüberlegt; über- 
eilt; -krabbeld * unbekritzelt; 
niet ==, fig. fam. nicht unbemit- 
telt; nicht dumm; -kreund *un- 
bekümmert; -krompen * unein- 
geschränkt; mild, freigebig; wit 
een == beurs, aus wohlgespic 
Beutel; —heidf, Unbeschränkt- 
heit; Freigebigkeit‘; -kwaam * 
unfähig, ungeschickt, un lich; 
Pa.fom: betrunken; „heid, Un- 
gkeit, Ungeschicklichkeit,Un- 


Onbeslist 


tauglichkeit; Betrunkenheit ; — 
langrijk * unbedeutend, belang- 
los; «last * unbeschwert; unbe- 
steuert; --baar * steuerfrei; -- 
leefd * unhöflich; —heidf, Un- 
höflichkeit % -leend * unverpfän- 
det; unbelehnt; -legen * unab- 
gelagert; -lemmerd * unbehin- 
dert, unbeschränkt; «lezen % 
unbelesen; --heid f, Unbelesen- 
heit%; -liohaamd * unkörperlich ; 
aje I een beliebt; 
„minne % unliebenswürdig; 
»paald * unbestimmt; uns chlüs- 
sig; --heidf, Unbestimmtheit; 
Unschlüssigkeit% «perkt = un- 
beschränkt, unumschränkt; -- 
proefd * unversucht; -raden ° 
unbesonnen; «recht * ohne die 
Sterbesakramente; „reden (weg) 
unbefahren; (paard) unberitten ; 
„redeneerd * unbesproch« n; un- 
überlegt, unvernünftig; -reik- 
baar ® unerreichbar ; -rispelijk < 
tadellos; vorwurfsfrel; een -=® 
naam, ein unbescholtener Ruf; 
„„heid!, Tadellosigkeit, Unbe- 
scholtenheit f. 

Onbelschaafäd @ ungebildet, unge- 
sittet, roh; -„heid  Roheit?; . 
Mangel ” an Bildung; »schaamd“ 
unverschämt; --heidf, Unver- 
schämtheit, Frechheit‘ -scha- 
digd = unbeschädigt, heil und 
ganz; #75, unbeschadet; «scheld 7 
Unbescheid 5 grobe Antwort % = 
scheiden ® unbescheiden; vor- 
witzig; --heidf, Unbescheiden- 
heit, Rücksichtslosigkeit % Vor- 
witz”) «schoft ® frech, flegel- 
— ee: el Frechhei Unver- 
sc e egelhaftigkeit; = 
schrijflijk * unbeschreiblich; -- 
schroomd ni freimütig furchtios; 
-sefbaar © unbegreiflich; -sla- 
gen“ unbeschlagen ; (glasen) nicht 
angelaufen; == ten us un- 
vorbereitet sein; «slapen * un- 
beschlafen ; =slecht“*ungeschlich- 
tet; unausgeglichen; % un- 


Onbesmet 


entschieden, nicht ausgemacht; 
„amet © unbefleckt, unbesudelt ; 
nicht angesteckt; -smettelljk © a 
nicht ansteckend ; »sneden (gel geld), 
„suoeld@unbeschnitten; -speeld® 
(Mus.) ungebraucht; =spied * un- 
belauert, unbelauscht; -sproken“ 
unbesprochen, unbescholten; een 
== gedrag, ein untadeliges Be- 
tragen; -staanbaar * unzulässig, 
unvereinbar; „heidt, Unzuläs- 
sigkeit, Unmöglichkeit, Unver- 
einbarkeit% -ntelbaar ’a unbe: 
stellbar; „steld © % unbestellt; 
stendig © unbeständig ‚ veränder- 
lich; „heid f, Unbeständigkeit 
=storven © * (vleesch) frisch ge- 
schlachtet; (goederen) unvererbt; 
een — weduwenaar, ein Stroh- 
witwer; «suisd * unbesonnen; 
ungestüúm ; „„heid f, Unbesonnen- 
heit % Ungestüm " 

Onbeitaalbaar ° @ unbezahlbar; 
köstlich; „tamelijk @ ungebi 
lich; „held f Unziemlichkeit 
Unschicklichkeit f -toekenend d 
unbedeutend; -toogbaar ° un- 
beweisbar; =treurd * nicht be- 
=trenwbaar 'a unzuver- 
lässig; tuigä® ® unbezeugt; sich 
niet == lassen, sich nach Kräften 
bemühen; „twist © % unbestritten; 
„.baar % unstreitig, unzweifel- 
haft; =vaarbaar © % unschiffbar; 
evallig * nicht anmutig, nieht 
reizend; =varen % (Mar. unbe- 


fahren; wvattelijk % persoon) 
hart-l -lernig; fam. dumm 
(saak) iflich; =eheidf 


Dummheit, Unbegreiflichkeit f; -- 
vlekt © unbefleckt; rein ; --heidf, 
Unbeflecktheit £ =veegd © @ unbe- 
fugt, unzuständig; weheid f, f, Un- 

4, Inkompetenz tvolkt 
unbevölkert s=vooroordeeldvor- 
urteilslos ; =vreesd a furchtlos; 
held! f, , Furchtlosigkeit 6 wvries- 
baar ° 
ohne wille; „weegbaar, -weeg- 
Hjk * unbeweglich, unerschütter- 


Oncijnsbaarheid 239 


lich, unerbittlich; -weend ® un- 
beweint; „werkt 5 a unbearbeitet; 
-werktaigd © — unorganisch; me 
wijsbaar * unerweisbar, uner- 
weislich ; „wimpeld % unumwun- 
den, unverblümt; „wolkt * un- 
bewölkt, heiter, klar; „woonbaar® 
unbewohnbar; -wust ® unbe- 
wußt; -„heid f, Unbewußtheit, 
Unwissenheit t. 
Onbelzadigd * unbesonnen, unbe- 
en weheid ? , Unbesonnenheit f, 
Leichtsinn * “ „seerd @ unversehrt; 


zichtigd * 
unbesehen, auf gut Glück; -301- 
digd @ unbesoldet; „zonnen @un- 
besonnen; „vheid 1, Unbesonnen- 
heit% «zorgd * unbesorgt, unbe- 
kümmert; unbestellt; een -- leven 
leiden, ein s orgenfreies Leben 
führen; „vheidf, Unbesorgtheit, 
Sorglosigkeit, Sorge nfreiheit % - 
zwaard ° unbelasiet: schulden=; 
steuer-frei; -„heid!, Freiheit von 
Abgaben; Gemütsruhef, „zwalkt* 
unbesudelt; -zweken ° @ unermü- 
det, unerschüttert. 

On ijbelsch © % unbiblisch; -bil- 
Hjk “ unb unrecht; -—heidt, 
Unbilligkeit f Unrecht”? «bloe- 
dig * unblutig; „bluschbaar rd 
unlöschbar; „=boetvaardig * un- 
bußfertig, verstockt; „heid f‚ 
Verstocktheit % „breekbaar * un- 
zerbrechlich ; fig. unverbrüchlich; 
««heidf, Unzerbrechlichkeit; s 
Unverbrüchlichkeit % «bral 
Ungebräuchlichkeit % in == gera- 
ken, abkommen; -bruikbaar * 
unbrauchbar, unnütz; --heidf, ki 
Unbrauchbarkeit, Untauglichkeit‘ 
„buigbaar, -buigzaam ‘' unbieg- 
sam, unlenksam ; heid f, Un- 
biegsamkeit; 09: ‚, Unbeugsamkeit f 
Ungehorsam * (Panther-katze f. 

Once, Unzef, =", (Zool.) Tiger-, 


ungefrierbar; -wald = Onichristelijk = unchristlich; == 


heidf, Unchristlichkeit % n8- 
baar @ steuerfrei; „„heidt, Steuer- 


240 Ondaad 


freiheit%, „daad, Untat, Misse- 
tat f, Frevel % "dank"; Undank 
ve is ’s werelds loon, Undank ist 
der Welt Lohn; -dankbaar  un- 
dankbar; =vheidf, Undankbar- 
keit 4 -danks 272 trotz, ungeach- 
tet; „deeg * unrichtig, unwohl; 
„deel , Atom? «deelbaar * un- 
teilbar; =vheidf, Unteilbarkeit f; 
„degelijk * untauglich; unehr- 
lich, nicht gediegen. 
Onder ?”Z unter; «2 unten; » de 
dekens liggen, unter der Decke 
liegen; » de dekens kruipen, unter 
die Decke kriechen ; - in het schip, 
unten im Schiffe; « een glas 
wijn, bei einem Glase Wein; - 
het eten, über der Mahlzeit; » 
vier oogen, unter vier Augen. 
Onderjaan «? untenan ; vaardsch® 
unterirdisch ; »afdeeling‘, Unter- 
abteilung $ -baas”, Unteraufse- 
her, Werkführer”; bevelhebber”; 
Unterbefehlshaber % „brengen? 
unterbringen; ten »-,‚unterjochen ; 
„broek f, Unterhose f; -buur”, 
Unternachbar % -daags «2 neu- 
lich; «daan; Untertan” -da- 
nig * un ; „deel © Unter- 
% „deken f, Unterdecke f; ==”; 
Unterdechant”? -deurf, Unter- 
tür% „doen ?” untersetzen; er- 
liegen; nachstehen, nachgeben; 
in kennis van saken doet hij voor 
niemand onder, an Sachkenntnis 
weicht er keinem; „dompelen ’* 
&”" untertauchen; „door? unten 
durch; -drukken ®% unterdrük- 
ken, mißhandeln; -duiken ””* 
tauchen ; «sen “2 unter- of durch- 
einander; -einde © untere Ende ? 
zen 42 unten; naar ==, nach un- 
ten; van == komen, von unten 
kommen; van =- af aan, von 
unten an; „gaan ””* untergehen; 
V& erleiden; -gang ”, Untergang” 
Verderben 3 -geschikt * unter- 
geordnet, -geben ; »-8 ambtenaren, 
Subalternbeamte;=vheidf, Unter- 
ordnung%; -gestoken, «gescho 


Onderlip 


von * un hoben; +getee- 
konde” &f, Unterzeichnete, En- 
desunterschriebene” &% «goed 7 
Leibwäsche f, Leinenzeug ; -han- 
delen’*unterhandeln;-handsch“® 
außeramtlich, Privat-; == con- 
tract, Privatvertrag” «ve akte, 
Privaturkunde; -havig * vorlie- 
gend, in Rede stehend; het ve 
artikel, der fragliche Artikel; 
«hebbenden ” *, Untergebenen, 
Untergeordneten” #; «hevig * 
ausgesetzt, unterworfen; het is 
aan geen twijfel --, es unterliegt 
keinem Zweifel; -hoorig“ unter- 
geben; zugehörig; +--hedemf ®, 
zugehörige Gebiet? -houd‘ Er- 
haltung, Unterhaltung% Unter- 
halt” Unterredung % kosten van 
==, Unterhaltungskosten; in sijn 
eigen -- voorsien, für sich selbst 
sorgen; -houden ” unterhalten; 
gesin) erhalten; (vriendschap) 
fortsetzen, pflegen; (taal) fort- 
üben; (geboden) befolgen; “7 sich 
unterhalten mit; iem. over sets ==, 
j. über etw. zur Rede setzen; == 
houdend * unterhaltend, interes- 
sant; -houding‘, Unterhaltung, 
Ernährung; (gebod) Beobachtung f 
Gespräch ; «huis Unterhaus 5 
=huren ?% abmieten; vom Mieter 
mieten; -huurder”,; Aftermieter” 
«huurster f, Aftermieterin f. 
Onderikaak', Unterkiefer * kam” 
Unterkamm % «kennen ®@ unter- 
scheiden; -kin%, Unterkinn? — 
kleed , Unterkleid } «kruipen ’* 
fig. untertreten ; -kruiping ‘, Un- 
tertreten 3 -laag £, Unterlage % -- 
laken; untere Bettuch?! -langs =? 
unten entlang; -legd * wohl ver- 
sehen; fig. gut vorbereitet, gut 
beschlagen; «legger Stützbal- 
ken"! «legsel © Unterlage % «lig- 
gen ””* unterliegen ; «lijf, Unter- 
leib % je, Untertaille % „ling * 
gegenseitig; «2 untereinander; 


0 gemeinschaft- 
liche Übereinkunft; -lip £, Unter- 





Onderloopen 


lippef; -loopen y unterlaufen; 
überschwemmt werden; @ (bloed) 
unterlaufen; -maansch @irdisch, 
unter dem Monde befindlich; het 
=-6, alles Irdische; het „ve leven, 
das Erdenleben; -meester", Un- 
terlehrer * -mijnen ’@ untergra- 
ben; -mijning, Untergrabung £ 
„mouvf, Unterärmel”" -mutsf, 
Untermütze 5 -neemziek * unter- 
nehmungssüchtig; -nemen”’* un- 
ternehmen; versuchen; -nemer”, 
Unternehmer * -neming f, Unter- 
nehmen? -nemingsgeest”, Unter- 
nehmungsgeist % «officier , Un- 
teroffizier ! onsje 5 i 
Zusammensein] „pand, Unter- 
pfand 5 Hypothek‘ «raken %% 
unter die Füße ten; fig. her- 
abkommen, zu runde gehen; = 
regemen vom Regen über- 
schwemmt werden; «rechter; 
Unterrichter % »-regent”, Unter- 
regent % «richt; Unterricht % «== 
Unterricht erteilen; „en? 
unterrichten; -richting ', Beleh- 
rung, Unterrichtung % +rok", Un- 
terrock % je} Unterröckchen 5 
Onderscheid; Unterschied% tot 
de jaren des -8 komen, die Jahre 
der Vernunft erreichen; „en ?% 
unterscheiden; -sn“ verschieden, 
unähnlich; -enheid f, Verschie- 
denheit% -ing, Unterscheidung, 
Auszeichnung % -ingsteoken , 
— ern 5 
Onderischeppen ” auffangen, un- 
je : „schepping 5 aut 
hebung, nterschlagung 5 »SCHO- 
ren, schragen vs stützen; == 
schrappen ”“ unterstreichen; == 
schrijven °* unterschreiben; = 
schaivon “5 unterschieben; -#- 
hands ®? unter der Hand, außer- 
amtlich, privatim; »slag", Schöß- 
ling”; Mühlwasser; Triebrad 3 
„gnoeuwen ” beschneit werden; 
geheel ==, hneit werden; 
-spit ; unterste Spatenstich”) fig. 
Schlimmste } het == delven, unter- 
Holländisch-Deutsch. 


Ondervinding 241 


liegen, den Kürzeren ziehen; — 
pitten Y* unter-, ein-graben. 
Onderst * unterst; de -6 verdie- 
Er: das unterste Stockwerk. 
deristaan ?”* unter Wasser ste- 
hen; °%* wagen, unternehmen; 7 
sich unterstehen; „8 Unter- 
fangen 3 «staand 5 untenstehend, 
nachstehend, hier unten; -stand”, 
Unterstützung f, Beistand ? -s- 
gelden"*, Hülfsgelder * ®. 
Onderste, Unterste? het - sit de 
kan willen hebben, auch den letz- 
ten Heller haben wollen; -bo- 
ven‘; das Unterste zu oberst. 
Onderisteek, --sel , Setz-, Nacht- 
becken 5 fig. Nachteil, Abbruch % 
aan tem. == doen, jm. Abbruch 
tun; j. untertreten, auszustechen 
suchen; „steken V unterschie- 
ben; fig. abkarten; «stel, Unter- 
gestell , Untersatz ' «steld % vor- 
ausgesetzt; «stellen °% voraus- 
setzen, annehmen; vermuten; -- 
steliing Voraussetzung; Ver- 
mutung f; -steunen ®@ unterstüt- 
zen; -steuning f, Unterstützung {, 
Beistand % -streept * unterstri- 
chen; »strepen”@ unterstreichen; 
„stak; Unterstück 3 erkel- 
ler”? «tand Unterzahn 7 “tee 
kenaar ', Unterzeichner ? «tee. 
kenen ”* unterzeichnen; =teeke- 
ningf, Unterzeichnung, Unter- 
schrift% «trouw f, (huwelijk) Auf- 
gebot, Einschreibung fins Ver- 
lobungsregister; --de ” &f, Auf- 
gebotene, Verlobte” &1, “tus 
schen? inzwischen, unterdessen; 
9 dessenungeachtet, gleichwohl; 
„tijds «a? dann und wann; von 
Zeit zu Zeit; „uit a? unten her- 
aus; =»glijden ®* ausgleiten. 
Onderjvangen °5 auffangen; stüt- 
zen ; {e jm. beistehen; j. ablösen; 
„verhuren ®@ untervermieten; == 
vinden ”* erfahren, erleben; fig. 
wahrnehmen, empfinden ; „Yine 
ding‘, Erfahrung f; de »» opdoen, 
die Erfahrung machen; de — ís 


16 


242 Ondervloer 


de beste leermeesteres, Erfahrung 
macht klug; -vloer”, untere Fuß- 
boden”) «vragen ®@ ausfragen 
verhören, vernehmen; -vraging? 
Befragung, Yernelimung \ Ver- 
hör; Examen? «weg a unter- 
wegs; -wereldf, Unterwelt% = 
werp , Gegenstand % (Gram.) 
Subjekt? == van gesprek, Ge- 
sprächsthema; == eener schilderij, 
Vorwurf” ween ®’@ unterwerfen, 
unterjochen; ®7 sich fügen, sich 
ergeben; «werpingf, Unterwer- 
fung; Ergebung %-wicht‘; Unter-, 
Minder-gewicht} -wijl@2 unter- 
dessen, mittlerweile. 
Onderwijs; Unterricht” Unter- 
weisung f; het hooger, middelbaar 
en lager -, der höhere, mittlere 
und Elementar-Unterricht ; het 
openbaar =, der öffentliche Unter- 
richt; bijsonder -, Privatschul- en 
Privat-unterricht; inrichting van 
=, Lehranstalt; vrijheid van «, 
Lehrfreiheit; -krachtenf*, Lehr- 
kräftef®#; “kunst , Methodik. 
Onderwijzjen °* unter-richten, 
-weisen; lehren, dozieren; „er”, 
Lehrer % „eres f, Lehrerin f, -ing, 
Unterweisung, Belehrung f, 
Onderwijzersiakte , Lehrerdi- 
plom 5 =-genootschap , Lehrer- 
verein”! -plaatsf, Lehrerstelle f; 
„Stand ”, Lehrerstand % -trakte- 
ment‘ Le halt?! “vergade- 
ring‘, Lehrerversammlung $ * 
woning“, Lehrerwohnung f 
Onderjworpeling”, Unterworfene” 
„worpen 5 unterworfen, unter- 
würfig, abhängig; ergeben; —- 
heid !, Unterwürfigkeit, Ergeben- 
heit% -zaat”, Untertan, Unter- 
saß"? «zeesch * unterseeisch. 
Onderzoek © Untersuchung, Prü- 
fung; » doen naar iets, eine Un- 
tersuchung über etw. anstellen; 
wen * untersuchen; fig. prüfen; 
onderzoekt alle dingen en behoudt 


het goede, prüfet alles und das’ 


Beste behaltet; -er © Unter- 


Oneens 


sucher 7 =ster’, Untersucherin, 
Forscherin, Erforscherin f, 


Ondeugd £ Laster; Untugend f; 


fig. kleine -d, kleiner Schelm; 
een -ü van een jongen, ein Tauge- 
nichts; „delijk * mangelhaft, un- 
tauglich; „end * ‚ unge- 
zogen, boshaft; „endheidf, Un- 
gezogenheit, Bosheit f, 

Ondicht , Prosa, ungebundene 
Redef; « %leck, durchlöchert; = 
erlijk * prosaisch, nüchtern. 

Ondienst‘,;, Undienst, schlechte 
Dienst % «ig * undienlich, un- 
nütz; «ígheid f, Nutzlosigkeit, 
Unbrauchbarkeit f, 

Ondiep ° untief, seicht; -te 1, Un- 
tiefe, Seichtigkeit f. 

Onfdier‘ Untier, Ungetäm? -- 
ding‘ Unding 7 

Ondoenlijk * untunlich; «heid f, 
Untunlichkeit f. 

Ondoorjdacht * unüiberlegt, über- 
eilt; -dringbaar, -dringend = 
undurchdringlich; -grondelijk * 
unergründlich, unerforschlich ; == 
komelijk © unüberwindlich; — 
schijnend @ undurchsichtig; — 
waadbaars undurchwatbar, nicht 
zu passieren; -zocht“unerforscht. 

Onidraagbaaruntragbar; -draag- 
lijk * unerträglich; --heid f, Un- 
erträglichkeit% -drinkbaar “ un- 
trinkbar; -dubbelzinnig * un- 
zweideutig; --heid f, Unzweideu- 
tigkeit, Deutlichkeitf;„Auidelijk“ 
undeutlich, unverständlich; == 
heid’, Undeutlichkeitf -duitsch < 
undeutsch; -duldbaar * unstatt- 
haft; unerträglich; „echt @ un- 
echt; unehelich; „echtelijk * un- 
ehelich ; -echteling ", uneheliche 
Kind; Bastard % -edelmoedig- 
heid %, unedle Gesinnung t. 

Oneenlig * uneinig; -igheidf, Un- 
einigkeit, Zwietracht, Entzwei- 
ung‘, Zwiespalt” -parig * un- 
gleich, unähnlich; heid # Un- 
gleichheit, Unähnlichkeit, Ver- 
schiedenheit% -s % uneins, un- 


Oneensgezind 


einig, entzweit; =s-gesind * un- 
einig; „-heid', Zwiespalt” Zwie- 
tracht f. 

Oneer’,Unehre, Schandef,Schimpf" 
«baar * unehrbar, unsittsam ; === 
heid f, "Unehrbarkeit % -biedig 2 — 
unehrerbietig, unehrfürchtig; 
lijk © unehrlich, unredlich; == 
heidf, Unehrlichkeit, Unredlich- 
keit. 

Onteetbaar ° % ungenießbar, nicht 
eBbar; „effen © uneben, ungleich, 
holperig; „heid 1, Unebenheit, 
Ungleichheit $ Holper % „eigen: 

lijk * uneigentlich, bildlich, fi- 
girl, ; „eindig * unendlich; «ee 
Unendlichkeit f. 

Onereus © @ lästi tig, beschwerlich. 

Onergidenkend® arglos, nicht arg- 
wöhnisch; -erlijk * unanstößig. 

Onerfkend Pl nicht anerkannt, 

ben; unbelohnt; == 
kentelij unerkenntlich, un- 
dankber; heid $ Undankbar- 
keit% «varen * unerfahren ; a 
heid!, Unerfahrenheit 1. 
Oneven® ungerade; ungleich; even 


n= len, gerade und ungerade 
Zahlen; een - r handschoenen, 
ein jeiches aar Handschuhe ; j 
«heid %, Ungleichheit; «matig ° 
ungleichmäßig; -redig * unver- 
N ath.) impropor- 
5 en % Toverhältnis- 


matige? ke * 

Onflfatsoe unans warn 
heid , Unanständigkeit £ tell. 
baar $ * unfehlbar; heoid Un- 
fehlbarkeit % „fraai © 2 (gebouw) 
unschön ; „gaaf © beschädigt; 


. a 

» iden = 

gangbaar * ungül r 

art À ungastlich, 

unwirtlich; „heid f, “Ungastlich- 

keit f, 

Ongejacht @ ungeachtet; «haand * 

ungebahnt; -basrd * bartlos, an: 
bärtig ; „beden © a ungebeten; A 


Ongehavend 248 


beurlijk * unmöglich ; „bleekt 5 — 
ungebleicht; -blascht 3 unge- 
löscht; „boeiä © = ungefesselt; « 
boekt $ @ nicht gebucht; „bogen @ 
un gebeugt; H „bolsterd “ unge- 
schilt; „bonden ° ungebunden ; 
fig. locker, zügellos; heid!, Un- 
gebundenhei Zügellonigkeit% we 
boord * ungebohrt; un t, 
nicht besetzt; „borduurd ® nicht 
gestickt; „=botteld @ @ nicht auf 
Fiaschen gezogen ; „bouwd % un- 
gebaut; brach; -breidelä * un- 
t; fig. zügellos; „bruike- 
jk 5 ungebräuchlich ; „bruikt * 
ungebraucht, unbenutzt; „daan @ 
ungeschehen, ungetan; “dacht & 
unerwartet; „ig uneingedenk 
„deeld @ ungeteilt, ganz; Sierd à 
unverletzt, unversehrt; -dekt ° a 
unbedeckt, barhäu ptig; unge- 
deckt; (paard) nicht beschält; = 
dienstig % * undienstf ‚ unge- 
fällig; „heid f, Ungefälligkeit 5 
„dierte‘ Ungeziefer; Gewürm ? 2 
„doogbaar @& unzulässig; -doopt? 
ungetauft; »dopt * unausgehtilst; 
„droomd $ @ nicht geträumt; we 
drukt 7 ungedruckt; unbedruckt; 
„duld, Ungeduld f; =duldig @un- 
gebid: hal «hold, Ungeduld % we 


w-heid f, 1 — 
keit „dwongen & & un ungezwungen, 
frei, natürlich; „he df, Unger 
zwungenheit, "Freiheit, Natür- 
— “Seht © % unehelich, il- 

eeitim; „ord; @ nicht 
witzlos, 


— ngeentd * geistlos, 

Kg % nicht gepfropft; un- 
geimpft; =övenaar ‚ unerreicht, 
unvergleichlich ; —— 
ungeformt, unförmlich ; „fran- 
keerd * unfrankiert ; =goed % un- 
begütert, unvermögend ; gren. 
deld * an: rn “grond — 


un falsch; heid f, 
une enges, Unwahrheit %; = 
ungeharnischt; «hae 


16* 


244 _Ongeheveld 


vend * unverletst, nicht in Un- 
ordnung; „heveld * VE ged 
„hinderd © @ ungehindert, unge- 
stört; „hoopt 4 unverhofft; =- 
hoord © big ungehört, unerhört; we 
hoorzaam® ungehorsam ; „held 1A 
biete «houden @ nicht 
flichtet, nicht verbunden; ads 
h svest *unbehaust, obdachlos ; 8; 
-huwd@unverbeiratet; wel staat”, 
ledige Stand ” 5 Zölibat } „kamd 4 
ungekämmt; =kapt % (hout nicht 
nicht gekappt; (dames) 
nicht frisiert ; „kend ungekann 
beispiellos; '„keurd ° % (vleesch 
nicht beschaut; (g oud en silver) 
ungestempelt ; nicht a beds unge: 
nicht untersucht; „kle 
kleidet; „kist * un 
kleurd © = ungefärbt; kloof * 
nicht gespalten; -knakt © @ unge- 
brochen; „knipt; nicht geschnit- 
ten; „kookt $ ungekocht, roh; 
-krenkt % kränkt, unver- 
sehrt; kreukt © = unzerknittert; 
„kuischt ° a (taal) unedel platt; 
-kunsteld ° bel ungekünstelt, ein- 
fach, ungeschminkt; -kwetat © — 
unverwundet, unverletzt. 
Ongel f, Talg, Unschlitt” 
Ongejlaakt ° ungetadelt, unbekrit- 


telt; „Iaarsd © % ungestiefelt; -Ia- 


den ? 'a ungeladen. 

Ongeldjen m Abgaben, ‚Steuern, 
Unkosten f —* “ig tig. 

Ongelleerd © a’ an gelehrt unstu- 
diert; heid, Unwissenschaft- 
lichkeit, Unwissenheit $ % „legen * 
— gen, unpassend; =vheidf 1 

egenheit; Verlegenheit $ de 
lotterd © = ungelehrt, nicht wissen- 
schaftlich gebildet. 

Ongelig * talgicht, talgig. 

Ongel ko 2 ungleich, uneben, ver- 
schieden; - 8 Unrecht 3 Unbil- 
ligkeit; « hebben, unrecht haben ; 
dem. int = stellen, jm. Unrecht 
geben; «heid f, , Ungleichheit, Un- 
ebenheit f; 5 „matig © % ungleichmä- 
Big; „heidt, Ungleichmäßigkeit £ 6 


Ongenaakbaar 


«slachtig, -soortig * ungleich- 

; -vioelend 5 Gram ) stark, 
ablautend; „vormig * * ungleich- 
förmig; (Math) unähnlich; «we 
heidf, Unglelchf rmigkeit; (Maéh.) 
Unähnlichkeit 


— 

Ongeloof ; Unglaube % —— 
elijk * unglaublich; „heid, 
glaublichkeit 5 v 
glaub ; ⸗⸗heid Ear 

keit, [U /ngläubigkeis 
Ongeloorig * ungläubig; weheidf, 
Ongeluk ; Unglück 7 bij - aus 
Versehen, unglticklicherweise ; 
hij heeft altijd =, fam. er hat 
immer Pech; en - sit in eon 
klein hoekje, Unglück kommt 1 


zu Schanden sc —* kig“ an: 
glücklich; »erwijze & unglück- 
licherweise; ;«mbode”, " Unglücks- 
bote ] „Bevogel '; = "Unglücks-, 
Pech-vo; 

Ongemaakt ° @ einfach, natürlich. 

Ongemak 5 Ungemach } } Beschwer- 
de; Un nbeguemlichkeit‘ Verdruß? 
„kelijk © unbequem; schwer, 
schwierig, lästig; verdrießlich, 
krittelsüchtig; dem. -- de waar- 
heid seggen, jm. tüchtig die Wahr- 
heit sagen; „-heid f, Unbequem- 
lichkeit, Beschwerde; Krittel- 
sucht f. 

Ongelmanierd ꝰ unmanierli 
höflich; „held, Unmanierlich- 
keit, Unhöflichkeit & 5% „meen * un- 

-meonzasm © br 


gezeichnet, ungestempelt; unbe- 
merkt, verstohlen ; „moeld * un- 
behelligt, — et: dem. == ar 
sen, j. ungeschoren lassen; -n 

baar © * unnahbar, unzugänglich; 





Ongenaakbaarheid 


„heid %, Unnahbarkeit, Uner- 
reichbarkeit f. 
Ongenadjef, Ungnade, Ungunst f, 
„ig * ungnädig; fam. tüchtig. 
Ongefneesbaar, -neeslijk * un- 
heilbar; -«heid f, Unheilbarkeit % 
„negen * ungeneigt, abgeneigt; 
heid“, Abneigung% -neugte‘, 
„noegen 5 Mißvergn } Un- 
lust £ Zwist” „noeglijk * uner- 
götzlich, unangenehm; -B0eg- 
zaam © ungen gend; heid f, 
Unzulänglichkeit®; -nood * un- 
eingeladen, ungebeten ; =oefend * 
ungeübt, unerfahren; --heid', 
— erg Unerfahrenheit % - 
eorloofd * unerlaubt, ungezie- 
mend 1; „Ordend * ungeordnet; -- 
past 7 unpassend, ungeziemend ; 
„heit, Unschicklichkeit 5 Un- 
fug * «peld @ ungeschält; ==e 
, Gerstenfutter; -peperd * 
ungepfeffert; fig. fam. tüchtig; 
„polijst * unpoliert, matt; fig. 
ungehobelt; -raden $ unratsam ; 
unerraten ; -rechtig * ungerecht; 
„„heid f, Ungerechtigkeit ; -red- 
derd  ungeordnet, verwirrt; fig. 
fam. tüchtig; „reed unvorberei- 
tet; nicht fertig; --e) Unbereit- 
schaft % in het --® raken, abhan- 
den kommen; «regeld * unge- 
unordentlich ; --heid, Re- 
gellosigkeit, Unordnung % „rept * 
unbesprochen, unerwähnt; tadel- 


„lijk @ unbequem, beschwerlich ; 
scheid f, Unbequemlichkeit, Be- 
schwerlichkeit ?, 

Ongelrijmd * un t, wider- 
sinnig; --heid f, Ungereimtheit, 
Vernunftwidrigkeit 5 -rust * un- 

‚aufgeregt, besorgt; ==heid’, 


ruhig, 

age AT „schaafd 
ungehobelt; «schapen * uner- 
schaffen; -scheurd # ohne Ris; 


Ongevraagd 245 


„schikt * ungeeignet, untaug- 
lich, unbrauchbar, unfähig; un- 
gelegen; =» voor den dienst, dienst- 
unfähig; tof alles =, zu nichts 
anstellig; een -» uur, eine unge- 
legene Zeit; --heid‘, Unfähig- 
keit, Untauglichkeit; Ungelegen- 
heit % „schoeid ® barfüßig; a2bar- 
fuß; «schokt ® unerschüttert; 


„schonden = Rom st. un- 
verletzt; ‚ ungeschmälert; 
rein, un ; “schoren ® nicht 
rasiert; „slepen * ungeschliffen ; 
„sleten * unabgenutzt; „sloten d 
unverschlossen; unversiegelt; we 
snoeid %* (geld) unbeschnitten; = 
speend * (kind) noch nicht ent- 
wöhnt; -spleten * ungespalten ; 
„splitst * unverteilt; =stadig © 
unbeständig, veränderlich; „ee 
heid f, Unbeständigkeit 1, Wankel- 
mut”? -steld * unwohl, kränk- 
lich; --heid  Unpäßlichkeit f, 
Unwohlsein? Kränklichkeitf; — 
stempeld % ungestempelt; -ste- 
ven % ungesteift, ungestärkt; we 
stild ® ungestillt; -stoffeerd 4 
unmöbliert; =stoord % ungestört, 
rubig; «straft * ungestraft, straf- 
el — shr et npe w 
mperd , unge gt, ungemil- 
dert; «ter, — ma 
troost * ungetröstet; «trouw % 
treu, untreu; „ed @unverhei- 
ratet; <twijfeld * unzweifelhaft, 
unstreitig, ohne of auBer (allem) 
Zweifel; -twijnd * ungezwirnt. 
Ongelval‘, Unfall”; Mißgeschick 3 
„vederd * unbefiedert; -veor ad 
ungefähr, etwa; -veild * nicht 
versteigert; -veinsd ꝰ ungeheu- 
chelt, offenherzig; --heid', Auf- 
richtigkeit, Biederkeit%;, -vooge- 
Ujk % unpassend, unschicklich ; 
schwerlich; --heidf, Unschlck- 
lichkeit%; =voelig * unempfind- 
lich, gefühllos; --heid f, Gefühl- 
losigkeit, Unempfindlichkeit %; = 
vraagd 7 ungefragt, ungebeten, 


246 Ongewaardeerd 


unaufgefordert; -waardeerd % 
nicht geschätzt; -wapend * un- 
bewaffnet; -wasschen * ungewa- 
schen; sem. «-= de waarheid seg- 
gen, fig. jm. tüchtig die Wahr- 
heit sagen 1; „wend * ungewohnt; 
„wenscht © unge-, uner-wünscht; 
„wettigd & nicht anerkannt, un- 
motiviert; -wild = unbegehrt, 
wenig gesucht; “willig @ wider- 
willig, -spenstig ; „heid f Wider- 
willigkeit% „wis * ungewiß — 
heid f, Ungewißheit ;-woon un- 
gewohnt; --heid, --tef, Unge- 
wohnheit%-woonlijk@ungewöhn- 
lich; „wraakt; ungerügt, gebil- 
ligt; »wroken $ ungeahndet, un- 
gerochen ; „wrongen* ungezwun- 
gen, zwanglos ; -zgeglijk * unlenk- 
sam, unfolgsam ; „-heid f, Unfolg- 
samkeit, Widerspenstigkeitf; == 
zellig * ungesellig, ungemütlich ; 
„„heidf, Ungeselligkeit, Unge- 
mütlichkeit f; „sien * ungesehen ; 
unvermerkt; -zind * abgeneigt; 
„zocht * ungesucht; -zond * un- 
gesund; -z00md * ungesäumt; =- 
zouten ® ungesalzen; fig. fam. 
tüchtig; -zuiverd * nicht gesäu- 
bert, ; „zuurd * un- 
— »zwareld@=ungeschwe- 
elt. 


Ongodjdelijk * ungöttlich, gott- 
los; -ist”, Gottesleugner, Athe- 
ist 4 =isterij %, Atheismus” «g- 
dienstig * unreligiós, nicht 
fromm; «eheid %, unkirchliche 
Gesinnung. 

Ongrondlig * un dlich, ober- 
eenen, „wettig 5 verfassungs- 


Ongunst Ungunst, Ungnade f; - 


8» — mißgi ; un- 

gnädig; -igheid f, Ungünstigkeit, 
— eit 

nguur 5 rauh, kalt, streng, grob; 

„heid f, Kälte, Strenge; Grobheit f 
Onbandjelbaar * unhandlich; fig. 

ungefüge, unfügsam, widerspen- 

stig; heid f, Unienksamkeit, 


Onkundigheid 


Störrigkeit% -ig* un- 
beholfen ; fig. taktlos ; --heid,Un- 
geschicklichkeit; Taktlosigkeit f. 
Onhebbelijk * unschicklich, un- 
Ka — grob; F 
eid *, Unart, ngezogenh 
Grobheit f, ie 
Onheil ; Unheil, Unglück? -ba- 
rend * unheilbringend; -ig“ un- 
heilig; »-igheidt, Unheiligkeit 5 
„zaam * nachteilig, schädlich. 
Onherbergzaam * ungastlich, un- 
wirtlich ; „held f, Unwirtlichkeit f. 
Onherjkenbaar * unkenntlich ; — 
heid, Unkemntlichkeit% -kles- 
baar * nicht wieder wählbar; == 


“ roepelijk * unwiderruflich; — 


stelbaar % (Med.) unheilbar; fig. 
unersetzlich; een == verlies, ein 
unersetzlicher Verlust. 
Onfheuglijk * undenklich; sedert 
6 tijden, seit undenklichen Zei- 
ten; -heusch ® unhöflich, un- 
passend, unartig ; een - antwoord, 
eine unfreundliche Antwort; — 
held Ungefälligkeit, Unhöflich- 
keit % -hoffeliljk * unhöflich; — 
heid  Unhöflichkeit $ -hoor- 
baar * unhörbar; ==heidf, Un- 
hörbarkeit % „hondbaar ® unhalt- 
bar; „heid“, Unhaltbarkeit ; = 
huiselijk unhäuslich, nicht gern 
daheim ; «=vheldf, Lust’ immer 
auszugehen; «ingevuld ®* nicht 
füllt; -Jjuist * unrichtig; 
„heid f, Unrichtigkeit % -klesch“ 
unzart, unfein; --heid 1, Unzart- 
heit% «klaar * undeutlich, un- 
sicher; nicht fertig; —heid', Un- 
deutlichkeit, Unsicherheit; -ko- 
sten”, Unkosten, Kosten, Spe- 
sen“ ®; werekening f, 8 
rechnung % -krenkbaar $ unwan- 
delbar, unerschütterlich ; -kraid‘ 
Unkraut? — vergaat niet, Un- 
kraut verdirbt nicht; -kuisch = 
unkeusch; --heidt, Unkeusch- 
heit% „kunde, Unwissenheit f 
„kundig * — unkundig; 
dumm; heid !, nkenntnis % 


Onkwetsbaar 


kwetsbaar * unverwundbar; un- 
verletzlich. 

Onlangs «2 neulich, kürzlich, 
letzthin; -ledig * beschäftigt; 
sich =e houden met, sich befassen 
mit; „leesbaar * (schrift) unleser- 
lich; ‚(inhous) unlesbar; -lesch- 
baar * unlöschbar, unstillbar; -- 
lichaamlijk * unkörperlich; -- 
lief * unlieb, nehm; -100- 
chenbaar * unleugbar, unstreitig; 
heidf, Unleugbarkeit’;-lIusten” 
%, Unruhen f ®; «lustig unlustig, 
mißmutig; macht‘, Machtlosig- 
keit, Ohnmacht; (Med.) Impotenzf; 
in == vallen, in Ohnmacht fallen; 
wig ® schwach, kraftlos; ohn- 
mächtig; -manlerlijk % unma- 
nierlich, ungeschliffen; „matig * 
unmäßig; --heidf, Unmäßigkeit f; 
„meodeelzaam * wortkarg, ver- 
schlossen ; ———— 
los, schonungslos; -hoid Ge- 
fühl-, Herz-losigkeit % -mensch- 
Hijk * unmenschlich ; -metelijk * 
unermeßlich; -middellijk * un- 
mittelbar; a? sofort; ik kom ==, 
ich komme den Augenblick; — 
mim, Uneinigkeitf, Unfriede % 
met iem. in — zijn, mit jm. sich 
überworfen haben; met sem. in -- 
leven, mit jm, in Unfrieden leben; 
„misbaar * unentbehrlich ; unab- 
kömmlich; unfehlbar; --heidf, 
Unentbehrlichkeit  -mogelijk 7 
unmöglich; het --& ver 
Schnee im Ofen dörren; +-heid {, 
Unmöglichkeit £ -mondig * un- 
mündig; --heid f, Unmündigkeit % 
„nadenkend * unbedacht, gedan- 
kenlos; --heid f, Unachtsamkeit, 
Gedankenlosigkeit % -naspeur- 
lijk * unerforschlich, unergründ- 
Kch; -natourlijk * unnatürlich ; 
=eheid £, Unnatürlichkeit; Ziere- 
rei, -mauwkeurig * ungenau; 
—heidt, Ungenauigkeit 5 -ma- 
volgbaar * unnachahmlich; = 
neombaar * uneinnehmbar; = 
moemelijk © unnennbar, unsäg- 


Onrechtvaardigheid 247 


lich; «noodig ® unnötig, über- 

flüssig, unnüitz; --heidf, Über- 

flüssigkeit%; -noozel ꝰ einfältig, 

albern, blödsinnig; (kind) un- 
schuldig; een „e bloed, ein Tropf, 
Einfaltspinsel ; —heid, Einfäl- 
tigkeit, Albernheit% -nut, -nut- 
tig * unnütz, unnötig; -omkoop- 
baar * unbestechlich; <omstoo- 
telijk * unumstößlich ; „ontbeer- 
lijk * unentbehrlich, notwendig; 
=outgonnen * nicht urbar ge- 
macht; -oeglijk %* unscheinbar, 
unansehnlich ; held f, Unschein- 
barkeit. 

Onoorjbaar ® unschicklich, unge- 
bührlich, unanständig ; «deeikun- 
dig * unvernünftig, unkritisch. 

Onoplgemerkt * unbemerkt; -ge- 
voed * unerzogen; fig. unmanier- 
lich; -houdelijk “2 unaufhör- 
lich; „Jettend * unachtsam, acht- 
los; -losbaar $ unauflöalich, un- 
; „recht * nicht aufrichtig, 

oppelzüngig. 

Onordelijk * unordentlich. 

Onoverlganklijk * (Gram.) intran- 
sitiv, ziellos; -komelijk* unüber- 
windlich; „9 beswaren, unüber- 
windliche Schwierigkeiten; «tref. 
baar “ unübertrefflich; -winne- 
Mjk * unüberwindlich, unbesieg- 
bar; »zienbaar * unüber-, unab- 
sehbar, unberechenbar. 

Onpartijdig * unpartelisch; ve 
heid, Unparteilichkeitf; „pas, 
te »- komen, ungelegen kommen; 
-passelijk * unwohl, unpäßlich;; 
hij wordt --, es wird ihm übel; 
„heidf, Unwohlsein? -peilbaar” 
unergründlich; -persoonlijk * 


Ourasd” Unrat 5 Gefahr we 
„zaam ° nicht rätlich. 
Onrecht‘; Unrecht; ten -e, mit 
Unrecht; -matig% unrechtmäßig; 
„„heid!, Widerrechtlichkeitf -- 
vaardig * ungerecht; -«heid ‘, 


248 Onrechtzinuig 

Ungerechtigkeit %; «zinnig * irr- 
terodoxie f. 

Onfredbaar * unrettbar, rettungs- 
unbillig; --heidf, Unvernunftf 
Unverstand ” -roäzaam © = unge- 

Imäßig; -„heidt, Unregel- 
mäBigkeit ; -rein * unrein; un- 
lich; erijp * unreif; heidf, Un- 
reife% „roerend * unbeweglich ; 
genschaften. 

Onrust, Unruhe, Beser Ak 

aren 
beunruhigend; «ig % anruhig, be- 
sorgt; — € £ Unruhe; =sto- 

Ons ? Unze: » Dat. & Acc. des 
PTR uns; PTR poss, unser. 
schatbaar © ‘unschätebar; ; = 
scheidbaar © untrennbar; = 
heid f, Unverletzlichkeit; Unver- 
brüchlichkeit % «schuld f, Un- 
schuldlos, harmlos; „sierlijk js 
unzierlich, häßlich; -slijtbaar ° 
(a % unschmackhaft ‘widerlich; 
heid f, Unschmac tigkeit, 
wärtigkeit f, =spraaksaam en un- 

hig; „staatkundi 
ständig, ‘wankelmütig ; „„heidf, t 
Unbeständigkeit 1 , Wankelmut * 
Unsterblichkeit A ewige Leben ? 
esterk * unfest, nicht dauerhaft: 
stoffelijk * geistig; =stuimig © 

estüm, "stürmisch, wild; + 

Ontaard ° entartet, ungeraten ; 

eene -e moeder, eine Rabenmut- 


—— eid £ Irrglänbigkeit, 
los; „redelijk — unvernünftig 
schickt, linkisch; „regelmatig * 5 
keusch ; „ridderlijk = unritter- 
8 ‚ Immobilien, Lie- 
unruhige Mensch 7 
ker”, Aufwiegler ” 
Onlschadeltjk ? unschädlich; wa 
schendbaar ° unverletzlich ; wen 
schuld % „schuldig % unschuldig 
f) fest, dauerhaft; „smake- 
Widerlichkeit f; „spoed ; Wider- 
politisch; «standvastig 5 ane: 
-sterflijk ? unsterblich ; heid ?, 
„stichtelijk © @ unerbaulich; we 
held Ungestüm ; 7 eftigkeit £, 
ter; «6 kinderen, ungeratene Kin- 


Ontdaan 


eier Oren ended 

sc ; ing‘, Entartung f, 

Onital‘ U Unzahl $, . lijk © zahllos, 
unzählig ; -tastbaar ° 

Ontjbeerlijk © — entbehrlich; -be- 
ren va entbehren; =beringf, Ent- 
behrung % % „bieden®*berufen, vor- 
nee zu sich bescheiden, boet: 

assen. 

ontbijt: Frühstück, Morgen brot % 
en frühstücken; „kamer ', 
Frühstückszimmer? =tafelf, Früh- 
stückstisch ” 

Ontbindjen?® auflösen er 
entbinden, befreien; “7” sich auf- 
lösen; (iR) verwesen; de kamers, 
een huwelijk, een contract ==, die 
Kammern, eine Ehe, einen Kon- 
trakt auflösen; een sin ==, einen 
Satz en; een product in 
factoren --, ein Produkt en: 
ne Entbindung; A Auflösung: 

ung. 

Ontbloot * entblößt, beraubt, bar; 
hij is van alle eergevoel =, er ist 
wo Fe ent aller Ehren 

; „en ”> entblößen, berauben ; 
st f, Entblößung f. 

Ontjboden ° ® bestellt; sk heb hem 
bij mij --, ich habe ihn zu mir 
bestellt; »bosien va entfesseln, 
befreien; „boezemen °% ergieBen, 
uBern; sijn hart ==, "sein Herz 
ausschütten ; =boezeming , Her- 
zensergieBung f; dichterlijke --en, 
dichterische Ergüsse; -bolsto- 
ren °5 (noot) schälen, — ger 
Schale befreien; eis igen; 
bolstering f, Schälen 7 fig. wisi 
gung % -branden ?% í in Brand er 
raten, sich entzünden; Ei 
brennen; -branding f, 
mung % =breken ”” fehlen, man- 
geln; dat ontbrak er “og aan, das 
fehlte gerade noch; =-de < Defi- 
zit, Ausfall "in der Rechnung; 
»eijferen va entziffern; -coijfe- 
ring ', Entzifferungf; an „be: 
stürzt; entstelit; entl 3 
van schrik, vom Schrecken ent- 


Ontdekken 
stellt; van kleeren —, der Klei- 


der entledigt. 

Ontdekkjen?” entdecken; bekannt 
machen; <er  Entdecker % ving f, 
Entdeckung‘; —stocht © =efe 
reis f, Entdeckungsreise. 

Ontjdoen °7 sich entledigen; fig. 
ver! en; == van eenen persoon, 
fam. j. abschieben; sich van sijne 
saken =», seine Geschäfte aufge- 
ben; sich van zijnen mantel — 
seinen Mantel ablegen; -dooien”, 
auftauen; «duiken ’% umgehen; 
kij heeft de wet ontdoken, et hat 
das Gesetz umgangen 5 uk. 
Umgehung; (belasting terzie- 
hung % -seren ®* entehren, schän- 


den. [heid f, Unstreitigkeit t. 
— — k * unstreitig; — 
Onteigenjen ꝰ enteignen; «ing, 


Eigentumsentsetzung, Expropria- 
tion % =egewet f, Enteignungs- 
tz‘ 
lbaar © unzählig, zahllos; 
„„heidf, Unzählbarkeit®%; -tem- 
baar * unbändig, unbezwinglich. 
Ontjerven 2 enterben; -erving f, 
Enterbung % -fermen ” sich er- 
barmen; sk sal mij over het arme 
kind --, ich werde mich des ar- 
men Kindes annehmen; =futae- 
len ”= entwenden; -futseling f, 
Entwendung f -gaaun?” entgehen, 
entschlüpfen; zijn naam is mij 
«=, sein Name ist mir entfallen; 
gelden 9% entgelten; -gelding?, 
Entgeltung % -gespen ”® los- 
schnallen; «geven 7 sich (einer 
Sache) begeben; sk ontgaf het 
‚ ich bestand nicht darauf; 
en ®@ urbar machen; (ham) 
anschneiden; (mijn) ausbeuten; 
A. fam. auf j. losgehen; -gin- 
ng, Urbarmachung; Ausbeu- 
tung % -glijden, „glippen vr ent- 
schlüpfen ; -gloelen “5 erglühen Lj 
VE in Glut setzen; -goochelen YS 
enttäuschen, ernüchtern; „goo 
ekeling 1, Enttäuschung, Ernüch- 
terung % -groeïen ”"* entwachsen; 


249 


„groenen ”* die Fuchstaufe ge- 
ben; -groening f, Fuchstaufe % ve 
npartijf Fuchstaufschmaus”. 
Ontfhaal ) Empfang’, Aufnahme, 
Bewirtung % -halen ”* bewirten; 
iem. op champagne =, j. mit 
Champagner bewirten; halzen’“ 
enthaupten; jm, den Hals ab- 
schneiden; -halzing‘, Hinrich- 
tung %; «handen ®@ behindern, jm. 
unbequem sein; dat onthandt mij 
seer, das ist mir fatal; -heffen %% 
entheben, entsetzen; ik sal U van 
dien plicht =» ich will Sie dieser 
Pflicht entledigen; -heiligen °% 
entheiligen, entweihen; -heili- 


Ontkennen 


ging £, Entheiligung, Entwei- 
hung % «heven & los, überhoben; 
von s ==, die Sorge los; — 


hoofden ®2 enthaupten; -hoof- 
ding‘, Enthauptung f. 

Onthoudjen ”%* merken; vorent- 
halten; ®7 sich enthalten; sich 
versagen; dit woord sal ik ««, 
dies Wort will ich mir merken; 
iem. sijn loon ==, jm. sein Lohn 
vorenthalten; sem. iets helpen ==, 
j. an etw. erinnern; zich van den 
wijn --, sich des Weines enthal- 
ten; ik moet mij zelf het noodige 
=», ich muß mir das Nötige ver- 
sagen; =) Gedächtnis, Behal- 
ten? hij is goed van —, er hat 
ein gutes Gedächtnis; er" Ent- 
haltsame, Temperenzler” -ingf, 
Enthaltsamkeit; Erinnerung f, 
Merken“. 

Ontihullen = enthüllen; -hul- 
ling‘, Enthüllung% „hutsen ?% 
erschrecken, verwirren; -hutst® 
aus der Fassung gebracht; be- 
stürzt; --heid f, Bestürzung ?. 

Onitijd | Unzeit % ten 0, zur 
Unzeit, ungelegen; -tijdig ” vor- 
witzig, ungelegen; == len 
vorzeitig entbunden ; „heid f 
Unzeitigkeitf; Vorwitz” »tilbaar® 

Ontik: arn gee le en 

apen * wegka ‚ ent- 
wenden; kennen ve vanneineu; 


250 Ontkennend 


leugnen, ‚in Abrede stellen; -- 
kennend ° verneinend; -ken- 

ming“, Verneinung, Ableugnung f; 
„kleeden U entkleiden, entblö- 
Ben; -kluisteren, -knevelen ®5 
entfesseln ; -knoopen los- 
knöpfen, -knüpfen; auflösen; we 
knooping %, Auflösung, Lösung f 
des Knotens; -komen ent- 
kommen, entwischen; (een ge- 
vaar) entrinnen; -koming f, Ent- 
rinnen ? Flucht; -kurken”? ent- 
korken. 

Ontfladen ®* ausladen; „lading f, 
Aus-, Ab-ladung  -lasten "* ent- 
lasten; ”/ (onweer) sich entladen; 
(rivier) münden, sich ergieBen; 
«lasting f, Entlastung; Entla- 
dung % Stuhlgang % voor == sor- 
gen, für Leibesöffnung Sorge tra- 
gen; -s-buisf, Abzugsröhre % we 
laten °* loslassen ; schmelzen; 
fig. mildern; -latingf, Schmel- 
zen 3 Milderung f. 

Ontledjen’* zergliedern, zerlegen; 
„er; Zergliederer; Anatom % =« 
igen ®* ausleeren; sing, Zer- 
gliederung; Analyse", 

Ontleedjkamer f, Sektionszimmer? 
«kunde, Anatomie‘; -kundige‘, 
Anatom ] -mes © Skapellmesser 3 
=tafel f, Sektionstisch 7 

Ontjleenen Y* entnehmen; deze 
woorden sijn aan Goethe’s gedich- 
ten ontleend, diese Worte sind 
Goethe’s Gedichten entnommen Lj 
„leeningf, Entlehnung'»leeren” 
verlernen, vergessen; «lijven ?$ 
entleiben, töten; „lokken “% ent- 
locken, ablocken; tem. sijn ge- 
heim --, jm. sein Geheimnis ent- 
locken; -lokking‘, Ablockung f 
-lommeren “* entlauben; des 
Schattens berauben; „loopen *7 
entlaufen,entfliehen;-looveren?®® 
entlauben, entblättern; „luiken; 
aufblühen, sich entfalten; -Iui- 
king f, Aufblühen 5 Entfaltung f; 
„luisteren ®% des Glanzes be- 
rauben. 


Ontploffing 


ken 
entmannen,verschneiden, kastrie- 
ren; (Mar.) der Mannschaft be- 
rauben ; -manningf, Entmannung, 
Kastration, Verschneidung; = 
mantelen ”@ schleifen; -maske- 
ron ®’* entlarven; -maskering f, 
Entlarvung % -masten ’@ ent- 
masten; -menscht * entmenscht, 
grausam; -modderen”@ reinigen ; 
„moedigen v& entmutigen ; -moe- 
diging , Mutlosigkeit % -moe- 
ten “5 begegnen (jm.); antreffen ; 
heb hem --, ich bin ihm be- 
gegnet; „moeting f, Begegnung f, 
Erlebnis, Abenteuer 5 -mom- 
men’“entmummen; -momming‘, 
Demaskierung; Entlarvung we 
munten ”@ außer Kurs setzen; 
„nomen ®’* nehmen, wegnehmen 
(m. etw.), berauben (j. einer 
Sache); de dieven hebben mij alles 
ontnomen, die Diebe haben mir 
alles geraubt; -neming f, Berau- 
bung, Wegnahmef; -noppen ?% 
entnoppen, entknoten. 
Ontnuchterjd * ernüchtert, ent- 
täuscht ; „en? nüchtern machen; 
vr: nüchtern werden; sich ==, trüh- 
stücken; “ing, Ernüchterung f. 
Ontoeiganklijk * unzugänglich; 
„gevend * unnschsichtig; stör- 
rig; --heid , Unnachsichtigkeit, 
Strenge f, "„“reikend? 
unzulänglich, ungenügend; -re- 
kenbaar * unzurechnungsfähig. 
Onjitoombaar * unbändig; -toon- 
baar ® unordentlich, häßlich, ab- 
scheulich; hij sag er =» uit, er 
sah so schrecklich aus, er 
— — sehen lassen konnte. 
atjpakken Y* auspacken; -pan- 
den “* Pfand einlösen; sn: 
ding, Pfandeinlösung 5 -paren’= 
entpaaren, unpaar machen; — 
pleisteren ”= das Pflaster ab- 
nehmen; «ploffen ””* explodie- 
ren; -plo f, Explosion f. 


Ontplooien 


Ontjplooien ”* entfalten, entrol- 
len; (voorhoofd) entrunzeln, glät- 
ten; -plooling f, Entfaltung we 
pluimen ®Y@ der Federn berau- 
ben; »raden ”* ab-, wider-raten; 
„rafelen va qusfasern; -rampe- 
neerd * ramponiert; -redderd ° 
übel zugerichtet; „reinigen vu 
verunreinigen; „rennen ent- 
laufen; -rioven "* entziehen; — 
rijgen ”* aufschnüren; -rimpe- 
len ®@ entrunzeln, glätten; -roe- 
ren Y% ; erschrecken, er- 
schüttern; -roering f, Rührung, 
Erschütterung f „rollen auf- 
wickeln, entrollen A ig. entwen- 
den; «ronselen ”* abwendig 


erführen. 
Ontroostbaar % untröstlich; — 
heid %, Untröstlichkeit f, 
Ontroovjen °% rauben; «ing, 
Baub") Beraubungf. ſtreulos. 
Ontrouw f, Untreue% « untreu, 
Ontiruimen ®’* räumen, verlassen ; 
ausleeren ; »ruiming f, Räumung; 
Ausleerung %; -rukken ’@ entrei- 
Sen; -rusten ?* beunruhigen. 
Ontjschakelen °% (ketting) entglie- 
dern, zerlegen; „schepen ’* aus- 
laden, ausschiffen ; „scheping ‘, 
Ausschiffung % schieten * ent- 
fallen, entschlüpfen; «sieren ”* 
v entstellen ; -siering”, 
Verunzierung f; -slaan V% entlas- 
sen; überheben; befreien; uit de 
betrekking --, des Amtes ent- 
setzen; van eenen plicht =», einer 
Pflicht entbinden; 


men, seine Entlassung einreichen; 
zijn ve krijgen, seine E. bekom- 
men; verzoek om …, Entlassungs- 
gesuch ; on pen; ee 
sterben ;-slippen” "entschlüpfen, 
entwischen; -sluieren °* ent- 


Onttrekking 251 


aufschließen, öffnen; «sluiting ’, 
Aufschließung, Offnung,Erschlie- 
Bung % „smetten ’* desinfizieren ; 
„smetting % Desinfektionf; -snap- 
pen V entschlüpfen, entwischen, 
entkommen; -snapping , Ent- 
kommen‘, Flucht‘; -snellen ”* 
enteilen, entfliehen j„spannen 2. 
ab-, los-spannen; "7 sich erho- 
len; «spanning f, Abspannung; 
Erholung % -spinnen”? sich ent- 
spinnen; „sporen ®Y’* entgleisen ; 
„sporing ‘, Entgleisung % -sprin= 
gen ””* entspringen; entlaufen ; 
fig. entstehen; den dane --, der 
Gefahr entkommen ; »spruiten?”" 
entsprießen; herrühren; -staan?’* 
entstehen; --*% Entstehung; == 
stekon ®@ (wat) anstechen ; (vuur) 
anzünden; %% (wond) sich ent- 
zünden; (toorn) entbrennen; — 
steking ', (Med.) Entsündungf, 
„steld * best entsetzt, fas- 
sungslos; »-stelen”“= stehlen, ent- 
wenden; »steling', Entwendungf; 
„stellen ?” sich entsetzen, außer 
Fassung geraten; „steltenis f, Be- 
stürzung f, Entsetzen! -stemd * 
verstimmt;--heidf, Verstimmung'‘; 
„stemmen veratimmen; -sten- 
tenis f, Abwesenheit; Ermange- 
lung. bij — van sets beters, in 
Ermangelung eines Besseren; = 
sticht ® aufgebracht; -stiochte- 
lijk * unerbaulich, anstöBig; «we 
heid“, AnstöBigkeit %, Argernis 3 
estoken * entzündet; (licht) 
angezündet; == in woede, wutent- 
brannt; «strijden ’* abstreiten; 
„strikken ®@ losknüpfen, lösen. 
Ontitakelen ”@ abtakeln; -take- 
lag, Abtakelung f; -togen * ent- 
zogen, entrissen; -tooiem YS des 
Schmuckes berauben; +-t00re- 
ron ®!@ entzaubern; -toovering?, 
Entzauberung f; -trekken”“ ent- 
ziehen; vorenthalten; sich ent- 
ziehen; ik sal mij aan’t 
==, ich werde mich der Gefahr 
entziehen; -trekking,. Entzie- 


252 Onttroggelen 


hung, Vorenthaltung % =trogge- 
len ’= ablisten; -tronen ’* ent- 
thronen; <troningf, Entthronung'; 
“troouen ?* abbetteln, ablisten ; 
atuigen ?* abtakeln. 
Ontucht f, Unzucht $ -ig *unzüch- 
tig; -igheld f, Unzüchtigkeit £. 
Ontulg‘ Plunder”, Gerümpel 5 
Ontrallen ®” entfallen; fig. ent- 
rissen werden; hij is te vroeg aan 
ijn gezin -, er ist seiner Familie 
zu früh entrissen worden. 
Ontvang”; Empfang”) js van 
=, Empfangschein % «en ?!%* em- 
pfangen, erhalten, en eh- 
men ; (belasting) einnehmen; auf- 
nehmen, bewillkommnen ; ®"* be- 
fruchtet werden; -enis %, Em- 
pfängnis % »er”; Empfänger; Ein- 
nehmer; (Phye.) Rezipient % „er 
van belasts Steuereinnehmer; 
-erskautoor; Steueramt ? «erge 
post , Einnehmerstelle % «st, 
Einnahme; Begrüßung, Aufnah- 
me% suivere --, Reineinnahme; 
bruto ==, Roheinnahme, 
Ontjvankelijk * zulässig; me 
verklaard worden, (Jur.) abgewie- 
sen werden; ==hefd’, Zulässigkeit‘; 
wyeinzen ®@ verbergen, leugnen; 
ik kan niet =», ich muß gestehen; 
ik ontveins mij niet, dat... ich 
verhehle mir nicht, daß...; — 
veinzingf, Leugnung; Verheh- 
lung %; -vellen ”* sich häuten, die 
Haut abstreifen; die Haut auf- 
schürfen; „vlambaar * entzünd- 
bar, brennbar; fig. erregbar; «== 
heid, Brennbarkeit; Erregbar- 
keit %-vlammen”?* zünden, Feuer 
fangen; fig. entflammen; « leend” 
entfleischt; -vleezen ”* entflei- 
schen; „vileden ’* entfliehen; —* 
vliegen entfliegen; -vlieten?? 
entfließen; „vluchten ”* entflie- 
hen, entweichen; =vluchting f, 
Flucht, Entweichung % =voerder ”, 
Entführer ” «voeren Y* entfüh- 
ren; „voering f, Serge € = 
volken va entvölkern ; =velking ‘, 


Ontwrikken 


Entvölkerung % -vonken ?% & U” 
entflammen; „voogden °%* mün- 
dig sprechen; „vouwen da ent- 
falten; fig. darlegen; -veuwing‘, 
Öffnung; Darlegung% -rreom- 
den ’* entwenden; -vreemding', 
Diebstahl 7 Entwendung, Ver- 
untreuung % »vrijen °* die Ge- 
liebte abspenstig machen, den 
Liebhaber ausstechen. 
Ontfwaken U” erwachen, aufwa- 
chen; -wakingf, Erwachen? == 
wapenen ?@ entwaffnen; -WA- 
ren ?* gewahren, einer Sache an- 
sichtig werden; „warren ’@ ent- 
wirren; =warring f, Entwirrung f; 
„wassen “5 entwachsen; hij is de 
roede --, er ist der Rute ent- 
wachsen; -weien Y% (wild) aus- 
weiden ; (visch) ausnehmen ; -wei- 
ing, Ausweiden ; -weldigen ’= 
entreißen ; -weldiger’, Räuber ”) 
„weldiging ', Entreißung % -wel- 
len ®%* entquellen; -wend * ent- 
wöhnt; sets == sijn, einer Sache 
entwöhnt sein ; -wennen’® j. ent- 
wöhnen, jm. etw. abgewöhnen; 
=wenning f, Abgewöhnung % -- 
werp 5 Entwurf, Skizzef%, Kon- 
zept ; = van wet, Gesetzentwurf; 
«en ’* entwerfen; -werper" Ent- 
werfer * „wijden ”@ entweihen, 
entheiligen; -wijding?, Entwei- 
hung, Entheiligung f. 
Ontwijfelbaar“ zweifellos, gewiß; 
nn Zweifellosigkeit, Gewiß- 
eit!, 


Ontjwijken °% umgehen; jm. aus- 


weichen, aus dem Wege gehen; 
hij trachtte mij te —, er suchte 
mir auszuweichen ; „wikkelen ’* 
entwickeln; ®” sich ausbilden; -- 
wikkeling f, Entwickelung, Aus- 
bildung; Bildung 1 »sgang”; Bil- 
dungsgang-winden” fig.sich ab- 
wickeln;-woekeren’”*abwuchern, 
abringen ; „worstelen “5 sich ent- 
ringen ; „wortelen ”’* entwurzeln; 
„wrichten ®* verrenken; -wrich- 
ting ', Verrenkung '; -wrikkon ’% 


Ontwringen 


losrätteln; -wringen®* en 
abzwingen ; -zadelen?®“absatteln. 
Ontszag © Ehrfurchtf, Respekt 5 
Furcht; Rücksicht'; wit = voor, 
aus Rücksicht gegen; » inboese- 
men, Ehrfurcht einflößen; „lijk * 
ungeheuer, furchtbar; (moeite 
unsäglich; --heid f, Ungeheure } 
„wekkend 5 Ehrfurcht gebietend, 


majestätisch F enorm. 

Ontzegeljen “5 entsiegeln; -ing', 
Entsiegelung ". 

Ontzeggien ”* versagen, verwei- 
gern, verbieten; absprechen; ab- 
weisen; sem. een recht --, jm. ein 
Rechtabsprechen ; aan den eischer 
zijnen eisch «e=, den Kläger mit 
seiner abweisen; «ing f, 
Absprechung ’, Verbot? Abwei- 
8 Ä 

Ontzenuwid @ entnervt; =en 4 
entnerven; fig. entkräften, wider- 
legen; -ing, Entnervung; Ent- 
kräftung f. 

Onzet * abgesetzt; befreit; ent- 
setzt; -?7 — Entsatz ne 
der belegerde st zum tsa 
der belagerten Stadt; -ten Y% ab- 
setzen; befreien; entsetzen; er= 
schrecken; «tend ® entsetzlich ; 
=ting !, Entlassung; Entsetzung; 
Befreiung £ Schrecken % 

Ontjzield = entseelt; -zien ”* 
schonen, fürchten, scheuen; % 
sich schonen; sich siet «, een 
ander ten onrechte te beschuldigen, 
sich nicht scheuen einen anderen 

ht zu beschul 
zwachtelen ®!@ jm. den Verband 
abnehmen. 

Onnitfblaschbaar, -doofbaar ° 
unauslöschlich; -gemaakt* un- 
entschieden; -puttelljk * uner- 
schöpflich ; -roeibaar“unausrott- 
bar; -sprekelijk * unaussprech- 


— =staanbaar * un- 
; voorbaar % unaus- 
führbar;-wischbaar“unauslösch- 
lich, unverwischbar; 


Unauslöschbarkeit f. 


„heid f, | 


Onverhaalbaar 253 


Onlvaarbaar * unschiffbar; (weers- 
gesteldheid) das Aussegeln nicht 
gestattend; »-vast * unsicher, un- 
solid, wankend; --heidf, Un- 
sicherheit; Wankelmut” +vat- 
baar@unempfänglieh,unempfind- 
lich; --heidf, Unempfindlich- 
keit% «veilig * unsicher, gefähr- 
lich; =vheid , Unsicherheit f. 

Onverjanderlijk®* unveränderlich 
stetig, unwandelbar; „held t. 
Standhaftigkeit, Unwandelbar- 
keitf; „antwoordelijk * unver- 
antwortlich, schändlich ; »-heidf, 
Unverantwortlichkeitt-basterd® 
unentartet, rein, unverfälscht, un- 
verletzt; «beterlijk % unverbes- 
serlich ; -biddelijk®* unerbittlich; 
„verbiedelijk * unfolgsam, un- 
artig, ungehorsam ; »breekbaar * 
unzerbrechlich; unverbrüchlich ; 
„„heid!, Unverbrüchlichkeit% = 
dacht * unverdächtig; arglos; — 
dedigbaar * nicht zu vertei 
unhaltbar; --heid‘, Unhaltbar- 
keitf; -dedigd*wehrlos; „deeld * 


. ungeteilt, ganz; einmütig 


ein- 
hellig, einstimmig; -„heidt, Ein- 
mütigkeit, Einstimmigkeitf «e 
delgbaar® unvertilgbar; -diend®* 
unverdient; -dienstelijk = ver- 
dienstlos; niet «==, nicht ohne Ver- 
dienst; -draaglijk@ unerträglich 
unausstehlich, unleidlich;--heid? 
Unerträglichkeit % -draagzaam * 
unverträglich, unduldsam, into- 
lerant; --heidf, Unverträglich- 
keit, Unduldsamkeit; -droten ® 
unverdrossen; „eenigbaar * un- 
vereinbar; fig. unverträglich; = 
flanwd * unermüdlich, unabläs- 
sig, anhaltend; -gankelijk * un- 
vergänglich, unverwüstlich; we 
geef lijk * unverzeihlich ; --heidf, 
Unverzeihlichkeit 5 -gelijkbaar, 
„gelijkelijk * unvergleichlich ; 
=getelijk“ unvergeßlich ; »-heid?. 
UnvergeBlichkeit f;, -gezeld * un- 
begleitet; -golden % unvergolte 

unbelohnt; -haalbaar * (schuld) 


254 Onverhaast 


uneinforderbar, nicht einzutrei- 
ben; nicht zu erzählen; <haast * 
unbeschleunigt; «hoeds @? unver- 
sehens; -hoedsch * unvermutet, 
plötzlich; «holen * unverhohlen, 
unumwunden; «hoopt * unver- 
hofft; -klaarbaar * unerklärlich Lj 
„kort * unverkürzt; krijg baar © 
unerhältlich; nicht zu erlangen. 
Onverjlaat ”; Unhold, Unmensch % 
Scheusal 5 «let * ungehindert; 
„liesbaar @ unverlierbar; -ma- 
kelijk * unergötzlich; -meld * 
unerwähnt; -mijdelijk * unver- 
meidlich ; -minderd“*ungeschmä- 
lert, unverkürzt; #°’2 unbescha- 
det; == mijne rechten, mit Vor- 
behalt, unbeschadet meiner Rech- 
te; -moed * unvermutet; -moel- 
baar * unermüdlich; „moeid ° 
unermüdet, rastlos; -mogen, 
Unvermögen 5; Schwäche; (Med.) 
Impotenz % bewijs van »=, Armuts- 
zeugnis; in staat van kennelijk 
ze, Zustand der Insolvenz; eerd % 
arm, bedürftig; (Med.) impotent; 
-murwbaar@unerbittlich, gefühl- 
los; -murwd * unerweicht; -nuf- 
tig * unklug, dumm; «plicht ? 
unverpflichtet, freiwillig; — 
poosd * unablässig, ununterbro- 
chen; «richt * unverrichtet; «we 
er sake, unverrichteter Dinge. 
Onverisaagd * unv ; „wheidf, 
Unverzagtheit, Furchtlosigkeit f, 
=schillig % gleichgültig; dat is 
mij --, das ist mir einerlei, 
gleichviel, eins; fam. egal, Wurst, 
Schnuppe; --heidf, Gleichgültig- 
keit ; =schoonbaar * unverzeih- 
lich; unentschuldbar; =schrok- 
ken ® unerschrocken, unverzagt, 
furchtlos; --heid f, Unerschrok- 
kenheit, Kühnheit 4 -schuldigd * 
freiwillig, unverpflichtet; -slapt“ 
ungeschwächt; -sleten ® nicht 
abgenutzt, nicht abgetragen; = 
slijtbaar * unverwüstlich; -sne- 
den * (wijn) rein, unvermischt, 
unverschnitten; -staanbaar® un- 


Onvolkomenheid 


verständlich, undeutlich ; -stand? 
Unverstand”, Unvernunftf; „stane 
dig *unverständig, unvernünftig;' 
„xheid %, Dummheit, Einfältig- 
keit % »stoorbaar * unerschütter- 
lich, gelassen ; -vheid f, Gelassen- 
heit, Ruhe, Unverfrorenheit% — 
stoord ® ungestört, ungekränkt. 
Onveritaalbaar * unübersetzbar 
=teerbaar“*unverdaulich; -=heidf, 
Unverdaulichkeit % =tind® unver- 
zinnt; «togen * unfreundlich; 
anstöBig, unanständig; unverzüg- 
lich; … woord, kein ver- 
letzendes Wort; -vaard 7 uner- 
schrocken, furchtlos; --heidf, 
Unerschrockenheit % “valscht = 
unverfälscht; -voerbaar % nicht 
transportabel; „vreemd * unver- 
äußert; „<baar @ unveräuBerlich ; 
"wachts“@? unerwartet; -warmd“ 
unerwärmt; -welkbaar * unver- 
welklich; „wijld aò unverweilt; 
„winbaar, -winnelijk * unüber- 
windlich, unbesiegbar; -wonnen®* 
unüberwunden; -zadelijk® uner- 
sättlich; zchelat, Unersättlich- 
eit% »zadigd * ungesättigt; fig. 
unersättlich ; „zegeld * Cord 
versiegelt; „zekerd * nicht ver- 
sichert; «zeld * unbegleitet, al- 
lein, ohne Begleitung; -zette- 
lijk * unverrückbar; fig. unbeug- 
sam, unerschütterlich, halsstar- 
rig; --heid f, Unbeugsamkeit f 
„zoenbaar, =zoenlijk ° unver- 
söhnlich; --heidf, Unversöhn- 
lichkeit% «zorgd * unversorgt; 
„zwakt © ungeschwächt; “zwe- 
gen * unverschwiegen. 
Onvoegsaam * unschicklich, un- 
— „heid £, Unschicklich- 
Onvoljdaan * unbezahlt;; unbefrie- 
digt, unzufrieden; ==heid’, Unzu- 
triedenheit»doend*ungenügend, 
unsulänglich; „held f, Unzuläng- 
lichkeit % „dragen“*unzeitig gebo- 
ren; -eind@unvollendet;-komen“ 
unvollkommen; --heid f, Unvoll- 


Onvolledig 


kommenheit‘; „ledig * unvoll- 
ständig; --heid f, Unvollständig- 
keitt; -maakt * unvollkommen, 
Cerone Jonvoll = — tid, 
Gram.) unvollende - 
heit, Imperfektum ; heid, Un- 
vollkommenheit % „prezen nicht 
genug zu preisend; unschätzbar; 
stallig $ nicht vollzählig; — 


tet; — spreken, aus dem Stegreif 
rechen, extemporieren; -dee- 
ige unvorteilhaft ; -ingenomen“ 
unbefangen, vorurteilsfrei ; -spo® 
dig * unglücklich; eene --6 reis, 
eine Reise mit Hindernissen; — 
waardelijk * unbedingt; -zich- 
tig * unvorsichtig; -—heid, Un- 
vorsichtigkeit % «sien * unvorge- 
sehen; -»6 uitgaven, unvorgese- 
hene Ausgaben; «ziens «2 uner- 
wartet, unversehens, plötzlich. 
welijk * unweiblich; — 
held , Unweiblichkeit 5 -vrucht- 
baar * unfruchtbar; --heid!, Un- 
frachtbarkeit f. 
Onwaar * unwahr; »schtig ®* un- 
wahrhaft, | haft. 
Onwaaräle , Unwert © Wertlosig- 
keit % sets van =e verklaren, etw. 
für null und nichtig erklären; 
eerbaar ? unschlizbar; --heid?, 
Unschätzbarkeit % -ig * unwür- 
dig; -igheid, Unwürdigkeit f. 
Onw. eid Unwahrheit — 
schijnlijk * unwahrscheinlich; 
«„heidt, Unwahrscheinlichkeit f. 
Onwankolkaar * unerschütterlich, 
standhaft; -heid‘, Standhaftig- 
keit, Unerschütterlichkeit f. 
Onweder, onweer ; Gewitter, Un- 


Onwederflegbaar = unwiderleg- 
Heh, -bar; =cheid %, Unwiderleg- 
berkeit% «roepelijk * unwider- 
zuflich ; -vheid £, Unwiderruflich- 


Onwinbaarheid 255 


keit %, «sprekelijk, -spreekbaar® 
unwidersprechlich; -staanbaar ® 
unwiderstehlich; =vheidf, Un- 
widerstehlichkeit f. 

Onweerjbaar @ wehrlos; -«heid f, 
Wehrlosigkeit; „en %«2 wittern. 

Onweersibui , Gewitterschauer 
„vlaagf,Gewitter-schauer, -sturm, 
„regen % vogel” Sturmvogel; 
fig. Unglücksvogel % „wolk 1, Ge- 
witterwolke f, 

Onwel unwohl, unpäßlich; -gée 
vallig * nicht wohlgefällig, un- 
angenehm; -kom * unwillkom- 
men; „levend * unhöflich, 
Lebensart; —heid‘, Unhöflich- 
keit f „Juidend*miStönend, nicht 
wohlklingend; --heid f, Übel- 
klang‘ -sprekend * unberedt, 
nicht wohlredend; -voegelijk © 
unschicklich, unanständig; «we 
heid  Unschicklichkeit, Un- 
ziemlichkeit f. 

Onjwerkzaam * untätig, müßig; 
„wetend * unwissend; --heid f, 
Unwissenheit 5 „wetens ad mijns 
=», ohne mein Wissen; -weten- 
schappelijk * unwissenschaft- 
lich; „wettelijk * ungesetzlich ; 
„heid f, Ungesetzlichkeit f; „wete 
tig * gesetzwidrig; =vheld %, Ge- 
setzwidrigkeit %; -wezenlijk = 
nicht wirklich; eingebildet; «e= 
wijs * närrisch, verrückt; töricht; 

eerig * unphilosophisch; == 

Torheit, Narrheit, 
Blödsinnigkeit f, 

Onwil” Nichtwollen, Widerstre- 
ben } -lekeurig * unwillkürlich ; 
„lens «ò wider Willen; willens 
of --, gern oder ungern; -lig * 
unwillfährig, wider-spenstig, -wil- 
lig; ungern, gezwungen; met -=6 
honden is ’t slecht hasen vangen, 
mit gezwungenen Hunden ist 
nicht gut jagen; held‘, Wider- 
spenstigkeit, Störrigkeit, Wider- 
willigkeit f. 

Onfwinbaar * unnehmbar, unbe- 
siegbar; --heidt, Unbesiegbar- 


256 Onwis 


keit %, „wis * ungewiß, unsicher; 
„wraakbaar — 9 unsträflich, unver- 


werflich, untadelhaft; Us) 
unumstößlich; (getuigenis unwi- 


dersprechlich; --heid f, Unsträf- 
lichkeit, Unumstößlichkeit, Un- 
antastbarkeit % „wraskzuchtig 
nicht rachsüchtig; -wrikbaar * 
unerschütterlich, unbeweglich, 
fest; standhaft, unumstößlich; 
„„heid f, _Unerschütterlichkeit, 
Festig keit?. 

Onfzacht @ % unsanft, rauh, derb; 
unhöflich; -„heid?, 'Bauheit, Här- 
te, Strenge f; zallg® unselig, un- 
glücklich, elend. 

Onze 7??? unser, unsere, unser; de 
-u, die Unsrigen. 

Onisedelijk © & unsittlich; „heid, 
Unsittlichkeit f; „zedig ° 'a unsitt- 
sam; =vheid f, Unaittsamkeit £ al 
zeker % unsicher, ungewiß; un- 
entschlossen, zweifelhaft; == 
heid %, Unsicherheit; Unent- 
schlossenheit $ »zelfstandig > 
unselbständig; weheid !, Unselb- 
ständigkeit f. 

Onzent @2 ten », bei uns, zu Hause; 
van » wege, unsertwegen ; om » 
wil, um unsertwillen; «halve ad 
unserthalben ; „wege as unsert- 
wegen; „wil 42 um unsertwillen. 

Onzerzijds «ò unserseita. 

Onjzichtbaar  =xdenlijk® unsicht- 
bar; -»heid ‘, Unsichtbarkeit 5 — 
zijdig % unpartelisch, neutral; 
(Gram )sächlich; ziellos ; „heidf, 
Unparteilichkeit; Neutralität — 
zin % Unsinn” klinkklare --, pu- 
rer Unsinn; -zindelijk @ unrein- 
lich, schmutzig: „zinnelijk © 
unsinnlich; „zinnig © unsinnig, 
sinnlos; fig. wahnsinnig: . ge- 
babbel, sinnloses Geschwätz; —- 
heid f, 7 nm Wahn- 
sinn, Wahnwitz % ver * un- 
rein; de 6 winst, der Rohge- 
winn; de = opbrengst, ank Roh- 
ertrag; “-® ontvangst, hein- 

nahme; -«heid !, Unsauberkeit f. 


- 


Ooglijder 


Ooft Obst? -boom ", Obstbaum % 
wegaard ” Obstgarten % ” „boome- 
kweeker "” Obstbaumztichter, Po- 
molog % „godin !, {, (Myth) Pomo- 
naf%; -mandf, Obstkorb ”: ; „markt! 
Obstmarkt % „zolder ”, : Obst-bo- 
den, -speicher 

008g? Auge; hr} Öse f het = van 
de naald, das Nadelöhr; 


ugen; if 
het =, uit het hart, aus den Augen, 
aus dem Sinn; sem. in’t » krijgen, 
js. ansichtig werden; in’t = loo- 
pen, auffallen; groote „on opset- 
ten, große Augen machen; een « 
in't zeil houden, j. nicht aus Daer 
Augen verlieren; een » op 
iem. hebben, jm. gut sein, Ab- 
sichten auf j. haben; een goed - 
voor iels, ein richtiges Auge, 
— —** Blick haben; — 
appel ugapfel”; „arts”, Augen- 
arzt % „bal” A Augapfel ” 

Oogen ”"* schauen, gucken; „"B, 
Augen *»; „blik 5 Augenblick, 
Moment” in een ve, in — 
Augenblicke, im Nu; 
augenblicklich ; -blikkeiijk ad 
augenblicklich, g teich: -dienaar” 
Augendiener % © dracht’, (Med.) 
Augenbutter % $ «klaar © (Bot) 
Schellkraut } loop ” R Augentrie- 
fen 3 «loos * augenlos, blind; =» 
schijnlijk © augenscheinlich; — 
schouw f, in — nemen, in Augen- 
schein nehmen; -Spras praak, “taalf, 
Augensprache 6, -troost", (Bot ) 
Augentrost ', Hirnkraut? „zalf f, 


etuige *4 f, Augen-zeuge”, 
; ek es" ®, Augen- 
wimpern f”; „hee unde’, Augen- 
heilkunde; „hoek ” Augenwin- 
kei” -holtef, A höhle$ = 
klep ‘, £, Scheuleder „knippen \ 
Blinzeln } „kwaal f, Augenübel 3 3 
<lap " -lieder \ Scheuleder? — 
lid 5 Augenlid 3 «lijder ”, Augen- 





Ooglijk 
kranke”? inrichting voor «5, 
Augenheilanstaltf „lijk % lieb- 
lich; -lonken ®% äugeln, blinzen; 
„luiken Y% durch die Finger se- 
hen; sets --d toelaten, ein Auge 
zudrücken; -luikingf, Nachsicht, 
Konnivenz; -maatí, Augenmaß ? 
„merk % Augenmerk =ontste- 
king f, Augenentzündung f; -0p- 
slag”, Blick, Aufblick” -punt, 
Gesichts-, Stand-punkt"}-scheel}; 
Augenlid 5 -schil f, fig. (Med.) 
Star” -spier f, Augenmuskel” 
Oogst” Ernte‘; den - binnenhalen, 
die Ernte einsammeln; “en’@ & 
vr ernten; -maand!, Erntemo- 
nat, August”? «tijd ” Erntezeit. 
Oogjtand ’;, Augenzahn % en Pt, 
Hundszähne®; «vlies © Augen- 
haut % „water , Augenwasser 3 «= 
wenk”, Wink” in een--, im Hand- 
umdrehen; „wit; WeiBe"im A uge; 
Zielpunkt; Zweck” „zenuw ?, Au- 
gennerv"; =ziektef, — 
Oot f, Mutterschaf 7 [heit f, 
Ooievaar ” Storch” 
Ooievaarsjbeen ; Storchbein? «e 
bek % Storchschnabel % „kuiten? 
' #, Spindelbeine "P; -nest’ Storch- 
nest? «vlucht, Storchflug % 
Ooſt a? je, jemals; wel heb ik «! 
ach du meine Güte! 
Oek ° auch, ebenfalls; wat zei hij 
„ weer ? was sagte er doch gleich ? 
Oolijk % listig, schlau; een „@ vent, 
ein Schlaukopf; werd”, Schlau- 
” „heid?, Pfiffigkeit f, 
Oom % Onkel, Oheim % Jan=, fig. 
fam. das Leihhaus; -kool’,; Töl- 
pel, Tropf“ -s-dochter‘, Cou- 
sine, — rr % Vetter” 
„zogger ” Neffe”. 
Oonen °”* (schapen) jungen. 
Oor =oir 5 Nachkomme” (Anat.) 
Ohr? (kopje) Henkel”) het eene » 
den, het andere weer uit, zu einem 
Ohr hinein, zum andern wieder 
heraus; in't - knoopen, hinter die 
Ohren schreiben; een klap om de 
„en geven, eine Ohrfeige geben; 


Holländisch- Deutsch, 


Oorlogsbende 257 


iem. -en aannaaien, jm. einen 
Bären aufbinden; iem. aan’t » sa- 
niken, jm. in den Ohren liegen; 
het is mij ter «6 gekomen, es ist 
mir zu Ohren gekommen; -baar“ 
schicklich ; nützlich; ««» ; Vorteil 
Nutzen?! --heidf, Schicklich- 
keit; Nützlichkeit “band © Ohr- 
band? -beif, Ohrgehänge? — 
biecht , Ohrenbeichte f; «blazer % 
Ohrenbläser, Verleumder ? «bla- 
sing , Verleumdung f. 

Oord % Ort, Gegend in alle 
„en, allerorten. 

Oordeel; Urteil? Verstand ”? Mei- 
nung% Gericht} zijn « zeggen, 
sein Urteil abgeben; het is een 
leven als een =, es ist ein Hei- 
den-, Höllen-lärm; het laatste «, 
das jüngste Gericht; -sar”) Be- 
urteiler, Richter”? wen ?” urtei- 
len; richten, verurteilen; -t niet, 
op dat gij niet geordeeld wordt, 
richtet nicht, auf daß ihr nicht 
gerichtet werdet; «kunde, Kri- 
tik f, „kundig “kritisch; -2-dag” 
jüngste Tag”: »s-kracht , Urteils- 
kraft %-velling f, Urteilsspruch ” 

Oorigat‘ Ohrloch} -getuige” 
Ohrenzeuge” «ijzer © der silber- 
ne oder goldene Kopfschmuck der 
Friesländerinnen; «klieren! rt, 
Ohrdrüsen f ®, 

Oorkondjef, Urkundef, Dokument ? 
„en Y* beurkunden. 

Oorikussen ; Ohr-, Kopf-kissen ? 
„Jam "5 (Mar.) Schnaps”? -lap- 
je 5 -lel £, Ohrläppchen ? «lepel 7 
Ohrlöffel ” flaubnis f. 

Oorlof ; Urlaub, Abschied % Er 
Oorlog; Krieg” de 30jarige «, 
der dreiBigjährige Krieg; den « 
verklaren, den Krieg erklären; 
ten - trekken, in den Krieg zie- 
hen; op den voet van «, auf dem 
Kriegsfuße; »en”’'kriegen, Krieg 
führen. 

Oorlogs[banier ‘, Kriegspanier 3 
«bazuin f, Krie mpetef; =. 
bedrijf Kriegstat f; -bendef, 


17 


258 Oorlogscontributie 


Kriegshaufe % _ «contributie ', 
Kri er, -kontribution 6% «« 
fakkel f, ee — = 
Kri t,Mars"!-kaartf, Kriegs- 
ss f, Kriegskasse%; ve 
kans’, Kriegsglück? „kreet 
Kriegsgeschrei } -kunstf, Kriegs- 
kunst f; -ramp f, Kriegsdrangsal f; 
«schip 5 Kriegsschiff } -tooneelY, 
Kriegsschauplatz ] „verklaring í, 
Kriegserklärung f. 
Oorlogfvoerend * kriegführend; 
wauchtig ꝰ kriegssüchtig, kriege- 


risch. 

Ooriparel  Ohrperle % -pijnf, 
nern reißen ! ring”, 
Ohrring” ne 14 bene he 
«sieraad © Ohrgeschmeide} — 
smeer 5 Ohrenschmalz } -spuit- 
je; Ohrens — 5 

Oorsprong”, Ursprung”, er- 
—5 ——— @ursprüng- 
lich, originell; „heid, Ursprüng- 
lichkeit, Eigentämlichkeit f. 

Oort, -je 5 Viertelstüber, Heller; 
fig. fam. Ptitterling % ik geef er 
geen -je om, ich kümmere mich 
nicht darum; Ad ligt voor een 
„je te huis, er hat nichts zu sa- 
gen, er steht unter dem Pantof- 
fel; -jJesschool f, Klippschule f. 

00 ten 5 er Ohrfeien 

voeg % vijg f, eige, 

las % „verscheurend ° 

ohrzerreißend; worm”; (Zool.) 


Ohrwurm . 

Oorjzaak f, Ursache f; de aanleiden- 
de ««, die Veranlassung; ter — 
zake van sijn overlijden, seines 
Ablebens wegen; «zakelijk * 
(Gram.) kausativ. 

Oost 5 Ost” * östlich; de -, Ost- 
indien; «elijk * östlich; „en 5 
Osten, Ost; Orlent“; Morgenland 
„enwind” Ostwind®% „eren U” 
(kompas) östlich abweichen; -er- 
grens f, Ostgrenze f; -erkim f, öst- 
liche Horizont” »erling”, Orien- 
tale, Morgenländer ? -erpoort, 
Osttor} «epsch * orientalisch, 


Opbeuren 


morgenländisch ; -Indievaarder” 
Ostindienfahrer * kant” Ost- 
seite % -kust f, Ostküste % -- 
waarts «2 ostwärts, nach Osten; 
Östseite f. 
Ootje? kleine O] in’t - nemen, 
un Narren halten; zum Besten 


sijn 
auf deutsch; » zijn son- 


de .. 
der Säbel an der Seite; hij ka 
zijn plesier wel =, es geht ihm 
nicht zum besten; veel met sem. 
= hebben, große Stücke auf j. hal- 


rg ln nehmen; 
- voorgrond plaatsen, 
sich in den Vordergrund stellen ; 
= den tocht staan, im Zuge ste- 
hen; « dat oogenblik, in dem 
Augenblicke; reeds - zijn tiende 
jaar, schon in seinem zehnten 
Jahre; sich « sem. wreken, sich 
an jm. rächen; » een meisje ver- 
liefd, in ein Mädchen verliebt; - 
een 3: ‚an einem Sonntage; 
hij komt = de koffie, er kommt 
zum Kaffee; « water en brood 
sitten, bei Wasser und Brot sit- 
ried een man « jaren, ein ält- 
cher Mann; von draf rij 

im Trabe reiten; - sijn fh 
sijn, sich behaglich fühlen; - 

loen stellen, pensionieren; de 


-, die pe ne 


Opel = (Min) Opal” 
llenva 


Opibaggeren ”F a 
bakken ”F aufbacken ; - 
aufklingeln; „bergen °* aufbe- 
wahren, aufräumen; -beuren °& 





Opbiechten 


aufheben; fig. aufmuntern, auf- 
heitern ; „biechten V& beichten; 


(9. gestehen; „bieden u. höher 
eerde überbieten; “bik- 


streich % ists wu a Leere 
etw. im Aufstreich ae an 
den Meistbietenden verkaufen; 
versteigern; -boeien va (Mar.) 
aufbojen; „boeisel (schip) Sei- 
tenbretter *®; » bollen ?7* sch wel- 
len; -bonzen n drauflosschlagen; 
borrelen un’ wallen, aufspru- 
deln; „bossen va in „Garben ar 
Bäschel binden; A 

er kann sein B en 
Ophouw, A afhan = : —— 
fig. Förderung % en” aufbauen, 
errichten, herstellen ; fig. fördern; 
"ing, Aufbau’, Errichtung; Er- 
bauung; fig. Beförderung f. 
Opfbranden °*&°* aufbrenn 
verbrennen; „brassen u. (Mar.) 


Opbrekjen”; va (straat) ) aufbrechen, 
aufreißen; (beleg) aufheben ; 
aufbrechen ; (eten) aufstoBen ; het 
sal hem leelijk ==, fig. fam. es wird 
ihm übel bekommen, teuer zu 
stehen kommen; «ing, Aufrei- 
Ben? Aufhebung $ Fortgehen; 

opb — va (geld) einbrin 
pore gen, 
eintragen; (eten, kleur.) auftragen; 

belastingen niet 


aufbringen; eenen dief --, 
er ins Gefängnis führen; er” 
Zahler % «at? Er- 


er Erlös 4 de suivere --, der 
Beinertrag. 


Vv gufbrausen, auffah- 
ren; „buiken U” fam. aufstoBen Ben; 
men u Zuschlagsprozente 


„, Steuerauflagen f *; „dagen?’’ 


Opdrachtebrief 259 


zum Vorschein kommen, heran- 
rücken; -dammen (dam) auf- 
werfen; „dampen °* aufdampfen, 
verdampfen ; „dansen ”” tanzen, 
anfangen zu tanzen; fig. sich 
fortscheren. 

Opdat ° damit, auf daß. 
Opdelrjen kts aufgraben, ausgra- 
ben; fig. erforschen; «er; Auf- 
graber; fig. Erforscher, Erfinder” 
Ein 1 ' Auf er Erforschung. 
Opid enen (eten) auftragen; -- 
zum; vr "austiefen, vertiefen ; 
. her 


schilder‘ 

ler schattieren; „dijken "7 einen 

Damm erhöhen; „dirken °% auf- 
putzen. 

Opdisschjen VE auftischen, auf- 


tragen; „er, "Sr ordner; Gast- 

geber "3 „ing ’, Tafelbesorgung f; 
Auftragen ” 

Opdoeken va „19, einpacken, auf- 

heben; gij kunt ==, du kannst 


deine Siebensachen zusammen- 
packen, dein Bündel schnüren; 
„doemen ? auftauchen, sichtbar 
werden; — Auftauohenꝰ 


doen ® einkaufen; 
eten) — nnis) sam- 
— ) ) auffangen, erfah 


verkoudheid =, sich 
nen Bennupten holen; de wasch 
=, die Wäsche besorgen. 
Opfäokken ”; Vv blechen, den Beu- 
ziehen; «donderen auf- 
brausen; sich packen ; -draaien?“ 
aufdrehen, öffnen ; ergens voor ==, 
für etw. herhalten of büssen 
müssen; hij laat er ons voor ==, 
er läßt uns die Zeche bezahlen. 
Opdracht %, Auftrag”) Zueignung, 
AS, Dedikation f; é heb de 
= aanvaard, ich habe den Auf- 
trag übernommen; «ig = ge 
schwollen, feurig, rötlich; „ige 
heid f, Äufged unsenheit, Ge- 
sichtaröte $ ES rief” Widmungs- 
schreiben 5 


17* 


260 Opdragen 


Opläragen ’@ auftragen, befehlen ; 
widmen; (aan) sem. het beheer ««, 
j. mit der Leitung beauftragen; 
(aan) iem. een gedicht ==, jm. ein 
Gedicht widmen, zueignen; hij 
wil mij eenen last --, er will mir 
einen Auftrag erteilen; -dreu- 
nen Y% herleiern; -drijven”* in 
die Höhe treiben; 1% Ohr- 
feige , -drillen ®* aufputzen, 
durchprügeln; -dringen "* auf- 
drängen; %% vorwärts dringen; 
(aan) iem. een gevoelen --, jm. 
eine Meinung aufdrängen; 
drinken ”@ auftrinken; 
gon ?% & ’" auftrocknen; ver- 
siegen; -drossen fortlaufen; 
„drukken ?* aufdrucken; auf- 
drücken; -duiken ®”* auftauchen; 
VE fig. auffinden, herholen; == 
dunnen ”® lichten; -dweilen °% 
mit dem Lappen den Fußboden 


reinigen. 

Opeen 4? aufeinander; -hooping, 
«stapeling , Häufung, Anhäu- 
fung‘; „volgen ?”* aufeinander 

— weg &8 plötzlich. 

Opeischjbaar * forderbar; “om” 
die Herausgabe fordern; eene be- 
legerde vesting ==, eine belagerte 

Festung zur Übergabe auffor- 
dern; =ing{, Forderung? der 
Herausgabe. 

Open * & a2 offen, frei, erledigt; 
auf; de - lucht, die freie Luft; 
«baar * öffentlich, offen; offen- 
kundig; --heid f, Öffentlichkeit % 
<baarmakingf, Veröffentlichung‘; 
„baren ”@= offenbaren, entdek- 
ken, verkündigen; baring, 
Offenbarung, Enthüllung % -ber- 
sten ?* aufbersten, platzen; -- 
breken ®’@ aufbrechen; -doen ’* 
aufmachen, öffnen; doe de deur 
open! mach’ die Tür auf! -en be 
öffnen; fig. eröffnen; -gaan ® 
aufgehen, sich öffnen; -hartig * 
offenherzig; --heidf, Offenher- 
zigkeit, Offenheit‘; -houden ”’* 
offen-, frei-halten; -ing‘, Öff- 


Opgaan 


nung f, Loch 5 Lichtung; fig. Er- 
Öffnung, Anfang”) == van saken, 
Aufschluß über die Sachlage; -- 

gen ?* öffnen, aufbringen ; 
„laten’%offen lassen ; -leggen?S 
aufdecken ; (boek) öffnen; fig. er- 
öffnen, offen darlegen; +lijk «ò 
offen, öffentlich; -maken °* auf- 
machen; -rukken ”’@ aufreißen ; 
„rijten, -scheuren da aufschlit- 
zen, aufreiBen ; »schuiven ?* auf- 
schieben; «slaan ’% aufschlagen ; 
„sluiten va aufschlieBen; -amij- 
den’ aufschneiden ; «spalken ’* 
fig. (oogen) aufreißen, aufsperren ; 
„staan 


Opera f, (Mus.) Oper £ bouw % 
Opernhaus? Aal id B dei 
ven el 


Ope et Operation % -seren ’4 


. & “ operieren; verfahren; — 


ment, Operment, Goldgelb € 
Opjeten ”* aufessen, essen; alles 
voor soete koek ==, alles 
hinnehmen, sich alles gefallen 
lassen; -eter") Schmarotzer” 
fleuren ”@ aufmuntern, aufhei- 
tern; ?% aufleben, wieder auf- 
blühen; -flikken ”’@ aus-, auf- 
bessern; -flikkeren °% auf- 
flackern ; j. erheitern; -fokken’“® 
aufziehen, züchten; 
Züchter”; „fokking ’, Züchtung 
Zucht $ -frisschen" "auffrischen, 
erfrischen. [gabe f. 
Opgaaf, opgave“, Angabe; Aufl 
Opgaan “7 hinaufgehen ; angeben ; 
aufgehen; ten tempel -, zum Tem- 


Opgaande 


pel hinaufgehen; de vlieger sal 
niet -, der Drache wird nicht 
steigen; fig. die Sache wird nicht 
gehen; die stelling gaat niet op, 
diese Behauptung trifft nicht 3 
stimmt nicht; een anderen weg - 
einen anderen Weg einschlagen; 
=de 5 aufgehend; steil; wach- 
send; de == son, die aufgehende 
Sonne; een „= brug, eine Zug- 
brücke; een bosch met == boomen, 
ein Hochwald; de ew linie, die 
aufsteigende Linie. 
Opigaarder , Sammler; Auf- 
schichter % -gaderen, „garen va 


nahme, Anklang finden; =gave, 


opgaaf. 
Opselbiazen $ aufgeblasen; fig. 
hochmütig; =vheldf, Aufgebla- 


senheit f, Dünkel % =bruiken — 

aufzehren ; verbrauchen ; „dirkté 
aufgep putat; fam. aufgedonnert. 

Opgelen v⸗ ‘die Segel zusammen- 

rollen. 

Op % aufgehellt, aufge- 

— —8R * wieder schön 


ppi 3  Aufgeld, Agio? fig. Vor- 
- doen, Nutzen bringen. 
— aufgemacht, geord- 
net, beendigt; garniert; ruimd a 
aufgeräumt; heiter, munter; -=- 
heid‘, Heiterkeit, Munterkeit; 
„scheept ; 4 belästigt; met sem. — 
j. auf dem Halse haben; ve 
—X aufgeputzt; -sohoten ? 
aufgeschossen, herangewachsen ; 
„sloten 5% eingesperrt; einge- 
schlossen, enthalten; in den titel 
ligt de inhoud --, in dem Titel 
ist der Inhalt ausgedrückt: a 
smukt * geziert, schwülstig; - 
held f, ‘Geziertheit f, Schwulst % 
=stoken © entwendet, veruntreut ; 
togen % entzückt; --heid f, Be- 
geisterung ', Entzücken * 


Ophalen 261 


‘Opgeven ’= ‚sufgeben, hergeben; 


ausspucken ; : auf- 
schneiden; geef op! gib her! een 
raadsel -, ein Rätsel aufgeben: 
den moed, de hoop -, den Mut, 
die Hoffnung aufgeben; de waar- 
de, den naam -, den Wert, den 
Namen angeben; bloed «, Blut 
spucken; slijm -, starken Aus- 
haben ; hoog van iets -, von 
etw. viel Wesens machen; hoog 
van sich «, großsprechen, renom- 
mieren. 
Opgefwassen * gewachsen; sk ben 
niet tegen hem ==, ich bin ihm 
nicht gewachsen; „wekt @ aufge- 
weckt, munter, aufgelegt; — 
heid f, Aufgewecktheit, Munter- 
keit% „wonden ° aufgeregt; === 
heid f, Aufregung f wzet © (buik) 
aufgetrieben; (gesicht) aufgedun- 
sen; (doode dêeren) ausgestopft ; 
met een -- zeil, fig, fam. aufge- 
regt; -setene ”, Insasse, Bewoh- 
ner % „zwollen @ aufgeschwoll en. 
Opigieten v@ aufgießen rend 
Aufguß” «glanzen ®4* aufpolie- 
ren; -gloren ?%* wieder glänzen; 
aufstrahlen; -goolen vo va aufwer- 
fen; een balletje «=, fig. auf den 
Busch klopfen, eine Sache an- 
regen; -gorden ®% aufschürzen ; 
„grabbelen ”% aufraffen; fam. 
aufgrapsen ; „graven va quf-, aus- 
graben; =graver Aufgräber % 
-gravingf, Auf-, Aus-grabung '; 
„grijpen °* auffangen, aufgrei- 


prahlen, 


fen; „groeien U” » auf-, heran- 
wachsen. 
Ophaal 5, schrift) Auf-, 


strich "} — — we 
rdijnen ” #, Falten-, Roll-gar- 
en f #; net” Zug-, Schlepp- 
netz” 
Ophakkjen U” fig. fam. flunkern, 
aufschneiden; «er ” s Aufschnei- 
der, Prahler”? -erig * prahle- 
risch; -erij f, "Aufschneiderei . 
Ophalen v= bedr aufziehen; sammeln; 
anführen, zitieren; het gordijn », 


262 Ophanden 


den Vorhang aufziehen; de boe- 
ken », die Bücher einsammeln; 
de schouders «, die Achseln zuk- 
ken; eene oude saak -, eine alte 
Geschichte aufwärmen; zijn neus 
=, die Nase rümpfen; zijn hart 
eens », sich einmal gütlich tun, 
sich weiden; het nog =, noch ans 
Ziel kommen, es noch gut ma- 
chen; (van siekte) genesen, sich 
wieder erholen. 

Oplhanden  bevorstehend, nahe; 
„hangen va aufhän gen, hängen, 
henken; „happen vᷣ⸗ v& aufschna 
pen; schnell aufessen ; ; <harken®® a 
rechen, zusammenharken; „heb- 
ben °% aufhaben; sijn eten reeds 
un, schon gegessen haben; wat 
“=, zu viel getrunken haben; veel 
met dem. --, große Stücke auf j. 
halten; „hef Aufheben, über- 
triebene Lob veel == van iets 
maken, viel Redens von etw. 
machen; «heffen ”% aufheben; 
«heffing f, Aufhebung, Abschaf- 
fung“ «helderen ®% aufklären; 
fig. erklären, erläutern; vR sich 
aufheitern; «heldering ', Aufklä- 
rung; fig. Erklärung, "Erläute- 

rung‘, Aufschluß % wer 2. 

jm. aufhelfen; — 

stand”! -hemelen ” 
himmeln; 
melarij‘, £ Tephudaieie „hemel- 
ing; Preisen ? Verhimmelung f 

schen? ker @ auf-hissen, -ziehen; 
hi on 4 " aufhetzen, aufwie- 

; «hitser '; Aufwiegler % we 
hitsing f, Aufhetzun 

lung“; -hoepelen 


her ‚ Aufwiege- 
am. sich 
fortscheren ; „hoogen * höher 
machen, erhöhen; zhöoging | 
An-, Er-höhung % 6 „hoopen 
aufhäufen ; in Haufen bringen, 
aufschich — Auf- 
häufung ; berladung -h00- 
ren ®” aufhorchen; — .., 
hoch aufhorchen. 

Ophoudjen ’? aufhalten, anhalten, 
unterbrechen, verzögern, hinhal- 


Opkoesteren 


ten; aufbehalten; ®”* aufhören, 
innehalten, eingehen; vr sich be- 
schäftigen, sich befassen; sich 
aufrecht halten ; bleiben ; de hand 
…, die Hand aufhalten; zjn stand 
«=, standesgemäß leben; die saak 
sal =“, das Geschäft wird ein- 
gehen; sich met iets «ev, sich mit 
etw. abgeben; zonder me, ohne 
Aufhören, unablässig, ununter- 
Bu; «ing ', f, Hemmung, Ver- 

——— fig.Aufrechterhaltungr. 
nr ief, Meinung van eene andere 


lan I = 

— kauen. 
Opjagen °% aufjagen, auftreiben ; 
stof) aufwirbein; (prijs) in die 


Opikamer f, Entresol”? Auftritt- 
stube % „kammen v⸗ aufkämmen ; 
fig. j. zu sehr loben; „kappen vd 
die Haare machen, frisieren; =e 
kijken aufsehen, aufblicken ; 
vreemd — groBe — machen 
erstaunt sein; -kisten dij 
erhöhen, bekaien ; tiet 5% 
deichung, Bekaiung; Böschung, 
Abdachung % -klaren ®%% sich 
aufklären, sich aufheitern; — 
klaring f, Aufklärun 5, Aufheite- 
rung% -klauteren hinauf-, 
empor-klettern; „kleuren N die 
Farben auffrischen. 

Opklimmjen °; auf-, hinauf-stei- 
gen; fig. aufrücken: een berg ==, 
einen Berg hinaufsteigen; tot den 


"ins , 


stufenw 

Opknappen va aufputzen, reini- 
gen; ”% sich umkleiden, sein 
AuBeres in Ordnung 


bringen; 
el Ruhe wird Sie 
stärken; sal dat saakje wel 
—, er wird die Sache schon ins 
Reine bringen; -knoopen °% auf- 
knüpfen; henken; „koesteren ’* 


Opkoken 


sorgsam pflegen; -koken "4 
aufkochen, wieder kochen. 
Opkomjen “7 auf-, empor-kom- 
men; aufgehen, aufwachsen; auf- 
shear Kerr erheben; sich stel- 
sich einfinden; sich erholen; 
im Anzuge sein; dat zou nooit in 
mij =, das würde mir nie ein- 
fallen ; tegen een besluit --, gegen 
einen Beschluß Einspruch er- 
heben; de geheele lichting moet ==, 
das ganze Aufgebot muß sich 
einstellen; voor zijn goed recht 
me, sein gutes Recht verteidigen; 
end © & aufgehend, entstehend; 
de --6 zon, die aufgehende Sonne: 8 
het ⸗ das heranwach- 
gende chlecht ; een == ONWE- 
der, ein heranziehendes Gewitter: 
st, Emporkommen }; Ursprung”; 
Genesung f frouwe ter verga- 
dering, treues Erscheinen in der 


Versammlun ung. 

Opfkooien in einen Käfig sper- 
ren; „koop 3 Aufkauf, Ankauf” 
on” ufen, zusammen- 
kaufen; „kooper ”, , Aufkäufer % 


ein-schrumpfen; tegen 
„=, (Mar.) gegen den Wind ein- 
pen; „kroppen ®5 fig. fam. 
verschlucken , verbeißen en, ver- 
schmerzen; -kruien ®@ aufkar- 
ren; ®” sich auftärmen ; het ijs 
kruit op, das Eis türmt sich auf; 
„kunnen °* AV” auf-, hinauf- 
können; aufessen of vertragen 

können. 

Opkweekjen ”, V& aufziehen, ziehen, 


pflegen; -er”, Aufzieher eher, 
Pfleger 7 „ing, Aufflitterung 
Ziehen 7 Kultur. ⁊ —— 
Opkwikken “5 auffrischen, auf 
Opfaas ” f, , Auflage f; % «laden a aut- 
en; -langer”, Mar.) Auflan- 
ger -lappen °* auf-, zusam- 


men-flicken, ausbessern; fig. not- 


Oploopen 263 


dürftig heilen; -laten ”’* etw. 
sitzen lassen; den vlieger ««, den 
Drachen steigen lassen. 

Oplegigen!“ en ; auferlegen, 
aufbürden; nog 
noch einen Gulden ı mehr bieten: 
geld ==, Geld zurücklegen; een 
tafel met mahoni=-, (Techn.) einen 
Tisch mit Mahagoni fournieren ; 
straf, verplichting -=, Strafe, Ver- 
pflichtung auf-, aufer-legen; «= 
ging %, Auf- ‚ Aufer-legung % me 
sel‘, Besatz * 

Opleidjen kitr hinauf-, empor-lei- 
ten (führen); fig. erziehen, bil- 
den, heran-, aus-bilden; -ingf, 
Erziehung, ‚ Ausbildung, Bildung %; 
-Ingsschip f, Schulschiff “ 

Onflepelen va fig. fam. auflötfeln; 
„letten U” a erken; fam. auf- 
passen; „lettend © © aufmerksam ; 
„heid {, Aufmerkbamkeit, Acht- 
samkeit $ „leven ””* wieder auf- 
leben. 

Opleverjen ** liefern; abwerfen ; 
gewähren ; die saak sal niet veel 
„=, dies Geschäft wird nicht viel 


eintragen; ing‘, (gebouw) Über- 


gabe 
Ohlenien v@& auflesen, sammeln; 
vor-, ver-lesen; de namen der 
leerli die Namen der 
Schüler verlesen; »@r", Aufleser, 
Sammler; Verleser” -ingf, Samm- 
lung; Verlesung f. 

Oplichtjen °’* sich aufhellen; ®% 
schilderij) auflichten; (last (last) anf- 
eben; fig. betrügen. 

deln um etw.; gefangen nehmen ; ; 
entführen; „er; Betrüger, Gau- 

8 f, Be 


ster ‘, Gaunerin f. winnen. 
Oploeven ”; vr (Mar.) den Wind ge 
Oploop, Aufla; , Tumult, Z 


sammenlauf % en u. auflaufen. 
aufschwellen; hinauflaufen; fig. 

) anwachsen; “% sich etw. 
zuziehen; een pak slaag =», eine 


264 Oploopend 


Tracht Prügel bekommen ; „end ® 
fig. aufbrausend, heftig, reizbar; 
-«heid f, Jähzorn ”. 

Oplosbaar = auflöslich,  auflös- 
bar; “„heidf, Löslichkeit, Auf- 
lösbarkeitf; „lossen ”’@ auflösen, 
lösen; fig. enträtseln, erklären; 


Arith.) zerlegen, analysieren; 
* sich auflösen, zout lost in 
water op, Salz löst sich in Was- 


ser auf; -lossing“ Auflösung 
Lösung; Erklärung, Analyse 
„luiken ?%* aufblühen, sich ent- 
falten; -luikingf, Aufblühen 5 
Entfaltung % «luisteren 9% ver- 
schönern, verherrlichen; (boek) 
illustrieren; een feest ==, einem 
Feste Glanz verleihen; «luis- 
tering %, Glanz; Verschönerung, 
Aufschmückung; Illustration f. 
Opmaaksterf, Vergeuderin; Putz- 
—— Gat) mac 
pmakjen "° ing) machen, 
aufmachen; (geld) vergeuden, 
durchbringen; Kaar, bed)machen; 
(hoed) ausputzen, garnieren, (be- 
eluit) folgern, abnehmen; ”7 sich 
aufmachen; de kosten --, die 
Kosten berechnen; de balans ««, 
die Bilanz aufmachen of ziehen; 
eenen inventaris «e=, ein Inventar 
aufnehmen; een bewijs --, einen 
Schein ausstellen; uit eenen brief 
sets --, aus einem Briefe etw. 
schließen; er” Vergeuder” «== 
ing f, Aufmachen ? Ausfertigung; 
Vergeudung; Vollendungf, Ab- 
schlug 7 el 
Opmarcheeren”"*aufmarschieren; 
Opmerkjelijk ® auffallend, auf- 
fällig; »-heidf, Merkwürdigkeit, 
Sonderbarkeitf; „en 9% &VY" be- 
merken; beobachten, wahrneh- 
men; anführen; „enswaardig * 
bemerkenswert, merkwürdig; -- 
er’, Beobachter”? «Ing f, Bemer- 
kung; Beobachtung, Wahrneh- 
mungt% -zaam ® aufmerksam; 
„vheldf, Aufmerksamkeit f. 
Opimeten ”* ausmessen, vermes- 


Opperbest 


sen; -meting‘, Vermessung; — 
metselen ®* aufmauern; -naai- 
en ’@ aufnähen; „naaisel 5 Ein- 
schlag, Saum, Besatz”. 

Opnemien ®’@ auf-nehmen, -heben, 
-raffen; (grond, vloer) auftrock- 
nen, aufwischen; (geld) borgen ; 
fig. untersuchen, besichtigen, 
mustern ; (stemmen) sammeln; 9? 
in Aufnahme kommen; (saak) 
gut gehen: de pen --, die Feder 
ergreifen; de kas --, die Kasse 
revidieren; setes kwalijk --, etw. 
übel aufnehmen; «er ”% Aufneh- 
mer, Borger; Prüfer; Feldmes- 
ser; Scheuerlappen ” "Ing, Auf- 
nahme % Empfang % Anleihe; 
Sammlung; Messung, 

Opineuriön ””* hinträllern; — 
nieuw @? von neuem; nochmals; 
„noemen °* nennen, hernennen. 

Opofferjen ”@ aufopfern, hinge- 
Da * ng Aufopferung, Hin- 
gebung nteagung Ä 

Opontibieden % aufbieten, her- 
bescheiden, zusammenberufen ; 
„bieding, Aufgebot? Einberu- 
fung; «bod; Aufgebot? Heer- 
bann ” Forderung f; -houd? Auf- 
enthalt”; Verzögerung f. 

Oppakken”“ auf-, zusammen-pak- 
ken, aufladen, aufbürden; ver- 
haften, einstecken; ®% fam. weg- 
gehen. 

Oppassjen ®" sich aufführen, sich 
betragen; aufmerken, aufpassen ; 
va pflegen, bedienen; (hoed) auf- 
probieren; == is de boodschap, 
sich gut aufführen ist die Haupt- 
sache; -end ® ordentlich, brav; 
=»& lieden, strebsame, ordentliche 
Leute; „sndheld f, gute Auffüh- 
rungf; „er“, Aufwärter; (Mil. 
Bursche; (bij studenten) Wichsier"! 
-er68 f, Aufwärterin; (bij zieken) 
Krankenwärterinf -ingf, Auf- 


wartung, Pflege; Aufmerksam- 
keit f, [Schutzort ) 
Opper ”, Heuschober; (Mar.) 


Opper * ober; «best ꝰ ausgezeich- 





Opperbestuur 


net, vortrefflich; „bestuur % Re- 
gierung, Oberleitung%; bevel 
Oberbefehl % --hebber) Ober- 
befehlshaber % <bewind%, Ober- 
aufsicht, höchste Verwaltung; 
=bibliothekaris * Oberbiblio- 
thekar” 
Opperjen "= äußern, vorbringen; 
een twijfel —, einen Zweifel 
; een denkbeeld «==, eine 
Idee vorbringen ; „gebied \ Ober- 
herrschaft % «eer % Oberherr, 
Monarch, Souverän” -gerecht ;, 
Obergericht? -gezag” Ober-ge- 
walt, -hoheit £ =-hebber * Ober- 
befehlshaber ": -heer ”% Oberherr" 
egChappij ?, Oberherrschaft % — 
heerscher”; Monarch, Oberherr" 
=hoofd % Oberhaupt ? =houtve- 
ster”, Oberförster % -huidf, Ober- 
haut% -Jager”, Oberjäger” — 
kamerheer ” Oberkämmerer % -- 
kleed © Obergewand ? «kok 
Oberkoch, Küchenmeister”% «- 
koopman " Sup 0” “last”, 
(Mar.) Oberlast % -Ieenheer’”, 
Oberlehnsherr ? „macht f, Ober- 
gewalt, Souveränität „ig & 
souverän, mit unumschränkter 
Macht bekleidet; „majesteit, 
höchste Majestät % -man") Hand- 
langer 5 „priester ) Oberpries- 
ter”! “rabbijn” Oberrabiner ”; 
„schenker 4 Obermundschenk ” 
Oppersjen ”° „„ufpressen ; «ing, 


ufp ß 
Opperiste ", Oberste, Höchste” 
am van een klooster, Superior; -- 
stuurman '; erste Steuermann % 
“-toezicht” Oberaufsicht % -toe- 
ziener”; Oberaufseher” -veld- 
heer; Oberfeldherr% «vlak 
Oberfläche% evlakkig * ober- 
flächlich, nicht gründlich, flüch- 
tig, beiläufig; —-heidf, Ober- 
flächlichkeit%; «vlaktef, Ober- 
fläche% vlootvoogd”, Oberbe- 
fehisheber” der Flotte; -viies” 
Oberhautf% «voogd Obervogt; 
Obervormund " =vijschap ', Ober- 


Öprijzen 265 


vormundschaft f; „vorst; Landes- 
herr” -wal”, (Mar.) Oberwall 5 
Windseite «water, Oberwas- 
ser; Berggewässer 5 „wezens 
höchste Wesen‘ Gott” 
Opipeuzelen 9% fam. aufensen; == 
pikken’“aufpicken ; -plakken’® 
aufkleben ; „poetsen ’“aufputzen; 
„poken ”% aufschüren, schüren ; 
„poneeren jm. opponieren, 
widersprechen ; -poment 7 Oppo- 
nent, Gegner" «porren ’@ wek- 
ken; fig. aufhetzen; (vuur) auf- 
stochern; „positie f, Opposition % 
„potten U aufsparen, zurückle- 
gen; «pronken ** aufschmücken, 
ausstaffieren; -proppen ®® voll- 
propfen, vollstopfen. 
Opiraapsel? blaue Dunst” Ge- 
schwätz } «rakelen ’* (vuur) auf- 
rühren; (ouds) aufstöbern, auf- 
wärmen; -raken’”'zu Ende gehen, 
ausgehen; mijn geduld raakt op, 
die Geduld geht mir aus; »ram- 
meien ”’@ auf-, ein-rammen; «e 
rapen V auf-, zusammen-raffen; 
fig.ersinnen ; „recht * aufrichtig; 
fig. echt, unverfälscht; de --® 
Haarlemmer olie, das echte Har- 
lemer Öl; -heidf, Aufrichtig- 
keit, Geradheit, Echtheit; -red- 
deren ®* aufräumen ; »rekenen?“ 
zusammen-rechnen, -zählen; 
(vuur) aufstochern; rekken vd 
aufrecken; de wasch =», die Wi- 
sche zum Mangeln glatt recken. 
Oprichtjen ”@ aufrichten; 6 
trösten; gründen, errichten, stif- 
ten; een gebouw ve, ein Gebäude 
aufführen; ®” sich aufrichten: 
-er” Gründer, Stifter? «ing f 
Errich ‚ Gründung; -ings- 
kapitaal‘; Stammkapital” 
Opirijden ”” hinauf-reiten, -fah- 
ren; fort-reiten, -fahren; «vrije 
laan f, Einfahrtsallee & =rijten % 
aufreißen, aufritzen; srijting, 
Aufreißen, Aufritzen } «rijzen ”” 
aufsteigen ; aufstehen; (deeg) auf- 
gehen; fig. entstehen; bij seder- 


266 Oprijzing 


een zal de vraag «wv, jedem wird 
sich die Frage aufdrängen; -rij- 
sing f, Aufstehen, Erheben; Auf- 
gehen } Steigung f; -rispen””” auf- 
stoßen; -rispingf, Aufstoßen 3 
erit" Auffahrt f; -ritsen ’* auf- 
ritzen; aufwiegeln. 

Oproep ';, Aufruf”) Versteigerung, 

„en Y* aufrufen, 


berufen, aufbieten; de minister 
van Oor liet een geheele lich- 
ting we, der Kriegsminister ließ 
ein ‚ganzes Aufgebot einberufen; 
„er; Ausrufer" “ing f, Aufruf”; 
Aufforderung f, Aufgebot” 
Oproer 5 Aufruhr”; in = komen, 
sich empören; „en ®% aufrühren ; 
„ig * aufrührerisch, rebellisch; 
zigheid f, Aufruhr, Aufstand % = 
kreet” Schrei "des Aufruhrs; 
„ling, Aufrührer, Aufwiegler; 
Aufständische % -maker, =stiche 
ter”; Aufwiegler, Ruhestörer % 
„stichting ’, Aufwiegelung f. 
Opirollen ®$ auf-, zusammen-rol- 
len ; =roosteren “%* wieder rösten H 
„ruien ®% aufwiegeln; -ruler", 
Aufwiegler, Wühler” -ruling‘, 
Aufwiegelung f; »-ruimen ’* auf- 
räumen, ordnen; ausleeren; — 
rulming‘, Aufräumung, Anord- 
nung% -rukken ”* aufrücken, 
aufmarschieren; aufbrechen; te- 
gen den vijand »=, auf den Feind 
losrücken. 
Oplschaffen ”* auftischen, herbei- 
schaffen; »scharrelen ®% aufstö- 
auftreiben; -schenken ’* 
aufgleßen; „schepen °* aufbür- 
den, belästigen; met tem. opge- 
scheept sijn, j. auf dem Halse 
haben; -scheppen ®* aufschöp- 
fen; auftischen, bewirten; de 
soep ==, die Suppe austeilen; den 
boel =e, fig. fam. Spektakel ma- 
‚chen; men heeft het maar voor 
het ve, man braucht nur zuzu- 
greifen; „schepper % Schöpflöf- 
fel; fig. fam. Spektakelmacher; 


Opschuimen 


GroBhans % «scherpen ®% schär- 
fen, wetzen; fig. aufmuntern; -- 
scheuren ® aufreißen; -scheu- 
ring f, Spalte ; Biß, RiB % -schie- 
ten aufschieben; fig. vorwärts 
kommen; fam. flecken; met sem. 
niet kunnen «e=, mit jm. nicht 
fertig werden. 
Opschik", Aufputz Putz,Schmuck*? 
Toilette 5; „ken aufputzen, put- 
zen, aufschmücken; hin-, zu- 
sammen-rücken ; 97'große Toilette 
machen; wilt gij niet een weinig 
„? wollen Sie nicht ein wenig 
Platz machen? -kingt. Verschö- 
nerung % Schmuck 7: 
Opischilderen ®% frisch malen, 
anstreichen; -schoeien ’* auf- 
dämmen, mit Erde und Brettern 
erhöhen; -schommelen ’% auf- 
stöbern ; »schooten?”@ zusammen- 
betteln; „schoppen ”@ aufschau- 
feln; mit Tritten aufwerfen; — 
schorsen 9% aufschieben, aus- 
setzen; »schorsing f, Aufschub” 
»schorten ”’@ aufschürzen; 
aufschieben, anstehen lassen ; 
sal mijn oordeel over die saak nog 
==, ich werde mein Urteil über 
— — noch zurückhalten ; 
-schorting, Aufschürzung; fig. 
Verschiebung % -schransen Fk 
gierig aufessen; viel verschlingen. 
Opischrift! Auf-, In-, Über- 
schriftf, Titel” „schrijfboek je 
Notizbuch 7 -schrijven ’@ auf-, 
nieder-, an-schreiben, notieren, 
eintragen; «schrijving f, Auf- 
schreiben } -schrikken ”” er- 
auf-schrecken; -schrobben vd 
scheuern; aufkratzen; -schroe- 
ven ”® aufschrauben; -schrok- 
ken ®%% verschlingen, gierig auf- 
essen; =schrokker ', Vielfraß, 
Geizhals ” 
Opischudden ”’“ aufschütteln; fig. 
beunrubigen; =schudding f, Auf- 
schüttelung;; fig. Bestürzung, Auf- 
regung % Tumult” -schuieren "= 
aufbürsten; «schuimen ®”* auf- 


Opschuiven 


schäumen ; -sehuiven”“*aufschie- 
ben; hinaufschieben ; 9% &VY? hin- 
terrücken ° =-schuiving , Auf- 
schiebur „; ya. Tech Jung f; == 
siorer. * aufschmücken. 

Op!slaan ”* aufschlagen; aufstel- 
len; aufpauken; auflagern, auf- 
speichern; (boek) nachschlagen; 


(oogen-) Blick % 


lohnes bekommen ; bij den eersten 

==, auf den ersten Blick; -slok- 

ken ”= aufschlucken, verschlin- 
gen; -slokker”, Fresser, Ver- 
schwender, Vielfra8 % -slorpen, 

-slarpen va auf-, ein-schlürfen ; 

absorbieren ; -sluiten Y* ein- 

schließen ; einsperren ; =sluitingf, 

Einschließung, Einsperrung '; een- 

same ==, Einzelhaft. 

uk’, Schmuck, Aufputz” 
“smukken ®@ aufschmücken, auf- 
putzen; -smukkingf, Aufputz, 
Schmuck % «smullen ?%* ver- 
schmausen, sich an etw. eine 
Güte tun. 

0 den “auf-, zer-schneiden ; 

% prahlen, flunkern; -snijder", 

Prahler, Aufschneider, Renom- 
mist? =eij f, Prahlerei, GroBtue- 
rei ; -snorder’, fam. Schnüffler, 
Spürer % «snorren ’%* aufspüren, 
aufgattern ; =snuiven “5 auf- 
schnauben; aufspüren; -80M- 
men ’ auf-, her-zählen. 

Opk en YS aufsperren; -Span- 
nen ?®* aufspannen; — her 
ersparen, aufsparen; -spelden ", 
aufstecken; =spelen 7% & ’" auf- 
spielen, vorspielen; (kaart) aus- 
spielen; fig. fam. Spektakel ma- 
chen, zanken, schimpfen; -spit- 
ten va mit dem Spaten aufgra- 
ben; -sporeu ”® aufspüren, ent- 
decken, ausfindig ee 
ring“, Aufspürung, Ausfo: ung 

Auffindung‘; =spraak’, Nachrede; 

in == komen, ins Gerede kommen. 


Opstoven 267 


Opstaan °” aufstehen, sich er- 
heben; van de dooden 7 von den 
Toten auferstehen; -d * stehend; 
een „de kraag, ein Ste n; 
“der”, Frühaufsteher” sk ben 
geen vroeg «», ich bin kein Früh- 
aufsteher. 

Opstal”; Gebäude? gebouwen en 
opstallen, Gebäude und Baulich- 
keiten. 

Opstand ”, Aufstand, Aufrahr ” 

% « van eenen winkel, 
Ladeneinrichtung; -eling”; Auf- 
ständische, Insurgent, Rebell % 
„ing“, Auferstehung f. 

Opstappen °° (trap) hinaufgehen; 
aufbrechen, weggehen. 

Opsteken °5 aufstecken; (swaard) 
einstecken; —— — 
(licht, sigaar) den; wind) 
aich erheben; de ooren =, die 
Ohren spitzen; de horens -, sich 
widersetzen ; sijn vingers =, einen 
Eid leisten. 

Opstel ; Aufsatz" „len 9% auf- 
stellen; fig. aufsetzen, abfassen, 
verfassen; anfangen; eenen brief 
=, einen Brief aufsetzen; een 
versoekschrift --, eine Bittschrift 
abfassen; -ler’, Verfasser} =- 
ling“, Aufstellung; Abfassung f. 

Opistijgen ®”° aufsteigen, sich er- 
heben; «stijging f, Erhebung, 
Aufsteigung '; =stijven vS aufstei- 
fen, aufstärken ; 9% (wind) zuneh- 
men, aufsteifen ; -stoken’@ schü- 
ren, aufschüren ; verbrennen; fig. 
aufhetzen; -stoker ", Aufhetzer” 
4 5 ge -stoofsel” 
Misc t, Ragout % 

Opstootien vd aufstoßen ; fig. auf- 
jagen, aufstöbern, ausfindig ma- 
chen; «er % fam. Stoß, Puff” -- 
je © fam.Auflauf, Zusammenlauf” 

Opstoppien”* voll-stopfen, -pfrop- 
fen; vers n, hemmen; -er ” 
fig. fam. Ohrfeige', Denkzettel ” 
“ing, Verstopfung, Versperrung ; 
Wasserstauung f. 

Opistoven ’% aufs neue schmoren ; 


268 Opstrijden 


„strijden ?* hartnäckig behaup- 
ten; ten 2. aus echen: 
aufbügeln; (geld) einstreichen; 
— * leiten. -stai- 
ven ?” aufstieben; fig. aufbrau- 
sen; -sturen ®* senden, schik- 
ken; =stuwen ?* aufstauen; fig. 
auftürmen. [stapeln. 

Optassen °* aufschichten, auf- 

Opteekenjaar ”; Auf-, An-schrei- 
ber" «en ”’@ aufzeichnen, auf- 
schreiben; -ingf, Aufzeichnung, 
Notierung, Bemerkung f. 

Opteeren “7 optieren für, wäh- 
len, sich entscheiden für. 

Optelljen ”’* herzählen; (Arith.) 
zusammenzählen, addieren; «== 

ing f, Her-, Auf-zählung; (Arith.) 
Addition, Zusammenzählung f. 

Opteron “* aufzehren ; neu teeren. 

Optiols f, Optik f; us’) Optiker”. 

Optie', Option, Wahl f. 

Optilljen ”@ aufheben; =ing f, Auf- 
hebung f. [Optimist ” 
Optimjlsme® timismus % „ist% 
Optimmerjen ”* aufbauen; «ing f, 

Aufbau” 

Optocht” Aufzug, Anmarsch "! 
Prozession 5 =toolen ’@ auf- 
schmücken; »tooling f, -tooisel } 
Schmuck, Putz”? =toomen ”* 
aufzäumen; aufkrempen. 

Opitreden ””° auftreten; fig. vor- 
gehen; handelend --, einschrei- 
ten; met ges eid —, mit 
Strenge verfahren; -treef, Auf- 
tritt” 

Optrek” Sitz, Wohnort"! Zim- 
mer; Landgütchen? «je © Som- 
mer-häuschen  -frische f kon?“ 
aufziehen; aufführen; (Arsth.) 
addieren; ®” abmarschieren, auf 
Wache ziehen; aufsteigen; een 
gordijn, een brug --, einen Vor- 
hang, eine Brücke aufziehen; 
den neus --, die Nase rümpfen; 
eenen muur --, eine Mauer auf- 
führen; eene verdieping --, ein 
Stockwerk aufsetzen; de mist sal 
wel --, der Nebel. wird sich wohl 


Opvoeren 


verziehen; -king‘, Aufziehung; 
Aufführung 5 Aufbruch ” 

Opitroeven “7 auftrumpfen; tegen 
elkander =, fig. einander zu über- 
bieten suchen; -tuigen’“ (paard) 
anschirren; (schip) auftakeln. 

Opivaart f, Auffahrt; Berg-, Him- 
mel-fahrt f; „vallen ®% auffallen; 
„ed % auffallend; -vangen U auf- 
fangen; -varen °%* auf-, hinauf- 
fahren; fig. aufbrausen; «ed % 
auffahrend ; -varenden "",(Mar.) 
Bemannung % „vatten °% auffas- 
sen, fassen, aufgreifen; fig. aus- 
legen, verstehen; de wa —* 
die Waffen ergreifen; haat, lief- 
de, hoop ==, Haß, Liebe, Hoff- 
nung schöpfen, fassen; den draad 
von het gesprek --, den 
Faden des Gesprächs wieder auf- 
nehmen; -vatting ', Auffassung; 
Meinung. 

Opivegen ®* aufwischen, wegkeh- 
ren; -veilen ”@ versteigern; 
veiling ®, Auktion -verven U 
auffärben ; »veteren ”@ aufschnü- 
ren; -vijzelen !* emporwinden ; 
fig. übermäßig loben; -vijzelingf, 
Aufschrauben ? fig. Lobeserhe- 
bung, Lobhudelei % -visschen ’* 
auffischen; fig. auffangen, erfah- 
ren; „vlammen ®” aufflammen ; 
„vliegen “7% auffliegen, in die 
Luft gesprengt werden; fig. auf- 
fahren, aufbrausen; -vliegend % 
aufbrausend, jähzornig; „heidt, 
Heftigkeit %, Jähzorn ”. 

Opvoedjen ’@ erziehen; -er” Er- 
zieher, Pflegevater”) -ing?, Er- 
ziehung‘; een mensch zonder — 
ein Mensch ohne Erziehung of 
Bildung; -ingsgesticht‘ Erzie- 
hungsanstaltf; -kundef, Erzie- 
hungslehre, Pädagogikf;, -kun- 
dig % erziehlich, pädagogisch; — 
ster‘, Erzieherin; Amme f, 

Opvoerjen ”* aufführen; steigern; 
een tooneelstuk --, ein Bühnen- 
stück aufführen; eene onder- 
neming te hoog --, ein Unter- 


Opvoering 


nehmen zu weit treiben; zu hoch 
— — — f, Auffüh- 


— ae jm. folgen, nach- 
folgen; etw. befolgen; wij zullen 
Uwen raad --, wir werden Ihren 
Rat befolgen; or” Nachfolger”; 
ing, Nachfolge; Thronfolge; ; 
Befolgung % -ster?, Nachfolgerin. 

Opivorderen ”= etw. zurück-, her- 
aus-fordern; -vouwen va zusam- 
menfalten; -vragen ’* "zurück-, 
heraus-fordern; -vreten kr auf- 
fressen, verschlingen ; „vroolij- 
ken ?% erheitern ; -vullen Y4 auf-, 
an-, nach-füllen; aus-, voll-stop- 
fen: „vulling“, Auf-, Nach-fül- 
lung ; Ausstopfung 5 : „vulsel ; 
Füllsel * * Füllun us 

Opiwasien va KUN aufwehen; «e 

waarts a? aufwärts; -waartsch © 
aufwärts gerichtet; -wachten va 
erwarten, feierlich empfangen; 
jm. aufwarten; -wachting, Er- 
wartung; Aufwartung f, Besuch % 
sem. zijne — maken, jm. seine 
Aufwartung machen; „waken ?%* 
aufwachen; „wakkeren ”” sich 
erheben, sich ermuntern, sich 
erfrischen; -wakkering*, Bele- 
bung eg „warmen ’% 
aufwärmen „warming ', Auf- 
wärmung f; f „wasschen va auf-, 
ab-waschen; »wassen’"aufwach- 
sen, groß werden; tegen sem. op- 
gewassen zijn, j m. gewachsen sein; 
„wegen ”; gleich sein, die Wa- 
ge halten ; zijne deugden zullen 
wel tegen zijne gebreken --, seine 
Tugenden werden wohl seine 
Fehler aufwiegen. 
Opwekkjen °* auf-, 
. erregen; n, ermuntern, 
erheitern; -end % anregend, er- 
munternd; (preek) erbauend; we 
er’, Wecker; r7 “ing‘, 
Erweckung, Auferweckung; An- 


en unterungf. 
Opiwellen aufquellen, — 
len, aufsprudeln, aufsteigen; = 


er-wecken; 


Opzetten 269 


welling f, Aufquellen ? fig. Auf- 
wallung % „werken, vd aufarbei- 
ten; ausbessern; ®7 7 sich empor- 
arbeiten; sich abarbeiten; -wer- 
pen ’@ aufwerfen; een vraag ==, 
eine Frage aufstellen of aufwer- 
fen; 97 sich aufwerfen, s. erheben; 
„werping“, Aufwerfung '; Ein- 
wurf; Widerstand % Aufstoßen * 

Opiwinden va gufwinden; aufwik- 
keln; — * het uurwerk, 
hor die Uhr aufziehen ; 

ch aufregen: „winding f, 
Aue Ni Aufregung ; — 
wippen °° & ”@ aufschnellen; auf- 
hüpfen; „wel ven ber aufreiben, 
polieren; „wroeten aufwühlen, 
aufgraben. 

Opizadelen ”’@ satteln, aufsatteln ; 
„zagen ’ı aufsügen; (op eene vi- 
008) herkratzen. 

Opzamellaar ”, Sammler? „em Y% 


samme «ing f, Auf-, Ein-, 
Sammlung f, 

Opizegbaar“ kündbar; anne; 
auf-, her-sagen; kündig 


den dienst ==, * Riele 
den Dienst kündigen; de les ==, 
* en — m; te 8 toe, 
is auf nähere g; -20 
ging‘, Hers 3 Kündi 7 
„zeilen = hinauf-; ur — 
geln; de rivier _, den Fluß hin- 
aufsegeln; tegen wind en stroom 
==, gegen Wind und Strom se- 
geln ; -zenden”@ hinaufschicken ; 
zusenden. 

Opzet”, Aufbau? -" Absicht, 
Vorsatz % met =, vorsätzlich ; son- 
der » ‚ absichtslos; telijk a? vor- 
sätzlich, absichtlich; -ten auf- 
stellen, aufbauen; ‚ aufhetzen; ; 
(spel) einsetzen; (dieren) aus- 
stopfen; ®%* aufschwellen; groote 
oogen =, , große Augen machen; 
een vreeslijken mond ==, ein ge- 
waltiges Geschrei erheben ; vrien- 
den tegen elkander --, Freunde 
gegeneinander aufhetzen; eenen 
winkel --, ein Ladengeschäft an- 


270 Opzicht 


fangen; een onweer komt ==, ein 
Gewitter zieht heran. 

Opzicht; Aufsicht; Hinsicht % ten 
‘=® van, hinsichtlich, in Hinsicht 
auf; in dit -, in dieser Hinsicht; 
het « hebben, die Aufsicht füh- 
ren; welijk 272 hinsichtlich; aò 
auffällig; „er ”, Aufseher % «ig 5 
auffällig, grell; Aufsehen erre- 
‚gend; -Igheid, Auffallende * 

Opzien aufsehen, aufblicken, 
die Augen aufschlagen; erstau- 
nen, sich wundern; tegen een 
werk =, eine Arbeit scheuen; te- 
gen iem. -, Achtung, Ehrfurcht 
vor jm. haben; - °° Aufsehen 
Verwunderung % veel - baren, viel 
Aufsehen machen; -er’, Auf- 
seher, Vorsteher, Inspektor") =e 
erschap 5 Aufseheramt] «ster f, 
Aufseherin f, 

Opzijn ?” auf sein, aufgestanden 
sein, zu Ende s., aufgezehrt sein; 
de koek is op, die Herrlichkeit 
ist aus; de man is op, der Mann 
ist ganz erschöpft. 

Opizingen Y* anstimmen; +zit- 
ten ?’* aufsitzen, aufbleiben; 
Männchen machen; fig. schön- 
tun; == en pootjes geven, schön 
machen und Pfötchen geben; -- 
zoeken ®’@ aufsuchen; besuchen; 
=zolderen ?“ aufspeichern j‚ou- 
ten Y% einpökeln ; »zuigen "* auf- 
saugen; aufziehen; -zweepen ”* 
aufpeitschen; antreiben; -zwel- 
geu ®Y@ verschlingen; einschlür- 
fen ; zwellen ®” an-, auf-schwel- 
len; aufdunsen, quellen; de ra- 
men sijn door de vochtigheid op- 
geswollen, die Fenster sind von 
der Feuchtigkeit gequollen; — 
zwellingf, Aufschwellen? An- 
schwellung f. 
Orakel‘ m het = gen, 
das Orakel befragen; «spreuk ', 
Orakelspruch”; =taalf, Orakel- 
sprache f, [Utan Ki 

Orang-oetang % (Zool.) Orang- 
Oranje; het huis -, das Haus Ora- 


Ordinaris 
nien; = boven! Oranien hoch! =" 
(Bot.) Orangenbaum % « f, Orange, 
Pomeranze f; -@ orangefarbig; -- 
appel”, Apfelsine% -bloesem 
Orangenblütef boom” (Bot.) 
Pomeranzen-, Orangen-baum °% == 
geel * orangegelb; -gezind = 
orangistisch ; «klant "‚ Orangist ”; 
„kleur“, Orangefarbe $ «lint © 
orangefarbige Band ? «man ” 
Orangist, Anhänger "des Hauses 
Oranien ; «rie f, Orangerie % -sap 
"water, Orangensaft") „schil ? 
Pomeranzenschale % «spruit 
—— Hauses Oranien. 
rberen ®’@ verzehren, essen, 
nieBen, konsumieren, di 
Ordef, Ordnung, Reihe; Anord- 
nung‘; Orden; (Arch.) Stil” aan 
de » van den dag, an der Tages- 
ordnung; de - handhaven, die 
Ordnung aufrecht erhalten; ses. 
tot de - roepen, j. zur Ordnung 
rufen; de Dorische, Jonische, Ko- 
rinthische -, der dorische, joni- 
sche, korinthische Stil; -broe- 
der’, Ordensbruder % «kleed 7 
Ordenskleid ? «lijk * ordentlich, 
nung, Ordnungeliebe,Rogelmäßig- 
nung ungslie äß 
keit? «lint® Ordensband } = 
loos * ordnungslos, unordentlich. 
Ordenjen Y* ordnen, regulieren ; 
ing’, Ordination, Weihe% «te- 
lijk a? ordentlich, gehörig, an- 
ständig; --heid f, Anständigkeit f. 
Order‘, (Mil) Befehl” Ordre# 
(Com.) Auftrag”; tot nader -, bis 
auf weiteren Befehl; betalen aan 
de -, zahlen an die Ordre; wat 
is van Uwe «8? was steht zu Be- 
fehl? „boek; (Com.)Kommissions- 
buch; (Mil.) Ordrebuch ? -brief- 
de — en Anweisun t, 
elregel ensregel % -rid- 
der‘, Ordensritter $ «teeken 5 
Ordenszeichen 5 -zusterf, Ordens- 
schwester, Nonnef, 


Ordinjair & gewöhnlich, ordinär; 


f,' Garküche, Speisewirt- 


Ordinarishouder 


schaft % =arishouder”; Garkoch 
Speisewirt, Gastwirt ? «atie f, 
Ordination, Priesterweihe ; -0e- 
ren ®@ ordinieren; verordnen. 
Ordonnjans"; Ordonnanz % -antief, 
Verordnung, Vorschrift % =ee- 
— —— 
eg0 f, (Bot.) Dosten, = 
— Organ 3 fig. S - 


r® 
Organjiek * organisch; -Isatie f, 
Einrichtung, Organisationf; -isee- 
ren ’@ o N un are % Ore 
ganismus * «ist; ist” 
Orgel‘; Orgel‘; -blaasbalk “© Or- 
gelbalg"; „draaier ” Leiermann” 
„on Vs Orgel spielen; -kast!, 
Orgelgehäuse; -maker” Orgel- 
bauer” «pijpf, Orgelpfeife; we 
register‘, Orgelregister ; Orgel- 
zug”) -trapper”, Bälgetreter”. 
Originjaliteit ‘, Ursprünglichkeit, 


Originalität% «eel * originell, 


Orkaan’, Orkan”. 5 
Orkest; Orchester? «meester ”, 
t, Musikdirektor % -par- 
1, Partitur. 
Orlieaan Orleanrot 7% 
Ornjaat , Ornat; -ament” Orna- 
ment? =eeren °* schmücken. 
Os" Ochs(e); fig. Grobian, Flegel” 
Ossefbloed ; Ochsenblut} -galf, 
Ochsengalle % -kop ', Ochsen- 
kopf; fig. Dummkopf % -leder, 
„leer; Rindsleder? en * rinds- 
ledern; -lever f, Ochsenleber f. 
Ossenjärift f, Ochsenherde, Trift’ 
Ochsen; »ärljver‘)s Ochsen-trei- 
ber, -hirt”" -haas’, Filet, Len- 
den-, Bücken-stück 7 Lenden-, 
Schmor-braten % -huid f, Ochsen- 
haut% -kooper”, Ochsen-, Vieh- 
händler ” -markt %, Ochsen- 


de% (Bot.) Rindsauge; -weide‘, 
Ochsenweide % ver”; Viehmäster”. 


Oudvader 271 


Osselrib , Ochsenrippe% «tong f, 
Rindszunge % «vleesch, Rind- 
fleisch 3 „voet Ochsenfug ” 

Otter”; Otterf, Fischotter % (ad- 
der) Natter % er is een - ón’t bol- 
werk, dahinter steckt ein Feind; 
„vel; Otter-fell! -hautf. 

Oud * alt, bejahrt; veraltet; mijn 
= heer, mein Vater; Uw «6 heer, 
Ihr Herr Vater; mijne =6 vrouw, 
meine Mutter; Uw =6 vrouw, Ihre 
Frau Mutter; =er gewoonte, nach 
alter Gewohnheit; seer -, stein- 
alt; „achtig * ältlich ij „bakken * 
altbacken; -duitsch $altdeutsch. 

Oudeljaar ) der 31. Dezember; --8- 
avond”; Sylvesterabend ? wege 
nacht”, Sylvesternacht % --klee- 
renmarkt %, Trödelmarkt ? = 
kleerkoop , Trödler"! --man- 
nenhuis, Stift” für alte Männer. 

Ouderjdom ’, Alter, Lebensalter ? 
van gelijken we, gleichen Alters; 
een hooge ==, ein hohes Alter; 
=nekwaal %, Altersgebrechen } == 
huis‘) Elternhaus ? «liefde f, El- 
ternliebe% «lijk * elterlich; — 
ling’; Kirchenälteste % „eschap? 
Amt"eines Kirchenältesten; - 
loos * verwaist; -minf, v. „lief- 
def; «paar; Elternpaar? =, -- 
en ” #, Eltern " #; „vreugde f, El- 
ternfreude f; „wets ad „wetsch < 
altmodisch, altfränkisch. 

Oude-jrrouwenhuis 5 Stift” für 
alte Frauen; «vrijster f, alte 
Jungfer ; “wijvenpraat f, Alt- 
weibergewäsch } =wijvenzomer ”, 
Altweibersommer ” 

Oudigast',; pensionierte Beamte” 
aus Indien; -heidf, Altertum ? 
Vorzeitf, „heidkenner ‘; Alter- 
tums-kenner, -forscher, Archäo- 
log % -heidkunde f, Archäologie f; 
„oom ’, Großonkel "! -overgroot- 
moeder ! U Bmutter %_ = 
roest”, Trödler”; -s, van «8, von 
altersher, von jeher; -ste* älte- 
ste; tante £, Großtante f; -tijdsa? 
ehemals; -vader ”; Kirchenvater, 


272 Oudvaderlijk 


Patriarch % welijk * altväterlich 
patriarchalisch; wijf" alteWetb $ 
-wijfsch a? altmütterlich; fig. 
dE am. läppisch. [trüner.) 
ulings « adv. oudtijds, ‚ehemals, 
Outaar” outer” Altar” 
Ouwel m Oblate % de gewijde -, die 
Hostie: ; „doorde ® : Oblatenschach- 
tel % „kastje °, Hostiengefäß, ram 


Ovaal ? oval, eirund; 
Oven”, Brat- Back-, 
ofen” „dweil, " Ofenwischer 7 w. 
gaffel” 5 Ofengabel, -krückef; we 
gat; Öfenloch 3 <huis ® ‚ Back- 
haus -stube % -kook” % Ofenku- 
chen % »krabber",; Schürhaken ” 
-mond', Ofenloch? -plaat?, Ofen- 
plattef; „schieter"; Ofenschieber” 
— Ofenschaufel % „stok 7 

v. „gaffel; „wisch ”% v. dweil. 
Over 272 über, auf, gegenüber; 
a ch, wegen; ad übrig, vorbei, 
herüber, hinüber; hij 
— ee er wohnt mir gegen- 
über; - tafel, bei Tische; het is 
kwart « vieren, es ist ein Vier- 
tel auf fünf; - en weer, auf bei- 
den Seiten; de regen is -, der Be- 
gen ist vorbei; ik heb een kennis =, 
ich habe einen Bekannten zu 
Besuch; hebé gif daar niets voor 
»-? ist Ihnen nichts daran ge- 
legen? er blijft niets =, es bleibt 
nichts übrig. 
Overjaardig * sehr artig, hübsch, 
fein; zu fein; „al ad überall; „al: 
omtegenwoordig @ allgegenwär- 
tig; „heidt, Allgegenwart 5 w. 
arbeid”; tunden f Pl, „en? 
nacharbeiten; -babbelen®=nach-, 
aus-plaudern; fig. hinterbringen, 
zutragen; -bekend & allbekannt; 
„beleefd * allzu höflich; be 
schaafd © überbildet; -«heid', 
Überbildung % -bevo 
völkerung% -bevolkt * übervöl- 
— „binden aufs ‘neue bin- 


; =blij $ ü eraus froh, see- | 
lijfsel ; Überrest, | 


jk 


Overdrager 


Überschuß *? Trümmer ” ®; «blij. 
ven ®% übrigbleiben; hier-, nach- 
bleiben; de „den, die Hinter- 
bliebenen; =bluffen hid bidder 
fen; -bodig * überflüssig, unnd 
tig; «held, Überfiuß* Ent- 
behrlichkeit, Nutzlosigkeit we 
boeken Y& "(Com ‚ Übertragen; 
„boorda? über Bor ; -brengen®% 
über-bringen, -tragen; fig. hin- 
terbringen, zutragen ; ausstehen, 
durchmachen ; een bericht verkeerd 
«, einen Auftrag falsch ausrich- 
ten; groeten --, Grüße ausrich- 
ten; ik heb veel met dat kind over- 
bracht, ich habe mit dem Kinde 
viel Sungestanden;, „brenger ', 
bringer; Zuträger 5 3 — 
brenging ‘, ob bringung; Zu- 
trägerei, Angeberei f; brieven“ 
schriftlich mitteilen; fig. fam. 
hinterbringen; «briever ”, Zwi- 
1 obraggen "7 üher- 
brücken ; =bui gen ”* krümmen ; 
„buitelen ?%  kopfüber fallen, sich 
überschlagen; „buiteling ®, Pur- 
— -buur” &f, der Nach- 
ar gegenüber, Vis-A-vis? 3 om- 
— 


——— Übermaß" Verschwen- 
dung %;, -dadig * übermäßig, ver- 
schwenderisch; „dak? Dachstuhl”? 
„dek ; a Bett-decke f; „de- 
ken , Parade-, Schau-decke % 
Domdechant 7 -dekken ”’* über-, 
zu-, be-, ver-decken; dekt * be- 
deckt; geschütst ; „dekking, Be- 
deckung 5% „denken va überlegen, 
erwägen, über etw. nachdenken; 
„denking, Überlegung, Betrach- 
tung‘, Nachdenken; -doen v 
nochmals tun; abtreten, über- 
me hij heeft zijn saak aan con 
ander overgedaan, er hat sein Ge- 
schäft einem andern übertragen ; 
„dracht f, Abtre- 
tung; elijk © — (Gram. figür- 
lich, bildlich; „dragen % über-, 
hinüber-tragen; abtreten; anbrin- 
gen; -drager", Zuträger Angeber"; 


Overdraging 


«äraging %, Übertragung % (Com.) 
a ner tm hk „dre= 
ven“übertrieben; fig. überspannt; 
„heid f, Über Über- 


ung ; 
spanntheit % -drij von’ & vn hin- | 
übertreiben ; fig. übertreiben, ver- | 


größern; hef onweer zal wel =«, 
das Gewitter wird wohl vorbei- 
ziehen; -Arljving í, - 
bung% -äruk”; besondere Ab- 
druck, Nachdruck} «=S allzu leb- 
haft, unruhig, überhäuft; sk heb 
het --, ich bin übermäßig in An- 
spruch genommen; -dwars «2 
überzwerch, querüber. 

Overeen «2 überein; -brengen ’* 
in Übereinstimmung, in Einklang 
bringen, vereinbaren; fig. zusam- 
menreimen ; -brenging ', Verein- 
barung,Ausgleichung %;-komen”’! 
übereinkommen, sich verständi- 
gen; übereinstimmen mit, ent- 
sprechen; dat komt niet met mijne 
verwachtingen =, das entspricht 
meinen Erwartungen nicht; -ko- 
mend @ entsprechend, angemes- 

analog; -komst ', 


ichkeit, Übereinstimmung, 

Analogie £, -komstig * überein- 
stimmend, gleich, gemäß; «we 
heid f, instimmung, Ahn- 
lichkeit, Analogie f; „stemmen ®% 
übereinstimmen, einig sein, har- 
monieren; -stemmingf, Über- 
einstimmung, Harmonie, Sym- 
pathie f. 

Overjeind, -end “? aufrecht, auf- 
gerichtet, gerade; «eischen ®% 
überfordern; «erfelijk * erblich ; 
ansteckend ;--heid‘, Erblichkeit£ 
„erven ? sich forterben; Y% er- 
erben 2; -srving ', Vererb 
eten “; sich überessen; -fijn = 
überfein; -gaaf, -gavef, Über- 
gabe, Überlieferung, Übertra- 

, Abtretung f. 

Overigaan ®’* übergehen; sich zu 
etw. entschließen ; aufhören, ver-, 
vorüber-gehen ; übertreten, über- 

Holländisch- Deutsch. 


% me 


Overhaalster 273 


laufen; tot stemming --, zur Ab- 
stimmung schreiten; dat sal met 
de jaren wel we, das wird sich 
mit den Jahren wohl verlieren; 
tot een anderen godsdienst =», zu 
einer anderen Religion übertre- 
ten; ik kan er niet toe ==, ich 
— mich nicht dazu — 

; „gaar 5 übergar gekocht; 
=gang © Übergang, Übertritt % 
=egebepalingen !#, Übergangs- 
bestimmungen fr; „gankelijk * 
(Gram) transitiv, zielend; -g2- 
ren ®* ersparen, erübrigen; =- 
gave, be, Einhändigung % 
„gedienstig 5 allzu dienstfertig; 
„gelukkig ® überglücklich; -ge- 
uoeg =? überreichlich, mehr als 
zur Genüge; «geven ”@ überge- 
ben, überliefern; aufgeben, ver- 
zichten auf; ®7 sich ergeben, sich 
widmen, sich überlassen, frönen ; 
vr sich erbrechen; de vijand 
moest de stad —, der Feind 
mußte die Stadt übergeben; de 
belegerden wilden sich niet --, die 
Belagerten wollten sich nicht er- 
geben; sich aan zijne lusten ==, 
sich seinen Lüsten hingeben; »ge- 
ving’, chung, rgabe, 
Abtretung; Widmung; Unter- 
Terug; Ergebung % Erbrechen 3 
„gevoelig * allzu empfindlich; 
-gewicht” Übergewicht? «gie- 
ten”@ übergießen; umfüllen ; ver- 
schütten; -gieting f, ergieBung, 
Umfüllung’; Verschütten? „goed, 
Überkleider"®; % allzu gut; ⸗-- 
heidf, allzu große Güte%; -gol- 
ven ””* überfluten; -gooien vh 
hinüber-,über-werfen;=grijpen?” 
über-, hinüber-greifen; groot % 
überaus groß, ungeheuer; moeo- 
N. Urgroßmutter 5 -grootva- 

er’, Urgroßvater 7; 

Overhaal © Führe, Überfahrt f; - 
boot 1, Fäbrboot 5 „glas , Destil- 
lierkolben % -pont', Fähreft — 
touw 5 Fährseil} «sterf, Fähr- 

; fig. Beschwatserin!. 

18 


274 Overhaasten 


Overhaastjen ’* übereilen; % sich 
übereilen ; „ig ® % übereilt; „ng f, 
Überellung, Fast 

Overhaljen über-setzen, -fah- 


ren; fig. be-, über-reden; destil- 
lieren; (geweer den Hahn span- 
nen; kan ik U niet tot eene wan- 


: deling ==? kann ich Sie nicht zu 
einem Spaziergange bewegen; = : 
er” Fährmann % 
fahrt; fig. 
lieren, Abziehen 7 

Overhand f, Ober-, Über-hand f; 
de » krügen, die Oberhand ge- 
winnen; de « hebben, die Ober- 
hand haben, jm. überlegen sein; 
„igen v⸗ ein-, über-, be-händi- 
gen, überliefern; -iging f, Ein- 

Über-lieferung, -rei- 
— überwendlich(nähen), 

Overfhangen “; überhan or ne 

hängen über; — übrig 


ing‘, 
ung; Destil- 


wollen, geneigt sein; 
darüber-hin, „hinweg, - -hinaus; ik 
ben er --, ich habe mich darüber 
hinweggesetzt; ergens los == loo- 
pen, sich etw. nicht zu Herzen 
nehmen, über etw. hinhuschen. 
Overheerjen Y* unterwerfen, be- 
herrschen; -Ing f, Überwältigung, 
Beherrschung f; -1jk © @ herrlich, 
köstlich, prachtvoll, ausgezeich- 
net; „schen va beherrschen, die 
Oberherrschaft ausüben; scher” 
Gewaltherr, Beherrscher ” -- 
sching %, Beherrschung 
wältigung, Gewaltherrschaft f. 
Overheid, Obrigkeit, Behörde, 
Magistrat”! de stedelijke -, die 
Stadtbehörde; „s.ambt ; Magis- 
tratur 5 -8-porsoon ”; 7 Obrigkeit- 
liche Person f, Zivilbeam 
Overfhellen un überhangen, ‘sich 
hinneigen ; «helling ', Abhang” ’ 
Senkung, Neigung 5 hemd; 
Ober-, Vor-hemd 3 hoef” Aus- 
wuchs "am Hufe; ; hoeks' AD we 
hoeksch * übereck, schräg; 
hoop @? durcheinander, drunter 


Overlast 


und drüber; het huis ligt we, 
liegt in großer en eier 

iem. — liggen, mit jm. uneinig 
sein; == raken, sich mit jm, über- 
werfen; iem. ii == schieten, j. nie- 
derschießen; „host en da 


— = übrig; «e* Sparen, 
— übrigens, im übri- 

‚„w 

Overfijlen ® vr sich übereilen; -—- 

Jachten va’ überhasten; ®7 sich 

übereilen; „Jagen YS hinüberja- 

gen; ; ”y sich übereilen; Ka * 


Overſkant andere, gegenüber- 
liegende Seite; «kijken U" hin. 
über-; %@ úber-sehen; „klap 
hinterbringen, klatschen —— 
„klauteren? hinüberklettern ; -- 
kleed * Überkleid, Obergewand ? 

ecke % ⸗ 4: Oberklei- 
dung f; » „klimmen hinüberstel- 
gen; -klimming f, Überklettern 3 
Übersteigung £ „koken U" über- 
kochen; =komelijk * übersteig- 
bar; fig. überwindlich, ersetzbar ; 
„komen Vv herüber-, hinüber- 
kommen; ‘zu Besuch kommen ; 
widerfahren, begegnen; ”’@ über- 
winden, verschmerzen ; wij kopen 
de schade te --, wir hoffen uns 
von dem Schaden zu erholen; 
hoe licht kan U een ongeluk ==, 
wie leicht kann Ihnen ein Un- 
glück geschehen! „komst f, Ein- 
treffen © Besuch “5 kunft 
„kop @2 kopfüber; -kousf, Über- 
strumpf” =k rachtig@überkräftig: 
„kroppen? fig. fam. überhäufer 

Overflant” a eich Damm” 
Wehr } „Jaden ’% überladen; um- 
laden ; „lading % t, Überladung; 
Umladung $ 3 «land ad zu Lande; 
„langs 2 der Länge nach; — 
last , Überlast, Übertracht; Be- 


Overlasten 


lästigung 5 Ar … aandoen, j 
lästigen; lasten va überlasten 


ung 
«laten v5 übrig lassen; überlas- 
sen, abtreten; iem. aan zijn lot we, 
j. seinem Schicksale überlassen; 
hij sal sijne saak aan zijn soon 
--, er will sein Geschäft seinem 
Sohne abtreten; -Ieden‘' verstor- 


ben, verblichen; | 3 selig; = 
&T, Verewigte, D geschiede- 
ne”& % „Jeg; legung, Er- 


% Bedacht” sonder ==, UN- 
überlegt; in -- treden, sich bera- 
ten; gemeensaam oa Einver- 
ständnis; ; „loggen — 
erwägen; zuräckl 


vorlegen ; legging ', legung, 
Betrachtung; Zardckle ; Vor- 
legung % „Jeron va überleben ; ⸗ 


de” & *. Überlebende ”&% -lere- 
ren ”= überliefern, übergeben; 
=levering , Überlieferung; Tra- 
dition % - evingscontraot" 
lebungskontrakt” “lesen” noch- 
mals lesen; durchlesen ; „lieden” 
”, Zunftmeister; Vorsteher” #; 


; „tegen ak 


Lohn > für Mehrarbeit; Zieop a 
; (Mar. A — Ron 


latz® — van iT 
laufen der e; “loopen 
&°% überlaufen; -looper ”, 
länfer 3 „loven uberfordern; 


„luid a2 überlaut; nu lachen, 

Overjmaas ha eit der Maas; 
v jenst er 
„maat !, aß?! Gewich —* 


schlag ” tot -- van ramp 
das Maß des Unglücks voll zu 


Overprikkeling 275 
machen; -macht. — 
Obergewalt % mig ® übermlich 
— „machtigen °; rd ee 
— — ) sufhö- 
ren machen, vertrei —32 — (Com.) 


übermachen, übersenden, remit- 
tieren; geld per postwissel =», Geld 


man’, Obmann, Zunftmeister ” 
„mannen’@übermannen: R wmasté 
übermastet; „matig = übermäßig, 
— „meesteren — 


ermut % 
Verwegenheit % ig übermü 
keck; “monsteren °* nochm: 
ka 


Naht % 
„naaisel S 
ten ®”* übernachten; -nachting?, 
Übernachtung % „nemen ”@ über- 
nehmen; in Besitz nehmen; ent- 
nehmen; sets wit een boek ==, etw. 
mins? Buche entnehmen; -N6- 
ehnung; 
— 
ve steig, Quer- 
weg ' „pakken ”, * umpacken; - 
pakking f, r Umpackung £ „pein- 
zen ”@ betrachten, überlegen; 
eid _ „Betrachtungen über etw. 
„peinzingf, Betrach- 
mg‘ gen BR Se VA versetzen; -- 
plaatsing {, , Versetzung % hij heeft 
naar een ander ‚ment aan- 
gevraagd, er ist um Versetzung 
in ein anderes Regiment einge- 
kommen; -plakken ’@ nochmals 
kleistern ; berkleben, bekleis- 
tern; „planten * verpflanzen ; 
„poetsen?% nochmals ten neu 
wichsen; tr @ überrei- 
zen; -prikkeling‘, Überreizung £ 


187 


276 Overproductie 


„productie %, Überproduktion . 

Overjreden °* überreden, bere- 
den; -reding, rredung f; «ef 
kracht‘, ungskraft % — 
reiken ® überreichen; hinüber- 
reichen; -reikingf, Überreichung, 
Darbietung% «rijden U@ über- 
reiten, -fahren; een kind is over- 
reden, ein Kind ist überfahren 
worden; «roeien 7% & vr über-, 
hinüber-rudern; -rompelen ®$ 
überrumpeln; -rompeling‘, 
rumpelung % -rijnsch ® über- 
rheinisch. 

Or haduwen ’@ überschatten ; 
in Schatten stellen; noch- 
mals schattieren; -sohatten “4 
überschätzen ; „schatting’, Über- 
schätzung 5; „schenken ®5 in ein 
anderes Gefäß gießen; -sohie= 
ten ?%* überschießen, übrig blei- 
ben; er zal weinig op --, es wird 
dabei wenig abfallen; -schilde- 
ren Y% bemalen, nochmals ma- 
len, wieder anstreichen; -schoen”; 

chuh ”% Galoschef; «schoon“ 
wunderschön, reizend; =schot ; 
Best, Überrest” Überbleibsel 3 
het =» van de tafel, der Aufhub 
vom Tisch; het stoffelijk --, die 
irdische Hülle, die Asche; «== 
schreeuwen °@ über-schreien, 
-tönen; »schrijden”’* überschrei- 
ten; =schrijding ‘, r-schrei- 
tung, =tretung % „schrijven”; ab- 


.) übertragen 
rot reiben 1 (Com.) Übertra- 


mals scheuern, aufputzen; -Bei- 


nen *”* telegraphieren; «sjou- 
wen ®’@ hinüberschleppen; -- 


slaan ’® über-schlagen; -sehen; 
(siekte) anstecken; -slag” Über- 
schlag; -blick % »sleepen ’* hin- 
überschleppen; «-slingeren U“ 
hinüberschleu ; “sluipen ®/ 
hinüberschleichen; -smelten ’@ 


Overstemmen 


umschmelzen; „smeren ?* über- 
schmieren; =smijten Y* hinüber- 
schmeißen; -snellen ?7* hinüber- 
eilen; =smoeven ?* j. im Prahlen 
überbieten; -snood * verrucht; 
“spannen”; überspannen; (paar- 
den) umspannen; ®7 sich über- 
anstrengen; -spanning ‘, Über- 
spannung; -an g; Schwär- 
mereif;, -sparen ”% ersparen; - 
sparing f, Ersparung f. 

Overspel © Ehebruch” «en 4 
nochmals spielen; -er”, Ehe- 
brecher % =eres (over: r), 
Ehebrecherin % -Ig * ehebreche- 
risch. 

Overisprei f, Überdecke % „den ’@ 
aus-‚über-breiten; „sprenkelen? * 
besprenkeln ; „springen ®”* über-, 
hinüber-springen; übergehen; 
(slot) überschnappen; -sprong”, 

ersprung ” 

Oreristaan ”” stehen bleiben; zu- 
gegen sein; ten — van den nota- 
ris, in Gegenwart und unter 
Autorität des Notars; -stag a? 
(Mar.) überstag! auf Posten! — 
wenden, sich umwenden, das 
Schiff Überstag wenden; tem. — 
werpen, fig. j. aus der Fassung 
bringen; sem. — helpen, fig. jm. 
ein Bein stellen; «stappen ?”* 
hinübertreten ; (spoor) umsteigen; 
fig. etw. ruhen lassen, nicht 
ernst nehmen; «stes (Mil.)Oberst; 
Vorsteher”! «steeksel, «stek ” 
(Arch.) Vorsprung; Altan, Bal- 
kon" «steken “% hervorragen, 
überbangen; (Mar.) hinüber-fah- 
ren, -segeln, -setzen; tauschen; 
het kanaal, de rivier --, über den 

Kanal, den Fluß setzen; -stel- 

len ’ sl gegenüberstellen; -stel- 

pen ® überschütten ; überfüllen ; 
fig. überhäufen; überladen; iem. 
met werk --, j. mit Arbeit über- 
laden; van smart overstelpt, vom 
Schmerz überwältigt; -stelping', 
Über-häufung, -bürdung f; -stem- 


men ”; nochmals abstinmen; 


Overstemming 


va überstimmen; NE: 
nochmalige Abstimmung; 2 Über- 
stimmungf «stijgen über- 
steigen, -winden; =stoomen hid 
im Dampfschiff hinüberfahren; 
„storten °% über-schütten, -gie- 
Ben; „stralen va überstrahien ; 
„stroomen “% über-schwemmen, 
-fluten; -strooming , Über- 
schwemmung % „sturen ‘va über- 
senden, zuschicken; „sturing ', 
Über-, Zu-sendung% «stuur ad 
über Steuer, zurück ; alles gaat =», 
alles geht drunter” und drüber. 
Overitallig * überzählig; -teeke- 
nen ’@ von nn) — 
übertragen ; Mil.) sich ver- 
setzen lassen; -tellen ”” & v% 
über-, nach-zählen; «telling £ 
Nachzählung stillen?2 hintiber- 
heben; ®7 sich überheben; +tim- 


er "Nutelcsigkeitt ;-t00m” 
zZ 7, um kleine Fahrzeuge 
über den Damm in ein anderes 
Fahrwasser zu ziehen; -topt * 
wapenk.) überstiegen ; streden? 
treten, „schreiten, verlet- 

zen, brechen; — U (hin)übertreten ; 
übergehen; =treding f, Übertre- 
tung% Vergehen } „treffen 2 


über-treffend, -ragend; 
a. (Gram) der Superlativ; == 
Überzug % «trekken ’@ 

über-, hinüber-ziehen, bedecken; 
het onweder sat u, das Gewitter 
wird sich verziehen; «treksel ; 
Bedeckung % =troe- 

van 9% 2 Übertrumpfen; ; trokken“ 
äber-zogen, -deckt; -tuigen ®% va 
über-zeugen; -führen; de rechter 
moet den beklaagde -- of vrij- 
spreken, der Richter muß den 


Overweg 277 


—— überführen od. frei- 
sprechen ; „ed „ überzeugend, ein- 
lenohtend; zeuiging 


Ororfraart Überfahrt £ „val” 
Überfall” Überrumpelung % =?* 
(Med.) An-, Zu-fall) Ohnmacht f; 6 
„vallen va über-, be-fallen; über- 
raschen; "„varen va vn 'über-, 
hintiber-fahren ; in den Grund 
fahren ; vertellen va weiter er- 
zutragen; =verven — 


chen; „vorzadigd © überaättigt; 
„heidt, , Übersättigung t »vleu- 
gelen va überflügeln, — 
fen, weit hinter sich lassen ; 
vliegen ’* & V% überfliegen; hin- 
über-, Du een: „vlieger; A große 
a 
e; „vlieten ®”* überfließen ; 
-vioed” Überfiuß, Reichtum ” 
Fülle, Menge {, 3 —— 
zum ‚ überdies; de hoorn 
des --8, das Füllhorn; -= van 
woorden, Wortschwall; uit den ve 
des harten spreekt de mond, wes 
das Herz voll ist, des geht der 
Mund über; »vloedig @ reichlich; 
hij heeft -- werk, er hat vollauf 
zu tun; een -=® oogst, eine reich- 
liche Ernte; -- ad im Überfluß, 
vollauf; »vloeien % überfließen ; 
=vloeting f, rflieBen ; (beek) 
Austreten? „rosderen,-voerem”“ 
überfüttern; voeding, 
fütterung % „voerd @ de markt is 
«=», der Markt ist überführt, über- 
füllt; „voeren 7% über-, hinüber- 
führen; übertragen ; transportie- 


— überfüllen; — ) überfüt- 
tem; „voering ', —— 


„vol, * —— 
„voll; ht% — 
vragen va über-fordern, -teuern. 

Overjwaaten vr über-, herüber- 
wehen; vorübergehen; de kwade 
bus sal wel --, die üble Laune 
wird schon verfliegen; „waar: 
dig % überaus wert; „weg zu- 


278 Overwegen 


recht; met sem. niet goed -- kun- 
nen, mit jm, nicht gut auskom- 


men; == #7 g, Querweg 7} 
-wegen’“ nochmals wägen, nach- 
wägen; überle ; -We- 


gen, 
gend * überwiegend, vorherr- 
schend; erwägend; «weging, 
Erwägung, Betrachtung % de zaak 
in =» nemen, die Sache in Er- 


wägung — En ne 
berw egen; -weldi- 
ger" Überwil 


tiger, Usurpator 7; 

„weldiging f, Üb ; 
Usurpation ® -welfsel 
be? „welven %% überwölben; — 
werk , Extraarbeit % uren van 7 
r-, Etrastunden; „werken®® 
über-, nach-arbeiten; 7 sich über- 
mäßig anstrengen; «werpen ®% 
überwerfen; „wicht 
wicht? fig. Aus-, Durch-schlag % 
vig * überwichtig; bedeutungs- 
voll; „winnaar 5 Sieger; Besie- 
ger, der”; -winnelijk * 
überwindlich, besiegbar; -win- 
nen?" siegen; VS besiegen, über- 
winden; (geld) erübrigen; -win- 
ning“, Sieg”; Besiegung, Über- 
windung % de = behalen, den Sieg 
davontragen, -winst ', - 
Mehr-gewinn”! =winteren®”über- 
wintern; „wippen ®%* hinüber- 
wippen, -huschen; «witten Y% 
übertünchen; nochmals weißen; 
„wonneling ', Besiegte, er- 
wundene % „wrijven !* nochmals 
reiben; -wulven ”* überwölben. 
Overizaaien’*übersäen, neu säen; 
„zsdigen”@ übersättigen; -zadi- 
gingf, Übersl g% zakken?” 
nach einer Seite sinken; -zeesch® 
überseeisch; «zeggen ”* noch- 
mals ‘zu ,‚ klatschen 
fam.; „zeilen va über-segeln, 
-fahren; -zenden ®* über-, zu- 
senden, über-machen; -zending, 
Versendung‘, Spedieren ? «zet- 
ten’ über-setzen, -fahren; über- 
tragen, verdolmetschen ; -zetter”; 
Übersetzer, Dolmetscher? -zet- 


Paan 


Paapje 


tingf, Übersetzung; Übertragung‘; 
„zicht 7 Über-blick ” -sicht; een 
beknopt --, eine gedrängte Dar- 
stellung; -zien “%* über-sehen, 
-blicken; fig.berechnen; »ziften” 
nochmals sieben ; «zijde f, gegen- 
— Seitef, andere Ufer” 
-zijäsch ® jenseitig ; „zilveren? 
übersilbern Hi „zitten 9” nachsit- 
zen; „zoet * allzu süß; „zout * 
allzu sehr gesalzen; -zulks ad 
deswegen, darum; «zwaar & 
äußerst schwer; -zwemmen 77 
hinäberschwimmen; »zwikken’“@ 
umkippen; kreuzlahm machen. 


O wee! o wehl! 
Oxydiatie f, (Chem.) Oxydation f; 


8, Oxyd} -seren "?*oxydieren. 


P. 


Pé Pp" 

Pa” Papa, Vater” 

P 6° kleine Pfad” ; 
Paal”, Alte % een oude », ein alter 


Geck; (Mar.) Zeugaufseher; « f, 
Zahltag, Termin ] „-ement © Rate, 
Abschlagszahlung, Termin? — 
en ’@ hinhalten; beschwichtigen ; 
iem. met beloften ==, j. mit Ver- 
sprechungen abspeisen. 

Paal” Pfahl” Stange; aan sets 
= en perk stellen, einer Sache 
Schranken setzen; dat staat als 
een » boven water, fam. das steht 
bombenfest; -geld, Pfahl-, Ha- 
fen-, Anker-geld} -meester ” 
Pfahlgeldeinnehmer"! «mossel ?, 
Pfahlmuschel % -schansf, Ver- 
pfählung f, Verhau % -steen” 
Grenz-, Mark-stein % «tje © Pfähl- 
chen ? als putje bij == komt, 

wenn’s zum kommt; 

„vaat * fest, unbestreitbar; — 

werk‘, Pfahlwerk } Palissadenf?; 

-woningen f *, Pfahlbauten ” #; 

-worm 7 — be je 
c kh "PM (paden 

Pfade”#; „der, Weidekom 4 


Paap % Pfaffe, Priester} -je? 








Paapsch 


(vogel) Dompfaff, Papagei”) u 
-schgezind 5 @ papistisch; „sche 
Papist ” 

Paar” Paar 3 Koppel %; - of on- 
paar, gerade oder ungerade; in 
een = sooorden, mit ein paar 


Worten. 

Paard” Pferd, Ro83 — 
Springer 9 een swart -, ein Ra 
pe; een oud =, eine alte Kracke: 
een bont =, eine Schecke; sen - 
berijden, ein Pferd reiten; een - 
dresseeren, ein Pferd zureiten; 
iem. te - helpen, j. in den Sattel 
heben; dem. over het = tillen, fig. 
j. zu hoch erheben; het hinkende 
= komt achteraan, der hinkende 
Bote kommt nach; men moet een 
gegeven » niet in den bek sien, ge- 
schenktem Gaul sieht man nicht 
ins Maul. 

Paardelbek ”, Pferdemaul ? -bor- 
stel”; Pferdebürste®, -dek, — 
kleed” Pferdedecke, Schabrackef; 
„kop % Pferdekopf 7 «kracht, 
Pferdekraft%; een machine van 
100 -- eine Maschine von 100 
Pferdekräften ; “leder” (leer), 
Pferde-, RoB-leder ? «lijn f, Pfer- 
deleinet Zugseil ” 

Paardenlarbeid ” % Pferdearbeit % 
„arts “ RoBarzt * „bloem f, (Bot, ) 
Pferde-, Hunds-blume — „boon, 
(Bot.) Pferde-, Tauben-bohne f; = 
dief"; RoBdieb 9 „dieverij f, Pfer- 
dediebstahl 7 „dokter ” RoBarzt” 
fokker; Pferdezüchter % wijf, 
Pferdezucht ; Stuterei % haar” 
Pferde- RoB-haar ? hals” Pfer- 
dehals * „handel ” Pferde-, Roß- 
handel ”} Y waar m Roß-händler, 

-kamm % «haren © & roßhaaren; 
me Matras, RoBhaarmatratze; we 
hoef Pferdehuf; (Bot.) Huflat- 
tich % „horzel í, (Zool, den 
bremse $ «kastanje f, (Bot.) RoB- 
kastanie $ „kenner eken- 
ner * „knecht ” en Pferdeknecht ” 
«kooper ",; Roß-händler, -täu- 
scher 7 =kracht%, Kraft wie ein 


Paaschei 279 


Pferd, Pferdekraftt «markt f, 
Roßmarkt ” % „mest", Pferde-mist, 
-dünger % middel” Pferdekur; 
Arznei für Pferde; -00g” (Mar. ) 
Pferdeauge 5 «peen !, t, Roßrübe 
„P&S 5 Pferderasse f; =slachter ” ; 
Pferdeschlächter ” -amid ” Huf- 
schmied * -spel ; Zirkus”, Kunst- 
reiterbude % «stal © Pferdestall: 
fürstliche Marstall % «stoeterij ', 
Stuterei %, Gestüte } «stroo 5 
Pferdestreu % «teelt f%, Stuterei, 
Pferdezucht % <tuischer”, Boß- 
täuscher * “-viller”; Abdecker % 
-.1] 1, Abdeckerei f;, vlieg“, Pfer- 
debremse % «voeder; Pferdefut- 
ter 3 „volk % Reiterei, Kavallerie f 
„vracht %, Pferdefracht‘; „wed % 
Pferdeschwemme f -werk 5 Pfer- 
dearbeit % „giokte f, Pferdekrank- 
heit. " 
Paurdejpont f, Pferdefuß 7 = 
Pferdeschwanz, 'RoB- 
— (Bot.) Schachtelhalm % 
„tuig 5 'Pferdegeschirr * =vijg 
Pferdea men „vleesch  Pferde- 
— „voet '; PferdefuB, 
umpfuß fuß" »zadel” &) Pferde- 
PR -zalft, Hornsalbe f. 
Paardije * ‚Pferdchen } gauw op 
zijn «e sijn, auf-brausen, -fah- 
ren, leicht zornig werden; we 
mensch " Kentaur” -zijden u 
reiten; „Ader; . »rijäster, Roi- 
ter”, Beiterin 
Paarl, v peel’ Perle. 
Paarlemoer ” ‚ Perlmutterf; met - 
ingelegd, mit Perlmutter ausge- 
legt; -en * aus Perlmutter ge- 
macht; „kleurig @ perlmutter- 
Paarsch 2 violettfarbig. [weiß. 
Paarsgewijze ad paarweise. 
Paaschlachten ? Sonntag ” nach 
Ostern; „avond; Osterabend % 
„beest 5; ”"  Osterrind } «best; n 
Prunk-, Fest-gewand 3 Sonntags- 
staat? -bloemf, (Bot.) Mond- 
kraut ? „brood ; Osterkuchen; 
(bij de Joden) Matzenkuchen % % 
„dag ", Ostertag % -ef 5 Osterei ? 


280 Páaschfeest 


„feest % Osterfest -lam © Oster- 
lamm 3 -maandag” Ostermon- 
tag % „markt %, Ostermesse f; -08”, 
Osterochs % «tijd ’; 
„vacantie %, Osterferienf ®; «… 
week £, Osterwoche % «zondag ”; 
Ostersonntag ”: 

Paatje , Papachen * 

Pacha ”; m Pascha” 

Pacht’) Pacht”) Miete% de wijs- 
heid in - hebben, die Weisheit 
mit Löffeln gegessen haben; —2 
contract ; Pachtv on?“ 
pachten, mieten; er”, Pächter, 
Mieter” -hoove, * Pachthof % 
huur {, Pacht-, Miet-zins 3 ing‘, 
Pachtung $ Mieten 7 -pennin- 
gen” *, Pachtgelder "®; «spel, 
Pachtepiel ] «sterf, Píchterin # 1 

d Pachtzeit f. [ruhig. 
Pac fontie‘, Beruhigung; -flek® 
nnd », «def. (Zool.) Krö- 

= w ;-dengif? 5 ; Krötengift ? 7 ; -de(n)- 
stoel ” ; Pilz” P& 


[Pädagog ” «| 
Paedaglogiek‘, Pädagogik‘; „006; s 
Paf ” Puff, Knall, Stoß" -* auf- 
gebläht; schwerfällig; zl £ piff! 
paff! „fen & va “ paffen, puffen ; - 
«ferig + aufgedunsen ; schlaff, 
matt; B held f, Aufgedunsenheit; t; 
Schlaffheit % zak” Dickwanst”. 
Fagaal, Pagsje f, {, Pirogenruder ? 


-en °° & VG pagajen, rudern. 
Pagadet f, Goo 2) Kropftaube f; 
Kernbeißer } fig. gefalìstichtige 


Page”, Edelknabe, Page”. 
a hej f, Pagode f, 'Götzentempel” 
Pair"! »schap‘; Pairswürdef. 
Pak 5 "Pack, "Ballen; Anzug” Last, 
Bürdef Gesindel } een - slaag, 
eine Tracht Prügel; met - en 
sak, mit Sack und Pack; een « 
van’t hart, ein Stein vom Her- 
zen; een nat « halen, tüchtig ae 
werden; „doek ", Packleinen?; - 
ärager”, Last-, "Pac -träger 7 
Paketboot‘, Paketboot, Postschiff". 
P % Last-, Pack-esel ”} == 
garen, Packgarn * » Bindfaden % 


Osterzeit f; 


Palissadeeren 


»„huur !, Lagermiete f, Lagerge- 
bühren f ®, „huismeester ‚ Ma- 
gezinverwalter 7. % «je © Päckchen 5 
ri hed Gepäckträger * 
kelder „Lagergewölbe, Keller- 


magazin ” 

Pakkjage ', Gepück; -en ®’% pak- 
ken, einpacken; ergreifen, fassen; 
arretieren; umarmen, küssen; 
fam. knutschen; sijn boeltje = 
sein Bündel schnüren; «er 
Packer” „et, Pake et, Päckchen } 
„et, ost‘, Paketpost f, 

Pakikleed 5 Packtuch 3 „koord 5 
Bindfaden 7 «schuit f, Pack-, 
Last-schift? -tonw , dioke Bind- 
faden, Packstrick® „zadel Pack- 
gattel ® „zolders Lager-, Wa- 


_ren-speicher ” 


Pal % fest, unerschütterlich ; - 
staan in het gevaar, der Gefahr 


Enge heiben; = „8 8 
-kegel % (Mar.) Palle f. er 
Paladijn” Paladin; Palatin, Statt- 
Palankijn” Palankin ‚Tragsessel” 
Paleerjen ”* schmücken; „sel, 

Schmuck ” [-bank f. 

Paleif, Flaschenzug'; Folter-zeug 

Paleis * Palast” het - van den 
koning, das königliche Schloß; 
- van Justitie, Justirpalast, Ge- 


richtshof; - van volksvlijt, In- 
dustriepalast. 
Palen ®’” grenzen, anstoBen; « "Pt, 


Pfähle; fig. Schranken ? »; bin- 
nen de - blijven, in den Schran- 
ken bleiben. 

Palet 5 (schilderk.) Palette f; Feder- 
ballschlägel, Schläger % ten Un 
Federball spielen. 

Palfrenier” Stallknecht ” 

Paling ” Asl” -fuik f, Aal-reuse f, 
-korb % „kaar f, f, Aalkasten % -- 
net, Aalnetz ? „schaar ®, -ste- 
ker” Aalgabel 

Palinuur”, Palinur; fig. Steuer- 

Palissadje “, Palissade‘, Schanz- 
pfahl © „eeren ®’* verpfählen. 


Palissander 


Palissander , Palisanderholz 7 
Paljas ” Bajazzo, Hanswurst © 
Palklamp’, Haspelklemme; (Mar.) 
ampe f. 
Pallas ”% Pallasch, Reitersäbel * 
Palm , Handfläche% Dezimeter ” 
=*% (Bot.) Palme f, Buchs-, Palm- 
baum”? -blad; Palmblatt? — 
beom % Palmbaum” «bosch; 
Palmenwald * «hont; Palm-, 
Buchs-baumholz? --on * buchs- 
baumen; -olief, Palmöl?! 1e 
schen 5 Palmsonntag ? -tak” 
Palmzweig % -wijn ", Palmwein” 
-sondag”, Palmsonntag ” 
Palster, -stok”, Pilgerstab 7 
Paltrok ; Pilgerkleid “ 
Paltsgraaf”, Pfalzgraf % -schap, 
Pfalszgrafschaft f. 
Pamphlet 7 Flug-, 
Schmäh-schrift f, 
Pampelmoes” Pompelmuse (eine 
große Apfelsine). 
Pampernoelje f, Schwamm, Pilz” 
Pan';, Pfanne; Koch-, Brat-pfan- 
net (dakpan) Dachziegel”; heet 
wit de -, brühwarm; de vijanden 
in de - hakken, die Feinde in die 
Pfanne hauen; een veeg wit de - 
krijgen, einen Seitenhieb bekom- 
men; aan de « likken, übel weg- 
kommen igeal’, Back-, Brat-aal”; 
„aarzen ”O fam. züchtigen, — 
schen; ⸗appel Bratapfel -- 
boor ', (Med.) Schädelbohrer, Tre- 
pan % -boring ', Trepanieren. 
Paad © Pfand; Besitztum 7 Hypo- 
tbek % RockschoB ? « verbeuren, 
Pfänder spielen; als - geven, ver- 
pfänden, versetzen; «beleener ", 
Pfandleiher”-brief’,Pfandbrief” 
Pandekten !*, Pandekten f ®, 
Pandeksel ; Pfannendeckel” 
Pandjen va pfánden; er” Pfün- 
der”! -gever”; Pfandgeber” «« 
houder © Pfandinhaber -ingf, 
Auspfändung % «je ; geringe Un- 
terpfand 7 -josbaas”, Pfandlei- 
her” -jeshuis ; Leihhaus ? ·no- 
mer” Pfand-glüubiger, -nehmer”. 


281 


— lar venen en U 

rtspel) panduren. 

Pandjreeht‘; Pfandrecht; -schuld', 
Pfandschuld % «spel % Pfand-, 
Pfänder-spiel?-wet',Pfandgesetz. 

Paneel © Paneel, Getäfel, Füll- 
stück? op - schilderen, auf Holz 
malen; -hont” Daubenholz? -- 
zager”, Paneelsäger”“ [ring” 

Panharing © Brat-, Pfannen-he- 

ln f, Panik % -isch * panisch. 

Panlikkjen ®; schmarotzen; -or”, 
Schmarotzer” -erlj f, Tellerlek- 
kereif. 

Pannekoek”, Pfannkuchen” 

Pannenjbakker ", Ziegeibrenner ” 
ul] f, Ziegelbrennerel % „dak5 
Ziegeldach 3 dekker” Ziegel- 
decker ” [Dachziegel ol 

Pannetje © Pfännchen? kleine 

Panser = pantser’, Panzer; Har- 
nisch ” [der ” 1 

Pautalon ‘, Pantalon '; Beinklei- 

Panter ", (Zool.) Panther” 

Pantheïsfme ; Pantheismus % «fl "5 
Pantheist ” 

Pantoffel’, Pantoffel, Hausschuh”; 
onder de « staan, fig. unter dem 
Pantoffel stehen; =regeering f, 
Pantoffelregiment % 

Pantser ; Panzer, Harnisch% =- 
en Y* panzern; een gepantserd 
schip, ein Panzerschiff. 

Panivisch , Pfann-, Brat-fisch "; 

an je Kira: Schädel-haut £. 
ap ', Brei; Kleister % mosterdpap 
(Med.) Senf-pflaster * -teig, -um- 
schlag” „achtig® breiartig, pap- 

Papa’, Papa, Vater” (picht. 

Papaver“, Mohn -olief, Mohn- 
öl} -zaad  Mohnsamen ” 

Papegaai” Papagei” hij hee 
den » geschoten, er hat den Preis 
gewonnen ; =s-kool f, Papageiki- 
fig”? -s-neus”) Habichtsnasef. 

Papenibloom !, (Bot.) Hundslat- 
tich % Pferdeblume 4 „dom 5 
Pfaffentum 3 -hoed”; -«je; ( Bot.) 
Pfatfenhut” -kruid‘(Bot.)Löwen- 
zahn"-kullikens"?, Aaronskraut” 


Papenkullikens 


Pandoer 


282 Papeter 


Pap-ster ", Breiesser % fig. Mem- 
me f, 

Papier Papier; Schrift 4 (Com. 2 
Wechsel ” " Anweisung |; „achtig 
papierartig; „bekladder mrfinten- 
kleckser 3 „bloem f, Immortelle % f; 
„en "®, Papiere, Dokumente ” B; 
dat loopt in de ==, das läuft ins 
Geld; „en * papieren, von Papier; 
„fabriek £/ Papier-fabrik, -müh- 
lef handel” ‚ Papier-handlung f, 5 
-handel % „geschäft } „knipse 
Papierschnitzel ” „maché ; Pa- 
piermach6Y makers Papier- 
fabrikant % 7 „mand f, Papierkorb"; 
„molen ”; Papiermühle f; 6 -plantf, f 
„riet 5 Papyrusstaude f; »schaar', 
Papierschere f; % enen "a, Pa- 
pierschnitzel ” Rn; „winkel ©’ Pa- 
pierladen % 

Papillot’, Papillote f, Haarwickel 7, 

Papist"; Papist, Römling 7 

Papiketel % Breikessel % „lepel 
Breilöffel ” „pen ?* kleistern; 
(Med.) Brei- Senf-umschläge mar 
chen; -perig, es — —* 


Paraaf f, Parapheí, Namenszug ” 
Paraibel', Parabel, -boolf, (Geom.) 
Kegelschnitt” 
Parade f, (Mil ) Parade, Truppen- 
schau; Abwehrf eines Hiebes; 
ote = en klein garnisoen, bunte 
‚leere M ; «bed, Pa- 
radebett ? „kleed 5 Gala-kleid * 3 
-anzug”) «paard, ‘Paradepferd } ’ 
„plaats |, Paradeplatz ” 
Paradeeren In  paradieren, Parade 


machen 
Paradijs” Paradies, Eden ? Lust- 
garten % ‘achtig : paradiesisch ; 
„appels ‘Paradiesaptel 3 vogel” 
Paradiesvogel ” 
Paragraaf? Paragrap h” 
Parallel * (Geom.) parallel, gleich- 
laufend; «f, Parallele % „Cirkel ” 
Parallelkreis 3 -ogram” Paral- 


lelo: m 
Parajpinie t Regenschirm”? = 


Part 


siet”, Parasit, Schmarotzer”; we 
sol f, "Sonnenschirm" 
Pardel ” “ Pardel, Parder” 
Pardoes! $ —* 
Pareeren ® parieren. —— 
Parel f, Perle £ (Med.) Star”! «6 
voor de zwijnen Perlen 
vor die Sue werfen; „achtig 5 
perlartig ; „druif ®, Perltraube #; 
„duiker *, h Perlentaucher % „onen 
perlen; ur Perl-gerste, -grau- 
pe% «grijs * perlgrau; „gruis 
Staubperlen f „hoen 7 ; Perl- 
huhn } „kleurig © perl-farbig, 
-farben; -kroon, Perlenkrone t. 5 
„kruid (Bot. ) Perl-, Stein-hirse % 
letter , (Typ.) Perlschrift%; — 
moer % Perlmutter £ „mossel, 
schelp f f, Perlmuschel „snoer £, 
Perlenschnur % -vangstf, Perlen- 
fang’, „risscherijf, f, Perlenfische- 
reif; «zijde f, Perlenselde 
Paren va paaren; 7 sich verbin- 
den; gepaard gaan’ met, verbun- 
den sein mit. (fümieren. 
Parfum ) Parfüm ] „eeren““par- 
Pari, al =, (Com.) pari, gleich; 
„8 Wette f; een = maken, eine 
Wette machen; "Seren vk wet- 
— parieren. 
Paring f, Paarung, Verbindung f. 
Park, "Park" «achtig * parkartig. 
Parket * es Parkett 7 7 Sperrsits 5 
Verlegenheit $ én con moeilijk « 
sitten, in einer schwierigen 
sein; „ceren 7 täfeln; „vloer 5 
Parkettboden 2 
Parkiet” kleine Papagei” 
Parlement ” s Parlament? =alr* 
Parlamentär * @ parlamentarisch; 
«gelid 5 Mitglied “des Parlaments. 
Parmantig® stattlich, stolz, schön. 
Parmezaankaas ’, Parmesankiäse” 
Parochilaan “; Pfarrkind 3 „lef, 
Kirchsplel } “iekerk f, Pfarrkir- 
Parool! &% Parole, Losung’. Dn 
Part Teil % (Mar.) Part } 
Streich % = noch deel aan 
hebben, mit etw. nichts zu — 
fen haben; voor mijn -, meinet- 





Parterre 


wegen; aan iem. -en spelen, fm. 
einen Streich spielen. Canned 
Parterre , Parterre; (huis) Erd- 
Participatie %, Teilnehmung f. 
Particulier * "Privatmann 7 & pri- 
vat, besonder; sonderbar; + be- 
richt, Privatbericht; +6 saken, 
Privatsachen. 
Partiëel * teilweise, partiell. 
Partij f, Partei, Sekte, Faktion; 
Stimmef; Geselischaftafest” Ball” 
Partie - kiezen, Partei ergrei- 
fen; men moet beide „en hooren, 
man muß beide Parteien hören; 
de directeur geeft eene afscheids- 
partij, der Direktor gibt ein Ab- 
schiedsfest; wie speelt de viool- 
partij? wer spielt die Violin- 
partie? een - tabak, eine Partie 
Tabak; eene - biljart, eine Partie 
Billard; van de - sijn, mit- 
machen; een rüke - huwelijk) 
doen, eine gute Partie machen; 
- van iets trekken, sich etw. zu 
nutze machen, etw. gut benutzen; 
„dig partelisch; --heidf, Par- 


keit f; „zucht, Parteisscht 
— (Mus. ) Partitur ;, «== 
uur, Partie, Heirat; Vermögens-, 
Standes-gleichheit f, 
v. pruik f, Perücke. 
Parvonu”, ‚ Parvenü, Emporkömm- 


Tu) Tabs — Gang; (door- 

brief) PaB, Ge- 

————— - bitjven, Schritt 

en: seen. den » afsnijden, jm. 

„den Weg versperren; eenen » ver- 
einen Paß vertei 

Pas” rechte Augenblick"! » geven, 

sich geziemen, passen; een woordje 

op sijn -, ein wohlangebrachtes 

Wort; te - „komen, zu statten kom- 

men; * van » komen, gerade 

recht, im rechten Augenblicke 

kommen, te - brengen, geschickt 


Passe-partout 288 


anwenden, anbringen; hef kwam 
200 in't gesprek te -, es kam so 
die Rede darauf; dat geeft geen 
», das schickt sich nicht; -* gut 
passend; laarsen = maken,’ ma- 
chen, daß die Stiefel gut passen; 
> ee Uhrcky % ís « 5 uur, es 

erst 5 Uhr; Aij is - heengegaan, 
er ist soeben erst weggegangen. 

Pascha © Paasahfest " 

Paschen ®, Ostern®; Passah? - 
houden, kommunizieren ; ; zur 
Beichte gehen. 

Pasiganger ” Paßgänger, Zelter % 
„geboren © a’ neugeboren ; „geld * 
Scheidemünze $ „klaar * fertig 
zum Anprobieren. [schrift £ 

Paskwil © Pasquill % Schmäh-! 

Pasjlood” Bleiwage # Senkbiei % 
„munt , Scheidemünze f; -poort” 
Paß, Reise-, Lauf-paß; Geleit- 
schein; (al. ) Abschied” 

Passaat, „wind; Passatwind ” 

Paasagie’, Passage; Überfahrt. 
ne (boek)Satz, Abschnitt"! 


) Passage, Stelle % -egeld‘ 
— agiergeld % es — 


— ® = 
Passjant ==, beiläufig, bei- 
her; = Y Passant 1 „-enhuis 5 
Passantenhaus ? „geren pas- 
sieren ; durchreisen, vorüberge- 
hen; geschehen; erträglich sein; 
va er passieren; (tijd) zubrin- 
——— ausfertigen. 
Pass» jk @ leidlich, erträglich; 
passend ; «heid f, f, —ãS * 
Passement” Posament ? Borte f, 
„koord f, Tressenschnur f; -Mä- 
ker ", Posamentierer % -werk‘ 
Posamentierarbeit f. 
Passen ©” & 2 passen; sich 
schicken; zukommen; konvenie- 
ren; achten auf; “anpassen, an- 
probieren; (gela) abpassen; op 
sijn tellen -, fig. auf seiner Hut 
sein, sich: vorsehen, 
Passe-partout ”, ” Haupt-, Nach- 
schitissel ” 


284 Passer 


Passer * Zirkel; (Mar.) Passer 5 
„doos, ReiBzeug 7 

Passie f, Passion, Karwoche, Lei- 
densgeschichte; Passion, Leiden- 
schaft f, Hang”) als de vos de - 
preekt, boer, pas op je gansen, wenn 
der Fuchs predigt, hab’ acht auf 
die Gänse; bloem“, Passions- 
blume f „week f, Karwoche f. 

Passief © passiv, leidend; - °° 
(Gram.)Passivum?(Com.)Passiva” 
®, Passivschuld f. | 

Pastei f, Pastete ; -bakker", Pas- 

Pastel ; Pastell\ Farbenstift” 
„schilder Pastellmaler ? vijf, 
Pastell-malerei f, -gemälde = 

Pastielje%, Pastille f, 

Pastinak f, (Bot.) Pastinake %, -en= 
zaad © Pastinakensamen ”. 

Pastoor” katholische Pfarrer” 
=geplaats®, Pfarrstelle% «s-Wwo= 
ning %, Pfarrhaus 5 (rale f. 

Pastoraal * pastoral; -f, Pasto- 

Pastorie’, Pfarreif, Pfarrhaus 5 
„goederen " #, Pfarrgüter ” ®. 

Patent! Patent! Gewerbeschein"; 
» @ vortrefflich, ausgezeichnet; 
«belasting %, Gewerbesteuer‘; -- 
eeren “* patentieren ; „olie“, raf- 
finierte Rüböl } «plichtig * ge- 
werbesteuerpflichtig; «wet ', Ge- 
werbesteuergesetz” 

Pater” Pater” -uoster‘, Pater- 
noster? Rosenkranz” fig. fam. 
Hand-fessel, -schelle% «stuk; 
Ochsenrippe $ „gevaatje ©; beste 
Füßchen *. 

Pathjetisch “ pathetisch, aus- 
drucksvoll; -ologie f, Pathologie, 
Krankheitslehre f, 

Patient”; Patient, Kranke” «ef, 
Patientin% «ief, Geduld -ie- 
spel © Geduldspiel 5 Patience f. 

Patik ; (Bot.) stumpfblattige Am- 


er”. 

Patriarch % Patriarch; Erzvater % 
«aal * patriarchalisch; -aat ; Pa- 
triarchat 7 : 

Patriciör”, Patrizier” 


Patrijs * Rebhuhn 7 «hond ”, 


Peettante 


Hühnerhund” «poort, (Mar.) 
Lichtpforte f. 

Patrijzen ”®, Rebhühner "®; een 
vlucht of -, ein Volk Hüh- 
ner; -Jacht‘, Hühnerjagd f. 

Patriot”, Patriot") -isme; Pa- 

_triotismus 7 [tronin f. 

Patronjaat © Patronat ? -esf, Pa- 

Patroon " (beschermer, heer) Pa- 
tron, Schutzherr; Schutzheilige ; 
Herr, Prinzipal, Chef; Gönner"! 
=f, Patrone, Pulverhülsef% «5 
Muster, Modell! «schap ; Patro- 
nat; =tasch f, Patronentasche f. 

Patronillef, Patrouille, Runde f. 

Pank 1, (Mus.) Pauko'; „en die 
Pauken schlagen, pauken; =er ”, 
Paukenschl ‚ Pauker”. 

Paus”, Papst ? -dom , Papsttum? 
päpstliche Würde % =elijk®* päpst- 
lich; «gezind * papistisch; — 
schap ; Pontifikat | Papstwürdef. 

Pauseerjen '” pausieren, eine 
Pause machen; -ingf, Pausie- 
rung, Pause f. 

Pauw ” Pfau” -enei” Pfauenei ! 
-&:staart”, Pfauenschwanz” -@- 
veer !, Pfauenfeder% -imf, Pfau- 
henne f. 

Pauze f, Pause‘, Ruhepunkt”” 

Paviljoen’, Pavillon”; Gartenhaus; 
Zelt, Zeltbett; (Mar.)Hinterdeck 3 
erste Kajüte f, 

Pecnuieel * pekunlär. 

—— Pean 7 @& pedantisch. 

ant © Pedant” ° 

Pedel ”; Pedell 7 

Pedestal % Piedestal Sockel” 

Peel %, Haarband } Moorboden, 
Morast ”: 

Peen £, (Bot. Mohrrübe, Möhre f; 
„zaad; Mó samen “© 

Peer, Birne% „vormig * birnen- 


förmig. 

Pees f, (Anat.) Sehne, Flechse f; 
Ochsenziemer ] -achtig * seh- 
nicht; -knoop % Nervenknoten ” 

Peet”"&'f, Pate” &% Gevatter 3 -ge- 
schenk 5 Patengeschenk 5 -oom”, 
<tantef, Paten-onkel”, -tantef. 





Pegel 

Pegel’, Eichmarke % -en®“eichen. 
Pefl ; Pegel”; (Mar) Peil; fig. 
MaB © Grad” r is geen « op 
te trekken, das ist nicht zu be- 
rechnen; «en °%* (Mar.) peilen, 
das Senkblei auswerfen; erfor- 
schen, ergründen, sondieren; == 
er”, Eicher; Untersucher” -ing', 
Eichen; Visieren, Messen © -ket- 
ting , Visierkette% -lood; Senk- 
blei} -schaalf, Pegelskala%; ve 
stok © Eich-, Visier-stab 7: 

Peinzien ”” sinnen, nachsinnen, 
grübeln; -er’; Träumer, Grüb- 
ler” “ing , Sinnen, Grübeln“ 

Peisf, Friede” 

Pek, pik ; Pech; wie met - om- 
gaat, worät er mede besmet, wer 
Pech angreift, besudelt sich; — 
breek f, Matrosenhose, Teerjackef; 
Matrose ? -donker“stockfinster; 
-draad ', Pechdraht”. 

Pekel f, Pökel ; Salzlake % fig. fam. 
Pech? in de « sitten, fam. in der 
Patsche stecken; -achtig“ salzig; 
„en V* pökeln, einsalzen; -ha- 
ring”, Pökelhering; fig. Pickel- 
hering, Hanswurst % -nat‘, Salz- 
lake % «saus , Marinade % = 
schuim’, Pökelschaum” fig. Bran- 
dung% «spek, Pökelspeck % = 
vleeseh © Pökelfleisch ? -sondef, 
alte Sünde. 

Pekijken, pikjken ”@ pichen, ver- 
pichen; «kleed © Pechleinwand f; 
„krans % Pechkranz % «lap " 
Pechlappen; fig. Matrose ” -piei- 
ster; Pechpflaster‘; -reuk"; Pech- 
geruch % ston f, Pechtonne . 

Peilf, Schale, Hülse, Schote f, Häut- 
chen } -degarst ', geschälte Ger- 
ste % Graupenf ®; „orwtf, Scho- 
tenerbse f, 

Pelgrim”, Pilger, Pilgrim, Wall- 
fahrer”) „age, Pilgerschaft,Wall- 
fahrt% -s-gewaad , Pilger-ge- 
wand, -kleid? -s-staf”, Pilger- 
stab “s-tasch f, Pilgertasche '; 
-stocht , Pilgerfahrt f, 

Pelikaan ” Pelikan 7: 


Pens 285 


Pellen ®@ aus-, ent-hülsen, schä- 
len; een eitje met iem. te « heb- 
ben, ein Hühnchen mit jm. zu 
rupfen haben; «» ; Drillich, Lein- 
damast” -wever”, Damastweber” 

Pellies f, Pelzmantel, Pelz” 

Pelmolen " Graupenmühle f, 

Peloton ; (Mü.) Peloton 5 Rotte f. 

Pels” Pelz% «werk; Rauch-, 
Pelz-werk 7 

Pelterijen f ®, Rauchwaren f ®, 

Peluw f%, Pfühl” 

Ponf, Feder, Schreibfeder; — 
Schreibartf, Stil; (pin) Pflock; Na- 
gel, Stachel”(des Igels); Zwecke, 
Zwicke'; een stalen -, eine Stahl- 
feder; in de » blijven, fig. unter- 
bleiben. 

Penant” Fensterpfeiler” -spie- 
gel Pfeilerspiegel? -tafelf, 
Pfeilertisch ” 

Pendant”, Gegen-, Seiten-stück ” 

Pendale f, Stutz-, Pendel-uhr f. 

Pene f, Strafe. 

Peuibel * peinlich. 

Penneijkunst %,  Schönschreibe- 
kunst; -likker”; Federfuchser, 
Schreiber” „mes © Federmesser } 
„schacht 1, Federkiel % «strijd '; 
Federkrieg % «trek ” Federzug, 
Schriftzug” 

Pennen ”° schreiben; =*f®, Fe- 
dern ®; «bak ”, Federkasten % == 
houder ’, Federhalter % -koker” 
Federbüchsef, Pennal ? -kooper”, 
Federhändler ”; 

Penner", „fan. Vielschreiber ” 

Penning”, Pfennig, Heller” fig. 
Medaille, Denk-, Schau-münze f; 
op den = sijn, sehr sparsam of 
knauserig sein; alles tot op den 
laatsten « betalen, alles bei Hel- 
ler und Pfennig bezahlen ; ’s lands 
„en, die Staatskasse; -blad’,(Bot.) 
Pfennigkraut? -kabinet © Münz- 
kabinett } „kunde“, Münzkunde, 
Numismatik % -meester”, Schatz- 
meister, Kassenführer” „schap 5 
Kassenführung. 

Pens’; Wiederkäuermagen 5 fig. 


286 Pensbuik 


Bauch, Wanst % -bulk ', Schmer- 
bauch, Dickwanst”. 

Pensee(bloem) f, Violef, dunkle 
Stiefmütterchen 7 . 

Penseel ; Malerpinsel”! -en * 
malen; «streek ”, Pinselsſtrich“ 

Pouslioen ; Pensionf, Ruhegehalt } 
»jonnalre, -ionaris’; Pensionär” 
„fonneeren Y* pensionieren; == 
lonneering f, Pensionierung f. 

Peper‘, Pfeffer”) „achtig * pfef- 
ferartig, pfefferig; -busf, Pfef- 
ferbüchse ; „duur * sehr teuer, 

feffert; „en = pfeffern; -- 
huisje , Zuckertüte% koek”, 
Pfeffer-, Leb-kuchen ] =korrelí, 
Pfefferkorn 3 -molen”, Pfeffer- 
mühle%; -muntf, Pfefferminze f, 
„noot f, Pfeffernuß % -plant ', 
Pfefferstaude %; «sausf, Pfeffer- 
brühef „wortel, Pfefferkraut 5 
Meerrettich % 

Per P'5 per; - omgaande, um- 
gehend; « postwissel, per Post- 
anweisung; «ceel ; Parzelle, Ab- 
teilung % Haus, Besitztum --S- 
gewijze, in Parzellen; «cent, 
Prozent ? «eeptie 1, Einnahme 
Steuereinnahme; Wahrnehmung? 

Perejboom ", Birnbaum % -n-sap 5 
Birnensaft ? -pitf, Birnenkern” 

Perfectie 1, Perfektion f. 

Periodiek * periodisch. (ke f. 

Berl Oe eee %Schran- 

Perkament ; Pergament? -ach- 
tig * pergamentartig. 

Perimissie , Erlaubnis f, Urlaub” 
„mitteeren ’@ erlauben. 

Perron‘; Perron, Bahnsteig”. 

Pers, Presse; -baar @ preßbar; 
„boom < Lw) Preßschwengel "; 
„bord % Preßbrett? =delliet” 
PreSvergehen } «en 7 pressen, 
drücken, keltern; «er ; Presser, 
Kelterer, Glänzer ” 

Persico f, Persiko, Pfirsichlikör ”" 

Persifljage f, Verspottungf; =ee- 
ron persiſlieron. 


. Persjijzer’, PreBeisen ? -ing‘,Pres- 


sung %, Druck"? -loon 5 PreBlohn * 


Peuzel 


Personjage %, Person, Standesper- 
son; -aliteit, Personalität ; ve 
eel © Personal } ve % persönlich ; 
„eele belasting, Personalsteuer € 
=ificatie f, Personifikation f, 

Persoon ”% Person '; -lijk®* persön- 
lich; --heidf, Persönlichkeit f 
„g-verbeeldingf, Personifikation® 
„tje, mijn --, meine Wenigkeit. 

Den eotief f en En t 

ersipomp f; PreBpumpe% «vrije 
heid f, Preßfreiheit f, eu 

Pertinent * ganz bestimmt. 

Pertizaan , Partisanef. 

Persik f, Pfirsich”, -e % -bloesem” 
Pfirsichblüte 5 -boom ” Pfirsich- 
baum ? -pitf, Pfirsichkern % 

arne — us” 
est !, Pest‘; -ac A tartig ; 
„buil, -kool f, Pestbeule 6 -huis * 
Pestspital 3 «lijder % -„esf, Pest- 
kranke” & % «„ilentie f, Pestilenz f. 

Pet f, Kappe, Mütze f, 

Petelgift , Patengeschenk 7 -- 
kind; Pate” &% -moel, fam. - 
meuf, Patin % -vaar”) Pate” 

Peter”, Pate, Taufpate % -schap 5 
Gevatterschaft f. 

Peterselie  (pieterselie), (Bot.) Pe- 
tersilie f; „blad; Petersilienblatt 7; 
„sans f, Petersiliensauce f. 

Petitlie f, Petition, Bittschrift% — 
ionneeren?® petitionieren ; -ienm- 
naris ” Bittsteller ” 

Petroleum © Steinöl, Petroleum * 

Pettenfmaker ”, Mützenmacher % 
„winkel © Mützenladen” (ten. 

Petto, in = houden, in petto behal- 

Peukel, v. pukkel f, tel f. 

Peul“, -dop", (Bot.) Schote®%, = 
erwt f, Schotenerbse $ — v. De 


Inw f, Pfühl 7 „vrucht f, Hülsen- 
frucht f. 

Pour f, Aal-puppe, „queppe fader 
Aalfän „on ”, Aale fangen. 


Peuter”, Pfeifen-räumer, -stocher” 
fam. Arbeit; en 9% stochern; 
am. popeln; sich anstrengen; — 
ng, Durchwühlen, Stochern * 

Peuzel”&f, kleine Kind, kleine 


Peuzelaar 


Ding Y "langsame Essen} Trend- 
ler” vaar” Lecker; Trendler % 
„en V* & 7° langsam essen, sich 
gütlich tun; fam. schnabulieren ; 
trendeln, trödeln; ving ‘, kleine 
Verrichtung; Kleinigkeit; Zau- 
derei % „werk Naschwerk 5 
Pezerik % Ochsenziemer * 
Phantoom 5; Trugbild“ 
Pharmacjeut”, Pharmazeut” -Îef, 
Pharmazie%-opeef,Pharmakopöer. 
Philanthrioop , Philanthrop, 
Menschenfreund ? -opief, Men- 
schenliebe % -opisch * philan- 


thropisch. 

Philippijntje, Vielliebchen 

Philistjer, -ijn"; Philister”. 

Philofloog ", Philolog % -soof”; 
Philosoph “ 

Phiegmatiek * phlegmatisch. 

Phonograaf’; Phonograph ” 

Photograaf”; Photograph ”. 

Phrase, Phrase, Redensart?. 

Physfles‘, Physik; -icaal * phy- 
sikalisch; «lek @ physisch; == 5 
Leibesbeschaffenheit'; -„lenomief, 
Physiognomie f. 

Pianjino ®, Pianino? «ist% of, 
Pianist”, -in% -0% Piano, Forte- 
piano ? =0 % piano, leise. 

Piëdestal , Fußgestell? Sockel” 

Piefpafpoef! * piff paff puff! 

Piek f, Pike, Spieß; (Mar.) Piek %} 
de » schuren, Reißaus nehmen; 
fam.sich drücken; ven Y® (Mar. 
pieken ; nähen, sticheln ; -enier", 
Pikenier, Pikenträger” -evalf, 
(Mar.) Piekefall? -stok” Lan- 
zenholz 7 

Piepjen ®?* piepen; soo als de ou- 
den songen, == de jongen, wie die 
Alten sungen, so zwitschern die 
Jungen; -erig ® piepend; fein 
dünn, schwächlich; «erigheid, 
Schwächlichkeit, Winzigkeit'; -- 
jong * blutjung. 

Pier’, Regenwurm % dood als een 
«, mausetot; hij is de kwade B 
er hat es immer getan; -en "© 
fig. foppen, betrligen; -e-waal- 


Pijpekoter 287 


en ’* herumflankieren; -e-waai- 
er‘, Tagedieb, lockere Zeisig”. 
Piet” Peter”! swarte -, schwar- 
zer Peter (Spiel); hij is een -, 
fam.er ist ein Haupthahn; een 
groote «, ein großer Herr; -er- 
man’, (visch) Peterfisch, Stachel- 
drache ”. 
Pieterselie f, v. peterselie. 
Pietije}; vulg. Laus 5-lut” Dümm- 
ling, Kleinigkeitskrämer ? «late 
tig ® kleinlich. 
Pieus * fromm, religiös. Be 
Pij%, Kuttef „akker, -ekker 5 
Pijl; Pfeil” -boog”; Armbrust, 
Bogen” «bundel Pfeilbund ? 
„er; Pfeiler} «koker, Pfeil- 
köcher” -kruld‘ (Bot.) Pfeil- 
kraut% Wasserfroschlöffel”! -- 
naadf, Pfeil-, Scheitelnaht%; «e 
pant“, Pfeilspitze% -schot? Bo- 
genschuß ” «snel * pfeilschnell; 
»staart” Pfeilschwanz% flie- 
gende Eichhörnchen } „vormig * 
pfeilförmig. 
Pijnf, Schmerz” fig. Pein% -" 
(Bot.) Fichte, Föhref „appel 
Tannenzapfen % --klier f, (Anat.) 
Zirbeldrüse $ «bank f, Folter- 
bank % -boom '; Fichte 4 -bosch 7 
Fichtenwald”® «en Y% pressen, 
drücken; =igen ®* peinigen, fol- 
tern, martern; -iger % Peiniger, 
Folterer %3 
„lijk 5 


schmerzhaft; fig. peinlich; «we 
heid £ Schmerzhaftigkeit; fi k 
Angst, Schmerzlichkeit% «g l. 
lend * schmerzlindernd. 

Pijp £, Pfeife, Tabakspfeife; (buis) 
Röhre; Flöte; Stange (Siegellack, 
Lakritzen); Pipe? (Maß von fünf 
Eimern); Schienbein; Hosenbein % 
een Goudsche -, eine Tonpfeife; 
een leelijke - rooken, fig. übel an- 
kommen; de - uitgaan, den Ab- 
schied bekommen; -aardef, Ton- 
erde; -e-dopje 5 Pfeifendeckel” 
--kop ', Pfeifenkopf " «koter ", 
Pfeifenräumer”. 


288 Pijpen 


Pijpen ”* Pfeife rauchen; pfei- 
fen, flöten; naar iem.'s - dansen, 
nach js. Pfeife tanzen ; -«bakker”, 
Pfeifenbrenner % weij f, f, Pfeifen- 
brennerei, -fabrik 6 «lade, f, Pfei- 
fenlade f; mand f, Pfeifenkorb % 


„rek 5 Pfeifengestell } -stander”, 
Pfeifenständer J „uithaler 5 
Pfeifenräumer ” 


Pijpelpeuter, -wroeter‘; Pfeifen- 
stocher ” «roer , Pfeifenrohr 3 
“steel”, "Pfeifenstiel * 

Pijpfkan‘, r Röhrenkanne $ =ka- 
necl f, Stangenzimt % „kruid * s 
(Bot ) Schierling”) -riet‘\ Rohr " 
(zu Rohrpfeifen); „werk ° y Pfei- 
fenwerk ” (Orgel); »zak", Dudel- 

Pik 5 v. pek, Pech“. [sack ”. 

Pik” Piek, Stich; fig. Groll, Haß" 
een » tem. hebben, einen gel 
gegen j. haben; het” is altijd - 
den kleinen jongen, er ist Inne 
schuld; «ant * pikant, scharf, 
prickelnd; »anterio ', nn. Stiche- 
lei Gehässigkeit f. 

Pik ikjbroek 7 Teerjacke, Matrosen- 
hose % fig. Matrose”? -douker % 
stock-dunkel, -finster. (pikiert, 

Pikeeren ’* pikieren; greerd, 

Piket 5 (Mil. Pikett 5 Fel wache f; 
Pikettspiel ? - n®% Pikett en 

Pikear", Piqueur, Bereiter” [len 

Pikkedillen f ©, Kleinigkeiten fr, 

Pikken ’” picken, beißen; sen 
graantje -, ein Schnäpschen trin- 
ken. 

Pikswart * raben-, pech-schwarz. 

Pilf, Pillet de - ’ vergulden, die 
Pille versüßen. 


Pilaar” Pfeiler” Stütze, Säule‘; 


«bijter; Frömmler, Heuchler ”; 
“heilige ” Säulenheilige U om 
hoefd 5 =kop ” Säulenknauf ”; 
Kap itkl » 
Pilaster * Pilaster, Wandpfeiler”. 
Pillelbloem 4 {, (Bot. Pillenblume % 
ft 5 Patengeso enk . 
enidoosje © Pillenschachtel f; 
„draaier ” Pillendreher 7 
Piloot’; Pilot, Lotse”. 


Pispot 

Piment 5 Piment 5 Nelkenpfeffer . 

Pimpeljaar”; Trinker” „en U" 
trinken, schnäpseln; -meesf, * 
(Zool.) Blau-, Pimpel meise # -_ 
paars % dunkelviolett; fam. kun- 
terbunt. 

Pimperjnel f, (Bot.) Pimpernelle % 
„noot £, Pimpernuß, Pistazie f, 

Pin f, Pinne, Zweckef, Pflock ” m 

Pinas ', f, (Mar.) Pinasse f, 

Pincet * (Chir.) Pinzette f, 

Pingel”; Fichtensamen ? -sar” 
Feilscher, Knauser ” .onın fam. 
feilschen, abzwacken. 

Pink £, (Mar. Pinkef, Fischer- 


zet enn bij de Farre’, Für- 


zijn, an. gleich dabei sein; 
blinzeln; een traan wit de 00- 
gen “=, eine "Träne aus den Augen 
wischen. (gen ”’* blinzeln.) 
Pinkf(e)ring % „Nühriag 1 00°) 
Pinkster, -on 1, Pfingsten®; =. 
bloem f, (Bot. ) Pfingstrose, Päo- 
nief; dag” : — ee 
Pfingstfest  -week', 
woche f. 
en a — pflöcken; ES 
etje 5; % Zwecke f, 
Pirkkek, — Tombak * 
Pint ', (maat) Pinte, Kanne; = 
flesch f, Pintflaschef, 
Pioen f£, "Bot. )Pfingstrose, Päonief. 
eers epen „for 5 
(ML) Pionier, Sc gräber; fig. 


Pips % Vogelkrankheit % 
krijg de +! fam. geh zum Kuk- 
-peling f, Renettenapfel "; 
-sch * kränkelnd. 
Pipa”; fam. der Herr Pape. 
Piramijdaal 5 pyramidal; «=de f, 
Pyramide 
Pis, fam. Bi, Urin, Harn” vaf- 
drijvend = harntreibend; bak = Ss 
Pissoir; (Mar.) Pißback 7 „blaast, 
Harnblase -buis?!, Harnröhre f; 
»loozing',Harnen ? spot” Nacht- 


Pispraatjes 


topf % «=praatjes "tt, leere Ge- 
schwätz Schnickschnack ” 
Pissjebed. “&% Bettpisser‘, -inf 
5, (insect) Kellerassel ; “elings ad 
rieselnd, tröpfelnd; -en % sein 
Wasser abschlagen; fam. pissen, 
schiffen; „ertje ; kleine Pisser 


rüssel). (bonbon * 
Pistache“, Pimpernußt; Knall- 
Pistool f & —20 Pistole f, 
Pistol 3 if. (munt tole% «we 

holster ”; Pistole ke =ko- 


ker”, Pistolenfutteral Y «schot ', 
Pistolenschuß 7 -.afstand © * 
Pistolenschuôweitef. f, 

Pisweg “ Harn-gang, -weg”. 

Pitt, (amp) Docht; (ooft) Kern % 
(merg) Mar } Kraftt Geist % 
Gage eens df es hat weder 
Kraft noch Saft; „oor, putoor ”; 
(Zool.) Rohrdommel f. 

Pitsjaar, vlag, (Mar. ) Signal- 
flagge “ (zur Rückkehr an Bord); 
«vlaggen °°” die Signalflagge (zur 
Rückkehr an Bord) aufziehen. 

Pititig = kernig, kräftig, markig; 
„vrucht Kernfrucht f. 

Plaasg í, Pla ‚ Qual % Pl 67 

geent ; = uälgeist % „ziek % 
p chtig, quälerisch; »zucht‘, 
Quälsucht*. 


Plaat , Platte $ Kupfer-, Stahl- 
stich “s = Bild} -druk” Kupfer- 
druck % n ker” " Kupferärucker”; H 
«stser', " Graveur «ijzer; Eisen- 
blech } „koper 5 Kupferblech '. 5 

Plaats f, Platz, Ort, Raum, Sitz”; 
Stelle f, Amt? » van bestemming, 
Bestimmungsort; in mijn -, an 
meiner Stelle; in de eerste -, an 
erster Stelle, in erster Linie; 
naar eene » solliciteeren, sich um 
eine Stelle en iem.’s = ver- 
vangen, js. Stelle vertreten; 
de » dood blijven, auf der Stelle 
= sein; hij draagt het hart op 

de rechte -, er hat das Herz auf 
der richtigen Stelle; wanneer sal 
het « hebben? wann wird es statt- 
finden? ik zal ter bestemder «0 


Hollándisch- Deutsch. 


Plakboek 289 


sijn, ich werde an Ort und Stelle 
sein; een woord vindt eene 
gaens - € — Wort findet 
einen guten Ort; een « bespreken, 
einen Platz belegen; neem «/ 
nehmen Sie Plata! 

Plaats[bekleeder”, Stellvertreter” 
«bepaling % Ortsbestimmung f; -- 
beschrijviug‘, Topographle 5 we 
bewaarder , Logenschließer “ 
(kerk) Stuhlsetzer % „biljet ; Ein- 
trittskarte % „burean * Billetaus- 
gabe f; =Commandant ” Platz- 
kommandant”? «elijk & örtlich, 
lokal; het -- ‘bestuur, die Orts- 
behörde; „en YP setzen, legen, 
stellen, an-, auf-stellen, placieren, 
unterbringen; zijn geld ==, sein 
Geld anlegen; eene advertentie ve, 
eine Anzeige einrücken; -ge- 
brek) Mangel”an Raum; -g% 
steldheid ‘, f, Ortsbeschaffenheit % % 

„grijpen ”" stattfinden; «img, ‘ 
Hin-, An-stellung f Einrücken 3 
«kaartje * y Fahr-kartef, -schein”, 
Billet? een -- nemen, eine Fahr- 
karte lösen; de ves knippen, die 
Fahrkarten durchlochen. 

Plaatalijper ”; ‚Plattenpolierer”. x 

Plastsjmajoor ” ‚ Platzmajor”® =- 
verandering ’, Ortswechsel % «« 
verlies \ Platzverlust % „vervan. 
ger, Stellvertreter ? “valling‘, 
Stellenausfüllung“, Lückenbüßer” 

Plaatjsnijden ; Gravieren 3 -snij- 
der", Graveur * „werk ’, “Werk! 
mit Kup ferstichen. 

Plad@ijs f, Scholle f (Fisch). 

Pian Plafond”; Zimmerdeckef. 

„gef, Piagge f, Y raed 

Platen va plagen, belästi 
necken; „erijf, Belästigung; = 
kereif. (senstecher ": 

Plaggensteker”; Schollen-, Ra- 

Plagiaat, Plagiat ; literarische 
Diebstahl” 

Plakf, Bakel, Ziemer”; Zuchtrutef, 
onder de » sitten, unter dem Pan- 
toffel stehen; in strenger Zucht 
gehalten werden; „boek; Bilder- 


>19 


290 Plakbriefje 


buch? »briefje , Anschlagzettel % 
„kaat ” Plakat” Maueranschlag 7} 
«ken Y@% kleben, kleistern; fem. 
==, fig. fam. j. einsperren ; “7 lan- 
ge (sitzen) bleiben; fam. kleben; 


»ker” Ankleber; fig. fam. Kle- 
ber % «kerig % kleberig; -werk 5 
Stukkatur 5 „zegel“, Klebe-, 
Stempel-marke f. 


Plamjmoten ®% befingern, be- 
schmutzen; =uren ’* (met verf) 
grundieren; „nursel , Grundier- 


masse f. 

Plan ® Absicht, Vorhaben ? Plan”! 
van = sijn, die Absicht haben, 
etw. vorhaben; «nen beramen, 
Pläne machen; » van aflossing, 
Tilgungsplan. 

Planchet , (corset) Blankscheit“ 

Planeeron ®* planieren, glätten. 

Planeet?, Planet, Wandelstern % 
«jaar? Planetenjahr? «kijker, 
„lezer ”, Planetenleser, Stern- 
deuter ” 

Planeteustelsel” Planetensystem” 

Plank %, Brett 5 Bohle, Diele, 
Planke % de » misslaan, fig. fehl- 
schieBen, sich irren; van de bo- 
venste -, die feinste Sorte; „en * 
brettern; het == beschot, der Bret- 
terverschlag; -en ”, Bretter"; fig. 
Bühne -et? Verschlag; Meß- 
tisch ? «fer, =ijs © Trittbrett ? 
gedielte Fußboden ” (am Ufer, a. 
Bahnsteig); Jo] Brettchen 7 

Plant’, Pflanze f; vaarde f, Pflan- 
zenerde f; -aardig“pflanzenartig ; 
„age“, Plantage; Anlagef, Park”. 

Planten ”’* pflanzen; «gif; Pflan- 
zengift 7-groei”, Pflanzenwuchs” 
„kenner ”, Botaniker" “kunde, 
Botanikf; „leven Pflanzenleben } 
sen »-» leiden, vegetieren; -rijk ; 
Pflanzenreich 3 -tuin” botani- 
sche Garten” 

Plantjer”, Pflanzer” »erij?, Pflan- 
zung, Pflanzschule % -ingf, Pflan- 
zung; Kolonie , -soen; Anlagen. 

; Pfütze, Lache $ Pfuhl, 


Plechtanker 


Meer; in een « trappen, in eine 
Pfütze treten; een « bloed, eine 
Blutlache; -dankje © erschmei- 
chelte Dank”) -regen”, Platz-, 
Guß-regen % «sen “%* platschen, 
plätschern; =» en ploeteren, man- 
schen und panschen; «=serij f, 
Platschen ? fam. Manscherei % == 
sig * voll Pfützen. 

Plastliek , Bildhauerei, Plastik % 
“isch © plastisch. 

Plat platt, flach, niedrig; fig. ge- 
mein, ordinär; «® gerade-aus, -zu; 
= schieten, zusammenschießen ; 

dem. « slaan, j. tüchtig prügeln ; 
= trappen, platt treten; een -te 
beurs, ein leerer Beutel; -** Plat- 
te, Fläche f; Altan % het - van den 
voet, die FuBsohle; «achtig = 
etwas platt, flach; -bodemd, -- 
boomd © (Mar.) mit flachem Bo- 
den; -duitsch * plattdeutsch. 

Plataan ” (Bot.) Piatane . 

Plateel © Steingut,Halbporzellan ! 
„bakker , Steingutfabrikant % 
wei} 1, Steingutfabrik f. 

Platfheid f, Plattheit %, platte Aus- 
druck ? «je; kleine Platte% fig. 
Schlaukopf "} „lood % (Mar.)Platt- 
lot} -luist Platt-, Filz-laust 
fig. fam. Tropf, arme Schlucker * 
„neus , Plattnase % «schaaf f, 
Schlichthobel ” 

Pla rond”, Grundriß; (stad) 
Plan”! «land 5 Provinz‘, platte 
Land‘ die Dörfer" ®; omi- 
neo", Landprediger % -3.hool- 
meester Jol andwundarzt % 

Platiten “5 platt machen; fig. 
ebenen; -terd’, Dummkopf, Bau- 
ernlümmel; «voet Plattfuß % 
„on lange warten müssen; 
„voetig * plattfüßig; -zak” Ha- 
benichts % * ausgebeutelt. 


Plavei’, Pflasterstein; Estrich ” 


„blok; Pflaster-, Hand-ramme f; 
»on U@ pflastern; -sel‘ Pflaster” 


Plebs © Plebs, Pöbel % 
Plecht‘, (Mar) Halbdeck * Pflichtt 


«anker , Haupt-, Pflicht-anker ” 





Plechtgewaad 


fig. Zuflucht, -gewaad, Fest- 
gewand } «ig ® feierlich, festlich ; 
een -ige stilte, eine feierliche 
Stille; -igheidf, Feierlichkeit f; 
-statig * feierlich, festlich. 

Pieegidochter f, Pflegetochter f; -- 
kind; Pflegekind ? «moeder, 
Pflegemutter % -ouders r*, Pflege- 
eltern®*; «vader, Pflegevater ”) 
=Z0OR Pflegesohn " 

Pleet, -zilver? plattierte Silber” 

Plegen ”"* pflegen, gewohnt sein; 
u. begehen, verüben; 
(raad) pflegen; den dokter raad- 
plegen, den Arzt um Rat fragen; 
een —— » ein Verbrechen 

en. 

Pleif, Landspitze; Zugwinde. 

Pleidool‘ Vertei of. 

Plein; öffentliche Platz” het 
marktplein, der Marktplatz”. 

Pleister, (Chir) Pflaster?! «7 
(gips) Gips, Stuck, Mörtel” -- 
aar, Gipser, Stukkaturarbeiter % 
„en mit Gips überziehen; fig. 
übertünchen; ®% (vertoeven) ein- 
kehren, sich aufhalten; «kalk f, 
Gipsmörtel, Stuck” «plaats? 
Wirtshaus, Station f, Rastort” 
„werk; Gips-, Stuck-arbeit f. 

Pleitf, flache Fahrzeug ] -} Rechts- 
sache f, Prozeß, Streit” -bezor- 
ger”, Anwalt, Advokat, Proku- 
rator % «en X plädieren ; -- voor 
für etw. sprechen, zeugen; er” 
Verteidiger, Advokat”) «kamer, 
Gerichtsstube f; «rede ', Verteidi- 

e% “zaakf, Prozeß” we 
zaal %, Gerichtssaal * -zucht, 
Proze8sucht f. 

Pleizier; Vergnügen, Wohlgefal- 
len} Freude, Belustigung % met 
-, mit Vergnügen; fem. een - 
doen, jm. einen Gefallen tun; 
het doet mij -, es macht mir 

Freude, das freut mich; » is sets 

hebber, an etw. Gefallen finden; 

= im’t verdriet van een ander, 

Schadenfreude; «ig angenehm; 

vergnügt ; artig ; -reisje', -tocht”, 


Ploffen 291 
RG a aba % Ausflug”) = 
reiziger"; Vergnügungsreisende”; 


=trein's Vergnügungs-, Extra-zug” 
Plek’, Fleck; Platz, Ort’, Stelle‘. 
Plempf, Nachen” wen ®’@ (met 
* vern, zu-schütten. 
Plengjen Y% (bloed, tranen) ver- 


walze % „ten?“ plätten, laminie- 
ren; =ter %; Plätter % te -- slaan, 
zerschmettern ; -1jf, Plättmühle f. 
mn. 1 „Pleuritis, Brustfellent- 


dung f. 

Plicht * Pflicht, Schuldigkeit, 
Obliegenheit, Verpflichtung f; sijn 
= betrachten, seine Pflicht erfül- 
len; sijn » versaken, pflichtwidrig 
handeln; „matig  pflichtgemäß; 
»„heid f, Pflichtmäßigkeit‘; -ple- 
ging‘, Kompliment; Höflich- 
keitsbezeigung % veel =ven maken, 
viel Komplimente, Umstände ma- 
chen; -#-betrachting f, Pflicht- 
erfüllung% -verzaklugf, -ver- 
zuim, Pflichtvergessenheit f. 

Plint  Plinthe, Platte“ unter 


Säulen. 

Ploeg ', Pflug; Kehl-, Fug-hobel"} 
Abteilung, Gruppe, Rotte (Per- 
sonen); -en ’* pflügen, ackern; 
„er, Pflüger”) Ajser? -kouter", 
Pflug-eisen ? -schar , „mes; 
Pflugmesser , Buchbinderhobel % 
=05 5 Pflugochs * „schaaf, Nut- 
hobel 7 «staart '; Pflugsterz me 
voor, -voref, Furchef, 

Ploert”, ungeschliffene Mensch; 
fig. fam. Philister, Pfahl-, Spieß- 
bürger % een gemeene -, ein ge- 
meiner Kerl; -achtig, -ig * phi- 
listerhaft, philiströs, spießbürger- 
lich; liederlich. [abmühen. 

Ploeteren °% plätschern; fig. sich 

Plof! { plumps! =") Schall, Schlag”; 
„fen °; plumpsen, knallen. 

19* 


292 Plok 


Plok” Handvollf, «geld © -pen- 
ning”, Drauf-, Hand-geld | (für 
das höchste Gebot). 

Plombeer|der ; Plombierer% «== 
en 9% plombieren; «sel % Plom- 
be, Zahnfüllung f, 

Plomp ”, Plumps ” Wasserblume f; 
@ plump, ungeschlacht; täppisch, 
grob, unhöflich; =eblad © Was- 
serblumenblatt ; «en *%* plump- 
sen; <erd ', Flegel, Grobian, Tol- 
patsch”; -heidf, Plump eit; Grob- 
heit % «verloren «tè 
plötzlich; mir nichts dir nichts. 

Plonzen Y* plumpsen. 

Plooi, Falte, Runzel; fig. Furchef, 
het gesicht in de «en setten, eine 
ernste Miene machen; hij komt 
niet uit de -, er bewahrt stets 
seinen Ernst und Anstand; een 
goede » aan eene zaak einer 
Sache eine gute Wendung geben; 
„baar % biegsam, geschmeidig; 
fe: fügsam; --heid!, Fügsam- 

eit; -en”@ falten, runzeln, in 
Falten legen; fig. fügen, ordnen; 
„301% Rüsche f, Faltensaum ” 
Plotjen ”* abwollen; =er % Weiß- 
erber 7 

Plots! plumps! «eling * plötz- 
lich, jäh; „en? schwer nieder- 

Plug‘, Pflock; Spund” (fallen. 

Pluim“, Feder; Federbusch ? «e 
age“, Gefieder, Federnf®; …… 
bal”; Federball” -bos” Feder- 
busch % =en?* mit einem Feder- 
busch versehen; rupfen; een ge- 
— hoed, ein Federhut; -en- 

ed, Federbett ? -gedierte” Fe- 
dervieh, Geflügel! «graaf Ge- 
flügelwärter % -loos % federlos, 
ungefiedert; -pje,; Mützentrod- 
del 5 fig. fam. Lobspruch % »-strij- 
ken °% fuchsschwänzen; -strij- 
ker", Fuchsschwänzer, Schmeich- 
ler”; --1] , Fuchsschwänzerei f, 

Pluis; Plüsch" +f, Fäserchen, 
Flöckchen } «* geheuer, richtig; 
de zaak is niet -, dahinter steckt 


täppisch ; 


Poen 


Pluizen VS (rafelen) zupfen; fig. 
rupfen; °%* ausfasern; fig. grü- 

; (vogels) sich putzen. 

Pluk ” Lesef, Pflücken } een heele 
”, eine ganze Menge; viel Mühe; 
-haren „ sich balgen, s. raufen ; 
-ken ’@ pflücken, (ab)brechen ; 
fig. ernten; rupfen, zupfen; sem. 
we, fig. j. ausbeuteln; -ker” 
Pflücker, Obstbrecher”! -king f, 
Pflücken Lese % «sel , Lese, 
Ernte; (Chir.) Scharpie; «tijd ”, 
Pflück-, Sammel-zeit f, 

Plunderiaar 5 Plünderer % „en 94 
& ”% plündern; -ingf, Plünde- 
rung‘ -markt‘, Trödelmarkt ” 
„ziek * — 

Planjef, Kleider”"®, Kleidung f; 
fam. Trödel”; «kist %, (Mar.) Ma- 
trosenkiste f. 

Pluralis’, (Gram.) Plural” 

Pluvier f, Brachvogel, Regenpfei- 

Pochel', Buckel, Höcker”: — 

Pochjen prahlen, pochen, groß- 
tun, -sprechen; «er; Prahler, 
GroBhans % «erijf, Prahlerei, 

—— * f, Prahlerin f. 
odagrija 5 (Med.) Podagra, Zi 
perlein? -alijder, -ist”; Pods- 
grist, Gichtkranke % =eus * gich- 
tisch. [dingtuch * 

Podding'; Pudding”; -zak” Pad’ 

Poedelhond , Pudel” 

Poeder’, (Med.) Pulver? «5 Puder, 
Haarpuder; Mehlstaub % „doos f, 
Puder-schachtel, -büchse % vem” 
pudern, mit Puder bestreuen; -- 
hemd, -kleed\ Pudermantel ” 
„kwast ”; Puderquaste % =suiker f, 
Puderzucker % -zak % Puderbeu- 

Poöet’, Poet, Dichter” [tel” 

Poef! % puff! [puderig. 

Poeler , Pulver; v. poeder ; -ig® 

Poel”, Pfuhl”% Pfütze -eendf, 
Moorente 1; -=epetaat”, Perlhuhn 3 
„ier 5 Geflügel-, Wildpret-händ- 
ler"! «mees, Sumpfmeise%; - 
water; Sumpfwasser ” 

Poen”, unmanierliche Mensch; 


etw.; «achtig 5 faserig, flockig. | fam. Knote” fam. Geld? om den 


Poep 


= is ’t at te doen, Geld regiert 
die Welt. 

Poep” fam. westfälische Bauer, 
Knote (fam.); vulg. Furz, Wind ” 
„en V® vulg. furzen; -enland, 
Westfalen; fam. Mufferland 3 «e 
erd ” vulg. Podex, Hintere”. 


. 8 
Poestjem ®”* pusten; -er”; Blase- 
Poötlaster”, Dichterling, Reim- 
schmied ? -erijf, Poetereif; = 
isch ® poetisch, dichterisch. 
Poets f, Possen, Streich % sem. eene 
„bakken, jm. einen Streich spielen. 
Poetsen ”* putzen, wichsen; fig. 
fam. de plaat -, sich aus dem 
Staube machen. 
Poesel, -ig * mollig, weich, voll, 
zart, samtweich. (tung f. 
Poëzie’, Poesie, Dichtkunst, Dich- 
Pof! pu ee — % fam. 
Ed , & rg ue 
fen; »fen”“ puffen, stoßen ; prah- 
len ; fasn. borgen, auf Kredit neh- 
men of geben; gepofte aardappe- 
len, in heißer Asche gebackene 
Kartoffeln; -fer”, Taschenpisto- 
Pofterije: (gebak) Kräpfch 
© 05 (gebak pfchen 5 v. 
broedertjes; -s- f, Kräpf- 
ehenbude % «span %, Kräpfchen- 


pfanne f. 

Pofmouw f, Puffärmel ” 

Pogjen *”” versuchen, trachten, 
streben; -Ingf, Versuch“ Be- 
mühung, Erne 

Pokf, (Med.) Pocke, tter% we 
daal %, Pockengrube?, -dalig * 
pocken-, blatter-narbig. 

Poken ”” schüren; het vuur -, das 
Feuer aufschüren. 


het kind heeft gepokt en gemaseld, 


Pomp 293 


das Kind hat die Pocken und 
die Masern gehabt; fig. fam. er 
hat alles durchgemacht; «steff, 
Impfstoff” Lymphe; „siekte f, 
Pockenkrankheit. 
Pol’; fam. Buhle, Kebsmann ” 
Polder % Polder, eingedeichte 
Land 3 -bestuur 5 Polder-behör- 
de, -verwaltung % -gast", Deich- 
arbeiter”) „molen "; Poldermüh- 
le f -sluis f, Polderschleuse f. 
nn % (Bot) Katzenkraut” Bal- 


Polemjiekf, Polemikf, Federkrieg” 
„isch © polemisch; een == ge- 
schrift, eine Streitschrift. 

Pelichinel”) Hanswurst ” 

Poliep % (Zool., Med.) Polyp *% 

Polijstjen ’@ polieren, glätten; -- 
er” Polierer” «staal %, Polier- 
stahl ? „werk % Polierarbeit f, 

Polis f, Police Versicherungs- 
schein % 

Politie, Polizei „agent, -die- 
naar”, Polizeidiener, Polizist? 
„bureau © Polizeiamt } -commis- 
saris’); Polizeikommissar”"} «ka» 
mer f, (Mil.) Arreststube %; -muts £, 
Soldatenmütse%; «verordening f, 


Polizeiordnung f, 
Politjiek %, Politik, Stastskunst f 
3 Zivilkleidung? (des Offiziers); 


me ® politisch, staats-, welt-klug ; 
„iseeron ””* politisieren; -06r ; 
Politur , Polierstoff ” 
Pollepel "; Koch-, Rühr-löffel 7% 
Polieveij f, Absatz” (am Stiefel). 
Pols ” (Anat.) Pula") den - voelen, 
den Puls fühlen; fig. jm. auf den 
Zahn fühlen; „ader“, Pulsader % 
„en 9% fig. j. prüfen, ausforschen, 
jm. auf den Zahn fühlen; -mof- 
je, Pulswärmer” «slag, Puls- 
schlag”? -stok”; Springstock” 
Poltergeest", Poltergeist 
Pomerans ', Pomeranze f. 
Pommadef, Pomade“; -pot % Po- 
madenbüchse f. 
Pomp‘, Pumpe% fig. Brunnen % 
loop naar de =, fam. fig. geh zum 


294 Pompemmer 


Kuckuck! emmer” Brunnen- 
eimer, Wasserheber % „en ev 
pumpen; fig. fam. büffeln; -er", 
Pumper ” „ernikkel ”, Pumper- 
nickel % westfälische Schwarz- 
brot? -haak” Pumpenhaken "; 
„oen ”, Kürbis” -slinger”; Pum- 
penschwengel % «stok; Pumpen- 
stock " -stange % „water? Pum- 
penwasser } ; «zuiger ” Pumpen- 


Ps 

Pond: Pfund ? bij het » verkoo- 
pen, ‘pfundweise verkaufen; =- 
gaarder”, Getreidemäkler * we 
geld 5 Gewichtssteuer f; -pa jer * . 
Makulaturpapier ? =s-gewijs «ò 
nach Verhältnis, nach Maßgabe, 
pro rata. [dolchen. 

Ponjaard ” Dolch % -seren ’* er- 

Pony, Pony? 3 „haar 5 Simpel-) 

Pons ', Punsch ” (fransen ®. 

Pont, Ponte, Fähre f -ekook”, 
Pfundkuchen *  „(e)veer 7 * Fähref, 
Fährplatz ” gast” Führgast ” 
„geld 5 ld? =fflcaal a 
oBerprisaterlich päpstlich; in =» 
verschijnen, im Órnat erscheinen; 
„on f, Ponton % Platt-, Brücken- 
schiff? „oubrag‘, Ponton-, Schiff- 
brücke f »onnier ; Pontonier, 
Schiffbrückenschläger ” 

ne, va, saufen; ; zechen; 

Zecher ” 

Pook» m Schür-eisen, -haken ” 

Peel f, . Pol; Angelpunkt % cir 
kel 7 Polarkreis % „S<hoogte f, 
Polhöhe $ -ster!, Polarstern 9 Ne 
streek ’, Polargegend $ 6 „zeef, 
Polarmeer * 

Poort Tor? (Mar.) fig. Pforte 
de - setten voor, jm. Tür und 
Tor { ffnen; «ader, Pfortader % 
„er ”; Städter, Bürger % „eren va 
jm. ‘das Bürgerrecht verleihen; 
„erij f f, Bürgerschaft „ormee= 
ster ', he var 
„erscha eerd „geld 
Torgeld } «je, Pförtchen? we 
klerk” Torschreiber % «luik * 
(Mar.) Pfortlukef „vleugel Tor- 


Populierhout 


flügel% „wachter "; Torwärter, 
Pförtner ” 

Poos f, Welle; fig. Zeit % jes 
Weilchen ? een == geleden, vor 
einiger Zeit. 

Poot’, Pfote f, Fuß“ Bein‘; Tatze, 
Pranke 4 op sün- spelen, fig. fam. 
spektakeln, » aan spelen, tüchtig 
arbeiten; „en ®, Pfoten, Füße, 
Beine; die brief staat op =, fig. 
dieser Brief hat Hand and Fuß; 
op zijn <e neerkomen, fig. gut ab- 
laufen; gut wegkommen; =f 
handfest, derb, robust; re : 
Pfötchen; (Med. ) Zipperlein, Po- 
dagra ? met hangende -jes komen, 
fig. zu Kreuze kriechen; opzitten 
en „Jes unterwürfig sein; 
“stek ’, Steckling, Ableger”) = 
visch ” Fischbrut f, Setzfisch * 

küm- 


selig. (ruhen, pausieren. 
Poozen ””! verweilen, rasten, aus- 
Pop“ Puppe, Docke 5 (van vogels) 
Weibchen } fig. Zierpuppe; (van 
insecten) L Larvet ; fig. fam. Gulden” 


sek. puppenartig; fig. ge- 
Popel —8 JPappel, v. populier ; 


„en klopfen, schlagen ; 
zittern, beben ; ng. ‚verlangen, sich 
sehnen; Sing erzklopfen ® fig. 
U 


Foporen * klopfen, v. popelen. 
Popje; Püppchen; fi Zierpüpp- 

chen % Puppenkleid ; ee 
Poppelgoed ; on 7 — 
Poppen ’* mit der Puppe spie- 
len; = en Puppen; Vogelweib- 
chen; Larven ; -kast, «spel 5 
Puppentheater, Marlonetienspiel! 
„kraam f, Puppenkram’} -speler", 5 
Puppenspieler * [Püppchen ” 

rigjkleln, niedlich; Lotje} 

Pop pulär; 
sich beliebt machen; 
Popularitä Beliebtheit f. 
Populier '; (Bot.) Pappel % -kout * 
Pappelholz * 


»ariteit? 


Por 


Por”, Stoß, Puff; BB —* 
der“, man) Weck 
Poreus® -porös; held, Porosität f, 
Porfior ”, (Min) Po — 
Porie {, Poret. ul Ser 
Porren ”* wecken, aufwecken ; 
Porselein 5 Porzellan ? —* (Bot) 
v. postelein i =aardef, — 
erde «en porzellanen ; fa· 
briek 1, , Porzellanfabrik '; «kast f, 
Porzellanschrank % _voorsichtig- 
heid is de moeder van de «=, Vor- 
sicht ist die Mutter der ‘Wels- 
heit; -schilder”’, Porzellanma- 
ler? „winkel', Porzellanladen” 


Portisal” Portal Hau upteingang; 
Treppenabsatz ”! „ef, Pforte, tür- 


kische Hof % wefouille f, , Brief- 
tasche ; Mappe; Portefeuille * 
Pertie f, Portion; fam. Menge! 
Portiek f, (Arch) Portikus ” 
— Portier, Pförtner, Tür- 
-% Kutschen-, Wagen- 
shin? glas: Kutschenfenster ? 
ag-huisje ; Pförtnerwohnungf; ee 
 Pförtnerin 3 
Portret * Porträt 3 


„schilder “ 
beten kk Rn , Porträt- 


Positile‘, Positio on, Tags 
Umstände” ®; = positiv, be- 
stimmt; be — sn (Gram. ) 
Positiv «Îeve', Verstand” bj 
zijn -- blijven, nicht aus der 
Fassung kommen. 

Possessie ‘, Besitzung f. 

Post”, (deur-) Pfosten; Posten % 
= vatten, Posto fassen; = f, Post; 
over de »- sturen, mit der Post 
schicken; naar de » brengen, auf 
die Post "tragen; per keerende - 
mit umgehender ost: -admi- 
nistratie f, " Postverwaltung % «bo 
ambte ”; Postbeamte „bode 5 y 
Postbote, Briefträger 3 -dag", 


——— 


Potlepel 295 


Posttag % «directie , Postdirek- 
tion % „directeur * Postdirektor” 
„duif, Brieftaube %; -e restante* 
postlagernd ; »seren”“ aufstellen, 
postieren ; laken =», Tuch rauhen; 
„erij f, Postamt ? „geld; Post- 
geld, Porto 3 ; =hoorn * Posthorn ? 
houder “ Posthalter % -11j0n * 
Postillon * =kaartf%, Postkarte & 
„kantoor Postamt ” % Post; = 
karf, Postkarren"-meester”Post- 
meister 7 «»generaal ” General- 
postmeister ” „meesterschap kt 
Postmeisteramt? -merk‘ Post- 
stempel "; -zeichen ? 3 „pakket ” 
Postpaket } „papier; Post-, Brief- 
papier } =quitantie f, Post-auf- 
trag”, -nachnahme'; -recu), Post- 
schein % ] etijd * Postzeit $ -uur 5 
Poststunde ár" Positur; Sta- 
tur, Gestalt 5 „verbinding, Post- 
anschluß” ; wagen", Post-wagen" 
-kutsche 4 k „WOE ',; m Poststraße f —2 
wesen‘, Postwesen ? „wissel ”; 
Postanweisung 6 „zegel 7 Frei-, 
Brief-, Post-marke f. 
Postelein f, f, (Bot) Portulak * 
Pot” Topf“ Kost; Spar- 
büchse £ „geld (spel) Geldein- 
satz % Nachtgeschirr 7 de » ze 
wijt den ketel dat hij swart wen 
Esel schimpft den andern Lan ng” 
ohr; vor den « sorgen, die Ma 
zeit besorgen; jart) « spelen, 
eine Poule machen; den » verte- 
ron, ren, die Kasse verzehren; -sar- 
de‘, Töpfererde% «asch f ( Pott- 
asche f; „deksel ; Topfstürze f ⸗ 
dicht fest verschlossen; „doek”; 
Topflappen 
Poten pflanzen; aardappelen », 
Kartoffeln legen. 
Potentaat " Potentat” 
Poter ”; Pflanzer % Saatkartoffel f. 
Potigeld ; Spargeld 3 „huis 5 Eck- 
häuschen * (für Schuhflicker); = 
Ing‘, han HOP GEen kh =je ——— 
con va⸗ n; 
„jeslatijn ’ — ije 
ker” Topfgucker” „lepel; Koch- 


296 Potlood 


löffel®% „loods Blei-stift”, -fe- 
der“; Bleierz ; „ven ’% mit Reiß- 
blei schwärzen. 

Pots f, Posse f, Possen v. poets 5 
„achtig® possenhaft; -enmaker”, 
Possenreißer, Hanswurst % -ler- 
lijk * possierlich, komisch. 

Potispijs 1, Lötfelkost, Suppe -- 
stuk sersparte Geldstück ; Schau- 
münze f, 

Potten ’*"&V@ sparen, ersparen; 
„" B, Töpfe” »; “bakker", Töp- 
fer”? —1j , Topfbrennerei ; -fa- 
briekf, Topfwarenfabrikt-markt', 
Topfmarkt” “winkel”, Topf-, 
Töpfer-laden ” 

Potter‘; Sparer” 

Potvisch ", Pottfisch ” 

Praaien ’* (Mar.)preien, anrufen. 

Praal f, Prunk, Pomp”; Gepränge ? 
“bed, Prunk-, Pracht-, Parade- 
bett? «graf, Mausoleum? == 
hans % Prahlhans * -koets f, 
Galawagen ® «vertoon; Schau- 
gepränge } »zetel”; Prunksessel” 
„ziek prahlerisch; „zucht, 
Prahl-, Prunk-sucht f, 

Praam? (Mar.) Prahm” Platt- 
schiff? «5 tf, 

Praat ” Gespräch, Geplauder 
Redenf ®; den « alleen hebben, 
das Wort allein führen; veel -8 
hebben, das große Maul haben 
(fam) = voor de vaak, Plauderei: 
„achtig * geschwätzig; al” &t, 
Schwätzer”, -in% -graag ” Plau- 
derer” «je; Gerede, Gerücht 3 
Schnickschnack " -jes, eitles Ge- 
rede; -moerf, Schwätzerin% -- 
vaar”; Schwätzer” «ziek @ ge- 
— „zucht, Geschwätzig- 

eit f, 

Prachjen ®?” schmeichelnd bet- 
teln; „er ”; Schmeichler; Knau- 
ser, Geizhals * «ster f, Schmeich- 
lerin . 

Pracht f, Pracht f, Aufwand, Glanz, 
Prunk % -band % Prachteinband”! 
»sditle f, Prachtausgabe ; -exom- 
plaar, Prachtexemplar; -ig * 


Preekstoel 


prächtig, glanzvoll; «liefde, 
Prachtliebe 4 -uitgavef, Pracht- 
ausgabe f. 

Practjijk 1, Praxis; Erf % in 
brengen, in Anwendung brin- 
gen; kwade en, Ränke und 
Schwänke, Kniffe und Pfiffe; 
„Iseeren “* & V”? praktizieren, 
ausüben; ersinnen, erfinden; 
überlegen; -izijn‘; Sachwalter; 
Advokat” 

..., v. PE ooo 


Prae..., pré 

Praofaäris » Präsdvis? -dicaat ” 
Prädikat? «fix 5 Präfix? -sons” 
Präsens © «ses © Prüses, Vor- 
sitzende” =sidium ; Vorsitz” 

Praljen ®”* prahlen, sich rühmen ; 
„er ', Prahler, Großtuer” -erij ', 
Prahlerei f, 

Pramf, vulg. Zitze, Brustwarze f; 
„en ’“ drücken, pressen ; -men?®”® 
vulg. lutschen. 

Prang ®, Druck, Zwang”! Nasen- 
prange, Klemmef (für Pferde); = 
on °* drücken, beklemmen ; »er"; 
„ijzers Pranger" Halseisen 5 
Bremse. 

Prat ® stolz; hoffärtig, dünkel- 
haft; „en ®’* sprechen, plaudern; 
„er”, Plauderer, Schwätzer * — 
erig * schwatzhaft; «heid %, Hof- 
fart , Dünkel % 

Pratten ®"* schmollen, zweifeln. 

Prauw f, ostindische Kahn % „elf, 
Hippe f. 

Prebendef, Präbende, Pfründe f, 

Precair 4 unsicher, prekär. 

Precies 5 genau, knapp, pünktlich, 
präzis; -heidf, Präzision, Ge- 
nauigkeit, Pünktlichkeit f, 

Predikjambt © Predigtamt 7 -ant” 
Prediger, Pastor, Pfarrer % -ants- 
plaats ', Predigerstelle % “tief, 
Predigt „en! & 9% predigen; 
-$r", Prediger" -heer’, Mönch, 
Dominikaner ? «ving, Verkündi- 
gung % -stoel”, Kanzel f. 

Preekf, Predigt -eu predi- 
gen; =stijl"; Kanzelstil 9 -stoel” 
Kanzel. 


Prefect 


Prefost ” Präfekt” -uurf, Prä- 
fektur f. 

Preferjeeren ’* vorziehen; -ent * 
zu bevorzugen(d); -ente leening, 
Prioritätsanleihe';, -ente schul- 
den, Vorzugsschulden; -entief, 


Vv % Vorzugsrecht 7 

Prei f, (Bot) Lauch” [laturf 

Prelaat”, Prülat” „schap } Prä- 

Preliminair * vorläufig; -en ” ®, 
Präliminarien f #, 

Premie f, Prämie % -leening f, Prä- 
mienanleihe f. 

Prentf, Kupfer-, Stahl-stich"; Bild 3 
„on °* prägen; „en, Bilder ®; 
„anbook Y Bilderbuch ? -kunst‘, 
Kupferstecherkunst f, 

Preparjaat ; Präparat; -eeren v⸗ 
vorbereiten, präparieren. 

Present‘, Geschenk, Präsent? « % 
anwesend, zugegen; =eerblaadje ; 
Prüsentierteller % -seren ’* pri- 
sentieren, vorzeigen, anbieten; 
«ief, Anwesenheit, Gegenwart, 
Beisein 3 „lelijst % Prüäsenzliste f. 

Presidjeeren ”* den Vorsitz füh- 
ren, präsidieren; „ent; Vorsit- 
zende, Präsident % »-schap ; Vor- 
sitz” Präsidium Präsidenten- 
würde. 

Pressjaut * dringend, eilig; -em 9% 
(Mar) pressen, gewaltsam aus- 
heben; -lef, Druck, Zwang” == 

f, Pressen ? -e-papior ', Brief- 
beschwerer * [sehen dl 

—— leisten; =Îge © An- 

Pret {, Vergnügen ? fam. Jux, Ulk”: 

Pretendjeeren; prätendieren; == 
ent” Prätendent * 

Pretentjle , Anmaßung, Zumu- 
tung, Prätention% Anspruch” 
Schuldforderung% hij heeft veel 
«fes, er ist anspruchsvoll, macht 
große Ansprüche; sonder «==, an- 
spruchsios; «leus * anmaßend. 

Protije © kleine Spaß % -tigS amü- 
sant; angenehm. 

Preuteljaar ”, Murrkopf % -en®%' 
murren, brummen; vig * mür- 

risch, verdrieBlich. 


Prik 297 


Preutsch ® spröde, zimperlich; 
een « meisje, eine Zierpuppe; == 
heid f, Sprödigkeit, Ziererei ? 

Preveljen ®” murmeln, mumpeln. 

Preventief * vorbeugend, präven- 
tiv; preventieve hechtenis, Unter- 
suchungshaft, [meister”. 

Preivoost” Profoß” -vöt” Fecht- 

Priöel? Laube % «tje © kleine 
Laube f. 

Priem”, Pfrieme % Dolch”! -don- 
ker * stockfinster; -en !* durch- 
stechen, -bohren; =getal © Prim- 
zahl % „vormig * pfriemförmig. 

Priester % Priester * -ambt 5 
Priesteramt?!-dom © Priestertum? 
„es 1, Priesterin% „gewaad, Prie- 
stergewand 7 Í=gezag © -heer- 
schappij f, Priesterherrschaft % -- 
lijk $ priesterlich; -schapf & 5 
Priesterschaft, Geistlichkeit $ -- 
wijding f, Priesterweihe f. 

Prijf, Luder, Aas? fig. Dirne f. 

Prijken ?”* prangen, glänzen. 

Prijs © Preis, Wert, Gewinn % Be- 
lohnung % »1, Prise, Beute % = op 
sets stellen, Wert auf etw. legen; 
iets op « stellen, etw. schätzen; 
den hoogsten « trekken, das große 
Los gewinnen; een schip = ver- 
klaren, ein Schiff für gute Prise 
erklären; -bederver", Preisver- 
derber” «courantf%, Preisliste % 
-elijk * löblich, lobenswert; == 
gr ng ', Preisgebung f; „opgaaf f, 

is-angabe; -aufgabef; -uitdee- 
ling‘, Preiserteilung %, -verhoo- 
ging 1, Preiserhöhung % -vermin- 
ering, Preis-nachlaß % -ermä- 
Bigung % -verschil ; Preis-unter- 
schied % -differenz % -vraag‘, 
Preis-frage, -aufgabe% een be- 
kroonde «==, eine „preisgekrönte 
Arbeit; „waardig * preiswürdig; 
lobenswert. 

Prijzen ®!* loben, rühmen, prei- 
sen; -s-waardig * lobenswert, 
Prik” Stich; Stachel”; Spitze; 
(visch) Bricke, Lampretef sij ge- 
lijken elkander op een -, sie sehen 


298 Prikje 


einander zum Verwechseln ähn- 
lich; «je 5 kleine Stich; fig. fam. 
Kleinigkeit%; voor een =», spott- 
wohlfeil. 

Prikkel” Stachel; fig. Sporn, Reiz, 
Antrieb” „baar © reizbar, em- 
pfindlich; „„heidt, Reizbarkeit, 
Empfindlichkeit f; -en?@prickeln 
reizen, erregen; «ing? Prickeln % 

Er Reizung 

ken va — prickeln ; we 
slede, „slee 1, Eisschlitten ” (mit 
spitzen Stäben geschoben); <tol’; 
Kreisel” 

Pril % frisch, fröhlich; in de «le 

fera, in der zarten Jugend. 
rimaat ” Primas; Ordensvorste- 
her, Primat ? „schap ” Primat * 

Prima-wissel ” Prima- Wechsel © 

Principjaal ’, Prinzipal; Kommit- 
tent”; -e, Pri à Grundsatz"! 


bloede, ein Prinz von Geblüt; 

Bismarck, Fürst Bismarck; von 
den =» geen kwaad weten, so un- 
schuldig sein wie ein neugebornes 
Kind; hij heeft den = = gesproken, 
er hat einen Rausch; dom; 
Fürstentum; «elijk * prinzlich, 
fürstlich ; „es f, Prinzessin %; „egse- 
boonen ! m, Spargelbohnen m, 

Print, Kupferstich ” ” Bild‘ v. 

prent. 

Prior” Prior, Klostervorsteher ”) 
„08, inf Priorin % »iteit, Vor- 
rang, Vorzug * ” we-leening f, 
Prioritätaanleihe f 

Priseerjder ", Schätzer, Taxator % 
zen Y* schätzen, taxieren. 

Prisma” Prisma ? “tisch * pris- 
matisch. 

Privaat; geheime Gemach] Ab- 
ort, -tritt % „& privat, besonder; 
„docent 5 5 Privatdozent ” „gee 
bruik 5 Privatgebrauch® „onder: 
wijs 5 Privatunterricht”? „recht 5 
Privatrecht * [recht 

Privilege, Privilegium, Vor- 

Problaat * probat, erprobt; -ee -· 


Profeteeren 
ren ’% „probieren, versuchen; =e 
eersel, Versuch”. 


Probleem * Problem * àl 
Procedjeeren vn prozessieren; » 
— f, Prozedurf, Gerichtsverfah- 


Proces Prozeß; Rechtshandel 7 
„sle f, "Prozession & % weverbaal 5 n 
Protokoll ? un von iets, 
etw. zu Protokoll nehmen. 

Proclamatie f, Proklamation f, 

Procurjatie f, Prokura, Vollmacht5 
«„houder‘, Prokurist” eur” 
Prokurator, Anwalt” „u gene- 
raal”, Staatsanwalt” 

Produet * Produkt ? «ie f, Produk- 
tion, Erzeugung # ief produk- 
tiv; -fevermogen 5 Telsta: 
fähigkeit. 

Proef £, Probe% Versuch” Expe- 
riment 3 Korrekturbogen % de - 
doorstaan, die Probe bestehen; 
de » nemen, die Probe machen; 
de » op de som, die Probe aufs 
Exempel; -blad , Probe-, Kor- 
rektur-bogen ” „dagen”®, Probe- 
zeit% „druk, Probedruck % _ 
houdend * probehaltig; „jaar * ; 
Probejahr ? „neming f, Probe, 
Versuch 7] ram: ‚ PProbe- 
nummer f;  »ondervindelijk @ pro- 
be-, erfahrungs-mäßig, experi- 
mental; „6 natuur 
rimentalphysik ; „rit; Probe- 
fahrt 4, -ritt % “schrift” Probe- 
schrift, Dissertation % steen ” 
Prüfstein * «stuk ; Probe-, Mei- 
ster-stück 3 «tijd ') Probe-, Prü- 
fungs-zeit 5 Noviziat * 

Proesten ?%* prusten, niesen. 

Proovjen ’- ve kosten, schmecken ; 
„enlezer , Korrektor % =er 5 
Weinprobierer 7 fijne «w, Fein- 

— unbe 

ofaan * profan, unh 

Profeet * Prophet; Seh 

Professor ” , Professor, Hochleh- 
rer”? «aal © professoral; -asat” 
Professorat * 

Profetjeeren”* prophezeien, weis- 











Profetie 


sagen; ie f, Prophezeiung, Weis- 
sagun % „isch © & prophetisch. 
Profiel ; " Profil” Seitenansicht. 
Profijt 5 "Profit, Gewinn % „elijk 
profitlich, vorteilhaft, einträg- 
lich ; -ertje 5 Lichtknecht ” 
Prefiteeren * v@ profitieren, ge- 


=, programmm 

Projeit es Eike, „ief, L Projek- 
tion % „jel? 

Prolf, Bee milchinmet 

Prolongatie Prolongation % wa 
„eren prolongieren. 

Proloog , "Prolog * 

Projmotiet, Promotion $ -„partij', 
Doktorschmaus ? -moveeren va 
promovieren. 

Prompt ? prompt, pünktlich. 

— Prunk, Staat, Pomp” te 

zur Schau, am Pranger 
stehen, „aard ”, Stutzer, Prahl- 
hans, Zierbengel % „appel”; Kür- 
bis 7 „beeld 5 Statue, Ehren- 
sänle £ „on vr prunken, prahlen ; 
met de veeren van een an _ 
sich mit fremden Federn schmük- 
ken; „er”, Prahler”, v. pronkaard; 
hoe ter u, hoe kaler jonker, 
Prahler, schlechte Zahler; erij 
Prahlerei f, Geprängo } Tee 
Kleinod} -kamer, 
mer -naald ', 1, Obelisk % =stak 7 
Prachtstück 3 ziek, =zuchtig @ e 
prunksüchtig; =zucht%, Prunk- 
sucht f. 

Pronseljaar” Pfuscher; Trödler % 
en” pfuschen; „geld % Taschen- 7 
Klein-geld ? „werk 5 Flickwerk * 

Proel f, Beute f, Raub? ten « zijn, 
preisgegeben Bein; ten = der wan- 
hoop, zur Verzweiflung gebracht, 

Proostidij %, Propstei % -t", Propst % 
-«schap " Propstwürde f, 

Prop‘, Pfropfen, Stöpsel ; Knebel % 
Mastnudel f, 

Proper * reinlich, nett, propre; 
„held, Sauberkeit, Nettigkeitf 
„tjes aò sauber, nett. 


Pruim 299 
NT % Predigtamtskandi- 


Propòrtile f, Proportion f, Verhält- 
nis Y -joneel © oe proportional. 

Propositie f, Vorschlag, An 

tds Le * a, Pfropfen ” ® — 5 A 
nu op de « = komen, fam. 
zum Vorschein kommen; heraus- 


rücken mit etw.; «?@ 'propfen, 
stopfen ; „schieter ” R "Klatsch-, 
Baller-büchse f, 


Propvol ® gedrängt voll. 

Proseliet * Proselyt * 

Protectie f, Protektion f. 
Protest © Protest; Widerspruch ” 
- aanteekenen ‚Einspruch erheben 
protestieren; -ant’, Protestant 1 
»antsch ° protestantisch ; „8e 

ren v & da protestieren. 

Provenlier  Pfründner” -iers- 
huis 5 Stiftung f zu lebensläng- 
licher Verpflegung; -u; Erlös” 

Proviand®, Proviant, Mundvor- 
rat” „eeren v@ » verproviantieren; ; 
»sering f, Proviantierung f. 

Provinciaal * Provinzial..., pro- 
vinziell; landschaftlich, "mund- 
artlich. 

Provincie f, Provinz, Landschaft f; 
„hout 5 Kampeschehols 7 „stad f, 
Provinzialstadt f. 

Provisie’, Provision % Vorrat” - 
voor den winter, Winterbedarf % 
bij «, vorläufig; -kamerf, Vor- 
rats-, Speise-kammer %; „kelder ” S 
Vorratskeller % [läufig. 

Provisioneel * provisorisch, vor- 

Provoceeren ”% provozieren, her- 


ausfordern. [Arrest” 
Provoost”, Profoß; Mil strenge 
Proza 5 Prosa f; Iso » prosalsch ; 


alltäglich ; “ist” Prosaiker ” 
Pruik £ Perücke =e=bol ”; Pe- 
rückenstock 7 „6-doos f, Perük- 
kenschachtel ; «en ®% eine Pe- 
rücke tragen: »-entijd” Zopf- 
zeit f; -erig * altväterisch, zopfig. 
Pruillen ®% schmollen, maulen; 
zhoek ®% Schmollwinkel” 
Pruim f, Pflaume, Zwetsche; (ta- 


300 Pruimeboom 


baks-) Priem % -e-boom”; Zwet- 
schenbaum % -edant f, kandierte 
Pflaumef; -enf ®, Pflaumen fr; 
„en v & va fans gut essen, sich’s 
schmecken lassen; (tabak) prie- 
men; -ensap‘) Pflaumensaft % 
„entaart%, Pflaumentorte®, -& 
pit%, Pflaumenkern % «tabak ”; 
Priem-, Kau-tabak ” 
Pruisisch-zuur © Blausäure f. 
Prulf, Lappen; Plunder” Lum- 
pending; Pfusch-, Mach-werk ? 
Pfuscher, Lum erl; „achtig® 
lumpig, erbärmlich; «dichter '; 
Dichterling, Versifex ” 
Prullenfboel % Rummel; Plun- 
der % Pfuscherei % „kamer, Plun- 
der-, Rumpel-kammer % -kraamf, 
Trödel-, Plunder-kram % -mand 5, 
Plunderkorb % »schrijver ; Pfu- 
scher, Skribifax * „werk; Pfu- 
scherarbeit f. (rig. 
Prulljerig, -1g* lumpig; pfusche- 
Prumel, prunelf, Prünelle f. 
Prut’, Bodensatz"; dicke Milch f; 
„$ verdorben; fig. nicht richtig. 
Prutteljaar = —— en) 
„en ””° murren, nörgeln ; i 
brodeln; +1 @’brummig. * 
Psalm”; Psalm”? «boek © Psalm- 
buch Y —— Psalmist — 
gezang, salmgesang ”. 
Psalter © Psalter ” 
Pseudoniem ! Pseudonym” 
Psycholoog’,; Psycholog ” 
Publiojatie‘ Publikation, Bekannt- 
machung % -soren ®* publizieren 
veröffentlichen ; -Ist” Publizist” 
“l1telt‘, Publizität% aan tete <= 
geven, etw. Öffentlich bekannt 
machen, 
Publiek ; Publikum } * öffentlich, 
en bekannt, weltkundig. 
Pudding, podding”, Pudding” 
Puff, fam. Lust, Neigung; ik heb 
er geen - in, ich habe keine Lust 
dazu; -fen SSchnaufen; fig. 
prahlen; =ferig * schwül. 
Pui f, Vordergiebel; Altan * 


Purper 


#, Auswahl, Elite; fig. Blume f 
= =, allerfeinst, hochfein, ff; -je‘ 
Auserlesenste ”" & 7 

Puiljader f, (Med) Krampfader f, 
„en 7 (oogen) hervor-stehen; fig. 
-quellen; „oog 5 Glotzauge , === 
ig * glotzäugig. 

Puimsteen ” Bimsstein ” 

Puin”&f, Schutt”; Trümmer" ®; 
"gras, (Bot.) Hundagras, Quek- 
ke f% -hoop’, Schutt-, Trümmer- 
haufe” wille” 

Puist £, Pustel, Finne $ fig. Wider- 

Put”; Frosch” een » in de keel 
hebben, schlecht sprechen können; 
„aal % Aalquappe. 

Pukkel f, Pustel, Finne f. 

Pul’, Trinkkanne; fam. Pulle f 
„ken Stochern; =lebroer ” 
Trinker, Zechbruder% «len ?”* 
zechen. j 

Pulver‘ Pulver, Schießpulver % 

Punaise ‘, Stift) Zwecke. 

Punch , Punsch” 

Punctueel * pünktlich, genau. 

Punt 5 Punkt; (spel) Point % - van 
aanraking, Be punkt; « 
in kwestie, der streitige Punkt; 
op het - staan, im Begriffe sein; 
»f, Spitze; Gipfel; Zipfel” gij 
kunt er een - aan sui du 
kannst dir ein Muster 
nehmen; «dicht; Sinn-, Spott- 
gedicht, Epigramm ; er”; Epi- 
grammatiker % -eeren °% punk- 
tieren ; -en ®”* spitzen, schärfen; 
„ig ꝰ spitzig, scharf; fig. witzig 
geistreich; -Igheid, Schärfe? 
Witz, Geist"! «je; Pünktchen ! 
feine Spitze% in de «tjes, aufs 
feinste, ganz genau. 

Pupil” &?, Mündel, Fflegebefoh- 


lene ” &% (Anat.) Pupille', Augen- 
stern” 
Purgiatie‘, P Laxanz; - 


„Geren V’* & VE purgieren; «eer- 

poeder 5, Laxierpulver 3 
Purjist‘) Purist” -isterij , Pu- 

rismus % “itein” Puritaner ” 


Puik ® vortrefflich, ausgezeichnet; | Purper! Purpur, -mantel”} Pur- 


Purperachtig 


purfarbe % „achtig * purpurartig ; 
„en ® purpurn, purpurrot; „en "4 
in Purpur färben; „kleed; Pur- 
purkleid ? «kleurig = purpur-far- 
ben, -farbig; -mossel, -slak!, 
Purpurschneckef -verff, Pur- 
purfarbe f, 

Put”, Brunnen, Ziehbrunnen % 
Grube; „emmer” Brunneneimer”; 
haak“ Brunnen-, Schöpf-haken"! 
„je Grübchen? -sor”; (Zool.) 
Bohrdommel f. 

Puts f, Schöpfeimer % 
schöpfen ; (Mar,) pütsen. 

Puttjen °* schöpfen; -er"; Was- 
serschöpfer” „ertje \(Zool.)Stieg- 
lits, Distelfink” -ing‘, (Mar.) 
Putting f (Kettenglied zu unterst 
an den Wanttauen). 

Putwater‘\ Brunnenwasser 5 


„en V% 


uit —— 


pyramidal; 


Hitzemesser ? == 


Q. 


—— ——e— — 7 
id t 5 «Îllef(dans 
kaartsp.) Quadrille %; „illeeren ®% 
Quadrille spielen. 
uaestiie f, Frage, v. kwestie; 
„leus * fraglich; „or, Quästor”. 
Qualijfieatie ', Qualifikation %; «- 
ficeeren ’@ qualifizieren; -ta- 
tief * qualitativ; teilt, Quali- 
tät, Eigenschaft . 

Quantitiatief % quantitativ; -eft f, 
Quantität f. [rung. 
aarautainef, Quarantaine — 
wart” (maat) Quart, Viertel? 
-f, Aus.) Quartef -aal” Quar- 
tal? bij het --, quartalweise; -- 
et? (Mus) Quartett? -ier” Lo- 
gis,Q er? -0 5 Quartformat } 

-i)n” Quartant, Quartband ” 


Raak 
dater % (Bot.) Quassia f. 


301 


uatertemper , Quatember ” 
uatreemainsf, Kiavierstück ” zu 
vier Händen. 

Quinine %, Chinin” 

Quint, Quinte; „ensens f, Quin- 
tessenz% <et 5 Quintett” 

Quitlantie £, Quittung %; -eeren v⸗ 
quittieren; -te * quitt. 

Quotla f, Quotef, Quotum, An- 
teil? -lent? Quotient” 


B. 


Rf, RT 

Raf, (Mar.) Rahef. 

Raad”; Rat") de hooge =, (Jur.) 
das Oberappellationsgericht, das 
Reichsgericht; de « van State, der 
Staatsrat; de - van beheer, der 
Verwaltungsrat; lid van den =, 
Rats-herr, -mitglied; ten einde - 
zijn, sich keinen Rat wissen; te 
rade worden, beschließen; daar- 
voor kan = geschaft worden, dazu 
kann Rat werden; » plegen, Rat 
pflegen, beratschlagen; -gever ", 
Ratgeber” „geving, Ratgebungf; 
Ratschlag” «huis 5 Rathaus -- 
kamerf, Ratsstube f% -pensiona- 
ris”; Groß-Pensionär” -plegen?’“ 
um Rat fragen, zu Rate ziehen ; 
(Med.) konsultieren ; „pleging ’ 
Beratung; Konsultation f. 

Basdslbesluit © Ratsbeschluß % ve 
bede"; Ratsdiener ” 

Raadsel, Rätsel? „achtig ° rät- 
selhaft; -<heidf, Rätselhaftigkeitf. 

Raadsheer ® Ratsherr, Senator; 
(schaaksp.) Läufer % „lid * Rats- 
mitglied} «man ” Ratgeber” ve 
vergadering, «sitting ', Rats- 

_ versammlung, -sitzung f; zaam * 
ratsam, rätlich, geraten; „<heidf, 
Rätlichkeit f. 

Raaff, Rabe” eene witte «, fig. 
eine Seltenheit. [bol. 

Baagbol"; Wandbesen”, v. rage- 

Raak ad getroffen; het schot is =, 
der Schuß sitzt; luk of =, aufs 


802 Raaklijn 


Geratewohl; + gooien, = schieten, 

Lj lijn, 1, (Math, —— 

„punt ; Berührungspunk 

Baam ; Rahmen”, — bij het 
» sitten, am Fenster sitzen; -\ 
(ram ) Anschlag” , Berechnung. 

Raap’, (Bot.) Rübe; fig. fam. Haut 5 
hij krijgt op zijn -, er bekommt 
Prügel; -koek” Rüb-, Öl-kuchen”! 
«kool f, (Bot.) Kohlrabi % „olie í, t 
Rüböl ? “steel, Rübens el” 
„zaad , " Rüb-samen ” , -saat!. 
Raar a sonderbar, wunderlich; 
een rare boel, eine eigentümliche 
Wirtschaft. 

ol”, Schreihals, Polterer, 
Tollkopf * -bollen Y"* rasen, lär- 
men; -kallen 7 faseln; -kal- 
ler” Faselhans ”. 

Raat %, Wabe Scheibe —— — 
Rabarber ‘, Bot.) Rhabarber 
Rabat © Rabatt, Abzug”! Rabatte', 
Auf-, Um-schlag * (an Kleidern); 
Gartenbeet ? Y wijzer 5 Stopfeisen 5 
„schaaf f, Falz-, Leisten-hobel 7 
„teeren 7% rabattieren, abziehen. 
Babaut’, Taugenichts, Lump % 
Rabauw f, ki Kurzstielapfel ” = 
Rabbeljaar ” Schwätzer, Schnat- 
terer % «en ®% schnattern; «taal f, 
Kauderwälsch ” [binisch. 
Rabbijn '; % Rabbiner”; -soh rab- 
Bad, Rad? iem. een = voor de 
oogen draaien, jm. blauen Dunst 
ee rasch, flink, ge- 
van tong, zungenfertig; 
—— er radebrechen; -draai- 
er * Rädelsführer 7 —* nn 
Umtriebe ” Rn: „digheid heid ? 
Schnelligkeit; Geläufigkeitt; „eo. 
loos * ratlos, verzweifelt; „en v4 
raten, erraten; Rat geben. 
Baderikast ’, (Mar. ) ideen 
“werk Räderwerk 5 
Radicaal @ radikal; en ig. Befug- 
nis f, Fählgkeitszengnis $ s Ra- 
dikale ” 


Radijs £, (Bot.) Radies % -chen * 
Badjschesn“ adschienef; -spaakf, 
speiche% «velg f, elge f, A 


Rammelaar 
et, Rückenflossen f * (der Heil- 


tte). 

Barel ta, na ok AAraad, 
aser, Franse % „en ’* ab-, aus- 
— — Ans, 

gezup 0 06 e 
Raffinerie % “a 
deur‘, er Mi »eoron’“ raf- 

finieren. 

Bag‘ Spinnengewebe! «=e-bols 
Wandbesen; fig. Struwelkopf ® 
„en °% Spinnengewebe abkehren. 

Bahout * Berg-, Barg-holz “ 

Rail f, Eisenbahnschiene f. 

Bailljeeren vr scherzen; «erief, 
Scherz”. 

Rak; Rack; gerade Wegstrecke f 
(zu ‘Land u. zu Wassen); (Mar.) 
Tau "an der Rahe; (rivier) Krüm- 
mung f; Küchengestell } 3 Hühner- 
steige %;- in den wind,Gegenwind” 

Rakel, wstok * Schürstange, Ofen- 
gabel 5 -en va ® (vuur) schüren. 

Bakelings ad ‘fast berührend; de 
kogel ging - lange mij heen, die 
Kugel g hart an mir vorbei. 

Raken ”, treffen; berühren; fig. 
angehen, betreffen ; et gelangen, 
geraten; dat raakt mij niet, das 
kümmert mich nicht; van den 
weg -, vom Wege abkommen; 
uit de mode -, aus der Mode 
kommen; zoek -, abhanden kom- 
men; slaags -, aneinander gera- 
ten, handgemein werden. 

Raket ', (Bot.) Fackeldistel; ; (vuur 
werk) Raketef «5 Ba- 
kett 5 Schläger % “ten ’" Feder- 
ball spielen. 

Baking %, % Treffen“ 

Rakker © Häscher; Taugenichts * 

Rallen vn plaudern, schwatzen. 

Bam”, (Zool ) Widder; fig. Sturm- 
bock? Rammef, Rammblock ” 

Ramen ’* & berechnen, an-, veran- 

Bamenas ‘, Bettich ” [schiagen. | 

Raming, Berechnung , ee 

Rammel, Sturmbock % 
einrammen. 


Rammeljaar ', Kinderrassel '; 


Rammelen 


Rammler ; Hasenmännchen ? fig. 
fam. Schwätzer”) en ””* (haas) 
rammeln; fig. rasseln ; plappern ; 
«kast “, Rumpelkasten ”. 

Rammen ’@ einrammen. 

Ramp %, Unglück, Elend“ 

Bampaard 5 (Mar.)Schiffslafette f, 

Ram % MiBgeschick, Un- 
glück } „eig 5 unglücklich, elend, 
unheilvoll; »zalig ® heillos, un- 
selig; --heid‘.Mißgeschick,Elend" 
Verdammnis f, 

Band” Rand” Borte, Einfassung f; 
„on %% ändern; »schrift , Rand- 
bemerkung f. 

Bang” Rang; Stand % Stelle, 
Ordnung% «seren YS rangieren; 
«lijst , Rangliste f; -orde, Rang- 
ordnung %-regelingf, (der schuld- 
eischers) Prioritätsordnung% «ve 
schikken °® ordnen; klassifizie- 
ren, rangieren ; =schikking’, Ord- 
nung; Klassifikation f. 

Bank“, (Bot.) Ranke , =$ schlank; 


schip) schmal. 
zer (Bot.) Renunkel f. 
Rans * ig. 
Ramsel , Ranzen, Tornister ] 
( ) Prügel ” % „en ’@ prügeln. 
g* ranzig, v. rans; -ull” 
Nachteule f. 
Rantsoen © Ration % Lösegeld “ 
Rap ° schnell, behende, flink; “5 
Krätse % Jan - en sijn maat, Jan- 
Pöbel % «alje ; Gesindel 7 
Rapen ’@ raffen; fig. sammeln. 
Rapheid f, Hurtigkeit, Raschheit £. 
Rappig * krätzig, räudig. 
xt‘ Bericht, Rapport % Be- 
ziehung ; Schulzensur f; -eeren ”* 
rspportieren, melden; -eur Be- 
richterstatter 7. 
kiek © Guckkasten” «ige 
heid f, Seltenheit, Eigenttimlich- 
keit% -iteit?, Rarität; -iteiten- 
kamer %, Raritätenkabinett © 
Be: Basse a So ; Rasch (Wol- 
enzeug, ;‚ Strudel . 
Rasch ° rasch, lebhaft. 
Rasp“, Raspel %, Reibeisen } — 


Recht 308 


huis ® Zuchthaus? „en ®% ras- 


peln. 

Rasterjen ?* mit Lattenzaun um- 
geben; „werk © Lattenzaun ”. 

Bat, rot, Ratte. 

Ratel” Rassel, Schnarre, Klap- 
per; fig. Klatschliese f; „aars fig. 
Schwätzer % ven ®% rasseln, klap- 
pern; fig. schwatzen; (donder) 
rollen; -slang"-Klepperschlange t. 

Batificatie , Gültigerklärung f. 

Ratijn © Ratin ” (Wollenstoff). 

Bationeel ® rationell. 

Ratjetoe’, Mischmasch "” 

Rattenjkruit‘; Rattenpulver, Ar- 
senik Y -staart”; Rattenschwanz” 
»valf, Rattenfalle f, 

Bauw ® roh, ungekocht; (stem) 
heiser, rauh; een « ei, ein rohes 
Ei; -held!, Roh-, Rau-heitf. 

Ravelijn © (Mil.) Vorschanze f, 

Bavenlaas 5 vulg.Raben-aas, -vieh? 
„gekras , Rabengekrächze 

Ravijn 5 Hohlweg”, Schlucht. 

Ravotten ®”" sich herum-tum- 
meln, -balgen. [schleifen. 

Raseeren 5 barbieren, rasieren; 

Razjen © rasen, wüten; (water 
singen; „end * rasend; er(n)ij f, 
Raserel, Wut? 

Reaal ” Real” (span, Münze). 

Reactiief, Reaktion  -ionnair = 

Be bei 1 ( 

agee 8“, (Chem.) Reagier- 
röhre % „en 7% —— — 

Bebel’, Rebell % -leeren?% rebel- 
lieren; «lief, Rebellion % »sch %* 
rebellisch. 

Recensjeeren °% rezensieren; -- 
ent” Rezensent” „lef, Rezension f. 

Becepis; Bezepissef, Empfang- 
schein ” [Empfang ” 

Recept © Rezept } «ief, Rezeptionf, 

Recht * recht; gerade; een =e lijn, 
eine gerade Linie; een -6 hoek, 
ein rechter Winkel; « als een 
kaars, kerzengerade; =®? Recht” 
Zoll’, Steuer - van bestaan, 
Existenzberechtigung ; - van naa- 
sting, Näherrecht; - doen, Gericht 


304 Rechtbank 


halten; in de „en studeeren, die 
Rechte studieren ; in- en wit- 
gaande „en, Ein- und Aus-gangs- 
Zoll: -bank 1, Tribunal, Gericht 3 
(keuken) Anrichte en va rich- 
ten; %% prozedieren ; en” m, 
Rechte * ® Jurisprudenz $% -ensad 
rechtens; "von Rechts wegen. 

Rechter % ' Richter 3 „arm ', rech- 
te Arm”? -been‘ rechte Bein? 
«hand, rechte Hand, Rechte; 
fig. Stütze % elijk 5 8 richterlich, 
gerichtlich; -008 5 rechte Auge‘! 
„sa mbt; Richteramt ? „stoel ', 
Richterstuhl 7 „vleugel * rechte 
Flügel” =voet 7 rechte Fuß % we 
zijde f, rechte Seite. 

Bechtjgeloovig“ a rechtgläubig, or- 
thodox; -«heid!, Rechtgläubig- 
keit, Orthodoxie % heid 1, Grad- 
heit % -hoek”; (Math.) Rechteck } 3 
ig & A recht-eckig, -winklig; een 
»-1ge driehoek, ein rechtwinkliges 
Dreieck ; „huis 3 ‚ Gericht; Rat- 
haus 5 «lijnig © gera dlinig; „ma 
tig rechtmäßig: = «„heidf, Recht- 
mäßigkeit f; -0p @ aufrecht; 80 
rechts; -s-.ban"; Gerichtsbezirk % 
»s-begrip bh Rechtsbegriff" »sch® 
recht; »schapen * rechtschaffen; ; 
„„heid í, Rechtschaffenheit, Bed- 
lichkeit f. 

Rechtsidwang ', Gerichtszwang "! 
„gebied © Gerichtsbezirk') J uris- 
diktion % ;=gebruik 7 he Rechtsform f 5, 
«geding ” : ProzeB 7 „geldig 5 
rechtsgültig ; - geleerde” Rechts- 
gelehrte % eleerdheid! { Rechts- 
hpa Jurisprudenz f we 

ngang ” (verleenen), Gerichtsver- 
fahren " (einleiten); -omad rechts 
um! „omkeert maken, rechtsum- 
kehrt machen; -persoon", Rechts- 
persönlichkeit pleging‘,Rechts- 
pflege f, Gerichtsverfahren ! 

Kechtjspraak — f, Rechts-, Urteils- 
spruch "; Sentenz f 5, =standig rl 
lot-, senk-recht; „heidt, , benk. 
rechte Stand % „streeks aD we 
streeksch® direkt, geradesweges. 


Redelijkheid 


Rechtsfverdraaier * Rechtsver- 
dreher® „verkrachting f, Rechts- 
kränkung £ 4 „vervolging?, Rechts- 
verfahren © -vordering , Klage * 
„vraag |, Rechtafrage £ „wege ad 
van ==, von Rechts wegen; -wei- 
gering 1, Rechtsverw 1.77 
wesen Y jj Rechtawesen 3 „zi 
Gerichtssitzung 

RBeechtuit «2 — — 
zu, often; = gaan, gradaus gehen. 

Rechtvaardig * gerecht; -en Y% 
rechtfertigen; heid f, Gerechtig- 
keitf; „ing“, Rechtf 

Rechtisaak ‘. f, Rechtssache # —* 
Gerichtssaal N “zinnig * recht- 
gläubig, orthodox; ; weheid’,Recht- 
gläubigkeit, Orthodoxie. 

Reeiet ; Vo onl Ko tangen, be: 

Recipijëeren ® 
wirten, aufnehmen; — hen) 
Rezipient” 

Be atief” Rezitativ 7 -seren’@ 

rezitieren. 


vortragen, 
Reclamje f, Reklame f; — vu 


reklamieren. X 
Beeognitief, (Mil, Bere 
ekonvaleszent” 


Beconvalescent”, 
Recruteerjen vd rekrutieren; = 
ing‘, Rekrutenanshebung 
Becruut”, Rekrut”. 


Jef, 


los @ rettungslos; „er; Ret- 
ter”) «eren °% ordnen, aufräu- 
men; „ering, “Anordnung, Auf- 
räumung % = sf, BEE" inge: 
boot“, Rettungsboo 
Rede f, Rede; Vernunft dem. in de 

» vallen, jm. in die Rede, ins 
Wort fallen; naar = huisteren, 
ee en, — = bren- 
gen, zur Vern b n; -ka- 
velen ””* diskurieren; -kaveling‘, 
Diskurs 7 „kunde, „kunst, Rhe- 
torik % «kunstig © rhetorisch ; a 
lijk 4 vernünftig; ziemlich; — 
lijkerwijze a2 billiger-, vernün- 
tiger-weise; „lijkheid“, Billig- 


Redeloos 


keit; -loos * vernunftlos, unver- 
nünftig; held f, Vernunftlosig- 
keit, Unvernunft; Unbilligkeit f, 

Reden f, Ursache f, Grund, Beweg- 
grund 2 (Math. JE Proportion‘, Ver- 
hältnisY «aar Redner" =eg- 

vof, Rednertalent } „gevend * 
Gram.) kausal. 

Bedeneerider ', Disputierer, Klüg- 
ler” „en ’” urteilen, schließen; 
sprechen, reden, disputieren; = 
ing, Schlußfolgerung, Meinung 
kunde’, Logik, Dialektik f. 

redt; ; „rijker '; Rho. 

* ——e 
Verein “ für Dichtkunst u und Be- 
redsamkeit; =twisten ®’* strei- 

disputieren; „voorin derd Re- 
, Vortrag” =ziften 
— tadeln ; ·xifting, Kritteleit 

Redigeeren ”* redigieren. 

Bedmiddel Ss Rettungsmittel * 

Redres 5 Wiederherstellung f. 

Bee, (Zoo1.) Beh 5 (Mar.) Beedef; 
v. reede ; bok = Rehbock “ 

er set (ree), bereit, gerüstet; 
“OR ae bringen; een schi 
_, ein 5e ausrüsten; „er ', 

Schiffsreeder”} -erij', Reederei 


5 


kaìb © 
Beeks * Folge, —— fo 
P > r Reep, Ta 
Streifen % -maker ', lem 
Reet f, Ritze, Spalte; Hanfbreche t. 
Beeuw 5 Todesschweiß * “ Leichef, 
„en va ins Leichenkleid hüllen ; 
„er % Leichenwärter % „ster 
Leichenfrau f. 
— f, Befaktion , Zahlungs- 
” (bei beschädigten Waren). 

Hofs t; Referat? «seren °C 
referieren; VT sich berufen auf; 
„ein ; Refrain 3 „ondaris ”, Re- 
ferendar ” 6 
Reformatie f, Reformation f. 
Refractie f, Strahlenbrechung f. 


Holländisch- Deutsch. 


Reigerveer 805 


Refrein; Refrain”; * referein. 
Refaus 5 "w gt. 

Regaal à Regal; Hoheitarecht * 
Regard © Rücksicht; - slaan op, 
berücksichtigen; ve ur 
treffen, hen. 

Regeerjder ', Herrscher Eon va 
Regee ng’, Regierung; -loos = 
regierungslos; --heidf, Regie- 
rungslosigkeit; Anarchie Gi 
vorm ‘, Regierungsform $ % ne 
zaakf, Regierungsangelegenheit f, 
Regel % ; de « van 
(Math.) die ee in gehen - 
„Ordner 7 


schnurgerade, esw 


wogs. 
Regen ', Regen * re, ‚ (Bot f 
Goldregen; „acht 8“ regnerisch ; 
=bak"; Zisternef, Wasserbehälter” 
=boog 7 Begenbo en % »-buif, Re- 
genschauer”!-en” en: =man- 
tel 5 Regenmantel % „scherm ” ” 
Regenschirm % % „schreeuwer ”, 
(Zool.) Regenpfeifer % 7 etijd 
Regenzeit f. 
Bere: Begen ent‘? «es, - 

% «schap , Regentschaft ? 

Renoulvlas Regenschauer 3 we 
wolk, Regenwolke 4 «worm 
Regenwurm “; (lassen. 
Roggen” (Mar. ‚) den Mast nieder- 
— — ent 5 (Mil.) 


Re stier; Register ? „ratie f, Re- 
gistrierung $ „vkantoor , Begis- 
tratur; -reeren v⸗ registrieren. 

Beif, Reihen, Reigen; Chor ” (im 
Drama); eene « van maagden, —— 
Jun, enschar; „en en; 
„endans , Reigen, Rellientans 

Reiger © (Zool.) Reiher ” bon”. 
Reiherbusch % «bosch \ Reiher- 
gehege } -Jacht!, Reiher-beize, 
=jagd % -s-nest, Reihernest} -- 

veer f, Reiherfeder f. 


20 


306 Reiken 


Relkjen va & V* reichen; =hal- 
zen °° sich sehnen; dd * sehn- 
suchtsvoll; «halzing f, Sehnen 3 
Begierde f. 

Reillen U?! soo als het reilt en seilt, 
wie es da steht und liegt (geht); 
stop; Flaggenstange f. 

Rein % rein, unbefleckt, keusch; 
unvermischt; -heid f, Beinheit, 
Unschuld; Lauterkeit?; -Igen ®° 
reinigen; läutern; »iging', Rei- 
nigung; Läuterung f; -vaar, »Ta- 
ren f, (Bot.) Rainfarn”. 

Beis‘, Reisef; fig. Gang") (keer) 
Mal 3 goede -! glückliche Reise! 
op » gaan, auf Reisen gehen, ver- 
reisen; -beschrijving f, Reise- 
beschreibung «boek © Beise- 
handbuch 7 «geld; Reisegeld } 
„genoot ”; Reisegefährte% -ge- 
zelschap © Reisegesellschaft f; «e 
gids“, Kursbuch ? -goed 5 Reise- 
gepäck ? „kaart f, Reisekarte f; == 
koffer", Reisekoffer" -kosten”?*, 
Reisekosten f Pl; “Just” Reise- 
lust f; „makker % Reisegefährte % 
„pas; Reisepaß” «penning ”, 
Reise-, Zehr-pfennig % =tasch f, 
Reisetasche; «vaardig * reise- 
fertig; „wijzer, Kursbuch”? = 
zak ", Reise-sack ”; -tasche f, 

Beizjen ®’* reisen;. fig. wandern: 
„iger”; -igster ; Reisende ” & f. 

Rek; Gestell, Gerüste; (boeke-) 
Bücherbrett 7 Hühnerstange; 
Strecke“ (Weg); -baar @% dehn- 
streck-bar, elastisch; „„heidf, 
Dehn-, Streck-barkeit f; „bank % 
Streckbank, Drahtwinde % we 
draad ", Metalldraht” 

Rekel ” Hof-, Ketten-hund; fig. 
Taugenichts 5 „achtig * hün- 
disch, gemein. 

Rekenjaar ”; Rechner % «boek 5 
Rechenbuch 3 =bord% Rechen- 
brett $ -tafel ; „en !* & 9% rech- 
nen; schätzen; buiten den waard 
=», die Rechnung ohne den Wirt 
machen; zich ig --, sich 
glücklich schätzen; -Tout?, Re- 


Renet 


chenfehler % «ing, Rechnung% 
houden met, etw. berücksich- 
tigen; in == brengen, in Anschlag 
bringen; bij slot van --, zuguter- 
letzt; „courant , Rechnungsaus- 
zug”, -kamerf, Rechnungskam- 
mer  -kunde  Rechenkuns 

Arithmetik%;-kundig,-kunstig“ 
arithmetisch ; »lei f, Rechentafel £ 
«les 1, Rechenstunde f; „meester ” 
Rechenmeister % -penning f, Re- 
chen-, Zahl-pfennig” -schap‘, 
Rechenschaft f; sem. - vr j. 
zur Rechenschaft ziehen; * 
Rechentabelle -uur? Rechen- 
stundef; ewijze f, Rechnungsart f. 

Rekest ; Bittschrift %, v. request; 
een « indienen, ein Gesuch ein- 
reichen, eine Eingabe machen. 

Bekkjelijk ®% geschmeidig, elas- 
tisch aj „heid f, Geschmeidigkeit f; 
„en “5 recken, ausdehnen; fig. 
in die Länge ziehen; ing‘, 
Recken 5 [Bericht } 

Bel’, Scherz”, Neuigkeit % -aas” 

Belatlie‘, Verbindung, Beziehung‘; 
"lef“ relativ. ös. 

Religlie f, Religion % -leus® — 

Reliquie“, Reliquie% -Önkastja” 
Reliquienkästchen *% takel” 

Bellein?? schwatzen ; «tje Spek 

Rem f, Hemmschuh % Bremse f, 

Bembours , Nachnahme f. 

Remedie“, Heil-, Arznei-mittel 7 
Remedur f. 

Remise f, Remise; (Com.)Rimessef 

Remitteeren °% remittieren. 

Bemiketting‘, Hemmkette%; — 
men Y* bremsen, hemmen. 

Remplacant'; Stellvertreter; (MGL) 
Einsteher 7 

Bemischoen ”; Hemmschuh% = 
toestel , Hemmapparat ” 

Ren”; Rennen, Lauf”? «baan! 
Rennbahn f; -bode “ Eilbote Ku- 
rier % 

Rendjeeren ®”* rentieren; ®% ein- 

; „ament, Ertrag”. 

Rendier © Renntier 5 

Renet f, (appel) Renette f. 





Rennen 


Rennen ®” rennen; galo peleren: 

Bentie‘, Bente’, Zinsen * 
loouꝰ unverzinsbar; wen va hee 
tieren; „enier", Rentner, Ren- 
tier % -enieren ””* von seinen 
Zinsen leben ; „meester Rent- 
meister, Verwalter” 

Benvool? (in akten) Verweisung % 
„oeren ’* verweisen. 

Reorganisatie f, Reorganisation f. 

Bep % Bewegung‘; in - en roer 
bren in Schrecken versetzen. 

Beparatie ', Reparatur. 

Bepel” Riffel 6 „en ’@ riffeln, 

Repertoire ; Repertorium * 

Repetjeeren ?* wiederholen, — 
tieren; -itie f Wiederholun u 
petition; Probef „xhorloge’, R 

Repliek {, Replik t. [petieruhr * 

Reporter ; Berichterstatter”. 

2 n° Erwähnung tun; »-®7 

beeilen, sich rühren. 

Hepub lek {, "Republik % „Ikeln”, 
Repub, ikaner % “ikeinsch * re- 

publikanisch. 

Hequest * Bittschrift %; sul op het 
« krijgen, mit seiner Bitte ab- 
gewiesen werden; «rant; Bitt- 
steller [an anmalte)) 

Bequisitoir, Antrag” (des Staats- 

Reseda f, (Bot.) Reseda f. 

Reserve ’, f, Reserve f, Vorbehalt” 
„eeren ?@ reservieren; “fonds, 
Reservefonds ” [Bes Besidenz H 

Besidjeeren?”* residieren ; „entie’, 

Besoljutief, Beschluß" Verfügung‘; 
„uut * resolut, entschlossen. 

Bespeet” Respekt” -ief* respek- 
tiv; „nous * ehrerbie etig. 

Bespijt ; Aufschub = Frist -da- 
gen “Pt, (Com.) Respekttage *». 

Rest f, Best? „ant; Restant” «e= 
antjes "”*, Restbestände (Waren); 
Tischreste ”#. (staurant 7% 

Restaurant 5 Restauration f, Be- 

— „geren ũbrigbleiben, 

restieren. 

Restitueoren °* wiedererstatten. 

Besultaat, Ergebnis, Resultat 
Erfolg” 


Richtlijn 807 
Besumeeren ’4 — 
Betig * rissig, 

Betort f, Chem. Eetorto 

Retourbi et? Rückfahrkarte f. 

Beu”, Rüde * (Hund). 

Reuk * Geruch; fig. Ruf ® in een 
kwade = staan, in üblem Geruche 
(But rien „altaar; Rauch- 

„6loos * geruchlos; we 
flesch je» Riechfläschchen $ we 
offer , Rauchopfer 3 „werk ” s 
Räucherwerk ? -zenuwen fl, Ge- 
ruchsnerven "#, 

Reus” Riese achtig © % riesig, 
riesenhaft; --heid, Riesen-größe, 
-gestalt f. 

Beutel”, % Böcheln, Geröchel? — 

ec Murrkopf; Schwätzer 9 wo 
en”, röcheln; FE fig. schwatzen. 

Reuter ” Sieb“. 

Reusel % Schmer; Schmalz; 
(Mar.) Rösel } 3 „vet 7 Schweine- 
schmalz 5 


Reuzenikrachtf, Riesenkraftf, -- 
schredef, Riesenschritt "} „slang, 
Bi % «strijd. Rie- 
senkampf'} „werk; Riesenarbeit f. 

Reuzin, Riesin ', Riesenweib 7 

Bevelfaar fam. Faselhans % = 
en 9% faseln; «ing í, Faselei f, 

Reven va (Mar. ) reffen. 

Revisie f, f Revision f. 

Revolutie ’, f, Revolution f, 

Rhetorica ‘. Rhetorik f, 

Rheumatiek f , Rheumatismus ] = 
rheumatisch. 

Bhinoceros”; Nashorn” 

Bibf, » Bippef; f, (Arch ) Kreuzbogen” 

Ribbejbiad ? (Bot. gerippte Blatt 3 
„breuk % (Chir. Rippenbruch ". 

Ribben ® Rippen ®; « Y@ rippen; 
„kast f, Rippengeh use } fig. fam. 
Haut % „smeer , fig. fam. Prügel®. 

Ribbeistuk ° s Rippenstück ? =tje 5 : 
Rippchen, Kotelett } „vlies * 5 
Rippen-fell , -haut f. 

Bichel f, Randleiste f, f, Gesimse * 

Ri chtjen va va richten, lenken; ‚ig 
richtig ; geheuer; Ang‘, 'Bich- 
tung 5 „lat , Richtscheit ? «lijn f, 


a0* 


308 Richtlood 


Richt(ungs)linie %; -lood\ Richt- 
lot? “unver f, Richtschnur f. 
Ridder ” Ritter % tot » slaan, zum 
Ritter schlagen: „On ?%* zum Rit- 
ter ernennen; „geschiedenis (, 
Rittergeschichte % „goed } Ritter- 
gut‘ „kasteel ; Ritterschloß } Yu 
like a ritterlich ; „orde f, Ritter 
orden 3 „schap {, 1 Ritterschaft % 
* oor“, (Bot, Rittersporn * 8 
Rie en vn riechen; v. shot 
Biem Riemen * 
(roeispaan) Ruder? id — 
der-platte, -fläche 4 „pennen fn, 
rege en f », ; slag % Ruder- 
— =visch * Degen-, Riem- 
Biet» ke (Bot. ) Rohr, Ried, Schilf } 
Spaansch =, spanisch es Rohr; den 
boel m’t » ‘sturen, die Sache ver- 
wirren; =bos Bohrbündel? - w 
en * «e dak, Rohrdach] «gr 
Riedgras Schilf Jelijster, Kohn 
4 „mat! Binsenmatte f; 
„peer f, Winterbirne $ «snijder ” 
Rohrschneider % «stok % Rohr- 
en Tail my 
7 Gerippe; (Mar. 
Rijf, Bl de» ni der Bei- 
he nach. eithose f. 1 
eg f Reitbahn gi „broek f, 
Rijdjen vn (te paard) reiten; (in 
rijtuig, fahren ; (vise laichen ; 
„er 5 eiter „ster f, eiterin f 
Bijft, Rechen” Reliquienkästchen! 
Rijfeljaar ”, Würfler? -heker” : 
Würfelbecher 3 «en in würfeln. 
Bijgläraad ”, Heftfaden „on do 
heften; schnüren ; anreihen; u. 
laarzen * ®, Schnürstiefel ” of =. 
lijf 5 Schnürleib ” is Mieder 3 ma 
naald {, Schnürnadel $ „snoer * 
„veter m Schnürband * Senkel * 
Bijk 5 Reich? -@ reich; aard 
Reiche % „dom ” : ' Beichtum 7 zb 
lijk 7 * reichlich: «heid f, Beich- 
Reitknecht | 
—5 — , Reitkleid } „knecht '; 
del‘; Reichsadel ? „vaar © 


Reic sadler * „&ppel "=" Reichs- 


Rijzend 

apfel} «bau; Reichsacht ; „be- 
lasting, Staatssteuert -bestuur, 
„bewind 5 Reichsverwaltung € we 
daalder, Reichstaler % «dag 
Reichstag % -BOZAg ; ” Rei 
walt% „kanseller '; Reichskanz- 
ler -kroonf Reichskrone % = 
leger 7 Beichsheer ? „museum , 
Reichsmuseum 3 raad” Reichs- 
rat % «stad % Beichsstadt 5 — 
staf” Beichszepter ? „stonden * 
B, Reichsstände #; „vorst ', 
Reichafürst”! wet‘, Reichs te? 


Rijfkunst f, Reitkunst $ - aars !, 
Reitstiefel ” 
Rijm) Beim" «© Reif, Tau” 


Rijmantel ” Beitmantel * 

Rijmlelaar '; Reimschmied "7 „el- 
arij ', Reimerei % „elen? —* 
„eloos © = reimlos; - nv & 
reimen; fig. sich reimen; „ple 
Verschen 

Rijnllandsch © @ rheinländisch; = 
provincie f, Rheinprovins & 5 „sch® 
rheinisch ; aen dl ; 


Bijipaard \ ——* — 
Reitschule, Manege, f, 

Rijs Reis? „bos, Beis-bund, 
-bündel 3 „dam „ Faschinen- 
damm % shout? Reisig © 

Rijst ’, Beis % =e-brij f, Reisbrei % 
-&moel ; Reismehl 

- ten va reißen, z zerreißen. 

Büftija * (visschen) Leichzeit - 
toer ”; > Spaziers, ust-fahrt % = 
tuig 5 Kutsche, Wagen 3 „ver 
huurder ” : Lohnkutscher 

Rijven Y“* rechen, harken. 


Bij og” Fahrweg”; „wiel 5 Fahr- 
Jeerijder" Radfshrer,Radler” 
Rijzjen 5 steigen; (son, deeg) auf- 
gehen; fig 3) aufsteigen, 
entstehen ; »…, zu Berge 
stehen, sich s uben; „end 7 


steigend, Salgehend; gärend. 


Rijzig 
sig * schlank, hoch gewachsen. 

Blasen 1, Reitpeitsche f. 

Bikkokikken V quaken. 

Billjen ®%* schaudern, zittern, frös- 
teln; -Ingf, Schauder «« van 
koorts, Fieberfrost 7% 

Rimpel ” Runzel, Falte %, „achtig, 
zig * runzelig; ven ®’* runzeln. 

Bing", Ring 3 fig. Kreis” -bout”, 
Ringbolzen ” 

Ringeljduif 14 —— -00- 
ron vo quälen, schurigeln. 

Ri n ”% ringeln; -etje‘ Rin- 
gelchen 3 om door een «« te halen, 
niedlich, schmuck; =kolder ", 
Panzerhemd? «loop Ringel- 
rennen? „muur Ringmauer, 
„sloot“, Ringgraben %; -s.0m a? 
ringsum; =steken, Ringelste- 
chen? =vinger ”; Ringfinger ? — 
vormig * ringförmig. 

Rinkel ” kleine Blechplattef; -- 
bel f, Schellenrasself; -bom f, Tam- 
burin 3 „en ?% klirren, klimpern ; 
-koepe % Schellenreif % -rooi- 
en ””* herumschwärmen; «rooi- 
er”; Nachtschwärmer” «werk 5 
Schnitzarbeit f, 

Rinkjet © Einla8pforte f; -Inken?% 
klirren, lärmen 


Rinsch * säuerlich schmeckend. 

Riool © Abzugsrinne, Kloake f. 

co, Risiko } =keeren U ris- 

Bispen ®”* aufstoBen. 

Rist‘%, Büschel”), Rispef. 

Bit” Ritt") -meester ” Rittmeis- 

Ritselen ””° rascheln; säuseln. 

Bitsig * brünstig, geil; -heid', 
Brunst, Geilheitf, 

Rivierf, Fluß” k” Flug- 
damm 7 -beddingf, FluBbett 
„kreeft; Flußkrebs”! -mond”, 
Flußmündung';, «paard, Flu6- 
pferd 3 -vaart, FluBschiffahrt f; 
„water © Flußwasser “ 

Rob” (Zoot.) Robbef, Seehund; 

ig. Matrose”. 
befdoes % Wildfang” «knol; 
Dickwanst”;} -n-vangst', Robben- 
jagd !. 


eren. 
[ter” 


Roeren 809 


Robber ” (Whist) Robber % (Typ. 
Tupfbällchen 7 Rubber” (Gummi). 

Robbejspek 5 Robbenspeck% =- 
vel © Robbenfell € 

Robijn % Rubin”. 

Rochel % Qualster”? «aar % Qual- 
— — — röcheln; 
»pot", Spucktopf; fig. fam. Qual- 

Roebel % Rubel” rar sterer =} 

oee, % Rute% Windmühlenflü- 


gel” 

Roedendrager ”; Stabträger ” 

Roeff, Schiffshütte% -1% rutsch! 

RBoeifbank f, Ruderbank% -dol” 
«pen, Ruderbüigel % „en ’@ (boot 
rudern; (wijn etc.) visieren; -er", 
Ruderer; Visierer} -rlem, -- 
spaan ® Ruderstangef, Ruder? 
„schuit f, Ruderkahn % -tochtje ; 
Ruderpartie % „vaartuig ; Ruder- 
schiff? Galeote% -wedstrijd” 
Wettrudern % 

Roekeloos * verwegen, tollkühn; 
verschwenderisch; ruchlos; = 
keid f, Tollkühnheit; Verschwen- 
dung; Ruchlosigkeit f. 

Roekoeken ”’”* girren, n. 

Roem”; Ruhm”; Ehre, Lob? op 
iets - dragen, sich einer Sache 
rühmen; «en ”@ rühmen, prei- 
sen; -enswaardig % rühmens- 
wert, rühmlich; «er Römer- 
(glas) 3 Rühmer, Prahler % -gie- 
rig 5 ruhm-begierig, -süchtig; -- 
rijk % ruhm-reich, -voll; -ruch- 
tig * berühmt, weltberühmt; «e= 
heid £, Ruhm ” Berühmtheit 
„waardig * ruhmwürdig. ° 

Roep"; Ruf” Gerücht} ven 94 
rufen, schreien; moord en brand 
=», Zetermordio schreien; =er "; 
Rufer, Rufende % Sprachrohr 3 
sing ( Beruf * Bestimmung, Auf- 
gabe f; «stem f, rufende Stimme’. 

Roer; in rep en »-, in Schrecken; 
=” (buis) Rohr? Flinte $ (Mar) 
Steuer, -ruder ? -bak”, Rührfaß ? 
-domp”, Rohrdommel% -en 9% 
rühren; %7 sich rühren; sich kun- 
nen =, in guten Umständen sein; 


310 Roerend 


zend * rührend; beweglich; «=@ 
oederen, bewegliche Habe®% - 
ng, Rührung % fig. (Med.) Leib- 
weh‘? «loos $ unbeweglich, re- 
gungslos; ruderlos; „om f, Rühr- 
eier Pt; fig. Mischmasch %} “sel 
fig. Triebfeder  Beweggrund” 
Apaan, stang, Ruderstange $ 
„vink fig. Aufwiegler ”: 
Roes % Rausch") bij den » verkoo- 
‚in Bausch und Bogen ver- 
ufen. 

Roest ” ern ae) 1 — 
nerstange % ; chen % 
„en rosten; (kippen) aufsitzen Lj 
«ig * rostig, rostartig ; „kleurig ° 
rostfarbig. 

Roet; Ruß” vachtig * rußig. 

Roezemoezen ?”* lärmen; stöbern 


in. 

Roffel © Schrubbhobel; fig. fam. 
Rüffel; Ausputzer ; (Mil.) Wirbel 
„aar Pfuscher % „en? schlecht 
arbeiten; (Mil.) wirbeln; schwat- 
zen; -schaaff, Schlichthobel % 
„werk © Pfuscherei f, 

Roffiaan % Hurenwirt ” 

Rog “© (visch) Roche”. 

Roggef, Roggen” <bloomf, feine 
Roggenmehl } «brood © Roggen- 
brot} <nestroo $ Roggenstroh “ 

Roks (vrouwen-) Rock; (gekleede) 
Frack % “je? Röckchen ? sijn -- 
omkeeren, fig. von der Partei ab- 
fallen; hij heeft een «« uitgetrok- 
ken, er ist abgemagert. [ren. 

Bokkeeren ’” schaaksp.) rochie- 

Rokken 5 Bocken" «en ’@ den 
Spinnrocken mit Flachs umwin- 
den; fig. anzetteln. 

Roksjknoop"Rock-, Frack-knopf”! 
„zak Rocktasche f. 

Rolf, Rolle, Walze; Liste% «% 
Ausschweifung 4 hij is aan den », 
fam. er lebt in Saus und Braus, 
er bummelt; “band 5 Rollenband; 
„hed © Rollbett ? -gordijn © Rou- 
leau? „laag f, Schicht; „len 9 
& ®% rollen; purzeln; wickeln; 
stehlen; «lendef, Fleischrolle *; 


Rondte 


»pens‘, Magenwurstf% «plank f, 
Rollbrett? «stoel Bollstahl” 
„vast = fest in der Rolle. 

Roman”, Roman” «achtig * ro- 
manhaft; »ee f, Romanze £ „esk * 
romantisch, abenteuerlich; -tiek', 
Romantik % „tisch $ romantisch, 
poetisch, ritterlich. 

Romein”; Römer” »sch *römisch. 

Rommel" Bummel; Plunder” 
Gerümpel „en Y!?? rumpeln, ras- 
seln; stöbern; «ing , Rumpeln 3 
== in de ingewanden, Blähungen 1; 
„kamer f, Rumpelkammerf; -pot", 
Rumpeltopf ? «=zoof, Rumpel- 
haufe % Sammelsurium 5 


Bond“ rund; fig. offenherzig, auf- 
richtig; » 4® herum; -" Rund ? 
Rundef; in’ =», in der Runde; we 
achtig * rundlich; 381, runde 
Schild % «bazuinen ®* ausposau- 
nen; -horstig ® offenherzig, 
rade; „-heidf, Geradheit, Auf- 
richtigkeit $ „brengen Vé (gou 
rant) aus-, herum-tragen ; 0e 
len “* austeilen ; „dolen Pr um- 
herirren; «ef, Runde % «eel * 
Rondell ? „en ’* runden, rlinden ; 
„gaan ?%* herumgehen ; geven? 
herumgeben; ving f, Rundung % 
„komen ® auskommen; «lele 
den ®* herumführen ; „loopen U” 
herumlaufen; “making, Rün- 
dung -om 4? randum; «reis f, 
Rundreise % --biljet ; Rundreise- 
billet ? „reizen 5 herumreisen ; 
„rijden °* herum-fahren, -rei- 
ten; «8%, Rad? (Typ.) Walze% — 
sel, Trieb-, Zahn-rad } -slente- 
ren ?%* herumschlendern; -slin- 
geren V% laten =, herumliegen 
lassen; „sluipen ®” herumschlei- 
chen; «snuffelen ’” herumstö- 
bern; sSstouw % (Typ) Seil” an 
der Presse; «strooien ”@ ans- 
streuen, -sprengen; «tasten ©’ 
herumtappen; =te %, Ründung, 


Rondtrekken 


Rundung f, Umkreis” in de -- 

rundherum; =trekken va & el 
— umher-ziehen ; „uit 

„gerade heraus; „ven: 

Een tat — — venter ” 8 

Hausierer ? „vertellen aus- 

posaunen ; „vliegen; herumflie- 

gen; - Umfrage * =Wwan- 
delen °”' en Bl me „waren’” 
umgehen; „zien U” herumsehen; ; 
sich umtun; naar een woning ==, 
sich nach einer Wohnung um- 
sehen; -zwalken””sich herum- 
treiben, herumgetrieben werden; 
exwerven ’” umher-schweifen, 
-streifen, -irren. [Schnarcher ”. «| 

Ro m U”% schnarchen; «er; 
Roms ®, Walze% Rad? v. ronds. 

Ronseliaar ” Seelenverkäufer wa 
en 4 werben, pressen. 

Ronsebons ’ Á Puppentheater * * 

Roed * rot; ‘sn Rot? Röte% -aar- 
def, 'Rötel „achtig @ rötlich; 
„baard ” Rotbart -horstje ‘ 3 
(Zool.) Rotkehlchen } «bruin % 
rotbraun; „6-kool £, Rotkohl” * 
loop ” Kotlauf” rote Ruhr $ —* 
—2 pi Scharlachfieber } «ha 
rig * rothaarig; „heid f, Rötef 
„kapje © Rotkäppchen? -kop 5 
Rotkopf 7 „krijt ; Rötel % -krei- 
de % -neus’, Rot-, Ku fer-nase f 
schaar ’, Klippfisch =staart- 
je 5 (Zool) Rotschwänzchen} «e 
vonk © Scharlachfieber? «vos, 
Rotfuchs % N „wangig ® rotbäckig. 

Roof Raub’? Bentet „f, + (Med) 
Grind” Kruste $ „dier * ‚ Raub- 
tier? -gespuis, Raubgesindel 3 
gierig ° raubgierig, räuberisch ; 

„goed , "Raubgut ? „hol; Räu- 
berhöhle % % „ridder " Raubritter % 
„schip ; Raub-, mn Korsa- 
ren-schiff 3 } vogel % Ranbvogel % 
—…Rest , Horst’) »zuchtf, Raub- 
gier % ig 9 4 raubgierig. 

Rooi % Maß ” Richtung $ Visieren ? 
« noch maat weder Maß 
noch Ziel halten; <en ?% richten 
(nach der Meßschnur); aus-gra- 


Rossig 311 
ben, -roden; fig. fertig bringen; 
„er, Flüssigkeitamesser; Revi- 
sor, Vermesser; Ausgräber 3 — 
de Balen % mens 5 

u- un -inspektor ” 

Rook 5 Bauch 9 «en ??* rauchen; 
u. va’ (sigaar) rauchen; (vleesch, 
visch) räuchern; «er; Baucher; 
Räucherer”* =erig ® räucherig; 
„erij ', Räucherkammer $ ing‘, 
Räuchern ? „kamer f, Rauchzim- 
mer ? spek; geräucherte Speck” 
“tabak f, Rauchtabak” «vleesch 5 
Rauchfleisch ? „worst, geräu- 
cherte Wurst f, 

Room”, Rahm” Sahne $ fig. Besta 3 
„boter ', Süßrahmbutter ; „kaas f, 
Rahmkäse % staart, Rahmtorte f, 

Roomsch * römisch; katholisch; 

0" &{ Katholik * inf 
Boon, £ (Bot. & Med. ) Rosef onder 
fig. vertraulich ; „kleurig © a 
rosenfarbig, rosig. 

Roosten ’2 rösten. 

Booster" Brat-, Rost”? Gitter? 
fig. Liste, Rolle Plan” „werk ” 
Gitterwerk ” 

Rooven ®* & va rauben, entführen. 

Roover “; Räuber * «hendef, Räu- 
berbande £ „hoofdman ” Räuber- 
hauptmann % +s-hol 5 * Räuber- 
höhle % -iJf, "Bäuberei '. 


Ropij f, Rupie”, f — (ren. 
Roqueeren ??’ .) rochie- 
Ros 5 oo) ESES fam. ; 


er „kam “; lg Prob, 
„kammen V striegeln ; fig, fam. 
durchhecheln; „kammer ” 1; 
Roßkamm, Roßhändler” ⸗ 
Pferdehandel % 2 „kleurig & röt- 
lich, fuchsrot; „marijn; (Bot.) 
Rosmarin % „molen % Pferde- 
mühle 4 “sen ?% striegeln ; fig. ab- 
prügeln; —— herumkutschieren; 
rijden en —, fig. in Saus und 
Braus leben; „sig * rötlich, 


312 Rot 
Bot, (Zool.) Ratte %; + Gesindel 5 
Botte% -% faul, verfault; „ach: 


tig * faul, angefault, verdorben; 
„on va (vlas) rösten; -gansf, wil- 

de Gans% -koorts f, Faulfieber ? 

„meester ” » Rottenführer ” 

Rotonde f, Rotundef, Rundbau” 

Bots {, Felsen”, » Klippe $ „achtig “* 
felsig; „gebergte * ‚ Felsengebir- 
En 3 «kristal; Bergkristall % «- 

eh 3 Felsenkuppe 4 „wijs, ⸗ 
ad rottenweise; felsartig ; 
derd Stelnsals * 

Rotten ‘en faulen, verwesen; ®7 
sich zusammenrotten ; ‚tn, ‚(Zool 
Ratten; (Mil.) Rotten f #; knip; 
Rattenfalle $ — Amen 

Rottjig * faul, angefault; ng: 
Fäulnis, Verwesung $ =" SDR- 
nische Rohr® r Spazierstock ” Name 
knop Stockknopf 7 -inkje” : 
Spazierstöckchen © [nichts ” 

Rotzak ” Schmutzigel, Tauge- 

Rouleeren ®”* rollen, umlaufen. 

Rouw 5 Trauer; Reue % lichte «, 
Halbtrauer; in den « gaan, Trauer 
anlegen; in den - sijn, Trauer 
haben, in Trauer sein; geen - van 
sets hebben etw. nicht en 
- * e ung on- 
dolans “brief”, Traueranzeige f; 
„on °° trauern, “in Trauer sein; 
va rauhen (Tuch); ; VP het «t mij, 
es reut mich; „gewaad; Trauer- 
je Lg  Trauerkleider " 

«ig 6 traurig; ik ben er niet 
et es reut mich nicht; = 
Trauer-, Leichen-wagen ” 
u : Reukauf % „misbaar 5 
Trauer-, Toten-klagef; «statief, 
Totenfeier f. 

Roven V% (wond) abkrusten. 

Royaal 4 königlich; fig. splendid. 

Boyeeren vo (naam, streichen. 

zelblad © Rosenb att 3 „bottel f, 

butte $ „knop ®% Rosenknos- 

pe % „laar 5 Rosenbaum „nâ 
Fijn ” = Tosmarijn Rosmarin ” 

Rozen!ked‘ Rosen „beet; -bett ? ’ 


Ruimschoots 


-gaard, Rosengarten "} -geur”, 
Rosenduft 7 «Krans % Rosen- 
kranz % „olle, Rosenöl } -Wn- 
ter‘ Rosenwasser 
Rozelrood © a rosenrot; astruik % 
Rosenstock * stak"; Rosenzweig” 
Rozet f, Rosette f 
Rosig * rosig ; (Med.) geschwollen. 
Rozijnf, Rosine’ -baard") Grind- 
Rubriek 1, Rubrik f.  fmaul * af 
Ruchtbaar “ ruchbar; -heidf, 
Ruchbarkeit f. (Geduld tı 
Rug” Rücken % een breede =, fig. 
Ruggelgraat’, Rückgrat} „lingsad 
rücklings ; -leuming f, Rüäcklehnef 


„merg, Rückenmark ? weete. 
ring ', Rückenmarksdarre % me 
spraak f%, Rücksprache f. 

Bugikorf", Rückenkorb % ‚ „spier ‘, 
Rückenmuskel % „steun ” Ro. 
Stütze Unterstützung? „waartsaò 
rückwärts; -zullf, Wirbelsäule f 

Bui 5 Mause, „zeit : „dig  räudig; 
held, (Med, ) Räude; Krätze $ 
„en ’” sich mausern. 

Ruif, wel f, f, Raufe % «elen V* wür- 

Bale’ ‚ ieh, rum runzeln. 

ro 
unsehobalt: eit; heid, Lane — 
keit, Rauheit f, 

Buik nv” «va riechen; wit sijn 
adem --, aus dem Munde riechen ; 
lont ve, "fa. „Lunte, den Braten 
riechen; -er ’, Blumen-, Strauß ” 

Buil” Tausch % «baar * tausch- 
bar; <en ’” & va tauschen ; -han- 
del '; = Tauschhandel 7 ing !, ‘ 
Tausch ” 

Ruim * geräumig, weit; reichlich, 
gut; wohlversehen, wohlgefällt; 
de handen = hebben, die Hände 
frei haben; het =® sop kiesen, sich 
mit vollen 'Segeln entfernen; „8 
(schip, kerk) Raum % anker ” " 
Raum-, Not-anker % '-basn U nu. 
maken, Platz machen; en Ya & 
VP räumen; de wind <t, der Wind 
räumt, wird ‚günstig; »heid f, Ge- 
räumigkeit 6 „ing { Räumung, 
Ausleerung £ „schoots a2 reicl:- 


Ruimte 


lich; (Mar.) =« seilen, mit vollem 
Winde segeln ; «tef, Raum, Platz”; 
Räumlichkeit; hohe See% fig. 
Überfiuß ” 


Ruin” Wallach ” (Pferd). 

Ruïnje f, Ruin 7 (bouw) Ruine f ve 
eeron Y* ruinieren. 

Raischjen ”” rauschen (Wind, 
Wasser); -ing ', Rauschen; Plät- 
schern } «pijp © Dudelsack '; 
Sackpfeife f, 

Ruisveor(e)n” Weißfisch ” 

Buitf, —— Raute f, Rhombus ” 

be % (kaart)Carreau % 

Schellen % (dambord) Feld } (stof) 

Würfel” ed.) Krätze; (Bot. 

Raute% -e-blad” Rautenblatt ; 

„on ?@ ausroden, reuten; geruit 


— gewürfeltes Zeug. 
uiter Reiter] «gevecht ; Rei- 
echt } «ij f, Reiterei % „lijk * 


ritterlich ; -standbeeld ” Reiter- 

Raitijd® Mausezeit’, [statuef. 

Raiting f, geronnene Milch f. 

Rultswijze @? rautenförmig, ge- 
würfelt. 

Ruk” Ruck, Stoß” „kon? & vr 
reißen; (Mil) rücken; «wind; 
Windstoß”. 

Rul ® locker, holperig ; -*%, schnel- 
le Absatz” (yon Waren). 

Rum %, Rum” 

Ramoer © Rumor, Lärm ] „en U" 
rumoren ; ig lärmend, unruhig. 

Run f, (Gerber-)Lohe'; -", —— 

Bund Rind, -vieh” [lauf % 

Bundorigebraad © Rinderbraten % 
«haasje, -harst”, Filet? Len- 
denbraten ] -pest, Rinderpest f; 
„rib f, Rip tück ? -stal”) Kuh- 
stall * ekte’%, Viehseuche f. 

Rundfvee ; Rindvich 7 «vleesch ; 
Rindfleisch "; [nenschrift A 

Runof, Rune % “n-schrift” Ru- 

Runjmolen "; Lohmühle% nem?’ 
rennen; fließen; -sel; Küselab “. 

Rups \ Raupe © -endooder', 

-Schlupfwespe f. 
Busch ” Binse f, Röhricht‘ 
Rusleder ; Juchtenleder‘‘ 


Sacristie 313 


Rust, Ruhe, Rast; (Mar.) Rüste f; 
geen » noch duur, ohne Ruh und 
Rast; tem. met » laten, j. in Ruhe 
lassen; sich ter «@ begeven, sich 
zur Ruhe begeben; «altaar, 
Ruhealtar! «beds Ruhebett } 
„bewaarder ” Schutzmann % == 
dag”, Ruhetag 7 «eloos ®* ruhe- 
los; „eheid f, Unruhe; Lebhaftig- 
keit% „en ?* ruhen, rasten; ob- 
liegen; sich gründen; 97 sich 
rüsten; «ig * ruhig; -igheid‘, 
Buhe% ving f, Rüstung; Bewaff- 
nung®% -kamerf, Rüstkammer f; 
„lijn £ (. Mar.) Rüstleine % -plaatsf, 
Ruhe-platz”; -stätte $ -punt‘, 
Ruhepunkt % stijd” Ruhe-, Er- 
holungs-, Feier-zeit%-uur‘ Ruhe- 
stunde % „veer f, Sperrkegel % «e 
verstoorder"; Ruhestörer % -ver- 
storing , Ruhestörung f. 

Ruw ® roh; rauh; uneben; fig. 
grob, ungesittet; « üjser, Roh- 
eisen; » weder, rauhes Wetter; 
-sard”, Landrat”? “heidf, Roh- 
heit, Rauheit, Grobheit f. 

Ruzie, Streit" Händel; -mae 
ker” Zänker, Händelsucher ” 


8. 


st S“ 

Sal sa! hussal vorwärts! 

Saai!&% Sarsche % « % langweilig ; 
„en * von Sarsche; «heid?, Lang- 
weiligkeit f. 

Saam «Ò zusammen, v. samen; 
„gezworene ”; Verschwörer, Ver- 

Sabbat”; Sabbat”. [schworene” 

Sabel f, Säbel % - (Zool.) Zobel % 
7 Zobel-fell % =pels 7} (wapen 
Schwarz? -hont, Zobel-fell } 
„pels % „dier” Zobel } «en °% sä- 
bein; «houw, Säbelhieb % 
tasch f, Sübeltasche% «vangst f, 
Zobelfang” 

Sacrament‘; Sakrament? «eel 4 
sakramentlich j "dag; Fron- 
leichnamsfest “ [Sakristei el 

Bacristjein”;, Sakristan” -Ief, 


314 Saffiaan 


Saffjlaan ; Saffian % er‘; Sa- 
phir” »-raan Safran ” 
Sage f, Sage f. 


Sago f, f Bago” 

Bayer? T&; Bayette f, Wollenzeug”. 
kerloot! ? sackerlot! 

Salade, slaf, Salat”? «schotel f, 

Salatschüssel f. 

Sal-ammoniak * Salmiak % 

Salarliöeren ”@ besolden; «is; 

Salär 5 Besoldung f, 

Saldjeeren hels (Com. ) saldieren; 


«0% Saldo” 
Salet 5 Salon % fig. Kränzchen 3 
“jnffer ', 


„jonker * ‚ Stutzer % 
Zierpuppe f. 
Salie, (Bot) Salbei” &% Jan 2 
. Schlafmütse. „(petersäure 3 
8 peter” ‚ Salpeter ", «zuur, Sal- 
Salfuëeren °° salutieren; uut” 
8 us” „schot ” Salutschuß ” 
„vo 5 Geschützsalve f. 
Samaar f, lange Kleid” rt 
Samen ad zusammen; -doen ?”* 
Mn susammenmachen ; „gaan vn 
zusammengehen ; sich vereinigen 
lassen, zusammenstimmen, sich 
vertragen; -hang”", Zusammen- 
hang % --se1Y fig. Gewebe” (von 
Le en); -knoopen ”’@ zusammen- 
knüpfen; „komen ’”* zusammen- 
kommen; =komst%, Zusammen- 
kunft, Versammlung % „leving‘, 
Gesellschaft f, gesellige Leben } 
»lo0op", Zusammen-lauf; efluB % 
„loopen ?%” zusammen-laufen ; - 
«fließen; -pakken ”” zusammen- 
packen; * sich auftürmen (Wol- 
ken); raapsel ” , Zusammenge- 
7 «roepen Y% zusammen- 
rufen, versammeln; „rotten U 
sich zusammenrotten; »schik- 
ken ’% zusammenordnen; — 
len vr sich zusammenrotten ; 
scholing ', f, Zusammenrottung $ = = 
spannen in sich verschwören ; 
unter einer Decke stecken; n 
spanning’, Komplott , Verschwö- 
rung 6 „spraak ', Zwiegespräch ” A 
Dialog % atel” Zusammenstel- 


Schaafstroo 


lung% Aufbau”; «stellen °% zu- 
sammen-setzen, „stellen, bilden, 
abfassen; esteller ; Verfasser ” 
„stelling 1, Abfassung, Herstel- 
lung% «stemmen ”" zusammen- 
stimmen; „trekken va & vn zu- 
sammenziehen; einschrumpten ; 
strekkend & adstringierend; we 
trekking ', a Zusammenziehung ; 
Einschrum hrumpfung $ % aafeteeken , 
Bindestrich % „vatten Va zusam- 
menfassen j,zweefsel ? ? Gewebe) 
„werken “7 zusammenwirken, 
a ae arbeiten ; „wer= 

ing f, Mitwirkun g 5 % „zweerder', 
Mitverschworene * „zweren UV” 
sich verschwören; «zwering‘, 
Meer 

Sammeljaar © Zauderer, Tändler 5 
„arijf, Zauderei, Tändelelf; om 
zaudern, deln. 

Sandjaal f, 7 Sandale% «elboom ”, 
Sandelbaum ” 

Sant‘; Heilige" „onkraam, Trö- 
d ‚ Plunder % «jes! % € fam. 
Gesundheit! Prosit! 

Sap; Saft” -peloos * saftlos; - 

ig * saftig. 
astisch © @ sarkastisch. 

Sardoniek ° @’ sardonisch, 

Sardijn f, Sardelle. 

Sarren va reizen, ärgern, quälen. 

Sas f, Schießpulver } =" _ Schleuse í 
ser” 5 Schleusenwärter ” 

Satan"; Satan” “sch ? satanisch. 

Sater ', Satyr, Waldgott ” 

Satlijn © Seidenatlas”) -inseren?”“ 
satinieren 

Satirje ', Satire $ ·iox * satirisch. 

Saucijs ', , Saucischen, Würstchen * 

Saus {, Sauce, Tunke% , Regen * 
-$R va zubereiten; rzen; — 
kom, Sauciere % =lepel * Sau- 
cenlöffel * 

Savoyekool ’, Wirsing ® 

Scaphander ', Schwimm = 

Schaaf, Hobel % -bank X Hobel- 
bank % «beitel, «mes; Hobel- 
eisen } estroo 5 (Bot. ) Schachtel- 
halm % 





Schaak 


Sohaak ! Schach! - 
setten, Schach bieten; „bord ” 5 
. Schachbrett 3 „mat schachmatt; 
„spel 5 Schachspiel 7 „apeler”, 5 
Schachspieler 7 «stak © Schach- 


gebaart Schüssel; (Eier-, Mu- 
schel-, Trink-, Wag-)Schale; Wa- 
ge; Skala’, Maßstab”? -dier” 
Schaltier * 


Schaamjachtig * schamhaft, ver- 
schämt; heid £, f, Schamhaftig- 
kait£ been” n (Ant, ) Schambein 5 
„deelen * ”*, "(Anat.) Schamteile, 
Geschlechtsteile ” %; rood ? 
schamrot. 


Schaamte, Scham; -haftigkeit % 
„loos“ schamlos; 5 „heid!, Scham- 


3 fig. Einfaltspin- 
— ‚herder Schäfer " ER 
Schäfchen? hij heeft sijne «jen 
er hat seine Schäf- 
e gebracht; = 

scheerder , Schafscherer? = 
schering ', Schafschur f. 
Schaapstkop % Schafskopf 3 - 
kooi f, Schafstall % „leer ) Schaf- 
leder ? 3 „pokken, Schafpocken". 
Schaar f, Schere; Schar, M 
men: daar hangt de = uit, da 
s teuer; sets door’t oog van de 
= halen, fig. stehlen. 


rar; knapp; 
heit f. 
Schaarijslijp “ Scherenschleifer % 
«strook f, Schiffsmodelì © 
Schaats  Schlittschuh ? „om, 
Schlittschuhe"; =» rijden, Schlitt- 
schuh laufen; „rijder; Schlitt- 
schuhläufer ”. ER 
Schabberig a armselig, schäbig,) 
Schahel “, ®schemel ” ‚ Fußbank 
Schabrak (, £, Schabracke f, 
Schach “; Schah ” (von dig 
om ®’* schachern.. 


Schalksch 815 


® Schach} - | Schacht? Schaft; (mijn) Schacht % 


-halm’, (Bot. "Schachtelhalm * 
„enleder , Sc eder” 
Schadef, Schade(n), Verlust, Nach- 
wi = lijden, Schaden erleiden; 
toebrengen, Schaden zufügen; 
lijk © ® schädlich, nachteilig; «ve 
heid Schädlie keit % „loos © = 
schadlos; „u houden, schadlos 
halten; "honding f, Schadlos- 
haltung% «loosstelling®, Ent- 
schädigung, Vergütung%; -n U 
jm. schaden; „vergoeding, Scha- 
denersatzY -verhalingf, Ent- 
schädigung t 

Schaduw ', Schatten % hij kan niet 
in sin» staan, er reicht ihm das 
Wasser nicht; »achtig“ schatten- 
artig; schattig; «beeld © Schat- 
ten-bild * -rig % „em ®@ schattie- 
ren; Ing‘, Á Schattierung f; „rijk * 
schat ttig. 

Schaffjen Y* schaffen, bringen, 
besorgen ; machen, tun; auftra- 
gen, essen; er’, Schaff(n)er ” 

Schaft‘, v. schacht ; „en °% essen ; 
ruhen; «lijst f, Speisekarte £ wa 
meester ” Schaffner «tijd 
Essenszeit f, 

Schakeerjen ?* nüancieren, schat- 
tieren; ing? Nüancierung, Ab- 
schattung f. 

Schakel f, ee -glied 3 
(mei) Masche; fig. Verbindung f, 

Zusammenhang 7 „en ’@ verket- 

ten, zusammenreihen; ving’, Ver- 

kettung ; logische Verbindung % 
„net; dreimaschige Netz‘ 

Schakjen v⸗ dre entführen; vr Schach 
spielen ; er" , Entführer; Schach- 
spieler” «Ing f, Entführung , 

Schako f, Tschako ” 


Schalie’, f Schiefer % ” „dak” Schie- 
ferdach 3 7 „dekker ” = Schiefer- 
decker ” m 

— Schalk” „achtig® schalk- 

held! , Schalkhaftigkeit % 

* ah seh @ schalkhaft. 


316 Schallebijter 


Schallebijter, v. scharrebijter. 

Schallen ®”* schallen. 

Schalm ” Kettenglied 3 zelf, 
Schalmei; -en ®%* verketten; 
(Mar.) de luiken -=, die Luken 
schalmen. 

Schamel @ ärmlich, dürftig; -- 
heid f, Armut, Dürftigkeit f. 

Schamen ®7 sich schämen. 

Schamp’,Schrammet; -dek 5 (Mar.) 
Schanddeck ? «en ’@ streifen; -- 
er * höhnisch, beißend ; -erkeid f, 
— 
gesegde, Seitenhieb, St * 
„schot 5 Streifschu8 * 

Schandjaal © Skandal -alig ° 
schändlich; «daad %, Schandtat % 
„ef, Schande »6-koop ° spott- 
billig; -elljk * schändlich; +-- 
held ', Schändlichkeit, Schmach f, 
«merk 5% Schandmal ? -paal”, 
Schandpfahl % «vlek, Schand- 
fleck” +vlekken ®* schänden, 
verleumden. 

Schans f, Schanze ; «graver ',; 
Schanzgräber, Pionier”! -looper", 
(Mar.)Schanzläufer" (lange Rock). 

Schapeijbout”, Hammelkeule % -- 
kop % Schafskopf 7 «le(djer 
Schafleder ? „lever, Schafleber f. 

Schapenifokker % Schafzüchter ” 
„hoeder % Schäfer” «-hoedster', 
Schäferin % -hok? Schafhürde f 
„kaas, Schafzieger ] „keutelafr:, 
Schafmist % -luís f, Zecke, Schaf- 
laus * „melk f, Schafmilch % --er", 
(Zool,) Nachtschwalbe % «sche- 
ring £, Schafschur % „wolf, Schaf- 
wolle; „wolkjes "P, Schäfchen, 
Schafwölkchen * », 

Schapefvachtf, Schaffell }-vleesch 
Schöpsen-, Hammel-fleisch *% 

Schappelijk % erträglich, leidlich ; 
nicht zu teuer. 

Schapirade, «raal f, Brotschrank”. 
Schar, «ref, Flunder, gedörrte 
Schollef; «ef, (poët. v. schaar) 
Scharf; «en ?* scharen, ordnen; 
„enslijper “; Scherenschleifer ” 
Scharlaken ” Scharlach " -kleur f, 


Scheenbeen 


Scharlachfarbe% «rood @ schar- 
Scharllet! (Bot.) Schierling % 
charilei ', (Bot.) Schier j — 
minkel”, 19. fam. Hopfenstange '. 
Scharnier , Scharnier” 
Scharreibler‘, Nach-, Halb-, Dünn- 
bier? «bijter; Hirschkäfer ”. 
Scharrellaar ‘; arme Schlucker; 
Mädchenjäger % «beenen °% grät- 
schen; «en °% fam. krabbeln ; stö- 
bern; schachern; sich mühsam 
durchschlagen; den Mädchen 


nachgehen. 

Schat’, Schatz”) -haar® schätzbar; 
„bewaarder % Schatzmeister” 
Schaterjen °% laut auflachen; - 
lach”) schallende Gelächter ? — 
lachen ®* in schallendes Geläch- 

ter ausbrechen. 

Schatigraver”); Schatzgräber" -je | 
Schätzchen } -kamerf, Schatz- 
kammer % -kist f, Staatskasse & === 
biljet; Tresorschein” -plichtig“ 
steuerpflichtig; -rijk“ steinreich. 

Schattjen V schätzen, abschätzen, 
überschlagen; «er; Schätzer % 
=ing%, Schätzung; (tax) Schat- 
zung f. (fig. ausgleichen. 

Schaveelen ’@ & U”? aufräumen; 

Schaven’@hobeln; ritzen, schaben. 

Schavot 5 Schafott? «teerem Y@ 
hinrichten; geißeln; fig. schänden. 

Schavuit Schurke 7 =erig * 
schurkisch. 

Schedel” Schädel”) Hirnschale% 
fig. Kopf % -boorf, Schädelboh- 
rer” «leer f%, Schädellehre f. 

Schee, „def, Scheidef, Futteral 5 

Seheef * schief; fig. krumm; — 
been” & 1, Schiefbeinige” &% -- 
heidf, Schiefheit, Schiefeft — 
hoek” (Math) Rautet ig = 
(Math.) schiefwinklig; -mek ” & £ 
Schie 2 Krumm-hals” 

Scheel * scheel, schielend; « sien, 
schielen; schele hoofdpijn, Mi- 


gräne. 

Seheen 1, Schiene % -, been” 
(Anat.) Schienbein } iem. iets voor 
de schenen werpen, jm. etw. vor= 


Scheenijzers 


werfen; een blauwe «== loopen, 
einen Korb bekommen; «ijzers ” 
B, „schroeven f ®, fig. spanische 
Stiefel "s, 

Scheep, te » gaan, sich einschif- 
fen; te = sijn, an Bord sein; «je, 
Schiffchen “ 

Scheepsfbank ”, E8napf "(der Ma- 
trosen) ; „beschuit , Schiffszwie- 
back” «bevrachtingf, Schiffs- 
befrachtung % -bouw”, Schiffbau” 
wemeester ', Schiffbauer” -ka- 
pitein”, Schiffskapitän” „kok ”; 
Schiffskoch % -lading f, Schiffs- 
ladung % -lantaarn {, Schiffslater- 
ne ;-makelaar", Schiffsmäkler"; 
„recht ; driemaal is --, dreimal 
ist Bubenrecht; „raimtef, Schiffs- 
raum ? “timmerwerf‘, Schiffs- 
werft% «vlag £, Schiffsflagge f; -- 
vracht f, Schiffsfracht % -want 5 
Schiffstauwerk “ 

Scheepivaarder ", Schiffahrer"} — 
vaart %, Schiffahrt f. 

Seheerfbekken | Barbierbecken 3 
„der ‘, Barbier 7 <houten” Pi, 
(Mar.) Scherhölzer "”; „kwast ", 
Rasierpinsel"}-ling";(Bot.)Schier- 
ling”; «mes, Barbier-, Rasier- 
messer ; «riem ” Streichriemen ” 
„winkel, Barbierstube % =zeep f, 
Bartseife f. 

Schoet’, vulg. Schiß, Furz”. 

Schei (, Scheide 1; (haar) Scheitel” 
«boter f, erste Butter. 

Scheldibaar ? trennbar; -eheid f, 
Trennbarkeit ; «boom ; Sperr-, 
Sc baum ” »brief") Scheide- 
brief 3 «en Y* trennen, scheiden; 
er scheiteln; U” scheiden; — 

f, Trennung, Scheidung % Ab- 
schied ”. 

Scheid m“ Schiedsmann % v> 
muar ” Scheidewand% -rechter”, 
— — N ⸗teeen] Ab- 

ungszeichen “ 

Scheiknandje ’, Chemie, Scheide- 
kunst‘; „ig @ chemisch; -ige" 
Ch er”. 

Schelf, Klingel; (schil) Schale; 


Schending 817 


de schellen vielen hem van de 

oogen, die Schuppen fielen ihm 

von den Augen; - %* schril, 
ellend. 

Scheldjen °* & U” schimpfen; ve 
naam , Schimpfname % schrift" 
Schmähschrift % „woord Schelt-, 
Schimpf-wort ® 

Schelen ””* fehlen; verschieden 
sein, differieren; wat scheelt U? 
was fehlt Ihnen? het scheelde wei- 
nig, es fehlte nicht viel, daB..; 
het kan mij niets =, es ist mir 
gleichgültig; sij - weinig in leef- 
tijd, ihr Altersunterschied ist ge- 
ring. [meer N 

Schelff, Schober”? «see 1, Schilf- 

Scheljheidf, Schrille, Scharfe” 
(eines Tones), Grellheit‘; -klin- 
kend © helltönend ; «knop”. Klin- 
gelzug } -koord 5 Klingelschnur?; 
„kruid © (Bot.) Schellkraut? =- 
lak © Schellack % «len V* klin- 
geln; schälen; «ling ” Schilling” 
(Münze); linkje © fam. Olymp” 
(Theater). 

Schelm", Schelm, Schurke, Ha- 
lunke, Gauner ] «achtig ® schur- 
kisch ; »erljf, Schelmereif;, - 
stak , Schelmen-streich” -stück” 

Schelp, schulp f, Muschel % -dier * 
Schaltier ? „kalk £, Muschelkalk ” 
„slak f, (Zool.) Muschelschnecke ; 
„werk ; Muschel-,Grotten-werk ? 
„zand, Muschelsand ”. 

Schelvisch ” Schellfisch “ 

Schemer”; Dämmerung % „achtig® 
dämmerig; -avend”, Dämmer- 
stunde f, Zwielicht ? „on Vi? däm- 
mern; ®”* schimmern, flimmern; 
-ig * dämmerig; -ing‘, Dämme- 
rung% „licht 3 Dämmerlicht % 

Schendibrok ”; Verleumder” Läs- 
termaul ; “en” @verletzen ; schän- 
den, entehren; ne ee 
weihen; entstellen, verst eln; 
„er ” Schänder, Entehrer; Über- 
treter, Frevler, Verderber 
rijf, Frevel «ig * verleumde- 
risch; -ing‘, Verletzung, Ent- 


318 Schendtong 
weihung, 


Entehrung f, 
— „ziek d — 


Schenkihiad, „hord , Schenk- 
brett % Präsentierteller"; Tablett ? 
„el ; ‘Schenkel N «en va schen- 
ken; „ers Schenker; Schenk, 
Mundschenk " »ingf, Sch 

„kan { Schenkkanne $ eters 
Wasserkessel ” 

Schennisf, Schändung, Entehrung; 
Übertretung, — Ent- 
weihun f. 


Schepelingen ” Pl, Schiffsmann- 
Schepen '; Schötfe, Schöppe % = 
bank f, Schöp penstuhl ” 

Schepflepel” = Sohöpflöftel? „net? 
Schöpfnetz } „pen v4 (voortbren- 
gen) schaffen, erschaffen; (put- 
ten) schöpfen; fig. genießen; God 
schiep de Gott schuf die 
Welt; sij schepten lucht, adem, 
water, sie schöpften Luft, Atem, 

Wasser; -per", Schöpfer” == 
ping“ Schöpfung % „s-kracht f, 
Sch pfungskraft # „rad; Schöpf- 
rad? “sel Geschöpf” 

Schepter ” "Zepter" 

Scheren v& scheren; rasieren; ®7 
— fortscheren ; met iem. den 
* zum Narren halten. 

Bert! Scherbet. 

Schering, Schur; (weverij) Kette‘, 
Zettel” » en inslag, fig. Anfang 
und Ende; immer die alte Leier. 

Scherm; Schirm; (tooneel) Vor- 
hang 3 "spanische Wand% «dee 
gen” Fechtdegen % „en 9% fech- 

in den wind ==, schwadro- 
— in den Wind reden; „er”; 
Fechter ? „handschoen ” Fecht- 
handschuh 7 meester"; Fecht- 
meister” -zaalf, Fechtboden 7% 

Schermutseljaar ” vh Scharmützler, 
Plänkler % „en U scharmützeln; 
Ang‘, Scharmützel " 

Scherp * scharf, spitz; fig. bitter, 


Schieten 


beißend; een „e hoek, ein spitzer 
Winkel; „@ woorden, ide (ie 

-\ Schärfe; Schneide; if 
scharfe Patrone % =en ? — 
fen; beschlagen ; „heid f, 
Schärfe qG «hoekig * spitzwinklig; 
„rechter  Scharfrichter } we 
schutter “ " Scharfschütze ' "tot, 
Schärfe % „ziend %* scharfsichtig 
„zinnig @ scharfsinnig; „held! 
Scharfsinn ; Verstan easchärfe f 
Scherts '; Scherz % „en %”* scher- 
zen; „enderwijze a» im’ Scherz, 
scherzweise. 

Schervenf”, Scherben ?*; 
recht 5 Scherbengericht * 
Schets f, t ut Ab-, vn 
Entwurf ” 5 Konzept 7 Kook ! : 
Skizzenbuch } „en va skizzieren, 

zeichnen; . schildern. 
Schetteriaar", Aufschneider” — 

on ’r (brompet) schmettern ; ‘fig. 
prahlen, aufschneiden, schwa- 
dronieren. 
Scheur”, Riß, Bruch, Sprung 
“bulk Skorbut? doek = ai 8 
Tuch? „eu va g vn reißen, zer 
reißen; bersten; „ing f, Zerrei- 


“ge 


a, 

tung; «kalender % Abreißkalen- 

der”; -papier‘ Makulatur f. 

— Bot. en Schoß, Schößling; 
n, wijn ens.) kleine 

Aufguß = wenig; Stichelei £ 


wachsen; «je ; 


Schicht”, '(woet. ) Pfeil; Wurtspieß } 


Hij plötzlich, 

heid, Plötzlichkei Behneiiig- 
keit f, it 
Schieradschier, beinahe; eiland 
Sehietjbaan f, f, Schießbahn % =en U" 
& va schieBen; te kort —, nicht 
genügen; in een lach ==, in Le- 
chen ausbrechen; wortel = Wur- 
zel schlagen; kuit —, laichen; 


Schieter 


een schotje voor --, einen Riegel 
vorschieben; te bennen u, (ge- 
dachte) einfallen; -er"; Schütze" 
«gat; Schieß-loch \ -scharte f, 
„gebed © Stoßgebet 7 ‘gevaarte , 
Wurf-, Bchleuder-maschine $ 
gewoer © Schießgewehr? -ka- 
toen % Schießbaumwolle %; »loed ; 
Senkblei 3 „oefening !, "Schieß- 
übung % «schijf f, Schießscheibe f, 
»36h001", Schießschule';»schouw‘, 
Eisboot ? -spoel %, Weberschiff ? 
«terrein * — SchieBplats % =tuig 5 
Schieß-gerät, -zeug 
mn ?* scheiden, sichten; 
VA (melk) gerinnen; „er Ver- 
leser; Durchsucher; Wortklau- 
ber, Silbenstecher % «ing f, Sich- 
—— — er 


Schijf ° Scheibe; Klobenrolle f; 
Damenstein % schijven hebben, 
Geld haben; ‘het werk loopt over 
veel schijven, die Sache geht 
durch viele Hände; «schieten 
ScheibenschieBen ‘ 

Schijn ”, Schein % «baar * schein- 
bar, anscheinend; „beeld * Trug- 
bild? „deugd, Scheintugend 4 
„dood © rg scheintot; “on?” schei- 
nen; heilig a scheinheilig; wu 
heid f, Scheinheiligkelt, Heuche- 
lei $ reden! Scheingrund % = 
sel” Schein * binn sn „yer. 

Schi] 5 Scheis — H hei 

roek ", vulg. osensc ei- 
gen va g vn vulg. scheiBen ; 
„valk” (rer) Baumnfalke; : fig. 
Großtuer 


Schik “s Anordnung % Vergnügen } 
alles op = » brengen, alles in Ord- 
nung bringen; in sijn - sijn, ver- 

gnügt sein; goed- — 
gern oder ungern; nig n', Par- 


gekikkjelijk afge: schicklich; 
„held, Fügsamkeit; Nachsicht; 
Schicklichkeit % -en®% * anordnen; 2 
einrichten, ordnen; UM passen ; 
v7 sich schicken, sich ergeben in; 


Schinkel 


een saak in der minne =» 

Sache beilegen; sich gütlich ver sr 
gleichen; ale het U schikt, wenn 
es Ihnen gelegen ist; -ingt, a 
ordnung, Ordnung de = 
woorden, die Wortfolge; een Br 
nelijke -», ein gütlicher Vergleich; 
eene -… treffen, einen Vergleich, 
eine Vereinbarung treffen. 

Schil, schel , Schale, Hülse; 
Schuppe f. 

Schild 5 Schild % sets in't - voeren, 
etw. im Schilde führen; -dak 
Schild-, Sturm-dach 5 

Schilder ” » Maler; Anstreicher 7 
„achtig * malerisch ; ent & va 
malen ; anstreichen ; fig. schildern; 
(Mil. ‘auf Schildwache stehen; 
-Ì — * Schilderhaus ? «ij £ Ge- 
mälde ? wijzaalf, Gemäldegalerief; 
„ing {, "Malen ? fig. Schilderung 
Darstellung“ -kunst‘, Malerei £ 
„school 5 Malerschule f; „ezel ”, * 
Staffelei 5 -stuk 5 Gemälde } = 
werk 5 Malerarbeit f, 

Schiläfknaap ” ‚  Schild-kna 
-träg „pad ‘, Schildkröte? 
mar " Schildpatt ? „soep, Schild- 


u 


krötensuppe f «wacht, Schild- 

wache f. 

Schilfer f, Schiefer, $ (Haut-) 
schieferig ; 


Schuppe «achtig * 
„en sich schiefern, sich ab- 
blättern. 

Schillen %* schälen; een appeltje 

=, fig. ein "Hühnchen rupfen; « %, 
Schalen ®. —* 

Schimf, Schatten“ -bild; Ge- 

Schimmel” (paard) Schimmel * 7 
„1 , (uitslag) A 7 „achtig® 
schimmelig g; vt schimmeln. 

Schimmenrijk ? se Schattenreich * 
Unterwelt f. 

Schimp “; Schimpf % ” wachtig * 
schimpflich; «en ?”* & va schim- 
pfen; „naam ” Schimpfname % 7 
„scheut ” Stichelei $ „schrift 
Schmähschrift;-woord" Schimpf- 
wort” [Schinken ” 

Schinkel % Schenkel; (pork 


320 Schip 


Schip; Schiff? schoon « 
reineWirtschaft machen; «breuk ', ouk 
Schiffbruch % „eling” Schiff- 
brüchige % «brug, Schiffbrücke f. 

Schipper”; Schiffer”) „en? nach- 
geben, sich fügen; v⸗ beilegen, 
ordnen; ”42 gehen, in Ordnung 
kommen. 

Schippersibroek %, Schifferhose f; 
«hut!, Schiffsbett? -knecht”, 
Schiffsknecht % »vrouw f, Schif- 
ferfrau f, (Glanz "; | 

Schitterjen ””* glänzen; -ing‘, 

Schobblejak "; „A chubbjack; fig. 
Lump 5 „en ? % abschuppen; == 
erd Y Schuft % «erdebonk ", 
Schmarotzer, Lump % op == loo- 

‚auf den Bettel gehen. 
choeljen ve beschuhen, Schuhe 
oder Strümpfe — umgre- 


Leisten schlagen, 
Kamm scheren; «ing ', Beschuh- 
ung; Bretterbekleidung $ „gel 
Schuhwerk 5 Fußbekleidung ‘. 
Sehoelje ”, Schuf Bu Lump ” 
Schoen; Schuh" « knelt, 
wringt, “der Schuh drückt; wien 
de = past, die trekt hem aan, fam. 
wen’s juckt, der kratzt Me. met 
looden -en aankomen, fig. kom- 
men wie mit Blei an den Fügen ; 
«borstel £, Schuhbürste f. 
Schoener "; (Mar. ) Schoner * 
Schoen ep - Schuhschnalle t. wa 
hoorntje © Schuhanzieher”? «« 
lapper ”; > Schuhflicker, Schuster: 
Zool.) bunte Schmetterling U we 
eer; Schuhleder ; »leest?,Schuh- 
leisten”? -maker’; "Schuhmacher 
esfchaas Schuhmachermeister” 
wekegezel % Schuhmachergesell ” 
„naad f, Schuhnaht% -poetser "; 
Schuhputzer % -rlem’, Schuh- 
riemen % «Smeer, Schuh-, Stie- 
fel-wichse f; „spijker % Schuh- 
nagel % ewinkel % Schuhladen % 
„zool £, Schuhsohle f. [ter | 
Schoer ” Regenschauer ? Schul- 


Schoolmeesterachtigheid 


Schoffeeren °* notzüchtigen 

Sehoffelf, Schaufel? ‚=aar" Bonte 
ler; Schlotterer, Schlottergänger” 
en V& schaufeln; ?% schlottern, 
schlotterig gehen. 

Schoft” Schuft 3 + Vierteltag” 
Halbschicht % Schulterblatt *(von 
Tieren); „achtig, -orig * schuf- 
tig; “tem ®”° Ruhezeit "halten; 
frühstücken, vespern (von Arbei- 
tern); tijd"; -uur © Ruhestunde f, 

Schok ” % Schlag, Stoß” Erschüt- 
terung $ af Bohnenschale $ -) 
Schock * (eo Stück); -ken va * 
Ben, erschüttern ; ker” ; 
Schokker ” (insel elle? 2 

Schol f, (visch) Scholl: (Gsschote) 

Scholen ve sich zusammenrotten. 

Scholier ” Schüler ” 

Scholjlevaar, -verd "; (Zool) Was- 
RL See-rabe; Dummkopf, Lüm- 
m 

Schommel %, Schaukel f; OR 77 un 


—— —— 
schüt 8 ID; =» 
Schwingung t. — 


Schompermuilen U” schmunzeln; 
ins Fäustchen lachen. 

Sehonk f Knochen ] -en en don- 
ken, lauter Knochen. 

Schoof £, Garbe f, 

Sehooijen *7* umherbetteln; „er 5 
Bettler; Vagabund * 

School f, 4 Schule; (visschen — 
lagere =, Elementarsch ; mid- 
delbare =, Mittelschule; bijzondere 
m, Privatschule; hooge =, Univer- 
eität; naar = in die, zur, 
nach der Schule geben; = blij- 
ven, nachsitzen; = in Pen- 
sion sein; ì «bank f, ulbank % 
„bestuur 5 Schulvorstand N m 
bord 5 Schultafel $ „Commissie , 
Schulbehörde % „feest ; % Schul- 
feier % bouw 5 Schul-haus, 
„gebäude „geld 5 Schulgeld } - 
jongen’; Schuljunge % makker” 
Mitschüler, Schulkamerad 3 we 
meester ” Schulmeister ? „mee. 
sterachtig % pedantisch ; heid’, 


Schoolmeisje 


Schulfuchse Pedanterie%; -- 
meisje © Schülerinf, Schulmäd- 
chen 7 „onderricht,-onderwijs 5 
Schulunterricht 3 onderwijzer”, 
Schullehrer ° opziener "; Kreis-, 
Schulinspektor 7 «sch ® schul- 
mäßig; -tijd”, Schulzeit; -uur‘ 
Schulstunde % -vacantie %, Schul- 
ferien *; -versulm © Schulver- 
säumnis% ves” Schulfuchs ” 
»vosserij %, Schulfuchserei f; -we- 
son, Schulwesen; +-zaken fr, 
Schulsachen "#; -ziek * schul- 
krank. 


Scheen ° rein, reinlich; schön; 

-« K reine Wäsche; - 
houden, rein halten; al wat goed 
is en =, alles was schön und gut 
ist; - © obschon, obgleich ; -broe- 
der , Schwager ! -dochter ', 
Schwiegertochter % -druk” (Typ. ) 
Reindruck ? «ef, Schöne? schö- 
ne Frauenzimmer ] ven ’@ reini- 
gen; «heid f, Schönheit % -heids- 

eer“, Asthetik ; «klinkend % 
schönklingend; «maak, Haus- 
puts % ester“, Scheuer-, Putz- 
frau% „maken © Reinemachen ? 


kunst ', 

3 «schrijver Kalli- 
graph ”? „tjes «èò reinlich, hübsch; 
== op, fam. alles alle; -vader”, 
Schwiegervater %} «sieht \ schöne 
Aussicht % «zoon ", Schwieger- 

sohn % «zuster f, Schwägerin f. 
Scheer”, Stütze‘, Stützbalken % 

-pilaar”, Strebepfeller”. 
Scheorsteen "; Schornstein; Ka- 


gemälde ? -veger", 
Kamin-, Schornstein-feger, Es- 
senkehrer ”. je 
Schoorvoetend © zögernd, zau- 
Holländisch Deutsch. 


Schouder 321 


Sehoot ”, Schoß; (Bot.) Sproß 4 

(Mar) Schote % -hondje © SchoB- 

ündchen 7 +8-.vel‘ Schurzfell ? 
«vrij * schußfrei, gefeit. 

Schoovenbinder” Garbenbinder” 

Scohooverzeil,) (Mar.) große Se- 
gel? -s-koelte!, sanfte Wind” 

Schop"; Fußtritt”! -f, Schaukel; 
Schaufel, Schippe% «pen 9% jm. 
einen Fußtritt of Schub geben. 

Schoppen ” #, (kaartep.) Pik? we 
aas, Pik-As ? „boer", Pik-Bube” 

Schor @ heiser, rauh ; =®f, v. sohor- 
re; “on” stützen; «heidf, Hei- 
serkeit, Rauheit f, 

Schorpioen % Skorpion ”. 

Schorre f, angeschwemmte Land ; 
„morrie',Gesindel, Lumpenpack, 
Pöbel” 

Schors, Rinde; fig. Außenseite f; 
„en ”@ ab-rinden, -schälen; etw. 
aufschieben, aussetzen ; j. suspen- 
dieren, zeitweilig des Amtes ent- 
setzen; -eneer f, (Bot.) Schwarz- 
wurzelf -ing‘, Unterbrechung, 
Einstellung, Suspension f, 

Schort f, -eldoek % -eikleed ” 
Schürze % en ”% aufschieben ; 9% 
stocken; 2 mangeln, fehlen; 
wat schort er aan? woran fehlt’s? 
«haak ', Schürzenhaken ” ving f, 
Hindernis, Hemmnis ? Mangel” 

Schot ; Fortgang, Gang” Leben? 
—— Schuß") Steuer, Schoß; 

retterverschlag”? - en lot betalen, 
Steuern und Abgaben zahlen; - 
balk”; Schußbaum”(a, Schleusen). 

Schotel ” Schüssel Gericht” 
(Essen); -doek “ Wischtuch } «we 
en Y* auftischen; -likker”, Tel- 
lerlecker ” „water ; Spülwasser 7 

Schotje” kleine Scheidewand f; 
een » voor schieten, einen Riegel 
vorschieben. 

Sehotijs f, Eisscholle f%; „sch @ grob, 
unmanierlich;-schrift Schmäh- 
schriftf; „vaars, Färse% «vrij ® 
schußfrei; steuerfrei; „wilg 
(Bot.) Salweide, 

Schouder” Schulter, Achself; de 


21 


822 Schouderblad 


„8 die Achseln zucken; 
„blad 5 " Schulterblatt} „en 9% 
schultern; „mantel “; Schulter- 
antel % [X Konteradmiral ” 
Schout” Schultheiß” -bijnacht”; 
Schouw, r Schornstein, Kamin”? 
en 3 Inspektion % burg” Thea- 
Schauspielhaus ? ? „on be- 
sab dean. izieren; schätzen 
taxieren ; -er", Beschauer”? Ang‘, 
Schau, Inspektionf; „spel; Schau- 
spiel} =tooneel 5 Schaubühne f 
Schraag’, Schragen, Bock” Stützef; 
ete 5 Tragsäul tide '; 
ilsar” Bogenpfeiler ” 
Se raal à karg, kahl, selten; = 
hans 5; Schmalhans % «heid, -tef, 
Beltenheit 4 «tjes a2 knapp, kärg- 
c 
Schraap‘, Habsuchtf; fig. Hieb % 
„achtig * geizig, filzig; «ijzer 
Kratzeisen »zuchtig-habsüchtig. 
Schrab”, Strich Y Schramme '; 
ben v⸗ kratzen, ritzen; -ber” 5 
Kratzeisen * 
Schrafelen ®”* knausern. 
Sohragen va stützen; fig. jm. 
beistehen. 
Schram”; Schramme, Kratswun- 
de f; »men’®schrammen, kratzen. 
Schrander © klug, intelligent; == 
heid “, Klugheit, Intelligenz f 
Sehrank?, Schranke; Umzäunun ung$ 
„6lbeen” &f, Storchbein 3 „elen®” 
schief sein; „en ’!@ mit Schran- 
ken umgeben; (Mar, schränken. 
Schransjeu ””"* sen, gie- 
rig essen; „er * “Fresser * =erij ', 
Fresserei f, 


Schrap “2 fertig, gerüstet; sich = 
seiten, sich stemmen, s. in Posi- 
tur setzen; -*", Strich % „on 94 


zusammenscharren ; Rknausern ; 
sich räuspern; «ers —— 
Knauser „orig % g; 


knauseri, 
je 5 kleine Strich; Riß % „pen va 
ausstreichen; een post =, einen 
—— me, Gang“ 
ef, Schritt, ie 
Schreef £, Strich % Linie; Schran- 


Schrik 


kef; buiten sijn = gaan, fig. über 
die Sohnur hauen, zu welt gehen; 
een 0 vóór hebben, fig. einen 
Stein im Brett haben. 
Schreeuw”, Schrei” -bek” Schrei- 


hals % » nyr schreien, kreischen: 
„ond ° a schreiend ; 
er”; Schreier” „Jee k5 — 


Schreien 7% weinen. 


Schrepel * "ärmlich ; — 
Schriel d mager, karg; «heid, 
Magerk eit f. 


Schrift‘ Schrift # Schreibheft ? 
loopend =, reg staand 
», Steilsc hrift; 5 die heilige 
Schrift, Bibel $ welijk © & schrift- 
lich; brieflich; — Schrift- 
gelehrte” -mati 

— die Beil Schrift; 

er „rast © bibelfest. 

Schrijjbeenen ” “, ——— 
noꝰ ; vn tschen 
delings, ° = ad molest zitt- 

schreiten. 

Schrifffbehoeften t #, Schreibma- 

=boek ; — 
buch } tout‘, Schreibfehler * yo 

eld 5 n Schreibgebühren f PR; 

rampf, Schreibkrampf”! „kunst! 
Schreibekunst % «lessenaar % 
Schreibpult 3 „letter, geschrie- 
bene Buchstabe % «pen, Schreib- 
feder% «sterf, 'Schriftstellerin; 
Schreiberin £ =taal f, Schrift 
sprache f; «tafel f, Schreibtisch ” 
Bureau } «trant * Schreibart f 
Stil” «siekte £, Schreibsucht f, 

Sohrijn % Schrein, Schrank? — 
en 2 die Haut ——— * 
brennen, weh tun; i -werker”. 

hans”, 


Schrijvien“ a" »& vu — ver- 
fassen; ==? % ? Schreiben } 7 Brief“ = 
Schreiben! «er; Schriftsteller‘; 
Verfasser (eines Buches); Schrei- 
ber” «verij%, Schreiberei% -ers- 
gild” Schreiberzunft f. 

Schrik ) Schreck(en) ” van - be- 


Schrikachtig 


ven, vor Schrecken zittern; -- 
achtig * schreckhaft; «barend “ 
schrecklich; «beeld; Schreck- 
bild 3 «bewind © Schreckensherr- 
schaft f; -gedrocht | Ungeheuer 5 
Schreckgestalt f, 

Schrikkelldag”) Schalttag”)-Jaar 5 
Schaltjahr 7 

Bchrikjkelijk @ schrecklich; ve 
ken ®® erschrecken; doen ==, j. 
eier „wekkend schrek- 

enerregen 

Schril * schrill, gellend. 

Schrobbleering ', Verweis, Rüf- 
fel * fam. ; -en’® schrubben, keh- 
ren; -er”; Schrubber, Scheuer- 
besen ” 


Schrobinet ; Zug-, Schlepp-netz 3 
'Schrob-,Hand-,Stoß-säge f. 
Schroef’,Schraube ‘-beorf, Schrau- 
benbohrer % -boot%, Schrauben- 
„» gang”, 

gang’, -gewinde} =- 
moer’, Schraubenmutter % »stok"; 
Schraubstock ” -vormig® schrau- 
benförmig; -#-wijze “2 schrau- 


benartig. 

Schroeiien ’* sengen, versengen ; 
„ijzer, Brenneisen '. 

Schroevjedraaier , Schrauben- 
schlüssel, -zieher” »enfM, Schrau- 
ben f#; „en ’* schrauben. 

Schrok 5 Vielfraß"! kon?’ fam. 
fressen; -kig * gefräßig, gierig. 

Schrollen ””" schimpfen; tadeln. 

Schromeflijk * furchtbar, gewal- 

; «1008 * furchtlos, unverzagt; 
„„heid 1, Furchtlosigkeit, Unver- 
zagtheit% -n ””° zögern, zittern, 
sich fürchten. 

Sehrompel ; Runzel, Falte, Fur- 
chef; -Ig * runzelig. 

fbeitel, -Ijzer ; Schrot- 
meißel, breite Meißel 7: 

Schroom 7, Scheu, Furcht, Angst '; 
„achtig * furchtsam, schüchtern ; 
=eheidf, Schüchternheit, Verzagt- 
heit -vallig * ‚blöde; =we 
heid’, Bangigkeit.” T[ladung 3 

Schroot? Schrot ; Kartätschen- 


Schuitje 828 


Schub, „bef, Schuppe $ „achtig * 
schuppicht ; «ben ”* abschuppen ; 
„big * schuppig. 

Schuchter @ schüchtern; -heid, 
Schüchternheit f. 

Sehuddebol % Schüttelkopf % -- 
len ®%* den Kopf schütteln. 

Schudden ®@ schütteln, rütteln; 
Vi zittern; schüttern; tem. wak- 
ker », j. aufrütteln; sem. doen - 
van lachen, js. Zwerchfell er- 
schüttern; de kaarten «, die Kar- 
ten mischen; Aet huis schudt, das 
Haus zittert. [sten. 

Schuier”, Bürste % -en ’* abbür- 

rel — ueber: Schiebedeckel”: 

ublade% (damspel) Zug”) - 
blad (tafel) Eintegehlatt) „deurf, 

Schiebtür f-elaar”, Schmarotzer” 
„elen °% schmarotzen; (slang) 
zischen; (voeten) scharren; -gor- 
dijn 7 —— %, -karf,Schieb- 
karren” «la, -Iade , Schublade f; 
raam; Schiebfenster? «tafel “, 
Ausziehtisch”: <trompet{,Schieb- 
trompete, Posaune f. 

Schulligaan, -en ’” sich verstek- 
ken; sich verbergen, Schutz su- 
chen; untertreten; er »-t een ad- 
der onder ’t ‚es steckt etw. 
dahinter; «hoek % Versteck "” 
Schlupfwinkel” -houden ®” sich 
verborgen halten; -plaats? Zu- 
fluchtsort, Unterschlupf % Asyl” 

Schuim ‚Schaum (metaal)Schlak- 
ke% fig. Abschaum, Pöbel” =- 
bekken ”” schäumen (vor Wut) } 
„en U (vloeistof) schäumen; VY9 
abschäumen; ver” Schmarotzer ; 
Seeruber ”; -lepel % Schaumlöf- 
fel % -pde Schaumkonfekt } = 
spaan ®, Schaumlöffel” 

Schuin @ schräg, schief; fg. aus- 
schweifend; een « heer, ein locke- 
rer Zeisig; „on?“ schrägen: „gch- 
heid, -te?, Schiefe, Schräge f. 

Sehuit‘, Boot” Nachen? fam. 
Schüte; =enhuis 5 Schutzdach " 
für die Schüten; -envoerder ” 
Schiffer”! «je, kleine Kahn % 

nr 


324 Schuiven 


EN RN, fig. einig wer- 
kauen. 
— vohieben; fig. Opium 
Schuld f, Schuld $ het is zijne =, 
er ist schuld daran; „bekente- 
nis % Schuldschein 7 «brief, 
Schuld-brief % „verschreibung ', 
»eischer ", te „eloos * 
schuldlos; --heid Schulälosig- 
keit f;,-enaar ”, Schuldner ig? 
schuldig; sich an iets -— maken, 
sich etw. zu Schulden kommen 
lassen; -invorderingf, Eintrei- 
bung? der Schuld; -vereffening f, 
Schuldtilgung?; „vordering, For- 
derung, Schuldforderung f. 
Sehulp‘, % Muschel 5% in zijne » krui- 
pen, fig. zu Kreuze kriechen ; fam. 
die Hörner einziehen ; -or", Pum- 
penbohrer? -kalk? Muschel- 
kalk 3 «zaag ’, Schulpaäge % * 
zand 5 ” Muschelsand * 
Schuren v& scheuern; reiben; 
piek «, fig. Reißaus nehmen, Beh 
drücken. 


derträchtig; Dr s Grindkopf ” 
Schurin ng’, f, Scheuern 3 Reibung f. 
Schurk , Schurke” «schtig % 
schurkisch ; „enstreek ” = scher 
kenstreich ” Schurkerei £ 
Schut 5 Verschlag ; ; Schirm * spa- 
nische Wand % «blad 5 Deck- 
blatt ? „bord” Schutsbrett * 
deur, Schutztür £ Schleusentor ? 
„gevaarte, Geschütz } «poort í, 
(Mar.) Stückpforte '. T 
Schutalbrief " Schutz- — 
brief” el" Schirm; Verse 
Zaun ® engel” Schutzengel 
„vrouw f, Schutzherrin f. 
Schutisluis’ Fang- ‚Schutz-schleu- 
sof; -ten’@ sch tzen; durch eine 
Fangschleuse fahren; verhindern; 
(vee) pfänden, in Verwahrung 


nehmen; «ting %, Bretterver- 
schlag", Planke f, 
Schu r” Schütze; Nationalgar- 


dist % wijf, Bürgerwehr f; =gedgee 


September 


len”; Schützen-haus? -hof % «s= 
maaltijd” Schützenschmaus “. 

Schuur f, Scheuer, Scheune% = 
borstel”, Scheuerbürste f „goed ” 
Scheuerbedarf 7 =lap e Scheuer- 
lappen % -papier, Reibepapier 5 
„steen * Reibestein N zand 
Scheuersand ” 

Schuw * scheu, schüchtern ; en’ 
scheuen; «heid f, Scheu f, 

Secondjant “ Hilfslehrer: (duel) 
Sekundant % -ante f, Hilfslehre- 
rin% “of, Sekunde f „Geren VA 
sekundieren. 

Seeretjaire ; Sekretär” „arie f, 
Sekretariat % * Kanzlei % -aris‘, m 
Sekretär, Geheimschreiber ” 

Sectie f, Äbteilung; (Anat.) Sek- 

Securiteit?, Sicherheit £ tien f. | 

Sedert ad & ° — „PE sait. 


Soprijn, —— sle ie re boek? 


eichen, 
Signalbuch ” =e alisieren ; 
telegra; graphieren; „paal ” ‚ Signal- 
stange%; «schot; Signalschuß % 
«vlag ’, ‘ — % «vuur; 
Signalfeuer * 


put‘, Abiritiagrußet - 
Abtrittsfeger ” 
Sekse , (kunne) Geschlecht? de 
schoone =, das schöne Geschlecht. 
Sektef, Sekte, -geest”, Sekten- 
geist ”) —— ” Sektenhaß = 
Sekuur * gewiß, sicher. 
Selderij f, k (Bot.) Sellerie” 
Seminarie ” Seminar” 
Senaat” Senat” -s-besluit” Se- 
natsbeschluß ” 
Senefblad 5 (Bot. ht ——— 
oen ; (Bot) W allwurz % wu 
t%, Sennesstrauch ” 
Sensatie f, Sensation f. 
Sententie ‘, f, Sentenz f. 
Sentimentjaliteit f, Sentimentali- 
tätf; „gel sentimental. 
September”, September, Herbst- 
monat” 


Seraf 


Seraf, -ijn', Seraph "- = en} 
Sergeant-Majoor", (ML) Feld- 
Sering, syring ‘, (Bot. ) Syringef. 
Sermoen , Sermon ”: 
Serpentijn £, ft (Mil.) Feldschlange A 
„steom”, Serpentinstein ” 
Servet © , Serviette % „goed 5 » Tisch- 
mn, ing”, Serviettenring ” = 
Servies ; Service, Tafelgerät 
Sfeer f, Sphäre £ sferisch * sphi- 
risch. (zittern. 
Sidderlaal ”, Zitteraal”) -en ?% 
Sier f, Zier, Zierde f, goede = ma- 
ken, gut essen und trinken; = 
aad" Z % Zierat, Schmuck % Zierdef; 
„en va zieren; -lijk * zierlich; 
plant‘, Zierpflanze 5 -sel 7 * 


8 — Signal 5 
ieren; -atuurf, Signatur; 
zet” Petschaft ” 
—8 (slang) zischen. 
pelem ”* sickern. 
Sijs snaak) Fant, Kauz ” (fig.); 
Zool.) Zeisig” 
pitz 7 (Zool, Ziege % 
„kel, Sichel f; -kepitje ” °P. fam. 
Körnchen, Krümchen ? 3 Pfifter- 
Silhouet f, Silhouette. [ling 
Simf, Affe”) Angelschnur f. 
Simpel * einfältig, simpel; „tjesad 
einfach. 

Sinaasappel', „Apfelsine f. 
Sindel, sintel” Sinter”; Kohlen-, 
Metall-schlacke f. [seither. 
Sinds 2%, seit; °C &a2 seitdem, 
5 Bingmallgraben; Sattel- 
ke „en 


Sip * betroffen 1; „perlippen a 
Siroop %, Sirup”. (nippen. 
Sisiklank 5 Zischlaut % „sen U’ 
zischen; =ser Rakete‘, Schwär- 

mer”; de sack loopt met een »- af, 
die Sache hat keine Folgen. 
Bits” Zitz * (Stoff). 


Slabber 


Sjaal’, Schal"; Umsc 
Sjalot, f, (Bot.) "Schalotte £ 
— f, ‘Chaise f, Rollwagen ” 

Sjoozen (op een examen) durch- 
fallen; va — 


Sjerp f, Scl 
Sjofel 2 ne zere “schäbig. 


825 
ch 7 


dee fam. lampen, 

bummeln; «en 7% schwere Arbeit 
verrichten; fig. fam. ein Lotter- 
leben führen; „er ', Lastträger; 
liederliche Mensch 7 }erijfschwe- 
re Arbeit f, Lotterlebe 

Skelet ; Skelett, Gerippe * . 

Sla, v. salade, Salat”. 

Slaaf”, Sklave % „geh * sklavisch. 

Slaag * Prügel "»; „8 geraken, 

han ein werden. 

Slaan ?* schlagen; in boeien », in 
Fesseln legen; geloof «, Glauben 
schenken; waarop slaat dat? wo- 
rauf bezieht sich das? een geslagen 

vijand, ein geschworener Feind. 

Slaap ", Schlaf”) (Anat.) Schläfe f, 

ik heb =, mich "schläfert; bol” 
(Bot ) Mohnkopf % ” „deuntje * s 
Schlummerlied 5 -dronken ° 
schlaftrunken; kamer’, Schlaf- 
kammer, -stube f, -zimmer } -ka- 
meraad ”, Schlafgesell % =kop ” 
Schlafmütze ? (fig); «middel; 7 
Schlafmittel ? -mutsf, Schlaf- 
mütze f; «plaats, „stede f, Schlaf- 
stätte, „stelle % „sterf, Schläferin f, 
„stoel = 3 Schlafsessel 7 „vertrek 5 ij 
Schlafgemach ? Y «wandelaar ” i 
Nachtwandler % -zaalf, Schlaf- 
saal % „ziektef, Schlafsucht f. 

Slab, be, , Geiter-, 1 Kinder-latz ", 
Schlabberläppchen " 

Slabak ”) Salatmulde. 

Slabbjakken vn zaudern; nach- 
lassen; hadi hlebbern, legen; »en, -- 
eren th s. beschmut- 
zen; ar" (schip) H eringsfänger”: 


326 Slabed 
Slabed * Salatbeet” 


Slacht“, Schlachten; Geschlach- 


tete? „bank, Schlachtbank % -- 
beest © Schlachtvieh 3 -bijl f, 
Schlachtbeil } „em ®$ schlachten ; 
vn nacharten, gleichen; hij slacht 
zijn broeder, er artet seinem 
Bruder nach; „er, Schlächter 
Metzger? «erijf, Schlächterel f 
„huis 3 Schlacht-haus * -hof % we 
ing f, Gemetzel, Blutbad YJ ⸗ 
maand f, Schlachtmonat, No- 
vember % «offer , Schlacht- 
opfer; -tijd’; Schlachtzeitf -- 
vee 5 Schlachtvieh”. 

Sladood ” » fam. lange Kerl” 
Slag 5 — AA sl.) Schlacht % 
Knall; Stich”) Vogel- 
falle % 6. — « of — ohne 
Schwertstreich; hij r geen 
« van, er hat kein Geschick da- 
zu; hij heeft er den - van, er 
versteht es aus dem F F; hij heeft 
een = van den molen, er ist nicht 
recht im Kopfe; het is op = van 
—— es wird gleict nn 

agen; een man van sijn = 

Mann seines Schlages; — 
— * „boom % Schlag- 


Eon un den Zweck erreichen, 
Sp (examen) bestehen; 


is geslaagd, es ist ihm gelun- 
a pd * goed geslaagd 


zu — Bild. 
Felen He 


ijf, 
Schlächterei % bank? Fleisch- 
bank f; --bond” Fleischerhund” 
«s-knecht s Fleischer-bursche, 
„geselle ” 
— ©, Zündhüitchen? ·nott 
Sc etz? -orde‘, Schlacht- 
ordnung % -pen f, Schwungfeder '; 
„regen ', Schlag- Platz-regen, 
GuB % „schaduw { Schlagschat- 
ten % } tand” = Hauzahn, „ae | 
„vaardig ° schlagfertig, kampf- 
3 „uurwerk 5 Schlaguhr % 
„veld; Schlachtfeld } -zwaard, 
Schlachtschwert 2 


Slavin 


Blakf, Schnecke; „en °% lösen; 
de boeien “u, die Fesseln lösen; 
een sucht --, einen Seufzer aus- 
stoßen; ‚Ins‘, Freilassung; Aus- 
stoßung f. 

Slakkenigang ” Schneckengang ”; ; 
«huisje © Schneckenhaus 

Slaflepel | Salatlöffel % „mand, f 
Salatkorb ” 

Slampampjen ?%* prassen, schma- 
rotzen ; „erij f, „fam. Schlemmerei, 

en Schl % (epuit 

ng? (Zool — 
Schlauch ? «achtig & — 
artig, ‚ähnlich; „beet; 8 


— en bidder”, Schlangen- 
langenlsanbiäde % Schlangenfres- 


brutf,- -gezücht ? 7 „gif? be Schlangen- 
gift? hoofd ’, Schlangenkopf * 
— (Bot, 3 ee, ie 
geltong %, Schlan genzunge $ 
„vel 5 Schlang enhaut f. 
Slaugisteon * Öphit % «+» wljze =? 
schlangenartig. [beit 
Slank “schlank; -heid?, — 
Slaolie f, ' Salat-, Oliven-öl ® 
Slap & schlaff; fig. schwach, kraft- 
los; flau; weich, schlapp; ·po 
koffie, schwacher Kaffee; cen -pe 


Evie eine weiche Feder. 
pieloos * schlaflos; -heid f, 


Schlaflosigkeit f; „en °%* schlafen: 
een gat in den dag ==, in den Tag 

hineinschlafen; „er; Schläfer ”; 
„erig * schläfrig; „held, Schläf- 
rigkeit f. 

Slaplheid®, Schlaffheit, Weich- 
lichkeit -jes «2 schlaff; flau ; 
„lendig = schwächlich; -pem Yr 
schlappen ; «te LA 


mangel ”. 
Slaven un sich abarbeiten ; =" rt, 
Sklaven ” #; handel” Sklaven- 
handel % —— Sklavenhänd- 
ler 3 »schip * Sklavenschiff ” 
Slavjernij %, Sklaverei 4 im % 
Sklavin, 


Slecht 


Slecht < schlecht ; -bijlf, Schlicht- 
beil} -en kn —— 
beil ; (huis) abtragen; (vestin 
schleifen; “heidf, Behlechtigkeft, 
Niederträchtigkeitfs-ingf‚Schlich- 
tung; Schleifung% -s «2 allein, 
nur; „weg @? schlechthin. 

Sledef, Schlitten? -vaart!, Schlit- 
tenfahrtf.. ° 


Slee f, Schlitten”? (Bot.) Schlehe ?; 
„@& herbe; -doorn ”; Schlehdorn % 
„heid f, Herbheit f. 

Sleep f, Schleppe *; fig. fam. Gefol- 
ge? boot, Schleppdampfer % 
„drager % Schleppenträger”% «e= 
en ”* schleppen; fort-schleifen, 
-ziehen; -er', Schlepper; Lohn- 
kutscher % «japon f, Schlepp- 
kleid? «net; Schleppnetz? «we 
touw © Schlepptau © 

Sleetf, Verschleiß, Kleinverkauf ”; 
Abnutzung =teh @ schnell ab- 
nutzend. ep} 

Sleeuw @ sauer, herb; (tanden) 

Siegel” slegge’, Schlegel” 

Slemp f, Safranmilch ; +; Schlem- 
merei, Prasserei®;-dag"; Schwelg- 
tag”! -en ?% prassen, schwelgen ; 
„er“, Prasser "3 „erij r. Prasserei $, 
-looper’, Schmarotzer” -par- 
tij f, Schmaus” 


Schlendrian ” 


Slouff, Hohlkehle, Riefe f, 
Sleur“, Schlendrian ] „on ?% & 9% 
schleifen; schlendern. 

Sleutel % Schlüssel ] een valsche 
=, ein Dietrich; »-been‘, (Anat.) 
Schlüsselbein 7 -bloemf, (Bot.) 
Schlüsselblume 4; -bos”) Schlüs- 
selbund  -gat} Schlüsselloch 7 

% Schlüsse = 


Slib, -ber f, Schlamm % «achtig 


Slingerpad 827 
schlammig; -berbaan‘, Gleit-, 


Glitsch-bahn % «beren U” aus- 
gleiten, -glitschen; -berig * glit- 
schig, schlüpfrig; heid’, Schlúpf- 
rigkeit f. 

Slier ” Schwung” een » aan heb- 
ben, rn Rausch haben; an 
ge', Stan enspargel „baan f, 
Gleitbahn £ „en ? &vn schwan- 
kend gehen; gleiten (auf d. Bahn). 

Slietf, Stange“, Stallbaum ” 

Slijk, slik 5 Schlamm, Schmutz "; 
„achtig, »erig “schlammig; ko- 

: “bad” Schlammbad? =- 
land” Morastboden ” 

Slijm © Schleim”! -achtig, <erig® 
schleimig; «klier f, Schleimdrü- 
se f -koorts f, Schleimfieber ? = 
vlies Schleimhaut f. 

Slijpien 9” schleifen, schärfen, 
wetzen; spitzen; «er 5 Schleifer; 
Polierer? -molen”, Schleifmüh- 
lef -plank f, Putzbrett" (f. Mes- 
ser); -sel ; Schleifsand” -steon‘; 
Schleif-, Wetz-stein ” 

Blljtiagel,Abnutzung %Verschleiß” 
„en “% sich abnutzen; "@abnut- 
zen; (tijd) zu-, hinbringen; (waar) 
verschleißen, absetzen; „er, 
Kleinhändler % „erij f, Kleinhan- 
del, Detailverkauf % Branntwein- 
handlung; „ing %, Abnutzung. 

Slik 5 Schmutz, Kot” — 

Slikken VNAVS schlucken, schlin- 

Slim * schlau, verschlagen; arg, 
schlimm ; schwer ; -heidf, Schlau- 
heit % «merd , Schlau-berger 
kopf „migheidf, Pfiffigkeit ? 

Slindjen °@ schlingen; -kolk', 
Strudel” 

Slinger  Schleuder % (pomp) 
Schwengel; (klok) Pendel, Per- 
pendikel”! „aaps (Zool.) Meer- 
katze f, Wickelschwanz ?! «-aar 5, 
Schleuderer % „en ?* schleudern ; 
Vv schwingen; herumfliegen ; fig. 
schwanken, schweben; “7 sich 
schlängeln; «ing, Schwingung £ 
„laan“, geschl te Allee, - 
pad; geschlängelte Pfad” -- 


328 Stingerplant 


plant, Schlingpflanze 5 -slag”, 
Pendelschwingung; fig. List we 
steen "s Schleuderstein % «nur 
werk , Pendeluhr, 

Slink @ a link, linkhändig; „en 9% 
einschrumpfen, einkochen, kiel 
ner werden; -sch ° listig, be- 


trügerisch. 
Slip f, Zipfel, RockschoB ") Schlep- 
pe; „pedra or‘, Schleppenträ- 
ger „pen v schlüpfen, gleiten; 
er’, Abstecher, Ausflug * : 
Sl ssen?*löschen; fig. ausgleichen. 
Slobbjef, Spül-, Scheuer-magd f 
„erdoes” Schmutafink % „eren? 
schlabbern, schlürfen, 'unsauber 
essen; «ig $ a schmutzig. 
Slobkousen ? A, Gamaschen f *, 
Slodder”; Sudler® „achtig & nach- 
lässig; -broek ” Pluder-, Pump- 
hose % „en ’% schlottern; eig * 
schmateig; 108" nachlässige 


Mar.) Schaluppe f. 
Stort schmutzige Weibsbild ? 
=, schwacher Kaffee. 
sli F Pantoffel, niedergetretene 
Schuh; nd .nachlässige un: 3 
fahrlässig, saumselig; de 
er in gekomen, die Sache wird 
hg „fen ?% schlep- 
; nachlässig sein; = 
beta, —e— Baumseligkeit, 
ahrlässigkeit . 
Slok» Schluck; fig. Schnaps '; we 
achtig * 
darm”; Sc 
„je; Schlückchen, Schnäpschen 3 
kon Ur schlucken; „ker, <Op 5 
Schlucker,Schmarotzer, Vielfraß” 
Een Mühen und a 


Sloopt — 


Sluithalk 


zerrütten; -or Käufer” (des 
Abbruches); «ing ‘, Schleifung 
Abbruch ”} Zerstörung f A 
Siootf, Graben * van den wal in 
de « geraken, aus dem Regen in 
die Traufe kommen; -musch ', 
Zool.) Rohrspatz 
Slop © Sack % Sackgasse 1. 
Slordig * schmutzig; nachlässig; 
„heid !, Unreinlichkeit; Nach- 


lässigkeit f. 
Slorpen, alu en v’”* schlürfen. 
Slot} Schloß Schluß ” Ende? 


ten „te, schließlich; bij - van 
rekening, am het batig =, 
(Oom) Überschuß, Saldo; -be- 
waarder", Schloßvogt, Kastel- 
lan % „enmaker ” Schlosser % == 
poort, Schloßtor % 7 om, Schlug- 
folgerung f; „ergebnis, Resultat 5 
„zang ', Schlußgesang”. 
Sloven %; sich ab-arbeiten, -mü- 
[schleiern. 
Slaler Schleier”? «en ’* ver 
% (haar) schlicht; " dünn, 
— ter =, verstohlen, h heim- 
lich; „en Un & —* schmuggeln ; 
sich verstecken; „er ” Schleich- 
händler, Schmuggler ? -handel” 
Schleichhandel”} -heidf, Schlicht- 
heit, Geradheit £ „waarí, Schmug- 


—— Schlummer % „en 

80 hlammern ; „kussen , Schlum- 
merrolle f, 

Sluip ® ter -, verstohlen, heim- 
lich; „deur f, Geheimtär; ; fig. Aus- 
zede „en vn schleichen, schlüp- 

„er 5 Schleicher, Duckmäu- 
Fe haven f, ‘ Schlupfhafen % = 
hoek “; Schlupfwinkel '3 „hol? 
Schlupfloch } „koorts í, schlei- 
chende Fieber? «moord, Meu- 
chelmord % -»enaar”; Meuchel- 
mörder % «pad © Schleichweg ”} 
=e-gewijs heimlich. 

Sluis , Schleuse & „deur, Schleu- 
sentor ? „wachter ', Schleusen- 
meister” 

) | Sieitpalk % Schlußbalken % 


Siuitboom 


boom % Schlagbaum”, Barriere f; 
„en Y* schließen, verschlie8en, 
zumachen; abschließen; beendi- 

; hemmen; ®% passen, fest an- 
liegen ; de vergadering -», die Bit- 
zung aufheben; de rekening sluit 
niet, die Rechnung stimmt nicht; 
het == van een verdrag, der Ab- 
schluß eines Vertrages; het == 
als een tang op een varken, das 
paßt wie die Faust aufs Äuge; 

-er” Schließer” «hek, Gitter- 

türf, -tor? «ing, SchlieBung, 

Beendigung % Abschluß, Schluß 5 

«Jas f, knapp anliegende Rock” 
»klinker”, Schlußvokal”) „kool f, 
Kopfkohl % -letterf, Endbuch- 
stabe 7 -mand f, Deckelkorb % == 
plaatf, Schließplatte -redef, 
Schlußrede% Syllogismus % = 
spier f, SchlieBmuskel % -stuk ;, 
Schlußstück “ 

Slangel ", Bengel, Lämmel ”. 

Slarf f, Rüssel ” 

Slarpen ””* schlürfen. 

Slaw® schlau, verschmitzt ; -heidf, 
Schlauheit, Verschmitztheit f. 

Smaad”, -heid’, Schmach, Schmä- 
hung% -redef, Schmähredef; -- 
weord ; Schmähwort? «=zuchtf, 
Schmähsucht f. 

Smaak % Geschmack; Appetit” 
Vorliebe; Modef; sets met - op- 
eten, etw. mit Appetit verzehren ; 
dat valt in mijn -, das ist nach 
meinem Geschmack; naar den 
laatsten - gekleed, nach der neue- 
sten Mode gekleidet; de smaken 


gesc 
voll. [Schmäh-, ann) 
Smaaljdicht‘; Satire -schrift‘. 
Smachtjen ”” schmachten, lech- 
zen; fig. sich — „orig $ 
armselig, ausgehungert. 

Smadjelijk $ schändlich, schmäh- 
lich, schimpflich ; schnöde ; on’, 

en, schimpfen ; 


„er % 
er . 
Smak ” Schlag, Wurf, Fall, Stoß” 


Smeerpoes 829 


„f t) Schmackef; (Bot.) Su- 
mach, Schmack, Gerberbaum " 
„elijk * schmackhaft; appetit- 
lich; eet —! guten Appetit! wee 
heid, Wohlgeschmack " „eleos * 
geschmacklos, fade; --heid f, Ge- 
—— schmek- 

en; fig. empfinden; genoegens 
-, Freuden kosten. 

Smakkjen °* werfen, schmettern 
schmeißen (mit Geräusch); -. Ur 
schmatzen (beim Essen); «er 
arme Schlucker ” 

Smal % schmal; «deel; (Mar) 
Geschwader ? «deelen Y* aber- 
mals einteilen; „deeling“, Unter- 
abteilung, Subdivision; Zerglie- 
— — er Lein- 
wand; fig. 0% het is geen -- 
es ist ie Kleinigkeit: =en un 
schmälen, schimpfen, tadeln; 
„er“ Schmäler, Krittler”; “te, 
Schmalheit f, 

Smart , Schmerz % «elijk = 
schmerzlich ; peinlich, betrübend; 
„„heidf, Schmerzlichkeit% -e- 
loos * schmerzlos; «om 9% & vn 
schmerzen, weh tun, betrüben; 
(Mar.) schmarten. 

Smedjen ®Y* schmieden; fig. er- 
sinnen, anstiften, anzetteln; «« 
er’, Anstifter, Erfinder”) -erijf, 
Schmiede ig * geschmeidig: 
“Igheidf, fig. Fügsamkeit f. 

Smeedibaar“ schmiedbar j—heid‘, 
Schmiedbarkeit% «bak; Kühl- 
trog” «ijzer, Schmiedeeisen 5 
„kunst f, Schmiedekunst‘; «werk; 
Schmiedearbeit f, 

Smeekibede‘, Flehen } Bittef% == 
eling ", Flchende, Bittende; Bitt- 
steller % „on ®’* anflehen, instän- 
dig bitten; -schrift?, Bittschriftf. 

Smeer 5 Schmer, Talg”, Unschlitt » 
Schmiere, Wichse% «borstel; 
Schmier-, Wichs-bürste % „buik ”, 
Schmerbauch, Dickwanst % = 
kwast”, Schmierpinsel % «lap " 
Schmierlappen ; fig.fam.Schwein- 
igel % «poes " &f, Schmutzfink "3 


830 Smeersel 


„gel , Schmiere, Schmiersalbe '; 
„steen ” Speckstein ” 
Smeet 7 "Schmiß, Wurf” 
Smelt, (visch) Schmelte $ „baar © 
schmelzbar; „bak * Schmelzfaß } 
„en U" schmelzen, 'zergehen, zer- 
fließen; ”* schmelzen, zerlassen ; 
het ijs smolt, das Eis schmolz; 
de keukenmeid smolt de boter, die 
Köchin schmelste of zerließ die 
Butter; er © Schmelzer % =erijf, 
Schmelzerei $ „kroes ”; Schmelz- 
tiegel”} „oven; Schmelzofen”. 
Smerjen ”’* schmieren ; 
chen; e einreiben; eene boterham 
„,‚ ein Butterbrot streichen; == 
gel’, Schmergel” „ig = schmierig; 


schmutzig; -igheid f, f Schmutz” 
Smerlijn , — ) Steinfalke ” 
Smet f, Fle ; fig. Makel, Ta- 


del * sem. — = aanwrijven, jm. 
einen Schandfleck anhängen; gan 
dien man kleeft geen -, an die- 
sem Manne haftet kein Makel; 
“stoff, Ansteckungsstoff "3 „tee 
1008 @ flecken-, makellos ; «ten U’' 
flecken, Flecken machen of be- 
kommen. 

Smeulen ®” glimmen, schwelen. 
Smid"; Schmi 
Smi beeld | * Sohmiedeam- 
boß "} »baas”, — Schmiedemeister % 
af, Schmiede %„hamer” Schmie- 
dehammer”; -knecht”; Schmiede- 
gesell % „oven Schmiedeofen 7 
„werk " Schmiedearbeit % -win- 
kel % Schmiedewerkstätte f. 
Smient, Halb-, Pfeif-, BleB-ente '; 5 
Le storchbeinige Mensch” 

ijdig * geschmeidig; „en VI 
geschmeidig machen. 

Smijten ”® schmeißen, — 
schmettern. terig. 

Smodderig“ beschmutst; schnot- 

Smoel ” vulg. Maul } houd je «l 
halt’s Maul! 

Smokjen ’= schmauchen, rauchen; 
qualmen; „er % Raucher; Qual- 
mer” 

Smokkeljaar Schmuggler, Pa- 


Snakken 


scher, Schwärzer" „arijf, Schm' 

gel, Schleichhandel % «en 
schmuggeln, „einschwärzen ; ma 
7 „waar f, Schm — 

Smook * Rauch, Qualm ” 

Smeorjdronken “völlig betrunken; 
„heet * erstickend heiß; „lijk «ò 
leidenschattlich; u. verliebt, sterb- 
lich verliebt; -pant, Schmorpfan- 
ne% “vol * zum Ersticken voll. 
Smorjen °° = ersticken; unterdrük- 
ken, dämpfen; erwürgen; -Ang, 


tzt, — utzig. 
‚ Mauschel, Jude} „ach 
tig 2 betrügerisch „en hetrũ- 
gen; -entaal f, J udensprache % 
werij f, Kleinhandel % 7 hond"; 
ont Senn Pinscher * 


„er ; Nüäscher * len. 
Smuik f, ter », heimlich, en) 
Smak” Schmuck, Zierat* „ken v⸗ 
schmücken, putzen, 
Smal  Schmaus  Gasterei f% 
Schmutskittel" „baard”) Lecker- 


“=, er ist ein Feinschmecker. — 
paap % Feinschmecker 7 -par- 
tij % Schmauserei f. 

Snaak ” Spaßvogel, Schalk ”% een 


rare «, ein sonderbarer Kauz; 
„sch * — wunderlich. 
Snaar’, us.) Saite; (echoondoch- 


ter) Schnur% eene » aanroeren, 
2 Saite berühren, anschlagen; 
alles op haren en snaren zeiten, 
alles aufbieten, alles dransetzen. 
ee 3 ;, Schluchzer, Schnapp % == 
erig ® fam. schnakisch ; =erij f, f 
SpaBmaaherei f, £, Schwank % — 
ken ’" schnappen; fü. heftig 
verlangen; naar lucht ==, 


Snap 
Luft schnappen ; naar eenen dronk 
we, nach einem Trunke lechzen. 

Snap”; Schnappen } Augenblick % 
Geschwätz ? veel -s voeren, viel 
plappern ; -achtig® schwatzhaft ; 
„-heidf, Plauderhaftigkeit% -- 
haan 3" Flnte $ Straßenräuber % 
«pen °%* schwatzen, schnattern, 
plaudern; ®@ erwischen, ertap- 
pen; -per ”; Schwätzer % „ster f, 
Plaudertasche % =$", Schnaps” 

Snar * fig. spitzig, bissig. 
Snarenispel ; Saitenspiel ? -tulg 5 
Saiteninstrument ® 
Snater % Schnabel % Maul? -ach- 
tig = schnatterhaft; =en ’” 
schnattern, 

Saauw ", heftige Wort; Anschnau- 
zen 3 -en’?}j.anfahren;fam.schim- 
pfen, zanken; -er", Brummbär” 

Snavel; Schnabel”! Maul? — 
dier 5 (Zool.) Schnabeltier © 
Sneb, -bef, Schnabel, Schiffs- 
schnabel % «big @ schnippisch. 

Snede, snee %, Schnitt”) Schneide, 
Schärfe; Schmarre f; verguld op », 
mit Goldschnitt; dat komt recht 
ter -, das kommt recht zupaß, 

Snedig $ witzig, scharfsinnig; we 
heid % Scharfsinn, Feinheit # 

Smees © (twintig) Stiege f. 

Sneenw f, Schnee 7 -achtig % 
schneeig; -bal’; Schneeball 7 = 
balletje, Jas Schnäpschen” mit 
Zucker; „blank @schneeweiß; — 
bui , Schneestaupe % «en iR? 
schneien; -Jachtf, Schneegestö- 
ber} «klokje; (Bot.) Schnee- 
glöckchen ? «vlok f, Schneeflok- 
ke f „wit @ schneeweiß. 

Snel * schnell, geschwind; -heid f, 
Schnelligkeit% „len? eilen, hin- 
ellen; - — * eren 
„pers !, .) Sc presse f; = 
schrift pt dte Steno- 
graphief. -trein ; Schnell-, Eil- 
zug ] -vlietend® reiBend (Strom); 
-voetig * schnellfüßig; „vuur; 
Schnellfeuer } -zeiler ", Schnell- 
segler” 


Snoeren 331 


Snerpen ®” schneiden, wehtun; 
„de koude, schneidende Kälte. 
Snert f, Erbsensuppe f. 
Sneuvelen, suoven “7 (Mil.) fallen, 
ommen, bleiben. 
Snib f, schnippische Frauenzim- 
mer; -big * schnippisch. 
Snijibank f, Schnitzbank % -boon f, 
Schnittbohne %-den!"&V@schnei- 
den; schnitzen; (lubben)verschuei- 
den; fig. prellen, überfordern. 
Snijder © Schneider % «em Ur 
schneidern;-s-ambacht ; Schnei- 
derhandwerk © Schneiderei% -g- 
gezel ® Schneid le” 
Snijjdsel © Schnitzel? Späne m 
„kamer f, Anatomiesaal ? -kunstf, 
Anatomie; Schnitzkunst % «lijn f, 
(Math.) Sekante f; -tand”; Schnei- 
dezahn % -werk‘ Schnitzerei f, 
Snik” Schluchzer, Seufzer % (uur- 
werk) Schnecke% den laatsten « 
geven, den letzten Atem aushau- 
chen; « $ hij is niet «, er ist nicht 
recht klug; „ken ?%* schluchzen, 
Snip, snepf, Schnepfef. [seufzen. 
Snippenljacht, Schnepfenjagd ‘; 
„net © Schnepfennetz 5 
Snipper * Schnitzel ? «aar ” 
Schnitzler” «wen 9% schnitzeln; 
„koek ”, Kuchen ” mit Pomeran- 
zenschnittchen; -mandf, Papier- 
korb% -uur‘ Mußestundef; «we 
werk ; leichte Arbeit f, 
Snit”, Schnitt, Zuschnitt” 
—— va nn erei f, 14) be 
noeljen ", (planten, - 
schneiden; -ing '. Beschneidung, 
Abkappung? (der Bäume); «- 
maand“, Februar, Hornung % «== 
mes‘ Hippe f, Gartenmesser ” 
Snoek”, Hecht”. 
Snoeplachtig * naschhaft; „<heldf, 
Naschhaftigkeit % „on ’" & Y@ na- 
schen; „er ”; Näscher” «erig * 
naschhaft; hübsch ; „reisje, Aus- 
flug 3 fam. alek „goh % 
naschhaft; „winkeltje ] Nasch- 
budef, -laden 7% 
Snoer; Schnurf, Band. „en ®% 


832 Snoes 


schnüren; sem. den mond ==, jm. 
den Mund stopfen. 

Snees, Püppchen } -haan” Wind- 
beutel, Prahlhans; Sonderling” 

Snoet”, Schnauze. 

Snoevjen Y aufschneiden, prah- 
len; -er” Windbeutel, Groß- 
sprecher % »erij f, Windbeutelei f. 

Snolf, Freudenmädchen ” 

Snood * schnöde, boshaft; -aard” 
Bösewicht, Frevler ] -heidf, Bos- 
heit, Ruchlosigkeit f, 

Snorf, Schnurrbart ” «baard ” 
Mann ” mit Schnurrbart. 

Snorkjen ®* schnarchen ; fig.prah- 
len; «erijf, Schnarchen? fig. 
Prahlerei f, 


Snoriren %% schnurren; (pijl 
schwirren ; (kogels) pfeifen; Ei 
perij f, Schnurrpfeiferei f, 

Snot © Rotz % „achtig % rotzig; 
„doek ”; Schnupftuch } Jongen 
Rotzjunge ® -olf‘); (visch) See- 
hase ] “teren ®? fam. flennen. 

Snuf” Geruch” fig. Mode f, 

Snuffeljaar ” Schnüffler % en?” 
schnüffeln. [Klugheit | 

Snugger * gescheit, klug; -heidf, 

Snuiff, Schnupftabak” -doosf, 
Tabaksdose $ -Jo7Prise fSchnupf- 
tabak; <tabak f, Schnupftabak 7: 

Snuisterij f, Spiel-, Nipp-sachen, 
Kleinigkeiten f #, 

Snuit f, (grof vlas) Hedef, Werg ? 
-% (Anat.) Rüssel” Schnauze f; 
„en %%* schneuzen; «er % Licht- 
schere% fig. fam. Kauz” «sel? 
Lichtschnuppe %; «tor; Rüssel- 
käfer” Ken 

Snuiven?®®” schnauben; ®*schnup- 

Snurken ?%* schnarchen. 

Sober * mäßig; einfach, nüch- 
tern, fru kärglich, knapp, 
dürftig; -heid 1, Mäßigkeit, Dürf- 
tigkeit % »tjesa? kärglich, dürftig. 

Socilaal * sozial, gesellschaftlich ; 
wöteit f, Sozietät, Gesellschaft f. 

Soebatten ®”* bitten und betteln. 

Soep“, Suppe% -bord” Suppen- 
teller 7 -groeuten ®, Suppen- 


Souspied 


kräuter "#; «lepel, Suppenlöf- 
fel 7 «vleesch, Suppenfleisch * 

Soes f, (gebak) Auflauf -7 (dom- 
mel) Duse) ”; [orig * duselig. 

Soezjen dusoln, hinbrüten; == 

Sok *, Socke 4 -kerig * schlotterig. 

Soldiaat ; Soldat” -atembrood ; 
KommiBbrot } »atenstand ”, Sol- 
datenstand ® «=aterij f, Soldaten- 

sen“ [tin © Lötzinn ® 

Soldeerjing %, „sel, Lötung% — 

Soldienier "; Söldner % +1) f, Bold” 
Löhnung f. 

Solidje * solid; -Iteltf, Solidität #, 

Sollen ®’* herum-zerren, -stoBen, 
-werfen; fig. j. necken, hänseln. 

Sollicitjatie %, Bewerbung f; -seren 
naar ..., sich bewerben um... 

Solutie f, Auf-, Lösung f. 

Som f, Summe % Rechenexempel * 

Somber @ düster, dunkel, finster : 

ig. traurig, mürrisch; «heid t- 
unkelheit; Schwermut. 

Sommjatle f, Aufforderung, - 
nung; Vorladung f; »soren ’* auf. 
fordern, mahnen, vorladen. 

Sommige?’” einige, etliche. 

Sommiteit%, hochstehende Per- 

Sompf, Sumpf” [sönlichkeitf. 

Somer, vielleicht; =s,=tijds, 
„wijlen @? bisweilen, zuweilen. 

Sondje f, Sonde f£ -eeren ”* | 

Sonnet‘; Sonett. [dieren. 

Soort f, (waren) Sorte; Gat- 
tung% » soekt =, gleich und gleich 
zeit sich gern; „elijk * spezi- 

sch; „gelijk derartig; -naam” 
Gattungsname” 

Sop" Brühe‘, Saft” Suppe% het 
ruime «, die offene See; het « is 
de kool niet waard, es lohnt die 
Mühe nicht; -pedoppen, -pen”® 
eintauchen, eintunken; «pig, — 
perig * ; stimme f. 

Sopraan , (Mus.) Sopran", Ober- 

Sorbje f, Speierling ] Vogelbeere % 
“et, Sorbett * (Sortierung 4 

Sorteerjen 9* sortieren; «ing £, 

Sortie f, Überwurf, Abendmantel” 

Souspied’; Strippef, Hosensteg”. 


Souverein 


Bouverein‘, Souverän”; %souverän. 
Spa, -de‘, Spaten”. 

Spaak f, Radspeiche $ on « in't 
— EE Mn in den 


eg legen; ) schief 
— nn 

Spaan f, Span 5 (Typ 4 Setelinie; 

Ruderstan Span” = 

. wunderlich; 


„pot; Sparbüchset; «e 
zaam * ; „eheidf, Spar- 

Spaath ” Min.) Spaf” [samkeit !. 

Spade (apa), — Grabscheit 3 
=$ spät; ling”, 8 — 

Spadielje ‘, (kaartsp.) 8 

Spalier © Spalier, Geländer, Sit. 
terwerk * 

Spalk f, Schiene % Knebel % „on 94 
schienen; wu, auf-sperren, 
-reißen; »hout” Schienholz * 

Span f, Spanne ', =) Gespann! = 
broek f, enganliegende Hose; - 
en U@ mit dem Spatel abstochen; 

„on & aus Spanholz; -ketting , 
Spannkette $ „lijst f, «raam ” 


Spannrahmen 
Spannjen °C spannen; vn scharf 
zugehen, schwer halten; de vier- 
schaar =, zu Gericht sitzen; de 
kroon , "der Sache die Krone 
aufsetsen — Spannung f. 
Spanjriem", Spann-,Knie-riemen 
—— — c Spannraupe 1; 866 
nv spazieren, stolzieren ; st; 
(Mar. )Span Schiffsmodell; Spar- 
ee m —— 
*5 pann-, Han 
Spar‘, Kiefer, Fichte, Tanne, 
Sparren % „om ’a vn Sparen, er- 
sparen; schonen. „Pllnamern. 
8 rkelen v2 Funken sprühen, 


Sparrenbaum "} = 


— *7 zappeln ; sich sträu- 
Spat f, Spritzfleck; Med.) Spat”. 


Speelzucht 833 


Spatel , Spatel” 
Spatie f, m Zwischenraum ” 
„eren ”, (Typ perrt drucken. 
Spaten 9m n tsen; (Funken) 
sprühen ; a⸗ hoa spatie uiteen, 
die Bombe platste. Pig] 
Spattig * mit Spat behaftet; flek- 
e ', Spezerei, Gewürzware £ 
„winkel ” eat: = 
Specht”; (Zoot. ) Spech 
Specliaal * ee "inliteit?, 
Spezialität 4 «lef, Spezies; Mün- 
ze % Kleingeld } Stoff" ” «letafel f, 
Münztabelle -Aflcatio‘, Spezifi- 
zierung! ; -Ifloseren °% spezifizio- 
ren; jek © % spezifisch; -Îmen 7 
Spezimen ” 2 Schauspiel * d 
Speotakel, spektakel "& * Lärm” 
Speculjant ’, Spekulant % wâtie f, 1 
Spekulation f; „hartes Butterge- 
bäck; -seren ”’”* spekulieren. 
Spoek ’', Speicher. 


Speeksel , Speichel % «klier f, 
Speicheldrüse f, 
Speellbal Spielball % -doosf, 


Spieldoge $ * „geld * 3 Spielgeld Jae 
genoot’, Spielkamerad, Gespiele” 
„goed 5 Spiel-zeug ; ‚ „sachen 
„waren R; „huis” Spielhaus ! | 
„jacht f, Lustjacht 5 % «kaart £ 
Spielkarten fn, „kind »_unebe- 
liche Kind} «klok t, ‘ Spieluhr s f, 
“-lieden” #, Spielleute ® 3 -mak- 
ker’, Gespiele 7 „Root ” & f, Ge- 
spiele ” Gespielin f „plaats ', LA 
Spiel-platz, -raum % „pop {, Pup- 
pet „reinje” , Ve rgnügungsreise f; 
„ruimte f, 8 ielraum 7 “sch & 
spiellustig; Zool.) brünstig; sm 
sch-heid ', S ber -sucht we 
schuld f, "Spielschuld 4 tafel f, 
Spiel-tisch” =tafel % «tijd; Spiel- 
zeit% -tooneel ; Schaubühne f; -- 
talg 2 Musikinstrument Jetuin”, 
Lustgarten, öffentliche Spiel- 
platz”) -sur‘ Spielstunde % ano 
werk, Spieluhr % „vaart, Lust- 
fahrt % Wagen ; % Lus Nw 
ziek * spielstichtig; „zucht f, 
Spielwut f. 


384 Speen 


men f, Zitze, Saugwarze '; Euter; 
undstliok "der Baugflasche; -- ; 
— Spanferkel . 
Speer‘, Speer ” , Lanze % -ruiter”, 
Lanzenreiter 


Speetje ; ; kleine Spitze f; „Spätel- 
chen ? “#-sal"; SpieBaal”. 

Spek © Speck % ken va spicken; 
een goed beurs, ein — 
gespickter Beutel; gr 
„koek '; Speckkuchen * ne 
Speckhals 1 „slager ”; ” Schweine- 
metzger % „steen ', (Min. as 
stein" „zwoerd” 8 warte f. 

Spel; Spiel} oder „breker”, 
Spielverderber ? -boek * Fibel 

Speld %, Steck-, Vorsteck-nadel f; 
=4-kuop = Nadelkopf 7 „en’@mit 
Stecknadeln feststecken ; tem. sets 
op de mouw «=, jm. etw. weis- 
machen 

Speldenjbakje? Stecknadelschale‘; 

„doosje 5 Stecknadelbüchse $ we 
geld © Nadelgeld ! „kussen © Na- 
delkissen 3 „werk Spitsenarbeit 1. 

Speldjeprik ” 3 Nadelstich ? je? 
kleine Stecknadel f. 

Speljen ?” VS spielen; iets klaar 
u, 6etw. fertigbringen; op sijn 

t =, spektakeln; „er © Spie- 
fer" =6-varen *7 eine Lustfahrt 
geschen; «ing !, Sp ielraum " 

er, out f ortho, Eranhlsche Feh- 

„len @buchstabieren, schrei- 

Den prophezeien ; ling‘, Recht- 

schreibung, Orthographie%; «re- 
gel”; orthographische Regel, 

Spelonk f, Spelunke f. 

Spelt f, Spelz, Dinkel” 

—— ve (iind) entwöhnen; ur 


8 —* "Spargel? +J-kruld‘ wil- 


— Sperrkettef; ren’? 
sperren. 
Sperwer» 200) Sperber ” 
Speten v7 Satie eBen. 

Speurien va spüre n, wittern; — 
Rond” 3 Spürhund 
Spichtig © schmächtig, hager. 


Spilboor 
m 1, —— Keil”) -gat 5 (Mar.) 


spleen = Spiegel % % «beeld 5 Spie- 
een ? sieren” B, Splgsleler 
„en 4 spiegeln; ; 77 sich spie- 
geln; „gevecht * Spiegelfechte- 
reif; -glad * spiegelglatt; “glas, 
8 Spiogelgla — 7 ing‘, Spiegelung 6 
en” 


Spiemouw ’, Mar. Mamierung t. 

Spier’, Muskel; Grashalm”? fig. 
Kleinigkeit% geen = vertrekken, 
keine Miene verziehen; -Ing”, 
(visch) Stint”} een — 
om een kabeljauw te die 
Wurst fach der S te wer- 
fen; -kracht, Muskelkraftft we 
naakt * splitternackt ; „vogel” 
Uterschwalbe % ewit * kreide-, 
schnee-weiß, ' [spießen. 

Spies, spietsf, Spieß” em 

Sp belen?” die Schuleschwänzen. 

Spijk f, Lavendel * 

Sp ker” Nagel (von nee) Spei- 
cher % den = — kop slaan, 
den Nagel auf den Kopf treffen: ; 
„8 op laag water soeken, fig. etw. 
vom Zaune brechen; F „balsom 7 pi 
Wundbalsam '} „en va 3 — 
schrift" Keilschrift % „vaat ° a 

Spijl f, Speiler” : [nagelfest. 

Spi: sf Speise 5 „verteriug %, Ver- 


uung f. 

Spijt £, Leidwesen ! Reue % Ärger” 
tot míjn », zu meinem Bedauern; 
- van iets hebben, etw. bedauern, 

bereuen; -on 72 leidtun, dauern, 

reuen; het spijt mij, es tut mir 
leid, es dauert, reut mich; «ig %* 
verdrieBlich, ärgerlich. 

bp sion, -lgen ; j- ; 

ug, “ing Speizung f. 

Spikkel ”; mirte Sprickel 3 „en? 
tüpfeln, sprickeln, Fa 
fleckig machen; «vig 5% fleckig, 


scheckig. — 
8 — ———— —— 
Spil” Spindel, Spille; fig. Achse f; 

dat is de», waar alles om draait, 

das ist die Hauptsache; «beorf 


Spillebeen 


Drill-, Zwick-bohrer % »le-been”, 
fig. fam. Storchbein 3 „len v2 ver- 
geuden ; 7 -ponnlug’, Vergeuder 7 
„ziek verschwenderisch ; we. 
zucht £, Verschwendungssucht f. 

Spin {, Spinne nijdig als een -, 

hswild; „aal , Schustergarn “. 

Spinasie ', (Bot. ) Spinat” 

Spinde f, Speiseschrank * 

Spinet Spinett * 

— Spinn-, Zucht-, Ar- 
beits-haus ? „boef, ungast” : 
Zuchthäusler” „machinef, Spinn- 
maschine % -neko Spinne f; fig. 
böse Weib 3 7 nen’%& spinnen; 
=nendooder ” (Zool )Sandereape Ì 
„mer ” Spinner” «sterf, Spin- 

nerin % -nerij %, Sp innerei $ «no 
web; Spinnengewebe 3 „newiel ” 
8 1 "rag, Spinnengewe- 
be? „rokken , Spinnrocken “ 
Kunkel % -s-bek) Tombak®% -- 
sel © Gespinst 3 „zijde , {, ‚ Splan,} 

Splint; 7 Splintholz © (setde f. 

Spion”, Spion, Späher; fig. Fen- 

jogel ” 3 „meren; spionie- 

Spiraal ‘, Spirale. [ren: 

8 iritjisme * : Spiritismus 7) -Uß- 

— Ag , Spirituosen #; us”, Spi- 


Fire n Bratspieß  Grabscheit; 
(Med. IJ) Rückenweh} Hexenschuß" 
„draaier ”; Bratenwender ” 

Bpita 1, (punt) Spitze; Gipfel 7 «7 

‚het « afbijten, zuerst angrei- 
ten, die Spitze abbrechen; «% 
tz, spitzig; fig. scharf, bissig ; 
er 5 Spitsbart „hoef: 
Spitsbube 7 bovenst 


büberei Je 
en 5 —— % 
=broeder” ' Watfenbruder” on?“ 
spitzen; spießen; schärfen; vr 
sich spitzen auf; is spitzig; 
«kin 1, Spitzkinn } -mulsf, Spitz- 
maus % -neRS ”,; — „roe. 
def, ven I SpieBruten lau- 
fen; -vondig 5 spitzfindig; vee 
held f, f, Spitstindigkeit $ „vijl f, 
Spitsfeile Gezinnig“scharfsinnig. 


Spookgeschiedenis 335 
if ur penn landen je 


spion ER Spalte 5 (pen) 
ap 


n va «vn spalten, splei- 
Splint; 


‚ing Spaltung f 
fig. Geld; fam. Moos} = 

= Splitter” weren?” &vo split- 

— zersplittern ; -er-nieuw © 5 
elneu. u (Mar ) Splintbolzen” | 
plit, «gat, Schlitz” bout” 
Sika Vorstecknagel ? 7 en va 
(touwen) splissen ; spleiBen; fig 
tellen ; -gang” (Mar. )SpliBgang £ 
-hamer , Splißhammer 3 «ing í, 
Spliasen; Spalten? Zer-, Ein-, 
Teilung % »tong f, (Mar.) Wimpel- 
fahne $ lerak ‚ zweispitzige 


Spoed ” % Eile % » vereischen, keinen 
Aufschub dulden; 5 ige » is 
selden goed, Elle mit Weile; «ve 
en?” sich beeilen, s. sputen; -- 
is a’ in: ad bald; ten -igste, 


spools Spule $ „bak; Spülfaß 3 
„dran wasser 7 „en v⸗ 
— spulen; spülen, reinigen; 
schwemmen ; «ing f, Spülen; Spü- 
licht 3 „kom f, f, Spülnapf % „nel ” 
Spülicht 3 -worm ” Spulwurm * 

Spog 5 Speichel”, 

Spoken ” spuken, umgehen; » 
Gespenster " ® 
Sponf, Spund 3 «boor f, Spund- 
bohrer % En — 
Sponde f, 

Spong f, * — 
Sponning f, Falz ® : Einfassung, 

5 —R Leistenhobel 

Spons f, Schwamm * 7 „schtig 
schwammicht; „en ‘va mit — 

— 
pontaan spontan. 

Spook ; Gespenst " : Ba een 
leelijk -, fig. fam. ein häßliches 
Geschöpf: „achtig * gespenstig, 
geisterhaft; ;geschledenis',Spuk- 


336 Spooksel 
geschichte f; sel? Gespenst‘; we 
wur‘ Geisterstunde f, 

Spoor; Spur, Fährte; Geleise 3 
sf, Sporn; fig. Stachel % sem. op het 
= komen, Jm. auf die Spur kom- 
men; -baanf, Eisenbahn f -bij- 
ster @ verirrt; «boekje, Fahr- 
pn % „broedte f, Spurweite % = 

ijn f, Eisenbahnlinie, Bahnstrek- 
ke %-1008 * spurlos; „net; Eisen- 
bahnnetz ? -slags“ spornstreichs; 
«staaf f, Eisenbahnschiene® we 
trein , Bahnzug % «wagen 5 
Eisenbahnwagen % «weg "; Eisen- 
bahn 5 „maatschappij f, Eisen- 
bahngesellschaftt;-wegwachter" 
Eisenbahnwärter”” Sinsel” Wei- 
che fvewachter”, Weichensteller” 

Sporen ®% spornen; ®* fahren (mit 

. der Bahn). [Streitsucht el 

Sporrelig * zänkisch; -heid, 

Sport f, Leitersprosse % Sport” Er- 
holung f. 

Spot” Spott % „achtig“spöttisch ; 
„„heid !, spöttische Weise, == 
boef © Spötter, Spottvogel % -- 
dicht; Spottgedicht? «geld 
Spottgeld J «Just ” Spottsucht 5 
naam”, Spott-, Spitz-name % we 
prent, Zerrbild Karikatur - 
prijs”, Spottpreis” -schrift‘ 
Satire f; „gewijze? spott-, scherz- 
weise; »ten ””"* spotten, spötteln 
scherzen; -ter” Spötter =ternij’, 
Spöttereif, Gespötte? «vogel, 
SpaBvogel % „ziek * spottaüchtig. 

Spouwen Y* spalten. 

Spraak f, Sprache, Sprechart, Aus- 
sprache, Ausdrucksweise% “ge 


bruik; Sprachgebrauch 7 =ge- 
laid; Stimmef, Ton, Accent % 
„kundig % atikalisch; -- 


kunst, -leer’, Grammatik,Sprach- 
lehre 5 „werktuig 5 Sprachwerk- 
zeug; «zaam * gesprächig, red- 
selig; --heidf, Gesprächigkeit, 
Redseligkeit f. 
Sprake f, daarvan is volstrekt geen 
=, davon ist gar nicht die Rede; 
ter = brengen, zur Sprache brin- 


Sprinkhaan 


gen; „loos @ sprachlos; --heid', 
Sprachlosigkeit, Verstummung f. 

Sprank, »elf, Feuerfunke ” 

Spreeklbeurtf, eene — vervullen 
einen Vortrag halten; buis é 
Sprachrohr? -gestoelte Red- 
nerbühnef; «kamerf, Sprech-,War- 
te-zimmer; «oefening *, Sprech- 
übung % «taal £, Umgangssprache f; 
-trant”, Sprechart % Vortrag” 
„uurs Sprechstundef; -wijzef, 
Redeweise, Redensart f; „woord ; 
Sprichwort Y ==elijk“sprichwört- 
lich; «zaal f, Sprech-, Hör-saal 7 

— % (vogel) Star; fig. Spaß- 
vo 


gel” 
Sprei f, Stepp-, Schon-, Über-dek- 
ke % „den ®’* spreiten; een bed =--, 
ein Bett machen ; ten toon -», aus= 
breiten, zur Schau stellen. 
Sprekjen ’” & °% sprechen, reden; 
dat spreekt van self, das versteht 
sich; „er“ Sprecher, Bedner”. 
Sprengijbekken ; Weihkessel % «ve 
en ®’* be-, sprengen, anfeuchten ; 
„kwast; Spreng-, Weih-wedel” 
Sprenkel”, Sprenkei” Ratten- 
falle %; „en Y& spritzen, sprengen; 


Haut fahren; doen ==, sprengen 


jagen; -er" Springer” -hengst” 
Springhengst % _ «in=’tevold 5 
Springinsfeld, Wildfang % we 


plankf, Sp breit? «stier» 
Zuchtstier et 7 Springflut f; 
„veer , Springfeder f; 
(Med.) fliegende Feuer” 
Sprinkhaan “; Heuschrecke f. 


Sprits 


Sprits , Spritzkuchen © [zen. 
Sproeien % nässeln; ?% besprit-! 
Sproet f, Sommersprosse f «ig 4 
sommersprossig. 

Sprokkeljaar ”, Holzsammler } -- 
bloem 1, f, (Bot ) gelbe Narzisse f, 
„en U Holz lesen; - 
maand, 1, Februar, Hornung”. 
Sprong * Sprung") op stel en « ís 
hij vertrokken, = ist Knall und 
Fall abgereist; - staan, auf 
dem Sprunge sichen, im Begriffe 
Sprookje ; Märchen * Toela. 

Sprot f, (visch) Sprotte f. 

Spruit”, ( Bot.) Sproß; fig. Nach- 
komme”; (gieter. Brause $ on’ 
sprossen, sprieBen ; fig. entstehen, 
herkommen; «jes * 2 „kool f, Ro- 
senkohl” „sel; junge Sprossen’®. 

u ' „ats ) Mundschwamm 7: 

—— Aar, spucken. 
% Kanal”) „en 9% 
Wasser ——— lassen ; fig. 
frische Luft einlassen; „gat " 
(Mar) Apen dat loopt de «e= 
en wit, doch zu arg. 

Spuit {, ‚Spritze % „on!“ & YY sprit- 
zen; gaat Feuerwehrmann 7 
-slang ', Spritzenschlauch % = 
visch *; Spritzfisch % „water ; 
Mineral, irt 

Spui fı eug, Kram” 

er er 1.) Spergel, Knöte- 

Spuug, -sel 5 Speichel {rich”: 

— et 

Ets (speien. 

‚ Barre, — 


5 * ‚ Stange f, Stock 7 
lange magere Mensch” opfen- 


stange f. 
Staal ; Stahl % Muster? «boek 5 
Musterbuch 3 =gravare', Stahl- 


i — 


stich % es Probe, — 
spielY « sei" Stahlfeilspä 
„werk 5 tahlarbeft % es 
Stahlarbeiter ” ” 


Staan U) stehen; ergens op =, fig. 
auf etw. bestehen; 8 8 staat tot 9 


Holldndiech- Deutsch. 


Staatkundig 387 


gelijk 4 tot 19, drei verhält sich 
22 neun wie vier zu zwölf; dat 
ee das bleibt sich gleich. 

Staan aufrecht, stehend; op 
-n voet, stehenden "Fußes; sich » 
houden, sich aufrecht erhalten; 
een = kraag, ein Stehkragen; - 
de ver ing, während der Ver- 
sammlung; iets » houden, etw. 
behaupten. 

Staanjder Ständer; (Arch.) Pfei- 
ler, Stützpfeiler % „geld * ‘ Stand- 
geld? «plaats, Stehplats ” "= 

Staar f, red ed.) Star % iem. van de 
- > Lichten jm. den Star stechen. 

” Schwanz, Schweif, Sterz; 
8 er is kop noch « aan te 
vinden, das ist weder gehauen 
noch gestochen; „been , SteiB- 
bein? „Je; Schwänzchen ? dat 
muisje sal een == hebben die Sa- 
che wird ein Nachspiel haben; 
„pen f, Schwanzfeder £ „pruik é, 
Zopfperücke % -riem ”; m Schwanz- 
riemen ” „schroef í, Schwanz- 
schraubef, „stuk; Schwanzstück ? 7 
„vinf, Schwanzflosse f. 

Staat” Staat ) Reich} Stand, 
Kassenbestand: Zustand” Be- 
schaffenheit, Lage Ansehen * 
Rang” Liste, Übersichtstafel ', 
Luxus, Aufwand} Vertrauen ? 
de Kerkelijke -, der Kirchenstaat ; 
de ongehuwde «, der ledige Stand; 
= van beleg, Belagerungszustand ; 
sem. in = van beschuldiging stel- 
len, j. in Anklagezus tand ver- 
setzen; in « sijn, ande sein; 
dem. in - stellen, j. in den Stand 
setzen ; buiten - sijn, außer stande 
sein; op iets =» = kunnen maken, sich 
auf etw. verlassen können; hij 
voert een grooten =, er will hoch 
hinaus; -houten " A (Mar. JHolz- 
schmuck ” am Schiffe; „Jonker” 
Edelknabe, Page” -huishond- 
kunde, Staatswirtschaft, Natio- 
nalökonomie f; „kunde“, Staats- 
kunst, Politik % „kundig % % poli- 
tisch, staatsklug. 


338 Staatsambtenaar 


Staatslambtenaar, «beambte ", 
Staatsbeamte % -bediening ', 
Staatsamt 3 belang * Staats- 
interesse 7 -belasting!, Staats- 
steuern, „abgaben f #; B; «bewind, 
„bestuur 5 Staatsverwaltung $ we 
courant’, Staatsanzeiger % -ge- 
heim), Staatsgeheimnis } „ge 
vangene ’, ‚ Staatsgefangene % = 

eep , Staatsstreich ” 

Stastsief, Pracht f, Pomp, Staat, 
Luxus’, Geprünge } « maken, mit 
etw. Staat machen; met » begra- 
ven worden, — — — 

—— en; -be runk 
Bett? egen 7 Galadegen " N we 
gerd! non B, Prunkvorhänge"?. ; 
„klee » Staats-, Gals-kleid} - 
koets f, 'Galawagen 

Staatslinstelling f, Staats-anstalt; 
=verfassung £ -kas f, Staatakasse “, A 
„man ", Staatsmann, Politiker * 
„minister * ‚ Staatsminister”) «e= 
omwenteling‘,Staatsumwälzung‘: 
«papier © Staatspapier 3 „partij f, 
Regierungspartei f; „raad Staats- 
rat" «recht; Staatsrecht 3 „re 
geling Á Staats-ordnung, -verfas- 
sung‘ ⸗roer] Staatsruder? «e= 
schuld’, Staatsschuld % „wege a? 
van »=, von Staatswegen; -28- 
ken f#, Staats-angelegenhelten, 
-sachen f » 

Stad f, Stadt 6 hij is uit de =, 
ist verreist ; „bewoner ” Städter 
„8, te stade komen, zu statten 
kommen; „genoot ” Stadtgenoß, 
Mitbürger} houder ” Statthal- 
ter” « als” 7 Stadt-, Rat-haus 7 
woord ; Kanzleiausdruck ” 

Stadie f, Stadium * [dig, stetig. 

Stadsjbestuur ; Stadtverwaltung ‘, 

trat % „bode ” 5 Stadtbote, 
Ratsdiener” -dokter", Stadtarzt” 
„gracht f; Stadtgraben 7 „kas f, 

Stadtkasse % „schoolf, Stadtschu- 
le% «vest í, Stadtwall” -waagf, 
Stadtwage £ „wapen 5 Stadtwap- 
pen; «zegel, Stadtsiegel 7 


Stamwoord 


Stadwaarts «ò der Stadt zu. 

Staf” Stab; (Mil) Generalstab 7 
den » over iem. breken, den Stab 
über j. brechen; -fler”; Trabant” 
„musiek ‘, Stabsmusik 5 -offi- 
eier” Stabsoffizier ” 

Stag 5 (Mar. ) — Vordertau 3 
tem. over . j. aus der 
Fassung, um Amt u. Brot bringen. 

Stakjen (stemmen) gleich ste- 
hen; va (werk, betaling) einstel- 
len; „et, “otsel © Staket? “Ing, 
Stockung; Einstellung '; (werk- 
Streik, Ausstand % „ker, -kerd “; 
at f, Stümper, arme Kerl ” 

B Btall, Wagenschuppen”, s Be- 
ale „bezem ” ‚ Stallbesen % == 
boom ” Stallbaum ” 

Stalen * stählern; een « 
Stahlfeder; fig. fam. der k; 

voorhoo 


Stirn; 
Stallgeld Staligeld ? -honder = Ri 
hnkutscher " ving, 17 elende 
—— Stallknecht ? „len 

stallen; ?”* im Stalle sehen: u. 
les f ®, (schouwburg) Sperraits * 
„lotje * Verkaufsstand % „ling f, 
Stallung’, „meester ‘Stallmeister” 


Stam” Stamm % «-boek 5; Stamm- 


buch } „boom Stammbaum ” 

Stameljaar % Stammler % „un VS 
& V7* stammeln, stottern; Ang", 
Stammeln * 

Stamigenoot ” % Btammesgenoß * 
«houder ” Stammhalter huis 5 . 
Stammhaus Y «lijst f, Stamm- 
liste f, f, Geschlechtaregister } we 
men ?* ab-, her-stammen. 

Stampjen un 'g va stampfen; sto- 
Ben; er % Stampfer; StöBel % 
Mörserkeule 6, Rammblock”? Bot.) 
Pistill $ Stempel ! molen ” 
Btampf-, Loh-mühle 4 =stooten?®”* 
(8 schaukeln stoßen; «voe 

‚mit den Füßen stampfen ; 

“vol? 4 gestopft voll. 

Stamfvader ” Stammvater % -wa- 

pen, Geschlechtswap appen } — 

woord‘ Stammwort % 


Stand 


Stand , Stand” Lage; Eigen- 
schaft % eta tot = brengen, etw. 
zu stande bringen; - houden, 
standhalten; overeenkomstig zijn 
”, >, standesgemäß; het huis heeft 

, das Haus hat eine 
ile Lage; de ambtenaar van den 
burgerlijken -, der Standesbeam- 
te; de » van der Sachver- 
halt; -aard”’, (Mil) Standarte% 
(geld Währung $ de gouden =», die 

währung; «beeld Stand- 
bild 3 „er % Ständer, Pfeiler” we 
je‘ Streit, 'Zank % fig. fam. Rü- 
get, Verweis; Posten” hij heeft 
mij con == ‚er hat mir 
heftige Vorwürfe gemacht; <pen- 

ning © Münzeinheit 4 «pijp f, 
Standröhre $ -plaats*, Standort” 
Station % „punt“ Standpunkt 7 
«recht % Standrecht? -vastig * 
standhaft; „heidf, Standhaftig- 
keit; Beharrlichkeit, Ausdauer. 

1, Stange’, Stab” Barre. 

Stan * Gestank, üble Geruch ” 

Stanze, 
tt; Gang” 

Stapel ” 5 Stapel, -platz; Haufe”; 


ken, ein ganzer Aktenstoß; zen; 
stapeln, aufhäufen; „gek @ ganz 
verrückt; «plaats, , Stapel-ort, 
-platz”? <recht Stapelrecht } _ 
stad f, Stapelstadt 5 «tje; Häuf- 
chen } „waar í, Stapelwaref. 
Stappen °7 schreiten, treten; mar- 
schieren, gehen, stapfen; aan wal 
=, ans Land gehen; over iets heen 
«, über etw. hinweggehen. 
Stapiroets, "g-wijze «ò schritt- 
weise, im Schritt; «» rijden, 
Schritt — 


Ban VN hinstarren. 
k Sstattlich; „=heidf, Statt- 
enke 
Staten A Staaten”; die Stände, 
die Deputierten; de - Generaal 
die Generalstaaten ; „kamer ! 
Ständekammer f. 


Steen 839 


Staties f, Statik f. 

Statig © a stattlich; feierlich. 

Station” Station f, ' Bahnhof % = 
neeren stationieren. 

Stationsibuffet * Bahnhofsrestau- 
ration % chef” Stationsvorste- 
her % „gebouw ; : Bahnhofsgebäu- 
de? «plein 5 Bahnhofsplats * we 
weg” Bahnhofstraße f. 

Statjistious”, Statistiker" -istickt, 
Statistik % u © statistisch; -U68- 
ren v@ statuieren; „uurf, Statur 6 
-uut, Statut? volgens de statu- 
ten, statuarisch, ordnungsmäßig. 

Stavast «2 van , tüchtig. 

Stavjen v4 begrlinden, bestätigen, 
befestigen, belegen (mit Bewei- 
sen), erhärten (eidlich); ing‘, 
Begründung; Befesti Er- 
härtung f. rinkerze f. 

Stearinef, Stearin ? „kaarsf, Stea- 

Stede“, Stadt; Statt, Stätte $ hier 
ter =, in hiesiger Stadt; in » van, 
anstatt; „houder ”; Statthalter ” 
=kroon, Mauerkrone f; «lijk * 
städtisch; „ling; s Städter, Stadt- 
bewohner ” 

Stee f, Ort? Plätzchen v. stede. 

Steeds a2 stets, immer; =sch = 
städtisch. 

Steeg f, Gasse f een blinde -, eine 
Backgasse; «held f, f, Starrsinn ” 
Störrigkeit f. 

Steek”, Stich” Stichwunde f (hoed) 
Dreispitz % 3 oreisteek) Masche; 
fig. Stichelei % iem. in den » laten, 
j. im Stiche” lassen; dat houdt 
geen =, das ist nicht 'stichhaltig ; 
een = onder water, fig. ein Seiten- 
hieb; «beitel " StechmeiBel 7 N m 
boor ', Vorbohrer % «houdend ® 2 
stichhaltig; «ijzer 5 Grabstichel® 
„palm f, Stechpalme $ % „penning 5, s 
Handgeld ? „sleutel * Dietrich, 
Hauptschlüssel % „spel * » Stech- 
spiel, ‚Turnier } „wapen" Stich- 


watfe f, 
Steel" Stiel; (B ot.) Stengel” Heft ! 
=s-wijze ad eimlich, verstohlen. 


Steen',; Stein; helsche =, (Med.) 
22° 


340 Steenachtig 


Höllenstein” „achtig ; & gteinicht ; 
„arend ', Steinadler % ? „bakker 5 
Ziegelbrenner " wijf, 'Ziegelbren- 
nerei, Ziegelei f; —R Stein- 
bock breek f, (Bot.) Stein- 
brech % ” -druk’, Steindruck” Li- 
thographie „drakker ” Litho- 
graph =wijf, Steindruckerei ', 
„0ik 7 Steineiche f, „entsteinem; 
„engoed ” 7 Steingut 5 -groef‘, 
Steinbruch % „grond, Steinbo- 
den? „gruis” Kies" hoop”; 
Stein-, Schutt-haufen % „hou- 
AK "Steinmetz % —* ans, 
gen Y* steinigen; -karper 
(Zoon .) Steinkarauschef, „kolen! r 
teinkohlen f ®; „min f, Stein- 
kohlengrube # „kooper % Stein- 
händler”? -kroos , (Bot.) Stein- 
farn”) „oven Ziegelofen % we. 
puist, (Med.) Karfunkel Blut- 
schwär 5 „rots f, Felsen * „slij- 
por’, Steinschleifer ” „soort, 
Steinart f; -vrucht‘, Btein-truchtf, 
-obst 3 „weg; ; Steinweg, gepflas- 
terte Weg” «zout; Steinsalz”. 

Ste(d)evoogd ” ” Stadt-vogt, -kom- 
mandant ” ii Stadtvogtei f. 

Steg’, weg noch «» weten, weder 
Weg noch Steg wissen; over heg 
en », über Stock und Stein. 

Stegel ” = Steigbügel "7 7 „reep '; 
Steigbügelriemen ” 

Steiger’, Landungsbrücke # Kai; 
Ein- und Aus-ladeplatz”) Bau- 
gerüst 3 „en % (van paarden) sich 
bäumen; (bijt bouwen) ein Ge- 
rüst aufschlagen. 

Stell © steil, jäh, abschüssig, 
schroff; „heid, „fe, f, Steilheit, 
Schroffheit t „oor 7 5 Starrkopf ”; 
„oorig ® starrköp fig, eigensinnig; 
— f, Starrköpfigkeit f, Eigen- 


Stek; (spruit) Setzreis © Absen- 
ker? »-&blind * stookblind. 

Stekel ” Stachel 7 wachtig * sta- 

chelicht, fig. beißend, spitzig; ; we 

36 visch) Stichling 5 =haagf, 

Domme „ig * stachelig; --® 


Stellen 


gezegden, anzügliche Reden; «ve 
varken , Stachelschwain “ 
Steken 7 & Y@ stecken; (prikken) 
stechen; het werk is blijven «, die 
Arbeit ist stecken geblieben; daar 
steekt iets achter, dahinter steckt 
etwas; het swaard in de scheede 
», das Schwert in die Scheide 
stecken ; het huis in brand »-, das 
Haus in Brand stecken; de brood- 
kruimels - hem, der Hafer sticht 
ihn; in see -, in See stechen; 
monsters , Proben stechen; den 
draak met iets =, über etw. spot- 
ten; fem. naar de kroon », mit 
jm. um die Palme, den Vorzug 
ringen; een speldje er bij - 
gut sein lassen. 
Stekjer ” ‚ Stecher”; Stecheisen 3 
„ken ’® stecken, pflanzen. 
Stel‘; Stand ” Stelle“ op « en 
sprong,, auf der Stelle, "Knall und 
» Gerüst? Ordnung; voll- 
—— Auswahl ‚Garnitur, Satz"; 
Assortiment; Gedeck, Service 5 
Einsatz % (Mar.) Stell? een » ge- 
wichten, ein Satz Gewichte; een 
« tafelgoed, ein Gedeck Tisch- 
zeug; een = gordijnen, ein Paar 
Gardinen; het olie- en asijnstel, 
die Menage. 

Stellen 9% stehlen; „er ', Stehler”. 
Stel unstf, Algebra % „ig % alge- 
braisch. stell“ 
Stellage f, Stellage', Gerüst, Ge- 
Stellen ”% setzen, stellen, — 
abfassen, schreiben; én *5 

in Kenntnis setzen; hj de 
pensioen gesteld, er ist in den 
Ruhestand versetzt worden; én 
staat -, in den Stand setzen: 
paal en perk -, MaB und Ziel 
setzen; in de weegschaal -, aufs 
Spiel setzen; iem. de wet - ‚ jm. 
Vorschriften machen; pogingen 

in’t werk -, Versuche anstellen, 
Anstrengungen machen; hij kan’t 
wel =, er hat sein gutes 'Auskom- 
men; Aij weet goed brieven te -, 
er schreibt gute Briefe. 


Steller 


Stellier % Verfasser, Schreiber % 
„ig 5 gewiß, sicherlich, bestimmt, 
zuverlässig; „igheid f, 'Bestimmt- 
heit% =ing%, Stellung % Gestell, 
Gerüst 3 Darstellung; fig. „Be- 
hauptung, These % Lehrsatz” 

Stelpjen a hemmen, stillen, 18- 
schen; ing‘. ', Stillung f, 

Stalfregel ; Grundsstz”, Maxime‘, 

ft, Stellschraube f. 

Stelsel? System‘ Plan” «loos ® 
planlos; „matig 'a systematisch, 
planmäßig. 

Stelt’, Stolze % <enlooper”, Stel- 
zeugänger 3 -looper '; (vogel) 
Bachstelze f. 

— Stimme zijne =» op sem. 

seine Stimme für j. 

— ; „balletje % Wahlkugel % 
«banden ?, Stimmbänder " #; 
briefje, „biljet * Stimm-, wahl- 
zettel % -buresu? Wahlbureau 3 

hast, "Wahlurnet ; „gerechtigd @ 


Stemmie: @ sprach-, laut-los; 
„—heid 1, ‚Sprach -, Laut-losigkeit # 
un’ & stimmen; ; gleichlau- 
ten; abstimmen; iem iem. 
j. besänftigen; „en fr, Stimmen!» 
meerderheid van «ev, Stimmen- 
mehrheit ; 


de == opnemen, die 


gel-, 
ernst; einfach, gesittet, sittaam; 
-igheldt, ‘ Anstand) vornehme 
Einfachheit f “ing ', Stimmung; 
Abstimmung; Laune # het voor- 
stel in == brengen, den Antrag 
zur Abstimmung bringen; -Op- 
semer”, Stimmenzähler” 
Stempel’, Stempel; Schlag”, ge 
präge } sij sijn von denselfden 

sie sind von einem Schlag; 
man van den echten -, ein Mann 
von echtem Schrot und an 
„on V% stem rägen; 


peln, 
zeichnen; bezicht gen; =$ Aa 5 


Sterrenkundige 341 
Stempel-schneider, -stecher, Me- 


dailleur 
Stemjrecht * » Stimmrecht? -sleu- 
tel”; Stimmhammer * „spleet f, 
Stimmritze $ „vork f, Stimmga- 
belt „wijz ze’, Abstimmungsweise‘ 
Stenden ®, Landstände 
Stenen?” Nstôhnen, seufzen, ächzen. 
Sun, $ (Mar en Stenge % el” (Bot.) 


—— Stenograph”! „gram; 
Stenogramm Y -grapheeren va 
stenographieren; -graphisch ? 
stenographisch. 

Ster, star, Stern” 

Ster(e) £, 6 Kubikmeter * (Holz). 

Stereojmetrie % Stereometrief we 
scoop 5 Stereoskop ? =tiep * ste- 
reotyp; =typeeren ’% stereoty- 
pieren. 

Sterfjbed © Sterbebett? «dag, 
Todestag 3 „elijk @sterblich; wu 
heid, Sterblichkeit; „goral " — 
Todestall % «huis 5 Sterbe-, Trau- 
er-haus 3 «lijst f, Sterbeliste 5 wa 
te“, Sterblichkeit % «tecijfer % 
Sterblichkeitsziffer % -uur ; Ster- 
be-, Todes-stunde f, Nität £, 

Sterfiel * steril; -liteit % Ster} 

Sterk * stark; fest; (boter) ranzig; 
fig. beträchtlich; =® stof, fester 
Stoff; een «0 stad, eine feste 
Stadt; =® drank, geistiges Ge- 
tränk; « sprekend, augenfällig; 
ik maak mij - dat te doen, ich 
mache mich anheischig, das zu 
tun; „en ’@ stärken, kräftigen, 
ermutigen; „gespierd 3 % muskel- 
stark; ing‘, Stärkung ' “tet, 
Stärke, Kraft; Festung; fig. Trös- 
tung % water” ‚ Scheidewasser“. 

Sterreibloem ’, (Bot .) Aster“; = 
bosch ; Sternwald ” sternförmige 
Anlaget „kers f, (Bot .) Kresse f, 

‚| Sterren[beeld © Sternbild} -he- 
mel’, Sternhimmel " N „kaaztt, 
Sternkarte # "„kijker", Astrolog, 
Sterndeuter 9 wij 1, Astrologie, 
Sterndeutekunst; kundef, Stern- 
kunde, Astronomie #; -kundige” 


342 Sterrentoren 


Astronom ? «toren, -wacht, 
Sternwarte f, Observatorium; «= 
wichelaar ” Astrolog”) -wiche- 
larijf, Astrologie f. 

Sterveling” &f, Sterbliche” &% 
een », keine Menschenseele. 
Sterven vn sterben; van honger », 
vor Hunger sterben; op - liggen, 
auf den Tod liegen; -8-nR00d ’, 
Todesnot f; -geuur 5 Todesstunde f. 
Steun”, Stütze, Unterstützung f; 
ig. Erhalter” „balk, -der” Stütz- 
alken % «en ”C stützen; fig. 
unterstützen; ?% ruhen auf; fig. 
sich stützen, 3. verlassen; (ste- 
nen) stöhnen, ächzen; „pilaar ” 
Grund-pfeiler ; -säule $ «punt 5 

Stützpunkt”; “sel” Stütze f. 

Steur  (visch) Stör” Kamper «, 
hartgesottene Eier mit Senf. 

Stevel” Stiefel” 

Steven '; (Mar.) Steven % voor- en 
achter-, Vorder- und Hinter- 
steven; «en ®% steuern, fahren. 

Stevig * handfest;- dauerhaft; 
stramm, derb; «heid % Festig- 
keit, Stärke. 

Sticht Stift, Bistum? -elljk * 
erbaulich; -=® uren, Stunden der 
Andacht; „en Y% stiften, grün- 
den; fig. erbauen; «er ”; Stifter, 
Urheber, Gründer”) «ing f, Stif- 
tung, Gründung; Anstalt‘; -Ings- 
feest; Stiftungsfest ” 

Stiefibroeder 7 Stiefbruder ? = 
dochter“, Stieftochter% -kind” 
Stiefkind ? „moeder , Stiefmut- 
ter % «elijk * stiefmütterlich; =- 
vader”, Stiefvater"; „zoon, Stief- 
sohn ] „zuster f, Stiefschwester f. 

Stier ',; Stier" „achtig * fig. grob; 
=6-kop % Stierkopf % „enge- 


been , (Anat.) Steißbein 7 

Stijf * steif, starr; prall, straff; 
fig. geziert, linkisch, hölzern; « 
op zijn stuk staan, auf etw. be- 
stehen; « aa straff anzie- 
hen; -heidf, Steife, Steifheit f; 


Stiptheid 


„hoofd 5 Starrkopf * „hoofälg * 
starrköpfig; -„heidf, Starrsinn % 
=kop 5 fam. Dickkopf " 

Stijfsel © Stärkef (für Wäsche); 
Kleister * „en ®@ stärken; -fa- 
briek®, Stärkefabrik % -glans” 
Glanzstärke % «pap f, Stärke- 
kleister” 

Stijg” & Stiege! (20 Btlick); — 
on ”, steigen, wachsen; «ing £ 
Steigung, Zunahme, 

Stijl”; Stil”, Schreibart; Zeit- 
rechnung %; Türpfosten ” 


Steppdecke; “naaldf, Stickna- 
del% «sel, Stickerei «stof, 
Stickstoff? „sijde“, Stickseide f. 

Stil ® still, ruhig, heimlich; smet 
=le trom vertrekken, sich aus dem 
Staube machen; de stille week, 
die Karwoche. [Stilistik f 

Stiljeeren U stilisieren ; -istiekt) 

Stilet © Stilett” 

Stilfheld, =tef, Stille, Ruhe% — 

_houden ®? geheimhalten ; „lem? 
stillen; löschen; fig. befriedigen, 
besänftigen ; „letje , Nachtstuhl” 
we ad in der Stille; -leven" 
Stilleben } -ling f, Stillung, Be- 
ruhigung f; -stand ; Stillstand 5 
“te‘, Stille, Ruhef «zwijgen 
Stillschweigen Y-zwijgend“still- 
schweigend; =«heid f, Verschwie- 
genheit f. 

Stinkfbok ‘5; Stinkbock% «dier 
Stinktier } „en ?% stinken ; „erd % 
Stinker, Stänker" -slootf, schlam- 
mige Graben”! «vogel ”% Dohle f. 

Stip, -pel', Tüpfel, Punkt; Fleck” 
„pen, =pelen ’% tüpfeln, punk- 

— — genen, pet 

„P na ) 
heid 5, Pünktlichkeit, räzision { 





Stoeien 


mn? sich herumbalgen; = 

, Balgerei f. 

Stoel % Stuhl” -egeld 5 Stuhl- 
miete (in der Kirche); „on mat- 
ter % Stuhlflechter 7 -gang”, 
Stuhlgang”) -kussen‘; Stuhlkis- 
sen } -vast * „- sijn, Sitzfleisch 
haben; «zitting “, Stuhlsitz” 

Stoep f, Auftritt « Vortreppe% de 
platte -, die Türfliese (Steinplat- 
te vor der Tür). 

Stest”;, Zug, Aufzug”, Gefolge“ 

Stoetlerij %, Stuterei %, Gestüt? - 
haspel ‚ Stümper, Töffel” 

Stoff, Zeug; Materie  Gegen- 
stand % kort van », kurz ange- 
bunden; -% Staub" -achtig “ 
staubig. 

Stoffjage ', Zeug } Staffierung''; 
-serder ", Tapezierer } -eoren”“ 
möblieren ; dekorieren; -sering", 
Möblierung; Garnitur % „els Töl- 
pel”? -® % materiell, körper- 
lich; het == overschot, die sterb- 
liche Hülle; ® belan mate- 
rielle Interessen ; -en % von Zeug; 
we laarsjes, Zeugstiefelchen; «=- 


enfr, Stoffe” PR; „ VA stäuben; 
„er % Stäuber”, Kehrbürste f. 


Stofjgoud ; Goldstaub % «regen ”, 
Sprühregen 3 „zand, Staubsand” 
Stolcijm ", Stoker” «sch ꝰ stoisch. 
Stok ) Stock”) «bewaarder ® Ge- 
fangenwärter % „doof? stocktaub. 
Stokebrand”; Störenfried, Unruh- 
stifter © -om 7 aufwiegeln. 
Stokien ””' & ®* heizen; brennen; 
fig. auf-hetzen, -wiegeln; (én de 
en) stochern; «er Heizer; 
Destillateur; fig. Aufwiegler % -- 
erij £, Branntweinbrennerel ; Auf- 
wiegelei% „kon v stocken, stek- 
ken bleiben; -kerig, -kig *stok- 
kig; holperig; -oud %stelnalt; — 


paard % Steckenpferd } -slagen” 
#, Stockschläge ” ?; «visch ” 
Stockfisch 7: 


Stollen °” gerinnen; stocken. 
Stolp %, Stürze; een glasen =, eine 
Glasglocke. 


Stormhoed 


Stom ° stumm, sprachlos; fig. 
dumm w„Äronken * toll und vof: 
„heid f, Stummheit; Dummheit? 

Stommjelen poltern, lärmen; 
»eling” Dummkopf” «ef, Ge- 
— „igheid, -iteit ‘, Dumm- 

t 


Stomp ° stumpf; = 9, Stumpf” 

-; Stoß, Puff” „en %% stoßen, 
affen; -heidf, Stumpfheit =- 
oekig * stumpfwinklig; -zin- 

nigheid ®, Btumpfsinn ” 

Stond”; Stunde; fig. Augenblick % 
„en %, Menstruation f. 

Stoof, Fußwärmer" (Tech) Dar- 
re % „peer ', Schmorbirne f. 

Stookigat, Heiz-, Schür-loch ? 
„plaats“, Feuerherd, Kamin” 

Stool £, Stola f, Priestergewand * 

Stoom ” Dampf” -bad , Dampf- 
bad ? -bootf, Dampf-boot,-schiff? 
Dampfer ] -bootmaatsc appij 6, 
Dampfschiffahrtgesellschaft me 
en” dampfen; mit Dampf-schiff 
of -wagen fahren; „ketel, Dampf- 
kessel % «kracht f, Dampfdruck” 
„machine f, Dampfmaschine we 
pijp  Dampfröhre % «tramf, 
Dampfstraßenbahn % +vaart f, 
Dampfschiffahrt % „elijn f, Damp- 
ferlinie$ „vermogen Dampf- 
kraft f. 

Stoornis f, Störung; Abweichung f, 

Stoot” Stoß, Puff; Stich; An- 
stoß"} sonder slag of =, ohne 
Schwertstreich; «en ®’* stoßen, 
serstoßen ; «=er” Münzef von 
13!/, Cent; «kant, Stoßkante % 
»plaat f, Stichblatt ? -sch%stösig. 

Stop f, Stöpsel, Stopfen $ „naald f, 
Stopfnadel %; -pel ; Stoppel %; vee 
haar” struppige Haar} -pen ?% 
stopfen; ar) stoppen; anbal- 
ten; =verf £, Glaserkitt” „woord; 
Flick-, Füll-wort ” 

Storjen ’* stören; “7 sich stören 
of kehren an; ing‘, Störung. 

Storm”; Sturm”; „achtig * st 
misch; „en V&V stürmen; — 

enderhande? im Sturme; -hoed”, 


343 


344 Stormklok 


Sturmhaube f; «klok f, 
glocke % «loopen © Sturmlaufen 7 
«pas © Sturmschritt *% «ram 
Sturmbock" wind" Sturmwind”. 
Stertjbad 5 Sturzbad 3 -em?%stür- 
zen; (vocht) vergieBen, verschüt- 
ten; (geld) einzahlen, erlegen; 
tranen, bloed --, Tränen, Blut 
vergießen; “ing! Sturz”! Ver- 
gießen} Einzahlung regen”, 
Platzregen " „vloed "; Sturmflut ’; 
„zee 1, Sturzwellef, 
Stotterlaar ", Stotterer”; « 
Stout ® kühn, keck; unartig; een 
= bestaan, eine kühne Tat; een » 
kind, ein ungezogenes Kind; - 
erd”, ungezogene Kind! «held, 
Keckheit; Unart 1; „moedig“ hel- 
denmütig; „„heid £, Heldenmut % 
„weg %Ò dreistweg. 
Stouwjen V stauen ; -or", Stauer”: 
Stoven’*schmoren; »f#, Feuerkie- 
ken fr, Fußwärmer"”?; »zetster f, 
Vermieterin! von Fußwärmern. 
Straal” Strahl; (Math.) Radius % 
„breking f, Strahlenbrechung f, 
Straat“, Straße; Meerenge% — 
denn” Gassenhauer 7 -deurf, 
Haustürf -geld‘ Straßengeld } 
»jongen’, Gassenjunge 7 -lan- 
tarenm f, Straßenlaterne % -looper", 
Pflastertreter Y -reof” Straßen- 
raub "} »roover”, Straßenräuber” 
-schenderij f, Straßenunfug”) =- 
slijper”, Müßiggänger " -steen”, 
Pflasterstein ”) -veger”, Straßen- 
kehrer % -verlichting ’, Straßen- 
beleuchtung % „weg ” Chaussee % 
wwerker % Straßenarbeiter I == 
— 3 Bunxelsungor 
Straf, Strafe, Züchtigung % op «fe 
des doode, bei Todesstrafe; - % 
straff, stramm; stark; «baar * 
straf-bar, -fällig; --heidf, Straf- 
barkeit% «=feloos @ straflos; --- 
heid, Straflosigkeit* «fem 9% 
strafen, züchtigen ; rügen, tadeln ; 
«heid {, Straffheit; fig. Strenge $ 
„oefening !, Strafvollziehung % = 
plaats’, Richtplatz ? -recht; 


Strengheid 


hatten „pohuldig® strafbar ; 

„waardig 5 strafwürdig; „werk’, 

Strafarbeit% „wet, Strafgesets ? 
exwaard © Richtschwert © 

Strak strack, steif; ausgespannt; 
fig. (gesicht) ernst; - kijken, strack, 
starr of unverwandt sehen; — 
heidf,Straffheit,Steifheit Ernst” 
„jes, -B @Ò sogleich; tot straks, 
bis nachher; daar straks, soeben, 
vorhin. 

Stralen ””* strahlen, glänzen; "Pi, 
Strahlen ”®; „krans’, Strahlen- 
kranz, Nimbus”. [heit 3 

Stram © steif, straff; -hetdf, Steif- 

Strand? Strand” «en 7 stran- 
den, scheitern; «geld; Strand- 
geld ; Bergelohn ; «ing, Stran- 
dung% -looper ; Strandläufer ] 
„stoel % Strandkorb? «vond, 
Strandgut? er”; Strandherr 5 
-vonderij f, Strandrecht 

Strategiie‘, Feläherrn-, Kriegs- 
kunst % «isch * stra h. 

Straten?*pflastern;-f® StraBenfr, 

Streek % List% Streich, Possen; 
(pen-) Strich} »-f, Gegend ', Land- 
strich % hij is van «, fig. er hat 
den Kopf verloren; goed op =, 
recht im Zuge; naar alle streken, 
in alle Winde. 

Streelen”* streicheln ; fig. schmei- 
cheln (dem Gaumen, der Eigen- 
liebe els 

Streep ”, Strich; Streifen % een - 
door de rekening, ein Strich durch 
die Rechnung; -jesgoed, ge- 
streifte Zeug. 

Strekkjen ’@ strecken; 7% gerei- 
chen; het strekt U tot ser, es ge- 
reicht dir zur Ehre; »ingf, Ten- 
dens, Beziehung f, Zweck” 

8 on ”@= hemmen, absper- 
ren; ”? (melk) gerinnen; « 6 
Gerinn 2 7 a 


Küselab”. 

Streng‘, Strang”) Strähne% ee 
len”Sflechten, schlingen, winden: 
„eling f, V 4 „OR vd 
flechten; -heid?, Strenge, Schärfe T, 


Strepen 


Bee ve streichen; streifen; 
Striche, Streifen” #, 
Streven '" streben, trachten; «5 
Streben 

Stribbeljaar ” Zänker" «on 9% 
zanken, widerstreben ; „ing '; * 
Streit, Zank ] Widerstreben ° 
Striem f, Strieme f. 

Strijd" Kampf; Streit; Krieg” 
om -, um die Wette; «baar 5 
streitbar, waffen-, kampf-fähig; 
— h; «bijl, Streitaxt 5 — 

kämpfen; streiten, krie- 

— * widersprechen; het strijdt 
tegen de wet, es widerspricht dem 
Gesetze; „er * 3 — Strei- 
ter % -gemoot”; Kampfgenosse”! 
=hengst 5 Streitroß ? * —RX 
tig, widersprechend; ve sijn met, 
wid: ben; heidt, Btreitig- 
keit f, Widerspruch, Gegensatz ”} 
+-lust”, Kampflust 4; --ig “ kampf- 
lustig; -perk © Kampfplatz” in 
het =w treden, in die Schranken 
treten; -schrift‘, Streitschrift 
„vaardig ; | kampfbereit ; „vraag, 
Streitfrage f, 

r Kratzfuß % „bloem f, 

(Bot. Kamille bord: » Streich- 
brett? -elings bertihrend, 
streifend ; „on va en plät- 
* bügeln; (vonnis fällen; vn 

eiten, gehen; ; “geld © Prämie? 
für das höchste Gebot in der 
Auktion); -goed, Plättwäsche % 


„plank f, Plättbrett 7 -riem”", 
Streichriemen * „ster f, Plätte- 
rin % «stek % Geigen- Fiedel-bo- 

s Abstreichstook % 7 „voeten?7! 


ten; fangen (in der Schlinge); 
ef, Sophisterei % -t % genau, 
pünktlich; -vrang!, verfängliche 


— ling; abgestreifte Ta- 
abstreifen. 


Strooptocht 845 


Strips ’ krijgen, Prügel bekommen. 
Stroef 5 (haar) struppig; uneben ; 
fig. unfreundlich, mürrisch; de 
deur gaat =, die Tür klemmt, 
geht schwer auf. 
Strompelen ?” mühsam gehen, 
Stronk 5 Strunk ” [stolpern. 
Stront £, vulg. Dreck Exkremen- 
te" »; fig. Not, Uneinigkeit % 407 
(aam oog) Gerstenkorn 3 „jon- 
gen: , vulg. Lausejunge % „kar f, 
gie door een over 
rn lenge m. von einem 
Garagen Del belei ee werden; -ke- 
rel”; 


Schmeiß-, Kotfliege f. 

Stroo; Stroh? =b oem f, Stroh- 
blume £ -bos”" Strohbund ? we 
geel = x strohgelb; -halm", Stroh- 

halm % „hoed % Strohhut” 

Strogijbiljet 5 Reklamezettel 4 me 

@ strohern; een „= dak, "ein 
Strohdach; „on da streuen ; 6 eld) 
auswerten ; «bus, Streubächse 4 
„lepel '; Streulöffel % „mandje, 
Streukörbchen } «sel 5 Streuf; — 
suiker % Streuzucker % «zand 7 
Streusand ” 

Strook f, Btreifen; Riemen; Be- 
satz”? Band; Falbel, Garnitar 4 
„en V% streiche liebkosen; Ur Á 
passen, übereinstimmen, zukom- 
men, angemessen sein; =ingf, 
Schiffsmodell” 

Stroom”; Strom, Fluß; Lauf”, 
Strömung % -afwaarts ad strom- 
ab(wärts); „on U’* strömen; flie- 
Ben, fluten; wing Strömung # 
= waarta 'ad gn el 

k 2 fluBreich ; afiewijze 0 
stromwelse. 

Stroop, s pP‘ Birup ” 

Stroopfponde Räuberbande f; — 
on vagvn rauben plündern; = 
er” Wilddieb; Räuber? -erljf, 
Wilddieberei f, J agdfrevel " ” Pläin- 
derung '; -likker, -mond ® * Spei- 
chellecker, Schmeichler”; „tocht” 


Streifzug ke 


346 Strootje 


Strooitje © Strohhälmchen; =- 
wisch '; Strohwisch ” 

Strop ; Strick, Strang”: Kravatte f; 
door den » druipen, dem Galgen 
entlaufen; -dasf, Halsbindef; -- 

erig * sirupartig. 

Strophe", f, (gedicht) Strophe f. 

Strot "; Gurgel, Kehle %, „klepje A 
Kehldeckel % =tenhoofd * Kehl- 

Struiff, Eierkuchen” kopt” 

Struik” Strauch” „elblok” Hin- 
dernis ? 7 „elen? straucheln, stol- 

pern; »eling f, Straucheln " Fehl- 
Aritt 4 „roover ', StraBenräuber, 
Wer elagerer ” A 

Struisf, Bleiweiß? «, «vogel, 
StrauB tel" StrauBenei? en 
Straußfeder . [strüpp “ } 

Struweel 5 peet. Gesträuch, Ge- 

Studeerjen ad: hd studieren; in 
de letteren --, Philologie studie- 
ren ; „kamer f f, „vertrek ; Stu- 
dier-stube f, -zimmer " 

Student” Student % „enhaverf, 
Studentenfutter” (Rosinen und 
Mandeln). 

Studie, Studium? Studie ar 
ren ng Studentenjahre * R, 
tijd 7 Studentenzeit f. 

Stug * unfreundlich, mürrisch. 

er mel. Staubmehl ? ] «zand; 


Flugsand 

Stuip ', (Med. ) Krampf”) Konvul- 
sion; ‘fig. Grille f, „achtig © @ kon- 
vulsivisch; «trekking £, Konvul- 
sion, Zuckungf. 

Stuit £%, (Anat.) Steiß ] «beent 
Steißknochen Y ‘5 Zurückpral- 
len 5 Widersprung 9 „OR °%* hem- 
men, —— abwehren; un 
: ck-, ab-prallen; 

widerstehen, valle; fg. (tegenzin) 
anstößig, widerlich; „er, "„knik- 
ker‘, Tonmarmel, große Schus- 
ser ; «wind, Prall-, Bück-wind” 
Stuiven * stieben ; d fig. versch win- 
den, wegeilen; ve stäuben. 
Stulver”, Stüber 7 atje ] »- wis- 
selen, Kämmerchen vermieten; 
een we op zijn kant, auf des 


Substantie 


Messers Schneide, haarscharf; 
am. so oder 50. 

tak ; Stück? « wor «, Stück 
für Stück; ‚op zjn « staan, auf 
seinem Kopfe bestehen; van sijn 
« raken, aus dem Konzepte kom- 
men; sich niet van sijn »- laten 
brengen, sich nicht beirren las- 
sen; een man uit één -, ein Mann 
aus einem Guß und Ganzen; „ad 
entzwei, kaputt; = slaan, in 
Stücke, entzwei schlagen; fig. 
(geld) verschwenden. 
Stukadioor ” Stuck-, Stukkatur- 
arbeiter " „oorswerk * , Stuck 5 
Stukkatur f; ’ oben va gipsen, 
tünchen, weiße 

Stuklgoederen ns, „Stückgüter"s; 
„je, Stückchen 3 5 van we tot 
beetje vertellen, haarklein erzäh- 


len; -kond & fam. kaputt; ij (klee- 
ren) zerrissen; „g-gowijze a? — 

stück-weise; „werk , Stück 

Flick-werk ‘ 

Stulp 4% Stulpe — Hüt- 

te =kool 1, Kückenstall 

Stumper ” 3 Stümper; arme Kerl % 


„achtig © stümperhaft; «1 gheid‘, 
Stümperei; Gebrechlichkeit . 
Sturen ’@ senden, schicken; (Mer ) 
steuern; om den dokter -, nach 
dem Arzte schicken; den boel in 
de war «, die Sache in Verwir- 
rung bringen. 
Stat”; Stütze% «tem Y% stützen. 
Staur ” Steuer, =ruder ? -boord 7 
Steuerbord ? man’, Steuermann” 
„kunst f, Steuermannskunst '; 
-mansmaat” Untersteuermann” 
„plecht f, Hinterkastell } „rad ; : 
Steuerrad } -sch“mürrisch, übel- 
lau ‚ störrig; -heid f, Störrig- 
kelt, Starrköpfigkeit $ „Stek % 
Helmstock * 
— } Stauung$ =0RYF staunen. 
Subja tern % untergeordnet; „fet“ 
plötzlich ; -jeet 5 Subjekt } toft 
subjektiv; —ãeni ublimat ? 
"sidiair * subsidiär; ‘sidie € Un- 
terstätzungf, Hilfsgeld Jastantie’, 


Substantief 


Substanz % -stantief , Substan- 
tiv? =tiel * subtil; Ag. spitzfindig. 
Succes * Erfolg % 3 enlof, Succes- 
— ‘oorlog 7 5 Buccessions- 
” asief * sucoessiv, allmäh- 

liek. =slevelijk ad successive. 

Succursale f, Zwelggeschäft * 

Suf * schwach-, blöd-sinnig; be- 
täubt; -fon un’ duseln; fig. hin- 
träumen; =fer " Duselhans * 

Suiker 1, Zucker ” ” „bakker % Zuk- 
kerbäcker % wijf, Zuckerbckerei, 
Konditorei % -boon f, Zuckerman- 
del % „brood * Ss Zucker-brot * 3 
-hut ? „on v⸗ zuckern; —* 
Zuckererbse % -fabriek f, Zucker- 
fabrik % „goed, „werk © Zucker- 
backwerk, -zeug } „houdend © = 
zuckerhaltig; ; «ijf, Zichorie% — 
lepeltje ; Zuckerlöffeichen } * 
peer f, Zuckerbirne ; -plantago, 
Zuckerpflanzung % -pot” Zuk- 
ker-topf", -dosef; „raffinaderij, 
Zuckersiederei % «raffinadeur 
Zuckersieder” “riet” Zucker- 
rohr? «schaal, Zuckerschale f; 
„water; Zuckerwasser 7 -ziektef, 
Zuckerkrankheit; „zoet * zuk- 

kersüß; «zuur 5 Zuckersäure f. 

Suizjebollen, „glen ””* taumeln, 
torkeln ; säuseln ; -en®% (oor) sau- 
Ben; säuseln; ing‘, Ohrensausen” 

Sujet?; Gegenstand” Subjekt” 

Bukade, kandierte Orangen- of 
Melonenschalen tr, 

Sakkel, -sar", Stümper, Hunger- 
leider; Leidende "; „draf; Hun- 
detrab ”) „on 7 krinkeln ; tren- 
dein; 

artij‘, Stechtum ; Schlandern 3 
em” Bummelzug ” 

Sul” Einfaltspinsel, Tropt” 

— Glitach-,Rutsch- bahn; 

gleiten, glitschen, rutschen. 

galten Sultan 7 “61, Sultanin f. 

Su pertleur ” ‚ Obere Vor setzte" 
-intief” Gram, —* ) Superia ativ YJ »- 
stitie ', A 

Sarjplus —— % „rogaat” 
Surrogat] „seance f, (Com.) Auf- 


Tabaksplantage 347 


schub” Frist we ein 
Moratorium nachsuchen. 

Sus! % husch! still! leise! «sen V4 
beschwichtigen, besänftigen, stil- 
len; einschläfern. 

Suzerein ” Suzerän; Oberlehns- 
herr? «Îteitf, Oberlehnsherr- 

Syllabe t, £, Silbef, (schaft f, 

Symibool * 5 Symbol, Sinnbild? = 
pathiseeren vun sympathisieren ; i 
»-ptoomY Symptom, Kennzeichen. 

Synagoge ', Synagoge 

Syndicaat 5 lap re 

Synode f. Bynode, Kirchenver- 
sammlung f. 

Synoniem © a sinnverwandt. 

Syntaxis £ ‘Syntax, Satzlehref, 

Systioom ” System } „ematisch * 
systematisch. 


Y ’T (het — PTR das, es. 
ie zähe; klebend; fig. knau- 
— tilzig; „erd ', Nietnagel; 
fig. Knauser 5 „heid, ts han eld { 
Zähigkeit; fig. Knauserei 

Taak f, Aufgabe; Pensum ? sich 
van sin » kwijten, seine Auf- 
gabe lösen, erfüllen. 

Taal, Sprachef; « noch teeken ge- 
ven, sich weder sehen noch hö- 
ren lass kein Lebenszeichen 
geben; „eigen; Idiom” Mund- 
art % -font 4 Sprachfehler % -ken- 
nis, — Sprachkenntnis % «kundig % 
sprachlich, grammatisch; +-mee- 
ster”, Sprachlehrer % „regel, 
Sprachregel $ -vitter, -zifter", 
Silbenstecher, Krittler” 

Taan , Lohef; -kleurf, Lohfarbe f, 
mig ° a lohfarbig; «kuip, f, Loh- 
Taart í Torte f. (kutet. 
Taats ', ‚Zwinge, Spitzef; “tel” 
Kreisel”. [bak kauen. 
Tabak f, Tabak * » pruimen, Ta- 
Tabaks] ultuar *, Tabakabau N we 
doos, baksdosef; handelaar” 
Tabakshändler 9 =kerver 7 ‚ Ta- 
baksschneider % «plantage, Ta- 


348 Tabakspijp 


Tandletter 


bakspflanzung % «pijp , Tabaks- | dersten ins Tausendste kommen. 


pfeife% -pruim f, Prieme %-reuk", 
Tabaksgeruch % »rook", Tabaks- 
rauch % „er; Tabakraucher % = 
winkel” Tabaksladen % «zak 
Tabaksbeutel 

Tabbaard”; Talar” Toga f. 

Tabel Tabelle, Tafel f, 

Tabernakel” & Zelt‘; Stiftshüt- 
tef hij krügt_op zijn =, fig. fam. 
er bekommt Prügel. (chen ] 

Tabletje Tablett; Zuckerplätz- 

Tachtig * achtzig; -er’, Achtzi- 
ger” -jarig 5 achtzigjährig; «= 
ste * achtzigste. 

Tact", Takt” -iekf, Taktik f. 

Taf!, Taffet, Taft” 

Tafel, Tafelf, Tisch” Tabelle; 
Inhaltsanzeige% ter « brengen, 
zur Sprache bringen, vorlegen; 
aan » gaan, zu Tische gehen; aan 
w sitten, bei Tische sitzen; -bel 
„Schelf, Tischklingel; -beschuit', 
Tatelzwieback” «bier; Tisch- 
bier? «bord Teller”! zen 9% 
tafeln, speisen; “gast”, Tisch- 
gast”! »genoot", Tischgenosse " 
„gereedschap ,; Tafel-, h-ge- 
schirr 3 «gesprek , Tischge- 
spräch ? «goed, Tisch-, Tafel- 
zeug? «houder Speisowirt % = 
kleed 5 Tischdecke «knecht ” 
Tafeldiener % «laken 5 Tisch- 
tuch 3 «linnen, Tischzeug} — 
looper % Tischläufer” „mes 
Tischmesser ? =milieu® Tafel- 
aufsatz”? «peer, Tafelbirnef, -- 
schuimer”;, Tellerlecker, Parasit”: 
„servies , Tafelservioe ; „wijn " 
Tischwein”? «silver; Tafelail- 
ber, silberne Tafelgeschirr % 

Tafereel © Schilderung‘; Bild} 
Auftritt” 

Taffen * taffeten, aus Taffet. 

Taille, Taille % Leibchen “ 

Tak” Ast, Zweig” « van bestaan, 
Erwerbsmittel } - van nijverheid, 
Industriezweig; - van een hert, 
Geweihstange, Ende; van den hak 
op den - springen, vom Hun- 


Takel ', (Mar.) Takel 3 Zugrollef; 
„age, Takelwerk ? „en! @takeln; 
aufziehen (mittels Takel). 

Takkleling', onge. vogel) Zweig- 
hüpfer % »en””, Aste, en 
R; „enbos", Reisigbündel ; «ig * 
ästig, zackig. [Taxef; Maß” 

Taks “< Dachshund "! « 1, Aufgabe, 

Tal‘ Zahl, Menge% «eu %% sich 
sehnen; sich erkundigen; „FR, 
Sprachen f ®. 

Talent? Talent” Anlage, 

Tallhout‘; Brennholz } „ief, (Mar.) 
Talje, Zugrolle® -reep“; HiB- 
tau? “Ing; Kriechente f. 

Talk f, Talg 3 „kaars f, Talgkerzef. 

Talloos * zahllos; -heidf, Zahl- 
losigkeit f, 

Talm” & 1, Zauderer" Schnecke f 
(fig); «en ?”* zaudern, zögern; 
„kous f, fig. Trödelliese f. 

Talmud”; Talmud” 

Talrijk * zahlreich. 

Talud‘ Böschung f. 

Tam * zahm; » maken, zähmen. 

Tamarinde (, Tamarinde f, 

Tamarisk %, Tamariske f. 

Tamboer % Tambour”® +f, Trom- 
mel % „en ?%* trommeln ; -seren!* 

‚auf etw. dringen; -Ijnf, Tam- 
urin 5 [heid f, Zahmheitf 

Tamjelijk @ ziemlich, leidlich; — 

Tand % Zahn") Zacke; (vork) Zin- 
ket met den mond vol -on staan, 
verlegen schweigen; van de hand 
in den » leven, von der Hand in 
den Mund leben; de -en laten 
sien, die Zähne fletschen, jm. die 
Zähne zeigen; „arts ” Zahnarzt” 
„eloos @ zahnlos. 

Tandeniborstel, -sohuier Zahn- 
bürste; -geknars, Zähneknir- 
schen 7 -kalk f, Zahnfäule f; -sto- 
ker % Zahnstocher”) «trekker; 
Zahnbrecher % 

Taudjhol; Zahnhöhief; -ig 5 ge- 
zahnt, gezackt; =kasf%, Zahn-, 
Kinn-lade %-klapperen  Zähne- 
klappern? «letter, Zahn-buch- 


Tandmeester 


— „laut «meester ” Zahn- 
„künstler % „pijn % Zahn- 
ee „weh? poeder” Zahn- 
pulver 3 rad” S Zahnrad? „baan’, 
Zahnradbahn‘-s- emijsertenhn- 
kt; »vleeso - 
as) werke s Zahnwerk ? wu 
wortel ” Zahnwurzelf. 
Tanen va & gerben; © fig. sich ver- 
finstern ; (roem) untergehen. 
Tang {, Zan 
Ta ms’, ‘ Math, Tan 
Tanlis ° gebräunt; * 
dunkelung f. 
Tante, Tante, Muhme, Base. 
Tap”; Zapfen” ut; Zapfenloch" 
Tapijt * Teppich % op het « bren- 
gen, e Tapet bringen; -We- 
ver % Teppichwirker 6 
Tapipelings «2 strömend ; -pen ?* 
zapfen, ausschenk en; =per” 


„perij , € ' Schenke, 
% ler 
—— 


cn 


Schankwirtin '; 
apfenstreich ” = 

— f, Tarantel f, 

Tarbot í, (visch) Steinbutt ” 

Tarief) Tarif”) volgens -, tarif 


arra é, 
Tarek , 5 Tarock ” (Spiel). 
Tartaanf, Tartane f (Schiffchen). 
Tarten va herausfordern, reizen; 
jm. trotzen; ik tart U dit te be- 
wijsen, beweisen Sie es! 
Tarwe', Weizen” «brood, Wei- 
zenbrot ? „meel , ” Weizenmehl ” 
Tas”, Haufen 3 : Tasse f. 
Tasch!, Tasche f (zum Tragen); 
«kruid; (Bot.) Täschelkraut”” 
Tast”; Tasten ; op den =, aufs 
Gerstewohl; „baar“ greifbar; “= 
heid f, , Handgreiflichkeit € „en va 
tasten, befühlen, greifen; voelen 
en ==, mit Händen greifen. 
Tatelren vn stottern; -walen ”’” 
kauderwelschen. 
Tatoueeren m. tätowieren. 
Taxjateur ”, ‘Taxator 7 „atie f, 
Taxation '; ‘ceren U taxieren. 


— — 


Teertuin 349 


Taxis” Taxus-, Eiben-baum ” 

Te?°Z zu, in; nach; hij woont te 
Á., er wohnt zu of in A. 

Tochujlous ' ‚ Techniker" «lek, 
Technik 4 -isch * technisch; we. 
oloog * ;, Technolog * 

Teeder * zart; zärtlich; „gevoe 
Uig * zartfühlend ; „heid f Zart- 
gefühl? -hartig ° a zärtlich; u 
heid‘, Zärtlichkeit; "heidt, Zart- 
heit, Feinheit, Zerbrechlichkeit;; 
Zärtlichkeit% „lijk @ zart, zärt-) 

Teef?, Hündin f. flich. 

Teek f, Zecke, Schaflaus f, 

Teeken * pe Zeichen } ZB, = 
Storchschnabel % ber 
ner % „behoeften ** Aep 
rät? boek Zeichenbuch % —* 
doos f, f Zeichenkasten 9 „en 7% 
zeichnen; “Ing, Zeichnung = 
krijt ; Zeichenkreide 5 „kunst f, 
Zeichenkunst % «leaf, Zeichen- 
stunde % „meester ” Zeichenleh- 
rer” «pení, Zeichenstift % - 
plank f, f, Zeichen-, Reiß-brett } 
„school f, Zeichenschule $ „voor. 
beeld ; Zeichenvorlage. 

Teeljaarde f, 6, Ackererde 6, «bal; 
(Anat.) Hodef „deel"Geschlechts- 

teil 7 „drift !, Geschlechtstrieb * 
—— „land * Ackerland} - 
a: 5 (Anat.) Zeuguagsslied «tf, 
tur $ «tijd 

; „vocht, « „zaad 

[ben, en, sieben. 

Dooms” Seihe % Sieb } „en ’@ sei- 

Teen; "Zehet van tot * vom 
Scheitel bis zur Sohle, vom Wir- 
bel bis zur Zehe; tem. op de -on 
trappen, j. reizen; en 
dengerte, Korbweide $ „en * 

u mandje, ein Weidenkörbchen. 

Teer" wer - ar zärtlich 


vorrat 3 „kwast ” Teerpinsel % % 
„ling % Würfel ' “lingswortel * * 
(Math. ) Kubikwurzelf; «touf, =vat" 
Teer-tonnef,-faß}-tuln”T T.-iager ” 


350 Tegel 


Tegel”, glasierte Ziegelplatte %; - 
bakkerij, Ziegelbrennereif; = 
vioer” Ziegelboden” 

Tegellijk «ò leich, gleichzei- 
tig; -moetkoming f, Vergütung; 
Unterstützung f. 

Tegen?”? gegen, wider; entgegen, 
zuwider; an; de A sprong » 
mij op, der Hund sprang an mir 
herauf; » de honderd man, an die 
hundert Mann; het staat mij », 
es ist mir zuwider; » den avond, 
gegen Abend; » de wet handelen, 
dem Gesetze zuwider handeln; 
=&an 2 nebenan ; -aaum erking í, 
Gegenbemerkung f; -bedenking f, 
Einwurf‘) Vorstellungen f ®; =- 
bediug, Gegenbedingungf; «e= 
beeld , Gegenbild? «beklag; 
Gegenklage 5 -belofte!, Gegen- 
verpflichtung f =bericht ; Gegen- 
bericht”! «betoog; Gegenrede, 
Einwendung % „bevel © Gegenbe- 
fehl”? „bewijs, Gegenbeweis ” 
„bezoek © Gegenbesuch "7 sem. een 
== brengen, jm. einen Gegenbe- 
such machen of abstatten; -bie- 
den 9% überbieten, -blaffen “% 
widerbellen, widerbelfern; boek’ 
Kontrabuch ? -botsen ®% anpral- 
len; „deel 5 Gegenteil 7 in «+, im 
Gegenteil; „drang, „druk Ge- 
gendruck "} -eisch Gegenforde- 
rung f; „eten ®% sich an etw.über- 
essen; „gaan ”“* verhindern; een 
baldadigheid -- pn einem Frevel 
steuern; „galm; Widerhall ® =- 
geschenk 7 Gegengeschenk} «« 
gesteld * entgegengesetzt ; et 
(tegenvergift) Gegengift? =giftf, 
(tegengeschenk) Gegengeschenk 5 
„groet ”, Gegengruß * «hanger; 
Gegenstück } Kontrast? -hoek " 
(Math.) Gegenwinkel” -houden”“ 
ab-, auf-, zurück-halten; -hou- 
ding‘, Abhaltung‘, Hindernis } 
sijvers Wett-eifer, -bewerb "7 
Rivalität%; -kamping f, D- 
wehr% «kans f, Mißgeschick ? - 
kant '; 


Tegenvallen 


„kanten ® sich widersetzen, s. 
sträuben; -kanting f, Wider- 
stand ; Hemmnis % Anfeindung '; 
„keffen ”Y”* widerbelfern; -ko- 
men ”@ jm. be en; „lasts 
Gegengewicht? «listf% Gegen- 
list; „loop ”, Widerwärtigkeit f, 
Mißgeschick } --em ?% jm. ent- 
gegenlaufen; miB-lingen, -raten, 
fehlschlagen; „middel © Gegen- 
mittel? «natuurlijk * wider- 
natürlich. 
Tegenover 772 gegenüber; +stel- 
len ®* gegenüberstellen; -stel- 
ling, Gegenüberstellung, Ver- 
gleichung % Gegensatz”. 
Tegenjpand © Gegenpfand ? -par- 
tijf, Gegenpart, Widersacher % 
Gegenpartei 1; -pruttelen ®% fam. 
räsonnieren, nörgeln ; «rede f, Ge- 
gen-, Wider-rede, Beplikf; »re- 
den ', Gegengrund % «rekening £, 
Gegenrechnung f -sehrift? Ge- 
genschrift f; «schrijven *&?’ da- 
gegen schreiben; «slaan ®% fehl- 
schlagen; fam. schief gehen; -- 
smaak” Ekel” Abneigung“; ve 
spartelen ””* sich sträuben, sich 
sperren; -sparteling f, Sträuben, 
Widerstreben } »-speler”, Gegen- 
spieler? «spoed ", Mißgeschick, 
Unglück) Widerwärtigkeit% — 
spraak ®, Widerspruch ? sonder 


"stand", 


„streven ®”* widerstreben, sich 
widersetzen; -strevig * wider- 
setzlich, widerhaarig; =strovingf, 
Widerstreben $ Widerstand ? — 
stribbelen °°” sich sträuben, sich 
sperren; -strijdig * widerspre- 
chend, ungereimt ; -«stroom”) Ge- 
genströmung % «tij % Gegenfiut % 
andere Gezeite” 


entgegensetzte Seite f; | Tegenjrallen ”’* nicht geraten, 


Tegenvergif 


anders (schlecht) ausfallen, die 
Erwartung täuschen; de erfenis 
is zeer tegen gevallen, die Erb- 
schaft hat alle sehr enttäuscht; 
dat valt mij tegen, das hatte ich 
mir besser gedacht; b; „vergif ; 
— ⸗vroeter Gegenfüß- 
„waaien ”’* entgegenwehen; 
meer” f, Gegenwehr % „werken 
jm. entgegen-arbeiten, „wirken; 
etw. zu verhindern suchen; = 
werking, Gegenwirkung, Wi- 
derstand % „werpen“ entgegen- 
werfen; fig. einwenden, entgeg- 
nen; =werpingf, Einwand, Ein- 
wurf * -wicht; Gegengewicht 5 
-wil” Widerwilligkeit 5 „wind 
Gegenwind 3, rn, zugegen ı » gegen- 


— — tt orang” 'Ge- 

gen-,  Wechsel-geeang 3 „zijde f, 

gesens eite%; » Abneigung {, 

‚Widerwille, Ekel” 

Tegoed(s) ad = hebben, etw. gut, 

etw. zu fordern haben. 

Tehuis, thuis @? daheim, zu Hau- 
se; -", Heim komst, tf, Heim- 
kunft £, „reis f, Heim-kehr, eh 

Teil f, irdene Topf, Tiegel” [se f. 

Teisterien heimsuchen, qu 
len ; „ius, Een Heimsuchung f. 

Tekort * Defizit } „doening f, ‘ 
Benachteiligung, Schädigung f; 
Selbstmord” „komingen'“. Män- 

=» Unvollkommenheiten, 
Schwächen, Pflichtverletzungen®. 

Tekst”, Text" van den »- raken, 
sus dem Konzepte kommen; = 
woord , Textwort 7 


nac 
der Zahl verkaufen; hij is niet 
in =, er steht nicht in Ansehen, 
zählt nicht mit; „baar * zählbar. 
Telaatkomer ’, Nachstigier ” 
—— Telegraph " -gra- 
" Telegraphist % =gram , Te- 
—— hef, Drahtbe- 
richt" „phoon‘, Telephon® Fern- 


Tentijzer 851 
4 -8600p ', Teleskop, 


Toljon v⸗ züchten, ziehen; erzeu- 
gen; „er" R Züchter; Erzeuger ” 

Teleurstelljen v4 täuschen, ent- 
täuschen vereiteln; «Ing? Täu- 
schung, Enttäuschung 1 

Telg“, SproB" +" &', fig. Spröß- 

rs: ml : 
elganger ”, Paßgänger” v. tel. 

Tellag Are ung 5 — 

Telkonis, „malea? jedesmal, stets, 
immer; +» twee, je zwei. 

Teljkunst 6, Rechenkunat % "len!" 

= zählen, zusammenrechnen; 

in — „passen, sich vorsehen; 
ngers ==, an den Fin- 
„ler % ; Zähler ” 

ines Bruch). „ling f, Zählung, 

Rechnung í „woord ; "Zahlwort, 

Numerale © [gehen | 

Telaorgaan ; Verlust"; Verloren- 

Tembaar * zähmbar. 

Temeer @d um so mehr. 

Temien vh schleppend sprechen; 
„erig © lan eilig. 

Temmien ”@ 
"ing", 

Tempel” Tempel 3 7 «ler % — 
pelherr, Templer 9 „schennis f, 
Tempelschändung f. 

Temperjament , Temperament 
Naturell } -atuurt, Temperatur f 
„on ’@ mäßigen, temperie eren. 

Tempo ; (Mus) Tempo? «rair 4 
zeitweilig. 

Ten (te den) PR zum; = hoogste, 
aufs höchste gerechnet; » huise 
van, im Hause bei; = laatste, zu- 
letzt. 

Tender” Kohlenwagen, Tender” 

Tenger“schm ächtig,zart, schwach; 
«heidf, schmächtige Gestalt, Zart- 
heit f. [eitelung f. 

Tenietdoening f, Aufhebung, Verl 

Tenor", (Mus. ) Tenor"? „stem, Te- 
norstimme f; zanger ” Tenorist” 

Tent, Zeit? „eeren, -en V% prü- 
fen, sondieren ; »enmaker', Zelt- 
schneider") wijzer" ‚ (Med. )Bonde t 


op 


852 Tentoonstelling 


Tentoonstelling“, Ausstellung f. 

Tenue, Uniform f. 

Temuitvoerlegging ’, Vollziehung, 
Ausführung f, 

Tenjware, -zij © wenn nicht, es 
wäre of sei denn, daß... 

Tepel’, Saug-, Brust-warze. 

Tepronkstelling , Schaustellung? 
am Pranger. 

Ter (te der) P°5 zur; « sijde, zur 


Seite; « d stellen, aushändi- 
gen; „dege «2 allerdings, tüchtig. 
Terecht @° zu of mit Recht; zu- 


recht; -komen ®%* ankommen; 
fig. in Ordnung kommen; — 
staan 7? vor Gericht stehen: — 
stellen ba vorladen; hinrichten ; 
-stellingf, Hinrichtung -wij- 
zon ?* zurechthelfen; tadeln; == 
wijzing í, re a Be- 
lehrung ; Vermahnungf; „zitting, 
Gerichtssitzung f, 

Teren (verteren) ®* zehren, ver- 
zehren; achteruit -, abnehmen; 
(met teer bestrijken) teeren, mit 
Teer bestreichen. 

Tergjen ’* reizen, ärgern; img’, 
Necken, Reizen 5 

Terhandstelling Behändigung, 

chung f. 

Tering‘, Zehrung ;(Med.) Schwind- 
sucht% de - naar de nering zet- 
ten, sich nach der Decke strek- 
ken; „achtig * schwindsüchtig; 
«lijder ”; Schwindsüchtige” 

Terloops 2 beiläufig, nebenbei. 

Term, A ck” Wort‘ Rechts- 


grund”. 

Termijn”, Termin, Zeitpunkt”; 
Frist; Rate?» van betaling, Zah- 
lungs-frist, -termin; «handel; 
Termingeschäft 5 (Not, kaum. 

Ternauwernood «2 mit genaue 

Terpentijn®, Terpentin”; -olief, 
Terpentinöl © 

Terras’, Terrasse %; Altan ” 

Terrein 5 Terrain, Gebiet, Gelän- 
de? Grund, Boden” 

Tersluiks aò insgeheim, 

Terstond «2 sofort, sogleich. 


Terugzenden 


Terts, (Mus) Terz f, 

Terug «2 zurück, wieder; -bege- 
ven “7 sich zurückbegeben; -be- 
komen ®’@ zurückbekommen; -- 
betalen °* zurückzahlen; -bets- 
ling“, Rückzahlung f; -brengen’% 
zurück-, wieder-bringen; -biij- 
ven'"zurückbleiben ; »deinzen?” 
zurück-fahren, -schrecken, -be- 
ben; „denken °% zurüickdenken ; 
„drijven °* zurücktreiben; — 
dringen °* zurückdrängen; -ei- 
schen?$zurückfordern ; -gaam®’”* 
zurückgehen, umkehren; fig. zu- 
rücktreten ; arm werden; -gang”, 
Rückgang” Verarmung; -gavof, 
De en jn G me 
geven *', ; her- 

ben; =; * va ge 


«koor!, Rückkehr“ „em 9% zu- 
rückkehren; „komen °% zurück-, 
wieder-kommen ; -komst%, Rück- 
kunft% -krijgen °® zurück-, her- 
aus-bekommen; =loopen vn zu- 
rücklaufen; -nemen "@ zurück- 
nehmen; =reis €, Rückreise % -rei- 
zon °° surückreisen; «rijden U" 
zurück-reiten, -fahren;-roepem’“ 
ping‘, Zurück- 


’ ? 
-stuit", Rückprall % «sturen v@ 
zurück-schicken, -senden; = 
tocht”, Rückzug -treden ©” 
zurücktreten; «trekken va & vh 
zurückziehen; «vaart Rück- 
fahrt% „varen 9% & 9 zurück- 
fahren (im Schiffe); -vindem ®@ 
wiederfinden; » ms ck- 
fordern; „werken “5 zurückwir- 
ken; „werpen ”* zurückwerfen; 
„wilken” zurückweichen ; -wij- 
zen ’@ zurückweisen; »zenden’“ 


Terugzetten 


zurück-senden, -schicken; -zet- 
ten ”* (klok) zurückstellen; fig. 
hintansetzen; «zien Y% zurlick-, 
en. — 
während, indem; a? 
Terzijdellatingf, Übe 
stelling f, Beiseitesetzung f, 
Testf, Feuer-, Kohlen-topf” 
„air 
testamentlich; -ateur”, Testa- 
tor -eeron °* testieren; ver- 
machen; -imonium” Z ke 
Tets, -ig % teigig ; lehmig, schlüp- 
frig. (en, in vollen Zügen. 
Teug ” Zug, Trunk” met volle - 
Teugel ; Z % met lossen -, mit 
verhängtem Zügel; «en ’@ zü- 
geln, — „loos * zügellos, 


—— 
Teuten ””* fam. trödeln, zaudern. 
Tevens 4%? zugleich, überdies. 
Tevreden * zufrieden; sich - stel- 

len, sich zufrieden geben, sich 

begnügen ; -heid%, Zufriedenheitf, 

Teweeg 42 -brengen ®* zuwege 
bringen; bewirken, verursachen. 

Ld weten, — 

ams ad j gegenwärtig. 

Theatjer © Theater , Schaubühne f; 
«raal ® theatralisch. 

Theef, Thee” - z Thee ma- 
chen; -banket ; Theegebäck } — 
blad © Thee-blatt, -brett } -bus‘, 
Theebüchse 6% «goed; Theege- 
schirr 7 «ketel ” Theekessel % ve 
kopjo; Theetasse ;-lepel” Thee- 
ms I. 6” — we 
randje ; (gebak eestange ’; = 
tafel‘, Theetisch"; -water 5 Thee- 
wasser” [aufgabe 1 

Thema” Themas? Übersetzungs- 

Thooicratioef, Theokratie % -10- 
gaat, -1008”; Theoloog”? -logief, 
Theologie % -rief, Theorie, 

Therapie‘, Therapeutik, Therapie f. 

Thermometer — —— — 2 

Thesaarjie ‘, atzkammer'; «« 
ier”, Schatzmeister”. 

Thesis’, Thesis, These f. 

Tichel * glasierte Ziegel”) =aar” 


Holländisch- Deutsch. 


Tijdrekening 858 


eckig; Jarig ꝰ zehnjährig; -let- 
ee * zehnsilbig; „maal ad 
zehnmal; -man "; Dezemvir" vee 
schap ; Dezemvirat 3 -tal” Zeh- 
ner” «tallig stelsel % Dezimal- 
system 7 «tje © Zehnguldenstück ” 
„voudig % zehnfach; «werf ad 
zehnmal. [gnügen 5 

Tier“, Gedeihen, Wachsen; Ver- 

Tlerceeren Y® zwei Drittel abneh- 
men. 

Tierellantijntjea "®, Flitterkram” 
Schnörkel ” #, Schnörkeleien f #; 
— UN (vogels) trillern, wir- 


Tierjen 7 wachsen, gedeihen; to- 
ben, rasen; «ig ® üppig, gedei- 
hend; munter, lustig. 

Tij © Gezeite} Ebbe und Flutf; als 
het = verloopt, verzet men de ba- 
kens, man mu8 sich den Um- 
ständen fügen. 

Tijd”, Zeit’; net op -, gerade zur 
rechten Zeit; van - tot =”, von 
Zeit zu Zeit; un »6, jeder- 
zeit; „elijk ® zeitlich ; zeitweilig, 
provisorisch ; irdisch ; het »-e met 
het eeuwige verwisselen, das Zeit- 
liche segnen ; wens ?"? während, 
zur Zeit; »genoot", Zeitgenosse ”; 
„ig * zeitig, beizeiten; «ing f, 
Nachricht «korting £, Zeitver- 
treib ? «lang «2 een --, eine Zeit- 
lang; „meter, Zeitmesser” -- 
perk” Zeitraum ', Zeitalter‘ Pe- 
riode 5 «rekening %, Zeitrech- 


354 Tijdruimte 


nung, Chronologie '; % „zulmtof, 
Zeitraum ”. 
Tijdabepallag , Zeitbestimmungf 
tek © Zeitraum ", Epoche % -- 
gewricht” Zeitpunkt" 3 „Qmstan- 
digheden ff, Zeit-umstände, -ver- 
‚hältnisse, -jäufte ” „verloop ” ; 
Zeitverlauf ”. 
Tidieohrife: Zeitschrift% «spie 
Zeitspiegel % “stip" Zeit- 
Sankt „vak 5 Periode %, „ver. 
drijf ; Zeitvertreib Y “verkwis- 
ting, -verspillin KÀ Zeitver- 
— „verlies \ Zeitver- 
ust % 
Tijger”, Tiger” «inf, Tigerin $ 
„huld 4 ‚ Tigerhaut $ „kat !, , Tiger- 
katze % '.vel” Tigerfell © 


Tijk? & Züchef ( des 
Federbettes); „wever Y, — 
ner ” (schlesisch). [lose f. 1 


Tijloos, re f (Bot, ) Zeit- 

Tijm 5 t. Thymian ” 

Tik” Klaps, leichte Schlag? 
ken on (klok) ticken ; 9% leicht be- 
rühren; iem. op de sn, j. 
auf die Finger klopfen; hj is 
van Lotje er hat einen 
Sparren zuviel; „ker” Schlitten” 
-g8106 f, Schiebschlitten 7 stak n 
Ticktack; Tricktrackspiel * 

mi Heben? ? «f, Taubenhaus ? 
Falle, Falltür er is sets op =, 08 
ist etw. im Werke; „baar 5 - 
bar; tilbare have, bewegliche Gü- 
ter; “-buryf, Tilbury ® «len 94 
auf-, empor-heben ; sets swaar =, 
etw. schwarz sehen; hij ie over 
het paard getild, er hat zuviel 
Gunst genossen. 

Timber ', (Mil.) Helmspitze. 

Timiditeitf, Schüchternheit f. 

Timmerfbijl ’, f, Zimmeraxt % „en?”* 
& vs zimmern, bauen; hij et niet 
hoog, fig. fam. er hat das Schieß- 
pulver nicht erfunden; -heut? 
Bau-, Zimmer-holz alle hout is 
geen --, nicht alles Holz läßt 
sich zu Bolzen drehen; -man”", 
Zimmermann % “"s-baas’; Zim- 


Toe 


mermeister % -manswinkel "” 
Zimmerei, Zimmerwerkstätte % 
»“tuln', Bauhof” =werf%, Zim- 
mer-, Schiffs-werft } «werk 5 
Zimmerarbeit f 
Timpaan 5 (Typ.) Preßdeckel ” 
a : de 
ach 
Finstar Dakar a 


hier ? 
innern. 
Tintt, "Farbe, Färbung 5 Teint % 
„elen vn funkeln, schimmern, 
blitzen ; (koude) stechen; ; fig. sprü- 
hen; eene van geest de rede, 
eine geistsprühende Rede; «e- 
ling‘, Funkeln; Stechen } „en!“ 
schattieren. [abschneiden. 
Tip % Zipfel 3 % «pon %% Spitzen 
heb Tran dd ) plänkeln. 


nie f, Tyran- 
nei ler t 


Tiras?, Netz? -? (Min) Traß; Kitt” 
Titel © Titel % „blad; Titelblatt ? 


p. 
uljair * titular; -atuert, Titu- 
— — „Htulieren. 
achip 
55* — 
pen ”%* zwitschern, zirpen. 
— ‚ Trinkspruch, Toast * m 
einen Toast aus 
Tobbe uber % Butte % am 9% zich 
abquälen, sich sbmühen; rd)” 3 
Sorgenmacher Grillenfänger; 
me Schlucker ? „rij £ Plackerei ; 
toeh tliche Besorgtheit f. 
Toch ° doch, jedoch, gleichwohl. 
Tocht 7 ’ Zug; Ausflug”, —— 
Tour; „en "2 ziehen; —X 
dr erde 5 „genoot ” Re 
@ zugig; (van dieren) 
— igheid‘, Brunst% - 
kruid; 5 (Bot) Klettenkrant } we 
sloot , Abzugsgraben 
Ted, -def, Lappen, Lumpen * 
Toe 4? zu, geschlossen; dazu; tat 


Toebehooren 


hiertoe, bis hierher; op den koop 
=, noch obendrein; - maar! nur 
zu! tot schreiens - aangedaan, zu 
Tränen gerührt; waar moet dat 
naar -? wo muß 3 (soll) das hin- 
aus? -behooren jm. gehören, 
zugehören; * Zubehör? -berei- 
ding f, Zubereitung; -bereidse- 
len * Pt, Vorrichtungen, Anstal- 
ten? #®; «betrouwen “% anver- 
trauen; -bijten ®”* zubelBen; «e 
binden Y* zubinden; -breeu- 
wen %= mit Werg verstopfen; ve 
brengen ”@ heranbringen; (slag) 
versetzen; (schade) zufügen; fig. 
zutrinken; beitragen; sem. een 
wond --, jm. eine Wunde bei- 
bringen (schlagen) ; „deelen’*zu- 
erteilen; -dekken ®’@ zudecken; 
fig. durchhecheln, durchprügeln ; 
chten ’* andichten, fälsch- 
lich beilegen; -dienen “% verab- 
reichen, versetzen; fem. een oor- 
vijg -=-, jm. eine Ohrfeige ver- 
setzen; -doem”*zumachen, schlie- 
Ben; doe de deur toe! mach’ die 
Tür zul dat doet de deur toe, fig. 
das macht das Maß voll; dat 
doet er niet toe, das tut nichts 
zur Sache; — — um 
toe, er schwieg sieben 
Sprachen; — 8° Zutun‘ Hülfe 
sonder mijn =, ohne mein Zu- 
tun; -dracht‘, Hergang, Tatbe- 
stand” „dragen ®* entgegenbrin- 
gen; ®; sich zutragen; iem. haat ==, 
gegen j. Haß hegen ; -drinken ” 
jm. zutrinken ; -duwen?®® jm. etw. 
zuschieben; =eigenen ”’* zu-, an- 
eignen; =fluisteren’Szuflüstern ; 
-gaan °”* zugehen, sich schlie- 
Ben; hergehen, ee ie 
zutragen; -KRMg ,„ Zugang, Zu- 
tritt” „-s-biljet, Eintrittskarte; 
»gankelijk % zugänglich; -geof- 
Fe @ nachgiebig, nachsichtig; 
f ; =hefd 1, Nachgiebigkeit, 
Nachsicht; Fügsamkeit f; -gene- 
gen © geneigt, hold; --heid f, Ge- 
neigtheit, Zuneigung f; -»gespen’“ 


Toeloopen 855 


zuschnallen; «geven Y* zugeben; 
nachgeben, jm. willfahren; -ge- 
venäheldf, Nachsicht, Will e 
keit % -giftf, Zugabe % -goolen !* 
zuwerfen; -grendelen °* zurie- 
geln; -grijpem ”;' zugreifen; -- 
groeiem ?% zuwachsen; (wonde) 
vernarben; «halen ?* zuziehen, 
enger machen; «happen ’” zu- 
beißen; <hoorder ", Zuhörer, Hö- 
rer % «hooren 9% jm. zuhören; 
„huis geschlossene Haus? « 
juichen "5 (iem.) jm. zu-, ent- 
gegen-jauchzen; (fiefs) billigen, 
loben, preisen; -jJuiching “, Bei- 
fall, -sruf, Applaus ? kennen!“ 
zuerkennen; bewilligen; -kij- 
ken ”” zusehen, zuschauen; = 
klinken ””* jm. entgegenschallen ; 
Vdvernieten ; «knikken ?% zunik- 
ken ;-knoopen ”’* zuknöpfen (mit 
Knopf); zuknüpfen (mit Knoten); 
„komen ®* zukommen; (eer) ge- 
bühren; (geld) auskommen, aus- 
reichen; =ed * künftig; -komst’, 
Zukunft; „ig * zukünftig, der- 
einstig; «kruid, Küchenkräu- 
ter" ®; «kunnen ?%* ausreichen; 
zugemacht werden können; daar 
kan ik niet meê toe, daran habe 


erklären; een voorstel nader ==, 
einen Antrag heller beleuchten ; 
»lichting f, Erläuterung, Erörte- 
rung %, „lijmen %%* zuleimen; «= 
lonken ®% ltebäugeln; «loop 
Zulauf % on’? hinzu-, zusam- 


29* 


356 Toeluisteren 


men-laufen; „luisteren ”* zu- 
hören; -maat!, Zugabe‘; -ma- 
ken ’@ zumachen, verschließen Lj 
„mand“, Deckelkorb % „meten ®& 
zumessen; „metselen 9% zumau- 


ern. alsdann. 

Toen ° als, indem; «a? damals, 

Toejnaaien °* zunähen; -naam', 
Zuname; Beiname ” «naderen °° 
sich annähern; «nadering f, An- 
näherung f; -nemen ”’*' zunehmen, 
wachsen, sich vermehren; -B®& 
ming’, Wachstum 5 Vermehrung; 
Fortschritt” 

Toenfmaals «2 damals; -malig * 
damalig. 

Toejpad ; kürzere Fußweg”; -pas- 
selijk * anwendbar; zutreffend ; 
„passen ’* anwenden; -passing , 
Anwendung; Nutzanwendungf; = 
plakken YS zukleben. 

Toer”, Tour% Umlauf” Spazier- 
fahrt, Rundreise; schwere Ar- 
beitf; Haaraufsatz % «en 7% spa- 
zieren fahren; eist” Tourist” 

Toefreiken ”@ hin-, über-reichen ; 
vn genügen, aus-, hin-, zu-rei- 
chen; =-d*genügend, hinreichend; 
„rekenbaar * zurechnungsfähig ; 
scheid, Zurechnungsfähigkeit t 
„rekenen ’* an-, zu-rechnen; — 
rijgen °* zuschnüren; «rijtuig 5 
geschlossene Wagen % »roepen"* 
zurufen; „roeping“, Zuruf” == 
rusten ”’@ aus-rüsten, -statten; 
-rusting‘, Ausrüstung; Vorbe- 
reitung %; -schietelijk® entgegen- 
kommend; --heid!, Willfährig- 
keit% «schieten ?”* hinzueilen; 
„schijnen ®% scheinen, dünken, 
vorkommen; -sohouwer % Zu- 
schauer, Beobachter ? »schreeu- 
wen ®* zu-rufen, -schreien; -- 
schrijven ®® zuschreiben, bei- 
messen; -schroeven’@zuschrau- 
ben; »schuiven "* zuschieben;; — 
slaan ®’% (deur, boek; door koop) 
zuschlagen ;. „slag“, Zuschlag ') 
=Sleepen ”* heranschleppen; ve 
sluiten °* zuschließen; -smij- 


Toevalligheid 


ten ?$ zu-schmeißen, -werfen; 
-snauwen ’* an-schnauzen, -fah- 
ren; -smellen ””° herbei-eilen, 
-stürzen j„„soldeeren va zulöten; 
»spelen ”%°* anspielen; -speling { 


Lage% =steken ”’@ zustecken; 
(hand) entgegenstrecken; „stel 5 
Vorrichtung; Apparat % «=stel- 
len U’ vorbereiten; „stemmen ®%* 
einräumen, zugeben ; gewähren, 
bewilligen; %% én iets =, einwil- 
ligen in etw.; -stemming f, Bei-, 
Zu-stimmung, Erlaubnis, Ein- 
willigung % -steppen ®’@ jm. etw. 
zustecken; =stroomen ®”* zuströ- 
men; -sturen ”* zusenden; -ta- 
kelen ?* (Mar.) zutakeln; fig. 
jämmerlich zurichten, durchprü- 
geln; (kleeding) aufputzen; zu- 
stutzen; =tasten °° zugreifen, zu- 
langen; =tellen !* zuzählen. 

Toetjen, -erem ®” tuten, blasen; 
„er ', Hornbläser 7 _ -koorn 
Blashorn “ 

Toeftimmeren ®* verbauen; - 
trappen °% (kuil) zutreten; -tre- 
den “} herzutreten; beitreten; 
«tredingf, Annäherung; Beteili- 
gung, Beitritt” 

Toets”, Taste; Probe, Prüfung % 
Versuch % den - doorstaan, die 
Probe bestehen; -en versu- 
chen, probieren; jm. auf den 
Zahn, an den Puls fühlen; — 
naald’, Probiernadel%; =steen ” 
Probierstein ” 

Toeval; Zufall"; Ungefähr ? (Med.) 
An-, Zu-fall % * zufälliger- 
weise, von unge ‚een « krij 
gen, in Ohnmacht fallen; «lem ’* 
zu-, anheim-fallen; -lig % zufäl- 
lig; --heid!, Zufälligkeit f. 


Toeven 
Toeven ””* verweilen; zögern, sich 


ten. 

Teeverlaat”, Zuflucht, Asyl” 

Toevertrouwen ’@ anvertrauen. 

Toelvliegen ?”" zufliegen ; -vloed”; 
Zulauf, Zuzug’) „vloefen ®%* zu- 
fließen; -vluchtf, Zuflucht; «ve 
voegen V zu-, hinzu-fügen ; ver- 
setzen, entgegnen, sagen; -VO®- 
ging“, Hinzu-, Bei-fügungf — 
voer ” Zufuhr «ven *zu-, her- 
an-führen; -voorzicht‘! Zuver- 
sicht; Verwaltung, Aufsicht f; we 
vouwen ’@ zufalten; «vriezen ?? 
zufrieren; „waaien ®%* zuwehen ; 
“wagen”, verschlossene Wagen”! 
-w28', Zuwachs” “water, zu- 
gefrorene Wasser? “weg”, Sei- 
ten-; kürzeste Weg 7 „wegen!“ 
zuwägen; -wenschen ?* jm. etw. 
wünschen; -wensching', Wunsch” 
wijden ”* widmen, dedizieren; 
vr sich widmen, hingeben; -wij- 
ding f, Widmung; Hingebung f 
eg — — 
chen; (verkooping) zuschlagen; 
-wijsing ‘, Überweisung % Zu- 
schlag” «sang ” Schlußgesang % 
„zeggen Y*zusagen, versprechen ; 
„zeg ging *, Zusage f, Versprechen? 
„zenden ’* zusenden; „sending í, 
Zusendung% «sieht ? Aufsicht # 
„sien 7’ zusehen; Aufsicht füh- 
ren; „ede voogd, Neben-, Gegen- 
vormund” »zwasien’@zuschwin- 
gen; sem. lof «==, jm. Lob spenden; 
„zweren V5 zuschwören. 

Tofsteen’, Tuffstein 7: 

Toilet ; Toilette 5 “spiegel”, Toi- 
lettenspiegel ” «tafel f, Toiletten- 
tisch 7% 

Tokkelen ’@ beständig anschla- 
gen; fig. j. anspornen; de snaren 
-, die Saiten schlagen. 

Tol Zoll” Abgabef Kreisel” 
„baas, -gaarder ", Zolleinneh- 
mer ") »geld) Abgabef, Chaussee- 

d? «hek; Schlagbaum — 
uis © Zoll-haus, -amt? -kom- 
mies”, Zollbeamte % «lon? krei- 


Tooneelspeler 357 


seln; -lenaar", Zolleinnehmer 
=plichtig * zollpflichtig; „vrij 5 

zollfrei; --heid‘, Zollfreiheit f. 

Tolk % Dolmetscher ” 

Tombe f, Grabmal‘ 

Ton, Tonne. [derbüchse hi 

Tondel © Zunder” -doosf, Zun- 

Tong“, Zunge‘; «klier, Zungen- 
drüss% „letter Zungen-buch- 
stabe, -laut”! «riem Zungen- 
band } »spier  Zungenmuskel % 
-val”, Mundart f; „werk ; (orgel) 
Zungenwerk 7% 

Tonijn % Tunfisch ” 

Toninhoud ” Tonnengehalt ” 

Tonnelboel f, Tonnenboje % -duig f, 
Fa8daube % -geld, -recht” Ton- 
nen-, Baken-geld ; -maat f, Ton- 
nenmaß} -n ®% eintonnen; -- 

tjes Tönnchen, Fäßchen fig. 

Puppe, Kokon”. 

Tonsuur f, Tonsurf. 

Toog”; (Arch.) Bogen” 

Tool", Schmuck, Putz” «en 4 
schmücken, putzen; «sel 5 
Schmuck, Zierat 7% 

Toom”, Zaum” (kippen) Brut‘; 
een paard bij den « leiden, ein 

Pferd am Zügel führen; sem. in 
= houden, j. im Zaume halten; 
„eloos * zügellos ; -vheid f, Zügel- 
losigkeitf;em?@zäumen,bändigen. 

Toon; (klank) Ton” ten «, zur 
Schau; (teen) große Zehe %; -bankf, 
Ladentisch; Schenktisch % 
beeld $ Musterbild ? -brood 7 
Schaubrot? “der”; Vorzeiger ”. 

Tooneel; Bühne, Schaubühne; 
Szenef, Auftritt; Schauplatz” 
»sanwijzing f, szenarische Be- 
merkung % »achtig@theatralisch ; 
„dichter ” Bühnendichter”} -- 
gezelschap 5 Schauspielergesell- 
schaft % «-gordijn © Bühnenvor- 
hang” «ist ", Schauspieler? — 
kijker”, Operngucker " „poözief, 
Bühnendichtung %-scherm 5 Ku- 
lisse f; »schilder";, Bühnenmaler % 
„speler ", Schauspieler"; «= wor- 
den, zum Theater gehen; = 


. 


858 Tooneelspeelster 


speelster, Schauspielerin; -- 
stuk” » Bühnenstück " [machen. } 
Toonen vu zeigen, erweisen, vor- 
Toonigever ” Tonangeber '? == 
kunst f, Tonkunst % «enaar; 
Tonktinstler, Musiker? „ladder 
Tonleiterf; „teeken * Tonzeichen® 
Accent”; «vast * tonfest. 
Toorn’, Zom % „en V* zürnen; 
“ig? zornig. [kelträger 7) 
Toorts f, Fackel f; „drager ", Fak- 
Toost” Toast, Trinkspruch ® we 
en ’” "einen Toast ausbringen. 
Toot, Haubenbandschleife f. 
Toovenjaar 7 Zauberer % „ares ’, {, 


Zauberin f, 
Tooverjachtig © zauberisch; * 
beeld ; Zauberbild }_ „boek ; 


Zauberbuch 3 „Cirkel ® Zauber- 
kreis? - —* Zaubertrank % 

„en“ & 7 zaubern, hexen; - 
fluit, Zauberflöte % “formulier” 
Zauberformel $ „godin f, 1, Zauber- 
göttin % heks, Zauberin f; „ijf, 
Zauberei f, „kaart f, Zauberkarte f 
„kasteel =paleis” Zauberschloß? 
„kolf, Hexe', „kracht f, Zauber- 
kraft % % «kring ” Zauberkreis, 
magische Zirkel? „kunst, Zau- 
berkunst % „roedef, Wünschel- 
rute % staf" Zauberstab % we 
woord * Zauberwort” 

Top’; Gipfel; (doom) Wipfel % 
Spitze, Kuppe, Krone End- 
punkt 7 van »- tot teen, vom 
Scheitel bis zur Sohle; de * 
in » voeren, (Mar.) die Flagge im 
Topp führen; fig. het seil in = 

großen Aufwand machen; 
-1% topp! es gilt! — 
— Topas” (ein gelber Edel- 
oek ” % Scheitelwinkel = 

ng", Scheitelkreis ” 

Topol topo — 7 ra- 


derd oplpen ® Pte: kappen; == 
per’, Kapper % „punt ; Gipfel- 
Kulminations-punkt % | 
igt het vr van sijne kracht, 
hierin gipfelt seine Kraft; =stan= 


Touwtje 


der” (Mar r.) Toppständer” -zeil? 
Toppsegel 5 »zeilskoelte?, Topp- 
segelwind 7 „zwaar * schwer- 

Torf, Käfer” ae g, „rankend. 

Toren” Turm 
bläser % — ai me 
klok f, Tarmuhr$ „slak f, (Zool) 
Kreiselschnecke ', spits f, Turm- 
spitze f; «tje © Türmchen 3 „wach- 
ter % Turmwächter % -zioht, 
Aussicht‘ auf Türme. len. 

Torment? Qual% =eeren ’* quä- 

Torn % Auftrennen * (einer Naht); 
Ruck, Riß" «f aufgetrennte 
Stelle $ -en va auftrennen; fig. 
anrühren, ändern; daar laat ik 
niet aan - “=, ich lasse nicht da- 
ran rütteln;meaje" Trennmesser" : 

Tornooi ; Turnier? -baan, Tur- 
nierplatz * „en vr turnieren. 

Torpedo ', Torpedo “vernieler, 

rpedozerstörer ”. 

Torsen ’* mit Mühe tragen. 

Tortel, „duif, f, Turteltaube f. 

Tortuur f, Tortur f. 

Tot 273 bis, zu, nach, bis an; « 
in eeuwigheid, bis in Ewigkeit, 
auf ewig; « nog toe, bis jetzt; 
van dag = — von Tag zu ni 
ene Rede an — Volk — 

Totsala? total, gänzlich ; ] Gan- 
ze } Gesamtbetrag 7 »Indruk = = 
Totaleindruck ” 

Totdat a? bis (daß). 

Totebel ‘, Kreuznets 3 fig. Trulle f 
——— 

Totstandjbreng ng, Bewerkstel- 
ligung; -koming‘, Verwirkli- 
chung % Zustandekommen 7 

Touter ; Schaukel % „em 7% schau- 


keln. 

Touw‘ Tau, Seil} Leine% een 
werk op - setten, eine Bewegung 
anregen, veranstalten; in in — ; 
beschäftigt sein; -äranler, Fo 
ger”, Seiler"; en ve Leder 
ben; «er Lederbereiter - 
der, Strickleiter % -tJo? Bind- 


Touwwerk 


faden “; Schnürchen } we springen, 
Seil springen; „werk ” ; (Mor) 
Tauwerk “ 
Traag * ie: «heidf, Trägheit « 
Traan ‘, „Zähre $ d Leber- 


Tränendrüsef; „008 1 5 Tränenauge? 5 


„aak ”, 
Trachten vn trachten, streben, 
suchen, versuchen. 
Traotjast? Traktat % Abhandlung‘; 
„geren ”* traktieren, behandeln. 
Traditlie‘, lieferung, Tradi- 
tion % -loneel ; % traditionell, alt- 
[kehr ” 
Handel, Ver- 
er Tragödiet Trauerspiel * a 


2 bewirten, traktie- 

ren ; ge ⁊ Bewi ; Deli- 
Gehalt” ° Besoldung f; Gange 
verhooging’, Gehaltserhöhung 1 
Tralief, Gitter; fig. Gefängnis 3 


egel; “deurt, Gitter-tür f, -tor 3 
„luik 5 * Gitterluke 5 „schot * 7 Git- 
terverschlag — 7 „venster * Gitter- 
fenster } „Werk * je Gitterwerk * 
Tram, Straßenbahn % 
Trambahnschein ” 
der Trambahn fahren. 
Tramontanef, de - = verliesen, aus 
der Fassung kommen. 
Tranen “7 tränen; weinen; «f #, 
Tränen ? », -kruikje” Tränen-) 
Tranig‘ & tranig. : 


gleich % „last? , übersetzte Stück} 
zu a ; Gram, ) transitiv; «ite 5, 
Durchgang 3 -lateur ”, 
es -trager % — a 
transparent; -ponoerem —— 
transponieren; ·port] ie 
port") =-eeren 7% @ transportieren; ; 
(Com.) übertragen ; ; „porteur”, 


( Winkel-, Grad-messer % 
-B of, Ausdüns , Trans- 
piration 5 ln " (Math, ) 
Transv 


Trekpen 359 


Trant ” Weise, Manier %; Stil % hij 
volgt den « er folgt dem 
alten Schlendrian. 

Trap", Fußtritt” Stufe“; stellende 
» Positiv; vergrootende=, Kompa- 
rativ; ; overtreffende «, Superlativ; 
de „pen van vergelijking, die Stei- 
ge stufen ; «f, Treppe, Stiege; 
(Zool.) Trappe; de - op, die Trep- 
pe hinauf; -Iadder', Treppenlei- 
= 5 leuning’, — 
»looper ", — äufer % «pe 
— pen” 
& m treten: jagend 02 stufen- 

weise. Traßmühle t. 

Tras] Traß, Zement} „molen ', 

Trawant” Trabant, Leibwächter” 

Trechter ', Trichter 3 „vormig * 
trichterfö 

Tred ”; Tritt, Gang” Gehen?! „ef, 
Tritt” Stufe f; „en ®% treten, ge- 
hen; in't huwelijk “=, sich ver- 
heiraten; in bijzonderheden .., 
auf Einzelheiten eingehen. 

Treeft f, eiserne Dreifuß” 

Treek ”; m Streich, Schabernack ” 

Treem * Mühlenrumpf ” : 

Treemolen ” Tret-, Tritt-mühle f. 

Tref”, Treffer, glückliche Zufall ”} 
»felljk @ trefflich;; „heid, Treff- 
— -fen re a 
rührend; treffend, schlagend ; == 
kansf, Treffsicherheit f, 

Treil ® Tau, Zugtau met seil en 
”, mit Segeln und Tauwerk; fig. 
mit allem, wa® drum und 'dran 
— „en va „(Yar.) treidelen ; 
Treis * sed )Z % Gefol 
rein’, (spoor-) Zug” olge“ 

Trek’, (pen-) Strich, Zug; (kaart- 
pel, "Stich; (eetlust) Appetit” 
(verlangen)Lust, Begierde',Hang" 
in « sijn, gesucht, begehrt, be- 
liebt sein; ferm. een » spelen, jm. 
einen Streich s spielen; „beeat" 7 
Zugtier } -duif", Wandertaube f; 6, 
aen leben schnäbeln; ‚kon va 
& ziehen; „ker; (geweer 
Drücker: (Com ) Trassant ? = 
king‘, Ziehung‘; -pen‘, Reig- 


360 Trekpleister 


feder % «pleister f, Zugpflaster 7 
«pot % Theekanne % «schuit “5, 
Treckschüte 4 <tafelf, Auszieh- 
tisch % «vaart f, Kanal "(für Zug- 
schiffe); -vogel”; Zugvogel” -- 
zaag f, Brett-, Hand-säge f. 

Trenis f, Trense; Litzef; «zen ?C 
trensen; 9. zähmen. 

Treplaan!, Schädelbohrer, Tre- 
pan ] -aneeren ®@ trepanieren. 

Tresf, Tresse f, 

Treuriberk", Trauerbirkef; -dicht’ 
Elegief; „en %% trauern; vesch 
Traueresche f; „gewaad, -kleed 5; 
Trauer-gewand, -kleid? wig % 
traurig; -igheidf, Traurigkeit % 
„marsch ”, Trauermarsch " -mu- 
ziek f, Trauermusik % «spel 5 
Trauerspiel? „dichter, Tragi- 
ker -wilg”“ Trauerweide% «« 
zang”, Trau = 

Treuzel, -aar", Trendler; Zau- 
derer‘; -en?”*trendeln, zaudern. 

Trezjoor 5 Tresor, Schatz % „orie ', 
Schatzamt ? -orler % Schatz- 
meister” 

Tribjune %, Tribüne -unaal 5 Tri- 
bunal? -uun” Tribun, Volks- 
führer? «uut, Tribut” 

Trielje f, Drillich ”. 

Trijp‘ Plüsch” 

Trijs”, Brasse“; -blok  Flaschen- 
zug % -en ’@ aufhissen. 

Triktrakbord  Tricktrackbrett”” 

Tril”, Schlag", Ohrfeigef; op den 
= gaan, fam. heruinschweifen; we 
gras‘ (Bot.) Zittergras } „len ®%* 
zittern, schaudern ; „ling f, Schau- 
der” Erschütterung% -naaldf, 
Zitternadel% «rog (visch) Zit- 
terroche” 

Triomf", Triumph % vant“ trium- 
phierend; -boog”, Triumphbo- 
gen" =eerder”, Triumphator ” 
»seren U” triumphieren; -poort?, 
Triumphbogen “; Siegestor % 

Trip %, Holzpantoffel “für Frauen; 
-pelen””:trippeln; -pen’’*hinken. 

Troebel 5 trübe; in - water vis- 
schen, im Trüben fischen ; „en "Pt, 


Troosteloos 
Verwirrung f, Wirren, Unruhenf®, 
zheid f, Unklarheit f. 


Troef , Trumpf 7 «» verzaken, 
Trumpf verleugnen; sem. - geven, 
j.durohhecheln; -aas\ Trumpfaß 5 

Troep” Trupp, Haufe”; Truppe 
en” r, (Mil.) Truppen! %; “I 
wijze «ò truppweise. 

Troetel” Troddel % Kohleneimer; 
Liebling” ven Y% liebkosen, hät- 
scheln ; «kind 5 Schoßkind? Lieb- 
ling” „woord 5 Kosewort‘“ 

Troeven ”* trumpfen; fig. fam. j. 
abtrumpfen. 

Troffel”, Mauerkelle f. 

Trog * Trog, Backtrog "% 

Troggeljaar ”, Bettler, Pracher 
Gauner % «arij f, Bettelei f; „en U? 
betteln, prachern, abzuluchsen 
suchen ; =winstí, Prachergewinn” 

Trom f, Trommel, met de stille - 
vertrekken, bei Nacht und Nebel 
davongehen; -bonef, Posaune. 

Trommel, Trommel‘; Blech-kas- 
ten”, -röhre % „en ®?! trommeln; 
»slager ', Trommelschläger 7 — 
stek’; Trommelschl %evlies 5 
(Anat.) Trommelfell * (im Ohr). 

Trommen trommeln. 

Tromp, —— Rüssel % (geschut, 
geweer) Mündung; Kindertrom- 
pete% „en ”? trompeten. 

Trompet‘, Trompetef; -blazer ” 
Trompeter”) -bloem’, (Bot.)Trom- 
petenblumef (Bignonia);-geschal? 
Trompeten-schall, -stoß % -tem?”* 
trompeten; «ter , Trompeter ” 

Tronjen ””* thronen, herrschen ; 
«lef, Gesicht? Mienef. 

Tronk’, Baumstamm ” 

Troon'; Thron” den » beklimmen, 
den Thron besteigen; =en *@ jok- 
ken; reizen, verführen; -komel” 
Thronhimmel-opvolger" Thron- 
folger”; „Opvolging“, Thronfol- 
got «fe ng‘, Thronbe- 
steigung‘; -zaalf, Thronsaal ” 

Troop ", Trope 4 Wendekreis ” 

Troost”; Trost s Tröstung% =e- 
lijk ® tröstlich; -eloos * trost- 


Troosteloosheid 


los; —heidf, Trostlosigkeitt; -- 
en ’% trösten; -er”, Tröster = 
woord © Trosteswort“ 

Tropee f, Trophäe. 

Tropisch ® tropisch. 

Tros, Büschel; Traubenkamm; 

) Troß% -knecht', Troß- 
bube, -knecht”) «paard, Troß- 
pferd Y “son”@ zusammenpacken 1; 

«wagen ’, Troß-, Bagage-wagen”. 

Trots” Stolz; Trotz” een recht- 
matige -, ein gerechter Stolz; 
mijne vijanden ten -, meinen 
Feinden zum Trotze; =P7E trotz, 
ungeachtet. 

Trotsch * stolz; hochmütig; -- 
aard © Hochmütige % heid, 
Stolz” Anmaßung“. 

Trotseeren ”@ jm. trotzen, Trotz 
bieten, widerstehen. 

Trottofr” Bürgersteig” Trottoir * 

Trouw ꝰ treu, getreu; zuverlässig; 
„8, Treue; Trauungf; te goeder - 
sijn, ehrlich, aufrichtig sein; te 
kwader =, nicht aufrichtig; -ak- 
te £, Trauschein ? -belofte? Ehe- 
versprochen ; «breuk  Treu- 
bruchY “dag”; Hochzeitstag ” 
„eloos * treulos; --heidf, Treu- 
losigkeit% „on ’"& V@ heiraten; 
sich verheiraten; trauen; Aij zal 
spoedig ==, er wird bald heiraten ; 
de domine N. zal hem --, der 
Prediger N. wird ihn trauen; 
-- 8 Trauung, Kopulationf; == 
ens = — 8, auch; -hartig * 
treuherzig, ehrlich ; „held“ Treu- 
herzigkeit, Ehrlichkeit -heidf, 
Treue, Aufrichtigkeit?; -lustig* 
heiratslustig ; ijring % Trauring % 
„verbond; Ehebündnis? =ver= 
breker % Treubrüchige” 

Truffjeeren °* mit Trüffeln zu- 
bereiten; «elf, Trüffel“ -elpas- 
tel (, Trüffelpastete f. 

Trui!, geschlossene wollene Über- 
jacke, [kelle f. 

Traweel‘ v. troffel, Mauer- 

Tuberjeuleus * tuberkulös; -kel”; 
Tuberkel f. 


Tuiten 861 


Tuberoes f, (‘Bot.) Tuberose?!, 

Tacht, Zucht, Disziplin f; -eling”, 
Zuchthäusler, Züchtling % -® 
loos * zucht-, ordnungs-los; «ee 
heidf, Zuchtlosigkeit% «huis 
Zuchthaus ] --straff, Zuchthaus- 
strafe % „igen 9% züchtigen, stra- 
fen; -iging, Züchtigung, Strafe f; 
„meester % Zuchtmeister % »-Foe- 
def, Zuchtrute f. 

Tufsteen ", Tuffstein 7 


Tui f, (Mar.) Teiankertau 5 
Tuig , Gerät, Zeug; Tauwerk; 
Pferdegeschirr; fig. Gesindel 


Pack} «age? (Mar.) Takelage f 
„en ’® (Mar.) auftakeln ; anschir- 


ren; fig. zeugen, bezeugen; = 
huis; Zeughaus ? „meester 's 
(Mil) Zeugmeister”. 


Tuil"; Gang, Schlendrian % Lau- 
ne f, Scherz; Blumenstrauß” sijn 
tuil tuilen, seinem eignen Kopfe 
folgen; iem. op den » houden, j. 
hinhalten. 

Tuimeljaar ”; Taumler; (duif, glas) 
Tummler; Delphin”-bankf, (Mar) 
Tümmelbank f; „en taumeln, 
purzeln; -ing', Purzelbaum ”. 

Tain” Garten; Hof; Zaun”; sem. 
om den « leiden, fig. j. hinters 
Licht führen; -aardef, Garten- 
erdef; -bed © Gartenbeet ? -boonf, 
Gartenbohnef (vicia faba minor); 
-houw” Gartenbau”! “der”, Gärt- 
ner” «derij , Gärtnereif; „en ”, 
Gärten”; 9% im Garten arbei- 
ten of spazieren; »-gewas‘, Gar- 
tengewächs 7 haag“, Garten- 
zaun "} -hek ” Gartentür f; -huis 5 
Gartenhaus } -ier”; Gärtner" = 
kamer, Gartenzimmer? -lisch ”; 
(Bot.) Schwertlilie % man’, Gärt- 
ner” -mes” Gartenmesser ? =» 
schaarf, Garten-, Hecken-scheref; 
„tafel?, Gartentisch ” [feln. 

Tuischen ®% tauschen; ’* wür- 

Tuitf, Röhre, Tülle (e-r Kanne); 
Haarlocke f tranen met -en wee- 
nen, dicke Tränen weinen, „en? 
tuten, blasen, brausen; de ooren 


362 Tuitkan 


- , Rohrkannef, 

Tuk” Basse; List% « * lüstern, 
begierig; «je } Schläfchen © 

Tulf, Saugflasche% «bands Tur- 
ban; Aschkuchen % -+8-vorm', 
Kuchenasch % «ef, Tüll % 

Tulp % Tulpef; -esbols Tulpen- 
zwiebelf; -s-boom”; Tulpenbaum”; 
„enteelt f, Tulpenzucht f, 

Tamult, Tumult”. 

Tunnel, Tunnel” 

Tureluur”, Launef (Zool.) Brach-, 
Regen-vogel % ’# is om -sch te 
worden, es ist zum Tollwerden. 

Turen ”’* scharf sehen, starren. 

Turf” &% Torf” -bak% Torf- 
kasten % -boer”, Torfhändler % 
„graver % Torfstecher" «hok 5 
Torfschuppen % -mand, Torf- 
korb% -molm‘ Torfmulm”%? — 
schip ® Torfschiff 7_ «tonster!, 
Torfmesserin %»veen 5 Torfmoor 5 
vuur © Torffeuer } „zolder ” 
Torfboden ” [kis 7 

Turkjen °* plagen; -oois”, Tür- 

Tusschen 772? zwischen; - licht 
en donker, in der Dämmerung; 
er is een verschil « hem en mij, 
es ist ein Unterschied zwischen 
ihm und mir; «bedrijf; Zwi- 
schenakt ”) -beide @? dazwischen, 
mittelmäßig; dann und wann; 
komen, sich ins Mittel schla- 
gen; -dek‘ Zwischendeck? == 
dijks @? innerhalb des Deiches; 
„gevoegd * eingeschaltet; -han- 
del * Zwischenhandel? -komst’, 
Dazwischenkunft, Vermittelung, 
Intervention 5; -muur”,; Zwischen- 
mauer, -wand% -persoon ” Zwi- 
schenpersonf, Vermittler”) -poosf, 
Unterbrechung; bij -poozen, in 
Absätzen ;-redef, Zwischenrede f; 
«regeering f, Zwischenregierung f; 
„ruimte f, Zwischenraum 7 = 
spel; Zwischenspiel? «stuk; 
Zwischen-stück 7 -stock °% «tijd "; 
Zwischenzeit f; -=s «2 inzwischen ; 
unzeitig; sj heeft ves haren dienst 


Twijfelaar 

verlaten, sie ist vor der Zeit weg- 
gegangen; «uur, Zwischenstun- 
de %; „voegen ?* ein-fügen, -schal- 
ten; „voegsel * apa I 
„weg, Mittelweg” -werpsel ‘ 
(Gram.) Interjektion % -zim ”; 

Gram.) Zwischensatz”. 

ut! % still! sachte! 

Twaalf © zwölf; «de * zwölfte; 
ten ==, zwölftens; «de? Zwüölf- 
tel 7 „derlel % zwölterlei; hoek * 
Zwülfeck 3 =jJarig * zwölfjährig; 
«maal «ò zwölfmal; «tal , Dut- 
zend 3 -vingerdarm"; Zwölffin- 
gerdarm” «vlak © Zwölfflach } == 
voud 5 Zwölffache < 

Twee % zwei; met sijn «èn, zu 
zweien; = aan =, je zwei und 
zwei; -beenig * zweibeinig; — 
äraadsch®zweidrähtig; -dracht?, 
Zwietracht %; „ig zwieträchtig ; 
„gevecht; Zweikampf”) -han- 

g * zweihändig; -honderd % 
zweihundert; »jarig“ zweijährig ; 
-klank % Doppelvokal, Diph- 
thong «kleurig * zweifarbig; 
„ledig % zwei-gliederig, -fach ; 
“lettergrepig ° zweisilbig; -- 
ling ” & ', Zwilling  „-broeder”, 
Zwillingsbruder"? »lobbig * zwei- 
lappig; -master”, Zweimaster ” 

Tweern % Zwirn % 

Tweelregelig % zweizeilig; -schel- 
pig 
beidl 


entschlossenheit?; tal? diezwei®- 
-tongig * zweirüngig; -voetig 
zweifüßig; -voud* Zweifache® 
„ig * zweifach, -fältig. 
Twijfel” Zweitel % Ungewißheit t; 
sonder =, ohne Zweifel, zweifels- 
ohne; » koesteren, Zweifel hegen ; 
in = trekken, in Zweifel ziehen; 
„&ar; Zweifler, Skeptiker" — 


Twijtelachtig 
achtig, -baar ? zweifelhaft; «= 
en °* zweifeln; «ing, Zweifel”; 
Unentschlossenheit % zucht ', 
Zweifelsucht f. 

Twijg” Zweig” Reis“ 

Twijn, Zwirn % “der’, Zwirner”! 
„on VG zwirnen; «garen, Zwirn- 
faden ] =wiel , Zwirnrad 7 

Twintig } zwanzig; «er ”, Zwan- 
ziger® -jarig ꝰ zwanzigjährig; 
„ste * zwanzigste; ve *, Zwan- 


anzigf. 

Twist , Streit, Zank, Zwist”, 
Händel ” #; „en 77% streiten, zan- 
ken, zwisten; „geschrijf; Pole- 
mik% «ig * zwistig; — 

=80 H 

Streitschrift% -stoker”) Zank- 

stifter, Händelmacher % «ziek * 

zank-, streit-süchtig; «zucht! 

us” 


Streitsucht f. (Typ 
Type’, (drukletter) Type; -, (beeld) 
Typhjous 5 er .) typhös; -us”, 

Typhus” ei ne 
Typelgraaf', Typograph'; «-gra- 
Tyran, tiran”, Tyrann 7 

| U. 
U‘, u: 
U Dat. des ?"” dir, euch, Ihnen; 


Akk. des?”” dich, euch, Sie. 
Uchtend, v. ochtend” Morgen”. 
TUE. UEdele, Ew. Wohlgeboren. 
Ui % Zwiebel % fig. Witz} ven tap- 

‚Witze reißen. 
iemfbed ; Zwiebelbeet? reuk”; 
Zwiebelgeruch 7 «saus, Zwie- 
belsauce % -s00p f, Zwiebelsuppe f. 


Uiig * spaßhatt; witzig. 
5 Kauz; fig. Dumm- 


} Narren gefällt 
seine Kappe; -ennplogel? Eulen- 
Y <gekuiken ! fr. fam. 
Pinsel, TöipelY «tje; (Zool) 


Uitbrander 863 


junge Eule“ Nachtfalter % een —e 
‚ fam. ein Schläfchen 
machen. 
Uit?P7P aus; ad aus, hinaus, her- 
aus; de school is «, die Schule 
ist aus; de poort » gaan, zum 
Tore hinausgehen; het raam - 
sien, zum Fenster heraussehen. 
Uitjademen ”@ ausatmen, aushau- 
— „ademing ', — 5 
«baggeren 5 ausbaggern; -bam- 
nen ba verbannen; banning , 
Verbannung, Landesverweisung f 
„barsten ”, ‚ausbrechen; in een 


luid in tranen «ev, in ein 
lautes ter, in Tränen aus- 
brechen ; -barsting, Ausbruch % 


„bazuinen Y* ausposaunen; = 
beelden °* nachbilden, darstel- 
len; „beeldsel , Abbildung, Dar- 
stellung % -beitelen °% aus-mel- 
Beln, -hauen; -bersten ® aus- 
bersten, hervorbrechen; -beste- 
den”@ in Pension tun; verdingen Lj 
„betalen“ auszahlen ; „betten ’® 
bähen; auswaschen; «bijten U 
ausbeißen ; aus-, weg-beizen ; aus- 
ätzen ; „bijter; fig. Sündenbock” 
„blasen ’@ ausblasen ; %"* fig. ver- 
schnaufen ; -bleekem °* ausblei- 
chen; «blijven ?”* aus-, weg-blei- 
ben; -blinken 9% gi sich 
auszeichnen; -blusschen ’* aus- 
löschen; fig. ersticken; -boetsee- 
rom Y* bossi in Wachs nach- 
bilden; -boesemen”“ (sein Herz) 
ausschütten; (Freude) äußern; -- 
boezeming f, Herzenserguß”} -bo- 
ren !® ausbohren ; „borrelen %* 
hervorsprudeln; “%* austrinken; 
«borstelen °% ausbürsten; »-bot- 
ten °” ausschlagen, Knospen 
treiben; „bouwsel * Ausbau 7 = 
braak f, Ausbruch ! <egel © Aus- 
wur?” Erbrechen; fig. Gesindel 5 
„braden °% & U” ausbraten; == 
braken ®@ aus-, er-brechen, aus- 
speien; ( aussto- 
Ben; =branden %% & °; ausbren- 
nen ; =brander”; fig. fam. Verweis, 


364 Uitbreiden 


Rüffel” «breiden °% ausbreiten 
erweitern; verbreiten ; -breidingf, 
Ausbreitung, Ausdehnung, Er- 
weiterung, Verbreiterung %; -bre- 
ken 7% & U”? aus-, hervor-, los- 
brechen; een uurtje vw, sich ein 
Stündchen abmüßigen;-breking‘, 
Ausbruch "} -brengen”“ ausbrin- 
gen; verslag ==, Bericht erstatten; 
sijne stem, een advies =», seine 
Stimme, sein Gutachten abgeben ; 
„broeden ’* ausbrüten; fam. aus- 
hecken; «broedsel, Brut % Ge- 
rücht? «brullen ®% herausbrül- 
len; ”% nicht mehr brüllen; we 
bulderen Y%* herauspoltern; ?% 
austoben; <buigen 9% & aus- 
biegen; -bundig * übermäßig, 
ungemein; vorzüglich; tem. we 
prijzen, j. außerordentlich loben; 
»„heid f, Vorirefflichkeit% Über- 
maß” 

Uitjeijferen ®* ausrechnen; fig. 
entziffern; -dagen ?* herausfor- 
dern; -daging ', Heraus-, Forde- 
rung enen pent Be ee 
-dünsten; -damping f, Ausdüns- 
tung % „deelen ®* austeilen, spen- 
den; -deelingf, Austeilung, Spen- 
dung% «-delgen ”* vertilgen; -- 
delging, Vertilgung % -delven “4 
ausgraben; -delving f, Ausgra- 
bung% „denken %* ausdenken ; 
„dienen °° ausdienen ; =diepen?d 
austiefen ; -dijen ®* anschwellen ; 
sich aufblähen ; -doem?’@ aus-tun, 
-ziehen, -löschen; streichen; == 
dooven ’@ & °° (gloed) löschen, 
erlöschen; -doppen”"@aus-hülsen, 
=schoten; »dossen va ausstaffie- 
ren, herausputzen (fam.); schmük- 
ken; -draagster‘, Trödlerin% we 
draaten ’@ ausdrehen; ?% op iets 
…, auf etw. hinauslaufen; »dra- 
ger” Trödler"! =eijf, Trödel- 
handel '; -bude f „drogen !? & vr 
austrocknen; (bron) versiegen; == 
druipen ”* austropfen ; -drukke- 
lijk * ausdrücklich, bestimmt; 
„drukken auspressen; fig. 


Uitgelezen 


ausdrücken, äußern; -Ingf, Aus- 
pressung% Ausdruck”, Redens- 
art f, -äruppelen ?* auströpfeln; 
„duiden ®’@ erklären, auslegen; 
„dunnen ’@ auslichten (Wald); 
„duwen ®* ausstoBen. 

Uiteen «ò auseinander; -gaan ?%* 
auseinandergehen, sich trennen; 
het volk ging WA das Volk verlief 
sich; -jJagen ?* auseinandertrei- 
ben; „loopen ””* auseinanderlau- 
fen; fig. voneinander abweichen ; 
„zetten Y% darlegen; «zetting f, 
Darlegung f. 

Uiteinde , Ende; Tod, Ausgang” 

Uiten 9% äußern. 

Uiterlijk * äußer; «ò äußerlich, 
von außen ; spätestens, längstens ; 
«= ®% Außere, Aussehen } „heid f, 
Außerlichkeitf, Schein” „mateaò 
äußerst, ungemein; «st * äußerst, 
höchst, außerordentlich; de «ste 
wil, der letzte Wille; de -ste 
prijs, der genaueste Preis; «ste © 
Äußerste, Extrem 7 «waard ” 
Uferniederung f. 

Uitjflappen ’* herausplappern; — 
fiuiten ’@ auspfeifen ; gaaf? v. 
«gaven; -gaan “% ausgehen; er- 
löschen; een bevel laten --, einen 
Befehl ergehen lassen ; -gaande®* 
ausgehend; in- en — ; 
Ein- und Aus-fuhrzoll; -gaans- 
dag J ugs] — her 
ausschreien; „gang ” Ausgang; 
Tod” Ende? =s-punt” Aus- 
gangspunkt 3 “gavemn!?, Aus 
— "A Aufwand” 

U tgejhreid & ausgebreitet; aus- 
gedehnt; ==6 kennis, vielumfas- 
sende Kenntnisse; »-heid, Aus- 
dehnung, Weitläufigkeit! Um- 
fang”) -diemd * ausgedient; -ia- 
ten * ausgelassen, mutwillig; 
„„heid f, Ausgelassenheit , Mut- 
wille % „leefd * abgelebt ; -loerd® 
ausgelernt; verschmitzt; -leide > 
Geleite) Begleitung? = doen, 
Geleit geben; «leiden ’@ hinaus- 
begleiten; „ezen % auserlesen ; 


Uitgemergeld 


„mergeld 5 erschöpft, abgezehrt ; 
„nomen %° ausgenommen, mit 


Ausnahme von; -praat «« sijn, 
nichts mehr wissen; «rust *aus- 
gerüstet; ausgeruht; «streken * 
fig. scheinheilig; «strekt * aus- 
gedehnt; veheid f, Ausdehnung, 
Weite, Größe, Strich, Umfang ° 
=studeerd* aus-studiert,-gelernt; 
fig. schlau; «teerd 5 aus-, ab-ge- 
zehrt; -togen * ausgezogen. 
Uitjgeven ®* ausgeben, verausga- 
ben ; (boek) herausgeben, verlegen; 
„gever ", Herausgeber, Verleger”. 
Uitgefwekene” & f, Auswanderer” 
„werkt @ ausgearbeitet; -woomd® 
(huis) abgewohnt; „zocht * aus- 
erwählt; ausgezeichnet; „zome 
tigleten °% susgießen; „gitte 
U eten °° ausgießen; - A 
Ausgabe, Auslagef; -gillem ®7 
laut — — a 
gären, -ar! iten; »g en, »glip- 
pen In ausgleiten; -gooien da 
auswerfen ; een spiering »= om een 
fig. die Wurst 
nach der Speckseite werfen; — 
avom”“ ausgraben ; »groelen”* 
aus etw.) herauswachsen; (.Bot.) 
keimen; „groeven ’f aus-kehlen, 
zhaal % Aufwand, 
Prunk % -hakken ®* aus-hacken, 
-hauen; <halen ®$ (tafel) auszie- 
hen ; aus-kehren, -leeren ; heraus- 
ziehen, -holen, -schaffen; Auf- 
wand machen; (nest) ausnehmen; 
UN (met den arm) ausholen; (met 
schip, wagen) ausweichen; streken 
==, Eulenspiegeleien treiben, Kna- 
benstreichemachen; het haalt niets 
uit, es kommt nichts dabei her- 
aus; -haler", Pfeifenräumer ] - 
ham”, Vorgebirge, Kap } -hang- 
bord % Aushängeschild } -han- 
gen aushangen; heraushan- 
„gen; fig. sich aufspielen als; den 
grooten heer ==», den großen Herrn 
spielen; -heomsch 5 ausländisch, 
fremd; <hoek”; entlegene Ort; 
Winkel ” -hollen Y* aushöhlen; 


Uitkomen 365 
„hongeren Y* — — -h00- 
ren V aushorchen; -hoozen ”@ 


ausschöpfen; -houden’*& Y*aus- 
halten; „houwen ’@ aushauen; ve 
huilen ®’* sich ausweinen; -hul- 
zig * nicht häuslich, gern aus- 
gehend, nicht gern daheim; -- 
heid, Herumschwärmen }; -hu- 
welijken, -huwen U (dochter) 
verheiraten, zur Ehe geben; -- 
huwelij , Verheiratung, Ver- 
mählung % -Ingf, Außerungf, Aus- 
druck “jagen Y* aus-, hinaus- 
jagen; -jJouwen da aus-pfeifen, 
-spotten; -kammen °* auskäm- 
men; „kappen VE aushacken; - 
kavelen ®* partienweise verkau- 
fen; -keeren’“*herauskehren; fig. 
auszahlen; «keeringf, Auszah- 
lung% -kepen ®* auszacken; -- 
kiezen ’@ auswählen; -kiezing', 
Auswählung, Wahl, Auslese. 


Uitjkijk © Aussicht, Ausschau, 


Wartet «kijken ?% ausschauen 
nach ...; °%% sijn oogen ==, sich 
die Augen aussehen; «kijker % 
Späher — Mastwächter % we 
kippen” “ausmerzen; -kladden®S 
(dick) ausschmieren (fam); “klap- 
pen "2 aus-plaudern, -klatschen ; 
„klaren ®* ausklarieren; -kla- 
ring, Ausklarierung, Schiffsab- 
fertigung % -kleeden aus-, ent- 


geben; -klimmen “5 hinausklet- 
tern; -klinken ?%* aus-klingeln, 
-rufen; -kloppen ”“ ausklopfen; 
„klopper '; Ausklopfer 9 „knij- 
pent *auspressen ; “5 ur ausknei- 
fen, sich drücken; -knippen 7 
(papier) ausschneiden ; -knipsel , 
Ausschnitt”) „knoppen °% (Bot) 
ausschlagen ; -koken ’* & “7 aus- 
kochen ; “komen? aus-, heraus-, 
zum Vorschein kommen; hervor- 
treten; (voorspelling) eintreffen; 
(reken zutreffen; de kleuren 
komen uit, die Farben tre- 
ten scharf hervor; de steeg komt 
op de markt uit, die Gasse mün- 


366 Uitkomst 


det auf den Markt; hef komt op 
hetselfde uit (neer), es kommt auf 
eins heraus; «komst {, Ergebnis, 
Resultat; Auskunftsmittel } Ret- 
Faal des Exen pal dere 
t des Exempels; -koop”, 

I „ko 


Aus-, Los-kauf open 74 
aus-, los-kaufen; «kraaien ®Y% 
aus- en, -posaunen; -krab- 


belen, -krabben, «krassen “4 
auskratzen; «kramen ’* auskra- 
men; „kruipen U" aus-, heraus- 
kriechen. 

Ultflaat , Auslaßschleusef% «Ia 
chem US auslachen; „Inden ”* 
ausladen 2 „lander ', Ausländer 4 
vJandig ® im Auslande; auslän- 
disch; =vheid f, Abwesenheit? (im 
Auslande); -landsch * auslän- 
disch; «laten aus-, weg-las- 
sen; heraus-, hinaus-lassen; an 
die Tür begleiten ; sich «=, sich 
äußern; -lating‘, Aus-, Weg- 
lassung, Außerung %; --s-teeken 5 
Apostroph % »leenen”? aus-, ver- 
leihen; „leeren ®%° auslernen; -- 
leg’; Erklärung; Ausbreitung; 
„leggen ”* auslegen, erklären 1; 
(oel) zusammenlegen; legger”, 
si vens Mer) Wachtschiff 7; 
„legging ', Interpre- 


aus-lesen, -wählen; zu Ende le- 
sen; „lichten v@ gusheben, her- 
ausnehmen; «likken 9% aus-lek- 
ken, -schlecken; -lokkelijk“ an- 
__ giehend, reizend; -lokkem ’Srei- 
zen; fig. veranlassen, herausfor- 
dern; -loodsem ®* auslotsen; == 
„loegen ’@ auslaugen; -100p ”, 
Auslauf”) Mündung 5 „em U” 
auslaufen; (Mar.) aus-laufen, -se- 
geln; (Bot.) Knospen, Augen trei- 

ben, ausschlagen ; -looper", (Bot.) 

Sproß”} -loozen ’@ ausschöpfen; 


Uitrammelen 


vn ausfließen; »lossen °* (Mar.) 
ausladen, löschen ; „lossing %, L3- 
schung f (der Schiffsfracht); -10- 
ten Y* auslosen; «loting f, Aus- 
losung %, „loven °$ (pris ausset- 
zen, ausloben; »Juchten °* aus- 
lüften. 
Uitjmaken ®Y@ aus-, ab-machen ; 
'susschimpfen; schlichten; been- 
digen; -malen ®”° aus-mahlen, 
-pumpen ; -melken®“ausmelken ; 
fig. aussaugen, zu Grunde rich- 
ten; -mergelen ”@ ausmergeln ; 
„meten ?* messen, ausmessen ; 
breed we, fig. übertreiben, ver- 
größern, aufbauschen; -middel- 
puntig % exzentrisch; --keidf, 
entrizität $ -monsteren ’* 
ausmustern; -munten %7 sich 
auszeichnen, s. hervortun; med * 
ausgezeichnet, vorzüglich; «me 
men ®“ ausnehmen, heraus-lan- 
gen, -ziehen ; -nemend® vortreff- 
lich; heid f, Vortrefflichkeit % 
bij ==, im höchsten Grade, vor 
allem; -noodigen ”Y@ einladen; 
„noodiging f, Einladung; Auf- 
.forderung % -oefonen’@ausüben ; 
een handwerk -, ein Handwerk 
treiben; „oefening ', Ausübung, 
Ultfpakken va suspack 
en “5 en: fig. 
fam. losziehen; -pellen vd ans- 
schälen, -hülsen ; „persen Ja sus- 
pressen;-peuterem"‘ tochern; 
„pikken Je aus-pioken, -hacken ; 
„pluizen ““ auszupfen; fig. aus- 
grübeln; eene saak nauwkeurig ==, 
eine Sache genau untersuchen; 
„plukken ’& sus-pflücken, -zup- 
fen, -rupfen; „plunderen ”@ aus- 
plündern ; „poken ?@ ausschliren ; 
„pompen Vé guspumpen; =pra- 
ten ””* ausreden; „puilen 9” (oo- 
) hervortreten; «putten 9% 
ausschöpfen; fig. erschöpfen; — 
putting ', Ausschöpfung; fig. Er- 
schöpfung, Entkräftung £. 
Uitfrafelen 5 & "> ausfasern, = 
rammolon ®* & V* heraus-, aus- 


Uitrazen 


schnattern; „rasen 7 austoben; 
„redden ”7 sich herausziehen; ve 
redding, Rettung, Befreiung ; 
—— =, din Zeugnis aus 
igschrift --, ein Zeu aus- 
stellen ; ne „=, Preise austei- 
len; «refs, (Mar. Ausfahrt, Ab- 
reise, Ausreise % -rekenen’® aus- 
rechnen; -rekken ”%* aus-recken, 
«strecken; -dehnen; fig. verlän- 
gern; -rijden ®% aus-reiten, -fah- 
ren (im Wagen); »riohten ’@ aus- 
richten, erzielen, wirken; +-roei- 
en ®@ ausrotten, vertilgen; hin- 
ausrudern; -roeling‘, Ausrot- 
tung“ -roep”, Ausruf, Schrei % 
Bekanntmachung % «roepen ”@ 
ausrufen ; aufschreien ; »roeper', 
Ausrufer  -roepingsteoken ; 
Ausrufungszeichen ? -rooken Y% 
& ®” ausrauchen, ausräuchern; 
„rukken Y* heraus-, aus-reiBen ; 
vr (Mil.) ausrlücken, ausmarschie- 
ren; -rukking %, Ausreißung '; 
Ausmarsch  -rusten ausru- 
hen, sich erholen; ®* ausrüsten; 
ausstatten; -rusting f, Erholung; 
Ausrüstung, Ausstattung f. 
Uitjschateren ?” in Gelächter 
ausbrechen; “scheiden ®”* auf- 
hören; “®* absondern; -schel- 
ding ‘, Aufhören, Ende ] Abson- 
derung % «schelden? schimpfen, 
schelten; sem. voor een huichelaar 
«=, j. einen Heuchler schelten; 
„scheppen ”= ausschöpfen; == 
scheuren *”* herausreiBen; — 
sehioten °% ausschieBen ; (gelä) 
vorschieBen ; ?%* nachlassen ; ent- 
gleiten; -schiften Y* auslesen, 
absondern; =schilderem ”’@ ab- 
malen; »-schot‘; Ausschuß; Aus- 
wurf % Gesindel ? «schrappen ’@ 
aus-, durch-streichen; =schrij- 
ven ba aus-, ab-, fertig-schreiben; 
„schudden °* ausschütteln; fig. 
ausplündern; »schnieren ”* aus- 
búrsten ; -schulpen Vv gusriefen, 
auskehlen ; -schuren’“ausscheu- 
ern; «slaan v AV ausschlagen; 


Uitstel 867 


zottepraat ==, dummes Zeug 
schwatzen; een «=de brand, ein 
GroBfeuer; -slag”, Ausschlag, 
Erfolg; Hautaussc 7 =sla- 

en aussechlafen; «sliepen ’* 
m. ein Rübchen schaben; sliep 
uit! ätsch! „slijten sioh ab- 
nutzen, s. mit der Zeit vermin- 
dern; -sloven ®7 sich abmühen, 
s. abquälen ; -sluipen””* sich hin- 
ausschleichen; =sluiten UY* aus- 
schlieBen i wed % ausschließlich; 
»sluitsel , Aufschluß”) Auskunft, 
Nachricht % »smelten”“ & Y"* aus- 
schmelzen; ten ®@ hinaus- 
schmeißen ; -snijden®® aus-, her- 
aus-schneiden; vR aus-reißen, 
-kneifen ; »snijding‘, Aus-schnei- 
den, -schnitzen? «spannen Y% 
aus-, ab-spannen; =spanning f, 
Ausspannung; fig. Erholung; «- 
spansel, Firmament? -sparen ’“ 
ersparen; »spatten ”7* aussch wei- 
fen; herausspritzen; „spatting 
Ausschweifung % «spelen !* & ®? 
ausspielen; -spitten Y% ausgra- 
ben; »-spoelem Y%* ausspülen; «= 
spoelsel ; Spülicht} «spraak f, 
Aussprache ; Ausspruch’, Urteil, 
Erkenntnis? «spreiden ’@ aus- 
breiten, -dehnen; verbreiten; 
„spreken ®* aussprechen, äußern; 
-spuwen © ausspeien; -staan?“ 
& ”% ausstehen; dulden; --de 
gelden, Ausstände; ik wil met 
hem niets «ade hebben, ich will 
nichts mit ihm zu schaffen ha- 
ben; «stallen ’* zur Schau stel- 
len ; «stalling, Auslage %; -stap", 
Ausflug”? «je, Ausflug; Ab- 
stecher 7 «stappen ®* ausstei- 
gen; -stek 5 Ausbau, Vorsprung”; 
ik heb mij bij == geamuseerd, 
ich habe mich ganz vorzüglich 
unterhalten; =steken ®’@ heraus-, 
aus-stechen; ?% sich auszeich- 
nen; hervorragen; «stekend ° 
ausgezeichnet; =--heid , Vor- 
trefflichkeit% =stel © Aufschub, 
Frist% ve is geen afstel, aufge- 


368 Uitstellen 


schoben ist nicht aufgehoben; 
„steilen 9“ auf-, ver-schieben; 
anstehen lassen; «sterven ” 
aussterben ; fig. erlöschen; == 
stooten ?* aus-stoßen, -schlie- 
Ben; «storten ’@ aus-schütten, 
„gieBen, -leeren; zijn hart «e, 
sein Herz ausschütten; ®7 sich 
ergieBen; «storting f, Aus-, Er- 
gieBung% (Med.) -- van bloed in 
de hersenen, Gehirnschlag ; -stra- 
len V% & V”' ausstrahlen; »strek- 
ken ®* ausstrecken, ausdehnen; 
erweitern; ®% sich erstrecken; 
„strekking \, Ausstreckung, Er- 
weiterung‘; «strijken ’* ausbü- 
geln, ausstreichen; fig. tadeln; 
übervorteilen, betrügen ; «strooi- 
en’ aus-streuen, -sprengen, ver- 
breiten; «strooisel \ falsche Ge- 
rücht? -stroomen ausströ- 
men, münden, sich ergießen; -- 
studeeren !* & ausstudieren; 
„stuiven °* ausstäuben; ®% aus- 
stieben; fig. hinaus-eilen, -flie- 
gen, -stürzen; «sturen aus-, 
hinaus-senden, -schicken. 
Uititanden Y* auszacken; -tar- 
ten Y% herausfordern, reizen; » 
tarting ‘, Herausforderung f,- — 
teekenen ”@ zeichnen; abkonter- 
feien; -teekening f, Zeichnung f, 
Riß” «tellen % auszählen; -te- 
ren V aus-zehren, -mergeln; ?% 
hinschwinden; «teringf, Auszeh- 
rung, Schwindsuchtf; «tocht; 
Auszug, Abmarsch? =tornen ®% 
auftrennen; «trappen ®% aus- 
stampfen, (mit den Füßen) aus- 
treten; «treden %* aus-scheiden 
=treten ; stredingf,‚Ausscheidungf, 
Austritt”? =trekken ?% & 9% aus- 
ziehen; fig. (som) aussetzen, aus- 
werfen; -trekking, Ausziehungf; 
-treksel‘ Auszug ”, Exzerpt” 
Extrakt” -trektafelf, Auszieh- 
tisch”; -trommelen ’* austrom- 
meln; =tuilen ®%° ausschmollen. 
Ultfvaagsel! Kehricht ” &? 
Auswurf, Pöbel % „vaardigen vo 


Uitvoering 


(bevel) erlassen, ergehen lassen, 
evaardiging f, Erla8 © Kundma- 
chung, Veröffentlichung; -vaartf, 
Aus-, Ab-fahrtf; Leichen-zug ” 
-begängnis 5 „val; Ausfall, An- 
griff”; -vallen ꝰ ausfallen ; tegen 
tem. -=, fig.j. hart anlassen; «- 
valpoort !, Ausfalltor ? -varen?’ 
ausfahren, absegeln; fig. in Zorn 
ausbrechen; tegen sem. =», fig 
j. anfahren; „vegen ®® aus-keh- 
ren, -fegen; (schrift) auslöschen ; 
tem. den mantel «», fam. jm. tüch- 
tig den Marsch blasen; -venen ’@ 
den Torf ausgraben; -venten ’@ 
mit etw. hausieren gehen; «ver. 
kocht % ausverkauft; (boek) ver- 
griffen; rn % Ausver ” 
finale -»-, gänzlicher Ausverkauf; 
ron vk OR qusverkaufen: ver. 
koren % auserwählt, auserkoren ; 
„vieren ?% (touw) schießen lassen; 
(verkoudheid)abwarten;-vindem?’* 
erfinden, ersinnen; „vinder 5 Er- 
finder” «vinding, Erfindung £ 
=vindsel 5 Fintef, Vorwand? = 
visschen ®% ausfischen; fig. iets 
“=, etw. zu erforschen suchen; 
"vlakken, -viekken ?@ auswi- 
schen, ausradieren; -vliogen ®: 
ausfliegen; -vioeiem %”* ausflie- 
Ben; »vloeling‘, Ausfluß” »vloei- 
sel, Ausfluß; fig. Folge, Wir- 
kung% -vlucht‘, Ausflug; Er- 
holungsort", Zuflucht; Ausflucht, 
Ausredef; ijdele „em, faule 
Fische (fig. fam.). 


Uitvoer °, Ausfuhr 


% ten » brengen, 
zur Ausführung bringen; -baar® 
ausführbar; --heidf, Möglichkeit, 
Tunlichkeit% „der; Ausführer 
Vollstrecker ; Exporteur % „en vd 
& n; tun; hei -end bewind, 
die ausübende Gewalt; wat hebt 
ge weer uitgevoerd? was hast du 
wieder angestellt? «handel ” 
Ausfuhrhandel % «vig % ausführ- 
lich, umständlich; | heidf, Aus- 
führlichkeit, Umständlichkeit f 
-ing', Ausführung, Vollstreckung 


Uitvoerrechten 


Betrieb % „rechten " ®, Ausfuhr-, 
Aus -zoll % 

Uitjvorschen °* ausforschen; -- 
vragen ausfragen; einladen; 
„vreten Y* aus-fressen, -beißen. 

Uitjwaalen °% & Y% auswehen; «« 
waarts «2 auswärts; «was, Aus- 
wuchs” »wasemen ’% & 7 aus- 
dünsten; -waseming ', Ausdüns- 
tung % -wasschen ’@ auswaschen; 
„wassen auswaonsen; „wate. 
ren %* & urinieren; münden; 
„watering f, Abfluß % „suis, 
Abflußschleuse f; wecken?“ aus- 
weichen; «weg, Ausweg, Aus- 
gang ” Zuflucht £ -weiden?? sich 
verbreiten (über), sich ergehen 
(in); „welding f, Betrachtung; 
Abschweifung % wendig * äußer; 
äußerlich, auswendig; o 
naar hei »»-6, nach dem Außeren 
urteilen ; „werken? ausarbeiten; 
wirken, ausrichten; ausgũren 
nicht mehr arbeiten; werking‘, 
Wirkung, Folge‘; werpen” *aus-, 

heraus-werfen; -werpsel? Aus- 

wurf % „wieden ?* ausjäten; «= 
wijkeling’; Ausgewanderte, Emi- 
grant”) „wijken ®* jm. auswei- 
chen ; ®%* auswandern ; -wijsen®* 
ausweisen; zeigen, lehren; -win- 
nen ®@ ersparen, erlangen; -wis- 
schen ®@ aus-, ver-wischen; til- 
gen; -wisselem ’F auswechseln ; 
„woeden ?” austoben ; -«wonen?“ 
(his) ausnutzen; --d 5 extern; 
- ven Y* ausreiben; -wrin- 
gen ?® (wasch) ausringen; -wroe- 
iik A aus-, u ak ee 
itizagem”‘ aus n ; zakken?” 
heraussinken; -zeemen mit 
ledernem Lappen auswischen; -- 
zellen °%* aussegeln; -zenden ’* 
aussenden; “zending f, Aussen- 
dung; Mission f «zet © Aussteuer, 
Ausstattung 5 =zetbaar * dehn- 
bar; =eheid , Dehnbarkeit'; »zet- 
ijzer 5 (rijtwigkap) Springfeder f; 
„zetten “$ heraussetzen ; auswei- 
sen; ®”* sich ausdehnen; auf- 


Hollándssch- Deutsch. 


Vaag 869 


schwellen; geld -, Geld auf Zin- 
sen geben; tem. de deur =, j. an 
die Luft setzen; «zetting f, Aus- 
weisung; Ausdehnung; Anschwel- 
lung % -zicht © Aussicht % Außere, 
Aussehen 7 «zieken %"* sich aus- 
kurieren; «sien %%* aus-, hinaus- 
sehen; sich ausnehmen; sich 
umtun, s. umsehen nach; +zif- 
ten ”% aussieben; fig. bekritteln; 
»zijgen ®Y* durchseihen; -zijpe- 
len “7 heraussickern ; -zingem’* 
&°* aussingen; -zinnig * unsin- 
nig; --heid‘, Unsinn % -zoeken?% 
auswählen; „sonderen ?% aus- 
nehmen, absondern ; „sondering, 
Ausnahme; Aussonderung % -zui- 
gen ’@ aus-saugen, -mergeln; == 
zuinigen ”@ ersparen, erübrigen ; 
«zweoten ’* ansschwitzen ; -swe-e 
ren ®%* aus-schwären, -eitern. 

Ukaze ®, Ukas” 

Ulaan “ (Mil) Ulan 7: — 

Ulevel f, -letſo] Karamel, Bon- 

Unaniem * einstimmig. 

Unie £, Union f; -k % einzig. 

Universjeel * universal; «viteit f, 
Universität £, 

Unster f, kleine Schnellwage f, 

Urn’, Urnef, 

Usantie f, Usanoe f. 

Var‘; Stunde (60 Minuten); Uhr f 
(Zeitpunkt); hij kwam op een on- 
gelegen -, er kam zu ungelegener 
Zeit; het slaat vier «, es schlägt 
vier Uhr; een - gaans, eine Weg- 
stunde; -bord, Stundentafel f; 
„glas, Stundenglas} -werk‘ 
Uhr 1, Uhrwerk 3 =e-maker % Uhr- 
macher ] „wijzer ’, Stundenzel- 

— eure; Ihr, Ihre. 

Uw, uwe?” dein, deine; euer, 

Uwent, ten -, bei dir, bei euch, 
bei Ihnen zu Hause; -halre, -- 
wege, -wil (om) “2 deinet-, eu- 
ret-, Ihret-halben, (um) „willen, 
-wegen. 


V. 
vw vS 
Vaag * unbestimmt, verschwom- 
24 


370 Vaagheid 


men; -heiäf, Unbestimmtheit, 
Unsicherheitf; «sel; Kehricht”. 
Vaak 2? oft; « 5; —— ree 
lust % praatjes voor «, Plau- 
dereien f * fahlbraun. 
Vaal * fahl, verfärbt; <bruin & 
Vaalt f%, Mist-, Dünger-haufen ” 
Vaam, vadem”, Klafter; „hout ; 
Klafterholz ° 


Vaanf, Fahne“, „del? Fahne, 
Fähndel} -deldrager, -drig”, 
Féhn(d)rich  »tje) Fähnchen”. 

Vaar”, fam. Vater”) «aal Mu- 
räne % „baar * fahrbar, schiffbar ; 
„dig * fertig; gewandt: de geest 
werd == in hem, der Geist wurde 
rege in ihm; =«heid f, Fertigkeit, 
Gewandtheit% Geschick? «koe, 
vaarsf, Färse, Kalbe f, 

Vaart‘, Fahrt, Schiff-, Wasser- 
fahrt %* Kanal; Lauf, Anlauf, 
Sturz” in sijn - stuiten, im Laufe 
hemmen; » maken, eilen; de trein 
heeft een » van... der Zug hat 
eine Fahrgeschwindigkeit von .. 4 
in volle », in vollem Laufe; het sal 
soo'n =» niet loopen, fig.es wird nicht 
so schlimm sein, schnell gehn. 

Vaarituig ; Fahrzeug, Schiff? — 
water © Fahrwasser 7 in iem.’s -- 
komen, fig. jm. in die Quere kom- 
men; „wel; Lebewohl} 1% 
lebe wohl! leben Sie wohl! 

Vaasf, Vase‘. 

Vaatjdoek “© Wisch-, Geschirr- 
tuch? «je, Fäßchen? wit een 
ander == ta ‚ fig. andre Saiten 
aufziehen; -water \ Spülwasser ! 
„werk 5 Gefäße; Tafelgeschirr % 

Vaclant * vakant, erl ; =aB- 
tief, Ferien #; (Jur.) Vakanzf, 
"werk; Ferienarbeit% „atie, 
Diäten f*; -aturef, Vakanz f. 

Vaceinjatie 1, Impfung % -e £, Lym- 
phe% vaccinebewijs, Impfschein; 
„geren Y* impfen. 

Vaceeren ”Y” erledigt sein; Gele- 

nheit geben; Sitzung halten. 
acht, (schape-) Fell, Vließ”. 

Vadem” (vaam), Klafter ; Faden” 


Valschheid 


Vader” Vater”; -hart‘ Vater- 
herz? «lands Vaterland? == 
er” Vaterlandsfreund, Patriot * 
»landsch * vaterländisch; -- 
landsliefde %, Vaterlandsliebe '; 
„lijk * väterlich; -loos * vater- 
los; „moord ”; Vatermord % weer ’; 
Vatermörder” «schap; Vater- 
schaft; =stadf, Vaterstadtf; - 
vreugde“, Vaterfreude f. — 

Vadsig * träge, faul ; -heidf, Faul- 

Vagelbond “ Vagabund, Strolch % 
„vuur © Fegefeuer " 

Vak; Fach, Geschäft‘ Beruf” 
Abteilung f; -erig @ schläfrig. 

Valf, Falle% hij is in de - geloo- 
pen, or ist in die Falle gegangen; 
„% Fall, Sturz, Untergang”) -- 
bijl’, Fallbeil} -bragf, Fall-, 
Zug-brücket -deurf, Falltür'; 
„gordijn © Faltengardine f. 

Valjeeren ”’* valieren, gelten; «f- 
deeren ”* validieren, für gültig 
erklären; ®* für Zahlung gelten. 

Valies? Felleisen $ Reisetasche !, 
Handkoffer ” 

Valk ” Falke " <enmuts f, Falken- 
haube % «erij f, Falknerei f, 

beer p 4 (Bot.) Fallkraut © Be- 
to: 


of. 

Valleif, Tal} Niederung f. 

Vallen ®” fallen, stürzen; dem. in 
de rede -, jm. in die Rede fallen; 
im’ oog », in die Augen fallen; 


Valflicht ; Oberlicht, Glasdach ? 
«luik © Fallbrett } „poort, Fall- 
gatter ? -Toop ; (Mar.) Fall-reep % 
=reif © -tau; een glaasje op den 
“=, ein Gläschen zum Abschied; 
»scherm \ Fallschirm % «strik * 
Fallstrick ? „winds StoBwind ” 

Valsch % falsch, unecht, 
macht; böse; treulos; «a = 
falsche Mensch; Verräter % 2 
lijk «2 fülschlich ; -heid %, Falsch- 


Vampier 


heit, Unechtheit; Unwahrheit, 
Treulosigkeit, Tücke f. 
Vampier; Vampir” 
Van” Zuname, Familienname”. 
Van?’Z von; aus; = jonge af, von 
Jugend auf; » den nood eene 
deugd maken, aus der Not eine 
Tugend machen; wat sal er nog 
» hem komen, was soll noch aus 
ihm werden; = de hand in den 
tand, aus der Hand in den Mund; 
jammer - den jongen, schade um 
den Jungen; ik houd veel - hem, 


ich bab’ ihn ‚ halte viel auf 
ihn; -daag “® heute; -daan aò 
waar komt hij ==? wo kommt er 


her? =dehandsch * link; het »=6 
paard, das Sattelpferd; „een «ò 
auseinander. 

Vang”, Fang % Mühlsperre; Rinds- 
wampe % -arm", Fangarm; -en®* 
fangen, haschen ; „lijn f, Borrtau } 
„st, Fang”, Beute. 

Vanielje f, 


weil leb’ (leben Sie) wohl! er 
wel bij », sich gut dabei stehen; 
“gast, =8-goxel % Matrose”) ⸗a- 
tijd“; Zeit’ der Abfahrt. 
Varijatie , Variation, Abwechse- 
lung % -steitf, Verschiedenheit, 
Spielart% -eeren 9% wechseln. 
Varken" Schwein? Borstwisch, 
Schrubber % een jong », ein Fer- 
kel, 8 erkel ; wild) Frisch- 
ling; ver, hoeder ‚ Schwei- 
ne-treiber, -hirt ” 
Varkensischtig®schweinisch, säu- 
isch,schmutzig;-blaasf,‚Schweins- 
blase %-borstel', Schweinsborstef, 
„hok, -ket} Schweine-ko 
estall % kop” Schweinskopf 
„leder , Schweinsleder ? markt’, 
Schweinemarkt”!-poot",Schwein- 
fu8 % »-ribf, Schweinsrippe % 
reuzelf, Schweineschmalz ? 


Vastvriezen 371 


slachter, -slager”, Schweine- 
schlächter % «snuit ” Schweins- 
rüssel % «staart ) Schweine- 
schwanz 7 «trog % Schweinetrog” 
„vet © Schweinefett } „vleesch ” 
Schweinefleisch?-ziekte?,Schwei- 
nekrankheit f. 

Vast * fest; bestimmt; «ò einst- 
weilen, vorläufig; een -e ster, ein 
Fixstern; »6 goederen, unbeweg- 
liche Güter, Immobilien; ga « 
vooruit, geh einstweilen voraus; 
„beraden * entschlossen ; -<heidf, 
Entschlossenheit % «binden Y% 
festbinden; „draaien ”“ festäre- 
hen; -e-land } Festland” 

Vasten U” fasten; °° Fasten? -- 
avond”, Fastnacht; -.5-gek" 
Fastnachtsnarr 7 -dag” Fast- 
tag”? «tijd © Fastenzeit f. 

Vastigaan ””* sicher sein, ver- 
trauen; „grijpen ’@ ergreifen, er- 
fassen; «groeien ®%* anwachsen ; 
»haken ’* anhaken; -hobben ’< 
festhalten ; -hechten’@anheften ; 
«heidf, Festigkeit; Standhaftig- 
keit % „houden °* festhalten; be- 
haupten; -houdend * fig. konser- 
vativ, zähe; --heidf, Beharrlich- 
keit, Konservatismus ? -klam- 
pen °° & °°” festklammern ; »kle- 
ven Y* an-, fest-kleben; -klin- 
ken an-, fest-nieten; -knoo- 
pen °* zuknöpfen; anknüpfen; 
„leggen !® (hond) anlegen; fest- 
binden; -liggen U” festliegen ; 
„loopen ””* sich verrennen, sich 
festrennen; „maken ?% befesti- 
gen; «nagelen, «spijkeren "= 
festnageln; «praten ”; sich ver- 
plaudern ; „raken? stecken blei- 
ben, auf den Grund geraten; = 
spelden ’% feststecken (mit Na- 
deln); -staan ”” feststehen; -- 
steken ’@ feststecken, anheften; 
„stellen?“ festsetzen, bestimmen, 
beschließen; (termijn) anberau- 
men; «stelling, Festsetzung; 
Anberaumungf; «varen 7% sich 
festfahren ; »vriezen”"einfrieren; 


34 * 


872 Vastwerken 


„werken ?% (in een net) sich ver- 
fangen; «zotten V& befestigen; 

(kapitaal)unveräußerlich machen: 
(dief) festnehmen ; »zitten’?!fest- 


sitzen. 
Vat 5 Faß; Gefäß} Zuber” -" 
Griff”; Handhabe 5 geen - op sich 
geven, "sich keine "Blöße sen: 
= op iem. hebben, jm. nicht 
henk ominen können; -baar * fa8- 
lich ; empfänglich ‚fähig; „„heid!, 
Empfänglichkeit, 'Fähigkeit; An- 
lage, Fass skraft f „on ?!, Fäs- 
ser, Gefäße”; „en 9% in Füsser 
bringen ; hout Böttcher-, Faß- 
Vaticaan S Vatikan ” olz 7 
Vatisel 5 Handhabe, 2 Griff, Hen- 
kel % =ten ** fassen; begreifen, 
verstehen: koude «,‚ sich erkäl- 
ten; vuur --, Feuer fangen; moed 
u, sich ein Herz fassen. 
Vazal ” 3 Vasall, Lehnsmann % 


Vechtjachti % kampf-, streit- 
lustig; „en » fechten, kämpfen; 
sich schlagen, s prügeln; -er'; 3 


Fechter, Kämpfer ”) — ” ; 
Raufbold % «partij , Schlägerei 
Ketlerei, Prügelei 5 -plaats ' 
Kamp lats ” 
Vedelt veel), Fiedel, Ze «Bar, 
Fiedler, Geiger” zen 

[derbusoh 


geigen. 

Veder ° (veer), Feder % „bog“; Fe- 
Vee; Vieh; fig. Gesindel, Pack 3 
arts 5 Tierarzt 7 „artsenij f, 
Tierarznel ', „kunde Tierarz- 
neikundef; zartsenijscheol, Tier- 
arznei-, Veterinär-schule % -fok- 
ker 5 Viehztchter 3 meld f, Vieh- 

zucht f. 

Veeg ” Strich; Hieb; Schnitt 5 
“1, böse Weib * ; Xanthippe f; - 
dem Tode nahe; traurig, — 
lich, —— een » teeken des 
tijds, betrübendes Zeichen 
der zeit. -heid f, verzweifelte 
Ze „sel 5 Kehricht ” 

Veelhandel ©, Viehhandel 7 -hoe- 
der” Viehhirt % ı=kooper", Vieh- 
händler ” s 


Veertien ° @ vierzehn; -d 


Veertig * vierzig; hij is 


Veertigtal 
Veel * & ad viel; oft; -al a? meis- 
tens, öfters, häufig; „belovend = 
vielversprechend, hoffnungsvoll; 
„hbeteekenend * vielbedeutend; 
„bladig 4 vielblättrig; „ter ad 
vielmehr, viel lieber, im Gegen- 


a 
Viel- 


mig, 'a viel-fsch, 
edrig; nase * * 
— -maal(s) vielmal 8); 
meer@? vielmehr; ‘epootig 5 viel- 
füßig; -regellg * a er la 
stemmig * viels daa? 
oftmals, öfters; „vlakk 2 viel- 
flächig; -voud 5 Vielfache; -vou- 
„vuldig * vielfach; „heid f, 
Mannigfaltigkeit % „vraat ” Viel- 
fra8 % -weterijf, Vielwisserei f; 
-wijverlj , Vielweiberei% =z1j- 
dig * vielseitig; —— £ Viel- 
seitigkeit 1. emgericht * 
Veem? &', Gilde; —— „gerecht, :} 
Veemarkt’, Viehmarkt * 
Veen 5 Fenn, Torfmoor } —aoh- 
tig * mooricht; «boers Torf- 
ber % „derij f, 1, Torfstich % — 
grond” Moor-, Tort-boden * 
Yeepest f, Vieh-pest, -seuche f. 
Veer , Federf; hij heeft er -en bij 
gelaten, er hat Haare assen müs- 
sen; « ®% Führe, 5 
boot, Fährkahn ” „en federn; 
„onbed” Federbett! geld; Fähr 
geld} - „kracht, Feder- Spann- 
kraft, Elastizitätt ig elastisch ; 
„man ”, Fährmann 7 -schipper", 
Fähr-, " Rang-schiffer ” A 
kh 


vierzehntägig; „de S & vierzehnte; 
„maal «ò vierzehnmal. 

diep in 
de », er ist stark in den Vier- 
zigen; er"; Vierziger “ste © 
vierzigste; --®” Vierzigstel? 
tal, etwa vierzig. 


Veest 


Veelste Vlebstall 3 vstepel 
% Viehs „stapel " 
Vieh-stapel, -bestand ” 

Veete f, Fehde. Viehseuche el 

Vesiteeltt Viehzucht «siekte f, 

Vegen ”* fegen, kehren; säubern, 
reinigen; fig. iem. den mantel =, 
jm. einen Verweis geben. 

Veil) Efeu” - % feil, käuflich; 
bestechlich; sijn leven «» hebben, 
sein Leben hingeben wollen; «- 
dag”, Auktionstag” „en Y% ver- 
steigern, verauktionieren; -heidf, 
ea ee 4 Ins‘ Verstei- 

gerung, tion, 

Veilig & sicher; „en %@ sichern; 
-heid , Sicherheit; -heidshal- 
ve a? sicherheitshalber; -heids- 
klep f, Sicherheitsventil” 

Voinsjaard ; Heuchler”} -en 9%” 
sich verstellen; Y% heucheln 
(Freundschaft); «erijf, Verstel- 
lung, Heuchelei f. 

Vel; Haut% Fell‘ Balg; (papier) 
Bogen”) een - druks, ein Bogen 
Druck. 

Veld‘ Feld? Flächef; te -e trek- 
ken, zu Felde ziehen, ins Feld 
rücken; «bed, Feldbett; «€ 
Ung % Landmann ”® -flesch ', 
Feldflasche% geschreeuw ;Feld- 
geschrel } „gewas; Feldfrucht % 
„heer ; Feldherr % «schap; 
Feldherrnwürde % -heerstaf ”; 
Feldherrnstab” -hoen © Feld- 
huhn 7 -klaver f, (Bot.) Wiesen- 
klee „maarschalk ; Feldmar- 
schall ®% -muisf, Feldmausf; — 
overste”, Feldherr, General” 
„prediker", Feldprediger %} -58- 
lade ', Feldsalat, wilde Lattich ” 
-slag”, Feldschlacht® «stoel ”, 
Feldstuhl”} «stuk Feldgeschütz}; 
=teeken 5 Feldzeichen ? -tocht”, 
Feldzug” =tros Feldgepäck } 
etaig ; Lagergerät} «vluchtig ® 
landesflüchtig; „vrucht, Feld- 
frucht% «wacht, Feldwache % =ve 
or”, Feldhüter, Flurschütz” we 


Verachtelijk 373 


Velen Y$ ertragen, leiden, dulden, 
ausstehen; »- ®, viele. 
Velerjhande, „lei “ vielerlei. 

Velg‘; Felge, Radfelge f. 

Velijn} Velin? -papier” Velin« 


Fair: 
ellen ”@ fällen, schlagen; er- 
schlagen, erlegen, töten; een von- 
nis -, ein Urteil fällen. 
Velooipedje , Fahrrad? -Ist” 
Radfahrer, Radler ” 
Vendel; Fähndel) Trupp” 
Vendufhuis © Auktionslokal ? = 
meester ” Auktionator 7: 
Venjen ®%* Torf stechen; «ig * 
venijn” Gift? “Age 

enijn , Gift? -ig 5 giftig. 
Venizoen ? Wildbret” 
Venkel f, (aoe) Fenchel % «olie f, 
Fenchelöl} -water? Fenchel- 


wasser“ 

Vennoot”, Teilhaber, Kompagnon” 
„schap  Handelsgesellschaft, 
Kompagnie f. 

Venster) Fenster? «bank, Fen- 
ster-bank f, -brett ? blind 5 Fen- 
sterladen ” «glas © Fensterglas ? 
kussen 5 Fensterkissen ? «luik 5 
Fensterluke %; «roede f, Fenster- 
stange% «ruit, Fensterscheibe f: 
«tralie f, Fenstergitter '; 

Vent; Kerl” een -, ein 
Grobian, ungeschliffener Mensch; 
een rare», ein sonderbarer Kauz ; 
„en “* hausieren mit etw. 

Ventjiel % Ventil} -ilatiet, Ven- 
tilation % „ileeren ’* lüften; fig. 
untersuchen. 

Ver, «re @ fern, weit, entlegen; 
een verre weg, ein weiter Weg; 
= or neef, ein aksen 

erwandter; hij is 
grootste, er ist weitaus der * Bte; 
zij zijn op verre na niet te ver- 
gelijken, sie lassen sich nicht im 
entferntesten vergleichen; var 
verre, von fern. 

Verjaangenamen ’@ erheitern, an- 
genehm machen; aarden?” ent- 


zieht‘, Aussicht‘ auf die Felder. | arten; „achtelijk 5 verächtlich, 


874 Verachtelijkheid 


reerd „«heid f, Verach- 

tung, Verächtlichkeit % -achter '; 
Verächter % «ven 9% rückwärts 
gehen, herunterkommen; -ach- 
tering f, Verfall, Rückgang” — 
achting ®, Verachtung, Gering- 
schätzung% -ademing f, Aufat- 
mung, Erholung f. 

Veraf “? weitab, entlegen; -ge- 
legen ® sehr entlegen. 

Verafschuwen °* verabscheuen. 

Veranderjen’® ändern, verändern; 

‚ verwandeln; ”% sich Ändern, sich 
verwandeln; van kleederen --, die 
Kleider wechseln; -ingf, Ver- 
änderung, Verwandlung % «lijk & 
veränderlich, unbeständig; «we 
heidf, Veränderlichkeit, Unbe- 
ständigkeit. 

Verantwoordjelijk * verantwort- 
lich ;»„heid?, Verantwortlichkeit‘; 
„en ba verantworten; -ing', Ver- 
antwortung f, 

Verarmjen verarmen ; 

Verbaal * wörtlich; het proces =, 
das Protokoll. staunen “ 

Verbaasd * erstaunt; -heid', Er- 

Verbaliseeren ’* gerichtlich auf- 
setzen; zu Protokoll nehmen. 

Verband” Verband; Zusammen- 
hang’; Verbindung; Verpflich- 
tung; de goederen liggen onder 
=, die Güter sind unveräußerlich; 
een = leggen, einen Verband an- 
legen ; »brief”, „schrift ; Schuld- 
schein % Obligation f, 

Verfbannen ’@ verbannen, verwei- 
sen; banning {, Verbannung, 
Landesverweisung %; -basteren ” 
entarten F „basteringf,Entartung'; 
«bazen ®@ in Erstaunen setzen; 
vr erstaunen ; „bazend * erstaun- 
lich; =bazing ®, Erstaunen? «we 
wekkend % erstaunlich, staunen- 
erregend; „bedden ’* umbetten; 
«beelden ?7 sich einbilden, sich 
denken, sich vorstellen; Y$ vor- 
stellen, bedeuten; wat moet dat 
we? Was soll das vorstellen? ver- 
beeld u eens! denken Sie sich 


Verbloemen 


einmal! „beelding ', Einbildung, 
Vorstellung; Abbildung, Darstel- 
lung % vegekracht f, Einbildungs- 
kraft % „beenen ?%* verknöchern; 
„beiden?“ erwarten; -bergen v 
verbergen, verstecken. 
Verbeterjaar ”; Verbesserer % — 
en ®’@ verbessern, korrigieren ; ®% 
sich bessern; ®Y sich verbessern ; 
„blad; (Typ.) Korrekturbogen % 
„huis © Korrektionshaus 7 “ing, 
Besserung, Verbesserung. 
Verbeurfbaar @ konfiszierbar; -d- 
verklaring í, Konfiskation, _ - 
ziehung, W ef en “FS ein- 
büßen; verwirken; ®’ sich durch 
Heben verstauchen; pand =» spe- 
len, Pfänderspiel spielen; =tef, 
Strafe, Buße; op « van SR bal 
den, bei Strafe von 50 Gulden. 
Veribeuzelen v@ vertändeln, ver- 
zetteln; „bidden ®% erbitten, er- 
weichen; =biedelijk * gehorsam ; 
„bieden Y$ verbieten; -bijste- 
ren ?* verwirren, beirren, irre 
machen; -bijstering', Verwir- 
rung; «bijten ®’@ verbeißen; -- 
binden °* verbinden; verpflich- 
ten; verpfänden; ”7 sich verbin- 
den, s. verpflichten; =bindingf, 
Verbindung f, Verband ] -»s-tse- 
ken 5 Bindestrich % -bintenis f, 
— Verbindung f 
un m 


d” 

Verbitterjäd * erbittert; -om Y& er- 
bittern, erzürnen; -ing', Erbit- 
terung ‘, Haß” 

Verbleeken ”’?*! erbleichen, erblas- 
sen; (kleuren) verschießen. 

Verblijdjen ”* erfreuen ; 

Freude‘, 


Verblijf ; Aufenthalt” —plaats?, 
Wohnsitz, Wohn-, Aufenthalts- 
ort} «blijven ’?* verbleiben, wei- 
len, sich aufhalten. 

Verblind % verblendet, blind; -- 
on Y%* blenden; fig. betören; -- 
heid, -ing, Verblendung f. 

Verbloemjd 5 —— figürlich ; 
„en °* verblümen, teln, 


„ing, 


Verbloeming 


beschönigen; -Ing £, Verblämung, 
Beschönigung f. 8 

Verjblaft * verblüfft, verwirrt, 

verdutzt; -bod; Verbot? op -- 
(leer jammiaden; boeken” (Com) 
Mar. aden; „boeken; si 
überbuchen, buchen; -bolgen 2 
zornig, ergrimmt; erzürnt; «we 
heid“, Zorn’; Ungestüm“ 

Verbond © Bund”; Bündnis? Ver- 
ein” -s-arkf, Bundesladef -#- 
brief © Bundesakte. 

Verborgen * verborgen; «heid f, 
Verborgenheit f, Geheimnis“ 

Verbouwjen °* umbauen; Kosten 
auf Bauen verwenden; -ereerd * 
bestürzt, verwirrt; -«heid f, Be- 
stürzung, Verwirrung % «ing, 
Umbau . 

Verjbranden ®* & ”" verbrennen; 
„brassen va verprassen, vertun ; 
„breeden Y“* verbreitern; erwei- 
tern ; -breiden ®* verbreiten, aus- 
breiten ; «broken ®% brechen, ver- 
letzen; übertreten ; -brijzelen ?% 

i ern, zermalmen, zer- 
quetschen; «=brijzeling f, Zer- 
trümmerung % -broddelen ®@ ver- 
pfuschen; „broedering f, Verbrü- 
derung f; -brokkelen ”“ zerbrök- 
keln; -bruien ’* verderben; het 
bij sem. --, fig. es bei jm. ver- 
schütten; -bruik‘ Verbrauch % 
„en 7% verbrauchen; -bruiker", 
Verbraucher? -buigen 9% beu- 
gen; Gram.) deklinieren; -bui- 
ging', Biegung, Deklination f. 

Ve ht* verdächtig; -making , 

Verdächtigung%; -dagen ®* ver- 

tagen; „dampen ?* verdampfen ; 

vi verdampfen,verdunsten;-dedi- 

gen? verteidigen; verfechten ; ⸗ 

— Verteidiger, Advokat % 

sing ', N 

deelbaar * teilbar; -deeld @ ge- 

teilt,uneins; „„heid!, Uneinigkeit, 

Entzweiung % -deelen °% vertei- 

len; sich teilen in; «deeling f, 

Verteilung% -dek‘ (Mar.) Ver- 

deck } -delgen ”’* vertilgen, aus- 


Verdorvenheid 375 


rotten; “denken ®’@ j. in Ver- 
dacht haben, beargwöhnen; — 
denking * Verdacht, Argwohn”. 
Yard ad weiter; het «6, das 


ge. 

Verjderf® Verderben 3 «velijk * 
verderblich;-derven’Sverderben. 

Verdicht * erdichtet, ersonnen ; 
„en Y* erdichten, ersinnen ; dich- 
ter machen; -sel? Erdichtung ; 
Finte f, 

Verdienjen ”* verdienen, erwer- 
ben; «stef, Verdienst "&? «stee 
lijk * verdient, verdienstlich; 
weheid !, Verdienst“. 

Verdiepjen ®’* vertiefen; ®T sich 
vertiefen; -ing f, Vertiefung £ 
(huis) Stock”, Stockwerk 7 Etage f; 
onderste ==, Erdgeschoß. 

Verdierlijkjen ®”* vertieren ; ing f, 
Vertierung, Bestialität f. i 

Verjdijen ** sich weigern etw. zu 
tun; „dikken ®% verdichten, ver- 
dicken ; „dobbelen hbe verspielen ; 
verspekulieren; -doeken Y% ein 
Gemälde auf neue Leinwand 
bringen. 

Verdoemjd ® verdammt; «elijk * 
verdammenswert; -eling’; Ver- 
dammte; vulg. verfluchte Kerl % 
„en ", verdammen; -enis?, Ver- 


is f, 
Verjdoen”* vertun, verschwenden; 
vr sich umbringen; „dolen ® 
irren, sich verirren; -donkere- 
manen ”@ unterschl ; «don- 
keren ?”* dunkeln ; !@verdunkeln; 
fig. verheimlichen; „doofd % be- 
täubt, erstarrt; (kool) ausgelöscht;; 
-dooldheid % Verirrung‘;, -doo- 
pen ’* umtaufen; -dooven ’*be- 
täuben; taub machen; (pijn) stil- 
len; ®” (kool) erlöschen; abneh- 
men; -dooving ', Betäubung, Er- 
starrung % -dord! é verflucht! % 
verdorrt, verwelkt; --heid f, Dür- 
re, Trockenheit %; -dorren ?% dor- 
ren, hinwelken; -dorven ® ver- 
dorben; fig. verderbt; --heidf, 
Verdorbenheit; Verderbtheit f, 


376 Verdraagbaar 
Verdraa baar „lijk © erträglich; 
„zaam | lich; tolerant ; «ve 


"heid?, Verträglichkeit, Toleranz t, 
Verdraaijd © @ verdreht; . ver- 
schroben, vertrackt; zen > ver- 
deelen: fig. entstellen; ik verdraai 

geen hand om, ich rühre 
nicht einen Finger daram 


gen, leiden; 


Veräriedubbelen®’@verdreifachen. 
Verdriet ; Kummer, Gram”, Her- 
zeleid ? Verdruß *% welijk % ärger- 
lich, unangenehm; „heid“, Ver- 
drießlichkeit f, kleine - 
schick? =en vn verdrießen, är- 
ea ne zig @& traurig; verdrießlich. 
erjärijven va vertreiben, ver- 
scheuchen; -driagent“@ —— 
gen; sich «=e, sich drängen 
drinken vr ertrinken; rand) 
überschwemmt werden; sich , 
sich ertränken; ?% vertrinken ; 
ertränken, eraäufen; „drogen % vl 
vertrocknen ; (bron) versiegen; =- 
drongen * verdrängt; „dronken® 
ertrunken; überschwemmt. 
Verdrukkjen Ve (Typ.) verdruk- 
ken; 3 fig. drücken, unterdrücken; 
„er”; Bedrücker, Unterdrücker % 
sing, f, Be-, Unter-drückung f. 
Verldubbelen VE verdoppeln; we 
duidelijken ’% verdeutlichen: 2 
duisteren v4 verdunkeln ; fig. 


d) unterschlagen ; 7% sich ver- 
De „duistering,' Verfinste- 
rung; ig 


fig. Unterschì sons- 
Finsternis $ „duitse Kon ne — 


deutschen ; übersetzen; ; "dui- 
veld * verteufelt: verwünscht; 
»duizendvondigen’@vertausend- 
fachen; „dunnen val verdünnen; 
-änren u ertragen, ausstehen, 
erdulden ; ‚ „duurzamen mu dauer- 
haft machen; verduurzaamde le- 
vensmiddelen, Konserven; -du- 
wen?’ verdauen; fig. verschmer- 


Verfwaren 


zen; -dwaasd ® „petört, verblen- 
det; -dwalen ®” sich verirren, 
B. verlaufen; =dwijnen ver⸗ 
schwinden. [Veredlang A 

Veredellen ®’“= veredein; -ingt, 
Vereelten U” schwielig werden; 
Ine sich verhärten. 

ereoenjigen ?* vereinigen, ver- 
einen; „ging |, f, Vereinigung $ 
Verein '; Gesellschaft $ =voudt- 
gen®%vereinfachen s „selvigen’“ 
identifizieren. 

Vereerfder”; Verehrer ” on ur 
verehren; „enswaardig = ver- 
rungs ; ing‘, Verehrung, 
Hochachtung ?. 

Vereeuwigen Y% vere 

Vereffonjen”” ausgleichen: (twist st) 
schlichten, beilegen; fig. ‚ins Re 
ne bringen; «ing, A uielskung: ; 
Beilegung f. 8 

Vereisch", naar = van zaken, sach- 
gemäß; „on V& „ erfordern, erhei- 
schen; =te 5 Erfordernia * 

Verengen U va verengern. 

Verergerien?= verschlimmern ; ®7 
sich verschlimmern; -Jjugt, Ver 
schlimmerung f. 

Verf f, Farbe% -doosf, Farben- 
kasten ” <hoat * Farbholz? = 
kooper” Farbenhändler % -kulpf, 
Farbkufef-kwast”"Farbenpinsel” 

Vv nen ?* verfeinern; -flan- 
wen ?” erschlaffen ; (üver) nach- 
lassen; aflensen ”7 welken, ver- 
welken. 

Verfoeilen Y* verabscheuen ; <ens= 
waardig © — — 
dig; Ang‘, Verabscheuung = 

ur: * ien ve (ager s 
erfoellien (apiege mit Folie 
belegen; -iesel, har 
Verifomfasi en, „fommolen”@zer- 
zausen, zerknittern. 

Verfpot” Farbentopf ” 

Veri aaien VE verschönern; = 
is Verschönerung % -fris- 
schen erfrischen, erquicken; 
-frommelen ’= zerknittern. 
Verfistoff, Farbstoff? „waren te, 


Verfwinkel 


Farbwaren f P; «winkel 5 Farb- 
laden” 

Vorgaan””* vergehen; vermodern, 
verwesen; (schip) untergehen, 
sinken, scheitern; onkruid ver- 
gaat niet, Unkraut verdirbt nicht. 

Vergaarbak ” Reservoir‘; Behäl- 
ter, Sammeltrog % „der, Samm- 


ler” ; 

Vergadorlen ”* versammeln; sam- 
mein; “sich versammeln, Ver- 
sammlung halten; -ing‘, Ver- 
sammlung, Zusammenkunft 
plaats f, Versammlungsort ” 


5 we 
* 


Vertgallen Y* vergällen; fig. ver- 
derben; -galoppeeren ” sich 
vergaloppieren ; -gankelijk“ver- 


gänglich; =<heid%, Vergänglich- 
keit, Hinfälligkeit% „garen ?% 


sammeln; -gasten ?* gut bewir- 
ten, delektieren; ®; sich güt- 
lieh tun. 


Vergeefliijk * verzeihlich; «8 a? 
vergebens, umsonst; „seh @ ver- 
geblich, unnütz, eitel. 

Yv tschtig d vergeBlich ee 
heid f, Vergeßlichkeit% -al” & f, 
VergeBliche * &% «boek; in het 
„u raken, in Vergessenheit ge- 
raten ; -mij-niet f, (Bot.) Vergiß- 
meinnicht % 

Vergeldjen ’* vergelten; goed met 

==, Gutes mit Bösem ver- 
gelten; ing‘, Vergeltung f. 

Vergelijk! Vergleich” Aussöh- 
nung in = met hem, im Ver- 
gleich mit ihm; -baar@vergleich- 
ver; „on va ey de -en- 

trap, am.) der Kompara- 
tiv; <enderwijs “? vergleichs- 
weise;-ing‘,Vergleichung ,Gleich- 
nis) de van =», die Stel- 


en. 
Vergemakkelijken YS erleichtern. 
Vergen Y* fordern, verlangen; 
ar etw. — 4 
noegd;vergnügt, zufrieden, 
— meheidf, Zufriedenheit, Hei- 
terkeit 6 sgenoegen v& zufrieden 
stellen; ® sich begnügen ; «gee 


Verhaal 877 


noegzaam * genügsam; --heid f, 
Gen eli’ 

Verigetelheid Vergessenheit # 
»geten Y% vergessen. 

Vergeven ®’@ vergeben, verzeihen, 
entschuldigen; vergiften; -8-g6- 
zind * versöhnlich, 

Vergelwissen?? sich vergewissern 5 
„gellen, -zelschappen ”@ beglei- 
ten ; „zicht; Fern-sicht, -ansichtf. 

Vergiet; Durchschlag % «en ’@ 
vergießen ; umschmelzen; «test ', 
Durchsc = 

Vergiffenis f, Verzeihung f. 

Vergiftjenleer f, Giftlehre, Toxi- 
kologief; «ig * giftig; -Igen 9% 
vergiften; -iging‘, V tung f. 

Verigissen ”” sich irren, s. ver- 
sehen; -gissing % Irrtum, MiB- 
griff” Versehen ? „glaansel” Gla- 
surf; «glazen Y* & V” verglasen; 
„goden Y% vergöttern; -goding f, 
Vergötterung ; „goeden Y% ver- 
güten, entschädigen, ersetzen; == 
goeding %, Vergütung‘, Ersatz % 
„goelijken Y%* beschönigen, be- 
mänteln; -goofen ’* wegwerfen; 
fig. verscherzen; °7 sich wegwer- 
fen; -gramd * e t; „heid, 
Zorn, Grimm”, Erbitterung % -- 
grijp , fig. Versehen, Vergehen 3 
„6u Y; sich vergreifen; fig. sich 
vergehen; «grijzen °%* ergrauen ; 
„groeien °’* verwachsen. 

Vergrootjen ”’@ vergrößern, de - 
ende trap, der Komparativ; — 
glas; VergröBerungsglas, Mikro- 
skop 5 Lupe% «ing, Vergröße- 
rung, (schimpfen. 

Verguizen ”= verhöhnen, be- 

Verguld * vergoldet; » op snee, 
mit Goldschnitt; „en ’@ vergol- 
den; «er % Vergolder % «sel 
Vergoldung f. 

Vergannjen ?* vergönnen, erlau- 
ben, bewilligen; ving %, Erlaub- 
nis; Konzession f (besonders zum 
Ausschank geistiger Getränke). 

Verjhaal © Erzählung, Bericht; 


378 Verhaaltje 


Schadenersatz") (Med.) Erholung‘; 
weder op zijn == komen, sich wie- 
der erholen; -haaltje’ Geschicht- 
chen} <haasten ”’* beschleuni- 
gen; =habberzakken va schlecht 
behandeln; -hakking f, fh (Mil 
Verhau” «halen ’* erzählen, be- 
richten; sich entschädigen; (Com ) 
sich erholen; -haler", Erzähler”. 
Verhandeljaar 7 Redner; Verkäu- 
fer”; -baar @ verkäuflich; „on va 
verhandeln; ing! Ver-, Ab-hand- 
lung% Verkauf 
Verhang’ ungleiche Wasserstand" 
"on Y* anders — n; de hek- 
ken zijn —* ‚fig, di matände ha- 
ben Sich geändert, das s Blättchen 
hat sich gewendet; ®7 sich er- 
hängen. 
Verhanselen ®* aufflicken, aus- 
bessern; ver-schachern, -tauschen. 
Verhard verhärtet; fig.verstockt; 
-on ? @ härten; un verhärten; =e 
heid, Verstooktheit } „ing, Ver- 
härtung. 
Verjharen ””"* die Haare verlieren 
of wechseln (von Tieren); -kas- 
elen ’@2 verderben, verpfuschen. 
erfheerlijken we verherrlichen ; 
verklären ; «heerlijking f. Ver- 
herrlichung; Verklärung % «hef. 
fen °* erhe rühmen; ®7 sich 
erheben; s. aufraffen; «heffing ', 
Erhebung; Erhöhung # f, «helde- 
ren ”@ erhellen; U” sich aufklä- 
ren; „helen dry verhehlen; «hel- 
pen v⸗ einem abhelfen; we 
hemelte” (Anat, Gaumen; Thron-, 
Bett-himmel % % „heugd?® erfreut, 
froh; „heugen 2a erfreuen; 
sich "treuen; „heveling |, ‘, Luft- 
erscheinung % -heven * erhaben; 
«heid, Erhabenheit; Erhöhung? 
Verfhinderen er verhindern, ab- 
halten ; hintertreiben ; -hinde- 
ring‘, Hindernis‘ Abhaltung, 
Verhinderung f „hitten va erhit- 
zen; — Erhitzung f. 
Verfhoeden ® verhüten; »hoete- 
Jen cn verhunzen, verderben; «- 


Verkeerd 


trede en tzenv⸗ verhundert- 
«hongeren ®%* verhun- 
honen va erhöhen; het 
braktoment u, Gehalt auf- 
bessern; -hooging f, Erhöhung % 
hoor; Verhör? ween Y% erhö- 
ren (Gebet); verhören, ins Ver- 
hör nehmen; -hooring‘, Erhö- 
rung; Ab-, Ver-hörung f ; «hoo- 
vaardigen ?? 'vr sich brüsten mit, 
stolz sein auf; „houden ®7 sich 
verhalten ; -houding f, Verhält- 
nis 5 Proportion; Bezieh 
Verjhaisdag "; Umzugstag” = Ei 
kosten ®, Umzugskosten ®; «hai- 
zen U aus-, um-ziehen ; naar een 
ander land _, auswandern; «hu- 
ren Y* vermieten; ®7 sich ver- 
dingen ; -huring‘, Vermietung % 
huurder”, Vermieter” -hnar- 
kantoor 5 Vermietungsbureau * 
Verifijlcatie %, Verifikation 5 „ee 
ren ”’* beurkunden, prüfen, ve- 
Verfijdelei va vereiteln; 
e elen ”* vereiteln; fig. — 
stören ; „interesten vd ‘verzin 


rung f. 

Verjangjen °° va verjüngen ; sich 
verjüngen; Angskaurf, vo 
gungskur f. 

Verikalken ?% & 7% verkalken; we 
kankeren “7 (Mod) vom Krebe 
zerfressen werden; „kassen Y" 

. fam. umziehen, verduften; = 

velen va partieweise verkau- 

fen, verkabeln; „kaveling“, Ver- 
teilung f in Partien. 

Verkeer © Verkehr, Umgang "; met 
huiselijk = mit Familienanschluß; 
«bord? Tricktrackbrett 7 «dd 
verkehrt, irrig, falsch; aan het 
„de kantoor komen, vor die un- 


Verkeerdheid 


rechte Schmiede kommen; alles 
«d, alles geht schief; -d- 
eid“, Verkehrtheit% Irrtum”; 
wen ?* sich ändern, s. umkehren; 


dlich ver- 
dorben ; =ketteren ’@ verketzern. 

Verkiesjbaar * wählbar; -heid f, 
Wählbarkeit £ „lijk®besser, wün- 
schenswert. 

Verkiezjen ’@ wählen; vorziehen 
den Vorzug geben; -Ing?, Wahl? 
Geschmack % naar ==, nach Be- 
lieben; de en zijn sonder stand- 
jes afgeloopen, die Wahlen sind 
ohne Ruhestörungen verlaufen. 

Verkiezingsidag, Wahltag”) — 
strijd 5; Wahlkampf 7 „wett, 


—— 

Verkijken °* übersehen; °7 sich 
irren, s. versehen; Aij de 
kans verkeken, er hat den Vorteil 

Verfklaarb © erklärlich; «kl 
° aar % erkli ; «kla- 
gen?“ verklagen; «klappen ”* 
ausplaudern; fig. verraten ; ® sich 
verplaudern; -klaren” “erklären, 
auslegen; -klaring %, Erklärung, 
Auslegung; -kleeden “% verklei- 
den, vermummen; ®7 sich ver-, 
um-kleiden; «kleeding, Ver- 
kleidung, Vermummung; Um- 
kleidung % -kleefd * anhänglich 
ergeben ; --heidf,Anhänglichkeitf. 

Verklef p” Storchschnabel * 
„en ’= verkleinern; -ingf, Ver- 
kleinerung, Schmälerung % = 
woord‘, Verkleinerungswort 5 

Verjkleumd @ verklammt; -kleu- 


Verkrimpen 879 


ren 9% verschießen; -klikken 4% 
angeben, verraten; «=Kklikker 
Angeber, Verräter; (Mar.) Ver- 
klicker % „kloeken "* ermutigen; 
überlisten; ®7 sich erkühnen; == 
klangelen““ver-tun,-schwenden. 

Verfkneuteren ®? sich ergötzen; 
sich ins Fäustchen lachen; == 
kniezen ®” sich grämen; -knip- 
pon * (stof) verschneiden; «= 

nocht * anhänglich, verbunden; 

“„heid!, Anhänglichkeitf; -knoel- 

al verten; — 
vergeuden, wegwerfen. 

ventes vas in abkühlen; + 
de dranken, kühlende Getränke; 
„koken ’" verkochen, einkochen ; 
„kolen ’* & !% verkohlen; -ko- 
men ?”* wieder zu sich kommen, 
sich erholen; kondigen ®@ ver- 
kündigen; -kondiging f, Ver- 
kündigung f, 

Verkoop ”; Verkauf, Absatz "} voor- 
waarden van =, Verkaufsbedin- 
gungen; » uit de hand, Verkauf 
aus freier Hand; «baar * ver- 
käuflich; “dag”, Verkaufstag % 
«on Y* verkaufen, absetzen; aan 
iem. knollen voor citroenen ==, 
jm. ein X für ein U machen; -- 
er‘, Verkäufer” -huis? Kauf- 
haus; Auktionslokal ? »ing f, Ver- 
kauf”! -prijs”; Verkaufspreis % 
ester f, Verkäuferin f, 

Verjkoperen °* verkupfern; »ko- 
ren? erkoren, auserkoren; -kor- 
ten "2 verkürzen, schmälern; -- 
keuden® erkältet ; »- worden, den 
Schnupfen bekommen; -koud- 
heid“, Erkältung, Schnupfen” 

Verjkrachten’“notzüchtigen, ent- 
ehren; fig.verletzen; «krachting', 
Notzucht; Vergewaltigung‘ «e 
kreukelen ®!* zerknittern, zer- 
knüllen; =krijgbaar $ erhältlich, 
käuflich, zu bekommen, zu ha- 
ben; «krijgen 9 erhalten, er- 
langen; hij kon hef niet van’sich 
==, er konnte es nicht über sich 
gewinnen; =krimpen®® sich zu- 


880 Verkroppen 


sammenkrümmen; -kroppen ”* 
fig. verschlucken; verbeißen, ver- 
schmerzen, verwinden; sijn leed 
“=, seinen Kummer in sich ver- 
schließen; „kruien ’* mit dem 
Schubkarren wegschaffen ; %% 
(Gs) sich übereinander schieben; 
»kruimelen ’* zerbröckeln; == 
kuischt * vei ; reinlich. 

Verjkwanselen ”* vertauschen, 
vertändeln, verschachern ; «kwij- 
nen ®”* aus-, ab-zehren, hinsie- 
chen; »kwikkelijk * erquicklich, 
labend, erfrischend ; „kwikken®® 
erquicken, laben; mit Quecksil- 
ber überziehen; „kwisten ’* ver- 
schwenden; =»d @ verschwende- 
risch; ekwisting%, Verschwen- 
dung. 

Verjlaat ; Schleusef, Durchlaß " 
"laden ”@ umladen; «lagen V4 
niedriger machen; herabsetzen 
(Preis, Rang); . erniedrigen, 
demütigen; «lak , Lack, Lack- 
firnis® «lakken ®%.lackieren; 
fig. fam. anführen; -lakker” 
Lackierer ; Lt: Betrüger” «lak- 

king‘, Lackieren ? Betrug”, -lak- 

sel; Lack” -lammen erlah- 
men, lahm werden; ®* lähmen ; 
“-lamming‘,Lähmungf;-langen”“ 
verlangen, begehren, wünschen; 
vr: verlangen, sich sehnen; =» *?}) 
Verlangen ) Sehnsucht, Begier- 
def; ved sijn, sich sehnen; be- 
gierig sein; „laten ”’@ verlassen; 
überlassen; ®7 sich verlassen; s. 
verspäten; = % verlassen; «we 
heid f, Verlassenheit f, 

Verleden @? neulich; * vorig, ver- 
gangen; « week, vorige Woche; 
- tijd, (Gram) Vergangenheit; 
= deelwoord, Mittelwort der Ver- 
gangenheit; «8; «heid, Ver- 

genheit f. 

Verjledigen ®7 sich beschäftigen 
mit, sich die Mühe nehmen zu 
etw.; „leenen US verleihen; hulp 
==, Hülfe leisten ; bescherming ==, 
Schutz gewähren; audiëntie “=, 


Verloopen 


Audienz erteilen; „leeren ver- 
lernen, vergessen; „legen & ver- 
legen; verdorben; --heldf, Ver- 
legenbeit, Schüchternheit % -leg- 

en ’@ verlegen, anders legen. 

Verleidjelijk * verführerisch; --« 
heid f, Versuchung % „en ”% ver- 
führen; -er’, Verführer” «ving f, 
Verführung, Versuchung f. 

Verllekkeren’@verleckern; ?"*sich 
leckerhaft gewöhnen ; -longen v⸗ 
verlängern, ausdehnen; lenging, 
Verlängerung, Ausdehnung — 
lengstuk ) Ansatz”} -leppen ®* 
verwelken, abblühen; -let} Hin- 
dernis? Aufschub, Verzug; Ver- 
lust”? „letten ®’* versäumen; =-- 
leuteren ®@ verplaudern, vertän- 
deln; -levendigen ”* beleben, 
erheitern; «lezen ’* aussuchen; 
vr sich verlesen. 

Verflichten ®@ be-, er-leuchten, 
erhellen; fig. aufklären; erleich- 
tern, lindern; «lichting  Be- 
leuchtung; IDlumination; Auf- 
klärung; Erleichterung, Linde- 
rung% -liefd 2 verliebt; - wor- 
den op, sich in j. verlieben; — 
heid f, Verliebtheit % -lies Ver- 
lust" „haar * verlierbar; -1ie- 
zen ’* verlieren, einbüßen; -1ij- 
den ’* (akte) abfassen, vollziehen. 

Verlof ; Urlaub ? Erlaubnis % met 
Uw -, mit Erlaubnis; met - A 
auf Urlaub gehen; dag”, Ferien- 
tag % «ganger; Urlauber, Beur- 

— je — ee nein 
erlokkjelijk*verführerisch, ver- 
lockend, reizend; „heid f, Reis” 
Lockung % «en ”* verlocken, rei- 
zen, verführen; «er; Verlocker, 
Verführer”. 

Verloochenlaar ", Verleugner % = 
on ”’S verleugnen; -inugf, Ver 


leugnung f. 
Verloofäe” &*, Verlobte” & £, 
Verloop 5 Verlauf, Hergang, Ab- 
lauf; Verfall” „en ®”* verlaufen, 
sich verlaufen, vergehen, ver- 


streichen; (saak) in Verfall ge- 





Verloopen 


raten; „en %* verkommen, her- 

untergekommen; een == sujet, ein 
verkommenes Subjekt. 

Verloskundje %, Geburtshilfe?; -i- 
ge”, Geburtshelfer”. 

Verlossjen’“erlösen, befreien ; los- 
kaufen; (Med.) entbinden; «er ” 
Erlöser, Heiland; Befreier, Better”! 
«ing, Erlösung, Befreiung, Ret- 
tung; Entbindung, Niederkunft f. 

Vorfioten ®Y* verlosen; „loting f, 
Verlosung % «loven “5 sich ver- 
loben. 

Verfiuiden °® verlauten; sich la- 
ten «+, sich verlauten lassen; — 
lastigen ®% belustigen; ®% sich 
ergötzen. 

Verimaagschappen y sich ver- 
schwägern ; „maak © ergnügen 5 
„maard * berühmt; --heid!, Be- 
rühmtheit % - nn —— 
magern; „make % ergötzlich, 
belustigend ; =vheid f, Ergötzlich- 
keit %; „maken ®@ vermachen (im 
Testament) ; ergötzen, belustigen; 

abändern; een IJ 

==, eine Feder schneiden; “;sich 
— „maledijen °* verma- 
ledeien; «malen ”% vermahlen; 
zermalmen ; -manen ®* vermah- 
nen; -maning‘, Er-, Ver-mah- 
nung % »mansen ® sich erman- 
nen, sich aufraffen. 

Vorjmeend “vermeint ; „meoonen!”" 
vermeinen, meinen; -meerde- 
ren?“ vermehren ; -meerdering f, 
Vermehrung % -meesteren ’ er- 
obern; »melen ® sich ergötzen ; 
lustwandeln; -melden “5 erwäh- 
nen; „melding f, Erwähnung f; 
„mengen ?@ vermengen, ver- 
mischen; goud met silver --, Gold 
mit Silber versetzen. 

Vermenigvuldigjen °* vervielfäl- 
tigen, vermehren; (Math.) multi- 
plizieren; -er‘; Multiplikator % 
“ing f, Vermehrung; (Math.) Mul- 
tiplikation % de tafel van «<=, das 
Einmaleins; «tal ; Multiplikand”, 
Vervielfältigungszahl f. 


Verneembaar 381 


Vermetiel * verwegen, vermessen ; 
„heid f, Verwe eit, Vermes- 
senheit %; „em Y$ nochmals mes- 
sen; %Y7 sich vermessen, sich er- 
kühnen. 

Vermicelli £, Fadennudeln f ®, 

Vermijdibaar, -elijk * vermeid- 
lich; =en ®@ vermeiden. 

Vermiljoeu ) Zinnober ” 

Verminderen ®’@ vermindern, ver- 
ringern; ®”* abnehmen; nachlas- 
sen (Fieber); -mindering f, Ver- 
minderung; Abnahmef, Rück- 
gang”! -minken ®% verstümmeln, 
entstellen ; missen?“ vermissen ; 
-mita° weil, da, indem. 

Vermoedlelijk® vermutlich, wahr- 
scheinlich, mutmaßlich; „eon U’ 
vermuten, mutmaßen ;-en°‘ Ver- 
mutung, Mutmaßung, Ahnung f. 

Verfmoeld % ermüdet, angegriffen ; 
„«heid! Ermüdung, Müdigkeit % 
„moelen’* ermüden ; -moelenis‘, 
Strapaze, Beschwerde, Mühsal, 
Anstrengung‘; «mogen ?% ver- 
mögen, können F °; Vermögen % 
Beichtum” „-d® vermögend; be- 
gütert, einflußreich; -molmd = 
mulmig; -mommen ?? sich ver- 
mummen, s. verkappen; fig. sich 
verstellen; -momming ', Ver- 
mummung, Verkappung % -moor- _ 
den °* ermorden; =moorder 5 
Mörder} «morsen ®’@ verschmie- 
ren, verpfuschen; (geld) verschleu- 

dern; -morzelen ”@ zermalmen, 

zertrümmern; „motten von 
Motten zerfressen werden. 

Verjmuffen ?; verschimmeln, ver- 
modern; „munten ®* umprägen ; 
-murven’@mürbe machen; fig. er- 
weichen, -bitten;?”"!mürbe werden. 

Verjnachten ””* übernachten; -- 
nagelen “* vernageln; -Bau- 
wen ?* verengen. 

Vernederjen ”* erniedrigen; de- 
mütigen; ®? sich erniedrigen, s, 
demütigen; «end * demütigen 
kränkend; „ing € Demütigung f. 

Verjneembaar * _vernehmlich, 


382 Vernemen 


merklich ; „nemen ®’@ vernehmen, 
erfahren; ®"* sich erkundigen. 
Verjnielen ”* zerstören; zerbre- 
chen; -nietigen ®%* vernichten; 
„nieuwen ”@ erneuern; wieder- 
holen. [sen, — 
Vernis‘; Firnis] «sen 9% firnis- 
Verfnoegd * vergnügt; -noegen”? 
sich begnügen; s. belustigen; «e 
noemen ’@ einen andren Namen 
ben, umnennen. 
ernuft * Geist, Wits, Scharf- 
sinn’, Genie? een fraai -, ein 
Schöngeist; valsch -, Manieriert- 
heit; -ig * scharfsinnig; genial. 
Veronjaangenamen *”@ unan 
nehm machen; -aohtzamen ”@ 
vernachlässigen. 
Veronderstelljen Y* vorausset- 
zen, unterstellen; -ingf, Voraus- 
setzung, Unterstellung f. 
Veronigelijken ®* jm. Unrecht 
tun; »-gelijking f, angetane Un- 
recht} -gelukken ®* verunglük- 


ken. 

Verontfheiligen va entweihen; — 

reinigen ”* verunreinigen; -ru= 
n 


“ing, Entrüstung ‘, 
eelen ®* verurteilen; -- 
% erlauben, gestatten; ®rY 
sich die Freiheit nehmen; «za 
ken ?’@ verursachen; zufü 
Verlootmoedigen ”* demütigen; 
VT sich herab-, herbei-lassen; s. 
demütigen; „orberen ’@ verzeh- 
ren, verspeisen; fig. verarbeiten; 
„ordenen ”* verordnen; anord- 
nen; verschreiben; „ordening ‘, 


Verordnung, Vorschrift % «ou 
derd ® veraltet; (persoon) alt ge- 
worden; -ouderem 7% (; j) ver- 
alten; sonen) altern. 
Veroverjaar”, Eroberer”) „en ”’* 
erobern; «ing ,” Eroberung; 
»Ingsaneht f, berungssucht f. 


Verruimen 


Verjpachten ”@ verpachten; -pak- 
ken ’@ verpacken; -panden ®@ 
verpfänden; „passen ®* verkau- 
fen, umtauschen; n pas- 
sen; (tijd) verpassen; verfehlen; 
„persoonlijken ®* personifizie- 
ren; „pesten ’* verpesten. 

Verfplaatsen?*ver-setzen, -legen ; 
„plaatsing !, Versetzung, Verle- 
gung % -planten ®’@ verpflanzen; 
=pleegsterf, Pflegerin, Wärterint 
„plegen or pflegen ; 
„pleging ‘, Pflege; Verp legung, 
Beköstigung % -pletteren YS zer- 
schmettern, zermalmen; -plich- 
ten Y% verpflichten, verbinden, 
nötigen ; ik ben U seer verplicht, ich 
bin Ihnen sehr verbunden; ik sie 
mij verplicht, U te melden, ich sohe 
mich genö Ihnen mitzuteilen; 
„plichting < Verpflichtung f, 

Verfponding %, Grundsteuer we 
poozen ®/ ausruhen, sich erho- 
In; „poozing‘, Erholung; Ab- 

8 ß 


Verjraad © Verrat” -raden®% vor- 
raten; «rader ”, Verräter” ««ijf, 
Verräterei % -raderlijk %* verräte- 
risch; «rassen ®@ überraschen, 
überrumpeln. 

Verregaand $ weitgehend ; fig. 
übermäßig; unverschämt, 

Verrekenjen ”@ verrechnen, in 
Rechnung bringen; ”7 sich irren; 
«Ing, Abrechnung; Versehen “ 

Verrekijker", Fern-glas, -rohr‘“ 

Verrekken °” verrenken; ver- 
enden, ieren. 

Verreweg 49 weitaus, bei weiten:. 

Verfrichtem ®@ verrichten, aus- 
richten; «rijken “5 sich berei- 
chern; «rijzen ”"* auferstehen, 
sich erheben; «vis, Auferste- 
hung%; «roeren ®% sich rühren, 
8. bewegen; «roesten vorros- 
ten ; -rooken ’* & °° verrauchen; 
„rot % verfault; «rotten ver⸗ 
faulen; «rotting f, Fäulnis, Ver- 
wesung % -rullon ®’@ vertauschen; 
„ruimen ?* erweitern. 


Verrukkelijk 


Verrukkjelijk * entzückend, rei- 
zend; =<heid®% Reis“, Entzük- 
kende ? „on ’@ entzücken; -ing f, 
Entsticken % Reiz”. 

Vers”! Gedicht‘ Vers” Strophef. 

— — % verzagt Th heid f, Ver- 
zagtheit 5 «sagen “% verzagen. 

Versch * frisch; kühl; neu; neu- 

vantschs ald % abgestanden, schal 

a a en, schal ; 
„schaffen vd verschaffen ; »scha- 
Jen®”schal werden; »schalken?’“= 
überlisten, hintergehen, anfüh- 
ren ; berücken ; »schansen”“ ver- 


schanzen; -schansing f, Ver- 
schanzung, Schanze, Bastel f, 
Bollwerk ; 


spektivef iets in’t = hebben, etw. 
see Vet Terbleichen; 
v ver en; 
(schrik) aufspringen; ”% (geld) 
vorschießen, auslegen. 

Versehijnldag”’, Verfalltag”! == 
em ®”° erscheinen; sich stellen; 
fällig werden; -ing ‘, Erschei- 
nung, Vision & «gel © Erschel- 
nung % Zeichen, Symptom” 

Verfohikken ”* anders ordnen; 
verl versetzen; aussetzen; 
„schil ; Unterschied”? -schil- 
len ®”* sich unterscheiden; --d ® 
verschieden; =schilpunt; Streit- 
punkt % «schimmelen ?” ver- 
schimmeln. 

Verschoonjbaar * verzeiblich; — 
en !& schonen, verschonen, ver- 
zeihen; entschuldigen; -ing’,Scho- 
nung, Entschuldigung% == vra- 


gen, um Entschuldigung bitten. | Verjsmachten “5 


Versmachten 383 


Verschoppjeling f, AusgestoBene” 
&% «ent mit Fußtritten fort- 
stoßen; fig. verwerfen, ausstoßen. 

Verschot ; Vorschu8, Auslage; 
Zutat f, [ben.) 

Verschrijven ®” sich verschrei-) 

Verschrikkjelljk © schrecklich ; 
„en !@ &VR erschrecken; «ing ', 
Schrecken, Entsetzen % Bestür- 
zung. 

Verjschroeien ”’* & V?* versengen ; 
«schrompelen ””* einschrumpeln, 

errunzeln 


v k 

Verjschatlen °7 sich verstecken; 
„schuiven ’* & Y* verschieben; 
sich verschieben; =schuldigd 2 
schuldig; ve sijn, schulden. 

hap vi v& verzieren, schmük- 
ken; -Ing!, Ausschmückung, Ver- 
zierung % -sel $ Schmuck, Zierat” 

Verjslaafd * ergeben; aan den 
drank ==, trunksüchtig; =slaan®% 
(vijanden) schlagen; totschlagen ; 
(dorst) löschen; ®% (wijn) schal, 
warm werden, Temperatur be- 
kommen. 

Verslag ; Bericht") « geven, Be- 
richt erstatten; „en $ fig. nieder- 
geschlagen; verdutzt; „enheid f, 
Niedergeschlagenheit; Bestür- 
zung £ -gever", Berichterstatter” 

Verislapen ”@ verschlafen; ®7 sich 
verschlafen ; »slappen ’* & 9% er- 
schlaffen; -slaven ®7 sich - 
ben (dem Spiel); «slechten "2 
verschlechtern; *”% schlechter 
werden, sich verschlimmern; -- 
sleepen v& verschleppen; -sle- 
ten ®* abgenutzt, abgetragen, fa- 
denscheinig; -slijten ’* abnut- 
zen, verbrauchen; «slikken hr 
sich verschlucken; »slimmeren”“ 
verschlimmern; °% sich ver- 
schlimmern; «slinden Y% ver- 

— auffressen LE -slinge- 
ren”’@verschieudern; "7 sich weg- 
werfen; „slodderen, „slonzen ’* 
verliedern ; „smaad verschmäht. 

Versmaat , Versmaß” 

verschmachten ; 


384 Versmaden 


„smaden ’@ verschmähen; -smal- 
len ®4 veschmälern ; „smelten ’* 
ver-, um-schmelzen ; -smeulen?®%* 
verglimmen, verschwelen; -8m0- 
ren ’@ ersticken. 

Verisnapering % Leckerbissen % 
Erfrischung% «snellen U? be- 
schleunigen; =snelling  Be- 
schleunigung f; =snijden ver- 
schneiden; -snipperen ”* ver- 
schnitzeln; fig. zerstückeln; den 
tjd we, die Zeit vertändeln; =- 
snoepen ®’@ vernaschen; hij hee 
sijn laatste oortje versnoept, se 
Witz ist zu Ende. 

Verispelen VE verspielen; -sper- 
ren ®@ versperren; vertreten; = 
sperring f, Ab-, Ver-sperrung '; 
-spieden ”* aus-spähen, -kund- 
schaften ; »spieder ", Kundschaf- 
ter, Spion % «spillen ”@ ver- 
schwenden, verzetteln; »spiller”; 
Vergeuder, Verschwender”) «we 
splinteren®* zersplittern; -sprei- 
den’ ausbreiten; fig. ausstreuen; 
vr sich verbreiten; -spreken ®7 
sich versprechen, sich im Spre- 
chen irren; «springen ®’* & vr 
verspringen ; ”’ sich verspringen; 
sommige feesten --, manche Feste 
fallen auf verschiedene Tage; het 

verspringt één dag, es rückt um 

einen Tag fort. 

Verstaald % verstählt; fig. verhär- 
tet; heid f, Verhärtung (des Her- 
zens), Hartherzigkeit f. 

Verstaan °” (pand) verstehen, ver- 
fallen 5 (wijn, paard) sich verste- 
hen; ”* begreifen, verstehen, ver- 
nehmen; sich auf etw. verstehen ; 
zij » elkaar, sie handeln im Ein- 
verständnis ; -baar“verständlich, 
deutlich, vernehmlich; =vheidf, 
Verständlichkeit, Deutlichkeit '; 
"der", feine Hörer”) een goede -- 
heeft maar een half woord noodig, 
dem Gelehrten ist gut predigen. 

Verstalen®’stählen ;fig.verhärten. 

Verstand 5 Verstand ®% Vernunft f; 
Begri#“; Kenntnisf, Verständ- 


Verstoord 


nis} een vlug -, eine schnelle 
Fassungskraft; Aij heeft gen « 
van die zaak, er versteht sich 
nicht darauf; dat gaat boven sijn 
», das geht über seinen Hori- 
zont; tof recht - daarvan, zum 
richtigen Verständnis; met dien 
„6, in dem Sinne nämlich, unter 
der Bedingung; «elijk * intellek-- 
tuell, geistig; sijn -=& vermogens 
zijn gekrenkt, seine Geisteskräfte 
sind gestört; =eloos * vernunft- 
los, unvernünftig; --heidf, Ver- 
nunftlosigkeitf; -houding f, Ein- 
verständnis 3 -ig“verständig; -8- 
verbijstering ‘, Geistesstörung f. 
Verjsteenen ”* versteinern; xu 
Stein werden; “steening‘, Ver- 
steinerungf;-stek;(Jur.)Ungehor- 
sam” (gegen gericht. Vorladung); 
bij == veroordeelen, in Kontumas 
verurteilen; «steken Y% anders 
stecken; fig. verheimlichen; van 
hulp verstoken sijn, aller Hülfe 
entbehren of bar sein; «steld = 
bestürzt, erstaunt; (kleeren) aus- 
ebessert; „vheid{, ü g, 
rraschung % «stellen ’2 flik- 
ken, ausbessern ; -stelwerk , Re- 
paraturarbeit %«sterf ; Ableben” 
Tod J Hinterlassenschaft %; «ster» 
ken ’* stärken; verstärken; be- 
stärken; (vesting) befestigen; == 
de middelen, Stärkungsmittel ; het 
* wordt versterkt, das Heer 
wird verstärkt; iem.’s argwaan 
--, j. in seinem Argwohn be- 
stärken; -sterking‘, Stärkung; 
Ver-, Be-stärkung; Befestigung; 
Vermehrung % «sterven ®°% ster- 
ben; erblich zufallen; «stijfd = 
erstarrt, steif; „heidt Erstar- 
rung, Steifheit % -stijven U" er- 
starren; »stikken ?% & 9% orstik- 
ken; „stoken * beraubt; ®% ver- 
brennen (durch Heizen); =stek- 
ken 7% verstocken ; =stokt @ ver- 
stockt; =stommen ’” verstum- 
men; -stompen ’* & Ygbstump- 
fen; »stoord? mißvergnügt, ver- 








Verstoordheid 
drießlich, unwillig; --heid f, Un- 
wille” 


Veristooteling © Verstoßene” & '; 
„stooten ”@ verstoßen; «stop- 
pen ?@ verstecken; -stoppertje 

‚ Verstecken spielen ; -stop- 
ping, Verstopfung; -storen ”% 
stören; -storingf, Störung == 
stouten ®% sich erkühnen, sich 
unterstehen ; «strekken’“ geben, 
verschaffen; inlichtin --, Aus- 
kunft erteilen; -strijken ”* ver- 
streichen; -strikken ”* verwik- 
keln, verwirren, umgarnen; ver- 
führen; -strooid * zerstreut; --- 
heid’, Zerstreutheitt; strooien”“= 
zerstreuen ; »strooling”, Zerstreu- 
ung % -stuikon ”’* verstauchen; == 
staîven ’* &°’* zerstieben; -stu- 
wen, -stouwen ““ anders stauen. 

Verkuffen ?” & YS stumpfsinnig 
werden of machen; -suft*stumpf- 
sinnig; --heid f, Stumpfsinn 7; 

Verftaalbaar® übersetzbar ; -taal- 
werk ; etzungen f P; -tak- 
ken ?7 sich verzweigen; -tak- 
king! Verzweigung f; -talen °% 
über-setzen, -tragen, verdolmet- 
schen; -taler” Übersetzer” - 
taling %, Übersetzung; rset- 
zangsaufgabe f. 

Verte’, Fernef; niet in de verste -, 
nicht im entferntesten. 

Veriteederen °* & 7% weich of fig. 
empfindlich machen of werden; 
„teerbaar * verdaulich. 

Yertegenwoordigjen ®@ vertreten, 
repräsentieren; -er", Vertreter 
Repräsentant”) -ingf, Vertretung‘; 
fig. Abgeordnetenhaus”. 

Vv llen ’“erzählen; sagen; ®7 
sich verzählen; «teller ”; Erzäh- 
ler” «telling 1, Erzählung f; »tel- 
sel‘ Erzählung 41 fig. Fabel, Mär- 
chen ? -teren”* (geld) verzehren, 
verschwenden, aufgehen lassen ; 
(epijs in de maag) verdauen; ?7 
sich verzehren; verwesen; <te= 
ring‘, Verze , Verschwen- 
dung, Aufwand”; Verdauung f. 


Holländisch- Deutsch. 


‚ traging“, Versp 


Vertrouwelijk 385 


Verftienvoudigen ®* verzehnfa- 
chen; «tier , Verkehr; Verkauf, 
Absatz”) «tieren %* verkaufen, 
absetzen; «tikken ®% fam. etw. 
nicht tun wollen; «tillen ®* auf- 
heben; ?’ sich durch Heben einen 
inneren Schaden tun; -timme- 
ren (geld of hout) verzimmern ; 
umbauen; «tinnen %* verzinnen ; 
“tinsel ; Verzinnung f. 

Verftoeven ®? verweilen, sich auf- 
halten; «tolken Y®* verdolmet- 
schen, übersetzen; «toog; Be- 
weisführung, Darlegung f. 

Vertoon ; Vorze % Schauge- 
pränge? op », auf Sicht, gegen 
Vorzeigung; «en ?% vorzeigen; 
(tooneel) aufführen; zur Schau 
tragen; „er % Vorzeiger; Schau- 
spieler, Darsteller” „ing , Vor- 
zeigung; Vorstellung, Aufführung‘; 
„plaats“, Schauplatz, Bühne. 

Verftoornen ®* erzürnen; -tra- 
gen ’@ verzögern, verspäten; -- 

ätung, Verzöge- 


rung ', trappen ’“ zertreten ; ha 2 
j. niedrig behandeln, un - 
ken; fam. etw. nicht tun; -tre- 
den (voet) vertreten; fig. j. in 
den Staub treten; ®7 sich Be- 
wegung machen; -treding‘, Ver- 
renkung f.- 
Vertrek 5 (kamer) Zimmer, GelaB, 
Gemach ? (afreis) Abreise, Ab- 
fahrt f;, Aufbruch”) heldere «ken, 
helle Räume; „ken ®% abreisen, 
sbfahren; fortgehen; Y% verzer- 
ren, verziehen; wanneer vertrekt 
de trein, de post, de stoomboot? 
wann geht der Zug, die Post, der 
Dampfer ab? dat zei hij sonder 
een spier te -», das sagte er ohne 
eine Miene zu verziehen. 
Veritreuzelen 9 (tijd)vertändeln ; 
“troetelen ®* verzärteln, verhät- 
scheln; troosten ”* trösten; we 
trouwd * vertraut; anvertraut; 
zuverlässig; --heid‘, Vertraut- 
heit, Zuverlässigkeit 
Vertrouwjelijk * vertraulich; »® 
25 


386 Vertrouweling 


ling "&{, Vertraute” & 1; „en 95 
jm. trauen of vertrauen; *; Ver- 
trauen, Zutrauen “ 

Vertuilanker; (Mar.) Teu-, Ga- 
bel-anker % «en 7 (Mar) ver- 
teuen ; -ning f, Umzäunung; Ver- 
schanzung f. [verzweifeln. 

Vert wijfoljd & verzweifelt; „en? 

Verivaard 5 bange, besorgt; hij is 
voor geen klein Ge ==, er 
läßt sich nicht einschüchtern ; == 
heidf, Bange, Bangigkeit% -vaar- 
digen ®* verfertigen; -vaarlijk * 
schrecklich, furchtbar; „val; 
Verfall”; Abnahme '; (water) Ge- 
fälle! (fooien) Trinkgelder " ®; 
"Ang, Verfalltag” -vallen % 
verfallen ; fällig werden ; --@ ver- 
fallen, abgemagert; baufällig; 
verjährt; fällig; de vorst is van 
den troon =» verklaard, der Fürst 
ist des Thrones verlustig erklärt ; 
de wissel is --, der Wechsel ist 
fällig; -valschen ®% fälschen, 
verfälschen; -valsching‘, Fäl- 
schung; =valtijd ® Verfallzeitf; 
-vangen “% js. Stelle vertreten; 
j. ablösen, ersetzen; =vanging { 
Stellvertretung ; Ablösung , -vat* 
enthalten, begriffen; «velen ’%* & 
VT langweilen; -velend * lang- 
weilig; ärgerlich; =veling f, Lan- 
geweile % -vellem ®7 sich häuten. 

Vervejloos * farblos; «heid, 
Farblosigkeitf -n ®% färben; «ve 
rij , Färberei f. 

Ververschjen Y* erfrischen ; -ing', 
Erfrischung; Auffrischung, Er- 
neuerung f. 

Verjviervoudigen ®% vervierfa- 
chen; erliegen®% verfliegen, ver- 
dunsten; «vlieten, -vloeien 97% 
verfließen; -vloeken ?* verflu- 
chen; -voegen?? (Gram.) abwan- 
deln, konjugieren; ®7 sich bege- 
ben, s. verfügen; sich aan’t rechte 
kantoor ««, vor die rechte Schmie- 
de gehen. 

Vervoer; Transport” Beförde- 
rung '; middelen van -, Transport- 


Verwelken 


mittel * # „en“ befördern, trans- 

portieren; fig. hinreißen; van 

— vom Zorn überwältigt: 

“Ang”, Erregung, Begeisterung ‘, 

Entzücken “ 

Vervolg ; Fortsetzung % in’t =, in 
der Folge, in Zukunft; „em v“ 
verfolgen; fortsetzen ; eenen vluch- 
teling =», einem Flüchtling nach- 
setzen; „ens @? ferner, nachher, 
„er Verfolger -ing, Ver- 
folgung f. 

Vervormjen’@um-bilden,-formen 
-gestalten; «ing f, Umbildung ? 

Vervreem * veräußerlich;; == 

en ?!@ (Jur.) veräußern; fig. ent 
fremden; «ing f, Veräußerung; 
Entfremdung £, 

Verivroegen”“ auf einen früheren 
Zeitpunkt setzen; etw. früher 
tun als erst bestimmt war; -vui- 
len ®* im Schmutz verkommen; 
„vullen “erfüllen; (plaats) ver- 
treten; «vulling t Erfüllung, 
Vertretung f. 

Verjwasid * verweht; fig. vom 
Wind zerzaust; -wasien ®°@ ver- 
wehen; -waand * eingebilde 
dünkelhaft; =-vheidf, Einbildung‘, 
Dünkel % -waardigen vũrdi- 
gen; vr sich herablassen; -waar- 

oozen VS verwahrlosen, vernach- 
lässigen; „wachten ’T erwarten, 
hoffen; „wachting %, Erwartung, 
Hoffnung $ „want * verwandt; 
„schap ®, Verwandtschaft % = 
ward © verwirrt; verworren; ==- 
heid!, Verwirrung, Verworren- 
heit -warmen”@ erwärmen, hei- 
zen; „warren ’@ verwirren ; -«W&- 
ten @ d, vermessen; === 
heidf,Anmaßung, Vermessenheit'. 

Veriwedden Y* wetten, verwetten ; 
„weekelijken °* verweichlichen ; 
„weeken ?* erweichen; ®% weich 
werden; „weerd * verwittert; e= 
er” Verteidiger” =weoeren °% 
verwittern; „weerschrift © Ver- 
teidigungsschrift; „wekken 9% 
erwecken, erregen; «welken “; 








Verwelkomen 


Verzoek 887 


verwelken; -welkomen “% be-! „wrongen ® entstellt, verzerrt. 


willkommnen; „wennen YS ver- 
wöhnen, -zärteln, -ziehen; een 
verwend kind, ein verzogenes 
Kind; -wenschen ’* verwün- 
schen; =wenschingf, Verwün- 
schung f, -weren ®7 sich wehren, 
s. erwehren; -werken ”@ verar- 
beiten; -werpelijk@ verwerflich; 
„werpen ”@ verwerfen ij mißbilli- 
gen; -W ken ’@ verwirk- 
lichen. 

Verwijdjen °* erweitern, ausdeh- 
nen; °% sich erweitern, weiter 
werden; -erd “entfernt; -oren?® 
entfernen, fortschaffen; ®7 sich 
entfernen; -ering f, Entfernung $ 
“ing f, Erweiterung *. 

Verwijfä®verweichlicht, weibisch; 
=heid f, Verweichlichung f, 

Verwijl © Verzug, Aufschub” = 
en U” verweilen. 

Verwijt; Vorwurf” «en ®’@ vor- 
werfen; -ingen f #, Vorwürfe "ri; 
Vorhaltungen m, 

Verwijzjen ’@ verweisen, binwei- 
sen; verbannen; -ing , Hinweis”! 
Verbannung f. 

Verwikkelien”’@verwickeln ; -ingf, 
Verwickelung, Schwierigkeit. 

Verwilderjd® verwildert, verstört; 
„en V* verwildern; «ing, Ver- 
wilde , Entartung f, 

Verwisseljen °* verwechseln, ver- 
tauschen, umtauschen; «ing, 
herren 1 Vertauschung f. 

Verwittigen’“benachrichtigen, in 
Kenntnis setzen. 

Verjwoed * wütend ; -vheid f, Wut, 
Raserei % -woesten ®* verwüsten 
zerstören, verheeren ; »wonden?“ 
verwunden; „wonderen ’* wun- 
dern; ?7 sich verwundern ; -won- 
dering , Verwunderung %; -won- 
derlijk „erstaunlich, sonderbar; 
„wonen“ “Miete bezahlen; -won- 
meling ”, Besiegte ] „worden 7 
verkommen, verderben; »worpe- 


Verzachtien ”* mildern, lindern; 
“ing f, Milderung, Linderung ‘. 
Verzadigjd * gesättigt; -en Y*sät- 
tigen, befriedigen; -Ing, Sät- 


gung: 

Verizaken ®* verleugnen; sijnen 
plicht «==, seine Pflicht versäu- 
men; -zakken %* sich senken. 

Verzamellaar"; Sammler” „en?“ 
sammeln; «ing %, Sammlung f; eene 
van postsegels, eine Briefmar- 
kensammlung% «plaats ’%, Sam- 
melplatz”. 

Verjzanden versanden; zege. 
len °%* versiegeln; -zeggen “a 
versagen, versprechen ; verreden ; 
„zeilen ?”? versegeln, verschlagen 
werden; men weet niet, waar hij 
verzeild is, man weiß nicht, wo- 
hin er geraten ist. 

Verzekerjaar", Versicherer" =- 
brief‘; Policef, Versicherungs- 
schein % -de’, Versicherte, As- 
sekurierte”! -en ”@ versichern, 
assekurieren ; (onschuld)beteuern; 
bekräftigen; «geld © Versiche- 
rungsprämie % -ing f, Versiche- 
rung, Assekuranz; Bekräftigung ; 
Beteuerung ; =-maatschappij ', 
Assekuranzgesellschaft f, 

Verzellen U’* begleiten. 

Verzen "?, Verse”, Gedichte"; 
„boek ; Gedichtsammlung % «lij= 
mer, Reimschmied ” 

Verjzenden ”® versenden; -zem- 
gen ’@ versengen. 

Verzet ; Widerstand” Erholung f% 
in =» komen, (Jur.) Protest ein- 
legen; «je , Abwechselung, Er- 
holung %; “tem ”@ versetzen; 7 
sich erholen; sich widersetzen, 
Widerstand leisten. 

Verizsilveren?”*versilbern ; verkau- 
fen; »zinken ®’?* versinken; -zin- 
lijken ’@ versinnlichen; -zin- 
nen ”@ ersinnen; »zinsel” Fin- 
te f, Märchen“ 


ling”, Verworfene"; -wringen’® | Verzoek © Bitte, Gesuch, Anlie- 


verdrehen, verzerren, entstellen; 


gen? ten -® van..., auf Er- 
25e 


388 Verzoeker 


suchen des...; «er; Bittsteller; 
Versucher * «íng í, Versuchung f, 
«schrift; Bittschriftf, Gesuch ' 

Verzoenldag”; Versöhnungstag " 
„om U! versöhnen; ®7 sich ver- 
söhnen; „end @ versöhnend; bü- 
Bend; ving f, Ver-, Aus-söhnung; 
Sühnef. 

Verizoeten’@versüßen; -zorgen!”* 
versorgen, pflegen; -zorging , 
Verso ahnung, Pflege f; 
„zot % vernarrt, erpicht, verses- 
sen; „zouten ” 27 n. 

Verjzuchten ?* verseufzen; =« 
zuchting %, Seufzer, StoBseufzer 
„zuim Versäumnis‘ Vernach- 
lässigung %; „wen ?* versäumen; 
vernachlässigen; -zuipen ?% ver- 
saufen ; ersäufen, ertränken; ®’*er- 
saufen, ertrinken; ®7 sich erträn- 
ken; =zuren ’@ säuern; fig. ver- 
bittern, verderben; ”’* versauern. 

Verizwageren !? verschwägern; 
„zwakken "= schwächen, %% 
schwach werden ;. -zwaren’*er- 
schweren; -zwelgen’@verschwel- 
gen; verschlingen ; verprassen ; == 
zwendelen ’@ verschwenden, ver- 
geuden ; »zweren?”* (Chir.)schwä- 
ren, eitern ; „zweringf, Geschwür; 
„zwieren “% verprassen; -zwij- 
gen’“verschweigen; »zwikken”@ 
ver-stauchen, -renken, -treten. 

Vest f, (wal) Wall”; Bollwerk? « 5 
Weste; -ef, Feste, Festung f. 

Vestigen ®% gründen, errichten; 
richten, lenken; ®7 sich nieder- 
lassen, sich ansässig machen. 

Vesting f, Festung f, -bouw', Fes- 
tungsbau ”; Fortifikationf% -straff, 
Festungsstrafe f. 

Vet” Fett? Talg”) * fett, feist; 
» maken, mästen ; „achtig 7 fettig. 

Veter ” Schnürband 5 «gat 5 
Schnürloch ” 

Veteraan ” Veteran” 

Vettigheid‘, Fettheit; Fettigkeitf. 

Veulen; Füllen, Fohlen 5 

Vexatief, Quälerei f. 

Vezel f, Faser f; vachtig,-ig * fase- 


Vijver 
rig; „en fasern; =stoff, Fi- 
brin 5 Faserstoff” 

Veziken ?%* flüstern. 

Viaduct f, Viadukt” 

Vice-admiraal ” Vizeadmiral”. 

Vietualie f, Viktualien ® ®, 

Vier 5 vier; wij zijn met ons „en, 
wir sind unser vier; «de vierte; 
on Y* feiern; (touw) schießen 
lassen; „endeel © Viertel? -han- 
dig “ vierhändig; -hoek”) Vier- 
eck?; velg % viereckig; «jarig * 
vierjährig; -kant” Quadrat? & 
viereckig, quadratisch; een =-© 
mijl, eine Quadratmeile; -kants- 
wortel ” Quadratwurzel% -let- 
tergrepig * viersilbig; -stem- 
mig * vierstimmig; «voeter Ss 
Vierfügler ] -voetig * vierfüßig; 
en 

 „wielig © sa” 3 
dig & vierseitig. — 

Vies * schmutzig, ekelhaft; ek 
wählerisch; -(ig)heid f, Schmutz: 

Viets f (fiets) Fahrrad? [Ekel% 

Viezevazen A, Grillen,Schrullenf?. 

Vigilante f, Droschke f, Fiaker ” 

Vignet‘; Vignettef. 

Vijand”, Feind, Gegner, Wider- 
sacher % -elijk * feindlich, feind- 
selig; --heden f ?, Feindseligkei- 
ten f?#; «Ig * feindlich, verfein- 
det; „schap f, Feindschaft f. 

var, ——— 2 gute: ten ==, 

ünftens; -daagsch 5 fünftägig; 

„derhande, -derlei * fünferlel. 
-hoek” Fünfeck? ig < fünf- 
eckig; -honderd ꝰ fünfhundert; 
„Jarig 5 fünfjährig; -maal ad 
fünfmal; »tien@fünfzehn ; de & 
ünfzehnte; °° Fünfzehntel? — 
tig 7 fünfzig; -voudig * fünf- 
fach, -fältig. 

Vigf, Feige“; -e-blad” Feigen- 
blatt? -&boom", Feigenbaum * 
„&-peer ', Fi birne f. 

Vijlf, Feile% „en ®@ feilen; -ma- 
ker”, Feilenhauer” “sel? Fei- 
licht ; Feilspäne ” ®, 

Vijver”, Teich, Weiher ” 











Vijzel 

Vijzel” Mörser - en stamper, 
Mörser und StöBel; «f, Behraa- 
benwindef; „en va’ in die Höhe 
schrauben, aufschrauben. 
Vilder ® Schinder, Abdecker% -- 
ijf, Abdeckerei %; «=s-paard 5 
Schindmähre“; -s-werk, Schin- 
derarbeitf. 

Vilflen ”@ schinden, abdecken; we 
mes‘, Schindmesser * 

vit” Filz «achtig * filzartig, 
filzig ; „end von Filz; een «== hoed, 
ein Filzhut; == zolen, Filzsohlen: 

pantoffels, Filzpantoffeln. 

Vim f, N Fein” 

Vint Finne, Flosse f. 

Vindjen v° VE finden; zij kunnen het 
met elkaar goed «e=, sie kommen 
gut miteinander aus; vindt U niet 
ook? meinen Sie nicht auch? 
„er © Finder; Erfinder” «ingf, 
Erfindung £ -ingrijk * erfinde- 
risch; --heid, Erfindungsgeist ” 

Vinger 5 Finger % iets door de «u 
zien, etw. hingehen lassen, ein 
Auge zudrücken; iem. op de =8 
tikken, fig. j. auf die Finger 
klopfen; op de «8 gr an den 
Fin „dik © fin- 


zeig” =zetting í, f, Fingersa 
u: Fink % =enbaan t, Ber — 
schlag Vogelherd % ” zeeslag 7 
— Finkenschlag * 
nafs © fig. bissig; scharf; -- 
heid!, ? —— Schurfe. 
Violjet © “ violett; -ierf, (Bo 6) 
Levkoje % % Ast”, (Mi Mus.) Violinist ® 
»loneelf, Violoncell * 
Ven Kuren 1) Vellchen® Geige - 
eilchen * 
er 5 9 Yirtnason -ositeit f, 
Virtuosität f. 
Visch” Fisch % boter bij den -, 
bar zahlen; ⸗aas 7 Fischköder ”; 
„angel ', Fischangel %; -bootf, 
Fischerbarke f; „dag ”; Fasttag” 


Vlaskleur 389 


«haak, +hoek", Angelhaken % 
„kaar í, Fischkasten ” =kooper ”, 
Fischhändler % „lijm f, f, Fisch- 
leim % „markt, Fischmarkt * 
„otter f, Fischotter” »rijk“fisch- 
reich ; steelt f, Fischzucht%; — 
vangst, Fischfang % „vijver ” if 
Fisch-teich, -weiher 7 „wijf; 
Fisch-weib 5 ” rauf, 

Visiloen 5 Vision $ =tatie f, Visi- 
tation f; stef, 1 Besuch % % „te-kaart- 
je 5 Visitenkarte „teeren ve vi- 
sitieren; -teur”, Visitator; "Be- 
gucher % 

Visschjen 9? & ’ fischen; in troe- 
bel water , im Trüben fischen; 
"er", m Fischer ? „erij , Fischerei $ 
-erspinkf, Fischerbarke 

Vitlachtig * krittelig, nörgelig 
tadelsüchtig; lust” Tadelsucht? 

Vitriool!&; Vitriol * 

Vitse f, Bot, klasse 

Vittjen °7 kritteln; «er ”; 
Nörgler, "Kettler =erijf, Tadel- 
sucht, . Krittelei f. [ster) Vezier”: 

Vizier © Visier? (Turksche ma, 

Viaag‘, Windstoß: Anfall” 

Vlaak f, Hürde? (für „Wolle). 
Vlag? 4 gie), Fladen 7: 

Flagge ‚ Fahne. 

Yan ei flaggen; Lj „doek ; Flag- 
— ꝝmonſp Flaggschiff" 3 
bedien Flaggenstange f, 

* flach; ad gerade, hart; 
ern de «ke hand, "mit der flachen 
Hand; ’t ging « langs mij, es 

hert an mir vorüber; «=®% 
Fläche, Ebene% een hellend «, 
eine schiefe Ebene; « «Sf, Flecken, 
Klecks ® -kon ’* ebenen; (be)- 
flecken; «tef, Fläche, Ebene% 
„maat f, Flächenmaß ” 

Vlam f, Flamme t „men vn & va 
flammen; „mig 5 flammig. 

Vlas; Flachs”® « roten, braken, 
hekelen, swingelen, Flachs rösten, 
brechen, hecheln, schwingen; == 
bouw 5 Flachsbau 7 «braak f, 
Flachsbreche ; «hekel * % Flachs- 
hechelf «kleur f, Flachsfarbe '; 


390 Vlaskop 
«kop 5; Flachskopf % eland | 
Flachsfeld ! «sen V fig. auf etw. 


lauern; =vink % (Zool) Hänf- 
ling”! «zaad 5 Leinsamen 7 
Vlecht“, Flechte?, Haarzopf % = 
en ’= flechten; „werk, Flecht- 
werk Netzarbeit f, [maus f. 
Vledermuis, vleermuis f, Fleder- 
Vleesch 5 Fleisch ? «balletjes "r: 
Fleischklößchen” #; «elijk 9 
fleischlich; vhaak”, Fleischha- 
ken % -half, Fleischballe f; -hou- 
wer , Fleischer, Metzger” — 
kleur %, Fleischfarbe $ «nat; 
Fleischbrühe f; -pasteif, Fleisch- 
pastete% „soep“, Fleischsuppe !; 
„vlieg f, Schmeißfliege% „vork f, 
eischgabel % -worst‘, Fleisch- 


hig. 

Vlegel %; Flegel; Lümmel, Gro- 
bian % „achtig * flegelhaft; --- 
heid f, Flegelei f. 

Vleijen 9% jm. schmeicheln ; -end* 
schmeichelhaft; -er"; Schmeich- 
ler? «erijf, Schmeichelei% «we 
ster f Schmeichlerin f =taalf, 
Schmeichelrede'»zuchtf, Schmei- 
chelsucht f. 

Vlek f, Schmutzfleck % «5 Markt- 
flecken % -keloos * flecken-, ma- 
kellos 3. w«heid f, Makellosigkeit f, 
„ken “® beflecken; U” fleckig 
werden; „-water ; Fleckwasser j 
„koorts f, Fleckfieber % 

Vlerk £, Flügel; Fittich ” (poet.). 

Vlet“, (Mar.) leichte Fahrzeug 3 
„ten 94 (Torf) schichten, stauen. 

Vleugf, Strich? «el”% Flügel % 
„jes Aufflackern 3} een — van 
beterschap, ein Schein von Bes- 


serung. 

Vlieden ”* fliehen, sich flüchten. 

Vlieg, Fliege f, 

Vliegen ®”" fliegen; in brand -, in 
Brand geraten; -d“ fliegend ; met 
slaande trom en -de vaandels, mit 


Vioering 


klingendem Spiel und fliegenden 
Fahnen; in „de haast, in großer 
Eile; -kastf, Fliegenschrank ” 
„klap , Fliegenklatsche % =s- 
vlug «ò schnell wie der Wind. 

Vliegjer % Papierdrache 7 een == 
oplaten, einen Drachen steigen 
lassen; de == gaat niet op, k 
die Sache gefällt nicht; „werk 5 
Flug-werk ) -maschine% «wiel; 
Schwung-, Trieb-rad % 

Vlier % Flieder, Holunder ” «bes, 
Holunderbeere % «boom ”% Flie- 
der-baum, -strauch ” 

Vlering f, Dachboden” -kamer- 
tjeY Dachkämmerchen 7 

Vlies‘ Vließ, Häutchen } het gul- 
den =, das goldene Vließ; +rid- 
der”; Ritter” vom goldnen Vließe. 

Vliet”; kleine Fluß" -en’?Tließen. 

Vlijen °* ordnen, schichten; sich 
tegen sem. aan =, sich jm. an- 
schmiegen. 

Vlijm®, Lanzette% Schnepper ” 
(zum Aderlaß); -en ”* mit der 
Lanzette öffnen. 

vıljtf, Fleiß, Eifer; Emsigkeit # 
"ig * fleißig, eifrig, emsig. 

Vlinder '; Schmetterling, Falter” 

Vloed ® Flut% Strom; witte -, 
(Med.) weiße Fluß”) een - van tra- 
nen, eine Tränenflut; eb en - 


Ebbe und Flut; «anker * (Mar. j 
Flutanker ” 
Vloeijbaar ° flüssig; heid f, 


Flüssigkeit‘; -en ””* fließen ; pa 
pier) durchschlagen; -end & flie- 
Bend; PB: geläufig; -ingf, Aus- 
fluß? (Med) Reinigung -pa- 
pier; FlieB-, Lösch-papier ? —… 
stoff, Flüssigkeit f, 

Vioek‘, Fluch“ Verwünschung ; 
Strafe% -beest Fluchmaul ? …… 
en ®?: fluchen; ’Sverfluchen, ver— 
wünschen; jm. fluchen; „er ” 
Flucher % -waardig * fluchwür- 
dig; „woord; Fluchwort © 

Vloer; Fußboden, Boden % Fin 
Tenne, Diele %, steenen -, Estrich - 
-on bedielen; «ing, Diele & 


Vloerkleed 


Pflaster 7 =kleed | Bodentep- 
pich ? -mat, Strohmatte, Matte f; 
-plank f, Bodenbrett ; Diele f. 

Yiok f, Flocke % =achtig * flocken- 
artig; ig % flockig ; -wolf, Flock- 
wolle % «sijde f, Flockseide f, 

Vlonder, vonder, vondel’, Steg”. 

Yioo” Floh”? =iebeet” Floh- 
stich ? «len !@ flöhen. 

Vloot 4%, Flotte % «je ; Butter- 
büchse, -dose% „voogd; — 

Vlossijde 4 Flockseidef. [ral” 
Vlot @ flott; « ** Floß” Flöße f, 
„balk % FloBbalken % 
(Bot.) Seegras 3 
holz? =ten %% flóBen; V7 
statten gehen, flecken; =ter'; 
Flößer”. 

Viucht f, Flucht f; Flug, Schwarm, 
Strich; große Käfig? op de - 
slaan, in die Flucht schlagen; 
de - nemen, die Flucht ergrei- 
fen; eene » patrijzen, ein Volk 
Rebhühner; een hooge - nemen, 
fig. einen hohen Flug nehmen; 
-eling ", Flüchtling % „en 9% flie- 
hen, flüchten; -havenf, Not- 
hafen ® heuvel ”% Nothügel % — 
ig © flüchtig, oberflächlich, eilig; 
"jgheid f, Flüchtigkeit, Ober- 
Nächlichkeit% «plaats %, Zu- 
fluchtsort ” 

Vlug * gewandt, schnell; fig. klug, 
gescheit; -heidf, Gewandtheit; 
Klugheit $ -schrift" Flugschriftf 
„zand, Flu m 

Vocjaal‘, (@Gram.) Vokal, Selbstlau- 
ter”; -abulaire‘ Vokabelbuch, 
Vokabular 3 -atief % Vokativ” 

Vecht; Flüssigkeit‘; Getränk? 
„en ’* einfeuchten; -Ig * feucht; 
„igheid f, Feuchtigkeit -maat?, 
Flüssigkeitsma8?-meter”, Feuch- 
tigkeitsmesser, Hygrometer ” 

Ved, -def, Lumpen, Fetzen 7 

Veddenikooper ', Lumpenhänd- 
ler, Trödler” «kraam f, Trödel- 

bude% „markt, Trödelmarkt"”; 

-zaper ” Lumpensammler ” 

voeden va nähren, ernähren. 


Voetje 891 


i Voeder', Ernährer % « " (voer),Fut- 


ter? «en °% (voeren), füttern; -- 
ing? (voering), Fütterung f, Fut- 
ter? «zak ”% Futtersack ” 

Voedling , Ernährung % -ingsmid- 
del , Nahrungsmittel 7 «sel ” 
Nahrung % Futter? «sterf, Am- 
me, Ernährerin „kind? Pflege- 
kind } -zaam“@nahrhaft; --heid?, 
Nahrhaftigkeit f. 

Voeg f, Fuge; Ritze; fig. Weise“; 
in dier -e, in der Weise, der- 

estalt; -en ”@ fugen; fügen; 

7 sich fügen, s. schicken ; -ljzer), 
Fugeisen } „woord 5 (Gram.) Bin- 
dewort? «zaam % füglich; schick- 
lich, geziemend; --heidf, Schick- _ 
lichkeit, Anstand % 

Voeljbaar * fühlbar, handgreif- 
lich; „en ?* & 7% fühlen; -er ” 
Fühler" „hoorn, =spriet ”, Fühl- 
horn , Fühlfaden ” (d. Insekten); 
„ing f, Fühlung f. 

Voer 5 (wagenvracht) Fuder‘; Fuh- 
re % (voedsel) Futter‘ v. voeder; 
„en ”@ führen, geleiten; (kleede- 
ren) füttern; sing“, Fütterung ‘; 
(kleederen) Futter, Unterfutter'‘; 
„loon 5 hrlohn % Fracht % «- 
man”; Fuhrmann” =tuig ) Fuhr- 
werk, Gefährt” 

Voet”; Fuß” » geven aan de nei- 
ging, der Neigung nachgeben; 
sich uit de „en maken, sich aus 
dem Staube machen; » bij stuk 
houden, bei der Sache bleiben; 
sem. den « dewars setten, jm. hin- 
derlich sein; sem. den «» lichten, 
jm. ein Bein stellen, j. ausstechen; 
sem. sets voor de en gooien, fig. 
jm. etw. vorwerfen; op staanden 
=”, stehenden Fußes; «angel; 
Fußangelf «bad; Fußbad?} -- 
bal” Fußball” -bankf, Fuß- 
bank '; -boei f, Fußeisen ? -boog”, 
Armbrust; “eerder, ganger 5 
Fußgänger ] „eeren “’* marschie- 
ren; -eneind ; Fußende?} -eu- 
vel; Fußgichtf, Podagra? — 
hoog ® fuBhoch; =je © Füßchen ? 


392 Voetkus 


een wit == bij iem. hebben, bei jm. 
einen Stein im Brette haben; ve 
kus” Fußkuß"} -licht © Bühnen- 
lampen f **; „maat f, Fuß-, Vers- 
maß?! «pad, Fuß-pfad, -steig % 
„reis, Fußreise, Wanderung f; -- 
schabel, Fußschemel ” «spoor 5 
Fuß-spur, -stapfef; “stoots =? 
iets == verkoopen, etw. auf der 
Stelle, in Bausch und Bogen ver- 
kaufen ; „stuk 5 Fußgestell ; Sok- 
kel 5 Postament ? „val ”% Fuß- 
fall” «veeg; FuBmatte% fig. 
niedrige Mensch % «volk 5 Fuß- 
volk? »zoeker” Raketef, Schwär- 
mer” -z001f, Fuôsohle f, 
Vogel”; Vogel” elke « singt, 200 
als hij gebekt is, jeder Vogel singt, 
wie ihm der Schnabel gewach- 
sen ist; -sar”, Vogler, Vogel- 
fänger, -steller”) „drek; Vogel- 
mist”? „en U Vögel fangen; -- 
“ fluitje © Lockpfeife % „huis © Vo- 
gel-haus? -hecke% »kersf, Vo- 
gelkirschef; -kuip % Vogelfalle f; 
„kooif, Käfig, Vogelbauer”® «== 
koopman”; Vogelhändler” =- 
lijm Vogelleim % -roedef, Vo- 
gelstange % „verschrikker "; Vo- 
gelscheuche $ -vluchtf, Vogel- 
schwarm; -flug”! -schau, -per- 
spektivef, „vrij @ vogelfrei; ==- 
verklaring f, Vogelfreierklärung, 
Achtung% -wichelaar"; Vogel- 
flugdeuter, Augur”) „zang ', Vo- 


gelgesang ". 

ol @ voll; ganz; rund; een - jaar, 

ein rundes Jahr; de „le maan, 
der Vollmond; waarde f, Walker- 
erde f; «bloed ; Vollblut? -bloe 
dig * vollblütig; --heidf, Voll- 
blütigkeit %, -brengen ”’@ voll- 
bringen; -daan * bezahlt; zufrie- 
den; voor == teekenen, quittieren. 

Volder‘, Walker” «ijf, Walk- 
mühle f, 

Voljäingen Y% entscheiden, über- 
zeugen; -doen”“ befriedigen; be- 
zahlen; aan een versoek », einer 
Bitte entsprechen ; eene rekening 


| 


Volkslied 


=, eine Rechnung begleichen; «« 
doende * genügend, hinlänglich ; 
„doening ®, Genugtuung, Befrie- 
digung % «dongen * entschieden; 
„dragen 5 ausgetragen; -ein- 
d(ig)en ”* vollenden; -einding, 
-eindiging ‘, Vollend Been- 
% “fourneeren “% volle 
Zahlung leisten; einzahlen; — 
gaarne = sehr gern; -geostig * 
geistreich, scharfsinnig, witzig. 
Volgibriefje”“ Geleitschein, Folge- 
zettel % -eling 7, Anhänger, Be- 
kenner ? „en “4 
folgen, erfolgen; geen voorgaan 
doet «==, gutes ispiel, gute 
Nachfolge; -end “folgend, nach- 
stehend; »„ens?’F zufolge, nach; 
gemäß, laut; -ordef, Reihenfolge‘; 
«reeks , Auffolge, Amtsfolge, 
Anciennitätf; -zaam ® folgsam ; 
„heid f, Folgsamkeit f. 
Volfhandig * het seer — hebben, 
sehr beschäftigt. sein; --heid', 
Geschäftsüberhäufung 4 «har 
den aus-, be-harren; -har- 
u f, Ausdauer, Beharrlichkeit f, 
-heid Fülle, Vollheit % fig. 
Überfluß % -houden %% behaup- 
ten; aufrecht erhalten; durch- 
führen, aushalten; «Jarig * 


mündig. 

Volk? Volk? Leute, Gäste” #; 
genen », Pöbel; «1 < hedal hol- 
al „enrecht 5 Völkerrecht“ 

Toen ne ne ; 
„ad vo ig, gänz im 
höchsten Grade; -heidf, Voll- 
kommenheit f, 

Volkjplaating , Niederlassung, 
Kolonie % »-rijk * volkreich, sehr 
bevölkert. 

Volkslaard ” Nationalcharakter % 
«bestuur, -bewind 5% Volks- 
herrschaft, -regierung % -boek! 
Volksbuch } «feest; Volksfest 
-gobruik Volkssitte % „geest ” 

olksgeist % öffentliche Mei- 
nung % «leider ” Volksführer, 

Demagoge” «lied; Volkslied 


Volksmenigte 


„menigte , Volksmengef; -men- 
ner % Volksführer ” -naam 
Volks-, Völker-name “ „oploop ”; 
Volksauflauf % «oproer ; -0Pp- 
stand”, Volks-aufstand, -auf- 
ruhr % Empörung % -partij f, 
Volkspartei% -regeering', Volks- 
regierung % =taalf, Volkssprache’; 
ztelling®, Volkszählung% -ver- 
gadering ®, Volksversammlung ’, 
-verhuizingf, Völkerwanderung‘; 
„vermaak © Volksbelustigung f; 
„rertegenwoordiger”, Volksver- 
treter % »vertegenwoordiging f, 
Volksvertretung% -vlijt‘, Gewerb- 
flei8 % Industrie % paleis voor 
ze, Industriepalast% vriend” 
Volksfreund”? -wil”), Volkswitle” 

Volkuip f, Walkkufe f, 

Volledig * vollständig; - maken, 
vervollständigen; =heidf, Voll- 
ständigkeit f. 

Velleerd * ausgelernt. 
Vollomaan , Vollmond ” 
Volljen ®* walken ; -er”, Walker”. 
Voljmaakt * vollkommen ; „vheidf, 
Vollkommenheit % -machtf, Voll- 
macht % -.igen °®* bevollmächti- 

; „maken ’@ vollkommen ma- 
chen; vollenden; making’, Voll- 
endung, Vollkommenheitf. 

Volmolen”, Walkmühlef, 

Yolmondig % offenherzig, auf- 
richtig; laut. 

Volontair” Volontär ” 

Yolop “2 vollauf, reichlich, die 
Hülle und Fülle; » werk hebben, 
alle Hände voll zu tun haben. 

Voljprijzen nach Verdienst 
preisen; nooit vo en, nie ge- 
oug gepriesen; -slagen * völlig, 
vollkommen, ganz; -staan ” 
sich begnügen; ausreichen mit; 
=standig % standhaft; -heid? 
Standhaftigkeit £ -strekt * abso- 


Voorbarigheid 393 


«toolen Y% vollenden; -tooling‘, 
Vollendung -trekken * voll- 
ziehen, ausführen, vollstrecken ; 
-trekking, Voll-ziehung, -strok- 
kung -uit“@? ganz, vollständig; 
„voerder” Vollführer, Vollzie- 
her”) «voeren ’@ vollführen; -- 
wassen * erwachsen, mannbar; 
ir trl ea vollwüchsig; — 
wichtig ° vollwichtig ; «zalig * 
der Seligkeit teilhaft; -zeef, of- 
fene See % «zin (Gram.) Satz” 

Vomeeren ®% sich erbrechen. 

Vond, st“ Fund”; Gefundene? 
wel, „er Steg” 

en % Findelkind? Find- 

g” te » leggen, aussetzen; «ge 
huis, Findeihaus” 

Vonk, Funke % velen ®”* funkeln; 
=eling“, Funkeln} =en ®” sich 
entzünden. 

Vonnis 5 Urteil} Urteilsspruch " 
Erkenntnis % Sentenzt; het - vel- 
len, das Urteil sprechen; «sen ’“ 
verurteilen; richten. 

Vont‘, Taufbecken 7 

Voogd, Vormund”? =esf, Vor- 
münderin f, «ij, -ijschap f, Vor- 
mundschaft f, [me 3 

Voois 3.Hus.) Stimme, Singstim- 

Voor P#’B vor; für; zu; gegen; 
statt; © ehe; ad vorn; *7 Für! 
het = en tegen, das Für und Wi- 
der; = de eerste maal, zum ersten 
Male; - sem. uit, vor jm. her; 
iets « lief nemen, mit etw. für- 
lieb nehmen; « vijf jaar, auf 
fünf Jahre; » goed, für immer; 
het ligt » de hand, es liegt auf 
der Hand; « een deel, zum Telle; 
"aan aD voran; «af 4d vorher; -- 
al @? vor allem, besonders, na- 
mentlich; beileibe, ja; kom == 
niet te laat, komme ja nicht zu 
spät; „alsnog «2 für jetzt; -arm”, 
Vorderarm ⁊ „avond ” Vorabend, 
Frühabend “: 

Voorfbaat %, bij --, im of zum vor- 
aus; =barig $ voreilig, vorschnell, 
vorlaut, vorwitzig; --heidf, Vor- 


394 Voorbedacht 


eiligkeitf, Vorwitz”! «bedacht % 
vorbedacht, vorsätzlich; --heid f, 
Vorbedacht” -bede, Vorgebet ? 
Fürbitte % beding * Vorbedin- 
gung % „beduläsel ” Vorbedeu- 
tung, Vorzeichen? heeld" Vor- 
bild, Beispiel, Muster, Exempel * 
bij =», zum Beispiel; een == stel- 
len, ein Exempel statuieren ; Bn 
loos © * beispiellos, unvergleich- 
lich ; ; beeldig muster-haft, „gül -gül 
tig; rheid Muster-haftigkeit, 


Voorbe —— — $ Schutzmit- 
tel, Präservativ 3 hoedend % vor- 
beugend, präservativ; „houd * 
„ing, Vorbehalt"! -honden va 
vorbehalten; ‚reiden® vorberei- 
ten, rüsten; ®7 sich anschicken, 
8. gefaßt machen ; „reiding f, Vor- 
bereitung, Rüstung; «re dels " 

„= maken, Vorkehrungen, An- 
en treffen; „richt © Vorbe- 
richt” «schikken ®%@ vorherbe- 
stimmen; »schikking‘, Prädesti- 
nation %; “sit” Vorbesitz"” 

Voorbiddjen va vorbeten; «ing f, 
Vorbetung; Fürbitte f 

—— vorbei, vorüber an; = 

vorübergehen ; , 
im v Vorbelgehan.°b beiläufig; « 


zwijgend «==, mit Stillschw eigen 
übergehen; » anger % Vorüber- 
gehende % «loopen on vorbei- 


Shi va überholen; „marchee- 

(Mil. ) vorbeimarschieren ; 
rijden vn & V@ vorbei-reiten, 
„fahren (im Wagen); »streven °* 
über-treffen, -ragen; het doel «==, 
über das Ziel hinausschießen, 
zu weit gehen; «trekken ?7 vore 

beiziehen; „varen, „zeilen 7% 
vorbei-fahren, -segeln. 

Voo ele 1 Vorbote 7 7 „iron 
gen, vorbringen; » urg” Vor- 
hof‘, "Vormauer f; „dacht f, Vor- 
bedacht, Vorsatz ” met ==, VOI- 
sätzlich ; „dansen vn vortänzen; 
„dat © bevor, ehe; „deel ” ? Vor- 
teil, Nutzen ' ten 0 van, zu 


ienie 


-dewind ad ‘nach Wunsch, in 
stig; ; „dezen @d ehemals, vormals; 
„d enen”% die Speisen auftragen: 
„dochter, Tochter f aus früherer 
Ehe; „doen °% vormachen ; vor- 
hängen, -legen; VT sich darbieten 
(Gelegenheit); (persoon) auftre- 
ten, sich präsentieren; hij doet 
sich goed voor, er weiß sich gut 
zu benehmen ; „dracht, Vor- 
trag”, Rede; Empfehlungaliste £ 
hj staat op de “=, er steht auf 
der Kandidatenliste; „dragen ’* 
—— deklamieren; vor- 
— empfehlen; -sergiste- 
vorvorgestern; „eerst = 
zunächst, vorers vorläufig. 
Voorlgaan ?’” & ’@ vor-, voran- 
gehen; „gaats a2 ( Mar.) vor dem 
Hafen, vor der M dung ; -gaR- 
ger’, Vorgünger; Prediger” 
Br ikk Vo gerin £ „ge. 
bed, Vorgebet „gebergte , 
Vorgebirge } „gemeld ; @ vorer- 
wähnt; „gerecht * Vorgericht } H 
«gevel’; Vordergiebel* egeven”? 
vorgeben; vor-wenden, -schützen 
„gevoel ; Ahnung, Vorgefühl ” * 
nn: * Ais la zieh op 
ngen, sich v 
aad {4 (Anat, ) Vorderhand; 
orhand % „on % vorhanden, 
age: —— ‚Vorhang 3 we 
on ’@ vor vn vorhangen ; 
hangsel” Vorhang ” „haven f, 
Vorhafen } „hebben Y% voraus-, 
vor-haben; „heen ad ehemals, 
früher; «hoede f, Vorhut% -kof” * 
Vorhof, Vorplatz 7 2 «hoofd 5 
tirn % een stalen -=, "eine eherne 
Stirn; -houden ’* @ vorhalten, zei- 
gen ; huld, f, Vorhaut f; -hais, 
orderhaus } Hausflur 3 „in a2 
vornhinein; »ingenomen &* vor 
eingenommen; „held, Vorein- 


von 





Voorjaar 


genommenheit%; «jaar, Früh- 
jahr 5 Frühling % „eg-bloem f, 
Frühlingsblume %; „kamer f, Vor- 
derzimmer; Zimmer" mit Stra- 
Benfronte; -kant”, Vorderseite f; 
„kauwen ®% vorkauen; -kennis', 
Vorkenntnis f, Vorwissen ? sonder 
==, ohne Vorwissen ; „keur, Vor- 
zug, Vorrang” wij de »» 
aan wijn boven water, wir ziehen 
den Wein dem Wasser vor; -- 
kind” Kind "aus früherer Ehe; 
„komen ’@ verhindern, verhüten; 
dem 1 vorbeugen; èn vorkom- 
men, geschehen; begegnen; *5 
Aussehen, Äußere ? bij --d geval, 
vorkommenden Falles; „de ma- 
nieren, zuvorkommendes Beneh- 
men ; -komendheld f, Zuvorkom- 
menheit % -komingf, Verhütung f; 
ter -- van ongelukken, um Un- 
glücksfällen vorzubeugen; = 
koop” Vorkauf” «krijgen 9% 
vorbekommen. 

Veo tst * vorletzt; -land 5 
Vorland ? fig. Zukuntt '; -lang a? 
vorlängst; «last ; Vorderlast '; 
„leden © vergangen, v. verleden ; 
„loggen ’* vorlegen; fig. unter- 
breiten; „jezen v& vorlesen; -le- 
ser” =<esf, Vorleser", -inf; »le- 
zing“, Vorlesung f, Vortrag” « 
lichten 9% jm. vorleuchten; fig. 
j. belehren, unterrichten, aufklä- 
ren über etw.; -liefde f, Vorliebe f, 
„liegen ’@ vorlügen ; «lijf © Vor- 
derleib % -iijk * frühreif, früher 
entwickelt; -loop’,; Vorlauf, Vor- 
sprung”! ', Brennspiritus”; „en! 
vor-laufen, -gehen; mijn horloge 
loopt voor, meine Uhr geht vor; 
-looper \, Vorläufer, Vorbote 
„Isopig % vorläufig. 

Voo ls«2 vormals, sonst, ehe- 
dem; -maandf, Anfang”des Mo- 
nats; -malig * vor-, ehe-malig; 
„man ”, Vor-, es 
op sijn == setten, jm. den Kop 
zurechtsetzen; „mast; Vorder- 
mast ] „meld“ vorbenannt, vor- 


Voorrijden 895 


erwähnt; „middag ”, Vormittag % 
„muur ” Vormauer, Vorwand f. 
Voorn % (visch) Plötze f. 
Voorfnaam ';, Vor-, Tauf-name ” 
% vornehm; de ste werken, die 
Hauptwerke; -nasmheid f, Vor- 
nehmheitf;-naamwoord’ (Gram. 
Fürwort, Pronomen } «nacht 
Vormitternacht% namelijk ad 
hauptsächlich, besonders, vorzüg- 
lich, vornehmlich ; »aemen”@vor- 
nehmen, beschließen; ik heb mij 


a) vordere Kom- 
büse % »steld * vorausgesetzt, ge- 
setzt; «stellen ®@ voraussetzen, 
annehmen; -stelling !, Voraus- 
setzung, Annahme, 
Voorjoordeel , Vorurteil? „op «ò 
vorauf, voran; „ouderlijk * vor- 
väterlich; „ouders ®*, Voreltern ®*, 
Vorväter, Vorfahren, Ahnen ” ®:. 
Voorover 4ò vornüber; -gaan U” 
kopfüber fallen; gebückt gehen; 
„vallen ?”" kopfüber fallen. 
Voor-overlijden °° frühere Ver- 
sterben ° 
Vooripaard © Vorderpferd ? -- 
pand; Vorderschoß ” (am Rock); 
«plaats, Vorplatz? -plecht? 
(Mar.) Vorpflicht!, Vorderkastell; 
«plein 5 Vorplatz? -poot”) Vor- 
der-bein 5 -fuB % (kat, kond) Vor- 
derpfote 5 «portaal ; Vorhaus 
Vor-halle% «post ”% Varposten % 
„praten ’@ vorplaudern; «predi- 
ken %® vorpredigen; -proef f, 
Vorgeschmack"! =proeven’“vor- 
herkosten; «raad ” Vorrat, Pro- 
viant® bij -=, vorläufig, einst- 
weilen, provisorisch; én ==, vor= 
rätig; --s.kamer , Vorratskam- 
mer% rang’, Vorrang”; „recht 5 
Vorrecht 3 Vorzug”; «redet, Vor- 
redet, Vorwort? „rekenen 9% 
vorrechnen; «rijden ”* vorreiten, 


396 Voorrijder 


vorfahren ; „rijder ”, Vorreiter ” 
Voorischieten?* vorschießen, vor- 
strecken; „schijn ”, te -- komen, 
zum Vorschein kommen; te ve 
treden, hervortreten; te == halen, 
hervor-holen, -ziehen; -80hoe- 
nen ”% vorschuhen; „schoot; 
Schürze -schot? Vorschuß ” 
Auslagef; -schrift‘ Vorschrift f 
“schrijven”@vorschreiben; ( Med.) 
verordnen, verschreiben ; -schui- 
ven ?% vorschieben; -s-hands «ò 
vor der Hand; =» laan va vor- 
schlagen; «slag "; Vorschlag” én 
eenen -» treden, auf einen Vor- 
schlag eingehen; «smaak, Vor- 
geschmack % «snijden ®* vor- 
schneiden ; -snijder", Vorschnei- 
der, Vorleger” -snijmes , Tran- 
chiermesser‘ «span , Vorspann ” 
„spannen vorspannen; -spel 7 
Vorspiel } =spelden®® vorstecken 
(mit Stecknadeln); -spelen Y% 
vorspielen; -spellen ®% vorbuch- 
stabieren; vorhersagen, prophe- 
zeien ; -spelling f, Prophezeiung f; 
„spiegelen ”@ vorspiegeln; -spie- 
geling f, Vorspiegelung 4 -spijs', 
Vorspeise f;-spoed’;Glück? Wohl- 
fahrt f; „eig ꝰ glücklich, günstig; 
„spraak f, Fürsprache f % Für- 
‚ sprecher, Vermittler” «spre- 
ken ””* vorsprechen; sem. --, js. 
Partei ergreifen, j. verteidigen 
jm. das Wort reden; -staan vd 
verfechten, verteidigen, vertre- 
ten ; stützen, leiten ; sich veel laten 
« op, sich brüsten, großtun mit 
etw.; „stadf, Vorstadt‘; «stane 
der , Verfechter, Anhänger, 
Hauptvertreter % »ste * vorderste, 
vordere; -stel) Vorschlag, An- 
trag”? Aufgabe; (wagen) Vorder- 
gestell 7 -stellen ’* vorschlagen, 
beantragen; vorstellen; -steller", 
Antragsteller”; «stelling f, Vor- 
stellung; Aufführung f (Theater); 
„Stemmen ®% dafürstimmen; =- 
steng ‘, (Mar.) Bramstenge '; -ste- 
ven’, Vordersteven ”® -stoot” 


Voortvarend 


Vorstoß” »strast?, Hauptstraße 
»stuk © Vorder-stück, -teil” 
Veort @2 fort, vorwärts; hervor; 
-san@dfortan, hinfort, künftighin. 
Voortand % Vorderzahn "” 
Voortibestaan 3 Fortbestehen 7 
Fortbestand % «brengen %* her- 
vorbringen, erzeugen, gebären; 
«brenger ", Erzeuger” -bren- 
ging %, Erzeugung, Hervorbrin- 
gung‘; -brengsel © Erzeugnis 
Produkt? Schöpfung %-drijven®d 
forttreiben; wegschwemmen; =- 
duren fortdcuern; --d % fort- 
während F uring Fortdauer £, 
„duwen ““fort-stoBen, -schieben. 
Voorjteeken , Vor-, An-zeichen, 
Omen; «ven Y% vorzeichnen; - 
tellen ”* vorzählen, zuzählen. 
Voortigaan ”” fig. fortfahren; - 
gang’, Fortschreiten; daar zit 
geen »-» in, das rückt und fleckt 
nicht; -getogen ° weiter gezo- 
n; -helpen ®% jm. forthelfen, 
j. unterstützen. [mals, sonst. 
Voortijd ® Vorzeit; -3 * ehe- 
Voortijagen ”’“ fortjagen; fort- 
eilen; „komen ®% fort-, vorwärts- 
kommen ; entspringen, entstehen; 
„krijgen 8* weg-, fort-bringen ; 
-kruien ®* fortfahren (auf dem 
Karren); - pen vr fortkrie- 
chen; „loopen *”* fortlaufen; == 
maken ®%® sich beeilen, Eile ma- 
chen. [vorzaubern. 
Voorjtooht”;Vorhut%-tooveren?” 
Voortipakken U? sich fortpacken ; 
„planten ®’@ fortpflanzen ; -plan- 
ting £, Fortpflanzung f. 
Voortrap ‘, Vordertreppe f. 
Voortreffelijk * vortrefflich, vor- 
züglich ; -heidf, Vortrefflichkeit f 
„heden P*, Vorzüge "®. (weiter. 
Voorts aò ferner; en zoo =, und so 
Voortjspruiten 7 — 
ig. entspringen, hervorgehen ; == 
ee „sukkelen ®% fort- 
humpeln, sich fortschleppen; -- 
telen ®% sich fortpflanzen; -te- 
ling f, Fortpflanzung 5; -varend * 








Voortvarendheid 


tätig, rasch, energisch; «vheid f, 
kan Energie % -vloeien 7% 
fortfließen ; fig. hervorgehen; « 
vluchtig ® entflohen, flüchtig; 
za” Flüchtling "! -woekeren ©” 
fig. (Med.) weiterfressen, fort- 
wuchern; »zeggen?” “weitersagen; 
„zetten “© fortsetzen; „zetting f, 
Fortsetzung % -zweepen Y% fort- 
peitschen, -treiben. 

Vooruit ad voraus; vorwärts; -be- 
taling £ Vorausbezahlung % == 
gaan “5 vorausgehen; fig. Fort- 
schritte machen; gang % Ver- 
besserung,Zunahme „Fortschritt; 
whelpen °%* jm. forthelfen; -ko- 
men ?% vorwärtskommen; -100- 
pen vorausgehen; ®% fig. jm. 
vorgreifen; «steken ®”* vor-sprin- 
gen, -ragen, hervorstehen;-zicht‘, 
Aussicht; Voraussicht % goede «we 
em hebben, gute Aussichten haben. 

Vooriraderen ” ®, Vorväter, Vor- 
eltern ” ®#; „vaderlijk * vorväter- 
lich; =val 5 Vorfall © Vorkomm- 
nis ; „vallen ®% vorfallen, gesche- 
hen; „vechter ” Vorfechter” -- 
an yore ner] an 
ger 3 eigefin inger % =vlak © Vor- 
derflächef=voegsel; (Gram.)Vor- 
silbef; -voet’, Vorderfuß"-waara? 
wahrlich, fürwahr; -waarde‘, Be- 
dingung £ --lijk * bedingt; voor- 
waardelijke wijs, (Gram.) Bedin- 
gungsformf, Konditionalis % == 
waarts 0 vorwärts; -waartsch ® 
vorwärts gerichtet; -wenden ®* 
vorwenden, vorgeben ; -wendsel‘, 
Vorwand”; Ausfluchtf% -werk” 
Vorwerk 3 (Typ.) Titelei ; -werp‘ 

enstand; t)Vorwurf" „ee 
en ’* vorwerfen; -werpsnaam”, 
Sachname ” „wiel; Vorderrad‘; 
„wind, günstige Wind”; -win- 
ter” Vorwinter” 

Voorfsaal f, Vor-, Vorder-saal % 
„zaat” Vorfahr” -zanger', Vor- 
sänger ") „zeggen ®@ vor-, vorher- 
sagen; -zegging ', Vorsagung; 
Prophezeiung % „zeil © Vorsegel } 


Vorig 397 


=z0ker@? gewiß, sicherlich ; «set's 
ee) erste Zug” -zetsel; (Gram.) 

erhältniswort ; Präposition % ve 
zetten °* vorsetzen; -zichtig * 
vorsichtig; --heid‘, Vorsicht; 
„gien ®’@ vorhersehen; versehen, 
versorgen, ausstatten; absehen, 
münzen auf; abhelfen (einem 
Übel); een goed -=e keuken, eine 
wohlbestellte Küche; in sijne be- 
hoeften -», für seinen Unterhalt 
sorgen, seine Bedürfnisse befrie- 
digen; sich ernähren, s. bekösti- 
gen; in een gebrek we, einem 
Mangel abhelfen; sich van geld 
=», sich Geld verschaffen, s. mit 
Geld versehen; sich in cassatie 
==, (Jur.) an eine höhere Instanz 
appellieren; “zienig @ voraus- 
sehend; --heid f, göttliche Vor- 
sehung % -+ziening f, Fürsorge, 
Versorgung, Ausstattung f „zij. 
def, Vorderseite f; „zingen ®% vor- 
singen; «zitten Y% den Vorsitz 
führen, präsidieren; «zitter ” 
Vorsitzende, Präsident"--schap” 
Vorsitz”; Präsidium” -zomer" 
Vorsommer”® «zoom Vorder- 
saum ? -200n” Sohn “aus frü- 
herer Ehe; -zorgf, Für-, Vor- 
sorge% -zorgsmaatregel % Vor- 
sichtsmaßregel %; „ven nemen, Vor- 
kehrungen treffen. 

Voos * pelzicht, schwammig, lok- 
ker; fig. kraftlos ; „heid“, Locker- 
heit; fig. Blasiertheit, Energie- 
losigkeit f. 

Vorderjen ”@ fordern, verlangen; 
vn vorwärtskommen; fig. fort- 
schreiten; het werk is al ver ge- 
vorderd, die Arbeit ist schon 
weit gediehen; op gevorderden 
leeftijd, in vorgerücktem Alter; 
«ing f, Forderung # Fortschritt % 
«en maken, Fortschritte machen. 

Vore * (voor), Furche f. 

Voren «ò te, vorher, früher; van 
= af aan, von vornan; «staand * 
vorbenannt, vorstehend genannt. 

Vorig * vorig, vorhergegangen; 


398 Vark 


«6 spreker, der Vorredner. 

Vork? f, Gabel; stand” % Gabelzin- 
kef vormig % gebelförmig. 

Vorm ” Form; Gestalt, Art und 
Weise Modell 3 =en %@ bilden; 
formen, modellieren ; ; ” (kerkel ) 
firmeln; „er; Former; Gießer; 
fig. Bildner % ing‘, Blaung; 
(Techn.) Form ant; (kerkel.) Fir- 
melung%; =scheol f, Fachschule f; 
Lehrerseminar 5; „leer f, £ Formen- 
lehre% «loos * formlos; „gel 5 

het —2 toedienen, 

schen, gehen) 

5 „en V% for- 

Vorst” Fürst, Herrscher % 3 ef 
Frost * Kälte; Dachfirst % «ee 
lijk @ fürstlich; “endom"Fürsten- 
tun? „enhuis® Fürstenhaus ! 
„inf, Fürstin 

Fuchs”) een slimme «, fig. 
ein Schlauberger; = «kleurig % 2 
fuchsrot. 

Vossenjbont‘ Fuchspelz % «hol; 
Fuchsbau % «huid, Fuchsbalg 5 É 
„Jacht í, Fuchsjagd 4 „Staart ”, 
Fuchsschwanz; -valf, Fuchs- 
eisen 7 


Vouw 4, Faltef een «tje bij leggen, 
jetzt darüber schweigen; — 
een * Falzbein; -en Y% falten; 
(boekbinderij) falzen; mes” Ein- 
schlag-, Taschen-messer; „stoel 
Klappstuhl” »tafel, Klapptisch” 
Vraag , Frage; Bitte $ « en aan- 
bod, Nachfrage und Angebot; «= 
baak’, — kluge Ratgeber; -- 
punt ; epunkt”; Streitfrage '; 
„stuk 7 ungelöste Aufgabef, Pro- 
blem ? 7 „teeken” Fragezeichen 5 5 
„woord * Fragewort } -ziek * 


frags elig, 

Vraat” Vielfra8” -achtigheid, 
„zucht, GefräBigkeit f. 
Vracht í, Fracht, Ladung % Porto, 
Fuhrlohn, Fahrgeld % ? “brief”, 
Frachtschein % „kart, Frachtwa- 
gen" „rijder 7 Frachtfuhrmann"; 
„vrij * tracht-, porto-frei, franko. 
Vragen’@fragen; bitten, ersuchen, 


Vreugdefeest 


einladen; door « wordt men wijs, 
durch Fragen wird man klug; 
aan tem. een dienst - ” j. um eine 
Gefälligkeit bitten; sem. ten eten 
=”, j. zum Essen einladen; de gast 
vroeg een glas bier, der Gast for- 


vrij, 

Vrede“, Friede, Frieden”; -breuk f, f 
Friedensbruch ® „fest“ 2 Frie 
densfest? handel” ingt, f, Frie- 
densverhandlung 5 „lievend © a 
fried-fertig, -liebend; held‘, 
Friedfertigkeit‘; „rechter ” Frie- 
densrichter 5 -schender”, Frie- 
densstörer 3 -s-engel”, Friedens- 
engel”) “ad”; ir Friedenszeit £ 
«teverdrag 5 Friedensvertrag ” 5 
-%voorstellen” ®%, Friedensvor- 
schläge”®#; -vorst"” Friedefürst” 

V g triedsam ; „iglijk a? 
friedlich; -zaam © friedsam; wur 
heid , Friedsamkeit ’. 

Vreemd © & fremd, unbekannt; fig. 
seltsam, sonderbar; hat dad opkijken, 
eine verwunderte Miene machen ; 
in den «6 leven, in der Fremde 
leben; „eling ', "Fremde, Fremd- 
ling; Ausländer” -heidf, Selt- 
samkeit, Sonderbarkeitf „igheid’, 
Ungewohnheit f ;=s0ortig=fremd- 
artig; „„heidt, Frem eit f, 

Vrees f, Furcht, Scheu % „achtig * 
furchtsam ‚scheu; „„heid!, Furoht- 
samkeit, Scheu % welijk © furcht- 
bar, färchterlich ; ungeheuer, ent- 
setzlich; „heid, Furchtbarkeit, 
Entsetzlichkeit f. [Fresser ” 

Vreetipartij £ Fresserei ; -zak sl 

Vreezen v4 „fürchten, befürchten, 
besorgen; U” „ = voor, für j. fürch- 
ten; sich vor jm. fürchten. 

Vrek ” Geizhals, Knicker, Fils” 


fan am); —— „kig * geizig, 


knaus 
Vretjen ?* & fressen ; „erij £, 
Fressarei 

Vreugde 1, Freude f; 5 »betoon 5 


Freudenbezeigung $ 5 E8 Frou- 


Vreugdekreet 


denfestY kreet” Freuden-ruf 
-geschrei } „Joos * freudlos, freu- 
denleer; «vol * freuden-reich, 
„voll; „vuur; Freudenfeuer‘“ 
Vriend"; Freund’; -elijk“freund- 
lich; --heidf, Freundlichkeit; 
Herablassung; Lieblichkeit;-en- 
dienst”; Freundesdienst” -eR- 
kring ", Freundekreis ? =en- 
plicht“; Freundespflicht 5 «ín f, 
Freundinf -schapf, Freundschaft? 
„schappelijk * freundschaftlich ; 
„schapsbaad 5 _Freundschafts- 
band € [weer 5 wbt 
Vriesjpunt , Gefrierpunkt” -- 
Vriezen"? & VP frieren; het vriest 
zoo hard, dat het glas aan stuk- 
ken vriest, es friert so stark, daß 


zwungen ; 
mütig; - van rechten, zollfrei; op 
=@ voeten stellen, auf freien Fuß 
setzen; „af 4d v… frei ha- 
ben; „age f, Freierel, Liebschaft f; 
=biljet © Freibillet 3 «brief 
Freibrief”! Privilegium? «buie 
ter” Freibeuter % «wijf, Frei- 
benterel f; -dag”, Freitag” goede 
„=, Karfreitag; „denker ”, Frei- 
denker”; -dom ” Freiheit f, Vor- 
recht? =elijk a? frei, unbefan- 
gen; -on va freien, werben um; 

: samen —, verlobt sein; mit- 
einander gehen (fam.); -er ” 
Freier, Liebhaber”; een —* 
ein estolz; „sterf, (Titel) 
Jungfer‘; een oude --, eine alte 
Jungfer; „geest; Freigeist” — 

elatene”, Freigelassene ? -ge- 

eibrief”, Geleits-, Sauve-garde- 
brief? -geleide‘) freie Geleit 3 
„govig * freigebi — eld’, Frei- 
gebigkeit'; „gezel "; Junggeselle”? 
„goed ; Freigut 5 «graaf, Frei- 
graf; Fehmrichter 7 -handel”, 
Freihandel % -haven f, Freiha- 
fen -heer'; Freiherr, Baron " 
„heid f, Freiheit 5 mag ik mij 
de -= veroorloven? darf ich mir 
die Freiheit nehmen? -hefds- 


Vrome 399 


Hefde ', Freiheitsliebe ; -hou- 
den’“ freihalten; -kaart {, Frei- 
karte 5 «kennen ”@ freispre- 
chen; »koopen froi-, los-kau- 
fen; -kooping %, Loskaufung %, - 
korps, Freikorps? «laten ve 
freilassen ; -lating f, Freilassung; 
frei ausgehen? sich tai bewegen 

a en; sic i bewegen; 
„loten 7 & 7 sich freilosen; «e 
metselaar”, Freimaurer”; wege 
orde , Freimaurerorden ] -met- 
selarij , Freimaurerei % -moe- 
dig*freimütig; --heid  Frei- 
mut‘, Freimütigkeit% «plaats f, 
Freistätte %, Zufluchtsort % -plei- 
ten ?’@ freisprechen H (Jur.) frei 
plädieren ; „postig % unbeschei- 
den; »-heid ', Unbescheidenheit ; 
„spraak |, Freisprechung “; »spre- 
ken Y% frei-, los-sprechen; — 
staan °” freistehen; «staat " 
Freistaat” -stellon’“ freistellen ; 
„stelling f, Freistellung f; »ster? 
Jungfer; Geliebtef, »uit @2 frei 
heraus, offen; «vallen vi frei 
werden, zur Erledigung kommen; 
„verklaren ’“ frei erklären, los- 
sprechen; -vrouwf, Freifrau, Ba- 
ronin f; „waarder ", Bürge "? «wa= 
ren? schadlos halten; schützen ; 
sicher stellen; -waring £ Sicher- 
stellung % -willig * freiwillig; «ee 
or”, Freiwillige, Volontär” -- 
willigheidf, Freiwilligkeit? -zin- 
nig freisinnig, liberal; --heid f, 
Freisinnigkeit, liberale Gesin- 
nung f, 

Vroed * weise; klug, vorsichtig; 
„heid“, Weisheit, Klugheit -- 
kundef, Geburtshülfe'; -meester”, 
Geburtshelfer”! «schapf, Magis- 
trat und Gemeinderat”) „vrouw 5, 

vzo a eh, frühzeitig; -beurt, 
roeg , 8; "De 
„kerk, -preek  Früh-kirche 
-predigt; «rijp % frühreif; „tet. 
Frühe, Morgenzeit% =tijdig & 
frühzeitig. 

Vromje” &% Fromme” &% «5 


400 Vromigheid 


(iron.)Frömmler" -Igheid', Fröm- 
migkeit, fromme Lebensweise f. 
Vroolijk * tröhlich, lustig ; -heldf, 

Fröhlichkeit, Heiterkeit. 
Vroom * fromm; «heid f, Fröm- 
migkeitf. [dienst 
Vroon; Fron% -dienst', Fron- 
Vrouw, Frau; Gattin; Gebiete- 
rin; (kaart) Dame '; „elijk * weib- 
lich; =vheid f, Weiblichkeit f, 
Vrouwenjdag”, Mariä Lichtmes- 
so% „dokter, Frauenarzt” we 
„gunst {, Frauengunst % -hater", 
Welberfeind, Misogyn % =-huis‘; 
Frauenstift $ =kerkf, Frauen- 
Kirche; =klap”; Weiber-gewäsch‘, 
=klatsch % =klooster”, Frauen- 
kloster } «leen; Weiber-, Kun- 
kel-lehn ? -rok”, Frauen-, Wei- 
ber-rock 3 „stem, Frauenstim- 
me % „werk ® Frauenarbeit f, 
Vrucht f, Frucht; fig. Erfolg, Ge- 
winn, Nutzen" «baar % frucht- 
bar; --heid f, Fruchtbarkeit; — 
beginsel ) Fruchtkeim % -boom”. 
Frucht-, Obst-baum “ „dragend“ 
fruchtbringend; „eloos @ frucht- 
los, vergeblich; fig. unnütz; === 
hefd f, Fruchtlosigkeit ; „knop ” 
Fruchtknoten ” flich. 


faul, liederlich; = ®7 
Kot”? =bek” ZotenreiBer ”? — 
bekken®”*schmutzige Reden füh- 
ren; heid „igheid 1, Schmutz”; 
Unreinlichkeit4 -Ik” Schmutz- 
fink”? -maken ®* beschmutzen. 

Vuilnis , Kehricht” & Straßen- 
kot? «bak Kehrichtfaß? = 
hoop ” Kehrichthaufen ? -kar f, 
Müllkarren % «vat; Müllkasten "” 

Vuistf, Faust; voor de - spreken, 
aus dem Stegreif sprechen; in 
zijn „Je lachen, sich ins Fäust- 
chen lachen; -gevecht‘; Faust- 
kampf” handschoen”, Faust- 
handschuh % -reoht‘; Faustrecht? 
-slag”, Faustschlag % «vechter, 
Faustkämpfer”” 


Waagstuk 

Vulgair®gewöhnlich, gemein, vul- 
gär. [vulkanisch. 

Vulkjaan’, Vulkan” -anisch ° 

Vuljkachelf, Füllofen? „len Vé 
füllen; -lingf, Füllung‘; «sel © 
Füllsel ; „woord; Füll-, Flicks 
wort‘ al 

Vans, vunzig * muftig, dumpfig - 

Vuren®’feuern, schießen ; -* fich- 
ten; -hout‘ Fichten-, Kiefern-, 
Tannen-holz“ 

Vurig@feurig; fig. inbrünstig, lei- 
denschaftlich; (wond) brandig; 
«heid f, Glut; fig. Begeisterung; 
Inbrunst % (Med.) Brand”. 

Vuur; Feuer? fig. Eifer“ In- 
brunst, Begeisterung‘; - vatten, 

Feuer fangen; te - en te swaard, 

mit Feuer und Schwert; koud =, 

kalter Brand; -aanbidder", Feu- 

eranbeter” -baakf, Feuerbake f, 

Leuchtturm”? -maker” Zünd- 

kohle% -pijl ; Brandpfeil” Ra- 

ketef, «proef, Feuerprobef == 
roer 5 Feuerrohr \ Flinte% we 
rood © feuerrot; =scherm ; Feu- 
erschirm ? =slag ", «staal 5 Feu- 
erstahl % -spuwend * feuerspei- 
end; -steen’, Feuerstein” = 
tang %, Feuerzange % -toren ”, 

Leuchtturm % -vast @ feuerfest; 

„wapen, Feuerwaffef „werk 5 

Feuerwerk! --maker”, Feuer- 


‚ werker”" 


V. 

ws, w" 

Waadbaar * seicht. 
Waag’, Wage, Stadtwage $ 
ger", Wageknecht % «geld 5 Wa- 
gegeld } v-hals", Waghals 5 -hal- 
zerij, Tollkühnheit; Ruchlosig- 
keit £ „meester , Wagemeister } 
„schaal 4, Wage, Wagschale % zijn 
leven in de -w sein Leben 
u Spiel setzen, s. 2 Le die 

chanze schlagen ; „spel ; Wage-, 

Hasard-spiel; Wagnis } -stamd”; 
AEO gemene „stuk, Wage- 
‚stück ' 


% „dr 


Waaien 


Waaijen ?%* weben ; het waait ha 
es geht ein starker Wind; -er”, 
Fächer % -palm ”; Fächerpalme f, 
„vormig * fächerförmig. 

Waak ’%, Nachtwache, Wachef; -- 
hond”; Wach-, Ketten-hund % 
„sch * wachsam; «sterf, Wärte- 
rin% -toren”, Wachtturm”? = 
zaam @ wachsam ; »«heid!, Wach- 
samkeit f, 

Waan © Wahn’, falsche Meinung f, 
„wijs ® eingebildet, dünkelhaft; 
-„heid f, Dünkelhaftigkeitf, Dün- 
kel % -zin”, Wahn-witz, -sinn”) 
-zinnig % wahn-witzig, -sinnig. 

Waaraö wo? @ wahr; nief =? nicht 
wahr? » °f, Ware% „aan a? wo- 
ran; «achter @? wohinter; == 
bij a? wobel; womit, wodurch. 

Waarachtig * wahrhaft; -!% wahr- 
haftig; -heid f, Wahrhaftigkeit". 

Waarborg ”; Bürgschaft, Gewähr- 
leistung, Garantie; „en ”@ ver- 
bürgen, garantieren; -fonds 5 
Sicherheitsfonds % -maatschap- 
pij , Versicherungsgesellschaft f. 

Waarboven a? worliber. 

Waard” Wirt, Gast-, Sohenk- 
wirt; Werder ” (eingedeichtes 
Land); buiten den = fig. 
die Rechnung ohne den Wirt 
machen; ®wert, lieb, teuer; ’t 
is geen cent =, es ist keinen Hel- 
ler wert; »6', Wert”! -e aan iets 
hechten, Wert auf etw. legen; iets 
naar =8 schatten, etw. gebührend 
würdigen. 

Waardeerjbaar® schätzbar; -der”. 
Abschätzer, Wardein, Taxator % 
„em? ?schätzen, taxieren, anschla- 
gen; anerkennen, hochschätzen ; 
«ing !, Abschätzung; Anerken- 
nung, Würdigung. 


W Ider % Söldner ” 
Waardig * wert; «heid f, 
— % wetebekieeder” Wür- 
en: m 


Waardin’, Wirtin f. 
Waarjdoor «? wodurch; «heen a? 
wohin. 


Holländisch-Deutsch. 


Waarteekenen 401 


Waarheid, Wahrheit, Wahrhaf- 
tigkeit ; Wahre 5 «geliefde f, 
Wahrheitsliebe f. 

Waarlin@?worin, worein; -langs@? 
wo entlang. flich. 

Waarlijk «2 wahrhaftig, wahr- 

Waarloos®(Mar.) vorrätig; - touw 
Ersatztau; waarloose as, (a) 
Notachse, 

Waarmakjen Y% beweisen; ver- 
wirklichen; eene belofte «e=, ein 
Versprechen erfüllen ; -ingf, Ver- 
wirklichung, Bestätigung f. 

Waarmede ad womit. 

Waarmerk , Wahrzeichen‘; Stem- 
pel” „en “% beglaubigen, unter- 
zeichnen, paraphieren. 

Waarfna 2? (tijd), naar a? (plaats, 
richting) wonach ; «naast 42 wo- 
neben. 

Waarnemien ’@ bemerken, wahr- 
nehmen, empfinden ; beobachten ; 
erfüllen (Pflicht) ; verwalten, ver- 
sehen, vertreten (Stelle); benut- 
zen, ergreifen (Gelegenheit); er”; 
Beobachter; Stellvertreter”) «v 
ing“ Wahrnehmung, Empfin- 
dung; Beobachtung; Erfüllung; 
Stellvertretung % «ingen doen, 
Beobachtungen anstellen. 

Waarinerens «ò woneben; womit; 
„Om @2 warum; „omtrent a? wo- 
rüber; wo ungefähr; „onder a? 
worunter; -0p @? worauf; = 
over @? worüber. 

Waarschijnlijk * wahrscheinlich; 
„heid, Wahrscheinlichkeitf; naar 
alle ==, aller Wahrscheinlichkeit 


Waarschuwjeu ?* warnen (vor Ge- 
fahr) ; benachrichtigen, in Kennt- 
nis setzen, wissen lassen, erin- 
nern; de portier waarsthuwt wan- 
neer de trein vertrekt, der Portier 
ruft es aus, wenn der Zug ab- 
geht; «ing, Warnung, Verwar- 
nung, Mahnung f. 

Waarteeken © Wahr-, Kenn-zei- 
chen? Stempel”? -en”’@ kenn- 
zeichnen, stempeln, 


26 


402 Waartegen 


Waaritegen «ò wogegen; -toe a? 
wozu; =uit 42 woraus; -van «© 
wovon; =voor @d wofür, wozu. 
Waarzeggjen “7 wahrsagen, pro- 
phezeien; =er” Wahrsager ; -- 
erij ', Wah 4 
Waarzeil © Notsegel © [Anflug” 
Waas © Nebel; Duft, Hauch; fig. 
Wacht‘, Wache% op de « trekken, 
auf die Wache ziehen; «5 Wacht, 
Schildwache f, Wächter”) „en 
warten, harren; ®@ erwarten; vr 
sich hüten, sich in acht nehmen; 


ege- , 
Wacht-, Ketten-hund ® „kamer, 
Warte-zimmer % -saal % (Mil) 
Wachtstube % -meester % (Mil.) 
Wachtmeister * «plaats f, Warte- 
stelle % «post ” (Mil.) Wachtpos- 
ten % «seh @ wachsam; «schip 5 
Wachtschiff } -toren Turm- 
warte , Wachtturm % «vuur; 
Wachtfeuer } -woord 5 (Mil.) Lo- 
sung, Parole % (tooneel) Stich- 
wort” [Watt © 
Wad , Untiefe, Furt; Waddef, 
Wade , Kniekehle % Leichenkleid } 
en vaton (durch Wasser). 
Wafelt, Watffel% „bakker ” Waf- 
felbäcker”; „kraam, Waffelbude f. 
Wagen °% wagen; ”Y sich wagen, 
sich getrauen (aufs Eis), 
Wagen‘, Wagen" vaar” Fuhr- 
mann % =asf, Wagenachsef =. 
burg“, Wagenburg % «dissel 5 
Wagendeichsel 5 -huiff, Planet; 
-huur f, Wagenmiete f; «kap {, 
Wagenkappe f; -maker”, Wagen- 
bauer, Wagner ] «schot ; Wagen- 
schott “(Eichenbretter); »schuurf, 
Wagenhaus 5 Remise; «smeer, 
Wagenschmieref; -spoor; Wa- 
gengleis } -vrachtf, Fuhref, Fuhr- 
lohn % „wiel, -rad © Wagenrad 5 
„wijd @2 sperrangelweit; de deur 
staat -- open, die Tür steht 
angelweit offen. 


Wandeldreef 


Waggeljboenen vr watschein; — 
— wackeln; =end %* 
w i 


Feuchtigkeit, Nässe? 

Wakker, wach, munter; fig. wak- 
ker, lebhaft; „em %%* zunehmen, 
sich beleben; «heid, Wachsam- 
keit% Eifer" Tüchtigkeit f, 

Wal, Wall? Ufer, Land? dat 
raakt noch kant noch =, das hat 
keinen Sinn, das ist weder ge- 
hauen noch gestochen; van den 
» in de sloot raken, aus dem Re- 
gen in die Traufe kommen. 

Waldhoorn ”; Wald-, Hift-horn “ 

Walg, Ing‘ Ekel, Widerwille * 
„en °%* Ekel empfinden; «lijk * 


ekelhaft, widerlich; -—heid f, 
Ekelh keit f. 
Walkjen °* walken; =hamer ” 


Walkhammer ” -molen” Walk- 
mühle f. 


W 


Walze, Rolle % 
on V* walzen 


W tanzen. 
Walvisch Walfisch * -baarden” 
%, Fischbein } -traan f, Walfisch- 
tran ! „vaarder, Walfischfah- 
rer" „vangst“, Walfischfang ”. 
Wamf Wammef; -buls‘ Wams 3 
men?“ ausweiden, aasnehmen ; 
„mes © Wams} op zijn -- krijgen, 


Schl bekommen. 
Wan Wanne, Schwinge f. 
Wanfbedrijf, Freveltat'; «begrip 


falsche Begriff”) =beheer, «bee 
stuur? schlechte Verwaltung % 
=beleid ; schlechte Führung % - 
betaling’, Nichtzahlung 5 -daad %, 
Frevel-, Misse-tat f. 

Wand” Wand. - 

Wandel”, Betragen | Lebensweise“; 
„aar, Spaziergänger % „dreef !, 





Wandelen 


Spazierweg “; Promenade f, ven? 
lustwandeln ; zu Fuße gehen; ge- 
hen; «ing f, Spaziergang ; fig. Um- 
lauf, Verkehr % tägliche Leben % 
in de ⸗ wordt het s00 genoemd, 
gewöhnlich nennt man es s0; -- 
rit” Spazier-fahrtf, «ritt ®% — 
stok ” Spasierstock * weg”, 
Spazierweg ”, Promenade f. 

Wandluis f, Wanze f, 

Wanen ”@ wähnen, sich einbilden. 
Wang, Wange, Backe f. 

W. kruik Mißbrauch” -ge- 
drag, schlechte Aufführung % we 
gedrocht‘ Ungeheuer; Miüge- 
burt% -geloof ; Aber-, Unglau- 
be? «geluid, Miß-laut, -ton % 
-gunst‘, Mibgunstf, Neid"; --Ig& 
mißgünstig, neidisch. [backe f, 

Wangzak', Backentasche; Hänge- 

Wanjhebbelljk® unanständig; === 
heid f, Unanständigkeit f; -hoop, 
Verzweiflung‘; -hopen ?% ver- 
zweifeln; -hopig * verzweifelt; 
-hout” faule Holz? -kant” un- 
rechte Seite f. 

Wankel * wackelig (fam); un- 
sicher; wankend; -baar * unbe- 
ständig, veränderlich, wandelbar ; 
heid Unbeständigkeit 4 em Ur 

s en eig can het 
brengen, j. wankend machen; 

„moedig * wankelmütig; -vheidf, 
Wankel-mut’, -mütigkeit f, 

Wanjklank 7 MiBß-laut, -ton” = 
klinkend * übellautend, mißtö- 
nend; -Iuidendheid f, Übel-, Miß- 
klang”; «lustig * unlustig. 

Wanneer «ò &° wann, wenn, als; 
falls; tot -? bis wann, wie lange? 

Wanjnen ®* schwingen, worfeln; 
„molen ", Schwing-, Worfel-ma- 
schine f; 

Wanjerdo®, Unordnung, Verwir- 
rung % «ordelijk * unordentlich, 
verwirrt; --heden ? %, Störungen, 
U igkeitenf#%; „scha- 
pen * mißgestaltet, unförmlich; 
heid f, Mißgestaltung, Unförm- 
lichkeit % -schepsel , Mißge- 


Warklomp 403 


schöpf, Ungeheuer?! -schikke- 
lijk * unpassend, unziemlich; ve 
smaak”; fig. falsche Geschmack ”! 
„Smakelijk * fig. geschmacklos, 
abgeschmackt; -spraakf, Kauder- 
welsch 3 -staltig * mißgestaltet; 
=vheid £ Miß-, Un-gestalt f, 
Want denn; * Fausthandschuh% 
"7 (Mar.)Tau-, Takel-werk; Fisch- 
netz} „em ’* Tauwerk ordnen, 
Wanitij, Flut und Gegenflut ? -- 
trouwen’, Mißtrauen;, Argwohn” 
vr jm. mißtrauen; =trouwig 4 
mißtrauisch, argwöhnisch; „voe 
gelijk * unschicklich, unanstän- 
dig; --heidf, Unschicklichkeit f. 
Wapen; Waffe; Waffengattung f; 
Wappen? de «8 opvatten, zu den 
Waffen greifen; op de munt staat 
het - van het land, auf der Münze 
steht das Wappen des Landes; 
«balk Wappenbalken " „book? 
Wappenbuch } =broeder”®% Waf- 
fenbruder” «drager, Waffen- 
träger % «en ’@ waffnen, bewaff- 
nen; -feit‘, Waffentatf „gedruis; 
Waffengetöse } -gekletter Wat- 
fengeklirr} <handel” Waffen- 
Übungf; -heraut”, Wappenherold” 
ving“, Waffnung, Bewaffnung ‘; 
„kamer !, Waffenkammer; -ko- 
ning © Wappenkönig ® -kundef, 
Wappenkunde,Heraldikf;-plaataf, 
Waffen-, Exerzier-platz % «rek 5 
Waffengestell } -rusting f, Waf- 
fen-, Rüstung % „schild; Wappen- 
schild 5 „schorsing {, -stilstand”; 
Waffenstillstand ", Einstellung f 
der Feindseligkeiten; -schouw, 
weing, Waffenschauf «smid; 
Waffenschmied % -zuil?, Sieges- 
— f, um ( k en 
apperen ”, (vlag) wehen, flat- 
War! Verwin d «boel % Wirr- 
warr, Wust”. 
Waren ®” spuken, umgehen. 
Warenkennis %, Warenkunde. 
Warigeest ", <hoofd ; Wirr-geist, 
=kopf % «klomp; Chaos‘ Wirr- 
warr 7 
a6* 


404 Warm 


.. = warm; Pi —— 
dert Gemüse chenge- 
"4, --tuin”, Gemüse- 
Eichen -garten 7 7 „moezenier 5 
weiter f, Gemüse-händler ” -inf. 

Warmpjes @? hübsch warm; fig. 
wohlhabend; hij sit er - in, fig. 
er sitzt warm. 

Warmte £, Wärme f -graad ", Wär- 
me % „meter ” Wärmemes- 
ser” Thermometer ”& 7 

Warlnest ; Chaos } — Wirr- 
wart 3 fig. Lab 

Warreljen 7 wirbeln ; — Stru- 
del % =wind 5 he Wirbelwind * art 

Warren ®2 @ verwirren; Un %in Ver- 
wirrung geraten. [geneigt. 

Wars % wirsch; überdrüssig; a 

Waritaalf, Unsinn mKauderwelsch! 
„ziek © zünkisch, händelsüchtig. 

Was” groei) Wuchs” Wachstum} 

=) Wachs? „achtig & wachsartig: 
-afdrak” = Wachsabdruck ” 

Wasch , Wäsche‘; de schoone », 
die reine Wäsche; de » aan kant 
maken, die Wäsche besorgen (die 
reine Wäsche falten und in den 

); -bak”, Wäsche- 


s 
becken 3 „goed © Wäschef -kuip, 
Wasch-kufe, -wanne % «lijst f, 
Waschzettel * «mand, Wasch- 
korb ] =tobbe f, f, WaschfaB ; -- 
vrouw, Wäscherin, Waschtrau ' 
„water; Waschwasser ” 
Wasjdoek * Wachstuch } =dom 
Wachstum . 
Wasem ”, Dampf, Dunst, Hauch”; 
„en’"dampfen, dünsten; hauchen. 
Wasigeel * wachsgelb ; „kaars |, 
Wachskerze f; „kleurig © wachs- 
farben. 
Wasschjen va waschen; ik wasch 
mijne handen, ich wasche mir die 
Hände; «er © Wäscher % -erij £, f 
Wäscherei % ing, Waschung f. 
Wassen 7! (groeien) wachsen ; stei- 
ur — was bestrijken) 
wiichsen, w chsen; gewast linnen, 


Waterpokken 
Wachs-leinwand, -tuch; % wäch- 


ist das ein Wetter! heel - , sehr 

viel; vrij =, ziemlich viel; blijf 

nog =, bleib noch ein wenig; - 
ben ik blij! wie froh bin ich! 

Wat %, Watte f. 

Water” » Wasser ? Gods - over 
Gods akker laten loopen, den lie- 
ben Gott sorgen lassen; -ach- 
tig * wässerig; -«heid!, Wässe- 
rigkeitt, -bak”, Wasser-gefäß } 3 
-grube ff; «bel f, "Wasserblase f, u 
bouwkunde f, "Wasserbaukunst f; 
„buis , Wasserröhre f; „damp ". 
Wasser-dampf, „dunst % * „dicht 
wasserdicht; -drager ” Wasser- 
— -eimer * — din Was- 

ertropfen 7 -emmer’, Wasser- 

Dar 


Waterjen va wässern; begießen; 
(pissen) harnen, sein Wasser ab- 
en: — Karaf; Was- 
8 che % «glas ; Wasserglas 5 
„helder * wasserhell; „hoefd % " 
Wasserkopf * -hoost, Wasser- 
hose% «houdend % wasserhaltig ; 
kant” Wasserseite f, Ufer? - 
keering f, Damm % Wehr} „kers, 
Brunnenkresse % -kleur‘, Wasser- 
farbe %; kom f, Wasserbecken $ == 
laars Wasserstiefel ® landers” 

A, fig. Tränen f », „leiding, Was- 
serleitung 4 «Jelle f, Wasserlilie f; 

»leozen‘, Harnen } “merk” S Was- 
serzeichen" (im Papier); » „meloen‘, 
Wassermelone% -molen”, Wasser- 
mühle %; -nimff, Wasser-nymphe 
-nixe; ‘(Zool N.) -jungfer „pas $ d 
van. ‚ Wasser-, Nivellier- 

% „Passen ve nivellieren; == 

De ” Wasserpegel * - plaats f, 
Retirade f, Pissoir } —— 
Tränke 5 ; -plant?, Wasserpflanze f; € 

«plas f, "Wasser-pfütze, „lache f; £. 

„pokken "», (Med) Wasserpok- 


Waterpot 


ken”; «pot; Nacht-geschirr ; 

=topf 7 -put", Brunnen ® «rad; 

Wasserrad ] «rat, »rotf, Wasser- 

ratte 4 -schap © Deich-behördef, 

-amt; sschout” Wasser-, Ha- 

fen-aufseher ? -schuw @ wasser- 

scheu; =snip f, Wasserschnepfe f; 

-3-N004 ", Wassersnot, - 

schwemmung ; staat", Wasser- 

bau” ingenieur van den ==, Was- 
serbau-Ingenieur ; -stoff, Wasser- 
stoff” -straal”, Wasserstrahl ” 
standen? iem. doen «=, jm. den 
Mund wässerig machen; ik wa- 
tertand er naar, mir wässert der 
Mund darnach; =tochtje © Was- 
ser-fahrt, -partie$ uurwerk ; 
Wasseruhr'; «val, Wasserfall % 
=vat 5 WasserfaB} -verf%, Was- 
serfarbe % schilderij in ==, Aqua- 
rell; =vloed %, Wasserflut, 
schwemmung % vogel”. Wasser- 
vogel ® «vrees f, Wasserscheu f, 
„weegkunde , Hydrostatik% = 
werk, Wasserwerk 7 =suchtf, 
Wassersucht 6 --ig * wassersüch- 
tig ; »zwaluw f, Wasserschwalbe f; 
=swijn , Meerschwein ° 

Wa m ’@ wattieren. 

Wauweljaar”, Schwätzer, Fasel- 
hans % «ester f, Schwätzerin % -- 
en” faseln, plappern. 

Web‘ -bef, Stück Leinwand; Ge- 
webe; Spinnengewebe” 

Wed 5 Pferdeschwemme f. 

Wedde f, Gehalt, Jahrgehalt % 

Wedden °* & X wetten; „schap f, 
Wette. 


gegen; - , 
=" (ram) Widder”. 
Wederlantwoord 5 Gegenantwort, 
Erwiderung, Entgegnung?;--em”° 
erwidern ; -dienst', Gegendienst” 
„doop © Wiedertaufe & er” 
Wiedertäufer * -gade, weergaf, 
Gleiche} sonder weerga, ohne- 
gleichen; hij heeft sijne =« niet, 
er hat nicht seinesgleichen; -ge- 


Wedijveren 405 


boorte', Wiedergeburt‘; „geven?’“ 
wieder-, zurlick-geben; -groet”; 
Gegengruß 7 -gunst f, Gegen- 
gunst‘; »helft , Ehehälfte%; -- 
hooren ®%* hooren en _ beide 
Parteien hören; -hoorig * wider- 
spenstig; --heidf, Widerspen- 
stigkeit 5 -houden”“ zurück-, ab- 
halten; -inkoop”, Bückkauf” 
"Instorting f, (Med.) Rückfall” 
„keerig @ gegen-, wechsel-seitig | 

«komst’,Wiederkunftt-krijgen 7 
wiederbekommen; «leggen %5 
widerlegen ; „legging', Wider- 
legung $ „liefde, „min f, Gegen- 
liebe f, 

Wederoma? wiederum; zurück ; — 
brengen ®@ zurückbringen ; »ge- 
ven ’@ zurückgeben. 

Wederfontmoeten Ve jm. wieder- 
begegnen ; -opbouwingf, Wieder- 
aufbau”; „opstaan ?% wieder auf- 
stehen; -opstanding f, Aufarste- 
hung ; -partij f, Gegenpartei f; «ve 
man’, Gegner, Widersacher = 
rechtelijk * widerrechtlich; »-=- 
heid, Widerrechtlichkeit, Ge- 
setzwidrigkeit ; -spanneling "; 
Widerspenstige, Rebell 3 -span- 
nig“@widerspenstig; -»heid’, Wi- 
derspenstigkeit% -upraak %, Wi- 
der-spruch ", -rede % «spreken v⸗ 
jm. widersprechen; =staan ’* jm. 
widerstehen; “stand”, Wider- 
stand % Gegenwehr % --S-VErMo- 
gen‘, Widerstandsfähigkeit®%; = 
stoot”; Rück-stoB% fig. -wir- 
kung % «streven °%* widerstreben ; 
=strevig * wider-setzlich, -spen- 
stig; „varen viderfahren, be- 
gegnen, zustoßen; ® Erlebnis} 
Vorfall % „vergelding ® Wieder- 
bek inn „vinden “* wieder- 
finden; «waardigheid? Wider- 
wärtigkeit , Unglück; Erlebnis % 
„woord; Antwort, Gegenrede; 
„sien ““wiedersehen; tot --, auf 
Wiedersehen; -zijdsch * gegen-, 
beider-seitig. 

Wedhijver‘; Wetteifer" sen 9% 


406 Wedloop 


wetteifern; «loop, Wettlauf” 
% Wettrennen? «strijd ”; 


Weduwje f, Witwe; eene onbestor- 
ven 6, — Strohwitwe; — 
fonds} twenkasse 5 «geld; 
Witwengeld? -naar', Witwer” 
„schap , Witwenstand” „vrouw, 
Wittfrau, Witwe f. 

Weel é wehe! - mij! weh mir! = 
weh, schlimm; ík word er » van, 
es wird mir übel davon; ®; Weh ; 
Schmerz? -en®, Wehen, Ge- 
burtsschmerzen ®, 

Weede, Färberwaid” [ glück u 

Weedom “ Weh © Schmerz ? Un- 

Weefgetouw * Webstuhl”} -sel % 
Gewebe" 

Weegiblad, -bree © (Bot.) Wege- 
rich 3% „loon © Wägelohn ? «laisf, 
Wanze 6 ijschaal f, Wagef. 

Weeheid f, Wehgefühl pl 

Week’, Woche; de stille -, die 
Karwoche; * weich, zart, mürbe ; 
&, Weiche f; -achtig * etw. weich; 
fig. verweichlicht; -bak"); Weich- 
faß? -blad 5 Wochenblatt =- 
dier, Weichtier ; -elljk * weich- 
lich N -„heidf, Weichlichkeitf - 

en %@ weichen; einweichen; -- 
geld) Wochengeld?! -hartig * 
weichherzig; --heid f, Weichher- 
zigkeit % -heid f, Weichheit, Zart- 
heit f, [gen ?% wehklagen. 

w ht‘, Wehklage® -kla- 

Weeklloon 5 — 
markt’, Wochenmarkt” “staat” 
Wochenausweis ” 

Weeläje?, Üppigkeit, Prachtliebe f, 
Aufwand, Luxus” =erig* üppig, 
luxuriös, verschwenderisch ; 
heid f, Üpp keit f. 

Weemoedig * wehmütig; -heidf, 
Wehmut, frau f, 

Weenjen ®” weinen; «sterf, Kla- 

Weepsch & fade, geschmacklos. 

Weer, Wehrf; druk in de « zijn, 
tächtig arbeiten; - 42 = weder, 


Weerspannig 


wieder, zurück; -®, Wetter} -*7 
(ram) Widder” 
eerbaar * wehrhaft, streitbar, 
keit =esbond = Wehrhaftie: 
t 3 „DOOR 9 
keitsbund ” 
Weerbarstig * widerspenstig; - 
heid f, Widerspenstigkeit f. 
Weeriga f, sijne, hare, onse we, sei- 
nes-, ihres-, unseres-gleichen ; 
wat vel was zum Teufel! — 
gaasch * verteufelt; -galm” 
Widerball Echo? «galmen ®%* 
widerhallen; -galoos ® ohne-, 
sonder-gleichen, unvergleichlich ; 
»glans’, Widerschein ; fig.Ruhm” 
„glas , Wetterglas, Barometer 5 
„haak ” Widerhaken ” [ne A 
Weerhaan’, Wetter-hahn” -fah- 
Weerjhouden ?* zurück-, auf-hal- 
ten; -kastsen ’2 ckwerfen 
(Licht, Schall), reflektieren; ?% 
zurückprallen; -kauwen ®@ wie- 
derkauen; «klank; Wider-hall, 
-schall? «klinken’"!widerhallen: 
— ertönen, erschallen. 
Weerikunde f, Witterungskunde, 
Meteorologie% «lieht; Wetter- 
leuchten? f, Wetter-, Blitz-strahl” 
als de ==, wie der Blitz; en 9” 
wetterleuchten; «lichts @? blitz- 
schnell; -lichtsch * fam. ver- 
wünscht. - 
Weerloos® wehrlos, schwach, hilf- 
los ; -«heid', Wehr-, Hilf-losigkeit f. 
Weerom @? wieder, zurück; «slag, 
„stuit „Bück-prall, -schlag % == 


eren (beim Kegeln). [dung f. 
Weerpijn ', (Med.) Reflexempfin-| 
Weerplieht © Wehr-, Militär- 


pflicht; -ig“ militärpflichtig. 
Weerschijn ®; Widerschein, Ab- 
glanz”! «en V* zurückstrahlen ; 


weersgesteldheid ! Witterung ! 

eersges eid £, A 

Weerskanten “tt, van =, von bei- 

— üble Nachge- 
eerjsm = e 

schmack, Ekel 7 “spannig © wi- 


Weerspannigheid 


der- stig, -setzlich, aufsässig ; 
„„heid 1, Widersetzlichkeit % -- 
stand” Widerstand” -stuit”, 
Bückprall ” [wechsel „ 
Weersverandering !, Witterungs-) 
Weerwil” Trotz; Verdru8 % èn » 
van alle vermaningen, trotz aller 
(gram i 

fig. Gries- 


Ermahnungen. 

Weerwoif”, Werwolf; 

Weerzin ") Widerwille, Abscheu"; 
mei =, mit Widerstreben. 

Woes” &', Waiset «huis © Wai- 
senhaus; -je 5 (prieeltje) Laube '; 
„jongen ; Weaisenknabe 7 -ka- 
mer , Waisenamt, Pupillenkolle- 
gium ] -meinje , Waisenmäd- 
chen? »vader”, Waisenvater ” 

Weet, Wissen; Kenntnis; Be- 
nachrichtigung % Kunstgriff” hij 
weet sijn -je wel, er ist nicht 
dumm, er versteht seine Sache; 
„al; Vielwisser, Pedant % -gie- 
rig * wiBbegierig ; --heid?, WiB- 
begierde%; «niet; Dummkopf, 
Nichtwisser 7: 

Weeuwtje 5 junge Witwe. 

Weg’, Weg", Straße; fig. Mittel $ 
Weise% mooi op » zijn, auf dem 
besten Wege sein; met iem. niet 
over - kunnen, sich mit jm. nicht 
vertragen können; eenen » be- 
wandelen, einen Weg einschlagen 
of gehen. 

Weg «ò weg, fort; vorbei, aus; we 
bannen ”* weg-, ver-bannen; -- 
bergeu U? weg-, ein-schließen; 
weg-tun, -hängen, -legen; -bij- 
tem”; weg. beiBen; -beizen, -ützen; 
„blasen!@wegblasen ; -blijven?®% 
mogen: en en 
n -scheuern; . fortjagen; 
Zbranden vag vn wegbrennen ; — 
broken ”* weg-, ab-brechen; = 
brengen’ “wegbringen, fortschaf- 
fen; -cijferen ”* widerlegen; dat 
laat sich niet ==, das läßt sich 
nicht wegleugnen; -denken ”* 
wegdenken; -doen *2 wegtun; 
ver-kaufen, -schenken; ab-, fort- 
schaffen; -dragen Y@ weg-, fort- 


Wegraken 407 
tragen; fig. (lof) davontragen, fin- 


den, erwerben; «dringen ’@ weg- 
drängen; -duiken untertau- 
chen; fig. verschwinden; =du- 
wen, -douwen ?* weg-schieben, 
-stoßen. 

Wege 772 wegen, halben; van 
rechts -, von Rechts wegen; van 
mijnent », meinetwegen. 

Wegen 9% wägen; ®%* wiegen, Ge- 
wicht haben; eene saak wikken en 
=, eine Sache reiflich erwägen. 

Wegens P’? wegen, halber; für. 

Weger” Wiger, Auswäger”. 

Wegifrommelen °* heimlich weg- 
nehmen, verstecken; -gaan © 
weg-, fort-, ab-gehen; sich pak- 
ken (fam.). [chen ® 

Weggef, Weck, Wecken”, Bröt- 

Wegigeven’@ weggeben, verschen- 
ken; -gieten ”* weggießen; — 
goochelen’@weg-zaubern, -prak- 
tizieren; „gooien !* weg-werfen, 
-schmeißen; -hakken ’@ weg- 
hacken, -hauen; -halen ®@ weg- 
holen; -hangen °* weghängen; 
-hebben ”@ weghaben; «hou- 
den ’@ fern-, verborgen halten; 
„houwen ®’@ weg-, ab-hauen. 

Wegingf, Wägen, Verwiegungf. 

Wegljagen ”’* fort-, weg-jagen; -- 
kapen ’@ weg-fangen, -kapern; 
„komen ®”* wegkommen; -krij- 
gen ?% wegbringen, fortschaffen ; 
„kruipen “% sich verstecken; == 
kwijnen ®% hinsiechen, wegkrän- 
keln; schwinden; sich abhär- 
men; »laten?’ weg-, aus-lassen ; 
“lating f, Weg-, Aus-lassung f; — 
leggen ’* weglegen, aufbewah- 
ren; «leiden 5 wegführen ; -100- 
pen ?”* weglaufen, ausreißen; == 
looper ” Ausreißer, Deserteur % 
„maken U wegmachen; fig. nar- 
kotisieren; zich --, sich davon- 
machen; -moffelen 9% fam. sti- 
bitzen, mausen; unterschlagen ; 
„nemen’“wegnehmen; (tijd)neh- 
men; „pakken % wegkapern; = 
raken © weg-, abhanden kom- 


408 Wegredeneeren 


men; =redeneeren ab-, weg- 
streiten; «reisen U?” wegreisen; 
„rijden U” weg-fahren, -reiten 1; 
„rotten !"wegfaulen ; -ruimen”‘ 
weg-, abräumen; beiseite schaf- 
fen ; -rukken ’@ wegreißen, weg-, 
— het leven) hin-raffen. 

chenken ®% verschenken; = 
scheren ®@ weg-scheren, -rasie- 
ren; Y’ sich wegscheren, s. pak- 
ken; «scheuren ’* & ’”? wegrei- 
Ben ; »schoppen’@ wegstoßen (mit 
den Füßen); -schrappen ’@ weg- 
streichen; «schuilen V & ©” sich 
verstecken i Schuiven va weg- 
schieben; ’” wegrücken; =sjou- 
wen?“ weg-schaffen, -schleppen ; 
«slaan %* wegschlagen; -slee- 
pen ”@ wegschleppen; fig. hinrei- 
Ben; eene -sleepende musiek, eine 
bezaubernde Musik; =slijtem ®% 
sich abnutzen ; «slingeren ’“weg- 
schleudern; -slinken ?”* ein- 
schrumpfen; «sluipen vweg- 
schleichen; =slaiten”® weg-, ver- 
schließen; „smelten ’”* weg-, fig. 
hin-schmelzen; in tranen —, in 
Tränen zerfließen; „smilten 28 
wegschmeiBen ; -snappen”@ weg- 
schrappen; »snellen”” wegeilen ; 
„snijden °* wegschneiden; == 
snoeien Y% (van struiken) weg- 
schneiden; -spoelen ’@ weg-spü- 
len, -schwemmen; -steken ”“ 
wegstecken; «sterven ?”* weg-, 
hin-sterben; «stevenen ’”* ab- 
fahren, -segeln; =stoomen ®? ab- 
dampfen ; »stooten ’@ wegstoßen; 
„stoppen v& verstecken; -strij- 
ken!“ wegstreichen; -stulvem ®? 
wegstieben; fig. fortstürzen; — 
sturen "2 weg-schicken „senden; 
(Mar.) wegsteuern; „sukkelen 
hinkränkeln. 


9 

Wegitrappen ”@ weg-treten, -sto- 
Ben; »trekken?“ gen wegziehen ; 
(onweder) sich verziehen; -troo= 
nen®® weglocken ; =vallen””*weg- 
fallen; «vangen ”@ wegfangen ; 
„varen ’@ & U” wegfahren (im 


Weitasch 


Schiffe); „vegen “© weg-fegen, 
-kehren ; -visschen?*wegfischen; 
„vlieden ”” wegfliehen; «vlies 
gen 9 fortfliegen; -vioeien Y* 
wegfließen; -viuchten ””* entflie- 
hen ; »voeren”“ wegführen ; =vre- 
ten” wegfressen; «waaien !* & 
vn fort-, weg-wehen; -wande- 
lem veggehen; -wasschen ®% 
wegwaschen; -wenschen ®& fort- 
wünschen ; „werken ’@ wegarbei- 
ten; „werpen ®@ wegwerfen. 

Wegwijzer”, Wegweiser”. 

Wegiwisschen °* wegwischen; = 

ven’*wegreiben; -zakken®® 
wegsinken; -zeilen °° weg-, ab- 
segeln; -zenden Y* weg-, fort- 
schicken; „zetten ”@ weg-, bei- 
seite-setzen; »-zijn ?@ abwesen 
abhanden, fort sein; „zinken ” 
wegsinken; -zwemmen ®”* fort-, 
weg-schwimmen. 

Wei f, (hui) Molken f Pt. 

Weide (wei), Wiese, Weidef;, — 
on?“ weiden; -erij', Viehmäste- 
reif „mes " (weimes), Weidmes- 
ser \ Hirschfänger % -soh @ weid- 
männisch; stattlich, prachtvoll; 
pompös, prunkhaft,hochklingend. 

Weifellaar * Unentschlossen 
Wankelmütige, Schwankende" 
„achtig * unschlüssig, schwan- 
kend; -en ®Y?* schwanken, un- 
schlüssig sein, zaudern; «ing, 
Unentschlossenheit, Unschlüssig- 
keit‘, Wankelmut”, 

Weigeld 5 Weide-, Trift-geld " 

Weigerjen ’* verweigern, abschla- 

en, ablehnen; ®”* sich weigern; 
geweer) nicht losgehen, versagen ; 
een -end antw eine abschlä- 
gige Antwort; «ing, Verweige- 
rung, Ablehnung; Weigerung *. 

Weilgroen‘ Wiesengrün} »-grond” 
Wiesenland % -kaas!, Molken- 
käse % re Wiese, Weide$ 
„man ” Weidmann, Jäger ” 

Weinig * wenig; ge das b 

Weit, Weizen”. [chen, ein wenig. 

Weitasch , Jagd-, Weid-tasche'. 


Weitebrood 


Weitelbrood ; Weizenbrot ? = 
meel © Weizenmehl“ [wöchig. 
Wekelijkjs ad „sch * wöchentlich, 
Wekkjen ”@ wecken; auf-, er-wek- 
ken, erregen; verbasing ««, Stau- 
nen erregen; -er'; Wecker", nt 
Wel £, Quelle, Quell” [uhr f. 
Wel a? wohl, gut; munter, gesund; 
recht, richtig; hij is niet » bij het 
hoofd, er ist nicht recht im 
Kopfe; als ik ’t « heb, wenn ich 
mich nicht irre; die - doet, » ont- 
moet, wie man’s treibt, so geht's; 
„aan! $ wohlan! frisch a 
bedacht * wohlerwogen, wohl- 
bedacht; -begrepen * wohl-ver- 
standen, -erwogen, -behagen , 
Wohlgefallen‘; Behaglichkeit, Be- 
quemlichkeit; -beklant® (winkel) 
vielbesucht, frequentiert; «bee 
mand wohlbemannt; -bemind % 
vielgeliebt; hochgeschätzt; -be- 
raamd“wohlüberlegt; “beraden” 
wohl-beraten, -überlegt; -be- 
spraakt * sehr beredt; --heid f, 
Beredsamkeit, Rednergabe; fam. 
Mundfertigkeit;-bewaakt*wohl- 
bewacht; -bezocht * vielbesucht; 
„daad %, Wohltat % „-dadig * wohl- 
tätig; -«heid f, Wohltätigkeit % «= 
denkend * wohlmeinend, edel- 
denkend; «doen 9% jm. wohltun ; 
„doener, Wohltäter%) „doore 
dacht“ wohlüberlegt, -berechnet ; 
„draad bald, binnen kurzem; =- 
edel % (titel) wohlgeboren ; geehrt 
(in der Anrede); geboren‘ (titel) 
hochwohlgeboren; sehr geehrt (in 
der Anrede); =edelgestreng % 
hochwohlgeboren; «eer «ò ehe- 
mals, vor Zeiten; -serwarde', 
(titel) Se. Ehrwürden®*; „eer. 
wardig * ehrwürdig. 
Welfsel? Gewölbe? Wölbung f. 
=“ Jm. wohlgehen. 
Welgejaard % wohlgeartet ; 
ren , ge 
wohl-gebaut, 
wohlgetan ; Lt, wohlbeleibt, be- 
häbig; --heid %, Wohlbeleibtheit, 


Welnu 409 


Korpulenz%-grond“@wohlbegrün- 
det, gründlich; «legen * schön 
gelegen; «lijkend * sehr ähnlich ; 
„maakt * wohlgestaltet; =vheid f, 
Wohlgestalt 5 -manierd“manier- 
lich, artig, höflich, anständig; 
=vheid f, Manierlichkeit, feine 
Lebensart  -meend 7 wohlge- 
meint; -moed @ wohlgemut, ver- 
gnügt; -mutst % gut gelaunt; -- 
ordend * wohlgeordnet; -scha- 
pen 5 wohlgebildet, gesund; — 
steid@ wohlhabend, begütert; «ee 
heid, Wohlhabenheit, Wohl- 
stand ] -vallen’”'gefallen; -- 8" 
Wohlgefallen, Ver: , Be- 
haglichkeit% -vallig & gefällig 
wohlgefällig, angenehm; “wild 
sehr gesucht; -zeten * wohlha- 
bend, begütert; »zien@angesehen, 
wohlgelitten; »zind@wohlgesinnt; 
“„heid f, Zuneigung, freundliche 
Gesinnung. 

Weljgrond ’, quellenreiche, sump- 
fige Boden " «haast ad sehr bald. 

Welig * üppig, fruchtbar; -heidf, 
Üppigkeit, Fruchtbarkeit, Über- 
fluß” [welches, 

Welk, -e ?’? welcher, welche, 

Welkom @ willkommen; sk heet U 
=, ich heiße Sie, seien Sie will- 
kommen; «st, Willkomm % Be- 
willkommnung f, 

Wellen br wallen, sprudeln, ko- 
chen; ®% (smidswerk) zusammen- 
schweißen, wellen. 

Wellevend % höflich, fein, gebil- 
det, artig; -heidf, Höflichkeit, 
Bildung % Anstand ” 

Wellicht @2 vielleicht. 

Welling, ZusammenschweiBung 

Wellluidend * wohl-lautend, -tö- 
nend, -klingend; --heid!, Wohl- 
laut” Harmonie% -lust” Wol- 
lust, Wonnef; tarn B Wol- 
lüstling % “lustig * wolllistig; «== 
heid 4 Wollust f, »meenend“wohl- 
meinend; -memen? Erlaubnis, 
Zustimmung % met Uw --, mit Ver- 
Jaub; na! % nun, je nun, wohlan! 


410 Welopgevoed 


Welopgevoed * wohlerzogen. 

Welp‘ Welf "(das Junge von Lö- 
wen, Hunden etc.). 

Weljpomp ‘, Quellbrunnen % «put’; 
Brunnenschacht ” 

Wellriekend * wohlriechend, duf- 
tend; --heidf, Wohlgeruch % == 
slagen 5 Gelingen? «smakend * 
wohlschmeckend; -sprekend * 
beredt, beredsam; --heid 1, Be- 
redsamkeit; »staan?”* wohlanste- 
hen ; »-s-halve@2schicklichkeits- 
halber; -stand * Wohlstand 
Glücksstand 7 gute Gesundheit $ 
dem. in den besten »» aantreffen, 
j. in bestem Wohlsein antreffen; 
„tevreden * sehr zufrieden; — 
vaart f, Wohlfahrt % Wohlstand”; 
Glück? »varen ) Wohl-sein, -be- 
finden? °%* sich wohlbefinden, 
gesund sein; vaar wel ! lebe wohl! 
=varend*gesund und wohl; wohl- 
habend, reich. ung } 

Welvjen !* wölben; «ing f, Wöl- 

Weljversneden * gut geschnitten; 
een -= eine 
„verstaandeÖwohlverstanden,mit 
dem Beding, in dem Sinne, und 

zwar; =voeglijk * schicklich, 
wohlanständig; --heid f, Schick- 
lichkeit% -voorzien * wohlver- 
sehen, wohlgefüllt. [ser 1 

Weilwater‘; Brunnen-, Quell-was- 

Welwillend * wohlwollend; -heid?, 
Wohlwollen;Gewogenheit,Gunstf. 

Weljzalig * glückselig; «zand; 
Triebsand ® «sijn, Wohlsein % 
Gesundheit, 

Wem’, (Mar.) Ankerzahn”. 
Wemeljen ®* wimmeln; -ing', Ge- 
wimmel”. [schwulst f. 
Wenf, (Med.) Auswuchs” Ge- 
Wendjen ®@ wenden, lenken; sich 
tot tem. ««, sich an j. wenden; 

„ing f, Wendung. 

Wenk ; Wink” -brauwf, Augen- 
braue f; „en ?% & 9% jm, winken, 

Wennen °* gewöhnen; ®%sich ge- 
wöhnen. 

Wensch’; Wunsch” Verlangen? den 


gewandte Feder; | 


Werkbij 


= koesteren, den Wunsch hegen; 
„elijk * wünschenswert; =en 7? 
wünschen; ik wensch U geluk met 
Uwen verjaardag, ich wünsche Ih- 
nen Glück zu Ihrem Geburtstage. 
Wenteljen * wälzen, rollen ; -ing‘, 
Umwälzung f «teefjes " ®, (gebak) 
arme Ritter” #; strap, Wendel- 
Werda! $ wer da! [treppe f. 
Wereld, Welt, Erdef, Weltall? 
zijne » verstaan, Lebensart haben; 
niets ter -, nichts in der Welt; 
„beschouwingf,Weltanschauungf 
-bol”, Welt-, Erd-kugel f; -bur- 
ger”, Weltbürger, Kosmopolit % 
„schap , Weltbürgertum? — 
deel; Welt-, Erd-teil” -kun- 
dig * welt-bekannt, -kundig; de 
zaak is == geworden, die Sache ist 
weit und breit bekannt; «lijk % 
weltlich, irdisch; evling "s Welt- 
kind? «sch * weltlich; -schge- 
zind * weltlich gesinnt; —heid'‘, 
Weltsinn”? «stadt Weltstadt‘'; 
„stelsel © Weltsystem 5 »streek', 
Welt-, Himmels- nd, Zone‘; 
«tentoonstelling %, Weltausstel- 
lung % „zee f, Weltmeer 5 Ozean”. 
lee — verwehren; 97 
sich wehren; fig. sich anstrengen. 
Werff, Werft Î Grollager: 
Werfigeldä) Werbegeld! -kan- 
toor , Werbebureau ! =officier ”; 
wering Abhaltung; A 
© „A tung; Abweis f. 
Werk‘, Arbeit% Werk; (oa vier 
Werg? het « staken, die Arbeit 
einstellen; aan het - gaan, an die 
Arbeit gehen; veel - van sets ma- 
ken, viel Mühe und Arbeit auf 
etw. verwenden; na gedaan » is 
goed rusten, nach getaner Arbeit 
ist gut ruhen; Zoon naar -em, wie 
die Arbeit, so der Lohn; te - 
gaan, zu Werke gehen; alles in’: 
» stellen, alles aufbieten of dran- 
setzen; de em van Schiller, 
Schillers Werke; -baas s Werk- 
führer, -meister S -bankf, Ar- 
beits-, Werk-bank% -bijf, Ar- 


Werkdadig 


beitsbiene % -dadig * tätig, werk- 
tätig; -dag",; Werk-,Werkel-tag”: 

Werkellijk wi klich; aktiv, wehr; 
heid, Wirklichkeit $ „loos 5 
arbeits-, brot-los; untätig, müßig; 
„heid Arbeitslosigkeit; Untk- 
tigkeit -loozen", Arbeitslose M. 

krens (haus) eich krumin ziehen: 
gären; £) sic ehen; 
op iem. --, auf j. wirken, j. be- 
arbeiten; werkende leden, tätige 
(aktive) Mitglieder; -er"; Arbei- 
ter”) «ezel fam. arbeitsame 
Mensch; Packesel 7 „gereed- 
schap © Arbeits-, Werk-zeug ? 
„gever; Arbeitgeber % -huis‘, 
Arbeitshaas } -ingf, Wirkung, 
Erfolg’; Resultat? in «> treden, 
in Kraft treten; -kamerf, Ar- 
beitszimmer % „kracht ', Arbeits- 
kraft „kring Wirkungs-, Ge- 
schäfts-kreis ® «loon, Arbeits- 
lohn % «man ”% Arbeiter" -man- 
dje © Arbeitskörbchen ? «meid f, 
Hausmagd’ -pak}; Arbeitsanzug” 
=plaats !, Werk-statt, -stättef; = 

oof  Arbeitsschürze % «sta» 
kers * #, Ausständige "r; «sta- 
king, Arbeitseinstellungf, Ar- 
beiterausstand, Streik"} eene == 
in massa, ein Massenausstand; 
aster !, Arbeiterin; Scheuerfrau % 
-stoel” Arbeitsstuhl? «stuk 7 
Arbeit, mathematische Problem? 
„tafoelf, Arbeits-, Werk-tisch % 
“"tUjd”, Arbeitszeit f. 

Werktuig © Werkzeug, Instru- 
ment Maschine % Organ; -kun- 
def, Maschinenlehre, Mechanik ; 
„kundige”, Mechaniker, Maschi- 
nenbauer" „lijk * mechanisch, 
maschinenmäßig; fig. unwillkür- 
lich; -maker”; Mechaniker” 

Werkiuer‘, Arbeitsstunde % „volk; 
Arbeitsleute”; =vrouwf, Arbeits- 
frau 5 -zaam 5 (personen) arbeit- 
sam, tätig, aktiv; (saken) wirk- 
sam; --heid f, Arbeitsamkeit, 
Tätigkeit; Wirksamkeit t 

Ww ker © (Mar.) Wurfanker”) 


Weten al 


„en 9% werfen; schleudern; ge- 
bären, werfen (Junge); (v. lam- 
meren) lammen; (v. kalveren) kal- 
ben; (v. herten) setzen; het hoofd 
in den nek --, den Kopf in die 
Höhe werfen; de teerling is ge- 
worpen, der Würfel ist gefallen; 
„lood , Senkblei? . -schicht”, 
Warfpfeil ? „schijf * Wurtschei- 
be % „speer f, Wurispeer 8 «spel ; 
Wurfspiel 3 =spiets “, Wurfspieß 3 
=tol % Kreisel” «tuig, Wurf- 
geschoß } Schleuder f. 

Wervel © Wirbel” «been Wir- 
bel-bein % -knochen % =dier Y 
Wirbeltier ? en” wirbeln ; -ko- 
lom % Wirbelsäule% -vormig * 
wirbel-, schnecken-förmig; 
wind” Wirbelwind” 

Wervjen °* werben, anwerben; — 
er”, Werber” «ing, Werbung, 
Anwerbung f. „meswegen. 

Wesfhalve, «wege “® weshalb, 

Wesp“, Wespe“; -ennest‘ Wes- 

nest”“ 

West, ven; West, Westen, Abend”! 
buiten == geraken, fig. ohnmäch- 
tig werden; „elijk * westlich; —- 
enwind” Westwind” 

Westerjgrens f, westliche Grenze '; 
„kim f, westliche Horizont” -- 
Ung” Abendländer” -poortf, 
westliche Tor? «sch ® westlich. 
abendländisch ; -sonf,Westsonnef. 

Westjindievaarder *% Westindien- 
fahrer % «kant ” Westaeite f, 
Abend” -kustf, Westküste% -- 
waarts a? westwärts; «zijdef, 
Westseite f. 

Wet, Gesetz? nood breekt -, Not 
bricht Eisen, Not kennt kein 
Gebot; iem. de « stellen, jm. Vor- 
schriften machen; =boek , Ge- 
setzbuch ® 

Weten 9% wissen; niet van iets af 
« um etw. nicht wissen; sem. 
doen =, j. wissen lassen; jan. zu 
wissen geben; fem. dank -, jm. 
Dank wissen; te -, nämlich; wel 
te -, wohl verstanden; hij soil 


412 Wetenschap 


het niet », er will's nicht zugeben, 
er schweigt darüber; wat niet 
weet, wat niet deert, was ich nicht 
weiß, macht mich nicht heiß; 
willens en =$, mit Wissen und 
Wollen; =sehap f, Wissenschaft f, 
Wissen ? „schappelijk © wissen- 
schaftlich; -„heid 4 Wissen- 
schaftlichkeit $ „„waardig@wis- 
senswert. 

Wetering f, Abzugskanal ” 

Wetigeleerde ", Rechtsgelehrte % 
„gevend * gesetzgebend, legis- 
lativ; =gover 5 Gesetzgeber % we 
geving ’, Gesetzgebung $ -hou- 
der 5 Beigeoränete, Stadtrat, 
Schöppe % -»schap‘ Magistra- 
tur, Stadtratstelle f. 

Wetslartikel; Gesetzartikel % =- 
bepaling f, gesetzliche Bestim- 
mung f «herziening f, Revision f 
des Gesetzes; „ontwerp, Ge- 
setzvorlage % „voorstel, Gesetz- 
an [Wetzstein al 
Wetistaal” 7 Wetzstahl ? -steen”, 
Wettielijk © a gesetzlich: „eloos * 

etzlos ; "heidf, t Gesetzlosig- 
keit, Anarchie f; „en va wetzen ; 
„enverzameling (, 1, Gesetzsamm- 
lungf; “ig * gesetzlich, legitim, 
rechtlich, legal; „igen ®C da gesetz- 
lich machen: legitimieren, 
ehelich of rechtmäßig erklären; 
fig. rechtfertigen; -igheid ', Ge- 
setzlichkelt, Rechtlichkeit, Lega- 
Ktät% -1ging f, Gültigmachung, 
Legitimierung, Legalisation f, 

Weven ’* weben; wirken. 

Wover " Weber; Wirker ? «ijf, 
Weberei 148-boom”, Weberbaum” 
en-klos ', «8-spoel f, Weberschiff- 
chen ; We eberspule f. 

Wezel f, ?. Wiesel * 

Wezen vr sein; ’é kan er naar = 
je nachdem, wohl möglich; „8, 
Wesen ; Dasein; Äußere 3 Miene 
„lijk ° a wirklich, wahrhaftig; ge- 
looft gij dat =? glauben Sie das 
in der Tat? —heidt, Wirklich- 
keit, Tatsächlichkeit $ „loos % 


Wijden 
verstört, betäubt, bestürzt; 
fm. dumm; heid f, ' Betäubung, 
Bestürzung ; Dummheit f. 

Wichellaar”; Wahrsager, Zeichen- 
deuter, Augur ”? »arl) f, Zeichen- 
deutung, Wahrsagung f -roedef, 
Wünschelrute f. 

Wicht) Wicht % Kind; Gewicht? 
“Jg & gewichti R vollwichtig ; : 
wichtig; „igheid', Schwere, Voll- 
wichtigkeit f, Gewicht ? Wichtig- 
keit% -je‘ kleine Wicht ” 

Wie 27% wer; welcher; » ook maar, 
wer auch immer. 

Wiebelen ®% sich hin- und her- 
bewegen. 

Wiediemaand‘, Brachmonat, Juni” 
„en ’* jäten; „mess Jäteisen ” 

Wieg f, "Wiege; in de » gelegd voor, 
geboren sein zu; van de « tot 
aan het graf, von der Wiege bis 
zum Grabe; -e-kleed‘ Wiegen- 
deckef-elen”’*schaukeln,schwan- 
ken; »-e-lled , Wiegen-, Schlum- 
merlied 7 -en va & wiegen (e. Kind); 
fig. einschläfern. 

.. f, ie Schwinge f, Fit- 

ch ” t.); de -en korten, die 
Flügel beschneiden. 

Wiels Rad, Fahrrad sem. in de 
en ‘rijden, [9 jm. Hindernisse 
in den Weg legen ; band”, Rad- 
schiene f; -enaar, =er", Radfah- 
rer, Radler” «rijden radfah- 
ren, radeln ; srijder — Radfahrer 
Radler” ar 

wier Gen. des PT vel, — 

Wierook”, Weihrauch ? ” en va 
jm. Weihrauch streuen; „vat ® 
Weihrauchfaß 7 

Wig, -gef, Keil” sgelen?"* schwan- 
— wanken ; "„vormig @ keilför- 

(Deutsche. 


wer = Duitschers, wir 
[bisschop ” "Weihbischof % = 
brood’, » Hostie f. 

en — 


Wijd © weit, geräumig; - 
weit u. breit; Sheen ad gear 
„beroemd * "eltberilıse 
Wijden ®* weihen; ; widmen; sich 


Wijders 
aan de studie «, sich dem Stu- 
dium widmen. 
Wijders a? weiter, ferner, zudem. 
V dingt. Weihe: Widmung f. 
W djloopig@weitläufig, umständ- 
lieb; weitschweifig; --heid', Weit- 
läufigkeit, -schweifigkeitt; =te f, 
Weite; Entfernung % „vermaard? 
weit-, 'welt-berühmt. 
wijt” Weib, Weibebild, Frauen- 
zimmer ? „achtig @ weibisch ; = 
je 5 Weibchen ? 7 „jes-olifant 5 
Elefantenweibchen * 
Wijk f, Stadtviertel, Quartier 3 
Flucht, Zuflucht % de « nemen, 
sich flüchten; „on ’n weichen, 
fliehen; nachgeben; „meester ”, 
Viertel-kommiasar, -meister ”} = 
plaats , Zufiuchtsort” Asyl“ 
wijkwast”, Weihwedel ” 
wijl, = 1, Weile, Dauer 6 % Schleier”! 
© weil, da; „en * weiland; selig, 
verstorben; 


Wein" «achtig * weinar- 
ug; zasijn 5 Weinessig °; ” »berg", 7 
Weinber, 5’ bouw” Weinbau ” ; 
“„ürager', Weinschröter” -druif‘, 
(bros Weintraube; (bes) Wein- 
beere % -gaard "Weingarten % ; 
„geest", Weingeist 7; „handel "; 
Wein-handel” ‚-handlung'huis 5, ’ 
Weinschenke', Wirtshaus ? -kel- 
der , Weinkeller % «locaal ” 
Weinstube $ «lucht 1 Weinge- 
ruch % maand {, Weinmonat, 
Oktober” „moer f, Weinhefe 6 -- 
oogst”; Wein-ernte, -lesef; == 
pers“, Wein-kelter, „presse f; = 
rank !, „Wein-ranke, -rebef; — 
smaak” Wei bmack “m 
soep ', * Weinsuppe „steen ” : 
Weinstein ] «sto De ee 
„tros”; Weintraube f „vat 5 Wein- 
fa8 3 -verlater ” Weinküfer % wa 
vervalsching‘, Weinverfälschungf. 
Wijs, wijze ’, Weise, Manier, 
Sitte; Melodie f; (Gram. Modus” 
op deze = =”, auf diese Weise; ’s 
lands », ’s lands eer, ländlich 


Wil 413 


sittlich; onbepaalde =, (Gram.) 
Nennform, Infinitiv; gebiedende 
=, Befehlsform, Imperativ; de 
aantoonende en de aanvoegende «, 

die Wirklichkeits- und die Mög- 
a un, Indikativ und 


raus nicht klug; „begeerte f, 
Philosophie % f, „lijk ad wohlweis- 
lich; „geer 5 ” Philosoph % eig & 
philosophisch ; «heid £, Weish: t: 
-maken’=weismachen ; maak dat 
een ander - “, machen Sie das 
einem andern weis; „neus”, Na- 
seweis % -neusig * naseweis; wee 
— Naseweisheit $ „vinger ” ; 


er 
—5— iewen, vorwerfen. 
Wijvenpraat”, Weibergeschwätz” 
Wijwater 5 Welhwasser? =kwast”, 
Weih-wedel, -sprengel "7 „vat * 
Weihkessel ”. 
Wijsje'; Weise en „6 {, 
Weise f, v. wijs; „en U weisen, 
zeigen; een vonnis ==, ein Urteil 
sprechen ; van de hand «==, ab- 
weisen, ablehnen, zurückweisen. 
Wijzer '; — Zei PE „naaldf, 
— rn ade, 
n a ern ern, 
modifizieren; «ing {, Änderung 
Modifikation; „en — 
Änderung en machen. 
wik, ke | Bot.) Wicke f. 
Wikkelen ®° wickeln, zusammen-, 
ein-wickeln; sich in een twist =, 
sich in einen Streit verwickeln. 
Wikken ”@ wägen, erwägen, reif- 
lich überlegen; sijne woorden » 
en wegen, seine Worte auf die 
Wage legen; de mensch wikt, God 
beschikt, der Mensch denkt, "Gott 


Wil” Wille” tegen - en dank, 
wider Willen, gezwungen; om 
Gods -, um Gottes Willen, um- 
sonst; een leugentje om best =, 
eine Notlüge. 


414 Wild 


Wild % wild; wüst, heftig; *; 
Wildbret, wild? =braad , Wild- 
bret 5 -braten 3 -diet” Wild- 
dieb? -e-man” Wilde, Men- 
schenfresser % „ornist, Wildnis f 
«heid!, Wildheit $ =schut” Wild- 
schüts % „strooper 5 Wilädieb % 
weij f, Wilddieberei „vreemd ° a 
wildfremd; „zang, Gezwitscher * 5 
Waldgesang;fig. Wildfang,Spring- 
inafeld ”. 

wilg” (Bot. * Weide. 

Wilgeiboom ; Weidenbaum — 
blad, Weidenblatt ! -u-bosch ” 5 
Weiden-busch * = -ge büsch? «n= 
hout 5 Weidenholz ? stak" Wei- 
den- -rutef. 

Willekeur f, Willkür, Launef; we 
keurig ®* willkürlich ; „heid f, 
Willkürlichkeit % „loos © a willen- 
los, unschlüssig. 

Willen vaaım w wollen; wünschen; 
dit artikel is juist ‘zeer gewild, 
dieser Artikel ist gerade sehr 
im Zuge; -8 «@ gern, freiwillig; 
willens, gesonnen ; ; B zijn, beab- 
sichtigen; «8 en wetens, absicht- 
lich, mit Wissen und Wollen, 


Wilsbeschikking’, uitersten, — 
Wille” letztwillige V 

Wilvaardig ® willfährig; « id. £ 
Willführigkeit 

Wimpel " „(Har. ) Wimpel * 

Winbaar © gewinnbar, erreichbar. 

Winds Wind” voor den = zeilen, 
den « mee hebben, den Wind im 
Bücken haben; as” ; Windef; - 
boom ”; Hebebaum % „breken °” 
windbeuteln fr Prprechen; w. 
breker , „bui Windbeutel. 
Großeprecher, Aufschnelder „et 
Bot.) Winde; (werktuig) Zugwin- 
def At Windel * v2 win- 
den; wickein; ziehen; „erig @ 
windig; fig .prahlerisch; blähend; 
«held !, f Windigkeit; fig. Wind- 
beutelei, Prahlerei% - -gat" Wind-, 
Luft-loch ? hond” Wind-hund” 


Wingerd” W 
Wingewest 5 se Gebiet” 
Winkel ” Laden ” Stube, Werk- 


Winterjas 


-spiel 5 <hoos f, Windhose 1; „ig “ 
windig; «ing f, f, Winden * ‚ -klep'. kj 
Windklappe % „maand %, Wind- 
monat” „maker ” Wind-macher, 
-beutel % * ·moter * Windmesser 7 
„molen“ Windmühlef;- „pokken? 
Windpocken B; „roos, Wind- 
rose% „scherm 5 Windschirm ” 
«gol Wickelband 3 Spaak, He- 
bebaum”s v.-boom; =stil * wind- 
still; =stiltef, Windstillef;-streekf, 
Windstrich”; Himmelsgegend f, -- 
vaan, Windfahne %-vang"; Wind- 
fang "} „vlaag “, — — (oe: ) 
Windsbraut £ „waarts ad 

wirts; «wijzer ”, Windtahner £ 
„zak 's ” — plein — Wind) 

utel” 


statt % bediende”, Ladendiener, 
Verkäufer ” „dochter f, Laden- 
mädchen ; Verkäuferin % € fig- fam. 
Ladenhüter % „en U" einen Laden 
halten ; Läden besuchen; -haak” 
Winkelmaß ” Winkelhaken ! = 
ler ” Ladenbesitzer % -kastf, 
Schaufenster? -nering, Laden- 
geschäft 3 „opstand ” Ladenein- 
richtung 4 «stand , Geschäfts- 
lage % -waar f, Laden-, Krämer- 
ware f. (Tür); Pförtchen ” 
Winket 5 Guckfensterchen (ind 
Winn|sar Sieger” „en ’@ & vn 
gewinnen; 200 gewonnen, 300 ge- 
ronnen, wie „gewonnen, so zer 
ronnen; “er”; Gewinner, Si 
Winstf, Gewinn, Gewinst, "Nutzen": 
aandeel * Gewinnanteil ” be- 
jag 5 Gewinnsucht f, „derving, 
Gewinnlosigkeit % Mangel” (an 
Gewinn); „gevend * gewinnbrin- 
gend, einträglich, iebig. 
Winter” Winter" (aan handen 
of voeten) Frostbeulen ? wet 
hartje van den -, mitten im Win- 
ter; „avond ” Winterabend % we. 
dag” Wintertag * „en Ur Winter 
warden wintern; „handen f » 
Hände?" mit Frostbeulen ; „jaa' 


Winterkleed 


Winterüberrock";-kleed ; Winter- 
kleid ? -koninkje © (Zool.) Zaun- 
könig ® -koren‘, Winter-getrei- 
de, -korn 3 «kwartier © Winter- 
quartier? -landschap , Winter- 
landschaft % -(I)}ing‘,(Bot.)Schier- 
ling”) -maandf, Wintermonat % 
„nacht ” Winternacht -peorf, 
Winterbirne f; «sch “ winterlich ; 
„slaap; Winterschlaf" tijd"; 


Wittebroodsweken 415 


chef een getrokken -, ein tras- 
sierter, gezogener Wechsel; vaar”, 
Geldwechsler ? -baar @ wechsel- 
bar; wandelbar, veränderlich; 
-„heid?, Wandelbarkeit % „bank f, 
Wechselbank % „en ”= wechseln, 
tauschen; -garantie f, Wechsel- 
bürgschaft?f; „handel © Wechsel- 
handel’; -geschäft? -houder”, 
Wechselinhaber ” 


Winterzeit %, „verblijf ; Winter- | Wisselljk @? gewiß. 


aufenthalt % „vermaak © Winter- 
vergnügen } =voeten ” ®, Frost- 
beulen f # (an den Füßen); -voor- 
raad ; Wintervorrat”) -we(d)er ; 
Winterwetter } -zounestand ” 
Wintersonnenstand 7: 

Winzuchtf, Gewinnsucht f; «ig * 

winnsüchtig. 

Wip f, Wippe % Schaukelbrett 3 
(drug) Schnellbalken; Pumpen- 
schwengel” -"; in eenen -, im 
Nu, im Handumdrehen ; -!% wipp 
wips! -brugf, Zugbrücke f; -galgf, 
Wippgalgen % „neus”, Stülpnase £ 
=pen °% wippen, schaukeln; °% 
schnellen ; -pertje ; Dockef, Tan- 
gent (im Klavier); Sprung”) fam. 
Schnäpschen } «plank £, Schau- 
kelbrett } «staart (Zool.) Bach- 
stelze f. (unausbleiblich, 

® gewiß, sicher, bestimmt; 

Wisch f, -doek”, Wisch, Wisch- 

(Bot) Schößling, Zweig” 

eid ’, Gewißheit, Bestimmt- 

heit, Zuverlässigkeit % „kunde, 

„kunst, Mathematik % «kundig, 

„kunstig * mathematisch; -kun- 

dige, -kunstenaar”; Mathema- 
tiker” 

Winjowasje © Bagatelle, Lappalie % 
„a maken, Streitigkeiten anfangen. 

Wispelturig@wetterwendisch, un- 
beständig; -heid f, Unbeständig- 
keit, Flatterhaftigkeit f. 

Wisschjen ’@ wischen, reinigen, 
putzen; „er“; Wischer, Krätzer”. 

Wisse?!, Kubikmeter ” 

Wissel”, Veränderung % (Com.) 
Wechsel’, Tratte; — Wei- 


Wissellingf, Tausch? Umwechse- 
lung; == van gedachten, Gedan- 
kenaustausch; -kansf, Glücks- 
fall % «koers ; Wechselkurs % — 
koorts f, Wechselfieber } =loom 5 
Wechselgebührenf *‚-makelaar”; 
Wechselmäkler % „plaataf, Wech- 
selplatz % «protest © Wechsel- 
protest”; provisie f, Wechsel- 
provision %»recht YWechselrecht? 
-rekening, Wechselrechnung ‘; 
„ruiterij f, Wechselreitereif = 
vallig * veränderlich, abwech- 
selnd, unbeständig; -valligheid f, 
Unbeständigkeit, Veränderlich- 
keitf de -- der fortuin, die 
Wechselfälle des Glückes; -ver- 
ordening, Wechselordnung %; -- 
verplaatsing %, Weichenstellung 5, 
„vervalsching f, Wechselfälsch- 
ung% „wachter, Weichenstel- 
ler”! «zegel, Wechselstempel ” 

Wit * weiB, bleich; „te Donderdag, 
Gründonnerstag; bij tem. sen - 
voetje hebben, bei jm. einen Stein 
im Brette haben; * © (doel)WeiBe % 
Zielpunkt”? «achtig @ weiBlich 
„been \ (Bot.) Salbei”? «bont * 
buntscheckig ; -gepleisterd “ 
weißgetüncht;; — Woiß- 
gold, Platin? «heid %, WeiBe% -- 
hout, Tannen-, Tischler-holz 5 
„je, Schmetterling” kwast”, 
Tünchpinsel % «sel ; Kalkmilch, 
Tünche; Schminke% «staart ”, 
Weißschwanz 7 

Wittebrood © Weißbrot ? je" 
Senmmelf; -g.kind‘ verwöhnte 
verbätschelte Kind? -s-weken ? 


416 Wittekool 
®#, Flitterwochen! P; «kool 
Weißkohl ” [Tüncher ” 


Wittjen °% weißen, tünchen ; „er“, 
Witjvisch ’;, Weißfisch "3 werk” 
Tischlerarbeit f (in Weißholz); wan 
% Tischler «water 5 Kreide-, 

Weiß-wasserT „zijden © a weiß- 
seiden. 

Woede f, Wut %; -on vuton, ra- 
sen; „end © eg wütend, rasend. 

Woeker’', Wucher ” „aar; Wu- 
cherer? «achtig ? a wucherhaft, 
wucherisch; -en un wuchern; = 
geld 5 Wucherzins 5 «plant f, 
Wucherpflanze f, „winst f, Wu- 
chergewinn " -zuchtf, Wucherei f. 

Weellen © wühlen; ‘umwiekeln ; 
Unruhe stiften; „achtig * wüh- 


lerisch ; »geest", Wühl ts Auf- 
wiegler, Unruhestifter” „ig & un- 
ruhig; wühlerisch; « , Un- 


’ 
ruhe; aufrührerische Stimmung f; 
„water "&t, unruhige Mensch "; 
Quecksilbernatur f; „ziek @ unru- 
hig, lärmend; aufwieglerisch. 

Woensdag ', 5 Mittwoch ” 

Weerd”, (eend) Enterich, Erpel 5; 
-‘ (waar land) Werder 

Woerihaan ” Fasan % hen, f, Fa- 
sanhenne f, 

Woest“ wüst, wild, ungestüm, roh; 
„aard ” ya Wüterich, Tyrann % * 
Ung ‘wilde, rohe Mensch; fig. 
Kannibale % „enij f, Einöde, Wüs- 
tenei f; «heid f, 4 Wüstheit, Wild- 
heit, Roheit £ wijn f, f, Wüstef; „u. 
bewoner” 5 Wüstenbewohner ” 5 

Wolf, Wolle Aij is in de « ge- 
verfd, er ist unverbesserlich, hart 
gesotten; veel geschreeuw en wei- 
in viel Lärm um nichts; = 

tig ® wollicht; wollig; «baal, 
Wollballen % „bereider * ' Woller, 
Wollarbeiter % «distel f, 4 woll- 
kardätsche f. 

Welf, Wolf; Kornwurm”, Mil- 
be % achtig @ wölfisch; «kers, 
Wolfskirsche f 

Wolfsjangel f, Wolfseisen ? -boonf, 
Wolfsbo et „gebit, Wolfsge- 


Woonstede 


biß} -hend ”, Wolfhund 3 <hou- 

ger ” Wolfshunger 7 -huidf, 

Woltsfell? -klem £, Wolfseisen 1 

„kuil ; Wolfsgrube % «melk {, 
(Bot. )Wolfsmilch# ;-muil”, Wolfs- 
rachen % -pels” Wolfspels 7 _ 
tand“; Mutterkorn 5 

Wolfhandel ” Wollhandel '; : Woll- 
handlung % »sar'; Wollhändler% 
“kaardef, Wollkratze „kaar. 
der, Wollkratzer % -kammen" 
Wollkämmen % 

Wolk %, Wolkef hij is in de en, 
er ist überglücklich; -achtig © 
wolkig, bewölkt; „breuk f, f‚ Wol- 
kenbruch ” 

Wollelgoed ? ” Wollenze 1 em 
wollen; „naaister ', Wo enzeug- 
näherin f; „wevers Tuchweber”. 

Wolilig ; % wollig, wollicht; „plak: 
ken‘; Wollzupfen 3 spinner ” 5 
Wollspinner % wol) f, f Wollspinne- 
rei # -vervor”, Wollfärber % wijf, 
Wollfärberei $ „wever ”, Wollen- 
weber ”. [ser ” Wolfsjäger * 

Wolvenijacht f, Wolfsjagd $ je 

Wond; Wunde, Verletzung? 

on unde erie ee 
baar”  verwundbar; -heid?, Ver- 
wundbarkeit % on“ verwunden, 
verletzen. 

Wonder; Wunder} «baar * 
lijka® wunderbar; “dadig® — — 
dertätig ; „doener © Wundertäter"; 
-dokter ", Wunderdoktor % we 
kind © Wunderkind 3 =lijk a 
wunderlich; —heid f, Wunder- 
lichkeit % „schoonm“ wunderschön; 
-spreakig * paradox; -teeken , 
Wunderzeichen } «werk % Wun- 
derwerk “ 

Wonlen”” wohnen, ansässig sein ; 
residieren; “ing %, Wohnung, Be- 
— =ingsgids * Wohnungs- 


woon r, Wohnung f, v. metter- 

n;-huis” Wohnhaus © Woh- 

ung -kamer fevertrek *Wohn- 

slimmer : -stube f, «plaats, =ste- 
def, Wohn-ort, -aita”; -atätte £, 


Woord 


Weord © Wort? - voor -, Wort 
für Wort; op mijn -, auf mein 
Wort; het » nemen, das Wort er- 
greifen; het - vragen, ums Wort 
bitten; sijn « niet gestand doen, 
sein Wort nicht halten; een goed 
= voor tem. doen, sich für j. ver- 
wenden, ein gutes Wort für j. 
einlegen ; sem. te » staan, jm. Rede 
stehen, j. anhören; zij hebben „on 
gehad, sie haben Streit gehabt; 
„aflefdingf, Wort-ableitung, -for- 
schung‘; -breker”, Wortbrüchige” 
„buiging ®, Wort-beugung, -bie- 
gung % -elijk * wörtlich. 
Woerdenlarmoede, Wortarmut £ 
„boek © Wörterbuch, Lexikon 3 
„lijst ®, Wörterverzeichnis? =- 
praal’, Wort-gepränge‘, -schwall% 
„rijk * wortreich ; «held, Wort- 
sbat! “schat 3 Wortschatz”; 
„spel; Wortspiel} «8 * 
twist = Wortstreit ? “vitter” 
Wortklauber, Silbenstecher % «we 
vloed % Wortschwall % -voor- 
raad” Wortvorrat” «wisseling f. 
Wortwechsel * »-zifterij f, Wort- 
klauberei, Haarspalterei f. 
Woorälomzetting %, Wortverset- 
zung, Inversion % «schikking, 
Wortfügung % omgekeerde --, in- 
vertierte Wortfolge; -verdraai- 
er ” Wortverdreher ] -verplaat- 
sing %, Wortversetzung %; «voe 
ging“, Wortfügung, Syntax % * 
voerder , Wortführer ” 
Wordjen”” werden ; wat zal er van 
hem ==? was soll (wird) noch aus 
ihm werden? -ing’, Werden, Ent- 
stehung % in == sijnde, im Ent- 
stehen begriffen. 
Worg” (Med.) Bräune; -en 4 
ã ürgen, erdrosseln ; 


Holländisch- Deutsch. 


Wrangkruid 417 


Worp” Wurf”; die Jungen. 

Worst f, Wurst% met eene » naar 
eene sijde spek gooien, mit der 
Wurst nach der Speckseite wer- 
fen; -en om de raas, (Mar.) Tau- 


ringe. 

Worsteljaar”; Ringkämpfer, Rin- 
ger! „en ?%* ringen, kämpfen; =- 

gt, Ringkampf ® fig. Ringen 3 
schwere Kampf”! „pórkt „plaats', 
Ring-, Kampf-platz% «strijd 
Kampfspiel % 

Worstienmaker’; Wurstmacher % 
-hoorntje‘ Wursthorn 5 

Wortel  Wurzel; Möhre, Mohr- 
rübe%; « schieten, Wurzel schla- 
gen; met » en tak uitroeien, mit 
Stumpf und Stiel ausrotten; = 
en ?”* wurzeln; -en®, Wurzeln”; 
«getal < (Math) Wurzelzahl?; ve 
klinker”; am.) Wurzelvokal % 
"„teekon 5 Wurzelzeichen 3 -trek- 
king ', (Math.) Wurzelziehen = 
vorm”, Wurzelform & -woord® 
Wurzelwort 5 

Woud; Wald, Forst” „achtig % 
waldig; -bes, -bezie , Waldbee- 
re% “duiff, Waldtaube $ -recht ? 
Forstrecht 7 (eiste f. 

Wouterman ', (Arch.)Leiste,Trag- 

Wouw * (Zool) Weih” Weihe% 
“1, (Bot.) Wau "; Färberresede f. 

Wraak f, Rache & -baar @ verwerf- 
lich, schimpflich ; »gierig,-zuch- 
tig * rachsüchtig; -godin f, Ra- 
chegöttin f; «zucht, Rachsucht f; 
„ig © rach-süchtig, -gierig. 

Wraddel ” (vee) Wamme f. 

Wrak Wrack } “schadhaft; bau- 
fällig, wackelig, dem Einsturze 
nahe; = toorden, wrack werden; 
«heid, Schadhaftigkeit, Baufäl- 
ligkeit f. 

Wrakjen Y* tadeln, n, miß- 
billigen, verwerfen; -ing‘, Ta- 
del”, MiBbilligung f. 

Wrang ® herb, scharf, sauer; fig. 
unangenehm; -heid', Herbheit, 
Schärfe f; -kruid ,(.Bot.) Lungen- 
kraut © Nieswurs f, 


27 


418 Wrat 


Wrat, Warzef; «tig % warzig. 

Wreed * grausam, hart, roh; =- 
aard” Grausame, Wüterich, Ty- 
rann % «aardig * grausam, bar- 
barisch; --heidf, Grausamkeit, 
Unmenschlichkeit % -heidf, Roh- 
heit, Hartherzigkeit. 

Wreef, (Anat.) Spann”, Fußbiege f. 

Wrekjen ®S rächen; zich -- op iem. 
sich an jm. rächen ; er", Rächer”. 

Wrevel, -moed’, Unwille, Ärger, 


Unmut, Zorn, Groll? -daad, 
Übeltat % „ig “unwillig, ärgerlich, 


verdrießlich; -igheid f, Arger, 
Unwille” 

Wriemelen ’?* krabbeln, kribbeln, 
wimmeln, hin- und her-schieben. 
Wrijffbak  Reibschalef; -borstel”; 
Beibbürste 5 „doek, -lap”, Reibe- 
lappen"} «goed, «was; Bohn-, 
Reibe-wachs? mand !, Körb- 
chen" für die Reibelappen; — 
steen", Reibestein % «ster f, Putz- 
frau f. (Zänker al 

W. u’? streiten, zanken ; „er; 

Wrijv m$ reiben, bohnen; ving, 
Reibung f. 

Wrikiken ’* rütteln; (Mar.) wrik- 
ken (ein Boot mit einem Ruder 
fortbewegen); ®7* wackeln, wan- 
ken;-rlem", Pagaje,Wrickstange f, 

Wringen ®® wringen, 'ausringen; 
drücken; ®7 sich krümmen; de 
handen -, die Hände ringen; se- 
der weet het best waar hem de 
schoen wringt, jeder weiß am 
besten, wo ihn der Schuh drückt. 

Wrochten ”% schaffen, zu Stande 


bringen. 

Wroegjen ’* beschuldigen ; (gewe, 
ten) quälen, foltern ; ing euef, 
Wroeten ””* wühlen, (auf)graben; 
fig. forschen; sich abmühen; is 
eigen ingewand -, sich selbst 
schaden. 

Wrok % Groll, Haß” « koesteren 
jegens iem., jm. grollen; „ken U” 
grollen, Groll hegen ; -kig * grol- 

Wrong? Wulst” [lend. 

Wrongel, geronnene Milch f. 


Zaagvisch 


Wuft® flatterhaft, leichtlebig, ver- 
änderlich, frivol; -heidf, Flatter- 
sinn”, Unbeständigkeit, Frivoli- 
tät £. [pel © 

Wui, wuitf, (Mar.) Rolle, Has 

Wuiven ®} (met hoed of zakdoek) 
winken; hin und her bewegen; 
den Hut schwenken. 

Wulp” (Zool) Brachvogel ? =" 
(welp) Junge "(von Löwen, Bären). 

Wulpsch@üppig, wollüstig ; -heidf, 
Üppigkeit, Wollust f. 

Wurgen, v. worgen Ve würgen. 

Wurm, v. worm; Wurm ] “en ’r 
sich placken, abmühen, quälen. 


X. 

Xt X" (slechts in witheemsche 
woorden). 

Xantippe “, Xanthippe, böse Sie- 

Zei ende el Weib” 
ylolgraaf”,;, Xylograph ? - 
phie? Holzschneidekunst % Holz. 
schnitt” 


Y. 


If Y "(slechts in witheemsche 
woorden). 
Yak” Yak, Grunsochs ” 


2. 

Zt, 2" 

Zaad”, (Bot. en Zool.) Same, Sa- 
men” (’t gesaaide) Saat; fig. 
Nachkommen “ ®; op swart « zit- 
ten, nichts zu beißen haben; — 
bakje* Futternäpfchen? -bol- 
ster”, -hulze, -peulf, Samen- 
hülse £, handel”), Samenhandel * 
«handelaar, -kooper” Samen- 
händler % „korrel , Samenkorn 5 
„vlies © Fruchthülle f, 


Zaag ', Sige  -bok, „stoel, Säge- 


bock % -hout ; Sägeholz ? -meel, 
„sel; Säge-mehl , -späne "», … 
Kern > dige, Schneide-mühle *; 
gewijze dà säge-artig, zackig: -- 
visch Bügefisch ”" — 


Zaaibaar 


Zaaijbaar & zum Säen geeignet; 
„hoon, Saatbohnef; „em ®* säen, 
ausstreuen; soo gezaaid, zoo ge- 
maaid, wie die Saat, so die Ern- 
te; er % Säemann, Säer” -goed 5; 
Saat % koren 5 Saatkorn ? -korf”; 
Saatkorb % “land Saatland 5; -- 
machine, Säemaschinef; «sel 5 
Saat, Aussaat% «tijd "; Saatzeitf; 
=z8k ” Säe-sack % -tuch “ 

Zaak ®% Sache‘; Ding; Geschäft? 
Rechtsstreit” dat is zijne », das 
ist nur seine Sache; dese koop- 
man heeft eene groote =, dieser 
Kaufmann hat ein gro 
schäft; ter zake! zur Sache! ter 
zake van, in Ansehung, in Be- 
tracht; (Jur.) in Sachen; de stand 
van saken, die Sachlage; een man 
van saken, ein Geschäftsmann; 
„gelastigde ", Bevollmächtigte, 
Geschäftsführer; Vertreter”! -- 
kennis f, Sachkenntnis % -kundi- 
ge‘, Sachverständigo” -waar- 
nemer”; Sachwalter, Geschäfts- 
führer, Agent”. 

Zaalf, Baal”! -" &% Sattel‘, v. 

Zaanf, Sehne, dicke Milch f, 

Zabbjen, -elen, -eren ®”* sabbern, 


geifern. 

Zacht * sanft, leise, weich; mild, 
gelinde; - gekookte eieren, weich- 
gesottene Eier; met een kind - 
te werk gaan, mit einem Kinde 
gelinde verfahren; «aardig, — 
zinnig * sanft, mild, freundlich; 
held, Weichheit, Milde % -jesa? 
sachte, leise; -moedig ® sanft- 

: «held, Sanftmut, Milde. 

Zadel "& Sattel % tem. uit den - 
ted j. * dem ee nenn; 
„boog, boom”, Sattel-bogen 
-baum ’} „on?“ gatteln; -knop „ 
Sattelknopf * «kussen , Sattel- 
kissen } «maker Sattler, Rie- 
mer” -riem”, — =tasch, 
Satteltasche 5 -y js —— 

Asſenvꝰ sägen; fig. de viool, 
kratzen; «er % —* 


Zak * Sack” Tasche f; (wijn) 


Zamelen 419 


Schlauch? (biljart) Loch? met 
en -, mit Sack und Pack; 
de kat in den » koopen, die Katze 
im Sacke kaufen; geld in den - 
steken, Geld in die Tasche stek- 
ken; een papi „je, eine Pa- 
piertüte; -aslmanak”, Taschen- 
kalender? «boekje, Taschen- 
buch? „doek; Taschen-, Schnupf- 
tuch ? welijk * sachlich, wesent- 
lich; -formaat ; Taschenformat ! 
„geld 5 Taschengeld ? «horloge 5 
Taschenuhr% -inktkoker” Ta- 
schenschreibzeug " 

Zakken ®’@ sacken, in Säcke tun; 
vr sinken; fig. sich setzen; im 
Examen durchfallen; (barometer) 
fallen; -®M, Säcke, Taschen P!; 
„drager ”, Sackträger” «linnen 
„doek; Sack-tuch ) -leinwand % 
„roller ” Taschendieb, Beutel- 
schneider, Gauner”! „„Ajf Taschen- 
diebstahl ” Beutelschneiderei f. 

Zakikijker , Taschen-Binocle % 
„king f, Senkung f Sinken? Ab- 
nahme f; „mes ] Taschenmesser 3 
-pijpf, Dudelsack”) «spiegel, 
Taschenspiegel % „uurwerk ; Ta- 
schenuhrí% „woordenboek © Ta- 
schenwörterbuch 7 

Zalf f, Salbef; -olfe f, Salböl % 

Zalig * selig; verstorben, weiland; 
„er gedachtenis, seligen Angeden- 
kens; mijne moeder --, meine 
selige Mutter; -heidf, Seligkeit f; 
„makend % seligmachend; -ma- 
ker”, Seligmacher, Heiland % «« 
spreklng“, Seligsprechung, Se- 
ligpreisung f. 

Zalm”; Salm, Lachs" het neusje 
van den =, fig. das Vorzüglichste, 
Beste; «achtig * lachsartig; «e= 
moot f, Lachsschnittef; -rooke- 
rij f, Lachsräucherei ; -vangstí, 
Lachstang} »visscherij f, Lachs- 
fischerei f. 

Zaluw * „gelblichbraun, fahl. 

Zalvjen “* salben; „end, -erig va 
salbungsvoll; «ing, Salbung f. 

Zameljaar”, Sammler”) «en VS 

27 


420 Zameling 


sammeln, versammeln; ing‘, 
Sammlung f. — 

Zamen, te - «ò zusammen, v. aa- 

Zand, Sand” -achtig, -erig, -- 
ig * sandig; -bank f, Sandbank f; 
„busje 5 Sandbüchse 5 ven ?“ 
mit Sand bestreuen; «grond; 
Sandboden % hoop”, Sandhau- 
fen”! -koker” Sandbüchse f; we 
korrelf, Sandkorn 3 -looper ”, 
Sanduhr f, Stundenglas } -steen”; 
Sandstein” -=groeve, Sandstein- 
bruch % -taartje , Sandtorte f -- 
woestijn f, Sandwüste f. 

Zang", Gesang"; altijd koekoek 
één -, immer das alte Lied; — 
bodem”, Resonanzboden"=-berg”, 
Musenberg, Parnaß % -boek 5 Ge- 
sangbuch 7 „er ", Sänger % -eres!, 
Sängerin f; -erig * melodisch; =- 
erskoor 5 Sängerchor  =gezel- 
schap \ Gesangverein ] les, 
Singstunde ; «spel % Singspiel ; 
„stom , Singstimme % «stuk 5 
Singstück ? „vogel % Singvogel ki 
„wedstrijd ” Sängerkampf -- 
wijze f, Melodie f. 

Zanikjen?”’ quengeln, betteln, nör- 
geln; fam. leiern; onophoudelijk 
liggen te --, jm. unaufhörlich in 
den Ohren liegen; -er"; Nörgler, 
Krittler” [Sattheit 4— 

Zat * satt; fig. trunken; -heidf, 

Zaterdag”, Sonnabend, Samstag” 

Zavel, grobe Sand, Gries” «we 
boom, zevenboom ', (Bot.) Sä- 

Zebra ” Zebra” [benbaum” 

Zedef, Sitte, Gewohnheit f; «lijk % 
sittlich, moralisch, -»heid , Sitt- 
lichkeit, Moralität; -loos ꝰ sit- 
tenlos; -„heid‘, Sittenlosigkeit, 
Immoralität f, 

Zedenjbederf ; Sitten-verderbnisf, 
-verfall? -kundef, Sittenlehre, 
Moral% -leeraar ; Sittenlehrer, 
Moralist” -meester”, Sittenpre- 
diger” -preekf, Sittenpredigt f. 

Zedig ° sittsam, züchtig; «heid f, 
Sittsamkeit f. 


Zeepachtig 
gaan, fig. gradaus gehen of re- 


den; in « steken, in See stechen; 
in volle -, auf hoher See; holle 
=, hohle See; witenant ter «, 
Leutnant zur See; -assurantief, 
See-Assekuranz % „bad ; Seebad? 
»bodem”, Meeresboden” -bonk” 
alte Matrose, Seebär % -boezem "; 
Meerbusen ” «brand ” Meeres- 
leuchten? „egel, Seeigel”? -- 
engte f, Meerengef. 

Zeef’, Sieb?! „doek Siebtuch 
-maker’, Siebmacher ” 

Zeelgerecht 5 (Jur.) Seegericht ” 
„gevaar  Seegefahr f; „gevecht 5 
Seegefecht? «gewas; Meerge- 
wächs? „golf“, Meereswogef Meer- 
busen % -gras ) Meer-, See-gras ? 
„groen ° m ün; -handel” 
Seehandel ” „haven, Seehafen % 
hond ”; Seehund % -kaart’, See- 
karte % «kalf © Meer-, See-kalb ® 
„kant, Seeseite% „kapiteins 
Seekapitän % «kasteel; große 
Seeschiff ; =kreeft” Seekrebs, 
Hummer“; «krijg ® Seekrieg % 
„kroos © (Bot) Meerlinse% == 
kust £, Meeresküste f, 

Zeel © Seil, Tragband 7 

Zeelt %, (visch) Schleihe f. 

Zeejleeuw ', Seelöwe”" -lieden, 
«lui Pr, Seeleute #; »lucht f, See- 
luft f, 

Zeem, -le(djer; Sämischleder % 
„bereider ', Sämisch-, Weiß-ger- 
ber =elap’, Sämischlappen ” 
„en ”% mit dem Sämischlappen 
reinigen;-le(d)eren“waschled rn. 

Zeeimacht, Seemacht% -man 
an ‚manschap f, See- 

8 unde; == gebrutken, fig. 
nach den Umständen handdie ; 
-meormin, See-, Meer-jungfer, 
Sirene f; „meeuw f, Seemöwef; -- 
-mogendheld % Seemacht % == 
monster , Seeungeheuer ? emos- 
sol f, Seemuschel f; „oever % Mee- 
resufer ? „officier ") Seeoffizier % 
„oorlog ', Seekrieg ”. 


Zeef, Seef, Meer? recht door « | Zeep, Seifef, «achtig * seifig; 


Zeepbak 


=bak ” Seifenbüchse f; „bel f, Sei- 
fenblase % -en?S seifen ; mit Seife 


bestreichen of abwaschen ; „erij f, 


Seifensiederei f. 
Zeeplaats f, See-stadt f, -platz 7 


Zeepischuim © Seifenschaum ®% =- 


sop © Seifenwasser? «zieder”, 
Seifensieder ”; 


Zeer ® Leiden, Übel, Weh? Grind” 


ad sehr; het doet -, es tut weh; 
„geleerd * Titel eines Doktors. 


Zeejrecht ; Seerecht ? «reis f, See- 


reise % „roover, „schuimer"; See- 
räuber”} «ijf, Seeräuberei % -- 
sehadef, Seeschaden”® «schip 
Seeschiff? -alag, «strijd "; See- 
schlacht% -slak‘, Seeschnecke '; 
„soldast” Seesoldat” «storm ” 
Seesturm % «strand ; Seestrand 7"; 
estuk ; Seestück, Seegemälde ; 
=tijdingen‘ ”, Seeberichte ” ®; 
«tocht ", Seereise, Meerfahrt % -- 
tong f, (Zool.) Seezunge '; -vaar- 
der”, Seefahrer” -vaartf, See- 
fahrt % --kunde f, Seeschiffahrts- 
kundef -visch” Seefisch”! — 
volk \ See-, Schiffs-volk ; -waar- 
dig * seetüchtig; -waartsaò see- 
wärts; -water , Seewasser? =- 
weg’, Sooweg" -wering‘, See- 
wehr‘; =wezen ; Seewesen? =- 
wier , Meer-, See-gras 5 „wind ” 
Seewind ? «ziek * seekrank; -- 
ziekte, Seekrankheit f, 

Zefier, zefir”, Zephir” 

2ege', Sieg, Triumph”? de » be- 
halen, den Sieg davontragen; «== 
boog , Triumphbogen ” 

Zegel ; Siegel } Stempel-marke f, 
„bogen % onder het « van geheim- 
houding, unter dem Siegel der 
Verschwiegenheit; «belasting f, 
Stempelsteuer;-bewaarder’, Sie- 
gelbewahrer % «en ”Y* siegeln, 
stempeln ; -geld; Stempelgebühr‘; 
«ing !, Siegelung '; -lak 5 Siegel- 
lack” & 3 een pijp -», eine Stange 
Sie k; ering 5 Siegelring 5 
«snijder ” Stempelschneider ”. 

Zegen”, Segen % veel heil en - in't 


Zeilwedstrijd 421 


nieuwe jaar! Prosit Neujahr! we 
en ”% segnen; «ing f, Segnung f, 
„rijk % segensreich; «wensch ”, 
Segenswunsch ” 

Zegelpoort f, Triumphbogen "; Eh- 
renpfortef;-praalf,Sieg, Triumph”) 
-pralen, -vieren ®%%* siegen, den 
Sieg davontragen, triumphieren ; 
"„teeken‘ Siegeszeichen‘ Tro- 
phäe% „vierend * siegreich, tri- 
umphierend. 

Zeggen?’ sagen, sprechen, reden; 
wat sal men daarvan ==? Was 
soll (wird) man dazu sagen? op 
alles iets te -» hebben, an allem 
etw. auszusetzen haben; men 
304 ve, man möchte sagen; soo 


gezegd, zoo gedaan, ges getan ; 
=" Aussage, Rede Gnlcht‘ 
(naar) volgens sijn ==, seinem 
Vorgeben nach; „er ”% Erzähler, 
Zeuge”? «ingskrachtf, Bered- 
samkeit, Rednergabe; Diktion f. 
Zegsjman ”, Gewährsmann” == 
wijze’ Redensart; Ausdrucks- 
rs gel Schiff; Segel 
Zeil; Segel; fig. Schiff; Segel- 
tuch ? dicke — — 
een geschilderd - op den vloer, 
ein Bodenteppich von Wachs- 
leinwand; onder « gaan, unter 
Segel gehen; fig. einschlafen; de 
„en die Segel aufziehen ; 
alle „en bijsetten, alle Segel bei- 
setzen; fig. alle Kräfte anstren- 
gen; de -en strijken, die Segel 
streichen; met een nat « f'huis 
komen, betrunken sein; met op- 


gelwerk 3 “boot, Segelboot? we 
doek 5 Segeltuch ? „en ®% segeln; 
bij den wind ==, beim Winde se- 
geln; -er”,; Segler? -jacht?, 
Jacht f; -klaar? segelfertig; -ma- 
ker "; Segelmacher "} -ree,-vVaar- 
dig * segelklar; «schip , Segel- 
schiff? -tocht ", —— Se- 
gelpartie ; „wedstrijd Segel- 


424 Zielroerend 
roerend * erschütternd, tief er- 


— 

olalaugat Seelen-angst, -not f; 
„blij ©’ seelen-froh, -vergnügt; - 
geliefde ” & %, Heißgeliebte ” & f; 
“kracht f, Seelenstärke % „veel ad 
auBerordentlich (viel); ‘everlan- 
gen © Sehnsucht % «verdriet ® 
Herzenskummer” =verhuizing f, 
Seelenwanderung‘; »verrakking‘, 
Entzücken 7 «vervoering, Be- 
geisterung‘; „vriend  Busen- 
freund” «siekte % Seelenkrank- 
heit. 

Zielftje , kleine Seele f, Schwach- 
kopf”) =togen % VN mit dem Tode 
ringen, in den letzten Zügen lie- 
gen; =toging ‘, f, Todeskampf % -- 
verkooper ”, "Seelenverkäufer % 
— * Seelsorger, Seelen- 


Zien sehen, erblicken; 
sich niet meer laten «, sich nicht 
mehr blicken lassen; uit het 
raam -, zum Fenster hinaus- 
sehen; sets over ’t hoofd «, etw. 
übersehen, nicht beachten; sete 
door de vingers =, etw. ungeahn- 
det hingehen lassen; entschul- 
digen; nauw op sets -, etw. 
nau nehmen; «er % Seher, Pro- 
phet % „ersblik ” 3 ' Seherblick % 
„gewijze !, } Ansicht, Meinung, An- 
schauung 

Zier‘, Milbe; fig. Kleinigkeit % het 
deugt geen =, es taugt ganz und 

nichts. 

Ziezoo!‘ so! da wären wir! 

zift', Sieb? -em ” sieben; fig. 
sichten, aussuchen, herausklau- 
ben; bekritteln; -er”, Krittler, 
Haarspalter, Splitterrichter % —* 

erij®, Krittelel, Haarspalterei '; 
ing‘, Sichtung% «sel , Ausge- 
siebte? Spreu f. 

Zigsag", Zickzack” »3-gewijze a? 
im Zickzack. 

ZiJ PT? sie; =, v. zijde f, Seite% — 
balk ” Seitenbalken ” -blad 
Seitenblatt * 


Zilvermijn 

Zijd «2 wijd en -, weit und breit. 

Zijdet Salte; (stof) Seide; ter - 
leggen, beiseite legen; «achtig © : 
seidenartig; -fabriek f, Seiden- 
fabrik % handel” Seidenhandel”; 
„lings 42 seitwärts; -lingsch * 
seitlich; indirekt; -m “ seiden, 
von Seide; -rups ?, Seidenraupe £ 
„steek ”, Seiten-stich” -stechen 5 
»teelt £, Seiden-zuchtf, -bau? — 
verver”; Seidenfärber ” 

Zijjdeur f, Seitentür % „degeweerf, 
Seitengewehr ” gang, Seiten- 
gang; Schleichweg * u kamer ', f, 
Seiten-, Neben-zimmer * s 

Zijgen”? va durchseihen; nieder- 
sinken. [ne; "Schleuse £ 

Zijl 1, Abzugskanal ", Gosse, Rin- 

Zijflaan !, f Seitenallee $ „lijn f, Sei- 
tenlinie 5 Seiten-, Zweig-bahn f; 
-Muur”, Seiten-wand, -mauer f. 

zijn”? sein; existieren; als dat 
300 is, wenn dem so ist; ten zij, 
es sei (wäre) denn. 

Zijn, =e 777 sein, seine; -ent, 
ten —, bei i in seinem Hau- 
se; wchalve, „rege, om —Wil- 
le «2 seinet-halben, -wegen, um 
seinetwillen. 

Zijpelen Sickern, tröpfeln. 

Zijipad? Seitenpfad”® <raam” 
Seitenfenster } «rivier  Neben- 
fluß”? spoor; Nebengeleise 5 
Seitenbahn % «sprong Seiten- 
sprung” «straat f, Seitengasse '; 
„stuk 5 Seitenstück } „waarts «ò 

seitwärts; Worm”, v. zijderups; 

„zak ', Seitentasche f. t, 

zilt, ige salzig; -igheidf, Sal- 
zigkeit, salzige — 

Zilver, Silber, Silbergeschirr ” 
-sanmunting ‘, Silberprägung 
„achtig ig silberartig; -blank « 

; „draad % Silberdraht * we 
en * 'silbern; «gehalte ” Silber- 

gehalt” „geld“ , Silbergeld ? 

goed’, S Silber-geschirr, -Z0ug ; 7 a 

houdend @ % silberhaltig; =kasf, 

Silberschrank % „ling , Silber- 

ling” -mijnf, Silberbergwerk 7 


Zilversmid 


„smid” Silberschmied ? «stan- 
daard ” Silberwährung % -vloot, 
Silberflotte % “wit @ silberweiß. 
— Sinn; Verstand? Bedeu- 
— Neigung, Lustf; (Gram.) 
geen « in iets hebben, keine 
an zu etw. haben; in zekeren 
=, in gewissem Sinne, gewisser- 
maßen; men kan hem niets naar 
zijn - maken, man kann ihm 
nichts recht „machen; on fem. 
geven, jm. den en tun; 
— van «8 zijn, die Absicht haben, 
willens sein; veel hoofden, veel 
„mon, viel Köpte, viel Sinne; - 
bouw”, Satzbau”. 
Zindelijk * reinlich, sauber, nett; 
„heid Reinlichkeit, Sauberkeit f. 


Zingen ’@ & Y" singen; tje 
singt soo als het gebekt eder 
Vogel singt, wie der Schna- 


bel gewachsen ist, (Zink. 
Zink” Zink" «en * zinken, von 
Zimken 9" sinken, untergehen. 
Zinking í, (Med.) Katarrh, Fluß? 
„koorts f, Katarrhalfieber ” 
Zinkfleod © Senkblei } „put 5 
Senk-, Abzugs-grube ',- eel © Bo- 
demsatz, Niederschlag ”. 


= edig, „loos * inhaltlos, leer, 
eutend. 
inn eld, Sinnbild, Symbol 5 


-„Ig°sinubildlich, bildlich, alle- 
gorisch ; „lijk (sindijk) © ed sinnlich; 
heid !, ê Sinnlichkeit 6 „loos ° 
sinnlos, unsinnig, verrückt; === 
heid  Sinnlosigkeit, Verrückt- 
heit% -spel 5 Sinn-, Wort-spiel ” 
Zinnen””sinnen, nschdenken,grü- 
bein; - „pn, Sinne; Sätze ” 
wereld f, Sinnenwelt f. 
Zinrijk®sinnig; sinnreich ; =heidf, 
Sinnigkeit 6 ( Gedankenreichtum '. 
= rog, Sinnestäuschung f; 
ering“, Sinnenreiz" -deel 
(Gram) Satzteil % „ontleding ', | 
Satz-sergliederung, -analyse f. 
Zinspelen ””* Anspielung machen 
auspielen; «speling, Auopleiung? 
„spreuk f, Sinn-, Denk-, Wahl- 


Zoetelief 425 


spruch ? Sentenzf; «eig * sen- 
tenziös; -storend * sinnstörend. 
Zinsiverband ; (Gram.) Satz-bau”, 
-verbindung f £ „verbijstering f, 
Geistes-störung, =zerrüttung % -- 
verwant * sinnverwandt. 
Zinjtoeken * : „[nterpunktionszel- 
nt =tuig 5 Sinneswerkzeug ; 
inn % 


Zit”, Sitz” Sitzen; Sitzfleisch 3 
— — 7 „bank , Sitz- 
bank f, Sitz ag” Sitzungs 
Gerichtatag, Termin” «je; ee 
chen 7 -kamer, Wohn-stube f, 
zimmer } „plaats f, Sitz, -platz” 

Zittjen U” sitzen; stecken; sij és 
blijven ==, sie ist sitzen geblie- 
ben; een zittend leven leiden, ein 
sitzendes Leben führen; er warm- 
pjes in --, in der Wolle sitzen; 
a het juist, da steckt’s eben, 

da liegt der Hase im Pfeffer; 
de sleutel zit in het slot, der 
Schlüssel steckt im Schlosse; - 
ing f, Sitzung‘; Sitz” 

Zode (soo, 5001)!, Kochquantum % 
Sud (Fisch) ; Sodbrennen 3 (van 
gras) Rasen“ -bank, Rasen- 
bankf; „n-snijder” H Rasenstecher” 

Zodiak ” Zodiak, Tierkreis ” 

Zoek ad weg, abhanden, verloren ; 
„brengen, «maken U’ verlieren: 
verschwenden; «en va suchen; 
zn on wegkommen, verloren 
gehe |Schwäüle f. 

Zoel @schwül, drückend; „heid f, 
Zoen ', fam. Kuß, Schmatz”(fam.); 

Sühne, Bußef „on’@ küssen; süh- 
nen; offer’, -andef, Sühnopfer” 
Zoet £ a süß; Heb, angenehm; (van 
kinderen) gehorsam, ruhig, artig; 
„6 broodjes bakken, zu Kreuze 

kriechen; alles voor vo koek op- 
nemen, sich alles gefallen hansen: 
| Zeetelkauw ”" & ', SüBmaul} -- 
koek % Honig-, Leb-, Pfetter- 
kuchen * „laar 7 v=ster?, (Mil.) 
Marketender ” s inf «len ®%* Kan- 
tine halten, Mundvorrat ver- 
kaufen; «lief Herzliebcheu ? 


426 Zoetemelksch 


Schatz” -melkseh * «+6 kaas, 
Rahmkäse”. : 

Zoetjen Y* süßen; -erd”s 
Knabe” «heid f, SüBigkeit; (van 
kinderen) Artigkeit  -hout ; Süß- 
holz 7 =jes «2 leise; we aan, all- 
mählich; „sappig © süßlich, ab- 
geschmackt; «heid, Süßigkeit, 
Süßlichkeit; fig. schwächliche 
Milde, Schmeichelei % „vijl Po- 
lier-, Glatt-feile% „vloefend * 
wohlklingend; „.heid, Wohl- 
klang” 

Zog, v. zeug‘, Mutterschwein 3 
-«, Muttermilch (Mar) Kiel- 
wasser ; in iem’s - varen, fig. 
jm. folgen; -koorts ', Kindbett- 
fieber 7 

Zolder” Oberboden; Speicher”; 
„en ’@ aufspeichern; «ing f, Stu- 
ben-, Zimmer-decke f; «kamer, 
Dachstube, Bodenkammerf; =- 
luik" Bodenlukef; -trapf, Bo- 
dentreppef; -venster, -raam ’, 
Dachfenster” 

Zomer ”, Soinmer”! ’s-s, im Som- 
mer; -achtig * sommerlich; — 
avond ', Sommerabend % “en! 
Sommer werden, sommern; we 
goed © Sommerzeug 7 -hitte?, 
Sommerhitze f; „koren, Sommer- 
getreide -sch * sommerlich; = 
sproeten f ®, Sommersprossen fr}; 
starwe %, Sommerweizen * -Vver- 
blijf ; Sommeraufenthalt % -we 
der, „weer , Sommerwetter? — 
zonnestand % Sommerwendef, 

Zon, Sonne, (derin k) 

Zondlaar "; Sünder” „ares f, Sün- 

Zondag”; Sonntag” -s-beurtf, 
Sonntagspredigt% -sch % sonn- 
tägig, sonntäglich. 

Zon kind © Sonntagskind 3 
„kleed , Sonntagskleid? «pak 
Sonntags-anzug, -staat 3 „preek f, 
Sonntagspredigtf -schoolf, Sonn- 
tagsschulefs-werk,Sonnt.-arbeit f. 

Zonde“, Sünde% het is -, es ist 
schade; -loos *sündlos; --heidf, 
Sündlosigkeitf. - 


Zoogen 


Zondenjbok”, Sündenbock” — 
last” Sündenlast% -register ‘ 
Sünde ster 5 

Zonder??”Z, ohne, (sonder); - twij- 
fel, zweifelsohne; -baar, -ling ° 
sonderbar, wunderlich; "baar- 
heid, Sonderbarkeit, Wunder- 
lichkeit f „ling ", Sonderling ”. 

Zondiig @ sündig, sündlich; -1- 
gen ®5' sündigen ; -vloed”, ae] 

Zonef, Zone, (flut f. 

Zomeclips f, Sonnenfinsternis f. 

Zonnejbaan f, Sonnenbahn f; -- 
bloem f, Sonnenblume % -sirkel” 
Sonnenzirkel” -dak? Sonnen- 
dach; (Mar.) Sonnendeck? - 
gloed ; Sonnenglut % god 7; Son- 
nengott” -jaar,; Sonnenjahr‘‘; 
„klaar ® sonnenklar; -licht? 
Sonnenlicht } »scherm 5; Sonnen- 
schirm Y «schijf f, Sonnenschei- 
be % =schijn % Sonnenschein ” -- 
stand’, Sonnen-stand’; -ferne, 
-nähe% «steek Sonnenstich % 
„stelsel © Sonnensystem  »-stof- 
je © Sonnenstäubchen ? «straal % 
Sonnenstrahl % «=tentf, Sonnen- 
zelt } »-viek f, Sonnenflecken % = 
wijzer” Sonnen-zeiger", -uhr f. 

Zonnig * sonnig. 

Zonsjafstand , Sonnenabstand “, 
-hoogte f, Sonnenhöhe f -onder- 
gang ', Sonnenunte % =0p- 
gang’, Sonnenaufgang 
duistering , Sonnenfinsternis f. 


lich! » niet, wo nicht; = (zooi, 
zode) *, Geköch 3 fig. Masse f, 
Haufe”; fam. Bande % ’t is me 
een mooi -itje! das ist mir eine 
schöne Gesellschaft! “als & a? 
wie; -danig @? dergestalt; 27: 
solcher; “dat? so daß; -doendea? 
dermaßen, auf diese Weise; == 
dra a? sobald; „even a? soeben. 
Zoogibroeder ', Milchbruder % -- 
dier © Säugetier } „om säugen ; 
nähren; de moeder het kind 
zelf, die Mutter, nährt (säugt, 


Zoogkind 


stillt) das Kind selbst; «kind 5 
„genoemd, -ge- 
$ sogenannt; -goed als, 50 
gut wie; « „haast «2 gleich. 
z rt Amme% — 
Zee , Sohle f. (Milchschwester f. 
Zoolaag ; © solange. 
Zoo rs”, Sohlengänger”"® 
zool — 
© oologie % „loog % Zo- 
log"; „logisch ° zoologisch. 
Zoom‘, Saum, Band”? en ae 
säumen, ein-, um-säumen., 
Zoomin @? so "wenig. 
Zoon ", Sohn” -g-vrouw f, Schnur, 
Behwiegertochter '. 
Zeepje ; Schnäpschen * 5 
Zoor * hart, spröde, trocken; -- 
heid {, Bauheit, Härte f. 
Zoojvoel * soviel; „veelste © = so 
5 ever, „verre @d sofern; 
„wol ad sowohl; „zoer a? so sehr. 
Zorg‘, orge, Sorgtalt 4 Kummer 
„dragend ° 187 Bo ; =eloos © 
sorglos; „heid ;, SorBlosigkeit 
„en “7 sorgen; violen ==, 
er läßt den eben Gott einen 


ge 
Mijn $ Na ) Sorgleine, Notell} 7 
u 8 


5 N a rast 5 — 
Zeug} zeral), - gheid % % Narrens- 

»%, Narreteif, «inf; Närrin f. 
mv ik =, ich würde; ; 
wir würden. 


n; fig. fade, al- 
‚salzen, PS PD er" 5 

Blusen Pökler ; © visch ” 

Salzfisch, 'eingesalzene Kabeljau” 


Zuinigje 421 


-(ig)heid‘, Salzigkeit‘; -keetf, 
Salz-hütte, -siederei f; =kooper ” ; 
Salzhändler * ! »mijnf, Salzgrube f; 
-pllaar",; Salzsltule £ „vat , Salz- 
faB 3 „vaatje : Salz-fäBchen, 
-näpfchen ? „water ) Salzwasser); 
„zak ", Salzsack; fig ‚fam. plumpe 
Mensch 7 »sieder Salzsieder % 
ijf, Salzsiederei$ -zuur” Salz- 
säure f. 

Zucht” Seufzer; fig. Hauch”? een 
diepen «» slaken, tief uteeutsen. 
« f, Sucht, Begierde; (Med.) (Was- 
ser-)Sucht, Geschwulst % „en V% 
seufzen ; ig? @ waaserstich 

Zuid, en" s Süd, Süden ” »einde” 
Süd-seite, -ge end 6 welijk © sid- 
lich; „en rin = Südwind % «er 
breedte f, südliche Breite £ „er. 
zee {, Südersee % „erzon f, (Mar. ) 
Mittagssonne f; oost ad südost; 
„pool £, Südpol % -w a2 süd- 
wärts; “west aò südwest; „wee 
ster * Seemannshut, Südwester ” 
„zeevaarder ” Südseefahrer % we 

def, Südseite f. 
Zuien in summen, trällern. 
Zuigjeling ”; Säugling % „en va & 
vr saugen, lutschen; sets uit den 

duim ==, etw. aus den Fingern 
saugen, etw. ersinnen; een punt 
aan eta ==, sich etw. zum Muster 
nehmen; zer” Sauger 

kolben % lesch f, Sat 
„geling ” Säug ling -ingY, Sau- 
gen ? Tugluft$ ep f, Saugven- 
til} «pijp 6 Saugrohr } „pomp '', 
Baug-pumpe', „werk? =tand", 
Milchzahn ” 

Zuilf, Säule % „hoofd 5 Säulen- 
knauf ” Kapitäl 5 ; „schacht £, 
Säulenschaft % „voet ”; Säulen- 
fuß” [Säulenreihe el 

Zuilenigang 7 „ Säulengang”; «rijf, 

Zuimlachtig * säumig, saumselig, 
nachlässig ; „e „en"”siumen, zögern. 

Zuinig “sparsam, haushälterisch, 
ökonomisch ; „held f, f Sparsam- 
keit, Ökonomie % Je; * Sparleuch- 
ter * dels op een == doen, etw. 


‚ Pumpen- 
ugflasche £ 


428 2uinigjes 


sehr sparsam anlegen; «jes «ò 
sparsam. 

Zuipf, Trunksucht f, Suff ”(vulg.); 
„on !* & UV saufen, zechen; «er; 
hr en eld we 

a , Saufgelage 7 

zuivel: Milchprodukte P (Butter 
und Käse); der Inhalt eines Eies; 
„bereiding f, Molkerei, Butter- 
und Käsebereitung f. 

Zuiver® rein, unvermischt, lauter; 
=@ lucht, reine Luft; de -® op- 
brengst, der Reinertrag; de -@ 
waarheid, die lautere Wahrheit; 
de zaak is niet -, die Sache ist 
nicht richtig; een » geweten, ein 
reines (gutes) Gewissen; -aar”, 
Reiniger % „en ’@ n; (me- 
taal) läutern; -heidf, Reinheit, 
Tadellosigkeitf; -ing'í, g; 
Läuterung f; <ingszout 5 (Med.) 
Glaubersalz 7 

Bulk, <07 solch; -32?7” so et- 
was, solches, dieses, desgleichen. 

Zullen ®%* sollen; werden. 

Zult, Sülzef; „en ®@ einpökeln; 
-spek) Pökelspeck ”. 

Zurien ””* sauer werden; -igheidf, 
Säure f; „ing £, Sauerampfer 7 == 
zout ; (Chem.) kleesaure Salz” 

Zus er = of 200, so oder so, ir- 


gendwie. 
Zus‘, -jo, Schwesterchen? fig. 
eene fijne -, eine Betschwester. 
Zuster Schwester, «lijk % 
schwesterlich ; „logef, Schwester- 
loge f, »s-kind) Schwesterkind } 
-tje f, Schwesterchen ” 
Zuur sauer, herb; fig. mürrisch ; 
ST Sodbrennen hef zal hem - 
‚es wird ihm übel be- 
kommen; „achtig * säuerlich; -- 
deeg, -deesam”, Sauerteig” == 
kijker", Sauertopf, Griesgram "; 
„kool f, Sauerkraut ?_ «stof f, 
( Chem.) Sauerstoff”; -tjes@? sauer. 
Zwaai; Schwung”, Schwingung f; 
„en ?* schwingen, schwenken; 
vr schwanken, taumeln; schief 
stehen ;-Ing‘,‚Wendung,Drehung f. 


Zwakkelijkheid 


Zwaan”, Schwan” 

Zwaar % schwer; drückend, las- 
tend; mühsam, schwierig; wich- 
tig; - werk, schwere Arbeit; - 
linnen, schwere Leinwand; = ge- 
schut, schweres Geschütz; - ter 
tale zijn, mühsam sprechen; een 
= hoofd in iets hebben, sich über 
etw. beunruhigen, Sorgen ma- 
chen; - op de hand zijn, sich 
schwer entschließen können; dat 
weegt - bij mij, das ist für mich 
sehr wichtig. 

Zwaard; Schwert? te vuur en te 
», mit Feuer und Schwert; -le- 
tie f, (Bot.) Schwertlilie%; -slag”. 
Schwertstreich”;-veger”Schwert- 
feger” “visch”, Schwertfisch ” 

Zwaarjhoofd ” Kopfhänger, Gril- 
lenfänger”; -hoofdig * schwer- 
mütig, melancholisch; --heid f, 
Schwermutf, Trübsinn ? -moe- 
dig * schwermütig, trübsinnig; 
„vheid f, Melancholie f, 

Zwaarte f, Schwere, Wuchtf, Ge- 
wicht? “kracht, Schwerkraft f 
„punt; Schwerpunkt” 

Zwaartillend % schwermütig, be- 
sorgt. 

Zwahber ', Schrubber; . (Mar.) 
Schwabber, Waschlappen; fig. 
Schiffsjunge % „en !@ schrubben 
spülen; (Mar.) schwabbern; vr 
plätschern, manschen; fig. aus- 
schweifen. 

Zwachtel’; Wickel-,Windel-band " 
Bandage % =en 5 einwindeln, ver- 
binden. 

Zwad, «ef, Schwaden”" «der ” 
Schlangengift © Geifer % fig. Gal- 
le, Verleumdung f. 

Zwager ', Schwager 7 -schapf, 
Schwä £, 

% schwach, kraftlos, matt; 

gebrechlich; *7 Schwäche, Lei- 

denschaft% een - op iets hebben, 
eine besondere Neigung für etw. 
fühlen;-heidf,Schwäche Schwach- 
heit f; -jes * schwächlich, kränk- 
lich, angegriffen; «kelijkheid f, 


Zwakte 


Schwächlichkeit, Kränklichkeit f, 
"te f, Schwäche, Kraftlosigkeit f. 

Zwalken ””° schlendern, herum- 
lungern; op zee -, auf dem Mee- 
re umhertreiben. 

Zwalp", Schlagwelle, Sturzsee; 
Holzbohle f; „en U” (golven) plät- 
schern, kleine Wellen schlagen. 

Zwalawf, Schwalbe; =ennest‘ 
Schwalbennest? -e-tong f, (Bot. 
Schwalbenkraut 3 »staart '; 
Schwalbenschwanz ”. 

Zwamf, Schwamm”; «achtig ° 
schwammig; -doosje ; Schwamm- 
büchse f, 

Zwaneldons © Schwanenflaum % 
=De % Schwanenhals % „pen f, 
Schwanenfeder 5, „Z&ng ', Schwa- 


n 2 
Zwang’, Schwang, Gebrauch ” 
in =, in der Mode, gäng und 
gäbe; in » brengen, in Aufnahme 
bringen; in « zijn, im Schwange 
sein. [Schwangerschaft ‚| 
Zwanger * schwanger; -schap , 
Zwans” Schwanz, Sterz”. 
Zwarigheid £, Schwierigkeit. 
Zwart @ schwarz; tem. - maken, 
fig. j. anschwärzen; -achtig $ 
schwärzlich; -bont @ schwarzge- 
fleckt; -bruin %* schwarzbraun; 
"@”&', Schwarze” &', Neger”, 
-in% -&kunstf, Schwarzkunst f; 
„en ’@ schwärzen; -e-pieten ?% 
schwarzen Peter spielen, -gal- 
Ug*schwarzgallig ; pessimistisch; 
=harig * schwarzhaarig; -heid t 
Schwärze % «in f, Negerin 5 =kop ”, 
Schwarzkopf % “krijt: schwarze 
Kreide % „oogig * schwarzäugig ; 
„gel, Rußschwärze f, Kienruß " 
„zijden * schwarzseiden. 
Zwavelf, Schwefel”? «achtig ° 
schwefelartig, schwefelicht; == 
bron f, Schwefelquelle f; „draad ”; 
Schwefelfaden * ven ?% schwe- 
fein; -geel * schwefelgelb; «ig * 
schwefelig; «lucht, -reuk ”; 
Schwefelgeruch 7 -mijn f, Schwe- 
felgrube 4 -stok "; Schwefelholz 7 


Zweren 429 


„waterstof ,_ Schwefelwasser- 
stoff”) «zuur, Schwefelsäure. 
Zweem”; Ahnlichkeit% Schein, 
Anflug, Anstrich % “ van 
hoop, nicht die leiseste Hoff- 

nung; „en ?* ähnlich sein. 
Zweep“, Peitsche% «en ?% peit- 
schen; «slag, Peitschen-hieb, 
-knall” »tol” Kreisel” 
Zweer £, Schwär” Geschwür‘ 
Zweet‘, Schweiß" „bad? Schwitz- 
bad} “bankf, Schwitzbank 4 «= 
doek", Schweißtuch } -droppel ”; 
Schweißtropfen % „en 9% schwit- 
zen; -gat ; Schweißloch ? -hok 5 
Schwitzkasten % „kamer f, Warte- 
zimmer” der Examinanden; == 
kuurf, Schwitzkur% «middel ® 
Schweißmittel? -vos”); SchweiB- 
fuche” [Gehrmaß 5 
Zwei , schiefe Winkelhaken ” 
Zwelen Y*Heu häufeln of wenden. 
Zweig’, Schluck, Zug % -en”“ & 
vr gchlingen, schlucken; schwel- 
gen; „er Schwelger, Prasser % 


Schwelgerel, 


Zwelljen % schwellen, auflaufen ; 
=ingf,Anschwellung, Geschwulst t 


schule % „vogel”; Schwimmvogel”: 

Zwendellaar"; Schwindler” -arijf, 
Schwindel ”) Schwindelei % „en’’* 
schwindeln, betrügen. 

Zwengel”; Schwengel; Mühlen- 
flügel”? „en (swingelen) ’"schwin- 
gen; “hout ; Ortscheit ; Wagen- 
schwengel ” 

Zwenk", Schwung“, Wendung; 
-en?®= & V" schwenken, wenden; 
(Mil.) schwenken; -ing', Schwen- 
kung. 

Zweren ?°* schwären, eitern; V% & 
vr schwören, beteuern, eidlich 
versichern; bj hoog en laag «, 
hoch und teuer schwören. 


430 Zwerk 
Zwerk © Wolken-trift f, -zug % Ge- 
wölk % 


Zwerm", Schwarm”, Menge % == 
en °7* (bijen) schwärmen; «ers 
Umherschweifende, Vagabund ” 

Zwervjen®’ umher-irren, -schwei- 
fen; „er ® Landstreicher ”: 

Zwetslen ®”* prahlen; «er ” Prah- 
ler, Großsprecher”. [baumeln. 

Zweven schweben, hangen, 

Zweserik”, Kalbsmilch f, 

Zwichten °% (Mar.) Segel einzie- 
hen; weichen, nachgeben, unter- 

al 


non 
Zwiepen’“&V"schwippen,schnel- 
Zwier”, Schwung , Wendung; 
Zierlichkeit, Eleganz '; aan den » 
ijn, dem Vergnügen nachgehen F 
«bol; Herumschwärmer % -ig® 
zierlich, elegant. 
Zwijgjachtig*schweigsam ; -en?%* 


schweigen; «er "; Schweiger, Ver- | Zwoegen Y, keuchen 


schwiegene ” [Taumel” 
Zwijm", Ohnmacht, Schwindel, 
Zwijmelfbeker”, Lustbecher % == 
en °”= schwindeln; «geest '; 
Schwindelgeist ” 


Zwoord 


Zwijn; Schwein; wild -, Wild- 
schwein 3 «achtig * schweinisch, 
unflätig ; „egel”; Stachelschwein % 
Schwe m 

Zwijnenjhoeder”, Schweinehirt 5 
„jacht ? Schweinsjagd%; «=kot 
Schweinekoben ”: 

Zwijnsjborstels “®, Schweins- 
borsten f *; «<hoofd 5 -kop ” 
Schweinakopf ” 

Zwik”, Verstauchung, Verren- 
kung % «ken ?% & U" (voet) ver- 
stauchen; hintenüber-schlagen, 
-fallen, die Hüften verrenken. 

Zwilk‘ Zwillich” 

Zwin; kleine Bucht f. 

Zwingel”, Schwengel % Schwingef, 
„aar ', Flachsbreche % «en Y% 
schwingen; (Flachs) brechen; 
„spaan !, Flachsschwinge f. 

Zwirrelen ®”* schwirren. 


sich ab- 
müben, s. placken. [Schwüle h 
Zwoel, v. zoel * schwül; -heid f, 


Zwoord, zwoerd; dicke Haut, 
Speckschwarte % « achter de ooren 
hebben, schwerhörig sein. 


Lijst van mans- en vrouwen-namen, 
die in de beide talen van elkander verschillen. 





Aagje, Áagt’, Agatha, Agathe. 
Aaltje ‘, Adelheid. 
Adriaan", Adrian. 


the. 

Albert, Albrecht. 
Aleida“, Adele. 
Andries”, Andreas. 
Annie, Antje, Annchen. 
Autonius” Anton. 
iu sf — — 

ugusta’, Augus 
Augustina, Augustine. (tin. 
Augustinus, Augustijn % Augus- 
Balthasar, Baltus”, Balthasar, 


Balzer. 
Barbara‘, Bar Bärbel, 
Barend” Be i 
Bartholomeus”, Bartholomäus. 
Bastiaan "; Sebastian, Bastian. 
Bert”; Albert, Albrecht. 
Betjof, Elisabeth, Lieschen, Lis- 
ee 
na % en. 
Cato f, Käthe. 
Cecilia %, Cäcilie. 
Cham’; Ham. 
Charlette f, Lotte, Lottchen. 
Christiaan Christian. 
Christina f, Christiane, Christine. 
Christoffel”; Christoph. 
Claudina f Claudia. 
Constaatijn = Konstantin. 
Corneljis‘, Cornelius; -iaf, Cor- 
Cresus”, Krösus. [nelie. 
Da, Daatje’, Adel, Adele. 
Daan, Daniël % Daniel. 
Diederik. Dirk”; Dietrich. 
Dientje © Bernhardine. 
Edmond”, Edmund. 


Egbertus”, Egbert. 

Elizabeth f, Elisabeth. 

zur Elina f, Elise, Ilse. 

Emilia f, Emilie. 

Emilius” Emil. 

Eugenius, Eugeen Eugen. 

Eva, Eefje’, Eva, Evchen. 

Everhardus, Evert”; Eberhard. 

Ba une: — — 
ancisca, Francijntje f, - 

” Franz (zinke.} 


ns ö 

Frederik % Friedrich. 

Frederika‘, Friederike. 

Geertruida“. Gertrude. ard. 

Gerard -u8, Gerrit, Geert ’ Ger- 

Gerardina, Gerretje’, Gerhardine. 

Gijsbert, -us, Gijsbrecht, Gijs”, 
Gisbert. 

Godfried, over”; Gottfried. 

Gozewijn" Godwin. 

Griet“, Grietje; Gretchen. 

Gustaaf % Gustav. 

Hendrik, Hein, Heinrich. 

Hendrika“, Heintje; Henriette. 

Herman, -us "; Hermann. 

Horatius % Horaz. 

doge enig ke Eenden 
ug0, gen, 8 , Zugo. 

Izaak 5 Isaak. 

Jacob, -us, Jaap ”; Jakob. 

Jacoba, Kobaf, Koosje, Jako- 


Jau, v. Johannes”. [bine. 
Job” Hiob. [Hannchen. 
Johanna f, Jansje © Johanne, 


Johannes, Jan’, Johann, Hans. 
Joris, Jurriaan ” Georg. 
Josephina’, Josephine. 
Josephus, Jozef © Joseph, 
Julia’, Julie, 


432 Juliaan 


Juliaan © Julian. 

Justus, Joost” Just, Jost. 

J uultje ; J ulchen. 

Kaatje © Käthchen. 

Kare * Karl. 

Kee f, Keetje, Kornelia. 

Kees % Kornelius. 

Klaas”; Klaus. 

Klaasje © Nikoline. 

Koenraad 5 Konrad, Kunz, Kurt. 
Koosf,- e } Jakobine,Jakobinchen. 
Koos, obus , Jakob. 
Lambertus * Lamprecht. 
Laurens % Lorenz. 

Lena f, Leentje ; Lena, Lenchen. 
Leonardus Leendert”, Leonhard. 
Leonarda !, ? Leonharde. 
Leonore f, Eleonore, Lorchen. 
Lede k” Ludwig. [Luise 
Lodewi a, Louisa f, Ludowiks, 
Lotharius Lothar. 

Lotje © Lotte, Lottchen. 
Magdalena f, Magdalene. 
Margaretha Margriet, Griet, 
beid : Margarete, Grete, Gret- 


marin, Mie‘, Marijtje, Mietje” 
Maria, Marie, Mariechen, Mi 
chen. (Martin. 
Martinus, n, „ Maarten”, 
Matheus, Matthijs ", Matthäus, 
Matthes. 

Mathilda f, Mathilde. 

Maurits 5 Moritz. 
Maximiliaan ” Maximilian. 
Michael, Michiel ” % Michael, Mi- 
Mozes ", Moses. chel. 
Naf, Naatje 5 — Ännchen. 
Neel £, Neeltje « Kornelia, 
Nicolaas, K aus % Nikolaus. 
Noach ” Noah. 

Ottilia f, Ottilie. 


Zacharia 


| Paulina, Pauline. 


Petronella %, Petrea. 
— sten: Piet, Peter”, Pe- 
trus, ep 
Philippas Philip, Filip”, Phi- 
Philippins , Philippine. 
Pieter ", Peter. 
Pietje” Petronella. 
Rachel, Rahel. 
Regina f, Regine. 
on: Reinier, Beindert ”, 
[Richard.) 
Bijkaart Rijkert , Reichert, 
Rika“, Riekchen. 
Robbert“ Robert, Ruprecht. 
Rombout” Reinbald. Gd 
Rosalie f, Roosje ; Rosalie, Rös- 
Rudolf, ‘Roelof 7 Rudolf. 


Butgert, Bogier ” Rüdiger. 


Saar {, eo‘ v. Sara. 
Salomo "; Salomon. 
Sara |, 


Sebastiaan ” s Sebastian. 

Servaas “; * Servatius. 

Socrates Sokrates. 

Sophia f, Sophie. 

Stephanus Steven ; ‚ Stephan. 
Susanna, Suzef, Susanne, Sus- 
chen. [-dorus”, Theodor.) 
Theoldora f, Dorothea, Dorchen ;) 
Theresia f, Theresia, Therese. 
Truif, „tje * » Gertrud, Trudchen. 
Ulriea f, Ulrike. 

Urbanus, Urbaan ” Urban. 
Valentijn 5 Valentin. 
Valerianus … Valerian. 
Vincent‘, Vincenz. 


Virgilius” 72 V 
Wilhelmina f, — 


Willom Wilhelm. 
Wouter ; Walt(h)er. 
Zacharia ®% Zacharias. 


Namen van volken, landen, steden, 
rivieren, bergen enz. 





Abessynië, Abessinien. 
Achter-Indiö, Hinterindien. 
Afrikaan” Afrikaner; -sch“afri- 


Amerikaan ”, Amerikaner; «sch * 
Anatolië, Anatolien. 

Andes, de -, die Anden. 

Antiochië, Antiochien. 

Apennijnen, de-, die Apenninen. 

Apulië, Apulien. 

Ara Arabien; -ier”, Araber; 
“isch * arabisch. 

Arragonfiö, Arragonien; -lör”; 
Arragonier; -isch * arragonisch. 

Argentinlis Argentinien. 

Ar &, Arkadien. 

Arnheim. 


Asturië, Asturien. 

Athene, Athen; Athener’, Athe- 
ner; Athoonsch  atheniensisch. 

Australië, Australien. 

Asiaat”, Asiat. 

Asië, Asien. 

Babyloniër © Babylonier. 

Badensch * badisch. 

Barbarijef, Berberei. 

Batavier", Bataver. 

Beier’, Bayer; «on, Bayern; — 
sch * bayrisch. 

Bels", Belgier; -1ë, Belgien. 

Belgrado, Bel ; (Land. 

Beloofde Land (het), das Gelobte 

Berlijn, Berlin; -sch * berline- 

Bessarabië, Bessarabien. [risch. 


Holländisch-Deutsch. 


Bohemen, Böhmen; Bohemer” 
Böhme; Boheemsch * böhmisch ; 
„e *, Böhmin. 

Bourgondjiö, Burgund ; „jör” 

nder; “isch $ burgundisch. 

Braziljiaan ”, Brasilianer; --sch * 
brasilianisch; -i®, Brasilien. 

Brit” Brite; -sch * britisch; 
(Groot)-tannid,(Groß)Britannien. 

Branswijk, Braunschweig; -sch @ 
braunschweigisch. 

Bulgjaar"; Bulgar; --sch * bulga- 
risch; «arije, Bulgarien. 

eerie Byzanz; -ijnsch * by- 


zantinisc 
Californië, Kalifornien. [dien. 
Canadjees’, Kanadier; -1&, Kana- 
C aan” Kastilianer; --sch * 
kastilianisch; -18, Kastilien. 
Chilleen ; Chilener; --uch * chi- 
lenisch; -1, Chile. 
Chinja, China; =ees% Chinese 
„eesch * chinesisch. 
Coblentz, Koblenz. 
Constans, Konstanz; het meer van 
», der Bodensee. 
Constantinopel, Konstantinopel; 
-olitaan”, Konstantinopolitaner ; 
wagoh * konstantinopolitanisch. 
Copenhagen, Kopenhagen. 
Cordilleras ®, Kordilleren ®. 
Corinthle, Korinth; „en, «lörs®, 
dieKorinther; -isch*korinthisch. 
Corsikja, Korsika; <aan"; Korse; 
„gansch * korsisch. 
Croatjiö, Kroatien; «er, Kroat; 
— — ee 
rias, Cypern; -isch 5 cyprisch. 
Daciö, Dacien. 


434 Dantzig 


Dantzig, Danzig. [sche?f, Dänin. 

Deen ', Däne; «sch * dänisch; =- 

Denemarken, Dänemark. 

Duinkerken, Dünkirchen. 

Duitsch * deutsch; -er” Deut- 
sche "&f; -land, Deutschland. 

Egypte, ten; -enaar', Ägyp- 
ter” -Isch 5 ägyptisch. 

Eizas” Elsaß”&Y Elsasser” El- 
sässer % Elsasch * elsässisch. 

Engeland, England; Engelsch ° 
englisch; =e ®f, Engländerin f; En- 
gelschman ';, Engländer”. 

Etna, Atna. 

Europja, Europa; -esan"; Euro- 

ier  -eesch * europäisch. 

n‘, Finne”" «nisch * finnisch ; 
„lands Finnland. [rentinisch. 
Florence. Florenz; -tijnsch“flo- 
Frankfort, Frankfurt; - aan den 
Main, Frankfurt am Main; - aan 
den Oder, Frankfurt an der Oder. 

Frankrijk, Frankreich. 

Fransch @ französisch ; -e °%, Fran- 
zösin % «man ” Franzose”. 

Fries’, Friese % Friesch, friesisch ; 
„inf, Friesin f; -land, Friesland. 

Galaten ®, die Galater. 

Galicië, Galizien. 

Gallië, Gallien. 

Genève, Genf; het meer van -, der 
Genfer See. [manisch. 

Germaan "‚ Germane; -sch % ger- 

Grauwbunderland, Graubünden. 

’s Gravenhage, den Haag, (der) 
Haag; de Haagsche vredesconferen- 
tie, die HaagerFriedenskonferenz. 

Griek"; Grieche; -enland, Grie- 
chenland; =sch * griechisch; = 
sche °f, Griechin f, 

Groenland, Grönland; Í=sch % 
grönländisch. 

Groningen, Gröningen. 

Groot-Brittanje, GroBbritannien. 

Haarlem, Harlem. 

Hannoveraan’, Hannoveraner % 
„sch * hannöverisch; «sche Sf, 
Hannoveranerin f. 

Hartsgebergte © der Harz, 

Helvetië, Helvetien. 


Lombardijsche 


Henegouwen, Hennegau. 

’s Hertogenbosch,Herzogenbusch. 

Holland, Holland; -er” Hollän- 
der % «sch * holländisch ; «sche *f, 
Holländerin f. 

Honglaar", Ungar % „sch * unga- 
risch ; — o°f, Ungarint = 


arije. 

Hottentot * Hottentotte” 
Ier"; Irländer; -land, Irland; — 
sch @ irisch ; „sche ® Irländerin f. 


Yllyris, Diyrien. 
Indjiaan”; Indianer” oben), 
sch % indianisch; «18, Indien; 


“jör‘, Indier” «isch © indisch; 
«ische °1, Indierin f. 

IJsland, Island; »sch® isländisch. 

Italiaan ” Italiener”) -sch = ita- 
lienisch; =sche %, Italienerin f. 

Italië, Italien. 

Japan, Japan; -nees, „ner % Ja- 
paner 7 „neesch, -sch * japa- 
nisch ;»sche °f, Japanerin f. 

Javia, Java; vaan”, Javane”; — 
aansch * javanisch. 

Jodin f, Jüdin f, 

Jood; Jude.” -sch * jüdisch. 

Jordaan ” Jordan” 

Judea, Judäa. 

Kaap de Goede Hoop f, Kap "(Vor- 

birge) der Guten Hoffnung. 
pkolonie f, Kapkolonie f. 

Karinthilö, Kärnten; -iör” Kärt- 
ner” «isch * kärtnerisch; 4- 
sche %%, Kärtnerin f, eer. 

Kaspische Zeef, das Kaspische} 

Kerkelijke Staat’) der Kirchen- 

Keulen, Köln. (staat. 

Kleef, Kleve. 

Koerland, Kurland. 

Koningsbergen, Königsberg. 

Korinthe, Korinth. 

Lacedemonië, Lakedämon. 

Lapland, Lappland; «er % Lapp- 
länder, Lappe % «sch * lapplän- 
disch. disc 


2 h. 
Lijfland, Livland; ce a 
Lombardijie, die Lombardei; -- 

er’, Lombarde % -sch @ Jombar- 
disch; »sche *, Lombardin f. 


Londen 


Londen, London. [Lothringer zl 
Lotharingjen, Lothringen; -er", 
Leuven, Löwen. 

Luik, Lüttich. 

Lucern, Luzern. 

Maagdenburg, Magdeburg. 

Macedonië, Makedonien. fisch. 

Maleijer , Malaie % -sch * malai- 

Mandajoerijö‘ (die) Mandschurei. 

Mechelen, Mecheln. 

Mexikaan”, Mexikaner 7: 

Middellandsche Zeef, Mittellän- 
dische Meer” 

Milaan, Mailand; Milanees”, Mai- 
länder”? Milaneesch * mailän- 
disch; -6, Mailänderin f. 

Moezel f, Mosel f, 

Moldavië. Moldau; -r” Moldauer” 

Mongloliö” (die) Mongolei; -ool ”; 
Mongole”. 

Montenegrijner", Montenegriner”. 
Moravilö, Mähren; -er", e % 
-sch * mährisch. owitisch. 
M u, Moskau; -owisch® mos- 
Muze aan % Moslemin, Musel- 


mann”. 

Napjels, Neapel; -olitaan”, Nea- 
politaner”! --sch“ neapolitanisch. 

Nederland‘ die Niederlande ®, 
Holland; -er’;, Holländer”? — 
seh * holländisch «sche®%, Hol- 
länderin f, 

Neurenberg, Nürnberg. 

Mijl” der Nil. 

Nijmegen, Nymwegen. 

Noord-JAmerika © Nordamerika; 
„Holland, Nordholland; «zeef 
Nordsee f, 

Neor % Norweger” «man, Nor- 
manne ] «seh * nordisch, norwe- 
gisch; -sche®, Norwegerinf = 
wegen, Norwegen. 

—— Öst(er)reich; -er” 

er)reicher ") esch * öst(er)rei- 
chisch ; „sche °', Öst(er)reicherin f. 

o % wmorgenländisch, 
orientalisch ; -Indiö © Ostindien ; 
—Pruisen‘ Ostpreußen , “zee, 
Ostsee f, Baltische Meer © 

Opperpaltz ', die Oberpfalz. 


Saraceen 435 


Oranje ; Oranien. (Land. 

Palestina, Palästina, das heilige 

Paltz, die Pfalz; er", Pfälzer”: 

Parijjs, Paris; «sch * Parisisch, 
Pariser; „sche ®f, Pariserin%; =- 
zenaar ', Pariser” 

Peloponnesus % Peloponnes % 

Pensylvanië, Pensylvanien. 

Pers, Perser”. 

Perzliö? Persien ; -isch@persisch;; 
„ische ®f, Perserin f. 

Phenicliö, Phönikien; -lör", Phö- 
nikier % „isch *phönikisch; -=@, 
Phönikierin f, [lippinen EN 

Philipijnsche Eilanden, die Phi- 

Philistijn ” Phílister % 

Phociër © Phokier”. 

Phrygië, Phrygien. 

Polen, Polen. [»sche °®f, Polin f. 

Pool, Pole” -sch * polnisch; 

Pommerjen, Pommern; -san", 
Pommer” «sch * pommersch; == 
sche ®f, Pommerin f. 

Pontijnsche Moerassen ®*, diePon- 
tinischen Sümpfe. 

Poolzee f, Polarmeer * 

Portugjal, Portugal; „ees * Por- 
tugiese ? „eesch * portugiesisch ; 
„6 ®1, Portugiesin f 


«isch % preußisch ; =…e°, Preußinf. 
Pyrenjeön , die Pyrenäen ®; het 
„eesche Schiereiland, die pyre- 
näische Halbinsel. 
Bijn ” Rhein % -sch * rheinisch; 
„=pruisen, Rheinpreußen. 
Bomjaansch“romanisch; -e, Rom; ' 
«ja, Römer % vijnsch * römisch. 
Roode Zeef, das Rote Meer. 
Rumjeensch *% rumänisch; ==e &f, 
Rumänin % -enid, Rumänien; = 
oeniör”, Rumäne”. 
Bus” Russe” «land, Rußland; 
“sisch russisch; --6 °7, Russin f, 
Saks, -er", Sachse”) -en, Sach- 
«isch @ sächsisch; «ee %, 
Sächsin f. [samaritisch. 
Samaritaan ", Samariter” «sch * 
Saraceen % Sarazene”. 


28* 


436 Sardinië 


Sardinjlö, Sardinien; «ter % Sar- 
dinier 7 «seh * sardinisch ; «=o®", 
Sardinierin f, [voyen. 

Savoylaard”; Savoyarde”; =6, Sa- 

Schafhausen, Schaffhausen. 

Schot”, Schotte” vland, Schott- 

land; «sch * schottisch; «sche ®, 
Schottin f. [-isch * serbisch. 

Servjië, Serbien; -ier” Serbier % 

Siberiië, Sibirien ;-isch“sibirisch. 

an aansch ° sizilianisch; -1ö, 

en. 

Silezjië, Schlesien; «fer Schle- 
sier ? “isch * schiesisch ; das} el 

Soedan‘; Sudan” [Schlesierin f. 

Spaansch * spanisch; «=e °T, Spa- 
nierin f, ee 

Spanljaard”, Spanier”) -je, Spa- 

Spiers, Speyer. 

Straatsburg, Straßburg. 

Syracuse, Syrakus. 

Taag”, Tajo 7: 

Tartjaar ® Tartar ] --sch @ tarta- 
risch; =arije © die Tartarei. 

Thebjaan ”. Thebaner % «esch % 
thebanisch; -e, Theben. 

Theems f, Thomse f. 

Trojaan ’; Trojaner”? -sch ® tro- 
janisch; -sche °f, Trojanerin % 
Troiö, Troja, 

Turk” Türke” «wije, die Türkei; 
„sch 5 türkisch; «we *, Türkin f, 


Zwitsersche 


Utopia, Utopien. 

Venetijaan "; Venetianer % —soh“ 
venetianisch; -aansche °f, Vene- 
tianerin % «8, Venedig. 

Vesurius”;, Vesur” 

Vierwoudstedenmeer ” der Vier- 
waldstättersee. (länderin k 

Vlaamsch @ flämisch ; -e °f, Flam- 

Vlaming”; Flamländer ” 

Vlaanderen, Flandern. 

Voor-Indië, Vorderindien. 

Vuaurland, Feuerland. 

Wallachije ; die Wallachei; -er” 

Weenen, Wien. [Wallache ” 

Wurtemberg, Württemberg; -er", 
Württemberger % sch“ württem- 
bergisch ; 6°, Württembergerin. 

Zevenbergen, Siebenbürgen. 

Zuid-Afrika, Südafrika. 

Zuiderzee“, Südersee f. 

Zwaab ” Schwabe” 

Zwabjen, Schwaben; «isch * 
schwäbisch; veg f, Schwäbin f. 

Zwarte Woud, der Schwarzwald. 

Zwarte Zee“, das Schwarze Meer. 

Zweed’’, Schwede” -soh * schwe- 
disch; «sche °%, Schwedin f. 

Zweden, Sohweden, 

Zwitser ” Schweizer” „land, die 
Schweiz; «sch * schweizerisch 
Schweizer; «sche ®f, Schweizerin 8 
« kaas, Schweizerkäse, 


Tafel der sterke en onregelmatige 
werkwoorden. 





ik bef, gij heft, 


‚ gij houdt, 
ik jaag, gij jaagt, 
ik kies, gij kiest, 
ik kijk, gij kij 


ik bakte (biek),| h. gebakken. 


ik bedroog, | h. bedrogen. 
ik b 5 h. bedreven. 
ik begon, b. begonnen. 
ik beleed, h. beleden. 
ik borg, . geborgen. 
ik beval, h. bevolen. 
ik bewoog, h. bewogen. 
ik bezon, h. bezonnen. 
ik bad, h. gebeden. 
ik bond, h. gebonden. 
ik blies, h. geblazen. 
ik bleef, b. gebleven. 
ik braadde, |h. gebraden 
ik brak, h. gebroken 
ik bracht, h. gebracht, 
ik boog, h. gebogen. 
ik dacht, h. gedacht. 
ik dong, h. gedongen. 
ik deed, h. 
ik droeg, h. gedragen. 
ik drong, h.ofb.gedrongen. 
ik dronk, h. gedronken. 
ik dwong, gedwongen. 
ik at, h. gegeten. 
ik floot, h. gefloten. 
ik ging, b. gegaan. 
ik genas, h. of b. genezen. 
ik genoot, h. genoten. 
ik gaf, h. gegeven. 
ik goot, h. gegoten. 
ik gleed, h. of b. gegleden. 
ik groef, h. gegraven. 
ik greep, h. gegrepen. 
ik hing, h. gehangen. 

had, h. gehad. 
ik hief, h. geheven 
ik hielp, h. geholpen. 
ik hield, h. gehouden. 
ne (jaag-| h. gejaagd. 

e 
ik koos, h. gekozen. 
ik keek, h. gekeken. 


438 Tafel der sterke en onregelmatige werkwoorden. 


Onbepaal- 
de ze. 


spreken, 
springen, 


Tegenwoordige tijd. 


ik klim, gij klimt, 
ik klink, gij klinkt, 
ik knijp, gij knijpt, 
ik kom, gij komt, 
ik koop, gij koopt, 
ik kruip, gij kruipt, 


ik kan, gij kunt, bij kan, 


ik lach, gij lacht, 


ik laat, gij laat, 
ik leg, gij legt, 
ik lees, gij leest, 


2 lieg, iet 
ik 1, gij lijdt, 
ik loop, gij loopt, 


ik meet, gij meet, 
ik moet, gij moet, 


ik mag, gij moogt, hij mag, 


ik neem, gij neemt, 
ik pleeg, gij pleegt, 


ik prijs, gij prijst, 
ik raad, gij raadt, 


ik rijd, gij rijdt, 

ik rijs, gij rijst, 

ik roep, gy roept, 

ik scheid, gij scheidt, 
ik scheld, gij scheldt, 
ik schenk, gij schenkt, 
ik scheer, gij scheert, 


ik schep, gij schept, 


ik schiet, gij schiet, 
ik schijn, gij schijnt, 
ik schrijd, gij schrijdt, 
ik schrijf, gij schrijft, 
ik schrik, gij schrikt, 
ik schuif, gij schuift, 
ik sla, gij slaat, 


ik splijt, gij splijt, 
ik spreek, gij spreekt, 
ik spring, gij springt, 





Verleden 
tijd. 


h. of b. geklom: 
h. geklonken. 
h. geknepen. 
b. gekomen. 
h. gekocht. 

h. of b. gekrope 
h. gekund. 

h. gelachen. 


h. of b. gerede: 
b. gerezen. 

h. geroepen. [den 
h. of b. geschei 
h. gescholden. 
h. geschonken. 
h. geschoren. 


h. geschapen. 


h. geschoten. 
h. geschenen. 


h. of b. geschre: 
h. geschreven. 


h 
h 
b. geslopen. 
h. gesloten. 
af gesneden. 


Tafel der sterke en onregelmatige werkwoorden. 439 


Onbepasal- 
de ze. 


Tegenwoordige tijd. 


ik spuug, gij spuugt, 
ik sta, gij staat, 










steken, 
stelen, 
sterven, ik sterf, gij sterft, 
stijgen, ik stijg, gij stijgt, 
stooten, ik stoot, gij stoot, 
strijden, | ik strijd, gij strijdt, 
stuiven, ik stuif, gij stuift, 
treden, ik treed, gij treedt, 
trekken, | ik trek, gij trekt, 
vallen, ik val, gij valt, 
vangen, |ik vang, gij vangt, 
vechten, ik vecht, gij vecht, 
verdrie- | het verdriet mij, 
ten, 
vergeten, | ik vergeet, gij ble he 
verliezen, | ik verlies, gij verliest, 
vinden, ik vind, gij vindt, 
vlechten, | ik vlecht, gij vlecht, 
vlieden, | ik vlied, gij vliedt, 
vlieten, ik vliet, gij vliet, 
vriezen, het vriest, 
waaien, het waait, 
wasschen, | ik wasch, gij wascht, 
Wassen, ik was, gij wast, 
wegen, ik weeg, gij weegt, 
werpen, werp, gij werpt, 
weten, ik weet, gij wee 
wezen, ik ben, gij zijt, hij is, wij zijn, 
winnen, ik j win 
worden, ik word, gij wordt, 
wijken, |ik wijk, gij wijkt, 
wijzen, ik wijs, gij wijst, 
wrijven, |ik wrijf, gij wrijft, 
wringen, |ik wring, gij wringt, 
zeggen, | ik zeg, gij zegt, 
zenden, ik zend, gij zendt, 
zien, ik zie, gi) ziet, 
zingen, ik zing, gij zingt, 
zitten, ik zit, gij zit, 
zoeken, ik zoek, gij zoekt, 
zuigen, ik zuig, gij zuigt, 
zuipen, |ík zuip, gij zuipt, 
zwellen, | ik zwel, gij zwelt, 
zweren, ik zweer, gij zweert, 
zwijgen, |ik zwijg, gij zwijgt, 








Onvoltooid 
verleden tijd. 


ik spoog, 
ik stond, 
ik stak, 
ik stal, 
ik stierf, 
ik steeg, 


mij, 
ik vergat, 
ik verloor, 
ik vond, 
ik vlocht, 
ik vlood, 
ik vloot, 
het vroor, 


het woei(waai- 


ik wro 


ik zeide (zei), 
k zond, 


ik zwoer, 
ik zweeg, 





ik stiet (stoot- 
te 


t, 
het verdroot 






h. 
h. 
h. gestoken. 
h.. gestolen. 

b. 
b. 
h. 


b. 
b. 
h. of b. getreden. 
h. 
b. 
h. 
h. 
h. mij verdroten. 


Verleden 
tijd. 


gespogen. 
gestaan, 





gestorven. 
gestegen. 
gestoten. 


gestreden. 
gestoven. 


getrokken. 
gevallen. 
gevangen. 
gevochten. 


h. of b. vergeten. 
h. verloren. 


h. 


gevonden. 


h. gevlochten. 


PEEEPPEREOOPSPPERS PERS 


h. 
b. 
ıb 
np. 
Ih. 


. gevloden. 


gevloten. 
gevroren. 
gewaaid. 


gewasschen. 
gewassen. 
gewogen. 
geworpen. 
geweten. 
geweest. 
gewonnen. 
geworden. 
geweken. 
gewezen. 
gewreven. 
gewrongen. 
gezegd. 
gezonden. 
gezien. 
gezongen. 
gezeten. 
gezocht. 
gezogen. 
gezopen. 


. gezwollen. 


gezworen. 
gezwegen. 


Verlag von Otte Holtze's Maochfolger in Leipzig. 


Karl Tauchnitzsche Stereotyp-Ausgaben. 


feder Band ist einzeln zu haben, 


1. Griechischo Autoren. 


Asschyli oediae . 
ee end rk — 
Anthologia Graeca, 8 Voll. . 
Apollonüi Rhodii Argonautica 
Aristophanis Comoediae, 8 V. 
Bari a: B — = 
ripidis Tragoediae, 4 0 
Hesiodi Carmina . . . » 
Homeri Ilias, 3 Voll. . . . 
Homeri Odyssea, 2 Voll. . 
Orphica, Procli, Musaei et 
Callimachi 


Peer —— TE — 
myrnaei, 
dori, Tzetzae et Coluthi 
Carmina de reb. Troianis 
Sophoclis Tragoediae, 2 V. 
Theocritus, Bion et Moschus 


Aeliani Varia Historia, He- 
taclides Ponticus et Ep 
laus Damascenus . . 

Aeschinis oratoris Opera 

Assopicae Fabulae. . . . 

Antonini Commentarii . . 

Apollodorus . . 

Appiani Romanae Hist,, 4 v. 

Anatotelis Opera omnia, 16V. 

Arriani Expeditio Alexandri 

Athenaeus a es, 4 V. 

Demosthenis Opera, 5 Voll. 

Demosthenis Or. Philipp. . 

Dio Cassius, 4 Voll. . . . 

Diodorus Siculus, 6 Voll. . 

Diogenes Laertius, 3 Voll. . 

Dionysius Halicarn., 6 Voll. 

Herodiani Hist. Romans. R 

Herodotus, 8 Voll. . 

Iosephus, 6 Voll, 

Isaei Orationes . . . . - 

Isocrates, 2 Voll. . . » » 

Luciani Opers, 4 Vol . . 

Lysiae Orstiones . . 

Pausaniae Gr. Descriptio, sv. 

Philo Iudaeus, 8 Vol. . . 

Platonis Opera, 8 Voll. . . 

Piutarchi Vitae parall., 9 V. 

Piutarchi Moralia, 6 Vol. . 

Polybii Historiae, 4 Voll. . 


B Ptolemaei Geographia, 3 Voll. 6. 


Stobaei Florilegium, 8 Voll. . 7. 
Strabo, 8 Voll.. . 4. 
Theophrastus, Epictetus, Cebes. — 
Thueydides, 2 Voll. . . 2. 
Xenophontis Opera, 6 Voll. 8. 


IL. Lateinische Autoren. 
Catullus, Tibullus pen —. 
Horatius eee ee 
Mae pina * — 

igrammata . . 
Ovidii Opera, 8 Voll. . . 
Palingenii Zodiacus vitae . 
Persius et Iuvenalis . 
Phaedrus cum Gudii, Aviani 

et Faerní fabulis . . 
Phaedri Fabulae . . 
un Comoediae, 4 Vol. 
enecae Tragoediae . . 
Silius Italicus . . 
Terentius . . . , 
Virgilius 


—— 


x 


Ammianus Marcellinus 
Aurelius Victor . . 

Caesar, Iul, de bello Gallico 
Caesar, Tul, de bello civili . 
Cioeronis Opera, 11 Voll. . 
Cornelius Nepos . J 
Curtius Rufus 6 
Erasmus, Boterod., 2 Vol. R 
re — 


Gellii Nootos Attioae i 
Tustinus — 
Livii Opera, 6 Vol. . 
Muretus, Orationes, 2 Voll. 
— —, Epistolae . . 
Plinii Historia Naturalis, 5 V. 
Plinü Epistolae In Da dark 
Pomponius Mela . . . . 
Quintilianus, 2 Voll. . a 
Sallustius . . - 
Senecae Opera philos, 6 V. 
Suetonius . . s 
Taciti Opera, 2 Voll. . 
Valerius Maximus . . . 
Velleius Patorculus . . . 
Vitruvius  … e ee « « 


ml | on | m | or | eo | N vo | | | ı te me mame | | 


Holländisch-dentsches und dentsch-holändisches 
Taschenwörterbuch 


von 


Dr. Eduard Poser. 





In zwei Teilen. 


Zweiter Teil: 
Deutsch-holländisch. 


Nach der amtlichen Rechtschreibung. 


Leipzig 
Otto Holtze’s Nachfolger. 
1907, 


Zeichen und Abkürzungen. 


| Abteilungszeichen für den Wortteil, welcher allen folgenden 
Wörtern derselben Gruppe gemeinsam ist, - — 
« Wiederholungszeichen für das voranstehende Wort oder für 
den vor dem Zeichen } stehenden Wortteil. 
=" Wiederholungszeichen für das ganze unmittelbar vorher= 
gehende Wort. 
() eingeklammerte Buchstaben bedeuten eine zweite zulässige 
Schreibweise. ; * 
Die Verbindungsbuchstaben bei Wortzusammensetzungen sind häufig 
durch einen Strich - vom folgenden Wortbestandteil getrennt, nur 
um die Gliederung besser hervortreten zu lassen, z. B. Herold, -s- 
stab, Beschränkjen, -t-heit, Schmied, -o-arbeit, 


Akk. = Akkusativ, accusativus. Kom. = Kommerz, handel, 
Anat. = Anatomie, ontleedkunde. | Mar.= Marine, zeewezen. 

Arch. = Architektur, bouwkunst. | Math. = Mathematik, wiskunde, 
Arith.= Arithmetik, rekenkunde. | Med. = Medizin, geneeskunde. 
Astr. = Astronomie, sterrekunde. | Mil.= Militär, krijgswezen. 


Bot. = Botanik, plantkunde. Min. = Mineralogie, delfstofkunde, 
Chem. = Chemie, scheikunde. Mus. = Musik, muziek. 
Ohir. Chirurgie, heelkunde. Phil. == Philosophie, wijsbegeerte. 
Oom., Kom, = Kommerz, handel, | Phot.= Photographie, 
Dat. = Dativ, Phys. = Physik, natuurkunde, 
Gen. = Genitiv. poet, = poötisch. 
Geogr. = Geographie, aardrijks- | Techn. = Technik, bedrijf. 

kunde. Treat. = Theater. 


Geom. = Geometrie, meetkunde. Theol. = Theologie. 

Gram. = Grammatik, taalkunde. | Zy. ss Titel. 

Gymn.= Turnerei, gymnastiek. Typ. „= Typographie, boekdruk: 
t 


Imp. = Imperfektum. — unst, 
Jur. = Jurisprudenz, rechtsweten-) | Zool. = Zoologie, dierkunde. 


Emm Adjektiv, bijvoegelijk naam-) | 27” Pronomen, voornaamwoord 
ad = Adverb, bijwoord. |[woord. prb = Präposition, voorzetsel. 
?% = Konjunktion, voegwoord. |rel.m relativ, betrekkelijk, 


‚= Femininum, vrouwelijk. ® = Substantiv, zelfst. naamwoord 
fam. = vertraulich, familiaar. v.= vide, siehe, zie. 

fig. = figürlich, overdrachtelijk. va „transitives Verb, bedrijven: 
$ = Interjektion, tusschenwerpsel. werkwoord. 
Js iem. = jemand, jemand, VL = unpersönliches Verb, onper 
iron. = ironisch. soonlijk werkwoord. 
jm.= jemandem, aan iemand. VL wintransitives Verb, onzijdi 
je. = Jemandes, femands. werkwoord. 
ke Konjunktion, voegwoord. |° =reflexives Verb, wederkee 

= Maskulinum, manlijk, rend werkwoord. 
”  Neutrum, ouzijdig. vulg. = gemein, vulgair. 


P, Pl. Plural, meervoud. . 
Eine Tabelle der starken und unregelmäßigen Zeitwörter befinde 
sich am Schluß, 


Aal 


Aal” aal, paling % »-beeref, aal- 
bes, zwarte best -behälter, —* 
kasten”, aal-, paling-kaar%; «« 
teich” aalvijver 1 “glatt * glad 
als — ; <quappe, ⸗raupo, 


% (poet.) arend, adelaar % 

Aas ® aas, kreng? «anger” vil- 
plaats, vilderijf, „en (abaasen) ”* 
(Gerb.) ontvleezen, afschaven; -- 
geler” aasgier” -grubef, vil- 
kuil; -haft, «ig * aas-, kreng- 
achtig; -käfer ”, drektor f. 

Ab“ af; « und su, af en toe; nu 
en dan; von heute «, van af he- 
den; auf und » gehen, op en neer 
gaan; » Ha ‚ af. Hamburg. 

Abländerlich * voor verandering 
vatbaar; ändern ®@ veranderen 
wijzigen; verstellen; -änderung‘, 
verandering, wijziging'; -ängsti- 
gen ’@ doodsangst doen uitstaan ; 
sich ==, doodsangsten uitstaan, 
zich doodsbang maken; -arbei- 
ten ?* afwerken, door arbeid weg- 
nemen ; (Schuld) inverdienen; sich 
«=, zich afsloven, zich uitputten ; 
"„Ärgern, sich «v, zich dood er- 
geren, zich verkniezen; «artí, 
bastaardsoort; fig. verscheiden- 
heid % -arten °° verbasteren, ont- 
aarden 7 „ästen 9% snoeien; == 
ätzen “* afetsen, door sterk wa- 
ter wegbijten. 

Abjbalgen Y* afstroopen; sich --, 
elkaar afrossen; plukharen; -- 
bau”, (Min) opdelving; mijn% == 
bauen ”= opdelven, uitgraven; 
„beeren a afritsen, afplukken Lj 
„beißen 5 afbijten; -beizen V° 
uitbijten (met sterk water); -be- 
kommen “® krijgen (zijn deel); 


Deutsch- Holländisch. 


Abbruch 


„berufen Y% af-, terug-roepen; 
„berufung ', terugroeping %; «be 
stellen YS afzeggen, afbestellen ; 
“bestellung f, afzegging, afbestel- 
ling %; „betteln Y* afbedelen, af- 
smeeken ; bezahlen? afbetalen, 
voldoen; -biegen ®% afbuigen; 
vom Wege --, eenen zijweg in- 
slaan; bild) beeltenis%; even- 
beeld ? „bilden ?% afbeelden, af- 
schilderen; -bildungf, afbeelding, 
plaat % portret? «binden ’@ af- 
binden, losdoen; fig. spenen; «e 
bitte f, verzoek "om vergiffenis; 
we tun, excuus vragen ; „bitten vd 
verschooning vragen voor; -bla- 
son ’* af-, weg-blazen; 5 (Mil. 
den aftocht blazen; »-blatten ”% 
van bladeren ontdoen (tabak); = 
blättern Y* af-, ont-bladeren; 
sich »-, (fig. u. Med.) afschilferen; 
„=blltzen Y* afketsen; =» lassen, 
am. iem. de bons geven; -blü- 
en !” uitbloeien; <borgen ”* 
leenen, borgen van; -böschen ”* 
glooiend maken; -brechen ?% af 
breken ; sloopen; staken; ein La- 
ger -=, een kamp opbreken; Vlam 
Lohne ««, van het loon afhouden ; 
kurs »=, plotseling ophouden met 
spreken ; wir wollen davon ==, wij 
zullen het hierbij laten; -bren- 
nen ?* & ?’* af-, ver-branden ; eine 
Kanone »«, een kanon afvuren; 
ein Feuerwerk ««, een vuurwerk 
afsteken; abgebrannt sein, fig. 
fam. blut zijn; -breviatur f, af-, 
ver-korting $ =bringen®% afbren- 
gen; j. von etw. ==, iem. iets uit 
het hoofd praten; -bröckeln ®% 
afbrokkelen; -bruch", afb 
afbreking; fig. afbreuk, schade 6 


1 


2 Abbrühen 


en tun, afbreuk doen; sich == tun, 
zich te kort doen; auf «» ver- 
kaufen, voor afbraak verkoopen; 
»brühen Y* met kokend water 
begieten, afkoken; =bärsten ®@ 
afborstelen, afschuleren; -bü- 
Son Y% boeten voor; -büßung f, 
boetedoening f. 
Abo? alphabet? fig. allereerste 
elen ”’®; „buch? aböboek 
spaboek? „schüler, -schütz", 
en. beginner, ab6jongen, weet- 
et” 

Abldäachung f, afhelling, glooling %; 
"dämmen ?@ afdijken, afdam- 
men; -dämmung f, afdijking, be- 
dijking* -dampfen ®’' verdam- 
pen; met stoom vertrekken; == 
dampfung ‘, verdamping 4 -dan- 
ken ”’* afdanken, ontslaan; ”” 
bedanken, ontslag nemen; -dan- 
kung“, afdanking f, ontslag; we 
darben (sich etw.), zich iets ont- 
zeggen, iets uit zijn mond spa- 
ren; “decken ?% (das Tischtuch 
afnemen ; (Vieh) villen ; „decker '; 
vilder” „ei f, vilderij, vilplaats f 
„dienen Y* (zijnen tijd) uitdie- 
nen; (schuld) inverdienen; = 
dingen °* afdingen; -dorren ’%* 
verdorren en afvallen ; -dörren?% 
drogen, droog laten worden; — 
dreehseln®* afdraaien, afranden ; 
„drehen 76 — afdraaien; 
„dreschen °* afdorschen; fig. af- 
ranselen ; „dringen °* afpersen; 
„truck © afdruk ', afdruksel; 
exemplaar } (am Gewehr) afdruk- 
king % «drucken %% ) af- 
drukken; „drücken ?% (Gewehr) 
aftrekken ; jm. das Hers «», iem, 
het bart verscheuren; «dünsten? 
doen v pen. 

Abend” avond”? westen } der hei- 
lige -, de dag voor een der groote 
feesten; gegen «, tegen den avond ; 
des Abends, 'savonds; heute aben 
van avond; blatt) avondeditie % 
„brot, =essen, avondeten? == 
dk mmerung f, avondschemering f 


Abfangen 


„gebet * -segen”, avondgeber 
„gesellschaft f, soirée % „kühl 
avondkoeltef%; „länder, west 
ling % -ländisch * westersch ; 
luftf, avondluchtf; -mahl? avor 
maal © communie% het heil 
avondmaal des Heeren; sum 
ter communie gaan; -mi 
tel”; sortief; -messe !, avondm: 
„musik, “ständchen avor 
muziek, serenade % »röte f, avoı 
rood; «8 @ 's avonds; «self 
west-zijde f, -kant? -sonn 
avondzon % «stern ”% avondstı 
»stundef, avonduur} -wärts 
westwaarts; “wind” avon 
west-wind” „zeit avondtij: 
wzeitung f, avond-blad 5 -edit 
äbenjteuer \ avontuur} «teu 
lich * avontuurlijk, zonderli: 
lg; „keit, avontuurlijkh« 
zonderlingheid, grilligheid f 
teurer”; avonturier, gelukzoek: 
Aber & ; Nun -, nu echt 
oder =, df wel. 
Aberglaube”, bijgeloof} «gli 
bisch * bijgeloovig. 
Abjerkennen’® ontzeggen (bij v 
nis); -erkennung f, ontzeggir 
Aberjmalig * nieuw, herhaald; 
mals «? opnieuw, wederom. 
Abernten ®%* oogsten; afmaaie 
Aberwits”; ijlhoofdigheid f, val 
vernuft , waanwijsheidf «í 
ijlhoofdig, waanwijs; krankzin: 
Ablessen *"* afeten, afkluiven; 
afeten; abgegessen haben, ged 
hebben met eten; -fädeln”“. 
draad uitbreken, afhalen; +1 
ron ®"* afrijden; afvaren (me 


g% afv 
ontrouw % verschil} «fallen 
afvallen ; overschieten ; verm: 
ren ; “fällig © afvallig, ontro 
fig. ongunstig; eine «»& Antu 
een weigerend antwoord; -1 
gen ’@ afvangen, grijpen ; doa 


Abfärben 


(wild); „färben afgeven, ver- 
schieten ; -fasern afrafelon, af- 
vezelen ; -fassen ’* samenstellen, 
ontwerpen; redigeeren; grijpen, 
pakken, snappen; -fassung ', sa- 
menstel, ontwerp? -faulen ?% 
afrotten; -fegen Y* afvegen, af- 
stoffen; -fellen 9% afvijlen; «== 
fertigen Y® afzenden; afvaardi- 
gen; fam. afschepen, doen af- 
druipen; helpen; -=fertigung f, 
afzending; afvaardiging; afsche- 
ping‘; -feuern ®’@ afvuren, schie- 
ten ; ijfinden °$ tevreden stellen, 
voldoen, betalen, schadeloos stel- 
len; sich -- mit jm., het met iem. 
eens worden; -findung f, beta- 
ling, voldoening, schadeloosstel- 
ling ; overeenkomst f, --s-summof, 
vergoeding, uitkeering, som van 
afkooping% -flachen °* gelijk, 
hellend maken, pletten; -flei- 
schen !@ van vleesch ontdoen, 
het vleesch afschaven; -fliegen”” 
af-, weg-vliegen ; -flleBen V af-, 
weg- vloeien; -fluß % afvloeiing, 
wegstrooming f --rinne f, afvoer- 
t% „flußrohr $ afvoerbuis f. 
Abifordern ”* afvorderen, o 
eischen; oproepen; -formen ”“ 
van den vorm afnemen; afdruk- 
sel maken; -fragen ®’ afvragen, 
uitvorschen; overhooren; -fres- 
sen 9% afvreten, afweiden, af- 
kluiven, knagen; «fuhr í, afvoer”; 
transport? -führen ®@ afvoeren, 
vervoeren, afleiden; afdoen, be- 
talen; j. +», fig. fam. aftroeven; 
naar de gevangenis brengen; ” 
zuiveren, purgeeren; -führend ® 
(Med.) laxeerend, purgeerend; == 
führung f, wegvoering, betalin } 
ontlasting % vervoer ? =en-mittel 5 
purgeermiddel? -füllen ?* af- 
ur ; füllung f, aftapping %; -- 
ttern““afvoederen; verzadigen. 
Abigabe , (Kom,) wissel "; disposi- 
tie; belasting’, recht} die „en 
besahlen, rechten betalen; -gang”, 
vertrek , afreis % debiet; verlies \ 


Abgeschmacktheit 8 


afval, schade, tarraf; -gangsprä- 
fung‘, eindexamen) -gangszeug- 
nis‘, diploma "van eindexamen; 
-gängig ? (Kom.) gevraagd, ge- 
zocht; =» werden, uit de mode 
gaan; „geben ?%* afgeven, over- 
geven, leveren, uitleveren; bij- 
dragen; ®% (Kartenspiel) afgeven; 
sich mit etw. «w, zich met iets 
inlaten; sich mit jm. -, zich met 
iem. afgeven of bemoeien; abzu- 
eben bei, per adres, te bezorgen 
ij; einen guten Soldaten ««, een 
flink soldaat worden; seine Mei- 
rung ««, zijn opinie zeggen; seine 
Stimme --, zijne stem uitbrengen ; 
„gebrannt A fig. fam. blut; «gee 
droschen ® afgezaagd, triviaal; 
„gefeimt % slim, doortrapt, ge- 
slepen ; gehen” vertrekken ; af- 
gaan; sterven, verslijten; zich ver- 
wijderen (van het tooneel); ont- 
slag nemen; aftrek hebben; af- 
ge a m Tode nr er 
ißt sich nichts »=, hij zorgt, dat 
hij niet te kort komt; eine gute 
Aussprache geht ihm ab, eene 
goede uitspraak ontbreekt hem; 
„gelagert * belegen; “gelebt © 
afgeleefd; -gelegen 5 afgelegen; 
«„heit?, afgelegenheid 5 -gema- 
gert * vermagerd; -gemessen & 
afgemeten; -genelgt * afkeerig ; 
nicht «», niet ongenegen ; „heit ; 
ongenegenheid !, afkeer ” 
Abgeoränete ” afgevaardigde, ge- 
deputeerde " -nhaus) kamer van 
afgevaardigden, Tweede Kamer f. 
Abjgerissen & afgescheurd; have- 
loos; «gesagt 5 afgezegd; =«6 
Feinde, geslagen vijanden; -ge- 
sandte”, afgezante, gedelegeerde” 
»geschiedenheit f eenzaamheid, 
afgezonderdheid f; »geschliffen ? 
gepolijst; afgesleten; fig. be- 
schaafd; -geschlossen * afgeslo- 
ten; stil, afgetrokken ; „heit, af- 
otenheid,teruggetrokkenheid, 
eenzaamheid f% „geschmaeckt® laf 
smakeloos; ongerijmd ; ‚heit? 


1* 


& Abgesondert 


lafheid, smakeloosheid; onge- 
rijmdheid% -gesondert ® afge- 
zonderd; »gespannt 5 vermoeid, 
afgemat, slap; lusteloos; -g®- 
standen“ (Bier, Wein) verschaald; 
(Fisch) tot; -gestumpft % stomp, 
suf; gewinnen” afwinnen; over- 
treffen ; -gewöhnen ’* afwennen, 
ontwennen, spenen; sich etu. -=, 
iets afwennen; =gezebrt * afge- 
vallen, uitgeteerd ; -gießen !* af- 
gieten, klaren; «glans; weer- 
kaatsing , afschijnsel, evenbeeld; 
»gleiten, -glitschen “7% afglijden; 

% afgod% «götterelf, af- 
derij, afgodendienst”? -göt- 
tisch * afgodisch; =» verehren, 
verafgoden; -graben "@afgraven, 
weggraven; (water) afleiden; «e= 
grämen, sich «==, zich doodknie- 
zen, vergaan van verdriet; -gra- 
sen ““*afgrazen, afweiden ; -gren= 
* 7 —— en heit 
grund, nd” kolk; fig. 2 
»gucken afkijken afloeren ; 
»gürten”*af-, los-gorden; 


* verharen, het haar verliezen; 
„hacken ?% afhakken, afhouwen; 
„haken ”@ af-, los-haken; -hal- 
ten Y* houden; af-, tegen-, terug- 
houden; beletten; eine Versamm- 
lung ««, eene vergadering houden; 
sch werde mich nicht == lassen, ik 
zal mij niet laten terughouden; 
“haltung f, houden; beletsel © ver- 
hindering % -handeln”@ afhande- 
len, afkoopen; afdingen; onder-, 
be-, ver-handelen; wir haben den 
wichtigen Gegenstand abgehandelt, 
wij hebben dit belangrijke onder- 
werp behandeld en afgehandeld; 
„handen «ò «« sein, zoek, verlegd 
zijn; -- kommen, zoek raken; der 
Wechsel ist mir == gekommen, ik 
ben den wissel kwijt; -hand- 
lung “, verhandeling, dissertatie , 
hang “ helling, schuintef; -hau- 
gen”; afhellen, af-, neer-hangen; 


Abjagen 


„. „ha 
BE; keit! helling; afhan 


verdriet vergaan ; = nh 
den; sich ==, zich harden; <h 
tung, gehardmaking, hardiı 
„haspeln °* afhaspelen; afro: 
len; «hauen ®’* afhouwen, afh 
ken; -häuten ’* afstroopen, : 
len; 9% gen). vervell 
ruien; „heben ”2 chten, : 
weg-nemen; (Karten) cou 
sich =», fig. afsteken; «hellen 
genezen; die Wunde ist abgehı 
de wond is genezen; -helfen 
(lem.) afhelpen; (iets) verhelp 
einer Sache «w, eene zaak v 
helpen, verbeteren; dem ist nı 
en, dat is niet te verl 
pen; -hetzen’“ afjakkeren; d: 
moe jagen; ein abgehetstes W 
een dood gejaagd wild; sich 
zich afmatten, am. x. afjak 
ren; -hobeln ”* afschaven ; 
beschaven ; „hofd%ongenegen, 
; «holen Y* afhalen; - 
lung {, (Briefkasten, buslichti: 


ondervragen, uithooren; ond 

zoeken; Zeugen gegeneinander 

getuigen confronteeren;-höru 
verhoor, onderzoek 3 -hub % 
val, overschot, overblijfsel ” ( 

een maaltijd), coupeeren ” (k: 

ten); -hülfe‘, hulp, herstell 

ondersteuning % == leisten, I 

aanb: 

; „hülsen °* pellen; dopr 
Nüsse) ontbolsteren; abgeht 
Erbsen, gepelde erwten. 

Abirrjen “7 afdwalen; -ung, 
dwaling f. 

Abiturient % candidaat * voor 
eindexamen eener hoogere sch 
»onzeugnis 5 einddiploma " ec 
hoogere school. 

Abjagen U afjagen; jm. etu 


Abkämmen 


iem. íets afnemen; sich -, zich 
vermoeien door haast. 
Abfkämmen af-, uit-kammen ; 
=kanzeln Y* berispen; fam. iem. 
een standje maken; „kappen ar 
(af)kappen(een boom); „karten? 
afspreken, in stilte beramen, be- 
konkelen ; eine abgekartete Sache 
een doorgestoken kaart; -kauf”, 
afkoop ” -kaufen ?% af-, los-koo- 
pen; =käufer”, afkooper, kooper”! 
“kehren ?* afvegen; afwenden, 
afkeeren ; „kippen “* afpunten ; 
vr afvallen door het evenwicht 
te verliezen, eraf tuimelen ; -klä- 
ren Y* helder maken; ?7 klaren, 
bezinken; -klatsch” cliché, druk- 
proef f, afdruksel} ween ’% af- 
drukken, clicheeren ; -klauben?’* 
afkluiven; afplukken, uitpluizen ; 
“klopfen ?* afkloppen, afslaan ; 
uitslaan ; fam. afranselen ;-knap- 
porn, -knaupeln ”’* afknabbelen, 
ge ; -kneifen Y* afknijpen ; 
(Mar.) loeven ; «knöpfen ’* los- 
koopen ; fig. fam. jm. etw. „>, iem. 
iets aftroggelen ; knüpfen” los- 
binden, -knoopen; -kochen ?% 
af-, „koken ; kommen ®” af- 
komen, afraken, afdwalen; uit de 
mode gaan, verouderen; von sei- 
—— — den jt ra- 
en; nicht == können, geen ge- 
legenheid hebben om te komen, 
niet van zijne bezigheden kun- 
nen weggaan; == °% verdwijnen S 
afschaffing ; overeen- 
komst, vergelijk? ein gütliches ««, 
een minnelijke schikking; ein «= 
treffen, een vergelijk treffen; = 
kömmiing”" nakomeling, afstam- 
meling" -kópfen 94 onthoofden; 
kappen; -koppeln °* van den 
koppelband losmaken: -krat- 
zen °S* afkrabben, afschrabben ; 
„kriegen ?* (eenen lag) beet 
krijgen; fam. oploopen, zijn por- 
tie kri gen; loskrijgen; -krü- 
meln V“ & 7 afkruimelen ; -küh- 
len Y% afkoelen, laten afkoelen ; 


Ablecken 5 


sich ve, bekoelen; sein Zorn hat 
sich abgekühlt, zijn toorn is be- 
koeld, bedaard; =kählungf, af- 
koeling, bekoeling, verkoeling % 
wegemittel © verkoelingsmiddel 3 
“kündigen!” afkondigen, bekend 
maken ; „kündigung', afkondi- 
ging, bekendmaking“; -kunftf, 
afkomstf, oorsprong”? von bürger- 
licher an burger-afkomst ; 
“kürzen ”@ af-, be-, ver-korten ; 
„kürzung‘, af-, ver-korting% -- 
küssen ®S afkussen ; flink zoenen. 

Ablladen “* afladen, lossen; -la- 
der’, af-, ont-lader, losser? -1a- 
dung f, af-, ont-lading, lossing £ 
"lagern ®!@ neerleggen, in en uit 
het m ijn brengen; =» lassen, 
lang op fust laten liggen (wijn); 
„lagerung’, ligging; bezinksel | 
afzetting ! (van vaste stoffen b. v. 
door het bloed); -laß”) aflaat 
waterloozing, afwatering ohne 
ze, onophoudelijk; --brief‘, 
aflaatbrief”} «lassen Y@ af-, los- 
laten; laten loopen (trein); leeg 
laten loopen (vijver); aftappen; 
laten (koopwaar); ®%* ophouden; 
vom Preise --, van den prijs la- 
ten vallen; -latir” (Gram.) ab- 
lativus % »lauben v&ontbladeren ; 
„lauern ?* afloeren, bespieden, 
spionneeren. 

Ablauf”, afloop verloop, einde; 
verval } nach «, na verloop van; 
„en ?” afloopen ; wegvloeien (wa- 
ter); verstrijken (tijd); (Wechsel) 
vervallen; ”@ afloopen; jm. 
Rang ==, iem. de loef afsteken; 
sich «ev, zich balf dood loopen ; 
sich die Beine »-, fig. fam. alles 
doen wat mogelijk is; sich die 
Hörner --, zijn tuil uittuilen, de 
eerste jeugd laten uitrazen; deine 
Uhr ist abgelaufen, ig. uw laatste 
uuris gekomen; «zeitf, vervaltijd”: 

Abflaugen ”@ uitloogen; -Iau- 
schen v afluisteren ; -läutern’* 
klaren, louteren, filtreeren ; -Ie- 
ben” overlijden ; dood”; -lek- 


6 Ableeren 


ken ”@ aflikken; „leeren ’@ ledi- 
gen; den Tisch -=, de tafel af- 
nemen; „legen ’@ afleggen (weg); 
neerleggen; afdoen (kleeren) ; af- 
zetten(hoed); (Typ.) distribueeren; 
einen Eid «», eenen eed afleggen ; 
eine Probe ««, eene proef afleggen; 
Rechnung »-, rekening afleggen; 
Zeugnis ==, getuigenis afleggen; 
Nelken »», anjelieren stekken; ve 
leger", aflegger” stek, loot %; we 
legung ', aflegging; (schuld) af- 
doening* -lehnen Y% (Bitte) wei- 
geren; (Vorschlag) afwijzen, ver- 
werpen, van de hand wijzen; (Ein- 
ladung) bedanken voor; (Jur.) 
zich onbevoegd verklaren; etw. 
von sich «», lets weigeren toe te 
stemmen of te doen; -lehnungf, 
welgering, afwijzing ; bedanken } 
„lefern Y* opdreunen; op een- 
tonige wijze spreken, zingen of 
spelen; -leihen ?* afleenen, te 
leen nemen ; «leisten ®% (e-n Eid) 
zweren, eenen eed afleggen; «e 
leiten "2 afleiden ; afwenden; — 
leiter”, afleider” -leitung‘, af- 
leiding % -»s-graben"; afvoerka- 
naal © dwarsgreppel % -lenken?® 
afwenden, afleiden, afbrengen ; 
„lenkangf, afwending, afleiding $ 
„lernen °% jm. etw. --, iem. iets 
afleeren; ook: afkijken, iets van 
iem. leeren; «lesen ”@ aflezen; 
oplezen; (druiven) afsnijden, 
plukken, inzamelen; zoeken en 
afnemen; -leugnen Y* ontken- 
nen, loochenen; seinen Glauben 
-, zijn geloof afzweren; -leug- 
— ontkenning, loochening $ 
«liefern’“*afleveren ; -lieferung‘, 
aflevering 5 wagegchein ; regu 3 
„liegen ” afliggen, verwijderd 
liggen; -looken ”% af-, ont-lok- 
ken; -lohnen ?% iem. zijn (week) 
loon uitbetalen; iem. met loon- 
betaling ontslaan; -löschen 9% 
blusschen,uitdooven; uitwisschen; 
“löschung‘, blussching; uitwis- 
sching % „Isen ’@ aflossen, los- 


Abnehmen 


„löten °®* het soldeersel 1 
ken; -luchsen 9% fam. ont: 
len, aftroggelen. 
Abfmachen °% afmaken; af. 
regelen, beslissen; abgem 
uit! accoord! das ist eine 
machte Sache, die zaak is in 
is afgedaan; -machung { 
spraak, schikking % -mage: 
vermageren; = en?“afm: 
„mahnen ®Y* ontraden, afr: 
„malen ®’@ afschilderen, afm 
-marsch ” aftocht, afmar 
„leren Y%* afmarcheeren; - 
tern ?%* afmartelen; „matte 
afmatten, vermoeien ; sich -- 
aftobben; -mattung!, afma! 
vermoeienis f „melden 9% af 
mandeeren ; sich —, van zijn 
trek kennis geven; (Mil.) zic 
presenteeren; -meldung {, a! 
ding; contraorder® -messe 
af-, uit-meten; seine Wort 
zijne woorden afwegen; ei 
Verhalten, eene : 
meten houding; «messung 
meting % (mit der Wassers 
nívelleeren ? „mieten“ afhı 
„mieter”, afhuurder” --in 
huurster% “mietung‘, afhuı 
„mindern ’@ verminderen ; - 
derung 4, vermindering % - 
delm S een model maken, | 
seeren; -mühen”?' zich aftol 


afmatten. 
Abjnagom Y* afknagen; der 1 
mer nagt Am das Hers 
hij verteert van verd 
— verlangte 
ver g; (C 
afze ; verval } achteruitg: 
v % debiet 3 
Kráfte, h 
nehmen U? af-, weg-, ont-ner 
plukken; korter maken; (C 


Abnehmer 


afzetten; den Bart --, den baard 
afscheren; einen Mid ve, een eed 
laten afleggen; den Hut vor jm. 
* den hoed voor iem. afnemen ; 

* afnemen, minderen; (beim 
Stricken u. Häkeln) minderen; 
fig. achteruitgaan, verzwakken; 
daraus kann man. schon =e, 
daß..., daaruit kan men reeds 
opmaken od, besluiten, dat...; 
„nehmer, kooper, klant} „nefe 


gung‘, afwijking, verwijdering % 
afkeer ", nzin % „norm ° 
abnormaal; -Atätf, anomalie 


abonneeren. 


„ordnung“, aardigi 
deputatie $ ort‘, geheim gemak ; 
er beste kamer -ortus”; mis- 
mf abortus” -ortieren ?% 
een miskraam hebben. 
Abipachten ®* pachten, huren; == 
packen Y% afladen, uitpacken; 
„passen ®@ afpassen, afmeten; 
die Gelegenheit «e=, de gelegen- 
heid afwachten; -pflücken”* af- 
lukken; -plageu” zich, aftob- 
ben; “platten Y* plat of vlak 
maken, afplatten; -prägen ”* af- 
stempelen, afdrukken; Geld ==, 
munt slaan; -prallen ? afstui- 
ten, afspringen; -pressen °% af-, 
uit-persen; jm. etw. --, iam. iets 
aftroggelen; -protson®% 
(MU) van de affuit nemen; = 
putzen!“ schoonmaken ; ( —— 
poetsen ; (Zicht)snuiten(de kaars); 
(Haus) witten, nieuw pleisteren ; 
fam. een uitbrander geven. 
Abjquälen ®7 zich aftobben, z. af- 
beulen ; -quetschen ®$ afknijpen; 


hmen, -sahnem” afroomen ; 


Absagen 7 


-ranken ’% snoeien (wingerd); =» 
rasieren” *afscheren; -raspelm?% 
afraspen ; -raten af- ont-ra- 
den; -ratung‘, af-, ont-rading % 
-Taum”, puin 5 afval3 „räumen?% 
opruimen À de tafel afnemen; ve 
raupen van rupsen zuiveren 
(boomen); »reohnen”@ afrekenen; 
aftrekken, betalen; “rechnung, 
afrekening, liquidatie, vereffe- 
ning; aftrekking % in ve bringen, 
in rekening brengen; «redef, af - 
spraak, overeenkomst; tegen- 
spraak, ontkenning % in =» stellen, 
ontkennen, bestrijden; „reden v 
afspreken; jm. etw. =», afraden; 
„reiben ”Y% afwrijven, afvogen, 
polijsten; »reibung f, afwrijving % 
„reisef, afreisf, vertrek? «rele 
Ben YS afrukken, afscheuren; 
schetsen; afbreken (gebouw); af- 
slijten (kleeren); “% afbreken, 
scheuren; ophouden ; »reißkalen- 
der”; scheurkalender ] „reiten != 
ein Pferd «e=, een paard (moede) 
afrijden; die Front der Truppen 
„=, de revue passeeren; “ weg- 
rijden; «richten ”@ africhten, 
zeilklaar maken; dresseeren; vor= 
men, pas maken; -rinden Y% van 
de korst od. de schors ontdoen F 
“ringen ”% afworstelen; «riB 5 
schets, teekening‘ plan, ont- 
werp; uittreksel, overzicht} ein 
kurser --, een korte schets, kort 
overzicht; -rollen ?% & U afrol- 
len; -rücken ®!@ wegschuiven; 
vr: opschuiven 1, (a) afmarchee- 
ren; «rufen 2% af-, uit-roepen, 
afkondigen; terugroepen; «rite 
fangf, afroeping; afkondiging $ 
„runden ’“= afronden ‘…rundungf, 
afrondin £ „rupfen % afrukken; 
„rüsten “& afrusten (steigers af- 
breken); ontwapenen, demobili- 
seeren; -rutschen ®%’ afglijden; 
fam.uitrukken,uitsnijden;sterven. 
Abisage, -Bagung ‘, opzegging ; af- 
zogging'; te bevelfsaschrief” 
afzegbrief”) -sagen * op-, af- 


8 Absägen 


zeggen; afcommandeeren; 9% af- 
zweren, afstand doen; ein abge- 
8 Feind, een gezworen vijand; 

gen 7% afzagen; -satteln YS 
af-, ont-zadelen. 

— 5) (Schuh-) h ak, —— f, 

Treppe) portaal } terruptie 
pauze f; (Handel) debiet’; verkoop® 
ohne », in eens; «geblet; de- 
bouch6” markté “weise a2 bij 
tusschenpoozen; in alineas. 

Abischaben”@afschaven, afschra 
pen; sich ««, slijten; -schabsel 
afschaafsel, afschraapsel? »schaf- 
fen Y* afschaffen; wegzenden, 
opheffen, vernietigen; «schaf. 
fung, afschaffing, mn 
wegzending, vernietiging % -schä- 
len Y% afschillen, de schors weg- 
nemen; =schattieren ?% schadu- 
wen; “schätzen ?* schatten; ta- 
xeeren; -sehätser”, schatter”} 
»schätzung, schatting% -uchau- 
feln Y* afschoffelen; „schaum ”; 
schuim; gepeupel, janhagel, ge- 
Tu -schäumen’@afschuimen; 
"scheiden 9% afscheiden, afzon- 
deren; *®” sterven, overlijden; 
der Abgeschiedene, de overledene; 
8 overlijdens dood? «=sechef- 
dung‘, afscheiding; «scheren 9% 
afscheren; “scheu”, afschuw, 
weerzin” wal f afgrijzen ? we 
scheuern ’@ afschuren, schuren ; 
„scheulich & vride af- 
zichtelijk, verfoeilijk ; „keit, af- 
schuwelijkheid, afzichtelijkheid, 
afgrijslijkheid % «schicken v@ af- 
zenden, verzenden; afvaardigen ; 
etw. an j. «», iets aan iem. afzen- 
den; -schieben ?* af-, weg- 
schuiven; ?% fig. fam. zich weg- 
scheren, ophoepelen. 

Abschied” afscheid; ontslag; ver- 
trek; verlof} seinen » nehmen, 
zijn ontslag nemen ; (Mil) uit den 
dienst A 

Abschi esuch % afscheidsbe- 
zoek? =schmaus”; afscheidsmaal? 
“stunde, afscheidsuur } trunk’; 


Abschrägen 
afscheidsdronk, dronk ” op 


Under 
ADSR efern ®” afschilferen ; 
schi 


eBen Y* afschieten; den 
gel =e, fig. den prijs behalen; 
afglijden, naar beneden stort 
„schinden °” zich bijna d 
werken; »sehirren va aftuis 
uitspannen; -schlachten 9% 
slachten, dooden; -schlag 
slag " korting, daling ; weigerii 
(Bill) stoot” over bande; 
“=, op afkorting, in minderi 
„schlagen ?’* & °* afslaan, 
hakken; weigeren; dalen 
prijs); sein Wasser ==, water 
„schlagszahlung f, betaling op 
korting, betaling ‘in minder 
van rekening -schlägig * wei 
rend; -=© Antwort, weigere 
antwoord; »schläglich * in m 
dering; -schleifen 9% afslijp« 
afslijten; wegslijpen; polijst« 
fig. slijpen ; -schliefen “@ afs} 
ten ; sluiten, eindigen; U” zich 
sluiten, afzonderen; -schlul 
afsluiting, sluiting; afrekeni 
balans f; slot, einde eine Sa. 
zum »- ‚ een zaak | 
einde brengen; -schmatzen 
fam. ferm afkussen; -schm 
zon ?% & V’* afsmelten; -schm 
ron”? fam. afkalken, afkladde 
afschrijven ; »schmutzen ®” vie 
ken, vuil afgeven; -schnallen 
afgespen; »-schnelden ®* afen 
den; (Chir.) afzetten; (Ehre) t 
rooven; jm. das Wort =, iem. 
de rede vallen; °, afsnijding, : 
zetting % -schnitt", afsnijdse 
snede; fig. afdeeling; gedeel 
hoofdstuk ; (Maéh.) segment; co 
pon f ein »= aus einem ‚e 
hoofdstuk uit een boek; „sch! 
sel? afsnijdsel, afknijpsel ? 
schnitzen ®’* afsnijden, snipp 
ren, kerven; afbeitelen; -schn 
ren ’@ af-, los-rijgen; afbinde: 
»schöpfen °* afscheppen, afro 
men ; „schrägen V& schuin bi 


Abschrauben 


werken ; -schrauben ®* afschroe- 
ven; -schreoken “% afschrikken, 
ontmoedigen; sich ve lassen, zich 
laten afs en ; »schreckend® 
afschrikwekkend ; -schreckung í, 
afschrikking, schrikaanjaging; 
weg-8ystom , bangmakerij, af- 
schrikkingsstelsel? »schreiben’* 
afschrijven, overschrijven, kopi- 
ëeren ; afzeggen; aftrekken ; door 
schrijven verslijten ; »schreiber", 
afschrijver, kopiïst”® «self, af- 
schrijverij; letterdieverijf;-schrel- 
bung‘, af-, over-schrijving, af- 
trekking; delging %; -schreiten”* 
met schreden of passen meten 
afpassen ; Y* afwijken ; »schrift? 
afschrift 5 kopie% für gleichlau- 
tende «», voor gelijkluidend (eens- 
lufdend) afschrift; --lich ® ge- 
kopiëerd; «2 bij afschrift, als ko- 
pie, schriftelijk; -schuppen ®* 
afschubben, de schubben afdoen ; 
„gchärfen ** afkrabben ; -schür- 
zen Y* (het opgeschorte) neer- 
laten; -schüssig * zeer hellend 
sterk glooiend, steil; --keit f 
steile helling %; «schätteln ’® af- 
schudden; -schütten ’* afgieten, 
uitstorten; “schwächen Y5 ver- 
zwakken; =schwärzen ®%* zwart 
afgeven ; -schwatzen ’* afpraten, 
aftroggelen ; “schwefein * ont- 
zwavelen; zwavelen; -schwei- 
fen ”’* afdwalen, afwijken; - 
schweifung f, afdwaling % uit- 
stapje 5 -sehwommen Y* afspoe- 
len, afwasschen; de rivier af doen 
ven (hout); -schwenken ®% 
afspoelen ; ®%* zwenken; rechts ab- 
geschwenkt! rechts zwenken! -- 
schwindeln ®* door oplichterij 
verkrijgen, afhandig maken, ont- 
futselen ; -schwören !@ afzweren; 
fig. onder eede ontkennen; «« 
schwörang |, afzwering f, 
Abjsegeln *; uitzeilen, onder zeil 
; „sehbar * afzienbaar; = 
sehen “% afzien; afkijken; over- 
zien; bedoelen ; die Gelegenheit »=, 


Absonderung 9 


de gelegenheid waarnemen; jm. 
etw. -», iem, iets afkijken; jm. 
etw. an den Augen =», iem. iets 
aan zijn oogen afzien; es etw. 
ab haben, het op iets ge- 
munt hebben; davon abgesehen 
haben, daarvan afgezien hebben; 
ar — voor:) bedoeling 5; 
„elfen Y* afzeepen; «-seihen ’% 
doorzijgen, filtreeren; -seits «ò 
ter zijde, van den weg af; -sen- 
den ’@ af-, ver-zenden; afvaar- 
digen; -sender’,; afzender”? -- 
sendung ', afzending'; „sengen” ; 
zengen, schroeien; „senken ’* af- 
leggen, stekken poten van; af- 
dalen, afhellen; »sonker", afleg- 
ger”; stek“; -setsbar * afzetbaar ; 
„setzen ”Y@ af-, neer-zetten; af- 
werpen; afdanken, ontslaan, ont- 
tronen; verkoopen (van waren); 
(Typ.) zetten; °% een nieuwen 
regel beginnen; een pauze ma- 
ken, even ophouden; ohne abzu- 
setzen, in einem Zuge, zonder op 
te houden; (Mar.) afsteken, van 
wal steken; setzung f, afzetting, 
onttroning; (Typ.) zetting; =- 
sicht, oogmerk, doel? bedoe- 
ling #, voornemen, opzet 5 mit =», 
expres; in == auf mich, met het 
oog op mij; »sichtlich * opzet- 
telijk; 42 met opzet; w-keitf 
voordacht f, opzet} -sichtslos * 
niet opzettelijk; @® zonder bij- 
bedoeling; «sleden ?% — 
Absinth’, absint [koken. 
Abisitsen Y” afzitten, afstijgen; 
veraf zitten; afslijten met zitten ; 
(€, Gefangener,) zijn tijd uitzitten Lj 
@ (voor straf) zitten; -solut‘ 
absoluut, volstrekt; -solution f, 
absolutie, vrijspraak% „solvie- 
ren 9% vrijspreken; (Studien) vol- 
tooien; -sonderlich * bijzonder 
raar, vreemd, zonderling; --keit‘, 
zonder heid, vreemdheid % we 
sondern ”@ afzonderen, afschei- 
den; =sonderung f, afzondering, 
afscheiding f. 


10 Abspannen 
Abispannen ”“ af-, uit-spannen; 


leeren Worten «ev, em: met — 
jes paaien ; -sponstig © @ ontrouw, 
vervreemd; jm. -- werden, iem.’s 
partij verlaten ; — iem. 
ompraten, afvallig maken ; »5per- 
ren ’@ afsluiten, versperren; we 
sperrung {, afsluiting, versper- 


ring; onderschepping % =spie- 
geln ’r „zich afspiegelen; -spie- 
en f, afspiegeling; «split 


splinteren ; «sprechen? 
le weigeren ; tegenspre- 
ken, betwisten; bespreken; über 
etio. -=, onbevoegd over íets een 
beslissend of ongunstig oordeel 
vellen; jm. das Leben «», iem. 
ter dood veroordeelen; die Ärste 
haben ihm das Leben 
chen, de doktoren hebben hem 
ops en „sprechend, ee 
sch $ aanmatigend, scherp, 
apodiktisch ; „sprengen ®’* doen 
springen; ?% 'wegrennen(te paard); 
„springen ®% afspringen; i 
afstappen, afgaan (yan een onder- 


werp); -sp ritzen ’” ‚wegspatten; 
—— 3 — afwijking t 
] »spulen ?% van de spoel 


afwinden; „spülen Y* afspoelen, 
afwasschen. 

Abistammen ® afstammen, af- 
komstig zijn; ' „stammung f, af- 
stamming, herkomst $ „stand 7 
afstand ”; " verwijdering, tusschen- 
ruimte f, A verschil} — 
Versicht leisten, afstand doen, af- 
zien van; =standsgeld * % schade- 
loosstelling, vergoeding $ „stat- 
ten Y% doen, verrichten; Dank ««, 
dank : zeggen, betuigen; "einen Be- 
such =», een bezoek afleggen, 
fam. brengen ; =stäuben’* afstof- 
fen; »stechen Ya afsteken; doo- 
den, kelen, slachten ; ; (Karle) 
overtroeven ; (Zeichnung) gravee- 


Abstreichen 


ren, etsen; (Lager) afps 
(Wind, In) afsteken; (Wein 
tappen; afsteke ‘contra, 
u: a; reren, „steo er”, * 
isje, uitstapje ] omweg, slip 
— ve losmaken doo: 
spelden af te nemen; afpalen 
Ben afteekenen, merken 
steckpfi 5 grenspaal N at 
kung ‘, afpaling %; ——— 
wijderd staan; afzien van, 
stand doen, een voornemen. 
uitvoeren, nalaten, ophou: 
(Getränke) verschalen ; (Fi 
— „steigen ””* afsti; 
zijn intrek nemen; „steigeg 
tier 5 pleisterplaals , a 
lon Ee den kort verblijf ; 
doen ophouden, * 
— aanmaken, afschaffen, 
helpen ; “stellung f, 1, afschaff 
-atompeln © alster alen ; 4 
afsterven ; a Ah 
dood =stieg ; afdalen} w 
naar beneden ; »stimmen"??si 
men, stem uitbrengen; durch. 
stehen und Sitsenbleiben ad 
opstaan en zitten stemmen ; 
j. »», over fem, stemmen, b: 
teeren ; “stimmung, stemm 
ballotage % sur -» bringen 
stemming brengen; =stoôe: 
afstooten ; (Ecken) afschaven; 
met afkeer of vervu 
terugstooten; (Schuld) vold 
betalen; jm. das Hers «=, ie 
bart breken; sich die Hörne 
zijn tuil uittuilen ; vr zich 
stooten aftobben; vom U, 8 
van wal steken ; „stoBend © 
tend, terugstootend ; „stobe 
— * tooting; afschaving ’, 21 
fen afstraffen; -strafu 
afstraf 


fing‘. 

Abstrahleren va abstraheeren 
trekken; ein abstrakter Beg 
een af trokken begrip. 

Abistreich ", im —, (bei Auktio 
bij afslag; "streichen va afs 
ken; over den scheerriem he 


Abstreicher 


gelijk strijken; «strei- 
cher” -streichbrett; afkrab- 
ber"? „streifen ®!@ afstroopen, 
villen; ontbladeren; zich ont- 
doen van, uittrekken; 7% ronddo- 


ee alle Scham abge 
streift, schaamte kent hij niet 
meer; =streiten ?* betwisten, op- 
strijden; «strich ® (schrijven) 
neerhal % afstrijksel } fig. afval * 
„stufen °@ trapsgewijze verdee- 
len ; schakeeren ; «stufung,traps- 
gewijze verdeeling; schakeering f; 
»stumpfen ’* afstompen; afpun- 
ten; (Geom.) afknotten (kegel, 
pyramide); ”’* verstompen; — 
sturs", neerstorting % «stürzen ”’* 
af-, neer-storten; Y$% afstorten, 
neerwerpen; =stutzen Y* afsnij- 
den, kortwieken, 
pen (boomen); 

kortstaarten (p 


den hond afsnijden. 

Abjsuchen °%* af-, door-zoeken; 

Raupen --, rupsen afhalen; «e 

ond ee ee % onge- 
m pottelij 

Abt” abt} “elf, abdijf; -»lich % 


(maat) 


a jk, abtelijk. 
Abitakeln °* aftakelen; «tells 
coupé“ (van den spoo 


ra graven. 

btin, Äbtissin f, abdis. 

Abtöten °% (fig.) dooden, onder- 
en, verdooven. 


Abitrag „t 


„ & ; 
tafel); afbreken (gebouwen); af- 
oen, betalen (schuld); slijten 
(kleeren); slechten (wallen); ab- 
Kleider, oude kleeren ; 
7 sich moe dragen; -treiben ’* 


Abwaschen 11 


af-, weg-, ver-drijven; afmatten, 

afjagen; zuiveren; uithakken 

(bosch); =treibungf, afdrijving ; 

zuivering %; <trennen ®* afschei- 

den; — — „treu. 

nung‘, afscheiding, lostorning f; 

“treten ®% afstaan, overdoen ; af- 

treden, aftrappen; afloopen; U” 

heengaan, vertrekken; aftreden 

(uit een ambt); afstappen (in een 

logement); zich verwijderen; sich 

die Füße «», zijn voeten afvegen ; 

-treter‘, afkrabber % -tretung f, 

afstand ”, overgave % “tritt” af- 

treding; beste kamer f, closet, se- 
creet? fam. ple(thi) % „es-feger’ 
beersteker, secreetruimer % »=ge 

grube {, ut" “trocknen 9% 

afdrogen; ”* opdrogen; =tröp= 
feln, -tropfen °% afdruppelen, 
afdruipen; =» lassen, laten af- 
druipen ; -trotzen ’* afdwingen ; 
“trnmpfen Y* aftroeven; fam. j. 
«, iem. troeven; -trännig  af- 
vallig; seiner Partei «« werden, 
aan zijn partij ontrouw worden; 
„= machen, doen afvallen van; 
w„keit f, afvalligheid, trouweloos- 
heid % «tun ?* afdoen, zich ont- 
doen van; schikken, regelen ; be- 
talen; ten einde brengen; doo- 
den; sich seines Glaubens ««, zijn 
geloof verzaken; eine abgetane 
Sache, een af e zaak. 

Aburteilen Y* uitspraak doen 
over; bij vonnis ontzeggen, laat- 
ste vonnis uitspreken; voor goed 
beslissen. 

Ab verlangen va afvorderen; — 
wägen YS afwegen; waterpas ma- 
ken; fig. overwegen, b en; 
"wälzen °% afrollen, afwentelen; 
von sich ==, van zich afschuiven; 
„warten ’% afwachten; eiw. ««, 
verzorgen, oppassen; vervullen, 
waarnemen; =Wwartung ’, afwach- 
ting; verzorging, zorg, opp 6; 
„wärtsadafwaarts, naar beneden ; 
es geht mit ihm <=, het gaat met 
hem achteruit; “waschen ”* af- 


12 Abwaschung 


wasschen, afspoelen; belgen 
afwassching, afspoeling %; -wech- 
seln Y% & V’* afwisselen ; «»dFaf- 
wisselend ; @ beurt om beurt; «« 
wechselungfafwisseling, variatief, 
„weg * zijweg, omweg; verkeerde 
weg; auf -=& geraten, afdwalen, 
verdwalen; fig. den verkeerden 
weg opgaan; -wehrf, afwering, 
verdediging; „wehren” afweren; 
fig. afwenden ; -wehrungsmittel, 
voorbehoedmiddel ? „welchen ?”* 
afwijken, afdwalen, verschillen; 
VE afweeken, door weekmaking 
verwijderen; =ed * afwijkend, 
verschillend; „weichung f, afwij- 
king f, verschil } «» der Sonne, der 
Magnetnadel, afwijking, declinatie 
der zon, der magneetnaald; — 
von der Regel, uitzondering op 
den regel F „weiden ’@ afweiden; 
„weisen 5 afwijzen, weigeren, 
afschepen i „welken®”*verwelken; 
„wenden "@ afwenden, voorko- 
men; fig. bezweren; vervreem- 
den; einen Stoß ⸗-, een stoot af- 
weren, pareeren; -wendig * «« 
machen, afkeerig maken, ver- 
vreemden; „werfen Y$ afwerpen, 
afgooien; (einbringen) opbrengen, 
afwerpen, opleveren; -wesend ° 
afwezig; -wesenheit f, afwezig- 
heid % «wickelm 7% afwinden; 
ein Geschäft een zaak ten 
einde brengen; -wiokelung “, af- 
winding; regeling, liquidatie % «e 
winden ®’% afwinden, afrollen; 


„wischen ““afwisschen, afvegen; 


„wischlappen ” äweil £ „wisch= 
tuch; stofdoek! -würgen ’* 
wurgen, den hals omdraaien. 
Ab\sahlen °* afbetalen, afdoen; 
„zahlungf, afbetaling ; afdoening’; 
„zählen ““ aftellen; das läßt sich 
an den Fingern «w, dat kan men 
op de vingers natellen; -zapfen?'“ 
aftappen ; jm. dasWasser »», (Med.) 
puncteeren; fig. plukken; +zäu- 
meon”® aftoomen, aftuigen ; -zeh- 
ren” af-, uit-teren, verzwakken, 


Ach 


doen vermageren ; vermage 
uitteren ; „zehrungf, teringf; - 
chen, kenmerk, kenteeken, 
signe ? «zefchnen 4 afte 
nen, schetsen ; »zeichnung f, 
kening, schets f; -siehbar“aft: 
baar; »ziehbild ; decalcomaı 
„ziehen ’* aftrekken; vermir 
ren; fig. opmaken; (Hut) a: 
men; (Ged ) doen afdwa. 
(Wein, Bier) aftappen; (Ras 
messer) aanzetten; (Typ.) dr 
ken, een afdruk nemen; vn 
der Wache ==, de wacht verla 
inrukken; mit einer langen Nas 
met een langen neus afdruip 
„gielen ®”* mikken; doelen; 
ztrkeln Y% afmeten met den y 
ser; «zug, aftrek ” korting '; 
tocht vertrek ? ) afdr 
(Gewehr-) trekker ® nach we 
Kosten, na aftrek der kosten 
zugsgraben"‚afwateringsgrep] 
-zugskanal afwateringskana 
-züglich @? na aftrek van; 
supfen °* afpluizen, aftrekk 
„swacken ®!@ afknijpen; fam. 
knibbelen; -zwicken ?% afk: 
pen; -zweigen ?% snoeien; 
ch vertakken; zich afscheid 
van richting veranderen; =zv 
gung vertakking, afscheidí: 
“zwingen ’@ afdwingen. 
Accent (Aksent) accent} «1 
ren ““den nadruk leggen op, 
centueeren. 
Accept{Akzept);aanneming,acc 
tatief-abelfaanneembaar, aan 
melijk ;-ant", aannemer” van 
wissel; -leren ®’% aannemen, 


koeldenstar beit £,_(Typ.) 

© © A 3, SMC 

werk‘ -iemf#, bijkomende vc 
deelen, emolumenten " P, 
Aceise (Akzise) f, accijns, impo 
belasting % accijnskantoor } «e 
nehmer‘; ontvanger” der 
lasting; «frei * vrij van acci; 
Ach! ach, och, helaas! mit . 
und Krach, met groote moe 





Achat 


Achat” agaat ”. 

Achsef, as; spil f; per « befördern, 

pe as vervoeren; =n-nagel”, 

uns, asspie ', 

Achself, schouder; oksel”) die «m 

zucken, de schouders ophalen; 
beiden «n tragen, het met 


de partijen houden; etw. auf 


die leichte » nehmen, iets luchtig 
opnemen ; «band, schouderband” 
=höhlef, okselholtef «klappe f, 
schouderklep f; »-schnurf, (Mil.) 
vangsnoer % “stück © epauletf, 
schouderstuk ? «sucken % schou- 
derophalen * 

Acht“ acht; eftoa », ongeveer acht; 
vor = Tagen, acht dagen geleden ; 
heute über » Tage, van daag over 
acht dagen; -® (der, die, das), 
achtste; Karl VIII, Karel acht; 
„eek  achthoek % «el; achtste 3 
welnote f, achtstenoot %; -elpause f, 
achtste rust % „ens aò ten achtste; 
„erlei * achterlei; “fach * acht- 
voudig;-jährig“achtjarig;-malaò 
achtmaal ; -seitig * met acht zij- 
den; achtzijdig ; -spännig @ met 
ach paarden — — 

ꝰa ch, van acht dagen. 

Kcht, erklärung‘ ban % in die 
= erklären, in den ban doen, vo- 
gelvrij verklaren. 

Acht, (selten mit Artikel } dafür 
Achtung), attentie, zorg; außer 
acht lassen, op iets niet letten, 
iets veronachtzamen ; in acht neh- 
men, zorg voor iets dragen; sich 
in acht nehmen, oppassen, zich 
wachten voor; -bar * achtbaar, 
achtenswaardig ; -barkeit f, acht- 
baarheid, eerwaardigheid f; „en!“ 
achten, acht geven, opletten, eer- 
biedigen; -- für, houden voor, 
achten; == auf, Îetten op; “ge 
ben, -haben, opletten; gebt acht! 
(Mil.) geeft acht! 

Achtilos * achteloos, onverschil- 
lig; -losigkeit‘, achteloosheid, 
onv igheid % «sam * op- 
merkzaam, oplettend; keit’, 


⸗ 


Adjutant 13 


opmerkzaamheid, oplettendheid *; 
»ung f, achting; achtgeving f; ont- 
zag, eerbied” wel (Mil) geeft 
acht! «ungsvoll * eerbiedig; «a? 
achtend, met de meeste achting ; 
„ungswürdig © achtenswaardig. 
htjen Y* bannen, in den rijks- 
ban doen; -ung, banning '. 
Achtizehn * achtien; «zig tach- 
tig; -ziger"; tachtiger” van het 
jaar 80; -sigjährig * tachtig- 
des ; zigste @ tachtigste. 
chzen ®% kermen, kreunen, steu- 
nen, zuchten; ® gekerm,gekreun * 
Acker” akker”, veld, bouwland ? 
— akker, morgen” bau”, 
andbouw % »-schulef, landbouw- 
school %; -gaul” ploeg-, boeren- 
paard } -gerät; landbouwgereed- 
schap 5 „kneeht” boerenknecht 
„land 5 akker-, bouw-land 7 -nV% 
ploegen, bouwen; % ploegen} == 
pferd) ploegpaard } -s-mann", 
— — „man; boerendag- 
er” 
Adagio «? langzaam; °) adagio * 
Addieren °* optellen; Addition f, 
optelling f. 


lig) % adellijk, van adel F 
adellijke, edelman % -n’“adelen, 
in den adelstand verheffen; fig. 
veredelen; «s-brief % brief” van 
adeldom; «g<buch , stamboek " 
van den adel; “stand”, adel- 
stand ”} in den =» erheben, in den 
adelstand verheffen; “stolz”, 
adeltrots”? * trotsch op zijne 
afkomst. 

Aderf, ader; sur « lassen, (ader) 
laten; es ist keine gute « an ihm, 
er zit geen haar aan hem dat 
deugt; «-la8", (ader)lating$ «e 
bindef, laatzwachtel % „etsen © -- 
schnäpper '; laatvlijm®, lanoet ' 

Adijjektäv © bijv ijk naam 
woord, adjectief } «isch * bij- 
voegelijk ; -Junkt",; adjunct, as- 
sistent ? «-jutant”, adjudant 7 


14 Adler 


Adler”, arend, adelaar”? -nasef, 
haviksneus” “orden ” s order van 
den adelaar. : 
Administration f, administratie f, 
Admiral 5 admiraal * ” ität!, ad- 


miraliteit »s-schiff" admiraals- 


schip 7 

Adoptlieren v= adopteeren; „iv % 
adoptlef; "Ivsohn ', aangenomen 
xoon 

Adressat” adressaat, geadresseer- 
de" Adreßbuch * % adresboek 3 
Adresse’, adres 5 adressieren va 
adresseeren. 

Advent” advent” (de vier zon- 
dagen voor Kerstmis). 

Adverb, -ium‘ bijwoord 3 val & 
bijwoordelijk. 

Advokat” advocaat”? -engebühr f, 
honorarium " (van een advocaat); 
-enkniff", advocatenstreek % == 
enstand” sich dem we widmen, 
voor de balie opgeleid worden; 
=urf, advocaatschap ; balie f. 

Affäre, fam. gebeurtenis; zaak f; 
(Mil ) gevecht 5 

Affe”, aap % einen kleinen -n haben, 

, een snipper aanhebben. 
ekt ” gemoedsbeweging, aan- 
doening, hartstocht” «ation f, 
gemaaktheid f; „leren va * veinzen; 
-iert? = geveinsd, gekunsteld ‚ ge- 


Affenjliebe‘, apenliefde f; -pin- 
scher”; smous” „spiel; apenapel? 
„weibehen ” apin f, f, wijfjes-aap ” 

ffjen Y* na-apen; fop en, voor 


den gek houden ; it — 

fam. apenkunsten f ® 

en * ——— Fe 
‚ "tasten; treffen. 


Afnidsvit 7 verklaringf onder eede. 


After”, achterste, aars ] -bür 
tweede borg % „bürgsch Á 
tweede bo t «ge ehrsam: 


keit‘, schijngeleerdheid % „mie 


ter” onderhuurder  -pächter” 
onderpachter”! „rede f, laster % 
kw prekendheid f, reden vn 


lasteren, kwaadspreken. 


Akkord 


Agendef, rituaal, formulierbc 
Agent”, agent „ur f, agentı 
Agiteren ®” opwekken; hand: 
voorstellen (op het tooneel); g 
dis ”, jem. in rechten dansles 

% (Kom.) agio, opgeld 7 
rek on‘, „agitatie, opgewon 
heidf „or, opruier, ophitse 
Agraffe', agraaf, speldhaak 
Agrikultur ', landbouw ” e 
Abt ha! ol och! 
Ahle, els, 

Ahn’, voorvader; grootvader 
em, voorvaderen; er hat 
meisten ve, hij heeft den gı 
sten stamboom ; „entafel f, 
slach ter, stamboom ”: 
rg % wreken, straffen 

f, bestraffing, vergeldin; 
hneln vn gelijken op. 
Ahnen vd & vi een voorge 
hebben, vermoeden; es ahnte 
ik had er een voorgevoel ve 
Ahnlfrauf, stammoeder 5, «he 
„stamvader ” 
Ähnlich % gelijkend — (M 
gelijkvormig; 
op; das sieht — ‚ dat is 
iets voor hem; „keit, gel 
nis% er hat viel «» mit se 
‚bij lijkt veel op 
[geen it 
Ahnung! voorgevoel 5 keine 
‚ (Bot.) ahorn ": 
hee? ‘aar, koornaar & „m | 
aren ‘lezen; in -n schießen, 
schieten; -nlese!, arenle: 
»nleser” arenlezer 5 mein f, « 
leesster %; -nspitze f, baard” 


raan). n 
chjen, -maß, v oben E 
Ajustieron ”@ regelen, ( (gelijk: 
ten (horloge); ijken; n 
kleeden. 


Akademie f, académie% «il 
lid der academie; student 
isch * academisch. 

Akazio', (Bot.) acacia”. 

Akkommodieren’@schikken 1 

Akkord '; akkoord; overeenkc 


1 TES CD OS 


Akkordarbeit 


schikking“, verdrag} arbeit‘, 
aangenomen werk } -loren Y% ak- 
kordeeren; overeenkomen. 

Akkreditjieren®® (Kom.) aan iem. 
krediet openen; (offssiell) toe- 
laten, bevestigen; „iv 5 krediet-, 
geloofs-brief ”. 
Akkumulistor 3 
„jeren YS accumuleeren. 
Akkurat @ accuraat, precies, juist, 
nauw-gezet, -keurig ; „essef, juist- 
heid, nauwkeurigheid, stiptheid f. 
Akkusativ’; accusativus °% 

Akrobat", acrobaat ”: 

Akt” handeling“; bedrijf? «en P, 
(Jur.) akten, handelingen P; = 
enstäck , stuk, document‘; oor- 
kondef. 

Aktief, aandeel} Aktionigesell- 
schaft‘, maatschappij f o - 
deelen; -inkaber, Aktionär” 
aandeelhouder? ne , maat- 

Aktiv 3 actief; schuld‘, uit- 
staande schuld % vermögen 5 ac- 

a ed ei — [tueel. 

tujar s griffier 5 6 ) 80- 

Aknstälk £, acoustiek % „isch * acou- 
stisch, 

Akut @ (Med.) acuut. ws 

Aksent, Akzept, Akzise etc. v. 

Alabaster", albast? -n * albasten. 


ken; -lerung‘, alarmeering f. 

Alann” aluin‘ -artig  aluinach- 

; „haltig aluinhoudend; ve 
hätte‘, -werk? aluinhut% «sies 
der”, aluin-koker, -zieder”) -- 
wasser” aluinwater” 

Albern = onnoozel, dwaas, gek, 
zot; -heit?, onnoozelheid, dwaas- 
heid, gekheid ‘, 

Album, album” 

Alchimfie‘, alchimie% «ist; al- 

udmaker ”% 

Alfanzerel f, gekheid, dwaasheid, 
zot ä 

Algebra’, algebra, stelkunstf -- 
isch * algebraisch, stelkunstig. 


Allerseits 15 


Aliment/ationsgelder "", kosten” 
van onderhoud; »6?, alimenten” 
„jeren ”@ alimenteeren, verzor- 
gen, voeden. 

Alkohol”, aloohol % 

Alkoven % alkoof f. [se. 

Alla a? (à la), nach Art und Wei- 

All, «6, »er, «es * al, alles; alles 
in allem, alles bij elkaar gere- 
kend; -abendlich «2? iederen 
avond; -bekannt % alom bekend ; 
alle ad = sein, op zijn, gedaan, 
geëindigd, opgegeten, opgedron- 
ken etc. zijn; « werden, opraken ; 
ten einde loopen, afloopen. 

Alleef, allee, laan, wandeldreef f. 

Allegorlie f, allegorie, zinnebeel- 
dige voorstelling; «isch * alle- 

Ne zinnebeeldig. 

lein ad alleen, eenzaam, geschei- 
den; # maar, echter, intusschen ; 
“besitz”; onverdeeld bezit; -ge- 
spräch ; alleenspraakf, mono- 
loog? “handel”, alleenhandel ”, 
monopolie ? -herrschaft‘, alleen- 
heerschappij ; monarchie f; -herr- 
scher";alleenheerscher, monarch’ 
„ig ꝰ alleenig, uitsluitend, eenig ; 
“stehend * alleenstaand, alleen 
in de wereld. 

Allemal @? altijd, elken keer, tel- 
kens; ein für -, eens en voor al- 

Allenfslls «? desnoods. [tijd. 

Allenthalben «? overal, allerwege. 

Allerjbeste 7 allerbeste; dings“? 
zeker, ongetwijfeld, wel( is waar) ; 
»durchlauchtigst * allerdoor- 
luchtigst; erst @? zu --, het al- 
lereerst, in de eerste plaats; ve 
glücklichst * allergelukkigst; -- 
er een Degree -hand, 
„lei * allerhande, allerlei; -hei- 
ligen 5 Allerh n 3 -heiligst% 
allerheiligst; -höchst * aller- 
hoogst; „höchstdieselben, Zijne, 
Hare Majesteit; «lei , mengel- 
moes? v. „hand; „letzt * aller- 
laatst; -llebst“*allerliefst; meist? 
meestal; -nächst * allernaast; 
„seits ad alom, overal, allerwegen; 


16 Alleruntertänigst 


naar od. van alle „kanten; allen, 
tezamen ; -untertänigst 9 onder- 
danigst; -wärts a? overal; „wee 
A Hi ER gern teln) a a "tijde. 
’ 

— — a — op 
t oogenblik ; wzeltadaltijd, 28 


— — mart, alomtegenwoor- 
digheid £ boen JOS % alom- 
tegenwoordig; »gemach 2? lang. 
OS, ns: „gen ah 
gemeen; im allgemeinen, 
algemeen: „heit f, algemeenheid!, 
ubliek } „gewalt ’, f, almacht % „= 
g © oppermachtig; „gütig ı @ al- 
goedertieren; «hier dalhier. 
nz‘, alliantief%, verbond? = 
leren va alliëeren, ‘verbinden ; we 
ierte "; ‘gealliëerde, bondgenoot”: 
Allitteration £, Á allitteratie f, f, staf- 


rijm 
ährlich % jagrlijksch ; 
lijks; “macht, almacht, almo- 
gendheid %; -mächtig * almach- 
end Bir A gelei- 
e — and, allongs; 
„monatlich maandelijksch ; ad 
ade fallopathie f, f. si 
Allopath’, (Med.) allopaath ] «Îef, 
Alljsehend * alziend; -seitig «è 
naar od. van alle zijden; 2 alzij- 
dig, algemeen; «täglich 5 da 


— ad jaar- 


—x ia” 
n 
sche kleeding f „waltend © albe- 
sturend, oppermachtig; „weise = 
alwijs; Sreisheit! alwijsheid $ 
»wissend * alwetend; „wissen. 
heit £, alwetendheid $ „wo 02 al- 
waar, waar, 
Allzu ad al te; -mal, -gleich a? 
altemaal altegaar; „sehr «2 al te 
zeer; „viel @? al te veel. 
Almanach” almanak, kalender * 
Almosen ! aalınoes, gift; in» ge- 
ben, een ‘aalmoes ge geven, eon mil- 
de gift uitreiken; um ein - bit- 
ten, een aalmoes ‘vragen; „Amt ; 


Alteste 


diaconie f, aalmoezenierschaj 
büchse f, stock” armenbu: 
geld; aalmoes ', "„pfleger” fl 
moezenier ‚_ Armverzorger ”; 
sammlung | collecte f, 
Aloe f, aloë f, 
Alone’, visch) elft” 
AB? oken 5 nachtmerri 
— alpenclub % =p! 
alpenplant $; «steiger ” al 
—— “stock”, ; alpens 
„veilehen 5 alpenviooltje, c c 
men? welt, alpenwereld 
wiese f, f alpenweide f 
Älpier” alpenbewoner ” 
Alphabet 5 alphabet, abc 3 
alphabetisch. 


«Js 


alzoo, 
Alt = oud, bej Jard. ' [stu 
Altiist” altist % stimme, 
Altan’;galerijf, balkon? platefo 
Altar” altaar } „blatt ” al 
blad } 1 -tuch 5 altaarkleed " 
Altibacken a oudbakken ; 
deutsch * oudduitsch. 
Alte" & 1, oude” &% Greis "; 
Alter 5 ouderdom, leeftijd % 


präs 
tijd; =schwäcke’, zwakte 
ouderdom ; „versicherung ', f 
zekering“ van ouderdom; 

kasse %, ouderdoms-verzeke 
fonds 3 J=versorgungf,ouderd 
verzorging $ Je „zulage f, oı 


— el oudheid, =g-forsc 
oudheidkenner" -schändler 
tiquaar % kunde‘, oudheid 
def altertümlich ° a antiek 
„derwetsch. 

Älteste % oudste; ouderling 


Altfränkisch 


Altifränkisch® oud-frankisch; fig. 
ouderwetsch; -gesell’;, meester- 
knecht % -klug 5 waanwijs, eigen- 
wijs; — zich heel wijs aan- 
stellen; „me = demeester, 
overman ; kampioen '} -modisch® 
ouderwetsch, verouderd ; -stadt £, 
oude stad, city% -väterisch?voor- 
vaderlijk ; ouderwetsch ; -welber- 

mmer”, herfstdraden” #, 
tlich * oudachtig, ouwelijk. 

Alumnat 5 internaat“ [op den. 

Am (an dem)?’Z aan den, aan het, 

Amarantblume‘, duizendschoon f, 

Ambjer, -ra” amber, barnsteen “ 

Ambo8", aambeeld ? =stoek"; aam- 
beeldblok °% [spijs 3 

Ambroziaf, ambrozijn ; goden- 

Ameise ', mier f. 

Ameisenjbär', miereneter ] -hau- 
fon”; mierenhoop % »löwe” mie- 
renloeuw" -säure , mierenzuur 5 

Amen! é amen! het zij zoo! 

Amethist ", amethist” (violetkleu- 


Amme f, min, zoogster%; -nmär- 
chen 5% bakersprookje ‘ 
Ammer f, goudvink % (kers) morel f, 
X er . zi 
Amnestie ‚ amnes begenadi- 
ging % -ieren ’% kwijtschelding f 
van straf verleenen. 
Amo tionfamortisatie,schuld- 
delgingf «Seren °* amortiseeren, 
aflossen. [gend bloempotje | 
Ampel‘, altaar-, hang-lamp ; han- 
Ampfer’, zuring ', patik . 
Ampkijbie‘, amphibief, tweeslach- 
tig dier} «theater , amphithea- 
ter” [amputeeren. 
Ampntieren YS (Ohir.) afzetten, 
Amself, meerle, zwarte lijster f. 
Amt” ambt; post"; betrekking f; 
bureau, kantoor”) kantongerecht } 
von «8 wegen, ambtshalve; im -6 
sein, in functie zijn; „haus 5 -elf, 
rechthuis} «lich $ officieel; ve 
les“ambteloos ; -mann” rechter”. 
Amtejalter , dienst-ancienniteit f 


Deutech- Holldndiech. 


Ananas 17 


kanton ? “blatt; staatscourant f, 
officieel blad} -brader” ambt- 


rechtsbode; 
ambtseed ] -entsetzung f, ontzet- 
ting“ uit een ambt, ontslag ® af- 
zetting % „gehilfe”, adjunct? = 
genosse ", ambtgenoot, (advocaat) 
confrère % «gericht ” kanton- 
gerecht ? -haup mannschaftf,ar- 
rondissement? «kleid? ambts- 
— — — we 

ene“, de strak, effen) ge- 
zicht) -pflicht‘, ambtsplicht % 
“rat” arrondissementaraad ? we 
richter” kantonrechter 7 = 
schreiber”; klerk ” bij de recht- 
bank; griffier”! «siegel © ambts- 
zegel J -stubof, bureau } -tracht, 
ambisgewaad} «=verrichtung f, 
ambtsverrichting$_ -vorwalter, 
„verweser , plaatsvervangend 
ambtenaar; administrateur; sub- 
stituut ehe (it gerechtsdienaar; 
deurwaarder’) «wohnung, ambts- 
woning‘; „zimmer % rechtskamerf; 


— kantoor“ 

Amulett‘) amulet, behoedmiddel“ 

Amüsieren ®Y zich amuseeren, z. 
vermaken. 

An 275 aan, bij, in, op, tegen, 
omtrent; von jefst », van nu af; 
einem Orte, op eene plaats; am 
ersten Januar, op één Januari; 
= und für sich betrachtet, op zich 
zelve beschouwd; » meiner Stelle, 
in mijne plaats; am Tage, over 
dag; op den dag; dieser Brief ist 
= Sie, deze brief is aan U cht. 

Analchronismus” anachronisme } 
Re anagram , letterkeer"} 
»log(isch)* analoog ; -logie", ana- 
logie, overeenstemming % «lyse f, 
analyse, ontleding %, „Iysieren ’* 
analyseeren, ontleden; -Iytisch $ 
analytisch, ontledend. 

Ananas‘, ananas f. 


18 Anarchie 


Anarchlie‘, anarchie, regeering- 
loosheid % «isch ® regeeringloos. 
Anatomite f, ( Med.) anatomie, ont- 
leedkunde% -iker”, onleedkun- 
dige? „isch * ontleedkundig. 
Anlbacken “eraan vast bakken; 
=bahnen ®% ondernemen, voor- 
bereiden, op touw zetten, begin- 
nen; „bau; aanbouw”; bebou- 
wing, aankweeking; ontginning $ 
bijgebouw } “bauen ®% aan-, ver- 
bouwen, telen, kweeken; ontgin- 
nen; bijbouwen; sich ==, zich er- 
gens vestigen od. nederzetten; 
“bauer”, teler, kweeker; ont- 
ginner; kolonist % „befehlen 2. 
opdragen, iem. een boodschap 
medegeven; gelasten, gebieden ; 
=befehlung ,opdraging;gelasting‘; 
“beginn '; begin, ontstaan 5 aan- 
vang "! =behalten’*(kleeren)aan- 
houden; «bei a? nevens-, bij- 
gaande; -beißen ’* bijten in; vn 
toehappen, aanbijten; „belan- 
gen VM betreffen, aangaan; was 
mich anbelangt, wat mij betreft; 
=bellen Y* aanblaffen; »berau- 
men ?* bepalen, vaststellen, be- 
leggen; eine Versammlung »-, sene 
vergadering beleggen; „beten ’* 
aanbidden; vergoden; «beter 
“inf, aanbidder"; aanbidster %, 
=hbetung', | Mae L 
vergoding % --s-wür Íg* aanbi - 
denswaardig, aanbiddelijk; -be- 
tracht, in --, wegens, met het 
oog op, in aanmerking genomen ; 
=hetreffen?i? was mich, dich, ihn 
andetrifft, wat mij, u, hem aan- 
gaat; v. betreffen; «bieten Y% 
aanbieden, offreeren; ?®% het 
eerste bod doen; ®7 zich aanbie- 
den; -bletung %, aanbieding %; = 
binden ?% aan-, vast-binden; mit 
jm. --, met iem. ruzie maken; 
met iem. in relatie treden; einen 
Bären «e, eenen beer (schuld) 
maken; kurs angebunden sein, 
licht geraakt, kort van stof zijn; 
"blasen ’@ aanblazen ; (anfachen) 


Ander 


aanwakkeren; «bliek © aanblik”, 
gezicht, schouwspel ? beim ersten 
=, op het eerste gezicht; -blik- 
ken “%* aanschouwen; aankijken, 
aanzien; -blinzen, -blinzeln © 
toelonken, knipoogen tegen; == 
bohren °$ aanboren; aansteken ; 
»hrechen ’* & Y”? aanbreken ; mit 
anbrechendem Tage, bij het aan- 
breken van den dag; snit andre- 
chender Núcht, bij het invallen 
van den nacht; «brennen ®’* aan- 
steken, in brand steken; (sigaar) 
opsteken; ®%* aanbranden, begin- 
nen te branden, in brand gera- 
ken; die Suppe ist angebrannt, de 
soep is aangebrand; -bringen 9% 
aanbrengen ; plaatsen ; aankrijgen 
(laars) ; toepassen; indienen 
(klacht); (anzeigen) verklikken ; 
seine Tochter --, zijne dochter 
verzorgen; diese Bemerkung ist 
sehr übel angebracht, die opmer- 
king is zeer misplaatst; ®% voor- 
stel; verzoek? -bringer”, aan- 
brenger, verklikker” -bruch ", 
aanbreken, begin? breuk% der 
„= des Tages, het aanbreken van 
den dag; der -- der Nacht, het 
invallen van den nacht; -brä- 
ar * (Obst) aangestoken, rot; 
„brülten Y% brullen, fig. bulde- 
ren tegen; -brammen !@ brom- 
men, knorren tegen; -brüten v& 
beginnen te broeien op; ein ange- 
brütetes Ei, een bebroed od. vuil ei. 

Anfdacht’, godsdienstige aandacht 
godsdienstoefening, godsvrucht f, 
gebed} seine - verrichten, zijn 
gebed doen; Stunden der «==, 
stichtelijke uren ; -dächtig® aan- 
dachtig, vroom ; -dauern %* du- 
ren, aanhouden; „denken © aan- 
denken, geschenk; geheugen ” 
herinnering, gedachtenis % zum 
»», tot aandenken. 

Ander ® (der, die, das andere), an- 
der; tweede; eins ins -6 gerech- 
net, door elkaar gerekend; ein 
Tag um den -n, om den anderen 


Ändern 


dag; am -n Tage, den volgenden 
— das ist etw. anderes, dat ver- 
ert; ein -es Kleid "ansiehen, 
ich verkleeden. 
ndern ’@ veranderen; ich kann 
es nicht », ik kan er niets aan 
doen; sich =, veranderen; das 
Wetter hat sich geändert, het weer 
is veranderd. 
Andernifalls a? in’t tegenover ge 
stelde geval, ‘anders; “teils a? 
anderdeels, ten anderen deele. * 
Anders aò anders, v verschillend; 
wenn =, ‘wo «, wanneer 
namelijk, —— dat; sich 
» besinnen, zich bedenken, van 
meening veranderen; - werden, 
anders worden, veranderen 8 „wo, 
„woher @? elders; elders van 
daan; ergens anders vandaan; 
„wohina?eldersheen, naar elders. 
Anderseits 7 san den — 
—— ; anderhalf. [kant. 
ae f, verandering, wijzi- 


a inärte ad elders; -weitig * 
ander; a? elders, op ‘een andere 


plaats od. wijze. 
Anfdeuten ”* aanduiden, te ken- 
nen gev en, zinspelen op; „deu: 


Er" sanduiding, zinspelin 
lien va toedichten ; on 
ven; een gedicht op iem. maken ; 
„donmern ®* bulderend aanspre- 
ken, tegen iem. uitvaren; wie an- 

nn — 
% aandrang” - 
— ar en va aandraaien, 
ee take „dringen %* aan- a 
in-, tegen-dringen; „drohen ® 
(be)dreigen met; „drücken U@ te- 
gen aandrukken. 

Aueignien”7 sich etw. --, zich toe- 
Sigenen; tets aannemen; ung, 
toeëigening; usurpeering f. 

Anelnander ad aan elkaar, aaneen ; 
zen aan samenvoegen ; =gren- 

‚m san elkaar grenzen ; -hän- 


va san een. — — 


Anfassen 19 


elkaar stooten; naast elkaar lig- 
gen. [geestig verhaal “ 

Anekdotef, anekdotef, grappig cd 

Anekeln va walgen; tegenstaan, 

Anemone f, (Bot.) anemone f. 

Anompfehljen 7 v@ aanbevelen; - 

aanbeveling f, 

Anesibleten * aanbod ? -bietungf, 
aanbieding $ „kennen va erken- 
nen, goedkeuren; toestaan; -ken- 
nung, erkentenis ; gocäkeuring % 
bewustzijn ? „schaffen * aange- 
boren, ingeschapen. 

Anlfachen v@& ganwakkeren, aan- 
blazen, aanhitsen; „fücheln ve 
aanwaaien; -füdeln’“ rijgen, aan- 
rijgen; fig. aan den gang maken 
(twist enz.); «fahren ’@ aanvoe- 
ren, brengen; j. =», uitvaren te- 
gen iem. ; aankomen; (Mar.) 
aandoen; (Min. ) neer- od. af-da- 
len; an etw. ==, tegen iets aan- 
rijden od, aanvaren; “fahrt f, na- 
dering, aankomst; oprijlaan ; 
(Min) neerdalingf; «fall”, aan- 
val; schok; (Krankheits-) aan- 
val ” van ziekte; (Erbschafts-) er- 
fenisf (door plotseling sterfgeval); 
„fallen ?* aanvallen, aanranden ; 
vn ten deel vallen; =fang "5; be- 
gin ® aanvang ”% von «» an, van 
begin af; den «» machen, een be- 
gin maken; “fangen ?% & V%* be- 
ginnen, aanvangen ; ondernemen, 
doen; von vorn ve, van voren af 
beginnen; ein Gespräch »-, een 
gesprek beginnen; ein Geschäft 
“=, een zaak beginnen; Streit ==, 
ruzie maken; =fünger ” a — 
ner”; «inf, beginster- 
lich 5 a aanvankelijk, oorspronke- 
lijk; in den beginne; “fangs «ò 
in’t ‘eerst, aanvankelijk ; gleich ==, 
van’t eerste begin af; =fangs- 
buchstabe “ beginletter ', Be 
um, ee kleine ==, k * 
letter $ =fangsgrände” m — 
beginselen " ®; Ds „fassen ’% aan- 
raken, aanvatten ‚aanpakken, aan- 
grijpen; falsch --, verkeerd aan- 


2* 


20 Anfechtbar 


pakken; fafé's Gewehr an! (Mil.) 
neemt 't geweer | sich «», elkaar bij 
de hand nemen ; =fechtbar @ aan- 
tastbaar, betwistbaar; -foohten®% 
betwisten (een testament), aan- 
tasten; verontrusten; svas ficht 
ihn an? wat scheelt hem? -fech- 
tung‘, aantasting, betwisting; 
verzoeking f; tegenspoed “s onge 
luk 5 wederwaardigheden f »; 
follen v@ 5 beginnen te vijlen ; ‘ets 
een weinig vijlen; =fe nden * 
vijandig bejegenen od. behande- 
len; -feindung %, vijandschap, 
hatelijkheid $ „fertigen va * 
vaardigen, maken; -ferti 
vervaardiging % «-fesseln ®5 — 
ketenen ; fig.boeien; „feuchten? 
bevochtigen, nat maken; ( Techn.) 
natten; -fouern °%* in — * 
ken; fig, aanvuren, 
flehen %@ smocken, Snoei 
=flieken ® aanlappen 
Senrnalen. “fliegen vr vliegend 
naderen; tegen iets aanvliegen ; 
fig. aanwaaien ; -flug', aanvlie- 
gen ; toegewanlde } } zweem; blos‘) 
opwelling; ein er =. — 
Eifersucht, een kleine opwellin ig 
van jaloezie; -forderung", eisch‘, 
hohe »-OM machen, hooge eischen 
— “fragef, aanvraag, 
aonriftolijx re om 


inlie ting; =» richten, navraag 
doen bij; =fragen U” ‘navragen, 
informeeren; - ssen’@knabbe- 


fig. 
afvreten, invreten, Re 
frischen v@ 3 opfriaschen, verfris- 
schen, ververschen ; fig. aanmoe- 
digen, opwekken; 'efrischung — 
Eeen va ai aanmoediging % - 
en °* aan-, toe-, bij-voegen ; 
laut angefügter Nota, volgens bij- 
gaande nota; -fügungf, aanvoe- 
ging, bijv g%-fü en Y@gan- 
v en, bevoelen; das fühlt sich 
rauh an, dat is ruw op het ge- 
voel; beim --, op het gevoel; = 
führen > aanvoeren, comman- 


Angehen 


deeren; aanhalen, citeeren 
voeren (redenen, — 
schen) beetnemen, bedrieger 
leiden; sich von jm. we | 
zich door iem. laten beetn. 
"führer", aanvoerder, bev: 
ber; leider? „ei f, misle 
fopperij $ 5 -führerin f, f lei 
bestuurster “führung f, f, aa 
ring; aanhaling $ „Beil 
Ser 
en, aan- -, 0 en; 

lung‘, bij FP ö 
Bao: f, opgave, verklarin 


aa Ee 
doenlijk; „geben va ze 
opgeven, verklaren; ‘aang 
t eerst geven (kaart); seine: 
men —, rijn naam opgeven 
Kurs ««, den koers note 
sein Vermögen ve, zijn vern 
aangeven; den Ton u, fig 
hoogste woord voeren; ‘gel 
aangever, verklikker, aankla 
„ei, verklikkerij% -gebi: 
feestgeschenk } -geblich © 


voorgewend ; ai 


3 „bracht © (goed) van 
„bunden © @ kurs we, opvlieg 
kort van stof, kort aangebon 
adelhen U"! nm lassen, toos 
verlenen; ( — 
zen; 6 ov ( 
lijk; hänge; hanger” (oo 
raad), ‚ amulet, cl 
— den eg 
o % aangehecht, toe-, 
gevoegd; langen?’ aankom: 
Anlgeheu v@ «ich wenden 
vragen om ; "betreffen; raken 
beginnen; aangaan (vuur); be 
nen te bederven; mogelijk 1 
j. mit Bitten «e=, een verzoek 
iem. richten ; das geht Sie n 


Angehend 


dat raakt U niet; was geht 
en mich an, wat kan mij dat 
schelen; -gehend % pas-begin- 
nend; ein --er rheid vil iem. 
hens even ga — 
aangaande, end, ten op- 
zichte van; -gehören ®”* toebe- 
hooren aan, behooren tot; -ge- 
hörig * toebehoorend ; meine === 
em, mijne bloedverwanten: == 
ies, verwantschap; onderhoo- 
righeid f. 

Angel f, hengel, angel, vischhaak ”} 
as, spil’ (Tür-) hengsel, schar- 
nier 3 die -n der Welt, de aspun- 
ten der aarde. 

Angeld 5 handgeld} godspenning” 

Angeflegen 5 aangelegen; belang- 

; sich etw. - sein lassen, iets 


Ä aan- 
=legentlich * be- 
dringend; a? belang- 


visch-haak, -hoek” -leine, -- 


hengelen; nach etw. «mn, naar 
iets streven od. visschen; -rnte f, 
ln pet -roede, -lat% «ve 
weit «ò wijd (open). 


1Sbnis’ plechtige belofte, gelofte; 
„messen 5 ‚ over- 
eenkomstig, in overeenstemming 


met; „heit evenredigheid, over- 
eenstemming; gepastheidf; -nehm 
— behaaglijk, heerlijk, 
pleizierig; „nommen % aangeno- 
men, erkend; verondersteld, 


Anger‘, perk, -veld; weide f. 
st © opgewekt; 


en; -sessen , ge- 
woonachtig; == 


Anhaben 21 


zicht? von «», van aanzien; we 
sichta 2772 (m. Gen.) met het oog 
op, ten aanzien van, in bijzijn 
van, tegenover; „stammt * door 
erfrecht verkregen ; «strengt“in- 
gespannen, zwaar; =trunken ° 
dronken, niet frisch ; -wöhnen ’* 
aanwennen; -wohnheit f, ge- 
woonte f, aanwensel 5 
Anlglotzen °* met groote oogen 
aanstaren ; -greifen °%* aanraken, 
aanvatten; aangrijpen ; (Mil.)aan- 
vallen; roeren; vermoeien, ver- 
zwakken; ondernemen; etw, ver- 
kehrt ve, iets verkeerd aanpak- 
a un =: zich inspannen; * 
it si r angegriffen, hij 
gevoelt zich zeer —— ; fig. 
in de beurs tasten; -greifend = 
aanvallend; vermoeiend; -grei- 
fer”, de aanvallende partij, aan- 
valler % «grenzen ®?* grenzen aan, 
belenden; «grenzend * belen- 
dend; fig. naburig; -griff” aan- 
val; charge %; sum =» blasen, het 
sein tot den aanval geven; eine 
we machen, een aanval doen; in 
= nehmen, ondernemen, begin- 
nen; =-g-welse su Werke 
aanvallender wijs te werk gaan; 
-grinsen !@ aangrijnzen. 
Angst’, angst”, vrees, benauwd- 
DE eid % es ist mir angst, 
ang; jm. angst machen, 
iem. bang maken; -geschrei % 
angst-, nood-kreet ] -röhref, 
(Hut) kachelpijp % hooge zijden 3 
»schweiß”, angstzweet, klamme 
eet 5 „voll * angstig, benauwd, 
ngstjigen Y% angstig maken, ver- 
ontrusten ; Ägungf, beangstigingf; 
“lich 5 beangst, bang; ongerust; 
‚ bekrompen, minu- 
tieus; „ekeit f, bangheid angst- 
valligheid, bekrompenhefd £ 
Angucken aankijken, aanzien. 
afladen vd aanhebben, dragen 
eeding enz.); jm. etw. ==, nadeel 
doen; man kann ihm nichts ==, men 


sicht — Bangezicht, gelaat, ge- | heeft geen vat op hem, men kan 


22 Anhaften 


hem niets doen; -haften ®2* aan- 
kleven; -häkeln, „haken?é vast- 
haken, aanklampen ; «halt, hou- 
vast ; steun”, ondersteuning $ «. 
halten’@ aanhouden, stil-, tegen- 
houden, grijpen; . J. æu —* u, 
iem. tot iets aandrijven, aanspo- 
ren, wennen; V (andauern) aan- 
houden, voortduren; (aufhören) 
ophouden, stoppen; um eiw. ve, 
iets verzoeken od. vragen, naar 
‘jets dingen, aanzoek doen, solli- 
citeeren ; sich an etw. ==, zich 
aan iets vasthouden; fig. zich hou- 
den aan od. richten naar; «hal- 
tend“aanhoudend,voortdurend;=e 
haltepunkt;, halte; bewijsgrond" 
„hang sanhangsel, bijvoegsel } 
aanbang * partij % -= eines Testa- 
ments, Soto? hangen — vn gan- 
hangen, kleven, vasthangen ; das 
ihm so an, dat is zoo na- 
tuurlijk bij hem ; hängen” Faan- 
hangen; (Hund) vastleggen; bij- 
voegen; fig. sanwrijven; sie möch- 
ten ihm gern etw. ==, zij zouden 
hem gaarne een poets — 
nãanger AAE des Gr 
ger, volgeling } - - ine Jr) 
aanhangig; ef, 

e ⸗⸗ eu — Bros hai 
han maken, eene = Sanklachi 
voor de rechtbank brengen, eene 
rechtavervol instelen; = 
hänglich * gehecht, verkleefd ; 
keit f, gehechtheid, verkleefd- 
heid $ "„hängs el! aanhangsel ? 
bijlage & 6 ZunEchen v8 ae op, 
toeademen ; a bewa- 
semd, beslagen ;. — bedekt; 
met een zweem van; bezield; »= 
—— v2 — fein, Kraut) 

e ophoogen; 
"häufon® %o — — 
„heben va’ & * aan-heffen, -van- 
gen; „heften?“ aanhechten, vast- 
steken; heilen va & vn heelen; 
"-heimeln ®!@ doen denken aan 
huis; -heimfallen vn (Jur.) toe- 
vallen, ten deel (te beurt) vallen; 


Anis"; anijs * 


Anklagen 


"heimstellen ®$ overgeven, over- 
laten; „heischig 2 sich -- 

zich sterk maken, op zich nemen; 
«hetzen 9% ( Wild) opjagen, na- 
zetten ; (Hunde) loslaten, aanhit- 
sen op; . ophitsen, opstoken; 
” — oogtef, heuvel % -hö- 


[mooi. 


Animjalisch © dierlijk; -ieren®& 


opwekken, animeeren; =esität, 
animositeit, „hartstochtelijkheid, 
verbi 

— on ani- 
sette % „sucker ” ‚ muisjes * ® 
Ankauf” aankoop, koop % „en idd 
aankoopen, koopen; sich we, zich 
ergens vestigen, ergens onroerend 

aankoo 


goed pen. 
Anker", (Mar., Kom.) anker ] vor 


« gehen, het anker uitwerpen ; vor 
= Wegen, voor anker liggen; den 
= lichten, het anker opwinden od. 
lichten; = kappen, het anker kap- 
pen; den = einholen, het anker 
inhalen; vor = treiben, voor het 

anker drijven ; -boje f, ankerboei, 
bakenton % -fliege f, -flägel 5 % 
ar el — * r — 
„ge -grund , an- 
kergrond % Y „haken‘, anker-, peu- 
ter-haak % -n Y% ankeren, voor 
anker komen; fig. hunkeren naar; 
“platz 5 ankerplaats $ ring 5 
ankerring % »-schmied’, anker- 
smid”? „eef, ankersmederij 6 Cw 
sell, -tau, ‘ankertouw } kabel * ” 
uhr‘, “winde, 

stander; win gage il 5 
»zeichen \ boei, bakenton ö 


Aniketten va vast-, aaneen-kete- 


nen, vastklampen ; ; „kitten v⸗ 
met cement vastplakken. 


Anklagef, aanklacht; beschuldi- 


4 «bank, bankf der beschul- 
den; „punkt ” punt"van be- 
schuldiging; in-zustand versetzen, 
in staat van beschul stellen. 


Anjklagen”} aanklagen; beschul- 


Ankläger 


digen; -kläger”,; aanklager” -- 

erin, aanklaagster '; -klam- 
mern ®’* aanklampen, vastkram- 
men; -klang”; fig. -- finden, bij- 
val vinden, behagen, geprezen 
worden; kleben @ aanplakken; 
vr vastkleven; fig. aankleven; == 
kleiden !* aankleeden, kleeden; 

-kleidezimmer * kleedkamer $ 

=kleistern ®* vastplakken; «== 

opfen °* vastslaan; U” aan- 
kloppen; bei jm. ==, fig. bij iem. 
aanvragen, aankloppen; -knöp- 
fen?® vast-, dicht-knoopen [klee- 
ding); -kmüpfen °* aanknoopen, 
verbinden; ein Gespräch =», een 
gesprek aanknoopen; Unterhand- 
lungen ==, in onderhandeling tre- 
den ; «kommen ”" aankomen, ko- 
men; fig. overvallen, aangrijpen, 
zich meester maken van; übel ==, 
slecht afkomen; unrecht ««, zich 
vergissen, verkeerd te pal komen ; 
es kommt nicht darauf an, het 
komt er niet op aan; es kommt mir 
die Lust an, de lust overvalt mij; 
es kommt mir schwer an, het valt 
mij zwaar; es kommt nur auf ihn 
an, het hangt slechts van hem 
af; wir werden es darauf - las- 
sen, wij zullen het erop wagen; 
=kö “ aankomeling, nieu- 
weling % -koppeln ®* koppelen ; 
„kreiden Y* opschrijven (met 
krijt); schlecht a eidet, slecht 
aangeschreven; kündigen” *aan- 
kondigen, meêdeelen, bekend ma- 
ken; jeg «», den oorlog ver- 
klaren; « ng $ ondi- 
ging, bekendmaking% -kunft‘, 
omst f, --s-station f, station ” 

van aankonıst. 

Anflachen, -lächeln ’@ toelachen, 
lachend aanzien, tegenlachen; == 
lage’, bijlage’, bifgaand stuk? 
aanleg; talent; plan, plantsoen % 
(Fabrik-) oprichting; (Geld-) be- 
legging; (Steuer-) belasting 5 -la- 
gem ! ", plantsoen? bekwaamheid, 
geschiktheid f, aanleg”, talent ; -- 


Anliegen 23 


landen ”* aanlanden,; aan wal 
stappen; -landung f, aanlandin 
landing, aankomst“; -langen ® 
aankomen; ’%betreffen)betreften, 
aangaan; was mich anlangt, wat 
mij aangaat; anlangend, aangaan- 
de, betreffende; -laschen ’* aan- 
lasschen ; (Baum) merken; -laß”, 
aanleiding, reden, gelegenheidf; 
== geben, aanleiding geven; -las- 
sen ®@ aanlaten (kleeren), loslaten 
(honden) tegen; j. übel --, iem. 
boos toespreken, iem. toesnauwen; 
sich ==, een aanzien hebben; es 
läßt sich gut an, de zaak laat zich 
goed aanzien ; »läßlichad(m.Gen. ) 
naar anleiding van; „lauf”, aan- 
loop, toeloop; (Mil.) aanval” e-n == 
nehmen, een aanloop nemen (om 
een sprong te doen); «laufen ”* 
& U” aanloopen, toeloopen; U” 
(wachsen) zwellen, rijzen, stooten 
tegen ; (beschlagen) beslaan (glas), 
beschimmelen, roesten enz.; blau 
» lassen, blauwen (staal); bron- 
zen (een geweer); übel --, leelijk 
te land komen le “laut”; begin- 
letter; «legen UF aanleggen ; leg- 
gen, zetten, plaatsen; vastleggen ; 
fig. ontwerpen, oprichten, stich- 
ten; beginnen, aanvangen; be- 
steden, beleggen; legt an! legt 
aan! Feuer --, brand stichten; 
Geld »-, geld plaatsen; Hand ==, 
aanpakken ; de handen aan't werk 
slaan; Trauer --, in den rouw 
gaan; es war darau angelegt, het 
was erop aangelegd; 9% (mit dem 
Schiff)aanleggen, aan wal komen ; 
VT aanleunen tegen; -lehnen Y* 
leunen; (Tür) op een kier zetten ; 
=leihe f »lehen 5 leening'; eine «« 
machen, eene leening sluiten; ein 
Anlehen 7, iets leenen van; 
„Jeimen ’@ aanlijmen, vastlijmen; 
„leiten %& leiden; iem. leiding 
geven, tem. op weg helpen; -lel- 
tung %, leiding; handleiding f, 
handboek} -liegen””aan-, tegen- 
liggen; (Kleider) goed zitten, goed 


24 Anliegend 


sluiten; aangrenzen; verzoeken; 
es liegt mir daran, ik ben er op 
gesteld ; ®} verzoek © bede, vraagf, 
wensch Y -liegend * naburig ; 2 
hiernevens ingesloten; „locken”$ 
aanlokken, aantrekken; fig. ver= 
leiden ; »lockungt, lokmiddel } 
aanlokking, aantrekking; verlei- 
ding „Jjöten °* soldeeren; -lü- 
gen ’@ iem. iets voorliegen ; belie- 
gen;jm.eto.…, iem.iets toedichten. 

Anfmachen ®* aan-, vast-maken ; 
fig. (Getränk) aanlengen, aanmen- 

gen ;(Feuer)aanleggen ; „malen“ 

sanschilderen; d 32 

marsch” aantocht] --ierem Y% 

aanmarcheeren, aan-, op-rukken ; 

„maßen °5 zich aanmatigen; du 

t dir das Recht an, gij ma- 

tigt u het recht aan; -maßend * 

aanmatigend, arro — 

aanmatiging % -melden’@aanmel- 

den, aankon melden, be- 

richten; sich «« lassen, zich laten 

aandienen; -meldungf, aanmel- 

ding melding, aankondiging % == 

merken va gan-, op-merken; ge- 

waar worden, aanteekenen; seine 

Herkunft kann man ihm gleich ==, 

zijne afkomst kan men dadelijk 


‚ bekoorlijk. 

Anijnageln’® aan-, vast-spijkeren ; 
„nähen; aan-, vast-naalon; = 
nähern ”, naderen, nader komen; 
„ed * benaderend; a? bij bena- 
dering, naar algemeene schatting ; 
ongeveer ; -näherung \, nadering $ 
-nahmef aanneming; —— 
ceptatie ; toelating; onderstelling® 


Anrechnen 


-nehmbar $ aannemelijk; -neh- 
men ®* aannemen; (d. Examen) 
toelaten; (Besuch) ontvangen; 
(Gestalt) aannemen; (Gesuch) toe- 
staan; (an Kindesstatt) aannemen, 
adopteeren; (Fall) veronderstel- 
len; in dienst nemen; einen Auf- 
trag »=, eenen last op zich ne- 
men; eine Religion ==, een gods- 
dienst belijden; sich einer Sache 
+, zich eene zaak aantrekken; 
sich js. we, zich iem.’s lot aan- 
— — — behar- 
n; ne chkeit®, aange- 
naamheid, bevalligheid 5 en #, 
genoegens "#; „nektieren ’* an- 
nexeeren ; »nleten”@vastklinken; 
-n0n00f, advertentie% -nonmcle- 
ren ’& adverteeren ; -nullieren?* 
— verklaren, te niet doen; 
ullierung f, nietigverklaring f 


Anonym“ anoniem, zonder naams- 


vermelding. 
Anordunlen*® beschikken, bepalen, 
vaststellen; regelen, voorschrij- 


ven; ordenen, schikken; -ungf, 
beschikking. verordening ; rege- 


anlpäcken vu aan nekken. aanvat- 


aangrijpen; -passen YS aan- 
passen, passend maken; -pflan- 
zen ’* aanplanten, planten; ®7 
zich vestigen, zich neerzetten ; 
⸗ flanzung \, aanplanting % == 
P cken "= vastpinnen Pike 
en?“ bepikken ; -pochen’® aan- 
kloppen; Iop tegen; — 
prall", botsingf, terugstuit, stoot”? 
„prallen “7 aanbotsen te- 
rugstuiten; -preisen ”* aanprij- 
zen, aanbevelen; -prelsungf, aan- 
prijsing; reclame*; „probieren 9% 
aanpassen, probeeren; -punt« 
pen ’@ fam. geld van iem. leenen. 


Anfraten V aanraden; «raten , — 


ratung, aanraden’ raad”; aanbe- 
vellng? -rauchen”& Zigarre, Pfei- 
le) beginnen te rooken; doorroo- 
en ; aansteken; -rechmon”® aan- 
rekenen, toerekenen; berekenen ; 


Anrechnung 


etw. hoch ==, iets hoog op prijs 
stellen; sich etw. sur Ehre-=, zich 
iets tot eer rekenen ; -rechnung ', 
berekening; toeschrijving % == 
recht” aanspraak f, recht Y vrede f, 
aanspraak, toespraak f; „roden ’* 
aanspreken, toespreken, een toe- 
spraak houden; =regen ®’% aan- 
ze aansporen; ter sprake od. 
op het tapijt brengen; -regung‘, 

ng; gewagmaking, mel- 
ding in -w voorstellen, 
ter sprake brengen; -reiben ®S 
aanwrijven, fijn wrijven; door 
wrijven verbinden; -reihen ?@ 
aanrijgen, aaneenscharen; =rei- 
Ben “5 aanbreken; inscheuren; 
„reiten °%* } kommen, 
komen aanrijden (te paard); 
„reisen VS prikkelen, ; 
aansporen -zeizung €, prik- 
kel % aanzetting, aansporing 
-rennen %% aanloopen; angerannt 
kommen, komen aansnellen; % 
loopen tegen, te lijf vallen; we 
richten ’* toebereiden, klaar ma- 
ken; opdienen ; (veru 1)aan- 
richten, doen ; »richtetiseh”, aan- 
rechttatel, euken-) rechtbank % 
“riechen “* ruiken aan; ruiken, 
rieken; -ritzen ®’% licht open- 
rijten, licht anteekenen; -rol- 
len AV aanrollen; -rosten 9 


staande; verdacht; „rücken UF 
dichterbij schuiven; ®"* aanruk- 
ken, naderen; °% nadering% -ru- 
fen” aanroepen, , Smee- 
ken, beroep doen op; sum Zeu- 
gen ==, tot getuige oproepen; = 
rufuung , inroeping; 
aanrak 


aanzegging, kennisgeving, bood- 
schap -sagen ’$ aanzeggen, aan- 


kon melden, oproepen ; an- 
nonceeren ( spel); eine Ver- 


Ánschieben 25 


sammlung «=, eene vergadering 
beleggen ; sag an ! zeg op! spreek ! 
“sammeln”? zich ophoopen; == 
sammlung f, ophooping'; -Bässig? 
gezeten, woonachtig; er ist in 
Leipsig »«, hij woont te Leipzig; 
satz’, verlengstuk, mondstuk ; 
aanbaksel? fig. aanteg % begin f 
berekening % nicht in =» kommen, 
niet meegerekend worden ; er hat 
… zu brübsinniger Schwärmerei, 
hij heeft een neiging tot droef- 
geestige dweperij; beim Kochen 
bildet sich ein =» im Topfe, bij 
het koken ontstaat er een korst 
aan den pot; stück © verleng- 
stuk; mondstuk  -saugen?”* be- 
ginnen te — — vastzui- 
gen; ® ende verkrijgen; we 
säuseln ?* zacht tegenwaaien ; ®7 
een stuk in zijn kraag krijgen (fig. 
fam.); sausen“ aansuizen; ange- 
saust kommen, komen aanvliegen. 
Anischaffen”* aan-, ver-schaffen ; 
verkrijgen, aankoopen; -schaf- 
fung ', aanschaffing f, aankoop "! 
(Kom.) geld; betalingf, remises!"; 
""S-preis”, koopprijs”) -schâf- 
ten °* voorzien van een nieuwe 
kolf (geweer) od. schacht (laars); 
-sohauen ®$ aanschouwen, be- 
zien, bekijken; beschouwen; 6; 
aanblik % »schaulich * aanschou- 
welijk, duidelijk; „keit, aan- 
schouwelijkheid, duidelijkheid, 
helderheid 5 =schauungf, aan- 
schouwing; beschouwing; ziens- 
wijze, idee 4 engennterrieht”, aan- 
schouwelijk onderwijs od. aan- 
schouwingsonderricht } -schein; 
schijn © aanzien, voorkomen 3 
dem »»6 naar het uiterlijk, 
naar het zich laat aanzien; es 
hat den »v, het heeft er alles 
van, het lijkt wel dat; sich den 
„u geben, zich voordoen als of; 
ond © schijnbaar, oogenschijn- 
lijk; 4? naar het zich laat aan- 
zien; «schicken J zich 
maken; „gehieben” aanschuiven; 


26 Anschielen 


*7** iel) het eerst gooien; 
„schielen ” van ter zijde od. 
scheel aanzien, begluren; =schie- 
Ben Y* aanschieten, verwonden; 
(een geweer) inschieten; ”’’ het 
eerst schieten; toeschieten, aan- 
stormen; (Chem.) kristalliseeren; 
-schimmeln ®7 beschimmelen; - 
schirren ?% optuigen, in-, aan- 
spannen; »söhlag”, aanslag” aan- 
plakbiljet, plakkaat} sponning f 


ug f. 
plan} toeleg " raadgeving £ in ve 
bringen, mederekenen, in reke- 
ning brengen; -säule ', aanplak- 
zul; «egekosten #, aanplak- 
kosten”: -zettel” aanplakbil- 
jet? -schlagen”@ aanslaan, vast- 


schle 
men, komen aansluipen od. aan- 
sukkelen; »schließen Y= aanslui- 
ten; vastboeien; aanvoegen, ver- 
binden; °®% sluiten, passen; 


vereeniging% den -» verfehlen, de 
aansluiting missen; “bahn, zij- 
tak” van een spoorweg; -schmel- 
cheln ?? zich door vleierij in- 
dringen; -schmieden ®* vast- 
smeden, -klinken ; «schmiegen 9” 
zich aanvlijen tegen; iem, in al- 
les nauwkeurig volgen; =schmie- 
ren’% aansmeren; fam. bedriegen, 
bedotten, iem. in den nek zien; 
»schnallen Ve tan-, vast-gespen ; 
„schnauzen %% fam. afsnauwen, 
toesnauwen; »schmelden Y* aan- 
snijden; fig. op het tapijt bren- 
gen „schaitt”) eerste snede f 


Ansehnlichkeit 
(Brot) kapje } -schnüren ”'‘ 


gen, aansnoeren. 
Anschovis , ansjovis f. 
Anjschrauben”asn-, vast-ac 
ven; „schreiben Vf aanschr 
opschrijven, op rekening s 
ven; bei jm. wohl angesch 
—— iem. goed aangesch 


zen? zwart maken, belast 
»schwärzung‘, zwartmaker 
atering%-schwatzen” “aanp: 
aansmeren (fam.); aanpre 
„schwellen* ; doen zwellen ; 
opzwellen; doen toenemer 
zwellen, opzwellen; fig. 
groeien ; -schwellung £, zwe 
(Med) opzwelling, gezwe 
schremmen ’* aanspoelen ; 
slibben; (Hols) sanvlotten ; 


, elkaar ankijken ; um für 
den voor; man sieht's ihm c 
Augen an, men kan het aa 
oogen sten; efso. nicht längı 
wo können, iets niet langer 
nen aansien; % aanzien! 
gezicht, voorkomen} ach 
gesag 4 inyloed 3 ohne == de: 
son, zonder aanzien des pers 
ders == nach, naar het uit 
te oprdeelen; von -- kenner 
aanzien kennen; sich ein - 


werben, zich achting versch: 
„gohalich * aanzienlijk, be 
rijk, groot, deftig; “keit, 


Ansehung 


zienlijkheid, belangrijkheid ; def 
tigheid 5 in -sehung, in aanmer- 
king genomen, ten aanzien od. 
opzichte van; in =» meiner, te 
mijnen aanzien; in »- ihrer Tu- 
gend, wat hare deugd aangaat; 
„setzen Y“ aanzetten; bijzetten; 
zetten; vastmaken; berekenen, 
bepalen; ®% beginnen, een aan- 
loop nemen, probeeren; dik wor- 
den; ®T7 zich vormen; sicht, 
gezicht; overzicht, inzicht; ziens- 
wijze, m ; inzage; die Ge- 

i ichten der Schweis sind 


entsückend, de 
Zwitserland zijn verrukkelijk; 
nach meiner --, volgens mijn ge- 
voelen; er ist mu gewor- 
den, hij is tot ander inzicht ge- 
komen; das ist meine --, dat is 
mijne meening; sur «», tar in- 
zage; =siehtig werden, gewaar 
worden, ontwaren, bespeuren; == 
sichtakarte %, prentbriefkaart % «= 
sledelel ‘, neerzetting, kolonie % 
„giedeln®7 zich neerzetten, z. ves- 
tigen ; »sied(e)lang', neerzetting, 
volkplanting, kolonie % -siedler", 
kolonist % „alnnen’“ jm. eiw., iets 
van iem, vergen ; ® eisch,wensch”. 
Anjspaan ”, span, voorspan? we 
spannen ”° inspannen ; spannen; 
alle seine Kräfte --, al zijn krach- 
ten inspannen; »-spannung', in- 
spanning % -spelen °% spuwen op 
od. tegen; “spielen *7 het eerst 
spelen; auf etw. -=, op iets zin- 
spelen; =gpielungf, toespeling, 
zinspeling $ »spießen Y* aan het 
spit steken; fam. aanrijgen; = 
spinnen?“ spinnen, aanspinnen ; 
beramen, op't getouw zetten; 
(Verrat)smeden ; eine Unterredung 
me, een gesprek beginnen; -spit- 
zen’ aanpunten; »spornen 9% 
de sporen geven; fig. aansporen, 
aanzetten; „sprache ’%, toespraak, 
aans % „sprechen Y* aan- 
8 en, toespreken; verzoeken ; 
(gefallen) bevallen; (Mues) toon 


Ansteckungsstoff 27 


geven; --d %* bevallig: belang- 
wekkend; «sprengen ”° — 
kelen, besproeien; ?% in galop 
naderen; angesprengt hommen 
komen aanrennen; „springen vl 
aanspringen op od. tegen; ange- 
sprungen kommen, komen aanzet- 
ten; -spritzen ’@ bespatten; be- 
sprenkelen; bespuiten; begie- 
ten; »spruch", aanspraakf, recht" 
gisch} == machen auf, aanspraak 
maken op, eischen ; én »» nehmen, 
in beslag nemen, wegnemen ; —8 
los % bescheiden, zonder aanma- 
tiging; --s-voll * veeleischend, 
aanmatigend ; =sprung “ aanloop ; 
(Med.) dauw wurm "5: 

Anjstacheln ’“ prikkelen, aanzet- 
ten ; ophitsen ; «stalt £, toebereid- 
selen "® inrichting, school f; ven 
zu etw. machen, toebereidselen 
maken; =„en treffen, maatregelen 
nemen; =stand”, fatsoen ? wel- 
voegelijkheid; bevalligheid, fijne 
manier; orde; bedenking, twij- 
fel” uitstel } (Jagd) standplaatsf, 
loer? “= nehmen, aarzelen; es 
kann noch == haben, het kan nog 
wachten; auf den == gehen, op 
den loer gaan staan; =-g-damef, 
chaperon ? weg-halber ad wel- 
voegelijkheids-, fatsoens-halve; 
“ständig * welvoegelijk, fatsoen- 
lijk, betamelijk; das ist nicht 
“=, dat is niet fatsoenlijk; «we 
keit‘, fatsoenlijkheid, betame- 
lijkheid % “starren ”* aanstaren; 
»statt2?”2 in plaats od. in stede 
van; =staunen °% verbaasd aan- 
kijken; aangapen (fam.); -nte- 
chen Y* aan-, vast-steken; (an- 
brechen) opensteken ; (Faß) aan- 
slaan ; angestochen kommen, (fam.) 
iem, met jets aan boord komen 
od. voor den dag komen; =stek- 
kom! vaststeken (met een speld); 
(Med.)besmetten ; (Feuer, Zigarre) 
aansteken; =-d % besmettelijk, 
aanstekelijk ; »steckungf, besmet- 
ting £. wersstoff ", smetstof £, 


28 Anstehen 


Anjstehen ”" aanstaan, dichtbij- 
staan; betamen, passen; bezwa- 
ren od. bedenking hebben, dralen, 
uitstellen; bevallen; eine Sache 
„u lassen, oen zaak uitstellen ; 
diese Handlungsweise steht Ihnen 
nicht wohl an, deze handelwijze 
strekt U niet tot eer; «steigen “%; 
opstijgen, oploopen; angestiegen 
kommen, komen aanzetten ; -ntel- 
len * tegen iets anzetten; aan- 
stellen; maken; was hast du da 

t? wat hebt gij uitge- 
haald? eine Untersuchung »--, een 
onderzoek instellen; eine 
——— aken 
tungen, ou en ; 
sich «w, zich aanstellen, z. (goed 
houden od. voordoen ; =stellig*ge- 
schikt, bekwaam, bruikbaar, knap, 
vlug; «stellung ', aanstelling ; be- 
trekking % eine “= erhalten, een 

betrekking krijgen ; „stemmen v⸗ 

tegen iets en od. leunen; 

astich"; steek °} ep, openslaan, 
aanslaan ? -sticken ”@ aanstik- 
ken; «stieren ®’@ aanstaren; ver- 
baasd aankijken ; stiften’ aan- 
aanstoken ; 


aanlegger" =stiftangf,aanstoking; 
(Lied) 


des ai 
stoßen 


en, 
haperend lezen; : 
zend, belendend 

stootelijk, hinderlijk, stuitend; 
„keit, aanstootelijkheid, hin- 
derlijkheid $ „streben ’@ streven 
naar; Ur ) tegenwerken ; = 
streichen" aanstrijken, merken; 


wed ® aangren- 
: -stößig © gan- | Antli' 


Antragen 


(mit Farbe) verven, schilderen; 
das will ich ihm --, dat zal ik 
hem betaald zetten od. afleeren; 
„streieher ', verver, huisschil- 
der % „streifen “rakelings voor- 
bijgaan; «strengen ’* - 
nen; vermoeien ; 


verf, 
schijn % ein == von 


men ”, kommen, ko- 
men aanstroomen ; -sturm”, aan- 
“stürmen °°’ 


(gegen) tegen aan stormen, op 
los stormen ; »suchen V% (um etso.) 
verzoeken; solliciteeren ; 
aanzoek od. verzoek doen; -Su- 
chen 5 -suchung’, verzoek } sol- 
bel va (af optæe 
eln ’% (Mar.) o en; — 
tasten Y% aan-raken, pen be- 
voelen; (verletsen) aantasten, aan- 


Anteil", aandeel, deel} belang- 
stelling % „« nekmen an, deel ne- 
men in, deelen in; belang stel- 
len in; „nahme“, sympathie % = 
schein‘; bewijs” van aandeel. 

Antezedensien "antecedenten". 

Authraeit‘; anthraciet 7 

Antik * antiek; «ef, oudheid % 
er nnie cabinet ” van oud- 


eden. 
Antipathisch © antipatisch. 
Antiquar”, koopman "in oudhe- 
den; «isch % oud, antiquarisch. 
Antiquität% antiquiteit f. 
tz © aangezicht, gelaat 7 


aanzoek; aanbod} - e 
voorstellen; aanbieden; auf etw. 
=, eene motie voorstellen; we 


Antragsteller 


tragsteller , voorsteller” van 
eene motie; -trauen ”* aantrou- 
wen, aanhuwen; -treffen ?$ aan- 
treffen, ontmoeten; -treiben ?5 


drijven; aandrijven; (anregen) 
dringen, opwekken, aansporen; 
vastslaan (spijker); °% tegen aan- 


drijven; «treten “* aanvaarden, 

en; eine Erbschaft, eine 
Reise --, een erfenis, een reis an- 
vaarden; ”” (Mil.) aantreden; in 
functie treden; =trieb '; aandrift, 
aansporing f, prikkel ] aus eige- 
nem --, uit eigen beweging; auf 
«= des Freundes, op bedrijf van 
den vriend; aus innerem «», eene 
opwelling van het hart volgende; 
“tritt” eerste schrede; intreê, 
aanvaarding £ weg-besuch " eerst 
officieel bezoek " (bij aanvaarding 
van een ambt); «=s-redef, inau- 
gurale oratie, intreöredef; «effe 
rollef, debuut } =tun Y* aandoen; 
doen, veroorzaken, berokkenen; 
jm. Gewalt --, tegen lem. geweld 
plegen; sich ein Leid -«, zich 
van kant maken; es jm. «==, iem. 
betooveren. 

Antwort', antwoord? (Jur.) re- 
pliek % Rede und » geben, te woord 
staan, rekenschap geven; keine » 
schuldig bleiben, op alles antwoord 
weten te geven; en?“ antwoor- 
den; (Jur.) repliceeren ; «lich = 
in antwoord op; «schreiben ;, 
antwoord ° 

Anveritrauen ?* toevertrouwen ; 
sich jm. --, iem. zijn hart uit- 
storten, iem. in vertrouwen ne- 
men; »wandt“ geparenteerd, ver- 
want; meine nächsten Anverwand- 
ten, mijn naaste bloedverwanten 
mijn naaste familie; schaft 


aan en, aan- 


Anwurzeln 29 


zen ?* aanrollen; -wandeln ’% 
overkomen, bekruipen, overval- 
len; was wandelt dich an? wat 
overkomt U? wat scheelt U? eine 
Ohnmacht wandelt ihn an, een 
flauwte overkomt hem; -wand- 
lung f, aanval ” (van ziekte) ; op- 
wellingf, zweem”? -wärmen””®% een 
weinig warm maken; „wärter”; 
rechthebbende, candidaat”®% =» 
wartschaft f, vooruitzicht, recht, 
aanspraak f; der verabschiedete Sol- 
dat hat «» auf eine Anstellung, de 
gepasporteerde soldaat heeft recht 
op een ambt; „wehen ’@ aan-, 
tegen-waaien; -weisen ’@ aan- 
wijzen; onderwijzen; bevelen; 
er ist auf sich selbst angewie- 
sen, hij is geheel aan zich zelf 
overgelaten; -weisung, aanwij- 
zing; (Kom.) assignatie, check; 
mandaat; bevel? methode; in- 
lichting ; -wendbar * toepasse- 
lijk, bruikbaar; -keltf, toepas- 
selijkheid, bruikbaarheid, ge- 
schiktheid; „wenden ”* toepas- 
sen, aanwenden, gebruiken; be- 
steden (geld, tijd); alles ««, alles 
in't werk stellen; „wendung f, 
toepassing, aanwending; beste- 
ding % gebruik ? „werben ®’* aan- 
werven, werven ; „werbung {, aan- 
werving, werving%; „werfen U 
werpen tegen; den eersten worp 
doen; vlug aantrekken, aanschie- 

(kleeren); „wesen ; goed, erf, 
eigendom} der Bauer verkaufte 
sein =», de boer verkocht zijne 
boerderij; -wesend * aanwezig, 
tegenwoordig; «ven Pt, aanwezi- 
gen”; „wesenheit‘, aanwezig- 
heid, tegenwoordigheid ; -wi- 
dern ”’@ tegenstaan, walgen; «= 
wohnen?” er naast wonen; bij- 
wonen; --de', naaste buur; aan- 
wezige”) -wuchs‘, aanwas, aan- 
groei”, vermeerdering % -wurf”,; 
eerste worp ” (bij het dobbelspel); 
borapina! (van kalk); (Tuch-) zelf- 
kant? -wurzeln ?% wortel schie- 


30 Anzahl 


ten; er stand wie angewurselt, 
hij stond er als vastgenageld. 
Anzahl % aantal, getal ? menigte ; 
„zahlen ?* op afkorting betalen 
(bij overneming); -zahlung ', be- 
taling f op afkorting; -zapfen ’%* 
(Faß) aansteken; j. <=, van iem. 
geld leenen; iem. voor den gek 
houden; -zeiohen 5 teeken, ken- 
teeken, merk; voorteeken 5 voor- 
spelling % «zeichnen ve ganteeke- 
nen, noteeren; -zeigeo!, aangifte, 
aanklacht; aankondiging, kennis- 
geving, bekendmaking ; adverten- 
tief, bericht J „blatt | aäverten- 
tieblad } brief", circulaire, com- 
municatie% „zeigem °* aangeven, 
aanklagen; bekend maken; aan- 
toonen, aanwijzen ; berichten, ad- 
verteeren; den Empfang --, de 
ontvangst berichten; ved * aan- 
toonend; aanwijzend; =zeiger 
aanbrenger; aanwijzer ® nieuws- 
blad ] =zettelm 9% (fig.) smeden, 
op touw zetten; (Weberei) span- 
nen, inslaan; ezettelangf%, op- 
stoking; schering 6 -siehen’% be- 
ginnen te trekken; aantrekken. 
vasttrekken, aanhalen; (Kleid) 
aandoen ; citeeren ; fig. interessee- 
ren; Y”* aanmarcheeren; (Dienst- 
boten) in dienst treden ; bekoren ; 
vochtig worden; (Preise) stijgen Lj 
sich ==, zich aankleeden; med © 
aantrekkend; aantrekkelijk, be- 
koorlijk; -zieher”; aantrekker, 
laarzentrekker "} -ziehungf, aan- 
trekking 5 -1-kraft f, aantrek- 
kingskrachtf; «zug ”, aantocht”; 
nadering; kleeding pak, ko- 
stuum ? uitrusting % den -- 
(Schach) den eersten zet hebben ; 
„zäglich * dubbelzinnig, bits, 
hatelijk, kwetsend; --keitf, be- 
leediging, hatelijkheid f, steek * 
onder water; -zünden ”@ aan- 
steken, in brand steken; -zwei- 
feln 7 betwijfelen, in twijfel 
trekken. [schillig. 
Apathisch * apathisch, onver- 


Apolstro 


Apparat, toestel‘. Ä 
Appell‘, appèl, beroep } -ation f, 


ges 
Aquarel 


Arbeit 


Apfel”, appel” -baum”, appel- 


boom 7 «brei; -mus‘ appel- 
moes ? “garten”, appeltuin 7 -- 
grau 5 appelgrijs; „grün 5 appel- 
groen; „kern ” appelpit%; -ku- 
ehen”; appelkook"} -most'; cider” 
-sgäuref, appelzuur } «schalef, 
appelschil % «schimmel ”, appel- 
grauwe schimmel% «=schalitte f, 
ap jfje} -ainef, sinaasap- 
pel % -torte f, appeltaart % „wein; 
jn, cider 


appelwij 
Apostel", apostel % -amt © apostel- 


-geschichte !, handelin- 
gen der apostelen; aposto- 
sch * apostolisch. 

% afkappingsteeken 3 
»theke', apotheek £% =theker 
apotheker ] kunst‘, pharmacief; 
„-rechnung !, thekersreke- 
(ning f. 


— 


* 
hooger beroep ; -ationsgericht 5 
hof * van appèl; =ationsrat ” 
lid” van het hof van appòl; -ie- 
ren appelleeren, zich beroepen 
op; (Jur.) in hooger beroep komen. 


Appetit", eetlust, appetijt? -lich“ 


smakelijk; aanlokkelijk; -losig- 
keit, gebrek "aan eetlust, 


Apiplaudieren “7 applaudisseeren, 


iets toejuichen; -plaus", applaus” 
toejuiching 6 -plikatur?, (Mus.) 
vingerzetting % -plizleren ?& toe- 
passen, aanwenden; aanleggen ; 
toebrengen ; -pretur f, appretuur, 
[abrikoseboom " 


opmaking t, 
Aprikose‘, abrikoos 4 -nbaum ” 
April‘, April % j. én den - schicken, 


iem. op den eersten April voor 
den gek houden; -narr", April- 
gek” „wetter Aprilweder, on- 
weder“ 
7 teekeningf in water- 
verf, aquarel} -malereif, aqua- 
„schilderen “ 
quator ', uator, 


, evenaar", 
evennachtalijn % 


Äquivalent” equivalent * 
Arbeit %, arbeid”; werk? 


taak f, 


Arbeiter 


bezigheid, moeite werkloon ? 
bestellte -, bestelwerk; erhabene 
-, relief; an die - gehen, aan't 
werk gaan; die » einstellen, het 
werk staken ; wie die= so der Lohn, 
loon naar werken. 

Arbeiter“, arbeider, werkman” 
“ih f, werkster $ „berölkeräng f, 
arbeiderbevolking‘ “stand; werk- 
mansstand ) -verein", werklie- 
den vereeniging f. 

Arbeitigeber werkgever % -noh- 

mer „werk-man,-nemer, arbeider” 

vlijtig, naar- 

stig, ijverig; „keltf, werkzaam. 
heid, bedrijvigheid % werkijver ” 

Arbeitsibeutel ', werktaschje * “rie 
dicule "3 «hiene f, werkbij $ Ee 
buch‘, werkboek? „haus 5 spinn-, 
werk-huis 3 ? «leute ®, werklieden, 
arbeiders “, „lohn ” werk-, 
beids-loon } „los deekaloon ss des 
mann’, werkman”) -scheu $ af- 
keerig van werken, lui; stabef, 
werk-, studeer-kamer’, cabinet ? 
tisch ” = ids „zeit, werk- 


tijd 7 „zeug 3 aen 
Archäolog”, —— ef, 
oudheidkunde % -Isch * oudheid 


a: archief} «ars 
Arg ® erg; slecht, kwaad, boos; 
ruw, sterk ; «2 (sehr) leelijk, erg; 
das ist su «, dat is al te erg, dat 


oopt de spuigaten uit. 
der ergernis, spijt f, verdriet ? 
hk 5 ergerlijk; verdrietig, aan- 


stootelijk; ich bin we, ik ben ge- 
belgd, boos; het hindert wi; 
⸗n 5 ’ 


ken, =. ergeren, z. opwinden; == 
nis, 

fs r schandasl 
t%, arg 
valschheid% «listig ° 
valsch; «los * argeloos; 


sluwheid, 
argiistig, 
ad zon- 


Armut 81 


der erg, geen kwaad vermoedend ; 
“tosigkeit’, argeloosheid‘-wohn", 5 
verdenking, achterdocht f, - 
waan”, wantrouwen } -wöhnen 7 
(kwaad) vermoeden; -wöhnisch 5 
wantrouwend, 

Arte f, aria %, lied” 

Aristokrat” aristocraat” «ief, 
aristocratiet-Isch@aristocratisch. 

Arithmetjikt, rekenkundef -jker", 
rekenaar, rekenkundige” -Isch * 
reken-kundig, -kunstig. 

Arm * arm, behoeftig; -e Sünder, 
delinquent, een ter dood ver- 
oordeelde. 

Arm”, arm; zijtak” - in =, ge- 
armd; mit offenen -eu, met open 
armen; jm. unter die «© greifen, 
iem. ondersteunen, een handje 
helpen; band 5 armband 7 = 
bindef, strik od. band”om den 
arm; =bruch ” ” armbreuk % = 
brust f, kralsboog % „.gchütze”, 
boogschutter " 

ee f, leger‘ armeet. 
rmel ”; ” mouw f »aufschlag", op- 
slag, omslag"! »ausschnitt” uit- 
Koipee! “voor de mouw; „Joch ” = 


armsgat . 

Armenjanstalt®, armenhuis} — 
büchse f, ‚armenbus‘; «haus, ar- 
menhuis } -kassef, armenkas f; -- 
pfleger ” arm-meester, =verzor- 
ger ] »schule 4, kostelooze od. ar- 
men-school 6 “stock ” % armbus % 
„wesen . armwezen”“ 

Armesänderglocke f, 
daars-klok f. 

Armieren °® wapenen 

Armjlehne \, ( armleuning $ “jeuch- 
ter", candelaber ” 

Armlich? armelijk, armoedig, el- 

‚ behoeftig. 

— ig % armzalig; kleingeestig, 

min; «keit f, armzaligheid ; klein- 

 etelicheidi 

——— stuhl”; leuningstoel, 
fauteuil % „spange “, f, armband, 
bracelet % «voll % een arm vol. 

Armut, armoede f, gebrek } «ge 


armezon- 


32 Armutszeugnis 


zeugals’, bewijs” van onvermo- 
gen; * het 
bewijs van geestelijk onvermogen 
leveren. (geurig, welriekend. 
Aroma” aroma % geur” =tisch % 
Arrest” arrest * hechtenis% (Be- 


gebruik; character ] auf 
op dese manier; nach meiner =, 
op mijn manier; aus der » schla- 
gen, ontaarden, verbasteren; das 
hat keine »-, dat past od. bekoort 
niet; arten U" nach jm. »=, aar- 
eng — 
en, gut gea w opge- 
5* welgemanierd, goedaardig. 
erf, 
‚ lief, vriendelijk; 


Artikel” artik punt, hoofd- 
stuk — * — lidwoord} -nlie- 
ren duidelijk) uitspreken. 
Artiller ef artillerie % — 
rijdende artillerie; “it” 
Artischocke í, artisjok f. nein 
a art? — artistiek. 
sne m 
neesmiddel } Ahrtchen‘ p — 
cijnkist 6 „kunde, “ t% art- 
senijkunde % „wissenschaft, N ge- 
neeskunde f, ‚mittel ” geneeemid- 
del} “trank” ‚ apothekersdrankje % 
Arst', arts, geneesheer, dokter ] 
ärstlich © a geneeskundig. 
As 5 (Karte, Gewicht) aas} (No- 
te) ast, 
As est 5 asbest, steenvlas 5 


Atlaskleid 


[ 
Aschenfbecher” aschbakje 
del?  asschepoetster, or onzin 
dienstmeid % «kasten ” aac 
aschla % „krug 5 : um‘; -. 
aschloog 1. 
Aschermittwoch 7  Aschda 
Aschigrau® aschgrauw; „kt 
| gketelkoek, tulband % 
azen; lok-aas uitz 

€ | Asphalt” asphalt? mit - 

asphalteeren. 
Assekurjant ”, % assuradeur ” 
assurantie % wanzgesells: 
asmurantio-maatschappij % 

—J rämie f, assurantie-prem 

eren va assureeren. 
Assel f, kelderworm ” ‚ piss 
Assessor ” assessor; bijzit: 
Assistient ” aasiatent, help 
enszarst” geneeskundig as: 


’ 
get tohen * takje; x 
thetük 1 aesthetica, les 
het s oone; “isch %aest} 
Asthma‘, " aamborstigheid? - 


isch © 
stwork 5 » takwerk 5 4 takk 


6, azing, grazing t. | 
Asyl schuilplaats f, f, toevl 
Atem"; adem 3 = holen, ad 
len; wieder 8u » kommer 
op adem komen; «holen 5 

% «los * buiten ade 
echtig; .nott benauwdh« 
zug", ademhaling $ adeı 
snik ”. 
Athelsimus”, atheisme 5 

chening% -t', atheist, | 


«isch ° a etherisch, vluchti 
Atlas”; 2 satijn 3 (Geogr. ) at 
band‘ satijnlint } -kleid 


Atlassen 
nen japon % atlassen * van atlas 
od. satijn, satijnen. 
Atmen ”* & V* ademen; -°7 At- 


mung‘, adem-halen, -haling f. 

Atmungsibeschwerde f, benauwd- 
hedenf®; „organe"?, adem- 
halingswerktuigen " ®., 

Atmosphärfe", atmosfeerf, damp- 
kring'} -Isch * „-e Luft, damp- 
krings-lucht f. 

Atom atoom, ondeelbaar lichaam" 

Attentjat ; aanslag”% attentaat 3 
eters, pleger van eenen aan- 
slag, misdadiger ”. 

Attest attest, getuïigenis% -le- 


nm va getuigen. 

1 (Wild) grazen; inbran- 
den, wegbijten; etsen; end * et- 
send, bijtend; -kali” bijtende 

% „kunst, etskunst‘; = 
mittel etsmiddel, bijtend mid- 
del? -stein” helsche steen? «« 
ung f, voeder } etsing f;,-wasser 3} 

Au! % au! ale! [sterk-water” 

Auch * ook; « nicht, ook niet; was 
=, wat er ook; wenn =, zelfs al; 
ofschoon; was es » sei, wat het 
ook zij; wie es » damit sei, hoe 
het daarmeê ook gesteld moge 
zijn; wo » immer, waar ook maar. 

Audifens f, audientie % «tor "; audi- 
teur militair; -torium © gehoor ; 
toehoorders” #; gehoorzaal f, 

Aue, weide f, weiland, veld, perk ” 

Auerjkahn”; korhaan”® <hemnef, 
korhoen } -oehs” wilde os, bison” 

Auf P°5 op, rar ‚in, u 
volgens; -! =»! op! op! « daß, op- 
dats = immer, voor altijd; » der 
Stelle, onmiddellijk, direct; - ein- 
map eens, plotseling ; bis - drei, 
op drie na; « Ihr Wohl! op Uwe 
gezondheid! aufs neue, op nieuw; 
aufs längste, op zijn langst; aufs 
beste, best; es hat nichts - sich, 
het heeft niets te beteekenen, 
het maakt niet uit; @? op; naar 
boven; = sein, op(gestaan) zijn; 


a OL opknappen; op- 


Deutsch- Holländisch. 


Aufbrennen 33 


werken, verwerken openwerken; 
„atmen ®’* adem scheppen; her- 
stellen (van vrees); -bahren Y% 
op de baar leggen ; bau‘; op- 
bouw % „bauen °% opbouwen; =- 
bäumen”;steigeren;-bauschen’* 
vergrooten, overdrijven; -behal- 
ten °% ophouden; bewaren, weg- 
leggen; den Hut ==, den hoed op- 
houden, bedekt blijven; -bei- 
Ben °% openbijten, kraken; = 
bersten open-berston, -aprin- 
gen; -besserm?*verhoogen (trak- 
tement); -bewahren °% bewaren, 
opsparen; -bewahrungf, bewa- 
ring % --8-platz”, bewaarplaats $ 
«bieten ”F (Kräfte) in't werk 
stellen, gebruiken, inspannen; 
(Mil.) oproepen, onder de wape- 
nen roepen; het huwelijk afkon- 
digen; alle Mittel ««, alle mijnen 
laten springen; «binden Y% op- 
binden; (öffnen) losmaken; jm. 
etw. ««, iem. iets op de mouw 
8 lden, iem. iets wijsmaken; -- 
blähen ’@ opblazen; ®” opzwel- 
len; zich opblazen; trotsch wor- 
den; -blasen °% opblazen; open- 
— — ba dans 
opspelen; “5 0 en; fig. 
Erotsch worden; hielen ut ir. 
blijven; openblijven; -blicken®” 
opzien, naar boven zien; -blä- 
hen ””* ontluiken ; fig, ontwaken, 
herleven; =bratem v opbraden, 
op nieuw braden; -brauchen ®® 
opgebruiken, verbruiken; -brau- 
sen ’= opbruisen; fig. opstuiven 
opvliegen, worden; «vd ° 
opbruisend, opvliegend, driftig; 
"brechen *“* openbreken; open- 
steken (slot); uithalen, ontweien 
(wild); Y? opbreken, vertrekken, 
h 


(Blüte) ontluiken; in aller Söille--, 
1 noorderzon vertrekken ; 
=breiten °* uitbreiden, uitsprei- 
den; -brennen”@=opbranden, ver- 
branden; ein Zeichen -», een merk 
inbranden,iem.brandmerken;fam. 


34 Aufbringen 


Jm. eins we, lem. een kogel door 
de huid jagen; VP op-, ver-bran- 
den, ont-branden, „vlammen; -- 
bringen v@ opbrengen; optillen ; 
invoeren, uitvinden; verschaf- 
fen, bijdragen ; opvoeden, groot- 
—— op de been brengen ; 
Ig maken, vertoornen; = 
bruch” „opening, breuk, open- 
breking 6 vertrek ; aftocht” open- 
gaan”(van ijs); ——— — 
Ken ( — sen kijzer) ; en °* 
op pinden ten Taste leggen; 
telers F oplading; beschuldi- 
ur u A > opborstelen. 
Aufilämmen YS opdammen, op- 
hoogen; „dämmern’”'aanbreken, 
dagen, schemeren ; L . duidelijk 
worden; decken”? dekken ; dek- 
sel od. deken afnemen; ontdek- 
ken, bekendmaken; den Tisch un, 
het tafellaken op de tafel uitbrei- 
den; ein Geheimnis ==, een ge- 
heim aan't licht brengen ; gr 
nern ®”?T zich opdirken, z. 
schikken, 5, 0 en; zärke. 
gen 7% Me n (deur); er 


ken ER 


ken vh Gm) Schreiben) ärukken; 
va opendrukken; das u. 
het zegel aanhechten od, opdruk- 


en. 
Aufeinander a? op elkaar, achter 
elkaar ; „folgen ®7 N elkaar opvol- 
—— od. op elkaar volgen; -häu- 
V& ophoopen ; »stoßen “7 op 
elkaar stooten; elkaar ontmoe- 
Aufeisen ®% het i ijs breken. [ten. 
Aufenthalt ” verblijf % „voning 5 5 
oponthoud * vertraging f; „a.kar- 
te 1, verlofkaart f tot verblijf; „be 
Kad —— — — 
uferjlegen Opleggen; bevelen, 
gebieden, gelasten; »legung‘; op- 


Aufführen 


legging; gelasting % „stehen 
verrijzen; „stehung ! 

standing verrijzenis „week: 

uit den dood opwekken ; 


‚hem Y% opvoeden, opkwet 


groot brengen. 
— u — ſadol 

aanrijgen; uitraf elen; ineenri, 
-fahren © opstijgen, opv: 
vastvaren (te water); oprijde 
rijtuig); ten hemel varen; uil 
den) opschrikken ; (sornig 


re brengen; da orvli 
‚ heftig; hrit 0) 


ging oprit * (in rijtuig); he 
; “fallen ’” opvaller 
iets; bg ene in’t oog vi 
ki vallen, bevreemden ; md, 
Hg * vreemd, opmerkelijk 
vallend, in't oo fa opend his 
lijk ; „fangen °° opvangen; 
gen; onderscheppen (een b 
"färben va » opverven; -fassı 
opvatten ; ‘vatten, jpen 
——n opvatting, opnem 
begrip 5 t) meening 
ne nr bevat! 
gsvermogen, begrip 
finden va vinden, opsporeı 
fischen !r " opvisschen men 
„flackern, -flammen ”’® or 
keren ; ontvlammen ; -flecht 


los-vlechten, -strengelen 
strengelen (de haren); fies 
opvliegen; openvli ü 


lucht vliegen; -for = ve 
noodigen, vragen ; gelasten, 
meeren; -forderung ', uitn 
Bing; ( ; (gerichtlich u. Mil.) 801 
essen * kb * eten, o 

schen ® 


VO EE FR 


Aufführung 


voeren; specificeeren; einen Po- 
bost in rekening brengen; or zich 
t in re rangen ; 
Beaton: ; “führung ', oprichting, 
optrekking; opvoering, voorstel- 
uitvoering ; aan- 


Ye 


gave, aangifte; les 
o ‚ voorstel } Jaak € 
werk } ersicht) afstand 7 op- 
heffing, ophouding 5 «nummer f, 
aanbreng-, bestel-nummer } -r6- 
— ee „stelle f, 
bestelkantoo 


Anfgabeln “5 va, op de vork steken ; 
vissch 


sten? = der Sonne, zonsopgang. 
Aufgeben ”’* opgeven; overgeven ; 
belasten; neerleggen, laten varen, 
afzien van; einen Brief -, een 
brief OB; de — — on is 
päok «, n 80 hand 
ven, sijn goed opgeven; den Geist 
», geest geven; jm. etw. 2 
iem. (een taak) iets opgeven; die 
Partie =», geven, de par- 


—e en “opgeblazen; trotsch, 

d; „heit, opgebla- 
— hoogmoed * =gebot ” op- 
ontbod % oproeping; huwelijka- 
; (Mil) reservef, heer- 


inspanning 
bracht * boos, driftig, vertoornd; 
»gedunsen © ‚ opgeblazen, opgezet, 
op ollen. 
Aufgehen ®* opgaan, opstijgen ; 
(Samen) 


jansen ul 
Aufgekiärt ° a ‘opgehelderd; fig. 
verlicht ; «heit f, verlichting f 
re! sid! a pe 'agio; handgeld 7 
geschikt; gestemd 


Aufheben 35 


tot, in goede luim, opgeruimd; 
„heit, stemming, opgeruimd- 
heid f, goed humeur} -geregt * 
opgewonden, zenuwachtig; « ge- 
schaut! % pas op! Snowecki#on- 
gewekt, levendig; »geworfen %* 
«© Nase, wipneus; na] Lippen, 
omgekrulde lippen. 

Aufjgießen °®* opgieten; -glät- 
ten Y% op nieuw pletten ; „gra. 
ben °; opgraven, opdiepen; uit- 
»greifen 


tael ; aftreksel” n° 

& op hebben, bedekt 
gr met; Spenhöhben: 
—* ophebben; „hacken vo 


open houden; ophouden ; terug- 
houden; die Hand =, de hand 
ophouden; j. we, iem. tijd c doen 
verliezen, jem. ophouden; vr zich 
ophouden, verblijf houden; sich 
mit etw. =, zich met iets bezig 
houden; sich über etro. --, den 
draak met iets steken, met iets 
spotten ; „hängen v⸗ ophangen ; 
(a. jm. etw. -», iem. ‘iets wijsma- 

en, op de mouw wiee Vr zich 


ophangen; -hauen ®@ nhak- 
ken; (vijlen) scherpen 5 ed haufen 
ophoopen, —— ; vr zich 
ophoopen ; ufang ’, ophoo- 


ping, opstapeling 5 heben 4 op- 
tillen, oplichten; oprapen; op- 
heffen, afschaffen ; opbergen, be- 
waren; afbreken, eindigen; ge- 
vangen nemen ; (Urteil, Kontrakt) 
vernietigen ; (Bruch) verkleinen ; 
j. =, iem. oplichten od. gevangen 
nemen, iem. met geweld weg- 
voeren; eins gegen das andere ==, 
het eene met het andere com- 
penseeren; die Sitsung «=, de zit- 
ting sluiten; die Tafel , = 
tafel opstaan; aufgeschoben ist 


g* 


36 Aufheben 


nicht aufgehoben, uitstel is geen 
afstel; gut auf, sein, in 
goede handen sijn; -heben, — 
ung f, opheffen, optillen ? oplich- 
ting; opberging, bewaring; 


ophef van iets maken; viel -he- 
bens machen, veel drukte maken ; 
„heften U op-, aan-hechten ; jan. 
etwo. -=, iem. iets op de mouw 
spelden; -heitern ”% opvroolij- 
ken, opbeuren; ®7 opklaren 

mel, weer); hei f, opvroo- 
ijking; ‚opheldering, opklaring ’, 
„heifen 9% jm. ««, iam. ophelpen ; 


ren; «heil opheldering, op- 
klaring % - en v⸗ mas op- 
jagen; fig. opstoken, ophitsen; 


rig opstoker, ophitser % 
„hetzung ', opstokerij, ophitaing 5 
„hissen 


fr zonder ‚ophouden. 
nv o opsporen ; 
n, < beim On luid jut: 


op=, open-, uit-slaan (b. v. de rs 


ren’“ophelderen, verklaren;( Mi.) 
verkennen ; „klärer” verklaar- 
der, uitlegger; verkenner") -klä- 
rung ', opheldering, verklaring ; 
verk % wag-dienst”, verken- 
ningsdienst” «kleben, -klei- 
stern Y% opplakken; -klinken 9% 


Auflegen 


met de klink openen (de dew 
=klopfen’*open kloppen; (Nüs 
kraken ; -knacken?®S (Nisse) kı 
ken (met de tanden); -knöpfen' 
los-, ont-knoopen; sich =, zi 
knoopen losmaken ; fg. zijn 8 
mon luchten; -knäp ea y. 0 
oopen, ophangen; -kochen 
& V% opkooken ; «kommen ”” c 
komen; in zwang komen; (t 
Krankheit) herstellen ; für ette. 
voor iets opkomen en moet 
zorgen ; *; opkomst f herstel ; o1 
staan, begin } „kratzen ’* op 
krabben; opkaarden; -kräuseln 
opkrullen ; -krempen®® (Hit) « 
slaan, optoomen; «kündigen 
opzeggen, afzeggen; jm. 
Freundschaft «=«, met iem. brek: 


opzegging. 

Aufjlachen in een lach 1 

— "Inder = oplan, 

opleggen; «lader * opladı 

„ladung oplading 4 «lage, 
’ 


lasting 

Tu) oplaag, uitgave, edit 
druk % „Jassen 9% open-; op-la 
laten — (Fur.)atstaan ( 
roerend goed); «lassung f, 

stand” (doening? ); -lauerer ” 
spieder, spion? -lauern U” 
„=, iem. beloeren, bespieden, 
spionneeren ; -lauf”, oploop, 
stand % (Gebdck) schuim 5 sc 
oek * „laufen v7 


oploopen od. aangroeien; sic) 
7 — voeten doorlooj 
Beer A ans, “lecker 
opükxken, =108ER , OP-; OJ 
1 ; (Typ.) ter perse leg 
drukken; seine Karten ==, 
kaart openleggen; ein neues . 


Auflegung 


chen ==, uit een nieuw vaatje 
tappen; sich ==, met den elle- 
boog op de tafel liggen 3 „legung í, 
opl g % -lehnen”’* & ?7 op 
íets leunen; sich gegen j. ==, zich 
verzetten tegen iem.; -lehnung, 
opstand; verzet } -leimen’*op- 
lijmen; «lesen Y* lezen, verza- 
melen, oprapen; «liegen ®% op- 
liggen; ter inzage od. ter lezing 
liggen; ®7 zich doorliggen; -lok- 
kern ?@ (Erde) losmaken; (Bett) 
opschudden; ®7 los-gaan, -laten ; 
„lodern °°” opflikkeren, opvlam- 
men; -lösbar * oplosbaar; -1ö- 
sen ®’@ losmaken, ontbinden, ont- 
leden; oplossen; verklaren, ont- 
cijferen; ein Rätsel --, een raad- 
sel oplossen; sich in Tränen ==, 
in tranen baden; -lösend * op- 
lossend; -löslich * oplosbaar ; «« 
lösung ', ontknooping ; oplossing ; 
ontbinding, ontleding: (Unord- 
nung) wanorde £ dood} =egezel- 
chen, (Mus.) herstellingsteeken “ 
Aufjmachen °* opendoen, open- 
maken, openen; fig. losmaken ; 
opmaken, in orde brengen; ”; 
zich gereed maken, zich op weg 
begeven, vertrekken; sich auf und 
davon machen, zich uit de voe- 
ten maken, de plaat poetsen; «« 
malen Y* opschilderen, opfris- 
schen ; „marsch ”, opmarsch, op- 
tocht? „leren v‘ opmarcheeren, 
oprukken, defileeren ; »mauern”® 


3 
voorkomend; --keit f, oplettend- 
heid, opmerkzaamheid, attentie; 
voorkomendheid % Au; - 
keiten, attenties f *; -muntern °% 
opwekken, opvroolijken; j. su 
etw. «we, tem. tot iets opwekken 
od. aansporen; »Munterüng ', op- 
mek: opbeuring, opvroolij- 

g". 


Aufräumen 87 


Au ageln va opspijkeren; -nä- 

hen ®* opnaaien, en; = 
nahme‘, opneming, ont t, 
toelating; teekening, fotografie: 
(Geld-) leening% in =» sein, in 
zwang zijn; in ve bringen, in 
zwang brengen; in == kommen, 
in zwang komen; gute =» berei- 
ten, een goede ontvangst berei- 
den; fähig“ geschikt voor op- 
neming, toelaatbaar; „-prüfang f, 
toelatingsexamen } «nehmen 7% 
opnemen, ontvangen; leenen 
(geld); logeeren, toelaten; op- 
maken (plan); fotografeeren, af- 
teekenen; onthalen; etw. übel -», 
iets kwalijk nemen; es mit jm. 
“=, zich met iem. durven meten; 
ein Protokoll “=, proces-verbaal 
opmaken; -nötigen”@opdringen ; 
=opfern?“opofferen ; <opferung', 
opoffering f. 

Aufipacken’® — oppakken ; 
uitpakken; -päppeln ’“ met den 
paplepel grootbrengen; „passen 

% erop passen; ““loeren, oplet- 
ten; jm. „=, iem. beloeren, be- 
spieden; -passer” bespieder, 
spion" »pflanzen?“ planten; fig. 
oprichten; mit aufgepflanstem 
Bajonett, met bajonet op (het ge- 
weer); -platzen ””' open-barsten 
„springen; ontploffen; -polie- 
ron ”° oppolijsten, oppolitoeren ; 
»prägen V opdrukken, opstem- 
pelen; -pralien ””* opensprin- 
gen; stuiten tegen; -protzen v⸗ 
op de affuit zetten; «puts s op- 
schik”; sieraad, versiersel} -- 
putsen?® oppoetsen ; opschikken, 
tooien, sieren; ®7 zich opschik- 
ken, z. uitdossen; -queilen ”’* 
—— opzwellen; ®* doen 


opzwellen. 
Aufiraffen °% oprapen; fam. op- 
schommelen; ® snel weder op- 
staan ; —— eene ziekte) herstel- 
len; -räumen “* ruimen; oprui- 


men, in orde En. mit etro. 
==, (Kom.) iets van hand doen, 


88 Aufrechnen 


halten, staande houden ; fig. hand- 
haven; » gehen, rechtop loopen; 
- rechtop staan; -erhal- 
tung‘, handhavingf(van orde, 
recht); „haltung f, rechte hou- 


ding". 

Aufjregen ?% opwekken, opzetten, 
opwinden, boos od. ongerust ma- 
ken; sich über eiw. ==, zich over 
iets opwinden od. boos maken ; 
»regung !, opzetting; opgewon- 
denheid % in -= geraten, in toorn 
od. woede en, zich driftig 
maken; =reiben ?® open od. stuk 
wrijven; fig. vernietigen; ®; zich 
uitputten, z. afmoorden Ki «rel- 
hen®%aanrijgen ; -reißen"Fopen- 
rukken ; openscheuren; die Augen 
we, groote oogen opzetten; das 
Pflaster ee de straatsteenen op- 
breken ; %”* scheuren, losgaan; -- 
reiten ®” een blikaars rijden; »- 
reizen U@ sarren, tergen; aanzet- 
ten, ophitsen; «richten ®5 op- 
richten; overeind zetten; bouwen, 
stichten ; opbeuren, moed inspre- 
ken; sich »=, overeind gaan zit- 
ten; rechtop gaan staan; moed 
vatten, zich troosten; -rlehtig 5 
oprecht, openhartig, eerlijk; «ve 
keitf, oprechtheid, openhartig. 
heid, eerlijkheid -riegeln “7 

ont-, open-grendelen; «rig; 
schets, teekeningf, ontwerp, plan} 
„ritzen !@ open-rijten, -krassen ; 
„rollen ?4 & 7 oprollen; ontrol- 
len; =räcken °; opschuiven, op- 
klimmen (in rang); «ruf; o 
roeping; proclamatie; -rufen”; 
oproepen, dagvaarden, ontbieden; 
wakker roepen; -ruhr “ oproer 5 

_opstand®% -rühren °$ op-, om- 
roeren; doorzoeken; « r% 
oproermaker, rebel ”)} v=isch op- 
roerig; weerspannig ; »-rütteln “7 

wakker schudden; -rüttelung ', 

opschudding f, 


Aufschneider 


Auflagen” opzeggen (den dienst, 
ook: de les); -sammeln ’= op- 
zamelen; ® zich ophoopen; “Batz", 
stel $ garnituur, pièce de milieu ; 
schotel 5 (Abhandlung) opstel 5 

„sätzig, -sässig © vijandig; kop- 

pig; jm. -= sein, tegen iem. eenen 

haat hebben; --keit!, vijandig- 
heid, koppigheid, weerspannig- 
heid; saugen’ opzuigen; open- 
zuigen; =scharren “* opkrabben, 
opgraven ; „schauen "opzien, op- 
kijken; oppassen; aufgeschaut ! 
pas op! -scheuchen ®% opjagen, 
schuw maken; «seheuern °%* op- 
schuren, opwasschen, opnemen, 
kapot od. open schuren, wrijven; 
“schichten °% opstapelen; in la- 
gen op elkaar leggen; =schie- 
ben’@openschuiven ; op-, omhoog 
schuiven ; uitstellen, verschuiven; 
auf: ist nicht aufgehoben 
uitstel is geen afstel ; “schießen?” 


opschieten, opgroeien; open- 
schieten ; schlag "opslag(mouw); 
” ); _randbeslag ;, 


slaan; openslaan, breken; seine 
Wohnung an einem Orte =e, zich, 
ergens vestigen; ein Gelächter ==, 
in een uitbarsten; op- 
slaan, duurder worden; * zich 
bezeeren; »-schlagetisch ; klap- 
tafel; «-sehlieSen ®* openslui- 
ten, ontsluiten; openen, bloot- 


leggen; ®% opengaan ontluiken ; 
„sohlitzen “5 openrljten, open- 
scheuren, splijten, spouwen, open- 
snijden; -schluß”, opheldering, 
inlichting, verklaring f, uitaluit- 
sel} == geben, verklaring ge- 
ven; -schmieren’* opsmeren ; == 
schnallen aan-, op-gespen ; 
open-gespen; -schnappen “<' op- 
happen; fig. opvangen; %% los- 
open-springen; -schneiden vd 
opensnijden ; den ; tornen ; 

fig opanijden, bluffen, snoe- 
ven, pochen; schneider‘; op- 


Aufschneiderei 


snijder, bluffer, pocher, snoever”? 
»schnelderei f, blut‘) opsnijde- 
u % snoeverij% ee 

oog werpen, ops en; 
vr opwippen; “schnitt ’ anedet 
(Brot) ka je? kalter «=, diverse 
sneed jes og rrd ——— 
ren open-, los-rijgen; opbin- 
den; „schrauben v& open-, log- 
schroeven ; omhoogschroeven; er 
op vastschroeven ; »schrecken ’“ 
verschrikken, opjagen; op- 
— schrik opspringen; 
»schrei‘,; t, gil schreien 
gillen, hetuitgillen; =schreiben?& 
o 


„sohrift f, opschrift; adres } 
vertraging % -- 


pn 
: „gchütteln’“opschud- 
den, wakker schudden; -schüt- 
ten Grop gieten, storten; op- 
hoopen (graan); (in der Mühle) ko- 
ren in den tremel doen; =schwat- 
zen Y“* aanpraten; »schwellen ’* 
zwellen, opzwellen, zich uitzet- 
ten ; ”@ doen opzwellen; fig. doen 


aan en; =schwellung {, op; 
zw f, gezwel } schwingen”; 
zich verheffen, een hooge vlucht 


nemen ; eend verheffing, 
hooge vlucht % „sehen %* opzien, 
opkijken; * opzien ; verwonde- 
% mu machen od. erregen, op- 


o (eten); schriftlich ==, 
en, op het papier brengen; 
seinen —* hoofd toonen, 


koppig ; ein Gesicht =, een 
gezicht zetten; eine Rechnung ==, 
eene rekening opmaken; sich ve, 
gean opzitten (ook op het paard); 
„nicht !, toezicht, opzicht: be- 
stuur ? rat", commissie? 
van toezicht; (en, commissa- 
rissen “#; “sitzen ”” opzitten; 


Aufstellen 89 


overeind zitten; vastzitten; te 
paard stijgen; aufgesessen! op- 
zitten! «spalten Yo pouwen, 
splijten; “spannen” opspannen, 
uitspannen;- bijzetten (zeiten) - 
spannen ; gelindere Saiten ==, zijne 
tonen wat lager stemmen; -Sp&- 


ren Y% opsp bewaren; fig. 
uitstellen ; =speichern bs Sr 
deren, opleggen, in het pakhuis 
opslàan; “speisen ’* opeten, op- 
gebruiken ; „sperren “5 openzet- 
ten, opensperren; das Maul ==, 
den mond wijd openzetten; =r 
spielen ®”* opspelen, beginnen te 
spelen; “7 zich voordoen als, z. 
uitgeven voor; =gpieSen °% aan 
het spit steken, aanspeten, spiet- 
sen; -sprengen Y% met geweld 
openen, doen openspringen, for- 
ceeren ; =springen®” opspringen; 
opengaan, openvli - (Haut, 
openspringen; -spritzen “5 op- 
spuiten; opspatten; -sprung % 
omhoogspringen 3 (Gypnn) hoog- 
spron „spüren %$ opsporen, 
opzoeken. 

Anfistacheln Y% ophitsen, aanzet- 
ten, opstoken ; -stampfen ?%* met 
de voeten stampen ; voetstampen ; 
«stand opstand”; oproer? »stän- 
dig = oproerig; =» werden, in op- 
stand komen; ="; „gproerling, 
insurgent % -stapeln ”° opstape- 
len, ophoopen; =stechen"“open- 
steken: «stecken va opsteken ; 
opspelden (eene japon); vast- 
steken (met een speld); Heu ««, 
hooi in de ruif doen; eine Fahne 
mw, een vlag uitsteken ; „stehen? 
opstaan; (van ziekte) herstellen ; 
openstaan ; in opstand komen; -- 
steig, -stieg”; opklimmen } hoo- 
ge stoep, trap %, bordes} «=stei- 
gen ”?* opstijgen, oprijzen, op- 
komen; der Gedanke steigt in 
OB. 7 opstlging, opkiimming 
op; *, ops ‚Op ; 
mad ® opXlimmend, riizend: - 
stellen “* overeind-, op-stellen ; 


46 Aufstellung 

opzetten (een val); in orde stel- 
len, schikken, plaatsen; mon- 
teeren (een machine); in slag- 
orde scharen (troepen); eine Be- 
hauptung ««, iets beweren; einen 
Grundsats ==, een el vast- 
stellen; ein Huster »=, een voor- 
beeld stellen; sich «», ‘op post od. 
in’t gelid gaan staan ; : „stellung ', {, 


opzetting, opstelling; monteering 
opmaken "(van rek 
stemmen leunen op; „td. 


bern v⸗ opjagen; fam. opsnorren, 
opschommelen ‚ opsnuffelen; == 
stöpseln ?% opentrekken; -sto- 
Ben®® openstooten; omhoog stoo- 
ten; ”% op iets stooten, aanstoo- 
ten tegen iets; (aus dem Magen) 
opbreken, oprispen; fig. in't oog 
vallen; da stößt mir gerade etw. 
auf, daar ontmoet ik juist iets; 
8 oprisping «streben ?% op= 
waarta streven, zich verhef- 
fen; -streich; opbod; «strei- 
chen a opstrijk naar boven 
strijken; estreifen?S (Ärsnel) op- 
stroopen ; =strenen va strooien ; 
„stälpen “5 (Hut) opslaan ; (Kra- 
gen) opzetten ; ; eine aufgestül Re 
Nase, eén wipneus; -stutzen 
opstrijken, omhoogstrijken ; fig. 
optooien, opsieren ; zich % 
dirken, opsieren ; „stützen 
stutten, doen leunen op; tf VT rus- 
ten, leunen op; »suchen Op- 
zoeken ; zoeken naar; „suchung | ‘ 
opzoe ; opspo navor- 
sching % „Summen « lassen, 
laten oploo wr oploopen. 
Aufitak u optak elen; -takt”, 
al). ) voorslag % “tauchen?” op- 
en; voor den dag k omen; = 
tauen %% & U” ontdooien; «tie 


schen” v0 en, voordienen; 
“trag” 0 racht, boodschap; or- 
derf, at ‚ bevel 3 (Farben-) kleur- 


verdeeling f, , den == haben, last od. 
order hebben; im «=® js., op last 

van ; „tragen u. opdragen ; op- 
— belasten; die Speisen un, 


Aufwaschlappen 


het eten opdoen ; Farben ==, kleu- 
ren opleggen ; sehr stark. , (über- 
treiben) overdrijven; „traggeber”. ; 
lastgever”; „treiben ’* opdrijven, 
opjagen; — doen opzwel- 
len; (Geld) zic h verschaffen, bij- 
eenbrengen ; ein 

va on opgezet ; «tren- 
nen “5 opentornen; «treten ?% 
open”, in-trappen; %% 


zich tegen iem, verklaren ; zum 
erstenmal ==, debuteeren; Fr La 
treden; debuut shunt} bonding „rin 
ken va té”; — 
trede, stcep; rise optreden; 
tooneel } =troeknen da & V%* op- 
drogen ; =tan?%opendoen A vr zich 
a * RR gie went ontluiken ; 
opboopen, — 
len; —* zich opeen: 


Aufwachen”! or Gatwaken > wakker 


worden; ° ; ontwaken 3 „wach- 
son ?7 Rete opwassen; -- 
wallen opwellen, opborrelen 

opkoken, |opbruisen; mallung 
opwelling; aandoening; (Zorn 
drift $ „wand ” % ui verte- =. 
ring f, kosten ®, "vertoon gropen 
wu machen, op een grooten voet 
leven ; mit großem == von Gelehr- 


geleerdheid; „wÄrmen ®% opwar- 
men ; * op het tapijt bren- 
gen; aufgewärmtes ‚ Op 

warmd goedje; -wartem”” — 
tem. dienen; bedienen, oppaasen, 
verplegen; fig. opwachten, zijne 
opwachting maken; jas. mit etw. 
we, iem. met iets dienen; -warte- 
frau, schoonmaakster 5; -war- 
tung, : oppassing, bediening $ be- 
zoek } jm. seine «= machen, aan 
iem. zijne opwachting maken, bij 
iem, een 


hofmeester” ==in £ dienstmeisje 3 
wwÄrts ad opwaarts, omhoog; «e 
waschen?® af-, weg-wasschen; %* 
vaten wasschen; =waschlappen ", 


Aufwaschwasser 


äweilf;-waschwasser’ vaatwater; 
„weeken ?* wekken, opwekken; 
=wehon ’% opwaaien; openwaaien; 
„weichen °5 losweeken, week 
maken; U" weeken, week worden, 
smelten; „weisen ’* aanwijzen, 
toonen, bijbrengen; „wenden ®$ 
besteden, gebruiken; „werfen ?% 
opengooien ; opgooien, opwerpen ; 
opperen (een vraag); sich su etw. 
==, zich opwerpen tot iets (heer- 
scher); =wiekeln’ “opwinden, op- 
rollen ; wikkelen, openmaken (een 
pakje); losdraaien (papiljotten); 
van de windseis ontdoen (een ge- 
bakerd kind); -wiegeln ’* — 
ruien, opzetten, opstoken; „wiee 
gen’ opwegen tegen; das wiegt 
den Nachteil nicht auf, dat weegt 
niet op tegen het nadeel; -wieg- 
ler % opruier, oproermaker ” we 
isch 3, opruiend, oproerig; -win- 
den”=opwinden, oprollen (garen); 
ophijschen ; =wirbeln?®®(Fenster) 
den wervel omdraaien; (Staub 
opjagen; vr opdwarrelen; -wi- 
schen ’* afvegen; wegwisschen ; 
-wühlen ®* omwoelen, opdelven; 
-wurf", opwerpsel © opgeworpen 
in ve optellen, uittell 
Au en “5 optellen, en; 
hee N e , «säumeon!‘ 
optoomen; optuigen; „sehren ’% 
opeten, opteren, opmaken; -zeh- 
rung‘, vertering, opmaking% «ve 
zeichnen °®* op-, aan-teekenen : 
„zeichnung f, op-, aan-teekeningt 
„ziehen ”* optrekken, ophalen, 
spannen ; opentrekken, opwinden; 
die ‚ die Schleusen «wv, de zei- 
len hen, de sluizen openen; 
) opwinden; (Vorhang) op- 
en; (Kind) opvoeden; (Tier) 
aanfokken; gelindere Saiten »-, 
zoete broodjes bakken; zijn to- 
nen wat lager stemmen; j. mit 
etw. ve, iem. met lets voor den 
gek houden; ?%* (Wache) optrek- 
ken; (Gewitter) komen opzetten ; 
-zug ', optocht, stoet % Theater) 


Augenmuskel 41 


bedrijf ? (Weberei) weversketting ; 
lift, ascenseur” staatsie; proces- 
sief “zwängen %% met geweld 
openen; „swingen ’% opdringen. 
Augapfe % oogappel; fig. leve- 


Auge‘, oog ; (im Kartenspiel) punt } 
(bei ) knop, scheut”, 
stek f; 3. nicht aus den «u lassen, 
iem. in’t oog houden; j. aus den 
-n verlieren, iem, uit het oog 
verliezen; mit b -n, met 
bloote oogen; unfer vier «n, on- 
der vier oogen; -n — aus! 
staat! «n rechts! hoofd reks! ein 
= sudrücken, oogluikend toelaten ; 
een oogje toeknippen, door de 
vingers zien; mit einem blauen « 
davonkommen, zonder kleerscheu- 
ren afkomen; jm. in die -n ste- 
chen, fig. iem. de oogen uitste- 
ken; in die -m fallen, in’t oog 
— jn — jm. die vn 

‚iem. de oogen openen. 

Äugeln ®% iem. knipoogjes geven, 
toelonken. 

Augenlarst”); oogarts”! «blick ” 
oogenblik } oogwenk } “lich % 
momentaan; &? oogenblikkelijk 
dadelijk; -brauef, wenkbrauw f; 
«butter %, oogendracht % -diener ” 
oogendienaar; fam. flikflooier % 
„entzündung *, oogontsteking 6 -- 
flecken”, -mal, vlekfop het 
oog; -glas? oogglas”? bril% = 
h tf, gesticht ” voor oog- 
lijders; -höhle‘, oogholte% «- 
klappef, -leder,; oogklep% = 
krankheit f, oogziekte% «licht 5 
licht der oogen, gesicht? «lid; 
ooglid ? -maß? fig. juist oog % 
juistheidf van het oog, maatbe- 

fop het oog ; -» haben, een 
juist oog hebben; nach dem = 
bestimmen, op het oog begrooten, 
met het oog opnemen; «merk 
oogmerk, doelwit; bedoeling f 
sein == auf ecto. ichtet haben, 
iets op het oog hebben; „mittel? 
oogmiddel } -muskel ”; oogspier ': 


42 Augennerv 


„Rerv ', oogzenuw % «pulver; 
oogpoeder ; [7 zeer fijn schrift? 
das ist ««, dat bederft de oogen ; 
«salbe f, oogzalf $ -schein”, ge- 
zicht % schijn etw. in ve neh- 
men, iets in oogenschouw nemen ; 
das lehrt der --, dat springt ter- 
stond in't oog; nach dem «<= su 
urteilen, te oordeelen naar het 
uiterlijk ; -soheinlich“ blijkbaar 
kennelijk ; »-koit, blijkbaarheidf, 
„schirms oogenscherm} =spie- 
gel % oogspiegel 7 “sprache, 
oogentaal ; =stern oop 3 
„wasser © oogwater 7 =wek oog- 


«fe 


ellen, el 
Aarikel f, (Bot.) sleutelbloem, au- 


Geis, uit 

uit liefde tot; 
nood gedwongen; = dem Kop 
uit het hoofd; « Erfahrung, 
ondervinding; von Hause -, van 
afkomst, oorspronkelijk; er {st 
von Grund « hij ís in 
den grond bedorven; « dem Fon- 
ster werfen, het raam uit gooien ; 
was soll « ihm werden? wat zal 
er van hem worden? «2 uit, ge- 
daan, afgeloopen; leeg; weg; es 
ist - mit ihm, het is met hem 


gedaan. 

Ausiarbeiten °“ uitwerken; vol- 
toolen, volmaken; ”” uitgisten; 
„arbeitung‘, uitwerking, voltooi- 
ing‘; „arten ®%* on en; ver- 
basteren; overgaan in; -artungf, 
ontaarding; verbastering $ = 
ästen ’* uitdunnen, snoeien; = 
atmen °* uitademen; ’? ophou- 
den te ademen. a 


Ausbrechen 


Ausibacken ”’* gaar-, door-bak- 
ken; ®"* ophouden met bakken; 
baden 2 BL boeten voor; - 
baggern ”* uitbaggeren; -bau” 
uitbouwing, voltooiing 5 innere --, 
inwendige afwerking; -bauchen 
var maken ; %% uitpuilen; - 
bauen’ afbouwen; voltooien; — 
bedingen Y* bedingen, tot voor- 
waarde stellen; sich efto. ««, zich 
iets voorbehouden; -beißen ’* 


stelling, reparatie; herstelling 5 
weg-kosten ”, kosten? van repa- 
ratie; -beutef, opbrengst, winst, 
exploitatie % =beuteln®$ fig. fam. 
uitkleeden, ultschudden; =beu- 
ten Y* exploiteeren; „biegen ’= 
uitbuigen ; 7° uitwijken, uithalen 
(met wagen of schip); =bleten®% 
te koop bieden; hoo bieden 
dan een ander; -bilden ®% be- 
schaven, ontwikkelen; bekwamen, 
vormen; ®7 zich vormen, z. be- 
— i bildang’, — 

aving, vorming, vol- 
making % «bitten, sich etw. --, 
om iets verzoeken, vragen; darf 
ich mir die Ehre Ihres Besuches 
u? ik om de eer van Uw 
bezoek verzoeken? -blasen!@uit- 
blazen; jm. das Lebenslicht ==, 
iem. dooden; -bleiben vitblij- 
ven; wegblijven; ophouden; %% 
uit-, weg-blijven } -bliok ” uit- 
zicht, vergezicht } blühen?” uit- 
bloeien; «bluten %* uitbloeden ; 
bohren’ uitboren; -borgen vu. 
uitleenen ; -braten®% &* nitbra- 
den; -brausen“® uitrazen, beda- 
ren; -breehen “S uitbreken; uit- 
trekken; uitbraken; doppen: 
snoeien; %% (aus dem Gefängnis) 
losbreken, ontkomen; in Tränen, 


Ausbreiten 


in Gelächter ve, in tranen, in ge- 
lach uitbarsten; (sich seigen) zich 
openbaren; -breiten ’@ uitbrei- 
den, uitspreiden, ontvouwen, ver- 
spreiden; ©” zich uitstrekken, z. 
verspreiden ; -breitung ‘, uitbrei- 
ding; verspreiding, verbreiding %; 
=brennen?® & 9% uitbranden ; op- 
houden met branden; -bringen”“ 
uitbrengen, uitdragen; (ausbriú- 
ten) uitbroeien; bekend maken, 
verspreiden, verklikken (een ge- 
heim); eine Gesundheit =», een 
toast, een dronk instellen; =- 
bruch” uitbreken 7 uitbarsting 6 
beim ve» des Krieges, bij de uit- 
barsting od. bij van den 
oorlog; sum «e kommen, uitbar- 
sten; „brüten ?* uitbroeien; fig. 
v en, brouwen (kwaad); == 
bügeln”? uitstrijken; -bund 
puikje, model, toonbeeld ? »- von 
Gelehreamkeit, een wonder van 
geleerdheid; -bündig * uitbun- 
dig, buitengewoon; »bürsten 2 
usidampfen °7* uitdampen, uit 
Au pfen °7 en, 
wasemen ; -dampfung ? uitdam- 
ping % “dämpfen @ uitblusschen j 
ig. smoren ; -dauerf, volharding f, 
geduld) -dauern ®% verduren, 
uithouden; ®%*volharden;--d%vol- 
hardend; -dehnbar“rekbaar; «ve 
keit, rekbaarheid $ -dehnen Y% 
rekken, uitrekken, spannen; uit- 
breiden; ?7 zich uitstrekken; z. 
uitzetten ; -dehmuugf, uitrekking; 
uitgebreidheid, uitgestrektheid f, 
omvang”) -denken 7 uitdenken, 
bedenken, uitvinden; „deuten? 
uitleggen, uitduiden; -deutang f, 
uitlegging, verklaring% -dienen”? 
rap niet bruikbaar 
n; ausgediente t, oudge- 
diende” -dörren "= ultdrogen, 
drogen; =drehen ”? uitdraalen; 
- hen Va dorschen, uitdor- 
schen; %*gedaan hebben met dor- 
schen ; -druck ”; ul ‚ be- 
schrijving, bewoording % gezegde} 


Ausfallen 48 


„drucken ®’* uitdrukken (letters); 
af-, ten einde drukken; -drük- 
ken %@ uitdrukken; uitpersen; 
vr zich uitdrukken, sich uiten, 
spreken ; »«drücklich“* uitdrukke- 
lijk, duidelijk; -drucksroll * 
veelbeteekenend ‚ krachtig; ad 
met veel nadruk; -daften °%7%* uit- 
wasemen; als geur van iets uit- 
gaan; -düften °® doen uitwase- 
men; geur verspreiden; dulden?“ 
dulden, verdragen, verduren; -- 
dünsten Y® doen uitwasemen od. 
uitdampen; transpiroeren; == 
dünstung f uitwaseming, uit- 
damping, transpiratie f, 
Auseinander a? uiteen, uit elkaar ; 
„brecheu?“uiteenbreken ; „hrin- 
gen, «tun ”° van od. uit elkaar-, 
uiteen-brengen; «fallen %”* uit 
elkaar vallen; -falten Y% ontvou- 
wen; „geben“; uiteen gaan; « 
legen ** uit elkander leggen; == 
nehmen ®Y% ult elkaar nemen; 
“setzen Y* uit elkaar zetten ; fg: 
uiteenzetten, verklaren; ®7 zic 
uit elkaar schikken; fig. eene 
schikking treffen ; =setsung ’, uit- 
eenzet verklaring; schikkingf; 
teen-drij ven, -jagen. 


stemmen tot; -erw hlen vd uit- 

kiezen ; erw lang”, uitkiezing, 

verkiezing 5 „essen ”@ leeg eten; 
ten 


opeten. 

Ausifädeln ®* lostornen; uitrafe- 
len; „fahren ®’@ (een weg) veel 
met wagens berijden ; (met een 
wagen) rondbrengen; uitrij- 
den (met rijtuig); vertrekken 
met rijtuig od. boot; (‘ ag 
uitglijden; «fahrtf, wandelrit 
(in rijtuig); vertrek } uitrijpoort %, 
„fall © 4.) uitval; uitslag 

—— gemis, tekort, ontbre- 
ende? «<tor © sluippoort % «fal- 

len ®* uitvallen: (Mi) een uit- 

val doen; aanvallen; (nicht sthtt- 


44 Ausfasern 


finden) niet plaats hebben; die 
Schule fällt heute aus, van daag 
is er geen school; Aer ist ein 


en, 
ken; °) (der Haare) uitvallen " 
(van het haar); -fasern U? uit- 
rafelen; -fechten ’@ uitvechten; 
met den degen beslissen; rg. 
voor iets opkomen; -fogen 4% 
— „fellen Y* uitveilen; 
“fertigen Y* uitvaardigen; op- 
maken (akte); =fertigung í, uit- 


v ; opmaking ; 
ding% “fetten ®!% ontvetten; -- 
finden ®’* vinden, ontdekken, ra- 
den; =findig % «> machen, JR 
sporen, ontdekken, vinden; +fi- 
schen °* opvisschen; leeg vis- 
schen; fig. uitvisschen; -flei- 
schen °* (huiden) afschaven; -- 
flicken Y* verstellen, oplappen ; 
"fliegen °% uitv n; fig. ont- 
snappen; -fließen "” uitvloeien 
uitstroomen ; -flucht f, uitvlucht’, 
voorwendsel 5 Ausflüchte machen, 
flauwe uitvluchten zoeken; = 
flug’, uitvliegen; fig. uitstapje 3 
einen == machen, een uitstapje 
maken; -fluß”, uitstrooming, af- 
watering; ig. afstraling, ontboe- 
— = agree va uitgraven, 
t een mijn en, ontginnen ; 
„forschen Y* uitvorschen, o; 
ren, ontdekken; -forschung ', 
uitvorsching, opsporing% -fra- 
‘gen Y% uithooren, ondervragen; 
uitvragen; -fressen ?% uitvreten ; 
"fahr 4, uitvoer 7 =vartikel”; uit- 


voeren; fig. 
lich * uitvoerig, wijdloopig, om- 
slachtig; «-keitf, uitroerighei 
omalachtigheidf-führung?/ Kom. 
uitvoer ") export } uitvoering ; (a. 
uiteenzetting, betooging %; -fu 
soll”; uitgaande rechten"; =. 
füllen ”* invullen (lijsten); vul- 


Ausgleichung 
len, volmaken; mit Schutt -»-, met 


puin dempen; eine Lücke --, een 
leemte aanvulien; -füllung, vul- 


mesten; voeren (een kleed). 


Ausgabe f, uitgifte; uitgave; ver- 


tering ; =-hueh 5 boek" van uit- 
geven; „gang ", uitgang ] eÎnde ; 
afloop % uitkomst; „punkt % 
punt ” van uitgang ; -#-z011”) uit- 
gaande rechten " *; „geben “uit- 

ven; weggeven; für ehw. ve, voor 
ets uitgeven; sich für etio. --, 
zich voor iets uitgeven; -geber”; 
uitgever, verdeeler” -gebot, aan- 
bieding; opveiling % -geburt; 
voortbrengsel, gebroedsel 7 -ge- 
dehnt“uitgerekt, uitgestrekt, uit- 
gebreid, wijdloopig; -gediente”,; 
oudgediend 


rühren) afkomstig zijn; leer --, 
omen, niets krijgen; frei 
«,‚ zonder betaling od. fig. zon- 
der kleerscheuren afkomen, niets 
behoeven te betalen; „gelassen * 
ui vroolijk, dartel; == 
heit, uitgelatenheid, vroolijk- 
heid % „gelernt & volleerd; slim, 
geslepen; -gemachtsuitgemaakt, 

; „genommen «Ò uitgezon- 
derd, behalve; „geprägt“ uitge- 
sproken, volstrekt, geprononceerd; 
“gesucht? uitgezocht; -gezeich- 
net * uitstekend, voortreffelijk, 
uitnemend, uitmuntend; 
Sen Y%* uitgieten, ; 
uitstorten (zijn hart); -gleßung ‘, 


gleicht 
dat staat gelijk, dat weegt tegen 
elkaar op; -gleichungf, gelijk- 


Ausgleiten 


making, vereffening; -gleiten, 
-glitschen vi ee -glö- 
ken uitgloeien ; ophouden 
oeten; „graben v uitgraven 
elven; opgraven; =grabung í, 
eliene: opdelving% «ven ®, 
opgravingen f ®; „grübeln ’* uit- 
—— — ge vinden; 
„guoken en, op den t- 
kijk staan; -guß”, uitgieting % 
uitgietsel } ‘gootsteen „…röhre f, 
ontlaatpijp, afvoerpijp f. 
Ausfhacken “5 uithakken; uitpik- 
ken (de oogen); ; eine Krähe hackt 
der andern die Augen nicht aus, 
de eene kraai pikt de andere de 
niet uit; ; „haken 9% los- 
haken; -halten @uithouden, uit- 
staan, verduren; (zijn tijd) uit- 
houden; einen Vergleich ==, eene 
vergeltjking doorstaan ; einen Ton 
==, een toon aanhouden; Vit vol- 
harden, volhouden; es ist nicht 
auszuhalten, het is niet om uit 
te houden; -händigen ®* over- 
handigen, ter hand stellen, over- 
leveren ; Ken f, terhand- 
stelling; - x uitstalling = 
—— re proefblad 3 
—— hängen 
ua ann, ophangen, te kijk 
hangen; uitstallen (koopwaren) ; 
loshangen (een deur); -hänge- 
schild ; uithangbord „harren?? 
volharden, volhouden; „hau. 
chen “%* uitademen, uitblazen; 
stine Seele ew, zijn laatsten adem 
uitblazen ; „hauen te uithouwen ; 
uitdunnen, snoeien; (in Stein) 
houwen; fam. j. —* iem. afrossen ; 
„hebon “7 uitlichten, ultaemen ; 
uithevelen (wijn); Rekruten ==, 
recruten lichten ; =hebung'f, lich- 
ting, loting % „hecken vs uitbroe- 
den; fam. verzinnen, streken uit 
halen —— va grondig gene- 
zen; eer rose ge- 
nezen; «he jm. ««, iem. 
uithelpen; uit Ee en nood helpen, 
bijstaan; -höhlen °% uithollen; 


Ausklingen 45 


(Techn.) uitsponnen, uitgroeven; 
»höhlang, uithollin 4 holte, 
sponning % höhnen Y* bespot- 
ten, v. verhöhnen ; „holen? uit- 
halen (om te slaan); weit ==, ver 
ophalen, van de schepping der 
wereld beginnen; VA j, vn, iem. 
ui en od. uithooren ; ' «hole 
zen dunnen (een bosch); -- 
horoken, 7 ulthooren, afluisteren ; 
„hören ®’* uithooren, ten einde 
toeluisteren ; „hilfe“, hulp, nood- 
hulpf steun 1 «hilfsweise ad * 
delijk, provisorisch ; -hülsen 
ellen, doppen; hanger ui 
ongeren; -husten uit-, op- 
hoesten ; ”, uithoesten, ophouden 
te hoesten; „jäten ’* 'uitwieden. 
re 
mpíen fig. et afleggen; v 
=fechten 13 „kauen va uitkauwen; 
„kaufen = uitkoopen; door aan- 
koop uitdrijven ‚fig. goed gebrui- 
ken; „kegeln va ein Schwein — 
een varken uitkegelen; „kehlenY5 
uithollen — uitsponnen; 
(haring) kaken; -kehlung f, uit- 
holling, Ee „kehren V%* 
vegen, uitvegen; (geld) uitkeeren, 
uitbetalen ; „ke cht; uitveeg- 
sel, uitv 3 „kelmen vit ont- 
* eltern * uitpersen ; 
Eken va 4 jam. grondig 
kennen; vr’ vo komen bekend zijn 
met iets; „kernen Y%* uit —* 
de pit uitnemen ; „kitten „al 
len met cement od. stop verf; 
kiatechen®® uitklappen(tot spot); 
uitpraten, babbelen; etw. «+, iets 
verklappen, overbrieven, verder 
vertellen; -klauben ’“ af- luk- 


ken, -peuteren; »knaupe 
afkluiven —& s met de — 
den); «kle beplakken, be- 


leisteren ; „kleiden VE ont-, uit- 
eeden ; (van binnen) bekleeden ; 
„kleidesimmer * ontkleedkamer, 
garde-robet klingeln? =uitluien: 
bekend maken (met geluí of ge- 
bel); -klingen ®; uitklinken, 


46 Ausklopfen 


len; „klopfer ‚ mattenklopper % 
eklägeln Auitdenken, door spits- 
von 


laat poet- 
sen, eclipseeren ; -kno eln® uit- 
dobbelen; «kochen ®* uitkoken ; 
die Wäsche ==, de wasch in de 
broei zetten; U’? ophouden te ko- 
ken; “kommen °% uitkomen; 
ruchtbaar worden; (ausbrechen 
uitbarsten; (Feuer) aankomen; 
(mit etw.) toe- od. rond-komen; 
——— =», het goed met iem. 
en vinden, met iem. over- 
weg kunnen; °, er hat sein 
…, hij kan het heel goed stellen; 
es ist kein we mit ihm, men kan 
met hem niet opschieten; =- 
kömmlich * toereikend; -kör- 
nen %* de korrels halen uit; «== 
kosten Y% ten volle genieten; =- 
kramen va uitkramen, uitstallen ; 
“kratzen ba uitkrabben, uitkras- 
sen; jm. die Augen ==, iem. de 
oogen uitkrabben; „kriechen un 
uitkruipen; uitkomen; -kund- 
schaften’? (op verkenning uit- 
gaan) verkennen, opnemen; uit- 
vorschen, uitvisschen, opsporen ; 
„kundschafter ” spion, verspie- 
der 3 -kunft, inlichting, ophel- 
dering, informatie; uitkomst, red- 
ding f, uitweg 7 „s-mittel‘ red- 
middel % : 


Ansjlaehen Y* uitlachen; ©” ge- 
ducht lachen; -laden®% ont-. uite 
laden ; (Mar.) lossen ; -ladeplatz” 
losplaats; „lader”, ontlader, sjou- 
werman ] -Iadung !, ontlading, 
— (Techn.) uitkomen " (van 

j ; “lagef, verschot * 

"r, uitgaaf; (Waren-) uit- 

(Fechtkunst) uitvalsposi- 


buitenland } -länder , --imf, 
buitenlander, vreemdeling bui- 
tenlandsche, uitheemsche f; -län- 


Auslieferungsvertrag 


disch * buitenlsndsch, vreemd, 
uitheemsch; =langen toorei- 
kend zijn; -lassem °% uitlaten; 
smelten (boter); uitleggen, wijder 
maken (een kleedingstuk); uit-, 
weg-laten, vergeten; seinen Zorn 
«=, zijn toorn bekoelen ; seine üble 
Laune — zijn kwade luim bot- 
vieren; “7 zich uitlaten, z. uiten, 
z. ver ;+lassung f, uitla: 
uiting; weglating f, veg-zeichen , 
weglatingsteeken; -lauf”“ uit- 
loop, lek, uitwatering; (Mar. 
afvaart, uitloopen, uitzeilen } 
uitgang ", vertakking f, -laufen ””* 
(Mar.)uitloopen, uitzeilen ; (Flüs- 
sigkeit) lekken; eindigen; (Typ) 
uitloopen, meer plaats beslaan; 
vr zich moede loopen, z. afloo- 
; «läufer", looper, loopjongen ; 
Bot) spruit; (Gebirge) uiteinde ’, 
vertakkingf; -laagen “7 


uitstallen; (Geld) uitgeven, uit-, 
voor-schieten; (mit Hols) inlog 
‚fg. uitleggen, verklaren ; 
den, iets verkeerd uitl 8 


‚vor ‚ultschieting“, 
verschot } “leihen "= uitleenen ; 
(Geld) uitsetten Lj „leiher % uitlee- 
ner" „lernen *°* &°®$ uitleeren ; 
zijn tijd uitleeren; goed leeren: 
ophouden te leeren ; -lese?, keur f, 
puik 3 -lesen 5 uitl uitkie- 
zen; ten einde lezen; »liohten = 
dunnen (een bosch); -liefern và 
uit-, over-leveren; »lieferung f, 
uitlevering; vertrag"; ver- 
drag " van uitlevering. 


. Ausiliegen ter 


Ausliegen 


e liggen; 
ten toon od, te — — wa 
ie: ae wachtschip 7 
«lohnen? “uitbetalen; löschen!“ 
ultblusschen, uitdoen; uitv 
wegwisschen; Y% uit been 
licht); -löschung {, uitblussching; 
uitveging %; -losen ’* uitloten ; -- 
etend ——— „lösen ’* ver- 
ossen, en; vervangen; « 
lösung {, lossing, vrijkooping, uit- 
wisseling % =«s-vertrag ; uitwis- 


selingsv Y „lüften ”* uit- 
luchten — 


Ansimachen ®% uitmaken, uitdoen, 
uithalen; beslissen, eindigen; 
overeenkomen, afspreken, bepa- 
len, vaststellen; etu. mit jm. aus- 
sumachen haben, iets met iem, te 
regelen hebben; was macht das 
aus? wat geeft dat? das macht 
nichts aus, dat hindert niet; das 
macht viel aus, dat scheelt een 

; „malen uit-, af-schilde- 
ren, kleuren, voorspiegelen; hf 
zich iets voorstellen; -marsch Ki 
uitmarsch, uittocht} «leren ®%, 
uitmarcheeren; -mauern !@ met 
metselwerk bekleeden ; van bin- 
nen afmetselen ; -meiSeln ’% uit- 
beitelen ; -mergeln ”* uitmerge- 
len, uitzuigen; -merzen ’* uit- 
w verwerpen, uitschrappen; 
uitsnijden; „messen ”@ meten, 
uitmeten; bij de maat verkoo- 
pen; -messung !, uitm Ge 
mitteln ®* uitvorschen, uitvis- 
schen; vinden, uitvinden, ont- 
dekken; -möblieren’® meubilee- 
leeren, stoffeeren; emüänden ?% 
uitmonden, uitloopen, uitwateren; 
sich uitstorten ; -mänzen’* mun- 
ten, aanmunten ; -mustern”* uit- 
monsteren ; afdanken; „muste- 
rung‘, uitmonstering # 

Ausinahme‘, uitzondering, exoep- 
tie % mit „=, met uitzondering, be- 
halve; --fall” bijzonder geval} 
-nahmslos #2 zonder voorbe- 
houd; -nahmasweise a? bij uit- 


Ausrauchen 47 
zond ‚tegen den regel; -moh- 
men ?* uit-nemen, -halen (vogel- 


nest); uittrekken; uitzonderen; 
(ausweiden) uithalen, schoonma- 
ken; sich guê ==, er goed uitzien, 
goed staan; nehmend a? uit- 
nemend, uitstekend, voortreffe- 
lijk; «nutzen ?% veel gebruiken, 
partij trekken van, uitputten. 
np ui er —— 
men; -packung ‘, uit 3 we 
peitschen V goeselen, met de 
zweep ranselen ; ;pellschung ‘ 


zen ‚ afranseling% = 

= a * lag l op em.’s 
goed; -pfändung‘, beslaglegging’; 
„pfeifen va gitfluiten, uitjouwen ; 
zusgepfiff en werden, fiasco ma- 
ken Lp chen®“bepekken ; »plät- 
ten “® uitstrijken, glad strijken ; 
„plauderer ", babbelaar, verklap- 
per, verklikker 3 “plaudern ’* 
uit-praten, -babbelen verklap. 
pen, verklikken ; -pländern = 
uitplunderen ; -pländerang f, uit- 
plundering „pochen ®* uitklop- 
pen; -polstern ®’* met kussens 
voorzien; bekleeden, opvullen; 
-posaunen ’@ uitbazuinen ; -prä- 
gen °* munten, stempelen, dui- 
delijk uitdrukken; -pressen ”@ 
uitpersen j (Geld) afpersen; -- 
pressung', ultpersing; afpersing '; 
„probieren Y% goed od. grondig 
onderzoeken; geheel proeven; -- 
pumpen”’;uitpompen; „pusten?* 
uitblazen ; -putsen ?% schoonma- 


„putaer ';, schoonmaker; (Verweis) 
uitbrander , berisping; -quar- 
tieren Y* doen verhuizen; uit- 
besteden ; -quetschen”* uit-per- 


sen, -knijpen. 
Ausiradieren °* uitkrabben, uit- 
wrijven; -rändern “* uitkarte- 
len; -rangieren ?* afdanken, af- 
kenren; „ranchen’® & ?%* uitroo- 


48 , Ausräuchern 


ken ; -räachern?® berooken; door 
rook verdrijven; desinfecteeren, 
ontsmetten; -raufen °* uit-ruk- 
ken, -plukken; (Federn) uittrek- 
ken; sich die Haare --, zich de 
haren uit het hoofd rakken; -- 
räumen ?% opruimen, ledig ma- 
ken; (Grube) ruimen, schoonma- 
ken; (Wohnung) verlaten; -räu- 
mer” opruimer, reiniger; (Ge- 
wehr-) pompstok”Y -rAumung “, 
oprulming, rulming, reiniging; 
verhuizing % -raupen “* de rup- 
sen afhalen ; -rechmen®$ uitreke- 
nen; -recken ?* uitrekken, uit- 
strekken; redet uitvlucht, voor- 
wendsel ? „reden ?% uit-spreken, 
-praten; j. == lassen, iem. laten 
uitspreken; ®% jm. etw. „lem. 
iets uit het hoofd praten; *5 zich 
vrijpraten, uitvluchten zoeken, z. 
verontschuldigen ; „reiben®% uit- 
wrijven; -reichen ? voldoende 
zijn; genoeg hebben, er mee toe- 
komen; -reifen “%* geheel rijp 
worden; -reisef, uitreis, afreis % 
„reißen VS uitscheuren; uit-ruk- 
ken, -trekken; *?' inscheuren, 
barsten; wegloopen, deserteeren, 
vluchten, de plaat poetsen; -rei- 
Ber” deserteur”) -reiten ®% uit- 
rijden (te paard); -ronken”@ver- 
rekken, verstuiken ; sich den Arm 
«=, zijn arm ontwrichten; -ren- 
kang{, verstuiking, ontwrichtingf; 
«richten ’!@ uit-, ver-richten, be- 
werkstelligen; overbrengen (bood- 
schap); nichts ==, niets baten; 


niets tot stand b ; «rine 
gen va uitwringen (de wasch); 


* uitworstelen, uitstrijden; der 
Kranke hat ausgerungen, de zieke 
heeft het afgelegd; «ritt; wan- 
delrit” tochtje " (te paard); -r6- 
den®® rooien, uit den grond halen 
(boomen); «rollen ®% uitrollen; 
wannen, ziften (koren); -rot- 
ten”@ uitroeien ; verdelgen ; -rot- 
tung f, uitroeiing; verdelging % — 
rüoken";'uitrukken,te velde trek- 


ÁnsschieBen 


ken; Y& (Maschine) stop zetten ; -- 

‚ kreet ® uitroeping, 
; «rufen®® uitroepen, 
afkondigen; »rufer”, omroeper ; 
(Auktion) afslager” -rafungf, uit- 
roeping ; afkon gf --s-wort 5 
tusschenwerpsel ? =eg-zeichen © 
uitroepingsteeken 7 -ruhen °%% 
uitrusten, zich verpoozen ; ®% rus- 
ten 5 rust, verpoozingf;-rupfen’% 
uittrekken ; (Federn) plukken; == 


seiner ==, volgens 
ring; sagen ‚ verklaren, getui- 

"Sägen I uit- 
zagen ; -Batz") a) melaatsch- 
heid % (Billard) acquit 7 «sätzig % 
„8, lepro- 
uitzuigen ; 


kank” tapperij, slijterij, kroeg”: 
erts 


” uitgaan, uittreden 
(ie eene vereeniging) ; -schei- 
ung, afscheiding; uittreding, 
scheiding % -sohelten ®* beknor- 
ren, — uitschelden; == 
unohonkenꝰischenken; tap ; 
„scheuern”“ uitschuren ; -achik- 
ken %* uitsturen, uitzenden; nach 
etw. =», om iets uitsturen ; »schie- 
Ben®“ uitschieten ; uitladen (bal- 
last); afzonderen, sorteeren; * 
(Bot.) uitloopen. 


Ausschiffen 


Ausischiffen ”= ontschepen; uit- 
varen; -schiffung f, ontscheping ; 
afvaart f; »schimpfen ?% uitschel- 
den, beschimpen; =schirren ”% 

uitspannen, aftuigen; -schlach- 

ten 9% (Tiere) slachten ; (Güter) 
perceelsgewijze verkoopen; «e= 
schlafen ?* uitslapen; haben Sie 


ausgeschlafen? hebt goed ge- 
slapen ? % den Rausch »=, den 
roes uitslapen; „schlag, over- 


helling’ der balans ; uitslag, door- 
slag; (Med.) uitslag vurigheid % 
afloop” einde} den = geben, den 
doorslag on = uit- 
slaan, uitkloppen; mie etw.) be- 


slaan ; sh weigering ; (Pflansen) 
ontluiking, uitbotting f; Pferde) 
uitslaan } »schlämmen”* uitbag- 
geren; »«schließen”“ buiten slui- 
ten, uitsluiten ;»schließlich*uit- 
sluitend ; #®met uitzondering van; 
slechts; schi eBung, uitsluiting; 
„schlüpfen ®”* ontsnappen; (aus 
dem Ei) uitkomen ; „schlärfen’* 
uitslurpen; -schlu8 ” uit-, bui- 
ten-sluiting% mit „= der Öffent- 
lichkeit met gesloten deuren; =- 
schmelzen ”* & ®”* uitsmelten; 
-scohmelzung?f, uitsmeltingf -- 
schmieren “* besmeren, dicht- 
smeren; -schmüäcken’“opsieren ; 
opschikken, tooien; -schmük- 
kung“, versiering f, opschik% =- 
schuallen’“losgespen ; -schnau- 
ben”* uitblazen, uitsnuiven; V7 
zijn neus snuiten; „schnaufen?” 
uitblazen, rusten; “schneiden 9% 
uitsnijden; uitknippen, in figu- 
ren knippen; in’t klein verkoo- 
pen; -sohnitt”, witsnijding % uit- 


Deutsch- Holländisch. 


Aussehen 49 


snijsel © snede f; (Kreis) sector % 
„„händler”, handelaar ” in elle- 
waar; handlung”, manufactuur- 
winkel? »schnitzen”“ uitsnijden; 
»schnüffelm’*doorsnuffelen; op- 
sporen; -sohnüren ”* los-, uit- 
rijgen ; «schöpfen? uitscheppen, 
uitputten, ledigen ; »schrauben”° 
losschroeven; - hreiben % uit- 
schrijven, afschrijven; schrifte- 
lijk bekend maken; (Versamm- 
lung) beleggen ; (Stelle) oproepen ; 
ein Wort gans =», een woord vol- 
uitschrijven ; ® uitschrijving, cir- 
culaire % „schreiber “ afschrijver, 
letterdief % -schreibung‘, af- 
schrijving; oproeping % «-schrei- 
en °% uitschreeuwen ; omroepen ; 
j. -=, lem. bekend maken als, uit- 
krijten voor; -schreiten?% groote 
stappen nemen; ferm opstappen ; 
VE met schreden meten ; -schrei- 
tung, overtreding, buitensporig- 
heid% «schu8 uitschot} fie. 
commissie f, comité; uitgelezene ” 
keur% „mitglied ; commissie- 
id? ware, uitschot? -schüt- 
teln’@uitschudden ; »schütten?“ 
uitstorten, uitgieten; sein Herz 
««, zijn hart uitstorten; sich vor 
Lachen «», barsten van 't lachen; 
das Kind mit dem Bade -, het 
goede met het kwade wegwerpen; 
-schwärmen?” uitzwermen; uit- 
dwepen; (Mil.) tirailleeren; «« 
schwatsen ?* uitpraten; verbab- 
belen, rondbazuinen; =schwe-= 
feln va zwavelen, ontsmetten; == 
schweifen *@ boogswijze uitsnij- 
— vn —— = Da ner 
sc en; buitenspo eden be- 
gaan; wed buitensporig, losban- 
dig; een a 
heid, losbandigheidf;, -schwen- 
ken VS uitspoelen ; »schwitzen”“* 
& ’* uitzweeten; =sehen %%* uit- 
zien, uitkijken; eruit zien, voor- 
komen; «= wie, eruit zien als; er 
sieht traurig aus, hij zet een treu- 
rig gezicht; wie sieht es aus? hoe 


4 





50 Aussenden 


ziet het er uit? hoe staat het er- 
mee? “suiterlijk, voorkomen, aan- 
zien, uitsicht 7 «senden ”* uit-, 
af-zenden. 

Außen a? buiten; von -, van bui- 
ten; nach =, naar buiten. 
Außenfhafen , buiten-, voor-ha- 
ven -linief, buitenlijn; (Mil. 
buitenlinie % -seite f, buitenkant’, 
uiterlijk 7 -stände”*, uitstaande 
schuld, schuldvordering % „wandf, 
buitenmuur % «welt, buiten- 
wereld % «werk % buitenwerk * 

Außer 7’? buiten, zonder, behal- 
ve, uitgezonderd ; = sich sein, 
buiten zich zelve zijn; vor Freude 
» sich sein, van blijdschap dol 
zijn; seien Sie - Sorge, wees zon- 
der zorg, maak U niet ongerust; 
… Atem, buiten adem; « Dienst, 
buiten dienst; - Landes, buitens- 
lands; = stande sein, buiten staat 
zijn, niet in staat zijn; - der Zeit, 
buitentijds, ten ontijde; - daß, - 
wenn, behalve dat, behalve wan- 
neer, tenzij; -amtlich ad offi- 
cieus, niet officieel; -dem a? 
buitendien, bovendien. 

Äußere *& ®" uiterlijk. 

Außerjehelich@onecht, buiten den 
echt; -gerichtlich @ buiten den 
rechterlijken vorm; -gewöhn- 
lich * buitengewoon; -halb 277 

ad buiten, 


Äußerlich = uiterlijk, uitwendig; 
„keit f, uiterlijkheid; formaliteit 
Äußern = uiten, verklaren, betoo- 
nen; Y7 zich uitlaten, z. uiten; 
aan den dag komen. . 
— ich % buitengewoon. 
ußerst * uiterst, buitenst ; laatst ; 
im -om Fulle, in't uiterste geval; 
aufs äußerste, tot het uiterste; 
sein Äußerstes tun, zijn uiterste 
best doen; das Äuferste wagen, 
et uiterste wagen. 
ußerung', uiting, verklaring, uit- 
lating, opmerking, bemerking f, 
Aussetzen Y* uitzetten; aan wal 
zetten (boot); blootstellen aan; 


Ausspreizen 
te vondeling leggen (sen kind); 


verplanten (boomen); uitloven 
(een prijs); vastzetten d); uit- 
stellen, niet houden (school, les) ; 


aanmerken, afkeuren, laken; etw. 
aussusctzen haben od. finden, iets 
aan te merken hebben; ®7 zich 
bloot stellen; ®% ophouden, rus- 
ten; (Billard) acquit geven. 
Aussicht‘, uitzicht, gezicht; (fig.) 
vooruitzicht 3 das Zimmer hat die 
= auf die Straße, de kamer heeft 
het uitzicht op de straat; in - 
nehmen, zich voornemen; gute 
goede vooruitzichten 
hebben H =8-los * hopeloos; -#- 
punkt”, punt” met mooi uit- 
zicht; -s-turm", belvedere * 
Ausisieben”* uitziften; -sleden’® 
uitkoken ; -sinnen °% uitdenken 
bedenken ; verzinnen ; =töhnen?d 
verzoenen; -Söhnung ‘, verzoe- 
ning % -sondern Y% af-, uit-zon- 
deren; -sonderung 4, afzonde- 
ring, afscheiding 4 «sortieren Y= 
sorteeren; -spähen ”’* uitvor- 


—— rijtuigen), pleister- 
plaa 


sprechen v& uitspreken, z 
‚ ten einde spreken; 
verklaren, zijn meening uitspre- 
ken; «spreizen ”* uitspreiden, 

wijd uit (een) zetten. 


Aussprengen 


Ausisprengen ”* doen springen; 
fig. verbreiden, uitstrooien; « 
springen vr uitspringen ; „sprite 
zen VS & Y* uitspuiten; spruch”, 
uitspraak f, vonnis; e, waar 
woord % spreuk % “aprudeln vn 
uitborrelen ; ’* uitbraken ; „spuk- 
kon!“ &?° uitspuwen ; <spälen’* 
uitspoelen ; spüren”, opsporen. 

Ausistaffieren”@uitdossen, tooien; 
opsieren; -staffierang %, uitdos- 
sing; inrichting; «stand; uit- 
staande schuld; achterstalligheid; 
(Streik) werkstaking; die Aus- 
stände eintreiben, de achterstal- 
V „Posten invorderen; -stän- 

% uitstaand; stakend; «stat- 
ten Y* uitrusten, voorzien van; 
(mit Geld) begiftigen ; (schmücken 
versieren ; -stattung”, uitrusting?, 
uitzet; (Bühnen-) decors? «effe 
stück” fderie% -stäuben ’2 uit- 
stoffen; stechen v⸗ — 
uitgraven; graveeren; j. --, iem. 
den voet lichten od de loef af- 
steken; eine Flasche susammen 
=», een flesch samen uitdrinken ; 
„stehen = uitstaan, verduren, 
dulden; seine Jahre ««, zijne ja- 
ren uitdienen; ®% Geld «« haben, 
geld hebben uitstaan; er hat viel 
==, men is hem veel schuldig; 
ausstehende Schuld, uitstaande 
schuld; «steigen ”” uitstapp 
— Base Maren = Har} 
steiger ”, egplaats ; perron 3 
„stellen °* uitstallen, ten toon 
stellen; uitzetten (wachten); eine 
Quittung -=, een kwitantie afge- 
ven; en Wechsel auf j. --, een 
wissel op iem. trekken ; (Urkunde) 
opmaken; eiw. auszustellen haben, 
iets aan te merken hebben; «we 
steller % exposant 3 == eines 
Wechsels, trekker van een wissel ; 
-stellung ‘, tentoonstelling; uit- 
stalling; (Tadel) blaam, afkeu- 
fing‘; „em machen, aanmerkin- 
gen maken; --8-saal'; tentoon- 
stellingsgebouw} sterben ”” 


Austilgung ol 


uitsterven; -stener , huwelljks- 
gift’, uitzet “steuern ’* van 
uitzet voorzien; R uitzeilen; -- 
steuerung f, uitrusting; begifti- 
ging‘; „stöbern °* opsnuffelen ; 
vinden ; »stochern ®* uitpeuteren 

(tanden); «stopfen °% volstop- 

pen; Tiere --, dieren opzetten ; == 

stoß % stoot, uitval % -stoßen?!“® 
uitstooten; (fig.) uitsluiten; aus 
der Gesellschaft --, uit het ge- 
zelschap bannen; Schimpfwor- 
te --, scheldwoorden uitbraken ; 
Ve (Fechtk.) aanvallen; «=sto- 
Bung’, Ae uitstooting ; 
uitbraking % -strahlen’®@ uitstra- 
len, verspreiden; Wärme --, 
warmte afgeven od. verspreiden ; 
vr uitgaan, uitstralen; -strah- 
lung f, uitstraling % -strecken ’% 
uitstrekken, uitsteken; ”7 zich 
uitstrekken; =streichen ?* uit- 
strijken, glad maken; door-, uit- 
schrappen, doorhalen(een woord); 
“streuen” uitstrooien ; versprei- 
den; <strömen ®% uitgieten, uit- 
stooten ; uitatroomen, uitvloei- 
en; -strömung‘, uitstrooming f; 
“studieren ®* uit-, af-studeeren ; 
ophouden met studeeren; ”@ 
doorstudeeren, doorgronden; „e 
suchen “5 uitzoeken, uitkiezen, 
doorzoeken; %; uitzoeken ? door- 
zoeking !. 

Ausitäfeln ’? met hout beschieten, 
lambrizeeren; »tapezieren”* be- 
kleeden; behangen; -tausch ” 
ruiling; wisseling f (van gedach- 
ten); <tauschen °% ruilen, om- 
ruilen; wisselen; «teilen 9% uit- 
deelen, verdeelen ; -teilungf, uit- 
deeling, verdeeling, bedeeling f. 

Auster f, oester f. 

Austern/[bamkf,oesterbankfi-hÄnd- 
lex"; oesterhandelaar" -park”, oe- 
sterpark 3} -schalef, ocsterschelp f. 

Ausitlefen °* uitdlepen, uitgra- 
ven; -tilgen ?%* uitroeien, 
delgen; -tilgung f, uitdelging, 
vernietiging f. 


ge ® 


52 Austoben 


Ausitoben ?” uitrazen; ophouden 
te rasen; «tellen “5 uittuilen, 
uitrazen; «trag” afloop; uit- 
slag” beslissing%, einen Sôreit 
zum vn bringen, een twist be- 
slechten; ein güflicher --, een 
minnelijke schikking ; -tragen”® 
uitdragen; fig. beslissen; uitba- 
zuinen; Briefe --, brieven rond- 
brengen; ein Kind --, een kind 
voldragen; U" (sich belaufen au 
uitmaken, bedragen; -trauern”, 
uit den rouw gaan; »treiben YS 
uitdrijven, uitjagen; in de weide 
jagen; -treibung, uitdrijving % 
«treten 9% uittreden, uittrappen ; 
met den voet uitblusschen od. 
uitwisschen ; (Schuhe) uit het fat- 
soen loopen; ?% uitgaan (uit eene 
vereeniging); buiten de oevers 
treden, overloopen, overstroomen; 
(Blut) zich uitstorten ; 5 uitgaan 7 
overstrooming, uitstorting % == 
trinken °* uitdrinken; in einem 
Zuge --, in één teug ledigen; 
rein ==, schoon opdrinken; =- 
tritt”) uittreding“, heengaan 5 
overstrooming; balcon ? -trock- 
nen?®% uitdrogen ; 9% drogen, uit- 
drogen; -trommeln Y* uittrom- 
melen ; fig. uitbazuinen ; met voe- 
tengestamp ultjouwen; = . 

: feln ®”* uitdruppelen; «tan "2 
(Licht) uitdoen; (streichen)schrap- 
pen; eu uitzetten op interest; 
=tuschen "= met oost-indischen 
inkt schaduwen. 

Auslüben ’* uitoefenen, verrich- 
ten, bedrijven, doen, begaan; «- 
übend * praktisch, uitvoerend; 
„8 Arst, praktiseerend genees- 
heer % bung’, uitoefening, prak- 
tijk, uitvoering% in == bringen, 
in toepassing brengen, uitoefe- 
nen; «verkauf, uitverkoop % 
gänsliche «=, finale uitverkoop; 
„verkaufen ’* uitverkoopen; = 
wachsen ”" uitwassen, vergroei- 
en; den vollen wasdom bereiken ; 
(Bot.) kiemen ; eenen bochel krij- 


Auswerfen 


gen; -wahl f, keus, keur; bloem- 
lezing % eine -» öreffen, een keu- 
ze doen; „wählen ’@ uitkiezen, 
uitzoeken ; -walzen”“ uitpletten; 
„wanderer ”, --in!, landverhui- 
zer’, landverhuisster  uitgewe- 
kene” &% „wandern %”" e 
ren; -wanderung‘, landverhui- 
sing, emigratie %-„3-schein be- 
wijs" van emigratie; -wärtig “ 
bbij vanhier Minister 
der „en Angelegenheiten, minister 
van buitenlandsche saken; -=es 
Mitglied, correspondeerend lid; 
„wärts «ò buitenwaarts; buiten 
de stad; elders; -- schlafen, niet 
te huis slapen ; =» essen, buitens- 
huis eten; „waschen Y% uitwas- 
schen, schoonmaken; uitspoelen ; 
(Ufer) ondermijnen, wegkabbe- 
len, wegspoelen; „wechseln 4 
uitwisselen; -wechselung f, uit- 
wisseling %; --8-vertrag % cartel Y 
«weg ” uitweg, uitgang % fig. uit- 
komst; uitvlucht ®% „weichen U” 
uitwijken, uit den weg gaan ; ont- 
wijken, vermijdeh ; ved % ontwij- 
kend; «wefchgeleise © wissel ” 
„weichstatior f, wisselstation Y 
„weiden °% schoonmaken, ont- 
weien, de ingewanden uitne- 
men; -weinen ”* uitweenen; -- 
weis’, bewijs; getuigenis, legi- 
timatie $ nach =» der vol- 
gens de wetten, naar luid der 
wetten; -weisen”* bannen, ver- 
bannen, uitzetten; wegzenden ; 
aantoonen, leeren, bewijzen, doen 
blijken; % blijken; zich legiti- 
meeren ; -weisung f, banning, ver- 
banning, uitzetting % „we 2a 
witten, stukkadoren; -welten ’@ 
verwijden, verbreeden; fig. rek- 
ken; „wendig 5% uiterlijk, uit- 
wendig; “aan de buitenzijde; 
(9. van buiten; == lernen, uit het 
oofd od. van buiten leeren; -- 
werfen “5 uitwerpen; opgeven 
(bloed, slijm) ; uitbraken, spuwen 
(vuur); uitzetten, uitschieten, 


Auswetzen 


uittrekken (geld), vaststellen, be- 
palen; jm. ein Jahrgeld -=, oen 
jaargeld voor iem. bepalen; am 
«=, aan den kant aantee- 
kenen ; -wetsen’”“uitslijpen, slij- 
pen; eine Scharte «ve, eene fout 
herstellen; „wickeln Y$ ontwik- 
kelen, uitrollen, uit de luiers 
doen (een kind); „winden ”* uit-, 
ont-wringen; -wintern ?* den 
winter door goed houden; ®% 
door de vorst bederven; over- 
teren ; -wirken !* uitwerken ; 


afwerken (een weefsel); aflıne- 


den (deeg); bewerken, verschaf- 
fen, verkrijgen; ?’* ophouden te 
werken; -wischen %%* uitvegen, 
uitwisschen; jm. eins «e, iem. 
een (oor)veeg geven; -witiern?”“ 
de lucht krijgen, ontdekken, op 
% spoor komen; es ausge- 
wittert, het omweert niet meer; 
-wuchs '; uitgroeisel © uitwas, 
knoest; bult ”% -wühlen 9% uit-, 
op-wroeten; -wurf"; uitwerpsel, 
uitbraaksel; Ber sputum; fig. 
uitschot? »wärfeln ** uitdobbe- 
len; en pen — 
Ausjzacken”s uittanden, epen, 
kartelen; -zahlen 9% uitbetalen ; 
„zahlung“, uitbetaling -zäh- 
lem Y% uittellen; «zählung f, uit- 
telling % -zahnen Tebrad 
tanden, van tanden voorzien; %% 
den met tanden te krijgen ; 


pen, ing ta ‚pen; ae uit- 
teren, uitputten; fig. ondermijnen 
ui len; ur un uitteren, 

jnen; -sehrungf, uittering; 


weg. ’ ’ 
(Moed.) tering $ -zelohnen Y% uit-, 
op-, aan-teekenen; merken; j. ««, 
iem. met onderscheiding rd 
delen ; ?7 zich onderscheiden, uit- 
munten; »zeiohnung ‘, merktee- 
ken J onderscheiding £ -aiehen?* 
uittrekken, uithalen, uitdoen, 
uit-, ont-kleeden; die Quadrat- 
soursel --, den vierkantswortel 


Backe 53 


trekken ; fig. uitplunderen ; ?7’zich 
uitkleeden; ®* uittrekken; ver- 
huizen, van woning veranderen ; 
“ziehtisch” trektafel % -zieh- 
ung f, uittrekkingf; -simmern 9% 
betimmeren; -zirkeln °* afpas- 
sen (met passer); “sischen ’* 
uitfluiten, uitjouwen; -zug”; uit- 
tocht “% vertrek } verhuizingf; uit- 
treksel, overzicht (van een boek) ; 
extract; uittrekblad” (van een ta- 
fel); »zugsweise bij wijze van 
uittreksel; -supfen ’< uitpluk- 
ken; fig. losrafelen, uitpluizen. 

Authentisch * echt, geloofwaar- 
dig, authentiek, rechtsgeldig. 

Autoikrat ", autocraat, willekeurig 
heerscher”} «ief, autocratie% -- 
isoh.* autocratisch. 

Automat”; zeifbewegend werk- 
tuig © automaat” 

Autor’, schrijver, auteur”? -Iisie- 
ren ’@ machtigen; wettigen; -i- 
tät, autoriteit , gezag © macht f, 
„gohaft , auteurschap * 

Auweh! au! aul 

Avislieren ’@ adviseeren, berich- 
ten; «brief © advies? kennisge- 

ving »schiff ) avisojacht * 

Axt, bijl%; <helm ”, bijlsteel % -- 
hieb % bijlhouw, bijlslag 7: 

Azur” azuur} «blau? hemels- 
blauw 3 azurn * azuren. 


Baccalaurjeat © baccalaureaat } -- 
ons”, candidaat in theol. od, rech- 

Bacchantin f, bacchantef, [ten. 

Bach’, beek f. 

Bachie ', wild zwijn (zeug “); er"; 
mannelijk wild zwijn” van 2 à 
Bächlein \ beekje * [8 jaren. 
Bachistelze‘, kwikstaart”} -wei- 

de“, waterwilg". 

Backjapfel.”, stoofappel, gedroog- 
de appel 7 -birme %, stoofpeer, 
gedroogde peer. 

Baokbord ", (Mar.) bakboord ” 

Backef, wang, koon, kaak f, 


54 Backen 


Backen ’?& 7” bakken, braden; 
kleven, stijf od. hard worden. 
Backenibart”) bakkebaard 7 «e= 
grübchen ) kuiltje "(in de wang); 
»knochen % bovenkaak f juk- 
— Atroloh —— % oor- 

kn kies ” 

Ain A bakker zin, f, bakkers- 
vrouw $=bursche, «geselle * % bak- 
kersknecht %} ei, bakkerij # % um 
handwerk 5 balckers-ambacht, 
„bedrijf } «laden ” bakkerswin- 
kel 7 „meister ”; meester bakker, 
bakkersbaas 7 -zunft‘, bakkers- 


gild € 

Backifisch 7 „ bakvisch, gebakken 
visch ”% fig. fam. jong nufje? = 
haus‘, bakhuis } -mulde“, kleine 
kneedtrog”? „Obst 5 » gedroogd ooft, 
ooft” om te stoven; „ofeu % bak- 
oven ”% -pfanne f, braad-, koeken- 
pan; -pfeife f, oorveeg, muil- 
peer f, [ klap” in’t gezicht; -pflau- 
met, gedroogde pruim & stein” 
baksteen % 7 „stube f, bakhuis 5 

baktrog 9 we 


Bad 5 bad? badplaats 6 das = ge- 
brauchen, ‘baden gebruiken; ins 
» reisen, naar een badplaats gaan ; 
das Kind mit dem -0 ausschütten, 
ar nn e met het onbruikbare 

Bad nstaìt f, badinrichting % «e 
anzug ”, badkostuum ? „&rzt 
baddokter" «frau f, bad vrouw $ 
gast", badgast % hose‘, bad- 
od. zwem-broek% -kurf, bad- 
kuurf; eine «= gebrauchen, "de ba- 
den gebruiken We „meister © bad- 
meester} - MET baden; »- 
ort”, bad plaats $ er” badstoof- 
houder; ; plattelandsheelmeester, 
dorpsbarbier  -reisef, badreis, 
reis f naar eene badplaats; -stu- 
bef, badkamer“ -wannef, bad- 
kuik % „wäsche, badlinnen ? .. 
zeit, badseizoen * tijd "om een 
bad te nemen ; ‘wzolle f, bad- 

Bäffchen ; befje ” : [kamertje zy 


Balg 


Bagage’, — fam. gespuſs] 


„epferd 5 aard? „wagen 
bagagewagen 2 
Bagger * „maschine £ bagger- 


machine“ baggern ’* ‘baggeren, 
uit-, op-baggeren 
Bähen ve verwarmen, stoven; 
(Med. betten pappen. 

Bakn', bean } fig. weg”, pad} 
breedte es die » brechen, 
den weg banen; auf die - brin- 
gen op het tapijt rengen ; 

rechend * den weg banend; 
brecher”, wegbaner, pionier * ; 
„on v4 ‚banen, e — ; »geleise ; ; 
poor’; rails ” af „stelg”, per- 
n? “wärter” , spoorwachter? 
„-häuschen” spoor-, baan-wach- 
tershuisje ° 

Bahnhof” spoorstation ? eg-in« 
spektor ”; stationschef % «g-ree 
staurationf, stations-restauratiet 
„buffet ”; [lijkkleed ” | 
Bahrie f, bear’, brancard” -tuch‘ 


Bähung stovin , verwarming; 
Baif, LA bocht f. [betting A 
en u 


Balancje‘. evenwicht ? balans % 
„leren ®!@ in evenwicht houden; 
„jerstange , f, balanceerstok ” 


Bald a? weldra, 8 ‚ gauw; 
vroeg; haast, bijna; gemakke- 
K; =... =, nu eens, dan weer; 


migra = z00 spoedig moge- 
lijk; ich wäre = gefallen, bijna 
was ik vallen. [hemel ” 
Baldachin ®% baldekijn, — 
u in -, binnen koort, eerst- 


Bald w 
aid gr font ad — 


mogelijk. 
Baldrian ” Az Bot.) valeriaan f. 
Balg 5; huid %, vel ; schil $ 


Balgen 


blaasbalg; jon (Kind 
schelm, deugni et} „en — 
ten, *lükharen, stoeien; entre- 
ter” , orgeltrapper % „erel f, 
vecht-, „klop- ke 


Balken” , bal un ten 
weegschaal 9: age % unsterf 
snelweger % „wer — bint- 
werk, balkwerk 


Balkon”, — 

Ball 5 bal; bol % danspartij %, bal } 
- spielen, met den bal spelen; N 
»amzug”, balkostuum, baltoilet 

Ballade ballade f. 

Ballast” ballast ”% = ‚einnehmen, 
met ballast „voorzien; “schiff, 
ballastschi Pp: 

Ballen”; bo vormig maken;( Faust) 
ballen ; % baal’ (koopwaren 2 (an 
Hand und Fuß) bal; knop” ( 
de floret); -weise ad bij belen: 

Ballett; ballet } „meister ” bal- 
jetmeester % »tänzer 5 ballet- 
danser % inf, balletdanseres f, 

Ballfkleid ; baljapon £, balkleed ? 
„meister", balletmeester”) -Saal”, 
Dalraalf a 1, — —* 
spiel © kaats — 

Ballottieren Bann: 

Balsam” balsem3 -ine’, (Bot.) 
balsemine $ sieren 7% balsem 
zalven ; «isch © * balsemiek, wel- 
riekend. 

Balzien””* (Zool.) paren, den lok- 
toon laten hooren, lan sprin- 


gen; ge Nach 
— bam- 


Bambus” 
boesriet ® 6 
Bammel(, slinger” slingerend aan- 
hangsel } bammeln ‚ slingeren, 
bengelen. [naanboom " 
Banane |, , bansan -nbaum” ba- 
Banausisch % gemeen, onedel, 


rd, 
gewrichtsband 3 (Binde) bandagef, 
verband 7 Bande”, banden (van 
vriendschap) ; boeten, kluisters’ 
in Banden legen, in boeien liggen. 


Bänkchen 55 


t, | Band” (® Bände), boekdeel % band; 
(Hinband) baı — —— = unt· 


An ee verband } 
„ist; ban breukarts * 
Bändchen" Hntje, bandje; boekje ” 
Bandef, bendef, troep; | biljartband” 
Randeller” bandelier” draagband”: 
Bändereich © % uit vele deelen be- 
staande; bändern va 3 bandvormig 
maken ; (to 9 strepen inweven. 
Bandifab lintfabriek % -ha- 
ken), ale duim % ' heng- 
sel 3 "händler * w koopman (win- 
kelier) ” n garen en band. 
Bändiglen ?° temmen, bedwingen, 
beteugelen; er” temm 

ung %, temming; beteugeling f. 
Bandit, bandiet, sluipmoorde- 


naar” 

Bandjmacher, „wirker '; ‚ lintwe- 
ver” -messer ; kuipersmes 3 7 m 
nag el” bandnagel ” houten pin % 
schleite , f, lintenstrik 3 cocardef, 
-stuhl ” lintwevers-weefstoel ® 
„trosse? ltvrei-galon ? „ware í 
garen en band} «wurm; lint- 
worm ” 

Bangi(e) “bang, angstig, bevreesd; 
jm. =6 machen, iem. bang maken ; 
es ist (wird) mir -e dabei, daar 
word ik bang van; es ist mir -6 
um ihn, ik vroes voor hem; da- 
vor ist mir wicht -®, daar ben ik 
niet bang voor; -en ’i2 es ban. 
mir, ik ben bang; -Igkelt‘ bang- 
heid. bevreesdheid f, angst” 

Bänglich © a bangelijk, bangachtig. 


Bank f Bänke), zitbank, rust- 
bank; klip; (M Banken) geldbank % 
durch die = ‚ over het 
geheel gere end, gemiddeld 


„&ktie f, ! bank-actie, zobl 
„aandeel } „anweisung ', 
biljet % choc” 

Bänkchen 5 bankje * . 


tie d 
k- 


56 _Bänkelsänger 


er et 

se 

kJ 

ment? «=ieren ”” bankroet od. 
ti een 

er eo” 

Bankett” banket, feestmaal } «e f, 
trottoir, verhoogd voetpad © 

Bankjhalter", bankhouder  =- 
haus; bankiershuis, bankf -- 
ler” bankier) -iergeschäft, 
bankierszaak f; „lehne ', bankleu- 

% „note, bank-noot f, -bil- 
jet} “schein ’; chec”? „sohläch- 
ter”, slager” van de vleeschhal. 

Baan “; % verbanning% ban- 
vloek % excommunicatie % rechta= 
gebied } in den » tun, in den ban 
doen; -bulle‘, banbulf „en °% 
bannen, verbannen; boeien, be- 
perken 3 bezweren, betooveren. 

Banner ; banier“, standaard” = 
herr”, baanderheer 7 

Banulfluch, -strahl % banvloek ] 
„meile f, rechtagebied * 

Bar © naakt, open, bloot; (Geld) 
baar, comptant, gereed; aller Ehre 
«, van alle eer ontdaan; gegen «, 
& contant; bares Geld, contant 

ES = besahlen, contant betalen. 

% beer; ram” heiblok} der 
=, de groote beer (sterren- 
d); jm. einen von aufbinden, 


heid % -isch * barbaarsch, wreed. 


h, barbeel, berm” 


„becken ‘ 
scheerbekken J en ®”% scheren ; 
j. über den Löffe --, iem. be- 
—— beetnemen, afzetten; -- 
goöhllfe”; barbiersbediende” -- 
messer, scheermes} «=stubef, 
barbierswinkel”} -zeug‘ scheer- 
gereedschap } scheerzak ”. 

Barchent “ bombazijn }-macher” 
bombazijnwever 7% 


Bartwichse 


Barde * bard 

Bäreniführer ", berenleider 9 == 
hats, -jagd ', berenjacht % -kaut/, 
berenhuid % der — liegen, 
luieren; -häuter ” fam. luiaard 
leeglooper, doe-niet 3 -häuterei?, 
Se luierij 5 „klau f, (Bot.) beren- 

uw" “mütze berenmutsf == 

tatze f, berenklauw 3 »-zwinger”, 
berenhok 5 

Barett , baret f. 

er re} barrevoets, blootsvoets ; 
“„füßer’, barrevoeter, *barrevoe- 
termonnik % -füBig 5 met bloote 
voeten; = ptig 5 blootshoofds. 

Bärin f, berin f, 

Barke ', bark, boot, schuit f, in 

Bärme’, gist, gest droesem * 


tf, barmhartigheid f, 
mededoogen * (zot. 
Barock“ wonderlijk, ent gek; 
Barometer"); barometer”! nd‘, 

hoogte * van den barometer. 
Baron’, baron”®% „esse, <Ân %, ba- 
rones 5 «ie £, baronie f. 
Barref, »n’, staaf £ grendel ] zand- 
bank; «n% (Gymn.) rekstok ” 
Barrikadje f, barricadef -ieren ®5 


kg 

ruwheid, 
Barjschaft£, gereed geld} -sen- 
dung‘, zending "in kontanten. 

Bart © baard”) in den - marmeln, 
mompelen; sich um des Kaisers 
» streiten, twisten om niets. 

Bärtichen ; baardje, kneveltje ? 
- baard. 


‚ gen 
Barte (, walvischbarden #, 
Bartiflechte , baardworm % == 
haar © baardhaar } «los $ baarde- 
loos; -nelkef, (Bot.) anjelierf: -- 
scherer ", baardscheerder, bar- 
bier") «selfef, acheerzeepf; -- 
wichse f, cosmetiek % 


Barzablung 


Barsahleng f, kontante betaling f. 

Basalt % basalt 5 

Base f, nicht; (Ohem.) basis f. 

Basis‘, basis; (Math.)grondvlakte f. 

Baß” bas” basstem; basvioolf; 
„hläser ”, tblazer? -flötef, 
basfluit % =geïge f, basviool; vio- 
loncelf; -klarinette f, basklarinet‘; 
=pfeife f, fagot % -schlüssel”, bas- 
sleutel ? “stimme f, basstem f. 

Bassist”), bassist, baszanger” 

Bast” bast” schors, schil f (on- 
der de buitenschors). 

Bastard”, bastaard”; onecht kind“. 

Bastei £, bastion, bolwerk 5 

Bataillon © bataljon} «s-kom- 
mandeur * mie hers 

Batist“ batist 7 [dant *% 

Batterie £, batterij f. 

Bau” bouw; opbouw” bebou- 
wing %, gebouw 5 bouwtrant % con- 
structie % aanbouw % hol 5 schuil- 
plaats f (van vossen, dassen enz); 
=amt 5 departement” van open- 
bare werken; bouwcommissie f; 
„anschlag ”; bestek 5 berekeningf. 
der bouwkosten; -art!, bouw- 
stijl, bouwtrant ) wijze van 
bouwen. 

Bauch” buik”? rulm” (van een 
schip); “binde f, buikband ”% = 
fell” buikvlies 7 --entzündung', 
buikvliesontsteking % -fluß', 


buikloop ” diarrhee% -grimmen * 
buikpijn 6 % buikriem) « 


ig * buikig; -redner '; buikspre- 
ker” -rlemen” buikriem”! «ve 
weh‘ buikpijnf, pijn in ’t lijf. 
Bauen ”* bouwen; fig. maken; 
(Feld) bebouwen; (Frucht) ver- 
bouwen; (Weg) aanleggen; auf j. 
B op (Vogel — 
auer -) kooi”. 
Bauer‘, er dbouwer, land- 
man; (Schach) pion; (Karten) 
’ … 

boer; Grobian) lomperd, lompe 
boer 


Bäuerfin (, boerin % -isch*boersch, 
boerachtig; «lich ® landelijk, 
boersch, fattelands-. 


Baumeister 57 


Bauernjbursche', jonge boer ”% 
-dirne f, boerinnetje ) boeren- 
deerne“; -fünger”, kwartjesvin- 
der” «gut boerenhof’, -stede 
boerderij% „haus? boerenwoningt 
»hochzeitf, boerenbruiloft % we 
hof”, hofstede; -hund”, ket- 
tingkond”? „hätte“, boerenhut f 
“jacke, boerenwambuis; boerin- 
nenjak; -junge’, boerenjongen “%} 
“kittel') boerenkiel % -knecht ', 
boerenknecht” „leben? boeren- 
leven 3 -lümmel’, boerenpum- 
mel, boerenkinkel” -mädchen ' 
boerenmeisje } -pferd ; boeren- 

aard} «schenkef, boerenher- 
rg% -schuh”, klomp” -spra- 
chef, boerentaalf; -stand ” boe- 
renstand”} «stolz % boerentrots % 
=tölpel ”; boerenkinkel, lompe 
vlegel % «tracht f, boerendracht 6 
„volk % boerenvolk? -wirtschaft/, 
boerenbedrijf % boerderij f. 

Bauersifrau ', boerenvrouw % »leu- 
te #, boerenvolk ; boeren, buiten- 
lieden *; „mann, boer, buiten- 
man” 


Baulfach \ bouwkunde?; -fällig* 
bouwvallig; „keit, bouwvallig- 
heid% +flucht f, rooiliin$ -füh- 
rer % bouwopzichter") »gefange- 
ne", tot dwangarbeid veroordeel- 
de’; -gerüst‘) steiger} «herr ”, 
heer, die laat bouwen; bouw- 
meester, bouwheer % -hof” tim- 
merwerf ‘ timmertuin” «holsz 5 
timmerhout ? „kosten, kosten v 
van aanbouw, bouwkosten #; =» 
kunst‘, bouwkunstf; -land; bouw- 
terrein} „leute ®, bouwlieden ®; 
„lich * im „ven Stande, in goeden 
staat, hecht, goed onderhouden. 

Baum” boom? «allee, laan“ van 
boomen. (fen el 

Baumaterlallen "*, bouwstof- 

aat”; boom-bas „schors f; 

« boombloesem” bloeien " 

der boomen. 

Bäumchen 5 boompje < [tect” 

Baumeister”, —— 


58 Baumeln 

Baumeln ®”* slingeren, bengelen, 
schommelen. 

Baum/falke % leeuwerikenvalk % 
»flechte “, boommos, lon, kruid 
„frevel 5 * boschmisdrijf ar⸗ 
ten 5 boomgaard % uppe ’, f, 
boomgroep $ hacker, = Akufor” 
— — specht, boo boomkrui- 


impelmees %; -harz” boom- 
—— — als een boom ; 
— f, houtluis$ Belter", boom- 
laddert; „marder ” boschmarter” 
«Öl % boomolie, olijfolte $ -pfahl” 
stekpaal, boomstut'S -pflanzung”, 
boomkweekerij 6 „rindef, boom- 
schors % =saft "; boomsap ? „sk- 
gef, tulnmanazaag, kerfzaagt; -- 
schere f, hegge-, t tuin-schaar f we 
schla * loof * van boomen; = 
schni m snoeien } schule f, 
boomkweekerij % -schwam = 
boomzwam % “stamm % boorh- 
stam”) „stark © & reusachtig sterk kj 
=stumpf ” boomstronk, tronk 
van een boom; „wachs „pfla- 
ster % entwas * toenen. 
Baumwolle“, katoen? -n * ka- 
Baumwolleafbaum” katoenboom” 
=garn 5 katoen ? samt” s katoen- 
fluweel ? ? wapinnerel f, '," katoen- 
spinnerijf »stauder, katoenboom% 


[boomkweekerij | cc 
umjwuchs", geboomte}-suchtf, 
Baujordnung f, bouworde; bouw- 
verordening % -platz % bouw- 
plaats |, terrein ri bouw- 
plan ; -schets f. Kerle 
Bausjback ” dikwang”! ehe 
Bausch kussentje, buil” wrong 
- und Bogen, bij den hoop, 

a roes, voetstoots, en bloc; -- 
ärmel ®% pofmouw „en hed ‘bol 
staan, opzwellen; «ig * bol, 
zwollen, opgezet ; kauf” koop” 
van alles bij een, ‘koop voetstoots, 
en bloc. 


Bauïsehule®, school f voor bouw- 


Bedacht 


kunde; -sehutt “; puin Y -stätte tte, 
„stelle f, bouw-grond % -plaatsí 
“sucht f bouwzucht $ $ „ten! ” 
öffentliche --, openbare werken"*; 
„unternehmor % aannemer! - 
verständige “, ‚ bouwkundige! - 
wesen‘, openbare werken"?; fig. 
bouwkunst f. 
Belabsichtigen % bedoelen, van 
plan Br beoogen; ; ich beabsich- 
su machen, ik ben 
zen pin een reis te doen; zen 
opmerken, letten ‘op, in 
aanmerking 
wert * opmerk 


nemen ; — 
+36 a 
tang, opmerking, aandacht, in- 
achtne % „amte‘, beambte, 
ambtensar" “Ängstigen va be- 
angstigen, bang-, ongerust ma- 
ken; -Angstigung %, angst”, on- 
gerusthei 5 ; „anspruchen?® aan- 
spraak maken op; „anstanden?“ 
maken tegen; „anstan- 
dung \, bezwaarmaking $ -antra- 
gen” voorstellen; antworten!“ 
beantwoorden; „antwortungf, be- 
antwoording in =», in antwoord 
op; „arbeiten 9 boarbelden, be- 
werken, werken op; j ==, iem. 
bewerken ; „arheitang f, bewer- 
king »aufsichtigen © toezicht 
houden over; —— 
toezicht‘; contrôlef; -auftrage 


feragte, lasthebber, gelasti 
Behanen : rg 


2 bebouwen. [agent ”. 


Beben ?%* beven, sidderen; #" be- 


Beekers beker " — 


Becken * bekken * kom, schaal $ % 
(as er — en; fen) haven- 
bekkenist”. 


Beldachen v° erger met een dak voor 


zien; =dachung', dekken; dak 3 
«dacht * omzichtigheid, bedacht: 
zaamheid 5 mit gutem ==, na rijpe 
overweging ; auf etw. = nehmen 
iets in aanmer nemen ; 

etw. ve sein, denken om iets, 


Bedeu 


Bedächtig 


iets bedacht zijn; -dächtig * be- 
dachtzaam, omzichtig, bedaard; 
mekeit f, omzichtigheid, bedacht- 
zaamheid % -dachtlos % onbe- 
dacht; -dachtsam®* bedachtzaam, 
omzichtig ; „keit, omzichtig- 
heid, bedachtzaamheid f, overleg ? 
„danken, sich bei jm. ==, iem. be- 
danken; voor iets bedanken; da- 
für bedanke ich mich, daar dank 
ik voor, dat doe ik niet; „darf", 
behoefte % vereischte, noodige } 
„dauerlich * betreurenswaardig ; 
„dauern ’@ etw. «w, iets betreu- 
ren; j. «+, iem. beklagen, mede- 
lijden hebben met iem.; *] leed- 
wezen © spijt% su meinem «», tot 
mijn spijt od. leedwezen; -»8- 
wert, würdig > beklagens- 
waardig; -deoken ”@= bedekken, 
toe-, dekken; (Mil.) bedekken; 
vr sich dekken, zijn hoed opzet- 
ten; -deckung %, bedekking, be- 
scherming f. 

Bedenkjen ”@ bedenken, bepein- 
zen, bezinnen; verzorgen, begif- 
tigen; j. reichlich mit Gaben =», 
lem. met giften od. gaven ruim 
voorzien; “7 weifelen, aarzelen ; 
sich anders »», tot een ander be- 
sluit komen; van meening ver- 
anderen; °; nadenken ; bezwaar 5 
twijfel % aarzeling %; kein» tragen, 


geen bezwaar 
len;-lieh“bedenkelijk,twijfelach- 
tig, gevaarlijk ; -vkeit %, bezwaar % 
eid, twijfelachtigheid f; -- 
zeit’, tijd van beraad, bedenktijd” 
n V% beduiden, verklaren, 
aanduiden; beteekenen ; fm. etw. 
„u, fem. ieta beduiden, aan het 
verstand brengen, te kennen ge- 
ven; sich =» lassen, naar rede 
luisteren; es hat nichts su --, het 
heeft niets te beteekenen; was 
soll das =»? wat moet dat betee- 
kenen? „end ® beduidend, aan- 
zienlijk, gewichtig, groot; „sam @* 
be veelbeteekenend; =- 
nag’, beteekenis, zin” aanzien, 


Beeifern 59 


gewicht? -ungslos * onbedui- 
dend, zonder beteekenis; -ungs- 
voll & veelbeteekenend. 
Bedienjen Y% bedienen; sich einer 
Sache «», zich van eene zaak be- 
dienen, van iets gebruik maken ; 
„te | huisknecht, bediende” -- 
tenrock”, livreif; «ungf, bedle- 
ning $ bedienden*; -ungsmann- 
(EL) Aa msg ‚Berseneel 
Mil. eningsman ppen ”. 
Bedingjen ®% bedingen, bepalen, 
bespreken, voorbehouden; over- 
eenkomen; =t ® voorwaardelijk ; 
„ung ', voorwaarde, bepaling f 
voorbehoud ? unter der -=, daß, 
onder voorwaarde dat; -ungs- 
los a? zonder voorwaarde; »-ungs- 
weise @? voorwaardelijk. 
Bedränglen 9% in’t nauw brengen, 
kwellen; in bedrängter Lage sein, 
in benarde omstandigheden zijn 
od. in een benauwden toestand 
verkeeren; -nis, -ung , benarde 
toestand”; knel, kwelling, ver- 
drukking f. 
Bedrohjen 9% bedreigen; -lich * 
dreigend; -ung %, dreiging, be- 


drei 4 
Bedrfeklen va drukken, verdruk- 
ken; „er“ verdrukker” «ung f, 


kking 

Bedünken %2 dunken, toeschij- 
nen; ® gevoelen $ m f, mei- 
nes «8, naar mijn gevoelen, mijns 
bedunkens. 

Bedärfjen Y= noodig hebben, be- 
hoeven; =níis 5 behoefte, benoo- 
digdheid$ -nisanstalt closet, 
cabinet? «tig * behoeftig, ar- 
moedig; einer Sache -= sein, oen 
zaak noodig hebben, aan een zaak 
behoefte hebben; =vkeit%, be- 
hoeftigheid f. 

Beefsteak > biefstuk 7 ie 

Bejehren ”’? vereeren; begunsti- 
gen; sich --, de eer hebben; w 
eiden, -eidigen ’% bed ; * 
oldigung. bededi , -eifern?? 
zich beijveren, zich bevlijtigen. 


60 Beeilen 


Beleilon ”?‘ zich haasten, spoed 
maken; welnflussen * ‘invloed 
uitoefenen op ; zeintrkohtigen’% 
benadeelen, verongelijken, scha- 
* afbreuk doen; „ointrkchtá- 

f, benadeeling; „enden, -- 
End! gen va ten ‚de hade, 
afmaken, voltooien; „endigun 
voltooling, afdoening% -engen 
belemmeren; fig. benauwd maken; 
— f, benauwing, benauwd- 

„erben ”@ erven van, be- 

erven ; „erdigen v⸗ VA begraven, ter 
aarde bestelien ; „erdigung ', be- 
grafenis, tersardebestelling f. 

Beere, bes, bezie f. 

Beet, ‘bed, bloembed } «ef, —— 
beet —— „wolsea? beds 


ef 2 (Fluß) bevaarbaar ; 
(Weg) ; “en ?% bevaren 
(water); — (weg); e-n Schacht 
afdalen in een sohacht ed.mijn. 
Beballen * overvallen, aantasten. 
bevangen, verlegen, be- 
schroomd; bevooroordeeld, voor- 
ingenomen; verwikkeld, Mika 
er ist in einem Irrtum » 
verkeert in eene dwaling; heit 
bevangenheid, beschroomdheid, 
verlegenheid; partijdigheid f. 
Befassen ”Y%* betasten, aanvatten ; 
sich mit elo. ‚ zich met iets bezig- 
houden od. afgeven od, bemoeien. 
Befehdjen °; bestrijden, „beoorlo- 
gen; ung /, bestrijding 
Befehl”; bevel, gebod; 4 order f, 
last 3 was steht su Ihrem =? wat 
is er ven ee be- 
velen, gebieden, ver 
über, beschikken over; 6. 28e 
habzrisch & a gebiedend, heersch- 
zuchtig; wigen?® © commandeeren ; 
-„-haber", bevelhebber ? -iwi- 
drig % in strijd met het bevel, 


Befreien 


Befestigjen ”% bevestigen, vast- 
maken, versterken ; ein Lager «», 
een kamp versterken; ung, be- 

vestiging; versterking, -ungs- 
kunst !, fortificatie, vestingbouw 
kunde f 
Befeuchtjen ®% bevochtigen; 


ung {, bevochtiging 
Befled edern ’ — bevede- 
ren, van vederen voo 
Befinden v@ bevinden, oordeelen 
vr sich bevinden; ** bevinding / 
oordeel 7 schatting $ toestand, 
welstand, staat” van gezond- 
held; sich nach dem «e= erkundi- 
gen, naar de gezondheid infor- 
meeren; «lich * aanwezig, gele- 
gen, zich bevindende. 
Befleaken U‘ bevi 


—, zich op iets toeleggen; 

der Kürse » =», kortheid — 
Usaon* gesteld op, strevende 
naar, zich toeleggende op; vlij, 
tig, ijverig, naarstig; heit‘, 

streven 5 ijver” toewijding tre 


8 ; =t* bevleu van 
vleugels voorzien. 

Befelgjen °* opvolgen, handelen 
naar; ung‘, opvolging, uitvoe- 


rin 

Befdrderler 5 bevoorderaar, be- 
schermer, begunstiger; verzen- 
der” „lich @ bevorderlijk ; „nv 


ring; -ungsmittel 5 road: 
del © middelen” van vervoer. 

Beforsten?= met bosch beplanten. 
Befrachtien" bevrachten ; -ung f, 


Befragen Frachüng — raad- 
plegen ; iem. vragen naar 
Befreljen ?° vl bevrijden, verlossen; 


Befreier Begleiten 61 
vrijmaken, vrijstellen ; ®’ zich ont. „enheit gebeurtenis % »ung f, 
doen od. vrijmaken van; -6r; : verkoop ” van een handels apier. 
— —52 —— Er — en — ehan- 
= n egenen; en) over- 
ee dp kon Cra vanen 

 * oe 
=ungskrieg "; * eldsoorlog] bej gr a 
Befremdjen “5 bevreemden; das | Begehlen ”’* begaan; betreden: 
befremdet mis dat bevreemdt bedrijven, plegen (eene misdaad); 
mij; „end, «lie „ bevreemdend, vieren (een feest) ; —— pleging, 
vreemd, zonderling; ung, -en 5 | bedrijving f, „begaan 7 viering f. 


bevreemding, verbazing f, 
Befreundjen 7 vriendschap aan- 
knoopen, zich bevrienden; -et * 
bevriend, geliëerd, 
Befriedigjen Y* bevredigen, tevre- 
a stellen gerust stellen; vol- 
betalen; “ung {, bevredi- 
— geruststelling; toegeving, 
voldoening (aan hartstochten). 
Befruchtjen’ bevruchten, vrucht- 
baar maken ; ung‘, bevruchting f. 
Befaginis ’, bevoegdheid f, recht ? 
=t * bevoe ‚ gerechtigd. 
Befühlen 5 betasten, aanraken, 
bevoelen. 
— % bevind } bevinding # 
nasr omstandigheden. 
Befürchften °° va vreezen, duchten; 
-ung |, vrees f; Befürchtumgen, 
booze vermoedens”. 


ken, —— bink zer 
spraak, aanbeveling, verdediging f. 

jm va begiftigen, bedeelen ; 
=t % begaafd, bedeeld, etten | ; 


’ 
dr aangapen, en 
erben ; „ung, 
ze tf, paar-, teel- a" 
r sich begeven, z. ver- 
— z, ‘toedragen, geschieden, 
gebeuren; sich in den Ehestand 
—, in’t huwelijk treden; sich in 
Gefahr =», zich aan een gevaar 
bloot stellen; sich einer Sache —* 
van een zaak afstand doen; © 
einen Wechsel --, een wissel in 
omloop zetten od. verhandelen; 


Begehr, „en 5 verlangen * begeer- 
te’, lust, wensch, trek ? „en ’& 
begeeren, verlangen, wenschen; 
eischen; <t sein, gevraagd, ge- 
wild zijn; »enswert * wensche- 
lijk; »lich * begeerlijk, verlan- 
gend, veeleischend ; „„keit‘, be- 
geerlijkheld, begeerigheid, gre- 
eid 
hbe vs bekwijlen; fig. be- 


Begelsterjn v va bezielen, ontvlam- 
men, v en; met geestdrift 
vervullen; -ung‘, bezieling, geest- 
drift, verrukking f. 
Begleride‘, begeerte, hebzucht f, 
wens lust hartstocht % „ig ° a 
verlangen egeeri, td, 
hartstochtelijk. ee 
Begleßen 7 begieten ; besproei 
—E aanvang m begin? = 
vangen, beginnen ‚an aan- 
= handeling, onderneming f. 
Beglanbigien va bevestigen, ge- 
tuigen, ‚Pewaarheiden, bekrachti- 
(gerichtlich) legaliseeren ; 
Pa) (Paf) a afteekenen; (Gesandte) ac- 
teeren, van geloofsbrieven 
Soarian: zung‘, bevestiging, be- 


krachtiging; aeg ars 


m dessen kracht 
— Beglaublı —— 
bevestigingseed % -schein '; cer- 


tificaat, attest? “schreiben” ‚ ge- 
loofsbrief”. 

Begleichen, v. ausgleichen. 
Begleitjadresse f, adreskaartf; =. 
en ’& vergezellen, begeleiden ; 
(Mus > accompagneeren; (Mil. ) 


62 Begleiter 


geleiden; (Mar.) comvooieeren; 
„er % erin“, begeleider “s 
leidster 5 -mannschaft %, geleide ; 
escorte % =schein”% gelei-biljet, 
volgbriefje Y -schiff ; gelei-, kon- 
voo hip! -ung, begeleiding, 
vergezelling % (Mus.) accompague- 
ment; gevolg , stoet; convooi % 
(Mil.) geleide ; escorte f. 
Beglückjen °* gelukkig maken, 
verblijden; mit Reichtümern -t, 
met rijkdom gezegend; -wün- 
schen “®% gelukwenschen, felici- 
„wänschung ‘, geluk- 


gt. 

Begnadigien °* begenadigen; ge- 
nade od, vergiffenis —— 
=t werden, gratie ontvangen; == 
ung f, gratie, vergiffenis, genade; 
amnestie f (algemeene vergiffenis 
voor staatkundige daden). 

Begnügen®? zich vergenoegen met. 

Begraben °* begraven, ter aarde 
bestellen; da liegt der Hund be- 
graben, daar zit de knoop. 

Begräbnis), begrafenis, lijkstatsie ; 
(Grab) graftomb, b laats f; 
"feier, begrafenisplechtigheid % 


verstehen) begrijpen, 
inzien; (einschließen) behelzen, 
bevatten; mit darunter begriffen, 
daaronder begrepen zijn; sen Ab- 
nehmen begriffen sein, juist aan 
het afnemen zijn; s 


iem. ieta aan ’t verstand bren- 


gen, doen begrijpen. 
Begrenzien ’* begrenzen, afpalen; 


-ung ', begrenzing, afpaling; 
grens f. 
Begriff”; begrip, denkbeeld 3 in- 


houd”? bevatting% kurse -, be- 
koopt overzicht; im «» sein, op 
bet punt staan; keinen » von etw. 
haben, geen begrip van iets heb- 
ben; schwer ton = sein, zwaar 


Begucken ®@ bekijken, bezien. 

B ti me begunstigen, - 
ne 4 begunstiging, 
onderste: t 


Begutachtjen ”% beoordeelen; ad- 
vies uitbrengen over; «uugí 
advies * 

Belgätert % gegoed, rijk; -güti- 
gen ’@ bedaren, tevreden stellen. 

Behaarjen °7 haar krijgen, harig 
worden; <t * behaard, ruig, met 
haar bedekt. 

Behäbig 5% gezet, welgedaan; be- 
Panel, aangenaam, op zijn ge- 


ma en. 
Behaftet ® behept, bezwaard, be- 
Beohaglen ”’* behagen, bevallen ; 
die Wärme behagt mir, de warmte 
behaagt mij, de warmte vind ik 
lekker ; * genoegen ? nach Ihrem 
==, geheel naar Uw genoegen; «- 
lich ® behaaglijk ; gemakkelijk ; 
„„kelt 2 — genoegen] be- 


Befhalten ®@ behouden, bewaren, 
houden ; onthouden ; eéw. im Auge 
„e, iets in het oog houden; == 

hälter % bewaarplaats, kast, kom ; 
vischkaar 5 -hÄltais © ruimte, be- 
waarplaats% hok; reservoir * 

Befhandeln “% behandelen, beje- 
genen; bewerken; bespreken; 
onderzoeken; (Med.) behandelen, 
deilng? bejogening; ben king * 

; bej ; bespre ; 
händigen A overhandigen, ter 
hand stellen, 

% behang, behangsel 5 

vom Hunde) lange ooren TPt, =. 


om ?% behangen, bekleeden 
aanhangen, 


Beharren 


Beide 63 


Beharrien ®* volharden; -lich % | Behuf"); behoef 5 behoefte“ ge- 


volhardend, standvastig; duur- 
zaam ; --keit f, — 
vastigheid doorzettings ht f. 

Behauen ’* behouwen; aus dem 
Groben, in het ruw behouwen 
(balken, steenen). 

Behauptjen ®* beweren; hand- 
haven, staande houden, ophou- 
den; eidlich »», onder eede ver- 
— das rh a het = 
behouden; sich ==, (Marktpreise 
vast zijn; -ung‘, bewering, stel- 
ling; handhaving f. 

Bejhausen, v. beherbergen; -- 
hausung', woning, huisvesting f, 
huis} in meiner -, te mijnen 
huize. 

Behelf © uitvlucht f, voorwendsel; 
pehulp} -en 7 zich behelpen, 
s. vergenoegen met, z. schikken 
in; sich kümmerlich --, het niet 
breed hebben. 

Behelligten"; bemoeilijken, last 
vallen; -ung‘, bemoeilijking f, 
last © bezwaar * 

Behendje * behendig, vlug, snel; 
„igkeitf, behendigheid, vlugheid, 
snelheidf. [vangen, huisvesten. 

Beherbergen °* herbergen, ont- 

Beherrschjen ®* beheerschen, re- 
hea beteugelen ; (Mil.) bestrij- 

en (eene stad); eine Sprache «ev, 
eene taal machtig zijn; ?7 zich 
zelf beheerschen, zijne harts- 
tochten beteugelen; er” be- 
heerscher, meester, opperheer % 
=ung ', beheersching, heerschap- 


pij, oppermacht f. 
Rn AL ma va behartigen, over- 
wegen; -Igenswert * wel te be- 
hartigen; -igung', behartiging, 
overweging 5 st® moedig, dapper. 
Behexen ?“ beheksen, betooveren. 
Beholsen ’* met boomen beplan- 
ten (een heuvel). 
Behorehen ®@ beluisteren. 
Behörde ’, bevoegde macht, over- 
heid % die öffentlichen -n, de 
openbare mächt. 


bruik, nut, doel? su diesem -e, 
ten behoeve hiervan, te dien 
einde; behufs@? ten behoeve van. 

Behilflich @ behulpzaam, gedien- 
stig; jm. - sein, iem. behulpzaam 
zijn, helpen. 

Belhüten v3 behoeden, bescher- 
men, bewaken; der Himmel be- 
hüte mich vor solchem Unglück, 
de hemel beware mij voor zulk 
een ongeluk! Gott behütel God 
bewaar mij! -hutsam & behoed- 
zaam, voorzichtig ; «» mit etw. um- 
gehen, iets voorzichtig behande- 
len; «==keit% behoedzaamheid, 
voorzichtigheid f, 


Bei P bij, aan, dichtbij, naast, 


op, in, met, door, onder; « mir 
(su Hause), bij mij, te huis; « 
mir (in der Tasche), bij mij; - 
diesem Wetter, met dit weêr; = 
dieser Nachricht, op dit bericht; 
« of Fenster, met open raam ; 
beileide nicht, volstrekt niet; er 
hat » Heller und Pfennig bezahlt, 
hij heeft tot den laatsten cent 
betaald ; beiseiten, in tijds; - alle- 
dem, desniettemin ; » Sinnen sein, 
wel bij het hoofd zijn; - Gelde 
sein, bij kas zijn; » weitem, ver- 
reweg, op verre na. 
Beilbehalten VE behouden, bewa- 
ren; „blatt: bijblad, bijvoegsel ? 
«bringen v& bijbrengen, mede- 
deelen, leeren; toebrengen (een 
slag); man kann ihm nichts ==, 
men kan hem niets aan het ver- 
stand brengen. 
Beichtief, biecht -e hören, de 
biecht afnemen; sur -® genen 
gaan biechten; het avon N 
bruiken; „en ’* & 9 biechten, 
kennen; -geld‘ -pfonnig ; 
biecht-geld % -penning % -kind 5 
biechtkind 3 «stuhl”; biechtstoel” 
„vater, biechtvader * 
Beide“, beide; alle -, beiden 
tezamen; einer von -B, eeù van 
beiden; keiner von -n, geen van 


64 Beiderlei 
beiden; su -m Seiten, aan beide 


kanten. 

Beiderflei * beiderlei; „zeitig * 
wederzijäsch; -selts @? beider- 
iis, wederzijds. 

Beildrehen ”@ (Mar.) bijdraaien; 
„drücken Y% das Siegel -=, het 
zegel — 

Beidflebig * tweeslachtig ; -schat- 
tig * tweeschaduwig, de verzeng- 
de luchtstreek bewonend. 

Beieinander a? bij elkaar. 

Beiffall; bijval”, goedkeuring; 
toejuiching®% == finden, succes 
hebben; ew klatschen, =e sollen, 
applaudisseeren, toejuichen; sich 
js. -- erwerben, lem.’s goedkeu- 
ring verwerven; ee I %, 
toejuiching %, applaus? -fällig * 
bijvallend, toestemmend, gunstig; 
"folgend 4 bijgaand, ingesloten ; 
- nm ®’% bij-, aan-voegen; = 

2uß”) (Bot.) St. Janskruid © bij- 
voet ® 


Beilgabe %, bijvoegsel } „geben VC 
bijgeven, bij-, toe-voegen; klein 
“», mak worden, zoete broodjes 
bakken; -geordnete "; adjunct % 
„gericht toespijsf hors-d’ceu- 
vre? “geschmack '; bijsmaak % 
»gesellen °* toevoegen, deelge- 
noot maken; =hilfe f, hulp f, bij- 
stand) «kommen V% bij-, nader- 
komen, inhalen; man kann ihm 
nicht ==, men kan geen vat op 
hem krijgen; sich nicht «» lassen, 
geen vat op zich geven; het niet 
in zijn hoofd kri gen, 

Beil‘ bijlf «brief; (Mar.) bijl- 
brief" -fertig * afgetimmerd. 
Beilage“, bijvoegsel} (Zeitung, 
Gemüse) bijlage“; -läufig * bij- 
komen A bijgaand; «ò ter loops; 
„legen ”@ bijleggen, bijvoegen; 
toekennen; (Schuld) toeschrijven; 
(Streit) bijleggen, beslechten; 
(Schiff) bijdraaïien ; -legung', toe- 
schrijving; bijleggin beslech- 
ting % attribuut ? “leid” rouwbe- 
klag; medelijden ; deelneming f,; 


Beiseite 


„„S.bezeigung f, rouwbeklag ; be- 
tuiging? van deelneming; «lle- 
gen ’” bijliggen; “liegend * bij- 
liggend, bijgaand. 
Beim (bei dem), bij den, bij het. 
Beilmessen °% toeschrijven, toe- 
kennen; Glauben ==, geloof slaan 
od. schenken aan; -mischen, -- 
mengen ®% bijmengen; -misch- 
ung f, bijmen; 2 
Bein 5 (Mensch) been? (Tier, Tisch) 
poot; voet”} (Knochen) been ; 
durch Mark und -, door merg en 
been; jm. ein « stellen, lem. het 
beentje lichten; fig. iem. lagen 
leggen; auf die =e bringen, op de 
been brengen; jm. »@ machen 
iem. harder laten loopen. 
Beinahe «? bijna, haast, ongeveer, 
omtrent; er wäre — gefallen, 
weinig mankeerde of hij was ge- 
vallen; „mame; bijnaam”. 
Beinjbruch “ beenbreuk 6 «chen ” 
beentje? «ern @ van been, bee- 
nen; »-fraß’, -fänle, beeneter % 
-harnisch ” been-, dij-harnas } 
«haus; knekelhuis, beenderhuis ; 
«kleid, broek, pantalon f; »schie- 
nef, beenscheenf; bee ; 
beenbreukverband“ 
Beijordnen ’@ toevoegen, bijbe- 
noemen; (Gram.) coordineeren ; 
»oränung‘, toevoeging; coordi- 
natief; -packen ?% bijpakken; -- 
pferd‘, handpaard? »pflichten ?°* 
jm. ««, iem. iets toestemmen, iem. 
gelijk geven ; overeenstemmen ; «« 
rat”, raadgever; raad van bijstand. 
Beirren ”% in de war brengen, 
verwarren; sich « lassen, aarze- 
len; ohne sich « zu lassen, zonder 
aarzelen, zonder zich te bedenken. 
Beilsammen «2 tezamen, bij elk- 


aar; salz”, bijvoegsel} er) 
’ slaap % 


’ 


appositie$ -schla 
=schläfer ", bedvriend, bijslaap ” 
„ein f, bijzit, bijslaap*% “schlie- 
Ben °@ insluiten; »schluß” in- 
gesloten stuk; “sein? bijzijn 7 
tegenwoordigheid; »selte «2 op 


Beisetzen 


zij, ter zijde; -setzen bijzet- 
; (Tote) begraven, bijzetten ; 
— ve, alle zeilen bijzetten; 
“setzung ', ‘bijzetting, teraarde- 
bestellin, 5* Aita „blwe oning, as- 
sistantie „sitzen bijwonen, 
assisteeren ; „sitzer » , bijzitter. ) 
assessor % «spiel ® voorbeeld} 
ZUM ve, "bij voorbeeld ; „los ° & 
voorbeeldeloos, zonder voorbeeld 
od. weerga; «springen °%; jm. --, 
iem. ter hulp komen; bijsprin- 


RAT a &V* bijten; kauwen; 
(drennen) jeuken, branden, prik- 
ken; steken; ins Gras we, in het 
stof bijten; in den sauren Apfel 
«=, door den zuren appel bijten; 
sich in die zich op 
de en bijten; ende bijtend, 

„erchen * : tandje, bij- 
tere} =korb % muilkorf” = 


6, nij ptang (. 

Befjetand * = bijstand * % hulp % der 
rechtliche «ev, advocaat, verdedi- 
ger; == leisten, hulp verleenen; 
„stehen V® jm. --, bijs on- 
dersteunen, helpen; Gott stehe 
on ar a ra 
onderstan jdrag egift, 
belasting % „steuern d nijdresen 
helpen; -stimmen ®”*° toestem- 
men; inwilligen; „stimmung f, 
toestemming, inwilliging, adhe- 

sio% strich” komma f. 


en br bijdrage; — 
subsidies «trage 


AR ve b 
medewerken ; reiben vi — 
drijven; invorderen, innen, rem- 
bours ophalen; =treibung %, in- 
— 5 =treten 9% toetreden 
tot, d emen aan ; — 
ren; er ist der Emtscheidu 
getreten, hij heeft de besl — 
keurd; +tritt % toetre- 


8; deelneming; uring $ $ 
„wagen ” bijwagen geling) 
tegenwoordig zijn; einem Feste 
…, een feest bijwonen; -woh- 
nung‘, bijwoning $ bijslaap % —* 

Deutsch- Holländisch. 


Bekennen 65 


wort‘ a aa naamwoord; 
epitheto 

Beize 5 ; bijtmiddel * I (Tabak) saus; 
vogeljscht! met val en; lokaas” 


(voor vogels). 
Beiselten ad bij tijds, tijdig. 
Beisjen ?@ weeken, laten uitbijten; 
etsen; (Hols, Leder) kleuren door 
bijtend vocht; (Winden) uitbran- 
den; lokken ; valkenjacht Hous 
den; „end * bijtend, etsend ; 
mittel * a bijtmiddel * 
ahlen va bevestigen, beamen; 
„end % bevestigend; im -enden 
Falle, in geval van „instemming; 
Bejakrt ® bejaard, oud, 
j oud, op gevor- 
derden leeftijd. * 
Bejammern”’@be bejamme- 
ren; „8-wärdig © beklagenswaar- 
dig, deerniswaardig. 
Bekämpfjen va bestrijden, bevech- 
ten, bekampen ; beteugelen (harts- 
tochten) ; ung {, bestrijding f. 
Bekann a bekend ; - machen, be- 
kend maken, ter kennis brengen ; ; 
sich « machen, zich bekend ma- 
ken, zich doen kennen; sich mit 
jm. - machen, met iem. kennis 
maken od. aanknoopen ; sich = 
machen mit etw. zich van iets 
op de hoogte stellen; es ist mir 
-, het is mij bekend; ein 68 Ge- 
sicht, een bekend gezicht; -e” &, 
kennis, unter -en sein, onder 
kennissen zijn; ein „er von mir, 
een kennis van mij, een van 
mijne kennissen; -ermaßen, ve 
lich @? zoo als bekend is; -ma- 
chung’, bekendmaking % „schaft, 
kennis, betrekking%; -- machen, 
met iem. kennis maken. 
Bekehrjen Y@ bekeeren; -te” &1, 
bekeerde” &% ung‘, bekeering 
„ungseifer  proselytisme % 
Bekennjen ?* bekennen; belijden, 
omhelzen ; Farbe . ‘kleur be- 
kennen; sich schuldig «==, zich 
schuldig bekennen; stch su einer 
Religion --, een godsdienst be- 


5 


66 Bekenner 


lijden od. omhelzen; «er ” be- 
kenner, belijder ] -tnís ; beken- 
— — 
n® be uren ; 
-enswert, rain Ba % bekla- 
genswaardig; -t6” & 1, beklaagde 
aan eklsagde, beschuldigde” &. 
Beiklatschen ’@ toejuichen; be- 
lasteren; -kleben YS beplakken ; 
=klecksen ”’@ bekladden, be- 


morsen. 
Bekleidjen Y* bekleeden, bedek- 
ken, Denen, beleggen; be- 
kleeden (ambt); -ungf, beklee- 
ding, bedekking; waarneming f; 
„stücke"?, kleedingstukken"*, 
Bekleistern “* beplakken (met 
stijfsel); besmeren; verbloemen. 
Befklemmen ”@ beklemmen, be- 
nauwen; -klemmung, -klom- 
menheit f, benauwdheid f, angst”. 
Beklopfen ”* (Med.) percuteeren. 
Bekommen ”® krijgen, ontvangen, 
bekomen; verkrijgen; su = sein, 
te verkrijgen zijn; eine Krank- 
heit -, eene ziekte krijgen; Jun- 
ge -, jongen; Zähne -, tanden 
krijgen; ich habe Lust =, ik heb 
trek gekregen; wir = noch Geld, 
wij moeten nog geld hebben; °% 
bekomen; wohl bekomm’s! wel 
moge het u bekomen! 

Beköstigjen °* onderhouden, den 
kost geven aan; „ung f, voeding 5 
onderhoud © kost” en inwoning f, 

Bekräftigjen ’* bevestigen, be- 
krachtigen; =ung%, bevestiging, 
bekrachtiging f. 

Beikränzen 5 bekransen; -kreu- 
zen ® zich bekruisen, een kruis 
slaan; «kriegen U!@ beoorlogen ; 
=kritteln Y% vitten op, onge- 
gronde aanmerkingen maken op; 
»kritzeln °* bekrassen. 

Bekämmerijn®®* bekommeren, hin- 
deren, verdrietig od. treurig ma- 
ken; sich über etw. -n, zich be- 
droeven om iets; sich um etw. 
-n, zich bezorgd maken over; 2. 
bemoeien met iets; sich um seine 


Belebt 


Sachen «nm, zich met zijn 

zaken bemoeien; -nis‘, 
droefheid , kommer” verdriet } 
=t ® bezorgd, bedroefd, treurig, 
verdrietig. 

Belkunden ®* onder eede verkla- 
ren; te kennen geven, bewijzen, 
getuigen van; „lächeln 93 glim- 
lachen om; «lachen ®@ belachen, 
lachen om ; »Iaden”@ beladen, be- 
lasten; terneer drukken; -lad- 
ung’, belading, bevrachting f. 

Belag” bijlage’, bewijsstuk} vloer”: 
brugbelegsel ; (im Halse) beslag “ 
(van diphterie); iets bij de bo- 
terham, 

Belagerfer”; belegeraar”? «n 9% 
belegeren; <te” belegerde ® -- 
ung, belegering %, beleg * 

Belagerungsigeschütz © belege- 
ringsgeschut } -zustand ”, staat” 
van beleg. 

Belang”, belang, gewicht} =en’& 
vervolgen, aanklagen; (betreffen) 
aangaan ; gerichtlich «==, gerechte- 
lijk vervolgen; -reich © belang- 
rijk, gewichtig. 

Belassen ?* v. lassen; es dabei -, 
zich daaraan houden, het daar- 
bij laten. 

Belastjen ”* belasten, bezwaren ; 
(Kom.) debiteeren ; -ung f, bezwa- 
ring, lasting . 

Belästigjen °5 lastig vallen, mo- 
lesteeren, derangeeren; ung/f 
overlast”, bemoeiing, 'bemoeilij- 
king f. 

Belaubjen ®Y zich met loof be- 
dekken, zich belommeren ; -ung ! 
gebladerte H fig. loofwerk '; 

Belauern °% beloeren, bespieden. 

Belauf”, beloop, bedrag} „en 4 
beloopen, loopen over; sich - 
auf 10 Mark, tien mark bedragen 

Belauschen ’* beluisteren, be 
spieden. 

Belebjen ®* levend maken, in? 
aanzijn roepen; bezielen, ver 
levendigen; wieder --, doen her. 
leven; «t% bezield, levendig 


Belebtheit 


vroolijk, opgewekt; =te Ort, le- 
vendige ‘plaats; «te Straße, druk- 
ke straat; -t-heit, levendigheid, 
vroolijkheid: drukte £ -ungf, op- 
wekking; ; bezieling; aanwakke- 
ring f. 
Belecken va belikken. 
Beleg”; bewijsstuk I ——— 
kwitantie 5 „en * liggend, gele- 
„en VS beleggen, bedekken, 
Deklooden; bewijzen, aantoonen; 
mit Brettern =, met planken be- 
dekken: eine Rechnung =, een re- 


besp ; Kollegien p 
leges inteekenen ; et @ a’ bedekt ; 
„te Stimme, gevoileerde stem 
«te Zunge, beslagen tong; — 
bel ; inkwartiering; (Spie- 
gel) verfoeliëering '. 
Belehnjen ’* beleenen, in leen 
geven ; sich = lassen, leengoed 
aannemen; +16", leenman, vazal”: 
„ung {, beleening f. 
Belehrjen ”@ onderrichten, onder- 
wijzen ; j. eines Besseren =», iem. 
beter inlichten, iem. uit den 
droom helpen; sich «= lassen, 
naar rede luisteren ; „end @ leer- 
zaam; -ung ‘, onderricht 5 
Beleibt © % zwaarlijvig, corpulent; 
„heit f, zwaarlij heid f. 
Beleidigien va beleedigen ; 
kwetsen ; „end @ beleedigen 
kweisend; "te", beleedigde % —* 
be 


Belöihen et. — 3 (Kom.) 


(lombardieren, auf Pfand leshen) 
— (Haus) hypotheek ne- 
[zenheid f. 
Bolesen © @ belezen; -heitf, bele- 
Beleuchtjen = verlichten ; 5 
toelichten ; “ung ', f, verlichting ; ; 
toelichting 
Belfern °° keffen, blaffen. 
Beliebjen ‘on ‚believen, behagen, 
gelieven; wie <t} wat belieft? 


Bemeistern 67 


wie es Ihnen «<t, zoo als U ver- 
kiest; wenn es Ihnen =t, als het U 
belieft; „en % „genoegen, verlan- 
gen 5 wensch ? nach Ihrem -- 
geheel zoo als het U belieft; 
naar Uw goedvinden; es steht in 
Ihrem --, het staat geheel aan 
U; Brot und Wein nach ==, brood 
en wijn naar welgevallen; -ig * 
naar keuze, willekeurig; su jeder 
“igen Stunde, op ieder gewenscht 
od. willekeurig uur; von -iger 
Größe, van elke grootte; eine -igo 
Summe, een willekeurig bedrag. 
Beliebt ® a bemind; gevraagd, ge- 
wild; sich « machen, zich bemind 
maken; Grün ist jetst sehr =, 
groen is tegenwoordig zeer ge- 
wild, zeer in de mode; «helt, 
geliefdheid; bemindheid f, 
Bellen ”%* blaffen, keffen. 
Belletrist” letterkundige, litera- 
tor, fraaie geest” «fk{ fraaie 
letteren '®; „isch ® letterkundig, 


literarisch, 

Belobjen ®* prijzen, lof toe- 
zwaaien, loflijk vermelden; «ig- 
ung, lot”, lofspraak f, 

Belohnien va beloonen; mit Un- 
dank ==, met ondank ‘beloonen ; 
“ung %, belooning f. 

Belügen ”’@ beliegen; bedotten. 
Belustigien va vermaken, amu- 
seeren ; -end 4 vermakelijk, amu- 
sant; „uns ' , vermaak, amuse- 
ment” 

Befmächtigen ”? zich meester ma- 
ken van; «malen v@ beschilde- 
ren ; „mängeln vu. voor gebrek- 
kig verklaren, aanmer ma- 
ken op, af te dingen hebben op; 
vitten op; „mannen v> beman- 
nen; -Mannung {, 
ar) equipage% -mänteln 
mantelen, bewimpelen, ver- 
— „masten ꝰ* bemasten, 
van masten voorzien; -mei- 
stern 97 zich van lets meester 
maken; sie haben sich der Fe- 
stung bemeistert, zij hebben de 


5e 


68 Bemerkbar 


vesting overmeesterd od. sich van 
de vesting meester gemaakt. 
Bemerk|bar * merkbaar, opmer- 
kelijk; -en va opmerken, waar- 
nemen ; aanteekenen, noteeren ; 
zeggen ; jm. etw. ve, lem. doen op- 
merken; -enswert % opmerkens- 
waardig; „lich * sich == machen, 
zich op den voorgrond plaatsen ; 
ich habe ihm == gemacht, ik heb 
hem onder het oog gebracht, 
hem doen opmerken; -ung %, op- 
merkin ; aanmerking ; aanteeke- 
(Binwurf) tegenwerping f. 
Befmessen at-, toe-meten; == 
tleiden va beklagen, medelij- 
den hebben met; -moost @ met 
mos bedekt; 68 Haupt, “oude 
student; -mühen v@ {ncommo- 
deeren, iem. last aandoen od. 
moeite veroorzaken; ®7 zich in- 
spannen, zich moeite geven ; po- 
gen, trachten ; sich für j. , voor 
iem. moeite doen; sich um ein 


. inspanning % 

Benachlhart © = naburig, aangren- 
zend; „richtigen®® informeeren, 
in kennis stellen, verwittigen; 
aan iem. berichten od. melden; 
=richtigung %, verwittiging, ken- 
nisgeving f, bericht ; melding, in- 
formatie % stelligen V° v& benadee- 
len, schaden; telligung bena- 
deeling, sc 

Beinage 2 — beknabbe- 
len; „nähen ars „pestikken ; „nâ 
men, „namsen VE benoemen, be- 
namen; -narbt * met litteekens 
bedekt; „nebeln va benevelen ; 
vr zich dronken drinken. 

Benejdeien ®S v zegenen, benedijen ; 5 
“diktiner", " Benedictijner % efix 5 
benefiet, voordeel, Pee rofijt} we 
vorstellung % benefioe-voorstel- 


ling f. 

‚Benehmen va & wegnemen, beletten, 
belemmeren, berooven, benemen ; 
den Atem -, den adem doen stok- 


Berändern 


ken; die Aussicht -, het uitzicht 
benemen; den Kopf -, het hoofd 


Beneiden va benijden; „s.wert @ “ 
denswa 


benij 
Benennjen’“ benoemen, benamen, 
noemen ; benannte Zahl, benoemd 
getal; - Ing ', benamingf, naam ” 
Benetzen Sbevochtigen, besproei- 
en. sch vuur” 
— — rd - — ben- 
mgel am. bengel, 
vle natte leg PER er rad 
Benötigen hey noodig hebben. 
Benutajen va gebruiken, aanwen- 
den; gebruik maken van, zich 
ten nutte maken; -ung % ge 
bruik 5 aanwending f. 
Benzin‘ benzinef. 
Beobachtjen va gadeslaan, waar 
nemen ; opvolgen, naleven; op 
merken; Söillschweigen ==, he 
stilzwijgen bewaren; 


8; 
haltung) ar naleving ' 
Beorderfm ’@ gelasten; bevel od 
order geven ; et werden, orde: 
krijgen ; ung‘, order f, bevel“ 
Beipacken ”“ 


B @ geschikt ; gemakkelijk 
ichs, dienst; =3op zijn ==, 


© Mensch, gemakzu 


gemak 
het zich gemakkelijk maker 
nemen, Om, sich z 
etw. ==, zich in iets schikker 
iets inwilligen, tot iets besluiten 
„lieha? gemakkelijk; -ehkeit 
elijkheid £ gerief, gemak 
„en des Lebens, gerieflijkhedeı 
aangenaamheden des levens. 
Beränderjn van een ran 


Beränderung 


voorzien, boorden; -ung‘, (einer 
Münse) rand [fam. betalen. 
Berappen”@berapen,bepleisteren; 
Berasen rd met zoden beleggen. 
Beratjen °® raad geven ; to rade 
; „ers 


gen, overwegen; v beraadslaging 
houden; »schlagung, -ung’, be- 
raadsla, t, 


Beraubjen ”%* berooven, plunde- 

ren; j. einer Sache «ev, iem. van 
een zaak berooven; “7 zich be- 
rooven van; -ung{, berooving f, 

Beräuchern ”@ berooken, bewie- 
rooken. 

Berauschjen Y* bedwelmen, dron- 
ken maken; „end®* bedwelmend ; 
et $ dronken, bedwelmd. 

Bereehnjen vd berekenen; afreke- 
nen; in rekening brengen; jm. 
etw. »-=, iem. voor iets debiteeren ; 


kend;-u 
Berechtigien v& machtigen, vol- 


jm. --, met iem. iets afspreken, 
met iem, ruggespraak houden; 
„sam“@welsprekend ; „keit, wel- 
sprekendheid, eloquentief; «st ® 
welsprekend. 

Befreieh ”; bereik ? omvang * di- 
strict } -reichern ®* verrijken ; 
„reicherung', verrijking; reift? 


ken, en; ( ) 
dekken; (Leder) bereiden; Sorge 
=, zorg veroorzaken. 

Bereitien ’@ ein Pferd ev, een 


Bergschloß 69 


paard dresseeren; -er” berei- 
der; stalmeester, pikeur ”: 

Bereitjs @? reeds, al, bereids; -- 
schaft‘, gereedheid % in ve sein 
gereed staan ; in == halten, 
houden; -ung, bereiding, fabri- 
cage; -willig * bereidwillig, ge- 
dienstig; --keit‘, bereid vaardig- 
heid, dienstwilligheid f, 

Berennjen ”® berennen, blokkee- 

insluiten; ung, bestor- 
ming, insluiting f, 

Bereujen v& berouwen, betreuren ; 
„ung, berouw 5 spijt f. 

Berg; berg” über - und Tal, 
A en dal; er ist —— 
=B, gevlogen; su „6 
te berge rijzen; hinter dem -e 
halten, zijn doel verbergen; da 
stehen die Ochsen am -®, nu - 
nen zij niet verder; goldene «e 
ver. goud bij hoopen be- 
looven; „ab a ; =akade- 
mie, academie? voor mijnbouw ; 
-amt ; mijnbestuur } van, au 
bergop ; “bau”, berg-, mijn-bouw 
„bewohner ; bergbewoner ” 

Bergeigeld, «=lohn”, bergloon 3 
bergen ®* (Mar.) bergen; in vei- 
ligheid brengen, redden. 

Bergifahrt, (von Schiffen) de vaart 
stroomop; =festumg’, berg vesting’; 
„gegend, bergstreek % -halde!, 
berghelling $ -hauptmann”, in- 
tendant” der mijnwerken; «ig * 
bergachtig; «kette f, bergketen % 
„knappe ’, mijnwerker % -krank- 
heit‘, mijnwerkersziekte; -kri- 
stall ) bergkristal J -mann” 
(pl. -leute) mijnwerker} -män- 
nisch * volgens de orde van den 
mijnbouw; -meister "; directeur 
od. opzichter” van een mijn; we 


bergrug”? -ratsch, -sturz”, - 
en, schloß" ee 


70 Bergschlucht 


-sehlacht ‘, bergkloof% -spitze f, 
bergtop % «steiger 7 bergbeklim- 
mer, alpiniat; eerste mijnwerker” 
stock", bergstok ” 

Bergung ', berging £, 

Bergwerk‘ s mijnwerk } -s-wissen- 
schaft f, mijnbouw-wetenschap f. 
Bericht", verslag; bericht? ken- 
nisgeving $ (Jur, referaat ? “er- 
statten, verslag uitbren gen ; laut 
-, volgens advies; „en! berich- 
ten, melden, mededeelen, inlich- 
ten; rapporteeren; -erstatter ”, 
verslaggever") -erstattung, ver- 
slaggeving f, verslag? -igen’@ in 
orde brengen, verbeteren; vol- 
doen, betalen; -igung ', verbete- 
ring, rectificatie; voldoening, be- 


Beriechen ’@ beruiken. 
Berieseljn V besproeien, bevoch- 
bewateren; ung !, her! 
Beritten * bereden. [sproeling f. 
Berline f, ‘berline f (rijtuig). 
Berlinerblau ” Berlijnsch blauw 7% 
Berlockef, hanger ” aan een hor- 


amberzuur } „Spitze, sigaren- 
pijpje * van barnsteen. 

Bersten”’* barsten, bersten, scheu- 

ren; splijten, breken. 

Berüchtigt © berucht. 

Berücken vd verschalken, mislei- 
den, bedriegen, in een val lok- 
ken; eine -de Schönheit, eene be- 
tooverende schoonheid. 

Beräcksichtigjen "= overwegen, 
in aanmerking nemen, in het 
oog houden, in rekening bren- 
gen, rekening houden met; zung”, 
overweging; consideratie f; mis 
—* lettende op, met het 00g op, 
met inachtneming van. 

Beruf”, beroep 3 roep, % plicht”; 
betrekking’, ambt ? „Ioopbann 4 
seinem =® nachgehen, zij 


Besansegel 


auf etw. ==, zich beroepen op iets; 
„on * bevoegd, geroepen 

Berufsjarbeit f, r werkzaamheid? 
aan een betrekking verbonden ; 
„geschäfte ""*, beroepsbezighe- 
den f Pì; -konsul % beroepscon- 
sul” »pflicht, beroepsplicht ” 
„treue f, plichtbesef , trouwe ver- 
vulling f van beroepsplicht. 

Berufung‘ beroepingf, beroep ? 

= einlegen, (Jur.) in (hooger) be- 
roep komen. 

Beruhen ® berusten; blijven; 
auf etw. =, op iets berusten; die 
Sache auf sich - lassen, de zaak 
laten rusten; etw. dabei - lassen, 
iets daarbij laten. 

Beruhigien °“ &°® gerust stellen, 
kalmeeren; =@ dich doch! stel u 
maar gerust, bedaar toch! wees 
toch Kalm! „end“ (Med. ) kalmee. 
rend; -ung í, geruststelling ’, 
troost % „ungamittel ; kalmee- 
rend middel * 

Berühmt % beroemd, vermaard; 
„heit f, beroemdheid, vermaard- 
heid € 

Berährjen ®* aanraken, raken: 
aantasten, aanroeren; grenzen 
san; melding maken van; Y7 
elkaar aanraken; =t @ (erwähnt) 
genoemd, bedoeld; .ungf, aan- 
raking ; aanstippingt ; ungelinie‘ 
(Math.) raaklijn, tangens f, 

Berußen ®’@ met roet besmeren. 

Besäen?“ bezaaien; ; fig.bestrooien. 

Besagien °° ur zeggen, beduiden, be- 
teekenen, aanduiden ; melden, 
noemen ; =t $ gezegd, gemeld, ge- 
noemd, voornoemd, bedoeld; um 
wieder auf -ten Hammel su kom- 
men, om op gemelden ram terug 
te komen. 

Besaiten “* besnaren (viool); zart 


voelig. 
— v& doen bedaren, 
kalmeeren ; ‚mung‘, kalmeering, 
verzachting f, 


n beroep 
uitoefenen ; „en 4 2 beroepen, op-, | Besanjmast”, ”' bezaansmast N ese 


samen-roepen; ; benoemen; ; sich 


gel, bezaanszeil * 





Besatz 


Besats % bezetsel, omboordsel ? 
-uug {, bezetting f, r garnizoen } 
AG Schif; fe) bemanning 

VT sich dronken drin- 
en zich bezuipen. 

Beschädigien ”* beschadigen, be- 
derven, nadeelen; kwetsen, 
wonden, bezeeren; -ung‘, be- 
schadiging, schade, verwonding % 
nadeel“ 

Beschaffen va bezorgen, verschaf- 
fen; °® © gesteld, geschapen, gele- 
gen; wie ist es damit -? hoe is 
het daarmee gesteld? “heit, hoe- 
danigheid, gesteldheid, geaard- 
heid, conditie; nach == der Um- 
stände, al naar gelang van om- 
standigheden. 

Beschäftigjen °* bezig houden, 

occupeeren, werk geven aan; 
et © bezig; sehr -t sein, het zeer 
druk hebben; "ung f, bezigheid f, 
werk 5 

Beschäljen v⸗ va dekken {een mer- 
Bell er” dekhengst” 

eschämjen VA beschaamd od. ver- 
pe maken, beschamen; <t % 
beschaamd, verlegen ; ung‘, be- 
schaming; ‘schande f. 

Beschatten ”’* beschaduwen, be- 
lommeren, 

Benchaupn bekijken, beschou- 
wen; ond en; «lich % be- 

spiegel — beschouwelijk ; mu. 
keit‘, ouwing, bespiegeling’; 
-uR 4 , beschouwing; onderzoek ” 

Besc eld = % bescheid, antwoord Y 
uitspraak, beslissing ; (Auskunft) 
inlichting % bis auf weiteren -, tot 
nader order; » tun, een dronk 
met een dronk beantwoorden ; 

= wissen, kennis hebben od. op 
de hoogte zijn van, den weg we- 
ten; =en ’@ toewijzen (als aan- 
deel); ; toedeelen, beschikken ; mir 
* keine Freude beschieden, mij 
s geen vreugde beschoren ; J. su 
sich we, iem. bij zich ontbieden; 
7 zich schikken in, zich neer- 
leggen bij, zich tevreden stellen 


Beschlagen 71 


met; -en * bescheiden, nederig, 
zedig; =enheit f, f bescheidenheid, 
zedigheid f. 

Bescheinjen va beschijnen, ver- . 
lichten; „Igenv? schriftelijk ver- 
klaren, ' schriftelijk bewijs geven; 
Empfang --, quitantie geven; 
(e-s Briefes) de ontvangst berich- 
ten; -igung“, schriftelijke ver- 
klaring, quitantie £ recu * 

Beachenken. va een geschenk ge- 
ven aan, b egiftigen met, 

Bescherjen °5 jen. etw. -, aan iem. 
iets schenken, geven, verleenen ; 
»ung f, geschenk 5 en 
kerstgeschenken ; da 
— daar hebben wij het pe 
vallet) 

Beschicken va (eine Ausstellung) 
voorwerpen naar eene tentoon- 
stelling zenden; das Vieh -, het 
vee verzorgen; sein Haus - od. 
bestellen, orde op zijne zaken 
stellen. [beschieting 

Beschiefjen’® SR re —— 

Beschiffen °* bevaren, 

Beschimpfjen ?° Er beschimpen, be- 
spotten; belee ; fig. schande 
aandoen; ung !, beschimping f. 

Beschirmijen ?° id beschermen, be- 
hoeden; verdedigen; „er 5 be- 
schermer; verdediger % -ung‘, 
bescherming, beschutting; ver- 
dedi £, 

Beschlafen ’@ etw.», op iets nog 
eerst eens slapen, over een zaak 
nog eens goed nadenken. 

Beschlag”) beslag? (Jur) inbe- 
slagnemingf, arrest; (Mar.) em- 
bargo ] - aufetw. legen, etw. mit 
- belegen, etw. in « nehmen, be- 
slag op iets leggen, iets in be- 
slag nemen; „en ?% beslaan; ein 
Pferd scharf =», een paard okee 
zetten; U uitslaan, beschimme- 
len; die ‘Winde ve, de muren 
zweeten; “ beslagen; fig. knap, 
bedreven ; "gut = sein in, goed 
bekend met, te huis zijn in, 
goed beslagen ten ijs komen; 


72 _Beschlagnahme 


—— f, eig © confiscatie £, 
(Mar. —Xx 
Be elchen @ besluipen, over- 


Beschleunigjen °* bes 
— versnellen; ungt, 
liegende versnelling f. 
Beschließ *besluiten; sluiten, 
eindigen; beslissen ; es ist eine 
beschlossene Sache, ‘de zaak is 
beklonken; «er 5 huisbewaarder 
hofmeester t-erin', huishoudster? 
Beschluß ” besluit, — einde 5 
sluiting ; den = digen; 
sum », ten slotte, ten besiuite, 
einen - fassen, een ‘besluit nemen; 
"fähig * voltallig voor een be- 
sluit; „nahme’, besluit ; besluite 
neming f 
Beschmieren va hesm bevui- 
len; bekladden (papier). [ken. 
Beschmutzen’“@ bevuilen, bevlek- 
Beschneldjemaschine ' 1 snijma- 
chine $ „emesser 5 besnijmes; 
schaafmes 7 ] „en ’@ be-, af-snij- 
den; (Bäume, Hecken, Geld) 
are — ; korten; en Kind) ri 
snijden ; die ,‚ 
iem. ien od. "kort hou- 
den; jm. den Lohn --, iem. op 
zijn loon beknibbelen ; =eprease', 
snijpers‘; ung, Kn beanoeling; (es 


Kindes ie 
—— besneeuwen. 
Beschnäffeln, beschnuppern 5 
besnuffelen, beruiken; alles -, 
zijnen neus overal insteken, zich 
met alles bemoelen. 


Beschönigjen ”* vergoeilijken, be- 
— bewimpelen; „ung, 


nkjen ve —— be- 
grenzen, bepalen, bekrim 
temperen ; »end® beperkend; Detd 
beperkt; nauw; fig. bekrompen ; 
kleingeestig ; =te Mens ensch, be- 
krompen ziel; »t-heitf, beperkt- 
heid; bekrompenheid, kleinzie- 
ligheid f, „uns beperking, be- 
krimping f, 


Beseelung 


Beschreiblen”@beschrijven; (schil- 
dern) afmalen ; voorstellen, om- 
schrijven ; „end % beschrijvend: 

f, beschrijvi 


; schildering $ 
uitvoerig verhaal “. 

Beschreien °* uitkrijten, uitma- 
ken, lasteren, in opspraak 
brengen ; betooveren. 

Beschreiten ®= betreden, bestij- 
gen; den ‚ de hulp 
van het gerecht M 

Beschuhen ®@ van schoenen voor- 
zien; e-n Pfahl -, een paal van 
onderen met ijzer beslaan. 

Beschuldigjen ”Y* beschuldigen, 
an, 2) ung‘, beschuldiging, 


— va fam. misleiden, 
bedotten, egen. 

Beschätten va bedekken (met 
zand) ; begieten, bemorsen (met 
water enz 

Boschätslen Vé beschermen, be- 
schutten, verdedigen ; "er", be- 
schermer * ı -erin, beschermster £ 
-ungí, bescherming, verdediging f 
Beschwatsen ®%* bepraten, over- 
halen. 

Beschwerde®, bezwaar} moeite f, 
last % (Krankheit) ) kwaal, „Piin; 
grief, klacht; « 

indienen; buch * — 
Besch werfen ve (belasten) a 
ren, drukken — lastig 
vallen, tot laat zijn; sich 


Beschwichtigien va stillen, tot 
alle den brengen, be kal- 
„Ung 5, , bevrediging f, 

Beschwörlen %@ (iem. od. iets) be- 
zweren ; smeeken; op doo- 
den); „er * bezweerder „ung !, 
bezwering, ‘banning $ waeformelf, 
bezw formule f, 

Beseeljen Y% bezielen; vervullen, 
doordringen } ung‘, bezieling € 


Besehen 


Besprechen 73 


— beds Zu nen, bekijken; on- | Besitz”, bezit? bezitting% én - 


B —** va uit d Î 
888 en weg rul- 
—— de — 


Bese Oe ali 

ken, in —— 
Besen", bezem ] -b hee. 
binder % „reisig * ef bezemreis * 
berketakken”" voor bezems ; ; ⸗ 
stiel”; bezemsteel 7: an) 
Bensesenfbessten, behekst waan- 


die Stelle ist <t, de plaats is al 
bezet; einen st — 
eene plaats bewaren; -ung, gar- 
neering ; — — be- 
noeming f. 


5* 


ne” -u £‚ overwinning f. 
Besingen Jr bezingen; vieren. 
nadenken over; (auf) 
zich bezinnen, zich herinneren ; 
sich anders -, zich anders be- 
denken; sich eines Besseren ==, 
tot beter — komen; sich hin 


„= verlieren, het bewus 
Mezen; sur ve kommen, weder tot 
bewustzijn komen, bijkomen ; fig. 
kalm erover nadenken ; u 
kraft’, denkvermogen 5 » herinner- 
ing, kennis £%, „ungslo os * bewuste- 
loos, buiten kennis; onnadenkend. 


nehmen, iets in bezit nemen; aus 
dem -6 vertreiben, iem. het bezit 
ontnemen, van huis en hof jagen ; 
„en ?* bezitten, in de macht heb- 
ben; "er 3. 


zitster, — wergreifung, 
-nahme‘, inbezitneming; aah- 
vaarding f (eener bezitting); -- 
tum‘ -ung‘, bezitting f, eigen- 


dom 3 ungen, Pr, bezittingen ; 
land — 
Beso “bezopen, dron- 


ken; nette dronkenschap f 

Besohlen rt ‘verzolen; neu =, van 
nieuwe zolen voorzien. 

Besoldjen °* bezoldigen, betal 
»ung‘, bezoldiging, jaarwedde 
traktement, honorarlam, salaris % 

Besonderfe * bijzonder, afzonder- 
lijk ; zonderling, eigenaardig; ve 
heitt, bijzonderheid, ——— 
hetd f; „342 voornamelijk, hoofd- 
zakelijk, vooral; uitdrukkelijk ; 
nicht «8 (gut), niet bijzonder. 

Besonnen % bedachtzaam, om- 
zichtig, voorzichtig ; „heit, be- 
dachtzaamheidf, overleg * 

Besorgjen °* bezorgen; — 
zorg voor; bevreesd zijn 
voor; -lich? verontrustend, zorg- 
lijk ; -násf, ongerustheid, bezorgd- 
heid # „4% ijverig; ongerust; «t 
sein für, ‘zich veel zorg maken 
voor ; »t sein um, wegen, sd 
od. ongerust zijn voor; «ung í 
zorg ; bezorging, uitvoering: (Auf: 
trag) boods boodschapt Besorgungen ma- 
chen, boodschappen doen; vrees, 
bezorgdheid f. 

Bespannjen “% — (mit 
Es ; ung %, bespan- 


opeen —— 
egein”; —— 
gelen ; -spötteln, „spotten”&be- 

u 


iden „=gpreche ® bespreken ; 
onderhoud hebben; zich 


74 Besprechung 


met elkaar verstaan; »sprechung, 
onderhoud 5 bespreking f -spren- 
gen 9 begprenkelen, begieten ; 
———— ra ; (Tiere 
— — 
mit der Spritse bespu we 
spülen °* bespoel 
Besser * beter ; 27 =, deste be- 
ter; = "machen als, beter maken 
dan; „n v4 beteren, verbeteren ; 
bet beteren ; zich verbeteren ; be- 
ter worden, gezond worden ; das 
Wetter bessert sich, het weder 
klaart od. knapt op; rard Hes ver- 


betering; (im Befinden) beter. 
schap, herstelling % =eg-anstalt, 
verbeteringsgesticht, verbeter- 
8 
Bestallung f, benoeming, aanstel- 
ling; et-brief ” -surkande‘, be- 
wijs” van aanstelling. 
Beistand) bestaan 5 duurzsam- 
‚ heid, bestendigheid (Zustand) 
toestand; inhoud % bedrag ” (van 
een kas); —* haben, van duur zijn, 
duren; „tell ” bestanddeel, in- 
gredient ? “ständig a bestendig, 
standvastig, duurzaam; volhar- 
dend; aò voortdurend, altijd, ten 
allen ' tijde; wekeitf%, bestendig- 
heid, stand vastig hei volharding f 
Bestärkien v@ v& versterken, bevesti- 
gek (gevoelen, — ung‘, f 
— bevestiging, be 
ti 
Bestätigjen’ “bevestigen, bekrach- 
tigen; (Gesetz) goedkeuren ; lega- 
liseeren gerichtlich ==, bekrach- 
gen, legaliseeren ; -ungt, goed- 
heg resp pen ij 


Bestattjen ”@ ter e bestellen, 
begraven ; „ang, teraardebestel- 
ling, begra tenis f. 


Beistauben © met, stof bedekt 
worden; uben ”’* bestuiven, 
met stof bedekken. " 

Beste * beste; besten Dank! wel 
bedankt! aufs beste, best; der 
erste beste, de eerste de beste; 
am besten, het best; sein Bestes 


Besteuern 


tun, zijn best doem; j. sum besten 
haben od. halten, iem. voor den 
gek houden, lem. beet nemen ; 
etw, sum besten geben, iets ten 
beste geven, op iets trakteeren ; 
zum Besten des Volkes, ten voor- 
deele van het volk. 

Bestechjen °* omkoopen, overha- 
len; „enden Wesen, iets innemends; 
„lich ; omkoopbaar ; “„„keit‘, om- 
koopbaarheidt; -ung?, omkoopingt 

Besteck ; (Mar. ) bestek; foedraal 
— instrumenten); “couvert” 

epel, mes en vork); „em? be- 
steken, beplanten. 

Bestehen” bestaan; blijven staan, 
stand houden ; ; voortduren, leven ; 
auf etw. «, op iets staan od. blij- 
ven aandringen, iets volhouden ; 
va doorstaan; het hoofd bieden ; 
ein Examen », door een examen 


aandringen, volharden 7 
Bestehlen “”* bestelen, berooven. 


men; «ung £ bestijging f. 


laten komen od. leenen oen 
noodige voorzien, verzorgen ; re 
noemen od. aanstellen tot; be- 
— (eene plaats); e-n ‘Brief 
‚ een brief bestellen; en ei 
trag, --, een 
groet overbrengen od. doen; dae 
Feld --, den akker bebouwen od. 
beploegen; sein Haus --, orde op 
zijne zaken — zijn laatste 


beschikkingen 
beit, bestelwerk } -er'; fastgever * ; 
geld in bestelgeld } I -ungf, be- 


empfehle mich Ihnen -, ik hob 
de eer U te groeten. 
Besteuerin °% belasten, belasting 


Besteuerung 


opleggen; -ung “, oplegging ? van 
belasting, schatting f, 


Bestijalisch ® beestachtig; -ali- 
tätf, beestachtigheidf; Bestie, 
wild od. kwaad beest“ 


. Bestimmien 9% (feststellen) bepa- 
len, vaststellen; su, etw. ==, 
bestemmen; (bewegen) overhalen, 
nopen, aanleiding geven; (vor- 
schreiben) vaststellen, beslissen ; 
über etw. »=, over iets beschikken ; 
„end © alend; «-t * bepaald; 
vastgesteld; bestemd; zeker, 
stellig, gewis; juist; «2 stellig, 
gewisselijk; -t-heit?, zekerheid, 
stelligheid, juistheid % „ang, be- 
paling; bestemming (voor een 
an ; beslissing % fig. lot} voor- 
be g% „ungsort % plaats’ 
van bestemming. 
Bestirnt * met sterren bedekt. 
Bestmöglich a? zoo goed mogelijk. 
Bestocken ’7 stengels gen. 
Bestoßen tegen (feta) aanstoo- 


(mit Worten) bestraffen, berispen ; 
ung‘, straf; tuchtiging, kastij- 
ding; bestraffing, berisping, af- 
ke £ nen, 
Bestrahien ®’@ bestralen, beschij- 
Bestrebjen 7 zich beijveren, stre- 
ven, trachten naar, zijn best doen 
om; ung‘, streven ) bemoeling, 


Bestreichen ’@ bestrijken, aan- 
ken; besmeren; even raken; 
(Mil.) bestrijken, beheerschen; 
nit et met boter smeren. 
Bestreiten ”F betwisten, tegen- 
spreken; bestrijden, bevechten; 
voldoen aan; die Unkosten «, de 
onkosten dragen od. bestrijden ; 
die Kosten der Unterhaltung =, 
het gesprek in gang houden. 
Bestrenen Y* bestrooien; ver- 
spreiden. 
Bestricken ”@ met brei- of net- 
werk versieren; fig. verschalken, 
betooveren, (innemen. 


Betonung 75 
Bestürmljen °* bestormen; aan- 
vallen ; (belästigen) heftig bij iem. 


aandringen op, iem. lastig vallen 
met; „ung! bestorming f. 

Bestärzjen @ doen ontstellen, ver- 
bazen; -t 5% ontsteld, verward, 
verbaasd; fam. bedremmeld; -- 
ung‘, ontsteltenis, verwarring '. 

Besuch’; bezoek ; visite’; - haben, 
visite hebben; einen « machen, 
een bezoek brengen; einen - ab- 
statten, een bezoek afleggen; « 
annehmen, bezoek ontvangen; -- 
en Y®* bezoeken; fam. naloopen 
(vergaderingen); (Universität) col- 
lege loopen od. houden. 

Bejsudeln ’* bezoedelen ; fam, be- 
morsen, vuil maken Hi “tagt be- 
daagd, oud; »takeln “® (Mar.)op- 
tuigen, optakelen; »tasten”” be- 
tasten, bevoelen; aanraken; -tä- 
tigen VE door daden bewijzen; 

‚ deel nemen aan, ijverig werken. 

Betäubjen °* verdooven, bed wel- 
men; versteld doen staan ; end * 
verdoovend, bedwelmend ; -ung $ 
verdooving, bedwelming; ver- 
suftheid % -umgsmittel ; verdoo- 
vend middel” 

Betibruder”, fijmelaar, schijn- 
vrome” wen 9% bidden, een ge- 
bed doen, God bidden; %% zeg- 
gen, opzeggen (een gebed); -- 
gloekef, klokf. voor het ge 
angelus 3 -haas ; bedehuis; kerkf, 

Beteiligjen doen deelnemen, 
deelgenoot maken in iets; mit 
der Hälfte =e, iem. voor de helft 
in iets interesseeren; Y7 deel 
nemen, participeeren in iets; «« 
ung, deelname, participeering f, 

Beteuerin ”@ betuigen, verzekeren, 
bezweren; „ung%, betuiging, plech- 
tige verzekering £, 

Betitelln ®* betitelen, tituleeren, 
noemen; -ung‘, titel’, qualifi- 
catie f, 

Betonjen 5 klemtoon geven aan, 
nadruk leggen op, acoentueeren; 
-ung ', betoning f, klemtoon % 


76 Betonie 


Betonte ’, 2 ) betonie f, 

Be törfen verblinden, mislei- 
den, bedotten, verschalken; sich 
von etw. == lassen, zich door iets 
laten verblinden; -ung 4, ver- 
blinding; misleiding $ bedrog ” 

Betracht”, aanmerking, overwe- 
ging‘; opzicht ? in « siehen, in 

aanmer nemen; etw. außer ⸗ 
lassen, iets veronachtzamen, over 
het hoofd sien, geen en 
TN iets ——— in diesem « on 

t opzicht; in gewissem -, 

zeker opzicht; „on VG aanschou- 
wen, beschouwen, overwegen, 
overpeinzen ; : „end@beschouwend, 
bespiegelend; ung", beschouwing, 
—— pen) in “m 


In gepeins ve zeil 
—— — —— 


aan- 
gern aan- 
belangrijkheid 1 


Betrauen va; mit etw. =, aan iem. 
— opdragen, iem. met iets be- 


Betrauern va betreuren, bewee- 

nen; rouw dragen over. 

Betreff" in -, met betrekking tot, 
opzichte van, ten aanzien 


zen da dea) en — (bi 
treffen, 
een en appe Ei overe 


vallen, -rompelen; es fft, het 
slaat op, het is te doen om; was 
mich betrifft, wat mij betreft od. 
aangaat; die on. Summe, 
de So som in kwestie; =8 @® aan- 


—— — v& bevorderen, behar- 
tigen; doorzetten, spoed bijzet- 
ten, drijven ; ein Geschäft on, eono 
hand drijven; eine Kunst 
==, eene kunst beoefenen; ein 
Gewerbe --, een vak, een bedrijf 
uitoefenen ; einen Proseß =», een 
proces voeren; eine Sache recht 


Bett 


fen und schlau --, eene zaak 
slim aanleggen; -ung f, behande- 
ling, behartiging ; uitoefening f. 
Betreten?“ betreden, begaan; fig. 
betrappen, overrompelen, snap- 

die Kansel -, den preek- 
koel beklimmen ; ‘sich - lassen 
bei etw., „Di een daad betrapt 
worden; $ begaan, gebaand; fig. 
Mah ‘verlegen, v ‚ Con- 


Betrieb” bedrijf? dienst” aan- 
sporing ; uitoefening (van een vak 
of eene zaak); exploitatie ? (van 
een spoorweg, mijn enz); in - 
setsen, in dienst od, in werking 
stellen; „sam * bedrijvig, nijver; 
wekeit ?, bedrijvigheid, nijver- 
heid, werkzaamheid 

Betziebajdirektor 7 : ‘chef * van 
het bedrijf; -kapital ; bedrijts- 
kapitaal } „kosten P*, kosten®van 
exploitatie; „material * ‚ mate- 
rieel * van exploitatie. 

Betrinken 7 zich bedrinken, z. 
dronken drinken. 

Betroffen * getroffen, verlegen, 
verbaas ‘confuus; „heit, ver- 
legenheid, verwardheid f, 

Betrübjen °* bedroeven; „end * 
bedroevend; nis‘, droefhei eid, 
droefenis $ st bedroefd. 

Betrug” bedrog 7 


gen, 
zer; bed den tuin r, schelm afzetten ; 


Betrunken * dronken, beschon- 


ken. 
Betisaal”); bid-zaal, -kamer% we 
schwester, 1 fijmelaarster kwe- 
zel stahl" bidstoel? stunde? 
bidstond” uref des gebeds; tag” 
„und =», bid- en vasten-dag” 
Be bed? (woet.) sponde; bed- 
"gehen 


ding? (van en rivier); su -® 


‚Bettchen 


naar bed gaan, gaan slapen; das 
=” hüten, het bed monden: das = 


% bedje 3 „dek: 
; sprei 

Bettel ” 5 lorrenboel * = prullengoed’, 
vodderij 6 bedel % bedelarij f auf 
den » gehen, gaan bedelen; das 
ist der ganse -, dst is de geheele 
rommel ; arm © X doodarm; «ef f, 
bedelarij $ % gebedel } =frau', be- 
delaarster % „jun kleine be- 
delaar ] «leute ”, bedelaars "rl 
bedelvolk} «mann ” bedelaar % 
-mönch ”% bedelmonnik” en Y 
bedelen; befteln gehen, loopen be- 
delen; -sack”, bedelzak”! -stab", 
bedelstaf” an den -= geraten, tot 
den bedelstaf komen, doodarm 
worden; «stolz; dwaze „trots 5 
% arm en trotsch; -vogt "5 veld- 
wachter} «volk ® bedelaars ” ® 
bedelvolk } „web * bedelaarster'. 


Betten ”* het bed opmaken voor; 


te bed ‘leggen od. brengen; wie 

man sich betiet, so schläft man, 
loon naar werken; ; nicht auf Rosen 
gebettet, niet in benijdenswaar- 


dige itle. 
Betülasche *. f, beddepan, warme 


kruik $; „genosse ” slaapkame- 
raad ; fig. bedvriend ? „genossin ’, 
alaspkameraad ; fig. bedvriendin f 
=gestell ; bedstede f; ledikant ? 
„himmel ” 5 beddehemel 7 „kis- 
sen; beddekuss oorkussen 3 
lange ==, rs Gm Kgerig © bed- 
aken, =tuch ; bedde- 


en ee beddezak? = 


schirm ', beddescherm ? -über- 


zug, beddetijk, Iuasenalos loop 
-u 
mer % beddeflesch", — anf; 


„zeug 3 beddegoed } -zwillich 5 " 


Bettler“ bedelaar * inf, bedel- 


aarster ; -herberge %, tehuis” 
voor dakloozen. 


Beuchje , loog %; „en °* met loog 


wasschen. 


Bevorstehend de 


deuk” (aan een ketel enz.); -en- 
pest “, builenpest $ -ig * met bul- 
len bedekt; gedeukt. 

Beunruhigjen VE verontrusten, 
angstig maken; ” opwinden, agi- 
teeren; „ung{, 1 


@ bewijzen, door 
bewijzen staven; „kundungf, aan- 
tooning, staving, bekrachtiging '; 
vlauben ?% verlof geven, met ver- 
lof laten gaan ; ‚ afscheid, ver- 
lof nemen; „laubte ” (Mil.) ver- 
lofganger " „laubung’, — ) ver- 
lof; afscheid } »-teilen “%* beoor- 
deelen ; recenseeren ; steiler ” 6 
beoordeelaar; recensent ”®% +-tell- 
ung f, beoordeeling ; recensie f, 

Beute f, „buit, prooi % roof " 

Beutel ', buidel ” 3 beurs“ zak % 
„kasten ", builkast, -R va builen 


Pe nit afzetterij 6 Bra 2 
er <tuch 5 
buil-, zeel-doekd 
Beutler ” lederwerker ” 

Bevölke rin, bird bevolken ; ung‘, 
bevolking f, 

Bevollmächtigjen va „machtigen; 
volmacht geven; -er”; volmacht- 
gevers =te% gevolmachtigde” 

«te Gesandte”s gemachtigde, af- 
gezant, ambassadeur Yung‘, 
machtiging, volmacht. 

Bevor & voor, alvorens. 

Beverjmunden va onder voogdij 
stellen ; . fam. over iem. den 
baas sp en; „rechten ?% bevoor- 
rechten ; «stehen vn te ‘wachten 
staan, boven het hoofd hangen, 
op handen zijn; --d@ aanstaand, 
op handen zijnde. 


78 Bevorteilen 


Bevorjteilen 9% benadeelen, be- 
dotten; «tellung?, benadeeling f, 
bedrog ? -worten”“ van voorrede 
voorzien ; een voorbehoud stellen, 
zich vrijwaren ; =zugen ?* begun- 
stigen, voortrekken, de voorkeur 
geven aan; -zugt $ begunstigd, 
bevoorrecht; voorgetrokken. 

Bewachjen ?* bewaken, in't oog 
houden; vungí%, bewaking f, toe- 
zicht © {begroeid zijn. 

Bewachsen ?* begroeien; « sein, 

Bewaffnlen ꝰ* wapenen; -ung‘, 
wapening; (Mar.) equipeering f. 

Beiwahren’“ bewaren; behoeden ; 
j. vor etw. =, iem. voor iets be- 
hoeden od. bewaren; Gott be- 
wahre! wel neen! Gott bewahre 
dich davor ! God behoede u daar- 
voor! -währen ®’* bewijzen, be- 
vestigen, staven; beproeven; ®7 
zich bevestigen, z. bewaarheiden ; 
blijken goed te zijn ; -währt® be- 
proefd; bewezen; ein -=68 Mittel, 
een beproefd middel; -wahrkel- 
ten ’@ bewaarheiden, bevestigen, 
staven; 7 uitkomen, zich be- 
waarheiden, 

Bewaldet * met bosch begroeid. 
Bewältigen ®* overmeesteren, be- 
dwingen; (Arbeit) afkrijgen ; (Es- 
sen) opkrijgen. [ervaren. 
Bewandert * bedreven, te huis, 
Bewandt ? gesteld, gelegen; bei 
so -en Umständen, onder zoo- 
danige omstandigheden; -nisf, 
gesteldheid ; toedracht % welche «« 
hat doch die Sache? hoe is het 

toch met die zaak gesteld? 

Bewässerin ’* besproeien; «ung í, 
besproeling, bewatering “, 

Bewegen ”% (Part. bewegt) bewe- 
gen, in beweging brengen; (rüh- 
ren) ontroeren, treffen, roeren; 
vr zich bewegen, z. (ver)roeren; 
3. su etw. ve, (Part. bewogen) over- 
halen, nopen; -grund ', beweeg- 
reden f, motief } =lieh®* beweeg- 
baar, -lijk; fig. roerend; beweg- 
liche Habe, roerende goederen; 


Bewirken 


“lichkeit, beweegbaarheid, be- 
weeglijkheid % -t% getroffen, be- 
wogen, ontroerd, aangedaan; -- 
ung, beweging ; ontroering, aan- 
doening % sich == bewe- 
ging nemen. (maken. 
Bewehren ”@ wapenen, weerbaar 
Beweiben ® trouwen, huwen, een 
vrouw nemen, ren. 
Beweinen Y* beweenen, beton: 
Beweis’; bewijs; betoog? den - 
führen, het bewijs leveren; sum 


aantoonen, betoogen; ) 
betoonen, ; “führung £ 
bewijsvoering % „grand % bewijs. 


=stäck © bewijsstuk % oorkonde f. 
Bewenden U es dabei « lassen, 
het daarbij laten blijven; *° da- 
bei hat es sein», daarbij blijft het. 
Bewerbjjen ®7 sich um etw. --, naar 
iets dingen; streven, trachten; 
aanzoek doen om; sich um eine 
Stelle —, naar eene betrekking 
solliciteeren; sich um den Preis 
==, naar een prijs dingen; sich 
um ein Mädchen ==, een meisje 
vragen, aanzoek doen om de hand 
van een meisje; „er ”, sollicitant, 
candidaat, aspirant; vrijer ® = 
ung’, sollicitatie, vraag’; aanzoek 7 
Bewerfen powerpen; e. Mauer 
=, een muur bepleisteren. 
Bewerkstelligjen °% bewerkstelli- 
gen, tot stand brengen, volvoeren; 
“ang ', uitvoering, volvoering, be- 
werkstelliging ?. 
Bewilligien *= in toe- 
staan; ung, inwilliging; con- 
cessie; toestemming f, verlof”" 
Bewillkommnjen?= verwelkomen, 
welkom heeten; ontvangen; -- 
ung, verwelkoming; ontvangst, 
begroeting 7. 
Bewirken ”* uit-, be-werken, ver- 
oorzaken; verkrijgen, verwerven. 


Bewirten 


Bewirtien’“ onthalen, trakteeren ; 
„ung“, onthaal © traktatie; tafel, 
bediening f; »schaften”“ besturen 
(een landgoed); -schaftung ’, be- 
sturing, beheering, administratie f, 

Bewitzeln®® gekscheren met, zich 
vroolijk maken over, uien tappen 
over (fam.). 

Bewohnibar * bewoonbaar ; <en?% 
bewonen; „er % bewoner” verin f, 
bewoonster f. 

Bewölkjen ?” betrekken, zich be- 
wolken; -t% betrokken, bewolkt; 

Á “te Stirn, gefronsd voorhoofd. 

ewunderjer ", -erin ‘, bewonder- 

aar”, -stert; bewundern ’* be- 
wonderen; bewundernswürdig * 
bewonderenswaardig; Bewunde- 
rang, bewondering f. 

Bewußt * bowust; die =@ Sache, 
de bewuste od. bekende zaak; 
sich einer Sache - sein, zich van 
een zaak bewust zijn; zich eene 
zaak herinneren; „Ios *bewuste- 
loos, buiten kennis; „losigkeit ‘, 
bewusteloosheid f; sein‘ bewust- 
zijn; kennis% das — verlieren, 
buiten kennis raken, flauw vallen. 

Bezahljen ”@ betalen, voldoen (een 
rekening); -t * betaald, voldaan; 
sich =t machen, zich laten betalen ; 
„ung‘, betaling, voldoening f. 

Bezähmjen ”@ temmen; fig. be- 
dwingen, beteugelen; »ung?, be- 
teu 5 

Bezauberin °% betooveren, beko- 
ren, verrukken; «nd * verrukke- 
lijk, bekoorlijk; -ung f, betoove- 
ring; bekoring, verrukking f. 

Bezechen”” zich dronken drinken. 

Bezeichnion U! bedekken met tee- 
kening; merken ; aanduiden, aan- 
geven, aanwijzen; kenmerken, 


Bibelspruch 79 


v7 zich gedragen; zich betoonen ; 
-ung , betuiging f. 

Bezeugjen"® getuigen, verzekeren, 
verklaren ; -ungf, verklaring, ver- 
zekering f. (digen. 

BezichtigenV@betichten, beschul.] 

Beziehlen 9% betrekken; (Musik- 
instrument) besnaren, bespannen 
(met snaren); (Geld) trekken; 
(Waren) ontvangen, laten komen ; 
in verband brengen; jedes Wort 
besteht er auf sich, elk woord 
trekt hij zich aan; ®7 sich auf 
etw. we, zich op iets beroepen; 
zich refereeren aan; betrekking 


hebben op iets; (Himmel) betrek- 


ken, zich bedekken; -entlich ad 
betrekkelijk, met betrekking tot; 
»ungf, betrekking %, verband” 
samenhang ”% in =» auf, in ver- 
band met, met betrekking tot; 
in jeder ==, in elk opzicht; in 
gewisser «==, in zekeren zin; =- 
ungsweise «2 betrekkelijk, met 
betrekking tot. [pen, bedragen. 
Besiffern ** becijferen ; 9? beloo- 
Bezirk ") omtrek “ district, gebied; 
ressort ? eg-gericht; gerechts- 
hof © arrondissements-rechtbankf; 
„S-kommando ’ lichtingsbureau 7 
Bezug‘, stel”(snaren); betrek- 
king% « haben auf, betrekking 
hebben op; « nehmen auf, zich 
beroepen op ; verwijzen naar; zich 
refereeren aan; in « auf, ten op- 
zichte van; „nahme, verwijzing, 
betrekking ; mit «- auf, met be- 
trekking tot, met verwijzing naar; 
Bezüge” ”, inkomsten, ontvang- 
sten Pt; bezüglich * betrekke- 
lijk ; ) betrekking hebbende 
op, met betrekking tot. 
Bezwecken Y* bedoelen, beoogen. 


kenschetsen; das Wort -et genau | Bezweifeln ’* betwijfelen. 


ff‚het woord drukt nauw- 
keurig het begrip uit; „end * 
kenschetsend, juist, beteekenis- 
vol; umg’, aanwijzing, 
ding, beteekenis, uitdrukking f, 
Bezeigfen 5 betoonen, betuigen ; 


Bezwingjen ** bedwingen, over- 
winnen, ten onder brengen ; „er ", 
overwinnaar, overweldiger ” 


‚ aandui- | Bibel, bijbel”; Heilige Schrift f, 


„Lost * bijbelvast ;»gesellschaft? 
bijbelgenootschap 7 spruch ', 


80 Bibelstelle 
bijbelspreuk $ „stelle, schrift- 


uurplaats f. 
Biber ” a we kastoor 5 „geil: 


haar! 


EH br boeken-beschrij- 
ver, „kenner } „graphief, boeken- 

jving, bibliografief; -thekf, 
bibliotheek  -thekar * biblio- 

Biblisch * bifbelsch. „[ühecaris” 

Biekbeers , boschbes f. 

Bieder * braaf, oprecht, t, eerlijk, 
rechtschapen; eit f, oprecht- 
held, rechtschapenheidt „mann ” 

braaf man =sinn op- 
roch, rondborstigheid, braaf- 

Deren va „buigen, krommen ; ver- 

uigen; 9% rechte =…«, rechts af- 
— — en den — 
omslaan ; 
keit‘, —— —— 
-ung {, krom: 

Biene? oi Lont —— 

Bienenfhaus * kg -K Bi 
gin’, bijenkoningin%; -korb, -- 
stock” bijenkorf”; -schwarm" 
bijenzwerm ' „vater” imker 
„zucht f, bijenteelt »züchter * : 
bijenhouder, imker ° 
Bier © bier ’„brauer ” bierbrou- 
wer ] „brauereif, bierbrouwerij 4 
bruder ” 3 bierdrinker 7 „essig ", 
bierazijn % -faß © biervat 5 -fied- 
ler”, ; herbergsmuzikant 7 „geld; 
bieraccijns % fooi % «glas 5 ‚bier- 

las? haus‘ bierhuis ? ds 

efe * gist f van bier; | -kalt- 
schalef, koude biersoep % -kan- 
ne f, bierkan % “keller ', bierkel- 
der =krug 5, bierkruik %, „mar- 
ke, bier-kaartf, -pennin Yo 

schank ” bierkroeg % „schenk, 
„wirt bierhuishouder Neschen” 
ke, =stabe f, bierkroeg, biertap- 
perij f, 1, bierhuls } -steuer f, bier- 
belasting $ ,; «Suppe, warme bier- 


Bietlen vo © bieden, aan 
die Hand ==, iem, de hand toe- 


aanbieden; jm. | scha 


Bildung 


steken; die Spitse --, het hoofd 
bieden; Trois ==, 'trotseeren ; 
Schach --, schaak zetten; guten 
Tag =, goeden dag wenschen; 
feil ve, te koop bieden; sich etw. 
da lassen, iets dulden od. zich 
laten aanleunen; -er } bieder“ 

Bilauz f, (Kom.) balans f. 

Bild, beeld, evenbeeld, portret 5 
prent, plaat, afbeelding % (Münze, 
beeldenaar" (Gemälde schilderij; 
idee, voorstelling % zinnebeeld 5 
(Gram.) figuurf ein » von etw 
entwerfen, een schildering od. be- 
schrijving van iets maken ; -en ”“ 
vormen, maken ; ; afbeelden, beeld- 
houwen; (ausbilden) beschaven, 
ontwikkelen, verlichten ; gebildete 
Mensch, beschaafd, ontwikkeld 
mensch; „end * beschavend;; bil- 
dende Kunst, beeldende kunst. 

Bilderfanbeter ” % beeldendienaar” 
beschreibung”. beeldenbeschrij- 
ving, iconographie % «bogen ", i 
prent; -buch © prentenboek? =. 
galerie, erij’ van schilderijen 
«handel, prent-, plaat-handel " 
„rahmen * , lijst (van een schil. 
derij); «reich * beeldrijk ; 
figuur: ; „schrift’, beel h 
— ef „sprache ’, beeld: 

starm 5 beeldenstorm * 
— beeldstormer ” 

Bildfläche‘, auf der -- erschei 
nen, ten tooneele v en; — 
hauer ” beeldhouwer % „arbeit! 
beeldhouwwerk? „hauerel, haw 
kunst‘, beeldhouwkunst % lich‘ 
figuurlijk, zinnebeeldig; -ner" 
beeldhouwer, boetseerder " -mís' 
beeltenis f, beeld, portret 3 sam 
buigzaam, lenig; fig. leerzaam 

vatbaar ; -säule 1, t standbeeldY « 
schnitzer ” 5 beeld- 7 hout-snijdel 
graveur ® «schön % beeldschoon 
„seite“, (einer Münse) kop 7 

Bildung ’, vorming ; beschaving 
ontwikkeling, opvoeding £ 

iche =», Wetenschappelijk 
opleiding od, vorming ; inrichting 


Bildungsanstalt 


Bildungsjanstalt, -stätte, oplei- 
dings-, kweek-, vorm-school , o 
v cht, instituut } - 
hig * vatbaar voor beschaving; 
«kraft %, vormende, scheppende 
kracht % =mittel? opvoedings- 
Billard ; biljart} - spielen, bil 
ard’, biljart 5 - jar- 
ten; -kugel’, biljartbal" -stock”; 
ueuo% „zimmer ; biljartkamer f. 
Billett? biljet, briefje; kaartje } 
„ausgabef, plaatsbureau; (-Schal- 
ter) loket} -einnehmer , con- 
troleur ” 


Billig ® billijk, rechtvaardig, be- 
tamelijk ; (Preis) goedkoop ;»en’* 
bi en, euren, toestaan j 


d: 
ung‘, 
Bilsenkraut* (Bot.) bilzenkruid * 
Bimmeln ”’”* bengelen, luiden, 


schellen. 
Bimsion °% met puimsteen schu- 


ren; stein‘, puimsteen’. 
Binde, band" bindsel } zwachtel” 
(Hals-) das‘, halsdoek”% bies 
den Arm in der « tragen, den 
arm in het verband dragen; einen 
hinter die » gi een borreltje 
pakken; -balken’, dwarsbalk ”: 
Binden °* binden, vastmaken, 
vastbinden; ein Buch -, oan boek 
inbinden; mit Bindfaden -, met 
touw samen- od. vast-rijgen; Heu 
=, hooi bossen; einen Strauß =, 
een ruiker od. een bouquet ma- 
ken; ein Faß -, een vat kuipen 
od. van hoepels voorzien; Noten 


=, noten verbinden; fm. etw. auf 


die Seele -, iem. iets ep het hart 


drukken. 

Bindemittel‘ middel" om stof- 
fen te binden; -strioh',; -zei- 
chen‘ koppel-, scheid-teeken 3 
„wort? voegwoord * 

Bindifaden’, bind- -touw? 
ung ', (Gram.) binden, verband 3 
verb f, dand” 

Deutsch Holländisch, 


Bitten. 81 


Binnen 272 binnen; - kursem, 
binnen kort; » 14 Tagen, binnen 
veertien dagen ; -hafen ”, binnen- 
haven $ handel” binnenland- 
sche handel «land ® binnen 
(niet aan zee) gelegen land) bin- 
nenlanden”® „meer, binnenzee. 

Binse , bies % -nmattef, biezen- 
mat f, [graphie '. 

Biograph; biograaf % -ief, bio- 

Birkle “, berkeboom ? „en © ber- 
kenhouten ; =ensaft % berkensap} 
„enwald’, berkenbosch ? -hahn”, 
korhaan % „henne’, -huhn 5 kor- 

Bien: — or, peers 

sum", m=of, h 
„most, -wein’, perenwijn" 

Birsch (Pirsch)‘, jacht%; «en “5 
Jagen. 

Bis ?7Z tot; von 5 bis 6, van vijf 
tot zes, tusschen vijf en zes; 
Kk totdat; warten Sie, - ich zurück- 

wacht tot ik terugkom. 

Bisam ‘; muscus % -apfel” mus- 
cusappel % amberpeerf; „katze f, 
civetkat %; “tier? -bock” mus- 
cusdier“ 

Bischof”, (auch Getränk) bisschop”? 
bischöflich 7 bisschoppelijk. 

Bischofsihut", -mützef, mijter % 
„mantel ”% pallium Y «stab % bis- 
schopsstaf, kromstaf ] „würde, 
bisschoppelijke waardigheid f. 

Bisher a? totnutoe, tot dusverre, 
tot heden; -ig * tot hier toe End 

Biskuit?; beschuit“. [bruikelijk. 

Bi8 ” beet, hap % -ochen 5 beetje; 
hapje 3 ein klein bißchen, een heel 

ein beetje. 

Bissjen ”; beet, hap % ein == Brotes, 
een bete brood (poet); «lg bijtsch; 


. bi 
Hirtam? bisdom * 
Bisweilen “2 somtijds, nu en dan. 
Bittje, verzoek \ vraag, bedef; ich 
habe eine -- an Sie, ik heb een 
verzoek aan U ; eine - abschl 
een verzoek weigeren; „en“ *&£V5 
verzoeken, bidden, smeeken; um 
Erlaubnis «==, (om) verlof vragen ; 
8 


82 Bitter 


um Verzeihung --, vergiffenis 
vragen; bitte! wenn ich bitten 
darf! als bet U belieft! bitte 
schön! geen dank! bitte um Ver- 
seihung ! pardon ! 'k vraag wel ex- 
cuus! sich su etw. --, zich zelf 
inviteeren. 
Bitter % bitter, scherp, wrang; F 
fig. bits; pijnlij hard; -böse ° 
zeer boos; -holz. kwassie-hout 3 
“kalt * zeer koud; -keitf, bite 
terheid; fig. bitsheid $ leo 
waterklaver $ lich?’ bitterachtig ; 
fig. bitterlijk; = weinen, bitter- 
(lijk) weenen; -salz \ bitterzout, 
Engelsch zout ; zwavelzure Die 
teraarde 6 süß? & bitterzoet; 
wasser, bitterwater * 
Bittischrift‘, verzoekschrift, re- 
west? «stellers requestrant” 
Biwak ; ” bivouak ” (lig. ie 
Bizarr & vreemd, zonderling, gril- 
Blachfeld * vlak veld” 
Blählen "e opblazen, doen op- 


zwellen; 7 winden veroorzaken ; 
ur vr zwellen; fs. zich groot voor- 
; «end ? opblazend, winde- 


Re Eat Opgeblasenheid, win- 
derigheidf, wind “(in de maag). 
Blaken ?% walmen. 

Blamjage ‘, schande“; «sferen U} 
aan spot od. aanmerkingen 
blootstellen; “5 zich compromit- 


teeren. 

Blank * blank, hokler; Pink: 
glimmend; bloot; « siehen, den 
degen trekken; wett in blanco 
geteekend briefje} „0 * in 0, 
nietingevuld ; ongedekt; =scheit® 

lanchet, corsetbalein * 

Bläschen‘ naar, puistje; bel- 
etje; b 

Blase‘, (Haut-) blaar; — 


blaas; et Wasser.) el bel; (De 


art 
», fluit spelen, de ie blazen ; 
Lärm =, alarm blazen; zum An- 
griff » "tot den aanval blazen ; 


Bleu 


sum Rücksug -, den aftocht bla- 
zen; jm. én die Ohren -, iem, in 
’t oor fluisteren. 
Blasenlentzündung f, blaasontste- 
— 


Bläser") blazer * 
Bastert + geblazoerd, af 
e ge gestompt. 

Biaslinstrument ; % _ blaasinstru- 
ment‘; “rohr, blaaspijp f, , prop- 

penschieter ” 

pia ° & bleek, vaal; » werden, ver- 
bleeken ; «blau @ licht auw; — 

@ lich tgroen ; „rot * rose. 
bleekheid, vaalheid, 

— 

att; b vom =6 singen, spie- 
len, van het blad zingen, spelen ; 
das = hat sich gewendet, het blaad- 
je is omgekeerd; kein - vor den 
Mund nehmen, ronduit de waar- 
heid zeggen. 

Blatter’, pok; blaar, puist% -m v 
pokken % -narhe‘, pok-daal -pitt 
„narbig ? pokdalig ; -nim pfang’ A 
pokinenting, vaccinatie f. 

Blätterigebackene" boter-gebak | 
„koek; «ig @ bladerig, —E 
„los * bladerloos; = bladeren 
(in een boek); r bladeren, 
schilveren; „reich © % bladerrijk 
vol bladeren; -tabak ” tabak ? 


in bladen; +teig”, bladerdeeg, 
ende 
Blattjgold 5 bladgoud} -Iausf, 


blad-, boom-luisf -pflanzef, blad- 
— — ——7—— 
€, P „silber, = 
zilver? «stiel”, bladsteel % 
— bladomslager * 2 
u uw; = unterlaufene Au- 
gen, blauwe plekken onder de oo- 
gen; mit einem „en Auge davon- 
kommen, met een blauw oog er 
afkomen, er tamelijk goed af- 
komen ; „en Montag blau- 
wen Maandag houden; ins Blaue 


Bläue 


hinein schwatsen, in't wild weg 
praten ; jm. »en Dunst vormachen, 
jem. een rad voor de oogen 
draaien, iem. iets wijs maken; 
sein -e5 Wunder schen, verstomd 
staan over. 

Bläufe ’, blauw 5 blauwheid; (Stär- 
ke) blauwsel 3 -en Y% blauw ma- 
ken; «lich * blauwachtig. 

Blaulfarbe ', blauw ) blauwe kleurf; 
=färber © blauwverver; fig. leu- 

" „holz; campeche-hout ? 
-säure‘, blauwzuur, pruisisch 
zuur? =strumpf ”; blauwkous, 
geleerde vrouw f. 

Blech , blik; (Eisen-) plaatijzer ; 
fam. bluf, onzin"} „en °% fam. be- 
talen, opdokken; „ern * blikken, 
van blik; «geschirr ” blikwerk ; 
keukengereedschap ” van blik ; - 
hammer’, -hätte?, pletterij%; -- 
münze’, -pfennig"; muntstuk” 
aan eene zijde hol geslagen; -- 
musik, kopermuziek f, -scheref, 
munt-, blik-schaar% -schläger 
-schmied” blikslager”} -ware', 

.  blik-werk‘, -waarf, 

i Blei‘ lood; (Senk-) dieplood? ge- 

| rolltes », geplet lood; -arbeiter", 
loodgieter”. 

Bleiben ’” blijven; (aus-) uitblij- 
ven; (übrig-) overblijven; (ster- 
ben) sneuvelen, vallen; es bleibt 
dabei, het blijft er bij; unverhei- 
ratet -, ongetrouwd blijven; auf 
dem Platse -, bezwijken, sneuve- 
len; = lassen, niet doen; das lasse 
ich wohl -, dat zal ik wel (ach- 
terwege) laten; hier ist meines 
Bleibens nicht, hier is mijn plaats 
niet; bleibend * blijvend, voort- 
durend, bestendig ; keine -e Stätte 
haben, n tehuis hebben. 

Bleich * bleek; verschoten; -an- 

stalt’, bleekerijf; -ef‚ bleekerij; 
bleekheid; „on ”* & U bleeken ; 
„er , bleeker" -platz" bleeke- 
rijf, bleekveld? -sucht‘, bleek- 
zucht f. 
Bleijern ® looden, van lood; fig. 


Blickfeuer 83 


loodzwaar; -essig”, loodazijn 5 

=federf, potlood } „gewicht ; loo- 

den gewicht, schietlood} -gie- 

Ser”, loodgieter 3 «glans ”; lood- 
lans % 

Bleihe f, (Zool.) blei f. 

Bleifhaltig * loodhoudend; -hüt- 
te f, lood-gleterij, -smelterij%; «e 
kolik %, loodkoliek f, -kugel f, loo- 
den kogel” «lot 5 diep-, pas-, 
schiet-lood } «recht ® loodrecht ; 
-rohr‘, looden pijp %; -schnurf, 
pas-, peil-, schiet-lood ? loodlijn f; 
„Siegel 5 loodje, looden zegel, 
plombeerzegel * 

Bleistift”; potlood ? «halter 
potloodhouder , teekenpenf == 
spitzer", potlood-punter, -slijper"! 
-zelchnung f, crayonteekening f, 

Bleifwage f, pas-, schiet-lood; fig. 
waterpas ; „waren f ?, loodwerk ? 
„wasser; loodwater) eauf de 
Goulard; -weiß } loodwit} »zuk- 
ker”, loodsuiker f. 

Blendje®, blind venster; blinde 
deur, nisf% (Scheuklappe) oogleer, 
scherm 5 blindlap" (Mar.)schans- 
kleed } (Mil.) blindeering; (Min.) 
blendef; „en °% blindmaken, de 
oogen uitsteken; fig. verblinden, 
verleiden ; blindeeren ; (Min.) een 
put sluiten; oogkleppen voor- 
doen; „end ® verblindend, oog- 
verblindend; -laterne, dieven- 
lantaarn %; „leder © oogklepf; — 
ling” bastaard”! -ung f, ver- 
blinding, verschansingf, blind- 
werk? =werk ; misleiding, be- 
goocheling f, 

Blesse f, (Pferd) bles f. 

Bleujel ® klopper, beukhamer % 
„en Y* fam. slaan, afranselen. 

Blick’; blik, oogopslag, wenk, oog- 
wenk” (Min.) opflikkeringf, glans”: 
auf den ersten -, op het eerste 
gezicht; «en ®%* blikken, zien, 
kijken, flikkeren ; das läßt tief ==, 
dat geeft te denken; sich «» las- 
sen, zich laten zien, z. vertoonen ; 
»feuer, blikvuur 5 


6* 


84 Blind 


Blumenstiel 


Blind ® blind; loos, valsch, be- | Blöken ®%* (Vieh) loeien, bulken; 


drieglijk; (trübe) dof, aangesla- 
gen; - laden, met los kruit la- 
den; „er Eifer, blinde ijver; „er 
Lärm, loos alarm; „darm; blin- 
de darm”? „entzändung, ont- 
stekingf van den blinde darm. 
appendicitis % -e” &f, blinde” &{ 
fig. niet betalende; (W hist) blin- 
det =ekuh f, blindemannetje } 
»enanstalt‘, blinden-instituut ? 
„geboren %* blindgeboren; «heit, 
blindheid 1; -lingsa? blindelings ; 
=schlefche?, (Zool) blindslang ? 

Blinken °% blinken, glinsteren, 
flikkeren; mit den Augen », knip- 
oogen. knipoogjes geven. 

Blinzein ”* pinkoogen, met de 
oogleden knippen; 6; knipoogen 7% 

Blitz”) bliksem, bliksemstraal “; 
weerlicht ? vom =@ getroffen wer- 
den, door den bliksem getroffen 
worden; -ableiter”; bliksemaf- 
leider”? «en ’% bliksemen, weer- 
lichten; fig. fonkelen, schitteren ; 
efanke , electrieke vonk % =- 
kerl * bliksemsche kerel} -mä- 
del! alleraardigste meid % — 
schlag”, donderslag ® «schnell * 
als de bliksem zoo snel ; -strahl", 
bliksemstraal ”% ezug; bliksem- 
trein ” 

Block”, blok% klomp ”% «adef, 
blokkade; ín „zustand erklá- 
ren, in staat van blokkade ver- 
klaren ; haus‘ blokhuis ? -holz 5 
hout voor balken, hout"in blok- 
ken; -ieren ®” blokkeeren ; -rol- 
le 9 hijschblok Range f, kat- 
rol % „wagen ', blok-, rol-wagen, 
mallejan”; -zinn } bloktin ” 

Blödje * bloo, (fam. bleu), zwak, 
laf, verlegen, beschroomd; =ig- 
keit, blooheid, verlegenheid, 
beschroomdheid f -sichtig@kort- 

zichtig, bijziende; -»keit!, kort- 
zichtigheid, bijziendheid 4 -sinn” 
maigkeitf, zwakheidf van geest, 
onnoozelheid % «sinnig * onnoo- 
zel, idioot, 


(Schaf) blaten. 


Blond * blond; -kopf”, blonde” 


— * met blonde krullen, 

on R 

Bloß * bloot, naakt; enkel, een- 
voudig, zuiver ; ontbloot, beroofd ; 
die -e Erde, de kale grond, de 
naakte vloer; mit -en Augen, met 
het bloote oog; auf der „en Haut, 
op het bloote lijf; mit -em Kopfe, 
blootshoofds; mit -en Händen, 
zonder handschoenen, met leege 
handen; @2 bloot; slechts; lou- 
ter; sich - stellen, zich bloot 
stellen; ich wünsche ihn = zu 
sehen, ik wensch hem slechts 
te zien. 

Blößef, naaktheid, blootheidf; sich 
eine = geben, zich bloot geven; 

ig. vat op zich geven. 
lühen ®”* bloeien. 

Blümchen, bloempje“ 

Blume“, bloem“; (Wein) boeket 3 
(Hase) staart ®% fam. eerste dronk 
van een gevuld glas; durch die 
=” sprechen, figuurlijk spreken, 
zich van beeldspraak bedienen. 

Blumenjasch ”; bloempot % „beet: 
bloembed? -blatt‘ bloemblad ! 
«brett 5 bloemenrek? =erde f 
tuinaarde£ «flor's rijke bloemen- 
schat ”® <flurf, bloemhof % bloe- 
mengaard ® -gärtner” bloem- 
kweeker, bloemist ”% -gehänge 7 
guirlande 5 »griffel”; stampertje” 
»kelch % bloemkelk ® -kenner ”. 
bloemenkenner"-knospe", bloem- 
knopje} -kohl’) bloemkoolf% == 
korb ', bloemenmandje} -kranz”. 
bloemkrans? -krone!, bloem- 
kroon f, bloemkrans ® -lesef, fig. 
bloemlezing % «liebhaber “ min- 
naar ” van bloemen; „mädchen * 
bloemenmeisje? „maler” bloe- 


menschilder % »reich“ bl jk; 
„sprache f, bloementaalf: -stän- 
der‘; bloemenstandaard  jar- 


dinière % =staub ©, stuifmeel? -- 
stengel, «stiel, bloemstengel 7 


Blumenstock 


"stock", bloemfin een pot; = 
strauß ”, * ruiker” boeket} »thee” : 
bloempjesthee "tisch ” % bloem- 
tafeltje 3 -topf's bloempot % —* 
zucht, bloementeelt %; -swiebelf, 
„bloembel * [fe en) bloemd. 

umig , @ bloe bon Stof- 

Bun? blouse $ a, Männern u. 
Knaben) kiel 7% 

Blut‘ bloed ? . afkomst; bis 
aufs -, tot bloe ens, op de ergste 
wijze; "mit kaltem =6, koelbloedig, 
in koelen bloede; wie Milch und 
= aussehen, er uitzien als melk 
en bloed; » lassen, ader laten; 
das = stillen, het bloed stelpen; 
„ader !, bloedader 6 -andrang “, 
bloedaandrang % 7” _ =apfelsine f, 
bloed-sinaasappel, mannetjesap- 

pel” {fem ); arm * bloedarm; 
fig. d arm als Job; -ar- 
mut‘, bloedarmoede % % -auswurf”. 
opgeven” van bloed ; bad" bloed- 
bad! -bühne, -gerüst” scha- 
vot? -dürstig a bloeddorstig. 

Blüte‘, bloss. bloei ; bloeittjd 7 
fig. bloem %, zeit‘, bloeitijd ; fig. 


voo 

Blutjegel ", bloedzuiger % „on ’” 
en “erguß ” m bloeduitstor- 
„fak % bloedvink 7 -fleck”, 
—— 6 ab, Sap ” bloed- 
— ade „vloed, 
* efag ader «6, 
bi vaten vr ohwär, bloed- 
zweer, -vinf; slerig@ bloeddor- 
stig, wreed; »hochseit (Pariser) 
bloedbruiloft % «hund, bloed- 
hond; fig. wreedaard ; woekeraar? 

„husten” bloed-hoesten, 
ven } -ig@bloedig; iens 6°, 
jong; „mal * bloedvlek f; 
gel 5 bloedarmoede % «-rachef, 
bloedwraak, vendetta % „reini- 
gend * bloedzuiverend; -reini- 
gung‘ bloedzulvering % „rich- 

‚ bloedrechter; beul” „rot * 

hoehsood: »rünstig © @ met bloed 
onderloopen, bloedig; -Sauer * 
fig. bitter zwaar od. hard; es sich 


Boden 85 
_ —— lassen, zwoegen en tob- 
‚Sauger ”, bloedz vam- 


uiger, 

«56 ande? bloedschande $ 
»schänder ”, bloedschender % u. 
isch * bloedschendig ; „schuld f, 
bloedschuld f, moord =spucken, 
„speien 5 bloed-opgeven, -Spu- 
wen 3 -spur %, bloedig spoor, 
spoor ” van bloed ; “stillend ° 
(Med.) bloedstel nd; =Strieme f, 2 
roode od. bl e 'striem f; we 
stars” bloedspuwing f. 
Blutsitropfen ", bloeddroppel % — 
verwandte’; bloedverwant” == 
verwandtschaft‘, bloedverwant- 


schap 

Bietflatt bloedige daad“, moord * 
„umlauf ”, r bloedsomloop 5 „ung! 
bloeden ? 3’ „vergießen , bloed- 
vergieten, „bad } chend sí, 
b en ar g -verlus 
bloedverlies Vom en rn ‚ op- 
stijgingen f ®% „wenig“? fam. "bit- 
ter weinig; „wurst, bloedworst f, 
bloedbeuling % „zeuge ” bloed- 

e, martelaar ”} zwang ı 

Med. roode loop % [vlaag f. | 

Böt, pl. -en) rukwind” wind- 

Bock * bok; (Schaf-) ram % (Ge- 
stell) ‘schraag $ (Gymn.) paard ; 
(Kutsch-) koetaiersbok 7 “ Fehler) 
fout %, bok, misslag % 
Spaansche laarzen, scheenschroe- 
ven, voetijzers®; j. in den « 2. . 
nen, iem. boeten, kromsluiten ; 
den » zum Gärtner setzen, de kat 
op het spek laten passen; -bel- 
nig * met boks-pooten ; eh fig. kop- 
pig, weerspannig ; en”; naar den 
bok verlangen (geiten); (epringen) 
bokkesprongen maken, steigeren ; 
Ri zich bokkig gedragen, prui- 

„ig * verlangend naar den 

bok; koppig; stijf; «leder ? bok- 
kenle(djer} zleiter f, ‘, dubbele lad- 
der % -pfeife‘, t, doedelzak * 

Bocksfhorn * j. ins == jagen, lem. 
in't nauw bren n, bang „maken; 
-aprung ', % bokkesprong ” 

Boden ”, grond % land, gebied 3 


* 


86 Bodenfenster 


bodem” (van een vat), onderste ” 
(van een glas); (Fwf-) vloer; 
(Dach-) zolder") zu - siaken, neer- 
zijgen; su « schlagen, neerslaan ; 
su - werfen, op den grond wer- 
pen; su » drücken, fig. ontmoedi- 

‚ "fenster? zolderraam ! — 

mer, zolderkamer% «los ® 
bodemloos, grondeloos diep; ab 
ontzettend; «=satz” droesem 
gen dop, bezinksel } “tärf, Bol 

erdeur f, 


Bodmerel (Mar.) bodemerij, be- 

eening f op een schip. 

Born boog! kromme lijn, 

bocht 5 (Papier) vel, blad} (Vio- 

lin-) strijkstok % „feile f, boog- 

em “fenster 5 boograam 7 = 
— — en 


ullengang ”, 
—— —8 (Tuyp, blad- 
grootte f, folio formaat? «linief, 
kromme lijn $; „schu boog- 
schot ? „schütze ” boogschutter 
„schnef, f, boogpees f „stellung 
gaanderij f, f, booggang ® -strich % 
vioolstreek * 7 „weise ad boogvor- 
mig ‚ boogswijze; per vel, in bladen. 
Bohllef, dikke plank £ „en vᷣe be- 
vloeren, met planken beleggen. 
Böhmisch @ das sind ihm »e Dör- 
er, dat is Hebreeuwsch voor 
em, daarvan verstaat hij niets. 
Bohnef, boon; (Kaffee-) koffie- 
boon f; blaue -, fam. Bewserkogel 
Bohnenfhälse ' t booneschil $ 
kraut), boonenkruid 3 „kuchen * : 
boonenkoek”Driekoni — 
Atangeo, boonenstaak * re 
boonenstroo ? grob wie un, de 
grofheid zelve. 
Bohnjen”' boenen, opwrijven met 
boenwas; „er boener 3 -lap- 
Ben be wrijfdoek % “ „wachs 5 


rijfwas ”. 

Bohribank , boorbank £ „en? bo- 
ren, uitboren; peuteren; door- 
steken ; in den Grund …, in den 
grond ‘boren; „er ”, boorder ” 
(Werkzeug) boor; ; (Dreh-) dril- 


Born 


boor: (Erd-) aardboor; (Schrau- 
-) schroefboor % „loch , boor- 
arg maschine‘, boormachine ' 
ae 3. boormolen” Arre 
ramid, gereedschapmaker %; -- 
späne” », boorsel, boormeel ? - 
ung‘, boring t (van kanonnen) 
kaliber 3 urn houtworm ” 
Böig * winderig, bulig, onstuimig 
Bodo 6, (Mar, ) boel, bakenton f; »r" 


Boleimer, t Mar.) boelijn f. 

Bolle f, „bol, bloem-, ajuin-bol ": 

Böller = (MU ) mortier *; kanon ' 

Bollwerk‘ bolwerk © » 

Bolzen”, bout; pijl ] (Nagel) pin ' 
mit einem = befestigen, pinnen 
met een pin et — 
abschießen, een p eten 

Bembardjef, donderbus 4% -ierem”“ 
bombardeeren. 

Bombast’, gezwollen stijl, bom: 
bast % „isch © hoogdravend, bom: 
bastisch. 

Bembe , bom% -nfest * bomvrij 
zeker als een paal boven water 

Bonbondose f, bonbonnière f. 

Bönhase”, beunhass, knoeier ”. 


Boot, — sloep, bark ' 
(kleine) boo —— 
Boots u ; bootshaak % = 


knecht % matroos % „leute, ma 
trozen, zeelieden *; „mann 7, 
bootsman * (rax * 
Bor, (Chem.) borium } -ax, bo- 
Bord’, boord 3 — er gehen 
rd - werfen 


g00 

Bordell © bordeel“ 

Bordierjen v⸗ boorden, met pas- 
sement afzetten ; „ang ®, galon- 
werk“ 

Borg”, crediet auf -, op crediet 
„on va * leenen, op crediet nemen 
(verleihen) ter leen geven, leenen 
op crediet geven; «er; borger 
leener”! „weise ad op crediet. 

Borgis‘, £ (Typ.) geillard letter f 

Borkef, boomschors f, boombast ' 

Born”, bron %, put” 


Borniert 


Borniert*bekrompen, geborneerd; 
«heit, bekrompenheid f. 
Borsäure?, boorzuur” 

Börse £, beurs f. 

Börsenldiener”, beursknecht"} -- 
chäfte ” 9, beurszaken*%; - 
Jobber';beursjobber, kleine beurs- 
speculant * -kurs’, beurskoers % 
„makler * beursmakelaar % -no- 
tierungen’ A beursnoteeringen f-P; 
„platz ', beursplein ? „schluê ”, m 
sluiting” van de beurs „apeku- 
lant % beursspoculant 3 «spiel 5 
beurss ? «tags beursdag Y -- 
wucherer * beursjobber * „zet. 
tel” „koerslijst, koersnoteering f. 

Borst * „barst, berst”; scheurf; — 
besen * ‚ stoffer, tapijt-borstel, 
schuier”7 =ef, varkensborstel ? 
-en ”Y (van haren) overeind gaan 
staan, de haren opzetten; die 
Katse borstet de haren der 
kat gaan overeind staan op ha- 
ren rug; «ig * borstelachtig, bor- 
stelig ; 4e slecht gemutst. 

Borte’ boordsel, galon? mit -n 
einfassen, boorden, galonneeren 1; 
„nwirker * passementwerker ”. 

Bösartig * ‘boos-, kwaad-aardig 
„keit, — kwand-aardigheid / 

Böschjen vu glooiend maken; = 


ung‘, looling f. 
Böse 5 boos, kwaad; slecht, erg; 
toornig ; pijnlijk, ziek; - 


; = Finger, 
zeere vinger; - Hals, keelpijn; ‚ein 
„8 Gewissen, oen kwaad geweten ; 
= Krankheit, gevaarlijke ziekte; 
Zeiten, kwade tijden ; » machen, 
boos, kwaad maken; » werden, 
boos worden, zich boos: maken; 

— kwade 3 Gutes mit -m 
met kwaad ver- 


Balkan? ‚ duivel, Booze; slecht 
mensch”! wicht” booswicht ” 
Bonihaft * boos-, 


aad-aardig ; 
slecht ; ondeugend ; „haftigkeit, 
„heit f, boos-, kwaad-aardigheid; 
boosheid slechtheid ; fig. onden. 
dheid, ondeugd 
goakett: boschje 5 


Brackwasser 87 


Bösflich «ò boosaardiglijk; -wil- 
Ug*kwaad willig; „„heit!, kwaad- 
willigheid f£, 

Bossjeln, «leren 2a boetseeren, 
gedreven werk maken; ; =ferer ”; 
boetseerder ”: 

Botanlikf, botanie, kruld-, plan- 
ten-kundef; -iker”, botanicus, 
plantenkundige * “ “isch * bota- 
nisch; “„er Garten, plantentuin ; 
„isteren U” N botaniseeren, planten 
of kruiden zoeken of verzamelen ; 8 
„isiertrommelf, botaniseertrom- 
mel f, 

Bote” bode, boodschapper"; rei- 
tende = ‚ koerier; ein een 


expresse; het 
hinkende paard. 
Botenfamt © ambt” van loope 


r 
boodschapper of bode; «frau 
vrouwelijke bode, boodschap- 
ster, bodin % „gang ” boodschap f; 
„John; betaling voor eene bood- 

schap; fooi f. 

Botmäbigkelt gezag, heerschap- 
er 5% unter seine - bringen, onder- 
werpen, onder zijn ne brengen. 

Botschaft, boodschap f, bericht; 
(Gesandtschaft) gezantscha. gm 
er” gezant, ambassadeur ; päpst- 


liche) nuntius 

Böttcher”, kuiper 7 ; »arbeit?, kui- 
perswerk } - kuiperij, kui- 
perswerkpl aatsf. 

Bottich % groote kuip, tobbe. 

Bouillon’, bouillon % »tafelf, bou= 
illontablet f, Twolfsveest ” 
Bovist , (Bot.) kampernoelje f, 

Bowle, ‘pool, kom, schaal f (wijn, 
punch). 

Boykottieren Y% boykotten. 

Brach * braak ; „acker % =feld 5 
of, braakland ? „en “braak la- 
ten liggen ; omploegen; -monat', 
Juni” „vogel braak-, veld-vo- 
gel, pluvier ” 

Brack', uitschot ? „6e (Hund) 
brakhond “gut, wrakgoed, be- 

schadigd go uitschot 3 WM 

ser‘ brak water 


88 Bramarbas 


Bramarbas”, pocher, opsnijder, 
zwetser, blafferd * „leren 7 op- 
enijden, bluffen, pochen. 

Bramjsegel © bramzeil? -stenge‘, 


bramsteng f. 
Brand”, brand” bran- 
dend hout, vuur 3 gloed % (Med.) 


koud vuur ® brand ; (im Getreide) 
honigdauw ") % branden ” 7 branding%; 
in» geraten, in brand vliegen; 
in = stecken, in brand steken; -- 
blase f, brandblaar f % „brief Y 
brand-, dreig-brief % „en?” bran- 
den, bruischen, schuimen (der 
golven tegen de kusten); "er", 
-schiff) brandschip ) brander % 
=fackel ', fakkel toorts # -fiek- 
ken % brandvlek } =fachs * licht- 
bruine vos” od. paard 3 student” 
(in’t tweede sernester); -geruch ”,; 
brandlacht%; -gloekef, brand- 
klok % »Icht @ branderig, aange- 
brand; “ig? a’ brandig; door ho- 
nigdauw bedorven (koren); (Med.) 
vurig ; verrot; kasse f, waar- 
borgfonds ” tegen brandschade, 
brandassurantie f; „kugelf, brand- 
kogel, gloeiende kogel * „mal % 
brand vlek f, f, fig. brandmerk } yo 
marken va’ brandmerken ; ; -man- 
er f, f brandmuur % ‚„opfer ; brand- 
offer 3 „schaden “% brandschade $ 
„schatzen vu brandschatten; = 
schatzung f, "brandschattingt -- 
sohlef, middelste schoenzoolf; = 
stätte £, plaats“ van den brand; 
„stifter % brandstichter % =stif: 
tung‘, brandstichting, -ungf, 
(Wellenschlag)deining,golving; (an 
Klippen) branding % steile oover] 
„wache f, brandwacht, „wundef, 
„brandwond f „selchen Dh — 
ranke auw, poot” [mer 
Branntwein ” , brandewij ; 
jenever% -hlasef, — 
«brenner ”; eneverstoker, distil- 
lateur % ne f, jenever-, brande- 
wijn-stokerijf; »schenkef, kroeg, 
tapperij, slijterijf =wage', alco- 
hol-meter ” 


Bräune 


Brasilienholz” re haut. 3 
Bann: bras” (touw); -em 
(visch); «en ’4 Oale) ) 


brassen. 
an be ie ih 


Beten va à rm (langsam) braden; 
(schnell) bakken braad} den 

= riechen, iets in de gaten, krij- 
gen, lont ruiken; -brühef, jeu, 
saus f (van gebraden vleesch); -- 
fett‘! braad-, bak-vet? «rock 
feestgewaad * gekleede jest fam. 
Zondagspak 7 -wender‘, spit- 
draaier, koksjongen ”. 

Bratifisch '; bakvisch % „kartof- 
fel f, gebakken aardappel % LN 
ofen % braadoven ”, fornuis ? -- 
pfanne f, braadpan % «röhref, 
oven , fornuis 5 =rost” rooster % 
„spie % braadspit Y -wurstf, 
braad-, gebraden worst f. 

Bratschle f, f, (Mus.) altviool “Ist”; 
altist, bespeler” der altviool. 


‚Braubottich '; brouwkuip f. 


Brauch '; gebruik * gewoonte % ve 
bar * bruikbaar; zekeit?, bruik- 
baarheid f «en °$ gebruiken, ge- 
er ik maken zich bedienen van; 

uchen) — verbrui- 
— en) noodig hebben, 
behoeven; nur eter. zu tun wv, 
fets maar behoeven te doen; du 


Brau n va brouwen; „er , brou- 
wer‘ =ereif, brouwerij $ -86- 
rechtigkelt?, recht "om te brou- 
wen; <haus 5 «hof ”% brouwerij f 
„kessel "; -pfanne f, brouwketel * 
„knecht ” brouwersknecht % 
meister”, "brouwersbeas, meester- 
knecht” in eene brouwerij. 

Braun ° bruin; - und blau schla- 
gen, bont en blauw slaan; -bler 5 
bruin bier“ 

Bräunjef, bruine kleur; (Med.) 
keelontsteking 6 häutige Bräune, 
kroep %; (bei Tieren) worg” == 


Bräunen 
nn bruinen; -lich ® bruin- 


ac 
Braunikohl’, roode-, Bredaasche 
kool% „kohle, (in) bruinkool% 
stein“ bruinsteen 
Braas” in Saus und « leben, oen 
zeer vroolijk leven leiden. 
Braune: Srbruleing; er (van 
bier of wijn); ” van een 
tuingieter ; „er obal: douche f, 
stortbad 3 ‘wen OR bruisen, suizen, 
ruischen ; brieschen ; bulderen, 
loeien (van den wind); schuimen 
(van bier er); «en , bruisen, gesuis, 
gebulder } end bruisend; loei- 
end; fig. „opvliegend; woedend ; 
=epulver * bruispoeder * : 
Braut, bruld; verloofdef, meisje} -- 
bettbrulds- 'huwelijks-bed?-füh- 
rer‘, " bruidsjonker 7 „geschenk ; 
bruids-, huwelijks-geschenk ? — 
jungfer‘, bruidsmeisje? -kranz” 
bruidskrans 7 «leuter, bruid? 
en bruidegom "} messe‘, bruids- 
mist „macht f, huwelijksnacht % 
„paar * bruidspaar ? »schatz “ 
bruidschat ] -schau f, auf, die == 
gehen, op een meisje uitgaan 
trouwplannen hebben; : schleier” 
bruidssluier” schmuck” bruids- 
tool” =werber”% die voor een 
ander om de hand van een meisje 
vraagt; -werbung, Bumeljke- 
aanzoek} «zeit, bruldsdagen”" 


Bräutjigam ”; bruide verloof- 
lich 4 & 


de, aanstaande % - van de 
bruid; @ als bruid. 


Brav® braaf, oerlijk, oppassend; 


— — ferm 
— „keit, 


— heid % -durchfall 5 
braakloop", cholerine% „ef, braak- 
machine, vlasbraak % „eisen * we 
stange “, breekijzer * 

Brechen °* breken; verbreken; 
— oren en; (Han Ee) 

en ; p en; 

vouwen; die Ehe -, den ech 
breken; das Gesets -, de wet wer 
breken; die Bahn =, den weg 


Brennofen 89 


banen; einen Streit vom Zaune -, 
zonder aanleiding twist od, ruzie 
maken; das bricht ihm das Hers, 
dat is zijn dood ; Not bricht Bisen, 
nood breekt wetten; v breken ; 
mit jm. -, met iem. de betrek- 
king afbreken; aus dem Gefäng- 
nisse -, uit de gevangenis ont- 
ger 
n 5 ut; sein 
bricht, hij sterft; Jr oh breken 
(stralen, golven); braken, over- 
geven, vomeeren. 
Brechjmittel, -pulrer? braak- 
middel, poeder -nußf, braak- 
nootf rührt, braakloop "; chole- 
rinef ung‘, breking‘ (van het 
licht); „wurs , braakwortel ” 
ipecacuanaf; zeug" breekgereed- 
schap ” (tig. } 
Brei"; brij, pap% «ig * brijach- 
Breit“ b ruim, plat; sich - 
snoeven, zich trotsch 
aanstellen; zich veel laten voor- 
staan op iets; er machen, ver- 
breeden; «ef, breedte; baan (van 
eene stof); uitgespreid vlag «e 
— — eee 
pletten; -engrad’s te- % 
<schulterig © “hb houderd ; 
»seitef, (Mar.) breedzij; fig. volle 


laag f; parig © (weg) met breed 
Spoor; p 
Base % pap í, verband * 
Brem ‘Zool. ) brems, paarde- 


vlieg % (Klemme) prangijzer 5 
nensnijper 7 (Wagen. ) rem% we 
en Y* remmen; =er% remmer” 
Brennjbar © brandbaar, ontvlam- 
baar; ==keit’, brandbaarheid, ont- 
vlambaarheid f; „@isen ; brand- 
— (voor merken), krulijzer ” 
(voor — en?“ branden, ver- 
branden ; branden; fig. gloei- 
en, bijten; * ok: 3 hrander (ran je- 
never enz.); brander gasb =. 
ereif, branderij ‚ bakkerij $ glas” 
brandglas } en 5 brandhout ? 
„material ; brandstof f; % „nessel f, 
brandnetel $ „ofen ";, brandoven * 5 


90 Brennöl 


fornuis 5 -Öl ? lampolie f; -punkt”, 
brandpunt 5 «spiegel brand- 
spiegel” =stoff ", brandbare stof ; 
brandstof f, aa 

Brensljieht, -ig * brandig, bran- 

Bresche f, bres“; » schi bres- 
schieten; die - stürmen, de bres 
bestormen. 

Brett‘ plankf, bord? (Bücher-) 
boeken-plank f, -rek‘; (Serviere) 
presenteerblaadje, thee-, koffie- 
blad} mit „erm belegen, beplan- 
ken; lambriseeren{; fam. ein » vor 
dem Kopfe haben, zeer dom zijn; 
bei jm. einen Stein im -© haben, 
bij iem. een wit voetje hebben; 
„Chen ; plankje” 

Bretterfbude f, barak, tent; loods £ 
«na ® planken; -verschlag', plan- 
ken beschot 5 schutting; -wandf, 
houten wand”? «-werk 5 plank-, 
hout-werk * 

Brettinagel”; schotspijker % -sä- 


get, hou % „schneider ',; 
hou "spiel, dam-,schaak-, 
triktrak-spel } “stein, dam- 
schijf f. 


Brevje © herderlijke brief" van den 
paus; =fer © getijboek, brevier © 

Bresel, krakeling ” 

Brief“ brief” missive’ (Kom.) 
wissel” (Bibel) epistelf; -abho- 
lang“ buslichting‘; -ausgabef, 
brief-afgifte; -bestellingf; -be- 
schwerer ”, brievendekker, pres- 
se-papiers” «bogen ’, vel” post- 
papier; -bote, -träger",; brieven- 
besteller % -chen briefje; kat- 
tebelletje” (fam.); -fach, brie- 
venvak ? -kasten ”, brievenbus f; 
“lich * & 22 schriftelijk, per brief; 
=mappe ®, schrijf-map, -mappe 
(portefeuille voor schrijfbehoef- 
ten); „marke, postzegel % --u- 
sammlung, postzegel-verzame- 
ling‘; ordner” brieventasch f 
met vakjes; papier’ postpapier} 
„porto © port? -post?, brieven- 
post; “schaften!”, papieren, 
documenten, bescheiden "?, brie- 


Brocken 


ven "Pt; “schalter”, loket 3 -stel- 
ler‘; brievenboek, handboek " 
voor den briefstijl; -stil”; brief- 
(brieven)stijl ? -tasche f, porte- 
feuille$ <taubef, postduif f; „um. 
schlag”, envelop(pe) ’, couvert 5 
“wage, briefweger % -wechsel”. 
briefwisseling, correspondentie ' 

Brigade“, brigade ® -komman- 
deur" brigad. eraal ” 

Brigg 


Brillant‘; brillant, diamant - 
feuer ; fonkelen der diamanten 3 

Brille %, bril f. springvuur‘“. 

Brillenjeinfassung ‘, brillenmon- 
tuur} -fatteral, brillenhuisje' 
„macher’, brillenslijper, opticus” 
„schlange‘, brilslang f. 

Bringen ®@ brengen; aanbrengen 
aanvoeren; voeren, geleiden; e: 
dahin », het zoover brengen; he! 
daarheen leiden; es su nichts - 
niet vooruitkomen; es zu etw. - 
vooruitkomen; su Ende -, ten 
einde brengen, voltooien; zur 
Sprache =, ter sprake brengen 
zu stande =, tot stand brengen 
klaar spelen (fam.); etw. aus jm 
”, iets uit iem. krijgen; aus der 
Fassung -, lem. van streek bren- 
gen; es übers Herz », iets oveı 
zijn hart krijgen, den moed heb- 
ben; j. aufs äußerste -, iem. to! 
het uiterste brengen; j. um eter 
=, iem. iets doen verliezen; sich 
ums Leben «, zich om het lever 
brengen, z. dooden; um den Ver 
stand -, van het verstand beroo- 
ven; unter die Leute », uitbrei- 
den, verspreiden; an sich -, zich 
in het bezit stellen van; an den 
Mann -, aan den man brengen; 
uithuwen (zijne dochter). 


Bringer , brenger % -lohn“ 
vracht; fooi f, 

Bröckichen © brokje, stukje; krui- 
meltje‘; „elig * bro ‚ bra 


(broos); -eln °%* brokkelen. 
Brocken ®5 brokken, brokkelen; 


Brodel 


nicht su beißen und su - haben, 

geen stuk brood hebben; °"; stuk, 

brok}, lateinische =, latijnsche 
woordjes. 

en er bern, heete damp, walm” 

»eln *) borrelen, zieden, prutte- 
len, razen (water). 

Brokat goud-, zilver-laken, bro- 
caat % brocade; gebloemde zijde f. 

Brom" ‚ (Chem.) bromium 5 

Brombeerje f, braambezie % — 
stranch', braam(besse)struik ” je 

Bronsje', brons} „efarben * brons- 
kleurig; wieren ua bronzen. 

Brosamen * kruimeltje 3 kruim, 
kruimel f. 

Bröschen © kalfszwezerik ” 

Broschje £, doekspeld, brochef we 
leren innasien; -Üref, bro- 
churef, vlugschrift * 

Brot, brood 3 schwarses =, roggo- 
brood; sein « ver in zijn 
onderhoud voorzien; -bäcker ’”, 
broodbakker} -baum’, us 
boom 7 -beutel, (Mil 1) brood 
zak”, musettef; «brei % brood- 
pap 5 „erwerb ” broodwinning — A 
„herr * patroon 3 =korb ”; brood- 
mandf; jm. den =» höher hängen, 
iem. kort houden, het iem. min- 
der gemakkelijk maken; -kru- 
mo‘ broodkruim, „los ® broo- 
deloos; fig. nutteloos; „mangel 5 
broodsgebrek 7 wneid 5, brood- 
DT erinde S, broodkorstf; wa 
sack ” broodzak % „scheibe, 
schnlite % boterham f, sn die? 
b geröstete "geroo 
brood 3 „‚chrank ; broodkast,; 

p broodsoep f 3 eteig % 
an eeg}-waaser , broodwater”. 

Bruch‘, Drek: (Rip) scheur; (Fal- 
te) vouw, schutlijn; Math.) breuk; 
—— breuk 5 Sump umpf) moe- 
ras, broek? „band, breukband "} 
„bandmacher bandagist ” “ig? a 

‚ moerassig. 

Brie ga met breuken, breukig, 
gebroken; breekbaar, bros, 

Bruchjrechnung ', ,‚ rekening f met 


Brummbär 91 


breuken; «stein ’, bloksteen; 
) gehouwen steen % == 


Brückef, Drug: galg £ (im 
Spiel) vastzetten (Fu) salat; (im 
brug; feststehende =, vaste brug; 
die » hinter sich abbrechen, zijne 
schepen verbranden. 
Bräekenfbogen”, boog "eener brug; 
„geld; -zoll % m brugtol”, brugge- 
geld 5 =geländer * =lehnef, brug- 
leuning 5 „joch 5 ‘bruggejuk 3 we 
pfeiler ; brug-pilaar, — 
—— f, =kopf 5 ruggen- 
hoofd 3 -waget. {, —— 
zolleinnehmer", ‚brugtolgaarder”. 
Bruder”, broeder % ; leibliche », volle 
broeder; lustige», vroolijkeFrans; 
-kind? neef nichtf «liebe, 
broederliefde f, "„mord” " broeder- 
moord” „mörder” broeder-moor- 
denaar, -moorder ” 
Brüderichen 5 broe(de)rtje 3 „gd 
meinde f, Broedergemeente f (der 
Hernhutters); -lich“ broederlijk ; 
„ren: broes erlijkhed 5 schaft‘, 
erschap; Ft Broe- 
— vereeniging d} — 
broederenap : od. broeder- 
lijke vriendschap drinken; mit 
jm. — machen, afspraak maken 
om elkander voortaan met Du 
(ij of jou) aan te spreken. 
Brudersifrau %, broedersvrouw, 
schoonzuster %; „sohn “ broeders- 
zoon, neef % =tochter f, broeders- 
dachter, nicht f. 
Brähjef, saus, just vleeschnat 5 
bouillon 7 «en ®’* broeien, met 
kokend water begieten; die Wäsche 
“=, de wasch in de broei zetten; 
„hei, „warm © kokend heet; 
(2. heet van de pan; „kessel ", m 
roeiketel ”. 
Brühl” moerassige streek f. 
Brällen ”” brullen (van leeu- 
wen); loeien (van koeien, storm); 
bulken. 
Brummjbär ", (fam.) brombeer, 


92 Brummbaß 


knorrepot % -baß” brompljp P, 
groote bas, basviool f; „eisen ; 

mond-, moeltrom $ ; zen 9% brom- 
men; gonzen; orren, bul- 
deren; „er 5 —* bromvlieg; 
stier ; ensch) brom-, knorre- 
pot 7 « lege” bromvlieg $ ig? 


brommig; -kreisel % bromtol * 
Brunft‘, bronst, paardrift f (van 
—— bronsten, rit- 


—  put"welpomp; (Spring) 
fontein artesische -, artesische 


put (Gesund. ) Geneeakrschtigs 
wateren "Pl; « trinken, bronwater- 
kuur makel; -arzt", baddokter”; 
-becken © bassin T »bohrer "; 
bron-, put-boorf; putboorder, wel- 
steker „eimer" putemmer % 
gast”, (ij ) badgast - "kasten”, 
—— —— ut") -kresse f, ? 
—— bad-, bronwa- 
ter-kuur 5; „lech * putget } -Mä- 
cher‘, welsteker % „meister ”; 
bronopzichter% «rand ” " putrand” 
„röhref, fontein-pljp, "buist; = 
wasser , bron-, wel-, put-water ” 
Brunst', brand” ‘vurigheid; krones 


paardrift f (van herten enz.), 
runft. 


Brünstig * vurig, hartatochtelijk ; 
(Zool.) bronstig, ritaig. 
Brunzen ?”* wateren, pissen. 
Brüsk * barsch ; ad kortaf. 
Brust‘. borst £ boezem % j. an die 
= drücken, fem. aan "het hart 
drukken ; einem Kinde die = geben, 
een kind de borst geven; sich in 
die « werfen, een hooge borst 
zetten, een hoogen toon aanne- 
men; bein‘ borstbeen} -be- 
klemmun f, benauwdheidfop de 
borst; -b dr % borstbeeld ? -drü- 
se f, borstklier €. 
Brüsten ’r zich verhoovaardigen, 
een hooge borst zetten; snoe- 
— pochen. 

atzündung‘, borstontste- 
et ; “fellen ndung f, borst- 
vliesontsteking; pleuris$ -har- 


Bubenstreich 


nisch ", borstharnas 7 -höhe, 
borsthoogte“; -höhle, borstholtef; 
„kasten, -korb", borstkas f, tho- 
rax ”% „Krank © = ‘lijdend aan de 
borst, borstziek ; „krankheit f, 
borstziekte; tering f «lata”, borst- 
lap ”% korset? -lehnef, borst- 
wering, balustrade; „leidend & = 
lijdend’ aan de borst, borstziek ; F 
„pulver 5 borstpoeder ? -riemen”, 
borstriem % =saft ®% borstsiroop 5 
„schild 5 borstplaat borstlap”" 
(van den Hoogepriester); -- der 
Insekten, borstschild } »schleier" 5 
halsdoek ” (der nonnen); »schlei- 
fe, strik "op de borst; schmerz”, 
pijn ? op de borst; stimme f, 

borststem £ “streifen” borst- 
strook, hom, fijn geplooide over- 
hemdstrook#; =stäck'; borstbeeld; 
borstf (van een hemd enz * borst- 
stuk "(van een harnas); =thee "; 
aftreksel * van borstkruiden; — 
trank”, re er 


fig. — gebroedsel, = 


der Insekten, eieren ” ®, 

Brutal * brutaal, lomp, ruw, on- 
gemanierd, dom. 

Brätjapparat” -maschinef‚-ofen”, 
broedinrichting‘, broedoven ? = 
en va „vn broeien, broeden ; über 
etw. ==, over iets peinzen, iets 
smeden. (-haus 5 broeikooi f. 

Brutihennef, broeihen % „kasten 's' 

Brutto @? bruto, onzuiver; -ein- 
nahme, bruto-ontvangst f; -g6- 
wicht; bruto-gewicht? -gewinn”, 5 
onzuivere winst; -preis“, bruto- 

Brutzeit, broeitijd * ’(prijs ” 

Bube”, jongen, knaap; fig. snaak ; 
racker, beef, schelm; s (Karten- 

spiel) boer”. 

Babenjstrelch " = kwajongens- 


Bubenstück 


streek % -stäck ;, schelmstuk 5 
fieltenstreek ”. 

Bäbjerei 4, fielterijj , schurken- 
streek % «inf, bedriegster‘, ge- 
meen schepsel 3 -isch * schelm- 
achtig, schandelijk, slecht. 

Buch? boek? ein » Papier, een 
boek papier; über den Büchern 
sitzen, altijd met den neus in de 
boeken zitten; = führen, boek 
houden. 

Buchbinder”, boekbinder ”% «elf, 
boekbinderij -geselle; boek- 
bindersgezel % -leim’; kasten- 
makerslijm f, 

Buchdruacker % boekdrukker ® — 
ef %, boekdrukkerij% -gehilfe 
boekdrukkersgezel % -kunst f, 
boekdrukkunst; „presse f, druk- 
pers“; »schwärse‘, drukinkt”. 

Buchle f, beukeboom, beuk} -ei- 
chel, -ecker f, beukenoot, aker f 
van den beukeboom; -en * beu- 
kenhouten, beuken; „enhain; 
beukenboschje * 

Büchelchen 5 

Buchen ®* boeken, opschrijven. 

Bücherfebschluß “ afsluiting’ der 
boeken; -sufseher”, bibliotheca- 
ris ] «bre „regal; boeken- 
plank $ 11} boekenrek 7 = 
en Bi, 
graaf” «kunde, ographie 5 
„liebhaber, -fround ”; liefhebber 
od, minnaar” van boeken; <narr”; 
boekengek, bibliomaan”) -samm- 
lung ', boekenverzameling, biblio- 
theek% -schrank", boekenkastf; 
-sucht f, bibliomanie, verzot- 
heid! (op boeken); -trödler” 
koopman” ín oude boeken; -ver- 
leiher’, leesbibliotheekhouder "% 
"verzeichnis ; boekenlijst, cata- 
logus % «warm boekworm”(ook 
fig); -wat %, dolle verzotheid 

op boeken, bibliomanie f, 

Buchjesche %, (Weißbuche) witte 
beuk, ahorn % -fink'; vink % «we 
führer, -halter” boekhouder % 
-führung, -haltung , comptabi- 


Büffett 93 


liteit; (einfache, doppelte) boek- 
houding’ (enkele en dubbele); -- 
gold %, goudblad 3 -hÄändler 
boekverkooper % == und Verleger, 
boekhandelaar-uitgever; -händ- 
lerbörse f, boekhanderlaarsbeursf; 
-handlung ‘, boekhandel? -Ia- 
den ” boekwinkel? schuld‘ 
(Kom) boekschuld f. 
Buchsbaum”, taxisboom ” 
Beat bus, doos; buks’, kara- 


ijn” 

Büchsenkugel®, geweerkogel”) we 
lauf”, geweerloop % -macher, -- 
schmied", geweermaker"-schaft", 
geweerlade% „schloß geweer- 
slot? -schuß”, geweerschot} ei- 
nen == weit, op een geweerschot 
afstand; schätze” buksschutter” 

Buchstabe", letter‘; =, hoofd- 
letter; kleine -, kleine letter f; 
nach dem =n des Gesetses, volgens 
de letter van de wet; mit latei- 
nischen -n, met latijnsche letters, 

Buchstabenifolgef, alphabetische 
volgorde“, -rätsel‘, letterraadsel 3 
„rechnung |, algebrs, stelkunst f, 

Buchstabieren ”? 


chen , boekenlegger” 

Buckel”; bochel, bult uitwas 
rug % ={%, (Schnalle) knop, gesp % 
rosette®%; fam. sich einen « lachen, 
zich een ongeluk lachen; -ig 9 

bocheld; bultig. 

Bückjen ®7 zich bukken, buigen; 
sich vor j. =, 10 — buigen ; 
gebückt gehen, m loopen; fig. 
gebukt gaan onder; „ling % hs 

g%, compliment “ 

Bückling”, (visch) bokking ”: 

Buckskin”, bukskin ” (laken). 
Bude f, kraam, tent; barak, loods'; 
engeld © staangeld 7 

Bäf{fjett ; buffet © 


94 Büffel 


Büffel”) buffel ; Ag. lonperd" -- 
haut’, buffelhuid‘; „leder © buf- 
felleer; -n ?%* fam. hard werken 
blokken ; -echs © buffelos” 

Bug”; bocht, kromte%; voorbout” 
(v. schapen); schoft f (v. paarden); 
boeg”(v.schepen);-anker", (. Mar) 
boeg-, uí-anker ‘ 

Bügel ';, beugel; (Steig-) stijgbeu- 
gel % (e-r Wiege) kap*; (am 
gevest? (am Gewehr) beugel; (am 
Sattel) zadelboog") -brett; strijk- 
plankf%; «eisen, strijkijzer? — 
fest * zadelvast; -los & zonder 
zadel; -n Y* strijken n lin- 
Bug): -riemen’, stijgbeugel- 

em” 


Buglahm * kreupel. 
Bugsierläampfer % sleepboot; «ve 
en v⸗ ren, op sleeptouw 
Bugspriet, boegspriet”. (nemen. 

Bühl” heuvel ” 

Buhljdirnef, boeleerster, lichte- 
kooif, „6 ” &f, boeleerder”; boe- 
leerster %; en’? boeleeren, vrijen, 
t hof maken, streven naar; -er ”, 
minnaar, vrijer % -erelf, minna- 
rij, vrijerij; -erin f, boeleerster, 
minnares % -erisch @ boeleerend, 
verleidend, verliefd. 

Buhnef, kaai f, dam"? vlechtwerk 

Bühne %, schouwburg ® tooneel, 
theater ? (Gerüst) stellage, stel- 
ling, tribunef, steiger; zolder": 

Bühnenjdichter”,; tooneeldichter” 
„maler ”, decoratieschilder”! -- 
meister ", tooneelmeester, machi- 
nist" «stok © comedie-, tooneel- 
stuk 3 “vorhang”, tooneelgor- 
dijn scherm; -wandf, ooulisse f. 

Bullldogge  -enbeißer”, bul- 
hond, dog % -@%, (Siegel) bul f, ze- 
gel} (Reskript) bul; fam. flesch f; 
=®, „Ochs = ul, stier” 

Bummeljei f, gelanterfant? «n 9 
luieren, rondslenteren; -zug”, 
bommeltrein * 

Bummler ”, straatslijper, balie- 
kluiver, landlooper ”: 

Bums! { pof! paf! bom) 


Bürgerschaft 


Bund‘, band (van rok, broek); 
(Bündnis) bond”; verbond, bond- 
genootschap? verbinding; Deut- 
sche -, Duitsche Bond ”. 

Bund‘ bos (hout, hooi, sleutels), 
bundel ” 

Bündel, -ehen © bundel” pakje 3 
sein « schnüren, zijne biezen 
pakken. 


) | Bundesifestung %, bondsvesting 


-gen0ß’; bon oot% „gericht ; 
bondsgerechtshof } -kanzler * 
bondskanselier % «Jade ®, arkef 
des Verbonds; -rat", bondsraad” 
«tag *% bondsdag ] «truppen ? ” 
bondstroepenf®; -versammluns’, 
bondsvergadering f. 

Bundholz ; takkenbos”; hout "aan 


bossen. 
Bündig * bondig, overtuigend, af- 
doend; kurs und», kort en bondig. 
Bündnis ; verbond, bondgenoot- 


sc : 

Bunt bont, veelkleurig; eine «6 
Gesellschaft, een gemengd gezel- 
schap; es - treiben, het bont ma- 
ken; das ist zu «|l dat is al te 
erg! -druck”; kleurendruk ® .) 
chromotypogrephie% =scheekig * 
bont, kakelbont (fam.); -specht”, 
bonte eksterf od. specht % -strei- 
fig, -gestreift * bontgestreept. 

Bürdef, last" vracht; fig. moeite, 
plaag f. {slot 7 

Burg, burcht, (burg) ] kasteel, 

Bü % borg% für j. =@ sein, 
voor tem. borg staan; -em?% bor- 
gen, borg staan od. spreken, zich 
borg stellen. 

Bürger"; burger” -eld"s burger- 
eed % «garde f, schutterij -gar- 
dist”; schutter «krieg, burger- 
oorlog 7 -kronef, burgerkroon $ 
„lich? burgerlijk ; «6 Geseisbuch, 
burger un: ri ee 

urgemeester ; amt‘ burge- 
meesterschap; kantoor ” van den 
burgemeester; -recht‘\ burger- 
recht? das «e erlangen, het bur- 
gerrecht verkrijgen; «schaft 


Bürgerschule 


burgerij; -sohule, burgerschool%, 
=g-frauf, b uw% «sian; 
ee — 
»tugendf, burgerdeugd ; -wachef, 
burgerwacht; -wehrf, — 
Burgigraf”, burggraaf % -gräfin!, 
b vin % -grafschaft f, burg- 
graafechap 3 «herr; ambachts- 


heer” DE he 
Bürgschaft‘, borgtocht '} - leisten, 
Burgunderwein” bourgognewijn”. 
Burgiverließ ; gevangenkelder ” 
van een burcht; -vogt’, burcht- 
kastelein, -bewaarder” -vogteif, 
woning? od. kantoor” van den 
burchtkastelein ; -warte’, wacht- 
toren ” op den burcht. 
Bursehj(e); jongen, knaap; (iron. 
snaak; student; (Mil.) oppasser ° 
i vroolijke 8; -$R- 
schaft“, eene v g’ van 
studenten, studentencorps} 41- 
kos * als een student, studenti- 
koos (fam.). . 
Bürschchen © knaapje, mannetje, 
ventje, kereltje , snaak *% 
Bärstje f, borstel, schuier 3 „en ?% 
borstelen, schuieren ; -enabzug ', 
(Typ.) borstelproef , „enbinder", 
borstelmaker ” 
Bürzel“, kruis ® stuit, staart” 
Burzel-, Purzel-baum”; duike- 
ling, tuimeling“; burzeln, pur- 
zeln ?* duikelen, tuimelen. 
Busch"; kreupelbosch, struikge- 
was? (Strauch) heester, struik; 
(Büschel) bos} auf den « klop- 
fen, lem. polsen; Ainter dem -6 
(od. aarzelen, niet 
durven uitkomen; -bohme, sper- 
sieboon% «holz kreupel-hout, 
-gewas) -16%(. brauen)zwaar, 
ruig; =klepper © struikroover ”} 
„werk ; kreupel-hout, -gewas 
Büschel”, bosje; handvol f;, haar- 
bos, kuif; (bloem-)ruiker, tros; 
rist” (uien); -förmig * trosvor- 
mig; -weise =? bij bosjes, kuifs-, 
tros= wijze. 
Busen ', zeeboezem, golf; (Brust) 


Butterweich 95 


boezem”; borstf; fig. hart? èn 

seinen » greifen, de hand in eigen 

boezem steken; =freund ” boe- 
zemvriend % -madel f, borst-, 
doek-, das-speld%; -stzeif”; ge- 
plooide borststrook f (aan over- 
hemden); +-tuch 5 sdoek ”; 

5 [-valk * 

Bussard” buizerd, muis-arend 

Buße, boete; -doening f. 

Bäsjen ®* boeten, herstellen, lap- 
pen; ®% boete doen, berouw heb- 
ben; für etw. =» müssen, voor 
iets moeten boeten; die Lücken 
==, de leemten aanvullen; «ers 
boeteling, boeter ] -erinf, boe- 
telinge, boetster f. 

Bußifertig * boetvaardig,berouw- 
vol; «ekeitf, boetvaardigheid f, 
berouw 5 -lied ; boetgezang } =- 
tag % algemeene biddag * 

Bäßung f, boetedoening ?. 

Büste f, buste f, borstbeeld * 

Butt”; bot (visch). 

Bätte (Butte) ', tobbe, kuip % (Kie- 
pe) Araagmand f (op den rug); -n- 
papier; Oudhollandsch(geschept) 
papier * 

Büttel ”, gerechtsdienaar; deur- 
waarder; beulsknecht ” 

Butter £, boter; mit = bestreichen, 
boter smeren op, boteren; -bir- 
ne, boterpeer, beureef; -blamef, 
boterbloempjê; -brezel f, boter- 
krakeling % «brot? -bemme f, bo- 
terham f;-büchse, -dosef, -napf” 
botervlootje? -faß? boterkarn, 
karnton f -fäßchen ; botervaatje} 
=fladen"s botergebak 3 fam. bo- 
terhamf; “frau, botervrouw % «« 
händler '; boterkooper % mann’, 
boterboer 7 «markt ” boter- 
markt % -milch  karnemelk f% 
„a U karnen; »schmittef, boter- 
hamt -stullef, dikke boter- 
ham # .„tonne 1, boterton; we 
topf”; boterpot 1 „vogel; ka- 

1%, vlinder 3 «weok(en)” boter= 
roodje; opgemaakt stuk " boter ; 
„welch * zacht als boter. 


96 — 


O. 
(Siehe auch unter K, Sch und Z.) 


Café ® koffiehuis © 
Cäsur f, cesuur, vers-snede f. 
Cellist ” * (Mus. ) violonoellist ” ke 
Chamäleon * » cameleon ” 
—— ı 2 champagn 


a verward.) 
Chaols * chaos, — % mu 
Charakter”, karakter * inborst f; 
kenteeken } titel” „fest, 9 a vast 
van karakter; -isieren va karak- 


«listisch ® karakteristiek, ken- 
merkend; ; „los © karakterloos ; =- 
= keit, karakterloosheid % «- 


"karaktertrek ” 
Chartkeltag, v an — 
functie % ! Seren’ * — (in 


der Kunst) overdrijven, chargee- 
ren ; -ierte"; (Mil) onderofficier; 
(Student) lid” van het bestuur od. 
comité, 

Chaussee, Abe ph: Bryan pre 
„geld 5 tolgeld } -w r', straat- 
opzichter ” 

Check", v. Scheck. 

Chemie’ scheikunde % =fkalien ° 

scheikundige stoffen ! R; we 
Ike" ‚ scheikundige, chemicus % 7 
„isch ®* scheikundig, chemisch. 
Chinafrindef, kinabast” — 
Chinin © quinine f, [kinaw 


Chirurg” ‚ heelmeester, chirurgijn 
stef, heelkunde; «isch = heel- 
kunt 


Chlor 5 ‘chloor £ =Oform © chloro- 
form „s8uTeS Kali, chloorzure 
tasch $ „wasser chloorwater ” 
olerja 1, cholera $ «isch ® op- 

vliegend, cholerisch. 


Dabei 


Chor”&; koor koorzang; -al” 
koraal} „almuaikf, ko uziekf; 
„bischof 7 koorbiaschop ”? „ge 
sang ’, koorgezang ? 7 hemd. 
koorhemd } herr 5 el koorheer, 
kanunnik % -knabe”, “koorknaap 
„rook ", koor-mantel ” „kleed % 
sänger, wist % koorzanger, ko- 
rist % stuhl”; koor-stoel, -zetel”. 

Christ = Christus; christen 7 -- 
abend” * Kerstavond * 7 -baum = 
Kerstboom 7 „enheit , — 
heids -ontum” christendom % 
fest? Kerstfeest } „geschenk * es 
Kerst enk} -imf, christin f, f 
=kindlein 5 ’t kind Jezus; lich“ 

-monst ", Kerst- 

„nacht f, 
Kerstnacht % «tag; Kerstdag % 
-u8" Christus % „woche, Kerst- 
week f. [chromiumzuur * 

Chrom © chromium ? «säuref, 

Chronik f, kroniek 1, jaarboek 5 


ikenschreiber ” kroniekschrij- 
ver” „isch, = (Mod, chronisch ; 
olog ; tijdrekenkundige? == 


isch * chronologisch ; „ometer * : 
tijdmeter, chronometer * 

Chur-, Vv. Kur-. 

Cichorie f, f, chicorei, suikerij f, 
Cochenille f, cochenille f, 
Compagnon % deelgenoot, com- 
pagnon (hof maken. 
Cour {, hof 3 die = schneiden, het 


Da a2 daar, er, hier; (dann) toen; 
von = an, van toen af, van dien 


ich, daar 

ben ik; das Buch ist -, het boek 

is er od. is terug; k (als) toen; 

ne ) omdat, de 1, daar; = doch, 
ofschoon ; 18 : daar! 


daarbij; bovendien; ed 
sein, tegenwoordig zijn; mee- 


= sein etw. 


Dabeistehen 


met iets bezig zijn; es bleibt | 
het blijft daarbij; -stehen 


erbij staan. 
Dableiben °%* blijven; + müssen, 
school moeten blijven. 


dakbalk ” -decker", leidekker” 
«fenster © dakvenster Y „gesims” 
kroonlijst f; „kammer f, zolder- 
kamer“, -lukef, zolderluik «e= 
pappe ( asphaltbedekking f »rel- 
‚torentje 5 -rinme, f, dakgoot f; 
Töhre? r dakgootpij J 
Dachs EC⸗ci) das”) wie ein - 


hand" dashond ” »ranzen”, ran- 

gel met dam ar spar 4; spitze, 
Dac % dakspar f; -spitzef, 
nokpuut? -stein" dakpan, 1 lei f 
“„stroh, dakstroo 3 „stube, dak-, 
zolder-kamerf, =stuhl” dakstoel® 
=traufe {, dak-drup od. „dro ” 
-ung‘, — dakwerk} -zie 


gel”, 
Dadurch indi bialdi Mas 
ern en, en, inge- 
Dafür ad daarvoor, in plaats daar- 
van; ich kann nichts »” ik kan 
het niet En, ad sorgen, ervoor 
zorgen; - ervoor instaan ; 
=halten v@ ervoor houden; #7 
meening $ 'näch meinem u, vol- 
inie, 
en; X daaren- 
deel, in ‘vergelij- 
aart ; ich habe nichts ”, 
eb er niets tegen; ich bin =, 
nichts, 
oen. 


king, 


aher a? daar van daan, van daar; 
k daarom, derhalve, dus; « kom- 
men, van daar komen; das kommt 
=, daß, dat komt omdat; aber: = 
kommen ”’ komen sanloopen, 
aankomen. 
Dahin «ò daar naar toe, daarheen ; 


Deutsch- Holländisch 


Dammbruch 97 


= gein, weg od. verloren zijn; es 
steht =, het staat te bezien ; —* 
aus ad ‘dien kant uit, daarheen ; 
»ein «2 daarin, naar binnen; =- 
geben vo weg-, ervoor-geven; == 
gegen ad daarentegen, integen- 
deel; »gestellt sein lassen, het 
daar, in het midden, onbeslist la- 
ten; -raffen, -reißen ?% weg- 
rukken, „sleepen; -schmachten®; 
—— van verlangen; „sle- 
eek wegkwijnen van ziekte. 
Dahintemaèdaar ginds, — 
Dahinter ad er-, daar-achter; 
kommen ?” erachter komen, "het 
in de gaten krijgen, het fijne 
van de zaak te weten komen; es 
steckt etwas », daar zit od. steekt 
iets achter; -her sein, er op uit 
zijn, er achterheen Auen, 


Damaljig ‘ toenmalig; «8 4? toen- 
tertijd, destijds, toen. 
— 6 of gedamas- 


ceerde kling“; » eren v2 damas- 
ceeren; -lerer", damasceerder” 
Damast", damast} -arbeitf, da- 
mastwerk ? „en © a’ damasten, van 
damast;-weberel‘, damastweverijf. 
Dame ', dame; (Karte) vrouw; 
damschijf *, damspel? - spielen, 
dammen; in die « siehen, dam 
halen; die große - spielen, de 
rijke dame uithangen. 
et dambord 3 »sattel', 
dameszadel? „schneider” dames- 
kleermaker * „spiel ;, damspel 3 3 
stein”, damschijf f. f, [hinde A 
Damhirsch ” damhert 3 „kuh {, 
Dame ad daarmede, daarbij; k 


— dom, lomp, idioot; «e= 

keitf, domheid, onhandigheid, 
lompheid . 

Damm”, (Deich) dijk, dam; (Fahr- 
weg) rijweg’, straat; (Anat, ) bil- 
naad® fig. einen - aufwerfen, een 
stokje — steken; auf den = 
bringen, de beenen brengen; 
„arbeiten? »R bedijking -bruch”, 
dijkbreuk, doorbraak f. 


7 


98 Dämmen 
Dämmen ’@ bedijken; afdammen; 
beletten. 


— — tuin-, mest-aarde f. 
red @ scheme ‚ duister; 
Ber deon g; “licht; "schemer- 
icht? —— es dämmert, 
het schemert, de nacht valt in; 
es dämmert mir, ik begin te be- 
grijpen; „ung, schemeringf; in 
der =», tusschen licht en donker. 
Dämon” % demon, duivel” -isch % 
duivelsch, duivelachtig, helsch. 
Dampf”, damp, roo stoom % (bei 
Pferden) dempigheid%; den « ha- 
ben, dempig zijn; «bad, stoom- 
damp-bad ? «boet " „er "-schiff” 
stoomboot f; „druck” stoomdruk- 
— „bn rooxen, stoomen, 


pen. 

Dämpfen’“ (Speisen) stoven, smo- 
ren, gaar laten meuken; (unter- 
drücken) smoren, blusschen, uit- 
dooven; (mildern) stillen; (Mus. ) 
dempen, „temperen; verzachten 

Dämpfer’, (Mus. ) demper, klank- 
breker % sourdine f. 

Dampfierzeuger ; Stoomketel % = 
heizung f, stoomverwarming f. 

Dämpfig * dempig. 

Dampfijkessel ” stoomketel”} «e= 
kraft“, stoomvermogen 7 -M&- 
schine‘, stoommschinef%; -mühlef, 
stoommolen % nudeln", gere- 
zen noedels!®; »röhre 1, stoom- 
pijp% -schiffahrt f, stoom vaart f; 
»spritze', stoom(brand)spuit & —* 
ventil] stoomklepf; -wagen” 
stoomw % locomotief f, 

Danach «4? daarna, er na (tijd); 
daarnaar, er naar (plaats); dien- 
tengevolge (reden); es ist auch =, 

%X is er ook naar; ich frage nichts 
=, ik geef er niet om, het is mij 
onverschillig; er sieht nicht « aus, 
hij siet er niet naar uit. 

Danebena? daarnaast; daarnevens, 
buiten-, boven-dien. 

Danleden =; ad daar od. hier bene- 


en. 
Danieder aò ter neder, op den 


Daraus 
grond; neder, neer; „liegen 75 


, 

dankbetuiging, erkentelijkheid £ 
Gott sei -! Gode zij dank! vielen 
«! hartelijk dank! - abstaiten, 
dank betuigen; jm. für etw. - 
wissen, fam. voor iets dankbaar 
zijn; -bar ꝰ dankbaar; fig. voor- 
deelig; „barkeit ', dankbaarheid, 
erkentelijkheid £ =barlich a2 met 
— dankbaar; „bezeigung ', 
Danken on janken, bedanken; te- 
ruggroeten; jm. für etw. », iem. 
1008 iets bedanken; jens. eiw. su 

haben, aan iem. feta te dan- 
ken hebben. 


Dankgebet ; BAg- 
ung‘, dankz seren — 
„verpflichtet © verplicht, dank- 
baar; „vergessen © ondankbaar. 


Dann «a2 dan, alsdan, vervolgens; 
= und warn, nu en dan, af en 
toe; „en ad von =, daar od. hier 
van daan; von == gehen, heen-, 


weggaan. 

D(a)ran «? daaraan, er aan; nahe 
« sein, op het punt zijn, niet 
veel schelen; es ist nichts -, er 
is niets aan; er is niets van aan; 
het is niet waar; er ist =, het is 
zijn beurt; übel - Sen, er slecht 
aan toe zijn; « sein, Juist bezig 
zijn met; sch weiß nicht, wie ich 
mit im din, ik weet me hoe 
ik het met hem heb; 
genoodzaakt zijn; „seinen va er 


Dia)raufae: daarop, er op; (zeitlich) 
vervolgens, toen, » den Tag 
», den volgenden dag; eter. = ge- 
ben, iets op hand od, vooruit ge- 
ven; geloof slaan aan; es kommt 
=” an, het komt erop aan, het 
hangt er van af; drauf und dran 
sein, weinig schelen; op het punt 


staan. 
D(a)raus“? daaruit, er uit; es wird 


Darben 


Dauern 99 


nichts -, er komt niets van; ich ning: (on Schauspiel) uitbeelding f; 


mache mir nichts -, ik geef er 
niets om, ik maal er niet om. 
Darben”gebrek od. honger — 
Darbieten ?* aanbieden; 
voordoen (gelegenheid). 
Darbringjen ’* brengen, aanbren- 
gen; fig, aanbieden; -ung f, aan- 
bi 
D rel 22 daarin, er in, naar bin- 
men; ih a — — 
sc en; ie pen er 
in kunnen komen; sich-mischen, 


sich er in mengen, zich er mee 
bemoeien; -reden ””* zich int 


Jehen” 5 —— ht ge- 
leend geld? -leihen ’% leenen, 
te leen geven; „Jeiher ” leener, 
geldschieter ” 
Darm, darm 7 „bruch”, darm- 
breuk 4 — darmont- 
— ang’, darmkanaal 5 
(Med) be bufkloop 3 =gnitof, 
ae „verstopfun — 
verstopping, constipa' ob- 
— 
* „neben, BR v. 
ach, -nebeu, -nieder. 
Diairoh ne v. darüber. 
che (ek dro- 
(Med) uit- 


en oven gen. 
over-, toe- 
reiken, aangeven; toedienen ; aan- 
bieden ; „relchung f, aanbieding f, 
„stellen °% voorstellen, vertoo- 


nen; verbeelden; uitbeelden; 
bildlich ==, —e zinnebeel- 
dig voorstellen; stellt sich 


dar dat is daidelijk to zien: we 
steller ” ‚ toomeelspeler, acteur % 
“stellung f, voorstelling, vertoo- 


inte be“, uitbeeldingskracht f; «« 
= bewij wijzen, aantoonen. 

‚| Darüber ad daarover, erover; 
daarboven, er boven ; es geht alles 
drunter und drüber, het gast alles 
het onderste boven; « geht nichts, 
daar gaat niets boven; sch will 
mich - machen, ik zal er aan 


beginnen. 

D(a)rum a? daarom, er omheen; er 
van; kom die reden, deswege; 
ich bitte dich = ‚ik smeek je er 
om; er wußte =, bij wist er van; 
es handelt sich «, het is er om te 
coen, = bringen, doen verliezen; 

verliezen, kwijt raken. 

D(a)runter ad daaronder, er on- 
der, beneden, minder; - kann 
ich es nicht geben, minder kan ik 
het niet verkoopen; - begri fen, 
er onder begrepen; -mischem”“ 
er onder re 

Das art, — dat, hetgoon. 

Dasein“ taan, aanzijn} der 
Kampf) er , — strijd om het 


Dmselbet ad aldaar. 

D enige 27% datgene. 

D % van daar, aldaar. 

Daß £ dat; opdat; omdat, 

Dasselbe #77 hetzelfde. 

ee dateeren, dagteeke- 
„iv 5 ' dativus, derde naam- 

val% = op den genoemden 


% «pal- 


Datum‘, datum " dagteekening % 
vom heutigen = , van heden; wel- 
ches » schreiben wir heute? den 
hoeveelste hebben wij van daag ? 

Daubef, duig ‘ (van een vat). 

Dauert, duur 3 (Festigkeit) duur- 
zaamhe i 


d 5 auf die -, op den 
duur; haft © vast; 
fig. sterk; „haftigkeit," duur. 


zaamheid £ -lauf, - -marsch”, uit- 
gestrekte marsch * 
Dauern ” duren, voortduren, vol- 


zu 


100 Dauernd 
houden; ”* (leid tun) medelijden 
inboezem 


en; der arme Mann 
dauert dien armen man 
beklaag ik; es dauert mich, 


ik heb er spijt van; -d * duur- 
zaam, aanhoudend, doorloopend. 
Daumen", duim” einen - breit, 


een duim breed; jm. den « aufs 
Auge setsen, fig. iem. onder den 
duim houden; jm. den - halten, 
iem, de hand boven het hoofd 
houden; -schraubef, duimschroeff 
oltertuig). 
Däumling ”; duimeling; fig. klei- 
ne dreumes 3 klein — 
Daunef, dons 5 ——— 
Daus 5 (im Kartenspiel) aas ? fa) 
Davon «2 er van; 
van daan, weg; -bleiben ‘on er 
afblijven ; “fliegen!” wegvliegen: 
„gehen % weggaan; „kommen ur 
er van daan komen; (met het le- 
ven) er afkomen; „laufen? weg- 
loopen; sich „machen, de plaat 
poetsen; -schleichen ®% weg- 
sluipen; „tragen Y% wegdragen, 
behalen (overwinning) ; opdoen, 
oploopen (ziekte). 
Davor «2 daarvoor, er voor, tegen- 
over; ich fürchte mich nicht =, 
ik ben er niet bang voor; ich 
habe einen Ekel =, ik heb er een 


afkeer van. 

Dawider «ò daartegen; « sein, er 
tegen zijn; ich habe nichts -, ik 
heb * niets 

Dazu 4ò daartoe, daarvoor; daar- 
bij; er van; = kommt, daß, daar- 
bij komt nog dat; was sagst du 
=? wat zegt gij er van? „gehö- 
ron ©, er toe od, er bij behoo- 
ren; “gehörig © * er toe behoo- 
rend, bijbehoorend; «mal «2 des- 
tijds, toenmaals; -tun va er bij 
od. er toe doen. 

Dazwischen a? daartusschen; fig. 
tusschenbeide; „kommen ?% tus- 
schenbeide komen; wenn nichts 
= kommt, als er niets in den ad 
komt; =kunftf, bemiddeling, tus- 


Dehnbarkeit 


schenkomst% »treten U” belem- 
merend tusschenbeide komen. 


Debjet 5 
ren va belasten, debiteeren; 
tor”; ‘debiteur, ‘schuldenaar ” 
Debütieren debuteeren, voor 
’t eerst ontraden, 
Decker un 


dek, verdek ? we 
a! blatt" dekblad 3 3 
„6%, dek} (Bett deken; (Zim- 
mer-) zoldering‘, plafond ! 
jm. unter einer «© stecken, twee 
handen op een buik zijn; sich 
nach der «© strecken, de tering 
naar de nering zetten; «el, 
deksel 3 fam. hoed; (Buch) band 
(Uhr-) cuvette „en idd dekken, 
toede en; (schützen) bedekken, 
esco ; den Tisch --, de ta- 
fel „dekken; 7 zich dekken; = 
er’, dekker, letdekker % (Tabak) 
dekbladY «farbef, dekverf $ w. 
mantel ', - dekmantel ” = mom £ - 
ung, dekking, garantie f; ohne =, 
zonder dek ‚ ongedekt. 
Defekt * gebrek A 
sc) zd, onbruikbaar, defect; 
“gebrek; deficit, tekort * 
Defrau ant” smokkelaar, bedrie- 
ger; «leren U$ wegsmokkelen, 
onderscheppen. 
Degen”, degen  -band © -schlei- 
fo‘, „degen-band, -kwast % „ge- 
aß” degengevest ? „gehonk” -- 
koppel’ ‘ ——— -riem % 
— —— — Ee ; 
op ; Ed - 
kwast * zekerde”, degenscheede', 
ua: m dagenstoek % «stof 5 
e 
De ar a ‘rekbaar; (Gase, Me- 
talle) uitzetbaar; ; (Leder) zacht, 
lenig, souple; fig. veerkrachtig; 
keit‘, rekbaarheid; uitzetbaar- 
heid; lenigheid; ‘veerkracht — 


Dehnen 


„en °* rekken, uitrekken; uit- 
zetten; die Wörter --, de woor- 
den rekken od. lang uitspreken; 
=ungf, uitrekking; uitzetting f 
„ungszeichen \ verlengingstee- 
ken 5 circumflex” 

Deich dijk”? -bruch” dijk- 
breuk f; -damm’, voordijk % 

Deichsel f, dissel, disselboom % == 
gabelf, lemoen } -pferdY dis- 
selpaard ” 

Dein, ve * uw, uwe; 27% de od. 
het uwe; deïnet{halben, „wegen, 
um willen « om uwentwil, 
uwenthalve, om u; deinige, dei- 
ne (der, die, da de od. het 
uwe; die Deinigen, die Deinen ®, 
de uwen, uw familie. 

Deisimus, deisme; -tisch «ò de- 
istisch, godistisch. 

Dekatierjen ?* kaarden, decati- 
seeren (laken); «er “; kaarder 7; 
Deklamiation f declamatie, voor- 
dracht % «leren ®% declameeren, 
voordragen. Ki 
Deklarieren ?* declareeren, aan- 
Deklinjation]', (Gram.) verbui- 
ging, declinatie?; «leren ”@ ver- 

buigen, declineeren. 

Dekorjationf, decoratie; versie- 
ring“; sieren Y% decoreeren; ver- 
sieren; er ist dekoriert, hij is 
geridderd, hij heeft een orde, 

Dekort”, korting, aftrekkingf (van 
eene rekening). 

Dekret‘ decreet, besluit} wiee 
ron ?* decreteeren. 

Delikat * lekker, smakelijk; fig. 
netelig; „esse £, (Zartheit) kiesch- 
heid; (Leckerei) lekkernij“; -es- 
senhandlungf, comestibelwinkel”: 

Delinquent”’, misdadige, schul- 
dige “: J————— 

Delxrodero] (Kom.) deloredere] 

Delphin’, (Fisch) dolfijn 7 

a ph | % demagoog, volkslei- 

t „def, demagogie“; «isch * 
demagogisch. 

Demant”, v. Diamant. 

Demigemäß ad dienvolgens, al- 


Denunziant 101 


dus; «nach X bijgevolg, dus; -- 
nächst «ò binnenkort, eerlang. 
Demokrat”, democraat ® «=Îef, de- 
mocratief; -isch * democratisch. 
Demolieren ?%* afbreken, verbrij- 
zelen, vernielen, 
Demut f, nederigheid f, ootmoed 7: 
Demütig % nederig, deemoedig, 
ootmoedig, onderdanig; en ’* 
vernederen, verootmoedigen; == 
ung, vernedering; krenking f. 
Denkibar * denkbaar, denkelijk; 
„en Y* denken, meenen, geloo- 
ven; %% (sinnen) peinzen, mijme- 
ren, nadenken; (vorhaben) van 
plan zijn; was «« Sie zu tun? 
wat zijt gij voornemens te doen? 
„= Sie an mich, vergeet mij niet; 
wo == Sie hin? wat denkt gij 
wel? «e Sie sich! verbeeldt U! 
ich habe mir's wohl gedacht, ik 
heb het wel gedacht; hin und 
her ««, iets over en weer be- 
denken; sich »-, zich voorstellen 
od. verbeelden; er” denker % 
»freiheitf, vrijheid van denken ; 
„kraft f, denkvermogen ? «lehref, 
redekunst, logicaf; „mal ; gedenk- 
teeken ? -münzef, gedenkpen- 
ning% «schrift, gedenkschrift 7 
»spruch”, zin-, gedenk-spreuk f, 
motto } -ungsart, „art f, denk- 
wijzef;, -wärdig gedenkwaardig, 
merkwaardig; =Wwürdigkeit f, ge- 
denkwaardigheid f; „enf?, merk- 
waardige herinneringen ; gedenk- 
schriften ®; “zeichen, herinne- 
ringsteeken? «=zettel” briefje * 
met aanteekening; nota; fig. ge- 


: voelige lest; jm. einen == geben 


od. anhängen, iem. iets betaald 
zetten, ook: iem. een muilpeer 
geven. 

Denn * want; dus, dan; (als) dan; 
es sei », daf, tenzij, mits dat; so 
komme -, kom dan; was =? wat 
dan od. toch? 

Dennoch * nochtans, evenwel, 
niettegenstaande, desniettemin. 

Denuns{lant % aanbrenger, aan- 


102 


klager En 
sankl 
Depescher, "depeche 4, telegram 7 
‚Deponjens , (Gram) deponens” 
(werkwoord); ent, er; 

leren % deponeeren, 
in bewaring ge 


Depositum | 
gegeven geld * 
Deputjat ©, toekomend deel * — 
bepaald deel der bezoldiging, be- 
staande in hout, graan enz.); - 
ierte'; afgevaardigde * 

Der art. de, 
de; prh die, degene, welke. 


Denunzieren 
sferen ?’@ aangeven, 


depot, in bewaring 


* ferm, stevig, hard, vast; 
grof; “vinnig; ein ·ox Schlag, een 
ferme od. harde slag; eine -o Re- 
densart, een grove spreekwijze; 
ich hab Um « ausgelacht, ik heb 
= geducht nltgelschen; “heit, 

heid, vastheid; grofheid, 
eid ? 

Des mst @d eens eenmaal (in ver- 
re toekomst); (ehemals) )) eertijds. 

Deren P' wier, welker, van 
wie, van welke, er van; derentj- 

halben, „wegen, um „willen 
en wier wil, om hunnentwil; 
——— van degene, van hen, 


Derigestait «2 zoodanig, in dier 
voege; « leichen % & prm der- 
gelijk, soo k; »Jenige orn 
diegene, „maleinst ad v. 


dereinst; -malon ad thans; = 
ad zoe * tegenwoordig; — 


hetzelfde zij; 2 
dieselben # neitds(o); at; 
=weilen a? in intusschen; % ter- 
wijl; «zeit @2 toen, toenmaals; 
Getsi) thans. 

Berwisch‘, derwisch ” (Turksche 
monnik). 

Desertiour ” ‚ deserteur; vluchte- 


Deziliter 
u N sferen ”® deserteeren, 


—* a2 evenzoo, desge- 
; «halb ad derhalve, daar- 

ar om die en, daarvoor. 

Desinfisieren va $ ontsmetten, des- 


infecteeren, 
Despot",; despoot, dwingeland ”) 
“isch * despotiek, eigenmachtig; 
„ismus % despotisme dwinge- 
(wien. 
Dose zn wiens; diens, van 
Desungeachtet a desniettemin. 
Destilljation‘, distillatie; (Lokal) 
distilleerderij f; „stionsapparat * 
„ierblase f, distilleerk olf % „ie- 
ren 9% distilleeren, stoken; =ie- 
rer”, istilleerder brander * 
Desto «2 - mehr, des te meer; - 
weniger, des te minder; « = besser, 
au te beter; » schlimmer, des 


te erger. 

Deswegen «2 daarom, om die re- 
er uit dien hoofde; eben -, 
juis 

Detailfhandel ” kleinhandel, ver- 
koop ”in’t klein; händler, _ 


spellen; sich ; sel 
=», euvel od. ten kwade iden; 
„ch % duidelijk, helder, ver- 
klaarbaar; keit f, duidelijk- 
heid, helderheid. 

Deutsch * Duitsch; fig. open, op- 
recht ; » mit jen. reden, iem. rond- 
uit zijn meening zeggen; „mei- 
ster”, grootmeester“ der Duit- 
sche Orde; an. Duitsch na- 
tionalitei 

Deutung, uitl 
beteekenis f, (mmsand*) 

Dezember"; december”; winter- 

Desiigramm * decigram } „liter 5 


Dezimal 


deciliter? «mal * decimaal; «ee 
brueh % tiendeelige od. decimale 
breuk“, rechnung, tiendeelig 
stelsel } „meter decimeter, palm”: 
„mieren 2. decimeeren, (gelede- 
ren) dunnen. nf. 

Diat em” diadeem; hoofdband "; 

Diakon", diaken % -issimf, diako- 
nes, plee eegzuster f. 

Dialekt”, dialect ; tongval? „ik f, 
redekunst f; »ikor” redekunsten- 
sar”? „isch @ @ gewestelijk, met be- 
trekking tot den tongval; fig. 
redekunstig ; spitsvondig. 

Dialog”; samenspraak f, dialoog 7; 

Diamant’; diamant” & 3 won? die, 
manten; =ring ” diaman ” 
»schmuck ” £ diamanten stel, dia- 
manten halasieraden " » 

Diarium , kladboek; dagboek ” 

Diarrhöe f, diarrheef, buikloop ” 

Diät‘, dieet * leefregel Y on », 
daggelden, reis- en verblijfkos- 
ten ®; „etisch @ volgens den leef- 


— du) u. 


Dienst 103 
Milch, zure melk ; =bäckig 5 Ì bol- 
wangig ; „bauch * dikbuik % - 


bäuchig * dikbuikig, zwasrlijvig; 
„darm, (Anat.) dikke darm”; 
„ef, dikte; gezetheid ; (Beleibt- 
heit) zwaarlijvigheid f, {, embon- 
point % «fellig, -häutig © & dik 
van vel; — ere, onver- 
schillig; -Ich kreupel- 
hout, ot koof” % dikkop, 
stijfkop % =köpfig% dik van hoofd; 
ig. ko ppig, stijfhoofdig; -lei- 
ig 5 zwaarlijvig; (Buch) lijvig; 
»tuerei f, f, bluf”,; snoeverij, poche- 
rij, grootsp raak f; f, „tuerisch ° 
snoevend, blufferig; -wanst '; ” 
dik-bast, ‘buik * % -pens?, -zak ” 
Didaktisch © = leerend, onderwij- 
zend; «es Gedicht, leerdicht * 
Die art, de; PT die, deze, die- 
gene; welke. 
Dieb’, dief”? „ereif, dieverij f. 
Diebesibande ‘, r dievenbende$ we 
höhle, dievenhol } Y «laternef, 
dievenlantsarn % sprache‘, t, die- 
ventaal f, 


Dicht; dicht; dik; vast; ein „er | Diehlin, diefegge‘; -Isch 5 & dief- 


Wald, een dicht bosch; ad nabij; 
= daneben, dicht bij, vlak daar- 
naast; „6, «heit, «igkeitf, dicht- 
hei ‘vastheid, „en? (dicht ma- 
chen) dicht maken; (mit Werg) 


euer cht —— 
Dichtjen en be niet 
ten — (da) als — 
Trachten, al zijn denken en stre- 
ven; verdichten; =er” -erinf, 
dichter” -esf, „erisch®* dichterlijk, 
poëtisch. ; „erling ® ‚ rijmelaar"! -- 
mst{, dichtkunst, poëzie; -ung”, 
poëzie % dichtwerk, dichtstuk 7 
se; verdichting % verdichtsel * 
ick ° no vet; Beer a 
geschwo opgezwollen; 
——— omvangrijk, volu- 
mineus; - tum, bluffen, pochen, 
snoeven, grootspreken ; er hat es 
= hinter den Ohren, hij heeft het 
geducht achter de mouw; =6 
Freunde, dikke vrienden; „@ 


achtig; «2 als een dief ; “stahl” 

diefstal % 

Dieljef, plank, deelf; voorhuis? 
vloer, dorschvioer; „en v⸗ be- 
planken, bevloeren. [od. stroo). 

Diemen’, mijt, hoop, opper”"(hooi 
Diemjen ®* dienen, dienst doen, 
van dienst zijn, ‘iem. diensten 
bewijzen; su etw. --, tot iets 
dienen; womit kann. ich Ihnen 
„u? wat is er van Uw dienst? 
damit ist mir nicht gedient, daar- 
mede ben ik niet gediend; „er 
dienaar, knecht, lakei ”® „erin f, 
dienares; meid, dienst-meid, -bo- : 
def; ich bin Ihre =, ik ben Uwe 
dienaresse; „erschaftf, dienst- 
boden, bedienden ®; „lich % dien- 
stig, nut heilzaam. 


tig, 8 
Di ienst” dienst % (Stellung) be- 


diening, betrekking; functie % 
außer -, nonactief, rustend; jm. 
den « kündigen, iem. den dienst 


104 Dienstag 


opzeggen; -© nehmen, in dienst 
gaan; -© tun, diensten doen, van 
diepst zijn. 
Dienstag", Dinsdag” 
Dienstlalter 5 diensttijd % ancien- 
niteit* -bar = dienstbaar; onder- 
Open (9 KE gedienstig; dk 
enstige geesten; -=- 
Kelten 'afenstbaarheid, afhanke- 
lijkheid; gedienstigheid®; -be- 
flissen * dienstvaardig, gedien- 
; „heit, dienstvaardigheid, 
ln Meere -bote, dienst- 
bode * «buch 5 dienstboekje ? - 
eifer”, dienstijver  -eifrig “ vol 
dienstijver; (gefällig) voorko- 
mend; =entlassung‘, ontslag 3 
— — dienstvaardig, dienst- 
willig; „keit f, dienstvaardig- 
heid % „habend © dienst-hebbend, 
„doend; “herr”, meester, baas, 
heer, patroon % „herrschaft’, pa- 
troon met familie; volk" (fam.); 
„Jahr 5 dienstjaar ? „lefstang % 
dienst-verrichting 5 -betoon 5 
lich“den dienst betreffend; „lost 
buiten dienst; »mädchen‘ -magdf, 
dienst-meid, -maagd f, „meisje } ? 
-mann', dienstman, kruier; =» 
mützef, (Mu. ) politiemuts; dienst- 


pet f „Pflicht 4 f, dienstplicht 3 
„ig & dienstplichtig; „rock ”; 
ambtsgewaad 3 (Mil. * uniform f 


„sRchef, dienstzaak f, „tauglich © 
geschikt voor den dienst; „wil- 
lig * dienst-vaardig, „willig; .. 
wohnung‘, ambtswoning $ „zeltf, 
seine «= aushalten, zijnen tijd 
uitdienen. 

— - -(eg) Pt deze, die, 
di “falls a? in dit geval; 
En | heise = van dit jaar; -mal ad 
ditmaal, dezen keer; -selt ? 
seitig ® “seits a? aan deze zij- 
de (van). [tel } 

Dietrich ", looper, valsche sleu- 

DifferentialgröBef, diiferentiaal- 
grootheid % “rechnung, diffe- 
rentiaal-rekening f. f, 

Differenz‘, verschil, onderscheid; 


Disputation 


—— al (van opinie); 
“geschäft, termijnhandel” — 
leren !” a 

Diktat” dictaat” (van studenten); 
dictée # „Or % dictator ” 

Dilemma ” ,„ moeilijke keus, klem f, 
dilemma 7 

Dilettant”, dilettant, liefhebber”: 

Dil” (Bot. ) dille f. 

Ding: ding‘ zaak % (Wesen) we- 
zen? guter -© sein, opgeruimd 
od. goed gemutst zijn; vor allen 
-@n, voor allereerst ; das geht 
nicht mit rechten ven zu, dat is 
niet pluis. 

Dingjen ®%* (Dienstboten) huren; 
(Zeugen ete. 2 omkoopen; on din- 
gen; =fest * -- machen, in ver- 
zekerde bewaring nemen, 

Dinkel”, (Bot.) spelt 6 „gerste f, 
E tisch koren 's 

Diözesef, diocees f, kerspel © 
Diphtheritis’, (Med.) diphtherie f. f, 
Diphthong”, tweeklank 77 
Diplom 5 diploma; brevet ? at”, 
diplomaat % „atie f, diplomatie % 
„&tisch * diplomatiek. 

PT” (Dat. von du) u, aan u. 

Direkt ® recht, rechtstreeks ; -or"; 
directeur % -orim‘, directrice, w 
orium; directie f. [ren, leiden, 
Dirigieren °% dirigeeren, bestu 
Dirne, deern, meidf; feile -, ge- 
prostitueerde, lichtekooi f. 
Diskant, „ist ” % (Mus. ) boven- 
stem f, discant, so 
Diskontjleren = om)’ discon- 

n; =0', disconto " 

Diskret * discreet, bescheiden, 
kiesch; „ion f, f discretie, kiesch- 
heid f, zlonstage “?, (Kom, ) re- 


—— en e, vrij- 
stelling% -ieren *% vrijstellen ; 
ontheffen ontalaan. 
Disponjent * chef, bestuurder, 
beheervoerder, gemachtigde * we 
Jeen vr beschikken, disponee- 
[sie f. 
Dispatatton f dispuut 5 — 


Distel 


Distel, distelf, «feld; distel- 
veld 3 sfink ” distelvink ” 
Distichon” koppelvers, distichon * 
Distrikt", district; rechtsgebied © 
Disziplinarlisch © a disciplinair ; we 
untersuchung , " disciplinair on- 
derzoek ” {loopen 
Divergieren %* afwijken, uiteen- 
Dividlend” (Arith.) deeltal? -- 
ende’, dividend wieren? Arith.) 


deelen, 
— k & ad toch, evenwel, echter, 
; nicht ”, wel neen, toch niet. 

—** pit? (van kaars od. lamp). 

Dock’, dok, scheepsdok } schwim- 
mendes «, drijvend dok. 

Doeke’, pop f (Säule) pilaster "; 
( Strang) kluwen‘ rol, spil; (Gar- 
2) schoof f, bos 3 „ngeländer ; 
, balustrade 1. 

, dog, doghond ” 

Dogma” dogma © leerstelling £, 

Dohle f, (Arch. ) goot; (Vogel) 
kauw, ‘kraai f. 

Dohne’, vogelstrik ” slagnet) -n- 
strich” met strikken bespannen 
vogelbaan f 

Doktor” doctor ? = der Medisin, 
geneesheer, arts, dokter % « wer- 
den, promoveeren, doctoreeren 
hut? doetorshoed? -wärde? 
doctoraat” 

Dokument‘) document“ 

Dolch‘, dolk, ponjard % -stich” 

Dolde !, bloemtros”: [dolksteek” 

Dolmetschjen va & ‚vertolken ; 
er’, tolk, vertolker ” 

Dem’, dom, dom-, hoofd-kerk, 


Dom TE ‚domein, kroongoed ” 
Domherr domheer, kanunnik ” 
Dominikaner” Dominicaan = 
orden": Orde? der Dominicanen. 
Dominieren vr domineeren, heer- 


schen 
Domizil * domicilie; woon ——— 
—— va (einen Wechsel) omici- 
eeren, betaalbaar stell 
pitel © ; omkapiste 9 ekir- 
domkerk 6 =p % (Zool.) 


Donks, 
chef, 


Dorfschule 105 


bloed-, goud-vink ” Ber ae 5 
prediker ” van de domkerk; 
propst”; domproost % „propstel 
domproostdij % % astift © sticht, 
domkapittel 

Donner”; donder % gebulder, ge- 
ratel ? bliksem ”? =keil” donder- 
beitel, „steen % on UP & vr don- 
deren; bulderen; (fig. .) rasen, tie- 
ren; schlag” ‚ don ersiag * 

Donnerstag”, Donderdag"} grüner 

=, witte Donderdag” 

Donneristimme f, dondert od. 
bulderende stem % „wetter, don- 
derbui , onweder 3 ml $ verdui- 
veld! 

Doppeljadler ', ‚ dubbele arend 
„bier zwaar bier? „chef, biga- 
mie f; "fenster ” dubbel raam ; 
tochtraam } =flinte f, f,_dubbel- 
loopsch geweer } egÄänger * dub- 
bel n die sprekend 
op iem. gelijkt); -gleisig 7 @ met 
dubbel spoor; =Kinn 5 onderkin f, 
=kronef, dubbele kroon f, €, stuk” 
van 20 Mark; "lauf", dubbele 
loop % «laut, „lauter ” ‚ twee- 
klank «m ’!@ verdubbelen; 4% 
dobbelen; -punkt”, dubbele punt? 
„schritt ; (Mil.) gezwinde pas % 
sinn", dubbele beteekenis; fig. 

nen 

pP u = besahlen, dub- 
bel betalen; „kohlensaures Na- 
tron, dubbelkoolzure soda. 

Doppelftür , f, dubbele deur 5 -wäh- 
rung”, dubbele standaard " -zent- 
elf dubbele centenaar " -zün- 

sie, & dubbelhartig, valsch; we= 
keit, dubbelhartigheid, valsch- 
heidf -züngler", valschaard ” 

Dorf! 5 on! »bewohner” dorpe- 
lin int, ee, 

ae f, do 

= lande ei 


„reke dorpen scha f dorp? 
dorpsgemeentef;-schenkef, ‚ dorps- 
herberg %; -schule f, dorpsschool f; 


106 Dorfschulze 
„schulze”, dorps-schout, burge- 
meester ”. 


Dörfichen ; dorpje? «er *®, dor- 
pen "Pl; böhmische =6F, vreemde 
maken; ‘ler * ‚ dorpeling % 

Dorn, doorn 3 tong’ (van een 
gesp): er ist mir ein = im Auge, 
hij is mij een doorn in’t oog; 
keine Rose ohne <em, geen rozen 
zonder doornen; busch“ doorn- 
struik % „en #, dorens ®; „enkro- 

ne, doornenkroon # -envoll@ vol 
dorens; ; fig. vol moeilijkheden, 
beswaarlijk ; -heekef, doornhaag”; 
=feht @ doornachtig; „is? % door- 
nig; lastig; „röschen © de Schoo- 
ne seg Al in het Bosch. 

— dörren drogen; 

Flachs) Flachs) laten. roten. [visch Ei 
rent dorsch, kleine schel- 

Dort aò daar ds; „her ad daar 
van daan; « nad daar 
naar toe; ige % daar ter plaatse. 

Dose, doos; snuifdoosf. [heid 4 

Dosis f (pl. Dosen), dosis, hoeveel- 

Dotter’, dooier * geel * van een 

ei; -binme f, f, goudsbloem f, 

Dosjent 5 privaat-, docent % =Îe- 

oceeren. 


ren 7” d 
ae 
‚fam. helleveeg f; = (Bot. 
—ãA (win). ) 
Drachme f, drachma 5 


drago 

Draht’, draad” (van metaal); ijzer- 
ärasd ? „&ntwort%, tel 
antwoord } »arbeit ’, draadwerk ; 
filigraan ” (fijn werk van goud- 
of zilverdraad) ; -bohrer”, — 
schroef-boor f «eisen 5 drasd- 
ijzer ! „eu © telegrafeeren ; über- 
seelisch »=, kabelen ; -gitter © tra- 
liewerk ?% "-puppef marionet # wa 
saito!, draad- A stalen-anaar f; = 
sehere f, draadschaar % sell” > 
draadtouw ? bahn, spoorbaan? 
waar de wagens door middel van 
een dik touw van ijzerdraad op- 
getrokken worden; «aieb 5 zeeff 


Drehen 


van ijzerdraad; =silber \ UNE 
draad3 «stift", 1” 
zieher”, drasdtrekker % nei 
draadtrekkerij f. 

Drainieren v droog 
maken (land). (ferm, ta 
Drall * strak, gespannen; fs 


turg ” dramatisch dichter; too- 
neelkenner, schrijver” over too- 
neelkunst; -targie f, theorie? de: 
— 
ng drang, aandrang; ge- 
drang; fig. dwang * (Trieb) vurig 
ee (om 
om vooruii 
te komen); -en ’ VE ope, dringen 
stooten; fig. dwingen, plagen: 
fam. zaniken; sich durch 
Volk --, door het volk —— 
gen ; gedrängt 8 dicht in- 
een schrijven ; “Pes drängt mich. 
ik gevoel mij gedrongen ; Ht  drin- 
gen} -er", verdrukker ”. 
Drangsal, kwelling, wederwaar- 
digheid f, nood ] -ierem“% kwel- 
len, verdrukken, vervolgen. 
Drauf, draasaò v.daranf, daraus. 
Dranfgeld be handgeld $ 3 godspen- 
g” (van dienstboden). 
Draußen ad buiten. 
—— draaibank 4; - 
(Techn.) draaien (op een 
draaibank); „Jer ” draaier, kunst- 
draaier 7} „lereif, drasierij f — 
lermeister”, meester draaier 
‚ vuil, slijk 5 — 


Drehijbank'f, draaibank f; -baum” ; 
draaispil % kaapstander, draai-, 
slag-boom ", tolhek } -brücke‘, 

en, kee- 

ren, wenden; — jm. eine 

Nase «==, iem. beet nemen; ® 


Dreher 


draaien; die Erde dreht sich um 
dee Sonne, de aarde draait om 
de zon; der Kreisel äreht sich im 
Kreise herum, de drijftol draait 
in een kring rond; =er % draaier ; 
irasi-boom -stok ” -bord 3 —2 
krankheit!, draaiziekte, duize- 
ing? (bij schapen); =kreus * : 
Iraai- N kruis-boom “, no 
entje "(b. v.aan den van 
ten schouwburg); re t, draai- 
ırgel” -punkt", draaipunt } wa 
ıcheibe f, molentj tourniquet 3 
Lraaischijf € % „stuhl” draaistoel % 
tisch”, tafel met drasiblad: 
seelgieterstafel 5 -ungT, draaiing; 
‚m wenteling; (Schwenkung) zwen- 
zing f, 

Jrei @ drie; »f, drie % je - und =», 
dale aan drie, telkens drie; unser 
-, met ons drieën ; „beinig % 


driebeenig; -blatt * klaverblad } 
=bund rlevoudig verbond 9 = 
decker * - ao drledekker 7 
-drähtig = ; ck‘, 5 


driehoek % — a arichoekig: 
ein Ur Bid, driekante hoed, 
steek " „einig © drie& edenig; --- 
—— drieëenheid % «er drie- 


ingstuk 3 „erlei % drieörlei; 
"fach driedubbel, drlevoudig: 

rat driedubbele kroon 
tiara& -falligkeit‘, drietenheid £ 
“farbig ° Mn driekleurig; -fuß”, 
drievoet® treeftT - undert © a 
driehonderd: „tel * driehon- 
derdste? rise? 8 ® driejarig; -- 
jährlich «ò om de drie jaar; - 
Ventis * driekant; =königsfest * 
Driekoningen (6. — —* 
lig @ tweemal herhaald, drievou- 
dig; master", (Schiff) driemaster; 
(Hut) steek 9 „monatlich @ drie- 
maandelijksch; -pfünder”, drie- 
— -pfündig: = “ drlepondsch, 


d Arielettergrepig; 
met drie zitplaatsen ; „apaltig © 


Drittletzt 107 


.) driespouwig, in 8 kolom- 
men; (Bot, 
=spänuig 
sprachis, in. in uee ’ Jarefn, darin. 

Drein 

Dreiß! 
(man van 80 jaren) „fach @ der- 

= deren & van 


heid, stoutmoedigheid f. 
Dreijstimmig ° % driestemmig ; 
stöckig © met drie verdiepingen; 
=tägig * driedaagsch; (Fieber) 
derdendaagsch(e koorts); 
send * drieduizend; « 
tand % „zackig, =zinkig @ @ drie- 
tandig; wzehn %* dertien; „te ® 
dertiende; „zeilig % drieregelig. 
Drell =Brillich. 
Dreschjen ®* dorschen; fam. ran- 
selen; leeres Stroh “=, nutteloos 
werk doen; «ers dorscher % = 
flegel”; dorschvlegel? „maschí- 
ne f, dorschmachine“; «=tennef, 
dorschvloer ” 
ee va africhten, dressee- 
„ur f, africhting, von: 
Drilifbohrer” : — sn rd 
trepaan *% „on %4 rillen 
boren (met de Arber). ; (a) 
an: exerceeren. 
% trielje, tijk, drilf (grof 
on drielingen (kinderen). 
dringen; én j. =», bij 
; auf etw. ==, OP 
. aandringen; „end, 
„lich @ dringend; spoedeischend, 
noodzakelijk ; „lichkeit, nood- 
zakelijkheid f nooddrang” 
Drittje (der, die, das) 5 derde; 
durch die -6 Hand, door de der- 
de hand, indirect su dritt, met 
drieën; -teil, -el” derde (deel) ? 
„ens cd ten derde; -ehalb = der- 
dehalf; -letst % op twee na de 
laatste. 


108 Droben 


Droben @® boven, daar boven. 

Drogen“ ®*, drogerijenf ®; «on- 
geschäft” -enhandlung %, dro- 
gistwinkel” „erlewaren f B, dro- 
gerijen f #*, „ist ” drogist ". 

Drohibrief % dreigbrief } «wen ?% 
dreigen; -end * dreigend. 

Drohnef, dar, hommel; fig. straat- 
slijper ” 

Dröhnen ®” dreunen ; (tönen) rom- 
melen, dreunen. [dreigement 
Drohung’, dreiging, bedreiging £ 
Drollig * aardig, grappig; kluch- 
tig, koddig; „er Streich, grap '3 
=keit f, grappigheid, koddigheid f. 

Dromedar‘, dromedaris ” 

Droschkef, droschke, vigilante % 
fam.aapje ] -nhaltestellef, stand- 
plaatsf der rijtuigen; -nkutscher”; 
koetsier” van een huurrijtuig. 

Drossel, (Vogel) lijster; (Anat.) 
strotsstrottenhoofd; sleutelbeen ” 

Drüben a? aan de overzijde; ginds; 
drüber @? v. darüber. 

Druck‘, % drukking; knel- 
ling, klemming, belemmering f 
(bij de ademhaling); stoot, por % 
ein Buch in» geben, een boek in 
druk geven; sm «, onder de pers; 
einer Sache einen = geben, aan een 
zaak een stoot geven; -berich- 
tigung, correctief (van druk- 
proeven); «bogen, blad od, vel ” 
druks; “en ®% drukken (boek- 
drukkerswerk); er lügt wie ge- 
druckt, hij liegt als of het ge- 
drukt was. 

Drücken ?@ drukken, persen; 
knellen; er weiß, wo ihm der 
Schuh drückt, hij weet, waar de 
schoen hem knelt; zu Boden =, 
fig. terneer slaan; ®7 stil weg- 
gaan, verdwijnen; «=d & zwaar, 
neerdrukkend, benauwend. 

Drücker * klink f (van een deur); 
drukker % drukveerf (van een 
slot); treikker”(van een geweer). 

Drucker”, drukker, boekdrukker”? 
„eff, drukkerij“ -farbef, druk- 
inkt % -verff; -lohn”; drukloon 3 


Dumm 


„presse f, drukpers; „schwärze?, 
drukinkt” | 


Druckifehler % drukfoutf; --ver- 
zeiohnis, lijst * der drukfouten, 
errata; „kosten ”, drukkosten?! ; 
„papier 5 drukpapier? probe f, 
drukproef“; „pumpe, perspomp % 
"richtig * zonder drukfout; =-- 
sache f, drukwerk 7 schrift ff 
drukletters f ”. (men, aarzelen. 

Drucksen °% fam. leuteren, tal- 

Druckjwaren f B, bedrukte stof- 
fen f Pt; „werk, perspompf; ge- 
drukt werk“ Beer] 

Drum, drunter @? v. darum, dar-. 

Druse {, (Pferdekrankheit) droesem 
kwade droes”! gezwel; pestbuil { 

Drüse f, (Anat.) klier f. 

Du 277% gij (2de pers, enk). 

Dual, -18"; (Gram) dualis (vorm 
voor 2 personen). 

Dublettef, dubbele, dubbel stuk 7 


Duckjen ?% buigen; ®7 zich neder- 
bukken, z. klein maken, z. ver- 


bergen; 9. zich onderwerpen; 
„mâuser ; gluiper, sluiper, vein- 
zaard 7 »mäuserel f, veinzerij, 
schelmachtigheid f. 

Dudellei f, fam. slechte muziek; 
-n VX fam. slecht spelen od. zin- 
gen; sack’; doedelzak % 

Duell” duel, tweegevecht} -ant"; 


duelleerder % sieren YT duellee-) 


Duett‘, duet, duo“ [ren 
Duft’; geur; wasem, damp”; uit- 
waseming ; „en ®?! geuren, geuren 
verspreiden, rieken; uitwasemen ; 
»1g° geurig, welriekend; Gampie 
Dukaten’, dukaat”. [mistig. 
Duldjen °* dulden, verdragen, ui 
staan, verduren, lijden; „er 
ijder, martelaar; „eri f, lijderes, 
martelares f; „sam “lijdzaam, ge- 
laten; verdraagzaam, tolerant; 
"„keitf, verdraagzaamheid; - 
ung, dulding; verduring; ver 
draagzaamheid f. 


Dumm * dom, Awass; lomp; on- 
noozel;, „er ich, domme 
streek 5 «es Zeug, gekheid £, on- 


Dummdreist 


zin ® -dreist ® indringend, on- 
beschaamd; lomp, brutaal; -== 
igkeit f, onbeschaamdheid, lomp- 
heid -heitf, domheid, zotheid, 
onnoozelheidf, domme zet” we 
kopf, -rian’,; domoor, domkop, 
stommerik ” 

Dumpf * dof, gedempt, niet hel- 
der (geluid); bchuül drukkend, 
zoel, zwaar; (feucht) muf, voch- 
tig; „ig * benauwd, duf, muf. 
June = Daune, 

Düne f, duinf; «-nhalm”% (Bot.) 
duin-helm f, -gras 5 

Jang’, mest 7 

J)üngen ?* mesten, bemesten. 
Jünger’, mest“ -erde?, mest-, 
teel-aardef; -grubef, mestkuil % 
haufen”); mesthoop ” 
Düngung, bemesting f; -s-mittel; 
mest-specie, -stoff. 

Dunkel @ donker, duister, som- 
ber; (Farbe) donker; (trübe) troe- 
bel; fig. dof, onduidelijk; *, don- 
ker, duister $ donkerheid, dui- 
sternis f. 

Dünkel; dunk, waan % verwaand- 
heid «haft @ eigenwijs, ver- 
waand, ingebeeld, fatterig. 
Daunkeljblau, -braun, -gelb, — 
grau, -grün, «rot * donker- 
blauw, -bruín, -geel, -grijs, -groen, 
-rood; “heit, duisternis, donker- 
heid % -kammerf, donkere kamerf; 
dunkeln ®* verdonkeren, donker 
maken; “donker worden. 
Dünken vi dunken, voorkomen, 
schijnen; ®7 zich dunken, z. ver- 
beelden; sich klug -, zich voor 
slim houden; es dünkt mich, mij 
dunkt; wie mich dünkt, zoo als 
het mij voorkomt. 

Dünn * dun, rank, mager, fijn ; 
(Luft, Haar, Wald) ijl; (Stimme) 


slap; „es Haar, dun od. ijl haar; 
« machen, verdunnen, dun ma- 
ken; » werden, dun worden; fig. 
fam. zeldzaam worden; «bier; 
dun od, licht bier? -darm", dun- 


Durchbruch 109 


ne darm” =e, -heit?, dunheid, 
rankheid, schraalheid ; vloeibaar- 
heid, slapheidf. 

Dunst’, damp, wasem ', uitwase- 
ming, mistigheidf; fijne hagel % 
jm. blauen » vormachen, iem. een 
rad voor de oogen draaien, iem. 
iets wijs maken; „en ?%* dampen, 
uitdampen; (Med.) uitwasemen; 
„ig * dampig; mistig; -kreis’,; 
dampkrin 


P . 

Dünsten vä stoven, smoren; ®% 
v. dunsten. 

Duodez‘; duodecimo-formaat} -- 
band”, boekje "in duodecimo; -- 
färst % (iron.) vorstje "in minia- 
tuur, kleine vorst” 

Duplikat ® duplicaat * 

Durch P door; door middel van; 
gedurende; » und =, door en door; 
ader door; „ackern ®% goed om- 
ploegen; fam. grondig bestudee- 
ren; «arbeiten ®* doorwerken ; 
vr zich er doorheen werken; -- 
aus a? volstrekt, geheel en al, ab- 
soluut; =» nicht, geenszins, vol- 
strekt niet; -backen?% £?% door- 
bakken; -beißen Y% doorbijten ; 
vr zich er doorheen bijten od. 
slaan; -betteln, sich --, met be- 
delen aan den kost komen; «= 
blättern ®%* doorbladeren ; -bleu- 
en VS fam. afrossen, afranselen ; 
»blicken !® doorzien, doorgron- 
den; ®% doorschijnen, blijken; 
“bohren Y* doorboren bad d 
doordringend; -braten da & vh 
door en door braden; »bre- 
chen U & 9% doorbreken; -bren- 
nen ®* doorbranden; ®% fam. de 
plaat poetsen, met de noorder- 
zon vertrekken ; -bringen”@door- 
brengen; doorhalen (candidaat); 
groot brengen (kind); verkwisten, 
doorbrengen (geld); ®7 zich er 
doorheen wurmen, in zijn onder- 
houd voorzien; -brochen * door- 
gebroken, opengewerkt met gaat- 
jes; -bruch”, doorbraak ” (van 
dijken); doorbreking f (van tan- 


110 Durchdenken 


den of zweren); sum == kommen, 
doorbreken, uitbarsten. 

Durchidenken ®’@ door-, over-den- 
ken, rijpelijk overwegen; -drän- 
gen, sich —, zich er doorheen 
dringen; ngen V% & 95 door- 
dringen; ®%% fig. zijn gevoelen of 
sorbet jn — sla- 
gen, — rdringend, pene- 
trant; „drlicken VA er doorheen 
drukken; (een voorstel) doen ze- 
gevieren; -eilen’@ in haast door- 
loopen, doorhollen (fam) ; ein- 
ander a? door elkander od. elkaar, 
verward; warboel”: „„mengen?® 
met elkaar vermengen, door el- 
kaar mengen. 

Durchifahren % einen Weg ==, oen 
weg doorrijden; ?% in een rijtuig 
of een schip passeeren, er door 
gaan od. komen; -fahrt‘, door- 
vaart (water); koetspoort; fig. 
doortocht ”®? veg=zoll ” doorvoer- 
transito-recht 3 =fall”, diarrhee f, 
buikloop * fig. échec , misluk- 
king% -fallen or doorheen 
vallen; fig. druipen, zakken (bij 
een examen); slib vangen; vallen 
(tooneelstuk); -fechten "= met 
succes verdedigen; doorze 
staande houden; -flechten ®° 
doorvlechten ; -fllegen va door- 
vliegen; fig. vluchtig doorloopen; 
einen Brief -—, een brief even 
doorloopen; fi eBon!’*&V’” door- 
stroomen, -vloeien; “forschen ’@ 
doorvorschen, nauwkeurig onder- 
zoeken; -fressen Y%* doorvreten; 
sich «ew, ten koste van anderen 
leven, op den klap loopen; «frie- 
ren ®% door en door bevriezen ; 
=froren @ door en door verstijfd 


doorzetten, ten uitvoer brengen, 
Durchigang doo ; (Kom.) 
doorvoer; fig. weg‘, pad? -gän- 
ger‘, weglooper; fig. dweeper; 


Dure 


Durchla8 


geven ; 
Ben doorgieten, filtreeren 


greifen ® doorheen-, door-grij- | 


pen; fig. doortas korte met- 
ten maken; =ed % ingrijpend, 
doortastend; -gucken door- 
heen-, door-kijken. 

au’, (im Walde) opening, 
open plek f (waar de boomen ge- 
rooid zijn); hauen ?% doorhak- 
ken; (prügeln) afrossen, doorram- 
melen (fam.); sich --, zich er 
doorheen sa len, 
banen; -hocheln ”* doorhekelen, 


zich een weg | 





over den hekel halen; fig. door- | 


halen, bekijven, veteren; -hel- 


fen U” jm. ==, iem. door-, door- | 


heen-helpen; bijstaan, bijsprin- 
gen; sich «ew, zich er doorheen 
slaan, z.er uit redden; -höhlen®® 
hove uithollen, doorgraven; — 

en Y* dolen-, dwalen door, 


zwervend doortrekken ; =jagen?* 


vechtend een weg banen, z. er 
doorheen slaan od. worstelen; «= 
kauen °%* goed kauwen; fig. her- 
kauwen; -kochem ”’@ laten door- 
koken; -kommen ®”* doorkomen, 
fig. slagen; ontkomen; glücklich 
„=, zich er uit redden; -kosten ’* 


doorproeven (van't eerst tot het | 


— redde fie. 
rkruisen, dwarsboomen,te 
werken;kriechen?”"doorkruipen. 


Durchjlaß”, doorgang"! doorlating‘; 
doorlaas % fig. sluis% doorslag 5 | 


door-jachten, -hollen; 9% door-, . 
nde Jen | 
Durchjkämpfen, sich —, zich _ 








Read 3.7 


Durchlassen 


vergiettest, zeef £, „Iassen?* door- 
laten, laten doorloopen; filtree- 
ren; +laucht, Doorluchtighefd, 
Hoogheid, „Iauchtig, wart — 
luchtig; Iauf doorloop; (od, 
buikloop”; diarrheef “laufen ® 
& v% doorloopen ; ì „leben 94 
doorleven; «lesen = doorlezen; 


— overlezen, doorloo- 
pen; = enchten vr door-schijnen, 
-stralen; «liegen, sich --, zich 


doorliggen; - kern ’@ een gat 
od. gaten maken in, doorboren ; 
“lügen, sich »=, zich met leugens 
er door helpen, z. er uit liegen. 
Durehjmachen?® doorwerken ; be- 
leven, doorloopen, ondervinden ; 1; 
viel »», voel doorstaan ; -marsch ”, 
doormarsch % jeren . door- 
marcheeren; „messen va door-, 
af-meten; „doorkruisen ; ;=m08- 
ser’, jn f; „müssen v er 
door-, doorheen moeten; -mu- 
stern ?* monsteren ; fig. goed na- 
zien, nauwkeurig onderzoeken ; 
„nagen?“ doorknagen ; -nähentd 
— —— stikken; we 
doornatten, goed nat 
maken: „nehmen ?@ doornemen ; 
eel ‘doorwerken; onder han- 
en nemen; oritisoeren, door- 
halen; -pausen ?% doorkalken; 
“peitschen ”% doorzweepen, af- 
rossen, afranselen; „prossen 7% 
—— „prügeln ’* afros- 


sen, afranselen; „quorenta dwars 
doorheen reizen. 
shern”@doorrooken,van 


rook Is laten doortrekken; +rech- 
non °* url door-, over-rekenen; 
- d en; „reise? 
doorreis doortochtY = „reisen Ur 
doorreizen (zonder halt te hou- 
den); 4 „bereizen, doorreisen ; 
·ro 0" ‚ doortrekkend reizi- 
ger % »reißen °% & 9 doorscheu- 
ren; -reiten ?% doorrijden (te 
paard); Ya open- od. kapot-rijden 
(het paard); sich —, zich open- 
liaan, s, een blikaars rijden; « 


Durchschwitzen 111 


rennen ””* doorhollen; ”@ door- 
rennen, „breken; doorboren (met 
een geweer); »rieseln va door- 
vloeien, -stroomen, „lekken; mich 
durchrieselt ein kalter Sohauer, 
eene huivering gaat door mijne 
leden; -rähren ®* doorroeren ; 
-rütteln v⸗ doorelkaar schudden; 
Durchisägen V& doorzagen; 
schauen ®%* doorheen zien ; va 
doorzien, nazien; doorgronden Lj 
„geheinen ®% doorschijnen; »=d 2 
doorschijnend;=scheuwern?d oor-, 
kapot-schuren; „schieben?“ door- 
schuiven; -schießen ’= ‘doors, 
doorheen-schieten ; (een boek met 
witte bladen) doorschieten; (Typ) 
interlinien zetten; „schimmern"” 
dpomaebemeren: 5 »schlafentagvh 
ser. per “schlag”, doorslag, 
; vergiettest, zeeff, „schla- 
gen nva’ doorslaan; ®%* doordrin- 
gen, vloeien (papier); fig. goede 
uitwerking hebben; sich «=, zich 
er doorheen slaan ; ; „schlängeln?” 
zich doo n, z. kronkelen 
door; -schle chen vr doorheen 
sluipen; ontsnappen; -schlüp- 
fen ®*: door-krui -sluipen; 
ontsnappen; ; «schneiden ’@ door- 
jden ; fig. doorklieven (zee). 
Durchschnitt" doorsnede ; schets; 
doorsnijdin, 5 im =, „lich ad ge- 
middeld, door elkander, in't al- 


gemeen. 
Durchschnittsjansiecht f, profiel } 3 
„linie f, middellijn % „prels ge- 
middelde prijs -summef, ge- 
middelde som% «zahl, gemi mid- 


deld 
Duranfehreiten va doorloopen, 


met ea ee gaan ; 
-schuß”, 7 .) inter- 
linie *8 nvo door(elkaar) 
schudden; schudden; w. 
scohwärmen”“ (den nacht od. den 
tijd) in losbandigheid doorbren- 
gen, doorzwieren; »schwimmen?’* 
er doorheen zwemmen; V zwem- 


men over; „schwitsen % door- 


112 Durchsegeln 


zweeten; U” ireeren, door- 
zweeten; „segeln ” door-zeilen, 
„stevenen; VS bevaren, (door)klie- 
ven; „schen ®’* doorheen kijken; 
DR door-, na-zien, doorkijken; -- 
seihen Y* doorzijgen, filtreeren ; 
„gein er doorheen zijn od, we- 
zen; voorbij-, klaar-, door-zijn ; 
„setzen °*% doorzetten; =sicht f 
doorzicht, uitzicht; nazien, onder- 
zoek 7 =sfchtig = door-schijnen: 
-zichtig; fig. duidelijk; keit, 
doorzichtigheid % eslokern ®% 
doorzijpelen ; -sleben 9% doorzif- 
ten, door de zeef laten gaan; = 
sitzen ”* door-, kapot-zitten; = 
spalten ”* doormidden spouwen, 
doorsplijten; -spiefien “® door- 
steken, -spietsen; -sprechen ”’* 
(van begin tot einde) bespreken; 
«stechen ’* doorsteken; doorbo- 
ren; fig. heimelijk — we 
stechereif, knoeierij, konkelarij 
doorgestoken kaart £ „stecken vd 
door iets heen steken b. v. den 
an — de 0 „stich “ 
00 8; fig. doorgraving; 
opening‘; -stöbern ooranuf- 
felen, rommelen in; -stoßen 9% 
doorheen duwen ; IK doorsteken, 
doorboren; “streichen ”* door- 
halen, -schra; pen; doorkruisen, 
doortrekken (een landstreek); -= 
streifen °® door {het land) zwer- 
ven; „strömen ®° doorstroomen ; 
„studieren Y* doorstudeeren; = 
suchen “5 doorzoeken, visiteeren, 
ij vam arb »guch- 
ung f, doorzoe ; huiszoeking f, 
Durchjitanzen ®® doordansen ; uit- 
dansen; -tönen ® doorklinken, 
doorgalmen ; «tragen doordra- 
gen; -treten ”* door-treden, 
-trappen; verslijten, doorloopen 
(schoenen); -trieben * doortrapt, 
gesl sluw; -„heitf, door- 
traptheid, sluwheid f. 
Durchiwachen ®’@ (die Nacht) door- 
waken, wakende doorbrengen; 
wachsen * doorgroeid; «=es 


Durstig 


Fleisch, doorregen vleesch; -w2- 
gen ”Y zich doorheen wagen; -- 
walken °% (Tuch) goed vollen od. 
goed op den volmolen bewerken ; 
fig. afrossen, iem. op zijn huid 
geven; „wandern?“ & 7 door- 
loopen 7 doorwandelen; -wär- 
men ®’@ goed od, door warm ma- 
ken; -waten ?% & ®% doorwaden; 
-weben Y* doorweven; -weg", 
doo % ad doorgans, gewoon- 
lijk ; „weichen ?% doorweeken; — 
werfen Y* doorwerpen; -wich- 
son °% fam. afrossen, afranselen ; 
„winden °* doorwerken; ®7 met 
moeite doorkomen; -wintern ”’* 
overwinteren, den winter over 
Banden: — VE (mit Seide) 

oorwer oorweven; (Teig) 
doorkneden; -wäühlen U 


om-woelen; -würzen va 


tellen; »zeichnen"@doorteekenen 
af-, na-teekenen; -zeiohnung !, 
gecalqueerde teekening ; calquee- 
ring%, «stehen ”@= door-halen, 
=trekken ; fig. iem. over den hekel 
halen, doorhekelen; A Y@ (een 
land) doortrekken, afloopen; — 
zug , doortocht -zwän ve 
doordringen, -persen; °”T zich 
met geweld een weg banen. 
Dürfen ®%* mogen, verlof hebben, 
slechts behoeven, kunnen, moe- 


Dürkis & behoeftig, arm, schraal, 
gering; -keit , behoeftigheid, 
schraalheid, armoede; onvol- 
doendheid f. 

Dürr ® dor, verdord, droog; (ha- 
ger) mager; mit dürren Worten, 
met N — ronduit ; 
„8%, dor droogte; mager- 
heid, schraalte f, 

% dorst”? «en, dürsten %» 
dorstig zijn; Y&? dorst hebben; 
es dürstet mich, ik heb dorst; 
fig. dorsten od. verlangen naar; | 


„ig % dorstig; verlangend naar. 











Dusche 


Daschjef, -bad; douche. — 
Düse f, blaaspijp% (Techs.) door- 
Dusel’; doezeligheid, droomerig- 
heid; d % fam. blind ge- 
luk? «ig * doezelig, droomerig ; 
d ; “mn ?% doeselig zijn; 
dommelen, half sluimeren; dui- 
zelen. 
Düster @ duister, donker, somber ; 
fig. droefgeestig; -heit ? duister- 
heid, somberheid, droefgeestig- 
heid f. 
Jutsend , dozijn} -weise 2 bij 
het dozijn; bij dozijnen. 
Juzjbruder', schwester‘, vriend’; 
«inf, met wie men één en eigen 
is, en die men met en jou 
mag toespreken; -en”“ met jij en 
jou toespreken, tutoyeeren. 
)ynamit ; dynamiet . 
dynastie’, dynastief, stamhuis” 
>ysentorie f, dysenterie f, loop, 
buikloop *% 


Ibbfe %, eb, ebbef - und Flut, eb 
en vloed; -anker”, eb- od. ver- 
tui-anker 5 

Eben ® effen, vlak, glad; su «er 
Erde, gelijkvloers; «ò juist, pre- 
cies; = wollte es sagen, ik 
wilde het net zeggen; ich habe » 
gegessen, ik heb net, pas, zooeven 
gegeten; das ist es =, dat is het 
juist. 


boorte, 


terzelfderplaatse ; -derselbe ” 
juist die. 

Ebenje | vlakte % vlak "(meetkunst); 
„en ”@ effenen, gelijk (effen) ma- 
ken. (insgelijks. 
Tbenfalls«? eveneens, desgelijks, 


Deutsch- Holländisch. 


Egel 113 


„WO 


Eber ", ever”, everzwijn 7 »-eschef, 
sorbe-, lijsterbessen-boom” _ 
Eche © echo f, weergalm ” 
Echt * echt, zuiver, werkelijk, 
wettig; -heit f, echtheid, zuiver- 
EEE a vage 
rett 5 ank; etagöre '; 
coin “de chambre; «ef, hoek; 
(Rand) kant” etw. um die «© 
bringen, iets stelen; j. um die -® 
dringen, iem. vermoorden; „en- 
steher ”,‚ boodschaplooper, kruier, 
sjouwer” (een man die aan den 
hoek van een straat staat en op 
boodschappen wacht); fig. lanter- 
fanter, baliekluiver © -fenster ‘ 
hoekraam ? «haus; hoekhuis} 
«ig * hoekig, hoekerig; fig. on- 
handig, houterig; «loch , (Bil) 
hoekgat } -schrank ” hoekkast’, 
„stein % hoeksteen % -zahn" 
hoektand ” [ten) klaveren ®. 
Ecker f, eikel % beukenoot® (Kar- 
Edel @ edel, adellijk; edelmoedig, 
voortreffelijk, kostbaar; -dame, 
=frau f, adellijke vrouw % -gebo= 
ren @ edelgeboren; =gesinnt, -- 
herzig® edelaardig, edeldenkend ; 
«hof © adellijk lan 5 rid- 
derhofstedef; -knabe”, edelknaap, 
page *-mann ", edelman % -mut‘, 
edelmoedigheid“; -mütig * edel- 
moedig; «stein ” edelsteen % == 
steine #, edelgesteente; edel- 
steenen ®; -tanne f, zilverspar'; 
„weiß, (Bot,) edelweis“ 
Edikt % edict, bevel, decreet” 
Efeu” (Bot.) klimop, eiloof 5 
— twerking, uitkomst f, 
effect «en ®, goed } (Wertpapi 
re) effecten, waarden f ®; ir a 
werkelijk, effectief; “?in werke- 
lijkheid, bepaaldelijk ; -uieren “5 
uitvoeren, effectueeren. 
Egel ”, bloedzuiger ” 


114 Egge 


Eggef, egge, eg‘; -m’@ eggen. 
Egofismus ”, egoisme; zelfzucht, 
ist, zelfzuchtige” =- 


Eke a * ever; k alvorens, 


„mals aò eertijds, 


Ehef, huwelijk % echt" Kinder 
erster, sweiter =, kinderen uit het 
eerste, tweede huwelijk; die - 
brechen, den echt breken; in wil- 
der « leben, met elkander hokken 
(fam.); -band, -bündnis © huwe- 

jks-verbond , -band” -bett‘ 
huwelijksbed } echtkoetaf (poët.); 
=breeheu Y* echtbreken, over- 
spel bedrijven; »brecher"; echt- 
breker % in f, echtbreekster % = 
brecherisch“overspelig; -bruch”; 
echtbreuk 5 -bund % echtverbin- 
tenis‘; «frau f, huisvrouw, echt- 
genoote, eega -gatte" echtge- 
noot % =gattin f, echtgenoote, ee- 
gat, „glück huwelijksgeluk } we 
hälfte — wederheift ; RDR: 
fam. oude pottenschrapper, oude 
gebrekkige ech oot % -leuter, 
echtelieden ?; -lich * echtelijk ; 
wettig; -lichen * huwen; -1os° 
ongehuwd, ongetrouwd; «losig- 
keit %, ongehuwde staat 7 — 
mann” getrouwd man” „paar; 
echtpaar ; -pflicht‘, huwelijks- 
plicht ”; 

Eher @2 vroeger, eerder; (lieber) 
eerder nog; je = je lieber, hoe 
eerder hoe beter; - als, liever 
dan, eerder dan, vroeger dan. 

Ehern * bronzen, van metaal, me- 


talen. 

Ehefsache ‘, huwelijks aangelegen- 
heid“, -sohänder , huwelijks- 
schender? «scheidung, echt- 
scheidingf; -"s-klage‘, (Jur.) ac- 
tief tot echtscheiding; -segen”, 
huwelijkszegen % kinderen” ®; 
=stand © echt-, huwelijks-, ge- 


Ehestens «ò eerstdaags 
Ehribar © ‘eerbar, zedig; deftig; 


ten. 
Ehrenlamt ‚ eereambt 5 hooge be- 


Ehrenwort 


huwde staat * -versprechen ” 
huwelijksbelofte f; „vertrag ”, hu- 
welijkscontract “ (mogelijk. 

zoo hao 


„„keit?, eerbaarheid, zedigheid; 
deftigheid % -begierdef, eerzucht; 
„begierig * eergierig, eerzuchtig. 


Ehre, eer, achting %, goede naam “; 


eergevoel} auf «, bei meiner -, 
op mijn woord van eer; in allen 
-a, in alle eer en deugd; jm. - 
erweisen, iem. eer bewijzen; jr. 
die leiste - erweisen, iem. de laat- 
ste eer bewijzen; Gott die - ge- 
ben, Gode de eer bewijzen, iets 
om Gods wil doen; jm. die - ab- 
schneiden, iam. in zijne eer aan- 
tasten; auf « halten, op zijne eer 
gesteld zijn; in -n halten, in eere 
houden, eerbiedigen; su -m «wie- 
der bringen, iem. in zijne eer 
herstellen. 


Ehren ®* eeren, eerbiedigen, ver- 


eeren, h 


trekking; -bezelgungf.eerbetoon', 
eerbewijzing®, (Mil.) militaire hon- 
neurs; =bärger", eereburger”; | 
„recht ; recht” van eereburger ; 
«erklärung, herstel” van eer; | 
«haft * eerlijk, rechtschapen, 
eerbiedwaardig; handel’, eere- 
zaak -kränkung f, krenking fin 
de eer; -legionf, legioen * van 
eer, eerelegioen! „mann; man” 
van eer; -mitglied ; eerelid? -- 
pforte % eerepoortf; -präsident”, 
eerevoorzitter % -preis” eere 
prijs ] (Bot.) veronica; -punkt‘, | 
punt ” van eer; -räuber ”; eerroo- 
ver”; -rettung {, redding od. ver- 
dediging! van iem.’s eer; -rüh- | 
rig % eerkwetsend, onteerend; -- 
sache‘, oerezaak% =schänder” 
eerroover, lasteraar”! -sohuld', 
eereschuld ; »stellef, eerepost”; 
eereambt 5 «titel ”) eeretitel % -- 
voll ® eervol; =wachef, * 

wacht; „wort; eerewoord, w 





Ehrenzeichen 


van eer; -zeichen , eereteeken % 
ridderorde f insignes ®, 

Ehrierbietig © — eerbiedig, met ont- 
zag ; werbietung f, eerbied % eer- 
biedigheidf; -furchtf, eerbied ”; 
ontsag © eerbiedigheid f; wabe: 
zeigung f, eerbiedsbetoon } =- 
farchtsvoll © @& eerbiedig, onder- 
danig; , eergevoel} -- 
geiz, eerzucht, eergierigheid f; 

gezie, % eerzuchtig, eergierig; 

“lich * eerlijk, rechtschapen, 
braaf; = währt am längsten, eer- 
lijk duurt het langst; »-® Mann, 

„nö Name, goede 

am.) een brave 
Sent een goede el; „lichkeit, 
eerlijkheid, rechtschapenheid — we 
liebe f, eergevoel © gesteldheid op 
zijne eer, ambitie 5 as: %op 
zijne eer gesteld dens; — we 
los * eerloos; “Tosiekeit! 
loosheid $ „sam & eerzaam, wal 
voegelijk; fig. fatsoenlijk ; un 
keit 1, eerzaamheid; welvoege- 
ljkheid; fatsoenlijkheid$ sucht, 
eerzucht # ee. eerzuchtig; 
„vergessen“ eerloos, eervergeten ; 
zverletzend © % eerkwetsend; ⸗- 
würden”, ‘eerwaarde; Titel) 
Weleerwaarde; -wärdig * eer- 

waardig; eerbiedwaardig; st 5 
Zijn od. Uw Weleerwaarde (titel). 
Rit < ei! hé! wel! 

Ei? ei? hartgekochte =, hard ge- 
kookt ei; ekochte «, zacht 
gekookt ei; aus dem - kriechen, 
uit het ei ikomen; Kier legen, 
eieren leggen. 

Eibje 1, -enbaum”s iep , Ïp, ijpen- 
boom, taxus ” „isch witte ma- 
luwe, althaea f. 

Eichlamt‘) ijkkantoor? =ef, ijk"; 
ijkmaat% «en Y* peilen, rooien; 
-er, -meister ”, ijker ijkmeester 
peller, rooier % | maß” DA ijkmaat f, 


— *8 galnoot f; -ef‚ -baum”; 
eik, eikenboom" „elf, eikel 7 
(Karten) klaveren ®; „elmast % 


Eigen 115 


eikelmestingf; «en % eiken, van 
eikenhout; =blatt , ‘eikeblad ? zn 
holz‘ eikenhout ? „horn, «hörn- 
chen, =kätschen * ‚eekhoorn 7 

«stamm; eikestam”) -(en)wald”. 
eikenbosch " 

Kid’, eed"? einen » leisten, een eed 
afleggen; einen falschen = schwö- 
ren, een valschen eed afleggen, 
een meineed zweren, 

Eidam ” schoonzoon % 

Eidfbrach ”, eedbreuk f, meineed "% 
=brüchig % meineedig ;  wer- 
den, zijnen eed breken. 

Eidechsef, hagedis f, 

Eiderfdaunen 8 eiderdons? we 

— „vogel ”, eidergans f. 

Be der “leistung, eed- 
ein. f, formulier * 
* 

Elälgenoß” ı eedgenoot 5 | -genos- 
senschaft '. eedgenootschap 3 -- 
lich ® bededigd, gezworen; = 
onder od. bij sede; „sch wur ”, 
eed”; eedafl 

Eidotter * ‚ dooier, dierdoor * 5 

Eierjapfel © melanzaan-appel ” 
(vrucht eener soort nachtschade); 
pomme? d'amour; -becher", eier- 
dop“, -je 7 =fiaden ” eier-vlade f, 
-koek "„händler" eierkoopman’} 
„kuchen ”; 8 eierkoek ” omelet f; 
„legend %* eieren leggend; me 
pflaume f, € elerpruim $ „schale, f, 
eierschaal f, f eierdop % stock”, ” 
eierstok 7 -suppef, soep! met 
ei erin. 

Eifer”, ijver” fig. drift, warmte‘, 
vuur (Zorn) drift f, vuur? én = 
geraten, driftig worden; fig. zich 
— maken; -er”, ijveraar % 5 

vn ijveren, driftig worden; 
— etw.) uitvaren tegen iets; 
“sucht f, ijverzucht jaloersch- 
heid f, „süchtig * : Üiverzuchtig, 
jaloersch. er 

a örmig, „rund * — 

Eifrig * ijverig, naarstig; driftig. 

Eigelb‘ geel " van een ei. 

Eigen * eigen; (eigentürmnlich) ei- 


116 Eigenart 


genaardig ; (seltsam) vreemd, zon- 
derling, zeldzaam ; (Genau) nauw- 
keurig, nauwgezel, stipt; — ist 
mein -, dat is van m 
hoort san mij; sich etw. = m gen 
chen, zich iets eigen maken; -®7 
eigendom ; eigenaardige, bijzon- 
dere} — eren ist, het eigen- 
Eigenlart', « eigenaardigheid, bij- 
zonderheid % „artig® eigen 
zonderling, vreemd; Sdünkel ® 
verwaandheid, eigenwijsheid % oen 
Bade: 2 7, slgonbandlg; ; «@ zelf; 
tografisch ; = 
heils (Dijzon (Dijzondere) eigenschap, 
bijsonderheid; fig. elgenaardig- 
heid % - einer Sprache, taaleigen, 
idi dioom 3 “= der frans 
deutschen, englischen Sprache, gal- 
licisme, germanisme, anglicisme } 
„liebe? eige eigenliefde, ijdelheid $ 
„lob % eigenlof © zelfverheffing $ 
war stinkt, eigenlof stinkt; -mäch- 
tig“ eigenmachti ; „name ” ei- 
gennaam % -nutz”, eigen 
— „nützig“ baatzuchtig. 
had —— — 
ns eigenschap, hoe- 
che aard "? fig. kwaliteit, 
karakter ? ves-wort ; bijvoe lijk 
naamwoord, adjectief ? -sinn” 
eigenzinnigheid, koppigheid f; wu 
ie e ns Are eigenwijs, kop- 
pig; au — eigenlijk, werkelijk, 
wezenlijk, waar; im en Sinne, 
in de werkelijke beteekenis; -- 
tum 5 eigendom } =tämer”; eigen- 
aar im eigenares | 3 “tüm- 
lich @ on eigenaardig; „keit, ei- 
genaardigheid, bijzonderheid $ mu 
wille', Smilie? eg hals- 
- — eigen-wil- 


nen tot iets, voor iets geschikt 
enaar *. 


zijn; „er ” e 

za 7 ellan 
te” koerier, renbode"} durch 
Rilboten, per expres; „ef, haastf, 


Einberufung 


spoed”; ich habe «e, ik heb hasst; 
in der «6, in der hast mit el 
spoed! „en Y%* zich haasten, haast 
maken ; zich spoeden, spoed ma- 
ken; eile mit Weile ! haast u lang- 
zaam! -ends =? ijlings, onver- 
wijld, haastig, spoedig; “fertig” 
haastig; overijld, overhaast; --- 
keitf,overhaastheid, gejaagdheid’ 
„gut; ” ijlgoed, vrach * met 
spoed te bezorgen; «ig * haastig, 
——— snel, — „igkeit', 
hasst, haastigheid f, Ne 
igst a2 in aller ijl, ot den mee- 
sten spoed; „marsch” geforceer- 
de marsch ® „post f, anelpost f; -. 
schritt” versnelde pas’ -wa- 
gen’, postwagen ”; cef —* 
zug”, sneltrein exprestrein ” 
Eimer”, emmer 5 vochtmaatf van 
verschillende grootte; «weise «ò 
bij emmers. 
Ein(er), =6, ={8) art., een, eene; 
eine, der an de eene, 
de andere; wnsereiner, unser- 
eins, iemand zoo als wij; einer 
von uns, een onzer; irgend einer 
de een of ander; én einem hak 
in één door; = und derselbe 
dezelfde man; - für allemal, en 
en voor altijd. 
Ein @2 in, naar binnen; jahraus, 
jahrein, jaar in, jaar uit; weder 
aus noch = « wissen, zich geen raad. 

meer weten; er geht immer « und 
— * hij doet niets dan in- en 


tgaan. 
Einander ?”” elkander, elkaar. 
Einarbeiten br zich — (in 
en inhalen. ost) 
& eenarmig; — 
Ei ——— Vv in de asch leggen, 
verbranden ; „atmen®® — 
„balsamieren %= inbalsemen ; ; 
band” band” (ran een boek- 
werk), inbinden \ 


stam). 
Einbaum”; kanof (schuitje uit — 
Einjbe ffon 5 inbegrepen; -be- 


rufen @ oproepen; bijeenroepen; 
-berufung', oproeping; bijeen- 


3 
i 





-Einbiegen 

roeping% -biegen ’= krommen, 
inbuigen; 9% in eine Stra sar 
eene straat inslaan; bilden ” 
zich verbeelden od. inbeelden; 
sich etw. ==, zich iets verbeelden; 
ich bilde mir ein, daß, ik verbeeld 
mij, dat; -bildung ‘, verbeelding %; 
“kraft, verbeeldingskracht f 
“binden ’* inbinden ; blasen ’* 
inblazen; fig. influisteren, inge- 
ven; opstoken; -bleuen °% fig. 
am. inpompen, instampen; == 
lick” blik” in, inzicht% -boh- 
ren ?® inboren; =brechen ’@ in- 
breken, inslaan (een gat); beder- 
ven; (Tür) openloopen; ee) 

afbreken; *’” ineen-breken 
„storten; inbreken (in een huis, 
eene stad); (Nacht) invallen; mit 
„der Nacht, bij het vallen van 
den avond, tegen den nacht; = 
brecher ' inbreker % brennen?“ 
& ®% inbranden, merken (met heet 
ijzer); «bringen ”@ inbrengen; 
binnen-brengen, -halen (oogst); 
opbrengen (gevangene, geld); me- 
debrengen (in't huwelijk); wieder 
-=, weder inhalen od. goed maken, 
herstellen; dis verlorene Zeit wie- 
der ««, den verloren tijd weder 
inhalen; einen A 3 een 
voorstel doen; =brooken 7% in- 
brokkelen; sich eter. --, een fla- 
ter begaan, zich iets op den hals 
halen; jm. etw. -=, iem. een poets 
bakken; nicht viel einsubrocken 
haben, niet veel in de melk te 
brokken hebben; wer es einge- 
brockt hat, mag es auch ausessen, 
wie zijne billen brandt, moet 
op de blaren zitten; -brach”, 
instorting; inbraak ; fig. inbreuk % 
inval % «# halber, wegens inbraak ; 
bei „= der Nacht, bij het vallen 
van den nacht; -bürgern”* als 
burger opnemen, het — 
verleenen; (een uitheemschwoord) 
in de taal opnemen; ®7 het bur- 
gerrecht verkrijgen ; (aufkom 
algemeen gebruikelijk worden; 


men) 


Einfall 117 


»bußef, verlies , schadef; -bü- 

Ben Y* verliezen. 

Einjdämmen ®@ be-, in-dijken, in- 
dammen; -drängen ”” zich in- 
dringen; „drehen ®@ indraalen; 
„dringen ””* binnen-, door-drin- 
gen, indringen; in ein Land ==, 
in een land dringen od. vallen; 
auf j. ==, iem. te lijf iem. 
overvallen; „dringlich * ernstig, 
klemmend, indruk makend; fig. 
treffend; e«dringling” indrin- 
ger"; -druck 5 indruk” indruk- 
sel, spoor } [9- gewaarwording % 
„drucken V* in-, op-drukken, 
stempelen; „drücken “* in-, in- 
een-drukken, instooten; einge- 
drückte Nase, platgedrukte od. 
ingedeukte neus; -engen ®* in 
het nauw brengen; insluiten. 

Einer #77 een; v.elns *” eenheid f, 

Einerlei @ eenerlei, hetzelfde; es 
ist -, het doet er niet toe, het is 
hetzelfde; es ist mir alles -, het 
is mij geheel onverschillig, ’t is 
mij geheel om het even; *een- 
tonigheid 6 es ist ein ewiges Einer- 
lei, het is altijd koekoek één zang. 
Einernten °* den oogst binnen- 

oogsten. 

Einerseits, einesteils «2 aan den 


fijn aanleggen H 


=fall © instorting; inval % over- 
valling ; (Gedanke) gedachte, ideef, 


118 Einfallen 


inval” kuur, gril% «fallen U” 
plotseling binnentreden; (ein- 
stürsen) instorten; (feindlich) ee- 
nen inval doen; is den Sinn kom- 
men, invallen; es fällt mir ein, 
daß, daar valt mij in, dat; es 
fallt mir schon wieder ein, ’t valt 
me wel weer in; was fällt Ihnen 
ein? wat krijgt gij in Uw hoofd? 
sich etw. =« lassen, iets in zijn 
— krijgen, 
nifalt f, eenvoud” (Dummheit) 
onnoozelheid, zotheid % -fältig * 
eenvoudig; onnoozel; zot, dom; 
"faltspinsel ) domoor, dwaas, 
zot, stumperd ”. 
Einfangen ”* vangen en opslui- 
ten (wild dier, vluchteling). 
Einfarbig * eenkleurig, effen. 
Kinlfassen °* (Kleid) om-, boor- 
den, garneeren; omgeven; om- 
lijsten; einen Edelstein =» lassen, 
een steen in goud laten zetten; 
=fassung f, boordsel‘ garneering f 
(van een japon); rand” lijst? 
(van eene schilderij); kozijn” 


met vet insmeren; « 
invochten; -feuern ®% hard sto- 
ken; “finden ? verschijnen, zich 
bevinden, ter plaatse zijn; «ve 
flechten”“ invlechten; tusschen- 
voegen ; =flicken ®@ inlappen, in- 
lasschen; -fließen ?%* instroo- 
men, invloeien; -» Jassen, iets 
laten invloeien, terloops opmer- 
ken; =flöBen ®* doen invloeien; 
fig. inboezemen; -flößung f, in- 
boezeming'; =flu6 " invloed ®% in- 
vloeiingf; = haben, invloed heb- 
ben; == ) invloed uitoefe- 
nen; «ereich ® invloedrijk; = 
flüstern °* influisteren, inbla- 
zen; -flüsterung f, influistering, 
inblazingf, -fordern °* invorde- 
ren, innen (gelden). 

Einförmig % eentonig, eenvormig ; 
vervelend; =keit , eentonigheid f. 

Einifressen %* & © invreten; fi 


opkroppen; -friedigen v omhel- 


Eingehen 


nen; =friedigung %, omheining'; 
=frieren °% invriezen, vastvrie- 
zen; -fiigen’“*invoegen, tusschen- 
voegen; -fügung f, inlassching { 

Einfuhr f, invoer" -artikel”, in- 
voerartikel? -handel” invoer 
handel’; =verbot; verbod" op 
den invoer; -zoll”, inkomend 
recht, invoerrecht % 

Einführjen °* invoeren; inbren- 
gen; (einen Gebrauch) in zwang 
brengen; (én ein Amt) inleiden, 
bevestigen; j. --, iem. introdu- 
ceeren; sich ==, zich voorstellen, 
z. bekend maken; -ung f, invoe- 
ring; introductie?. 

Eingabe f, request, verzoekschrift * 

Eingang”, ingang, toegang” (Geld-) 
binnenkomen; aankomst, ont 
vangst % (Mus.) voorspel 3 inlei- 
ding“, aanvang, begin "(eener re- 
de); = finden, ingang vinden; - 
verschaffen, ingang doen vinden; 
=$ din den aanhef; = erwähnt, 
voormeld, bovengenoemd; «st 
zoll” inkomend recht? städti- 
scher «w, stedelijke accijns f, 

Eingebjen °$% ingeven; (Gesuch) 


indienen ; fig. influisteren ; -ung ', 
ingeving, spiratie f, 
Eingefbildet X ingebeeld; (ete!) 


verwaand; «boren * ingeboren; 
eeniggeborene; =-&", inboorling $ 
-dämmt * ingedijkt; fig. be- 
perkt; =denk * indachtig, ge- 
dachtig; einer Sache — seir, 
eener od. aan eene zaak h- 
tig zijn, om iets denken; -fal- 
len * ingevallen, hol, mager; == 
fleischt * tot vleesch geworden, 
[ncarneerd ; ein «-er Teufel, een 
uivel in persoon, een waarach- 
tige duivel. 
Eingehen ’” in-, 


ophouden; die Zeitung ein, 
de courant houdt op — 
auf etw. - en Y5 in iets treden, 





— — A — 


Eingehend A 


iets inwilligen od. toestaan, aan- 
nemen; in etw. näher -, in iets 
doordringen ; eine Verbindung, eine 
Wette -, eene verbintenis, een 
weddenschap aangaan; -d * uit- 
‚grondig,in bijzonderheden. 
Eingellegt * ingelegd; geconfijt; 
„macht * ingemaakt, ingelegd; 
8, ingele vruchten, oonfi- 
tures f *; „nommen * ingenomen; 
(schwer) licht od. zwaar in het 
hoofd; (entsückt) verrukt over; 
von sich ==, ingenomen met zich 
zelf; --heitf, ingenomenheid, 
voorliefde“; -pflanzt * ingeplant, 
ingeprent; fig. ingeschapen; -- 
sandt * ingezonden; -schränkt? 
beperkt, bekrompen; -gchrie- 
ben * „9 Brief, aangeteekende 
brief; -sessene ', ingezetene” -- 
ständuis; bekentenis -stehen”“* 
bekennen; erkennen ; wachsen“ 
ingegroeid, ingeschapen; -wei- 
de #, ingewanden "Pl; „wöhnen?? 
gewennen aan; -wurzelt inge- 
worteld; „zogen * verbeurd ver- 
klaard; terug-, in-getrokken ; stil 


’ 
ingetogen; afgezonderd; «heit? 
afzon ering . 


Eingleisig @ eensporig. 


groeven, graveeren; (in Stein) in- 
beitelen; (ins Gedächtnis) in- 
prenten. 


Einigravieren “5 graveeren, in- 


snijden; -greifen ”* ingrijpen; 
(Maschine) grijpen, pakken; (in 
eiw,) zich met iets bemoeien, 
tusschen beide komen; én die 
Rechte js. --, inbreuk maken op 
iem.’s rechten; - eifend * in- 


vasthaken; sich —, iem.’s arm 
nemen; «halt ” tegenhouding í, 
beletsel } einer Sache -- tun, iets 


Einhüllen 119 


beletten, eene zaak stuiten; -- 
halten ”@ iets doen ophouden, 
beletten; (erfüllen) (zijn woord) 
houden; ein Ver u, een 
belofte gestand doen; seine Zah- 
lungen ==, stipt betalen; °% op- 
houden, uitscheiden; -händig * 
eenhandig; -händigen over- 
handigen, ter hand stellen; -= 
lassen, doen overhandigen ; -hän- 
digung ‘, terhandstelling, over- 


han ; (Jur.) insinuatie®; we 
hängen ”@ er inhangen; vast- 
h gearmd loopen; 


angen; sich —, 

„hanchen ”@ inademen, inblazen; 
shanen ®@ inhakken, inhouwen; 
ingraveeren; inbeitelen; (e.Tür)in- 
slaan, forceeren ; vr op den vijand 
inhakken; -heften ®& inhechten, 
innaaien; -hegen ®$ met eene 
heining omsluiten; -heimisch * 
inheemsch, binnenlandsch; alge- 
meen; das Biertrinken ist «==, het 
bierdrinken is hier te huis; «…e % 
inboorling, inwoner”: -heimsen”’“* 
binnenhalen; inoogsten. 

Einheit, eenheid % (Gram.) enkel- 
voud? =lieh ® een geheel vor- 
mend, eenvormig. 

Einfheisen vr stoken; vuur aan- 
leggen; -helfen %! jm. --, influi- 
steren, voorzeggen. 

Einhellig @ een-stemmig, -parig; 
“keit, eenstemmigheid. 

Einhemmen ””* remmen. 

Einher a? „gehen ””* komen aan- 
stappen; in Samt und Seide --, 
met kostbare kleeding pronken; 
«schreiten ®?° met deftige schre- 


den vorb gaan. 

Einholen % -, binnen-halen; 
(erreichen) achterhalen, inhalen; 
Nachricht -, bericht, inlichtingen 
inwinnen; das Versäumte -, het 
verzuimde weer inhalen, het ont- 
brekende bijwerken. 

Einjhorn % eenhoorn % -hörnig * 
met éénen hoorn, eenhoornig; 
ne % eenhoevig. 

Einhälljen ”* inhullen, inwikke- 


120 Einhüllung 
len; us‘ inhulling, inwikke- 


Einig * alleen; eenig, eens, eens- 
— = werden, het eens wor- 
en; -en ’* vereenigen, verbin- 
den, verzoenen; ® overeenkomen. 
Einigfe 2°” eenige, ettelijke; som- 
mige; -€5, eenig, een deel; -er- 
maßen «? eenigszins, eeniger- 
mate. 

Einigikeit‘, eenheid, eenigheid, 
eensgezindheid, eendracht; == 
ung‘, vereeniging, verzoening; 

overeenkomst f, 

Einimpfjen Y* inenten; vaccinee- 
ren; ung £ inenting f. 

Einjagen "2 Furcht -, vrees aan- 
jagen od. inboezemen. 

Kinjährig @ eenjarig; --Freiwil- 
lige“ vrijwillige die ‘een jaar 
dienen moet. 

Kinjkassieren Y* incasseeren, in- 
vorderen, innen; -kassierung f, 
incasseering, innen} «=kauf 
inkoop” -kaufen ®% inkoopen; 

‘sich in die Lebensversicherung 
=», eene levensverzekering ne- 
men; -käufer '; inkooper % -käu- 
ferinf, inkoopster 6; -kaufspreis”, 
inkoopsprijs! -kehrf, intrek "! 
inkeering; (Wirtshaus) herberg ‘, 
logement ] we des Gemüts, inkeer 
van het gemoed; -kohrem ?”* bei 
Jm. ve, bij iem. binnengaan, een 
herberg binnentreden; (in sich 
gehen) tot inkeer komen, inkee- 
ren; =keilen ®$ inslaan (met wig- 
gen), indrijven; fig. opeen drin- 
gen; -kerben „Jukerven, inke- 
pen; -kerkern ”’@ in den kerker 
zetten, zware gevangenisstraf op- 
leggen; «kitten %$ vastlijmen, 

: met cement vastmaken; =kla- 
gen ”’@ gerechtelijk invorderen ; 
=klammern ”’* met krammen 
vastmaken; (ein Wort) tusschen 
haakjes zetten; -klang’; eens- 
luidendheid, overeenstemming, 
harmonie f, accoord } in == stehen, 

overeenstemmen met; -kleben, 


r Einlegen 


=kleistern ”* inplakken; «klei 
den °* inkleeden; in de orde op- 
nemen (eene non); eingekleidet 
werden, den sluier nemen; -klel- 
dung, inkleeding % -klemmen ’* 
inklemmen, beklemmen; -klin- 
ken ’!@ met de klink sluiten; - 
kiopfen 9% inkloppen (met den 
hamer); =knieken °* knakken, 
kreuken; -kochen ?% inkoken; 
va laten inkoken; gekookt in- 
maken ; -kommen “% in-, binnen- 
komen; in den zin komen; 
schriftlich ==, een request indie- 
nen; dawider «ev, protesteeren. 
een protest od. eene klacht in- 
dienen; ® inkomen $ inkomgst f; 
aries "(van gelden) ; wu 
steuer ', omstbelasting % - 
künfte ®, inkomsten f #, 
Einjladen U’ inladen; (Gäste) uit- 
noodigen, vragen ; -ladend % aan- 
lokkelijk, aantrekkelijk, verleide- 
lijk; fam. lekker; -ladung“, in- 
lading; uitnoodiging, invitatie % 
wag-achreiben © … uitnoodigings- 
brief”? «lage f, ingesloten brief 
Y (Geld-) inleg’, stor- 


voering £ 


)in- aan-komen;(Schiff 
binnenloopen; (Sto krimpen, 
nauwer worden En »läuten 9% in- 
luiden; «leben; zich inwerken, 
zich gewennen aan; „legen YS in- 
leggen ; (Besatsung) leggen; (Wein, 
Bier) inkelderen, opdoen; Gelder 
==, gelden storten; Ere mit etw. 
«, eer inleggen met iets; ein 


: Einleger 


gutes Wort für j. --, een goed 
woord voor iem. doen; Berufung 
=», in appèl gaan, in hooger be- 
roep komen; Protest we, protest 
aanteekenen; „leger; inlegger", 
loot % «leimen Y* inlijmen; -+leil- 
ten YS inleiden, voorbereiden, be- 
ginnen; einen Pr "=, een pro- 
en; E 


“lei- 


wissen =, zijn geweten tot zwij- 


gen brengen. 

nmachen ?% inmaken, inleggen. 
Einmal a? eenmal, eens; auf =, 
op eens; plotseling; - ums an- 
dere, om den anderen keer; - 


übers andere, keer op keer, tel- 


kens; ein für eens en 
voor altijd ; noch =, nog eens; nicht 
», niet eens; sehen Sie «, kijkt U 
eens, ziet U eens! „eins, de ta- 
felf van verm digin 
wat slechts één keer geschiedt. 

Einimarsch'; intocht % eieren ®% 
binnenrukken, inmarcheeren; = 
mauern”“ inmetselen; -mengen, 
„mischen Y®* inmengen; ?? zich 
inmengen, zich bemoeien met; 
=mischung f, inmenging; tus- 
schenkomst % «mieten, sich ==, 
eene woning od. kamers huren; 
„mummen ”, inmoffelen, inmom- 
men; -münden ?%* (Flüsse) uit- 
loopen, zich uitstorten ; (Straßen) 
uitkomen in, 

Elnmätig ® eensgezind, eenparig, 


g; ig 


Einrede 121 


eendrachtig; -keitf, eensgezind- 
hei eenparigheid f. 
Eininähen"@innaaien ; korter ma- 
ken; -nahmef, ontv t, in- 
komst (geld); inneming (eener 
vesting); ontvangkantoor; == 
buch? kasboek } -nehmen ’* (er- 
obern) innemen, veroveren; (aus- 
füllen) beslaan ; (Geld) ontvangen, 
innen; (Medisin) innemen; eine 
Mahlseit »-, eenen maaltijd ge- 
bruiken od. nuttigen; (gewinnen) 
voor zich innemen; js. Stelle ==, 
iem. vervangen, iem.’s plaats in- 
nemen; den Kopf --, naar het 
hoofd stijgen; -nehmend ° in- 
nemend, voorkomend ; -nehmer”; 
ontvanger} -nicken indom- 
melen, indutten, in slaap vallen ; 
„nisten ?? zich nestelen. 
Einödef, eenzame plaats, woestijn f, 
Einjölen °* oliën, met olie in- 
‚smeren; -packen ®%* inpakken; 
vr inrukken; fam, zijn biezen 
pakken; „pauken ?% fig. fam. in- 
stampen, inpompen; -pfählen ’* 
met palen bezetten, afpalen; -- 
pferchen °* inperken, in-, op- 
sluiten; -pflanzen ?* inplanten, 
inprenten; -pfropfen “inenten; 
TE er 
Ein ndig 7: van een pond. 
Einjpökeln % inpekelen, in de 
pekel zetten; -prägen "* indruk- 
ken, inprenten; in zijn geheugen 
prenten; -quartieren !*inkwar- 
tieren; ®7 zich installeeren; -- 
qauartierungf, inkwartiering% -+3- 
schein, bewijs van inkwartie- 
ring, kwartierbriefje € 
Einfrahmen Y% in een lijst zetten, 
op een raam spännen; -TAM- 
men ”@ inheien, inrammeien; -- 
räuehern ’ doorrooken, met 
rook doordringen; -räumen ’2 
inruimen, meubelen op zijn plaats 


zetten; (abtreten) ; (su- 
geben) toegeven, toestaan; -rech- 


nen V bij-, mee-rekenen ; «rede f, 
tegenwerping, tegenspraak ;( Jt.) 





122 Einreden 


exceptie’; -reden va doen geloo- 
ven; jm. Mut ve, iem. moed in- 
— vr in ‘de rede vallen, 
—— preken; zich inmengen; - 
heir inwrijven, en, insmeren; 
«reibungfinwrijving’; “zeichen” 
indienen, inleveren, overhandi- 
sn; = hen in de rij plaat- 
; (Mil) indoelen, 
inlijven; -reißen VE omverhalen, 
afbreken, vernielen; vi inscheu- 
ren; fig. inwortelen, overhand- 
nemen, binnendringen; „renken 
Ve (weder in het lid) zetten; in 
orde brengen; -renkung f, zet- 
ten "(van een lid); «richten vu 
wor schikken, regelen; (eine 


gen t, 

(Chir.) zetten; (Arith.) herleiden 
(breuk); sich ve, zich schikken; 
zich inrichten; »-rlehtung‘, in- 
richting, schikking, regeling; 
(Maschine)inrichting, constructie; 
(Möbel-) meubeleering ‘, ameuble- 
ment? (Chir.) zetting?, zetten } 
=riegeln ®° va ingrendelen, achter 
slot en grendel zetten, opsluiten ; 
„rosten ??* inroesten ; -rücken vd 
inschuiven, inlasschen; Zeitung) 
annonceeren, plaatsen ; “5 binnen 
rukken; opvolgen (in een ambt); 
-rückung ‘, plaatsing (in de cou- 
rant); binnenrukken 50 
bühren !”, advertentiekosten ?; 
-rühren ®$ inroeren, vermengen. 
Eins @® (einig) eens, eenig; - wer- 
den, het eens worden, overeen- 
komen ; (Zahlwort) een ; swei Ein- 
twee eenen ; (auf Karten od. 
Würfeln) aas 5 (dasselbe) es láuft 
auf « hinaus, het komt op het- 
ze de neer; es ist mir alles =, 


het is mij ‘geheel onverschillig, 


+ is mij om het even; art, v. ein; 
= ins andere gerechnet, het een 
door het andere gerekend; = ums 
andere, beurt om beurt; es hat - 
geschlagen, het heeft één uur ge- 


Kinischaiten ve inv 


Einschlagen 


slagen; jm. eins hinter die Ohren 
— ne 


Einjacken v7 zakken, in — 
vi” inzakken 


sen be bezaaien, inzaaien “al. 
> zalven, ae, „gal- 
vd inzouten, pekelen. 

Hina oen saan, vorsten. alleen, 
afgezonderd; -keitf, eenzaam- 
heid f, 

Einjsammelm ?% inzamelen, ver- 
zamelen ; »sammler"inzamelaar” 
sammlung f, inzameling, collec- 
tef Pe satz” inzet, inl 
(apel); « — en —— an 


amäpand, 
ae — 
— pp en zoomen. 


boord. 
inlas- 
schen, inschuiven; “Schaltung f, 
inlasschin I tusschenzin we 
schärfen "= inscherpen, inpren- 
ten, op het hart drukken ; 
scharren va begraven, wegstop- 
pen, onder den grond stoppen ; 
„schätzen °* schatten; aansl 
(in de belasting) ; schenken 
inschenken; reinen Wein --, de 
waarheid zeggen; „schicken en 
inzenden, insturen ; „schieben va 
inschuiven, induwen, inlasschen ; 
«gel © tusschenvoegsel? «schie: 
bung 1, inschuiving, inlassching ! 
schießen v& in-, neer-schieter 
(gebouw); in den oven schieter 
rood); inschieten (geweer); stor- 
ten (geld); ®* binnenvliegen; ”? 


schiffen °* inschepen; YT aar 
Einpehlafen vr inslapen ; fig. ver 


flauwen, verminderen; fam. sla 
bakken; —— “in slaa; 
maken; 5 egen ; 

schlag” omslag”, envelo pe 
(am Kleide) zoom; * (Gesebe) in 

slag % Kette und -»-, schering e 
inslag; -schlagen V inslaan 


Einschleichen 


(einwickeln)inwikkelen, inpakken; 
ein Kleid =», een japon omslaan; 
einen Weg --, eenen weg inslaan; 
vr (Blits) inslaan; met handslag 
bevestigen, toeslaan; (sich besie- 
3 lese: tot, Persien; 
g ingen, ge en, Slagen, =- 
schleichen °° & ®7 binnen-, in- 
sluipen; zich indringen, z. in- 
werken ; »schleppen”* insleepen, 
en: binnensmokkelen; +» 
schließen Y* in-, op-sluiten ; om- 
geven, omringen; (Mil.) insluiten, 
omsingelen; blokkeeren; (um fas- 
sen) bevatten, inhouden ; tusschen 
haakjes zetten; j. ins Gebet we 
voor iem, bidden ; „schlieBlichad 
ingesloten, meegerekend, er in 
begrepen; -schließung f, inslui- 
ting; (Mil.) blokkade“, «schluk- 
ken °“ inslikken; opslokken, in- 
zwelgen, verslinden; slikken; =- 
scohlummern °%* insluimeren, in- 
slapen; -schlüpfen ?% insluipen, 
inkruipen; »schlürfen ’“ inslur- 
pen, inslorpen; -schluß”, inslui- 
ten; ingeslotene? mit ««, met 
in p van, ingesloten, tot en 
met; -sohmeicheln ®” zich door 
vleierij bij iem. indringen; 4° 
vleiend, pluimstrijkend;-schmei- 
chelung ‘, flikflooierij, pluim- 
strijkerij; »schmelzen?’* & v” in- 
smelten, versmelten; -schmie- 
dem” einen Verbrecher ==, eenen 
mis in boelen slaan; = 
schmieren’@insmeren; -schmug- 
gein “* binnensmokkelen; = 
schnallen ’= in-, toe-, vast-ges- 
pen; „schneiden * insnijden, in- 
kepen, graveeren; in't vleesch 

; ad % ingrijpend; -- 


s 8 
kerving, ‚ kerf; (Erd-) tran- 
ch6e$ — Ze va inrijgen, in- 
snoeren ; »schränken”@beperken, 
bekrimpen ; begrenzen; temperen; 
-schränkung ', beperking, bezui- 
niging, bekrimping%; -schrau- 
ben “5 inschroeven, vastschroe- 


x 


Einsiedlerisch 123 


ven; »schreibegebühr f, registra- 
tiekosten, kosten * van inschrij- 
ving, aanteekengeld 7 -sohrel- 
ben °®* inschrijven; (Post) aan- 
teekenen; registreeren; einge- 
schriebener Brief, aangeteekende 
brief ;-schreibung f, inschrijving, 
aanteokening ; registratie == 
schreiten ”” instappen; fig. tus- 
schen beide komen; maatregelen 
nemen; »schrampfen °°’ inkrim- 
pen, inschrompelen; -schüch- 
tern Y* bang od, verlegen maken ; 
iem. angst aanjagen; -schütten 
v* ingieten, er in gooien; =- 
schwärzen °* zwart maken; in- 
smokkelen, 

Einjsegnen ®* inzegenen, bevesti- 
gen, aannemen; -segnungf, in- 
zegening, bevestiging, aanneming; 
(kathol.) vormen, vormsel toedie- 
nen; „sehen Y* zien, inzien, be- 
grijpen; etw. nicht =» wollen, niet 
willen begrijpen; =seifen in- 
zeepen. 

Einseitig * — fig. partij- 
dig; =keitf, eenzijdigheid; par- 
tijdigheid f. 

Einjsenden “inzenden, insturen ; 
sender”, inzender ® „sendung’, 
inzending % -senken ”@ doen zin- 
ken, nederlaten; begraven; -set- 
zen V in-, vast-zetten; ( n- 
zen) planten; (Edelsteine) inzetten; 
fig. instellen; (das Leben) op het 
spel zetten, wagen, verpanden; 
in ein Amt) benoemen, aanstel- 

en, bevestigen, installeeren; sum 
Erben --, tot erfgenaam maken; 
“setzung, inzetting ; verpanding; 
instelling, benoeming, aanstel- 
ling % -sichtf, inzicht, doorzicht } 

% aw nehmen von, inzage 
nemen van; =sichtig, -sichts- 
voll = verstandig, scherpzinnig ; 
rechtvaardig. 

Einsledjelel f, kluis, hermitage f; 
»ler” kluizenaar, heremiet % -- 
lerisch ® als kluizenaar, eenzaam, 
afgezonderd, 


124 _ Einsiegeln 
Einsiegeln Y* insluiten en dicht- 
lakken, verzegelen, zegelen. 
Einsilbig % eenlettergrepig; fig. 
kortaf, stug, stil, laconiek. 
Einjsingen “Sin slaap zingen; -- 
sinken ®* inzinken, inzakken. 
Einsitzig * met ééne zitplaats. 
Einjepannen” inspannen ; -BpäR- 
ner” rijtuig "met één paard; -- 
spännig * met één paard be- 


spannen. 

Einjsperren ®% in-, op-sluiten, ge- 
vangen zetten; =sperrumg{, op- 
sluiting, gevangenzetting % -spin- 
non’ inspinnen; fam. in de doos 
zetten; ” zich in (een tonnetje) 
spinnen; «sprache, tegenwer- 
ping‘, „protest, verzet} -spre- 
chen UF jm. Mut --, iem. moed 
inspreken; bei jm. --, lem. be- 
zoeken, bij iem. aanloopen; =- 
sprengen ”@ besproeien, bespren- 
kelen; (Wäsche) invochten; (Tür) 
openbreken, met geweld doen 
openspringen; =spritsen 9% in- 
spuiten; =spritaung f, inspuiting; 
„spruch”; tegenwerping, pro- 
test, verzet} =» tun od. erheben, 
in verzet komen, protest aan- 
teekenen. (maal, eertijds. 

Einst, -ens, „mals «ò eens, een- 

Klnjstampfen be in-, vast-stam- 
pen; »steoken ®@ in-, op-steken, 
in den zak steken; fam. gevan- 
gen zetten; einen Schimpf ==, ven 

eleediging verkroppen; «ste 
hen ®% für etw. ve, voor iets in- 


ep 
einsteigen ! < instappen! -steige- 


vertoonen, op een be- 
paalden tijd, op eene bepaalde 


Eintreiben 


plaats aanwezig zijn; -stim- 
men (Mue.) invallen; (einwil- 
ligen) in-, toe-, overeen-stemmen, 
eens zijn; stimmig % eenstem- 
mig; eenparig; --keitf, eenstem- 
migheid, eenparigheid; -stim- 
mung‘, instemming; invallen‘“ 
Einstöckig @ met ééne verdieping. 
Einistopfen °% instoppen; -st0- 
Sen VS instooten, induwen, in- 
drukken, inslaan; «=streichen °% 
instrijken à (Geld) opstrijken ; 
strenem V instrooien; die- 
ren ®% instudeeren (ol), van bui- 
ten leeren; -starz , instorting, 
inzakking f, val; ondergang % den 
u. dreigen in te storten; 
„stürzen “7 instorten; auf j. ew, 
op iem. aanvallen, zich op iem, 


Eintägig fende; fig. kort, 


v 
Einftauchen va indoopen, in- 
dompelen; (onder)duiken; -tau- 
schen ”* inruilen, verruilen; =- 
teilen ®@ verdeelen, indeelen; -- 


teilung, indeeling, classificatie, 
verdeeling f 


Einitönig © eentonig; vervelend : 
wekelt, eentonigheid; «tracht # 


eendracht en kre, har- 
monie $; =fräch g * eendrachtig. 
Einitrag ” nadeel © schade einer 
Sache 


deel toebrengen; «tragen ’@ boe- 
ken, inschrijven, aanteekenen, no- 
registreeren; (einbringen) 
opbrengen, opleveren; »tragung‘, 
,»träglich“ 

voo winstgevend, lucra- 


Haf * kel, — voordee- 
; tränken”“ eten ; fig. 
ufeln, ard hes = 


fam.inpeperen; - 

feln YS indroppelen; »treffen”” 
aankomen; uitkomen (voorspel- 
ling); bewaarheid worden; =trel- 
ben indrijven; inslaan; (Geld) 


Eintreibung 


invorderen; in het nauw brengen ; 
=treibungf, invordering; «tre. 
ten in-, binnen-treden ; begin- 
nen, ontstaan, invallen; für j. =», 
voor iem. partij nemen; in de 
bres springen, iem. vervangen; 
VA {ntrappen; in den voet treden; 
striehtern ’* —— een — 
ingieten ; fig. fam. inpompen, in- 
prenten; «tritt” intrede, bin- 
nenkomst; aanvaarding“, begin 3 
toegang % entrée; vvs-geld ; en- 
tréegeld 5 entrée; veg-karte f, be- 
wijs” van toegang, entróekaart f; 
“„trooknen?” indrogen, opdrogen; 
„tanken 9% indoopen; fam. sop- 
Einüben ’@ instudeeren. (pen. 
Einverfleiben YS inlijven; anne- 
xeeren; -leibung f, inlijving, an- 
nexatie% -nohmen‘ verstand- 
houding, harmonie% “standen © 
eens, eensgezind ; mit etwo. -- sein, 
iets goed vinden, met iets vrede 
hebben; «ständnis, verstand- 
are grereone dg N 
Einjwand , tegenwerpingf, be- 
zwaar? frei % onberispelij 
vlekkeloos, — rer 5 
immigrant, vreemdeling; -wan- 
dern ”” zich in een ander land 
nederzetten, immigreeren; -Wan- 
derung‘, immigratie 4 -wärts a? 
binnenwaarts, naar binnen; „we 
ben ?* inweven; invlechten, in- 
mengen; „wechseln ”* inwisse- 
len, inruilen; „weichen ”’@ wee- 
ken, te weeken leggen; -weihen?”“ 
inwijden; -weihung‘, inwijding 5 
warerede!, inwijdingsrede % -wen= 
den Y* tegen-werpen, -zeggen, 
inbrengen; -wendungf, tegen- 
werping 4 «werfen Y* inwerpen, 
ingooien; fig. tegenwerpen, be- 
zwaren opperen; -wiokeln ®% in- 
wikkelen, inrollen ; „wiegen “in 
slaap wiegen; „willigen vn toe- 
stemmen in, iets inwilligen; we 
willigung', toestemming 5 «wir: 
ken “5 inwerken, invloed hebben; 
eWwirkung, inwerking; inwevingé 


Eisbrecher 125 


invloed” «wohner” inwoner % 
w-schaft, ingezetenen, gezamen- 
lijke inwoners; - % (Brief- 
kasten-) gleuf ; fig. tegenwerping '; 
„wurzeln ®* inwortelen, wortel 
schieten; fig. inkankeren. 

Einzahlf, enkelvoud * 

Ein!zahlen YS betalen, storten; — 
zahlung, betaling, storting; = 
zäunen ”@ omheinen; „zän- 
nung , omheining f; -zeichnen ®% 
inteekenen, inschrijven; no- 
teeren. 

Einzeljhaft f, eenzame opsluiting, 
cellulaire gevangenisstraf f; in == 
bringen, eenzaam opsluiten; =- 
heit, bijzonderheid % -kampf” 
strijd” man tegen man; einzeln“ 
enkel, alleenloopend; afzonder- 
lijk; afgescheiden, afgezonderd, 
geïsoleerd; a? afzonderlijk, in't 
klein, en detail. 

Einziehjen °% (Faden) in de naald 
steken ; (surücksiehen) intrekken ; 
(Wasser) op-, in-zuigen; (Gelder 
invorderen; (Steuern) innen; (ge- 
richtl. Güter) verbeurd verklaren ; 
(einberufen) onder de wapenen 
roepen; (gefänglich) in hechtenis 
inhaler; Brlamdigumgen ==, in- 

en; igungen ==, in- 
lichtingen od. informaties inwin- 
nen; *% intocht houden; (in 
eine — verhuizen, over- 
gaan; intrekken (vocht); «-ung f, 
intrekking ; inhaling ; inademing ; 
verbeurdverklaring; gevangen- 
neming f. 

Einzig $ eenig, enkel, buitenge- 
woon; = in seiner Art, eenig in 
zijn soort; und allein, uit- 
sluitend, 

Einzug’; intocht”? «swängen ®% 
inwringen, inklemmen. 

Eirund * eirond, ovaal. 

Eiss ijs} j. aufe - führen, iem. 
een strik spannen; =bahu {, ijs- 
baan, glijbaan; -bankf, ijsbank f 
«bär” ijsbeer 3 -berg”; ijsberg 4 
«bock, -brecher '; ijsbreker % =» 


126 Eisbruch 


bruch ", ijsgang”, kruien ? „em ?% 

het ijs ‘breken od. afslaan. 
Eisen, ijzer} altes -, oud ijzer; 
oud roest; mit » bes be- 
breekt 


spoorwegaandeel 7 —— 
spoorwegarbeider % -beamto 


rwegam 

ele B 5 «linie f, spoor” 
w n% «metz; spoornet} = 
schaffner” conducteur * „schie. 
nef, rail, spoorstaaf $ „station {, f, 
spoorwegstation 5 7 «transport 

Spoorweg) vervoer |-rerbindang 
spoor(weg)verbin ‚ sanslui- 
ting % -verwaltung‘, spoorweg- 
administratie; „wagen ', spoor- 
wagen % „wärter; 5 spoorwach- 


ter % —— poortrein * 
Eise lag '; ijzerbeslag 3 = 
vertind blik nv 

% „stein“, ijzererts} 


blee 

=feilicht * ie kas "9, ijzervijl- 
sel? “fleckig vol roestvlekken ; 
„fresser 7 : —— — 
“gerät! Van 

reedscha =gieBer” —— 
»gießere 4 — ijzergieterij — „gitter’, 
ijzeren traliewerk ? -guß”, ge- 
goten ijzerwerk 3 „haltig 5 ijzer 
houdend; -hammer ®% -hütte, - 
sohmiede f, ijzer-hut, -smelterij, 
-smederijf; handel’, ijzer-han- 
del, -winkel % „händler * ijzer- 
kooper ” hut” (Bot.) monniks- 
kapf, aconit} -kram” ijzer 
kraam f, -winkel % „ofen * ‚ smelt- 
oven 5 „platte f, ijzeren plaat % 
»schmied’, grofsmid” e=stab 5 
ijzeren staaf % -ritriol ” lzer- 
vitriool 5 ware‘, ijzerwaren ? # ; 
„waaser % staalwater ? „werk 
ijzerwerk 3 ijzerhut f; „werkseug? 
ijzeren gereedschap ” 

Eisern & ijzeren, van ijzer; fig. 
hard, ongevoelig ; onwankelbaar, 
onverbiddelijk, streng; =e Ge- 


Elektrizitätsmesser 


ijskoud; iss 5 'je- 
kelder 1 „laaf% schastsenrijd en; 
„maschinef, }jemschinet „meer 5 
ijszee f; =pfahl ” ijspaal, ijsbre- 
ker" -pickel”; (jestok"? punkt” 
vriespunt? -scholle‘, ijsschots % 
schrank", ijskast 6 „vogel, ijs- 
—* 1 -zapfen” ‚ ijskegel % — 
ijstijd 9 -30n8 {, koude 
Toner 
Eitel * ijdel, nietig, ingebeeld, 
vruchteloos, vergeefsch , Ser: 
waand; «2 louter, niets dan; 
Brot, droog brood; keit‘, ijdel- 
heid, verwaandheid; verganke- 
lijkheid f. 
Eiter” etter? -beule!, 
zwoel? “ig geek etterig ; 
„mn U” etteren, zweren, dragen ; 
„stook kern ” —— een etterge- 
zwel; -ung', ver)et f, 
Eiweiß” ; eiwit} -haltig ꝰ eiwit- 
houdend, albumineus; stoff” 
elwitstof f. 


urig ; 
stuitend, walgelijk ; ekeln; 
v2 walgen, walging od. — 
verwekken. 
Ekliptikf, zonneweg ecliptica. 
El seh“veerkrachtig, elastisch; 
eisität f, veerkracht, elasticiteit f 
Elefant” olifant “enführer” 
kornak” „enrässel” olifantssnui 
tromp " -ensahn", ‘olifantstand % 
elpenbeen, ivoor % 
Ban % elegant, sierlijk. 
Klesile‘, r klaagzang % “isch @ wee- 


Ele geh electrisch; sistoren?® 
electriseeren ; „isiermaschine *, ? 
electriseermachinef, eisitktf, elec- 
triciteit % „visttätsmessor 5 > elec- 
trometer ” 





Element 


Element‘ element; beginsel 

Elementarjisch 4 * elementair; we 
lehrer ';, onderwijzer % “schule, 
lagere rn ‚unterricht 5 la- 


onderwij 
Elen, lers Eich”. eland ” 
ed: * elienäig, rer 
ver schlech se- 
* ‚ellende, ballin bs: 


— 

armoede, ongeluk ? »-iglie 
Elf & elf. —— 
Eife”&t water-, lucht-geest”; 
nimf, eltt. 
Elfenbein” ivoor, elpenbeen } we 
arbeiter, - hsler‘ ivoor-wer- 
ker, -drasier? -ern * ivoren. 
el h 4 eltvoudig; to % elfde; 

1" elfde? -tens ad (elfdens), 


ten elfde. 
Ellbogen” elleboog” sich auf den 
= stütsen, op den elleboog leunen. 


Elle lang & x llenl a; 
onflan e ang; -m 
sjen, B „weise ad bij de el. 


Elritze % grondeling, pijlkarper” 


Else “, (Fisch) elft 7; [(visch). 

Elsbeerjbaum”, : Jotus-, elze- boom; 
„ef, lijsterbes f. 

Elster ?, ekster f. [ouders #, 


Elterlich © — ouderlijk; Eltern p, 
Email, brandvert f, email ? =lie- 
ren va brandschilderen, email- 
leeren. [gewekene”. 
Kmigrant”; landverhuizer, uit- 
Eminenz f, eminentie (titel). « 
Empfang‘, » ontvangstf% onthaal 
in « nehmen, in ontvangst nemen; 
den + bescheinigen, een bewijs van 
ontvangst afgeven; -om ”° 
vangen; onthalen; zwanger 
worden; =nahmef, ontvangstne- 
ming; =schein % bewijs van ont- 
vangst, requ } =e-simmer ? re- 
ceptiekamer ', salon ”. 
Empfäugjer “ ontvanger} „lich * 
vatbaar, toegankelijk; „keit f, 
vatbaarheid’; „nis, ontvangenis’, 
Empfehijen “5 va aanbevelen, recom- 
mandeeren ; sich =», groeten; ich 
=p mich Ihnen, ik heb de eer U 


ont- 


Endchen 127 


te groeten; es empfiehlt sich, daf, , 
het verdient aanbeveling; ein em- 
pfehlendes een innemend 
uiterlijk; -enswert %* aanbeve- 
lenswaardig; „ung {, , aanbeveling f 
complimenten "®; meine == zu 
Hause! mijne groeten te huis! 
wag-schreiben 5 brief” van aan- 
Empfindibar = 
ar 5 gevoelig, aandoen- 
lijk ; -»keit!, gevoeligheid; „eleif, 
sentimentaliteit ; „on?!“ gevoelen, 
gewaar worden; ondervinden; fig. 
gevoelig zijn; "ich © “ gevoelig, 
pijnlijk; prikkelbaar, licht ge- 
raakt; „=keitf, gevoeligheid; prik- 
kelbsarheid, lichtgeraaktheid f; == 
sam * teergevoelig, sentimenteel; 
„keit f, teergevoeligheid, senti- 
mentaliteit £ -ung £, gevoel; ge- 
waarwording f, indruk % -ungs- 
fähigkeit, gevoelsvermogen ? Jae 
ungslos * ongevoelig, gevoelloos. 
Empor “0 omhoog, naar boven; 
„arbeiten? zich op- od. omhoog- 
werken; «bringen ”@ doen op- 
komen; in de hoogte brengen ; ; “6, 
„kirche ', f, gaanderijf (in de kerk); 
„heben va omhoog-heffen, -hou- 
den; in de hoogte steken; -kom= 
men ®;’ op-, omhoog-, vooruit. 
komen; -kömmling ', ‚ parvenu ', 
gelukskind } -ragen ®% uitsteken 
boven; “schwingen ®’ vr zich ver- 
heffen, zich in de hoogte werken. 
Empörjen ”;; verontwaardigen; ”; 
in opstand komen, opstaan, mui- 
ten; vend ° verontw end, 
stuitend, afschuwelijk; =6r ', op- 
roermaker, opstandeling, muiter 
— ” „erisch * oproerig; -t9 
In opstand; verontwaardigd; we. 
nd — oproer] muite- 
trüstung) verontwaardi- 
i 
gie! g = vlijtig, naarstig, onver- 
moeid; keit f, ijver " vlijt, 
naarstigheid f. 
Eud absicht 1. f, einddoel 5 
schluê ', eindbesluit ? 


be 
schen 7 


128 Ende 


« eindje, puntje; -eY einde, ult- 
erste } afloop, uitslag ; dood % am 
=®, eindelijk, ten laatste, bij slot 
van rekening; su dem -e, te dien 
einde; su «6 bringen, ten einde 
brengen; ein «6 nehmen, ophou- 
den, eindigen, afloopen ; das wird 
kein gutes -e nehmen, dat zal niet 

afloopen ; en, -igen ”* ein- 
digen, besluiten; ””* ophouden; 
ergebnis” uitkomst, eindresul- 
taat} -gültig * beslissend, af- 
doend; Aguas’, eindiging be- 
sluit 5 

Endivief, andijvie f. 

Endflich * eindig, beperkt, be- 
slissend ; a? eindelijk, ten laatste ; 
«los @ eindeloos, oneindig ; on- 
eindig ver; -pankt’, eindpunt; 
einde} -reim", eindrijm} «sil. 
be, eindlettergreep% «station f, 
eindstation} -nng‘, eindiging $ 
(Gram) uitgang? =ursache', laat- 
ste (ook eerste) oorzaak % -urtell © 
eind-besluit; -vonnis? -zweck"; 
eind-doel, -oogmerk, doelwit 

Energlie', energie; -isch 5 krach- 
tig, krach ig, nadrukkelijk, 
energisch. f 

Eng(e)* nauw, eng, beperkt; krap, 
sluitend; (innig) intiem, ver- 
knocht; dieser Rock ist mir su =, 
die jas zit mij te nauw; «6 Kamm, 
fijne kam” „er schreiben, dichter 
bij elkaar od. ineen-schrijven; 
„er machen, vernauwen; im enge- 
ren Sinne, in beperkten zin; der 

Ausschuß, hoofdbestuur, 
comité“ uit eene commissie ge- 
kozen; engere Wahl, stemming 
volgens eene lijst van candidaten; 
herstemming; ballotage s -brä- 
stig ® aamborstig; --kelt!, aam- 
borstigheid % Enge {, engte, nauw- 
te; (Verlegenheit) verlegenheid, 
benauwdheid $ j. in die « treiden, 
iem. in het nauw brengen. 

Engel”, engel  -wurzf, (Bot.) 
engelwortel’, angelica f, 

Engerling % engerling” 


Enterben 
Engiherzig“ kleingeestig, bekrom- 


— -paß", , pas 
ukel” -inf, klein-zoon', -dochter f. 
Enorm $# zeer groot, onmetelijk. 
ee tonale en 
ren; = ng‘, on , ver- 
bastering % Sgußern, sich einer 
Sache «w, zich van iets ontdoen, 
van iets afstand doen; -äußer- 
ung f, afstanddoening, vervreem- 
ding, overgave f. 
Entjbehren °* ontberen, missen; 
„behrlich * ontbeerlijk, misbaar, 
overtollig; --keltf, ontbeerlijk- 
heid, lien are -behrung‘, 
ontbering £ „bieten Y% aanbieden, 
zenden (groet), ontbieden, doen 
toekomen, doen weten; binden?“ 
ont-, los-binden; ontslaan; be- 
vrijd ; verlossen (eene vrouw); 
j. seines Eides --, iem. van zijn 
eed ontslaan; glücklich entbunden 


werden, voors bevallen; — 
bindung, ——— bevrij 


ding; bevalling od. verlossing $ 
wege anstalt, kraaminrichting, in- 
richting f voor kraamvrouwen; — 
blättern °* ontbladeren; <blö- 
den YY zich vermeten, zich aan- 
matigen; sich nicht ve, zich niet 
schamen om te, durven; =blö- 
Sem!“ ontblooten; ) be- 
rooven; »blößt @ ontbloot, naakt; 
fig fd, <brennen fig. 
ontbranden, ontvlammen; = 
deoken ’* ontdekken ; bes 
bogsen; „deckung? ontdekkingt 
eggen; -deckung", ontde 5 
— Ben t” 

Ente f, eend f, -vogel; (Lüge) grap, 
canard ® »nteich”, eendenvijver's 
eendenkom f, 

Entjehren “® onteeren, schenden ; 
verkrachten; -ehrend@onteerend, 
en - — ont- 

g, schen ; var: & 
“eignen! @onteigenen; pe 
wu Vo 7 onte Kk me 
ellen ®” ontvlieden, ontvluchten; 
„erben °% onterven, 





Enterhaken 


Enterhaken’;enterhaak”entern’“ 
enteren, aan boord klampen. 
Enterich % woerd” mannetjes- 
Fntifakren *”° onte t- 
n en ®%”° ontsnappen, on 
glippen; -fallen””*ontvallen, ont- 
gaan; uft de handen vallen; dieses 
Wort ist mir --, dit woord is mij 
ontvallen 1; ook: ben ik vergeten; 
„falten’“ ontvouwen, ontplooien; 
fig. ontwikkelen, blootleggen ; (be- 
weisen) aantoonen; (die Stirn) ont- 
plooien, ontfronsen; ® zich ope- 
nen; £. ——— faltung, 
ontploo 0 ening; fig. ontwik- 
keling $ -firben ‚ verbleeken; 
«fernen ”@ verwijderen, wegbren- 
gen, verjagen; ®7 zich verwijde- 
ren, heengaan; afwijken ; -fornt* 
verwijderd, — ver; weit 
“=, daß, verre van dat; nicht 
im entferntesten, niet in de verste 
verte; =fernung f, verwijdering % 
afstand ] -fesseln ”* ontboeien, 
ontketenen, ontkluisteren; -flam- 
men doen ontvlammen; -flie- 
gen ?* wegvliegen; =fliehen un 
ont-vlieden, -vluchten; -flioßen 
vr ontvlieten; -fremden °%* ver- 
vreemden, afkeerig maken; ent- 
fremdet sein, vreemd geworden 
zijn; -fremdungf, vervreemding? 
“führen ꝰ ontvoeren, schaken; 
“führer”, ontvoerder, schaker % 
„führung  f‚ ontvoering, schaking'. 
Intgegen «40 & 275, tegen ; strijdig; 
dem Wind », togen den wind in; 
dem Strom =, tegen den stroom 
op; “arbeiten °% tegenwerken; 
„eileen U’ tegemoet snellen; -ge= 
hen ®%* tegemoet gean; fig. tegen 
gaan; -kommen 7 tegemoet ko- 
men; gesetzt ꝰ tegenoverge- 
steld ; im „on Falle, in het tegen- 
overgestelde geval; -halten 4 
tegenoverstellen, tegenwerpen, er 
tegen inbrengen, doen opmerken; 
vergelijken; «nehmen ”* aanne- 
men, in ontvangst nemen; «86 
hen °7* tegemoetzien; „setzen ’* 


Deutsch- Holländisch. 


Entkommen 129 


tegenover stellen; fig, beantwoor- 
den met; -stehen “%* tegenover 
staan; in den weg staan; «stel. 
len in tegenover stellen; -tre- 
ten *, tegemoet gaan; fig. te 


meren. 

Entigegnen ®’* antwoorden; ” 
hernemen Lj „gegnung’, antwoord ; 
„gehen ontgaan, ontwijken; 
sich nichte ve lassen, zich niets 
laten ontgaan; es entgeht mir 
nicht, daß, ik weet zeer goed dat; 
„gel " vergelding belooning, ver= 

oeding f, equivalent % ohne ==, 
gratis, belangloos, voor niets; =- 
gelten Y* ontgelden, boeten voor; 

j. etw. -- lassen, iem. voor iets 
laten boeten, iem. iets laten ont- 
gelden; -gleisen ®%* ontsporen, 
derailleeren; -gleiten ®* ontglij- 
den, ontglippen. 

Entjhaaren “5 van haar berooven ; 
„halten ”2 bevatten, inhouden ; 
vr zich onthouden van; sich des 
Lachens =, zijn lachen bedwin- 

n; -haltsam % matig, sober; 
=«keit, -haltung ng: 
matigheid % -haupten”* onthoof- 
den; -hauptung‘, onthoofding; 
terechtstelling‘; «heben %% ont- 
heffen, ontslaan, bevrijden; des 
Amtes --, van het ambt ontzet- 
ten; «heilt n’%*ontheiligen, ont- 
wijden; -heiligung f, ontheili- 
Bine ontwijding, profanatie%; =- 

üllen ?* onthullen, ontdekken, 
ontkleeden; (Monument) onthul- 
len; <hällung %, onth g, ont- 
dekking, ontkl : bekend- 
making «hülsen ** doppen, 
pellen. 


Enthusiasfmus”; geestdrift, ver- 
voeringf, vuur, enthousiasme 5 
st; jver, dweper”) = 
tisch * vol geestdrift, bezield, 

Entijungfern 5 ontmaagden; =- 
kleiden Y%* ontkleeden; sich == 
zich ontkleeden; -kommeon vn 


130 Entkorken 


ontkomen, ontvluchten; -kor- 
ken ’= ontkurken; -kräften 9% 
verzwakken; fig. ontzenuwen; =- 
kräftung‘, verzwakking, kwij- 
ningf, verval " van krachten; fig. 
ontzenu f, 

Entjladen °* ontladen, ontlasten ; 
sich =», (Schuß) afgaan; (Gewit- 
ter) losbarsten; -ladung', ont- 
1 ; ontlasting; losbarsting % 
„lang 277, langs; den —* 
langs de rivier; -larven ont- 
maskeren; «lassen ”@ ontslaan, 
afdanken, wegzenden, gedaan ge- 
ven; (Mil.) uit den dienst ont- 
slaan; pasporteeren; „lassung ’, 
ontslag , demissiet; «lasten “* 
ontlasten ; ( erleichtern) verlichten; 
(Kom.) crediteeren; -lastung‘, 
ontlasting, verlichting 5 „eg-z0u- 
ge tuige”"à décharge; -lau- 

en ont-, weg-loopen, de wijk 
nemen ; -ledigen ”? zich ontdoen, 

z. kwijten; sich seiner Schuldig- 
keit --, zich van zijnen plicht 
kwijten; «leeren ®“ ledigen; -le- 
en * afgelegen, verwijderd; -=- 
eitf, afgelegenheid f, afstand % 

“lohnen, -leihen Y* ontleenen; 
„leibeu ?T zich zelf dooden, 


zelfmoord zich te kort 
doen; -looken ”% aflokken, af- 
troggelen. 


Entimannen ?% ontmannen; -mâ- 
sten’ ontmasten ; - ündigen’“ 
onder curateele stellen; -muti- 
gen’ ontmoedigen ; „nehmen ®%* 
ontnemen; ontleenen; (folgern) 
besluiten; auf j. ==, (Kom.) op 
iem. trekken; «nerven °* ontze- 
nuwen; verzwakken; -puppen”? 
uit den dop od. uit het tonnetje 
te voorschijn komen; fig. voor 
den dag komen, zich in zijn ware 
gestalte vertoonen. 

Entjrätseln ®* ontraadselen, ont- 
cijferen; -reißen ”* ontrukken, 
afnemen; -riehten Y@ afdoen, be- 
talen ; -rinnen ””* ontloopen, ont- 
vlieden; *, vlucht, ontkomingf, 


Entsetzen 


trekken; -rüsten %* vertoornen, 
boos maken; verontwaardigen ; 
VI zich boos maken, toornig wor- 
den; -rüstet * verontwaardigd ; 


vertoornd; -Füstungf, veront- 
waar: f, tom” 
Entjsagen ”” afstand doen; -sa- 


gung‘, berusting % afstanddoen ! 
onthouding“; “satz” 
ontzet ; hulp, verlossing; -schä- 
digen?“ (iem.) schadeloos stellen, 
(lets) vergoeden; -schädigung ', 
schadeloosstelling, vergoeding * 
„scheiden Y* beslissen ; uitspraak 
doen ; besluiten ; =d * beslissend; 
-scheidung f, uitspraak, beslis- 
sing, besluit} -„s-punkt” be- 
slissend oogenblikY crisist = 
schieden * beslist, uitgemaakt 
bepaald; --heit % beslistheid 
vastberadenheid; „schlafen °° 
ontslapen; sterven; -sohlagen, 
sich ze, zich ontdoen van; uit 
zijn hoofd zetten (zorgen); -- 
schleierm Y% ontsluieren, onthul- 
len; “schließen Y; oen besluit 
nemen, besluiten; ich kann mich 
nicht dasy =, ik kan er niet toe 
besluiten; „schlieSung f, besluit, 
voornemen 5; -schlossen ® beslo- 
ten, vastberaden, kloekmoedig ; 
„heit f, vastberadenheid, bealist- 
heid% »schlummern ”"! insluime- | 
ren; ontslapen ; Tee en 
ontsnappen, ontglippen; ontko- | 
men; -schluß”, besluit, voor-. 
nemen} einen == fı een be- 
sluit nemen ; „schuldigen ?* var. 
ontschuldigen, vergeven, excusee- 
ren; ® zich verontschul A 
zijne excuses maken; -schuldi.- 
gung ', verontschuldiging 6 um --+ 
bitten, vergiffenis od. excuus vra. 
gen; =schwinden ?* verdwijnen, 
Entjseelt * dood, ontaield ; -setsen 
va (eines Amtes) ontzetten, af« 
zetten, ontslaan; (des Thrones) 













Entsetzlich 


vervallen verklaren; (e. Festung) 
ontzetten; ®7 verschrikken, ont- 
stellen; ꝰ ontzetting %; schrik, af- 
schuw % =getslieh * ontzettend, 
verschrikkelijk, afschuwelijk, af- 
grijslijk ; »slegelm ’* ontzegelen ; 
(e-n Brief) openen; het zegel ver- 
breken; =sinnen ®; zich herinne- 
ren ; »sittlichung ', zedenbederf 3 
„spinnen vr ontstaan, beginnen, 
voort-komen, -spruiten; =spre- 
chen ?%* beantwoorden aan, over- 
eenkomen met, passen bij; „ed * 
overeenkomstig, volgens, in over- 
eenstemming met; =sprieBen un 
entspruiten, voortkomen ; »sprin- 
gen"”* ontsnappen, vluchten ; (von 
Flüssen) ontspringen ; ihren 
voortkomen, afstammen,ontstaan; 
»sprossen * ontsproten; +stam- 
men’"alkomstig zijn ; -stehen!”! 
ontstaan, zijn oorsprong nemen ; 
(herrühren) voortkomen; tot stan 
komen; ®, -ung‘, ontstaan, be- 
gin % oorsprong” im Entstehungs- 
hak in geval van niet tot stand 
omen; =stellen Y* misvormen 
verminken, bederven ; „stellung? 
misvorming, verminking f. 
Entitäuschen”“@ontnuchteren,ont- 
goochelen; fig. uit den droom 
helpen; enttäuscht, teleurgesteld ; 
„täuschang |, teleurstelling 5 -- 
thronen ®’@ onttronen; -völkern 
va ontvolken. 
Entfwachsen?” (dem Boden) groei- 
en op; te groot worden, ont- 
wassen, ontgroelen ; -waffnen ’= 
ontwapenen; -wässern U? van’t 
water ontdoen; afwateren, droog 
maken od, leggen; -wässerang í, 
droogmaking; afwatering 5 =-- 
weder k ==... oder, of... of; = 
weichen ®* ontwijken, ontvlie- 
den; -weihen Y5 ontwijden, ont- 
heiligen; -weilhnng {, ontwijding, 
heiligschennis f, „wenden ?5 ont- 
vreemden, ontstelen, wegkapen ; 
„wendung ‘, ontvreemding, weg- 
kaping, ontfutseling‘; diefstal % 


Epidemie 131 


„werfen ”@ ontwerpen ; schetsen ; 
„werten V waardeloos maken ; 
=wertung’,waardeloosverklaringf; 
»wickeln — — ont- 
warren; fig. uitleggen, verklaren ; 
„wickelung f, ontwikkeling, ver- 
klaring‘; -wirren ®@ ontwarren, 
losmaken; =wischen ® ontsnap- 
pen; »wöhnen ’* ontwennen; (e. 
Kind) spenen; einer Sache ent- 
wöhnt sein, eene zaak ontwend 
od. lets — zijn; „wöh- 
nung‘, afwenningf, spenen} -- 
würdigen ?* vernederen, van de 
waardigheid berooven; ewarf”; 
ontwerp, plan, bestek % schets 5 
fam. kladje} -wurzeln ’@ ont- 
wortelen. 
Entizaubern ?* onttooveren, ont- 
elen; -ziehen * onttrek- 
en; sich den Blicken -, zich 
aan het gezicht onttrekken; 
-ziehung , onttrekking; ont- 
houding; (der Rechte) intrekking, 
ontneming‘; -ziffern ?® ontoljfe- 
ontraadselen, ophelderen; 
"zücken ®* verrukken, in ver-. 
rukking od. vervoering brengen; 
8" verrukking % -zückend ° ver- 
rukkelijk; »zückt * verrukt; -« 
zäckung’, verrukking, opgetogen- 
heid, vervoering % -sündbar“ ont- 
vlambaar; --keit f, ontvlambaar- 
heid & „zünden VA doen ontvlam- 
men, ontsteken; ®/ vuur vatten, 
in brand geraken; (Med.) begin- 
nen te ontsteken; «zindung’, 
ontvlamming, ontbranding; (Med.) 
ontsteking; -zwei «2 in tw 
aan stukken ; gebroken, fam. ka- 
pot; «zweien “% oneenig maken, 
van elkaar — heid — 
krijgen, oneenig worden; -Zw6l- 
ung‘, tweedracht, oneenigheid, 
„verdeeldheid f. 
Ensian”, (Bot.) bitterwortel’, gen- 
tiaanf. - 


Enzyklopädie’, encyklopedie®% we 
isch * encyklopedisch. 
Epijdemie ’, besmettelijke ziekte’, 


132 Epidemisch 


„demisch * besmettelijk, heer- 
’ „ gramm , } 


„lopsie ', 
vallende ziekte optisch 5 epi- 


zolche * episch, verhalend. 
Episode’, tusschenverhaal * 
Epistel f, brief, zendbrief”} jm. die 
= lesen, iem. 'kapittelen, iem. de 
les lezen. 
Epoche, tijdperk; tijdstip © 
Eppich ”; (Bot) klimop; ; eppe, 
grelderi; peterselie f, 

nipiorung‘ uitrusting $ A.-gol· 
#, toelage f voor uitrusting. 
Er PR 


EA EL, er voor houden, ach- 
ten, meenen, inzien, gelooven; 
a "meening ordeel } meines Er- 
achtens, mijns inziens. 
Erbiadel,; ” erflijke adel 9 -antell 5; 


Erfbarmen * vr gich erbarmen, zich 
ontfermen, "medelijden hebben ; 
8 erbarming, ontferming, deer- 
nis“, medelijden} -bärmlich © 
erbarme jk, ellendig, jammer- 
lijk ; --keit?, erbarmelijkheid, be- 
klagenswaardigheid; (Gemeinheit) 
laagheid % =barmungslos © * ee 
doogenloos, onmededoogend ; 
barmungswürdig © deerniswaar- 


dig. 
Erbaujen °* bouwen, opbouwen; 
fig. stichten; vr gesticht worden; 


„er 5 stichter grondlegger, bouw- | 


meester * „lich * stichtelijk; «« 
nung‘, stichting, ‚opbouwing $ * 
ungsbuch * , stichtelijk boe 


Erbbegräbnis ® familiegraf * — 
kelder”. (erfenia. 
Erbe” ‚erfgoed 5, 


ee - 

Erbeben ] beven, sidderen. 
Erbeigen ® & in erfelijk bezit. 
Erben ®* erven. 
—— va afbedelen; -beuten 

buit maken. 

Erbifähig % erfgerechti 3 2 
keit {, erfgerechtigdheid 6 Tall” 
erfrecht; overgang 3 “fehler” 9 


Erbse 


familiekwaal % -feind ", erfvijand, 
gezworen vijand ”: =folge !, ft, erf- 
opvolging, successie f; -folger * P 
—— „gat 5 erfgoed % er- 


Erbieten ®7 zich aanbieden, zich 
— verklaren; ® 5 


—— afsmeeken, 
door bidden verkrijgen ; sch erbat 
mir die Erlaubnis, ik verzocht om 
de toestemming; sich we lassen, 
— laten overhalen; sich nicht 

= lassen, sich niet laten ver 
murwen; =bittern?® verbitteren; 
„bitterung ’, verbittering f, haat, 
wrok”) <blassen ”’! verbleeken ; 
sterven. 

Erblasser; erflater % «ein !, erf- 
laatster 5 -lehen © erfleen * 
Erbleichen verbleeken. 

Erblich * erfelijk ; »keit!, erfe- 
lijkheid f. 

Erblieken?% zien, gewaar worden ; 


das Licht der Welt =, het levens. | 


lieht aanschouwen, 

Erblinden ®” blind worden, het 
gezicht verliezen. 

Erblos ® zonder erven. 
Erblühen?”ontluiken; zich schoon 
ontwikkelen. 

Erborgen ”@ leenen, ontleenen. 

Erbosen ”’* ‘boos maken, vertoor- 
nen; vr zich boos maken, zich 
op winden. 

Erbötig © % bereid; - sein, bereid 
zijn, zich aanbieden „iets te doen. 


Erbprins ”, erfprins 
Erbrechjen”S o breken ‚openen, 
open maken; T braken, overge 


ven, vomeeren ; ung‘, f, openbre- 
king; brak t ti 


Erbirecht" erfrecht } «reich * erf- | 


rijk 3 “schaft, erfenis $ eine -- 


m „schleicher ” ertenisjager % 
„ol f, 4 jacht f op erfenis. 


Erbsje, erwtf; grüne =en, groene | 


erwten ; 


durchgeschlagene -eD, 





- Erbs(en)suppe 


doorgeslagen erwten ; -(en)suppef, 
erwtensoep“; -(em)wurst‘, erw- 
tenworst f, 

Erbjstäek 5 erfstuk ? -sündef, erf- 
zonde =teil 5 erfdeel } -teilung f, 
boedelscheiding 6 -vermächtnis 5 
kgaat} -vertrag, -vergleich ”, 
erfv 5 


Erälachse', aardas 5 apfel”, aard- 
sppel” -arbeiteu f ”, aardewer- 
ken ” ® „arbeiter“ grondwerker % 
„artig@sardachtig; -bahn f, aard- 

R baanf der aarde; -ball” 
aardbol 7 -beben‘, -erschütter- 
ung f, aardbeving % „beeref, aard- 
bezie % „beerpflanze f, aardbezie- 
plant; -beschreibung, -kunde f, 
aardrijkskunde ; «boden ” aard- 
lodem " 

Erde, aarde; (Welt) wereld 6% sur 
denen =, gelijkvloers; auf der 
lopen «» schlafen, op den grond 
slapen ; rd die « werfen, op den 

en. 


nd goo 

Haonkjenv= bedenken, verzinnen, 
uitdenken; «lich * denkbaar. 
Erdfenleben ; leven "op aarde; -- 
fahl, -farbig * vaal, aardkleu- 
rig; -fernef, verste afstand” der 
maan van de aarde, apogäum 3 
-gescho8 © verdieping f gelijk- 
vloers; -gürtel”; aardgordel”} «e 
harz, -pech © aardpek, asphalt ; 
nen: aardhoop % «ieht * 


sardachtig. 

Rräichtien "2 verdichten, verzin- 
nen, bedenken ; -et@ verdicht, be- 
dacht; -ung, verdichting f, ver- 
zinsel; voorwendsel 7 

Irdlig ® aardachtig; „karte f, we- 
reldkaart % -kl0oß”; aardkluitf; -- 
kreis"; -kugel, aardbol”? -kun- 
de f, aardrijkskunde f; nähe, na- 
bijheid f der aarde, kleinste af- 
stand “der aarde van de maan; 
perigdum? «ôl ; aardolie, petro- 
leum “ (steken. 

Erdolehen °* met een dolk door- 

trd{pol , aardpoolf, aspunt? -- 

reich 5 aardrijk ; aardbodem 7: 


Erforschen 133 


Erldreisten ®7 zich verstouten od. 
vermeten ; „drosseln U verwor- 
gen; „drücken va dooddrukken 
smoren; -drusch ” opbrengst ? 
van het dorschen (koren). 

Erd[rutsch , aardschuiving%; -- 
schicht f, laag f aarde: «scholle f, 
sardkluitf «sto8” aardschok % 
=strich % luchtstreek, zone% =- 
teil’); werelddeel? -wall” aar- 
den wal” bolwerk ” 

Erduldjen ”%* dulden, verdragen, 
lijden; -ung, dulding. 

Erdjamsegelung f, reis f om de we- 
reld; -wärme f, grondwarmte % -- 
zungef, landtong‘. 

Ereiferin ® driftig worden, zich 
opwinden, z. boos maken; =ung'f, 


—— ——— 

Ereiginen ”7 gebeuren, voorvallen ’ 

plaats hebben, geschieden; «nis 5 
gebeurtenis %, voorval ® 

Ereilen ”* achterhalen, bereiken ; 
treffen. 

Eremit” heremiet, kluizenaar ” 

Ererben ?% erven. 

Erfahrjen °$ ondervinden, onder- 
gaan ; vernemen, te weten komen ; 
„en © ervaren, ven; =6n« 
heit, -ungf, bedrevenheid, er- 

‚ ondervinding 4 nit -ung 
vernemen, egrijpen. 

Erfassen 27 vatten, grijpen; so) 

Erfindjen® uitvinden ; verzinnen; 
„6r” uitvinder 3 »erisch % vin- 
dingrijk; -ung f, uitvinding; (Er- 
dich verdichting f, verdicht- 
sel, verzinsel ” 

Erfindungsigabe‘, scheppend ver- 
nuft 3 «reich * vindingrijk. 

Erflehen ”@ afsmeeken. 

Erfolg‘; uitslag”, uitkomst % ge- 
volg, succes 7 -en 7 voortsprui- 
ten; plaats hebben; -los * nutte- 

Erf laar 35 — ischt, 

orderjlich * n ‚ vere 
noodzakelijk; -n ?* vereischen ; 
„nis © vereischte; noodzakelijk- 
heid f. 
Erforschjen “5 onderzoeken, door- 


134 Erforschung 


vorschen, uitvorschen; «ung “ 
doorvorsching f, onderzoek * 

Erfragen Y®* bevragen, afvragen, 
vernemen. vermeten. 

Erfrechen wi zich verstouten, 2. 

Erfreujen Y$ verblijden, verheu- 
gen; sich einer Sache «==, zich 
over iets verheugen; er erf 
sich einer guten Gesundheit, hij 
—— een goede ndheid; == 

ich * verblijden [zen. 

Erfrieren””* bevriezen, dood vrie- 

Erfrischjen °* ververschen, ver- 
kwikken; -ungf, verversching, 
verkwikking, verfrissching f, 

Erfroren %® bevroren, verstijfd, 
dood gevroren, 

Erfüllien °* vervullen; volbrengen; 
voldoen aan; seine Pflicht ==, zij- 
nen plicht doen; -ung‘, vervul- 
ling, voldoening% in — gehen, 
vervuld worden; die Propheseiung 
ist in == gegangen, de voorspel- 
lin sien” ekomen. ö 

sjen ’$ aan vullen, bijvoegen 
voltallig maken ; „end id aanvul- 
lend; «ung{, aanvulling, bijvoe- 
ging‘, bijvoegsel? -ungsband ” 
supplementdeel } -ungssteuer ', 
bijbelasting f. 

Ergebjen ’!* geven, opleveren; 7 
zich overgeven, z. onderwerpen ; 
sich «e= in, berusten in; (folgen) 
volgen, blijken; hieraus ergibt 
sich, hieruit volgt; -en * toe- 
genegen, gehecht; onderdanig, 
dienstwillig; trouw; (gefaßt) on- 
derworpen; Ihr ergebener, Uw 
dienstwillige; »enheit f, toegene- 
genheid, gehechtheid;; berustingf 
(in zijn lot) ; »enst * dienstwillig ; 
ond ; ich danke =«, ik dank 
U beleefd ; -nis ; uitkomst, som f, 
resultaat} -ung?, overgave, on- 
derwerping; berusting “, 

Ergehen ®% 


Erhaschen 


ihm schlecht ergangen, het is hem 
slecht gegaan; 7 gaan wandelen ; 
sich im Freien -, een luchtje 
scheppen; sich in Verwünschun- 
gen », verwenschingen uitbraken; 
sich in Lobsprüchen ==, vol lof 
zijn over, 
Ergiebig 5 vruchtbaar, overvloe- 
dig, rijk, winstgevend; -keit!, 
vruchtbaarheid % overvloed” 
Ergießen ”“ uitstorten (zijn hart), 
uitgieten; YY zich uitstorten (een 
rivier). 
Erglänzen ””* schitteren, blinken. 
Erglühen ontgloeien. 
Ergötsjen vermaken opvroolij- 
ken, verlustigen ; „lich % verma- 
kelijk, onderhoudend; „keit, 
vermaak % vermakelijkheid, ver- 
lustiging f, den. 
Ergranen ”, vergrijzen, grijs wor- 
Ergreifen “* vatten, pakken, aan- 
grijpen, aantasten; (rühren) roe- 
ren, treffen, aangrijpen; die Ge- 
legenheit -, de gelegenheid aan- 
grijpen. el 
mmen boos od. woedend 
Ergründlen Y* doorgronden, pei- 
len; -ung‘, doorgronding, pei- 


g‘ ming 
Erguß”, uitstorting; uitboeze- 
Erhaben @ verheven; fig. uitste- 


kend, voortreffelijk, grootsch; =® 
Arbeit, verheven beeldwerk! -- 
heit“, verhevenheid; grootsch- 
heid f. 

Erhaltjen ”% (bekommen) ontvan- 
gen, bekomen; verkrijgen (een 
prijs); (dewahren) behouden, be- 
waren, ophouden; (unterhalten) 
onderhouden; ?7 zich staande | 
houden; in zijn onderhoud voor- | 
zien, zich houden; «er % onder- 
houder, beschermer” -ung, on- | 
derhoud, behoud ? ondersteuning, 
instandhouding f, 

andeln ”* koopen; bedingen ; 
<hängen ?7 zich ophangen; == 
härten ?@ hard maken; (eidlich) 
bevestigen, staven; -haschen “5 








Erheben 
vangen, pakken, grijpen, be- 
trappen. 
Erhebjen ?* heffen, ver-, op-hef- 


(Steuern) heffen; (rühmen) prij- 

zen, roemen, in de hoogte steken; 

(su einer Würde) verheffen; in 
den Adelstand -=, in den adel- 

stand verheffen; ein Geschrei -, 

een keel opzetten; ”7 zich ver- 
heffen ; (sich on in opstand 
komen; -end * zielverheffend, 
plechtig ; „lieht aanzienlijk, aan- 
merkelijk ; gewichtig, belangrijk ; 
wekeitf, aanzienlijkheid f, gewicht, 
belang } -ung‘, verheffing, ver- 
hooging; heffing“ (der belastin- 
gen); (Empörung) opstand" (Un- 
tersuchung) onderzoek © enquete'; 
„=6n anstellen, een onderzoek 
instellen. 

Erheiraten %* door huwelijk 
verkrijgen. 

Erheischen?@ vereischen, eischen, 
vorderen. 

Erheiterin %® ophelderen; op- 
vroolijken; YT bijtrekken; opge- 
ruimd worden; -ungf, ophelde- 
ring; opvroolijkingf, vermaak ® 

Erhellen ®* verlichten, verhelde- 
ren, opklaren ; ?”* blijken; daraus 
erhellt, daaruit volgt od. blijkt. 

Erheucheln?® veinzen, huichelen ; 
door huichelarij verkrijgen. 

Erhitsjen ”@ verhitten; fig. op- 
hitsen, opwinden, prikkelen, boos 
maken; =ungf%, verhitting; fig 
opwinding f. 

Erhöhjen”@ ophoogen, verhoogen ; 
verheffen; vermeerderen, ver- 
grooten; fig. sterker doen uitko- 
men, seer prijzen; den Preis ««, 
Boober verhoor: verlul in: 

ooging ; verhooging; verhe ; 

vermeerdering, vergrooting f. 

Erholjen ®7 herstellen, bekomen, 
bijkomen; uitrusten; stah dei jm. 
Rats --, iem. om räad vragen, 


bij iem, raad imwinnen; sich auf 


Erkerfenster 135 


j. =, (Kom) op iem. (een wissel) 
trekken; <ung ', herstelling; ont- 
spanning, verkwikking, rust f, 
Erholungsfreise f, reis“ tot her- 
stel van gezondheid; «stundef, 
vrij uur, uitsp: uur % 
Erhôrfen Y®* verhooren, iem. iets 
toestaan; -ung‘, verhooring, be- 


williging f. 

Erinnerflich & es ist mir noeh u. 
dat herinner ik mij nog; -m ®S 
herinneren, doen denken; (war- 
nen) waarschuwen; (tadeln) ver- 
manen, berispen; ® zich herin- 
neren; so viel ich mich erinnere, 
voor zoover ik mij kan herinne- 
ren; -ung f, herinnering, gedach- 
tenis %, aandenken ? (Ermahnung) 
vermaning, kennisgeving; ==8= 
vermögen 5 herinneringsvermo- 
gen, geheugen”“. 

Erijagen “5 bejagen, behalen, met 
moeite verkrijgen; =kalten “7 
koud worden, verkoelen; -käl- 
ten ®7 kou(de) vatten, verkouden 
worden; »kältungf, verkoudheid, 
kou(de) $ „kämpfen! bevechten, 
door strijd verkrijgen ; «kaufen? 
koopen, bekoopen ; (bestechen) om- 
koopen; erkaufte Zeugen, betaal- 
de od. omgekochte getuigen. 

Erkennibar $ kenbaar, zichtbaar 
„en ’@ er-, her-kennen; kennen, 
bekennen; inzien; sich su == ge- 
ben, zich bekend maken; in einer 
Sache ==, in eene zaak uitspraak 
doen. 

Erkenntilich * kenbaar; (dankbar) 
erkentelijk, dankbaar; --keit', 
erkentelijkheid, dankbaarheid f: 
-nis!, bewustheid, kennisf, in- 
zicht? sur =» bringen, doen in- 
zien; sur == kommen, begrijpen, 
inzien; -nisvermögen ; kenver- 
mogen, begrip * 

Erkennung ‘, herkenning; erken- 
ning; =s-wort ; wachtwoord, pa- 
rool 5 -#-zeichen‘; herkennings- 
teeken; kenteeken” 

Erker ”, balkon, uitstek } «fenster, 


136 Erkerstube 


balkonvenster 7 «stube , -zim- 
mer‘ balkonkamer f. 
Erkiesen va kiezen, uitkiezen. 
Erklärjen ** verklaren ; uitleggen ; 
vr gich verklaren ; uitaluitsel ge- 
ven; „end * verklaren: ophelde- 
rend; lich @ “ verklar , be- 
grlipeltik; ung f, f, verklaring, uit- 


ing; definitie; deolaratie f, 

lich * aanzienlijk; =klete 
tern, klimmen % @ peklimmen, 
beklauteren ; „klingen vr klin- 
kun, weerkllnken; „koren 7 ver. 5 ver- 

verkozen, uitgekozen ; 
habe sie sur Braut ==, ik heb haar 
tot mijn bruid uitverkoren; -kran- 
ken U"? ziek worden; =kähnen 7 
zich verstouten, zich vermeten. 

Erkundigjen ®” informeeren, na- 
vorschen, onderzoek doen naar, 
inlichtingen inwinnen over; sich 
nach js. Befinden --, naar iem.'s 
gezondhei vragen ; -ung’, onder- 
zoek © navraag, informatief; --en 
einsiehen, inlichtingen inwinnen, 
informaties nemen. 

Erkünsteln 9% door te veel kunst 
te weeg brengen, veinzen, fig. hui- 
chelen ; erkünstelte Ruhe, gemaak- 
te kalmte. [deren, afnemen. 

Erlahmen!”" jg eriammen; vermin- 

Erlangjem “5 (erreichen) bereiken; 
(erhalten) verkrijgen, verwerven ; 
„ang“, verkrijging f. 

Erfla6 ”; vermindering in prijs; 
kwijtschelding % ding 5 (Verordnung) be- 
vel, besluit, decreet ? “jahr ; ) ju- 

beljaar, zevende jaar * bij de Is- 
— „Jassen V* kwijtschel- 
en, Tellstellen, ontalaan ; uit- 
— as n (een bevel); 
“assang v. Er] vrijstelling % 
decreet} -läßlich ° & vergeeflijk, 
verschoon 

Erlaubjen °% veroorloven, vergun- 
nen, toestaan; erlaubt, geoorloofd, 
vergund; nis, verlof? permissie, 
toestemming, % „mis- 
schein” bewijs od. actef van ver- 

Frlaucht® doorluchtig. (gunning. 


Ermächtigung 


Erlauern ”@ afloeren, afwachten. 
— re ophelderen, — 
ren, to ten, uitleggen. e- 
lijk aken: zung f, ver erklaring, 
uitlegging; toelich 
Erle f, Enbaum ” ‚ els, — 
Erlebjen kbd beleren; erfahren) 
ondervinden; „nis; — 
ondervinding, —2 avon- 
turen ” 
Eiodigfen rl äft) afdoen, 
beëindigen, afsluiten; (Frage) be- 
ln; (Schuld) afdoen, betalen; 
=t © afgedaan; vacant, open; — 
ung‘, — —— beslissing; va- 
caturef. "((Gela) betalen. 
Erlegen ”’@ dooden, neervellen; 
Erleichterjn U verlichten, ver- 
gemakkelijken; ontlasten (zijn 
geweten) ; ung) , verlichting, ver- 
e 


gemakkelij 
Erleiden ®$ Lijden, dulden, uit- 


staan, ondergaan; — bs 
=, veranderingen ondergaan; der 
erlittene Schaden, de geleden 
schade. 
Erlen * elzen, van elzenhout. 
Krlernjen 1, v& leeren, aanleeren ; 
aa. nleering f. 

Erlesen va uitlezen, uitzoeken. 
Erleachtjen 5 Vv verlichten; =ungf, 
verlichtin ing‘. [spit delven. 
Erliegen?” bezwijken ; het onder- 
Erlisten = 
Erlkönig”, 


Erlogen 5 S gelogen. 

Erlös” opbrengst, on tf. 

ne Vi uitgaan, uitdooven; 
(aufhören) ophouden, afloopen 
uitsterven (dynastie); —— 
Schrift, verbleekt schrift; 

uitdoo % afloop 5 er 

KErlösten ® 5 verlossen, bevrijden, 
vrijkoopen; „er; verlosser, be- 
N, “ung f, verlossing, be- 


vrijding f. 
Ermächtigien V& machtigen, van 
volmacht voorzien; -ung f, mach- 
tiging, volmacht f, 





Ermahnen 


Ermahnlen °* vermanen, waar- 
schuwen; -ung“% vermaning, 
waarschuwing f. 


Ermangelijn “5 (einer Sache) mis- 
sen, niet hebben; in gebreke blij- 
ven, nalaten; -ung f, gebrek, ge- 
mis? in == dessen, bij gebreke 


Ermessen ®* meten; (beurteilen) 
beoordeelen, meenen, beseffen, 
begrijpen; ® oordeel, besef 5 nach 
Ihrem -, naar uw eigen oordeel 
od. inzicht, 

Ermitteljn Y% uitvorschen, opspo- 
ren ; yangı opsporing; ontdek- 


king" 
Ermöglichen va mogelijk maken, 
Ermordjen °* vermoorden; -ungf, 
vermoording f, moord 7% 
Ermädjen ®* vermoeien, afmatten ; 


vr moede worden; -end * ver- 


moeiend; <ung f, verm af- 
matting, vermoeidheid f. 
Ermunterin 5% wakker maken, 


wekken; fig. aanmoedigen, op- 
wekken, aansporen; -ungf, aan- 


moediging, opwekking, aanspo- 
ring f. 


Ermutigien ®* opbeuren, bemoe- 
digen, opwekken ; zung f, opbeu- 
hrien va voeden, onderhou- 
den; -er”,; broodwinner, verzor- 
ger“ „ung, voedingf, voedsel, 
onderhoud * 

Ernennjen ”@ benoemen, aanstel- 
len; ‚ung benoeming, aanstel- 


Erneufen, -ern ”@ vernieuwen; 
herhalen; -erung, vernieuwing; 
herhaling !. 

Eruniedrigjen °$ verlagen; fig. ver- 


Erregen ' 187 


nederen; -ung , verlaging; ver- 
nedering f, 

Ernst”, ernst”, deftigheid; ge- 
strengheid; volharding%; in allem 
-e, in allen ernst; ist es Ihr =? 
meent U dat wezenlijk? das ist 
nicht Ihr Ernst? dat meent U 
niet? $ ernstig, streng; “in allen 
ernst; eine Sache ernst auffassen, 
eene zaak ernstig opnemen; -- 
haft 5 ernstig, deftig; -vigkeitf, 
ernstigheid, deftigheid, ernst” 
«lich © ernstig, nadrukkelijk; 
ad met nadruk, in allen ernst, 

Ernte%, oogst ] -arbeiter” maai- 
er, oogster, hooier % «fest | oogst- 
feest; -monat’, oogstmaand f, 
Augustus”) »n ®% oogsten, inoog- 
sten; -zeitf, oogsttijd 7 

Ernächtern ®2 ontnuchteren. 

Eroberjer”, veroveraar % -n”@ver- 
overen, innemen; -ung f, verove- 
ring, inneming % =eg-sucht f, ver- 
overingszucht f, 

Eröffnjen ®% openen; (anfangen) 
beginnen; (erklären) verklaren 
openbaren, bekend maken; (Kom) 
jm. einen Kredit --, iem. een cre- 
diet openen; -ung? opening; me- 
dedeeling % 3-rede, openings- 
rede f, „speech“. 

Erörterjn ’* uiteenzetten, verkla- 
ren, onderzoeken, toelichten; == 
ung %, uiteenzetting f. 

Erpel”, woerd” (mannetjes eend). 

Erpicht @ auf etw. =, verzot op 
iets, begeerig; auf das Spiel -, 
aan het spel verslaafd. 

Erpressjen "° ersen; „er af- 
perser; -ung‘, afpersing, uit- 
z r {proefd. 

Erprobien *@ beproeven; =t be- 
Erquickjen ba verkwikken; end, 
“lich * verkwikkend, opwekkend, 
verfrisschend ; ung‘, verkwik- 


wekeltf, prikkelbaarheid, vatbaar- 
heid % „em % opwekken, ophitsen, 


138 Erregung 


aanstoken; opwinden; -ung?, op- 
wekking; ophitsing; beweging; 
opgewondenheid, drift f. 

Erreichjen?®® bereiken, verkrijgen, 
inhalen; seinen we, zijn 
doel bereiken; -ungf, bereiking, 


ve ging 

Errettjen ®5 redden, verlossen, be- 
vrijden; «er redder, verlosser, 
bevrijder % -ungf, redding, be- 
vrijding f, 

jen °* oprichten, stichten, 

vestigen; -ung f, oprichting; fig. 
stichting, vestiging f. 

Erringen 5 verwerven, met moei- 
te verkrijgen; den Sieg -, de 
overwinning behalen. 

Erröten ®* rood worden, blozen 
z. schamen ; * blozing ; schaamtef. 

Errungenschaft f, verworvene‘ 
aanwinst“; verworven recht“ 

Ersatz", vergoeding, schadeloos- 
stelling ; „mann % plaatsvervan- 
ger" -mannschaftf, suppletie- 
troepen®; „mittel, surrogaat? 
»reservot, tweede reserve f. 

Erjsaufen ®* -säufen °* verdrin- 
ken, verzuipen ; sich ersäufen, zich 
verdrinken, in het water springen. 

Erschaffijen Y® scheppen, voort- 
brengen; Gott hat die Welt --, 
God heeft de wereld geschapen ; 
„er; schepper’ „ungf, schepping £ 

Erschallen”/klinken,weergalmen. 


Erschießjen’“ doodschieten; (Mil.) 
fusilleeren ; ®7 zich een kogel door 
de hersens jagen; -ungf, dood- 
schieten ? (Mil.) fusilleering f. 

Erschlaffjen”” verslappen ; -ungf, 
verslapping f, 

Erschlagen ®* doodslaan, ver- 
moorden, verslaan, dooden; vom 
Blitze - werden, door den blik- 
sem getroffen worden. 


Erst 


Erschleiehjen ®% door list od. op 
slinksche wijze verkrijgen (een 
erfenis) ; „Ung f, bemachtiging f. 
Erschließen *%* opensluiten; %7 
zich openen. 

Erschnappen ”® opvangen, snap- 
pen, betrap 


Erso 
geput; meine Geduld ist -t, mijn 
geduld is uitgeput od. op; -ung %, 
—— afmatting; afgemat- 

ei 


Erschreckjen’@verschrikken,doen 
schrikken; X schrikken ; -lich % 
verschrikkelijk, vervaarlijk, af- 
grijelijk, ontzettend; erschrok- 

on * verschrikt, ontsteld. 

Erschätterjn ®@ doen schudden, 
dreunen; schokken; =t% fig. ont- 
steld, ontdaan, diep getroffen ; 
„ung f, schok, stoot’; schudding ; 

. ontsteltenis, ontdaanheid f. 

hwerjen °$% verzwaren, moei- 
lijk maken; erschwerende Um- 
stände, verzwarende omstandig- 
heden; „ang f, verzwaring f. 

Erschwingen ®/* met moeite ver- 
krijgen; (Kosten, Steuern) op- 
brengen. 

Ersohen YS zien, besten, opmer- 
ken; opmaken, besluiten; so viel 
ich « kann, voor zoo ver ik het 
kan beoordeelen. 

Ersetajbar, „lich % herstelbaar ; 
„on ’* vervangen ; (Schaden) ver- 
goeden, goed maken, herstellen ; 
(Auslagen) vergoeden, teruggeven, 
restitueeren; -ung %, vervanging ; 
vergoeding, herstelling f. 

Ersichtlich * duidelijk, blijkbaar; 
daraus ist -, daaruit blijkt. 

Ersinnen verzinnen, uitdenken. * 

Erspähen V afloeren, ontdekken. 

Ersparjen ®* besparen (moeite); 
opsparen (geld); -nis?, besparing 
DE ate" 5 an 

Ersprioßlich ; nuttig, voordeelig, 
heilzaam; -keitf, voordeelig- 
heid %, nut” 

Erst@?deerst, vooreerst, in de eerste 





Erstarken 


laats; pas; er hat - —— 

ij is pas begonnen; er eben 

= angekommen, hij is zoo pas 

aangekomen. 

Erstarken 3 sterk worden. 

Erstarrjen ®5* verstijven, verkleu- 

men, bevriezen; stollen; «<t * (vor 

Kälte) verstijfd, verkleumd; (vor 

Schrecken) verlamd, roerloos; =» 

ung‘, verstijving, verkleuming ; 

; (Chem) stolling; kri- 


teruggeven; Bericht we, verslag 
uitbrengen; -ungf, vergoeding, 
teruggave; == eines ichts, ver- 
slaggeving f, rapport * 
Erstaunjen ®" zich verbazen, ver- 
baasd zijn; * verbazing, verwon- 
dering % in =» setzen, in verbazing 
brengen; „enswürdig, -lich@ver- 
bazend;-t?verbaasd, verwonderd. 
Erste (der, die, das) * de eerste, 
het eerste; fürs erste, allereerst, 
vooreerst; der erste beste, de 
eerste de beste. [steken. 
Erstechen be doorsteken, dood- 
Erstehjen ””* opstaan, wederop- 
staan, verrijzen; ”®op eene vei- 
ling aankoopen; -ung, opstan- 
ding, verrijzenis; aankoop " (in 
eene velling). 
Ersteigjen ”* bestijgen, beklim- 
men ;, -ung f, beklimming, bestij- 


Erstens @® ten eerste, vooreerst. 
Ersterben ?%* uit-, weg-sterven. 
Erstigeboren * eerstgeboren, oud- 
ste; -geburt, eerstgeboorte f, 
Erstiekjen °$ verstikken, smoren ; 
vr stikken; -ung', verstikking, 
smoring % er hat seinen Tod durch 
= gefunden, er ist erstickt, hij 


ch @2 ten eerste, vooreerst ; 
«ling, eersteling” =egeversuch’, 
eerste proef f. 

ben Y* streven naar zijn 
oogmerk richten op; „strecken : 
zich uitstrekken, z. uitbreiden; 


Erwärmung 139 


beloopen; gaan tot; »-streiten °% 
door strijden verkrijgen ; bevech- 
ten; =stürmen Y* stormender- 
hand nemen, bestormen; =stär- 
mungf, bestorming f. 

Ersuchen *”@ verzoeken, beleefd 
vragen; *3 verzoek, aanzoek’; 
aanvraag f, 

dn hae betrappen, snappen. 

Erteilen °* geven; einen Auftrag 
=, eenen last od. eene order ge- 
ven; Auskunft », inlichting ge- 
ven, inlichten; Unterricht -, on- 
derwijs od. les geven. 

Ertönen ””* klinken, weerklinken. 

Eritrag”, opbrengst, winst; = 
tragen ®’@ verdragen, dulden, lij- 
den; kunnen n; =träglfch® 
dragelijk; tamelij 

Eritränken ”* verdrinken, verzui- 
pen; -tränkung‘, verdrinking ; 
=trinken ®% verdrinken. 

Erübrigjen ®% overhouden, bespa- 
ren; overleggen; es <t mir nur 
noch, nu rest mij nog, nu blijft 
mij nog over; «te; overgespaarde * 

Erwachen ® ontwaken, wakker 
worden; vom Tode -, uit den 
dood opstaan; ® ontwaken 7 

Erwachsen ®* wassen, groeten ; 
fig. ontstaan, geboren worden; 
@ volwassen; huwbaar; ein Er- 
wachsener, een volwassen persoon. 

Erwäglen “* overwegen, overleg- 
gen; -ung', overweging, beschou- 
wing; aanmerking % in «e siehen, 
in overweging od. aanmerking 
nemen; in == daß, overwegen- 
de dat. 

Erwähljen?® uitkiezen, verkiezen ; 
nung, verkiezing, keus, keuze; 
(Ernennung) benoeming ? 

Erwähnjen”@ vermelden; gewagen, 
gewag maken van; =t * genoemd, 
vermeld; bovengenoemd; «ung í, 
vermelding, gewagmakingf, ge- 
wag 3 einer Sache =» tun, gewag 
od. melding maken van. 
Erwärmjen “% warm maken, ver- 
warmen; -ung, verwarming f, 


140 Erwarten 


Erwartien Y* verwachten, wach- 
ten, afwachten; -ung f, verwach- 
ting % in -- in afwachting 
daarvan ; -ungen ! #, verwachtin- 
gen f *; -ungsvoll © @ vol ver- 
wachting. 

Erwecken ’@ opwekken; veroor- 
zaken, doen ontstaan; vom Tode 
», uit den dood opwekken. 

Erwehren VT zich met gevolg ver- 
dedigen od. verweren; sich der 
Feinde nicht « können, de vijan- 
den niet kunnen afhouden. 

Erweichjen °% weeken; fig. — 
maken ; vermurwen, ontroeren ; = 
=. — verzachtend, oplossend ; -- 

st ‚ verweeking; fig. ontroering, 


— * bewijzen, betoogen, 
aantoonen; betoonen, betuigen; 
m. Wohltaten ==, iem. weldaden 
isn; lich @ bewijsbaar, 
blijkbaar; ung‘, bewijs, betoog ; 
bewijs © betuiging f, 
Erweiterjn v@ ka verwijden, uitbrei- 
den, vergrooten, verbreeden; ®; 
zich uitzetten, zich verruimen; 
-ung‘, uitbreiding; uitzetting, 
verruiming; vergrooting, verwij- 
ding ? (van de 
Erwerb’, aanwinst; winst, ver- 
dienste, broodwinning $ 5 von sei- 
nem -6 leben, werken voor den 
kost; «en ®; verwerven, verdie- 
nen, verkrijgen; sein Brot ==, 
zijn verdienen; sich um 
etw. Verdienste ==, zich verdien- 
sigs af maken in Frl „los * 
werkeloos; -sam @ nijver vlijtig: 
„samkeit‘ nijverheid, * 
Erwerbslfähig © % in staat om te 
werken ; wekeltf, bekwaamheid f 
tot werken; -Tleiß ” nijverheid % 
„mittel 5 middel” van bestaan ; 
-quellef, bron ” van verdienste; 
„=zweig” tak” van nijverheid. 
Erwerbung f, f —— verkrij- 


Eiern ve vu An her- 
nemen; (Freundschaft, Liebe) be- 


Erziehungsmethode 


Erwischen va & betrappen, snappen, 


pakken, van, 

Erwänscht $ —— ge- 
wenscht, voordeelig ; naar 
wensch. 


Erwürgen”, v@ wurgen, smoren. 
Erz; — eaf metaal, brons ? „ader, 


en ce vertellen, verhalen, 

en doeleri; er; r verteller, ver- 

er” -ung‘, vertellingf, ver- 
haal; bericht” 

Krzibeträger” sartsbedrieger ” 
bischof”, —— —* 
schöflich © 9 aartsbisschoppelijk; 
„bistum 5 ‘aartsbisdom ? „böge- 
wicht”, aartabooswicht % pek 
aartadief * -dummkopf” aarts - 
domkop, stommerik”; engel", 
aartsen, [betuigen a} 
Erzeigen va betoonen, bewijzen, 
Erzeugjen “$ voortbrengen, telen; 
verwekken (kinderen); bewerken; 
„er ’ vader, voort 
werker ; -ung', voort rengen ! 
teling ; bew erking. 
Ersifaulenzer * ‚ eerste luisard” 
-feind’, aarts-, dood-vijand % 


Erzherzog” R sartshertog”) ä in‘, 
"lich * aartsher- 


—— 
— * aartshertogdom ° 3 


Erleben va opvoeden, opkwee- 
ken; wohl erzogen, wel opgevoed; 
„er ', opvoeder, pedagoog. onder- 
wijzer, gouverneur % „erin f, f, op- 


voedster; gouvernante onder- 
wijzeres | — opvoeding $ goe 
ie edanstaltt opw 


gesticht, instituut, — 
=lehref, opvoedkunde, pedago- 
„methode f, opvoedings- 
methode f, 





Erzielen 


Erzielen beoogen, bedoelen; 
(erreichen) bereiken, verkrijgen. 
Ersittern ””%* sidderen, beven, 
trillen. 

ErsjkÄmmerer’, aartskamerheer 3 


=kansler ”; — wu 


— groot brok "erts; 
ertskuip ? (bak om "het 


mig _ od. boos 
maken, vertoornen; vr boos od, 
toornig worden, zich boos maken, 
z. opwinden; (sich entsweien) twist 
od. ruzie krijgen, zich brouillee- 
ren; =t * vertoornd, kwaad, woe- 
dend. 

Erzwingen ”@ sfdwingen, afper- 
sen; forceeren, met geweld door- 
zetten. 

Es 27% het; er; ich bin «, ik ben 
het; 'e gibt, = sind, er is, er zijn; 
es tut mir leid, het spijt mij. 

Esche f, esch, eschboom”®% „en * 
esschen, esschenhouten, van es- 
schenhout. 

Esel’, ezel; schilderezel ; fig. dom- 
oor 3 jm. einen - bohren, iem. 
foppen, voor den gek houden; 
„chen, -füllen \ ezelsveulen } -- 

elf, ezelachtigheid, groote dom- 
heid f, „inf, ezelin‘; “treiber ”, 
ezeldrijver” 

Enelsfbrücke ! f, ezelsbrug % «ge 
sohrel 5 Se Dd „haut f, 
ezelsvel 3 „=kopf ", ezelskop, dom- 
oor? =milch f, ‘ezelinnenmelk #; 
-ohr, ezelsoor ; (im Buche) ezels- 
oor ; vouwt. 

Espje ', -enbaum”, espeboom% 
„enlaub” espeloof } er sittert wie 
ein ==, hij beeft als een espeblad 
od. als een Juffershondje; ⸗on· 
wald”; espenbosch 


Etymologisch 141 


Esse f, schoorsteen; smidshaard '; 
amidse f. 

Eßbar * eetbaar; essen ?% eten; 
su Mittag =, het middagmaal ge- 
bruiken, dineeren; su Abend «, 
het avondeten gebruiken od. nut- 
tigen, soupeeren; ich esse gern 

ik houd veel van aard- 
beien ; en eten‘ maaltijd ” 
diner; spijs f. 

Essenkehrer * : ' schoorsteenveger” 

Essenz f, aftreksel, sap” 

Esser”, ‘eter % ein starker -, een 
etersbaas ” 

Essig”, azijn % =brauer” azijn- 
maker % -brauerei, =fabrikf, 
azijnmakerij ; -brühe, =tunke f. 
zure saus, azijnsaus % «flasche ', ê 
azijnflesch'%; -krug”" azijnkruik $ 
Öl- und i sche, olie- en 
azijnstel? -gurkef, ingemaakt 

nagurkje? -sauer * zuur als 
azijn; (Chem.) azijnzuur. 

ESflöffel * eetlepel 7 -lustf, eet- 
lust, ap etijt „waref, eetwaar ', 
comestibles "#; „zimmer ” n eet- 
kamer, eetzaal? [vioer” } 

Estrich"), steenen od. leemen 

Etablieren %7 zich — sich 
nederzetten. 


Etat’; begroo ting‘, budge 
FERN edel zedeleer '; Zisch®, — 
zedekundig. 


Etikette f, etiquette, wellevend- 
heid f, ceremonieel * 
Etliche @ — eenige, sommige, ette- 


lijke; - swansig, » dreißig, een 
goede-twintig, -d de 

Etwa a? soms, wellicht, mis- 
schien; (ungefähr) on on — om- 
trent, wat; mogelijk, 
eventueel ; die — Kosten, de 
eventueele onkosten; etwas #7% 


iets, een beetje; - Schönes, iets 

moois. 

re se etymoloog, woordvor- 
scher % jet, etymologie, woord- 

vorsching; ( Gram.) leer f van de 

woordvorming; «isch * N: 

gisch, woordafleidkundig 


142 Euch 


Euch ?””* (Dat. & Akk. van ihr) u. 
Euer, eure * uw, uwe; 7” aan u 
toebehoorende; dieses Haus ist 
euer, das eure, eurige, dit huis is 
van u od. behoort u, is het uwe. 
Eule f, uil, nachtuil % -n nach Athen 
fragen, water in de zee dragen ; 
-nspiegel”, een grap- 
penmaker”; „ei grappenmake- 
rij , fam. guitenstreek * 
Eunuch % eunuch, geanedene” 
Euresgleichen pin uws gelijke, 
uw une, fam. lem. van uw 


Euretjhalben, „wegen, um -wil- 
len @? uwenthalve, uwentwege, 
om uwentwil. 

Eurige #7; (der, die, das) de, het 

Euter ; uier”: uwe. 

Evangeljisch ° a evangelisch ; Bie 
testantsch ; wist 7 5 
-jum? evangelie * 

Ewer” lichter” sore vaartuig 
met één mast); hrer 5 che 
terman, schipper”. 

Ewig * eeuwig, voortdurend; der 
> Jude, de wandelende jood; 

-, voor altijd; es ist - schade, 
TE s eeuwig jammer; =keitf, eeu- 
wigheid®% von ve su ==, van eeu- 
wigheid tot zaligheid; „Iich a? 
eeuwiglijk. 

Examjen, examen? im -- durch- 
fallen, zakken; im -- durchkom- 
men, slagen; -inator”, examina- 
tor ? "inieren Y* examineeren; 
scharf ==, een zwaar examen af- 
nemen; fam. laten rijden. 

Exempel ; voorbeeld ; (Rechen-) 
som“; ein « statuieren, een voor- 
beeld stellen; sum -, bij voor- 
beeld. (voorbeeldig. 

Exemplar‘) exemplaar? «isch * 

äEixequlen ”, begraafnisplechtig- 
heden f 

Exoroitium® oefening, thema f. 

Exersierjen °5 (Mil Ti exerceeren ; ; 
„meister, instructeur 7 “platz”, 
exercitieveld * 

Existjenz ', bestaan © existentie 5 


Fabrikbesitzer 


„Onzmittel “®*, middelen ”® van 
bestaan; =ferem ?% bestaan, ex- 
isteeren. 
Expedjieren Y* 
zenden; =ition , bureau 3 npe 
ditie, afzending f, krijgstocht “: 
Experiment‘, 2* f experiment 3 
„eren ®”* proeven maken. 
Exiplodieren °% ontploffen; -plo- 
sion f, ontploffing £. 
Export” uitvoer’, 
ren ®@ uitvoeren, "exporteeren. 
ExpreB% uitdrukkelijk ; ad expres. 
Extemporjale® proefwerk” ver- 
taling f voor de vuist; =Îeren ’* 
voor de vuist spreken, improvi- 
seeren. 
Extraaò bovendien, buitengewoon, 
extra; “blatt” supplement ; (Zei- 
tung) extra tijding; -fein © a ex- 


trafijn. 

Extrakt”, „extract, uittreksel 7 

Extrafner "; uitwonende, extra- 
neus ; -post f, extrapost 4 mit - 
reisen, extrarijtuig nemen; ERE", 
extratrein, pleziertrein " 

Extrem’" &@uiterste; von einem Eix- 
brem ins andere fallen, van’t eene 
uiterste in’t andere komen ;-Itätf, 
uiterste, einde, uiterste nood”! 
fig. vooruitstekende ledematen #, 

Exzellengz f, excellentie f (titel). 

Exzentrisch © & excentriek, nes 
kend, 8. — 

Exserpt ” 7 uittreksel ” (uit een 

Exzeß”, buitensporigheid A 


export } -ie- 


F. 


Fabel, fabel % fig. verdichtsel ? — 
buch 5 boek " met fabels; -dich- 
ter”; fabeldichter % haft“fabel- 
achtig, ongelooflijk ; „lehref, far 
belleer, mythologie, fabelm Ur 
sprookjes od. fabels vertellen, 


malen, bazelen 

Fabrik, fabriek f; „ant fabri- 
kant”) «arbeit%, fabriekswerk ? 
»arbeiter”, fabrieksarbeider % — 
at‘ Tabrikaat } -bealtser "; fabri- 


Fabrikpreis 


kant” -preis”; fabrieksprijs % »- 
stadt’, fabrieksstad; „ware, fa- 
brieks-waarf, -goed} -zeichen ; 
fabrieksmerk ? fabrizieren’® fa- 
briceeren, vervaardigen. 

Fach‘ vak ? das schlägt nicht in 
mein -, dat behoort niet tot mijn 
vak; -ausdruck‘, vakterm” == 
bogen” waaier” v.d.hoedenmaker. 

Fächjelm °* met den waaier wui- 
ven, waaien; „er ”; waaier” 

Fachjmann ” vakman % =schulef, 
vakschool f; ijwerk , paneelwerk ; 
(Buch) vakwerk * (werking. 

Facit; som, uitkomst? eener be- 

Fackel f, fakkel, toorts, flambouw f; 
„u ’” flikkeren, vlammen; ohne 
lange su -n, zonder complimenten 
te maken; «schein ”, fakkellicht 3 

=zug 


Fädchen 5 draadje * 

Fade * flauw, laf, smakeloos; fa- 
des Zeug, fam. flauwiteiten f ®. 
Faden”, draad” touwtje? (Maß) 
vadem, vaam % „nudeln f ®, ver- 
micelli% -scheinig * kaal, ver- 

sleten, schunnig. 
Fadheit f, lafheid, flauwheid f, 
— fagot f (blaasinstrument). 
Fähig * bekwaam, in staat, ge- 
schikt, vatbaar ; keit, bekwaam- 
heid, vatbaarheid 5 aanleg” 
Fahl © vaal, verschoten, bleek ; 
(matt) flets; -gelb % vaalgeel; -- 
vaalrood. 


rot 5 

Fahnden auf j. », iem. opspo- 
ren, naar iem. zoeken. 

Fahne’, vlag, vaanf, vaandel 3 ba- 
nier% sur = schwören, den eed 
van trouw aan het vaandel af- 
1 ; mit fliegenden -n, met 
vliegende vaandels. 

Fahnenlflucht, desertie f; -fläch- 
tig * gedeserteerd; =futteral 5 


drager”) <wachef, eerewacht í. 


Falkenauge 143 


Fähnjlein ; (Mil.) vaandel; vlag- 
getje? wimpel” erich"; vaandrig”: 
Fahrbahn f, wiel-, rij-baanf - 
bar 5 bevaarbaar; berijdbaar; -- 
damm ” rijweg * 
Fähref, veer; pont, boot. 
Fahrjen?®* & V”! varen (in een boot); 
rijden (in een rijtuig); j. --, iem. 
brengen; mit Sechsen ==, met de 
zessen rijden; in den Schacht ==, 
in de mijn afdalen; aus der Haut 
ve, uit zijn vel springen; in den 
Kopf --, invallen; én die Höhe ««, 
opvliegen; gen Himmel ==, ten 
hemel varen; — lassen, laten 
passeeren; loslaten; opgeven; 
wohl od. übel bei etw. -, goed 
od. slecht bij iets varen; fahre 
wohl! vaar wel! «end ® varend; 
rijdend; «ende Habe, roerend 
goed; -ender Bitter, dolende rid- 
der; =geld ; vaar-, zel —* 
karte, spoorkaartje? -lässig = 
onachtzaam, nalatig; --keitf, on- 
achtzaamheid, nalatigheid f. 
Fährmann % veerman ” 
Fahriplan', reis-, spoorweg-gids”, 
dienstregeling %, "mäßig 5 ge- 
woon (trein); -preis”; prijs” van 
vervoer; (Mar) passageprijs 7 = 
rad, rijwiel? “schein”, biljet % 
“straße, rijweg, straatweg -- 
stuhl” rolstoel} lift% -taxef, 
tarief 7 (tocht”: 
Fahrtf, vaart (te water); reis} 
Fährte f, spoor " (van wild). 
Fahriwasser , vaarwater } -weg 
rijweg" -zeug © vaartui — 
Fakir”, Fakier”. rijtuig 
Faktjisch “ feitelijk; «2 ín werke- 
lijkheid; „or % factor; zaakwaar- 
nemer 7 «orelf, factorie$ «um 
feit} -urf, (Kom.) factuur, reke- 
ning f van geleverde waren. 
Fakultät f, faculteit f. 
Falb * vaal, verschoten; «6 f, vaal 
aard ) isabella f, 
albel f, strook f, volant “% 
Falke”, valk ”: 


Falkenjauge , valkenoog 7 fig. 


144 Falkenbeize 


scherp oog 3 -beize, -Jagdf, val- 
— (u ) 
% val % helling % (Untergang 
ondergang % verval 5 instorting % 
fig. geval , gebeurtenis % (Gram, 
naamval 3 sm «e, daß, in't gev 
dat od. van; auf jeden =, in ieder 
geval; Knall und -, plotsling, op 
eens; den - setsen, 't geval stel- 
len ; nötigenfalls, desnoods, in ge- 
val van nood; vorkommendenfalls, 
een voorkomend geval; 
schlimmstenfalls, in het ergste 
geval; -baum's schotbalk % (Mil.) 
valdeurf, -beil) valbijl, guillo- 
tine% =brett” neerslaande plank f, 
„bräckef, val-, wip-, ophaal-brug f. 
Falle f, val, knip %, strik % jm. eine 
= stellen, lem. een strik spannen; 
in die = in de val loopen. 
Fallen ?* vallen, storten; (sinken) 
dalen, zinken, verminderen; (ster- 
ben) sneuvelen; in Ohnmacht =, 
flauw od. in zwijm vallen; in den 
Sinn «, in de gedachte komen; 
auf die Knie -, op de knieën val- 
len; in die Augen =, in't oog loo- 
pen; jm. in die Rede -, iem. in 
de rede vallen; mit der Tür ins 
Haus -, met de deur in’t huis 
vallen; ein Wort » lassen, een 
woord laten vallen; ins Rote «, 
naar de roode kant overhellen; 
schwer =, zwaar od. moeilijk val- 
len; jm. zur Last »-, ten laste 
komen van, iem. lastig vallen; 
die Aktien -, de papieren dalen; 
das Barometer fällt, de barometer 
gaat achteruit; der Apfel fält 
nicht weit vom Stamme, de appel 
valt IH ver van den boom; er 
ist nicht auf den Ke al 
hij is niet — "7 vallen 22 len? 
Fällen “® vellen, dooden, neer- 
houwen; das Bajonett -, de ba- 
jonet vellen; ein Urteil -, een 
oordeel vellen; (Jur.) een vonnis 
uitspreken. 
LE ak valhek ; valpoort f. 
Fällig 5 betaalbaar, vervallen; der 


Familiär 


Wechsel ist heute -, de wissel ver- 
valt heden, 

Fallfiment © fallissement, bank- 
roet 3 „leren “7 bankroet od. fal- 
liet gaan; «ft 
roetier, gefailleerde ”. 

Falls ® in geval, indien. 

Fallschirm’, valscherm? =striek"s 
valstrik ”% -sucht%, vallende ziek- 
te, epilepsie % „süchtig “aan val- 
lende ziekte lijdend, epileptisch; 
«tisch; klaptafel, tafel“ met neer- 
slaande zijbladen. 

Fällung f, neervelling ; (Chem.) be- 
zinksel} uitspraak“ (van een 
vonnis). 

Falsch % valsch, onjuist, verkeerd, 
foutief; vervalscht; onecht, nage- 
maakt; trouweloos ; (böse) kwaad ; 
= schreiben, verkeerd od. fout 
schrijven; -er Spieler, valsche 
speler; ®, valschheid%, bedrog } 
ohne =, oprecht, eerlijk. 

Fälschjen ”’@ vervalschen; fig. na- 
maken; -er’, vervalscher; fig. 
namaker”; -lichaèvalschelijk ; ten 
onrechte; -ung', vervalsching f. 

Falschjheit £, valschheid, trouwe- 
loosheid 5 -münzer ” valsche 
munter” 

Falsett‘ kopstem, fausset f. 

Faltje , vouw, plooi; (im Gesicht) 
fronsf, rimpel} in «en legen, 
plooien; fronsen (voorhoofd); we 
en ?®* vouwen; (fälteln) plooien, 
klein vouwen; de u, de 
handen hsb a) 
val”; dra 3 02° 
vlinder % kapel % «ig * vol vou- 
wen, geplooid; gerimpeld, ge- 
fronst (voorhoofd). 

Falz © sponning, gleuf, voeg, naad- 
keep, kerf; vouwf, omgebogen 
rand” (van een boek); - es 
vouwbeen } -en ?$ vouwen, plooi- 
on Me et le 
„none , ste, el-, Pploog- 
schaaf % -<maschinef, vouwma- 
chine f. 


liaar. 
Famillär * vertrouwelijk, fami- 








Familie 


Familie‘, familie % gezin, huisge- 
zin 5 eine große - haben, een groot 

gezin hebben, 

Famili eigef, familiebericht? 
=fehler”, familiegebrek } -gruftf, 
famili Y “gut”, familiegoed? 
erflijke bezitting f, fideicommis 3 
krankheit‘, familie-kwaal,-ziek- 
te“ -kreis"; familiekring ®% -le- 
ben 5 familieleven } -vater”, 
huisvader ”: 

Famos © fameus; mooi, prachtig. 


— dweper tdrijver % 
he dweepziek; dans % dwe- 
perij ‘dweepzucht . 


Fang, vangst, buit f % klauw” (van 
een roofvogel); ball” kastsbal” 
„eisen © vangijzer, klem, vosse- 
valt „en?$ vangen, ‘pakken, snap- 
pen, pen; Feuer --, vuur vat- 
ten; given; Je worden, in de 
val loopen; -zahn‘, slagtand; 
hoektand ” 

Fant”; ‚kwant, „kwibus 


Farbe, kleur; verf; 


kwast, 


van — veranderen. 

Färben va verven, kleuren. 
Farb r” verfople; g% 
„blindheit ’, kleurenblin eidt 


„brechung ‘, kleurenbreking % -- 
b,rett‘ verfbordje; palet? — 
druck ” kleurendruk % =gebungf, 
koloriet } -glanz”, kleurenschit- 

% „kasten”, verfdoost; =- 
näpfohen: verfpotje ? „reiber ” : 
verfwrijver 7 „spiel kleuren- 
spel © -schakeering % „stein” ver- 
verswrijtsteen ” =gtift ", pastel, 
teekenkrijt “ 

Färber” verver” (van garen en 
stoffen) ; -ei f, ververij % -geselle”, 
echt”® »röte f, meekrap f. 

verfhout } «ig % ge- 


verve-loos; -stoff” kleurstof , 
„waren !?, verfwaren ft», 


Deutsch- Holländisch. 


Fassen 145 


Färbung ‘, — kleuring; fig. 
kleur; schakeerin 


Farinzucker % — 
Farn” et * (Bot.) varen f, va- 


Färse f, vaars, jonge koef, 
Fasan” (Zool.) fazant” -enjäger", 
fazantenjager ” »enwärter ", fa- 
zantenoppasser” »erie f, fazanten- 
tuin % -hahn” fazanthaan * we 
henne f, fazanthen f, 

Faschinie f. f, schans-, takken- bos” 
„@nmesser °, snoeimes 3 ; (MU. ) 
korte sabel 4 „werk; rijswerk 7 
Faschin ng carneval 

Faseljei', onbezonnenheid, mallig- 
heer gebazel ? haft, "ig on- 
bezonnen; hans”, wildzang, on- 
nadenkend mensch ; bazelaar "; 
faseln °% onbezonnen handelen ; 
dartelen; bazelen. 

Fasien”, ‘draad, rafeldraad * ve- 
zel; „erf, vezel f; „ern f®, vezels; 
draden in't vleesch ; herfstdra- 
den®#; „ern ’” rafelen; „erig * 
vezelig, rafelig; draderig; uit-, 


— wÄsorchen: » vezeltje, rafeltje 

Faß‘ ton, vat, fust} der Wein 
schmeckt nach dem Fasse, de wijn 
heeft een vatsmaak; «band 5 
hoepband, hoep, hoepel * „bier 5 
tonnebier, bier "op fust; -bin- 
der”, kuiper % -boden”, bodem ” 
(van een vat od. ton); -daube, 
duig®% »-reif”, hoepel © van een 
vat; FäSchen * ‚ vaatje”. 

Fassen va vatten, grijpen, beet- 
pakken; invatten, monteeren, zet- 
ten (edelsteenen); in sich -, be- 
vatten, inhouden, omvatten, om- 
sluiten; (begreifen) begrijpen, vat- 
ten ; fam. snappen; ins Auge =, 
de aandacht vestigen op jets ; 
in't oog houden; einen Entschluf 

=, een besluit nemen; Mut «, sich 
ein Hers -, moed vatten od. hou- 
den; einen Vorsats -, zich vast 
voornemen; sich », bedaren, zich 
herstellen, z. inhouden ; sich kurz 


10 


146 Faßlich 


», kort zijn, íets met weinig 
woorden zeggen; sich in Geduld 
geduld oefenen; auf ehe. ge 
ch sein, op iets voorbereid zijn. 
lich @ bevattelijk, begrijpelijk. 
Fassung ’, invatting, omlijsting, 
inzetting (juweelen); fig. kalmte, 
bedaardheid,bez eld, tegen. 
woordigheid * van geest; aus der 
= bringen, fig. van zijn stuk breh- 
gen, uit het veld slaan; aus der 
= kommen, die » verlieren, van 
zijn stuk raken; „kraft, vat- 
baarheid f, bevattingsvermogen; 
begrip, verstand 3 «3.108 * buiten 
zich zelve, radeloos. 

Fast @? bijna, schier. 

Fastage f, fustage f. 

Fasten °° vasten; - "#, Vastenf#, 
vastentijd 3 -predi ‘ preekf in 
de Vasten; „speise‘, vastenspijsf, 
„zeit, vastentijd ” 

F acht, vastenavond ” % carne- 
val} M-Rarr, vastelavondgek, 
hansworst % we-schmaus ” ‚ va- 
stelavondfeest? -tag”, vastendag”: 

Fatal ® fataal; ergerlijk, onaan- 
genaam; ; <ität{, ongeval  onaan- 
gename zaak f. 

Faul® rot, bedorven ; aangestoken ; 
(von Zähnen) rot, carieus; (stin- 

kend) vuns, verrot; (tráge) lui 
traag, vadsig; -® Witse ongepaste 
aardigheden; -baum', sporke- 
boom, zwarte els”; 

Fäule, bederf ; verrotting f. 

Fauljen v A rotten, verrotten, be- 
derven; «=fieber © (Med. Di rot- 
koortsf; -heltf, luiheid, „enzen”; 
luieren, leegloopen ; „enzer ”, lui- 
aard, leeglooper % mei t, luiheid, 
leegloo j% „pola; luiaard % we 
tier‘ Zool.) luiaard, ai” 

Fäulnis f, verrotting f, bederf 7 in 
= übergehen, in rotting overgaan. 

Faun”, faun, boschgod ” 

Faust vuist f; die =» ballen, de 
vuist ballen ; ero. auf eigene = tun, 
iets op zijn eigen, hand (houtje) 
doen; Fäastchenm% vuistje? sich 


Federstrich 


Faustidick @ zoo dik als een vuist; 
er hat es -- hinter den Ohren, kij 
heeft het ucht achter de 
mouw; =han uk” vuisthand- 
schoen, want % -kampf ” vuist- 
gevecht } „pfand ” 5 onderpand, 
(draagbaar) pand 3 recht” vuist- 


— =schlag © vuistslag, 
Favor t’ gunsteling, lieveling ”- 


Faxe, grap „nmacher”, grap- 
(maand 

Februar” 5 Februari 5 sprokkel - 

Fechtfboden '; schermzaal % -bru- 
der“, bedelaar ? -dogen‘, scherm- 
degen ’; floretf; „en ®”* vechten ; 
schermen (ter oefening); bedelen; 
„er” vechter, kampvechter; 
schermer”; -handschuh', scherm- 
handschoen ”* -kunstf, scherm- 
kunst% „meister”; schermmee- 
ster”? -schule !, schermzaalt == 
schermlesf%; -übung %, scherm- 
oefening f. 

Feder ', veder ; — veer, * 
fig. pen, schrijf — (Sprung- 
springveer eer; -b an 
-spel } „besen” ; stoffer, plumeau”; 
«bett 5 ” donzenbed } -busch 5 
ea ET 

s); -fuchser", ver; 
pennelikker ") „halter, penhou- 
der” «-händler koopman ” in 
veeren od. schrijfpennen; "hut", 
pluimhoed ] ig 5 * vederig, met 
veeren ; „kasten ’, pennenkoker”* 


pennen- 
strijd 5 „leicht © @ 200 sc als 
een veer; „lesem" nicht viel ==s 
machen, niet veel omslag od. 
complimenten maken; -messer ; 
pennemes ? -n ?% de veeren ver- 
liezen, ruien; vederen ; ; »schmük- 
ker‘; v ” van pronk- 
veeren; -spitze , puntf van een 
pen; «strich '; pennestreek % « 





Federvieh 


vieh 5 pluimvee, gevogelte} «- 
wischer ” 5 peunewisscher, inkt- 
lap 3 „seichnung‘, penteekeningí; 
„Zug 5 pennestreek ” 

Fee f, fee, toovergodin f. 
Foonfhaft © @ tooverachtig; -mär- 
chen 5 toovers ersprookje } „stück“ 
toovertooneel” 
Fegjefeuer © vagevuur } „en ’% ve- 

schoonmaken, poetsen ; op- 


d ; sel, - 
uns (een degen); veeg 


Fondo! veete, ruzie, — verie 
«brief ” oorl erklaring, ui 

daging * «handschuhk “s band: 
schoen” (ten teeken van uit- 


daging). 

Fohe f, Siberisch eekhoorntje? wit 
en grijs (bij bontwerkers). 

Fehl «ò mis; verkeerd; «bar % 
feilbaar; =ekeitf, feilbaarheid $ 
-betrag ” deficit ? «bitte f, ver- 
geefsch verzoek 3 eine == tun, 
eene weigering erg het verzoek) 

misdruk % 


ontvangen; 
pd bu missen (het doel); Ä — 
breken, schelen, mankeeren; af- 
zijn; fal dwalen, ver- 
k doen, te kort schieten; 
niet raken, misschieten; (fehl- 
schlagen) misloopen, verk 
komen; was fehlt Ihnen? wat 
mankeert od. scheelt U? an mir 
soll es nicht — aan mij zal 
het niet liggen; es fehlt wenig, 
daß, er ontbreekt od. het scheelt 
weinig of...; weit gefehlt, verre 


van 
Fehler”, gebrek } fs . feil, tekort- 
koming; (‘Versehen fout, vergis- 
sing ’, abuis? er macht noch viele 

=, hij maakt nog veel fouten; -- 
frei * zonder gebrek; zonder 
fout; haft © gebrekkig; ; met 
fouten, foutief (werk). 
Je art’, miskraam; misge- 
boorte $ „gehen ?” en verkeerd 100- 
Dee mige vn — wa 


Fein 147 


zich vergissen; schlag”, mis- 
lukte slag”, mislukking % --en ”’! 
mislukken; -schuß”, misschot ? 
"stoß', misstoot % „tritt ” mis- 
stap, verkeerde stap”? -zug‘, 
mislukte tocht”. 

Feier ', rust, -houding: (Fest) vie- 
ring?’ (van een feestdag); feest % 
plechtigheidf; abend”; -- 
ophouden met werken, van het 
ete naar huis gaan; == gebieten, 

ting (eener herberg) gebieden; 
“liche —* --Koit, plech- 
tigheid f; en %%* niet werken, uit- 
rusten; ®% vieren, herdenken ; 

(rühmen) prijzen, verheerlijken ; 
„ werkstaking; viering %; -stun- 

def, — schofttijd % stagg"; 


fig. 


Feige, vijg 5 Feigenjbaum ” % vij- 
geboom 5 “blatt  vligeblad 3 - 


garten”, vijgeboom gaard 77 

Folgineit lafheid, lafhartigheid f; 
„herzi, 8 lafhartig, vreesachtig ; 

„wkeitf, lafhartigheid, vreesach- 
ti heid’; “ling, lafaard *; 

Feil @ te koop; fig. veil; eine «© 
Dirne, een pub eke vrouw f; % we 
bieten 9% te koop bieden; „bio- 
tung‘, uftstalling, tekoopbieding; 
Auktion) veiling f. 
eilje f, „is „en va vijlen; -en- 
hauer ”; vijlsmid” [heid f. } 

Feilkeit', veilheid, —— 

Feilficht ; -späne ?, vijlsel? ⸗ 
kloben, «stock % bank-, vijl- 
schroef f. [belen. 

Feilschen U” afdingen, beknib- 

Feim'; schuim * 

Foimen ” korenschelf f, 

Fein % fijn, dun; fig. puik, keurig, 
mooi, net; lief, g; eerlijk, 
deftig; (schlaw), (schlau) slim, sluw, et 
eus; =e Ton, ua Herr — 
die =e Welt, de voorname kringen; 
=er Mann, welopgevoed, deftig 
man; =® Züge, fijne trekken. 


10* 


148 Feind 
Feind “ vijandig, boos, afkeerig ; 
jm. « een hekel aan iem. 


he ; is; vijandelijk; wu 
vijandigheid; vijandelijk- 
eerd 
Fei fühlend © a gevoelig, teerge- 
vonk kiesch ; -gefühl, 
kieschheid 6 0% -gehalt” sin. 
halte” (van munten); „heit 
fijnheid, netheid, kieschheid; 
(Güte) lekkerheid; Schlauheit 
slimheid % »körnig * fijn van 
Boten »schmecker ”, A fijnproe- 
er; fa am. lekkerbek ”. 
Feist & vet, swaarl vig; "igkeit‘, 
zwaarlijvigheid; 
zijn lekkerst. 
Fe bei”, 
Feld‘ veld, land 5 
te 6 (Wappen) kwartier } (in der 
Tür) paneel, vak} auf freiem €, 
in’t open veld; das = bauen, land- 
bouwen; ins - rücken, te velde 
trekken; aus dem -® schlagen, 
uit het veld slaan; das » räumen, 
het veld ruimen; die Sache liegt 
noch in weitem -e, dat hangt no: 
geheel in de lucht; -arbeit‘, 
veldarbeid ”; akkerwerk } -artil- 
lorie f, veldartillerie f; =bÄeker ”, 
militaire bakker ° „bau ” land- 
bouw % “bett, veldbed 7 -bindef, 
sjerp '; dienstäbung?, (Mü.)veld- 
dienstoefening ; manouvres"#; 
"flasche f, veldflesch %; =früchte 
a veldvruchten f ke „geschrei * 
(Mit. ) wapenkreet * „geschüts ; " 
veldgeschut } -herr”, veldheer 3 
-herrnwürde?, waardigheid. f van 
opperbevelhebber; -hahn? Pr 
trijs 5 -hüter”; veldwachter ve 
hätte’, hut; (Mil) barak $ -Jä- 
ger 5 jager; (Mil.) ordonnans ” 
te velde; «kessel ", (Mil.) menage- 
ketel * „küche, veldkeuken f; wa 


Fensterbrüstung 


kämmel ; karwij, witte komijn, 
„lager ; kamp” i laats; - 
lazarett © (Mil.) ambulance f, veld- 
hospitaal } „mark f, gebied * van 8 
één dorp; -marschall 5 veld- 
maarschalk ” -maus , veldmuis; 
„messen ° landmeten 3 „messer”, 
landmeter” -meßkunstf, land- 
meetkunde, „post, veldpost $ - 
postkarte‘, veldbriefkaart 
diger ” veldprediker % ee 
(Bot.) knol” ‚ Taap 5 „salat; veld- 
sin „schaden ” schade "aan het 
veldgewas; =scherer ” ‚ Chirurgijn, 
velddokter, officier” van gezond- 
heid ; „scheuchef, vogelverschrik- 
ker „schiacht', veldslag; — 
schlangef, (Mil. ) veldslang® -- 
schmiede‘, veldsmidset „stein ” 
teen % „stück?! (Mi. veld- 
stuk } stahl = veldstoel % -WR- 
che f, (Mil.) buitenpost, voorpost 7 
„webel” sergeant-majoor”; „weg 
veldweg „zeichen, veldteeken ; 
onderschei en 3 „zeug: 
meister”, „generaal ” der artille- 
rie; «zag ”, veldtocht ” 
Felge‘, velg“ (van rad od. wiel); 
akker ” (voor den wen oogst), 


Sl? vol, vien hr 

Fell, vel, vlies ; huid, vacht 5 jm. 
das = über die Ohren siehen, iem. 
het vel over de ooren halen; jm. 
das = gerben, lem. de huid looien ; 
iem. atrossen; „eisen $ ransel ; 
reistasch f. 

Fels, -en ” rots {, rotssteen” -en- 
fest * zoo vast als een „rots, on- 
wrikbaar; „en ebirge , rotsge- 
bergte 5 -enri ‚rif 5 klipf; -$D- 
ne: 5 rootamuur, rotswand % 
»icht, = @ rotsachtig, ro rotsig. 

Fenchel” (Bot.) vankel '. 

Fenster © venster, raam} (Glas- 
scheibe) glasruit £ aus dem = sehen, 
— het raam kijken; sum - — 


-blei : 
vensterlood ? -brästang‘, onder- 


Fenstereisen 


kozijn } Y „eisen? raamijzer? - 
glas 5 vensterglas 3 „kissen’, ven- 
sterkussen } «=kreuz; venster- 
kruis " (middelpost in een raam- 
kozijn); «laden, luik, venster- 
as „nische f, — we 
eiler % t 
Faamkoslin ; -riegel © knip, 
in 5 „seheibe?, glas- 
m = zonneblind, zon- 
nescherm * jalousie € »rertie- 
fans’, vensternis; „werk; raam- 
Ferien f ®, vacantie f. (werk * 
Ferkel, -chen” ‚ big’, biggetje 3 
ferkeln Vv» biggen; fig. vuil zijn. 
Fern ® ver, ‚ verwijderd, verre, ver- 
afgelegen; einer Sache » bleiben, 
van iets afblijven; das sei - von 
mir, dat zij verre van von 
=, van verre; =®{, vertef, afstand” 
verschiet * achtergrond aus der 
„6, uit de verte; in weiter =6, 
zeer veraf; fig. 'zeer onzeker; 
„er a? vervolgens, wijders, daar- 
na, verder, voorts overigens; * 
verder; -erkin a voortaan, in 
het vervolg; -glas, -rohr , ver- 
rekijker “sicht f, vergezicht, 
perspectief } 7 „sichtig % verziend; 
»sprecher ', telefoon ° 
Ferse, hiel” hak % jm. auf der « 
folgen, iem. op den voet volgen; 
iem. „op de hielen zitten; -n- 
geld, — geben, de hielen lich- 
ten, de hielen laten zien, het 
hazenpad kiezen. 


knap, en; meine 
mijn werk is af; - werden, 

klaar komen; - vlug, 
vloeiend spreken; -en”% afmaken, 
voltooien; maken, vervaardigen ; 
„keit f, vaardigheid, vlugheid, be- 
drevenheid, handigheid £ „mâ 
cher % eerste glasb 

Fesch a kranig, chic, flink, vol- 
maakt. 


Fessel £, boei, keten, kluister ; 
kootf (van een paard); „ballon ”, 


Fetischdienst 149 


ballon” captif ; fesseln “5 boeien, 
ketenen, kluisteren ; . boeien. 
Fest * vast; stijf, ha; ng. ste- 
vig, sterk, hecht: stellig, bepaald ; 
eine «6 Stadt, een sterke stad; 


sich « zich vast od. 
stellig voornemen; 5. « nehmen, 
iem. gevangen nemen; = werden, 


hard worden. 
Fest‘, feest © plechtigheid 
Festfbinden v2 ve vastbinden; -blei- 
ben U” vastblijven; fig. volhou- 
Feste f, vesting, sterktef. (den. 
F sen” feestmaaltijd © ban- 
ket ; -gabef, feestgeschenk * 
Festjhalten v@ va vasthouden; (Die- 
be) vatten, arresteeren ; vun vast- 
houden; volhouden, volharden; 
=igkeit?, vastheid, stevigheid ; 
Dr. standvastigheid; sterkte% we 
eben ’@ & v” ‘vastplakken, 
kleven. 
Festikleid ; foestgewaad } «lich = 
feestelijk ; keitt, feestelijkheid f. t 
seedland, } vaate land 3 „liegen ® un 
vas tliggen; „machen v@ vastma- 
ken, bevestigen ; «nageln?“ vast- 
spij eren; -nahme f, arrestatie; 
„nehmen "2 in hechtenis nemen; 
„schrauben va vastschroeven; == 
setzen va vaststellen, bepalen ; 
v7 zich vastzetten, z. vestigen ; 
„setzung, bepaling, vaststellin 184 
“sitzen ’” vastzitten; “stehen” 
vaststaan; -stellen 9% vastzetten, 
bevestigen; AT con- 
stateeren; «stellung, aantooning, 
constateering 


dst — — 


Festung — vesting sterkte, 
Festun rtille Elos vestingartil- 
lerief;, -bau vestingbouw % % — 
baukuust f, vestingbouw kunst % 
„haft f, vestingstraf $ % “wall 
wal” eener vesting; -werk" ve- 
stingwerk 7 
Festjversammlung‘, feestvergade- 
ring % -zug © feestoptocht * 
Fetisch” afgodsbeeld; amulet ] -- 
dienst” fetismus, afgodsdienst ” 


150 Fett 


Fett @ vet; (fruchtbar) vruchtbaar, 
rijk ; vet ( nd); = machen, vet 

‚ vet, — — 
reuzel " uitge- 
smolten reuzel : =bauch smeer- 
buik % „fleck * vet vlek $ die -=6 

en uitmaken; lj 
„gansf, vetgans, pens % „Ag 
vettig, smerig; -Igkeit ‘, vettig- 
heid, amerigheld $ “leib Igkelt’, 
zwaarlijvigheid % -suchtf, vet- 
zucht % =warenf ®, vettewaar f, 
spek en worst f. 


Fetzen ", F lap; lor, vod #, flar- 
den”#; in = aan flarden 
scheuren. 


Feucht“ vochtig, nat, klam ; “en” 
( Wäsche}invochten; (Techn. ‚Jvoch- 
ten, natten ; nat worden, zwee- 
ten, vocht doorlaten; =igkeit f, 
vochti gheid, nattigheid, klam- 
heid“; “Igkeltsmesser‘, vocht- 
meter”. 

Feudal ° @ tot het leenstelsel be- 
hoorend, feudaal; «recht; feu- 
daal recht ? system” leenstelsel” 

Feuer‘ vuur? (Brand) brand % (. 
Edelstein) vuur; gloed”: (Begeis 
rung) geestdrift; drift$ ter 
vuuraanbidder % „ball” vaurbal? 
“beständig * vuurvast: -bestat- 
tung f, lijkvarbranding $ „book; 
haardijzer © vuurrooster % == 
brand © brandend stuk * hout, 
brand”? »eifer” drift‘, brandende 
ijver % =eimer * brandemmer ” 
„oane f, schoorsteen % =fangend & 
vaurvattend; -farben, "farbig @ 
vuurkleurig, gloeiend rood; „fest? 
vuurvast; =glockef, brandklok $ 
haken” brandhaak, Kk! we 
erde — = stookplaata $ 
- ; brandalarm ] == schlagen 
brand roepen; „Jöschmannschaft? 
brandweer % -melder ”, „melde- 
stelle ’, brandschel # „nm VP (schie- 

Ben) varen; (heisen) stoken, vuur 

; =probef, vuurproef f;, =. 

ged id » (Feuerwerk) zonnetje} -rot® 
urroodj=» soerden, blozen, vuur- 


Fiedler 


rood worden; -#brunst, brand” 
„schaden ‘, brandschade == 
schein’, vuurgloed % =schirm = 
vuurscherm 3 =schwamm vuur- 
zwam’; tonder? -»gefahrf, brand- 
gevaar ? „spelend © 4 we Berg, 
vuurspuwende berg, ‘vulkaan % 

spritze f, brandspuit $ „stahl 
vuurstaal } „stätte f, haardstede: 
plaats f van een brand; -stein”, 
vuursteen % «tod; vuurdood % 
„ung {, stoken} btandstoffen f Led 


»vergoldun vergulden * in't 
vuur; =ve — brandver- 
zekeringfs-es-geselischaft‘,brand- 
verzek satschappijt;, -wa- 


ehe f, brandwacht % -waffef, vuur- 
wapen } -wehr f, brandweerf; === 
maun % brandweerman % „werk; 
vuurwerk ? 7*87 vuurwerkma. 
ker”; «zange', vuurtang $ ee 
vuurslag 3 zander” ander” 
Feurig * vurig, brand. end; driftig, 
levendig; ; er Wein, krachtige 


wijn * 
Fiaker * — fam. 2: 
Flasko) » machen, fiasco en, 
schipbreuk lijden. 
Fibelf, Abcboek 7 
Fiber f, vezel f. 
Fichte, pijnboom 3 fichten @ van 
— 

chtenfhars ; pijnboomhars% = 
nadelhad 5 ——— 7 
-zapfen‘, pijnappel”. eilig. 
Fidel * opgeruimd, vroolt, ge- 
Fieber koorts % 

=, gele, heete koorts; das bekom- 
men, de koorts krijgen ; das - 


kommt, de koorts zet op od. 
komt 9 -„anfall” — 
val he a1; „los = koo 


frost, "schauer” koortarilling * 
“haft & koortsachtig; „krank = 
koortsig; „mittel koortamiddel? 
en V* koortsig zijn, koorts heb- 
ben ; ‘erinde, kina-, koorts-bast” 
Fiedel’, viool; vedel £ „bogen ”. 
strijkstok % ftedelm © v2 vedelen, 
op de viool krassen; Fiedier” 


Figur 
speelman, slechte vioolspeler, 
vedelaar ”. 
Figur, figuur“, voorkomen, beeld; 
gestalte (Schachfigur) stuk} in 
ganser « malen, ten voete uit 
schilderen ; figürlich “ figuur- 
lijk, zinnebeeldig; overdrachte- 
lijk. 

‘Filet verguld ijzer; netwerk; 
lendestuk 3 - stricken, netten- 
breien. 

Filiale‘, filiaal % bijgemeente, bij- 
kerk % bijwinkel’) bijkantoor; 
succursale f. 

Film‘, film” »rolle% filmrol f. 

Filtrierjen ” filtreeren, doorzij= 
gen; -sack", filtreerzak ] =-tuch' 
filtreerdoek ” 

Filz’; vilt? (Geïshals) gierigaard, 
schraper, vrek”! vem “@ tot vilt 
maken, uitkammen; doorhalen; 
"hat", vilten hoed ”® «Ig * vilten, 
viltachtig; (geisig) gierig, vrek- 
kig; -igkeit‘, vrekkigheid% — 
laas ’, platluis 5 „macher ', vilt- 
werker”) -schuh” vilten schoen”? 
„sehlef, vilten zool f. 

Finansjen f ”, „wesen, financiën 
‘?; minister”, minister ” van 
financiën; -ministerium mi- 
nisterie” van financiën ; -wissen- 
schaft‘, stasthuishoudkunde f 

Findeljhaus 5 vondelingen-, beste- 
delingen-huis? -kind"vondeling” 

Findjen °* vinden, ontdekken; 
(treffen) ontmoeten, aantreffen ; 
gut od. schlecht =», goed od. slecht 
vinden; sich in etw. =», lets be- 
grijpen, in iets kunnen komen; 
zich in iets schikken ; es wird sich 
»», dat zullen wij wel zien; -er”; 
vinder”® =erlohn”, belooning f 
voor den vinder; «ig = slim; == 
ling‘ vondeling % dwalend blok ” 

Finger % vinger} kleine -, pink”) 
einen schlimmen » haben, een zee- 
ren vinger hebben; jm. auf die 
= sehen, lem. op de vingers kij- 
ken; durch die » sehen, iets door 
de vingers zien; lange « machen, 


Fischangel 151 


stelen; aus den -n saugen, uit 
den duim zuigen; an den -m her- 
sagen, abrechnen können, op zijn 
duimpje kennen, op zijn vingers 
kunnen natellen ; -dick@ een vin- 
ger dik; hut”, vingerhoed”; ( Bot.) 
vingerhoedskruid} «ling vin- 
gerling, duimeling"! en ’@ be- 
tasten, bevingeren; ®% vingeren, 
met de vingers spelen; «ring 
vingerring”® =satz"; et- 
ting % -spitzef, top van den vin- 
ger, vingertop"} zeig’, vinger- 


wijzing ®% wenk” 
Fingierjen YS fingeeren, verzin- 
nen, en et 5 geveinsd; ge- 


Fink”, vink®% „ler % vogelaar” 
Finnjef, vin, puist; (Schweins-) 
vlek van gortigheid ; (Flosse) vin'; 
-jg % puistig; gortig (varkens). 
Finster * duister, donker, som- 
ber; = fig. zwart kijken ; 
én in de duisternis; we 
ling” duisterling * «nis f, duis- 
ternis; verduistering f (van zon 


od. maan). 
Fintef, list, uitvlucht% kunst- 


‚ Slenter ” 

Fírlefans” gekheid, malligheid, 
kwasterij 6 -oreif, nesterijf, ba- 
gatel; (im Schreiben) strikje, krul- 
letje, tirelantijntje 7 

Firmia t, firma % „ament © uitspan- 
sel } -ein "= vormen, het vorm- 
sel toedienen aan ; -elung %, vorm- 
sel © vorming % „leren “5 met den 
naam der firma onderteekenen, 
teekenen; «ferung%, teekening, 
onderteekening f. 

Firn, <er” overjarige sneeuw f 
(op de Alpen); »ewein % overoude 
wijn” [sen; -ser”, vernisser” 

Firnis” vernis? «sen °* vernis- 

First”, nok, vorst, kruin (van 


huizen). 

Fisch ” visch®% er ist stumm wie 
ein -, hij zwijgt als een mof; 
das sind faule -e, dat zijn uit- 
vluchten; -angelf, vischhaak ” 


152 Fischbein 


«bein? balein? -blase‘, visch- =) 
zwem-blaas f; ‘=bratf, „laich ” 
einen jonge visch ? fischen 
visschen ; im Trüben --, in 
troebel water visschen. 
rrd visscher 5 „ei f, vissche- 
rij; -g8 » vischnet ? 7 <innungf, 
Vinschersgild } =kahn” visschers- 
boot, pink“ =mets% vischnet? 
„zunftf, visscheragild * 
Fischifang % vischvangst % „grätef, 
vischgrasc} händler”, visch- 
handelaar? Inf vischvrouw f; 
vischkaar % 6 -kellef, 
% „kessel 5 vischketel% 
vischlijm „markt ” 
hmarkt % etter {, vischotter % 
— ; -reiher” »visch- 
reiger | (vogel); „reuse“, fuik f, 
= vischgerecht ? 
Rich, —— ] vischvijver % 
visch-, lever-traan% = 
weib % * vischvrouw $ fam. visch- 
wijt } ‘zucht f, Á vischteelt $ -zug", 
vischvangst‘, trek” met het "net 
Fiskus", schatkistf, [net! 
Fist” fam. poepje, windj 
(Chir.) fistel; Stimme) 


„kasteu % 


Fistel / 

faussetstem ', durch die = = singen, 

2a ko Re od. fausset zingen; 
fistelachtig. „[erk £ 

Fittiek * (poet,) vleugel”, wiek, 


Fix 5 vast, ferm; (flink) vl ug, 
flink, snel; Gehalt, 

vast salaris; - und fertig, kant 
en klaar; «leren ®% vast-honden, 
„maken; j. “=, iem. strak 

ken; -stern”, vaste ster® -um 5 
vaste som f, vast aalaris ” 
Flach * vlak, plat; (Wasser) laag, 
ondiep; die die =» Hand, de vlakke 


. Flächle “, vlakte, oppervl uit. 
trektheid 6 plat; (Math) v 
Flächenlinhalt s vlakteinhoud ” 
-maß‘ vlaktemaat f „messung A 
vlaktemeting; planimetrief. Ä 
Flachijheit f, Tlakheid, platheid, 
— — land? , vlak 


Flaumfeder 


Flachs”, vlas 5 bau” vlasbouw% 
„breechef, vlasbraak% «farbig ° 
vlaskleurig; «feld, -lamd‘, vlas- 
veld” -akker” “ana haar" 
vlaahaar 3 „hechel f, vlashekel '; 
«kopf, vlaskop 7 samen” vlas, 
lijn-zaad } „werg; vlaswerk 
afval van vlas). 

F kern * rr 


gen; 

schiff? v pe 
Flamingo ', (Zool.) flamingo *. . 
Flämmchen , vlammetje” 
Flammje % vlam“; -en®% vlammen, 
flikkeren, branden, gloeten ; „eR- 
feuer‘ vlammend vuur? ig © 2 
vlammend; gevlamd, met vlam- 


men. 

Flanell”, flanel 3 -jaokef, flanel- 
len borstrok ”% flanel 7 

Flankef, flank, zijde; dem Feinde 
in die » fallen, den vijand in de 
flank vallen. 

Flanschef, lasch, rand, ring”. 

Flaschef, flesch $ Fläschchen * pe 
fleschje 7 


en Flaschenibier” bier"op flesschen ; 


=bärste f, rattestaart, flesachen- 
borstel % y „hals % hals * van een 
flesch ; „korb” = ‘flesschenmand £ 
-kürbis * kalebas f; — ka- 
lebasboom % «zug ', hijschblok * 
katrol f. 


© 

gm 

vesting); 

heen en weer gaan; (mit den 

Flügeln) klapwieken; (Fahne) 

wa Bern, ) met de 
dwalen. 


er & flauw, mat, slap, zwak 
(Kom.) weinig gevraagd; 
zwakte 

„Teder f, ons * 


«heit } 


Flaum 





. Flaus 
Flaus ” ne haar; ruige ee 


Fiech 6 „ig * peesach 
Flech —— —e— (Med. ) 
dauwworm, uitslag” Mas puist 


(Bot.) koortsmos on U@ vlech- 
ten, ineenslingeren ; „onartig a 
puistig; dauwurmachtig; „werk * 
vlechtwerk; an Deichen) krib- 
werk ; (Stuhl- stoelematten “ 
Fleck ', stukje, lapje 3 dl 
(van een oen); (Ort) plek, 
plaatsf, gehucht? Schmuts-) smet, 
viek, vetvlek f, en‘, marktvlek ; 
vlek; „om 7% vlekken, vlakken ; 
smetten ; (Arbeit) vlotten, vorde- 
ren; vas pikkelen, vlekken ; CR 
los ® vlekkeloos, onberispelijk; 
=fieber * met vlekken gepaard 
koorts, vlekkenkoorta% «ig * 
viekkig, gevlekt, vol vlekken, 
; (gesprenkelt) gespikkeld; we 
— vlekkenwater 
Ylederjmaus',vledermuis';-wisch' 5 
vlerk, vleugel; veeren stoffer”. 
Flegel * dorschvlegel; (Tölpel) 
lomperd, lompe vlegel"-eif, lomp- 
heid, onbeschoftheid, vlegelach- 
tigheid% -haft * vlegelachtig, 
— onbehouwen, onbeschoft, 
bru taal; Jahre”, vlegeljaren "®, 
Flehem °%* smeeken, bidden; 3— 
ameekbodoſ; smeeken? -tlich ° 
smeekend, end, instantelijk. 
Fleisch ; vleesch; (von Früchten) 
vleesig ‘gedeelte } ins = wachsen, 
in’t vleesch groeien ; -auswuchs”, 
vleeschuitwas } bank f, f, slachte- 
rij; vleeschhal % beschauer ” : 
keurmeester 3 =brühe (, vieesch- 
nat? -er, -hauer”, slager, vleesch- 
houwer ] =orgeselle” slagers- 
knecht} -erkund “ slagershond” 
-eriaden ” slagerij, -enlust‘, 
vleeschelijke lust"? -extrakt”, * 
vleeschextract J ·farbo, vleesch- 


Fliegenkopf 158 


kleur f; »farbig * vleeschkleurig ; 
„fressend ® vleeschetend; -g8- 
belt, vleeschvork $ „gewächs * 


vleezig el; vleeschuitwas } 2 
«haken‘, vleeschhaak * 7 eig & 
vleezig; -kammer, vleeschka- 


mer f; -klößchen 5 vleesch-bal * = 
„balletje } H -klumpen ', 5 vleesch- 
klomp % à ‘=korb * ‚ vleeschmand f 
„lich vleeschelijk; „made , 
vleeschworm % „markt ” vleesch- 
markt% „pastetehen, vleesch- 
pasteitje? -schnittchen’, vleesch- 
plakje } -speise‘, vleeschapijs 
-SUppe {, yleeschsoep 6 3 “tag” 
vleeschdag 7 =topf % vleeschpot % 
„waref, slachters- vleesch-waar f, 
vleesch } „wurst vleeschworst f. 
Fleiß’, vlijt, naarstigheid $ % mit «, 
met opzet, — 4 vlij= 

‚ naars ad druk, dikwijls. 
Flektieren : verbuigen; vervoe- 


2 | Flonnen VIT fam. grienen, huilen. 

Fletschen va die Zähne », de tan- 
den laten zien. 

Flickjen ”; v& lappen, verstellen; = 
er”, s oplapper, versteller”% =erei f, 
lapperij $ % fig. fam. knoeiwerk ? dn 
erlohn”; verstelloon } «frau, 
verstelster% -schneider ” lap- 
kleermaker” „schuster”, schoen- 
lapper ] „werk * pi verstelwerk ; 

‚ broddel-, knoei-werk * 
oder” or (Bot. ) vlierf, vlierboom ” 


Filege‘, vlieg $ spanische -, (Med.) 
— vlleg. 
kn et, (flattern)wap- 
3 in «, san stukken 
vliegen, ontploffen, barsten; „de 
gierbrug % „des Lasarett, 
ambulance“; =de Kolonne, vlie- 
gend leger ? mit fliegenden Fah- 
* met nlärock® il — 
‚„ viiegen — 
ER Aero — —— = 
garn, -netz, v egen-gaas, „net ? 
„klatschef, vliegenklap $ : »kopf” 


154 Fliegenleim 


(Typ) vü op‘, verkeerde ed. 
ontbrekende letter; -leim”; -- 

pier, vliegenpapier® -pilz”, 

ladzwam; “schrank”, vliegen- 
kast% „wedel”, vliegenwaaier ”. 
Fliehen vlieden, vluchten; ”@ 
vermijden, schuwen; su jm. =, 
tot iem. vluchten ; die Gesellscha, 
=, gezelschap ontwijken. 

Fliose f, platte steen ” 

FlieSjen ?% vloeien, vlieten, stroo- 
men; (flüssig werden) vloeibaar 
worden, smelten ; (Papier)vloeien; 
ins Meer --, in de zee uitloopen; 
„end ® vloeiend; -papier ; vloei, 
„papier 5 

Flimmer ', loovertje, flentertje; 
klatergoud? fig. glinstering, schit- 
tering'; (Min.) glimmer, steen- 
glas; flimmern “7 glinsteren, 
flikkeren, schitteren ; schemeren; 
es flimmert mir vor den R 
 schemert mij voor de oogen, 

Flink * vlug, gauw, handig, leven- 
dig, flink; macht =! maak gauw, 

uw wat! 


Flitter '% 


„kram % niets beteekenende op- 
schik; fam. bombarie“; a’ glin- 
steren, flikkeren ; «staat; pronk, 
opschik % „wochen“ vt, witte- 
broodaweken f ®, 

Flitsjbogen "s pijlboog % „en Y% als 
een pijl komen aanvliegen. 

Flocklef, vlok; pluisje } -enartig®* 
vlokkig, vlokachtig ; -seidef, vlos- 
zijde; =tuch 5 grof laken} = 
wolle“, korte wolf, afval” van 
scheerwol. 

Floh 5 vloo” »stich’; vlooiebeet% 
flöhen °* vlooien. 

Flor, bloei % fig. pracht % voor- 
spoed % (Trauer-) krip, rouw- 


Flächtig 


floers © rouwband " dünne =, 
s? -binde , rouwband ”. 
orett; floret; -band’ floretlint“ 

Florjhaubef, krippen muts, rouw- 
muts f; „leren ®%* floreeren, bloei- 
en; »schleier % krippen sluier” 

Floskel f, redekunstige figuur ', 

Flo8 ] vlot, houtvlot * 

Flosse , vin“ (van visschen). 

Flögjef, houtvlotterij% vlothout; 
vlot, houtvlot; recht” van vlot- 
ten; „om v⸗ vlotten (hout); jen. 
eiw. in den Mund --, iem. iets in 
den mond gieten; „er hout- 
vlotter ® [holz vlothout” 

Floßifeder f, vin f (van visschen); 

Flötef, fluit’ (Mus.). 

Flöten ””* op de fluit spelen, flui- 
ten; (von der Nachtigall) kwelen ; 
fam. - gehen, gaan fluiten, naar 
de maan gaan; -bläser” fluit- 
speler, fluitist ? -stimmef, fluit- 
stem®%; »zug‘, fluitregister "(aan 
orgels). 

Flott ° (Mar) vlot; fig. vrij, on- 
bezorgd, los, levenslustig ; aôsnel, 
goed, vlot ; » werden, vlot komen ; 
= machen, (Mar.) vlot maken; - 
leden, vlot od. goed leven, het er 

ed van nemen. 
ottef, vloot kleine «, flottielje f. 

Flös‘ (Geol.) horizontale laag! 
aarde od. steen; -gebirge?‘ erts- 
gebergte " met horizontale steen- 

doorloopen. 

Fluch“, vloek (Verwünschumg) 
vervloeking, verwenschingf%-en”’' 
vloeken, vloeken uitbraken; -er”; 
vloeker ; fam. vloekbeest ® 

Flucht“, vlucht; (Spielraum) spe- 
ling, speelruimte; (Bau-) lijn, 
verdieping, suite % én die = schle- 
gen, op de vlucht drijven; die - 
ergreifen, de vlucht nemen; vier 
Zämmer in einer «, vier kamers 
in één lijn; -linief 

Flächtjen °? * 
heid brengen; ”* & YT vluchten 

od. bergen 


; „ig $ 
voortvluchtig; (leichtsinnig)viuch- 





Flüchtigkeit 


tig, luchtachtig; (oberflächlich) 
oppervlakkig, luchtig; (schnell) 
snel, haastig; (flink) vlug, 
vlug ter dauernd) 
onbestendig, voorbijgaand; (ver- 
) vluchtig, snel vervlie- 
gend; -igkeit f, snelheid; vluch- 
tigheid, luchthartigheid; opper- 
vlakkigheid f; „ling 5 vluchte- 
ling; voortvluchtige ” 
Fluchwärdig 5: vloekwaardig. 
Flug 5 vlucht, vliegen ? vaart; 
verheffing % (Vögel) men} im 
„8, in de a pijlsnel ; 
“bahn, dracht f (der ko- 
gels); „blatt? vliegend blad; 
vlugschrift, pamflet % 
Flügel‘, vleugel”? wiek (molen); 
fam. vlerk; (Mus.) vleugelpiano 
vleugel % „aäjutant” vleugel- 
adjudant -lahm * vleugellam ; 
met neerhangende ‘vleugels; fig. 
in de wieken geschoten; „mann , 
vleugelman”; -schlag”, vleugel- 
slag; vlucht% klapwieken? -- 
tür f, deur met twee vleugels, 
porte-brisée f, 
Flügge © van veeren voorzien, in 
(staat om te vliegen, vlugs; = 
kunnen vli 
Flugifeuer ; door den wind voort- 
en brandende stoffenf®, ve 
och‘ gat” (om uiten in te vlie- 
n); „maschine 1, vliegmachine f. 
ugs a? fluks, äadelijk, onmid- 
Flnghand stait-, vlug-zand } 
u -, viug-zand } = 
schrift, vlugschri phlet 7 
Ftunder &“ (Fisch) bot, schol f. 
Flunkerjel%, pocherij, snoeverij, 
opsnijderij 5 blut” gezwots 3 we 
er”, snoever, blufter, zwetser ”) 
„min ” snoeven, bluffen, opsnijden; 
poseeren. 
Flur, vlakte, beemdf, veld, land; 
gebied? =” voorhuis ® vestibule, 
gang Y buch” kadaster 3 „hü- 
— — "„wächter” veld- 


Fluß“ * rivier $ (Füeßen) stroom, 


Folgerung 155 


vloed ] (der Metalle) vloeibare 
staat? (Med.) zinking, verkoud- 
heid % (Min) fluor ? weiße -, witte 
vloed; in - kommen, v vloeibaar 
worden, fig. san den gang ko- 
men; in « pg eur 
aan den gang en; 
ken, 9: rivierbedding; «fieber * 
zinkingkoorts $ 10 ffahrt f, ri- 
viervaart 5 „spat “ vloeispaat ? 
„wasser ; rivierwater ® 
Flüssig * vloeibaar, vloeiend; Gel- 
der = fig. gelden los- 
maken; „keit f, vloeibaarheid; 
vloeistof% £, vocht * 


% Ebdbe und -, eb 
en vloed; anker ” ‚ vloedanker } 
„en U stroomen, golven, rijzen ; 
„graben 7 js vloedgracht 6 „zeit, 
getij; vloed”: 

Foek f, fok f; „mast * fokkemast } 
„segel ; fokkezeil ] “stangef, 

Fohlen © veulen % [fokkesteng f 

Fohre‘, (Fisch) forel f, sch ” | 

Föhref. „pijnboom 5 -nwal " pün- 

Fokus”, brandpunt; focus”. 

Folgle. voortzetting ‘, vervolg? ’ 
opvolging % (Wirkung) gevolg, re- 
sultaat ; uit — — (Gehorsam 
opvolging f, gevolg? in der =e, 
in ’t vervolg; =e leisten, gevolg 
od. gehoor geven aan; „en haben, 
‘gevol gen hebben; die -en tragen, 
voor de gevolgen opkomen; =en”5 
jm. »--, iem. volgen; opvolgen; ge- 
hoorzamen ; es fol ge daraus, daar- 
uit volgt; wend ® volgend; am 
wenden Tage, den volgenden dae: 
er schreibt -endes, hij schrijft 
het volgende; Sondermaßon, we 
enderweise aD ‚op de volgende 
wijze; als volg ; «suschwer® ge- 
wichtig, n ottig. 

Folgetreihe f, volgorde % -richtig® 
juist, logisch, consequent; ==. 
kolt —— consequentie; 
«rn ’@ besluiten, ’t gevolg trek- 
ken, naden opmaken; =rungí, 


156 Folgesatz 
— "satz", gevolg- 
trekking, se) Erle? j 
widrig ® 

onen: eher En 
Folgflich aò bij gevolg, dus; — 
sam % gehoorzaam ; „samkeit f, 
gehoorzaamheid f. 
ne ts tollant * u, foelie 6 


-0, pagina, b 
Folter x pijnbank ; foltering, mar- 
ling angst" bank, pijnbank % % 


„knecht ” pijniger * 
follern va op "de — leg- 
gen; folteren ; fig. alulgen, kwel- 
len, martelen. 


Fonds”, fonds, ka itaal, effect” 

Fontanell” fonten ; fistel f. 

Foppen ”* foppen, den draak ste- 
ken met, voor den gek houden. 

Förderlich @ bevorderlijk, nuttig, 
voordeelig. 

Forderjn *S eischen, me, vor= 
deren, opvragen; ; (gerichtlich 

en; (sum Duell) uitdagen; 
-ung‘, eisch ; vraag, vordering; 
dagvaarding; ui 

Förderin °* bevordere "bespoe- 
digen; aanmoedigen ; — op- 
delven; su Tage -=, voor den dag 

„schacht ” mijnput, 

„ung ophaling 
(der ertsen), opdelving; bevor- 
dering, protectie f. 

Forelle f, FCFisch) forel €, 

Forke‘, vork, ‚„hooivork f, 

Form, vorm te, gestalte; 
manier, mode formaat, maak- 
sel, model} «alien, „alitätf, 
vormen” m formaliteiten f karl at” 
formaat 3 self formulef, formu- 
lier 9 „elbuch” formulierboek ? 
„ell 5 a volgens den vorm, formeel, 
ceremonieel; -en®@ vormen, fat- 
soeneeren; fatsoen aan iets geven; 
=onlehre f, (Gram) etymologie, 
vormleer $ „er ', vormer, m 
leur”? “fehler ” 2 gebrek " in den 
vorm ; -jeren Y® (Mil,) formeeren; 


Fortbestehen 


vormen; „jerung‘, formeering; 


RA LM ormsetting !. 

ch * vormelijk, deftig, stijf, 
ehm ceremonieel ; fig. letter- 
lijk, bepaald; keit‘, formaliteit, 
plichtpl % gebruik * 
Formjlos ‘ vormloos, zonder vorm, 
wanstaltig; zonder fatsoen; -- 
Tosigkeit?. vormeloosheid, onge- 
geneerdheid 5 “scheibe f, ram. 
schijf’ (van pottenbakkers); 
schneidekunst’, hout- ———— 
kunst$ schneider” vormanijder, 


— fd, -ular” formulier”. 
* sterig, kracht krachtig ; 

vn derzoeken 
arsch Ze m Forschen; on- 


derzoeker, ——— Yung‘ 
navorsching f, onderzoek ? REE: 
reisende “onderzoekingsreiziger” 
Forst’, bosch, woud } akademie‘, 
académie f voor boschcultuur; -- 
amt, houtvesterij 6 departement” 
van boschcultuur ; „aufseher ‘, 
houtvester ; boschwachter % „be- 
amte % ambtenaar” bij het bosch- 
wezen; -bezirk % boschdistrict” 
„dienst ” boschdienst, dienst ” 
der houtves 
Förster 7 houtvester % -@1%, hout- 
vesterij: houtvesterswoning ‘. 
— ann’, houtvester, ambte- 
bij het boschwezen; == 
meister“ = ——— 
recht; boschrecht] 
boschgebied 3 schule, acadé- 
mie f voor het boschwezen ; =ver- 
waltung %, beheer over bosschen ; 
boschbestuur 7 „wesen 5 bosch- 
wezen 3 -wirtschaft‘, boschcul- 
tuur 5 „wissenschaft ’, leer * van 
het boschwezen. 
Fort a? weg, heen, voort; voor 
— weiter =, verder weg; 

», in einem "fort, — 
altijd "door, aldoor; und so fort, 
enzoovoort, etoetera; -I% « wit 
dir! ga weg! weg er mee! ‘eam ad 
voo in ’t vervolg; „arbel- 
ten ®% doorwerken; bestehen!" 


Fortbewegen 


voortbestaan ; bewegen”; voort- 
bewegen; =bilden 7 zich verder 
ontwikkelen od. bekwamen; -- 
bildungsschule %, schoolf voor 
voortgezet onderwijs ; -bleiben?”* 
wegblijven; «bringen °* weg- 
brengen; °7 zijn brood verdie- 
nen; -dauer , voortduring, duur- 
zaamheid, duur” „dauern ?% 
voortduren; --d ® voortdurend, 
bestendig, onafgebroken; =eilen 
* en, “fahren veg- 
rijden, -varen ; fig. voortgaan met; 
v& wegbrengen; «fallen ®% op- 
houden; uitvallen, niet plaats 
hebben; -fliogen ®% wegvliegen ; 
-führen Y* wegvoeren, wegbren- 
gen; (fortsetsen) voortzetten; == 
gang , voortgang; (Fortschritt) 
vooruitgang % (Fortdauer) voort- 
during‘; die Sache hat ihren = 
de saak gaat door; -gehen ?7 
vertrekken; (weiter- 
gehen) verder gaan) voortgaan; a 
vertrek ? «helfen *? jen. »», voort- 
helpen, bijstaan; sich --, zijn weg 
vinden; -kin a? voortaan; «ja-= 
" gon °* wegjagen ; Le op straat 
zetten; „kommen *%* wegkomen ; 
verdwijnen; (gut) vooruitkomen, 
vorderingen maken; (Bot.) in le- 
ven blijven; zich ontwikkelen; 
8 vlucht“; slagen 5 bevordering % 
„können ?”* kunnen weg-komen 
od. -gaan ; voort kunnen ; ich kann 
nicht mehr fort, ik kan niet meer. 
Fortjlassen ”@ laten vertrekken; 
weglaten; nicht --, terughouden ; 
“laufen in wegloopen, ontvluch- 
ten; (Mil,) deserteeren; doorloo- 
pen (niet stilstaan od. ophouden); 
“laufend * doorloopend, onafge- 
broken; ve8 Nummer, doorloo- 
pend nummer? «leben ®% voort- 
leven; „machen Y$ wegmaken; 
doorgaan met; Y7 zich haasten, 
voortmaken; sich =, vluchten, 
zich wegpakken; -marschieren”” 
afmarcheeren ; -münsen °° moe- 
ten vertrekken; -packen "7 fam. 


Frage 157 


zich we akken, de plaat poet- 
sen; „pflanzen “; voortplanten ; 
-pflanzung‘, voortplanting % «== 
reisen ’”* wegreizen; „reißen ’% 
weg-trekken, -rukken ; »reiten?”* 
wegrijden; «rollen ”* wegrollen Lj 
Vv door-, voort-rollen ; «rüoken”“ 
wegschuiven ; „schaffen ve weg- 
nemen, — zich vrij- 
maken van; -Scheren, sich ew, 
zich verwijderen, z. wegscheren ; 
„schicken ”@ weg-sturen, -zen- 
den; afdanken; ontslaan; -schie- 
ben”’@wegschuiven; »schleichen n 
sich we, verdwijnen, wegsluipen ; 
„sChleppen °* wegsleepen; -« 
schreiten ®* voortstappen; fig. 
vooruitgaan; =schritt”, vooruit- 
gang”! vordering; =eg-partei 
partij "van vooruitgang; -setzen 
& voortzetten; -setzung f, ver- 
volg} voortzetting % -- folgt, 
wordt vervolgd ; -stehlen, sich == 
zich stil verwijderen; „stoßen vd 
voort-, weg-stooten; - agen >> 
wegdragen ; „treiben vs weg- 
voort-drijven, jagen; -währen °7 
voortduren; --d * voortdurend, 
bestendig; -weisen 9% afwijzen, 
de deur wijzen ; „werfen Va weg- 
werpen, weggooien; -ziehen 7% 
wegtrekken; mit sich =, met 
zich meetrekken; ®% vertrekken ; 
verhuizen; verder trekken, zijn 
weg voortzetten. 
Fracht‘, vracht, lading; (Mar.) 


scheepsladingf; (Fr B- 
portkosten ®, vracht% «brief, 
vrachtbrief % (Mar.) oonnosaa- 


ment? «frei * vrachtvrij 
mann % vrachtrijder 3 


“gut? 
„satz, tarie 5 rrachtprijs Yu 
schiff” vrachtschip} -stäck , 
baalf, collo? wagon”, 


3 efahr- 


Frage “, ; kwestie $ ohne «8, 
buiten twijfel; es ist noch die „0, 
t is nog de vraag; das ist keine 


158 Fragen 


=6, dat is buiten kijf; das ist eine 
„6 der Zeit, t is maar een kwes- 
tie van tijd; in =e stellen, twijtel- 
achtig maken; „en V% j, et. ==, 
aan iem. jets vragen; nach jm. 
==, naar iem. informeeren; es 
fragt sich, od, ’t is de vraag, ol 
ich habe nach ihm — lassen, ik 
heb naar hem laten informeeren ; 
ich =e nichts danach, ik geef daar 
niets om; »enatz”, vragende zin % 
=ewelse ad bij wijze van vraag 
en antwoord, vraagsgewijze; -©- 
seichen‘ vraagteek ken} -lich * 
onzeker, twijfelachtig. 
Fragment; brokstuk, email) 


frank % 908 france, vracht- 
vrij. Ang franjes bezetten. 
Fransie, , franje & mit -on besetzen, 


Fran and” half lederen band”? 
»branntwein” Fransche brande- 
wijn”! -brötchen Fransch brood- 
je 3 „iskaner ", Franciscaner 

— mifresser ; vijand” d 

nsose r% vijand ” der 
Franschen; -freund“ vriend ” 
der Franschen; hab ” “ haat” 
— de Franschen. (den. 
—— treffen, bevreem- 
—— oeder, voedsel, eten “(der 

Fratao rr peerd 
catuur- 

pd grimas 


en — caricatuur 5 -ge- 
sicht © apengezicht } haft © a 
potslerlik; a »schnei- 


Frau‘, vrouw; (Gattin) echtgenoo- 
te; (Titel) mevrouw; (Herrin) 
‚möesteres‘. 

uenjarzt” vrouwenarts, gy- 
naekoloog 3 Y «ooupé 5 dames- 
coupé 3 =feind ” es rrd 
misoglen % „haft & vrouwachtig; 


Freihändig 


“kleid? vronwenkleed? -kloster; 
nonnenklooster 7 schneider ", 
kleermaker " voor dames; «fe 
leute®, vrouwen? ®; «g= nf, 
=zimmer? vrouw. ‚ rouw, 
game; juffrouw f, meisje, schoo- 
lacht” 
Fri ein; (unverk. Dame) (me)juf- 
frouw ; rigs (adelig treule f. 
Frech ‚ onbeschaamd; = 
heit“, —— 
—2 fregat * 

“ vrij, beid ontheven; open; 
na. auf „em Felde, in 
open veld; unter -em Himmel, 
onder den blooten hemel; im 

in de open lucht; axs -en 
Stücken, uit eigen beweging; aus 
„er Hand, vrijwillig; die «en 
Künste, de vrije kunsten; = haben, 
vrij af hebben; 80 = sein, ZOO 
vrij zijn, de vrijheid nemen; ins 
Freie gehen, in de open lucht gaan, 
een luchtje scheppen; -® Hand 
lassen, vrijheid laten; auf =en 
Fuß seisen, op vrije voeten zetten ; 


vrijbrief % —— vrijdenker d 
„on ?4 trouwen; Ur (zom) ten hu- 
welijk vragen; =er ” aanbidder; 
am. vrijer ”; -orsmann ” huwe- 
ijksaanzoeker % -oxemplar * be 
present-exem Jaar ? “frau f, ba- 
ronesse % = ulein * baronesse 
— freule „geben 
hen hl «laten ; Im vrijgeven: 
„gebig & vrijgevig, mild, gul; —- 
keit vrijgevigheid, mildheid, 
gulheid $ ;-geboren @ vrijgeboren ; 
“geist”, vrijgeest, vrijdenker *% 
——— vrijgelatene ”} 5% 
nnt * liberaal; »-gut? vrijgoed, 
tolvrij-, allodiaal-goed ? vrije 
boerenplaats; „hafen” : vrijhaven 
«halten %% vrijhouden ; handel”, 
vrije handel ” -händig «ò — 
kaufen, vrijwillig verkoopen; ; 





Freihändler 


schießen, zonder steun schieten ; 
„hÄndler % voorstander” van 
— rr «heit, vrijhei 
‘pi egie, verlof 5 
vrifmoedighei ledigheid$ ich 
nehme mir die ww, ik veroorloof 
mij de vrijheid; in vr seisen, in 
vrijheid stellen j herr; vrijheer, 
baron” -»lich $ vrijheerlijk; we 
herrschaft — vrijheerschap * 'ba- 
ronief; «kartef, vrijkaartf; - orps” 
vrijoorps 3 „lassen @yrijlaten; wa 
lassung “, vrijlating; -legen 'va 
vrijmaken; «lich aò zeker; wel 
is waar; toch; ja wel wel zeker! 
„machen U@ vrijmaken ; frankee- 
ren; „marke f, postzegel * ie 
Freilaurer‘ rin vrhn tijm 
magon jmetse ma- 
gonnerle «loge f, f, vrijmetselaars- 


loge f. 
Freijmätig % % vrijm open- 
hartig, onverholen ; „m tigkeit, 
„mut, vrijmoedigheid, oprecht- 
heid, openhartigheid?; »schärler", 
franctireur” »schule f, kostelooze 
school % schüler” " kostelooze 
leerling % „schüäts schuttor 
die nooit een schot’ mist; -sin- 
nig * Hberaal ; -sprechen °° va vrij- 
spreken, kwijt schelden; „sprech- 
ung‘, vrijspraak; «staat ©, vrij- 
staat, gemeenebest 3 =stätte f, {, 
vrij laats f, toevluchtsoord? == 
stelle‘ beurs $ „stellen 9% vrij 
stellen, overlaten ; jm. elo. =», 
iem. de keus laten; wstuiide 
vrij uur? «tag " vrijdag * stille 
Goede Vrijdag 7 “tisch ” 
vrije tafel, beurs %; -treppo £. bor- 
des, stoep, buitentrap f; „werber” 
die voor een ander een ‘huwelijks- 
; „willig * vrijwil- 
lig; @? uit zich zelf; Eri 0” 


Freundin 159 


Fremd % vreemd, uitheemsch, on- 
bekend, buitenlandsch; „6 Gut, 
goed * van een ander; -artig ° 
vreemdsoortig, zonderling; 
keit‘, vreemdsoortigheid 4 1, 
vreemd land} =6, ling”, vreem- 
deling”! „enzimmer” logeerka- 
mer „wort; uitheemsch woord 3 
„wörterbuch * woordenboek "van 
uitheemsche woorden. 

Frequens f, frequentatie % % getal 
van bezoekers, verkeer 7 

Fresko © -malerei f, schilderwerk 
op nat kalk, fresco ” [te f. 

Freßbeutel '; 7 broodzak ”) muset- 

Fressjen 9% eten, vreten, verslin- 
den, schrokken; fig. verteren ; 
Rost das Eisen, roest ver- 
teert het ijzer; ld eten, voedsel, 
voer 3 „er 5 vreter, gulzigaard % 7 
„erei f, smulpartij, 'zwelgerij f. f. 

Freßigierig“ vraatzuchtig ; „lust, 
vraatzucht % =napf etensbak % 
„trog „ trog varkenstrog”. 

Frettchen? » (Zool.) tret”. 

Freude f, vreugde, blijdschap 4, ge- 
noegen, genot? mit -n, met ge- 
; welche »! wat een blijd- 


een genoegen doen. 
Freudenjbezeigung ', vreu, 
toon ? «fest; vreugdefeest? » 
schreft * vreugdekreet % -m a. 
chen 5 lichte kooi od. vrouw; = 
reich @ genotvol; =störer”, vreug- 
deverstoorder, spelbreker ” ne 
un: 3 than beer 2 geestver- 


verrukking 

Froudesirahlend © 2 opgetogen. 

Freudig < verheugd, vroolijk ; 
keit, vreugde, blijheid, opgeto- 
genheid f. 

Freuen *; zich verheugen, z. ver- 
blijden, ‘blij zijn; ich freue mich, 
ik verheug mij, ik ben blij; es 
freut mich, het verheugt mij, het 
doet mij genoegen od. plezier. 

Freund”; vriend; liefhebber 4 als 
-, als vriend; » sein von etw., van 
iets houden; „inf, vriendin %; we 


160 FreundKch 


lich % vriendelijk, minzaam, wel- 
willend, aardig, hupsch; seien Sie 
80 =, weest zoo goed od. beleefd ; 
6 Au ahme, welwillende od. 
vriendelijke ontvangst '; «keit f, 

vriendelijkheid, minzaamheid f, 
Freundschaft’, vriendschap% — 
lich * vriendschappelijk ; -s-bee 
zeigung‘, vriendschapsbetuiging?, 
bewijs” van vriendschap; -# 

dienst” vriendschapsdienst” 
Frevel ', " misdaad, F 
schenderij f, f, vergrijj ] moedwil ", 
baldadigheid % = That misdadig, 
boosaardig ; roekeloos ; =. en 9% mis- 
misdaad ‚ de 


— heiligschennis $ ver- 


en misdadiger, snoodaard ; 
overtreder * “isch ° a’ boosaardig, 


misdadig. 
Friede(n)', vrede”? Frieden schlie- 


ßen, vrede sluiten; laß mich in | Frisle 


Frieden, laat mij met rust; ga 
heen ! 

Friedensibruch ", vredebreuk % — 
fest‘; vredefeest 9 7 fürat — 
vorst % -pfeife f, t vredespijp % 
richter =Trederechter?-schluß ” = 
sluiten * van den vrede. 

Friedenjstifter '; ‚ vredestichter”! 
«störer % vredeverstoorder”. 


Friedensjunterhandiungen tu, 


Frömmelei 


Friesel 5 (Med. roode houd, huid- 
uitslag % 5 Lieber? 5 purperkoorts?. 
Frikjandelle’, frikkadel ', croquet” 
(van vleesch); -assee 5 fricasseef, 
gefruit en gestoofd gerecht * van 

fijn a vleesch. 

Frisch * frisch, koel; 
nieuw ; levendig: opgewekt, wak- 
ker; « und gesund, gezond en wel; 
frische Wäsche, schoon linnen- 

; auf frischer Tat, op heeter 
; frischen Mut fassen, nieuwe 
moed. scheppen; es ist mir noch 


ugen; 
„er werden, (Wind) koeler worden; 
= drauf! » drauf los! kom aan! 
flink er op a - ist halb 
erfg goede moed is 
e werk; -6 f, frischheid, koel- 
te % „on ’@ verfrisschen; (Metalle) 
hersmelten zuiveren, reducee- 
ren; Uns ‚ jong wildewijn * 
ur” kapper, ooiffeur”) = 
ouse f, kapster 5 -leren’* kappen, 
colffeeren; lermaatel” "peignoir® 5 


ochtendjapon f. 

Fristf, bepaalde d, termin‘ 
en uitstel, 8. respijt; 
surseance $ wen vd uits ‚ var- 


lengen ; sein Leben kümmerlich =, 
zijn leven met moeite rekken; 
„verlängerung ', verlenging van 
uitstel ; —— —— 
ooiffure f. 


vredesonderhandelingen f % « Frisur { 


vredesverdrag} «vor- 
Pr, vredesvoorstellen "P; 
in en, in vredestijd. 
Friedifertig * vredelievend; -= 
keit‘, vredelievendheid % hof” 
kerkhof” \ begraafplaats % -lich ° & 
vreedzasın, verdraagzaam ; „lie 
bend & vredelievend. 
Frieren Un & v2 vriezen, koud 
zijn; es friert, het vriest; mich 
ei A een 
ou ist 
de rivier is — od. dicht 
— (Arch.) fries (Geuede) 


vertrag” 7 


»zeit!, 


Frivol & me 

Froh * blij, blijmoedig, vroolijk, 
op ; ich bin =, daß, ik ben 
blij, dat; „locken "r’juichen, ju- 
belen; ui 5 Seiubel] 
=sinn ", — — 

Fröhlich = lustig, dar- 


tel; „keit, vre vroolijkheid, opge- 
ruimdheid, dartelheid f. 
Fromm‘ vroom, godvruchtig; (von 
5 b hen da 
— raaf, per; „en 
(po nuttig zijn; Als — und 
un, tot nut en vermaak 


Frömmjelei f, r schijnheiligheid 6 ß 


Frömmeln 


»eln '!% zich vroom voordoen 
den vrome uithangen; wigkelt / 
vroomheid, godsdienstigheidf; »- 
ler”; schijnvrome, piötist”. 

Fronjarbeit‘, -dienst”; heeren- 
dienst” 

Frönen ’” heerendienst verrich- 
ten ; seinen Leidenschaften », zijne 
hartstochten botvieren, 

Fronifeste f, gevangenis f, kerker % 
«herr ” leenheer % «leichnams- 
fest; Sacramentsdag ] -pflich- 
tig * verplicht tot heerendienst. 

Front f, front 3 voorgevel % - 
machen. front maken. 

Frosch", kikvorsch, kikker” (Med.) 
gezwel “onder de tong; (Feuer- 
werk) voetzoeker ” «keulef, kik- 
kerbilletje ; -laich ”% kikvorsch- 
kuit «teich ” kikvorschvijver” 

Frost‘; vorst, koude; (Fieber-) 
huivering, rilling f; -beule';, win- 
ter-, vorst-builf, „ig * koud, íjs- 
koud; huiverig, rillerig, kil ; koel. 

Frösteln ®%” &%i2 koud zijn, ril- 
len, huiveren. 

Frottieren °* wrijven, masseeren. 

Frucht, vrucht“, graan ? (Erfolg) 
winst 4, nut, voordeel; succes}; = 
tragen, - bringen, vruchten dra- 
gen; -bar * vruchtbaar; nuttig, 
winstgevend; -barkeit?, vrucht- 
baarheid 6% „baum; vruchtboom ” 
=bringend * vruchtbaar, voordee- 
lig; «en Y% baten, helpen, nut 
aanbrengen; „gehänge ‚ feston ? 
„knoten ” vruchtbeginsel 7 «<= 
korb”; fruitmand f; -los*vruchte- 
loos, nutteloos, vergeefsch; -10- 
sigkeit‘, nutteloosheid «saft 7 
vruchtensap } «schale f, fruit- 
schaal % ck’, fruitstuk”(schil- 
derij); -wechsel 7 vruchtwisse- 
ling% -wein‘,; vruchtenwijn ” 

Fragal * eenvoudig, sober. 

Früh 5 vroeg, vroegtijdig; (vorig) 

‚ eerste; heute -, van mor- 
gen, heden ochtend; morgen =», 
morgen ochtend; zu =, te vroeg ; 
= oder spät, vroeg of laat; meine 


Deutsch- Holländisch. 


Fügsamkeit 161 


Uhr geht zu -, mijn horloge gaat 
voor; -apfel”, -birnef, vroege 
appel” peer% „e% vroegtef; in 
aller =@, heel in de vroegte; „eraò 
eertijds; „este * vroegste, eerste ; 
„=estens @d op zijn vroegst; -ge- 
burt f, ontijdige geboortef; =jahr'; 
«ling ', lente f, voorjaar 5 „messe f, 
vroegmis f „morgens«?’s morgens 
vroeg ; „obst vroege vruchtenf Wij 
»predigt f, ochtendpreek f; »reif® 
vroegrijp; -reife f, vroegrijpheid f; 
“stück, ontbijt? +stücken ’” 
ontbijten; -trunk %. morgen- 
dronk % »zeitig * vroegtijdig. 

Fuchs”, vos; fam. jonge student, 
groen % ( Bill.) beest } ein schlauer 
w, een slimme vos, slimmerd; «- 

balg ” vossen vel 7 -bau '; vossen- 

hol! «eisen; vossenvalf; «ig % 
rossig; fig. boos, kwaad, toornig ; 
„Jagd“, vossenjacht; -rot * ros- 
sig; „wild * boos, woedend, 

Fuchsschwänzjen °%* vleien, fam. 
strooplikken; «er ” strooplikker, 
flikflooier ] «ereif, flikflooierij, 
vleierij f. 

Fachtelf, degen” zweep, plak f 
⸗n v met het plat van den de- 
gen slaan ; ?% om zich heen slaan, 
gesticuleeren. 

Fuder; wagenlading, vrachtf; (Faß) 
vat ” waar zes aam ingaat; -wei- 
se oe bij wagenladingen. 

Fug ” recht‘, billijkheid, gepast- 
heid, gevoegelijkheid % mit « und 
Recht, naar recht en billijkheid. 

Fugef, voege, gleuf; verband? 
(Mus) fugaf, aus den -n gehen, 
uit zijn verband vallen od. gaan. 

Fägjen ’“ voegen, passen, ineen- 
zetten; (ordnen) schikken; be- 
schikken; sich «e, zich schikken, 
toegeven; sich in etw. =», zich in 
iets schikken, in iets berusten; 
VIP (geschehen) gebeuren, treffen ; 
„lich @ gevoegelijk; gepast; ad 
gemakkelijk, eigenlijk; -sam & 
inschikkelijk, toegevend, gewil- 
lig, gedwee; =samkeit , inschik- 


11 


162 Fügung 


kelijkheid, toegevendheid, ge- 
willigheid, gedweeheid% -ung'f, 


Fählibar * voelbaar, tastbaar; fig. 
gevoelig; wekeltf, gevoeligheid £, 


jm. den Puls -», jm. auf den Zahn 
«, iem. polsen; sich getroffen ==, 
zich schuldig gevoelen; *% ge- 
voel ? takt” „er % voeler, voel- 
draad, -spriet; fig. proefballon, 
vlieger % «horn , voel-hoorn, 
-spriet") -losigkeit f, gevoeiloos- 
heid, ongevoeligheid % -ung, 
voeling“. (tuig? rit, tocht ” 
Fuhre‘, vracht, lading% voer- 
Fährien ?% voeren, leiden; bestu- 
ren; (Mar.) sturen; (Waren) erop 
nahouden, houden; die Feder ==, 
den Degen we, met de pen om- 
gaan, den degen hanteeren; e-n 
Proseß --, een zaak bepleiten; 
den Beweis --, het bewijs voeren 
od. leveren; die Bücher «»=, de 
boeken houden; Krieg --, oorlog 


dragen; das 
hoogste woord hebben; in Ver- 
suchung =», in verzoeking leiden; 
hinter das Licht -=, om den tuin 
leiden; irre -, misleiden; -er", 
gids; leidsman; wegwijzer 3 — 
erin“, leidsvrouw f. 

Fuhriknecht‘, voermansknecht % 
-lohn % voerloonY vracht% = 
mann ” voerman, bestuur- 
der, karrevoerder, koetsier”; -=4- 
kittel % kiel” van den voerman; 
wagen", vrachtwagen ” „weg ”, 
straatweg ”) „werk 5 rijtuig; voer- 
tuig ? -wesen , voerwezen ; (Mil.) 
train *% 

Führung, leiding; bestuur; ge- 
drag } -s-attest, -s-zeugnis , be- 
wijs * van goed rag. 

Fülle, overvloed % menigte, vol- 
heid % (Körper-) embonpoint"; aus 


Fürbitte 


der =» des Hersens, uit de volte 
des harten; die Hülle und -, in 
Füllen; veulen® [overvloed. 
Fülljen ’* vullen, volmaken, vol- 
gieten; auf Flaschen ««, bottelen ; 
«haar vulhaar 3 <horn % horen” 
des overvloeds; «sel ; vulsel? - 
ung‘, vulling; (Tür-) paneel ; - 
wein”, vulwijn% «wort, stop- 
woord ° 
Fund ” vond", vondst; uitvinding 
„grubef,ertagroeve,mijn; fig.bronf, 
Fundiament‘, fundament‘, grond- 
slag % „leren’@gronden, stichten. 
Fünf® &{ vijf *&% - gerade sein 
lassen, iets door de zien; 
„60k 5 vijfhoek 7 »-eokig * vijf- 
hoekig ; -erlei * vijfderlel ; -fach 5) 
-fültig ® vijfvoudig; -hundert® 
vijfhonderd; -jährig * vijfjarig ; 
„malaò vijf ; stausend® vijf- 
duizend; «te * vij 


vonk % -n sprühen, von- 
ken spatten; Fünkchen © vonkje, 
sprankje; fig. greintje 

Funkeljn?’ vonkelen, schitteren ; 
„nagelneu * spiksplinternieuw. 

Funktion‘, functie 5 -ieren ’" 
funetioneeren, werken. 

Für 7’B voor, in plaats van; - 
und =, altijd door, in alle eeuwig- 
heid; fürs erste, vooreerst; in de 
eerste plaats; Mann » Mann, een 
voor een; Schritt » Schritt, stap 
voor stap; Tag = Tag, iederen 
dag; an und = sich, op zich zelf 
beschouwd; ein » allemal, eens 
voor altijd; = und wider, voor en 

Furage “, fourage f. 

Fürbaß a? verd. 

Fürbittet, voorspraak f; « einlegen, 
een goed woord doen, 


_ Furche 


Furchje f, vore; (Rinne) gleuf, 
cannelure % (Bunsel) rimpel; we 
en ®!@ voren maken, ploegen; 
(Stirn) rimpelen, fronsen, 

Furcht, vrees, bangheid'; angst, 
schroom ] aus =, uit vrees; j. in 
ed iem. vrees aanjagen; -- 
bar * vreeselijk, ijselijk ; geducht. 

Fürchtien v@& vreezen, duchten; 
vr bang zijn (voor), vreesachtig 
n; -erlich * vreeselijk, ijse- 
k, ontzettend, geweldig. 

Furchtilos * onbevreesd, onbe- 
schroomd; „eigkeitf, onbevreesd- 
heid 5 „sam * vreesachtig, bang; 
bloo, angstig, schroomvallig; «ve 
keit f, vreesachtigheid, bangheid ; 
schroomvalligheid. [vervolg. 

Fürder, -hin a? voortaan, in ’t 
Furie“, furie, godin * der wraak. 
Farier % fourier ” 

FPärlieb a? mit etw. - nehmen, lets 
voorlief nemen; zich tevreden 
stellen met iets. 

Furnier” dun inlegsel; -en V4 
inleggen, plakken; furnierte Ar- 
beit, ingelegd houtwerk ° 

Fürsorge, voorzorg 5; „sprache, 
voorspraak ®, «=sprecher”, voor- 
spraak f, bemiddelaar " 

” vorst, prins” -bisehof " 
bisschop ” met vors e waar- 
digheid bekleed; „enschulef, 
vorstenschool “ gymnasium” te 
MeiBen (door den vorst gesticht); 
wenstand ', vorstelijke waardig- 
heid®% -entum) vorstendom} -- 
inf, vorstin % «lich @ vorstelijk; 
„„keiten ! *, vorstelijke perso- 
nen ”#, [een rivier). 

Furtf, doorwaadbare plaats f (in 

Furunkel % bloedzweer f. 

Fürjwahr =? voorwaar, waarlijk 
zeker; «wort ; voorspraak f, 
woord; (Gram.) voornaamwoord * 

Furs” wind” -en ®* winden laten. 

Fusel % slechte brandewijn ” 

Fäsilier ; fusilier”. 

Fuß” voet®% been? (einer Säule) 
voet; (eines Tieres) poot” zu =, 


Füttern | 163 


te voet; vom Kopfe bis zum «6, 
van top tot teen; stehenden «en, 
op staanden voet; festen « fassen, 
vasten voet krijgen ; jm. su Füßen 
fallen, voor iem. op de knieën 
vallen; mit jm. auf gutem -© ste- 
hen, met iem. op goeden voet le- 
ven; j. auf freien - stellen, iem. 
op vrije voeten od. in vrijheid 
stellen ; -augel f, voet-klem {, -an- 
gel” «artillerief, artillerie f te 
voet; -bad‘Y voetbad 5 -ball” 
voetbal % <bankf, voetbank f, -be- 
kleidung f, schoeisel 7 -boden ” 
vloer, grond ” 

Füßchen 5 voetje * . 

Fußldecke f, voetedeken % «eisen * 
voetboeienf #; vootklemf; „en 9% 
zich gronden op; rusten op; =- 
fall’, voetval”) einen == tun, een 
voetval doen; -fällig @ op de 
knieën; -gänger”’, voetganger, 
wandelaar ”® -gelenk voetge- 
wricht Y «gestell; piedestal, 
voetstuk } =gichtf, podagra? «e 
hoch * een voet hoog; -kuß” 
voetkus ” «lappen ”; voetlap”) we 
matte f, vloermat“; -pfad "; voet- 
pad? -reisef, voetreis; -sack % 
voetzak % „schemel , voetbank , 
»sohle f, voetzool % -soldat” in- 
fanterist? ijspitze%, puntf van 
den voet; -(s)tapfef, voetstap” 
voetspoor ? “steig, „weg voet- 
pad? tritt” schop (met den 
voet); voetstap % voetspoor ? 
„volk 5 voetvolk ? -wärmer” 
stoof f. [de maan. 

Futach & fam. verloren, weg, n 
Futter‘, (Kleider-) voerin ; (Tier-) 
voer, voedsel} «al foedraal , 
schede f; koker % brillehuisje } -=- 
macher ” kokermaker” -bank', 
snijbank, hakbankf (voor stroo); == 
boden”; hooizolder” - ” voer- 
gras 5 „geld, voergeld } -kasten‘,; 
haverkist %; -„knecht”; stalknecht” 
die over het voeder gaat; -lein- 
wand‘, voering-linnen * 

Füttern Y@ voeden, voe(de)ren ; 


11* 


164 Futtersack 


bekleeden, voeren, van voering 
voorzien. 

Fu k”% haverzak; brood- 
zaak”, musette'; „schwinge’, wanf 
„trog ’, » varkenstrog % «zeug; 
— voor voering. 

tterung ', voering (e-r Mauer) 
bekleedsel } (der Tiere) — 


Futurum) (Gram.) RL ER, 


@. 


Gabe f, gave, gift, aalmoes f, offer 5 
fig. begaafdheid f, talent? (Med.) 
dosis f. 

Gabel‘, vork; (Heu-) hooivork, 
gattel (a (am Wagen) lemoen 3 (am 

chgeweih) gaffel -anker”, 
— -formig ® gevorkt, 
gaffelvormig „frühstück“ warm 
ontbijt! „hirseh ” jong hert” 
met gevorkt gewel; „nop de 
vork nemen, spietsen; ”,; zich in 
twee armen verdeelen ; =pferd * 
"dat in't lemoen loopt; = 
stiel ® vorksteel”% =ungf, split- 
sing (van een wee); spietaing f. 

Gackern ”’* kakel 

Gaffjen ” un’ gapen, 1 met open mond 
staan kijken; -er”) gaper, kij- | 

Gagat; git; [ker” 

Gage‘, salaris, — — 

Gähnen vr geeuwen, 

Galaf, -kleid 5 il —— 

, galant” 


Galanterie f, hoffelijkheid, galan- 
terie f; —— nändler> galante- 
riewaren f lar ndler ® hande- 
laar ” in gelanteriewaren. 
Galaîtag ", galadag, receptiedag”! 3 
„vorstellung f. galavoorstelling f. 
Galeere f, galeif;-nsklave, „nsträf- 
ling”, grdeislaaf, galeiboef 7: 
Galerie f, galerij, gaanderij’; (Thea- 
ter-) galerij fam. En engelenbak = 
haet, u 
algen “; (Typ.) ezels …= 
a: -strick BA galgen- 
aas, galgebrok ” =frist!, uitstel” 


Gänsebraten 


van executie; gesicht, galge- 
tronief; „humor, galgenhumor 
=strafe f, f, strop ” 

Gallapfel 7 3 galappel * galnoot # 
-Säure‘, galnotenzuur * 

Gallef, galt, (auch Auswuchs); 
fig. toorn 7 die - läuft ihm über, 
hij wordt boos, de gal loopt hem 
over; seine - ausschütten, zijn 
gal uitbraken. 

Gallenjbitter * bitter als gal: — 
blase‘, galblaas $ =fieber , gal- 
koorts% stein” s galsteen % You 
sucht f, gal-, geel-zucht, geeling f, 
süchtig, ae sach: 


allen ne 4 lei fam. drill f. 
Galijicht, En gallig, galachtig 
Galopp”; galop”? im 

in gestrekten galop; -ieren?”* = 
loppeeren; galoppierende Schwind- 
sucht, vliegende tering f. 
Galosche f, f, overschoen ” 

Galvan anflseh © ge % galvanisch; -Isie- 
ren ”% galvaniseeren; -jJsmns” 
galvanisme * A 

Gamasche?! slobkousf. 

— bemad ne) 
p , beweging; a 
boodschap % (Flur, Dur * 
Min.) — „Woftengang) 3 aanval, 
assaut”) (Speise gerecht? in - 
kommen, aan ge gang komen; 
im -© sein, aan den gang zijn; 
«bar 4 — gangbaar; 
(Ware) zeer gevraagd; ==keitf, 
begaanbaarheid; gangbaarheid f. 
Gäng 5 - und gäbe, in zwang, ge- 

woon, alledaagsch 

Gängelband ” 5 leiband * gängeln 
VA gan den leiband houden od. 
voeren; fig. regeeren, den baas 
over iem. spelen. 

Gans, — (Eisen-) persijzer; 
driehoekig 8 stuk ? dumme =, stom- 
me eend“, gansje; Gänschen 5 
— dom dom meisje} mel kklea- 


dänseblume‘ madelief‘; «bra- 
ten ', gebraden gans f, , ganzebout”: 





Gänsefeder 


„feder ', — -penf; — 
ganzevet } -füßchen, (Typ.) aan- 
halingsteeken } a ganzevel; 
fig. kippevel } -klein 5 afval “van 
een gans, ganzepeperf; «leber- 
pastetef, ganzeleverpastei f, pät6” 
de foie; -marsch ; im — gehen, 
een voor een achter elkaar loo- 
pen; =mudelf, balletje " deeg om 
ganzen te mesten; «rich gent, 
ganzerik ) mannetjesgans% =- 
wein, fam. water; «zucht, 
ganzenteelt f. 

Gant f, gerechtelijke publieke ver- 
kooping% „en ”* gerechtelijk bij 
opbod verkoopen. 

Ganz * gansch, geheel, heel; ein 
„er Mann, een man in elk op- 
zicht; (ironisch) fam. een heele 
piet; eine -e Zahl, een geheel od. 
ongebroken getal; den =en lieben 
Tag, den Gods ganschen dag; 
ad (gänzlich) volkomen, geheel en 
al, ganschelijk; ganz und gar 
nicht, in’t geheel niet, volstrekt 
niet; gans recht! ja juist! gans 
gewiß, zeer zeker; ganz wenig, 
heel od. zeer weinig; gans wohl, 
heel od. zeer goed; «e; geheel, 
totaal 

Gar * gaar (gekookt od. gebakken), 
malsch ; (fertig) klaar ; (Leder) ge- 
looid ; (Metall) gezweld, gezuiverd; 
ad zeer, heel, genoeg, geheel en 

al; (sogar) zelfs ; » nicht, volstrekt 
niet; » nichts, in’t geheel niets; 
warum nicht =| wel ja, waarom 
niet! och kom! 

Garantie, garantie, waarborg % 
„jeren ’* garandeeren, waarbor- 
gen; “borg blijven. 

daraus”, ondergang”? jm. den « 
machen, iem. den doodsteek od. 
genadeslag geven. 

Garbef, garf, korenschoof ; in -n 
binden, aan schooven binden; -n= 
haufen”, gast (vier od. zes garven 
naast elkaar gezet om te drogen); 
„nkraut” (Bot.) duizendblad 5 

Garde’, garde“; -regiment‘, re- 


Gasuhr 165 


giment ” van de garde; Gardist”; 
soldaat ” van de garde, 

Gardinef, gordijn } Gardinenjhal- 
ter ” embrasse% -predigt f, bed- 
sermoen? -stangef, gordijnroe- 
def; -zug”, gordijnkoord 5 

Garje £, gaarheid“; (Gerberei) looi- 
sel } eine -6 Häute, 24 stuks, een 
kuip vol huiden; «koch gaar- 
kok, etenshuishouder”. 

Gären ®* gisten. 

Garn © garen; (Nets) net” strik ” 
-knäuel", garenkluwen ? »spulef, 
garen-klos , -spoel$ -windef, 
garenwinder”” 

Garnison f, garnizoen 5 bezetting $ 
in = stehen, in garnizoen liggen; 
wlazarett © garnizoenshospitaal ” 

Garnitur‘, garnituur, belegsel; 
stel 7 aangenaam. 

Garstig * leelijk, stuitend; on- 

Gärtchen ; tuintje * 

Garten”, tuin % -arbeitf, tuin- 
werk 3 «bau; tuinbouw % -beet 7 
tuinbed % -erdef, tuinaardef: -- 
gerät tuingereedschap } -haus” 
tuinhuis ? »laube f, priöel? «lelie 
ter f, tuinladder %; „messer, tuin- 
mes, snoeimes; -pflanze “, tuin- 
plant f. 

Gärtner’; tuinier, tuinman, ho- 
venier ] „elf, tuinierderij % tuin- 
bouw % “inf, tuinierster f. 

Gärung, gisting % -s-mittel” -8- 
stoff", gistf, -middel” 

Gas, Earl wAnstaltf, zasfabriek %; 
„anzünder” lantarenopsteker % 
“arbeiter”, gasfitter ? -artig * 

htig; -beleuchtung f, gas- 
verlichting f; „brenner”; gasbran- 
der? =explosion f, gasontplof- 
fing‘; -flamme’, gas-vlamf, -licht? 
=förmig“gasvormig; -glählicht® 
gasgloeilicht 3 -heizung‘, gas- 
verwarming“; lampe {, gaslamp % 
«laternef, gaslantaarn % -leitungf, 
gaslei ; messer ', gasmeter % 
„ometer ”, gas-houder, =ketel ? 
„ofen ”, gaskachel %; -röhre f, gas- 
pijp; -uhr, gaswijzer”. 





166 Gasse 


Gasse f, straat f, steeg? GäSchen 5 
straatje, steegje 5 
Gassenjbube, -junge’, straatjon- 
gen’; -hauer‘, -lied‘, straat- 
deun % -liedje? -kehrer “% straat- 
veger * vein f, straatveegster®; «« 
sänger”, straat-, liedjes-zanger”. 
Gast”, gast, genoodigde; vreemde- 
ling”) ein schlauer -, een slimme 
vent; ein grober -, een lompe 
vent; ein ungebetener -, een OD- 
genoode gast; su «6 bitten, ten 
eten vragen, inviteeren; bei jm. 
zu <6 sein, te gast zijn bij iem; 
»erei %, gastmaal © smulpartij, 
ich ® gastvrij, gul; -freiheit, 
“freundschaft f, gastvrijheid % ve 
geber ” gastheer; herbergier % -- 
haus” herberg“ «hof hôtel, 
logement 3 =ieren gastreeren, 
onthalen, trakteeren ; (Theat,) een 
gastrol geven, als gast (op een 
tooneel) optreden ; -mahl 5 t- 
maal feestmaaltijd” -predigt‘, 
proefpreek ; preek f in een andere 
kerk; «recht; gastrecht ; gast- 
vrijheid f. (buik betreffend. 
Gastrisch * (Med) gastrisch, den 
Gastirolle®, gastrol f (rol, die ge- 
speeld wordt door een vreemden 
acteur); «stube f, „zimmer ; ge- 
lag-, koffie-kamer (in een her- 
berg); eetzaalf, “wirt” veinf, 
herbergier”; -sterf; logement-hou- 
der” -houdster% -wirtschaft‘, 
herberg f, logement; restaurant ? 
u treiben, logement houden. 
@atte”; echtgenoot, man, gade” 
„nliebef, huwelijks-liefde, -minf, 
Gatter \ tralie f, hek 5 tralie-, hek- 
werk; raam ” (in den zaagınolen); 
groote rooster ” (in smeltovens); 
=tor 5 “tür, tralie-poort, -deur í, 
hek 5% „werk 5 traliewerk ” 
Gattin f, echtgenoote, vrouw, gade f. 
Gattung, soort, klassef, aard ”} 
— een on de n j 
an, lan gouwf; gewes 
district?-dieb mgauwdief schurk” 


Geben 


Gaukellel f, „spiel goochelarijf, 
goochelspel } „haft * goochelach- 
tig; bedrieglijk; -n’%*goochelen ; 
goocheltouren maken; fig. zwe- 
ven, fladderen (vlinders); =spiel 
gooche ? verbeelding, illusief 
“tasche !, goocheltasch f. 

Gaukler , goochelaar; boeren- 
bedrieger” [oude knol” 

Gaul”, fam. paard, ros? alte -, 

Gaumen ', verhemelte, gehemelte; 
fig. smaak ” -lant % verhemelte-, 
keel-klank 7: 

@auner ” schurk, bedrieger, gauw- 
dief ] „elf, bedriegerij, schelme- 
rij% «sprachef, dieventsalf -- 
streieh ” gauwdieven-, schurke- 
streek % „welt, dievenwereld f. 

Gazef, gaas? -nweber ma- 

Gazelle, (Zool.) gezel.” (ker” 

Geächtete”, vogelvrij verklaarde, 


banneling” 


geklaag, gejammer, gelamenteer, 
5 — 
Geädert * van aderen voorzien 
Gelbäck, -backene 5 gebak; bak- 
sel [gebint * 
Gebälk , balken”®, balkwerk, 
Gebärde f, gebaar $ houding; ges- 
ticulatie, beweging f met de han- 
den; gebärden °/ zich houden, 
z. gedragen, z. aanstellen. 
Gebärdenispiel ; gebarenspel? - 
gebarentaal f, 
Gebaren ; houding f, gedrag * 


aarmoeder. (werk; stelsel 
Gebäude; gebouw} fig. bouw- 
Gebein 5 gebeente 5 


Gebelfer ! geket 7 

Gebell ; geblaf * 

Geben ’* geven, schenken; nicht 
viel « auf, niet veel waarde hech- 
ten aan; viel - auf, zeer gesteld 








Geber 


zijn op iets; su verstehen «, te 
kennen geven; sich -, in orde 
komen, weer schikken od. bij- 
trekken; etw. von sich «, afgeven; 
sich su erkennen -, zich bekend 
maken; sich sufrieden -, zich te- 
vreden stellen; «2 ? gebeuren, er 
zijn; was gibt es? wat is er? was 
* Neues? wat is er nieuws? 
m) Sie sind am -, U moet 


deber » ‚ «inf, sed ‚ geefster f. 

Gebet gebed } des Herrn, 
het gebed des Heeren. het Onze 
Vader; H "buch; gebedenboek “ 

Gebiet, gebied, district, departe- 
ment? fg vak, domein % sfeer f, 
on va „un rn gebieden, bevelen; 
Schweigen - we, het stilzwijgen op- 
leggen; „er; gebieder, meester, 
heer, heerscher * «erin f, gebfed- 
ster, meesteres, "heerscheres f; . 
erisch @ gebiedend, bevelend, 
heerschzuchtig; ; in einem ven 
Tone sprechen, op een gebieden- 
den toon sprechen; +g-erweite- 
rung f, uitbreiding“ van grond- 


gebi 
debilde: ‚ beeld, model‘ vorm” 
vorming, formatie # „t@ gevormd; 
— ontwikkel beleerd. 
immel 5 geschel, gekle 
Gebinde‘ bundel, bos 3 — fust? 
streng 


Garn) 
ebirgje ; gebergte 3 rotssteen % 
steenlaag f; «ig & bergachtig, vol 


bergen 

Gebirgsfbewohner” bergbewoner’} 
„gegend’, bergstreek; «kette f, 
-zug 5 „bergketen $ 5 rücken = 


g” 
Gebiß? gebit (tanden); bit” (der 
randen om op te bijten). 
bläse © blaasbalgwerk % 
Geblök © gebalk, geblaat 7 
Geblämt@gebloemd, met bloemen, 
Geblät , bloed, geslacht ? stam ”. 
Geboren % geboren: eine -6 Müller, 
geboren M.; sum Prinsen -, voor 
prins in de wieg gelegd. 


Gebürtig 167 


Gebot‘ gebod; (Vorschrift) bevel, 
voorschrift; (Auktion) bod, aan- 
bod % oproeping“; Not kennt kein 
, nood breekt wet; die zehn =0, 
de tien geboden ; jm. zu -e stehen, 
iem. ten dienste staan, 

Gebräu” brouwsel % 

Gebrauch” gebruik } (Gewohnheit) 
gewoontef; von etw. - — van 
íets gebruik maken; «en ge 
bruiken; (Geld, Zeit) besteden; 
Arsnei «=, geneesmiddelen ge- 
bruiken; -s-anweisungfgebruiks- 
aanwijzing 5 gebräuchlich * ge- 
bruikelijk, gewoon. 

Gebrause‘ gebruis (der golven); 
gesuis " (der ooren). 

Gebrechjen © gebrek ; mankement? 
vir ontbreken; fam. mankeeren ; 
„lich © vg (lichamelijk) gebrekkig, 
hulpbehoevend ; „keit !, gebrek- 
kelijkheid, zwakheid f. 

Gebrodel ; geborrel, gebroddel ii 

Gebrüder ”, gebroeders " #. 

Gebrill 5 gebrül; loeien * hen 

Gebramme * gebrom " [koeien) 

Gebühr, behooren } (Pflicht) ver- 
plichting ; (Schicklichkeit) behoor- 
lijkheid, gepastheid f; nach «, zoo 
als het behoort; über die - ‚ boven- 
matig; „en ?!, rechten, onkosten, 
schrijfloonen, bureaukosten ®; me 

en 9% (jm.) toekomen; VP &vr 
behooren, nn voegen; wie 
sich’s zoo als het behoort 
od. voegt; — — behoor- 
te | gepast, betamelijk; „ender- 
en @® naar behooren. 

Gebund® bos (Garn) streng‘; 
„en % gebonden ; in «ener Rede, 
in dichtmaat; »onheit, beperkt- 
heid; (Kürse) beknoptheid . 

Geburt, geboorte; (Gebären) ba- 
ren 5 baring% fig. oorsprong “ 
ontstaan ? vor Christi », voor de 

boorte van Christus, voor 

hristus; ein Deutscher von -, een 
Duitscher van geboorte, een ge- 
boren Duitscher. 

Gebürtig * geboortig, afkomstig. 


168 Geburtsadel 


Geburtsjadel ', Bebosrteudel ; S 
adellijke afkomst; anzeige‘, g 
boortebericht } «haus 5 huis 7 
waarin iem. geboren is; -helfer", 
vroedmeester, verloskundige, ac- 
coucheur 5 «hilfe , f, verloskunde; 
"jahr 5 geboortejaar 3 ort", ge- 
boorteplaatsf, „schein ” ‚ geboorte- 
bewijs ? „stadt £, vader-, geboor- 
te-stad $ «tag "5 * geboorte-, ver- 
jaar-dag % „wehen f A, barens- 
weeën "Pl; -zangef verlostang f. 

Gebüsch ; ' struikgewas, kreupel- 
bosch % 

Geok ", fat, gek, zot, kwast”) -en- 
ha na ge verwaand, tatterig, 

Gedächtnis" geheugen ? gedach 
tenisf, aandenken } „fest * herin- 
neringsfeest ? «kraft f, herinne- 
ringsvermogen ? „kunst f, mne- 
moniek f, 

Gedämpft * gestoofd, gesmoord; 
(Schall )dof ; (Stimme) ingehouden. 

Gedanke", gedachte, meening; 
(Absicht) bedoeling, idee in -n 
sein, in gedachten zijn; efw. in 
«n tun, iets doen zonder er aan 
te denken; mit dem -n umgehen, 
van plan zijn; auf andere -n 
bringen, op andere gedachten 
brengen. 

Gedankenfleer * Erica: „los* 
ondoordach trokken, ver- 
strooid; „los oee tf, ondoordacht- 
heid, verstrooidheid f; u 3 
gedachtenstreepje ? 3 „voll © a 
diepe gedachten. 

Gedärm), gedarmte? ingewanden®, 

Gedeck" dekkleed, dek; „(Tisch-) 
stel tafellinnen couvert * 

Gedeihjen U” gedijen, — toe- 
nemen, slagen, vruchten dragen; 
5 ge , bloei, — = 
lich voorspoedig, voordeelig, 
heilzaam, vruchtdragend. 

Gedenken °* gedenken, herinne- 
ren; denken, van plan zijn; js. «, 
aan iem. denken; einer Sache » 
aan iets denken, van iets mel- 
ding maken; ®% jm. etw. «, iem. 


Gefälle 


iets betaald zetten, iem. iets ver- 
gelden. 
nn: gedicht! “sammlung, 
gedich 


erzamelingvan ten,bloem- 
lezing. anthologie f, 
Gediegen * gedegen, echt, mas- 
sief; — degelijk, flink; “heit?, 
degelijkheid f. 


Gedinge’ . overeenkomstf, akkoord, 
contract? im « arbeiten, volgens 
contract tegen bepaalden prijs 
werken. 

Gedränge ; gedrang © menigtef, 

de verlegenheid, ârukte? 

edrängt * gedrongen, nauw, Op- 
gepropt; (sai) beknopt; @d= voll, 
vol als een ei; -heitf, beknopt- 
heid f, 
—— % gedrongen; (kurs) 
eknopt; (genötigt) a 
—8 beknoptheid f, 

Geduld, geduld ; toegevendheid, 
verdraagzaamheid f; % „en? geduld 

hebben od. d. oetenen; „ig gedul- 
dig, lijdz ; etw. 
un ertragen, iets geduldig "dra- 
gen; «spiel © patience f. 

Gedunsen 5 opgeblazen, opge- 
zwollen. (geschikt, 
Geel, et 5 @= zu eiw. -, voor iets 

Gefahr f, gevaar ? (Kom.) risico 3 
= laufen, de risico od. het gevaar 
loopen; auf Ihre -, op Uwe ver- 

— (Fur) bedrog 
e ef gevaar; (Jur. 3 
arglist, kwade trouw $ „den v⸗ 
in gevaar brengen, aan gevaar 
bloot stellen; ich bin dabei nicht 
gefährdet, ik heb daar geen risico 
od. geen schade bij; -lich ® ge- 
vaarlijk ; „keit, gevaarlijkheid £ 

Gefahrlos ° % zonder gevaar; -ig- 
keitf, veiligheid ’. 

Gefährt! A rijtuig, voertig; wagen"! 
kart -e” makker, kameraad, 
metgezel, tochtgenoot % „Inf, ge- 
zellin f. 


Gefälle" ı (von Flüssen) verval 
helling (Abgaben) opbrengsten, 
rechten ®, 








Gefallen 


Gefallen?” bevallen, behagen ; wie 
hat es Ihnen -, hoe is het U be- 
vallen? sich etw. = — zich 
iets „laten welgevallen; *” genoe- 
gen; dienst”) » finden an, plei- 
zier in iets hebben, behagen in 
iets scheppen; euch su -, om U 
pleizier te doen; jm. einen « tun, 
iem. een rn doen od. een 
dienst bewijzen. 

Gefällig“gedienstig, voorkomend; 
aangenaam; beleefd; wenn es 
Ihnen - ist, als het U belieft; 
was ist Ihnen -? wat belieft U? 
ist es Ihnen -? schikt het U? = 
keitf, voorkomendheid ; goedheid 
vriendelijkheid, beleefdheid; -st 
adals het u belieft; fam. asjeblieft. 

Gefallisucht f, behaagzucht £ wa 
süchtig * behaagziek, coquet. 

Gefangen * gevangen; - setsen 
in de gevangenis zetten; =” — * 
gevangene” & £ nahme, „neh: 
mung, gevangen-, inhechtenis- 
neming % „schaft f, hechtenis, ge- 
vangenschap 5 „wärter ” ‚ Cipier, 
gevangenbewaarder "7 

Gefänglich * gevankelijk; . ein- 
ziehen, gevangen nemen, gevan- 
kelijk binnenbrengen. 

Gefängnis; gevangenis, 


* vat; pot % vaas; (Anat.) 

vaatje; gevest”" (van een degen) ; 

„e#, vaten P; vaatwerk © 

Gefabt © 2 kalm, bedaard; voorbe- 

— (Edelstein) gezet; sich = 
zich voorbereiden op; 

“2 met kalmte od. gelatenheid; 

vastberaden. 

Gefecht ; gevecht 5 strijd” 

Gefelt * onkwetsbaar. 

Gefieder © ‚ gevederte © veeren fr}; 

— =t @ gevederd, be- 


luim 
defilde* veld, landschap * 
Geflacker” geflikker" flikkering € 
Geflammt ? gevlamd. 
Geflsatter © gefladder 5 


Gegenbedingung 169 


Geflecht‘, vlechtsel, vlechtwerk 7 
Gefleokt @ gevlekt, gespikkeld. 
Geflissentlich © % opzettelijk, voor- 
bedachtelijk ; ad met opzet, met 
voorbedachten rade. 

Geflügel ; pluim-gedierte, -vee 3 k 
„tr gewiekt. [spraak 

Geflunker" gepöch, gejok; on 

Gefläster © gefluister © 

Gefolge‘; gevolg ; stoet, staf % im 
- haben, fig. na zich sleepen. 

Gefräßig * vraatziek, gulzig; -- 
keit“, gulzigheid f, 

Gefreite * korporaal-titulair ” 

Gefrier/bar @ bevriesbaar; „en ’” 
bevriezen; =» machen, doen bevrie- 
zen; -punkt", vries-, nul-punt” 

Gefroren * gevroren, bevroren; es 
hat diese Nacht -, het heeft van 
nacht gevroren ; sogar der Wein 
im Keller ist -, zelfs de wijn in 
den kelder is bevroren; „e; ijs” 

m een eten). 
efdgie 5 My voegen 
menvoeging‘ “ig ? et jene, Be 
zaam; in schikke elijk, gedwee; «we 
igkeit lenigheid ; inschikkelijk- 
heid, gedweeheid ’. 

Gefühl, — 7 (Empfindung) 
gemaarverdin 8, aandoening * h 
os ꝰ ongevoelig; fi fig. hardvoch- 
tig, koel; »Josigkei f, ongevoe- 
ligheid; hardvochtigheid 5 „voll® 
gevoelig ; gevoelvol, treffend ; har- 
telijk, deelnemend; vol gevoel. 

gefällt © @ vol; gevuld; „8 Gans, 
gevulde” gans' „6 Blume, dub- 
bele bloem f, 

Gegen 77? tegen, jegens; om- 
streeks; vergeleken bfj; » Mor- 
gen, tegen den ochtend; naar het 
Oosten; = 100 Mann Omstreeks 
100 man ; — ‚ overdruk % 

tegenaanval ”®% -an- 

tregelen 
nemen ; antwort‘, weder-, tegen- 
antwoord} (Jur, ) repliek $ „Ale 
zeige f, tegenaangifte ; -aussagef, 

(Jur.) tegen-verklaring, -getuige- 

nis f; «bedingung, wederzijdsche 


170 Gegenbefehl 


voorwaarde f -befehl tegen- 
bevel? -berieht”; tegenbericht 5 
„beschuldigung 5 f, tegenbeschul- 
diging % „besuch 5, tegenbezoek ; 
contravisite % jm. einen = machen, 
iem. een tegenbezoek brengen ; 
„beweis", tegenbewijs} «buch 5 
contraboek 7 -hbürge % tweede 
borg % =bürgschaft f tweede 
borgtocht 
Gegend f, streek f, landschap, ge- 
west} umliegende =», omliggende 
plaatsen f ®, omstreek f. 
degenjdampf” tegenstoom % we 
dienst”, wederdienst ”® -druck”, 
tegendrukking f; weer-, 
over-druk % fig. ‘reactie „einan- 
der aò tegen elkander, weder- 
zijds; » halten, vergelijken; = 
stellen, bij elkaar vergelijken; 
er tegenover elkander hooren; 
ärung , tegenverklaring f; -- 
forderung f, tegeneisch 7 -füß- 
ler‘, tegenvoeter % =geschenk ; 
ein »» machen, iem. een te 
geschenk geven; „gewicht; te- 
genwicht 3 „gift; tegengift? -- 
grund; gument?-gruß‘, 
tegengroet 4 „kaiser = kj tegenkei- 
zer” -klage (Jur.) ‘tegeneisch, 
eisch” in reconventie; tegenaan- 
klacht f; -kläger % eischer "in re- 
conventie; „licht * valsch licht 3 
„liebe, wederliefde $ „list f, te- 
genlist % „meinung {, tegenover- 
gesteld gevoelen ? «mine f, tegen- 
mijn, contre-mine % „mittel ” te- 
genmiddel } 7 =papst ” = tegenpaus} 
„part ”, tegenstander 7 „parte f, 
tegenpartij % % „probe, tegenbe- 
wijs 3 (Typ. 2) overdruk % -quit- 
icaat-quitantie # % me 
Teen tegenrekening; con- 
trôle, verificatie 4 „rede f, tegen- 
spraak, wederlegging f (Fur. ) te- 
genpleidooi ; 5 repliek, exceptie f 
„register 5 gister, con- 
trôle-boek ? ? „aatz tegenstelling’, 
contrast ? „sätzlich 


over- 
gesteld ; od in orentis. ze 


Gehalt 


schein “ weerschijn ® duplicaat 3 
„schrift f, tegenschrift ? weder- 
legging, verdediging 5 «seitef, 
tegenovergestelde zijde; keer- 
zijde; «seitig * weder-keerig, 
-zijdsch ; „keit, wederkeerig- 
heidf; „siegel ” be contra-zegel ? 
sinn * tegenovergestelde zin” 
=sonne 5 bijzon % „stand ”, voor- 
werp, onderwerp ? zaakf -stän- 
dig % tegenoverstaand; -ständ- 
lich 2 a objectief; -stoß", 

stoot; . terug-slag * = -werking £ 
»stric “streek “tegen den draad; 
=strömungf, tegenstrooming $ - 
stück ? tegenhanger ",; » pendant; 
tausch ” : onderlinge ruil % = 
teil tegendeel} im we, integen- 
deel; -teilig = tegenovergesteld. 
Gegenüber erp tegenover, over; 
dem Schlosse =, tegenover het pa- 
leis; mir «, over mij; „stellen “7 
over elkaar plaatsen; vergelijken ; ; 
(Jur.) confronteeren; -stellung f, 
vergelijking; tegenoverstelling f. 
Gegenfunterschrift “ f, medeonder- 
teekening, contra-seing, contra- 
signeering % „verschreibung f, te- 
gencontract ? „versicherung ‘, te- 
gen-, ‚her-verzekering 5 5 vor 
schlag” A tegenvoorstel ? „vor. 
stellung, vermaning, tegenbe- 
55 “wall” ", contreescarpe‘; 
-W 


tegenwaardef, equivalent? „wind“ 
tegenwind” -winkel % overstaan- 
de hoek % -wirkung f, t tegenwer- 
king, reactief; -zeichnen va con- 
tra-signeeren ; „zeuge ', getuige” 
à decharge. 

Gegner , tegenstander 7 inf, 
vüandin, bestrijdster % "isch © — 

; bestrijdend; vijandig; — 

es aft? tegenpartij; vijandschapf. 
Gehalt” (Inhalt) inhoud”* (Wert) 








Gehalten 


waardef; (Gold-) gehalte, allooi % 
="& 5 traktement, salaris; jaar- 
wedde, «en * gehouden, ver- 
plicht; „los * zonder waarde, on- 
beduidend; -losigkeit 1, waarde- 
loosheid, flauwheid £, «reich, == 
voll * beduidend, degelijk; -8- 
erhöhung, -s-zulage', trakte- 
mentsverhooging f. 

Gehänge, hangend sieraad} (Ohr-) 
oorbellen ®; (Blumen-) guirlande f. 

Geharnischt * geharnast, gepant- 
serd 0, fig. ferm, flink; fam. ge- 


pep 

Gehässig * hatelijk; jm. « sein, 
een haat tegen iem. hebben; -- 
keitf, hatelijkheid; hatelijk ka- 
rakter? haat”: [in het bosch. 

Gehan % plaatsf van houtvelling 

Gehäuse ; omkleedsel 5 (Uhr-) 
kastf; (Futteral) koker} (Schnek- 
ken-) slakkenhuis? kooif; (Mar.) 
kompashuisje; klokhuis "(van ap- 

‚). (vlucht í. 

Gehecke” broeisel? teelt; fig. 

Gehege, omheining, schutting; 
wildbaanf; jachtgebied; fig. ge- 
bied, terrein 7% 

Geheim * geheim, verborgen, hei- 
melijk; (in Titeln) geheim, parti- 
culier; im -en, in't geheim; -- 
bund”, geheim bondgenootschap; 
“fach, geheim vak 5 -halten ’* 
geheimhouden; -haltung?, ge- 
heimhouding% -mittel‘ geheim 
middel? «nis; geheim‘ gehei- 
menis , misterie? -nisvoll 7 ge- 
heimzinnig; -polizeif, geheime 
politde %; -polizist",; rechercheur 
rat” geheimraad” (titel); «e= 
schreiber '; geheimschrijver, se- 
cretaris” „schrift f, cijferschrift 7 

Gekhel8 s bevel; last”) order f. 

Gehen ®”* gaan, loopen, stappen, 
wandelen; (ab-) heengaan, ver- 
trekken; su jm. », naar iem. toe 
gaan; an etw. -, iets beginnen 
od. omdernemen; in sich =, tot 
inkeer komen; - lassen, laten 


Gehörig 171 


Ende -, naar het einde loopen; 
eu Grunde -, ten onder od. te 
gronde gaan; zu Werke «, te werk 
gaan; verloren -, weg raken; su 
Hersen -, ter harte od. aan het 
hart gaan; wie geht es Ihnen ? hoe 
vaart U, hoe gaat het U, hoe 
maakt U het? wie wird es mir -? 
wat zal er van mij worden, hoe 
zal het met mij gaan; es mag = 
wie es will, wat er ook gebeurt; 
hoe het dan ook gaat; meine Uhr 
geht falsch, mijn horloge is niet 
gelijk; sie geht nicht, het loopt 
niet; sich - lassen, zich laten 
gaan, zijn hart volgen; die Zim- 
mer - auf die Straße, die kamers 
zien op de straat uit od. liggen 
aan de straat. 

Gehenk © draagband, koppel ”% 
horlogesieraden "#*; =elt * met 
een henksel, met ooren. 

Geheuer * veilig, pluis; es ist nicht 
» hier, het is hier niet pluis; die 
Sache ist nicht », de zaak is niet 
te vertrouwen, niet pluis. 

Geheul 5 gehuil, gekerm ; gebrul % 

Gehilfje ; helper; assistent; be- 
diende, medewerker 7% «inf, help- 
ster, medewerkster f. 

Gehirn © hersenen ? #, brein } „ere 
sohütterung f, hersenschudding £ 
»hautentzündung f, hersenvlies- 
ontsteking %, »schlag "; — 

Gehõoft hofstedef. [beroerte f. 

Gehölz‘ bosch, woud, hout % 

Gehör‘; gehoor; oor} er hat kein 
=, hij heeft geen ooren; jm. » 
schenken, aan iem. het oor lee- 
nen, naar iem. luisteren; - fin- 

gehoor vinden; -lehre‘, 
acoustiek f. 

Gehorchen ®°% gehoorzamen. 

Gehörjen ??* behooren, toebehoo- 
ren aan; deel uitmaken van, be- 
hooren tot; noodig zijn; es -t 
sich, het behoort, het betaamt; 
das -t sich nicht, dat hoort od. 
past niet; -ig d toebehoorend ; 


heengaan, met rust lasten; zu | (schicklich) behoorlijk, gepast, 


172 Gehörlos 


— — vereischt, 

noodzakelijk ; (tüchtig) groot, ge- 

Gehörlos * doof. [ducht. 

Gehörn, horens” # gewei ” (van 
herten); =t * gehoornd. 

Gehorsam * ‘gehoorzaam ; ; 5% ge- 
hoorzaamheid f; „st $ Onderdanie: 

Gehlrock”, gekleede jas; „werk 5 
loopend uurwerk ; raderwerk 5 

Geier”, gier” (vogel); fam. was 
zum =, wat voor den drommel. 

Geifer;, kwijl, zeever 6 fig. ve- 
nijn 5 — er”, kwijler, zee- 
— Ak zeeverig, bezee- 
verd; kwijlen, zabberen; 
fig. Jchuimbekken (van toorn); 
„tach, “lätzchen; slabbetje, ba- 
vetje”. 

Geige‘, viool, fam. vedelf der 
Himmel hängt ihm voller =D, hij 
is in den zevenden hemel. 

Geïgen ”% viool spelen; „hals 5 
vioolhals % „hars ; „vioolhars, co- 
lophone f; „macher” 3 vioolmaker” 
„spieler, Geiger”, vioolspeler, 
violist” 

Geil * geil, wulpsch, ritsig; 
weelderig, welig; «he tr , geil- 
heid; weligheid !, 

Geisel’, gijzelaar”? j. als » geben, 
iem. als gijzelaar "stellen. 

Geißf, geitt „blatt; (Bot.) kam- 
perfoelie |; "bock", "geitebok ” 
GeiBjel %, geesel, „Zweep; fig. plaag, 
geesel 6, „eln ?% geeselen; fig. 
kastijden straffen; „elan, ng}, gee- 

seling® «ler ”; geeselaar ® 

Geist"; geest % (Gespenst) ‘spook 3 
der böse =, de booze od. kwade 
geest; den » aufgeben, den geest 
geven, den laatsten adem uit= 
blazen. 

Geisterjbanner ', geesten-banner. 
„bezweerder % „beschwörung f, 
geesten-banning, -bezwering f; «== 
erscheinung ‘, geestverschijningf, 
visioen 3 „haft @ spookachtig ; 
geheimzinnig ; „lehref, geesten- 
leer f, spiritisme 3 »seher ", gee- 
stenziener"; -sehereif, geesten- 


; (üppig) 


Geklingel 


zienerij 5 % “stunde, spookuur? 
„weltf, geestenwereld f. f. 

Geistesjabwesend 4 % afgetrokken; 
„abwesenheit f, afgetrokkenheid, 
verstrooidheid £ * -bildungf, geest- 
beschaving , ontwikkeling ? van 
den geest; „gaben! R, geestes- 
gaven f ®, talent ? „gegenwartf, 
tegenwoordigheid van geest, ge- 
vatheid £ -größe f, grootheidf van 
geest; „kraft, geestkrachtf; == 
krank @ zwak van geestvermo- 
gens; krankzinnig; -krankheit‘, 
zwakheid van od. gekrenktheid? 
in de geestvermogens; -schärtfef, 
scherpzinnigheid f, vernuft ? we 
schwach ® zwak van geest, 
idioot; „schwäche f, zwakte od. 
bekrompenheid fvan geestvermo- 
gens; -tätigkeit % geestelijke ar- 
beid % =zerrättung f, verwarring! 
van geest, krankzinnigheid; fig. 
verstandsverbijs 

Geistjig * geestelijk, — 

geistige Getränke, estrijke dran- 

Len“; „igkeitf, onstoffelijk- 
heid ; bovenzinnelijkheid & “lich 
— geestelijk, kerkelijk, gods- 

“liche *% geestelijke, 
priester, predikant ”® -lichkeit‘, 
geestelijkheid % „los * geesteloos 
flauw, zouteloos ; «reich, volle 
geestig, vernuftig, geniaal; -tö- 
tend $ geestdoodend. 

Geitan © (Mar.) geitouw * 

Geiz’, gierigheid; -en V% gierig 
od. zuinig zijn; mit etw. =, zeer 
zuinig zijn — — =hals* 
gierigaard, vre ig‘ ’ 
vrekkig. — 

dejammer ; gejammer. — 

Gejauchze , gejuich, gejubel < 

Gejohle ; gejoel * 

Gekeife 7 gekijf © * 

kje gebiat, gekef * 
eklapper , geklapper, gekl 

— gexklap; * 

gepraat * 2 








Geklirr 


Geklirr 5 gekletter (met wapens); 
gerinkel * (ter, geknap * 
Geknatter, Geknister ) geknet- 
Geköpert * gekeperd. 
Gokörnt * gekorreld, korrelig. 
Gekrach‘ gekraak; geknetter " 
(van geweren). 
Gekreischsgekrijsch,geschreeuw " 
Gekritzel ; gekras, gekrabbel ; on- 
leesbaar schrift“. 
Gekröse ; darmscheel, ingewand “ 
Gekünstelt * kunstmatig; fig. ge- 
maakt, gezocht, overdreven. 
Gelächter" gelach, geschater? 
(Gespött) bespotting; ein = er- 
heben, in een gelach uitbarsten. 
Gelage 5 gelag, drinkgelag; slemp- 
j tmaaltijd” 


partij ‘, fees 


and u 


ans Ziel -, h 

Gelärm‘; getier, lawaai 7 

Gela8? ruimte, kamer, plaats, 
vertrek “ 

Gelassen * gelaten, bedaard, kalm, 
geduldig; -heit%, gelatenheid, 
kalmte 5 „geduld = 

Geläufig  zeer bekend; vloeiend; 
vlug; <6 Zunge, radde tongf; -- 
keit, vlugheid; radheid, gemak- 
kelijkheid f. 

Gelaunt S geluimd, gestemd; fam. 
gemutst; gut -, goed gemutst; 
schlecht -, met het verkeerde been 
uit het bed gestapt, slecht ge- 

Geläute‘, gelui, geklep © [luimd. 

Gelb * geel; -gleßer "; geelgieter, 
bronswerker" «lich * geelachtig; 
„Schnabel , fig. melkmuil, laf- 
bek® =sucht “, geelzucht f;, =süch- 
tig * door geelzucht aangetast. 

Geld; geld? kleines -, pasmuntf, 
bares =, baar od. contant geld } 
die öffentlichen Gelder, de open- 
bare gelden ; nicht bei -e sein, niet 


Gelehrsamkeit 173 


bij kas zijn; von seinem -© leben, 
van zijne renten leven; etw. zu 
„6 machen, iets verzilveren, ver- 
koopen; -angelegenheit?, geld- 
zaakt; „anlage“, geldbelegging f; 
-anleihe f, geldleening f; -beutel’; 
geldbeurs“ «brief, geldbrief % 
«buße f, geldboete; -einnahme", 
dinning, ontvangstf; -entschä- 
igung“, vergoeding in geld 
schadeloosstelling f; »forderung‘. 
-geldvordering %; -gierf, geldzuchtf; 
„gierig * geld-, heb-zuchtig; -- 
kasten "; -kiste', brandkast, geld- 
kistf -katzef, geldriem ! -mak- 
ler % wisselmakelaar”? -mittel® 
geldmiddelen”?; -notf, geldnood": 
„rolle%, geldrolf; “sack”, geld- 
zak” »schneidereif, woeker” fig. 
fam. afzetterij f; schrank “ geld. 
kist % »sorte f, geldsoort’; „strafef, 
geldboete; »stück\ geldstuk 5 
=täschohen © portemonnaief; = 
taschef, gelätasch; -umlauf”, 
omloop “van geld; -vorschuß ", 
voorschot "in geld ; wage f, geld- 
schaaltje? „wechsel”, wisselvak ; 
bankiersvak % geldwisseling 6 me 
wechsler , geldwisselaar Y we 
wucher ”, woeker, -handel® = 
wucherer”, woekeraar ° 
Gelegen ꝰ gelegen; gesteld; (pas- 
send) gepast; geschikt; daran ist 
mir viel -, daar is mij veel aan 
gelegen, daar ben ik zeer op ge- 
steld; ad van od. te pas; -heit", 
gelegenheid“; bei «», bij gelegen- 
heid; die -- wahrnehmen, van de 
gelegenheid gebruik maken, de 
gelegenheid te baat nemen; --S- 
dichter, gelegenheidsdichter % 
weg-kauf  gelegenheidskoop ', 
koopje; gelegentlich * bij ge- 
legenheid, toevallig; «dals de ge- 
legenheid zich voordoet od. aan- 
Gelchz % ]eerzkam; fam. goed 
elehriig * leerzkam; fam. 
leersch, gezeglijk ; -Igkeit?, leer- 
zaamheid ; fam. gezeglijkheid f; we 
samkeit £, geleerdheid f, 





174 Gelehrt 


Gelehrt ; geleerd, geletterd, ge- 
studeerd, wetensc happelijk; „6 
eerde, geletterde ”. 
elehrtenischule“, gymnasium 5 
"stand", — stand”, de ge- 
leerden ” =verein ®% geleerd 


‚enootschap ! 
leise? wagenspoor? (Bahn-) 
ralls®; aus dem - kommen, uit 
het spoor loopen, (Eisenbahn) ont- 
sporen; im « bleiben, in het spoor 
blijven, fig. het rechte spoor 
houden; wieder ins - bringen, 
fig. weder in orde brengen; wie- 
der ins - kommen, fig. weder in 
orde od. op dreef komen. 
Geleit ; geleide ) begeleiding; be- 
dekking, escorte f, f, convooi ? freies 
od. sicheres =, vrijgeleide $ ; jm. 
das = geben, iem. begeleiden, met 
iem. medegaan, iem. brengen; -- 
en ®@ geleiden, vergezellen, be- 
eleiden ; ;  (Mil.) escorteeren; 
om.) convoyeeren. 
eleitäfbrief » 8 convooi-, gelei- 
biljet 3 . vrijge leide} -mann”; 
gids, ge eider % — — „zettel’; 
quitantie f van betaalde convooi- 
* ——— „schiff © con- 


ooischip 

Gelenk * (Anat, ) gewricht, lid} 

eding 5 (Kettenglied) schalm, 
5* gelenk, -ig 5 = buig- 
zaam, lenig; . vlug; „igkeit £, 
buigzaamhei lenigheid; fig. 
vlugheid % =puppe', beweegbare 
pop % -rheumatismus", .(Med.) 
gewrichtsrhumatiek * . 
Gelichter‘; slag, soort, gespuis’ 
bent, kliek %; Leute eines -8, lie- 
den van hetzelfde slag ; ich kenne 
das =, ik ken dat volkje. 
Geliebt % bemind, geliefd; u, 
beminde" & minnaar * min- 


nares f, 

Gelind $ a zacht; (nachsichtig) toe- 
gevend, zac htzinnig; =6r6 Sai- 
ten aufsiehen, zoete broodjes bak- 
ken, een lageren od. zachteren 
toon aan. 


Gemahlin 


Gelingen” gelukken; es ist mir 
gelungen, het is mij 'gelukt, ik 


lagen, sucoes ”. 
Gelispel > * gelispel; fig. gefluister 7 
Gellen ’” tuiten, galmen; schel 
klinken; „end ® schel; 

des Lachen, schaterend gelach, 


gegil 

deloben va plechtig beloven, een 
gelofte doen; das Gelobte Land, 
het beloofde land. 
Gelöbnis © gelofte; belofte f. 
Gelt! ‘ fam. niet waar? is 't niet? 
2 a gelt, gust, niet drachtig, on- 
vruchtbaar (van koeien). 
Geltjen 97 ‚ gelden, geldig zijn: 


seeren, Velsten; 2 es gilt mir, 
het gaat mij aan, ’t gaat op mij; 
es gilt! 't is er om te doen; es 
gilt nicht, het geldt niet, is niet 
geldig; was gits? wat willen 
wij wedden; es gilt mir gleich, 
dat is mij om het even, fam. 
kan mij niet schelen; 
doen u -ung‘, gel- 
koers ” (van 
pe pt fig. el sanzien‘ in- 
vloed % sur — kommen, te pas 


komen. [zekering f 
Geläbde ; gelofte, plechtige ver 
Geläst 5 belustheid f, 

lust”? „en? & vr lusten, begee- 


ren, belust zijn; es gelüstet mich 
nicht, ik begeer niet, heb geen 
verlangen naar. 
Gemach 5 vertrek ; kamerf%; heim- 
eed -, beste kamer f, secreet % 
bedaard, angzaam, zachtjes. 
Gemächlich@? langzaam; — 
op zijn gemak, behaaglijk ; = 

ben, gemakkelijk od. op zijn ge. 
— ven; »Koſt, bedaardheid f, 


demahì = “ echtgenoot, gemaal, ee- 
ga „ins echtgenoote, gemalin, 
eega f. 





Gemahnen 


Gemahnen %% j. an etw. -, iem. 
aan od. om iets doen denken, aan 
iets herinneren; es gemahnt mich, 
het doet mij denken aan. 

Gemälde‘; schilderij; fig. schilde- 
ringt -ausstellungf, schilderij- 
tentoonstelling ; -galerief, schil- 
derij-museum ” 

demäß «a? in overeenstemming 
met; volgens; -heitf, overeen- 
stemming 5 in == seines Befehles, 
et re zijn bee 
vel; »igt * gematigd. 

Gemäuer‘ muurwerk 5 muur” 

Gemein ® gemeen, gemeenzaam ; 
(öffentlich) openbaar; (gewöhn- 
lich) gewoon, vertrouwelijk ; (roh) 
gemeen, ruw, onbeschoft; das -® 
Wohl, het algemeene welzijn; -6 
Haufe, gemeene volk} -& Sache 
machen mit, gemeene zaak ma- 
ken met; é in, gewoonlijk ; 
over het algemeen; <e (Soldat) 

ewoon soldat ” 
emeinde (Gemeine) f, gemeente; 

(kirchlich) parochie®% -gut‘, ge- 
meentelanderijen f ®; „haus, ge- 
meentehuis, raadhuis } »rat”, ge- 
meenteraal? steuern !”, ge- 
meentebelasting ; -vorsteher ", 
burgemeester”. 

Gemeinifaßlich 2 bevattelijk, po- 
pulair ; geist”, algemeene geest” 
liefde? voor het algemeen wel- 
zijn; =gut; gemeenschappelijk 
goed? -heit?, laagheid, lompheid?, 
gemeene streek ”; -hin, -iglicha? 
gemeenlijk, gewoonlijk ; -nützig“ 
van algemeen nut, het algemeen 
welzijn bevorderend ; „-keit f, al- 
gemeen nut? «plats; gemeen- 
plaats, algemeene uitdrukking f; 
„sam ° eenzaam, gemeen- 
schappelijk, gezamelijk ; -schaftf, 
gemeenschap% genootschap? (Um- 

) omgang , verband? ver- 

in ‚aanraking f; lich @ ge- 
meenschappelijk ; sinn ",; publie- 
ke geest” liefde? voor het alge- 
meene welzijn; -trift?, gemeente- 


Genannt 175 


weide £, -verständlich@voor allen 
bevattelijk, populair; „wesen 5 
gemeenebest; algemeen } „wohl 5 
algemeen welzijn 7 

Gemengle, -sel ; mengsel * 

Gemessen * gemeten, afgemeten ; 
fig. bepaald, nauwkeurig; deftig 
(houding). 

Gemetzel slachting f, bloedbad 7 

Gemisch © mengsel © [steente” 

Gemmef, gemf, gesneden edelge- 

Gems/[bock", gemsbok % „ef, gemsaf; 
“Jäger”, gemzenjager” «leder 
gemzeleer” 

Gemurmel 5 gemompel, geprevel * 

Gemurre 5 gemor, geknor ° 

Gemüse; groente, moesgroente f; 
„bau“ groenteteelt, „garten ” 
moestuin % markt” groente- 
markt f. 

Gemüäbigt % verplicht, genoopt; 
ich fühle mich -, ik vind aan- 
leiding, ik voel mij gedrongen, 
ik zie mij genoopt. 

Gemüt‘; gemoed, hart} ziel; in- 
borst, geaardheidf, aard” karak- 
ter; gevoel} -lich @ aangenaam, 
gezellig, prettig, op zijn gemak; 
a kalmpjes, langzaam; ==keitf, 
gezelligheid, trouwhartigheid f; in 
aller -», heel bedaard, geheel op 
zijn gemak; «los * koud, onver- 
schillig, ongevoelig; -losigkeit f, 
hardvochtigheld, gevoelloosheid f. 

Gemütsjart %, geaardheid, inborst f, 
aard”; karakter; “bewegung, 
gemoedsaandoening %; „krank * 
aan zielsziekte lijdend, zwaar- 
moedig; «krankheit, zielsziekte, 
droefgeestigheid, zwaarmoedig- 
heid , mensch”, gevoelsmensch"! 
„ruhef, gemoedsrust, bedaard- 
heid, koelbloedigkeid®%; -stim- 
mung f, gemoedsstemmingf, hu- 
meur } »verfassung ', gemoeds- 
gesteldheid f, 

Gen #72 „ Himmel, ten hemel 
naar den hemel, hemelwaarts; » 
Norden, naar het Noorden. 

Genannt * (boven)genoemd, 





176 Genau 


Genau * nauwkeurig, stipt, pre- 
cies; (knapp) krap, nauw; (spar- 
sam) zuinig; der genaueste Preis, 
de naaste prijs; j. - kennen, iem. 
van nabij kennen; man muß es 
nicht so = nehmen, men moet het 
niet zoo nauw nemen; =igkeit f, 
nauwkeurigheid, stiptheld; zui- 
nigheid, spaarzaamheid f. 

dendarm”; politie-agent, -diender, 
veldwachter ” 

Genealog ", geslachtskundige? we 
ief, geslachtalijst; geslachtkun- 
def; -isch * geslachtkundig. 

Genehm ° @ aangenaam, welgevallig; 
„igen ®° vd goedkeuren, inwilligen, 
toestaan, toestemmen, ontvangen, 
aannemen, aanvaarden ; «» Sie die 
Versicherung meiner Hochachtung, 
aanvaardt de verzekering mijner 
hoogachting; -igung‘, goedkeu- 
ring, toestemming, inwilliging; 
bekrachtiging f(van een verdrag). 

Geneigt * geneigd; fig. genegen, 
welwillend, goedgunstig ; zu etw. « 
sein, tot iets genegen zijn, zin in 
iets sar — = sein, iem. = 


en em. begunstig 
heit, sähe neiging; ge- 
negenheid; fig. welwillendheid f. a 
General‘; (Mi. ) generaal”; kom- 
mandierende », generaal” en chef; 

«inf, generaalsvrouw’; -adjutant”, 
adjudant-generaal % «arst diri- 
geerend Be van gezondheid; 
„hab ”; — we 
—— & eraal-veld- 
maarschalk” =foldzeugmeister” : 
grootmeester ” der artillerie; we 
gouverneur ® gouverneur-gene- 
raal * «-1tät’, generaliteit 5 -leut- 
nant ', luitenant-generaal  -ma- 
Jor”; generaal-majoor” -marsch” 
neraal-marsch Y =nenner 5 
(Hein) algemeene noemer" -pro- 

© 


— repetitie % zstaa- 
ten” Staten-Generaal”; =. 
superintendent ” Superinten- 
dant-generaal *! „versammlung ’, f 
algemeene vergadering f 


Geologie 


Generalswürde, generaalschap * 
Genesten 9” herstellen, gezond 
worden ; eines Bü -w, van een 
kind bevallen; -ungf, herstelling, 
nezing f. 
enial ° * vernuftig, geniaal. 
Genick * En hals? +fänger”, 


hartsvanger 
Genie vernuft, genie 5 -korps‘ 
or (wapen in’t leger). 
enieren ”T lastig vallen, hinde- 


eeren. 
—— 2 genietbaar, bruik- 
baar; fig. dragelijk; „en “% (essen, 
trinken) nuttigen, gebruiken ; — 
nieten; eine gute 
een goede opvoeding genieten. 
Genetivr © (Gram.) genitief “: 
Genius’, beschermengel, genius” 
Genossje ” 5 deelgenoot, kameraad 
„enschaft f, maatschappij, ver- 


eeniging 5 f, genootschap 5 «im, 
gezellin 


— genoeg, voldoende. 
Genügje , genoegen ; voldoening, 
— — we haben, voldoende 
od. zijn bekomst hebben ; jm. — 
* iem. voldoening geven; 
„en voldoen; sich mit etw. - 
zich met iets tevreden 
stellen ; „end * — san; 


sedafsctie — 
fordern, voldoening vragen, 58- 
tisfactie eischen. 
hinter 5 (Gram) ce, 5 

nuß 


ey Den voorn 
deel, bezit 9 ting, winst 
„mittel 5 LN een ens 


genotvol onderhoudend; interes- 


sant; = lchtig © genotzuchtig. 
Geofgraph “, " geograaf, aardrijks- 
kundige $ 'graphief aardrijks- 


kunde £ „graphisch © @ sardrijks- 
kundig; „log % geoloog g, aard- 
kenner 7 «logie, geologiet — 


Geometer 


meter” landmeter? -metrie! 
meet-kunde, -kunst% -metrisch® 


meetkunstig. 
= pi tot) dahlia t, 
‚ DagageT; au 
zijn goed opgeven; —— 7 


ng", 

bureau } -schein % ba- 

gagebewijs? -träger’, besteller, 

kruier % „wagen“ bagagewagen % 
„zimmer © bagagekamer f. 

Gepfeffert * gepeperd; fig. zeer 


duur. 

Gepflogenheit f, gewoonte f. 
Geplänkel 5 tirailleeren, geschar- 
(bel, gesnap } 
Geplauder; gebab- 


mutsel “ 
Geplapper, 
Geplärr © geblaar, geblser, gebalk” 
Geplätscher © geplas”“ 
Gepolter © gerammel, gestamp 7 
Gepräge ; stempel” kenmerk * 
Gepränge © praal, staatsie f. 
Geprassel © geknetter, gekraak 7 
Geprickel ; geprik, prikkelen ed 
Gequake , gekwaak ', 
Gerade * recht; (von Zahlen) even; 
fig. eerlijk, oprecht; «? rechtuit; 
(eben) juist, zooeven ; ich habe ihn 
- ik heb hem zooeven 


8 
Geradjheit%, rechtheid; oprecht- 
: [mis a 


-gereedschap 7 (Haus-) huisraad”, 


schap; (Tisch-) tafelgereedschap ; 
(Acker-) landbouwgereedschap 7 
(Turm-) gymnastiek-toestellen "#*, 


” htgerel % 
en oaker. ig ko- 
men; 8 


im 
in Zorn -, in woede geraken; 
ins Stocken -, beginnen te hape- 


Deutsch- Holländisch. 


Gerichtlich 177 


ren; in Streit =, twist krijgen; 
amemander «, handgemeen wor- 
den, fig. ruzie krijgen; einander 
in die Haare -, elkaar in de ha- 
ren vliegen; in Vergessenheit =, 
in vergetelheid od, in het vergeet- 
boek geraken; ®@ raadzaam, aan 
ae — [luk af. 
eratewohl 5 aufs -, op goed ge- 

Gerätikammer , bergplaats? voor 
gerei; -schaft%, gereedschap % 
meubelen * #, 

Geraum ꝰ „e Zeit, e tijd 
Geräumig % uitgestrekt; -- 
keit, rutmte, uitgestrektheid f. 
Geräusch; geruisch, gedruisch, 
geraas? fig. leven? «los ® stil; 
eenvoudig; -voll @ luidruchtig, 

geraasmakend. 

Gerbjen Y% looien; weiß --, zeem- 
leder bereiden; „er” leerlooier”? 
(Weiß, zeemleerbereider %} „erel f, 

ierlj% -erlohe f, run -säuret, 
«stoff, looizuur © 

Gerecht ® rechtvaardig, billijk, 
onpartijdig; jm. - werden, iem. 
voldoen, recht doen wedervaren ; 
„igkeit, rechtvaardigheid; con- 
cessie, v g% — wider- 
fahren lassen, recht doen weder- 
varen; -Samef, recht, voorrecht " 

Gerede‘, gepraat, gerucht, praatje} 
ins » kommen, in opspraak komen. 

Gereichen X zu etw. -, tot iets 
strekken; sum Nachteil «, tot na- 
deel strekken, nadeel brengen; 
sur Ehre «, tot eer strekken. 

Gereist @ geprikkeld, geïrriteerd ; 
-heit, toorn”, verbittering f. 

Gereuen ’* &°@ spijten, berou- 
wen; sich = lassen, berouw heb- 
ben over; bejammeren. 

Gericht‘ (Speise) maal; (Gang) 
gerecht (Jur.) rechtbank f, ge- 
recht‘ justitie; das Jüngste «, 
het laatste — ud er- 
scheinen, voor de rec ver- 
schijnen; vor - ‚ dagvaar- 
den; «lich * gerechtelijk; 2 =« 
belangen, in rechten aanspreken. 


12 


178 Gerichtsaktuar 


Gerichtsjaktuar ”, fier” bij de 
rechtbank; -barkeit!, recht- 
spraak, ressort} -bezirk, — 
sprengel” kanton, rechtsgebied } 
«bete, -diener”, gerechtsbode, 
deurwaarder”) -direktor”, pre- 
sident ”van de rechtbank; fes 
rien”, vacantief van de recht- 
bank; —— gerechtskosten”; 
hande % proces? -herr", am- 
bachtsheer "} -hof hrg, 
»kanzlei', griffiet; „kosten, ge- 
rechtskosten *; „oränung',rechts- 
pleging, wijze’ van procedeeren; 
=personf, rechterlijk persoon % 
=pflege“, uitoefening ? der recht- 
spraak; =saal © gerechtszaal f; we 
schreiber ", griffier "bij de recht- 
bank; -schreibereif; griffie; -- 
siegel * zegel ” van de rechtbank; 
»sitzung f, rechtszitting ; -8por- 
teln f #, griffiekosten % «stand ”, 
ressort, rechtsgebied 7 -stätte f, 
zetel” der rechtbank; -stil”; 
rechtsgeleerde still? «tags 
rechtsdag ”; zitting; -verhand- 
lungen f ®, rechtszitting % -voll- 
zieher ”) deurwaarder” -zeitung', 
Justitieblad? -zwang", lijfdwang") 
rechtsgebied, ressort * 

Gerieben @ gewreven; fig. gesle- 

8 doortrapt. 
erieren “* bestieren; ®T zich 
voordoen als, 

Gering * gering, klein, onbedui- 
dend, weinig; min, ‚ van 
weinig waarde; -fügig * onbe- 
duidend; „keit, onbeduidend- 
heid, nietigheid‘; -haltig 7 van 

0, m 


hten, min- 


meine == Sorge, 
ste zorg zijn; nicht im geringsten, 
in het minst niet, in’t geheel niet, 
Gerinnje 5 bedding, gootf, goot- 
steen % (einer Mühle) waterloop”, 
krib 5 «em “7 stollen; stremmen, 


Gesandte 
schiften (melk) ; nenes Blut, 
geronnen bloed „en © stollen; 
stremmen 5 


Gerippe © gerkamte, skelet; kar- 
kas "(van een schip); gerippt = 


— gegroefd. 

rn «9 gaarne; vrijwillig; met 
opzet; - haben, - mögen, houden 
van; sch möchte -, ik zou gaarne 
(od. graag) willen; - oder ungers, 
goed- of kwaad-schiks! - ge- 
schehen! niet te danken! 


Gerö reutelen * 

Geröll? s ‚afrollend puin? 

Gerste, (Bot.) gerst, garst f. 

Gerstenigraupen *, gepelde 6 
„korn © gerstekorrel % Oei. 
strontje " (aan't oog); -saft gort- 
water ; bier } -suppe f, gerstesoep 5 
„wasser , gerstewater; -zucker”, 
sucre f d’orge. 

Gerte f, roede, zweep, stokje” 

Geruch, reuk; (Duft) geur” (der 
Speisen) lucht % (des Weines) bou- 
quet 3 fig. reuk ", reputatie“ „les“ 
reukeloos ; »8-nerY ', reukzenuw f. 
sinn”, reuk 7: 

Gerücht‘, gerucht, fam. praatje 
es geht das =, het gerucht loopt, 
2 praatje gaat A „weise ad van 

ooren zeggen, s gerucht. 

Geruhen ” Dr — geruhte 
zu beschließen, het behaagde Hare 
Majesteit te besluiten. 

Gerumpel , geraas, gerommel, ge- 
stommel * 

Geriüämpel $ rommel ® lorren f ». 
Gerüst, s % steiger? toe- 
stel; (Blut-) schavot © (botsen * 
Gerättel 5 schudden, schokken, 
Gesalbte ", gezalfde (des Heeren), 

Messias”. 


Gesamt * geheel; „ausgabe, vol- 
1 ui % »0% geheel, to- 
taal ? »eindruck", totale indruk” 
«heit %, geheel, totaal 7 -summe f, 
totaal 5 totale som f, 

Gesand tje", gezant, ambassadeur” 








Gesandtschaft 


päpstliche =e, nuntius} =schaftf, 
gezantschap } s-attache ', at- 
tach6” van het gezantschap; --#- 
personal‘ gezantschap; perso- 
neel "van het gezantschap. 
Gesang ”, gezang © zang”! gekweel” 
(der vogels) ; -buch’ gezangboek? 
“lehrer % zangonderwijzer"; „ver. 
ein", zangvereeniging % --s-mit- 
glied‘; lid ” van een zangvereeni- 
ging; -s-weise‘, wijs, melodief. 
Gesause , gesuis 5 
Gesäusel; suizen, ritselen “ 
Geschäft, zaak f; (Gewerbe) be- 
drijf, ambacht? bezigheid, han- 
delszaak %; kantoor, magazijn? -e 
haben, zaken hebben; bezet zijn; 
„6 machen in, zaken doen od. 
handelen in; gute =e machen, 
goede ED SON: — — de 
aorgen, voor zijne zaken uitgaan; 
«ig % bedrijvig, ijverig; -igkeit?, 
bedrijvigheid% «lich $ In od. voor 
zaken; «» verhi door zaken 
od. ambtshalve verhinderd. 
GeschÄäftsjangelegenheitf, zaken”; 
„aufgabe ‘, opheffing f (der zaak); 
„auftrag”; order, commissie; = 
brief”; handelsbrief % -erfahr- 
ungf,kennisf van zaken ; -freund", 
handelsvriend % -führend * --60 
Ausschuß, bureau 3 -führer”, ge- 
rant ; administrateur; agent, raak- 
gelastigde" -führung', leiding ? 
(der zaken), administratief% == 
gang, ” van zaken; -g6 
wandtheit f, bedrevenheid f in 
zaken; -lokal‘ kantoor; maga- 
zijn? «los * werkeloos; (flauw) 
stil; -losigkeit f, werkeloosheid f, 
_ stilstand ® -mann” man” van 
zaken; -ordnung ‘, reglement 7 
agenda % „reise f, reis "voor zaken; 
„reiïsende ", handelsr r% = 
sache, zaak % «stunden !”, kan- 
toor-, bureau-uren ” ft; “träger”, 
zaakgelas consul ] „yerbin- 
dung', handelsrelatie, „zimmer; 
kantoor; bureau? »-zweig"; tak” 
van handel, branchef, 


Geschlechtsreife 179 


Geschehen ””"* geschieden, gebeu- 
ren, plaats hebben; das geschieht 
alle Tage, dat gebeurt alle dagen; 
das geschieht dir recht, dat is je 
verdiende loon; dein Wille ge- 
schehe! Uw wil geschiede! was 
soll nun geschehen? wat móeten 
wij nu doen? - lassen, toelaten ; 
es ist um ihn «, het is met hem 
gedaan. [en — 

Gescheide"(des Wildbrets), maagf 

Gescheit * verstandig, schrander, 
knap, slim; du bist nicht =»! je 
bent niet wijs; „heit f, schrander- 
heid, knapheid, vlugheid f, 

Geschenk) geschenk, cadeau? 
gift, aalmoes; jm. etw. zum =O 

eben, iem. iets cadeau geven. 
desc chtief, geschiedenisf; ver- 
haal? -chen‘\ verhaaltje, ver- 
telsel 3} -sohreiber'; geschied- 
schrijver ” 

Geschichtsiforscher ', geschied- 
vorscher” -forschungf, geschied- 
vorsching%; «maler” historie- 
schilder”. 

Geschick ; bekwaamheid, handig- 
heid % aanleg % geschiktheid % 
(Form) fatsoen; (Schicksal) lo 
noodlot $ bestemming’; -liehkeitf, 
handigheid, v. heid, bedre- 
venheidf; geschickt % bekwaam, 
handig, vaardig, vlug; su etw. «, 
voor iets geschikt. 

Geschieden * gescheiden. 

Geschirr‘; vat, vaatwerk; (Tafel-) 
service? (Nacht-) pot”; (Pferde-) 
tuig; (Wagen) rijtuig } sich ins - 
legen, zijn uiterste best doen; «- 
kammerf, tuigkamer% =zeug; 
tuig "(van paarden). 

Geschlecht); geslacht? kunnef; das 
schöne =, de schoone sexe; „lich % 
het geslacht betreffende, sexueel, 
geslachts-. 

Geschlochtsikrankheltf, geslacht- 
ziekte“; «los * zonder geslacht; 
„name” geslachts-, familie- 
naam ” «register; -tafelf, ge- 
slachtsregister 7 «reifef, huw- 


18° 


180 Geschlechtsteile 


baarheid, puberteit f; -teile” 7, 
geslachts- teel-deelen "ri; “trieb”, 
geslachts % „wort, lidwoord” 
Geschlinge 5 vlechtwerk" gulrlan- 
de% (Gedärme) ingewand, afval” 
slachtvee). 
Geschluchze ? gesnik” 
Geschmack ”, smaak % fig.gevoel * 
voor het schoone; - an etw. fin- 
den, smaak od. zin in iets hebben; 
einen feinen - ‚haben, een fijnen 
smaak hebben; -los * smakeloos ; 
„losigkelt ', smakeloosheid $ % me 
voll ‚smaakvol,van goeden smaak. 
Geschmause © geslemp, gesmul” 
Geschmeide? tooi”, Nifssieraden"r, 
kleinood, juweel 3 -kästchen ’, 
bijouterle-doos ', juweelkistje * 
Geschmeidig * lenig; fig. handel- 
baar, gedwee; (Zunge) glad, wel- 
bespraakt; « machen, zacht od. 
lenig maken; „keit , lenigheid; 
gedweeheid, gehoorzaamheid f. 
GeschmeiB * ongedierte (rupsen, 
vliegen, wormen); fig. fam. ge- 
spuis ) kruipers, vleiers "#, 
Geschmetter; geschetter, hal? 
fanfare f. oei 7 
Geschmter * — gemors, ge- 
Geschnatter * gesnater, gekakel ” 
Geschniegelt © @ opgesmukt, opge- 
prikt, keurig net, 
J— schepsel 5 
GeschoB © schiettuig, projectiel } 
Stockwerk) verdieping f. 
eschraubt * geschroefd; fig. op- 
— ‘gemaakt. 
ehrei; geschreeuw, gebalk (des 
ezels); getier; fam. lawaai} viel 
=” um nichts, veel chreeuw en 
weinig wol. [bel, geknoei © 
Geschreibsel © geschrijf, gekrab- 
Geschütz, geschut * artillerie f; 
kanon 5 vuurmond % das schwere 
-, grof. od. zwaar geschut; = auf- 
pflanzen, geschut in batterij bren- 
gen; -kunst‘, artillerie, zung? 
om met geschut om te gaan; 


lafette ‘, affuit f. 
Geschwader * (Mar) smaldeel, 


Gesellschafter 


no (Mi. ) afdeeling f, esca- 
—X 

Geschwätz ’, n gepraat, gekeuvel; 
gesnap, gebabbel, geklets ? «ig ® 
praatziek, babbel-, sna Tee 
breedsprakig; -Igkeit, 

zucht, babbelschtigheid; — 
sprakigheid f. 


Geschweigen ”,* zwijgen, daar- 


Geschwind * snel, gezwind, gauw, 
vlug; ; igkelt, 'snelheid , vlug- 
heid’ % in der =», in de haast; —* 
schreibekunst‘. snelschrijfkunst, 
stenographie f; =schreiber ” snel- 
schrijver, stenograaf ”) „schritt“ 

— .) gezwinde pas = 
eschwirr ; gesnor; (v. Insekten) 
gegons;, (v. Vögeln) getjilp ge- 


—— broeders en zus- 

ters (Schwestern) gezusters ®; == 

volle neef” od. nicht%; — 

En a broederlijk, als broeders 
en zusters; “liebe f, broederlijke 
liefde f. iens 
Geschwollen * „opgezwollen ; 
Geschwor(e)ne '; R gezworene % 
gericht, 


— 
jury ', rechtbank van 
gezworenen. 
Geschwulst f, gezwel } dikte f. 
Geschwär ;, 7 verzwering, zweer f. 
GesellKe) gezel, knecht; makker, 
kameraad; jonkman; kwant” 
schlauer =6, slimmerd ® kuriose 
»@n, rare kerels; „en %% vereeni- 
gen, verbinden; sich zu Jm. —, 
zich bij iem. voegen; gleich und 
gleich gesellt sich gern, soort zoekt 
soort; „enschaft‘, vereenigde ge- 
zellen #; „ig ® gezellig, gemeen- 
zaam ; wigkeit f, gezelligheid t, 
Gesellschaft‘, gezelschap 3 (Kom.) 
maatschappij ; vennootschap | 5 
menschliche -, maatschappij % sm 
« leisten, iem. gezelschap houden: 
in - gehen, naar bals od. partijen 
gan; =en geben, partijen geven; 
% makker; (Kom.) deelgenoot, 





Gesellschafterin 


compagnon, associé ein ange- 
nehmer ==, een aangenaam man 
in gezelschap; stiller --, stille 
vennoot” «€ m, juffrouw van ge 
zelschap, gezelschapsjuffer # 
lich ® gezellig ; maatschappelijk, 
sociaal. 


Gesellschaftsjanzug ', ‚ _ gekleed 
kostuum © gekleede jas f; „damef, 
juffrouw?“ van gezelschap; ; -glied,, 
(Kom.) deelgenoot, vennoot % lid” 
van een gezelschap ; handlung‘, 
vennootschap f; -reohnung, ge- 
zelschapsrekening 4; «v es 
vennootschaps-contract; verdrag” 
dat der maatschappij tot ne 
lag dient (contrat social); „sim 
mer; salon 7; 
Gesenk hellin daling f, val” 
(Min.)s schacht: Bot.) loof, stekje” 
Gesetz, wet‘; sum « werden, wets- 
kracht verkrijgen; sich sum - 
machen, zich tot wet stellen; = 
buch‘; wetboek ? -oskraftf, wots- 
kracht f we haben, kracht van wet 
hebben: „gebend * wetgevend 
„geber ; wetgever! —— 
wetgeving? -lich * wettig ; wette- 
lijk; keit‘, wettigheid; wette- 
lijkheid & % „los® wetteloos ; -losig- 
keitf, wetteloosheid £ -mäßig 
wettig; wettelijk ; „keit?, wettig- 
heid; wettelijkheid, =sammlung’, 
verzameling! van wetten; fig.wet- 
Br „widrig 5 @ onwettig, tegen 
de wet, in strijd met de wet; vee 
keit, onwettigheid f, 
Gesetzt © @ gesteld, geplaatst; fig. 
kalm, bedaard, ernstig, geposeerd; 
k verondersteld, aangenomen, ge- 
steld ; heit‘, bedaardheid, def- 
tigheld f. [lig, beschut. 
Gesichert % zeker, verzekerd, vei- 
Gesicht‘, gezicht; cht, ge- 
laat; (Mene) gezicht ? 


geestv 

in’t (aan)gezicht seggen; 
lachen, in’t (aan)gezicht uitlachen; 
jm. ein - machen, lem, een gezicht 


Gespons 181 


toonen; zu =e bekommen, in't oog 
krijgen, gewaar worden; aus dem 
o verlieren, uit het oog verliezen ; ; 
„er schneiden, chten zetten 
od. trekken; 6 en‘ gezichtje 

Gesichtsjausdruck ” m gelastsuit- 
drukking % «bildung f, gelaat % 
vorm” van het gelaat, physiono- 
mief; “farbe, gelaatskleurf; «ve 
kreis” 5 gezichteinder, horizon; 

„horison % % «kunde , gezicht- 
aatkunde, physiono- 
ee inie f, gezichtalijn f we 
pankt” gezichts-, oog-punt? we 
rose", } (Med. ) aangezichtsroos, bel- 
roos % »schmerz’, aangezichts- 
pijn “winkel”, gezichtshoek '; 7 
„rug % gelaatatrex 

Gesims 5 „Mijstwerk} kornis, kroon-, 
wand-lijst f, 

Gesinde ; dienstboden #, «buch 5 
dienstboek ? ? „John's huurloon * 
der dienstboden; „vormietungt- 
bureau’, verhuurkantoor ‘ 

Gesindei? gepeupel, gespuis, ge- 


Gesinnft = gezind; -ung‘, gezind- 
heid, —— meening, ge- 
voelen, 

Gesittjet = beschaafd, gemanierd, 
zedig; -ung‘, beschaving; zedig- 
heidt. [zins, van plan. 

Gesonnen * genegen, bereid; van 
Gespann © span“ 

Gespannt * gespannen; fig. be- 
nieuwd ‚nieuwsgierig, verlangend; 
„© Aufmerksamkeit, gespannen 
attentie% mit jm. auf -em Fuße 
stehen, met iem. op gespannen 
voet leven; auf den Ausgang - 
sein, naar den sfloop benieuwd 
zijn; -heitf, spanning; fig. ge- 
spannen verhouding; (Erwartung) 

annen verwachting f. 
Genpielje —— — 
spielje” sp oot, 
makker”) «inf, aaa? 
speelgenoote f. 

Gespinst spinsel, gespin ” 

Gespons” &; echtgenoot ” & f, 


182 Gespött 


Gespött spotternij f, f, gespot * 

Gespräch" gesprek, “onderhoud } 7 
(Zwwie-) zamenspraak f, sich in ein 
= einlassen, een gesprek aanknoo- 


sp 
— v., boek "van. 
Gesprenkelt * gespikkeld; fig. ge- 


Gestade ; — strand‘ boord” 
Gestalt’, ‚gestal tet, vorm, 
toestand ', — figuur ? ma- 
nier; -en va vormen, maken, fat- 
soeneeren ; "sich «=, zich vertoo- 
nen, eenen vorm aannemen ; we 
ung f, vorming; gedaantef, voor- 
komen ? stand van zaken; samen- 
loop” van omstandigheden. 
Geständjigf'bekennend, belijdend; 
“= sein, zich schuldig bekennen; 
nis‘ bekentenis, belijdenis f. 
Gestank * stank, slechte reuk ” 
Gestattjen ’* toestaan, gedoogen, 
Meer en; ung‘, , toelating, ver- 


gunn 
Geste f, gebaar? handbewegi 
Gestehen ®% @ bekennen, 


toegeven 
Gestein; ‘gesteente } rotssteen ”. 
Gestell) stelling, stellage, schraagf; 
houtwerk; ; (Fuß-) voetstuk ; (Bril- 
len-) montuur; (Bett-) ledekant } 
(Bücher-) boekenstandaard”) -- 
ung‘, (Mil.) opkomstf voor den 
dienst; -ungspflichtig * dienst- 
plichtig. [terochtend. 
Gestern ad gisteren; - früh, gis- 
Gestiefelt — gelaarsd. 
Gestielt * van een steel voorzien. 
Gestirn® gesternte} sterf -t * 
der «te Himmel, de sterrenhemel. 
Gestöher" gestuit } 3 aneeuwjacht . 
Gestotter ” : gestotter ” 
Gesträuch‘, struikgewas, hees- 
Gestreift k gestreept. (ters”®, 
Gestreng $ gestreng; die „eon Her- 
ren, de gestrenge heeren. 
Gestrichen * - voll, valde maat). 
Gestrig * van 
Gestrüpp ” : kreupelbosch * r 


— 


Geübt 


Gestundjen Y* uitstel geven voor; 
“ung {, uitstel * 
6 t" stoeterij f. [request 
desuch" verzoek, smeekschrift; 
Gesucht © @& gezocht, gevraagd; 
maakt, 


ge geaffecteerd; -he it, 
—— 

esudel] gesmeer, geknoel '. 
Gerumme, desumse , gegons, ge- 
s 
Gesund * geeand, welrarend, heil- 
— ‚ gezond en 
wel; B ig > Terondheiis- 


bron f, badplaats % „en horatel- 
len, gezond worden; „heit {, ge- 
zondheid f, welstand “ eine -- a 
bringen, een toast instellen ; wel. 
lehre , hygiènef; —— — 
ten en, reden fr* van gezondheid. 
Getäfel” % beschot ; lambrizeering. 
Getändel * gebeuzel, gescherta 
Sur getijgerd, gevlekt. 
tön geklink ; geluid; klank” 
Gets: geraas, fam. lawaai, al- 
Getrampel S getand geste! 
eirampel , getrappel, gestom- 
Getränk‘ n drank 3 arke =, ster- 
ke drank ” (durven) 
Getrauen YT zich sterk maken | 
Getreide‘ graan, koren? -baa”, 
graanbouw') -boden’”; korenveld? 
korenzolder”} „hallef, korenbeurs, 
«handel, graanhandel % “"händ- 
ler‘, graankooper "} „markt ”, 
korenmarkt $ „maô , koremmaat $ 
„wurm 5 koren. mijt =werm % 
„011% "u 
Getreu ° ‘a —— gna “lich «2 
getrouw oprecht, nauw et. 
Getriebe‘, drijt-, radarswaeks: 
Getrost * a getroost, gerust, moedig. 
Getrösten °7 T sich einer Sache - 
iets beters hopen; der Kranke 
getröstet sich einer igen Ge- 
nesung, de zieke troost zich met 
er hoop op een spoedige her- 


Getiümmel * gew geraas * 
Getü pfalt & —— 


Geäbt © — geoefend, bedreven, er» 








Geübtheit 


varen; -heitf, bedrevenheid, er- 
varenheid f. 

Geovatter”, peetoom % „inf, peet- 
tante %; stehen, een kind ten 
doop ‘houden; „schaft, 


—— stellt * ge- 
vierendeeld. 

Gewächs’ gewas’ plant’; (Wein) ge- 
was; (. Auswuchs) gezwel, uitwas”. 
Gewachsen % gegroeid; wohl =, 
goed gebouwd; einer Sache - = sein, 
voor iets berekend zijn; jm. « 
sein, tegen iem. opgegroeid zijn. 
Gewächshaus) broeikas, oranjerief. 
Gewahr 5 = werden, „en Y* gewaar 

worden, bespeuren, opmerken. 
Gewähr f, waarborg, borgtocht % 
zekerheid % „en ?* geven, verlee- 
nen, toestaan, inwilligen; ww las- 
sen, laten begaan; “leisten 7% 
borg blijven voor, waarborgen ; == 
leistung‘, borgstelling; -s-mann’; 
zegsman, borg %} ung‘, toestem- 
ming, bewilliging f. 
Gewahrsam”, bewaring; hechte- 
nis; veiligheid f. 
Gewalt‘, geweld; gezag, vermogen’ 
macht$ mit -, met geweld; mit 
aller -, met alle geweld; eiw. in 
seiner - haben, iets in zijn macht 
hebben; -haber ” machthebber 
bewindvoerder ie =herrschaft } 
dwingelandij £, despotisme 3 “ig 
geweldig; aanzienlijk, (ungeheuer) 
duchtig, enorm; «sam * geweld- 
dadig; ==keitf, kewelddadigheids 
»streich” T gewelddadige hande- 
ling, machtoverschrijding'; staats- 
greep 3 “tat, gewelddadigheid £ 
stk 8% gewelddadig ; despotisch ; 
wekeit %, gewelddadigheid f, 
Gewand" gewaad. kleed} kl eedingf, 
«haus; laken-hal f, -magazijn“ 
Gewandt 7 behendig, vlug 8: [9 
bedreven ; A wheitf, behendigheid 
Gewärtig 5 einer Sache = = sein, iets 
verwachten; -en ’* verwachten. 
Geowäsch‘, gebabbel, geleuter ” 
Gewässer” water? wateren " », 


Gewinn 183 


Gewebe‘, weefsel, geweef : 
Gewehr’ geweer; wapen ? ins =! 
in’t geweer ! präsentiert's =} pre- 
senteert (het) geweer! schultert’s 
= schoudert (het) geweer! « über ! 
geweer op schouder! = ab! zet 
af (het) geweer! fállt’s -! velt 
(het) geweer! =fabrik f, geweer- 
fabriek % -feuer 5 geweervuur ? = 
prramlde(geweerrotf-achrank”; 
Geweih‘; gewei” [geweerrek” 
Gewellt ° a gegolfd ; geweld. 
Gewerbe" bedrijf,ambacht} volks- 
vlijt, nijverheidf, ein « treiben, 
een bedrijf uitoefenen; -&aus- 
stellung 4, nijverheidstentoon- 
stelling‘; -freiheit‘, vrijheidf om 
een beroep uit te oefenen; «e= 
schein’, patent? =schulef, in- 
dustrieschool % »steuerf, bedrijfs- 
belasting %, atentrecht ; 
Gewerbifleiß”, nijverheid, indus- 
trie f; kunde f, r technologie f; % mu 
lich * op nijverheid od. bedrijf 
betrekkelijk; -3-mäßig * met het 
bedrijf overeenstemmend ; „fe 
zwelg ” tak ” van nijverheid; we 
treibende ”» industrieel * -ver- 
ein” ve g'van industri- 
Selen, nijverheidsbond ” 
Gewerk ” % ambacht; gid 3 „6 5 
aandeelhouder” eener mijnbouw- 
maatschappij; , drijfwerk? — 
schaft‘, mijnbouwmaatscha: pos 
„verein % vakvereeniging® v 
werklieden 
Gewicht; gewicht; fig. belang } 
auf etw. en, waarde aan iets 
hechten; +1 E gewichtig; belang- 
rijk; zwaar 
Gewie t ervaren, geroutineerd. 
Gewie er” gehinnik 5 
Gewillt ° a. sein, van plan, wil- 
lens zijn. 
Gewimmel * gewemel, gewoel % 
Gewimmer‘; gekerm, gekreun 
Gewinde, schroef-draad = -moerf; 
(Blumen-) guirlande f. 
Gewinn", winstf, voordeel 3 prijs” 
(in de loterij); - bringen, winst 


184 Gewinnanteil 


even, voordeel aanbrengen; -&n-= 
11”, aandeel "in de winst; — 
bringend * winstgevend; „en Y% 
winnen, verwerven, verkrijgen, 
behalen, innemen; (Min) erts 
winnen; bei etw. ==, voordeel bij 
iets hebben; j. lieb ==, iem. lief 
krijgen, van iem. gaan houden; 
Geschmack an etw. ==, van iets 
gaan houden, smaak od. zin in 
iets krijgen; es über sich =, het 
over zich verkrijgen, er toe be- 
sluiten; wie gewonnen, 80 serron- 
nen, 300 gewonnen, zoo geronnen ; 
„er ” winner" «los, winnend 
lot} -sucht?, winzucht %, »süch- 
tig % winzuchtig, inhalig; -ung‘, 
verkrijging; winning, productie; 
overreding, overhaling '. 
Gewinsel , gesteun; gejank 5 (van 
honden). 
Gewinst s winst f, voordeel 5 
Gewirk 5 weefsel; weven * 
Gewirr(e) 5 verwarring f, warboel % 
dr verlegenheid f, . 
ewiß * zeker, gewis, vast, be- 
paald, stellig ; seiner Sache « sein, 
zeker zijn van zijn zaak; so viel 
ist «, zooveel is zeker; «ò zeer 
zeker, zonder twijfel; gans - 
stellig en zeker; Gewisse wisse, 
sein «8 haben, een vaste som od. 
een vast inkomen hebben. 
Gewissen ; geweten 5 sich ein - aus 
etw. machen, een gewetenszaak er 
van maken; -haft * nauwgezet 
(van geweten); -haftigkeitfnauw- 
theidf, „los © gewetenloos; 
„losigkeit‘, gewetenloosheid f. 
Gewissensjbisse”?, gewetens-kna- 
gingen, -wroegingenf”; „frage ', 
gewetensvraag‘; -freiheit £, vrij- 
heid? van geweten od. gods- 
dienst; «rat ”, biechtvader, ver- 
trouwde raadgever”! «-ruhef, ge- 
moeds-, gewetens-rust 5 „sache', 
gewetenszaak f. 
Gewissermaßen 2 in zeker op- 
zicht, in zekeren zin, om zoo 
te zeggen. 


Gewürzwaren 


Gewi8jheitf, zekerheid, gewisheid', 
=» haben, zekerheid hebben; — 
lich a? zekerlijk. 

Gewitter onweders donderbuit 
“luft £, onweerslucht f; -schwüle', 
zwoele lucht’ (die een onweer 
voorafgaat); -sturm", orkaan 
„wolke f, onweerswolk f. 

Gewitzigt $ wijs (geworden), voor- 
zichtig. 


Gewogen * genegen, gunstig; — 
heit genegenheid, gunst, wel- 
willendheid$ die we haben, de 
goedheid hebben. 

Gewöhnen ’@ j, an etw. -, iem. 
(ge)wennen aan lets; ®7 wennen, 
zich (ge)wennen aan; man ge- 
wöhnt eich an alles, men went 
aan alles. 

Gewohnheit‘, gewoonte 6 gebruik 3 
zur = werden, een gewoonte wor- 
den; aus der - kommen, er uit 
komen; uit de mode gaan. 

Gewohnheitsjmäßig * volgens ge- 
woonte; mensch”; slaaf” der 
gewoonte; «recht; recht” door 
gewoonte verkregen; «=sändef, 
verkeerd aanwensel ° 

Gewöhnlich @ gewoon ; @dgewoon- 
lijk; -keitf, gewoonheid, alle- 
daagschheid f. 


Gewohnt * gewend, gewoon. 
Gewöhnung ', wenning $ 


ge aan- 
wensel © hebbelijkheid f, 


handel” specerijhandel 3 -händ- 
ler, -krämer", kruidenier % -ig* 
kruidig, geurig ; «laden *% kruide- 
a) mes f, kruidna- 
gel”? «reich ° ‚ geurig; 
„waren f ®, specerij ka Apen, Î 


Gezackt 


Gezackt * gekarteld. 

Gezähnt ® a getand. 

Gezänk 5 "gekijf, getwist, ruzie f, 
deza pel“ gespartel 5 

deze ten "A, getijden *#, 

‚ geruk, getrek 7 

» ges eschreeuw 7 


& ®T betamen, — 
voegen, behooren; wie es sich fü 
siemt, zoo als het behoort; - 

—* gepast, —— 
© s gemaakthe preutsch- 
heid; -t * gemaakt, gezocht, ge- 

; <t sprechen, gemaakt 


sp 
dezlsch® gesis} «el, ———— 
Gesticht” gebroed, ras 

Gezwelg © takken ”#, 

Gezwitscher * gekweel, getjilp © 

Gezwungen* gedwongen, verplicht, 
genoodzaakt; (io, 8° gemaakt, geaf- 
fecteerd ; „he tt, gemaaktheid f, 
Gicht , ' jicht $ -anfall” ” jichtaan- 
val % -artig, „isch * jichtachtig; 
„brüchig @ 5 verlamd, aan jicht 
lijdend; =knoten % (Med, jicht- 
knobbel % «krank @ aan jicht lij- 
dend; schmerzen", —— 

Giebel” gevel, kap “dach” g 
veldak} „feld; middelvlak 3 we 
fenster 5 zoldervenster 3 „seite, 
gevel-zijdef, -front”. 

Gier 1, hebzucht; gulzigheid % -ig“ 

gretig, gulzig; „igkeit®, gretig- 
eid ghe eid f. 

GieBjbach* _stortbeek, a 
stroom % «bad, stortbad 3 „en te 
gieten, storten; (echsnelsen) smel- 
ten, gieten; (begießen) begieten; 
voll ==, vol gieten, vullen; es gießt, 
het — dat het giet,het stort- 


; gegossene Arbeit, gegoten 
ve ‚gieten? er zer 7 eter % 
„erel, „hüttef, gieterijf - anne‘, 
gieter % „loch * giet-buis f, -gat” 

Gift; u for venijn; — 
virus? ed alle speien, vu 
en vlam — „becher ; gift. 


k “ig 4 ve- 
ae se en ler ver- 


Glacéhandschuh 185 


giftigheid; . venijnighefd, gal- 
ligheid «lehref, vergiftenloer 


toxicologie% -mischer % «ein f, 4 
gift-menger ; -mengster %; wel f, 
giftmengerijf „mittel tegengift? 
»mord‘,; moord” door vergiftiging; 
„pflansef, vergiftige plant‘; =- 
pflaster‘, vergifwerende pleister? 
»schlange , vergiftige slang“ -- 
stoff”, vergiftige stof %; „wursel f, 
schelkmeid ; zwaluwwortel ? me 
zahn ’, gifttand”. 

Gigant”, reus” »Isch@reusachtig. 

Gigerl”, fat” modepop f. 

Gilde % "gila } broederschap % = 
meister ” ‚ gildemeester” 

Gimpel % bloedvink, goudvink % 

dr domkop, stoffel, ale 

inster', „(Bet — 

Gipfel”; toppunt) we 
punkt” er 3 gipfe n®’”neer- 
komen op, de strekking hebben. 

Gips‘; gips, „pleister 5 »arbeit !, 
pleisterwerk 3 „arbeiter ', stuka- 
door”? -artig © 7 gipsachtig; we 
brenner ” s gipsbrander 5 ei f, 
gipsbranderij ; bruch gips- 
groeve“ „en va pleisteren; „er, 
pleisterwerker % efigur f, ps- 
figuurf -grubef, Gele nor 
mehl ; gipsmeel } Y-mörtel” mor- 
telkalk  „überzug” lang? pleis- 
wur; verband % gipsverband 7 

Giraffe‘, giraffe %, kameelpardel” 

Girjant ”, 3 (Kom.) endossant 3 =. 
leren ®’* endosseeren; «0, en- 
dossement 7 -obank’, wisselbank. 

Girlande f, guirlandef. 

Girren U" “kirren, koeren. 

Gischen wm ge, schuimen; 
Gischt % gis 

Gitarre f, Giiaar % ultaremsis- 
ler’, gitarist” 

Gitter * tralie’, „fenster tralie- 
venster 3 7 -förmig * getralied ; 
„vo traliön, met tralien voor- 
zien; »tor‘, =tärf, hek; poort‘ 
met traliewerk, traliedeur $ 2 
werk, traliewerk " [schoen ” 

Glacéhandschuh ” % glacé-hand- 


186 Glacis 


- Glaeis’, glacis } helling f. 
Gladiator ” ‚ zwaard-, kamp=vech- 
ter, gladiator". 

Glans” „glans”; » schittering% fig. 
luister * » praal, pracht% den - be- 
nehmen, den glans ontnemen; 
glans ver- 


6 nm ®%%* glinsteren, 
blinken, schitteren; -en @ schit- 
terend. 

Glansifirais”, lansvernis } «koh- 
lef, glanskooi f; % “leder; glim- 
mend leer 3 „leinwand f, 1, stoff”, 
glanslinnen? papier; J gesati- 
neerd papier? -punkt', glans- 
punt? -taffet”; geglansde taff% 
=yoll * glans-, luister-rijk; * 
wichse f, glimmend smeer * 

Glas; Jas? „arbeitf, glaswerk; | & 
„arbe ter, ainswerken } „artig * 


„dach glazen ax 
Glaser”, glazenmaker % -arbeit?, 
glasenmakerswerk } «ef f, , glasen- 
makerijf „korb % g ers- 
mand f. 

Gläsern ° & glazen, van glas. 
Glasifahrik f, f, glasfabriek % =fen- 
ster 5 glasraam; portierraam (aan 
een rijtuig); kerkraam ? -flaschef, 
— flesch, karaf; „glockef, 
azen stolp £ =handel % glashan- 
del, handel” in glaswerk ; haus? 


r Pflonsen erie, trekkas f; 
ir Di — Tieit, ic⸗ 


lasachtig; «leren vorg 
—— kirschet knapkerst 
„koralle # , laskoraal, glazen 
kraal £ Kugel ', glazen bol % = 
laterne’, glazen lantaarn f; -lin- 
so f, lens U (van een telescoop); = 

maior” rompen “m erei 
schilderij f op 8 gr pn tf 

glansd Diet 1, valsche 
parel, kraal Platte‘ platte 


Glaubensbekenntnis 


schijf van glas, glazen plaatí -- 
— lazen buis od. pijp -- 
sand", zand ; scheibe‘, glas 
ruit $ Schleifer ” GB 
„schrank I glasenkast, kast? met 
glaswerk; =tafelf, — tafel, 
glasschijf 6; » tropfen ” » glastrasn 
-„tärf, glazendeurt ur’, rik 
(der tanden), verglaassel? wand‘, 
glazen wand% -waref, =werk; 
datt zn lad, effen And; 
sit , 8 gepo 

(kahl) kaal ; — glibberig; 
(leicht) eenvoudig, gemakkelijk ; 
vlot, vloeiend ; ronduit; etw. - ab- 
—— iots ‘rondweg od. glad- 


weigeren. 
Glättbein" , polijststok, bruinier- 
steen % vouwbeen 7 -6', gladheid, 
i'bberigheidtglans huim! 
is, ijzel”! „em VG es glatt- 
eist, het ‘sjzelt. 
Glättjeisen » bruinierijzer, polijst- 


staal } -en °% glad maken, polij- 
sten; bruinieren, satineeren; — 
er” glanzer, bruinierder, poli- 
toerder % holz‘ polijsthout, 
glethout; (b. lik- 
hout? stahl", polijststaal, brui- 
nierijzer 3 „stein ” liksteen, ka- 
lander-, polijst-steen *% ung‘, 
pletten, gletten, polijsten * 
Glatträngis un — tong, wel- 

raa vleiend, zoetsappig; 
„keitf, gladheid van tong, ve. 
bes heid, vleierij f. 

Glatze', kale plek? (op het hoofd), 
kaalhoofd * 

Glaube(n)’; geloof; (Vertrauen 
vertrouwen, krediet? godsdienst ; 
religie; «mn "schenken, geloof slaan 
san; auf Treu und -m, op goed 
geloof; vom -n abfallen, van het 
geloof afvallen; glauben °5 ge- 
looven, vertrouwen; jm. -, iem. 

elooven; an einen Gott — aan 
God ‘gelooven. 

Glaubensjabfall , afval” van = 

geloof, e% „artikel 5 


apostasi | 
loofsartikel Y -hekenntnis” " * | 





Glaubenseifer 


loofsbelijdenis®; das Augsburgi- 
sche -=, de Augsburgsche con- 
fessie f; „eifer * : n Geloofsijver * we 
freiheit 1, f, geloofsvrijheid; fig. 
vrijheidf van denken; - „gemosse 5 
geloofsgenoot % „lehre?, loofs- 
leer; dogma 3 dogmatiek f, „mei. 
nung‘, geloofsbegrip 3 „punkt, 
“satz” punt” van geloof; leer- 
stelling 6 "sache, geloofazank 
„zwang, geloofsdwang” 
Glaubersals’, Engelsch zout, Glau- 
berzout” 
Glaubhaft * geloo 
keit, geloofwaardigheid 
— — vig; 0” &t, 

: schuldeischer” 
Glaukflich 4 * — ———— geloof- 
lijk, aannemelijk, waarschijn- 
lijk; wkeitf, geloofbaarheid; aan- 
nemelijkheid,waarschijnlijkheid?; 
„würdig“ Ela «nkeit!, 


3 +ig- 


effen, ur - 
‚gelijk maken ; sich immer 
2 bleiben, altijd de od. het zelfde 
blijven; das ist mir -, dat is mij 
om het even; » und » gesellt sich 
gern, soort zoekt soort; ss -er Zeit, 
te gelijker tijd; der -e Wert, de 
gelijke waarde, het equivalent; 


aanstonds; » zu Anfang, al dade- 
lijk in het begin; » darauf, on- 

middellijk daarna; ich komme =, 
ik kom dadelijk; - als ob, juist 
als of; Kwenn =, al is het zoo, 


Gletchialterig % van denzelfden 
a; =artig 5 


„bedeutend @ van dezelfde be- 
teekenis, synoniem ; „en vo gelijk 

gelijk stellen ; vergelijken; 
vr gelijken (op); evenaren; -er”; 


Gleis 187 


evenaar” evennachtslijn % -er- 
gestalt, -erweise ad gelijkelijk, 
eveneens, evenzeer ; =fallsaò ins- 
gelijks, —— van ’t zelfde; 
efarbi * 5 kleur, ef- 
fen; ⸗ örm 85 ijkvormig; fig. 
eentonig; ig, ge gelijkvormig- 
heid; fig. eentonigheid £ „gel. 
tend 'a van gelijke waarde, tegen 
elkaar opwegend, a 
(Gram.) van gelijke beteeken 
synoniem; „gewicht; evenwicht 
„gültig * onverschillig; „keit, 
onverschilligheid - „he tf, gelijk- 
heid % „kommen ®% JE zin we, iem. 
evenaren ; „laufend ° evenwijdig, 
parallel; -laut, klaag” 5 gelijke 
Juidendheid, eenheid van klank, 
harmonie % '“lautend © % gelijk-, 
eans-luidend; für 6 "Abschrift, 
voor eensluidend afschrift, voor 
copie conform ; 5, „machen®“gelijk- 
maken; -maô8 © gelijkmatigheid ; 
evenredigheid, symmetrie, -- 
mäßig * gelijkmatig; evenredig ; 
„keit?! tigheid, even- 
redigheid 6 „mut ” kalmte, be- 
daardheld f; „mütig © — kalm, be- 
daard; -namig“ gelijknamig, den- 
zelfden naam dragend ; nis; ge- 
lijkenis, parabel, zinneheeldige 
voorstelling f; „weise @d bij wijze 
van vergelijking; -# „gam ad als het 
ware, om zoo te ze ggen; we 
schenk (e)lig © % (Math) gelijkbee- 
nig;_ „seitig * gelijkzijdig; estl- 
big * van evenveel lettergrepen ; 
“stellen °* gelijkstellen; „stel: 
end gelijkstelling, “tun! es 
jm. --, het iem, nadoen; „ung, 
er .) vergelijking, evenredig- 
df -viel@2 onverschillig, om 
*% even; „weit = evenwijdig; a? 2 
—— -W eig 5 van gelijke 
„wie even als; = 
takels? (Math.) gelijkhoekig; 
en ad evenwel, nochtans; == 
zeitig * gelijktijdig; w=kelt 6, ge- 
lijktijdighetd f, 
Gleis‘, v. Geleise, 





188 Gleisner 


Gleisner” -inf, huichelaar", -sterf, 
schijnheilige mt weit, , veinzerij, 
huichelarij % „isch @ a "veinzend, 
huichelachtig, gluiperig. 

Gleißen °%* blinken, schitteren, 
glinsteren. 

Glel nf, gleibaan, sullebaan f; 

glijden ; sullen (op het 


„en 
198); lippen, slippen. 
Gletscher ; ijsberg, gletscher % 


»-milch f, schuimend water” van 
gletschers; »spalte f, gletscher- 
spleet f, 

Glied‘ lid geleding % (Mil) gelid ; ij 
(Teil) deel ; (Finger-) vingerlid 5 
(Ketten-) schalm” schakelf; (Bibel) 
graad” (van „verwantschap), ge- 
slacht? term leenen redehosie): 
Gliederjbau % lichaamsbouw % -- 
lahm 5 lam (in de leden), ver- 
lamd, jichtig; „mann % ledeman”, 
ledepop f, _n ’% van leden voor- 
zien; verdeelen ; schakelen, orga- 
niseeren ; =puppe', f, ledepop, ma- 
rionet % »-reißen ) -schmerz”, 
jichtpijn, pijnfin de ledematen; 
“ung f, schikking, verdeeling; ; 
schakeling f. 

Glledimaßen #, ledematenP; = 
weise «2 in "geledingen; (Mil, ) 
in gelederen. 

Glimmjen ’* glimmen; smeulen 
(onder de ‘asch); „er 5 (Min) 
steenglas, mica} -stengel", fam. 


her zachtheid, toegevend- 
heid; «lich @ & zacht, goedaardig; 
me davonkomn men, goed afkomen, 
Giitachjen 7 glijden; sullen; == 
erig * — Tschitteren. 
Glitzern ®” glinsteren, flikkeren, 
Globus", globe f, kogel, bol” 
Glocke? klok; bel, schel; stolpf; 
uurwerk } etw. an die große - 
hängen, iets aan de groote klok 
hangen, iets uitbazuinen. 
Gloekenjblumef, (Bot.)klokbloemf; 
-förmig 5 klokvormig ; »geläute, 
klokgelui 3 -gießer” klokken- 
gieter? gut” klokspijsf; „haus; 


Glücksgüter 


klokkestoel % -klöppel % klepel % 
„schlag”s klokslag® »schwengel”, 
klokke-galg -zwengel” -speise", 
kloks re f (metaal voor klokken); 
«spiel © klokkenspel 3 -spieler 
klokkenist; (Mil.) schelletjesdra- 
ger” bij Turksche muziek; -- 
stahl", klokstoel % -turm", klok- 
ketoren * “treter, ‚„sicher”; klok- 
kenluider "7 -zug”, klokketouw ; 
schellekoord ? klokkenzpelregis- 
ter “(in orgels). 
Glöckjlein‘ klokje 3 „mer ”% klok- 
kenluider, klokkenist % 
@lorlief, glorie; (Heiligenschein mn) 
glorie, aureoolf, stralenkrans 
=fensechein"; glorie; —— 
glorifiöeren; „reich * glorierijk. 
Glossjar ; glossarium * (verzame- 
ling van aanteekeningen in alpha- 
betische orde); =ef, kantaantee- 
kening %, „leren van — 
ningen — “uitleggen; : 
oordeelen; bepraten. 
Eken te oogen opzetten. 
Glück uk‘ fortuin, — 
voorspoed SUCCES) sum =, 
ukkig, gelukkiger ek = af 
goede reis! (groet der — 
kers); auf gut -, op goed geluk 
af; jm. - wünschen, iem. geluk 
wenschen, iem. hete - 
zum neuen Jahre 
heil en zegen in het nieuwe pen 
wenschen; sein - machen, zijn 
fortuin maken; »bringend & for- 
tuin aanbrengend. 
Glucklen, -sen °% klokken, kok- 
— (Maesen) klok klok klok 
diek x rsr ikken 
© om Or ge en, luk- 
ken; „lich ® — rer 
dig, voordeelig, fortuinlijk; — 
licherweise «ò gelukkig, 
kiger wijze; en 
gelukzalig; "kei 
heid 
Gläcksffall” gelukkig ge- 
lukje, meevallertje, buitenkansje} 
-güter"®, vermogen, fortuin; 








Glückskind 


rijkdom “% goederen”® der aarde; 
“kind gelukskind 3 epilz % ge- 
laksvogel ; opkomeling " ritter”; 
geluk-, fortuin-zoeker ” „piel, 
kansspel, hazardspel , 7 loterij, 
roulette; stern”, elukkig ge- 
sternte ? „umstände”r — 
e omstandigheden’, fortuin f. 
Glückwansch”, gelukwensch”, fe- 
licitatief; „schreiben ” brief van 
gelukwensching, felicitatiebrief” 
Glühjen ”* gloeien, gloeiend ma- 
ken; ®% ‘gloeien; vor Eifer =, 
van ijver gloeien; vor Zorn =, 
gloeien van toorn; für etw. ow, 
vol vuur un > iets; * Be- 
gierde --, bran en van ver angen ; 
end * gloeiend, vurig, 


„onde Hitze, gloeiende hitte; auf 


„enden Kohlen sitzen, op heete 
kolen staan; „endhe » gloeiend 
heet; lampe, loellampf „licht; 
gloeilicht } „ofeu ', gloeloven 7 
=strumpf 5 gloeikous 6 „wein ', 
warme wijn. „wurm’; glimworm”: 
Glut', „gloed”,; ‚ vlam, hitte% fig. 
vuur; hartstocht'; geestdrift , 
@lyzerin” 7 (Chem.) glyoerine?. 
Gnade, genade, gunst, Ba) 
rendheid f, medelijden; Oad) 
kwartier Zuer Gnaden, Titel) 
Uw Hooggeborene, Excellentie; 
j. um = bitten, iem. om genade 
smeeken; sich auf - und Ungnade 
ergeben, zich op genade en onge- 
nade overgeven. 
Gnadenjbezeigung ', gunstbewijs, 
genadebetoon } «brief % genade- 
brief) gratie, kwijtschelding ? 
(van straf) ; ootrooi, brevet? =- 
brot © genadebrood 3} -frist £, f, 
respijtdag ” uitstel } gehalt” 
„geld; pensioen } „geschenk ; 5 

gratificatie; -gesuch‘, verzoe " 

a am Jahr” jubeljaar 3 wa 
rele — nade; „stof, 

genadeslag „geichen 5 'teeken * 

der —— e, gunstbewijs 5 5 «zelitf, 
genadetijd ” 


Gnädig 5 genadig, — 


Goldsticker 189 


minzaam; “6 Frau, Mevrouw; 
ad genadig; » davonkommen, ge- 
— afkomen; “ich a? genadig- 
jk 

Gnom" Bas aard-geest ° 
Gnome’, zinspreuk 

Gold‘ goud? er ist nicht mit - 
su besahlen, ‘hij is met geen goud 


te betalen; im -e wühlen, in het 


geld stikken; wader”, goudader £ 
„ammer f, geelgors 5 % =amself, 
goudmerel f „axbeitf, , goudsmids- 
werk } =arbeiter", goudsmid % 
barren” ‚ goudstaaff; -blättehen’, 
goudblad } 3 »borte?, gouden gal- 
lon 3 „braun a goudbruin ; we 
draht” gouddraad } =zjeher ” ’ 
gouddraadtrekker" „en$ gouden 

„ene Hochzeit, gouden "bruiloftt 
„ones Zeitalter gouden (gulden) 
tijdperk ? -faden ” ; gouddraad } 7 
“farbe , goudkleur % -fasan 
goudfasant % “finger” , goudvin- 
ger” +flsch”; goudvisch 5 "fit 
ter % goudlovertje 3 =fachs ” : 
(Pferd) goudvos % fig. gouden 
tientje 3 gehalt ” — — 
„gelb, -farben 5 goudgeel; -- 
gräber ', goudzoeker 4 -grän 


fer '; goudkever ", 5 oder tr‘; 
=klumpen 5 ‚ goudklom mp 3 -körn- 
chen‘ udkorreltje } -laock '; 
goudlak 5 (Bot.) muurbloem $ ze 
leistef, gouden lijst; „macher ", 
alchimist % “ei, alchimie% = 
mine f, , goudmijn 5; „münse f, gou- 
den munt; -onkel”, fam. erf-, 
suiker-oom 7 „papier \ goud- 
papier } -platte?, gouden plaat % 
„regen ”, % (Bot.) goudenregen % —2 
sand”, goudzand 9 7 „schaum” dun 
bladgoud, klatergoud, loovertje } 
„scheider „goudscheider”-schlä- 
ger"; goudpletter % „e-häutchen 5 
goudplettersvlies J -schmied ”, 
goudsmid” «schuitt”, vergulde 
snede?; mit =», met goud op snee; 
„göhnchèn ; Keveling” sticker’, 





190 _Goldstickerin 


goud-borduurder, -stikker% =- 
stickerinf, borduurwerkster (met 
gouddraad); “stück, goudstuk 5 
„tresse f, gouden tressef od. ga- 
lon ? »wagef, goudschaaltje } alle 
Worte auf die = eik woord 
op een gou tje wegen; — 
währung f, gouden daard % 
„waren ®, bijouterie%; --händ- 
ler” bijoutier, goudsmid”% -- 
wäsche f, goudwassching ; inrich- 
ting f voor goudwassching; «er ";, 
goudwasscher 3 -wurzf, (Bot) 
schelkruid‘ bloedlelie f. 
Golf golt % zeeboesem ”. 
Gondel?, gondel’, bootje; (des 
Luftschiffers) schuitje 3 -ier”; 
ndelier * -m ?% spelevaren. 


6 anjon v@ gunnen, vergunnen; 
er", begunstiger, beschermer % 
„erin f, begunstigster, bescherm- 
ster % -ermiene í, 
Göpel % „werk; terde 
Gorilla”; gorilla” (heftoestel'. 
Gosse 1, goot, waterlozing % «m- 
stein’, gootsteen". 
Gotisch * Gothisch. 
Gott"; God % der liebe «, 
leve Heer; - sei Dank! God- 
dank! = bewahre! wel neen! « 
gebe ! soollte-| gave God! um -es 
willen! om Godswil! -ähnlich % 
aan God gelijk, goddelijk; -er- 
ben * in Gods wil berustend. 
Götterfbote ”, Mercurius, bode” 
der goden; -lehref, godenleer, 
mythologie %; -speise ', godenspijs, 
ambrosiaf; -trank”, godendrank, 
nectar”. 
Gottenlacker”, begraa 


Ga 


* 
theologant ] «gericht ® godsge- 
recht; -glaube” geloof aan (in) 
God, Godsgeloof? «haus; gods- 


Grabstätte 


huis tempel” kerkf; „kasten * 
armbus, kerkebust -lästerer” 
godslasteraar") -lästerlich“gods- 
lasterlijk ; -lästerungf, godslaste- 
ring% -lehref, godgeleerdheid, 
—— 5 penta 

enaar 5 -lengnung, god-loo- 
chenarij, -loochening ® «tisch % 
— des — avondmaals- 

© 3 „urte , godsoordeel, - 
gericht? -verächter” — 
van delooze * -verehr- 


gen ; am Rande des Grabes stehen, 
op den 


gra . 
Gräber” ver, spitter, delver; 
Grabfhägel 5 grafheuvei 


graf, graftombef; grafsteen”; ge- 
denkteeken } «scheit; spade £ — 
schrift’, grafschrift} estättef, 


Grabstein 


grafstedef, graf; «stein” graf- 
steen"; -zerk 1; -stichel"; graveer- 
stift”, -naald f. 

Grad’, graad” im höchsten <6, in 
den hoogsten graad; in -6 ein- 
teilen, in graden verdeelen; -ein- 
teilung f, indeelingf in graden. 

Gradierjen ”@ gradeeren (zout); 
«haus, „werk; gradeerwerk 5 -- 
ung í, eeringf. … 

Gradjleiter’, gradenschaal f; -uiert 
9 gegradueerd; „weise «2 traps- 


; " „enstand ", graven- 
stand”) -schaft!, ee) = 
Gräfin, gravin, „lich * grafelijk. 
Gram”; verdriet, hartzeer, leed 5 
smart” droefheid; % jm. gram 
sein, afkeerig zijn van; iem. haten. 
Grämjen ®7 verdriet hebben; sich 
su Tode 2 zich doodkniezen 
over; -lich $ kniezerig, brommig, 
knorrig; -»keitf, gemelijkheid, 

knorrigheid f, 

Grammatlik f, spraakkunst f; -ika- 
lisch * spraakkunstig, gramma- 
ticaal; -iker”,; taalkundige, taal- 
geleerde" «isch * undig, 
grammaticaal. 

Gran‘; (Gewicht) grein 7: 

Granat”, (Min.) granaat, -steen % 
»-apfel”, granaatappel % -baum”, 

thoom ] «ef, granaat?, ge- 
vulde kogel” «feuer, granaat- 
vuur} »-kugel, granaatkogel” -- 
mörser 7 granaat-mortier ® = 
splitter”; granaatschelf %; „stein”s 

tsteen ” [nietachtig. 
ranit” graniet? -artig  gra- 

Graphlisch ꝰ graphisch ; «it; pat- 
lood.” (stof). [gappen, kapen. 

Grapsen”@fam.grabbelen,grijpen; 

Gras‘ gras, -halm” sne - beißen, 
in het stof bijten; über etw. » 
wachsen lassen, gras over iets la- 
ten „groeien, íets vergeten; -An- 
ger” graskamp, weiland; · artigꝰ 
grasachtig; bank’, zodenbank f, 
«butter f, grasboter‘; „en ?% gra- 
zen, weiden; «fleck ”, grasplek f; 





Graupeln 191 


Gräßlich * afgrijselijk, gruwelijk ; 
"keit f, afgrijselijikheid, afschu- 
welijkheid f, 

Grasjweide ‘, weiland; weidef =-- 
wuchs”, grasgewas; groei” van 
het gras. [-punt | 

Grat”; berg-top, -rug‘, -kruin f, 

Grätef, tf (van visschen). 

Gratis ad gratis, kosteloos. 

Gratuljant 5 gelukwenscher% =. 
ationf, gelukwensch”; felicita- 
tief; «leren 9% (jm.) gelukwen- 
schen, feliciteeren. 

Grau 7 grijs; grauw; = werden, 
grijs worden, vergrijzen; das -® 
Altertum, de grijze oudheid; ®\ 
grijs, grijze kleur in - malen, 
grijs in grijs schilderen; «bart ”, 
grijsbaard; fig. oud-gediende % 
„bärtig * met een grijzen baard; 
„en %% grijs worden; (dämmern 
gloren, schemeren, aanbreken; 
der Tag graut, de dag breekt aan; 
VP doen huiveren od. sidderen 
od. rillen; ee graut mir davor, ik 
zie er tegen op od. huiver er van; 

rilling f, af, .. 


uwelijk; « 
j - opf”, grijs hoofd Y 
grijskop % “lich $ tig 


k. 
Gräulich * grijsachtig; fig. 
Grauple“, gepelde gerstf, gru 
(Hagelkorn) hagelkorrel f; „ein “2 


192 Graupelwetter 


hagelen, ijzelen ; -elwetter] ha- 
shaved „=ensuppe í, gerstebrei, 
Erp ap, 80 gortsoep f. 

raus $ verschrikkelijk ; 8” ver- 
schrikking, ontsteltenis? schrik” 
Grausam ° wreed, gruwzaam; = 
keitf, wreedheid, barbaarschheid f. 
Granschimmel”; appelschimmel” 


(p 
Grausjen 2 huiveren, rillen; dem 
Vater graust’s, de vader huivert; } 
#, huivering, rilling% „end, -1g 5 
afgrijselijk, verschrikkelijk. 
Graujwacke ’, f, (Min.) kwarts} = 
werk; (bij bontwerkers) petit 


gris 7 
Grarierjanstalt , graveer-inrich- 
ting % -en ?@ graveeren; fig. be- 
lasten, betichten, bezwaren ; * 
kunst f, graveerkunst 6 f eung’í 
graveering ', gravoeren“ * 
Gravität’ detsigheid, ernstigheidt 
„isch * deftig, ernstig. 
Graziie', gratie, bevalligheid, be- 
koorlijkheid$ -iös * gracieus, 
bevallig. 
Greif”, “griffioen, jpvogel ” 
Greiffbar = te grijpen; tastbaar, 
begrijpelijk; =en % grijpen, vat- 
ten, pakken; ?®%*grijpen; su den 
Waffen ==, naar de wapenen grij- 
pen, de wapenen opvatten; jm. 
unter die Arme ==, iem. helpen ; 
jm. in seine Rechte --, inbreuk 
maken op iem.’s recht; ineinan- 
= -, (Räder) in elkander grij- 
um sich «=, om zich heen 
— — uitbreiden. 
Greinjen ”; vn grijnen, grienen, hui- 
len; er” grijner; grimmer”. 
Greis “ fi grijsaard % © grijs; -en- 
alter‘; ouderdom % oude dag, 
hooge leeftijd 3 =enhaft 3 op een 
grijsaard gelijkend; „inf, / grijze, 
oude vrouw f. 
Grell * schel, scherp, doordrin- 
gend; (v. Farben) bont; (v. Licht) 
fel, schel, verblindend. 
Gronadier ” grenadier ; -mützef, 
grenadiersmuts f. , 


Grimmig 


ra „er % grenskom- 

grens, -scheiding f; 
Dek „en "seisen, san lets paal 
en perk stellen; -enm % an etw. 
-w, aan iets grenzen; „onlos ° — 
grenzenloos, onbegrensd: - feat- 
ung, grensvesting 5 „kettet, kor- 
don 3 „land; grensland ? -liniof, 
grenslijn, =nachbar” 5 grensbuur" 
-pfahl © grenspaal 7 “sänle, 
grenszuilf; „scheidef, grenslijn f; 
-scheidung f, grens-afscheiding: 
-regelingt «stadt, 
gi Bet 


—— in- 
en — rechten” ®, 
Grewel ”, gruwel" «tat f, gruwel- 
daad f ‘greulich © a gruwelijk, af- 
schuwelijk. [vet). 
Griebef, kaanf (van Pe 
een ‚ klokhuis” (van vruchten). 

esigram ”, knorrepot, en 
„grämisch * knorrig, bro 

Grieß “; gruis, grint, grofzand; 
(Blasen-)graveel; (Graupen 
„ig * gruizig; — 
tig; „mehl; loans „stein “, 
niersteen '; graveel” 

Griff”, greep, handgreep * (Hand- 
habe) handvatsel } (Stiel) steel” 
eh De u 
ves Kunst stgreep; (Mus. 
aanslag * =brett ; hals” no ua) 
viool); „el * - griffel; graveer- 
naald (Bot.) stamper ” 

Grill krekel % fig.( Laune) gril, 

kuur, luimf; -em fangen, muize- 
nissen in zijn hoofd halen; «en 
haben, nukken hebben ; „enfän- 
ger A — a droefgeestig 
man Ed 9 a » grilli a - 
ziek, wispelturig. de 

Grimasse é, grijns, — 

Grimm’; grimmig d,gramse % 
„en , buikpijn, Ellen? „ig @ woe- 
dend, grimmig ig, razend ; (über- 
mäßig) verschrikkelijk, ontzet- 





Grind 


Grind’, zeer’, uitslag, dauwworm”, 
schurft f, „ig @ vol zeer, schurftig. 

Grinsen ®”"* grijnzen, leelijke ge- 
zichten trekken. 

Grippe‘, griep, influenza f. 

Grob ꝰ grof; (plump) lomp, onbe- 
leefd, onbeschoft; (barsch) ruw, 
brutaal; - werden, uitvaren tegen; 
«heit, grofheid, lompheid; -fan’; 
lomperd, vlegel ”® -körnig ꝰ grof 
van korrel. (plomp. 

Gröblieh 5 eenigszins grof; «ò 

Gröhlen ®”* bulken, schreeuwen. 

Groll 5 wrok, haat®% „en? wrok- 
ken, haat toedragen; (Donner) 
rommelen; jm. --, op iem. gebe- 
ten zijn, wrok tegen iem. hebben. 

Gros‘, gros (twaalf dozijn); (Mil.) 

Pe = [munt). 
roschen ” groschen” (Duitsche 

Groß ® groot; die Großen, de vol- 
wassenen ®; -artig * grootsch 
prachtig; --keitf, grootschheid f 

Größe, grootte, grootheid f. 

Grofjeltern *, grootouders®#; = 
enkel % achterkleinzoon ? «ein f, 

schterkleindochter f; „enteils «2 

[zin | 


„gezind, 
«herzog t- 
gtam , groothertogdom 3 -- 
Jährig * meerderjarig; --keit', 
meerderjarigheid f, [laar ” 
Grossist”, grossier, groothande- 
GroBikämmerer , opperkamer- 
heer”? -kanzler” grootkanselier”; 
„knecht % eerste od. meester- 
knecht -kreus? grootkruis” 
(ridderorde); -macht f, groote 
mogendheid % „mächtig * groot- 
machtig, hoogmogend; -magd f, 
eerste meid$ -mamaf, groot- 
mama‘ -maul © snoever, pocher”! 


Deutech- Holländisch. 


Grund 193 


"meister % grootmeester? -mutf, 
grootmoedigheid, edelaardigheidf; 
-mütig * grootmoedig, edelmoe- 
dig; -mutter f, grootmoeder f, we 
oheim, -onkel”, oudoom ] -ok- 
tar‘; groot-octavo-formaat? we 
papa” grootpapa”! »slegelbewah- 
rer’, grootzegelbewaarder”) =- 
sprechen “5 bluffen, snoeven; =- 
spreoher"; bluffer, snoever, groot- 
spreker” „isch @ pochend, snoe- 
vend, bluffend; «stadt f, wereld- 
stad 4 „städtisch @ grootsteedach ; 
«sultan; groote Heer, Sultan % 
etante f, oudtante % “tat, groote 
od. roemrijke daadf, (meestal. 

Größtentells a? grootendeels, 

GroBijtun ””* bluffen, opsnijden ; 
»tuer ' bluffer, opanijder % -tue- 
reif, bluf” opsnijderij, snoeve- 
rij% =vater” grootvaders «we 
stahl % leuningstoel % -vezier ” 
grootvizier ? -würdenträger ”, 
grootwaardigheidsbekleeder % -- 
ziehen ®* grootbrengen ; fig. voe- 
den, bevorderen. vreemd. 

Grotesk * grillig, wonderlijk 

Grotte’, grot, spelonk%; Grotten!- 
arbeit, -werk © grotwerk 7 

Grubef, kuil; groeve“, graf } mijn$ 

ut”; Grüäbchen © kuiltje © 
rübellei , kniezerij; peinzerij, 
mijmerij% -n ®’* peinzen, - 
meren,wroeten, zijn hoofd breken. 

Grubenlarbeit‘, mijnwerk «are 
beiter” mijnwerker 7 «bau 
mijn-exploitatiet „gas; mijn- 

7 stikstoffin de mijnen; - 
icht” mijnwerkerslamp‘; „werk; 
mijn f. [droomer ” 

Grübler”; peinzer, snuffelgeest, 

Gruft, groeve“, graf 5 kuil? 

Grummet, Gramt, nagras, et- 
groen * ‚ 

Grün ꝰ groen; onrijp; fig. onerva- 
ren, dom ; genegen ; ein - or Junge, 
halfwas, groen . 

Grand” grond ] (Boden) terrein, 
gebied } (Grundlage) grondslag ', 
fondament; (Tal-) dal; vallei 

18 


194 Grundbedeutung 


(Be reden, oorzaak, aanlei- 
*3 «8, als men de zaak 
beschouwt; aus dem -®, 
grondig; von « aus, geheel en al, 
door en door; den = legen, den 
grond leggen; sugrunde gehen, te 
gronde gaan; sugrunde richten 
te gronde richten, in't verderf 
storten; liegende Gründe, lande- 
rijen'” ‚gronden”?; „bedeutung, 
oorspronkelijke beteekenis f; -be- 
hoofdbegrip 5 besitz” FS 

A ee, grond-bezitter, 
«eigenaar 7 -buch‘ kadaster} ve 
ehrlich * door en door eerlijk, 
dood-eerlijk ; „=@igentum, grond- 
eigendom} weigentümer” ‚ grond- 


arken i v& oprichten, stichten, 
gronden ; grondvesten ; sich be- 
roepen op; seine auf 
seine Herkunft --, zijne aanspraak 
gronden op zijne afkomst; ge- 
Ansprüche gegronde 
pese gend „er; stichter, grond- 
legger ; speculan t ® 
Grandifalsch“door: en door valsch, 
— onjuist; arbo, ond- 
verf; hoofdkleur, “fehler” oofd- 
brek ! 7 „festo ', grondvest % w. 
Kohe’, grondvlak © basis % „gee 
danke”hoofägedachtei=gelehrt® 
door en door geleerd; Balz, 
—— “herr', landheer % : 
eren 4 (Malerei) gronden; «« 
lage f, grondslag * ‚ fondament } 
„legend © % den — loggend; 
-logung 5 — egging, vesti- 


aeallich © * — geducht, 

re 

gron eid, nauw & 
gelijkheid ling ” ‚ (Fisch) gron- 

e 
linie? grondlijn, basis; == 
los“ grondeloos, peilloos (diepte); 
(Weg nbegaanbaar, onbruikbaar; 
fig. © ond; a? zonder grond 
od. reden; «losig eit %, Eros: 


Grus 


———— onbegaan baarheid, 
onbruikbaarheid (van wegen); = 
mauer f, — Re 
ringsmuur 
Gründonnerstag” Witte De: 
Grundipfeiller", "steunpilaar,grond- 
pijlers «recht; heerlijkheids- 
recht; grondwettig recht? ‚regel‘, 
grond-, stel-regel ; eri6 5 platte- 
grond-teekening 4, plattegrond % 7 
schets f; fig. overzicht 3 „satz” be- 
— grondstelling $; „aktalich? 
rineipieel; ad in begin 
— grondzuil f; steun manga 
% „schlecht 
— — en door slecht; 
sprache f, f, pn od. 
grond-taal — “et grondsteen; 
eerste steen " „steuer, grond- 
belasting % % estoff”, grondstot 4 
“stück 5 stuk grond; (Haus) 
ceel } stätzet, f, fundament —* 
text‘ ; oorspronkelijke text”, ori- 
gineel 3 ston” grondtoon! -übel? 
oorspronkelijk gebrek; hoofd- 
gebrek 7 
Gründung f, f, grondvesting, stich- 
ting; onzekere (verdachte) spe- 
culatie f. 
—— f, grond-, hoofd- 


hoofdgetal ? -zins", : grond-cijns” : 
-rentef; «sug 5 2 hoofd-, grond-, 
karakter-trek ”. 


„waren X groenten 
ler” te-koo man, „man % 
=kraut * spinazie 5 -lich = groen- 
achtig; „spam, kopergrosn ergroen? — 
specht ', Toene od. out-specht” 
Grunzen”, knorren (swijn); fig. 
brommen. 

Gree ran — 
gewijze; -ieren ꝰ groepeeren ; 
-jerung ‘, groepesting i 


loosheid; ' ongegrondheid, licht- | Grus” gruis, grint 5 











Gruselig 
Grusellig ꝰ griezelig; -nY@ grie= 


J keine „0 im Kopfe ha- 
ben, een hoofd zonder brein heb- 
ben ; se aen ‚ grutter % -kopf”; 
domko 


rarekiek”, kijkkast, 
Gulden”, — 
Gültig“ dlg; (gesetstich erg 
(Münsen le “keit, Az 
digheid; wettigheid ; gangbaar- 
Gammi © gom % -arabikum 5 lijm- 
gomf; «ball, elastieke bal? — 
hand, elastiek „baum 5 gom. 
boom % - guttegom % hars’, 
gomhars $ en gomlakY — 
Schuh” : (elastieke) overschoen '; 
wasser , gomwater * 
Gammieren va gommen 
Ganst f, gunst, genegenheid, be- 
scherming, welwillendheid % zu 
meinen On, te mijnen gunste; 
sich um je. = bewerben, iem.'s 
guust trachten te verwerven; 
sich bei jm. in = sctsen, iem.'s 
genegenheid winnen; bei jm. in ⸗ 
stehen, in de gunst van iem. 
staan, bij fem. een wit voetje 
hebben ; —— gunst-be- 


matig, —— 
gunstelin 


Gu f, gorgel, strot”; k 5 ·nvu 
gorgelen; „wasser; go drank- 
= * k f, ee) 
Gurkof, komkommer; 


Gurko “> er el 
salat”, komkommersalade wa 


el 
ceintuur he "tier" gordeldier 


Gutheißen 195 


gürten 74 gorden, san-, om- 
gorden; Gürtler” 5 gordelmaker” 
Gurtriemen”, buik-riem, -singel” 
Uuß gieting f, gietsel } (Regen- 74 
stortbui aus einem uit 
één stuk; „eisen © gegoten ijzer } 
-stahl”,; ‘gegoten staal ® “stein”, 
gootsteen ". 
Gut goed, (freundlich) lief, vrien- 
delij elwillend ‚aardig, hupsch; 
(lieb) erg waard; seien Sie 80 «, 
weest U zoo goed; jm. « sein, van 
iem. houden; jm. etw. - schrei- 
ben, lem. voor iets crediteeren ; 
jm. halten, lem. ten > 
houden, niet kwalijk nemen ; 
zugute kommen, iem. tot voo eel 
strekken; sich etw. zugute tun, 
zich aan iets te goed doen, het 
er van nemen; sich auf etw. viel 
sugute tun, zich op iets beroe- 
men, z. veel laten voorstaan op 
iets; guter Dinge sein, opgeruimd 
zijn; kurs und «, kortom, kort 
en goed; er hat» = reden, hij heeft 
goed od. mooi praten; °5 goed 5- 
(land, landgoed 5 buitenplaats $ 
goederen "®; «schten ; 
dies oordeel, rapport ? mee- 
BE 0 idee $ goedvinden } „artig® 
goedaardig; -dünken , goeddun- 
ken, goedvinden, oordeel, belie- 
ven; nach Ihrem --, zoo als U 
belieft; -” &) goede" &? der 
„8 liebt das -®, de goede bemint 


het e. 

Gäte £, goedheid, vriendelijkheid, 
zachtheid; deugd; (goede) kwa- 
liteit % ie », in der minne. 
Gäterjbahnhof" goederenstation} 
„gemeinschaft f, gemeenschap ! 
van goederen; =schuppen”, goe- 
deren-loods %; »trennung‘, huwe- 
lijksche voorwaarde; boedelschei- 
—— goederenwagen” 


Su , 3 
Gatigelaunt® go goe sageluimd, fam. 


t; ts - 
Gesind; haben © Fom) ) gond. 
credit } „heißen ® goedkeuren ; 


18* 


196 Guthei8ung 
toestaan ; eeigen {, —— 


ring, toesto 
; «keit, — 


heid f. 
Gätiig © * goedig, ge goe 
dertieren, ; seien Sie 
oeil el — voer zo 
! »igke e er- 
Hierenheid «lich * minnelijk; 
„er Vergleich, minnelijke schik- 
; auf „em Wege schlichten, 
Fe er beslechten; sich == 
tun, zich te goed doen, zich 
trakteere 


n. 
keta 
goedhartigheid % «sagen fe) 


borg blijven a (voor); baret ie 


sfisherr ", land: 
heer 7 schrift‘, Kom) eredi- 
willig "tat, w gunat $ 


e, vrij 
7 eigen el fing: =-keit', ge, 


willigheid, bereid heid ; veiie 
willigheid f. 
Gymnasfialbilden , klassieke op- 


— -jaläirektor ” ‚ rector ” 
een gymnasium ; “iallehrer”, 
— aan een gymnasium ; we 
Îaat” gymnasiast, leerling” van 
het asium; =fum 

sium 9 «tik f, gymnastiek “tisch 
a gymnastisch. 


Halt hal 
Haar’ haar? aufs », precies, nauwe 
keurig; mit Haut und -, met huid 
en haar, geheel en al; es fehlte 
kein = bei einem = ‚ het scheelde 
geen haas; das = schneiden las- 
son, het haar laten knippen; das 
ro — 
* auf aar o 
zijn tanden hebben; „bereiter & 
bereider” van ehaar; „be: 
nen’, haarbezem "} -beutel”, haar- 
zakje } roes ] „bürste?, haarbor- 


Haben 
stel % «bBüschel” haarbos % kuift 


haarvlechter % int, haarvlecht- 
ster % =frisur f, coiffure £ „hemd, 
haren hemd, boetekleed } «ig ? 

harig, ruig; -kamm % haarkam”! 

=klauberef f, haarklooverij, mug- 
gesifterij % „klein @ haarklein; 
@ tot in de kleinste bijzonder- 
heid; -kräusler ” kapper” = 
künstler * s artist-kapper % »lok- 
ke f, haarlok, krul% „los * zonder 
haar, kaal s wandel <, t haarnaald £ 


vlijmend scherp ; fe 
afdoend ; »schei 

sind, (van het haar); = 
schieife £, haar-vlecht f, Temp: 
strik”van lint; „schmuck * haar- 

tooisel, kapsel 7 schneiden” ; 
haar-snijden, -knippen 5 „schnel- 
der‘, kapper, haarsnijder N — 
schur {, tonsuur % -sohwund‘, 
haarworm * haarziekte® =sieb % 
paardenharen zeef f;, -sohle“, zoolf 


g- 
wekkend, afgrijslijk (wat de ha- 
ren te doet rijzen); — 
strich‘; ophaal(streep)”; “tour‘, 
pruikje, valsch haar -tracht‘, 
kapsel } <tuch © haarzeef f, haren 
doek 7 „wiekel * 5 papiljot £ % — 
wuchs‘, haar-groei; -dos % — 
walst m haarwrong %, chign 
zopf ”, haarvlecht %, haarstaart 


Habef, have, bezitting, goederen"*; 


unbewegliche -, onroerend goed 3 
Hab und Gut, have en 


Haben 9% hebben, bezitten, hou- 


het beteekent niet veel; «5, 
(Kom.) credit” 


Habenichts 


Hablenichta", arme drommel"} -- 
erecht ” betweter, gelijkhebber * 
„gier £, hebzucht 4 „sierig ; heb- 
zuchtig; « @ „u werden, in 
bezit krijgen, meester worden, de 
hand leggen op, betrappen. 

Habicht , „havik 3 “nase !, ha- 


viksn neus” 

Habilitierfen % vr de bevoegdheid 
verwerven tot doceeren aan de 
universiteit; «umg £, habilitatie f, 

Habiseligkeit !, have, bezitting f, 
hebben en houden) --en ®, boel- 
tje? goederen»; =sucht f. heb- 
zucht 5 „süchtig ° eK hebzuchtig. 

Hackiheil” ke hakbijl $ «block; hak- 
blok ? „breit? 3 hakplank % ik (Mus, .) 
hakkelbord 3 ef, fons hakf, hiel” 
en °* hakken — 2 
splijten; — 


Hader’, zode, lomp; fig. — 
twist, strijd % fam. ruzief, gekijf 
„er % twistzoeker, ruziemak er” 
-R vn twisten, kijven; “süchtig % 
twistziek, kijfac 

Hafen’, haven er % pot 4 
fig. toevìncht $ in den - einlaufen, 
de haven binnenloopen; =-auf- 
seher ';, havenmeester % -damm” 
havenhoofd 3 steenen beer? «we 
stadt’, havenstad % 50115 ha- 
vengeld * 

Hafer", haver} -brei” ec 
-grätze', f, havergort 6. -mohl 
vermeel } „gchielim ", bavergort: 
water” [zeeboezem” } 

Haff; haf; baal, golf 6 inham 

Hafner 8 pottenbakker 

Haft, hechtenis, gev schap í, 
arrest } sur « bri n hechte- 
nis nemen; aus ed entlassen, 
ep. vrije voeten stellen; -bar © 

sprakelijk, verantwoord k; 
— 174 verantwoordelijkheid f, wa 
befehl” 'm bevel "tot inhechtenis- 


neming. 


Haken 197 


Haft’, haak, gesp % kapittelstokje" 
en?” vastzitten, kleven; für etw. 
“=, voor iets instaan ; auf eho. .., 
op iets rusten od. drukken ; im 
Gedächtnis ve, in het geheugen 
blijven zitten ; „pflieht %, aan- 
sprakalijkheld verantwoordelijk} 

Hag’ haag f, bosch” [heid f. 

Hagefbuche ', f, witte beuk % -but- 
te f, rozebottel, egelantierbes% -- 
buttenstrauck ———— wa 
dorn " h 

Hagel % " hagel % ı =ableiter in n hagel- 
afleider % „dicht © als 200 
dicht; schoen elkorrelt „m VE vp 
hagelen; “schaden, -schlag 
hagel-schadef, -slag ® -scohauer”, 
hagelbui 5 «schrot 5 schroot 
ganzenhagel % „versicherung, 
verzekering f tegen hagelschade ; 
„wetter; hagelbuif, met hagel 
gepaard gaand onweder 

Hager ® mager, schraal, rank; -- 
keitf, magerheid, schraalheid f. 

Hagestols 5 oude vrijer 

Häher”, " meerkol” Vlaamsche gaai f. 

Hahn"; haan kraan’ (van een 
vat, gaspijp); « im Korbe sein, 
haantje de voorste zijn, den baas 
spelen; den « spannen, den haan 
spannen; = in Ruh ! haan in rust! 
jm. den roten - aufs Dach setsen, 
iem.’s huis in brand steken. 

Hähnenibalken  hanebalk') = 
fuß’, (Bot) ranonkelf; -kamm" 

hanekam 9 =kampf ® hanenge- 
vecht} =sporn ” „hanespoor $ we 

tritt‘, hane-tred ” =tree f. 

Hahnrei ” = hoorndrager') schaft’, 
hoorn 

Hal, «fise an 

Haln “; (poët, ) heilig bosch 5 

Häkchen) haakje } boog ” (van de 


DE cedilie f ß 

eljarbeit%, haakwerk? «ig * 

— netelig, moelijk; „pn va ha- 
elf, haaknaald f, 

Haken va haken, vasthaken ; les 

haak % fam oeilijkheid, —* 

heid $ Ding hat einen - 


198 Hakenbfichse 


is iets dat hapert, er is een kink 
in den kabel; -büchse‘, haak- 
bus% -förmig * haakvormig; - 
schlüssel”; haaksleutel, looper % 
„stook % bergsiok 7 -zahn”, 
haaktand”. 
Hakig @ gekromd, met haken 
Halb * half; sÒten halve; - und 
», nog niet geheel ; ein ea Jahr, 
een half jaar; auf halbem Wege, 
halfweg, halverwege; es ist - 
NH Is half 6én; -amtlich © 
officieus; -Armel”, halve mouw f, 
=&tlas ” satinade% «bier, dun 
bier? «blut, halfbloed; -bru- 
der” halve broer”? -dunkel; 
halfdonker % schemering; «en, 
„er P halve, wege; altershalber, 
om reden van hoogen leeftijd; 
„erhaben * ==e Arbeit, basrelief 3 
„fasten © halfvasten % -franz- 
band” halfleeren band” =ge- 
schwister”®, halve broers en zus- 
ters; “gott” halve god” -- 
heit, halfheid, gebrekkigheid 
=ieren V* halveeren; «inself, 
schiereiland } «Jahr? halfjaar ? 
“Jährig % halfjarig; -Jährlich a 
halfjaarlijks, om het halve jaar; 
„kreis * halve cirkelt -kugel? 
halfrond} -laut 2 halfluid; «v« 
mast % halfstok % „-messer 
(Hath.) straal ”® „mond halve 
maan % =maokt * half naakt; == 
offen * half open; -part” helft $ 
mit jm. vo machen, met iem. half 
om half doen; -reif * halfrijp; 
„schatten % halve schaduw % = 
schwester f, halve zuster“; «sel. 
def, halve zijde % -selden * half- 
zijden; “stiefel” halve laars % -- 
tot = halfdood; trauer f, halve 
rouw % =verdeek , halfdek 3 «e= 
voll * halfvol; „wegs 4? halver- 
wege; fig. bijna, ongeveer, 200- 
wat; -wisser; halfgeleerde % -- 
wolle, halve wolf „wichsig * 


was; „zirkel * halve eirkel” 
Halde‘, helling %, heuvel % 


Haltbar 


Hälfte f, helft; zur -, half: wan 
die -, half om half. 

Halfter ', halster% «m%%* den hal- 
ster aandoen (san een paard); 
„riemen; halsterriem ” 

Hall” galm, klank 77 

Halle‘, hal, markt% fig. win- 
kel % voorhuis, voorportaal ] zaal; 
poort f. 

Halleluja’, halleluja * 

Hallen ”* galmen, weerklinken. 

Hallore % zoutwerker ”: 


chen 5 — phat Yo sie 
hen, strootje trekken erspel). 
Hals”, hals; fam. nek” (Kehle) 
keel f über - und Kopf, hals over 
kop; aus vollem -©e, luidkeels; 
bis an den », tot over de ooren; 
etw. auf dem <0 haben, iets op 
zijnen nek hebben; sich j. vom 
=® schaffen, iem. van zich af- 
schuiven; auf dem =e kegen, iem. 
tot — — ir 
woekeraar, bloe r% <&&s- 
schnitt‘; lage hals ”% band’ 
collier ? (für Hunde) halsband "* 
«bindef, halsdoek % das“ „bräu- 
me%, keelontsteking, kroep == 
brechend, -brecherisch % hals- 
brekend, gevaarlijk; -drüse‘, 
balsklier$ „eisen, prangijzer 
-entsündung!, keelontsteking £ 
„gericht ; crimineel tshof} 
„kette f, hals-keten f, -ketting % 
-snoer% -kragen’, halsboord ” 
boordje 3 „krankheit f, keelziek- 
te% „krause’, geplooid boordje ? 
„schleifefhalsstrikjo?-schmuck“ 
=schnurf, collier 3 «starrig * 
halsstarrig, hardnekkig, weer- 
spennig; «=keitf, halsstarrigheid, 
hardnekkigheid, w nig- 
heid% -tuch‘ halsdoek ] dast 
Zn keelpijn ; -weite?, hals- 


wijdte f, 

Halt , halte, rustplaats % fig. 
steun % vastheid; » machen, hal- 
te houden; «| % halt! «har © 





Haltbarkeit 


houdbaar; duurzaam; -barkeit f, 
houdbaarheid; duurzaamheid f. 
Halten ®* houden, vast-, aan-, 
op-, terug-houden ; onderhouden ; 
(beobachten) bewaren, ophouden ; 

itsen) voeden, opkweeken; 
(fassen) bevatten, inhouden; da- 
für -, ervoor houden, denken, 
meenen; viel auf j. -, veel op- 
hebben met iem.; etw. für gu 
recht, wahr », iets voor goed, bil- 
lijk, waar houden; den Mund =, 
den mond houden; sein Wort =, 
woord houden; Schritt -, in den 
pas blijven; das Eis hält nicht, 
het ijs is nog niet sterk, draagt 
niet; es hält schwer, het kost 
moeite; es mit jm. -, het met 
iem. eens zijn; an sich -, zich 
inhouden; *7 zich houden; sich 
gerade »-, zich recht houden; sich 
gut », goed blijven; zich goed 
houden od. gedragen; sich warm 
=, zich warm kleeden; sich an 
etw. «, zich aan iets vasthouden ; 
sich an j. =, op iem. rekenen, 
aanspraak op iem. doen gelden; 
vn stilstaan, stoppen. 
Haltieplatz’, »estelle?, station 5 
halte, staanplaats’; „er“ houder, 
houvast ”® «los * zonder steun; 
„ung, houding$ lichaamsstand” 


Halunke’, schurk, schelm ” 

Hämisch 5 boosaardig, valsch, ha- 
telijk. 

Hammel”, ram” -hraten” 
braden Jamsvleesch" “fleisch ? 
schapevleesch 7 -keulef, schape- 
bout” 


Hammer , hamer; (Schmiede-) 
moker % ijzersmelterij, pletterij; 
(am Hause) klopper” unter den 
= bringen, in publieke veiling 
verkoopon. 


Hämmerbar ° smeedbaar; häm- 


mern ”’* smeden, hameren, klop- 


Hammerischlag % hamerslag % af- 
val * van schilfers bij het hame- 


Handelsfrau 199 


ren; »schmied ” smid * «stiel % 
steel” van den hamer; «werk; 
smederij, ijzergieterij f, 
Hämorrhoiden #, aambeien f ®; 
Hampelmann”, pop, ledeman” 
Hamster % (Zool.) veldratf, ham- 
ter 


ster 7 
Hand’, hand% flache «, platte 
handf von =» su »-, van hand tot 
hand; sur « sein, tegenwoordig 
zijn; das liegt auf der «, dat ligt 
voor de hand; aus der « in den 
Mund leben, van de hand in den 
tand leven; e. Handvoll, een hand 
vol; vorderhand, voors hands, 
vooreerst; su Ha ter hand. 
in handen; -arbeit?, handwerk $ 
»»$-lohrerin f, onderwijzeres f in 
handwerken; «arbeiter” werk- 
man, arbeider % -ausgabef, zak- 
uitgave“, „becken; waschkom fi 
„beil bijl „bibliothek, huis- 
bibliotheek % =breit * eene hand 
breed; -buch‘ handboek 5 
Händohen ) handje 5 
Händeldruck ", handdruk” -klat- 
schen‘, handengeklap ” 
Handjeisen "*, -fosseln’®, hand- 
boeien f », 
Handel” handel, koophandel", 
zaak; (Streit) ruzief, twist”% ge- 
schil; (Jur.) proces, zaak; « 
treiben, handel drijven; Händel 
suchen od. machen, twist zoeken, 
ruzie maken; handeln ?% hande- 
len; doen in; (feilschen) dingen, af- 
dingen, loven en bieden; von etw. 
=, over iets handelen; mit sich - 
lassen, naar rede luisteren; es 
handelt sich um, het is te doen 
om, het betreft; «© handeling, 
wijze‘ van handelen; dingen * 
Handelsjadreßbuch handels- 
adresboek! -akademief, handels- 
academief%, -artikel’, handels- 
artikel? -beflissend', handels- 
bediende” -besichungen?*, han- 
delsbetrekkingen f #: „diener” 
handelsbediende ] -flotte 1, han- 
delsvloot; -frauf, koopvrouwf; 


200 Handelsgeist 


»geist” handelsgeest "} -gericht; 
rechtbank f van koophandelf, -- 
gesellschaft f, handelmaatschap- 
pi, handelsvereeniging% =gesets- 
uch \ wetboek” van koophandel; 
„gewicht S handelsgewicht} -ge« 
wölbe) magazijn, winkel” we 
haas © handelshuis 7 «herr 
groothandelaar * „kammer, ka- 
mer? van koophandel; -korres- 
pendens %, handelscorresponden- 
tie% «manu % koopman, handel- 
aar? «minister ”% minister” van 
koophandel; -plats”, groote koop- 
stad % -recht , handelsrecht? -- 
richter”; rechter” in handels- 
zaken; «=schiff © koopvaardij- 
schip$ -schule f, handelsschool 
„sperre f, stremmingf, in het han- 
delsverkeer; «staat ) handel- 
drijvend rijk; «stadt f, koopstad % 
„stand % koopmansstand % =ver= 
bindung‘, handelsbetrekking$ we 
vertrag” handelstractaat; «== 
sweig”, tak” van koophandel. 
Händelsüchtig * twistziek. 
Handeltreibend * handeldrijvend. 
Handifest * stevig, pootig, krach- 
tig; -fläche?, palm van de han 
vlakke hand; geld‘, handgeld } 
„gelenk 5 handgewricht? -ge- 
mein * — werden, handgemeen 
worden ; »gemenge, gevecht"van 
man tegen man; »gepäck ; hand- 
ef -gicht handjicht% = 
greiflich * handtastelijk; fig. 
tastbaar, klaarblijkelijk; »-griff“, 
handvatsel } hand- kunst-greep} 
habe“, handvatsel} „haben ®° 
hanteeren; fig. handhaven, op- 
kouden; -habung ', hanteering; 
handhaving% -kauf‘); koop od. 
verkoop ” in’t klein; «koffer; 
handkoffer * -korb"; hengsel- 
mand % -krause f, manchet % «ve 
kuß” handkus ® «langer, op- 
perman; fig. handlanger 5 „la 
terne“, handlantaarn® «leiter, 
kleine ladder%, -leitung‘, fig. 
handleiding f. 


Handzeichnung 


Händler", koopman, handelaar % 

«in f, koapvrouw, handelaarster f. 
Handfleuchter ”, blaker % -lich * 
handig, gemakkelijk. 

Handlung {, handeling, daad % (Ge- 
schäft) handel, winkel” zaak, 
handelszaak f, magazijn = 
Handliungsjdiener , handelsbe- 
diende A — — 
reiziger * -weisef, elwijze f. 
Handimühle % handmolen % == 
pferd‘, handpaard, bijdehandsch 
paard; «presse, handpers%; — 
ramme f, straatstamper”; -reich- 
ung“, hulp, ondersteuning ?, 
dienst” „schellen? ®%, handboei- 
en fP, paternosters nd, "schlag", 
handslag"} „schreiben 5 n= 
handig schrijven 7 „sch 4 
handschrift? hand; manuscript} 
re * bed man 

ch ® enhandig geschreven; 
schriftelijk. 5 j 

Handschuh” handschoen” den - 
auf: den handschoen op- 
nemen, de uitdaging aanvaarden; 
=& ansiehen, handschoenen aan- 
trekken; -fabrik f, handschoen- 
fabriek% -laden) handschoen- 
winkel” -macher” handschoen- 
fabrikant, -maker" -waref, hand- 
schoenen P:, 

Handisiegel © cachet, signet? -- 
streich’”, handslag” overromp- 
ling? »-tuch‘ handdoek”? -am- 
drehen‘, im —, fig. in een wip; 
“verkauf”, verkoop”in’t klein; 
„voll“, handvol; -wagen 5 hand- 

n" -kar% -werk ; ambacht, 
bedrijf, handwerk; gild? -wer- 
ker, -werksmann “, ambachts- 
man, werkman, handwerker ” 

Handwerksibursche "handwerks- 
gezel, knecht) «lente, hand- 
werkslieden, werklieden # ; mâ 
Big * werktuigelijk, machinaal: 
„zeug © handwerk Y 
Handjwörterbach © hand-, zak- 
woordenboek ? -wurzel, 
gewricht”) -zeichnung f, teeke- 





Hanf 


ning uit vrije hand, schets; (Un- 
terschrift) handtekening 
Hanf”; hennep % -acker”, hennep- 
veld 3 «berefter ” hennepberei- 
der” »breche f, hennepbraak % -- 
= @ van hennep; =garn; hen- 


n% 

Häufi ng”, vlasvink” 

Hanfyöl © hennepolie“; -samen”, 
hennepzaad 3 »schwinge‘, hen- 
— Atengel hennepsten- 

(aanleg 7. 


draagbalk % -« 
bräcke , RAG — —* 
lampe f, “hanglamp; „leuchter '; 
lichtkroon ® „matte, hangmat f. 
Hangen, hängen °” hangen, neer- 
hangen; hellen; an etw. «, aan 
iets vast zitten, fig. aan iets ge- 
hecht zijn, op iets gesteld zijn; 
» bleiben, blijven hangen; die 
Flügel -- fig. het hoofd 
laten hangen, moedeloos worden. 
Hängjen ”7 hangen, op-, aan-han- 
gen; an den N. . iets 
aan den kapstok hangen, lets op- 
geven; den Mantel nach dem 
Winde ««, de huik naar den wind 
hangen; "sich …, zich ophangen; 
„eschlef ; hangslot — 
Hansejatisch ° = Hanzestisch; «+6 
Bund, Hanze-bond 7 «stadt, 
Hanze-stad f, 
Hänseln °* plagen, foppen, voor 
den gek houden. 
Hanswarst’,hansworst'jestreich’, 
hansworsterij f. { andijzer ® Ei 


Hantel” ( 

Hantierjen® Gar) halter, zing zich 
bezig houden met; „ung', 'han- 
teering ge 

Hapern ”” haperen, stuiten. 

Happen” ‚hap, beet } Häppohen 
hapje, beetje 

sten haartje) -© d van 

rk ef, ketterij 5 „tiker * h ket- 
er” 

Harfet, harp -nist” harpspe- 

Harkje’, hark $ „on va harken. 





Harthörigkeit 201 


Harlekin", harlekijn % „streich’, 
harlekijnstreek ” 
Harm ”; » kommer, ‘smart verdriet, 


hartzeer, leed * 
Härmen ’7 zich kwellen, z. be- 
droeven, kniezen. 
Harmlos $ onschuldig, onbezorgd, 
argeloon, vreedzaam; onschade- 
“Igkeit', onbezorgdheid, ar- 
el ee onschadelijkheid f. 
Harmonlie í, t harmonie, overeen- 
stemming; "Tredef „Ika f, harmo- 
nicaf; „leren "7? overeenstemmen, 
harmoniëeren; ‘wisch*welluidend, 
harmonieus; „fig. eensgezin nd. 
Harn” water” pis, urine“; -blasef, 
blaas, pisblaas f; en an ‘wateren, 
pissen, pis od. water lozen; we 
fluß”, pisvloed” «gang pis- 
kanaal 3 “glas?! urineglas } me 
os graveel ; „steen“ - 
jarnísch ”, harnas; wapenrusting; 
in geraten, zich driftig maken ; 
in» bringen, boos maken. 
Harnjröhre f, pis-buisf, -kanaal 3 
„ruhr f, (Med) pisvloed, diabetes" 
“säure K piszuur 5 «strenge, -- 
zwang”, moeilijke waterloozing $ 
„treibend * pisdrijvend, 
AERON, “harpoen % „leren 74 
[op, volhouden. 


) hardvochtig, 
— lastig, 


ar 7 sine einen -on 
wek, Bo: koppig zijn; - am 
dicht bij den weg. 

Härter hardheid; ruwheid;streng- 

heid, wreedheid; -en ”% harden, 
hardmaken. 

Hartjgeaotten * (Ei) hardgekookt; 

. ongevoelig, verstokt; -her- 

E % hardvoc tig, onbarmhartig, 

onmeedoogend; --keit f, onbarm- 

re onmeedoogendheid % % 

„hör berdhoorig; <=kelt f, 4 


202 Hartköpfig 
hardhoorigheid 5; -köpfig Br kop- 
pig, hardnekkig; -leibig * hard- 
lijvig, verstopt; „keit f, hardlij. 
vigheid, constipatie % „mkali 
hard-bekkig, -bit wekelt ', 
hardbekkigheid $ B kig® hard- 
nekkig, koppig, weerbarstig; «we 
keit‘, koppigheid, hardnekkig- 

heid, Aare eld f. 

Härtung‘, harding, verharding f. 

Hars Kars ? =baam', harsboom, 


ijnboom * „en vi hars garen Lj 
€ met hars bestrijken ; „ig 6 
harsachtig. 
Hasardsplel © hasardspel © 
Haschen °* vangen, grijpen, pak- 
* krijgen; = ‚ krijgertje 
elen. 
Häscher”, gerechtsdienaar enaar, agent” 
Hase”, hass; fig. lafaard * 


Haselibuseh "; hazelaarsbosch ? — 
huhu 5 hazelhoen ? -nuß f, ha- 
zelnoot% «rute', hazelroede$ m 
strauch ”, “ hazelaar, hazelnote- 
boom ” 
Hasenibalg ” hazevel } "braten", 
en hass” 3 “fuß” haze- 
. lafaard”? «klein, - 
RL ; hazepeper f «panier * - 
das „n ergreifen, het hazenpad 
kiezen; -scharte f, „hazenlip f, 
‚Häsin!, wijtjeshaas * 
Haspije ', 7 klamp, duim, ring”; heng- 
sel ei" haspel, garenwinder; 
kaapstander % „eln Y* haspelen, 
opwinden; fig. sukkelen. 
Haß", hast, wrok ” 
Hassen 22 "haten, ‘verafschuwen; 
=s-wert & verfoeilijk. 
Häßlich © leelijk, mismaakt; 
vuil; on s „keit, 
lijkheid, mismaaktheid f. f, 
Hast’, haast f, spoed % „ig ® haas- 
Ue — ee: “igkeit‘, 
ich (telen. 
Hits da oozen, vertroe- 
Hats f, 


aen” 

Bau” Rn X Isschlag) plaats! 

Sb het bosch) waar hout geveld 
wordt, 


Hauptanker 


Haubef, muts, kap % (Sturm-) 
helm ®% kuif f (van een ‘vogel); un- 
ter die - kommen, fam, aan den 
man komen, eenen man krijgen; 
Häabchen © mutsje ” 

Haubentband , mutseband 5 
chef, kuifloeuwerik” -macherinf, 
mutsenmaakster % _-schachtel!, 
mutsendoos f; »stock % mutsen- 

Haubitzje‘, houwitser”. (bol 7 

Hauch , adem ” (uit- od. aan-ge- 
blasen); (Gram.) aspiratie; -- 
en ?* uitademen; vlaat”®% aan- 

geblazen klank ” 

aujdegen ', houwdegen ‘, sabel f, 
fig. vechtersbaas % oe‘, houweel % 
bSenidige) een pak slaag; „en va 
houwen, slaan; hakken ; (schnei- 
den) snijden, beitelen; houwen 
(in steen enz); über die Schnur 
vn, zich te buiten gaan, buiten- 
sporigheden begaan ; j. übers Ohr 
», iem. afzetten, te veel geld af- 
nemen ; das ist weder noch 
gestochen, dat raakt kant noch 
wal; -er , hakker, houwer; slag- 
tand ” van het everzwijn. 

Häuer % mijnwerker”. 

Häufchen ” 7 hoopje; fig. troepje * 

Haufe(n)” hoop, stapel; fig. troep” 
menigte f; der große », der gemeine 
”, de groote hoop, het volk, het 

pi ; über den «nn werfen, om- 
mern: über den «-m stechen, 
doodsteken. 

Häufjeln ”@ hoopjes maken, san 
hoopjes zetten; "en? ophoopen, 
stapelen ; vr zich ophoo: , toe- 
nemen. gewijze. 

Haufenweisea?bij hoopen troeps-} 

> | Hiatt 5 overvl ‚ menigvul- 

dikwijls; »igkeitt, nenig- 
Yeldigheie: vaakheid % elein 5 
hoopje, troepje } ⸗ang ⁊ ophoo- 


des hoofd? kop; (Führer) 
aanvoerder % aufs = schlagen, ver- 
slaan, overwinnen; -sbschnitt ” = 
hoof eelte ? -altar ” hoog- 
altaar, groot outaar} amker ', 


„ler- 


Hauptarmee 


plechtanker } -armeef, hoofd- 
leger } =artikel ”% hoofdartikel ? 
=bahnhof ” contraal-station ? «ve 
balken ” hoofdbalk, architraaf % 
«bedingung ', hoofd-voorwaarde, 
-conditief „bestandteil © hoofd- 
bestanddeel ? «blatt % eerste od. 
hoofdblad Y „buch ) grootboek 3 
»sinfahrtf, inrijpoortf veingang”; 
hoofdingang ") „erbe “; voornaam- 
ste erfgenaam? -fach‘ hoofd- 
vak 3 -fehler % hoofdgebrek } =» 
frage", koofdkwestie ; gebäude) 
hoofdgebouw} »gewinn ” hoog- 
ste prijs % -grund”% hoofdreden 6 
„haar? hoofdhaar? einhalts 
hoofdinhoud” =kirchef, hoofd- 
kerk% «kissen” hoofdkussen } 
»lehrer, hoofdonderwijzer ” 

Hänptling”; opperhoofd; hoofd- 
man, aanvoerder 7: 

Hauptilinie , hoofdlijn; rechte 
lijn ? (van afstamming); „mahl- 
zeitf, hoofdmaaltijd”; -mann” 
kapitein % -mast% groote mast % 
„messef, groote mis -mittel” 
hoofd-, voornaamste middel? — 
nenner ”, gemeene noemer} « 
niederlage ‘, hoofddepôt ? =ort% 
hoofdplaats; «person f, hoofd- 
persoon ] «post f%, hoofdpostkan- 
toor? “punkt” hoofdpunt} - 
quartier, hoofdkwartier} «ree 
gel‘, we ] „sache f, hoofd- 
zaak; «-sächlieh ® hoofdzakelijk ; 
ad voornamelijk; «satz ”; (Gram.) 
hoofdzin” fig. hoofdstelling%; we 
schlacht lissende slag”; -- 
schlüssel”; el 09. passe- 
partout”) -sohuldner”, hoofd-, 
voornaamste schuldenaar”? = 
schwierigkeltf, grootste moeflijk- 
hetâ$ =spa8", grootste grap 7 = 
stadt%, hoofdstad“ =steneramt % 
hoofdkantoor” van belasting; -- 
straBef, hoofdstraat% “stück” 
hoofdstuk J »summe f, hoofdsom 5 
“treffen © (Mil.) centrum } «tref. 
fer” hoo, prijs”; groote lot? 
“tugend , hoofd-, voornaamste 


Haushaltung 203 


deugdf; “tür, hoofddeurf; -um- 
stand” hoofd-, voorname om- 
standigheid; hoofdredenf, «wa- 
chef, hoofdwacht; „wort zelf- 
standig naamwoord } «zahlf, 
hoofdgetal ? -zollamt‘ hoofd- 
kantoor " van in- en uit-gaande 
rechten; »-zweck”,; hoofddoel * 
Haus‘; huis? (Wohnung) woning f; 
(Heimat) vaderland; (Geschlecht) 
stamhufs? familie% (Haushaltung) 
huishouden; huishouding (Ge- 
schäfts-) handelshuis} (Theater) 
zaal f, huis, schouwburg”. nack 
„8, naar huis; su =e, te huis; 
von su «6, van huis; außer dem 
=8, buiten 's huis; von „6 aus, 
oorspronkelijk; ín einer Sache su 
„6 sein, in eene zaak te huis, be- 
dreven, ervaren, geoefend zijn; 
ein großes » machen, op grooten 
voet leven ; „andacht f, huiselijke 
godsdienstoefening % -anzug”, 
huisgewaad } -apothekef, huis- 
apotheek“; »-arbeit, huiswerk 5 
„=&rzt % huisdokter ”® “backen * 
huisbakken; fig. eentonig, een- 
voudig, alledaagsch; „besitzer ”, 
huiseigenaar "} -bewohner", huis- 
bewoner” 
Häuschen © huisje ? aus dem » sein, 
am. dol van blijdschap zijn. 
ausidiener *, huisknecht” -dra- 
che , — “eigentümer", 
huiseigenaar” hausen °° huizen, 
wonen; huishouden, opspelen, 
razen, verwoestingen aanrichten. 
Häuserkomplex ”; blok " huizen. 
Hausiflur", voorhuis $ vestibulef, 
corridor”? -frauf huisvrouw % 
=freund % huisvriend”®% -friede”, 
huiselijke vrede % «firledens- 
brach”% huisvredebreuk; «ge- 
rät” huisraad? -gesinde,, dienst- 
boden %; »götter" ”, huisgoden”? 
<hahn ", huishaan % halt”, huis- 
houding; zeen %% huishouden; 
-hälterin f, huishoudsterf; -häl- 
terisch * huishoudelijk; fig. zui- 
nig; haltung‘, huishouding 


204 Haushaltungsbuch 


gezin ? „-g-buch 5 huishoudboek; 
wagekostenf?, huishoudelijke uit- 
gaven !rR; veg-kunst%, huishoud- 
kunst; herr") huisheer; heer” 
des huizes; =hoch * huishoog ; -- 
hofmeister % huismeester, inten- 
dant” <hund s huishond” -le- 
ren U’ „m gehen, venten; -lorer", 
rondventer, marskramer” -kleid‘, 
huis-, ochtend-japonf; „knecht; 
huisknecht”? “kreuz” huiselijk 
leed ? fam. huisplaag %; -lampe ', 
ganglamp ; -lehrer ", huisonder- 
wijzer, gouverneur * -leinwandf, 
linnengoed voor de huishouding ; 
eigengemaakt linnen 7 

Häasfler % dorpeling, die geen 
grond bezit, keuter, katebewo- 
ner” “lich * huiselijk; zuinig; 
-„keitf, zuinigheid; huiselijk- 
heidf huiselijk leven, eigen te- 
huis 7 

Hausimädchen © -magdf, dienst- 
meisje % -maagdf; -mann" le = 
männer), portier, concierge ? == 
mannskost, -kostf, gewone od. 
burger-pot" „meister” veinf, 
concierge” & f, „mietef, huishuurf; 
„rat huisraad, meubilair} we 
recht; recht”in eigen woning; = 
roek”, huis-jasf;-rok”? schlüssel”, 
huissleutel % -schuhe”?, pantof- 
fels *; „schwalbe, muurzwaluwf, 
“stand”, huishouden 3 =suchung', 
huiszoeking f; «tier , huisdier ; «» 
tär“, huis- od. voor-deur % -vater” 
huisvader ] „vertrag, familie 
verdrag } -verwalter”, hofmee- 
ster ”* „wäsche f, wasch f in huis; 
„wirt”, gastheer” In? gast- 
vrouw, vrouw f des huizes; -wirt- 
schaft‘, huishouding; -zins”, 
huishuur f. 

Haat’, huid f, vel ? (gegerbte) leder’; 
huid; (vom Obst) schil 5; eine ehr- 
liche -, een goede ziel; mit hei- 
ler » davonkommen, heel(s)huids 
er van afkomen; -ausschlag '; 
huiduitslag © exantheem " 

Häutjchen' huidje, velletje, vliesje} 


Hecke 


„en Y* villen, de huid afstroo- 
pen; °7 vervellen; ruien, de huid 
afwerpen; «ig * met eene huid 
bedekt, vliezig. 
Haatjfarbe f, huidkleur; fig. ge- 
lastskleurf;, -krankheitf, huid- 
ziekte f. [ping £. 
Häutung %, ruling, huidafwer- 
Hauzahn 5 slagtand” 
Havanazigarre £, havannasigsar f, 
Havarie %, zeeschade, averij f, 
He! hedal © heil hét 
Hebamme , vroedvrouw f. 
Hebeibaum , eisen; «1% hef- 
Hi ——n enhetto u 
eben ”* opheffen, oplichten, op- 
tillen; (hervor-) doen uitkomen ; 
(vermehren) verhoogen, vergroo- 
ten; (beseitigen) uit den weg rui- 
men, verhelpen; aus dem Sattel 
“, uit het zadel lichten; aus der 
Taufe », ten doop houden; die 
Form aus der Presse -, den vorm 
uit de pers lichten; Steuern -, 
belastingen heffen; eine Schwie- 
rigkeit -, eene moeilijkheid uit 
den weg ruimen; eine Zahl -, een 
getal vereenvoudigen; ®7 in de 
hoogte ; (sunehmen) toe- 
nemen, Ken: sich ausgleichen) 
tegen elkaar opgaan; sich hinweg 
=, heengaan; verdwijnen. 
Heber '; hevel” (voor vloeistoffen). 
Hebejirolle f lijst’ der i . 
„stange, hefboom 3 winde f, 
ommekracht % -zeng‘ heftui 
windas " — 
Hebung %, optilling, oplichting; 
hd te Bae — 
gang ; bevor g, verhooging ; 
heffing f (van belasting). j 
Hechelf, hekel”} durch die - zie- 
hen, over den hekel halen ; -fraaf, 
hekelaarster f; mann", hokelaar": 
hecheln ®’@ hekelen; berispen, 


Hecht % snoek” [eritiseeren. 
Heck‘ hek, omheining“; (Mar.) 


Heckje f, haag, heg% fig. kreupel- 
hout} (Vogel-)broeikooif gebroed; 





Hecken 


toom % „em °%* & Y* broeien, uit- 

broeien; „enrose f, wilde od. ege- 

lantier-roos % «zeit f, paar-, broei- 
d m 


Hedef, heedef (afval van vlas); 
„rich (Bot.)herik”; steenraket f. 
Heer, leger, heir? fig. menigte; 
sbann ” heirban " opontbod"der 
leenmannen ; -fahrt f, heirvaart f, 
veldtocht % -flüchtige”; deser- 
teur % -führer “ legeraanvoerder, 
veldheer, generaal ] -haufe', le- 
gerdrom '}«säule% colonne, vleu- 
gel” van een leger; -schar', heir- 
schaar f, leger } „schau f, wapen- 
schouwing% “straße, heirweg 5 
wesen‘ krijgswezen ? „wurm ”, 
trekrups f. 
Hefje ‘, gist, gest%; droesem % be- 
? die »6 des Volkes, de 
heffe des volks; «ig * drabbig; 
met gist vermengd, gist be- 
vattend. 
Heft, (Griff) hecht, handvatsel ; 
3 (Schreib-) schrijfboek 
cahier 7 (Druck-) aflevering f, 
deel} das - in Händen haben, 
het hecht in handen hebben; 
„el”% haakje? -eln °* haken, 
dichthaken (japon); -en?® hech- 
ten, vastmaken ; (mit Nägeln)vast- 
pinnen; (mit Garn) naaien; in- 
— (boek) ; — ren 
gen; fig. vestigen op; -faden”, 
rijgdraad; (Chir) hechtdraad"; 
„ig * hevig, heftig, driftig; ge- 
weldig; -Igkeit, hevigheid, hef- 
tigheid, drift; „lade“, (boekbin- 
ders-)naaibank’;-maschine £, bro- 
cheermachine“ -nadel f, hecht- 
naald, boekbindersnaald %; -nahtf, 
% „pflaster hechtplei- 
ster% „weise @? in afleveringen. 
Heglomeister % boschwachter % = 
en “®* omheinen, afschutten; 
Wild) houden, voeden, onder- 
ouden; Verdacht --, twijfelen ; 
iem. verdenken van; Hoffnung 
we, hoop koesteren ; Freundscha; 


ft 
wu, Vriendschap toedragen; -er'; 


Heilig 205 


boschopzichter” -ereiter” be- 
reden boschwachter”. 

Hehl; geheimhouding, verber- 
ging% ohne «, openlijk, onver- 
bloemd; rondweg; es kein - ha- 
ben, ‚geen geheim er van maken; 
„en “* verhelen, verbergen; he- 
len (gestolen goed); -er”, =verinf, 
heler ” heelster % -erei f, heling f, 

Hehr @ verheven, grootsch, heilig. 

Heida! heisa! * hopsa! heisa! 

Beide’, heiden “ toe — 

Heide f, heide, heif$ -blumo hei- 
debloempje? -korn‘ boekweit $ 
ekraat © heidekruid ” [bes f. 

Heidelbeere f, boschbezie, blaar-| 

Heidenjangst f, doodsangst”) -be= 
kehrer ',; zendeling, missionair % 
„geld, fam. razend veel geld? 
«lärm”, helsch spectakel, hei- 
densch leven? =tum’ heidendom’ 

Heidelrauch ’, hei-, veen-damp, 
rook "van heibrand; -reiter”, 
veld-, bosch-wachter” te paard, 

Heldnisch @ heidensch, afgodisch. 

Heldschnucke’, heischaap * 

Heikel, heiklig $ kieskeurig, 
moeilijk tevreden te stellen = 
personen), netelig, hachelijk (van 
zaken). 

Heil) heil) zaligheid%; geluk 
voorspoed”! welvaart; im Jahre 
des «8, in het jaar des Heils; 
@ heel, gaaf, ongedeerd, fig. ge- 


zond, genezen, hersteld; + wer- 
heelen, ezen; mit „er 
Haut, heelhuids; -and”; heiland, 


verlosser ”* -anstalt‘, geneesin- 
richting % =bar @ geneeslijk, ge- 
neesbaar ; -bringend“ geluk aan- 
brengend; heilzaam; „en ’* & ®% 
rg heelen, herstellen; -ge- 
ilfe”, ziekenverpleger ”. 
Heilig * heilig, gewijd, onschend- 
baar; fig. plechtig; der =e Abend, 
kerstavond, fam. dag” voor een 
heilig feest; - h n; 
- chen, heilig spreken od. 
verklaren, canoniseeren; 


9 etw. 
» versprechen, iets plechtig be- 


206 Heilige 


loven; <6 ” &f, heilige” &% „en Y< 
heiligen, heilig verklaren, wij- 
den; -enbild" helligenbeeld ! ; me 
enschein ”, lichtkrans, nimbus “ 
— — heiliging % me 
eit’, heiligheid % cher , hei- 
ligmaker, heiliger % »sprechung‘, 
heiligver erklaring , canonisatief =- 
tum, —— reliquie%; ve 
sehänder” 5 heiligschennis leger” 
„temschändang’, heiligsch ennis?; 
-ung ‘, heiliging, wijding 
Heilfkraft ’, genezende od. — 
kracht „kräftig © geneeskrach- 
tig; -kande’, geneeskunde; — 
kunst‘, genees-kunde, „kunst“ 
„künstler ” » geneeahoer” «los © a 
heilloos, goddeloos, boos; ver- 
vloekt, ram ‚ «lesigkeit {, 
heilloosheid, slec theld, godde- 
loosheid ; rampzaligheid, erbar- 
melijkheid f, „methode , genees- 
wijze; „mittel geneesmiddel % 
medecijn f, quel of, minerale 
bron f; »sam“ heilzaam, weldadig ; 
„ekeltf, heilzaamheid f. 
Heilsjarmee f, Leger” des heils; 
ordaung ', f, voorbes 
Heilung ‘, genezing 6 — n 
Heim 5 tehuis, huis} woonplaats f; 
aò naar huis, huiswaarts, terug. 
Heimat f, «land ” pe ‚ge boorte-plaatsf, 
-land, tehuis? = ich 5 eigen aan 
het geboorteland ; „los @ zonder 
tehuis, zonder woonplaats; we 
schein‘; bewijs” van afkomst; 
akte“ van b ht; „recht * 
recht van ver — burgerrecht * 
Heim/begeben naar huis od. 
huiswaarts gaan; «bringen Y* 
naar od. te huis Mensen: „chen ; 8 
RTE er br 8% = 
all (Jur.) terugvallen , verster- 
ving$; „fällig terugkeerend, ver- 
vallend (aan den eigenaar bij den 
dood des gebruikers); -falls- 
recht‘, verstervingsrecht? -füh- 
ren va naar huis geleiden; die 
Braut == ‚ trouwen, fig. den strijd 
winnen ; "gang 7 terugkeer "naar 


Heißblütigkeit 


eben 08 overlijden 5 dood? — 

met gelijke munt be- 

— betaald zetten; „gehen 77 
naar huis gaan; fi „sterven; enn 
isch * inheemsch; huiselijk, ge- 


zellig ; sich == finden, zich tehuis 
gevoelen; «kehr, -kunft‘, terug- 
keer", tehuiskomst $ „kehren, - 
kommen U” tehuiskomen, terug- 
keeren ; „leuchten U" (jm.) naar 
huis lichten; fig. de deur wijzen, 
korte metten maken; «lich * 
— en; huiselijk; das 
de beste kamer, het 
contac: © heimelijk, in’t 
heim; — lachen, in't vuistje la- 


lijkheid, geheimzinnigheid $ —* 
reise %, -weg”, tehuisreis?, weg" 
naar huis; “suchen ’@ bezoeken ; R 
„suchung, bezoeking % Marid =, 
María Boodschap ; „tieke ”, € listi- 
streek” valschheid % "täük- 
sch ® arglistig, boosaardig, ver- 
raderlijk; „wärts ad huiswaarts; 
„weh ; heimwee 3 — ——— te 
rugbetaling; ; ‚fam. betaaldzet- 
gt; „siohen"”' naar 
[gere Hein. 
Hein 5 Freund -, de Dood, m» 
Heinzelmännchen 5 kaboutertje, 


aardmannetje 7 
Heirat, huwelijk 3 „en VS „vn 
trouwen, huwen. 


Heiratsjantr ijksaan- 
zoek? « ausefest hu huwelijksaan- 
ren -fühlg * et 


bevelen; „esata", (Gram.) gebie- 
dende volzin” [heeschheid * 
roh a eer pl keit! 

e ee randend, vurig, 
gloeiend; „6 Tränen = 
heete tranen schreien; =bl 
warm van bloed; fig. s 
keitf, drift, opvliegendheid f, 











Heißen 


Heißen ”* noemen, heeten; jm. 
etw. «, iem. iets bevelen od. ge- 
bieden; j. willkommen -, iem. 
welkom heeten; etw. gut -, iets 
goedkeuren; ®% heeten, genoemd 
worden; beteekenen, willen zeg- 
gen; es heißt, men zegt; das heißt, 
dat will zeggen, dat is te zeggen; 
was soll das -? wat beteekent 
dat? es soll nicht -, daß, ik wil 
niet, dat men later kan zeggen dat. 

Heißlersehnt * vurig verlangd; -- 
geliebt * innig geliefd; -hun- 
ger”, geeuwhonger % -hungrig ® 
uitgehongerd; -sporn‘; heet- 
hoofd‘ . 

Heiter * helder; fig. vroolijk, op- 
geruimd; keit, helderheid; 
vroolijkheid f. 

Heizibar“ waar gestookt kan wor- 
den; ==® Zimmer, kamers met 
stookplaats; -en ““ stoken; -er", 
stoker; chauffeur " »läche f, 
stookvlakte% «material ’; brand- 
stoff; raum‘, stookruimte, stook- 
plaats“; „ung, stoken} =» und 
Licht, vuur en licht. 

Hektjar © hectaref, bunder” -0- 

hectogram Y „oliter ; 

hectoliter” — 

Rektjik f, tering; -isch ꝰ tering- 

Held” held” “inf, heldin f. 

Heldenigedicht ; heldendicht 7 -- 
mäßig heldhaftig; -mut”, hel- 
denmoed * -mätig & heldhaftig ; 
«tat, heldendaad®% «tod; hel- 
dendood % 

Helfjen °% jm. ««, helpen; fig. die- 
nen, 8 en; zu eiw. «», tot iets 
dienen; jm. auf die Beine --, lem. 
op de been helpen; es hüft alles 
nichts, daar is niets aan te doen; 
„er; helper % „ershelfer”, hand- 

langer, complice ”: 

Helielgraphie {, heliographie%; «« 
meter? heliometcr"} -skop © he- 
Hoscoop ’} «trop "&5 (Bot.) he- 


Hell © helder; (glänsend) licht, 
schitterend, flikkerend; (klar) 


Henkenswert 207 


helder, klaar; (schrill) schel, 
scherp; (deutlich) duidelijk; fig. 
scherp-ziend, -zinnig; bei hellem 
Tage, op klaarlichten dag; in hellen 
Haufen, in dichte drommen, in 
groote zwermen; es wird schon », 
het wordt al licht ; „blau licht- 
blauw; -dunkel ; schemering‘, 
schemerlicht? Helle f, helderheid, 
klaarheid; fig. lichtheidf; glans, 
luister % [hellebardier” 

Hellebardje f, hellebaard «ler wl 

Heller‘; heller, halve penning ® 
er hat keinen roten =, hij heeft 

rooden duit. 

Helljgrün ? lichtgroen; «igkeit f, 
lichtheid, helderheid 5 »sehend * 
helderziend, clairvoyant; -sehe- 
rin f, clairvoyante, somnambulef; 
=tönend * helderklinkend. 

Helm”, helm” (Kuppel) koepel, 
kap; handvatsel (van ankers, 
bijl enz.); (Mar.) roer 7 -busch”, 
helm-, veder-bos "; pluimf dach? 
koepeldak 3 »gitter © vizier” (van 
een helm); «holz; «stock "; helm- 
stok % roerpin f. 

Hemd © hemd} -ärmel’, hemds- 
mouw% “chen; hempje; half- 
hemd, chemiset? =-emknopf", 
hemdsknoop % «kragen ”, hemds- 

B „krausef, geplooide borst- 
strook f od, kraag”. 

Hemisphäre %, halfrond 5 

Hemmen ®* tegenhouden, belet- 
ten, staken, remmen (een wiel); 
fig. in den weg staan, belemme- 
ren; „end * belemmerend; -ga- 
beif, stuitvork 4 -kettef, rem- 
ketting”; -schuk', remschoen % 
“ang ',-nis, beletsel, hindernis, 
stuiting, stremming % (in Cres) 

Hengst’, hengst” (pal ”: 

Henkel”) hengsel; handvatsel; 
oor ” (aan potten); »korb", heng- 
selmand f; -kraug % kruik’ met 
een oor; -topf", pot "met ooren. 

Henkjen “* ophangen, hangen; 
«enswert * waard om opgehan- 
gen te worden. 


208 Henker 


Henker ” beul” -befl © beulsbijl f, 
Henne, ‘hen, kip! 
Her aò hier, hierheen, herwaarts ; 
kin und =, heen een weer; von 
Norden =, uit het Noorden van 
daan; von oben «, van boven af; 
von alters = -, van oudsher; es ist 
schon lange -, het is al lang ge- 
leden; wo ist er -? waar is hij 
van daan? = damit! hier er mee! 
geef op! hinter jm. » sein, iem. 
achter nazitten; nicht weit » sein, 
niet veel om het lijf hebben. 
Herab a? af, naar beneden; von 
oben «, ‘van boven neer od. naar 


boven); «fahren, -gehen, -kom- 
men, -steigen U? neder-, af-da- 
len; «lassen ”* neerlaten; fig. 
laten vallen; sich =w, zich ver- 
waardigen, z. vernederen ; „Jas. 
send * nederbuigend, minzaam; 
«lassang , minzaamheid, vrien- 
delijkheid % „schlagen!“ afslaan 7 
„gehen ®”* nederzien; „setzen ”° 
lager stellen, verlagen, vermin- 
deren; fig. in minachting bren- 
gen; „setzung ', verlaging, ver- 
mindering; Gi Ln Tee vern u, we 
stürzen 

storten ; „würdigen v2 ja va — 
ren, vorlagen; „ziehen va naar 
beneden trekken. 

Heraldik f, wapenkunde. 
Heran @2 hier naar toe; «14 kom 
hier ! „kommen, „nahen vh ne- 
deren; -rüoken ®% aanrukken; 
va dichter bij, schuiven; „nah: 
ung, t „nahen, naderingf «tree 
ten un paderbijkomen; „wach. 
sen un eien, groot an 
»siehen aan-, erbij-halen; 
aanrukken, optrekken. 

Herauf @? naar boven, omhoog, 
opwaarts; von unten -, van be- 


neden naar boven; -I*kom bo-. 


ven! „besehwören ’* „oprekken, 
veroorzaken ; "fahren?" 


Heraus @® naar buiten, uit; 


Herausschlagen 


ven rijden od. varen; nen 
boven gaan; «kommen ”'* boven 
komen; «stel ‚ “klettern en 
naar boven nen. h 
„rt 
kom erult! -, ronduit (ge- 
sproken); bekommen ”@ terug- 
krijgen, -ontvangen; ich bekomme 
noch 8 Mark », ik heb nog 8 Mark 
te goed; fig ontdekken, er sch- 
ter od. te weten komen; -brin- 
= v@ buiten brengen; uitkrij- 
uithalen ; uiten (woorden); 
Entdekken (een geheim); -fah- 
ron un uitrijden (in Fr — 
vallen (woord); -finden 
den, eruit vinden, ontdekken; 
— ‚een uitweg — — 
ordern?®Suitdagen ; -forderungf, 
uitdaging% «gabef, uitlevering, 
restitutie ; uitgave geben "@te- 
ruggeven; uitleveren; uitgeven 
(een hl! „geber”; uitgever % 
„gehen uit-, eruit- 
kommen on eruitkomen; ver- 
schijnen; uitkomen, bekend wor- 
den, aan het licht komen; (Rech- 
nung) uitkomen; es kommt nichts 
dabei », het levert geen voordeel 
op, het 'leidt tot niets; das kommt 
— eins =, dat komt op hetzelfde 
edn” „Jassen va * uitlaten; «lane 
fen uit-, eruit-loopen ; „lek. 
ken va uitlokken; fig. eruitlok- 
ken; aftroggelen; „nehmen = 
uit-, eruit-nemen; sich etw. -, 
zich iets veroorloven; sich su viel 
* onbescheiden zijn; — 
fam. uitflappen; uitbarsten; 
„putzen va mooi maken; vr zich 
opdirken; -ragen”?”* eruit-, voor- 
uit-, omhoog-steken ; „reden er 
zich eruitpraten; -reißen “@ er- 
uittrekken ; »rieken’ eruittrek- 
ken ; UN voor den dag od. op de 
——— komen; mit der 
waar het op staat; — 
rufen ve naar buiten roepen; (im 
Theater) terugroe 


pen, zopen ou; 
(MIL) oproepen; -uchlagen VS er- 


Herausschleichen 


uitslaan ; fig. winnen, profiteeren; 
»schleichen °° eruitsluipen; -- 
schleppen ®’* naar buiten slepen; 
»scohmeißen Y%* eruitsmijten; = 
streichen?“ prijzen; -stürzen?”* 
naar buiten vliegen ; »suchen ’* 
uitzoeken ; =treiben “uitdrijven; 
„treten vh naar buiten treden, 
buiten de oevers treden; -zah- 
len ’@ betalen, teruggeven; -zie- 
hen ®% eruit-trekken, „halen; 
(uit)trekken (tand). 

Herb * wrang, scherp, bitter, zuur; 
a, onvriendelijk, knorrig; -e, we 

eitf, wrangheid, scherpte f, 

Herbei a? hierheen, herwaarts, bij, 
aan; bringen ®* aanbrengen; we 
führen “% aanvoeren; fig. veroor- 
zaken; „ellen, „laufen -sprin- 

gen ° komen aansnellen, toe- 
snellen „kommen, „nahen, «= 
treten ?” erbij komen ; -lassen?? 
zich verwaardigen ; rufen?“ roe- 
pen, erbij roepen; -schaffen ’% 
verschaffen, bezorgen, bijeen- 
brengen; -ziehen ”“* bijhalen. 

Herbergie ', herberg', logement ? 
„en ®!@ herbergen, huisvesten; ”* 
verblijf houden, legeeren. 

Herbst”, herfst” najaar} oogst- 
tijd % -lieh® herfstachtig; «ling; 
herfstgewas 3 -monat’, herfst- 
maand f, September” «wetter ? 
herfstweer 7 

Herd”, haard”, haardstede% fig. 
tehuis; middel-, brand-punt; 
(Spar-) fornuis} einen eigenen = 
gründen, een huishouden op- 
zetten. 

Herdief, kudde; „enweise a? aan 


troe 

Herein @? naar binnen; «1 $ bin- 
nen! -bemäheu ”7 zich de moeite 
geven om binnen te komen; «« 
brechen ””* binnendringen; fig. 
aanbreken; overvallen; -führen 
VG binnenleiden; «gehen ’?!bin- 
nengaan; kommen ””' binnen- 
komen; =stelgen ®7 binnenklim- 
men; <treten binnen-treden, 


Deutech- Holländisch. 


Herr 209 


„stappen; =ziehen °% naar bin- 
nen trekken; ®%%* binnen trekken. 
Herlfahren ?”* komen aanrijden; 
über j. ==, iem. overvallen; tegen 
iem. uitvaren; «fallen %% über j. 
“=, iem. op het lijf vallen; iem. 
overvallen; iem. toesnauwen; == 
führen ®@ hierbrengen; «gang ” 
nadering; fig.verloop 5 toedrachtf; 
„geben ““ aangeven, geven, leve- 
ren, verstrekken; sich su etw. ==, 
zich tot iets leenen od. laten ge- 
bruiken; „gebracht * gebruike- 
lijk, traditioneel ; „gehen? hier- 
komen; toegaan, gebeuren; da 
gehts lustig her, daar t het 
vroolijk toe; „halten vs uitste- 
ken, ophouden (de hand); +» 
müssen, moeten dulden, uithou- 
den; -holen ?* gaan halen, hier 
brengen; weit hergeholt, ver van 
daan gehaald; met de haren er- 
bij gesleept. 

Hering”; haring”) ‚geräucherte », ge- 
rookte bokking”"; Heringsifang”, 
haringvangst -milch f, harings- 
hommetje} -salat”, haringsaladef. 

Herikommen ®” hierkommen ; na- 
deren; van daan komen; °% ge- 
woonte f, gebruik % afkomst%; == 
kömmlich % gebruikelijk, regu; 
=kunftf, afkomst; geboorte oor= 
sprong” «langen °% aan, toe- 
reiken, aangeven ; „legen“ neer- 
leggen; leiten ”* fig. afleiden ; 
„leitung f, afleiding f, „locken v4 
aanlokken;-machen?®”7 =vüber elw., 
iets aanpakken, erop aanvallen. 

Hermelin © hermelijn © ftisch. 

Hermetisch * luchtdicht, herme- 

Hernach @? daarna, vervolgens. 

Herinehmen “®* van daan halen; 
fig. onder handen nemen; ⸗nen- 
nen %% opnoemen; nieder ad 
naar beneden, neder. 

Herojisch * heldhaftig; vÎsmus 
heldhaftigheid f, rautsstaf Ki 

Herold", heraut” +s-stab”; he- 

Herr”, heer, meester, eigenaar, 
baas”! den «n apielen, den baas 


14 


210 Herreichen 


spelen ; den großen »n spielen, den 
grooten mijnheer uithangen. 
Herjreichen ®* aangeven, over- 
handigen; «reise %, de reis hier- 
heen od. hiernaartoe; «reisen °% 
hiernaartoe reizen. 
Herrenlanzug ) heerenkostuum ? 
„dienst % heerendienst” =haus 5; 
heerenhuls 3 fig. Eerste Kamer f; 
„los * zonder heer od. meester; 
onbeheerd; -sitz"; buitenplaats f, 
lusthof? heerenzetel 7: 
Herrigott”; God de Heer” «inf, 
meesteres f;, “isch * heerschzuch- 
tig; gebiedend; fam. bazig; -- 
lich * heerlijk, prachtig, uitste- 
kend; -lichkeit f, heerlijkheid, 
pracht, glorie; weelde; (Titel) Ex- 
cellentie f. (maken. 
Herrichten ’@ aanrichten, in orde 
Herrnhuter”) hernhutter % 
Herrschaft‘, heerschappij; macht; 
(Besitzung) heerlijkheid; heer en 
vrouw des huizes; meine -em! 
dames en heeren! -lich * heer- 
lijk, den heer toebehoorend. 
Herrschen ®% heerschen, regeeren. 
Herrscher”, -inf, heerscher % -esf; 
„gowaltf, oppermacht, heerschap- 
pijf -haus, vorstenhuis, dy- 
nastief, «stab % heerscherstaf, 
schepter % 
Herrschisucht f, heerschzucht% «we 
süchtig 5 heerschzuchtig. 
Herljrücken ®* dichterbij schui- 
ven; ®”* dichterbij komen; -ru- 
fen? tot zich roepen ; »rühren?”* 
voortspruiten, afkomstig zijn, van 
daan komen; »sagen’opzeggen; 
„schaffen “* hierheen-bezorgen 
od. -b zorgen dat... er 
kome; «schreiben "7 afkomstig 
zijn, dagteekenen van; -schie- 
Ben ?” hierheenschieten; komen 
aanloopen ; -stammen ?? afstam- 
men, afkomstig zijn; -stammungí, 
afstamming % «stellen 9% hier- 
plaatsen; maken, daarstellen; her- 
stellen, in orde brengen; «stel- 


Jer”, maker; fabrikant”; -stel- 


Herumzerren 


lung, vervaardiging, daarstel- 
ling; herstelling, reparatie = 
stottern”, stotterende opzeggen ; 
"tragen YS aandragen ; „treten? 
naderen, dichterbij komen. 
Herüber «ò hierover; « kommen, 
naar dezen kant, erover komen. 
Herum «ò rondom, omheen; om; 
da », daar in den omtrek, daar- 
zoowat; rings =, rond omheen ; 
«balgen V stoeien, vechten, wor- 
stelen; „bekommen, -bringen *= 
overhalen, bepraten; -blegen v& 
ombuigen; „drehen” omdraaien; 
«fahren ®”%* rond-rijden (in rij- 
tuig), -varen (in boot); -flattern 
vn rondfladderen; -fliegen ?’* 
rondvliegen; «fragen rond- 
vragen; “führen v& rondleiden ; 
j. an der Nase «ev, iem. bij den 
neus rondleiden, iem. beetnemen; 
„geben ?“ronddeelen ; -gehen vn 
rondgaan; “irren 9% ronddwalen ; 
„jagen ®”* rondrennen; -kom- 
men ?%* rond-, om-komen; weit 
==, veel reizen, veel van de we- 
reld zien; -laufen*;' rondloopen ; 
„liegen “/ eromheen-, verspreid- 
liggen N liggen te slingeren; -rei- 
chen ”@ rondreiken, rond doen 
gaan; „reisen ’”* rondreizen; -- 
schicken ?* rondzenden ; -schla- 
gen “7 om zich heen slaan; — 
schlendern ”” rondslenteren; — 
schleppen ®% rondslepen; — 
schwärmen, -schweifen, -strei- 
fen °% rond-zwalken, -zwerven, 
-dolen; -suchen Y” overal zoe- 


-brengen; -treiben 7 rondzwal- 
ken; =wälzen v7 zich rondrollen ; 
„wandern %% rond-wandelen, 
-trekken, -dolen; „werfen ”* in 
‘t rond werpen ; opeens omkeeren; 
„wickeln er omheen wikke- 
len; =zanken ”7 twisten, ruzie 
maken; =zausen °* rukken en 
plukken; ®/ harrewarren; -zer- 
ren ® heen- en weer-trekken ; 


Herumziehen 


»siehen VR rond-trekken, -zwal- 
ken, -zwerven; ed $ rond-trek- 
kend, -reizend, -zwalkend, 
Herunter @? naar beneden, bene- 
den; “bringen ’!@ naar beneden 
brengen; fig. ten onder-, aan la- 
ger wal brengen; -burzeln ’”* 
naar beneden tuimelen; -fah- 
ren ?* naar beneden rijden od. 
varen; „gehen ®”" naar beneden 
gaan; „lassen Y* neer od. naar 
beneden laten; «nehmen ”@ er- 
afnemen; «steigen ®%* eraf-klim- 
men od. -stijgen ; „helfen Y%* naar 
beneden od. eraf-helpen; «kome 
men!” naar benedenkomen; fig. 
aan lager wal geraken; „machen 
va Jos-, eraf-maken; fig, aftake- 
len, uitschelden ; »reißen?“ eraf- 
rukken, -scheuren „„schlagen va 
erafslaan; -sehen ”” naar bene- 
den zien; -setzen ’@ naar bene- 
den zetten; fig. verlagen, ver- 
minderen; -ziehen naar be- 
neden trekken; vernederen, ver- 


lagen. 

Hervor «ò te voorschijn, voor den 
dag, eruit, uit, op; -breohen 7% 
opdagen, te voorschijn komen; 
„bringen °% voortbrengen, doen 
ontstaan; voorstellen; uiten(woor- 
den); =gehen %%* uitkomen; fig. 
Le er? te voorschijn komen; = 
hoben “* doen uitkomen; -kom- 
men ?° te voorschijn komen; ve 
looken’“ eruit lokken ; =ragen?” 
uitsteken boven; „ed uitstekend 
(boven) pn mv er voren 
roepen; fig. te voorschijn roepen; 
-springen, -stehen ?% vooruit- 
springen, uitsteken ; »sprndeln?” 
eruit borrelen, te voorschijn ko- 
men; =stechen ”” fig. uitblinken, 
uitsteken; =stärzen °% plotselijk 
te voorschijn od, eruit renn 
naar voren storten; „suchen ? 
te voorschijn halen; <treten %, 
naar voren od. te voorschijn tre- 
den; stun ®7 zich onderscheiden ; 
„wagen ®) durven uitkomen; =e 


Herzlos 211 


ziehen Y% te voorschijn halen, 
eruit trekken. 

Herjwärts «2 herwaarts, hierheen, 
naar bier; «weg weg” hier 
naartoe. 

Herz‘) hart? moed” dae » klopft, 
het hart klopt; von -en gern, 
zeer gaarne; von ganzem „en, van 
ganscher harte; etw. übers - 
bringen, tot iets besluiten, iets 
van zich kunnen verkrijgen; sein 
« ausschütten, zijn hart uitstor- 
ten; sich ein - fassen, moed vat- 
ten; sich etw. su «on nehmen, 
zich iets aantrekken; iets ter 
harte nemen; das geht mir zu 
„en, dat gaat mij aan het hart; 
=&llerliebst * allerliefst, zeer be- 
mind, ang «beklom- 
mung, -drücken‘ hartbeklem- 
ming; benauwdheid“, «beutel “; 
hartezakje ? -blatt, -blättchen ; 
fam. hartelap, Hieveling % schatje } 
„brechend® hartbrekend; „chen 
hartje, schatje ; lieveling ”% -®- 
leid © harteleed, hartzeer, vere 
driet? „en ®* aan het hart druk- 
ken, liefkoozen. 

Herzensiangst?, doodsangst” = 
freude‘, innige blijdschapf; = 
freund”, boezemvriend” -gütef, 
goedhartigheid® -last‘, harte- 
lust” nach »», naar hartelust; =- 
meinung‘, ware gedachtef; we 
wunsch';innige od.harte-wensch”. 

Herzjerschütternd“ hart-roerend 
-verscheurend; erweiterung‘, 
hartverwijding, uitzetting’ van 
het hart; -grabe, hartkuiltje 3 
«haft * moedig, kloekmoedig, on- 
verschrokken; „=igkeitf, kloek- 
moedigkeid; «ig * lief, aanmin- 
nig; «innig * hartgrondig; --- 
lich “2 van ganscher harte; == 
kirsche  Spaansche kersf; «e 
klopfen, -pochen; hartklop- 
ping‘; „krankheit, hartziekte f; 
„iich @ hartelijk ; 4? „u gern, zeer 
gaarne; keit‘, hartelijkheid % 
„Jos ® zonder hart, hardvochtig, 


14* 


212 Herzlosigkeit 


ongevoelig; -losigkeit %, onge- 
voeligheid, hardvochtigheid f, 
Hersziehen "’* hier komen wonen ; 
über etw. -, den draak met iets 
steken; iets afkammen. 
Herzog, hertog. «in f, hertogin % 
„lich ® hertogelijk; «tum , her- 


® kortademig 

p p „keit !, 
kortademigheid, dampigheid% ve 
schlag, hart-slag” -klopping: 


hartverlamming; „stärkend d 
hartversterkend ; «stärkung 
hartversterking f, —— 
Herzu a? er bij, toe, bij, hier, 


He erfettung ’, hartvervetting% 
-weh‘, hartpijn% hartzeer} =- 
serreißend 7 hartverscheurend. 
Hetsje‘, drijf-, lange jacht; fig. 
vervolging ; overhaasting, drukte; 
koppel jachthonden; fam. bende, 
troep; -en ®’@ jagen (met hon- 
den); aanhitsen; fig. ophitsen, 
opstoken; einen Hasen --, een 
haas nazitten; Hunde ve, honden 
sanhitsen; aneinander -», tegen 
elkander ophitsen; er set mit 
allen Hunden ‚ hij is voor 
een gat niet te vangen; »erei”, 
opstokerij; -hund", jachthond; 
bulhond”® «=jagd%, drijf-, ren- 
jacht; -peitschef, jachtzweep f. 

Hea © booi} « hooien; = 
binder” hooibosser % «boden 5 
hooizolderY -bund, -bündel?‘ 
bos ” hooi, 

Heachelei®, huichelarij, schijn- 
heiligheid, veinzerij% heucheln®’* 
huichelen, veinzen; Heuchler” 
„inf, huichelaar ” „ster heuch- 
lexisoh * huichelachtig, schijn- 


heilig. 
Heujen ””* hooien; -er",; hooier” 
Heuer“, huur, pacht% huurloon, 
pachtgeldY heuern YS huren, 
pachten; (ein Schiff) charteren. 
Heuer «ò (in) dit jaar. 
Heujerntef, hooloogst% =gabelf, 
hooivork%; <haufem ”; hooimijt 4, 


Hierarchisch 


Heulen ””' huilen; (Wind) gieren; 
(io. fam. huilebalken; schreien; 

gehuil; gejank © 

Heujmachen ; hooien? -macher” 
hooier! «monat” hooimaand ‘, 
Juli? -pferd © fam. sprinkhaan” 
„rechen % hooihark % =schober”; 
hoslopper 1 -schuppen % hooi- 
schuurf -schrecke‘, sprinkhaan”: 

Heurig * van dit jaar. 

Heute 42 vandaag, heden; — 
morgen, heden ochtend, van 
morgen, van ochtend; - abend, 
heden avond, van avond; von » 
an, van heden od, van vandaag 
af; »- über acht Tage, vandaag 
over acht dagen; « mir, morgen 
dir, vandaag is het mijne beurt, 
heden. huidig, hedendasgsch; 
heden , 8 en s 
heutigestags 4? heden, op den 
dag van heden, tegenwoordig; 
heutzutage «ò in den tegen- 
woordigen tijd. 

Heulwage f, hooiwaag, stadswaag 5 
„wagen, hooiwagen * -wender”, 
hooiwender ” 

Hexameter", hexameter", 
voetig dactylisch vers“ 

Hexe‘, tooverheks f. 

Hexen?” heksen, tooveren ; -fost” 
"tanz", heksen-feest , -dans * -- 
geschichte, toovergeschiedenist 
meister ", heksenmeester, dui- 
velskunstenaar”; -sehu8 spit” 
in den rug. (senwerk * 

Hexerelf, hekserij, tooverij £ hek} 

Hie «ò hier; « und da, hier en 
daar; fig. nu en dan; v. hier. 

Hieb”, houw, slag 5 — 
„6 bekommen, od klappen 
rr [op aarde. 

Hienleden «? hier beneden, hi 

Hier «ò hier, te dezer plaatse; 

auf Briefen) alhier; « wnd da, 
ier en daar; - unten, hier be- 
neden; - bin ich, hier ben ik; -- 
an a? hieraan. 

Hierarchile!, priesterheerschappij, 
hierarchie ; «igoh * hierarchisch. 


Hierauf 


Hierjauf «ò hierop; hierna; «e 
aus «2 hieruit; von -», van hier, 
hier van daan; «bel 42 hierbij, 
hiernevens; «durch «ò hierdoor, 
hierbij; „gegen ad hiertegen; «e 
her «2 hierheen, hierbij, hier; 
bis -= und nicht weiter, tot hier- 
toe en niet verder; -herum a? 

hier in die streek, hier omheen, 

hier om dien hoek; «hin a2 hier- 
langs, dezen kant uit; «in ad 
hierin; «mit “3 hierbij, hier- 
nevens; bij dezen; hiermede; we 
nach «© hierna; -nächst @2 hier- 
naast; vervolgens; -orts@9 hier 
te dezer plaatse; «sein } verblijf’ 
hier ter plaatse, aanwezigheid f, 


„selbst @? alhier; „um «ò hierom, 


daarom ; -von @ hiervan; -zu a 
hiertoe; -zulande=@2hierte lande. 

Hiesig * van hier; der -e Bürger- 
meister, de burgemeester alhier. 

Hifthorn‘; jachthoren ” 

Hilffe %, hulp, ondersteuning % bij- 
stand, steun”? richterliche «6, 
sterke arm van het gerecht; -® 
leisten, hulp verleenen; su e! 
help! help! mit Gottes «©, met 
Gods hulp; -leistung %, hulpbe- 
toon ? „los * hulpeloos; -losig- 
keit‘ hulpeloosheid; «reich * 
hulpvaardig. DI 

Hilfslarbeiter ", helper, tijdelijk 
aangestelde, los werkman”) -be- 
dürftig * hulpbehoevend; -gel- 
der "", subsidie; -kassef, armen- 
kasf,ondersteunings-‚hulp-fonds? 
„lehrer’; hulponderwijzer” = 
maschine, hulp-, reserve-ma- 
chine % „mittel ? hulpmiddel? 
-prediger”, hulp-predikant ] -- 
quelle %, hulpbron % -truppen, 
„völker ®, hulptroepen ?; «ver- 
ein", vereeniging * van liefdadig- 
heid od. tot onderstand; -wissen- 
schaft’, hulpwetenschapf; -zeit- 
wort, hulpwerkwoord ” 

Himbeerie, framboosf; «saft 
frambozensap ? =straach % fram- 
bozenstruik " 


Hinaus 213 


Himmel’) hemel”; firmament; pa- 
radijs} um «8 willen, in ’s hemels 
naam; unter freiem - schlafen, 
onder den blooten hemel slapen; 
„an * ten hemel, hemelwaarts; 
“bett, ledekant " met een hemel ; 
«blau * hemelsblauw; -deckef, 
troonhemel 7 «<fahrt%, hemel- 
vaart; „hoch * hemelhoog; «2 
« bitten, vurig bidden, smeeken; 
„reich 5 hemelrijk, rijk * der he- 
malen: „gohreiend * hemelter- 


gend. 

Himmelsigegend f, hemel-, lucht- 
wind-streek % klimaat } „karte f, 
hemelkaart% =körper” hemel- 
lichaam } -kreis "; hemel-boog", 
„streek f, -gewelf ? -kugelf, he- 
mel-bol 7 -globef kunde, ster- 
renkunde, astronomief% «=luftf, 
ether”, etherische luchtf; -schläs- 
sel”; (Bot. )hemel -sleutel”; -bloem, 
primula f veris ; »strich ") hemel-, 
lucht-streek f; klimaat } -wagen”, 
(Astr.) Groote Beer? «zeichen 5 
(Astr.) teeken "uit den Dieren- 
riem. [weit * hemelsbreed. 

Himmeljwärtsa? hemelwaarts; -- 

Himmilisch * hemelsch; godde- 
lijk, subliem. 

Hin a? er heen, heen, derwaarts; 
verloren, weg; « und her, heen 
en weer; = und wieder, nu en 
dan, van tijd tot tijd; « und su- 
rück, heen en terug; hin- und her- 

heen en weer loopen; er 
ist =, hij is heen, fig. hij is voor 
de haaien. 

Hinab aò naar beneden, neer; -- 
fahren ”” afvaren, afrijden; = 
gehen ®%* naar beneden gaan; -- 
steigen ?°* afstijgen, afdalen; «« 
hängen vh erafhangen. 

Hinan, hinauf «? naar boven, om- 
hoog, boven; -gehen “5 naar bo- 
ven gaan; «steigen ”’* opstijgen, 
omhooggaan; =schwingen”; zich 
omhoog zwaaien; fig. zich ver- 
heffen, opklimmen. 

Hinaus «2 naar buiten; hier -, die 


214 Hinausgehen 


deur uit; hinten » achteruit; — 
deruit! -gehen *’* naar buiten 
gaan; „jagen “5 eruit jagen; = 
assen °% naar buiten laten; = 
laufen eruitloopen; . auf 
eins --, op hetzelfde neerkomen ; 
„schicken °% naar buiten sturen ; 
“schieben Y* naar buiten schui- 
ven; fig. uitstellen, verschuiven ; 
vertragen; -schleichen naar 
buiten sluipen, verdwijnen, zich 
stilletjes verwijderen ; «wagen ®7 
naar buiten durven gaan; -wer- 
fem °* eruitgoolen; sum Fenster 
«=, het raam uitgooien, fig. (geld) 
verkwisten. 
Hinjblick '; eerde richt op); 
hoop, verwac ; im we auf, 
met het oog op; -bringen ”@ er 
heen (naartoe) brengen; (Zeit) 
doorbrengen, passeeren; -brüten, 
vor sich =», in gedachten zitten, 
mijmeren, kniezen, suffen; ® 
inzen, kniezen ? overdenking f. 
inderlich * hinderlijk, belem- 
merend; « sein, in den weg staan ; 
hindern ®% beletten, hinderen, 
belemmeren; Hindernis) belet- 
sel) hindernis, verhindering f. 
Hindeuten ®’” heenwijzen, wijzen ; 
de: zinspelen, laten 
Indin f, hinde. [nen. 
Hindurch «? door, erdoor, door- 
heen. 
Hinein a? naar binnen, binnen; 
in den Tag « leben, on od. 
als vroolijke Frans leven; én den 
Tag » reden, fam. doorslaan, zon- 
der overleg praten; «bringen 4 
binnenbrengen ; dringen"; bin- 
nendringen; “führen ”@ binnen- 
leiden; „gehen ®”* (naar)binnen- 
gaan; «steigen 7 binnenklim- 
men; „mischen YS erin mengen ; 
vr’ sich bemoeien met; -schla- 
gen °® erin slaan; “stecken ’* 
erin steken od. stoppen; =schlel- 
chen, -stehlem ?/ binnensluipen; 
„wagen “7 durven naar binnen- 
guan, wagen binnen te komen, 


Hinraffen 


Hinlfahren °* er naartoe bren- 
gen od. voeren ; ”’* heengaan ; ver- 
trekken; “fahrt, heenreis! — 
fallen 7. den grond vallen; 
“fällig broos, zwak, verganke- 
lijk; vervallen, waardeloos; (Ge- 
sundheit) zeer zwak ; -=keit f, ver- 
val % bouwvalligheid, verganke- 
lijkheid, zwakheid ; ongeldigheid, 
waardeloosheid % «fort, -füre «ò 
voortaan, in ’t vervolg; -gabe f, 
toewijding, opoffering“ -gang'; 
heengaan, vertrek; fig. overlij- 
den © dood? «geben ’ weg-, 
over-; op-geven, opofferen; "5 
zich wijden aan, z. overgeven; -- 
gebung !, toewijding, overgave, 
opoffering, zelfverloochening £ «= 
gegen @? daarentegen ; „gehen? 
heen-, weg-, voorbij-gaan (tijd); 
ergens naartoe gaan; fig. (auf) 
uitloopen op; eiw. -= lassen, iets 
door de vingers zien, (ongemerkt) 
laten passeeren; -halten %* (die 
Hand) ophouden, toesteken; fig. 
uitstellen; j. --, iem. op sleep- 
touw houden; «helfen ®7 zich er 
doorheen slaan, z. behelpen. 

Hinken ”” kreupel od. mank loo- 
pen, hinken; fig. haperen; der 


hinkende Bote,het hinkende paard. 
Hinjknie(eo)n  neerknielen; — 
kommen “5 heen-, er heen- od. 


er naartoe-komen; -langen °“ 
aan- od. toe-reiken, aangeven; 
vr den arm uitsteken od. grijpen 
naar; toereikend od. voldoende 
zijn; »länglich * voldoende, toe- 
reikend; nn toereikende — 
genoeg ; r ale ==, meer 

voldoende; „leben Ur sorglos ==, 
zich om niets bekommeren; -- 
legen®% neerleggen ; °” sich neer- 


gen; -lonken “5 
richten; (Mar.) sturen (op); -- 
marsoh ” heenmarsch ” 

Hinnen ad von -, van hier, van 
daan; von - geken, heengaan; 

he sterven. 
injmeigen ° 


overhellen; -raf- 





Hinreichen 


fen !® weg-rapen, -rukken; ten 
grave slepen; »-reichen ?* aan-, 
toe-reiken, toesteken; ®% zich 
uitstrekken tot; fig. voldoende 
od. toereikend zijn; -reise f, heen- 
reis% „reisen ®" erheen-, ernaar- 
toe-reizen; „reißen va medesle- 
pen, wegrukken; (entsücken) be- 
tooveren, verrukken ; -riehten ’% 
heen-richten, -wenden; ig. ter 
dood brengen, terechtstellen; -- 
riehtung \, terechtstelling f; -- 
rücken ®% heen-, op-schui- 
ven; «schaffen Y* er naartoe 
brengen; scheiden ®” overlij- 
den; «schicken, «senden ?* er 
naartoe zenden; -sohlachten ’* 
gruwelijk vermoorden; -schlep- 
pen °* er naartoe slepen; fig. 
op de lange baan schuiven, uit- 
stellen; «schreiben ?®* opschrij- 
ven; neerzetten; -schwinden ®% 
wegkwijnen; -sehen ®Y” er naar 
kijken od. zien 1, "setzen 7; neer-, 
heen-zetten ; A zitten; -- 
sicht f, opzicht ; betrekking‘; «ve 
lich a? ten opzichte van, met 
betrekking tot; -sinken UN neer- 
zinken, wegvallen; in zwijm val- 
len; sterven; «stellen ®@ neer- 
zetten, plaatsen, stellen; -ster- 
ben "’ weg-sterven, -kwijnen ; -- 
strecken “* toereiken, neervel- 
len; uitstrekken; 7 zich (op den 
grond) uitstrekken; “stürzen U” 
neerstorten; er heen snellen; -- 
sudeln ®@ neer-kladden, -krab- 
belen, -knoeien. 

Hintan @2 achter-aan, -na, -wege; 
„setzen ”* achteruitzetten, ver- 
onachtzamen, verwaarloozen; «= 
setzung“, achteruitzetting, ver- 

_waarloozing f. 

Hinten a? achter, -aan; von =, van 
achteren ; „nach ad achteraan; 
te laat. 

Hinter PT? achter, na; - elw. 
kommen, achter iets komen, iets 
ontdekken; - etw. sein, met iets 
bezig zijn; - etw. her sein, achter 


Hintertreffen 215 


iets heen zitten; j. - das Licht 
führen, lem. om den tuin leiden, 
iem. misleiden; -backef, bilf; - 
bein‘, achter-been % -poot” sich 
auf die -=6 stellen, fig. zich ver- 
zetten, tegenstribbelen, weigeren; 
"„bliebenen ®, achtergeblevene, 
nagelaten betrekkingen ?; -brin- 
gen °* aanbrengen, in’t geheim 
berichten ; verklikken; „bring- 
ung, aanbrengen, verklikken 3 
„bug ” bout % hamf; -deek  ach- 
terdek, bakboord 7 -drein a? 
achter-aan, -na, naderhand, la- 
ter; te laat; „e * achterste; laat- 
ste; °%, achterste, derriöre” = 
einander @? achter elkaar; -fuß”, 
achterpoot”? -gebäude” achter- 
vleugel © -huis; -gedanke", ne- 
vengedachte, arrière-pensée% =- 
gehen ”“ misleiden, bedriegen ; 
„grund ”; achtergrond” =halt” 
hinderlaag; fig. (Gedanke) achter- 
houdendheid; (Geldmittel) reser- 
vef, im -- liegen, op de loer lig- 
gen; haus \ achterhuis? -heraò 
achter-san; -na; te laat; hof" 
achter-plaats f, -erf? “kopf” 
achterhoofd } lader” achter- 
laadgeweer \ achterlader” -land? 
achterland? «lassen ?%* achter-, 
na-laten ; -lassenen”?, nagelate- 
ne betrekkingen“; „Iassen- 
schaft, nalatenschap f; -lauf” 
schterpoot” (van den haas); -le- 
gen ®”* in bewaring geven, de- 
poneeren ; -leger ”; bewaargever”! 
“list, list, arglist, trouweloos- 
heid; «listig  arglistig, bedrie- 
gelijk, verraderlijk; -mana'; 
(Mil.) achterman; de volgende”! 
„rad® achterwiel? -rücks aD 
achterwaarts; achter den rug, 
achterbaks; fig. verraderlijk; -- 
sasse , achterleenman; nazaat; 
kleine boer? “sitz”, achterste 
zitplaats“ (in een rijtuig); -ste- 
ven (Mar.) achtersteven ”® =- 
teil?! achterste deel: achter- 
schip} -treffen; achterhoede, 


216 Hintertreiben 


„treiben Y* beletten, verhinde- 
ren, verijdelen, doen mislukken ; 
»treibung f, tegenwerking, ver- 
ijdeling, verhindering % -treppe', 
achtertrap %;, -tür, achterdeur % 
fig. uitvlucht, toevlucht %, achter- 
deurtje © -vlertel \ achterste vie- 
rendeel? (von Schlachtvieh) ach- 
terbout” fig. fam. achterkwartier’, 
achterste % -ziehen Y% (Jur.) ont- 
duiken; (Gelder) verduisteren ; 
onthouden. 

Hinitreiben ”@ heen-, voort-drij- 
ven; 9% (Mar.) weg-, af-, voort- 
drijven; «treten “5 er naartoe 
treden; vooruittreden; voor gaan 
staan ; -tritt") dood % overlijden 5 

Hinüber @® naar de overzijde, 
over... heen; er overheen; -- 
fahren °% overvaren (in de boot); 
va overzetten; naar de overzij 
brengen ; „gehen ®7* naar de over- 

j gaan; „kommen °7 naar de 
overzij komen; «lassen ”’@ laten 
passeeren; -reichen ”* overrei- 
ken; vn zich uitstrekken tot; == 
schwimmen ?% overzwemmen ; -- 
setzen ®5* overvaren, oversteken ; 
„springen 7; erover springen. 

Hinjunter «? naar beneden ; v.her- 
unter; <W ad op den weg er 
naartoe; „weg ” weg” er naartoe. 

Hinweg «ò weg, van daan; -1% 

heen! “begeben ®7 zich weg- 
basevei. heengaan; -führen 9 
weg-voeren, -brengen; -setzen?* 
wegzetten; sich -- über etw., zich 
over iets heenzetten. 

Hinweis’, -ung, verwijzing; ve 
en ®@ toonen, vertoonen; ver- 
wijzen naar. 

Hinjwerfen Y* neergooien; weg- 
werpen; ein Wort --, een woord 
laten vallen; „wollen ®% fam. er 
naartoe willen; ich weiß, wo Sie 
on, ik weet, wat gij bedoelt; = 
zählen va voortellen; -zeigen!“ 
vertoonen, voorhouden; wij- 
zen op; -ziehen ”@ voort-, er- 
heen-, aan-trekken; ®* weg-, 


Hirtenstab 


heen-, er naartoe gaan: daar 
gaan wonen; «stelen ®”* mikken 
od. doelen op. 

Hinzu «2 erbij ; ellen VN toesnel- 
len; -fügen °% erbij voegen; — 
fügung ‘, bijvoeging: -kommen 
VP erbij komen; «lassen Y% toe- 
laten, erbij laten komen; «le 
gen “$ erbij leggen ; -rechnen ’* 
erbij rekenen; „schreiben, -set- 
zen, -tun?@ erbij-schrijven, -zet- 
ten, -voegen; -treten °% erbij 
gaan staan, naderbij treden ; toe- 
treden ; „ziehen®@ erbij rekenen 
Elek — halen (een — 
ter); -ziehungf, bijrekening; hulpf, 

Hiobspost ', jobstijding f, A 

Hippe’, snoeimes} sikkel; (Ge- 
báck) oublie f, 

Hirn © hersens %, brein} -boh- 
rer”, schedelboorf, trepaan ] -- 
gespinst‘, hersenschim% -haat- 
ontzändungf, hersenvliesontste- 
king% «los * zonder hersenen, 
dom ; »schalef, hersenpan % -ver- 
brannt * krankzinnig, dol. 

Hirsch”, hert? «book % herte- 
bok ] =fänger “ hartsvanger % — 
geweih, gewel "van een hert; 
xhorn 5 hertshoorn ? Jagd, her- 
tenjacht % -käfer “ vliegend hert? 
„kalb © hindekalf, jong hert 3 — 
keule f, hertebout % -kuh f, herte- 
koe, hinde’, wijfjeshert „leder % 
hertsleder 3 -ziemer", hertebout”: 
-zungef, ( Bot.) steenvaren f, milt- 
kruid % 

Hirse f, gierst% -förmig * gierst- 
korrelvormig; -korm), gierst- 
korrel f, 

Hirt”, herder, veehoeder; fig. 
eestelijke % -In %, herderin f. 
Irtenjamt , herdersambt ? — 

brief’, herderlijke brief”! -flö- 
te f, herdersfluit% -gedicht” her- 


“ dersdicht? -knabe” herders- 


— % „ieben‘ herdersleven ? 
„mäßig ® herderachtig; -spiel” 
herdersspel} «stab herders- 
‘staf, kromstaf”(van een bisschop); 








Hirtentasche 


„tasche ', herderstasch %; «volk; 
herdersvolk ‘ 

Hissen ®* (Mar.) heischen, opwin- 
den; Hißtau‘, heischtouw ' 

Historjie’, historie, geschiedenis f 
=lenmaler ” historieschilder % — 
iker ", geschiedschrijver "} -isch®* 
historisch, werkelijk gebeurd ; ge- 
schiedkundig. 

Hitafef, hitte, warmte; fig. hit- 
tef, gloed "s vuur? (Eifer, Zorn) 
drift, woedef, vuur} in -© ge- 
raten, in drift geraken, zich warm 
maken; in der ersten -e, in de 
eerste opwelling; «ig * heet; fig. 
vurig, brandend; (heftig) driftig, 
vurig, onstuimig; (von Tieren 
heet, ritsig; -blatter, -blase?, 
hittepuistje? =kopf” heethoofd, 
driftkop "% -köpfig®* heethoofdig ; 
=piekel ” -pocke f, hittepuistje 5 

Hobel’) schaaf“; -bankf, schaaf- 
bank; «eisen; schaaf-mes, -ijzer? 
=R?* schaven; -späne "r*‚(schaaf)- 
krullen f A, 

Hobole', hobof; »-Ist” hoboïst ” 

Hoch ® hoog, verheven; groot, 

tsch; ein hohes Alter, een 
foons leeftijd od. ouderdom; es 
set hohe Zeit, het is hoog tijd; 
das ist mir su », dat gaat boven 
mijn verstand; wenn es « kommt, 
op zijn hoogst, als het mooi is; 
der Kaiser lebe -! leve de Keizer! 

8, toast” vivat, hoera 3 ein » aus 

bringen, een toast slaan op; op 

de gezondheid van iem. klinken ; 
iem. een lang leven toejuichen; 

„achtbar * zeer achtenswaardig ; 

edelachtbaar (titel); „achten, -- 

schätzen ’* hoogachten; -acht- 

ung’, hoogachting; --s-voll * 

met de meeste hoogachting; we 

altar” hoogaltaar 3 „amt; hoog- 
ambt; hoogmis; »begabt * zeer 
begaafd; „betagt $ hoogbejaard ; 

„bootsmann % (Mar.) eerste-, 

hoog-bootsman”-deutsch@Hoog- 

duitsch; -druck", hooge druk- 
king -ebene ', hoog-, berg-vlak- 


Höchstens 217 


to% -ehrwürdenf, Euer —, Uw 
Hoogeerwaarde 4] „ehrmürdig 3 
hoogeerwaard; »erfreut * in hoo- 
ge mate verheugd; -erhaben * 
hoog verheven; «=e Arbeit, hoog 
relief; -fahrend * trotsch, hoog- 

hartig; «2 uit de hoogte; =foin * 
hoogfijn; =fllegend ; fig. hoog- 
vliegend; hoogdravend; «flut, 
hoog water! overstrooming 5 fig. 
vloed, overvloed” «=geachtet % 
hooggeacht; -gebirge 5 hoogge- 
bergte ? „geboren® hooggeboren ; 
»geohrt * hoog-, zeer geëerd; -- 
gelb *hooggeel; =gelehrt® hoog- 
geleerd; -genuß’, heerlijk ge- 
not? «gericht; hoog gerechts- 
hof? (Galgen) galg f, schavot } «== 
gesinnt © edeldenkend; -ge- 
wachsen ® hoog opgegroeid; rij- 
zig; -gradig * van hoogen graad; 
ad in hoogen graad; «halten ’* 
hooghouden, waardeeren; -her- 
zig * fier, edelmoedig; --keit f, 
fierheid, edelmoedigheid; -kir- 
chef, domkerk“; «land 5 hoog-, 
berg-land? -länder” hooglander, 
bergbewoner”. [hooge mate. 

Höchlich @2 hoogelijk, zeer, in 

Hochimut", hoogmoed} -mütig * 
hoogmoedig, trotsch; -näsig % 
verwaand, opgeblazen, trotsch; 
ofen’, hoog-, smelt-oven” = 
rot % hoogrood; -schätzen ”’= 
hoog-schatten, -achten, waardee- 
ren; »schätzung \, hoogschattingf; 
»schule f, hooge school, universi- 
teit, academie; «selig * weilen, 
zaliger; die -=6 Königin, weilen 
de Koningin; -sommer”; hartje ” 
van den zomer; »stämmig“ hoog- 
stammig; -stapler", zwendelaar, 
flesschentrekker, afzetter, be- 
drieger ”. 

Höchst * hoogst; in de hoogste 
mate; aufs höchste, op het hoogst, 
ten hoogste; wenn ee aufs Höch- 
ste kommt, in het uiterste ge- 
val; -betrag”, maximum‘ we 
ens «2 hoogstens, op zijn hoogst; 


218 Höchstkommandierende 


„kommandierende ”; 
dant" en chef. 

Hochjtönend * hoogklinkend; fig. 
pompeus; =tonlig 5 rn) met 
hoofdklemtoon ; »trabend“ hoog- 
dravend ; -verrat”; hoogverraad } 
„verräter , staatsmisdadiger ; 
landverrader =wald” bosch 
van hoogstammige boomen; == 
wasser © hoogwater, overstroo- 
ming; „wichtig ꝰ hoogst belang- 
rijk; wild 5 groot wild? -wohl- 
geboren © hoogwelgeboren; «we 
würden“, Euer --, Uw Hoog- 
waarde, Uwe Eminentie; -wür- 
dig“hoogwaardig, hoogeerwaard ; 
das -würdigste, het Sacrament 
des Outaars. 

Hochzeit, bruiloft ; huwelijks vol- 
trekking; trouwpartij% - feiern, 
= machen, bruiloft houden; fig. 
trouwen; -lich @ bruilofts-; -=@8 
Kleid, bruiloftsgewaad “ 

Hochzeitsjbitter % uitnoodiger ” 
tot de bruiloft; =fest ; huwelijks- 
feest * bruiloft; -gast”, bruilofts- 
gast"! „gedicht; bruiloftsgedicht? 
„geschenk; huwelijksgeschenk } 
“kleid ', huwelijks-, trouw-japonf; 
»zreisef, huwelijksreis % =tag", 
trouwdag % -vater’, vader * van 
de bruid, gastheer” der bruiloft. 

Hocken ®* neerhurken, neerge- 
hurkt zitten; immer su Hause «, 
altijd tehuis zitten; auf jm. », 
op iem.’s rug zitten, 

Höcker " bult, bochel % «ig * bul- 
tig; gebocheld; (uneben) oneffen. 

Hode f, teelbal % -msack”, balzak” 

Hof”, hof % binnenplaats, plaats f 

Meierei) landgoed 5 boerderij, 
ofstede f; (Gasthof) hôtel ? (Für- 
sten-) hof} kring "(om zon od, 
maan); bei =®, aan het hof, ten 
hove; den « machen, het hof ma- 
ken; „arst” hofdokter, genees- 
heer” van het hof; -besitzer” 
eigenaar van een landgoed, heere- 
boer” “brauch s hof-gebruik * 
-etiquettef; -fählg * bevoegd om 


comman- 


Hofifräulein” hofdame £ 


Höhenrauch 


aan het hof te komen; -fart‘, 
hovaardij, hovaardigheid% -fär- 
tig * hovaardig, hoogmoedig. 
Hoffen ’* &V* hopen; verwach- 
ten; denken; hoffentlich a? zoo 
als te hopen is; wellicht. 


Hoffnung’, hoop, verwachting £ 


guter « sein, in gezegende omstan- 
digheden zijn; «-s-los * hopeloos ; 
weigkeit’, hopeloosheidf -s-vol1° 
hoopvol, veelbelovend; vol — 
Ne 
de} dienstpersoneel” aan het 
hof; -gut) kroondomein! -- 
halt” -haltungf, hofhouding; 
«halten ?% hof houden, residee- 
ren; «hund, waakhond®% -ie- 
ren Y* het hof maken aan; — 
kreise #, hofkringen *; „lager 5 
residentie; «leute, hoflieden, 
hovelingen en 


Höflich & beleefd, hoffelijk, wel- 


levend, vriendelijk ; „keit, be- 
leefdheid, hoffelijkheid, wel- 
levendheid 4 „s-bezeigung’, be- 
leefdheid f, compliment 5 


Höfling © hoveling ”: 
Hofilioferant " 


hofleverancier ” 
„mann”; hoveling % -marschall”, 
hofmaarschalk * -meister * hof- 
meester; (Ersieher) gouverneur 
huisonderwijzer % -meistern vd 
berispen, veteren, bevitten; fam. 
drillen, ringelooren 3 -prediger”, 
hofprediker «rats (Titel) hof- 
raad; raadsheer” van het hof; 
„raum ', binnenplaats f, voor- 
plein? «=schranze hoveling * 
"staat", hofhouding f, hofstoet 5 
=tär f, achter-, plaats-deur f. 


Höhe f, hoogte; (Anhöhe)verheven- 


heid; grootte % (Gipfel) top” 
spits®; in die - gehen, (Preise) 
rijzen, naar de hoogte 


gaan. 
Hoheit , hoogheid, groottes Se. -, 


(Titel) Zijne Hoogheid; -s-rech-« 
te”, rechten" der Kroon. 


Hohelted * Hooglied * 
bin are f, hoogtemeting % 


„ranch; veendamp, heirook °° 


Hohepriester 


Hohepriester ", hoogepriester % == 
tum © hoogepriesterschap ” 

Höhepunkt", hoogte“; fig. culmi- 
neerend punt, toppunt“ 

Höher ? hooger, meerder. 

Hohl * hol; fig. ledig, ijl; dof; 
die -e Hand, de holle hand; -e 
See, holstaande (hooggaande) zeef; 
«& Stimme, holle stemf; -äugig * 
holoogig, met holstaande oogen; 
»bohrer", lepel-, zwik-boor f. 

Höhle f, t% hol? (Höhlung) 
holte % höhlen Y* uithollen. 

Hohlfheitf, holheid, loegtet -- 
kehle £, (Arch.) groef, caneluref; 
„klinge , holgesmede klingf =- 
maß, inhoudsmaat% spiegel”, 
holle spiegel”) „weg ", holle weg”, 
ravijn ; -slegel”,) holle od. gleuf- 
vormige dakpan f. 

Höhlung %, holte, groeve f. 

Hohn’, hoon, smaad, spot"! jm. « 
sprechen, iem. trotseeren, iem. be- 
spotten ; der guten Sitte- sprechen, 
indruischen tegen goede zeden. 

Höhnjen °* hoonen, smaden, met 

t en minachting bejegenen; 
„isch $ spottend, hoonend, sar- 
rend. 

Hohnigelächter, -Iachen 5 hoon- 
gelach? «lachen, -lächeln ?%* 
hooneud lachen, 

Höken °% in ’t klein verkoopen, 
venten, uit-, rond-venten. 

Höker", winkeliertje‘; vettewarier 
marskramer, koopman, venter % 
“ei, kleinhandel % marskraam f; 
aim“, rond-, uit, ventster, koop= 
vrouw «kram ” «ware {, vente- 

‚ vent-waar !, -goed % 

Ho uspokus’, goocherlarij, hocus- 

us 


old * genegen, goedgunstig, min- 
lieflijk; «selig & lieftallig 
bevallig; «keit lieftalligheid ? 
Holen “© halen; « lassen, — 
Holla! é holla! heila! (halen. 
Holländer % melk-, kaas-boer; 
wind-, papier-molen % „ei %, boer- 
derij, kaasmakerij f, 


Holzung 219 


Hölle f, helf, 

Höllenlangst!, doodsangst”? == 
brutf, helsch gebroedY -fahrt‘, 
nederdaling’ ter helle; -hund % 
helhond, Cerberus % -lärm”; 
helsch leven ? <maschine?%, hel- 
sche machine% -pein, -qual 
helsche pijn% «stein”“ helsche 
steen, lapis infernalis % 

Höllisch & helsch. 

Holperig * hobbelig, oneffen. 

Holunder ”; vlier“; -busch % vlier- 
struik 7; 

Holz’, hout; bosch } dürre «, dor 
od. dood hout; «-apfel” wilde 
appel”? «artig * houtachtig; -- 
birne “, wilde peer; -bock hou- 
ten-, zaag-bok” (Zool) hout-, 
boom-luisf; -boden, -schuppen, 
-stall) houtschuurf -bund, — 
bündel ? bos hout, takkebos ” 

Hölzjichen 5 houtje; boschje? == 
era ® houten; fig. houterig; 
stoffelachtig, stijf. 

Holsjen ®% hout hakken; fig. fam. 
ranselen, beuken; „essig ”; hout- 
azijn % -hacker, -hauer’, hout- 
hakker” -händler”, houtkooper” 
-hof,-platz’timmer-tuin ';-werff, 
houttuin ? -icht, -ig * houtach- 
tig; vezelig, dradig, voos; -kä- 
fer” hout-luisf,-worm % „kohle’, 
houtskool % =lager 5; houtmaga- 
zijn?! -messer”, houtmeter* — 
scheit; stuk” gehakt hout; == 
schlag, <hau", houtvellen? = 
schneidekunst‘, houtsnijkunst, 
xylographief; »schneider”, hout- 
snijder, xylograaf”® -schnitt”, 
hout-sne(d)ef,-druk"-schnitzer", 
beeldhouwer od. kunstsnijder ” 
in hout; -schah ", klomp ”, hols- 
blok? «span ”, hout-spaander”, 
-spaan % «splitter, houtsplin- 
ter" -stange ", lange houten stok, 
(Mar.) boom% stoff", houten 
specie f (voor papier enz.); -stoß”; 
houtmijtf; hout- od. brand-stapel” 
»taube %, houtduiff; “ung”, hout 
in’t bosch vellen od. halen; (Ge- 


220 Holzweg 


höls) bosch, hout} «weg, weg” 
in’t besch; auf dem --© sein, fig. 
op den verkeerden weg zijn; ara 
werk‘, hout-, timmer-werk“ 

Homöopsth ” = "homeopathisch ge- 
neesheer " "of, f, homeopathief; 
„isch * homeopathisch. 

Honig 5 honig, honing % -kuchen”, 
honig-, zoete-koek ” „monat, - 
mond‘, wittebroodsweken ? m 
scheibe, „wabe, bonigraat 5 = 
seim ”, honingzeem * A en- 
ho * „wasser © henigwater % 
mee f. 

Honorjar honorarium ? «=atioren 
A, notabelen, aanzienlijken “», 
„leren v& eer bewijzen aan, ho- 
noreeren, betalen (een wissel). 

Hopfen’, 'hop'; da ist » und Mals 
verloren, het is boter aan de galg 
gesmeerd, het is den moriaan ge- 
schuurd; an ihm ist - und Mals 
ver "hij is onverbeterlijk; = 
bau”, hopteeltf; -feld 5 garten” ; 
hopveld 3 „stange 6, hoppestaak; 

Hopp! hopp1 hop, hop! 

Opp: OPP op, op 

Hopsla! % hopsa! hopala! „en 7 
fam. dansen en springen; „er, ’ 
vlugge wals f, galop ; sprong *% 

Hörbar * hoorbaar, verneembaar. 

Horehjen 7 en luisteren, op de loer 

„er 7 ‚ luisteraar; fam. 
luistervink % 

Horde f, horde, bende f. 

Hörlen va hooren, (toe)luisteren, 
aanhooren ; Er — 
es 


hooren, at is niet kwaad; „en. 
sagen , hoorenzeggen } Y ‘wer i 
hoorder, toehoorder ” 
Hörig * hoorig; aan-, "onder-hoo- 
rig; keit? aanhoori heid f. 
Horizont", " horizon,gezichteinder" 
„al * horizontaal, waterpas. 
Horn” hoorn, horen % sich die 
Hörner abstoßen, de joligheid der 


Hüben 


Hüben 


jeugd laten uitrazen, zijn tuil 
uittuilen; »artig * hoornachtig; 
»bläser”, hoornblazer ” 

dede hörnen % hoornen, van 


Hornlärechsler, „üreher”, % hoom- 
draaier 7 -haut f, hoornhuid & 
Auge) hoornvlies; (an Hand 

d Fuß) eelt} -icht ® hoorn- 
achtig; „ig & gehoornd, met ho- 
rens; «ist; hoornblazer * ; -la(se)5 
horzel f, hoornaar % -klaft, — 
spalte?, spleet od. kloof f in den 
hoef; «u ng 5 Februari % Sprok- 
kelmaand $ „vieh 5 hoornvee * 

Hörfrokhr " gehoorbuis $ spreek- 
hoorn; nj (Med.) stethoscoop °, 3 — 
saal 5 oorzaal f. 

Horst” (Gebüsch) boschje, kren- 
pelbosch; — nest” van een 
roofvogel; «en een nest bou- 
wen, nestelen. 

Hort‘, schat; fg, steur, bescher- 

EE, 
örfwei auf =, afs waar- 
op iets gehoord kan worden; — 
workzeuge" ® , gehoororganen"r; 
klankleiders *#, {pantalon ? 
Hose‘, broek, kousf% (veraltet 
Hosenjhand ; 5 kouseband % „be 
den % zitvlak” am. billen f van 
de broek ; van — , broeks- 
‚ band % „kla wlatz broeks- 
klep % «86 Een split) gulp van 
de broek; «schnalle®, broek- 
gesp 3 „tasche f, broekzak % = 
träger”, ‚ bretel f, € draagband 3 - 
zeug, broeken-stof f, „goed 7. 

Hospital * 3 hospitaal, zieken-, 
gast-huis} ant"; (iemand die 
als gast lezingen hoort) toehoor- 
der‘; -ieren ”% college loopen 
zonder student te zijn. 

Hostief, hostief, gewijde ouwel” 

Hostienigefäß * R Kapsel, hostie- 
vaas f, ciborie } -teller', hostie- 
schotelje * : 

Hub” optilling; uitkiezing f. 

® aan deze zijde, dezere 

zijds, 





Hübsch 


Hübsch 5 aardig, lief, mool, knap, 
hupsch; @2 netjes; laf das - blei- 
laat dat maar achterwege. 
Hucke, -vracht f, -last"} fam. 
rug bochel % -packa? op den rug. 
Hu lelei f, knoeierijf; -elm?’”*knoei- 
en; -ler"; knoeier, stumper ” 
Huf’, hoef” «ef, hoeve, boerde- 
rij% „eisen 5 hoefijzer ? -lattich” 


(Bot.) hoefblad? -nagel”, hoef- 
— = — 
Hüfner’, boer, bezitter ” eener 


Hufjschlag”, hoefslag” -schmied”, 
hoefsmid % -zwang”, klemmen” 
van den hoef, volvoetigheid f. 

Häftfbeln 5 heupbeen } ef, heupf; 
„lahm *lendelam; =weh 5 heup- 
jicht. Fin? in de heup. 

Hägel* heuvel; bochel % «ig @ 
heuvelachtig, met heuvels bedekt. 

Hugenotte”, hugenoot ” 

Huhn}; hoen? hen, kip% junge =, 
kuiken % Hühnchen?‘ kippetje, 
kuiken } ein « mit jm. zu pflük- 
ken haben, een appeltje met iem. 
te schillen hebben. 

Hühnerlauge‘, eksteroog? -augen- 
opersteur ', pedicure”! -braten's 
gebraden kip $ =brust%, (Med.) 
kippenborst % «geler % (Zool.) 
kleine gier" -händler % kippen- 
kooper” „haus, -stall”) kippen- 
hok? “hof” hoenderhof 4 we 
hund", patrijshond”; -Jagd f, pa- 
trijzenjacht% -stange‘, roest; 
kippenrek J -zuchtf, hoenderfok- 
kerij f. [oogwenk. 

Hui! € hé! in einem -I in een 

Huldf hulde, gunst; genade“; -- 
îgen “”* huldigen; trouw sweren ; 
uns huldiging, huldef; =ege 
ei I N en „reich, 
„voll * genadig, gunstig. 

Häülfe, v. Hilfe. 

Hülle‘, omhulsel ? hulze; drape- 
rie% (Kleid) kleed © mantel”) in 

=® und Fülle, in grooten over- 
vloed; „en != omhuilen, kleeden; 

dam stoppen. 
ülsfe“, hulze; peulschil % dop, 


Hundstage 221 


bolster; hulst % (Dose) bus, doos; 
(Patronen-) kardoes, patroonf; =- 
en ®@ doppen, pellen, ontbolste- 
ren; -enartig © peulschilachtig F 
»enfrucht‘, peulvrucht% «ig 9 

eulachtig, met hulzen voorzien. 
uman * humaan, menschlievend, 
welwillend; -Ist”; litterator” == 
Ität”, humaniteit, menschlievend- 
heid, welwillendheid f. 

Humm/el f, hommel  -bijf; -eln, 
„en ?%* brommen. 

Hummer”, groote zeekreeft *: 

Humor”; humeur 5 luim % humor "| 
„6skef, humoristische schets % we 
istisch * humoristisch. en.) 

Humpeln ®% strompelen, hompe-) 

Humpen ” groote drinkbeker ": 

Hund”, hond” junge «6 werfen, 
jongen; auf den - kommen, in 
treurige omstandigheden komen, 
aan lagerwal geraken; da liegt 
der » begraben, daar zit de knoop; 
mit allen -em geheirt sein, van 
alle markten thuis zijn; den « 
vom Ofen su locken wissen. voor 
alles raad weten. 

Aue tn €“ hondenbaantje 3 
„gebell ; hondengeblaf? „haus? 
„hüätte%, hondenhok? -kältef, 
en koude % -loch\ — 

ot} fig. fam. gevangenls. 

Hundert * honderd; 5% honderd, 
-tal? «erlei * honderderlei; we 
fach, -fältig * honderdvoudig ; 
“Jährig * honderdjarig; „mal ad 

onderdmaal ; „ste % honderdste; 
„stel 5 honderdste} „weise ad 
bij honderdtallen,bij het honderd. 

Hundefstall , hondenstal” kot? 
“steuer, hondenbelasting f; -wet- 
ter‘ hondenweer [kruipend. 

Hündjin f, teef; -isch * hondsch, 

Hundsjbi8 © hondebeet % (Bot.) 
tijloos% -fott ” hondsvot % «föt- 
terei f, hondsvotterij% -föttisch 
hondsvotterig, gemeen, laag; -« 
laus  hondenluis; „müde“ fam. 
doodmoede; -stern "‚ hondsster f 
(Sirius); «tage”"", hondsdagen "” 


222 Hundstagsferien 


ferien ?', zomervacantie f; -- 
wat’, hondsdolheid f. 

Häne % reus”; Hänen/bett, -grab, 

hunnebed} }-gestalt(reuzegestaltel. 

Hunger”, honger ' «ig, hungrig“ 
hongerig; fig. begeerig, inhalig; 
„= gein, honger hebben ; „leider ”; 
hongerlijder, arme duivel % «nm? 
honger hebben od. lijden, honge- 
ren; -s-notf, hon ngersnood ’; de 
tod, hongerdood % den «» ster- 
ben, van honger sterven; stuch 5 
en «= nagen, niets te eten heb- 

groot gebrek lijden. 

nüpte en “” springen, huppelen; 

opspringen. [schapen), perk” 

Hürde £, teenen horde, kooif (voo 

Hürden VE van horden voorzien; 
omheinen, afperken; „geflecht ;, 
gevlochten „rijswerk 3 ] „rennen; 
wedrennen” met hindernissen ; ‚we 
schlag ” omheining, schutting $ 
„wand, Härdung‘, gevlochten 
rijswerk, kribwerk 5 

Hurje?, hoer, lichtekooi $ „om Ur 
hoereeren; „er 5 = hoereerder % we 
ereif, ontucht, hoererij f. 

Hartig “= gauw, gez 
vlug; ** snelheid, vlugheid f, 

Husar ”; huzaar” „enmütze, be- 
renmuts f, kolbak % „tasche, sa- 
beltasch f, 

Husch!% hop! roef! 6% wip 5 
Husch war er weg, in een — 
od. ommezien was hij weg; -em 
ijlen, vliegen, als de wind voor- 
bijgaan, glijden, sluipen. 

Hüsteln ° kuchen. 

Husten?” hoesten; ‚8; hoest, kuch? 
den = = haben, verkouden zijn; we 
anfall', hoestbuif; “stillend ° 5 
hoest-stillend, „werend. 

Hut’, hoed % ein « Zucker, een 
suikerbrood; - ab! hoed af! «f, 
hoede wacht, bewaking, bewa- 
ring; kudde, w weidef; weiderecht } 7 
auf seiner » ‚sein, op zijne hoede 
zijn; -band 5 hoedenlint } band" 
van een hoed; =hbärste, hoeden- 
borste) ” 


wind, snel 7) 


Idee 


Hütlen °% hoeden, „behoeden, be- 
waken, bewaren; vr zich hoeden, 
z. wachten, z. in acht nemen voor; 
»er‘, hoeder, bewaker, herder; 
behoeder % „erin f, f, hoedster, be- 
waakster, herderin; bewaarster f. 

Hutjfabrik #, hoedenfabriekt we 
feder %, veer od. pluim f van een 
hoed ; =futter * ‚ voering f van een 
hoed; geschäft, hoedenwinkel? 
„händler 7 ‚ koopman” in hoeden; 
“kopf” bol "van een hoed; 
mens: an) rand”van 

hoed; -macher) hoeden- 
maker % „schachtel f, f, hoededoos$ 
»schnar , koord "van een hoed; 
-ständer” ‚ kapstok” 

Hütte‘, hut; (Eisen-) — 
-smelterij; werkplaats ? 
smel 

Hüttenjarbeiter” ‚arbeider”"ineene 
smelterij; «kunde, metallurgie 5 
„meister ", opzichter od. baas in 
eene ijzersmelterij; ‚ rauch), gift- 
houdende rook "eener smelterij; 
„werk © smelterijf, smeltoven % 

Hutang‘, weidegrond % drift f, 

Hyäne“, (Zoot.) hyäna f 

Hyazinth ” (ins hyacint ® «of, 

—* hyacint, 

ant” watertoren * =aultk £ 
= van de kracht van het water ; 
waterleidin — 

Hygienisch ° Fa 

Hymne’, hymne f, 

Hrperbe  Byperbooi, kop — 
overdrijving 

Hypoithek‘, hypotheekf; “„arisch® 
hypothecair ; =these , onder- 
stelling f. 

J. 


Ion #77? ik; ich bin es, ik ben het; 
sch armer! arme die ik ben! 
mein Ich, mijn eigen Ik. 

Ideal" &# ideaal " & *; -Asmus” 
idealisme } wist "; idealist * 

Idee f, idee f, denkbeeld, begrip} 
voorstelling, meening; 
ding; dunk 5% 


Identisch 


Identlisch $ identiek, eenzelvig; 
=ität?, identiteit, eenzelvigheid f. 
Idioms idioom, taaleigen’ tongval”: 
Idylì 5 idylle“, herdersdicht; ta- 
‘freel”" van onschuld; ne 

Igel’; egel” [lisch. 
Ignorlant”, weetniet, domkop % 
»jeren ”@ over het hoofd zien, 
geen notitie nemen van. 
Ihm2?7” (Dat, von er od. es) aan 
hem, hem, het. 

Ihn 777 (Akk. von er) hem. 
Ihnen P’#* (Dat. von sie” od. Sie) 
hun, aan hen; U, aan U. 

Ihr 27% gij, gijlieden; (Dat. von 
sie sing.) haar, aan haar. 

Ihr, -e, -e8* haar; hun; Uw, Uwe; 
PT” de od. het hare, Uwe. 
Ihrer ?”” (Genit.) van haar; van 
hun, hunner; van U, Uwer; - 
seits @? van haren-, hun-, Uwen 
kant; ihretfhalben, „Wegen, um 
„willen ad harent-, hunnent- 
halve, -wege, om -wille. 

Ihrige (der, die, das) P’? de od. 
het hare, hunne, Uwe, 

Diuminjationf, verlichting, illu- 
minatie% -ieren Y®* verlichten, 
illumineeren ; kleuren (prenten). 

Illusjionf, illusief, waan” -orisch® 
illusoir, denkbeeldig. 

Illustriation ‘, opheldering, illu- 
stratie, plaat%; -ieren !* ophel- 
deren, van platen voorzien. 

Iltis’; (Zool.) bunzing” 

Im (in dem), in den, in de, in het. 

Imbiß‘, kleine maaltijd” col- 
lation £ 

Imker", bijenhouder, imker *% 

Immatrikulieren Y* inschrijven 
als student. 

Immer a? altijd, steeds, immer; 
gerust, eenigszins, maar; für =, 
auf -, voor altijd; nur = su, al- 
tijd maar door, toe maar; -dar, 
fort a? altijd, steeds; bestendig ; 
„grin, maagdepalm®%; klimop } 
„hin “® altijd nog, toch maar; 
gerust, voor mijn part, „mehr ad 
meer en meer; -während © 


Industrieausstellung 223 


voortdurend, bestendig; +, == 
zu « altijd door. 

Immobilien ®, onroerende goede- 
ren "®,_ [vrijdom 5 —— 

Immun * onaantastbaar; Itãt 

Imperativ”, (Gram.) gebiedende 
wijze. [maskt verleden a 

Imperfektam (Gram.) onvol- 

Impfien Y® enten, inenten; (Med.) 
vaccineeren; «schein ”“ vaccine- 
bewijs, -biljet ? -ung f, inenting, 
vaccinatie; -zwang © verplichte 
inenting f. stan 

Import”; invoer? „leren 9% in- 

Impotjent * impotent, onmachtig; 
„onz f, onvermogen * 

Impuls”; eerste stoot % drijfveer f, 

Imstande, « sein, in staat wezen. 

In?’P in; binnen; naar; op, tot, 
bij; « der Schule sein, op school 
wezen; » die Schule gehen, naar 
school gaan; » der Nacht, in den 
nacht; » Ermangelung, bij gebrek 
san; = kursem, binnenkort; sm 
Namen des Königs, in naam des 
Konings. 

Inbegriff’, inhoud; fig. omvang”? 
mit - von, met inbegrip van, daar- 
in begrepen; -en * daaronder 
begrepen. 

Infbranst f, innigheid f, vuur} we 
bränstig * innig, vurig. 

Indem X terwijl; daar, aangezien ; 
man lernt, - man studiert, men 
leert door te studeeren. 

Injdes, „dessen aò echter, even- 
wel, nochtans; intusschen, mid- 
delerwijl; X terwijl, gedurende. 

Indikativ”;, (@ram.) aantoonende 


wijze?. 
Individujalit&t ®, individualiteit, 
persoonlijkheid; «well ® indivi- 
dueel; =-um 5 individu 5 persoon’; 
alleenstaand wezen ' 
Indosslement © (Kom.) endosse- 
ment? ent endossant”" -ie- 
rom ?* endosseeren, overdrager. 
Industrie, nijverheid, industrie 
»ausstellung f, nijverheids-ten- 
toonstelling f. 


224 Ineinander 


Ineinander «2 in elkander, inéén; 
„fügen °* in elkaar voegen; -- 
fon ” in elkander-, inéén- 


grijpen. 
Infam © infaam, eerloos, laag. 
Infanterjief, infanterief, voetvolk? 
„ist % infanterist” 
Infektion f, infectie, besmetting £ 


=Sekrankheit %, besmettelijke 
ziekte f. [wijze 3 
Infinitiv, (Gram) onbepaalde 


Influenza ', influenza, griep f 
Infolge 2777 ten gevolge van; -- 
dessen «2 dientengevolge. 

Inful f, mijter, bisschops-mijter 
Ingenieur '; ingenieur") -kunst', 
(Mil.) genie -schule !, genie- 
school 


Inglelohen“@? inagelijks, eveneens. 
Ingredienz % ingredient, bestand- 
deel 5 (def, -ig * woedend. 
Ingrimm” toorn” verkropte woe- 

Ingwer % gember f, 

Inhaber”, bezitter, eigenaar ; hou- 
der "(van een wissel). 

Inhalt” inhoud % grootte% kur- 
ser », beknopt overzicht } „reich5 
rijk aan inhoud; degelijk, be- 
langrijk; =s-angabef, inhouds- 
opgave £ „verzeichnis, inhoud, 
index % register 


leediging. [seering 3 
Inkasso, (Kom.) incasso, incas- 
rer ad met inbegrip van, 


cluis. 

Inland} binnenland) -länder”, 
inboorling, inlander” -ländisch5 
inlandsch, binnenlandsch. 

Inliegend * ingesloten, inliggend. 

Inmitten #°2 te midden van. 

Inne a mitten -, midden in, pre- 
cies in het midden; » werden, 
pewaarworden, ontdekken; »be- 
aalten Y* inhouden, vasthouden ; 
“haben ®% in gebruik hebben, 
bezitten ; begrepen hebben, we- 
ten; «halten ®* inhouden; in ’t 
oog houden, niet overschrijden ; 


Insolvenz 


niet te buiten gaan; ”’*even op- 
houden (met lezen, spreken enz). 

Innen “2 binnen; von -, van bin- 
nen; nach » su, naar de binnen- 
zijde, naar binnen toe. 

Innerje, -ste * innerlijk, inwen- 
dig, binnenst; der „e Mensch, de 
inwendige mensch ; ® binnenste 3 
Ministerium des Inneren, ministe- 
rie" van binnenlandsche zaken; 
„halb a? inwendig, binnen; #75 
in, binnen; -lick © innerlijk, in- 


htheid liche? — — 

oprec. eid; „AEON - 

— — 
nnung, veroeniging. 
Inquilrieron YS (Jur.) in verhoor 
nemen; voorloopig onderzoeken ; 
=sition ', gerechtelijk onderzoek 1 
(historisch) Inquisitief. 

Ins (in das), in het, 

Insasse”) ingezetene; de in een 
rijtuig zittende” 

Insbesondere @2 in het bijzonder. 

Inszenierjen “* in scene zetten; 
-ungf, mise’ en scène. 

Inschrift ', opschrift © inscriptie. 

Insekt‘ insect} -enkundef, in- 
sectenkunde, entomologie 5% -en- 
pulver 5 insectenpoeder f. 

Insel‘, eiland} -bewohner” ei- 
lander” «meer; archipel” 

Inserjat‘, advertentiefin eene cou- 
rant; «leren ”@ in eene cou- 
rant plaatsen; =tionsgebähren ”*, 
«ävertentiekosten A, 

Insigeheim “2 in ’t geheim, hei- 
melijk; -gemein @? doorgaans, 
gewoonlijk, in ’t algemeen; -ge- 
samt «ò gezam tezamen. 

—— — — 
nsignien"", insignes, waardi 
heidsteekenen ” ®, j 3 

Insojfern in zoo verre, wanneer, 
200 ; „weitaè in od. voor zooverre. 

Insolvjent “ niet in staat om te 
betalen, failliet; 


„onz, insol- 
ventie £ 


Insonderheit 


Insonderheit «ò inzonderheid, 
vooral, voornamelijk. 

Inspektiion , inspectie, schou- 
wing% toezicht7 -or”, inspec- 
teur, opziener 7: 

Inspizieren ®* inspecteeren, in 
oogenschouw nemen, nazien. 

Instand a? v. Stand; -haltung f, 
instandhouding %, onderhoud} «= 
setzen’ herstellen, in orde bren- 
gen, restaureeren; -setzungf, | 

Inständig ” dringend. [stellingf, 

Instanzf, aanleg *, instantie f. 

Instinkt ”, instinct; natuurdrift 
-mäßig * instinotmatig; «2 uit 
instinct. 

Institut} inrichting, instelling; 
kostschool, instituut} „g=vOre 
steher”; kostschoolhouder, in- 
stituteur” 

Instruktion f, instructief, last” be- 
vel? -s-stunde f, (Mil.) theorie f. 
ee ie — — 
speeltuig; (Techn.)werktuig: (Jur. 
bewijsstuk” akte? -almusik’, id 
strumentale muziekf.venmacher”; 

instrumentmaker *% 

Insulaner % eilander 7 

Insurgent'; opstandeling” 

Integralrechnung f, integraal-re- 
kening f. 


Intelligenz®, verstand, inzicht ? 
=blatt ; advertentieblad ? -kon- 
tor; advertentie-, adres-kantoor ” 

Intendant”, intendant, hoofdop- 
zichter” -urf, intendantie f. 

Interessjant “interessant, belang- 
wekkend; «e 5; belang} belang- 
stelling“, -en "", belangen? (Zin- 
sen) interest”; rente“; „ent ”‚ be- 
langhebbende % -leren”* interes- 
seeren; sich für etw. —, in iets 
belang stellen, zich voor iets in- 
teresseeren; interessiert, op eigen- 
belang bedacht; bei etw. - sein, 
bij íets belang hebben. 

Interimlistisch * tijdelijk, provi- 
sioneel: (Jur.) ad interim; «=g- 
schein © voorloopig bewijs; =g» 
uniform’, kazerne-tenuef, 


Deutsch- Holländisch. 


Irrenarzt 225 


Interjektion %, (Gram.) tusschen- 
werpsel “ [de — 
Internat‘\ school * met inwonen- 
Interjpretieren Y* uitleggen; -- 
punktion %, (Gram.) interpunctie, 
teekenzetting% -regnum; tus- 
schenregeering , interregnum 5 -« 
venioren ”” tusschenbeide ko- 
men; (Kom.) interveniöeren; «« 
vention f, tusschenkomst ; (Kom.) 
interventie f, 

Intestaterbe“; natuurlijke erfge- 
naam, erfgenaam ” ab intestato. 

Intolerjant * onverdraagzaam; «we 
anz f, onverdraagzaamheid f. 

Intransitiv * (Gram.) onovergan- 
kelijk, onzijdig, intransitief. 

Invalide ” invalide ” 

Invontjar 5 inventaris ”? »urf, boe- 
delbeschrijving, inventarisatie f, 

Inwendig * inwendig. 

Inwielfern, -weit «2 inhoever(re)? 

Inzwischen «2? intusschen, ine 
middels. 

Irdjen $ aarden; irdenes Geschirr, 
aardewerk 3 «isch “aardsch; das 
Irdische, het aardsche, 

Irgend a? - einer, = jemand, de 
een of ander; « etwas, iets, het 
een of ander; - welche, deze of 
gene; «wie ad op de een of an- 
dere manier; „wo a? ergens; =- 
wohin @? ergens heen ; „woheraè 

— 
Ironisch * ironisch, spottend, 
Irre ꝰ verdwaald, verward, krank- 
ig; » werden, in de war ge- 
raken od. komen; °f, dwaalweg % 
vergissing % in der Irre gehen, ’t 
spoor bijster zijn; -führen, -- 
leiten ”!@ op een dwaalspoor 
brengen, doen verdwalen; -ge- 
hen V verkeerd loopen, verdwa- 
len; „machen ®% in de war ma- 
ken od. brengen. 

Irren ?” dwalen; ®7 zich vergis- 
sen; amstalt®%, krankzinnigen- 
gesticht? „arzt” dokter in het 
krankzinnigengesticht, psychia- 
ter” 


15 


226 Irrereden 


Irrereden ”"* ijlen (in de koorts); 
Irrig opraken, keerd. 
ang; waalweg, verkeerde 
weg" =garten”, doolhof, laby- 
zint glaube” 5 dwaalgeloof * H 
onrechtzinnigheid % -gläubig 5 
onrechtzinnig, heterodox; «ig * 
valsch, verkeerd, dwalend; -leh- 
ref, dwaalleer, ket terij $ „licht? 
„wiseh ” ” dwasllicht ; -sinn‘ 
krankeiünigheid ig = krank- 
ni „stern ’, dwsalster, ko- 
-tum”, dw , vergis- 
sine $ -"tümlich * d * ver- 
keerd; bij vergissing, - , ver- 
gineing, afdwaling % -wahn® 3 
Awaling $ ee 
“wog”, dwaal-weg % ) 
Isolator ”, isoleertoest: 5 „ieren 
VA isoleeren; afzonderen; -iert- 
helt, -ierung ', f, isoleering; af- 


ering f. 
Isthmus ” landengte f. 


d. 


Ja «2 ja; immers, toch; oer, 
stellig; = doch, ja nstaurlijk; 

freilich, wel zeker; das weiß ich 
», dat weet ik immers; vergiß es 
* ‚nicht, vergeet het vooral niet; 
das mußt du - un, dat moet gij 


Jäckchen 5 jakje, buisje; lijfje © 

an jak, wambuis, buis } „ett; 
buis, jaketje * 

jagt jacht% „bar @ jaagbaar, 
schikt om er op te jagen; -beu 
jacht% «frevel ; overtredingf — 
jachtwet; -gerechtigkeit‘, jacht- 
recht 3 hund ” = „jachthond 73 we 
kleid‘ jagerspak * jachtkleedingf; 
„schein 7 ” jachtakte f % „tasche f, 
jagers-, wei(d)-tasch „wesen \ " 
jacht f, „wezen ° 

Jagen ve j —— jagoen, rennen, 
hollen, eine Kugel 
durch ien Kopf - , ich eenen ko- 
gel door den kop jagen, z. voor 


Jammer 


den kop schieten; im die Flucht 

=, op de vlucht jagen; j. aus dem 
Hause -, iem. het huis uitjagen. 
Jäger”, jager" -hursch '; jacht- 
gesel % „el f, jacht % % -bedrijf; 
-huis 3 „5arn ; jagersnet 3 m 
meister” ; opperjager * -r66 „recht 5 
jachtrecht; (der Hunde) a aandeel” 
van het wild; =g-MARR 2 


Jahr; jaar ? ein halbes -, een half 
jaar; ein viertel = ‚ Grie maanden, 


jaar; ein = um das andere, om 
het andere jaar; bei -en sein, op 
jaren zijn; su -em kommen, op 
jaren komen ; swansig „6 alt, 
twintig jaar oud; er ist in den 


: Jaar 
uit; «buch! jaarboek 7 kroniek f. 


Jahresifest ” \ verjaar-, jaar-feest ? 


“frist‘, tijd” od. uitstel” van een 
jaar; binnen --, binnen een jaar ; 
„rechnung ‘, jaarsrekening $ - 
7 verjaar-, jaar-dag”% -wech- 
sel”; jaarsverwisseling € „zahl! 
jaartal 3 „zeit, jaargetijde * : 


Jahrigang”, 85 jaargang ” gewas 3 == 


gehalt‘, jaarwedde „geld © jaar- } 
Er ‚ pensioen } ] Hundort? — 
@ eenjarig; es ist heute ==, 
— is ‘heden een jaar geleden ; 
„lich % jaarlijksch; =? jaarlijks ; 
„ling dier ꝰ van een Jaar oud. 


Jahrimarkt” jaarmarkt, kermis ‘; 


“tausend , s tijdvak " van duizend 
jaar; „weise @ bij het jaar; — 
wuchs”, jnaragewas ; ee 
één jaar; »zehnt,, ® jaren. 


Jähzorn‘, opviiegendheid, drift %; 


ig“ opvliegend, 


Jalousie, jaloezie f, t zonneblind * 
Jammer ', jammer, n00d” ellendef, 





Jammergeschrei 


hartzeer; verlangen; gejammer ? 
-geschrei ; jammerklacht f%, nood- 
kreet % 


Jämmerlich * ellendig; jammer- 
lijk, ne erbarme- 
lijk; rampzalig; -keit“, ellende, 
arm heid f, 

Jammerijn °% jammeren, kermen; 
VEE medelijden hebben; es jam- 
mert mich, het doet mif leed, het 
spijt mij; er jammert mich, ik 
heb medelijden met hem, ik be- 
klaag hem; -n5 weeklagen 5 we 
sohade % es ist ««, 't is jammer, 
het is zeer te bejammeren; - 
voll ꝰ noodlottig, rampzalig, on- 
gelukkig. [meen volk * 

Janhagel”, Janhagel, gespuis, ge- 

— ot 
as % (Bot. jn f. 

Jäten °* wieden. [stof J 

Jauche f, aalt, stinkende vloei- 

Jauchzen ”’* juichen, jubelen; °7 
juichkreet”” 

Jause f, tusschenmaaltijd ” 

Jawort‘, jawoord 5 toestemming f. 

Je a? « nun, wel nu; (jemals) ooit; 
= swei und swei, telkens twee, 
twee aan twee; - mehr, hoe meer ; 
= iger, hoe — = nach- 
dem, naar mate, al naar ge- 

lang; =! % hé! herrjél ojé! hee- 


rejel ; 
Jedenfalls «? in elk geval, ste ) 
Jedjer, +0, -e8°* &P’? ieder, ee 
ieder; elke, elk; jedermann?” 
iedereen; een ieder; „zeit «ò al- 
tijd, ten allen tijde, immer. 
Jedesmal «? iederen keer, telkens; 
«ig ® elk, ieder; die -ige Ant- 
wort war, het antwoord was 
telkens. 
Jedoch *% echter, evenwel, toch. 
Jedweder, jegkioher 7” jeder. 
Jeher © von -, van ouds, ten 
allen tljde. [foelie. 
Jelängerjelieber 5 (Bot.) kamper- 
J ooit; soms. 
Jemaud fr iemand. 
Jenjer, «6, <68 77; die, dat; gene; 


Jubilieren 227 


bald dieser, bald -, nu deze, dan 
die; bald dieses, bald jenes, nu 
(dan) dit, dan dat; wie jener Kö- 
nig sagte, zoo als zekere koning 


zeide. 

Jenjseit(s) 27? & ad aan gene zij- 
de; das Jenseits, het leven hier- 
namaals, de andere wereld; «- 
seitig * aan de andere zijde ge- 
legen; das ==® Ufer, de over- 
kant, de andere oever. 

Jesuit ” Jezuiet ] -enorden ”, or- 
def der Jezuieten; «isch ® je- 
zuitiesch. 

Jesus Christus, Jezus Christus. 

Jetzig * tegenwoordig. 

Jetzt a) nu, tegenwoordig, thans; 
von - an, van nu af aan, voort- 
aan; bis «, totnutoe; eben -, ge- 
rade -, juist nu; zoo pas, zooeven. 

Jobber ”; loonwerker; makelaar, 
speculant % Jobbern %* dobbelen, 
speculeeren, scharrelen. 

Joch © juk, fig. el; span (os- 
sen); bintwerk , spanningf (eener 
brug), dwarsbalk; bergrug” hoe- 
ve f (land). odium-tinctuur f. 

Jod‘, (Med.) jodium? -tinktur | 

Jodeln ſoedelon, zingen op Ty- 
roler manier. 

Johannisjbeere f, aal-bes, -bezie % 
„beerstrauch ” aalbessenstruik ” 
„beerwein", bessenwijn ? -brot 5 
St. JansbroodY «fest; -tag” 


Jolle‘, (Mar.) jol , bootje © 
oppe f, jop 


hochszeitf, zilveren od. gouden 
bruiloft; «Jahr 5 jubeljaar? ju- 
bein %”* jubelen, juichen. 

Jubiljar", jubilaris 9 „Kam; jubi- 
leum } «leren jubelen. 


16° 


228 Juchhe 


Juchhe} % hoezee! 

Jachten “ -leder‘ juchtleder 5 
Jucken ’” jeuken, kriebelen, prik- 
kelen; en ‚jeuk © kriebelen “ 
Jude” jood % der ewige «de wan- 

delende Jood. 
Jüdellei , jodentaal, jodenwinstf; 
— jenen jood’ handelen od. 


J näenlgusne, „stadt, joden-straat, 
-buurtf -pech, -harz? joden- 
pek, asphalt 3 „schaft f, „ioden- 
dom ? „schule f, -tempel"; syna- 
soge 3 % „viertel ” 5 joden-buurt, 
„Wij 

Jüdjin %, jodin % „isch © „Joodsch. 

Jugend f, jeugd“; -alter‘, jeugdige 
leeftijd * jeugd % -bläte f, bloei”; 
ook bloem f der jeugd; „tehler” ; 
fout’ der jeugd; „feuer, -hitszef, 
jeugdig vuur } “freund” vriend” 
dee jeugd; "Jahre " Pl, jonge ja- 
ren "®, jeugd 6 „lich a jeugdig; 
streich % jongensstreek 5 »zeit!, 
jeugd 1, jongelingsjaren” #, 

Juli”, Juli” , hooimaand f. 

Jung = jong, jeugdig; (frisch 4 
nieuw, versch; =e8 Bier, versc 
bier; «er Wein, nieuwe wijn” 

Junge”, jongen, knaap =; jong” 
— = werfen, jongen werpen, 


Jungenjhaft © 2 jongensachtig; - 
streioh '; jongensstreek * 

Jünger, "\eerling, discipel * 

Jungfer , — “jutter, vrijster $ 
(Stubenmädchen kamermeisje , 
kamenier; (Libelle) juffer’, gla- 
zenmaker % alte =, oude vrijster % 
jüngferlich % preutsch. 

Jungfernihonig ‚maagdenhoning%; 
-kranz”, }bruids-‚mangden-krans’} 
m om? „Öl © zuiverste olijf- 
olie #% „schaft ', maagdom? juffer- 
schap f; »stand ', maagdelijke od. 
ongehuwde staat” 

Jungifrau ', f, meisje‘ jonkvrouw; 
maagd f, die heilige =», de Heilige 
Maagd; die ==» von Orleans, de 
Maagd van Orleans; -fräulich % 


Kabel 


maagdelijk ; keit‘, maagdelijke 
—— % „gesell”, jonkman, 


Junpgesellonflehen® leven " van 
een vrijgezel; -wohnung‘, wo 
ning“ van een vrijgezel. 

Jüngling’, jongeling” -s-alter‘ 
jaren leeftijd 5  jongelings- 


Ungst t 2 onlangs, jongstleden; 
* A jongste; laatste; der -& Tag, 
de Jongste dag; hin aò kort ge- 
leden, onlangs. 

Juni”; Juni's zomermaand . 

Junior” A junior, de jonge” 

Junker” jonker" lid” van den 
adel; -schaft‘, -tum” kleine 
adel: stand ” van land-edelman. 

Jurja ’a A, rechten " P; ve studieren, 
in de rechten studeeren; -idisch® 
rechtskundig, juridisch ; „ispru- 
Gene, rechtswetenschap, rech- 
ten "Pt, “ist”, jurist, rechtsge- 
leerde k „Ístisoh @ tot de rechts- 
geleerdheid behoorend; 35} jury f. 

Just «2 fam. juist, — = 80, 
net 200; —n gelijk, effen 
od. pas 

Justiz f,  jostities -heamte” rech- 
terlijk ambtenaar % -gebäude" 
paleis ” van justitie; -minister”, 
minister ” van justitie; -merd 5 
rechterlijke moord"! -rat” raads- 
heer in een gerechtshof, rechter; 
(Titel) justitieraad ”. 

Jute’, jut, oostindische hennep ” 

Juwel ; juweel Ì -enhandel” han- 
del” in juwelen ; E „enhändler, = 
ier; juwelier" -enkästohen ; s 
bijouteriedoos f, 2 juweelkistje 3 
jerkunst‘, juweliers-kunstf. vak * ed 

Jux s fam. grap, poets " 


K. 
(Siehe auch unter OC.) 


Kabalef, kuiperij f f, onderhandsch 
geknoel * in 

Kabel?! kabel ouw, tel » 
„4 kaveling f, lot” (bij verkoo- 


Kabellänge 


el: «länge {, kabelslengte ? 


Kabeljau”, kabeljauw ” (viso aj 
Kabinett” kabinet} «s-krisisf, 
kabinetscrisis; „g-wechsel ”, vers 
andering van ministerie. 
Kachel %, kachelsteen, tichel”! ve 
ofen‘, steenen od. porseleinen ka- 
Kadaver ” lijk, cadaver ” [chel fj 
Kadett am) cadet „onhaus ” 
cadettenschool f. 
Käfer” kever 5 ‘tor! 
Kaff; ‘kaf; fig. prullegoed ” 
Kaffee’, koffie, -bohne f, koffie- 
boon % “breit? koffieblad? -- 
haus" koffiehuis, café ? Kanne‘, 
koffiekan f; -klatsch * = _koffie- 
praatje } „mühle, , koffiemolen % 
„satz, koffiedik 3 „schwester , 
liefhebster van koffie, . kon- 
kelaarsterf -tisch “ ko etafel $ 
„wirt koffiehuishouder ” 
Käfig kooi 6 — * pr - 
sperren, in eene koo Heinen: uiten. 
Kahl © kaal; (entblößt) naakt 


9 
armzalig; „kopf ”, 

Giro, 7 boten 3 kaalhoofdig. 

Kahm'; kaam 1, {, kaamsel } 3 eig * 
kamig. 

Kahn’, kaan, boot, schuit f, 

Kai’, kaai, kade’ «geld; kaal-, 
haven- gell = 

Kaiser", keizer” -hof”, keizers- 
hof 5 zin t keizerin“ «-kronef, 
keizerskroon f; „lich * keizerlijk ; 
„reich; keizerrijk? -schnitt”; 
keizersnede“; -tum , keizer-rijk, 


-dom} -würde", keizerlijke Meet 
Kajäte’, kajuit f. (digheid f. 
Kakadı”, % kaketoef, 

Kakao, cacao”. 


Kakerlak ® ks kakkerlak, albino ” 


e grap 
Kalb? > kalf; (Hirsch-) jong hert; 
f reekalf ? ond kaiven. 
berjei’, kinderschtighel grap- 


der- 


uith 
Walblfleisch! kalfsvieesch} -- 


Kaltsinnig 229 


klögchen 5 kalfsvleeschballetje ? 
„leder kalfsleder 7 
Kalbsibraten ” ‚ gebraden kalfs- 
vleesch ? „keulef, kalfsbout”) == 
kopf”, kalfskop ” 

Kaldaunen’ ”, penst,ingewanden®; 
-markt”, pensmarkt®, 
Kalender” ‚ kalender, almanak ” 
Kalesche, kales, caleche f. 
Kalfaterier” kalfater, kalfateraar, 
breeuwer” evn ?% kalfaten, kal- 
fateren, breeuwen, 

Kali; kali 5 potasch f. 

Kaliber” kaliber } wijdte van het 

schut; soort f, 

aliko ” calicot, katoen *% 

Kalk’, kalk — ”, ge- 
bluschte kalk ; brennen, kalk 
branden ; mit » "bewerfen, berapen, 
ten ruwste bepleisteren ; „bee 
wurf”, beraping, bepleistering % 
-brennerei', kalkbranderij%; ⸗ 
bruch” kalkgroevef, -hütte, -- 
ofen, kalkoven 5 „stein "; kalk- 
steen % =tänche, "milch f, %, wit- 
kalk, kalkmelk f 
Kalkullation f, f, berekeningf; -&- 
tor‘, beambte” van de reken- 
kamer; -ieren ?* rekenen, be- 
rekenen; berekeningen maken. 
Kalligraph ” „ calligraaf, schoon- 
schrijver 9 isch“ calligra calligraphisch. 
Kalmus”, (Bot.) "xalmus s 
moes”. 

Kalt‘ koud, frisch; fig. koel, on- 
verschillig; mir ist -, ik ben 
koud, ik heb het koud; -6 Küche, 
koude gerechten; - machen, koud 
laten worden, fig. dooden; - wer. 
den, koud worden; =plätig o s 
koelbloedig; onverschillig; 
keit, koelbloedigheid f, 
Kältje ', koude; koelheid; onver- 
schilligheid# „en va koud maken. 
Kaltjherzig * onverschillig, on= 
gevoelig. gee wekeitf, 
ongevoeligheid, onm: eedoogend- 
heid f =schale f, koude (wijn)- 
soep f, f -sinn”; koelheid, onver- 
schilligheid f, 5 "ig % koud, one 


230 Kaltwasserheilanstalt 


voelig; -wasserheilanstalt, 
oudwaterinrichting % -wasser- 
kur, koudwaterkuur f. 1 
Kalvinist ” % calvinist” 
Kamee f, camée f 
Kamel‘ (Zool.) kameel % (Schiffs- 
maschine kameel } haar" ke- 
melhaar } -treiber”; kemeldrij- 
Kamelie f (Bot.) oamelia f, ver“ 
Kamerad “; ” kameraad, makker 5 
„schaft f, ‘kameraadschap 
Kameraljien ”, Stasihufahondkım: 
de% “ist”, economist ” 
Kamille, (Bot. ) kamille f. 
Kamin”, ‘schoorsteen, haard % w 
feger ', ‚ schoorsteenveger”; -git- 
ter) -schirm",; haard- od. vuur- 
sims ” ” schoorsteen- 
[mouwen. 
kamizool, vest" met 


[kaard 
Kämmen Y% kammen; (Wolle) 
Kammerf, kamer $ „diener © ka- 


merdienaar 
Kämme hen” kamertje} -» ver- 
mieten, mpje verruilen, stui- 


vertje „yerwisselen (kinderspel); 
=eif, financi rekenkamer; 
thesaurie; wou) wolkammerij 
»eikasse f, stadskas% «er ”, the- 
saurier; kamerheer 3 püpstliche 
„=, camerier ”. 

Kammerlfrau f, ‘ kamenier$ -ge- 
richt‘) hoog gerechtshof ? 9 hooge 
raad 7 „gut; domeingoed } we 
herr” kamerheer 9 „jäger ”; hof- 
jager; am, muizen- en ratten- 
vanger — kamenier 5 
ekätzchen (fam), -mädchen 5 
kamenier & —8 kamermu- 
ziek 5 rat” lid” van de reken- 
kamer, raadsheer 7 nn: 5 
hofzanger % — 
toon] lager regis 


menier f, f, 


Kammgarn ; kamgaren, sajet? «= 
spinnerei kamgarenspinnerij f. 


Kanonendonner 


Kämmlinge””, afval” van ge- 
kamde wol. 

Kammjmacher ”, 7 kammenmaker”; 
«rad, kamrad 3 =strich ”; streek” 
met den kam; „wolle f, kamwolf. 

Kämpe’; kampvechter * 

Kampf‘, strijd, kam pstrijd % — 
begierde f, strijdlust 2 „bereit * 


ve vechten, strijden; 
„or 5 strijder, vechter, kamp- 
Kampfer ” kamfer. h 


fi 
lustig * strijdl lustig, krijgazuch- 
tig; „plats ” “ plaats van het ge- 
vecht; kamp-, vecht-plaats * alag- 
veld; strijdperk } -preis”, prijs” 
der overwinning; „richter ": 
kamp-, scheids-rechter " „spiel \ ni 
kampspel; tournooi? = -unfühlg © 
buiten gevecht. 
Kanal kanaal” grachtt fi 
nal‘; ‚ gracht£ weg” 
„isieren v& van kanslen we 
Kanarienvogel ” = kanarievogel ”. 
Kandare, 
Kandelaber —— 


; confijten 
‚ kandij- 

[suiker t 

Ka s springhaas, 

Kaninchen, konijn? -bau, - 
gang © konijnenhol ? „stall = 
konijnenhok * 

Kännchen 5 kannetje ” 

Kanne f, kan; »-gießer” tinne- 
gieter; fam. babbelaar” over 
litiek; wan ’% over politiek bab- 
belen. 

rer 


Kanon’ kan: kanof, Indi 


Kanonenfeuer 


feuer? kanonvuur? =fieber 
kanonkoorts f; (fam) das »» ha- 
ben, bang zijn voor schieten ; 
=futter 5 fam. kanonvleesch 5 
„gieBerel t kanon ngleterij 4 . an 
gelf, kanonskogel % -ofen", 
linderkachel f schlag” lont. —* 
schußweitet. auf =, Op kanon- 
schotsafstand; stiefel” hooge 
rijlaars 6 »wischer ” . kanonwis- 
scher”. 

Kanonier” kanonnier” «en ’@ 
beschieten, bombardeeren. 

Kanonlikus” ” kanunnik, domheer, 
koorheer % „isch @ * canoniek; nu 
isleren ’@ canoniseeren, heilig 
verklaren. 

Kantjef, kant, rand 9 zijde% boord”; 
zoom’ «en Y* kantig maken, 
kanthouwen; -ig® kantig, hoekig. 

Kanton” kar kanton ? leren ®® (Mil.) 
kantonneeren; -jerung', E kanton- 
nement “ (ger ”: } 

Kantor’, (Titel) cantor, voorzan- 

Kanzel, kansel, preekstoel die 
- besteigen, het spreekgestoelte 
beklimmen; „redner ', kansel- 
redenaar ” 

Kanzlei‘, kanselarij, secretarie f; 
„dloner * bode ” van de kansel- 
arij; „papier? » best papier? = 
vorsteher”, chef” de bureau. 

r", kanselier «ist klerk” 
bij de kanselarij. 

Kap 5 kaap ’, v oorgebergte 

Kapaun ” kapoen °3 Junge « A 

Erin — kapoenen. 

pel 5; orkest} -mel- 
pelmeester, orkestdireo- 

— kaper, vrijbuiter” =1, 
—— kapper $ “brief”, kaper- 

ef % «elf, kaperij, vrijbuiterij, 
—— kaapvaart kapern”“ 
kaperen, wegnemen. 

—— fam. begrijpen, snap- 

Kapitäl 5 kapiteel * pen. 

Kapital‘, : kapitaal 9 -anlage’, ka- 
pitaals % „isieren ve ka 
pitaliseeren; Ist", kapitalist” 


Karrengaul 231 


Kapitjän ”, kapitein” „el © kapit- 
tel, hoofdstuk 3 „ol 5 kapitool * = 
Kapituliation 4 capitulatief; „ie- 
ren capituleeren, zich bij ver- 
drag overgeven; (MIL) op * 
— — wed 
aplan ”, kapelaan, jonge > * 
Kapple ‘, kap ; (Mütse) pet‘; en”? 
kappen; afsnijden; „zaum", ; kap- 
roenf, ne per” (voor paar- 
en). [zaadhuisje . 1 
Kapsel f, doos f, foedraal‘) koker 
Kaputt ® kapot, stuk; afgemat. 
Kapuzie‘, kap, kapoetsmuts $ we 
iner % Capucijner monnik ” 
Karabiner * karabijn f. 
Karaffe ’, karaf, kraf f, 
Karat‘, karaat * 
Karawane, karavaan f. 
Karbatsch)e‘, karwats% «on v’@ 
am. ranselen. 
arbolsäuse f, carbolzuur” 
Karbonade í, karbonadef, (vint 
Karbunkel © karbonkel”} b er 
Kardätachje — kaarde f, wolkam % 
„en Y* kaarden (wol). 
Karde, „ndistel f, kaarde, wevers- 


Kardinal” % kardinaal % —— 
waardigheid ! van „kardinaal; 


zahl f, hoof 

Karfrei 88 Vrij 
Karfunke = bloedvinf, — 
„let karig, inhalig, schraal; = 


heit‘, karigpeia, sehr gierig En; c 


Kärglich @ 


moedig. u 8 
Kariert 2 geruit; „er Sto — 
Kariklatar?, caricatuur $ — eren?& 

bespottelijk maken. 
Karnieckel © konijn 7 
Karnies kornis, kroonlijst f, 


Karpfen‘, karper] „brut {, Firmin 
(pootvisch 


jonge karpers "# ; 
teich % karperrijver” a 
Karref, Karren” kar $ krui 7 
eins Karre voll, een kar vol; 
xenlgabel f, dubbele disselboom" 
van een kar; -gaul”; karrepaard? 


282 Karrenschieber 


-schieber ” kruier”? «strafef, 
kruiwagenstraf f, dwangarbeid ” 
Kärrner 5 karreman, kruier ” 
Karst”; houweel ” 
Kartätsche , kartets f, 
Kartätschen VA met kartetsen be- 
schieten; 1; „feuer ” ‚ kartetsvuur 3 
-schuß ” kartetsschot '. 
“ Kartuizer ”% 


Karte, kaart f. 

Kartell” ® uitdagingsbrief” tot een 
duel; vereeniging f, verd 
Karten ®, (Spiel-) kaartspel = ge- 

ben,kaartge ven; = mischen, kaarten 
schudden od. wasschen; » en 
(kaart) coupeeren ; = 

spelen; jm. in die » sehen, — 
in de kaart kijken; fig. achter 
het geheim zijn; X kaart 
„geben 5 kaartgoven } haus" ; 
kaartenhuis ? -kunststück 5 
kunstje" met de kaart; »schlä- 
gerin f, kaartlegster % % «spiel; 
kaartspel } -spieler ', 8 kaartspe- 
ler”® »-zeichner”, teekenaar” van 
kaarten. 
Kartoffel ', aardappel 5 —— 
„mus aardappelmoes 5 — 
=käfer % onlorade 7 -i 3 =kIö ja : 


knoedeltje ” van poelen; e 
salat” —— 


Karton” : karton, bordpapier ? we 
feren Y* kartonneeren. 
Kartuschle‘, randversiering % zak” 
met kruitlading; «made ‘ car- 
touche-naald f, Tlen” 
Karussell‘ caroussel‘ draaimo- 
Karwoche t, stille week f, 
Karzer”, — gevangenis f, f, cachot, bok" 
Käse” kaas; -fahrik f, f, kaasma- 
kerij ; „gloeke f, kaasstolp f; 3 — 
händler‘; kaaskooper”? -kam- 
mer, kanskamer‘; «lab , kaas- 
leb made‘, kaaamade $ …mes- 
ser” kassmes; -milbef, kaas- 
Kasemattef, kazematf. [mijtf. 
arte er vn kazen, stremmen; kaas 
maken; „erel f, kaasmakerij we 
icht, ig ® kaasachtig. [teit . 
Kasjerne f, kazerne f; -Ino ; socië- 


Kattun 


Kasse (Kassa) ', kasf; per = besah- 

len, contant betalen; dei = sein, 
bij kas zijn; mit der - durch- 
gehen, met de kas op den loop 

N Kassabuch , kasboek ” 

assenjbestand ”, staat od. in- 
houd” der kas; -bote”, kantoor- 
looper 5 schein” muntbiljet * 

Kassierjen °* casseeren, vernie- 
tigen ; afzetten ; „er ” kassier 7 d 
„ung f, cassatie, vernieti at) 

Kastanie f, kastanje f. [zetting f, 

Kastanienjbaum” kastanjeboom”; 
„braun * „kastanjebruin 

Kästchen * kistje, kastje * 5 

Kasteijen 5 va kastijden, tuchtigen; 
“ung !, kastijding, tuchti 

Kastell‘ kasteel, 'slot * an 
citadel £ „an 5 ‘slotvoogd; alot- 
bewaarder, kastelein ” 

Kasten”, kast, (brieven)bus, ark; 
kist f, koffer? „macher ", kisten-, 
kasten-maker ” e [mannen.} 

Kastrieren ”’@ — ont- 

Kasuar % casuaris * (vogel 

Kasus”, ne (Gram) — 

Katalfa — rouwstel- 
lage f, katafalk ? 7 =kombe f, f, cata- 
combe  =log 5 catalogus * Hd =pult” 
catapult % % erakt waterval; 

— cataract, staar * 
atarrh '; zinking, verkoudheid, 
„alisch & catarrhaal; -alfleber‘ 
catarrhale od. zin „koorts f, 

Katastjer ”, kadaster} -rieren va 
kadastreeren. 


Katechjet ”, catechiseermeester '} 
-ismus ”, catechismus “5 
Kategorjie , categorie, soort% - 
isch * categorisch, bepaald. 
Kater”. kater % einen - haben, fam. 
katterig zijn, haarpiju hebben. 
Kathedier”, katheder, leerstoel % 
„rale, kathedraal, domkerk f, 
Kathetje , ( Math.) ‘rechthoekszij- 
det; „er; (Med.) katheter” sonde !. 
Katholjik ” Akint, “isch @ “ Ka- 
tholiek, Roomsch; -izismus 5 
catholicisme ” 
Kattuu ” katoen 5 


Katzbalgen 


Katzbalgjen ”” fam. plukharen, 
vechten; -ereif, geplukhaar ; ru- 
ziemakerij f, 

Kätzchen, katje, poesje * 

Katze, kat’; (Geld-) geldriem % die 
= im Sack kaufen, de kat in den 


zak koopen. 

Katzen/balg” kattevel? -ge- 
schlecht © kattengeslacht ? «« 
gold; (Min.) gele mikaf -jam- 
mer", fam. katterigheid% v. Ka- 
ter; -sprung ", kattesprong % 
fam. een kippeneindje, geheel 
dichtbij. _ 

Kauderwelsch © koeterwaalsch 3 
„en V%* koeterwalen, tatewalen. 

Kauen’*kauwen;Tabak-, pruimen. 

Kauern ?”* op de hurken zitten. 

Kauf” koop, aankoop % in den =, 
op den koop toe; leichten Kaufes 
davonkommen, er goedkoop af- 
komen; -anschlag “; raming, ta- 
xatie% „en ’@ koopen. 

Käufer”, kooper % «in f, koopster f. 

Kaufifahrer *, (kapitein van een) 
koopvaardijschip ;=fahrteif,koop- 
vaardij f; „schiff; koopvaardij- 
schip} «=gelds kooppenning % 
koopsomf «haus; verkoophuis, 
magazijn ; handelshuis 3 -herr”, 
groothandelaar” «laden, win- 
kel % magazijn 3 -leute”, koop- 
lieden P*, 

Käuflich @ tekoop, verkrijgbaar; 
md He «an sich bringen, 

; = über verkoopen. 

Kaufllust, kooplust”? «lustig * 
kooplustig; „mann ” (M -leute), 
koopman, handelaar”? -män- 
nisch®@ op koopmansmanier, com- 
mercieel; -mannschaftf, koop- 

% handelsstand? -- 
preis, koopprijs % «schein, 
koopce(d)el; quitantie% “schil- 
ling”, koopsom f; plokgeld ; hand- 
geld} -vertrag';, koop-verdrag, 
„contract“ 

Kaulibarsch ; rivierbaars? — 

quappe, jonge kikvorsch; kwab- 

aal; dikkop”. 


Kehrmaschine 233 


Kaum «ò nauwelijks, ternauwer- 

Kautabak’, pruimtabak f. [nood. 

Kautielf, (Jur.) voorbehoud; re- 
serve; voorzorg; =fonf, borg- 
tocht -stelling, cautief; -Âons- 
summe f, waarborgsom f. 

Kautschuk '; caoutschouc, gom 
elastiek ° 

Kauz’, Käuzlein; steenuil; fig. 
snaak, snuiter, zonderling % em 
wunderlicher -, een rare snuiter. 

Kauzahn’, maaltand” [leider” 

Kavalier", cavalier, edelman ; ge- 

Kavallerjief, ruiterij, cavalerie £, 
wist"; ruiter, cavalerist ” 

Kebsjehef, onwettige samenwo- 
ning% »weib” bijzitf. 

Keek * stoutmoedig, driest; stout, 
brutaal; „heit, stoutmoedigheid, 
driestheid, stoutheid f. 

Kegel’, kegel} « schieben, kege- 
len; die « aufstellen, de kegels 
opzetten; mit Kind und «, met 
de heele familie; er hat weder 
Kind noch =, hij heeft kind noch 
kraai; -bahn f, kegelbaan f; -för- 
mig ® kegelvormig ; -kugel f, ke- 
gelbal % -n ?% kegelen ; »schnitt" 
kegelsnede, parabool; «spiel; 
kegelspel 7 „stumpf", afgeknotte 

Kegler"; kegelaar”. [kegel” 

Kehljbuchstabe, «laut, keel- 
letter f, -klank ”% „deckel; strot- 
klep, epiglottis % «ef, keel; groef, 
uitholling ⸗Kopf strotten- 
hoofd © keelkop, larynx ] --spie- 
gel’, keelspiegel”; laryngoskoop? 
„riemen ', keelriem 7 -ung‘, 
groef, gleuf, cannelure; groeving £, 

Kehrjaus ”, laatste dans 3 fig. ein- 
de, besluit? «büärstef, borstel, 
schuier % „en YS vegen ; (wenden) 
keeren; etw. sum Besten -=, iets 
ten goede keeren; sich an etw. ve 
zich aan iets storen; kehrt! 5 
(Mil.) keert! Kehrt machen, keert 
maken, omkeeren; er” veger % 
«frau “, veegster; wicht", veeg- 
sel © vuilnis f; haufen”) vuilnis- 
hoop 7 »maschinef, veegmachine, 


234 Kehrreim 


balayeuse -relm ", keerrijm ] - 
seite f, keerzijde £ wisch ® stof- 
fer” [zie maken 
Keifen vn kijven, brommen, ru- 


leer om leer, sla je mij, sla mi 
je weer; «on “5 een wig inslaan ; 
met een wig bevestigen ; fam. 
ranselen, afrossen; er”, wild 
zwijn ” ( ed; ‘werel f, vecht- 
gs, , „förmig wigvormig; = we 
ssen , äriehoekig 
schrift, 8 ee 
Keim; ier, spruit% fig. begin] 
oors rong 1 „en Hem ont- 
sp ; „frei 2 @ Kiem ge- 
slariliseard. 


Kein, „oe“ “0, *27 geen, 
niemand; zerfei & geenerlei; ve 
—— an geen kant; ⸗os- 


ad geenszins, in 
volstrekt niet; - — 
Kelch” kelk ”* (kele m maal, 
Kelle‘, 'lepel, schep- visch-lepel % 
truweel ; troffel Elvan den met- 


). 

Keller’, kelder 3 -asself, pisse- 
bed f, Auizendpoot 7 „ei f, ki ln 
kelders”; -geschof vond ds- 
verdieping * 1, sous-terrain } -mei- 
ster”, keldermeester, bottelier % 
„wechsel ” (Kom.) schoorsteen- 
wissel "3 „wohnung, kelderwo- 

„wurm ', duizendpoot, 
kelderworm” 

Kellner” bediende in een loge- 
ment, kelner '} “Inf, vrouwelijke 
bediende f. 

Kelter f, wijnpers $ „er; wijnper- 
ser -n ®@ uitpersen (druiven); 
“wein”, jonge wijn, most” 

Kan: ar * kenbaar; duidelijk; 

a kennen; dem ‘Namen nach 
.., — bij naam; von An- 
sehen “=, kennen van aanzien; — 
er; kenner 3 .erinf, kenneres, 
kenster „ermienef, gelaat (voor= 
komen) ? van een kenner. 


Kesseltreiben 


Kenntllich * kenbaar, kennelijk; 
duidelijk; -nisf, kennis, kunde; 
wetenschap € % inzicht % j. m — 


— iem. in kennis ‘stellen; - 

alsreich * kundig, rijk aan ken- 
nis od. kundigheden. 

Kennjung’, kenmerk " van ouder- 
dom; die = verlieren, niet meer 
teekenen (paarden); -zeichen 
kenteeken, kenmerk 7 -zeichnen 
v& kenmerken, kenschetsen ; td 
zich onderscheiden. 

Kentern ®”* kenteren. 

Kerbe f, kerf, keep f. 

Kerbel ', m (Bot.) kervel «kohl”, 
boerenkool Suppe", kecrelgoep 

Kerbjen v’@ kerven, ke ; karte- 
len (een munt); = — “stock”, 
kerfstok ” 

Kerker, kerker * gevangenis £ — 
haft’, gevangenschap, hechtenis 6 

val, | Karl” Kerl, vent? guter», goede 
er vent } guter - 
kerel ; schlechter = ‚ slechte kerel 
od. vent; armer = arme stak- 
kerd '} chen * kereltje, ventje * 

Kern‘, kern; 'pit (van kersen); 
korrel f (van koren); merg ° (van 
een boom); fig. het — 
gedeelte, hoof, bestanddeel 3 H 
Pudels «, het fijne van de Ar 
de kneep; “beißer ”, dikbek, 


—* ooft “met pit- 


tige od. gulden spreuk % -trap- 
pen’, keurbende f. (een kaars, 
Kerzef, kaars’ -ngerade“recht als 
Kessel” ketel % fig. kom %, bek- 
ken” (van een fontein); "ketel- 
dal? “flicker”, ketellapper” -- 
haken ” ketelhaak * „pauke{, 
keteltromf;-schläger, -schmied', 
ketelsmid * ⸗trolbon7 


drijf- 
jacht, omsingeling fran het wild. 


Kette 


Kettje’, ketting”, keten; bergketen’; 
koppel © vlucht, troe f (patrijzen); 
fig. reeks f, schakel } -6 und Bin- 
schlag, sche en inslag; in -on 
legen, in boeien sluiten; aan ban- 
den Ì ; «chen, zelf, ket- 
tinkje? -eln °* met een ket- 

tinkje vastmaken. 

Ketten ”’@ ketenen; boeien; aan- 
eenschakelen ; =bruch ® ketting- 
breuk, repeteerende breuk $ wa 
brücke f, f, hangbrug $ -dampf- 
schiffahrt ’, kettingstoom vaart 6 
=glied 5 -ring ” schakel, schalm'; 
„hund m } kettinghond 7 7 =panzer” ; 
pantserhemd * malienkolder % * 
rechnung, kettingrek £ —* 


regel‘, kettin 16 
kettingsluitrede f -stich " , Eee 
tingsteek % -strafe ’, ketting- 


’ 
straf‘, Awangarbeid ” 
Ketzer” ketter”? «eff, ketterij £ 
gericht” kettergericht * inqui- 
sitie „isch © @ kettersch. 


Keuljef, knots $ stamper; bout, 
achterbout”, dijstuk "(van 'slacht- 
vee). [kuischheid dl 


we erwt, sis- 
En" Zichelen, gin- 


mis- 


ser 5 klchern 


niken. 

Kicks '; misstoot '; 
unt} „en %”° misstooten. 
ebita", kievit ” (vogel). 

Kiefer‘, kaak f, kakebeen , kieuwf 

=f, pijn-, s boom % ne vu- 
ren; „nholz , vurenhout 5 
Kiel‘ F penneschacht, pen; (Mar.) 
kielf; „en °%* veeren jgen ; 
(Mar. .) kielen, kielhalen ; „holen 
@ (als Strafe kielhalen; -raum”, 3 
scheepsruim “Wasser, kielzog ? . 
Kiemef, kieuw f, 
ema : holz” ks ee hout * 
an sparreboomen ; -Ö 1% pijnolie$ 
"raus ’ roet * van harsachtig hout; 
„span ” lichtspaander”. 
Kiepef, rugkorf mars f, t 


Kindisch 

Kies’, kiezelzand % grint f. 

Kiesel, „stein; kiezel * keisteen”: 
„arti @ keisteenachtig; „erdef, 
Kiek ef, -säuref, kiezelzuur * 

eslig © grint-, re 
re ” kiezelzand? } „weg grin 
zand-weg ” [klom ster 

Kilolgramm? ‚ kilogram ? meter”, zl 

Kimmie“, kim% kan rand” (van 
een vat); inkerving‘; =en Y% in- 
kerven, 

Kind, kind } von » auf, van kinds- 
been af; an „es Statt annehmen, 
aannemen als kind, adopteren ; 
bett; kraambed} im -- liegen, 
in de kraam liggen; wafieber ; 
kraamkoorts f. 

Kinderjbewahranstalt‘, kinder- 
bewaarplaats 5 „el £, kinderachtig- 
heid$ «frau f,  kindermeid, droge 
min$,. -fräulein” br kinderjuffrouw 

„fresser ", boeman ? "garten", 
bewaarschool $ ad erin %, be- 
waarschoolhoudster f; »geschrei ? 
geschreeuw " van kinderen; == 
haubef, kindermuts%, hemd 5 
kinderherapie} "Jahre" ®, kin- 


235 


aren «klapper, f, ramme- 
laar % „leicht © doodgemakke- 
lijk; “los * kinderloos; -mäd- 


ohen * kindermeid 6, „schahe”r, 
kinderschoenen * % die == aus 
gesogen haben, uit de kinder- 
schoenen zijn; «spiel © kinder- 
spel } ‚kleinigheidf „stube t, 
kinderkamer“; „wagen “ kinder- 
wagen” =wÄärterinf, kinderjuf- 
frouw, kindermeid $ "Bong" kin- 
dergoed) luiermand% «zucht 
„opvoeding (tucht) * der kinderen. 
indesjalter; kinderlijke leef- 
27 % von-beinen an, van kinds- 
been af; «kind; kleinkind } 
„liebe f, ‘kinderlijke liefde % = 
mord ” kindermoord”) „mörder * 5 
kindermoordensar % „nöte!n, in 
wen sein, in barenanood zijn; * 
statt‘, v. Kind. 
Kindfheit f, f, kindsheid % von -- an, 
van kind afaan; „isch © —* kinder- 


236 Kindlich 


achtig; -- werden, kindsch wor- 
den; =lich * kinderlijk; eenvou- 
dig, naïef; -schaft ‘, kindschap 5 
=taufef, kinderdoop ") doopmaal ” 
Kinematograph" kinemstograaf”: 
Kinkerlitschen’*, fam. kunst- 
jes, grapjes ” ®; beuzelingen f ®*, 
Kiun” kin $ -backen ', kinnebakf; 
„band 5 keelband % -bart", kin- 
bsard” sikf -ladef, kinnebak f, 
kakebeen ” 
Kiosk ” kiosk , tuinhuisje, tentje * 
Kipfel ; horentje” (gebak). 
Kipple f, auf der »e stehen, op het 
punt staan van te vallen, te ster- 
ven, fout te gaan enz; <elm “% 
wiebelen; =en ®” kantelen; °F 
omwippen, omgooien; snoeien 
(munt); „en und wi bij het 
wegen bedriegen; „eref ', snoeie- 
rijf, bedrog * woeker % „karren “”; 
wip-, stort-kar. 
Kirchie f, kerk f, -dorf‘, kerkdorp; 
kerspel ) parochie f. 
Kirchenjälteste ", ouderling %} = 
bann” kerkban” «behórdef, 
kerkelijke overheid % »-besuch '; 
kerkbezoek 3 -bußef, kerkelijke 
straff; «diener” koster, mis- 
bediende") „dienst; kerkdienst” 
«fest» kerkfeest? -fürst‘,; kerk- 
vorst”®% -gebrauch , kerkelijk 
gebruik 3 -gesang “ kerkgezang } 
„geschichte f, kerkelijke geschie- 
denis % -gesets © kerkelijke wet, 
canon? jahr‘ kerkelijk jaar 3 
„lied ! kerklied ? -ordnungf, 
kerk-orde; -tucht; liturgie% w= 
patron”; patroon” der kerk; -- 
rat” kerkeraad”? kerkbestuur, 
consistorie 3 «raub” kerkroof % 
«regiment , kerkelijke regeering; 
hierarchie%; -spaltung', scheu- 
ringfin de Kerk, schisma? - 
staat” Kerkelijke Staat") =stra= 
fef, kerkelijke straff; “stahl”, 
kerkstoel 7 -väter”?, kerkvade- 
ren”? „vermögen, kerkelijk 
vermogen ? -verwaltung f, kerk- 
bestuur -versammlungf, kerk- 


Klagelied 


vergadering, synode% concilie * 
Kirchigang * gang naar de kerk ; 
ecrste kerkgang “eener kraam- 
gouw; -gänger', ker 
-hof", kerkhof} -lich * kerke- 
lijk; -ner‘, koster% spiel‘ 
kerspel parochie% “sprengel”; 
diocees f, kerkgebied 5; -tärf, 
kerkdeurf -turm”, kerktoren " 
-weihf, fest‘, Kirmes, kerk- 
wijding; kermis f. 
Kirrie * mak, tam, gedwee; -en”“= 
lokken, tam maken. 
Kirsch';kersenbrandewijn,kirsch” 
-baum’, kerseboom ? -blüätef, 
kersebloesem ® „ef, kers % saure 
=@, griotje Y “garten * kerse- 
boomgaard} „kern; kersepit‘ 
“kuchen”; kersen-taartf, -koek * 
„rot * kerserood; «saft ”% kersen- 
sap! =wasser, kersenbrande- 
wijn, kirsch”. [kussensloop f. 
Kissen © kussen ? -überzug “| 
Kistje f, kist% koffer”) „chen kist- 
je} „enmacher”®% kistenmaker” 
Kitt”; cement 3 stopverf (van gia- 
zenmakers); glaslijm % „en Y% sa- 
menlijmen. nen jast 
Kittel '; kiel” blouse; lan lin 
Kitzjef, -lein © jonge geit f, 
Kitzel , kitteling; jeukte; be- 
geerte %; -ig * kittelig; kitteloorig, 
fig. netelig; -n”@ kittelen; den 
Gaumen ==, het verhemelte stree- 
Kiaddef, klad; kladboek © [len. 
Klaffen V* fig. gapen (afgrond, 
wond); openstaan, op een kier 
staan (deur). 
Kläffjen ®? keffen; «er % keffer” 
Klafterf, vadem; kubieke vadem ; 
«holz; vademhout? „maß? vaam, 
vadem % «n “7 vademen, in va- 
demen opstapelen. 
Klagbar 5% (Jur.) vervolgbaar; - 
werden, in rechten vervolgen. 
Klage, klacht; (Jur.) aanklachtf, 





Klagen 


Klagen ”” klagen; zijn beklag 
doen ; (Jur.)eene rechtsvordering 
instellen, een aanklacht indienen; 
auf Schadenersats -, een eisch 
tot schadevergoeding instellen; 

VA jm. seine Not =, zijn nood aan 
iem. klagen. 

Her ‚ klager; (Jur.) eischer ”) 

"Inf, klaagster; (Jur.) eischeres % 
»isch % die „8 Partei, eischer. 

Klageiruf”. % klaag-, nood-kreet ”; 

jammerklacht f; „sache“, (Jur, ) 
roces, rechtsgeding 5 „schrift, 
bezwasrschrift } ? aktefvan be- 


uldiging. 

Kiäglich ı @% klaaglijk; (beklagens- 
wert) beklagenswaardig, droevig; 

deli jammerlijk, treurig. 
(eng) nauw; (spärlich) 
schaarsch; (stes if) kleumsch, ver- 
stijfd, koud; 8, bergkloof £ er t, 
kram f, haak % (Wüsche-) nijper- 
te , Hijphoutje; (Gram.) haakje 3 

krammen. 

Klang” , klank, toon “ geluid ? fig. 
klank ", reputatie „voll %klank- 


rijk; gewelluidand. 
Klapp entil) klepf; (Ofen-) 
en Tür) valdeurf ; (Bock- 


om- od. op-slagje } „en Y* (auf-) 
om-, 0 — klappen, Ge) 
pen; fig. goedgaan, passen, over- 
eenstemmen ; die Rechnung klappt, 
de rekening klopt. 
— per, ratel 7 rammelaartje 3 
rr * doodmager:; «ig * zwak 
* onvast; „Jagd f, klopjacht 
-MARR ", nachtwacht ” 3 
dood” -mühle f, anne wien" 
-n un’ klapperen, klepperen, ra- 
telen; mit den Zähmen ==, kla: 
den; der Storch klappert 
de ooievaar kleppert; »schlange? 
ratelslang % -storch \, klepperen- 
de oolevaar; fam. lepelaar ” 
Klappihorn, cornet & piston 7 
hut‘; klaphoed ” klak“ sitz", 
klapstoel % 7 stahl = vouwstoel ” 
“tisch ”; ‘klaptafel, tafel f met 
neerslaande zijbladen. 


Klaviatur 237 


Klaps ”% klap, flaps ”® «1 % flap! 
„en °* een klap geven. 
Klar a klaar, helder, zuiver; fig. 
duidelijk, klaarblijkelijk; (Mar.) 
‚ gereed; jm. etw. - machen, 
iem. iets duidelijk maken ; ins 
klare bringen, ophelderen ; im kla- 
ren sein, op de hoogte zijn. 
Klärje f, klaarheid f, „en ?* klaren, 
— — — zn louteren; 
0 
Klarheit Fils klaarheid, helderheid; 
dutdelijkheid # „joren v⸗ klaren 
(een schip), zeilree maken. 
Klärung‘, klaring; fig. ophelde- 


rin Be 
— f, klas, klasse rang, 
Klassenjeinteilung f, klassenver- 


deeling, -geist”, 'kastengeest ” 
„lehrer ”, klasonderwijzer 3 |. 
ordnung‘, „categorie; „zimmer ) 
klaslokaal * 

Kiassjifizieren hot in klassen ver- 
deelen; „iker ”, voornaamste 
schrijver % «» m de classieken 
”»% “isch * classiek. 

Klatsch * . klap, slag 7; (Geschwäts) 
kletsen, ‘geklets 3 „base f, -weib, 
babbelkous, babbelaarsterf; ef 
vliegenklap % fam. konkelaarster f; 
„en ”” klappen; mit der Peitsche 
u, met de zweep klappen; in die 
Hände „=, Beifall we, in de han- 
den ‚klappen, applaudisseeren ; 

Len ; overbrengen, 
NEN rif ; “er; babbelaar 7 „6. 
reif, gebabbel, gesnap ) kletse- 
rij & "haft? @ babbel-achtig, -ziek; 
„Igkeitt, babbelachtigheid € - 
rose f, klaproos f. 

Klaubjen % kluiven; uitpluizen, 
ziften; an ‘eb. -», aan iets klui- 
ven; werelf, muggenzifterij, haar- 
klooverij '. [zeer * 

Klauef, klauw? „nseuchef, at 

Klausje f, f, kluis, cel % „el f, clausule, 
voorwaarde, bepaling 5 ; ner 5 
kluizenaar” „ur í, afsluiting’ (bij 
examens). (klavier ! 

Klaviatur %, (Mus) toetsen” ®, 


238 Klavier 


Klavier‘; piano f, klavier 3 - spie- 
len, piano 8 elen; “lehrer”, mu- 
ziekond jzer”! -+In f, muziek- 
onderwijzeres % spieler”. 
speler, pianist % stunde? 


— 


"stof «(orig & 
kleverig ; wekeltf, kleverigheid f, 
Kiecks ”, ' vlak, vlek; inktvlak f, 
fam. mop % «on VG vlekken, klad- 
den, morsen; er” kladder, mor- 
— } -erei‘, kladderij knoeierij f. 
Bot. ) klaver $ blatt" kla- 
rein ; fig. trio * (van — 
* 'zurin ut‘ 
Ei = "klei, eiaarde f, loom“ 
Kleid} kleed, gewaad } japon, ro- 
bef Kleider machen Leute, kl 


kleidst sie gut, deze hoed staat 


haar goed. 
Kielderibürste f, kleerborstel % = 
geschäft‘, confectiezaak %, klee- 
renwinkelt halter”, rok-ophou- 
der, eel «handel, kleeren- 
negotie «händler Hi 
koopman? = =trödler”; uitdrager” 
kammer f, kleerkamer, garde- 
robe f, „macher ” kleedermaker, 
snijder, tailleur % „in f, naaister, 
costumière % „motte ', kleeren- 
mot $ „rechen” kapstok %; klee- 
renrek 3 „schrank * = kleerkast 6 
daard "7 


staat; = 5 
kleeren "#; Toilette -ungsstü 


Kleief, zemelen ? #; „nbrot; ze- 
melbrood 3 „nmehl * ® zemelmeel 5 
Elina” klein; (fein) fij 
ein n; min, 
nietig; ; (gering) gering; „er ’ Buch- 
stabe, kleine letter; „es Geld, 


klein geld} -es Hols, kleinge- 


Klempner, blikslager % 
Klepper “; „(eleoht) paard * ; klep- 


Klimatisch 


hakt hout im kleinen, in’t klein; 
klein af; ein - we- 


zij leven poovertjes; = 
bahn !, ki spoor " met smalle rails; 
-geist”, bekrompen geest”? — 
eld © pasmunt —* : 
ee RR 

geloo „keit !, er 
loovigheid $ «handel * kleinhan- 
dei” Kasse 5 kleinhandelsar 


kl — 

schmied'; kleinsmid% „stääter" 
bewoner "van een kleine stad, 
kleine burger "-städtisch“klein- 
steedsch; =vieh % kleinvee * 


ans : 1 stijfsel, plaksel ; pap$ 
—— klem 4 nijpho 


ut, nij- 
pertje ? fig. klem, verlegenheid, 
knel % in der „© nva de klem 

04. knel zitten ; — 
en; er’, — knijper, 
pince-nez ". [blikwerk ® RL 
ware’, 


Et —— — „iself, - 
£ En Jeesstellicheid E 


— , 7 Bam. kokanie- 
—* 


Klieker ® knikker ® 
Klient” ‘cliënt % „schaft ?, 


teele* (b. v. van een advocast 


Klima‘ klimaat’, gs 


“tisch 5 klimatisch, klimaats- 


Klimmen 


Klimmen %% klimmen, klauteren. 
; getingel 3 


über die - ringen lassen, over 
de Fre bj 
bel, schel an der = sie- 


zug", schelf, schelieknop ”. 
un vn klinken ; mis klingen- 
— * met musiek voorop. 
k% er”, klinicus, 
rofessor "aan de kliniek. 
glimkje’, klink, deurklink % -en?’* 
klinken, de klink van de deur 


o ee — 
Klinse r eur f, 
vpt, schule f, klein- 
kinderschooltje * 
Klirren ®Y” kletteren, rammelen ; 
rinkelen, rinkinken. 
Klischee, cliché 7 
Klistier” klisteer', lavement? — 
sue ritae f, lavementapuit. 
—X ‚ klets, waa; lg ‚slag „om v⸗ 
@ glibberig ; 


Kl * a pn 


Klobjen ’; * bundel ” 
klembout; Mok > (hout); Al 


am. massief; lomp. 
—* kn 


Eper 


——— ; knuppel, bun- 
en van een klok), 
Hers) k & ® kloppen, slaan; 
Hars) kloppen; 7: Hopping = 
ante fm vechtersbaas * 


— 4 — 
’ [blinde ‘vinken *#, 

Kleps * malsch gelagen vleesch 3} 
Klosett: closet, heimelijk gemak “ 


Knabbern 239 


Klo6 "; kluit £, klomp (aarde); bal” 
(van vleesch, aardappelen, meel); 
Klößchen‘ balletje 5 

Kloster‘ klooster ? ins « gehen, in 
een klooster gaan; ins - stecken, 
in een klooster doen od. zetten: 
“bruder ", klooster-, leeke-broe- 
der «frau, „Jungfrau, „oh we- 
ster ', non, zuster'; -gang”, kloo- 
— Er 3 „geistliche 7 5 

oostergees e, monn we 
—— kloos ofte f; „ord- 
nung, «zucht? ooster-regel ”; 5 
-tucht% „zelle f. kloosteroel f. 

Klösterlich © a kloosterachtig. 

Klotz", blok; lomp stuk” hout; 
ongezaagde boomstam van 6à8 el; 
fig. onbeschaafd mensch, lum- 
mel" «ig “lomp, zwaar, massief. 

Klub * club, vere gf 

Kluft £ kloo spleet f, afgrond * 
1 a vol kloven od. scheuren, 
gekloofd. 

Klug % wijs, schrander; (bedacht) 
verstandig; ich bin nun ebenso - 
wie vorher, ik ben nu net zoo 
wijs als tevoren; ick kann daraus 
nicht - werden, ik kan daar niet 
wijs uit worden; nicht - sein, niet 
wijs zijn; sich - dün zich ver- 
beelden heel slim te zijn; »heitf, 
wijsheid; faam, slimheid, leep- 

oolijk eid f, 

lei f, spitsvondigheid, haar- 

klooverij £ „elm Ur haarklooven, 

muggenziften ; vitten; waanwijs 
od. spitsvondig redeneêren ; „ler; 
drogredenaar; haarkloover”) = 
lich @? verstandig, wijselijk. 

Klumpjen“, klomp, klonter, hoop ”% 
-faß, klomp-, horrel-voet” 

| Klümpjchen ; : klompje 3 „orig % 


klon ; „ern ®7 klonteren. 
Klunker, ' franjef, kwast; klod- 
der” vuil ° 


Kluppe’, klem, tang 5 prangijzer * 
Klüver’; (Mar.) kluiver”; fok % =« 
baum” kluiverboom ” 

Klystier‘, v. Klistier. 
Knabbern ®$ knabbelen, — 


240 Knäbchen 


Knäbjchen, „ein; knaapje, van 

Knabe”, knaap, jonge [tje 7 

Knabe jalter fe jongensloeftijd % 
»streich”, jongensstreek 7: 

Knack ” knak “ breuk 4-5! $ knap! 
krak! «eu °% & U kraken; = 
mandel’, kraakamandelf «wurst, 
knakworst, klein rookworstje 7 

Knall” knal, slag % (Peitschen-) 
zweorgeklap} = und Fall, in eens, 
plotse „bonbon ', knalbon- 

—E , klakkebusf = 
en 7% knallen; ì klappen — de 

zweep); «gold, knalgoud 3 «rot * 

vuurrood. 


Knapp © (eng nauw, krap; (karg)- 


schraal, bekrompen, mager, ge- 
ring; (selten) schaarsch, zeld- 
zaam; @Ò zelden, krapjes; nau- 
Ene” 1, knecht; (Schild- 
nap gezel, knec 

—— Berg-) mijnwerker! 

“schaft, ae 
Knappfheit , nauwheid, schraal- 
heid, schaarschheid % -sack”; 
knap zak ” 
Knarrie‘, ratel”) „on ®’* knarren, 
knarsen s kraken (van 


; fig. fam.knor- 
repot” «bart, „er ” rompot % 
-n ®* knetteren, knapperen. 

Knattern * knetteren, ratelen. 

Knäuel, Knauel * kluwen; ver- 
— — 

” (van een stok 
of "ot zwaard); Gra, kapiteel 7 

Krauvein te bbelen. 

Knauser”, —— —* gierigaard, 
vrek, schraper % «el f, 5 —— 

heid, schraapzucht %; » 
hebzuchtig, schraperig, vre 
— gierig, wrerkie zijn, 


Knebe m’ korte Stok, knevell; 
(und) Br? «bart ©; knevel- 
„a Va ‘knevelen. 
Kaccht" knecht, dienstknecht; 
fig. slaat % „en 7% enderverpen, 
verdrukken; «isch 4 slaafsch ; 


Knöchelchen 


„schaft !, slavernij 5 m f on- 

derdrukking . ze 

Kneif”) mes, knip-, zak-mes} 

( Schuster-) schoenmakersmes ? je 

en v⸗ knijpen; „er © lorgnet‘ 
ince-nes * 


eipje f, — 
wijnhuis? «en en 


bierhuishouder % Zange, nijp- 
tang [foorter f. 
Kaclier" ‚ slechte tabak ; —— 
Kneten °* kneden; (Med.) mas- 
Knick” x —— 
© knak, t? (Biegun 
plooi, buiging $ —— — * 
is Saar knikkebeenen ; „er ” 
‚ schraper”) „© 


de 
knieën buigen, fig. zich vernede- 
reu; eine Sache übers - 
jets’ in haast d den knoop 
doorhakken; -band) Kouseband 
„beugung ', knieb {nv 
neder-, knielen; - reine 
vormig; hose. korte — we 
kehle Á knieholte f % -polster * 
knielkussen } „scheibe, et kmie- 
schijf t [ig — 
Kniff”, kneep ing: listf, streek” 
Kuipsen vu 8 knippen (met de 
poor! 
rignard, | Kairpe 4 s fam. kleino dreumes * e 
kereltje, — 
Knirsohen 


Ka En knofloo ) 
cho am Finger 

(am Fuße) enkel; bikkel % „chen! 
beentje, Lotje © 


Knochen 


Knochen” been} knook ® «are 
tig beenachtig; «bruch', "been- 
breuk“; -fraß”, (Med, ) beeneter” : 
cariës; „gerüst” samenstel ” der 
beenderen ; fig. te} -hautf, 
beenvlies? kohle‘, beenzwart 
„mark 5 merg * der beenderen; 1; 
„mehl 5 beendermeel; „splitter 
beensplinter 3 “system , been- 
stelsel” 


we den) knobbel, knol; bol” 
uitwas? -engowächs ; bolgewas” 
(plant met bolvormigen wortel) ; 
„ig * knolachtig, knobbelig. 
Kuort” knoop (bestemd voor 
knoopsgat); knop (van degen, 
— deur); kop, knop” (van een 
spe 
Knöp jonva knoopen (met knoops- 
gat od. lus); 8E} knoopenhaak”. 
Knopfifahrik € knoopenfabriek f; 
=g&belf, patience f (spel); „loch 5 
knoopsgat 3 3 -macher , knoo- 
ker”) „arbeit, ware‘, 
knoop enmakerswerk " A 
Knorpel? ı kraakbeen? «ig 
Knorrien ', uitwas? —— me 
boomen) ; kwast ” (in hout); = 
kn kwas 
Knosple '; A (Bot.) knop % „en 7% 
knoppen, botten, knoppen zetten. 
Knote’, knoet, lummel, ploert ” 
Knoten hind knoopen, knoopjes mar 
ken, binden; -punkt‘, knoop- 
punt, vereenigin gspun unt” (van 
— — Atoox knoestige 
stok; knuppel 7" „strick ", 
koord met knoopen. lomp} 
Knotig % knoestig; fig. fam. gro 
Knuff”, (fam.) stomp, Boot 
Knüll & nken; «on ’& 
kreukelen. 
Knüpfeu * knoopen, binden. 
Knäppel', * knuppel % <hols 5 tal- 
hout 5 
Knurrien ®* knorren, brommen; 


Deutsch- Holländisch. 


Kohlmeise 241 


rammelen (van de maag); «ig * 
knorrig, brommig. [knabbelen 
Knusperlig ; % knappend; -n ’= 
Knute, knoet, zweep f, 

Knüttel ” knuppel, koppel? wu 
verse”, knuppelverzen kreu- 
Kobalt"; kobalt” [peldicht * 
Koben '; " varkenshok * 
Kober”, mand, dekselmand f, 
Kobold % aard-, kabouter-man- 
netje % 

Koch"; kok"} -birne f, kookpeer f; 
buch” kookboek 9, wen va & vr 
Köcher, pijlkoker 7 [koken. 
Köchin, keukenmeid, kookster f. 
Kochigeschirr * A keukengereed- 
schap 5 -herd 7 kook-haard ” 
-kachel % “Junge” > koksjongen ” 
»-kessel’,;, kookketel”! “kunst, 
kookkunst „löffel ” kooklepel, 
pollepel % „ofen ir fornuis } .. 
salz, keukenzout ? 3 »topf”; kook- 

; maken % bruine 

Ke — 

Köder” lokaas } „un ’% ganlok- 

Koffer’; koffer” 

Kogn ak” co %  [apenkoolf. 

Kohl” kool; Geschwäts) gezwets’, 

Kohler, kool; (Stein-) steenkool f; 
wie auf -on sitzen, op heete ko-- 
len zitten od. staan. 

Kohlen ’* & V?* tot kolen branden ; 

„| „Mor. ‚kolen innemen;fam.kletsen. 
ohlen/beoken \ vuurpan f, kolen- 
bekken; komfoor % „bergwerk ; 
»grube?, kolenmijn “brenner”, 
kolenbrander 7 ei, -hüttef, 
kolenbranderij % -dampf‘; kolen- 
damp” -händler”, handelaar ” 
in steenkolen ; -pfanne \, kolen- 
komfoor 3 „revier ” kolengebied? 
„säure f, ‘koolzuur ? »schaufel f, 
kolenschepf; „schiff“ kolenschip? 
«station f, kolenstation % „staub”s 
gruis * van kolen ; „stoff 7. kool- 
stoff; „träger ', kolen 

Köhler” 5 kolenbrander ? =glau- 
be", blind geloof % 

Kohljgarten’, kool-, moes-tuin % 
«kopf, sluitkool % -melsef, kool- 


16 


242 Kohlrabi 


mees f (vogel); -rabi”; koolrabif; 
„rbe“, koolraapf «schwarz 5 
pikzwart; atrunx koolstronk” 

Kojof, (Mar.) koof, slaapplaats f. 

Kokain? cocaine f. 

Kokett * coquet, behaagziek, lief, 
snoeperig; ef, behaagzieke, 00- 
quette‘; =ieren ’5 coquetteeren, 
trachten te behagen. 

Kokosnußf, kokosnoot f. 

Koks” ooaks ®. 

Kolben ” knots; geweerkolf 6 zui- 
ger ” (van een machine); (Ohem.) 
kolf, retort% -stange?, zuiger 
stang% -stoß”, kolfstoot ”. 

Kolibri % kolibrie “: 

Kolik £, (Med.) koliek, darmjicht f. 

Kolleg‘ col oge; „6% collega, 
ambtsbroeder % <fengelder” ®, 
college-gelden”?; -Îum , college; 


oorps ” van | A 

Kollektie f, collecte, inzameling f 
van giften; «iv ® collectief, ge- 
meenschappelijk. 

Koller" wambuis ? maliënkolder; 
(Vet.) kolder”(paardenziekte); fig. 
woede, razernij; =ig % kolderig; 
„n ?% rollen; den kolder hebben, 
kolderen; (vom Puter) klokken; 
der Puter kollert, de kalkoensche 
haan klokt; °3 rollen, gerommel ” 

Kollijdieren ®”* in botsing komen ; 
„sion f, botsing f‚ 

Kolon” (Gram.) dubbele punt f. 

Kolonlial * koloniaal; -ialwaren 
fÀ, koloniale warenf®; =-ge- 
schäft” handel” in koloniale wa- 
ren; -16f, kolonie, volksplanting $ 
— Fe rotend 

Kolorjatur‘, us.) coloratuur f, 
roulades; fig. fam. tralaries!®, — 
eren ?% kleuren ; «ist ”, prenten- 
kleurder % »it] koloriet . 

Kolloß * kolos, kolossus 3 -ossal? 
kolossaal. 

Kolportieren ”* te koop dragen. 

Kolumne f, kolom f, 

Komet”; komeet, staartster f. 
Komfort” gemak, gerief ; »abel% 
gemakkelijk, gerieflijk, prettig. 


Kommittent 


Komliker 5 «isch * komiek * &$, 

Komitee‘ comité“ 

Komma‘ kommaf. 

Kommandfant” bevelhebber, com- 
mandant % -antur  komman- 
dantshuis 3 -sur”, commandeur, 
regimentschef” -leren ®’”* com- 
mandeeren; de General, com- 
mandant generaal” van een ar- 
meecorps; -Îtär ® (Kom.) stille 
vennoot” =itgesellschaftf, naam- 
looze vennootschap % =0% com- 
mando * 

Kommen ®* komen; hoch su stehen 
-, duur te staan komen; hinter 
etw. », achter iets komen, iets 
ontdekken; um etw. -, iets ver- 
liezen od. kwijt raken; um das 
Leben -, om het leven komen; 
weit =, ver komen; zu jm. -, bij 
iem. komen; zu sich -, bijkomen, 
tot zich zelf komen; su etw. -, 
aan iets komen; su Einde -, klaar 
komen, eindigen; su Falle «, ten 
val komen; su Hilfe -, ter hulp 
komen; zustande -, tot stand 
komen; sustatten -, te pas ko- 
men; zu Worte -, aan het woord 
komen ; die kommende Woche, aan- 
staande week f. 

Kommentjar ”; commentaar ”® -ie- 
ren %* uitleggen, toelichten. 

Kommers”, studenten-feest‘; -j001" 
-buch‘ boek “met studenten- 
liederen. 

Kommerzjiell * commercieel, met 
betrekking tot den handel; -iem- 
rat” lid" van de Kamer van 
koophandel; titel” van aanzien- 
lijke kooplieden. 

Kommilitone’, medestudent” 

Komimis‘, handels-, kantoor-be- 
diende * -mißbrot‘ kommies-, 
soldaten-brood } -missar”",; com- 
missaris 3 —1isch * bij volmacht ; 
„mission, commissie% =eär 
commissionair ®% -missionsge- 
schäft” commissie-zaak f, -han- 
del”? «mittent % committent, 
lastgever”. 





Kommode 


Kommode, lade-tafel f. 
Kommun % gemeen, laag; „ef, ge- 
meente“; -ikant", avondmaalgan- 
ger, communiant „touf, avond- 
maal © communie f -ismus ” ’ com- 
munisme ” : opheffing ? van per- 
soonlijk en om; -istisch“com- 


munistisch; »izieren v N ter com- 
munie : in verbinding staan. 
Komö » tooneelspeeler”? == 


inf, —— actrice; we 
lenhaus * ‚ schouwburg”; komedief. 
Komlpagnief, compagnie, maat- 
schappij 5 „geschäft, vennoot- 
schap 5 -pagnon", deelgenoo 
vennoot, compagnon" -parativ" 
(Gram.) Mieten trapf; pe 
ront % comparant, ae 
yaß”, - kompas 7 -pendiös * be- 
knopt, samengevat; -pendium” S 
ee leerboek 5 -pensation f, 
mpensatie, vergoeding f; „pe. 
tent & 3 —— geldig; behoor- 
jk, voldoend: =petens’, bevoe, d- 
heid; behoorlijkheidf, «ple 
compleet, volledig ; voltallig; we 
plex“ inbegrip; blok * (huizen); ; 
-pliment" groet 5 compliment, 


lichtpl j Pulging ; -pliziert 
& ingewikkeld; -plott „komplot; 
samenzw Í mleren?” samen- 


spannen ; „ponieren?®%com nee- 
ren, samenstellen ; -poníst”, com- 
ponist, toondichter % „post ” 
mengsel "voor bemesting; -„hau- 
a 3 mesthoop} -pott] com- 
te? oo nfiture % „schlüssel 1, f, 
teschotel  compotière %; = 
EE compres, dicht ineenge- 
; „pressef, (Med.) kom- 
— -promiß ” compromis % 
overeenkomst, minnelijke schik- 
king 6% -promittieren ’% compro- 
mitteeren, iem.’s eer aantasten; 
vr zich Ban berisping blootstellen. 
Komtar * commandeur ” (eener 
ridderorde). 
Konchylie‘, schaaldier ' 
Konjdensieren ”%* samenpersen, 
condenseeren; »dition f, voor- 


Königswürde 243 


waarde, — betrekking f, 
dienst”) «wieren Y%* conditionee- 
ren, bedingen; un’ in betrekking 
od. dienst zijn; „ditor © con- 
fiseur, banketbakker " -velf, ban- 
ketbakkerswinkel ”? „ditoreiwa- 
— ‚ — har} as 
enzf, condoleantie, betuigin 
van deelneming: „dolieren En 
condoleeren; kt" suikergoed, 
confituurgebak 3 sfoktion, con- 
fectie, vervaardiging ' van klee- 
ren; „s waren”, confectiearti- 
kelen ” ler] =ferens ’, conferentie, 
bijeenkomst f tot beraadslaging ; 
„ferieren ?? bijeenkomen, be- 
raadslagen; -fession f, gods- 
dienst", geloofsbelijdenis 6 „„ell 
godsdienstig, confessioneel ; -fir- 
mand ', hij die de belijdenis 
aflegt, aannemeling 7 ⸗⸗0n -· 
unterricht ” catechisatie f, f, voor- 
bereidend onderwijs " voor de be- 
vestiging; -firmation', ot.) 
bevestiging, aanneming ; .) 
toediening? van het vormsel; veg» 
‚ dag van aanneming; „fir- 
mieren @ bevestigen, aannemen ; 
„fissieren 9% in beslag nemen, 
beslag leggen 0 verbeurd ver- 
klaren; -fitüre un, confitures f Pt, 
»flikt") conflict 5 strijd” föde- 
ration’, bondgenootschap 3 J “fö- 
deriert ? a verbonden, geconfede- 
reerd; =fus © 5 confuus, verward; 
„fusion f, f, verwarring, verlegen- 
heid f, „greB ” % congres? -gru- 
ent * overeenstemmend ; (Math) 
gelijk en gelijkvormig ; =gruens?, 
peria — gelijk- 


lijkv 
König” ne en — 
heer 4 "Ant, f, koningin; (im Kar- 
tensp. ) vrouw $ „lich ° @ konink- 
lijk ; „lichgesinnte — koningsge- 
zinde „reich 5 koninkrijk } we 
tum), konin chap * : 
Königsmord " koningsmoord % == 
mörder 7 koningsmoordenaar ”: 
„wasser, koningswater? würdef 


ie 


244 Konisch 


koningschap ; koninklijke waar- 
digheid f. 

Konisch 2 kegelvormig. 

Konljugation!, (Gram.) vervoe- 
ging‘ (van werkwoorden); -ju- 
gieren *@ vervoegen; =Junktionf, 
(Gram.) voegwoerd ? -Junktir", 
aanvoegende wijsf; -Junktur‘, 
samenloop "van omstandigheden, 
gunstige gelegenheid % „kar $ hol, 
holrond ; -kurrent ”, mededinger, 
concurrent” =kurrenz f, mede- 
dinging, concurrentie; -kurrie- 
ren °% concurreeren, wedijveren. 

Konkurs % bankroet, faillisse- 
ment? „massef, failliete boedel % 
»verwalter, curator” (in den 
faillieten boedel). 

Können ”* & °° kunnen; ich kann 
nicht dafür, ik kan het niet hel- 
pen, ’t is mijn schuld niet. 

Konnexionf, connectie, betrek- 
king, verbinding f. 

Konossement 5 zeevrachtbrief”, 
cognossement “. 

Konrektor; conrector *% 

Konlsens ”% toestemming f, verlof % 
Kit aen — aj er Berg 
gevolgtrekking ', logisc 
gevolg } =servativ * conservatief, 
behoudend; «servatorium ; con- 
servatorium } =servef%, konserf ; 
gelei% „servieren Y%* conservee- 
ren, bewaren, behouden; »signa- 
tion, (Kom.) consignatie, zen- 
ding? ten verkoop; «sistent * 
stevig; «sistens ', stevigheid % - 
sistorium | consistorie, kerkelijk 
bestuur; kerkeraad? ve e- 
ring f der kardinalen ; -solef, con- 
sole‘, penant-, spiegel-tafeltje 5 
-solidierem ’* consolideeren (de 
rente eener leening aanwijzen); 
-s0ls #, geconsolideerde fondsen 
"B; „sonant”, (Gram.) mede- 
klinker % »sonanz f, overeenstem- 
ming der tonen, gelijkluidend- 
heid, harmonief; »sorte”) mak- 
ker, deelgenoot, medebelangheb- 

bende, medeplichtige"; -sortium” 


Konvertieren 


consortium, syndicaat”; vereeni- 
ging 5 «stant * bestendig, onaf- 
gebroken; =statierem ?* oonsta- 
teeren; bewijzen, aantoonen; -- 
stitationf, grondwet, constitutie f, 
lichaamsgestel? =eell * grond- 
wettig, constitutioneel; (Med.) 
aan het gestel eigen; -struieren 
v@ oonstrueeren ; fig. vormen, ma- 
ken; “struktiomf, constructie; 
—— woord-voeging, -schik- 
8; samenstelling % „sul © con- 
sul? „sulat? consulaat } -sulent”. 
(Jur.) adviseerend advocaat, con- 
sulent”® «sultieren °® consultee- 
ren, raadpl 
Konsum”, verbruik} ent” ver- 
bruiker, consument”) -leren ®& 
verbruiken, gebruiken; -tion f, 
verbruik} vertering“; „verein ” 
coöperatieve vereeniging f., 
Konterfel , portret, konterfeitsel ” 
Konftinent', vasteland, continent; 
=tinuierlich % onafgebroken, 
voortdurend. (kantoor * 
Kontjo % rekening f, conto 3 eek 
Kontrajba6 ’; {Mue) contrabas ', 
„diktorisch * in raak 
zijnde; «hent"; contractant % - 
hieren”Scontracteeren ; -puukt” 
(Mus.) contrapunt % 
Kontrakt’, verdrag, contract} =e 
lich * bij contract; -mäßig © 


vo contract. 
Konträr * contrair, tegen-. 
Kontrast‘, contrast, nstellingf, 


Kontrollje®, controle“, opzicht 3 
„eur ', controleur % »lerem’@con- 
troleeren. 

Konjvenieren ®% conveniëeren, 


passen ; “vent” vergadering‘(der 
klooster} ver- | 


kloosterlingen), 

ing% -ventionf, verdrag % 
conventie % «ealstrafef, boete? 
(wegen contractbreuk); «versa. 
tion, conversatie f, onderhoud, 
gesprek 5 omgang % -»s-lexiken ! 
woordenboek " der samenleving; 
„versieren converaeeren, pra- 
ten; -vertierem ®@ converteeren; 








Konvertierung 


„vortierung f, conversief; -vex % 
bolrond, convex; =zentration f, 
concentratie f; -zentrieren’“con- 
ontwerp, 

kladje? aus dem «» bringen, 
kommen, in de war brengen, ge- 
raken ì „papier, kladpapier 3 
=„zert‘ concert} =zertieren ®% 
een concert geven; =zesslonie- 
ren ®“ aan iem, concessie geven; 
=zil © concilie} -zipient',;, op- 
steller, redacteur”) =xzipleren 74 
ontvangen; ontwerpen, redigee- 
Köper’, keper”; sergef. [ren. 
Kopf’, hoofd? kop ” (van dieren 
figuren en fig.), verstand ? top” 
mit bloßem -e, blootshoofds; aus 
dem -6, van buiten, uit het hoofd; 
über Hals und », hals over kop; 
vom =® bis su den Füßen, van top 


tot teen; j. vor den « stoßen, iem. 


voor het hoofd stooten; alles auf 


den =» stellen, alles het onderste 
boven gooien. — 
Köpfen ”* onthoofden; (Bäume) 
Kopfiende; (vom Bett) hoofdeinde} 
„geld; geld”per hoofd, perso- 
neele belasting“; -grind ', hoofd- 
zeer} =hänger” schijnheilige; 
droefgeestige "3 --eif, schijnhei- 
ligheid; droefgeestigheid®; -kis- 
sen 5 hoofdkussen 7 -108@hoofde- 
loos, zeer onverstandig; -losig- 
keit, gedachteloosheid 5 =puts’s 
hoofdtooisel } -rechnen ) reke- 
nen” uit het hoofd; “salat” 
kropsaladef „scheu %® schichtig; 
achterdochtig ; -schmers”; -weh’, 
hoofdpijn % =steuerf, hoofdelijke 
omslag 3 «tuch; hoofddoek % 
„über =? met het hoofd voor- 
over; -wundef, hoofdwond f. 
Kopialien'*, copiderkosten! #; 
Kopie f, kopie f, afschrift? kopies 
ren ”= copiëeren; Kopierfbuch ; 
copiëerboek 5 -presse‘, copiëer- 
% „tinte {, copiëerinkt 3 Ko- 
pist 5% copiëerder, klerk, af- 
schrijver * 
Koppe“, kop, top‘, kruin f. 


Kornwurm 245 


Koppel, koppel; koppelriem % 
omheind veld? -n Y%* koppelen; 
(Feld) omheinen ; -riemen', kop- 

elriem ” 

opulja ®, (Gram.) koppelwoord 3 
sieren ’% verbinden, vereenigen, 
trouwen. 

Korallef, k(o)raal f. 

Korallenjfarbig, -rot * koraal- 
kleurig; «fischer ” koraalvis- 
scher”; =schnur f, koralenket- 
ting”; halssnoer” van koralen. . 

Korb’, mandf, korf”? (Degen-) ge- 
vest} ein » voll, eene mand vol; 
einen - bekommen, een blauwtje 
loopen; -arbeit, mandwerk } «« 
flasche f, mande-, matten-fleschf; 
„macher ”; mandenmaker % une 
arbeit, —waref, -<handwerk 5 
mandenmakerswerk } -wagen’,; 
mandewagen % «weide f, a 

Korinthef, krent f, (wilgt. 
Kork”; kurk% (Stoff) kurk; =- 
baum ';, =-eiche %, kurkeboom, 
kurkeik % „en ®@ kurken; <holz ; 
kurkhout 7 =stöpsel ” kurk «== 

ei Et ln 6 ) 

orn; korrelf, ; (Getreide 
graan; (Roggen) A rogge “ 
vizier (van een geweer); gehalte, 
allooi ” (van munten); etw. aufs - 
nehmen, op iets mikken, fig. het 
oog op iets vestigen, plannen op 
iets hebben; -blumef, koren- 
bloem; -boden * korenzolder ” 
„branntwein” korenbrandewijn” 

Körnchen‘, korreltje, greintje ” 

Kornelkirsche f, kornoelje f. 

Körnjen ®’* korrelen; met korrels 
od. aas lokken; ?*” &V7 korrels 
zetten, in’t zaad — «ig 
korrelig; fig. pittig, kernachtig. 

Korzifel day »Lrüchte 
fA, granen "P; „gesetz, graanwet'; 
handel’; graanhandel” -händ- 
ler, graanhandelaar ? «haus; 

pakhuis? =kammerf, fig. 
korenschuurf;, „markt; graan- 
markt%; „wucher” opkooping f 
van graan; Wurm”, korenworm”: 


246 Körper 


Körper, lichaam, lijf? -bau”, 
lichaamsbouw”? =beschaffenheitf, 
lichaamsgestel } 7 “bildung f, vor- 
ming“ van het lichaam; — F 
lichaampje 3 „größe, te, 
grootte“ van het lichaam; 838 
lichamelijk; «schaft f, , corporatie, 
argon „strafef, kastijding £. 
korporaal 7 „schaft f, 


Korper — Mil.) korps“ 

Korpuljent © % zwaar. ijvig, gezet; 
„enz f, zwaarlijvigheid f. 

Korrekt © * nauwkeurig, vrij van 
fouten ; or" , corrector, ap) 
raar 3 “-urf, eg gee ei Ee 
proef $ „bogen 5 
drukproef f. 

Korrespondlent 5 correspondent"; 
„enz f, correspondentie, briefwis- 
seling % =-kartef, briefkaart f; 


leren um correspondeeren, brief- 
wisseling voeren, in betrekking 
staan. 


Korridor ”; gang, corridor ” 
Korrigieren’$ verbeteren, nasien, 
corrigeeren, 

Korsar ”, zeeroover * 

Korsett; korset, keurslijf * a 
Koryphäe ” 5 coryphee ” 

Koscher 5% "(bei den Juden) koos- 
jer, rein. [koozen. 
Kosen’@&vrkoozen; ; praten ; lief- 
Kost f, kost voedsel 9 freie ”, 
vrije kost; - und Logis, kost en 
inwoning; ‘bar © 5 kostbaar, duur; 


(rd precieus; 6 tig) heer- 
k; ee, kostbaarheid; kost- 
bare zaak 


Kosten 7% — keuren; ?% 
kosten, te staan komen; es koste 
was es wolle, het koste wat het 
wil; es sich etw. - lassen, 
kosten er voor maken; » 
sten” Pt; sich « machen, groote 
kosten ‘maken; auf Ihre «, op 
Uwe kosten; auf = anderer, ten 
koste van anderen; nicht auf 
seine « kommen, een slechte re- 
kening maken; nach Absug aller 


Kraftbrühe 


», na aftrek van alle onkosten; 
„&nschlag ”, ting * der ko- 
sten; -frei @ ‚ kosteloos; -punkt", 
kosten #, prijs” 5 


Kostjgäng r” kostganger, com- 
mensaal 3 geld; kostgeld ? — 


haus, kosthuis, pension 7 -spie- 
Hg & kostbaar ; …ekeitf, kostbaar- 
heid, duurte % „verächter” kies- 
kauwer ” 

Köstlich * kostelijk, heerlijk, 
prachtig, voortreffelijk. 

Kot”, modder ® slijk } drek, 
stront %, uitwerpselen "®; it « 
beapritsen, met slijk bespatten, 

odderen; vom Kote reinigen 

schoon maken. 

Kotelett © cotelette f. 

Köter” 3 hofhond, boerenhond ” 

Kotlig ® j morsig, smerig, vuil; = 
lache‘, : 


-® 
—* krieuwelig; — 
krauwen, kittelen ; 
scharrelen. 


ge 
ploffing$ fig. bankroet; plots- 
linge val” van eene handelszaak; 
-1 $ krak! „en %% kraken, met 
gekraak breken od. neerstorten. 
hzon ?* krassen (raaf); steu- 
nen, kreunen. 
Kracke , fam, oude knol’; slecht 
Kraft, kracht, sterkte % in - ére- 
in werking treden; "mit allen 
Kräften, met alle kracht; von 
Kräften kommen, zijn krachten 
eig wieder su Kräften 
ziin krachten terug- 
je, en: weides op verhaal komen ; 
krachtens, uit krachte van; 
= des Gesetses, krachtens de wet; 
wanstrengung f, f, -sufwand *, * 
krachtalnspanning $ % „ausdruck ”, * 
krach uitdrukking f, ruw 
woord } -brähe f, krachtige soepf, 
kortgekookt tleeschnat ? 





ee, — 


Kräftig 


Kräftig * — sterk pr ver-; Kränkfeln ”" 


sterkend, — el gel- 
dig, ertindend; „en ©3 verster- 
ken ; No, sterken; -ung‘, ver- 
sterk 
Kraftile — krachtstuk’ tour” 
de foroe; -los® krachteloos, zwak 
uitgeput; o dig; -losigkeit 
na 3 —— % 
„meh, zetmeel, stijfsel ? -sup- 
pe‘, krachtige soep % „voll @ ® 
krachtig; fig. doortastend, voort- 
varend ; „wagen ”, 7 automobile f, 
Kragfen m kraag ; (Hals-) boord 9 
„gtein "; — stuit-steen 7; 
Krähjef, kraal % „en vr kraaien; 
-$nauge, kraaien-, ekster-oog ; 
(Bot ) Krsanoog (Med.) braak- il 
nv. [noot f. 
Krakeel ”, — ruzie; op- 
schudding ', f, standje, en op- 
stootje, lawaai} „en 
ken, twisten, lawaai mak; "er", 
ruziemaker, lawaaimaker ”. 
Krallie‘, klauw 3 <en !@ krabben. 
Kram 5, kraam % kleinhandel ® 
(Laden) winkeltje } — rom- 
mel” zaak 6 waren f ®; „hudef, 
„laden ” kraam f, stalletje, win- 
keltje? ven U” woelen, zoeken, 
rommelen, snuffelen, tkramen, 
uitstallen; -handel’, kleinhan- 
del‘, negotie $ „ware, krame- 
jen ? * kramerswaar f. 
mer , winkelier, kruidenier "3 
„inf, —— „kaft@klein- 
geestig, bekrompen, krenterig; 
-Innungf, kramers- winkeliers-) 
Kram(me)larogel'lfster‘ (etna) 
%, kram, klamp, 3 
slot" (van een boek). 
— es —— — 


; fig. woedend; 
krampstillend. 
Kran”, kraan? (werktuig); -baum” 
kraan-boom,-staander, -standerd? 
zieh" (Zool, Zool.) kraanvogel” [der” 
Krank ® ziek, krank; -0”& 1, lij- 


Krätze 247 


nn : en, belet „en V4 
en dak ij be n. 
Kranken ek lijden, aan; 
«bericht ” balen «besuch, 
krankenbezoek ? doktersvisite & 
«bett, ziekbed } auf dem == lie- 
gen, ziek te bed ; „haus, 
gaat, zieken-huis, hospitaal? we 
asso í, ziekenfonds } „lager 5 
ziekbed ? ziekte f -pflege‘, zie- 
kenverpleging f, „oppassen * van 
zieken ; =pfieger ” ; ziekenoppas- 
ser? «ein f, ziekenverplee ter 5 
=stubef, ziekenkamer $ „tr er”, 
siekendrager 7 -wagen" , zieken- 
wagen”! -wärter”,; ziekenoppas. 
ser" „inf, ziekenverpleegster f 
Krankijhaft © a ziekelijk, ongezond; 
„heit f, ziekte, krankheid '; eng- 
lische =w, Engelsche ziekte, rachi- 
tisf, (ziekte; „stoff"; — 
Erankheitsfkaiber ad we 
» ziekelij ‚sukk * 
ar anna sukkelen- 
de gezondheid $ -ung!, krenking, 
rein grief, beleediging. 
= krans? der jungfräuliche 
-, =. m delijke Troons (Ge- 
sims) kroo 
Kränzjchen 5 ramsj, kroontje Y 
—— fi) krans % vereeniging 
bekran nsen. 


Krapfon” : bol, beignet‘, — 
Kräpfehen ; oe poft 
soes f ( ebak). 
Krapp ‚ mee * 
Krater”, krater® ER een vul- 
1, draadborstel; fig. 
wijsneus % «6 í, L „eisen ; krabber” 
krabijszer 3 (Woll-) kaard t „onvä 
krab krassen; kaarden; fam 
im Halse == , kriebelen od. prik- 
kelen in de keel; sich hinter den 
Ohren =», achter zijn ooren krab- 
ben; er” ‚ krabber; wolkam ” 
kaard® -faß” fam. strijkvoetje? 
J buiging % „wollef, 
wolf, afval” van gekaarde 


Kräislet, schurft?&} draagkorf? 





248 Krätzer 


afval”" van metaal; „er % krabber, 


schraper; (Flinten-) krasser; 
ein) zure wijn % -1g® schurftig. 
auon v krauwen ; fig. kriebe- 
len, kittelen. 

Kraus * kroes, kroezig, gekruld ; 
(Stirn) gefronst, gerimpeld, ge- 
plooid; -ef‚ kroes”; gekroesdheid, 
krul % (Hals-) geplooide kraag ”. 

Kräuse eisen; krul- ‚ frizeer-ijzer? 
kräuseln va krullen, frizeeren ; 
plooien (linnengoed), noppen (la- 
ken) {die Stirn) fronsen, rimpe- 
len; 5 krullig od. kroes worden, 
krullen. 

Krausieminzef, kruisemunt®% «ve 
h 8, köpfig © rd kroesharig: 
-kohl", krul- od. "boeren-kool 
„kopf? kroeskop ” 

Kraut‘ kruid; groente, koolf; = 
artig © a kruidgewasachtig. 

Kräuterjbuch kruidenboek ? — 
frau kruidenzoekster f »fres- 
send ° a grasetend ; käse”, groene 
kaas?; „kenner, kundige” kruid- 
kundige” «kissen) kruidenzakje? ’ 
„gammler”, kruidenzoeker” = 
sammlung‘, kruidenverzamelinpf; 
-8uppe f, groentensoep f „werk ; 
kruidgewas, moes 2* 

Krautjhacke f, houweel * voor het 
raapveld ; ì “Junker” landjonker", 
„strunk ‘, koolstronk ” 

Krawall', m lawaai, rumoer, stand- 
je; oproer * 

Krawatte f, t halsdoek% cravate". 

Kreatur, schepsel * 3 

Krebs”, kreeft; (Med.) kanker 5 
„artig, vig 2 a’ kankerachtig; =- 
butter”, f, kreeftenboter f -fang”, 
kreeftenvangst;_ „en Un kreeften 
vangen; „gang ”; kreeftengang 
den == gehen, achterui 
schaden ” 

:kerd k { „schale', kreefte- 
schaal f, opp pe, kreeftensoep f. 

Kredenzjen ®’* voorproeven, aan- 
bieden inschenken, voordienen; 
“tisch ", schenktafel, buffet © 

Kredit”; ‘krediet? =brief” krediet- 


Kreuz 


brief” „leren ?% crediteeren ; elv; 
geloofsbrief ; kredietbrief % zor” 
crediteur % 

Kreide f, krijt 3 bei jm. in der - 
stehen, aan iem. geld schuldig 
zijn; -artig, kreidig % krijtach- 
tig; „weiß @ wit als krijt; 
zeichnung f, ‘krijtteekening f. 

Kreis; kring; (Math.) cirkel ; (Be- 
sirk) kreits ® district 3 (Bereich) 
sfeer f, gebied ? im © der Fami- 
lie, in ‘den familiekring ; im enge- 
ren — in kleineren kring; einen 
* ießen, een kring vormen; 
»„abschnitt 7 (Math) segment ; 
-amt, kantongerecht ? --maun", 
kantonrechter -ausschnitt” 
(Math.) sector ” »susschuß ” 
arrondissementsraad % bahn f, 
(Astr.) eirkelvormige baan £ % „I 
wegung ‘, bewegingfin een cir- 
kel; „platt? provincieblad 3 e 
bo % cirkelboog % — 

Kre — > krijschen, schreeu- 

Kreisel; en tol, drijf-, brom-tol” 

= — met den (BL spelen. 

eisen ®? rondgaan; (Blut) om- 
loopen; -förmig * en 
„gericht; arrondissement-recht- 
bank, -hauptmann ';, commis- 
saris” der provincie; wlauf 
kringloop, omloop % cirkelvor- 
je baan; «linie f, cirkellijn f; 
ef, cirkelzaag’; stadt, hoofd- 
plaats? eener provincie; -stän- 
de*, provinciale staten ®. 

Krempie f, ges gebie rand” (van 

een hoed); =el f, kaarde % -elm!'= 

kaarden; „en va omalaan (broek, 


kraag). 
Kremser ’, char” à bancs, aili- 
— fam. Jan Plezier * 
pieren er vn ontploffen, bersten 
(granaat) ; (8 terben) dood gaan, 
am. verrekken. 
epp, flor; krip, floers ” 
Kresse £, (Bot. I kers, waterkers f. 
Kreuz‘, kruis? (Kartenspiel) kla- 
veren #; ein » schlagen, een kruis 
maken; zu «6 kriechen, zoete 





Kreuzabnahme 


broodjes bakken; kreuz und quer, 
in allerichtingen, dwars en langs; 
=&bnahmef, kruisafnemingf (van 
Christus); -band‘; kruisband ? 
=brav © fam. door en door braaf; 
zen ?* kruisen; kruiselings leg- 
en; %%* (Mar.) kruisen; =er”; 
(Münse) kreutser;; (Mar.) kruiser”; 
“fahrer ”) kruisvaarder ") =fahrtfí, 
kruistocht” -feuer‘) kruisvuur } 
»gang', kruis-, dwars-gang % pro- 
cessie; „gewòölbe’, kruisgewelf’, 
gewelfde kruisgang”? eigen ?4 
kruisigen; fig. kastijden, het 
vleesch dooden; -igung “, kruisi- 
ging % -lahm * lendelam ; -otterf, 
eene giftige slang (coluber be- 
rus); =schmers”, lendepijn% - 
schnabel , kruisbek ” (vogel); 
-spinnef, kruisspin 5 »stich”, 
kruis-, dwars-steek" “träger”, 
er; lijder” -ung f, krui- 
sing; =eg-punkt”; kruispunt 5 ve 
verhör” kruisverhoor? «weg 
kruisweg "} „weise «ò kruiselings, 
kruisgewijze; „sug ”, kruistocht” 
Kribbelig * jeukerig; fig. fam. 
prikkelbaar, vitterig ; kribbein?”* 
krieuwelen, jeuken, krioelen. 
Krickentef, taling ”, kleine eend f. 
Kriechjen ®* kruipen; fig. zich 
vernederen; z. voortsleepen; aus 
dem Ei we, uit het ei komen; 
auf allen Vieren ==, op handen en 
voeten loopen; „end @ kruipend ; 
fig. kruiperig; -er”, fig. kruiper 
Inge vieler werelt, fi. kruiperijf 
Kr eg» oorlog, krijg 3 « führen, 
„en “oorlog voeren; en °S fam. 
krijgen, bekomen; pakken, van- 
gen, grijpen; „er” krijger, soldaat, 
strijder”) -erisch * oorlogzuch- 
tig; krijgshaftig, dapper; -füh- 
Sr = aan Masse führung‘, 
krijgskunst, strategief. - 
Kri ademie’, Roger krijgs- 
" school% =bereitschaft?, strijd- 
vaardigheid; -denkmünze f, oor- 
logsmedaillef; -dienst” krijgs- 
dienst”; -entschädigung f, ver- 


Kristallen 249 


goeding f der krijgs- od. oorlogs- 
kosten; «erklärungf, oorlogs- 
verklaring f% «flotte f, oorlogs- 
vloot % «fuB”% voet" van oorlog ; 
„gebrauch ", krijgsgebruik } -ge- 

hrte “ krijgsmakker % -gefan- 

ene ”; krijgsgevangene 5 „ge 

ngenschaftf, krijgsgevangen- 
schap“ «gericht; krijgsraad ” 
“gesetz, krijgswet f; „er, krijgs- 
artikelen "#; „geübt, - dohtig = 
krijgshaftig; -hafen”; krijgs-, 
oorlogs-haven % handwerk, wa- 
penhandel” krijgsmansvak? =- 
heer 5 krijgsheer, leger? -kame- 
rad” krijgsmakker, wapenbroe- 
der % «kasse f, krijgskas v = 
knecht, -mann ” krijger, krijgs- 
man % „kosten ®, krijgskosten "rt, 
-kunst!, krijgskunde, tactiek 5 
„list, krijgslist; «lustig * oor- 
logszuchtig; macht’, krijgs- 
macht f =minister” minister ” 
van oorlog; rat” krij 7 
«recht © krijgsrecht? «rüästung f, 
krijgstoerusting %; -schauplatz ”; 
oorlogstooneel ? -schiff; oorlogs- 
schip ? -schule £, militaire schoolf; 
=stärkef, krijgssterktef, voet” 
van oorlog; =steuerf, krijgsbe- 
lasting -übung, wapenoefeningf; 
„volk; krijgsvolk? „wesen 
krijgswezen 7 -wissenschaft, 
krijgswetenschapf; -zuchtf,krijgs- 
tucht% =zustand”, oorlogstoe- 
stand ” 

Kriminal (kriminell) ® crimineel; 
„gericht ; crimineele kamerf (van 
rechtbank od. gerechtshof); == 
recht‘, crimineel strafrecht 

Krimpen °} krimpen; %* doen 
krimpen (laken,wol). (officieren. 

Krimstecher ) verrekijker” van 

Kringel % krakeling, kring” 

Krippe‘, krib, kribbe% in die - 
gehen, op de kribbe bijten; «n= 
beißer”, kribbebijter; fig. oude 
stakkerd” 

e, -18%, crisis f, keerpunt 7 

Kristall", kristal } -en®kristallen, 


250 Kristallklar 


van kristal ; -klar * kristalhelder, 
kristallijnen. 

Kritik f, critiek % -iker % criticus, 
kunstbeoordaeisar | „isch © % 00r- 


deelkun critisch, moeilijk, 
kritiek; - leren —* 'eritiseeren, 
beoordeelen. 


Krittfler © vitter, vitsuchtig be- 
— 7 ‚Ach Hyitterig, vit- 
zue 


schrift} olm Ur krabbelen; (Fe 
der) krassen; „ier ‚ krabbelaar, 
Krocketen tel 

etapie 3 uetapel < 
Krokodil, krokodil ” zin 
Krokus ', (Bot .) crocus ” 
Krone, kroonf; fig. troon, dia- 
deem * 3 (Bot.) kroon (v. bloemen) 
kruinf (v. en);, (Münze 
kroondaalder ; kroon % sur = ge- 
rn op den troon komen; 

einer Sache die - aufsetsen, de 
kroon zetten op iets; de maat 


vol maken. 
Krönen ®* kronen; fig. bekronen ; 


—— kroo: bekroond. | Kru f, 
onlerbe" nd van de * 


kroon; «gut kroondomein? — 
leuchter ", kroon LÁ -luchter 9 = 

rins” kroonprins”) -»essin , 
— — „rat % raad ” der 
ministers 


Krönung ‘, kroning % =s-felerf, 
EE ee fest? 


Kropf”, (der Vögel — (beim 
Menschen) wen f, wel? (der 
Pferde) droes "3 (der Schafe) krop- 
gezwel } -artig % wen-, klier- 
—— „gans %, kropgans f, f, peli- 

2 2 kroppig; misvormd; 
eet "ig eat) 
schepse 

—— pad, p m 


) Takel 
Krückje‘, kruk —E 


ijzer, -stok” an -0m — ja 
krukken loopen; lage 5 om- 
gebogen stok % kruk 

Krug‘, kruik, kan; “ (Schenke) 


Küchler 


kroeg % „förmig 5 kruikvormig. 

Krällen Ya = ( ). 

en loppen erwten 

Krume'’, kruim f. 

Krümjchen, „eichen * » kruimel- 
tje? -elig ° kruimelig, kruime- 
lend; »elm va kruimelen. 

Krumm ° — krom, gebogen, scheef; 


=® Wege, kromme wegen; - - le 
gebrek lijden; -e Finger 
. zijn handen niet thuis 
— houden; „belnig * krom- 


2 Een. 


Kruzifix © cru ; 
Kübel” kuip, tobbe‘, emmer” 
met handvat. 
Kubik (kubisch) © * kubiek; -faß” 
kubieke voet % „meter * kubieke 
meter % „wurzel , (Math) ku- 
biekwortel % „zahl f ‚ kubiekgetal? 
Küche, keuken $ kalte -, koud 
vleesch. [bakker * | 
Kuchen”, koek % äcken koek- 
Küchenfbrett * schotel-, muur- 
— Nee teen 8 moestuin Yon 
keukengereedschap ? 
— koksjongen % „krant 
moesgroente; » elderij $ -latein 7 * 
keukenlatijn, potjeslatijn % I m 
magdf, keukenmeid „meister ” 5 
hofmeester „schrank 7 % keuken- 
kast$ „zettel”, menu) spljakaart$ 
„zeug 5 keuken-goed, «linnen ® 
Küchlein (Kicken), kuikentje 
(jon kip); koekje” (kleine 
Küchler‘, koekbakker” [koek). 





Kuckuck 


Kuckuck 5 koekoek ”. 

Kufe f, groote kuip, wanf; krom- 
song hout 5 waarop de slede 
oopt; Käfer” ee be "van groot 
vaatwerk; er, -tapper” 

Kugel f, en) kogel; (Kegel-) 
bal; (Kanonen: ) kanonskogel; 
(Billard- bal; ra Aa ; (Erd.) 
—— »shschni 
ment } „büchse f, kogelbuksf, ge- 
weer " met kken loop. 

Kägelchen ‚ kogeltje, bolletje 3 
knikker 


Kugellfang” kogelvanger” -formf, 
bolvorm % =förmig ® bolvormig; 
«av kogelen, rollen; = afron- 
den; rollen, wentelen; ®% op den 
grond rollen; -rund ? * bolrond ; 
»spritze 1, mitrailleuse f. 

Kuh, koef rg Be 


kaasf van koemelk; - 
leder” koeienle(d)er, rundleer” 

Kühl 9 a koel, frisch, koud; fig. 
koel, ‘stijf; "„apparat ” afkoel- 

toestel ? =6f, koeite, koelheid ; 
09. koude % „en “5 afkoelen, be- 
oelen; sein Mütchen an Jm. «ve, 
jan zijn gemoed od, wraak aan 
em. koelen; „end * afkoelend, 
fig. verfrisschend; -eimer”, koel- 
emmer” -mittel 5 verkoelend 
middel } -ung í, afkoeling; ; (flo) 
verfrissching; (Mar. koelt», stij- 
‘van den win 

Kuhjiymphef, koepokstos „magd’, 
boerenmeid % -milch f, koemelk % 
"mist", koeienmest”. 

Kähn * ‘koen, driest, stoutmoedig ; 
Karl der Kühne, Karel de Stoute: 
„heit f, koenheid, stoutmoedig- 
heid, dapperheid 7, 

Seike m koepokken IA, um 

ng‘, —— 
h ersmelodie op dea ln Kae 
„schelle‘, koebelf; -8 koei- 


enstal”. 
Kullant # coulant, schappelijk, 


Kundig 251 


schikkelijk; -anzf, schikkelijk- 
heid, welwillendheid f. 

Kulisse f, coulisse f; hinter den - N 
achter het scherm; ; =nfieber ; 
lampenkoorts f. 

Kulm”; „kruin‘, -top ? «vina- 
tionspunkt* toppunt } -inieren 
vr het toppunt bereiken. 

Kultjivieren va aanbouwen, be- 
werken; fig. beschaven, in orde 
houden: cultiveeren; -urf, teelt; 
kweekerijf, bouw % fig. opvoeding, 
educatie; beschaving’, 
bare eeredienst % -usminister ” 
minister” van eeredienst — * 


derwijs. 

Kummef, kom, diepe sch tard 

Kümmel ” % (Bot.) komijn, karwij % 
-branntwein ” ”“ kummelbrande- 
wijn % käse”, " kummelkass, kaasf, 
met karwijzaad. 

Kummer * kommer” verdriet 5 
zorg £ «los @ kommerloos, onbe- 
zorgd, onbekommerd; «voll * 
kommervol treurig. 

Kümmerflich © % kommerlijk, arm- 
zalig; -m v⸗ bekommerd od. be- 
je maken, en — 

ken, aangaan, kunnen schelen; 
vit gebrek lijden, kwijnen ; ®? Vrzich 
bekommeren om; zich bemoeien 
met; was kümmert mich das? wat 
gaat mij dataan? «nis f, bezorgd 
held, ongerustheid $ kommer ” ; 
leed 5 (juk der trekpaarden). 

Kum(me)t ; haam, gareel " (hals- 

Kumpan ”; kameraad, makker ” 

Kund * bekend, kond; = werden, 
bekend worden, fig. ' uitlekken ; 
„bar * algemeen bekend ; ; vekeit / 
rig ed a vr 6. ef, ‚ ken- 

unde t, gerucht 3 
— ” klant, kooper” -Imf, 
klante, koopster“; -geben ’@ ter 
kennis brengen, kond doen; =- 
gebung ‘, 


sein, in iets bedreven zijn, eene 
zaak weten. 


252 Kündigen 


Kändigjen ’* & ’* opzeggen 
(dienst, contract, huur enz.); -- 
ung‘, opzegging ß 

Kundimachen bokend maken, 
afkondigen; „machung f, bekend- 
making, afkondiging; «schaft f, 
kennis, tijding; verkenning, kond- 
schap; (Käufer) klandizie; auf 
„u ausgehen, op verkenning uit- 
een 3 — € inlichtingen 

winnen; -schaften ®%* berich- 

ten inwinnen; bespieden, uit- 

vorschen ; »schafter’, verkenner; 
ieder, spion ” 

Kän ig toekomstig, toekomend; 
„hin «ò voortaan, in het vervolg. 

Kunkel f, spinrokken } -n ®% bab- 
belen, konkelen. 

Kunst, kunst; fig. vaardigheid f 
“akademie f, academie f van beel- 
dende kunsten; -anstalt 1, kunst- 
instituut? «ausdruck”, kunst- 
term”) -sausstellung f, tentoon- 
stelling f van kunstwerken; -be- 
flissene”, academist, kunstbe- 
oefenaar”) -hnntter 1, kunstboter?; 
»@rechsler", kunstdraaier”. 

Künstellei f, gekunsteldheid, kun- 
stenarij% -n V* kunstig maken; 
knutselen; al te mooi maken. 


Kunstjerzeugnis © kunstvoort- 
brengsel } -fürber"; kunstverver” 
„fertig * kunstvaardig, knap; 


kunstig; =ekeitf%, kuns 

; kwaamheid % -fleiß”; 
kunstnijverheid%-gärtner”, bloe- 
mist, bloemkweeker ” mäß, 

„gerecht * naar de en der 
kunst; »geschlchtef, kunstge- 
schiedenis % «griff"; kunstgreepf; 
“händler”, kunsthandelaar”; =- 
handwerk, -gewerbe kunst- 
ambacht, -bedrijt } -kenner‘; 
kunstkenner ” 

Künstler” kunstenaar? -isch * 
artistiek; -schaft!, de kunste- 
naars”#: künstlich * kunstig; 
kunstmatig; (nachgemacht)kunst-; 
8 Blumen, kunstbloemen; «+6 


Kuppe, 


Kuppelei 


Kuustfliebhaber,-freund”; kunst- 
liefhebber % „los * kunstloos, on- 
gekunsteld, eenvoudig, natuur- 
lijk; „mäßig % technisch; kunst- 
matig, artistiek ; »reich“ kunstig, 
geniaal; «reiter ”, kunstrijder ”: 
win !, kunstrijderes %; „richter ”, 
kunst-kenner, -beoordeelaar, cri- 
ticus % “sammlung, verzame- 
ling "van kunstwerken; -sehule f, 
academief van beeldende kun- 
sten; sinn” kunstzin % —ig@ 
kunstlievend; »sprache f, kunst- 
taal, terminologie % -straße!, 
straatweg % -stück‘, kunststuk; 
kunstje "(met de kaart enz); — 
tischler ”; kabinetwerker, meu- 
belmaker ® -verständig ® in de 
kunst ervaren; -verständnis‘ 
kunstverstand 3 -werk‘) kunst- 
werk; meesterstuk 7 —— 

Kunterbunt*pêle-mêle,alles door 

Küpef, kuip, blauwververskuip f. 

Kupfer; koper} (Stich) koper- 
gravure, -plaat f; „bergwerk © ko- 
permijn% -blech; koperblik, ge- 
plet koper -draht'; koperdraad” 
=druck % plaatdruk 3 «ers % ko- 
pererts 3 -farbig * koperkleurig ; 
„geld; kopergeld} =gerät, -ge- 
schirr; ko p, koper- 
werk? -gesicht‘ gezicht” met 
roode vlekken od. puisten; = 


gold, nagemaakt goud, spins- 
bek ? rn? kopergroen 
koperhoudend; 


haltig ° „Icht, 
“ig @ koperachtig; koperkleurig; 
-münze !, ug gen munt$ -n% 
koperen, van koper; -rot®koper- 
rood; -schmied”, koperslager ? 
„stecher”; plaatsnijder, graveur” 
61, graveerkunst % ijstichs 
koper-gravure, -plaat% «tafel f, 
koperplaat, afbeelding % -vitriol? 
kopervitriool, zwavelzuur koper- 
oxyde} „ware“, kopergoed} «== 
werk , koper-mijn; -smelterij, 
-pletterij f. 


Zähne, kunst-, valsche tanden. | Kupplel %, koepel”; -dak 7 »eleif, 


Kuppeln 


koppelarij f; -eln ?%* koppelen; »= 
elung f, samenkoppeling f; „ler 
koppelaar % «ein f, koppelaarster f. 

Kar’, kuur; geneeskundige be- 
handeling; eine - durch 
eene kuur ondergaan. — 

Kärja8”, Kuras] -assier”, kuras- 

Kurat”, pastoor «elf, curateele?; 
voogdijschap } =or”; curator % == 
orium ; curatoren”?; raad” van 
beheer, commissie f van toezicht. 

Kurbel, -stange f, krom handvat- 
sel "aan eene machine, kruk f. 

Kürbis’; (Bot.) popo % kau- 
woerde, kalebas % -flasche £, ka- 
lebasflesch f, 

Küren ®* kiezen, verkiezen. 

Kurfürst”, keurvorst” -entum 
keurvorstendom } «inf, keur- 
vorstin f, “lich * keurvorstelijk. 

Kurlgast", badgast ” -haus‘, bad- 
huis; keurvorstelijk huis 

Kurier", koerier % -zug”, expres- 
trein 7 

Kurjieren ?% genezen; «liste f, 
lijst f der badgasten; „ort”; bad- 
plaats“; -pfuscher”, kwakzalver"; 
elf, kwakzalverij f, 

Karijprinz ” troonopvolger ” van 
den keurvorst; -würdef, waar- 
digheid“ van een keurvorst. 

Kurs”, koers ® „buch 5 reisgids” 
=ieren ®?* circuleeren, omloopen; 
„verlust, koersverlies? =zet- 
tel”; (Bericht) koerslijst f, 

Kürschner”, bontwerker” «eff, 
„handwerk © bontwerkers 
pelterijenfabriek 1; -warenf?, pel- 
terijen f ® 


Kursliv * cursief; -us’, cursus”. 
Kurz‘ kort; (bündig) bondig, be- 
knopt, precies; (vorübergehend) 
vergankelijk, voorbijgaand; -6e 
Silbe, korte lettergreep 5 =e Wa- 
ren, snuisterijen f ®; seit kursem, 
sedert kort od. korten tijd; én 
kursem, binnen kort; über » oder 
lang, vroeg of laat; - und gut, 
kort en goed, kertom; su » kom- 
men, te kort komen ; den kürseren 


Küstenstrich 258 


ziehen, aan het kortste eind trek- 
ken; -en Prozeß machen, korte 
metten maken; ein =e8 Gedächt- 
nis haben, een kort geheugen 
hebben; » angebunden sein, drif- 
tig od. kort aangebonden zijn; 
sich - fassen, kort gaan; - ab- 
brechen, gauw een eind maken, 
eensklaps afbreken; j. - halten, 
iem. korthouden; -atmig * kort- 


ademig. 

Kürze‘, kortheid, beknoptheid f; 
in der =, kort; sich der - j 
Bigen, trachten kort te zijn; 

en ’@ korten, af-, be-, ver- 
korten; jm. die Zeit -, iem. den 
tijd korten. 

Kurzjerhand «3 kortaf, zonder 
meer; -gefaßt © beknopt, bon- 
dig, kort samengevat; -haarig * 
kortharig; -lAebig * kort levend. 
Kürzlich a? onlangs, kortelings, 
Kurzischluß’; kortsluiting% = 
schrift, stenographief; -sichtig* 
bijziende; fig. kortzichtig; ewe 
keit f, bijziendheid ; fig. kortzich- 
tigheid; -stämmig ꝰ laag van 
stam; -um ad kortom. 
Kürzung’, af-, be-, ver-korting; ' 
af-houding, -trekking, korting 
(van loon). 

Kurziwaren f #, kramerijen, snuis- 
terijen, galanteriön 'R; „händ- 
ler”, winkelier”in galanteriön; 
“weg “2? kortaf, fam. zoo maar; 
„weil, scherts, kortswijl %, tijd- 
verdrijf } +» treiben, schertsen, 
gekheid maken, grappen uitha- 
len; =weilig $ aardig, v e- 
lijk, grappig, koddig. 

Kusch! $ koest! still « dich! ga 
liggen! sich -en, gaan liggen, 
zich koest od. stil houden. 

Kuß” kus, zoen ”% -hand‘, kus- 
hand% küssen °$ kussen, zoe- 

Küste f, kust %, strand“ [nen. 

Küstenjaufseher,-wächter" kust- 
wachter” „bewohner” kustbe- 
woner ® «fahrer”, kustvaarder” 
=strich ” kuststreek f, 


254 Küster 


Küster”, koster” [bliothecaris” } 
Knstos”, custos, bewaarder; bi- 
Kuntache f, koets f, L rij 
Kutachenjbock 7 koetsbok 7 we 
fenster % koetaraam 9 „kasten 5 
koetabak % „leder 5 na Von 
„ries 


koetsiersbok Y «-lerem 9% 

in een rijtuig; mennen; an 

k 

Kutte', "monafko-pfj, - 

Kutter” , (Mar.) kotter * 

Kuvert‘ couvert % 

Kux aandeel * in een mijn od. 
mijn-maatsch appij * 


L. 
Lab; leb, lebbe %, stremsel 7 


Labbe, hangli 6 fig. bek, sn 
muil”} (Fisch) harder; (vera) 
strandlooper ”. 


2 14 Iafenis, verkwikking % = 
a doen stremmen (de melk), 
(erfrnchn) laven, verkwikken; 
we, stremmen, kazen; zich 
verkwikken ; -end@verkwikkend, 
lavend; „etrank” verkwikkende 
dronk ”} 4 „kraut ; 5 wal-, strem- 
kruid? „magen ”,; lebmaag, vier- 
de — der herkauwende die- 
[visch ” 
Laberdan” labberdaan f, zoute- 
Laborjant", scheikundige % „&to- 
rium; laboratorium} «feren U 
an einer Krankheit «>, lijden aan 
eene ziekte. 
Labisal ; -ung f, lafenis, verkwik- 
king 5 Ag. wo troost ” 
Labyrinth 5 doolbof, labyrint 5 
gie, poel; add — —8 
Lächeln 


’ er glim- 

Lach jn vn lachen; über etw. ==, 
— lachen; sich ins Fäust- 

-, in zijn vuistje lachen; 

sari vollem Halse “-, overluid 


Lafettenkasten 


lachen, schateren van den lach; 
gelach } „end @ lachend, vroo- 
jk; er), lacher % rd gg n 
lachkramp k fig. zenuwlach 
lust, Ischlusten »taubef, lach- 
duif, "Indische tortelduif £ 
Lächerlich © ® belachelijk, bespot- 
telijk ; lache erig; = machen, be- 
lachelijk maken; es ist mir nicht 
— ‚"Skeit". belachelijk- 
-k6 jk- 
eid, bespottelijkheid f, 
Lachs”; (Fisch) zalm ? -farbig % 
zalmkleurig; -forelle“zalmforel f. 
Lack”, Bot.) Zn role 
(Siegel-) zegellak Y - 3 lak- 
vernis ; =feren Y4 lakken, ver- 
lakken; vernissen; s „leder; ge- 
lakt le(d)er ? — 


„stiefel”, gelakte 
Ladef, lade — (Schub-) 
schuiflade? re kaj tonnage 
„fikche f, oppervlakte f der 
ding; „geld, Inlingekosten""; 
a vo laden, of ‚opladen, bevrach- 
ten; (einladen) uitnoodigen, vra- 
gen; (vor Gericht) 

scharf -, met scherp kruit laden: ; 
blind =, "met los kruit laden. 
Laden”, (Fenster-) luik, blind 3 
(Kauf-) winkel”, magazijn; (Mar. ) 
valpoort% „=diemer”, winkelbe- 
diende” «fenster ; winkelraam? 
=flägel 5 = halve blind } -häter” 
oud winkelgoed * winkel- 
dochter % „mädchen ” < winkel- 
juffrouw % -preis”, winkelprijs % 
=schwengel ” (ironisch) winkel- 
bediende % “tisch” toonbank f. 
Ladelplatz ” ” „stelle 5 

plaats % »r lader % „schaufel f, t 
laad-, kruit-lepel”(hij kanonnen); 
mach, laadstok ” (voor vuur- 


Lie eren * besohadigen. 

ung‘, zing; Ó. 
uitnoodí Jur, Rt — 
„»schein”, eh % cognos- 


sement” . 
Lafette', affuité Lafottonjkaaten” 


Lafettenschwanz 


affuitkist % aschwansz ’, affult- 
staart” [kwast” 
Laffe”; lafbek, melkmuil, fat, 
| — ligging € toestand; (Sach-) 
| tant mand (raus zaken); (Schicht) 
| in übler = sein, een 
—** positie zijn; Fe eine 
volle - geben, aan iem, de volle 
laag geven; -nweise «ò laags- 
gewijze. 
Lager‘, legerstede ; laats, lig- 
ihn leger (van wild); (Wa ‚ren-) 
agaziin? bergplaats, 
Felder * a leger-plaats 1 
-kamp3 »aufseher"; magazijn- 
meester”; -baum” -hölzer ” #, 


zijn ; °7 zich ,legeren; gaan liggen ; 
„obst; winterooft} -plats” (Mil. 
legerkamp, kampement ;-schein"; 
bewijs ” van opslag van goederen 
in het en t; =stättef, leger- 
stede% „ung, aépôt * je opslag % 


——— 

up 

lamlendig, armzalig; vin zer WAL, 
een flauwe aardigheid; = gehen, 
mank loopen; - schlagen, lam 
slaan; -en °% mank gaan; «lee 
gen “; verlammen ; fig. doen stil- 
er =legung f, fig. belemme- 

[verlamming 
äh. v@ verlammen; ung, 

Laib ‚(B rot) heel brood * 

Laich * kuit? van visch; =en Y” 
kuit schieten; „zeit 5 rijtijd, 
tijd” van kuitachieting. 

Laie” leek”) -nbruder” leeke- 
per — 4 leeke- 


[zuster f. 
Lake f, pekel “, 
Laken 5 Pbeddelaken, tafellaken 7 
Lakonisch © * laconiek, kort. 


Landeskirche 255 


Lakritze ® „oothout 3 _nsaft”, 
zoete drop f. 

Lallen Y%* stamelen, stotteren. 

Lambertenuß „groote hazelnoot f. 

Lamentjleren ”, weeklagen; -0% 
weeklacht f. 

Lamm lam 3 »braten", gebraden 
lamsvleesch 3 „en 7” lammeren ; 
=feli 5 lamsvacht * =fleisch 5 
lamsvleesch ? 7 ——*8 a goedig, 
es wee als een lam, doodmak. 

L minjohen ; s lammetje } „ergef- 
er”, lammergier „(pie | 

Lampe £, lamp '; : Lämpchen”  lam- 

Lampenlanz nder 3 lantaarnop- 
steker”) »-docht", lampekousje % 
lampepit -fleber" » lampekoortsf; 
-glocke‘, ballon” van de lamp; 
-putzer”, lampenknecht, lampe- 
nist"! =schirm”% lampescherm % 
lampekap f. 

Lampretef, (Fisch) lampreif, prik” 

Land” land, veld} festes », vast 
land; au dem „6 sein, buiten od. 
op het nd wonen; aufs = sie- 
hen, buiten gaan wonen; über » 
gehen, naar buiten gaan; ans = 
setzen, aan land zetten Lj „bau 
landbouw % =bewohner”, buiten- 

man, landbewoner” -brot‘, bui- 
tenbrood ? „elgentum * grond- 
bezit ; landeigendom 7 „einwärts 
a2 het land in; en ®” 
aan land gaan ; vonge, landengte 

Länderjeien f A, Anderijen? » »; 
grondbezit } -kundef, f, 
kunde, „Jand- en volken-kunde% 
„name ”, naam ” van landen. 

Landesjangehörige "®, onderda- 
nen””van het land; wart f, land- 
aard ”; gewoonte * van een land; 
“farben ’ ®, kleuren van het land, 
nationale kleuren f # -fürst, ⸗ 
herr”, lands-vorst, -heer % „ge- 
richt" hoogste gerechtahof 3 we 
grenze‘, tf landsgrens f -haupt- 
mann‘, landvoogd, commissaris” 
des konings od. der koningin; - 
hoheit £, suzereiniteit f, o perge- 
zag 5 „kirche , staatsker ‚ heer- 


256 Landeskultur 


schende kerkf des lands; -kul- 
tar f, landbouw % „kundig? over- 
al bekend; “mutter f, ig. moe- 
der f des volks; =schul , natio- 
nale od. staats-schuld f; =sprachef, 
landstaal £ „tracht f, landsdrachtf 
“trauer í, ‘algemeene rouw % “Ab- 
lich * in ’t land gebruikelijk; 
„vater 7 rs vader des volks; re- 
geerende vorst”? -verrat”, land- 
verraad ? „verweisung — uitban- 
ning; overbrengin f naar eene 
et a »verwiesene", ban- 


Land üchtig * Ors: de 
frachtf, vervoer”te lande; — 
-friede” , landvrede ” } <pericht: 
kantongerecht} -„s-präsident', 
president ” van het sah, 
„graf; lan t„gräfinf, land- 

gravin gut} » landgoed, domein? 
haus” A landhuis” buitenplaats, 
villa% =junker”% land-edelman, 
-jonker”; -karte, landkaart; «« 
kreis”, arrondissement ? -kut- 
— — — 
8; algemeen gebruikelijk ; 
rn land-, buiten-leven } - 
leute *, landlieden, boeren, fas. 
buitenlui ® 

Ländjler”; r (Tans) tyroliennef we 
lich % landelijk; —, sittlich, ’s 
lands wijs, ’s lands eer. 

Landjluft f, * buitenlucht % „macht, 
landmacht $ „mädchen, buiten- 
nn -mann” land-man, -bou- 

uitenman, boer 7 messer" : 

er Bene „meBkunst f, land- 
meetkunst # „partie {, uitstapje 
od. tochtje " naar buiten; »pfar- 
rer“, do — od, -predi- 
kant % »pfleger ”,; gouverneur od. 
commissaris — provincie; == 
plage f, landplaag % «rat; land- 
landdrost % . »ratte , fam. 
landrot, landkrabbe f; „regen ', : 
langdurige regen ” „reiter ” be- 
reden veldwachter, marechaus- 
see”) „richter ” kantonrechter % 

“schaft 1, ‘ landschap 3 — Provin- 


diligence f; « 


Landsiknecht 5 3 


Landispitze f, kaap 


Langen 


ciale Staaten”; „schaftlich ° 
gewestelijk, provinciaal; aan- 
gaande het landschap; =schafts- 
maler ”, lan ider % - 
schreiber ", griffier % sitz”, 
buitenplaats f. 

lan(d)sknecht 5 


„leute #, landslieden #5 -MARn °, 
landsman, landgenoot 3 „mân- 


ninf, landgenootef „mannschaft, 
nstionaliteit; vereeniging f van 
studenten. 


landtong“; — 
stadt‘, landstadt „stände”®, 
Provinciale Staten #; „straße, 
straatweg”) »streicher * land- 
looper” “strich”; landstreek f; 
„Sturm © land-storm’, -weerf; — 
tag”, landdag” walsen 
ring; ere Jen af- 
"naar den land- 
peen tw, ver- 
a frl van den landdag; 
=nag f, landing % veg-plats "; lan- 
dingsplaats % -vogt landvoogd} H 
„volk; landvolk? «weg; com- 
munale weg; landweg”(te land); 
„wehr f, landweer ; "Mann ” sol- 
daat” van de landweer ; „wind, 
landwind % «wirt 5 landbouw- 
kundige”? schaft! landbouw ” 
landhuishoudkunde%; «-sumgef, 
landtong f. 


——— Hd); eine Zeitlang, 
een tijd lang; j ng, jarenlang. 

ge a? lang(en tijd); soie -? hoe 
lang, tot wanneer? so » als, 200- 
lang als; noch = nicht, nog lang 
niet; bij lange na niet, 


Länge‘, lengte; — man 


lettergreep 5 nach der » 


eene zaak rekken od. op de lange 
baan schuiven. 


Langen °% vatten, grijpen, halen 


’ 
\ 


Längen 


(met uitgestrekten arm); ””*len- 
gen (dagen); reiken, komen (tot), 
zich uitstrekken ; voldoende zijn; 
rond komen met. 

Längen ®* verle en; „grad 

lengtegraad“ „mal; lengtemaat f. 

Länger * langer; es ist - als ein 
Jahr her, het is langer dan een 
jaar geleden. 

Langiewelle', verveling % igang: 
ha sakkeroller" -h 

; Rn a veeljarig; - 
Ban levend. 
Lärzlich gwerpig. 

ut‘, —— — wa 

5 ® lankmoedig; -Ohr 5 fam. 
langoor ” 

Längs 2"? Jangs den kant van. 

. % langzaam; --keitf, 

mheid 4 -schläfer" lang- 
— =sichtig 2 (Kom) wissel 
die lang loopt. 

Längst =? sedert lang, lang gele- 
den; „ens a? op zijn langst, ten 
langste. 

Lan wollen ve vervelen; laken 
lig $ vervelend; „wierig * — 
durig; „keit f, lan sngdurlgheid 
Lanze, lans speer f. 

Lanzenibrec en, toernooispel, 
steekspel } «reiter, «träger”, 
lansier % «stich”; lanssteek ”. 
Lansette’, lancet * [bagatel 5 1 
Lappalle! nesterij, kleinigheid f, 

Ee > Jap * stuk ? (Ohr-) oor- 

re ngkwabbe f Läpp- 

chen, lapje gf 35 — dig, ge- 
scheurd; slaphan 

Läppierel 1, fam. — neste- 
ri), beuzelarij ; „ern °% lepperen, 
met kleine slokjes drinken; fam. 
sich ==, oploopen; „erschuld f, {, 
—— kleine schuld % we 
isch * flauw, beuzelachtig, on- 
noozel; „schen vn fam. gekheid 
maken, gek doen. 

Lärche !, -nbaum s; lorkeboom " 

Larifari * larie f, geleuter * bluf” 

Lärm‘; h, geraas, getier, 
lawaai, even, alarm} blinder =», 


Deutsch- Holländisch. 


Lan 


Lasten 


los alarm; « schlagen, (Mil.) 
alarm slaan; „en ®’”* leven, ru- 
moer, lawaai maken; „glocke f, 
alarmklok, =macher ” leven- 
maker ”. 

Larvef, masker, mom? (Zool) 
pop % eine = vorbinden, ‘een mas- 
ker voordoen ; die = abnehmen, 
het masker afleggen; jm. die - 
absiehen, iem. het masker afruk- 
ken; Lärvchen ; ‚ fam. gezichtje, 
bakkesje * 


257 


Lasch & slap, ; of, lasch { 
verbindingsstuk; Schuh-) sluit- 
stuk "(op de wreef); (Einschnitt) 


keep % inzetstukje } — va las- 
schen, verbinden, la appen 

f, groote kruik %; «leren vn 
met een doorschijnende kleur 


dekken, 
‚lui; -heit, 


Laß * moede, traag 
vermoeldheid, Tai luihetd f, 
Lassen °% laten; (ver-) verlaten; 
unter-) nalaten; ; (erlauben) toe- 
ten; etw. tun », iets laten doen; 
machen =, laten maken; liegen «, 
laten liggen; sein Leben -, zijn 
leven verliezen od. opofferen; 
aus den Augen =, uit het oog 
laten; im Stiche », in den steek 
laten; etw. sein =, 'bleiben “, jets 
achterwege laten ; etw. gut sein «, 
lets laten passeeren, niet meer 
over iets spreken; nicht vor sich 
«,‚ lem. niet ontvangen; sich etw. 
gefallen =, zich iets laten wel- 
gevallen ; "sich vor Freude nicht 
Su « wissen, uitgelaten zijn van 
blijdschap; laf das Weinen, laat 
dat huilen, houd op met schreien; 
laßt uns sehen! laat ons od, la- 
ten ef zien ! 


Lässi traag, n achte- 
loos ; a kel luiheid, —— * 
achteloosheid f. 

Last’, last”) zwaarte, er le 
sur — iem. tot — 
n; jm. etio. sur = legen, ie 
iets ’ éen laste leggen; «en vn 
drukken; die Sorgen == schwer 


17 


258 Lastenfrei 


auf ihm, de zorgen drukken hem 
neer; -enfrei © vrij van lasten. 

Laster, ondeugd, slechte gewoon- 
te % „haft = slecht, aan ondeug- 
den verslaafd Agkeit?, slecht- 
heid, verdorvenheid f. 
Lästerjer  lasteraar, kwaadspre- 
ker; godslasteraar, (heilig)schen- 
der” -lich * lasterlijk; gods- 
lasterlijk; schandelijk; -maul ; 
lastermond, kwaadspreker” a, 
lasteren (God), schenden; “5 
kwaadspreken; vloeken; «rede f, 
lastertaal; godslasteringt = 
schrift‘, schand-, schot-schrift 3 
»sucht %, lasterzucht %, -ung‘, 
laster % schenderij; belastering; 

slastering f. (makkelijk. 

Lästig * lastig, moeilijk, onge- 
Lastipferd? pakpaard, lastdier ; 
“schiff? vracht-, transport-schip; 
"tier ; lastdier } "träger", last- 
drager, sjouwer, kruier? wagen”, 
vracht-, goederen-wagen 7% 
Lasur ”, lazuur(steen) % -1, (Farbe) 
lazuur 7 “blau * hemelsblauw, 
Latein‘; Latijn 5 -isch“Latijnsch ; 
»er", latinist”; -schulef, latijn- 
sche school f, gymuasium 5 
Laterne‘, lantaarn“; Laternen? 
anzünder ', lantaarnopsteker”% - 
macher ", lantaarnmaker " = 
pfahl” lantaarnpaal”. [plee”. 

Latrine f, put 5 riool fam. 

Latachie ', fam. slof, muil %; „en?% 
sloffen, trekbeenen; «ig * slof- 
fend; slordig, sloffig. 

Latte‘, Ist Lattenmagel”" Iat- 
tenspijker") -verschlag ) met 
latwerk afgeschoten ruimtet == 

m. latwerk = i 
attich % (Bot.) latuw f. 

Latwerge ', —E 
likkepotje” 

Lats”, (Brust-) vest, lifje? borst- 
lap‘} (Kinder-) slabbetje} (Ho- 
son) broeksklep f. 

Lau & lauw; fig. flauw, koel. 

Laub‘, loof, gebladerte} «dach ” 
blader-, loof-dak } „ef, priëel ? 


fam. 


Lauschig 


w=engang ; met groen overdekte 
laan f, berceau ; -frosch ” groene 
kikvorsch, boomkikker % holz‘, 
loofhout 7 -hüttenfest? loof- 
huttenfeest 3} -ig “loof-, blader- 
rijk; =sâgef, figuurzaag $ „wald, 
bosch" van loofhout; „werk; 
loof-, lof-werk % 
Lauch * (Bot.) look © prei f, 
Lauer f, auf der « sein od. stehen, 
op de loer liggen; -n ®% loeren. 
Lauf”, loop” vaart% stroom  % 
poot ” van jachtdieren; -bahn f, 
loopbaan % «<bursche”% loopjon- 
gen" „en ®’* loopen; (von Flüs- 
sigkeiten) vloeien; fig. zich uit- 
strekken; Gefahr -=, gevaar loo- 
pen; Sturm ==, storm loopen ; 
auf eins hinaus <=, op hetselfde 
nederkomen; end * loopend ; 
auf dem 
hoogte hou 
Läufer”, looper”; (Mus.) rouladef; 
(Schachsp.) heer; (Treppen-, 
Tisch-) looper”. 


Laufjerei, geloop? -feuer‘ loo- 
— vuur ? graben’, loopgraaf f. 
ufiig, „isch ® loopsch, ritsig. 
Laufipaß '; 
den »= iem. geven; 
=schritt , looppas, versnelde 
pas” „zettel’,; loopbrief” fig. 
ontslag 5 


looppas © ontslag ; 


tig; -asche!, 
loo 3 ‚ loogzout * 

Le eid, „igkeit —— fig. 

oelheid, onverschilligheid % — 
lich * lauwachtig. 

Launje‘, humeur, luim; (@rilie) 
kuur, grilf bei guter, schlechter 
„6 sein, in een goed, slecht hu- 
meur zijn; =emhaft * grillig; — 


ig @ Juimig, boertig, kluchtig; 
„isch ° grillig, fam. slecht ge- 
Laus f, luis f, uut 


Lauschjen °% luisteren; loeren ; 


=6r ", luisteraar, bespieder % -ig@ 
stil, verborgen, prettig. 


| 


“" wir 


Läusekrankheit 


Läuselkrankheitf, luisziektef; - 
salbe f, luizenzalf f. 

Lausjen Y* luizen; fig. fam. af- 
straffen, afrossen; «ig “* luizig; 
fig. fam. schunnig, armelijk. 
Laut, klank” geluid} ° luid, 
hard, verstaanbaar, duidelijk; » 
werden, bekend worden; es wur- 
den Stimmen -, er lieten zich 
2... hooren Aachen reden, hard- 
op spreken ; » au ‚ proesten 
van 't lachen, hardop in den lach 
schieten; - aufschreien, beginnen 
hard te schresuwen; ’ luidens, 
naar luid van, volgens, krach- 
tens ; «bar * hoorbaar, ruchtbaar; 
„ef, luit; „en ®”* luiden, klinken. 

Läuten ?* & U” lui(djen, bellen; 
sur Kirche -, voor de kerk luiden. 

Lautenischläger -spieler ”, luit- 
speler  -spiel‘, luitspel” 

Lauter @ louter, zuiver, rein; @® 
enkel, niets dan; -keit‘, zuiver- 
heid, reinheid f. 

Läuterjn ?* louteren; zuiveren; 
(Zucker) raffineeren; (Chem. 
overhalen, klaren; -ung f, loute- 
ring, zuivering £ -umgsprozeß “, 
zuiv t, len" 


nl, 

Läutewerk 5 scheldraad ”, — 

Lautjieren ®% de klanken noemen; 
„Jehre f, klankleer, phonetiek % ve 
los * zonder geluid, stil, stom. 

Lauwarm ® lauw. 

Lavaf, lavaf; strom", lavastroom”: 

Lavendel’, (Bot) lavendel f, 

Lavieren lavoeren; fig. schip- 
peren, uitvluchten zoeken. 

Lawine‘, lawine, 

Lax © slap; fig. laksch, rekbaar, 
meegevend; «e Sitten, losse ze- 
den; -e Moral, rekbare zeden- 
leer% -heit, slapheid, losheid $ 
wieren °% laxeeren, fam. schoon 
schip maken. 

Lazarett‘) hospitaal, lazaret, zie- 
kenhuis} fü =, (Mil.) am- 
bDulancef - fe’; ziekenver- 
pleger” 

Lebefhoeh ; hoezee, vivat ; toast”, 


Lebensversicherung 259 


toejuichingf; -lang 5 sein -», zijn 
geheel leven ; -mann”, bonvivant, 
man” van de wereld. 

.| Leben ) leven; (Unterhalt) be- 
staan,-onderhoud 7 am » sein, in 
leven zijn; das - schenken, het 
leven geven; gratie verleenen; 
ins =» rufen, doen ontstaan; etw. 
für sein « gern tun, dol veel van 
lets houden; in meinem « nicht 
nooit van mijn leven; leben un 
leven, in leven zijn; bestaan; su 
= haben, kunnen leven; es lebe 
der Kaiser! leve de keizer! lebe- 
wohl! vaarwel! 

Lebend * levend; -Ig * levendig, 
vlug; lebend od. lebendi, ; 
levend maken; -igkeitf, leven- 

heid f. 

Lebensiabend ; avond”des levens; 
„alter © leeftijd, ouderdom % == 
art, leefwijsef; (goede) manie- 
ren f#; „beschreibung % levens- 
beschrijving; -dauer‘, levens- 
duur” »-ondef, levenseinde} «e 
fähig * levensvatbaar; «frage f, 
levensvraag f; -froh@levenslustig, 
vroolijk, opgeruimd; =fülle £, le- 
venskracht !, bloei ” des levens; 
„gefahr % levensgevaar ? -ge- 

ahrlich * levensgevaarlijk; — 
gefährtin %, levensgezellin; =- 
geister ", #, levensgeesten "5, we 
geschichte f, levensgeschiedenis, 
biographie$ =größe', levens- 
grootte; „kräftig 5 krachtvol; 
"länglich * levenslang; «-lauf 5 
levensloop % «licht; levenslicht } 
jm. das -» ausblasen, iem. het 
licht uitblazen, iem. dood schie- 
ten; “lustig d levenslustig; -- 
mittel” #, levensmiddelen ”"#, == 
müde * levensmoede; -strafef, 
doodstraf %; bei --, op straffe des 
doods; -überdruß", levensmoe- 
heid f, afkeer” van het leven; =- 
unterhalt % levensonderhoud ? 
„versicherung %, levensverzeke- 
singt; «es-gesellschaft“, maat- 
schappij f van levensverzekering; 


17° 


260 Lebensvoll 


«voll * levensvol; «wandel ”% 1e- 

venswandel * s — 5 — „weise? 

leefwijze, levenswijs „weisheit‘, 
levenswijsheid; biologie; philo- 
sophie zeichen” , levensteeken? 

»zeit!, duur” van ’t leven; au 
==, voor levenslang; -zweock', 
levensdoel * 

Leber‘, — von der - IE 
sprechen moedig pie) ken, 

ronduit zijn gevoelen 

flooken ", —— * 
heit f, leverziekte % -tran”, lever- 
traan 6 „wurstí, leverworst f. 

Lebjewehl ; vaarwel? „haft = = 
vendig, opgewekt, druk; 
Straße, drukke straatf -haftig- 

keit, levendigheid, ——— 

heid $ „kuchen ’, peper-, kruid- 
koek ] «los * levenloos; “tag”, 
mein u, mijn geheele leven; 
mein — nicht, nooit van mijn 
leven; seiten m, zu ==, ten tijde 
van; dei seinen ==, gedurende od. 
le zijn leven, 

hsen dorsten, smachten; 
= Durst =, van dorst versmach- 
ten; nach Blut « dorsten naar 
bloed ; „d * dorstig, vurig ver- 
langend. 

Leek 5 lek, ondicht; - 
zijn; (Mar) water — X, 
lekgat 3 „âge !, lekkage; „om °° 

druipen ; 


lek 


IN 
Lecker", lekkerbek, fijnproever 
% lekker, heerlijk smakend; — 
bissen ” % lekker hapje } =elf, lek- 
kernijf; "haft © % lekker, kieskeu- 
rig; „igkeitt, lekkerheid, kies- 


keurigheid $ „maul 5 lekkerbek, 


smulbroer ” 

Leder 5 le(d)er 3 fig. huid% vom 
eerden 

; fig. taal; = 
tang, lederberei leer- 
— -einband” leeren band” 
rdel, buikriem"! 
ande” m Toorchandel ” 5 „koope- 
ijf -händler 7 leerkooper 7 = 


Legendenhaft 


hose, leeren broek f; vm ® leeren, 
van leer; fam. saai, vervelend; 
„werk, “zung, leeren goed, le- 
derwerk 5 
Ledig 5 ledig, vrij, onbezet, va- 
cant; ongehuwd; seines Ver- 
«, van zijne belofte 
ontslagen; der -6 Stand, de on- 
gehuwde staat; ein „er Herr, een 
it le nog heer; er iet noch -, 


ee ‚i ; (unbeschrieben) 
wit; er ijdel; =-® Worte, 
niets dan woo 32 


—— ————— ge 
— — ijdelheid % late 
ledigen ; Briefkasten ze, de 
brievenbus lichen 

an! ir » (Mar. )lijzeilY “seite f, 


Letse ’ pre dikke od. hang-lip f. 
Legal a wettig; -Ität!, wettig. 
heid f, [af gezant | 
Legat * 1 % erfenis % 1 
Legation‘, legatie f. gezantechap } 
„gerat 5 tschap 

sekretär * r — nd 
get „er, leghen, leg- 

e 

Legen vo vu — plaatsen, zetten ; 
Karten =, de kaart leggen; den 
Grund =, ‘den grond leggen; bei- 
seite =, op zij leggen; 
‚strikken spannen od. uitzetten; 
in die Sonne =, aan de zon bloot- 
el: in Asche =, in de — 

eggen; sich -, gaan liggen; 5 
hören) bedaren, ophouden; * 


op iets 

«, tusschenbeide 
Legende f, legende 5 -nhaft * le- 
gendarisch. 


Legezeit 


Legezeit, legtijd ”. 
Legierjen ”@ allooieeren; (Jur.) 
legateeren, ‘vermaken ; „ung f, al- 
looieering; vermaking f. 
NT L wetgeving, wetgeven- 
de mach 
Legitim ° à — erkend, legi- 
tiem; »ation f, f, legitimatie, be- 
wijslevering van identiteit; wet- 
tiging % --3-papiore "M papieren, 
bewijzen ” "van identiteit; «ie 
ren “5 wettigen; sich ==, zijn 
identiteit bewijzen. 
Leh(e)n © leen, leengoed} «bar * 
leenroerig; -brief”, leenbrief % 
„dienst ", ' leendienst % gut?! 
leengoed 3 „recht, leenrecht 5 
Leh(o)nsjeid ” = leeneed ”! “folge — 
opvolging ? van een erfleen; =. 
herr”, leenheer”) -mann”, loen- 
man, ' vazal % “pflicht‘, leen- 
plichtigheid‘ rasen! leenwezen, 
leenstelsel 5 
Lehm”, leem) klei% beden 
leem-, klei-grond"} -grubet, leem- 
kuil 5 sig * leemachtig; wand‘, 
leemen muur” 
Benne * 7 ee — heit 
Le euning; Berg.) 
„en a'gvn] leunen; ®7 gaan leu- 
nen; er steht on die Wand ge- 
Ichnt, hij leunt en den — 
»sessel, -stuhl’; leunin 
Le mi; leersarsambt -an- 
‘Ánrichting f van onder- 
wijs; — 61 methode, 
„begriff; "leerstel kort be- 
grip” van eene wetenschap; we 
bogen’, (Arch.) boogstelling 4 —* 
brief”; getuigschrift’ van vol- 
brachten leertijd; -bursche‘; 
leerjongen % Lehre f, 


legium® schaft‘, corps” van 


Leibhaftig 261 
leeraren od. onderwijzers ; -kon- 
ferenzf, vergadering ‘ van leera- 
ren; „seminar ? kweekschool f 
voor onderwijzers; estelle ?, lee- 
rarsbetrekking f. 

aan h% leervak 7 “gang”, cur- 
„gebäude * leerstelsel ? -- 
gedicht” leerdicht ? «geld, leer- 
geld } -gerüst‘ boogstel ? ?eherr” 
baas, meester ; principaal 7 -Jah- 
ro”, leerjaren "a, “Junge, -- 
ling” 5 leerling” „määchen" leer- 
meisje, leerlinge% «meister ” 
leermeester” -mittel” leermid- 
del? -plan'; leerplan } „reich * 
leerzaam, jk; “satz” leer- 
ste (Math. ) stelling % (Reli- 
ogma } -spruch ', leer-, 
zede-spreuk % “stahl”, leerstoel: 
kansel, katheder’? stunde‘, les- 
uur 3 „weise ', ‘ leermethode % za 
zeit f, leertijd ” 

— * lijf, lichaam 9 (Unter-) 
uik 9 offenen « haben, open lijf 

* geregelden stoel hebben ; 
wohl bei -e sein, zwaarlijvig zijn; 
jm. zu «© gehen, "iem. te lijf gaan; 
bei lebendigem -e, bij levenden 
lijve; beileide nicht, volstrekt 
niet; bleib mir vom el blijf van 


— — lichaams- 
g ges! lichamelik on —— 
ef, licham ongemak} -- 
erbe * natuurlijke erf 
zoon * dochter 5 -frrucht’, vrucht 
„gefahr, levensgevaar } -kraft!, 
lichaamskracht f; aus allen ee 


gordel” «haft(ig) © & lohamelijk 
in levenden lijve, in eigen per- 


262 Leibjäger 
soon; er ist der «=® Vater, hij is 
precies zijn: vader; es ist der --® 
Teufel, het is de duivel in per- 
soon; =Jäger” lijfjager, opper- 
jager” (van een vorst); koch, we 
kutscher % bovenkok, opper- 
koetsier” (van een vorst); -llch* 
Hchamelijk; vleeschelijk, eigen; 
„-@ Bruder, eigen broeder; -To- 
giment” eigen regiment” (van 
een vorst); rente , lijfrente; -- 
rock ', gekleede jas; (der Geist- 
lichen und Richter) togaf; -- 
schmerzen "”, „schneiden, -- 
weh” buikpijn, pijn fin het lijf; 
=Wäsche , lijflinnen“ 
Leichdern " likdoorn '; ekster- 
oog? Leiche‘, lijk } (Begräbnis) 
begrafenis f. 
Leichenfbegängnis , begrafenis, 
lijkstatie % -begleitung‘, lijk- 


ondernemer” «bitter ” aanspre- 
ker, (dood)bidder” -blaß% doods- 
bleek ; «frau f, aflegsterf van lij- 
ken; -gebühr 1, lijkkosten "st. == 
gerüst" praalbed® katafalk% = 
halle“, „haus doodenkamer; 
lijkenhuis} -musik‘treurmuziekf 
=predigt, -rede', lijkredef =- 
schauflijkschouwing'«schmans', 
begrafenismaal?! stein’, graf- 
steen ? .träger", drager, lijk- 
drager”Y -tach‘, lijklaken, lijk- 
kleed? -verbrennung ‘, lijkver- 
branding; -wagen’, lijkkoets % 
zug” lijkstoet”. 
Leichnam’, lijk; (Med) cadaver‘“. 
Leicht * licht, niet zwaar; (= su 
tun) gemakkelijk; (flink) vlug; 
«en Blut, snel loopend bloed; =-® 
Reiterei, lichte cavalerie; @® ge- 
makkelijk ; luchtig ; efw.- nehmen, 
iets luchtig opnemen; = bewaff- 
net, licht gewapend; » begreiflich, 
licht te begrijpen; « machen, ge- 
makkelijk maken 1; „er, lichter” 
(boot); =fertig © lichtvaardig; 
eine »-& Person, een losse deern f 
„ekeit %, lichtvaardigheid; luch- 


Leiern 


tigheid, lichtzinnigheid % -füßig? 
vlug ter been; -gläubig * licht- 
geloovig; -herzig * lichthartig, 
zorgeloos ; -hima2losweg, luchtig; 
“igkeit f, lichtheid ; gemakkelijk- 
held; „Heh a? licht, gemakke- 
lijk; -simn ", lichtzinnigheid, on- 
bezonnenheid $ “sinnig %* licht- 
zinnig, onbezonnen. 
Leid‘, leed, verdriet, hartzeer; 
(Übel) kwaad; (Unrecht) ongelijk? 
jm. etw. zuleide tun, iem. kwaad 
doen; sich ein Leid(s) antun, zich 
van kant maken, de handen aan 
zich zelven slaan; zich te kort 
doen; @® onaangenaam, verdrie- 
tend; es tut mir leid, daß, het 
spijt mij, dat; es tut mir leid um 
sie, het spijt mij voor haar, ik 
heb zeer met haar te doen. 
Leiden Y* lijden, verduren, ve- 
len, v gen, doorstaan; (dul- 
den) toelaten, gedoogen; (gern 
haben) lijden, van iem. houden, 
iem, goed gezind zijn; "" an etw. 
- lijden od, lijdende zijn aan; 
dend, ziek, (Gram) lijdend. par. 
end, ziek ; m.) lijdend, pas- 
sief; — were, pas 
sief; „lich * hartstochtelijk. 
Leidensigefährte, -genesse” lot- 
— — dee lij- 
en; -genchie , lijdens 
schiedenis f, ar 
Leidier! % helaas! -Iig ® tre 
v etig, ongelukkig; -lich ® 
draaglijk ‚ redelijk; (ziemlich) ta- 
melijk ; die <tragenden, de treu- 
rende familie; „wesen © leed- 
wezen; berouw % spijt% su mei- 
nem großen ==, tot mijn groote 
spijt, tot mijn groot leedwezen. 
Leier f, lier % es ist immer die alte 
=, fam. het is altijd het oude 
u je od. deuntje J „kasten 5 
draaiorgel % emanun liereman”!? 
„n’@ & Vi op de lier od. op den 
draaiorgel spelen; draaien; fig. 
opdreunen, eentonig zingen od. 
spreken, zeuren. 


Leihamt 


Leihlamt‘ bank’ van leening, lom- 
bard” “bibliothek f, leesbiblio- 
theek f% „en Y!* leenen; auf Pfän- 
der ««, (geld) op onderpand lee- 
nen; „er leener % -haus 5 bank? 
van leening, fam. lommerd” ve 

| kassef, voorschotbank f; „weise 
a2 in leen, in bruikleen. 

Leim", lijm %; „en ’* lijmen; 5. =, 
fam. misleiden, foppen, te leur 
stellen; -farbe‘, lijmverf % -icht 
„ig * lijmachtig, kleverig; -rute’, 
lijm-garde, -roede % «sieder”; 
lijmkoker; fig. fam. sukkel, lam- 
meling % -stange‘, lijmstok ”. 

Lein ” vlas, lijnzaad; linnen} = 
acker % -feld © vlasveld ? «bau, 
vlas-bouw” -teelt% =ef, lijn f 
touw; (Hunde-) koord } «en; lin- 
nen, lijnwaad 5 “* linnen-, van 
linnen; -snband‘, linnenband ” 
-$nwaref, linnengoederen”"”; = 
kuchen’, liinkoek Y -4517 lijn- 
olie% -pfad", j ad) «saatf, 
“samen ”, lijnzaad } -tuch‘; lin- 
nen laken } „wand“, linnen, lijn- 
waad? „geschäft, „handel 5 
linnen-zaak f, -handel®% -wand- 
händler ”, linnenkooper ] =-we- 
ber’, linnenwever” 

Leise ® zacht, stil; licht, gering; 
ein =8 Gehör, een fijn od. scherp 
gehoor; eine = Ahnung, een ge- 
ring vermoeden; “% zacht, zach- 
tjes; - chen, zacht spreken ; 
-treter”, gluiperd ”. 

Leiste f, (Arch ) lijst, lat; (Borte) 
boord % (Scham-) lies; (Typ.) 
randversiering '. 

Leisten ”* doen, verrichten, pre- 
steeren; verleenen (hulp); bewij- 
zen (dienst); Bürgschaft -, borg 
staan; Gewähr «, instaan voor; 
einen Eid -, een eed afleggen; 
Folge -, gevolg od. gehoor geven, 
— jm. Genüge -, vol- 

oening geven, tevreden stellen ; 
ju. Gesellschaft -, iem. gezelschap 
houden; Widerstand «, tegen- 
stand bieden; Zahlung -, betaling 





Leopard 268 


doen, betalen; er leistet nicht 
viel, hij presteert zeer weinig. 

Leisten", leest% über einen - 
schlagen, over dezelfde leest ge- 
schoeid; -beule‘, (Med) liesge- 
zwel 5 bubo” =kinde f, lies- 
breuk-band % -bruch” liesbreukf 
„hobel ” ploegschaaft; «werk; 
lijstwerk * 

Leistung f, uitvoering, Ade reen 
werk 5 prestatie; afleggingf (ee ß 
⸗a-fũhig * in staat om vol- 
doende mate te leveren; bekwaam 
tot; „keit, bekwaamheid,krachtf, 

Leitjartikel”; hoofdartikel”(in de 
courant); -band , leiband % -en?% 
leiden, voeren, besturen. 

Leiter’, leider, re gids; di- 
recteur % ® ladder, leer; ladderf 
(van een wagen); -baum”; lad- 
derboom % -sprosse 1, ladder- 
sport „wagen , boerenwagen ” 

Lelt/faden’, leidraad ” -ham- 
mel”, belhamel % -hund, speur- 
hond ] «geil 5 leidsel ? «stern ”, 
leid-, pool-, noord-sterf; fig. gids” 
„ung í, leiding % fig. bestuur} = 
ungsdraht", geleiddraad” -ungs- 
fähigkeit‘, geleidingsvermogen 5 

Lektlion f, les; terechtwijzing 5 == 
or’, lector 3 -üref, lectuur f, 

Lende“, lende; «n ®, lendenen ®, 

Lendenjbraten ; lenden-, nier- 
stuk ) haas” “gegend f, lenden- 
streek; -lahm * lendelam; = 
weh © lendenpijn®, fam. spit ” in 
den rug. 

Lenkjen °* sturen, leiden, wen- 
den, richten; das Gespräch auf 
eiw. ==, het gesprek op iets bren- 
gen; sich -» lassen, zich laten 
leiden; der Mensch denkt, Gott 
lenkt, de mensch wikt, God be- 
schikt; -er", bestuurder; men- 
ner "(van paarden); -sam * volg- 
zaam, buigzaam; =stangef, stuur} 
»ung ', leiding f, bestuur 5 

Lenz, lente f, voorjaar } monat” 
lentemaand (Maart). 

Leopard”; luipaard 7: 


264 Lerche 


Lerche f, leeuwerik ] Lerchenl- 
fang % leeuwerikenvangst®; «== 
strieh”, trektijd” der leeuweri- 
ken; jacht f op leeuweriken. 


rigeeren ; jm. den Text =, iem. de 
les lezen; -„s-wert “lezenswaardig. 
Leser ', lezer; aren-, wijn-lezer”! 
“inf, lezeresf; -Jich * leesbaar. 
Leseisaal 7 leeszaal% -sohnlef, 
lagere-, lees-schoolf; leesonder- 
richt? -übung f, leesoefening % we 
zeit‘, lees-, oogsttijd 9 ezim- 
mer, leeskamer; «zirkel % lees- 
gezelschap ' 
Lesung ', lezing‘, lezen < 
Letten ’, leem klei, 
Letter ', letter? 
Letzt‘, su guter -, ten langen 
laatste; tot besluit, ten slotte; 
=6 % (der, die, das) laatste; sum 
letsten, ten laatste; +e Ölung, het 
Jaatste oliesel; «er Wille, uiterste 
wil 5 —— j na 
gen Us n togen; 
„ens, «, A, ch laatst on- 
langs, kort geleden; “willig 2 
bij uitersten wil bepaald, testa- 
Leu” (poet.) leeuw”. ' rer 
Leuchtjo', (poet) lieht } toorts; 
lantaarn % «en ’5 liöhten; schit- 
teren, fonkelen; jm, »-, iem, bij- 
lichten ; jm. heimleuchten, fig. fam. 
iem, den wind van voren geven; 
„er ” luchter, kandelaar, blaker’ 


Lichten 


“feuer vuurbaak f; -gas” licht- 
gas} -käfer” glimworm ] -ku- 
gelf, vuurbol” +schiff? vuur- 
schip} -turm  vuurtoren ” 

Leuguen®S loochenen, ontkennen. 

Leamund', naam, roep” faam, 
reputatie f. 

Leute ”, lieden, lui, menschen #; 
dienstboden, ondergeschikten ®; 
unter die - kommen, onder de 
menschen komen, fig. uitlekken, 
bekend worden; unter die - brin- 
gen, bekend maken, verspreiden ; 
„schin 


der”, fig. menschenplager 
Dloodzuiger 47 ’ 


Leutnant‘; luitenant ” 

Leutselig $ minzaam, vriendelijk; 
wkeit f, eid f. 

Levit’, leviet % jm. die -on lesen, 
lem. de les lezen, iem. et 

Lerkoje %, (Bot.) lakooi f. [len. 

Lexikialisch : lexicaal; on; 
woordenboek \ 

Libell 5 schot-, smaad-schrift, 
pamfleet ? «ef, (Insekt) glazeme- 
ker”, waterjuffertje; waterpas < 

Liberal * vrijzinnig, liberaal; — 
ismus”, liberalisme ” 

Licht; licht? helderheid f, dag” 
Beleuchtung) verlichting ; (Kerze) 

aars“ an das = halten, tegen 
het licht houden; bei =-® arbeiten, 
bij avondlicht werken; bei „6 be- 
‚op den keper beschou- 
wen; jm. im -6 stehen, iem. in 
het licht staan, fig. in den weg 
staan; jm. aus dem -© 
voor iem. uit het licht gaan; an 
das - bringen, aan het licht 
brengen; j. hinter das » führen, 
iem. om den tuin leiden, iem. 
misleiden; es geht mir ein - auf, 
er gaat mij een licht op; das « 
der Welt erblicken, het levens- 
licht aanschouwen; ®licht, hel- 
der, klaar; arbeit avond-, 
nacht-werk? “bild? lichtbeeld 5 
photographie % -brechungf, licht- 
breking % „druck ’, lichtdruk ” 
„en VS lichten (anker, schip); 








Lichter 


uitdunnen (bosch); die Reihen 
waren gelichtet, de gelederen wa- 
ren gedund; «er % (Mar.) lichter” 
„erloh @2 lichte(r)laai ; -gieBer %, 
kaarsemaker % hof % kring- 
(maan); binnenplaats?; hut”) dom- 
pertje? -knecht”; profijtertje” 
„kreis; lichtkrans, kring” van 
licht, aureole% -lehref, leerfvan 
het licht; -messe f, Maria Licht- 
mist „messer ", lichtmeter, pho- 
tometer” -putze, -scheref, snui- 
ter -schein” lichtschijnsel ? 
„schen * lichtschuw; -schirm”, 
licht-, oogen-scherm ? -schnup- 
pe‘, snuitsel?! -strahl”, licht- 
straal % «strumpf"; gloeikous % 
-stumpf”, eindje "kaars; -ungf, 
lichting; dunning ; boomlooze 
plaats% „voll ® schitterend; fig. 
helder, duidelijk ; -alieher”; kaar- 
senmaker” 

Lid? ooglid; deksel” 

Lieb * lief, dierbaar, waard, be- 
mind, aangenaam ; j. » haben, van 
iem. houden; liebgewinnen, lief- 
krijgen; es ist mir -, het is 
mij aangenaam; -Augeln ®% lon- 
ken, toelonken; «chen; liefje 3 
"den (Titel), Erw. Liebden, geëerde, 
geliefde, waarde prins! «ef, lief- 
de, genegenheid, min% mir su- 
liebe, om mij te pleizieren; -& 
dienereif, pluimstrijkerij, flik- 
flooierij% -elel, minnarij, lief- 
koozerlj, fam. vrijerijf; eln®*min- 
nekoozen, coquetteeren; -en VS 
beminnen, liefhebben; -enswür- 
die $ ben nnolijk, deli: 
waardig; upsch; en k; 
„keit, beminnelijkheid f, 

Lieber @ liever; « haben, « wol- 

= essen, « trinken, liever heb- 
ben, meer houden van, de voor- 
keur geven aan. 

Liobesjangelegenheit !, liefdes- 
historie f, minnehandel % -apfel”, 

Bot.) liefdesappel” tomaat; == 
ek” liefdeblik % »brief” min- 
nebrief” -dienst”; liefdedienst" 


Liederlich 265 


„erklärung“, liefdesverklaring f; 
"gabe, liefdegift$ «gedicht; 
minnedicht } -geschichte f, lief- 
desgeschiedenis $ -gott % god der 
liefde, Amor, Cupido, Eros”} == 
göttin £, godin der liefde, Venus f; 
handel”, minnehandel”, min- 
narij% -mahl 5 liefdemaal © aga- 
pe % -paar‘ minnend paar‘; -- 
trank ") minnedrank % -verhält- 
nis, liefdesbetrekking, minna- 
rij% „werk; liefdewerk, werk" 
van liefdadigheid. [willend. 

Liebevoll * liefderijk, teder, wel- 

Liebhaber ", liefhebber, dilettant; 
minnaar” „ef f, smaak ") liefheb- 
berij, voorliefde %' „in f, liefheb- 
ster; % «rolle%, min- 
naarsrol, rolf van jeune premier 
(of première); «theater; lief- 
hebberijtooneel * 

Liebfkosen °% liefkoozen; -kos- 
ung, liefkoozing %; «lich * liefe- 
lijk, Heftallig, minzaam; keit, 
liefelijkheid, lieftalligheid$ = 
ling’, lieveling, gunsteling % -8- 
gericht 5 geliefkoosde kost ®% lie- 
velingsgerecht ? -los # liefdeloos, 
streng; -losigkeit, liefdeloos- 
heid, gestrengheid % „reich * lief- 
derijk; «reis, aanminnigheid, 
bekoorlijkheid % „reizend * aan- 
minnig, bekoorlijk; -schaft 
minnarij, amourette & «ste, ge- 
liefde, minnaar, beminde «ef, 
minnares f, meisje} am liebsten, 
het liefst; „wert % zeer waarde, 
zeer beminde. 

Lied; lied, zang% (Kirchen-) 
kerkgezang } das Hohe « Salo- 
montis, het Hooglied van Sale- 
mom; =Chen © liedje} ich weiß 

\ davon su singen, ik weet 


uch , lieder-, gezang- 
„dichter % liedjesdichter" 
“sammlung verzameling“ van 
liederen ; „tafel f,  liedertafel, 


zang vereeniging f. 
Liederlich * wanordelijk, achte- 


266 Liederlichkeit 


loos, nalatig; (ausschweifend) los- 
bandig; liederlijk; -keit, slor- 
digheid; losbandigheid . 

Lieferlant © leverancier”? em Y@ 
leveren, afleveren; geven; eine 
Schlacht --, een veldslag leveren ; 
„ung, levering; aflevering“ ein 
Buch erscheint in -ungen od. = 
ungsweise, een boek verschijnt 
od. komt uit in afleveringen; -- 
angsschein ® bewijs van ont- 
vangst, requ * 

Liegen ®”* liggen, gelegen zijn; 
krank =, ziek te bed liggen; im 
Sterben -, op sterven liggen; vor 
Anker -, voor anker liggen; im 
Streite -, twist od. ruzie hebben ; 
jm. mit etw. in den Ohren -, iem. 
met iets aan zijn ooren malen; 
hier ben), hier rust; 
VDP eg liegt mir daran, er is mi) 
veel aan gelegen; es liegt mir 
nichts daran, het is mij onver- 
schillig od. om het even, het kan 
mij niet schelen; es egt nur an 
ihm, het ligt maar aan hem, het 
hangt alleen van hem af; woran 
liegt es denn waar ligt od. scheelt 
het dan aan? an wem liegt es? 
aan wien ligt de schuld? es liegt 
mir auf der Brust, ik ben be- 
nauwd; = bleiben, blijven liggen ; 
« lassen, laten liggen; liegende 
Gründe, landerijen, vaste goede- 
ren; =schaften‘®, grondeigen- 
dommen”"®, [binding Se 

Liga‘, verbond? -tar‘, (Mus.) ver- 

Lilert * gebonden; fig. intiem. 

Likör, likeur 5 

Lila, -farbig * paars. 

Lilie f, (Bot.) lelie f, 

Limonjade‘, limonade% «=e%, li- 
moen, citroen % 

Linde, (Bot.) linde f, lindeboom”} 
enbast ", lindebast”® -nhblüte 
lindebloesem ”. 

Linderjm Y% verzachten, verlich- 
ten, lenigen; -ung f, verzachting, 
leni ; „ungsmittel 5 verzach- 
tend middel % 


Livreebediente 
Liadwurm” draak ” 


der; (Mus.) notenbalktrekker ”: 

Liniferen @ liniëeren. 

Link * linker, linksch; =® Seite, 
linker kant; keerzijde od. ver- 
keerde kant (van eene stof); lin- 
ker Hand, sur Linken, aan de 
linker zijde; die Linke, de linker- 
hand; „isch * linksch, onhandig, 
stoffelachtig; -=e8 Wesen, on- 
handigheid, stoffelachtigheid f. 

Links a? links; - um! linksom! 
-händig * linksch, 

Linnen = Leinen, [lensglas “ 

Linse f, Ga linze; (Techn.) lensf, 

Linsenjförmig * lensvormig; -ge- 
richt‘; linzenmaal ? «glas, lens 
kristallens % pee f, linzensoep t 

Lippe‘, ip% Lippenjbuchstabe, 
„laut lipletter % lipklank”} — 
fürmig * lipvormig. 

Liquear % v. Likör. 

Liquid ® vloeibaar; -ation f, liqui- 
datie% -ieren °* liquideeren. 

Lispeln ®”* lispelen, lispen; fluis- 


List f, list, streek”? k Lj 
 Ss ‚ kunstgreep % 
«ig * listig, slim, sluw. d 
Liste % lijst £, catalogus ” 
Litanel f, litanie f, [liter 
Liter (7) liter} “weise «2 bij heil 
Literjariseh * letterkundig, lite- 
rair; «at”; literator, letterkun- 
dige -aturf, letterkunde, lite- 
ratuur % „geschichte f, letter 
kundige geschiedenis f, 
Lithograph ” lithograaf} -ieren 
Vsteendrukken,lithographeeren; 
“isch * lithographisch; == An- 
stalt, steendrukkerij f, 
Litze f, lis f, koord, snoer © 
Livree, livrei%; -bediemte s lie 
vrei-bediende, -knecht “% 


Lizitation 

Lisitjatiom f, publieke velling % = 
ieren Y* veilen. 

Lob 5 lof; naam "; faam, lofspraak f; 
-em Y* prijzen, loven, roemen; 
«enswert, -enswürdig® prijzens- 
waardig, lofwaardig; -es-erheb- 
ung ', loftuiting ® „gedicht lof- 
dicht? -gesang 5 lofzang % -hu- 
delei f, pluimstrijkerij, ophemel- 
arij, flikflooierij ; -hudeln Y* op- 
hemelen, flikflooien; -hudler 
pluimstrijker, flikflooier % 

Löblich * loffelijk, lofwaardig; 
(als Titel) achtbaar. 

Lobilied } loflied} «preisen 9% 
prijzen, roemen; verheerlijken ; 
„preisung ', verheerlijking 5 wa 
rede‘, lofredef; -redner” lof- 
redenaar”? „singen ®% den lof 
bezingen; -spruch', lofspraak, 
loftuiting £, 

Loch‘; gat; opening; (fam. Ge- 
fängnis) kast, doos % (Bill) zak % 
auf dem letsten -6 pfeifen, ten 
einde raad zijn; „bohrer 5 zwik- 
boor% «eisen, doorslag, dril, 
steekbeitel em Y%* gaten ma- 
ken in. rie 

Löchjelchen © gaatje? „erig ꝰ volj 


Locke, (haar)lok, krul f, 


Locken ®* krullen, friseeren; (an- 
siehen) aanlokken ;verlokken, ver- 
leiden; an sich «, tot zich lok- 
ken; krullen; kopf”; 


krullebol ” 


lachtig (brood); (liederlich) onge- 
bonden, losban 


ung, lok- 
king, aanlokking; fie. verleiding £, 
„vogel % lokvogel ": 


Leden” grof wollen-goed ” 
Lodern Jh 


flikkeren, vlammen, 
opslaan. 


Lombardieren .267 


Löffel“ lepel; fig. scheplepel 
ein öffelvoll, een lepel (vol); -- 
kraut , lepel-blad, -kruid ? mn! 
lepelen, met den lepel scheppen 
en eten; «weise 4) met lepels. 

Log‘, (Mar.) log‘; „en ®* de log 
uitwerpen, met de log de snel- 
heid van het er bepalen. 

Logarithmitsch * logarithmisch ; 
us 5 logarithme f. 

Logie“, loge; =enbillet? loge- 
biljet ? „enbruder ” broeder vrij- 
metselaar 7 »enschließer”, loge- 
sluiter ? »ieren logeoren. 

Loglik f, logica # „Iker ” redeneer- 
kundige % «isch % logisch, rede- 
neerkundig. 

Logis‘, logies, logement ” 

Lohfbeize, -brühef, runwater” 
rune, looi-kuip% „6%, (Flamme) 
vlam; (Gerber-) run £% „en ’*1ooi- 
en; fig. kleuren, tanen; ®% vlam- 
men; „gar * looigaar; »gerber” 
leerlooier % «grube f, looikuip % 
„kuchen ” run-koek; -turff; == 
mühle , runmolen % 

Lohn ', loon} belooning; (Mil. 
soldij % -arbeit , betaald werk 
»arbeiter', daglooner” -diener”) 
loonbediende‘; =en ®’@ betalen; 
loonen, beloonen, vergelden; mit 
Undank =», met ondank beloonen ; 
Gott »8 es dir! God vergelde het 
ul es lohnt nicht die Mühe, es 
lohnt sich (der Mühe) nicht, het 
loont de moeite niet; „end“ 
voordeelig; »-erhöhung f, loons- 
verhooging % „kutache f, huur- 
rijtuig , vigilante; «er huur- 
koetsier % tag’, betaaldag 

Löhnung', loon 3 (Mil) soldijf «ge 

Lokal * locaal, plaatselijk; lo- 
kaal © kamer, zaal -ität, loca- 
liteit, ruimte f, 

Lokomotivje f, locomotief $ «on= 
führer ” machinist ” 

Lolch “% (Bot.) windhaver f. 

Lombard, bankf van leening, 
pandjeshuis, lommerd” «leren 

% beleenen (een onderpand). 


268.  Lomberspiel 


Lemberspiel ;, omberspel “ 

Lorbeer % (Bot.) laurier; fig. lau- 
wer” „baum ” laurierboom, lau- 
rier 7 =blatt * laurierblad } Bf, 
laurierbes % “krans ” lauwer- 


krans” 
Lore, Lori, — Le goede- 
renwagen (op 
Los‘ lot; lotsrijriafe; (SR 
oe) noodlot } 

mir prijs, deko hon —— 

los; slap; (frei) vrij, kwijt, 

le ein 


losse tand; ein — | fig. Jos 
in den mond (zijn); sch bin An 
=, ik ben hem kwi t od. van hem 
af; was ist hier -? wat is hier 
gaande? jetst geht's -| nu begint 
het; es ist damit nicht viel -, dat 
heeft niet veel om het lijf; frisch 
darauf «| frisch er op los! ferm 
aangepakt! [losbaarheid f. 
Lösbar * oplosbaar; «keit%, op- 
Losfbinden ”@ losmaken; ‘„bre- 
ehen “5 afbreken ; vr losbreken, 
‚ losbarsten; „brennen va log- 
den, afschieten. 
Löschjblatt? blad vloeipapier 5 
vloei ] „eimer ” brandemmer % 
«on va blusschen (vuur, kalk), 
uitdooven; lesschen (dorst); los- 
sen (schip en lading); delgen (in- 
schrijving); vloeien (nat schrift); 
(ausstreichen)uitvegen, fig. schrap. 
pen; =gerät , bluschgereedschap? 
horn" dompertje?-mannsch 
manschappen” ® van de Seh 
weer; -papier © vloeipapier} - 
ung‘, 4 blussching; lessching (van 
dorst); delging (van eene schuld); 
lossing f (van een schip). 
oken ”@ losdrukken, los- 
branden. 
Lose * los; slap; - sitsen, loszit- 
ten; fig. loos, slim, ‚ on- 
deugend; losbandig: einlosesMaul 
haben, een kwade tong hebben. 
Lösegeld * losgeld, rantsoen % 
Losen *’* loten. 
Lösen va losmaken; lossen (een 


Lösung 


kanonschot); koopen, nemen (een 
kaartje) ; oplossen (eene vraag); 
beuren (geld); jes. die Zunge - 
(Chir.) iem. van den tongriem 
snijden, fig. iem, aan het praten 
brengen. 
Losifahren vr auf j. -», tegen lem. 
uitvaren ; „OP iem. aanvliegen; -- 
"feuern 7 losbranden, afvuren ; 
„geben V vrijlaten, in vrijheid 
stellen; „gehen ®"* losgaan, los- 


beginnen ; elo, =, afgaan od 
iets; „haken afhaken; “kauf”, 


afkoop” „kaufen * vrij-, los- 
koopen; »-ketten vo, van den ket- 
ting losmaken ; knüpfen 9% ont- 
knoopen, den knoop van iets los- 
maken; „kommen ??% losraken ; 
vrijkomen ; „koppeln v⸗ van den 
koppelriem losmaken ; -lassen?4 
loslaten ; -lösen, machen = los- 
maken; -platzen ”” losbarsten ; 
-reißen Yu. losrukken ; losscheu- 
ren; UN Josspringen, losbersten; 
"sagen v7 (von jm. od. etw.) iem. of 
íets opgeven; verklaren dat men 
niets meer met iem. od. iets te 
doen wil hebben; agung ‘, 
onttre afscheiding % 
schießen = afschieten, afvuren; 
vr auf j. * op iem. aanvli 
"schlagen “% los-, af-slaan ; 
re) van de hand’ doen; un den 
oorlog beginnen; «8e hnallen 22 
afgespen; „sprechen °% ontslaan, 
vrijspreken; -sprechung f, ont- 
slag vrijspreking ; verheffing f 
van een leerling tot gezel; ae 
springen v” . losspringen 
spruch ” vrijspraak % —* 
auf j. ==, P iem, aanvli 
trennen \ * Fre loste 


en (een 
Losung‘, * fa) loting% ee 
geschrei wachtwoord ® 1; 
(oi) kstof, ontlastingS == aje 
‚ wachtwoord , leus (leuze) f. 
Lösung, f, losmaking; fig. ontknoo- 
ping; oplossing (van een raad- 


Loswickeln 


sel od. —— lossing ? (van 
een 

Losjwickeln vo ve loswerken; -win- 
den "= afwinden, ontwarren; -- 
siehen va lostrekken; ® auf j. 
_, tegen iem. oprukken; fig 
tegen iem. uitvaren. 

Lot; (Gewicht) lood; (Mar.) peil- 
lood } (Math. loodlijn $ (Metall-) 
soldeersel ? wen U” pAn: 109: loo- 
den; «recht © @ loodrecht. 

Lötje, ze — „om U% 
soldeeren ; * ,.. lood wegen- 
de; “olen % ' soldeerkolff == 


„n-hoek, loodaboot$ om-geld 8 
Lotterfbnbe * % lodder, zedeloos 
mensch, slampam per % «ig © lod- 
derlijk, liederlijk, schandelijk. 

Lotterief, loterij; gewinn’ prijs” 
uit de loterij; ie ; Pioterijbriefje * 

Lotto, „spiel 5 lotto-, kien-spel ° 
Löwe”, leeuw 7 Junge «, leeuwen- 
welp Ì Löwin f, leeuwin f. 

Löwe bef, leeuwenkuil; == 
haut í, leeuwenhuid % „Jagd? 
leeuwenjacht % -maul © (Bot. ) 
leeuwenbek % "-sahn” leeuwen- 
— (Bot, pe paardenbloem, mok 


Luchs ’ oe; nz} "Bugon”"W, 


erp 
rer bres pn — opening, 
ar ke plaataverran- 
stop stopwoord ; - 
Eline. nosdk pt „nhaft & on- 


kreng; vulg. gemeen 

en loeder 5 schobberd” 
lucht, wind”) freie -, open 
lucht; an die = hängen, in de 
lucht hangen od. zetten ; » maaken, 
lucht maken, (beim Gartenbau 
— toppen, snoelen; seinem 
aan zijn hart 
lucht geven, zijn gemoed luchten ; 
frische ⸗ schöpfen, eon luchtje 


Lügnerisch 269 


scheppen; in die » sprengen, in 
de lucht laten vliegen; au die - 
seisen, op straat zetten ; '„ballon ” A 
luchtballon” “bild? droombeeld) 
vizioen % „biasef, f, waterbel f. 
Lüftchen , luchtje; fig. windje, 
zuchtje 7 
Luftjäicht © ri luchtdicht, herme- 
tisch; „druck ” luchtdrukking 
webromse f, r luchtdrukrean f. 
Lüften v2 @ juchten, te luchten zet- 
— den Hut -, den hoed even 


Luftorschelnungtluchtr 

H „tahrt‘, luchtreis » 
mig a a gasvormig, in den — 
van gas; -heizung‘, verwarming’ 
doe warme lacht, ‘wig ° — luchtig, 

ruim; fig. vluchtig winderig; « 

kreis ; atmosteer /, dampkring ” 
“kur f, luchtkuur $ ort" klima- 
tisch herstellingsoord } „leer @ 3 
luchtledig; «linie f, luchtlijn, 
rechte lijn % „loch ; » luchtgat, 
trekgat } -messer ” Tuchtmeter 
aerameter” -pumpef, aektnom nt 
=röhre f, luchtpijp f; 5 wenventsün- 
dung‘, bronchitis 6; „schnitt ” 3 
tracheotomie # „schacht ” lucht- 
koker” „schicht, luch f, me 
schiff‘, luchtschip ? -schiffer”, 
luchtreiziger”-schiffahrt/lucht- 
vaart% -s6hl0ß 5 luchtkasteel } — 
spiegelung ', luchtspiegeling % -- 
sprung ” bokkesprong; (im Tan- 
zen) kuitenflikker 3 „strömung ’, 
tocht, luchtstroom * 
Lüftung ‘, ventilatie , 
Luftiveränderung , verand 
van lucht; »verdännung ’, ‘ ver. 
dunning * van de lucht; zug”, r 
tocht % trekking, zuiging f, 
Lug‘; > und Trug, leugen ? en be- 
— „en 7 kijken, uitkijken, 


Lise. ooge logen % j. Lügen 
strafen, ogens en; -OR 
logen; "=enhaft®} 
— inf, leugenaar * — Aer 
„isch $ leugenachtig. 


270 Luke 


Luke’, luik? valdeurf; 
raampje; (Mar.) luikgat 5 
Lukrativ % winstgevend, voor- 


deelig. 
Lullen ?%* neuriën, in slaap zin- 
n od, wiegen; sussen. 

Lämmel ” lummel, stoffel, lom- 
perd” -haft“lummelachtig, lomp. 
Lump '; schooier, landlooper; fig. 
karakterloos mensch % „en? een 
los leven leiden, doordraaien ; 
(fam.) sich nicht «« lassen, royaal 
handelen, niet karig zijn. 
Lumpen’, lor, vod; flardf, lap % 
„geld; spotgeld ? -gesindel, -- 
pack‘; gespuis, janhagel }-händ- 
ler” voddenkooper”; -hund, -- 
kerl % vulg. ellendeling, schobbe- 
jak % -sammler "; voddenraper”) 
„sucker ” ruwe suiker f. 

Lumpiereif, vodderij, nesterijf, 
bagatel} -ig © voddig, lorrig; 
fig. armzalig, unnig. 

Lange“, long f. 

Lungenjentsändung f, longontste- 
king % -flügel "; kwab(be) van de 
long; „krank, «leidend * aan- 
borstig; -krankheit, longziekte, 
borstkwaal% „muß gehak "van 
kalfslong ; »schwindsucht'f, long- 
tering %;, »süchtig * teringachtig. 

Lungierer ", luiaard, leeglooper " 
„ern ”” luieren, rondslenteren, 
flaneeren. 

Lünse“, luns, spie f, 

Lante’, lont % » riechen, lont rui- 
ken; -nstock "; lontstok ” 

Lupe‘, loep %, vergrootglas “ 
Lupine’, ( Bot.) wolfsboon f. 
Lurch % kikkervischje 7 

Lust f, lust vermaak, genot, plei- 
zier; verlangen 5 begeerte f, zin" 
= haben su etw., lust od. zin in 
iets hebben; ich habe keine » dazu 
ik heb er geen zin in; -barkeit? 
vermakelijkheid % feest ° 

Lüster “% luister, glans; luchter * 

Lüstern * begeerig, belust; zinne- 
lijk; nach etw. = sein, naar iets 
belust zijn, iets begeeren; -heitf, 


zolder- 


Machen 
begeerigheid,belustheid;wulpsch- 
held. i ae 


Lustjerweckend“ trekgevend ; uit- 
lokkend; -fahrtf, spelevaartf, 
pleiziertochtje; rijtoertje? -gar- 
ten’, lusthof, pleiziertuin % «e 
häuschen © priëel, paviljoen * 

Lustig 7 vroolijk, vermakelijk, 
grappig, koddig; wakker, frisch, 
opgewekt; sich über j. » machen, 
zich vroolijk maken over iem., 
den gek met iem. steken, over 
iem. spotten; -keitf, vroolijk- 
heid, vermakelijkheid; opgewekt- 
heid $ =-macher © pretmaker, 
— clown * 

Lästling © wellusteling ” 

Lustimord”; lustmoord '! -»schloß” 
lustslot? “seuchef, slechte (ve- 
nerische) ziekte; -spiel? blij- 
spel} dichter”, blijspeldich- 
ter; =wäldchen , park; -wan- 
deln 7” wandelen om zich te 
vermeien. 

Latherjaner ; Luthersche, Luthe- 
raan % «isch $ Luthersch ; «tam 5 
Luthersche geloof * 

Lutschjen Y* zuigen; lurken. 

Luv“, (Mar) loef; - halten, loef 
houden, goed bij den wind zei- 
len; die = gewinnen, de loef af- 
knijpen, fig. de loef afsteken; 
«seitef, loef-, wind-zijde f. 

Luxuriös * weelderig; kostbaar; 
Luxus’; weelde, pracht% «artie 
kel % artikel” van weelde. 

Lymphef, Iymphe, vaccinestof £ 
bloedwater “ 

Lynohjen ”% lynchen, aan iem. 
volksjustitie uitoefenen; -Justiz %, 
volksjustitie £, 

Lyria ‘, (Mus.) lier «elk f, lyrische 

ichtkunst%; -iker % lyrisch dich- 
ter”? «isch * lyrisch, gevoelvol. 


M. 


Mache, maak, maken; fatsoen * 
Machen ®* maken, doen, verrich- 
ten; vervaardigen; ondernemen, 








Machenschaft 


vaart gij? soll ich Thee od, Kaf- 
fes -? — ik thee of koffie zet- 


is 
j. -, zich tot lem. wenden; sich 
über etw. =, met iets beginnen; 
sich nicht viel aus einer Sache «, 
niet veel om iets geven; sich auf 
den Weg «, zich op weg begeven; 
sich aus dem Staube -, zich uit 
de voeten maken, de plaat poet- 
sen; sich die Haare «, zich kap- 
; „schaft, atspraak, over- 
eenkomst % in es f 
Macher", maker % cha“ maak- 
loon % 
Macht‘, macht, kracht, vermo- 
gen; gezag, rijk 5 mogendheid $ 
die europäischen Mächte, de Euro- 
peesche mogendheden; -befug- 
nis‘ gezag, competentie; -g6- 
ber % volmacht-, last-gever ? we 
haber”, gemachtigde, heerscher; 
bewindvoerder 
Mächtig ° machtig, vermogend; 
aanzienlijk; (Min.) breed, dik; 
einer Sprache ”, eene taal mach- 
tig; seiner nicht mehr « sein, bui- 
ten zich zelve zijn, zich niet 
meer kunnen beheerschen; -keîtf, 
macht; (Min.) breedte, dikte f 
Machtilos ® machteloos ‚zwak; 
wei gkeitf, machtelooshı d; zwak- 
te 5 spruch, «wort, macht- 
spreuk f, bevel, machtwoord * 
Machwerk" , knoeiwerk, maaksel ‘ 
Mädchen ; meisje 3 jonge dochter; 
meid ', dienstmeisje} — 
ft meisjesachtig; »räuber 5 
Er schaker” van een 
meisje; -schule f, meisjesschool f. 
made; a mijt wormpje ? 


er — 
wielen’ Be ma Hele Maagd % (Bild) 


Et 


Mahlknecht 271 


Magazin” magazijn, pakhuis} =- 
verwalter ” * magazijnmeester ”. 
Magd, dienst-maagd, -meid f. 
Mägdlein, Mädel‘) meisje © meld f. 
Magen”, maag f; beschworde 
last" van de maag 
„bitter; — * 33 ae 
e maag, maagpijn f; 
tr % maagkatarrh % «« 
„krampf”, maagkramp ''; «krank: 
heit £, „maag-kwaal, „ziekte % we 
krebs ” maagkanker” -säuref, 
maagzuur} -schmerzen ”?, »- 
weh, maagpijn 5 -stärkend 4 
maagverstarkend; ;stärkung 
maag-, hart-verster king! «TLOP- 
fen * maagdruppels 
Mager ® mager, schraal, “droog; 
(dürftig) arm, saal; (vom Boden) 
schraal, onvruchtbaar; = werden, 
vermageren; keit‘, magerheid, 
schraalheid ?. 


Maglio‘, tooverkunst% «ler 5 
tersche priester ”} isch“ 
tooverachtig. 

Magister‘, meester in de vrije 
kunsten, schoolmeester ” 

ee % Dagelijksch Bestuur? 

‚en W. (Burgemeester en Wet- 
Be. magistraat %_ »5-per- 
son f, overheidspersoon “% 

Magnet"; magneet, zeilsteen 7 = 
isch si — ie „Ismus “ 
magnetisme } -nade eet- 
naald f, 

Magnifizens %, prachtf, luister ") 
(Titel) (doorluchtige) Hoogheid f, 

Mahagonihols : mahonihout 5 

Mahdf, maaien ] sweite=, etgroen 5 

Mählen va v@ maaien; en blaten, bla- 
ren (van schapen) ; er" masaier” 
„erlohn % maailoon } „ezeit f, 
maaitijd „maschine {, maai- 


Mahl‘ maal, feestmaal } maal- 
tijd % „en! (auf der Mühle) ma- 
len; „geld ; =groschen 7 » -metszef, 
maalloon % -gang', s stel ” molen- 
steenen ; gast", maalklant” — 
knecht ; molenaarsknecht % we 





272 Mahlmühle 


mähle ‘, korenmolen % -schats”, 
bruidschat % “strom © maal- 
stroom] -zeit‘, maaltijd ge- 
segnete wel (vor dem Essen) sma- 
kelijk eten!, fam. eet lekker! 
(nach dem Essen) wel moge het 
u bekomen ! 
Makafbrief , maanbrief‘, aan- 
% „en 9% manen, aan- 
manen ; herinneren; Bug, aan- 


maning; ; herinnering; vermaning f. 
Mähne‘, manen u. {oude — 
Mähre ’, oud alecht paard 5 
Mal Mei” bloeimaand % =b üm: 
chen‘ meibloem, lelie f van da- 
len; -6%, baum”, meiboom”) we 
fisch ”, elft -käfor * meikever 
„trank * meiwijn ” [meid 3 
Heu,  (poet.) maagdelij meisje © 
(Bot.) „maïs, ksche 
nt -kolben % mais-aren f ». 
Maischjbottich * = brouw-, gijl- 
kuip% „on US mout aftrekken ; 
laten gisten; -krücke‘, (brou- 
erajeoerstok 1 “steuer, belas- 
het brouwsel. 
—* majesteit „isch 5 ma- 
jestaeus, statig, deftig; sie hat 
= w-6 Haltung, zij heeft eene 
als eene koningin. 
madestà eleidigung %, -verbre- 
chen 5 3 me Le 
Major”, (Mil.) majoor, bataljons- 
chef?’ „an; (Bot) marjoleinf 
⸗at] majoraat, recht” van eerst- 
geboorte; =enR * meerderjarig, 
mondig ; "itätt, meerderheid f, 
Makel”, ' vlek, schandvlek '; ge- 
brek — „los * ‘vlekkeloos, vrij van 
ge breken ; =losigkeit vlekke- 
oosheid, onberispelijkheid f. 
Mäkeln °* vitten op, bedillen, 
hekelen. ’ 
Makler", vitter; (Kom.) makelaar, 
agent 7 „gebähr ‘ makelaars- 
loon 5 courtage „geschäft * ma- 
kel f, makelaarsvak 5 
Makrele {, (Fisch makreel % 
Makrone?, bitter oekje '. : 
Makulstar, f, misdruk % 


teeken‘ maalf 
ers, lever-viek f, 

en 5 schilderen; fig. beschrii- 
ven, afschilderen; én ÖL 
olieverf schilderen. 


go 
tig; »schule f, schilderschool % 2* 
stock”, schilders-leunstok ” 
Maliziës © 5 ondeugend, bits, boos. 
Mal kasten * verfdoos f. 
Malter "(Geireidemaß) mud, twaalf 
sch Hols 
Malve‘, (Bot, nale. malve. 
Malz; mout? an dem ist Hopfen 
und = verloren, met hem is het 
boter aan de galg gesmeerd; — 
bottich”, moutkuip % ent mou- 
ten ; =krücke £, (brouwers)roer- 
Mama’, mama, moederf. (stok” 
Mameluek * Mammeluk *: 
Mammut, mammouth % 
Man ?7° men; fam. je. 
Manchjer, „6, -08P7"", menig, som- 
mig; -erlei * velerlei, meniger- 
lei; „mala? somtijds menigmaal. 
Man t% ="lastgeverk “ab, man- 
. daat ; volmacht s -star‘, manda- 


amandelboom”) =kleiof, 

delschilletjes "% -kuchen aman- 

delmeik, orgende } -soife‘, aman- 
melk, o „Be 

Beleven 


Manen 


Manen ”#, schimmen”® der af- 
gestorvenen. [ — 
Mangan) (Chem.) mangaan sbruin- 
Mangel (Mange)’, mangel? = 
brett‘ mangel-, rol-plankf = 
holz? mangelrol f. 

Mangel’, gebrek, gemis ; tekort- 
koming; (Armut) armoede, ont- 
bering® an etw. » haben od. lei- 
den, aan iets gebrek hebben of 
lijden; aus « an, mangels, bij 
gebrek aan; -haft * gebrekkig, 
onvolkomen ; haftigkelt ’, ge- 
brekkigheid, onvolmaaktheid 5 
mangeln’"'ontbreken; es mangelt 
mir an etw., het ontbreekt mij 

ontbreekt iets. 


mastel, mengkoren 5 
ten berk (Bot.) beet, kroot f. 
Manier“, manier, wijze, „on %, 
manieren ®; «lich @ beleefd, ge- 
manierd; wekeit%, beleefdheid, 


manierlijkheid f. (kort 
Manko 5 ontbrekende, deficit, te- 
Mann” man; (Gatte echt- 


man, 
genoot; (Mil.) man, soldaat - 
für -, man voor man; mit = und 
Maus untergehen, met man en 
muis vergaan; soviel auf den «, 
zooveel per man; ar den « brim- 
‚ san den man brengen; ve 
bas &% manbaar; (v.Määchen) huw- 
baar; »-koitf, manbaarheid ; huw- 
baarheid f 
Männchen ; mannetje } » machen, 
rechtop zitten (van hazen). 
Mannesjalter; mannelijke leef- 
tijd % -stamm", mannelijke lijn , 
„wert; mannen-woord , -taalf, 
aft X man-haftig, „moedig; 
„„igkeit!, echt mannelijk 
fermheid, manhaftigheid $ -heit‘, 
mannelijkheid f, ; 
Mannigfaltig 5% menigvuldig; = 
keit, verscheidenheid f, 
Männlisch * — “lich * 
‚ fig. form, fl 


k, krach- 
tig; das «+6 t, het man- 


nelijk geslacht } == Linie, man- 
Deutsch- Holländisch. 


Marke 273 


nelijke lijn, -lichkeit %, manne- 
lijkheid f, 
Mannjloch © mangat ” (o in 
een stoomketel); -schaftf, man- 
schap ; (Mar.) bemanning, equi- 


page". 
Mannsihöhe f, manshoogte f, -- 
kleid ; manskleed } -leute?, -- 


volk © manspersonen, mannen“ ”. 

[or manlot; „rucht’krijgstucht ? 

anövjer ; manoouvre 4 «rieren?®” 
manoeuvreeren. 

Mansarde, -nstube f, =nzimmer 5 
dak-, zolder-kamer. 

Manschjen ”” ploeteren, plassen, 
mersen; fig. knoeien; -erei ‘, ge- 

loeter, gemors; geknoei 5 
anschettef, manchet, lub f, 

Mantel", mantel? (Mil.) kapot- 
jas % )) omslag “ bekleed- 
sel} den - nach dem Winde hän- 
gen, de hulk naar den wind han- 
gen; «Sack ", mantel-, reis-zak ", 
valies } Mäntelohen © manteltje 5 
Mantille f, mantille f, manteltje * 

Manulal © (Kom.) kladboek, jour- 
naal; (Mus.) klavier} -fakturf, 
manufsctuur, fabriek; «eware í, 
manufacturenf®, fabriekgoed } -- 
skript; manuscript, handschrift} 

sl Typ.) pop ‘ 

appe’, (leeren)tasch; (Zeichen-) 
rtefeuille ; (Schul-)schooltaschf. 
e)f, mare, tijding’, Märchen 5 
sprookje) märchenhaft%sprook-, 
fabelachtig. 

Marder, marter” 

Marienfbild © Mariabeeld } -glas? 
Moscovisch glas? -käfer", goud- 
haantje, Onzenlievenheershaan- 
tje, lievenheersbeestje * 

Marine‘, marine, zeemacht ® -of- 
fisier"s zeeofficier % «soldat; 
marinier * «verwaltung, bu- 
reau” van marine, 

Marinieren °* marineeren. 

Mark, merg } pit’ (van vlier); «f, 

s, mark f (Besirk) district } 

(Gewicht) mark } (AMünse) mark f, 

Marke %, merk, kenteeken ; (Spiel-) 
18 


274 Marketender 


fiesje; (Stunden-) cachet; (Post-) 
postzegel 7 

Marketender '; marketenter, zoe- 
telaar”] -im%, marketenster, zoe- 
telaarster f, 

Markgraf”, markgraaf *% 

Markieren Y* merken, kentoeke- 
nen; (im Theater) voorstellen, 
markeeren, (tig, pittig 

Markig ® vol merg ; fig. krach- 

Markisef,‚markiezinfzonnescherm® 

Markiknochen ", merg-been <-pijp“; 
-scheide f, grensscheiding%; we 
kunst f, land-, mijn-meetkunst % 
»scheider”, grens-, mijn-meter; 
mijnopzichter % «stein; grens- 
steen, paal J] «stick; (Münze) 
markstuk * 

Markt", markt auf den « bringen 
aan de markt brengen; =bude'f, 
kraam % „en %% dingen; knibbe- 
len; -fleeken”; marktviek? we 
frauf, vrouw' van de markt; = 
halle f, bedekte markt % -holfer” 
pakknecht % »leuter‘, marktvolk’; 
“platz”, marktplaats; -preis ”s 
marktprijs 7 -schreier', markt- 
schreeuwer, kwakzalver”! „"isch* 
kwakzalverachtig, marktschreeu- 
werig; -tag ', marktdag”) -welb, 
verkoopster fop de markt. 

Marmelade, marmelade, vruch- 
tengelei f, 

Marmor", marmer } -arbeitf, mar- 
merwerk 3 -arbeiter", bewerker” 
van marmer; -bruch ” marmer- 
groeve“; «leren ”@ marmeren; 
-a * marmeren; -plattef, mar- 
meren plaat; «stein ” marmer ? 
=treppe f, marmeren trap f. 

Marodje * uitgeput, afgemat; we 
eur", marodeur, strooper, plun- 
deraar”; -ierem ®%* marodeeren, 
strooptochten maken, stroopen, 

lunderen. 
aronef, eetbare kastanjef. 
‚Marsch ”; marsch, tocht; (Tage-) 
ch”! jm. den » blasen, 

— iem. cen standje maken. 

arsch f, -land 5 marschland © 


r 


‘Maß 


Marschall”), maarschalk % -amt’ 
maarschalkschap 3 =stab"; maar- 
schalksstaf” 

Marschibefehl ) bevel "om op te 
rukken; -bereit,-fertig“marsch- 
vaardig ; -geschwindigkeit 
marschsnelheid% -ieren V mar- 
cheeren; «linie, -route f, marsch- 
route f. 

Marssegel ; (Mar.) marszeil © 

Marstell ”, vorstelijke paarden- 
stal ’, stoeterij f. 

Marter , marteling; (Folter) folte- 
ring% -n Y® martelen; -wechef, 
lijdensweek, stille week f. 

Martialisch %* martiaal, krijgs- 
haftig. 

Martinstag” (Martini), Sint Maar- 
ten; -gans?, St. Maartensgansf, 

Märtyrer ', martelaar * -inf, mar- 
telares f; „buch ; Boek ” der Mar- 
telaren; «tod marteldood ” 

März’, Maart“ [gebak 3 

Marzipan’, marsepein, suiker- 

Maschloe‘, maas!, steek” «ig * 
met mazen, gebreid, gevlochten. 

Maschine f, machine‘; Haschinen)- 
arbeit‘, machinewerk 5 «bauer, 
machinefabrikant; monteur; ma- 
chine-ingenieur”) -führer, Ma- 
sohinist ”; machinist” „mäßig * 
machinaal, werktuiglijk; -mei- 
ster , machinist Maschinerief, 
machinerie ; mechaniek * 

Maser %, vlek f, spikkel % gevlamd 
hout} -ig * vlekachtig, gespik- 
keld, gevlamd ; -n $ mazelhouten; 
«nt», (Med) mazelen f ®, 


Maskie ’, masker, mom } -enball” — 


gemaskerd bal, bal masqué; we 
enkleld ; maskerade-kleeding % 
-pak } =leren ®$ maskeren, mas- 
keeren. 

Maß ; maat, mate, afmeting, grens; 
(Weise) wijze, manier; in vollem 
„6, ten volle; in hohem -e, in 
hooge maate; sn 1 «B, 
in zekeren zin; ohne Maßen, über 
alle Maßen, bovenmatig; uiter- 
mate; « nehmen, de maat nemen; 


Masse 


« halten, binnen de perken blij- 
ven; das « überschreiten, de maat 
te buiten en. 

Masse f, massa, % klomp; 
(Jur. "poedel = „nhaft ° a talrijk, 
ontelbaar; in massa, bij hoopen; 
voetstoots; -uweise @ bij groote 
hoeveelheden, ineens. 

Maß abo‘ maatstaf, norm”) ver- 
houding% nach «=, naar mate, 
naar gelang van, naar evenredig- 
heid ; „gebend > % beslissend, tot 
voorbeeld strekkend; tot maat- 
staf dienend; „holder * * (Bot.) 
watervlierboomn; ahorn % 

M eren U’ masseeren, wrijven; ; 

„ig? massief; gezet; stevig; -iv“ 
massief ; fam. zwaar, lomp. 

Häbig * ‘matig; (einfach) eenvou- 
dig, sober, fru: ; (gering) mid- 
delmatig, ‘beperkt; „en YS mati- 

gen, verminderen, tem mperen; « 

keit‘, matigheid, bescheidenheid, 
soberheid, middelmatigheid? --- 
verein”, matigheidsgenootschap‘, 

vereeniging f van onthouders; w. 
ung‘, matiging, onthouding © 


Maßiliebchen” (Bot,) mad efje 3 
„los * onme onbegrensd ; 
fig. onbillijk; -nahme, ‚regel 


maatregel, stap % -rogeln ”% 
rechtwijzen, berispen, —* 
„regelung‘, bes % „atab", 
duimstok; fig. maatstaf 5 rolls 
gematigd, kalm. 

Mast, -haum’, (Mar. Jmast,- -boom" 

ästung?. vetmesting % mest-, 

eikel-voeder? „darm “, endel- 
darm”. [mesting f. 

Mästion va vetmesten; pn vet- 

Masten[klampe {, mastklam p]ee 
wald‘; mastbosch ? 

; Mastix”; mastik 

Mast/korb ” mars f, mastkorf”! =- 
los * zonder mast; „ochs - 
schwein, „vieh 5 mest-os ” -var- 
ken, -vee 3 „wand, (Mar.) sten- 
gewant } „werk ” mastwerk ® de 
masten van een schip. 

Matorial 5 (Stoff) —— ma- 


Mauerabsatz 275 


teriaal ; (Gerät) materieel } sjen”, 
materialen ®; eist", drogist, krui- 
denier; materialist 7 „waren ff, 
drogerijen,kruideniers-, koloniale 
waren fP, „„handlung f, kruide- 
nierswinkel ” 

Materije f, grondstoff, (Eiter) et- 
ter”! onderwerp 3 „elle materiëel, 
stoffelijk, 

Mathematiik f, f, wiskunde, mathe- 
sis % «iker ‘wiskunstenaar, ma- 
thematicus 3 “isch * wiskunstig, 
wiskundig. 

Matjeshering " maatjesharing f, 

Matratze, matras‘; „nmacher ”; 
matrassenmaker ” . 

se er De regi- 
ster} +ize', .) matrijs; we 
onef, bejaarde u 

Matrose’, matroos % «ntanz'; ma- 
telote 4 ensold ”, maandgeld"van 

Weich Dr paptmodder (api) 
8 % brij, pap“; modder; 
groote slag” „en va fijn stampen 
tot een brij samendrukken; un 
morsen; ‚is? glibberig, pappig, 
week, rot. 

Matt? (kraftlos) mat, moede, loom, 
zwak, krachteloos; (fardlos) mat, 
dof, bleek; (im Schach) sc haak- 
mat; (geschmacklos) flauw, laf; 
—— ; „6 Farbe, blee- 

eur! 5 =8 Kugel, doode kogel” 
machen, mat maken, afmatten; 

[Schach Schach) schaakınat zetten. 

tte?, (Wiese) weidef, gras-, wei- 
de-land } (Decke) mat, voetmat f. 

Mattfheit, -igkeit ', matheid, af- 
gematheid, loomheid, lusteloos- 
heid; dofheid f. 

Maturitätsseugnis * diploma” van 
afgelegd candidaatsexamen. 

Mats”; zotje, pietje” (naam voor 
kamervogels); am. stommerik ", 
uilskuiken } tschen © _ fam. 
pietjo, lieveling”? kunstje” 

Matze ', ongezuurd brood, joden- 
eg J 

Mauer, (steenen)muur % „&bsats”, 
uitsprong” (vooruitstekend deel) 


18* 


276 Mauerbewurf 


van eenen muur; -bewurf”; be- 
plelstering, muurkalk‘ =brecher” 
stormram 3 =kelle f, troffel " tru- 
weel } «krans ® muurkroon, rol- 
laag % «meister ) metselaars- 
baas -n’@ metselen; -polier 
meesterknecht 
stein” metselsteen YJ «werk? 
metselwerk ° (zweer sl 

Mauke f, (Vet.) mok f, voetschurft; 

Maul‘, bek, mond, muil, snuit % 
ein böses =, een scherpe tong; 
das = steht ihm nicht still, zijn 
mond — niet An — = 
immer große - - 
tijd veel praats; das « nicht auf- 
tum, geen mond opendoen; das = 
Aalten, den mond houden; -affe”, 
fam. gaper, stoffel, domkop % ven 
feilhalten, iets met o mond 
aanstaren, staan te kijken als 
Job voor het hek; -beerbaum ”; 
moerbezieboom " „en Y% pruilen, 
pruttelen, mopperen; egel”, 
muilezel "} „held“, snoever, groot- 
spreker”; -korb , muilkorf % -- 
schelle, muilpeer, oorvijg% = 
seuche %, tongblaarf „sperref, 
(Med) mondklem%; «tier, muil- 
ezel”; -trommel f, mondtrommelf; 
„werk 5 fam. mondwerk, mond’ 
radde tong f, 

Maulwuff', (Zool.) mol” »s-fallef, 
mollenval % =gsfânger s mollen- 
vanger % -gehaufen % molshoop” 

Maurer’; metselaar”? -arbeitf, 
metselaarswerk } -gesell © met- 
selaarsknecht % „meister ; met- 
selaarsbaas ” 

Maus, muis; handspier f, 

Mauschel © fam. jood, smous ] 
„en v’” jodentaal spreken. 

Mäuschen 5 muisje } -still@ dood. 
stil, stil als eene muis. 

Mause , ruien © rui, ruitijd” (van 

Maasefallef, muizenval. (vogels). 

Mäuse/fahl $ muis-vaal, -grauw; 
— 3 ge — aangerichte 
8 © » muizenvergif } 
„Joch ; muizenhol ? 


Meerschweinchen 


Mausjen“’*muizen vangen, muizen; 
V&fam. stelen, kapen, ontfutselen; 
»erei f, dieverij, ontfutseling f. 

Mausler‘, ruis ruien? -erm ’"& 
v7 ruien; fam. weer opkrabbelen, 
beter worden. 

Mausetot * fam. morsdood, dood 
als een pier; mausig * sich — 

e horens opsteken, zich 
op den voorgrond plaatsen. 

Maut‘, in- en uit-gaande rech- 
ten ve, tel ] tolkantoor , douane 
ner”, ontvanger van in- en uit- 
gaande rechten, tolbeambte, 

kommies ”. 

echanlik f, werktuigkunde, me- 
chanica f; werktuigkundig zamen- 
stel; mechaniek‘; =iker ; werk- 

kundige, mechanicus”? = 
isch * werktuigkundig; 
tuiglijk, machinaal; -ismus', za- 
menstel, mechanisme ;, — 

Mecokern”” blaten, blaren. [niek f. 


in de medicijnen studeeren; - 
einnehmen, medicijn innemen; — 
aleat lid " van het geneeskun- 
dig bestuur; „er”, student in de 
medecijnen ; geneesheer, dokter": 
«jeroen °% geneesmiddelen ge- 
bruiken; «isch $ medicinaal, ge- 
neeskundig. 

Meer; zoe% oceaan} -busen” 
zeeboezem ‘; golf; „enge“, zee- 
êngte, straat f, | 

Meeresjboden, -grund , bodem” 
der zee; -küstef, zeekust % — 
spiegel © zeespiegel < zee f. 

Hoerigewächs” z060-gewas, -plantf; … 
«gras, zeogras } <kalb ; zeekalf? 
=katzef, (Zool,) meerkatf, lan 
staartige aap3 „leuchten © zoe- 
flikkering % -linse (, eendenkroos! 
„rettich *% mierikswortel ? =. 
schaum”, meerschuim} „epfeifef, 
meerschuimen pijp; -schwein ” 
dolfijn ®% -schweinchen‘ chi- 


Meerweib 


neesch biggetje, marmotje} — 
weib; meermin % „wander, zee- 
monster, zeewonder 

Mehl, meel} das feinste =, de 
bloem van meel, blom % -boutel”, 
meelbail % -brei”, meelbrij% -- 
händler” meelkooper? -icht 
ig * meelachtig, melig; -kasten', 
meel-, buil-kist % „kleister ” 


‚ meelpap f, meelstijfsel% -kloB " 


Meile‘, mijl; Mei 


meelknoedel % “sack”, meelzak % 
»speise f, meelspijsf, podding” 
„wurm, meelworm 3 »-zucker", 
fijne od. geraspte suiker f, 
Mehr «? meer; immer -, meer en 
meer; = als je, meer dan ooit; 
= oder weniger, min of meer; um 
so =, te meer; je =, desto =, hoe 
meer, des te meer; -betrag” 
surplus, meerbedrag? -bietendo”, 
meerbiedende } -deutig * dub- 
belzinnig, voor verschillende uit- 
legging vatbaar; -einnahme, 
grooter ontvangst‘; „om ”’@ ver- 
meerderen, v 
er”; vermeerderaar, vergrooter % 
„ere = verscheidene; «fach * 
meervoudig ; @? verscheidene ma- 
len; -gebotT hooger bod] — 
heit‘, meerderheid (Gram.)meer- 
voud 3 -jährig * van verschei- 
dene jaren; -malig ®* herhaalde- 
lijk; «mals ad dikwijls 
scheidene malen; -seitig“ veel- 
zijdig; silbig * uit meer dan 
een lettergreep bestaande; -ungf, 
vermeerdering, vergrooting ; == 
wert % overwaarde, 
waarde; «zahlf, meerderheid $ 
(Gram.) meervoud ° 


Meiden “® mijden, vermijden. 
Meier” -Int, boer” -inf «elf, = 


gut; -hof’, meierij, boerderij, 
boerenhofstede, hthoeve f, 

tein”,; mijl- 
steen} =stiefeln "", fam. zeven- 
mijlslaarsen '#; „weit * mijlen 
ver; er ist -- davon entfernt, hij 
is er vele mijlen van verwijderd; 
«zoiger’, mijl-paal, -steen” 


Meisterschaft 277 
Meiler";kolenbrandershoutstapel” 


Mein, -6, « * mijn, mijne; -®, -ige 
(der, die, Ps de mijne, het 
mijne; die Mein(ig)en®*, de mijnen. 

Meineid'; meineed ” einen » schwö- 
ren, een valschen eed afleggen ; 
„ig ® meineedig. 

Meinen ?%* meenen, denken, ge- 
looven; (sagen wollen) bedoelen ; 
j. =, iem. bedoelen, van iem, spre- 
ken; es mit jm. -, het met 
iem. goed meenen; wie - Sie das? 
hoe bedoelt gij dat? was - Sie 
dasu? wat denkt gij daarwn? 
hoe denkt gij daarover? ieh meine 
es gut, mijne bedoeling is goed. 

Meinerseits a? mijnerzijds, van 
mijnen kant; mein Jeichen = 
mijnsgelijke; meinetjhalben, — 
wegen «&ò mijnent-wege, -halve; 
‘goed dan! voor mijn part! um 
„willem «2 om mijnentwil. 

Hoinigo v. meine. 

Meinung %, meening, gedachte, be- 
doeling; beteekenis% gevoelen ; 
oordeel } meiner - nach, volgens 
od. naar mijne meening ; jm. seine 
- ‚ fem. juist zeggen waar 
het op staat; Meinungsläußer- 
ung‘, uiting ? van het gevoelen; 
“austausch ', gedachtewisselings 
„verschiedenheitf, verschil”van 

Meise, (2001.) mees?, [meening. 

Meißel’, beitel”? -m VC beitelen. 

Meist * meest; die de 
meesten; am het meest; 
die -6 Zeit, de meeste tijd; = 
bietend ꝰ =» verkaufen, aan den 
meestbiedende verkoopen, veilen; 
«ens, <onteils «? meestal, mees- 
tendeels. 

Meister”, meester, fam. baas” = 

_arbeitf%, meester-werk, -stuk } 
„gebähr ', -geld, gildegeld, geld 
voor het meester worden; -haft, 

“lich @ meesterlijk ; in! mees- 

teres, gebledster; leermeesteres ; 

meestersvrouw % -m Y% meester. 
achtig behandelen; vittend be- 
oordeelen; «reeht; -schaft', 


278 _Meistersänger 


meesterschap ; gid; ( Sport) kam- 

pioenschap } „sknger 5 meester- 

„zanger % «schuê's meesterlijk 
schot } «stäck, „werk? ‚ meester 
stuk, -werk 7 
Meistgebot , hoogste bod 

eerie melancholie,zwaar- 

moedigheid 4 -Iseh * zwaarmoe- 
dig, melancholiek, 

Melasse %, melasse, stroop f. 

Moldien ‘va melden, berichten; 
(MIL) rapporteeren ; (fam.) mit 
Ehren su --, met alle respect; 
sich --, zich aanmelden; sich su 
einer Stelle --, naar eene betrek- 
king dingen od. solliciteeren; 
sich «» lassen, zich laten aan- 
dienen; =ungí, meldingf, bericht} 
— Eng; vermelding (ML) 

Me telfort ° % gemengd, gemeleerd. 

Meliorieren va verbeteren. 

Melkjbar * melkgevend; »simer", 
melkemmer ” „en v⸗ melken; wa 
erin f, melkster $ -kuh f, melk- 
koe f. [isch © @ melodieus. } 

Melodie, on zangwijze % we 

Melone‘, meloen”; -mbeet” me- 
loenbed 5 „[het graan Ho) 

Meltau 7 ‘honigdauw ® brand” in 

Homme‘, lafaard % feige « ‚ laffe 
kerel 7; 

Memorilal” » (Kom.) memoriaal, 
journaal 3 -ioren “5 memorisee- 
ren,instudeeren, vanbuiten leeren. 

Henage ', Á huishouding; (Mil) me- 
nage $ olie- en azijn-stel } “rief, 
menagerie %, beestenspel 5 

Kengie ', Frag je massa, hoeveel- 
heid% „en Y* mengen, vermen- 
gen ; "untereinander »«, door el- 
kaar mengen; sich in ew. =, 
zich met iets bemoeien ; “futter, 
-korn‘) masteluin, door elkaar 

aaid koren? «sel, mengsel 5 

ennig", » menie f; 
Mensch’, . mensch * (fam.) sujet 3 
’ vrouwemensch 

Menschenjalter : Fr 
tijd 7% generatie ', 


menschenleef- 
-feindlich 7 


Merkmal 


-menschenhatend,misanthropisch; 
-fleisch” menschenvleesch 5 — 
fresser',menscheneter”}-freund’, 
menschenvriend, philanthroop 5 
„freundlich * mienschlievend: 
humaan; „koitt, menschlievend- 
heid, philanthropie, humaniteit$ 
„gedenken , seit -, sedert men- 
schenheugenis ; -geschlecht , 
menschelijk geslacht } “kind, 3 
mensch”; menschenkind} „lieber, 
menschenliefde % % -menge, men- 
schenmenigte £ möglich © @ voor 
een mensch mogelijk ; „mörder- 
isch * moorddadig; «=raubs 
menschenroof ” „recht * ed (recht 
der menschheid), menschenrecht? 
„schen “*menschenschuw; -sehin- 
der‘; 3 uit-, bloedzuiger * ‚ vil 
mes ‚schlag; 5 "van men- 
schen; -seele!, a enschaltike zielf 
es war keine == da, er was geen 
sterveling; vorstand” ‚menschen- 
verstand 5 der gemeine --, het 
gewoon verstand; der gesunde — * 
het gezond verstand ; „werk; 
menschenwerk } „würdet, men- 
schelijke waardigheid 1. 
Menschfheit’, mensch-heidf,-dom? 
„lich * menschelijk; „keit!, 
menschelijkheid % =werdung í 
menschwording, incarnatie f. 
Menstrnation f, menstruatie f. 
Mensur‘, maat% studentenduel‘ 
Menuett ; menuet? (dans). 
Mergel”, mergel“ -grubef, mer- 
gelgroeve ; «mn Y% met mergel be- 
mesten. [cirkel ” 
Meridian”, meridiaan, middag- 
Merkibar‘ a merkbaar; „buch \ op- 
schrijfboekje 3 ; em 9 merken, 
bemerken, bespeuren, fam. snap- 
pen; auf etw. --, op iets letten ; 
sich etw. =, iets ‘onthouden, jeta 
goed in zijne gedachten houden; : 
das will ich mir -, dat zal ik 
onthouden; sich nichts — Tassen, 
laten merken; ; lich“ merk- 
aar; (beträchtlich) aanmerkelijk, 
belagrijk, „mal; kenmerk, kon- 


Merkwürdig 


teeken } „würdig * opmerkelijk, 
merkwaardig; --keit f, merk- 
waardigheid; bijzonderheidf; = 
zeichen ; merkteeken“ 

Merle, (Zool.) merel, meerle f. 

Mesner ” koster, misbediende ” 

Meßbar * meejbaar. 

Meßibuch ; misboek, misaal} -- 
dudef, kermiskraam ; Messe, 
mis; (Jahrmarkt) kermis, jaar- 
markt - lesen, de Mis lezen. 

Messen ’* &V” meten; sich mit 
jm. », zich met iem. meten; der 
Stock mißt ein Meter, die stok 
is een meter lang. 

Messer” mes? -") meter” -bänk- 
chen © messenleggertje } «bes 
steek © messekoker * =griff 
mesheft, messenhecht } -klinge‘, 
messelemmer? -rüoken’, rug” 
van een mes; -scheide, mes- 
scheedef «schmied” messen- 
maker”? <schneide f, messnede f, 
scherpe kant” van een mes; -- 
spitze f, punt van een mes; fig. 
zooveel als op de punt van een 
mes kan liggen; -stich ” mes- 
steek 7% 

Meßifremde”’, jaarmarktbezoeker, 
vreemde koopman % „geld; meet- 
loon; mis-, markt-geld? =g6 
schenk 5 (ker)misgeschenk 5 ker- 
misfooi 4 „gewand ? misgewaad 3 
„hemd © mishemd * 

Messias”, Messias” 

Messing‘, messing, geel koper? 
„blech , geplet geel koper) = 
— ” inie. 2 wen $ 

eelkoperen, van geel koper; -- 
händler, eschläger ", geelkoper- 
slager”; „ware {, geelkopergoed * 

Heßikettef, landmetersketting % 
„kunstf, meetkunst % -rutef, land- 
metersroede‘; -schnur‘, meet- 
lijn f, -snoer } +stab”, meetstok"; 
"tisch ”, meettafeltje ” 

Meoßjtueh \ corporaley, mis-, al- 


jaarmarkt-goed } -zeit?, kermis. 
jaarmarkt-tijd % j 


Michaelismesse 279 


Mestizje’, -In, mesties” & f. 

Met’; meef(drank). 

Metall‘ metaal? „en * metalen, 
van metaal; «isch * metaal-ach- 
tig, -houdend; «urgief, metal- 
lurgie, kennis f van de metalen. 

Metalmorphosef, gedaante ver- 
wisseling, metamorphose, her- 
schepping %; -pherf, metaphoor, 
overdrachtelijke uitdrukking %; «« 
phorisch ® metaphorisch, over= 
drachtelijk; -physik f, metaphy- 
sica, leer? van het bovennatuur- 
lijke. 

Meteor © meteoor”, luchtverschijn- 
sel 7 »ologie f, meteorologie, weer- 
kunde; “stein”; meteoorsteen ” 

Meter‘(”) meter”, Nederland- 
sche elf. 

Methodle f, methode; „isch @ me- 
thodisch ; „ist % Methodist, Wes- 
leyiaan ” 

Metrfik, metriek% -isch @ me- 
trisch; -opolit”; metropolitaan, 
aartsbisschop ”. 

Mette 1, vroegmis f, 

Mettwurst?, metworst f. 

Motzef, korenmaat van 5 liters; 

ae l0on fig. fam. lichtekooi 5, 

slet % 

Metzellei f, slachting ®, bloedbad 3 
„na Y* slachten, een bloedbad 
aanrichten. 

Metzger”, slachter, slager ° 

Meucheljmord % sluipmoord ] «ve 
mörder % sluipmoordenaar % == 
inf, sluipmoordenares“; -mörde- 
risch ® verraderlijk, laaghartig, 
sluipmoordenaarsachtig. 

Meuchjeln ®®% verraderlijk ver- 
moorden; «ler” moordenaar 
„lings «ò verraderlijk, laaghartig. 

Meute f, troep "jachthonden; «relf, 


. muiterij f, komplot 3 -rer", mui- 


ter, muiteling”} -risch * oproerig. 
Miauon ?”" miauwen, mauwen. 
Mich P7% (Akk. von ich) mij. 
Michaelis|fest', tas”, Sint Mi- 

chiel; -messe‘, Sint-Michiels- 

jaarmarkt f, 


280 Mieder 


Mieder 5 corset, lijfje < 

Miene { gelaat, aangezicht, — 
fg. voorkomen, uiterlijk 3 

chen, er uitzien den schijn aan- 
nemen, doen alsof ; gute » zum 
bösen Spiele Be zich goed 
houden; »napiel, gebarenspel] 


ek f, 
Miesmuschel’, —— — 
Mietje f, huur, Baere (Schober) 
hooimijt 4 „on °S huren; pach- 
ten; «ers huurder % "geld! — 
huur; handgeld ; „kutsche/f, fe 
wagen” huurrijtuig? «katscher” : 
huurkoetsier 9 „leute ®, huur- 
ders"; «ling 5 buurifog 7 wa 


pfennig ie huurgeld * % godapen- 
(goospenning); — 
huurpaard, „sentschäd 


"van huur; er 
aus! huurwoning % =vertrag 5 
huurcontract } -weise=? in huur 
in pacht; -sins” huursom? 
„penningen nn, [je, katje’. poen 
kat % „chen 
Kigrine).s schele hoofd Une 
rofbe , microbef; -skop ; mi- 
oroscoopꝰ „„isch@microsco isch, 


mijten, mijterig. 
Milch‘, melk ; homf (van visschen); 
zog "(van kraamvrouwen) ; dicke 
od. saure », zure melk; „asch ', 
melkschotel ? „bart; viasbeard” 
windharen " A fig. "am. melk- 
muil, jonge lafbek % =brot ; wit- 
tebrood, melkbroodje ? bruder 5 8 
broeder”) „en m melken, 
geven ; -fleber , zogkoorts; 
“frau f, „mädchen, „weib" melk- 
boerin 5 „glas 5 matglas) — 
grind”, (Med.) dauwworm% =- 
händler ‚ melkboer " hand- 
lung f, melkhandel 3 ig“ % melk- 
gevend, -houdend; melkachtig; 
"kammer |, melkkelder % % „kan- 
ne í, melkkan $, „kuhf, meïkkoe 
„kur f ' (Med. )melkkuur 6 ,-mann5 3 
melkboer % ner; hommer * 
(visch met hom); =rahm’; room” 


Minderung 


(van melk); -reis”, rijstebrijf 
„sohwester", soogzuster $ =gpel- 
ge f, melkspijs % straße‘, melk- 
weg" «topf % melkpot % ‘etuch * 
en, er „verkaaf”, melk- 
handel”) t, melkerijf, r 
— —— — =salon ” we 


heid; Lieraaat —* welwillend- 
heid & „ern °& verzachten, leni- 
gen, temperen, matigen ; mildern- 
de Umstände, ‘verzachtende om- 
standigheden; -erung f, verzach- 


grun 

verzachting od verontschuldlgin 
-herzig * milddadig; ded 
liefdadig; vekeit?, liefdndignera 


Militär Sr militair, krijgsvolk * 2 sol. 


daten * ® , krijgsmansstand 3 me 
dienst”, militaire dienst % -frei® 
vrij van militaire dienst od. mi- 
litie; -iseh * militair; -pflicht', 
dienstplicht % mig dienstplich- 
tig; -verwaltang', militaire ad- 
ministratie" wesen) krijgswezen” 


Milizf, landweer; schutterij £, 
Milljeunium 3 


-igramm‘ milligram} — 
imeter.” millimeter ? «ion f, mil- 
lioen } -ionär ” bd millionair * * 


Milz, milt brand” (Vet. milt- 


vuur} sucht‘, hypochon 


Mimje ", mime; gebaar } — 


speler % -IKY, mimiek, gebaren- 
leer, -taal % „iker ” mime”. 


Minder® minder: heit, minder- 


heid “jährig ® mind. 


werk); ji v7 verminderen, afnemen ; 
„ung ‚vermindering,verkleiningt 


Minderwertig 


„wertig * minderwaardi J 
inferieure kwaliteit; „ke — 
ferioriteit% -zahl f, —— 
Mindest * minst; kleinst; ad het 
minst; nicht im mindesten, in het 
minst "niet, volstrekt niet; Ons; 
zum =On ad ten minste, minstens, 
Mine, mijn; fig. kruitmijn 6 -B- 


gang 5 mij g 3 -nkammer f, 
kamer "van de kruitmijn, mijn- 
gewelf 


Mineral‘, mineraal; delfstof; -- 
ien ®, mineralen, “delfstoffen B; 
„isch © ® mineraal, delfstoffelijk ; 
„ogte !, 4 mineralogie, delfstofkun- 
de$ reich” mineraal-, delfstof- 
fen-rijk } „waaser 5 mineraal- 
water” [ministuurschilderijf. sj 

Miniatar’, miniatuurf; -gemälde, 

Minierien ”’ mijnen, graven, on- 
„dermünen; =e r} ® mineur” 

——— » „gericht, Mi. 


aintster — “jalverfüg- 
ung‘, ministeridele beschikking % 
“Jam ‘ ministerie} -präsident 
ministerpreaident 7 „rat ; mi- 


inns ir ‚liefdes -sän- 


winorenn © % min — 
Minute‘, minut eiger", mi- 


nuutwijzer” 
Minze f, (Bot. ) munt“ (kruid). 
Mir?” Dat, von ich) mij, aan 
1 nn huwelijk 
vermengen; 
door elkaar engen: 
verwarren; Karten « 


die 

kaarten wasschen od. schudden; 
—— ger zich met Br be- 
moeien, z. in lets mengen; «ling % 
bastaard, kleurling; mesties YJ ve 
masch "; mengelmoes © mismas % 
ung‘, menging $ mengsel” 

f apel "baum, mis 


ten va minachten, 
schatten niet tellen ; -achtung‘, 
minachting, geringschatting$ = 


Mißlingen 281 


behagen; misnoegen, ongenoe- 
gen 3 »bildung f, misvorming f 
“billigen ?* afkeuren; -killig- 
ung‘, afkeuring, misprijzing % = 
brauch ', ie misbruik 3 „brauchen 
@ misbruiken; -bräuchlich ° 
— Jenten v verkeerd 
opvatten fig. kwalijk: nemen; « 
deutan ng verkeerde uitlegging $ 
-»ernte!, mislukte oogst” «er. 
folg fiasco ” nederlaag f, 
Missen hade missen, vermissen. 
wissoitat, , misdaad -täter % mis- 


mi)fallen vn mishagen; *°, mis- 
noegen 5 ? „fällig # ongevaltig, OD- 
aangenaam; -goburt‘, fig. mis- 
geboorte, monster! „ge aunt © — 
slecht gehumeurd od. geluimd; 
„geschiok ; ie 


spoed] -gestalt‘, ges 
mismaaktheid?-gestimmt;slecht 
gehume am. slecht gemutst; 
«glücke ——— das ist 
ihm mißglückt, dat is hem tegen- 
geloopen; ; gönnen’ @misgunnen; 
seits ‚ misgreep, misslag”} dwa. 
afgunst, wangunstf; 
et afgunstig: -handein 
mishandelen: -handlang!, 
mishandelin 6 vont, onwe 
behandeling «heirat ', ongelijk 
huwelijk 5 mesalliance $ “hellig- 
keit, oneenigheid % verschil, 
misverstand * 
Mission f, zending % last 
zendeling” -„ı-gesellscha 
en lu jaar 
mislukt jaar, jaar" van 
—** „kennen ”* misken- 
en; «klang % wanklank % „kro 
Fix. miskrediet 7 “launisch * 
slecht geh : 
“laut” wanklank 3 -lautend © 
— ———— Bei (ne 
tig, onzeker, nete - 
denkelijk, hachelijk; (gefährlich 
lijk ; "keit, netelighei 
—— „llebig © @ onbe- 
d; «lingen ” mislukken ; 


282 Mißmut 


„muts wrevel"; misnoegdheid; 
moedeloosheid, neerslachtigheid; 
„mutig * wrevelig; treurig, neer- 
slachtig, mismoedig; «raten ®% 
mislukken; «stand, benarde staa 
bedenkelijke toestand; misstand” 
onbehoorlijkheid, ongepastheid f; 
“stimmen ’!* ontstemmen, mis- 
noegd maken; -stimmung {, ont- 
stemming ; misnoegdheidf; -ton”; 
wanklank, valsche toon” =tönen 
Viteen valschen toon geven, slecht 
klinken; =trauen 93 jm. ==, iem. 
wantrouwen ; “wantrouwen, mis- 
trouwen ', achterdocht, argwaan” 
strauisch * wantrouwend, ach- 
terdochtig; „vergnügen , mis- 
noegen ; ontevredenheid; -rer- 
hältais; wanverhouding; oneven- 
redigheid% -verständnis, mis- 
verstand ; verschil} „verstehen * 
misverstaan, verkeerd verstaan 
od, begrijpen; -wachs ";, misge- 
was 3 slechte oogst” 

Mist”) mest” mestspecief; drek”, 
stront 4 -beet” broei=bed % -bak” 
„elf, (-Bot.) miste), -plantf, -struik, 
marentak ] „én ?!® bemesten; «= 
fink”% fam. vuilik 7? „-gabelf, 
mestvork % -grubef, mest-vaalt, 
ekuil% “haufen” mesthoop % «ve 
käfer ", strontkever”? „wagen; 
mestkar f. 

Miszellen f *, mengelingen ” ®, 

Mit 7E met, in, te, van ens; 
ad mede, mee; « aller Macht, met 
alle geweld; « offenen Armen, 
met open armen; = einem Worte, 
in een woord; = einem Male, in 
eens, eensklaps; = Dank anneh- 
men, in dank aannemen; « näch- 
stem, binnen kort; » Feuer und 


Schwert, te vuur en te zwaard; 


= der Post, per post, over de post; 
» Vorsats, opzettelijk, met opzet; 
w dabei sein, meedoen, er ook 
bij wezen. 
Mitlarbeiten ®* medewerken; -- 
arbeiter‘; medewerker " -he- 
eriffen ꝰ met inbegrip van, er 


Mitnichten 


onder en; «besitz; mede- 
bezitten 5 -beteiligt * -- sein an, 
mede belang hebben; -bewer- 
ber”, med ger, concurrent % 
«bringen * meebrengen; -bür- 
ge, medeborg% -bürger", --in‘, 
medeburger"; -e8% -eigentümer", 
medeöigenaar" -einander@?d met 
elkaar; „empfinden ””* medege- 
voelen, sympathiseeren; „erbe “; 
medeörfgenaam " -erbin f, mede- 
erfster% -erloben ®* bijwonen, 
medebeleven; „essen ®’* mede- 
öten; ““er bij eten; -esser”, 
modeöter, gast; (Finne) dauw- 
worm % -fahren ®’* mede-rijden, 
„varen; =fühlem ®'* medegevoe- 
len; -führen medevoeren; == 
gast") medegast ] -geben YS me- 
degeven; -gefangene ”, medege- 
vangene % -gefühl‘, medegevoel? 
deelneming, sympathie% -gehen 
vr medegaan; fam. er mee door 
kunnen; etw. -- heißen, fam. iets 
kapen; »genoß”, mede-, deel-ge- 
noot; kameraad ] «gesell ”; met- 
gezel 7 «gift £, huwelijksgift; — 
glied, lid, medelid? „-schaft’, 
lidmaatschap 3 «halten ’@ mede- 
houden; °% van de j zijn, 
meedoen; «helfen ?’* medehel- 
pen; -hin X dus, bij gevolg, al- 
zoo; «hilfe, bijstand ® mede- 
hulp % -inhaber ’; medebezitter *% 
=kÄmpfer % medestrijder ” 
kommen?’ medekomen ; -lachen 
vn medelachen ; -laufen?”*mede- 
loopen; fam. er mee door gaan; 
«laut, “lauter”; medeklinker * 
Mitleid? medelijden; deernisf 
= mit jm. haben, meelijden met 
iem. hebben; „en °% medelijden ; 
„ig medelijden: 3 =S-los * mee- 
doogenloos, hardvochtig; af. 
voll * deelnemend. 
Mitleson ’* medelezen; -machen 
vr & YA meedoen; =mensch ” 
gt — va mee 
nemen; (entkrdften) aanpakken 
verzwakken;-miehten2? volstrekt 


Mitrechnen 


niet; -reehnen "* mederekenen ; 
UIt (mitgerechnet werden) meetel- 
len; „reden ®* meespreken; das 
redet nicht mit! het komt er niet 
op aan! «regent ” mederegent ”% 
„reisen ®% meereizen ; -reiten ®%* 
meerijden (te paard); aamt 
benevens, zoomede; -schuldi d 
medeplichtig; “schüler % mede- 
scholier, schoolmakker % ijspie= 
len ®%* meespelen; jm. arg ==, 
iem. leelijk beet nemen, mis= 
handelen ; -spieler", medespeler ; 
partner”! „sprechen, v. mitreden. 

Hittag”, middag 3 zuiden 3 
-, tegen den middag; naar het 
zuiden; su « essen, middag malen, 
het middagmaal gebruiken, di- 
neeren; heute mittag, van middag; 
mittäglich @ zuidelijk, naar het 
Zuiden gelegen. 

Mittags «? 's middags; -brot, -- 
essen‘, middageten 3 „kreis 3 
middageirkel, meridisan” -mahl? 
middagmasl ? -rahe‘, -schläf- 
chen ©; middag-rust  -dutje, 
-slaspje‘; siestat “sonne f, mid- 
dagzonf; -tisch”, middageten } 
"zeit, middag, etenstijd” 

Mitte, midden, centrum? in der 
=, in het midden; die richtige -, 
het juiste midden. 

Mitteillen ”= mededeelen, kennis 

en van; „end, gam © mede- 
eelzaam; -ung', mededeeling f. 

Kittel? middel; (Heil- ees- 
middel 7 (Geld-) middelen "®*; sich 
ins = schlagen, tusschen beide 
komen; bemiddelen; -alter” 
middeleeuwen f ®; „bar“ middel- 
lijk; zijdelingsch, niet rechte 
streeks, indirect; -ding ; middel- 
ding, -slag, tusschending 7 -fin- 
ger’; middelste vinger" «ge 
bäude, middelste gebouw, fig. 
hoofdgebouw 3 »größef, middel- 
bare grootte 4 »los“ sonder mid- 
delen; -losigkelt , armoede '; == 
mäßig * middelmatig; --keit?, 
zaiddelmatigheid % -pankt’, mid- 


TT 


Mobilmachung 283 


depunt? =#, -st #72 door mid- 
del van; -8-mann', =s-person f, 
bemiddelaar, tusschenpersoon % 
„stand ", middelstand” »stimme', 
middelstem 5 «=straôef, «weg; 
middelweg % -stück middel- 
stuk 5 -mootf (van visch); «tref. 
fen; (Mil) centrum} «wort; 
deelwoord ” 

Mitten «ò = in, auf, unter, in het 
midden van; = entswei, door het 
midden gebroken; = im Som- 
mer, in het felste van den zo- 
mer; = im Winter, in het hartje 
van den winter; mitteninne, mid- 
denin. 

Mitterjnacht‘middernacht"}Noor- 
den 5 -mächtlich * middernach- 
telijk; noordelijk. 

Mittfasten ®, halfvasten f. 

Mittler”; bemiddelaar; (Relig.) 
Middelaar} -e * middelbaar, ge- 
middeld; middelst; -wellea? in- 

— —— 

3 meedragen, helpen 
dragen; „trinken!“ meedrinken; 
"tun Y% meedoen. 

Mittwoch, woensdag 7: 

Mitjunter @? nu en dan, soms, 
somtijds; =-laafen ?% er onder 
doorloopen ; -verschworene”, 
saamgezworene % „welt f, de tijd- 
genooten”®; “wirken ?% mede- 
werken; -wirkung , medewer- 
king % -wissen ; voorkennis f, me- 
deweten } ohne mein --, buiten 
mijn weten; -wisser‘; medewe- 
ter; fig. ingewijde} »-zählen ’* 
medetellen. [tuurf, drankje 4 

Mixturf mengsel} (Med.) mix- 

Möbel © meubel } „wagen ; meu- 
be m 


lwagen '. 

Mobil & beweegbaar; (Mil.) mo- 
biel; -gardist", soldaat” van de 
garde-mobile; -Jar? meubilair ? 
„„vormögen , roerende goede- 
ren”*#; vien Pt, roerend goed? 
«isioren ®* op voet van oorlog 
brengen, mobiel maken; „mach. 
ung‘, mobilisatie f, 


284 Möblieren 


Möblierfen !* meubileeren; -ung?, 
meubileering f. 

Mode f, mode; manier, gewoonte, 
gebruik; fatsoen} — sein, de 
mode od. in de mode zijn; die -- 
mitmachen, de mode volgen, mee- 
doen — paden aus der 
kommen, uit de mode gaan; +-& 
händlerin, -istin‘, modemaak- 
ster, modiste % -ekleid kleed ” 
od. japon“ naar de mode; =ell 5 
model, patroon ? vorm”} «ellie 
ren —* boetseeren, model maken ; 
-eln “5 fatsoeneeren, vormen; 


wijzigen. 

Moder’, schimmel, rotheid®, molm”! 
„duft, »geruch ", rotlucht f, duffe 
od. muffe reuk”? «ig $ duf, muf, 
vuns ;(fawlicht) vermolmd; mo- 
dern ””* rotten, vergaan. 

Modjern® modern, nieuwerwetsch ; 
„ernisieren ”® moderniseeren, 
naar de mode inrichten; -®- 
sucht %, modezuchtf;, „ewaren ‘”, 


nouvautés!®; „geschäft ) mode- 


winkel’) -zaak f, -m ijn? =& 
welt , modewereld f; -isch @ naar 
de mode; nieuwerwetsch; -us”, 
Gram.) wijze f. 

ogeljel f, bedriegerlj%; -m be- 
driegen, valsch spelen. 

Mögen ”’* wenschen, gaarne wil- 
len; mogen, kunnen; ich möchte 
gern, ik zou gaarne willen; lieber 
=, liever hebben od. doen; es mag 
sein, daß, het kan wezen, dat; 
mag es denn geschehen ! goed dan! 
het zij zoo! du magst sagen, was 

du wu, gij moogt zeggen wat 


gij 

Möglich * mogelijk, doenlijk: so- 
bald als -, zoo spoedig mogelijk ; 
=enfalls, -erweise «ê misschien, 
wellicht, mogelijk; -keit , moge- 
lijkheid% «st 42 zoo mogelijk; 
-« schnell, zoo gauw mogelijk; 
scinMöglichetee tun, zijn best doen. 

Mohammedanler; Mahomedaan”! 
„erin f, Mahomedaansche% esch 
Mahomedaansch. 


Mondhell 


Mohn, slaapbol, maankop % pa- 
paver $ waat” heulsap, opium 3 
„Samen ", papaverzaad °, 

Mohr‘; Moor; fig. neger; moor 

moiré), gewaterde stof% -en- 
arbig *% pikzwart; -enkopf”,; 
negerhoofd ?_ moorkop ” (paard 
met zwarten kop); -entanz”, 
Moorsche dans; negerdans, cake- 
walk «inf, negerin% -rübe, 
Möhre f, (geele) wortel “© peen f. 

Hokieren °7 (über etw.) over ieta 

Molch % salamander” (spotten. 

Mole £, Molo”, haven ; 

Molkje , hui, wei; geroomde melk% 
„erel f, melkerij% «ig @ huiach- 


ie waterig. 

Moll? (Mus) mol; kleine terts & 
zig * mollig; -uskef, weekdier < 

Momentjan“oogenblikkelijk,voor= 
bijgaand; -aufnahme !, moment- 
opnamef,instantand;-verschluß” 
mementsluiting f. 

Monarch‘, alleenheerscher, mon- 
arch % »16 , monarchie% «in f, ge- 
malin van eenen monarch, re- 
geerende vorstin% «isch mo- 
narchaal 


Monat”) maand% «lich * maande- 
lijksch; a2 maandelijks, iedere 
maand. 

Monatsfbericht', maandberich 
maandelijksch verslag; «frist 6 
tijd” od. uitstel"van eene maand; 
„geld; maandgeld}-rosef, maand- 
roos% „schrift, maandschrift” 

Mönch" monnik” «erelf, mon- 


kuttef, monnikspij%; -ordem ” 
monnikenorde% “wesen; mon- 
nikenwezen ° 

Mond’, maan% sunehmender, ab- 
nehmender », wassende, afnemen- 
de maan; -finsternis, maans- 
verduis ‚maaneclips-holl® 
maanhelder; met maneschijn; 





Mondscheibe 


„scheibef, maanschijf 6 »schein” 
“licht” maan-schijn"; -licht ? = 
sichel ', 4 sikkel’ der maan; „süch- 
tig ® rg maanziek; „viertel ) kwar- 
tier” van de maan; „wechsel ” 
maansverwisseling ! 

Moneten v „fer- duiten "#, geld‘ 

Monteren ® * vermanen; aanına- 
nen, herinneren. . 

Honoigramm ; naamcijfer, mono- 
gram } „log“ monoloog ", alleen- 
spraak f pol” 4 monopolie ; al- 
leenhandel % "ton % monotoon, 
eentonig. 

Monstranz £, monstrans %, hostie- 
kastje, sacramentahuisje * . 
Monsun ”; moesson 77 
Montag’, "Maandag” blauer ”, fam. 
Maandag in de Goede week; 
blauen = machen, op Maandag 
niet werken. 
Montjanindustrie £, mijnwerks- 
— »jeren”@ monteeren, 
opstell uitrusten, bekleeden ; 
-ur‘, soldatenpak * uniform f. 
Moor, moeras, veenland } „bad 5 
modderbad 3 „boden ” » moeras- 

-huhn‘, moeraseendf; 


oerassig. 

Moos © mos; fam. geld } “flechte‘, 
leverkruid ? „ig * met mos be- 
dekt; =rose f, mosroost, [neust 

Mops , mop(hond)% enâse f, mop- 

Moral, moraal, zeden-leer, sun 

def; „isch © 5 sodenkundig; m 
reel, zedelijk; “isleren * 
lessen uitdeelen ; „ist % "zeden- 
leeraar, „meester ' “1tät f, mora- 
liteit, zedelijkheid f. 

Moränef, rotsbrokken”* langs 
een gletscher. 

Horast ”, moeras; Ji slijk © modder ® 
drasland? «ig $ moerassig, dras- 
sig; modderig. 

Morchel f, (Bot. morielje f, 

Mord % moo «anschlag % 
moordaanslag” re brand- 
stichter” -ereif, moord en brand- 
stichterij . f, 

Mörder‘, moordenaar 7 Arubo f 


Morsch 285 


moord-hol 5--kuil 5 „isch“ moord- 
dadig, bloedig; -lich 5% fam. ver- 
—— ontzettend, afgrij- 


Hordigeschichte?, fam. moord- 
geschiedenis % «gier, elust 5 


. moordlust, bloeddorst ? ig % 


moordlustig, bloeddorstig; -B=- 
lärm'; fam. helsch leven od. la- 
waal} = tf, moord % „versuch f, 
poging! totmoord, moordaanslag” 

Mor orge n ', morgen, ochtend 3 Oos- 
ten 5 (Feldmaf) morgen % guten 
-| goeden morgen! @® morgen; 
= früh, morgen ochtend; = abend, 
morgen avond; heute », — 
ochtend, van morgen; -BNZUg 
kleid” ‚gchtendjapon \, f, negl 
“Äd, Jg “ der «de Tag, de 
van morgen; er, mor- 
gen-, ochtend-schemeringf; =d- 
lich @& ad als de morgen, in den 
morgen; =gobet 7 reen och- 
tend-gebed } — morgen- 
groet % „kühle f, ochtendkoelte %; 
„land; Oosten 5 Oostersche lan- 
den”, Levant$ »länder” Ooster- 
ling % ”’„ländisch © Oostersch; 
luft £, morgen-, Gehtend-lucht 5 
„post f, ochtendpost f; „Toek ’; m 
ochtendjapon f 6 pelgnoir '} rot $ 
„rötef, morgenrood ” d 
„8 ad (des Morgens), ’s morgens, 
in den morgen; früh morgens 
vroeg in den morgen; «se te 
oostzijde; -sonne‘, ochtendzon f 
»ständchen ; ochtendmuziek, au- 
badef; «stern " & morgenster we 
stunde‘, ochtend-uur © -stond f 
=» hat Gold im Munde, morgen- 
stond, heeft goud in den mond : 1; 
—— > ochtenddauw % «wind 

ae ochtend-; oostenwind % 
„zoitf, ochtenduur 3 „zeitung f, 
ochtendblad * 

Morphium; (Med.) morphinef; we 
einspritsuugf, morphine-inspui- 
ting; =suchtf, morphine-zucht f, 

Morsch * rot, vermolmd, ver- 
gaan; voos. 


286 Mörser 


Mörser”, vijzel; mortier} -kon- 
le %, stamper” 

Mörtel’, mortel, -kalk % mit = be- 
werfen, berapen; »bewurf, be- 
raping, bepleistering -kelle‘, 
truweel, troffel 7 

Mosaik 7 mosaïek, ingelegd werk * 

Moschee f, moskee f, 

Moschus % muscus ”: 

Moskito muakiet % «nets; mus- 

— et” eg 
ost % most” (jonge onge 

Mostrich ", mosterd © 

Motlette f, — motet; kerk- 
gezang 3 -lon!, (Bew ) be- 
weging, lichaamsoefening; (An- 
trag) motie f, voorstel } «iv; mo- 
tief © beweegreden % -Ivieren ”%* 
motiveeren; met bewijsredenen 
omkleeden; «or ”; motor") -or- 
wagen ”% automobile f, 

Motte f, mot. 

Motten!fraf ”‚ mot-steek ", -gat 3 
=fräBig * vol motgaten, door de 
mot aangetast. 

Motto‘ motto; zinspreuk f, 

Möwef, meeuw f, 

Muckje gril, kwade luimf; „en, 
sen “% kikken ; mokken, pruilen; 
nicht »», geen kik geven, geen 
geluidje geven od, beweging ma- 

Mückef, mug‘, muskiet” (ken. 

Mückeninetz , muggen-, vliegen- 
net} =stieh” muggensteek ”, 

Mucker ", huichelaar, schijnheili- 

07 «elf, =tum Ss schijnheilig- 
heid, huichelarijf; „isch * hui- 
chelachtig, schijnheilig. 

Mädje * moe, moede; «Igkeitf, 
moeheid, vermoeidheid f, 

Muff", mof "(bontwerk); (Schim- 
mel) mufheidf; „el” kroes f, mof- 
fel (oven); fam. (Mund) snuit”; 
hanglip% «ig * muf, duf; „eln®” 
mommelen,prevelen, meesmuilen, 

Mühe, moeite, ongemak } sich - 
geben, zich moeite geven, moeite 
doen; mit leichter -, met geringe 
moeite, gemakkelijk; „Jos @ zon- 
der moeite; en ®7 zich moeite 


Mundhöhle 


geven, zijn best doen, zich af- 
tobben; «voll @ vermoeiend, 
moeitevol. 

Mühljbach ", molen-beek f, -vliet% 
„heutel % meelbuil % „ef molen *% 
„gang 5% molenwerk, stel"molen- 
steenen; -gerinne, -graben” 
molen-water 5 -vliet”; -klapperf, 
molenklapper, klapspaan on- 
rust“; „rad % molenrad? “stein” 
molensteen”! „werk’, molenwerk 7 

Muhmef, tante; oude kinderjuf- 
frouw f. 

Mühlsal) moeitef, bezwaar? — 
sam, „selig * moeilijk, lastig, 
bezwaarlijk; --keltf, vermoeie- 
nis  bezwaar ? =(e)waltung {í, 
moeite; bemoeling f. [tin f. 

Mulattte”, mulat” -Iinf, walst 

Mulde‘, bak, trog % ovaal bekken ; 
(Tal) dal‘ vallei f. doek “ 

Mull 5 (Stoff) mousselinef, meals 

Mull, Müll, molm ” gruis, afval, 
opveegsel? =kasten”, vuilnisbak”: 

Müller” «inf, molenaars -sterf. 

Mulm (Mol) % molm “ vermolmd 
hout, ertsgruis \ tuinaarde% -ig“ 
vermolmd, wormstekig, verweerd, 


vergaan. 

Multiplikland’; vermenigvuldig- 
tal 3 »atlon , vermenigvuldigingf; 
»ator", vermenigvuldiger” multi- 
plizieren ®@ vermenigvuldigen. 

Mumie‘, mummief, gebalsemd lijk * 

Mummjenschans”; maskerade?; -- 
erei‘, vermomming, veinzerij f. 

Mund’; mond” den - halten, den 
mond houden; reinen « halten, 
zwijgen, het geheim bewaren; -- 
art‘, tongval”, dialect } „bedarf“, 
mondbehoeften f ®, 

Mündel” &) pupil” &5 -gelder 
"A, pupillengelden " #, 

Münden *”* uitloopen, zich uit- 
storten; uitkomen op. 

Mundjen “7 smaken, monden, het 
verhemelte strelen; -faul * niet 
spraakzaam, stil; -fäulef, scheur- 
buik f, scorbut} -höhlef, mond- 
holte f, 











Mündig 


Mündig * mondig, meerderjarig; 
«keit, meerderjarigheid f. 
Mundjklemme, -sperre‘, (Med.) 
mondklemf; „koch; eigen kok, 
kok” van een vorst. 

Mündlich * mondeling; =keitf, 
(am Gerichtsverfahrens) monde- 

. linge verhandeling f. 

Mundjloch * mondgat‘‘ opening $ 
»(ge)recht * voor den mond ge- 
schikt; gemakkelijk uit te spre- 
ken, vloeiend; «schenk; hof-, 
opper-schenker % »stück ; mond- 
stuk? «tot * j. =» machen, fig. 
iem, den mond snoeren, iem. tot 
zwijgen brengen. 

Mändungí, (Fluf-) riviermond 5 
uitmonding, uitwatering (@e- 
wehr-) tromp % opening f. 

Mundjvoll " mondvol” »-vorrat”, 
mondvoorraad ” proviand, =- 
werk‘ mondwerk ; radheid f van 


tong. 

Manitton (Mil.) amunitie%, -8- 
wagen”, amunitiewagen, caisson”. 

Munkeln ”* mompelen ; heimelijk 
handelen. [de groote kerk f. 

Münster’; domkerk, kathedraal, 

Munter ® (wach) wakker; (lustig) 
opgeruimd, vroolijk ; (gesund)wel- 
varend, gezond ; »kelt?, levendig- 
heid,vroolijkheid, opgewektheid f. 

Mänzje’, munt; »-einheitf, een- 
heid f van munt; «en °$ munten, 
munt slaan; auf etw. gemünst sein, 
op iets gemunt zijn; „or "; mun- 
ter"-fuß” munt-standaard,-voet; 
=kabinett ; munt- en penning- 
kabinet; -kenner’;, muntkun- 
dige" «prägung f, muntslag ] we 
recht ; muntrecht } «sammlung, 
verzamelingf van munten en pen- 
ningen; -s0rtef, ımuntsoortf; = 
wardein” munt-essaaieur, -waar- 

jn" „wesen ; muntwezen? == 

wissenschaft, kennis van mun- 
ten, numismatiek f; „zeichen ” 
munt-werk, -teeken “ 

Mürble * murw, malsch, week, 
bros; fig. gedwee, handelbaar, 


Muße 287 


fam. mak; j. -@ machen, fig. iem. 
gedwee maken, fam. klein krij- 
gen; «igkeit £, murwheid, zacht- 
heid; malschheid; beursheid (v. 
peren); fg. gedweeheid,makheid f, 
Murmel 5 knikker % «en ?% brom- 
men, mompelen; «tier © marmot 
mormeldier 5 
Murrjen ®” morren, brommen, 
knorren; =kopf “, brom-, knorre- 
pot % =köpfig * brommig, knor- 
i b 


rig. rommig. 

Mürrisch ® gemelijk, — 

Mus‘, moes brij £ 

Muschel, mossel, schelp; efbare 
=, mossel %; „erde f, schelp-aarde, 
-mergelf; -lehre‘, schelpkunde, 
conchyliologief; ssammlungf, ver- 
zameling f van schelpen; »-scha- 
le f, mosselschelp f, 

Muse f, Muze, zanggodin f, 

Muselman(n) ', Muzelman, Maho- 
medsan” «isch * Muzelmansch, 
Mahomedaansch. 

Musjensohn % zoon der Muz 
dichter, poëet; student”) „eum ’, 
musëum’ kunstzaal; fig.leeszaal f, 

Musik’, muziek f „alien ?, muziek- 
stukken” P; „alisch $ muzikaal; 
-ant', muzikant % -direktor, -- 
dirigent ", orkestmeester % „er; 
musicus, toonkunstenaar" -lehe 
rer © muziekonderwijzer % 
meister” muziekmeester ” 

Musizieren ”” musiceeren, mu- 
ziek maken. 

Muskat”, muskaat" -blüte f, foe- 
lief «eller, -wein”, muskast- 
wijn" «ellerbirnef, muskaat- 
peer f »ellertraube f, muskadel ; 
=nuô f, notemuskaat f, 

Muskel’, spier; -ig * gespierd; 
„kraft f, spierkracht f, 

Musketje f, musket, geweer, vuur- 
roor ; „enkugel f, musketkogel 3 
«ier ” musketier” 

Muß‘ moet; dwang” noodzake- 
lijkheid f; das = ist eine harte Nuß, 
nood breekt wet, moeten is dwang. 

Mube’, ledige tijd”) mit -, op 


a 





288 Mußestunde 


zijn ; stunde, vrij uur 5 
Musselin”; mousseline f, netel- 
doek 5 [od. verplicht zijn. 


Müssen moeten, genoodzaakt 

Mussieren °°’ moesseeren, schui- 
men. 

Müßig © ledig, werkeloos; onnut; 
» gehen, leegloopen ; „gang ”, le- 
tels; leegloopen } -gänger’, 
lediglooper”! =-iseh“leegloopend. 

Muster, voorbeeld, toonbeeld; 
model; (Schablone) patroon; 


«gültig, -haft * voorbeeldig, uit- 
stekend, klassiek ; -karte f, staal- 
kaart en Y% (Mil) monsteren, 
inspecteeren ; fig in oogenschouw 
nemen, schouwen, opnemen; be- 
oordeelen; het patroon drukken 
od. weven; -rollef, (ML, Mar, 
Kom.) monsterrol ; «ung *, mon- 
stering, inspectie, revuef; -wirt- 
schaft %, modelboerderij 4 »zelch- 
ner % patroonteekenaar ” 
er moed} « machen, bemoe- 


— es oel: goeds moeds 
’ 

zijn, goeden moed hebben; wie 
ist Ihnen su <6 (sumute) hoe ge- 
voelt gij U? -en YS aan 
doen om „{mijnconoessie). 
Hatfige 4 lie an (de — 
u ® moedig, dapper; «les $ 
— »losigkeit, moede- 
loosheid, neerslachtigheid 5 — 
maßen ®? vermoeden, vermeenen, 
gissen; -maßlich % vermoede- 
lijk, waarschijnlijk; -maßung í, 
vermoeden ; gissing, veronder- 
stelling f, 

Mutter‘, moeder; (Schrauben-) 
moer % das Mütterchen, moeder- 
tje, oud vrouwtje J -beschwerdef, 
moederkwaal, „jar. moer, hyste- 
riet; „bruder % oom ” van moe- 
derszijde; -füllen? merrieveu- 
lens -herz; moederhart? = 


Nabelschnur 


korn ; moederkoorn "(in rogge); 
“land moederland, geboorte- 
land Y -leib % moederlijf 3 vom 
6 an, van de geboorte afaan. 
Mätterlich ® moederlijk ; -erseits 
ad van moederszijde. 
Kutterijliebe f, moederliefde; - 
los * moederloos; «mal? moeder- 
vlek% „milch  moedermelk% = 
mörder, moedermoordenaar % 
„schaf © moederschaap ; 001% we 
schaft‘, moederschap} -schwein? 
moedervarken’ beun sohwastset 
tante? van moederszijde; -seelen- 
allein @ moederzielalleen ; -söhn- 
chen ; moederszoontje, troetel- 
kind} «sprache %, moedertaal £ 
„stelle f, — vertreten, plaats van 
moeder inhemen, zooveel als eene 
moeder zijn; «teil ; moederlijk 
erfdeel, moedersversterf } „wits; 
gezond verstand 
Mutivoll * mutig, vol moed; — 
wille 5 (Vorsats moedwil”; (Un- 
fug) el eid; (A 
Iheid$ “willig @ 
moedwillig, uitgelaten, dartel, 


Mütze f, (Frauen-) muta; (Männer-, 
Schirm-) pet‘; -nmacher % pet- 
er % -nsohirm", klepfvan 
een pet. 
Myriade ', tienduizendtal © 
Myrthe“, mirt® -nzweig” mir- 
tetak % 


Mystjerien “*, ‘mysteries, gehei- 
men" ®; „eriös geheimzinnig; 
„ifisieren Y% mystificeeren, ver- 
schalken; «ík %, mysticisme? 
mystiek; «isch $ mystiek, ge- 
Mythje, mythe, fabel; „ologie 

id m 6, 3 oO ® ® 
mythologie, fabel-, goden-leer £ 


N, 
Na! © nul well 
Nabe’, naaff (van een wiel). 
Nabel”, navel; fig. knop; (Arch) 
sluitsteen % =bruch” navelbreukf 
-schnur f, navelstreng “, 


Nabenbohrer 


Nabenibohrer, Näber % naafboor 6, 
„loch 5 naafgat 7 . 
Nach"? naar (plaats), na (tijd); 
volgens (grond); - und «, lang- 
zamerhand, allengs; - Belieben, 
naar goedvinden, naar wille- 
‚keur; der Reihe -, om de beurt, 
beurtelings, op de rij af; dem 
Namen -, bij naam; « der Elle 
verkaufen, bij de el verkoopen; 
= jm. schicken, om iem. zenden; 
= wie vor, voor en na. 
Nachjachten”"*zich gedragen naar 
nakomen; „achtang ', nakoming’ 
zu Ihrer --, tot richtsnoer; -- 
äffen Y* naäpen; =Äfferel f, na- 
äperij f; „ahmen?“ nabootsen, na- 
doen, namaken; fig. navolgen; == 
ahmenswert * navolgenswaardig; 
=&hmor” nabootser; navolger; 
namaker " -shmangf, nabootsing; 
navolging 6 (Kom.)namaak”, imi- 
tatie % „arbeiten “* namaken ; de 
laatste hand aanleggen; na- 
werken ; arten’? jm. -=, en 
naar iem, gelijken op od. naar iem. 
Nachbar”, -inf, buur-man’)-vrouw“ 
“lich % als buren, naburig; - 
schaft, nabuurschap, nabijheid, 
buurt f, (fam.) omtrek” hier in der 
==, hier in de buurt; gute = hal- 
goede buurschap houden; 
„s-lonte ®, de buren ”. 
Nachjbessern’ “verbeteringen aan- 
brengen; repareeren, verstellen ; 
„bestellen *@ nabestellen; -be- 
ten ’* nabidden; fig. fam. napra- 
ten, nabauwen; -bezahlen ’* na-; 
bij-betalen ; -bildem”’“nabootsen 


al: „denken vl hdenken, den- 


Deutsch- Holländisch. 


Nachgerade 289 


bedenkelijk, ernstig ; --keitf, na- 
denken © bedenkelijkheid% — 
druck”, nadrukking®%, herdruk 
(van boeken); fig. nadruk” klem, 
kracht‘; (Gram.) klemtoon % «« 
drucken ®’* (Bücher) nadrukken ; 
„dräcklieh, -drucksvoll * na- 
drukkelijk, krachtig, uitdrukke- 
lijk, ernstig, met kracht. 

Nachjeifern ° naijveren, nastre- 
ven; =elferuug %, naijver” na- 
strevingf -eilen ®’* naijlen, na- 
loopen; <elnander @? na elkan- 
der, achter elkaar. 

Nachen % bootje, schuitje ® 

Nachjerbe”, naörfgenaam” „erntef, 
na-oogst 7 „erzählen?“ navertel- 
len; essen ”’' naöten; 5 na- 
gerecht” 

Nachifahren ®%”* narijden (met wa- 
gen); navaren (in een boot); =- 
feier, navieringf, nafeest? =- 
ee: opvolging; fig. navolging 
“folgen ?" volgen; opvolgen (in 
een ambt); fig. navolgen; «fol- 
ger ede 7 «forderung f, 
latere vordering f, eisch ” boven- 
dien; “forschen navorsehen, 
naspeuren; onderzoeken; infor- 
meeren; -forschungf, navor- 
sching, nasporing onderzoek 5 
„frage, navraag 5 »- halten, na- 
vraag doen, informatie nemen; 
„fragen; navragen, vragen naar; 
“fühlen Y* navoelen, meegevoe- 
len; -füllen Y2 bijvullen. - 

Nachigeben ”@ nog er bij geven; 
vr losraken, slap worden; (wei- 
chen) toegeven, onderdoen voor; 
jm. nichts «», voor iem. niet on- 
derdoen; *] toegevendheid % „gee 
boren ® na des vaders dood ge- 
boren ; „„goburt , nageboorte % = 
gehen ®/ nagaan, volgen; acht- 

ven Op, zorg dragen voor; 
r) achter loopen; seinen de 
schäften ==, zijne zaken beharti- 
gen; den Vergnügungen ==, zich 
aan zijne genoegens overgeven; 
„gemacht 5 nagemaakt; «gerade 


19 


290 Nachgeschmack 


a? van lieverlede, langzamerhand; 
=geschmack ", nasmaak; bitterer 
wa, fig. teleurstelling 5 -giebig % 
toegevend, mee d, inschikke- 
lijk; lenig; --keitf, inschikke- 

jkheid, toegevendheidf; gießen 
v& nagieten; aanvullen; =gra- 
ben?’ nagraven; -grabungf, uit- 
graving ; -grübeln “; napeinzen, 
— 


hallen ®’* nagalmen, 
ken; «halten “7 aanhouden, du- 
ren; -haltig * voortdurend, aan- 
houdend, duurzaam; hand, 
tweede hand % -hängen ®%* einer 
Sache »», zich aan iets overgeven, 
z. laten gaan; «helfen ®% bijwer- 
ken, fig de laatste hand leggen ; 
jm. we, iem. voornit-, voort-hel- 
pen; -her @? straks, hierna, na- 
derhand, later; -herig * later 
latervolgend; -hieb',. (Fechtk. 
pareerslag”, riposte% «holen ”; 
inhalen, inwinnen ; -hilfef, hulpf; 
„„stundef, extra-les 5; -hut?, ( Mil.) 
achterhoede f, - 
Nachljagen ”* nazetten, achter- 
volgen; -klang‘, naklank, na- 
galm”) -komme, -kömmling”, 
nakomeling, afstammeling % 
kommen *%' later komen; einer 
Sache ==, eene zaak nakomen; 
seinem Versprechen ==, aan zijne 
belofte voldoen; einem Befehle --, 
aan een bevel gevolg geven; “-- 
schaft‘, nakomelingschap f, 
Nachjlaß”, prijsverminderingf, ra- 
bat; nalatenschap, erfenis; «e 
lassen ®’* achterlaten; laten vie- 
ren (teugel); (v. Preis) laten val- 
len; jm. etw. --, iem. jets kwijt- 
schelden; Iosgaun, slap wor- 
den; (Regen, Kälte) bedaren, op- 
houden; verminderen; schaft, 
nalatenschap, erfenis -lässig % 
nalatig, achteloos; --keitf, na- 
latigheid, achteloosheid «lan- 
fen “5 naloopen; -legen 9% bij- 


’ 


voegen, bijdoen (hout, kolen); 


Nachjsagen ’* nazeggen, navertel- _ 


Nachschlagen 


„lese f, nalezing %, naoogst J] «le: 
son ’% etw. «e, iets doorlezen; 
nalezen, naoogsten, overblijfselen 
verzamelen; ?7 lezend volgen; 
“liefern ”* naleveren, later le- 


veren. 

Nachjmachen ”* namaken; inha- 
len, later maken; -malen Y4 na- 
schilderen, copiëeren; -malig * 
later, volgend; «mals @? later, in 
het vervolg ; -messen’@ nameten; 
„mittag © namiddag ”) des =s, 
nachmittags, 's namiddags; heute 
nachmittag, dezen middag; veg 
schläfchen © middagsdutje} — 
nahme f, rembours, verschot } == 
nehmen ’@ den Betrag «ev, het 
bedrag rembourseeren op (tegen 


LJ 
porto ; na te betalen port” (tot 
aanvulling van onvoldoende fran- 
keering); —markef, strafport- 
zegel} -prüfung € aanvullings- 
examen; na-onderzoek ” 

Nachjrechnen ”% narekenen; = 
rede ', epiloog % na-redef, -woord? 
die üble --, slechte reputatie 
achterklap, laster? -reden?@ na- 
spreken; jm. Ubles we, van iem. 
kwaad zeggen od. spreken; -rei- 
sen ?%* nareizen ; „reiten Ur iem. 
narijden (te paard); „richt? 
nieuws, bericht‘, tijding, inlich- 
ting; melding % -- bericht 
geven; lich a? tot naricht, tet 
kennisgeving; -richter", scherp- 
rechter, beul «ruf” vaarwel 3 
nagedachtenis % -rühmen “% aan 
iem. iets ter eere nageven, iets 
tot lof van iem. zeggen achter 
zijn rug of na zijn dood. 


len; man sagt ihm Böses nach, 
men vertelt kwaad van hem; — 
sata”, (Gram) nazin” laatste 
stelling eener sluitrede, conclu- 
sie; =sohleben ®S naschuiven ; 
„gchieBen’naschieten ; Y*Geld 
bijpassen;nastorten; »schlagen”“ 





Nachschleichen 


naslaan, opslaan, opzoeken (in een 
boek); aarden naar, gelijken 
op; schleichen Vit im, we, iem. 
nasluipen ; -sohleppen °* naslee- 
pen; „schlüssel % looper, valsche 
sleutel ”®% -schreiben "@ na-; af- 
schrijven; een dictaat schrijven ; 

„schrift? naschrift, postscriptum5 

dictéef; «sehen ?? nakijken; 4 

(prüfen) nazien, corrigeeren; jm. 

etw. -, iem. iets door de vingers 

zien, vergeven, laten passeeren ; 

8” revisie wir haben das we, wij 

hebben niets; „senden ’* nazen- 

den; «setzen Y* achterzetten; 
fig. achteraan od. terug zetten; 
er setst mich ihm hij stelt 
mij bij hem achter; Im. =», 
iem. nazetten, vervolgen, najagen; 
=sicht 1, toegevendheid f geduld ? 
== haben, geduld oefenen; „ig“ 
toegevend, inschikkelijk; »sichts- 
voll a? met veel toegevendheid; 

-silbe f, (Gram.) achtervoegsel } 

-sinnen "”* nadenken, overpein- 

zen; *, overpeinzing‘; “sitzen ?% 

schoolblijven; -sommer '; nazo- 
mer” «spiel / naspel } naklucht% 
ig. nasleep ", gevolg 5 -sprechen 
% naspreken; -spüren ””* na- 
speuren, navorschen. 

Nächst 27 naast; » ihm, onmid- 
dellijk naast hem; na hem; - 
Gott, na God; «e * (der, die, das) 
de, het naaste; der =e Weg, de 
kortste od. naaste weg; bei =er 
Gelegenheit, bij de eerstvolgende 
gelegenbeid ; nächster Tage, eerst- 

» der Nächste, naaste”; = 
demad onmiddellijk daarna, daar- 
naast; daarbij, daarenboven. 

Xuachstehen ni staan rent A 
gen; fig. achterstaan bij, onder- 
doen voor; -d % hierna, hier- 
onder; das -de, het volgende. 
MNachstellien °* achterzetten (een 

klok of horloge); m ew, iem. 
belagen, iem, lagen leggen; -ung", 
hinderlaag, belaging”. 

Nächstienliebe ', liefdef tot den 


Nachtstück 291 


naaste; -ens @? eerlang, binnen- 

kort, eerstdaags ; -folgend@eerst- 

volgend; am --en Tage, op den 
daarna. 

Nachisteuner f, suppletoire belas- 
ting; „stoßen U"? (Fechtk.) ripos- 
teeren; (.Bill.) nog eens overstoo- 
ten; =streben ?”" einer Sache -, 
naar iets streven; jm. ==, een 
persoon trachten te evenaren, 
iem. ter zijde streven; =stürzen 
Vv later instorten; iem: naijlen ; 

.=suchen Y* aanzoek doen om, 
dingen naar; ®% nazoeken, na- 
snuffelen. 

Nacht, nacht”) bei =», nachts, 's 
nachts; Tag und =, nacht en dag; 
heute nacht, van nacht; gute -! 
goeden nacht! «arbeitf%, nacht- 
werk 5 (nadeelig, schadelijk. 

Nachteil © nadeel ; schade f; wi 

Nachtjessen © avondeten} -fal- 
ter © nachtvlinder ”% -geschirr 5 
v. -topf; -haubef, nachtmuts f 
„hemd © nachthemd? -igallf, 
nachtegaal 7: 

Nächtigen ®”° overnachten. 

Nachtisch ”, nagerecht; dessert © 

Nachtijacke f, nachtjak ? -kleid ? 
nachtkleed, negligó; «lager ! 
nacht-leger, -verblijt, -lampe ', 
nachtlamp f, 
Nächtlich“nachtelijk; @2’s nachts. 

Nachtjlicht” nachtlicht ? -mützef, 
nschtmuts% «quartier, nacht- 
verblijf © 
Nachitrab ”, (Mil) achterhoede % 
=trag ", supplement, aanhangsel, 
bijvoegsel } tragen ’* nadragen ; 

insen) aanvullen, bijvoegen ; 


7 jm. efw. --, iem. iets be- 


taald zetten; wed & haatdragend ; 
„träglich % later bijgevoegd, 
ten vervolge; «? naderhand, later. 
Nachtjrahef, nachtrust“, slaap % 
„rundef, nachtrondef; “8 aò ’s 
nachts; schatten”; (Bot.) nacht- 
schade -schwärmer", nacht- 
looper; (Zool.) nachtvlinder % -- 
stück , (Malerei) nachttafereel } 


19* 


292 Nachtstuhl 


stahl” nachtstoel" stilletje $ 
=topf % kamerpot, nachtspiegel”: 
Nachtun ’* ‚ namaken. 
Nachtjwache f, nachtwacht, nacht- 
waak“; „wächter”, nachtwach 
klapperman " =wandler ” in‘, 
slaapwandelaar”, -ster% “zeit‘, 
sur ==, 's nachts; »zeng, nacht- 
goed ] -zug, nachttrein”. 
Nachjurlaub", verlengingf van ver- 
lof; „wachsen ®”! nagroeien; =- 
wägen ”@ nawegen; „wahl, la- 
tere verkiezing‘; „wehen "r!, na- 
weeën f®; „weis, bewijs} in- 
lichting, aanwijzing ; „weisen Y% 
bewijzen, aantoonen; inlichten; 
aanwijzen; -weisung, bewijs 5 
verwijzing — inlich- 
ting £ „weit, nageslacht} -wie- 
gen ®9 na-, over-wegen; -win- 
ter nawinter” -wirken””* na- 
werken; -wirkung f, nawerking £ 
„wort; na-, slot-rede %; -wuchs”, 
nagewas; opkomend geslacht; 
nakomelingsschap, jeugd ; -zah- 
len”“ na-, bij-betalen ; »zählen’* 
natellen; -zahlung f, bijbetaling % 
-zählung ‘, natelling, verificatie 6; 
"ziehen ®* natrekken, achter zich 
voorttrekken ; »zucht 1 na-broed- 
sel 5 -teling% »zug", achterhoede‘; 
nasleep; volgende trein? -züg- 
ler” achterblijver, strooper, ma- 
rodeur 7 
Nacken", nek J jm. auf dem » sein, 
iem. achter de vodden zitten; 
iem. tot last zijn; -zopf”, haar- 
wrong in den nek, chignon % 
Nackt (nackend) * naakt, bloot; 
«heit , naaktheid, blootheid; 
kaalheid“ (van vogels). „ 
Nadel £, (Näh-, Strick-) naald; 
(Steck-, Haar-) speld »arbeit, 
naaldwerk ? «brief "; brief"spel- 
den; =büächse f,. naaldenkoker * 
„geld % speldengeld } «holz5 
2 »kissen © spelden- 
kussen? -Öhr, naaldenoog ? == 
spitze, punt’ van de naald od. 
speld;-stich", steek, naaldesteek 


Nähren 


Nadler”; spelden-, naalden-maker® 
„ware“, naalden en spelden ff. 
Nagel”) nagel; (v. Eisen) spijker; 
draadnagel ] (v. Holz) pa À - 
auf den Kopf treffen, den spijker 
op den kop slaan; efso. an den» 
hängen, iets aan den kapstok 
hangen; =bärste ‘, nagelborstel”: 
— 7„®plikertje, nageltje‘; 


Nageljeisen; spijkerijzer, aan- 
beeld" met een spijkergat ; «fest 
nagel-, spijker-vast; -geschwär” 
fijt, zweer? onder den nagel; -- 
neu * fam. nagel-, splinter-nieuw; 
„Schmied ", spijkersmid” -zan- 
ge‘, -zieher ", nijptang’, klauw”: 

Nagien 9% & vr knagen, kluiven ; 
w„étier , knaagdier * 

Nahe * nabij, dichtbij, nabijgele- 
gen; nabij zijnde; ein naher Ver- 
wandter, een bloedverwant, een 
familielid; - bevorstehend, dicht 
op handen zijnde; jm. etw. - 
legen, iem. iets doen opmerken; 
jm. su » treten, lem. in zijne eer 
tasten; das geht mir «, dat spijt 
mij; „bef a? zeer dichtbij. 

Nähe, nabijheid, buurtf; kier in 
der =, hier dichtbij; aus nächster 
=, & bout portant, op den man af, 

Nahen ”" & Vi aaderen. 

Nähen ®”" & V& naaien; weiß =, 

en nn: 
äher 9 er, nauwkeurig, bij- 
zonder; @? naderbij; — 
Nũheres, nadere inlichtingen, ver- 
dere bijzonderheden“ ®. [sterf 

Näherjel f, naaiwerk “Inf, ut 

Näherin ®@ nader brengen; 7 na. 
deren, nader komen; «recht * 
—— naasting; -ungf, na- 


ering !. 

Nahezu @? ongeveer, bijna. 

Nähikörbehen , naaimandje" — 
mädchen © nasimeisje; naaister % 
maschine, naaimachine 6 „na. 
del, naainaald f, 

Nähren ®% & Y* voeden, verzor- 
gen, onderhouden, spijsen; sch 


Nährend 


», zich voeden; leven, bestaan; 
zijn brood verdienen; «d * voe- 
dend, voedzaam. 

Nahrihaft © % voedzaam; -ung!, 
voeding ; voedsel ; middel van be- 
staan, onderhoud } % kost” brood- 
winning 

Nahrungsilosigkeit?, gebrek” aan 
middelen van bestaan; -mittel“ 
voedingsmiddel} voedingf; levens- 
middelen " #, provisie % „560rgeí, 
zorg f voor het levensonderhoud ; 
=8toff © voedingsstof f. 

Nählschule, naaischool f; -stundef, 
naailes %; =terin f, naaister % —* 
keer % werktafeltje © zeug; 

aaigereodschap } naalwerk “ 

Naht! 


Naiv * naïef, natuurlijk, onge- 
kunsteld; =ität, naïefheid, na- 
tuurlijkheid f, 

Namen (Name) ” naam, roep % mit 
=, met naam, genaamd; im ⸗, uit 
naam; im » des Königs, in naam 
des Konings; dem » in 
naam (maar niet metterdaad); 
van naam (kennen); -los * naam- 
1008, ongenoemd, onbekend, ano- 
niem; fig. onnoembaar, onuit- 
sprekelijk, enorm; „register ; . 
lijst, rolf 'naamregister " 

— genaamd, met naam; 
"fest, 2 tag” naamdag, verjaar- 
dag” „unterschrift‘, handteeke- 
ning $ „vetter ”, naamgenoot ] = 
zug ', naam-teekening f, -cijfer 5 
Nam amjentlieh ; * met name, nomi- 

et name, nomineel; 

fig. vooral, voornamelijk, hoofd- 

jk; — nennen, met naam 

moemen; -enverzeichnis‘ naam- 

lijst, -tafel 6 „haft © aanzienlijk; 

befaamd; j. -- machen, iem, noe- 
men od. opnoemen. 

Nämlich 4? namelijk, As weten, 
dat is te ‘zeggen; 0% (der, die 
das) „dezelfde, hetzelfde. 

Napf 5 nap, bak ” kom, schaal; 
N pfchen 5 bakje ‚ kommetje, | N 
schaaltje 5 


Naß 293 


Narbief, litteeken % naad; nerf? 
(van het leder); -en ®””* een lit- 
teeken vormen od. nalaten; „ig 
vol litteekens; generfd. 

Narde £, (Bot.) nardus. 

Narkjose ’, 6, (Med.) narcose, bedwel- 
ming; anesthesie, =otisch @ nar- 
cotisch, bedwelmend. 

Narr“ gek, dwaas % j. zum «en 
haben, iem, voor den gek houden, 
den gek met iem. steken; den 
„en an etw. gefressen haben, op 
iets verzot od. gek zijn. 

Narren ®”* voor den gek houden; 
«haus 5 " gekkenhuis, krankzin- 
nigengesticht? -kappef, zots- 
kap % -posse f, »streich ”, gekken- 
streek % gekheid $ sell" am 
… herumführen, iem. bij “den 
neus hebben. zotternij f, 

Narrheit, gekheid, dwaasheid, 

Närriin f, gekkin, zottin f; f% «isch a 
gek, zot, — (epaßig) grap- 

Narsissef, narcis f. (pig. 

Naschjen va & vn snoepen; -or 
(Näscher)', snoeper % -erei (Nä- 
scherei)‘, snoeperij% lekkers! -- 
haft ° 'snoepachtig; „„igkeit?, 
snoepachtigheid „werk 5 snoep- 
goed, lekkers 7 

Nase!, neus" bei der - herum 
führen, bij den neus leiden; jm. 
eine » drehen, iem. een poets bak- 
ken; iem. iets wijs maken, iem. 
bedotten; mit einer langen « abe 
ziehen, met een langen neus heen- 
— (ken. 

Näseln Vv? door den neus spre-) 

Naseniband” ‚ neusriem ? -hein‘ 
neusbeen 7 -bluten ? neusbloe- 
ding’ “laut” neusklank” „loch; 
neusgat } „spitze % t punt'; van den 
neus; -stüber” s knip” voor den 
neus 

Nasewelis © % wijsneuzig 
> wijsneus ” -heit? 
heid, wijsneuzigheid 1. 

Nashorn ; neushoorn, rhinoceros” 
Na8% nat, vochtig; durch und durch 
-, doornat, druipnat; ®} nat, vocht; 


eigenwijs; 
waanwijs- 


296 Neuerlich 
van nieuwigheden; «lich a? kort- 
geleden; jongst, laatst; <ung{, 


nieuwigheid %; —s-sucht {, zucht? 
naar nieuwigheden. 

Neujgebacken * nieuwbakken, 
versch; fig. kersversch; =gebo= 
ren * pasgeboren; fig. herboren 
op nieuw geboren; tierde i 
nieuwsgierigheid % _ «gierig @ 
nieuwsgierig; „heit {, nieuwheid, 
nieuwigheid %, -Igkeltf, nieuw- 
tje © tijding % --s-krämer ", ver- 
teller” van nieuwtjes; «jabr' 
nieuwjaar 7 

Neujahrsigeschenk © nieuwjaars- 
geschenk, fam. nieuwjaar} -tag”, 
nieuwjaarsdag”? -wunscoh", nieuw- 
jaarswensch ". 

Neuflich * laatst; a2 onlangs, kort 
geleden; «ling % nieuweling % -- 
modisch % nieuwerwetsch; «we 
mond % nieuwe maan f, 

Neun * negen; -auge‘, lampreif 
(visch); (Med.) negenoog , bloed- 
vin% «ef, .er” negen % -jJährig“ 
negenjarig; „mal 42 negenmaal; 
ate 4 negende; «tel; negende 
gedeelte } -tens @? ten negende; 
-z0hn * negentien; -zehnte % 
negentiende. 

Neunzig * negentig; er © negen- 
tigjarige 3 -jährig 5 negentig- 
jarig; «ste * negentigste. 

Neuralgie f, nevralgie, zenuwpijn f, 

Neusilber % nieuw zilver ® 

Neutrjal * onzijdig, neutraal; «a» 
lität‘, onzijdigheid, neutraliteit £, 
“um, onzijdig zelfstandig naam- 


woord * 
Neujvermählt * jonggehuwd; — 
er 2% nieuwe od. tegenwoordige 


Nicht a? niet; gewiß -, zeker od. 
stellig niet; durchaus =, volstrekt 
niet; « einmal, niet od. geen 
eens; - wahr? niet waar? mit 
nichten, volstrekt niet; zunichte 
machen, vernietigen, te niet doen; 
-sehtung f, minachting, gering- 


Niederhauen 


schatting; -befolgung f, nietn»- 
leving, tekortkoming f. 

Nichte f, nicht f (broeders- of zus- 
ters-kind). 

Niehterscheinen ; niet-verschij- 
ningf; (Jur) verstek % 

Nichtig ® nietig, ijdel, waardeloos, 
ongeldig; null und -, van nul en 
geener waarde; für » erklären, 
vernietigen; -keit nietigheid, 
ongeldigheid, waardeloosheid '; 
weg-beschwerde{, hooger beroep * 

Nichts «ò niets; durchaus =, nie- 
mendal; sonst -, anders niets; 
es geht mich » an, het gaat mij 
niet aan; nichts Gutes, niets 
goeds; °% niets} „bedeutend ° 
onbeduidend, nietsbeteekenend; 
„destoweniger * desniettemin; 
„nuts % deugniet % -nutzig * on- 
nut, nutteloos ; ondeugend, slecht; 
=tuer * leeglooper? =wärdig @ 
nietswaardig, laag ; keit‘, 
laaghartigheid, laagheid f. 

Nickel‘, nikkel; (Münze) stuiver; 
(Knirps) dreumes, schalk ” 

Nicken”” knikken (met het hoofd); 

Bi knikkebollen, dommelen. 
je a? nooit, nimmer. 

Nieder % laag, gering, klein, plat; 
ad omlaag; - mit ihm! weg met 
hem! -beugen, -biegen UY@ ne- 
(d)erbuigen; -bremnen’“ afbran- 
den, platbranden „2 de asch 
le, ; „bücken ”} bukken; =- 
bügeln ’% plat-strijken, -perzen; 
„deutsch * Nederduitsch; -don- 
nern ”@ fig. neersmakken; ®% 
neerstorten met gedruisch; =- 
drücken Y* neerdrukken; -fah- 
ren “% afvaren, af-, neer-dalen ; 
“fahrt, afvaart; nederdaling $ 
=fallen ?? neervallen; vor jm. 
»=, voor iem. nederknielen; -- 
gang” daling% ondergang”; - 
geschlagen ® neerslachtig, tem 
neergeslagen, moedeloos ; --heit!, 
neerslachtigheid % -halten "= 
neerhouden; -hauen ’@= omhak- 
ken; neerhouwen, neersabelen; 





Niederhocken 


“-hocken, -kauern ®/ neerhur- 
ken; -knien ®”* neerknielen; -- 
kommen ®”"* in de kraam komen, 
ber 3. a bevalling — 

age ', (Waren-) de t, magazijn 3 
(Mil.) nederlaag *; slaan % neer- 
laten; %7 gaan zitten; sich häus- 
lich ==, zich nederzetten, zich 
vestigen; «lassung“%, nederzet- 
ting, kolonie®%, «legen ®@ neer- 
leggen; te bed leggen (een kind); 
afbreken (een huis); sein Amt ==, 
zijn ambt neerleggen, ontslag 
nemen; ®7 gaan liggen; naar bed 
gaan; -legung %, neerleggen; af- 
standdoen * 

Niederjmachen ?% neerlaten ; doo- 
den, afmaken; -metzeln “* neer- 
sabelen, vermoorden; -reißen 9% 
neertrekken, omverhalen; sloo- 
pen, afbreken ; -sehiefen’® neer- 
schieten; =schlag”; neerslag F 
(Chem.)precipitaat? -schlagen*S 
neerslaan ; omverhakken ; (Chem.) 
precipiteeren; (betrüben) terneer 
slaan; einen Prozeß ==, een pro- 
ces tegen houden; ®%’* met een 
smak op den grond vallen; ved & 
kalmeerend; fig. treurig, droevig ; 
bedroevend; -schlagung í, (ur) 
tegenhouding; -sehmettern ” 
verpletteren, neersmakken; „=de 
Nachricht, verpletterand bericht; 
»sohreiben YS neerschrijven, op- 
schrijven ; „setzen ”@ neerzetten ; 
mr zitten; zich vestigen; = 
sinken vr neerzinken, insenzak- 

ken; zinken; »steohen “% neer- 

steken ; „steigen vit afstijgen, af- 
dalen ; stoßen “* omverwerpen ; 
neerstooten; =streoken ”’@ fig. 
dooden; =stärzen ”* & ?%* neer- 
storten ; <trachtf, laaghartigheidf; 
strächtig % laaghartig; --keit‘, 
laagheid, gemeenheid% «treten 
va plat trappen; -ung' laag 
land * laagte’, -wÄrtaaèbeneden- 
waarts; „werfen ’* neerwerpen ; 
fig. verslaan (een vijand); sich 
vor jm. --, neerknielen voor iem; 


Nonnenkloster 297 


»ziehen Y% neertrekken, naar be- 
neden trekken. 

Niedlich % lief, aardig, fam. schat- 
tig, snoezig ; -keit £, liefheid, aar- 
digheid, bevalligheid, fraaiheid ?. 

Niednagel % (am Finger) dwang- 
nagel *; 

Niedrig % laag; (mäßig) gering, 
niet hoog; (gemein) min, laag, ge- 
meen; -keitf, laagheid, gering- 
heid; laagte f. 

Niejmals «ò nooit, nimmer; =-- 
mand 27% niemand. 

bh k ei Nierenfbraten “; 

erstuk; -gries‘ nierpraveel 5 
«krankheit, nierziektet « 
Niesien ®”* niezen; -pulver‘ nies- 
oeder? -wurzf, nieswortel” 
eßbrauch ", vruchtgebruik ” 

Niet, klinknagel”; «ef, nietf; ve 
en Y* klinken; „nagel ", klink- 

Nikotin © nicotine f. (nagel =} 

Nilpferd‘ nijlpaard % 

Nimmer, -mehr «? nooit, nooit 
en nimmer; “satt”; onverzade- 
lijke, veelvraat”. 

Nippien ””* in kleine teugjes drin- 
ken; proeven; -sachef, snuiste- 

Nirgends ©? nergens. (rij f. 

Nische‘, nis f, 

Ni6 f, ei“ van een neet (laís). 

Nisten ®%* nesten, nestelen. 

Nivjeau , niveau‘, hoogte % «ellie- 
ren Y* waterpassen, effenen, ge- 
lijk maken, [nimf 3 

Nix‘; watergeest”? «ef, water- 

Nobel * nobel, edelmoedig. 

Noch a? nog; = einmal, nog eens; 
= dasu, nog wel, daarenboven; 
wäre er auch » so gelehrt, al was 
hij ook nog eens zoo geleerd; 

: noch; weder... <, noch... 
noch; -malig * herhaald; -mals 
ad nogmaals, op nieuw. 

Nominlalwert”, nomineele waar- 
def; -ativ”; (Gram.) nominatief, 
eerste naamval % »ell * nomineel. 

Nonnef, non % = werden, den sluier 
nemen; -n-kloster, nonnen- 
klooster 5 


298 Nord 


Nord, =en% Noorden? =isch * 
noordsch. 

Nördlich * noordelijk. 

Kordjländer ", bewoner” van het 
Noorden; «lieht 5 noorderlicht 3 
“ost” noord-oosten Y <östlich &* 
noordoostelijk ; -Ost(wind) ", 
noordoostenwind% «pol; noord- 
pool% -seef, Noordzeef; «seite f, 
noordzijde; «stern % noordster % 
ewärts «ò noordwaarts; -west”, 
noordwesten 7 --lich ® noord- 
westelijk; -west(wind)”, noord- 
westewind”® «wind, — 

Nörgelu, v. nergeln. (wind”: 

Norm, normf, regel"! «alaò nor- 
maal; -al-maß‘) normale maat % 
=al-zeitf, normale tijd”; vieren” 
regelen, vaststellen. 

Not 4, nood” (Dürftigkeit) behoef - 
tigheid ; (Mühe) moeite 5 (Gefahr) 
gevaar 7 mit Mühe und «=, mit ge- 
nauer =, met groote moeite, ter 
nauwer nood; an etw. - lei 
aan iets gebrek lijden; es hat 
keine -, geen zorg, er is geen ge- 
vaar bij; «anker ”, noodanker” 

Notar”, notaris ® -iat? notariaat? 


hulpput ] -durft £, nooddruft, be- 
hoefte % seine -- verrichten, zijne 
behoeften doen ; -dürftig” nood- 
äruftig, ne karig, scha- 
mel; ontoereikend: 

Note f, muzieknoot; aanteekening; 
kennisgeving; nach «nm singen, 
van muziek zingen; das geht wie 
nach -n, dat gaat als van een 
leien dakje. 

Notenijblatt ; blad” muziek; =- 
buch 5 muziekboek } -linien f ®, 
muzieklijnen f *, notenbalk % „= 
zieher", muziekliniaal f, noten- 
balktrekker % „papier ; muziek- 
papier 5 -schreiber '; kopiëerder 
van muziek; «system; -plan” 
toonladder % notenbalk 7 

Netjfall govalꝰ van nood; dm =, 


Nudeln 


in geval van nood; »gedrungen ® 
door den nood gedrongen; -g& 
schrei © noodkreet ” 
Notlieren’@ noteeren, opteekenen; 
»jerungf, opteekening, noteeringt 
«ifizieren °* kennis geven van; 
bekend maken ; (Jur.)beteekenen. 
Nötig * noodig; en ’% noodzaken, 
dwingen; nooden (tot eten of 
drinken); -enfalls @? desnoods; 
-ung*, noodiging, noodzaking f, 
Notiz, aanteekening, kennis% « 
geben, kennis geven; -bunch ; op- 
schrijfboek 5 
Notflage f, benarde toestand” = 
leidend * noodlijdend; „läge, 
leugen f om bestwil; «nagels 
middel ® bij gebrek aan beter; — 
pfonnig”, spaarpenning ”® een 
appeltje voor den dorst; -signal ; 
noodsein? =stall"; noodstal”, tra- 
valje% «stand % hulpbehoevende 
staat” =taufef, nooddoop * -ver- 
band’; voorloopig verband? -- 
wehrf,noodweer, zelfverdediging‘; 
"wendig “noodzakelijk, volstrekt 
noodig; „keit, noodzakelijk- 
heid% “zeichen noodsein! — 
zucht‘, verkrachting% -züchti- 
gen ’® verkrachten, 
Notorisch * algemeen bekend, van 
openbare bekendheid. 
Novellje %, novelle; wetsvoorstel 3 
“ist”, novellist, romanschrijver”: 
November, November” 
Novfität® nieuwigheid, nouvauté; 
nieuw boekwerk 7 «ize * aan- 
staande monnik” of non% fig. 
nieuweling ® «=isiat , noviciaat ° 
Nu‘; oogenblik Y sm «, in een om- 
mesien; «1 é wel, welnu? 
Nüchtern * nuchter; 
ber, matig; (ruhig 
kalm ; (verständig) verstandig, be- 
zadigd; droog ; -heitf, nuch- 
terheid; fig. soberheid ; bedaard- 
heid ; eid f, 
Nudel‘, vermicelli®; knoedel F 
mestbrok” (voor ganzen); -holsz ; 
rolhout” voor meeldeeg; m VS 





Nudelsuppe 


met propdeeg mesten, volprop- 
pen; -suppef, vermicellisoep f. 
Null nul% null und nichtig, niet 
geldig, van nul en geener waar- 


de; -punkt”, vriespunt 5 
Kam eronv@ nommeren; “isch® 
numeriek, ini tal; =0% nommer? 


08", (Gram. getal * 
Nummer f, nommer 5 
Nun «? nu, thans; von = an, van 

nu af aan, voo in't ver- 

volg; „=!é alzoo, dus, nu! „mehr 
ad nu, thans; „mehrig % tegen- 
woordig; huidig; hiodennaagsch. 
Nuntllatur %, nuntistuurf, pause- 
lijk gezantschap } 3 «lus nun- 
tius less, rel 
Kar ; maar, alleen; 
wenn -, mits, vermits; 


nicht nur, sondern auch, niet al- 
leen, maar ook, 
Nuß? (Bo —2 t.) noot % baum”; note- 

„hacker ', (Zool. ) noten- 
kraken «häher’, blauwe specht” 
„kern '; " kernfeener noot; == 
knacker ” , (Werkzeug) notenkra- 
ker”; =öls noten-olie ; „sohale f, 
(upere) „ notebolster; (innere) 


Rüster‘, n neusgat * (van paarden). 
% sponning, Keep, groeve £ 


loegsch 

Nutschen eh fam. zuigen, lurken. 
Nutz, nütze a? nut, dienstig; 
nichts nuts sein, nergens piet 
dienen, tot niets nut zijn; sich 

etw. sunutse machen, zich iets 
ten nutte maken. 

Nutzjanwendung ‘, toepassing '; 

bar @ nuttig, dienstbaar, voor- 
deelig; «barkeit f, nut, voordeel * a 
nuttl, gheid 5 »bringend © ri veor- 
deelt, nut ‚ winstgevend; „en 5 
nut, voordeel, “profijt 3 winst f; ; ge- 
bruik} - bringen, voordeel aan- 
brengen; ⸗ voordeel trek- 
ken; sum -- n, tot voor- 
deel strekken; «en, nützen °2 


Oberfeldherr 299 


gebruik k maken, voordeel trekken 
van; ° baten, dienen, nutten; 
jm. ve, iem. nuttig od. van dienst 
zijn; zu etw. --, tot iets dienen; 
woru nütst es? waar dient het 
voor? -garten‘,; moestuin” == 
holz‘ timmerhout '. 

Nützlich @ nuttig, voordeelig, 
dienstig; „keitf, nuttigheidf, nut” 
Natsjlos * nutteloos, onnut, on- 
bruikbaar ; ; „lonigkeit, nutteloos- 
heid £ =nieBer ” ‚ in, vrucht- 
gebruik-er ” ‚ =ster% „nießung f, 
vruchtgebruik } -ung f, gebruik- 
— fig. gebruik, malen 


bru (lappe 
Nymphe, nimf“, (Insekt) — 


.. 

O!% ol 

Oase“, onse f. 

Ob * of; PTP boven; wegens. 

Obacht ', zorg, acht, hoede f, 

Obdach ° afdak; tehuis; huis- 
vesting % «los ° a dakloos, zonder 
dak; =» sein, onbehulsd zijn. 

Obduktion‘, lijkschouwing f. 

Oben a? boven; dort «, daar bo- 
ven; von =, van boven; „an ad 
bovenaan ; fig. vooraan; « 
aan het hoofd staan; het eerst 
aan de beurt zijn ; „drein ad bo- 
vendien, daarenboven; hin ud 
er overheen; fig. oppervlakkig, 
fam. losjes, ten halve, met een 
Franschen slag. 

Ober ® opper-, boven-; der -e Teil, 
het bovengedeelte; die -en Klas- 
sen, de hoogere klassen; „arst', 
eerste geneesheer”? -aufseher”, 
hoofdopziener, inspecteur-gene- 
raal % »aufsichtf, oppertoezicht } 
„befehl ge opperbevel 3 —gcha- 
ber” opperbevelhebber  =Bbe- 
hördef, hooger gezag, hoofdbe- 
stuur ? =bergamt” hoofdbestuur” 
der mijnen; „bett ” dekbed } = 
boden, zolder vliering f; we 
deutsch * Opperduitsch; =0"” & f, 
superieur”” * „feldherr ” , OP- 


800 Oberfläche 


perbevelhebber * «flächef, op- 

pervlakte“, -flächlieh 2 opper- 

vlakkig; -förster , opperhout- 

vester”; «gericht; gerechtshof 3 

hooge raad” =geschob © boven- 

verdieping % — opperge- 
zag? -halb?72 boven; -handf, 
bovenhand“ die -- behalten, de 
overhand houden; -haupt, op- 
perhoofd? haus $ bovenhuis} 
Eerste Kamerf, Hoogerhuis? == 
hemd; over-, boven-hemd } = 
herr” opperheer, suzerein”; -- 
herrsch 1, opperheerschappü, 
suzereiniteit f, -hofgerieht; hoog 
gerechtshof? -hofmeister’, op- 
perhofmeester " „hofprediger hi 
opperste hofprediker % «in f, su- 
perieure; „Jäger ”, opperjager % 

„„meister’, opperjagermeester % 

«kellner % eerste bediende” in 

een logement of koffiehuis; == 

kleid} opper-, boven-kleed } == 
körper’, bovenlichaam 3 -landes- 
gericht‘, provinciaal gerechts- 
hof} „leder bovenleder? «== 
lehnsherr "; opperleenheer, su- 
zerein”; -lehrer’, hoofdleeraar” 

“prüfung %, examen ” voor mid- 

delbaar onderwijs; =leutuant ”, 

eerste luitenant”; «lieht; boven- 
licht? »lippe £, bovenlip %; -mei- 
ster ; overman "(van een gild); 

«pfarrer "; eerste predikant od. 

pastoor”? -postmelster’, post- 

meester-generaal ? -präsident 7 

Commissaris” der Koningin (des 

Konings); «rang % bovenrang”! 
„roek ', overjasf; bovenrok” (ee- 
ner vrouw); «=schenkel” dij- 
been? -schlächtig = (molen) 
door nedervallend water gedre- 
ven; =schwelle f, bovendorpel % 
architraaf f, 

Oberst * opperst, bovenst, hoogst ; 
zu =, het hoogst; das unterste su 
* kehren, het onderste boven kee. 
ren; ®'% kolonel ”% «leutnant 5 
luitenant-kolonel, overste *% 

Oberistaatsanwalt ” procureur- 


Obszön * ontuchtig, 


'Obszön 


generaal”! schaft f, openbaar 
ministerie 3 -stabsarst", dirigee- 
rend officier” van gezondheid; 
atassef, kopje? «teil; boven- 
gedeelte } „wasser, bovenwater 5 
fig. »- haben, boven drijven; — 
zeug © bovengoed “ 

Obgleich * ofschoon, hoewel. 

Obhut f, hoede f, (voornoemd. 

Obig * boven-staand, -genoemd, 

Objekt voorwerp} -iv * objec- 

Oblate £, ouwel; oblie f. [tief. 

Obliegen V* einer Sache =, zich 
toeleggen op iets, z. wijden aan 
iets; es liegt mir ob, het is mijn 
werk od. mijn plicht; -heitf, 
plicht ” verplichting, bezigheid f. 

Obligatorisch * verplicht, ver 
bindend. 

Obmann", (einer Zunft) overman; 
(von Arbeitern) meesterknecht; 
(einer Jury) voorzitter; scheids- 
rechter ". 

Obrigkeit, overheid f, openbaar 
gezag? -lich * van overheids 
wegen; +=® Person, overheids- 
persoon ”--eWiürde,magistratuurf, 

Observjansf, observantie, practijk‘; 
„atorinm 5 sterrenwacht f, obser- 
vatorium * [nen. 

Obsiegen °° zegevieren, overwin- 

Obst, fruit, ooft} «artfí, fruit- 
soortf; bau”, ooftteelt% baum”, 
ooft-, vrucht-boom "7 »-brecher”, 
ooftplukker, plukhaak”% -erntef, 
fruitoogst” -frauf, fruitvrouw 5 
-garten % boomgaard, fam. boo- 
gerd”; -händler", fruithande- 
laar? «efnf, fruitverkoopster 5 
“jahr fruitjaar? -keller", fruit- 
kelder”) -kenner”, pomoloog % 
„kern“; vruchtsteen % «=korb 
fruit=, ooft-, vrucht-mand% = 
kunde f, pomologie % «laden ” 
fruitwinkel ” «markt fruit- 
markt -pflansung’, boo en 
boomkweekerij 5 „wein“, vruch- 
tenwijn % «zelt%, fruittijd? — 

zucht f, fruitteelt f, Mic 

fam. lieder- 








Obwalten 


Obwalten ®”* bestaan; zich op- 
doen; heerschen. 

Obwohl k hoewel, ofschoon. 

Oeeident ", Westen? «alisch * 
westersch, 

Ochs(e) 7 08; fig. domkop % och- 
sen °% fam. werken als een paard, 
buffelen. 

Ochsen|fleisch | ossevleesch 5 «e= 
hirt” veehoeder” -stall” os- 
senstal"? -treiber” ossendrijver”! 
»ziemer” bullepees; -zunge, 
ossetong; (Bot.) hondstong f. 

Ocker', oker f, 

Ode, odef, verheven lierdicht % 
endichter % lyrisch dichter”. 

Öde * ledig, eenzaam, verlaten, 
doodsch, woest; «f,‚ eenzame 
plaats, woestenij f. 

Odem “ adem ” (of... ol 

Oder Kot of wel; entweder... - 

Ofen Y (Back-, Hütten-) oven® 
(Küchen-) fornuis 5 (Stuben-) ka- 
cheif; immer hinter dem » sitzen 
altijd maar tehuis zitten ; -gabel', 
ovengaffel 1, rakelstok % „kachel, 
oven-, kachel-tegel”! -klappef, 
kachelklep f, sleutel”! -krücke f, 
ovenkrabber, vuurhaak ] «röhref, 
kachelpijp % -schirm ” vuur- 
scherm ? »setzer ", pottenbakker, 
opzetter” van kachels; -vor- 
setzer”, vuurscherm 3 -wischer", 
zwabber, wisscher ” 

Offen * open; openbaar; fig. op- 
recht, openhartig; we See, hooge 
zeef; ruime sop ; =@ Rechnung, 
loopende rekening % auf offener 
Straße, op de openbare straat; 
ad ronduit, vrijuit; » gestanden, 
ronduit gezegd; - su Tage, klaar 
voor de hand. 

Offenbar * blijkbaar, klaarblijke- 
lijk; algemeen bekend; «en ’* 
openbaren, openbaar maken; 5 
zich openbaren, z. toonen, blij- 
ken; -ung, openbaring %; == Jo- 
hannis, apocalypse‘; -ungseld ” 
verklaring f onder eede. 

Offenjheit%, openhartigheid, op- 


Ohrenbrausen 301 


rechtheid f; a, openhar- 
tig, ongeveinsd; «kundig °% al- 
gemeen bekend, overbekend. 
Offensiv * aanvallend, offensief. 
Öffentlich = openbaar, publiek; 
openlijk; @2 in ’t openbaar; == 
keit, openbaarheid, publiciteit £, 
Offerjieren °* aanbieden; «tef, 
offerte, aanbieding “, aanbod “ 
Offiziial * --verteldiger ) ver- 
dediger” van ambtswege; -fant”; 
onderbeambte;dienstdoende(prie- 
ster) «fell * officieel; «ier; 
officier ® -ierskasino ; officiers- 
societeit% =lerspatent ; aanstel- 
lingf tot officier; «inf, werk- 
plaats, apotheek, boekdrukkerij f, 
„iös * officieus. 
ffnjen Y* openen, open maken, 
ontsluiten; (Leiche) schouwen; 
VT zich openen, open gaan; -ung‘, 
opening; sectie, (lijk)schouwing f, 
Oft, -mals (öfters) ad dikwijls, 
vaak; am öftesten, het meest; «== 
malig * herhaald, veelvuldig. 
Oheim, Ohm"; oom ” 
Ohm f, aam ” (vochtmaat 137 1). 
Ohne?’ zonder, buiten; » mein 
Wissen, buiten mijn weten; — 
weiteres, zonder meer, fam. zon- 
der plichtplegingen; «dies, -- 
hin «2 buitendien, behalve dat. 
Ohnlmacht f, zwakte, machteloos- 
heid; (Bewußtlosigkeit) zwijm, 
flauwte, onmachtf; in «e= fallen, 
flauw vallen; in -» liegen, buiten 
kennis liggen, een flauwte heb- 
ben; »mächtig * machteloos, on- 
machtig; (bewuptlos) flauw, in 
zwijm; =» werden, in zwijm val- 
len, buiten kennis geraken. 
Ohr‘; oor; (Gehör) gehoor} es 
kommt mir su en, het komt mij 
ter oore; sich etw. hinter die „en 
chreiben, iets in ’t oor knoopen. 
hr oor (van manden, potten) ; 
hengsel, naaldenoog 5 
Ohrenlarzt”, oorarts”) -beichte 
oorbiechtf; -bläser”) oorblazer 


opruier? -brausen, „sausen ” 


302 Ohrenentzündung 


oorsuizing $ „entzändung ’, f, oor- 
ontsteking ;, -klingen 5 oortui- 
ting $ «schmalz ”, oor-smeer, 
-smout 3 =schmaus ” genot "voor 
t oor; „schmerzen “#, “Zwang”, sl 
oorpijn $ ‚souge » oorgetuige ” 
Ohrlfeiger, oorvijg, oorveeg, slag” 
om de ooren; jm. eine == geben, 
j. Feigen, iem. om zijn ooren 
Shan: „gehänge ; oorbellen f ”*; 
kissen * 8 hoofdkussen 3 “läpp- 
chen % oorbelletje } =loeh $ oor- 
gar, Ean gaatje" in de oorlel; ' elöf- 
1% oorlepeltje 3 „muschelf, oor- 
scheipt 14 hultenoor } ring”, , 00T- 
«warm, oorwurm”“. 
Okkapation? (Ma) occupatie, be- 


kona —* 5 a Jandhulshoudkundige; - 
huismeester, bestuurder ” van de 
huishouding; zie, zuinigheid % 
landbouw "} isch © zuinig; huis- 
houdelijk ; landhuishoudkundig. 

Oktar ; octavo 3 ; „band, «fore 
mat; octavo-boekdeel, -formaat} 
©, (Mus .) octaaf f, 

Okuljar” oculair ? ‘cieren ve en- 
ten, oculeeren (boomen) ; ‘sier: 
messer, entmes? «ist, oog- 

din oculist ”% 

1% olief%; in - malen, in olieverf 
schilderen; baum"; olijfboom "} 
„berg “; Olijfberg 7 "bild por- 
tret” od. schilderij f in olieverf; 
“blatt olijfblad 3 -drnek”; oleo- 
graphie $ „en Y* oliën; zalven; 
=farbe !, olieverf $ "flasche, olie- 
flesch % =gemälde * : schilderijf in 
olieverf; „richt, «ig 4 olieachtig. 

Oleander ” ‚ (Bot.) oleander ” , lau- 
rierroos f, 

Oliv & olijfkleurig; «ef, olijf, 
vrucht van den olijfboom; „en. 
baum‘, olijfboom % ; en-erntef, 
olijfoogst 7, 

Ölfkanne oliekan% „kuchen : 
lijnkoek “% „malereif, schilderen ” 
in olieverf; «saat, lijn-, raap- 
zaad ] „ung, letzte -n, laatste 
oliesel } -zweig”, olijftak” 


Ordensschwester 


Olymp’, olympus, hemel; (Thea- 

ter, enbak ”. 

0 5 voorteeken } -Inös * on- 
heilspellend ; ‚bedenkelijk. 

Onkel? oom % 

Opal 5 (Min) opaal * 

Oper opera % „ationf, o — 
— f, operette £ «leren 


Opernigucker tooneelkijker % - 


haus‘, opera-gebouw ; opera — 
sÄnger 0 Y „int 


Tier-) ‘offer ? (Gabe) of- 
slachtoff er) zum - 
— "ten offer b op- 
offeren; „=altar % offer-altaar 7 

„lamm , offerlam? en 94 offe- 
ren ; opofferen; “stock = offer- 
bus% «tier 5 offerdier } -ung‘, 
offering, offeren 7 -willig @ of- 
fervaardig. 


Opponlent 5 o opponent, bestrijder, 
tegenstander 7 -leren oppo- 
neeren, tegensp reken, 
Oppositionspartei ' ‘, oppositiepar- 
tij £ schende wijze 4 
Optatir” (Gram.) optatief © wen- 
Optlik %, optiek, gezichtkunde % - 
isch %* ‘optisch; “iker, ü — 
Ornkel * 3 orakel ® gods £ 
— 3 oranje, gee 
- , „gelb ; oranjegeel; -- 
rie f, oranjerie f. 

Orang-Utan ”. % (Zool. ) orang-oe- 
tang, boschmensch ” * 
Oratorium © (Mus.) oratorium; 
(Bethaus) bidvertrek ” 
Orchester © orchest, orkest * 
Orden‘ ordef; . ordeteeken 7 
Ordensihaud o elint? ? — 
broeder ” od, id.” eener orde; 
geistliche”, > ordesgeestelijke 4 - 


seh) de; ordesgelofte 5 Ge Je 
f, genootschap 3 «kette, 
— «kleid 5 ordesge- 


waad?} -kreus, ordekruis Im 
regel f, € ordesregel % «ritter ” 


- ridder” eemer orde ; „schwester? 





Ordensstern 


geestelijke zuaterf; «stern, = 
zeichen , ordeteeken 7 
Ordentlich® ordelijk, ordentelijk; 
„er Professor,gewoon hoogleeraar; 
„er Besahler, prompt betaler”. 
Order, (Kom.) order #; (Mil.) bevel” 
Ordinjär © % gewoon, "all ch; 
gemeen; = reis” verkoops- 
prijs % -arlat * gewoon hooglee- 
raarsambt? -arius” hoogleeraar” 
titulair; 3 in Schulen) klasleeraar”; 
«sieren ae, ordenen (kerke- 
lijk); vr (Med ‚spreekuur hebben. 
Ordnien @ ord enen, regelen, rang- 
schikken, verordenen, bevelen ; 
„ung ‘, orde, rangorde; klasse f, 
in u bringen, in orde brengen ; 
aus der -» kommen, in de war 
raken od. loopen ; sur «| in orde | 
Ordnungsiliebe f, 4 ordelijkheid f, 
geest” van orde; „liebend* orde- 
lievend ; mäßig * geregeld, stel- 
5 elmatig ; «straße, boete f van 
orde; -widrig * teg en de orde, 
— onordelijk, onwettig ; 
rangtelwoord * 
— % ordonnantie, veror- 
deningf, bevelschrift 3 ordonnans, 
bode ® -offizier"; officier ” van 
gerdonnantie. ni — 
rgan , orgaan, werktuig, zint 
„isch $ * organisch, dare 
Orgelt, orgel } balg’, ‚ ergelblaas- 
bk 3 bauer” orgelmaker”) = 
orgelen, het pr. bespelen; 
=pfeife orgelpijp „ =spieler 5 ; 
orgelspeler, o 
Orient", Oosten } alisch © % Oos- 
tersch; „leren °% op de hoogte 
brengen, bekend maken; ®/ zich 
orienteeren, poolshoogte nemen ; 
-ierung f, orienteering%; su Ihrer 
„u, tot Uw richtsnoer. 
Originjal * oorspronkelijk stuk ? 
fig. zonderlin mensch”; „alitätf, 
. eorspronkelijkheid% =ell * origi- 
neel, oorspronkel k. 
Orkan” orkaan ” 
Orn,ament‘, ornament ; «eik, or- 
namentatie 6, „at, ambisgewaad ” 


Paar 303 


Ort; plaats, plekf, dorp} ein 
fester «, een versterkte plaats; 
an allen „en, overal, allerwegen ; 
höheren Orts, van 'hoogerhand; 
=) (Ahle) els f. 

Orthotdor % orthodox, rechtzin- 


nig; graphie , f, spelling % -- 
graphisch‘ ; spelkundig; -pädie‘, 
orthopedie f, 


Örtlich ⸗ locaal, plaatselijk; == 
keit £, localiteit, plaatsf, terrein“ 
Ortsibefund ” % bevin f ter 
plaatse; „behörde (, t, plaatselijke 
overheid $ «beschaffenheit f, f 
plaatselijke toestand od. gesteld- 
heid f; „beschreibung \, plaats- 
beschrijving »vorsteher * ‚ bur- 

meester ” van de plaats. 
Ortschaft f, plaats; dorp, stadje % 
Ortscheit $ zwengelhout” (aan 


wagens). 

Öse f, 008 ‚(van scharen, hamers 
enz ), oogje "(aan kleeding). 8 
dd a: Oost, Oosten 7 oosten- 


Osterjabend 7 % Paaschavond % «e 
feiertag ”, =fest Paaschfeest 5 
=lamm ; Paaschlam ? „messe f, £ 
Paasch-mis, -markt f; “montag” s 
Paaschmaand. 987 -nP‚(d.Christen- 
heit) Paschen * ; (d.Juden) Paasch', 
„woche í, Paaschweek £, 
Östlich % oostelijk. _ 

Ostiseite 1 oostzijde % „wärts ad 
oostwaarts; «wind, oostenwind”: 
Otter, adder, -slangf; = % (Fisch- 
otter, vischotter”} en-gezücht * 
adderengebroed ” 

Oval * langwerpig, ovaal. 

Oxhoft * okshoofd * 

Oxyd; oxyde} 3 „leren vn rondes 
Ozean” : Öcenan ” (ren 
Ozon 5 ozon * 


P. 


Paar‘ paar? su Paaren treiben, 
ten onder brengen, bedwingen, 
onderwerpen; ein paar Pfennige, 
een paar centen; in ein paar 





804 Paaren 


Tagen, Worten, binnen een ‘paar 
dagen, in een paar woorden; — 
en “* paren, paarsgowijze ver- 
binden ; «ung‘ paring, koppe- 
uns „weise ad paarsgewijze 
t, -ung‘, pacht, pachting; 
pachthoeve; . „en YS pachten; 
er. Pächter", s pachter 1 „geld” 
„zins ”; kj pacht-geld } -som f «gat, 
„hof; x pachthoeve, boerderij # me. 
vertrag”, pachtcontract } „weise 
a pachtsgewijze in pacht. 

Pack” &" pak" bundel? =? ge- 
spuis, gemeen volk 3 wen ’@ pak- 
ken, grijpen, vatten; inpakken; 
fig. treffe aandoen; sich 

ew, fam. zijn biezen pakken. sich 
wegscheren; »er’, pakker” -er- 
lohn 5 akloon 7 „esel"; last- 
ezel % -haus? hof” ‚donane 
pakhuis, entrepöt; -meister”, 
pakhuismeester, opzichter ” op 

: de goederen; „papier, pakpapier; 
"träger", — kruier % — 
wagen’, ‘pakwagen 
teid , pakje * ik! 

agog”, pedagoog 3 = peda- 
gogie, opvoedkunde 5 «isch © pe- 
neh opvoedkundig. 

Paddeln fam. pagaalen, plas- 
Parl loeteren. 

‘ rien sieren Y* pa- 
bladzijden numme- 
[se %, pak-adres“ 

Paket? 35 pakje? -adres- 

Pakt”; sieren“ verbin- 
tenis aangaan, overeenkomen. 

Palast’, paleis * 

Palette‘, palet * 

Pallasch '; pallas ”; ruitersabel f, 

Palm[baum ” 7 palmboom % vet, 
palm$ «Öl, palmolie $ -s0nn- 
tag; Palmzondag % .zweig”, 
palm 


tak ” 
Famphlet? s vlug-; Be] 
"ist", pamfletschrijver 
Pandekten ®, pandecten m 
Paneel 5 paneel 5 H lambrizeering ?. 
Panier” banier f. 
Pantschjen °; plassen, knoeien, 


‚ Pardon 
—— merel f, ploeterij $ 
knoei * 


18 morsboel ', ge 
anther ", (Zool.) panter ”. 
Pantoffel © pantoffel, muilf. 
Panzer’, pantser, harnas} - 
hemd 5 "maliön-hemd ” -kolder 5 : 
«kette f, f, maliënketen f, % kin-ket- 
ting % en va pantseren; fig. wa- 
penen ; „platte f, r, pantserplaat 
„schiff , pantserschip 3 ; “turm‘, 
geblindeerde toren") „ung, be- 
pantsering {bloem f. } 
Päonie', (B a pioen(e), pinkster-) 
Papa “, ‚Papa „gel % papegaai *. 
Papier % —— «OR, papieren "; 
— lee stukken, ef- 
ogen % blad od, vel" 
— — papieren vlie- 
ger" «on * papieren, van papier; 
„geld , papiergeld % 7 =handluag’, 
papierhandel ”! „korb ” ‚ prulleu- 
mand$% papierkorf ? =schere', 
papierschaar f; »schnitzel" pa- 
piersnippertje 7 -tüte %, papieren 
zak 5 —— 6% papieren linne- 


Pap ırbeit f kartonwerk 3 - 
band’, kartonnen band 5 ** * 
deckel = % karton, bordpapier 

Pappel , (Bot. .) populier, popel * 

Pappen ®* pappen, lijmen; -- 
macher”, bordpapiermaker” -- 
stiel , fam. — kleinig- 
heid pappig ; papac papachtig. 

Papst; paus 3 "tum" ‚ pausdom 5 
„würde pauselijke waardigheid f, 

Pipatlioh ; @ pauselijk. 

Parabel f, gelijkenis ; 


zug‘, gran e tenue; Ve 
——— 

u 
Paradies” — "inch ? 8 


Parallel tov 

Lel; evenwij ; — 
gram 5 

klaar, 


Pärchen" paartje” 
Pardon; pardon , vergiffenist 


Parenthese 


ven. es "Pl, 
Pareuthese $ nthesef, haak- 
Parforoejagd * drijfjacht; her- 
tenjacht f. 
Parfüm‘; heerlijke ur‘ reuk- 
werk } »eriegeschäft, » parfume- 


riezaak % „leren ®!* parfumeeren. 
Pari @ (Kom.) part; gelijk. 
Parieren va afweeren, pareeren ; 
va (gehorchen) gehoorzamen, luis- 
Par ‚park i (teren. 
Parkett” „parket } „boden par- 
ketvloer % «loge, benedenloge f; 
„sits 5 Re eat.) stallef od, fau- 
teuil ” d’orchestre. 
Parlament 5 parlement? 3 
(Mil) parlementair % 7 — 
kamerlid} „arisch® parlementair. 
Pawele, (U ) paroo 1, wachtwoord? 
Partei, partij [4 „führer 7 ‚ partij- 
hoofd} — or” : jganger, 
aanhanger} -Isch, «lich 5 par- 


tijdig. 
Parterre % parterre $ „wohnung ‘, 
banedsa wone? -huis 5 
—— Geirat Waren, Vergnü- 
ng) partij 5 „ikel f, rededeeltje, 
—— —X par- 
tioularisme } »jtur!, partituur 
pk ; (Gram.) deelwoord - „ner”, 
eelgenoot, — 
— (Würfel) d bbel y an 
asch ”, ubbele } „en 
een dubbele gooien; sm elen ; 
„er apache 
Pascha 5 
Pasquill © paskwil, spotschrift 5 
Pab“ pas; (der Pferde) telgang; 
(Reise-) paspoort} «2 supaß kom- 
men, te pas — — —— ’, 
tolgangor] pas 
passeerkaart’,l legitimatie bevrijn 
plens pe 5 — reiziger “3 


rer passaatwind.”. 
Passen” (gut sitzen) passen, goed 
zitten; (gefallen) 
geprechen en bij, overeen 
omen met, beantwoorden aan; 


Deutsch- Holländisch. 


Patronat. 305 


passen (in't spel); sich we, gepast 
zijn, betamen; „end * gepas I 
tamelijk; geschikt; wieren?” 
seeren, voorbij- door-gaan; * 
beuren; «ferschein” paspoort, 
geleibiljet” 

Passion‘, lijden‘ passief, harts- 
tocht 5 liefhebberij, neiging f. 

Passion. lume f, passiebloem f; 
»-prodi —e— =wochef, 
passie-, zii s-week, Goede od. 

Passiv 4 Ade: d, lijdelijk f 
assiv 5 en — 
„schuld, passief; -schuld 
um, (Gram, lijdende vorm 5 

P „e‘ eeg < pap“, 

Paste 3 = pastel, teekenkrijt } „ge 
mälde © pastelschilderij „male. 
reif, schilderen ” met astel. 

Pastete , pastel ; „nbäcker”, pas- 
teibakker, patissier 7. 

Pastor”; d predikant % we 
at; hezdersambt } pastorie , <inf, 
dominees-, predikants-vrouw f. 

Pate ar peet” &f, -oom, peter", 
— peter %; (Patenkind) pe- 

kind} Patenige d, aenehenk 


—— 
atont atent, octrooi; brevet, 
diploma) Mar duidelijk, blijk- 
baar; — elegant, chic; sieren 
octrooieeren ; diplomeeren. 
Pater ” = pater % ‘-nOster © Onze- 
vader * ebed); rozenkrans % ava 
werk‘ ketting-scheprad ; bag- 
germachine; (Mar.) kettingpomp". 
Pathjologie f, pathologie, ziekte- 
leer, -ologisch * pathologisch 
ziektekundig; „os * bezieling f, 
verhevene * 
Patient Inf, zieke” & f. 
Patriarchalisch @ patriarchaal. 
Patriot”; vaderlander, patriot % 
“inf, vaderlandschgezindef =- 
isch“ vaderlandlievend ; -Ismus” 
patriotisme } vaderlandsliefde. 
Patriszier”, patriciër * 
Patron ', patroon, beschermheer”) 
«inf, beschermvrouwf; vat; pa- 
tronaat, beschermheerschap 3 


806 ‚Patrone 


=8 1, (Gewehr-) patroon, kardoes f; 
«entasche ’, patroontasch f. 

Patrouille “, patrouille, ronde f. 

Patsch! $ flap! klets! «ef, moe- 
ras ; modder; fig. verlegenheid 4, 
fam klap, slag" J inder =6 vet 

ongelegenheid_ zitten; un u 
kloppen, slaan ; ””klappe las- 
sen, kletsen, klotsen; - de en, 
am. handje, klappende ian 
atzig ® boos, onbeleefd. [slag”. 

Panke “, — keteltrom f, 

Panken pauken, slaan, de pau- 
ken slaan; schermen; veoch- 
ten, duelleeren ; ; -klöpfel” pauk- 
stok % -schläger, Pauker', pau- 
kenist”. bolle wangen. 

Pausbäckig * bolwangig, met 

Pausje', pauze, poos, rust% af- 
druk” van eene teekening; -ie- 
ren ?* pauseeren. 

Parlan 0 en — 
ech, p am. onge 
ar "draht, “Taden ”, 
pikdraad"} -fackel‘, ‚piktoorts 
«hätte f, pekbranderij‘; kohle f, 
git? (Min) vetkool% «krans; 
pekkrans % -schwarz * pikzwart, 
pikdonker; =tanne f, roode pijn- 
boom % „vogel ”, fam. rl 

Pedal, 

Pedant ', pedant, ——— dn 
isch * pedant. 

Podell “pedel, bode; concierge” 

Pegel 5 ' pegel peil © peilschaal £ 
Eene Á ;pellshoogte® 

allg? — rooien ; 


‚marteling, smart”; 
ig. beul? = 


=lieh % pijn- 
j ine Ie 


Perpendikeluhr 


Pelle schil$ «en U@ pellen, 
schillen; =kartoffe In f », aard- 

appelen ” #® met de schil. 

Pe % huid vel; (Pelswerk) bont, 
pels % mit « füttern, met bont 
voeren; -futter, bonten voering’ 
«handel, pelterijhandel” -händ- 
ler’; bontwerker, elterijhande- 
laar” -handsohuh', handschoen” 
met ‘bont; =icht, ige 8 
tig; taai (rimpelig) van schil; heu: 

; “kragen % bonten kraag * 
„mm tse ', bonten muts, pet? met 
bont; „ware, „werk ; bontwerk ; 
pelte jen f#, 

Pendel "&, slinger % «am V%* slin- 
geren ; „uhr alingeruurwerk? 
pendule’. 

Pennal © pennenkoker”. 

Penne f, “kamertje } fam. school. 

Ponsiou‘, pensioen, jaargeld ; kost- 
huis 5 kostschool % „är gepen- 
sioneerde; kos ; kostleer- 
ling % -at 5 — pensionaat, instituut 
kostschool % „leren; pensionee- 

Pensum 5 


[ren. 
pepsine wein”, pep- 


Pepsin 5 

sinewijn 
Perfekt “ a volmaakt, volkomen, 
perfect; der vᷣ ist - gewor 
den, het verdrag is loten; — 


(ijd) 
k 3 » 
-pherie‘, 5 


odisch © ea 


‚ pareien, 
schuimen; -enfischer”, parel- 
visscher $ »enschaur‘, parel- 
snoer 7 „enatickeref f, f, a 
— — 

eurig, -grijs; -huhn 
hoen 3 „mutter f, parelmoer‘ - 
schrift‘, Darelletier“, klein druk- 


schrift” 
apen 


Permanjent * — 
manent; ens { ß 

; | Porpendikel %, (Math) Math.) loodlijn t 
(Uhr) slinger”; »-uhr ‘ hangklok, 

staande Wor, ‘pendule, 





Perplex 


Perplex * bedremmeld, beteuterd. 
Person f, persoon Y in (eigener) «, 
in eigen persoon; ú } 


over een persoon, 

Personenipostf,diligencef;-stand"s 
burgerlijke stand”? -steuerf, per- 
soneele belasting; -wagen", om- 
nibus, wagon '} „Zug ', passa- 
gierstrein ”. 

Persönlich * persoonlijk; -keltf, 
persoonlijkheid % persoon % 

Perspektiv © verrekijker, tooneel- 
kijker % „e , perspectief“ & } door- 
zichtkunde% „isch * volgens de 
regelen der perspectief geteekend 
od. geschilderd. stukken = 

Pertinenzien *, bijbehoorende 

Perückjef pruik, -enmacher ”, 
pruikenmaker % »enstock ", prui- 
kebol” 

Post‘, post‘; -artig * pestachtig, 
fig. verpest; <benle%, pestbuil f; 
"„jlenz, pestilentie, pest% «we 
ialisch * pestachtig, verpestend, 
verpest; krank 7 oor de pest 

Petarde %, petard”. (aangetast. 

_ Petersilie f, p(ijeterselie f. 

_ Petit, -s6 14 (Typ.) Galllard % 

Petitionf, petitie, verzoekschrift} 
„toren v petitionneeren. 

Petroleum ; petroleum, aardolie f, 

Petschaft ; cachet 5 

Petsjen ° fam. klikken; -er 
klikspaan ” 

Pfad”, pads weg”. 

Pfaffe”, priester ] -nwesen‘ pa- 
penwezen * 

Pfahl % paal; (Wein-) staak” 
(Schand-) schandpaal ® kaak; -- 
bau “ paalwerk ? <bauten®”, paal- 
woningen f ®, 

Pfählen ”“ stutten met palen of 
paaltjes; spiesen, empaleeren 
(eene doodstraf). 

Pfahljwerk ; paalwerk 3 »wurzel', 
hartwortel ” (van boomen). 

Pfalz f, (keizerlijk) paleis ? -graf”, 
paltsgraaf"; 


Pfeifenräumer 307 


Pfand, pand; fig. onderpand} hy- 
potheek f; sum „e setsen, verpan- 
den, in pand geven; ich setze 
meinen Kopf sum =6, ik verwed 
er mijn hoofd onder; -brief", 
pandbrief © hypotheek f. 

Pfändjbar * waarop beslag gelegd 
mag worden; „en Y% j. --, op 
iem.’s goed beslag leggen; ein 
Stück Vieh «=, op een stuk vee 
beslag leggen; -erspiel‘ pand- 
spel, pandverbeuren ° 

Pfandigläubiger, -inhaber ”; hy- 
potheekhouder 7 „leiher © geld- 
schieter op onderpand ; lombard- 
houder ”® “schein”, bewijs” van 
ontvangen onderpand; lombard- 

Pfändung, beslag! t 

ndung f, aglegging f, 

Pfannje‘, pan £ —— — pan- 
nenmaker ] ⸗- Kuohon, pannekoek” 

Pfarrjamt', predikambt? -6, «el f, 
pastorie; (Besirk-) parochie‘; -- 
er’, predikant, ominé; (kath.) 
pastoor”. «gut, parochiale be- 
zitting % haus‘) pastorie$ -kind 5 
parochiaan”; lid ‘der gemeente; 
«kirche f, parochiekerk f; -stelle?, 
predikantsplaats %; „wohnung f, 
pastorie f, 

Pfau”, pauw ] -enfeder f, pauwe- 
veer % «kenne, pauwin f. 

Pfeffer"; peper f; -büchsef, peper- 
bus % »gurkef, ingemaakt augurk- 
je? kuchen” peperkoek 7 == 
mühle, pepermolen ] -minzef, 
pepermunt  -minzplätzchen 5 
pepermuntje} -minsthee”, af- 
treksel "van pepermunt; «mn ”@ 


Den 
Pfeife‘, fluit; (Orgel-) orgelpijp ; 
(Tabak-) tabakspijp; nach je. » 
tansen, naar iem.'s pijpen dansen. 
Pfeifen ®% fluiten, pijpen; auf 
etw. -, om iets lachen, er niets 
om geven; dem letsten Loche 
», op sterven linnen: zijn laatste 
kaart uitspelen ; -beschlag”; pijp- 
beslag 3 „deekels pijpedopje ? 
ekopf © pijpekop" -räumer ”, 
80* 


808 Pfeifenrohr 


pijpewroeter "] „rohr , S pijpe- 
steel % ‚pP 
Pfeifer‘; fluiter; (Mi. pijper”, 
Pfeil” pijl % schicht? (poet); - 
schnell © ijlsnel; -50huß, pijl- 
schot 5 5 17 penantapiegel s 
Pfeiler”, on pijler, pilaar % -spie- 
Pfennig‘; honderde deel van 
een mark) — auf Heller 
und =, tot laatsten cent toe; 
„fachser ” duttendief ” 
Pferch ” schaapskooi; omheinde 
(afgeperkte) ruimte % schuthok“ 
„en "7 afperken, omheinen. 
Pferd‘, paard} aufs - steigen, to 
paard stijgen; ein « reiten, een 
paard bereiden; sich aufs hohe = 
setzen, fig. een hoogen toon aan- 
slaan. . 
er — — ara 
ens , paarden- 
En —— —— 
“decke f, paardedek 3 “fleisch \ 
paardevieesch } =fatter ) paar- 
denvoer) « geschirr ; paarden. 
tuig 3 «  hulkriem ? «haar! 
paardenhaar } handel” 
enhandel” -händler”, paarden- 
kooper ” -huf” paardenhoef % 
„knecht % stalknecht 7 =kraftí, 
— 


een paard; ar ?, paardelijn} 
— eredame „rennen ; 
harddraverijf; „schwenmmef, paar- 
denwed Y «stall paardenstal % 
„verleiher” s paarden verhuurder” 
„zucht %, paardenfokkerij f, 
Pfiff”, gefluit } 6 streek % list, 
oef, ‘kneep £ A ng”; — 
paddenstoel 7 3 fig. zier, spier? 
lor 3 ej 5 slim, geslepen, oolijk ; 
(a leep; =igkelt f, slim- 
eid, —— oolijkheid 1; 
fam. ‘gladheld, leepheid % -ikus", 
slimmerd, eeperd ” 
Pfingröblume „rose f, pinkster- 
bloe „en ®, «fest Pinkste- 
ven «ferien B, Pinkstervacan- 
© 


Pflegetochter 
Pfirsich —— % ebaum” per 


Pflanze f, plant; fig. telg, loot f, 
= planten, poten; - 
erde f, tuinaarde % % =freaser ” 
planteter 7 "gift "plantengift? 
»kenner”, kruidkundige, plan- 


tenkenner, botanist % -kost!, 
plantaardig voedsel 3 „reich 5 
plantenrijk = 


Pflanzjer © planter” -holz; - 
stock; pootstok”; „schule, - 
stätte?, kweekerij; fig. kweek- 
schoel € ung, planting; plan- 
— 68 nederzetting, colonie f. 
8 % lootje, stekje”. 

Pflaster 5 * * (Stein-) plaveisel ; 
(Wund-) pleister; (ft) hecht- 
pleistor f; das » treten, slenteren, 
straatalijpen ; „6r% straatmaker® 
„geld ; straatgeld } j en’“plavelen; 
bevloeren; pleister opleggen; - 
rammef, straatmakersstamper * 
stein” straatstean ? «=treter 
—— leeglooper] ung‘, 


pruim Pflaumen sa 
3 ‘pruimeboom ” -kern, 
pruimepit% „kuchen °, : pruimen- 
taart; „mus , pruimengeleif. 
Pflege’, ! verpleging, v 

zorg; opvoe % beheer 

zicht, toezicht 3 „befohlene” Et 
pupil; beschermeling”; „eltern ® 
pleegouders % „kind; pleegkind 
„mntter f, pleegmoeder f. , 
Pflegen va j. », iem. verplegen, 
verzorgen, o kweeken, voeden, 
koesteren ; 
zijn; der -, rust nemen; 
Freundschaft -, vriendschap on- 
derhouden ; Rats =», in overleg … 
treden met; Unterhandlung =, in | 
onderhandeling treden met; wie 


koesteren, goed verzorgen; 'Pfie 
ger; zint , verpleger’, verpleeg. 
ster f, verzorger % verzorgster f. 
Pflegefsohn ', pleegzoon % -tooh- 


plegen, gewoon 





Pflegevater 
ter %, pleegdochter 5 -vater”; 
er 


voogdij f, 

Pflicht‘, plicht”, verplichting; 
(Mar.) plecht#% seine » tun, zijn 
plicht betrachten; »eifer", ijve- 
rige plichtsbetrachting% -gefühl; 
plichtbesef 7 „gemäß, -mäßig * 
plichtmatig; „schuldig * plicht- 
matig, verplicht; “2 plichtshalve; 
“tell”, rechtmatig aandeel, wet- 
tig deel} „vergessen * eerverge- 
ten; «heit, eervergetenheid f; 
„vorletzung f, plicht-verzuim 5 
„verzaking % -widrig * in strijd 
met den plicht; — handeln, den 
plicht verzaken. 

Pflock ; houten pin, plug. 

Pflöcken ”* pinnen, vastpinnen. 

Pflücken ”* plukken. 

Pflug", ploeg % «eisen ploeg- 
ijzer, kouter} =scharf, ploeg- 
schaar »sterze f, ploegstaart } =- 
streichbrett © ploegplank f. 

Pflügien va ploegen ; -er", ploe- 


ger”. schutpoort f. 
Pfortef, poort, deur; (Mar.) lg, 
Pförtehen 5 rtje, deurtje} 


Pförtner”, =inf%, portiers por- 
tierster f. aal” 

Pfoste', «ns (Arch.) post, stijl; 

Pfriem”, -e%, priem? (schoen- 
makers)els% -emkraut‘ priem- 
kruid‘ 

Pfropf, -en” prop, stop; ent-stek? 
(van boomen); =en "% proppen, 
stoppen; enten ; „ensieher”; kur- 
ketrekker % -messer © entmes } 
reis © entstekje 5 

Pfrändje , prebende; eine fette „0, 
een vette post; «ner ” bedeelde, 
verpleegde ” in een diaconiehuis, 

Pfahl” poel, plas moeras € 

hl 5 pe(u)luw, peul f. 

$ foei 


ae! 

Pfund, pond) -weise“@? bij het 

Pfänder (Acht-, finder, 
acht-, tien-ponder “5 


Physiologie 309 


Pfaschjen ®%* knoeien, broddelen, 
beunhazen; in etw. —, in iets 
beunhazen; =6r”; knoeler, beun- 
haas ® «erei f, knoeiwerk ? beun- 
hazerij f, 

Pfütze “, poel, plas", moeras % 

Phänomen % luchtverschijnsel; 
fig. wonder € 

Phantjastef, verbeelding, fantasief, 
wâsieren *’* mijmeren, fantasee- 
ren; (Med.) ijlen; «ast mijme- 
raar, droomer, geestdrijver % = 
astisch“grillig, fantastisch ; -om’ 
schijnbeeld ; (Med.) fantoom * 

Pharisäjer ', fariseör, schijnheili- 
ge «isch % farizeesch, schijn- 


Pharmazeut’;pharmaceut,apothe- 
ker” -ikf, artsenijbereidkunde” 

Phillanthrop”,; philanthroop,men- 
schenvriend" „atelie f, postzegel- 
kundef. 

Philister', fm spiesburger; (etu- 
dentisch) P oert, niet-student 7% 

Philolog ; philoloog, literator, 
taalvorscher 7 «fef%, philologie, 
taalgeleerdheid f, letteren f v. 

Philosoph ; philosoof, wijsgeer” 
sief, philosophie, wijsbegeerte $ 
„leren ®”* wijsgeerige bespiege- 
lingen maken; -Isch @ philoso- 
phisch, wijsgeerig. 

Phlegma‘; flegma } fam. leukheid, 
doodbedaardheid % “tisch * fleg- 
matiek; fam. leuk, doodbedaard. 

Phonletik 1, klankleer % -etisch © 
phonetisch ; =ügraph ; phono- 


Phosphor”, phosphor(us) ”: 

Photographs photograaf” «fef, 

photographie % «leren !* photo- 
pheeren. 

Phrase f, volzin % -n machen, 
raatjes maken; -nheld ‘; praat- 
esmaker 7. 

Physlik ', physica, natuurkunde 

“ikalisch®natuurkundig ; -Isch® 
physiek; „ikus © geneesheer * 

Physiojgnomtef, gelaatsvorm’; 

laat ? -log’, pysioloog 3 "logie" 


810 Pianino 


leer? van de levensverschijnse- 
len van o sche lichamen. 
Pianijfno, pianino® «ist; pianist 
„05 piano, ad zacht; =oforte 5 
gBicheln®"fam.drinken, pimpclen. 
cheln®”*fam. en, pimpelen, 
Pichen va pekken, met pok. be- — 
Pieke’, houweel * (strijken. 
Ptekel ”; 'm houweel ? (Finne) puist f, 
puistje} haube?, punthelm % we 
hering ’, fam. hansworst, harle- 


kijn % 

Pickjen va pikken; jn bikken; we 

nick; pienie-partij t 

Piep(s)en ””* piepen. 

Pied t%, piëteit f, vrome eerbied”. 

Pik piek 6 pik m (haat); © (Kar- 

en schop pen si „Ant p pikant, 

ek 5 kr (Stoff) piqué 5 

— — 9 kaart- 

sel rn “fein * piekfijn; «= 

leren °% pikeeren, ergeren, be- 


leedigen 
Pilger‘; em int, 6 —— pelgrim, 
bedevaartgan. rt ; me 


fahrt, —— —* — 


grimstocht "} „stab ” 5 
sta” (pir — 
Pille t 


1% die + de 
Pilot 5 er stuurman — 


Pilz‘ ‘paddenstoel ” % kampernoe- 
lie f, teer, Pipe. 
Pimpelig * fam. bleek en tenger. 
Pimpfiernuß %, pimpernoot %, -inel- 
lef, (Bot.) pimpernel. 
Pinasse , (Har) pinas f. ‘ 
Pink * pijn last (Spiel) 
nke', (Mar Spiel) fam. 
pot, inzetpot ” IP [pin, roerpen 4 
Pinnef, slagveer f; stift, punaise; 
Pinscher ” leeuwenhondje % 
Pinsel ’; penseel } kwast; fig. fam. 
simpel, onnoozele hals ] “el , ge- 
klodder " met verf, slechte schil- 
derij“ fig. domme streek % en VG 
penseelen; met den kwast be- 
strijken, kladden; «trog % pen- 
Pintef, (Map) pint? (soeibakje ) 
Pionier” 5 pionier, schansgraver; 
fig. baanbreker % 


Platina 


Pipe‘, (Flüssigkeitsmaß) ptip'. 
Pips”; pip*(v (vo, ekte). 
Pirschen, 7 ’ Birs hen. 

856 ', pis 5 en “5 pissen, wateren. 

Pistaszie f, pistache, pimpernoot 
=nbaum” ‚ pimpernoteboom ”. 

Pistole pistool f (*): Pistole 
duell © duel "op pistolen ; „half 
ter“ ‘pistoolholster % „schub " Be 
pistoolschot * ie 

Plackjen ”@ plagen, kwellen, kne- 
velen; vr‘ zich aftobben; =erelf, 
tobber, ‘afbeulerij f. 

Plage’, plaag, ren % zen, 

p n en 
kwellen, lastig ellen: bebe 
aftobben od. afsloven. 

Pam! rin 

an’, (Zeichnung plan, platte- 
grondteekening“; (Absicht) plan, 
voornemen, ontwerp } (Ebene) 
vlakte, strijdplaats 5 Geffen, vlak, 
plat; «ef, wagenkap, huif% en?!“ 
(een plan) maken, ontw ‚op 
het 00g hebben; „et % eet 
„oteusystem \ planstanstelsel: 3 
„leren offenon, glad maken, 
planeeren ; „imetrie , vlakke 
meetkunde f, 

Planke f, dikke plank ; schutting f 

Plän akjelel? schermutseling $ we 

ein V tirailleeren; -ler” tirail- 
leur * 

Planjlos © % zonder plan, doelloos; 
„Iesigkeit A ‚doelloosheid 5 ie 
mâbig Ss matig; volgens 
een vast plan; keit‘, stelsel- 
matigheid % -voll® wel doordacht. 

Planschjen ” un pissen, ploeteren, 


morsen ; erel geplas, geploe- 
ter, gemors 5 
Plap belachtig ; 


apperjhaft — * bab 

igkeitf, abbeïachtigheid-maul: 
„taschef, babbelkous %; plappera 
vr babbelen, praien, snateren, 


kletsen. 
Plärren ?% — 
Plastik f, stick m 


tisch, fi. inven well” 
Platin $ =&f‚ platina 5 








Platschen 


Platschen, plätschern ”Y’* plas- 

sen, klateren. 

Platt © * Pat, vlak; a? A 

rondelt; © re laatje . 

„chen; 

platduitsch; m 

platdrukken; u, 

(Metall-) plaat; Hols-) plank 6; 
tafelblad 3 (Stein- steenen plaat; j 
via? plank; (Kopf-) kale kruin f. 
„einen ” strijk-, pers- 
ijzer 3 „on va (Wäsche) strijken ; 
plat, effen-maken ; metaaldra- 
en pletten; „erin, +-frauf, 
strijkster f, 

Plattyfisch ” 5 Pien: “form, 
latform; = latvoet? — 
eit‘, vlakheid; fig. ? latheid3 we 

leren > overzilveren; „nase !, 
latneus ? “stich” platte steek” 

Platz’, plaats plein ? (Dienst) 

betrekking f nehmen Sie «| neem 
plaats! den « behaupten, over- 
winnaar zijn ; — ee ein 
guter - sum Han een 
goede handelsplaats; den ersten 
= einnehmen, de eerste plaats be- 
kleeden; Berlin hat viel Plätse, 
B. heeft veel pleinen. 

Piätschen , plâataje } pastille f, 

Platsjen °% barsten, uiteen sprin- 
en; =kommandant”, plaatse- 
jke commandant 7 -major", 
rn 7 -patrone f, r los 

„regen %, f, plas-, slag-, 
bend 


— 
Plauderjei f, causerie’, xout ] ge- 
rast, gebabbel } -er in bab- 
aar”; -ster 5 “n U"! 1 praten, keu- 
velen, “babbelen; “ständchen ” 3 
shared babbeluurtje } "tasche ’, 
babbelkous f, 

Pleite ', fam. bankroet % 
Piombo plombeering$ «leren ve 
om plombeering % “leren 

lo mbeeren. 


ötze ’, bliek, bleif, witvisch ” 
Plötslich a plotseling; a? gens- 
klaps; -keit, plotselinge * . 
Pla erhose f, wijde broek f, 


Politik 

Plameau © dekbed} stoffer ” 

Plamp * lomp, grof; -heitf, lomp- 
heid, ‘grofheid $ „gon un fam. 
plonzen, “haard neervallen, plof- 
fen „[denkraam f. 

Plunder ” rommel % zool, vod- 

Pländerier 5 plunderaar 3 …n U 

lunderen ; berooven ; -ungf, 
as ering, berooving f. 

Plaral — meervoud * 

Plüsch '; m (voor stoelen); 
peluche. 

Pneumatjik f, pneumatica, leer? 
van de bewegingen der lucht; 
% (Gummireifen) luchtband % we 
isch * eten lucht-. 

Pöbel * pel, — plebs % 
heffef’ dee en volks aft, -mäßig“ 


gemeen, 1 
pen ve * % bluf-bord, 
„spel j en kloppen, stuk 
slaan; vi, Kloppen; fig. — 
grootspreken; auf etw. - 
op iets bluffen ; rf ‚ klo ping? (van 
het hart); -ers "erts"voor den 
stampmolen ;_ -mühle ‘, f „werk; 
stampmolen ” 
Pockef, pok, puint 
Pocken f » ed.) pokken”; == 
Impfung } — vaccinatie $ 
„narbig 5 % pokdalig. 
Poem ° gedicht 3 Poesie‘, poëzie; 
dichtkunst f; ; poetisch; poëtisch, 
Pokal; bokaal f. — 
Pökel”, N year Bien » pekelton f 
„fleisch h nekelvieesch? «hering", 
am pen A =n Y%* pekelen. 
Pokulieren “5% fam. "poolen, pim- 
pelen; slempen. 
Pol’; 1% -arstern", poolster f, 
8 1, polemiekf, ponnestrijdꝰ 
„isch * polemisch, twistend. 
Poller; ’ meesterknecht od. onder- 
eije een metselaar); — 
Ujstborstel % eisen * : 
ser, polijststaal } en”; 
7* bruineeren à -r 
Fe ruineerder ? -B 
— polijstataalꝰ 
Politjik £, politiek, staatkunde, 


811 


912 Politiker 
=fker s staatkundige, staatsman, 
liticus”) «isch 9 politiek; we 


sieren 4% politiseeren , over 
— spreken; -ur%, poli- 
3 polijsting . 
Polisel politie „amt politie- 
bureau } »aufsicht, politietoe- 
zicht? -beamte”, ambtenaar ” 
bij de politie; „diener ” » agent 
van politie, fam. dlender  «di- 
rektor " commissaris ” van poli- 
tie; „gebäude ; ‚ hoofdbureau * 
van politie; -lieh * van de po- 
ütie; „ordnung ‘, politieregle- 
ment} -präsident ”, hoofdcom- 
missaris” van politie; -spitzel”; 
geheime politi t-widrig@in 
strijd met de Dolltiererordsufag. 
Polizist”; agent van politie, bri- 
— v.p.; geheime », recher- 


Polster” kussen | matras % -bankf, 
bank met opgevulde zitting, zach- 
te bank% -n ®@ opvullen met 
paardehaar, wol enz.; bekleeden ; 
stahl ” bekleede stoel} -ung?, 
bekleeding 1, 

Polterjabend ” 3 avond” voor de 
bruiloft; „er % bulderaar, we 
maker) »geist"” spook } 
lawaaischopper, bullebak * 1 paf 
tern *7 leven maken, stam 
met geraas afrollen; fig. b 
ren, razen, tieren, ne 

Poly poliep 

olp, pollep ©  student”der po- 

—— school: -ikum 5 po- 
lytechnische schoo technische 
hoogeschool f. 

Pomadje', pommadef Jg % fig. 

— . onverschillig, doodkalm. 
omeranse ', oranjeappel, sinaas- 
appel jk pomerans f, 


Pomp”, pracht, praal f, f, — 
pronk”? -h "On 4 = 
statig, luis jk. 

Bonton?: : ee drücke) nor 
ony ” ein paardje, pony 
Popans ” "schrikt heid À — — 

schrikker % 


Posten 
@ populair; „aritäé?, 
kre, » Pop Po» 


Porje ’, porie f, zwoetgaatje 3 „is, 
— „osität f, porositeit f. 
Bar 7. ; (Min) porfier *. 

? ria portaal — 
ortepee, degenkwas À 
-füähurich 5 andre * 

Portionf, — afgopasto hoe- 
—* rantaoen ; — 


Pop 
p 


Portulak”; u ) postelein f, 

Porzellan * ‚ porselein } „on“ por- 
seleinen. 

Posament; passement Y -ier- 
arbeit‘, passomentwerk } ? „jerer” A 


— — 
trombonos = 


f bazuin 
hen ei ; “5 uitbasuinen. 


Posttftv » (Phot. positief } yo. 
(Gram.) stellen ei ap, zap, poelier 7 


„ur %, postuur, h 
Posse ’, klacht, gps , kluchtspel * 
Possen ” Id gekheid! - 
haft a’ 


achte, grappig; 3 ur 
penmaker 


Possierlich a ppi kluehtig 
„kel, laan 


ee tigheid, 
koddighei 
Post, — ante ae — 
(Brief- ) ———— — 
gehender * er keeren 

“alisch % . tes -ament” Fa 


stuk, niadbetal } -amt?” post- 
kantoor } »-anweisung‘, postwis- 
sel” -auftrag postqui uitantiet 
„beamte * ambtenaar " bij het 
postwezen; <bote; brievenbe- 
steller ’] -dampfer ; —— 
·diroxtorꝰ postdirecteur * 

eleve ” surnumerair” der poste- 


rijen. 
Posten ” post”? betrekk 
post" % Eid wacht $ — 


Postexpedition 


vedet‘; tje; bedrag % 
Bont nt; (a) Ange von 


Foräpediton t, stkantoor } 
franco, vrao tvrij; «frei. 
— vrijdomꝰ van 
bäude * 


meester "3 
„karte! briefkaart «kutache f, t 
postwagen 5 arg — poste- 
restante; -marke‘, postzegel 3 
meister” postmeester ? “nach- 
nahme f, postrembours } =nume- 
rando «2 „u bezahlen, later be- 
talen (na afloop van "het kwar- 
taal); =0% «w fassen, postvatten; 
paket” postpakket } „schalter” 
loke raampje } peten post- 
regu? =schiff; post- 
boot „sekretär” — bij 
de posterijen ; „station f, f, post- 
station 5 wisselplaats f voor post- 
paarden; „stempel ', tmerk 3 
straße?, postroute % »tag”; post- 
dag 3 =taube, postduif % „yer. 
ein ; vertrag", 
postoonyentie} -Torschnß" » VOOr- 
uitbetaling ’ yon post; en % 
| tee, bl ne per 
— „wertzeichen ; : 
tzogel J „wesen, postwezen 
Ee % zug") posttrein") vier- 
8 " postp tpaarden 
Potenz", (Math.) macht$ „jeren’S 
tot eene macht verheffen. 
— ei =fisch % 
cachelot % 
Peta! -tausendt 4 drommels! 
sakkerloot! [ken ot me} 
Poussieren ’@ fam. het hof ma- 
Pracht‘, racht , luister, pronk % 
»aufwand” = weelde’, „ausgabe', 
prachtuitgavefeinband" pracht- 
band ’} himmel, troonhemel 7 
„stück 5 pronkstuk YJ “voll 4 
prachtig, schitterend; „werk 5 ” 
Brachtuitgave', prachtwerk * 


Präparieren 318 


Prächtig * prachtig, luisterrijk, 
heerlijk. — titel ” 
Prädikat) (Gram. gezegde; prae-) 
Präfekt” prefect, commissaris” 
(des Konings); -urf, — 
Prägjen ’* stempelen ; Müns 
munt slaan, geld munten; fig. 
ins Gedächtnis ==, in het geheu- 
gen prenten; „estock ” ‚ munt- 
stempel % -ung ‘1 munten © stem- 
peling f, stemp ei” 
Prägnjant * vol, eigenlijk Juist, 
— „anr, juiste be beteekenis 
Prahljen ®”* pralen, — po- 
chen, snoeven, bluffen; «© 

hans” praler, pronker, pocher, 
pochhans, snoever, bluffer” = 
oreif, pralerij, snoeverij f, bluf 4 
=erisch @ pralend, p 


— — praktijken; - 
praktizijn De Talker, -ikus 
practici „isch * practisch; == 
rd % praktizeeren, praktijk 


— 
Prälat” prelaat, bisschop ” 
RL: voorloopige be- 


ringen, — —— worden, 
stui [loonen; bekronen. 
hege vl beemd % „lern ve be- 
ngion en; sc — 
— schandaal % kaak% an den 
⸗ oe bellen, te — zetten; fig. 
aan de kaak stellen. 
Pranke , rr Do poos: 
Präinumeran o ad besahlen, 
vooruit betalen; <parand” leer- 
ling” der voorbereidende kweek- 
school; evenschulef, voorberei- 
dende kweekschool 4 oparat 
praeparaat} -parieren voor⸗ 
bereiden; (Anat.) praepareeren. 


314 Präposition 


Präposition‘, voorzetsel © [tijd” 
Präsens" (Gram.) tegenwoordige 
Präsent” geschenk, cadeau, pre- 
sent } „leren va ee, 
aanbieden ; Jeriel ‚ presen- 
teerblaadje ” 

Präsens f, presentief; „liste f, pre- 
sentielijst% “stärke?, effectief * 
Präsidjeut” — voorzit- 
ter”? «wenste identebe- 
trekking f · Ioron vk Dresideeren, 
voorzitten ; : -jum * ‚ voorzitter- 


’ pen, 
slempen 
mulien; „er © brasser, slemper* 
zerel , brasserij, slemppartij f, 
Prätendent * pretendent ". 
Präventiv® voorbehoedend; (Jur.) 
voorloopig; “haft! preventieve 
hechtenis$ „mittel” voorbehoed- 


Praxis, ; praktijk (van een advo- 
caat of dokter); clienteele f, 
Präszedensfall ® antecedent © 
EAR leermeester, prae- 


Pri kri & precies, nauwke 
stipt; "ion f, f, nauwkeurigheid, 
stiptheid f. 

Predigjen 7; va prediken, fam. pree- 
ken; «er; predikant, dominee, 
prediker == Salomo, de Predi- 
ker! «ermönch”, dominicaan, 

redikheer ” 

Predi 1, preek, ee 

am. sermoen ! -amt, 
red t 3 3 wagekandidat” * 

nent . 

Preis” prijs bekroning, premie $ 
(Lod) Io hf” eer% fester «, vaste 
prij 8; herabgesetste „8, vermin- 

erde prijzen; um jeden -, tot 
elken prijs; unter dem <6 ver- 
kaufen, voor minder dan den ge- 
wonen prijs verkoopen; einen = 
ausseisen, oenen prijs uitloven; 

„Angabe \, 4 prijsopgave % «auf: 
gabef, prijsvraag £ =bewerbung ‘, 
mededinging f naar den prijs. 


Primat 
Preiselbeere ', roode boschbezie {. 
Preisjen °* prijzen; -erhöhung ‘, 

prijsverhoging $ ermigigens’ . 
prijsv ering% = ge 
bung f, prijsgeving * -gekrönt ° 
bekroond met een prijs; „kt: 
rant”; «liste f, Pri rijscourant % = 
richter » jurylid } 

kroond antwoord ” op, eene prijs- 
vraag; =verseichnis ; prijs-cou- 
rant, -lijst% tarief? „würdig @ 4 
prijswaardig ; prijzenswaardig, 
lofwaard 

Prelljboek * stuitblok } -em % in 
de hoogte doen wippen, jonas- 
sen; fig. fam. bedriegen, ( Kom.) 
afzetten; =er ” afzetter, bedrie- 
ger”) „erel f, bedriegerij, afzet- 


terij 6 „schub ” schampschot, ri- 
cochetschot 4 "stein 5 hoek- 
paal, -steen”. 


Pre aò. = liegen, dicht aansluiten; 
„bengel * be zwengel 5 7 dek: 


kel (Evo. timpaan ” 
Pressle’, pers; (Schule) dril-, pomp- 
: (Trauben 


ereischen; sch bin 
essiert, ik heb haast. 
Preßifreihelt‘, vrijheid? van druk- 
pers; Fre rn % “ver 
gehen; persd 
Pretiosen 5) kostbaarheden f #, 
Priekein ”* & V* prikkelen, prik- 


ken. 

Pri f, chen‘, (Tabak) pruimf 
„en ruimen. 

Priester ‚ juf, priesters -es£ 


„rook 5 tabbaard, domineesrok % 


( LJ KJ 
stand” « ; Priester-stand 3 
-dom? „weihe?, pries 

Primia , hoogste olasse% @ m 
soort; „aner » leerling "der hoog- 
ste classe (van (van een gymnasium); 
„&8 % primaat ” (voornaamste 
aartsbisschop van het uk; ; at 
primaat * (inbegrip aller voor- 





Primavista 
rechten van den primas); «& 
vista «ò bij het eerste gezicht 
(spelen od. betalen); -6% prima- 
wissel % „el f, primula veris, sleut- 
bloem % »Itiv @ primitief; -zahl‘, 
priemgetal, ondeelbaar getal 

Prinz’, prins” (van den bloede); 
=6sainf, princest «lich * prin- 
selijk. 

Prinzip? grondbeginsel ? “al” 
principaal ; 
patroon % «tell * principieel. 

Prior” «inf, prior”, -es% -ität, 
prioriteit f, voorrang ] weg-aktie f, 
prioriteitsaandeel } --s-anleihe‘, 
prioriteitsleening f, 

Prise snuifje; prijsgemaakt 
schip } für gute - erklärt werden, 
buitverklaard worden ; Prisen- 
gericht © prijsgerecht ” 

Pritschle‘, brits, hooge rustbankf; 
veldbed; zitbankje” achter aan 
de slede; houten sabel van har- 
lekijn, plak % -en Y% slaan met de 
plak; -meister", harlekijn; im- 
rovisator ” 

Privat * particulier, bijzonder; 
erp er f, _ particuliere 
zaak %; -dozent", privaat docent” 
aan eene universiteit; -gelehr- 
te” ambtelooze geleerde we 
haus‘ particulier huis} «ders 
«iere ’, rentenier” -ster 5, -imad 
privatim, persoonlijk ; wisieren’® 
ambteloos leven; rentenieren; 
„leben , particulier leven } »-leh- 


Privilegfieren °* bevoorrechten ; 
vium „Privilegie voorrecht © 
Probat 5 — afdoend. 
Probe’, p proefneming '; (Wa- 
ren-) staal, monster? (Mus. u. 
Theat.) repetitie; (Math.) proef f, 
toets (Zeichen) merk} auf die 
« stellen, op de proef stellen; = 
arbeit‘, proefwerk} -blatt‘, — 
bogen, -druck '; proef; -jahr ; 
proefjasr] <kamdidat”, proef- 


Prompt 815 


candidaat”} «nm Y% beproeven, 
probeeren; repeteeren; -num- 
mer ——— stück” 
mons staaltje 
weise ad bij wijze van „proef- 
neming; „zeit {%, proeftijd ”. 
Probierjen ”* probeeren, beproe- 
ven; (mit dem Geschmack) proe- 
ven, keuren; (Münsw.) essaaiee- 
ren, toetsen; «er; probeerder; 
toetser, keurder; (Münsw.) ese 
saaieur” «stein ® toetssteen ” 
Profblem ) probleem, vraagstuk 5 
wegtisch * twijfelachtig, onzeker; 
„dakt ; product, voortbrengsel ? 
-„enhandel ” handel” in levens- 
middelen od, kruidenierswaren; 
„=duktion f, productie -duktiv® 
productief, vruchtbaar ; -duszent ; 
producent } -duszieren®® produ- 
ceeren, voortbrengen; -Tession f, 
professie f, beroep, bedrijf; am- 
bacht, handwerk Ì weist"; am- 
bachtsman, handwerker 7 «fes- 
sor ” professor, hoogleeraar " «<= 
fossur, professoraat, hooglee- 
raarsambt ? «fil © profiel ? «fit 
profijt, voordeel ; winst’; -fitie- 
ren, profiteeren, winst doen; 
=foB "; provoost} »gnoset, (Med.) 
voorspelling, bh wu 


— —— ig? 
volgens het programma; «greg 
sion f, (Math.) reeks; -gressiv © 


voortgaand;-gymnasium‘, school, 
die tot het gymnasium voorbe- 
reidt; “jekt‘; project, ontwerp, 
„-6nmacher ba plannen- 
maker”? =jektieren ontwer- 


pro Ongeeren, „Oe 
vieren °° premoveeren; „motion; 
promotie f, 

Prompt % prompt, stipt, 


816 Pronomen 
Prolnomen ‘ (Gram.) voornaam- 
woord } «peller © schee 


schroef $ =phet © profeet ”% in‘, 
profetes  -phezeien Y* profetee- 
ren, voorspellen ; „phezeiung ‘, 
profetie, voorspelling, -portionf, 
proportie, evenredigheid % «wal, 
melert®* proportioneel ; evenredig. 

Propst % proost? -ei?, proosdij f. 

Prosa f, proza} -iker, vist"; pro- 
zaïst, prozaschrijver s=isch“pro- 

Proselyt’, proseliet” 

Prosit! prost! $ wel bekome het 
ul fam. santjes | (spectus % 

Prospekt’, gezicht, uitzicht; pro- 

Protest"; protest} vant, int, 

testant ; -sche% «antisch * 
protestantsch ; „leren? & Y& pro- 
testeeren; protest od. verzet aan- 
teekenen; (Kom.) protest op- 
maken. 

Protokoll? proces-verbaal } (einer 
— ——— notules, fam. no- 
telen % « -führer"; griffier; 
secretaris} „ieren prooes-vor- 
baal opmaken tegen iem, od. van 
iets; notelen houden van, 

Prots “ parvenu, bluffer, snoever” 
„ef, voorwagen ” van een kanon, 
„on 75 sd gen rn en r 
verwaan ts aanma 
zijn; „ig * blufferig, trotsch o 
zijn geld; «kasten , caisson " 

„wagen; voorstel” van een af- 

fuit. 

Proviant % levensmiddelen "% 
voorraad, leeftocht", proviand '; 
«leren °$ van leeftocht voorzien, 
proviandeeren ; „wagen; pro= 


viandwagen . 

Provinz‘, provincie ', atie * 
inliamus provinciale od. ge- 
westelijke uitdrukking % -Jal- 
stadt %, provinciestad f, 

in brek provisie f, voorraad % 

elaars-, commissie-loon? we 
visor', assistent-apotheker, pro- 
visor”; „isch ® waarnemend; 
voorloopig, tijdelijk ; -vozieren®“@ 
uitlokken; uitdagen, tarten; 


Pudding 


zedur % procedure f, rechtage- 
ding? bewerking$ -zent‘ per- 
cent } “satz”; percentagef, rente- 
standaard” »zeß”, proces, rechts- 
geding? werking% (Chem.) pro- 
ces? kursen „= machen, korte 
metten maken; -zessieren ”'' 
procedeeren, in proces liggen; 
„zession f, processie f. 
Prozeßikosten ®, proceskosten *; 
»oränung !, proceduret -süch- 
un Pi pleitziek. 
fen va onderzoeken, toetsen, 
nazien; ondervragen, examinee- 
ren; op de proef stellen; pro- 
beeren ; — (door het 
„ling % examinandus, 


Prüfungsjausschuß = 


onderzoek; examencommissie ; - 
zeit, proeftijd ”“zeougnis?! oxa- 
mendiploma 
Prägel ) stok, knuppel% =, 
klappen, slagen", pak * slaag; 
„ei f, vecht-, klop-partij% -n ”° 
slaan, afrossen, afranselen; ®7 
vechten ; «strafef, slaan lichaam- 
lijke tucht 1, stokslagen" f*. 
Prunk”; pronk; praal, pracht, 
staatsie; -en?”* pronken, pralen ; 
„Jos * eenvoudig; sucht", praal- 
zucht%; „voll * prachtig, luister- 
rijk, pralend; -zimmer, pronk- 
kamer f. (zen. 
Prusten ®%* proesten; hard nie- 
Psalm’; psalm ” 
Psalter”, psalter” 
Pseudonym 5 pseudoniem * (ge- 
e naam). 
Fsycholeg '; psycholoog 3 ale $ 
zielkunde, psychologie f, 
Publiikum ; publiek } -Izierem’“* 
ubliceeren, bekend maken; -- 
st‘, publicist; leeraar ” van 
het staatsrecht, 
Puddeln ®%? gesmolten ijzer onder 
bestendig roeren zuiveren. 


Pudding’, podding, pudding % 





Pudel 


suiker, geraspte broodsuiker f, 

Pufft € pof! ” pof, knal; slag, 
stoot, stomp, fam. opstopper % = 
spiel, verkeer-, triktrak-spel } 
-ärmel % pofmouw % -en?% stom- 
pen, slaan, stooten (met de vuist); 

li maken, doen oppoffen; 9% 
bol staan, oppoffen; -er’; (Wa- 
gen-) buffer; (Kuchen) pofter”. 

Pullef, fam. pul, flesch f. 

Puls” pols®% den « fühlen, iem.'s 
pols voelen, fig. iem. polsen; we 
ader’, s er% „deren ?” klo 
pen; =schlag ' polsslag -wär- 
mer” polsmofje . [sel” 

Palt; lessenaar; catheder, kon} 

Pulver‘, (Staub) stof; (Med.) poe- 
der; (Schieß-) buskruit) « und 
Blei, kruit en lood; er ist keinen 
Schuß - wert, hij is geen knip 
voor zijn neus waard; =fabrik f, 
kruitfabriek% «<faB% kruittonf; 


magazijn Y -mühle‘, kruitmolen", 
WAGEN, „karren ; kruitwagen, 
caisson . 

Pump” fam. krediet? auf -, op 
den pof; =e%, pomp f -on “5 pom- 
pen; fig. fam. leenen, beeren; — 
enschwengel”; pompzwengel 3 … 
enstook” zuigerstangf, pomp- 
stok % „enwerk © pompwerk} == 
hose‘, wijde broek, flodderbroekf. 

Pumpernickel ; pompernikkel ” 
(swart brood). 

Punkt‘; punt? stipf » für =, 
punt voor punt; = neun Uhr, 


Putzhändlerin 817 
om negen uur precies od. precies 
negen uur. 


Punktierjen ®* punteeren; (Chir.) 
ger — punten, = 
en; ppen, waarz : 
-nadelf, punctuurnaald f; rad? 
pun ertje? -ung, (Ohir., 
Typ.) panetuar ; (Gram) punc- 
tuatie f. 
Pünktlich * stipt, nauwkeurig ; -- 
keitf, stiptheid, nauwkeurigheld f. 
Punsch ” pons, punch% enapf 
=bowlef, punchbowle f. 
Punzlen® metalen stempel) -- 
ieren ’* op leder met den stem- 
pel reliefwerk maken. 

Pupille f, pupil‘ (van het oog). 
Puppe, pop; speelpop; (Modell) 
mannekijn? (Insekten-) larv 
nymph% Puppchen] poppetje '. 
Fuppenkplel, “theater, poppe- 

tr 


Purpur” purper ] -kleid ; -man- 
tel © purperkleed © purperen 
mantel”! «rot * purperrood; ⸗- 
schnecke, purperslak f. 

Purzelfbaum ; buiteling, tuime- 
ling% einen -- schlagen, 
buiteling maken; en “5 
tuimelen, fam. rollen. 

Pustel f, puistje a 

Pustjen *°* poesten, blazen; = 
rohr‘ blaaspijp f. 

Patje“, kalkoensche hen% «er % 
kalkoensche haan, kalkoen ® pu- 
terrot * rood als een kalkoen- 
sche haan, (greep 

Putsch”, klein oproer” od. staats- 

Putz”, opschik, tool”, sieraad, 
toilet} -en ”@ (reinigen) schoon- 
maken; poetsen(laarzen); (schmük- 
ken) optooien, opsieren, opschik- 
ken; snuiten (de kaars); snoeien 
(boomen); sich we, zich netjes 
sankleeden, s, opschikken; (von 
Vögeln) zich pluizen; -er”; (Mil.) 
poetser; (Verweis) uitpoetser, uit- 
brander”? -geschäft, -handel”, 
mode-zaak , -winkel 3 -händle- 
rin‘, modemaakster, modiste?; 


318 Putzig 


-ig * fam. grappig, koddig; = 
macherin ‘, modiste 5 «pulver 
poetspoeier } „sachen f ®, mode- 
artikelen "®*, nouvautösf®; == 
sucht‘, zucht tot opschik, ijdel- 
heidf; „süchtig * behaagziek, 
ijdel; «tisch ” toilettafel ; -zim- 
mer , =stubef, salon; pronk- 
kamer, mooie kamer f, 
Pyramider, pyramide 5 -nförmig® 
pyramidaal. [kunst 3 
Pyrotechnik f, vuurwerkmakers- 


Q. 
gene kwabbe% -elig * quab- 
big; -sin %* waggelen van vet- 


uackjelei f, weifeling, besluite- 
oosheid, fikfakkerij; nietigheid?; 
„ein %%* aarzelen, weifelen; fam, 
zaniken; -salber”, kwakzalver" 
“„o1 f, kwakzalverij ; -salbern ®5 
kwakzalven; an sich herum ==, 
zich zelf verknoeien. 

Quader, -stein”, „stück? hard- 
steen, arduin % 

Quadrant”, (Math.) quadrant 

Quadrat‘, (Math) quadraat, vier- 
kant}; meter‘) vierkante meter"! 
„wurzelf, vierkantswortel ” 

Quaken “5 kwaken. 

Quäkjen vr schreeuwen, piepen; 
„er kwaker „gesellschaft — 
kwakergemeente f. 

Qual, kwelling; smart”; pijnf. 

Quäljen Ys; martelen, kwellen; 
plagen, pijnigen; smarten, grie- 
ven; sich “=, zich veel moeite 
geven met, zich aftobben; =er 
plager, pijniger, kweller, ver- 
volger 3 -ereif, plagerij, kwelle- 
rij; tobberij; pijniging, marte- 
ling% -gelst’, plaag-, kwel-geest”. 

Qualifikation % qualificatie, be- 
kwaamheid, bevoegdheid % «fl. 
zieren ”* qualificeeren, bevoegd 
maken tot; +tät, qualiteit, hoe- 
danigheid, eigenschap f, 

Qualle £, zeekwal f, slijmdier ; 


Quellen 


Qualm’, dikke rook, walm”® = 
en 7 walmen; -ig * walmend. 
Qaalster ", kwalster "; fluim, ro- 

chel % -n Y% kwalsteren. 


Quantjltät quantiteit, hoeveel- 

, um, portie, hoeveelheidf 

Quappe’, kwab’, kwabaal; kik- 
kervischje 5 

Quarantäne‘, quarantaine f. 

Quark’, kaaswrongel, tremde 
melk % fig. fam. nesterij, beuzela- 
rijf; sich um jeden - bekümmern, 
zich met alles bemoeien ; -käse”, 
kaasf van afgeroomde melk; 

— 
u 6", pP ’ 
rig kind } wen 


grimmen. 

Quart; (Maß) kwart, vierendeel 5 
(Typ.) quarto-formaat Y (Mus) 
kwartnoot® «al; vie- 
rendeel "jaars; „al-weise @® per 
kwartaal, bij de drie maanden; 
„aner ', leerling” der vierde 
klasse; „ant, «band ', kwartijn ° 
boekdeel " in quartoformaat; - 
ett; quartet % 

Quartier, kwartier, logies} stads- 
wijk; fig. genade f, pardon ] kein 
- geben, geen vijand sparen; == 
zettel ", biljet” van inkwartie- 


ring. (achtig. 

Quarz’, kwarts) «ig % kwets! 

Quasseln “5 fam. babbelen, leu- 
teren. [kwast gea 

Quast", kwast, kwispel? of, 
uatsch";, fam. modder; fig, ge- 

er geleuter 7 -en ®% fig. leu- 
teren, kletsen; -ig‘' week, mod- 
derig, papperig; fig. fam. ver- 
ward, dwaas. 

Queckke 4, kweekgras 3 «silber 
kwik, kwikzilver } «egalbef, 
— er 8 2 
uell”, «ef, bron, wel®; . 00I- 

——— bron % „en dn Valen, 
opborrelen; fig. ontspruiten, ont- 
staan; (schwellen) opzwellen; “7 


Ld 


schreeuwe. 
schreeuwen, 








Quellwasser 


doen zwellen, doorweeken, even 
laten doorkoken; «wasser bron- 
water ‘ thijm 5) 
Quendel ", (Bot.) kwendel, wilde 
Quengeljei 1, gezanik, gejengel, 
gelamenteer ? «en ””* jengelen, za- 
niken, huilerig od. koppig zijn. 
Quent‘, (Gewicht) *|, lood. 
wer * dwars, schuin, scheef; we 
alken ” dwarsbalk ® „durch ad 
dwarsdoor; «ef, dwarste, schuin- 
te% in die , dwarsdoor, in 
de schuinte; in die Quere kom- 
men, in den we — der 
Quore verkeerd afloopen, 
tegenloopen; =feldein «ò dwars 
het land over; fig. door velden 
en beemden; -gestreift * met 
schuine strepen, geruit; -hieb”, 
slag van ter zijde, fam. veeg ” 
uit de pan; -hols ; dwarshout ? 
=kopf”; dwarskop * -pfeifef, 
dwarsfluit; “sack” knapzak” 
=schunitt's dwarssnede % =straBef, 
dwarsstraatf; “strich % dwars- 
streep fig. beletsel © streep door 
de rekening, teleurstelling; =- 
über a? overdwars; weg 's 
dwarsweg * 
Querulant ®, twistzoeker”. 
Quetschle ', pers; fig. klem f, nood} 
on ?* klemmen, kneuzen, sa- 
men- od. plat-drukken; =ung f, 


kneuzing f, 

Quieken®*piepen gilles; (Schwein- 
chen) schreeuwen. en. 

Quietschen %5 fam. schreeuwen, 

Quintja , vijfde classo% «aner” 
leerling ” der vijfde classe; «ef, 
quint %, 5de toon van den grond- 
toon af; «essonsf, kern, pitf, 
wezen “eener zaak, quintessence f. 

Qnirl”, klutsmolen , klutshout 7 
„en Y% klutsen, roeren met het 
klutshout. 

Quitt 5 quitte, fam. kiet; kwijt; 
nun sind wir =», nu zijn wij ge- 
lijk, quitte; „of (Bot.) kweepeer, 
kwee'; -enmus , kweemoes! -- 


Rädelsführer 319 


loron ’@ quiteeren; j. =, kwijt- 
schelden (van schuld), ont- 
lasten (van eene schuld); ver- 
laten (den milit. dienst), onts 
nemen uit; ung‘ quitantief, 
reu“ [pourri; —— 

Quodlibet; Mus. )allegaartje, pot- 

Quotie f, quota f, aandeelsbedrag } 
=ient % (Math) quotiënt ; dee- 
lingsuitkomst f, 


B 


v. Rahe. 

Babatt ”, rabat © korting % -ef, om- 
slag” (van een uniform); tuinbed, 
rabat 5 «leren U! rabat geven, 
korten, aftrekken. 

Rabbiner % rabbijn % 

Babe”, raaf, kraai f, 

Rabenjaas ; galgenaas‘; schavuit % 
»schwarz * gitzwart (haar), pik- 
zwart (nacht); «stein galge- 
veld; -vater", ontaarde vader” 

Rache%, wraak, straff; «-göttin f, 
wraakgodin f, 

Rachen , muil, bek ”% kaak f. 

Rächjen “* wreken; ”7 zich wre- 
ken op iem. voor iets; „er“; wre- 
ker” =erin f, wreekster f, 

Bachjgier, -sucht ®, wraakzucht % 
„gierig, „süchtig ꝰ wraak-gie- 


Racket ; raket, kaatstuig * 
Fahr-) rijwiel % 
velocipede, fietsf; ein + 

(over den kop) duikelen; der 
Pfau schlägt ein -, de pauw 
spreidt zijnen staart uit; -achsef, 


as, wagenas f. 
Radau 5 fam. lawaai, leven * 
Badelbrechen °% radbrak ver- 
minken (eene taal); -hacke, - 
hauef, wiedijzer, houweel 5 
Radidampfer ", raderstoomboot % 
„ein Y” wielrijden, fietsen; -- 
macher ', wiel-, wagen-maker ” 
Rädelsführer‘, raddraaier, be}- 
hamel % 


820 Rädern 
Räder,n ° met raderen voorzien; 
(martern)radbraken ; wie 


sein, als geradb raakt zijn; „werk, 
raderwerk ° 
Radfahribahn ’, f, wielerbaan $ = 
on ’» wielrijden; „er; 7 wieler, 
ijder, fam. fietser * 


-gumm 
3 „Kunst? etskunst 6; we 
maesser , 


fons band, luchtband, binnen- 
band ] «schiene, wielband", rad- 
scheen % -schuh” remslof% we 
speiche ‘, f, spaak 5 -sperre‘, rem- 
ketting „spur', ———— —* 
as! van een waterrad. 


ja) * opnemen. 
Raffinjade“, geraffineerde suiker $ 
„ieren Y% — — ge 
ß uw 
-„heit!, slimheid, 
Bag uitsteken, zich er 
en”; : en. verhef- 
Rahje’, raf; „segel?; raseil razeil } 
? ratouw ? 


(Mich) afroomen; 
lijst zetten, lijsten ; en 
borduren op raam; 
duurwerk % 

Rain ‘) grasrand, ne (met 
gras eid); gre 

Raison — 

spreken, fam.pruttel opperen, 
brommen. _(kleedsal; -stok % 

Rakete “, vuurpijl % —— 

Rakett” raket, -kaatsnet 

Rammjbock * % ram, rambok 4 hei- 


Rapier 
blok } „ef, heitoestel, heiblok} 
„ein "7 100 of ritsig zijn 


(van hazen of konijnen); „woelen, 
veel beweging maken; ®@ ram- 
men, heien ; „en V&V rammen, 
heien, rammeien ; „ler % ramme- 
laar”(mannetjes-haas of - -konijn). 
Bampe f, leuning (van eene trap), 

balustrade ; schuine rlaktef, op- 
rit? voorste deel® van het too- 


neel. 
Bamsch , uitschot; fig. slecht 
speel), im ”, voetstoots; -ware‘, 


Raad” rand; kant (van de pagi- 
na); zoom (van het woud); boord“ 
(van een vat); außer «» und Band 

‚ uit den band springen; 
zu -0 kommen, klaar komen; = 

Harpel kantteekening f. 

ndern Y% randen, met een rand 
versieren. [je” (van brood). 

Ranft;, boord, rand % korst, kap- 


de loef aisteken; 
— &f,f Be en 
ange” am. - 
Rangieribahnho fs rangeersta- 
tion} «en? rangeeren; behoo- 
ren tot, gerekend worden onder. 
Bangfliste f, ranglijst; „ordnung“, 
volgorde f in 5* Atafe, rang, 
[sake zaak n; sich —— 
eten ; op= 
klimmen; der Ja rankt sich 
um den Baum, de klimop alin- 
gert zich om = boom; ⸗en- 
— I erijen, ‚in P-plantt 
nke p Aigen, Ur 
ten f #, ' streken * #; „schmied = 
intrigant % „süchtig, „voll * vol 
listen en streken 
Banunkel f, (Bot. ) ranonkel f. 
Ränzel,, Bansen ‚ ransel, knap- 
zak, reiszak * (vet). 
Ranzig *% ransig (van boter 
Raps - „6e = snuiftabak f. 
Rapier © rapier; lange degen © 


Rappe 


Bappe’, zwart paard} auf Schu- 
sters «Mm reiten, te voet gaan. 
Rappel fam. ‘kolder ” ‚ zinsver- 
bijstering % er hat den «, hij is 
niet goed bij het hoofd ; „ig © 
fam. ee =köpfisch © 2 
gek, dol; vn rammelen, rate- 
len; Es é bei ihm, hij is 
niet wel bij het hoofd. 
Bapjs”; kool-, raap-zaad} -saatf, 
zaadkorrels # van koolzaad. 
Rapunzel, ( Bot.) rapunsel f, 
Bar‘ schaarsch, zeldzaam; raar, 
zonderling; -ität‘, rariteit, zeld- 
zaamheid 6, -enhandlung — han- 
dei “in rariteiten ; „-enkasten ’, A 
ppenkast f, Janklaasens mepel : 
pasch e % snel, rasch, vlug; 49 gauw 
ras; „heit, snelheid, © jugheidt 
Rascheln ®”* ritselen; 'ruischen. 
Rasen‘, graszode, „bankt, zoden- 
bank 5 = et gee gras-perk, =veld 5 
razen, tieren, woeden ji 


worden; «=erelf, razernij, dol- 
heid, woede f. 
Rasier{beoken , scheerbekken } we 
en “scheren; -messer ; scheer- 
mes } -pinsel » 5 scheerkwastje * 
Raspel ', raap; -n 5 raspen ; Süß- 
— ‚„ komplimentjes maken ; 
”%, schraapsel * 


Base! ins 
Rassel, ratel 1 em? ratelen, ram- 
melen; mis Ketten we, met kete- 
nen rammelen; das == mit Waf- 
en, wapengekletter © 
, rust; tusschenpoozing '; ohne 
= tend Ruh, zonder rust noch 
duur; ⸗ machen, pleisteren; -en 
VI halt maken, pleisteren ; „los, * 


uitkomst; —— erk 
vergadering, raadssi 8 er 
son) raadsman, raadgever” um - 


fragen, raadplegen; sich bei jas. 
Deutsch- Holländisch. 


Raubgesindel 821 


Rats erholen, iem. raadplegen; 
= schaffen, raad schaffen, voor- 
zien in; j. su «@ siehen, raad in- 


— aandeel, paaiement?; ter- 
m 
Baten va & VP rad raadgeven ; 
helpen; er a 
Rateniwe ) a in termijnen od. 
paaiementen ; -zahlung %, ter- 
mijnbetaling f, 
Ratigeher', 5 raadgever, raadsman” 
„haus; raad-, stad-huis 5 
Rätlich raadzaam 
Batilos ° radeloos; „losigkelt 
radeloosheid % 5 raadzaam, 
aan te raden; für - ._ ‚ halten, ge- 
schikt achten; schlag’, raad- 
‚ raad ] «wen “5 beraadslagen ; 


king f, fl 
Bätael 5 raadsel } „haft @ raad- 
Ratejbeschluß ” es raadsbesluit 3 we 
diener ’, x stadsbode 7 „herr, -- 
mann”, raads-heer’, -lid 3 -kel- 
ler“ restaurant ” onder het rasd- 
huis; »schluß", raadsbesluit} = 
schreiber” r secretaris od. grif- 
fier” van de stad; „elf, secre- 
tarie f van de stad; 'catube', raad- 
kamer, -zaal% „versammlung f, 
raadszitting £ wage, stadswaag f; 
zimmer‘, raadszaal f, 

Ratte f, rat, rot % wie eins » schla- 
[em en, slapen als een 08 od. roos. 
, bunzing ] marmot, 
Battenjfalle % rattenvalf, “-fän- 
eer”, rattenvanger "3 gift, - pul- 
vor; rattenkruit } Be ; 

rattenstaart ” 
Raub’, roof’, buit, prooi „en Y% 
rooven, | stelen, ontnemen, kapen. 
Räuber ”, roover ; (am Lichte) dief 3 
«hande !, rooverbende$ «elf, roo- 
val f, roof % gesohiohte', 1200- 
is 5 -kauptmann” 
rooverhoetdinau 1 «höhle , roo= 
vershol } «isch * roover-, ‘roof- 


Raubfisch’; roof visch”3-gesindel’; 
21 





822 — 

— ea 
righeid “Fler © % roofgierig; -- 
mord “ roof” bereed pe moord; 
„mörder alt en moordenaar’ 
»ritter‘; roofridder” „staaten?, 
roofstaten ®, Barbarijë $ „tier, 
roofdier } Yo 1% roofvogel “ 

Bauch", rook ooupé * » rook- 
coupé; =e on!” & VL rooken; —2 
— niet rooken! „er * a r00- 


BäncherfigSrooker ; kammer”, 
rookkamer, kam om vleesch 
te rooken; Skerschen : ‚ reuk- 
pastille% -m ?* rooken, in den 
rook hangen (vleesch, visch); be- 
wierooken ; =pfanze, roukvat } 
„pulver; reukpoeder? = 
rooking; bewierooking wer 
—— ꝓeroox 
Rauc schoorsteen Nm 
n a 3 rookvleesch } „18% r00- 
erig; „leder © zwart marokijn- 
lees) =schwalbef, rook-, schoor- 
steen-zwaluw % «tabak; rook- 
tabak %; „waren? ” pelterijen Ip, 
„händler * koopman” in bont- 
«werk, 


— 


gras); sich «==, pluk- 
haren, vechten, *5 wa 
erel f, ‘vecht, klop- 4 »süch- 
de, : strijdlustig; ; „wollef, pluk- 

ultgevallen wol f, 

Bau 4 harig; —5 
schor; (Wetter) ruw, guur; 
hobbelig; (Barsch)norsah, la 
ruw; — brusk 
ruw b gkeit!, ruig- 
held}, erdheld; hobbeligheid $ 
„en — ) oppen; sich >= 
(auger) zul t, »reif”, 
[heid £/ 


Bekele: ruigte; ruwheid ; schor- 


Beal * — geslepen stoan. 


Rebe f, gaardrank % 
Rebell * rebel, muiter, opstande- 


Rebellisch 


Baum’; ruimte, ‚ plaats $ 


wegnemen; 
ledigen ; reinigen, ruimen (pijp) ; 
verlaten; das Feld —, het vel eld 
— fig. het onderspit delven; 
«=, (Kom.) de in voor- 
raad zijnde goederen opruimen; 
„en 5 ung‘, ruiming; lediging; 
reiniging % «lich * de ruimte be- 
treffend, in de ruimte; plaatse- 
lijk; =ekoitf, ruimte; localiteitf, 
vertrek * 
Raumflehre ', meetkunde $ «ma 
del f, (Mil) ruimnaald f. 
Raunen vn ger) mompelen. 
» | Baarle: rups$ «en van rupsen 


veren. 

Rausch‘, roes % fig. geestdrift, o 
nal $ - od * 
Räuschchen haben, een stuk in 
zijn kraag hebben, dronken zijn; 
„en U” ruischen, bruisen; (Wind, 
Blätter) suizen ; leise ==, suizelen, 
vorbei ==, met gedruisch voorbij- 
trekken; 'en suizen ; 

tergoud ‘. 


Krk 
Räuspern "” & % kuchen (voor 
het spreken); schrapen. 


Rautef, rg ) ruit, so scheefhoe- 
kig vier ant } Bot.) wijnruit f. 
Rauten|förmig’; De jm 


2 ® van 
wiinruie (wepenkunde: des de schuine 
balk met loof); «ring, — met 


een facetswijze 

: „ion?, 
zakelijke —— tische kundig- 
heden f #®; eren va verwerd. 
Iinen, (Kom.) realiseeren, te gel- 

de maken; »-ismus“,; realisme?! 

»schule f, hoogere burgerschool? 
wijnstok”: 


ling” „ion, f, ‘rebellie, muiterij £ 
sieren U muiten, in opstand 
komen; «isch % muitend, muit- 
ziek, fam. rebelsch. 





Rebenblatt 
Beben mjblatt , 5 wingerdblad } = 
hols ; hout” van den wijnstok; 


alt” druivennat 5 wijn”. 
Rebfhuhn patrijs” „lausf, druif- 
luis, byloxera$ „messer , snoei- 
mes} „stook ”, wingerd, wijn 
Rechen“ hark’; U° va harken. [stok”: 
Rechenjaufgabe f, f rekenvoorstel, 
am. rekensom % „buch , reken- 
k} -fehler ” rekenfout, mis- 
rekening % „knecht ” rekenma- 
chine% «kunst, reken-, cijfer- 
kunst, arithmetiek «schaft , 
rekenschap, verantwoording % == 
geben od. ablegen, rekenschap af- 
leggen; sur == siehen, rekenschap 
van; wes-bericht ” jaar- 
verslag ? „stumde , rekenles; -- 
tafel f, reken-lei, „bord ? -tafel f, 
Rechnjen He rekenen, cijferen; 
fig. vertrouwen od. staat maken 
op; im Kopfe «+, uit het hoofd 
rekenen; mit dasu gerechnet, er 
bijgerekend, er onder begrepen; 
eins ins andere gerechnet, door 
elkaar gerekend; auf j. «<=, op 
iem. rekenen; sich etw. sur Ehre 
u, „zich iets tot eer rekenen; =« 
er” ‚ Tekenaar, rekenkunstenaar") 
ung‘, rekening“; auf seine «w, 
voor zijn rekening; auf -- kaufen, 
op krediet koopen; «+ ablegen, 
rekenschap afleg; Bgen, ‚rekening en 
verantwoording doen ; in -- brin- 
gen, in rekening bren, n; die == 
ohne den Wirt machen, buiten den 
waard reken; einen Strich durch 
die == machen, een streep door 
de rekening maken. 
Rechnangsjablegung %, doen "van 
rekening en verantwoording; «e 
abschluê "; sluiting ? van reke- 
ning; —auszug * ‚ uittreksel ” van 
rekening; -führer", boekhouder”; 
ar: boekjaar | „kammer f, 


Kocht" — gelijk Y Doktor der 
=; m(eeste)r. in de rechten; mit 
=, met recht, te recht; von -8 
wegen, van rechtswege, rechtens; 


Rechtssache 323 


das Recht haben, het recht heb- 
ben; recht ® recht; rechter (kant, 
zijde, hand enz .); goed; (richtig) 
juist; «e Seite (eines Zeuges) goe- 
de kant; su -er Zeit, net op 
tijd; zeer ven pas; recht haben, 
gelijk hebben; = geben, gelijk 
geven; nicht mit „em Dingen su- 
gehen, niet pluis zijn; das ist - 
und billig, dat is niet meer dan 
billijk; «ò goed, best, zoo het 
hoort; 'heel, zeer; = 20! ‘goed zoo ! 
80 ist’ =, dat is goed! das ist mir 
gans =, 'het is mij best; es ge- 
schicht dir ganz -, ge hebt net 
wat ge verdient; das ist = schön, 
dat is heel mooi; zurecht v. z. 
Bechtje‘, rechter hand od. zijde f 
„eek , rechthoek % „en?% twisten, 
pleiten ; =fertigen vo Va rechtvaar- 
digen; ——— — rechtvaardi- 
ging f; — @ recht-geloovig, 
-zinnig, © Rhoden »haberisch * 
eigenwijs. eigenzinnig, stijfhoof- 
dig; „lich 5; rechtschapen; wet- 
— gerechtelijk; «los 5 on- 
wettig, van zijn recht beroofd 
od. vervallen; „losigkeit {, rechts- 
gemis } fig. weerloosheid f; == 
mäßig a rechtmatig, wettig. 
Rechts 55 rechts, ter rechterzijde ; 
rechtsum! rechtsom! -anwalt", 
advocaat”; weschaftf%, balie; -- 
beflissene ” student” in de rech- 
ten; -beistand ” rechtbijstand, 
rechtskundig adviseur ” 
Bechtischaffen * rechtschapen, 
braaf, eerlijk; heit, recht- 
schapenheid! -schrelbung‘, spel- 
—* graphief. 
R — — 
ze? van proced eeren ; —— 
sanıkeit‘, rechtsgeleerdheid 4 = 
gültig © ‘wettig, in rechten 
dig; „keit ’, — rechtageldigheid 5; 
=konsulent ', staatsprocureur; 
rechtskundi "adviseur % “kräftig 
% geldig bij de wet; -pflege‘, 
rechtspleging '; "sache f, f, rechts- 
zaak f, 


21° 


824 Rechtsprechen 
Rechtsprechjen °’ recht spreken ; 
ung‘, rechtapraak f. 
ee 5 rechterlijke uit- 
raak %, vonnis 9 -streit", rechts- 


proces} „verfahren 
— , rechtsvervolging % -- 
widrig © * "onwettig; „woh tat, 
beneficie, voorrecht ” 
Rechtjwinkelig ; rechthoekig; -- 
zeitig ; tijdig; «2 juis uist van pas. 
Reek , (Gymn.) rek 3 =6% reus; 
held % „on Vs uitrekken, -span- 
die Glieder =, sich uit- 
— „enhaft * reusachtig ; 
hel dhaftig. 
Redaktjeur ', ‚ redacteur! -ionf, 


redactie f. 

Rede f, ‚ spraak, rede; oratie, rede- 
voering % h gesprek, onderhoud; 
gam, praatje 3 (Rechenschaft) re- 

enschap 5 es die =, het ge- 
rucht loopt, het praatje gaat; 
eine » an das Volk halten, een 
toespraak tot het volk richten ; 
wovon ist die +? waarvan is er 
sprake? in die » fallen, in de rede 
vallen; das ist nicht der « wert, 
dat is de moeite niet waard om 
er van te spreken ; j. sur » stellen, 
iem, rekenschap vra en; = stehen, 
te woord staan ; -fluß ", woorden- 
vloed ”} vloeiende voordracht % we 
kunst‘, redekunst, rhetorica%; we 
künstler” rede-rijker ” 

Redjon ’* &V” spreken; praten; 
redeneeren; nicht mit sich == las- 
sen, niet naar rede luisteren; die 
Leute nur == lassen, de menschen 
maar laten praten; in den Tag 
hinein ==, in het honderd rede- 
neeren; -ensart, spreek-, zegs- 
He „en P, (Ausrede) praat- 

— XRX gepraat, gebabbel: 
117 (Gram.) rededeel } — 

—* voordracht tot oefening 
in ’t openbaar spreken; decla- 
matie ; „wendung“ wijzef van 
uitdru 


Redlich & eerlijk, braaf, oprecht 
rechtschapen; -keitf, eerlijkheid f 


Regenpfeifer 


Beäner", redenaar, spreker = 
bühne, spreekgestoelte %; „gabe! À 
redenaarsgavet % „Isch‘'oratorisch, 
welsprekend; H "talent * , orato- 
risch talent”. 

Bedselig * praatziek, woordenrijk, 
spraakzaam; „keit, spraakzaam- 

e 

Beedie f, (Mar.) ree, reedet; =er” 

reeder" „orei f, reederij f. 


Referjat ; rapport, verslag 3 „en: 
dar”, referendaris; candidaat ” 
in de rechten; -ent” referent, 
rapporteur * „leren °% rapportee- 
ren, verslag uitbrengen; zich be- 


roepen op. 

Reflex", weerkaatsing % -ion f, na- 
denken ? “iv © (Gram.) weder- 
keerend (werkwoord). 

Reform“, reforme'; vervorming, 
verbetering ; wijziging; =&tion {, 


hervorming 4 „Îeren hervor- 
men, herstellen; „tert @ her- 
vormd, gereformeerd. 
Regal © boekenrek ; 


AG bin 
wien”, hoogheidsrech ern 
trakteeren, onthalen. 
Rege * levendig, bedrijvig; opge- 
wekt; ⸗ machen, opwekken, in 
beweging brengen; « werden, 
wakker worden, oprijzen. 
Begel“, regel‘, voorschrift} re- 
gels ”, menstruatie 6 in der «, in 


% geregeld, tig: 
keit‘, regelmatigheid % -_R 
vogelen; „reeht a — de re- 


bui % „mantel ” = regenmautel * 4. 
pfeifer = 5 (ooi) pluvier 3 - 





Regenschauer 


schauer”, regenbui; =schirm % 
regenscherm ; parapluie f; -estän- 
der”, paraplute-standaard % == 
tropfen”; regendruppel 7 -wet- 
ter, regenachtig weer 3 -wurm’,; 
regenworm, pier ”: 

Regent”, inf, regent ”% -es% we 
schaft f, regentschap ke 

Regierjen rogeeren, besturen ; 
„ung {, regeering f, gouvernement; 
bestuur 5 
Begierungsjantritt”, aanvaarden” 
der regeering ; -besirk"; district; 
provincie; (in Indien) residentie £ 
"rat" staatsraad % lid ” van den 
raad van state; =zelt ?, regeeringf, 
regeertijd ” 

Regiment; (Mil.) regiment; (Re- 

ierung) bestuur, beheer % 

Regimentsjadjutant ”, adjudant- 
majoor % -arst", dirigeerend of- 
ficier” van gezondheid; =tame 
hour", tamboer-majoor ” 

Region í, gewest; luchtstreek f. 

— ‚ register} (Namens-) 

rol % (in Büchern) bladwijzer, in- 
dex ] “tonne f, scheepston % = 
rator”, registreerder, griffier % 
„rieren %* registreeren. 

Regnjen °@®% regenen; -erisch * 
regenachtig. 

Begreß '; verhaal ” od. aanspraak? 
in rechten; -pflichtig * regres- 
plichtig. . 

Regsam 5% bedrijvig; “keit, be- 
arijvigheid '. 

Reguljativ 5 reglement} -ator” 

ateur” «sieren !@ regelen. 

Regung {, roering, beweging; aan- 
doening % -s-los $ onbeweeglijk, 
roerloos. 

Reh 5 ree% -boek reebok] =» 
braten‘, braadstuk "van een ree; 
"Jagd f, reeënjacht%; -keulef, ree- 
bout”? -posten‘, groote hagel % 
„rücken, -siomer', ree-rug”; len- 
def van ree. 

Beibje !, -eisen 5 rasp fi „keule f, 
stamper ] «lappen s wrijflap 9 

„on VF wrijven; raspen; sich an 


Reihe 825 


Jm. ==, fig. met lem. twist 
zoeken; ein geriebener Mensch, 
een uitgeslapen kerel, een slim- 
me vent; «ang, wrijving; «er; 
wrijver, frotteur; stamper % == 
erel , fig. botsing, twist% «6 
stein ', wrijfsteen, slijpsteen ” 
Reich‘; rijk } heerschappij %; @rijk; 
(reichlich) overvloedig, ruim; =e'; 
rijke, rijkaard ? «en Y% reiken, 
overhandigen, geven; toereiken ; 
v* zich uitstrekken tot, reiken 
tot; (genügen) toereikend zijn, 
voldoen; -haltig ® rijk, over- 
vloedig; -lieh * ruim; in 
vloed, voldoende. 
Reichsjachtf, rijksban ] -anzei- 
ger ’ staatscourant %, „bank, 
rijksbank % «gericht 5 Hooge 
raad” -insignien „kleinoden #, 
rijksinsigniën " „ ‚  »kanzler", 
rijkskanselier * -oberhaupt ; 
hoofd "des rijks; =postf, rijks- 
post; “stadt, rijksstad 5 «tag 7 
rijksdag * „unmittelbar * recht- 
streeks aan het rijk en den 
keizer onderhoorig; -verweser”; 
rijksbestuurder, regent 7% 
Beichtum” rijkdom"? weelde f, 
Reif”, rijp, rijm % „en ’ rijpen, 
Beif &% rijp; -e', rijpheid %; „em 9% 
rijpen, rijp worden; —— 
eindexamen ] «=e-zeugnis; eind- 
diploma; =lich% rijp ; «? rijpelijk. 
Reif(en) ", hoepel; (am Fahrrad) 
band; (Finger-) ring 7 «clm, -em 
va groeven, trekken (geweren); 
„roek ” hoepelrok % crinolinef, 
Reigen (Reihen), dans”, dansrijf; 
den « eröffnen, het bal openen, 


Li; beginnen. 
ihe?, rij; reeks; (Ml) gelid 3 
(Reihenfolge) beurt $ eine = Zim- 
mer, eenige ineenloopende ka- 
mers; in einer «, op eene rij; der 
= nach, teder op zijn beurt; in 
Reih und @lied, In ’t gelid; wenn 
die = an mich kommt, als het 
mijn beurt is; in eine « stellen, 
op een rij plaatsen. 


over. 


326 Reihen 
Beihen op een rij plaatsen ; 


rangschikken; rijgen (parels); los 
hechten (kleeding); ; zb volg- 
orde, beurt; reeks, rijf, , „weise a? 


in rijen; om de beurt. 
Reiher % (Zool.) reiger”? «„beizef, 
reigerjacht , = "feder', reigerveer f. 

Beim" rijm } rijmklank % „en va 
rijmen; “rijmen; fig. kloppen, 
bijeen passen ‚overeen komen ; 

-sohmied % rijmelaar”% we 
ereit, f, rijmelarijf; “silbe #, rijm- 
syllabe eindrijm % 

Bein * zuiver, helder, net, schoon ; 
geheel en al; kompleet; » machen, 
schoon maken; „6 Wäsche, schoon 
linnengoed; „en Mund halten, zwij- 
gen; „en Tisch machen, schoone 
tafel maken; ins reine bringen, 
in ’t net schrijven, in orde bren- 
gen; mit etw. im reinen sein, hel- 
der in iets zien; sich » waschen, 
zich schoon wasschen, fig. de 
schuld van zich afwerpen; eine 
=@ Lüge, klinkklaar een leugen; 
er — verrückt, hij is kompleet 

; „ertrag”; zuivere opbrengstf; 
Sien netheid, zuiverheid = 
igem Y@ va reinigen, zuiveren, 
sen; schoon maken; (Chem „Faa 

teren; «igung', zuivering; ( 
overhaling f; monatliche ==, — 
delijksche zuivering % -lich © = 
zindelijk, netjes; --keit‘, zinde- 
lijkheid % „schrift £ netschrift * 

Reis, rijst; - mit Milch, rijsten- 
brei; = mit Bouillon, vette rijst; 

_ rijs, takje 3 entatek % -bund, 
„bündel” takkenbos 7% 

Reise f, reis f, tocht”? -anzug” 
reiskostuum ? 7 „beschreibung 14 
reisbeschrijvin % „decke, reis- 
dekenf; fertig * reisvaardig; 
sich mu ‘machen, zich klaar maken 
voor de reis; =geld® reisgeld ? 
=gesellschaft‘, reisgezelschap } 
»handbuch , reis-boek 5 „wien 
„kosten ®, reiskosten #, -n 
reizen, trekken, vertrekken; Rei- 
sende” &, reiziger; reizigster $ 


Reizen 


-paß", 7 paspoort % =taachef, reis- 
tasch f, valies % 

Reisifeld * ; rijstveld ? -mehl5 
rtjstmeel } Suppe‘, rljstsoep t. 

Reisig‘) takkenbossen *, 

Reisige ®% ruiter” 

Beißaus) = nehmen, de plaat 
poetsen, de vlucht nemen, het 
hazenpad kiezen. 

Beißjbrett \ teekenplank # „on! 
trekken, rukken; (zer-) scheuren, 
verscheuren; (/ fort-) medesleepen. 
wegrukken; ein Loch ==, een gat 
scheuren; Possen ==, grappen 
maken ; Zoten “«, smerige uien 
vertellen; 4% scheuren ; (Sesl, Fa- 
den) breken ; (Geduld) opraken; 
sich um etw. =, elkaar iets be- 
twisten, om iets vechten; =en 5 
pijn % (in Gliedern) rheumatisme* 
rheumatiek % emd = schielijk; 
snelvlietend, onstuimig; (Tier) 
verscheurend; =feder f, trekpen $ 
«kohle f, teeken-kool f, "krijt? - 
nagel % * punaise £ ‘schiene , 
tockonlinisal ] «zeug 5 passer- 

008 f. 
ep manège, rijbaan - 
5 (Pferd) rijden, berijden; 

m paard rijden; -er” ruiter, 
rijder ; „erei f, ruiterij, cavalerief 
-ersmann " ruiter % —— 
ruiterstandbeeld standbeeld * te 
paard; „gerte # rijzweepf — 

“ buikriem, gordel, singel % 
kleid” rijkleed 5 amazone $ — 
kmecht ” rijknecht; palfrenier, 

plgueur S-P „peltsohe 1, 5, rijzweep £ 
era, aard 3 „rock % rij- 
Kostuun } ( (der Damen) amazonef 
“stiefel”; rijlaars 5 ndef, ri; 
les f; „tier " dier” om te rijden; 
— ruiterweg „zeug ; tuig, 


etuig * 
gels” s —— aanlokke- 
Ijkheid $ prikkel % „bar © prik- 


kelbaar, lichtgeraakt — 
prikkelbaarhetds — * 
prikkelen,tarten, sarren; 


opwekken, ee 








Reizend 


gen, aanzetten ; fig. bekoren, san- 
kken; durch Neckerei --, pla- 
aanhalen; „end * bekoorlijk, 
aanlokkelijk, verleidelijk ; prik- 
kelend ; mittel 7 7 opwekkend, 
—* rikkelend middel 3 „uang f, be- 
aansporing, prikkeling; 
tergen ° 


g" sarren, 
Reklame ’, reclame f. 
Bekognossierjen 7— verkennen; 
„ung {, verkenning f. 
Rekonvaleszjent ” „herstellende ? 
=6ns f, herstelling f. 
Rekrut” recruut? -ensushebung’, 
lichting ? van recruten ; -lerung f, 
recrateering f. 
Rektjifizieren va rectifiëeren ; 
(Chem.) overhalen; „or % rector”. 
Rekurs'; (Jur.) verhaal } = nehmen 
auf, zijn schade verhalen op. 
Relativ © % petrekkelijk, relatief; 
«um, (Gram.) betrekkelijk voor- 
naamwoord " [jagen. 
Belegioren * verbannen, weg- 
Religion % godsdienst * religie f. 
Religionsifreiheit f, vrijheid ? van 
geloof od. Godsdienst ; -genosse”; 
geloofsgenoot ] „geschichte 
godsdienst-, — neit 
„partei f,  geandlenstige parti 
Beligtlös : godsdienstig, vroom, 
er ge tonitätt — godsdienstig- 
he 
Beliquief, reliquief, overblijfsel” 
van een heilige; »nkästchen ” 
reliquieënkastje < 
Bemittiendent, remises #{ boeken 
die uit commissie teruggaan); 
wieren %% terugzenden; (A, om) 
1d of wissels overmaken; 


rn ee 
remontoirhorlo 
Be Sy £ — ruzie $ 


tegen einem Ujt loopen. 
Kemunerstion, belooning f. 
Rendant ”; ontvanger, rentmees- 
ter; betaalmeester ” 
Beonegat”, renegaat, ‘afvallige ” 
Rene te’ (Apfel) renet f, 


Resolut 827 


Benunjbahn ®, renbaan®, turf ”* «ve 
en ®”° rennen, hardloopen; YA su 
Boden =», omverloopen ; den De 
gen durch den Leib ==, met den 
degen doorboren ; € wedrennen’ 
harddraverij 6 5 „Or % "harddraver" 
“pferd, renpaard '; plats” ren- 
baan f, turf % „tier rendier * 

Renommjage, blufferij, snoeverij, 
fam. Feiern bn „6e 5 (goede) 
naam % =feren bluffen, snoe- 
ven, fam. ophakken ; afst © bluf- 
fer, pochhans, snoever, opsnij- 
der"; -Istereif, blufmakerij, groot- 
spraak f, (stellen. 

Renovieren !@ hernieuwen, her- 

Rentjabel ° voordeelig, winstge- 
vend; -amt” «kammer , ontvan- 
gerskantoor ? rekenkamer 6 6‘, 
rentef% «ier, -ner”; rentenier, 
rentier”) -jorem ’”" &VT renten, 
rente geven. 

Beparatur ', reparatie f, 

Repertorium ” % repertoire % 

Bepetierjen °° va repeteeren; »„uhrt, 
repetitiehorloge " 

Bepljik , (Jur.) repliek; tegen- 
werping $ “isieren Y* replicee- 
ren ; — 

Repräsentjant * woordi- 
ger, Tepressutit? wation f, re- 

resentatie f, 
epressalien #, eas te 
genmaatregelen ” 

Reproduzieren ”’* Teprodusseren, 

Bepublik f, republiek 5 „aner % 
republikein ] »anisch 5% republi- 
keinsch. 

Requilrieren ”; bed eischen, invorde- 


ren, requireeren ; agit vereisch- 
te, ioodlas T waitton, ‘ requisitie’ 
zu (Bot.) reseda 


orvje‘, 6%, reservef voorbehoud } 
ger. fo. koel ; ist” (Mil.) ro- 
servist * 

Residjent * resident % „ONE, = 
stadt f, residentie; «Seren ’”* re- 
sideeren, verblijf houden, 

Besolut $ resoluut, vastberaden, 
moedig. 


328 Resonanz 


Resonanz, weerklank") boden", 
— sang-bodem — 
pext respect, on ; eer- 
bied s achting % „abel, -ierlich? 
achtenswaardig ; „lerem”respec- 
teeren, ontzien, achten; «fv 5 be- 
trokken: «ive ad respectivelij 
betrekkelijk; «tage ie (Kom, 
resp "3; „voll? eerbie- 
dig; =widrig * oneerbiedig. 
Best”, rest f, restant } (Rückstand) 
shad grondsop } 9 
coupon (Überschuß overschot; 
want” achterlijk betaler; vorde- 
ring‘; -ieren “7 nog verschul- 
digd zijn; overblijven, resten. 
Restauration’, restauratie, her- 
stelling; hernieuwing; (Lokal) 
restauratie f, etenshuis; (Bahn- 
hope) buffet © 
Betirade %, terugtocht} heimelijk 
gemak, sekreet 
— = — ek 
nn” en; (Mar.) bergen; 
pp redder % (radijs f. 
Rettich % (Bot.) ramenas, zwarte 
Rettung f, ding, verlossing; 
(Mar.) berging f. 
Bettungslanker", (poet) reddend 
Bikers wanstalt®, inrichting f 
voor verwaarloosde kinderen; «« 
boot? reddingsboot % «los * red- 
deloos; medaille, medaille f 
voor levensredding; "mittel, 
redmiddel 5 
Retuschieren U retoucheeren. 
Reujef, berouw ; spijt% „on VG es 
reut mich, ik heb er berouw van; 
diese Tat wird dich “=, deze 
daad zal u berouwen; «geld; — 
kauf  rouwkoop % «evoll, -ig * 
berouwhebbend; -mütig % boet- 
Reuse f, fuik f, vaardig. 
Reverens %, eerbewijzing, plicht- 


„glesing! 
evers, keerzijde; tegenverzeke- 


f, tegenbewijs, revers 7 
Revidierem 9% herzien; nazien, 
controleeren. 


Revier‘; landstreek % jachtgebied ; 


Richtigkeit 
district } -förster © districts 
houtvester” 

Revisfion %, revisie, herziening; 
controle „or“; verificateur ; con- 
troleur” 

Beroliatiom f, revolutie, omwente- 
ling% „ver revolver” 

Bezensjent ", recensent, criticus % 
„jeren °* beoordeelen, analysee- 
ren, recenseeren ; -lom f, recensie, 
eritiek, beoord € 

Rezept ; recept * 

Beszitatir © recitatief © 

Rhabarber ” rabarber f. 

Bheterlik %, redekunst, rhetorica 
“isch * rheto redekunstig. 

Rheumatjisch % rheumatisch ; -is- 
mus", rheumatisme” rheumatiek ‘. 

Bhinozeros ; neushoorn” — 


schavot), onthalsblok = 

Richten ”% richten; fig. regelen, 
in orde stellen; (Uhr, Gewicht) 
richten; (Jur.) vonnissen, veroor- 
deelen ; .) terecht stellen, ont- 
hoofden; sich », zich richten of 


terambt } «-lleh ® rechterlijk; 
„spruch ', rechterlijke uitspraak, 


er broeit hier onraad : 


goed (volgens 

kuns ven; -keitf, 
juistheid, richtigheid es Aat 
seine ==, het is precies zoo als 
men zegt. 


Richtlot 


— —— paslood } eplata ⸗- 
—* der terechtstel- 

vg „scheit $ liniaal, richtlat f 
(Techn.) winkelhaak »schmaus” a 
feestmaal"dertimmerlieden(wan- 
neer het dak op het huis ge- 
timmerd is); schuur 1, richt- 
snoer } ook fig. regel”; voorbeeld, 
model ? 7 „schwert® sch rech- 
terszwaard } »steig, „weg ', kort- 
ste weg” in rechte richting; = 
ung‘, richting; nach allen --en, 
in alle richtingen ; -wage, water- 
pas, schietlood“ 

Rizinusöl‘, ricinus-, wonder-olie f, 
Bicke', ree-geit f, 

Riechjen % va etw., an etw. ve, ruſ- 
ken; ” Un rieken, fam. ruiken ; ; nach 
etw. «», naar iets ruiken; brens- 
lig ==, aangebrand ruiken (rie- 
ken); -fläschohen 5 reukfleschje 
flacon ? 3 «Kissen! odeurkussen ” 

Ried; riet ® bies ' moeras} -- 
gras, rie 

Biefie‘, gleuf, voor, groef; «eln, 
- va groeven, uithollen, an: 

e 


[ 
Bieget, ‘ „(Yymn. ) afdeeling, see 
Biegel * grendel; sluitboom 
dwarsbelk ” = tong” (van een slot); 
den - = vorschieben, den grendel er 
op schuiven, fig. een schotje er 
voor schieten, een stokje er voor 
steken; hinter Schloß und «, ach- 


ter slot en endel, achter de 
— rioge m va 2 grendelen. 
riem, ‘lederen riem; 


) roei-riem ” ‚ -spaan 6 „er”, 
—— lederarbeider ” 
Ries © riem (papier). 

Riesje * «in % reus”, reuzin f, 

Rieseln vn zacht vlieten, kabbe- 
len; afdroppelen stofregenen. 

Biesenfhaft, riesig * reusachtig; 
kolossaal; -schlangef, reuzen- 
slang % „schritte "5, wu machen, 
met reuzenschreden loopen; == 
stärke f, reuzenkracht f. 

Riff? rif” 

Riffel f, % repel, vlaskamt em V% 


Ripple? 


Rist 829 


repelen (vlas); (Techn.) groeven, 
gegleufd maken. (omploegen. 

Rigolen ”* diep omspitten od. 

Rimesse', (Kom, )remiss, betalingf, 

Rind‘ run 

Rinde’, cl — (Brot-) xorat 

Rindierbraten ” ‚ gebraden rund- 
vleesch 7 «erpest%, runderpest f; 
“fleisch? rundvleesch Tes-leder; 
rundleer } 7 ⸗rienꝰ rundvee ? Y fam. 
stommerik * 

Ring”, ring; fig 7 (Kom 
syndicaat, in beha”, — 
tuurbaan f. 

Bingel ”, 5 „chen ” 7 ringetje; krul- 
letje, lok $ -n va met ringen om- 
geven; krullend maken; „natter, 
ringslâng % „rennen 5 ringsteken, 
‘steekspel } -taube f, ‘ringduif ? 

Bingjen un worstelen tegen od. 
met; mit dem Tode --, met den 
dood worstelen; ; nach etw. ==, 
naar iets streven, trachten, ‘dn: 
gen; °“wrin Dj bnworstelstrijd% 
„er, „kämpf er”, worstelaar ” 

Ringifinger ', : ringvinge r% «för. 
mig * ringvormig; "käsichen * ee 
ringendoos ; „mauerf, ge € 

Bings @d » herum. - umher, ro 
omheen, ‘rondom, in ’t rond. 

—— „en! — (Dach-) dak- 

A vloeien, vlieten; 
—2 Tekken; droppe en; ; (Zeit) 
vlieden; «sal; loopend "water, 
beekje? „stein * 8 gootf (van de 

straat); gootsteen” (in de keuken). 

rib% „chen % coteletje © 
ae itpr vu. ribben, geribd maken; 
entstindang’, f (Med. ) pleuri- 
tis%; -stoß", ribbenstoot”? et 

Risiko” ; risico, gevaar [ribstuk * 

Riskjant * d gewaagd, gevaarlijk; 
„ieren °“ wagen. 

Rispe ’, bloemen-, vruchten-rist f. 

Biß’, scheur, reet, spleet; (Sprung) 
barst 3 — schets, teeke- 


Ne » gebarsten, vol scheuren. 
Bist”, wreeff, rug ” van de hand; 
schoft f (van een paard). 





380 Ritt 


Bitt rit, toer, tocht” te paard. 
Ritter ‚ ridder ”® sum - schlagen, 
tot ridder slaan; armer », wen- 
telteefje ” (gebak); „akademie, we 
schule‘, militaire academie% - 
gut; ridde ] «lieh & rid- 
derlijk; „orden : ridderorde f 5 ae 
schaft‘, stand", riddersschap {, 
=stand % schlag ” ‚ ridderslag” 
den »» erteilen, ridderen, tot rid- 
der slaan; =apiel * tornooispel 3 
=SpOrn ”, (Bot. ) ridderspoor $ = 
tum‘ ridderwezen; ridderschap 7 
Bittflings 92 schrijlings, schrijde- 
lings; -meister', ritmeester 
Ritjual 5 vastgestelde wijze? van 
godsdienstoefening; „us ” de ge- 
bruiken ® van een godsdienst. 
Ritz % -0 1, spleet, reet; (der Haut) 
schram scheurtje % krab 3 «on 
jten, krabben, schrammen ; 
m Sie Ya nn: geschramd, ge- 


Bival mededinger; medemin- 
naar”) «In f, mededingster ; mede- 
minnares f. 

Robbe f, rob, zeehond % -nfang”, 

robbenvangst $ % «nfell; robbe-} 
ee — erk, krachtig. [vel © 


Fisch) rog) (Schachsp.) 
ne 


chen va reutelen; rochelen. 
Rochieren vn (im Schachsp.) ro- 
queeren. 
Bock’, jas % (Frauen-) je; rokje) 
rok % Röokchen ; , jasje; rokje ;, 
Rocken ”; spinrok * [jurk f. 
Rodeland ; pas ontgonnen land? 
roden °* uitroeien, ontginnen, 
rooien, 
Bogen”, kuit % -er  kuiter *% 
rb rogge; “brot; rogge- 


Kent; ruw; fig. onbeschaafd, 
brutaal, lomp; (Typ. Joningenaaid; 
„68 Fleisch, rauw vleesch}; ein 
er Diamant, een ruwe diamant; 
-© Sitten, ruwe zeden; ein roher 
Mensch, een ruwe, lompe kerel; 
„bau " onafgewerkt gebouw? =. 


Römer = 5 


Römer 


eisen © ruw ijzer? =heit% ruw- 
— : fig. onbeschaafdheid, lomp- 
Bohr) riet‘, rotting % (Röhre) buis, 
pijp? roer 3 (Kanonen-, Flinten-) 
oop 3 „temmel', f roerdomp * 
Röhrje , buis, pijp; koker” (voor 
ch, kanaal f -enförmig“ pijp- 
vormig ; „enleitung ' 1 water-, 
gas-leiding % -icht; ri =veld * 
Bohripfeife f, rieten pijp 5 „post', 
pneumatische od. roer-post%; == 
sperling ”; rietmusch % =stock ’ 
rietstok, rotting * “stuhl”, rie- 
ten- od. matten-stoel” -zuk- 
ker", rietsuiker f, 
Rohistoff ' grondstof $ „zucker, 
ruwe suiker f, 
Rokoko , rococo * — 


rollen; ratelen, rommelen; die 
Tränen — über die Wangen, de 
tranen rollen (biggelen) over de 
wangen; Donner de 
donder rommelt od. ratelt; °% 
rollen; op-, uit-, ineen-rollen; 
pletten, mangelen; wentelen; = 
geld ; rolgeld; sleeperaloon } je 
geschäft, sleeperswerk } =hand- 
tuch 5 handdoek "op een rol; = 
hols 7 rolhout; „kammer, man- 
gelkamer '; »kutscher * sleeper 
huurkoetaier % „laden * rolluik f 
»schlittschuh ” rolschaats £ - 


wagen % vrachtkar % loopstoel “ 
voor kinderen; „Wäsche f, man- 


Roman ’', | roman 3 „dichter, - 
schreiber 5 ‚ romanschrijver % - 
haft * romanesk; „isch = ro- 
maansch; “tisch 5 romantisch; 
„zef, (Mus, ) romancef. (roemer” a 
groen Rijnwijnglas; 





Ronde 


Rondje, ronde“, =ell 5 rotonde f, 
rondeel, rondpoint} 0% rondeau” 
Böntgenstrahlen "r*, Röntgen- 
od. X-stralen ” ®, — 

Rosa, «farbig * rozekleurig, 
Rose ', roos; (Med.) belroos, roos f; 
wilde «, eglantier? Böschen 5 
roosje © kleine roos f. 
Rosenbusch", rozestruik” -duft' 
rozengeur * ⸗garten rozen- 
gaard” -kmospe!, rozeknop" - 
kohl f, Brusseische kool % == 
kranz” rozenkrans ”® -monat” 
rozenmaand f, Juni”? -Öl‘ rozen- 
olie, «rot * rozerood; «stein “ 
rozet als rozet geslepen dia- 
mant” =stook % rozestruik, ro= 
zelaar ® -strauß”, ruiker” od, 
bouquet" van rozen; =Wwasser; 
rozenwater © 
Rosette f, rozet f. 

Rosig # rozenrood; (blühend) blo- 
zend; gelu A ; 

Bosine', rozijn, krent f, 

Rosmarin ', (Bot.) rosmarijn, ro- 
zemarijn * 

Rof 5 ros, paard? “arzt”, paar- 
den-arts, -dokter” <haar; paar- 
denhaar ; „händler, -kamm, — 
täuscher’, paardenkooper == 
käfer ”, mestkever” stronttorf 
=kastanief, wilde kastanje, «== 
schlächterei £, paardenslachterijf 

Rösselsprang ” paardensprong ” 

Rost“; rooster” (keuken); roster-, 

aal-werk “(in den grond); roest 
aan metaal); brand” (op koren); 
"braten ', terd vleesch, 
rosbief 5, 

Röstje , roten? rootplaats f (voor 
hennep en vlas); «en ®% rooste- 
ren, braden; (Flachs) roten; = 
ung ', roostering “, braden; roten ” 

Rostjen °% roesten, oxydeeren; -- 
fleck , roestviek% «fleckig * 
roestig, vol roestvlekken. 

Rot ® rood; (fuchs-) rossig; - fär- 
ben, rood verven A nz rood 
worden, blozen ; * rood ; (Schmin- 
ke) blanketself -bäckig = met 


Ruchbar 831 


roode wangen; =bart” rood- 
baard” «braun * kastanjebruin ; 
„buche f, roode beuk ”: 

Rôötje £, rood % roode kleur; ros- 
heid, rossigheid % vel % roodkrijt? 
„@ln Pt, (Med.) roodvonk } „en ”2 
rood kleuren; ®7 rood worden. 

Rotifink ” bloedvink % =fleckig * 
roodgevlekt; =fuchs '; roodvos ] 
„gelb * oranjegeel; =gerber 
looier, leerìooier? „giefer”, 
roodkopergieter % -«glähend * 
roodheet; -haarig * — 
„käppoken 5 roodkapje? «ke 
chen , roodborstje ] =kokl % roo- 
de kool% «kopf; roodkop”" == 
köpfig * met rood haar; -lauf”, 
Ber roode loop”. 

Bötlich * roodachtig, rossig. 

Rotjnasig * met een rooden neus; 
“schimmel’, schimmelpaard"met 
roode vlekken; -schwänzchen ! 
roodstaartje? «stift roodkrijt, 
rood potlood } «welseh ; dieven- 
taal % koeterwaalsch ? «wild; 
hertebeest? „wurstí, bloedworst f, 

Rotte, bendef, troep ”; schaar $ 
(ML) rot, peloton * 

Rotten ®7 een rot vormen; samen- 
rotten; «fener , pelotonsvuur 
„führer ’, korporaal * „weise « 
troepsgewijze; (Mil) pelotons- 
wijze. 

Rota % snot} (Pferdekrankheit) 
droes ] «ig * snotterig; aan den 
droes lijdend; -nase , snotneus”: 

Rouljeau 5 rolgordijn 3 «ette; 
roulette f (hazardspel). 

Bübe f, raap f, knol % weiße -, knol- 
raap% gelbe -, peen, wortel % 
rote 3 biet, kroot %, beetwortel”. 

Rubel ) roebel % 

Räbenjacker”, -land‘ knollen- 
land, -veld? «schnitzel; biet- 
schijfje? -zucker”; en) 

Rabin % robijn” (suiker f, 
Räbjol raapolo samen”, -- 
saat“, -son”, raap-, kool-zaad ” 


' Rubrik f, rubriek f, vak, opschrift % 


Rachjbar * ruchtbaar, bekend; 


832 Ruchlos 


„los * misdadig, slecht, verdor- 
ven; „er Bösewicht, een afschu- 
welijke boosdoener % ‚ „losigkeit‘, 
goddeloosheid, slechtheid f, 
Buck”, ruk, stoot, schok ”® -wei- 
se a? met horten en stooten. 
Räekjantwort f, wederantwoord 3 
(Jur.) repliek % -bleibsel ; achter- 
blijfsel 3 rest, „bliek * terug- 
blik % =bürge”, tweede borg” 
Bücken "; rug 3 im «, achter den 
rug; hinter js. », achter iem.’s rug; 
VE duwen, stooten, rukken, schui- 
ven; 7% " (vor-) (Mil) vooruit ruk- 
ken; ins Feld - ‚ te velde trekken; 
„flomse , rugvin‘ -lehne {, rug- 
„mark , ruggemerg * 
Bäckjerinneran ‘ 


herdenking 
herinnering # - ahrtf, terug-reisf, 
=tocht % =fahrkarte f, retour- 


biljet, -kaartje 5 fall” ’ — 
ting (ziekte); terugvallin, —— 
einen Fehler) recidive -fallig ° * 
terugvallen recidivist; „Tracht“, 
retourvracht 5 “gang, achteruit- 
gang’, verval} -gängig achter- 
uitgaande ; (Kauf) ongedaan; 
machen, ongedaan maken, ophef- 
fen; == werden, mislukken, niet 
plaats hebben, v vervallen ; „grat 5 
ruggegraat f; « halt” ruggesteun; 
terughouding; reservo, voorbe- 
houd} er Aat einen an dem 
Vater, hij ge een steun aan 
den vader; t es ohne 
jeden =», hij belooft het zonder 
voorbehoud od. reserve; los % 
onverbloemd, onomwonden, rond- 
borstig, ruiterlijk, zonder om- 
wegen; <kaaf terugkoop % 
kehr, -kunft‘, terugkeer” terug- 
komst, -läufig® schteruitgaand; : 
„lehnef, rugleuning % «lings ad 
ruggelings, achterover; -marsch” 
terug-marsch, -tocht ”? =porto ® 
port ? voor antwoord; -prall” 
— zus 5 ter ae on un 
—e—— =86 = 

en , besluit 3 “schritt” 
achterultgang „lor ” reactio- 


Rüffel 


pair? “seite, ommezijde (van 
een blad), keerzijde f (van een 
munt); =sioht, eerbied; ach- 
ting £ ontzag ? ; in m auf, met het 
oog op, ten opzichte van; auf 
eiw, „u ‚ lets in zanmer- 
king nemen met iets rekening 
houden; “sichtslos © * onoplet- 
tend, brutaal, ruw, meedogen- 
loos, onverbiddelijk; mig keitf, 
ruwheid, lompheid, ‘onbeschoft- 
heid; “siokhtsvoll * eerbiedig, 
voorkomend, beleefd ; „its; 
voorbank in een rijtuig, ‘zitplaats 
om achteruit te rijden; -sprachef, 
ruggespraak % „= nehmen od. hal- 
ten, bespreking met iem. houden; 
„stand, overblijfsel } — 
stallige schuld £ % ım — sein, ten 
achteren zijn; ‚ständig © achter 


stallig; -stoß” 
weeromstuitJachteruitspringingf 
(van een kanon); “tritt” geo 
Amt) aftreding f ontslag } 


wand, achterzijde f, muurrug 9% 
=wärts ad achter-uit, - 
„over; van achteren ; Hi „weohael , 
tegenwissel % 3 „weg 3 
wwirkend“teragwerkends(Grem) 
wederkeerend ; -wirkung’, terug 
werking$ „zahlung ' —— 
ling% „aug “terug-tocht, -marsch” 
Rüde ©, reu, mannetje(s-hond, 
-wolf, vos)" “lomp, brutaal, raw. 
Rudel (Wää) troep % koppel. 
Buder; riem”; roeispaanf (Steuer-) 


- roer, stuur? „bank 1, roeibank$ 


“boot, ‘roeiboot $ er, „kmecht” 
roeier 3 „a V* roeien; schlag“ 
riemslag? -stange , 6 ‘roeispaan 
Ben roeiers P* c 
roep, schreeuw Berufung) 
beroeping, roeping 5, (Nachrede) 
naam, roep ', faamf; in - bre 
opgang maken met; im üblen - 
bringen, ‚ven kwaden naam be 
zorgen aan; em °% & Ur roepen, 
schreeuwen ; we lassen, ontbiede, 
laten komen dd. roepen. 
Räffel”, terechtwijzing; verma 


Rüffeln 


ning’, fam. uitbrander % -n YFbe- 
rispen, fam.een standje geven aan. 

Rüge’, berisping, bestraffing ', ver- 
wijt? rügen 5 berispen, afkeu- 

ren, bestraffen. 

Buhef, rust, kalmte, bedaardheid f, 

in » lassen, met rust laten; sich 
sur = begeben, zich ter ruste be- 
geven, gaan slapen; sich zur - 
seisen, stil leven; “bett 
rustbed? =gehalt; pensioen } « 
kissen * slaapkussen 3 «los * 
rusteloos, onrustig, ongedurig; 
«a U” rusten, slapen; uitschei- 
den, ophouden; steunen; liggen; 
vieren, streiken; auf etw. =», Op 
iets steunen od. drukken; hier 
ruht! hier rust! -platz", rust- 
plaats -punkt” rust-, steun- 
punt} -stand”; rust % in == ver- 
setsen, pensionneeren; “stätte f, 
rustplaats‘, graf 5 "„atörer', rust- 
verstoorder © -störung‘, rust- 
verstoring; =tag rustdag *% 

Behig * rustig, gerust, kalm, be- 
daard, (def, Are] 
Ruhm” roem % glorie 5 „begier- 

Rähmjen %* roemen, prijzen; °7 
sich beroemen; -enswert * prij- 
zenswaardig; -lieh * prijslijk, 
eervol, met roem. 

Ruhm;los * zonder roem, fig. stil 
en vergeten, onvermaard ; -redig 
@ grootsprekend, pochend, snoe- 
vend, blufferig; =-keit%, groot- 
spraak’, gepoch, gesnoef? -reich“ 
— — Auohtigꝰ eer- 
zuchtig, begeerig naar roem; =-- 
voll, „würdig ® roemrijk, roem- 
waardig, glorieus. 

Ruhr‘, buikloop dysenterie f. 

Rährjei ; eierstruif, omelet; „en 
va omroeren, bewegen; klutsen 
(eieren); slaan (de trommel); fig. 
treffen, roeren, aandoen (het 
hart); an etw. -, iets aanraken ; 
untereinander «ev, door elkaar 
roeren; vom wer- 
den, een beroerte krijgen ; ”} zich 

bewegen, z. verroeren, fig. voort 


Rupfen 833 


maken; rührt euch! op de plaats 
rust! „end * roerend, treffend; 
«ig * bedrijvig, ijverig ; levendig ; 
„ung {, ontroering, aandoening * 
Ruin’, ondergang 's verval} «ef, 
ruine% bouwval, puinhoop % == 
ieren ®@ te gronde richten, ver- 
nielen, ruineeren. 
Bälps” oprispingf, fam. fig. hate) 
Rum, rum“. on" oprispen * 
Rammel © (Plunder) rommel”, 
bocht; fam. (Lärm) gerommel, 
lawaal? (Kniff) streek; kneep, 
list % „ef, rommelzooi f, 
Bumor”, rumoer, geraas, getier, 
leven } drukte % „en ®’* rumoeren, 
razen, tieren, leven maken. 
Bumpeljkammer f, rommelkamerf; 
„kasten ", rommelkast; fam. boe- 
rekar% en rommelen, leven 
od. lawaai maken (op de basviool). 
Bumpf” romp; stomp” karkas? 
(van een schip). optrekken. 
Rümpfen ®’@ die Nase -, den neus 
Bund“ rond; “bogen”, rondboog” 
“brenner, ronde brander} =ef, 
rondte % in die =«, In de rondte, 
in het rond; =en (ründen) ®% af- 
ronden, rond maken ; »erhaben * 
bolrond; „gang“; omgang, rond- 
gang! -gomälde © panorama } «- 
gesang ", rondgezang, (poet.) ron- 
deau? -heraus ®® ronduit; we 
herum, -um © rondom; «lich * 
rondachtig; «reisef, rondreis ( 
„„billet, rondreisbiljet? -schau’, 
revuo% algemeen overzicht} — 
schreiben ©; circulaire f schrift‘, 
rondschrift} -ung (Bündung), 
rondheid, afronding, ronding; 
bolheid $ „weg 4? ronduit, bot- 
Rune‘, Rune“. [weg, doodleuk. 
Rankelräbe f, bestwortel”. 
Runzelf, frons’, rimpel” kreuk% 
„ig $ rimpelig, gerimpeld; -nV% 
rimpelen, fronsen. 
m lummel, vlegel, bengel % 
‘, lompheid% -haft = lomp, 
vlegelachtig. [rukken (raa) 
Rupfen ”@ plukken (vogel); uit- 


334 Ruppig 


Buppiig * fam. kaal, kren i 
armzalig; — lack", bedelzak, be- 
delaar ” [van St. Niklaas. 
Ruprecht, der Knecht -, knecht 
ge @ fam. overhaast, roffe- 
slordig. 
Ruß” roet} «ig * roetig, vol 
Büssel 7. snuit, 


ten strijde toerusten ; sich ==, zich 
klaar maken; „erf, ' (Bot, rn er 'olm- 
boom % „ig krachtig 
«kammer? — ae 
ung ', toerusting, ‘uitrusting $ 
pantaer" wapenrusting „Wagen’, 
bagage-, ladder-wagen '3 -B0ug, 
wapentuig; ag a 
Bute‘ roede, garde, (Peit- 
sche)zweep; (Mas)roedei er de 
— m hond, vos, wolf); dse 
e gard od. zweep geven; 
54 pijlbundel % bosje $ 


twijgen. 
Butsch” aardstorting% «=bahnf, 
glijbaan „on ?% glij lijden, sullen; 


Bütteln v& schudden, schokken 
wrikken, ‘schommelen; (Wi (Wagen 
stooten; ein voll gerütteltes Maf, 
eene vol gestorte maat. 


aal © zaal %, salon ° 

Saat / zaaisel, gezaalde; zaaien” 
zaaiing % % «feld, zaai-, koren- 
veld ? =korn ” A zaaikoren 3 we 
krähe kauw, veldkraai f, 
Sabbath) ” sabbat ”" 

Sabberja U’ fam. zabbelen, zeeve- 
ren, kwijlen ; „lata % slabbetje * 
Säbel ; sabel „„beinig 5 @ krom- 
beenig; «hieb ” sabelhouw % w. 
koppel f, 5 sabelkoppel 7 „m VS 


Sägefisch 


sabelen, neersabelen; -tasche', 
sabeltasch f. 

Sache f, zaak, angelegenheid f, pro- 
ces, geding; ding gebeurtenis t 
Sachen ®, kleeren "P, reis- 
goed ; bagage; zur =Ì ter zake! 
das ist nicht meine =, dat is niet 
mijn zaak, dat gaat mij niet aan; 
was tut das sur =? ——— 
er toe? Sachlkenntnis‘, zaak- 
kennis, kennisf van zaken; — 
kundig ? deskundig, zaakkennis 
bezittend ; -lagef, stand der zaak; 

— (Gran) onsje 

© Gram.) onzij 

Sachflich @ zakelijk, objectief, po- 
sitief; „keit f, zakelijkheid, ob» 
jectiviteit; „register ; inhouds-, 
zaak-register ” : 

Sacht(e) ? zacht; «2 zachtjes. 

Sachfverhalt” toestand ”“der zaak; 
-vorständige " ‚ deskundige, ex- 
pert" «W „zaak- e, 
„waarnemer ; Hen an 

Sack ” zak 3 "mit « = und Pack, met 
pak en zak; in den = stecken, in 
zijn zak steken. 

Säeckjehen 5 ef „el % beurs, 
kas; -elmeister ", penningmee- 
ster, kassier ”. 

Sackjen a v& zakken, in een zak 
doen; un’ ” zakken, zinken; YY uit- 
zakken, " zakachtig worden; 
gasuef, ak” blinde steeg‘, slop? 
„Jeinwand sakkenlinnen? — 
pfeife f, doedelsak 5 — 


gelb * saffraangeel. 


Saft", Ag? : 
schuin; 210g" vappaldes: Ak 


g 
f. sage, verhaal uit den oo- 








Sägemehl 


zwsardvisch "; =mehl © zaagsel 3 

„mühlef, olen % nva zagen. 

Sagen ’* zeggen; bevelen; betoe- 
kenen; sosusagen, om zoo te zeg= 

gen; für j. gut -, voor iem, borg 

staan; es hat nichts su =, het be- 
duidt niets; was soll man dasu 
„? wat zal men daarvan zeggen ? 
ich habe mir « lassen, men heeft 
mij gezegd ; von Glück su « haben, 
van geluk mogen spreken ; neden- 

, terloops gezegd; = 
haft * tot de sage behoorend, 


mythisch. (duikeleend f. 
ne edp 


mo” m, „zaagsel } „werk © zaag- 
molen * s 


Sahne oo {, — 


— snaar% die «m hoch span- 

nen, een hoogen toon — 
gelindere ꝰn aufsiehen, zijn tonen 
wat lager stemmen; Saitenlin- 
strument‘ snaar-instrument ; be- 
snaard speeltuig " (poet); „spiel? 
snarens sacramenteel. 
Sakrament” sacrament} -lich * 
— sacristein ? 


Säkularisierjen vo v@ geculariseeren, 
wereldlijk maken, kloosters op= 
heffen; -ung‘, — 


“, tapiooa” 
„ukäse ” ‚ room- 


— 

Salat”, salade, * 

Salbader” kwakzalver; babe 5 
zwetser”; -eif, kletspraat f, ge- 
zwets} en ’” ‘kletsen, zwetsen. 

— Aeui⸗⸗ (an Geweben) 


Sal ie? walt? f, balsem "; smeersel } 
wei !, (Bot, ) salie; «on v& zalven; 
balsemen; smeren ; ung‘, zal- 
er He % zalveud. 
Bald vereffenen; 
; 0” —* 0° 


Salime", scut-köch -ziederij 


Sammlung 335 
Salm zalm 7 ju », zalmpje * 
Salmiak ” 5 salmorisk, ar: 5 


«geist "; geest van salmiak, fam. 
vliegende geest ” 

Salopp * slordig, slonzig; sm 
Salpeter", salpeter} vig * 


peterhoudend. 

Salut’; » schießen, saluutschoten 
doen; „joren @ galueeren. 

eeh id 6 (MU) Balvo} -ieren hr 


ouden, in veiligheid 
brengen, 


Salz) zout} <bergwerk% zout- 
mijn $ =brühe € pekelf, -brun- 
men ‘, zoutbron % „en Y% zouten; 
„fab 5 inlegvat } “füßchen, wu 
näpfchen * ‚ zoutvaatje } -gurkef, 
ingemaakte komkommerf; » achef, 
zoutplas” «lake í, pekel f, r -nat? 
»niederlager, zoutdepot? =quellef, 


zoutbron f, »säure f, zoutzuur? = 
siederei, zoutziederij f Wasser) 
zoutwater * 

Sämann, v. Säemann. 
Samen (Same)',; „(Bot. & Zool, 
zaad ) =händler", zaadkooper 
=hälse%, dop"; peul, schil; = 
korn 5 zaadkorrel f. 
Sämerel , zaad , allerlei zaden ®, 
Sämisch @ zeemlederen, zeemen ; 
= gerben, zeemtouwen. 
Sammeln ®@ verzamelen, —* 
(de)ren, bijeenzamelen ; (Geld 
zamelen, collecteeren; (aus Schrif. 

ten) samenstellen ; ; (Mil) ver- 
zamelen; °/ zich — 
3. vereenigen; = . ophoopen; fig. 
bedaren, zich herstellen, zijne 
gedachten concentreeren; -name”; 
verzamelwoord } «plats ”% ver- 
gaderplaats ; (Mil, ) loopplaats f we 
surium,, mengelmoes * ; 
Sammet (Sami)? fluweel, ti 
„artig © fluweelachtig; „ban 
fluweellint ? „en; fluweelen, van 
fluweel ; -kleidy fluweelen ja eland 
„weber; fluweelwever® „welch 
zoo zacht als fluweel. 
Sammljer ; verzamelaar ] «ungf, 
—— collectie ; insame- 


Sauberkeit 


ng, collecte ; ophooping; ; (der | Satt “ verzadigd; (Farbe) leven- 


336 Samstag 
— overpeinzing 

Sam 

Samt jean "met: > = 


und sonders, altemaal, allemaal. 

Sämtlich * gesamenlijk, alle, al- 
len tezamen. 

Sand; zand} — in die Augen 
streuen, zand in de oogen strooien; 
"bank f, zandbank (in zee), zand- 
plaat (in eene rivier); -blichse‘, 
afaB ® zandkoker 

Sandelhols* sandelhout * 

Saudjen v⸗ zanden, met sand be- 
stroolen; „grube f, zandgroef‘; 

® zandig; „koran * , zandkor- 
a % “mann, zandverkooper 
fam. der «=« kommt, Klaas aak 
die komt; -stein’, zandsteen % 

„wüste f, € 


er regen; „hei mut, zacht- zacht- 
zinnigheid, zachtmoedigheid ', we 
mütig * zacht, vriendelijk, goed-, 


teer-hartig. 

Sänfte f, — —— 

brancard ⸗·ntr 

Sans; ; (poet) zang 5 gerans } ohne 
und Klang, zonder sang noch 


uziek. 
Sänger” = zanger? “Inf, (Kunst) 
geres ; (Natur) zangster f. 
— — — driftig karakter } 


tig. 
Sanitätsjbehörde £ ‘ gezon nâhelds- 
commissie % -oorpa genseskun- 
dige dienst Y „polizei %, medische 
itie“. [krachtiging, sanctie 
dankt sint, heilig; “jont, be- 
Sappen ot, „ment! 4 sakkerloot! 
Sar jelle — ansjoria, sardijn f, 
Sarg ', doodkis 
jkkleed ” 


lijkkist 6 «tuoh 5 
Sarkastisch * « 
Satan” 7 satan, uivel” 
Satin") satijn 5 „jeren’e satinee- 
Batirje ‘, hekeldicht } -Isch@ ste- 
kelig, vinnig. 


dig, donker; sich = essen, zijn ge- 
noegen eten; eb. » meer 
dan genoeg van iets hebben; ich 
= mich nicht = sehen, kijken: 

geen oogen pn de om te 
«grün ® donk 


Satte €, melktest ?. 
Sattel; zadel} bergkam ohne - 


‚I heben, 
uit het zaal lichten; „decke f, 
zadelkleed 5 schabrak $ =fest % 
zadelvast; fi on bedreven, be- 
ran, = buikriem 7 -- 
kissen‘, zadelkussen } „knocht”" 


delen; -pferd® bijdshandsche 
paard) umher zadeltasch 5 -_ 


Satth Pr FAR une t 
sätt —* — gende ga zatheid © 
satureeren, doorweek —— 


3 jonge hass, 
wijtjeshaas ? -lehre ', syntaxis, 


leer "van den volzin; « 
lement, statuut, in; RME reg“ 
weise «? in sprongen; vol 
voor volzin, 
zeug % wild zwijn} fig. fam. 


vuile slons $ Schreiben) 
inktvlek f, mop 


Sauber @ not, zindelijk, zuiver; 


je; ein · os Bürschchen, — 
nes «keit, netheid, zinde- 


_lijkhei 


Säuberlich. 


Säuberflicha@önetjes; -n’?*schoon- 
maken, zuiveren; ung, zuive- 


ring f, 

Saufbohne f, paarden-, tuin-boon % 
=borste“, varkensborstel % 
Saucje‘, saus, jus; «iere f, saus- 
komf; -is-ohen‘ sauocijsje 5 
Sauer * zuur, wrang; fig. zwaar, 
moeilfjk, hard; =® Gurke, kom- 
kommer in’t zuur; „e Milch, zure 
melk; ein =es Gesicht 
een zuur gezicht zetten; «6 Ar- 
beit, zwaar werk; er hat sich's « 
werden lassen, hij heeft hard ge- 
werkt; es wird mir «, het kost 
mij moeite; -ampfer', (Bot.) zu- 
ring% =braten ” met azijn toe- 
bereid rundvleesch” gebraden; 
=brunuen 5 zuurwaterbron f. 
Sauerikirsche f, zure kers, griot $ 
„klee zure klaverf, koekoeks- 
brood? -kohl", -kraut‘ zuurkool f. 

Säuerlich * zuurachtig, zurig; 
säuern ’* zuur maken, zaurdeeg 
in het beslag doen; ®” zuur 
worden; fig. verzuren; goor wor= 
den (van melk). 

Sauerstoff‘; zuurstof, “süß @ 
zuurzoet ; =teig” zuurdeeg ; zuur- 
deesem % -töpfisch & brommig, 
knorrig. 

Saufjen °* & °° drinken, zuipen; 
werel f, zuiperij % „gelag; drink- 
gelag * 8 

Säufer”, zuiper, drinkebroer, dron- 
kaard 3 «inf, drinkster f, 

Bäuglamme f, zoogster, voedster, 
min% „en ?%* zoogen; =estier 5 
zoogdier} «ling zuigeling *. 

Saugjen ”* & V* zuigen ; -er”, zui- 
ger ” (ook van de pomp); »rohr‘ 
zuigpijp‘; -rüssel’, (von Insek- 
ten) zuigspriet? «werk -pum- 
pe‘, zuig-werk ; -pomp f. 

Saulhatz, „Jagd, wildezwijnen- 
jachtf; -hirt‘; varkenshoeder ”; 
„koben varkenskot” 

Säuisch * vuil, smerig, liederlijk. 
Säule, kolom, zuil f, pilaar} gal- 
\ », voltasche zuil. 


Deutsch- Holländisch. 


Schacherei 837 
Säulenifaß’, voetstuk ” eener zuil; 


„gang 5 — % colonnade, 
gaanderij; «halle, zaal mot pi- 
laren; «knauf ; kapiteel } -ord- 
nungf, bouworde’ met zuilen; 
„schaft schaft (schacht)f eener 
zuil; =stuhl © voetstuk ” 

Saum’! zoom, kant, zelfkant % 

ald-) lisière f, 


pakzadel } «selig 7 

traag, nalatig; “tier? lastdierꝰ 

Sänrel, zuurheid, scherptef; (Chem.) 
zuur‘“ tijd | 

Sauregurkenzeit‘, komkommer- 

Saus” in « und Braus leben, een 
zeer vroolijk leven leiden; säu- 
seln %* ruischen, ritselen; sau- 
sen ®% suizen, bruisen; (Sturm) 

Sconje, -erief, tooneel « (loeien. 

Scepter, v. Zepter. 

Schabjef, schaaf-, schrap-mes 3 
(Zool) keukentor, mot, mijt% «e 
en Y* schaven, krabben, schra- 
pen; „er % krabber, schrapper % 
schaafmes, schrapmes 5 

Schabernack ’, poets, streek 7 
jm. einen « spielen, 


p 
Schäbig * armoedig, haveloos, 
kaal; krenterig, schunnig, inhalig. 
Schablone‘, model, staal} uitge- 
sneden vorm" enhaft * machi- 
naal, gewoon. [dek | 
Schabrackef, schabrak f, zadel- 
Schabsel © schaafsel, schrapsel ‘ 
Schach! é schaak! « ; schaak; fig. 
bedwang} - bieten, schaak zet- 
ten; » dem Königel schaak aan den 
koning! » spielen, schaak spelen, 
schaken ; im « halten, in Wang 
houden; -brett) schaakbord ‘ 
Schächer * gauwdief, roover; 
moordenaar} armer =, arme 
drommel. 
Schacher % -eif, geschacher = 


338 Schacherer 


„er schacheraar, woekeraar % 
en V* schacheren, woekeren. 
Schachifigur f, „stein“ schaak- 
stuk 3 -matt * schaakmat; fi 


5* hat — slachten 

naar den Joodschen ritus; „er” 
Joodsche slachter ” 

Schade, v. Schaden. 

Schädel”, schedel s hersenpan £, { 
bekkeneel 3 „bohrer * schedel- 
boorf, trepaan *% «lehref, schedel- 
leer, phrenologie % „stättef, Gol- 

gatha, calvarienberg ” 

Schaden (Schade) ', schade, na- 
deel, verlies; (Körper-) gebrek 7 
verwonding $ zu seinem -, tot 
zijn eigen nadeel; - tun, nadeel 

od. schade veroorzaken; das ist 
— het is Jammer; wie scha- 
de! wat jammer! « ®" schaden, 
kwaad doen; es schadst nichts, 
het hindert niet, doet geen 
kwaad; dat doet er niets toe; 
was schadet es? wat hindert het, 
wat komt het er op aan? »-ersatz", 
schadevrergoedingf‚-feuer brand 3 
efreudef, leedvermaak, behagen “ 
in het leed van een ander; — 
froh * groeiend in het leed van 
een ander; =» sein, behagen 
scheppen in eens anderen leed, 

Schadhaft * beschadigd; bouw- 
vallig; gebrekkig; -e Zähne, aan- 
gestoken tanden. 

Schädligen be san 
tem, schade toebrengen ; gan ng‘, 
schade, benadeeling % -lich 5 a 
schadelij nadeelig; . verder- 
felijk; „keit, schadelijkheid f, 
nadeelige invloed * 

Sehadlos ° = schadeloos; (unverletst) 
ongedeerd ; J. = halten, iem. 
schadeloos stellen ; jem. vrij= 
waren tegen schade; -haltung ’, 


Schafstall 


schadeloosstelling, schadevergoe- 
f, [»bock”, ram, hamel | 
Schaf? schaap } "am. ke donor 1 
Sehäfchen * schaapje, lamriaetje ! 
der Himmel ist voller -, de he- 
mel is met schaapjes bedekt; 
er hat sein « im 


Sohktenn schaapherder 3 
herderin % „ei 1, schapenfokkerij; 
schas kooi $ hund“ herders- 
hond ® „Hed * herderslied ? — 
pfeife, herdersfluit % spiel * je 
herdersspel? «stab's herdersstaf” 

Schaffell } schape-vel * „vacht f. 

Schaffen va (Imp. schuf) schep- 
pen, voortbrengen ; (Imp.schaffte) 

‚ ver-) maken; ver- 
en, bezorgen, leveren, uit air 
werken. (fort-) brengen, trans 
porteeren ; Linderung «, verzach- 
ting aanbrengen; sich chu. od. 3. 
vom Halse », jets of iem. wil- 
len kwijt raken; van fem. wil- 
len afkomen; jm. su « machen, 
iem. veel moeite veroorzaken ; 
ich habe nichts damit su -, ik 
heb er niets mee te maken; sich 
etw. zu » machen, bezigheid 200- 
ken, zich bezig houden; was kast 
du hier zu -? wat hebt gij hier 
te doen? was schaffen Re? wat 

beveelt U? 

Schaffner © conducteur; bestuur- 

«in, opzichteres, huis- 
houdster f. 

Schafigarbe f, ( Bot.) duizendblad? 
skelei % «herdef, kuddet scha- 

; „hinde; (schaapskooi 6 … 
der" s n)- ee 
»milch f, schapemelk 

Schafott” schavot 5 

Scha els 7 5 schapevacht % „pek- 
ken f », schaapspokken ; (Med) 
windpokken f % „schere f, 1, scha- 
penschaar % -schur % schaap- 
schering % “kopf”, a schapekop; 
domkop "} „stall ', schaapakoai ', 
schapenhok * . 





Schaft 


Schaft"; schacht % (Fahnen-) vlag 
gestok 3 (Büchsen-) koltf; (Säge) 
handvat”. 

Schäften va van montuur od. van 
houtwerk voorzien (geweeren). 
Schafjrieh 5 wolvee } „wolle 
schapenwol % „zecke ', schapen- 
Hemel teek % „zucht f, schapenfok- 

Schakal * (Zool) jakhals % 

Schäker ", schalk, grappenmaker” 
* grap, scherts * malligheid % 

nv schertsen, mallen, stoeien. 

Schal” sjaal (châle) f (gehaald 

Schal@flauw, smakeloos, laf; ver- 

Schale f, schaal, schors; 
(Muschel-) schelp (grüne Naf) 

bolster; (Eier-, harte Nuß-) dop 5 
Pokal) bokaal f 

hälchen ; schaaltje; schotel- 


kopje 5 
schklen v& schillen, pellen; dop- 
er (Nüsse) ontbolsteren. 
Schalk” schalk, guit «haft = 
schalksch, schalkachtig, loos; -- 
haftigkeit, «heit f, schalkachtig- 
hei schalk(sch)heid; guitigheid . 
Schall”, klank, galm‘, geschal; 
geluid ! -lehre £ eluldsieer, 
acustiek; “loch, aant 
rohr, spreektrompet f; „weile, f, 
golving, ook golf ! van het geluid. 
Schalmei’, schalmei, herdersfluit f, 
Schalotte f, (Bot.) sjalot f. 
Schaltjen””* ikken over, naar 
willekeur handelen met ; = und 
walten, onbeperkt heerschen; » 
und walten lassen, in niets hin- 
deren; «ers (Fenster-) loket } 
(Elektr.) commutator *. 
Schaltier , schaaldier * 
Schalttjahr" schrikkeljaar} „tag, 
schrikkeldag”. 
Schaluppe ‘ ‘ sloep. 
Scham‘, schaamte% schaamdee- 
len ” . «bein, schaambeen “ 
Bchämen 7: en — 
Schamige aamtegev 
„haft; schaamachtig, beschaamd; 
„haftigkeitt, beschaamdheid f; «» 


Scharf 339 
leiste f, bilnaad; «los * schaam- 
teloos, onbeschaamd; -losig- 


keit, schaamteloosheid, onbe- 
schaamdheid% «rot * schaam- 
rood, blozend; «röte f, % schaam- 
rood * schaamteblos ? „teile "B, 
schaamdeelen * #, 

Schandjbar = schandelijk; «ef, 
schande, oneer % su Schanden (su- 
schanden) machen, ruineeren, be- 
derven, pot maken; «fleck ” 
„mal , schandvlek, klad, smet $ 
=pfahl” „aäulefschandpaal,kaak 
“tat, schanddaad, infamief, 

Schändjen 2 schenden, schand- 
vlekken ; misvormen; verkrach- 
ten, onteeren; ontheiligen, ont- 
wijden; „er * schender; ver- 
krachter '} „lieh & schandelijk, 
laag, infaam; zung f , schennis; 
verkrachting, onteering f. 

Schank ", tapperij, „ujterij ber- 
berg; vergunning % , recht" van 
tappen; -wirt”, herbergier, tap. 
per" schaft‘, herberg, kroeg f. 

Schanzjarbeiter, „er % schans- 
graver”) «ef, schans f, wal” in 
die „6 schlagen, op het spel zet- 
ten, in de weegschaal stellen; 
„en ?%* schansen, wallen opwer- 
pen ; fig. fam. zwoegen; -gräber", 
schansgraver” -korb  schans- 
korf” “-pfahl”; schanspsal ” » P&- 
lissade % „zeug; gereedschap * 
der schanagravers. 


Schar, — m ‚ bende, 
troep, oop 7 „book (Med. J 
——— „en YT zich ‘scharen, 


5. verzamelen, z. vereenigen; == 
— a? in scharen, in troe- 
‚in zwermen, bij hoopen. 
Scharfe scherp, snijdend; (streng) 
streng, ruw; (genau) nauw, 
scherp; {io its, snedig; „e Luft, 
scherpe lu cht; „6 Züge, scherpe 
trekken; “2 scherp, fam. snel 
hard; « laufen, hard od. sn 
loopen; » laden, scherp laden; « 
beschlagen, ven paard scherp 
zetten; « machen, fig. ophitsen, 


23° 


840 Scharfblick 


aanzetten; blick", scherpe blik” 
scherpzinnigheid %, vlug oordeel, 
helder doorzicht} -blickend $ 
scherpzinnig, helderziend. 

Sch 4, —— scherpheid; 
fig. wrangheid ; ikanterie; 
(Strenge) Bestreriglield, ruwheid; 
(Genauigkeit) nauwkeurigheid, 
striktheid % „em ®% scherpen, 
slijpen, wetten; fig. verzwaren, 
strenger maken; -ungf, scher- 
ping, wetting; fig. verscherping, 

Scharffkaxtig * scherp van kant 
€ ntig © erp van kant; 
„richter '; heberprechter we 
schmeckend® scherp van smaak ; 
„gohütze scherpschutter? — 
sichtig * scherp van gezicht; 
Asen - — 7 

eit f, erpzien : fig. 
helder doorzicht ? alan scherp- 
zinnigheid „ig * scherpzinnig. 

Scharlach ” scharlaken 3} -farbef, 
karmozijn } »-fleber‘ roodvonk % 
scharlakenkoorts „rot ® karmo- 


zij i 

Scharmützel” schermutseling f. 

Scharnier © scharnier “ 

Schärpe f, sjerp, ambtsteeken % 

Scharre f, krabber ") schraapijzer } 
„an YS krabben, schrapen; 7 
trappen. 

Schartie , schaar(de), bres 
(Schieß-) schietgat? die =» aus- 
weisen, de schaarde gladslijpen, 
de schande uitwisschen, eene 
fout herstellen; -ekef waarde- 
loos boek} «ig * schaardig, vol 
schaarden ; »» machen, schaarden 
(in een mes) maken; allsu scha: 
macht »=, te groote gestrenghei 
bederft de zaak. 

Scharjwache %, nachtwachtronde; 
hoofdwachtf; „wenzeln?% vleien ; 
„werk © heerendienst % 

Schatten; schaduw f, lommer 3 
schim% « V7 schaduw geven; = 
bild, schaduwbeeld 7 eri8 * sil- 
houetf; „seite f, schaduwzijde % we 
spiel © Chineesche schimmen fr, 


Schaufelstiel 


Sehattijferen °* schaduwen: scha- 
keeren; ig * schaduwrijk, lom- 
merig. (fig. kas 5} 

Schatulle f, geld-, juweel-kistje 5 

Schatz”; schat, schatkist% fig. 
schat, lieveling mein « od. 
Schätzchen, mijn hartje od.schatje. 

Schätzjbar * waardeerbaar, koste- 
lijk; „en Y%* waardeeren, op prijs 
stellen, taxeeren, schatten; hou- 
den, achten; Aochschätsen, hoog 
achten; sich sur Ehre — zich 
tot eer rekenen; -enswert‘ ach- 
tenswaardig; «er, schatter”. 

Schatzigräber", schatgraver” — 
kammerf, schatkamer‘;meister"; 
schatmeester, thesaurier; kas- 
sier, penningmeester”; --amt; 
thesaurie®; thesaurierschap Y — 
ung f, belasting; contributie f. 

Schätzung, schatting, taxatie; 
waardeering f. 


8‘. 

Schau f, schouw, vertooning; be- 
zichtiging, schouwing% sur «= 
stellen, tentoon-stellen, -sprei- 
den; (Kom) isn: — 
tragen, vertoonen, te koop loopen 
met; =brot © toonbrood ; -bühne", 
tooneel, schouwtooneel ” 

Schauder  huivering, rilling; 
ontzetting f, afschuw % =erregend 
@ huivering wekkend; -haft, — 
voll * ijselijk, akelig, afgrijslijk ; 


. schaudern *, huiveren, rillen, 


sidderen; mir schaudert davor, 
ik ril ervan. [schouwen. 
Schauen ®% & V"* zien, kijken, be- 
Schauer ”; huivering, rilling, be- 
ving; (Regen-) regenvlaag, stort- 
buig (. Schuppen) schutdak 3 -ig, 
„lich, «voll 5 akelig, ijselijk, 
huiverig; verschrikkelijk; =leu- 
te A, (Mar.) sjouwers”®; „m Ur 
huiveren, rillen; U es schauert, 
er valt een stort-, hagel-bui. 
Schaufel |, schoffel, schop $ (am 
Miühlrad) schepbord } =m Y4 & 9% 
schoffelen, scheppen; «rad, 
scheprad} «stiel; steel” van 
schoffel od. schep. 





Schaufenster 


Schauffenster \ uitstal-, winkel- 
raam } <haus 5 lijkenhuis 5 

Schaukel f, schommel; «brett; 
wipplank% »-n ?% & V%* schomme- 
len, slingeren; -pferdY hobbel- 
paard $ »stuhl © schommelstoel” 
Schaum’, schuim? «ig * schuim- 
achtig; «löffel", schuimlepel % 
„wein 5 champagnewijn 7% 
Schäumen °®”* schuimen; fig. 
schuimbekken (van woede). 
Schaurig * huiveringwekkend, 
ontzettend; huiverig, rillig; v. 
schanerig. 

Schaujplatz’, tooneel, schouw- 
tooneel? «spiel, schouwspel, 
komedief, „„diohter” tooneel- 
dichter” “spieler”; tooneelspe- 
ler, acteur” «ein f, tooneelspeel- 
ster, actricef; »spielhaus\schouw- 
burg” komedie -spielkunst f, 
tooneelspeelkunst 1; =stellung , 
tentoonstelling f; -stüek © pronk-, 
proef-stuk } gedenkpenning 7% 

Scheck ” (Kom.) check f. 

Scheckief, gevlekt paard? «ig * 
gespikkeld, gevlekt, bont. 

Scheel * scheel; nijdig, jaloersch ; 
a0 « ansehen, scheel aankijken; 
„suchtf%, wângunst, afgunst f. 

Scheffel”, schepel 7 „weise ad 
met schepels. 

Seheibje ', schijf; (Schieß-) schiet- 
schijf; (Glas-) vensterruit%; (Zi- 
tronen-) schijfje"citroen ; (Honig-) 
— „chen 5 schijfje” 

Soheibenfhonig”" honig” in de 
rast; »sohießen ; schijfschieten ” 

Scheide f, scheede; (Grens-) schei- 
ding, grensscheiding 4 -gruß", 
afscheidsgroet” “kunst, schei- 
kunde% -linief, grenslijn%; «e 
mauer f, scheidsmuur 7. -münze', 

asmunt f, 

Scheiden ’@ scheiden, afzonderen; 
von Tisch und Bett «, scheiden 
van tafel en bed; sich » lassen 


- zich laten scheiden; ®% afscheid ı 


- nemen; sterven, : 
Scheldelstunde‘, scheidingsuur ? 


Schelmenstäck 341 
„wand f, tusschenmuur”, beschot; 
“wasser, sterkwater? “weg”; 
kruisweg; poet. tweesprong ” 

Scheidung ', scheiding; (Ehe-) 
echtscheiding % -s-grund', redef 
tot echtscheiding. — 

Schein © schiin” schijnsel? 
(Schimmer) glans, luister % (Quit- 
tung) requ , quitantie %- (Beschei- 
nigung) schriftelijk bewijs, certi- 
ficaat 5 zum =-®, voor de leus; 
der dufere -, de uiterlijke schijn; 
dem -6 nach, naar het zich laat 
aanzien, oogenschijnlijk; den - 
vermeiden, den schijn vermijden ; 


der « trügt, schijn bedriegt; -« 


angriff ”; (Mil.) aanval ” voor de 
leus; „bar $ schijnbaar, oogen- 

“schijnlijk; verdicht ; »en””* schij- 
nen, toeschijnen, blijken, zich 
laten aanzien; ins Gesicht ==, 
in't gezicht schijnen; die Sonne 
scheint, de zon schijnt; -heillg * 
schijnheilig; kauf"); geveinsde 
koop % «tod '; «tot * schijndood " 
&*; «werfer < zoeklicht * 

Scheit‘; gekloofd kout, blok * 

Scheitel; schedelkruin; (Haar-) 
haarscheiding % -linief, loodlijn % 
-n °?% vaneen scheiden, een 
scheiding maken in het haar; 
“punkt, (Geom.) top % toppunt; 
(Astr.) zenith } -recht*loodrecht. 

Scheiterhaufen “ brandstapel "I 
scheitern ”‘,' schipbreuk lijden, 
stranden, vergaan; mislukken, 

Schellack ”; schellak % 

Sehelle“, schel, bel; (Ohrfeige) 
oorvijg, muilpeer; (.Fessel) boei f. 

Schellen #, (Karten) ruiten f Pt; 
Vikschellen, bellen; -baum’, (Mil) 
Turksche muziek % -geläute;, 
bellentuig "(aan de arreslee); «« 
plaid f, zotskap f. 

Schellifisch”, schelvisch’} -kraut; 
(Bot) schelkruid ; stinkende 
gouwe f, 

Schelm ", schelm, schalk, schurk, 

- gauwdief"! der arme «, de arme 
drommel ; »enstreich', -enstäck), 


842 Schelmerei 


Schichtmeister 


»er01°, schurkenstreek % „isch % Scherwouzel’;, (Karte) boer“! strij- 


schalksch ; schelmsch; schurk- 


n, 

pen; - (schimpf fen) ui uitmaken od, 
tschelden voor; “% schelden op 

— ; «wort, scheld-, schimp- 

woord * 

Schema 5 „plan, ontwerp‘, schets f. 

Schemel ', ‚ voetschabel, voetbank $ 


krukje‘ 
Schenk m schenker; (Wirt) tap- 
per, —— * kroeg, her- 


Ar kai schenkel * % dijbeen; 
Geom.) been" (van een hoek); =- 


ruch ', dijbreuk f, 
Schenken schenken, geven, 
vereeren ; (erlassen) vergeven, 


kwijtschelden; inschenken; tap- 
pen; jm. das Leben «, het leven 
geven od. schenken ; genade 
schenken; Glauden =, geloof 


slaan aan. 
Schenkjer, «geber " schenker, 
gever, donateur} „stube f, gelag- 
kamer % «tisch ” schenktafel f, 
buffet) „umg, schenking gite 
— „wirt % 38 
% esterf, 
Schorbe 4 scherf $ „ngericht ; 
schervengerecht, ostracisme 5 
Scherje , schaar (ook van dieren); 
( Schäre) zandbank ie „en ’@ sche- 
ren; fig. plagen; vr zich weg- 
scheren; sich um ei. m, sich 
om iets bekommeren; das schert 
mich nicht, dat raakt mij niet, 
dat gaat mij niet aan; was schert 
mich Weib? wat sal ik mij om 
de vrouw bekreunen? -en- 
schleifer ; scharenslijper") „er 3 
scheerder % „erel f, overlast”; 
kwel plagerij f. 
Scherfl im; scherfje; penningske” 
Scherge’, gerechtsdienaar, dien- 
der; beulsknecht ” 
Boherjmaachine ', f, tondeuse 5 we 
messer ; scheermes * s 


kagef; «mn vn ‘vleien, vrijen. 


Scherz“ scherts, boert, jokker- 
nij, grap% aus =, im <6, gek- 
ans. uit gekheid, voor de 
gekheid maken; 


nicht mit sich -—, hij laat niet 
met zich dollen; «haft * grap- 
pig, kluchtig, schertsend; -wel- 
se “ voor de grap, schertsender- 
wijze; „wort, gekwoord } aar- 
digheid, ui f, kwinkslag * 

Scheu * schuw, blood, fa. bleu; 
bedeesd, verlegen; (Pferd) schich- 
tig; ®“,schuwheid, vrees’, schroom, 
eerbied "; ontzag 3 tegenzin % ohne 
” zonder schroom, anbevreesd. 

Scheuche t vogel er“ 
schrikbeeld } en V% verschrik- 

en, — 

Scheuen ® mik vreezen, 
duchten, ontzien; schichtig 
worden; °7 bang zijn; sich vor 
etw. =, een afschuw hebben van, 


vluchten voor. 
Scheuer f, schuur f. 


Scheusal * —— — 
— —— % af, jk, afschu- 

k, leelijk; "keitt, 
lijke, — kheid 6 
—— 


scheiden (ophouden) met werken ; 
„en v4 elkaar 
plaatsen ; (Hols) 

(Mar.) stouwen, sen; md 
ster’, (Min) ‘opzichter * (over 


Schichtung 


een ploeg mijnwerkers); <ung’, 
opstapeling; ligging’ in lagen; ve 
weise «ò laagswijze, aan lagen. 

Schick”, bekwaamhelid, vlughei 
handigheidf; fatsoen? (Geschmack 
sierlijkheid’, chic’ keinen » haben, 
geen pas hebben. 

Schickien Y* sturen, zenden, doen 
geworden od. toekomen ; nach jm. 
we, om iem, sturen; ®” behooren, 
behoorlijk zijn, betamen; es 
schickt sich nicht, het is onge- 
past, dat hoort niet; sich in etw. 
=, zich naar iets schikken, in 
iets berusten; „lich * welvoe 
lijk, betamelijk, gepast; „keit, 
wel voegelijkheid,fatsoenlijkheid, 
gepastheid „zal * lot, noodlot, 
lotgeval 3 -»1-schläge " #, slagen 
"ft van het noodlot, rampen f #; 
age Wechsel © wisselvalligheid % 
„ung, beschikking, noodlot } 
eine =» Gottes, Gods wil, God- 
delijke beschikking. 

Schiebjen “* schuiven, duwen; 
beiseite =», op sij schuiven; ín 
die Tasche --, in zijn zak steken; 
das Brot in den Ofen --, het 
brood in den oven schieten; 
Kegel »-, kegelen; etw. auf die 
lange Bank =», iets op de lange 
baan schuiven; die Schuld auf j. 
«=, de schuld op iem. werpen; 
„er * schuiver; grendel” schuif $ 
«fenster; schuifraam 3 -karre f, 
wa" kruiwagen" «kasten, -- 
ladef, schuiflade“; -ung f, schui- 
ving, verschuiving; fig. knoeierij f. 

Schiedsigericht‘; scheidsgerecht, 
hof" van arbitrage; «mann, -- 
riehter * scheids-man, -rechter” 

rauch % scheidsrechterlijke 
uitspraak f, 

Schief * scheef, schuin, dwars; 
(krumm) krom; fig. verkeerd, 
averechtsch, onjuist; schiefe 
Ebene, hellend vlak; «6, «heit, 
scheefheid, schuinte; Fao. on- 
juistheid, verkeerdheid f, 

Schiefer”, (Min) leisteen? -- 


Schifferlied 843 


brecher ; lei-graver,.-kloover % 
»bruch ’; leigroevef, «decker ”, 
leidekker % «ig “* leiachtig; «n”' 
schilferen; «platte, blad " lei- 


gluurd 
Schienjbein‘ scheenbeen? «ef, 
scheen; (Chir) spalk; (Eisenbahn-) 
rail, spoorstaaf % aus den =en kom- 
men ( isen), ontsporen; -en 
va van ijzeren banden voorzien; 
(Chir.) spalken; »-enstrang, -on= 
weg ';, spoorweg spoorbaan f, 
Schier «2 bijna, ongeveer. 
Schierling’, (Bot.) dolle kervel f, 
Schießfbaumwolle', schietkatoen} 
„bedarf; amunitie% „om V% & U 
schieten; scharf «=, met scherp 
schieten; blind ==, met los kruit 
schieten; ®% toeschieten ; vallen ; 
we lassen, loslaten, laten vieren; 
in Ahren «==, aren zetlen; ins 
Kraut Bot.) in het zaad 
loopen; ®% duelleeren op pisto- 
len; «erel f, iet? -gewehr 
schietgeweer } „haus, schutters- 
doelen”; “platz”; schietbaan f, 
=pulver © buskruit? -schartef, 
schietgat } -stand”, schiet-plaats 
«baan % -übung ', schietoefening f, 
Schiff‘ schip, vaartuig 5 boot; 
hdd pe (Typ) galen zet- 
plankje ] su „6 gehen, schee kl 
«fahrer ” zeevaarder ”) Aahrt 6 
scheepvaart; «bar * vaarbaar F 
maohung, kanalisatie %; -bau 
acheopsbouw -brach % schip- 
breuk f; -= leiden, schipbreuk lij- 
den; =brüchige © schipbreuke- 
ling”) -brückef, schipbrugf; «e 
chen, scheepje, bootje, schuitje 3 
weversspoel 4 =en °* per schip 
vervoeren, verschepen; va- 
ren, zeilen; fam. pissen. 
Schiffer, schipper % «lied ; bar- 





344  Schifferlohn 


carole% -lohn” vracht% -spra- | wijn % ⸗ 


chef, zeemans-, schippers-taal f. 


Schi befrachtung ', scheepsbe- 
‚vrachting % -besen % scheeps- 


dweil f, zwabber”" «boot; sloep 5 
=flagge', scheepsvlagf; “Tracht f, 
scheepsvracht 5 -miete f, huur 
van een schip 3 -gerippe? kar : 
kas% «haken 5 tshaak”?! «we 
herr, „eiguer $ reeder % en 
ge” scheepsjongen ] «kapi 
scheepska itein koch” rem 
kok" “Jadung, -last!, scheeps- 
lading; «laternef, scheepslan- 
taarn $ -Jauf” koers % „makler”, 
scheepsmakelaar, convooilooper? 
„manuschaft f, „ scheepsbeman- 
ning“; „pa 
kaptein ; am: „raum ‚scheeps- 
ruim } „reeder ” * reeder® „schna- 
bel", voorsteven ? tau] scheeps- 
touw } „teer ° scheepsteer } me 
tiefe‘, diepte ? van het schip, 
di epgang % „verfrachter, -ver- 
mieter“ reeder } -volk? scheeps- 
volk; equipagef „werft‘, scheeps- 
werft -windef, kaapstander 7 pi 
windasf; simmermaan’ scheeps- 


nnage 5 
„swieback ”, ' scheepsbeschuit * 2 

Schikanje f, ‘chicane wieren °% 
chicaneeren. 

Schild’ schild } fig. (Schuts) be- 
scherming% auf den » erheben, 
op het schild verheffen, tot aan- 
voerder kiezen ; etw. im «© führen, 
jets in’t schild voeren; «5 (La- 
den-) uithangbord } (Mützen-) 
klep“ (van een pet); „erhaus , 
schiläwachthuisje} zorhebung‘| ä 
opstand ”, insurrectief «ern 
afbeelden, schetsen, beschrijven; 
„erung ’, , beschrijving $ , «knappe 
Aräger schild-knaap, -drager”; % 
„krôtef, (Tier) schildpad f; =patt” 
(Hornschild) schildpad ? »wache", 
schildwacht f. 

‘Schilf, rohr" rietgras, riet? -- 

er riet begroeid. 
er, weerschijn; bleekroode 


'Schlabbern 
„a U? een weerschijn ge- 
ven; schillernd, chanyeant, weer- 
en 
8”, (Münse) schelling “ 

Schimmel’, schimmel$ schimmel- 
paard, schimmel * eig 5 be- 
schimmeld; en 9% beschimmelen; 

Lt duf worden. 

immer‘, glinstering, 
luister, schemer”! schemering $ * 
vn linsteren, schitteren, glanzen. 

Sel pf“ schimp, smaad, hoon’, 
beleediging; schande% em ’% 
& vr schelden uitschelden, be- 
schimpen ; „lieh * schandelijk, 
smadelijk, onteerend ; „name ", 
scheldnaam ? «wort ; 'a_scheld- 
woord 5 

Schindjaas” kreng 3 „anger ’, 3 
grube‘, vilplaats, vilkuil f. 

Sehindelf,  dakspaan, deklat; (Chir. ) 
spalk f; en va van deklatten voor- 
zien; (Chir.) spalken. 

Schindjen v4 villen; (Haut) kwet- 
sen, schaven; mishandel elen, fig. 
uitzuigen; ®7 zich aftobben, zich 
bijna dood werken ; «er, vilder ; 
fig. beu, bloedzuiger 3 -ereif, 

derij; "fig. afzetterij, afbeule- 
“mähre‘, onde knol”(paard). 
„mm oude kno ) 

Soni = — % schop f, 

PP®, ppo”, NE 

Schirm °% scherm} 


Lampen- penkap; 
(Mütsen-) petieklep % dach" 
schutdak' luifel % „en V@ beschir- 
men, beschutten, ‘behoeden; „er, 
„herr ', beschermheer 7 -stän 
der” parapluiestander 7 -wand‘, 
tochtscherm 
Schirrjen ’% paarden Ber in 
spannen ; meister” - 
ter, conducteur; (Mil.) Onderoffi- 
cier * bij den train. 
Schisma;scheuring, verdeeldheid 
Schlabberlig * slob ; „läpp 
chen, slabbetje} -m : slobbe- 


Schlacht 


ren, slordig drinken; 
zwetsen. 
Schlacht, veldslag, slag” -bankf, 
slachtbank; vleeschbank f (in de 
vieeschhal); «en! slachten ; -en- 
maler ", schilder” van veldslagen. 
Schlächter ” ‚ slachter, slager 
eif, slachterij % —— sla- 
gersknec ht” 
Schlachtifeld? slagveld} -fleisch‘, 
geslacht vleesch 3 “gewäh 1: 
krijgsgewoel 3 -haus . „hof ”, 
abattoir 3 „opfer * » slachtoffer k 
— ef slagorde; “plan”, } 
van den slag; =steuerf, 
—— op het geslacht; = 
vieh © slachtvee © 
Schlackie ’, metaal-schuim ? -sin- 
tel‘ slak 6 fig. afval } Ai, ass veel 
slak bevattend ; „wurst 
laatworst, saucissef de Boulogne: 
Peale slaap”) Schläfchen, slaap- 
utje % 
Sehläfe”, f, slaap “(van het hoofd). 
Schlafen vr slapen; rusten; sich 
= legen, gaan slapen; außer dem 
Hause «, buitenshuis slapen; we 
gehen, vor dem —, voor het 


fam. 


naarbedgaan. 

Schläfjer”, sla an es „erin f, slaap- 
ster ; „ern ® schläfert mich, 
ik heb slaap; «rg $ slaperig; u. 
sein, slaa n; — werden, 
MD; en „rigkelt f slape- 

h 


Schlaff ® a slap; -heitf, slapheid f, 
— eld; 3 d * voor logies ; 
= slaap eraad ” -kam- 
me? slaa kamer 5 „los % slape- 
loos: -losigkeit?, algpeloosheid % 
„mittel? slaapmiddel} -mütse', 
slaspmuts; fam. slaapkous ” &5 
„rook ”; kamerjapon, fam. sjam- 
berloek % »saal ', slaapzaal% = 
; ne. “stellet, slaapplaats $ we 
det =simmer * slaapkamer f; 
—— © — slaapdronken; „WR 
gen”; slaapwagen 7 
Sehlag "; slag, klap ® (Schlagflup) 
beroerte $; der « hat gerührt, 


Schlaguhr 845 


hij heeft een beroerte gehad. 
(Hols-) kappen, vellen 3 (Wagen 
portier ? auben-) Auiventih; 
(Art) soort”, slag” mit -dem * 
acht, met klokslag acht; ohne 
einen - zu tun, zonder slag of 
stoot; »ader', slagaderf; -anfall" 
aanval” van beroerte, attak % we 
ball‘; slag-, kaats-bal 7 <baum” : 
slagboom “ 'hek ® 

agen va slaan, hakken, klop- 
ov en, verslaan; su 
Boden -, neerslaan ; entswei , 
stuk slaan; in die Flucht «, op 
de vlucht ‘drijven; den Takt -, 
de maat slaan; Alarm =, alarm 
slaan; die Zinsen zum Kapital ”, 
de rente bij het kapitaal voegen; 
Hols «, hout kappen; Wurzel «, 
wortel schieten; ans — 


xruisigon; einen "Kreis ; som.) 


een cirkel beschrijven; ® 4 
(Here) kloppen; (Vogel) alien. 
fluiten; aus der Art -, ontaarden; 
nach jm. «, naar iem. aarden, op 
iem. gelijken ; ; sein Leben in die 
Schanze =, zijn leven wagen; U; 
vechten, duelleeren ; ; sich ins Mit- 
tel «, tusschenbeide komen; sich 
etw, "aus dem Sinne =, zich” “iets 
uit de gedachten od. uit het 
hoofd zetten ; sich su —* =, iom.s 
partij nemen; =d treffend ; 
Sutdelijk, overtuigend, afdoend; 
sch Wetter, gasontplof- 
fing “ in „gen mijnwerk. 
Se 7", klopper, vechtersbaas”) 
(Bal) raket } (Waffe 1), sabel % 
—— zanger 9 1, vecht- 


Sehlagjer » am. clou ”% punt”van 
TT: - nie % slagvaar- 


„schatten ”, 


; slagsch uw$-uhr ’ 


846 Schlagwerk 


slaande klok f; -werk 5 slagwerk ? 
„wort 5 (Theat) wachtwoord; 
woord op zijn pas, puntig ge- 
zegde 5 

Schlamm", slijk modder, slib % 
"bad, modderbad? -ig * slijke- 
rig, slikkerig, modderig. 

Schlämmen uitbaggeren, uit- 
diepen; wasschen (krijt, erts). 

—— fam. slons f, slordi 
wijf? «ig ® slordig, morsig, vuil. 

Schlange, slang“, [z. — 

Schlängeln ®7 zich kronkelen, 

Schlangenjähnlich * slangachtig, 
als een slang; »artig* slangs- 
gewijs; «gift, slangengift, ve- 
nijn"der slang ; -kraut ; slangen-, 
speer-kruid 3 «linie, kronkelen- 
de lijn; -windungf, kronkel” 
(der slang). 

Schlank * slank, rank, te m 
heit, slankheid%; „weg @? glad-, 
rond-weg. 

Schlapp S slap, laf, flauw, krach- 
teloos; „ef, klap, slag % verlies 3 
nederlaag %; «en Y"* flauw gaan, 
slap zijn; hut’; breedgerande 
slappe hoed ”. 

Schlaraffenfland } luilekkerland 
“leben, luilapperijs ein «=» füh- 
ren, een lui en lekker leven 
leiden, luilappen. 

Schlau“ slim, sluw, leep, listig; ein 
schlauer Fuchs, een slimme vos; 
«berger, -kopf, -meier”, slim- 
merd, leeperd J «heit, =igkeit f, 
slimheid, sluwheid, leepheid f, 

Schlauch % dichte lederen zak” 
(voor wijn); brandspuitslang; 
kaoetsjoekpijp {, 

Schlecht * slecht, gering, kwaad; 
eenvoudig; effen, glad; » und 
recht, eenvoudig en goed; ein 
„er Mensch, een slecht mensch; 
«6 Zeiten slechte tijden; j. - 
machen, van iem. afhalen, kwaad 
van iem. z ; “erdings ad ab- 
soluut, volstrekt, bepaald; «hin, 
„Weg 42 eenvoudig, botweg; -- 

Agkeit £, slechtheid % 


Schleppen 


Schleckien %% &£ U” likken, snoe- 
pen, slikken; «er fijnproever, 
lekkerbek ": 

Schlegel  trommelstok; houten 
klophamer; achterbout” van een 
geslacht dier, [slee-pruim | 

Schlehldorn ; sleedoorn; «ef, 
Schleichjen ®%% sluipen, kruipen; 
„endes Fieber, sluipkoortsf; =er”, 
sluiper, gluiperd ] -ereif, krui- 
perij% -handel” sluik-, smok- 
kel-handel % „händler ‚ Bluik- 
handelaar”; -weg”, sluipweg”. 

Schiele‘, (Fisch) zeelt f, 

Schleier”, sluier , voile $ fig. 
dekmantel * 

Schleif;bahn 1, glij-, sul-baan 5 «ef, 
strik, knoop ” (van lint of touw), 
lus; (Schlitten) slede’, sleept - 
en °* (Imp. schleifte) sleepen; 
sloopen, slechten (vesting); (Mus.) 
sleepen, verbinden; (Imp. schiff) 
slijpen, scherpen, wetten; glad- 
slijpen, polijsten ; %2* slepen (over 
den grond); „ers slijper? «er, 
“tritt”; (Tans) wals f; «rad slijp- 
rad! »stein‘, slijpsteen % ung, 
slechting, slooping f. 

Schleim’, slijm; (Nasen-) snot 3 
Aare re a: 

slijmvlies; «ig * slijmig; «tier; 

weekdier 5 ; 

Schleißle f, spaander”; pluksel 3 
»en ’% spouwen, splijten; slijten 
(penneschachten) afhalen, van 
de veeren ontdoen. 

Schlemm ', (Whist) slam} „en !” 
brassen en zwelgen; -er”, bras- 
ser, verkwister ”; -erei f, zwelge- 

ij / ling [ hel 

empe ’, ed te ’ pi 

Schlendjern ® slentven. rond: 
slenteren, straatslijpen; -rian 5 
sleur f, slenter ” 

Schlenkern (de beenen of ar 
men heen en weer) slingeren. 
Sehleppjdampfer 7 sleepboot ef, 
(Kleider-) slip, sleep % en °$ 
sleepen, trekken, voortsleepen; 


0% slepen (over dem grond); 


‘Schleppend 


„end * „slepend, langzaam ; en» 
träger” : slippendrager * 3 ⸗or 
(Mar.) sleepboot $ % „kleid? Hd sleep- 
japon % «moets sleepnet 3 ; etau; 
sleeptouw} ins == nehmen, op 
sleeptouw nemen. 
Schleuder f, slinger % «er slin- 
geraar; fig. prijsbederver ] m’ 
slingeren, smijten ; fig. onder den 


Bij rijs verkoopen. 
hlennig © 5 schielijk, snel, spoe- 
dig; -keitf, spoed % snelh heid f, 
Schlense %, sluis% (Kloake) riool} 
„nmeister ” ‚ sluiswachter? «m- 
tor © sluisdeur, 
Schlich” ‚sluipweg, streek”; kneepf. 
Sehlicht * gladgestreken, glad; 
fa. eenvoudig, natuurlijk ; schlich- 
tes Haar, gladgestreken haar; 
achlichtes M 
va glad, gelijk maken; fig. in 
orde brengen ; (Streit) beslech- 
ten; “heit, eenvoud; eenvous 
digheld $ „hobel * gladschaat % 
ung ', ‚ gladmaking; g; beslechting f, 
Schl ef” kleffigheid’ (van brood); 
„ig & klef, kleemsch, ongaar. 
Schließjen °% & v" sluiten; (fol- 
gern) afleiden uit, besluiten; in 
Ketten --, boeien, kluisteren; in 
sich ew, in zich begrijpen; ans 
Hers «aan zijn hart ken: 


"Or", sluiter portier, cipier, ha- 


venmeester) =erinf%, sluitster, 

huishoudster; portiersvrouw, por- 
_ tierster f (in kloosters); “lich % 

laatst; eindelijk, ten slotte; 

-ung‘ sluiting; fig. gevolgtrek- 
Beh fen slijping £, slijpen} fig. 

beschaving $ der letste -, de fijne 
polijstin, 


Schl m & erg, boos, kwaad; on- 
aangenaam; ziek; eine -® Hand 
haben, een zeere hand hebben, 
een ongemak aan zijn hand 
hebben; =? mg „er & won 
immer ==, erger en erger; wa 
sten Falke, 
Schlimmste, het ergste, 


‚Juiste maat; -en 


in’t ergste geval; da netelig ; 


Schlüpfrigkeit 347 


Sehlingie % strik, valstrik”; hin- 
derlaag f; jm. en legen, iem. la- 
gen jenen: „el, deugniet} — 
en v⸗ slikken; ineinander “-, in 
elkaar strengelen, verwarren; 
sich um etw. we, zich om iets 
heen slingeren; den Arm um j. 
«, den arm om iem. slaan; -- 
ern % (Mar. slingeren; »pflan- 
zef, slin ant. 
Sehlips ” das, halsdoek ” 
Schlittien ” slede f; «@nfahrt f, 
sledevaart % „erbahn t glijbaan % ê 
„ern ’* glijden (op het ijs); = 
schuh 5 schaats % == laufen. Rh 
schaatsenrijden; -schuhläufer ", 
schaa 
Schlitz", ABE spleet; (von 
Röcken) split, „en U scheuren, 
splijten; splitsen. 
Schloß, lot} „bleek 5 , Slotplaat f, 
Schloße ‘, hagel-steen ; -korrel f; 
an VP len 
Schlosser ” 5 slotenmaker 3 wei, 
slotenmakerswinkel "! meister” : 
meester-slotenmaker” 
Schloßlherr "; burchtheer ] «riee 
gel’), scoot "van een slot; «ve 
vogt‘;_ burchtbewaarder, slot- 
voogd *% [(van een — 
Schlot ”; (hooge) schoorsteen ” 
Schlottierig * slaphangend, slap; 
fig. slordig; ern Un los hangen; 
(Knie) knikken. 
Schlucht ', kloof ‚ berg-, rots- 
kloof f, ravijn 5 
Schluchzien Vit snikken; =er” 
snik; (Med.) hik * 
Schluck ” » Slok, teug 7 „on VA 
slokken; »en” hik% «ers ein 
armer ==, een arme drommel. 
Schlummer " sluimering f, slui- 
mer % -n ®”* sluimeren; wrolle f, 
sluimerrol . 

Schlund”; slokdarm”; keelgat? fig: 
afgrond; (Kanonen-) vuurmond”: 
Schiäpfjen ° sluipen, slippen, 
glippen; orig: @ glibberig; fig. 
ederlijk ; arigkeit f, 

libbeieheid f 


848 -Schlupfloch 


Schlupfjloch ;, „winkel % schuil- 
hoek ” fen (met de voeten). 
Schlärfen 9% inslurpen; ”* slof- 
Schluß” sluiting% fig. slot, einde, 
besluit; (Folgerung) gevolg; ge- 
volgtrekking; sluitrede % einen « 


aus etw. siehen, uit iets opmaken 


od. besluiten ; »bemerkung’, slot- 
woorden ” ®, 

Schlüssel”, sleutel?-bart") baard” 
van den sleutel; -bein‘, (Anat.) 
sleutelbeen 7 -blume‘, sleutel- 
bloem% -bund 5 sleutelbos”? == 
loch‘; sleutelgat } «ring; sleu- 
telring 7% 


Schlußjergebnis © eindresultaat ; 
efolgerungf, gevolgtrekking’, be- 
sluit? “-reim", eindrijm, fig. re- 
frein} «stein; sluitsteen 3 == 
zettel” „note, borderel 


Schlüssig * « werden, tot een be- 


sluit komen. - 
Schmach %, smaad, hoon, schimp”. 
Schmachten ””* smachten; -d % 
hevig verlangend. 
Schmächtig * schraal, slank, rank. 
Schmachvoll@ schandelijk, snood. 


Schmackhaft * smakelijk, lek- |- 


ker; -igkeit?, smakelijk heid f, 

Schmähjen °% smaden, hoonen, 
lasteren, beschimpen; auf j. =w, 
op iem. smalen, fam. afgeven; 
„lich * schandelijk, smadelijk ; 
„schrift %, smaad-, schimp-, spot- 
schrift } -sucht , smaadlust “ 
lasterzucht f; „süchtig ® smaad-. 
lustig; -ung, beschimping; be- 
lastering‘; „wort; smaadwoord, 
schimpwoord 7 
Schmal * smal; (Weg) nauw ; (Per- 
son) tenger; (Kost) schraal, ma- 
ger; =® Kost essen, mager soppen. 
Schmälen ®% auf j.-, brommen 
od. knorren op em. 

Schmälerjn ”* versmallen; fig. 
verminderen, benadeelen, ver- 
korten; »-ung, versmalling; fig. 
vermindering, verkorting f. 


Schmerbauch 


eenjarig (niet drachtige) reef; -- 
vieh © klein vee 

Schmalz‘; gesmolten vet}; reuzel$ 

“kuchen % smeerbol” 

Schmarotzjen ””° klaploopen, op 
den klap loopen; „er“; klaploo- 
per, tafelschuimer % -erpflanze, 
woekerplant f, 

Schmarrje f, schram f, litteeken " 
van een houw in’t gezicht); -- 
g“ vol litteekens. 

Schmats”; fam. zoen, kus ”® -enYS 
am. zoenen, kussen; ®% smak- 
en met tong of lippen. 

Schmanch ” dikke rook, damp % 

„en 7% rooken, dampen. 

Schmaus", feestmaal ) fam. smul- 

partij; „en?! feestmaal houden, 


' slempen, smullen; »orelf, ban- 


ket $ smulpartij f. 

Schmecken ’* & 7% smaken ; proe- 
ven; gut, schlecht =, goed, slecht 
smaken; wie schmeckt es? hoe 
smaakt het? sich schmecke den 
Zimt heraus, ik proef er de ka- 
neel uit, 

Schmeichjelei, vleierij, fam. flik- 

“flooierijf -elhaft, -elnd, -lerisch 
@ vleiend; -ein ®%* vleien; ich 
will Ihnen nicht ==, ik wil U geen 
compliment maken; ich schmeich- 
le mir mit der Hoffnung, ik vlei 
mij met de hoop; „ler ’, -lerin í, 
vleier ", vleister f, 

Schmeißlen °* smijten, werpen, 
gooien; -fliegef, vloeschvlieg, 
blauwaars £, 

Schmelz % brandverf email! 
frissche glans”? ineensmelten * 
der kleuren; zuivere zachte- 
klank” der stem; -arbeitf, email- 
werk? “arbeiter, emailleur * 
«bar * smeltbaar; »-butterf, ge- 
smolten boter! «6, -hüttef, gie- 
terij, smelterij %;, -en’* & V* smel- 
ten; -ereif, smelterij, gieterij £ 
„grad "- amel 7 ofen” 
smeltoven” -tiegel"; smeltkroes” 


Schmaljhans , Schraalhans”} =| Schmer? smeer, smout, vet? = 


spurig % met smal spoor; «tier " 


bauch”, smeerbuik, dikke buik” 





Schmergel 


Schmergel © smergel, amaril % 
Schmerle f, smeerling” (visch). 
Schmerz”; pijn’ fig. smart”, droef- 
heid f, leed ] mit Schmersen er- 
warten, met smart (met onge- 
duld) verwachten; „en U” pijn of 
zeer doen; ‚ smarten, bedroe- 
ven, leed oen; mich schmerst 
der Fuß, mijn voet doet pijn, 
zeer; es schmerst mich Ihnen 
sagen zu müssen, het doet mij 
leed od. spijt mij U te moeten 
zeggen; «haft * pijnlijk; »lich * 
smartelijk; -Hndernd, -stillend? 
verzachtend, pijnstillend; «los 5; 
pijnloos, zonder pijn. 
— vlinder 5 kapelf, 
wi 
Schmettern ®" schetteren, hard 
klinken; Y@ su Boden «, op den 
grond smijten; in Stücke «, stuk 
slaan 
Schmied * smid” „ef, smids 
smederijf; „esarbeitf, smidswerk 
„en Y* smeden; fig. verzinnen; 
das Eisen ., het ijzer smeden ; 
in Ketten we, in de boeien klin- 
ken; -swaren? Pr, smeedwerk ‘ 
Schmiegke‘, zweit, 'vouwbare dulm- 
stok % „on 7% bui en, krommen; 
fig. pas maken; ‚ zich schikken, 
z. onderwerpen; sich -» an, zich 
aanvlijen tegen; „sam © buig- 
zaam, gedwee, handelbaar; we 
keit. buigzaamheid, gedweeheidt. 
Schmierfbach ; , Kladboek? «ef 
smeer, et} reizende tooneel- 
troep ”} à on @ (mit Öl, Fett) sme- 
ren; (sudeln kladden, morsen, 
krabbelen; Wein --, wijn ver- 
valschen; j. ==, omkoopen; =er” 
smeerder; krabbelaar, kladder % 
„erei f, RODEN / Smeerboel 


Ag“ smerig, vet, vuil ; =salbe’ 
smeersel 
Schmiukfbohae ’, f, (Bot) pronk- 
boon, pronker”; =e 1, blanketsel } 
„on v2 blanketten. 
Sohmirgel '; ‚ smergel, amarilf; 
„nm 9% smergelen, polijsten. 


Schnäpper 849 


Schmi8 ” slag, houw ”; litteeken * 
Schmitz” ‚ zweepslag, ‘houw 3 “ef, 
slag ” (eindsnoer san de zweep). 
Schmöker ” IK oud boek 7 
Schmollfen “7; pruilen ; “winkel” 
pruilhoek ” 

Schmorfbraten” „gestoofd vleesch’ 
„en V% stoven; Y* gaar smoren. 
Schmuck "” 7 sieraad, tooisel, jus 
weel, kleinood 3 opschik % 2 
schoon,. sierlijk, net; „kästchen ® q 
juweelkistje 5 =los © a eenvoudig, 
onopgesmukt; -nadelf, f, broche 
„sachen fP*, bijouterie f, f, juwee- 
len "Pt, [opschikken. 
Schmücken va versieren, tooien, 
Schmuggkl” „elei f, smokkel-, 
sluik-handel % -ein un smokke- 
len, sluiken; ler” smokkelaar, 
sluiker ” — 
Schmunzeln?” m seanunllen am glim 

Schmutz '; vuiligheid, 

modder $ "Armel” er derer 
«en U’ morsen, „morsig worden; 
smetten ; -fink * ‚ vuilik, mors- 
pot, smeerpoes "%; „fleck; smeer- 
vlek, smet% «ig % vuil, morsig, 
smerig; fig. geïneen; „e machen 
vuil maken; »titel ” % (Typ ) 


schutblad ‘ 

Schnabel ', snavel, bek; (Mar.) 
voorsteven % 7 „tier® snavelbek- 

Sechnäbeln®”trekkebekken. {dier s ) 

Schnack ” gebabbel, geklets} -- 
en ’” kletsen. 

Schnakie f, r mug? neefje } (Schers) 
klucht, snakerij %„1sch@snaaksch, 
koddig. 

Sehnalle f, 

Schnalzen 
(met de ton; 

Schnappen Y5 “happen, snappen, 
suakken; nach Luft =, naar 
lucht snakken; frische Luft =», 
een luchtje scheppen, lucht hap- 
pen; das Schloß schnappt, het 
slot gaat over (met een knap- 


pend geluid), 
trekker ” j spring- 


esp % «mn geospen. 
Im klappen, smakken 


Sehnäpper ” 
veer ; Chir.) laat vlijm 


350 Schnapphahn 


Schnappjhaha , struikroover, 
snaphaan ] «sack; knapzak ”. 
Schnaps", fam. borrel, brande- 
wijn % jenever% „om ®”* borrelen, 
een borreltje drinken; -flasche', 
jeneverflesch“; «glas ; jenever-, 
likeur-glas ! -nasef, jeneverneus”: 
=trinker ', proever, liefhebber ” 
van een slokje. 
Schnarchen U” snorken, ronken. 
Schnarre‘, ratel”! «n ®”* ratelen; 
brijen, brouwen (in’t spreken). 
Schnattern ®”" snateren. 
Schnauben’@&V"snuiven; hijgen ; 
(schneusen) snuiten; vor Wut =, 
schuimbekken, blazen od. koken 


van woede. a) 
Schnanfen ?%* hijgen, blazen, 
Schnausibart” knevel ®* snor$ 


„6 f, snoet, bek, snuit, muil”; (an 
Krug, Kanne) tuil; „en ’# fam. 
snauwen; schnäuzen, x. schneu- 
zen. [ketting-spil, a 
Schnecke‘, slak: (in der Uhr)j 
Schnecokeniförmig * spiraalvor- 
mig; -gang ', slakkengang's 
kronkelpad} <haus< slakken- 
huis} «linie 4% spiraallijn f. 
Schnee", aneouw f; ball”) sneeuw- 
bal % a hekelen sneeuwjacht % 
eglöekchen ; (Bot.) sneeuwklok- 
je} -khuhn‘ sneeuwhoen 3 «vig * 
sneeuwig, sneeuwachtig; -weiß“ 
sneeuw wit; „wittchen , Sneeuw- 
witje % 
Schneid", moed % fam. pit % 
Schneide “, snede 5 -brett‘, snij- 
plank, hakbord? -maschine“, 
snijmachine & -mühle f, zang- 
molen” «zahn”; snijtand 7: 
Schneiden °* snijden; (Hols) za- 
en; (Gesichter) zetten, trekken; 
Haar) knippen; (Feder) verma- 
ken; (in Hols) in hout graveeren; 
(die Cour) het hof maken; -d ® 
snijdend, scherp;(Kálte)suerpend. 
Schneider, kleedermaker, snij- 
der «elf, kleermakerijt =ge- 
selle”; kleermakers-knecht, -ge- 
zel”; «inf, naaister, costume- 


Schnitzel 


naaister“ „meister“ meester- 
kleermaker % -n®® kleeren ma- 
ken, kleermaker zijn; -werk- 
Schneldig * kranig, ferm, ink, 
; ‚ ferm, 
dapper; “keit %, flinkheid f, 
Sohneien Yi? sneeuwen; es schneit, 
het sneeuwt. [bosch. 
Schneise f, rechte weg” door het 
Schnell * snel, vlug, gauw, schie- 
lijk; <en ’@ door veerkracht weg- 
slingeren, met de vingers weg- 
knippen; %%* anellen, op-, terug- 
springen; „er % knip” met den 
vinger; fam. foefje 5 -erf, knik- 
ker" -fouergeschüts ” snelvuur- 
geschut} -füßig @ snelvoetig; - 
igkeitf, snelheid“; -kraft f, veer- 
kracht% „läufer ”, hardlooper 5 
«post, diligence, snel me 
presse f, (Typ.) snelpers*, stoom- 
druk % “schreibekunst f, steno- 
graphie® “„segler”, snelzeiler” 
„wage, unsterf; -Zug", matje 
Schaepfef, snip’, [expres-trein” 
Schmeppie £, sneb(be)‘(aan dames- 
kleeren); bek, tuit” (aan eene 
kan); =6r = Sehnäpper. 
Schneuzen ”' snuiten; (Stern) 
verschieten, 
Schniegeln "= opdirken, opschik- 
ken; geschniegelé und 2 
am. geprikt en geflikt, 


huippichen; ein =» schlagen, 
een poets bakken; uitlachen; =« 
eln *® snip ; isch © sni 


1} % 
maaisterf; -handel © handel” in 
ellewaar; «lauch ”, bieslook? «- 
muster, patroon} -waren?®, 
ellewaar; -wundet sme(d)e; 
(Chir.) insnijding £, 

Schnitzel; stukje, snipper; kalfs- 





Schnitzelej- 


karbonade“, snitsel?! «elf, ge- 
peet] snijwerk } -Jagd , anip- 


—— vo snijden, knutselen; 
=en ?@ houtsnijden, beeldhouwen; 
er” houtsnijder % fig. fout % 
einen =» machen, een bok schie- 
ten; =erel% „werk, houtanij- 
werk ? -messer snijmes * 

Schnöde * snood, beleedigend, 
hoonend,. [krulle-, lof-werk * 

Schnörkel”; „trek '; , krulf «elf, 

Schnüffjeln © A snuiven; snuffe- 
len; »ler”; snuffelaar; fig. spion” 

Schanpfion 5 verkoudheid ? in ' 
hoofd ; =» haben, verkouden 
zijn; 8 F snuiven (tabak); -er”; 
snuiver stabak ® snuiftabak, 
snuif wes-done, f snuifdoos f, we 
tach © zakdoek” 

Schnuppie , kaarssnuitsel } fam. 
das ist mir 8 Fo en is mij 
onverschillig; -ern peren, 

Schnur f, snoer ; koord, touwtje 5 
draad ®% lijn, rij% » Perlen, een 
snoer parelen; „gerade? lijnrecht. 

Sehnüärjband ; veter 5 veterband, 
rijgsnoer 3 „boden, tooneelzol- 
der” -brust’, „leibehen; keurslijf, 
korset } „chen * koordje, touw- 
tje ? fam. das geht wie am ==, dat 
gaat als van eeu leien dakje; = 
en “5 rijgen, binden; vastsnoe- 
ren; "sein Bündel “=, zijne biezen 
pakken ; vr zich rijgen ; „Joch ; 
vetargat } ' enadel 4, rlignaald % 


— 7 knevel 5 — 

(baard) % on ratel % 

klucht$ vig 5 grap pig, oddis! 

»pfeiforel f. shorpijperi, klucht f 

6e nürisenkel ” veter”; ri — 

un: 5 rijglaars $ ati 

(deitjkc, 

Schmurstracks adregelsecht; da- 
Schober ’, hoop; opper” (kool) 
Schock‘, 'schok, zes 
Schofel 's — uitschot 7 %arm- 


Sch höre s sch 3 — wethouder 7; 


Schöpskeule 351 


Schokoladef, chocoladef; -n-plätz- 
chen‘ chocoladeflikje? ? en=tafel’, 
plak f chocolade. 

Scholjar scholier, gymnasias 
student ? „astik f, scholastiek 5 
»astisch ° a schoolsch. 

Scholle f, 'kluit aarde; ijsschots, 
ijsschol; (Fisch) schol f. 

Schon «d reeds, al; wel; wenn », 
ofschoon, alhoewel. 

Schön $ mooi, schoon, fraai; 9 
mooi, wel; danke “| vriendelijk 
dank, ik dank u zeer! = tun, zich 
zeer vriendelijk hoorden? mit 
jm. » tun, iem. vieien; «ef, schoo- 
ne, schoonheid f, [ontsien. 

Schonen ”* verschonen, — 

Schönjfärber ” , schoon-, kleuren- 
verver '} “geist, bel-esprit, een 
man, die veel aan kunst en let- 
teren” doet; heit, schoonheid f; 
-heitsmittel” schoonheidamid- 
del? -heits flästerchen” ‚ moes- 
je} -schreibekunst ( schoon- 
schrijfkunst  +tuer‘; vleier” 
galant heertje * ° 

Schonjung ’, Vee 
gevendheid, sparing 6 1) 
jouge aanplant % — 
meedoogenloos; „zeit f, gesloten 
jachttijd ” 

Schopf”, kuif; die Gelegenheit 
en a. — de gelegenheid 


Sehdpfeimer 5 schepemmer ” «e 
= putten, scheppen; Atem 
=», adem scheppen; Verdacht ==, 
kwade gedachten opvatten, ach- 
terdocht krijgen ; er” schepper”? 
=srisch * scheppend ; vruchtbaar; 
„kelle 4 scheplepel 7_ -ung , 
schepping’, heelal w=g-geschieh: 
te‘, geschiedenis van de schep- 
ping, genesis '. 
Schoppen ”; pint 4 glas " bier; hal- 
ve flesch f 
Schöps "; hamel” (gesneden ram); 
fam. schapekop, stoffel ] -en- 
fleisch 5 schapevleesch; -keu- 
le, schapebout” 


352 Schorf 


Schorf ”, wondroof, korst t. 

Schorasteln ; schoorsteen % “fo 

ger”, schoorsteenveger”. 

——— Schosse) spruit'scheut”} 

” (Steuer) belasting f, schot 3 red 

son ®* spruiten, uitloopen; be- 
lasting betalen 

Schoß“ (Pi. Schöße) schoot" (Rock-) 

pand} auf den « nehmen, op 
schoot nemen; =hindehen ; 
schoothondje J „kelle f, r plaata f 
van den voerman; pakmand 
onder of achter den wagen; =» 
kind‘ schoot-, troetel-kind “ ’ 

Schößling ” : (Bot, ) spruit, loot f. 
Schote f, peulf, peuldop; (Mar.) 
schoot”? “m! ” peulen, doperw- 
ten f#, [schot ? “er”, grindf. 
Schott; «ef, (Me ar.) schot, be- 
Schraffierjen®® schraffeeren, met 
kruisstrepen teekenen. 
Schräg ® schuin, schuinsch; «6, 
“heit, ‘schuinte; „en v⸗ schuin- 
zetten, -z 

6 Schrammje‘, schram, schrapfkrab'} 
„on v4 schrammen, openrijten. 
Schrank” kast % buffetje 3 „8 {, 
— afsluiting; (Gerichte-) 

werd rechtbank $ (Kampfplats) 
perk} (Grense) grens’, perk ; 
„en — paal en perk. stellen; 
in -on halten, binnen de perken 
houden, in bedwang od. in toom 
houden, beteugelen ; -enlos * on- 
beperkt, onbeteugeld. 

Schränken ’@ kruisen. 

Schraube {, schroeff. 

Schrauben ®% schroeven; -damp- 
fer” schroefboot '; „förmig © d 
schroef vormig; gang” ‚ -gowin- 
de” schroefdraad” -mutter f, 
schroefmoer‘«schlüssel’;schroef- 
sleutel ”® -zieher '; schroeven- 
draaier ” 

Schraubstoek ', schroefstok ” 

Schreck, -ens schrik” in -en 
setsen, met schrik vervullen, doen 
ontstellen; -bild? schrikbeeld 3 
„en Y% verschrikken, bevreesd 
maken „ensherrschaft , schrik- 


—— 


scho alarmschot * 

Se % schreeuw, kreet ] einen 
= ausstoßen, een gil geven, een 
kreet slaken. 

Schreibjart‘, schrijf-wijzef, -trant; 
fig. stijl % -ebuch , schrijfboek, 
schrift, cahier 7 „em ’@ & vr 
schrijven; ig. spellen; ® » schrij 
ven 5 brie letteren fr: =6r 
schrijver, klerk * „erei “, schrijf- 
werk; geschrijf 5 secretarie £ —* 
fehler * ‚… schrijffout; spelfout 
-gebührf, schrijfgeldS =krampf, 
schrijfkramp ; -lehrer” schrijf- 
meester | „mappe f, schrijfmap £ 
“maschine, schrijfmachinet —* 
materialien B, schrijfbehoeften 
fe, „papier ; ‚ schrijfpapier; — 
pault * schrijflessenaar”; -sehrift/, 
schrljfletiers m; y. „stube f, f, kan- 
toor ef (bij het gerecht); 
-stande f, schrijfles & «tafel, 
schrijflei ®, leitje? -tisch”; schrijf- 
tafel f, lessenaar % „unterlage', 
sous-main % -vorlage ', Á schrijf- 
voorbeeld} «zeug 5 inktkoker” 


Schreijen “5 „schreeuwen, gillen, 


krijten ; =er" ‚ schreeuwer, roe- 
per” -ereif, geschreeuw, gekrijt} 


„hals; » schreeuwleelijk, ı schreeu- 
wer 
Schrein”, kastf (staand of han 


gend); er schrijnwerker, kas- 
ten-, meubel-maker "7 


Schreiten % schrijden, stappen, 


loopen, gaan; vorwärts =, voor 
waarts ‘treden; vooruit-, voort- 
gaan; su etw. -, tot iets over 
gaan; sum Werke -, aan het werk 

de hand aan het werk slaan 


gaan, 
Schrift‘, schrift  letteraf k; ( Buch) 


geschrift} die Heilige -, de Hei- 
lige Schrift “führer” secrets 
ris % } »gelehrte 5 ; schriftgeleerde” 
»gießer ” lettergieter % el’ 
lettergieterij 6 «kasten S (Typ: 


Schriftleiter 
letterkastt; -leiter”; redacteur” 
"leitung %, redactie% «lich * 
schriftelijk; mäßig volgens de 
Schrift, schriftuurlijk; »setzer"; 
letterzetter typograaf 3 -Spr8- 
chef, schrijftaalf; „steller” schrij- 
ver” (van boeken); »„in f, schrijf- 
ster% »stellern U boeken schrij- 


Schuldnerin 353 
Schub, duw, stoot; (Kegel-) 
worp 5 baan f (Bäckerei) oven- 
vol ” (brood); uitzetting? (over 


de grenzen), transport" (door po- 
litie); -fach © -ladef, - m3 
schuiflade“; -karref, nm" krui- 
wagen" “riegel”; grendel”? =. 
sack ", zak, broek-, jas-, rok-zak”. 


ven; stück 5 geschrift, stuk, do- | Schüchtern @ schuchter, bedeesd, 


cument 7 -weohsel ", briefwisse- 
ling, correspondentie f; -zeichen 5 


schichtig; «heit, bedeesdhei 
blooheidt — = 


letterteeken 5 letterf; -zug”; pen- | Schuft”; schoft, schobberd I -- 


netrek % paraaf f. 

Schrill * schel, schril, scherp; 
„en V* gillen, schel klinken. 

Schritt" stap” schrede% fig. 
stap = halten mit, in den pas 
blijven ; fig. gelijken tred houden 
met; im - fahren, stapvoets rij- 
den; »macher % pace-maker "} == 
weise «ò stap voor stap; fam. 
voetje voor voetje; -zähler”; 
schredenteller 7: 

Schroff * steil; fig. ruw, stug, 
barsch; "heit, steilheid; fig. 
ruwheid f, 

Schröpfjeisen ' (Chir.) laatvlijm f; 
„on Vs (Chir.) koppen; fig. fam. 
villen, plukken, het vel over de 
ooren halen; -kopf’, laatkop, 
bloedige kop " 

Scohrot’, grof gemalen graan H 
blok ” hout; (an Tuch) zelfkant % 
-% loo el; schroot; allooi * 
(van munten); von altem » und 
Korn, van den ouden stempel; 
„en °* grof malen od. breken; 
(fortschieben) uit en in den kel- 

er rollen (wijn); -flinte‘, jacht- 
geweer * (voor hagel); -korn © ha- 
gelkorrel  -mehl ; grof meel } -- 
mühlef, pelmolen” |knecht” 

Schröter”, wijnverlater, keider- 

Schrubblen”“ schrobben, wrijven, 
borstelen; «er; schrobber, boen- 
der” [val 3 

Schrulle , gril %, zonderlinge in- 

Schrumpfjen ®/ inkrimpen, in- 
drogen, verschrompelen; «ig * 
rimpelig. 


Deutsch- Holländisch. 


en ?/* zwoegen, fam. zich afbeu- 
len ; -ig %* schoftig, gemeen, laag. 

Schuh’, schoen; (Mafi) voet. % -- 
absata * hak t achterlap % = 
anszieher © schoenhoorntje} =-- 
bärste 1, schoenborstel * -draht” 
pikdraad * -fabrik 4 schoenen- 
fabriek; «flicker, schoenlap- 
per”) -laden’, schoenenwinkel”? 
„macher % schoenmaker” -put- 
ser”, schoenpoetser % =riemen”, 
schoenriem ” -schnallef, schoen- 
gesp} -sohlef, schoenzool % -- 
werk © schoeisel J +zwecke ‘, 
schoenspijkertje 

Schullamt ; leeraars-, onderwij- 
zers-betrekking % „arbeiten f ?!, 
schoolwerk ? -ausgabe 1 school- 
uitgave% „behörde f, school-be- 
stuur  -oommissie% «buch; 
schoolboek ” 

Schuld, schuld; wen machen, 
schulden maken; in =en geraten, 
in schulden geraken; er ist 
schuld daran, het is zijn schuld; 
sich etw. su schulden kommen 
lassen, zich aan iets schuldig 
maken ; -brief”, -verschreibung”, 
schuldbrief © schuldbekentenis '; 
„en Y* schuldig od. —* verschul- 
digd zijn; -enfrei * vrij van 
schulden; (Haus und Gut) onbe- 
zwaard 


„ner ', vin /, schuldenaar”; -ster, 
28 


354 _Schuldschein 


schuldenares ; »sohein”, schuld- 
bekentenis f, schuldbrief * 
Schulkdiener ” el‘ «dienst 
onderwijs } ie rektor * ; school- 
hoofd } directeur” eener middel- 
bare od. hoogere school. 


Sohulje f, school; fig. leerschool £, 
(Musik-) leergang aus der =e 
schwatsen, uit de school klappen; 
„en ?!* vormen; eeren. 


Schüler ed leerling, scholier, dis- 
a ! “haft 2 schooljongens- 


Schalffeler « € schoolfeest } «ferien 
gr, schoolvacantie f; „geld; school- 
geld } Y «hof, binnen-, speel 

plaats? der school; =inspektor ” , 
— 


kind‘ schoolkind } „kollegium ; 
commissie f van toezicht (op het 
middelbaar onderwijs); -lehrer”, 
onderwijzer”) mann” school- 
man, pedagoog; =mappef, school- 
tasch% =meister” schoolmees- 
ter} „meistern V den baas 3 5pe- 
len over, vitten op; „Fat; in- 
specteur van onderwijs; =schiff" 
—— 3 astubef, schoolver- 


Schulter f, schouder ? -blatt? 
schouderblad } „breite. schou- 
derbroedtef; schultern ’2 das Ge- 
wehr =, het geweer schouderen. 

Schultheiß, Schulze’, schout, 
dorps-schout, „burgemeester ” 

Schuljang , ontwikkeling, "vor- 
ming, oefening, drilling %; -unter- 
richt” schoolonderwijs } „yer. 
skumnis (, f, schoolverzuim} =vor- 
steher "3 schoolhoofd ? „slimmer; 
schoolvertrek 3 „zucht f, school- 
tucht £, „Zwang leerplicht ” 

Schund » uitschot, bocht, afval 5 
-preis 5 * spotprijs '; „ware f 

— 

PP®, v. ppo- 

— schub he visch), roos f, 

schilfertje ” (v. hoofdhaar); „en? 


Schutzbündnis 


schubben; «en loods f, afdak ? 
ie; = geschubd; schilferig, ge- 


erd. [pels Y behaal ef 
Scharf, scheren , scheertijd ; ruwe 
Schürjen “% poken, opstoken; ; — 


Schürfen — 

© on 8 pen; open- 

—— 

urigeln fam. 
plage koeloneeren. 

Schurkje ; schurk, schelm ] -en- 
streich”, -erei‘, schurkenstreek” 
schelmerij €. 

Schurx”, s schort; (Lenden-) schaam- 
teschort } „fell ; 7 schootsvel} = 
riemeu '; 

Schürzie f, voorschoot ? boezelaar”! 

„en V7 opbinden; einen Knoten =, 
eenen knoop leggen; die Lippen 
a, de lippen yn heg 
de ‘ca od. — o 


wärmer ” bordenwarmer ” 2 
Schußjlinie‘, schietlijn ; -waffef, 
vuurwapen ! -weitef, bereik } — 
wunde í, geschoten wond f, 
Schuster", schoenmaker” -n U“ 
schoenmakerswerk verrichten; 
fam. knoeien, lappen; -werk- 
statt’, schoenmakerswerkplaatsf, 
Schute, Schüte f, schuit f. 
— puin, gruis 3 vhaufen ", 


uinhoop ” 

Schüttfpoden 7 korenzolder” «ef, 
hoop; bos” (stroo); welfrost * 
koortsige rilling; „elm ®& schud- 
den; mit dem Kopfe , het hoofd 
schudden; „on ® & storten, gieten, 


brief schriftelijk vrijgeleide } 
=brillef, oonservatie-bril; -bünd- 


Schutzdach 


nis” defensief verbond 5 -dach; 
afdak’, luifel; -emgel”; bescherm-, 
schuts-engel “. (schutsluis f. 
Schätze", schutter % —* (Mühl-) 
Schützen ’= besohutten, bescher- 
men, beveiligen; 97 zich bevei- 
ligen, zich waarborgen ; «fest 5 
schuttersfeest 3 „gilde, „gesell- 
schaft f, schuttersgild } ; haus‘ 
schuttersdoelen" #; »Jinief, linie f. 
Schutzigatter 5 valpoort ? (in ves- 
ting); slagboom % »geblet, -- 
— „Protectoraat 3 = 
ist, -gott” _bescherm-geest, 
Bod „heilige ” &' bescherm- 
eem &% «herr ®_bescherm- 
hätte, schuil-hutf, -hok} 
— inenting ? tot voor- 
behoed. [teg6” 
Schützling’; beschermeling, pro- 
Schutzjlos * weerloos, onbe- 
schermd; «mann ” politie-agent, 
fam. diender” „markef, fabrieks-, 
handels-merk 3 „maßregel‘, vei- 
ligheidsmaatregel "; 7 „mauert, 
schutsmuur”, bolwerk ? mittel” 
voorbehoedmiddel ] „wache’, t 
veiligheidsgeleide ? -waffe f, ver- 
dedigingswapen 7 -wand, schut, 
schot, tocht-, wind-scherm ? I we 
wen f, bolwerk; verdedigings- 
en 3 3 „011% inkomend recht? 
her liner ie protectionnist ” 
Schwabbeln ””* waggelen van 
dikte; babbelen. 

Schwabe‘, kakkerlak”! -nstreich", 
domme streek”. 
Schwach * zwak; „heit %, zwak- 
heid % „ko 2 domkop * «köp- 
fig, sinn g “ onnoozel, dom. 
Schwächje f, swakte, zwakheid 6 
„en?“ verzwakken; fig. onteeren 
(een meisje); -lich @ zwakkelijk 
ziekelijk ; „.keit‘, ziekelijkheid $ 
„ling 5 a weekeling * ‚ teer per- 

soontje 7 
Schwaden"(Gras-)zwade Dunst) 

damp, nevel, mist” 
Schwadron f, 'escadron ? : 

bluffen, zwetsen. 


“jeren ’* 


Sehwärmer 355 


Sehwager ” : zwager: : 
Schwägerliu f, behuwd-, schoon. 
zuster f; „schaft ', swagerschap ? 
familie f. (svaluwstaart 
Schwalbe‘, zwaluw f; -nschwanz”, 
Sehwall”; stortvloed, stroom % 

massa, m menigte 

Schwamm”, spons ®% (Pils) pad- 
denstoel"; (Feuer- ) zwam, tondel; 
(Med.) uitwas’ Spruw; (Haus- ) 
zwam, -icht, -ig * zwamachtig, 
sponsachtig; voos. 

Schwan” zwaan”? «en "2 mir 
schwant, ik heb een voorgevoel. 
Schwang 5 „ zwaai; gang, zwang’) 
im «6 sein, in zwang zijn. 
Schwanger * zwanger; “schaft ’, 


Schmängerfa v7 ee be- 

vruchten; -ung wan ng, 
bevruchting f. 

Schwank '; lach grap“, kwink- 
slag % aardigheid ; „en 7% wagge- 
len, wiegelen; (Sinn) wankelen, 
weifelen; (Preise) afwisselen; 
(Schiff) stampen, schommelen; 
md wankelend, onvast; fig. 
weifelend, besluiteloos; afwisse- 
lend; -ung, wankeling; weife- 
ling, besluiteloosheid f. 

Schwanz’, staart ”®% mië dem -© 
wedeln, kwispelstaarten; den « 
swis die Beine nehmen, af- 
druipen; „riemen“ staartriem ” 

Schwänzieln ®* kwispelstaarten ; 
fig. draaien ; =en va een staart 
aan iets maken; ein Pferd (auf-) 
«, den staart van een paard 
— (fam.) die Schule ==, 

ijbelen, stukjes draaien. 
chwär, -em’, zweer, etterbuil f; 
„on ?* zweren, etteren. 

Schwarm” ‚ zwerm”? bende, vluchtf, 
hoop drom . 

Schwärmjen?” (Bienen) zwermen; 
(herum-) omzwerven, ronddolen; 
(bummeln) lichtmissen, piere- 
waaien; fe. (für etw.) dwepen, 

fam. wegloopen met; „er; dwe- 

per, ae (Feuerwerk) 


23° 


856 Schwärmerei 

voetzoeker; (Bummier) losbo 
lichtmis, doordrasier =oreif, 
dwep verlj; buiten- 


geestdrijverij; 
sporigheid, losbandigheid $ =e- 
sch * dwepend, dweepziek. 
Schwartje 1, zwoord } (vom Klotse 
% fig. fam, oud boek ; 


Kunst, 
kunst; schwarzer Peter, zwarte 
piet-spel; «beere %, boschbes; 
braam % =bleeh ) onvertind ijzer- 
blik? „braun * zwartbruin; — 
brot‘ roggebrood } -dorm", slee- 
doorn, wilde pruimboom% -e” 
&f, zwarte” & 1, neger”; -in f. 

Sehwärsje (, zwartsel ! zwartheidf; 
(Typ.) drukinkt” fig. somberheid, 
afschuwelijkheld%; -en °% swart 
maken; vuilmaken; fig. smokke- 
len; -lich ® zwartachtig. 
Schwarzjkanst %, zwarte kunst? 
(Techn.) mezzo tinto } -künstler", 
toovenaar, fam. heksenmeester "? 
“scher ” pessimist | wild; 
zwart wild, wild zwijn} -war- 
zei f, (Bot.) schorseneer f. 
Schwatsjen “% babbelen, snappen, 
praten; «haft ® babbelachtig, 
praatziek; «eigkeitf, babbel- 
achtigheid f. 

Schwätzer ” babbelaar, swetser” 
Sehwebje“, hangende toestand ” 
fig. onzekerheid; in der -6 sein 
od. hängen, hangende zijn; -on®%; 
zweven, hangen; in Gefahr ==, 
in gevaar zweven (verkeeren); in 
Ungewißheit --, in het onzekere 
zijn (verkeeren); swischen Furcht 
und Hoffnung =», tusschen hoop 
en vrees dobberen; es schwebt 
mir ne der Zunge, het ligt op 
mijne lippen. 

Schwefel”, zwavel% „had zwa- 
velbad? -gelb * zwarvelgeel; -- 
grubef, zwavel-groeve, -mijnf; 
„hölschen 5 lucifertje, zwavel- 


Schwelgerisch 


stokje $ -Icht, «ig * zwavelach- 
tig; «nm %%* zwavelen; =säaref, 
zwavelzuur} -ung‘, zwaveling f, 


Schweif”, staart 7 „en ®%* rond 


uitanijden, uithollen; «ang {, uit- 
anijding, uitholling. 


Schweigjen"”zwijgen; sum Schwei- 


vleesch } -kirt”, varkenshoeder” 
Eee —— =kot 3 —- 
rel f, nerij, fam. vuiligheid £ 
„schlächter ”, varkensslachter ” 
=schmals } varkens-, reusel-vet; 
„stall © varkenskot? -zucht‘, 
varkensfokkerij f. 


Schweinligel ", stekelvarken 3 fig. 


fam. vuilik, smeerlap % «isch 2 


vuil, smerig. 
Schweinsiblase f, varkensblaas % -- 


borstef, varkens-haar % -borstel * 
«kopf; varkenskop “ 


Schweiß", zweet; — des Wildes) 


bloed } »blatt? (im Ärmel) sous- 
bras °% ent aaneensmeden : sol- 

* bloeden; =fieber ‘ 
zweetkoorts 4; -fuchs”, zweetvos” 
(lich ), hund’, bloed- 
hond, brak”} «ig ‘* zweeterig, be- 
bloed; -treibendzweetdrijvend; 
„tropfen ', zweetdroppel % = 
tuch? zweetdoek ”. 


Schweizer", Zwitser, knecht ” in 


een boerderij; -#i%, Zwitsersche 
boerderij od. melkerij % -häus- 
chen Zwitsersche huisje! - 
käse” Zwitsersche kaas f. 


Schwelen ®” smeulen. 
Schwelgjen %% zwel 


‚ brassen; 

fig. baden in weelde; -ers zwel- 

ger, smullerY -ereif, swelgerij, 
„erisc 


smulpartij $ h % zweigend. 


Schwelle 


Schwelle drempel, dorpel; 
(Eisenbahn-) dwars-balk, -ligger” 
„en YS (Imp. schwellte) doen zwel- 
len; V%* (Imp. schwoll) zwellen, 
aangroeien, zich uitzetten, rijzen ; 
=ung £, zwelling f. 

Schwemmje f, paardenwed, wed, 
zwemwater ! „en Y% (Pferde) naar 
het wed brengen; (Sand, Staub) 
weg-, ook aan-spoelen. 

Schwengel’, (Glocken-, Pumpen-) 
zwengel % 

Schwenkjen °* zwenken, zwaaien ; 
omspoelen ; ”!zwenken,zich wen- 
den;rechts schwenkt! (Mil,) rechts- 
om keert! -ungf, (Mil.) zwenkingf, 

Schwer © zwaar; (schwierig) 
moeielijk; hard; zeer groot, ont- 
zaglijk; -© Last, zware last; -6 

, moeielijke rekening; 
=® Zeiten, moelelijke tijden; das 
kostet schweres Geld, dat kost ont- 
zaglijk veel geld; das ist drei Pfund 
=, dat weegt drie pond; - im Ma- 
gen liegen, zwaar op de maag lig- 
gen, moeielijk te verteren zijn; 
der Kopf ist mir -, mijn hoofd 
is zwaar; das Hers ist mir =, 
mijn hart is beklemd; jm. das 
Hers - machen, iem. met onge- 
rustheid vervullen; «ef, zwaartef, 
gewicht } fig. moeielijkheid; be- 
teekenis, ontzaglijkheid % -fäl- 
lig 5 log, lomp, onbeholpen; „ee 
keit‘, zwaarheid, — «hö- 
rig * harthoorig; -«keitf, hard- 
hoorigheid % «kraft f, zwarte- 
kracht % »lich 4? nauwelijks, be- 
swaarlijk, met moeite; =mut{ 
zwaarmoedigheid, melancholie % 

-mütig * zwaarmoedig, droef- 
geestig, melancholiek; -pumkt 
zwaartepunt } -spat % baryt, 
zwaarspaat ° 

Schwert‘ zwaard}-foger", zwaard- 
hét “fisch © zwaardvisch % 
“lilie, zwaardlelie,iris;-streich", 
zwaardslag”) ohne «w, zonder slag 
of stoot. 

Schwester ', zuster % -chen ; zusje? 


Schwirren 357 


«kind © zusterskind 3 „lich % 
zusterlijk. [ning f. 
Schwibbogen";gewelfboog” — 
Schwiegerjeltern *, mutter -- 
vater‘; schoon-ouders®% -moe- 
der f, -vader”} sohn”, «tochterf, 

schoon-zoon % -dochter f. 

Schwielje f, eeltknobbel; striem % 
«ig % eeltachtig, eeltig, vereelt. 

Schwierig * moielijk, lastig, be- 
zwaarlijk; «keit, moeilijkheid % 
bezwaar 5 

Schwimmjanstalt,-schule‘zwem- 
inrichting,-schoolf-bassin\zwem- 
bassijn Y „en ??° zwemmen, drij- 
ven; -er', zwemmer; (an d. Angel) 
dobber"»lehrer,-meister”;zwem- 
meester ”% -vogel", zwemvogel”. 

Schwindel duizeligheid, duize- 
ling, bedwelming 4 fig. bluf” 
grootspraak, zwendelarij 5 fam. 
der ganse -, de geheele rommel; 
„ei ', zwendelarij, oplichterij f 
bedrog? «ig * duizelig ; mir wird 
ew, ik word duizelig; -haft@ be- 
drieglijk; -n ®@ duizelen; mir 
schwindelt, ik duizel; ?% bedrie- 
gen, zwendelen. 

Schwindjen ’Y”* verdwijnen; ver- 
kwijnen, afnemen, verminderen, 
wegsterven; -sucht', tering“, == 
süchtig * teringachtig. — 

Senwindler bedrieger, zwende- 

Schwingje ’, wan, ziftmand; (Flü- 
gel, poet.) wiek 5% «en YS zwaaien, 
slingeren; uitslaan (de vleugels) ; 
wannen, ziften (het koren); 7 
schommelen, slingeren; ® zich 
verheffen, z. werpen, springen; 
sich aufs Pferd ==, te paard stij- 
gen; sich auf den Thron ==, zich 
van den troon meester maken ; 
„ung !, 


ohwirren 5 snorren, gonzen; 
met gesnor vliegen. 


358 Schwitzbad 


Schwitsibad * zweetbad} -en U" Deck hei 


zweeten, transpireren ; uitslaan, 
uitwasemen (van steenen); vor 
Angst Blut --, bloed en etter 
zweeten; ich habe stark geschwilst, 
ik ben zeer bezweet; das Fenster 
echwitst, het raam is „beslagen; 

pulver” zwee er“ 

Schwören ’@ & N zweren, eenen 
en afleggen; sur Fahne -, den 
krijgsmanseed afleggen; sch wollte 
darauf =, ik zou er een eed op 
willen doen. 

Schwäl * zoel, drukkend; benau- 
wend, bang; „ef, zoelheid, be- 
nauwende warmte f; Schwulitätf, 

am. angst % in Scheeulitäten sein, 
angst en nood zitten. 

Schwa st” &f, gezwel} fig. op- 
geblazenheld bombast, gezwol- 
len stijl” 

Schwülstig * opgezwollen; 
opgeblazen, overdreven, — 
dravend ‚keit‘, opgeblazenheid f. 

Schwand „uittering, verkwijning f. 

Schwung”, zwaai ® fig. verheffing, 
geestdrift ', vuur? der «» der de- 
danken, de ‘vlucht der gedachten ; 
der » 'der Rede, het vuur der 
rede; in = bringen, in zwang od. 
in gang brengen; =brett; spring- 
plank; “„feder f, slagpen% = aft“ 
druk; ein "es Geschäft, een 
bloeiende zaak; -kraft!, ‘veer-, 
beweeg-kracht $ „Tad drijfrad, 
vliegwiel} «voll @ vol geest- 


drift, vurig. 

Schwur‘, eed -gericht ; recht- 
bank van ——— jury f. 

Seeh © kouter, plo egijzer % 

Sechs = &f, zes * & % „eckig zes- 
hoekig; wonder ” hert ” met zes 
takken aan't gewei; „ers zes- 
kreutzerstuk 3 „erlei © % gesderlei; 
efach * zesvoudig ; -jährig @ 2 zes 
jarig; «mal a? zesmaal; ig % 
zesmaal herhaald; „te ° @ zesde; ; 
“tel; zesde? „tens a? ten zesde, 
zesdens. [zestiende @“&" 

Sochzehn * zestien; «te = -tel | 





Seemännisch 
"zestig; er”, 


— 
——— 

tel? zestigste * 
Sedez ‚ „bands — 
See’; meer? zt zeef, oceaan ” 
die o =, open od. volle zee, 
het ruime sop; Kapitän sar =, 
kapitein ter zee; in « stechen, in 
zee steken, zee kiezen; - 
zee houden; «bad, zeebad 3 ze 
bär', zeebeer; fem, zeerob (ma- 
=fahrer ”, zee- 


fisch“, zeevisch % „gras, zee- 
gras Y -hamdel zeehandel % - 
hand ” zeehond, rob * =igel * 
zeeëgel " -Jungfer 1, f, zeenimft 
-kadett” adelborst % karte. 
zeokaartt, krankheit. zeeziektet 
=krebs % zeekreeft 7 krieg”, 
zee-krijg, -oorlog” 


Seele f, FAR aus voller -, uit den 


grond des harten; bei meiner -1 
zoo waar als ik leef! das tut mir 
in der - weh, dat grieft mij in 
de ziel; jm. etw. auf die - bin- 
den, iem. iets op het hart druk- 
ken; das Fest Allerseelen, Aller- 
zielenfeest © 


Beelenjadel", zielenadel”) „angst, 


„not, ziels-, doods-angst” „grö= 
Be f, groot-, edel-moedigheid $ 
„heil? ziele-heil } -hirt”, zielen- 
herder 3 „messe f, zielmis f, re- 
quiem} -ruhef, zielsrust; fas. 
bedaardheid $% stärke f, ziels- 
kracht $ ; „vergnügt 9 7 zielsblij(de); 
„verkäufor ” zielverkooper. ron= 
selaar % „verwandtschaft? zie- 
lenverwantschap $; % „voll * innig, 
—— ——a ziels- 
verh 


— zielverzorging 4 „er“, 


—— geestelijke, pas- 


Seelleute *, zeelieden, zeelui, ma- 


trozen”“®; „macht? zeemacht, 
marine (schepen); zeemogend- 
heid f (staat); mann", zeeman % 
„männisch * als een zeeman, 


Seemeile 


zeemans-; „meilef, zeemijl; -- 
möwe f, zeemeeuw f; »offizier ", 
zeeofficier "3 «räuber” , zeeroover, 
piraat „recht * ed zeerecht? -rei- 
set zeereis $ „schaden ” ’ zee- 
schade, saverij% -schiff, zee- 
schip Y -schlachtf, zeeslag % «> 
soldat ”, marinier % stadt‘, 
stad% „stern ” 5 (Zoot. ) ———— 
“strand ” % zeestrand? “stück 
zeestuk, zeegezicht” (schilderij); 
»sturm', zeestorm ” tang ”, zee- 
wier 5 -truppen ®, zeetroepen %; lar! 
-wärts ad zoewaarts; weg‘, 
weg”) -wehr f, zeewering; marl- 
niersreserve %; „wesen ) zeewezen; 
a: zeewind % -Zunge‘, 
Zoot.) zeetong f, 
ia zeil} unter = gehen, onder 
zeil gaan; mit vollen -n, met 
volle zeilen; -fabrik f, zeilmake- 
rij% «fertig, -klar © zeil-klaar, 
„ree, -vaardig; sich — machen, 
zich gereed maken om onder 
zeil te ori „macher % zeil- 
maker”! «nm ®% zeilen, varen; um 
ein Vorgebirge herumsegeln, eene 
Kaap ‚omzeilen ; „schiff? zeil- 
hip 3 =stangef, zeilspriet”, raf; 
tach» zeildoek } „werk zeil- 
— zeilage 
egen , zogen” ’ zegening; 
zwering% -s-reich ° ne: 
“spruch”, ee fn uitspre- 
ken * van den zegen. 
Segler", J zeiler; zeevaarder ” 
Segnjen °* zegenen; das Zeitliche 
ou, het tijdelijke met het eeuwi= 
’ verwisselen; te Mahl- 
zeit! smakelijk eten! in gesegne- 
ten Umständen, in blijde ver- 
—— verkeeren; — ze- 
ening f. 


: kijken; aus dem Fen- 
ster =, uit het raam kijken; 
auf etw. „=, op lets zien od, let- 
ten, op iets gesteld zijn; voor 
iets zorg dragen ; durch die Finger 
= iets door de vingers zien, 


Seihtuch 859 


het zoo nauw niet nemen; jm. 
âhnlich «==, op lem. gelijken; sich 
wu lassen, "sich laten zien; zich 
op va — stellen; -ens- 
we ezienswaardig; =ens- 
wärdigkelt , zienswaardi heid % 
„er, ziener, profeet”! - raft’, 
gezichtsvermogen } «merv”% ge- 
zichtszenuw f. 

pen, — sieht, «ig * * 


langen 3 voll n verlangend, 
smachtend; »süchtig * reikhal- 

Sehr aò zeer. [zend. 

Sehvermögen ; gezicht, gezichts- 
vermo, 

Seicht © ondiep, laag, vlak; 
oppervlakkig ; „hei „igke * 
ondiepte; oppervlakkigheid £, 

Seide f, (Stoff) zij, zijde f, 

Seidel” bierglas‘. 

Seiden ® a zijden; „arbeiter, zij 
werker % „artig © zijachtig; 
atlas % satijn 3 „bau ” zucht, 
zijdeteelt , =fabrikf, zijdefabriekf 
=färber % zijdeverver % handel”, 
zijdehandel” -händler % zijde. 
handelaar, =kooper Y “papier? 
sijdepakpapier ; 3 «EF 2 zijde- 
rups ', -worm % «5 spin er” zijde- 

spinner 3 -spitze‘, zljden kant % 

„stoff, ware", zijde-ktof, -waart. 
zeug; s zijden goed } „züchter” J 

Seife‘, Zeep “. [zijdekweeker” 

Beifen va * zeepen, inzeepen; -bla- 
so‘, zeepbel 6 =biüchse%, zeep- 
bakje, „doosje } =kugel f, t zeep- 
bal"} -schaum ', zeepschuim } we 
sieder ” : ‚zeep-zieder, -fabrikant” 
=WASSEr ) zeep=sop, “water? =- 
säpfchen ; % (Med.) zetpil f, 

Seifig * nf zeepachtig, zeeperig. 

Seiger; schietlood 3 —— 
zandlooper % 5 % (Min. 2 oodrecht. 
Seïhje , -er, ‘zeef f (voor vloei- 
stoffen), doorslag, filtreer”} „en?5 
fil doorzijgen ; =trichter”; 
trechtervormige filtreer”} »tach‘ 


860 Seil 
klens 5 ‚=jedock; (für Wäsche) 


geil — koord} reep =er 
toumslagern, »erbahn‘, lijnbaan, 


„erwaref, touw- 
slagerswerk } =tÄänser * min 5, 
koordedanser ", „65 f, 

% zeem } gezuiverde honig” 
ige „sappig, slijmig en taai, 
Sein ‚ wezen; bestaan, 
plaats “hebben ; es ist, er is od. 
bestaat; wie dem auch sei, hoe 
Gas ook zijn — es sei — 


op pong en 

sela,” =6, za zijne; „Pr ze 

het ine: so nerseitz ad 
Einen kant, zijnerzijds; Kr 
5 leichen aò zijns gelijke; soinet)- 

alben, „wegen, um um “willen a? 

Sala, „wege, om zijnent- 
seinige, selme (der, die, ie, das) 
Fri de od. het zijne; das Seinige, 
zijn goed od. recht od. plicht; 
die — zijn gezin od. fami- 


Sola — he seismograaf ” 
ap m 0 

Seit ismogrepk sedert, van af, na; = 
dem k sedert (dat), sinds; a se- 
dert dien tijd, van dien tijd af. 
Seite !, det kant 3 bladzijde, 
pagina% von meiner «, van 

nen kant; mijnerzijds; beiseite, 
terzijde; Schers beiseite, zonder 
gekheid, alle gekheid op een 
stokje; beiseite legen, op zij od. 
terzijde leggen; auf beiden -n, 
aan beide kanten; die « 
schaffen, ontvreemden ; dooden ; 
Im — ld iem. terzijde 


ijstaan. 

Seitenjansicht ‘ profiel } blick”, 
blik ”van ter zijde; -erbe'; erf- 
Sie; gaas de zijdelingsche B- 
De ra f, zijstraat 5 -gebäu- 

del = ägel 5 bijgebouw ; vleu- 
1% „gewehr” — zijgeweer } we 
ieh” slag van ter sijde; fig. 
steek ” onder water; «linie? zij- 


orst, honger hebben. 


Selbstgefühl 


linie f zijtak % zijlijn (v.d. spoor); 
„sg PTP van den kant van; = 
sprung ”, zijsprong % -stechen ; 
pijn "in de zijde; rich“ steek” 
in de — stück“ —* 
verwandte ” 3 Be uit 
een zijtak, verre neef”? «sahi, 
aantal” bladzijden ; pagina’, blad- 
nummer“, 

Seitjher @? sedert, van toen af; 
“lich ; waarta gelegen; -wärta 


Sekt”, = champagne(wijn) 7_ =e%, 
sekte, geloofspartij %; „ierer * lid“ 
eener sekte, dissenter * „ion, 
sectie, afdeeling; (Med.) jkope- 
ning % -or', (Math.) sector” 

Sekund/a’, tweede klassef (van 
boven gerekend); (Kom.) secun 
daf (van een wissel) ; „aner ” 
leerling "der tweede klasse; — 


ant”, get secondant ” (bij 
een duel); = — onder- 
geschikt, bijkomend ; bahn ', 


spoor” met beperkten dienst; ef, 
secondef; -leren®“bijstaan, als ge- 
tuige optreden; accompagneeren. 
Selbjander «2 met zijn tweeën; 
„er#7% zelf, ‘zelve; „ige @ dezel- 
ve, hetzelve. 
Selbst 77” zelf, zelve; die Köni- 
gin =, de koningin zelve; -. 
zelfs; « ” wenn, wanneer z m 
achtung \, 6, achting? voor dich 
zelven. zelfstandigheid ?. A 
Selbständig“ zelfstandig; -keitf, 
Selbstjaufopferung f, zelfopoffe- 
ring‘; -beherrschung f, zeifbe- 
heersching% -bewußt $ @ zelfbe- 
wust; fe aanmatigend, trotsch; 
-bewußBtsein , zelfbewustheid £ 
»erhaltung ', zelfbehoud} —- 
trieb”; zucht naar selfbehoud ; 
gefällig © ijdel, met zelfbeha- 
en; keit zelfbehagen ) -ge- 
hi} gevoel" van eigenwaarde; 


Selbstgespräch 


"gespräch \ alleenspraak % -herr- 
scher” alleenheerscher, auto- 
crast”! „herrschaft, autocratie ; 
«hilfe f, ei htige hulp; = 
kostenpreis”, kostende prijs ”% 
“lauter, (Gram) klinker” vo- 
kaal% «=liebef, eigenliefde; — 
los ® onbaatzuchtig; -mord”, 
zelfmoord 7 „mörder ” zelf- 
moordenaar ] »redend @ das ist 
we, dat spreekt van zelf; — 
sucht f, zelfzucht, egoïsme? -- 
süchtig % zelfzuchtig, egoist; = 
tätig $ zelfwerkend, met eigen 
kracht, uit zich zelf; -über- 
hebungf, zelfverheffing; -ver- 
lag” uitgavef op eigen kosten 
van den schrijver; -verleug- 
nang f, zelfverloochening % -ver- 
ständlich a? zeer natuurlijk, het 
spreekt van zelf; -vertrauen 
zelfvertrouwen } -verwaltungf, 
zelfbestuur % autonomie f. 
Selig * zalig, gelukkig; meine —e 
Mutter, mijne moeder zaliger; 
„On Angedenkens, zaliger gedach- 
tenis; » en, zalig spreken; 
»keitf, zaligheid -macher” za- 
ligmaker, heiland”} -preisung, 
»sprechung f, zaliging, zalig- 
Sellerie %, selderij.” [spreking 4. 
Seltjen * zeldzaam, ongewoon; a 
zelden; »-enheit, zeldzaamheid f 
„Sam % zeldzaam, zonderling 
vreemd; „keit, zeldzaamheid £ 
Selterswaaser ; spuitwater 5 
r, halfjaar  -ikolon‘ 
kommapunt f. (school f | 
Seminar‘) seminarium, kweek- 
Semmel %, wittebroodje “ Se) 
Senat ” senaat, raad”; „or“; sena- 
Sendjbote "; zendbode, zendeling f 
afgezant} „brief, =sehreiben | 
zendbrief , missive% „on V% zen- 
den, sturen ; „ling, zendeling; 
emissair 7 -ung‘, bezending ? 
gezondene} zending f. 
Senf’, mosterd 3 (Bot.) mosterd- 
zaad) (fam.) einen langen - machen, 
lang over íets praten; seinen = 


Seßhaft 861 


dasu —— meepraten; »g6- 
fäß” -topf‘; mosterdpot” -korn! 
mosterdkorrel % -pfiaster‘, -um- 
schlag % mosterd-pleister, -pap f. 
Bengen %* zengen, schroeien; « 
und brennen, alles met vuur ver- 
nielen. [een gilde). 
Senior", oudste; overman 
Senkjblei‘ zink-, peil-, diep-lood} 
„el nestel, veter” «en *& laten 
zinken, 1. dalen, 1, zakken; in- 
doopen; ?/ zakken, dalen, zin- 
ken; =er ” (Bot.) aflegger ”, lootf; 
=garn 5 kruisnet? -grubef, zak-, 


Sennie, kudde, boerderij f op de 
Alpen ; „er; =erinf, herder’, -in? 
op de Alpen; =ereif, melkerij $ 
„hätte f, herdershut f. 

„gebühr f 


Sense’, zeist; Sonsonfmann ”, fig. 
de Dood; -schmied ” zeisen- 
smid *% (vonnis; spreuk H 

Sentensf, sententie, uitspraak f, 

Separat@ afzonderlijk; -eingang”, 
afzonderlijke toegang % „konto; 
particuliere rekening 5 „slimmer, 
afgescheiden kamer f. — 

Sepia’, (Zool.) inktvisch; sepia 

Septjember ;, September”; «ett 5 
septet * 

Sequestjer , beslag} <=" bestuur- 
der” van het goed, waarop be- 
slag gelegd is; -rleren YS van 
gerechtswege besturen, adminis- 
treeren. 


Seraph, -im ”% seraf, serafijn ” 

Sergeant" sergeant,onderofficier” 

Servlice ; servies, stel ” tafelvaat- 
werk; bediening % -ieren ®?% (be)- 
dienen (aan tafel); -iette, ser- 
vet} -iettenring’, servetring % 
«il 7 serviel, kruipend, slaafsch ; 
“is, vergoeding f voor logies; -- 
itut f, (Jur.) servituut % 

Sessel”, zetel, leuningstoel ” 

Seßhaft * gezeten, woonachtig. 


362 Setzen 


Setzen ”@ zetten, plaatsen, stel- 
len; bepalen; planten, poten; 
Junge », werpen; kuit schieten 
(visch); den Fall -, veronder- 
stellen; in Erstaunen -, verbazen, 
in verbazing brengen; in Furcht 
«, iem. vrees aanjagen; in Musik 
» op muziek zetten; in Ver- 
legenheit -, in verlegenheid bren- 
gen; ins Werk =, op touw zetten ; 
aufs Spiel =, op "het spel zetten ; 
zur Rede », over iets aanspreken 
od. onderhouden; ‚m in den Stand =, 
in staat stellen; ®?* gaan, sp rin- 
gen; ber den Fluß = over de 
rivier gaan; über einen "Graben “, 
over een sloot springen; es seist 
Hiebe, er vallen slagen; °° gaan 
zitten; bezinken, zakken; sich 
sur Ruhe -, zich uit de zaken 
terugtrekken, stil gaan leven; sich 
in Bewegung », zich in beweging 
zetten. 

Bets,er”, (Typ.) zetter”! =fehler 
zetfout %; «kasten ", (Typ. ) letter- 
kast % „ling ” , pootvischje; (.Bot.) 
stekje, zetplant? =linief, (Typ .) 
zetlijn 6 „wage !, wa 

Seuche f, besmettelijke ziekte, 
„epldemie; (Vieh-) veepest f, 

Seufsjen vr zuchten, stenen ; -er”, 
zucht, klaagtoon 7% 

Sextiaf, zesde klasse $ 
leerling "van de sexta; 
(Mus.) sextet” 

ge rs kope openen(een 

ung — 

—XV 

Sich 77% Zich. 

Sichel ?, sikkel, zicht f, 

Sicher * zeker, gerust; waar, 


wis, stellig; (fest) sterk; — 
schütst) veilig, gevrijwaard, ge- 
waarborgd; aus er Hand, van 
goederhand; sich = stellen, zich 
vrijwaren, zijne voorzorgen ne- 
men; «heit %, zekerheid, veilig- 
heid, gewisheid $ waarborg 7 
Sicherheitsjbohörde ', politief = 
maßregel', veiligheidamaatregel} 


-aner”, 
„ett 5 


Siedefhaus ® } zoutziederij; 


Siedepunkt 


„madel f, Drapetes ag „yen. 
ul‘ veiligheidsklep 
Sicherflich aë voorzeker, zeker- 
lijk, stellig en zeker; -m”@ ver- 
zekeren ; beveili ermen; 
vrijwaren,waarborgen; wang’ vrij- 
waring ; verzekering 5 haargel 
Sieht, zien; zicht} auf », 
zicht; kurze und lange =, Bere 
zicht ’ en langzicht; auf acht Tage 
=, op acht zicht; außer =, 
uit het gezicht; -bar @ zichtbaar; 
—2 verschijnen, o opdagen; 
»barkelt‘, zichtbaarheid £ „on va 
zeven, ziften; (Getreide) “buiten; 
(ordnen) uitzoeken, rangschikken; 
(Mar.) zien, herkennen; -ungf, zif- 
ting, uitzoeking, rangschikking. 
Siekern %% ‚züpelen, lekken. 
Sie?” zij; "hen, ze; U. 
Sieb % ‘zeef, teems % „em YA seven, 
siften. 


Sieben * &f, zeven *&% eine böse 
=, een Xantippe; „fach @ zeven- 
voudig; „gestirn ,  (Astr. ) zeven- 
ae % zevenhon- 

* zevenjarig; ⸗ 

mal aD zevenmaal; ig“ zeven- 
maal herhaald; „meilemstiefel"», 
zevenmijlslaarzen fr zuchläfer‘ 
zevenslaper 5) ate ® a’ ende; - 
tel $ zevende (deel) 7 7 — ad 


ten ‘zevende. 
Sieb macher '; ‚ zevenmaker% - 
tuch 5 buil-, zeef-doek % 
Siebzehn @ zeventien; ; “teS «tel; 
zeventiende % & * 
Siebzig * zeventig; „er % zeven- 
tiger, man” van zoventig jaar ij 
-jährig © @ zeventigjarig; «ste 5 
zeven 


tigste. 
Sieeh * ziekelijk, ziek, sukkelend; 
„bett * ziekbed ? y “en’Nziekelijk 
zijn, kwijnen, sukkelen; en 
haus, zieken-, | 


raffi- 
naderij „kessel ” m_kookketel 3 
„m va & vr zieden, koken; sie 
dend * kokend; -punkt  kook- 


‚ Siederohr 


punt} =rohr ; verwarmingspijp', 
aan stoommachines. 

Sieg”) zege, overwinning? 
Siegel? zegel} -bewahrer”, ze- 
gelbewaarder ”® -erdef, fijne 
pijp-, zegel-aarde% -lack” &5 
lak, zegellak 3 eine Stange ==, een 
pijp lak; -n ”@ zegelen, verzege- 
len; lakken; «ring ”, zegelring ”. 
Siegien vt overwinnen, zegevie- 
ren, de zege od. ov i 
halen; -er”, overwinnaar” =6= 
rin f, overwinnarest; -esgöttin f, 
godinf der overwinning; =eszei- 
chen 5 zegeteeken Y «reich * 
zegevierend. 

Siel” &5 spui, verlaat 5 sluis f. 

Sielef, paardetuig, kruiszeel 
borstriem”. 

Sigel 5 afkortingsteeken” in de 
stenographie. 

Signal; sein, signaal? =glockef, 
seinklok ; brandschel % -isieren”* 
signaleeren; -rakete', vuurpijl % 
»scheibe f, signaalschijf ; stane 

ef, sein-, telegraaf-paal ”. 

Signatur, signatuur; handteeke- 
ning % opschrift, merk 

Silbef, lettergreep %; keine « sagen, 

een woordje zeggen. 

Silbenjma8 ; quantiteitf, metrum} 
„rätsel © lettergrepenraadsel } we 
stecher ; woordenzifter, haar- 
kloover % ==ei f, haarklooverij f. 


Silber 5 zilver 3 »-arbeit', zilver- |. 


werk; -geschirr‘) tafelzilver? 
„arbelter ”, zilversmid % -draht'; 
zilverdraad % «gehalt zilver- 
gehalte} «geld; zilvergeld? — 
haltig * zilverhoudend; -hell % 
zilverhelder; „=er Klaug, zilver- 
klank; «lings zilverling% =- 
münze !, zilveren munt‘; -n ° 
zilveren, van zilver; -pappel f, 
zilverpopulier 7 -plattierung f, 
met zilver opgelegd werk} -- 
schrank” ziiverkast% -tanne, 
(Bot.) witte den” -währung‘, 
zilveren standaard ”% «waren f ®, 
„zeug < zilver-goed, -werk 5% 


Sinnlich 363 


Silvester, «=nbend; oudejaars- 
avond” (simpel; % stumperd” 

Simpel * eenvoudig; onnoozel, 

Sims”; uitstekende rand ” kroon- 
lijst, kornis; vensterbank ; schoor- 
steenmantelplaat f. 

Simullant”, veinzer, simulant % 
„leren °*&%* voorwenden, vein- 
zen; nadenken, peinzen; =tan £ 

gelijktijdig; =tan-schulef, school f 

voor leerlingen van verschillend 


rer | 

Sinfonie, (Mus.) symphonie f. 

Singjakademief, academie voor 
muziek; „en !* LU" zingen; =- 
sang", geneurie, eentonig gezang; 
fig. gezeur 3 «spiel ; opera f, blij- 
spel " met zang; =stimme f, zang- 
stem; “stück” zangstuk? we 
stundef, zangles f; -vogel” zang} 

Singular”; enkelvoud” [vogel” 

Sinken ®7 zinken, zakken, dalen ; 
den Mut - lassen, den moed ver- 
liezen od. laten zakken; die Prei- 
se -, de prijzen dalen od. gaan 
achteruit. 


Sinn’, zin; zintuig } anderen Sin- 
nes werden, tot andere gedachten 
komen; etw. im Sinne haben, van 
plan zijn iets te doen; nicht bet 
Sinnen sein, niet bij zijn ver- 
stand od. niet wijs zijn; von Sin- 
nen kommen, zijn verstand ver- 
liezen; das hat keinen - dat 
raakt kant noch wal; «bild, zin- 
nebeeld } „bildlich * zinnebeel- 
dig, allegorisch; «en ®% zinnen, 
denken, peinzen; bedenken; ge- 
sonnen sein, van plan zijn; -- 
end @ mijmerend, peinzend. 

Sinnesjänderung ! verandering 
van gevoelen od. voornemen; be- 
keering 5 „art {, gezindheid f, ka- 
rakter} -täuschung‘, zins-be- 
drog % -begoocheling f. 

Sinnjgedicht , puntdicht, epi- 
gram} „ig ® verstandig en ge- 
voelvol, vernuftig, doordacht; -- 
lich * zinnelijk, wereldsch; +» 
wahrnehmbar. door de zinnen 


364 Sinnlichkeit 
waarneembaar; --keitf, zinnelijk- 


heid %, »los“ zinneloos, onbezon- 
nen; onzinnig; -reich * zijnrijk, 
geestig; -spruch', zinspreuk % 
-vorwandt * zinverwant, Syno- 
niem; -widrig@ongerijmd, dwaas. 
Sintemal X vermits, dewijl, nade- 
maal, naardien, aangezien. 
Sinter ”, hamerslag ° (van ijzer); 


druipsteen ”. 
Sippje, -schaft‘, familie, bloed- 
verwantschap, fam. kliek f. 
Sirup’, siroop, stroop f. 
Sistierjen Y* staken (eene rechts- 
vervolging); arresteeren, aanhou- 
den; -ung‘, staking; arrestatie f. 
Sitte, gebruik; gewoonte, ma- 
nier% “mn, zeden f #, 
Sittenigesetz , wet der zedelijk- 
heid; -lehref, zedenleerf; -ios * 
zedeloos; «losigkeitf, zedeloos- 
heid; -reinheitf, reinheid? van 
zeden ; «strenge, strengheidfvan 
zeden; =verfall ”, zedelijk ver- 
val ; achteruitgang "der zedelijk- 
heid; -zeugnis‘; bewijs (certifi- 
caat) " van goed gedrag. 
Sittich ”; en pape he 
Sittig * zedig, bescheiden ; „lieh® 
zedelijk, moreel; gebruikelijk ; 
ländlich, sittlich, 's lands wijs, ’s 
lands eer; -liehkeit, zedelijk- 
heid ij=g=verbrechen ; misdaad? 
tegen de zedelijkheid; -sam * 
2 eerbaar, fatsoenlijk; «we 
keit t zedigheid f, 
Situiert * gut -, in goeden doen. 
Sitz”, zit"; -plaats; zitting% stoel, 
zetel 3 weicher (Stuhl-) », zachte 
zitting; =» und Stimme, zitting en 
stem; auf Einen =, in één zit 
achtereen; « der } g, zetel 
der regeering; -bad‘; zitbad } «ve 
on’? zitten; sitsende Lebensweise, 
zittend leven ; „en bleiben, blijven 
zitten ; »fleisch 5 zitvleesch ? kein 
on haben, geen zit in't lijf hebben; 
ung‘, zitting”; «eg=tag ', zitdag” 
Skalaf, (Maßstab) schaal; (Mus.) 
toonladder, scala f. 


Soldatenstand 


Skandal” schandaal; lawaai, le- 
ven 5 «leren ?* lawaai maken. 
Skelett‘; skelet, geraamte * 
Skizzief, schets’; -ieren’“*schetsen. 
Sklavje slaaf”? -enhandel‘, 
slavenhandel? „enhändler”, sla- 
venhandelaar”) -ereif, slavernijf 
«inf, slavin 5 -isch * slaafsch. 
Skontfieren ®’@ disconteeren; =O; 
disconto 7 [klierachtig. 
Skrofjelu ! ®, klieren f ®, -nlös 5 
Skrupel % bezwaar 5 scrupulef. 
Smaragd’, smaragd ”: 
So 4d zoo, zoodanig, dermate; 
k dan; indien; alzoo, dus; bald 
”, bald «, dan zus en dan zoo; 
wieso? hoe zoo? =»! ziezool -? 
zoo? inderdaad? is ’t mogelijk? 
= reich er auch ist, hoe rijk hij 
ook is; «bald als, zoodra (als). 
Soeius”, v. Sozius. 
Socklef, sok; „el, voetstuk” 
Soda, soda; „wasser, sodawater, 
am. spuitwater ” 
odbrennen © zuur $ branding in 
maag en slokdarm. 
Soldann a? dan, verder; -eben 22 
zooeven ; -fern X in zooverre, el 
Serfinle war‘ „(des ee 
öffjel, er"; dronkaard, zuiper *: 
Solfort, „gleich «ò terstond, da- 
delijk, direct; -fortig «ò onmid- 
delijk ; -gar #2 zelfs; -genannt * 
zoogenaamd, voorgewend. 
Sohljbank’, zoolbankje ; =e% voet- 
zool ; schoenzool, sandaal f; -en’® 
verzolen; -engänger % (Zool) 
zool-ganger, -treder ” 
Sohn”, zoon” 
Solawechsel ’;, solawissel” 
Solbad $ zitbad; zoutwaterbad * 
Solchjer, „6, „68 ed x zulke, 
zulk, zoodanig, dergelijk; solch 
ein Mann een man; er 
estalt «9 op deze wijze; «er 


Sold; soldij 5 fig 
Soldat”, soldaat; militair” alter 


-, oudgediende* „enrock © unt- 
form, tunique % -enstand” mili- 


Soldateska 


taire stand” =eskaf, soldaten- 
volk ? isch @ soldaatachtig, mi- 
litair. [soldaat, huurling Ki 

Söldfling, -ner”, soldenier, huur- 

Soljef, zout-water‘\ -bronf; «et 5 
in zoutwater gekookt ei‘ 

Solidarjisch * solidair; -Ität?, 
solidariteit f, 

Solide * solide, degelijk; -Ität!, 
soliditeit, degelijkheid % 

Solist, solist % 

Soll, debet} - und Haben, debet 
en credit; -einnahme f, bereken- 
de bruto-ontvangst‘; „en ’@ moe- 
ten, behooren, zullen; er soll tot 
sein, men zegt, dat hij dood is; 
du sollst nicht töten, gij zult niet 
dooden; was soll das heißen? wat 
moet dat (beteekenen)? was soll 
ich tun? wat moet ik doen, wat 
te doen? man sollte meinen, men 
zou zeggen. [(van het dak). 

Söller”,; zolder” balkon; plat” 

Solo; solo? (beim Kartenspiel 
sans prendre; -stimme , solo- 
stem, talen. 

Solvent * in staat om te be- 

Somit £ dus, aldus, bijgevolg. 

Sommer”, zomer” -aufenthalt”, 
zomerverblijf ? -fäden”?", zomer- 
draden"; Iooxon, -sprossen?”, 
zomersproeten !?; «frischef, bui- 
tenverblijf! -frischler "; zomer- 
gast" „getreide , -saat £, zomer- 
koren 3 «lich * zomersch; en ?% 
zomer worden; sömmern ’“ in 
de zon zetten, aan de zon bloot 
stellen; ={berzieher ; demisai- 
son”) zomeroverjas %; =ung f, aan- 
houding f (van het vee) geduren- 
de den zomer; -zeug‘, zomer- 
stoff, zomergoed * 

Sonach “2 ‚dus, aldus, bijgevolg. 

Sonder prp zonder 3 „&usgabe f, 
extra-editief; -bar $ zonderling, 
vreemd; -gieichen «ò zonder 
weerga ; lich % voortreflijk, uit- 
stekend, groot; «ò — in 
hoogen graad; es nicht == 

gefallen, het is niet zoo uitne- 


Sorgen 365 


mend bevallen; -ling”; zonderling 
mensch” «un ”’@ afzonderen, af- 
scheiden; «8 4Ò samt und «8, 
allen zonder uitzondering, alte- 
gader; -ung‘, afzondering, af- 
scheiding“, «zug ” extratrein” 
Sondieren ”@ sondeeren, peilen. 
Sonett, sonnet, klinkdicht 7 
Sounjabend”, Zaterdag % -ef, zon f. 
Sonnen Y% in de zon zetten; °7 
zich in de zon koesteren; -auf- 
gang’, zonsopgang % -bahn, 
zonne-baan f, -weg % ecliptica f; 
“blume, zonnebloem; -brand”, 
zonnegloed % bruinheid f van de 
zon; »fernef, zonsafstand”; aphe- 
lium } »finsternis f, zonsverduis- 
tering, zoneclipsf; „klar @ zonne- 
klaar; «lieht, zonnelicht? -- 
nähe, periphelium 7 =scheibe f, 
zonneschijf % -schein” zonne- 
schijn” -schirm”) zonnescherm’ 
parasol, =stich 5 zonnesteek " 
»strahl", zonnestraal ® „system; 
zonnestelsel} -uhrf, zonnewijzer” 
»untergang *% zonsondergang ”% 
„verbrannt * door de zon ver- 
— mn Eee 
nnlig , zonnig; -tag‘, Zondag” 
=tägig * zondagsch; -täglich * 
alle Zondagen, zondags. 
Sonntagsjkind ) zondagskind, op 
een Zondag geboren kind; fig. 
gelukskind } -kleid) Zondags- 
kl -pak } «reiter © slecht 
ruiter ”® “ruhe, zondagsrust ', —* 
staat”, zondagskleeren” »; seinen 
«= ansiehen, zijn beste pak aan- 
trekken. 
Sonst a? eertijds, vroeger ; anders; 
overigens; gewoonlijk; - etwas, 
anders iets; = nichts, anders 
niets; -ig “* ander, overig. 
Sopran”, (Mus.) sopraan f. 
Sergef, zorg, bekommernisf, angst” 
dragen, zorgen 
8 meine », daar zal 
ik voor zorgen; in -n sein, be- 
zorgd zijn. 
Sorgen V (für etw.) zorgen voor; 


366 


>, zi 


— 


2 lettendheid, 
——— Itig, „lich % 
dig, nauwkeurig: „los ° & 
zorgeloos, onbezorgd; „losigkeit’, 
zorgeloosheid, onbezorgäheid $ -_ 
sam @ zorgzaam 
Sortje ’, soort f & 5 lag”! »leron’@= 
sorteeren, samenschikken. 
Sortiment‘; assortiment % sortee- 
ring % -s-buchhändler ” boek- 
verkooper ” 
Souverân * & % souverein *&” 
en souvereiniteit, oppermach- 
heerschappij t. 
So viel X zooveel als, voor zoo ver; 
zooveel; „weit £ k voor zoo ver; 
d tot zoo ver; „wie X * zoodra; 
even als; ; „wohla? evenzoo, even- 
; kwe als auch, 200- 


Sozial * sociaal; -demokrat, -- 
ist % sociaaldemocrast, socialist"? 
-Jsmus ” 5 socialisme * 

Soszlietät, societeit£ genootschap, 
gezelschap 3 vennootschap, maat- 
schappij % t-vertrag ’, , Bocie- 
teitaoontract ? -jus'; associé” 

Spähjen un „scherp uitkijken; w 
er”; spion ” 5 

Spalter \ spalier, latwerk “ 

Spalt‘; -0 spleet, reet, scheur, 
kloof £ „u, (Typ.) kolom % „em 
Bene spouwen, splitsen, kloo- 
ven; splijten; zich splitsen; 
fig. zich verdeelen, oneenig wor- 
den; -ungf, splitsing, verdeeling; 

„scheuring, oneenigheid?, twist”; 
pan”, spaan, { spaander, splinter” 

—æ— ‘stukje ? 7 ‚ twist ® 
=ferkel 5 speenvarken } “grün” 

‚Eopergroen = — 
pange“, spang, brochef, gesp 
armband; sluithaak ” j 

Spann”, wreef $ „6,5 jan" (lengte- 
maat); fig. korte t 4? en va 
spannen; auf die Folter ==, op de 
pijnbank leggen, fig. en; 


Spät 


su hoch gespannt, te hoog ge- 
spannen; auf etw. sein, 
naar iets benieuwd zijn; wit jm. 
auf gespanntem Fufie leben, met 
iem. op gespannen voet leven od. 
in onmin zijn; „end * boeiend; 

„foder f, voerd „haken * span- 
haak 7 kraft f, f, span-, veer- 
kracht, elasticiteit € € magel * 

spie, spij', spannagel * „riemen”, 
(der Schuster) span-riem  -zeel 5 
ung‘, spanning; ; (Streit) onmint 


„we tef, 0 ‚ wijd 
Spant % gen s- spant, 
Sparien ”* speren, bezuini- 


gen: fig. — uitstellen; - 

üchse f, spaarpot * 

Spargel”, asperge, sperges =- 
beet % aspergebed * 

Sparjherd” ‚ spaar-haard” -kachel?; 
„kasse{, spaar-bank, -kasf; „kas- 
senbueh ’, spaar(bank)boekje 7 8 
„pfennig ; spaarpenning 

Spärlich ? % schraal, mager; karig, 
schaarsch ; „keit, schraalheid; 
karigheid, schaarschte f. 

Sparrien”, spar, dakspar% (fam.) 


einen == suviel ‚ eenen slag 
van den molen beet 'hebben; we 
werk 5 sparren”. 

Sparam ; dani se 


eej scherts 
dragen; -en °% schertsen, gek- 
scheren, gekheid maken; er läßi 
nicht mit sich ==, hij laat niet 
met zich spelen; «haft, -ig 
grappig, koddig, ‚vermakelijk; — 
maor, „vogel ”, grappenmak 


Spat; lin) spaat 3 en) tf 
Spät“ laat, spade; die =e Jahres. 
seit, het "late jaargetijde; die 


apälssten Zeiten, de verst verwij- 
tijden; 22 su «, te laat; 


er, 


Späterhin 


früh und -, ’s morgens en ’s 
avonds; früher oder -er, vroeg 
gear; en a) u 
et? su - , r) achter 
zijn; „erhin a? in’t vervolg; -- 
estens a? op zijn laatst. 
Spatjel” spatels spaantje? -em”, 
spade, schopf; (Karten )echoppen®. 
Spätiherbst ”, „Jahr , naberfst” 
najaar ! =obst', laat ooft? late 
fruits -sommer % nazomer” 
Spatz”, musch f. 


Spasierjen 7 


„gÄnger ”, 3 
wandelrit”} stock”; wandelstok”: 

Specht; specht”. 

Speck”, spek} -ig@ zeer vet; ve 
sehnitte f, „streifen, ane(d)ef 
od. reepje” spek; -schwarte, 
spekzwoerd } «seite {, zijde! spek ; 
die Wurst nach der == werfen, 
een spiering uitgooien om een 
kabeljauw te vangen. 

Spedlieren ®* expediëeren, ver- 
zenden; «îteur, expediteur " 
=ition f expeditie, verzending '; 

if: expeditie-zaak ', 

-kantoor 5 

sro „ speer, plee. , 
peiche £, 5 spaak f. 

Speichel’; — spog 3 -drû- 
se f, elklier % -lecker”; 
strooplikker ” 

Speicher”, zolder, korenzolder ” 
idd pakhuis } «n °% (Kom.) 

uis opslaan. 

Spelen °* & V”* spuwen; braken. 

Spelerling  (Bot.) sorbe. 

Speiler”, speetje‘vieeschpin, spijl f, 

Speise , spijs f, voedsel; (Gericht) 
gerecht; schotel % haus © ros- 
tauratie%, esthuis? kammer f, 
provisiekamerf, «=kartef, spijs- 
kaart %, menu} «n ?* &?%* eten; 
zu Mittag »=, het middagmaal ge- 


Spesennachnahme 367 


bruiken, dineeren; su Abend -=, 
het avondeten gebruiken, sou- 
peeren; ®%te eten geven, spij- 
zigen; voeden, onderhouden; =» 
röhre f, spijskanaal © slokdarm ”? 
„gaal '; „zimmer © eetkamer, eet- 
zaal % »-schrank ", spijskast%; «e 
wagen", restauratie-wagon ”% =- 
wirt”, restaurateur, traiteur % 
„egchaft f, restaurant, etenshuis ” 
Speisung', voeding, spijziging ', 
onderhoud % 
Spektakel © lawaai, leven * 
Spektrialanalyse f, spectrale ana- 
lyse; -um , zonnespectrum 5 
Spekuljant ", speculant”) -ationf, 
speculatie; bespiegeling % «leren 
‚ Speculeeren, aan de beurs 
spelen; bespiegelingen houden. 
Spelt, Spelz ”* spelt% Spelze‘, 
kaf 5 baard” (der korenaren); 
spelzig * vol kaf. [hol | 
Spelunke f, spelonk, grot, schuil- 
Spendje f, gift, uitdeeling % werk * 
van liefdadigheid; «en Er uit- 
deelen, schenken; -ieren ?* ten 
beste geven; -ung‘, bedeeling, 
schenking‘, 
Spengler, blikslager ” 
Sperber’, (Zool.) sperwer” 
Sperling’, musch ‘, 
Sperriangelweit * wagenwijd; = 
baum’, slagboom, sper-, sluit- 
boom % „ef, afsluiting; versper- 
ring ; verbod } (Hafen-) blokkadef, 
„en “Ss versperren, sluiten, af- 
sluiten; opsluiten ; beletten, ver- 
bieden; (Typ.) wijduit zetten, in- 
terliniëeren; ®% zich verzetten, 
tegenstribbelen; -feder ', (in Uh- 
ren) pal” stuitveer 5 «fort; 
versperringsfort 3 «gut veel 
laats innemend vrachtgoed } «ve 
g wijduit staand; «sits; fau- 
teuil ” ne — her 
sperring, emm slui- 
ting; sluiting f, verbod * 
Spesen ®, kosten, onkosten ®; =» 
nachnahme f, rembourseering f 
der onkosten. 


368 Spezerei 


Speserel f, specerij kruiderij; == 
en Pl, -ware!, kruidenierswaren #. 

Spesialjarzt, -ist * (Med.) specia- 
liteit -Isieren?’@s u; 
“ität!, specialiteit f, 

Speziiell * speciaal, bijzonder; 
„les 1, soortf; die vier ==, de vier 
hoof is der rekenkunde; -- 
ifisch * soortelijk, specifiek; -- 
imen | proeve , ie 

Sphärje‘, sfeer% «isch ® bol- 

Spickjaal gerookte aal } „on 9% 
spekken, lardeeren; fig. den Beu- 
tel =», de beurs vullen od. spek- 
ken; (fam.) j. --, iem, omkoopen 
met geld; -nadel‘, lardeerpin f. 

Spiegel ", spiegel" -belag”, (ver) 
foeliesel } -bild) spiegelbeeld 5; 
„eier "®, spiegeleieren, kalfs- 
oogen”? -fabri f spiegel fabriek’; 
=feehterel f, spiegelgevecht 7 oog- 
verblinding“; «fenster © spiegel- 
raam 3 =glas, spiegelglas} == 
glatt © spiegelglad; händler” 
koopman” in spiegels; -n!Y”* spie- 
gelen, glinsteren; ®7 in den spie- 
gel zien; fig. zich spiegelen; = 
rahmen’, spiegellijst% -scheibef, 
spiegelruit $ -tisch; penant- 
tafeltje } -türf, spiegeldeurf — 
ung‘, spiegeling, terugkaatsing f, 

Spiekof, (Bot) spijk, lavendel! 

Spiel) spel} aufs = setsen, op 
het spel zetten ; auf dem -6 
op het spel staan; mit klingendem 
=6, met slaande trom; «=artf, 
speling, variëteit «ball ; speel- 
bal % «dose, speeldoos % „en V% 
& Y* spelen; Domino, Karten, 
Schach ==, domineeren, kaarten, 
schaken; Klavier --, piano spe- 
len; einen Streich --, een poets 
bakken ; -end «ò al spelende, met 
gemak; „er“ speler; acteur? -- 
erei f, spelen } heid, gek- 
heidf „geld? speelgeld} -kar- 
ten!r, speelkaart’; -kasse", speel- 
pot” -mann”, speelman, muzi- 
kant”) «leute ®, speellui, muzi- 
kanten?; marke‘, fiesjo! we 


Spitzbüberei 


plan”, programma, repertoire! 
-raum” speelruimte, speling , 
„sachen, “waren! d, =Z0ug , 
speel 7 “tisch”, speeltafel f. 
Spieß’, spies, spiets, pick % (Brat-) 
spit 3 -bürger ', fam. burger- 
m bekrompen mensch” -- 
en %% spietsen, doorsteken, fig. 
aan het spit steken, aan eene 
lans rijgen; -gesell ® spitsbroe- 
der, medeplichtige “ „er % een- 
jarig hert} -rutef, ven laufen, 
door de spitsroeden loopen; 


scherp doo: d worden. 
Spill * (Mar) gangspil% «ef, spilf 
„ing « eierpruim f, 


Spinat”, (Bof.) spinazie f, 

Spind 5 kast, spinde f. 

Spindel, spil% (Welle) molen-spil, 
-a8 1; (Spinnerei) spoel f, klos? = 
baum", spil-; papenhout-boom * 
-d % mager als een talhout. 

Spinett © spinet” (soort klavier). 

Spinnlef, spin, spinnekop % -% 

eind * zeer vijandig ; jan. — sein, 
een ingekankerden haat tegen 
iem. hebben; -en ’* & spin- 
nen; fig. smeden, beramen, brou- 
wen (kwaad); (Katze) spinnen, 
snorren ; »engewebe, -(en)webe', 
spinneweb ] »-er”; spinner -« 
nf, spinster % -erei f, spinnerijf 
„rad; spinnewiel 5 -rooken” 
spinrokken? -stubef, spinkamer; 
avondbijeenkomst’ van k 
Spion”, spion, verspieder % «ieren 
» spionneeren, loeren, 

Spiralje 1, -förmig * spiraal f & &; 
-feder %, sp veer % -Ainie', 
spiraallijn f. 

Spirl ismus”; spiritisme ] -wosen 

, spiritualiön, geestrijke od. al- 
coholische dranken®; «us ” spi- 
ritus, aloohol” uis 3 

Spitjal 5 huis} «tel, arm- 

Spitz 5 spits, puntig; fig. scherp, 

kees(hond) ; 


spitsboog % -hube % spitsboef, 
dief; deugniet? -büberei f, be- 


Spitzbübin 


driegerij, schelmerij% -bübin f, 
diefegge 5 schelmpje } =bübisch® 
diefachtig, schelmachtig. 

Spitzje‘, punt, spits, kruinf (Ende) 
eind’ ( Gipfel ) top”, kruin; (Feder-) 
En fig.hoofd (Stickerei tickerei) kant’; 
an der -© stehen, aan het hoofd 
staan; die -6 bieten, het hoofd 
bieden; auf die -& treiben, tot het 
uiterste drijven; «el "; Get der 
politie, -mouchard”} „en “5 pun- 
ten, scherpen; die Ohren - on, de 
ooren spitsen; (fam.) sich au leto. 

, iets aangenaams verwachten ; 
wenklöppel ” ” kantklos % «en: 
klöpplerin f, ii kantklopster, kant- 
maakster -findig # spitsvondig; 
-hacke, u ho: daweel eig A 

untig ep ts; scherp, vinnig; 
| puntkog el % „marke, 

kugel? titel ” maus‘, spits- 
muis $ „name ", bij-, spot-naam’3 
„Wwinklig 5 scherphoe kig. 

Spleiße, spaauder, splinter” -n ’* 
splijten, klooven; ” splinteren. 

Splint” spin splint, week hout ” 

Splitter”, , sp brokje} -n 

a g vn — „nackt * 

moeder-, spier-naakt; «richter * 
vitter, letterzifter” 5 

Sporie‘, spoor, kiemkorrel $ „er % 


sporen-, bitten-maker” 
Sporn‘, fe. Sporen) spoor $ fig. 


spoorslag, prikkel”? „en Y% spo- 
ren, de sporen geven; ig. aan- 
sporen; -rädchen 5, rad "van de 
spoor; „streichs a? in vollen ren, 
spoorslags, in allerijl. 

Sport’, sport‘; vermaak 5 — 

Sporteln te, — inkom- 

Spott’, spot” bes espotting ‘ schimp, 
hoon” «billig $ spotgoedkoop; 
„en “5 — 

Spöttjelel %, spotternij 5 -eln 9” 
den spot drijven, den drask 
steken met; «er; — we 
erin’, { spotster % „ere %, spotter- 

£ „isch © & spotachtig, spottend. 

Spottjgedicht ’ spotdicht „geld; 
spotgeld } -name”, spotnaam 3 


Deutsch- Holländisch. 


Sprengung 869 


„gucht %, spotzucht % „vogel ”, 7 
— grappenmaker”. 
Sprachie f, taal, spraak, dialect, 
idioom? die "deutsche =, de 
en taal; eins affekbierte --, 
een gemaakte — „eigen: 
heit f, maakte ep deutsche _, 
germanisme } =fehler, »schnit- 
zer = taalfout 6 Fertigkeit‘ vlug- 
heid * van spreken; =forscher ” 
taal vorscher % «kenntnis f, f, taal- 
kennisf «lehref, spraakkunst, 
atica £ =lehrer * : taallee- 
raar % “lich © a taalkundig; gram- 
maticaal ; „los @ sprakeloos, stom, 
verstomd; „meister ” taalmee- 
—— »reinheit, zuiverheid der 
à “reiniger ’, ‚ purist % erich- 
tie grammaticaal, overeenkom- 
ds? de regelen der spraakkunst ; 
„rohr , spreek-buis, „trompet f, 
«schats % taalschat % -unter- 
etende od 
„vergleichung verge : 
„widrig ® strijdig met de taal- 
regelen; ijwissenschaft%, taal- 
hd — 
Rh 
spreken, x: trant ton 
—— Sen, Zeggen; — 
or‘, spreker % «stunde í, spreek. 
uur? “Übung, spreekoefening $ À 
“weise f, , wijze "van uitdrukking; 
“zimmer ” , spreekkamer f, 
Spreiten ®% spreiden, uitspreiden. 
Spreizte ', ‘schoor, stut”; dwars- 
out 3 „en, VE wijd uiteenzetten ; 
stutten ; vr zich verzetten, z. op- 
geblazen gedragen, de veeren op- 
zetten, zich trotsch aanstellen, 
Sprengiel 5 kerkgebied, kerspel ? 
(Gericht) * rechtsban ; district} 
wij-kwast, kwispel % zen va doen 
od. laten springen; openbreken ; 
(bespritsen) sprengen, sprenkelen, 
besproeien, ""* „gelo ppeeren, ren- 
nen; eschoß” ontploffend pro- 
jectsel “stoff” ontplofstof %; 
stück © ontplofsplinter 3 ung‘, 
ontploffing ; openbreking; be- 


870 Sprengwagen Staatsanwalt 


op het punt staan; keine großen 
Sprünge machen, zich niet veel 
veroorloven; «brett  spring- 
plank % - eder f, springveer ; === 
matratze, springveerenmatras®; 
„gelenk 5 spronggewricht 7 = 
kraft, veerkracht, elasticiteit ', 
„weise «2 met sprongen; fig. met 
horten en stooten. 

Spuekle’, speeksel, spog 3 un“ 
& ® spuwen; „napf , Spuw- 
bakje, kwispeldoor * 

Spuk’; spook; lawaai, leven 3 — 
en U” spoken; spektakel od. ru- 
moer maken, razen en tieren. 

Spulje’, spoel, klos ” penne- 
schacht% -en ?%* spoelen, op de 
spoel winden; «rad; spoelwiel; 
haspel} -wurm”, spoelworm * 

Spälkn va spoelen, wasschen; - 

n spoel-vat; -bak 5% -Icht, — 
wasser" spoeling’, spoelwater; 
„napf 5 spoelkom |; „stein ” goot 
steen ”. 

Spund® spon, bom, stop”; „Jook; 
spongat”; spon % spünden toœe- 
bommen, ’t bomgat dichtmaken. 
Spur, spoor! dem Verbrecher auf 
die - kommen, den misdadiger 
op het spoor komen; die - vum 
Wilde haben, het wild ruiken; 
los % spoorloos. 

Spärjen ”F speuren, opSpore: 
fig. bespeuren, bemerken, orl- 
dekken; nach etw.==, iets ns 
sporen, naar iets zoeken ; hund” 
speurhond 5 ook fig; HABE. 


sproeiin Wagen’, sproeiwagen” 
„wedel” wij-kwast, kwispel ” 
Sprenkel”, v knip * sprenkel, 
spikkel f, stip e} -n “stippelen, 
spikkelen;(spritsen)bespren elen. 
Spreu f, ı die = vom Weisen 
sondern, het kaf van het koren 
scheiden. 

Sprichiwort < spreekwoord} — 
wörtlich 5 spreekwoordelijk. 
Sprießen °% spruiten, ont-, voort- 


















spruiten. 

Spriugibrunnen ”, fontein % en’; 
springen; bersten; loopen; in die 
„=, in ’t 008 springen; in 

Stücke ==, kapot springen ; „er; 
springer — aard ? =flutf, 
springvloed % «Ansfeld "; spring. 
: (distillateur 1 

Sprit”, alkohol? «fabrikant ', 
Spritsie‘, spuit; (Feuer-) brand- 
spuit®; -en va spuiten, spatten; 
die Feder spritst, de pen spat; 
„enleute ”, spuitgasten ” %; „en 
zohr 5 brandspuitpijp % „er "; 
(Fleck) spat; „fahrt’, uitstapje ; 
„Jeder * dekleer” (aan rijtuigen). 
Sprödje * bros, brooß, FUW, hard; 
—— =@ tun, zich preutsch 
ouden; „igkeit, broosheid; fig. 


ten, ontstaan. (ling, velg | 
Sprößling "; spruit; afstamme- 
Sprotte '; sprot f. 
Spruch '; spreuk, zin-, ken-, kern- 
spreuk; uitspraak, beslissing % die 
Yi lomonis, de Spreuken 
Salomons; =reif 5 voldoende on- 
derzocht om beslist te worden. | veel van staatsie; damit ist kee 
= su machen, daar is niet ve 
aan; -enbund”, statenverbors 
„lich * den Staat betreffend > 
gan den Staat behoorend. 
Staatslangehörige '; onderdas: 
„angehörigkeit‘, nationalite: 
„angelegenheit ', -geschäf 
staatszaak 5; -anwalt'; ambtens 


„a U” opborrelen, spuiten. 
Sprühjen “; spatten, schuimen ; 
jg. vonkelen, schitteren ; -Tegen", 
stof-, mot-regen” 
Sprung” sprong; (Rip) barst’, 
kloof, scheur 5 auf dem -® stehen, 





Staatsanwaltschaft 


van het Openbaar Ministerie 
procureur-generaal % „schaft, 
Openbaar Ministerie? vanzeiger"; 
staatscourant % -beamte", staats- 
beambte”" «behördef, overheid, 
openbare machtf; -bürger";staats- 
burger") “dienst”, staatsdienst”) 
=einkänftef #, rijksinkomstenf P; 
-gebäude, rijksgebouw } «ge 
fangene’, staatsgevangene ”! =- 
grundgesets © grondwet (des 
rijks), constitutie; -kassef, schat- 
ı kist% „kleid, staatsiekleed‘, gala- 
‚ kleedingf -klug * staatkundig, 
‚politiek; -klugheit, -kunde, -- 
kunst, -lehre, -wissenschaft f, 
‚ staatkunde, politiek % „kosten ?, 
„ rijkskosten ?; «mann”, staats- 
„ man" «minister ”, minister” van 
„ staat; »sberhaupt‘, hoofd” van 
‚ staat; „papier, staatspapier} -- 
„ rat” raad van state; staatsraad 7 
„ recht; staatsrecht” »sekretär” 
“secretaris ” van staat; -streich ” 
„ staatsgreep"-umwälzung',staats- 
* omwenteling, revolutie% «vere 
", breohen” staatsmisdaad% -ver- 
„ fassnng f, grondwet, constitutie, 
”, regeering ; -verwaltung, staats- 
> bestuur 5 wissenschaften ! », 
, Staatswetenschappen f”%; -wohl ; 
staatsbelang ! „zimmer © pronk- 
‚ _Statsie-kamer; fam.mooie kamer f. 
ı Stab”; staf; fig. stok; staaf (van 
s” metalen); (Mil.) staf” den - über 
ed ‚ den staf over iem. 
ee breken; -eisen © staafijzer? «e 
#, reim = stafrijm ® alliteratie f. 
$ Stabsfarst ” ( Mil.) chirurgijn-ma- 
sé joor ? «offizier © stafofficier ” 
i Stabitierchen , infusiediertje? = 
m or, stafdrager”. 
#jtachel 5 stekel; angel (der bij); 
u „(Bot.) doorn % punt; fig. prikkel” 
„beerse f, kruisbezie, klapbes % =-- 
Wpeerstrauch % kruisbeziestruik"! 
—* @ stekelig, puntig; fig. vin- 
pig; m” steken, p en; fig. 
9 „prikkelen, aansporen ; -schwein 5 
y — prekelvarken % 
î 


Stamm 371 


Stadt? stad f -bahn f, stads-spoor- 
baan f „bekannt * algemeen be- 
kend; -hezirk © stadswijk f. 

Städtichen ? stadje} «er” stede- 
ling” «isch *stedelijk ; steedsch ; 
„68 Gebäude, stadsgebouw 5 

Stadtigebiet , stadsgebied} -ge- 
meinde %, stadsgemeente %; -g6- 
spräch ‘\ stadspraatje ? es ist zum 
== geworden, de gansche stad 
spreekt erover H „graben ” stads- 
gracht; -haus , stadhuis ? -kom- 
mandant ", stadscommandant " 
-post!, stedelijk postkantoor? 
„rat”; gemeenteraad ; wethouder” 
-reisende ", stadsreiziger % = 
schreiber ” stadssecretaris” ve 
teil” -viertel? stadswijk £, kwar- 
tier? -verordnete’, lid” van den 
gemeenteraad; «-n versammlungf, 
gemeenteraadszitting% -zoll'; 
gemeente-accijns ” 

Stafette f, estafette £, renbode ” 

Staffjage f, stoffage, stoffeering % 
„ieren %* stoffeeren, versieren. 

Staffel %, trede, sport“ graad, 
trap % elf, schilder(s)ezel % -för- 

trapvo ; @ traps-ge- 

dd Mar.) stag *. [wijs, -wijze. 


en eren ’”* stilstaan. 

Stahl”, staal * (metaal); vuurslag”} 
„bad © staalbad } «blau * staal- 
blauw; «bleek 5 geplet staal ”. 

Stähljen ’* Techn.) verstalen, 
harden; fig. stalen, versterken; 
„ern * van staal, stalen. 

8 eder f, stalen pen“; «hart ® 
zoo hard als staal; -kammer, 
staalkamer% -stecher", staalgra- 
veur” «stich ” staalgravuref; «e 
warenhaudlung‘, messenwinkel” 
„werk 7 staalwerk 5 staalfabriek f. 

Staket‘; staketsel * 

Stall” stal” hok 7 -baum stal-, 
latier-boom % -en ®’“* stallen; L 
(von Pferden) wateren; -geld, 
stalgeld Y -knecht”, palfrenier % 
„meister % stalmeester”; -raum', 
=ung f, stalling, uitspanning f. 

Stamm; stam; stengel; (Wort-) 

24 


870 Sprengwagen 
sproelingfs-wagen”, sproeiwagen” 
ãù— j-kwast, kwispel ” 

Sprenkel”, vagelknip” sprenkel, 
spikkel %, stipje? -n YS stippelen, 
sp en;(spritsen)besprenkelen. 

Spreuf, kat die = vom Weisen 
sondern, het kaf van het koren 
scheiden. 
ort © spreekwoord 3 = 

ch * spreekwoordelijk. 

Sprießen ®’* spruiten, ont-, voort- 
spruiten. 

Spriugibrunnen ”, fontein 4 -en°% 
springen; bersten; loopen; in die 
Augen --, in 't oog springen; in 
Stücke =--, kapot springen; -er"; 
springer % (Schach) paard } -flut’, 

ringvioed” =imsfeld”; spring- 
intveld % (distillateur d 

Sprit” alkohol” «fabrikant ", 

Spritsief, spuit; (Feuer-) brand- 
spuitf, „en “5 spuiten, spatten; 
die Feder spritst, de pen spat; 
-enleute ”, spuitgasten ” %; -en- 
zohr ” brandspuitpijp $ er”, 
(Fleck) spat; -fahrt', uitstapje ; 
„leder“ dekleer” (aan rijtuigen). 

Sprödje * bros, broos, ruw, hard; 

ig.preutsch ; -e tun, zich preutsch 
ouden; -igkeit%, broosheid; fig. 
preutschheid f, j 

Sproß”, spruit, lootf fig. telg” & f. 
Sprossje ‘, sport, trede’ (van eene 
ladder); „en °% spruiten, uitbot- 
ten, ontstaan. (ling, telg” 
Sprößling” spruit% afstamme- 
Sprotte ‘, sprot f. 

Spruch % spreuk, zin-, ken-, kern- 
spreuk; uitspraak, beslissing % die 

iche Salomonis, de Spreuken 
Salomons; -reif * voldoende on- 
derzocht om beslist te worden. 

Spruadel", opborreling, springbron?; 
-kopf heethoofd, driftkop % 
en “* opborrelen, spuiten. 
Sprühlen ?7% spatten, schuimen; 
fig. vonkelen, schitteren ; regen’, 
stof-, mot-regen ” 

Sprung”, sprong; (Rif) barst”; 
kloof, scheur % auf dem -® stehen, 


Staatsanwalt 


op het punt staan; keine großen 

Sprünge zich niet veel 

veroorloven; =brett © spring- 
plank f; =feder ', springveer f; ve 
matratze , springveerenmatras 
»gelenk © spronggewricht} — 
kraft‘, veerkracht, elasticiteit f; 
„weise @? met sprongen; fig. met 
horten en stooten. 

Spuckje ’, speeksel, spog } -en Y* 

‚ spuwen; -napf‘, spuw- 
bakje, kwispeldoor ” 

Spuk", spook; lawaai, leven 3 — 
en ®”* spoken; spektakel od. ru- 
moer en, razen en tieren, 

Spulle“, spoelf, klos % pennc- 
schacht %; -en ?% spoelen, op de 
spoel winden; «rad, spoelwiel‘ 
haspel 3 «wurm spoelworm “ 

Er m ’@ spoelen, wasschen; -- 

‚ Spoel-vat ; -bak 3 -icht, - 
wasser , spoeling %, spoelwater 3 
„napf ; spoelkom f; „stein“ goot- 
steen ”. 


Spund’, spon, bom, stop” «loch5 
spongat ; spon” spänden °% toe- 
bommen, ’t bomgat dichtmaken. 

Spur’, spoor? dem Verbrecher auf 
die » kommen, den misdadiger 
op het spoor komen; die - vom 
Wilde haben, het wild ruiken; -- 


spoorloos. 
Spürfen v& speuren, opsporen; 


ook fig.; =nase ’, 
fijne neus, snuffelaar” [den. 
Sputen”Y zich haasten, z. spoe- 
Staat” staat”, rijk ? staatsie, 
pracht % sie macht viel», zij houdt 
veel van staatsie; danst ist kein 
- 84 daar is niet veel 
aan; -enbund", statenverbond } 
«lich * den Staat betreffend od. 
aan den Staat behoorend. 
Staatsjangekörige ; onderdaan ” 
„angehörigkeit%, nationaliteit $ 
wangelegenheit , -geschäft ? 
staatazaak 5 -anwalt’; ambtenaar 


Staatsanwaltschaft 


van het Openbaar Ministerie 
procureur-generaal % «schaft f, 
Openbaar Ministerie? -anzeiger"; 
staatscourant % -beamte”, staats- 
beambte? -behörde‘, overheid, 
openbare macht’; -bürger”sstaats- 
burger” -dienst”, staatsdienst 7% 
„einkänfte! #, rijksinkomsten? P; 
-gobäude, rijksgebouw ? -ge- 
fangene’, staatsgevangene”? -- 
grundgesets © grondwet (des 
rijks), constitutie“; -kasse f, schat- 
kist f; kleid; staatsiekleed) gala- 
kleeding % -klug * staatkundig, 
politiek ; =klugheft, „kunde, -- 
kunst, -lehre, -wissenschaft f, 
staatkunde, politiek% „kosten *, 
rijkskosten ®; mann staats- 
man % «minister % minister” van 
staat; -oberhaupt 5; hoofd” van 
staat; „papier staatspapier? =- 
rat”, raad van state; staatsraad ” 
„recht ” staatsrecht” „sekretär” 
secretaris ” van staat; -streich”, 
staatsgreep"-umwälzung',staats- 
omwenteling, revolutie; «vere 
brechen” staatsmisdaad%; -ver- 
fassung f, grondwet, constitutie, 
regeering %; -verwaltung ’, staats- 
bestuur } „wissenschaften f * 
staatswetenschappen {®; „wohl, 
staatsbelang 3 „zimmer; pronk- 
statsie-kamer; fam.mooie kamer f. 

Stab”; staf; fig. stok; staaf f (van 
metalen); (aa) stat”) den - über 
j. ‚ den staf over iem. 
breken; «eisen © staafijzer) — 
reim” stafrijm % alliteratie f. 

Stabsjarst ”; ( Mil.) chirurgijn-ma- 
joor" =offizier % stafofficier” 

Stabftierchen , infusiediertje} -- 
träger", stafdrager”. 

Stachel‘; stekel; angel (der bij); 
(Bot.)doorn', puut; fig. prikkel” 
„=beere f, kruisbezie, klapbes; -- 
beerstrauch '; kruisbeziestruik” 
„ig % stekelig, puntig; fig. vin- 
nig; -n”@ steken, prikken; fig. 
prikkelen, aansporen ; »schwein, 
stekelvarken ‘ 


Stamm 371 


Stadt/ stad „bahn, stads-spoor- 
baan“; „bekannt % algemeen be- 
kend; «bezirk % stadswijk f. 

Städtichen 5% stadje; -er’, stede- 
ling” «isch * stedelijk ; steedsch ; 
„es Gebäude, stadsgebouw * 

Stadtigeblet; stadsgebied; «gee 
meinde f, stadsgemeente f -ge- 
spräch © stadspraatje } es ist zum 
== geworden, de gansche stad 
spreekt erover; -graben ” stads- 
gracht % -haus , stadhuis ? -kom- 
mandant % stadscommandant ® 
-post!, stedelijk postkantoor 
-rat', gemeenteraad ; wethouder” 
=reisende ", stadsreiziger % «« 
schreiber ”, stadssecretaris % we 
teil"; -viertel % stadswijk , kwar- 
tier? -verordnete”, lid” van den 
gemeenteraad; ven versammlungf, 
gemeenteraadszitting % +zoll’; 
gemeente-accijns ” 

Stafette ', estafette f, renbode ” 

Staffjage 1, stoffage, stoffeering % 
«leren ®@ stoffeeren, versieren. 

Staffel %, trede, sport f, graad, 
trap zelf, schilder(s)ezel % -för- 
mig * trapvo ; @ traps-ge- 

Stag; (Mar) stag” [wijs, -wijze. 

Stagnieren ’”* stilstaan. 

Stahl”; staal " (metaal); vuurslag” 
«bad staalbad; -=blau * staal- 
blauw; <bleeh; geplet staal ° 

Stähllen (Techn.) verstalen, 
harden; fig. stalen, versterken ; 
„ern * van staal, stalen. 

8 feder , stalen pen; -hart * 
zoo hard als staal; kammer‘, 
staalkamerf; «stecher ”, staalgra- 
veur ? «stich % staalgravuref; ve 
warenhandlung‘, messenwinkel 4 
„werk ® staalwerk } staalfabriek f, 

Staket‘; staketsel 7 

Stall” stal” hok 3 -baum % stal-, 
latier-boom % -en ?%* stallen; fe 
(von of bore wateren; «geld; 
stalgeld } -knecht”", pa er” 
„meister , stalmeester” -raum'‘, 
-ung !, stalling, uitspanning f. 

Stamm, stam; stengel; (Wort-) 

24° 


872 Stammaktie 


stam, wortel % (Mil) kader; fig. 
ras < volksstam q «aktief, op- 
richtersaandeel } -baum ” stam- 
boom”) «buch; stamboek; al- 
bum 5 — 

Stammeln v & 97 stamelen, stot- 

Stammjeltern #, stamouders®; = 
en “7 afstammen, afkomstig zijn; 
form f, ndvorm 7 «gast 
vaste gast 7 «halter Ss stamhou- 

— ana: —— de 

ämmig * stevig, sterk, pootig ; 
„keit, stevigheid f. & 

Stammler % «inf, stamelaar” 
„ster f, stotteraar ” -sterf. 

Stammfkapital, -vermögen 5 
grondkapitaal oorspronkelijk ver- 
mogen } reis, (Bot.) wortel- 
spruit; -rolle %, naam-lijst, -rol f; 
-silbe , stamlettergreep % -tafelf, 
stamtafel, geslachtslijst f; vater”, 
stamvader * -verwandtschaft‘, 
stamverwantschap‘; -wort; stam- 
woord ‘ 

Stampfje‘, stamper”? „om !* & Un 
stampen; -erde!, vastgestampte 
sardef; »mühle f, „werk; stamp- 
molen” 

Stand", stand, rang" standplaatsf. 
staat, toestand ® sm =6 erhalten, 
iets goed onderhouden; schweren 
= haben, het zwaar te verauntwoor- 
den hebben; die (Reiche-) Stände, 
de Staten, de Kamers, het Par- 
lement; j. in den Stand setzen, 
iem, in staat stellen; eéw. instand 
setsen, iets herstellen od. in orde 
maken; außerstande sein, buiten 
staat zijn; imstande sein, in staat 
zijn; etw. zustande bri mit 
etw. zustande kommen, iets tot 
stand brengen, met iets klaar 
komen; „artef, standaard” vaan- 
del? -bild 7 standbeeld ” 

Ständjchen 5 serenade f; „er p 
pijler; stander” (vat); -Ig® vast, 
permanent; ständiger rer, 
vaste leeraar od. ond jzer 7; 

Standesjamt © Burgerlijke Stand ” 
„beamte ; ambtenaar” van den 


Stärkemehl 


Burgerlijken Stand; -gemäß, - 
mäßig * overeenkomstig zijn 
stand; «herr”% rijksvrijheer ”? 
„person f, persoon” van aanzien ; 
-vorarteil 5 maatschappelijk 
vooroordeel ” 

Standigeld } staan-, markt-geld } 
«haft * standvastig, volhardend; 
„igkeit?, standvastigheid, vol- 
harding“; „halten ®% stand hou- 
den ; ort’, standplaats -punkt', 
standpunt ? «quartier; stand- 


staf” staak; staaf, 


voor iem. partij nemen. 
Stangenjeinen ; staafijzer } -gold\ 
goud” in baren; -lack ” pijplak ? 
"pferd, dissel-, lamoen-paard ! 
„spargel 5 slierasperge f. 
Stänker‘, stinkerd; fig. twist- 
zoeker, ruziemaker, bemoeial 
-eif, stank; twist” verdacht- 
makerij, bemoeizucht % -m ”" 
stinken; fig. snuffelen, twisten. 
Stanzief. stanze %, stempel, stem- 
pelvorm } «en ’% stempelen. 
Stapel”, stapel; hoop stapel- 
plaats“ ein Schiff vom « laufen 
lassen, een schip van stapel laten 
loopen; en ®”* stapelen, op elk- 
ander hoopen; «Ort, -p ats’, 
stepelplaats-recht;stapelrecht : 
Stapfe‘, voetstap”, voetspoor ” 
Star’; spreeuw } (Med.) grauer «, 
grauwe staar f; schwarzer =, EWAI- 


te staarf. 
Stark ® sterk; (i ) machtig; 
ich) talrijk, groot; 


-fahrik 1, stijfselfabriek 6 -mehl? 
stijfsel f, zetmeel 5 


Stärken 


Stärkjen °* sterken; versterken; 
(Wäsche) stijven; ; ung! sterking, 
versterking % --s-mittel ; ver- 
sterkend middel” 

Starr 5 strak, starend; stijf, ver- 
stijfd: fig. onbuigzaam, hoofdig ; 
der =e Sinn, het onbuigzame ka- 
rakter; 4Ò j. » ansehen, iem. strak 
aankijken; „ef, stijfheid ; (Lei- 
chen- lijkverstijving f „en 9” ver- 
stijfd zijn; staren; „heitf, strak- 
heid, verstijving; „ onbuig- 
zaamheid, stijfhoof gheid £ 5 m 
kopf ‚ Stijfkop ] „köpfig, -sin- 
nig ° stijfkoppig, stijfhoofdig ; 
=krampf ” ‚ stulp, (wond)kramp, 
tetanie % -sinn , weerspannig- 
heid % „sucht ’, (Med. sinrang® | 

Seht, ie v. stet. [catalepsie?. 

station, leer“ van het 
ee der lichamen; -ion f, 
rust-, verblijf- stand-plaats $ 
(Bahn-) station freie ==, vrije 
kost en — „onteren hg 
stationeeren ; onsvorsteher ” : 
stationschef % “ist”, figurant 7 
“jstik f, statistiek f; er” , sta- 
tistious % „istisch ? a statistisch ; 
„iv; onderstel, voetstuk * 

Statt‘, plaats % an Kindes = an- 
nehmen, adopteeren; vonstatten 
gehen, voortgang hebben; fig. ven 
stapel loopen; sustatten kommen, 
te pas komen, 

Statt2”7, in plaats van; (an)statt 

plaats van mij, in 


e, 

Stattifinden, «haben 7” 

vinden; -haft © rloof ‚be 

staanbaar, geldig; ; halter", stad- 

houder, gouverneur 3 „elf, stad- 

houderlijk palais 3 stadhouder- 

mens J «lich * statig, deftig; 

‚ schoon; aanzienlijk. 

hate! ‘standbeeld ? „uteren ’% 

vaststellen, beslissen; ein Exem- 

==, een voorbeeld stellen; == 

ur £, statuur, gestalte“; «ut sta- 
tuut, reglement 5 


Steckbrieflich 373 


Staub’) stof 3 (Blüten-) stuifmeel 7 
sich aus dem =e machen, zich uit 
de voeten maken, de ‚plast p poet- 

en; -besen", stoffer”, -beutel”, 
(Bot.) stuifmeelkolfje 3 „on vn 
stuiven, stof maken. 

Stäubten ”° ve stoffen, afstoffen; - 


er % stoffer ” 
Staubifaden ” (Bot.) meeldraad % 
„mantel ”, stof-, 


sig 5 us 

reis-mantel “mehl” stuifmeel? 
stuch 5 stofdoek 7 =wolkef, stof- 
wolk f, [ken, dar 

Stauchen’“ duwen, persen, druk- 

—— f, ‚siruik, heester ? Stan- 

enigewächs , struikgewas} -- 
salat‘; kropsalade f. * 

Stanjen vo va stuwen, stouwen; pak- 
ken; opätuwen (water eener ri- 
vier); opgestuwd worden; = 
er’, stouwer ’ -ungí, opstuwing f. 

Staunen U” verbaasd staan, zich 
verbazen ; 8 verbazing% -s-wert® 
verbazend, 

Staupfbesen ’, geeselroede% «ef, 
geeselroede, geeselin 8; honde- 
ziekte; (am. m. regenbui f, 

Btäupen “2 geeselen, tuchtigen. 

Stearin 5 stearine f; =kerzef, stea- 
rinekaars f, 

Stechlapfel 7 ® doorn-, dol-appel % 
„bahn strijdperk, tournooiveld? 
„on Y@ steken, prikken; slachten ; 
graveeren; (Karten) afnemen, af- 
troeven, coupeeren; der Hafer 
sticht ihn, de broodkruimels ste- 
ken hem; es sticht mich in der 

— heb steken in mijn zij- 
in See ««, in zee steken; 
die Augen —2 verblinden ; ; er; 
elanden ‚ (Werkseug) steker; (an 
der Büchse) sneller, trekker % we 
fliege, -miückef, steekvlieg f, 
muskiet”} -heber’, steekhevel % 
“karte, ‘troef $ „palme f, steek- 
f, hulst ” 
teokibrief", steekbrief"s signale- 
ment” met verzoek om aanhou- 
ding; lich a2 j. ven verfolgen, 
iem. volgens signalement ver- 


874 "Stecken 


volgen; -en‘, stok"} „en ’@ ste- 
ken, duwen, stoppen, indrijven; 

vr steken, vastzitten; an bleiben, 
blijven steken; mis jm. unter 
einer Decke --, met iem. onder 
stakpaards;, spelen ; Ber 
stokpaard ; fig. stokpaardje} -- 
ling", «reis % der stek 5 - 
nadel‘, speld% »rübef, pootraap f. t 
Steg", vonder”, smal bruggetje 
loopplank % (Mus us.) vioolkam ; (an 
Hosen) souspied 7 reif”, stijg- 
beugel % aus dem „u sprechen, 
voor de vuist X reger improvi- 
seeren; -»gedicht‘, improvisatief, 
Stehjen” staan, zijn; in Garni- 
son =, in en liggen; in 
Gefahr »-, in gevaar verkeeren; 
für etw. ne, voor iets instaan; 
jm. Rede -, iem. te woord staan, 
fem, rekenschap geven; sich mit 
Jm. gut --, met iem. op goeden 
voet leven ; stehendes Heer, staand 
leger} ) stehendes Wasser, stilstaand 
water? stehenden Fußes, op staan- 
den voet; „kragen °% staande 
kraag od. boord % =platz”; staan- 
plaats; -pult; staande lessenaar” 
Stehljen Y* stelen, ontstelen ; sich 
(fort)stehlen t, wegsluipen; zer” 5 
steler, dief”, 

Steif ꝰ stijf, stevig, stram; onver- 
zettelijk, stug; - und fest be 
haupten, stokstijf beweren; «6, 
„heit, stijfheid, stramheid, ste- 
vigheld; stijfsel; fig. stugheid 6 
„en ? @ stijven; door stijfsel ha- 
len; sich auf etio. == ‚ koppig vast- 
houden aan iets; „ang, stijving f. 
Steig” „voetpad 5 weg, steg! - 
bägel ", stijgbeu gel N „„riemen ”; 
stig ——— „6 {, trap, stoep, 
optrede Tg "eisen" ijs- 
spoor % en vn stijgen, klimmen, 
— (water, prijzen); aus dem 

Wagen «==, uit h t rijtuig stap- 
pen; vom Pferde = =w, van ’t paard 
stijgen; su Kopfe — naar het 
hoofd stijgen ; j die Aktien ==, de 
aandeelen zijn rijzende; .er” 


Stein” steen % (Da 


Stelljage 


Stelldichein 
opzichter ” over bergwerken; - 
ern ’@ doen stijgen od. rijzen; 
verhoogen, versterken; (Gram.) 
trappen van vergelij vormen ; 

VT toenemen; -erung ’, verhoo- 
ging, versterking — trap van ver- 

king, climax % —t- grad”, 
wafiestufe f, trap” van vergelijking 
„ang f, stijging, rij 


Steil % steil; heit steilheid, 


steilte f, 

tel etc. 
schijf t stuk; (Med) graveel; 
(Bot.) pit, kern % jm. einen - in 
den Weg legen, iem. een stok in 
t wiel steken; -adler”, steen- 
arend ”* „alt * stokoud; "book", 
steenbok % „broch a; (Bot) — 
breke % »brecher ” ‚ arbeider” 

de steengroeve; H =bruch “ — 
groeve‘, =bntt”, ==ef, tarbot 5 - 
chen 5 steentje ! -Aruck", steen- 
drak % “drucker ', Mthograat 3 
»eiche !, steeneik! -ern 9 

nen, van steen; -frucht ‘, obst: 
steen vruchtf, =gallef,/ Vet.) steen- 
gal, aderspat 6 „gut; aardewerk 5 
=hauer %; steenhouwer % „has: 
fen % steenhoop % «icht, -ig ? 
steen-achtig, -ig; =igen “& stee- 
nigen; kohle, steenkool 6 = 
marder ° ( Zool.) steenmarter * 6 
-meißel %; ” steenhouwersbeitel % 
-metz ',; ' steenhouwer % öl, 
aard-, steen-olie, petroleum # Go 
pflaster ; plaveisel ? tegelvloer % 
„=pilz” een eetbare paddestoel % 
„platte, steenen plaat % reich, * 
schatrijk; delfstoffonrijx] 
salz) steen-, berg-zout? „schrift‘, 
steen-, lapidair-schrift } H „setzer", 
straatmaker; vloerlegger” weg", 
steenen weg, straatweg "} -wurf”, 
steenworp % ‚zelt‘, steentijd ” 


SteiB " stuitf, achterste 9 «bein! 


stuitbeen * 

stelling; -- 
verstelbaar ; „dichein ” 7 
ontmoeting, bijeenkomst, ren- 
dez- vous 7 


Stelle 


Stelle, plaata% (Amt) post”, be- 
trekking; auf der -, dadelijk, 
terstond; js. = ersetsen, in iem.’s 

plaats komen; die - versehen, het 

| ambt vervullen; sur « sein, ter 
plaatse zijn; nicht von der « 
kommen, stap vooruit komen. 

Stellen ®$ stellen, zetten, plaat- 

sen, brengen; opstellen; die Uhr 

=, het horloge gelijk zetten; Fal- 

len », lagen leggen ; bereit », klaar 
zetten; sicher -, verzekeren, waar- 
borgen; j. sufrieden «, iem. te- 
vreden stellen; j. an die Spitse =, 
iem. aan het hoofd plaatsen; "7 
zich stellen, plaatsen, scharen ; 
verschijnen (voor de militie, den 
rechter enz.); (sich verstellen) 
veinzen, zich aanstellen, z. hou- 

| den; (sich belaufen auf) bedra- 
gen; -vermittler’; agent” (voor 
betrekkingen); -vermittlungs- 
bureau © kantoor * voor plaatsing 
in betrekkingen. 

Stelljmacher ", wagenmaker”? -- 
ung ', stelling, positie; houdingf; 
staat, stand”) betrekking f, ambt? 
weg-pflichtig 7 militieplichtig; 
„vertreter ', plaatsvervanger 'S 

„vertretung f, plaatsvervanging $ 
„wagen 5 diligence’, omnibus % 

Stelsief, stelt; «-fuB” houten 
been } invalide ”% «vogel % stelt- 
looper 7 

Stemmjeisen ” steekbeitel % „en!“ 
steunen, stutten; Y7 zich schrap 
zetten; fig. weerstand bieden, 
zich verzetten. 

Stempel", stempel, -afdruk"; keur- 
merk, zegel} (Pumpen-) zuiger; 
Bot.) stamper% -amt, zegel- 

toor 3 -bogen’, zegel(papier)? 

„gebühren *, zegel-recht, -geld 3 
„marke f, zegel, plakzegel} en?® 
„papier % 


. stengel ”. 
Stenojgramm , stenogram?} == 


Steuerkasse 875 


graph’, stenograaf % -graphief, 
stenographie f. 

Stepp/bett © matras“; „decke, ge- 
stikte deken, sprei % „ef, steppe, 
heide % «en VG doornaaien, stik- 
ken; =nadel f, stiknaald $ naht", 
stiknaad f, 

Sterbelbett; sterfbed? «falls 
sterfgeval 3 -haus? sterfhuis } 
„jahr © sterfjaar? -kasse‘, be- 

enisfonds 3 «liste f, sterflijst ?. 

Sterbien ?%* sterven, overlijden ; 
„enskrank © doodziek; =ezim- 
mer, sterfkamer f; -lich 2 sterfe- 
lijk; —- verliebt, smoorlijk ver- 
liefd; keit, sterfelijkheid f, 

Stereolmetrie %, stereometrie% - 
skop © stereoscoop % <typ ° ste- 
reotiep. 

Sterilität f%, steriliteit f. 

Stern ", ster, star“ fig. gesternte 3 
„=bild< sterrenbeeld? -blamef, 
sterrebloem, aster % =chen5 (Typ.) 
sterretje 7 „deuter % sterren- 
wichelaar, astroloog” -deutung, 
vegekunst f, sterrenwichelarij, as- 

trologie®; «hell, «klar * helder 

door de sterren, starhelder; -- 
himmel’, sterrenhemel "} -kartef, 
sterrenkaart  -schnuppe', val- 
lende od. verschietende ster“; -- 
wartef, sterrenwacht , observa- 


Stet, „ig ꝰ vast, gedurig, ges 
die, aanhoudend; stil, rustig ; -Ig- 
keit f, vastheid, gestadigheid, be- 
stendigheid, volharding % stets ad 
steeds, altijd, gestadig, besten- 
dig, voortdurend, onophoudelijk. 

Steuer‘; stuur, roer } « f, belasting, 
schatting; bijdrage % sur - der 
Wahrheit, fig. om hulde te doen 
aan de waarheid; -amt‘, belas- 
tingkantoor } -anlage f, omslag” 
van de belasting; «anschlag 
aanslag "in de belasting; -anf- 
seher “, controleur “der belasting; 
-bar 7 belastbaar; =bord atuur- 
bord ; “einnahme, -kassef, ont- 


876 Steuereinnehmer 


toor} =einnehmer 
ontvanger ” der belastingen; -- 
frei * vrij van belasting; heit x 


bijdragen, belasting ; ur 
staren, stevenen; koers ; 
einem -n, een kwaad tegen- 


gaan, voorkomen, — — w 
pflichtig * belastingsschuldig; 
„ruder © roer } -ungf, regulateur, 
handel” (aan stoomm.); -zahler”, 
belastingbetaler % -zettel”, aan- 


(Kartew) slag, trek 
onder water, hatelijkheid 6 = hal- 
ten, steek houden; im Stiche las- 
sen, in den steek laten; «-blatt ; 
stootplaatf (an den degen); fi 
mikpunt od. doelwit * van 
ternij; -el”; graveerstift? -© 
schimpscheut, steek "onder wa- 
ter, hatelijke toespeling %, -eln’“ 
& In graveeren; kleine steken 
maken; fig. hekelen, bespotten, 
steken geven ; =el-redef‚-elewort; 
spotternij’, stekelig gezegde? -- 
haltig * steekhoudend; «ler ”, 
schimper, stekelig mensch 7 w« 
probe, monster" (van enkele 
plaatsen genomen); -wahl f, her- 
kiezing $ «wort, (Theat.) her- 
kenn , wacht-woord 5 
Sticklen AIB borduren; =er % 
„erin f, borduurder”; borduurster’; 
—— zgan ber. 
ed.) 8 ug‘; -garn, bor- 
duurgar = Kinkhoest” 


fig. 
te 
eif, 


en J -hnsten 
„luft f, stiklucht 5 „muster; bor- 
duurpatroon } -nadel ', barduur- 
naald 5 rahmen ", borduurraam”! 
«zeide ‘, borduurzijde% -stoff", 
(Ohem,) stikstof f. gen 

Stiebeu ®”* stuiven, spatten, viie- 

Stiefbruder % stiefbroeder, halve 


broer 7 ; 
Stiefel’) laars% -absatz”, hak? 


Still * stil, kalm, bedaard, 


Still 


van de laars; -bürstef, schoen- 
borstel % «chen © bottine % „ette f, 
bottine, broos% „knecht, -zie- 
her", laarzentrekker”; -m®% laar- 
zen; fam. stappen; der gestiefelie 
Kater, de gelaarsde kat; -put- 
ser, -wichser”; schoenpoetser “% 
schaft”, laarzenschacht% -soh- 
lef, laarzen-, schoen-zool % — 
wichse f, schoensmeer * 

Stiefl.. ., stief-; -geschwister”, 
stief-broeders en -zusters®; = 
kind‘ stiefkind? -müätterchen? 
(Bot.) driekleurig viooltje * (viola 
tricolor); -mütterlich = stief- 
moederlijk. 

Stiege‘, trap, ladder $ (90 Stück) 
twintigtal « (putter 2} 

Stieglitz (Zool) distelvink, 

Stiel”, steel”? mit Stumpf und - 
ausrotten, met wortel en tak uit- 
roeien; -eu ?%* met een steel 
voorzien. 

Stier’; stier, bul % ® star, strak, 
stijf; „en %%* staren], star-oogen, 
strak kijken; -fechter, -kämp- 
fer‘; stiervechter, toreador, pi- 
cador”*-gefecht; stierengevecht * 

Stift”, stift, spijkertje; potlood 5 
griffel £ «© sticht, bisdom; dom- 
kapittel; gesticht, hofje; -en °% 
stichten, oprichten; veroorzaken, 
aanrichten; ers stichter; be- 
werker ] «erin f, stichteres; be- 
werkster f. 

Stiftsjdame ', kanonikes % -herr” 
domheer, kanunnik % hätte? 
tabernakel % verbondsark & — 
kirche f, domkerk f. 

Stiftung‘, stichting, instelling £ 
geeen milde «, liefdadigheids- 
ling fest‘, stichtings- 

eest ° 


Stil” stijl; (bouw-, schrijf-)trant * 


mode, manier „ett, stilet? — 
isieren ”* stellen, stileeren, sti- 
liseeren L eistik  stijlleert — 
istisch ® den stijl betreffend. 


„6 Messe, stille mis; „es Wasser, 


Stille 

stille od. stilstaande wateren; 
im stillen, in stilte, heimelijk; 
= halten, stoppen, halt houden; 
„6%, stilte, kalmte, rustigheid %; 
stilzwijgen } stilstand ? in der 
=®, in stilte, heimelijk; -on V% 
stillen ; (Durst) lesschen, stillen ; 
(Kind) zoogen; (hemmen) stel- 
pen, stillen; «leben; (Mal.) stil- 
leven ! „schweigen ®% stilzwij- 
gen; stand’, stilstand ? -ung“, 
stilling; (dorst)lessching f, 

Stimme %, stem; (Mus.) partij; 
fig. stemming“; -n sammeln, de 
(uitgebrachte) stemmen opnemen. 
Stimmen ?% stemmen (een instru- 
ment); j. für etw. -, iem. tot 
iets overhalen, gestemd od. ge- 
neigd maken tot; j. gegen et. «, 
iem. afkeerig en van íets; 
Te, ns stem 

rengen, stemmen; stimmt, 
dat klopt; -gleichheit staking? 
der stemmen ; -mehrheit f, meer- 
derheid? van stemmen; -zähl- 
ung %, stemopneming f. 

Stimmjer ';, stemmer  -fähig ° 
stemgerechtigd; -gabelf, stem- 
vork f, diapason? «recht; stem- 
recht? »ritze", stemspleetf -ungf, 
stemming, gemoedsgesteldhei 
luim % „wechsel ©; stemwisseling‘; 
»zettel “; stem-briefje, -biljet“ 

Stimulieren ”@* opwekken, san- 


ren, prikkelen. (stinkend, 
8 n° stinken; „ond, -ig * 
Stint © spiering ” (visch). 


Stipend}iat ", student, die uit een 
beurs studeert; -ium? beurs f. 
Stirn %, voorhoofd } fig. onbe- 
schaamdheidf -aderf, voorhoofds- 
ader -band” -binde% hoofd- 
band: diadeem ”®% „haar? voor- 
hoofdshaar % ‘kuif $ -runseln" 

fronsen “ van het voorhoofd. 
Stöbern %* snuffelen, zoeken; 72 
fijn regenen of sneeuwen. 
Btochler ; (Feuer-) pook % stook- 
ijzer 1 (Zaher enstoker” -ern 
Spoken; (in den Zähnen)peuteren. 


Stopfnudel 377 


Stock”, stok” blok} verdieping’ 
(van een huis); plant; bijenkorf”? 
über « und Stein, over heg en 
steg; «blind * stekeblind; -de- 
gen’, degenstok”} -dumm @ aarts- 
dom; «en ?%* ophouden, stilstaan, 
stremmen; (im Reden) hokken, 
blijven steken; vochtvlekken krij- 
gen, muf worden; *] aarzeling f, 
ophouden ? «finster % pik-, stik- 
donker; «fisch ” stokvisch ”% -- 
fleek ; vochtvlek% =eig * be- 
schimmeld, duffig; «haus © ge- 
vangenis % -ig @ bedorven door 
vocht; »Jobber", beursspeculant” 

Stöckisch @ koppig, weerspannig. 

Stockjmeister " — nbewaar- 
der, cipier ] = 5 (Bot. afleg- 
ger, wortelscheut % »schläge "», 
stokslagen”? -schnupfen”, ver- 
stoptheid ? in het hoofd; -taub * 
stokdoof ; ung, stremming, sta- 
king‘, stilstand ” fig. aarzeling $; 
„werk © verdieping, etagef; == 
zahn” kies f, maaltand ”. 

Stoff” stof, materie; onderwerp 3 
“lich * stoffelijk, materieel; -- 
weohsel ” stofwisseling *. (men. 

Stöhnen”isteunen, kreunen, ker- 

Stoliker', stolcijn"} -isch ꝰ stoY- 
ciinsch; vizismus ”, stoicisme‘. 

— =@f, stool ? (der priesters); 

hrf, geld” (voor priester- 
Ike diensten). 

Stollje % boterham % kerstgebak " 
van koekdeeg; -en"; horizontale 
mijngang 3 hoefijzerpunt f, 

Stolpern ®/ 


len. 

Stolz”; trots”; trotschheid, fier- 
heid % hoogmoed Y 2 trotsch, fier, 
hoogmoedig; „leren ®%* pronken, 
bluffen, trotsch daarheen stappen. 

Stopfjen V stoppen ; volproppen ; 
(fam) jm. das Maul ==, tem. den 
mond snoeren od. stoppen; == 
garn , stopgaren } -nadel', sto 


naald; -nudel%, — 
(gebakken prop deeg tot vet- 
mesting). 


878 Stoppel 

Stoppel % sto «feld © stop- 
pelveld } ed De leder houden 
op het stoppelveld; susammen- 

atoppeln, samenflansen. 

Stoppien ’* Gar, stoppen, op- 
houden; =inef, (Mil. ) anelbran- 
dende lont f, [ster f. 1 
en nalezer % «inf, nalees- 

psel”; „stop, prop, kurk $ -n 
va kurke 

Stör 7 steur ” (visch). 

Storeh ooievaar”? -schnabel ”; 
(Bot.) geranium ; kraan ? (van las- 
ten); (Techn.) teekenaap ” 

Störjen °* storen, verstoren, be- 
lemmeren, hinderen, ontrusten; 
lassen Sie sich nicht --! deran- 
ge: U niet! «enfried 2 spel- 

reker, twistzoeker * „er ” stoor- 
der, verstoorder *% ung’, storing, 
stoornis f. 

Störrig*halsstarrig,stug,stuursch, 
aa haar: «keit %, stuursch- 

heid, stugheid 

Stoß", stoot, bons, schok; (Hau- 

fen) hoop, stapel . „degen ⸗ra⸗ 
plorꝰ tootdegen (zel). 

StöBel ” stamper ” (van een vij- 

Stoßen va stooten; stampen; über 
den Haufen =, omverwerpen; vn. 
stooten, ontmoeten, neerschieten 
(vogels); grenzen; an einen Stein 
=, aan een steen stooten ; vom 
Lande -, van land stooten; auf 
den Feind -, den vijand ontmoe- 
ten; sur Armes =, zich met het 
leger vereenigen; ins Horn, i 
die Trompete -, den hoorn doen 
schallen, de trompet steken; an 
einen Wald =, aan een bosch gren- 
sen; % zich stooten; (fig) sich 
an ehw. », zich aan iets ergeren. 

Stößer,; stamper; stootvogel ” 

Stoß gebet ; schietgebedje 3 = 
seufzer ”; stille verzuchting £ = 
weise 42 met rukken; . met 
horten en stooten; «wind, "rak- 


Stotterjer % stotteraar % „m U” 
stotteren, stamelen. 


Strandwache 


Stracks a? rechtuit; s strak- 
dadelijk, direct. — 
8 tucht-, verbeter- 
2 „arbeit f, strafwerk ? we 
bar $ strafbaar; wekeitf, straf- 
baarheid $ „ef, straf; boete bei 
„©, op straf; „en 'va straffen, 
tuchtigen ; um Geld we, "beboeten, 
am Leben --, met den dood straf- 
fen; j. …, iem. logen- 
straffen ; se kwijtschelding 
van straf, amnestie f. 
Straff 5 straf od. strak gespannen; 
. »@ Dissiplin, strenge disci- 
pline od. tucht; -heit f, strafheid, 
strakheid; fig. 'stren gheid f. 
Strafifällig < strafbaar: u wer- 
den, straf od. boete beloopen ; == 
keit, strafbaarheid % -gericht 3 
erimineel gerechtahof ? fig. straf- 
oefening, tuchtiging % -gesetz , 
strafwet % =ebuch 5 wetboek * van 
strafrecht. 


Sträfjlich © strafbaar; berispelijk; 
(ruchlos) vervloekt; ling‘; ge 
vangene, veroordeelde * 

Strafilos * straffeloos ; migkelts 
straffeloosheid % „porte 5 
porto 3 =predist!, ———— 
strenge berisping % „recht; straf- 
recht } -verfahren , strafproces } ; 
»vollzichung , r voltrekking* van 
de straf. 

Strahl’; straal; (Bliës-) schicht" 
„on in’ stralen; schitteren; =6n- 
brochung', straalbreking % end“ 
stralend; 


st f,streng (garen, zijde 
ken * 7 straf, Br — 


trappelen. 
” strand" kust}, zonkant % 
„on ’"stranden; — — 
herr strandvonder”? =korb 
strandstoel”! -recht; strandrecht? 
„ungf, stranding% „vogt” strand- 
voogd ] -waoche!, strandwacht f. 





Strang 
Strang, strop, galg; (Zug-) 
streng f, trekreep % touw} wenn 


alle Stränge reißen, als alles mis- 
lukt; nalferen su worgen, ver- 
worgen. 

Strapazle f, inspanning, vermoeie- 
nis", „leren?% afmatten ; ruw met 
iets om, vermoeien, bederven. 

Straße, straat %, straat-, rij-weg *% 
auf offener -, op den openbaren 


weg. 

StraBenlaufseher”, wegopzichter” 
-bahn f, tram% <beleuchtung !, 
straatverlichtingf; -Junge”, straat- 
jongen * -kehrer”, —— 
=räuber atraatroover -walzef, 
wegwals, rolf om de wegen vast 
te drukken. 

Strategie”; strateeg, veldheer ”; 
„isch * strategisch, krijgskundig. 
Sträuben 7 overeindzetten, op- 
steken; ?? te berge rijzen (ha- 
ren); fig. tegenstribbelen, zich 
verzetten ; ® tegenstand "‚ verzet; 
Strauch % struik” heestergewas 3 
„dieb % struikroover "I -eln U" 
struikelen; «werk; struiken ®, 
struikgewas 
Strauß‘, bouquet; ruiker; struis- 
vogel; kamp % gevecht Y „en-el; 
struisvogelei } «federf, struis- 
veldjer f, 

Strazze f, (Kom.) kladboek “ 
Strebje f, stut, schoor’) -e-balken”; 
schoor-, stut-, dwars-balk 7 -®- 
mauer !, steun-, schoor-muur, 
beer”) «en ””* streven, pogen, 
trachten, zich inspannen; nach 
etw. ==, streven naar iets; -©- 
pfeiler; schoor-, steun-pilaar" 
«er, strever, postenjager’) =- 
sam ° vlijtig, ijverig, onvermoeid; 
wekeft onvermoeide ijver 7 

Streek|bar * rekbaar, pletbaar; 
„6%, rekijzers rekbank; spoor- 
lijnf, eind”weegs, rek; mijngang” 
neerlegging f van het op eene 
Jacht gedoode wild; «en 9$ strek- 
ken, rekken, uitrekken; pletten; 
die Waffen ==, (Mil.) de wapenen 


StreitroB 379 


neerleggen, zich overgeven; sich 
nach der Decke ve, de tering 
naar de nering zetten. 

Streich’, slag, houw; fig. streek”, 
poets %; dumme, schlechte -, dom- 
me, gemeene streek % jm. einen 
= spielen, iem. een poets bakken; 
-eln ⸗ treelen, liefkoozen, aaien; 
„en gaan, komen, strijken, 
vliegen, bewegen, trekken, zwer- 
ven; %$ strijken; (aus-) schrap- 
pen; (an-) schilderen ; die Flagge, 
die Segel --, de vlag, de zeilen 
strijken; mit Ruten ==, geeselen ; 

egel ««, steenen bakken; „en, 
strijken, wrijven 5 »garnY strijk-, 
trek-net; n” uit korte wol; 
hölzohen } lucifer -instru- 
ment‘, strijkinstrument } „leder, 
„riemen , aanzetriem”” (voor 
scheermessen); „zeitf, rijtijd (van 
visschen), trektijd " (der vogels). 

Streif, „en streep, lijn%; reep, 
strook % <band; kruisband % -- 
en Y% licht aanraken, schampen ; 
strepen; (ab-, auf-) af-, op-stroo- 
pen; %% grenzen; (umher-) zwer- 
ven, ronddwalen; -ereif, -zug”, 
strooptocht % =ig * gestreept; -- 
schuß % -wunde £, schampschot J 
=wache f, ronde, patrouille f, 

Streik” streik”, werkstaking; = 
brecher % niet-staker” «en 9” 
streiken, het werk staken; -en- 
de, -er';, werkstaker”. 

Streit”) geschil © twist”; oneenig- 
heid, ruzie; strijd, kamp mit 
jm. - anfangen, ruzie maken; =- 
axt’, strijdbijl 4 „bar @ weerbaar, 
dapper ; =en U’! (mit Worten) rede- 
twisten, disputeeren, debatteeren; 
(kämpfen) strijden; Y7 verschil 
hebben, strijden; =er” strijder 
krijgsman ; twistzoekar % „frage! 
strijdvraag, geschilpunt} =ig ® 
betwist, betwistbaar; jm. etw. » 
machen, iem. iets betwisten; «ig: 
keitf, twist”, geschil? -kräfte 
(A, strijdkrachten fr; -pankt 5 
geschilpunt; -ro8 5 strijdros } 


880 Streitsache 

—— f, ges proces, rechts- 
geding I Soni strijdschrift, 
Ewistgoschritt 3 „zucht, krakeel-, 
twist-zucht 5 “süchtig“twistziek. 
Streng % streng, scherp, hard, 
straf, h; nauwgezet; im 


strengsten Sinne, in den striktsten 
zin; =, (ge)strengheid, scherp- 
heid; nauwgezetheid f; „genom- 
men 'aò striktgenomen; -gläu- 
big * rechtzinnig, orthodox. 

Streu f, strooisel, stroo, strooleger 
„büchse', strooibusf, 'zandkoker” 
„en v⸗ strooien, zaaien; Sand =», 
sand strooien op, met zand be- 
strooien; «san * strooizand 3 
„„büchse?, sandkokers „zucker’, 
fijne od. — 

Strich”, Schrift-) haal” streep, 
lijn; — — — (Kamm-, 
Bogen) strook (der Vögel) vlucht5 

t% (der Fische) kuit?, -schie- 
ten} (des Tuches, Gewebes) rich- 
ting’(van de vezels od. den draad); 
wider nn =», fig. tegen mijn zin; 

j. auf dem -6 haben, aan iem. 
het land hebben, iem. niet kun- 
nen uitstaan; « unkt * „komma- 
punt; -regen’, regen”in een 
bepaalde streek; -vogel”,; zwerf- 
vogel % „weise ad bij streken, 
hier en daar. 

Strick’, touw , strop; fam. deug- 
niet” "„beutel” breizak”, werk- 
taschje * F reticule (ridicule) % 7 — 
en 9% „vn „breien ; „erei %, brei- 
werk } er” breier % =erinf, brei- 
ster f; -garı" breigaren } „lel- 
ter f, touwladder $ „nadel £, brei- 
naald $ 5 strumpf ” breikous $ % 
„werk? touwwerk 3 «zeug brei- 
werk” [kammen. 
Striegel , roskam? -n V4 ros-) 

Striemje f, t striem, streep; „ig % 
vol striemen, fam. bont en blauw. 

Strikt @ strikt, nauwgezet, streng. 

Strip 6, laarzestrop ” 

Strit 8, @ streitig. 

Stroh) stroo} -bett" strooma- 
tras% „blume f, stroobloem $ ai 


Stübchen 


bund 5 stroobos” -dach” stroo- 
dak ? „decke, -mattef, stroomatf 
«flechter ” 'stroovlechter, stoe- 
lenmatter % -halm”; stroohalm% 
"hut", strooien-, stroo-hoed *% we 
kopf‘; „exelskop, Eee 
mann ', strooman ; 
vogelverschrikker; (ie Dinde Binde? 
-sack', stroozak” = 
wisch * -witwe % ae Celes wier 
man afwezig is; „mitwer” man” 
wiens vrouw afw 
Strolch"; landlooper, ner 7 
„en it rondzwerven, landloopen, 
vagebondeeren. 

Strom % stroom; rivier% -ab 
(wärts) ad stroomaf(waarts); - 


Strömjen ®7 


Stromer ” landlooper, — 
“gebiet? stroomgebied 3 “leiter”, 
electrodef, geleiddraad” -schnel- 
lef, stroomversnelling f, 6 water- 
val? -stärkef, (Phys, ) stroom- 
sterkte f „weise ad in stroomen, 
stromenderwijs; in overvloed. 

Strophe f, strophe f, couplet * 

Strotzen ‘un opgezwollen od. op- 
gepropt zijn, overvloeien, bijna 
bersten van; von Gesundheit 4 
van gezondheid tintelen; -d °® 
overvol, tot berstens vol. 

re: @ verward, verwil- 


Strudel‘, maalstroom % drasi- 
kolk % kopf” heethoofd; war- 
hoofd, w t „m9 dwarre- 
len; fig. borrelend koken ; fam. 
(heftig sein) heet gebakerd 
Strumpf’, kous; (Licht-) gloei- 
kous f; band” % kouseband 7 = 
stricker ” kousenbreier % -W2 
ren #, kousen # in soorten; - 
wirker, ee kousen- 
wever, -fabrikant” 

Strunk % stronk, “ plantstengel, 
koolstronk ” 


ed sr — „toppelig. 


Stube 


Stubef, kamerf; vertrek 5 

Stubenlarrest ”, kamerarrest?; -- 
deckef, zoldering! der kamer; 
„gelehrte ; kamergeleerde”! we 
hocker “ huismasch, kluizenaar” 
„mädchen ) kamermeisje % 

Stuck 5 Stukkaturf, pleister-, 
stukadoors-werkY =arbeiter”, 


stukadoor ” 

Stück‘; stuk, deel? »- für =, stuk 
voor stuk; es kostet 1 Gulden das 
-, het kost 1 fl. per stuk; aus 
freien Stücken, uit eigen bewe- 
ging; in <@ schlagen, stuk slaan 
od. aan stukken slaan; in <en 
fliegen, stuk springen; große -6 
halten auf j., veel van iem. hou- 
den, iem. zeer wardeeren; -är- 


beiter”, stukwerker” «chen 5 
stukje? fig. streek, poets %, -eln 
va in stukken deelen, brokkelen ; 


uit stukken samenstellen, lap- 
pen; «fab 5 stukvat3 -gießer", 
geschutgieter % «gut; kanon- 
metaal; -güter®, (Kom.) stuk- 
goederen P; -pforte f, (Mar.) ge- 
schutpoort %; -weise @ stuk voor 
stuk, stuksgewijze; in’t klein 
(verkoopen); „werk, stukwerk, 
gebrekkig werk? unser Wissen 
ist ==, ons weten is nooit vol- 


maakt, 

Student"; student ® - der Rechte, 
student in de rechten; -envier- 
tel 5 studentenwijk f. 

Studjie f, wetenschappelijk onder- 
zoek 5 studie f; -fengang”, studie- 

g 1 -leren ”* & U”: studeeren; 
wierstubef, studeerkamer f; -ium ; 
studie. 


Stufenifolge %, -gang'; geleide- 
lijke volgorde? od. gang’! -lel- 
ter’, trapladder, schaal; -wei- 
se aD trapsgewijze. 

Stuhl” stoel” (Abort) stilletje 3 
(Web-) weefstoel 7 -bein‘, poot” 
van een stoel; -flechter ; stoe- 


Sturm 881 


fel % kaplaars f. 

Stälpen ®% een bolvormig deksel 
op iets plaatsen; omslaan; den 
Hut auf den Kopf, den Deckel 
auf den Topf -, den hoed op het 
hoofd zetten, het deksel op den 
pot leggen, 

Stumm * stom; sprakeloos; we 
heit, stomheid f, [pje © 
Stummel " stomp f, eindje, nl 
Stämper % stumper, sukkel; bre- 
kebeen, kruk, knoeier” «elf, 
knoei-, pruts-werk % broddelarij f; 
„haft 9 stumperig, gebrekkig, 
knoeierig; -n %”* knoeien, brod- 

delen. 

Stumpf’; stompf; tronk “(van een 
boom); “stomp; afgeknot, bot, 
slee; fig. suf, versuft, zwak; -- 
heit, stompheid ; fig.wezenloos- 
heid, sufheid % en Y$ bot maken ; 
fig. verstompen ; -nase f, stomp- 
neus”? -schwanz ” kortstaart % 
=sinn % domheid, stompzinnig- 
heid f, -innig © dom, stompzin- 
nig, bot; = (e)lig * (Math.) 
stomphoekig. 

Stunde, uur? (Unterricht) les f; 
eine halbe -, een half uur; «mn 
geben, les geven; stunden ’* uit- 
stel geven voor eene betaling. 

Stundenflange? urenlang ; -plan”; 
lesrooster "! weise @2 bij het uur; 
„zeiger ', uurwijzer”; 

Ständlich a? (op) elk uur; om 
het uur, (van betaling. 

Stundung f, toegestaan uitstel 

Sturm‘; storm”) alarm} (Mil) 
aanval, storm") « laufen, storm 


882 Sturmband 


loopen; = läuten, de alarmklok 
luiden; «band © kinband, storm- 
ketting” „bock “ stormram ” 

Stärmen !* & “% stormen; storm 
loopen, bestormen ; ®”* alarmklok 
od. brandklok luiden; woest loo- 
pen; es stürmt, er is storm; -er", 
bestormer”} »isch * stormachtig; 

Rich heftig, onstuimig, woelig. 
turmiflut % stormvloed 7 -glok- 
ke f, alarm-, brand-, nood-klok % 
-haube, stormhoed, punthelm" 
„laufen ; aanval, stormloop % «« 
leiter‘, stormladder?; -schritt ® 
stormpas"? «segel, stormzeil! 
“«vogel’, stormvogel” «wetter 
stormwe(d)er? “wind”, storm, 
stormwind ” 

Sturz) neerstorting f, val” bank- 
roet} „acker"somgeploegd braak- 
land? «bad 5 stortbad 5 =wellef, 
stortzee f. 

Stärze ', deksel ; stürzen ?% stor- 
ten, omver werpen; ?% vallen, 
storten; ®7 zich werpen. 

Stute‘, merrie -nfohlen” mer- 
rie-veulen ? «rel f, stoeterij € 

Stutz‘; stoot” stompje, eindje, 
afgekapt ding?! «bart, opge- 
streken knevel % -büchse‘, -en” 
-rohr‘, korte buks, karabijn f. 

Stütze, stut, schoor; steun, bij- 
stand ”% stützen ®* stutten, schra- 
gen, schoren, steunen; sich auf 
etw. =, op iets leunen, rusten, 
steunen. 

Stutzjen %* korten, afsnijden; 
(Bäu Hecken) snoeien; url 
(Pferde) schichtig worden; fig. 
über etw. --, verbaasd opkijken, 
verschrikt over iets ophooren; 
8 korte buksf; «er” fat, mode- 
gen saletjonker, kwast ! «er. 

aft % fatterig; «ig * verbaasd, 
verwonderd, verschrikt, versteld ; 

(Pferd) schichtig; == werden, 
bang worden; =» machen, achter- 
dochtig maken; -ohr‘; kortoor ? 
-schwanz’, kortstaart”? “uhr, 

. pendule, 


Sukkurs 


* — — 
ubjaitern 7} ondergeschikt, sub- 
altern; -hastation‘, gerechtelij- 
ke verkoopingf bij opbod; - 
dekt; (Gram.) onderwerp; 
son) sujet? -jektiv @ subjectief, 
persoonlijk ; -limat‘, sublimaat; 
„mission f, aanbesteding, uit- 
schrijving f; ==g-bedingungenfP, 
voorwaarden? ® van aanbestedin 
„mittent ” inschrijver”? =ordie 
nieren Y“ onderschikken; -skri- 
bieren’"!inteekenen; -akriptien‘ 
inteekening , abonnement; — 
stantiv ; zelfstandig naamwoord? 
egtans f, substantie; -trahend ” 
aftrektal 5 =trahieren 9% aftrek- 
ken; -traktion f, aftrekking ‘. 
Succosslion f, successie -iv * suc- 
cessief; -ive a? successivelijk. 
Suchje f, soeken, snuffelen } „en?% 
zoeken, opsporen; trachten; =er'; 
zoeker % (Wer sonde. 
Sucht, ziekte f, trek”; sucht, be- 
geertef; die fallende -, de vallen- 
de ziekte. [sel | 


Süd, -en “‚ zuiden} «frächtef », 
zuidervruchten f® „lich“ zuide- 
lijk; -ost"; zuidoost} wind”, 
zuidoostenwind ? -pol 7 zuid- 
pool % “seite !, zuidzijde % — 
wärts ad zuidwaarts; -west” 
zuidwest! —wind” zuidwesten- 
wind” «wind, zuidenwind ”. 

Sühnjbar “ verzoenbaar; -®f, ver- 
zoening; boete, voldoening% = 
en ?% verzoenen, boeten, door een 
zoenoffer uitwisschen; =opfer ; 
zoenoffer } -ungf, verzoening f. 

Sukkurs”, versterking, hulptroe- 
pen f#, 

Sukz ... v. SUCC ee 





Sultan 


Sultan", sultan 7 «inf, sultanef. 
— Aulzo zult, vleesch ” in 


Emimjarisch © % beknopt, kort 
saamgevat; (Jur. sumier; «ef, 
som f, geldbedrag } die ganse -e, 


het totaal, het gansche bedrag; 
„Îeren va optellen, bijeentrekken. 
Summen, sumsen “%* gonzen, 
brommen ; (trällern) neuriön. 
Sumpf", moeras; „fig. plas, mod- 
derpoel % efieber ; moeraskoorts, 
malaria % „ig“ moerassig; «loch *} 
Sünde‘, zonde f. (modd derkuil” 
Sündenjbekenntnis ’, belijdenis f 
der zonde; -boek ”; zondenbok % 
=fall zondenval, Val” “ver- 
geuns! Á vergiffenis van zonden. 
Sändjer”, zondaar” armer ve 
arme zondaar; =erinf, zondarest, 
-flut f, zondvloed % haft, „ig * 


zondig; -igen “7 zondigen; - 
lich ‘zondig. 

Supertintendent % opper-inten- 
dant % «<urf, epper-intendant- 


schap } “klug * waanwijs; -la- 
tiv“, (Gram ) overtreffende trap’} 
-numerar", surnumerair 7 
Suppe‘, soep 5, Suppenlschässel ', f 
soep-schotel * «terrine % «teller; 
soepbord, diep bord 5 
Surren un’ snorren, ——— 
Surrogat * surro 
Suspenjdieren ° Fuspendeeren, 
schorsen; opschorten, uitstellen en; 
-sorium | „(Med.) suspensoire‘, 
draagband ” 
süß * zoet; ef, zoetheid 5; „en V4 
zoet maken ; holz” : zoethout ? 
wegaft ", drop $ „igkeit f, zoetig- 
heid; --em?, suik I fig. 
complimentjes "»; „lich 9 a zoet- 
achtig; fig. vleiend, pluimstrij- 
kend. [avond | 
Sylvester, „&bend '; Oudejaars- 
Symibol 5 symbool, zinnebeeld 3 
„bolisch % symboliek; „metrief, 
evenredigheid, orde f, -metrisch® 
evenredig; „pathisch © % sympa- 
thisch; -phonie', symphonie ', 


Tafeln 388 
ee — kenteeken, verschijn- 


Srnlagoge? ‘ , synagoge, jodenkerk % 6 
„dikat 5 syndicaat ; -dikus” syn- 
dious, "stads-advocaat % zode’, 
synode, kerkelijke vergadering 5 3 
-onym;, @ zinverwant, synoniem; 
"tax !, syntaxis, woordvoeging f 

8 m" ‘Stelsel, systeem ? „atisch 

stelselma matig, systematisch. 

Szenje, -erie ‘, scene f, tooneel 5 


T. 


Tabak”, tabak % » rauchen, tabak 
rooken ; - schnupfen, (tabak) snui- 
ven; - kauen, pruimen; das ist 
starker =, dat is bar, dat moet 
men maar gelooven. 

Tabakslbeutel ’, tabakszak % = 
dosef, tabaksdoos; snuifdoos 6; -- 
geruch ”, tabakslucht f; handel”; 
tabakshandel % 2 „händler ” 5 ta- 

bakskooper 3 <kauer ” ‚ pruimer” 
=pfeife , tabakspijp; -rauch ”, 
tabaksrook „raucher xj rooker”! 
-söhnupfer % snuiver” 

Tabelljarisch * tabellarisch; «e f, 
tabel, tafel, lijst £, staat 7 

Tablett” : presenteerblad ” 2 

Tadel , berisping, afkeuring “ 
blaam 7 verwijt? «haft ? beris- 
lig „los * onberis pelijk; we 

gkelt f, " onberispelijkhaid 4 

v& berispen, afkeuren, gispen, 
akon: bedillen, vitten; an allem 
et, su finden, op alles iets 
aan te merken hebben; 
wert, -ns-würdig * laakbaar, 
afkeurenswaardig ; „sucht , be- 
dilzucht, vitzucht f. 

Tadler”, laker; vitter 7% 

Tafel f, tafel f bord; zwarte bord} 
rekenlei f; offene - halten, open 
tafel houden; sich sur « setzen, 
aan tafel gaan, gaan eten; -auf- 
satz”, tafelmiddelstuk? -besteck; 
couvert ” (mes, lepel en vork); - 
geschirr « vaatwerk? -musikf, 
tafelmuziek 5 en V} tatelen ; we 


384 Tafelrunde 


runde‘, tafel-rondef, gezelschap’ 
„zoug 5 tafellinnen 
Tifelia vs met hout beschieten, 
Jambriseêren ; parketten; -ung |, 
„werk 5 lambrizeering A paneel- 
werk } parketvloer" 
Taffet, aft 5 tat” 
Tag” dag” der jüngste =, de 
jongste dag; guten -! goeden 
bei =6, op den dag; tags, 
(aa). Tags, over dag; - für =», 
dag voor ze elken dag; von » 
su +, van dag tot — eines Ta- 
ges, op zekeren dag; nächster «0, 
eerstdaags; dieser =e, dezer da- 
gen; heute über viersehn =6, van- 
daag over veertien dagen; vor 
viersehn Tagen, veertien dagen 
geleden; den anderen =, am fol- 
genden =e, Tags (tags) darauf, 
den volgenden dag; den » vorher, 
den dag tevoren; es ist heller =, 
het is klaarlichte Ang; es liegt am 
»@, het is zonneklaar; an den - 
kommen, aan den dag bei aan het 
licht komen; su =e (sutage) för- 
dern, ultgraren. opdelven (erts); 
aan het licht brengen; in den = 
hineinleben, als vroolijke Frans 
leven; in den = hineinreden, fig. 
— „BUS, «ein a? dag 


— — „löhner % dagloo- 
ner") =blatt dagb lad} „buch; 
dagboek ? 7 „dieb 7 dagdief” = 
lang «ò gansche dagen; „John 5 
dagloon } „marsch „reisef, dag- 
marsch ”, -reis tagen vB dag 
vorden es tagt, de dag breekt 
dagen, vergaderen, zit- 
Te houden. 
Tagesjanbruch”, aanbreken od. 
krieken " van den dag, dageraad "3 
„befehl ‘,; ae ) dagorder zue 
richt”; — bulletin; - 
billet * ééndaagsch retour, re- 
tourkaartje ? „gespräch, nieuws” 
van den dag; „lieht ? daglicht ; 
-ordnung , orde f van den 
«zeit f, tijd” od. nur"van den dag. 


Tang 


Tagefweise ad bij dagen; „werk, 

dagwerk 5 

en ea a dagelijksch; «ò dage- 
ks; tagtäglich a alle dagen. 


— zitting 1” 
talllef, Sigur, middel ” 


elage 

Takt” (Mus.) mastf; fig. tact”) = 
halten, in de maat blijven ; aus 
dem =e kommen, uit de maat ra- 
ken; = haben, tact hebben od. 
bezitten; “Lest * maatvast; -Ikf, 
(Mil.) tactiek 6 wiker * s bekwaam 
aanvoerder, tacticus % «isch 7 
tactisch, krijgskundig; -los & 
zonder tact, tactloos, onhandig; 
-losig keit onhandigheid; ge £ 
brek ® aan tact; ig * op de 
maat, in de maat; fig. regelmatig; 
messer”, metronoom, maataan- 
gever % “stock”; dirigeerstok % 
„voll * tactvol. 

Tal; dal” vallei % „abwärts a? de 
rivier af; ; „aufwärts a2 de ri- 
vier op. 

Talar” tabbaard, tabberd ”. 

Talent" talent‘ begaafdheid $ * 
voll * “talentvol, begaafd. 

Taljer” daalder ® -fahrt?, vaartf 
de rivier af, fam. afzakken 5 — 
kessel ', dalkom f; -sohlef, dal- 
vlaktef "Sperre f, f, waterstrem- 
ming! in een dal. 

Talg”,; talk, ongel %, smeer? -ig% 
vettig, ongelachtig; „kerzof, _ 
licht, vetkaars f. 

Talk % "talksteen ” 

Talmigold ® * nagemaakt goud 7 

Tamarlinde f, f, tamarinde =iskef, 
tamarisk f. 

Tand nietigheid, beuzelarij f. 


- | Tändjel lei f, spelen, schertsen Y 


nesterij, vrijerij % % welhaft un beu- 
zelachtig ‚ speelsch ; «ein %% spe- 
len, beuzelen, gekheid maken; 
«ler 5 talmer, beuzelaar” ei 


Tang", zeegras“ 








Tangente 


Tangjente‘, (Geom.) taugens, raak- 
lijn% «deren YS raken; fig. aan- 


Tannle f, -enbaum ", den, denne- 
boom”; «en * dennen; -enwald", 
=ieht; dennenbosch? »enzapfen” 
pijnappel, dennenappel % «in; 
(Chem.) tanine * 


Tante, tante, moel f, 

Tanz’, dans?! -bär” dansende 
beer” «boden, -platz, -saal”; 
'danszaal ; -en ”” dansen; «goe 
sellschaft f, dans-club, parts 
“karte, balboekje; -meister ” 
dansmeester”® stunde 1, dans- 
les £ -vergnügen, dans-partij f, 

ass 23 huprelan eens 

n ?”* huppelen, springen; 
er diners =68 f, ; 

Taplet © etw. aufs ꝰ- bringen, iets 
op het tapijt od. ter sprake bren- 
gen; -etef, behangsel? -ezieren’“* 
behangen; «ezierer”; behanger” 
Tapfer ® dapper, moedig; fig. 
kloek, wakker; -keit“, dapper- 
heid; fig. kloekheid f, 

Tappen *% (lomp) stappen; rond- 
tasten, “grijpen, voelen; mit den 
Füßen =, met de voeten schuife- 
len; täppisch * onhandig, on- 
beholpen, lomp; Taps” stoffel” 

Tarja ’, tarra; «leren 9 ’t netto- 
gewicht bepalen. 

Tarantel 1, (Zool.) tarantella f, 

Tarif”, tarief" 

Taschef, zak "(in de kleeren); 
tasch% in die « stecken, in zijn 
zak steken; Tüschchen‘, taschje” 

Taschenjausgabef, zak-editie, uit- 
gave! in zakformaat; «buch; 
zakboekje} -dieb % zakkenrol- 
ler «format; zakformaat} - 
geld‘, zakgeld } -krebs", (Zool.) 
krabbef; -messer, zakmes} == 
spieler”, goochelaar” =tuch 5 
zakdoek %; =uhrí, zakhorloge} we 
wörterbuch‘, zakwoordenboek ” 
Täschner % koffermaker”. 

Tasse {, kop ” kopje © 
Tastjatar ’, toetsen "Pt; klavier 5 


Deutsch- Holländisch. 


. Tauerei: 385 


„8% toets” en V% tasten; == 
sinn ', gevoel . 

Tat, daad, handeling % in der =, 
inderdaad; auf frischer «, op 
heeter daad; =bestand” (het) 
feitelijke’ feiten "vt, daadzakenf®; 
„endrang ', zuchtf naar groote 
daden; „enlos * werkeloos; roem- 


loos. 

Tätler ” dader % “ig werkzaam; 
ijverig; -igkelt f, werking, werk- 
zaamheid f; außer «« setsen, buiten 
werking stellen; -lich ®* werk- 
dadelijk, handtastelijk; 2 met- 
terdaad ; »lichkeitf, gewelddadig- 
heid, feitelijkheidf; su --en ge- 
langen, tot handtastelijkheden 
overgaan. 

Tatjkraft %, energie‘ -kräftig % 
doortastend; sache‘, feit} == 
sächlich * feitelijk; aò in wer- 
kelijkheid. 

Tätowieren ’@ tatoueeren. 

Tatze® poot, klauw” «=nhieb”; 
slag” met den klauw. [koord N 

Tau” dauw” =) kabel”; touw, 

Taub * doof; (leer) leeg; fig. on- 
verschillig; „e Nuß, leege noot % 
„e Nessel, (Bot.) doove netelf; -e 
Ähre, ledige (leege) korenaar f. 

Taubef, duif Täubchen‘, duifje 7 

Taubenjhaus‘ duiven-hok; -til 6, 
-post‘, duivenpostf; “schlag; 
duiven-slag % -tlf «zucht, dui- 
venteelt f. 

Tauber, Täuber ”% doffer ". 

Taubiheit, doofheid f; -stumm * 
doofstom; --enanstalt‘, insti- 
tuut” voor doofstommen. 

Tauchjen °* doopen, dompelen; 
vn duiken; „er“, duiker; (Zool.) 
duikelaar; ijsvogel ”% -erglockef, 
duikerklok f. 

Taufjen’®dauwen; a.“ (schmelsen) 
dooien ; der Schnee ist von den Ber- 

getaut, de sneeuw is van de 
ergen gedooid; «UF (Mar.) slee- 
pen, boegseeren; <ende; kabel- 
einde; endje”touw ; ver”; ketting- 
sleepboot% -ereif, sleepdienst ” 


85 


886 Taufbecken 


Tauffbecken © doo vont $ «buch! 
doopboek } =e%, doop % doopsel 3 
aus der «6 heben, ten doop hou- 
den; «en !® doopen; ein getauf- 
ter Jude, een bekeerde dood. 

r% dooper” Johannes der 

ohannes de Dooper; ling’; 

* g” 

Tau — doopkapel nane 
doopnaam} -pate, „50050 } ,‚ p& 
ter, pestoom, doopheffer" -pa- 
tin, -seugin f, meter, peettante, 
doophetster cu "schein" ‚ doop- 


de 
ag jets bruik baas od od. — 
aijn: su nichts ==, voor niets ge- 
schikt zijn ; „enichts” deugniet? 
„lieh * geschikt, bruikbaar; es 
keit f, ‘geschiktheid f. t 
Tauig ° ‘@ met dauw bedekt. 
Taumel * duizeling, bedwelmingf, 
roes % Age duizelig, bedwelmd, 
wankelend; „n V% tuimelen, wan- 
kelen. waag len; duizelen, 
Tausch vn ruil ruiling, wisseling; 


Tünschjen ve va (Erwartung) teleur- 
stellen; bedriegen, misleiden; 7 
zich vergissen; „end * bedriege- 
lijk, misleidend; das ist == ähn- 
lich, dat lijkt sprekend; ung !, 
teleurstelling; misleiding, be- 
drog} illusie; dwaling f. 

Tausch eschäft ” „handel? ruil- 
handel % -weise a? in ruil. 

Tausend = duizend; °” duisend- 
tal ? } duisend 5 viele 2 
tausend, vele duizenden; der «| 
drommels! -erlei * duizenderlei ; 
a -fültig * duizendvoudig ; 

‚Ta; (Zoot)duisendpoot = Jet 


„schön, (Bot.) "duizendschoon’ 
amarant $ »ste * «stel * duizend- 
ste * &} „weise ad bij duizenden. 
Tauitropfen ” dauwdruppel % % 
werk , touwwerk ? „wetter ” ” 


Telephonisch 
— “ dootweer ? «winds doof- 


Taxjator, „lerer", taxateur, schat- 
ter’) <0’, schatting; taxatie — 
leren !@ schatten, taxeeren; su 
hoch we, overschatten, te hoog 
schatten ; -jerung ', u — 
taxatie % us % (Bot 'taxisboom 

Technik ’, techniek % -iker”, tech- 
nicus, techniker % -ikum” poly- 
technische school f “isch $ a toch: 

Teckel * dashond * [misc 

Tee = Thoe. 

Teer; toer] mit - bestreichen, = 
en ”@ teren; »Jacke“ fam. pik- 
broek $ =pappe ', aspbalt 


Teich? vijver % „rechen ', poster" 
Teig”, deeg) -ig * deegachtig, 
tetsig, week. 
Teil © deel, gedeelte; aandeel ! 
; afdeeling 5 der — 
het grootste deel; zum is gedeel- 
telijk; einesteile, eensdeels; ich 
ur meinen =, ik voor mil; su 


haber 5 deelgenoot, -hebber; 
associé 3 ! schaft, deelgenoot- 
schap Y -haftig * deelachtig; — 
werden (mit Gen.), iets d worden; 
nahme‘, deeln belang- 
stelling, Sympathie‘ Saahmlos® 
onverschillig, o 5 — 
keit £, —— — — 
men deol nemen; med © deel- 
nemend, belangstellend ; „neh- 
mer", deelnemer, be ebben- 
de? u 08 deels; -ung', deeling 
scheiding 4 -ungszah 5 " deeltal $ 
wungszeichen | deelteeken ? Yo 
weise a? nn, 


bep seien ; “isch 4 telefonisch; 


Telephonverbindung 


“verbindung %, telefonische aan- 
sluiting, telephoonverbinding f, 
Teleskop; telescoop, verrekijker” 

«isch * telescopisch. 

Teller”; bord; (Karten-) bakje } -- 
locker”, tafelschuimer, klaploo- 
per” -schrank f, glazenkastf, buf- 
fet? »tuch servet} -wärmer", 
tafelkomfoor } bordenwarmer” 

Tempel”, tempel % «herr, Temp- 
ler‘; tempelier ”. 

Temperjament'; temperament; ge- 
moedsgesteldheid f; -änzler", ge- 
heelonthouder”? -sturf, tempe- 
ratuur, luchtgesteldheid % -ie- 
ren Y* temperen, matigen. 

Templo ; tempo $ (Mus.) maat 5 
„us , (Gram) tijd ®% 

Tendenz, strekking % -lös * met 
bepaalde bedoeling geschreven. 

Tender % tender; kolenwagen 
achter de locomotief. 

Tennef, dorschvloer ” 

Tenor, -ist", tenorist, tenorzan- 
ger" +, „stimme, tenorstem f. 

Teppich’, tapijt 7 

Termin” termijn %® (Jur.) dag- 
—— der rechtbank ; 
»geschäft‘ termijnhandel” «=e 
weise @? bij termijnen. 

Terpentin", terpentijn % „Öl © ter- 
pentijnolie. [iing” der tertia. 

Tertiaf, derde klasse‘; ner”; leer- 

Terz‘, (Mus.) terts“; „erol © zak- 

istool } =ett © (Mus.) trio 7 
estament © töstament? «lich * 
bij testament; -s-vollstrecker '; 
executeur” testamentair. 

Testjator, -ierer”, testateur, erf- 
later * «eren °“ bij testament 
v en ; 7% een testament ma- 
ken; «imonftum" getuigschrift, 
certificaat * 

Teuer * duur, schaarsch, zeld- 
zaam ie dierbaar, — elek — 
res Geld kosten, voel geld kosten ; 
„ung — dure tijd, hon- 


gersnood . (graven) 
Teufje‘, (in) diepte; -em vaf 
Teufel”, duivel, demon} der «| 


Tiefsinn - 887 


de drommel! «elf, duivelsch 
werk‘ «s-kerl”, duivelsche kerel” 

Text” text” -buch 5 textbook 3 
„gomäB * textueel. 

Theater © theater, tooneel} ko- 
medie f, schouwburg % “dichter”, 
dramatisch od. tooneel-dichter, 
dramaturg” -maler‘; tooneel- 
schilder,decorateur” „schneider”, 
costumier % “stück komedie- 
tooneel-stuk ?_ theatralisch & 
theatraal. 

Thee” thee f; <bilchsef, theebus f; 
»gesellschaft %, thé dansant” 
danspartij; theevisite; -kanne {, 
trekpot"} theekanf; „kessel, thee- 
ketel ® -löffel”; theelepel”} = 
maschine f, theestoof” met ketel ; 
=tasse f, theekopje“ 

Thema 5 thema, onderwerp” 

Theoilog ", godgeleerde, theoloog” 
„logief,godgeleerdheid,theologief, 

Theorjetiker ” theoreticus” -®- 
tisch * theoretisch; «ief, theorief, . 

Therapjeutik, -ief, ziektebehan- 
deling ee f, 

Therm, quellef, geneesbron, war- 
me bron %, -ometer” thermo- 
meter, warmtemeter 7 

Thron % troon” den = besteigen, 
den troon beklimmen; vom -® 
stoßen, van den troon stooten; 
„bestelgung’, troonsbeklimmingf; 
„bewerber ', kroonpretendent " 
„en ?% tronen, op den troon zit- 
ten; =ontsagung f, abdicatie f; af- 
stand” van den troon; =folge f, 
troonopvolging % «folger” troon- 
opvolger % «rede f, troonrede % = 
wechsel"; troonwisseling % 

Thunfisch ”, tonijn” 

Thymian '; (Bot.) tym” 

Tiokjen ””* tikken, tik-tak gaan; 
stack 5 tiktak 5 

Tief = diep, hol; (Ton) laag; (Far- 
be) donker; =bau”, ond nd- 
sche bouwwerken; «ef, diepte, 
laagte; diepzinnigheid; „ebene, 
laagvlakte”; =gang”; diepgang ”: 
„land 5 laagland } -sinn", «eig. 

25° 


388 Fiefsinnig 
keit, diepsinnigheid; mijmerij 4 
-sinnig © 


Tiegel”, — kroes, sme tkroes, 
Tier‘ dier, beest } -arzneikunde‘, 
veeartsenijkunde — arzt", vee- 
arts”) „bändiger; dierentemmer” 
„garten ” di ef, dieren- 
tuin % geschichte, -kundef, 
zoologie% -Isch“ dierlijk; -krais’, 
dierenriem” -maler”, dieren- 
schilder”) =reich ; dierenrijk } we 
schutsverein "; vereeniging ! tot 
bescherming van dieren; -weltf, 
dierenwereld € (kat f, 
ilefbare 5 tiger 3 -katze tijger- 
— „tn; delgen; 
are ie amo. Bu; seine 
Schulden ==, zijn schulden betalen; 
„Ung í, delging; a amortisatie f. 
Tingeltangel ”, tant 5 
Ti nn — ar: 


inktvisch” -fleck”; 
«klecks "; 5 inktmop ? -wischer”; 
inktla 


pP” 
Tippen ”° va even aanraken, tikken. 
Tisch”, tafel % bei -, aan tafel; 
vor =, voor het eten; nach », na 
het eten; sich su -© seisen, aan 
* gaan zitten; vom =@ auf- 
van tafel opstaan; „bla 
„pls 5, ener „decke , * 
felkleed 3 — genoodigde, 


gast” aan „gebet” gebed” 
san tafel; ger räch tafelge- 
sprek 7 „Jäufer tstellooper 
Tischler"; schrijnwerker? Fet” 
kastenmakerslijm % _„meister ”, ie 
meester schrijnwerker % A vun 
schrijnwerken, kastenmaken. 
en, ch‘, tafellaken? «zeug; 
e 


goed 
Titel‘, titel; opschrift} =bild 
titelplaat f „blatt titelblad} ve 
elf, ) voorwerk * 
titulair; »aturf, titula- 
tuur“ „jeren ne ‘betitelen, titu- 
leeren. 


[pe 
Tolpalsch” lummel, stoff 
Tölpel 5 lomperd, botterik 3 


Tongrube 


Toast '; toost 1 einen - = ausbringen, 
een toost slaan; „en? toosten op. 

Tobjen “%* razen, tieren, woeden ; 
“sucht f, „Tazernlj, dolheid £ we 
süchtig = dol, verwoed, razend. 

Tochter € dochter $ : «kirche, 
dochterkerk f, 

Töchterichen, dochtertje! -schu- 
lef, en höhere ==, hoo- 

urgerschool ? voor meisjes. 

Tod" Aa 5 dei ond auf den « 

— k liggen; zum 6 
loten: tar dood veroordeelen. 

Todesianget , f, doodsangst” -an- 
zeigef, doodsbericht ? »art!, wij- 
zef van sterven; -fall” sterf- 
geval] »furcht f, vrees! voor den 
dood; »gefahr £ € doods-, levens- 
gevaar 3 „kampf ” doodstrijd 5 
„stoB % doodsteek 7 estrafef, 
doodstraf 4 “stunde !, (. sterfuur! 5 
tag", sterfdag 7 -arteil” dood- 
vonnis 7 

Todifeind”, doodvijand” -krank * 
doodziek; „müde * doodmoede; 
-sünde, doodzonde f. 

Tödlich a doodelijk; «2 op den 
dood, doodelijk. 

Toilette f, 6, toilet 3 „spiegel; toi- 
letspiegel 3 „atisch * kaptafel f. 

Par verdraagzaam; ; -anzí, 


Toll ® del; gek, razend; es ist zu 
7 is al te gek; es ist zum Toll- 
werden, het is om dol te worden; 
„en Y%* dol loopen, heen en weer 
hollen; «haus , dolhuis, en- 
huis 3 „heitt, dolheid % - ef, 
belladonna; kopt dolkop, dol- 
leman] -kühn $ vermetel, roe- 
keloos; '=„heitf, vermetelheid, xoe- 
keloosheid 4 -wut?, (der Hunde) 
hondsdolheid; (der Menschen) 


„el 
lompe * streek ” dwaasheid % we 
haft * lomp dom; — 
igkeltf, botheid, lomphel 

Ton’, -erde', klei, -aarde £ ; =grubef, 


Tonicht 


kleigroef % »icht, -ig * kleiachtig, 
klelig ; pielen Goudsche pijp 
«ware, aardewerk 5 

Ton’, toon V Schali)geluid (6 Gram.) 
klemtoon ® — mode % den « 
angeben, fig. den toon geven; = 
—— @ toongevend; =artf, 
(Mus ) toon® „dichtungf, toonzet- 
ting, compositief; "fall" "toonval” 
cadans ; =(fixier)bad ; * (Phot > 
kleurfixeerbad } foiss % (Mus.) 

men frl; „kunst, toonkunstf; 
«künstler ', ‚ Int, toonkunste- 
naar % -naresse £ -leiter?, schanl, 
toonladder 4 „los * toonloos; wa 
setzer', toonzetter, componist ” 

Tönen ””* klinken, weerklinken. 

Tonne, tonf, vat} Tönnchen‘, ton- 
netje 7 Tonnen] ohalt”, tonnen- 
mastf; „weise ad bij de ton, per 
ton; bij tonnen. 

Tonsur‘, kruinschering, tonsuur f. 

Top‘, (Mar. ) top % «mast; groo- 
te mast 7 „segel ; topzeil 

Topas”, (Min.) topaas ”. 

Top ft” pot % Töpfehen ?  potje} ve 
breit” puttenplank f. 

Töpfer"; pottenbakker} „arbeit 
zei f, pottenbakkerij 4 erde? 
pottenbakkersklei $ 5 „ware, aar- 
dewerk, steengoed ° " 

Topfigucker ”; pottenkijker, keu- 
er janhen % “kuchen”, tul- 

Ben op“ ketelkoek "} „Jappen ” 5 
potte. 


Hopograph topo pograaf, plasisbe- 
& m Me "isch & topographisch 
Ze! top! accoord | fiat! 
poort % »esschluß % poort- 
—— -flügel ” poortdeur $ 
ae poortgeld } „schlieber, 
ärter '; poortsluiter; portier” 
et ! »schluß % accijns 3 
poortaluitin 5 gerade noch vor 
— — uist nog op tijd; 
we ahrt f, koetspoort f. 
Tor * äwaas, gek, zot} „heit, 
dwaasheid, zotheid f, 
Törlicht * dwaas, gek, zot; «in f, 
gekkin, zottin f. 


Trachten 889 


Torf”, turf} «boden, -lager 
veengrond 7 „grube f, ‘veenput} 
„moor , veenaarde % «=stecher ", 
turfsteker ?% estich ”, ” veenderij f. 
Torkeln’”*  tuimelen, fam. zwaaien. 
Tornister ‚ leeren ransel” der 
soldaten. [pedoboot f. 
Torpedo ', torpedo ” „boot; tor- 
Torso ; torso, romp bovenlijf ? 
Torte, taart % Törtchen‘, taartje 
Tortar pijnbank, foltering, kwel- 
gf 
Tosen ®”* bruisen, loeien, gieren. 
Totdood, overleden ; fi „doodsch: 
0 doode, overledene 7 töten vd 
dooden, afmaken ; (Med. branden. 
Totenibahre f, lijkbaar, doodbaar $ 
«bett, dood-, sterf-bed } -bläs- 
set, doodskleur % =feter f, lijk- 
: plechtigheid f; f, =fost " hr allerzielen? 
„geleit ; pijkstoot ie Le : 
geraamte ) -geläu oodsge- 
lui} zglocke t doodklok f; -grä- 
‚ber, doo ver 9 haus” "ei; 
kenhuis 3 „hemd 5 doodhemd 3 
“kopf % doodshoofd } «liste f 
dodenlijst; sterflijst 4 „messe 
requiem ? »register * : sterflijst % 
eschauf, lijkschouwing; -schein", 
aktef van overlijden; «stadtf, 
necropole% “starre, strakheid € 
van een lijk; -tanz” dooden- 
dans” „verbrennung‘, , lijkver- 
branding f, 
Totigeboren © % doodgeboren; == 
schlag ” (mit Absicht) doods 
(ohne Absicht) manslag” schik: . 
— en moordenaar") 
ock) ploertendooder ” 5 
et dooden; afmaken } « des 
Fleisches, dooding? des vleesches. 
Tour í, toer 3 “ist”, toerist " 
Trab", draf, drafgang 9 einen « 
laufen, op een draf loopen ; „en 
vn draven; -er", draver” 
Trabant”. trawant, bijplaneet ”. 
Tracht ', “dracht $ eine - 
een pak slaag; «en V* trachten, 
streven; nach eiw. ==, naar iets 
trachten, iets najagen; jr. nach 





890 
dem Leben = 


staan. [» sein, — 
Trächtig ° @ drachtig (van dieren); 
Tragibahre f, f, draagbaar, berrie, 
brancard % band" , draagband a 
„bar © draagbaar; vruchtdragend; 
«ef, draagbaar f, brancard ” 
Träge © % traag, lui, — alot. 
Tragen va dragen, brengen; den 
Brief sur Post = ‚ den brief naar 
de post brengen; Sorge « für, 
zorg dragen voor; Verlangen nach 
etw. »-, verlangen naar iets heb- 
ben; auf Rechnung -, op reke- 
ning stellen; dis Nase hoch =, 
hoog in zijne wapens zij trotsch 
zijn; %% drachtig zijn dieren); 
sterk genoeg g zijn (ijs); °7 zich 


kleeden ; Stoff) — houden. 
(Kom.) houder; 


(Stütse) draag draagbalk % „inf, drasg- 
ster 6; houdster % -lohn % draag- 


loon % 

Tragifähigkel «kraft, draag- 
kracht; dracht ? (vuurwapen); wa 
korb ”; m draagkorf") (für Kranke) 
draagmand £ {luiheid f. 

Trägheit !, traagheid, — ——— 

Be ker ', treurspeldichter % 

@ tragisch, treurig, droevig; 
Tae » treurspel-dichter, -ver- 
tooner % „ödle’, treurspel ° 

T omen”, draagriem % —2R 
sel draagstoel, palankijn % we 
weite“, dracht; fig. strekking £, 
bereik 5 

Train”, trein”! »ieren’“@ (africhten n) 
trainen; „soldat ” ” treinsoldaat® 

Trakt © distrikt, ‘veld * Ss vlakte 
„ament traktatie, lekkernij ; be- 
zoldiging f, traktement 3 „at 
traktaat, verdrag 3 „eren bh be- 
handelen; F onthalen, 

Trällern VJ neuriön. 

Trampelin % m stampen, stampvoe- 
ten, trappelen; „tier; drome- 

Tran”, traan f, [daris *% 

Tranchierfen va trancheeren; = 
messer , trancheermes * 8 

Träne, traan” 


Trächtig 


‚ lem. naar het le- 


Trauergeläute 


Tränen ””" tranen, druipen, loo- 
pen; mit tränenden — met 
tranen in de „ärùse %, 


„zak "% „volle @ vol tranen. 
Trank” 5 drank, dronk 3 drankje ” 
Tränkief, drenkplaatsf; -en“*dren- 

ken, te drinken geven; bevoch- 

tigen; doorweeken ; (Chem) ver- 
[er f, drankbelasting f. 
Traakjopfer * drankoffer } -steu- 
Transjaktion, transactie, (minne- 
lijke) schikking', vergelijk ? -at- 
lantisch * transatlantisch ; it", 
transito } "tive @ (Gram) transi- 
tief, overgankelijk, actief; -It- 

zoll” % doorvoerrecht } „mission f, 

transmissie, overdracht, over- 

brenging % -parent 5 transparant; 
Transpirieren ®%* transpireeren ; 
uitwasemen. 
Transport”, transpo 

(Jur.) overdracht% -eur” ei 

hoekmeter, transporteur * 

hig 4 transportabel; „kosten vw, 

kosten # van vervoer ; [ürepene i 

vervoermiddel”“ * 
Trapes — ) RN 
Trappje ke Sid 5 ze 

appelen; =en 
Trassiant * —* om.) teile? — 
betrokkene ] -ieren 9% a auf — 


vervoer 5 


op iem. (een wissel) trekken. 
Trattef, m), traite %, wissel” 
Traube Li druiventros % 3 


Träubchen® ’ rose” draiven. 
Traubenfkur‘, druivenkuur% =- 
zucker”, druivensuiker, glucose € 
Trauen ® jm. », iem. vertrouwen ; 
einer Sache nicht = oe eene zaak 
niet vertrouwen; ®/ durven, wa- 
gen; Y* trouwen, ‘in den echt 
verbinden. 
Trauer , rouw % droefheid $ - an- 


ee haben, in den rouw gaan, 
jn ; anzeige 5, 6 doodberieht * 
kennisge van overlijden; — 

-binde f, rouwband®% =esche f, 
treuresch Y fall‘) 8 val ? H 
„flor % rouwfloers ? „ge ute * 


Trauergeleit 


gelui” van de doodklok; „geleit, 
send s lijkstoet 5 «haus ® sterf- 
5 Jahr; rouwjaar } kleid” 

„musik !, treur- 
muziek % -n V treurig zijn, treu- 
ren; rouwen, rouw dragen, in den 
rouw zijn; — treurapel] = 
wagen „Bw kkoeta f; 5 „weldo, 
treurwilg 

Traufief, dakdrup”? dakgootf; aus 
dem Regen in die „© kommen, uit 
den regen in den SE ar komen; 
“on, träufeln ’% & druipen, 
Äruppelen ; une regenton f; wa 
röhre £, gootpij 

Traulich ok, gemeen- 

‚ gezellig: „keitf, vertrou- 

welijkheid, gezelligheid f. f. 

Traum” droom” -bild‘, droom- 
beeld ° 

Träumjon VA & U" droomen; er“ 
droomer % «erin f, droomsterf; we 
— er Ste 


har —— - 
je ‚ getuige ” bij — 
Treber *, moutafval‘; draf, droe- 
Treff, (im Kartensp. ) klaveren 6 
„on va & vn treffen, raken; ont- 
moeten; eine Wahl --, eene keus 
doen; Anstalten “=, aanstalten 
od. 5 bijft. mich — aus 
Reihe m et n 
Ko ontmoeten; toe- 
gebeuren; * ‚treffen 5 slag? 
„end $ juist, goed geslaagd, spre- 
— „er ”; winlot, meevallertje" 
raakschot ? «lich @ voor- 
j „keit f, voortreffe- 
lijkheid 


—— kor = : Arljtanker 5 «eis? 
ara „en va & vr drijven 
doen, beoefenen ; (Bot. ) botten’ 


Treuherzig 891 


uitspruiten ; j. +», iem. aansporen; 
elw. =», zich met iets bezig hou- 
den; Handel «=, handel drijven ; 
Spaß ==, grappen maken; vor 
Anker «e, op zijn anker rijden, 
fig. driftig worden; ; leven, han- 
delen? „er % drijver "; «haus, 
broeikas; „holz; we drijfhout? = 
Jagd‘, drijf-, lange jacht$ -rle 
men, drijfriem * 
Trennibaz ° 8 scheidbaar; „on v⸗ 
scheiden; (as ontbinden; 
(Naht) tornen ; ”; elkaar verlaten; 
afscheid nemen; <ung%, schei- 
ding; ontbinding f, 
Trense f, trens f. (va trepaneeren. 
Trepan » trepaneerboor f; „leren 
Trepplab, ad trap af; -auf@? trap 
op; “ef, ‘trap; (Mar r) ladder; 
(Stockwerk) verdieping‘ van een 


huis, 

Treppenjabsats ” % rustplaats f o 
eene trap, portaal } „geländer ® 
leuning ? van an un: kaus, 
voorhuis » van een 

—— t, tra —— »stu« 
fof, trede f wits k fig fi. mosterd 
na ‘den maaltijd. — 

— (Do ) onkruid 5 — 

Tressef, galon, passement‘,; vlecht f, 

Tressenjhut”, ‚gegalonneerde hoed; 
„kleid 5 „rook ” gegalonneerde 


rok % 

Trester ®, draf, droesem ” afval * 
van druiven; =wein 5 : nawijn ” 

Troten “5 treden, stappen; näher 
- nader komen; auf js. Seite =, 
voor iem. partij nemen; ins Mit- 
tel -, tusschenbeide treden od. 
komen; in Verbindung », in be- 
trekking komen; jm. auf den 
=, iem. op zijn voet trappen; ”, 
trappen, treden; mit Füßen =, 
met voeten treden; die Bälge «, 
den orgel trappen; das Pflaster », 
straatslijpen, luieren. 

Treu ® trouw, gehecht; -brach 5 
trouw-breuk, „schennis % „hrü- 
chig * ontrouw, trouwschendend; 
„6“, trouw, getrouwheid % «her: 


392 Treulich 


si ip @ trouwhartig, openhartig; 
lich ad getrouw; «los @ trouwe- 
loos; „igkeitf, trouweloosheid f. 

Tribjun ” % tribuun, gemeensman’! 
-ünef, tribunef, spreekgestoelte; 
„ut —— ‚ belasting f; -ut«- 

„pflichtig 2 se = atplichtig. 
richine % trichine f, n 

Trichter‘, trechter ” 

Trieb '; drift, aandrift, neiging f, 
trek 7 (Schòfling) loot f, jong 
schot } =feder f, drijfveer; fig. be- 
weegreden f; kraft‘, drijfkracht, 
voortstuwende kracht $ „rad; 
Eur vlieg-wiel ? “sand” drijf- 

ar „wolle f, drijfstang = 
rk drijtwerk ® machine f, 

Triefjauge * leepoog, druipoog " 
&'} „äugig * leep-, druip-oogig ; 
„en Y* druipen; -nasig * met 
een äruip neus. 

Trift f, ärift; dreeff, beemd * wei- 
def eine « 0 een drift os- 
sen; -ig * afdoend, degelijk ; 
(Mar. ) drittig, van het anker los- 
ger eraakt; triftige Gründe, afdoen- 

e od. overwegende redenen. 

Trigonometritef,driehoeksmetingf; 
“isch % trigonometrisch, 

Triller" (Mus.) triller, tremulant” 
-n PV? met trillers zingen, een 
triller slaan; ®@ drillen. 

Trinkjbar * drinkbaar; „on 7% & 


un drinken; -sr', drinker % we 


erin“, drinkster{; -gelage;, drink- 
gelag * ‚ -partij “geld” % fooi; we 
spruch‘; toost ? wasser” dein.) 

Trippeln ®% trip — a: 

Tripper % (Med 24.) drul 

Tritt‘; trede f, trap; "Tagen; 
(Fuß- .) schop, trap 3 er.) 
optrapje; (Orgel- pedaal «br „brett; 
trede f jedaal, trapbord 


triomf * zegepraal, 
zege“; bogen”, triomfboog me 
teren V/* triomfeeren; „lerend * 
triomfent; a triomfantelijk; «we 
wagen 5 zegewagen Y “zug” 
— zege-tocht ”: 

Trivial ® triviaal, alledaagsch, ge- 


‚ Pe 
Triumph ” A 


Tröstlich 


meen; -itätf, trivialiteit, on- 
kieschheid f. 

Trocken & droog, dor; fig. droog, 
saai, vervelend; (Humor) leuk ; -- 
boden ” droogzolder % „doek * 
droogdok } »gestell © droogrek 5 
„Stange f,droogstok” —X droog- 
tet; ; Kammer‘, „Aroogkamerí „le 
gung", droo ing drogen. 

Trocknenva& vn drogen, af-, op- 

Troddel £, kwast * franje f. 

Trödel, „markt * voddenmar 
uitdragerij ; frau f, „welb © uit- 
draagster % -kram ” „waref, uit- 
dragerij, rommelz00% -n?%* oude 
kleeren od, oud huisraad verkoo- 

pen; fan. treuzelen, talmen. 

Trödier % uitdrager, voddenkoop- 
man; fam. treuzelaar % sim, uit- 

Trog © trog, bak ®% [draagster !. 

Trollen ®”* drentelen, dribbelen; 
vr weggaan, zich wegpakken. 

Trommel, trom, trommel % -fell? 
trommelvel ! 7 -klöpfel, =schlä- 
gel trommelstok * -n ?% trom- 
melen, de trom roeren ; „wirbel® 
geroffel " der trommen, roffel ”: 

Trommler ”, tamboer ” 

Trompetie ', trompet 6 wen“"*trom- 
petten; -enstoß ”; trompetge- 
schal ? „ers trompetter ” 

Tropien? w heete luchtstreek $ - 
isch © tropisch. 

Tropf 7 domkop, sukkel % — 
-, arme stumperd ” einfáltiger -, 
groote stommerik "; = ne ir: 
Bank „en 5 druppel, he Heel 

„V?tdruipen, druppelen; ; 
druppelen; 2; “stein, guten, 
stalactiet ”. druppelen. 

Tröpfichen; dru palen ; en 

men: f, tropee f, 

Troß ', trein, tros”, ’ ——— 
„bube, „junge 5 treinsoldaat ” 
„wagen ”, bagagewagen ” 

Trost’; troost; toeverlaat % „los ® 
troosteloos ; -losigk eit %, trooste- 
loosheid 6 “reich © troostrijk. 

Tröstien”; ue troosten, vertroosten ; 
„lich * - troostelijk, verblijdend, 


Tröstung 


aangenaam; -ung f, troost” ver- 


troosting, bemoediging f, 

Trott”, draf % „el kretijn, kwast” 
„on ’” draven, in korten draf 
loopen; =er "; draver” 

Trotz’, trots, koppigheid, weer- 
spannigheid% jm. « bieten, iem. 
trotseeren; sum -e, ten trots, 
ten spijt; #7? trots, ondanks, ten 
spijt od. in weerwil van; „dem, 
„alledem aò nochtans, deson- 
danks; „dem % ofschoon, hoewel; 
-en ®; trotseeren; pruilen, dwin- 
gen; er trotst mir, hij blijft 
weerspannig; auf etw. «», op iets 
pochen; «ig * koppig, weerspan- 
nig; fier, moedig; ein tro 
Krieger, een fiere krijgsman; ve 
kopf’, stijfkop ® -köpfig ® stijf- 
koppig, weerspannig. 

Trüb(e) * troebel; (Himmel) be- 


Trüffel‘, truffel; -hund”, truf- 
felhond q „Jagd f, truffelszoeken” 
Trug” bedrog; misleiding; =-- 
bild) hersenschim, illusie% — 
schluß”, valsche gevolgtrekkingf, 
Trügjen °* bedriegen; der Schein 
=t, schijn bedriegt; =erisch, == 
lich * bedriegelijk, misleidend. 

Truhe, kast, kist f. 

Trümmer”, puin? overblijfselen % 
„haufen”%; pulnhoop”; bouwval- 
len ”#, | 

Trumpf‘, troet; -en YS (af) 

Trunk”, dronk, teug 3 nken- 
schap $ dem «6 erge aan den 
drank verslaafd; „en ® dronken, 


Tun 893 


beschonken; -enbold % dron- 
kaard ® „enheitf, dronkenschap; 
»sucht £ drankzucht f. 

Trupp 's troep, hoop , bende % «ef, 
schaar, bende“, gezelschap} «« 
weise «ò in troepen. 

Trutfhahn ’ kalkoensche haan, 
kalkoen % -henne f, kalkoensche 
hen, kalkoen ” 

Trutsbänädnis” offensief verbond? 
Schuts- und -, aanvallend en ver- 
dedigend verbond, offensief- en 
defensief-verbond ” 

Tsohako % (Mil) schako, sjako”. 

Tuberkjel %, tuberkel 4 -ulös * tu- 
berculeus; «ulosef, tering, tu- 
berculose f, 

Tuberose f, (Bot.) tuberoos f, 

Tuch 5 (Pl. Tuche) laken 3 (PL. Tü- 
cher) doek % -artig %* lakenach- 
tig; „en * lakensch; -händler % 
lakenkooper”: -handlungf, laken- 
handel % -macher”", lakenwever"! 
-rauher 5 kaarder ? =scherer Ss 
droogscheerder 7 «waren f ®, la- 
kenstoffen f #, 

Tüchtig * deugdelijk, bekwaam, 
geschikt, geducht; zu etw. «, 
voor iets geschikt; -keit£ deug- 
delijkheid, bekwaamheid f, 

Täckje f, nuk, grilf, valsche streek"; 
arglistigheid% «isch * valsch, 
arglistig. 

Tuff, -steln % tufsteen * 

Tüfteln ”* peinzen, kniezen. 

Tugend, deugd „haft @ deugd- 


zaam, zedig. 
TE” tule% -spitze’, tulenkant” 
Tulpe % tulp % bierglas 5 
Tummeljn °* aanzetten, aanspo- 
ren; bereiden (een paard); %% 
zich haasten; vroolijk spelen, 
ravotten ; „pla % oefenplaats, 
speelplaats; rijbaan, manege f. 
Tümpel” poel, plas, kolk % 
Tamault 5 tumult, oproer, rumoer} 
„uant” leven-, oproer-maker 5 
„uarisoh @ oproerig, onstuimig. 
Tun?® & Un oen, maken, wer- 
ken, handelen; uitvoeren; zich 


894 Tünche 


houden; viel zu - haben, het druk 

hebben; zu « geben, werk geven; 

= als ob, zich houden als of; groß- 

tun, bluffen; was ist da zu -? 

wat = — Heat, getan, zoo 
‚ ZO : 

Tünchje ', kalkwater, witsel } -en 
ve wien, Rn; „er; wit- 
ter, stukkadoor ” 

Tunichtgut’, deugniet” [pen. 

Tunkjef, saus’, nat ? „en’@indoo- 

Tunlich * doenlijk, uitvoerbaar; 
“keit, doenlijkheid, mogelijk! 

Tunnel”, tunnel £. [heid £, 

Tüpfel” spikkel” stippel, stip$ 

„pende, nn stippelen. — 
apfen 9% & V* even raken, stip- 

Tär% deurs -angelf, hengsel- 
duim ®% «band, deurhengsel} — 
häter % portier; concierge? = 
unse: deurklink ; =-klopfer 

eurklopper”. 

Türkis’, (Min.) turkoois % 

Tarm”, toren % (Schach-) kasteel 5 

Tärmjchen ; torentje} „en?“ op- 
hoopen, opstapelen; ?? zich ver- 
heffen, — samenpakken; „er; 
torenwachter 7”: 

Turmifahne f, torenvaan!, wind- 
wijzer % -falke”; havik % -hoch“ 
torenhoog; -spitze f, torenspits % 
“uhr ', torenklok f. 


Turn'anstalt‘, gymnastiekschoolf;. 


»on “’* gymnastiseeren, turnen: 
wer” ‘turner «erel, „kunst? 
gymnastiek % “fahrt, uitstapje ” 
van turners; -gerät‘ gymna- 
stiek-toestellen "rl, -hallef, - 
nastiekzaal‘; «ler 5 tournoot w 
lehrer”, gymnastiekonderwijzer" 
“verein ‚gymnastiekvereeniging®; 
„wart; voorzitter” der gymna- 
stiekvereeniging. 

Türjpfosten”, deurpost” »schwol- 
le‘, drempel, dorpel % -steher ”; 
portier; (Jur.) deurwaarder ” 

Turteltaube f, tortelduif 

Tusch % fanfare% «ef, Oostindi- 
sche inkt? „en Y% met Oostindi- 
schen inkt wasschen; „kasten 5 


Überantworten 


verfdoos f; «zeichnung ', inkttee- 
kening f, 
Tüte? papieren zakje, peper- 
huisje ° [zen, toeteren. 
Tuten ”’* fam. op een hoorn bla- 
Tättel”, -chen; puntje, stippeltje, 
Typle f, letter‘; -(us)‘; type“ 
Typhlös * typheus; -us”, typhus” 
Iypograph ch @ typographisch, 
Tyrann”, tiran, dwingeland” = 
isch ® tiranniek, gewelddadig. 


U. 


Übel? euvel, kwaad, ongemak * 
tegenspoed 7 kwaal, ziektet 4 
kwaad, slecht; kwalijk, misse- 
lijk; wohl oder », goedschiks of 
kwaadschiks; es ist, es wird mir 
«, ik ben onpasselijk, ik word 
misselijk; » aussehen, slecht uit- 
zien; » riechen, leelijk ruiken; - 
behandeln, slecht behandelen; 
etw. » nehmen, iets kwalijk ne- 
men; jm. - wollen, iem. kwaad 
willen; „gelaunt & onaangenaam 
re fam. slecht gemutst; == 

eit %, misselijkheid, onpasselijk- 
heid «stand, misstand % on- 
gunstige verhouding kwaad; 
=tatf, euvel-, wan-, mis-daad £ 
=täter * misdadiger % „wollen * 
kwaadwilligheid, afgunst f. 

Üben ®% oefenen; beoefenen, drij- 
ven; %%* studeeren; YT zich oefe- 
nen; geübt * bedreven; Rache «, 
wraak oefenen, zich wreken. 

Über 272 (mit Dativ) boven; » der 
Tür, boven de deur; (m. Akkus.) 
over, boven; « das Feld, over het 
veld; heute « acht Tage, van daag 
over acht dagen; den Tag -, over 
dag; den gansen Tag -, den ge- 
heelen dag door; - alle Maßen, 
boven alle begrippen; a2? „ und 
=, geheel en al. 

Überjall&?overal, alom ; -anstren- 
gen ®T zich te veel inspann 
z. overspannen; Antworten ”° 
over-, uit-leveren, overhandigen ; 


Überarbeiten 


„arbeiten °* overwerken, nog 
eens bewerken °7 zich overwer- 
ken, te veel werken; -ärmel”, 
overmouw, morsmouw % -aus «4 
buitengewoon, ongemeen. 

Überinanen % overbouwen, door 
bouwen overdekken; erboven 
bouwen; -bein‘, overbeen, been- 
achtig uitwas } -bieten UF hooger 
od. meer bieden; fig. overtreffen ; 
vr zich zelf overtreffen; -bleib- 
sel‘ overblijfsel, overschot? «we 
blick” overzicht? «-blieken ?% 
een blik werpen op, overzien; 
=brettl © cabaret ” artistique; = 
bringen °* brengen, overbren- 
gen; er überbringt die Nachricht, 
hij brengt de tijding over; -- 
bringer’, --inf, brenger”; breng- 
ster % -brücken Y®* overbruggen; 
"„bürden’@overladen; -bürdun , 
overlading f. ° 

Überjdach © luifel % -dachen Y% 
van een *3 — re pe 
brengen; ig. overdekken; -dau- 
ern "3 langer duren dan, ver- 
duren; „decken “% erover loggen 
od. dekken; dekken, bedekken, 
overdekken; „denken ”’® over- 
denken, overpeinsen; «dies gr 
bovendien, daarenboven;-druck', 
(Typ.) overdruk? “drucken ”* 
met druk bedekken; -druß’,; 
verveling, walging; afkeer” = 
drüssig © moede, zat, wars; =» 
werden, iets moede, zat worden 
od. zijn. 

Üperjeck «? schuins, overdwars, 
diagonaal; -eilen”@ overhaasten, 
ee haast zaken andeardacht 

te t ma on t 
handelen; “elltSonbedacht, over- 
haast; voorbarig; =eilung f, over- 
haasting, overijling f. 

Überein 42 overeen; wander 42 
over elkander; «kommen’"*over- 
eenkomen, het eens worden; — 
kommen) -kunft‘, overeenkomst, 
afspraak 1, contract } nach gegen- 
seitiger --, met wederzijdsch goed- 


Übergehen 895 


vinden, volgens contract; =stim= 
men Y, overeen-stemmen, -ko- 
men; „-d ® overeenkomstig; -- 
—— overoonſstomming. 
rifahren overrijden; == 
werden, overreden worden; Y% & 
vit over-varen, -zetten; “fahrt, 
overtocht” overvaart% (Fähre 
veer? =fall % overval? „en VC 
overvallen, verrassen; “fällig * 
(Kom.) al vroeger vervallen, op 
den vervaldag onbetaald ge- 
bleven pi (Schiff) over zijn tijd; 
“fein * zeer fijn; -fllegen ’* 
over iets heen vliegen; (Buch) 
doorvliegen ; vr overvliegen; == 
fließen ”"* overvloeien, overloo- 
pen; -flügeln !%* overvleugelen, 
de loef afsteken, overtreffen; -- 
flu8 % overvloed % im «n= leben, 
in weelde baden; -flüssig“ over- 
bodig, overtollig; -fiuten”“* & vr 
overstroomen ; “fordern v& over- 
vragen; «fracht%, overvracht 5 
“führen 9% (über etwas) erover 
leiden; overvoeren, vervoeren; 
(6. einer Schuld) overtuigen van 


schuld; e<führang, vervoer 
overb 3 ove g'! van 
schuld; = Île f, overvolheid f, 


overvloed * “füllen !® overvul- 
len, overladen; ® zich over- 
laden; überfüllt * overvol; -fül- 
ung, overvulling% overvloed” 
berigabe, overhandiging; uit- 
levering; (Mil.) overgave, „gang; 
overgang, overtocht ] =egebestim- 
mung, overgangsbepaling % == 
geben Y* overgeven, overhandi- 
gen, ter hand stellen; °7 brak 
overgeven; =gebot; hooger bod 
„gehen ?'* overgaan ; (Mar.) over- 
steken; su efw. ==, overgaan tot 
iets; (sum Feind) overloopen; in 
etw. -, veranderen in, overslaan 
tot; in Fäulnis =, tot bederf, 
ontbinding od. verrotting over- 


gaan; in @ärung -», gaan gisten; 
— (auslassen) overslaan ; mit 
Stillschweigen «==, met stilzwijgen 


396 Übergewicht 


voorbijgaan; gewicht; over- 
wicht 3 fig. grooter macht% das 
== bekommen, het evenwicht ver- 
Kezen; de overhand krijgen; == 
gieBen Y* overgieten; begieten ; 
»glücklich * overgelukkig; == 
griff”) inbreukmaking, machts- 
overschrijding % -guß © overgie- 
ting £ overgietsel * deklaag f. 

Überfhandnehmen U? overhand 
nemen; -hangen ?”* overhangen, 
overhellen; -hängen ’® overhan- 
gen, overdekken; -häufen 9% 
overladen, overstelpen; -haupt 
a2 in't algemeen, over ’t geheel; 
„heben ® fig. ontheffen, ont- 
slaan (fem, van iets); ®” zich ver- 
tillen; fig. zich verhoovaardigen, 
zich laten voorstaan op; -heb- 
ung, ontheffing; verhoovaardi- 
ging, fam. opgeblazenheid  -- 
heizen %% te veel stoken; -ho- 
len °* inhalen, voorbijstreven; 
(übersetzen) overhalen; -hören ”* 
niet hooren; fig. overhooren (een 


les). 

Überlirdisch * bovenaardsch; -- 
kleben !* beplakken; =kleid 5 
bovenkleed, overkleed? -klel- 
den = over-, be-kleeden; == 
kleistern !* met stijfsel bestrij- 
ken, overpappen; -klettern ”* 
klauteren od. klimmen over; ®% 
overklimmen; -klug * waanwijs, 
ingebeeld ; »kochen"?!overkoken; 
„kommen Y%* bekomen, over- 
nemen; er hatte vom Vater einen 
Schatz --, hij had van zijnen va- 
der eenen schat geërfd; (befal- 
len) overvallen, aantasten. 
berjladen %* overladen; over- 
lasten; Y? de maag overladen; 
„lassen °% overlaten; (abfreten) 
afstaan, overdragen; ® zich over- 
geven aan; ich bin mir selbst ==, 
ik ben aan mij zelf overgelaten ; 
“lassung , overlating; overdra- 
ging % -lastf, overlast % bezwaar?” 

‚ moeilijkheid % -lästig % te zwaar 
bevracht, overladen; lastig, hin- 


‚Taschen 


Überraschung 


derlijk; „laufen U" & V& overloo- 
pen; es überläuft mich kalt, er 
gaat een koude rilling over mijne 
leden; -läufer ©, overlooper” — 
laut a? overluid; — schreien, 
luidkeels schreeuwen; «leben ®$ 
overleven; „legen ®% overleggen, 
overwegen; etw. =», iets in over- 
weging nemen; “(mit Dat.) knap- 
per od. sterker dan; jm. an Kennt- 
nissen “= soin, iem, in kennis 
overtreffen; »»heitf, meerderheid, 
overmacht“; „legt * doordacht, 


bedachtzaam ; -legung overleg, 


nadenken ? -liefern °®* leveren, 
overgeven; fig. overleveren; - 
lieferung f, levering, overgave; 
fig. overlevering % «listen U@ ver- 
schalken; overrompelen; «liste 
ung, verschalking; beetneming, 
overrompeling f, 


f 
Über/machen da overmaken, over- 


zenden, remitteeren; „macht, 
overmacht, overhand $ -mäch- 
tig * overmachtig, sterker; -ma- 
len °%* beschilderen ; -mannen!“ 
overmannen, overmeesteren; — 
maß‘; overmaat; overdaad; - 
mäßig * bovenmatig, buitenspo- 
rig; mensch’, bovennatuurlijk 
wezen 5 bovenmensch ? -»lich * 
bovenmenschelijk; -morgen a? 
overmorgen; «mut ” overmoed 5 
vermetelheid$ -mütig * over- 


oedig. 

erjnachten U’? overnachten, den 
nacht doorbrengen; -nächtig 2 
een nacht overstaand; katterig; 
„nahme, aanneming, aanvaar- 
ding % -natärlieh @ bovennataur- 
lijk; „nehmen ®% aannemen, op 
zich nemen (taak); overnemen; 
aanvaarden (ambt); aan-, om- 
doen(kleeren);overtroeven(kaart); 
vr’ zich overwerken; x. te buiten 


Bn in eten en drinken. 
e 


rjragen ”° uitsteken boven; 
va verrassen, overval- 
len; --4.% verrassend, treffend; 
=raschung %, verrassing, over- 


Überrechnen 


rompeling ; »reohnen ’* uitreke- 
nen, berekenen ; nochmals «w, nog 
eens narekenen; reden ?% over- 
reden, overhalen, fam. bepraten ; 
=redungf, overreding, overhalingf; 
“reichen Y%* overhandigen, ter 
hand stellen; -reichung ', over- 
handiging, overreiking % «roelf * 
overrijp, te rijp; =reiten ’* over- 
rijden (te paard); -reizen®® over- 
prikkelen ; «rest; overschot, 
ES rest f; — a 
jas; (Mil.) kapotjas; (für Frauen 

buvenrok % de va over- 


mpelen. 

Überlsättigen ve oververzadigen ; 
dronken maken; «=schâtzen ’4 
overschatten, te hoog schatten; 
„schätzung', overschatting“; «e= 
schauen ’* overzien; schicken 
vaoverzenden, toezenden; -schie- 
Ben "* overschieten; ”*over iets 
heenschieten; ”YT over den kop 
tuimelen; =-d * overschietend ; 
schlag", overslag” (Abschätzung) 
raming, begrooting’ »schlagen”“ 
overslaan ; (berechnen) begrooten, 
ramen; ® over den kop tuimalen ; 
@ een weinig gewarmd; »schnap- 
pen ®” overspringen, overgaan; 
das Schloß schnappt über, het 
slot gaat over; fig. de kluts kwijt- 
raken; der Mensch ist überge- 
schnappt, de man isgek geworden; 
„schreiben % van opschrift voor- 
zien; overdragen, overschrijven 
(bezitting); over iets heenschrij- 
ven; =sohreien ?* overschreeu- 
wen; schreiten ”* overschrij- 
den, overtreden; =schreitung f, 
overschrijding, overtreding; «e= 
schrift, opschrift; titel” fig. 
hoofd} »schuh', overschoen "; we 
schuldet * diep in de schuld; 
»schuß ", overschietende; (Kom) 
saldo; »schüssig* overschietend ; 
„schütten U overstorten, over- 
gieten ; fig... overstelpen; == 
schwang”; overmaat f, overvloed” 
»schwemmen overatroomon, 


Übertragbar 397 


onder water zetten; =schwem- 
mungfoverstroomingf;-schweng- 
lich * overvloeiend, bovenmatig. 
eriseeisch ® overzeesch; =de: 
geln ?* overzeilen, in den grond 
zeilen; „sehen Y* overzien; met 
de oogen geheel omvatten; (nicht 
beachten) over het hoofd zien, 
voorbijzien; door de vingers 
zien; „senden ®* zenden, toestu- 
ren; “sender”, zender? «sen 
dung, zending, toezending; «== 
setzbar * vertaalbaar; -setzen ’* 
&UYN overzetten;vertalen; -setzer”; 
vertaler”? -setzung f, vertaling, 
overzetting; (Rad-) giering, ver- 
snelling f; -sloht f, overzicht} -- 
sichtlich @ gemakkelijk te over- 
zien; -»keit f, helderheid, duide- 
lijkheid f, overzicht 3 =siedeln ®% 
verhuizen, trekken, zich elders 
vestigen; =sledelung“, verhui- 
zing £, vertrek } -sinnlich * bo- 
venzinnelijk; -spannen ®’* over- 
spannen, te zeer spannen; üder- 
spannter Kopf,excentriek mensch; 
»spanntheit, -spannung f, over- 
spanning, ongerijmdheid, excen- 
triciteit ; springen ’* & Y% over- 
springen, overslaan ; -sprudeln®% 
overheen spatten; -stechen ®% 
overtroeven (kaarten); stehen ®% 
doorstaan, onder ‚ uithouden; 
“steigen & Y* overklimmen; 
fig. te boven gaan; „stimmen vd 
overstemmen; “strömen ’@ over- 
stroomen, onder water zetten; 
VL overloopen (kookpot); -stun- 
den ®, overuren °P; „stürzen 9% 
erover dekken, het deksel er op 
doen; overhaasten; over iets 
vallen; ?? zich overhaasten; = 
türzung %, overhaasting f, 
beritäuben Y* verdooven, tot 
zwijgen brengen; -teuern ?% 
overvragen, afzetten ; »-teuerung”, 
overvragen 5 afsetterij %; «tölpeln 
VA bedotten, beetnemen; »tönen 
® overstemmen, harder klinken ; 


"trag", (Kom) transport } «trag- 


898 Übertragen 


bar * over te brengen; =tragen’® 
ov ; (Kom.) overboeken, 
transporteeren ; (Sprachen) over- 
zetten, vertalen; jan. etw. =», iem. 
lets o ; én dbertragener 
Bedeutung, in figuurlijken zin, 
in nt (Kon) —— 
“tragung 1, (Kom. sport; 
overboeking; vertaling; (Abtre- 
tung) overdracht % „treffen VS 
overtreffen; -treiben ”@ over- 
drijven, vergrooten ger 


gaan; overvloeien; «tretung !, 
overtreding, schennis % trieben“ 
overdreven; =tritt” overgang”; 
verandering % overgaan "(tot een 
anderen godsdienst); -trumpfen 
v@ overtroeven; »tänchen”“ wit- 
ten, overpleisteren; übertünchte 
Wahrheit, schijnbare waarheid f. 
Überfvöikerung f, overbevolking f; 
. «voll * overvol; -vorteilen "= 
beetnemen, afzetten, bedriegen ; 
„wachen “* bewaken, toezicht 
od. een wakend oog houden op; 
=wachungf, bewaking f, toezicht $ 
=wältigem %% overweldigen; == 
weisen °* toewijzen, aanwijzen. 
verwijzen naar; (úberfihren) 
overtuigen (van schuld); -wei- 
sung , aanwijzing; verwijzin 
naar; overdracht% =wendlich ° 
overhandsch; -wendlings nähen, 
overhands naaien ; -werfen?@ er- 
over heen werpen, erop werpen ; 
(Mantel) omdoen; YT met iem. in 
onmin geraken ; „wiegen !* & Ur 
fig. grooter zijn (dan), in de meer- 
derheid z.; „wiegend; sterk, over- 


root; „Winden ?%* overwinnen; 


, zich zelf overwinnen;=winder” 
overwinnaar % -windung f, over- 
winning; Nij zelfbeheersching f; 
„wintern ’@ & V?? overwinteren; 
mein pi ———— „wie 
chern “5 fig. sterker groeien 
verstikken; das Unkraut iben’ 
wuchert den Weisen, het onkruid 


Uhrwerk 


verstikt de tarwe; ”’%* de over- 
hand krijgen; „wurf“ (Klei- 
dungsstück) mantel‘) cape 

Übe , meerderheid f, over- 
compleet getal? -zählem na- 
tellen, narekenen ; »zählig*over- 
tallig, surnumerair; overtollig; 
„zeugen“ overtuigen, overreden; 
—— ‘, overtuiging % -zie- 
hen “5 overtrekken, bekleeden ; 
overheen trekken; ein Bett we, 
schoone lakens op het bed leg- 
gen; mit Krieg --, vijandelijk in 
een land vallen; ?7 zich bedek- 
ken; der Himmel übersieht sich, 
de lucht betrekt; „xieher”, over- 
jas $ -zuckern ”’* besuikeren, met 
eene. suikerkorst bedekken; == 


hoesje; (Schicht) laagje * (’Kissen-) 
kussensloop; (Bett-) bedtijk £. 

Üblich © gebruikelijk. 

Übrig ꝰ overig; «2 over; das übri- 
ge, het overige; die übrigen, de 
overigen od. anderen; = bleiben, 
overblijven, overschieten; = be 
halten, overbonden; = haben, over- 
hebben; « lassen, overlaten; - 
sein, over (d. i. ov bleven od. 
od. overgeschoten) zijn; ein üdrr- 
ges tun, doen wat men kan; - 
ens? overigens, voor het overige. 

umg ', oefening; (Fertigkeit) 

‚Vv heid, bedrevenheid f, 

Übungsjaufgabe 1, oefening, the- 
ma% -marsch” (Mil) marsch- 
oefening % -plata”, nplaats‘ 
(Mil) exercitieveld 7 -stäck” 

ú Mus.) etude f. 
fer , oever, wal, waterkant % — 
land kustland } „Jos * zonder 
oevers; fig. doelloos. 

Uhrf, uurwerk 3 (Turm-) klok, 

! (Pendel-)pen- 
es? hoe laat 





Uhrzeiger 
uurwerk } „zeiger”, uurwijzer, 


wijzer . 

Uhu 3 RE) vi ul: — 

Ulan .) ulaan, lansier”. 

Ulk® grap, malligheid; en 9% 

kheid maken. 
me f, (Bot.) olm, olmboom % 

Ultr na ultramarijn 3 „mome 
tan $ ultramontaansch. 

Um? om, rondom; omstreeks, 
tegen; voor, met; - acht Uhr, 
om acht uur; - Geld, om geld; 
= 23 Meter, tegen 3 meter; =... 
willen, om, om...wil; einen Tag 
= den andern, om den anderen 
dag; so besser, (des) te beter; 
= 80 mehr, (des) te meer; % » su, 
om te, ten einde te; - und =, 
geheel en al, naar alle kanten; 
= sein, voorbij od. om zijn; « etw. 
wissen, van iets af weten; links- 
um! —— 

Umjackern ”@ omploegen; -än- 
dern ®* veranderen, wijzi ns 
vermaken, omwerken; „arbeiten 
va omwerken; -armen %% omhel- 
zen, omarmen; =&rmungf%, om- 
helzing, omarming % ban” ver- 
bouwing % gebouw * er omheen ; 
„bauen “5 verbouwen; eromheen 
bouwen; -betten °% verbedden ; 
„biegen °* & “7 ombuigen; = 
bilden Y* vervormen, van ge 
daante veranderen; „binden a 
ombinden; anders binden; (Schür- 
se) voordoen; -blasen “5 ombla- 
zen; -blätteru ”@ een blad om- 
slaan; dd er * oen 
heen; einen -- ron 
in het rond zien; -brochen vd 
breken en omverwerpen (boom); 
—— (Typ.) doen verloo- 
pen;. bringen “5 ombrengen, 
dooden, vermoorden. 

Um;dämmen °% bedijken, indij- 
ken; -deoken ”’* rondom bedek- 
ken; anders dekken; -drehen *% 
omdraaien; omkeeren; ®7 zich 
omdraaien; fig. draaien, rond- 
draaien, wentelen ; »drehung f, 


Umhacken 899 


omdraaiing % „drucken ’* anders 
drukken, herdrukken. 
Umifahren omverrijdon (met 
rijtuig); om iets heen rijden od. 
varen; Y% een omweg maken; 
»Tahrt f, omtoer % «fallen 9 om- 
vallen, neervallen; -fang”, om- 
vaug, omtrek " ultgeb dheid f, 
“fangen Y* omvatten, omringen ; 
omhelzen, omarmen; -fangreich? 
omvangrijk; -fasson Y% omvat- 
ten; bevatten, behelzen; omar- 
men; -fassung f, om vatting, om= 
slui % wegemauer f, buiten- 
muur% -flechten mot viecht- 
werk omringen; -fliegen”* om 
iets rondvliegen ; „fließen %& er- 
om heenstroomen; -formen Y% 
vervormen, hervormen; «frage f, 
om-, rond-vraag% =» halten, om- 
vraag doen; -friedigemn ”* om- 
heinen; „fillen 9% overgieten, 
Umjgang * omgang} _ galerij % 
(feierlicher) ommegang proces- 
sie 5 -gämglich @ gemakkelijk in 
den omgang, gezellig, handel- 
baar; „gangssprache! gewone 
spreektaal; „garnen VS omstrik- 
ken, verstrikken; -geben !*om- 
geven, omringen ; -gebung om- 
geving; omstreek % “gegend, 
omstreek f, omtrek % «gehen ’* 
om heen gaan ; (Mil,) omtrekken; 
vermijden, ontwijken, ontduiken; 
vn om ; een omweg maken; 
damit --, iets van plan zijn, over 
iets denken, voornemens zijn; 
„gehend a? dadelijk; (Kom.) per 
ommegaande, met keerende post; 
„gehung%, vermijding, ontdui- 
king; (Mil) omtrekking% -ge- 
kehrt%omgekeerd ; -gestalten?® 
andere vormen, een andere ge- 
daante geven; -gießen “anders 
eten; rondom begieten; -git- 
rn va rondom van trallewerk 
voorzien; -graben 77 omspitten; 
omwroeten; =gremsen *, om- 
nzen ; „gürten va omgorten. 
mihaben 5 omhebben; -hak- 


400 Umhauen 


ken ''* omhakken; rondom hak- 
ken, met de hak opnieuw be- 
werken; -hauen ®* omhouwen, 
omhakken; -halsen’” omhelzen, 
omarmen; hang”, omhangsel, 
manteltje, cape 5 <hängen’” om- 
hangen, omdoen; omkleeden; 
verhangen; -her a? in het rond, 
rond; rund ==, rings «=, rondom ; 
»hergehon”“ rond-gaan, -loopen ; 
»herirrem”"!ronddwalen; hin ad 
omheen; nicht == können, niet 
kunnen nalaten ; «hüllen ’* om-, 
ver-hullen; -hällung‘, omhul- 
ling f, omhulsel® 
Umikehr , omkeer ”% omkeering '; 
inkeer”) =kehren ®@ omkeeren ; 
vn terugkeeren; di tot inkeer 
komen; -kippen “5 omkantelen ; 
VA doen kantelen; -kleiden ’* 
omkleeden, inkleeden; ®7 zich 
verkleeden; «kommen %%* omko- 
men, om het leven komen; fig. 
bederven; «kreis ” omtrek, om- 
vang 3 im «e=, in den omtrek, in 
het rond; -kreisen ””* in een 
kring omloopen; ”% met een 
kring omgeven; -krempen ?% 
omslaan; (Hut) optoomen. 
Umjladen !2 om-, over-laden; 
(Mar.) verstouwen; «lage, om- 
slag” (der belasting); -lagern ”* 
omsingelen, belegeren; anders 
leggen; -lauf", omloop % -lau- 
fem ’% & Y% omloopen; «laut ”, 
re gewijzigde klinkers we 
egen "* omleggen, omdoen; an- 
ders leggen; omgeven; (nieder- 
— nee — 
slaan; °, gaan omliggen; =len- 
ken v’* & 7, omdraaien, omkee- 
ren; fig. van meening od. van ge- 
drag veranderen; -leuchten ’* 
omstralen, rondom verlichten; «we 
liegend * omliggend. 
Umjmauern ®’@ met een muur om- 
ringen; „modeln % een anderen 
vorm geven aan; wijzigen; -- 
nachten Y* in duisternis hul- 
len; «nehmen °% omnemen; 


Umschwung 


einen Mantel --, zijn (haren) 
mantel omdoen. 

Umfjpacken °* anders pakken, 
verpakken ; -pflanzen’@omplan- 
ten; rondom beplanten; -pflü- 

en ’* omploegen; -quartieren 
“in een ander kwartier bren- 
gen; -rahmen %%* omlijsten; in 
een (andere) lijst zetten; «rech: 
nen ’* munt herleiden; -reißen 
va@ omverhalen, afbreken; om- 
rukken; -rennen ”Y* omverloo- 
pen; -ringen ’* omringen, om- 
geven, insluiten; «rig ”; omtrek’ 
schets ®, plan, ontwerp? -rüh- 
ren ?* omroeren. 

Umjsatteln YS omzadelen; fig. 
fam. tot een ander beroep over- 
gaan; “satz”, omzet” debiet; 
verkoop ? «=schalter , stroom- 
wisselaar % -schanzen 9% ver- 
schansen, rondom verschansin- 
gen aanleggen; »schauen ® om- 
kijken, rondzien; ®YT om zieh 
heen kijken, naar iets omzien; 
»schlag', omslag; omgeslagen 
rand ] (Brief-) couvert © envelop 
(Buch-) kaft} (Brei-) paps — 
schlagen ”’* neer-vallen, -slaan; 
(Mar.) omslaan; (sauer werden) 
verzuren, goor worden (melk); 
bederven; (Wetter) veranderen; 
(Wind) omloopen; °®®% omslaan 
(doek, blad, mouw, papier); neer- 
slaan; (falten) vouwen; -schlie 
Ben Y* omsluiten, o m 
schlingen ’* omwinden, omvat- 
ten; schmeißen !* omsmijten, 
omgooien; »schnallen va om- 
gespen, omdoen; -schnüren °* 
met touw, koord omwinden; == 
schreiben VS nog eens schrijven, 
overschrijven; om heen schrij- 
‘ven; (mit anderen Worten) om- 
schrijven; -sohreibung % om- 
schrijving 5; =schwärmen®® om- 
heen zwermen; ’% rond zwerven; 
„sohweif', breedvoerigheid f, om- 
haal” (van woorden); „schwung 


fig. verandering, wending om- 





Umsegeln 


mekeer”) „segeln ®%* omzeilen 
(een kaap); die Welt --, eene reis 
om de wereld doen; «sehen ®7 
omkijken, omzien; in ’t rond, om 
zich heen zien ; sich in der Welt «=» 
de wereld bekijken; -setzen vd 
omzetten; -sichtf, omzichtigheidf, 
beleid? -sichtig * omzichtig; «« 
sinken ®” neerzijgen, bezwijken ; 
"sonst Ad voor niet, tevergeefs ; 
gratis; «spannen °* omspannen, 
omvatten; ®” van paarden ver- 
wisselen; -spinnen ?* omspin- 
nen; fig. omwikkelen, verwarren ; 
„springen ®”% omheen springen; 

t (Wind) eensklaps omloopen; 
mit etw. --, met iets omspringen ; 
„stand ", omstandigheid, bijzon- 
derheid f; Umstände ®, omstandig- 
heden ®, positie % bijzonderheden; 
besondere =», bijzondere omstan- 
digheden; ohne ==, zonder com- 
plimenten; ohne weitere ==, ZON- 
‘der vorm van proces, zonder ver- 
dere morgenspraak; machen Sie 
keine ==, maak geen omslag; in 
anderen «=m sein, in gezegende 
omstandigheden zijn; -ständ- 
lich ® omstandig, breedvoerig ; 
„=keit%, breedvoerigheid, om- 
slachtigheid; fam. deftigheid® = 
standskrämer , complimenten- 
maker % -standswort , bijwoord; 
«stehen !* om iem. od. iets heen- 
staan; «vd «4? ommestaand, op 
ommezijde; die Umstehenden, de 
omstanders ; „steigen vn over- 
stappen; «stellen “Sanders plaat- 
sen, verplaatsen, verzetten; (ein- 
schließen) insluiten, omsingelen; 
„stimmen V* j, --, iem. van ge- 
voelen doen veranderen; «sto- 
— — omverstooten ; 

ig. afschaffen, omverwerpen, 0p- 
Otten ; «strieken °®* anders 
breien, omheen breien; fig. ver- 
strikken; «sturs” omstorting, 
omwenteling $ »stärzen VS om- 
storten, omverwerpen ; %/ omval- 


Unanfechtbar 401 


Um/tanfen ““* herdoopen, anders 
doopen; =tausch”; ruiling, ver- 
ruiling $ =tauschen ’* verruilen, 
verwisselen; «trieb”, omloop % 
omwenteling; --e?, kuiperijen, 
intriges fr; -tun !@ omdoen, aan- 
doen; sich nach etw. =», naar iets 
zoeken od. uitkijken. 

Umjwallung®, wallen "®; -wäl- 
zen ?% omrollen, omwentelen; ?7 
z. omkeeren ; -wälzung ', omwen- 
teling; revolutie; „wandeln ’* 
veranderen, hervormen; -wand- 
lung, verandering, herscheppingf; 
debet va omruilen; (Geld) 

wisselen; «weg ” omweg; fig. 
omslag % „wenden 2a —— 
omwenden; ®7 zich omkeeren od, 
omdraaien; „werfen ?* (Mantel) 
omverwerpen, omgooien ; der Kut- 
scher hat umgeworfen, het rijtuig 
is omgeslagen; «wickeln != om- 
wikkelen, omwinden ; -winden’* 
omwiuden, omstrengelen; -woh- 
ner” #, de omwonenden, de be- 
woners van den omtrek; -wöl- 
ken ?7 (Luft) betrekken; (Stirn) 
versomberen. 

Um!zäunen ®* omheinen, omtui- 
nen; -ziehen ?% omtrekken; ver- 
kleeden (een kind), andere klee- 
ren andoen; ?” verhuizen; ®7 
zich verkleeden, van kleeren ver- 
wisselen; der Himmel umsieht 
sich, de lucht betrekt; -zingeln 
VE omsingelen, omringen; -zug", 
verhuizing f; omgang * processie% 
weg-kosten’®, verhuiskosten ®. 

Unabjänderlich % onwrikbaar; «= 
hängig * onafhankelijk ; -kömm- 
lich * onmisbaar; -lässig * on- 
ophoudelijk, aanhoudend; -seh- 
bar * onafzienbaar; =sichtlich * 
zonder bedoeling; -weislich 
dringend, gebiedend; „wondbar? 
onafwendbaar, onvermijdelijk. 

Unlachtsam@onachtzaam ; „=keltf, 
onachtsaamheid 5 -ähnlich $ on- 
gelijk, verschillend. 


len, instorten; (Wagen) omslaan. | Unanffechtbar * onbetwistbaar; 


Deutsch- Holländisch. 


402 Unangemeldet 


„semeldet 5 & onsangediend; on- 
verwacht; nehm $ onaange- 
naam, — jk; „greifbar © % on- 
aantastbaar; „nehmbar % onaan- 
nemelijk ; „nehmlichkelt . On- 
aangenaamheid f, verdriet} — 
sohulich * onaanzienlijk ; wstän- 
dig“ onbetamelijk, onwelvoege- 
lij; fam. onfatsoenlijk ; -tastbar 
@ onbetwistbaar, onschendbaar. 
Vals Nee @ onsmakelijk; - 
verkeerde gewoonte, OD- 
deus; onbeleefdheidf;vartig*an- 
deugend, onbeleefd, er 
Unaafigefordert = ongevraag 
ongeroepen ; -haltsam © Alan ie 
houdbaar; -hörlich * onophou- 
delijk, bestendig, voortdurend, 
aanhoudend; „mer @ onop- 
lettend, gnattent, afgetrokken; 
-riehtig @ niet o precht. 
Unausib eiblich © af onvermijdelijk, 
onfeilbaar; = gesetzt © % on 
broken, onophoudelijk; -lösch- 
lich * onuitbluschbaar — 
uitwischbaar ; »sprechli © 
uitsprekelijk ; ; »stehlich * rr 
staanbaar. 
U ulbändig © — — onge- 


et as fam. — 
—— hartig, 
ana ae 

Unbejabsi tigt = ongewild, on- 


bedoeld; „achtet % onopgemerkt; 
„antwortet © % onbeantwoord; — 
dacht ® onbedacht ; „-sanıkeit !, 
anbedachtsaambeid 4 -deckt © 
onbedekt; mit „em Haupte, 
blootshoofds, ongedekt; „denk. 
lich® onbedenkelijk; „deutend — 
onbeduidend, onbeteekenend ; we 
dingt * onvoorwaardelijk, vol- 


strekt; "fan m$ onbeschroomd, 
onbevoo eeld; un — 
voldaan, — 

onbevoe "rreiflich & = — 
grijpelijk; das * mir ==, dat 
vat ik ki das ie dat snap ik 
niet; -gründet * @ ongegrond, on- 


gemotiveerd; 3 hagen ” onaange- 


Unbeweglich 


naam gevoel, misnoegen J -hag- 

lich * onbehaaglijk ; heliigt = ea 
ongemoeid, ongestoord ; -hilf- 
lich * hulpeloos; hindert = vrij, 
ongehinderd; „halfen — onbe- 
holpen, onhan ; „kannt © 2 on- 
bekend; -liebt ' onbemind; - 
merkt@ ongemerkt onmerkbaar; 
mittelt = onbemiddeld; -mom- 
men @ geoorloofd, vrij; es bleibt 
Ihnen ==, het staat U geheel vrij; 


„nutst FR ee, — 
ongemak kelij 
ongerieflijk; »lichk re pede 


makkelijkheid, ongerieflijkheid © 
-rechenbar * onberekenbaar; — 
rechtigt * niet gerechtigd; ru 
fen @ » ongeroepen ; ; fig. onbevoegd; 
—— hrt onaangeroerd ; (fig.) etw. 
over iets niet apreken. 
Unbelschadet 772 behoudens, on- 
verminderd; »schädigt = onbe- 
schadigd, ongedeerd; „scheiden“ 
onbescheiden, fam. brutaal; - 
scholten * onberispelijk; - 
schränkt * onbeperkt; fig. vol 
strekt; „schreiblich@onbeschrij- 
onbezet, vacant; 
egbar & onoverwin-baar, -ne- 
lijk; „soldet * onbezoldigd; zon- 
der ‘salaria; -SORROR 5 % onbezon- 


ständig ed 


koopbaar; "stellbar © & onbestel- 
— nt; = onbepaal on- 
er; «8 @ ongestraft; Jur. 
niet veroordeeld; 3 
betwistbaar, ontwijfelbaar: w. 
stritten * onbetwist; =telligt © 
* belang of deel hebbend 
ne Berre sonder klemtoon ; - 
% gering, onaansien- 
a — — 
B eugsam * , on stijf- 
Unhelwaffnet 5% ongewapend; -- 
wandert * onbedreven, oner- 
varen ; „weglich © onbewegelijk 
vast; fig. onwrikbaar; --e Güter, 


Unbewohnt 


onroerende eren; “wohnt ® 
onbewoond; -wußt ® onbewust; 
mir ==, zonder mijn weten; «== 
sahlbar ® onbetaalbaar; -zahlt% 
onbetaald; -zähmbar * ontem- 
baar; «zwinglich $ onbedwing- 
baar, onoverwin i 

Unihill 4 (Unbilden®*) onrecht; 
verongelijking, bel 8; (des 
Wetters) onaan heid, ruw- 
heid % «billig 5 onbillijk ; -keitf, 
onbillijkheid ; -botmäßig % niet 
onderworpen; „keit, insubor- 
dinatie% „brauchbar * onbruik- 
baar; =christlieh ® onchristelijk. 

Und‘ en. 

Unjdank % ondank 9 -dankbar * 
ondankbaar ; denkbar“ ondenk- 

baar; -denklich * onheuglijk; 

„deutlich * onduidelijk; -dien- 

lich * ondienstig; «ding; on- 


ding‘ onzin” -duldsam * on- 
verdrag 

Undurehjdringlich, -lässig * on- 
doordringbaar; -slohtig @ on- 
doorzichtig. 

Unieben @ oneffen, ongelijk; — 
echt * onecht; „edel * onedel; 
„shelich * onecht, onw. m 
ehrbar * oneerbaar; -ohre', on- 
eer $ -shrlich“ oneerlijk; -eigen- 
nützig * onbaatzuchtig ; -eigent- 
lich $ one k, figuurlijk; —- 
eingeschränkt * onbeperkt; — 
einig, -eins ® oneenig, oneens; 

erschil 


vr y krij H on 
einigkeit } oneenigheid —* -sin-» 
nehmbar Pr onneembaar; =6mp- 
fänglieh * onvatbaar; -empfind- 
Hek * ongevoelig; „endlich ? on- 
eindig, eindeloos. 
Unentibehrlich * onmisbaar, on- 
ontbeerlijk; -geltlich ® koste- 
loos, gratis; =schieden * onbe- 
slist; schlossen * besluiteloos ; 
„wegt * onwrikbaar; -wickelt ® 
onontwikkeld; =zifferbar @ on- 
ontcijferbaar. 
Unerjbittlich © onverbiddelijk ; = 
fahren “onervaren ; -forschlich? 


Ungebraucht 408 


ondoorgrondbaar ; -freulich®@ on- 

aangenaam; -füllbar“onverrul- 

baar; -fällt“ onvervuld; »gründ- 
lich & — —— enpeil- 
baar; -keblich * onbeduidend ; 

“hört @ ongehoord; -klärhar, = 

klärlich @ onverklaarbaar; -IÄB- 

lich * noodzakelijk ; -meßlich % 
onmetelijk, onmeetbaar; „müd- 
lich @ onvermoeibaar; =örtert * 
onbeslist; »quicklich % onver= 
kwikkelijk; -reichbarfonbereik- 
baar; =sättlich 5 onverzadelijk; 
-schöpflich * onuitputtelijk; «e 
schrooken ® onverschrokken; — 
sohätterlich * onwrikbaar, on- 
verzettelijk; -schwinglieh * on- 
bereikbaar, buitensporig; -setz- 
lich @ onherstelbaar; - äglich“® 
onv jk: -wähnt % onge- 
noemd, onvermeld; -wartet * 
onverwacht; -wünscht * onge- 
wenscht. 

Unifähig * onbekwaam; «fall; 
ongeval} -„versicherung‘, on- 
gevalverzekering‘; -faßbar * on- 
begrijpelijk; -fehlbar * onfeil- 
baar; -fein * onkiesch, niet fijn; 
“fern a2 niet ver, dichtbij; =fere 
tig ꝰ onklaar; «flats vuil, vuil- 
nis% “flätereif, vuiligheid; «we 
flätig * vuil, een; -fleiß ; 
luiheid, traagheid % =folgsam 6 
ongehoorzaam; -förmlich“ wan- 
staltig, mismaakt; -frankiert * 
ongefrankeerd ; „freiwillig“ niet 
vrijwillig,onwillekeurig; -freund- 
lich © onvriendelijk; «friede 
oneenigheid,tweedracht‘»fracht- 
bar * onvruchtbaar; «fag; wan- 

— — 
ng ‚ niet geacht; ’ 

ondanks; X niette nstaande, of- 

schoon; »-ahndet © ongewroken; 
ahnt ꝰ onverwacht, onvermoed; 
=bärdig * ongemanierd, woest; 

„beten © ongevraagd; 0 Gast, 

ongenoode gast”! bildet * on- 

beschaafd; -bräuchlich * onge- 
bruikelijk; »brancht®ongebruikt. 


26* 


PP . 


404 Ungebühr 


Cage ejbühr f, onbehoorlijkheid $ ve 
lich 9 a onbetamelijk; -bun- 
den @ ongebonden, losbandig; --® 
rosa} „heit f, heid: 
losbandigheid; -duldf, ‘ongeduld? 
eduldig ° ongedul ; um wer 
den, ’t eduld verliezen; -signet? 
; „füähr 42 ongeveer; 
2 ee von = ‚bij toeval, toe- 
; -füährlich $ 'a ongevaarlijk; 
ri onwelwillend, onge- 
— “fügig ° weerbarstig. 
Ungelhalten * Rond” verstoord; == 
heißen a2 ; niet bevolen, vrijwil- 
lig; „heuer © ontzaglijk; e mon- 
ster, gedrocht” -heuerlich@ver- 
schrikkellik, afgrijselijk; „hörlg? 
behoorlijk; - horsam 5 — 
— — ongele F 
»lehrig © onleerzaam; -lenkig Pi 
stijf, onbuigzaam; «löscht 
er Kalk, ongebluschte kalk £ 
„mach ; ongemak ; ramp, tegen- 
spoed} „mein $ angen, bui- 
tengewoon; =» "viel, in ’t onein- 
dige; „mischt © 5 onvermengd; au 
tlich < ongesellig; -nannt © a 
ongenoemd; „nau“onnauwkeurig. 
Ungeniert « ongegeneerd. 
Ungejneigt ; * ongenegen; -mieß- 
bar * niet to genieten; uiet oot- 
baar; „nügend ; 2 onvoldoende; 
-nügsam ° onbescheiden, on- 
matig; „rade © > krom, eaten 
ongelijk ; (Zahl oneven; „raten 
on ; -recht & onrechtvaar- 
dig; „rechtigkelt onrechtvaar= 
digheid; -reimt ® onberijmd; 
fig. onzinnig, dwaas; nn 
wartaalf „„heitf, ongerief) 
Ungern ad on e. [onzin” 
Ungejsättigt © onverzadigd ; 
säumt ° ongezoomd; ad dade- 
lijk, onmiddellijk ; »schehen * 
ongedaan ; „schick * welichkeitf, 
onhandigheid f; „schickt“ onhan- 
dig; onbekwaam; »schlacht % 
lomp, onbeschoft; -schmälert ® & 
onverminderd, ongeschonden; -= 
schminkt < niet geblanket; fig. 


Unhaltbar 


onbewimpeld, ongeveinsd; = 
schwächt * onverzwakt, onge- 
schonden, onverminderd ; -sehen 
ongezien, onopgemerkt; „gel. 
iig® “on ; -setzlich © % on- 
wettig; »sittet? ‘onbeschaafd; on- 
gemanierd; „stalt, „staltet@wan- 
staltig, mismaakt; „stört® on- 
gestoord ; in tüm @ onstuimig, 
heftig; " onstulmigheid, äriftt 
-gund © @ ongezond; “teilt * on- 
verdeeld; -treu 4 d ontrouw; - 
träbt 7 helder, kalm, ongestoord; 
=tiäm, monster, ty — 
wiß * onzeker, twijfelachtig; — 
heit, onzekerheid # -witter" on- 
weder 3 „wöhnlich © @ ongewoon; 
zeldzaam; “wohnt $ a ongewoon, 
niet gewend; -zählt® ontelbaar; 
=siefer 5 ongedierte * „50gen © 
ondeugend; onopgevoed, onbe- 
leefd ; weheit f, onbeleefdheid ; 
ondeugen dheid $ »ZWungen“ on- 
gedwongen, los, vrij; heit‘, 
natuurlijkheid f, 

Unlglaabe “ ongeloof ? -glänbig ® 
ongeloovig; -giaublich = onge- 
looflijk; oh — ongelijk; * 
gleichmäß 8 ongelijkmatig; - 
rbe en ‘hard, morsch, ruw, 

Unglück‘ ongeluk 5 sum -, on- 

gelukkig, -erwijze; B) „lich ® onge- 


Dre: „selig % ongelukkig, 
Ungl glüicksfbote » 3 Ongeluksbode % 
“fall” ongeluk ° ramps -g% 


fährte * lotgenoot * 

Rede, | Unlgnade, ongenade -gnädig * 
ongenadig; eiw. we aufnehmen, 
iets zeer kwalijk nemen; -gäl- 
tig * niet geldig, nietig, krachte- 
loos; für „- erklären, nietig ver- 
klaren; keit, nietigheid, on- 
— -gunst ‘, ongunst £ 
der? -günstig 5 d 
gut ‘ad etw. für 
kwalijk nemen; -haltbar $ 
houdbaar. 


on- 


Unheil « 


Unheil? onheil, ongeluk © rampf 
«bar ® ongeneeslijk; «ig * on- 
heilig; „voll # noodlottig, ramp- 


zalig. 

Unfheimlich * onheilspellend, 
akelig, verdacht; «höflich ® on- 
beleefd; -hold & ongenegen, on- 
vriendelijk; 9) booze geest, dui- 
vel ; woestaard, ellendeling ” 

Unijform f, uniform %, -formieren 
v& in uniform kleeden; -kum 5 
zeldzaamheid % -versal * univer- 
seel; --mittel‘ middel” tegen 
alle kwalen; -versitätf, univer- 
siteit, hoogeschoolf; vegestudien 
"A academische studie. 

Unke’, waterslang: pad(de) f, 

Unjkenntlich ® onkenbaar, on- 
kennelijk; -kenntnis %, onkunde, 
=keusch %* onkuisch; «klar * 
troebel, niet helder; fig. onduide- 
lijk; über etw. im unklaren sein, 
over iets in onzekerheid zijn; -- 
klug * onverstandig, dwaas; = 
kosten ®, onkosten 5; jm. »- ma- 
ehen, iem. op onkosten d D; = 
kraut‘ onkruid} kündbar °* 
onopzegbaar; -kundig * onkun- 
dig; einer Sache -- sein, onbe- 
kend zijn met iets. 

Unjlängst «2 onlangs, kortelings; 
“lauter $ onrein, onedel, ver- 
dacht; «leidlich * ondraaglijk, 
onlijdelijk; -leserlich * onlees- 
baar; -leugbar * onloochenbsar, 
ontegenzeglijk; -lieb, „sam 9 
onaangenaam; -lustf, tegenzin”; 

Unjmanierlieh * ongemanierd; 
-männlich * onmannelijk; = 
masse, -menge ', te massa, 
menigte; maßgeblich * behou- 
dens beter ordeel „mäßig; on- 

matig; -mensch , onmensch " 

»menschlich * onmenschelijk; 

„merklich ® onmerkbaar; -mit- 

telbar * onmiddellijk, direct; == 

möbliert * ongemeubileerd, on- 
gestoffeerd; -modern$'onmodern; 

„möglich * onmogelijk; -mora- 

Jisch 5 immoreel, onzedelijk u 


Unscheindar 405 


mündig * onmondig, minderja- 
rig; «mut; misnoegen % wrevel” 
ni misnoegd, wrevelig; == 
nachahmlich ® onnavolgbaar ; we 
nachgiebig * ontoegevend; =e 
nachsichtig * streng; @2 ten 
strengste; -nahbar * ongenaak- 
baar; “natürlich * onnatuurlijk; 
„nötig © onnoodig; -nütz * on- 
nut, onnuttig, nutteloos; fig. on- 


deugend. 

Unjordentlich ® onordelijk, on- 
geregeld, verward; losbandig; «ve 
ordnung , wanorde, verwarring % 
in == bringen, in de war brengen ; 
»orthographisch * tegen der re- 

en der spelling zondigend. 
nipaar © oneven, geen paar vor- 
mend; -partelisch, -parteilich‘ 
a ; passend? ongepast; 
ik lich % onpasselijk; -persön- 
lich Br onpersoonlijk; -pünkt- 
lich * niet stipt. 

Unrat”) onraad”; vuilnis f, 

Unrecht * verkeerd, niet goed, 
onjuist; in die -® Kehle, in het 
verkeerde keelgat; sur en Zeit, 
ten ontijde, ten onpas; ° on- 
recht; ongelijk $ verongelijking ; 
mit Recht oder «, te recht of ten 
onrechte; unrecht haben, ongelijk 
hebben; «lich * ongerechtvaar- 
digd, oneerlijk; -mäßig * on- 
rechtmatig. 

Unjredlieh * oneerlijk, onbillijk ; 
„regelmäßig * onregelmatig, on= 
geregeld; -reif onrijp; -rein® 
onrein, onzuiver; -reinlich ® on- 
zindelijk; -rettbar * onredbaar; 
=richtig % onjuist, verkeerd; ve 
ruhe‘, onrust, ongerustheid; Un- 
ruhen”, onlusten ” P; „ruhig ni 


onschadelijk; -schätzbar * on- 
schatbaar; =scheinbarsonooglijk, 


Unschlitt 


onaanzienlijik; -sehlitt; ongel, 
talk % „schlüssig % besluiteloos, 
weifelend; -sohmackhaft $ on- 
smakelijk; „schön * niet mooi ; 
schuld % onschuld; -schaldig ° 
onschuldig; -schwer® niet moei- 
lijk, gemakkelijk; -segen ; on- 
heil‘ vloek} „selbständig * on- 
zelfstandig; «selig * onzalig, 
rampzalig. 

Unser ® ons, onze; Genitiv des 2’? 
onzer, van ons; «6, unsrige (der, 
die, Gr (de, het) onze; einer, 
„eins PX een van ons, iem. zoo als 
wij; =g-gleichen a? ons gelijken. 

Unsertjhalben, -wegen @? onzent- 
halve, onzentwege ; zen -willema? 
om onzentwil. 

Unjsicher % onzeker, onveilig; «« 
sichtbar # onzichtbaar; -# an; 
onzin ”% dwaasheid“; «=simnig ° 
onzinnig, dwaas; «sitte , kwade 
gewoonte, onhebbelijkheid; = 


406 


Unterhändler 


derinspecteur ; onderbaas”! -bau", 
onderbouw 5 fundeering % fig. 
onderstel © voet % =beamte ; on- 
dergeschikt ambtenaar” -bett? 
onderbed } «hbilans?, debetsaldo, 
verlies? «binden Y* onder-, af- 
binden; -bind f afbinding$ 
«bleiben U" ach blijven, 
niet doorgaan; <brechen Y* on- 
der-, af-breken ; -brechungf, on- 
derbreking, staking % -breften’® 
onder uitbreiden ; fig. voorleggen; 
„bringen °%* onder dak brengen, 
bergen; plaatsen, verzorgen. 

Unterjdeckbenedendek? „dessen 
ad ondertusschen, intusschen; -- 
drücken ”’%* onderdrukken, ver- 
drukken; verbergen; inhouden; 
„dräckung ', onderdrukking, ver- 
drukking; inhouding f. 

Unterje * onderste; -sinander 4? 
onder elkander; wederkeerig; 
door elkaar. 


sittlieh onzedelijk ; -statthaft® | Unterifangen ®7 zich verstouten; 


ongeoorloofd, onwettig; -sterb- 
lich % onsterfelijk; =sterri ” on- 
gunstig gesternte, onheil } «stet®* 
onbestendig; wispelturig, ruste- 
loos ; »stillbar $ onbevredigbaar ; 
“streitig * ontegenzeglijk, on- 
betwistbaar; -summef, onzinni- 
som f. 
nitadelhaft, -tadelig = onbe- 
rispelijk, onlaakbaar; -tatf, wan- 
dasdt% “tätig * werkeloos; «we 
tauglich * ongeschikt, 

Unten a? beneden, onder; von = 
auf dienen, van onderen (van de 
piek) op dienen; -genannt, = 
stehend ® hieronder genoemd, 
onderstaand. 

Unter 2°2 (mit Dat. u. Akk,) on- 
der, beneden ; gedurende, in, tus- 
schen; = der , Onder 
de voorwaarde; » Mitwirkung, met 
medewerking; » Freun tus- 
schen vrienden ; +"; (Karte r” 

Unterjabtellung 1, onderafdeeling?; 
arm”, onderarm ? »arzt” twoe- 
de geneesheer} -aufsoher ” on- 


„fassen ’* den arm geven; unter- 
aft gehen, gearmd loopen; - 
Fahren va onderdoor leiden (weg); 
-führung %, doorleiding, tunnel f 
Unterigaag 5 ondergang % verval} 
„gattung “, ondersoort, variëteit £ 
„geben "% onder (de voeten) ge- 
ven; onder gezag plaatsen; —@ 
ondergeschikt ; „gebeme “ onder- 
7 „gehen U’* (Gestirne) 

(Schiff) 


dieping% »graben ”@ ondermij- 
nen; »grund ';, ondergrond? — 
bahn ondergrondsche spoor- 


Unterjhalb 272 beneden, onder; 
"halt", onderhoud} -halten °° 
onderhouden; ed * onderhou- 
dend, amusant; -haltang, in- 

ouding% onderhoud, ge 
sprek; vermaak} „eg-kosten f », 
kosten ® van omderhoud; -han- 
deln ’” onderhandelen; -händ- 





Unterhandlung 


ler” tusschenpersoon, onder- 
handelaar} handlung, onder- 
handeling‘; «haus; benedenhuis; 
(in England) huis, Huis” 
der Gemeenten; »holz‘, hakhout 
kreupelhout? -hosef‚ onderbroek t 
Unterlirdisch * onderaardseh; -- 
jacke %, borstrok ”, fam. fla- 
nel? =jechen Y* onderwerpen, 
onderdrukken ; =kiefer % onder- 
kaak % „kleid, onderkleed? — 
kommen ?” onderkomen, onder 
dak komen; -kunft‘, onderko- 
men, plaatsing, plaats f, 
Unterjlage , onderlaag «laf, 
stakingf; ohne «», onafgebroken ; 
„Jassen Y* nalaten, ophouden; 
verzuimen; -lassung f, nalating f, 
verzuim? staking; vegesiände f, 
zonde“ uit nalatigheid; «laufen 
vr onderloopen; mit -, mede 
insluipen; mit Blut --, met bloed 
beloopen; «legen °* onderleg- 
gen; fig. toedichten; einen ande- 
ren Sinn ==, lets anders uitleg- 
gen; -leib " onder-lijf ; -buik "3 
„liegen ug onder; fig. 
overwonnen zijn (door); beswij- 
ken; keinem Zweifel «vw, geen 
twijfel lijden F Uppe onderlip '. 
Unterimalen ?* grondschilderen ; 
„mauern °* ondermuren; „mene 
gen, -mischen ’* ondermengen ; 
eminteren 9% ondermijnen; == 
nehmen ®* ondernemen; «nehe 
mer", ondernemer 3 -nehmung f, 
onderneming %; «=gelust f, onder- 
nemings-geest % -zucht f, 
Unterjoffizier % onderofficier % 
»oränen”"@onderschikken, onder- 
geschikt maken; -ordnung f, on- 
derschikking% -pfand , .onder- 
— »präfekt", onderprefeot” 
nterjreden 7 beraadslagen, een 
enderhoud hebben; -rodung{ 
mondeling onderhoud; bespre- 
king $ -rieht % onderwijs, onder- 
richt? «richten = onderwijs 
(les) — aan, onderwijzen; 


richtigen) waarschuwen, in 


Unterstreichen 407 


kennis stellen met; erièhts- 
minister minister "van onder- 
wijs; »richtawesen‘ openbaar 
onderwijs} „roek % onderrok " 
Unterisagen U ontzeggen, verbie- 
den ; «satz, onderstel, voetstuk? 
“schätzen ?% onderschatten; -- 
scheiden ®* onderscheiden; -- 
scheidung f, onderscheiding ' we 
schenkel "; onderschenkel 3 fig. 
been } “schieben ®% onderschui- 
ven; fig. vervalschen } „schied; 
onderscheid, verschil? lich 5 
onderscheidenlijk, verschillend; 
-schlächtig * (molen) met on- 
derslag ; »schlagen 5 fig. onder- 
scheppen, verduisteren ; die Arme 
…, de armen kruisen; «schia- 
gung‘, onderscheppi ‚ verdui- 
stering % »schleif”, verduistering, 
ontrouw in geldbeheer; smok- 
kelarijf; „0 machen, bedrog ple- 
gen; »schlupf', sch'uiïplaats we 
schreiben “5 onderteekenen; =- 
schriebene % ondergeteekende 
„schrift, hand-,onder-teekeningf. 
Unterkeeboot © onderzeeboot % we 
seeisch ® onderzeesch; =soite f, 
ondere kant”! «setzen ’* onder 
zetten; mis etw. -«, met iets 
mengen; -setzer", schotel, bak” 
(onder iets); „setzt ® fig. klein 
gedrongen, gezet; 
vn onder-, zinken; te 
gronde gaan; „spülen Ve van 
onderen wegspoelen; ef 
sekretär ” onder-staatssecreta- 
ris „ste ® onderste; su unterst, 
das Unterste su 


zijn; Y? durven, sich verstouten; 
Per... 
plaatsen; jm. . «=, fem. ie 

wijten; Ur gaan schuilen ; ig. zich 


streichen ”% onderstrepen; -- 


408 Unterstútzen 


stätzen °* schragen; fig. onder- 
steunen ; stätaung ', ondersteu- 
ang U steun, bijstand ; hulpf 
wtjekassef, ondersteuningsfonds“ 

Untersuchien ®* onderzoeken; 
(Jur.) instrueeren ; mit dem Senk- 
blei “=, pellen; -ungf, onder- 
zook 7 peiling; (Jur.) instructie £, 

Untersuchungsigefängnis‘, huis” 
van arrest; «haft f, preventieve 
hechtenis; -riehter ', rechter ” 
van instructie. 

Unteritan * onderdaan % -tänig 5% 
onderdanig ; »-keit f, onderdanig- 
heid% =tassef, schoteltje” (van 
een drinkkopje); tauchen ”%* 
onder-, in-dompelen; ®”* duiken 
onderduiken; „teil, onderdeel $ 
«treten ’’* onder iets gaan staan, 
schuilen. 

Unterjwärts «a? omlaag, beneden- 
waarts ; beneden ; „wegs“?onder- 
weg, op weg; „weisen ®@ onder- 
wijzen, onderrichten; =weisung?, 
onderwijzing, onderrichting%; «e= 
welt, en wa 
onderwerpen; ”; (sich fügen, 
rusten od. zich schikken in; = 
werfung f, onderwerping; be- 
rusting % «wuchs; hakhout, jong 
kreupelbosch? „wählen ”’%* om- 


wroeten ; fig. ondermijnen ; -wür- 
fig * onderdanig, ootmoedig; on- 
derworpen ; keit f, ond - 


heid, onderworpenheid 5 

Unterjseichnen"% onderteekenen ; 
der Unterseichnete, de onderge- 
teekende; »ziehen "= onder iets 
trekken; sich einer Operation =e, 
„zich aan — — — 
werpen; einer Auf , 
een taak op zich nemen, sich 
belasten met. 

Unjtief * ondiep; -»e, ondiepte; 
afgrond Y «tier; ondier, mon- 
ster} «tilgbar * onuitwischbaar ; 
—— onaflonbaar; = 

anne: & onscheidbaar ; -treu® 
ontrouw; seinem Versprechen == 
werden, zijne belofte ontrou 


Unverhohlen 


worden; =trenef, ontrouw? = 
tröstlich * ontroostbaar; =träg- 
lieh * onfeilbaar, zeker; -tüch- 
tig * onbekwaam, ongeschikt; 
«tugend f, ondeugd, gebrek} - 
tunlich * ondoenlijk. 
Unüberjlegt  onbedacht;; -vheltf, 
onbedachtzaamheid $ -sehbar 5 
onoverzienbaar; -setzbar %* on- 
vertaalbaar ; -trefflioh @ onover- 
trefbaar; =windlieh® onoverwin- 
nelijk. 
Unüblich * ongebruikelijk. 
Unumjgänglich * onvermijdelijk, 
noodzakelijk; #2 bepaald; — 
schränkt $ onbeperkt; «=stöf- 
lieh“ onomstootelijk; -wunden® 
onomwonden, 
Ununterbrochen @ onafgebroken. 
Unverjänderlich® on veranderlijk ; 
"ändert = onveranderd; =ant- 
wortlieh @ onverantwoordelijk; 
“-Außerlich * onvervreemdbaar; 
=besserlich * onverbeterlijk; - 
bindlich * onvriendelijk; niet 
verplichtend; =blämt & onver- 
bloemd, onbewimpeld; -bress- 
lich® onbrandbaar; -brächlich® 
onverbrekelijk, onschendbaar; = 
bärgt © niet gewaarborgd; be- 
vestiging vereischend ; -dächtig® 
onverdacht; -daulich @ onver- 
teerbaar; «dient * onverdiend; 
unverdienterweise, zonder het ver- 
diend te hebben; -dorben * on- 
bedorven; -drossen * onverdro- 
ten, onvermoeid; -shelteht® on- 
gehuwd; «eidigt ® onbededigd; 
„einbar * onvereenigbaar, strij- 
dig; -fülscht * onvervalscht, na- 
tuurlijk; -fünglich * eenvoudig, 
onschadelijk; -froren = dood- 
kalm, onbeschaamd; heit f, on- 
beschaamdheid % =gänglteh® on- 
vergankelijk; -geßlich * onver- 
jk; -hältaismäßig 2 onge, 
venredigd; «heiratet, « t 
ongehuwd, ongetrouwd ; -hofft @ 
onverhoopt, onverwacht; hoh 
len @d onverholen, onbewimpeld ; 


Unverkäuflich 


Unverikäuflich @ onverkoopbaar; 
-kennbar % onmiskenbaar; — 
kürzt * niet verkort ; ongeschon- 
den; «letzlich * onkwetsbaar; 
onschendbaar; «letzt $ ouge- 
schonden; -lierbar % onverlies- 
baar; -löschlich * onuitwisch- 
baar; -meidlich * onvermijde- 
lijk; „merkt ongemerkt; -min- 
dert * onverminderd; «mögen 5 
onvermogen ? -mögend * onver- 
mogend; -mutet % onvermoed, 
onvoorzien; “®onverwachts; =- 
nehmbar, »nehmlich * onduide- 
lijk, onverstaanbaar; -nunft‘, 
onverstand } ongerijmdheidf; «e 
nünftig * onverstandig, redeloos, 
dwaas; -packt * onverpakt; ⸗- 
richtet * onverricht, ongedaan; 
unverrichteter Sache, onverrichter 
zake; -schämt * onbeschaamd, 
brutaal; --heitf, onbeschaamd- 
heid; -schuldet ® onverdiend; 
zonder schulden; »sehens @? on- 
voorziens; =sehrt * ongedeerd, 
onbeschadigd; »slegbar * onuit- 
puttelijk; -söhnlieh® onverzoen- 
lijk; «sorgt @ — we 
stand, onverstand 3 “ständig? 
onverstandig; =ständlich * on- 
verstaanbaar; onbegrijpelijk; -- 
sucht ® nichts =» lassen, niets 

. onbeproefd laten; -träglich % 
onverdraagzaam; -wandt onaf- 
gewend, strak; mit „en Aug 
met strakke oogen; -wehrt 5 
onbelemmerd; das bleibt dir ==, 
dat staat u vrij; „weilt a? onver- 
wijld; -welklich @ onverwelk- 
baar; -wästlich * onvernielbaar, 
onverstoorbaar; =zagt ® onver- 
saagd ; -zelhlieh * onvergeeflijk; 
ezinsbar * renteloos; geen in- 
terest gevend; «zollt * niet ge- 
declareerd, zonder inkomende 
rechten te betalen; «-zäglich * 
onverwijld, zonder uitste 

Unvolljendet % onvoltooid; -kom- 
men ꝰ onvolkomen, onvolmaakt; 
„ständig * onvolledig. 


Unzart 409 


Unvoribereitet * onvoorbereid; 
„denklich ® onheugelijk; -her- 
gesehen * onvoorzien ; »siehtig“ 
onvoorzichtig; -=keitf, onvoor- 
zichtigheid % =teilhaft * onvoor- 
deelig. 

Unwahr ® onwaar; -haftigkelt, 
onwaarachtigheidf -heitf, on- 
waarheid % »schelnlich * onwaar- 
schijnlijk ; »-keitf, onwaarschijn- 
lijkheid f, 

Unfwandelbar * onveranderlijk; 
„wegsam * onbegaanbaar; -wei- 
gerlich «? zonder weigeren, ab- 
soluut; „weise ® onverstandig, 
onwijs; „weit @? niet verre, na- 
bij; „wert * onwaardig; «presen 5 
wanorde, verwarring % == treiben, 
huishouden ; „wesentlich® onbe- 
duidend; „wetter, slecht weer 7 
»wichtig * onbelangrijk ; =wider- 
raflieh$ onherroepelijk ; „wider. 
stohlich * onweerstaanbaar; == 
wied erbringlich“ onherstelbaar, 
onherroepelijk. 

Unwillie(n)”, wrevel”; verontwaar- 
diging; mit -en, met tegenzin ; 
“fährig * ongedienstig, ougewil- 
lig; “ig ® wrevelig, verontwaar- 
digd; =» wer: zich boos ma- 
ken; -kommen * onwelkom; == 
kürlich * onwillekeurig. 

Unwirksam @ zonder uitwerking, 
krachteloos; -wirsch ® norsch, 
wrevelig; +=® Rede, ruwe woor- 
den; «wirtlich * onherberg- 
zaam; „Wissend & onwetend ; on- 
kundi ; sich == stellen, zich van 
den domme houden; -wissen- 
heit f, onwetendheid $ „wissent- 
lich «2 onwetend, zonder opzet; 
„wohl * onwel, ongesteld; === 
sein ; ongesteldheid, onpasselijk 
heid; -wohnlich $ ongeriefe- 
lijk; “würdig * onwaardig; --- 
kelt f, onwaardigheid f, 

Un 11, ontelbare menigtef; - 
zählbar, -zählig * ontelbaar; =- 
zähmbar @ ontembaar; „zart ° 
onzacht, ruw; onkiesch, _ 


410 Unze 


Unze, ons“ (gewicht). 
Unizeitf, on a’ zur ==, ten op- 


lan, te on —— ontij- 
dif, oogst: (Obat) onrijp; 


oh a onbreek baar; == 
zug ‘onverscheurbaar; 
wzerstörbar ® onvernielbaar; on- 


verstoorbaar: wsertrennlieh“on- 


afscheidbaar; „slemend, „ziem- 
lich * onbetamelijk; -zucht, 
ontueht, onkuischheid $ -züch- 
tig“ ontuch ‚ onkuisch. 
Unzujfrieden ; —— an 
gänglich * ontoegankeli on- 
genaakbaar (mensch); iel ch“ 
ontoereikend, Ongenoegzaam; «== 
lässig @ ongeoorloofd; onaanne- 
melijk; „rechnungsfählg 2 ı = — 
toerekenbaar ; ·trũgllon nad 


lg, schadelijk; „vor = * 
betrouwbaar. 
Unjsweckmäßlg 7 ondoelmatig; 


ezweidenti ondubbelzinnig; 
„zweifelhaft * ontwijfelbaar, on- 
eilbaar. 
ppig ®* weelderig; (Bot.) Fa: 
keit. weelde; weelderigheid 
weligheid f, 
Ur”; wilde-, woud-stier ? <akm 
voorvader 7 „alt © overoud; we 


ter bebouwing; == machen, ont- 
ginnen; »machung’, ontginning?; 
«bedeutung f, oorspronkelijke be- 
teekenis % -bild oorspronkelijk 
beeld, origineel } „eigen ; % origi- 
neel ; 'einwohner * , oors pronke- 
lijke bewoner! «eltern #, voor- 
ouders ®; enkel * “in! achter- 
klein-s00n "” „dochter $ sfehde f, f, 


en nemen; «geschichte ', — 


groot-moed — „vader? — 
int, bewerker, stichter, schep- 
per; bewerkster, stichteres € 
Urin” ‚ urine, pis »jeren’"wa 
pissen; -treibend * pisdrijvend. 


Vampir 


Urfkomisch * buitengewoon grsp- 
pig; „kraft, geweldige kracht! 
«kunde, akte, oorkondef, be- 
wijsstuk ? -kundlich * authen- 
tiek ; => dessen, ten blijk waarvan. 


Urlaub verlof; afsch afscheid $ «er; 
verlofganger 

Urnef, urn, 0, lijkbus aschkruik f. 

Urfplötzlich @ schielijk, zeer plot- 


seling; well” eerste od. oor- 
spronkelijke bronf; «sache, oor- 

‚reden % «» haben, reden heb- 

man hat su zweifeln, er 
bestaat grond tot twijfel, keine 
=»! geen dank! „schrift ', oor= 
spronkelijk schrift, origineel ? 
Sprache", oorspronkelijke taal, 
stam-, oor-taalf; -Sprung oor- 
sprong ” „sprünglich® oorspron- 

k; «stoff, dstof, 


k gron oor- 
spronkelijke stof? 

Urteil , oordeel ; meening $ (Jer) 
vonnis 3 ] ein » „fällen, een oordeel 
vellen; -en %”* oordeelen. 

Urteilsikraft‘, cordeelskracht - 
sprach”, rechterlijke ups 
vonnis} -vellstreckung f, 
uitvoer! f van het — 

Urjurahn ‘), oudovergrootvader" 
„wahl, allereerste verkiezing ; 
direkte keus; wald”, oorspron- 
kelijk od. eeuwenoud bosch, oor- 
woud? -wüchsig * origineel; _ 
zeit {, overoude tijd, voortijd * 

u. Usus’, usantie, gewoon- 


f, gebruik € 
Utensilien" vanhee Le 
benoodigdhed en, behoeften a * 


En had — foppen, voor den 


Ye 


— een landlooper”: 
—— % vacant, onbezet; -anz', 
ure, onbezette betrekking ; 
(dar ur. 5) ) vlcantie $ „Rum 5 (Phys) 
uchtledige ruimte f. [voet } 
Valuta ’, G 





Vanille 


Vanille f, vanille f. 

Varijetät, verscheidenheid, va- 
rieteit ; «leren ””* variëeren, af- 
wisselen, 

Vasalì , vazal, leenman”. 

Vase f, vaas f, 

Vater”; vader”? «haus, vaderlijk 
huis; (Theol) vaderhuis ? „land; 
vaderland; -ländisch * vader- 
landsch ; -landsfreund”, patriot” 
wJandsliebef, vaderlandsliefde f, 

Väterlich * vaderlijk. 

Vaterimord” vadermoord ] „mör- 
der’, vadermoordenaar; (éron.) 
vadermoorder” (halsboordje); «s- 
bruder‘, vadersbroeder, oom ” 
van vaderszijde; -schaft', vader- 
schap? -s-name', vadernaam % 
„3:schwester !, vaderszuster, tan- 
te‘ van vaderszijde; “stadt, va- 


Verauktionieren 411 


ve verafschuwen, verfoelen; == 
schieden Y% ontslaan ; afdanken ; 
(Mil.) onselag geven; ®T afscheid 
nemen; =schiedung®, afscheid; 
(Mil.) ontslag 7 

Verlaopten ®’* verachten, minach- 
ten; versmaden; -ächter” ver- 
achter %} »Achtlich“ verachtelijk ; 
a2 met minachting; -achtung í, 
minachting, verachting, versma- 
ding % „allgemelnern’“algemeen 
maken, generaliseeren ; „alten ®’* 
verouderen; -altet * verouderd, 
ouderwetsch; -änderlich = ver- 
anderlijk, wisselvallig, ongesta- 
dig; --keit?, veranderlijkheid, 
wispelturigkeid 5 -Andern”®ver- 
anderen; er Aat sich sehr ver- 
ändert, hij is zeer veranderd; -- 
änderung‘, verandering f. 


derstad, geboorteplaats % „stelle“, | Veranflagen”* (Steuern) aanslaan; 


dei jm, -- vertreten, de plaats 
van vader bij iem. innemen, een 
tweede vader voor iem. zijn; we 
un Onze Vader, Gebed" des 


eeren. 

Vegetjabilien "P, gewassen "#; = 
abilisch © plantaardig ; »arlaner 
„arier ", vegetariër 7 »stion!, 
planten-groei ', -leven } -lerem’?! 
—— ——— 

Vetlohen 5 viooltjo] -blan? ; 
violet; Atoo x vioolplant f, 

Vettstanz”, (Med vitusdans ” 

Velinpapier‘, ve Lan 

Vene’, bloedader;-n-entsändung’, 

— aderontsteking f, 
enerisch * venerisch. 

Ventil ; luchtklep, klep % ⸗ator 
lucht-koker, -ververscher” «fee 
ron “®* luchten. 

Verabifolgen v@ afleveren, (over)- 
geven; -felgung 1, aflevering, 
overhandiging % „reden? afspre- 
ken; sich =, eene afspraak ma- 

en; volgens 
afspraak; «redung’, afspraak 5 

„reichen °* geven, uitreiken; 

toedienen ; amen Y% verzui- 

men, veronachtsamen; schenen 


gut veranlagt, zeer begaafd; -ia- 
gung’, (Steuern) aanslag ; aanleg”; 
begaafdheid % wegekommission f, 
college " van zetters; «lassen ?% 
veroorzaken, bewerken; aanlei- 
ding geven tot; j. --, iem. nopen, 
doen besluiten; sick veranlaft 
fühlen, zich gedrongen gevoelen, 
zich genoopt zien; lasser” be- 
werker, veroorzaker % »-lassung‘, 
aanleiding ; fig. gelegenheid % = 
schaulichen "= aanschouwelijk 
maken; -schlagen Y* schatten, 
taxeeren ; -stalten ’* op touw 
zetten, bewerken; +staltung‘, 
bewerking € 
Verantwortjen °* verantwoorden; 
“lich * verantwoordelijk, aan- 
sprakelijk; --keit , verantwoor- 
delijkheid, aansprakelijkheid % -- 
ung‘, verantwoording $ j. sur == 
siehen, iem. ter verantwoording 


roepen. 
Verjarbeiten Y% (verwenden) ver- 
werken, verb en; -argen V* 
kwaad uitleggen, ten kwade dui- 
den, kwalijk nemen; „armen ”"* 
arm worden, verarmen; -&rmung’, 
verarming‘; „auktlonieren”5 voj- 


412 Verausgaben 


len, in veiling brengen; ⸗ans- 
anben va uitgeven, besteden, be- 
talen; -Außerlich $ vervreemd- 
baar, verkoopbaar; -äußern %% 
verkoopen, vervreemden, afstaan; 
-Außerung q vervroemding, ver- 


oop * 

Verb, <um 5 (Gram.) werkwoord! 

„al ® verbaal; »al-injurie , be- 
leediging ? met woorden. 

Verballhornen °% (Gram.) onhan- 
dig verbeteren, verminken. 

Verband", verband, verbond’; ver- 
eeniging‘; (Chir.) verband} =- 
kasten , verbandkist%; -zeng, 
verbandmiddelen * #, 

Verjbannen ®* verbannen, ban- 
— verbannins 

!„bannung !, ver g 
ballingschap $ =barrikadieren?4 
versperren, barricadeeren; -bau- 
on Y% versperren, afsluiten; (die 
Aussicht) iem.'s licht betimmeren; 
(Geld) verbouwen; -banern ”, 
boersche manieren aannemen, 
zijn geest verstompen; »-beißen 
ve verbijten, bedwingen, inhou- 
den (toorn, pijn, lachen); sich in 
etw. --, zich in ieta vastbijten; 
„bergen ”@ verbergen; -besser- 
lich * voor verbetering vat- 
baar; -bessern °% verbeteren ; «= 
besserung‘, verbetering ; -beu- 
gen ®T buigen, eene buiging ma- 
ken; „beugung“, buiging; «bies 
gen U verbuigen, krom-, om- 
buigen; 97 krom worden, uit den 
vorm gaan; „bieten“ “verbieden, 
ontzeggen ; -bildliehen’®“*figuur- 
lijk voorstellen, 

Verbindjen ®* verbinden; «lich * 
verbindend, verplichtend, ver- 
plicht; (höflich) beleefd; sich == 
machen,zich aansprakelijk stellen; 
verbindlichsten Dank! ik dank U 
beleefd! -lichkeit, verplichting, 
aansprakelijkheid; beleefdheid f, 
-ung!, verbinding % verband” 
samenhang”, betrekking, relatie % 
(Verein) societeit, club; vereeni- 


Verbrüderung 


ging% eheliche «==, huwelijk; in 
=» treten, in betrekking treden. 
Verbindungsbaha£, verbindings- 
lijn % “strich”; koppelteeken 5 
„wort ; koppelwoord 5 
Ver[bissen 5 beten; gemelijk, 
bitter; --heitf, gebetenheid, woe- 
de% «bitten, sich etw. ==, ver- 
zoeken van iets verschoond te 
blijven; -bittern verbitteren, 
vergallen; -bitterung %, verbitte- 
ring, v ng % «blassen?”* ver- 
bleeken; -bleib”); plaats ? waar 
iets gebleven is; verblijf, -plaats 
„bleiben ”% blijven, verblijven; 
es dabei «« lassen, het daarbij 
laten ; -bleichen — — 
verblichen, fig. overleden; =blei- 
en?“ verlooden ; -blenden ®% ver- 
blinden ; (mit Steinen) bekleeden; 
«blichen de (Farbe) verschoten; 
„bläffen “* verbluffen, overbluf- 
fen; „blühen ””* uitbloeien, ver- 
welken; “-blümt ® verbloemd ; - 
bluten vr & 97 doodbloeden; — 
blutung®%, doodbloeding % -bor- 
gen Y* uitleenen; @ verborgen; 
im Verborgenen, in ’t geheim; — 
borgenheit?, verborgenheid == 
bot; verbod} <brämen Y% om- 
boorden, met bont voeren; «« 
brauch ; verbruik} -branchen 
** verbruiken, verteren. 
Verbrechjen ®5 etw. -, iets mis- 
doen od. misdrijven; kwaad doen; 
8° misdaadf, misdrijf; „ers = 
rin‘, misdadiger} misdadigster’, 


Verbreitjen ®’* verbreiden, ver- 
spreiden; ®% sich ve über, zich 


verspreiden over; fig. uitweiden 
over; »orn’“ verb en; „erungí, 
verbreeding % -ung, uitbreiding’ 


Verjbrennen ”% verbranden; fig. 
branden; (Sonne) bruinen; -- 
brennung f, verbranding; -brie- 
fen ®Y@ schriftelijk bevestigen ; 
"bringen ?% doorbrengen ; -brü- 
‘dern “7 zich verbroederen; =« 
brüderung f, verbroedering; - 





Verbrühen 


brähen °% verbroeien (met ko- 
kend water); -bummeln ®% fam. 

(Zeit) verslenteren ; (Geld) verte- 
ren; “* verliederlijken; er sieht 
verbummelt aus, hij ziet er ver- 
loopen uit; bunden“ verbonden, 
vereenigd; jm. für etw. =» sein, 
iem. verplicht zijn voor lets; — 
bänden °* verbinden, een ver- 
bond bewerken; ®7 zich verbin- 
den, een verbond aangaan; — 
bündete; bondgenoot, gealliëer- 
de” -bärgen Y% waarborgen; sich 
… für etw., voor iets instaan; 
borgstaan; -bürgung, waarbor- 
ging; borgstelling -büßen” Feine 
Strafe «e, een straf ondergaan 

Verdacht ? schterdocht, verden- 
king 5 f. in» haben, iem. verden- 
ken van; im «6e stehen, onder 
verdenking staan. 

Verdächtig * verdacht; «en ’% 
verdacht maken ; ung", verdacht= 
making f. 

Verdammijen verdoemon, ver- 
oordeelen; -lich % doem-, ver- 
doemens-waardig; -nis f, verdoe- 
menis 1; -t * verdoemd, vervloekt; 
etl € verduiveld! die Verdamm- 
ten, (T'heol.) verdoemden”; -ung, 
verdoeming, veroordeeling ®. 

Veridampfen ”’* verdampen; 2 
laten verdampen; -danken ”° 
danken; -dauen “* verteren; =- 
danlich * verteerbaar; -dauungí, 
spijsvertering $ =8-werkzeuge”, 
spijsverteringsorganen "?; -deok’, 
verdek; (Mar.) dek } „decken ’* 
bedekken, verbergen, vermom- 
men; „denken “afkeuren, onge- 
lijk geven aan, kwalijk nemen; jm. 
etw. -=, iem, iets kwalijk nemen. 

Verderb ” bederf; (Unglück) ver- 
derf? «en; verderf, ongeluk 5 
ondergang % ins =» stürsen, in't 
verderf storten; -en’* bederven; 
te gronde richten; ®% bederven, 
vergaan; (Waren) slechter wor- 
den; es mit jm. --, het bij iem. 
verkerven; -lich @ verderfelijk ; 


Verdunsten 418 


nis, =teheitf, verdorvenheid, 
zedeloosheid % -t * bedorven. 
Verjdeutliehen ’@ verduidelijken ; 
„deutschen ”@ verduitschen; -- 
dichten Y%* dichter maken; sa- 
menpersen; -dicken ’@ dik ma- 
ken; doen stollen; =dickung 
dikmaking% „dienen ®’* verdie- 
nen; sich verdient machen, zich 
verdienstelijk maken; -dienst"; 
verdienste, winstf, doon ? ad 
verdienste, verdienstelijkheid % 
=elich, v-roll * verdienstelijk, 
Verdikt” uitspraak f, vonnis 5 
Verjdingen”“ aanbesteden ; ®” zich 
verhuren ; „dolmetschen “% ver. 
tolken; -donnern Vä fam. ver= 
oordeelen; -doppeln Y®* verdub- 
belen; -doppelung‘, verdubbe- 
ling; -dorben ? bedorven, ver= 
dorven; --heit, verdorvenheid; 
„dorren ?”* verdorren; -drängen 
va verdringen ; (Wasser) verplaat- 
sen; -drängung, verdringing ; 
(Wasser-) verplaatsing; -drehen 
ay en ; das Gesicht =», het 
gezicht vertrekken, verwringen ; 
veräreht sein, verbijsterd zijns 
niet wel bij het hoofd zijn; — 
drehung f, verdraaiing; -drel- 
lachen Y% verdrievoudigen; =e 
drießen “* verdrieten, spijten ; 
sich nichts «« lassen, tegen niets 
opzien, niets sparen; -drießlich® 
onaangenaam; (Person) gemelijk, 
korselig; „keit f, onaangenaam- 
heid; gemelijkheid %; -drossen * 
ontevreden, knorrig; % met te- 
genzin ; wcheit misnoegdheid ; 
traagheid % „drucken ’? verkeerd 
drukken; -druß’, verdriet, leed} 
onaangenaamheid f, erger ”; 
Verjduften ®/% verdampen, ver- 
vliegen; fam. stilletjes verdwij- 
nen; “dammen ’@ dom maken ; 
vr dom worden; -dunkeln vd 
verdonkeren; fig. in de schaduw 
stellen, -dümnen ?* verdunnen; 
mit Wasser -, met water aan- 
lengen; -dunsten?”* verdampen; 


416 Vergrößerung 


vergrooten ; — over- 
ven; -größerung ‘, vergroo- 
ting % »„g-.glas © vergrootglas ; 
loop; -giünstigung f, vergunning, 
toelating ; gunst, ten’® ver- 
goeden; -gütung, vergoeding, 
schadeloosstelling f, 

Ver(haft ” arrest, gevangenis % in 
—… neh in hechtenis nemen ; 
„befehl “; bevel " tot gevangen- 
neming ; -haften ®“* in hechtenis 
nemen, gevangen zetten; -haf- 
tang “, inhechtenisneming‘; -ha- 
geln ®% door hagelslag vernield 
worden 3 =hallen U” wegsterven. 

Verhalt , toedracht?, toestand ” 
„en %* ophouden; (verschweigen) 
verhelen ; Y7 er mee gesteld zijn; 
staan tot; zich houden od. ge- 
dragen; wie verhält sich die 
Sache ? hoe staat od. is die zaak? 
„en, gedrag’, handelwijze% == 
ung, gedraging; (Med.) ophou- 
ding f (behoefte) ; <ungsbefehl “ 
order waarnaar te handelen, in- 
structie % -ungsmaßregeln f ®, 

*8 slijn f. 
erhältnis © verhouding, even- 
redigheid; (Besiehung) betrek’ 
king ; (Liebes-) liefdesbetrekking, 
liaison% (Umstände) omstandig- 
heden fv; nach «, naar even- 
redigheid, naar gelang van; «== 
mäß g, evenredig, venredigd; 
„wort, voorzetsel . 

Verjhandeln ®$ verhandelen; ver- 
koopen ; handlung f, verhande- 
ling, onderhandeling?; -hängen?’“ 
behangen, bedekken; verkeerd 
hangen ; timmen) beschikken, 
besluiten; eine Strafe —, eene 
straf opleggen; mit verhängten 
Zügeln, met lossen teugel, in g&- 
lop; -hängnis) noodlot s be- 

g% „roll ® noodlottig, 
rampzalig ; -harren??'verblijven, 
volhouden, volharden; -harschen 

Vit (Wunden) dicht gaan, eene 
korst krijgen; «härten Ya & vn 
verharden ; -härtung 4, verhar- 


Verkappen 


ding; (Leibes-) constipatie? 
(Schwiele) eelt -haBt * gehaat; 
hatelijk; -hätscheln vd vertroe- 
telen ; “hau”, (Mil) verhakkingf 
„hauen ?% verhakken; fam. af- 
ranselen ; -hebem 7 zich vertil- 
len; „heeren °% verwoesten; = 
heerung f, verwoesting ; -hehlen 
va verhelen, achterhouden, ver- 
bergen ; «heimlichen ®* geheim- 
houden, verbergen; -keimlich- 
ung‘, geheimhouding, verber- 
ging 5 “heiraten °* uithuwen; 
‚ trouwen; sich wieder ==, here 
trouwen; -heiratung %, uitbu- 
wings huwelijk 3 ee 
oven, toezeggen ; -heibung f, be- 
lofte # „helfen vh jm. su etw. =-, 
iem. aan iets helpen; „herr 
lichen ’@ verheerlijken; -hetzen 
V&ophitsen, opstoken ; «ke f, 
opstokerij, aanhitsing % -hoxen’* 
beheksen, betooveren; -hinders 
V& verhinderen; =hinderang'’, 
verhindering %, beletsel} -höh- 
hung‘, bespotting: beleodieing: 
nung‘, bespotting, 85 
whör , verhoor} “hören ver 
hooren, in ’t verhoor nemen; 7 
verkeerd hooren; -hudeln, - 
bunszen ®”* verknoeien, bederven; 
„hüllen va omhullen, bedekken; 
verbergen; <hüllangf%, omhul- 


ling, verbe ; bewimpeling $ 
whungern “5 verhongeren, van 
honger sterven; -hüten ®@* ver- 


hoeden, voorkomen, afweren; = 
hütung “, verhoeding f, 
Verlirren °7 verdwalen; =irrungí, 
verdwaling; mistasting, dwaling, 
fout; =Jähren ® verjaren; == 
ährung ‘, verjaring % -jubelm"“ 
jubelend doorbrengen; -jüngen 
& verjongen; (verkleinern) ver 
kleinen; =jüngt * verjongd; --© 
Maßstab, kleiner schaal; -jün- 
gung ( verjonging; verkleining f. 
Verjkalken ”@ verkalken; -kalk- 
ung‘, verkalking 5; «kannt mis- 
kend; -kappen ”; zich vermom- 








Verkappt 


men; »-kappt“ vermomd; -kauf”, 
verkoop % -kaufen”’“ verkoopen ; 
=käufer % verkooper ? -»Iinf, ver- 
koopster $ -käuflich * verkoop- 
baar, veil, te koop; (bestechlich) 
omkoopbaar; „keit, verkoop- 
baarheid; omkoopbaarheidt; == 
kanfspreis”, verkoopsprijs ” 
Verkehr” verkeer; (Handel) han- 
delsverkeer } (Umgang) omgang 
„en ?% omkeeren, verkeeren, om- 
draaien ; mit jm. =, met iem. om- 
g hebben. 
Verkehrsistörung ‘, stoornis van 
het verkeer, staking f van dienst; 
"straße, verkeersweg * „wesen, 
verkeerswezen ° [keerdheid f. 
Verkehrt * verkeerd ; -heitf, ver- 
Verfkeilen ®* met een wig vast- 
zetten; „kennen ?’* miskennen; 
„ketton’@aaneenschakelen; -ket- 
tung, sansenschdk eng: (Reihe) 
reeks f; -ketzern ®’@ verketteren; 
„kitten 2 vastlijmen; dichtstop- 
pen; -kittung ‘, dichtstopping * 
met stopverf; -klagen “* aan- 
klagen; in rechten aanspreken; 
"klagte", aangeklaagde, verweer- 
9 


ver g, belastering % „efe 
wort? verkleinwoord? -kleistern 
VA toeplakken; -klingen ”’ (von 
Tönen) wegsterven ; -kmöchern®; 
in been veranderen; fig. verhar- 
den, versteenen; -knlipfen ”% 
samenknoopen; verbinden; — 
kehlen Y* laten verkolen; ”’ 


Deutsch- Holländisch, 


Verlassen 417 


verkoleu; «kommen ?% verkwij- 
nen; fig. aan lager wal raken; 
„„keit?, verdorvenheid; -korken 
va kurken; »körpern ®@ belicha- 
men; -körperung ‘belichaming f; 
«krachen fam. failliet gaan; 
»kriechen ®” zich verschuilen od. 
verstoppen; -krümeln ®Y@ ver- 
kruimelen; ®% fig. fam. stilletjes 
weggaan ; -krüppelt“ mismaakt, 
misvormd; “kümmern ®% ver- 
kwijnen; ®% (trüben) bederven, 
vergallen; (schmälern) verkorten, 
verminderen; -kündigen ?% ver- 
kondigen, afkondigen; -kündi- 
gung, verkondiging % Marid -- 
Maria Boodschap; -kuppeln ®@ 
samenkoppelen; koppelen; = 
kürzen V verkorten; (schmälern) 
verminderen; jm. die Zeit ve, iem. 


den tijd korten; -kürzungf, ver- 
korting; fig. benadeeling 8 
Verjlachen ”@ uitlachen, bespot- 


ten; «laden ”@ verladen, ver- 
schepen; -ladung‘, verlading, 
verschepingf; =«s-schein”; vracht- 
brief”; (Mar.) connossement 5 

Verlag % boeken-uitgeverij; uit- 
gave f (van een boekwerk); fonds; 
in - nehmen, de uitgave op zich 
nemen. 

Verlagsjartikel”, -buch, -werk ; 
fondsartikel % -buchhändler '; 
boekhandelaar-uitgever" -buch- 
handlung‘, uitgevers-firmaf; -- 
kostenfr, kosten "P van uitgaaf ; 
„recht Y copijrecht \ 
Verjlangen ”@ verlangen, vorde- 
ren, begeeren, wenschen; ”i2 es 
verlangt mich su wissen, ik ver- 
lang te weten; »-längern ”* ver- 
lengen; (zeitlich) prolongeeren; 
“längerung ‘, verlenging; pro- 
longatie % verlengstuk } -lang- 
samen 7 vertragen, langzamer 
maken; -läppern ®Y% verspill 
verknoeien, verdoen; «larven ®4 
vermommen; «laê” vertrouwen 
es ist kein == auf ihn, men kan 
niet op hem rekenen; «lassen ’* 

27 


418 Verlassenheit 


verlaten, achterlaten; sich == au 

j., vertrouwen op iem.; --heit!, 
verlatenheid, eenzaamheid% == 
lassenschaft f, nalatenschap %; = 
lässig * zeker, vertrouwd; = 
lästern®“ belasteren, bezwalken; 
„laad % mit «el met Uw verlof! 
“lauf”, verloop toedracht; == 
laufen 7 verloopen ; voorbijgaan 
(tijd); Ys (Wasser) af-, weg-loo- 
pen; (Menschen) uiteengaan ; (irre 
gehen) verdwalen, een verkeerden 
weg opgaan; (Bil) verloopen; 
„lauten ®” ruchtbaar worden, 
uitlekken; nichts -= lassen, niets 
laten uitlekken, zich niets laten 
ontvallen ; es verlautet, men zegt, 
het gerucht loopt; -leben ”° 
doorbrengen (tijd); doorleven; 
verlebt, afgeleefd, oud; „legen ’* 
verl ‚ verplaatsen; (falsch 
legen) verkeerd leggen, niet terug 
kunnen vinden; (Bücher) uitge- 
ven; (Geld) voorschieten; (Weg) 
versperren; seinen Wohnsitz -», 
van woonplaats veranderen; sich 
auf etw. =, zich op iets toeleg- 
gen ; „legen * verlegen, bedeesd 1; 
-„heit?, verlegenheidf «leger ” 
uitgever % -legung f, verplaatsing, 
verlegging, versperring %; «leiden 
V& vergallen, tegen maken; »lei- 
hen YS leenen, uitleenen, verhu- 
ren; fig. verleenen, toestaan, ver- 
gunnen; «leiher ; verhuurder, 
uitleener; fig. verleener % -leih- 
ung‘ uitleening, verhuring; fig. 
verleening '; „le ten va misleiden, 
verleiden; fig. omkoopen; «ler- 
nen Y% verleeren, afleeren, ver- 
geten ; -losen”“ (Namen af-, op-, 
.voor-lezen; "7 zich verlezen; -- 
lesung‘, oplezing $ -letzen v2 
kwetsen, bezeeren; fig. krenken, 
schenden; (Gesetse) overtreden, 
schenden; -letzung ', kwetsing ; 
krenking ; overtreding 5 -leugnen 
ve verloochenen, verzaken; =- 
leumden °* belasteren; -leum- 
der‘, Tasteraar”] «eisch ® laster- 


Vermeidlich 
Uik, lasterziek; -ieumdung‘, 
laster ”® “lieben ®7 zich veriteven 
op; aterblich verliebt sein, smoor- 
lijk verliefd zijn op; -liebtheit /, 
verliefdheid, verzotheid% -lie- 
ren Y* verliezen, kwijtraken; den 

Kopf »», het verstand verliezen, 
— ln — fig. zich 
verdiepen ; uß) verloopen in; 
„ließ 5 kerker % -hol 3 „loben ’* 
(”7) (zich) verloren; aanteekenen 
ten ondertrouw; -löbnis? -le- 
bung, verloving f, fam. engage- 
ment} -„s-anzeige!, kennisge- 
ving f van eene verloving; -lob- 
te“ &1, verloofde“ &% „Iocken 
v& verlokken, verleiden ; -iogen? 
leugenachtig; „heit, leugen- 
achtigheidf -Johmen loonen; 
es verlohnt sich nicht der Mühe, 
het loont de moeite niet; - 
löschen 9% uitgaan, witdooven; 
verbleeken; -losem ”* verloten; 
-losung f, verloting -löten “5 
soldeeren; «lottert * verwaar- 
loosd, verarmd; -lumpt ®* have- 
loos ; „lust verlies ; schade $ ki 
von, op verbeurte van; Ge 
winn- und Verlustkonto, winst- en 
verlies-rekening% -Iustig © einer 
Sache -» werden, ceno zaak ver- 
liezen; der Rechte — erkläre, 
zijn rechten verbeurd verklaren; 
des Thrones --, den troon ver 
vallen, 

Verfmachen ”® vermaken (bij 
testament); „mächtais ; legaat ; 
„mahlen 7 (graan) vermalen; 
-mählen 5 uithuwen; trou- 
wen; -mählung ', huwelijk 7 == 
anzefgef,„huwelijksaankondiging: 
„makmen Y* vermanen; -mab- 
nung‘, vermaning -maledel 
vn a, yerwensches; - 
mannigfachen ’* vermenigrul- 
digen; -mauern ”’@ dichtmetse- 
len; “mehren ’® vermeerderen: 


— vermeerderin ‚ ver 
menigvul k „meiden“ ver 
mijden; -me = yarmijdbesr. 





Vermeinen 


„meinen Y* vermesnen; -meint, 
„„lilch * vermeend, gewaand; = 
melden YA verm. den, melden, 
berichten; -mengen vermon- 
gen; (verwechseln) verwarren, ver- 
wisselen; „merk ', aanteekeningf; 
„merken ®* opmerken, bespeu- 
ren; aanteekenen, noteeren ; efo. 
übel --, lets kwalijk opnemen; 
„messen ’* uitm opmeten; 
VI verkeerd meten; (sich erdrei- 
sten) zich verstoten, zich aan- 
raatigen; „messen 7 vermetel; 
„„heit!, vermetelheid, aanmati- 
ging % -messung 1, ultmeting‘; 
— -amt, topograpisch bureau 5 
„mieten °* verhuren; VT zich 
verhuren; -mieter ”, --in f, ver- 
huar-der  -ster% -mietung‘, 
% „S-burean” verhuur- 
„mindern ’@ vermin- 
deren; ®Y mind verminde- 
ren, afnemen ; eminderang, ver- 
—— Nachrichten de. 
gen; vermischte ichten, ge- 
mengde berichten, mengelingen; 
„mischung’, vermenging’; fleisch- 
liche «e, vleeschelijke gemeen- 
schap % «missen °“ missen; be- 
treuren ; -mittela®® bemiddelen, 
bewerken; -mittels(t) 772 door 
middel van; -mittler”; bemid- 
delaar, tusschenpersoon % -mitt- 
lung, bemiddeling % „modern ”’* 
vermolmen, verrotten, vergaan; 
„möge #’Z uit kracht od. inge- 
volge van; -mögen °* vermogen ; 
invloed hebben; j. su etw. _, 
fera. tot iets overhalen; -mögen) 

dd vermogend, gr 
goed; -möÖgensstoner %, vermo- 
gensbelasting 4 -mögensverhält- 
nisse ” ®, finantiëele posities én 
guten ven sein, in goeden doen 
zijn; -mummen Y* vermommen; 
„muten®“vermoeden,gissen,mee- 
nen; -mutlich * vermoedelijk ; 
„matang (, vermoeden € gissing ? 
Verjnachlässigen °* veronacht- 


zamen, verwaarloozen;- mach- 


Verordnung 419 


läss %, verwaarloozing $ we 
nage » toespijkeren; (Mil) 
vernagelen; -narben met een 
litteeken genezen; -narbung ‘, 
gen % „narren, sich -- in 
dol verliefd raken op; -narrt 4 
verzot, dol verliefd; —heitf, ver- 
liefdheid 4 -naschen ’* versnoe- 
pen; -nehmbar © verstaanbaar, 
duidelijk; -mehmen““vernemen, 
hooren; (erfahren) te weten ko- 
men; (Jur.) verhooren; dem Ver- 
nehmen nach, naar het zeggen is; 


„nehmlich & verstaanbaar, dui- 
delijk; -nehm ‘ verhoor } 
on g% -neigen®”? buigen 


uiging maken; „meinen od 
ontkennen, loochenen; -neinangf, 
ontkenning % „nichten ’Y@ vernie- 
tigen, te niet doen, vernielen; 
„nichtang f, vernietiging, vernie- 

% „nickeln “* vernikkelen; 
„nieten ’@ (Techn.) omklinken. 

Vernunft, redet, verstand, oor- 
deel 7 der » gehorchen, naar rede 
luisteren; j. sur « bringen, iem. 
tot rede brengen. 

Vernänftielei ‘, spitsvondige rede- 
neering, haarklooverij 5 <elm U”* 
spitsvondig redeneeren ; -ig % re- 
delijk, met rede begaafd, verstan- 
dig; -ler haarkloover, vitter”. 

Vernunftiglaube” odsdienst”der 
rede, rationalisme 3 =lehre f, logi- 
ca% «los ꝰ redeloos; -mäßig ® 
redelijk, logisch, overeenkomstig 
met de rede; -schluß”; sluit- 
rede f, logisch besluit? -widrig * 


—— 

Verjöden ®% ontvolken, verwoes- 
ten; “aan eene woestenij ge- 
King? »Öffentlichen > openbaar 

3 entiioaen” open 

maken, uitgoven; wöffentlich- 
ung £ publicatie; bekendmaking % 
„ordnen ?% verordenen, bevelen, 


‚ (Med. rsch 
a) mil ordnung 
verordening; instelling $ (Med.) 
voorschrift 

27° 


420 Verpachten 


Verjpachten Y* verpachten; — 
pachter , verpachter”) -pacht- 
ung‘, legen 2 en v 

; „packung !, verpak- 
king®; „pal eron,-pfählen”“ 
palissadeeren, met pealwerk af- 

„passen ® 4, Yerpassen, 

missen ; „pesten vs verpesten ; 
„pfänden “%* verpanden; -pfän- 
dung f, verpanding 6 -pflanzen”’* 
verplanten, verpoten. 

Verpfiegjen ”* verplegen, verzor- 
Jelen verpleging, verzor- 

g'. 

Verpfil gajamt, (Mil.) menage- 
hass wanstalt  hospitaal 
gasthuis? „kosten ®, kosten "# 
van verpleging, 

Veripflichten Y% verplichten ; eid- 
gen; „ifliektang', verplichting? 
gen; -pllichtung', verp 8; 

pfuschen®@verknoelen; -pichen 

vo bepikken, bepekken; -pläm- 
pern ”@ fam. verspillen, verdoen, 
voor nietigheden uitgeven; = 
plappern, -plaudern “5 verbab- 
belen; ®7 zich verraden ; -pönen 
va op straffe verbieden; -pras- 
sen VG verbrassen, doorbrengen ; 
=proviantieren ®!@ verprovian- 
deeren; -puffen ®% ontploffen; 
va kruit verschieten; fig. (Geld) 
verspillen; -puppen ”, poppen, 
in een pop veranderen; “-pntzen 
VA gan toilet doorbrengen ; pleis- 
teren (een huis). 

Verjquellen door vochtigheid 
zwellen; =quicken UY@ versmel- 


ten, vermengen; «quickung f, 
vermenging f. 
Verlrammeln?® ; „Tats; 


vn voorbijanellen (tijd); -rech- 
nen 5 berekenen, in rekening 


von 3 vers} 


Versäumung 


b ; ®T zich verrekenen; 
-T60 %, berekening; ver- 
gissing % -reoken ?* verrekken; 
»regnet * door den regen bedor- 
ven; =reisen Oop reis gaan; 
verreist, afwezig, op reis; «rem: 
ken?“ verrekken, ontwrichten; 
»tenkung f, ontwrich % TOR: 
nen ®* versperren (lem. den weg); 
v7 vast op eene verkeerde mee- 
ning blijven staan; -richten ”° 


ung‘ vermindering“ -rinnen ”” 
wegloopen; (Zeit j 
vervliegen; = n 9 
sten ; „raucht ; goddeloos, schan- 
delijk; ——heit!, i 


ven, verplaatsen ; „rückt © gek, 
heid. d aa ons en 
olheid, onzinnigheid’ 
er verschuiving % «raf, 
ban, slechte naam °% in — bringen, 
in een kwaad gerucht brengen; 
in = erklären, in den ban doen, 
fam. dood verklaren; -rufen ° 
berucht. (mast { 


(verloben) verzeggen, verloven; 
N (Gewehr) ketsen; sich etw. --, 

zich iets ontzeggen; „sagt, ver. 
1} {} 

; salzen” 

te sterk zouten; -sammeln ’° 
verzamelen, vergaderen; -samm- 
lung f, vergadering, bijeenkomst '; 
„ıg-ort', vergaderplaats % -sand", 
verzending % „sanden verzan- 
den; -satz”, verpanding; (Min) 
ophooging 5 in … geben, in pand 
geven; =vamt; bankf van lee- 
ning, fam. lommerd % “sauern!” 
verzuren; fig. versuft raken; - 
säuern °$ zuur maken; “saufen 
va verdrinken (geld); -säumen”“ 
— Lie ung‘, 


verzuimen ; « 








_ Verschachern 


verzuim 5 verwaarloozing % „scha- 
chern ®* verschacheren, verkoo- 
pen; “schaffen ”’@ verschaffen; 
„gohalen Y% met planken beklee- 
den, beschieten; -schalung “, be- 
schot} -schämt ®* bedeesd, bloo, 
beschaamd; «<heitf, blooheid 
beschaamdheid % =schanzen ®° 
verschansen; -schärfen Y%* ver- 
scherpen; »«scharren”’@bedelven, 
onder den grond stoppen; «« 
scheiden °%* overlijden, sterven; 
„schenken ®% weg-schenken, -ge- 
ven; -soherzen “* verwaarloo- 
zen, verspelen; -scheuchen ”% 
verjagen, verschrikken; -schik- 
ken ”@ verzenden; „schieben 2 
verschuiven; (seitlich) uitstellen ; 
„schiebangf verschuivingfuitstel. 
Verschieden * verschillend, ver- 
scheiden; « sein, verschillen ; „6 ®. 
verscheidene P; «artig, -erlei d 
verschillend; heit, verscheiden- 
heid £, verschil, onderscheid } -t- 
lich a? verschillend, op meer dan 
eene wijze; herhaaldelijk. 
Verjschießen ®* verschieten (kruit 
enz); (Typ.) laten verloopen; %% 
verschieten, verbleeken (kleur); 
sich « in j., smoorlijk verliefd 
worden op; »schiffen”* versche- 
pen; »schimmeln ®% beschimme- 
len; »schlacken °%* slakken vor- 
men ; „schlafen vd verslapen; 7 
zich verslapen; =schlafenheit f, 
slaperigheid  «schlag “ afgeslo- 
ten ruimtef; beschot 5 schutting $ 
»schlagen?”“ afschutten, beschie- 
ten (door planken); ®% lauw wor- 
den; =» lassen, laten verslaan; 
werden, uit den koers gesla- 
worden; es verschlägt nichts ! 
het kan mij niets schelen; — 
schlagen * doortrapt, sluw, ge- 
slepen; --heitf, sluwheidf; -- 
schlämmen ®’* met modder ver- 
stoppen ;+schlechtern’@&V7’ver- 
ergeren; -schlechterung ', ver- 
ergering % -schlelern ’* sluieren ; 
»schleimen 9% & ®7 verslijmen; 


Verschnupfen 421 


»schleiß”, verkoop” debiet; slij- 
ten? «sen ?% verslijten, slijten; 
va (verkaufen) verslijten, ver- 
koopen; »schleppen V wegslee- 
pen; uitstellen, op de lange baan 
schuiven, op ’t sleeptouw hou- 
den; (Krankheiten) overbrengen; 
(beiseite bringen) verduisteren, 
rooven (kind); -schleppungf, ver- 
leeping; vertraging; besmetting 
„schleudern?®® verslingeren, ver- 
kwisten; -schlenderung , ver- 
slingering, verkwisting %; -sohlie- 
Ben ®* sluiten ; (einschließen) weg- 
sluiten ; „schlieBung ', sluiting, 
wegsluiting ; =schlimmern’“ver- 
slimmeren; ® erger worden; =- 
schlimmerung’, verergering %; «« 
schlingen Y* ineenslingeren, in- 
eenkronkelen; (verschlucken) ver- 
slinden, inzwelgen; «schlissen * 
versleten; -schlossen ꝰ gesloten ; 
fig. achterhoudend; «=vheitf, ge- 
slotenheid; achterhoudendheid $ 
»schlucken ®® inslikken, verslin- 
den; ®7 zich verslikken, in de 
verkeerde keel krijgen; -schluß'; 
sluiting“; unter «w halten, achter 
slot houden. 
Verischmachten ®* versmachten; 
-schmähen °®* versmaden, ver- 
achten; -schmausen °% opsmul- 
len; “schmelzen ”% versmelten, 
samensmelten, vereenigen; = 
schmelzungf,samensmelting,ver- 
eeniging %;, «schmerzen ®* verbij- 
ten, verkroppen; -schmieren ’= 
besmeren; dichtsmeren; ver- 
knoeien (papier); -schmitzt = 
listig, sluw, doortrapt; „heit, 
sluwheid% «=schnappen °7 fam. 
zich verpraten; -schnauben, -- 
schnaufen ’” & VT uitblazen, uit- 
rusten, tot adem komen; »-schnei- 
den ** korten, snijden; uitsnij- 
den, snoelen; — versnijden ; 
die Haare «e, ppen; die Flù- 
«, kortwieken ; „schnelen U" 
esneeuwd worden; »sohnittene”, 
gesnedene -schnupfen ”’* iem, 





422 Verschnupft 


ergeren, beleedigen ; -schnupft * 
verkouden (in het hoofd); fig. 
boos, kwaad; -schnüren °“ met 
koorden omzetten ; dicht snoeren. 
Verjschollen * verdwenen; er ist 
=», men hoort niets meer van 
hem; -schonen ®’@ verschoonen; 
j. mit etw. «w, iem. van iets ver- 
schoonen ; »schönern va verfraal- 
en; -sohönerung‘, ve 
"verein", vereenigingf tot ver- 
fraaiing; „schossen * verschoten, 
verkleurd; verliefd op. 
Verjschränken °% kruiswijs ver- 
binden ; mit verschränkten Armen, 
met de armen over elkaar; ve 
schreiben Y* verschrijven, ver- 
bruiken ; vermaken, afstaan; (Wa- 
ren) (schriftelijk) bestellen; (Med.) 
voorschrijven ; *7 zich verschrij- 
ven; -schreibang %, schriftelijke 
verzekering, obligaties (Med.) 
voorschrift 7 »schrieen * slecht 
befaamd; -schroben $ fig. ver- 
ward, wonderlijk, gek; heit, 
verdraaidheid, wonderlijkheid, 
gekheid% -schüchtern ®* bang 
maken ; „schulden ’* misdrijven, 
veroorzaken, zich schuldig ma- 
ken aan; — 8 schuld®% ohne 
mein ==, buiten mijn schuld; = 
schuldet ® met schulden bela- 
den; „schütten va storten; met 
puin opvullen; verschüttet wer- 
den, bedolven worden (bij een 
aardstorting); (fig. farm.) ich habe 
es bei ihm verschüttet, ik heb het 
bij hem verbruid; -schwägern?®” 
zich vermaagschappen ; -schwä- 
gerung f, vermaagschapping f; = 
schweigen Y* verzwijgen; — 
schwenden ®% verkwisten; == 
schwender", verkwister”) „isch“ 
verkwistend ; »schwendungf, ver- 
kwisting % -schwiegen * geheim- 
houdend, fam, geheel; „heit, 
stilzwijgendheid % -schwinden®®* 
verdwijnen ; wistern 97 sie 
sind verschwistert, zij zijn broe- 
ders en zusters; »schwitzen Y% 


Versicherungsschein 


doorzweeten; (fam) er kat alles 
verschwitst, hij is alles vergeten ; 
„schwommen % waterig, onduide- 
Hjk ; »schwören ®@ afzweren, ver- 
vloeken; ®7 samensweren, samen- 
spannen; -sohwörer, -schwo- 
rene % samenzweerder % -schwö- 
rung f, samenzwering f. 

Verisehen !* mit etw. »--, van lets 
voorzien ; (ein Amt, ein Geschäft) 
een ambt, eene zaak waarnemen 
od. uitoefenen; efw. --, iets ver- 
onschtzamen, verzuimen, ver- 
geten; es bei jm. --, het bij iem. 
verkerven; “zich verkijken, z. 
vergissen; sich einer Sache =, 
op iets verdacht od. voorbereid 
zijn; --®, vergissing $ aus --, bij 
vergissing; -senden ”® verzen- 
den; =sengen ®’@ verzengen, ver- 
schroeien; -senken ”* doen zin- 
ken, laten zakken, indompelen; 
vr zich verdiepen; =senkung’, 
indompeling; (Bühnen-) verdie- 
ping% «zessen * auf ebw. ==, op 
iets verzot zijn. 

Versetsjbar * verplaatsbaar; -on 
V& verzetten, verplaatsen; (Bäu- 
me) verplanten ; (verpfänden) ver- 
panden) ; (versperren) versperren; 
(vermischen) aanzetten, vermen- 
gen; (erwidern) hernemen ; in die 
No igkeit =, in de nood- 
zakelijkheid brengen; én Angst 
on, beangst maken ; in eine höhere 
Klasse versetst werden, naar een 
hoogere klas overgaan; -ung‘, 
verplaatsing, verplanting, verhoo- 
ging, vermenging f. [ponten 

Verseuchen YS besmetten, ver- 

Versicherjer", verzekeraar, assu- 
radeur % „mY% verzekeren, assu- 
reeren; sich einer Sache _ zich 
van iets verzekeren; =t% ver- 
zekerd; geassureerd ; -ungf, ver- 
zek , Assurantie T, 

Versicherangsigesellschaft‘, ver- 
zekeringmaatschappij 5 -prämief, 
verzekeringspremie % =pellosf, 
„Schein % assurantie-polis t. 


| 
1 


Versickern 


Verisiokern ”’? wegsijpelen; -sle- 
gein ’F v en; „siegen V, 
opdrogen; «silbern Y% verzilve- 
ren, fam. tot geld maken; +sil- 
berung, verzilvering; -sinken 
Vhiverzinken ; -sinnbildlichen”* 
zinnebeeldig voorstellen; -sinn- 
lichen ’!@ verzinnelijken. 

Versjmacher ” verzenmaker”" -- 
maß” versmaat, dichtmaat f, 

Fersoffen @ (vulg.) aan den drank 
verslaafd. 

Versöhnien ?% verzoenen; -lich“ 
verzoenlijk, vergevingsgezind; «…= 
keit%, verzoenlijkheid -ungf, 
verzoening f. 

Versöhnungsifest ; verzoenfeest 3 
=opfer ; zoenoffer} «tag ”, ver- 
zoendag"-t0d”;verzoeningedood”. 

Versorgien ”* verzorgen; voor- 
zien; -er” broodwinner" -ungf, 
verzorging, voorziening, brood- 
winning f, --s-anstalt ‘, huis’van 
liefdadigheid; besjeshuis” 

Verjsparen ”@ besparen, bewaren ; 

ten °/ zich verlaten, te laat 
komen; -spätung', vertraging $; 
„speisen 9% opeten; -spekulie- 
rem “* verspelen, verdobbelen ; 
VT gich verrekenen; sperren ’* 
versperren ; -spielen®“verspelen; 
„spotten; bespotten ; „sprechen 
va beloven, toezeggen; ®” zich 
verspreken; zich verloven od. 
engageeren; « % belofte; = 
sprechung %, belofte, toezegging’, 
engagement } „sprengen °% doen 
uiteenstuiven, uiteenjagen; == 
spritzen ”@ (Wasser) verspuiten ; 

(Blut) vergieten ; -spünden”Stoe- 

bommen, toespounen ; «spüren? 


staatseigendom maken (spoor- 
wegen enz); 


Verstand‘, verstand; oordeel, be- 
grips zin” bei klarem -e sein, 
goed bij zijn verstand zijn; nicht 
recht bei »e sein, niet goed in het 


Verstellen 423 


hoofd zijn; den « verlieren, zijn 
verstand verliezen; wieder su «© 
kommen, zijn verstand terugkrij- 
gen; -esschwäche f, zwakheid f 
van tvermogens. 


| Verständjig ? verstandig, schran- 


der; -Igem °% op de hoogte stel- 
len, H mit jm. --, 
zich met iem, verstaan over, het 
eens worden; «gung, inlichting 
verklaring; overeenkomstf -lich® 
verstaanbaar, duidelijk; jm. etw. 
=» machen, iem. iets aan het ver- 
stand brengen; sich -- machen, 
zich doen begrijpen, z. duidelijk 
uitdrukken; -lichkeitf, verstaan- 
baarheid, duidelijkheid% “nis” 
kennis f, verstand, inzicht} vor- 
standhouding $ kein =» haben für, 
niets daarvan begrijpen. 
Veristärken’@versterken  (Chem.) 
concentreeren ; -stärker', (Phot.) 
versterker } -stärkung“, varster- 
king; (Chem.) conoentratie% = 
statten ”* veroorloven, toestaan ; 
„stäuben ”2 verstuiven; -stau- 
chem’ kneuzen, verstuiken; sich 
die Hand «», zijne hand verrek- 
ken; stock” schuilhoek "} == 
stecken va verbergen, verschui- 
len; »steokspiel , verstoppertje 
„steckt * verborgen; heimelijk, 
zijdelingsch; in --eu Worten, in 
bedekte woorden; -stehen”% ver- 
staan, begrijpen; zu -- geben, te 
kennen geven; sich auf etio. ««, 
verstand van iets hebben; sich 
zu etw. ==, zich voor ieta laten 
vinden; das versteht sich! dat 
spreekt! “steigen te hoog 
klimmen; fig. een te hooge vlucht 
nemen; -steigern Y% veilen; «« 
steigerung ‘, veiling% (gerichti.) 
gerechtelijke verkooping‘; -stei- 
nern”? versteenen ; -steinerung”, 
versteening % -stellbar & verstel- 
bear; =stellem YF* verplaatsen, 
verzetten; misplaatsen; (versper- 
ren) versperren; mit versteliter 
Stimme, met een valsche stem; 





424 Verstellung 


UT veinzen, huichelen; zich an- 
ders houden; «stellangf, vein- 
zerlj, huichelarij% “steuern 9% 
belasting betalen voor; «stieben 
vr uiteenstuiven; „stimmen vu 
ontstemmen; fig. vergrammen ; 

“stimmung f ontstemming, on- 

tevredenheid % »stocken ”% ver- 

harden; ?%® muffig worden, ver- 
stokken; -stockt @ verstokt; =- 
stohlen * heimelijk ; „„erweise, 
steelsgewijze; =stopfen U stop- 
pen, toestoppen ; (mit Werg) kal- 
faten; (Med.) stoppen; =stop- 
fung, verstopping; (Med,) con- 
stipatief, „storben * overieden; 
"stört % ontsteld, verwilderd, 
woest; «<heit £, verstoring; ver- 
stoordheid® «sto ”% fout f, mis- 
greep % “stoßen ’* j, we, var- 
stooten; gegen etw. ==, 

iets zondigen ; «streichen ®’? ver- 
strijken, verloopen ; =streuen ®* 
verstrooien ; «=stricken ’@ ver- 
breien; fig. verstrikken, verwik- 
kelen; =stümmeln?®® verminken; 
estummen °° verstommen; (Ge- 
räusch) ophouden. 

Versuch “ proef, proefneming, po- 
ging f; einen neuen « machen, NOg 
een proef nemen, nog eene po- 
ging doen; «en Y* beproeven, 
prebeeren; op de proef stellen 
in verzoeking brengen ; (kosten) 
proeven; alles mögliche »«, alle 


mogelijke pogingen doen; „er ” |. 


2 
verleider, verzoeker " egestationf, 
proefstation? »s-weise®?® bij wijze 
van proefneming; »t% beproefd ; 
»ungf, beproeving; verleiding, 
verzoeking f; in +» führen, in ver- 
zoeking brengen; (theol.) in ver- 
zoeking leiden; (kath.) in beko- 
ring leiden; in == geraten, in 
verzoeking komen. 

Verjsudeln ®% vermorsen, beklad- 
den; «sumpfen ’”* in moeras 
overgaan; fig. een losbandig le- 
ven leiden; -sündigen ®7 zich 


bezondigen ; -sunken® gezenken; | 


Vertrauenswürdig 


“= gein in, verdiept zijn in; we 
heit‘, verdieptheidt -süSen ” 
verzoeten, veraangenamen; die 
Pille »», de pil versuikeren. 
Verjtagen ’* verdagen, uitstellen : 
=tagung f, verd g; verschui- 
ving; -tändeln ?%* verbeuzelen ; 
Geld .- geld verkwisten ; -tan- 
sehen ”% verruilen, verwisselen. 
Verteldigjen ®= verdedigen; (sein 
Recht) handhaven; -er”, ver- 
dediger % «ungfí, verdediging 
„ungsredef, pleidooi }J -ungs- 
schrift‘, verdedigingsgeschrift” 
Veriteilen Y% verdeelen, uitdee- 
len; “teilung, verdeeling, uit- 
deeling% «tenern?* duurder ma- 
ken; opslaan; «teuerung f, prijs- 
verhooging% -teufelt = verdui- 
veld; (fam.) ein »»er Kerl, een 
duvelsche kerel; “tiefen YS ver- 
diepen ; “tieren” verdierlijken; 
stilgen ®’* verdelgen, uitroeien: 
=tilgung {, verdelging %; -tomen?“ 
(Mus.) componeeren; -trackt @ 
fam. vreemd; verdraaid, verdui- 
veld, drommelsch, 
Vertrag”, verdrag, contract, ver- 
gelijk $ overeenkomst % einen « 
schließen, een contract od. ver- 
drag sluiten; «en ®@ verdragen, 
dulden; etwas nicht == können, 
iets niet kunnen hebben; (vom 
Magen) verteren; ®T het eens 
worden; het kunnen vinden met 


elkaar. 
Verträglich ® verdraagzaam; = 
ek f, verdraagzaamheid f. 
ertragsibruch ', verdragschen- 
ding, contractbreuk f; -mäßig & 
—— strijde het hd ; 
w * strijdig met het verdrag. 
Vertraujen ”’* jm. ==, iem. ver- 
trouwen; =» $ vertrouwen ? sein 
zu auf etw. setsen, vertrouwen in 
iets stellen; su jm. =» haben, op 
iem. lijks una; im “u, var 
trouwelijk; onder ons gezegd; 
=ensvoll => geheel in ’t vertron- 
wen ; «enswärdig“ betrouwbaar ; 





Vertraulich 


„lich * vertrouwelijk; gemeen- 
zaam; «lichkeit f, vertrouwelijk- 
heid; gemeenzaamheid f. 
Verfträumen Y* verdroomen; = 
traut % vertrouwd; goed bekend 
met h der Vertraute, vertrouwe- 
ling"; „heit, vertrouwdheid, be- 
kendheid; vertrouwelijkheid % -- 
treiben Y%4 verdrijven; (Kom.) 
verkoopen; die Zeit «», den tijd 
verdrijven ; jm. die Zeit -, iem. 
amuseeren, den tijd korten; «« 
treibang verdrijving, uitzetting 
„treten vertrappen; sich den 
Fuß «e, zijn voet verzwikken od. 
verstuiken; jm. den Weg --, iem. 
in den weg treden, den weg ver- 
sperren; j. ==, lem. vertegenwoor- 
digen; js. Stelle --, iem.’s plaats 
vervangen; «treter”; vertegen- 
woordiger; plaatsvervanger, ver- 
dediger % Phi vertegen- 
woordiging ; plaatsvervanging, 
verdediging % +trieb ”; vertier, 
debiet) verkoop? «=triebene ”, 
balling % =trocknenY”*verdrogen; 
=trödeln vc verschacheren, ver- 
kwanselen; die Zeit --, den tijd 
verbeuzelen; -trösten da paaien ; 
vr zich met hoop vleien; =tröst- 
ung f, paaien, uitstellen 7 “tum? 
verdoen, verkwisten, verspillen ; 
-taschen ”® in den doofpot 
stoppen; -übela %* kwalijk ne- 
men ; „iben VE misdoen, plegen, 
bedrijven. 
Veranleinigen vr oneenig worden 
am. ruzie krijgen ; =glimpfen?d 
elasteren, verongelijken ; -glük- 
ken ?% verongelukken; (fehl- 
schlagen) mislukken; -reinigen”; 
verontreinigen; -stalten 9% mis- 
vormen; ontsieren; =trenen ?% 
ontvreemden, verdonkeremanen ; 
„zieren Y* ontsieren, 
Verurisachen ?* veroorzaken, be- 
werken; »teileu ’% veroordeelen, 
vonnissen; =teilung %, veroordee- 


ling‘. 
Vervielfältigien °* vermenigvul- 


Verwegen 425 


digen; -ung %, vermenigvuldi- 

ging f. (sn) 

Vervierfachen ’* verviervoudi- 

Vervolljkommnen ?* volmaken; 
fig. verbeteren; -kommnung?, 
volmaking, verbetering; bekwa- 
ming f; »ständigen”“*volledig ma- 
ken J »-ständigung‘, completee- 
ring f. 

Verwachsen’”*vergroeien ; samen- 
groeien; %% ein Kleid «, uit een 
kleed groeien ; * scheef gegroeid, 
gebocheld; (mit Gebüsch) met 
houtgewas begroeid. 

Verwahrien vc bewaren, wegslui- 
ten; sich -+ vor etw., zich tegen 
iets beveiligen; tegen iets op- 
komen od. protesteeren ; -losen*% 
verwaarloozen; -losung‘ ver- 
waarloozing % «sam; bescher- 
mend toezicht, veiligheid; be- 
waring% «ungf, bewaring; be- 
rusting ; (Haft) hechtenis 6% (Hin- 
spruch) protest; == einlegen, pro= 
test aanteekenen; in == geben, in 
bewaring geven; -ungsort', be- 
waarplaats f, depöt" 

Verwaisen tot wees worden; 
verwaist, ouderloos. 

Verwaltjen ’? besturen, beheeren, 
administreeren; waarnemen; =- 
er’, bestuurder, beheerder; ad- 
ministrateur, bewindvoerder % = 
ung, bestuur, beheer; admini- 
stratie, waarneming%; -ungsbe- 
hörde ', raad” van administratie; 
=ungsrat ” raad ” van beheer. 

Verjwandeln ®* veranderen; «« 
wandlung f, verandering % we 
wandt® verwant, vermaagschapt ; 
(ähnlich) soortgelijk; =e" &f, 
bloedverwante”"&f-wandtschaftf; 
bloedverwantschap f „-llch“ver- 
want; -warnen ’S waarschuwen ; 
-warnung!, waarschuwing; == 
wässern ®@ verwateren; -weben 
va verweven, invlechten; -wech- 
seln %* verwisselen, verwarren; 
„weohs(e)lungf, verwisseling,ver- 
warring $ „wegen © vermetel, 


426 Verwegenheit 


roekeloos; «wegenheit%, vorme- 
telheid, roekeloosheid % -wehen 
va verwaaien, wegwaalen; <woh- 
ren ®@ belemmeren, verhinderen; 
»weichlichen”“ verwijfd maken ; 
„weigern 9% weigeren, ontzeg- 
gen, afslaan; -weigerung‘, wei- 
ge % «wellen “% vertoeven, 
ve en; „weint@roodgekreten; 
„wels ", berisping, terechtwijzing, 
bestraffing % jm. einen ==» geben, 
iem. eene berisping toedienen; 
„weisen Y* verwijzen (naar); jm. 
etw. --, lem. lets verwijten, iem. 
over iets berispen; -weolsung ', 
verwijzing 5 «welken ’" verwel- 
ken, verleppen; „weltlichen ®; 
verwereldlijken; -wendbar 5 
bruikbaar; --keitf, bruikbaar- 
heid % „wenden °’* gebruiken, 
besteden; (anwenden) toepassen, 
aanwenden; (Auge) afwenden; 
sich =» für j., voor iem. voor 
spraak zijn; -wendung, beste- 
ding; toepassing ; voorspraak #; = 
werfen” verwerpen, afstemmen; 
VT verkeerd werpen; (Hols) krom 
trekken; „-werflieh “verwerpelijk; 
„werfung ’, verwerping, afstem- 
ming f; -werten ”%* gebruiken, 
toepassen ; =Wwertung ‘, gebruik \ 
toepassing ; realiseering % „wesen 
VN verrotten, vergaan, bederven F 
va (verwalten) beheeren ; -weser”, 
bestuurder, beheerder% =wes- 
lich € vergankelijk, bederfelijk ; 
„wesung , bederf, v J vor 
rotting ; „wetten °% verwedden; 
„wettert * verweerd ; verduiveld, 
«wiehen * verleden; -wichsen’S 
— afrossen. 
erjwickeln Invikxkelen; fig. 
verwikkelen; j. in etw. --, iem, 
in iets betrekken; sich in eiw. ==, 
in iets verward geraken; -wick- 
(e)lung %, verwikkeling, intrige’, 
knoop ] »wiesen ꝰ gebannen ; der 
Verwiesene, balling, banneling % 
-wildern verwilderen, ont- 
aarden; „winden? te boven ko- 


Verzerren 


men, zich herstellen van; -wir- 
ken’ verbeuren ; -wirklichen”* 
verwezenlijken; „wirren UF ver- 
warren, verbijsteren, verlegen 
maken; -wirrung', ve ; 
wanorde?;, -wischen ®’ uitwis- 
schen, uitvegen ; -wittern”’”* ver- 
weeren; -witterung, varwee- 
ring % „-witwet * weduw gewor- 
den; „wogen * vermetel; -wöh- 
nen ”@ verwennen; vertroetelen; 
"wohnen ?* uitwonen; =-wöh- 
nung‘, verwenning % -worfen ° 
schandelijk ; „heit, verworpen- 
heid, laagheid; -worren * ver- 
ward, ingewikkeld: --heitf, ver- 
warring, wanorde“; -wundbar % 
kwetsbaar; -wunden ®* wonden, 
kwetsen; -wundungf, verwon- 
ding, kwetsing‘; -wundern’=(vT) 
(zich) verwonderen, verbazen; = 
wunderung “, verwondering, ver- 
bazing% in -- in verba- 
zing brengen; »wünschen ®@ ver- 
wenschen; betooveren; -wün- 
schung f, verwensching; betoo- 
vering % =wästen ’%* verwoesten, 
vernielen; -wüstung !, verwoes- 
ting, vernieling f. 

Verjzagen X versagen, moedeloos 
worden; »zagt * ontmoedigd ; == 
heit f, moedeloosheid % -zählen?” 
zich vertellen; -zahnen Y%* tan- 
den zetten (in een rad); -zah- 
nang“, tandwerk} «=zapfen 9% 
tappen; -zärteln”*vertroetelen; 
„zaubern ꝰ2 betooveren; -zehn- 
fachen *7 vertienvoudigen; == 
zohren ®’S verteren; ®7 fig. ver- 
gaan van; -zehrung f, verteringf 
„zelchnen “5 aan-, op-teekenen, 
opschrijven ; verkeerd teekenen; 
-zeichnis ' lijst % -zolhen ver- 
geven, verschoonen; »zeiklich * 
vergefelijk, verschoonbaar; = 

seihung ', vergeving, versahoo- 

„ V $ bitte van | 
pardon! ’k wel excuus! 

»serren ®% vertrekken, verwrin- 


gen; ein verserries Gesicht, een 





Verzerrung 


ontsteld gezicht; „zerrung $, ver- 
trekking, grijns} »zetteln”“ ver- 
en ı (Geld) verspillen A ee 

ung verspilling sicht", 
verzaking , afstand °% ; 5 


verdwijnen; wegtrekken (wolken); 
-zieren °* versieren; „xlerung ’, 


betalen van; -zollung %, betaling’ 
der rechten; -zückt * verrukt, 
in vervoering ; =stiekung f, geest- 
vervoering, verrukking f; =zug 5 
uitstel } ohne —, onverwijld ; vee 
zimsen®, uitstelrente f; „zweifeln 
vr wanhopen, vertwijfelen; — 
zweifelt * wanhopig; fam. ver- 
duiveld, verbazend; -zweif(e)- 
lung %, wanhoop f -sweigen”7 zich 
vertakken; -zwickt ® verdraaid ; 
netelig, moeilijk. 

Vesper’, vesper’, avond) brot? 
vesperbrood, namiddageten } «n 
vr het vesperbrood gebruiken; -- 
predigt!, avondpreek % «zeit f, 

Veteran’, veteraan”: [vespertijd” 

Veterinär * -arst © veearts? = 
schalef, v jschool f. 

Vettel f, ontuchtige vrouw, slet!. 

Vetter", neef ] „sehaft“, neven eu 
niehten ®, 

Vexierfbecher ” tooverbeker } -- 
bild} tooverbeeld } „ent“ plagen, 
foppen; =-s0hloß‘ geheim slot 5 

Vesier”, visier” 


Vierblätterig 427 


Viadukt‘; viaduct 

Vies . . « v. Vize... 

Vieh vee, beest, dier? “arzt” 
veearts” -futter © beesten-, vee- 
voeder ? -handel” veehandel % 
„händler, veehandelaar” -hirt" 
veehoeder % «hof, veehouders- 
erf; (Schlachthof) abattoir} = 
isch 2 beestachtig; -magd f, stal- 
meid% -markt", vee-, beesten- 
marktf -seuche f, besmettelijke 
veeziekte; -stall” veestal } -- 
tränke , drenkplaats % -treiber", 
ossenhoeder % „weide f, veeweidef; 
„zucht f, vee-teelt, -fokkerijf; we 
süchter”, veefokker 7 

Viel % & a? veel; eo =, zooveel; 
sehr =, um vieles, zoer veel; wie 
viele? hoeveel, hoevelen? su - 
(suviel) (al)teveel; um so » mehr, 
zooveel te meer; sum so und 80 
vielten Male, voor den zooveel- 
sten keer. 

Vieljbedeutend@veelbetoekenend; 
„deutig * van veel beteekenis- 
sen; dubbelzinnig; eek, veel- 
hoek % „erlei @ velerlei; -fach, 
-fältig * veelvuldig; dikwijls; 
“farbig * veelkleurig; -flach ; 
re erk bern 
sloko J „geliebt ° 
zeer nd: „gestaltig © veel- 
vormig; «heit, veelheid, menig- 
te % -leloht * wellicht, misschien ; 
«liebchen * Philippine; -mal(s) 
ad menigmaal, dikwijls; danke 
zeg! ’k dank U zeer! -malig * 
veelvuldig, herhaald; -mehr «ò 
veeleer, liever, eerder, eer; =8&= 
nt nti st 

@ vee ; «silbig © veel- 
lettergrepig; -sprachig & veel= 
sprakig; -versprechend #* veel- 
belovend; <weiberelf, veelwij- 
verij 5 -wisserei , veelweterij f. 

Vier * vier; wir sind unser vier, 
wij sijn met ons vieren; » Wochen, 
eene maand; auf allen vieren 
op handen en voeten; -beinig? 
vierbeenig ; -blätterig % vierbla- 


428 Viere 


; „bf, vier% „eek 5 vierhoek % 

rv dje & vierhoekig; -erlei & 
vierderlei; -fach, -fältig * vier- 
voudig; -füßer , viervoeter % 
„füßig © viervoetig; -händig * 
vierhandig (dier); (Mus.) voor 
vier handen; -hundert & vier- 
honderd; -jährig @ vierjarig; - 
kantig & vierkantig; -mal a? 
viermaal ; -malig * viermaal her- 
haald; „räderig 7 met vier wie- 
len; -schrötig“ vierkant, plomp, 
grof ; „seitig * vierzijdig ; -sitzig 
met vier zitplaatsen; -spän- 
nig * met vier paarden; -stim- 
mig * vierstemmig; «=stöekig * 
vier verdiepingen hoog; „tau- 
send ® vierduizend; «te @ ierde; 
=tehalb  vierdehalf; “teilen %% 
vierendeelen; «tens ad ten vierde. 

Viertel; vierde, vierendeel ; (Stun- 
de) kwartier} (Stadt-) wijkf, 
kwartier } ein - auf zwölf, kwar- 
tier over elven; drei » auf swölf, 
kwart voor twaalven; -hundert,, 
vierendeel ” van honderd; -jJahr), 
vierendeeljaars, kwartaal } -Jäh- 
rig * van drie maanden; -jähr- 
lich * driemaandelijksch; -n ?% 
v. vierteilen ; -notef, kwartnoot 5; 
„pause f, kwartrust% “stunde f, 
kwartier ” (uurs). 

Vierzehn @ veertien; « Tage, veer- 
tien dagen; Zeit von - Tagen, een 
dag of veertien; -tägig %* veer- 
tiendaagsch; "te @ «tel; veer- 
tiende * & 7% 

Vierzig * veertig; -Jährig veer- 
tigjarig; «er 5 veertiger” «ste * 
«stel; veertigste * &°? veertig- 

Vikar”, vicaris” [ste (deel) 

Viktaalien ®, comestibles, levens- 
middelen ” ®, 

Villa f, villa f 

Violjef, (Bot.) viooltje} -ett® vio- 
let; “ine f, (Mus.) viool % «inist% 
violist, vioolspeler? =-oncell” 

Viper f, adder f. [violoncel ı 

Virtuosje” «inf, virtuoos” vir- 
tuose% „Itt, virtuositeit f, 


Völkerkunde 


Visier‘ (Helm-, Gewehr-) vizier? 


„en °” viseeren, mikken; ®% 
(messen) peilen, roeien; (Paf) 
voor „gezien“ enen; =6r 


peiler, roeier” -korm‘ vizier- 
korreltje $ „stab; peilstok ” 


Visitjation f, visitatie, onderzoek! 


»enkarte f, visitekaartje } -feren 
v& visiteeren, onderzoeken. 


Vitriol” vitriool” 
Vizeifeldwebel‘) sergeant-majoor 


titulair % -könig‘,; vice-koning" 
-konsul % vice-consul 7 „wirt 5 
gerant” (van een huis). 


Vließ % (poet.) vlies‘ 
Vogel; vogel” ein lustiger 


vroolijke kerel; slimme vogel”; 
Vögelchen, vogeltje} -bauer”, 
vogelkooi f;. -beerbaum sorbe- 
boom”! -beere f, sorbenbezie % — 
beizef, vogeljacht f met valken; 
„dunst; mussche 1% fang, 
vogelvangst % -fänger'; vogelaar” 
“frei ꝰ vogelvrij; für -- erklären, 
—— ee & — 
vogelvoe(de)r? -gesang vogel- 
zang «händler % vogelkooper" 
«haus; vogelkooi; -heckef, vo- 
liere, broeikooi f;, „herd ”; vinken- 
baan % »leim "; vogellijm % -näpf- 
chen ; vogelbakje $ -perspekti- 
vof, at -perspectief$ 
„scheuchef, vogelverschrikker ” 
„schießen 5 schuttersfeest, schie- 
ten” naar een houten vogel; -- 
steller © vogelaar” 


Vogler’; vogelaar ”. 
Vogt’; opziener; beschermheer, 


schout ? «elf, ambtsgebouw en 
district "van den opziener. 


Vokjabel f, (Gram.) woord ? voca- 


belf =<buch 5 vocabelboek ? -al” 
(Gram.) klinkletter f, klinker % 
wativ ; vocativus, 5de naamval” 


Volk; volk; natie; (Menge) me- 


nigtef, groote hoop% vlucht! 


trijzen). 


Fikeriben 
Völkerjbeschreibung  volken- 


kunde -krieg '; eene oor= 
log % „kunde, ethnographief - 


Völkerrecht 


recht? volkenrecht 5 “schaft, 
volk ® volksstam 7 »wanderungf, 
volksverhuizing f, 

Volkreich * volkrijk. 

Volkslabstimmung“, plebisciet ? 
»susgabef, volksuitgave%; “fort 
volksfeest? “garten ; openbare 
tuin ® “gunstf, volksgunst%; we 
haufen’, -mengef, volksmenigtef, 
=herrschaftf, herh N = 
küchef, volkskeuken % «lied; 
volkslied} -parteif, volkspartij’; 
»schulef, lagere school‘; «sitte f, 
volksgebruik } -sprachef, volks- 
taalf «stamm, volkstam ? = 
tum‘) volkskarakter} -tämlich“ 
nationaal, populair; -versamm- 
lung, volksvergadering; -ver- 
treter”, volksvertegenwoordiger 
„vertretungf, volksvertegenwoor- 
diging“; «w haft’, staathuis- 
houdkunde -sählung ‘, volks- 


Voll $ vol, zat; (gans) geheel; 
“ drei -e Jahre, drie volle jaren; 
aus „er Brust, uit den grond van 
het hart; - Staub, vol stof; ein 
Löffelvoll, een lepel vol ; em — 
Fingervoll, twee vingers vol; «== 
auf“? volop; bart”; volle baard” 
“berechtigt * ten volle gerech- 
tigd; «blut; volbloed ? -blütig * 
volbloedig; -bringen?®® volbren- 
gen, volvoeren; -enden ®* vol- 
ein ‚ voltooien; „ends «2 ge- 
heel en al; buitendien; == sagen, 
voluit zeggen; »endung f, volein- 
ding, voltooiing f. 
völlerelf, zwelgerij,dronkenschap“, 
Volliführen”*volvoeren, tot stand 
brengen ; gültig @ ten volle gel- 
dig, voldoende; — 
hes en 
völlig * vol, volledig; «ò geheel 
Voith g * meerderjarig; -- 
keitf, meerderjarigheid % «kom- 
men * volkomen, volmaakt; --- 
heit? volkomenheid, volmaakt- 
heid% „macht, volmaehtf; «we 
geber ‘, volmachtgever, machti- 


Vorausgehen 429 


ger”? -mond", volle maanf; = 
ständig * volledig, compleet; -- 
keit, volledigheid % „stopfen mer 
volstoppen; vollgestopft, volge- 
propt; =streeken °®* voltrekken ; 
=streokungf, voltrekking; =tö- 
nend * volklinkend, klankrijk ; 
“wichtig volwichtig; -zählig * 
voltallig; -ziehen %* voltrekken, 
uitvoeren; -zieher ’, uitvoerder, 
voltrekker; executeur! -zieh- 
ung‘, -zug', voltrekking, uit- 
voering f. [ger 4 
Volontär”; volontair, vrijwilli- 


‚Voltef, zwenking% kunstje " met 


kaarten; die » schlagen, valsch 


spelen, 

Voluminös * volumineus. 

Von 272 van; door, over, uit; - 
... an, van...afaan; « nun an, 
van nu af; = ungefähr, bij toe- 
val; » Rechts wegen, van rechts- 
wegen. 

Vonjeinander@? van elkander, van 
een; in Zus. = auseinander; -- 
nöten ad noodig, van noode. 

Vor P (örtl. u. zeitl.) voor; = der 
Tür, voor de deur; » drei Tagen, 
drie dagen geleden; « Zeiten, eer- 
tijds; = Freude, van blijdschap; 
nach wie -, voor en na; « sich 

chen, plaats hebben, gebeuren. 
orjabend”, vooravond ; deavond” 
voor...; =&hmungf%, voorgevoel * 

Voran ad vooraan, aan het hoofd, 
het eerst; -gehem ®% voorgaan ; 
mit jspiele ««, met een 
goed voorbeeld voorgaan ; in wei- 
teren Zusammens. v. VORAUS. 

Vorjanschlag ”; raming; -anstal- 
ten f », toe-, voor-bereidselen ” ®; 
„arbeit%, voorbereidende werk- 
zaamheden? »; «arbeiten Y% 
voorbereidend werk verrichten ; 
jm. ««, lem, werk voordoen; 
iem. vooruitwerken; „auf ad 
voorop, aan het hoofd. 

Voraus «? vooruit, vooraf; sum, 
im voraus, bij voorbaat; -bezak- 
len V vooruitbetalen; „geken ’”* 


430 Vorausnahme 
vast Vaag bi eg gehen Sie nur 


„nahmef, vooruitneming $ nok: 

men v⸗ voorultnemen ; ; „sagen Y$ 
vooruitseggen; „sehen!“ vooruit- 
zien, voorzien; „setzen V% veron- 
— “setzung !, omderstel- 
re «sieht f, vooruitzicht ? voor- 
—— voorzorg $ „lich © * 
hijnlijk; zoo als te voor- 


— is. 

Vorbau‘, ‚ vooruitstekend 
te " van een gebouw; «ens voor- 
uit bouwen; (einer Sache) voor- 
komen (eene zaak), verhoeden. 

Vorfbedacht 5 voordacht f, over- 
leg} bedeutung‘, voorbedui- 
ding% =behalt” voorbehoud 3 
„hehalten ’= voorbehouden; we 
behältlieh?’Zonder voorbehoud. 

Vorbei «ò voorbij; « sein, geein- 

d od. afgedaan zijn; ‘veilen, 
loßen, «gehen “7 usw, voor- 
bij-iflen, „vloeien, -gaan enz.; me 
lassen ®!@ laten passeeren voor- 
laten; -marsch”, ie 
marcheeren, defilé? =schie- 
Ben, -schlagen ?* voorbij-schie- 
ten, -slaan; „treffen vn mis- 
schieten. 

Vorfbemerknng‘, voorbemerking % 
«benannt * voornoemd; «berel- 
ten ’= voorbereiden; klaar od. 

maken ; =bereitangf, voor- 
bereiding ; «=s-schule f, voorbe- 
reidende school «beriekt” voor- 
bericht? «bescheiden vo’ (Jur.) 
dagvaarden; iem. laten voorko- 
men; «bestraft * reeds vroeger 
bestraft. 


Vorjbeten va voorbidden; voor- 
zeggen ; vooroverbui- 
gen; fig. (einer Sache) voorkomen, 
verhoeden (eene zaak); -hen- 
gungsmaßregel f, voorbehoed- 7 
voor maatregel 7 5 «bild! 

voo, 4, model} „lich ad als 
voorbeeld ; «bildung, voorberei- 


Vörfrage 


dend onderwijs} «binden her 
voorbinden, voordoen; „hete '; 
voorbode”? -bringen Y% voor- 
; zeggen, uitspreken, san- 
voeren {ter verontschul ); 
„dach ; luifelf, afdak 3 - 
— 
em «ò vroeger, 4 
Verderlarm % voorarm "} „bein! 
t% „© * voorste; 
„gebäude, -haus3 voorste ge- 


rad, voorwiel ! «refhef, voorste 
rij $ „sata, voorzin * eerste stel- 
ling % «seite f, voorzijde $ „sits " 
(im Wagen) voor-, voorste banké 
„sterven ’, (Mar) voorsteven % - 
re < voorste ealte 3 
voorsteven % (Wagen-) 

ana „treffen, (Mil.) eerste 
ana: |; . voorstel * van 


Vorläräagen °% vooraan-dringen,- 
„duwen; Yr zich voordringen, z. 
op den voorgrond plaatsen; = 
dringen” vooruitdringen, voort- 
rukken; -drucken °5 (Typ) voor- 


en. 
Verjeilen 9% vooruit-, — 


snellen ; eilig © — voorbarig ; -ein 
genommen * vooringenomen, be- 
vooroordeeld ; „heit f, v 
nomenheid f, vooroordeel } Y «el- 
tern”, voorouders * „erst ad 
vooreerst, voorloopig: in de eer- 
ste plaats; »erwähut® voormeld, 
— — =eEBOn ; VOOL- 


* rgauger ; voorvader’ 


ren un voor iden, met het 
rijtuig ‘voorkomen; bei jo. ww, bij 
en; «/ ; 


gebeuren; -fenster; buitenraam’ 
= santreffen; 
«fordern va ontbieden, laten ko- 


men; (Jur) dagvaarden; =-frage', 


Vorfreude 


voorafgaande vraag 5 »Troude f, 

voorpret 5 -führen voorbron- 
; voorstellen. 

Vorigabe ', voorgift %, getal” voor- 
gegeven punten; „gang ”, voor- 
rang "} voorbeeld; geval, voorval } 
„gänger", voorganger”) -geben®5 
voorgeven ; zeggen, 
beweren; (vorschützen) voorwen- 
den; -gebirge , voorgebergte 7; 
kaap  -geblieh * voorgewend; 
zoogenaamd; „gefaßt * vooraf 
opgevat; -»6 Meinung, vooroor- 
deel } ‚gefühl; voorgevoel } «== 
gehen voor iem. gaan; (Mil) 
oprukken; (Uhr) — -]00- 
pen; (den Vortritthaben)äen voor- 


rang hebben; (handeln) optreden ; 


( ) voorvallen, geschie- 
;‚«gemach), voorvertrek ; anti- 


chambref, -gericht’ voor, tj. 


voorspijs% -geschichtlieh® voor- 
historisch; -geschmack ", voor- 
proef $ «gesehen! € denk erom! 
opgepast! „gesetzte ", meerdere, 
superieur "? =gestern @? eergiste- 
ren ; % van eergisteren ; 
„greifen ””* fig. vooruitloopen ; 
m.o=, jem.'s plannen doorkruisen. 
orjhaben voor zich hebben; 
etw. =, met iets bezig zijn; iets 
ondernemen, zich voorstellen; 
»„ 8% voornemen, plan} -hallef, 
voorportaal } -kalten”*voorhou- 
den; fig. onder het oog brengen j 
(vorwerfen) verwijten; -haltang‘, 
voorhouding ; terechtwijzing f, 
verwijt} „hand, voorrang % die 
=» haben, aan de voorhand sit- 
ten; <hauden ® voorhanden; «we 
sein, aan eid, hang”, 
gordijn’, voorhang % -hangen”, 
„hängen?“ voorhangen; + 


denkeu ®* vooruitbedenken; =- 
bestimmen U@ vooruit bepalen; 


Vorleserin 481 


«gehen ©! voorafgaan; ved, ig“ 
voorafgaand; «sagen ’@ to voren 


sv en, voorspellen ; 
„schen va Tooraltieien: „wissen 
v& vooruit weten; ohne. mein «», 
zonder mijne voorkennis. 
Vorherrschen ®%* de ovrhande 
hebben; «him ad zoo even, zoo 
pas; hof"; voorhof” (van den 
tempel); voorplaats f; -hutf, voor- 
hoede % «ig » vorig; in den vorigen 
Stand setsen, in den voorafgaan- 
den toestand terugbrengen; — 
ährig % van het vorige jaar. 
orjkämpfer 7 voorvechters = 
kauf‘, voorkoop 3 =käufer” 
voorkooper, opkooper" -kaufs- 
recht © recht “van voorkoop od. 
naasting; -kohr f, voorzorg % eve 
en °5 maatregelen beramen; alle 
Mittel -», alle middelen aanwen- 
den; « ehrungt, voorzorg, voor- 
zorgsmaatregel 7 „on treffen, 
voorzorgsmaatregelen nemen; -- 
kenutnis ’, gewöhnlich “on, kun- 
digheden " tot voorbereiding 
voor vakstudie; -klage!, voor- 
Klacht „kommen! voorkomen ; 
(geschehen) gebeuren, geschieden ; 
(erörtert werden) in behandeling 
komen; es kommt mir vor, het 
schijnt mij toe, komt mij voor; 
vorkom Falls, bij voorko- 
mende gelegenheid; -kommais’ 
gebeurtenisY; „kost, voorgerecht? 
Voriladen Y% (Jur.) dagvaarden; 
„ladung f, dagvaarding $ „lage, 
voorgelegde stuk; wetsontwerp, 
ech — ] text” we 
ängs voorlang, lang geleden ; 
„lassen! voorlaten; binnenlaten, 
audientie garen; laufen?’ voor- 
loopen; -läufer”; voorlooper ” 
«läufig * voorloopig; -lamt * 
—— Er re et 
vroegere leven } -legem ’* voor- 
leggen; (bei Tisch) voordienen; 
(seigen) v overl ; 
»logeoschloß 5 lot} «lesen 
vs voorlezen; «leser, =vinf, 


482 Vorlesung 


voorlezer  -08% -lesung', voor- 
lezing, lezing; „en halten, ool- 
leges geven; lezingen houden ; 
"letzt voorlaatat; zu js 
„110 pe 


derw jk 
in quaestie; » 
Vorjmachen ®% 


’ 
voorschilderen ; 
malig, vroeger; „mals «ò weleer, 

ds; «mann ”% voorman; =- 
mauer f, voormuur ® „merken ’* 
noteeren, aanteekenen ; -mittag”; 
voormiddag % (des) Vormittags, 
vormittage, des voormiddags, in 
den voormiddag; -„s-stande 
voormiddag-uur } -les% -mund', 
voogd 7 sohaft!, voogdijschap". 

Vorn(e) «@ voor, vooraan; von «, 
van voren; = heraus, aan de voor- 
zijde; aan den straatkant. 

Vornahme‘, onderneming“, voor- 
nemen } name”; voornaam ”. 

Vornehm * voornaam, aanzienlijk, 
deftig; - tun, zich veel verbeel- 
den, zich een air geven; «en ?5 
voornemen; j. «=, iem, onder 
handen nemen; sich etw. “, iets 
besluiten, zich iets voornemen; 
“heit, voornaamheid, deftigheidf; 
„liek «2 voornamelijk. 

Vornjherein a? von ==, dadelijk 
in den beginne; „weg a? voor- 
af, bij voorbaat. 

Vorort’; voorstad, plaats? dicht 
bij de stad; „plappern va voor- 
babbelen; -platz ", voorplaats f; 
(vor einer Kirche) kerkplein, 
voorhof} -plaudern ®% voorpra- 
ten; «posten ', (Mil.) voorpost 7 

Vorfragen °5* uitsteken: «rangs 
voorrang % den == vor jm. haben, 
vóór jeın. gaan; rat” voorraad” 
shaus, magazijn) «vp-kam- 


val, in het geval 
gen’? voorliegen. 
voordoen, voor- 

en; «malen U’ 


„malig ° voor- | V 


Vorschuhen 


merf, voorraads-, provisie-kamor‘ 
-rätig * voorhanden, in voor- 
raad; =rechmen ?* voorrekenen ; 
„reeht; voorrecht 5 «redef, voor- 
redef; «reden Y% voorpraten; = 
redner ; vo spreker % «rei. 
ten “5 voorrijden; YS ein Pferd 
«=, rijdende een paard vertoonen; 
«reiter ” voorrijder " -richtem’“ 
klaar maken, voorbereiden, toe- 
bereiden; -richtung £ voorberei- 

‚ toebereiding%; toestel} — 
rücken ’@ vooruitschuiven; ?” 


bre, voorzaal‘; 


„sänger, voorzanger”! =sgats" 
voornemen, plan, besluit, opzet ; 
ein guter --, een goed voornemen; 
mit ve, met opzet; -sätzlich ° 
5 
° ein”, zum -- bringen, te 
voorschijn brengen, voor den dag 
halen; «schieben °“ voorschui- 
ven; fig. als voorwendsel gebrui- 
ken; den Riegel ==, den grendel 
dichtschuiven; (fig.) einen Biegei 
»«, een stokje er voorsteken; - 
schießen ®* voorwaarts schieten, 
vooruit snellen; Y% jm. Geld ==, 
iem. geld voorschieten; =schlag’, 
voorstel 5 voorslag % etw. in -- 
bet iets voorstellen, iets op 


voorproeven ; boven uitproeven; 
„schneiden v2 ke 


bevelen ; hreiten‘“ 
voorwaarts schrijden; vorderin- 
gen maken; »schrift 1, voor 
schrift last"; bevel? „u. mäßig" 
vo voorschrift; =sohub” 
hulp %, bijstand? jm. en dam od 
leisten, iem. hulp verleenen, iem 
behulpzaam zijn; „schu © voor- 
schoen ] „schuhen?“ voorschoe- 








zur aan. 


Vorstand 


Vorschule 


voorpraten, fam. kletspraatjes ver- 
koopen; -schweben “es schwebt 


en. 

Vorisehen ’@ voorzien ; op zijne 
hoede zijn, oppassen; -sehung, 
Voorzienigheid $ -setzen”@ voor- 
zetten, aanbieden; j. einer 
“=, iem. aan het hoofd van iets 
plaatsen; sich etw. --, zich iets 
voornemen; »sicht, voorzichtig- 
heid, voorzorg; Voorzienigheid % 
»sichtig * voorzichtig; «sichts- 
maôregel maatregel” van voor- 
zichtigheid od. voorzorg H „silbef, 
voorvoegsel } «singen °* voor- 
zingen; “sitz”, voorzitterschap % 
den == führen, voorzitter zijn; 
„sitzen t voorzitten ; «sitsende, 
„sitzer ”, voorzitter, president”) 
=80rge{, voorzorg, zorgf -BOrg- 
lich * vooruitzorgend; »spaan % 
voorspan } -spaanen ”@ voor- 
spannen; =spiegelu ?* voorspie- 
gelen ; »spiegelung ', voorspiege- 
ling% -spiel! voorspel} =spie- 
Ien %% voorspelen; -sprechen ”* 
voorzeggen od. voorspreken; bei 

jm. we, bij iem. aanloopen, iem. 
een brengen ; „springen 
vr vooruit=springen, -snellen ; fig. 
uitspringen, vooruitsteken; — 
sprung , sprong vooruit; voor- 
sprong % (Arch) uitstek 7 -stadtf, 

voorstad f. 


Vorstand; bestuur} bestuurder, 


directeur, president, chef” 
ame, regentesse %; = 
mitglied , bestuurslid? -wahlf, 


bestuursverkiezing f, 


Vorsteckjen”“ voor-steken, -doen, 


voorspelden; sich ein Ziel »», zich 
iets ten doel stellen; -madelf, 


Deutsch- Holländisch. 


Voruntersuchung 483 
speld, broche %; «nagel; luns, 


in f. 

Vorstehjen?” vooruitsteken, voor- 
staan; einer Sache ==, aan het 
hoofd van lets staan; dem Haus- 
wesen --, de huishouding be- 
sturen; -end@ bovenstaand; «== 
er’, bestuurder, directeur, chef” 
hoofd? «erinf, directrice; = 
hund’, staande hond ” 

Vorstelljen ’* voor-zetten, -plaat- 
pr (Uhr) keet enden ; 
einführen) voorstellen; (darstel- 

len) gen Ai spelen, beduiden; 

(vorwerfen) betoogen, onder het 

oog brengen; «ig * — werden 

een request indienen; ung‘, 
voorstelling; (Darstellung) uit- 
beelding; (T’heat.) comedie, uit- 
ai Begriff) idee f. ; 
ning; eef. 

Voristoß % (Litze) boordsel , bies f; 
(Angriff) aanval”) „stoßen YS 
voorwaarts stooten ; ®% voortruk- 
ken; “strecken ’%* uitstrekken ; 
voorschieten (geld); stufe ', eer- 
ste trap, beginsel} -sündflut- 
lich * antediluviaansch. 

Voritanzen ”” voordansen; -tän- 
zer”, «inf, voordanser‘; -esf; 
"teil" voordeel} winst; im we 


=trefflich * voor- 
treffelijk; <treppef, bordes; 
hooge stoep % «treten ”’’ voor- 
treden; =tritt% fig. voorrang % 
den == vor jm. haben, iem. voor- 
 aturner % voorturner” 
Vortüber ad voorbij, gedaan; in 
Zusammens. v. vorbei. ..5 ⸗⸗ 
übung , vooroefening‘; -unter- 
suchung f, voorloopig onderzoek’; 


434 Vorurteil 


(Jur.) voorinstructief =urtell 5 
vooroordeel} --s-frei * onberoor- 
oordeeld; =eg-voll * bevooroor- 
deeld; -väter””, voorvadoren 
„verhör , voorloopig verhoor } =- 


uitnemen ; „weisen ’* vertoonen, 
overleggen; „welt {, voorwereld 5 


voorweten 5 voorkennis f ohne js. 
«, buiten iem.’s weten; -witz”, 
ongepaste ea ee 
barigheid $ „witzig? onbeschel- 
den, indringend; «wort 5 (Gram.) 
voorzetsel ? (Vorrede) voorrede f, 
en un verwijt; 
Gegensta onderwerp, voor- 
werp 5 ves-voll * —— 
Vorjsählen ”* voortellen; ⸗xol- 
chen ; voorteeken ? -sefchuen’® 
voorteekenen; afbakenen (weg); = 
zelchnnagf,voorteekenen, model? 
afbakening  (Mus.) teekens * ®*; 
„zeigen Y* toonen, vertoonen, 
laten zien; (Kom.) presenteeren ; 
„zeiger”; toonder, houder) = 
zseigungf, vertoon ; vertooning f, 
„zeit, voortijd” die graue -- 
het grijs verleden; »-zeiten ad 
eertijds, weleer; -zeitig * ontij- 
dig; „sfehem ’@ voortrekken ; fig. 
verkiezen boven, de voorkeur 
geven san; „zimmer ; anticham- 
bre f, voorvertrek 7 
orzug ', voorkeur, voorrang % 
voordeel, voorrecht 5 
voortreffelijkheid% den « haben 


Wachstuch 


vor, de voorkeur genieten boven. 

Vorzüglich * uitmuntend, uitste- 
kend; «è hoofdzakelijk, voor- 
namelijk; -keit, voortreftelijk- 
heid £ 

Vorzugsikartef, vrijkaartf; preis”, 
verminderde prijs % -weise=? bij 
voorkeur. 

Votileren ?* & Y7* stemmen, stem 
uitbrengen; -irtafel % votief- 
steen”, gedenktafel% -um ; stem? 
(bij vergaderingen). 

Vulgär * gewoon, gemeen. 

Vulkan % vulkaan, vuurspuwende 
berg % «isch * vulcanisch, 


W. 


Wabef, honigraat f. 
Wach ® wakker; «61, wacht! «6 
stehen, op wacht staan; =en °7 
waken, de wacht houden; wak- 
ker zijn; -habend * „er Offi- 
sier, officier " van de wacht. 
Wacholder “ jeneverboom, jene- 
verstruik 7 -beare', jeneverbes f. 
Wachmann ” politi tr ve 
schaft %, politief; „rufen “%* wak- 
ker maken, opwekken. 
Wachs‘; was) =abdruek” was- 
afdruk % „bild?! wassen beeld” 
Wachsam * waakzaam; (Hand) 
waaksch; ein »es Auge etw. 
haben, een wakend oog op iets 
hebben; -keit‘, waakzaamheid f. 
Wachsen ®% (Imp. wuchs) groeien, 
wassen, toenemen; (Wasser) rij- 
zen, stijgen; Jm. gewachsen sein, 
tegen iem. opgegroeid zijn; eim 
ander gewachsen, aan elkaar ge- 
waagd; YS (Imp. wachste) wassen, 
met was bewerken, boenen. 
Wächsern * wassen, van was. 
Wachsifi f, wassen beeldje} 
“-onkabinett , panopticum; was- 
senbeeldenspel } «licht ® was- 
kaars % «-puppe{, wassen popie ; 
“stock ', opgerold waslicht 3 - 
streichholz , waslucifer % -tuch? 
wasdoek 5 


Wachstum 


Wachstum‘) groel, wasdom" gewas’ 
Wachszieher ” kaarsenfabrikant” 
Wacht, wacht f. 

Wachtel, kwartel, wachtel”) =- 

fang”, kwartelvangst® -hund 5 
Bologneser hond” -könig"s(Zool.) 

“wachtel-, kwartel-koning % =- 
schlag”, kwartelslag 7 

Wächter“ wacht, wachter % = 
haus‘, wachtershuis % 

Wachtifeuer © wachtvuur? 410- 
kal ® “stubef, wachtlokaal? «== 
mannschaft f, (manschap van de) 
wacht, -meister wachtmee- 
ster“ -paradef, wachtparade f 
„posten 5 wachtpost”? “schiff, 
wachtschip 5 

Wackelig@wankelend, waggelend; 
wackeln “%* wankelen, waggelen; 
heen en weer schudden. 

Wacker * dapper, flink, braaf. 

Wade’, (Anat.) kuit t. 

Waffef, wapen, geweer? blanke 
Waffen, blanke sabels; su den 
Waffen greifen, de wapens op- 

Waffel ’, wafel f [vatten, 

Waffenjbruder % wapenbroeder, 
krijgsmakker” «fähig @ weer- 
baar; »rock", wapenrok", tuniekf,; 
"schein % verlof "om een wapen 
te dragen; -schmied ', wapen- 
smid ] «stillstand ) wapenstil- 
stand? -übung', militaire oefe- 

Waffnen ’* wapenen. (ning f. 

Wägbar * weegbaar. 

Wage f, weegschaal, balans; stads- 
waag % (an der Deichsel) zwengel- 
hout? jm. die » halten, iem. 
evenaren in; sich od. einander die 
= halten, tegen elkaar opwegen; 
„balken”; evenaar” eener balans; 
„=brett; weegplank, schaalf; «= 
hals” waaghals ”® -halsig % roe- 
keloos; -meister", waagmeester” 
„mut';moed, ondernemingsgeest” 

Wagen ?’* & V wagen, durven; 
vr sich wagen, zich blootstellen. 

Wägen Y®* wegen; fig. wikken en 
wegen. : 

Wagen’, wagen“ (Kutsch-) rij- 


Wahnwitzig 435 


tuig? (Last-) vrachtwagen % karf; 
(Eisenbahn- wagon”; -ahtell ”, 
coupé? «=achsef, wagenasf; = 
bauer ', rijtuig-, wagen-maker % 
«burg £, wagenburg”) -korb”, wa- 
genkorf % -ladungf, wagenlading‘; 
slenker”, wagenmenner”; „pferd! 
trekpaard } Í=schlag”% portier} 
„schmieref, wagensmeer; =tritt”; 
trede f van het rijtuig; -verdeck’; 
rijtuigkap % «winde  domme- 
kracht “zug”; stoet van rij- 
tuigen, trein ' 

Wageirecht * waterpas, horizon- 
taal; =stück 5 waagstuk ” 

Wagner”, wagenmaker % 

Waginis , waagstuk waag? - 
schalef, weegschaal; fig. waag- 
schaal f, 

Wahl f, keus, keuze; (durch Ab- 
stimmung) verkiezing; engere «, 
herstemming; ballotage f; «be- 
rechtigt * kiesgerechtigd; -be- 
zirk, -kreis’; kiesdistrict 5 

Wähljbar * verkiesbaar; „en % 
kiezen, verkiezen, uitkiezen; «e 
er”; kiezer % »erisch % kieskeu- 
rig; lekker, vies; -erschaft, ge- 
zamenlijke kiezers " #, 

Wahljfähig * (wählbar) verkies- 
baar; (wahlberechtigt) kiesgerech- 
tigd; frei * facultatief; we 
fürst”, gekozen vorst® -gang”; 
stemming -könig” verkozen 
koning % «kugel , stemballetje ? 
«platz % stembureau % fig. stem- 
busf% „recht ; kiesrecht } allge- 
meines «=, algemeen stemrecht 5 
»spruch", zinspreuk, leus% -tag”, 
dag” van de verkiezing; -um- 
triebe #, kiesmanoeuvres"®; we 
urne f, stembus 5 -verwandt- 
schaft f, (Chem.) affiniteit 5 »zet- 
tel % stembiljet % 

Wahn” waan”, illusie; =bild® 
droombeeld © hersenschim % =- 
sinn‘, krankzinnigheid %; «sig * 
krankzinnig; =witz”; waanzin ”® 
verstandsverbijstering%; -witzig“ 
waanzinnig, ongerijmd, 


28% 


436 Wähnen 


Wähnen?*&V'’ wanen, vermeenen. 

Wahr © waar, echt, wezenlijk, op- 
recht; nicht wahr? niet waar? 
is het niet? das Wahre, het ech- 
te, het ware. 

Wahren ®@ zorg dragen voor; be- 
waken, verd n, handhaven; 
vr zich in acht nemen, op zijn 


hoede zijn. 

Währijen ”” duren, aanhouden; 
„end P'P gedurende, tijdens, bij, 
onder; % terwijl. 

Wahrihaft, --ig * waarachtig; «e 
haftigkelt £, waarachtigheid % - 
heitf, waarheid, oprechtheid f, 
meeliebe f, waarheidsliefdet we 
lich ad waarlijk, voorwaar: we 
nehmbar * waarneembaar, merk- 
baar; „nehmen ?* waarnemen. 

Wahrsagien ”” waarzeggen; ®% 
voorspellen, voorzeggen; ers 
„erin f, waarzeg-ger”, -sterf; = 
erel, „ekunst?, waarzeggerij; -- 
ung, waarzegging, voorspelling f. 

Wahrscheinlich * waarschijnlijk ; 
wkeit®%, waarschijnlijkheid f; wege 
rechnung‘, kansrekening f, 

NabrRD ech % (Jur.) uitspraak f, 
verdict} zeichen ; waarteeken, 
kenmerk * [having 9 

Wahrung, bescherming, hand- 

Währung, muntvoet, standaard “ 

Waid’, (Bot.) weede, pastel f. 

Waiset wees" &% Waisenjkind” 
-knabe", mädchen, wees-kind‘ 
„jongen % meisje 5 „haus — 

Wal’, vwalvisch“ {huis 5 

Wald) bosch, woud} «bau 
boschbouw“ «brand , bosch- 
brand”? -frevel” boschmisdrijf 3 
«horn, (Mus.) waldhoorn” -hü- 
ter, “läufer”, boschwachter” = 
ig 5 boschrijk; -lichtung f, open 
piek fin het bosch; -meister "” 
(Bot.) onze-lieve-vrouwen-bed- 
stroo7 -schätze, -wärter” bosch- 
wachter” -streuf, strooileger ” 
van droge boombladeren, naalden, 
mos enz; -ungf, groote met 
bosch begroeide vlakte f, 


Wandel 


Walfisch ® walvisch? =fahrer % 
walvischvaarder”) -fang”; wal- 
vischvangst% “-tran; walvisch- 
traan f, 


Walkjef, vollen! -e, -mühlef, 
volmachine% volmolen % «en ?% 
vollen; fam. afrossen ; „er, -mül- 
ler”; voller, volmolenaar % -erdef, 
vollersaarde f, 

Wall’; wal; dam, dijk” 

(Pferd) ruins -on 
ruinen, een hengst snijden. 

Adem enh „gräber”, schaus- 
werker”; «en ?% opborrelen, ko- 
ken; (wogen) golven; (wandern) 
gaan ; — — doen =fakh- 
rer", bedevaartganger, pelgrim 
“fahrt f, bedevaart; „om U” eene 
bedevaart doen; -fahrtsort” 
plaats ‘van een bedevaart; -ung', 
opborreling; fig.opgewondenheid, 
opbruising f, 

Walinuß ‘, walnoot; baum‘ 
walnoteboom % -purgisnacht‘, 
laatste April-avond, heksensab- 
bat” «rat walschot? «=roê; 
walrus” «stattf, slagveld © 

Walten ®”* besturen, heerschen; 
= und schalten, naar eigen goed- 
vinden handelen; Gnade - lassen, 

ade schenken; das walte Gott! 

t geve God! Gods wil geschie- 

de! das göttliche Walten, Gods 
bestier. 

Walzfe f, rolf, rolhout 5 cilinder 5 
„blech 5 rolblik } „en ®’@ pletten, 
platrollen; Y/* walsen, dansen; = 
enförmig * rol-, cilinder-vormig; 
„er; wals (dans); roller % „werk; 
pletmachine, pletterij £ 

Wälzen Y“ wentelen, rollen; ” 
ronddraaien, zich wentelen; die 
Schuld von sich auf j. -, de schuld 
van zich afschuiven, 

Wamme', halskwabbe; pensf, buik“ 

Wams ; wambuis, buisje < 

Wand f, wand, muur” spanische -, 
kamerschut ; -bekleidung f, lam- 
b % =brett 5 rekje * 

Wandel % verandering 5 ( Lebens-) 











Wandelbahn 


gedrag} Handel und -, handel 
en wandel; in einer Sache - 
schaffen, in eene zaak verande- 
ring brengen i “bahn, wandel- 
plaats f; „bar * veranderlijk, on- 
gestadig; -barkeit!, wisselvallig- 
heid % wandeln ® wandelen, 
trekken; (leben) zich gedragen, 
leven. 
Wanderjbursch(e)reizende hand- 
werksgezel”) „er, -s-mann", voot- 
reiziger, voetganger” -jahre ?, 
reisjaren ”® (der handwerkslie- 
den); -lager‘, rondtrekkend ma- 
gazijn ? -lebem ; zwervend leven} 
-a UV” reizen (te voet), trekken; 
„ratte, trekmuis % -schaft‘, am- 


bachtereis # auf die -- gehen, zijn 


ambachtsreis aanvaarden ; «stab; 
reisstaf, pelgrimsstaf «ungí, 
voetreis, omzwerving% tocht ” 

Wandigemälde; muurschilderingf, 
fresco } <haken '; muurhaak % we 
karte , wandkaart f, „leuchter ', 
wandlamp’, luster”? »-schrank 
muurkast %; «tafel 6 zwarte bord? 
„uhr, hangklok f. 

wen. wang, koon f. 

w eljmut”, wankelmoedigheid?; 
„mütig * wankelmoedig, wispel- 
turig, onbestendig; --kelt!, on- 
bestendigheid, ongestadigheid £ 

Wanken “7 wankelen, waggelen ; 
dreigen te vallen; weifelen. 

Wann «a? wanneer. 

Wannef wan, kuip f, 

Wanst” buik; pensf, fam. bast”: 

Want, (bes. <em 7) want” 

Wanze', wand-, bn ee 1, N 

Wappen‘, wapen, geslachtswapen? 
„kundef, wapenkunde, heraldiekf; 
„schild 09) wapenschild 7 

Wappnen ”* wapenen, harnassen. 

Wardein’; muntmeester,essaaieur”. 

Ware’, waar, koopwaar f, 

Warenibestand * aanwezige voor- 
raad” «hans jn, ver- 

5 depot, ma- 
gasijn ; -vorseichnis, prijscou- 

rant * =zeichen ) fabrieksmerk 7 


Wäscherin 437 


Warm * warm; mir ist -, ik ben 
warm, ik heb het warm; (fig.) - 
sitsen, goed erin zitten, goed af 

zijn; -blätig * warmbloedig; - 
haus‘, broeikas € 

Wärmef, warmte% =einheit, 
warmtemetingseenheid, calorie f; 
„grad; warmtegraad % «halle f, 
verwarmingslokaal }_ -messer”, 
warmtemeter, thermometer” 

Wärmjer” verwarmer”? =flaschef, 
bedwarmer ”% =ofen ” fornuis- 
kachel $ «stube, warmkamer f. 

Warnjen "= waarschuwen (tegen 
gevaar); -ung? waarschuwing f 
aafistafel f, bord” ter waarschu- 


wing. 

Warte‘, wachttoren”? (Stern-) ster- 
renwacht% «frau f, oppasseres; 
verpleegster f, «geld; wachtgeld; 

Warten “5 wachten; (mit Genitiv 
waarnemen (zijne functies); %% 
(Kranke, Kinder) oppassen, zor- 
gen voor. 

Wärter”; «in f, oppasser, bewaar- 
der, wachter” -esf =bude, wa 
häuschen ; wachtershulsje” 

Wartefsaal") -zimmer‘ wacht- 
kamer f, 

Wartjturm ” wachttoren 7 -ungf, 
waarneming, oppassing, el 

Warum «ò waarom ? [ging f. 

Warsef, wrat f, tepel % 

Was ?7* wat? « für ein, wat voor 
een, welk? es sei « es swoolle, wat 
het ook zijn mag. 

Waschjanstalt’, wasscherijinrich- 
ting % -bär” waschbeer ® -bek- 
ken‘, waschkom% “echt * echt 
in de wasch, 

Wäsche f, wasch f, zeepsop ; (Leib-) 
linnen-, wasch-goed 7 (-Anstalt 
waschhuis ? -geschäft , -hand- 
lung ', zaak ! in linnen goederen ; 
„kammerf, linnenkamer % -klam- 


mer‘, knijpertj 5 
Waschen ® 4 vn wasschen, blee- 


ken; jm. den Kopf =, (fig) iem. 
de ooren wasschen. 
Wiäscher ”, vin’, wasscher, bleo- 


438 Wäscherei 


ker") waschvrouw % =eif, was- 
scherij% -lohn  waschloon “ 
Waschjfaß‘ waschkuip %; «frau f, 
waschvrouw % »geschirr ; wasch- 
kom f, -gereedschap ? «<haus; 
waschhuis 7 -küche‘, waschkeu- 
ken%$ -lappen”, vantdoek”? -- 
tisch” waschtafel f; «trog -- 
wannef, wasch-kuip, -tobbef; -- 
ung  wassching % «wasser, 
waschwater? -zettel; waschlijstf. 


Wasser‘, water } (fig.)su - werden, 


in’t water vallen; -abfluß‘, wa- 
ter-afvoer % -loozing f; -becken 5 
waterbekken ? -behälter, water- 
bak % -blase‘, waterblaas ; water- 
bel; -dampf”, waterdamp % - 
dicht = waterdicht; -eimer”, 
wateremmer 7 -fahrt‘, water- 
tochtje © pleiziervaartf -fall", 
wsterval” «fab, waterton‘ = 
flasche‘, water-flesch, -karaff; 
=flatf, watervloed overstroo- 
ming“; -glas © waterglas; (Chem.) 
waterglas } -heilanstalt, water- 
geneesinrichting; -heilkunde f, 
watergeneeskunde, hydrothera= 
pie % «hose £, waterhoos; -huhn, 
waterhoen ”. 

Wässerig, wäßrig * waterig, wa- 
terachtig ; jm. den Mund - machen, 
iem. doen watertanden. 

Wasserljagd ', jacht’ op water- 
vogels; -Jungferf, (Insekt) juf- 
fertje, glazenmaker, schoenlap- 
per‘ „kraft, beweegkrachtfvan 
het water; -kunst, waterwerk 3 
springfontein 5% «kur, waterkuurf; 
“lauf waterloop" leitung‘, 
waterleiding % -linsef, (Bot.) wa- 
terlinze ; -malerei f, aquarel- 
schilderen 5 -melonef, water- 
meloen f, 

Wässern °* besproeien; (verdün- 
nen) aanlengen; (Stoffe) wateren, 
mooren; der Mund wässert mir 
danach, ik watertand er van. 

Wasseripflanze f, wsterplantf; = 
pfütze!, water-poel, -plas” = 
pocken ?‘, waterpokken”; “rat- 


Wechselkurs 


tet, waterrat; (Mar.) waterrot, 
pekbroek f, zeerob”! «rinne f, wa- 
tergoot 4 -röhre f, waterpijp, wa- 
terbuis“ schaden", waterschadef 
„geheide 1, waterscheidingf — 
scheu * watervrees; -8-notf, wa- 
tersnood ” -spiegel"; waterspie- 
gel”! -sport‘, watersportt; = 
stand % waterstand ? stoff”, 
waterstof % „zucht , waterzucht $ 
-süchtig * waterzuchtig ; -suppe‘, 
watersoep f. 

Wässerung ', besproeiing f, 

Wasserjverdrängung f, waterver- 
plaatsing % -vogel”, watervogel® 
wage f, waterpas 3 vochtweger"; 
„werk, waterwerk? -zeiehen ; 

Waten v waden, [watermerk 
Watscheln U”: waggelend, schom- 
melend loopen. 

Watt}; ondiepe plaats, wadde f. 

Wattje f, wat‘, gew. watten f Pt; = 
leren ?* watteeren. 

Wau “ (Bot) wouw, resedasoort f. 

Webjen "= weven; °° fig. zich be- 
wegen, in de weer zijn; -er; 
wever % „erbaum % weversboom”" 
«erei f, weverij; -erschiffchen ; 
wevers-klos ®% -schietspoel; - 
stahl’; weef-stoel -getouw; 
weversstoel ” 

Wechsel % wisseling, verandering; 
(Unbeständigkeit) wisselvallig- 
heid (Kom.) wissel, -brief % 
einen « ausstellen, een wissel af- 
geven; ein ges = een ge- 
trokken wissel, traite! ein über- 
machter », remise „accept % ac- 
cept” (van een wissel); =balg 5 
ondergeschoven kind} =baakf, 
wissel-kantoor , -bank % -bürg- 
schaft‘, aval, wisselborgtocht % 
"fall”) onzeker geval 5 -Fälle®, 
wisselvallighedenf ®; …ffeber’ 
tusschenpoozende koortst; «frist, 
wisseltermijn % respijtdagen **; 
„gold, pasmunt %; -gesehâft - 
handel’, wisselzaak # -inhaber” 
houder” van een wissel; -kur‘, 
wisselkoers ”; 


Wechseln 


Wechseln Y* wisselen, verwisse- 
len, veranderen; Kleider «, zich 
verkleeden; Briefe mit jm. «, in 
briefwisseling met iem. staan; 
Worte =, woorden met iem. wisse- 
len; Y% wisselen, afwisselen; die 
Stimme wechselt, de stem (ver-) 
wisselt. 

Wechseljordnung ’, wetfop de wis- 
sels; «protest; wisselprotest 3 
»prozeß ", wisselproces } -rech- 
nung f, wisselrekening‘; „recht; 
wisselrecht} -reim", kruis-, wis- 
sel-rijm ? <reiterel f, wisselruite- 
rij; “zeitig ® wederzijdsch, on- 
derling; --keltf, wederkeerig- 
heid % ständig % (Bot) -»e Blät- 
ter, wisselbladeren " #; „strom ”, 
(Elektr.) wisselstroom h „stube f, 
wisselkantoor } -weise «ò beurt 
om beurt, afwisselend, weder- 
keerig; «winkels (Math.) ver- 
wisselende hoek” -wirkung!, 
wederkeerige inwerking? od. in- 
vloed% -wirtschaftf, wisselbouw”. 

Wechsler”, wisselaar, bankier 7% 
Week, -en’; -ef, wegge ; witte- 
b es 
Weekjen °* wakker maken, wek- 
ken, opwekken; -er”, wekker % 
„raf (MU) reveille% -uhr‘, 
wekker “: 
Wedel”, kwispel, kwast; waaler”; 
-förmig * waaiervormig; wedeln 
VA met de vliegenklap wegjagen ; 
vh mit dem Schwanse =, kwis- 

Istaarten. 
eder k =»... noch ... noch. 

Weg, weg” pad; straat% fig. 
middel % wijze f. 

Weg @2 weg; verloren; geradeweg, 
schlankweg, ronduit; schlech h 
dood eenvoudig, kort en bondig; 
vom Blatte -, zoo van het blad 
— we ga weg! „begeben 

T zich wegbegeven, weggaan; 

„blasen ?!® wegblazen; -blei- 
ben “; wegblijven; „blicken 7 
wegkijken; =bringen”; wegbren- 
gen; -ärängen ’5 wegdringen. 


Wegsein 489 


Wegejbau % wegbouw”, aanleg- 
gen" van wegen; -geld} wen 
straat-geld } „lagerer % struik- 
roover ” 

Wegen PM wegens, uithoofde van, 
om, voor; wegen mir, voor mij, 
mijnentwege; von Amts -, ambts- 
halve, -wege; von Rechts «, van 
rechtswege. 

Wegerich ', (Bot.) — — 

Wegifahren vegrijden (in rij- 
tuig), wegvaren (met boot); über 
etw. »=, over iets heenrijden; met 
de hand over iets heenatrijken; 
V wegvoeren, wegbrengen; — 
fall’, wegvallen 7 in -- kommen, 
niet plaats hebben; niet in aan- 
merking komen; -fallem ’?! weg- 
vallen; — vervallen, op- 
houden; -fangen °%* wegpakken ; 
-fliegen vs wegvliegen; -füh- 
ren ’@ wegvoeren ; gang; weg- 
gaan, vertrek 7 -gehen !’* weg-, 
heen- ; „haben ”* gekregen 
hebben, beet hebben; fig. begre- 
pen hebben, goed kunnen doen; 
«holen 2 weghalen; -kommen 
vr wegkomen, ontkomen; gut == 
goed afkomen; (verloren gehen) 
wegraken; -laufen””* wegloopen Lj 
„legen’“*wegleggen ; -leugneu’® 
loochenen, ontkennen; das laßt 
sich nicht «e, dat staat vast; == 
nahmef, wegneming; (Mar.) be- 
slaglegging , embargo } «nohe 
men °° wegnemen; -raffen "= 
wegpakken; fig. wegsleepen; -- 
räumen ’‘ weg-nemen, -ruimen; 
(Schwierigkeiten) uit den weg rul- 
men; -reißen Y* we ken } 
(ein Haus) afbreken; -rücken ”? 
wegschuiven; *% opschuiven, 

laats maken. 
egsam * begaanbaar. 

Wegischaffen 5 weg-brengen, 
„doen, -maken; -sohmeißen VS 
weg-gooien, -smijten; -schnap- 
pen?“ weg-happen, -pakken; af- 
vangen; =selm "'* weg, vertrok- 
ken, verloren zijn; fam. in ver- 


440 Wegsetzen 


rukking zijn; üder etw. =e, 
iets heen zijn; «setzen ’* weg- 
zetten ; über einen Graden =», over 
eene sloot springen; sich über 
etw. „=, zich over iets heen zet- 
—* Jets te — komen ; — 

OR, WEgBWODpen; weg n; 
„stehlen ®$ 


„tragen “; wegdragen ; 
ben ’@ wegjagen; w jven 
(kudde); «treten ?? terugtreden, 
op zij gaan; „weisen ?% wegwij- 
zen; -weiser” wegwijzer} — 
werfen Y* weggooien; 7 zich 
weg-werpen, -gooien, z. verlagen ; 
vd * minachtend; „werfung? 
minachting; =wischen ®@ weg-, 
af- ; fig. uitwisschen ; „zeh- 
rung‘, reis-geld , -penning” — 
siehen Y* weg-trekken, -halen; 
vn vertrekken; verhuizen; weg- 
trekken; -zug’, vertrek; ver- 
huizing’. 

Weh, -el$ wee! ad pijn, zeer; - 
tun, pijn od. zeer doen; fig. kren- 
ken, zeer doen; sich « tun, zich 

‚ © pijn“ ziele-leed 5 
-smart”) die Wehen, weën f”, ba- 
rensnood ”. (wapperen. 

Wehen °%* waaien if, (Fahne 

té «klagen 


» ’ 
weemoed” -müätig * weemoedig ; 
„mutter f, vroedvrouw f. 
Wehr, weer, tegenweer f, wapen ; 
(Schuts-) bolwerk} sich sur « 
sich verweren, weerstand 
bieden; -) waterkeering %, keer- 
dam” «on V% jm. etw. =, lem. 
iets weren = en T zich 
verweren, zich verdedigen; -ge- 
hänge, -gehenk 5 sabelkoppel % 
«haft * weerbaar; «los = weer- 
loos; „mann; krijgsman; sol- 
daat”van de landweer: -pflichtf, 
dfenstplicht% «wig % dienstplich- 
tig; -stand”, militaire stand 5 


Weiderecht 


„verfassung f, militaire organi- 
satie f. 

Weib , vrouwf, wijf} -chen‘ 
vrouwtje; (Zool.) wijtje” 

Weibel  gerechts-bode, -dienaar; 
onderofficier” 

Welberjfeind , vrouwenhater” — 
geschwätz,vrouwen-klap,-praat” 


-Rarr", vrouwengek% «reeks 
vrouwenrok “ japon f. 
Weiblisch @ verwijfd; -lich & 


vrouwelijk, vrouwen-; == Ar 
beiten, naaldwerk} (Zool. & Bot.) 


vrouwelijk, wijfjes-; (Gram. 
vrouwelijk geslacht; --keit, 
vrouwelijkheid f. 

Weibs[bild 5 -person f, vrouw 


soon; fam. wijf, meid «velk 5 
„leute”, fam.vrouwlui, vrouwen”. 
Weich 5 week, zacht, mollig; fig. 
week, teeder; (Fleisch) malsch; 
(weiche Eier) half zacht; - von 
it, zacht, teeder gemoed; -- 
bild © stadsgebied} «ef, flank, 
lies % (Hi ) wissel % ven 
& (Imp. weichte) weeken; ®%} 
Imp. wich) wijken, 
terugwijken, zwichten; -enstel- 
ler, <enwärter “ wisselwachter* 
„gesotten * zacht gekookt; = 
heitf, weekheid, zachtheid? — 
hersig * week-, teer-hartig; == 
Heh fig. weekelijk, verwijfd; == 
keit, slapheid; fig. weekelijk- 
held, verwijfdheid £ -ling’,; wee- 
keling, verwijfd man} -mätig ® 
meedoogend, teergevoelig ; <tier; 
weekdier % 

Weichsel, -kirsche f, griot, mo- 
rel% «sopf® (Med) Poolsche 
vlecht ? (plica polonica). 

Weidje £, weide‘, weiland? (Bot) 
wilg  -en ”@ hoeden, laten gra- 
zen; vr grazen; PV zich ver- 


Weidenfbaum ; wilgeboom ] 24 
busch ', -gebüsch , wilgen-bosch, 
-plantsoen } -rute, teen. 

Weidelplatz ', weidegrond % — 
recht" Ariftrecht " 


Weiderich 


Weiderich ® (Bot.) wederik”. 

Weidflich ; braaf, lustig, flink; 
„manus jager”) -mÄnnisch 5 op 
jagersmanier; messer, hartsvan- 
ger", jechtmes } „werk 5 jacht f, 

Welfe 4 haspel, garenwinder 
weifeln %@ haspelen. 

Weigerin ©? weigeren om iets te 
doen; -ung %, weigering f. 

Weih”; Wouw, kiekendief 

Weihjbischef % wijbisschop 3 -ef, 
wijding, inwijding; =en 92 wij- 
den, inwijden, zegenen; -evoll * 
plechtig; „kessel ', wijwatervat ' 

Weiher; vijver * 

Weihnachten #, kerstmis f. 

Weihnachtslabend" kerstavond” 
=baum % kerstboom 7 «fest; 
kerstfeest 3 geschenk | kerst- 

henk? «=stollen”, kerstkoek”. 

eihltrauch , wierook} -ungf, 
wijding $ „wasser © wijwater } = 
wedel ; wijkwast” 

Weil £ omdat, dewijl, daar. 

Weiland 5 wijlen, zaliger; ad eer- 


tijds. 
Weilfe % poos; Eile mit -e, haast 
3 Weilchen‘ poosje, 


“berg”, wijn-berg, -gaard”} == 
ärossel f, winterlijster % -essig % 
nazijn % -flaschef, wijnfleschf; 
er” wijngaardenier”) = 
wijngeest 7 
wijn-lucht f, 


karte %, wijnkaart % «keller” 
wijnkelder ® -kelter f, wijnpers & 
=kueipe, «schenke, wijnhuis 
proeflokaal 3 -kähler ” koelvak} 
„lager; wijndepot ; wijnpakhuis? 
vlaub 5 wijn oof] -lesef, 
wijnoogst % «leser; evin £, drui- 
venpiuk-ker’, -stert; -momat”; 


Weit 441 


wijnmaand f, October % „plahl = 
— — 


„Febe, wijnrank% «reis win- 
gerdstek % -reisende % reiziger” 
in wijnen ; »säure í, gement) wijn= 
steenzuur; -schenk”, wijntap- 
per % «=schröter”, wijnkelder- 
knecht % “stein” wijnsteen”? == 
stook % wijnstok, wingerd”? =- 
stube’, wijnrestaurant 3 =traubef, 
druiventros ] »treber, -trester ®, 
druivenschilletjes”»; -verfälsch- 
ung, wijnvervalsching f, 
Weise‘, wijs, manier; (Mus.) wijs, 
melodie; auf 


richten; an j. =», naar iem. ver- 
wijzen ; von sich ==, afwijzen, wei- 
geren; aus dem Hause ==, het 
huis ontzeggen; jm, die Zähne =, 
iem. de tanden laten zien; «er 
wijzer? „heitf, wijsheld? «Iich «ò 
wijselijk; machen” jm. etw. ==, 
iem. iets wijsmaken od. op de 
mouw spelden; „sagen °* voor- 
; =#agung{, voorspellin 
profetie «ung, aanwijzing’, last”, 
Weiß © wit, blank; Neger und «6, 
negers en blanken; «bier; wit 
bier (in Berlijn) i =blech 5 blik, 
ijzerblik ? „brot, wit brood} = 
buchef, witte beuk”? “dern; 
m" „ef, witheid % „on °% 
witten; «fisch ', witvisch % «ger» 
ber”; zeembereider 3 -glühend? 
witgloeiend; -kraut,; -kohl‘, 
witte kool % -lich * witachtig; we 
näherin f, linnennaaister f -tan- 
nef, witte den”) «waren f”, lin- 
nen eren" ®; -„wein’, witte 
wijn % «zeug linnen goed” 
Weit * wijd, ruim, uitgestrekt; 
verwijderd, ver; a? in ruime 
mate, verreweg, veel; bei weiten 
nicht, in de verte nfet, niet op 


442 Weitab 


verre na; wie «? hoe ver? 80 =, 
tot zoo ver; (in)soweit als, in 
zooverre; » entfernt davon, verre 
van daan ; = gefehlt, misgeschoten; 
meilenweit, uren ver; das Weite 
suchen, de vlucht nemen; „ab «ò 
veraf; -aus ad verroweg; -blik- 
kend = verziend; «ef, wijdte, 
ruimte, uitgestrektheid; verte % 
„en V4 wijden, wijder maken; ®7 
—— worden, rekken. 

Weiter * wijder, ruimer, uitge- 
strekter; verdér; ad voorwaarts, 
verder, voorts; und so =, eNZOO- 
voort; ohne weiteres, zoo maar, 
zonder meer; bis auf weiteres, tot 
nader order; des weiteren darle- 
gen, verder uiteenzetten ; Weiteres, 
meer, het overige; »beförderung‘, 
verderzending % -hin aò verder- 
op; voortaan; -gehen ””* verder-, 
voort-gaan; =ung f, moeilijkheid, 
omslachtigheid f, 

Weitjgehend * uitgestrekt; verre- 
gend; „hin @d heel ver; -läu- 

g * uit-, breed-voerig; --er 
Verwandter, verre neef 7 -Jäufig- 
keit, uitgebreidheid, uit-, breed- 
voerigheidt „vem ®, moeilijkhe- 
den, formaliteitenf®#; =schwei- 
fig * wijdloopig, omstandig; --« 
keit, breedsprakigheid% -sich- 
tig ® verziend; --keit, verziend- 
heid % fig. ruime blik” -tragend® 
verschietend; „verbreitet, -ver- 
zweigt * ver uitgebreid. 

Weizen’, tarwe, weit% =brot; 
tarwebrood } -mehl , tarwemeel} 

einstes ==, bloem f van meel. 
elch 27”: welk, wat; - ein Un- 
glück I! wat een ongeluk! =er, «6, 
=68 Prn. int. & rel., welke, welk; 
„er von beiden ? wie van beiden? 
derjenige -er, hij die; «er auch 
immer, wie ook maar; -erlei ® 
van welken aard. 

Welk * verwelkt, verlept, slap; 
„en V* verwelken. 

Welljbaum % sterke molenasf; «« 
blech ) geribd. plaatijzer} «ef, 


Wendehals 


golf, baar; rolf, cilinder, boom 
bos ” (hout). 


Wels’; wentelaar ” (visch). 
Welsch 5 vreemd, Waalsch, Ita- 


liaansch, Fransch, 


Welt! wereld, aarde% alle -, 


iedereen; auf die » kommen, ter 
wereld komen; um alles in der - 
nicht, voor geen geld ter wereld ; 
aus der - schaffen, uit de wereld 
helpen; «all; heelal 3 -alter‘ 
ouderdom ” der wereld; eeuw t 
“ausstellung (, wereldtentoon- 
stelling; -bekannt, -kandig * 
wereldkundig; -berühmt @ we- 
reldberoemd ; -brauch", gebruik" 
in de wereld; -damef, damef uit 
de ide wereld; <enraum % <= 
gebáade © heelal } gend, we- 
reldstreek %; „geistliche, -prie- 
ster, wereldlijke priester ? — 
gericht‘, laatste oordeel; «ge: 
schichte f, wereldgeschiedenis * 
handel’, wereldhandel * -hän- 
del”, wereldsche zaken f Pt; - 
herrschaftf, wereldheerschappijf 
„kartef, wereldkaart „kind; 
„mensch ', wereldling”? -klag * 
politiek, ervaren in de wereld; 
weheit f, wereldkennis, ervaring £ 
=körper , wereldlichaam ? -ka- 
gel“, wereldbol ? „lagef, politieke 
toestand % «=lauf® ’s werelds 
loop"? »lich® wereldsch ; -mann', 
man” van de wereld; «meer; 
wereldgzee f, oceaan "} -postkarte‘, 
buitenlandsche briefkaart -- 
postverein "; algemeene postcon- 
ventie; -sinn ', wereldsgezind- 
heid % «sprache %, wereldtaal % - 
tell, wereiddcely <amsegier” 
zeevaarder” rond om de wereld; 
„amseglung f, tocht” od. reis! 
om de wereld, -untergang” 
ondergang” (vergaan”) van de 
Jar - — » wereldhan- 
el} „weise", wijsgeer ” 

Wem 27” (Dativ) aan wien 

Wen PX (Akkus.) wien? 

Wendjehals”; (Zool.) draaihals 9 





Wendekreis 


»ekreis”, keerkring 7 -eltreppef, 
wendeltrap % «en ”’@ wenden, 
draaien, keeren, richten; einen 
Rock ==, eene jas keeren; ®7 zich 
omkeeren; sich an j. -», zich tot 
fem. wenden; das Blatt hat sich 
gewendet, het blaadje is gekeerd, 
de bordon zijn verhangen; «6» 
punkt", koerpunt}-ung‘,wendingf, 

Wenig * & «9 weinig, luttel; ein 
«, een beetje; vor -em Tagen 

e dagen geleden; «er ad 
minder; -keit, meine we, mijn 
persoontje} «ste * minste; sum 
„sten, ten minste; am -sten, 
het allerminst; «stens @? min- 
stens, ten minste. 

Wenu X als, indien, zoo; wanneer ; 
= auch, « gleich, » schon, indien 
zelfs, al...ook; = nur, - anders, 
als in tenzij dat. ) 

Wenzel , (im Kartenspiel) boer 7% 
Wer ?7% wie; hij die; - auch 
immer, wie ook maar; - da? 
(Mil.) werda? wie is daar? 
Werblegeld ; werfgeld? „en ?4 
werven; ?% dingen naar; um ein 
Mädchen «ve, de hand van een 
meisje vragen; =eoffizier”, werf- 
officier”? «ers werver” -ungf, 
werving; huwelijksaanzoek 7 

Werden °? worden, ontstaan ; zul- 
len; daraus wird nichts, daar 
komt niets van; geliebt -, be= 
mind worden; wir « ja sehen, 
wij zullen het immers wel zien, 

Werder‘, waard", eilandje” (in 
eene rivier). 

Werfen ’* werpen, gooien ; 
(von Tieren) jongen, werpen; ®? 
springen, zich werpen; sich aufs 
Pferd -, te paard springen; sich 
in die Brust -, een hooge borst 
opzetten; sich auf die Musik », 
zich op de muziek toeleggen. 

Werft f, werf, scheepstimmerwerff. 

Werg ; werk’ (van vlas od. hennep). 

Werk‘ werk‘ arbeid daad%, 
boek, geschrift } machinef, me- 

chanisme } ins » setsen, in het 


Westwind 443 


werk stellen; die Hand ans - 
‚„ de hand aan het werk 
slaan; Hauffs sämtliche -e, de 
complete werken van Hauff; - 
bank, -tisch ” werk-bank, -ta- 
fel -führer, -meister”, werk- 
baas, opzichter” -leuter‘, werk- 
lieden»; „statt, -stätte /, werk- 
plaatsf, fam. winkel” «tag, -el- 
tag”; werkdag ® «<tätig * werk- 
dadig, krachtdadig. 
Wermut”, alsem, absint 5% fig. 
bitterheid f, bitter leed ® 
Wert, waardef, prijs"; allooi? 
auf etw. - legen, waarde aan its 
hechten; ® waard, waardig; Ihr 
wertes Schreiben, Uw geacht od. 
gewardeerd schrijven; <angabef, 
opgave der waarde; -bestim- 
mung, waarde-bepaling, schat- 
ting f; -brief") brief” met gelds- 
waarde; -halten, -schätzen ”’* 
liefhebben, in waarde houden, 
waardeeren; -los * waardeloos; 
„=papiere "P\, effecten "Pt; waar- 
den fv; „sachen!", kostbare 
voorwerpen " PR; «schätzung‘, 
hoogachting, waardeering ; = 
voll * kostbaar; „zeichen’, por) 
Werwolf”; weerwolf”. [zegel” 
Wesen , (Geschöpf) wezen, schep- 
sel; (der Dinge) bestaan} (Be- 
nehmen) manier, geaardheid, hou- 
ding“, voorkomen} viel Wesens 
machen, veel ophef od. compli- 
menten maken; wesentlich 5 be- 
langrijk; im «en, in hoofdzaak. 
Wes, -son PR wiens, waarvan; ve 
halb, -wegen «2 waarom ? el 
Weir”, v. Vezlor, (halve? 
Wespe f, wesp f. 
Wespen;nest 5 wespennest 5 de 
stich ', wespesteek ” 
West” westen} westenwind” -en", 
westen} nach --, naar het Westen. 
Weste, vest, kamizool? -mtaschef, 
estzak ”. 


Yv s 

Westilich * westelijk, westersch ; 
=geitef, westkant”) -wärtsadwest- 
waarts; =wind", westenwind ” 


444 Wett 


Wett © gelijk, quitte; « machen, 
vergelden ; Bewerb", concurren- 
tie, med: % «ef, wedden- 
schap % um die -®, om strijd, fam. 
om het hardst; =-eifer‘, wed- 
ijver? ven ®%? wedijveren ; „en ’* 
& ’% wedden; ich wette sehn gegen 
eins darauf, ik wed tien tegen één. 

Wetter } weder, weer } schlagende 
=, (Min.) stiklucht alle -! ver- 
duiveld! =-daeh © afdak $ luifel f, 
=fshue’, windvaan «glas , weer- 
glas? <hahn”, weerhaan” <hart < 
tegen den storm bestand; -kun- 
def, weerkunde, meteorologie '; 
„tenchten YP weerlichten ; «mn Yıi? 
donderen; “razen, vloeken; = 
prophet sweerprofeett-schacht’; 
(Min.) lucht-, tocht-gat } -schei- 
def, weerscheidingf; =seitef, wind- 
zijdes estrahl ; bliksemstraal "} 
=wendisch * veranderlijk, wis- 
pelturig ; -wolke f, onweerswolk 
——— weervoorspellend tee- 

en‘ 

Wettikampf', wedstrijd”) -lauf” 
wedloop % -länfer ” wedliooper” 
„machen Y?@ vergelden ; -rennenY 
wedren , harddraverijf%; -rudern? 
roeiwedstrijd”}-streit';wedstrijd” 

Wetsjen ’* wetten, slijpen, scher- 
pen; =stahl  wetstaal } “stein” 
wetsteen ”. 


Wichtig ® (ge)wichtig, belangrijk ; 
» tum, zich een air geven, drukte 
maken; -keitf, be ijkheid £ 
gewicht ® 

Wieke“, (Bot.) wikke, wiek f, 

Wickel”, rolletje; papiljot% wind- 


Widerstand 


=fran f, baker“; kind‘ kind “in 
de luren; «n ”@ wikkelen, inwik- 
kelen, zwachtelen; -schwanz ”, 
krulstaart % <tuch © zwachtel 
luier; «zeug; luiersf®, luier- 
mand f, der K 
Wiekler”; (Zool.) wijngsardvlin- 


Widder” ram; stormram ” 


‚| Wider 772 tegen; - meinen Wil- 


len, a ai ür und =, 
voor en n; -druck ”, tegen- 
weer-druk "; „fahren * weder- 
varen, ‘overkomen, bejegenen; 


jm. Gerechtigkeit =» lassen, recht- 
vaardig zijn; -haarig “ weer- 


echo % weer- 


galmen, -klinken; -halt ® tegen- 
houding, stut $ „lager? ‘schoor- 


lij 
keit  walgelijkheid % 
lich ® onnatuurlijk; -part” te- 
„partij f, -stander % -raten ’* 
jm.ehw.)ont- af-raden;-rechtlich 
4 une: »redef, tegen- 
spraak '; € =», ontegenzegge- 
lijk; «rist % schoft? (van een 
paard) ; „ruf ” herroeping % -ru- 
fen Y& herroepen; -ruflich * 
herroepelijk; -sacher”, tegen- 
stander, vijand % -schein ” weer- 
schijn '; weerkaatsing % setzen?” 
Fr — eorstand bie- 
; „setzlich © weerspannig; 
«„keitf, ongehoorzaamheid % = 
setzang f, weerstands verzet} 
-sinn’”, onzin” ongerijmdheid % 
-sinnig * onzinnig, ongerijmd; 


=gpenstig © weerspannig ; —keitf, 
weerspannigheid f; a. > 
weerspiegelen ; % tegen- 


1 
deel } “eprechen U" pe =, fem. 
tegenspreken; --d“tegenstri —* jdig; 


Widerstandsfähigkeit 


stand == leisten, tegenstand 
bieden ; veg-fâhigkelt,--s-kraftf, 
weerstandsvermogen? =stands- 
los «ò zonder tegenstand; -ste- 
hen ””* weerstaan, tegenstand 
bieden; (suwider sein) tegen- 
staan; „streben ”* tegenstribbe- 
len, zich verzetten; 55 mit ew, 
met tegenzin; -streit”; tegen- 
— — 7 en wie 
strijden ‚in strijd zijn met; 
— detie S akelig, onaangenaam ; 
stuitend; =ekeitf, tegenspoed “ 
wederwaardigheid;walgelijkheidf; 
„wille ® afkeer, weer-, tegen- 
zin ® mit -.n, met tegenzin; — 
willig * onvrijwillig, tegenstrib- 
belend. 

Widmjen ®* wijden, toewijden, op- 
dragen; “5 zich toeleggen op, z. 
wijden aan; -ung f, opdracht, de- 
dicatie f. 

Widrig * ongunstig, walgelijk ; -er 
Wind, tegenwind '; <enfalls «2 in 
't tegenovergesteld geval; -keitf, 
tegen-spoed ", -werking f; afkeer”: 

Wie «a? hoe; zoo als, gelijk; - oft, 

hoe dikwijls; « schön, hoe mooi; 
= schade! wat jammer! - gehts 
Ihnen? hoe vaart gij? » dem auch 
sei, hoe dat ook zijn moge; k 
toen, als; -wohlkhoewel,ofschoon. 

Wiedehopf © hop ” (vogel). 

Wieder 4? weder, terug; wederom, 
nog eens, opnieuw; Ain und =, 
heen en weer; nu en dan. 

Wiederablärucken °®* herdruk- 
ken; „reis — vertrekken ; 
„zagen op nieuw afzeggen; 
“treten va weder afstaan. 

Wiederanlfangen, -gohen U” her- 
beginnen; -kleiden, -ziehen ”* 
op nieuw kleeden; -knüpfen ”* 
op nieuw aanknoopen; -n heran”, 
zich weder naderen; -zlinden ”° 
weer aansteken. 

Wiederaufibauen ”* weder op- 
bouwen; blühen T op nieuw 
bloeien; «erstehen ?”* weder op- 
staan, herleven; -erstehung ', 


Wiedersagen 445 


opstanding, herleving ; -kommen 

‚ weer opkomen, genezen; = 
leben ** herleven; «machen ?% 
heropenen; nehmen 9% weder 
opnemen, hervatten; -wachen!”* 
op nieuw ontwaken; -wärmen?!“ 
weer opwarmen. 

Wiederausjbessern °%* weer ver- 
stellen, repareeren; -brechen ®% 
weer uitbarsten; op nieuw ont- 
vluchten. 

Wiederfbekommen ’@ terugbeko- 
men ; «beleben ?* doen herleven ; 
„besetzen ”* op nieuw bezetten ; 
„bringen °* terugbrengen. 

Wiedereinjbringen °* op nieuw 
aanbrengen; vergoeden; «setzen 
vs weder instellen; herstellen, 
rehabiliteeren ; “treten ?%* weer 
binnentreden; fig. zich herhalen. 

Wiedererjhalten ®% terugontvan- 
gen; <innern 7 zich herinneren ; 
„kennen ®$ herkennen; -langen 
va terugkrijgen; «öffnen ’@ her- 
openen; «setzen ®* vergoeden; 
weer goedmaken; =statten ?% te- 
rugbetalen; -stattung‘, terug- 
betaling, restitutie® -zählen "= 
weer-, verder-vertellen. 

Wiederigabe f, teruggeving; fig. 
reproductie % „geben ’* terug- 
gevan; ig. reproduceeren; -ge= 

urt f, wedergeboorte; herleving’, 
»grüßen ’* teruggroeten. 

Wiederjhabon ”* wederhebben; 
«herstellen ”* herstellen; -her- 
stellung f, herstelling 1; -holen ’% 
herhalen, repeteeren ; terughalen; 
„holentlich «2 herhaaldelijk; = 
en f, herhaling, repetitief; 
wegezeiehen ; herhalingsteeken 's 

Wiederjkäuen °* herkauwen; =- 
käuer ” herkauwend dier} = 
kanf”, her-, vrij-koop % «ven ’% 
terugkoopen; -kehrí, terugkeer; 
„on U’ wederkeeren, terugko- 
men ; “kommen °° terug-, weder- 
komen; -kunft‘, terug-, weder- 
komst ? 

Wiederisagen !* herzeggen ; over- 


446 Wiedersehen 


brengen; „sehen 9% terugzien; 
®, wederzien } auf ==! tot weer- 
ziens! au revoir! <taufen% her- 
doopen; =täufer; wederdooper”; 
„um «ò op nieuw, wederom. 


Wiedervereinigung’,hereenigingf; 


„vergelteu °* wedervergelden; 
„verkaufen °* weer verkoopen ; 
„verkäufer ” wederverkooper % 
„vermieten ®@ weer-, onder-ver- 
huren; »versöhnen”“ weder ver- 
zoenen; -wahl, herkiezing; -- 
wählbar @ herkiesbaar. 

en: wieg“; -emesser‘ hak- 
mes } =en !* & V7* (Imp. wog) we- 

en; = (Imp. wiegte) wiegen; 
Fleisch) hakken; -enfest‘; ver- 
jaardag " enlied ] wiegelied 5 

Wiehern “% hinniken, brieschen. 

Wiese‘, weidef, hoolland, wei- 

Wiesel © wezel f. land” 

Wiesen/blume f, weidebloem; =-- 
grund‘, -land; weiland 5 

Wielso? 42 hoe dat? «viel ? «ò hoe- 
veel? we Uhr ist es? hoe laat is 
het? „mal! «? hoeveel malen 
od. keeren? hoe dikwijls? der =- 
vielste! de hoeveelste? „wohl * 
hoewel, ofschoon. 

Wild ® wild; woest; onbeschaafd ; 
=& Ehe, vrij huwelijk %, „es Fleisch, 
wild vleesch? »- machen, boos 
maken; » werden, boos worden; 
sn wild} -bret” wildbraad, wild? 
»dieb ’, wilddief, strooper ? -=&- 
reif, strooperij; -6” &, wilde 
" &% “erer” strooper”? «ern ”"* 
stroopen; -fang”, wildsang”; we 
fremd * wildvreemd; -garten % 
»gehege‘, -park', hertenkamp ? 
-geschmack ';, wildsmaak” «e 
heit 4, woestheid f; -hüter”) kod- 
debeier, jachtopziener % «leder; 
herteleder 3} «ling ", wilde boom” 
„nis ®, wildernisf; „pret v. -bret ; 
“schaden ', door wild angerichte 
schadef; »schurf, pels” »schwein‘ 
wild zwijn} -spur f, spoor ” van 
het wild. 

Willje, -en‘, wil ] leiste „0, uiter- 


Windhund 


ste wil, testament; aus freiem 
»en, uit eigen beweging; mit -on, 
met opzet, expres; wider =6n, 
tegen wil en dank; um... -en, 
om...s wil; -enlos * willeloos, 
zonder wil. 

Willens @? «» sein, van plan od. 
van zins zijn; -äußerung‘, wils- 
uiting f; erklärung f, verklaring, 
„kra f, wilskracht % “meinang“. 


wil 5 
Willjfahren 9” Gm.) iem. te wille 
zijn, gehoor geven aan; -Tährig“ 
meegaand, gedienstig; -ig 5 (ge)- 
willig; gretig; ad goedschiks; - 
Igkelt‘ (gejrilligheid: gro. 
gen; -igKeit', (ge igheid ; gre- 
tigheid % komm" welkomst- 
groet % kommen“ welkom ; seien 
Sie wel weest welkom! das ist 
mir =», dat komt mij zeer te pas; 
»„kür {, willekeur; nach ve han- 
deln, naar eigen goedvinden han- 
delen; -kürlich * willekeurig, 
eigendunkelijk, grillig. 
Wimmeln U” wemelen, krioelen. 
Wimmern vh kermen, jammeren. 
Wimpel % wimpel % 
Wimper‘, wimper” ooghaartje * 
Wind‘, wind” in den - reden, in 
den nn — — etw. be- 
kommen, lucht van iets krijgen; 
-beutel ; windbuil shóove (ae 
bäck) bol Y “wei! opsntjderlj, 
snoeverij; -beuteln © bluff 
snoeven; =brach % leowasid 
hout? -büchse f, windroer * 
Windlef, windas® (Mar.) kaap- 
stander; haspel ] (Bot.) winde$ 
wel f, luier; »eln Y* in de luiers 
leggen, bakeren; -elweich ® — 
schlagen, iem. een ongeluk slaan; 
„en “* winden; wikkelen, slin- 
geren; fig. wringen; in die Höhe 
«omhoog winden; aus den Hän- 
den ==, uit de handen wringen; 
v7 zich kronkelen, z. krommen. 
Windjfahnef, windwijzer” -fang” 
windscherm } -hose % windhoost 
»hund”, hasewind, windhond ® 


Windig 
„ig @ winderig; fig. blufferig; 
-klappe % windklepf; -ladef, 
windbuis %$ »licht” windtoorts % 
„macher % bluffer ”% =“mühle’f, 
windmolen % «röschen; (Bot.) 
anemonef; «rose f, windroos % -B- 
braat £, windvlaag f, storm") == 
schacht” (Min) luchtput% = 
schirm % tochtscherm } =spiel 5 
windhond ®% “still windstil; - 
stille f, windstilte % «stoB% wind- 
vlaag“ -ung‘, kromming, kron- 
keling %; schroefgang ” „wärts ad 
windwaarts; -zug’, tocht”. 
Wink‘, wenk, knik” auf den + 
gehorchen, op den wenk gehoor- 
zamen; op zijn wenken bedienen. 
Winkel’) hoek” -advokat”; beun- 
haas % «druckerel geheime 
drukkerij , „ehe f, heimelijk hu- 
welijk } «efseu, -maô , winkel- 
haak % «haken ) zethaak”) 
“ig @ hoekig; -makler”, beun- 
haas 7 „messer © hoekmeter, 
transporteur % «schenke f, smok- 
kelkroegf; »züge”", voorwend- 
sels" ®; =» machen, uitvluchten 
zoeken. 
Winken ®” wenken, toeknikken. 
Winseln V;* kermen; janken. 
Winter’, winter” den « über, den 
geheelen winter door; »anzug , 
winterkleeding%; -butter', hovi- 
boter % «lich, -mäßig * winter- 
achtig; =ungf, overwintering % 
„zeit %, wintertijd 7 
Winzer”, wijngaardenier ” 
Wine % nietig, luttel, klein, 
Wipfel % top”; kruin % en 9% top- 
pen (een boom). 
Wippje , wip; wipgalg 5 „chen 5 
guitenstreek % -en“*&V7* wippen. 
Wir 27% wij; «= Deutsche, wij 


Wirbel '; drasikolk f, 
maalstroom; (Fenster-, Ricken-) 
wervel; (Trommel-)roffel” (Kopf: 
kruin % top” =bein 5 wervelbeen ? 
„ig * duizelig; en 9 draaien; 
roffelen;. -säule f, wervelkolom 4 


447 


-sturm’, cycloon% «tier; wer- 
veldier  -wind % wervel-, dwar- 
rel-wind” 

Wirkjen ?” werkzaam zijn; uit- 
werking, invloed hebben; auf j. 
==, op iem. inwerken; ”@ te wee 
brengen; weven; kneden; -er', 
wever} «lich @ werkelijk, wezen- 
lijk; --keitf, werkelijkheid 5 «« 
sam * goed werkend, krachtda- 
dig; --keitf, werken 5 invloed % 
krachtdadigheid % -ung f, uitwer- 
king; -ungskreis”; werkkring % 
„ungslos * spoorloos. 

Wirr % verward; «en 9% verwar- 
ren; «en ®, verwarringen TP, we 
nis? «sal, verwarring f; — 

Wirsch@boos, barsch. [warboel” 

Wirsing”; savoyekool f, 

Wirt", gastheer ; waard, kastelein ; 
huisheer ] -in f, gastvrouw ; waar- 
din, berbergierster'; „lich 5 gast- 
vrij, herbergzaam. 

Wirtschaft huishouding; her- 
berg; fig. getier , wanorde; „en 
vr huishouden; een goed bestu- 
ren; schlecht «e, zijne zaken slecht 
beheeren; «er”; bestuurder” van 
een goed; -erin %, huishoudsterf; 
„lich @ huishoudelijk, zuinig; 
»s-gebäude” bijgebouw "van een 
hofstede, hôtel, palais enz. 

Wirtsjhaus % herberg f, logement; 
„leute ®, kastelein ” en vrouw %, 
kamerverhuurders ®; =stubef, 
lagkamerf; «tafel <, table’ d'hôte. 

Wisch” wisch” vod paplor; fig. 
lor, prul} «en ®$ wisschen, ve- 
gen; doezelen; =er”, wisscher, 
veger; doezelaar; fam. uitbran- 
der”, standje} «lappen <tuch 5 
vaat-, stof-, wrijf-doek % dweil f, 

Wismut”, bismuth * 

Wispel '; graanmaatf (24 schepels). 

Ld die % fluisteren. 

Wißhbegier;(de) f, weetgierigheid % 
„ig * weetgierig. 

Wissen 9 weten; um etw. =, van 
ets afweten; zu « tun, laten 
weten; meines Wissens, voor 200- 


Wissen 


448 Wissenschaft 


ver ik weet; «schaft, weten- | 


schap die "schönen ER, de 
fraaie letteren Pt; „schaftlich 5 5 
wetenschappelijk; „gewert % we- 
tenswaardig ; -t-lich ad opzette- 
lijk, voor htelijk. 
Witterjn bied rata: etw. -n, de 
— van iets krijgen; -ung ‘, 
— —— % weer] lucht f, 
van wild; =ungslehre f, t 
gr 6, weerkunde f. 
Witfrau, Witwe, weduwef, 
Witwenjgehalt '; geld" weduw- 
geld, „pensioen? „kasse’, weduw- 
fonds } «stand ', weduwstaat ” 
Witwer”; weduwnaar ” 
Wits”; vernuft ; geestigheid % gee- 
stige zet; fam. ul”, grap, aardig- 
Se schlechte =6, leelijke grap- 


einen « — een aardig- 
heid zeggen; =. —— 
blad; «bold stige kerel, 
grapp penmaker "? lei? flauwe 
aardigheid 4 „ein ’” flauwe sar- 
digheden debiteren; „ig% geestig, 
aardig; -igen Y% wijzer maken 
(door schade en ‘schande). 
Wo «2 waar? « k als, — 
nicht, zoo niet; = möglich, 200 
mogelijk; -bei a2 waarbij. 
Woche‘, week $ "in die Wochen 
kommen, in de kraam komen. 
Wochenjarbeit ', f weekelijksch 
werk } besuch” kraam-bezook‘ 
„visite „bett? kraambed} we 
blatt’ weekblad } „geld, -lohn?; pl 
week-geld, „loon } kind; kraam. 
kind 3 „markt ” heerden wa 
schrift ‘ weekblad 3 «stube, f 
kraamkamer f “tag, weekdag % 
„weise @® bij de wek; »zettel” 
weeklijst ; ge repertoire — 
Wöchjentlio a wakalijksch; a 
wekelijks; „nerinf, kraamvrouw’, 
Wocken '; spinsokksn 
Woldurch waardoor; “fern * 
bijaldien, wanneer, zoo; «für ad 
— — waarom ? 
Wogfe % golf, baar; „en °% golven, 
deinen; ; fig. op eu neer gaan. 


Wohlleben 


Woigegen «2 waartegen; «her aò 
waar vandaan? -hin @? waar naar 
toe, waarheen; „hingegen ad 
waarvoor, daaren 

Wehl ad wel; sehr - Bast; leben 
Sie «| ‘vaarwel! - tun, goed, wel 
doen; -®, welzijn } das öffent- 
liche «, het algemeene welzijn, 
het nut van het algemeen; auf 
Ihr =l op Uw gezondheid ! an! 
welaan! -anständig ® welvooge- 
lijk; -auf! welaan! ad 
in welstand zijn, lin 

meuibeiäsen ee 

‚Sich : 


— gezondheid — aalten She: 
houden, gezond; -leibt * lijvig, 
weheit f, gezetheidt —* 
stallt — behoorlijk aangesteld; 


Wohlerjfah ren ® zeer ervaren; -- 
gehen, welvaren } „wogen * wel 
doordacht; ; „z0gen“welopgevoed. 
Wohlifahrt %, welvaart 6 wege&ns- 
schuß ; commissief voor het 
openbaar welzijn; -feil * goed- 
war „heit, — g0edkoopheid 

geijboren * welgeboren; Ex. 

— Uw WelEdelgeboren! Mijn- 
Bel fallen , welgevallen, ge- 
J wu an etw. ip 


a 
sitte maake „ut; 


hen @ pe rettie: 
klang, -Jaut” s — — 
=klingend,-lautend*welluidend; 
„leben ; weelde, goede siert -- 


Wohlriechend 


riechend®* welriekend ; «»schmek- 
kend % smakelijk, lekker; „sein ; 
welzijn 5 gezondheid% zum --! 
(op uwe) gezondheid! «stand ” 
welstand % welvaart; »tatf, wel- 
daad % -täter" „in f, woldoen-er”; 
-sterf -tätig * weldadig ; -tätig- 
keitsanstalt? inrichting van 
weldadigheid ls stuend * aange- 
legt” eidoordasht: erhalte 
» weldoo :„verhalten‘, 
goed rag 3 „verstanden % wel- 
begrepen ; -weislich © wijselijk i 
„wollen ; welwillendheid # -wol- 
lend * welwillend. 
Wohnjen ®%* wonen; -gebäude 
woongebouw } -haft * woonach- 
ig; sieh -- niederlassen, zich 
metterwoon vestigen; «haus, 
woonhuis } «lich * gezellig, ge- 
rieflijk ingericht; -ort, „plats ", 
=stätte%, woonplaats, =sitz”, 
woonplaats; zetel ”% estubef, -- 
zimmer‘ huiskamer % -ung f, wo- 
ning % -ungszuschuß ”, wonings- 
toelage f. [ving’, gewelf 3 
wölbien va welven; -ungf, wel- 
Wolf © wolf % (Med) fijt%; blik- 
wölfin 4, wolvin f, [gat ” 
Wo isen; -falle%, wolfsklem f; 
=grube%; wolfskuil”) -hunger”, 
razende honger") -jJagdf, wolven- 
jacht 4 -milch f, (Bot.) wolfsmelkf; 
-pelz", wolfsvel 7 
Wolkje f, wolk % -enbruch % wolk- 
breuk ;, „enlos * onbewolkt, hel- 
der; -ig* bewolkt; wolkachtig. 
Wolljarbeiter % wolwerker” «ef, 
wol % in der «e sitsen, warmpjes 
erin zitten; <en% wollen, van wol. 
Wollen °%*& ®”* willen; zullen ; jm. 
wohl », iem. genegen zijn; er sei, 
wer er wolle, wie hij ook zij; 
wollte Gott! gave God! gut, ich 
wills wap — ik zal het doen. 
Wollfkandel”; -handlung“, wol- 
handel % -ioht? wolachtig; «ig * 
wollig; «schurf, schapensche- 
ren? =stoff”; „waren? ®, wollen 
ed N 


Deutsch- Holländisch. 


weldoen; -über- 


Wucherisch 449 


Wolllust?, wellust % -lüstig“ wel- 
lustig ; -lästling "; wellusteling” 

Wofmit «2 waarmede; «nach a 
waarna(ar). 

Wonne, vreugde, zaligheid %, ge- 
not! monat", bloeimaandf, Mei” 
„retek * genotvol; -trunken % 
van vreugde dronken; “voll, 
wonnig * zalig. 

Worjan «Ò waaraan; „auf «2 waar- 
op; “aus «2 waaruit; „ein, «in ad 


w 
Worfjeln®“wannen (met de schop); 
»schaufel f, wanschop £ 
Wort‘; woord 3 j. beim Worte neh- 
men, iem. aan zijn woord hou- 
den; das « ergreifen, het woord 
nemen; ums « bitten, het woord 
vragen; jm. das - reden, iem. 
voorspreken; «arm * arm aan 
woorden; <beugung, -biegung f, 
verbuiging, vervoeging’; -brüchig 
@ ontrouw aan zijn woord; eve 
keit, woordverbreking f, 
Wörterjbuch © woordenboek ? =» 
verzeichnis © woordregister” 
Wortiforschung f, woordafleidingf; 
-fügung f, woordschikking =e 
führer ; woordvoerder”? «ge 
echt” -streit”; woordenstrijd"? 
"getreu * woordelijk; -karg * 
woordkarig, laconiek ; -klauber", 
woordenzifter ® kram” woor- 
denpraalf Í=laut”; woordelijke 
inhoud % 
Wörtlich ® woordelijk, letterlijk. 
We ster; woordregister } »= 
reich * woordenrijk; «schat ”; 
woordenschat ” »sohwall”, woor- 
denvloed ”% «spiel woordspe- 
; „versetzung f, woordver- 


wisseling f. 
Worjäber «2 waarover; «unter a? 
Wojselbst @? waar; «von «? waar- 

van; =vor 4 waarvoor; “zu a 

waartoe, waarvoor. 

Wrack” wrak} overblijfselen ® ®, 
Wueher ", woeker”? «ers woe- 
keraar 7 «haft, «isch * woeker- 


450 Wuchern 
achtig; «a? woekeren ; fig. weel- 
derig groeien, tieren; -pflanzef, 


woekerplant $ „ung {, (Med) uite 
was) «zins; woekerwins 
wu. ‚groel, wasdom "3 ger} 


[zw 

winte ee zwaarte $ lie a 
woelen, wroeten; -er", 

ee fig. onruststoker 

risch ® op 

Wahne/, wak 5 bijt £ gat” (in’t ijs). 
Walst” dd (Med) gezwel } 
Wund 5 
weende "Stelle, de zeere plek, fig. 


pr“ 


het zwakke punt; sich » liegen, 
sich door! ; sich « 
sich blik en; »-arzneikunst % 


heelkunde, chirurgie% =arzt”, 

chirurgijn, heelmeester " -bal- 

sam ” wondbalsem % „et, wond, 

kwetsuur $ „eisen 5 sonde f, / tent- 

ijzer ° 

Wander wonder? es nimmt mich 
wunder, het verwondert mij; 


sein blaues - an etw. ver- 
baasd zijn over iets; ar % 
wonderbaar; sel — 


derlijk ; -ding © wonderbaar ver- 
schijnsel } laube ” ‚ geloof” aan 
wonderen; «kind; wonderkind} 
„kraft f, wonderkracht $ „lich * 
wonderlijk, zonderling; wekeit !, 
wonder kheid,  vreemdbeid % 6 
DW @ verwonderen; es wundert 
mich, het verwondert mij; ®” sich 
verwonderen; -sam * wonder- 
baar, vreemd ; „schön * goddelijk 
schoon, verrukkelijk; =täter 7 
Wonderdoener % „tätig ® wonder- 
dadig; «voll ? wonderbaar, ver- 
rukkelijk; »werk" wonderwerk } 
„zeichen ; wonderteeken * 8 


Wandifieber , wondkoorts 4 -mal” 
litteeken 7 eo Ohristi, wonden 
van Christus; -mittel? heel- 


middel } „galbe f, wondzalf t. 
Wunsch ', wensch % verlangen 3 
den «hegen, den wensch koesteren. 
Wänschjelrate ’, wichelroede; == 


Würze 


en !% wenschen; . Glück ==, 
iem. geluk wenschen od. felici- 
teeren; =enswert * wenschelijk. 
Wärdje f, waardigheid; deftigheid‘ 
unter seiner en beneden zijne 
waardigheid; -6 % waar- 


waardig schien; — ver- 
»igkeitt, waardig- 
‚sung f, _waardeering, 


Katsen, een worp jo: 
„anker ” werp-, vertul-anker * 
Würfel” dobbelsteen, teerling; 
—— ) kubus 7 7 «becher * J dob- 
beker % -förmig © @ teerling- 
vormig, kubiek; »jcht, “ig? ge- 
ruit; “m vꝝ dobbelen ; ; gewürfelt, 
geruit; spiel” dobbelspel 7 
Warfigeschoß projectiel } -ma- 
schine £, catapult; ür Kom) 
wan-machine f fe 
schicht % =schaufel f, 
„scheibe, werpschijt f, discus * 
—— „weite f, 
kracht. 
Würgibirne!, wrange peer; fig. 
bittere pil$ „en %5 — sımo- 
ren; pend met moeite 


steek "! -mehl 5 alle 7 mittel‘ 
wormmiddel 3 astich * worm- 
steek „ig % wormstekig. 
Wurst’, worst‘ * beuling % 
mit - der Speckseits 
werfen, een spiering uitgooien 
om een kabeljauw te vangen; - 
wider «», leer om leer; (fam.) das 
ist mir. », het kan mij niet sche- 
len; »zipfel” Tanne, van worst. 
Würze f, specerij, krui derij f. 





Wurzel 


Wurzel, wortel; en ®% wortel 
schieten, wortelen; »-reis‘ wor- 
telscheut f; =werk , eetbare wor- 
tels” Pt; „wort; wortelwoord 5 
„zelehen 5 wortelteeken ” 

Wärzien °* kruiden; «haft, -ig* 
kruidig, gekruid; „waren! P, 
specerijen, kruidenierswaren f ?!. 

Wust”; warboel, rommel”; chaos” 

Wüst * woest, onbebouwd: (ver- 
worren) verward; (liederlich) los- 


bandig; «=®, «eneif, woestijn, 
woestenij % „ling; losbandig 
mensch ”. 


Wut, woede, verwoedheidf; in » 
gera in woede ontsteken; =- 
anfall 35 aanval” van razernij. 

Wütlen ®%* razen, tieren; fig. woe- 
den, verwoestingen aanrichten; 
„end, „ig “ woedend; -erich “; 
woestaard, dwingeland, wree- 
daard % : 


x. 


Xanthippe f, xantippe, helleveeg f. 

X-beine"®, bakkers-, x-beenen "Pi, 

Xenie f, eeregave f, gastgeschenk ; 
hekeldicht % 

Xylographie f, houtsneedruk ” 


TL. 


Ypstlon ; Grieksche J od. u. 
Ysop ’; (Bot.) hysop * 


Z. 
(Biehe auch unter 0.) 


Zackie ', -en”, uittanding 6 ( Gabel.) 
tand; (Geweih-) tak % Zäckchen , 
spits s puntje ;, eine uittanding f; 
„on Y$ uittanden, kartelen; -ig* 

getand, ekarteld ; getakt. 

Zag 5 bedeesd, schroomvallig; == 
en èn bevreesd zijn, aarzelen; 
„haft * vreesachtig, bloode; ve 
haftigkeit  vreesachtigheid, 
schroomvalligheid f. (heid k 

Zähj(e) * taal; -Igkeit‘, taai- 


Zahnlücke 451 


Zahl, getal; cijfer} -amt” be- 
taalkantoor, kantoor” van den 
betaalmeester; -bar“ betaalbaar ; 
„en ”% betalen. 

Zählen ”’@ tellen; 5. unter seine 
Freunde «, iem. onder zijne vrien- 
den rekenen. 

Zahlen|größe, grootheid van ge- 
tal; «lotterief, nummerloterij '; 
»reihe f, getallenreeksf. [ster 3 

Zahler ', -inf, betaler”, betaal- 

Zähljer”, teller” -karte‘, tel- 
kaart f, 

Zahljkasse f, betaalkas f; -los% tal- 
loos, ontelbaar; -meister ) be- 
taalmeester”; =-pfennig * reken- 
penning” „reich * talrijk; -tag”, 
betaaldag” ung f, betaling % seine 
"om einstellen, zijne betalingen 

Zählung ', un f, taken} 

Zahlungsleinstellung f, staking f 
van betaling; =fähig * in staat 
tot betalen, solvent; «»keit %, sol- 
vabiliteit; «frist f, «termin"; be- 
taaltermijn % -unfähig * insol- 
vent; „keit, insolventie; -ver- 
bindlichkeit!, betaalverplich- 
ing: schuld f. (cijfer 5} 

Zahliwort‘) telwoord? »zeichen? 

Zahm * tam, mak. 

Zähmibar * tembaar; en 9% tem- 
men, mak maken; fig. inhouden, 
beteugelen; -ung, temming; be- 
teugeling f, 

Zahn, tand ] jm. auf den - fühlen, 
iem, op den tand voelen, iem. 
polsen; -arzt", tandarts % -bür- 
ste f, tandenborstel 7: 

Zähnejklappern 5 klappertanden ? 
»knirschen‘ knersetanden; --d“ 
tandenknarsend; zähneln ”* uit- 
tanden, getand maken. 

Zahnjen ””* tanden krijgen; -fän- 
le‘, bederf" van tanden, caries f; 
=fieber © tandkoortsf; “fleisch \ 
tandvleesch ? -geschwür } ver- 
zweringf in het tandvleesch; «e= 
höhle', tandkas, alveole f;-künst- 
ler’, dentist% -los “= tandeloos; 
„läcke f, leege plaats f in’t gebit; 


452 Zahnpulver 


tandpoeder 


rij? tanden; -schmerz”, 
weh‘ kiespijn f; „stocher 5 , tan- 
denstoker ”) «wasser tandwater, 
tje 3 „wechsel = verwisseling f 

van tanden; «werk; (Techn.) ge- 
tand werk 3 „wursel f, tandwor- 
tel % «zange f, kiezentrekkers- 

2 pelikaan == 


apfel); twistap ppt wen U twis- 
‚ kmorren; * ruzie. h hebben ; 
kibbelen (van kinderen); «lust, 
»gucht‘, twisteucht 5 “süchtig, 
sänkisch © twistziek. 

Zänker ”, twistzoeker % „ei f, kib- 
belarij £, krakeel © (hi 
Zäpfchen" tapje; (Anat. — 5 — 
Zapfen”, spil; (Faß-) tap 7 


‚ teerge 
heid $ «heit, teederheid, fijn- 
„held na 
Ertilie 
teederheid $ “ling”, troetelkind, 
bedorven kind” 
zu fn Faser‘, 

aspel f, streng ? (garen). 

er" betoovering; fig. be- 
oorlijkheid. begoocheling; too- 
verkracht % den =” lösen, de be- 
toovering doen o houden; „buch; 
tooverboek } * f, tooverij, too- 
verkunst f; er”, „inf, f, toovenaar”, 


-sterf; =flöte', tooverflult „for: 


me] f, tooverformulier ? «haft, 
„isch © @ tooverachtig; fig. betoo- 
verend; „kraft £, tooverkracht% 


teeder, innig; „ekeit’, 


Zehrfieber 
„kunst f, tooverkunst% -n?% LU 


toom houden, 
dwingen. 
Zäumen va optoomen; fig. brei- 
Zaun, heining, heg% ein vom -6 
gebrochener Streit, een twist om 
niets; „könig er winterkoninkje} 


Zechfbruder 5 : Arinkebroer, nat- 
hals «ef, gelag ; rekening £ 
(Bergwerk) mijnwerk ? die -6 be- 
sahlen, het gelag betalen; -en’“ 
& ®%* nooien, sterk drinken; „er, 
drinkebroer ? -gelage © ‚ Grink- 
gelag} -preller ” iem. die ver- 
teert nıaar niet betaalt; schuld‘, 
herbergschuld f. 

Zecke {, teek, schapenluis € 

Leder, ceder”} in Bere 
hout” — 

Zedieren °* (Jur. ) — doe 

Zohe ‘, teen, toon" auf den -n 
gehen, © op de teenen loopen; vom 

Scheitel bis sur -, van top tot teen. 

Zehent " … Zohnt. 

Zehn ® tien; efwa -, een stuk of 
tien, een t tiental ; Ck * zeshoek" 
„eckig S zeshoekig; „Onder ”, 3 
hert” met tien takken ; — 
tiental ? „erlei @ tienderlei; 
fach ® tenvoudig; das =, h 
tdendubbele; ——— —— 
„mal «2 tienmaal; „ig * tien- 
maal herhaald ; „pfünder”, , tien- 
ponder 3 alibi tienletter- 
grep pig; „tausen 7 ‘tienduizend. 

Zohnt, tiend} -e% tiende; «el; 
tiende 3 a. a ten tiende, tien- 
dens; -pflichtig ® tiendplichtig. 

Zehrjen —* chr. =, op iets 
teren; „fieber 7 sluipkoorts% = 


Zehrgeld 


geld; -pfennig ", teergeld 5 teer- 
ning % „ung ', vertering f. 

Zeichen , teeken, merk; signaal, 
sein; (Beweis) blijk ; (Med.) sym- 
ptoom ; (Vor-) vorteeken ; (Buch-) 
leesteeken; (Ab-) insigne} was 
ist er seines Zeichens? wat is hij 
van beroep? «brett; toeeken- 
plank %, -bord? „buch; teeken- 
boek? „0onter „inf, wiche- 
laar” -ster; -erklärung', (auf 
Karten etc.) verklaring der tee- 
kens; -garn‘, merkkatoen ? — 
kunst f, teekenkunst% =lehrer ” 
teekenmeester ? „papier; tee- 
kenpapier? =schule f%, teeken- 
school % =sprache %, gebarentaal £; 
estift  teekenpotlood 7 -stundef, 
teekenles % =verlage %, teeken- 
voorbeeld “ 

Zeichnjon ’* teekenen; (mit Zei- 
chen versehen) merken; (unter-) 
onder-, teekenen ; auf etw. ==, op 
iets Inteekenen ; -er", teekenaar’ 
ung, teekening f. 

Zeidler” imker, bijenhouder”. 

Zeigiefinger", wijsvinger} „en ”’* 
toonen, laten zien; fig. bewijzen; 
VP oe auf j., op iem. wijzen; ”' 
zich vertoonen; fig. blijken; das 
wird sich --, dat zullen we zien; 
er” wijzer” [(tem. van iets). 

Zeihen”® j. einer Sache, betichten 

Zeile, regel” (schrift); rijf -n« 
weise «Ö aan rijen. 

Zeisig % (Vogel) sijsje} lockere =, 

„grün @ geelgroen, 


van tild tot tijd; welche « ist eo? 
hoe laat is het? su allen -en, te 
allen tijde; sur -, ten tijde, des- 
tijds: beizeiten, bij tijds; seiner- 
zeit, indertijd; zurseit, thans. 
Zeitiabschnitt; tijdvak? walter’; 
eeuw“; „aufnahme, tijdopnamef, 
„aufwand”, tijdverkes } -bereche 


Zenit 453 


nung, -bestimmung", tijdsbepa- 
ling % »daaer f, tijd, duur” -ge- 
:mäß * overeenkomstig den ea: 
nicht mehr =, uit den tijd; == 
schäft" 

ewinan % tijd- 


genosse", tijdgenoot” 
termijnhandei % t 
besparing$ «ig % rijp; tijdig, 
vroegtijdig; -igen®; rijpen; == 
lang, eine =», urende eeni- 
gen tijd: “lauf”; loop” des tijds; 
«läufte?, tijdsomstandigheden ®; 
“lebens «ò levenslang; -lich * 
tijdelijk, aardsch; das Zeitliche 
segnen, het tijdelijke met het _ 
eeuwige verwisselen; »lichkeit‘, 
tijdelijkheid %, tijdelijk leven ? «= 
lose f, (Bot.) tijloos% «maß 5 tijd- 
bestek } (Mus.) maat® -messer ”; 
tijdmeter* =punkt tijdstip? 
„raum ” tijdruimtef, tijdsbestek? 
»rechnung f, tijdrekening = 
schrift, tijdschrift; -verhält- 
nisse”, tijdsomstandigheden P; 
=ung f, courant f. 

Zeitungsiblatt nieuwsblad? «ve 
entef, canard 9 expedition f, bu- 
reau 3} Í=schrefber % dagblad- 
schrijver, journalist” -träger ", 
courantenbezorger 7 -Wesen, 
journali stiek, dagbladpers f. 

Zeitjverlast ”, tijdverlies} «ver- 
schwendung “, en … 
vertreib ”; tijdverdrijf } -wellig® 
tijdelijk; „weise aò bij tijden, 
van tijd tot tijd, nu en dan; = 
wort; werkwoord 7 

Zellef, cel f; Ba) badkamertje 7 

Zellen|förm g * celvormig; -ge- 
webe,, celweefsel? «haft, een- 
zame opsluiting% -gefüngnis? 
cellulaire gevan 5% „system ’, 
cellulair stelsel “ 

Zelistoff © cellulose f. 

Zelet  geloofsijveraar ” 

Zelt” tentf »dach” tentdak } = 
er”; — (paard); «ere 
gang”, telgang, pasgang: -- 
pflock, -pfahl', tentpaal ” 

Zement", cement 

Zenit”, toppunt, zenith 5 


454 Zensieren 


Zenslieren ”@ censeeren, critisee- 
ren; „or, censor} -urf, cen- 
suur, beoordeeling % (Zeugnis) 
rapport ° (loodzwaar. 

Zentner % contenaar” =schwer * 

Zentrjal® centraal; <ifagalkraft', 
middelpuntvliedende kracht %; we 
ipetalkraft, middelpuntzoeken- 
de kracht «um; centrum, mid- 
delpunt 5 

Zephir”, zefier” zacht windje” 

Zepter; schepter ”. 

Zerfbeißen °5 stuk bijten, door- 
bijten, kraken; -bersten "”* uit- 
eenbersten ; «brechen’*&’”'ver- 
stuk breken, breken; -brechlich® 
bros, breekbaar; --keitf, bros- 
heid$ =bröckeln ’!* & 9% ver- 
brokkelen; -drücken”“ aan stuk- 
ken drukken, verpletteren; == 
fahren °* aan stukken rijden; 
% verward, onzamenhangend ; == 
heit, verwardheid f; -fall” ver- 
val 5 ondergang % -fallen ””" uit- 
eenvallen; fig. verdeeld worden; 
mit jm. 7 met iem. in onmin 
geraken; * vervallen; =fetzen?% 
verscheuren; -fleischen °%* fig. 
verscheuren; -fließen ®/ uiteen- 
vloeien; fig. wegsmelten (in tra- 
nen); -fressen "2 kapot vreten; 

Pic wegvreten. 
erigohen °°’ smelten, zich op- 
lossen; -gliedern ®® ontleden; 
=gliederung ‘, ontleding“; -hak- 
ken, „hauen ’@ klein hakken, 
aan stukken hakken; -kauen ®% 
fijn kauwen; =kleinern®® ( Hols) 
kleinhakken; -klopfen ®* klein 
kloppen ; -klüftet & vol kloven; 
=knieken?* knakken; -knirscht? 
fig. berouwvol, gebroken; -knir- 
schung‘, diep berouw? -knit- 
tern, -knüllen Y* verkreuke- 
len; =kochen?% & Y? verkoken 
te veel laten koken; „kratzen vd 
stuk krabben; »krümeln ’@ ver- 
kruimelen, 

Zerilassen Y* smelten; -legen ’= 
uit elkaar nemen; trancheeren; 


ZerstoBen 


„ontleden; -legung, verdee- 
ng; Ontleding 5 -löchern °* 
doorboren JR -lumpt * haveloos; 
„mahlen ”* vermalen; -malmen 
v& verbrijzelen, verpletteren; -- 
nagen > doorknagen, w ten. 
Zernieren”*insluiten, blokkeeren. 
Zeripflücken ®!* kapot plukken; 
"platzen ””* uiteenbersten; — 
quetschen ”’= kapot kneuzen; 
verpletteren. (trekken. 
Zerribild © caricatuur% =en U“ 
Zerireiben ’3 fijn wrijven; -rei- 
Son’* &V" verscheuren; breken ; 
-rinnen °%* smelten, uiteen- 
vloeien; fig. verdwijnen; -rup- 
fen °* aan stukken plukken; -- 
rütten ®’@ verwarren; beroeren, 
schokken; -rüttungf, verwar- 
ring; fig. verwoesting f, 
Zerfsägem Y® doorzagen, aan stuk- 
ken zagen; «schellen ”* verbrij- 
zelen; “*vermorseld worden; - 
schießen YS stuk schieten; — 
schlagen ’@ aan stukken slaan; 
2 breken if: (scheit en ale 
oorgaan springen; -schmel- 
Ben °% aan stukken smijten ; — 
schmelzen 9% & °?* smelten; — 
schmettern ”* verpletteren; — 
schneiden 9% in stukken snijden: 
fig. verscheuren (het hart); -set- 
zen °* oplossen, ontbinden; -- 
spalten, -spellen ”@ splijten, 
spouwen; =splittern Y* aplítsen, 
versplinteren; fig. verbrokkelen ; 
-splitterung‘, splitsing; fig. ver- 
brokkeling versnippering; = 
sprengen "% doen springen; fig. 
uiteen jagen; -springen °* uit- 
een springen, bersten; -stamp- 
fen YS fijn stampen; vertrappen 
(grond); =stäuben Va doen ver- 
stuiven; “stechen °“ kapot ste- 
ken, Dr — ern 
stuiven; v jnen ; Fe 
bar * vernielbaar ; „stören * 
vernielen; -störer; vernieler, 
verwoester 3 -störung f, vernie- 
ling, verwoesting; „stoßen?“ aan 


Zerstreuen 


stukken stooten, fijn stooten; we 
stronen ’@ verstrooien; vr’ uit 
elkaar gaan; fig. afleiding zoeken; 
estreut® verstrooid ; «<heitf, ver- 
strooidheid $ ung verstrooling 
‚ vermaak ? 3 “stäckeln Y* in 
stukken snijden, verbrokkelen. 
Zeritellen °* verdeelen, aeonde 
ren; »teilung f, f, verdeeling % 
trennen ’* scheiden; (Naht) los 
tornen ; „treten ve ‘vertrappen; 
-trümmern ’@ verbrijzelen; «e= 
wärfnis‘ oneenigheid f, twist "% 
“zuusen Y* uit elkaar rukken; 
Haare) verwarren. 
ervelatwurst’, cervelaatworst £, 
Zession £ cessie”, overdracht f. 


Zeter!! =» — — en 
brand schreeuwen; A % tieren, 
rasen ; „genchrel, "nerdio pi 
moordgeschreeuw ‘ . 


Zettel", briefje, biljet; (Anschlag-) 
aanplakbiljet, affiche } ; (Weber-) 
ketting '; scheringf; -bankf, bankf. 
met recht om papiergeld uit te 
geven; «n Y* uitstrooien; (Web.) 
opzetten ; fig. brouwen, aansto- 
ken; träger rondbrenger” van 
biljetten ; „wahl, verkiezing f 
door briefjes. 

Zoug 3 stof f, goed; (Leinen-) lin- 
nengoed ; (Werk-) gereedschap ! 
dummes -, onzin"} schlechtes =, 
slecht goed} das » su etw. haben, 
voor iets geschikt zijn. 

Zeugle ", -Inf, getuige ” «sj. sum 
„on „rufen, tot getuige nemen; 
„en ?%* getuigen, getuigenis af- 
leggen; voortbrengen, verwekken 
(kinderen); -enaussage f, verkla- 
ring? der ge — enbewels ” s 
getuigenbewij nverhör‘, ge- 
— 

Zeugjhaus Mil.) tuighuis, arse- 
naal } re hoofdoflicier" 
der ie nis" getuigenis f, 
getuigschrift, certificaat; (Schul- 2 
rapport? »schmied”; kleinsmid* 

Zeugung‘, voortteling, voortbren- 
ging; generatief; “uk aft’, teel- 


Ziehkind 455 


kracht% -s-unfählg * onmach- 
tig, impotent. 
Zibet” civet? “katze, civetkat f. 
Ziokie'. „lein" geitje; ‘jonge reef; 
„eln v7 jongen (van, geiten). 
Zickzack % zigzag! im « laufen, 
en geit. [loopen zwaaien. 
Ziegel” % (Mauer-) baksteen, klin- 
ker; tichel, tegel % (Dach- — 
anf »arbeit ', %, tegelwerk} «« 
renner , tegel-, pannen-bak- 
ker” „dach — — „dok. 
ker", pannendekker % „ei f, tegel- 
pannen-, steen-bakkerij 5 ‘werdef, 
Lak er iep id leem} we 
mehl poeder ” van gebakken 
steen ; "„oten — - steenoven ", =rot* 
— ; „stein '; baksteen, 


Ziegenjbart® geitebaard, sikje 7} 

bock’, geitebok | «fell geite- 
"vel? zhirt * geitenhoeder 7 = 
käse”, geitenkaas f „leder 5 gei- 
teleer ? -melker % (Zool.) ) nacht- 
zwaluw $ -milch f, er n)melk % 
5 melk). 
Zieger, zoetweif (van — 
Ziegler”, ‚steen-, pannen-bakker, 
tichelaar” 


Ziehjbank‘, (Techn.) RDA wa 
brunnen ', ophaal 

Ziehen®% trekken; richten) kwee- 
ken; fokken ; (auf: ) — 
opvoeden; auf jJ. , (Kom) Kom.) een 
wissel op iem. trekken; den Hut », 
den hoed afnemen; auf Flaschen 
=, bottelen; j. su "Rate -, iem. 
raadplegen; 7. vor Gericht «, iem. 
voor de rechtbank dagen; in Er- 
wägung = Ro in — nemen ; 
Folgen nach rk rid een na 
zich ne ri ken; 
wonen; auf Ware -, de beant 
betrekken ; zu Felde «, te volde 
trekken ; su jm. «, bij ii lem. — 
wonen od. dienen; 

werden) krom iet BAE 
sieht hier, het tocht hier. 
Ziehlharmonikaf,handharmonicaf 
Ran; ” trekhond % «kiud ) min- 


u 2 


456 Ziehmutter 


nekind 5 voedsterling % -mutterf, 

min, voedstermoeder # f, «zeil 7 

trektouw J vang {, trekking $ we. 

— „trektang 5 "zeit, ver- 
huis 


Ziel? ei; (Ende) einde} (Frist) 
termijn 7 das « treffen, het doel 
treffen, — — — ein - 
seisen, en perk stellen; == 
bewußt * beslist, recht op het 
doel afgaand ; =enY% mikken; fig. 
‘doelen, het gemunt hebben op; 
=er", mikker; markeur "der raak- 
schoten; „acheibe f, schietschijf 


— 
Ziemer * rugstuk * van wild; 
(Zool.) merel, lijster f, 


Ziem ch @ tamelijk, redelijk; be- 
tamend; es ist - früh, het is 


nog vroeg. 
Zier’, siaraad % Et Ea gek”; 
modepop % «at versie- 
ring‘, — et sieraad } 
„en Y% tooien sieren; ?7 zich 
tooien; fig. nuffig doen, zich ge 
maakt — — f, 
maaktheid, nuffighei — 
bloementuin 3 -Îlch 4 alerlijk 
keit‘, sierlijkheid $ „pflanze! 
sierplant # „puppe{, nufje‘ fat”. 
Ziffer, cijfer 7 =blatt; wijzer- 
laat $ schrift‘ cijferschrift * 
Zigarr of, — sigaar 6 Zigarremjkiste', 
sigarenkist % «=spitzef, 5 - 
pijpje } -stummel 7 eindje * si- 
„tasche, sigarenkoker ” 8 
glgonner > zins f, Zigeuner, hei- 


ziel rvierbootje? schuit. 
Zimbel £, cimbaal £ 
Zimmer" ‚ kamerf; vertrek } mö- 
bliertes -, gestoffeerde kamer f; 
„arbeit £, timmerwerk 3 „art? 
immerbijl “decke, kamerzol- 
% „einrichtung ', f, ameuble- 
— ⸗·oi timmeren, timmer- 
mansvak ? '„geselle ” ‚ timmer- 
mansknecht 7 «hof, +platz” 


Zirkel 


timmerwerf % -holz” timmer- 
hout ? „mädchen? kamermeisje? 
„mann ', „leute ” timmer-man’, 
„lieden P; „meister * ‚ timmer- 
mansbaas % “nv timmeren; « 
ung, timmering % „vormieter * 
=vin 6, kamerverhuur-der ”-stert 
„werk * timmerwerk ; houtwerk ” 
Emmet” ka kaneel f &} „baum '; 


Zimperlich ° a nuffig, verlegen; 
kleinzeerig; = tun, het nufje uit- 
hangen; een suikerzoet gezicht 
zetten; -kelt f, nuffigheid f. 

— & hr a) „arbeiter ”, ” zink- 
werker ; -Atsung, zincographief 
„blech ; zinken plaat ?. 

u punt, spits5 (Gabel-) tand 

.) klaroenf. 


zinns ? tin} «be ork” tinmijn f, 
Zinne', tinnef hdi a 
Zinnjern © > tinnen; «folie f, — 
tin, 3 “gießer”” 

gieter % H „ober * cinnaber ? rt: 
— 7 “platte f, f tinnen 


p 
Zins”, (Abgabe) cijns”; (Miet-) 
huur$ (Geld-) interest”) rentet 
Zinsen tragen, interest opbren- 
gen; — — op ren- 
ten zetten; cijnsbaar, 
schatplichtig ; ‘weszins interest 
op interest % "frei % vrij van be- 
lasting ; «fab * rentevoet % - 
herr”, een- ‚land-heerf? -pflich- 
tig * ‘cijnsplich : rechnung ', 
interest-rekeni schein” , cou- 
pon} »tabelle f, tafel f van inte- 
rest; »tag”, betaaldag”"van cijns; 
«tragend © d rentegevend; «zak. 
en betaling ? van rente, huur 
Zipfel” Hip tip’, punt; pluim £ 
(Roek) — ig 12; puntig, met 
Zoperie „m ützet pluimmuts f, 
hd ae ger pootje * 6 
f, pijnappelklier $ - 
* er cembra L.) arve‘ 
-nußt, ‘ceders, pijn-noot f. 
Zirkel”, “ eirkel, gesloten kring 3 


Zirkeln 


(Instrument) passer % -m YS met 
den passer afmeten; -rund ° 
cirkel-, zuiver rond. 
Zirkuljarschreiben 5 circulaire f, 
rondschrijven ? -ieren ?% circu- 
leeren, rondgaan, in omloop zijn. 
Zirkumflex", (Gram.) omgebogen 
toonteeken, lengteteeken ” 
Zirkus Jeireus paardenspel“ 
Zirpen ”% tjilpen, piepen, 


Zisch”", sisgeluid ? -eln ?%? fluis- | 
(Wasser) 


teren; -em Sissen; 
razen; laut”, sisklank ”. 
ra regenwaterbak ” 


26 
ne aanhalen. 
, citer % «schläger, -spie- 
ler’, citerspeler * [troensap } 

Zitrone, citroen ® -nsaft”, ci- 

Zitterjaal ”, sidderaal” «fisch, 
„roohe”; kramp-, sidder-visch "; 
„gold; klatergoud 7 „m beven, 
sidderen; (vor Kälte) rillen; -- 

appel‘, ratelpopulier ” 

zätze f, tepel % tiet f, 

Zivil * burgerlijk; (mäßig) civiel, 
matig; „beamte , burgerlijk 
ambtenaar % «ehef, burgerlijk 
huwelijk 3 -gesetzbuch ; burger- 
lijk wetboek ? -isation f, bescha- 
ving % „isieren ”“* beschaven; «- 
ist”) burger ” «liste f, civiele lijstf; 
„prozeB, gewoon proces] =- 
recht? burgerlijk recht „stand”; 
burgerlijke stand” 

Zobel , hermelijn, sabel”; sabel- 
dier ] “fell? „pels * sabel=vel ; 

Zofe f, kamenier f, [-pels” 

Zögorjer ”, draler, talmer”} «nm ®% 
dralen, talmen; -ung f, aarzeling, 
vertraging f, 

Zögling”“, kweekeling; leerling 7 

Zölibat © celibaat 5 ongehuwde 
staat ” 

Zeil” (Pi. Zoll), duim ” (maat); 
(PL. Zölle), tol; inkomend recht} 
accijns % «amt, tolkantoor‘\ 
douanef -angabef, declaratie f; 
=aufscher, -beamte "; tolbeamb- 


Zu 457 


te” «hbar %* aan tol onderhevig; 
"en V (selten) tol betalen; fig. 
jm. Dank »-, iem. dank brengen; 
jm. Beifall --, iem. bijval betui- 
gen; «frei * tolvrij; -gebtet 5 
.tolgebied? -geblihren!”, (in- 
komende ofu de)rechten "?; 
„haus? tolhuis ? “krieg”, tarief- 
„maf , duim-maatf, 


Zone, aardgordel”} fig. hemel-, 
lucht-streek % gebied 7 

Zoolog % zooloog”" -ief, dierkun- 
de, zoologie f, 

Zopf ”, haar-bos ® -vlecht; pruikf, 
pruikestaart "} fi9- verouderde 
ideeën !”; “stil, pruikenstijl”. 

Zorn‘, toorn” drift, gramschap’; 
in « versetzen, vertoornen, driftig 
(boos) maken; in » geraten, in 
toorn ontsteken, driftig (boos) 
worden; seinen -» auslassen, zijn 
gemoed bekoelen ; -anfall, -aus- 
bruch ” aanval” van woede; = 
entbrannt * in toorn (in woede) 
— „ig ® toornig, ver- 


gramd. 

Zotie f, vuile praat”) „em reißen, 
vuile aardigheden zeggen; -en- 
haft“ vuil; -enreißer , vuilbek” 

Zottjel f, neerhangende vlokf; «el. 
bär” ruige beer} -elm los- 
hangen; langzaam loopen; «&lig, 
lg, IB, harig. 

Zu?”? naar, tot, bij, te, voor; « 
dem Onkel ‚ naar oom gaan; 
= Hause, te huis; - Wasser, te 
water; » Wasser werden, tot wa- 
ter worden, op niets uitloopen; 
= Fuß gehen, te voet gaan; sum 
Beiepiel, bij voorbeeld ; zum @lück, 
. gelukkig(er wijze); Gasthof sum 


458 Zuallererst 


Löwen, Hôtel de Leeuw; «ò toe, 
dicht, gesloten; te; Tür «|l deur 
dicht! deur toel « viel, te veel; 
„l{ toel immer -! toe maar! 
Zujallererst «ò het allereerst; «e 
bauen Y dicht bouwen; =behör 5 
toebehooren ? -heißen ?%% toe- 
happen; -bekommen ’* 
Zuber”,; tobbe, kuip f. (gen. 
Zujbereiten Y% toebereiden, ge- 
reed maken; „bereitung‘‘, toe- 
bereiding %, toebereidsel} -bin- 
den Y* toebinden, verbinden; 
«bringen ”@ aanbrengen; (Zeit) 
doorbrengen; „bufie{, bijdrage, 


subsidie 

Zucht‘, teelt, kweekerijf ras? 
fig. tucht, orde, opvoeding, dis- 
cipline; (Sittsamkeit) zedigheid, 
eerbaarheid 5 „bulle ”, bul”? — 
haus‘ tuchthuis ? -häusler”, ge- 
vangene 3 <hausstrafef, tucht- 
huisstraf% «hengst spring- 
hengst” «los * tuchteloos, los- 
bandig; -losigkeit, losbandig- 
heid % -meister ” tuchthuis- 
meester -rutef, tuchtroede ff 
»schule , tuchtschool; =statef, 
fokmerrie% «tier; fokdier? == 
vieh 5 fokvee” 

Züchtjen’® (Tiere)fokken; (Pflan- 
zen) kweeken; «er fokker, 
kweeker ] «Ig * zedig, eerbaar; 
=igen Y% tuchtigen, straffen; =- 
igung f, tuchtiging, bestraffing f; 
«ling '; gevangene”? »-ung', teelt, 
kweeking f. 

Zucken ””* trekken, stuiptrekken ; 
(Blits) schieten; ohne zu =, zon= 
der een spier te vertrekken; ?% 
die Achseln «, de schouders op- 
halen. 

Zücken ’@ das Schwert, den Dolch 
=, het zwaard, den dolk trekken. 

Zucker” suiker % »bäcker”, sui- 
ker-, banket-bakker, confiseur”? 
-büchse, -dose f, suikerpot ® == 
erbse , suikererwt f;v -fabrikf, 
suikerfabriek“; -guß” suiker- 
korst f; -haltig * suikerhoudend; 


Zufuhr 


«hut, suikerbrood; -kandel” 
kandijsuiker f; krankheit f, sui- 
kerziekte“, -mandel f, gebrande 
amandelf; “n %% suikeren; -- 
pflanzung f, suikerplantage; - 
plätzchen ) suikertabletje? — 
rohr‘; suikerriet? -räbef, sui- 
kerbiet% «siederel f, suikerraffi- 
naderijf „süß * suikerzoet; - 
ware f, merk, -20ug ', suiker- 
5 «zango’, suik f, 

Zuekung, (Med.) stuiptrekking f. 

Zujdämmen °* indijken; -dek- 
ken ®* toedekken; „dem «à bo- 
vendien, daarenboven; -drang”, 
toeloop " menigte f; -drängen ®! 
zich vooruit-, z. indringen; -- 
drehen ®’@ dichtdraaien; =dring- 
lich * indringend, lastig, onbe- 
scheiden; »-keitf, onbescheiden- 
heidf; „drücken ’* toedrukken; 
ein Auge ==, een oog toedoen, 
oogluikend toelaten. 

Zuleignen Y% toeeigenen; fig. toe- 
wijden, opdragen; -eignuug‘, 
toeeigening; fig. opdracht % =er- 
kennen 9% toekennen; jm. eine 
Strafe ««, iem. tot eene straf 
veroordeelen; „erst «ò eerst, het 
eerst, vooreerst, 

Zujfahren ®’* toerijden; auf etw. 
u, iets aanvliegen; -fahrt‘, 
oprit } «fall ”% toeval 3 «fallen "”* 
toe-, dicht-vallen; ten deel val- 
len; -fällig $ toevallig; sufälli- 
gerweise @? bij toeval; -„keit’, 
toevalligheid % -fertigen U’ toe- 
zenden; -fliegen toevliegen; 
=flieBen toevloelen; -fluchtí, 
toevlucht f «fluB " toevloed, toe- 
voer ”® «folge?7Z volgens; -frie- 
den % tevreden, voldaan, verge- 
noegd; ich bin’s -, 't is mij wel, 
ik heb er vrede mee; sich -- 
geben, tevreden zijn, genoegen 
nemen; j. “= lassen, iem, met 
rust laten; --heitf, tevreden- 
heid; «firieren ?5* toevriezen; - 
fügen VS aandoen, veroorzaken 
berokkenen; bijvoegen: -fahr‘, 





Zuführen 


toevoer” -führen ’* aan-, toe- 
voeren; toe-, aan-brengen. 
Zug”, trek” trekken? (Schach-) 
zet; (Hisenbahn-) trein; (beim 
Rauchen) haal; (Schluck) teug; 
(Luft-) tocht”, zuiging '; (im Ofen) 
trekken } (Gang, Umsug) tocht, 
stoet % (Feld-) expeditie'; (Abtei- 
lung) sectie f, peloton} vluchtf 
(vogels); span (paarden); juk" 
(ossen); trekker “(aan't geweer); 
(Schnur) koord? in einem «6, in 
een haal, adem, trek, in een teug, 
achtereen; in den letsten Zügen 
liegen, op sterven liggen. 
Zuigabe‘, toegift’, “gang”, toe- 
gang” -gänglich * toegankelijk, 
genaakbaar. (ophaalbrug f. 
Zug[band , trekband” -bräckef, 
Zulgeben ’* toegeven; bijgeven 
(in't spel); fig. inwilligen, toe- 
stemmen; bekennen; -gegen «ò 
== sein, aanwezig zijn; „gehen? 
toegaan; mir ist ein Brief su- 
gegangen, ik heb een brief ont- 
vangen; -- lassen, doen toeko- 
men; -gehören ?5 jm. --, aan 
iem. toebehooren ; »gehörlg*toe- 
behoorend ; „keit, toebehooren“ 
Zügel”; teugel, breidel®% „Ios * 
toomeloos ; fig. losbandig ; -losig- 
keit“, losbandigheid «mn Y% op- 
toomen; 79 beteugelen, breidelen. 
Zujgesel) en Y* toevoegen; PT zich 
bij iem. voegen; -geständnis ; 
concessie %, -gestehen”“ toestaan 
toestemmen, inwilligen ; »getan? 
toegedaan, genegen. 
Zugffisch', trekvisch ? -flührer”, 
hoofdconducteur; (Mil.) aanvoer- 
der” van de troep; -garn, = 
netz‘ treknet 5 (ten. 
Zugießen ’* bijgieten; dichtgie- 
Zugleich @ tegelijk; tevens. 
Zuglig ° tochtig; «kraft, trek- 
kracht‘; -leine {, treklijn % „loch; 
tochtgat? -Iuftf, tocht, -wind” 
=ochs "s trekos” “pferd, trek- 
paard] =pflaster ; trekpleister f. 
Zugrelfen”/toetasten, aanpakken. 


Zuletzt 459 


Zugiriemen ”; trekriem”% vrollef, 
katrol, taxel “schnurf, trek- 
reep 7 =stiefel ”; laars f met elas- 
tiek; stück stuk ” dat trekt. 

Zuguterletzt «ò ten langen leste, 
eindelijk. 

Zugirieh ’, trekvee ; -vogel", trek- 
vogel % -windef, katrol”; windas € 

Zuihaken, -häkeln ®* dicht ha- 
ken; <halten dicht-, toe-hou- 
den; <hälter ” souteneur, bij- 
slaap 7 -handen «? in handen; 
“hauen ®% erop losslaan; ?% ten 
ruwste behouwen ; «heffen v2 & 
vi heelen; «hinterst «ò achter- 
aan; -hóren’’luisteren ; -hörer", 
wein®, hoorder, -es% -hörer- 
schaft, gehoor; toehoorders ». 

Zuijjaachzen, -jubeln ”Y”* toe- 
juichen. 

Zuikehren Y%* toekeeren; -klap- 
pen v2 „weslaan (boek); -klat- 
schen ®% jm. (Beifall) --, applau- 
disseeren ; «kleben =kleistern?® 
dicht plakken ; „kÍinken va met 
de klink sluiten; -knöpfen ?% 
dicht knoopen; «knüpfen ’* toe- 
binden; -kommen ’’* auf etw. --, 
op iets afkomen; jm. --, iem. 
toekomen; jm. etw. == lassen. 
iem. iets doen toekomen; -kor- 
ken ®* dicht kurken; -kunftt, 
toekomstf; in ve, voortaan, in't 
vervolg; =känftig * toekomstig, 

—— t hoogt 
u[lage %, toelage, verhooging 5; «« 
langen ?”* toetasten; (bei Tische) 
zich bedienen; (genügen) toerei- 
ken, voldoende zijn; jm. etw. a 

iem. íets toereiken; -länglich ° 

voldoende; ==kelt %, toereikend- 

heid f „lassen Y* toelaten; -las- 
sung f, toelating %; -lässig * geoor- 
loofd; geldig; -lauf'; toeloop % 

„laufen vr toeloopen; -legen ’* 

bijvoegen; (Gehalt) verhoogen; 

sich etw. «w, zich iets aanschaf- 
fen, iets krijgen; «leide «ò jm. 
etw.== tun,iem. kwaad doen; «« 
letzt a? eindelijk, ten laatste, het 


460 Zuliebe 


laatst; «lfebe «ò ter wille van; 
„löten va toesoldeeren. 
Zum (zu dem) tot, bij, so - 
bij voorbeeld; 
el ; = großen Teil, — 
eels; « ! mindesten, ten minste. 
Zujmachen Y* dicht doen, toe- 
doen, sluiten ; emal @? voorname- 
lijk, vooral; “meist ad meestal ; 
„messen Y* toemeten ; fig. toe- 
schrijven; ‘emuten ve jm etw. 
iets van tem. bat —* 


„name ” s toes, 
——— 
Zünden””' brand veroorzaken; fig. 

tdrift opwekken. 
‚tendel, zwam 5 fig. 


hols Belseken luciferdoosje 3 
«hölschen % lucifer”? -hätchen? 
slaghoedje } „loch; zundgat? 
„nadelgewehr ; naaldgeweer } wa 
pulver ; lontkruit 3 „schuur f, 
gezwinde lont % -schwamm ” : 
zwam, tonder 3 "stoff, ont- 
vlambare stoff fig. buskruit } we 
strick”; lont f. 

Zuinehmen °7 vn toenemen, waasen; 
an Kräften we, in krachten win- 
nen; der sunehmende Mond, de 
wassende maan; -neigen vn & °7 
overhellen naar; beh) hein toe- 

‚ genegenheid 

Zun t, gild(e)? fig. vereeniging $ 

geno ; gildebroeder "; N „mei. 
% gildemeester ” 

— tong; (Sprache) taal # eine 

böse =, — kwade tong% eine 
= haben, rad van tong 

etw. auf der - haben, iets 

od. op zijn lippen hebben; 
* = lösen, lem.'s tong los maken. 
Zängjeichen, »lein, tongetjo? =-- 
met de tong spelen ; (vom 

Fre) ekken. 

—— tongriem ] “laut”; 


— ontsteker = 


Zurückbringen 


tongletter?; „fertig * vlug met 
de tong; fig. rad ter taal, wel- 
bespraakt ; keit‘, radheid, wel- 
bespraaktheid% „spitze, punt ? 


van de tong. 
— a mu gehen, teniet 
gaan; == machen, teniet doen, 


vernietigen; -nutze, -paß aò v. 
nuts, paß; -oberst «2 geheel 
boven. 

Zupfen ®%* trekken; uitpluizen, 
ultrafelen; Wolle, Seide - -, wol, 
zet uitpl uizen. 

flöcken ”@ vastpinnen; = 

‘pfropfen %* dicht kurken. 

Zur (zu der), tot de, ter; » See, 
ter zee; Leutnant = See, Tuite- 
nant ter zee. 

Zulraunen “* toefluisteren; -- 
rechnen ®% in rekening brengen, 
toerekenen ; „rechnungsfähig © 
toerekenbaar. 

Zurecht «ò terecht, in orde; sich 
“finden, ‘den weg vinden; hel. 
fen, terecht helpen; „legen, 
klaar leggen; sich „machen, zich 
klaar maken; =setzen, jm. den 
Kopf =», iem. het hoofd recht 
zetten; „weisen, j. --, iem. den 
weg wijzen; fig. iem. eene be- 
risping toedienen; =weisung ’, 
terechtwijzing f. 

Zujreden ** — trachten 
te overreden; aansporen; =rel- 
chen ®@ toe-, aan-reiken ; un toe- 
reikend zijn; „reiten 9%’ erde) 
dresseeren, africhten; … auf 
etw, op iets toerljden; richten 
5 va ‘gereed maken, toebereiden ; 
übel «ew, leelijk toetakelen; - 
richtung”, bereiding '; „zlogeln?“ 
—— nee 

Zärnen 7” 


beben un terugdeinzen ; behal. 
ten ?% achterhouden, inhouden: 
„berufen va te en; „blel- 
hen’ achterblijven ; bringen’ 
terugbrengen; fig. herstellen; 


Zurückeilen 


achteruit zetten; -eilen ’?* terug 
snellen; «erbitten ’@= terugvra- 
gen ; »erobern ?% hernemen, her- 
winnen; «erstatten vc terng- 
geven; „erstattung f, teruggave {. 
Zuräc na ? terugrijden in 


brengen „gabe 4 


ingetogen, eenzaam; -halten 
aanhouden; terug-, in-houden; 
wed @ achterhoudend; -haltang ?, 
terughouding, achterhoudend- 
heid“ -holen ’2 terughalen; - 
kaufen Y* terugkoopen; -koh- 
ron?” terugkeeren; -kommen?’ 
terugkomen; fig. achteruit gaan, 
in verval geraken; von einer Mei- 
nung ==, van meening verande- 
ren; «lassen ®* achterlaten; -- 
legen °* ter zijde leggen, op- 
sparen; (Weg) afleggen ; «n — 
terugneming, in % «neh- 
men “% terugnemen, intrekken ; 
sein Wort --, zijn woord intrek- 
ken ; -prallem ®% (Strahlen) weer- 
kaatsen ;( Person) terugschrikken; 
„reisen °° terugreizen ; -rufem?S 
terugroepen; «schaudern ®' te- 
einzen; „schauen ®* terug- 
zien; -schieken ’* terugzenden ; 
86 en GE terugslaan; = 
schrooken ®° — un 
terugschrikken ; -schnen”' terug- 
verlangen; „setzen °% terug-, 
achteruit-zetten; -setzung, ver- 
nedering% «stehen 9? =. hinter, 
achterstaan bij; „stoßen?@terug- 
stooten; «treten 7 en ; 
. zich terugtrekken; „weisen 
> afwijzen; „werfen ”’* terug- 
werpen; das Licht »», terugkaat- 
sen; -zahlen ?* terugbetalen. 


Zusammennehmen 461 


Zufruf” toeroep” toejuiching 4 
„rufen 9% & V® jm. etw. =», toe- 
roepen; -rästen !@ toerusten. 

Zusagje ', belofte, toezegging % -« 
en “5 toezeggen; Y’%* bevallen, 

convenieeren. 


tezamen rijden; fig. van schrik 


samenvoegen, verbinden, ver= 
eenigen; «gehen ?* samengaan ; 
(schrump en) krimpen; -gehören 

* bij e (be)hooren; »-ge- 
raten 7? in twist en; == 
halt’, verband} -halten ’% bij 
elkaar houden; vergelijken; v 
(fig) het eens zijn; hang’, 
samenhang”? -hängend 9 samen- 
hangend; -hanglosigkeft f, ge; 
brek " aan samenhang; „hanen“ 


— tromm 1 

a en; „legen ®% 
samenleggen ; geld) — 
"gen; «lesen “5 
sparen; (raffm) | 
s ; (raffen) opnemen; seine 
Gedanken a gedachten 


edad ne 
verzamelen ; or zijne krachten 
versamelen, moed vatten. 


462 Zusammenpacken 


Zuammenlipackon ?!@ samen-, 
bijeen-pakken, inpakken; +-pas- 
sen ?°* bij elkaar passen; -pres- 
sen V samenpersen; -raffen U“ 
bijeenrapen; V7 zijne krachten 
verzamelen, moed vatten; -reoh- 
nen Y% bijeentellen, oprekenan ; 
-reimen Y; rijmen, overeenstem- 
men, fam. kloppen; -rollen ”% 
oprollen; vr ineenkronkelen; «e= 
rotten ” samen-rotten, „Span- 
nen, -scholen ; »rüäcken’*&V”" op- 
schuiven ; -rafen?“bijeenroepen. 

Zusammenischarren ”@ _bijeen- 
schrapen; -schleßen ”%® neer-, 
plat-schieten; (Geld) bijeenbren- 
gen; „schlagen YS stuk slaan ; 
opslaan, in elkaar zetten; die 
Hände --, de handen in elkaar 
slaan; -schmelzen “* samen- 
smelten ; »schmieden ”@ aaneen- 
smeden; -schnären ®’@ samenrij- 
gen ; -schrumpfen °% ineenkrim- 
pen, inschrompelen; «setzen Y% 
samenstellen; bijeenzetten; == 
setzung (, samenstelling ®; «ste= 
hen ®% veree: staan, eensge- 
zind zijn; “stellen Y@ naast el- 
kaar plaatsen; vergelijken; — 
stimmen ’” SamEn-, _ overeen- 
stemmen; =stoppeln "9 fs. am. 
samenflansen; -stoß', g', 
schok “stoßen Y* tegen elkan- 
der stooten ; °%* samenkomen ; aan 
elkander raken, grenzen; «stir. 
zen ?* ineenstorten ; «suchen ’* 
bijeenzoeken ; «treffen? samen- 
loopen; elkander ontmoeten; *7 
ontmoeting %, «treten Y% vertrap- 
pen, met voeten treden; ?% fig. 
zich vereenigen; =tritt ; samen- 
komst, vergad % «tun V bij- 
elkaar doen; =wirken ?7 samen- 
werken A en ’* optellen; = 
slehen ”* samentrekken; (Mil,) 
concentreeren ; 97 krimpen ; (Wol- 
ken) zich samenpakken. 

Zujsatz ") bijvoe, f, bijvoegsel; 
(sum Testament) codicil! (su Me- 
tallen) alliage 5 „schärfen®% aan- 


Zuspruch 


punten, slijpen; “schauen?” toe- 
zien, fam. kijken; -schauer % -…- 
inf, toeschouw-er” -sterf = 
schicken VS toe-zenden, -sturen; 
"schieben ”@ toeschuiven; jm. 
den Eid -=, iem. den eed opleg- 
gen; „schießen ®’@ (Geld) bijpas- 
sen; Guf etw. ==, op iets aan- 
vliegen; -schlag’; toeslag”, toe- 
wijzing; vermeerd % „schla- 
gen Y5 dichtsmijten; diohtspij- 
keren ; fig. toewijzen ; Y’*toeslaan ; 
erop losslaan; =806 karte ‘, 
supplementkaart $ -schlieBen vo 
sluiten met sleutel; -schnallen 
va toegespen; -schuappen”” toe- 
vallen ; toehappen; »schneiden?“ 
snijden, knippen; -schuelider ”, 
coupeur ? „schnitt; snit” cou- 
pe“ „schnüren Y®* toesnoeren ; 
»schrauben Y* dichtschroeven; 
"schreiben Y®* bijschrijven; in 
rekening brengen; fig. toeschrij- 
ven; =schreiten ®% zijn schreden 
verdubbelen; auf etw. «», op iets 
aanstappen; «schrift % brief”, 
letteren f%; «schuâ” toelage; 
bijbetaling % -schütten Y% bijgie- 
ten, aanvullen; dempen ; -schwö- 
ren ’® bezweren (iets aan iem.); 
„sehen %* kijken, toezien; fig. 
zorg voor; =sehends a? 
zichtbaar, al toeziende; „senden 
va toezenden, toesturen; -setzen 
v& bijvoegen, bijzetten; fig. bij- 
passen, inschieten; V% jm. -, bij 
iem. aandringen, iem. bestormen ; 
kwellen; =sichern’“*verzekeren ; 
„sicherung !, verzekering % «sie 
golm ’@ dichtlakken ; -sperron”“ 
afsluiten; spitsen’ aanpunten; 
VI spits toeloopen; fig. zich ver- 
scherpen; =sprechen jm. —, 
iem. toespreken; der Fiasche ==, 
de flesch aanspreken ; 9% jm. Mir 
“=, iem, moed inspreken, aan- 
moedigen; Trost «==, troosten; 
gerichtlich ve, aan iem. iets toe- 
wijzen ; “springen v7 toesnellen, 
toeschieten ; »spruch", toespraak, 


Zustand 


bemoedigingf, troost”? bezoek 7 
viel =» haben, veel aanloop hebben. 
Zulstand”, toestand, staat” we 
stande @ v. Stand; =ständig * 
Dr) toebehoorend, bevoegd ; - 
eit £, bevoegdheid f; „statten @? 
v. Statt; “stecken Y* vastspel- 
den; fam. iem. iets toestoppen ; 
„stehen ?* toekomen, betamen ; 
"stellen ?% dichtmaken; jm. efw. 
⸗, iem. iets ter hand stellen; 
-stellung £, overhandiging %; -- 
stimmen ®%* toestemmen; in- 
stemmen met; -stimmung', toe= 
stemming; instemming % «stop= 
fen 94 dichtstoppen; (flicken) 
stoppen; -stoBen"® dichtduwen ; 
v7 toestooten naar; jn u, fig. 
overkomen; »strömen”?'toestroo- 
men; -stärzen !’! auf). u, BAN- 
vliegen op iem.; «stutzen Y* fat- 
soeneeren, opknappen, opdirken. 
Zuitat?!, toevoegsel, ent} 
(Schneider-) verschotten " ?, ma- 
terisal? “teilen ®% toedeelen; we 
tragen ”@ aandragen; fam, aan- 
brengen, verklikken; “zich toe- 
dragen, plaats hebben; -träger”, 
aanbrenger, verklikker” «<träg- 
lich * voordeelig, nuttig, dien- 
stig; „keit‘, dienstigheid% we 
trauon ’2 jm. etw. --, iets van 
iem. denken, iem. tot iets in 
staat achten; == 65 vertrouwen 3 
„u su jm. haben od. in j. setsen, 
vertrouwen in iem. stellen; — 
traulich * vertrouwelijk ;, (kind. 
lich) aanhalig; -treffen juist 
zijn, blijken waar te zijn, uit- 
komen; d 2 ale; Be 
jm. ==, op iem.s gezondhe 
Arinken; “tritt, toegang? tne- 
treding % -talich * vertrouwelijk, 
aanhalig; -tun Y%* dicht-, toe- 
doen (de oogen); == 5 toedoen 5 
medewerking % ohne mein ==, 


zonder mij. 

ig & — 
8 trouw . 
zekerheid; betrouwbaarheid; -- 


keit‘, 


Zwangsmittel 463 


versicht, vertrouwen 5 overtui- 
ging; toeverlaat”? „lich * vol 
vertrouwen, zeker; «viel * & ad 
teveel; «vor a? vooraf, tevoren, 
vroeger; „vörderst @? vooreerst, 
in de eerste plaats; -vorkom- 
men?’ jm. „=, iem. voor wezen; 
einer Sache «wv, lets voorkomen, 
beletten; “heit? voorkomend- 
heid, gedienstigheid 5 -vortun®S 
— *— _ an, iem. ie in. 
8” aangroeling; fig. toe- 
neming % „wachsen “% dicht- 
groeien, vergroeien ; „wege «2 we 
bringen, teweeg brengen; „wel- 
len ad soms, somtijds, somwij- 
len; «wenden ?% toekeeren; fig. 
jm. etw. »-, iem. bevoordeelen ; 
„wendung ', ondersteuning % = 
werfen ”* toegooien; dempen. 
Zuwider 772 tegen; aò hinderlijk, 
stuitend; dem Geseise » handeln, 
tegen de wet handelen; » laufen, 
strijdig zijn met; die Sache ist 
mir «», die zaak staat mij tegen; 
«handlung 1 overtreding f. 
Zuisählen “% toetellen; erbij tel- 
len; „siehen °5 toe-, dicht-trek- 
ken; j. zu etw. vw, (fig.) iem. erbij 
halen, uitnoodigen, raadplegen; 
vit komen wonen; ” (fam.) zich 
iets halen ; sich eine Kr it we, 
zich een ziekte op den hals ha- 
len; -zug” aankomst%, bijtrek- 
ken 5 vermeerdering; —— ver- 
sterking ;, -ziüglieh% aanvullend ; 
ad met bijtelling. 

Zwacken “5 knijpen; fig. aftrog- 


en. 

Zwang‘; dwang” fig. geweld 3 
im. - antun, iem. dwingen, 

Jwängen va persen, knellen. ie 


Zwanglos @ ongedwongen; 
fer on= 


onbepaalde tijden; «Îgke 
wongenheid f, 
wangsjanleihe %, gedwongen lee- 
ningf «arbeiten f®, dwangar- 
beid” «jackef, dwangbuis} =- 
lagef, volstrekte noodzakelijk- 
heid %; “mittel! dwangmiddel ? 


464 Zwangsversteigerung 


„versteigerung %, gedwongen ver- 
* gedwongen. 
een 


tiger” (per- 
"jährig © twintigjarig; 
a twintigste @“&" 
Zwar ©? weliswaar; unde, en wel. 
Zweek '; 5 doel, doeleinde * bedoe- 
ling% zu welchem «e} voor welk 
— das hat — ee 
nutteloos;. seinen ehlen, 
doel missen; „di ch © 
schikt, doeltreffend; af, spijker. 
tje‘ pin; ( — unaisef; „ont“ 
pinnen ; „los? doelloos; „mäßig“ 
Ka „wi ärigondoelmatig. 
we 
met zijn broek; ee % twee- 
— „bum eevoudig ver- 
bond „decker ” , (Mar.) twee- 
dekker " -deutig * dubbelzinnig; 
wekeit 4 dubbelzinnigheid % = 
drahtig * tweedraadsch ; „erlei® 


tweeërlei; -fach,: =filtig @ dub-- 


bel, tweevoudig; "farbig I twee- 
kleurig. 


Zweife ” ‚ twijfel”, twijfeling % Bd 


twijfelen; in = zieken, 
Twistelen: „haft ° ; twijfelachtig; 
„los % ongetwijfeld, ‚ontwijfel- 
baar; .n vr twijfelen; -s-ohne «2 
ongetwijfeld; „zucht £, bijten} 
Zweifler”, twijfelaar” (zuchtf 


füSler ; tweevoeter” 
— ‘twijg, tak”? -bahn, zij- 
tak” (van een spoorweg); -ge. 
schäft? succursale, fam. — 
Zweifhändig® tweehandig: 
voor twee: handen; «, 


rad, tweewieler ” fam. fietst; =- 
räderig ri tweewielig ; »reikig * 
met twee rijen; „schläfrig & 
tweeslaapsch, voor twee perso” 
nen; »schneidig * hagen erm 


„seitig 9 tweezijdig; «8 ilbig ; d 


twee; “f, twee % su sweien, 


rn 


nig © F 
spannen); =sprachig ° 
talen; „stimmig * tweestemmig ; 
„er ‚ tweestemmig ge- 
zang 3 „stöck & met twee ver- 
diepingen; „zackig, „Sinkig*met 
twee Sngig; fig. — 
tweetongig ; fig. — 
Zwerch «ò dwars, schuins; 
middelrif } das =e hen 
doen schaterlachen. 
Zwerg” -in’, dwerg % -in f, 
Zwetsche ', kwets pruim f, 
Ewiekel® hoek (Strumpf) klink; 
rg okselstuk } (Kleider-) 
% " knevel” met ‚punten. 

Zriekjen *% knijpen ; „er, pince- 
nez, lorgnet 3 ⸗ Fake”, molentje” 
(spel); slop 3 — pincette f. 
Zwiebaeck ', beschuit f. 
Zwiebel f, "ui, ajuin % (Knollen- -) 
bol, bloembol % 7 „artig © 5 
achtig ì «beet * uienbed 3 50 
wächs, bolgewas } „uva met uien 
toebereiden; fig. fam. turken, 
plagen, ranselen; „tehale’, uien- 
schil 5 -suppef, uier 


Zwieifach, : "fälti 2 weevoudig, 
dubbel; «gesp —X samen- 
spraak % licht‘, schemering ', 


schemerlicht ? self, gatfelf -- 
spalt '; tweespalt, hd 
tracht *, tweedracht f, 

Zwil(leh ” bee trielje, “fam. dril, 
bed detijk „kittel” grove kiel: 
„weber bern drilwever * 


Zwilling, tweeling” &% =e®, 


(Asir.) Tweelingen”; =g-bruder’ 
dier er «s-nch westerf, 


tweelinganater f. 
Zwingfhurg,, , kasteel 5 „ef, (Steek-) 
beslagband”;( Schraubutoch) — 
schroef, sohroefpers £ (Klammer 
kl — ‚va — 
Eee vr gich (be)dwingen; 





Zwinger 


Zwinkern °”* knipoogen, lonken. 

Zwirn 5 — ‚ tweern, twijn % 
«en ® (van linnen)garen; „en 7% 
tweernen, twijnen ; =faden * 5 
draad " n. 

Zwischen 177° tusschen; "akt", 
tusschenbeärijf}-deek"tusschen- 
dek} “durch @? tusschendoor ; 
-eason „gericht ; tusschenscho- 
tel” = incident } „geschof;, 
tusschenverdieping £ «händler, 
commissionair, agent, tusschen- 

rsoon % -mauor f, tusschen- 
muur % aats ” = tusschenzin "3 we. 

station f, tusschenstation ? 2 
stock‘; v. -geschof 3 stunde‘, 
tusschenuur ? „träger ”% aan- 
brenger verklikker NY „wort, 
tusschenwerpsel 3 „zeit, tus- 
schentijd ” 


Zypresse 465 


Zwist 5 ge twist 7 twee- 
dracht5 + * 
—— in? Yllpen, piepen; 


Zwitter‘; kween, hermaphrodiet” 
tweeslachtige plantf, basterd” 
„haft * tweeslachtig. 

Zwölt 4 twaalf; » Uhr, om twaalf 
uur; um halb =, halfätwaalf; = - 

eck 5 twaalfhoek * „erlei@twaalf- 
derlei; “fach * twaalfvoudig; wa 
fingerdarm” twaalfvingerdarm”! 
“flach, (Math.) twaalfvlak? = 
jährig a twaalfjarig ; -malig @ - 
twaalfmaal herhaald: -pfünder” 
twaalfponder % -tägig © @ twaalf- 
daagsch ; «te «tel; twaalfde & 3 
„tens «ò ten twaalfde. 

Zylindjer * cylinder 3 (Lampen-) 
lampenglas 5 (Hut) hooge (ridder 
hoed % fam. kachelpijp % »-risch® 
cylindervormig. 

Zynisch * onbeschaamd. 

Zypresse !, f (Bot.) oypres” 


Männer- und Frauennamen, 
deren Schreibung in beiden Sprachen verschieden ist. 





Adel ni Adelgonde. 

is f, Agatha, Aagje. 

4 bert Albrecht” Albertus ‚ Bert. 

Amalie‘, Amalia, (Naatje, 
Anna 4, Ännchen? Anna, Antje, 
Anton” ; Anton(ius), Toon. 
Babette, Betje. 

Balduin”; Boudewijn. 

Bärbel f, Barbara. 
Bartholomäus, Barthel‘; Bar- 
tholomeus, 

Bastian", Bastiaan. 

Benedikt” Benedictus. 
Bernhard” Bernard, Barend, 
Cicilie f, Caecilia, 

Cäsar‘, "Caesar. 

Christian ” Christiaan. 


Deutsch- Holländisch. 


Christine f, Christina, 
Clärchen © Klaartje. 
Dietrich” Dirk, Diederik. 
Dorothea ', Dorchen‘; Doortje. 
Eberhard”, Evert. 

Ernst", Ernestus, Ernst, 
Erich’; = Erik. 

Eugen" E 

Florentin orens ” ‚ Floris. 
Franz”, Frans. 

Friedrich ” % Frederik. 
Friederike |, 1, Frederika. 


Fritz”; Frits 

Georg”, George, Joris, Jurriaan; 

«ine f, Georgette. 

nn : Geert, Ger- 
t 


466 Gertrud Zachäus 


Gertrud %, Geertruida, Trut, Ludwig”, Lodewijk. 

—— Luino Louise. 

de ed”; Godfried, Govert. Magdalome Magdalena. 

Gottlieb " ‘Godlief eophile. Marliechen , " Marietje, Mietje, 

Grete’, Griet; Gretchen” Grietje, | Martin ” stijn, Maarten. 
Hatthä es”, Mattheus, 

Günther, Wouter, Gunther. Matth Ad, 

Gustav‘, ‘Gastaaf. Max(imilian) ” Maximiliaan. 

Hanne‘, "Hanna, Johanns; Hann- | Michael, Hichel ® Michaël, Ma- 

chen; “Jansje. chiel. ice 

Hans”, Jan, Hannes; Hänschen, | Minna, Minchen‘ Mina, Mien- 

Hänsel” ) Jantje. 5 Maaríts, 

Heinrich % Hendrik; Heima”, | Moses” Mozes. 


Hein, Hen Nikolaus % Nicolaas, Klaas. 
Hermann” Herman. Noah” Noach. 

Hieb % Job. Ottilie %, Ottilia, 

Isaak % Isaäk. Peter‘, "Pieter; „chen Pietje. 
Isabelle f, Izabella. Philipp 5 Ph ; Philippus, Filipa. 
Jacobina !, Jacoba, Koosje. 

Johann”, Johan, Johannes. Reinhard ” Beinard, Reinier, 
Joseph “ Jozef. Reinhold; = Rombout. 
Josua’, Jozua, Roderich % Roderik. 
Justinian Justinianus. Böschen Y ‘Roosje. 

Karl‘; Karel. Rüdiger”, Rutger, Rogier. 
en ae Kasper, Jasper. Rupe „ Ruprecht > % Robert, 
Katharine f, Catharina, Trijn. Sebas } Sebastiaan. 


Käthe, Käthohen S Ka, Kaatje. Servatius” 

Klara’, , Clara; Kiärcheu* Klaartje. Stephan”, ai — Steven. 
Klaus”, Klaas, Ni colaas, Suse‘, Suschen? Suze. 
Konrad — Kurt‘; Koen- Theobald * Thibaut. 


raad, Theodor ', ‘Dorus Theodorus. 
Krösus ‘; > Cresus, Ulrich” Ulrik; Ulrike % Ulrike, 
Lambrecht * Lambert(us). Ursel ’, Ursula. 


Lene f, Lenchen * Leen ntje. Valentin, Velten“ ‚ Valentijn. 
Leonhard ” es Leonhard, Leendert. Vincens ® V tius. 
Liese f, Lieschen ” 2 Lisette, Le Walt(h)er ’, Wouter: 


Lisbeth f, Betty. De. Wilhelm ', Willem; «ine! Ein 
Lorenz ', Laurens, Louw. chen 5 Wilbelmina, Mientje, 
Lothar '; = Lotharius. flotte. 


Mijntje, 
Lotte‘, Lottchen ; Lotje, Char-) | Zachäus, Zachdum, 








Namen von Völkern, Ländern, Städten, 
Flüssen, Bergen ete. 


Die Adjektive, welche von Orts- und Personennamen gebildet sind, 

schreibt man im Holländischen wie im Deutschen groß, die von 

Ländernamen gebildeten im Deutschen klein, im Holländischen groß. 

In beiden Sprachen sind Städte- und Lündernamen bis auf wenige 
Ausnahmen skchlichen Geschlechts. 





Aachen, Aken Basel, Bazel, 

Abessinien, Abessinië. Bataver ” s Batavier * 

Adriatisch, das -& Meer, de Adria- | Bayer ” Beier"! -n, Beieren; 
[ sch.) | bayrisch * Belersch. 


tische Z Afrikaan 
Afrikanter » » Afrikaan”) «isch < 


Ieyptieu, Egypte; er Egypter” | Bengalisch ® Bengaalsch. 
sch — Egyptisch nees ki Berberei (die), Barbarlje. 
Albanien Abanıs; »er’, Alba-) | Berlin, Berlijn; -er” Berlijner” 
— Alexandrië. “isch * Berlijnsch. 
* Re Algerlör ”. Bessarabien, Bessarabië. 
een Amerikaan 9 = Bodensee” Bodensee f, Meer” van 
rt — ne sc Constanz. 


Böhmie”, Bohemer «en, Bohe- 
men; „isch © % Boh nn 


Anden”, Andes ®, Bologneser ", Bolognee 
Antiochlea, Antiochië. Böotilon, Beotië } sier“ Beotiër” 
oenen B, rr ann Bosnieu, Bosnië, 

Apaulí —* Apulië, rasilien, Brazilië. 

Aquitanien, Aquitanië, Braunschweig, Bruns 


wijk. 
Britjannien, Britannië; „6; Brit 


Arabfien, Arabië; wer”, Arabier” 
«isch * Britsch, 


rh Arragon. 


piet behe — Argentinië, Brüssel, Brussel. (rië. 
en, Ar Bulgar © Bulgaar” ea Bulga- 
Armenien, ae Burgund, 2 

Arnheim, Arnhem Bysantinisch Byzantiinsch; 
Asiat”, —* ‚Auch? 2 wrr 


Australien, Australië. 
Badenser”, Badenzer, Badensche”. 


— Byzantium. 
abriem, Calabrië. 
eg eek — 


Chinesle ”, h * Chi- 
Cyperu, Ovorua [neesch. 
Daclen, Dacië. 
* | Daimadıen, Dalmatië. 

änje”, Deen % «isch ® atie 
=omark, Denemarken. 


80* 


468 Danzig 


Danzig, Dantzig. 
Deutsch * Duitsch; «e "&{, Duit- 
scher’; Duitsche; Jjand, Duitsch- 


land, 

Dünkirchen, en 
Düsseldorf, "Dusseldo 
Eismeer (das), IJszee £. — 
Elsaß, Eisas; Elsässer” Elsas- 
Engjland,. Engeland; «länder * : 
Engelschman ? »länderin, En- 
gelsche % „isch © 4 Engelsch. 
Europla, Europa; „ker ”, Euro- 

Y wâisch * Europeesch. 

Feuerland, Vuurland. 

Finnje” Fin” «land, Finland; 
-ländisch © @ Finlandsch. 
Flamländer” Vlaam Vlaming 3 
flämisch © Vlaamsch. 
Flandern, ‘Vlaanderen. 
Florentiner” Florentijn ® Flo- 
renz, Florence, (Frankisch. 
Franke” Frank‘ fränkisch @ 
Frankfurt, Frankfort 
Frankreich, Frankrijk. 
Franzjose ”; Franschman % »Ösinf, 
Fransche % «ôstsch * Fransch. 


Frièsje, „länder * ” Fries? «isch © 


Friesch. 
Gallläa, Galiles, 
Galizien, Galicië, 

Gallien, Gallië. 

Gasconlen, Gasconje, Gascogne. 
Geldern, Gelderland. 

Genf, Genève; -er = Meer van 

Genève. 

Genueser ; Genuees 
Griechle” Griek” seh Crieksoh; 

„enland, Griekenland, 
Gröningen, Groningen. 
Grönland, Groenland, 
Großbritannien 
a (der), ’s 


Hannoveraner ” ‚ Hannoveraan % 
hannöverisch $ Hannoversch. 
Hebräjer 7 Hebreër % »isoh“ He- 
breeuwsch. 
Helvetion, Helvetië, 
Herrnhuter” Hernhutter” — 
Herzogenhusch,'s Hertogenbosch. 


[nië. 
Groot-Britan- 
ravenhage, Den 


Niederlande 
Holländjer © Hollander % «isch * 
Hollan 


Hottentotte‘, Hottentot “ 
en er” Indiaan ” „len, In- 
“isch @ indisch. 

Knien, Ionië. 
Irland, Ierland; Irländer, Ire', 
Ier % Írisch © @ Jersch. 
Island, IJsland. 
Itallien, Italië; „lers Italiaan % 
»jonisch %* Italiaansch. 
Japanisch © a apaansch. 
Jordan 5 Jordaan ” 
Judäa, Juden; Jude Jood ] Jü- 
din‘, Jodin f, jüdisch « Joodsch. 
Jülich, Gulik. 
Jütland, Jutland. 
Kanarische Inseln (die), Canari- 
— eilanden ” #, 

ap" der Guten Hoffnung, Kaap 
de Goede Hoop. 8 5 
Kärnthen, Karinthië. 
eek (der), Kerkelijke 


Kleinasien, Klein Azië, 
Koblens, Coblentz. 
Köln, Keulen; «isch * Keulsch, 
Kroatien, Kroatië. 

Kurland, Koerland, 
Lacedämonien, Lacedemonië, 
Lapple, -länder” Laplander ”. 
Lateinisch * Latijnsch. 

Livland, Lijtlan 

Lombardei Vie) Lombardije. 
London, Londen. 

Lothringen, Lotharingen, 
Löwen — 

Lüttich, L 

Macodonien, 3 Macedonië. 


Magdeburg, ebs: 


Mandschurel (die), Mantsjoerije. 
Mexikaner” Mexikaan 
Mittelländische Meer (das), Mid- 

dellandsche Zeef, 
Morgenland (das), Oosten ; Oost” 
— f, Moezel f. 

it he Napels. 

jande ® (die), Nederland. 





Nil 


Nil % Nijl% 

Nimwegen Nijmwegen 

Nerdjamer riks, Noordameriks; 
see f, Noordzee f, 

Normanne” Noorman “% 

Norwegen, “Noorwegen. 

Nürnbe org, Neurenberg 

Oberpfalz (die), de Opperpalta. 
Öst(er)reich, Oostenrijk; «isch * 
Oostenrijksch. 

Ostindien, Oost-Indië % 

Palästina, Palestina. 

Paris, Parijs; „er; Parijzenaar 

Persjer ” Pers % «isch * — 
„ien, Perzië. [Paltzer” =] 

Pfalz (die), de Palts; Pfälzer“ 

Philippinen fn, Philippijnen B, 

Philister % ‚Philistijn * 

Polje, vak” Pool % polnisch @ a 
Poolsch. 

Pommer”; Pommeraan” «isch % 


Pommersch; -a, Pommeren. 
Prag, [sisch. 
Preufle Pruis % «isch @ Prui- 


Rhein‘ Rijn” „isch %* Rijnsch. 

Rom, Rome; „anisch®Romaansch; 
Römler" Romein % "isch © @ Bo- 
meinsch. [Rußland, Rusland. 

Russie', Rus" «isch * russisch ; 

Sachsle © Saks ”% en * Saksen; 
sächsisch * Saksisch. 
Samariter " Samaritaan ” 

St. Gallen, Sanct Gallen, 

Sarazene ”, Saraceen ” 

Sardinien, Sardinië, 

Savoyen, Savoye t 

Schlesien, Silezië. 

Schottje, -länder", Schot” »isch 
% Schotsch; -land, Schotland. 
Schwabe” Zwaab 3 schwäbisch * 

Zwabisch, 
Schwarze a, Zwarte Zee. 


et Zweed 7 «en, Zwe- 
den; «isch < Zweedsch. 


Schweiz (die), Zwitserland; er”; 
Zwitser’, 


Zweibrücken 469 
and, Zeeland; «länder” 
Ser len, Serbië. [Zeeuw sj 


Sibirien, Siberië. 
Siebenbürgen, Zevenbergen. 
——— Siciliaan 3 «fem, Bi- 


nn Skandinavië. 
—— anje; ier” Span- 
% «dsc @ Spaansch. 

deler Spiers. 

Stelorfmarkt Stiermarken; -isch® 
Stiermarkensch. 
Straßburg, Straatsburg. 
Südamerika, Zuidamerika. 
Syrakus, Syracuse. 
Tapes Syrië, 

[tarije f. 


Tears Tartaar % „ei asl) Tar- 
Thebjen, Thebe; „aner ', The- 
Themse f, Theems t. [baan ” 
Thessalien, Thessalië. 

Tote Meer (das), Doode Zeef. 


Troja, aard „ner“ Trojaan % 
Turin, 

Türkle ”, Turk J zer (dio), Tur- 
kije % -isch * Turks 


Ungar = s Hongaar % “lach © “ Hon- 
h; »n, Hongarije. 

enedig, Venetië. 

Venetianjer ", Venetiaan % „isch @ 
Venetisansch. 

Vereinigte Staaten # (die), Ver- 
eenigde Staten ®, 

Vesuv % Vesuvius * 

Virginien, Virginid, 

Wallachie? Walsch} „el (die) 
allachle”’, ® r 
Walachije. 

Weser f, Wezer f. 

Westifale” Westfaal” -fälisch * 
Westfaalsch. 

Westindien, West-Indië. 

Wien, Weenen, 

keld ‚Waurtemberg. 

Zuave ”, 

Zweib Örkckem, 7 Tweebruggen. 














redweyduo troSuujdme 'q adugdeao ‘Amyda gay sdumgd- za 38H upzd- np'olmeydoe gay) ‘walwregdern 

= pınpad 'q up npup Uol pep de "jejup np up ya 'unzanp 

jadupp| woswmapad q ‚oduyap|  „Sump UO UHP 20 Gsdojsp up duup go) | 'uadauıp 

‚yqpsaıp 'yosjap|usyosorpa# “u ayosgap|'(o1] “yasvap qot'sgostap zo '9(so)yostp np‘ayoseap qa) ‘uaypsazp 

\oSurp| ‘wodunped 'q ‘aäurpl-Borp) Suep yon) up ze säurp np ‘adurp or ‘uodurp 

: ı(alyquap| Nupupoß 'y ‘aqoup| ‘orgoep yo) uap zo Yayuop np ‘oyusp ya) 'uaxuop 

8 (o)Bupaf yaeıgad 'q toagogaql ‘orgoeag go “durıg ao sd np ‘Burg go  ‘wodupg 

a jauuaa) aueıgad 'q ‘oyuwarg) ‘eyuuwig qa) Guus 19 ‘geuwerg np ‘ewuarg Yot uauuaaq 

B ive ‘goal ‘uoysorqe] ’y ‘ayapıq * vor gopq zo 'yeqorg up ‘egoarg Gor _ ‘uogoeig 
: mg ‘(gaqua O 

5 jorwsa| “uoyeiqoë -q|(ororeag) aaopaq een ‘aorta 

N 1o)qrra| ‘uegenaaë q ‘agerq ‘qena qor ‘uaareia 

5 \oserq| 'uasergad "q ‘song yo eng ae “(sa)smiq np ‘oserq qor taser 

a jog| uasqdas q | zeg gar) arg 19 Jsoyq np ‘ord UO wog 

a japırq) ‘uapungad "y apu: ‘pueg gar] Yopuıq ze 'ysepuig np ‘apurq yar ‘wapurg 

jasorq| umoqad -q og yo Yororq zo ‘ysogorq np ‘ozorg qot ‘uard 

5 jadag| uasoqas 'y ‘Bog qa arg za Selor np "dar, qor ‘uaarg 

à0 jessmag)  ‘welomaq 'y ‘Bomaq qoryBamaq 19 Gsdamog np 'edamaqg gom (r'uadamag 
E ___‘ueuuos ‘(yorw) (gore) zaursoq zo |” ‘(qors) 

\(qorp) euujseaf-og (got) "qj‘(yapı)ouugseq| uuesoq qor’(qorp)ssuursoq up (uoju)auursoq gon) uenusag 

3 {erssag| 'umsıoged "q 'agsımq gsaog)isieggor Yagsıaq ze Jengarq np jsıaq Wor her srag 

en iNdzoqg äng| ‘uadiogel ‘ul ‘adang Breg yon) Yöıq ze Ysdırq np 'adıaq ypt 'uadıaq 

=) i(elgroa) wossıqa ‘uf(ouugd) “assrq ‘gra goal “graq ze aa)gıoq op 'agroq yor “uograg 

| euurdag ueuuoëeg *q| -aq) aumgdag|  ‘uuedaqg qgor‘yuuidaqg ze ‘ysuudag np ‘euudog gar)  ‘weumrdog 

Sg inuejearuoged ‘uorgozeq “u|-umeq) orgogea) usa qorsyuoged za Yeıgayyaq np 'oruojeg got  ‘uargagoq 

Pe _ ‚sapo i 'zımpsq| ‘oyprupod qor) Jrepaa zo Jeznpaq np 'Tepoq got  ‘wamgpeg 

& — ereen TT — ang Anq got yonq ze Jsyorq_ op 'o al ‘uogoeg 

oai "ATIE EPar "fuoy "pur ß 

apwaodug "7yazJı0q -yazıodwp | "Iyazsadumg Tuor Anuuuj 


— ——— ——— —— —— —— —— —— ——— — — —— 
2 yzoBnfuoy zoyz0uoZ uoGoBzUp opp Opa wopram wyjsodwor old 
Ee 19}IQMIIEZ uosIggwiodeıun pun UAYIEIS IOP oTIeUeL 


m ‘qouaqos 1008 U939M9AILIOF : Zunynopeg rep ur ‘yreys LOSETTUELTOAA : Zumynepogl rep UI 395 (7 
F — — 
{ogerue3|  ‘woseoua wy ‘assgue ‘gomad or) ygarmad m Yeagarımd np fagayaad goy| »woöogsusꝰ 
1089u33 oem q ‘aapuaë ‘gevel yor'jsound ze ‘y(so)svuel np ‘oesual qo ‘tueseuos 
(Bj ‘uorodel u, ‘(oyrmd) errond ‘ed mor yi ze Sed op ‘ana qor ‘uorte] 
: — ‘ueZunjad zer ich) ‘Bueja wo “dumd ee ‘uaduro3 
* {(e)qe3| ‘uodumdad a ‘aur ‘But got af ze Hera np ‘aqaë qo} ‘uoyeë 
A joT18793 “uaıpad *q 'ajaıad prye2 gon mad ze Yeymyaa op ‘onwel qor tuorrsje3 
"3 toqyrope3| ‘uayarpad ‘q ‘aqarpad| ‘gorpeä qorygropad za Isqroped np oqgwepe3qyoy ‘woeyvped 
B 120q03 ‘qrB| _ ‘weqadal u vᷣquꝰ 'qe3 yo] yq ze eq np 'sqad qor “uage3 
© | (2a1q) (zorge gone) zapqaë 20 
N _38 gone) erpqo3 ‘uaroga] ‘u ‘amqaë ‘rega qor/(assorgeë gouw) ysrpqod np ‘orrga8 qo ‘uerpqe® 
& Lorg3|(yrmS-)aodaä ng) Hard) Bag (md) 103 qor ‘md ze sm np 'amd yo ‘uorys 
. “age (gora)yug|‘{gorun) arpa (gopm) | ‘a (yorur) get Bo 
= j9ropzled “uoroyad gj sa ‘vaag mar)ı0ız sa ‘soa op): zapo Gat zo Yer np ‘arr Of ‘uezery 
g 1998807 ‘aızl ‘wogsaıpad "u ag ‘ey of guy ae ey np ‘ausaa} quot tuesson 
3 ogo/ ‘wessojad -q ‘oes ‘gou gap ‘gen a (sagen np egens Yo “uoganz 
5 vager tuoqorge sq n° ‘aqomng ‘yo qr yang ze Ysgayy np 'ayany yar “usyayg 
{Sorg usꝰ q talon ‘307 qor arg ze Ysdarg op ‘olens qor ‘ueSorg 
3 137007 Yyayız| ‘wargooged ‘u ‘aang,  Sqoog gul yon ze Yeygarız np ‘organ UO uaryDog 
iopugj ‘uopungel "u ‘apum ‘puwz go) vopuu ze sapuyz np vpuu yor ‘uopug 
rg 13079007 ‘yuo “uaggaoyod u ganz ‘voor qa gar 9 Seo np ‘244007 qf ‘uor ger 
5 osus;; ‘wodınyad u ‘aug ‘dur qa tog ze elo np ‘oäury yo ‘uo8ugy 
terres “uor) “uoruzaë'a opg leg gar yırz 20 yer np am GO “wor 
S varqeg|-qege8 q po q arm “sunz yo ij 29 Vet np or UO ‘wars 
| 130880 ‘gij  *uogsadal u or ‘ae or ‘ar ze (asses) Ig7 up ‘ossa yof uosso 
3 iweqosei-‘gostjel  ‘waqosorra “q taaqgoenpe, ‘gosope gou syosre 1a seagssrpenp'agssmmo ya) Wegosgpe 
ua 10891319 weloyıa "u agra zons gar) Jeapyıe ze yalosjorgie np esarme or oso 1e 
| ag | (apa __ Sqn | ‘uegprorq 
ouorjaze ‘uotorjdie ‘q| -13) aqopgzej-ze) gongrs qopj-se ap Jegprpge np ‘oppIg de et 
{opurgdwo/tuepunydua "u ‘(oj) ‘opuupdwal ‘pusydwe gon sepmgd-ajsepugd-np‘opundwsyog| ‘wopurydue 
iqegdwve) ‘worgojdmo "uq/-nspdjargordwel ‘weduwe gol sygogd- ze ergegd- np 'argerdwo gog| “uargazdure 











(vase ‘ear 
tour 
[epPi 

ı (o)pne] 
((asser) ge 
1ape]| 

aaa 
teo)jgporry 


ı(e)urmoy 





\odrsug)aspur 
radury 


jorn 
| auuax 


jeurumgd 
jajrad 
jauorajd 
Loge 
jeuummad 


Starke und unregelmäßige Zeitwörter. 








472 


!rosopad 7 
‘uogored 'q 
‘waged "a 
‘uognujed 'q 


'uassejad “ui 
‘(gaa] uapuioaei 
-14-) naroyad U 


‘uagsorged 'q 
Yuuoyas 'y 
‘rawwoyeë 'q 
(woddruge) 
uazppuyad “q 
‘nadunpged u 


‘amworgeë "u 


puuegeë 'q 
‘uarogeë u 
‘uagtaygad *q 
'uagogad "u 
‘uaneyeë *y 
"uadregad 'q 
'uaypegad 'q 
zqegsd 'y 
!rayyııdad 'y 
‘maqgeidad *y 
Myuu dal) 
uawwojdsd "q 
‘uajded 'q 
‘uagordeë 'q 
“uassoëdad *y 


‘uauuomaë gl 
“agayosaë zer 


-apwaodug |-yypur'sogaog | fuow zaad) yypur Jaodur 








i Ig 3 zaan 10 Yleo)amg np ‘esor of “noga 
— tao * ‘ag ze 'yeqrer np ‘aysor qar “ant 
aaan! an gap _ ‘yepror ze ‘ywoppar np ‘oper Wor ‘uappr 
‘gan “gon yol gar 19 9sjumr np ‘oper qa, worauf 
‘agen ‘gen yor| Jom ze ‘Geossu) agu np ossur qor ‘uassul 
‘(aaper) opur ae] pur yor| HOPEIPFIA HEOPLTISPFINP oper qor wope] 
(yana) ozon (earn) 20m WON, ya as Set np aA Go ‘walg 
ve ore 
'augy ja te ‘Juımoy ze 'ewwoy np ‘ewumoy Yot eene a 
“(ddrug) ‘Gdrauy) 9praug as ‘(yedyour) | *(usdrsuyy. 
‘(addrmjarjrua ‘gay go speur np ‘(adreuy) ayıauy qor apron 
‘alur ‘Bu gou dung ae GsSurg np ‘eZung qor ‘vodun 
“amwmopg|  ‘wworg go verwij do jemwmmy np owwmmg go] ‘wouw 
'yuuay 'nuue ya Auuay 13 4suusy np 'Juusy yoı ‘ueuuey 
“ray ‘ey yo] gna ze ssp up ‘opey yo) ‘uozeg 
‘agar ‘gam got) Sgt ze s(solgieq np grau Tor) ‘uagieg 
‘aag 'qoy mot Yqaq zo eqa np 'eqey qor ‘uageg 
‘sqarqg ‘qarg or ‘neg Je Ysneg np ‘onrq qor one 
‘aäury ‘Burm yor ‘Bury za jsdugyg np Buggy gar raduey 
'anarıg org or ‘reg as gean np "are or “ware 
’arırq ‘ave got jeg do su np 'ageq gou rad; 
“aygııd ud u agrar] zo ezra np ‘opa yon) — 
nä ; ——— gg ze sag np vqur qail uocuaa 
aj UTS) mus) | 
swwgd| wog? go pms ze Ysurmms np ‘omg yarı -uomung8 
ana] an gou ara ze saar np ‘ayol yon, ‘norm 
—— ond gar syorajd ze ‘geor np ‘ega mar! T 
Ga Ch En 
‘auug mal — ‘yuummed se yeuurmaë np ‘euurmwmaë gar, 
‘ayngosaë ‘yegosad sa 





qosaqos 7493 vorgrs uoa Zuuynopeg TOP UF UoJJsÛos (s 
“qosaqos 2000s ‘yaejs ("070 JueSun syegoepunory) usqnsng Zunnopeg zp ur mu 378 uedoyd (r 


“ 
S jersyos| ‘uaroyosed 'y ‘erqqos ‘zoyos yo}|‘(HIorqos) z1oqos ‘o gsrayos ‘pP ‘exoyos “1 ‘uareyos 
igeyjoyds Yırqae| ‘ueyjoyasad.‘y “ray wos yor| “ıryaS zo ‘IsIıFgos np ‘Hoyos yo unsyss 
jeuroyos| ‘ueuorgose ‘y ‘euargos ‘uorqos qoufsureyos ze “supsyds up ‘euregos gory)  ‘uoumgos 
\eproqgos/ “uopergosaë 'y ‘eporqos ‘porqos qorjyeproyos ze 9soproyos up ‘oproyos qorj _ ‘woprens 

. jeregos |‘ueyoyosse 51 ‘orrgqosre moqos-'ersgos ‘uonuyos 
* 29) orregos‘sregosoS Jay so|‘-qoszo ‘oyrsqos |= ‘orrreqos so “(aneuosze) reqos so = — 
meu 

= sogpeyde| ‘wezzuyosed "y ‘ozugos| “myos yorlregos zo 4 up ‘oyjeqos Uorj "u uogeuos 
a je3nes 330833 ‘q ‘oge ‘Bos qor “Bugs zo Ysönus np ‘Snes yor ‘aadnus 
8 jojnus ‘ua7J0893 'q toj; 98 os qot “mys zo ‘Jaynys np ‘ojnss yo ‘uojnss 
N 1opnı ‘uojnaoî · ‘opau Pu yor ‘ynı zo Sezo np ‘apnı yoL ‘uozax 
© jouun]| ‘uouuoreî -q ‘auugd ‘uuwr U quugw ze $euug np ‘euug YOT ‘ueuum 
R- je3ugu) ‘ua3unz03 -q X Zusı gol 3u ze Ysdayı np ‘Say qor ‘ue3ugu 
jeyoeg ‘uoy90203 'y ‘ey ‘qgoor yar ‘gaan 19 syaapı np ‘oydogz UI ‘aoyoop 
jouueı ‘uusıad q ‘oyuusı yuusı gar ‘ua as euer np “otusa YOT ‘“uouua 
iayraz|'usyyLıe3 °q'n 'q ru qu qor zo zo js np ‘opper yo ‘ua par 
8 seo)graa ‘usesy1a3 q osur ‘gu pp pir Ja i(so)grax op ogpar yo ‘uog ar 
joy] ‘uagaued q ‘gay ‘ger yof 'yagaı aa "em op “wareı yo ‘uog per 
| 93er ‘uoreroî 'y ‘gou gem qot ‘ye 10 Seim op ‘yer of “use 
mb] ‘*usponbe2 'q ‘ongub onb qr “mb ze Ysımb np ‘erenb go ‘worgenb 
es j(e)stard| ‘uosorrdeë -q ‘osauıd ‘sauıd yorlyspsıd zo Ylsa)srsıd np ‘osjaıd qor ‘ueswoad 
8 je3orjd| ‘uodoryde3 -q ‘Zaid ‘Soijd qor q8oyd ze Ysdoyd np ‘eSaryd qor G'uosogd 
iepojd| ‘uayzıydaß q ‘ogzijd nd gol ‘yıezgd zo Sszpozd np ‘ozrayd yo vuonoid 
© jeuuou ‘“uueuad ‘q ‘ayuuou ‘yuusu go)  Suueu ze yeuuen np ‘euueu Go ‘uouueu, 
dl surgeu ‘wwruj ‘wvewwouos ‘q ‘owugu ‘wysu ya] Ywwwıu ze Ygmuyu np ewysu yo wwyau 
3 _iessqur $gnwe3 'y 'gyu — ur ‘gaw zo ‘gnuı np ‘gnw yor ‘ueegpur 
un $qoouwaë -q ‘ergogur ‘orgoour ur ‘Buur zo Sedus np ‘Seur yor uadgur 
1 ossom) gij ‘uossowa3 -q ‘ogg geur yo Jgru zo ‘(sossrur) Jgru np ‘essou YI, ‘uoesou 
sau) oyjaur ‘yyrowe] -q|(eqrgw) 9 tou om ae} ‘yyrow zo erw np ‘Oro Yo ‘uorreum 
joppu|  ‘uoporuroeë -q ‘oporu ‘porum yo Yopppu zo Ysapızm np ‘oprem yo ‘uopjeu 
$93ar ‘uodoro8 °y ‘a8ar ‘Sor qor ag; ze ein op ‘our yo ‘uoâns 
vedorj‘uoders -q m -q og] Ser ur Bor zo ‘yador up ‘Sen qor “uadon 


e 
ie er 


è 


Starke und unregelmäßige Zeitwörter. 


474 












































pe 'toyjosaH …n ‘ae "page Uc Tepig MB “pgr vin Seger aje amie — 
— ⏑⏑⏑⏑⏑⏑—⏑——— —— tra) 03 pres u0} Yopuem aa Siepues np puma ra hen 
aap] ‘(map] "pre opn ‘pios ayı 
[pios “Tos ‘uosaaal -q Kara ‘ua yor'pups ara ‘ep as erg np ‘urq Yo ‘jos 
gas ‘op _ “uogosoë -q ‘ons “us or ‘gas ze ‘syars up ‘ogos yor “ages 
(argos) oa Ty ‘am ayos)“omgos'anayos Jıgamor ze 'yergagos np ‘arpayos qor uaaga ios 
a)duragos| uagun niososij upgatſoss ‘Seas yar dragon (maduragog 
jepuragos 'wapımayosadq ‘opugagos) ‘puemgos gorıa ‘sapumyps up ‘apupagos of ‘wapupagag 
‘aur ‘japura os) VILA DE OO 
| SITELM GOS) IOM ISI] *qj 'aurmgagos| mursangos gore smmmagss np ‘emurimgos qoop) ‘euros 
-pagss'jjtagse| ‘oopomgosel 'q ‘apgagos| "oagos ar JITRATOS za 15 —3 ijas np ‘orpeAgoe ar. Wart 
raa) : aSroagos)‘uodsrmyasal u arme) Hanagos or ydramgoso'zeroagoesp‘oBremgos gor| "ware 
— 'naroayasad MOMTOS ‘10MU0e ga arms go)  ‘marpagog 
orrargos) “wayrgosoë 'q gms) arımas yor|Jeyrargas 1a Jesprargas npigrmıgosgor|  “uarrartos 
(ataıyas| “ulojarıyasad *y ‘SaLITas ‘anos yor|'1largos ze ‘yetorgos np ‘srargos gat *uerargos 
jqtaryse| ‘wagetyosaë "y ‘aqengos| qogauas qotIqtoryos as 4sq aaas np ‘eqrargos gar) ‘Legros 
jegoargosl Hyaarnpoead 'y 'yaaıyos| ‘oygoaagos Yar ygoarges'e Yeyaarıpe "p ‘oydarqgos gon on vegdorgos 
Jongs) ua gaoaoasas 'q ‘ay grqos ‘gerqos Yar) IGS 10 yegormqos np ‘agdaayos Yot) on vuo oarijos 
iopteugos) *usyypugassd "q us) ruijas yo yapppuyas se yeaprougds p'‘appugosij ‘uoprougos 
arms | | Vatos 4 
‘z[rurgoe|uszjoumgosas "q ‘ozjeugos| 'zommos yarıa ‘s(go)zpmgos np ‘ozjpwgos qor uazjsugag 
jogtewmgos, "usssturyosad 'q ‘asstugss| grmgas yorjpgtewgose’s(so)gpurgs p‘ogrmugos | “wogrwugos 
‚amigos, 'usdungasad …q ‘säugpgos| ‘Puurs gar Suns as yedurgos op ‘eSuumos yar ‘uadargos 
(ogerngoel ‘wessopyosa q ‘asen gas ‘goryas yar'Igarpgas a y(ea)genges p‘agengos gar ‘nagengos 
iogrergos( "uassıyosed -y ‘OSSTqos ‘gnqos qor ygtorgos'e w(salgrorgosp'opworgosgor *uagtapgas 
japapgos| uai osad —q mus), ſqos yorgergoe ae 1811108 np ‘agrergos qof (on werargoe 
begorrgos) 'uagaryosad'q ‘aqsnmos( ‘gongs got) 1qorgos acas goro uos phoorouos qoi ‘magarargoes 
\asergos) ‘madergosad 'q ‘aänijuss Anuos or yängoe ze Ysdrgos np ‘odergos qor made 
(ozerqos| ‘mogeposoë 'q ‘agarnuos) Tergas yar) IFRIgOS ze 28108 np 'orergoe qa ‘uorergos 
\opurgos| ‘mopunyosaë *y ‘apunmas ‘punqgos yar NaPpuTgas ae yeapurgos np ‘apurges gor ‘zepumgos 
ilolgargas| ‘uassoyosaë 'y ‘asenos 'goyas yarıgargos ze y(sa)paryos np ‘egarqos qor “naars 
ieqemgos|  ‘magonosad 'T »aqoras| __"gogas gar Jgargas za ysqargas np ‘agergas qa ‘uagargos 








vapezodur |1pur*3923401|fuoy "zaodug 









“EPU “jaad uy "ESUOSELT “Arrr 





moauosas vorng uep IE — OI[PAYMS — HIPAGIS JUN IOP “HE “TIMYM UO[[OMYOS 3093 ‚a Me (2 


“Yzjeurgose) IJey — NzTOUrgOS 


pe — Ijs 19JPWAIEPIOH TOT : 2 ‘TOBAUI8 USZIHEWULIS 493 USyDBw uouugmez Zunjneped lep UI (5 


A ‘goeayos 3433 („„) veddergosgoeu gong zepo ‘uegoew Yororë uvopog wep SBAI0 : Sunynopeg aop Uy ‘UOFIgyOs = (; 


1 (e)mg ‘uw03 'y m 
s sodurn ‘uo3oroë "q ‘lon 
iexurm/ ‘uoyunna3 q oxugn 
* 19979 9302 |“uozer oe] q "on 'q “Rn 
8 oaqan/ uoqoimoꝰ ·i oqoia 
BE rwon yın]| ‘wegonedy ‘orn 
3 iafen| _‘uodenos-q ‘ad 
N jerronsf - (ueILn803 “y ya 
joyprans| ‘uogornso3 -q ‘oyoına 
S ısgoge| uogosos -q ‘egens 
een jegungs) "uoxungsa? ‘q —XX 
= ıqone| ‘usgogse3 'q sans 
8 19eqrars ‘qıms| ‘ueqzorsos 'q ‘ame 
3 831028 ‘uedense] 'q ‘o3ens 
8 iruens| _ ‘uergojse8 'y ‘ou 
199898] uopuggsod’y’n’q|‘(opun?s)opun?8 
d ‘(uaxoajs 

1OX028| -03) 370883 °q ‘onmis 
"5 19098 UORS) _Uogoorse U ‘ayoms 
= joduuıds) ‘uo3unıdee? ‘q ‘o8ugıds 
jogends]| ‘uessordsa8 'q tossgide 
8 nuoaads qoradaſ ‘ueyoordea8 -q tagogads 
De jouurds| ‘uouuodse3 -y ‘ouugds 
8 joreds| ‘u(o)erdees -q ‘aards 

= — osas j an 
| 9218 | ‘uossogoë"q 'n'q Kl) 
jeuuis| ‘uouuosed 'y ‘ouugs 
jexurs ‘uexyunsa] q ‘oxugs 
{(e)Zurs) *uadumsad ’y “Zug 





‘un? ara 04 zo Isny ap ‘03 yor 


‘Bon yor un ze IA up ‘onm qr ‘uoän.n 
‘zuen qorf Yauım zo Yeyurm np ‘exurm Gor ‘“uoxum 
‘en qor gan zo ey UP em Gor user 
‘gen yo Haan ze Ssqren np ‘eqren qor usa 
„Jen gol zus zo Seyn up ‘open qor zogen 
Sun qa; Sen mo edyı np ‘eden qor en 
Saus qor| serrans ze ssorrons np rens Yor ‘uarjans 
‘qoums qogjsqorens zo Jeyorans np ‘ogorons yo) ‘ueyorang 
‘gens gar ‘98 13 S(ss)ams np ‘egors Vol uogors 
‘uus yo Yayuns ae Geguns np vaunus YI ‘uoyuns 
‘qo3s yo Sqons ze Ssqons np ‘egens UI ‘uoqons 
‘ares yo Sqams ze Ssqane np ‘eqsors yo uoqasas 
Sans qor „dns zo 83e np ‘eSrors yor pos 
ruers qorj “Sryous zo YIspyans np ‘ergers qo ‘uergors 
‘puus yor qqajs ze sſsas np ‘eqoIs Yot ‘uoyers 
“res qor 420998 zo 4570998 np ‘eos Yot ‘uoyoors 
‘goes qot gone ze Seqons np ‘eqoers Yo ‘uogoors 
“Zusıds yoı|‘Furıds zo Geurds np ‘eZuuds ya)  ‘woduyds 
‘goxds ya garde sa (sa)gaude ap ‘egords qor ‘uogoyds 
‘goede qoop Iyorıde ze yegords np ‘eyoerds qoy} ‘uwegoerds 
‘uuede qoop) Juurds zo "sounds np ‘ouurds qor ‘uouurds 
‘aıds yo “ds ze Ysıads np ‘oreds qor ‘uorods 
‘eros qor Nos ze “ysros np TOS OL ‘ueros 
‘ges qor ‘ars zo ‘s(s0)zyjs np ‘82318 UOI u, ome 
tuues ya quurs ze Ysuus np ‘euurs yor uurs 
‘guus qot bell zo ‘se(o)zurs np ‘oyurs UO} ‘uoyurs 
‘Suss yo ups zo s(o)dugs np ‘oSurs qo “uadujs 





wee “aan. 


EEE ERRTEERT see Deenen — EN 
Zum. IL IT es oee enne Semen am NRM UPN reren ns 
— 21 ne Nt — 2. er LA ER An RL" art say BI LE U AR ULLI UAL UE ARK an KaG 








Starke und unregelmäßige Zeitwörter. 


476 


‘youjgood pugs uouLıog ende wip 'yqemol : — (e 

H 8 1909 umypuıe 3Y9Jmep sep :BSunynopeg zop u ‘usor (5 
‘qgoemyos UjernsyYIs UOA — Sogn” en) sn 93 :(Sungoyzog sadpyeja3 uz) ayssud 42P0 va le, 
“qoemqOr 3403 UAYIOAJUL m 4 LOGIA "uagadyosu en Ir 
‘Zyesyjuz waor OXIBIE gouw : 2q40pao IEU — 9IQIOPIOA — JQJOPIJA JSOLT JOP (uoyouw 197 q091108) a WOQIOPIOA — 
“ueqIopIeA PUB — Uoqaspiea — ueQIopiea uorveg ofp :(uoprom 1OJUOATTOE) sn, UOGTOPHA (5 4 
JUUBIQIOA 38E — MJUUBIJLOA — JUUOLYIOA ZIOH SEP : 0, UOUTOIJTOA a | 











jsdumz| ‘modunaze] q 'aduraz| ‘Zueaz yor| 'duraz za edınaz np 'odııaz yor 'wafurmg 
I gar ‘uadozad 'q ‘ans ‘Boz qor ‘yqarz ze Sega np ‘ayarz qa ‘dago 
jaymz|  ‘meqgopd q 'oqapz ‘gers ar qz ze ‘Jeyrsz np 'ayıaz qoy ua Tag 
| flo ‘qomeë q ‘orgoaf  ‘orpom qor ra as Sera op ‘pra or ‘uaa 
| SFSLA ‘ygnmaë q Ad gm got ‘ga ze em np ‘grom qor ‘uaësta 
jepuraf ‘uapunmoë 'q tapu ‘puea gar) Yapına ze ysopurm np ‘pui Wor 'napura 
jadaıa ‘uadomaë 'q apa ‘Zom gar yara zo Ysdorm np ‘alarm gol (son Uzar 
pij  ‘mogomad q ‘apa JIM yol gap 19 azıım np “azıam or “uajraa 
jspıama| 'uapıonad q apınal(prean)apına 'T ‘param ze ‘yara np 'oprem tor ‘apa 
iq) ‘uagromaë y ‘aq A ‘qru got Im za sg np ‘eqrem qor ‘aq Taa, 
puuasꝰ (ajapuaa) 
jepuoa) ‘(Gapuomaë) q ‘ajapuad aypuea gar Yapıma zo jeopuem np ‘epuem gar) (s5,Uepusa 
j AST ‘uogajmaë 'q ‘asars ‘Bal TT sam 19 ‘Yeast np ‘asta Wor “UasTaa 
jagsaaf ‘uagormedq taro ra arm got) garen ze ‘jeyorea np ‘agora gar (esn Uegdrea 
jagsal (pueqomalnf (organ ‘oqgafforgam 'gom Tor Ygası ze Yegem np ‘egen War ‘nag aum, 
jogoeraf *wagosvaaë q aon ‘goan yorygosga 19 Yagasya np ‘ogosem qor ‘mayossa, 
jodya sd qu ‘Bom ol Aga zo sinn np age qor ag 
jasqova| ‘uosgoumaë q oon ‘egona mor Gegogm ze sgoga np (One Mor ‘uaeyoea 
jegoecjoa| 'uaypsopıa 'q ‘ygasgpiea| *qosojea qorsyosij- ae Yeqasij- np ‘SYIERIPA Yot ‘uayosp[raa 
PAIIIAAA “arora “U ‘arn IaÂ, tzogrea qor‘yrarpaA 19 YEIatjraA np BualLıaa got “UaIatjIaA 
‚gtdzeaj 'uassadıma "U ‘agrdaa ‘gedra yorlijygiaaa ze ‘ygidrsA np ‘assalroa gar ‘nagsaëzaa 
— ‘uassoapea "your assquprea ormgorpasaasel ‘igorur) Jle)gauıpıaa #9 ‘uogauprea 
raarpraaf ‘uwogsopsea'q| ‘aqanpaaa) qaupasa yor| Jqırp- as Isqujp- np "agropıaa GON (so UAGIEPraA 
suusıqısa|  YUURIJIAA "U 'yaua.ıqasa ayuınagısa gar yuuarg- 19 geuuarg- ap 'auwargrsAgdr( „Uauwarg Jaa 








dur [-arpur-avosaoal-fuoy °zaodur |-yrpur -gaoduy) suosnad Anuu 


“ıpnwıs 








„ava. 











Ell 


Digitized by Google