Skip to main content

Full text of "Homerische Blätter"

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to {he past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 


public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


‘We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individual 
personal, non-commercial purposes. 


and we request that you use these files for 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 
alkttp: /7sooks. google. com/] 


Google 


Über dieses Buch 


Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei — eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 


Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 


+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 


+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 


+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 


Über Google Buchsuche 


Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|'http: //books .google.comldurchsuchen. 


Sn 


N-i. 297“ 


CONFINED. 


DIE ENTSTEHUNGSWEISE 


DER HOMERISCHEN GEDICHTE. 


 HOMERISCHE BLÄTTER 


IMMANUEL BEKKER. 


BEILAGE ZU DESSEN CARMINA HOMERICA 
BONN 1858. 


BONN 
BEI ADOLPH MARCUS 


1863. 


Vorwort. 


Was ich über Homerische fragen zu verschiedenen zeiten Deutsch 
geschrieben, wünschen freunde, vielleicht zu nachsichtige, gesammelt. 
ihnen zu gefallen, und in abschlag auf die in meiner vorrede zur 
Dias angemeldeten erörterungen, reih’ ich hier aufsätze an einander, 
die in vielem betracht ungleichartig übereinkommen in dem bemtihn 
die Homerische kritik unbefugter autorität zu entziehn und der 
freien forschung wiederzugeben. denn dass ein text ohne autogra- 
phon, der sich jahrhunderte lang mündlich fortgepflanzt und fort- 
gebildet, bis er endlich aus dem gedächtnis, geschultem und unge- 
schulten, stückweise und zuletzt, so gut es gehn wollte, als ganzes 
niedergeschrieben worden, — dass solch ein text, nachdem er aus 
den fugen gegangen, oder auch um die rechten fugen erst zu fin- 
den, nicht ausreiche mit dem gewirr lückenhafter angaben und strei- 
tiger meinungen, das uns die über- und umsichtslosen urheber der 
grammatik hinterlassen haben, davon bin ich früh überzeugt ge- 
wesen, wenn ich auch spät erst hand angelegt an den versuch 
die einheit und lauterkeit dieser weltgeschichtlichen gesänge zunächst 
und hauptsächlich aus ihnen selbst zu schöpfen. 

die einzelnen artikel des gegenwärtigen heftes erscheinen, geringe 
abänderungen des ausdrucks und vermehrte beweisstellen abgerech- 
net, in ihrer ursprünglichen gestalt: was darin, zumal in den ältesten, 
unreif oder verfehlt ist, sass fest im zusammenhang, und wird einem 
fortgeschrittenen geschlecht nicht schaden. sollten eben jene erst- 
linge anstoss geben als hinundwieder unziemlich im ton und parteiisch 
im urtheil, so entschuldigen sie sich mit umständen und einflüssen, die 
ihrer zeit nicht abzuweisen waren. die den reigen führt, die recen- 
sion von Heynens kleiner Ilias, ist eines studenten arbeit, der seine 
Jugendliche keckheit, gleich unbefangen, bald gegen ein schulhaupt 
wandte, wenn es durch schlotterichten zweifelmuth den ernst der 
wissenschaft gefährdete, bald gegen eine facultät, wenn sie durch 
vorschreiben eines studienplans die akademische freiheit beschränkte 
(Jen. A.L.Z.1806 n.77—8). den muth gehoben, den eifer ge- 
spornt durch die ehre sein kritisches bestreben in allerbester ge- 
sellschaft zu bethätigen, zweifelte der zwanzigjährige desfacedor 
de agravios y sinrazones keinen augenblick ob er in seinem rechte 
sei mit dergleichen polemik, um so weniger als sie meist aufge- 
tragen, immer aber gebilligt und belobt wurde von dem mann 
den er noch mit vollem fug unbedingt verehrte, von seinem meister 


IV 


und gönner Fr. Aug. Wolf. dessen widersacher, den hochverdienten 
Heyne, kante er nur in grammatischen leistungen, den vielseitigen 
von Einer, und der schwachen, seite. 

als ich die Wolfische ausgabe recensirte, war ich hauslehrer 
in Lanke bei Bernau. in der ländlichen abgeschiedenheit, die mir 
_Schleiermacher ermittelt hatte als in dem Westfälisch gewordenen 
Halle unsers bleibens nicht mehr war, fehlte es nicht an musse, 
aber wohl, wie nah auch die hauptstadt lag und wie gefällig sich 
Buttmann erwies, an litterarischem verkehr und geräth. keine alte 
ausgabe war zur hand, kein Seber, kein Damm. und was leicht zu 
beschaffen gewesen wäre und zu weitgreifenden folgerungen geführt 
hätte, eine vergleichung wie nunmehr n. xxıı bietet, unterblieb aus 
scheu und ehrfurcht vor dem wiederhersteller des Homer, dem all- 
gemein anerkanten seit ihn Hermann proclamirt hatte in den schönen 
worten vir patriae, non saeculi more &cer et strenuus, dum Home- 
rum nobis eripuit, restituit” (de metris p. 92. vgl. ep. ad Ilgenium 

p. vi). geschah nun dennoch dass mein eng angelegtes opusculum 
Im fortgang sich freier bewegte und tiefer einging, so verscherzte es 
gerade dadurch den beifall den es vor allem andern suchte. 

Wolf hatte mir vorher (ἃ. 15 Februar 1808) geschrieben “ Eich- 
städt schreibt, er wünsche Sie jetzt von mir recht angelegentlich zur 
anzeige des Homer getrieben. . aber ich gestehe, mir selbst fehlt 
die neigung hiezu, zumal da Sie nicht ‚anzeigen sondern nur beur- 
theilungen machen können, und da mir, so oft ich blättere, dies 
und jenes vorkömt was ich selbst lieber anders sähe . nachher 
(d. 16 December 1809) schrieb er “endlich habe ich Ihre grosse 
mühsame recension des Homer gelesen. so wie sie ist, hätte ich 
sie zu geben Ihnen kaum rathen können, wenn auch die ausgabe 
nicht von mir gewesen wäre. vieles wird Ihnen, wenn Sie in der 
art fort beobachten und sammeln, gar zweifelhaft werden: anderes 
lässt man in solchen dingen gern beim alten, wenn man auch die 
unhaltbarkeit deutlich wahrgenommen hat. wenn man hier ändert, 
stösst man wieder dort an, wo man nicht ändern darf oder mag. 
und der Homer muss die spuren seiner allmäligen werdung auch 
in den kleinigkeiten behalten. manches andre, was zur blossen 
grammatik gehört, mag denn auch seinen platz in der grammatik 
einnehmen, sei es als behauptung oder als bescheidene anfrage. ob 
die recension dem absatz des buchs mehr nachtheil oder vortheil 
bringe, ist mir noch nicht deutlich.” 


Inhalt. 


I. Recension von Heynens kleinerer ausgabe der Ilias 
Π. Reoension des Wolfischen Homer 

II. Über den anfang der Odyssee 

IV. Homonymie bei Homer 

V. Optativ auf οἷν . . . . . 
VI. Neuster zuwachs des kritischen apparates zur Ilias 
VII. Über das zwanzigste buch der Odyssee 

VII. Zur lehre vom digamma 

IX. Zahlenverhältnisse im Homerischen versbau 

X. ὅτι und ὅ τι, ὅτε und ὃ re, ϑέλειν und ἐϑέλειν 

ΧΙ. xeivos und ἐχεῖνος, νέρϑεν und ἔγνερϑεν, εἴσατο und ἐεέσατο 
XII. ϑυμοραϊστήῆς. “Παοδάμα. πέπλα 

ΧΙΠ. ἶφιι 2 525. Tiloayre 


XIV. ἅρμα und ἅρματα. εἴν und ἔνν. proömium der Tas, ϑεσ- 
σαίατ᾽΄. ποϑδωχείησι. varons 


XV. Dativ der zeit; krasis. ῥεῖα. πρώρη. Auto und Al ἃ φί. 
λος.ς ὃ 618. 7 888 . . ες 


XVI. ἅρες Ἄρες 
XVH. ἐπαΐξασϑαι. πρός. nn 
XVII τί ἡ. ἐπεὶ ἡ. fragezeichen. ἀϑάγατος ws 


XIX. — φι und — 9. 4 155—82. μεσηγύς und μεταξύ. ϑα- 
σαι. Nonnus wiederholungen 


XX. / 137—9. conjunctiv auf wu. W 724, A 20. Ταλθύβιος. 
μὐυϑέκι. ὄμνυμι construirt nn 


XXI ϑείω Inns 
XXI. Der Wolfische Homer verglichen mit dem Ernestischen 


XXIII. ὡς re γυναῖχες und ὡς τε γυναῖχας. ἵἕγα dahin. voca- 
tiv interpungirt. ὄφρα. $ 425. IT 405 und π 370. ρ 827. 


XXIV, Vocale öfter verlängert als consonanten verdoppelt 
XXV. μετά und ferwveiv. γέ und τέ, τοῖος und τοιόσδε 


XXVI. ı 483, δέ und γάρ nach dem zweiten wort. olosev οἷος. 
τίς οἶδεν = ἴσως . . 0. ER 


VI 


XXVII. Endsigräa an partikeln nicht fest. Ἴδην Aextov. acuirte 
ultima in der ovverei« 

XXVII. Collation der Venediger handschriften mit "Yilloisons 
abdruck und Wolfs ausgabe . . . 

XXIX. Patronymica bei den Lateinern. partikeln aus zusam- 
mensetzungen losgetrent. ἐὺ ποιητὸς, tepe facit. μελάντερον 
nure. Ἠετίων ὃς . . . . . . 

XXX. τῆ. digamma herzustellen. πλευρέον. «Εἰ. ἀλέξασϑαι. 
I 513—4. ει. . . . . ον . . 

XXXI. λίσσεσθαι. orthotonese hörbar zu machen. ἤλυθον und 
ἦλθον. Aeolische pronomina nn 


s. 291 


1. 


(Jen. A.L. Z. 1806 n. 45—7.) 


Leipzig bei Weidmanns und London bei Payne Mackinlay und Lunn: 
Homeri Ilias cum brevi annotatione curante C. G. Heyne. 1804. 
Vol. I. zvı und 622 s. Vol. II. 618. 8. 


Eine erklärende ausgabe des Homer für schulen oder 
auch zur privatbelehrung von anfängern gehört zu den auf- 
gaben, deren lösung bisher oft genug versucht ist, aber kei- 
nesweges gelungen. dass der jugendliche geist noch itzt, 
wie in den schönen zeiten des alterthums, nicht wohl kräf- 
tiger und gedeihlicher genährt werden könne als mit jenen 
ewigen gesängen, wird immer mehr und mehr anerkant: 
aber der hülfsmittel, die zum verständnis derselben erfordert 
werden, sind glücklicher oder unglücklicher weise so viel 
geworden, und auch die schätzbarsten sind so ungleichen ge- 
haltes, dass ihr studium bei weiten mehr geduld und urtheil 
verlangt als anfängern darf zugemuthet werden. ein kern- 
hafter beurtheilender auszug also, oder auch ein selbständiges 
aber auf sorgsamer quellenforschung ruhendes werk, das 
diese lücke in unserer litteratur ausfüllte, müste in hohem 
grade verdienstlich sein. schwierigkeiten hat das unterneh- 
men allerdings, und vielfache bedeutende schwierigkeiten, 
jedoch nicht solche die sich nicht heben liessen von einem 
manne,der, wiehr Heyne, esangriffe nach vieljähriger beschäf- 
tigung mit der alten litteratur überhaupt und der Homerischen 
insbesondere. daher nahm rec. die vorliegende ausgabe mit 
freudiger erwartung in die hand, um so mehr da er, neben 
dem allgemeinen interesse der freunde Homers, auch sein 
besonderes schulmännisches gefördert hoffte. er hat sich 
getäuscht: aber dies unangenehme gefühl soll ihn nicht hin- 
dern, was er gefunden, niederzulegen in einem treuen be- 
richte, ὅπως ἤντησεν ὀπωπῆς. 

von dem eindruck des ganzen zu reden scheint gehässig 
und überflüssig. sofort also zum einzelnen. 

1 


-«ϑ 


0 


ιῷ 
Θ 


2 


die vorrede bezieht sich gröstentheils auf hn Heynes 
grössere ausgabe der Ilias, deren plan und werth erörternd. 
doch dürfen wir sie nicht übergehen, theils weil beide aus- 
gaben in gleichem geist und gleicher manier gearbeitet sind, 
so dass fast alles, was von der einen, auch von der anderen 
gilt, theils weil uns hr Heyne eine solche übergehung als 
absichtlich verübeln möchte, wie er den gelehrten thut, die, 
so hört er, die grössere ausgabe recensirt haben. 
hr Heyne, erfahren wir also, hatte vorausgesehn dass 
auf seine Ilias in acht bänden nur wenige leser musse und 
anstrengung genug wenden würden um sie gehörig beur- 
theilen zu können; mit gleichmuth ertrug er daher juniorum 
variis affectibus aestuantium impetus. seine arbeit war dem 
strengen studium des gelehrten geweiht, inprimis juniorum: 
ob auch diese sagen werden, sie hätten gar nichts taugliches 
darin gefunden, das werde die zeit lehren. bezweckt wurde 
die Ilias sorgfältiger als bisher geschehn mit tüchtiger kritik 
und interpretation auszurüsten, dergestalt dass die ältere 
sprache genau entwickelt und der alten menschen gesinnungen 
vorstellungen und redegebrauch ausführlich erklärt würden; 
wieviel das werth sei, weiss hr Heyne aus langer erfahrung. 
ferner sollten die quellen der gemeinen lesart verfolgt wer- 
den, und zwar weit über die Alexandrinische periode hinaus, 
bis zu den rhapsoden, ja bis in die entlegensten zeiten. dazu 
hatte hr Heyne mehr hülfsmittel zusammengebracht als ir- 
gend jemand vor ihm. gebraucht aber habe er den apparat 
also dass er, altes vorurtheil verbannend, zuförderst das ein- 
zelne untersuchte und, nachdem er das von beiden seiten be- 
trachtet, ausmittelte was wohl für das ganze wahrscheinlich 
so sei, immer suspenso pede, tentando dubitando ambigendo. 
wobei er anstiess, das beruhte gewöhnlich auf verdächtigen 
stellen: solche hat er gar viele angemerkt, mit beifügung 
dessen was sich dafür und dagegen sagen liess. so hoffte 
er endlich zu einem festen kriterium über interpolationen 
zu gelangen. aber diese interpolationen sind von sehr ver- 
schiedener art, alte und junge, diese leicht jene sehr schwer 
zu erkennen. daher öffnet sich hier ein geraumes feld für 
suspicionen dubitationen und annotationen: enimvero critica 
est eritque lubrica. darum versprach auch hr Heyne keine 
40 neue recension auf dem titel (in fronte libri: pag.. II dieser 


1 


Θ 


© 


8 


vorrede spricht er ohne bedenken von seiner opera in Iliade 
recensenda): den namen verdiene eine ausgabe nicht, worin 
nur die vulgata von schreib- und druckfehlern gereinigt wer- 
den soll. eine recension, erklärt er, müsse die Homerischen 
gedichte in ihrer urgestalt darstellen. dazu verhelfe häufig, 
wie er gelehrt habe, das digamma, worüiber seine zerstreuten 
bemerkungen leicht in ein system geordnet werden könten, 
wie auch zum theil von einem gelehrten geschehn sei (von 
Hermann? so vergleiche man dessen bemerkungen zum Or- 
pheus 8. 688 und 777): aber mit welchem geschrei würde er 10 
bewillkomt werden, wenn er den fund in den text erhöbe! 
und das mit recht, nicht weil dem digamma zu liebe unend- 
lich viel geändert werden müste, sondern weil das digamma 
doch nicht überall gut thue, mitunter wohl gar neue verdriess- 
lichkeiten schaffe, und weil es auch keineswegs hinlänglich sei 
zu herstellung der urgestalt. bis also diese dermaleinst sich 
findet (wie das zu hoffen sei wird verschwiegen), behilft sich hr 
Heyne mit dem text der Alexandriner, den er nur kritisch prüft. 
das sind hn Heynes kritische grundsätze: wer sie nicht 
billiget, den verweist er zur schadloshaltung auf den übrigen 
reichthum des voluminosen werkes, auf die von niemand sonst 
gesehenen und gekanten handschriften, auf die unverächt- 
liche fülle von lesarten, auf die grammatischen kritischen littera- _ 
rischen schätze (copiae egregiae lautae immensae). freilich, 
er gesteht es, actum est paulo liberalius, zumal mit excursen. 
aber dieser excurse eigentliche bestimmung war keine andere 
als materien nachzuweisen, die der untersuchung noch be- 
dürften. solche nachweisungen, erzählt er, hat er sein lebe- 
lang gegeben: die untersuchungen selbst waren seinem be- 
rufe gemäss, aber dem vielbeschäftigten blieb keine zeit » 
dazu: also pflegte er so nebenher mancherlei anzufangen, was 
ein anderer vollenden mochte, wie auch nicht wenige gethan 
haben studio haud contemnendo et laude haud vulgari. end- 
lich macht er aufmerksam auf die subtilen untersuchungen, 
durch die allein eine angenehme lectur des dichters möglich 
wird, die topographischen taktischen stratopedeutischen chro- 
nologischen, auf die reichliche ausstattung des schifskataloges, 
die aufhellung so vieler punkte im leben der heroen und im 
Hellenischen alterthum, so vieles bemerkte vorzüglich in den 
letzten büchern. fand sich ja quod disertius enarrari, cura- 40 


τῷ 
= 


4 


tius constitui deberet, nun so war zu hoffen dass man das 
liberaliter et ingenue et amanter erinnern würde. aber diese 
hoffnung ist fehlgeschlagen, und so auch eine andre eben so 
billige, dass nehmlich das studium des Homer von nun an, 
tot novis copiis in medium allatis, ganz besonders aufblühen 
werde. beides indess trägt er mit gleichmuth, ut alia humana. 
so viel von der grösseren ausgabe: die kleinere ist 
eigentlich nur eine wiederholung der zwei ersten theile von 
jener, mit weglassung des digamma und der verweisungen 
10. auf die observationen, aus denen dafür bisweilen auszüge ein- 
gerückt sind; ganz neue zusätze haben wir sehr wenige ge- 
funden, und diese von keinem sonderlichen belange. die ein- 
richtung also ist die bekante. jeden gesang eröffnet ein 
weitläuftiges argument, worin zuerst was die menschen, dann 
was die götter thun erzählt wird, nicht ohne wiederholung, 
da beides natürlich genau in einander eingreift. noch detail- 
lirter findet man die inhaltsanzeige unter dem text, und wie- 
derum, summarisch zusammengefasst, in einigen excursen, 
wie im zweiten fünften sechsten. wir können diese ofimalige 
» einschärfung des selbigen nicht zweckmässig finden, obgleich 
der herausgeber dadurch die einsicht sowohl in die kunst 
des dichters als in die kritik der echten und unechten stellen 
zu befördern glaubt. abgesehn davon dass diese ausgabe nur 
für diejenigen leser bestimt ist qui criticas subtilitates non 
respiciunt (praef. IV): ein auge das solcher brillen bedarf, 
wird schwerlich jemals grosse entdeckungen machen, und ein 
gefühl das so angeregt werden muss um zu empfinden was 
schön ist, verdient kaum irgend eine rücksicht. auch scheint 
hr Heyne selbst die unzulängligkeit seines mittels zu ahnen: 
80 wozu sonst die immer wiederkehrenden ausrufe und betheue- 
rungen, locus est splendidus, praeclarum phantasma, versus 
sunt nobiles, ἐναργεῖς. und nicht immer halten sich derglei- 
chen bemerkungen in so engen grenzen: das gefühl soll 
wahrscheinlich zur erkentnis erhoben werden, und daher sind 
umständliche noten bestimt zu zeigen bald wie bewunderns- 
werth die kunst des dichters sei, der seinen irdischen stoff 
durch einflechtung der götter adele (Iarg.) und, so oft auch 
der gesang ihm auszugehen scheine, doch immer rath finde 
fort zu singen (N1 3310 P183), bald wie von kunst bei ihm 
40 eigentlich gar nicht die rede sei, sondern nur von glück 


5 
(4430) oder von sagacität (Ζ 117). ferner werden die epi- 
sodien geprüft und, je nachdem sie der epischen einheit mehr 
oder weniger eintrag thun, verworfen oder entschuldiget 
(T’arg., Γ 121 und 383, H arg., .1669 etc... am häufigsten 
aber sind rügen der verstösse wider den anstand. wenn 
Achilles 1660 nicht allein schläft, so wird darin rudiorum 
hominum sensus erkant, dem dichter aber sensus elegantior 
ganz abgesprochen; und wenn Patroclus Π 145 einen erschla- 
genen höhnt, so ist das auch jenen rohen menschen kaum zu 
 verzeihn : abhorret melior humanitas et melius animi iudicium 
ac decori sensus,. 7'277 klagt Briseis über dem todten Pa- 
troclus: ne miremur, erinnert hr Heyne, Achillem, suspi- 
ciosum hominem, hac mirifica in alium virum affectus testifi- 
catione non commotum fuisse, meminerimus 'sensus istorum 
obtusioris in amore. unwürdig! lächerlich dagegen die an- 
sicht vom tode des Patroclus IT787. wahr sei freilich dass 
durch die einmengung des Apollo Hectors ruhm geschmälert 
werde: aber das sei nun einmal epische weise; und dass 
Apollo selbst nicht die ehrenvollste rolle spiele: aber man 
dürfe jetzt an nichts weiter denken als an die macht des 
gottes, und da sei es denn doch ἐναργὲς genug dass von 
einem einzigen derben schlag auf den rücken dem armen 
Patroclus die sinnen vergehn. 

wem das unstäte ästhetische treiben unbehagen erregt, 
der wird erholung hoffen auf dem festeren boden der gram- 
matik. zu solcher hoffnung berechtiget der herausgeber selbst. 
erdichten, sagt er #167, lässt sich vieles und mancherlei: 
aber alle wahre interpretation geht aus von den worten und 
deren gebrauch, der grammatisch zu erforschen ist. vgl. 2570. 
dass man sich aber nicht zu viel verspreche! bald anfangs 
(Β 806) befremdet τῶν δ᾽ ἐξηγείσϑω übersetzt durch at tu 
dux esto; dazu gesellt sich [509 πόρε καὶ σὺ Διὸς κούρῃσιν 
ἕπεσθαι τιμήν erklärt durch τιμάτω αὐτάς, eine bereiche- 
rung des Griechischen imperativus nach analogie des Latei- 
nischen. befremdet wird man auch durch herleitungen wie 
χροΐ #164 und χρόα X 821 von ὃ χρόος ὃ χροῦς, und ἀποέρσῃ 
Φ 285 und 329 

ὃν ῥά τ' ἔναυλος ἀποέρσῃ 

von äggeıv, welches heissen soll φϑείρειν. oder wenn 4 280 
τοῖαι πυκιναὶ κίνυντο φάλαγγες auf gut Deutsch erklärt wird 


80 


40 


1 


> 


2 


Φ 


80 


6 


durch ὥς πυκνῶς, und #21 ὠμὰ δάσασϑαι durch ὠμῶς, oder 
Φ 358 οὐδ' ἂν ἐγὼ σοί r’ ὧδε rugi φλεγέϑοντι μαχοίμην durch 
πυρί σου, oder N403 ἀσχαλόωσι καϑήμενοι mit einem zwie- 
fachen solöcismus durch ἀσχαλόωσιν ἑαυτοὺς καϑῆσϑαι, oder 
0381 ὥστε κῦμα νηὸς ὑπὲρ τοίχων καταβήσεται mit einem 
dreifachen durch χαταβήσηται (unerhört) ἂν (woher?) ἔνδον 
(für εἴσω) eig νῆα. 1 241 

ἀλλ᾽ ἄνα, εἰ μέμονάς re καὶ ὀψέ περ υἷας ᾿4χαιῶν 

τειρομένους ἐρύεσϑαι 
empfiehlt der herausgeber also zu construiren, ἄνα καὶ ἐρύε- 
σϑαι, da doch der infinitivus offenbar an ei μέμονάς re hängt; 
und Y121 

n τις ἔπειτα καὶ ἡμείων ᾿4χιλῆι 

παρσταίη, δοίη δὲ κράτος μέγα, μηδέ τι ϑυμῷ 

δευέσϑω, ἕνα εἰδῇ 
meint er, die construction sollte eigentlich so fortgehn, δοέη 
κράτος μέγα καὶ ἵνα un δεύηται ϑυμῷ. dazu komt die an- 
nahme unerhörter formen, wie 4137 ἑλοῦμαι und Β 160 λε- 
ποῦσι als futura, Β 812 πέπτα als perfectum von πτέω,  Η 366 
ϑεοῖςφι vel ϑεῷφι und M225 νηυσίφι et ναυσίφι, Καὶ 281 ev- 
„Ans, N144 ῥεϊάδε, ὦ 10 auı und 169 rim und 279 (noch 
obendrein mit passiver bedeutung) τράφημι, 246 φιλώτατος. 

dass tempora und modi unter einander verwechselt wer- 
den, wird oft erinnert, aber nie erklärt, nicht selten auch 
ohne grund angenommen. so 4163 

οὐ μὲν σοί ποτε ἶσον ἔχω τέρας, ὅππότ' Ayaroi 

Τρώων ἐκπέρσωσ᾽ εὐναιόμενον πτολίεϑρον. 
ἔχω soll hier für ἕξω stehn, weil die rede sei von der künf- 
tigen eroberung Trojas; vergleicht man aber die ganz ähn- 
liche stelle 1 327 sqq., so wird man geneigt sein Τρώων sıro- 
λίεϑρον für eine der Troischen landstädte zu nehmen, und 
ἔχω für ἔχω : das futurum scheint schon durch ποτέ und durch 
ἑππότε mit dem conjunctivus ausgeschlossen, indem beide 
partikeln nicht ein einmaliges factum bezeichnen können. 
mithin braucht auch ἔρχομαι 168 nicht als ἐλεύσομαι verstan- 
den zu werden. in den worten B 340 

ἐν πυρὶ δὴ βουλαί Te γενοίατο μήδεά 1’ ἀνδρῶν 
soll γενοίατο für das futurum stehn und der ganze satz fra- 
gend sein. es ist aber der recht eigentliche optativus so gut 


4 wie H 99 


7 


ὑμεῖς μὲν πάντες ὕδωρ καὶ γαῖα γένοισϑε: 
die frage würde ein ἂν erfordern. so soll auch H 296 

αὐτὰρ ἐγὼ — 

Τρῶας ἐϊφρανέω καὶ Τρῳάδας --- 

αἵτο μοι εὐχομένῳ ϑεῖον δύσονται ἀγῶνα 
δύσονται das präsens sein, und das präsens für den aoristus 
gebraucht. aber ein präsens δύσομαι ist noch zu erweisen, 
da es aus dem imperfectum ἐδύσετο so wenig gefolgert wer- 
den darf als aus φϑινύϑεσκε Σ 446 ein infinitivus φϑινυϑέσχειν 
oder aus dem verbale παραρρητός ein verbum παραρρέω, 
welches beides der herausgeber freilich auch annimt (za- 
ραρρητά ἃ παραρρέει τις ἄλλος N 126); und der aoristus ist 
dem zusammenhange, wenn er ohne vorurtheil erwogen wird, 
unverkenbar weniger angemessen als das futurum, woran 
allein auch die alten erklärer gedacht haben. H333 κα- 
τακείομεν χεύομεν δείμομεν aut sunt praesentia pro futu- 
ris, aut sunt indicativi pro coniunctivis, qui pari potestate 
cum futuris pollent. sonst pflegt hr Heyne die wahl zu 
lassen zwischen wahr und falsch, hier zwischen falsch und 
falsch. N 776 

ἄλλοτε δή ποτε μᾶλλον ἐρωῆσαι πολέμοιο 

μέλλω 
accurate debebat esse ἐρωηχέναι: hätte der herausgeber doch 
den grund angegeben, oder nur Ein beispiel von dem perfe- 
etum mit μέλλω! postulirt wird es nochmals #455. 266 

πίϑεσϑέ μοι" ὧδε γὰρ ἔσται. 

yiv μὲν --- 

αὔριον δὲ ---. 
ἔσται pro ἔστω: somit wäre es unnöthig nach πέϑεσϑέ μοι 
und unvereinbar mit rag. aber es ist das wirkliche futurum, 
und kündigt an was Polydamas in prophetischem geiste gleich 
darauf weiter ausführt. 

über eine solche willkührliche supposition geräth Τ' 181 
eine ganze stelle in gefahr für unecht erklärt zu werden. 
die worte sind 

Argeidn, σὺ δ᾽ ἐ ἔπειτα δικαιότερος καὶ ἐπ᾽ ἄλλῳ 

ἔσσεαι. οὐ μὲν γάρ τι νεμεσσητὸν βασιλῆα 

ἄνδρ" ἁπαρέσσασϑοι, ὅτε τις πρότερος χαλετιήνγῃ. 
hr Heyne, wie wir aus seiner übersetzung (esto moderatior) 


sehen, nimt ἔσσεαι für ἴσϑι, und weil dies in den zusammen- « 


10 


8 


hang nicht passt, so schliesst er, entweder müsse man asra- 
ρέσσασϑαι nova vi für δυσαρεστεῖν nehmen, oder zugeben 
dass der gedanke οὐ — χαλεπήνῃ an der unrechten stelle 
stehe. dem ist aber nicht also. du wirst künftig, sagt Ne- 
stor, auch gegen andere gerechter sein, durch schaden ge- 
witzigt: denn dir ist widerfahren was billig ist, dass nehmlich 
ein fürst den beleidigten mit eigener aufopferung versöhne. 

#261 un ἕρδοι wird erklärt un λυπῇ, ungenau und, da 
das vorhergehende präteritum &Lero den optativus verlangt, 

10 ungrammatisch. noch wunderbarer wird IT 128 μὴ οὐκέτι 
φυχτὼὺ πέλωνται erklärt μὴ ἔτι φυκτὰ εἴη, μὴ φεύγειν ἐξεέη: 
Ajax fürchtet was hr Heyne wünscht. so wird auch in Einem 
athem zu ὀλίγη δέ 7’ ἀνάπνευσις πολέμοιο Σ 301 supplirt εἴη 
ἂν und γένηται ἂν, und ἔϑονταί κε Χ 42 erklärt ἔδωνταε ἂν 
und ἔδοιντο. daher endlich wird X 846 das offenbar falsche ἀγήῃ 

αἱ γάρ πως αὐτόν με μένος καὶ ϑυμὸς ἀνήῃ 
für ἀνείη nicht nur im texte behalten, sondern auch mit dem- 
selben solöcismus erklärt εἴϑε ὄρεξις ἐγγένηταί μοι, und sreı- 
ϑώμεϑα als imperativus 748 verwandelt in πείϑησϑε. 

20 dass in vergleichungen präterita gebraucht zu werden 
pflegen, wird oft genug angemerkt, Ο 636 sogar mit sonder- 
barer billigung, aber doch auch oft wieder aus der acht ge- 
lassen, wie 71 221, es heisst dort 

αἶψά τε φυλόπιδος πέλεται κόρος ἀνθρώποισιν, 
ngte scheiounv μὲν καλάμην χϑονὶ χαλκὸς ἔχευεν, 
ἄμητος δ' ὀλίγιστος, ἐπὴν κλίνῃσι τάλαντα 
Ζεύς. 
das verstanden wir bisher so: “leicht wird man der schlacht 
müde, wo halmen so viele gemäht werden, frucht aber (ἄμη- 

30 τὸς ὃ ἁμώμενος καρπός schol. B) so wenig gewonnen ist, wann 
nun endlich entscheidung eintritt,” und bewunderten darin 
eine so schöne als fassliche allegorie. hr Heyne erinnert 
comparatum cum comparato esse permixtum, und interpretirt 
also: taedium pugnae celeriter subit, in qua magna caedes 
iam facta est, et iam rarae hostium fiunt caedes, dum pugna 
inclinata fugam circumspiciunt hostes. und dann versichert 
er hac iunctura expeditur locus. 

auch die bedeutung des wortes liess sich häufig bestimter 
angeben. wozu bemerken, φημὲ heisse vereor, οὐκ ὀΐομαι 


9 


non spero h. 6. vereor, οἴω metuo? 1587, Y195, Φ ὅ88. 
κείσομαι 3121 


ἀλλά ἕ μοῖρα δάμασσε καὶ ἀργαλέος χόλος Ἥρης, 

(ὧς καὶ ἐγών, εἰ δή μοι ὁμοίη μοῖρα τέτυκται, 

χκείσομ᾽, ἐπεί κε ϑάνω 
soll eigentlich heissen sepultus ero, woran der zusammenhang 
nicht denken lässt, und was sich seltsam ausnimt, wenn bald 
nachher 338 folgt τόφρα δέ μοι κείσεαι αὕτως 1. 6. inse- 
pultus. μέλλω wird 1 364 durch ἔοικα erklärt, was für 
εἴωϑα stehe, #69 durch δῆλόν ἐστι, Ξ 125 durch ἐοικός ἐστι: 
wie viel besser wäre dem anfänger gedient mit schlichter 
übersetzung in das Deutsche, die sich der herausgeber doch 
sonst erlaubt hat. durch dasselbe populäre mittel hätte er 
sich der verwunderung überheben können dass Z519 &val- 
σιμον justo tempore, 521 ἐναίσιμος vel intelligens vel aequus 
heisst: diese bedeutungen sind lange nicht so divergirend als 
die welche er selbst dem worte ἀμφίς beilegt, wenn er es 
Ο 709 eminus, ®162 utrinque, X 117 praeter illa übersetzt, 
ohne auf einen gemeinschaftlichen grundbegriff auch nur hin- 
zudeuten. ἐπενήνοϑε K 134 ist noch immer ἐπήνϑει, und 
wird hergeleitet von &ravodw. ἀνακυμβαλίαζον II3T8 pro 
diversa origine (?) s. cum sono subsilierunt s. subsilientes 
sonuerunt: dann wird wieder die feine distinction zerrüttet 
durch ein simpliciter saltem eversi sunt. βρίϑει Π 384, 
was immer intransitiv ist, wird gegeben gravat opplet, und 
ma % 335, gleichsam xar’ ἀντίφρασιν, toto corporis pon- 
dere. 2429 


ἀλλ' ἄγε δὴ τόδε δέξαι ἐμεῦ πάρα καλὸν ἄλεισον 

αὐτόν τε ῥῦσαι 
fac ut corpus mihi reddatur: nam ῥύεσθαι idem est quod 
λυτρώσασϑαι. das ist mit der behauptung nicht bewiesen: 
aber liesse sich auch jene fremde bedeutung aus dem Homer 
belegen, woran wir sehr zweifeln, dennoch könte sie hier 
nicht angenommen werden. denn wie käme Priamus dazu, 
dem unbekanten Myrmidonen so viel einfluss auf den harten 
Achilles zuzutrauen? und der gegensatz δέξαι ἐμεῦ πάρα 
ἄλεισον αὐτόν τε ῥῦσαι bezeichnet den geber als object des 
δύεσθαι. dass gleich folgt πέμψον δέ με, darf nicht auffallen, 
sondern ist Homerische epexegese. 


20 


“μι 
Θ 


10 


auf einen sehr interessanten und der aufklärung noch 
immer sehr bedürftigen theil der Homerischen sprache, auf die 
partikeln, hat der herausgeber wenig aufmerksamkeit gewandt, 
vielleicht. überzeugt von der hinlänglichkeit dessen was er 
darüber in der grösseren ausgabe geleistet hatte. zu Homers 
zeiten, lehrt er 466, war noch nicht jene subtilität und ge- 
nauigkeit der grammatik: wir finden daher einen gebrauch 
der partikeln der nach späterer grammatik vielleicht nicht 
zu billigen ist, und zwar einen sehr mannigfachen. was von 
so laxen grundsätzen zu besorgen war, erfolgt. dass eine 
conjunction für die andre gebraucht sei, wird häufig ange- 
nommen, ohne dass jemals gezeigt würde was etwa beide 
gemein haben, und wie jede den gedanken eigen nuancire. 
so sehr oft δέ für γάρ, auch wohl da wo eine solche ver- 
wechselung gar nicht nöthig scheint, z.b. Ο 686 


ϑεσπεσίως ἐφόβηϑεν ὑφ' Ἕχτορι καὶ Ai πατρὶ 

πάντες, ὃ δ' οἷον ἔπεφνε Muxnvaiov Περιφήτην. 
hier würde unseres bedünkens auch die gebildete prosa den 
gegensatz (πάντες μὲν — ὃ δὲ) nicht anders bezeichnen, und 
γάρ gibt keinen sachgemässen sinn. so γάρ für δή Β 284, 
αὖτε für δή 454, οὖν für δή ©7, δ' ἄρα für δή N191: dr 
aber heisst hn Heyne immer sane, utique, dem Englischen 
vorgänger aber, von dem er, nicht ohne spottende zurecht- 
weisung, die erklärung der partikeln zu entlehnen pflegt, 
bald obsecro K 204 oder quaeso K447, bald sane N111, 
bald nempe: wir zweifeln ob aus beiderlei erklärungsarten 
dem anfänger die bedeutung so klar werden dürfte als sie 
sich doch ziemlich leicht machen lässt. γάρ, heisst es B 119, 
indignanti convenit: uns deucht, auch der ganz ruhige würde 
dieselbe partikel gebrauchen: “Zeus hat mich in schweres 
unheil verstrickt: denn schmählich fürwahr ist es —.” 

auch elliptisch sollen die partikeln oft gebraucht sein. 
so soll man K21l 


ταῦτά κε πάντα πύϑοιτο, καὶ ἂψ sig ἡμέας ἔλϑοι 
ἀσκηϑής " μέγα κέν οἱ ὑπουράνιον κλέος δἴη 
ei suppliren können vor ταῦτα, wider den zusammenhang und 
wegen x€ unmöglich. auf gleiche weise werden die frage- 
partikeln ἢ — ἢ erklärt, so oft beinah als sie vorkommen. 
2.b. 4189 


11 


διάνδιχα μερμήριξεν 

ἢ öre — — Argelönv ἐναρίζοι 

ἠὲ χόλον παύσειδ 
soll so viel sein als μερμήριξεν εἰ 7 ἐναρίζοι ἢ παύσειδ. aber 
an vel occideret vel cohiberet (εἰ ἢ — ἢ) scheint uns gar 
nicht dasselbe und in keinem falle zu verwechseln mit utrum 
occideret an cohiberet (ἢ — ἢ). durch 7 — ἢ wird auch 
0 642 nusv — ἡδὲ erklärt, die verbindung durch die trennung. 

richtige, aber nichts weniger als neue bemerkungen, 
z.b. dass δέ im nachsatz vorkomme, werden unendlich oft 
vorgetragen, aber auch wieder gerade da vergessen wo sie 
recht eigentlich hingehören. so lässt sich der herausgeber ὦ 560 

εἰ δ' ἂν ἐγὼ φεύγω —, 

ἑσπέριος δ' ἂν ἔπειτα --- ἀπονεοίμην 
von Eustathius verleiten ein ἀναπόδοτον anzunehmen, da doch 
die apodosis ganz deutlich bezeichnet ist, so wohl durch eben 
dies δέ als durch den wechsel der modi. 

von expletivpartikeln ist nie die rede: nur werden Olar- 
kes mislungene versuche sie in das Latein zu übertragen an- 
geführt und gewöhnlich auf sane utique reducirt. indess 
stört gleich 48 ein solches expletives τέ. τίς τ᾽ ἂρ σφως 
(hr Heyne schreibt noch immer ἂρ σφῶε) ϑεῶν meint er 
sei am rathsamsten zu verbinden mit μῆνιν ἄειδε (ἄξιδε μῆνιν 
καὶ ἄειδε τίς), obgleich das sehr entfernt sei. dieselbe co- 
pula aber, die ihm hier so wichtig vorkömt, tibergeht er B 292 

καὶ γάρ τίς 3° ἕνα μῆνα μένων 
und an vielen andern stellen mit stillschweigen. 

in der rection der conjunctionen wird die höchste will- 
kühr statuirt. εἴ κεν, lehrt hr Heyne _466, at κεν et tot 
aliae particulae promiscue adhibitae occurrunt cum subiunctivo 
optativo et indicativo, und wiederum _4363 antiquiore aetate 
non tam morosum habebatur grammatices iudieium, quin in- 
dicativum cum subiunctivo permutarent. wie viel gerathener 
war zu schweigen als durch solches reden die gesetzlosigkeit 
zum gesetz zu erheben! und das alles nur der vulgata zu 
gefallen und aus vergessenheit der so oft gemachten und so 
sehr sich aufdrängenden bemerkung, dass Homers conjunc- 
tivus auch kurze vocale hat. 

nicht besser ergeht es den präpositionen. Η 881 


20 


80 


12 


τύμβον yevouev ἐξαγαγόντες 
ἐκ πεδίου 
wird erklärt ἐχτὸς, ἔξω τοῦ πεδίου (wie das wohl zu denke 
ist?), endlich κατὰ τοῦ πεδίου. zu Καὶ 74 
τὸν δ' εὗρεν παρά τε κλισίῃ 
erinnert der herausgeber accipio non in, sed ante tentorium, 
vermuthlich weiler B293 σὺν νηΐ erklärt hat durch sraea wi 
in navigatione. ὑπασπίδια προποδίζων N 158 und sonst wird 
erklärt durch ὑπὸ τῆς ἀσπίδος, ἐπὶ δεξιόφιν N308 pro ἐπὶ 
10 τὸ δεξιόν. 
tmesen werden fast überall getilgt: wo nicht im texte 
präposition und verbum in eins geschrieben wird (das ge 
schieht aber wo es nur möglich ist, sollten auch abenteuer- 
liche misgestalten erwachsen), da wird deshalb eine note ge- 
macht, wie ‚7506 
τοὺς δ' ἄρ’ ὑπὸ χλωρὸν δέος εἷλεν 
vereor ne praestet ὑπόχλωρον δέος. völlige consequenz be- 
obachtet hr Heyne freilich auch hier nicht: sonst wäre er 
bewahrt geblieben in σύν τε δύ' ἐρχομένω Καὶ 224 das σύν un- 
0 erhörter weise für ἅμα zu nehmen, da ohne zweifel σύνδυο 
zusammengehört, oder gar in 
σὺν μὲν 67 ἠπείλησε πόδας καὶ χεῖρας ὕπερϑε 
δήσειν 
® 453 dieselbe präposition durch una cum hoc, praeterea zu 
übersetzen. 
sehr häufig werden präpositionen als ausgelassen supplirt, 
vornehmlich κατά, nicht nur unzählige male zu accusativen 
sondern auch nach gutdünken zu genitiven, und σύν. He- 
phästos sieht (σὺν) ὀφϑαλμοῖς, und zwar antiquo usu, Achil- 
so les winkt (σὺν) ὀφρύσι, ein kleid wird zerrissen (σὺν) δουρί, 
pferde werden getrieben (σὺν) μάστιγι, getanzt wird (σὺν) 
codeooı: endlich χερσὶ συμπλατάγησε steht für πλάταγον 
Ercoinoe σὺν χερσί (A587, 1616, N438, 0352, 3572, 102). 
zu χειρὸς ἑλών, δουρὸς ἑλών wird bald διά bald sogar κατὰ 
ergänzt (IT406, 4 645): bei κεφαλῆφιν ἐπεὶ λάβεν II 762 
wird die wahl gelassen zwischen ἐν τῇ κεφαλῇ und κατὰ τῆς 
κεφαλῆς. 4 534 
οὐδέ τις ἔτλη 
μεῖναν ἐπερχόμενον 
w wird erklärt μεῖναι (sedendo πρὸς τὸν) ἐπερχόμενον: ander- 


13 


wärts, wo es nicht eben nöthig war, wird das verbum als 
transitiv erkant. πρὸς wird auch ‚supplirt 4566: μή νύ τοι 
οὐ χραίσμωσιν (πρὸς ἐμὲ) ἄσσον ἰόντα (σοί: soll heissen σου). 
aber nur wenige stellen braucht man zu vergleichen um 
einzusehen dass χραίσμειν oder χραισμεῖν so wohl transitiv ist 
als ἀμύνειν und gerade so construirt wird; wie 167 ἡμῖν 
ἀπὸ λοιγὸν ἀμῦναι, 80 H143 οὐ κορύνη οἱ ὄλεϑρον χραῖσμε. 
selbst absolute genitive werden durch supplirte präpositionen 
aufgelöst. so B397 παντοίων ἀνέμων durch ἕνεχα: und was 
wäre &vexa? oft wird auch dieselbe präposition mehr als ein- 
mal supplirt; z.b. H 28 

εἴ μοί τι πίϑοιο, τό nev πολὺ κέρδιον εἴη 
wird erklärt durch ei πίϑοιό μοι (κατὰ) τοῦτο (κατά) τι, ὃ 
ein ἂν πολὺ κέρδιον, wobei noch zum überflusse das demon- 
strativum mit dem relativum verwechselt und dadurch der 
nachsatz zerstört ist; oder gar 7805 φϑῇ ὀρεξάμενος (σὺν 
ἔγχει χατ' αὐτοῦ ἐπὶ τὸν), χρόα, was hr Heyne selbst eine 
harte ellipse nent. 

auch weit substantiellere redetheile pflegt er zu suppli- 
ren. so Z 147 

φύλλα τὰ μέν τ᾿ ἄνεμος χαμάδις χέει, ἄλλα δέ 9° ὕλη 

τηλεϑόωσα φύει" 

ὡς ἀνδρῶν γενεὴ ἢ μὲν φύει ἣ δ' ἀπολήγει. 
das zweite φύει verstand man bisher intransitiv, was .der 
sprachgebrauch zu erlauben scheint, da φῦναι und πεφυκέναι 
beständig intransitiv vorkommen, und was der zusammenhang 
fordert. unser herausgeber hingegen behält die active be- 
deutung. N μὲν φύει ἄνδρας, ἢ δὲ ἀπολήγει φύειν (die gram- 
matik verlangt φύουσα) ἄνδρας, ohne zu bedenken dass 
darüber die wahrheit der vergleichung verloren geht: offen- 
bar wird ja nicht das zeugende sondern das gezeugte ver- 
glichen. so M212 

ἐπεὶ οὐδὲ μὲν οὐδὲ ἔοικε 

δῆμον ἐόντα πάρεξ ἀγορευέμεν 
zu ἔοικε sc. σοι aequum censes, hart, gegen den sinn und 
gegen den gebrauch; vgl. Od. Φ 819. so zu αἰδώς N 9 ἔστω, 
zu φρονεῖν P23 μένος, zu ἐλάαν E366 τὸ ἅρμα, zu ψαῦον 
χκόρυϑες Π216 κόρυϑας (wenigstens κορύϑων), zu μὴ νεμεσ- 
σηϑῶμέν οἱ ἡμεῖς Q53 εἶτα οὐ δέδοικε, dieses paulo subtilius, 
wie hr Heyne selber meint. 


20 


80 


1 


© 


830 


14 


fast so nachtheilig als wirkliche unrichtigkeit achten wir 
ein anderes übel der Heynischen erklärung, ihre durchgängig 
schwankende unsichere natur. allerdings gibt es fälle, wie 
hr Heyne N 444 bemerkt, wo selbst die alten nicht ent- 
scheiden konten: aber deren sind doch zum glück nicht sehr 
viele, und manche darunter wird unsere kritik, nach jahr- 
tausenden fortgeschritten, heben dürfen ohne den vorwurf 
der anmassung auf sich zu laden. auch sind die wenigsten 
stellen wo unser herausgeber sich bescheidet annumerare 
probabilia pariter inter se, aeque incerta, von der art dass 
irgend gegründeter zweifel obwaltete. denn ob in 

λεύσσετε γὰρ Tore πάντες, 6 μοι γέρας ἔρχεται ἄλλῃ 
A120 ὃ als conjunction zu verstehn sei oder als relativum, 
dass man verbände zore γέρας ὃ; ob in 

αὐτὰρ ἐπεὶ κατὰ μῆρ᾽ ἐκάη καὶ σπλάγχν' ἐπάσαντο, 

μίστυλλόν τ' ἄρα τἄλλα 
.“Ἅ 464 der nachsatz von μίστυλλον anfange oder von χαὶ oder 
von dem drei verse weiter entfernten daivuvro; ob die verse 

al κε ϑάνῃς καὶ μοῖραν ἀναπλήσῃς βιότοιο" 

καί κεν ἐλέγχιστος πολυδίψιον “ρος ἱκοίμην 
411 in Einer construction fortlaufen oder mit dem zweiten 
ein neuer gedanke angehe; ob in κασιγνήτοιο φόνοιο I 563 
κασισγήτοιο substantivum oder adjectivum sei; ob γῶιν N 326 
nostri oder mihi übersetzt werden müsse; ob N 366 ein mäd- 
chen avaedvog heisse weil sie keine ἕδνα empfängt oder weil 
sie keine gibt; ob 

ἐν δ' ἄρα τόξῳ 

ἀντιχρὺ διὰ χειρὸς ἐλήλατο χάλκεον ἔγχος 
N 594 bedeute “der speer fuhr durch die hand in den bogen” 
oder “in die hand die den bogen hielt”; ob 279° εἴην καὶ ἔνϑα 
082 utinam sim oder hic eram illic eram, wobei ein» für 
neıv (Ὁ) stünde; ob ἀποσταδὸν μάρνασϑαι O 556 eminus pu- 
gnare oder cessare a pugna; ob 

ἐμεῖο δ' ἔδησεν ἀρῆς ἀλκτῆρα reveodaı 
ΣΊΟΟ me indiguit oder (!) me precatus est; ob ἀνάγχῃ 1' 66 
inviti oder rebus sic exigentibus oder omnibus viribus; ob 
ἔνϑορε μέσσῳ ὦ 288 “er sprang in den strom” oder “in die 
Troer”; ob | 

Ζεῦ πάτερ, ὡς οὗ τίς με ϑεῶν ἐλεεινὸν ὑπέστη 

ἐκ ποταμοῖο σαῶσαι" ἔπειτα δὲ καί τι πάϑοιμι 


15 


® 274 postea licet alia morte occumbam oder secundum hoc 
erit mihi pereundum; ob γόοιο ἔστι καὶ σαι !P 157 est la- 
mentandi modus aliquis oder licebit lamentari in posterum; 
ob ὑπέρβαλε παντὸς ἀγῶνος PEAT ὑπὲρ παντὸς ἀγῶνος oder 
ὑπὲρ τοὺς ἄλλους διὰ παντὸς ἀγῶνος; ob endlich ἄνειτος 
Ω 218 aus ἀντίτιτος zusammengezogen sei, und in ὑπὸ ζυτγό- 
φιν λύον ἵππους 2576 ζυγόφιν genitivus oder dativus, diese 
und viele ähnliche fragen werden bei nur einiger genauen 
kentnis des Griechischen und Homerischen sprachgebrauches 
entweder gar nicht entstehn oder bald abgethan sein; hr 
Heyne aber wirft sie alle nicht nur in vollem ernste auf, 
sondern verfehlt auch gar nicht selten die richtige antwort; 
gewöhnlich ist es das wahre, was er am unwahrscheinlich- 
sten findet. 

andere zweifel steigen ihm auf wo der zusammenhang 
entscheidet. so E 490 

σοὶ δὲ χρὴ τάδε πάντα μέλειν νύχτας TE καὶ ἥμαρ, 

ἀρχοὺς λισσομένῳ τηλεκλητῶν ἐπικούρων 

νωλεμέως ἐχέμεν, κρατερὴν δ' ἀποϑέσϑαι ἐνιπήν 
ob die ermahnung κρατερὴν δ' ἀποϑέσϑαι ἐνιπῆν an den 90 
Hector oder an die bundesgenossen gerichtet sei; H 117 

εἴ περ ἀδειής ἐστι καὶ εἰ μόϑου ἔστ' ἀχόρητος, 

φημέ μιν ἀσπασίως γόνυ χάμψειν, αἴ κε φύγῃσι 
ob der φυγὼν Hector sei, der eben in seiner ganzen furcht- 
barkeit dargestellt ist 112—4, oder der Griechische kämpfer, 
der sich so lange gar nicht hervorwagte; 1617, wo Achilles, 
nachdem er den abgesandten ihr gesuch frank und frei ab- 
geschlagen, dem Phönix ein lager bereiten heisst ὄφρα ra- 
xıora ἐκ κλισίης νόστοιο uedolaro, ob ὄφρα ut, heisse oder 
interea dum, ob mit νόστος das zurückgehn der abgesandten 980 
oder Achilles rückkehr nach Phthia gemeint sei. wem kan 
einfallen, O511 

βέλτερον ἢ ἀπολέσϑαι Eva χρόνον ἠὲ βιῶναι, 

ἢ δηϑὰ στρεύγεσϑαι 
sei vielleicht dreierlei zur auswahl aufgestellt; ὦ 192 

καὶ γὰρ σοὶ ποταμός re πάρα μέγας 
sei der anwesende strom vielleicht der entfernte Axios; X 390 

ei δὲ ϑανόντων περ καταλήϑοντ' εἰν Aildao, 

αὐτὰρ ἐγὼ καὶ κεῖϑι φίλου μεμνήσομ' ἑταίρου 
heisse das letzte eigentlich, ex Achillis sensu, “ich will an » 


is 


0 


mi 
© 


40 


16 


Patroclus denken, wann ich werde im Hades sein”. nirgends 
indess werden die schwankungen auffallender als in der er- 
klärung des schildes Σ 478 βηαᾳ. da wird einmal behauptet 
poetica omnia sunt, non plasticae artis, ein ander mal se- 
quentia animum ad anaglyphum aliquod revocare possunt, 
dann non haec narrata esse uti sculpta obvium est, und wie- 
der sane videtur poeta iterum opus fabrile ante oculos ha- 
buisse, ferner possunt esse phantasmata mere poetica, daneben 
si —, nae vixit ille ea aetate qua metallorum elaborandorum 
ratio esse debuit admodum elaborata, endlich quae sequuntur 
ab 605, saltem inde a 595 vix ab artifice expressa. muss 
dem lehrling nicht schwindeln ? oder, wenn er festere nerven 
hat, muss ihm nicht von zwei dingen eines begegnen, dass 
ihm entweder die wissenschaft verleidet werde die so unend- 
lich viel ungewissheit übrig lässt, oder der lehrer der der 
wissenschaft nicht mächtig ist? 

dass aus solehem wankelmuth widersprüche erwachsen, 
ist nicht zu verwundern. daher wird © 478 der Oceanus in 
den westen gesetzt, ex nota veterum opinione, #200 weder 
in den westen noch in den osten sondern in den mittag, 
772 in den Hades: denn der strom zwischen dem Patroclus 

ὃς ἀλάληται ἀν εὐρυπυλὲς Aidos δῶ 
und den übrigen seelen ist, nach hn Heynes zweimaliger 
versicherung, kein anderer als der Oceanus. Hectors leiche 
wird von einer wolke beschattet, damit die sonne sie #188 
nicht ausdörre, 220 nicht in fäulnis setze. Aphrodite heisst 
die goldene E 702 weil sie mit gold geschmückt ist, ut bene 
monet Köppen, dessen ansehn als des seinigen hr Heyne 
gern geltend macht, 1 389 weil sie schön ist. Iduev steht 
AT18 für ἰδεῖν, N728 für εἰδέναι; ἄντ' “ἴαντος ἐείσατο 
0415 für ἀντί, ἄντ' ἀνδρὸς ἴτω Y 355 für ἄντα, non ἀντί. 
Ο 191 παλλομένων sc. τῶν κλήρων; at qui sortiuntur, zral- 
λουσι: Ὡ 400 παλλόμενος sortitus, sortem expertus. φεύγειν 
Β 74 simpliciter discedere: B140 φεύγειν gravior vox, ut 
iam 74 u.s. w. 

bedenklich dürfte auch mancher hn Heynes vorliebe 
für simple erklärungen finden. freilich ist simplieität eine 
exegetische tugend, aber immer eine untergeordnete, der 
die höheren, gründlichkeit und richtigkeit, niemals aufge- 
opfert werden dürfen. was gewint der anfänger, wenn ihm 


17 


vorgesagt wird, Ἴλιος ἱρὴ 146 sei simpliciter praeclara, alo- 
λοθϑώρηξ 1489 simplieiter αἰόλος, ἠπιόδωρος Ζ 251 simpli- 
eiter ἠπίη, νυχτὸς ἀμολγῷ A173 noctu, μαίνεσθαι und ὁρμᾶ- 
σϑαι II T4 eodem sensu, ἔρρων Σ 421 incedens, ἄριστον 2124 
was sonst δόρπος, παιήων X 391 nunc carmen quodcungue 
et hoc loco victoris. nimt er das an auf treu und glauben, 
so wird seine anschauung der Homerischen welt nicht eben 
die klarste werden, und er wird sich gewöhnen an ober- 
flächlichkeit: verlangt er nach besserem, wozu ihm die lose 
speise? und nicht selten sind diese simpeln erklärungen blosse 
nothschüsse. wenn Η 880 

πολλοὲ γὰρ τεϑνᾶσι καρηκομόωντες “4χαιοί, 

τῶν νῦν αἷμα κελαινὸν ἐύρροον ἀμφὲ Σκάμανδρον 

ἐσκέδασ' ὀξὺς “Ἄρης, ψυχαὶ δ' “Τιδόςδε κατῆλϑον 
die seelen der erschlagenen in den Hades gesetzt werden 
(was uns höchst natürlich scheint: denn wo sollen sie sonst 
sein? vgl. #103), so frägt der herausgeber descenderunt 
ergo ad inferos, etsi nondum iustis persolutis? und weiss 
sich aus der wunderlichen verwunderung nicht anders zu 
helfen als mit einem scilicet χατελθεῖν h. 1. simpliciter est 
mori. also “viele hauptumlockte Achäer sind todt; deren 
seelen sind nun todt.” nicht glücklicher löst er eine ähn- 
liche verwunderung II737: warum Patroclus mit einem stein 
und nicht mit dem speere nach dem Hector wirft, erklärt 
er forte ut servaret hastam in Hectorem. sonst verwundert 
er sich ©327 dass Teucer nicht voraussieht, Hector werde 
ihn treffen, und ® 548 dass dem tod hände zugeschrieben 
werden: damit, bemerkt er, sei Euripides zu entschuldigen, 
der ihn in der Alcestis sogar auf die bühne gebracht. also 
IT454 und 671, wo der tod den Sarpedon nach Lycien trägt, 
haben wir ihn uns ohne hände zu denken. 

simpel rettet auch hr Heyne den längst geächteten vers 
K 531, wo die fremden Thracischen pferde 

οὐκ ἀέκοντε πετέσϑην 

νῆας ἔπι γλαφυράς" τῇ γὰρ φίλον ἔπλετο ϑυμῷ: 
saltem dixeris simplieiter cursum celerem declarari. simpel 
erklärt er Καὶ 418 | 

ὅσσαι μὲν Τρώων πυρὸς ἐσχάραι, οἷσιν ἀνάγκη, 

οἱ δ' ἐγρηγόρϑασι 
durch ad ignes, quotquot ii sunt numero, vigilant ii quibus 

2 


40 


18 


incumbit hoc ut vigilent. haec est simplex interpretandi ra- 
tio, so simpel und aller übrigen eigenschaften einer guten 
erklärung so entblösst, dass sie wohl nicht leicht jemanden 
verlocken wird sie der gewöhnlichen vorzuziehn, welche die 
parallelstelle B125 sq., das ansehn der alten und den sinn für 
sich hat. so wird ferner I 164 gelehrt tenendum hoc per totum 
Homerum οὐκέτι simpliciter pro οὐκ, οὐ esse dietum: wir ge- 
trauen uns jedem οὐχέτε in der bedeutung nicht ein anderes 


‘ in der bedeutung nicht mehr entgegenzustellen, und hoffen 


bank 
> 


40 


beim abschluss der rechnung noch ein ansehnliches plus der 
letzten art. σοσὶ πεποιϑὼς Z 505 und Θ 339 und ähnliches 
sonst wird erklärt usus celeritate: das passt auf den ren- 
nenden Paris, aber auf Polites, 

ὃς Τρώων σχοπὸς Ike, ποδωκείῃσι πεποιϑώς 
B192? K173 ἐπὶ ξυροῦ ἵσταται ἀκμῆς ductum puta a mo- 
mento, quum culter tonsorius iam est admotus cuti. 4111 ad- 
miscent alia. eine ganz eigene simplicität bemerken wir 
noch #146: ἔνορχα μῆλα ὄρχεις ἔχοντα. accipio simpliciter 
integra, ut opponantur castratis. was sie wohl sein möchten 
nicht simpliciter genommen ὃ 

misbilligen müssen wir endlich des herausgebers, wir 
möchten sagen unmässiges streben nach deutlichkeit. daraus 
entsteht eine weitschweifigkeit, die nicht selten, ihr ziel ver- 
fehlend, d’ınkelheit hervorbringt; daraus wiederholungen bis 
zum überdruss. dass die Homerischen menschen uncultivirt 
sind, dass sie die götter sich selbst ähnlich denken, dass sie 
ihr unglück vom zorn derselben herleiten, solche und ähn- 
liche, ziemlich am wege liegende betrachtungen werden an- 
gestellt so oft nur irgend ein anlass sich zeigt. daher ferner 
erklärungen so vieler dinge, die erklärt zu werden weder 
brauchen noch verdienen. jeder anfänger muss wissen dass 
σφῶϊ 1286 heisst ihr beide, dass δέχεται T 2% nicht den 
dativ regirt, dass οὔ ὃ κακιζόμενόν re κατέχτα Ὡ 314 unge- 
fähr so viel ist als ἐκεῖνος ὃν κατέχτα οὐκ ἣν κακιζόμενος, und 
χεύομεν ἐξαγαγόντες H 336 ungefähr so viel als χεύωμεν καὶ 
ἐξάγωμεν (wunderliches hysteron proteron): und doch könten 
wir von solcher auflösung der partieipien allein zehn bei- 
spiele geben. gleich unnütz, um den gelindesten namen zu 
gebrauchen, sind bemerkungen wie © 369 

οὐκ ἂν ὑπεξέφυγε Zrvrög ὕδατος αἰπὰ δέεϑρα 


19 


non tam quod aquis fuisset obmersus, verum --- I78 

νὺξ 0’ 10’ ἠὲ διαρραίσει στρατὸν ἠὲ σαώσει 
non per se, sed quae hac nocte consilia capientur; ..Χ 620 
ἱδρῶ χιτώνων humorem quem ex sudore vestes contraxerant, 
und kurz darauf nochmals est autem ἱδρώς χιτώνων sudor 
quo madent vestes; N 260 

δούρατα δ᾽, εἴ κ' ἐθέλῃσθα, καὶ ἕν καὶ εἴκοσι δήεις 

ἑσταότ᾽ ἐν κλισίῃ 
non accipiendum est, possis hastas 21 numero habere; Π 894 
dass Patroclus nicht die Griechen in die flucht schlägt; 2434 

ὃ μὲν δὴ γήραϊ λυγρῷ 

xsiraı Evi μεγάροις ἀρημένος 
non sane tum quum Thetis οἱ nuberet; sed quod dea, quae 
non senescebat, dolet, esse putes quod maritus consenuit; X328 

οὐδ' Ag’ ar’ ἀσφάραγον μελίη τάμε χαλκοβάρδια, 

ὄφρα τί μιν προτιείποι 
non quasi id consilio factum esset; 7707 duo tantum sur- 
gunt, quia luctatorum tantum paria certare possunt; oder gar 
Ψ 832, wo mit wichtiger miene ein problem gelöset wird, 
das jeder schulknabe gerade so lösen müste, wenn es ihm 
einer lösung werth schiene. daher vielleicht auch die eitle 
bemühung die poesie in prosa zu verwandeln, von dem ge- 
dicht die geschichte auszuscheiden, allegorien und symbole 
zu deuten, eine bemühung die hr.Heyne selbst nicht scheint 
gut zu heissen, wenn er II 737 gesteht non magna sagacitate 
opus est ad assequendum, qui fundus veri facti subesse vi- 
deri debeat, worauf er jedoch beständig zurück kömt. 
warum dem Hephästos die Charis vermält sei 2382, und 
was es eigentlich auf sich habe mit dem raube des Gany- 
medes Y 234, weiss er so genau als was die kette des Zeus 
bedeute © 19, und was der ganze Zeus selbst N 837: der den 
Olympos erschüttert, zergeht in luft, hn Heynen wie einst 
dem guten Damm. die versteinerte schlange B 307 war ver- 
muthlich ein schlangenförmiger stein; und kein gott darf 
auftreten, dass nicht erinnert würde, wie solcher auftritt nicht 
ein factum sei sondern nur eine hypothese, ut res tanto au- 
gustior esset /1. daher endlich so viele noten die durch- 
aus nichts anderes enthalten als was deutlich im texte steht. 
andere freilich enthalten auch gerade das gegentheil. z. b. 
K21 sagt Homer 


5 


40 


1 


20 


8 


Θ 


Θ 


20 


ὀρϑωϑεὶς δ' ἔνδυνε περὲ στήϑεσσι χιτῶνα, 
hr Heyne aber induti χιτῶνα dormiebant, wie er auch 1657 
behauptet qui cubat, indutus est seu tunica seu pallio, unbe- 
kümmert um stellen die ganz entschieden das gegentheil 
beweisen, wie B43, die er selber citirt, und α 487 sq., wo 
Eustathius die sitte nackend zu schlafen ausdrücklich an- 
merkt. oder wenn der dichter viermal erzählt (X 165 173 
230 und 251) Hector sei um die stadt gelaufen (πόλεν reg 
δινηϑήτην, ἄστυ πέρι διώκει, περὲ ἄστυ δίον), so lässt ihn 
unser herausgeber vor der stadt laufen, fast in gerader linie, 
dreimal hin und dreimal her, ohne dass ihm der muthige 
renner Achilleus den pass verrennte. er folgert das aus topogra- 
phischen gründen, die aber durch ein solches resultat ziem- 
lich verdächtig werden, wie denn überhaupt seine untersu- 
chungen der art selten mehr ausbeute geben möchten als 
X 137 gewonnen wird: licet saltem qualemcungue locorum 
speciem ante oculos ponere; alioquin nulla carminis satis 
magna esset suavitas. indess, ἐπεὶ πτολυμήχανός ἔστι, weiss 
er auch auf andere weise zu helfen. entweder möge man 
annehmen, vers 165 sei serioris interpolatoris molesta opella, 
wie auch 251 (und 173? und 230 ὃ), oder man möge schreiben 
περιδινηϑήτην circumegerunt se xara πόλιν, παρὰ, ἐπί. ita 
saltem, wird bescheiden hinzugefügt, interpretandi rationibus 
satisfecisse videor. wer zu so durchgreifender dreischneidiger 
interpretation belieben trägt, dem empfehlen wir noch ein 
merkwürdiges beispiel Ο 386. 

dies die erklärung. der text ist, wie in der grösseren 
ausgabe, die vulgata, hin und wieder mit einem pannus pur- 
pureus aus der Wolfischen recension verbrämt, aber durch 
ausstossung des ν ἐφελκυστικόν, weglassung des augmentes, 
zerreissung der composition (ὦ 301 dal xrausvwv, P481 Bor 
ϑούν) und andre willkürlichkeiten zu Heynischem eigenthum 
gestempelt. ein so mangelhafter text war allenfalls zu ent- 
schuldigen, wo dem leser frei stand aus der varietas lectionis 
sich selbst einen besseren zu constituiren, nicht aber hier, 
wo es keine varietas lectionis gibt und wo ungeübte als leser 
vorausgesetzt werden. an emendationen ist nicht zu denken: 
iamdudum, rühmt sich hr Heyne 5. X, vanitatem illem iu- 
venilis aetatis animo excussi, qua ex novandae lectionis co- 


40 natu clarescere vellem. doch haben wir, bei sorgfältiger 


21 


durchlesung des ganzen werkes, zwei conjeceturen gefunden, 
freilich solche die einen nicht schon berühmten schwerlich 
berühmt machen dürften. nehmlich für sunrevewv Ψ 81 und 
A427 nürevewv, was in einem misslichen streite mit der 
prosodie zu liegen scheint, und für 

ὕχωμαν φίλην ἐς πατρίδα γαῖαν 
1414 ἵκωμαι ἰὼν ἐς πατρίδα raiav, was als leichte heilung 
empfohlen wird, gleich als wenn die leichteste und, was mehr 
ist, wahre noch nicht gefunden wäre. 

häufiger ist die interpunction geändert. so 4338 

τὼ δ' αὐτὼ μάρτυροι ἔστων 

πρός τε ϑεῶν — | 

καὶ πρὸς τοῦ βασιλῆος ἀπηνέος, ei ποτε δ' αὖτε 

χρειὼ ἐμεῖο γένηται ἀεικέα Aoırov ἀμῦναι 

τοῖς ἄλλοις. 
hr Heyne setzt ein punctum nach ἀπηνέος, ein kolon mit 
einem gedankenstrich, als zeichen des ausgefallenen nach- 
satzes, nach ἄλλοις. so haben wir denn zwei unvollendete 
sätze statt dass sonst höchstens einer war. B302 

ἐστὲ δὲ πάντες 

μάρτυροι, obs μὴ Κῆρες ἔβαν ϑανάτοιο φέρουσαι. 

χϑιζά τε καὶ πρωϊζ᾽, OT ἐς “Τὐλίδα ---- 
si procedit oratia a verbis χϑιζά τε καὶ πρώϊζα, importunum 
est χϑιζά τε καὶ πρώϊζα nuper accipere de intervallo novem 
annorum. die importunität hebt hr Heyne, ohne es zu 
wollen, selbst, indem er ganz richtig χϑιζά re καὶ πρώϊζα 
als gleichbedeutend mit nuper anerkent: wie dies in seiner 
unbestimtheit die längsten und die kürzesten zeiträume mit 
einander begreift, so auch xJıla τε καὶ πρώϊζα, wofern er- 
laubt ist aus dem prosaischen gebrauch des entsprechenden 
χϑὲς καὶ πρώην zurückzuschliessen. ergo melius iunguntur 
οὃς μὴ Κῆρες ἔβαν ϑανάτοιο φέρουσαι χϑιζά ve καὶ πρώϊζα 
nupera peste. demnach werden die an der pest gestor- 
:benen unterschieden von früher gestorbenen, deren es doch 
in den neun kriegsjahren vermuthlich gab. soll die unter- 
scheidung grund haben, so muss nothwendig von den einen 
gelten was von den anderen nicht gilt. nun sind die an der 
pest gestorbenen keine zeugen; die früher gestorbenen wer- 
den also zeugen sein! dazu kömt dass eine periode mit einem 
blossen unverbundenen öre anzufangen der Homerischen 


80 


40 


22 


sprache so ungewöhnlich ist als dem Homerischen versbau 
eine periode mitten im hexameter zu beginnen. unhomerisch 
in beiden rücksichten ist auch die abtheilung 1 97 
ἐν σοὶ μὲν λήξω, σέο δ' ἄρξομαι. οὕνεκα πολλῶν 
λαῶν ἐσσὲ ἄναξ: 
und wie natürlich schliesst sich die causalpartikel an das 
vorhergehende, wovon sie den grund enthält. unhomerisch 
ferner und unnatürlich ist II55 
αἰνὸν ἄχος τό μοί ἔστιν, ἐπεὶ πάϑον ἄλγδα ϑυμῷ. 
10 κούρην ἣν --- 
τὴν ἂψ ἐκ χειρῶν ἕλετο κρείων Ἀγαμέμνων 
das so oft und immer an dieser stelle wiederkehrende ἐπεὶ 
πάϑον ἄλγεα ϑυμῷ durch ein punctum abgetrent und zum 
vordersatz erhoben worden. so auch E 665 
βάρυνε δέ μιν δόρυ μακρὸν 
ἑλκόμενον" τὸ μὲν οὔτις ἐπτεφράσατ' οὐδ' ἐνόησε, 
μηροῦ ἐξερύσαι δόρυ μείλινον, δφρ᾽ ἐπιβαίη, 
σπευδόντων. 
der herausgeber interpungirt mit einem komma vor δόρυ 
90 μιδίλιγνον und vor τό, was er, wieihm oft begegnet, mit dem 
relativum verwechselt, und versteht, qui eum manibus subiectis 
ducebant, hastam non animadvertebant adhaerentem vulneri: 
aber wie ist das möglich, wenn die führer nicht ohne gesicht 
und gefühl waren? und wie lahm hinkt δόρυ μείλινον nach! 
ohne zweifel ist τὸ demonstrativ: “daran dachte keiner, den 
speer herauszuziehn”. auch das folgende wird misverstan- 
den: öge’ ἐπιβαίη wird zu σπευδόντων gezogen, aber es muss 
nach Homerischer weise in dem verse untergebracht werden 
in dem es steht, verbunden mit ἐξερύσαι, “den speer heraus- 
80 zuziehn damit der verwundete auftreten und gehn könte”. 
hr Heyne übersetzt iam satis laboris impendendum erat in 
hoc ipso ut eum currui imponerent, wiewohl weit und breit 
umher kein wagen zu sehn ist. oder K 355 
ἔλπετο γὰρ κατὰ ϑυμὸν ἀποστρέψοντας ἑταίρους 
ἐχ Τρώων ἰέναι πάλιν, "Ertopos ὀτρύναντος. 
so, das komma nach πάλιν, interpungirt hr Heyne, damit 
πάλιν verbunden werde mit ἀποστρέψοντας, was indess viel 
zu weit entfernt ist und eines solchen zusatzes gar nicht be- 
darf. πάλιν gehört zu ὀτρύναντος, und πάλιν ὀτρύνειν ist um 
40 nichts befremdlicher als ἰϑὺς φρονεῖν. wie sehr der vers 


Θ 


23 


unter hn Heynes änderung leide, dürfen wir kaum berühren, 
da auf metrik rücksicht zu nehmen ihm nie gefallen hat, so 
oft sich auch anlass darbot. 

die vergleichung M 278—89, die zwar, wie wohl jede 
von einigem umfang, parenthetische glieder hat, aber doch 
immer eine und dieselbe ist, wird hier zerschnitten durch 
ein punktum 283. schon die genaue entsprechung zwischen 
ὥστε vıpades πίπτωσι ϑαμειαί und ὥς τῶν λίϑοι πωτῶντο 
ϑαμειαί hätte warnen sollen. doch die seltsamste inter- 
punction scheint X 52 

εἰ δ' ἤδη τεϑνᾶσι" καὶ εἰν Aldo δόμοισιν 

ἄλγος ἐμῷ ϑυμῷ. 
welche bemerkung “wenn sie todt sind, so betrüben sie mich 
auch im tode”! und welches widersinnige auch! 

abweichende lesarten werden höchst selten angeführt: 
wir erinnern uns nur folgender. ὦ 202 

αἰετοῦ οἴματ' ἔχων μέλανος τοῦ ϑηρητῆρος 
billigt der herausgeber des Aristoteles einfall μελανοστοῦ 
ϑηρητῆρος: wer aber die diction der ältesten poesie auch nur 
oberflächlich kent, wird nicht anstehn gegen den gefeierten 
philosophen dem unbekanten grammatiker beizupflichten, der 
schol. B bemerkt ὡς οὐ dei ἀπὸ τῶν ἀφανῶν ποιεῖσθαι τὰ 
ἐπίϑετα. Ψ 444 

φϑήσονται τούτοισι πόδες καὶ γοῦνα καμόντα 

ἢ ὑμῖν 
heisst φϑίσονται eine nicht üble lesart: wir hätten sie als 
einen gewöhnlichen schreibfehler, der hier sinn und con- 
struction zerstört, nicht der erwähnung werth geachtet. 7870 

σπερχόμενος δ᾽ ἄρα Mmowöyng ἐξείρυσε χειρὸς 

τόξον" ἀτὰρ δὴ ὀϊστὸν ἔχεν πάλαι, ὡς ἴϑυνεν 
wird so verwerflich gefunden als die Massilische lesart 

σπερχόμενος δ' ἄρα Μηριόνης ἐπεϑήκατ' ὀϊστόν 

τόξῳ" ἐν γὰρ χερσὶν ἔχεν πάλαι, ὡς ἴϑυνεν: 
statt der beiden verse soll nur der erste Massilische beibehal- 
ten werden; womit wenige werden auszureichen wissen. 

gewöhnlicher ist dass über echtheit oder unechtheit 
ganzer verse und stellen abgeurtheilt wird, nicht eben auf 
die art dass wir glaubten, die leser würden sonderlich viel 
verloren haben, wenn hr Heyne seinem versprechen in der 
vorrede 5. VIII, auf kritische subtilitäten wegen lubricität 


10 


40 


24 


der sache sich nicht einzulassen, treu geblieben wäre. als 
verdächtig bezeichnet sind nur B206, B252—6, 0223, ohne 
entwickelung oder auch ohne angabe von gründen, indem 
jetzt durch stillschweigen auf die frühere compilation ver- 
wiesen wird. sonst wird interpolation bald vermuthet bald 
behauptet, beides nach gutdünken : die schuld fällt meist auf 
dierhapsoden, die, um einen gedanken zu erweitern oder aus- 
zufüllen (3265 und 605), vornehmlich aber um der oft stocken- 
den maschinerie nachzuhelfen (7431, 3356), aus eigenem 


10 vorrath hinzugethan. so ist die merkwürdige und echt alter- 


εϑ 


ὡ 


thümliche stelle 5 810---828 aus rhapsodenlappen zusammen- 
geflickt; so die ähnliche Y246—-255. bisweilen bleibt das 
urtheil suspendirt, z. b. 2444 potest de loco in utramque 
partem disputari, antiquitatemne redoleat an loquacitatem 
rhapsodi, besonders aber bei der frage über die entstehung 
des ganzen. ob Ilias und Odyssee, heisst es 41, von Einem 
verfasser herrühre, der das ganze gedicht, ehe er an die 
ausarbeitung ging, im geiste entworfen tanquam ἐδέαν τοῦ 
ὄντος (Ὁ), oder ob jemand gewesen sei der die einzeln ge- 
sungenen rhapsodien in unser epos zusammengefasst und ver- 
theilt (eine ganz eigene alternative!), darüber lasse sich man- 
cherlei vermuthen, aber nichts ausmachen, so dass jedem 
freie gewalt zu denken und zu meinen gelassen werde. dem 
haufen, dem die unfähigkeit in untersuchungen solcher art 
zu entscheiden blos liebenswürdige bescheidenheit dünkt, 
muss das treflich gefallen. ebenso in den einzelnen theilen. 
ob der schifskatalog später hinzugekommen oder interpolirt 
sei, quaeri potest, potest quoque dubitari: ad liquidum per-- 
duci nihil. das siebente buch poterat carmen singulare con- 
stituere: forte etiam aliquando carmen singulare fuit; quibus 
de rebus, si suspicari licet, nihil tamen potest affirmari. so 
auch das achte. fühlte der herausgeber nicht dass mit der- 
gleichen sätzchen ein reines nichts ausgesprochen werde, 
indem das posse, die möglichkeit, noch ganz andere dinge 
auf erden umfasst? anderwärts spricht er bestimter, seine 
eigene vorschrift überschreitend: bemerkungen wie £1 hie 
saltem sagacitatem in consarcinandis rhapsodiis desideres 
setzen doch wenigstens eine consarcinatio rhapsodiarum als 
historisch voraus, und in der vorrede s. XIII behauptet er 


40 geradezu antiqua carmına plura, recitari seorsum solita, 


25 


aliquando opera aliqua ingeniosa succedente in unum epos 
coaluisse, 

excurse sind aus der grösseren ausgabe neun aufge- 
nommen, theils unverändert theils mit einigen zusätzen, wie 
der dritte und siebente, oder abkürzungen, wie der vierte 
und achte. sie handeln de acie Homerica et tactica Achi- 
vorum et Trojanorum, de proelio primo secundo tertio quarto, 
de locis in quibus ante Trojam est pugnatum, de castrame- 
tatione, de castrorum oppugnatione, de computatione dierum 
in Iliade et pugnarum per eos distributione. es sind nehm- 
lich die welche in den beurtheilungen anderer recensenten 
wenig oder gar nicht berührt worden, so dass es doch scheint, 
hr Heyne habe’ von dergleichen beurtheilungen mehr als 
gehört. doch auch wir wollen ihm die freude nicht verderben 
diese aufsätze noch in künftigen auflagen von neuem zu 
wiederholen. 


besondere aufmerksamkeit verdiente noch die moralische . 


oder vielmehr ascetische wendung, die viele anmerkungen 
nehmen, die wärme mit der hr Heyne überall das sittlich- 
schöne anerkent und zur nachahmung empfiehlt (Χ 304, 7506), 
der eifer mit dem er besonders die tugend einschärft, wovon 
er selbst in der vorrede ein so bewundernswürdiges muster 
aufstellt, die bescheidenheit; die gutmüthige satire, womit 
er die unart der jugend straft (N355, 7'218) und der ge- 
lehrten (#473) und unserer philosophen (ibid.) und der 
priester (442) und der könige (. 8). aber wir müssen uns 
begnügen mit dieser andeutung, um zu einigen worten über 
den vortrag der noten zeit zu behalten. 

wenn wir die form der noten ihrem inhalt entsprechend 
finden, so ist das freilich ein zweideutiges lob, aber doch 
wirklich das einzige das wir ihnen mit wahrheit ertheilen 
können. dass in so engem raum sich eben kein stil entfaltet, 
ist verzeihlich; dass in der alten sprache ein durchaus mo- 
derner und zwar entschieden Deutscher geist uns anspricht, 
wäre erträglich: denn was sind wir nicht zu ertragen längst 
schon gewöhnt, durch hn Heyne als tonangeber gewöhnt? 
aber verstösse gegen reinheit und richtigkeit der sprache 
sind so gewöhnlich dass sie auch ungeübten auffallen müssen. 
denn, um von vielem nur einzelnes zu erwähnen, wie es sich 
gerade ungesucht darbietet, wer wüste nicht dass pugnae 


20 


40 


26 


cum hasta Parg., experiens quam longissime jaculari possit 

I1590, ὁ quorum medio erant quoque Myrmidones Π 233, 

a se invicem discesserunt 4 ὅ81, corpus curare negat % arg., 

altera vice Ὁ arg., quarta vice X arg. nichts weniger ist als 

Latein; dass ne quidem nicht ungetrent vorkömt, wie B 337 

ne quidem deliberandi locus; dass quoque anders gestellt 

wird als es hier immer gestellt ist; dass iterum und wie- 

derum zwar gleichlautend aber nicht gleichbedeutend sind 

(B 370 iterum nunc, ut alias, excellis); dass tanquam nicht 
10 verwechselt werden darf mit utpote (N 115 placabili est 
animo tanguam vir bonus), noch alter mit alius 4 arg., noch 
num mit an 3242, noch das gerundium nach Französischer 
sitte mit dem participium (IT 855 abiit lamentando, {δ 10] 
ᾧχετο ejulando, Ψ 104 diffluxit exclamando); dass una soboles 
keinen gegensatz bildet gegen multi liberi #602; dass jus- 
sisse videri debere 51 so wenig fein klingt als expugnare 
conare 119] oder miserantibus adstantibus 7'308; dass end- 
lich anakoluthien zu meiden sind wie 790 parendum fuit 
Herculi jussis Eurysthei, privatus regi, und #142 patet Pe- 
leum vota fecisse ut, si is rediturus esset, se ejus comam 
consecraturum 6380. 

die incorrectheit erstreckt sich bis auf den druck. en- 
klisis und anastrophe scheint so oft vernachlässiget als beob- 
achtet. dazu kommen fehler wie B 81 πυϑοίμεθϑα für πει- 
ϑοίμεϑα, 199 de für de, N 663 nothus für notus, Z167 Venus 
für Juno, 0284 ἐρίσσειεν für ἐρίσσειαν, #59 ἐπεὶ für ἐτεί. 
am ende des ersten bandes sind einige errata corrigirt, z. b. 
für ἀπὸ ξο soll man setzen ἀπό ἕο. 
erfreulicher ist wahrzunehmen dass der herausgeber 

nicht verschmäht hat kritiken, die seine grössere ausgabe 
getroffen haben, bei der kleineren zu benutzen oder wenig- 
stens zu berücksichtigen, freilich nicht oft, aber doch bis- 
weilen. zwar noch immer wird 4289 ἃ τινὰ mit ἅσσα ver- 
wechselt, und 4460 die schenkel mit den schenkelknochen; 
ἔρεψα A839 ist noch immer ἔστεψα, und der ἐχπαγλότατος 
A146 der imposante, und ἐπαρξάμενος A411 initio facto a 
dextra; der breite Hellespont endlich #86 und P432 ist | 
das ganze meer vor dem Hellespont, und der palast des 
Zeus E733 ein luftschloss. ja der blutdurstige rhapsode, der 
40 uns den vers geschmiede 


τ 
Θ 


+] 
Φ 


27 


ψαύσῃ δ' ἐνδίνων dıa 7’ ἔντεα καὶ μέλαν αιμαὰ 
ἂν 806, ist aus dem dunkel einer observation trotzig hervor- 
getreten in das tageslicht einer note. aber in χρατὸς an’ 
ἀϑανάτοιο A530 hat die apostrophirte präposition den fal- 
schen acutus verloren, in ϑήσειν γὰρ ἔτ᾽ ἔμελλεν ἐπ᾽ ἄλγεα 
Β89 den zweifelhaften erhalten; _4 45 

τόξ' ὥμοισιν ἔχων ἀμφηρεφέα τε φαρέτρην 
wird die ehemalige erklärung, τόξ' ἔχων sc. χερσίν, nunmehr 
hart befunden und eine andere vorgeschlagen, ut jungas τόξα 
et φαρέτρην, utque de una pharetra accipias (Ὁ); endlich zu- 
gegeben, praestat inter haec accipere Apollinem arcu ex hu- 
mero suspenso incedentem. zu ὀΐομαι ἄνδρα χολωσέμεν A 18 
wird nicht mehr ἐμὲ ergänzt, wie jedoch noch zu φαίην κε 
ἐχλελαϑέσϑαι Z285, sondern ἐγώ. zu der note über ἑλειχά- 
scıda κούρην «498 ist hinzugekommen praeferam vigorem 
oculorum per mobilitatem declaratum, mit dem nachdenk- 
lichen zusatz ineptus essem si quidquam praecise affırmare 
vellem. zu οὐλοχύτας 4449 ist in einer parenthese gesetzt 
hebeopfer; übrigens hat es sein bewenden bei der mola 
salsa. endlich die anmerkung zu 4 604 

μουσάων 9 ai ἄειδον ἀμειβόμεναι ὀτεὶ καλῇ, 
die sonst zwischen zwei sive wankte, ist nun bereichert mit 
einem dritten, sive, quod praestare puto, simpliciter accinentes. 

aller der mängel und unvollkommenheiten ungeachtet, 
die wir zu rügen genöthiget gewesen sind, wollen wir der 
Heynischen arbeitihre relative verdienstlichkeit nicht abspre- 
chen. nicht nur wird sie gewis, nach dem wunsch des ver- 
fassers 8. II, bessere veranlassen, wie ja das schlechteste 
buch am leichtesten übertroffen werden kan: sondern auch 
diejenige klasse von lesern, für welche sie eigentlich bestimt 
ist, wird ihr bei vorsichtigem gebrauch manche nützliche be- 
lehrung verdanken. beispiele zu geben enthalten wir uns: 
denn was neu wäre und zugleich scharfsinnig und gründlich 
gedacht, wüsten wir nicht auszuheben. 


20 


1 


2 


Θ 


Θ 


1. 
(Jen. A.L.Z. 1809 n. 2439.) 


Leipzig bei Göschen: OMHPOY EIH. Homeri et Homeridarum 
opers*et reliquiae ex recensione F. A. Wolfii. Vol.I Dias. parsI 
xcvı und 421 s. Vol.II Ilias. pars 11 445 5. Vol. III Odyssea. 
pars I 352 5. Vol.IV Odyssea. pars II mit Vol. V 536 5. Vol.YV 
Batrachomyomachia, hymni sive prooemia, epigrammata, cetera- 
que fragmenta Homerico nomini olim adscripta. 1804—7. 8. 


Erst jetzt in diesen blättern von der vollendung der Wolt- 
schen recension des Homeruszu reden halten wir nicht für unzei- 
tig. es gilt ja nicht ein ephemeres messproduct, dem die kritik 
auf dem fusse folgen muss, wenn sie nicht bald, statt über 
lebendiges gericht zu halten, über todtes die standrede halten 
will; es gilt ein werk von hoher und dauernder wichtigkeit. 
die ältesten und zugleich herrlichsten gesänge darzustellen, 
zwar nicht wie sie von den lippen der sänger geflossen sind, 
aber wohl in der schönsten und vollendetsten gestalt zu der 
die gunst geraumer zeiten sie fortgebildet, und diese dar- 
stellung in fernen des alterthums die, obgleich heilige ge- 
burtsstätte der Griechischen gesittung, da lagen wie 

die stadt der Kimmerischen männer, 
eingehüllt in nebel und finsternis, 
zu begründen auf gesetze von einleuchtender nothwendigkeit 
und unerbittlicher strenge, — ein solches unternehmen, durch- 
geführt mit grossem verstande, mit umfassender gelehrsam- 
keit, mit lauterem wahrheitssinn, erweckt theilnahme und 
bewunderung zu jeder zeit. aber es erweckt auch leicht 
ängstlichkeit in dem der ein öffentliches wort darüber sagen 
soll. eine anzeige scheint unnöthig, eine beurtheilung an- 
masslich und, so lange der commentar des herausgebers zu 
erwarten steht, voreilig. zwischen beides hindurch sehen 
wir nur den ausweg, dass wir uns von dem weiten gebiet 
der Homerischen kritik das einzelne feld aussondern das 
unsern eigenen studien am nächsten liegt, und über dessen 


29 


bearbeitung unsere meinungen und zweifel mit einiger gründ- 
lichkeit darlegen, nicht um den meister zu meistern, sondern 
ob wir ihn vielleicht veranlassen uns zu belehren. wir wählen 
die orthographie in weiterm sinne, und knüpfen den losen 
faden unserer bemerkungen an das paragogische ». 

dass das paragogische » zu ende dem vers angehängt wor- 
den, wird keiner tadeln der erwägt was von Hermann (de 
emendanda rat. Gr. gr. c. 5) und in der berühmten recen- 
sion der Heynischen Ilias (Allg. Litt. Zeit. 1803 s. 265) erinnert 
ist. vielmehr dürfte man geneigt sein diesem » noch weitern 
spielraum zu geben. warum z. b. wird nicht ἐσσίν geschrieben 
wie ἐστίν ὃ Eustathius freilich will das nicht (1408 14), aber 
aus einem unhaltbaren und, wie es scheint, von ihm selbst 
ersonnenen grunde: die handschriften wollen es gewöhnlich. 
sodann, wenn der doppellaut δὲ das » annimt in dem imper- 
fectum ἤσκειν Γ 387 und dem plusquamperfectum ἑστήκειν 
7691, warum nicht in allen imperfecten und allen plusquam- 
perfecten? um so mehr da die entstehung dieses &ı in dem 
einen und dem andern tempus aus derselben zusammenzie- 
hung des ee gegenwärtig erhalten wird dadurch dass sowohl 
ἤτεεν vorkömt als ndssv (E358 Σ 404); da für das plusquam- 
perfectum die anderwärts mögliche verwirrung der dritten 
person mit der ersten bei Homerus darum nicht zu befürchten 
ist weil die erste ihm nur auf e« ausgeht; und da die dritte 
auf εἰν, im Attischen auch ausserhalb des hiatus üblich 
(s. Pierson zu Möris s. 173), bei Homerus fast immer zugleich 
durch hiatus und hebung, oft auch durch einen entschiedenen 
abschnitt in vers oder sinn empfohlen wird: 

βεβλήκει" αἰχμὴ δὲ διέσσυτο Ε 661 

βεβλήκει" ὃ μὲν αὕτις ἔβη 9270 

βεβλήκει" ἄλλος δὲ ϑύρην 4275 

εὖϑ᾽ ὃ δεδειπνήκει, ὃ δ' ἐπαύετο ρ 809 

δεῖξαι δ' ἠνώγει ᾧ πενθερῷ Z 110 

στῆϑος βεβλήκει ὑπὲρ ἄντυγος 8412. 
dazu kömt die autorität der bedeutendsten grammatiker, nach 
den Venediger scholien zu E 661 und Z170 des Aristarchus, 
nach denselben zu Ξ 412 des Zenodotus und Aristophanes; 
vgl. zu ©68, Harlej. schol. zu ε 112, Porson zu x 469. 

dieselben gründe aber, die zu ende des verses dem » 


seine stelle sichern, verlangen dahin, so oft eine wahl statt 4 


80 


findet, die form die mit vollerem bleibenderen tone das ohr 
trifft. nicht 2 ἔμμεν ναῦφιν ὑσμῖνα κυανοχαῖτα ἀστεροπητά σποι- 
κιλόμητις lesen wir in den ausgängen, sondern εἶναν νηῶν 
ὑσμίνην κυανοχαίτης ἀστεροπητής ποικιλομήτης, trotz den Bent- 
leyschen conjecturen und der Heynischen verwunderung zu 
4580. ἡμέτερον δῶ hat das Zenodotische ἡμέτερόνδε ver- 
drängt (H 363 Σ 385 und 424), für Aidocde Ψ 137 wurde 
Aidos δῶ geschrieben, für Arosidao Πηλείδαο, und zwar ἐν 
ταῖς χαριδστέραις, Argsiwvog Πηλείωνος (Β 192 Ρ 191). daher 
ıo scheint richtiger 
σιδηρέῳ ἄξονι ἀμφίς Ε128 
und 
βαϑὺς δέ Te Τάρταρος ἀμφίς Θ 481 
(vgl. Ξ 128 Ψ 880) als 
πολλὰ δέ 0’ ἀμφί 
δάχρυα ϑερμὰ χέον Ζαναοί w 45 
und 
πολλὰ δέ 0’ ἀμφί 
ο΄ μῆλα κατεχτάνομεν ὦ 65; ᾿ 
» an welchen beiden stellen die gewöhnliche lesart augpig hat. 
daher würden wir lieber die zwei verse die auf via ausgehn, 
gel ve πατὴρ 809 via el1l, 
wo Zenodotus &o παῖδα gelesen zu haben scheint, und 
οἷόν πού τις ἐέλδεται ἔμμεναι υἷα v 35 
nach den vielen ändern die auf υἱόν ausgehn (eine flüchtige 
zählung ergibt 40 in der Ilias, 18 in der Odyssee) als um- 
gekehrt, lieber & 435 Ἑρμῇ Μαιάδος υἱεῖ setzen als IT 116 
Βώρῳ Περιήρεος υἷε, lassen, vorausgesetzt nehmlich dass viei 
überall eine epische form sei (s. Hermann zu dem Homer. 
so hymn. an Apollo 48). αἰέν steht zu ende des verses nur _4 821 
τῶν δὲ σϑένος ὄρνυται ale, 
kan sich aber da so wenig behaupten wie ale in der mitte 
des verses, wo die letzte sylbe vor einem vocale kurz wird: 
ne μοι αἰδὲ Evi στήϑεσσι φίλον κῆρ 
τείρει α 841 
ἡ δὲ καὶ αὕτως u αἰεὶ ἐν ἀϑανάτοισι ϑεοῖσιν 
γειχκεῖ A520 
αἰεὶ ἐμὴν ψυχὴν παραβαλλόμενος πολεμίζειν I 822 
αἰεὲ ἐνὶ στήϑεσσι νόον πολυκερδέα νωμῶν ν 265 
40 αἰεὶ aAng χαλεπτῆς μεμνημένοι x 464 


81 


ἷζε μυχοίτατος αἰεί" ἀτασϑαλίαι δέ οἱ οἵῳ 

ἐχϑραὶ ἔσαν φ 145. 
übelklang zu befürchten von αἰὲν ἐνί, αἰὲν ἔν, αἰὲν dury, 
thut kaum noth nach den beispielen die Heyne T. VII p. 416 
gesammelt hat, und die leicht zu vermehren sind (re reve- 
σϑην A312, re γυναικῶν ψ 21, re γῆρας W 24). οὕτω geht 
billig in οὕτως über, so wohl wenn der folgende vers mit 
einem vocal anfängt: 

| ἐπεὶ πολὺ κάλλιον οὕτω. 

ἀλλ᾽ οὗτος μὲν r 858 

und | | 
ἐπεὶ πολὺ κάλλιον οὕτω. 

δἵνεκα γὰρ ξείνοιο 3543, 

in welchen fällen schon um übereinzustimmen mit 
ἐπειὴ πολὺ φέρτερον οὕτως. 

ὧδε καὶ οἱ πρότεροι A 801 
οὕτως geschrieben werden muste, als vor einem consonanten, 
wie Ε 249 οὕτω Θῦνε, N309 οὕτω “εύεσϑαι, ὃ 543 οὕτω Klar, 
0222 οὕτω Πῶς. an der zuerst angeführten stelle hat, was 
wir wünschen, eine Wiener, an der zweiten eine schätzbare 
noch unverglichene Augsburger handschrift. die meisten 
handschriften haben auch für ἔνισπτε zu ende des verses (der 
folgende fängt meist mit einem absatz der rede oder mit 
einem vocal an) ἕνισπες, oder vielmehr, nach der richtigen 
bemerkung des Harlej. scholiasten zu ᾧ 180, ἐνίσπες, wie 
A186, wo es Heyne für einen druckfehler hält, #470, wo 
derselbe nicht unwahrscheinlich findet dass ehemals so ge- 
lesen worden, r 101 und 247, ὃ 314 und 331, u 112, ὃ 185, 
x 166, ψ 25, Apollonius Rhod. 1 487. dass unleugbar auch 
Evıorce vorkömt, 

γημερτές μοι Evione πότ' ᾧχετο ὃ 462, 
begründet so wenig einen einwand gegen ἐνίσπες als ἴσχε 
gegen σχές, δίδου gegen δίδωϑι (r 58 und 380). die hand- 


10 


80 


schriften geben ferner statt der hinfälligen duale auf 8 häufig - 


die tönenderen plurale auf eg: wie M 330 vor Aristarchus 
gelesen wurde 

τὼ δ' ἰϑὺς βήτην Avniav μέγα ἔϑνος ἄγοντες 
und Καὶ 121 _1348 noch gelesen wird 

οὗ δ᾽ ὅτε δὴ σχεδὸν ἦσαν ἐπ᾽ ἀλλήλοισιν ἰόντες 


| > 
? Romet 4 ας ὅπου, μα. VE 
Augen Sud ἱμαϊβαλ ἐμ 


und 


82 


ἀλλ' ἄγε δὴ στέωμεν καὶ ἀλεξώμεσϑα μένοντες, 
ungeachtet Zenodotus und Aristophanes lasen, was die gram- 
matische genauigkeit fordert, ἰόντε und μένοντε; wie auch 
e227 aus dem Eustathius und dem Harlej. codex aufgenom- 
men ist 

τερπέσϑην φιλότητι παρ᾽ ἀλλήλοισι μένοντες 
statt des gewöhnlichen μένοντε, so könte δ 88 mit demselben 
Harlej. und dem erwähnten Augsburger codex gelesen werden 

ἢ μὲν δὴ νῶϊ ξεινήϊα πολλὰ φαγόντες | 

ἄλλων ἀνθρώπων 
statt φαγόντε, 4181 mit einem Wiener 

τὼ δ' ἔσταν ἑχάτερϑε παρὰ σταϑμοῖσι μένοντες 

EU ὑπὲρ —, 
x 378 mit demselben 

τῶ δ' ἔξω βήτην μεγάροιο κιόντες. 

ἑζέσϑην δ' ἄρα, 
ω 153 mit einem andern 

τὼ δὲ μνηστῆρσιν ϑάνατον κακὸν ἀρτύναντες 

ἴχοντο. 
vgl. Ernesti zu e 227. 

nun ist ferner nicht abzusehn warum der metrischen 
periode mehr vollständigkeit am schlusse gegönt sein sollte, 
der ohnehin durch eigene gewichtigkeit in das ohr fällt, als 
in der mitte, über welche die stimme unaufgehalten dahin 
eilt*). vollständig aber kan der Homerischen poesie, die 
alle ihre gestalten nicht in dürftigen umrissen aufstellt son- 
dern in plastischer runde, nicht das heissen was allenfalls | 
die bescheidenste nothdurft abzuspeisen hinreichte. deshalb 
ist uns erfreulicher 

οὐρανόϑεν' πρὸ γὰρ ἧκε ϑεά A195 und 208 
als 

οὐρανόϑε προῦφαινε ı 145, 
und 

στῇ δ' onıdev, ξανϑῆς δὲ κόμης Ele Πηλείωνα A197 
als 

στῇ δ' ὄπιϑε, πλῆξεν δὲ μετάφρενον II 791; 
erfreulicher 


*25) versus aeque prima et media et extreme pars attenditur, qui 
debilitatur in quacunque sit parte titubatum. Cicero de oratore 3 50. 


33 


αὐτὰρ Ὀδυσσῆα προτὶ δώματα 9 517 


und 
κυλινδόμενα προτὶ χέρσον ı 147 
als 
ἐκ χροὸς Eine δόρυ, ποτὶ δὲ φρένες αὐτῷ ἕποντο IT504 
und 


λίϑαχκε ποτὶ πέτρῃ ε 415, 
zumal ja auch 
ὕδωρ προτὶ ἄστυ φέρεσκον x 108 

geschrieben ist, und 10 

πέτραι ἐπηρεφέες, προτὶ δ' αὐτάς u59, 
meist unter dem schwanken der handschriften und ausgaben; 
erfreulicher ist die verdoppelung des » in ἐννοσίγαιος, wie- 
wohl die freude getrübt wird durch den widerspruch dieser 
form gegen εἰνοσίφυλλον, als die, freilich Aristarchische und 
Aristophaneische, nichtverdoppelung in συνεχές M 26 ı 74. 
wir ertragen gern παραὲ λαπάρην 1'359, wiewohl anderswo Ὁ 
(#517) κατὰ λαπάρην genügend gefunden worden; gern drrai 
deiovs Καὶ 316 und O4, wiewohl öro so hinlänglich wäre als 
es in ὑπὸ ῥιπῆς ist (®@12 9192), da ja das ὃ von δέος und 90 
δείδω, wie von δὴν (8. Hermann zu Orpheus 8. 507), position 
macht, überall ausser etwa H 117 

εἴχτερ ἀδειής γ᾽ ἐστί 
und β & 

ϑεῶν δ' ὑποδείσατε μῆνιν. 
nicht befremden darf περίφρων Εὐρύκλεια τ 857, so stark auch 
das beständige περίφρον Πηνελόπεια hinzieht zu περίφρον, 
worin der kurze vocal, obgleich weder durch hebung ge- 
tragen wie in Ποσείδαον ἐπάμυνε 5357 und Τηλέμαχε ποῖον 
r320, noch, wie in Ἕχτορ εἶδος ἄριστε P 142, durch das 90 
digamma, dennoch den alten wie manchen neuern gram- 
matikern, die solcherlei träger gering genug anschlagen 
(8. Harlej. schol. zu r 320 und Bentley zu %# 602), nicht mehr 
misfallen dürfte als in den vorr. s. Lıx angeführten bei- 
spielen, oder, um entscheidendere anzuführen, 

Tooro βλοσυρῶπις ἐστεφάνωτο A136, 

βοῶπι πότνια Ἥρη Σ 357 
nach dem Venediger codex, 

βοῦν ryıv εὐρυμέτωπον r382 und Καὶ 292, 


oder 40 


10 


Θ 


84 


ἐσθλοὶ τετράκυκλοι ἀπ' οὔδεοος ὀχλίσσειαν ı 242 
verglichen mit 

πρόσϑε μὲν ἡμίονοι ἕλκον τετράκυκλον ἀπήνην 2 324 
(denn ἐπιστάμεσϑθα N 238, 

vol δὲ καί x’ ἀγαϑοῖσιν ἐπιστάμεσϑα μάχεσϑαι, 
würden wir nicht hieherziehn, sintemal da höchst natürlich 
ist aus den Venediger scholien ἐπισταίμεσϑα zu schreiben). 
aber wohl befremdlich ist dass so häufig μέν gefunden wird, 
wo μήν dem sinn allein, dem verse besser zusagt. wer da 
schreibt 

ei δ' ἄγε μὴν πείρησαι A 302 

n, μὴν καὶ πόνος ἐστὶν ἀνιηϑέντα γέεσϑαι Β 29] Η 898 

ὧδε γὰρ ἐξερέω, καὶ μὴν τετελεσμένον ἔσται Ψ 410 

οὐ μήν ol τόγε nallıov 252, 
warum schreibt der nicht auch, unbeküimmert um des Ατὶ- 
starchus autorität (Ven. schol. zu /57) und um die von Heyne 
(zu A477) zu hülfe gerufene alte schreibart, die ja doch in 
ihrer ganzheit herzustellen, wenn nicht unmöglich, gewiss 
unnöthig ist, und deren vereinzelte trümmer miften im neuen 
gebäude nur steine des anstosses sein können, — warum 
schreibt er nicht 

καὶ μὴν τοῖσιν ἐγὼ μεϑομίλεον A 269 und 273 

ἡ μὴν δὴ μάλα πολλὰ μάχας εἰσήλυϑον Β 198 Ε191 

οὐ μήν πως ἅλιον πέλει ὅρκιον A158 und 396, 
den kurzen vocal für die stellen versparend wo ihn der vers 
fordert, wie 

οὐ μὲν ἔοικε Β 288 

οὐδὲ μὲν οὐδ' οἱ ἄναρχοι ἔσαν, πόϑεόν re μὲν ἀρχόν Β 703 

7 μὲν ἐμαρνάσϑην Η 801 

n μὲν ἐμοὶ δώσειν ΚΞ 21. 
für solche stellen, die freilich noch zu suchen sind, hätte auch 
ὄβριμος ὀβριμοεργός Ößeıuorsaren und das ähnliche ἄβρομος 
N4l verspart werden sollen: wo die wörter jetzt vorkommen, 
fordert die Homerische prosodie ὄμβριμος ὀμβριμοεριός ὁμ- 
βριμοπάτῥη ἄμβρομος. wie nehmlich in der Attischen pro- 
sodie ρ unter allen liquiden die einzige ist die sich der Da- 
wesischen regel entzieht, so ist sie in der Homerischen die 
einzige die mit einer muta (nach Ernesti zu Π 801 sogar mit 
einer muta und einer andern liquida, ἀγνδρότητα vuv—v, was 


“ὁ indess Heyne auf ἀνρότητα ermässiget) auf einen mittelzei- 


35 


tigen vocal folgend dessen sylbe häufig genug kurz lässt, 
um die annahme zu berechtigen dass der sänger, wo er 
eine solche sylbe lang gebrauchen wollte, ihr alle mögliche 
hülfe werde gegeben haben. denn die übrigen liquiden 
machen in der regel nie nicht position. am häufigsten noch 
λ, und doch kaum häufiger als ox or £ nr: die sämtlichen 
beispiele in beiden gedichten, nicht alle zweifelsfrei, sind 
folgende. 
κλ: χαῖρεν δὲ κλεηδόνι v 120 
λῦσε κλύδων τρόπιος 1421 
παραὶ λεχέεσσι κλιϑῆναι a 366 σ 218 
ἂν δ' ἑτέρωσ' ἐκλίϑη τ 410 
ο΄ χαλῇ προσέκλινε κορώνῃ φ]188 und 165 
sch: σὴν ἐς πατρίδ' ἵχοιο πλέων ὃ 474 
vi πολυκληϊδι πλέων H 88 
παρ᾽ «Αϊήταο πλέουσα u 10 
“Ἑλλήσποντον ἐπ᾽ ἰχϑυόεντα πλεούσας 1860 
πρωτόπλοον" κούρω 8.85. 
n δὲ προσέπλαζε γενείῳ 1583 
τειχεσιτελῆτα E31 und öfter 
παρῴχηχεν δὲ πλέων νὐξ u 252 
ὅϑι πλεῖστα δόμοις ἐν 1882 und 6127 
τλ: μή μ᾽ ἔρεϑε σχετλίη Γ΄414 
χλ: καὶ μέλι χλωρόν x 234 
ἀμφὲ δὲ χλαῖναν ἕξέσσατ' ὃ 529. 
denn verse wie 
καὶ γάρ ῥα Κλυταιμνήστρης προβέβουλα A113 
Παάτροκλέ μοι δειλῖ T 287 
οἵ τε Πλάταιαν ἔχον B 504 (vgl. 570) 


10 


20 


sind ἀναγκαῖοι πολεμισταί, die nur für ihren herd streiten; so 


und 3468 
οὔδει πλῆντ' ἤπερ κνῆμαι καὶ γοῦνα πεσόντος 

wird besser ovdsı gelesen, wie Π612 οὔδει ἐνισκίμῳφϑη und 

T92 οὐ γὰρ ἐπ' οὔδει nilvereı. aber niemals u: denn x 204 
ἠρίϑμεον' ἀρχὸν δὲ μετ᾽ ἀμφοτέροισιν ὅπασσα 

steht frei, oder ist vielmehr, wie schon Barnes und Clarke 

bemerkt haben, nothwendig ἠρίϑμευν zu lesen; und η 89 
ἀργύρεοι δὲ σταϑμοὶ ἐν χαλκέῳ ἕστασαν οὐδῷ 

würde, wenn nur Barnes um einige jahrhunderte älter wäre, 


MM 


36 


alle welt lieber mit Barnes lesen σταϑμοὲὶ d’ ἀργύρεοι, wie 
schon mit ihm und dem Augsburger codex &28 υἱὸν φίλον 
gelesen wird statt φίλον υἱόν, als den dichter einer nachläs- 
sigkeit zeihen, die Apollonius von Rhodus niemals, Quintus 
von Smyrna selten (13 46 und 68) sich haben zu schulden 
kommen lassen: so aber beweiset der vers wenigstens nicht 
mehr dass Ju keine position mache als dass or keine mache. 


auch niemals »: 


ὑπὸ γλωχῖνα δ' ἔγναμψαν Ὡ 214 


1 hat sich verwandelt in ἔκαμψαν (vorr. 8. ıyu), und A 144 


20 


eine, ἄναξ, πῶς κέν u’ avarvoln τοῖον ἐόντα 
in πῶς κέν μὲ ἀναγνοίη τὸν ἐόντα, nach zeugnissen hand- 
schriften und ausgaben, und in übereinstimmung mit z 250 
und % 206 

σήματ' ἀναγνούσῃ 
und ὦ 846 

σήματ᾽ ἀναγγόντος: 
« ἀρίγνωτε aber ρ 375 ist nach dem muster von ἐνυαλίῳ ἀν- 
δρειφόντῃ viersylbig zu sprechen, τεϑνεῶτι τ 331 dreisylbig. 

die grössere unbeständigkeit des g (auch ge macht nicht 
immer die position die vorr. s.ıxvır vermuthet wird: schon 
Hermann zu Orpheus 8. 756 hat ἐπιφράσσεται angemerkt aus 
o 444; Hesiodus und Apollonius haben ἐπεφράσσατο und προ- 
πεφραδμένα srposcepgadusvov Theogon. 160, Ο et Ὁ 655, Ar- 
gonaut. 3 1315) ersieht sich schon an der menge von formen, 
die bestimt scheinen dieser unbeständigkeit zu begegnen und 
die sylben, deren mass sie unbestimt liesse, anderweitig zu 
bestimmen. während, um eine länge vor dem 4 festzustellen, 
das einzige ἀπλακεῖν die nebenform ἀμπλακεῖν bildet, sind, 


so um denselben zweck vor dem oe zu erreichen, nicht nur alle 


composita von βροτός genöthigt jenes fremdartige u anzu- 
nehmen, ἄμβροτος τερψίμβροτος φαεσίμβροτος φϑισίμβροτος, 
bei Aeschylus μιξόμβροτος und πεισίμβροτος, ferner die na- 
men Axsolußgoros Κλεόμβροτος Σεησίμβροτος Φιλόμβροτος 
(ἄβροτος ἀμφίβροτος φϑισίβροτος kommen nur mit kurzer 
antepenultima vor #78 132 Y281, orac. Diopith. ap. Plu- 
tarch. Agesil. p. 370 Bryan.), sondern auch viele andere 
wörter, besonders geographische benennungen. so heist die 
Tiber Θύμβρις, die Insubrischen Gallier bei Polybius Ἴσομ- 


37 


ßoss, bei Plutarchus Ἴνσομβροι. vgl. Wesseling zu Diodor 
18 66 und 14 36, Schneider zu Xenophon Anabas. 7 2 28. 
woher aber dies u? Eustathius 40 4 scheint es in ἀμ- 
φασίη ἀμμορίη ἄμβροτος zurückgeblieben zu glauben aus ἄνευ, 
der urform des privativen α: wäre nur nicht dieses ἄνευ 
sonst überall vor consonanten eben so in das blosse « ver- 
blichen wie das Deutsche ohne oder un in das Schwe- 
dische o und das Dänische u. wahrscheinlicher liesse es 
sich erklären aus einer intendirten verdoppelung des lippen- 
lautes. wem in ἄβροτος die position unzulänglich war, dem 
lag zunächst ἄββροτος zu sprechen. aber nicht jede verdop- 
pelung konte ein Griechischer mund hervorbringen, ein 
Griechisches ohr ertragen. die aspiraten verdoppeln sich 
nie: wenigstens dürfte der Hermannische beweis für das 
gegentheil, geführt (de emendanda rat. 8. ὅ8 ff.) aus einer 
vergleichung der aspiraten mit den nicht-aspiraten, dem nicht 
einleuchten der da glaubte dass, wenn καϑϑέμεν und ὄφφις 
folgt aus κάββαλε und κάπσεσον, auch ϑέϑεικα und φεφίληκα 
folge aus βέβληκα und πέπτωκα, und dass, wenn die Grie- 
chen καϑϑέμεν und ὄφφις gesprochen, unbegreiflich sei warum 
sie χατϑέμεν und ὄπτφις geschrieben: atqui, ut supra notatum 
fuit, Graeeci, ut pronunciabant, ita scribere solebant 8. 24. 
die liquiden nicht immer: hat man doch lieber νώγυμνος ge- 
sagt und ὑπεμνήμυκε als νγώνυμμος und ὑπεμμήμυκε. manche 
tenuis gar selten: rc z.b. wird, ausser in kindischen und 
barbarischen wörtern, wie πάππα παπητάζω πάππος, κόπστα 
κοππατίας κάππα, und dem alt-epischen ὅππου ὅπποῖος, und 
dem, ehe Bentley βλοσυρόππατος in den Homerus brachte 
(4136), Aeolischen ὄπσατα, nur in ἵππος und dessen ablei- 
tungen vorkommen; daher noch Plutarchus im Galba die 
Poppäa umnamt in Πομπαία. die medien aber, wenn wir 
für r die fälle ausnehmen wo es, wie g bei einigen Römern 
(8. Priscian. 1 s.556, Marius Vietorin. 1 5. 2462 und 2465), den 
nasallaut bezeichnete, für den die alten, wie die meisten 
neueren, kein besonderes zeichen hatten, und für ὃ theils 
die zweifelhaften wörter Zddsıoev und ἀδδήσειεν (8. Heyne 
excurs. ad E203) theils die nicht minder zweifelhafte aus- 
sprache der Dorischen dialekte, die dd für & gebrauchten, — 
die medien finden sich nur da verdoppelt, wo verkürzte prä- 
positionen ihren endconsonanten dem anfangsconsonanten des 


20 


80 


40 


88 


folgenden wortes assimilirt haben, κὰδ δέ, xar γόνυ, ὑββάλ- 
λειν. und selbst hier, scheint es, ist dem schweraussprech- 
lichen 88 das leichtere μβ untergeschoben worden: die hand- 
schriften wenigstens haben so oft als xaßßale κάμβαλε, was 
auch Porson zu £ 172, bedächtiger als Heyne zu #683, nicht 
geradezu fehlerhaft nennen mag. Hesychius hat καμβαίνειν 
καμβολία und, wofern Wyttenbach (Bibl. crit. V.1 P.3 p.42) 
recht behält gegen Toups einschmeichelnde conjectur, xau- 
Beitovre. irrig ist wohl nur das Harlejanische ἀμσεέμψει 
083, das für ἀναπέμψει genommen werden müste. die ver- 
wandtschaft übrigens zwischen f und u, und wie oft beide 
einander erzeugen oder vertreten oder anziehen, ist vielfäl- 
tig bemerkt worden. s. Ammonius und Orion bei Ernesti zu 
Callimach. fragm.271, Eustath. 460 39, Valckenaer zu Hero- 
dot. 3 69, Koen zu Gregor. Cor. 8. 130, Lichtenstein über die 
sprachen der Südafrikanischen völkerstämme im Allg. ar- 
chiv für ethnographie und linguistik b.1 st.1 95. 295, Kanne 
8. 165 aa). 
wie gelehrig wir dem verse bisher gefolgt sind, so möch- 
40 ten wir auch ihm vornehmlich folgen im gebrauch der zu- 
sammengezogenen und der nicht zusammengezogenen for- 
men, zumal eine andere durchreichende richtschnur da schwer 
zu finden sein dürfte, und an dieser die schreibung in über- 
einstimmung gesetzt wird mit der aussprache. denn das 
lässt sich kaum behaupten, dass die nicht zusammengezoge- 
nen formen unbedingt den vorzug verdienten als älter. die 
Griechen haben ihre diphthongen nie so in Einen laut zu- 
sammengepresst, dass nicht der unterschied zwischen diph- 
thongen und gesonderten vocalen viel geringer und der 
so übergang aus diesen in jene viel leichter gewesen wäre als 
bei uns. also sang man gewiss eben so früh ἐπὶ πλατεῖ Ελ- 
ληςπτόντῳ als κατερύκεται eügei πόντῳ : kan doch kaum εὐρεῖ 
πόντῳ abgewiesen werden, da spondeische verse, die auf 
zwei zweisylbige wörter ausgehn, so ungewöhnlich nicht sind 
als sie Dawes (Misc. crit.) noch glaubte. so kommen die 
casus der nomina auf ὦ und wg nur in zusammengezogener 
gestalt vor: wenn der Pseudo-Plutarchus im leben des Ho- 
merus (s.157 bei Ernesti) als Homerischen ionismus Zarrpoog 
aufführt, so ist das, wie schon die unglückliche wahl des bei- 
40 spieles zeigt, blosse übereilung. so hat Homerus nur «ne, 


2) 
oO 


89 


die späteren, epiker und tragiker, κέαρ, die tragiker auch 
ım dialoge. 

wäre indess jemand des Heynischen glaubens, dass die 
zusammenziehungen, wie er selbst es ausdrückt, spätere er- 
findung seien (zu 4241), so müste dem, dünkt uns, unbe- 
nommen sein solchen glauben durch die schreibung werk- 
thätig zu machen, wenn er das nur überall thäte. so folge- 
recht hat aber noch keiner der bisherigen herausgeber ver- 
fahren mögen. ausser etwa in einzelnen wörtern. für δὲς 
z. Ὁ. ist in dieser ausgabe standhaft die regel befolgt, die 
Aristonikus und Herodianus mit unverwerflichen gründen 
durchgesetzt haben gegen Aristarchus und den Askaloniten 
(s. Ven. schol. zu 1'198, Etym. M. 623 23), dass nehmlich die 
vocale gesondert zu halten seien so lange der vers die son- 
derung gestattet. auf dieselbe bedingung ist ἀγήραος beibe- 
halten worden statt des Aristarchischen ἀγήρως (Ven. schol. 
zu Β 441, Harlej. zu &136). sonst aber lesen wir nicht nur 

tovvex’ ἄρ᾽ ἀλλοειδέα φαινέσκετο v 194 

ἀλλ ὅτε δὴ Ordoov μοι ἐπιπλόμενον ἔτος ἤλϑεν E 287 

ἐκ δὲ στέατος Eveıxs μέγαν τροχόν 9178 

ππλέονές κα μνηστῆρες 0 248, 
welche beispiele dadurch leidlicher werden dass sie für sich 
allein dastehn und also wenigstens mit sich selbst einstim- 
mig, sondern auch 

ἀεϑλεύων πρὸ ἄνακτος ἀμειλίχου Ὡ 184, 
gegen den Venediger codex (vorr. s.ıxıv), und doch 

ἄϑλων, οἷά τε πολλὰ μετ᾽ ἀνθρώποισι πέλονται 9 160, 
wo die Augsburger handschrift ἀέϑλων bietet (zwischen den 
adjectiven ἀϑλοφόρος und ἀεϑλοφόρος hat, wie billig, der 
vers gerichtet: vgl. 1124 und 266 und 1699 mit Χ 22 und 
162); Ἑρμέᾳ, und doch ἝἙἭ,ρμῇ (Ε 890 ξ 486); ὀάρων und ὀα- 
eiteıv, und doch ὦρεσσιν (1327 E486); συκέας, und doch 
συκαῖ (w 341 n116); ferner von demselben πολύς bald πο- 
λέας (A559 BA und aus einer Wiener handschrift und einer 
variante in der Harlej. d170, gerade wie von πέλεκυς πελέ- 
κεας 7851 856 882 und 7573 und von downg ἀσινέας 4110, 
wo Chishull ἀσινής vermuthete), bald das Zenodotische σπολεῖς 
(auch πολῦς wird ihm von den Ven. schol. zu B4, und of- 
fenbar nicht durch einen schreibfehler, beigelegt), N 734 
066 ®ö5l, und selbst ὦ 131 


80 


40 


10 


2 


Θ 


40 


ᾧ δὴ δηϑὰ πολεῖς ἱερεύσατε ταύρους, 
wo doch πολέας so füglich hätte aus den Ven. 8680]. aufge- 
nommen werden können als πρωτοπαγέα für rewronarn ge- 
gen dieselben aufgenommen ist 2267. πολεῖς als nomina- 
tivus steht 7708, desgleichen πρηνεῖς. 1179 und unmittelbar 
neben γδοτευχέες πρωτοπαγεῖς Ε 194: warum nun 8255 

ἀλλ' ἀσκηϑέες καὶ ἄνουσοι 
und nicht aoxnJeig? was auch den häufigen gebrauch des 
Apollonius für sich hätte; oder ἀσκεϑέες mit der vulgata 
und mehrern handschriften? 

solcher fragen drängen sich viele auf. wenn πόλεος 
oder, wie jetzt aus Apollonius dem sophisten 8. 409 geschrie- 
ben ist, πόλιος zweisylbig sein kan (Β 811 ᾧ 567), wozu dann 
ein accusativus πόλεις 9574 statt πόλιας, was kurz vorher 
steht (560) und hier von der Augsburger handschrift geboten 
wird. wunderbar ist übrigens dass keine spur vorkomt von 
πόλις, worin jene beiden formen vereinigt wären wie in ois 
ἀκοίτις nvıg oder in den dativen Θέτι χνήστι κόνι μάστι μήτι 
παρακοίτι, nach den Victor. schol. auch νεμέσι Ζ 880. da- 
gegen, wenn sich in der Odyssee τεμένη schreiben lässt für 
das Aristarchische τεμένεα A 85, oder, woran sich nie jemand 
geärgert zu haben scheint, axge und αἰνοπαϑῆ 8421 0 DI, 
warum dann nicht auch in der Ilias βέλη und od«n für die 
zum theil erst von Barnes eingeführten βέλδα und σάχεα 
4113 0444? zumal τεύχη schon X 322 gelesen wird, und, 
wie sehr die alten solcher zusammenziehung gewohnt gewe- 
sen, zur genüge aus dem bekanten misverständnis des wortes 
xvioon hervorgeht, das die meisten vor Aristarchus für ein 
neutrum plurale nahmen (Ven.schol. ᾧ 868). und wiederum, 
wenn ὦ 303 für Odvoeog auf gute autorität geschrieben ist 
Ὀδυσεῦς, und die Victor. scholien bezeugen dass auch N 424 
einige alte für 

᾿δομενεὺς δ᾽ οὐ Anre μένος μέγα 
schrieben 

Ἰδομενεῦς δ᾽ οὐ Anre μένος uera*), 


*35) dass sie unrecht hatten, zeigt dieser vers: 
οὐδέ χεν ὥς ἔτι χεῖρας ἐμὰς λήξαιμι φόνοιο 
x53. wie hier λήγειν für παύειν, so kömt παύειν für λήγειν vor: 
μνηστῆρες δ' ἄμυδις χάϑισαν χαὶ navopy ἀέϑλων ὃ 659, 


41 


wenn ferner nicht Idußeog ϑάρσεος ϑέρεος Ἐρέβεος üblich 
ist, sondern ϑάμβευς ϑάρσευς ϑέρευς ᾿Ερέβευς, sind wir da 
nicht so befugt wie verpflichtet auch für Mmwuoreog υἱός 
(B566 7678) Μηκιστεῦς zu schreiben, und für das häufige 
ὦ Ayıkeö Πηλέος vie IInAeüg? vrathsamer wenigstens dünkt 
uns das, und dem verse zuträglicher, als des Barnes, von 
Clarke bald gebilligtes bald mit Πηλέως vertauschtes, Πη- 
Anog. Heyne freilich (zu 4489) belehrt uns dass kein grund 
vorhanden zur änderung; aber diese belehrung selber scheint 


so ungründlich, als die vergünstigung, in noten nach her- » 


zens lust herumzumeinen, untröstlich, und die verweisung auf 
nicht gemachte observationen zu II203, wo die sache anders 
sein soll, unartig. 

der accusativ der nomina auf sus endigt sich auf ex und 
ῃ, 2. Ὁ. Ὀδυσσέα 0301, Τυδῆ 4384, Mori; Ο 839, Ὀδυσῆ 
τ 136 (vgl. das Townlej. schol. bei Porson und das überein- 
stimmende Victor. beiHeyne, nachträge zu 1384): wozu die 
dritte endung ἢ": 

καἀδ' δ' ἄρ' Ὀδυσσῆ᾽ εἶσαν 1212 

ἐς Πηλῇ᾽ ἱκέτευσε Πδ14 

ἢ Αχιλῇ᾽ ἴσχωσι Υ 189 

ΠΙατροκλῆ' ἐξεναρίζων X331 

καὶ γὰρ νῦν Ὀδυσὴ᾽ ἐφάμην » 131 0326 «267 ὦ 491. 
und nicht allein entbehrlich ist diese endung: sie ist unmög- 
lich. schon wie nach einem consonanten der apostroph hör- 
bar werde, haben gelehrte und nicht überbescheidene män- 
ner, Taylor z.b. und Brunck, nicht zu begreifen gestanden, 
jener zu Demosthenes de corona 8. 214 Reisk., dieser zu Ari- 
stophanes Ran. 304: aber zwischen vocalen hat ihn wohl 


noch kein ohr gehört. wie könte er also in einer sänger- 80 


sprache zulässig sein, die einzig und allein auf das ohr 
rechnet? darum ist gewiss eine der unglücklichsten con- 
jecturen, die dem oft unglücklichen Ernesti entfallen sind, 
diese, Callimach. hymn. in Del. 115 


wofern da nicht aus einem Wiener codex μνηστῆρας zu lesen ist; vgl. 
Heyne zu / 260. dann wäre Hesiod. Scut. 449 

ἀλλ᾽ ἄγε παῦε μάχης 
vermuthlich das älteste beispiel von der späterhin vornehmlich im im- 
perativus häufigen verwirrung von παύειν mit παύεσϑαι (8. Brunck zu 
Soph. Philokt. 1275, Heindorf zu Plat. Phädr. 5). 


“«( 


43 


ἐπ᾽ ἐμεῖο 
μοῦνον ἐλαφρίζουσιν 
für μοῦνον zu lesen uovvoı' d.h. μούνοιο d.h. μούνης. aber 
wenig mehr taugen die Heynischen gebilde, δήμοι' ἄνδρα, 
Ζεφύροι' ἐπεχεύατο, ἐξ Alda’ ἐπειή, δένδρε' ἐφεζομένη, veine' 
ὀνειδίζων (B198 M63 ΨΊΘ 1'152 Η9 5); wenig mehr die 
pronomina duel’ und oei’ statt dued und σεῦ Z454 Ψ 789 
9492. dergleichen verkrüppelungen verwarf schon Hero- 
dianus (Ven. schol. 135); es verwarf sie, lange bevor jenes 
10 scholion bekant wurde, blos von seinem nüchternen ver- 
stande geleitet Dorville (Crit. vann. 8.417); es verwirft sie, 
um beide vorgänger unbekümmert, Hermann (zu Orpheus 
8. 722), autoritäten die zusammengenommen sehr wohl die 
einzelne des Aristarchus aufwiegen. denn diese wird X 140 
all’ Errev ὄφρα beigebracht für ἔπε᾽ statt Frrev, und auf sie 
gehen auch wahrscheinlich die ähnlichen imperative zurück 
Argeiön, un ψεύδε' ἐπιστάμενος σάφα εἰπεῖν A 404 
παύε᾽, ἔα δὲ χόλον ϑυμαλτγέα 1360, 
zusamt dem imperfectum ἔκχλε᾽ ἐπ᾽ ἀνϑρώπους Ὡ 202 und den 
30 nicht mehr empfehlungswerthen optativen 
οὐδέ κεν ὡς ἔτι ϑυμὸν ἐμὸν πείσει' Arautuvav 13% 
μή πως δείσει' ἐνὲ ϑυμῷ 2672 
ἐξελάσαι μεγάροιο μενοιγήσει' ἐνὶ ϑυμῷ β 248 
σκήλει᾽ ἀμφιπερὲ χρόα W191; 
deren zahl Bentley mit arıumaeı vermehrt hat 
μῦϑον arıunoeı οὐδὲ κρείων «Ἀγαμέμνων 162 
und Heyne, flugs die noch kühnere that wagend, mit vor 
ce am ende des verses 
οὐ γάρ τις νόον ἄλλος ἀμείνονα τοῦδε vonder, 
80 οἷον ἐγὼ νοέω 1104. 
(der optativus auf «u kömt Η 129 und 180 #248 r 231 τ 291 
vor; dass man ihn nicht etwa für unhomerisch halte.) aus 
der klasse der nomina gehören noch die accusativen now 


*6) oder in Hesiod. Scut. 91 Εὐρυσϑῆ' ἡλιτόμηνον, wie für ddm- 
hevov oder ἀλιτήμερον Εὐρυσϑῆα zu T118 geändert wird, eine ände- 
rung die uns auch sonst gar nicht so ausgemacht dünkt wie dem Eng- 
lischen kritiker (Critical review 1804), der sie (April p. 449) als Heyni- 
sches eigenthum pries — this manly conjecture rouses and invigorates 
the languid spirits of his (Heyne’s) bewildered reader —, nachher sber 
(November p. 848) sie in Bentleys autographon fand, 


48 


und ὁμῶ᾽ hieher: für ἥρω᾽ Adonorov, Tem’ ᾿4λκάϑοον, ἥρω' 
Εὐρύπυλον, duo’ ἐμόν (Z36 N428 1520 5736) würden wir 
schreiben ἥρω Adgnorov, ἥρω Alna$oov, ἥρω Εὐρύπυλον, duo 
ἐμόν, nach der analogie von γέλω und ἱδρῶ (v8 und 346, 
K 5712 _4621) und nach dem vorgang des Apollonius 2 166. 
desgleichen die dativen nga’ und dere’ (A 138 x 316): γήρᾳ 
und deng schreiben heisst uns die analogie von χέρᾳ und 
σέλᾳ (1385 © 563 φ 246) und der gebrauch des Apollonius 
(ὑπὸ γήρᾳ 1 263, ἀδρανίῃ γήρᾳ ve 220) und das zeugnis des 
Ven. schol. zu 1385, dass diese schreibart (σὺν τῷ 1) die τὸ 
gewöhnliche des alterthums gewesen; auch wäre sie, in er- 
mangelung aller dieser gründe, schon um der ähnlichkeit 
willen mit γέλῳ &op*) now und idew (0100 und 212, H 453 
3483 T385) nothwendig. denn diese alle scheinen auf Eine 
weise zu erklären, nicht aus contraction mit Hermann (de 
emend. rat. 8. 38), sondern mit Eustathius 1607 17 aus geni- 
tiven auf w, welche die nominativen γῆρας und 7owg so gut 
bilden konten als Aiveiag und Meveiewg sie bilden, in jenen 
frühen zeiten der sprache, wo noch an den flexionsweisen 
mehr die ursprüngliche einheit hervortrat als die allmälig 30 
erst geschärfte abgrenzung. auf jeden fall. sind diese hete- 
roklita nicht ärger als jenes dem gebildetsten atticismus ei- 
gene, wonach zu genitiven auf ovg accusativen auf ἡ» gesellt 
werden, Σωχράτην 4ημοσϑένην. daher denn auch die gram- 
matiker dergleichen selbst im dativ der nomina auf svg zu- 
gelassen haben, ἢ schreibend für 7... denn so glauben wir 
sie verstehn zu müssen, wenn sie, was jetzt Ὀϑυσῇ᾽ geschrie- 
ben ist ν 180 0 157, Attisch nennen und zusammenstellen mit (-) 
now «Ααομέδοντι, wo an apostroph sich doch platterdings 
nicht denken lässt. dass sie, in dieser anwendung, recht 80 


*21) für r&p wird γέλω gelesen (womit, wer zuerst so schrieb, 
vielleicht den genitivus meinte). das stritt gegen ἔρῳ. dieser streit 
ist jetzt dadurch geschlichtet dass auch ἔρῳ sein iota verloren hat. aber 
nun streiten beide gegen idow. und das untergeschriebene iota ist, 
wenn irgendwann, gewiss in den Homerischen zeiten gesprochen wor- 
den. oder sollen wir γέλω und ἔρω als nachlass uralter, jenseit aller 
analogie gelegener zeiten ansehn? zu solcher ansicht können wir nur 
sagen, was Herodotus zu der herleitung des Niles aus dem Oceanus 
sagt: ἀνεπιστημονεστέρη μέν ἔστι —, λόγῳ δὲ εἰπεῖν ϑωμασιωτέρη. — 
ἐς ἀφανὲς τὸν μῦϑον ἀνεγνείχας οὐχ ἔχει ἔλεγχον. 


Ära, ZEHN BHTDN 


A 5 
YA3us ἐπ . 


44 


/ 

hätten mögen wir freilich nicht behaupten: nichts ist natür- 
licher als von Ὀδυσσεύς Ὀδυσσεῖ zu bilden, wie von Πορϑεὺς 
Πορϑεῖ gebildet ist, von Ayıllevg ᾿Αχιλλεῖ, von Πηλεύς Πηλεῖ 
(#115 #792 0261); auch haben das an den angeführten 
stellen die handschriften. und beides neben einander, wie in 
der Ilias ρει und Aen (Ε 51 @112), thut nicht gut. 

was den apostroph in dem erörterten falle widerrieth, 
die liebe zur deutlichkeit, widerräth ihn, dünkt uns, überall 
wo neben der apostrophirten form eine vollständige von glei- 

10 chem masse vorhanden ist. wer liest nicht lieber (ε 205) 
mit der vulgata 
ἡμεῖς δ' αὖτε κιχανόμενοι τὰ σὰ γοῦνα 

ἱχόμεϑ᾽, εἴ τι πόροις, 

als, mit dem Harlej. und einer Aldine, 
Ta σὰ γούνα- 

ϑ᾽ ἰχόμεϑ' εἴ —, 
wiewohl da der’apostroph nicht blosses zeichen für das auge 
ist, und das eingreifen des einen verses in den andern we- 
nigstens natürlicher als in diesen Virgilischen 


20 pugnent ipsique nepotes- 
S que. haec ait, et paries animum versabat in omnes 
Aen. 4 630 (vgl.2 745). 
wer mag 466 
ai κέν πως — 


βούλεται ἀντιάσας 
βούλεται in das regelmässigere und hiatus vermeidende βού- 
λητ' verwandeln? wir schreiben nicht mehr ἀϑανάτῃσ᾽ ἁλίῃ- 
σιν: warum bezeichnen wir ἔμμεν und ἔμεν, das so oft vor 
consonanten als ganz erscheint, vor vocalen noch bisweilen 
80 als unganz (£332 π 410 τ 64 191289)? warum wechseln wir 
mit ἔσται und ἔσσετ᾽ («318 H451 458 — 1235 271 ὦ 201)? 
mit γεν und zu (e150 0253 und, wo ἤεν dem Aristarchus 
und Aristophanes beigelegt wird, 257 — 4609 H 307)? Ho- 
merus macht fast keinen unterschied zwischen daxgv und 
δάκρυα 
ἐλεεινὸν ὕπ᾽ ὀφρύσι δάκρυον εἶβεν. 
ἔνϑ' ἄλλους μὲν πάντας ἐλάνϑανς δάχρυα λείβων I ὅ81 
ὀδύρετο δάκρυα λείβων —. 
ὡς ἄρα τοί ." ἐλεεινὸν ὑπ᾽ ὀφρύσι δάκρυον εἶβον τε 214: 
40 warum künsteln wir daxpv’ ἀναπρήσας und δάκρυ᾽ ὀμορξαμέ- 
» 


O Lure hau Mans nur εὐ Hemune . 


f 


! . 
} Ira u u Se ὦ ἐστ F A sh . | 


45 


vn» (1433 881 3124), statt das daxgv guter handschriften 
zu ergreifen? nur Ein mal erscheint die verkürzte form 
nothwendig, P324 κήρυχ᾽ "Hrevsidn, damit dem v die länge 
bewahrt werde die es im Homerischen gebrauch überall hat. 
nothwendig bei unserer schreibart: denn Aristarchus frei- 
lich schrieb auch (Ven. schol. zu 1441) 

ἃ delt, ἡ μάλα 
und 

ἃ δειλέ, οὐ μὲν σοί re, 
weil ihm δειλ weder irgend eine betonung annehmen wollte, 
noch den unerhörten endceonsonanten vertuschen durch an- 
schmiegung an das folgende wort, abgerissen durch die in- 
terpunction, die nach der anrede erforderlich schien. ja es 
schrieben viele alte unabgekürzt was in der abkürzung we- 
der an accent noch an form barbarisch geworden wäre, ἀστέρι 
ὀπωρινῷ, ὄρνιϑι Ὀδυσεύς, κανόνεσσι ἀραρυῖαν (EB, K277 und 
da Eustathius, N407). dem gemäss ist jetzt für τῇ un, τῷ' 
μῷ, ἢ μ᾽ ἀνάειρε (1654 1608 δῖ1 724) mit recht ge- 
setzt τῇ ἐμῇ, τῷ ἐμῷ, ἢ Zw ἀνάειρε, wiewohl hier die alten 
an den apostroph zwar nie gedacht, aber doch, ein ineinan- 
derfliessen der vocale annehmend, weder das ὁ des artikels 
noch das & des pronomens geschrieben haben (Etym. M. 757 
23); daher sie auch an der zuletzt angeführten stelle über 
den accent des pronomens uneinig sein konten (s. Apollonius 
von Alexandrien 2 14 gegen ende). und mehr befremdet 
υἱεῖ ἐμ ὠκυμόρῳ Σ 408 als ἀσβέστῳ οὐδ' υἱὸν λάϑεν Argkog 
P89 oder εἰλαπίνη ἠέ γάμος «224, und das häufige 

Μηριόνης ἀτάλαντος Ἐνυαλίῳ ἀνδρειφόντῃ: 
me 

und’ οὕτως, ἀγαϑός περ ἐών —, 

κλέπτε νόῳ A131 (vgl. Ε218 und Καὶ 10), 
wofern dies und’ μὴ δή sein soll, wie nach ..“. 640 E 684 
K 447 allerdings wahrscheinlich ist (vgl. vorrede zur Odys- 
see von 1794 s. xıxıı), als 

ἀλλ ὅτε δὴ ἕβδομεν ἦμαρ ἐπὶ Zeig ϑῆχε Κρονίων ο 4771. 
wer durch solche schreibart den vers gefährdet glaubt (Heyne 
zu N407), vergisst dass die Lateiner und Italiäner und man- 
che andere fast immer so schreiben, und doch schöne verse 
machen. — aber wir kehren zurück zu den zusammenzie- 
hungen. 


40 


1 


© 


80 


46 


dieselbe ungleichmässigkeit, die wir im gebrauch der 
zusammengezogenen oder nicht zusammengezogenen formen 
der nomina nachgewiesen, herscht in den mannichfaltigeren 
der verben. weniger der barytonirten. zwar möchte man 
auch da fragen warum z. Ὁ. in derselben hebung ὃ 812 κέλεαι 
gesetzt sei, κ 887 aber und #434 κέλῃ gelassen; warum 7,dea 
neidng und ἤδησϑα bilde (X 280 τ 98), ἐτεϑήτπτεα aber ἐτεϑή- 
πεὰας w 190; warum die zweite person des aor. 1 medii über- 
all, wo nicht, wie ᾧ 40 und ὦ 193, der vers ὦ verlangt, auf 
co ausgehe, 1645 aber, an einer stelle des verses die den 
daktylus vor anderen liebt, auf w, 

πάντα τί μοι κατὰ ϑυμὸν ἐείσω μυϑήσασϑαι, 
ungeachtet &eioao schon von einigen alten gelesen wurde, 
&eiow aber (von Heyne) nicht eben schicklich mit ἐχρέμω 
vertheidigt wird, 
σὺ δ' ἐκρέμω ὑψόϑεν Ο 18, 
das unnöthige mit dem nöthigen. aber diese schwierigkeiten 
kommen kaum in betracht gegen die vielfachen der circum- 
flectirten verben, vornehmlich derer auf aw. 

von den verben auf aw gebraucht Homerus das präsens 
gewöhnlich mit zusammengezogener endung, μεταλλᾷς με- 
γοινᾷς a 231 #34. wo der vers die endung zweisylbig ver- 
langt, wird dem aus zusammenziehung entstandenen vocale 
entweder iambisch der zugehörige kurze vorgeschlagen, @r- 
τιῶ ἀντιόω, ἀντιᾷς Avrıdas*), ἀντιῶσιν ἀντιόωσιν, ἀντιᾶν ar- 
τιάαν (8. Ven. schol. zu Ε 906), gerade wie aus ἧς ἕης ent- 
steht, aus οὗ aber öov, und wie zwar νηπιέῃ gefunden wird 
und γηπίεῃσιν, statt νηπτιέας aber νηπιάας (IT208 Β 824 1491 
ω 469 α 297), oder spondeisch derselbe lange, μεγοινᾷ ueror- 
γάᾳ, μενοινῇσι μενοινήῃσι, μνᾷ μνάᾳ, μνᾶσϑαι μνάασϑαι, περι- 
μαιμῶσα περιμαιμώωσα (Τ 164 und 82, π 481 α 39 u 95): 
man vergleiche ἤην und δώω für ἣν und δῶ. γελοίων und 
rekoiwvreg (v 347 und 390) sind durchaus unsicher. mit die- 
ser dreifachen form nun — deren entstehung, um das bei- 
läufig zu bemerken, schwer begreiflich wird, wenn man mit 


*25) dieser absprung der zweiten person von der ersten zeigt satt- 
sam dass kein thema ayrıow anzunehmen ist, das ja nur ἀντιόεις bilden 
könte. wir hoffen dass hr professor Schneider sein schätzbares wörter- 
buch nicht entstellen werde durch die änderung die er 8. xııı der vor- 
rede ankündigt. 


47 


Bentley und andern verfechtern des digamma κελδυτιόσων 
eilvposwv ἀφόξων schreibend (8. Heyne excurs 4 zu T am 
ende) an dem consonascirenden hauche eine scheidewand auf- 
führt zwischen den vocalen, die nur in ihrer unmittelbaren 
berührung einander hervorbringen und erklären, — mit die- 
sen drei formen ist allen bedürfnissen des verses genügt. 
wozu also noch die nicht zusammengezogene? doch findet 
sich diese, so wohl als sich φάος (0 817 τ 34) findet neben 
φόως und φώως (Ven. schol. zu I7188), welche gestaltungen 
von φῶς sonst jener ursprünglichen, wo nur der vers sie 
erträgt, immer vorgezogen sind. und zwar erstlich wo das 
α lang ist, διψάων πεινάων (T'25 11758 3162 λ 584), aus dem 
nehmlichen grunde vermuthlich aus dem auch in den benen- 
nungen und namen das lange & vor dem w sich behauptet 
hat, während das kurze sich in ὁ verloren: διδυμάων ὁπάων 
᾿λκμάων Auonawv μυϑάων ᾿“πισάων Agerewv “Ἑλικάων Ἰάων 
Ἱκετάων Avxawv αχάων Ποσειδάων Προτιάων, und bei He- 
siodus Ἑρμάων und Τυφάων, gegen 4ηϊκόων Δημοκόων Θύωσα 
Ἱπποχόων Κόων (M 294 0276 λ2ῦ9 1578 Ζ8] 1128 N 685 


T147 Β 826 0455. Hesiod. fragm. 25 Theogon. 306 — E53 90 


4499 αἴ K518 1248), oder aus dem Ιενέλαος. Πηλείδαο 
μουσάων zwar in Mevilewg Πηλείδεω μουσέων übergeht, nicht 
aber, wie viel näher das auch zu liegen scheint, in MeveÄ&og 
Πηλείδάο μουσάων; so dass IInveAüoıo bei Hephästion 8. ὅ zu 
den seltensten erscheinungen gehört. sodann in dem ein- 
maligen ἱλάονται λάων ovras B550 x83 7229 4356. endlich 
auch sonst, theils ausschliesslich theils mit den andern ab- 
wechselnd, ausschliesslich in vaısraw νάω und κραδάω, die 
auch Apollonius von Rhodus nur unzusammengezogen kent: 


. 80 lesen wir überall nur daog, nirgend die formen welche 80 


die verwandtschaft mit φάος erwarten liesse. abwechselnd 
aber häufig, so dass τηλδϑάον und τηλεϑάοντες neben τηλεϑόωσα 
und τηλεϑόωντα auftritt, ro@oLev neben roowoar, εἰσελάων und 
ἐξελάων neben ἐλάᾳν und ἐλόωσιν, und, nicht viel weniger 
auffallend, ὑλάουσι neben reAöw und reAowvres, ἀοιδιάει ÜAder 
und, was Dionysius barbarisch nante, öuoorıyaeı neben ἰχϑυάᾳ 
und ἐκπεεράᾳ, ἀοιδιάουσα neben μειδιόωσα und μητιόωσα (P55 
XxX423— Z148 #142 nll4 10 —6721 x83— Ο 818 

9 — 9105 σ40 v15 0635 — u 75 ı323 ε 6] — ® 


491 E14), wie wir auch von ἐάω bald ἐᾷς ἐᾷ ἐῶμεν ἐῶσιν ἐᾷν 40 


40 


48 


lesen (4147 » 359 σ420 #73 5805 x536), gewöhnlich mit 
einem hiatus (s. Hermann de ellipsi et pleonasmo s. 210), den 
zu heben bisweilen das e in εὖ verwandelt ist, wie φ 260 εἰ 
x’ εἰῶμεν vielleicht statt εἴ x’ ἐόωμεν, oder ein δέ eingescho- 
ben, wie B236 τόνδε δ' ἐῶμεν und 346 τούςδε δ' ἔξα statt 
τὸν δ' ἐόωμεν und τοὺς δ' 2da (vgl. Bentley zu B165), bald 
dans ἐάᾳν (β 110 u282 3509), welche form sich überall ein- 
führen liesse ausser für die optativen ἐῷμε σε 85, wo die mei- 
sten und besten handschriften ἐάσω haben, und ἐῷ v12, wo 
die handschriften wenigstens nicht einig sind *). 

eine abart der iambischen form, die dem durch die zu 
sammenziehung gebildeten ὦ, wenn die stimme darauf ver 
weilt, nicht das verwandte o vorschlägt sondern das anfäng- 
liche α, kömt allein in dem particip. femin. γαιδτάωσα zum 
vorschein: denn des Hesiodus γναιετάωσι (O et Ὁ 389), worin 
Grävius einen besonderen dorismus wahrzunehmen glaubte, 
ist subjunctivus. für γναιδτάωσα aber las Aristarchus γαιε- 
τόωσα (Ven.schol. zu Z415) und die handschriften oft γαιε- 
Taovoa, wie im gegentheil für τηλεϑόωσα die Augsburger 
8 68 τηλεϑάωσα liest. 

eine abart hingegen der spondeischen form kömt vor in 
ἀναμαιμάει μνώοντο δρώοιμι ἡβώοιμε ἡβώοντες (Υ 490 AU 
ο811 8468 «6 1446, da auf gewähr des Aristarchus): auf 
den langen vocal folgt die reine endung der barytona*). 


*10) Heyne nimt an (zu 8414), das « in 2aw sei lang, und folgert 
daraus, 2ag sei zweisylbig zu sprechen oder zu schreiben. anderwärts 
(σα N 315 t.6 p. 418) wiederholt er den vordersatz, ändert aber die 
folgerung dahin ab dass das α in 2ags ἑάᾳν kurz gebraucht werde ohne 
verstoss gegen die prosodie. an einem dritten orte (zu X 423) bekent 
er nondum canonem satis certum de his teneo. und das ist wohl das 
wahrste. 

*24) Heyne leitet (zu 7387 1446 v75) ναιετάωσα von γαιεταάω, 
ἡβώωσα von ἡβωάω her. quod vere grammaticum esset. so grammatisch 
ungefähr als πεπιϑόντες von πεπίϑω, πεπιϑοῦσα aber von πεπεϑέω her- 
zuleiten (zu &208), oder idowo« aus ἱδρόοσα und ἑδρώοσα erwachsen 
zu lassen (zu 1597). ναιεταάω zerstört er sich übrigens selbst wieder, 
indem er (zu Z 415) ναιετύωσα billiget: begründet hatte er es mit vae- 
ταάσχω. das aber bedarf selbst der begründung (s. Clarke zu 0 338): 
das wirklich vorhandene vareraaoxov setzt so wenig ein μαιεταάω voraus 
als φιλέεσχεν ὁλέεσχεν ὑποτρομέεσχον βουχολέεσχες (1460 7135 Υ 28 
«Ὁ 448) ein φιλεέω ὀλεέω ὑποτρομεέω βουχολεέω. 


49 


kritische sicherheit hat auch diese abart an wenigen stellen: 
dass sie Brunck überall der art vorgezogen hat (zu Apollo- 
nius 4 219 1255 1544) beweiset nur des mannes unkunde 
'epischer formen, ungefähr wie sein unerhörtes ἐμιβεβάειμεν 
2 1128. bei Hesiodus (O et D 392) ist ἐμάειν, das die mit- 
telste lang hatte, mit recht aufgegeben gegen ἀμᾶσϑαι, wel- 
ches medium in derselben bedeutung auch O et D 775 und 
778, Theogon. 589 gebraucht ist: bei Homerus steht wohl 
nur μνωομένῳ fest (ὃ 106 0400), wonach die späteren μνώξα 
μνώεσϑε ἀλωόμενοι ἀλωομένῃηῃ und ähnliches gebildet haben 
(Apollon. Rhod. 1 896, Orpheus Argonaut. 557, Quintus Smyrn, 
14 63, Antipater Thessalonic. ep. 35). merkwürdig aber ist 
die verwandtschaft mit ζώοντες ἱδρώοντες ἱδρώουσα δώοντο 
σώοντες ὑπνώοντας (9543 A119 und 50 ı430 ὦ 4), formen 
der conjugation auf ow, die, überall wenig selbständig, der 
auf au auch ζῶντος und ἱδρῶσαι ἀρόωσιν Öniowev und δηϊόων- 
τες nachgebildet zu haben scheint (4.88 _1598 ı108 ὃ 226 
1153). Apollonius hat 2 242 sogar δηϊάασκον. die regel- 
mässige contraction, die jetzt nur in rovvoüueı παχνοῦται 
γυμνοῦσϑαι δήουν sichtbar wird (6149 P112 5222 & 452), ver- 
suchte Aristarchus auch 1617 einzuführen, indem er oawg 
oder oaoig schrieb für σόῃς, aber er ist nicht durchgedrun- 
gen. dieses σόῃς selbst, samt σόῃ und σόωσι (1426 und 393) 
verhält sich zu σαόω wie γόον (Z500) zu rodw, oder wie 
αἴδομαι zu αἰδέομαι, ἄντομαι zu ἀντάω und avrıaw, ἕλκον zu 
ἕλκεον (P395), ὄροντο zu ὀρέοντο (212), πίεζον zu πιέζευν, 
φίλασϑαι zu φιλῆσαι, χραίσμειν zu χραισμεῖν, wie das Zeno- 
dotische φϑανέει, das Heyne mit recht billigt, aber schlecht 
unterstützt (1502 ᾧ 262), zu φϑάνει. 

das imperfectum der verben auf «u kömt im activum 
fast nur zusammengezogen vor: man erinnere sich der häu- 
figen ausgänge nuda μετηύδα προςηΐδα ἁλοία ἀπηύρα ἐδάμνα 
uevolva ἐνεμέσσα ἐνίχα ἐνώμα ὁμόκλα ἐπήδα ἐσύλα ἐτόλμα, 
auch wo der vers das unzusammengezogene trüge, wie x 119 

φοίτων ἴφϑιμοι “αιστρυγόνες ἄλλοϑεν ἄλλοι 
und A 42 und 539 & 355 v 252. eine ausnahme macht Ace 
und φάε, ἐχράετε und ἐπέχραον (7231 5502 850 969 IT332), 
eine andere κατεσχίαον und πέραον (1436 II367). die duale 
auf ἡτὴν (auf arnv sind sie unerhört), συναντήτην τεροςαυδή- 
την συλήτην φοιτήτην (n 333 1136 v 302 u 266), erklären die 

4 


40 


50 


grammatiker bald, gar unverständig, aus einer synkope des 
ersten aoristus, bald aus jener Dorischen oder Ionischen con- 
traction, aus der ζῇν διψῇν ττεινῆν auch in die Attische prosa 
gekommen. aber da gleichgebildete auch von verben auf ew 
gefunden werden, in denen die erwähnte contraction zwei- 
felhaft ist (ἀπειλήτην λ 818, ὁμαρτήτην 584; einzeln steht 
δορπείτην 0 302, wie das präsens αἰνεῖτον σ 64), so dürfte ge- 
rathener sein sie zusammenzunehmen mit den unleugbar ähn- 
lichen und ebenfalls beide conjugationen vermischenden βή- 
10 τὴν κιχήτην στήτην ὡρμηϑήτην, gleichwie κνῇ (4639) mit 
στῇ τλῇ φϑῆ, die imperativen τῇ und σάω (ν 2390 ρ 595) mit 
ἵστη und δαίνυ, die infinitiven ἀρήμεναι γοήμεναι καλήμεναι 
πεινήμεναι πενϑήμεναι ποϑήμεναι φιλήμεναι φορήμεναι φορῖν 
γαν (x322 8502 K125 v137 σ 141 μ110 x265 ο810 β 107) 
mit ἀήμεναι κιχήμεναι ὁμοιωϑήμεναι τιϑήμεναι δ): welche for- 
men, in ihrem zusammenhang mit den infinitiven der bary- 
tona auf ewevaı und euev, mit den subjunctiven auf weu und 
mit der ganzen conjugationsweise der perfecte δειδίμεν re- 
rausv ἴδμεναι und ähnlicher betrachtet eine fast vollständige 
90 induction bilden für das alte universalreich der verben auf 
tu, von dem noch in der prosa, ausser den optativen und 
den passiven aoristen, das passive perfectum durchaus zeugt 
und das active gröstentheils. um falschen anwendungen vor- 
zubeugen, verdient vielleicht bemerkt zu werden dass jene 
duale auf rn» und infinitive auf nvaı (von circumflectirten 
verben) schon aus dem Hesiodus, der auch ἐμέναν nur drei- 
mal hat (ἀπιαλλέμεναι Theogon. 480, χαρασσέμεναι O et D 573, 
κτεινέμεναι Seut. 414), und, was auffallender ist, aus dem sonst 
ängstlich um Homerische formen bemühten Apollonius (vorr. 
80 8.xLvır) ganz verschwunden sind, zugleich mit den nicht 
minder merkwürdigen dualen auf gro» statt auf eznv, deren 
die grammatiker noch drei zählen, διώχετον K 364, τετεύχετον 
oder, nach einer andern lesart, die wir vorziehn würden, 
ἐτεύχετον N 346, und λαφύσσετον 3583, deren aber in älteren 


*15) Heyne findet für συλήτην ein thema συλέω nöthig, für öuag- 
τήτην aber möchte er ὁμαρτείτην schreiben. wir wissen das nicht zu 
vereinigen. gleich verlegen sind wir um die gründe aus denen Schnei- 
der, in seinem wörterbuch, dem χαλήμεγναι und, wenn wir recht verste- 
hen, allen infinitiven der art passive oder intransitive bedeutung beile 

40 gen mag. 


δὶ 


recensionen viel mehr gewesen sein mögen (8. Ven. 8680]. 
zu N613 Π218 #506). die Odyssee ist rein davon: die 
Iliade würde es sein, wenn die ältesten kritiker den muth 
oder die consequenz gehabt hätten διώκτην ἐτύχτην λαφύχτην 
zu bilden nach dem muster von &ixrnv συναΐχτην (Hesiod. 
Scut. 189) und den ziemlich zahlreichen ähnlichen formen, 
welche die jetzigen grammatiker gerade so gründlich aus 
einer synkope erklären als die alten die vorliegenden aus 
einer enallage erklärten. wieviel einfacher Heyne! schlecht- 
weg nimt er sie für präsentia, unbekümmert um die präterita 
ringsum und um die weise des Homerus, der, ein wahrhaft 
geschichtlicher sänger, wie längst bemerkt worden, nirnmer- 
mehr im präsens erzählt was in der vergangenheit geschehn. 
der Pseudo -Plutarchus, der 8. 175 in ὑπεχπρορέει δ 86 ein 
figurirtes präsens zu finden meint, ist im irrthum. 

im passivum hat das imperfectum der verben auf aw 
meist die iambische form , ἡντιόωντο δεικανόωντο ἑδριόωντο 
εὐχετόωντο ἰσχανόωντο κατηπιόωντο μητιόωντο ἐστιχόωντο. 
der optativus μεμνέῳτο Ψ 861 (vgl. Hermann de ellipsi et 
pleonasmo 3.231) verträgt sich weder mit seiner eigenen 
ersten person μεμρήμην Q 745 noch mit dem subjunctivus 
μεμνώμεϑα & 168. 

die imperfecte ἤντεον uevolveov ὁμοκλέομεν (Η 428 M 59 
ω 173), die vielleicht nur aus der abneigung gegen das unzusam- 
mengezogene ao hervorgegangen sind, führen uns hinüber zu 
den verben auf ew. deren regel haben wir nicht entdecken 
können. denn sie erscheinen gewöhnlich so geschmeidig in 
den willen des verses gefügt, wo er sie aber frei lässt, so 
nach willkür bald zusammengezogen bald nicht zusammen- 


gezogen, dass wir nicht begreifen warum sie nur irgendwo 80 


gegen ihn verstossen, warum z. b., da doch aurevv γεγώνευν 
und wuilevv, δατεῦντο ϑηεῦντο und καλεῦντο geschrieben ist, 
nicht auch ἄφρευν ἠνώγευν ἤτευν ἠλάστευν κάλευν ᾧκευν ἐφό- 
θεὺυν geschrieben wird (M 160 147 3539 α 112 Η 444 Β 684 
— 1282 Η 894 ὦ 881 021 0550 #116 χ΄456. vgl. Bentley 
zu 5493); warum nicht φιλῶμεν εἰλῶμεν und φιλῶσιν, oder 
οἰκοῖτο, da doch βαλῶ πειραϑῶμεν δαῶμεν μεϑῶμεν und 
ϑηοῖο (ϑ.42 Β 292 9 48 418 — Χ 881 Γ᾿ 4561 Β 299 K 449 
Ὡ 418). warum nicht ἀελπτεῦντες, da doch ϑαρσῶν und φι- 


λεῦντες εἰλεῦντα λωτεῦντα (Η 810 — E 124 x 229 λ δ18 μι 288). 40 


ῳ 


52 


scheint da nicht lediglich ein übel geprüftes herkommen. zu 
walten ? 
das waltet auch unverkenbar noch hin und wieder auf 
dem gebiet der accente, wiewohl ungerecht wäre nicht an- 
zuerkennen dass die Wolfische ausgabe in diesem, wie in 
jedem andern theile, unvergleichbar correcter ist als alle 
übrigen, nicht ausgenommen die gepriesensten der Englän- 
der, so correct dass sogar die druckfehler, die übrigens, Eine 
versetzte ziffer und Einen ausgefallenen buchstaben abge- 
10 rechnet (3126), nur accente treffen, eine art merkwürdigkeit 
gewinnen, als demüthigende beweise, wie auch Sylburgische 
genauigkeit (vorr. s. xcvı) nicht hinreiche solches gezüchtes 
herr zu werden. dahin gehört & δεῖλ' οὐδὲ, λεῦχ᾽ ἄλφιτα, 
ϑῖν' ev, χεῖρ᾽ ἐπιμασσάμενος (II 837 = 560 P 693 ı 302), für 
ἃ δείλ' οὐδὲ, λεύκ' ἄλφιτα, ϑίν' ἐν, χείρ' ἐπιμασσάμενος (8. den 
techniker — der, beiläufig, nicht der Thrakische Dionysius ist, 
wie Heyne meint, sondern, wie aus der vergleichung des 
scholions zu P 201 klar hervorgeht, Herodianus — in den 
Ven. schol. zu 1160. vgl. Schäfer Lat. register zu dem 
20 Porsonischen Euripides zu anfang); ferner φάγοντε für φα- 
γόντε, ἄσκῳ für ἀσκῷ, ἡμιονοῖϊν für ἡμιόνοιϊν oder vielmehr, 
da ja die trennungspunkte unnöthig sind wo die verbindung 
unmöglich ist (s. Coray zu Hippokrates t.2 p. 123) , ἡμιό- 
youv; pawvoueräpiv für φαινομένῃφιν, ὦ μοι für ὦ μοι, συ- 
βώτα für συβῶτα, οἱ δὲ διὰ ξεστῶν κεράων ἔλθωσι Ivoade — 
οἱ δ' ἔτυμα χραίνουσι für οἱ δὲ und οὗ ῥ' (633 E78 η2 9124 
2600 4 216 τι 135 τ 866). λοισϑῆϊ᾽ ἔϑηκεν ἹΡ 101 muss sich 
entweder des circumflexes begeben oder des apostrophes: 
wir entriethen lieber des letzteren. eirrev muss εἶπτεν werden, 
so &uoire und ἐμέγε &uoıre und ἔμενε (ε 800 τ 488 φ 200 & 9). 
Ayo und Καλυψῶ in Anco und Καλυψὼ zu verwandeln 
verlangt die sonst befolgte schreibart des Aristarchus: rich- 
tiger freilich scheint die nachgesetzte des Pamphilus (Ven. 
schol. B 262). zoiöcde A 501 und ρ 313 ist an allen übrigen 
stellen τοιόςδε geschrieben; τοίγαρ r 254 τοιγάρ; πληϑύι 
x458 πληϑυῖ, „wie schon Bentley gewollt. nicht haltbarer 
als πληϑύϊ ist ἤια (ε 266 ı 212) oder, nach Heyne (excurs 1 
zu Ρ 5. 414). ηἶα: der gebrauch fordert ἦα (Hermann Metrik 
8236), womit 7ia abwechseln kan wie ἥϊεν mit ἤεν, wie bei 
40 Apollonius Ognı& mit Θρήξ (124, 4288. vgl. Dorville vann- 


68 


crit. s. 388) und bei Homerus selbst Opnixeg mit Θρῃκῶν (1538 
undd37); so dass Kallistratus, den die Harlej. scholien überhaupt 
in günstigerem lichte zeigen als die Prolegomena 5. ccxvıı ἢ, 87 
ihn zeigen konten (s.zu r 486 x 130 und 190 &489), wenn er 
auch #410 für δεῦτε, φίλοι, nia φερώμεϑα schrieb δεῦτε, φίλοι, 
δφρ' Te φερώμεϑα, zwar etwas unnöthiges that, aber doch 
nicht, wie ihm die scholien schuld geben, einen späten atti- 
cismus einführte. der gebrauch ferner {den vorr. s. ıxxx 
angeführten gestehen wir nicht zu kennen) fordert κλισιῶν 
für κλισιέων wie Aiwveio für Aveo (Ψ 112 E534), jenes 
nach dem vorgang von τρυφαλειῶν παρειῶν αλειῶν υἱῶν 
(M 339 ὃ 198 und z 190 τ 1871 w 223), dieses nach “Ἑρμείω 
(O 214), was Heyne freilich fehlerhaft glaubt, er den Βορέω 
Aciw ἐϊμμελέω nicht befremdet. mit λαβέ 4 407 verträgt 
sich nicht λάβε 2465 (s. Ven. schol. zu 485); noch mit 
ἀποτιρό H334 (wir citiren, so weit sie reicht, die folioaus- 
gabe) ἀπόπρο Π 669 und 679; noch mit διαπρό 1138 und 


E 66 διὰ πρό, wie in dem letzten theil der Diade immer ge- 


trent ist; auch nicht ὑκὲκ X 146 mit ὑπ᾽ ἐκ N 89. 


ὡς e 121 und 125 (es wäre zeit ὥς zu schreiben mit 90 


Apollonius dem sophisten, Apion, Herodorus, dem verfasser 
des Etymolog. M. und Hermann) ändert Schäfer (meletem. 
crit. s.135) in ὡς, hinter χατεπέφνομεν und κεραυνῷ kola 
setzend, nicht glücklicher, fürchten wir, als er o 373 
“ τῶν Eparov τ' ἔπιόν τε καὶ αἰδοίοισιν ἔδωχα 

ἀλλοίοισιν vermuthet (zu Lambert. Bos de ellips. 5. 327) für 
αἰδοίοισιν, welches doch weder als dativus von αἰδοῖα einem 
Scaliger und Hemsterhuis unschicklich geschienen (s. zu Lu- 
cian. Nigrin. $ 15), noch als dativus von αἰδοῖοι in den hin- 
tern büchern’der Odyssee das einzige beispiel oder vorspiel 
wäre von der Hesiodischen sitte adjectiva als substantiva zu 


behandeln; zu geschweigen dass jeder knabe im hause des 


Pisistratus ἀλλοίοισιν corrigirt hätte, wenn ἀλλοίοισιν überall 
zu corrigiren wäre. ὡς μὲν --- ὡς δὲ — ws haben wir sonst 
nirgend im Homerus gefunden, erwarten auch nicht es irgend- 
wo zu finden, theils weil die relativa auf μέν und δέ gestützt 
immer geneigt sind demonstrativa zu werden, so dass ὃς μέν 
ὃς δέ gleich ist mit οὗτος μέν οὗτος δέ und ὅτε oder ὅτὲ μέν 
ὃτε δέ mit τέως μέν τέως δέ, nicht ausgenommen ὄφρα μέν 


Ο 547, theils weil ὡς μέν ὡς δέ wohl eine beziehung auf 40 


δά 


einander bezeichnen, keine aber auf einen nachsatz. wären 
sie aber auch wirklich geeignet sätze zu verbinden, so scheint 
doch gerade an der vorliegenden stelle eine solche verbin- 
dung unpassend. nicht nur sind die sätze zu lang als dass 
sie nicht, zusammengefasst, das mass einer ohne absprung 
durchgeführten Homerischen periode überschreiten sollten: 
der zusammenhang verlangt auch. eher die beispiele von der 
götter eifersucht zu häufen als zu vergleichen. 
sonst ist freilich nicht selten ὡς durch wc verdrängt 
ı worden. wie z. Ὁ. α 46 
ἐοικότι κεῖται ὀλέϑρῳ, 
ὡς ἀπόλοιτο καὶ ἄλλος 
ὡς corrigirt worden ist für das gewöhnliche ὡς, und wie 
8137 seit jeher gelesen wird 
γέμεσις δέ μοι ἐξ ἀνθρώπων 
ἔσσεται, ὡς οὐ τοῦτον ἐγώ more μῦϑον ἐνίψω, 
so sollte auch wohl ο 359 
ἀπέφϑιτο — 
λευγαλέῳ ϑανάτῳ' ὡς μὴ ϑάνοι ὃς τις — 
» und ὁ 98 
τείως μοι ἀδελφεὸν ἄλλος ἔπεφνεν — 
ὥς οὔτι χαίρων τοῖσδε κτεάτεσσιν ἀνάσσω 
ὡς geschrieben werden. so würden wir ὡς auch 4 689 vor- 
ziehn und β 232 und e 11, aus dem grunde aus dem wir 
richtiger geändert glauben e 160 
Ὀδυσεὺς ἤδη ἐν πατρίδι rein —, 
οἷον (sonst τοῖον) ἐγὼν οἰωνὸν — 


ἐφρασάμην 
als τ 295 
80 καί νύ κεν ἐς δεκάτην γενεὴν ἕτερόν γ᾽ ἔτι βόσχοι" 


τόσσα (sonst 6000) οἱ ἐν μεγάροις κειμήλια κεῖτο ἄνακτος, 
und richtiger interpungirt & 392 
ἡ μάλα τίς τοι ϑυμὸς &vi στήϑεσσιν ἄπιστος, 
οἷόν σ᾽ οὐδ' ὀμόσας περ ἐπήγαγον, οὐδέ 08 πείϑω 
als 8 188 
Ἃ δὴ ἁλιτρός γ᾽ ἐσσὶ καὶ οὐκ ἀποφώλα εἰδώς! 
οἷον δὴ τὸν μῦϑον ἐπεφράσϑησ ἀγορεύεινὶ 
man vgl. 89 o 389 295. X 347 
ci rag σεως αὐτόν με μένος καὶ ϑυμὸς ἀνείη 
“ὦ. ὦμ' ἀποταμνόμενον κρέα ξόμεναι, οἷά u’ ἔορτας, 


65 


und 2 683 

ὦ γέρον, ov νύ τι σοί re μέλει κακόν, οἷον ἔϑ' εὗδεις: 
ein gebrauch des relativums, der recht verstanden hätte bewah- 
ren können vor 80 unerklärlichen erklärungen wie neulich (zu 
Plato Euthydem. $ 30) über ὃ ὃ, τι μαϑάν verhängt worden. 

ῇ in dem häufigen ἢ ϑέμις ἐστίν, von den grammatikern 
bekantlich n geschrieben, ohne iota, würde vielleicht rich- 
tiger ἢ geschrieben, theils um übereinzustimmen mit ἦτε, z.b. 

δοίη δωτίγνην, ἥτε ξείνων ϑέμις ἐστίν ı298 (vgl. ὃ 691), 
theils weil ausser der relation, die doch den casus nicht än- 10 
dern kan, nie der dativus gefunden wird: 

ἀλλ᾽ αὕτη δίκη ἐστὲ βροτῶν A 218 

n rap δμώων δίκη ἐστίν E59 

μνηστήρων οὐχ de δίκη τὸ πάροιϑε τέτυχτο σ 275. 
und dem sinne ist der nominativus gewöhnlich zuträglicher : 
denn μιγῆναι z.b. ἢ ϑέμις ἀνθρώπων πέλει I 134 könte doch 
wohl wirklich eine art und weise der vermischung bezeichnen, 
ein σχῆμα Agpgoditns. das hat auch Heyne gefühlt. 

ähnlich ist die irrung in ὁμηλικίῃ N 485: 

ei γὰρ ὁμηλικίῃ re γενοίμεϑα. 80 
nach r 364 

νεώτεροι ἄνδρες ἕπονται, 

πάντες ὁμηλικίη μεγαϑύμου Τηλεμάχοιο 

und χ 09 

ὁμηλικίη δέ μοί ἐσσι 
(vgl. r 49 ζ 28) würden wir schreiben was nach den Victor. 
scholien auch schon von alten geschrieben worden, 

ei rag ὁμηλικίη re γενοίμεϑα. 
so vermuthen wir Hesiod. Theogon. 871 

οὗ re μὲν ἐκ ϑεόφιν seven, ϑνητοῖς μέγ᾽ ὄνειαρ 80 
statt des gewöhnlichen reven. vgl. Scut. 828 

χαίρετε, “Ἰυγκῆος γενεὴ τηλεκλειτοῖο 
und Quintus von Smyrna 14 254 

ἀτρεκέως γενεὴ μεγάλου Διός 
und 627 

reven δὲ Διὸς μεγάλοιο Eixtov, 
stellen die nicht zweifelhaft lassen ob reven gebraucht werde 
wie γενέϑλη bei Apollonius 1134 

Δαναοῖο τγενέϑλη 
Ναύΐπλιος 4 


δὰ 


δθ 


und wie γένος Ζ 180 
ἡ δ' ἄρ᾽ ἔην ϑεῖον γένος οὐδ' ἀνθρώπων 
ı 538 
ἡ δὲ χολωσαμένη, δῖον γένος, Ἰοχέαιρα 
τ 124 
Εὐρυσϑεὺς Σϑενέλοιο πάϊς --- 
σὸν γένος: 
die vielmehr berechtigen ὦ 187 
αὐτὰρ ἐγὼ γενεὴν μεγάλου Διὸς εὔχομαι εἶναι, 


10 wo Bentley, mit recht befremdet, γενεῆς setzte, reven zu er- 


warten. 0225 

γενεήν re MeAaurcodog ἔκγονος ἣεν 
(Heyne citirt anders, wahrscheinlich memoriter) darf kaum 
verglichen werden; auch nicht Apollonius 1 203 und, wo er 
den hiatus vermeidet, 2 990 und 4 1212. 

noch benutzen wir die gelegenheit des 7 um uns des Zeno- 
dotischen φῆ anzunehmen, das wir als eine form davon betrach- 
ten. bekantlich vertritt nicht selten die stelle der aspiration 
(s. Riemer wörterbuch unter goıraw und φολκός), eine er- 


20 scheinung auf deren grund vielleicht das Englische wh oder 


das Dänische ἂν führt. wie nun φορβή die ältere aussprache 
für herba ist, und fircus fordeum fariolus für hircus hordeum 
hariolus (8. Terentius Scaurus s. 2230, Velius Longus s. ..), 
und fijo facana fermoso für hijo hazana hermoso (man ver- 
gleiche die Englischen wörter in denen von dem wh nur 
noch das h gehört wird) , so kan auch wohl ἢ, das seiner 
verwandtschaft mit od und oi nach die gegründetsten an- 
sprüche auf starke aspiration hat, in älterer zeit φῇ gelautet 
haben. damit wäre nun freilich nur die beschuldigung der 


820 absurdität und monstruosität (Prolegg. 8. ccıv n. 75, Obss. zu 


B 144) abgewiesen, nicht die zulässigkeit des φῇ in den Homert- 
schen gebrauch erwiesen. indess dürfte auch dieser beweis sich 
führen lassen, nicht aus der autorität des Antimachus und Kallı- 
machus: sie könten zu φῆ gekommen sein wie Dosiades, 
wenigstens der gewöhnlichen erklärung nach (eine andere ist 
nicht dieses ortes) zu στήτη gekommen ist, *) oder aus B144 

26) oder wie die nachhomerischen epiker alle zu ἕσπωμαι ἕσποί- 


μὴν Eonousvos ἑσπέσϑαι, da doch bei Homerus die regelmässige form, 
σπέσϑαι χ 824 und σπεῖο Καὶ 285, für die composita allein üblich ist 


40 (ἐπισπόμενος μετασπόμενος £262 7 96 und 426 N 567, gemäss den nie 


57 


κινήϑη δ' ἀγορὴ φῆ 
oder vielmehr φη, proklitisch, 
pn κύματα μαχρὰ ϑαλάσσης, 
wo das gewöhnliche ὡς eben so passend ist. aber wohl aus 
der andern stelle, & 499, 
ὃ δὲ m κώδειαν ἀνασχών 
πέφραδέ τε Τρώεσσι καὶ εὐχόμενος ἔπος ηὗδα, 
die so geschrieben nicht die mindeste schwierigkeit hat, wenn 
aber φῆ für ἔφη genommen wird, unauflösliche, wofern wir 
nicht etwa entweder, worunter die vollständigkeit und leben- 
digkeit der erzählung offenbar litte, den 500 vers aufopfern, 
oder, was nicht leichter ist, den scholiasten treuherzig glauben 
sowohl dass zu κώδειαν ein ὡς von draussen her zugedacht 
werde, als dass die epanalepse oder, wie ein anderer das 
unwesen schicklicher nent, die tautologie entschuldiget sei 
durch vermeint ähnliche, z.b. 3 253 
᾿ τοῖσι δὲ Πουλυδάμας πεπνυμένος Nox ἀγορεύειν 
Πανϑοίδης" ὃ γὰρ οἷος ὅρα πρόσσω καὶ ὀπίσσω" 
Ἕκτορι δ' ἥεν ἑταῖρος, ἰῇ δ' ἐν νυχτὶ γένοντο" 
ἀλλ᾽ ὁ μὲν ἂρ μύϑοισιν, ὃ δ' ἔγχεϊ πολλὸν ἐνίκα. 
ὃ σφιν ἐὐφρονέων ἀγορήσατο καὶ μετέειπεν, 
wo der zwischensatz, durch drei verse fortgesponnen, wün- 
schenswerth und fast nothwendig macht was hier, unmittel- 
bar neben einander, unleidlich wird. 
wir schmeichelten uns einmal der beistimmung des Göt- 
tingischen herausgebers: aber seine dunkle observation zu 
B 144, die allenfalls zu unsern gunsten erklärt werden könte, 
darf, fürchten wir, weniger beachtet werden als die sehr 


deutliche zu & = 499, wo er die erstaunliche ableitung von 


ἐφ᾽ ἢ aufstellt. 


anders lautenden activen ἐπισπεῖν und μετασπών &274 und 33), für das 
simplex aber allein sicher: denn statt r’ ἑσπομέγοιο K 246 las Ptole- 
mäus von Askalon, nach Tolls vermuthung auch der lexikograph Apol- 
lonius, re onou&voo, statt ἅμ᾽ ἑσπέσϑαι ὃ 38 der Harlej. und zwei 
Wiener codices, nebst der Römischen ausgabe, ἅμα σπέσϑαι. ἕσπεται 
d 825 für das gewöhnliche ἔρχεται hat keinen andern halt als eine va- 
riante des Harlej. für ἕσπετο selbst findet sich bald ἔσπετο oder εἕπετο, 
z. Ὁ. in dem Augsburger « 125 und ὃ 276, bald ἔπλετο, wie in zwei 
Wienern {164 , 


20 


20 


ω 
Φ 


40 


68 


wie erstaunlich aber auch immer, die verkennung der so 
selten aufdämmernden nebelgestalt des aspirirten  dünkt uns 
weit verzeihlicher als die vermengung der alltäglichen ge- 
stalten des nicht aspirirten. die bedeutung derselben hat erst 
vor kurzem Hermanns scharfsinn aufgeklärt in der treflichen 
abhandlung über ellipse und pleonasmus: die betonung irrt 
unstät zwischen proklisis (vor μέ») circumflexus und acutus. 
so ist r 105 

ἢ μὲν ὅσα ξὺν νηυσὶν — 

ἠδ' ὅσα καὶ περὶ ἄστυ 
und 9 575 

ἢ μὲν ὅσοι χαλεποί ---- 

οἵ τὸ φιλόξεινοι 
ἢ μὲν geschrieben für ἡμέν. vgl. Ο 491 und 672. dasselbe 
ἡμέν würden wir manchem ἢ μέν vorziehn, z.b. Η 301 IT236 
3383, aufgeben aber Z 149 

ὥς ἀνδρῶν γενεὴ ἡμὲν φύει ἠδ' amoinreı, 
wo wir mit Heyne für die wahre lesart die halten welche 
die scholiasten fast einstimmig verwerfen, 

ἡ μὲν φύει ἡ δ' ἀπολήγει: 
denn dass da eine eintheilung bezeichnet werde, glauben 
wir erwarten zu dürfen, nachdem vorhergegangen 

φύλλα τὰ μέν 7’ ἄνεμος χαμάδις χέει, ἄλλα δέ I’ ὕλη 

τηλεϑόωσα φύει. 
auf gleiche weise hat Aristarchus a 24 

Aisionos, τοὶ διχϑὰ δεδαίαται, ἔσχατοι ἀνδρῶν, 

ἠμὲν δυσομένου Ὑπερίονος ἠδ' ἀνιόντος 
berichtigt in οὗ μὲν οἱ δ᾽ : kein verständiger wird die vor- 
aristarchische lesart (des Krates, nach Strabo 12 p.30) zu- 
rückholen. ἠδέ bezweifeln wir auch & 67 

ἠδ᾽ αὐτοῦ τετάνυστο περὲ σπείους γλαφυροῖο 

ἡμερὶς ἡβώωσα: 
so lange und so ohne noth lässt Homer nicht warten auf das 
subject. ἡ δέ, was dem sinne gemäss ὁ 285 gesetzt ist, ver- 
langen die Harlej. scholien unnützer weise u 168 

αὐτίκ' ἔπειτ᾽ ἄνεμος μὲν ἐπαύσατο ἠδὲ γαλήνη 

ἔπλετο νηνεμίη: 
vgl. u 380 

χαίρεσκον μὲν ἰὼν εἰς οὐρανὸν ἀστερόξντα 

ἠδ' ὁπότ' ἂψ ἐπὶ γαῖαν ἀπ᾽ οὐρανόϑεν προτραποίμην. 


59 


desgleichen in der frage. einmal lesen wir 

τίπτε σὺ δ' αὖ — 

λϑες ἀπ᾽ Οὐλύμποιο ---; 

ἡ ἵνα dr Δαναοῖσι μάχης ἑτεραλκέα νίκην 

δῷς; H 64 

τί σφωΐϊ δόμεν Πηλῆϊ i ἄνακτι; 

ἦ ἕνα δυστήνοισι μετ᾽ ἀνδράσιν ἄλγε" ἔχητον; Ρ 44 

τίτυτε τόσον, Πολύφημ' — ἐβόησας ; 

ἦ μήτις σευ μῆλα βροτῶν ἀέκοντος ἐλαύνει; 

ἢ μήτις σ᾽ αὐτὸν χτείνῃ; ı 406 10 
wo besonders das zweite ἡ befremdet, so sehr wie die ver- 
schiedenheit der modi ἐλαύνει und κτείνῃ, die doch mit hülfe 
der handschriften leicht zu heben wäre; ein andermal 


τίπτ' αὖτ᾽ — εἰλήλουθας; 
ἢ ἵνα ὕβριν ἴδῃ; A 208 
τίπτε δέ μοι παῖς οἴχεται; --- 
ἢ ἵνα μηδ ὄνομ' αὐτοῦ ἐν ἀνϑρώποισι λίπηται; ὃ 110 
τίη δὲ σὺ τόνδε πόλινδε 
ἤγαγες; ἢ οὐχ ἅλις ἥμιν ἀλήμονές εἶσι καὶ ἄλλοι; o 376. 


die alten theilen bekantlich ἢ der frage zu, ἢ der dis- 90 
junction: s. schol. zu 4219, Apollonius Soph. s. 322 fl, Etym. 
M. 441 52, Hesychius, der auch, zwar allein aber mit einem an- 
schein von consequenz, ἦε und 7 n& unterscheidet. und für die di- 
recte frage ist unbedenklich 7) am passendsten; für die indirecte 
aber, die ohnehin fast immer eine disjunction in sich schliesst, 
würden wir, mit Aristarchus (Harlej. schol. zu ὃ 712), ’ 
wählen, und dahinein jenes ei verwandeln das aus dem spä- 
teren sprachgebrauch eingeschlichen scheint, begünstigt bei 
den abschreibern durch die ähnlichkeit der aussprache, die 
auch in den zeiten „der völlig gesonderten bedeutung die so 
verwechselung des ἢ und εἴ zu einer der häufigsten gemacht 
hat (s. Schäfer meletem. crit. s. 45): 

AAN ἄγε μοι Tode eine καὶ ἀτρεκέως κατάλεξον, 

εἰ πάντες σὺν νηυσὶν ἀπήμονες ἤλϑον Ἴχαιοί, 

ἠέ τις ὠλετ' ὀλέϑρῳ ἀδευκέϊ ὃ 481 
und 

οὐκ οἶδ' εἴ τίς μιν ϑεὸς ὦρορεν, ἠὲ καὶ αὐτοῦ 

ϑυμὸς ἐφωρμήϑη ὃ 112 
und 


60 


γνώσεαι ei καὶ ϑεσπεσίῃ πόλιν οὐκ ἀλαπάξεις 

n ἀνδρῶν κακότητι B 861 (vgl. Z367 Χ 344 ρ 808). 
dagegen 

ἀλλ᾽ ἄγε μοι τόδε εἰπὲ καὶ ἀτρεκέως κατάλεξον, 

ἢ καὶ “αέρτῃ αὐτὴν ὁδὸν ἄγγελος ἔλϑω πὶ 137 
und 

οὐκ old’ ἢ νήεσσιν ἐπίσκοπος ἡμδτέρησιν 

n τινα συλήσων K 842 


1 εἴσεται ἢ καὶ ἐμὸν δόρυ μαίνεται ἐν παλάμῃσιν ΘῚ11 

und, womit so oft ähnliches vorkömt, 
ὃ δὲ μερμήριξεν Ὀδυσσεύς 

ἢ γούνων λίσσοιτο λαβών —, 

ἢ αὕτως ἐπέεσσιν ζ 142 (vgl. 0236 ı173 ξ 108. A1W). 
eben so εἴτε gegen ἤτε: 

ὃς x’ εἴπῃ ὃ τι τόσσον ἐχώσατο Φοῖβος Anollo, 

εἴτ' ag’ Or’ εὐχωλῆς ἐπιμέμφεται εἴϑ' ἑχατόμβης A 65 
und eben 80 

εἴτ' ἐσοὶ δεξί ἴωσι --- 

30 εἴτ᾽ ἐπ᾽ ἀριστερὰ τοίγε M 239: 

aber 
τὸν δὲ μάλα χρεώ 

ἑστάμεναι κρατερῶς, nr’ ἔβλητ' nv ἔβαλ᾽ ἄλλον A410 
und 

ἀλλ᾽ οὐ μὰν ἔτι δηρὸν ἀπείρητος πόνος ἔσται, 

οὐδέ τ' ἀδήριτος, Hr’ ἀλκῆς nie φόβοιο P 92. 
auch 

γνώμεναι εἴτε ψεῦδος ὑπόσχεσις ἠὲ καὶ οὐκί Β 849 
wäre dem ἠὲ καὶ gewiss nre gemässer als eize. 

80 wir ziehen aber ἢ dem εἰ in dieser bedeutung vor, nicht 
als ob ei, κατ᾽ &Aleıılıv weggelassen, ohnehin in gedanken 
ergänzt werden müste: eine hypothese, mit der zwar ihr er- 
finder sich viel weiss gegen die ehrlichen grammatiker, die, 
eben weil sie grammatisch erklären, nichts davon wissen 
(zu 110), die aber doch theils grundlos ist, theils den sinn 
verdreht, indem sie der frage was in einer alternative ge- 
schehen solle, die unterschiebt ob die alternative eintreten 
werde; sondern weil, unseres ermessens, wörter die nur dem 
dialekte nach verschieden sind, nicht zusammen in ein und 

40 dasselbe gedicht gehören. für solche wörter aber εἴ und ἢ 


61 


zu halten glauben wir uns berechtigt durch die wohl nicht 
allein Dorische vertauschung der laute (s. Koen zu Gregor. 
s. 128 und sonst): wie sich πεῖ zu πῇ verhält, εἵρως zu 1 ἥρως, 
πείσομαι ZU πήσομαι, τύπτει zu τύπτῃ, ἤδει zu ἤδη, so ver- 
hält sich, dünkt uns, εἰ zu ἢ oder 7. so dass die ursprüng- 
liche form des hypothetischen satzes im Griechischen die 
dialogische wäre, die er auch im Lateinischen und Deutschen 
so gern annimt, zusammengesetzt aus frage, präsumirter be- 
jahender antwort und daraus gezogener folgerung:: εἰ ἡμέρα 
ἐστί, φῶς ἐστί = A. ἡ ἡμέρα ἐστίν; (Β. ἡμέρα) A. φῶς ἐστίν. 
ist tag? so ist licht. pacem vult M. Antonius? arma 
ponat. 

en ai-je cueilli le duvet? 

la fleur n’ a rien que je regrette. 
dass gewöhnlich im Griechischen die frage, im Deutschen 
die abfolge durch eine besondere partikel bezeichnet wird, 
ist zufällig: ἀδικεῖ τις ἑκών; ὀργὴ καὶ τιμωρία rar’ αὐτοῦ, 
sagt Demosthenes, und Goethe 

und komt 

die schwester von Urbino, komt sie fast 

so sehr um deint- als der geschwister willen, 
oder, den nachsatz ganz als vordersatz construirt, 

kam 

ein eigner fall, worüber er sogar 

in meiner gegenwart mit seiner schwester, 

mit andern sich berieth, mich fragt’ er nie. 
und wenn nun gewählt werden soll, nicht ei zu wählen rathen 
die stellen, die eine zweisylbige form verlangen, dergleichen 
von & nicht üblich ist: 

καί μοι τοῦτ' ἀγόρευσον ἐτήτυμον, ὀφρ' εὖ εἰδῶ' 

ἠὲ νέον μεϑέπεις, ἢ καὶ πατρώϊος ἐσσί 

ξεῖνος α 175 (vgl. P180 E86 K 309 M328 N 327 II 118). 

zum ersatz für die einbusse finden wir billig dem εἰ den 
besitz der hypothese und des wunsches, den es jetzt mit at 
theilt, ausschliesslich zuzusprechen. αὖ soll zwar noch anders 
als durch die Dorisch breite aussprache verschieden sein von 
ei (s. Ernesti zu Callimach. hymn. in Dian. 84): aber wer auch 
nur 4178 

αἴϑ' οὕτως ἐπὶ πᾶσι χόλον τελέσει' Ἀγαμέμνων 
vergleicht mit 4313 


un 


0 


62 


ὦ γέρον, εἴϑ' ὡς ϑυμὸς ri στήϑεσσι φίλοισιν, 
ὥς τοι γούναϑ' ἕποιτο, 
und E129 dicht hinter einander liest 
κῷ νῦν al κε ϑεὸς πειρώμενος ἐνθάδ' ἵχηται, 
μήτι σύ ." ἀϑανάτοισι ϑεοῖς ἀντικρὺ μάχεσϑαι 
τοῖς ἄλλοις" ἀτὰρ εἴ κε Διὸς ϑυγάτηρ Agpoodien 
ἔλϑῃσ' ἐς πόλεμον, τήν γ᾽ οὐτάμεν ὀξέϊ χαλχῷ, 
wird die verschiedenheit der bedeutung bezweifeln müssen, 
und lieber Heynen beipflichten, der da klagt (excurs zu 
ı A 66) dass kein mensch sagen könne, warum bald ot bald 
ei vorkomme. ist dem aber also, so verstösst αἴ neben εἶ 
eben so hart gegen den satz des zureichenden grundes als 
ei selbst neben 7 und, um ähnliches an ähnliches zu reihen, 
μάν neben’ μήν. denn auch diese partikeln erscheinen gleich- 
bedeutend, wenn wir neben die obigen beispiele von um 
folgende von μάν halten 
ἡ μὰν αὐτ' ἀγορῇ νικᾷς, γέρον B 810 
ἄγρει μάν οἱ ἔπορσον ᾿4ϑηναίην E 165 Η 459 
ζώειν μὰν ἔτι φασὶ ἹΜΠενοίτιον Π4 
30 ἀλλ οὐ μάν σ' ἔτι δηρὸν ἀνέξομαι alre’ ἔχοντα E89. 
das schwanken übrigens zwischen ἡ und εἰ. wird auch 
in manchen flexionen sichtbar, in der z. b. der ableitungen von 
κλέος, die ausserdem wegen einer sonderbarkeit ihrer beto- 
nung hier zu erwähnen sind. von ἀχλεής schrieb Aristar- 
chus M 318 den nominativus pluralis, wie auch jetzt aufge- 
nommen ist, ἀκληεῖς, gleich ζαχρηεῖς (M 841 N 684), das ε zu 
n verlängert, die endung ees auf die gewöhnliche weise zu- 
sammengezogen. dazu stimt das adverbium ἀχλειῶς a 24, 
ξυχλειῶς X 110, nur dass in diesem zur verlängerung der 
so doppellaut gewählt ist, gleichwie in σπείους, dem aus σπέδος 
verlängerten und zusammengezogenen genitive von σπέος. 
nicht aber stimmen die casus. sondern wie von σπέος als 
dativus nur vorkömt σπῆϊ 8 20, gebildet durch ein der sp# 
teren sprache, welche die beiden letzten vocale zusammen- 
gefasst hätte, ungewöhnliches, bei Homerus aber auch in ai- 
deio μυϑεῖο νεῖαι statt αἰδέεο μυϑέεο νέεαι (2508, wo Ernesti 
nachzusehn, ı 269 9.180 A 114) übliches zusammenfliessen der 
beiden ersten, so wird aus ἀγαχλεέος nicht ἀγαχλεοῦς oder 
ἀγακληοῦς sondern ἀγαχλῆος, und, wieder mit dem doppel- 
40 laute, aus ἐὐῤῥεέος Züßdelog, aus ἐὐχλεέας ἔἐὐκλείας oder, wie 


63 


ohne zweifel richtiger accentuirt wird, &uxAeiag (IT 738 7529 
K508 434 K281 Φ 231; hierher, nicht zu ἀχληεῖς, gehört 
das Pindarische εὐχλῆα bei Hermann de dialecto Pindari 
s. xvıı). diese formen befremden sämtlich dadurch dass sie 
den circumflexus nicht aus acutus und gravis sondern aus 
gravis und acutus zusammensetzen, gerade wie Ptolemäus 
E 887 ζωός in Log zusammenzog statt in Luc, was die über- 
lieferung, der analogie gemäss, aber freilich parum docte 
nach Heyne, allein aufgenommen hat: sie sind jedoch kaum 
zweifelhaft, da die gleichstammigen namen nur so geformt 
gefunden werden, Araxinog Βαϑυχλῆα Hoxinog ᾿Επικλῆα 
’Exexinos Ἡρακλῆος Πατροκλῆος (IT571 und 594 E 542 M 379 
IT 189 £ 266 II554), selbst da wo der vers die letzte sylbe 
gern lang hätte, wie 
009 Ἡρακλῆϊ οὔτ' Εὐρύτῳ Οἰχαλιῆι 9. 224. 

denn nominativen auf χλής anzunehmen *), deren genitivus 
— κλέος das ε geradezu in ἡ oder &ı verlängere, kan schwerlich 
gestattet werden. wenn diesen schleichweg einzelne erschei- 
nungen zu empfehlen scheinen, δυςκλέα z.b. und ἀχλέα, νηλέϊ 
ὑπερδέα (B 115 6728 B292 P330), so versperrt ihn die er- 
wägung dass solche einzelheiten, wären sie auch sicherer als 
sie an den meisten stellen sind, doch, als bastardzeugungen des 
augenblicklichen bedürfnisses, unfruchtbar und folgelos blei- 
ben müssen; und dann die billige abneigung gegen alle ver- 
mehrung der schon unzähligen unformen, die jetzt in den 
grammatiken gar prächtig mit uncialen einherstolzen, unwerth 
der winzigsten perlschrift; endlich die seltenheit der postu- 
lirten verlängerung, von der vielleicht σπεῖο und &geıo die 
einzigen beispiele wären (s. Brunck zu des Apollonius ue- 
Aloosıo 3 1035), und die analogie der angeführten namen, 
die immer geneigt erscheinen, wo nur der vers einwilliget, 
das ursprüngliche e darzustellen, wenn auch in abgeänderter 
gestalt, ‘EreoxAHeing “HoexAHein ἸφιχλΗείης OixAElng oder 
OixAHns (4 386 1 290 ο 244). die abänderung wählt meist 
das ἡ, und das würden wir überall vorziehn, den doppellaut 
für die substantive lassend, &üxAsing Εὐρύκλεια ᾿Αντίκλεια: 


516) noch bequemer wären nominativen aufevs, wie man denn auch 
frischweg ein 2ugddeus angenommen hat: nur gibt es leider keine ad- 
jectiven auf evs. das angewunderte scholion zu 65 hätte allein davor 
bewahren können. 


[7% 
4 ὦ 


30 


40 


64 


so ist n in πετεηνός und τοϑνηώς vorgezogen, und in dem 
näher verwandten dusanwv, ferner in σπῆϊ und χέρηϊ zum 
theil schon von Aristarchus (8. Ven. schol. zu H409 Ρ 229). 
würde ausserdem, wie das entschiedene übergewicht der 
später unüblichen form zu erfordern scheint, ἀχλζες ge- 
schrieben für axAneic, so wäre eintracht eingeführt, wo jetzt 
so schreiender widerspruch herscht, dass derselbe vocativus 
ein mal ἀγακλεές das andere mal ἀγαχλέες lautet (P116 @ 379). 
der eintracht zu liebe würden wir auch mit den erwähnten 
ıo dativen orını und χέρηϊ (A 80 ν 99) die übrigen casus aus- 

“ gleichen, die jetzt σπείους χέρεια geschrieben werden (14C0 
Ο 882 ε 68 o 229): constantia quidem adhibenda erat erinnert 
schon Ernesti (0 229), und χέρηα namentlich bezeugt Eusta- 
thius in den besten abschriften gefunden zu haben, billiget 
auch Ileyne (zu ./400) mit gründen die alle aufmerksamkeit 
verdienen. 

auch in den verben mag bisweilen mit dem n oder & 
der zufall gespielt haben. oder gibt es gründe warum wir 
ün lesen, aber nicht διάη, was doch im leben des Homerus 

30 (8. 156) eigens als Flomerischer äolismus angemerkt ist, son- 
dern διάει (μ 825, wo Eustathius &e erwähnt, & 458 ε 478 
τ 440)? und βεβλήατο βεβολήατο dedunaro κεκλήατο πεπο- 
τήαται πεφοβήατο, aber nicht, mit Hesychius Cyrillus und 
vielen handschriften, vielen vorbarnesischen ausgaben, Yeraı 
nero καϑήατο ἀκαχήατο, sondern earaı εἴατο καϑείατο ἀχα- 
χείατο, ungeachtet εἴαται schon als eingriff in das gebiet von 
ἔγγυμι verwerflich scheint, 

οἱ δὲ χιτῶνας 
εἴατ᾽ ἐδννήτους Σ 505, 

80 und vevalaraı für γένηνται, womit es in der observation zu 
I153 gerechtfertiget wird, ausserhalb dieser observation nicht 
vorkömt: ovvverdaraı hat freilich Herodotus 2 185 (η 97 13 
T183 K195 B% ©206 176 M179). ist ferner absichtlich 
jedes andere imperfectum der verben auf μὲ in der ersten 
person des singularis auf nv geendigt, das von σπιροΐημι aber 
auf εἰν ὃ jedes andere plusquamperfectum in der dritten per- 
son des singularis auf εἰ, das von οἶδα aber auf 7? (x 110 816 
108 122). nützt irgendwozu die dreifache verlängerung des 
aoristes von χαίω ὃ ἔχεια ἔκῃα ἔκηα H 888 881 188 ı 231 κ 539 

41 πῶ ΨΌΙ φῖῖθ --- r9 — Θ240 Ζ418 Φ 886 349 X 170 


65 


Ω 8488 r 273 6764 0 97 0 141 τ 366. Aristarchus schrieb 
ἔκηα (Harlej. schol. zu v 26), und so mit ihm zu schreiben 
darf uns wenigstens Hermann Toll nicht hindern, der sich 
eingebildet, ἢ sei ein zu junger buchstab für Homerus (zu 
Apollonius Soph. art. xaxxelau 5. 379). und die zweifache 
der subjunctiven aoriste? dass wir von βέομαι Ben ἀφέῃ ϑέω-- 
μεν ATEWUEV στέωμεν φϑέωμεν ein mal lesen δαείω uereiw 
ἐφείω μεϑείω ϑείω κιχείω und βείομαι καταϑείομαι ἐπιβείο-- 
μὲν καταβείομεν ϑείομεν καταϑείομεν κιχείομεν στείομεν τρα- 
πείομεν und δαμείετε, ein ander mal ὑπερβήηῃς ϑήῃς στήῃς 
ἐμβήη ἀνήῃ σαπήῃ φανήῃ φήῃ παρστήετον περιστήωσιν βλήεται 
(0 194 II590 852 » 485 x 216 41348 π 88 ---Ζ118 K 425 
Ψ 41] 4567 I’414 IT 83 471 4 26. auch A 146 hätte ver- 
muthlich mit demselben rechte ϑείω können gelassen wer- 
den, mit dem β 222 χεύω für χεύσω aufgenommen ist. — 
X431 111 £262 κ884 K97 9 264 ®128 0297 1441 H72, 
wo Heyne δαμείετε für den optativus nimt, ex grammatica 
nondum satis accurate constituta, gleichwie er ararwu ἵκωμι 
u. dgl. für optative nimt und sogar den Aristarchus dafür 
nehmen lässt, zu 7591, I501 Z432 16 96 P30 Π94 Β 84 
T 27 und 375 X37ı 128 σ 183 o 9 472). das n, auch 
abgesehn von der autorität des Aristarchus, die vielfältig 
dafür angeführt wird, während zu dem & kaum Ein mal der 
Askalonit sich bekent (s. Ven. schol. zu P95 T27 Χ ὃ 431 
B 258), hat theils die analogie der verben auf μι für sich, 
die γνῶ und δῶ, γνῶμεν und δῶμεν nicht in «νοέω und δοίω, 
rvolouev und δοίομεν ausdehnen, sondern in rvww und dww, 
rvwouev und δώομεν, theils den vortheil deutlicher unter- 
scheidung des subjunctivus von dem optativus. diesem ge- 
bürt der doppellaut: wer ihn auch jenem zutheilt, hängt 
den ganzen unterschied beider, wenigstens für zwei personen 
des singularis, an das untergeschriebene iota d.h. an ein 
schriftzeichen das wahrscheinlich schon den ältesten gram- 
matikern so unaussprechlich war als es ihnen unaussprech- 
lich hiess, und das sie als lediglich conventional (φυσικὴν 
αἰτίαν οὐκ ἔχον) oft auch da wegliessen wo wir es unent- 
behrlich achten. vgl. Strabo 14 s. 648. sie also haben ge- 
wiss niemals geschrieben dausing ϑείῃς μιγείῃς δαμείῃ ue- 
sein Hein (I 486 τ 403 & 378 X 246 E 4171 O 51): wir ge- 
winnen, wenn wir so schreiben, schwerlich mehr als das 
5 


{1} 
- 


40 


66 


leichtfertige vergnügen einen modus in den andern zu ver- 
kehren durch einen punkt mehr oder weniger. 
gleiche bewandnis hat es mit δῴῃ und doin: δῴη ist noch 
in der letzten hälfte der Ilias beibehalten, und wird aner- 
kant vom Etymol. M. die deutlichkeit verlangt δοίη. ihr ist 
auch ἁλοίη gemässer, das vielleicht nur Ein mal gefunden 
wird, X 253, als das sonst herschende ἁλῴῃ (I 592 P 506 
£183 ο 300). denn des Choeroboscus gerede (Etymolog. M. 
73 43), der ἁλῴη für den subjunctivus nimt, ist ganz leer: 
:ı0 der wirkliche subjunctivus ἁλώω beweiset nichts, wenn man 
dww vergleicht; und dem infinitive ἁλῶναι hält die wage das 
partieipium ἁλούς, wofür die ähnlichkeit mit ἐπισλώς und 
καταβρώς auch ἁλώς erlaubt hätte.*) δῴῃ 2529 kan nur 
durch ein versehn zurückgeblieben sein, man müste denn 
diesen subjunctiven optativus oder optativen subjunctivus, 
nebst dem gleichartigen arvoincı und παραφϑαίησι (w 218 
K 346), darum zulässig achten, weil die grammatiker einen 
ähnlichen blendling in dem σχῆμα ᾿βύκειον zugelassen haben. 
indess kömt auch dieses bei Homerus nur in relativen sätzen 
80 vor, die den eigentlichen subjunctivus öfter verlangen als 
ausschliessen (8. Γ 62 vgl. vorr. s.xuıw, Ε6 τ 111f.), nirgend 
wie bei Bion z. b., epitaph. Adon. 84, 


χὠἕὡ μὲν ἔλυσε πέδιλον ᾿Αδώνιδος, ὃς δὲ λέβητι 

χρυσείῳ φορέῃσιν ὕδωρ, ὃ δὲ μηρία λούει. 
παραφϑαίῃσι dagegen wäre geschützt durch χέραιξ und γαῖον, 
wie jetzt mit Aristophanes und Aristarchus 1 203 und ı 222 
für χέραιρε und νᾶον geschrieben ist (8. Prolegg. s. cexxıv n. 9, 
schol. ms. bei Brunck zu Apollon. Rhod. 1 1146): ἀγνοίησι 
ginge über in ἀγνοιῇσι 

80 πειρήσομαι — 

αἵ κέ μ᾽ ἐπεγνώῃ καὶ φράσσεται ὀφθαλμοῖσιν 

NE κεν ἀγνοιῇσι. 
(ἀτωσνώῃ haben wir geschrieben für Zzurvoin: so würden 
wir 2688 von für rvoin schreiben.) 


*13) Butimann (Mus. antiquit. stud. I p. 287) hält χαταβρώς für das 
einzige beispiel eines participiums auf ws von verben auf we. ausser 
ἐπιπλώς 2291 übersieht er den ähnlichen ursprung des participiums 
aller perfecte im activum und medium. [χαταβρώς existirt leider nicht: 
5. Buttmann grammatik 5 aufl. s. 673.] 


> 


67 


seltener ist die verwechselung von ἡ und δὲ in den ter- 
minationen geworden. doch scheint d 400 

ἦμος δ᾽ ἠέλιος μέσον οὐρανὸν ἀμφιβεβύκει, 

τῆμος ἄρ᾽ ἐξ ἁλὸς εἶσ' ὁ γέρων 
ἀμφιβεβήκῃ aufzunehmen, damit das gewöhnliche, nicht ein- 
malige bezeichnet werde: vgl. 4 163 

οὐ μὲν σοί ποτε ἶσον ἔχω τέρας, ὄππότ' Aycıol 

Τρώων ἐκπέρσωσ' εὐναιόμενον πτολίεϑρον 
und 2 411 

ἕλκει ἀκηδέστως, ἠὼς ὅτε dia φανήῃ: 
wonach wir auch gern 4344 

πρώτω γὰρ καὶ δαιτὸς ἀκουάζεσθον ἐμεῖο, 

Önnore δαῖτα γέρουσιν ἐφοπλίζοιμεν ᾿“χαιῶν 
Eporckitwuev schrieben; den optativus zu rechtfertigen müiste 
ἀχουάζεσϑον für das imperfectum genommen werden, gegen 
den zusammenhang. dagegen ist der optativus © 270 her- 
zustellen: 

ἐπεὶ © ἂρ τιν" ὀϊστεύσας ἐν ὁμίλῳ 

βεβλήκοι, ὁ ὃ μὲν αὖϑι πεσὼν ἀπὸ ϑυμὸν ὄλεσκεν 
(OAsoxev für ὄλεσσεν aus einem Wiener codex). der indica- 
tivus befremdet auch IT54 

ὁππότε δὴ τὸν ὁμοῖον. ἀνὴρ ἐθέλῃσιν ἀμέρσαι 

καὶ γέρας ἂψ ἀφελέσθαι, ὅτε κράτεϊ προβεβήκδι 
und v 86 

ö γάρ τ' ἐπέλησεν ἁπάντων, 

ἐσθλῶν ἡδὲ κακῶν, ἐπεὶ ἂρ βλέφαρ᾽ ἀμφικαλύψει, 
wo die vulgata ἀμφικαλύψῃ hat, der Augsburger codex ἀμ- 
φικαλύψοι. so wurde O 359 

ὅσον τ᾽ ἐπὶ δουρὸς ἐρωή 

γίγνεται, ὁππότ' ἀνὴρ ἥβης πειρώμενος Foıv 
ebenfalls ἥσει gelesen. 

doch wir sind abgeschweift von den accenten. χειρίδας 
ω 230 muss ohne zweifel in χειρῖδας übergehn, nach χρημῖ- 
δας, ἐὐπλοκαμῖδες dagegen (#19 7542) und πολυκληῖδι (9. 16 
ı 324) in ἐὐπλοκάμιδες und πολυκλήϊδι, jenes nach Zuxvrw- 
δὲς und mit einstimmung alter ausgaben, dieses um mit sich 
selbst in einstimmung zu bleiben (vgl. Η 78 und © 329 nebst 
dem plural πολυχλήϊσι p 19); ἐϊκληΐς Ὡ 818 in Eüninic, was 
auch Herodianus in den Ven. scholien und Eustathius 1352 45 
verlangen: verrückt hat den accent die andere lesart κληΐσ᾽ 


10 


90 


40 


68 


ἀραρυῖα. das ı des letzten stammes kömt nur lang vor: da- 
her sollte man nicht χληΐσσαι schreiben, was Barnes einge- 
führt und Clarke, mit der analogie der verben auf ılı, 
unschicklich vertheidiget hat, sondern, mit einer Wiener 
handschrift, xAniocı, folglich auch nicht κλήϊσσεν sondern 
κλήισεν (x 236 241 382 τ 30 387): ist doch χρισσάμεναι ver- 
schwunden (&92) und ὀέσσατο (a 823), was Clarke freilich 
wieder unglücklich vertheidigt, was sich aber aus dem ge- 
brauch des Apollonius von Rhodus, dem wiodunv ein unbe- 
τὸ zweifelter choriambus ist (1 291), zum wenigsten so bündig 
vertheidigen liesse als die verkürzte letzte in ὄρνις vorr. 
8s.xLvıı vertheidiget wird. 
aus dem nehmlichen grunde würden wir für xoviooovon 
und ἐχόνισσε κονίσουσι und ἐκόνισε schreiben: das ı dieses 
verbums erscheint schon im präsens lang 
xoviovres πεδίοιο N 820 ϑ 122 
(vgl. die von Hermann edirten regeln über die prosodie $ 116). 
wäre es aber auch da mittelzeitig wie in dem substantive 
xovin, so würde es doch lang zu sein nach den gemeinsten 
30 regeln im futurum und aoristus so wohl begehren dürfen 
als in den perfecten xexovıuevor und xenövızo (Ξ 145 Φ 405 
und 541 X 405). nicht mehr bedarf es des doppelten o in 
ἀγνώσσασχε x 95: ἀγνώσασκε wäre zusammengezogen aus 
ἀγνοήσασχε wie βώσαντι ἐπιβώσομαι ὀγδώκοντα (Μ| 881 «378 
B 652) aus βοήσαντι ἐπιβοήσομαι ὑγδοήκοντα, und entspräche 
dem Herodotischen ἀλλουνώσας (1 85): ein präsens ἀγγωσ- 
σάσκω dürfte so unerhört sein wie zu dem Italiänischen nu- 
trisco ein infinitivus nutriscere oder zu dem Französischen je 
bätissois ein infinitivus bätisser. lang ist ferner das ı in allen 
80 Homerischen gestaltungen von ἀΐσσω, 
τόξων ἀϊκὰς ἀμφὶς μένον Ο 109 
ἀλλὰ τὸ μὲν πλεῖον roAvaixog πολέμοιο A165 
ἶσος Ἐνυαλίῳ κορυϑάϊχι πτολεμιστῇ X 132 
Δωριέες τε τριχάϊκες τ ῖ 11: 
was um so merkwürdiger ist, da es im späteren gebrauch 
theils untergeschrieben wird theils ganz verschwindet 
(Abresch zu Aeschyl. 8. 26 f.): demnackewürde der infinitivus 
des aoristes richtiger ἐπαΐξαι geschrieben als ἐπαΐξαι (E 263 
H 240 M 308 N513). kurz dagegen in δίζα und φύξα: 8. die 
“0 regeln über die prosodie 88 20 und 75 und zur bestätigung die 


69 


grammatiker die Pierson zu Moeris unter ἀγοράζω und βαδίζω 
anführt, aber nicht versteht, wiewohl er schon von Clarke (zu 
T 192 #471 und sonst) den einfachen unterschied zwischen syl- 
benlänge und vocallänge lernen konte. also ist δίζαι richtiger 
als diler ı 390 und «435, und das durchgängige φῦζα be- 
darf durchgängiger änderung. ferner ist γίζον richtiger als 
dite (α 112 II 713) und der imperativus ἷζε 2553: dem 
imperfectum aber konte der circumflexus, der ihm sonst ge- 
gönt ist, auch Y 15 und #28 gegönt sein, kurz ist auch 
das v in Levrvöuev II145, theils nach der allgemeinen ana- 
logie, theils weil die Homerische sprache keinen infinitivus 
auf μὲν anerkent, der in der vorletzten sylbe einen doppel- 
laut oder langen vocal. hätte — und was könte auch φορῆ- 
uev leisten das φορῆναν nicht leistete? — so dass wir Her- 
mann folgen würden, der ζευγνύμμεν anräth (de ellipsi et 
pleonasmo s. 232): denn dem infinitive den langen vocal 
darum zu vindiciren, weil der indicativus ζεύγνυμι bei dem 
Apollonius Ein mal (?) mit langem v vorkomme, das kan 
nur dem einfallen der ἠἡσχυμένος für ἠσχυμμένος darum schreibt, 
weil das v lang sei in σχυνε (zu 2180). kurz endlich ist 
derselbe vocal in dem passivum von Avw, λύντο also richtiger 
als λῦντο (Ο 490 H16); wird doch sogar zu anfang des ver- 
ses λύτο geschrieben 21 (8. Hermann zu Orpheus Argonaut. 
596), ungeachtet der Etymolog. M.572 10 λῦτο auf dreierlei 
weise zu rechtfertigen sucht, λελῦτο, was jetzt o 238 aus dem 
Harlej. codex und einer variante eines Wiener aufgenom- 
men ist, 

αἱ γὰρ — 

οὕτω γῦν μνηστῆρες ἐν ἡμετέροισι δόμοισιν 

γεύοιεν κεφαλάς, — 

— λελῦτο δὲ γυῖα ἑκάστου, 
würde, wie denn auch die Ven, scholien beide stellen zu- 
sammen nehmen, erfordern dass für daivvro 

τῇ δεκάτῃ δέ κε ϑάπτοιμεν δαίνυτό ve λαός 2 665 
geschrieben würde δαιγῦτος. und so soll Philoxenus ge- 
schrieben haben. aber richtiger wäre dort AeAviro hier δαι- 
vitro; und da Philogenus als grund für seine schreibart die 
akoluthie der flexion angab (εὐχτικὸν εἶναι ἀκολούϑως κεκλι- 
μένον, nicht xexAnuevov), so dürfte er selber so geschrieben 


10 


haben, der scholiast aber verblendet sein durch die einbil- “ 


ΤΟ 


dung dass δαινῦτο plural sei. woraus denn folgen würde 
dass auch σ 248 
σπλέονές κε μνηστῆρες ἐν ὑμετέροισι δόμοισιν 
ἠῶϑεν δαινύατ' 
zu schreiben wäre, was schon die quantität zu erfordern 
scheint, δαινυίατ᾽, gleichwie vielleicht ὁ 376 
ἔπεσσί τὸ πάντας ἑταίρους 
ϑάρσυνον, μήτις μου ὑποδδείσας ἀναδύῃ 
ἀναδυίη nach anleitung des in einer Wiener handschrift ver- 
10 schriebenen ἀγαδοίη, und σ 347 v 286 
μνηστῆρας δ' οὐ πάμπαν ἀγήνορας εἴα ᾿{ϑήνη 
λώβης ἴσχεσϑαι ϑυμαλτγέος, δφο᾽ ἔτι μᾶλλον 
δύῃ ἄχος κραδίην “Ταερτιάδεω Ὀδυσῆος 
dvin. dass für ἐχδύμεν oder, wie Heyne will, ἐχδῦμεν (Σ 99) 
ἐκδυῖμεν zu schreiben hat schon Hermann erinnert: das dor- 
tige νῶϊν steht und fällt mit dem σφῶϊν a) 52 
ὄφρα σφῶϊν ἐϊφροσύνης ἐπιβῆτον 
ἀμφοτέρω φίλον ἥτορ. 
lang ist das v in πέπνυσο πεπνυμένος : warum also πτδπνύσϑαι 
» und nicht πεπνῦσϑαι 7449 χ 495? ἀχαχῆσϑαι dagegen, das 
nur 1 890 aus der schreibart des Askaloniten übrig geblieben 
ist, muss übergehn in die sonst überall befolgte und auch im 
alterthum gewöhnliche ἀχάχησϑαν (8. Harlej. scholien zu 
ὃ 806), der auch das immer proparoxytonirte participium und 
dronrooda κ 67 ἀλάλησθαι β 810 gemäss ist. καταδραϑῶ 
8 472 würden wir verwandeln in χαταδράϑω, wohin der 
schreibfehler καταδράσω zu führen scheint. das seltsame pas- 
sivum ἐδάρϑην, das vielleicht auch bei den späteren auf 
unsichern stützen ruht (Apollonius z. Ὁ. hat, glauben wir, nur 
80 μέσφ' αὗτις δόρποιο κορεσσάμενοι κατέδαρϑεν 2 1229) 
ist unerhört bei Homerus, wie häufig auch ἔδραϑε bei ihm 
ist und κατέδραϑον καδδραϑέτην παρέδραϑεν παραδραϑέειν 
(υ 148 n 285 ο 494 υ 88 3163). die irrung mag daher ent- 
standen sein dass man die radicalität des 9 verkante, wie 
auch sonst geschehen ist, z. Ὁ. in ὀλισϑεῖν, wovon oft noch 
διολισϑῇ διολισϑῶσι gefunden wird (wie Polyb. 17 15 12 
und 18 20 11; vgl. 20 7 1) für διολέσϑῃ διολίσϑωσιν. eine 
ähnliche hat ϑορῶσιν hervorgebracht für ϑόρωσιν x 303. 
erheblicher jedoch als alle diese einzelnen irrungen ist 
40 die verwirrung der enklitischen und der orthotonirten formen, 


71 


von der sich nur noch zu viele beispiele darbieten. so steht 
τοῖσιντε für τοῖσίν τε, adanuoveg εἰμέν, τείχεος εἰμέν, φέρτε- 
ooı εἰμέν für ἀδαήμονές εἶμεν, τείχεός εἰμεν, φέρτεροί εἶμεν. 
so οὔτε γὰρ ἔστ' ἄφρων N 126 für γάρ ἐστ᾽ und umgekehrt 

οὐ μέν πως νῦν ἐστὲν ἀπὸ δρυὸς οὐδ' ἀπὸ πέτρης 

τῷ ὀαριζέμεναι Χ 126 
und 

οὔ οἱ νῦν γ᾽ ἔτι ἐστὲ πεφυγμένον ἄμμε γενέσϑαν X 219 
für ἔστιν und ἔστι. so ist εἷς enklitisch geworden ὃ 871 und 
611 ı 273 u 279 » 237, wie Herodianus Charax Aelius vor- 10 
schreiben (hort. Adon. fol. 224b 227b 232b), aber orthotonirt 
geblieben ὦ 257. so fordert ζ 168 

ὡς δ' αὕτως καὶ κεῖνο ἰδὼν ἐτεϑήπεα ϑυμῷ — 

ὥς σε, γύναι, ἄγαμαί τε τέϑηπά Te 
der gegensatz offenbar ὡς σέ. desgleichen ζ 1% 

Ζεὺς δ᾽ αὐτὸς νέμει ὄλβον Ὀλύμπιος ἀνϑρώποισιν, --- 

καί ποῦ σοι Tür’ ἔδωκεν 
που σοί, und K 881 

μὴ μὲν τοῖς ἵπποισιν ἀνὴρ ἐποχήσεται ἄλλος 

Τρώων, ἀλλά σέ φημι διαμπερὲς ἀγλαϊεῖσϑαι 30 
ἀλλὰ σέ. οϑ0θ 

ἕνα μή 08 κατατρύχω καὶ ἑταίρους 
un σέ. Y305 

οὗ ὅϑεν ἐξεγένοντο γυναικῶν Te ϑνητάω: 
οὗ ϑεν. Z206 

ἹΙππόλοχος δέ μ' ἔτικτε 
δ᾽ ἔμ᾽. eben so 9281 

ἀλλ᾽ ἄγε μοι δότε τόξον 
ἃ," ἐμοί. I615 

καλόν τοι σὺν ἐμοὶ τὸν κήδειν ὃς κέ μὲ κήδη 80 
x’ ἐμέ. hingegen « 215 

μήτηρ μέν τ' ἐμέ φησι τοῦ ἔμμεναι, αὐτὰρ Erwre 

οὐκ οἶδ', 
womit die Ven. scholien zu ® 159 höchst unpassend ver- 
gleichen 

ὃς τέχε Πηλεγόνα κλυτὸν ἔγχεϊ, τὸν δ' ἐμέ φασιν 

γείνασϑαι, « 
würden wir ohne anstand schreiben τέ μὲ, wie diese scho- 
lien und die Victor. zu E246 und O112, die Victor. auch 
zu 0337 citiren, und wie 1.410 40 


12 


μήτηρ γὰρ τέ μέ φησι ϑεὰ Θέτις ἀργυρόπεζα" 
διχϑαδίας φερέμεν Κῆρας ϑανάτοιο τέλοςδε 
geschrieben ist, und auch vermuthlich künftig, ungeachtet 
der Bentleyschen conjectur τ᾽ ἐμέ, wird geschrieben bleiben 
(vgl. Bentley zu P16). gleichermassen Καὶ 442 


> 


ἀλλ' ἐμὲ μὲν νῦν νηυσὶ πελάσσετον ὠχυμόροισιν 
n ἐμὲ δήσαντες Ainer’ αὐτόϑι, 
und in ganz ähnlichem falle v 80 
ὡς 0’ ὅτε Πανδαρέου χκούρας ἀνέλοντο ϑύελλαι, — 
10 ὥς ἔμ' ἀϊστώσειαν Ὀλύμπια δώματ᾽ ἔχοντες 
ἢ ἔμ᾽ ἐυπλόκαμος βάλοι ᾿ἄρτεμις 
ἠέ μὲ und ἠέ μ᾽.  ν 228 wiederum 
ὦ φίλ᾽, ἐπεί σε πρῶτα κιχάνω τῷδ' ἐνὲ χώρῳ 
ziehen wir, mit Herodianus und dem Harlej. scholiasten, 
ἐπεὶ σὲ vor, fussend auf g 516 πρῶτον rap ἔμ᾽ ἵκετο, und 
ohne rücksicht auf die anders bewandten stellen α 342 und 
841, wo doch auch der Harlej. scholiast die orthotonirte form 
hat. die enklitische verdient den vorzug v 43 
τὰ σὲ φράζεσϑαι ἄνωτα: 
»o-hätte der sänger das pronomen betont, so würde er es vor- 
angestellt haben; auch ist schon y 122 geschrieben 
τάδε σὲ φράζεσϑαι avwra. 
ß 411 
| μήτηρ δ' ἐμοὲ οὔτι πτέστυσται 
müste δέ μοι geschrieben werden, wie πὶ 18 
untei δ' ἐμῇ δίχα ϑυμὸς Evi φρεσὶ μερμηρίξζει 
‚die ältesten ausgaben nicht unrichtig δέ μοι haben, und 
ψδ für 


*12) nichts ist gewöhnlicher als dergleichen fehler aus unrichtiger 
80 abtheilung. 80 möchten wir ε 421 
ἢ ἔτι μοι καὶ κῆτος ἐπισσεύῃ μέγα δαίμων 
lieber, mit zwei Wiener handschriften, ἠέ τί μοι lesen, und με 301 
un πού τις ἀτασϑαλίῃσι καχῇσιν 
ἢ βοῦν ἢ ἔτι μῆλον ἀποχτάγῃ 
ἠέ τι (vgl. r 99 ἢ ἔπος ἠέ τι ἔργον, wo die Augsburger handschrift ἢ 
ἔτι hat); im gegentheil ΜΙ 106 
βάν 6’ ἰϑὺς Ζαναῶν λελιημένοι, οὐδέ τ᾽ ἔφαντο 
σχήσεσϑαι. 
οὐδ᾽ ἔτ᾽, und 1234 Ρ687 οὐδ᾽ ἔτει φασὶν σχήσεσϑαι. 


18 


οἵ 8' ξὸν οἶχον 

κήδεσκον 
aus dem Eustathius aufgenommen ist οὗ τέ οἵ, welcherlei 
dativus berührt ist in der vorrede zur Odyssee von 1794; 
vgl. Hermann zu Orpheus 8. 792.*) lieber indess würden 
wir nicht nur hier zu der alten lesart zurückkehren 

μήτηρ δ᾽ ἐμὴ οὔτι πέπυσται, 
sondern auch ® 157 für 

αὐτὰρ ἐμοὶ γενεὴ ἐξ “ἀξιοῦ εὐρυρέοντος 
und v 131 für 

τοιαύτη γὰρ ἐμοὶ μήτηρ, πινυτή περ ἐοῦσα 
einführen ἐμή, dort aus einem Breslauer und einem Mos- 
kauer codex, hier aus dem Harlej. und zwei Wienern, mit 
80 gutem fuge als ὁ ὃ 

ἀλλ ἐμὸν οὔ ποτε ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσιν ἔπειϑον 
ἐμὸν beibehalten ist gegen die Harlej. variante ἐμοί, und v 237 

οἵη ἐμὴ δύναμις καὶ χεῖρες ἕπονται 
ἐμὴ gegen H. Stephanus conjectur. 1.409 

οὐ γὰρ ἐμοὲ ψυχῆς ἀντάξιον οὐδ' ὅσα φασίν 

Ἴλιον ἐχτῆσϑαι 
hat Aristarchus ἐμῆς Ψυχῆς, das er vorfand, verworfen als 
dünkelhaft: ἀλαζονικὸς 6 λόγος. der grund bedeutet nicht 
viel (8. Prolegg. s.ccı n.35), das hülfsmittel ist übel ge- 
wählt: ἐμοὲ stellt ja noch immer den einzelnen Achilleus der 
gesamtheit aller anderen menschen unbescheiden gegen- 
über. wir vermuthen, der kritiker schrieb οὐ γάρ μοι, wie 
bekant ist dass er τ 116 für 

und’ ἐμὸν ἐξερέεινε γόνον 
geschrieben μηδέ μοι. @ 358 

od’ ἂν ἐγὼ σοί γ᾽ ὧδε πυρὶ φλεγέϑοντι μαχοίμην 

braucht es kaum der erinnerung dass σοίγε πυρί keineswegs 
so viel als πυρί σου sei, sondern zıvegi zu dem participium 
gehöre wie in dem namen Πυριφλεγέϑων. #482 

φράξεσϑ' ὡς ὑμῖν Πρόμαχος δεδμημένος εὕδει 
wird ὕμιν oder ὕμμιν zu schreiben sein. 


*6) so wäre bei Callimachus fragm. 121 die richtige lesart 
πολλάχι σοι, ᾧ μαῖα, φιλοξείνοιο καμῆς 
μγησόμεϑα, 
und nicht, wie Bentley corrigirt hat, oe’ ὦ, wenn den dichtern dieser 
zeit genauigkeit im gebrauch der pronomina zuzutrauen wäre. 


10 


40 


10 


14 


die regel welche für solche dative die enklisis fordert, 
fällt zusammen mit der welche dieselbige fordert für den 
genitivus, wenn er den besitz bezeichnet: die Heynische irr- 
lehre dass πατρὸς σοῖο und πατρός σου und πατρὸς σεῖο eins 
und dasselbe sei (zu 1 486) darf uns nicht aufhalten. gegen 
diese regel ist, wenn wir nicht irren, unnöthiger weise nur 
noch Ein mal verstossen, 3335 (vgl. vorr. 8. xr) 

τεύχεα καὶ κεφαλὴν μεγαϑύμου σεῖο φονῆος, 
wo wir, trotz dem Hesychius und namhafteren autoritäten, 
σοῖο schreiben würden, mit dem Harlej. codex, dem Heyne, 
weil er das rechte hat, einen gemeinen fehler schuld giebt, 
und dem Harlej. scholion zu α 413. die übrigen verstösse, 
wie 4343 

πρώτω γὰρ καὶ δαιτὸς ἀκουάζεσϑον ἐμεῖο 
und 076 

ἤματι τῷ 67 ἐμεῖο ϑεὰ Θέτις ἥψατο γούνων 
und X 404 . 

at γὰρ ἀπ᾽ οὔατος εἴη ἐμεῦ ἔπος, 
ferner τ 849 

τήνὸς δ' ἂν οὐ φϑονέοιμι ποδῶν ἅψασϑαι ἐμεῖο, 
die könte alle der vers entschuldigen oder, zum theil we- 
nigstens, leichte änderung tilgen: an der letzten stelle z. Ὁ. 
liesse sich aus der variante ἐμοῖο und dem v. 344 vorher- 
gegangenen | 

οὐδὲ γυνὴ ποδὸς ἅψεται ἡμετέροιο 
zusammensetzen 

τήνδε δ' ἂν οὐ φϑονέοιμι ποδὸς ἅψασϑαι ἐμοῖο. 
aber gern entrathen wir der entschuldigung wie der ände- 
rung. denn einerseits ist ὁ ποῦς ὃ ἐμεῖο an und für sich 


so nicht widersinniger als ὃ ποῦς ὃ Ὀδυσσέως: die prosa freilich 


hat sich dessen begeben, aber der prosa steht auch kein ἐμεῖο 
zu gebote, sondern nur ein zugleich ἐμοῖο vertretendes ἐμοῦ, 
das sie vorsichtig gebrauchen muss um zweideutigkeit zu 
vermeiden: wie sollte sie nun, mit zweideutigkeit, ὁ ποῦς ὃ 
ἐμοῦ sagen wollen, da sie ganz dasselbe mit ὁ ποῦς ὃ ἐμός 
ohne zweideutigkeit sagen kan? *) und dann, wenn in der 

*36) ähnlich ist die erklärungsweise des Apollonius von Alexandrien 
(2 22), den Heyne zu 4 342 durchaus misverstanden hat, indem er den 
einwurf eines gegners für die beantwortung des grammatikers aufge- 


“ 


75 


Homerischen sprache ὁ ποῦς ὁ ἐμεῖο nicht allein für ὃ ἐμὸς 
σποῦς sondern auch für das blosse ὁ ποῦς μου vorkäme, so 
erklärte sich das einfach daraus dass kinder, und die da 
sind wie die kinder, stärker accentuiren als die nüchternen, 
reflectirenden. finden wir doch noch bei den Tragikern 
entschieden orthotonirte formen für den besitz gebraucht, 
σέϑεν 2. Ὁ. bei Euripides in der Medea, nicht nur für das 
reflexivum, wie v. 64 

un πρὸς γενείου κρύπτε σύνδουλον σέϑεν 
und 853 

χειρὶ τέκνων σέϑεν καρδίᾳ ve λήψει, 
sondern auch für das absolute, wie 1150 

φίλους νομίζων οὕσπερ ἂν πόσις σέϑεν 


und 1306 
παῖδες τοεϑνᾶσι χειρὶ μητρῴᾳ σέϑεν 
und 1371 


πικρὰν δὲ βάξιν ἐχϑαίρω σέϑεν. 
desgleichen bei den Aletandrinern: Callimachus hymnus an 
Zeus 8 τάφον σεῖο, an Apollon 80 σεῖο βωμοί, an Artemis 139 
σέο πάντες ἀέϑλοις, und Apollonius 3 310 ör' Zusio xaor- 
γνήτην ἐχόμιζε, 3 121 οὐχ ἂν δὴ τλαίης παίδων εἵνεκ᾽ ἐμεῖο. 

merkwürdig wie dieser gebrauch der primitiva für die 
possessiva, ist der umgekehrte der possessiva für die primi- 
tiva. den finden wir zwar, so lange der fundort des aupi 
reoio περὶ σοῦ bei Hesychius nicht ausgemittelt ist, nur an 
Einer stelle 

ὡς μὴ πάντες ὅλωνται ὀδυσσαμένοιο τεοῖο, 
037 und wiederholt 468, in einem buch also welches des 
auffallenden und einmaligen mehr enthält als irgend ein 
früheres: dass ihn aber die grammatiker nicht unbedingt ver- 
worfen haben beweiset die nachahmung des Callimachus 

ψευδοπάτωρ, We τόνδε τεοῦ τρίτον 
hymn. in Cer. 99 und die erklärung des Victor. scholions: 
τοῦ σοῦ, οὐδετέρως, ὡς ei λέγοι “ἐπεὶ τὰ σὰ οὕτω πρὸς αὐ- 
τοὺς ἔχει." diese erklärung, die der Homerischen sprache 
eine redeform der späteren andichtet (s. die beispiele bei 


griffen. gleiches schicksal hat den armen Dyskolos zu E806 und noch 
sonst getroffen. warum schreibt er auch so wunderlich dass er noth- 
wendig im zusammenhang gelesen werden muss. 


10 


20 


8 


Φ 


76 


Valckenser zu Herodotus 8 140, Bast und Boissonade zu 
Philostratus Her. 8. 296, Schäfer zu Lamb. Bos 8. 228), ge- 
nügt freilich nicht, aber sie führt auf eine andere, die wir, 
etwas weiter ausholend, also versuchen. von allen begriffen 
in der sphäre des genitivus ist am klarsten und anschaulich- 
sten der des besitzes, wie denn auch keiner früher aufge- 
fasst und länger festgehalten worden: noch Apollonius von 
Alexandrien (3 32 5. 288 ff.) erklärt die gesamten con- 
structionen des genitivus, wenige ausgenommen, die ihm der 
wahn von ausgelassenen präpositionen verdunkelt, einzig aus 
diesem begriffe. in der gewohnheit nun den genitivus als 
possessivus zu betrachten liegt vermuthlich der grund, nicht 
nur warum die primitiven und die possessiven pronomina den 
genitivus fast überall gemein haben, so dass ausser dem zu- 
sammenhange sich nicht bestimmen lässt, weder im Griechi- 
schen ob ἐμοῦ von ἐγώ komme oder von ἐμός, σοῦ von σὺ 
oder von σός, od von f oder von ὅς, ἁμῶν ὑμῶν σφῶν von 
ἄμμες ὑμεῖς σφεῖς oder von duög ὅμός σφός, noch im Latei- 
nischen woher mei tui sui nostri vestri, sondern auch warum 
im Lateinischen einige, im Deutschen aber alle primitiven 
genitive ganz und gar das ansehn possessiver nominative an- 
genommen haben, nostrum vestrum, cujus hujus ejus, mein 
oder meiner, dein oder deiner, sein oder seiner, un- 
ser euer ihrer (s. Tyrwhitt essay on the language and 
versification of Chaucer 8. 22 n. 27). und zu dieser legitim 
gewordenen übereinstimmung gesellt dunkel gefühlte ana- 
logie gar leicht die verwechselung auch solcher formen, die 
bestimt nur für Eine bedeutung ausgeprägt waren, ver- 
mengend ἕοῦ mit ἕο (8. Prolegg. 8. cexıvıı ἢ. 33) und unser 
teolo mit σεῖο, vermengend, wie wir glauben, ungeachtet 
des weiteren abstandes der töne, ἡμετέρου mit ἡμῶν. denn 
was #55 der Harlej. codex sowohl im texte hat als zu drei 
wiederholten malen in den scholien, und was auch aus dem 
verschriebenen ἡμετέρον ἡμετέρους des Augsburger und eines 
Wiener codex leicht herauszuerkennen ist, 
οἱ δ' εἰς ἡμετέρου πωλεύμενοι ἤματα πάντα, 
was die Harlej. scholien ferner zu n 301 ausdrücklich billigen, 
ἦγεν ἐς ἡμετέρου, 
das bekennen wir uns weit geneigter mit Wesseling zu He- 


40 rodotus 1 35 und 7 8 zu ertragen als mit Barnes und Coray 


77 


und dem sonst so bedächtigen Schäfer (zu Mansos über- 
setzung des Moschus und Bion s. 235) geradezu als sinnlos 
zu verwerfen. für den sinn ist ohnedies in manchen fällen 
ungefähr gleichgültig, ob der besitzer genant werde oder 
das besitzthum, ob geschrieben werde 

οἰκία τ' ἐγγὺς ἐμεῖο τετυγμένα @ 215 
oder mit dem Harlej. codex ἐγγὺς ἐμοῖο. eis Arausuvova 
ist gleich viel mit πρὸς Arauduvova oder εἰς Arausuvovog 
(Moeris s. 153, Koen zu Gregor. s. 18). Πηλείωνάδε 2 338 
lässt sich umsetzen in eig Πηλείωνος sowohl als in eig IIn- τὸ 
λείωνα: warum nun ἡμέτερόνδε 3 39 nicht auch sowohl in 
ἐς ἡμετέρου als in ἐς ἡμέτερον δ wenigstens hat die frage 
schein genug um den ungeübten irre zu führen. nachzu- 
weisen wie ἡμετέρου den zügen nach habe aus ἡμέτερον ent- 
stehen können, hilft zu gar nichts: was lässt sich so nicht 
nachweisen. 

eines beispiels erinnern wir uns auch nur, in einem sonst 
unverdächtigen verse nehmlich, von der bei den späteren 
epikern so gewöhnlichen und so anstössigen verwirrung der 
personen in den possessiven (8. Prolegg. a. a. 0.) 90 

κτήματα δ' αὐτὸς ἔχοις καὶ δώμασιν οἷσιν ἀνάσσοις α 402. 
eine Aldina und der Augsburger codex bieten δώμασι σοῖ- 
σιν, wie auch Heyne zu T 174 berichtigt. und das würden 
wir aufnehmen, weniger um der codices willen, die ja, eben 
so oft dem gegentheil günstig, gleich ὃ 597 

αἰνῶς γὰρ μύϑοισιν ἔπεσσί τε σοῖσιν ἀκούων 

τέρπομαι 
οἷσιν geben für σοῖσιν (Apollon. Soph. 8. 56), und & 168 

ὡς κε μάλ' ἀσκηϑὴς σὴν πατρίδα γαῖαν ἵκηαι 
ἣν für σήν (ein Wiener), und ζ΄ 180 »362 » 357 φρεσὶν ἤσιν 30 
für φρεσὶ σῇσιν (ein Wiener und der Augsburger), an allen 
diesen stellen im text, noch öfter am rande, als weil es ge- 
mäss ist der einfalt und klarheit der Homerischen sprache, 
die, wie von selber zum liede werdend, der bedeutung so 
wenig als der folge der wörter gewalt anthut, und dennoch 
verse bildet wie sie, mit aller gewaltsamkeit der verrückung 
und der versetzung, die kunstreichen dichter in Alexandrien 
und in Rom niemals gebildet haben. jenen wunderbaren 
tugenden ‚der alten sängerweise bringen wir auch gern das 
zwitterhafte & Enog zum opfer, das in der Ilias noch viermal 40 


18 


stört, 1393 Ο188 2 422 und ὕδ0. dass zu fast allen diesen 
stellen die Zenodotische lesart &oto aufbewahrt ist, die auch 
Σ 188 obgesiegt hat, 
ὥς ἄρα φωνήσασα πάλιν τράπεϑ' υἷος ἑοῖο, 
wo doch &nog wenigstens nicht gegen die person verstiess, 
zeigt uns wie wenig die alten einig waren; und da nun, 
die wirklich ξῇος lasen, es für den singularis zu &&w» nahmen 
(Ven. schol. zu 0 138), welches wir, und gewiss nicht mit 
unrecht, ἐάων schreiben, und da 2705 in dieser bedeutung so 
ı vollkommen gut in jene vier stellen passt als in die wo 
es schon aufgenommen ist, T342 ὃ 505 (vgl. ο 450), so sehen 
wir nicht was abhalten könte überall &nog zu schreiben, wie 
von den neueren Brunck und Heyne verlangt haben (zu 
Apollon. 1 225, obss. zu 1393), von den alten namentlich 
Apollonius ἐν τῷ περὶ ἐπιῤῥημάτων (also Apollonius von 
Alexandrien) in dem Pariser scholion bei Heyne, nachträge 
zu ὁ 188. 
ı 28 
| οὗτοι ἔγωγε . 
30 ἧς γαίης δύναμαι γλυκερώτερον ἄλλο ἰδέσϑαι 
ist ἢ γαῖα sua cuiusque patria, eines sein vaterland. vgl. v. 34 
ag οὐδὲν γλύχιον ἧς πατρίδος οὐδὲ τοκήων 
γίγνεται, εἴσπτερ τις ἃ. 8. W., 
wo die lesart rng πατρίδος offenbar aus dem eiteln versuch 
entstanden ist die anscheinende kürze des ον durch ein re zu 
stützen. s. Alberti zu Hesychius unter ἧς. 
die neigung zu starker, kräftig hervorhebender betonung, 
die wir natürlich gefunden wo sich jugendliches gefühl leb- 
haft, wie es erregt wird, ausspricht, müssen wir auch für 
so manche andere orthotonesis zu hülfe rufen. so 4563 
πρῆξαι 0’ ἔμπης οὔτι δυνήσεαι, ἀλλ᾽ ἀπὸ ϑυμοῦ 
μᾶλλον ἐμοὲ ἔσεαι 
I 386 
οὐδέ κεν ὡς ἔτι ϑυμὸν ἐμὸν πείσει: Araukuvwr, 
πρίν .᾽ ἀπὸ πᾶσαν ἐμοὶ δόμεναι ϑυμαλγέα λώβην 
I 462 
ὡς μὴ πατροφόνος μετ' Axauoioıv καλεοίμην. 
ἔνϑ' ἐμοὲ οὐκέτι πάμπαν ἐρητύετ'᾽ ἐν φρεσὲ ϑυμός 
5275 


19 


ἄγρει γῦν μοι 0400009 --- 

ἡ μὲν ἐμοὶ δώσειν χαρίτων μίαν 
Σ 182 

Ἶρι ϑεά, είς γάρ σε ϑεῶν ἐμοὶ ἄγγδλον ἧκεν; 
in allen diesen fällen würde das blosse wol den sinn, seinem 
hauptbestande nach, unverkümmert lassen, würde ihn selbst 
deutlicher geben, indem es vorüberflöge ohne die aufmerk- 
samkeit abzuziehn von den verhältnismässig wichtigeren 
theilen der rede. aber verhältnisse der wichtigkeit haben 
die ältesten sänger wenig unterschieden, das gemüth allen 19 
eindrücken offen und von allen mit gleicher stärke bewegt. 
das zeigt im grösseren die anordnung der sätze, die lieber 
selbständig neben einander treten denn als glieder einer pe- 
riode unter einander; im kleineren eben die betonung von 
der wir sprechen. bezweifeln läst sich diese nicht, verbürgt 
so wohl durch die unmöglichkeit der änderung in stellen 
wie diese, 

τὴν ὁδόν, ἢ δὴ ἔμελλεν ἐμοὶ κακὰ κήδε᾽ ἔσεσθαι 5165 

τὴν δ᾽ ἐγὼ οὐ δώσω" περὲ δ' αὐτῆς πειρηϑήτω 

ἀνδρῶν ὃ ὃς κ᾽ ἐϑέλῃσιν ἐμοὲ χερσὶν μαχέσασϑαι 5A m: 

un σε, τέρων περ ἐών, στῆϑος καὶ χείλεα φύρσω 

αἵματος" ἡσυχίη δ' ἂν ἐμοὶ καὶ μᾶλλον € ἔτ' εἶ σ 22 

ἐγὼ δέ τοι οὔτι μαχήσομαι --- 

ἀλλὰ μάλα πρόφρασσα — 

εὔχεσϑαι ἐμὲ νικῆσαι κρατερῆφι βίηφιν Φ 501 

πειρᾷ ἐμεῖο, γεραιέ 23 
als durch die verbindung mit partikeln, die mit dem enkli- 
tischen pronomen nie verbunden werden: 1731 


τί σευ ἄλλος ὀνήσεται; 
mike! οὐκ ἄρα σοίγδ πατὴρ ἡν ἱππότα Πηλεύς 80 
β21ῦ 
ei δ' οὐ κείνου 1’ ἐσσὲ γένος καὶ Πηνελοπείης, 
οὐ σέ » ἔπειτα ἔολπα τελευτήσειν ἃ μενοινᾷς 
r214 
ἠὲ ἑκὼν ὑποδάμνασαι ἢ σέγε λαοί 
ἐχϑαίρουσ' ἀνὰ δῆμον 
λ 899 
ἠέ (lies ἠὲ) σέγ' ἐν νήεσσι Ποσειδάων ἐδάμασσεν 


80 


οὔτ᾽ Zuer’ ἐν νήεσσι Ποσειδάων ἐδάμασσεν *) 
ϑ.488 

ἢ o&re ἹΜοῦσ' ἐδίδαξε, Διὸς παῖς, ἢ σέγ᾽ Anöllav. 
dieses letzte beispiel hat offenbare ähnlichkeit mit jener wie- 


derholten bezeichnung des subjectes, wo es auch ohne be- 
zeichnung klar wäre. 41% 
ἐν δέ οἱ ἦτορ 
στήϑεσσιν λασίοισι διάνδιχα μερμήριξεν, 
ἢ ὅγε — 
10 τοὺς μὲν ἀναστήσειεν, 6 δ' Aroeidnv ἐναρίζοι 

T4 

αἵ τ' ἐπεὶ οὖν χειμῶνα φύγον καὶ ἀϑέσφατον ὄμβρον, 

ο΄ χλαγγῇ ταίγε πέτονται. 
eben so Γ400 Π1Ὶ7Τ ὦ 171 β 132 x 214 ν 254, eine manier 
worein sich schon alte grammatiker so wenig finden konten 
dass z. ἢ. T'18 
sroouayıkev ᾿Αλέξανδρος ϑεοειδής ᾿ 
παρδαλέην ὦμοισιν ἔχων ---- 
καὶ ξίφος" αὐτὰρ 6 δοῦρε δύω κεκορυϑμένα χαλχῷ 
30 πάλλων Agreiwv προκαλίζετο πάντας ἀρίστους 

Aristophanes Aristarchus Callistratus und Ixion den artikel 
geradezu strichen, und ζ 182 

ὃςτ᾽ εἶσ' ὑόμενος καὶ ἀήμενος" ἐν δέ οἵ 0008 

δαίεται" αὐτὰρ 6 βουσὶ μετέρχεται 
denselben Rhianus; und dass Dionysius von Halicarnassus β 921 


41) denn zu dieser gewöhnlichen lesart muss zurückgekehrt wer- 
den. μέ re hier und 4198 kan nur aus einem versehn herrühren, 
gleichwie τούγε 0 27 

ἄλλο de τοίγε ἔπος ἐρέω, 

80 wo aus einem Wiener und unserm Augsburger codex τὸ zu lesen ist 
für das in anderen codices und in den ältesten ausgaben ganz fehlende 
re, oder wie die enklisis des σέ vor re « 386 

un σέ r’ ἐν ἀμφιάλῳ ᾿Ιϑάχη βασιλῆα Κρονέων 
ποιήσειεν, 
vor neo y 14 
οἵ σέ neo ἔβλαψαν 
vor μέν X 508 
γῦν δέ σε μὲν παρὰ νηυσὶ --- 
alolcı εὐλαὶ ἔδονται. 


40 vgl. O553 ο 886. 


81 


n τινας ἐκ Πύλου ἄξει ἀμύντορας ἡμαϑόεντος 
ἢ δε nal Σπάρτηϑεν 
für das letzte hemistichion anführt ἢ νυ καὶ ἐκ Σπάρτηϑεν, 
die aber doch so gewöhnlich als sicher ist, nicht nur bei 
Homerus und andern epikern, Griechischen wie Lateinischen 
(8. Bentley zu Horat. carm. 1 9 16, Clarke zu 8327, Robin- 
son zu Hesiod. Ο et D 246), sondern auch bei prosaikern in 
dem masse als sie den epischen zeiten näher stehen, also 
vornehmlich bei Herodotus, wie 1 17 οἰκήματα μὲν ἔα κατὰ 
χώρην ἑστάμεναι, ὃ δὲ τὰ δένδρεα ὅκως διαφϑείρειεν ἀπαλλάσ-- 10 
oero ὀπίσω. 148 τῶν μὲν δὴ οὐδὲν ττροςίετό μιν ὃ δὲ ὡς τὸ 
ἐχ Δελφῶν ἤκουσε, αὐτίκα προςηύχετο. 1 66 ταῦτα ὡς ἀπε- 
νειχϑέντα ἤκουσαν οἱ “Τακεδαιμόνιοι, ᾿Ἰρχάδων μὲν τῶν ἄλλων 
ἀπείχοντο, οἱ δὲ ἐπὲ Τεγεήτας ἐστρατεύοντο. vgl. 1 107 112 
117 123 131 132. um so auffallender wird die entgegenge- 
setzte erscheinung, die nichtbezeichnung dessen was noth- 
wendig scheint zu bezeichnen, wie 1455 
0 δείλ᾽, οὐ μὲν σοί re πατὴρ καὶ πότνια μήτηρ 
0008 καϑαιρήσουσι ϑανόντι περ, ἀλλ᾽ οἰωνοί 
ὠμησταὶ ἐρύουσι —_' 90 
αὐτὰρ ἐπεί κε ϑάνω, κτεριοῦσί μὲ δῖοι τ χαιοί 
und A128, wiederholt w 275, 
ὁππότε κεν δή τοι ξυμβλήμενος ἄλλος ὁδίτης 
φήῃ ἀϑηρηλοιγὸν ἔχειν ἀνὰ φαιδίμῳ ὠμῳ: 
unumgänglich würde dort die Aristarchische lesart scheinen 
αὐτὰρ Eu’, εἴ κε ϑάνω, χτεριοῦσί re δῖοι Ayaol, 
hier das erste mal σ᾽ «va das andere mal μ᾽ «va, wenn nicht 
behutsamkeit riethe 2 608 
οὕνεχ ἄρα Antoi ἰσάσκετο καλλιπαρήῳ" 
φῇ δοιὼ τεκέειν, ἡ δ' αὐτὴ γείνατο πολλούς. 80 
wie durch angehängte partikeln, so werden die prono- 
mina durch jede art von apposition orthotonirt: 
ἐμεῦ ἔπος ἔκλυες εὐξαμένοιο A 453 
ἐθέλει στυγερὴν ἐμὲ οἴκαδ᾽ ἄγεσϑαι Γ΄ 404 
δᾶερ ἐμεῖο κυνὸς καχομηχάνου Ζ 344 
εἴ κεν ἐμὲ ζωὸν πεπτύϑοιτ᾽ K 881 
πειρᾷ ἐμεῖο, γεραιέ, νεωτέρου 2433 
ὥς κ' ἐμὲ τὸν δύστηνον ἡ 229. 
die wenigen abweichungen lassen sich leicht berichtigen: 
6 


Θ 


80 


82 


κτενέει δέ με γυμνὸν ἐόντα X 124 

od κέν μευ ζώοντος ἀχήδεις, ἀλλὰ ϑανόντος PO 

οὕνεκά οἵ προτέρῃ δῶκεν χρύσειον ἄλεισον r DO 

κεῖσέ ue νοστήσαντα ὃ 619 
(ὀρϑοτονητέον τὸ μέ schol. Harlej.) 

τί 08 χρή, τοῖον ἐόντα, 

μαψιδίως ψεύδεσθαι & 364. 

hiernach bestimt sich der accent des primitiven prono- 
mens neben dem epitagmatischen αὐτός; was sonst einige 
schwierigkeit hat, für uns Deutsche schon darum weil die 
Griechische betonung weiter als gewöhnlich abweicht von 
der unsrigen. denn wir betonen in mich selbst, dich 
selbst,ihn selbst, wofern wir mit dem selbst nichtsogar 
meinen, wohl nie das primitive pronomen; gleich wie die 
Engländer, die für mich selbst, uns selbst sagen mein 
selbst, unsre selbste (myself, ourselves), *) natürlich nicht 
das adjectivum sondern das substantivum betonen. der Grie- 
chische gebrauch hingegen nähert sich dem der westlichen 
sprachen, denen das betonte pronomen für diesen fall so 
unentbehrlich ist dass sie dasselbe noch besonders zugeben 
auf das unbetonte: je me connois moi-möme, yo me conozco & 
mi mismo. fast einstimmig verlangen die grammatiker (8. be- 
sonders Apollonius Alex. 2 18 und 19) für die epitaxis das 
primitive pronomen orthotonirt. zwar nicht unbedingt. sie 
nehmen z.b. den fall aus wo αὐτός vorantritt. verstehen wir 
aber diese ausnahme wie sie Apollonius näher bestimt (οὐ 
τοῦτο δέ φημι, ὡς οὐχ οἷόν τε καὶ ἐπὶ τῆς τοιαύτης συντά- 
ἕξεως ὀρϑοτονεῖν, AAN ὡς ἀφορμὴν ἔχει ἐγκλίσεως ἣ τοιαύτη 
σύνταξις), so bleibt daran nichts übrig als was sich von selbst 
verstand, dass der bequemlichkeit des verses auch hier bis- 
weilen mehr eingeräumt werde als andern rücksichten. wir 
werden also gern ertragen 

αὐτὰρ ἔπειτ' αὐτῷ μοι ἐπέσσυτο E 884 

αὐτὸν δ' ἂν πύματόν με κύνες πρώτῃσι ϑύρῃσιν 

ὠμησταὶ ἐρύουσι X 66 

εἰ γάρ πως αὐτόν με μένος καὶ ϑυμὸς ἀνείη X 846: 

*16) though it be one part of good breeding, not to value one’s 


self upon it. Bentley, dissertation upon Phalaris p. 13 (London 1699). 
vgl. Tyrwhitt, language of Chaucer p.23 n.27 und im glossar unter self. 


83 


wo aber der vers gleichgültig bleibt 
αὐτόν σε φράζεσϑαι ἐν Ἀργείοισιν ἄνωγεν I 680 
I _ mw Ü 4» 2» 
αὑτῷ σοι μετοπισϑ' ἄχος ἔσσεται 1 249, 
lieber mit Ptolemäus orthotoniren als mit den übrigen enkli- 
niren. zu K242 
ei μὲν δὴ Eraoov re κελεύετέ u αὐτὸν ἑλέσϑαι 
merkt ein Venediger scholion an “.“λεξίων τὸ € τῇ ἀντωνυ- 
ἢ , I _ m ’ » » . ’ 2 m , 
μίᾳ δίδωσιν αὐτῷ ῥήματι τελεικὸν (lies δίδωσιν, οὐ τῷ ῥη- 
’ «ς \ -- 2 - ς > \ , 2η7η94 
ματι τελικὸν), καὶ δοχεῖ ὀρϑοτονεῖν, ὡς εἰ καὶ συνθέτως ἐλέ- 
γετο ἐμαυτόν. καὶ τοῦτό γε ἐχρῆν εἶναι" ἀεὶ γὰρ αἱ τοῦ πρώτου 
σεροςώπου ἀντωνυμίαι προτασσόμεναι τῆς αὐτός ὀρϑοτονοῦνται. 
ὃ μέντοι ᾿“σκαλωνίτης καὶ Agiorapyos ἐγκχλιτικῶς ἀνεγνώχασιν, 
ἐπὶ τὸν τέ σύνδεσμον" (lies ἐπὲ τὴν τε συλλαβὴν) “ποιοῦντες 
x 2 - ' \ ς 3 ,ὕ - Ν᾽ Α ζη 25 
τὴν ὀξεῖαν, ἵνα μὴ ὡς ἀχατάαλληλον φανῇ TO Euavrov ἐλέσϑαι. 
allein der rechte grund gegen des Alexion abtheilung dünkt 
uns der, dass hier eigentlich gar keine epitaxis statt findet, 
da ja μέ und αὐτόν nicht zusammengehören, sondern jenes 
als object zu χελεύετε, dieses zu dem infinitivus als subject, 
auf die weise die Apollonius 8. 145 10 ff. erwähnt. *) und 
so eitel an dieser stelle die furcht vor der akatallelie ist, so 
eitel ist die gewöhnlichere vor der abundanz. annehmen, 
αὐτόν stehe bisweilen überflüssig und sei dann zu verbinden 
mit dem enklitischen pronomen (Hermann de emend. rat. 
8. 76), was heisst das anders als die Homerische sprache re- 


geln nach der norm der späteren? denn dem dichter war 
sicherlich K 388 


ἢ σ᾽ Ἕχτωρ προέηκε διασκοπιᾶσϑαι ἕκαστα 

γῆας ἔπι γλαφυράς; ἢ σ' αὐτὸν ϑυμὸς ἀνῆκεν; 
αὐτόν so wenig überflüssig als in den schon angeführten 
versen 


Anuödor’, ἔξοχα δή σε βροτῶν αἰνίζομ᾽ ἁπάντων" 

ἢ σέγε Movo’ ἐδίδαξε, Διὸς παῖς, ἢ σέγ᾽ “πόλλων 
das zweimalige σέγε. die prosa freilich würde sich begnügen 
mit ἢ ἡ Movoa σε ἐδίδαξεν ἢ ὃ ᾿4πόλλων, gleichwie die über- 


*19) Heyne meint, auf dasselbe scholion sich berufend, es hätten 
einige χελεύετε u’ αὐτὸν gelesen mit nicht enklitischem μέ, eine erfin- 
dung die ihm bleiben mag mitsamt dem orthotonirten τοί, das er an- 
derwärts aus dem Apollonius zu nehmen meint. 


μὰ 


0 


20 


84 


setzung, doch noch das orthotonumenon rettend, sich begnügt 
hat mit 
dich hat die muse gelehrt, Zeus tochter sie, oder Apollon: 
den dichter würden wir nur halb verstehn, wenn wir nicht 
an der wahl wie an der wiederholung der zwiefach ver- 
stärkten bezeichnung (o&re für das blosse orthotonirte σέ, 
und das selbst schon für das enklitische) aufmerkten, wie ge- 
waltig seine seele ergriffen ist von der herrlichkeit dessen 
was er preiset. ebenso würde jenes σ᾽ αὐτόν sich allerdings 
ıo nicht für die prosa in das reflexive σαυτόν umbilden: aber 
Homerus durfte das orthotonirte σέ gebrauchen um des ge- 
gensatzes willen zwischen Hector und Dolon, “hat dich 
Hector bestimt oder du?” und durfte es verstärken durch 
αὐτόν wie dort durch γέ. wir geben zu dass der gegensatz 
durch die wendung des ausdrucks verdunkelt, verschoben 
ist: ist er aber nicht gleich verschoben in allen den bei- 
spielen die wir von ὁ δέ und αὐτὰρ ὃ gegeben haben? die 
verständigsten grammatiker haben ihn auch in dieser gestalt 
anerkant; blos um seinetwillen verlangen sie 214 z. b. 
20 ἹΜέντορ, μή 0’ ἐπέεσσι παραιπεπίϑῃσιν Ὀδυσσεύς 
«μνηστήρεσσι μάχεσϑαι, ἀμυνέμεναι δέ οἵ αὐτῷ 
δὲ οἷ: s. Apollon. 2 19 5. 147 5, Ven. schol. O 226. folgen 
wir ihnen, so entgehn wir überdies dem widerspruch in dem 
jetzt fast alle stellen, wo die orthotonesis vernachlässiget ist, 
mit anderen ähnlichen stehn. man halte z.b. Z 338 
γῦν δέ με παρειποῦσ' ἄλοχος μαλακοῖς ἐπέεσσιν 
ὥρμησ' ἐς πόλεμον" δοκέει δέ μοι ὧδε καὶ αὐτῷ 
gegen N Ὶ8 
Alav, ἐπεί τις νῶϊ ϑεῶν --- 
80 -- -- κέλεται παρὰ γηυσὶ μάχεσϑαι' 
καὶ δ᾽ ἐμοὶ αὐτῷ ϑυμὸς ἐνὶ στήϑεσσι φίλοισιν 
μᾶλλον ἐφορμᾶται, 
142 
δαιμόνι, οὕτω που μάλα ἔλπεαι υἷας “Ἀχαιῶν 
ἁπτολέμους τ᾽ ἔμεναι ---- 
δἰ δέ τοι αὐτῷ ϑυμὸς ἐπέσσυται 
gegen T 118 
ὀμνυέτω δέ τοι ὅρχον — 
καὶ δὲ σοὶ αὐτῷ ϑυμὸς ἐνὲ φρεσὶν ἵλαος ἔστω, 
40 oder I 324 


85 


ὡς δ' ὄρνις ἀπτῆσι νεοσσοῖσιν προφέρῃσιν 

μάστακ' ἐπεί κε λάβησι' κακῶς δ' ἄρα οἱ πέλετ' αὐτῇ 
gegen Τ 410 

γῶϊ δὲ καί κεν ἅμα πνοιῇ Ζεφύροιο ϑέοιμεν" 

-- πῷὸ -- ἀλλὰ σοὶ αὐτῷ 

μόρσιμόν ἐστι ϑεῷ τε καὶ ἀνέρι ἶφι δαμῆναι. 
wir entgehen auch einige male dem enklitischen σοί, das 
neben τοί durchaus unnütz ist: 

κρινάμενος κατὰ λαὸν Aycinov, οἵτε σοι αὐτῷ 

φίλτατοι Apreiov 1 621 vgl. 2310 

ἕσσους δ᾽ εἰς ᾿Ιϑάχην οὐκ ἄξομαι, ἀλλά σοι αὐτῷ 

ἐνθάδε λείψω ἄγαλμα ὃ 601 

ἴστω νῦν τάδε Γαῖα — 

μήτι σοι αὐτῷ πῆμα κακὸν βουλευσέμεν ἄλλο ε 181 x 300 

nal δέ σοι ὧδ' αὐτῇ πολὺ κάλλιον ζ 89 ρ ὅ88. 
s. Herodianus in dem Ven. schol. zu 4294, Harlej. schol. 
zu r DO. | 

αὐτός selbst wird dadurch merkwürdig dass es seinen 
accusativus im singular ein einziges mal enklinirt 

κόψε γέρ αὐὗτον ἔχοντα M 204 
(vgl. vorr. 8.1). es ist wahr dass diese enklisis nur hier be- 
zeugt ist: folgt aber daraus, dass sie nur hier statt gefunden 
habe oder statt finden dürfe? wir glauben das gegentheil, 
mit Hermann (de emend. rat. c. xvıı). die analogie dient 
statt, der autorität. 

so würden wir auch nicht auf autoritäten warten für 
jeden einzelnen fall, wo unter den verschieden accentuirten 
pluralen der primitiva zu wählen ist. sondern nachdem wir 
einmal, mit den Ven. scholien, geschrieben hätten 
090’ ἥμιν “Ἑχάεργον ἱλάσσεαι A 147 
und j 

γειχείῃσι πατήρ, σὺν δ' ἥμιν δαῖτα ταράξῃ A583 
(genauer wäre ἡμίν: aber weder der Ven. scholiast a. a. o. 
noch der Harlej. zu » 177 

μέγα δ' ἥμιν ὅρος πόλει ἀμφικαλύίψειν 
erkennen die modificationen an, die diese enklisis, wie jede 
andere, durch den accent des vorhergehenden wortes erlei- 
den muss), würden wir nicht anstehen in dem ähnlichen 
falle B 339 statt ἡμῖν gleichermassen ἥμιν zu schreiben, 
nach α 166 


10 


20 


80 


40 


86 


οὐδέ τις ἥμιν (ἥμιν Harlej. cod.) 
ϑαλπωρή 
und 7 372 
und’ Tuag ὑπεκφύτοι 
auch x 464 
οὐδέ ποϑ' ὕμιν (ὑμίν) 
ϑυμὸς ἐν εὐφροσύνῃ 
und u 163 
αἱ δέ κε λίσσωμαι ὕμας. 

0 ἡμίν und ὑμίν in der letzten region des verses vorzuziehn, 

wiewohl Aristarchus selbst 4214 

σὺ δ' ἴσχεο, πείϑεο δ' ἦμιν 
geschrieben, bestimmen uns die oben erörterten gründe: δεῖ 
γὰρ ῥωννύναι μᾶλλον τὸ μέτρον Ven. schol. zu 4 147. nu 
und ὕμιν lassen wir für die stellen welche die letzte sylbe 
kurz verlangen, wie P415 

ὦ φίλοι, οὐ μὰν ὕμιν ξύχλεὲς ἀπονέεσϑαι 
und 417 

τό xev ἦμιν ἄφαρ πολὺ λώϊον εἴη, 

30 80 viele nämlich deren nicht schon eingenommen sind durch 
ἄμμιν und ı ὕμμιν. denn mit diesen Aeolischen formen liegt 
ἥμιν und ὕμιν in grenzstreitigkeiten, die schwer zu schlichten 
sein dürften. kommen die Aeolischen nicht selten orthoto- 
nirt vor 

ἄμμι δὲ μάντις 
δὺ εἰδὼς Aropevs ϑεοπροπίας “Ἑχάτοιο ΑἹ 384 
παρ᾽ ἄμμι φιλήσεαι α 128, 
so eignen sie sich doch noch mehr zu vertretung der enkli- 
tischen, dadurch dass sie überall sind was jene erst im zu- 
so sammenhang der rede werden, baryton und brachykatalekt, 
und dass sie durch die wandelbarkeit ihrer endung in fü- 
gungen eingehn in welche jene nie eingehn können: 
πειρήσω ὧς κ᾽ ὕμμει κακὰς ἐπὲὶ κῆρας ἰήλω β 316. 
daher zu verwundern ist dass sie so oft durch orthotonumena 
verdrängt sind. wir lesen jetzt «376 und #241, blos nach 
einer correctur des Harlej., 
ei δ᾽ ὑμῖν δοχέει 
und ὃ 94 
ΟὗὨ τινες ὑμῖν εἰσίν 
40 und ὁ 410 


87 


καὶ τότ᾽ Ener” ὑμῖν μελέτω κάρτος, 
wo sonst, und wohl nicht unpassender, ὕμμεν gelesen wurde. 
so lässt sich α 818 und #272 statt ὑμῖν ὕμμιν lesen, dort aus 
dem Augsburger codex, hier aus dem Harlej. das orthoto- 
nirte ἡμῖν A467 

βούλεται ἀντιάσας ἡμῖν ἀπὸ λοιγὸν ἀμῦναι 
vertheidigen die scholien mit der voranstellung: ἀρχτικὸν 
γάρ ἐστι κατὰ τὴν τῆς ἀπό σύνταξιν. dass zu anfang der rede 
keine enklisis gestattet sei (χκαϑότι al ὀφείλουσαι ἅπαξ ἐγκλί- 
γεσϑαι εἰς ἀρχὴν τοῦ λόγου γινόμεναι εἰς ὀρϑὴν τάσιν με- 
ταλαμβάνονται ) Apollon. Alex. 2 19) wird oft erinnert und 
leuchtet von selbst ein. warum aber schreiben wir nun zwar 

ὃς τις χαριέστατος ἠδὲ μέγιστος 

ἔστιν ἐνὲ μεγάροις Z 212, 

aber nicht 
ἔστε δὲ πάντες 

μάρτυροι Β 801, 
noch, woraus nicht einmal zweideutigkeit entstünde, 

φῆμι γὰρ οὖν κατανεῦσαι ὑπερμενέα Κρονίωνα B 350 
oder 

φῆμί uw ἀσπασίως γόνυ κάμψειν H118 
oder 

φῆσιν γὰρ ἐν ἀϑανάτοισι ϑεοῖσιν O 107? 
unerhört wäre diese schreibart nicht: φῆμι schrieb B 350 
Tyrannion nach Eustathius 1631 18, zwar, wie der bischof 
erzählt, nur aus vorliebe für den äolismus: aber woher weiss 
das der bischof? 

wenig mehr als auf diesen λόγος τῆς ἀρχούσης hat die 
accentuation auf die interpunction rücksicht genommen: wir 
fänden sonst nicht ϑεὰ, λευκώλενος “Ἥρη und Isa γλαυκῶπις 
493797, überhaupt nicht den gravis vor dem komma d. h. 
fortlaufende und unterbrochene rede in demselben moment. 
eine stelle wo die gehörige rücksicht genommen worden, hat 
man eben darüber misverstanden. wäre nämlich r 27 

οὐ γὰρ ὀΐω, 
οὔ σε ϑεῶν ἀέχητι γενέσϑαι τε τραφέμεν τε 
ἘΠῚ) so orthotonirt Quintus von Smyrna sogar ulv: 


οὕνεχ᾽ ὑπέσχετο πρῶτος ἐς εὐρέα δύμεναι ἵππον 
avros, μὲν δὲ κέλευε γεραίτερον ἔχτοϑε μέμνειν 12 284. 


20 


80 


1 


> 


20 


80 


40 


88 


so interpungirt wie das enklitische σέ nicht erlaubt zu inter- 
pungiren, 
οὐ γὰρ ὀΐω, 

οὔ, σε ϑεῶν ἀέκητι ---, 
so würde, vermuthen wir, der gelehrte recensent in den Hei- 
delberger jahrbichern nicht anstoss genommen haben an dem 
zweiten οὔ, sondern darin jenes οὗ solitarium, absolutum, 
integram quasi per se sententiam exhibens erkant, das Reiske 
in seinem index graecitatis Demostheneae und Heindorf zu 
Plato Hippias maj. $27 belegt haben. vgl. Cicero ad Attic. 
10 11: non sunt ab obsequio nostro; non. Virgil. Aen.9 208 

equidem de te nil tale verebar, 

nec fas; non. 
οὐδέ σε ϑεῶν, was jener recensent vorzieht, wird bedenklich 
dadurch dass ϑεός einsylbig, wie gewöhnlich auch immer 
bei den tragikern, bei Homerus nicht öfter als zweimal vor- 
kömt, wenn wir nämlich weder πότνια ϑεά E15 und v 61 
mitzählen, als verdächtig durch die variante πότνα, die den 
gebrauch des Apollonius für sich hat (4 1026), noch 41 
nach der lesart des um metrik wenig verdienten Zenodotus: 
einmal in der Ilias (4 18) 

ὑμῖν μὲν ϑεοὶ δοῖεν Ὀλύμπια δώματ' ἔχοντες 
und einmal in der Odyssee (ξ 401) 

ϑεοῖσίν τε δέζειν αὐτοῖσί τε δαῖτα πένεσϑαι. 
weshalb auch Bentley den ersten vers so umschrieb 

vum ϑεοὶ μὲν δοῖεν Ὀλύμπια —, 
wohlklingend, wie Heyne rühmt, aber gegen sinn und ge- 
brauch, wie sich ungern gesteht, wem es wehe thut den für- 
sten der kritiker durch die unüberlegte kundmachung sol- 
cher einfälle herabgesetzt zu sehn auf die stufe eines Ularke, 
der freilich auch hinpfuscht 

ὄφρ᾽ ἂν μοι μὲν δούρατ' ἐν ἁρμονίῃσεν denen € 361. 
dass anderswo Jet λευκώλενος Ἥρη, ϑεὰ γλαυκῶπις 4ϑηνη 
geschrieben wird (O 310 und B 166 gegen _4 55 und 209) 
ist eine berichtigung 'auf kosten der gleichmässigkeit. so 
finden wir 

Zoö’! ἀτὰρ οὔ τοι πάντες ἐπαινέομεν ϑεοὶ ἄλλοι IT443 
neben 

200" ἀτὰρ οὔ τοι πάντες ἐπαινέομεν ϑεοὲ ἄλλοι X 181, 
und | 


89 


all ἄγε μοι τόδε εἰπὲ καὶ ἀτρεκέως κατάλεξον a 160 
neben 

ἀλλ ἄγε μοι τόδε εἰπὲ, καὶ ἀτρεκέως κατάλεξον 9 570. 
A 29 

τὴν δ' ἐγὼ οὐ λύσω, πρίν uw καὶ γῆρας ἔπεισιν 
würden wir, mit Heyne, ein kolon setzen statt des kommas, 
damit nicht das adverbium πρίν für die conjunction genommen 
werde, die Homerus nie mit dem indicativus verbindet. 
ebenso Σ 203 und » 427; auch 3629 vor πάρος. ein kolon 
auch ®18 nach πάντες 10 

ei δ' ἄγε, πδιρήσασϑε, ϑεοί, ἵνα εἴδετε πάντες, 

σειρὴν χρυσείην ἐξ οὐρανόϑεν κρεμάσαντες, 

πάντες δ' ἐξάπτεσϑε ϑεοί, πᾶσαί τε ϑέαιναι 
um anzudeuten dass χρεμάσαντες nicht zu εἴδετε gezogen 
werden darf, wie es selbst Nicanor zog, sondern zu ἐξάσι- 
τεσϑε. X 250 

οὔ σ᾽ ἔτι, Πηλέος vie, φοβήσομαι, ὡς τὸ πάρος περ. 

τρὶς περὶ ἄστυ μέγα Πριάμου δίον, οὐδέ ποτ' ἔτλην 

μεῖναι ἐπερχόμενον" νῦν αὐτέ με ϑυμὸς ἀνῆκεν 
scheint die rede an fluss und zusammenhang zu gewinnen, 90 
wenn nach περ nicht interpungirt wird. wie da das punctum, 
so würden wir Τ᾽ 408 

ἄλλως δὴ φράζεσϑε σαωσέμεν ἡνιοχῆα, 

μηδ', ὡς Πάτροκλον, λίπετ' αὐτόϑι τεϑνηῶτα, 
allerdings gegen Ven. schol. zu © 18 und 19, nach Πάτρο- 
κλον das komma streichen, um λέπετε für den indicativus neh- 
men zu können, nicht damitnicht μή mit dem imperative des 
aoristes verbunden werde: — die regel die das untersagt, 
wird bei Homerus nicht beobachtet: „7410 

τῷ un μοι πατέρας 109° ὁμοίῃ ἔνϑεο τιμῇ, 80 
ω 248 

σὺ δὲ μὴ χόλον ἔνϑεο ϑυμῷ, 
π 801 

μήτις ἔπειτ᾽ Ὀδυσῆος ἀκουσάτω ἔνδον ἐόντος, 
so dass Aristophanes #70 für 

καί μ' οἷον ἐάσατε 
corrigiren konte 

un μ᾽ οἷον ἐάσατε, 
ohne des soloecismus geziehen zu werden, den mancher 
neuerer kritiker verschuldet hat, Brunck z.b., der zu Sopho- 40 


90 


kles Philoktet 582 die regel selbst einschärft, und dennoch 
Apollon. Rhod. 2 219 
μηδέ μ' ἀχηδείῃσιν ἀφορμήϑητε λιπόντες 
vorüber lässt ohne ἀφορμηϑῆτε zu ändern, und 3 109 
μήτι χαλέπτεο und ἐρίδηνε 
ἐρίδηνον aufnimt statt in ἐρίδηνε ἐρίδαινε zu erkennen. vgl. 
Dorville zu Chariton s. 237, Valckenaer zu Euripides Hip- 
polyt. 871: — sondern weil wir denjenigen gebrauch der 
negation vor ὥς zu erkennen glauben, von dem Heindorf 
ı0 zu Plato Gorgias 8 163 beispiele gesammelt hat, und der 
unverkenbar ist g 427 
ὅτι μοι μένος ἔμπεδόν ἔστιν», 
οὐχ ὥς με μνηστῆρες ἀτιμάζοντες ὄνονται. 
der construction gemässer scheint & 448 
αἰδοῖος μέν T’ ἐστὶ καὶ ἀϑανάτοισι ϑεοῖσιν, 
ἀνδρῶν ὃς τις ἵκηται ἀλώμενος 
als ο 2ῦ 
ἀλλὰ σύ ἐλϑὼν αὐτὸς ἐπιτρέψειας ἕκαστα 
δμωάων, ἥτις τοι ἀρίστη φαίνεται εἶναι 
40 und 35 
πέμψει δέ τοι οὖρον ὄπισϑεν 
ἀϑανάτων, ὅστις σε φυλάσσει. 
ῃ 318 
πομπὴν δ' ἐς τόδ' ἐγὼ τεκμαίρομαι, Ope’ εὖ εἰδῆς, 
αὔριον" ἐς τῆμος δὲ σὺ μὲν δεδμημένος ὕπνῳ 
λέξεαι 
würden wir ἐς zu αὔριον ziehen 
αὔριον ἔς" τῆμος δὲ, 
womit wir zugleich die ungewöhnliche stellung des δέ ver- 
80 mieden, die in der Llias vielleichtnur Η 248 vorkömt (s. Her- 
mann de emend. rat. s.38). «330 würden wir nicht fragend 
lesen, sondern wie 7474. x 414 
ὡς ἐμὲ κεῖνοι, ἐπεὶ ἴδον ὀφϑαλμοῖσιν, 
δακρυόεντες ἔχυντο u 
tilgen wir das komma nach κεῖνοι, ρ 312 
καὶ λίην ἀνδρός γε κύων δὸε τῆλε ϑανόντος. 
εἰ τοιόςδ' εἴη 
das punctum nach ϑανόντος, jenes um dem ἐμέ sein verbum 
zu schaffen, dieses um der frage ei δὴ καὶ ταχὺς ἔσκε Ihre 
s0 antwort. v 801 


91 


τοῦτο δὲ Νήριτόν ἔστιν, ὅρος καταειμένον ὕλῃ 
finden wir so unleidlich wie 

Argeida δὲ μάλιστα, δύω κοσμήτορε λαῶν 
(5. vorr. 8. ııı): das entbehrliche darf sich nicht wichtig ge- 
bärden. w 514 

τίς νύ μοι ἡμέρη ἥδε, ϑεοὶ φίλοι; 
ist zu ändern nach vorr. s.xc. und um auch die scholien 
mitzunehmen, Aristophanes, der nach dem Harlej. zu » 96 
die verse 

Φόρκυνος ϑυγάτηρ, ἁλὸς ἀτρυγέτοιο μέδοντος, 10 

ἐν σπέσσι γλαφυροῖσι Ποσειδάωνι μιγεῖσα 
so zurichtete dass Phorkys nicht als meergott erschien, hat 
wohl eher μέδοντι gelesen als nach μέδοντος die interpunc- 
tion aufgehoben. Porson, der das annimt (in der nachschrift 
zu seiner collation s. 85), scheint zu irren, wie erirret, wenn 
er dieses scholion “ Ῥιανὸς γράφει καὶ παύεται. καὶ λόγον 
ἔχει διὰ τὸ καὶ τὸν μάντιν εἰπεῖν 

φραζώμεσϑ'᾽ ὥς κεν καταπταύσομεν, οἱ δὲ καὶ αὐτοὶ 

παυέσϑων 
καὶ τὸ 30 

ἡμᾶς ὀτρύνων καταπαυέμεν" 
zu β244 beibringt, da es doch, so bald wir, eingedenk einer 
gewöhnlichen verwechselung (s. Schäfer zu Longus s. 359 
und Meletem. crit. s.119), καὶ παύεται in καταπαύετε ver- 
wandeln, offenbar zu 241 gehört, wo Rhianus χαταπαύετε für 
κατερύχετε gelesen. 

discrepanzen anderer art können wir nur in kurzen frag- 
stücken berühren, wenn E 272 

τὼ δὲ δύ' Aivela δῶκεν, μήστωρι φόβοιο 
μήστωρι für μήστωρε nothwendig war (Prolegg. 5. ccxLıı n.28 80 
extr.), ist es dann nicht auch μήστωρα © 108? 

τούς ποτ᾽ an’ Aivsiov ἑλόμην, μήστωρε φόβοιο. 
Heyne zieht beide male μήστωρξ vor; vermuthlich auch Ari- 
starchus. wenn 3128 und 4246 der superlativus aufgenom- 
men ist statt des gewöhnlichen comparatives 

ἅλματι δ' Aupiahog πάντων προφερέστατος ἴεν 
und 

οὗ χερσίν τε βίηφί Te φέρτατοι ἦσαν, 
warum ist ἡ 156 der comparativus gelassen ? 

ὃς δὴ Φαιήκων ἀνδρῶν προτενέστερος eV. 40 


92 


istiusmodi certe anomalias potius librariis quam auctoribus 
tribuam. Wyttenbach zu Plutarch Moral. 2 p.9le. so hat 
v 110 der Augsburger codex ἀφαυροτέρῃ für ἀφαυροτάτῃ. 
warum, was auch den Göttingischen herausgeber verwun- 
dert, Y316 
und’ ὁπόταν Tooin μαλερῷ πυρὶ πᾶσα δάηται 
δαιομένη, δαίωσι δ' “4ρήϊοι υἷες ᾿Αχαιῶν, 
gleich im folgenden buch aber, ® 375, δάηται καιομένη, 
καίωσι ὃ das bedünkt uns wie wenn jemand 
10 ἅτε παρϑένος ηΐϑεός τε 
παρϑένος ἠΐϑεός τ᾽ ὀαρίζετον 
varürte in 
ἅτε παρϑένος ἠΐϑεός TE 
κούρη τε κοῦρός τ' ὀαρίζετον. 
warum ὀξέα δοῦρα und ἄλκιμα δοῦρε (Ε 495 Ζ 104 A212 . 
143 Π189 x 125). κλῦϑιί μευ und χλῦϑὲ μοι (481 Ell3). 
οὐδέ τις ἔτλη und ovre τις € ἔτλη (A534 β 82). für richtig 
halten „wir οὐδέ, hier wie x50 
οὗτι γάμου τόσσον κεχρημένος οὔτε χατίζων: 
» vgl. Harlej. 8680]. zu A 442. οὔτε hingegen ist ε 479 her- 
zustellen 
τοὺς μὲν ἄρ᾽ οὔτ᾽ ἀνέμων διάξει μένος —, 
οὐδέ ποτ᾽ ἠέλιος φαέϑων ἀκεῖσιν ἔβαλλεν 
(vgl. ζ. 48) und 9563 
οὐδέ ποτέ σφιν 
οὔτε τι ,7 Ἱμανϑῆναι ἔπι δέος οὐδ' ἀπολέσϑαι 
(vgl. A 18). δέ für τέ ο 546 
Τηλέμαχ᾽, εἰ γάρ κεν σὺ πολὺν χρόνον ἐνθάδε μίμνοες, 
τόνδε τ᾿ ἐγὼ κομιῶ, ξενίων δέ οἱ οὐ ποϑὴ ἔσται. 
80 τέ für δέ Θ 48 
“orapov, ἔνϑα δέ οἱ τέμενος βωμός ve ϑυήεις 
und ρ 391 
ἕλε δίφρον 
κείμενον, ἔνϑα δὲ δαιτρὸς ἐφίζεσκξ 
(86. Hermann zu Homer. hymn. in Ven.59). unnützes ful- 
crum scheint τέ ὦ 528 
καί νύ κε δὴ πάντας τ᾽ ὄλεσαν καὶ ἔϑηκαν ἀνόστους: 
auch erkent es da weder der Harlej. noch der Augsburger 
codex. mit γέ vertauschen möchten wir τέ ὃ. 189, τί A 624, 


93 


dies nach dem Augsburger. wozu ferner der zwiefache plu- 
ral von κέλευθος κέλευϑοι 7 406 
ϑεῶν δ' ἀπόειπε κελεύϑους, 
eine lesart die nach den Ven. scholien aller autorität erman- 
gelt gegen die Aristarchische, Prolegg. s. σοι nicht eben 
mit ruhm erwähnte, ϑεῶν 0’ ἀπτόειχε χελεύϑου; sodann N 335 
und #86: κέλευϑα häufiger und geschützt durch den vers: 
ὑγρὰ κέλευϑα A312 ᾿ 
αὐτὰ κέλευϑα M 225 
ἄλλα κέλευϑα ı 262 
κατ᾽ ἠερόεντα κέλευϑα v θά 
κατ᾽ εὐρώεντα κέλευϑα ὦ 10. 
und das zwiefache geschlecht von χίων Ὁ männlich, wie das 
wort bei Hesiodus ist (Theogon. 522 und 779), war es bei 
Homerus bisher nur 366 und 473 
᾿ς μέσσῳ δαιτυμόνων, πρὸς κίονα μακρὸν ἐρείσας, 
was zu den eigenheiten dieses buchs gezählt werden mochte 
wie ἥλιος und μορφή (8. Alberti zu Hesychius unter ἥλιος, 
Hermann de emend. rat. s. 39). jetzt finden wir es so auch ρ 29 
ἔγχος μὲν στῆσε πρὸς κίονα μακρὸν ἐρείσας, 
wo sonst a 127 wiederkehrte, 
ἔγχος μέν δ' ἔστησε φέρων πρὸς κίονα μακχρήν. 
war auf diese wiederkehr nicht mehr zu geben als auf die 
autorität des Eustathius ? 
und das zwiefache präsens von «ἐρέσθαι γίγνομαι ge- 
wöhnlich, reivouaı K 71 Y128 #79 2210 0208. das schwan- 
ken der handschriften berechtiget relvoueı nur als eine schreib- 
art von rivoucı anzusehn; rivouaı aber schrieben die ab- 
schreiber für γίγνομαι, weil sie, wie Clarke zu N 223 und 
die neueren die ihm nachsprechen, das ı für lang hielten, 
da es doch, als der reduplication angehörig, kurz ist wie in 
τέϑημι. eben so in rırvworw μίμνω. wer ein γείνω darum 
annimt, weil es sich zu raw verhielte wie xreivo zu xraw 
und τείνω zu raw, der vergisst dass die den formen rirvo- 
μαι γεγένημαι γέγονα γέγαα &rsıvaunv durchaus entsprechenden 
(μένω) μίμνω μεμένηκα μέμονα μέμαα ἔμεινα gebildet werden 
ohne zwischenkunft eines μείνω. 
und: das zwiefache futurum von κορέσαι ὃ κορέσω P 241 
ὃς ne τάχα Τρώων κορέσει κύνας ἠδ᾽ οἰωνούς, 
κορέω Θ 819 


3 


0 


de 
φ 


εϑ 
=> 


99 
Φ 


40 


94 


ἢ τις καὶ Τρώων κορέει κύνας ἠδ' οἰωνούς 
und ΝΆ881, nach der analogie von χρεμόω δαμάᾳ ἐλόωσι Te- 
λέουσι καλέουσα ὀμοῦμαι velaı μαχέονται τελέεσϑαι κείω δήεις 
δήομεν ἐρύουσι τανύουσι (H83 X 271 N315 1 160 Γ 388 
A233 μ141 Β 889 und 366 A 204 ζ 291 m 4 A455 p 174), 
welche formen eigentlich den ersten schritt gethan zur um- 
bildung des subjunctives in das futurum, das eben dieses ur- 
sprungs aus dem subjunctivus halber selbst keinen subjunc- 
tivus bildete, bevor Heyne ἐρέῃ und ἔδωνται erfunden hatte 
(zu M317 Χ 42). 

ferner der zwiefache infinitivus von el? ἰέναι vorher- 
schend in der Ilias, wo ἴμεναι, obgleich des dichters wür- 
diger nach Heyne zu Z 393, nur Ein mal vorkömt, Y 32 
(Y 365 ist mit Hermann de ellipsi 3. 232 ἔμμεναι zu lesen), 
lusvaı in der Odyssee, aber weniger ausschliesslich (# 289 
und 394, £50 3287 und 303 &532 π 341 gegen 0779 x 208 
und 407 u 397 0 109 π 418). die handschriften schwanken, 
und dürfen kaum befragt werden. 

und das zwiefache participium von εἰδέναι ὃ εἰδυῖα in Zor' 
εἰδυῖαν und sonst, ἰδυῖα nur in idvinoı πραπίδεσσιν (A 608 
Σ 380 und 482 Y 12 n 92). εἰδυίῃσι πραπίδεσσιν, was der 
vers immer erlaubt, hat sich erhalten in dem fragmente der 
γόστοι (argument der Euripid. Medea und schol. zu Aristo- 
phanes Egq. 1318) 

γῆρας ἀποξύσασ' εἰδυίῃσι πραπίδεσσιν. 
dass nicht auf das digamma gesehn worden, zeigt eben jenes 
gor’ eidviaı. 

warum xexinrwog, nicht aber, nach τετριγῶτες τεϑνηῶτες 
πεπτηῶτες πεφυῶτες, κεκληγῶτες, wie Aristarchus doch auch 
schrieb (Ven. schol. zu Π 480, Harlej. zu u 256 und & 30), 
sondern Aeolisch ohne noth (Victor. schol. zu Π 429) xexAr- 
γοντὲς ὃ derselbe absprung wird bei Hesiodus gefunden (vgl. 
Scut. 99 und 442 mit 379 und 412) und noch öfter bei Quin- 
tus von Smyrna, dem jedoch auch κεκληγῶτες nicht fremd 
ist (9 307): aber was folgt daraus? Apollonius hat nur xs- 
κληγυῖαι 2 712 und 1058. 

warum τεϑνηχυῖαν neben χατατεϑνηυίης Terinvia Eurte- 
pvvia? (ὃ [84 184 141 205 v23 4513). das κ istvom übel, 
wie in πεφύχασι Hesiod. Theogon. 728 

τῆς δίζαι πεφύκασι καὶ ἀτρυγέτοιο ϑαλάσσης. 


95 


warum sonst überall οἶςϑα, aber «337 oldac? Zenodotus 
schrieb εἴδεις (ndeıs), ungetadelt von Aristarchus. und drei- 
mal ἀπέφϑιϑον 

πάντες ἀπέφϑιϑον ἐσϑλοὶ ἑταῖροι e 110 und 133 η 251, 
das vierte mal aber ἀπέφϑιϑεν 

ἀπὸ δ' ἔφϑιϑεν ἐσϑλοὶ ἑταῖροι ᾧ 331. 
der Augsburger codex bietet an dieser stelle ἔφϑιϑον, an 
jenen, zugleich mit drei Wienern und dem Harlej., ἀπέφϑι- 
ϑεν, was die Harlej. scholien ausdrücklich mit κόσμηϑεν ver- 
gleichen. 

warum noch, in der letzten hälfte der Ilias, ἔστασαν für ἕστα- 
σαν Ὁ wie der intransitiven bedeutung der asper gebürt (ab στῆμι 
sto est ἔστασα stabam lehrt nur Heyne B525, vgl. M 55), 
so der transitiven der lenis. denn, Buttmanns behauptung 
(Gr. Gramm. 5.250) in ehren, ἔστασαν verhält sich nicht an- 
ders zu ἔστησαν als οὔτασε zu οὕτησε (E56 und 336 — 1460 
1260), Eovare zu ἕστητε, ἐπίσταται zu ἐπίστηται (IT243), 
βάτην zu ἐβήτην (Ζ 40), πέφαται zu πεφήσεται (0 140), κορέ- 
σασϑαι und κορεσϑῆναι zu κεκορῆσϑαι und ἀχόρητος (x 411 
und 499 ξ 466 H 117), ἀκέσασϑαι und ἀχκεστός zu ἀκήματα 
(436 N115 0394: vgl. Prolegg. 8. ccxLıı n. 28), ja, gehörig 
verallgemeinert, nicht anders als 2a zu 17a, ἔην zu ἤην, ἔσαν 
zu ἦσαν, und im gebiet des nomens veög νέεσσι νέας zu νηός 
γήεσσι νῆας und ἀργέτι δημῷ zu ἀργῆτι κεραυνῷ. wie sollte 
sich da der spiritus verändern ? und imperfectum ist es 
schwerlich r 182 oder σ 307. 

warum ὁρμηϑήτην und ὡρμηϑήτην, ὁπλισάμεσϑα und 
ὠπλίσατο, δὲ λίποντο und δ᾽ &linovro? (E 12 P530 ὃ 429 
und 574 820 und «291 6495 v 67). ἐκάϑιζον, und doch nicht 
mit Zenodotus ἐχαϑέζετο ἐχάϑευδε ξυνέηξε Euedieı? (πε 408 
“168 und 611 ΝΊ166 Ο 116). ὥρσασχε und ἀνεμορμύρεσκε für 
δρσασχδ und ἀναμορμύρεσκε Ὁ (Ρ 428 u238: vgl. vorr. 8. ıxxıv). 
warum nirgend mehr xgxsivog καχεῖσε, und doch noch κάγών 
® 108. warum λαοςσόος neben λαοσσόος (P398 Y48 und 79). 
was δορυσσόος (Hesiod. Scut. 34 Orpheus Argonaut. 827) 
zweifelhaft lässt, entscheidet βοοσσόος κυνοσσόος 97000008 
(Quintus Smyrn. 5 64, Nonnus 44 315, Apollonius Rhod. 
1 570), dass nämlich das erste o aus verdoppelung herrühre, 
nicht aber aus jener, im Griechischen so seltenen wie im 


10 


Deutschen gewöhnlichen, unvollkommenen zusammensetzung, 40 


10 


80 


96 


welche die wörter nicht in einander verschmelzt, sondern 
unverändert unter Einen accent zusammenschiebt. 

um stehen zu bleiben bei der zusammensetzung, warum ist 
Aerigyılog zusammengesetzt, Al φίλος aber nicht? die deut- 
lichkeit, der jenes gegeben ist (vorr. s.ııvı), fordert auch 
dieses: wer z.b. B 628 


Φυλείδης, ὃν ἔτικτε Au φίλος ἱππότα Φυλεύς 


erst bis fi gelesen hat, wird geneigt sein Zeus für den 
vater zu halten, dem die noch zu nennende mutter den sohn 
geboren, wie B 658 


ὃν τέκεν Aorvöxeıa βίῃ “Ηρακληείῃ. 
und dass die Griechen gewohnt gewesen Ζιὲ φίλος zusam- 
menzunehmen zeigt der name Diphilos. 

wie verträgt sich ferner A 147 


ὅντινα μέν κεν ἐᾷς γεχύων κατατεϑνηώτων 

αἵματος ἄσσον ἴμεν, Ode τοι νημερτὲς ἐνίψει" 

ᾧ δέ κ' ἐπιφϑονέοις, ὅδε τοι πάλιν εἶσιν ὀπίσσω 
mit Β 188 

ὅντινα μὲν βασιλῆα καὶ ἔξοχον ἄνδρα κιχείη, 

τὸν δ᾽ ἀγανοῖς ἐπέεσσιν ἐρητύσασκε 
und dem im schifskataloge 80 häufigen od ἔχον — τῶν δ' 
noxe oder τῶν αὖθ᾽ ἡγεμόνευε wie A125 

ἀλλὰ τὰ μὲν πολίων ἐξ ἐπράϑομεν, va δέδασται 
mit ε 89 . 
πόλλ᾽ 60’ ἂν οὐδέποτε Τροίης ἐξήρατ' Ὀδυσσεύς 
und v 357 

ἠέλιος δέ 

οὐρανοῦ ἐξαπόλωλεν 
und ı 163 

γηῶν ἐξέφϑιτο οἶνος ἐρυϑρός 
schon der vers verlangt ἐξεπράϑομεν. warum ἐπειδή, und 
doch nicht mit Aristarchus (Ven. schol. zu 4492) ὁτεδὴ 
warum τἄλλα (vorr.s.ıx), und doch nicht τὰ σαὐτῆς ὃ warum 
die enklitischen partikeln bald angehängt bald abgetrent? 
angehängt an partikeln und pronomina, wiewohl nicht an 
alle, abgetrent von den übrigen redetheilen, wie wer zwar 
tumque und meque sagen wollte, nicht aber amoque und vi- 
rumque. überall angehängt würden sie nöthigen manche 
enklisis entweder gar nicht zu bezeichnen (οὔτε μοι statt 


9 


97 


οὔ τι μοι, ἅ, τε φησί statt & τέ φησι") oder so seltsam zu 
bezeichnen wie in οὔτέ τεῳ II227 geschehen ist, in einstim- 
mung mit &oav οἱ und ἔνϑά σφεας (Z289 0 105 ρ 212), aber 
σταραλότγως, wie schon Charax eingesehn (hort. Adon. p. 228b). 
vgl. vorr. 8. xcı δφρά τις. rathsamer wäre sie überall abzu- 
trennen, ausgenommen γέ für ἔγωγε und dessen casus, wo 
der geänderte accent die verbindung beurkundet und jede 
folgende enklisis ungestört lässt. dass οὐκέτι, nicht aber, wie 
Heyne meint (nachträge zu 4539), οὐκ ἔτι zu schreiben sei 
lehrt μηκέτι: oder wollen wir das in unx ἔτι zerreissen ὃ τοί 
das pronomen ist abgetrent, τοί die partikel angehängt. 
soll aber I 37 

σκήπτρῳ μέν τοι δῶχξε τετιμῆσϑαι περὶ πάντων, 

ἀλκὴν δ' οὗτοι δῶχε 
und 70 

ἔοικέ τοι, οὗτοι ἀεικές 

das erste τοί für ein anderes genommen werden als das zweite ? 
überall ist das zusammenfallen der zwei bedeutungen in den 
Einen laut widerwärtig; aber dicht neben einander gestellt 
lassen sie dem hörer durchaus nicht zeit sich des unter- 
schiedes zu erinnern. und das wiederholte pronomen kan 
nicht befremden, folgt doch gleich v. 43 

πάρ τοι ὅδός, νῆες δέ τοι ἄγχι ϑαλάσσης 
und Καὶ 47 

οὗτός τοι, Διόμηδες, ἀνήρ, οὗτοι δέ τοι ἵπποι, 
und noch klarer X 124 

ὃ δέ μ᾽ οὐκ ἐλεήσει, 

οὐδέ τί μ᾽ αἰδέσεται, κτενέει δέ με. 

n τοι 1339 ist in ἤτοι zu ändern, ἤτοι T599 in ἢ τοι 


ἘΠ) so haben zwar, nach 8. xxxıv der vorrede zur Odyssee, weder 
alte noch neuere geschrieben: ob sie aber nicht wohl gethan hätten 
so zu schreiben ? überhaupt scheinen die gründe, die dort für die dia- 
stole aufgestellt werden, nicht unumstösslich. die mehr als Spanische 
verdoppelung desselben buchstaben zu anfang eines wortes, die in 0 ττε 
gefürchtet wird, ist theils nur scheinbar theils wenig furchtbar: das 
Spanische 11 bezeichnet bekantlich einen so zarten und sanften laut 
dass, was dem ähnlich wäre, um vieles härter sein könte ohne einmal 
hart zu sein. und wenn mit ö rzı nicht Ein wort gemeint sein kan, so 
begreifen wir kaum wie das mit ö, zrı gemeint sein könne: trent die 
diastole nicht so sichtlich wie der leere raum trent? 


20 


40 


98 


σὺ δὲ λέξεο τῷδ' ἐνὶ οἴχῳ, 

ἢ χαμάδις στορέσας, ἤτοι κατὰ δέμνια ϑέντων. 
hätte Homerus ἢ ἤτοι gebraucht statt ἤτοι 7, so würden die 
grammatiker nicht im Pindarus und Menander dafür autori- 
täten gesucht haben. 

endlich dass die vorr. s.ızvıı empfohlene zusammen- 
setzung des artikels mit adverbien nur in der folioausgabe 
gefunden wird, ist uns eine willkommene inconsequenz. denn 
der unterschied zwischen ταπρῶτα imprimis und τὰ πρῶτα 

10 res primae, zwischen τοπρίν und τὸ πρὶν μένος, steht, fürchten 
wir, noch viel weniger fest als der zwischen χεφαλῆφιν und 
κεφαλῆφιν (vorr. s.ıxxviı, Buttmann Gr. Gramm. 8. 93). 

So viel für jetzt von Homerischer orthographie und eini- 
gen verwandten gegenständen. die beispiele haben wir nur 
aus Ilias und Odyssee genommen, nicht aber aus den hym- 
nen oder den übrigen gedichten des fünften bandes, weil 
diese alle der einführung jeder art von einheit eben so sehr 
widerstreben als Ilias und Odyssee dazu einladen. sie schei- 
nen nur darum erhalten zu sein, damit beurtheilt werden 

0 könne wieviel jene grösseren gedichte den diaskeuasten und 
kritikern verdanken, und konten in keiner gestalt lehrreicher 
werden als in der verwahrloseten, worein die Wolfische aus- 
gabe sie zurückversetzt hat. j 


III. 


(gelesen in einer sitzung der philosophisch-historischen klasse der Ber- 
liner Akademie im Mei 1841, gedruckt in deren Monatsbericht 1868 5. 685) 


Ueber den anfang der Odyssee. 


Der anruf an die muse und die ankündigung, womit die 
Odyssee anhebt, sind den entsprechenden und ebenso in 
einander verschlungenen theilen der Ilias zwar höchst ähn- 
lich, ja man dürfte sagen nachgebildet, unterscheiden sich 
aber doch auch merklich genug, und zwar durch eine sonst 
gar nicht Homerische unbestimtheit des ausdrucks und un- 
deutlichkeit der meinung. dort lernen wir gleich im ersten 
verse, auf die einfachste weise, den helden des gedichtes 
kennen und was den helden bewegt: der zorn in seinen 
gründen und in seinen folgen wird angedeutet in raschen 
umrissen, die zugleich leicht genug sind um den dichter 
nicht zu beengen, und kräftig genug um die erwartung des 
hörers nicht ins weite und leere ausschweifen zu lassen. hier 
dagegen bleibt der name Odysseus ganze zwanzig verse lang 
unausgesprochen, und was von merkmalen kenzeichen um- 
schreibungen angehäuft wird um den eigenen namen zu er- 
setzen, ist zum grösten theil wenig charakteristisch, so we- 
nig dass wir es räthselhaft finden müsten, wäre uns nicht 
der schlüssel des räthsels von aussen gegeben. denn wen 
soll die muse ansagen? einen mann, oder wenn man will 
den mann, der πολύτροπος gewesen. was das wunderlicke 
wort auch bedeuten mag, das in der Ilias gar nicht vor- 
kömt, in der Odyssee nur noch ein einziges mal, den ge- 
wandten oder den gewanderten, immer gibt es nur eine 
vage bezeichnung. gewandte leute waren unter den Hellenen 
so bald und so lange Hellenen waren, ἐπεί re ἀπεχρίϑη ἐκ 
παλαιτέρου τοῦ βαρβαρικοῦ τὸ ἑλληνικὸν ἐὸν δεξιώτερον: und 


10 


20 


100 


gewanderte gereiste leute konten auch nicht selten sein zu 
einer zeit vielfältiger völkerwanderung und colonisation, in 
einem lande wo das meer in hundert busen und buchten her- 
eindringend von hafen zu hafen, von insel zu insel lockt zu 
handelsfahrten und raubzügen, auf den spuren der Argonauten, 
der Tyrrhener, der Phöniken. so war denn freilich nöthig 
den πολύτροτιος näher zu bestimmen. das unternimt der zu- 
satz ὃς — ἔπερσεν “der umgeirrt nachdem er Troja zerstört”. 
umgeirrt aber sind wieder gar viele, von den belagerern Tro- 
jas wie von den belagerten, von diesen z. b. Akestes Ante- 
nor Aeneas, von jenen fast alle nicht im kampfe gefallenen 
fürsten der Achäer, so dass deren abenteuer auf der heim- 
fahrt einen eigenen abschnitt des epischen cyclus ausfüllten. 
und Troja zerstört hat keineswegs Odysseus allein und aus- 
schliesslich, sondern höhern anspruch auf solchen ruhm haben 
Agamemnon und Neoptolemos, gleichen wenigstens Mene- 
laos und Diomedes. zwar wird anderwärts zu Odysseus ge- 
sagt σῇ δ' ἥλω βουλῇ Πριάμου πόλις: aber da deutet schon 
die hervorhebung der βουλὴ darauf hin dass die βουλὴ aus- 
geführt worden durch andere arme. und wenn Odysseus in 
der Ilias πτολίπορϑος heisst, heisst er so gewiss nicht κατὰ 
πρόληψιν: wie könte sonst auch Achilleus so heissen, der 
lange vor der eroberung getödtet wird? also werden ver- 
muthlich die folgenden verse näher führen, 3 und 4. die 
enthalten aber nur eine ausführung des πλάγχϑη, und würden 
in prosa mit participien angeschlossen sein, πολλῶν μὲν ἀν- 
ϑρώπων ἄστεα ἰδών, πολλὰ δὲ παϑών: sie bringen überdies 
nur was zu jeder πλάνῃ der art gehört, nicht der Odyssei- 
schen eigenthümliches. denn vieler menschen städte gesehn 


so (was so viel sein wird wie viele städte gesehn, da ja an πόλεις 


40 


πολυανϑρώπους, wie das Aegyptische Theben, schwerlich zu 
denken ist), das hat am ende jeder reisende, und Odysseus 
nicht einmal in vorzüglichem mass: von den fünf oder sechs 
völkerschaften die er besucht hat, den Kikonen Lotophagen 
Kyklopen Lästrygonen und Phäaken und den in nebel und 
finsternis gehüllten, also nicht einmal gesehnen, Kimmeriern, 
werden nur vier mit städten aufgeführt; was denn doch nicht 
viel heissen kan zu einer zeit wo uns der schifskatalog die 
kleinste landschaft von Hellas mit städten besät zeigt, und 
wo die kürzere, nur Eine richtung verfolgende, nur bei- 


101 


läufig erwähnte fahrt des Menelaos mehr aufzählt *). noch 
weniger kan die noth auf dem meere, die der gegensatz der 
menschen v.3 auf sturm und unwetter beschränkt, für etwas 
besonderes gelten. oder der v.5 angegebene grund warum 
sich Odysseus solcher noth unterzogen: dass der anführer 
auch für seine untergebnen sorge verlangt ja menschlichkeit 
und selbsterhaltung überall in dergleichen lagen. eigen ist 
höchstens die unterscheidung dass der held für sich das leben 
sucht und für die genossen die heimkehr, als ob sie auch 
todt heimkehren könten, oder er leben möchte ohne heim- 
zukehren, wie ihm so ein leben bei der Kalypso geboten 
wird. dass aber ferner seine bemühungen vergeblich sind, 
v.6, vereitelt durch der untergebnen unverstand, v.7, dies 
herzeleid theilt er wieder mit gar vielen anführern, vor ihm 
und nach ihm. indess die art des unverstandes und die folge 
desselben, der frevel an den rindern des sonnengottes und 
der frevler untergang durch den zorn des gottes v.8 und 9, 
das ist endlich ein individueller zug. nur vielleicht allzu 
individuell für die ankündigung, ungefähr wie wenn im 
proömium der Ilias der tod des Patroklos erwähnt wäre: 
so dass sich der gedanke aufdrängt, diese beiden verse ver- 


ἘΠ “An dem πολλῶν δ' ἀνθρώπων ἴδεν ἄστεα nehme ich keinen 
anstoss. Griechenland, an sitten sich überall gleich, komt als gemein- 
same heimat nicht in betracht, so dass in die fremde gehen nur be- 
deutet zu nichtgriechen kommen. da können nun schon einige wenige 
nichtgriechische völkerschaften, als fern von einander entlegen und in 
sitten unter einander verschieden, πολλῶν avygowrwv ἄστεα heissen. die 
alte Odyssee hatte wohl blos den angekündigten νόστον Ὀδυσσῆος zum 
inhalte, und fing der sache nach mit V 1 an. es scheinen aber aus der 
dort beginnenden einleitung eine anzahl verse hernach in das erste buch 
gesetzt zu sein. denn sehr gut würden zusammenhangen V 1—19 I 
50—87 V 21, worauf statt V 22—27 vielleicht blos χαὶ δὴ ταῦτά γε 
πάντα, τέχος, χατὰ μοῖραν ἔειπες folgte, und dann V 28 die erzählung 
weiter fortging. ob es möglich sei das gerippe der alten Odyssee nach- 
zuweisen, möchte ich fast bezweifeln, da nach und nach immer mehr 
ausführungen einzelner andeutungen und manche ganz der ersten an- 
lage fremde fabeln eingeschoben zu sein scheinen, wie denn die reisen 
des Telemach zu dem Menelaus und Nestor oflenbar eine spätere erfin- 
dung sind. auch kündigt sich der dichter der das ἀμόϑεν schrieb, dem 
ἔνϑεν ἑλών VIII 500 gleich komt, gleich selbst durch das xal ἡμῖν als 
einen von dem ursprünglichen sänger verschiedenen an’. G. Hermann 
in einem brief an den vf. vom 17 Nov. 1841. 


30 


40 


102 


danken ihren ursprung dem bedürfnis eine göttliche fügung 
einzuweben, wie sie dort in den worten διὸς δ᾽ ἐξελείετο 
βουλή enthalten ist. 

alles endlich was bisher dagewesen, fasst v. 10 zusam- 
men, selbst auffallend durch das überall sonst im Homer un- 
erhörte du69ev, und am schluss durch καὶ ἡμῖν, das nicht 
minder unerhört ist wenn ἡμῖν den sänger und seine zuhörer 
begreift, wie es allerdings den anschein hat. die zusammen- 
fassung schliesst aber auch das proömium ab, und schliesst 
zugleich alles aus was dasselbe nicht berührt hat. und doch 
hat es kaum den dritten theil berührt von dem umfang wo- 
rin das gedicht jetzt vor uns liegt, von den vierundzwanzig 
büchern nicht volle vier, von den zehn jahren höchstens zwei, 
bloss die irrfahrt, aber weder die zustände auf Ithaka noch 
die rückkehr und die rache. und auch die irrfahrt nicht voll- 
ständig: die vexvia wenigstens ist auf keine weise angedeutet; 
und auch was sonst die fahrt des Odysseus vor den ähnlichen 
seheint voraus gehabt zu haben, jene speciosa miracula die 
Horaz rühmt, Aeolos mit den winden im sack, Kirke mit 
30 ihrer menagerie, Kalypso mit dem hofstaat von nymphen, 
soll man sie unter die städte und sitten der menschen sub- 
sumiren oder unter die leiden auf der see? 

der dichter des proömiums dürfte demnach nicht jener 
sein qui nil molitur inepte. hoffentlich begegnet uns der 
wenn nun die erzählung anhebt. 

die Ilias geht zu der erzählung mit bequemster leich- 
tigkeit über. nachdem von den wirkungen des zornes die 
rede sich zurückgewandt auf den ursprung desselben, auf 
den zwist zwischen Achilleus und Agamemnon, wird die 
frage natürlich “und wer hat denn also diesen zwist ange- 
stiftet ?” τίς τ᾿ ἄρα —, und darauf antwortet die muse oder 
der nunmehr von der muse inspirirte dichter _Anroös καὶ 
Διὸς υἱός. in der Odyssee fehlt ein übergang zu der erzäh- 
lung, ja es fehlt jeder anfang der erzählung:: sie bricht her- 
ein mit einem relativum ohne relation. denn wenn es v. 11 
heisst 379° ἄλλοι μὲν πάντες, woran sollen wir dies ἔνϑα an- 
knüpfen? an die ankündigung hat man versucht. das geht 
aber schon deshalb nicht an, weil die, wie oben bemerkt ist, 
nicht weiter reicht als in das zweite jahr, also immer noch 
40 eine weite kluft lässt bis zu dem zehnten, worein wir hier 


μὰ 
Θ 


ε9 
Φ 


103 


eintreten; und dann scheint es dem begrif einer ankündi- 
dung zuwider. angexündigt können doch nur dinge werden 
die erst noch kommen sollen und eben darum nicht zugleich 
als schon gekommen verbraucht werden 'können: was die 
göttin erst gebeten wird mitzutheilen, kan nicht in demselben 
augenblick als bekant vorausgesetzt werden und zu grunde 
liegen. daher auch bei den meisten epikern die erzählung 
selbständig anbebt. bei Virgil 

urbs antiqua fuit, Tyrüi tenuere oolon:, 
und auf ähnliche weise bei allen Lateinern und allen mo- 
dernen. verständiger war demnach Fr. Schlegels annahme: 
ἔνϑα deute auf das gedicht hin das im epischen cyclus vor 
der Odyssee hergegangen sei, wie wir wissen dass in einigen 
exemplaren der Ilias an die bestattung des Hektor unmittel- 
bar die Aethiopis des Arktinos angeschlossen war, und wie 
wir ein anderes beispiel von solchem anschluss noch jetzt im 
Quintus übrig haben; und wirklich stellt Proklus in der be- 
kanten chrestomathie die Odyssee zwischen vögovg und Te- 
legonie. indess anstatt ein ganzes gedicht vorauszuschicken, 
wäre es hinlänglich einen vers 6der höchstens ein paar verse 
ausgefallen vorauszusetzen, worin ‚gesagt wäre dass seit der 
zerstörung Trojas neun jahre verflossen gewesen. und lesen 
wir fort bis v.16 und 18, so finden wir das ungefähr auch 
wirklich gesagt, nur in der schlechtesten ordnung die mög- 
lich war: das ἔνϑα ν. 11 meint offenbar denselben zeitpunkt 
mit dem ἔνϑα v. 18, macht aber ein tolles ὕςερον πρότερον. 
welcher verworrenheit des gedankens, die vielleicht der 
rauch ist woraushervor uns der dichter, nach Horaz, das licht 
geben will 

non fumum eo fulgore sed ex fumo dare lucem 

eogitat, 
die undeutlichkeit und mangelhaftigkeit des ausdrucks ent- 
spricht. schon wer die andern sein v. 1], sind wir gar nicht 
gehalten zu verstehn: weder der zwischensatz nöthigt uns 
dazu, ὅσοι φύγον αἰπὺν ὅλεϑρον (es ist ja blosse gutmüthig- 
keit, wenn wir das allgemeine αἰπὺς 0AeJgog auf den spe- 
eiellen untergang vor Troja oder auf der heimfahrt beziehn), 
noch der gegensatz σὸν δέ, ein pranomen ohne beziehung 
auf ein npmen. und was wird von diesen andern ausgesagt? 
fast nicht mehr als dass die dem untergang entgangen sind 


40 


20 


80 


40 


104 j 


die dem untergang entgangen sind, ὅσοι φύγον αἰπὺν δλε- 
900», ἔσαν πόλεμόν τε πεφευγότες ἠδὲ ϑάλασσαν : denn krieg 
und meer sind beides wege zum untergang, und zwar die 
einzigen die hier in betracht kommen konten, gehn also in 
den untergang auf, und machen den ganzen satz ebenso 
müssig und inhaltsleer wie ein συνημμένον διαφορούμενον in 
der Stoischen logik, das von unbestreitbarer wahrheit ist, 
aber zur summe unserer erkentnis auch kein iota hinzu- 
fügt. und v.18 erwartet man “da wurde es endlich anders, 
da geschah etwas zu des Odysseus erlösung”. ' aber nein! 
statt fortzuschreiten wird zurückgegangen zu dem was be- 
reits breit genug da gewesen; nur wird statt πεφευγότες 
eine neue form beliebt, zegvrusvos. dass ferner Poseidon 
zu den Aethiopen geschickt wird, geschieht ohne zweifel in 
nachahmung des besuchs der götter bei demselben volk in 
der Ilias: die notiz aber von den zwiefachen Aethiopen steht 
wieder durchaus an unrechter stelle. denn wenn der gott 
zu den Aethiopen geht, die aber theils im osten theils im 
westen wohnen, an zwei entgegengesetzten rändern der erd- 
scheibe, so wissen wir ja gar nicht wohin er geht, und das 
ἔγϑα v.26 wird noch problematischer als es v. 11 war. 
jedenfalls indess ist der widersacher nunmehr beseitigt 
und dem mitleid der übrigen götter freier spielraum gewon- 
nen. sie sind versammelt, und Zeus eröffnet die verhand- 
lung. wovon wird er sprechen, bei einem dichter der sem- 
per ad eventum festinat? sicherlich von Odysseus. 
nicht also! sondern Aegisthos fällt ihm ein, und an dessen 
bereits neun jahre vorher verübte und seit wenigstens zwei 
jahren bestrafte unthat knüpft er eine betrachtung, wofür 
er leicht tausend andre anknüpfungspunkte finden konte, 
und ergeht sich in dem andenken an die bis zur albernheit 
phlegmatische intervention, wodurch er nicht etwa das ver- 
brechen gehindert hat, wohl aber die rache schwer und ge- 
fährlich gemacht. erst auf Athenens ausdrückliche erinne- 
rung lenkt er ein zum Laertiaden, und fordert die götter 
insgesamt auf zur berathung über die art und weise seiner 
rückkehr. da thut Athene einen doppelten vorschlag: Her- 
mes soll zur Kalypso, ihr aufzugeben dass sie den Odysseus 
fortlasse, und sie selbst will nach Ithaka, Telemachos muth 
einzusprechen und ihn zu einer reise nach Pylos und Sparta 


105 


zu vermögen. vorschläge, deren ausführung sehr verschieden 
ausfällt an wichtigkeit und an schwierigkeit. die reise des 
jünglings hat keinen rechten grund und bleibt ohne folgen, 
ohne allen einfluss auf die haupthandlung: Telemachos ver- 
gnügt sich ein paar tage bei Nestor und Menelaos, erfährt 
aber von seinem vater durchaus nichts was ihn in den stand 
setzte irgend vorkehrung zu treffen zu dessen empfang und 
wiedereinsetzung, gerade wie auch Odysseus all den war- 
nungen die ihm in der vexvıa von Tiresias, von seiner mutter, 
von ÄAgamemnon so reichlich zugehn, keinen einfluss gibt 
auf sein benehmen. dass Telemachos mit dem vater bei 
Eumäos zusammentrift, hätte sich auch ohne reise einrichten 
lassen. überdiess erfordert die fahrt nach Pylos nur eine 
nacht, die landreise nach Sparta nicht volle dreissig stunden, 
und die erkundigungen sind gemächlich abgemacht in einem 
tage; so dass die ganze reise in sechs tagen zu machen war. 
dagegen Odysseus, hülflos auf weit entlegener insel, braucht 
vier tage allein zum bau seines flosses, und achtzchn bis er 
Scheria zu gesicht bekömt. sollte man da nicht meinen, es 
sei dringender Kalypso zu beschicken, damit Odysseus end- 
lich seine weite und gefährliche reise antrete, als Telemachos 
zu treiben, der, wenn er auch noch volle drei wochen ruhig 
sitzen blieb auf Ithaka, dennoch zu rechter zeit aus Pylos 
zurück sein konte um mit seinem landenden vater zusam- 
men zu treffen. das meint aber Athene nicht, sondern, in 
einseitigem eifer blind, lässt sie die sendung des Hermes 
fallen, und ohne die genehmigung des Zeus abzuwarten, der 
doch eifersüchtig genug auf seine autorität zu halten pflegt, 
ohne zu fragen nach der beistimmung der übrigen götter, 
die Zeus selber sonst nicht vernachlässigt, stürmt sie fort 
den Telemachos aufzuregen als Mentes, auszurüsten und zu 
‚begleiten als Mentor: denn auch nur zwei namen zu erfinden 
lässt die eile keine zeit. diese eile erweist sich aber bald 
als übereilung, und bringt dem Odysseus wie dem Telema- 
chos unmässigen nachtheil. denn da von hier ab die ersten 
vier bücher sich ausschliesslich mit Telemachos und dessen 
reise beschäftigen, die sendung des Hermes aber erst im 
fünften buch zu stande kömt, auf einen neuen antrag der 
Athene ohne zusammenhang mit dem ersten, am siebenten 
tage von den einundvierzig welche die Odyssee überhaupt 


40 


vor 
Θ 


106 


einnimt, so kömt Odysseus erst am achten tage zur zimme- 
rung seincs flosses, die er am zweiten hätte unternehmen 
können, wäre Hermes nach Ogygia geeilt wie Athene nach 
Ithaka. er bleibt also, blos durch die unbesonnenheit und 
fahrlässigkeit seiner beschützerin, sechs tage länger als noth 
that in dem unerfreulichen zustand der & 154 so pathetisch 
geschildert wird; und was schlimmier ist, er erreicht die insel 
der Phäaken nicht am dreiundzwanzigsten, wo sein verfolger 
Poseidon noch ruhig schmauset bei den #ussersten menschen, 
sondern erst am neunundzwanzigsten, wo der gott, bereits 
auf dem rückweg, ihn ersieht und mit schifbruch schlägt; 
so dass diese letzte und grösste gefahr ihm von der seite 
herkömt woher er sie am wenigsten erwarten durfte, ebenso 
überraschend wie die rettung daraus durch den deus ex ma- 
china Leukothea. doch der vater gelangt durch alle noth 
und gefahr hindurch endlich in die heimat: wo ist aber der 
sohn während dieser langen dreissig tage? nirgend ist er, 
nicht auf Ithaka, nicht in Pylos, nicht in Sparta, sondern 
hinweggerüickt vom schauplatz als hätt! er da nimmer ge- 
haust, οἴχετ᾽ ἄιστος ἄπυςος, rein vergessen vom dichter. keine 
spur irgendwo dass er während der zeit irgend etwas ge- 
than hätte oder gelitten: dagegen, ehe die kluft einreisst, 
alles angelegt auf baldigste rückkehr. sei er am elften oder 
zwölften tage nicht zurück, sagt Telemachos β 373, so sei 
er verunglückt; dann soll Eurykleia der mutter nicht weiter 
ein gebeimnis machen aus dem was doch offenbar werden 
müsse. gleich im ersten gespräch mit Nestor, 312, führt 
ihm der zu gemüthe in wie misslicher lage er sein haus ver- 
lassen habe, und wie dringend nothwendig sei es nicht lange 
dem rohen unfug preis zu geben. ein paar tage später lädt 
ihn Menelaos ein, ὃ 587, elf oder zwölf tage in Sparta zu 
verweilen: und er bliebe herzlich gern, aber schon werden 
die schifsleute ungeduldig, die er im hafen von Pylos zu- 
rückgelassen. und diese ungeduld ist völlig glaubhaft, da 
auch der eigenthümer des schiffes schon am vierten tag der 
reise, ὃ 630, nachfrägt wo es denn so lange bleibe. durch 
die nachfrage von der abreise unterrichtet brechen die freier 
fast auf der stelle auf, Antinoos der vornehmste von allen an 
der spitze, ohne irgend sorgfältige rüstung, ohne rıe einzu- 


40 schiffen, offenbar nicht in absicht über dreissig tage auf der 


— tt 


107 


lauer zu liegen, zumal nicht schwer sein konte aus Pylos 
und selbst aus Sparta kundschaft einzuziehn. und jenseit 
der kluft, wann der seit dem vierten buch verschollene end- 
lich im fünfzehnten wieder auftaucht, wie sichtlich und zum 
theil wie ungeschickt und vergeblich ist die bemühung in 
das vorige gleis zu kommen. Athene, die den Odysseus auf 
Ithaka gegen mittag verlassen um zu seinem sohn nach La- 
kedämon zu gehn, v extr., langt dort in tiefer nachtaan, o 1, 
so dass die zeit förmlich um einen halben tag zurückge- 
schroben ist; und da fabelt sie von dem vater und von den 
brüdern der Penelope was weder vorher noch nachher je- 
mals erwähnt wird, und räth ihm sein haus einer treuen 
dienerin zu übergeben, als wäre Eurykleia nicht längst im 
amt. Menelaos aber erklärt weitläuftig wie es seinen grund- 
sätzen zuwider laufe einen gast aufzuhalten, er der Telema- 
chos über einen monat aufgehalten hat, und verspricht zum 
abschied dasselbe geschenk das er, und zwar mit denselben 
in sieben verse ausgesponnenen worten, schon im vierten 
buch versprochen hat. und endlich, wie Telemachos seiner 
mutter bericht abstattet von seiner reise, x 107, hat er nichts 
zu erzählen als was bereits im vierten buch dagewesen. 

es stünde schlimm um Griechischen geist und ruhm, 
wenn wahr wäre was noch die Prolegomena predigen, 
p. exvııı: Odysseae admirabilis summa et compages pro prae- 
clarissimo monumento Graeci ingenii habenda est. 


20 


IV. 


(Monatsbericht 1842 s. 129) 
Homenymie bei Homer. 


In einer frühern vorlesung habe ich die ähnlichkeit oder 
vielmehr einerleiheit der namen Mentes und Mentor be- 
rührt (s. 105 22): ich setze hinzu dass beide schon in der 
Ilias vorkommen, geführt von andern personen. dergleichen 
homonymie ist nicht selten, und scheint leichter zu begreifen 
von einem gedicht ins andere als innerhalb Eines gedichtes, 
bleibt aber immer auffallend, weil sie fast nie historische 
namen trift, und also von einem und demselben dichter in 
einer reichen und biegsamen sprache leicht konte vermieden 

ıo werden: Bojardo und Ariost haben sie vermieden in einer 
weniger als das Griechische begabten. am vielfachsten ver- 
wendet finden sich die namen Antifos und Polybos. Antifos 
ist dreifach in der Ilias und zwiefach in der Odyssee; Po- 
lybos heisst in der Ilias ein sohn des Antenor (159), in der 
Odyssee der vater des Eurymachos (« 399 und öfter), der 
Aegyptische Thebaner der Helene beschenkt (6126), der 
verfertiger des balles für die Phäakischen tänzer (9 373), und 
endlich in der mnesterophonie (x 243) ein freier, personen 
also die allesamt auf ein eigenes und festbegrenztes dasein 

20 in der sage geringen anspruch machen, auch so vertheilt 
sind über das gedicht dass frei steht anzunehmen, die ohnehin 
deutlich gesonderten theile, denen sie angehören, seien ur- 
sprünglich gar keine theile gewesen, sondern haben für sich 
bestanden, unbekümmert um einander. dagegen ist reminis- 
cenz oder nachbildung nicht zu verkennen, wo der name 
Mentes in die Odyssee eingeführt wird gerade auf dieselbe 
weise, in denselben grammatischen und metrischen formen, 
wie er eingeführt ist in die Ilias: dort (α 105) erscheint Athene 

εἰδομένη ξείνῳ Ταφίων ἡγήτορι Mevrn, 
80 hier ist (Ρ 18) Apollon erschienen 
ἀνέρι εἰσάμενος Κικόνων ἡγήτορι Mevrn. 

auch für den vater des Mentes ist der name Anchialos aus 
der Ilias genommen (E609), wo er gepaart steht mit einem 
nicht unähnlichen: 


109 


ἹΜενέσϑην Arylahov re. 

in ihren eigenen grenzen hat die Odyssee schon darum 
wenig homonymie, weil sie, im vergleich mit der Ilias, über- 
haupt wenig namen hat, kaum anderthalbhundert, wenn wir, 
wie billig, die in der allgemeinen Griechischen sage be- 
griffenen der götter und heroen abrechnen. während die 
Ilias im schifsverzeichnis mit 73 anführern nah an 350 verse 
anfüllt, wird die Odyssee (z 247) mit den 108 freiern in 
fünftehalb versen fertig, indem sie dieselben zählt wie Pro- 
teus seine robben: nennen mag sie nur die häupter, und 
von den. übrigen einige wenige da wo sie erschlagen werden, 
im ganzen nicht mehr als 15, wovon wieder das volle drittel 
seine namen aus der Ilias entlehnt, zwei auch die namen 
ihrer väter. von des Odysseus leuten, die doch anfangs 
ganze zwölf schiffe bemannen , werden eigentlich nur zwei 
genant, Eurylochos und Elpenor: zwei andere, Polites und 
Perimedes, beide homonym mit der Ilias, tauchen blos augen- 
blicklich auf (x 224 λ 23) um ein paar worte zu sprechen 
oder unbedeutende handreichungen zu leisten: nicht ge- 
nant werden die herolde, die kundschafter, die vom Ky- 
klopen und von der Skylla gefressenen, mit einer einzigen 
ausnahme (#19), ganz ausser der reihe. ebenso bleiben na- 
menlos die begleiter des Menelaos in seinem abenteuer mit 
dem Proteus, und die dienerinnen der Kalypso, der Kirke, 
der Nausikaa, der Arete, ja selbst die tochter des Dymas, 
die doch eine 15 verse lange rede hält (ζ 22); ferner die söhne 
des Aeolos, der Phönike mit dem sich Odysseus ein jahr 
lang herumtreibt, der könig von Aegypten bei dem er sieben 
jahre zubringt. von der ὁμηλικίη des Telemachos, die ihn 
nach Pylos bringt, wird nur einer namhaft, Πείραιος Kivri- 
Öng oder, wie er seltsamer weise auch zu heissen scheint, 
Κλυτίος (π 327). einige personen behelfen sich in den frü- 
heren gesängen ohne namen, gelangen aber dazu in den 
späteren. so begleiten schon α 335 zwei zofen Penelope vor 
die freier: erst σ 182 erfahren wir ihre namen, deren einen 
wieder zwei frauen der Ilias theilen. und die ehrbare schaf- 
nerin ist thätig von anfang an, heisst aber eben nur die 
schafnerin; ja sie scheint aufzugehen in die amme Eurykleia: 
wenigstens rüstet diese den Telemachos gerade so zu seiner 


reise aus wie die schafnerin im hause des Nestor den Peisi- 40 


namen Eurynome an, der in der Ilias einer Okeanine zusteht, 
spaltet vielleicht auch eine ϑαλαμηπόλος Eurynome von sich 
ab (W293. vgl. n 8). 
wünschen möchte man homonymie in die familie des 
Dolios. der ziegenhirt, der seinen noch unerkanten herrn 
mit schmähungen und fusstritten angreift, der den erkanten 
durch zutragen von waffen an die freier in augenscheinliche 
lebensgefahr bringt, und der am ende grässlich verstümmelt 
ı und umgebracht wird, heisst Melanthios oder Melantheus 
und ist des Dolios sohn (0212 4159). die magd, die aufer- 
zogen von ihrer frau dennoch mit den freiern buhlt, die 
ihrem bettelnden herrn mit dem feuerbrand droht, die hin- 
gerichtet wird mit dem strange, weil das eisen für sie u 
ehrenhaft, heisst Melantho und ist des Dolios tochter (σ 321). 
Dolios aber ist der fromme und getreue knecht, den Pene- 
lope sich aus ihres vaters hause mitgebracht und der nun- 
mehr *) alt geworden, mit seiner alten Sikelerin, den greisen 
Laertes pflegt. in diesen namen und dieser verwandschaft 
40 liegen motive von ungemeiner stärke und ergiebigkeit. wie 
sind sie ausgebeutet? nicht zu dem kürzesten epiphonem des 
dichters, nicht zu dem flüchtigsten wink seitens der handeln- 
den von irgend einem bewustsein ihrer eigenen verhältnisse. 
Melanthios und Melantho sind tage lang beisammen, unter 
demselben dache: aber sie wissen nicht von einander, be- 
rühren sich nicht, wechseln weder wort noch blick. sie sind 
kinder desselben vaters, aber nirgend heissen sie geschwister. 
sie werden gescholten, aber niemals hingewiesen auf ihren 
vater; und ebenso wenig denken sie selber an ihn. sie wer- 
so den gestraft auf das grausamste; und doch sollte ein solcher 
vater auch schuldigen kindern einige schonung verdienen. 
ja, als Odysseus, nachdem er die freier erlegt, vor deren an- 
gehörigen aus der stadt entweicht, wo sucht, wo findet er 
schutz? bei den eltern, bei den brüdern, denen er eine 
tochter, eine schwester schmählich wie die drossel in der 
schlinge hat verzappeln lassen, deren sohne und bruder er 
nase und ohren und scham und hände und füsse abgehackt. 


110 
stratos ausrüstet ( 479): doch von o 168 ab nimt sie den 


*18) noch nicht d 735. 


Υ. 
(Monstsbericht 1848 s. 261) 


Der conjunctiv bezeichnet die person wie der indicativ sie im 
präsens bezeichnet, der optativ wie der indicativ im imperfect 
oder im aorist, τύὐπτόὸμαι τύπτωμαι, ἐτυπτόμην τυπτοίμην, ἐτύ- 
φϑην τυφϑείην. demnach sind die conjunctiven auf μι, die erst 
seit Wolf eingang in unsere texte gefunden haben, völlig 
analog, wie denn auch die dritte person auf noı dergleichen 
längst schon erwarten liess, trotz Zoilus und Chysippus, denen 
δῷσι 4129 für solök galt: hingegen der ganz gewöhnliche 
optativ auf ou sollte befremden, wie im passiv τύπτοιμαι 
oder gıAoiucı befremden würde. und wirklich scheint aus 
einem solchen gefühl einerseits die abweichung entstanden 
in die eigentlich den verben auf μὲ zuständigen formen auf 
oinv und 7», eine abweichung die in dem zusammengezo- 
genen verbum herschend geworden, wenn auch nicht bei 
Plato und Demosthenes, deren älteste handschriften sie nicht 
anerkennen, doch bei den späteren schriftstellern, im bary- 
tonen verbum aber die übrigen personen häufig betroffen 
hat, die dritte im plural immer, da ja τύπτοιεν ein τυπτοίην 
voraussetzt wie τυφϑεῖεν ein τυφϑείην. andererseits sind auch 
von der analogen form beispiele erhalten. freilich nur ver- 
einzelte. Euripides hat gesagt 

ἄφρων ὃν εἴην εἰ τρέφοιν τὰ τῶν πέλας 
bei dem Etym, M., der τρέφοιν für zusammengezogen aus 
τρεφοίην erklärt, und Uratinus 

ποδαπὰς ὑμᾶς εἶναι φάσκων, ὦ μείρακες, οὐκ ἂν ἁμάρτοιν; 
bei Suidas, der dazu bemerkt καὶ ὅλως σύνηϑες αὐτοῖς τὸ 
τοιοῦτον, αὐτοῖς ihnen d. h. solchen dichtern wie Cratinus, 
so dass nicht nöthig ist mit Hemsterhuys τοῖς Arrıxois zu 
setzen. und durch dergleichen vorgang hinlänglich berech- 
tiget hat Hermann Eurip. Hel. 271 λέγοιν gesetzt 

εἴϑ'᾽ ἐξαλειφϑεῖσ' ὡς ἄγαλμ᾽ αὖϑις πάλιν 

αἴσχιον εἶδος ἀντὶ τοῦ καλοῦ λάβοιν 


20 


80 


10 


20 


40 


112 


für das sonst gelesene λαβεῖν, und ebenda 467 arreloi» für 
ἀγγελοῖμι als möglich erwähnt, 

πιχρῶς ἂν olual r’ ἀγγελοῖν τοὺς σοὺς λόγους. 
er setzt auch Eurip. Phön. 1209 εἶν = εἴην: 

εἰ δ' aueivov’ οἱ ϑεοὶ 

γνώμην ἔχοιεν, εὐτυχὴς ἂν εἶν ἐγώ, 
wo gewöhnlich εὐτυχὴς εἴην oder εὐτυχὴς ἂν nv steht; und in 
der zweiten person μεϑεῖς = μεϑείης Med. 737 


τούτοις — 
PL “ 
ἄγουσιν οὐ μεϑεῖς ἂν ἐκ γαίης ἐμέ 


Ce}! 


statt des gewöhnlichen μεϑεῖ ἂν. es lässt sich aber mit 
voller sicherheit noch weiter gehn. ἔτυσετον ist nicht nur 
erste person im singular sondern auch dritte im plural, ein 
übelstand den die gelenkeste aller sprachen in ihrer vollen 
blüthe getragen hat, während ungebildete dialekte ihn zu 
umgehn wusten, der Alexandrinische z. b. durch ausbiegen 
in ooav (nA$ooay) und das Neugriechische durch tausch der 
vocale (£rvsırav). demgemäss kan auch τρέφοιν für τρέ- 
φοιεν gedient haben, ἁμάρτοιν für auagroıev. und es fehlt nicht 
an stellen die solche formen zu verlangen scheinen. v 382, 
wo die freier den Telemachos verspotten um seine verrückten 
und bettelhaften gäste, schliesst ihre rede mit 

τοὺς ξείνους ἐν νηὶ πολυκλήιδι βαλόντες 

ἐς Σικελοὺς πέμψωμεν, ὅϑεν κέ τοι ἄξιον ἄλφοι. 
so alle ausgaben, scheint es, mit allen handschriften und 
scholien. aber ἄλφοι hat kein subject: νηῦς wird man wohl 
nicht dafür nehmen mögen, und es ist doch in der nachbar- 
schaft das einzige substantiv. Bentley hat versucht ὅϑεν κέ 
τις ἄξιον ἄλφοι, also wie ὦ 462 

un ἴομεν, μή πού τις ἐπίσπαστον κακὸν εὕρῃ. 
aber wie in dieser letzten stelle der τὶς abgetheilt ist aus den 
in ἴομεν enthaltenen ἡμεῖς, so wird auch in der vorliegenden 
τις einer sein von den πέμποντες. das verträgt sich aber 
nicht mit dem sprachgebrauch. zwar ist ἄλφειν überhaupt 
finden und erwerben, und ἀνέρες ἀλφησταὶ sind, wenn nicht 
gerade inventas vitam qui excoluere per artes, aber wohl 
qui vietum quaerunt, qui quaestum faciunt, den erwerb von 
seiner mühseligen seite angesehn und dem leichten leben 
der götter entgegenstellt; daher auch vielleicht die Phäsken, 
die solcher mühe überhoben im überfluss schwelgen, &xas 


113 


ἀνδρῶν ἀλφηστάων wohnen *). aber das subject des verbums 
ist überall die ware, nicht der verkäufer. so ὁ 452 0 250; 
und die παρϑένοι ἀλφεσίβοιαι werden ja ebenfalls hingegeben 
für die rinder, die sie nicht für sich sondern für ihre eltern 
erwerben. ähnlich wird bekantlich auch εὑρίσκειν gebraucht, 
bei Herodot ἡ εὐειδεστάτη πολλὸν εὑροῦσα ἐπρήϑη, bei Isäus 
οἰκία δισχιλίας εὑρίσκουσα. so dass hier nur die zwei gäste 
das subject bilden können; und lauten muss das verbum 
ἄλφοιν, da für ἀλφοίτην 80 wenig als für ἄλφοιεν raum ist. 

freilich bleibt auffallend dass eine so singulare form bei 
keinem scholiasten, keinem grammatiker erwähnt wird. aber 
unsere scholien zum gesamten Homer, und vornehmlich zur 
Odyssee, sind fragmente, und die Alexandriner selbst scheinen 
zu vollständiger übersicht und erschöpfender ausbeutung des 
reichthums ihrer sprache niemals gelangt zu sein. sie liessen 
sich genügen an der sragadooıg oder was dafür galt, ohne 
an jeder einzelnen stelle zu prüfen was sinn und zusammen- 
hang fordere. 

ist aber ‘die form wovon wir sprechen erst einmal als 
zulässig erkant, so werden sich auch andere stellen finden 
denen sie bequem ist. am ende von “ὦ z. b. 

| ἀσπασίως ἐσέχυντο 

ἐς πτόλιν, ὃν τινα τῶν Fe πόδες καὶ γοῦνα σαώσαι 
wird die nicht gewöhnliche verbindung von roöva mit dem 
plural des verbums noch verdächtiger durch das angefügte 
πόδες : man möchte σαώσαιν. und Eurip. Orest. 557 

zog’ οὐδὲν αὐταῖς ἣν ἂν ὀλλύναι πόσεις 

ἐπίκλημ' ἐχούσαις ὃ τι τύχοι 
empfiehlt sich τύχοιν. ΄ 


*1) die neuliche entdeckung dass ἀλφησταὶ mehlesser seien, dünkt 
mich ein gar schlechter fund. in diesem sinn wäre das wort ein ent- 
behrliches und prosaisches synonymum von ἀρούρης καρπὸν ἔδοντες und 
Δημήτερος ἀκτὴν Edovres, und ausserdem ist ἀλῴός niemals so viel wie 
ἄλφιτον, norns höchst selten der esser. 


20 


80 


10 


20 


80 


ΥἹΙ. 
(Monatsbericht 1852 5, 433) 
Neuster zuwachs des kritischen apparates zur Ilias. 


Ein codex rescriptus, den bischof Daniel von Edessa 
etwa um das jahr 800 einem Syrischen kloster geschenkt, 
und der i. j. 1847 aus einem kloster der wüste Nitria in das 
Brittische museum übergegangen, enthält eine Syrische streit- 
schrift des patriarchen Severus von Antiochien (im amte von 
512 bis 519), geschrieben auf 115 quartblätter, wovon 50 zu 
einem evangelium des Lukas gehört haben, 59 zu einer llias, 
und 5 zu einem Euklides. so sind aus den hintern büchern 
der Ilias, von M ab, mit ausnahme von P, beträchtliche 
stücke erhalten, 

M 273 bis zu ende des buchs, 

N 133-265, 333-398, 465-530, 663-728, 797 bis zu ende, 

# 1-20, 156-419, 

Ο 158-223, 356-421, 491-557, 

IT 199-264, 331-397, 664-731, 798-862, 

= 93-358, 426-492, 

T 136-268, 335 

Y 1-172, 306 bis zu ende, 

® 1-397, 465 

X 1-113, 181-378, 

Ψ 51-323, 457-589, 656-788, 856 bis zu ende, 

2 1-20, 285-483, ’ 
zusammen 3873 verse. gehn davon auch einige 30 ab als 
unlesbar, und sind an die 80 nur zum theil lesbar, so bleibt 
doch immer ein ansehnlicher überschuss über die früheren 
fünde der art, über das papyrusfragment aus 2, das nur 678 
verse zählt, das andere aus Σ mit 306, und das Ambrosia- 
nische mit nicht vollen 800. 

was nun dieser mehr als tausendjährige codex, der äl- 
teste vermuthlich unter allen Homerischen von solchem um- 


115 


fang, für die kritik des textes bringt, liess sich kaum präch- 
tiger, aber leicht bequemer und wohlfeiler mittheilen als ge- 
schehn ist in der ausgabe die unter dem titel 

Fragments of the llhiad of Homer from a Syriac pa- 

limpsest. edited by William Cureton M. A. printed by 

order of the trustees of the British Museum by Richard 

Taylor (xıx und 129 ss. gr. fol.) 
vor einem jahr in London erschienen. darin wird die hand- 
schrift wiedergegeben seite für seite und zeile für zeile, die 
wörter nicht gesondert, ohne interpunction, in der zur nach- 
bildung des codex Alexandrinus eigens geschnittenen schrift, 
in einer schrift also die zwar nicht die des codex ist, son- 
dern, wie das facsimile ausweist, auffällig kleiner eckiger 
unschöner, aber wohl fremdartig und schwer zu lesen, ge- 
rade wie die meist zur herausgabe von inschriften beliebte. 

das facsimile gibt auf 5 blättern 6 seiten der handschrift, 
lithographirt von einem höchst geschickten und geübten 
künstler, und doch nicht zuverlässig; die vorrede warnt vor 
ungenauigkeiten, die aus dem gedruckten text zu berich- 
tigen seien. 

dieser text, von s. 119—129, collationirt mit dem Heyni- 
schen, ergibt, wenn ich richtig gezählt habe, 569 varianten. 
davon wäre der vierte theil gespart worden, wenn der heraus- 
geber statt Heynens ausgabe die Wolfische gewählt hätte oder 
eine spätere, und bedacht, was nahe lag, dass es ein wunder 
wäre, ein unerfreuliches wunder, für eine, wie die Göttingische, 
aus ungründlichkeit und willkür geborne recension einen halt 
zu finden in uralten membranen, dass es aber auch unnütz und 
langweilig ist mehr als anderthalbhundertmal anzumerken, sol- 
cher halt fehle, der codex habe das » in der hebung wo es 
Heyne streicht, habe das augment das Heyne als nicht Io- 
nisch verfolgt, habe προτὶ für ποτί, habe στήϑεσσι φαεινόν 
für στήϑεσφι φαεινόν, habe vieles andere was nie hätte sollen 
angetastet werden.. mit gleichem fug liess sich anmerken 
wie oft der codex das digamma nicht habe. 

ein anderes viertel der abweichungen geht auf in schreib- 
fehler. die kommen in allen arten vor. so stehn buchstaben 
einmal wo sie zweimal stehn sollten: τεραλλος Y 339 für τίς 
0’ ἄλλος, αχιληι und αχιληος Y 376 und 2 309 für Ayıldzı 
und Ayıll7jog, χείμαρρος N 138 für χειμάρροος, ερρε Ψ 688 für 


20 


40 


116 


ἔρρεε, δαμας Π 813 für dauaco’. und umgekehrt: οδυσσευς 
T 247 und Ψ 109 719 755 für Ὀδυσεύς, αἰϑουσσηισιν Y 11, 
etsovooe Y 323, ı0000ı #312. es sind buchstaben mit einan- 
der verwechselt, am häufigsten vocale, gewohnter massen αἱ 
mit & (rosoocı N 515 für τρέσσε, und errauvva ® 311 für 
ἐπάμυνε, dagegen εὐχεταασϑὲ Y 348 für εὐχετάασϑαι) und εἰ 
mit ı (ελιξειν M 293 für ἕλιξιν, χληεις M 456 für κληίς, ver- 
oouevov N 186 und veıooouaı PT6, vueı N 216, εἰδρειην Π 859 
und audvımıcı Σ 482, xosıcov und χρεισεν II6T0, πεισεα Y 89, 

10 εμπιπληϑει ὦ 811, εἰσα ὦ 810 und 736, εἰλυος Φ 818, αεικως 
X 886, nedeıla 2340: aber auch ἐστηκει M446 ᾧ 526 X 36, 
ποσιδαων N 206 und wo der name sonst vorkömt, ıu’ Ξ 205 
und 304 und Σ 114, wie ıoıw X 27; ἐπὶ 5403 Ψ 669 214, 
inelog 3154 nebst ϑεοιχελ᾽ T155 und επεικελ᾽ 80, στιβον 
Y 499, ονειδιον ® 393 und 471, adıs 571, τρις Ὡ 454) oder 
mit ἡ (pwxsıwv O 516, παρεχπροφυτοισιν 1814), oder ı mit 
n ί(πυρι 7216). mit ı aber auch α (καταχοιρανεουσαν M 318 
für κατακοιρανεουσιν, und umgekehrt ἐπιστιμεσϑα N 238, πα- 
ραφϑις X 197); desgleichen mit ε (ἐπ᾽ für ar’ M459, ρεξες 

40 X 305 für ῥέξας, ρινες PTTT, εναιξας 2 440; wohin auch wohl 
δπισχοιας gehört, #241, statt Alexanders von Kotia&on und 
Herodians ἐπισχοῖες) und mit 0: αϑρυονευ N 814, ξοντος 
2268. ı mit δ: & 249 enevvooev für ἐπίνυσσεν. derselbe 
vocal wird ungebürlich angehängt: vAnı N 141, aJowı Ἐ 229, 
μαχροτατηι 3288, eım 5336, ἐπισχερωι #125. von conso- 
nanten findet sich die tenuis für die aspirata in εϑηκ X 368 
und zeguor X 309, für die media in exnendoroer Σ 170 und 
mit seltsamer häufung exnarılov X 256. ausgefallen sind 
consonanten in οχησας W143, ıyavowoav 301, τι 2387. 

80 sylben sind ausgefallen in οσπυιεμεν ΒΞ 268 für ὀπυιέμεναε, 
xwoouevn ᾧ 419 für χολωσαμένη, agua #545 für ἄρματα : ein- 
geschoben in ομοιωϑηναι #209, βιηφι O181 für βίῃ, soxe- 
δασ Y 341 für σκέδασ', arrvewrov 7267 für ἄπυρον, apreioı- 
σιν W535 für Aoreloıc. 

nicht besser ergeht es ganzen wörtern, zunächst den 
partikeln. de steht für ve 2275, für de N 177 0552 II820, 
deoı für δέ τε N814, αὖ für αὖϑ' W204, dr für δὲ AI, ve 
für re 0508, für δὲ X 221 7204; ovre-ovre Σ 185 für οὐδὲ- 
οὐδέ; αρα für da N 201, gu für ὃ X 201; μὲν ao Σ 146 für 
00° αὖϑ' (aus ν. 148, wie v.203 αὐταρ für ἀμφὲ δ᾽, weil αὐτὰρ 


117 


vorhergeht). ausgelassen ist re M319 2335, de M461 N 678 
(wo προσϑενει steht für πρὸς δὲ σϑένει) II263 Ω 459, rap 
X46 2334, ἢ ®576 vor οὐτάσῃ, δ' Π886, νῦν Φ 481: unge- 
hörig hinzugefügt τε M 454; de N 165 und II 817 nach ἂψ, 
Ο 370 vor αὖτε, X 221 vor εἰχυῖα, Ὡ 840 nach αὐτίκα; δὴ 
61 nach ὅϑι; καὶ 166 nach εἰλίποδας, 69° IT 384 nach 
δ᾽, οὐ X 200 vor δύναται, περ #321 nach ὅτε. sonst ist aus- 
gelassen 7304 φέρον, 319 οἷσι, 203 F. versetzt N 235 δεῦρο 
τεύχεα, ᾧ 488 μιένος μοι. 

ganzer verse fehlen 31, einige schon von den Alexan- 
drinern verworfen oder nicht gelesen, wie N255, IT381 689 
690, Τ 111, Υ 812, Φ 480 510, #565, andere durch ein blosses 
versehn, wie M 374 461, & 157 158 269, Ο 551, Y44 45 46 
441, @148, Ψ 218 746 864, 2290. wodurch denn zweifel- 
haft wird ob die allenfalls entbehrlichen (Σ 200 201 427, 
Υ 316 317, Ψ 288 284) mit absicht weggelassen seien. 

hinzugekommen aber sind 4 verse: nach #306 nehmlich 
2, wiederholt aus #208 209, nach ® 96 

wı συ μαλιστα χολωαι Evi φρεσιν οἰδὰ και αὑτὸς 
und nach Χ 10, nicht viel ansprechender, 

Ιλίου εξαλάπαξαι (sic) evxrıuevov πτολέεϑρον. 

accentuirt ist spärlich: wie die zuletzt angeführten, haben 
viele verse keinen accent, viele nur einen oder zwei. auf fällt 
οφρά τις M 811 und ενϑά τις IT 209, desgleichen ὑπέραλτο 
Y327. ξύμπασι Π 248 meint wol ξὺμ πᾶσι: vgl. κεμ πως 
3213. φίλε ® 308 wird anzunehmen sein, trotz dem ge- 
wöhnlichen gebrauch und der analogie, die φίλος fordert zu 
φίλλομαι wie xwrilog zu κωτίλλομαι und vevrilog zu ναυτίλ- 
λομαι. für OvAvunövde steht einmal οὐλυμπονδὲ, sonst ουλυμ- 
πονδὲ, und ebenso ϑαγατονδὲ πεδιονδὲ πολεμονδὲ ποταμονδὲ 
κλισιηνδὲ, gemäss dem Alexandrinischen gebrauch, der aber 
nicht besser begründet ist als der jetzige: erst wenn man 
jene formen, zusammengenommen mit denen auf 00& 091 und 
οϑεν, für locativen, also für casus erkent, findet man auch 
ihren accent. mit ξὺν ἐαξε N 166 vergleicht sich ἀμφ᾽ ἐμα- 
xovvo Ο 891, aup’ errevovvro ®203 und 184, aup’ ercoveıro 
pP 681, &E’ ınero Q481. 

spiritus kommen selten vor, und haben beide nur Ein 
zeichen, einen kurzen querstrich, der über einem diphthon- 


80 


gen auch doppelt steht, viog #532. der accent wird darüber ὦ 


118 


gesetzt: IIITIOI 321. mitunter tritt ein senkrechter strich 

an die stelle: beide verbunden finde ich nur #891 ΗΖ. 

interpunction fehlt gänzlich. aus dem accent auf die 
interpunction zu schliessen, wie T219 πολλὸν mit dem gra- 

vis für des Aristokles abtheilung zeugen könte, und 2210 

δεξιὸν für die beziehung auf vonoag, das scheint misslich, 

weil auch M351 μενεσϑεὺς steht, mit dem gravis am schluss 
des verses und der periode. 

anfang und schluss der rhapsodien ist mit ihren blossen 
buchstaben bezeichnet. auf T 424 2. Ὁ. folgt nach einer leeren 
zeile ein 7, wieder nach einer leeren zeile ein Y, und nach 
einer dritten leeren zeile Yl. 

noch dürfte für die orthographie von einiger merkwür- 

digkeit sein γινώσκω N 223 und rwovro 684, παραρητοισι 7126, 

ὅπως von erster hand für ὅππως 5160, τρωίαι für τρωαὶ 

2339, ἐμεναι für iuuevaı Y 365, οπισσωτροις und οπισσωτϑων 

Y394 und 502 (vgl. sch. Ven. E 725), xaxrovv für xar γόνυ 

Y458, ueraoroyi W757, In — v in zwei verse vertheilt 

52331, aber so dass die erste hand nur ζη geschrieben, die 

zweite das » vor ἐς hinzugefügt. srapaxaußalov und παρα- 

κάμβαλεν P127 und 683 ist bekantlich wenigstens so gut 
unterstützt wie παρακάββαλον und παρακάββαλεν. am ende 
der verse kommen auch abkürzungen vor, der wagerechte 
strich für das ν, und eine art von ς für mehrere zusammen 
weggelassene buchstaben, z.b. {Π1Π’ für ἵππους, IOAYK 
für Πολύκτωρ. 

was übrig ist von lesarten, verlangt mehr eine ins ein- 
zelne gehende betrachtung. manches darunter dürfte neu 
sein, weniges ist von wichtigkeit. 

80 M 322 gvrovreg für Yvrovre, und ebenso N 200 ἔχονεες 
für ἔχοντε und Ξ 814 εὐνηθέντες für εὐνηθέντε, entspricht der 
sichtbaren, obgleich von Aristarch nicht beachteten, neigung 
die letzte sylbe des verses so volltönend wie möglich zu 
wählen. πσπέρϑοντες freilich 5 342 ist ein versehn. ähnlich 
aber N 708 ἀλλήλοισιν für ἀλλήλοιιν, und noch deutlicher 
w 137 Aıdos δῶ für Herodians Aıdog δέ. M 340 πάσας 
γὰρ ἐπῴχετο las schon Zenodot. 350 und 868 ἅμα σπέσϑω 
die analoge und vermuthlich überall herzustellende form statt 
der Aristarchischen au’ ξἑσπέσϑω. 8352 κατὰ für ragd, wie 

#80 oft χατὰ στρατόν, κατὰ νῆας. 360 xara xgareprv ὑσμί- 


> 
o 


8 


119 


γὴν statt des plurals. umgekehrt T 211 xAuoing für κλισίῃ. 
372 οὔτε für εὖτε scheint verschrieben oder verlesen, wie 
465 ἔχον für ἔχεν, N 358 δι für οἱ, Ξ 408 w für ol, O 228 
τὸν für τό oder τόρ, desgleichen M 385 ἀρανευτηρι für &e' 
ἀρνευτῆρι. der herausgeber, der sonst alle kritische erörte- 
zung ablehnt, empfiehlt ἄρα νευτῆρι, unbekümmert darum 
dass γευτὴρ für vevorne bedenklich ist, und nicht weniger 
bedenklich die vergleichung dessen der von einer mauer 
kopfüber hinunterstürzt mit dem schwimmer der sich oben 
und wagerecht hält. 404 ἡ δὲ (denn ἠδὲ zu lesen ist kein 
grund) statt des Aristarchischen οὐδέ, wie 407 ἐέλδετο statt 
ἐέλπετο, wie N 179 κορυφῇς statt κορυφῇ, Ξ 173 ποτὶ statt 
κατά, 202 und 203 μ᾽ ἐν σφοῖσι statt με σφοῖσι, Ο 417 νῆας 
statt νῆα, Π.261 ἔχοντες für ἔχοντας, II 688 ἀνδρὸς für ἀν- 
δρῶν, Y35 κέκαστο für κέκασται, {7 re für &, 496 ἐυτροχάλῳ 
für ἐυχτιμένῃ, ὦ 162 ομαρτη für duagrr, X 85 ἰών für ἐών, 
198 πέτατ' für πέτετ', 280 ἠείδεις für ἠείδης, #539 ἤδη κε- 
Asvov für ὡς ἐκέλευεν, 672 καὶ μὴν für τὸ δὲ καὶ, 721 nicht 
ohne wahrscheinlichkeit ἐυχνήμιδες ἀχαιοί für εὐκνήμιδας 
«χαιούς, Ὡ 841 αἰσυητῆρι für αἰσυμνητῆρι, 378 δὴ für πη. 
N 207 evı κρατερῇ ὑσμίνῃ für ἐν αἰνῇ δηιοτῆτι. ähnlich 
Ἐ 211 βοῶπις πότνια Ἥρη für ϑεὰ λευκώλενος Ἥρη, II 840 
ἽἝχτορος ἱπποδάμοιο für “Ἕκτορος ἀνδροφόνοιο, Σ 145 τὸν δ' 
ἡμείβετ' ἔπειτα ποδαρκὴς δῖος “Αχιλλεύς für τὸν d’ ἀπαμειβό-- 
μενος προσέφη πόδας ὠκὺς ᾿Τχιλλεύς, Y 108 ἄναξ ἑχαερτὸς 
ἌΠ πόλλων für ἄναξ “ιὸς υἱὸς Απόλλων (von zweiter hand: 
die erste hatte gesetzt ἄναξ ἀνδρῶν Arausuvov), 888 ἀντί 
«Αχιλλῆος πολεμίζειν ἠδὲ μάχεσϑαι für ἀντία Πηλείωνος ὕττερ-- 
ϑύμοιο μάχεσϑαι, 419 μέσης διὰ χειρὸς ἔλασσεν für φίλης διὰ 
χειρὸς ἔπειρεν, D212 Ξάνϑος βαϑυδίνης für ποταμὸς βαϑυ- 
δίνης, 248 ϑεὸς μέγας für μέγας ϑεός, 360 ἀυτῆς für ἀρωτῆς, 
520 παρὰ πατρὲ für πὰρ Ζηνὶ, Ψ 180 τετελεσμένα ὥσπερ 
ὑπέστην für τελέω τὰ πάροιϑεν ὑπέστην, 2286 ἔπος τέ μιν 
ἀντίον ηὔδα für ἔπος τ᾿ ἔφατ' ἔκ 7’ ὀνόμαζεν. 214 ἐκ κλι- 
σίης für ἐς κλισίην gegen den zusammenhang. 486 ἢ xe 
für ἠὲ. so wird gelesen wo der vers wiederkehrt, Σ 808. 
491 τοί für οἵ, wie 5400 τόσση für ὅσση, T 416 τήν περ 
für fvnege. 526 ἅμ᾽ ᾿Αλκαϑόῳ für ἀμφ᾽ Aoxalayp, gegen 
vers und sinn. 705 ἀνεκήκεεν für ἀνακηκίδι, mitten unter 


präsentien. 707 τέμνει für τέμε. 809 φωνησέν ve für «0 


120 


μαχρὰ βιβάσϑων, ein müssiger zusatz statt des die anschau- 
lichkeit erhöhenden. 
#166 ö’ für δ᾽, nicht tbel. ebenso 014. 18 ἐν δέ 
os für ἔν δ' ἄρα. ähnlich Ψ' 785 ἄρα οἱ für ἄρα δὴ. 240 
τεύχει für τεύξει. umgekehrt Ο 196 δειδιξέσϑω für δειδισ-- 
σέσϑω. 292 προσεβήσατο für προσεβήσετο. 822 μίνωα 
für ulvw oder μένων, gegen den vers, wie Σ811 φρένας ἐξέ-- 
Aero Ζεύς für φρένας εἵλετο Παλλὰς “419ήνη, Υ 99 ἰϑὺς für 
ἰϑὺ, Φ δ05 οὔλυμπον für Ὄλυμπον. 342 ϑεὸν --- ἄλλον 
1ὸ für ϑεῶν — ἀνδρῶν, leidlich, wenn nicht 343 .hinzuträte 


ἀϑανάτων für ὄψψεσϑαι. 868 Ἐχέλευε für ἐχέλευσεν. 818 
δὲ für τε. 406 ἐρυσάσϑην für ῥυσάσϑην. 
O 165 ἕο für εὖ. 183 ἐμοὲ für ol, unzeitige reminis- 


cenz aus v.167._ 208 „re für nu. 214 Ἥρης 9° für 
Ἥρης ohne die höchst bequeme partikel. dagegen könte 492 
μινύϑῃσι gefallen für μινύϑῃ re, und II263 τοὺς für τοὺς δ', 
und ®22 ὡς für ὡς δ', X 226 πρὶν für πρίν γ᾿. 2470 nach 
ἕππους dürfte 9 störend sein. 379 »009 für χτύπον, nicht 
unverständig. 526 φέρτατον υἱόν für φέρτατος ἀνδρῶν. 

30 Π2ΟΊ1 ταῦϑ' διι für ταῦτά μ'. 231 ἔπειτ᾽ avoras für 
ἔπειτα στὰο. 247 ἱχέσϑω für ἵχοιτο. 851 ἕχαστον für 
ἕχαστος, wol nur versehn, und so auch 354 dısruarov für 
dieruarev, in widerspruch mit sich selbst M461. 869 Eegre 
für ἔρυκε. 875 ὑπαὶ für ὑπὸ, auch bei Cramer. Ox. I 
p. 418 28, aber so unnöthig wie 391 εἰς für ἐς. 394 πρώ- 
ταις ἐνέχερσε (ἐνέκυρσε ὃ vgl. N145) φάλαγξι für πρώτας ἐπέ- 
κερσε φάλαγγας. 121 &xzwe für ἕκτορ, vielleicht ‚verschrie- 
ben wie 824 μάχεσϑαι für μάχεσϑον und Σ 141 Feier für 
ἤιεν, 180 ἔλϑῃς für ἔλϑῃ, T 1% ἀολλέες, ἀολλέες für πάντες 

80 ἀολλέες, 243 ὅσοι für οὖς οἱ, 379 κεφαλῆς für σάκεος, 400 
ἡνιοχῆας für ἡνιοχῆα, Υ 18 διοσαγηγεραὸ für Διὸς ἔνδον armre- 
ρατ', 18 zw für τῶν, 169 ὄβριμον nroo für ἄλκιμον ἥτορ, 881 

ν᾽ für ἐν δ', ΧΘ rw für πω, 205 ἄλλοισιν für λαοῖσιν, 335 
ὡς für ὃς, ΔΨ 461 φέρτεροι für φέρτεραι, 542 ἠχιλῆα für ἀχι- 
Ana, Ω 819 πυρὸς εἵατο für πτερὰ εἴσατο, 365 οὔ für οἵ. 
884 πολεμιζέμεν für πολεμίζειν, der dactylus vor der buko- 
lischen cäsur willkommen, nur gerade in diesem verbum 
nicht üblich. 

2164 δειδίξεσθαι für δειδίξασϑαι. umgekehrt Y 432. 
40 291 δὲ καὶ für δὲ δὴ, was schon 290 vorhergegangen. 808 


121 


φέροιτο für φέρησι, empfohlen durch die übereinstimmung 
mit dem folgenden φεροίμην und mit N 486. 318 πολλὰ 
für πυκνὰς, 465 ἑχάνει für ἱκάνοι, wie 7 894 ἐϑέλεις für 
ἐθέλοις. 

T 140 ἐγὼ τάδε navra παρασχέμεν für ἐγὼν Ode πάντα 
παρασχεῖν halb schlechter als die gewöhnliche lesart, halb 
willkommen. 143 ἀπὸ für παρὰ 190 τὰ fürxe.. 206 
und ὦ 572 πολεμίζειν für πτολεμίζειν. 216 Πηλέως für 
Πηλέος, wie #678 ΙΜηχιστέως. 221 de für τε. auch Y502 
und 217. 255 ἅμα für ἄραι 265 ἅσσα für ὅσσα. 

Y12 ποίησ' εἰδυίῃσι für ποίησεν ἰδυίῃσι. 42 Teiwg für 
τόφρα δ. 43 ἀπέπαυτ', wie sonst auch Σ 248 und Τ' 46 
gelesen wurde, für ἐπέπαυτ. 159 und 160 sind versetzt. 
schlimmer noch ὦ 525 und 526. 308 λίύτωνται für γένων- 
ται, erinnernd an r354. 338 τρώεσσι für πρώτοισι. 8359 
τόσσης für τοσσῆσδ᾽. 389 xeio’ für κεῖσαι. 421 κέχυτο 
χλόος für κέχυτ᾽ ἀχλύς. 

Φ 17 ἐν für ἐπ, erträglicher als 87 ὑπὸ für ἐπὶ. 62 
ἐρύξει für ἐρύκει, wol nur weil ἐρύκει auch den nächstfolgen- 


10 


den vers schliesst. 82 αὐτέ μὲ σῇς für αὖ μὲ Teig. 86 20 


ἄνασσε, wie auch Aristarch scheint gelesen zu haben, für 
ἀνάσσει. dagegen # 572 εἶσιν für ἦσαν. falsch aber 2 482 
ἔχεν εἰσορόωντα für ἔχει εἰσορόωντας. 122 ὠτειλῆς für 
ὠτειλὴν, wie X 325 λαυχανίης für λαυκανίην. 126 φρικυνα- 
Av&eı vermuthlich verschrieben statt φρῖχ᾽ ὑπαλύξει, wie Phi- 
letas und Kallistratos lasen. 137 und 249 φόνοιο mit Ari- 
starch für des Aristophanes πόνοιο. 252 oluar’ irrig für 
οἴματ᾽. 279 τετραφ', wie οἱ πολλοί, statt des schwierigen γ᾽ 
ἐτραφ. 298 αὐτὰρ σοὶ richtiger als αὐτάρ τοι, weil dem 
öde μὲν 292 erst dieses αὐτὰρ σοὶ entgegensteht, nicht das 
σὺ δὲ in einem blos parenthetischen satze. 299 μάλα für 
μέγα, gegen 158. 395 ἀνώγει für ἀνῆκεν, bequem schon 
darum weil der folgende vers wieder mit ἀνῆχας schliest. 
ebenso 498 γάρ für das zweite δέ, und X 12 δ' ἤτοι für δὴ 
τοι, wo ein zoı 11 vorangeht und ein anderes 13 nachfolgt. 
492 ἐντροπαλιζομενη für ἐντροπαλιζομένην, nicht passender 
als X 95 σμερδαλέος für σμερδαλέον. 
ΧΊ αὐτὰρ ὃ Πηλείωνα für αὐτὰρ IN. 80 ör' für 60°, 
wahrscheinlich mit recht. 197 ἀποτρέψασκε für ἀποστρέ- 


ψασχε. 282 λαϑοίμην für λάϑωμαι, nicht leicht abzuwei- 40 


| 


122 


sen. 840 χρυσόν τε ἅλις χαλχόν τὸ für χαλχόν τε ἅλις 
χρυσόν τε. 

pP 130 9° für δ᾽, und 810 r für τ. 220 ἀφυσσάμενος 
mit der gewöhnlichen lesart. 272 und 658 Argeidas für 
Aroeiön. 530 βάρδισται für βάρδιστοι. 874 ἴδετο für 
side, mit alten ausgaben. 875 λάβε für βάλε. 

2382 τοι τάδε περ für περ τάδε τοι. und das scheint 
die richtige stellung der partikeln. 888 ὃς für ὥς. 489 
οὔ κεν für οὐκ ἂν. 459 χϑόνα für χϑονὶ, wie einstimmig 

10 mit Γ2Θὅ und _1619 längst hätte sollen geschrieben sein. 


vo. 


(Monatsbericht 1853 s. 643) 
Ueber das zwanzigste buch der Odyssee. 


Das zwanzigste buch der Odyssee hat mehr eigenthüm- 
liches als die meisten andern, viel schönes und ansprechen- 
des, aber auch nicht wenig auffälliges befremdliches anstös- 
siges, so wohl im einzelnen des ausdrucks und der vorstel- 
lungsart als im gang der erzählung und in deren verhältnis 
zu dem was voraufgeht und was nachfolgt. 

gleich v. 6 ist ἐγρηγορόων eine form die sonst im Homer 
nicht vorkömt, für &renoowv oder das spät prosaische renro- 
ρέων. dazu tritt v. 7 in ἐμισγέσκοντο eines der wenigen ite- 
rativen die das augment annehmen, selbst nur an dieser 
stelle gefunden. ebenso solitar ist v. 8 und 346 der accu- 
sativ r&Aw, wofern wir ihn nicht, mit Meineke Analect. Alex. 
p. 222, auch σ 350 setzen. ferner bellt das herz nirgend als 
hier v.13; und kaum wird irgendwo eine metapher so streng 
genommen wie diese v. 14 und 15; auch κύντερον v. 18 er- 
innert aufs neue daran. @rvoıeiv wieder, v.15, kömt nur noch 
einmal vor, ὦ 218, ὑλάχτει aber unpersönlich allein hier v. 16: 
denn des Eustathius καρδία δηλαδὴ erlaubt die stellung nicht. 
allein hier auch ἀγαιομένου, gebildet wie Aulmiouaı, wie 
grisieı soveisı τελείει und nicht viel andere. eine falsche ähn- 
lichkeit damit hat γελοίων 347 und reloiwvres 3%, formen 
die, vielleicht unter dem einfluss von γελοῖος erwachsen, un- 
bedenklich zu vertauschen sind mit den üblichen reAww» 
und reAwovrec. 

die unterscheidung des herzens und des ganzen men- 
schen, v.17—21, lässt sich beseitigen durch rückkehr zu der 
alten lesart vor für μοι v.19: warum sollen nicht dem herzen 
die freunde gefressen sein, wo das herz von der klugheit 
aus der höhle geführt wird? so geht der mensch auf in das 


20 


124 


\ 


berz, und es kömt einheit in den allerdings seltsam perso- 
nificirten monolog. 

wieder ein ἅπαξ εἰρημένον bietet v.23, ἐν πείσῃ κραδέῃ 
μένεν, oft nachgeahmt aber von keinem zuverlässig erklärt, 
verstanden nur aus dem zusammenhang. das herz aber tritt 
sofort abermals in gegensatz gegen den ganzen oder doch 
gegen den leiblichen menschen: ἐν πείσῃ κραδίη μένεν, ἀτὰρ 
αὐτὸς ἑλίσσετο. der gegensatz erinnert an jenen zu anfang 
der Ilias, wo die seelen der helden zum Hades fahren, wäh- 


10 rend sie selbst dem gethicr zum raube werden, ist aber nicht 


nur weniger rein, indem ja an dem herzen die fleischerne natur 
nicht vergessen werden kan, sondern trent auch was zu- 
sammengehört, das ἑλίσσεσϑαι, die äussere unruhe, und die 
innere im herzen empfundene, wovon jene, da sie nicht krank- 
haft ist, doch nothwendig herrührt. und andererseits, worüber 
ist das herz beruhiget? nach allem was seit v. 6 vorhergeht, 
über die frechheit der weiber. warum aber wirft Odysseus 
sich hin und her? wie die folge zeigt, v.28, weil er besorgt 
ist um den bevorstehenden kampf mit den freiern. so dass 


» derselbe gegensatz der das subject der unruhe zerreisst, ver- 


80 


schiedene objecte der unruhe vereinbart. es war einfach zu 
sagen, eine regung habe der andern raum gegeben, auf die 
entrüstung gegen die weiber sei die sorge für die eigne zu- 
kunft gefolgt: dafür ist mit ziemlicher verworrenheit gesagt, 
das herz sei in ruhe gewesen, der mann selbst aber in un- 
ruh um seine zukunft. diese unruhe wird nun anschaulich 
gemacht, v. 25, durch vergleichung mit dem umdrehn eines 
magens voll fett und blut, eine vergleichung die an sich 
schon zu den wunderlichsten’ gehört die Homerische poesie 
uns zumuthet, die aber an dieser stelle schier unleidlich 
wird dadurch dass gerade so ein magen, wie sinnbildlich das 
gemüth des helden vorstellt, leibhaftig seine verdauung be- 
schäftigt. denn was hat er als preis erhalten für den sieg 
über Iros? nichts anders als den magen voll fett und blut. 
und wann ist das geschehn ὃ den abend vorher, σ 118. 

dass Athene v. 30 σχεδόϑεν kömt, versteht sich leichter 
als dass sie v.31 οὐρανόϑεν kömt: so eben erst, am schluss 
von 7, hat sie Penelopen schlaf gebracht, und dergleichen 
einwirkung eines gottes setzt doch wohl dessen anwesenheit 


40 voraus. indess die drei letzten verse von τ, die aus 7r 449 


125 


wiederholt sein mögen und ῳ 356 wiederkehren, sind dort 
überflüssig und ungeschickt angeknüpft, also wahrscheinlich 
zu streichen. 

v.49. was heisst λόχοι, hinterhalte oder vom λοχαγὸς ge- 
führte abtheilungen des heeres? fünfzig hinterhalte, die uns 
umzingeln, also ungefähr an demselben ort liegen, lassen 
sich kaum aus einander halten, sondern fliessen zusammen 
in einen grossen λόχος: leicht dagegen sondern sich haufen 
krieger; nur ist diese bedeutung unhomerisch. 

v. 53 ὑποδύσεαι in diesem sinn und dieser construction 
kömt schwerlich anderswo vor, λυσιμελής v.56 nur noch 
ı 343, wo auch die verfehlte etymologie wiederholt wird. 
die richtige ergibt 0 189: λύϑεν δέ ol ἅψεα πάντα. 

Penelopens worte, von v. 61 ab, führen aus was σ 202—5 
da gewesen: aber dass menschen, nicht aus der see sondern aus 
ihren wohnsitzen, vom sturm weggeweht werden in die mün- 
dung des Okeanos, dürfte eine beispiellose vorstellung sein. ins- 
besondere nun wünscht sich Penelope hingerafft zu werden wie 
Pandareos töchter. Pandareos töchter, ohne weitere bestim- 
mung, sind die gesamten töchter des Pandareos: wären einzelne 
gemeint unter mehrern, so würden die genant sein. Pene- 
lope wird ja die namen gewust haben, die Polygnotos noch 
wuste, als er in der Delphischen lesche die beiden mädchen 
malte und darunter schrieb Kameiro und Klytie (Pausanias 
10 30); auch die scholien wissen sie, andere freilich, Kleo- 
thera und Merope. also alle töchter des Pandareos sind von 
den Harpyien entführt worden ? keineswegs: sondern kurz vor- 
her, τ 518, spät am abend vor der nacht worin wir stehn, hat 
Penelope sich verglichen mit einer tochter des Pandareos 
(oder, wenn man will, mit der einzigen tochter des Pandareos) 
die ein ganz anderes schicksal gehabt, mit der χλωρηὶς ἀηδών, 
die um den Itylos trauert. verschiedene sagen also von der- 
selben familie in demselben munde und fast zur selben zeit. 

die hochpathetische rede der heroine ist vollständig, 
gibt ein völlig genügendes bild von ihrer stimmung, wenn 
wir sie abschliessen mit v. 82. die acht nächsten verse, bei- 
nah ohne allen übergang, enthalten nichts als die τ ὅ10 fl. 
gründlich und lebendig behandelte, hier aber gar prosaisch 
lautende beschwerde, wie schlimm es seiwenn auf unruhige 


80 


tage unruhige nächte folgen, gestört durch böse träume. als 40 


40 


126 


beispiel solcher träume wird angeführt einer woran das herz 
sich gefreut hat. ist irgendwo athetese indieirt, so ist sie 
es hier. 

die augenblickliche gebetserhörung v. 103 wird um so 
merkwürdiger als Zeus hoch aus den wolken donnert und 
doch, nach v. 114, das wunder gerade darin besteht dass 
nirgend eine wolke zu sehn ist. ἀλετρίς v.105 und von der- 
selben wurzel ἀλείατα v. 108 und ἄλεσσαν v.109 sind wieder 
ἅπαξ εἰρημένα. μύλαι εἴατο v. 106 hat schon alte gramma- 
tiker, den Heraklides z.b. bei Eustathius, so befremdet dass 
sie zu der unform elaro gegriffen. ἐπερρώοντο v. 107 will 
anders angeschaut sein als ἐπερρώσαντο δὲ χαῖται κρατὸς ar’ 
ἀϑανάτοιο A529: ausser diesen beiden stellen kömt das ver- 
bum nicht vor. 

Telemachos kleidet und rüstet sich auf hergebrachte 
weise: v.125—6 sind #3 und 4, 127 Καὶ 185 Ξ 12 0 4831 
α 99 ο 551. die frage wie der bettler gespeiset worden, 
konte er füglich sparen: er selbst hat ihm ρ 342 brod und 
fleisch geschickt, hat ihn veranlasst die ganze halle durchzu- 
betteln, und hat zugesehn, σ 118, wie ihn Antinoos und Am- 
phinomos begabt; seitdem ist nicht gegessen worden. und 
überall ist es nicht der hausfrau sache gäste zu empfangen 
und zu bewirthen, sondern des hausherrn. 

v.132. ZunAnrönv nur einmal hier, auch sonst nicht in 
poetischem gebrauch. 

v.137. von dem hier angedeuteten gespräch steht kein 
wort in frühern büchern. dagegen hätte Eurykleia von Pe- 
nelopens sorgfalt für den fremden weit mehr sagen können, 
wenn sie an τ 820 gedacht hätte. 

v. 146. auf den markt geht Telemachos auch $ 10 und 
e 61, das erste mal um die freier zu verklagen, das zweite 
um seinen gast zu holen. warum oder wozu er jetzt dahin 
gehe, wird nicht angegeben und dürfte schwer sein zu er- 
rathen: desto leichter, warum er wohl thäte zu hause zu 
bleiben. er kan nicht verkennen dass der tag der entschei- 
dung angebrochen ist: wieviel liess sich da in den freien 
morgenstunden, ehe die freier kamen, vorkehren und bespre- 
chen. die wenigen getreuen, von denen allein er beistand 
zu erwarten hat, der rinderhirt und der schweinhirt, musten 
die nicht empfangen werden und bedeutet? sollte er nicht, 


127 


nach der umständlichen anweisung 77 281 und r3, die freier 
abwarten, um gleich beim eintritt sie zu beschwichtigen über 
die fortgeschaften waffen? nun sind die freilich so unbe- 
greiflich zerstreut dass sie, wie mit blindheit geschlagen, 
nichts merken von den abgeräumten wänden: aber solche 
gunst des zufalls durfte der verständige jüngling nicht vor- 
aussetzen, sie muste ihn überraschen, wie uns darin die ver- 
gesslichkeit des dichters überrascht. 

v. 147. dia γυναικῶν, von der Eurykleia, ist nicht auf- 
fallender als δῖος ὑφορβὸς, kömt aber doch sonst nur von 
fürstinnen vor. auch περίφρων heisst Eurykleia nur hier 
v. 134, 7357 und 9 381: sonst in der Iliade blos Aegialeia, 
in der Odyssee Arete und vornehmlich Penelope. 

v. 149. xoonoare, 150 ῥάσσατε, 152 ἀμφιμάσασϑε wieder 
einmalige formen. 

v.156. ἑορτή kömt nurnoch einmal, in , vor. auch der 
begrif einer allgemeinen und periodisch wiederkehrenden 
religiosen feier scheint der Ilias und der frühern Odyssee 
fremd. die ϑαλύσια des Oeneus beschränken sich auf sein 
haus und feld. 

v.163. Ein schwein hat Eumäos täglich, nicht zu bringen, 
aber zu schicken, &19 und 27 und 108. begründen wir das 
bringen und die grössere zahl mit o 600, so schieben wir 
die inconcinnität nur weiter zurück. 

v. 170. die construction scheint verschränkter als gewöhn- 
lich: “welche λώβη darin besteht dass sie im übermuth frevel 
üben; an oder in der λώβη üben sie frevel.” 

v.171. οὐδ᾽ αἰδοῦς μοῖραν ἔχουσιν ungewöhnliche wen- 
dung. | 

v.173. Melanthios bringt zwei vounag mit, wie o 214. 
wozu die nöthig seien ist um so weniger abzusehn als Phi- 
lötios, der doch ausser den ziegen auch noch eine kuh treibt 
und über das wasser zu setzen hat, keiner beihülfe bedarf. 
und wo bleiben die beiden? sie verschwinden geradezu, und 
hätten doch erspriessliche dienste leisten können wo Melan- 
thios sich mit zutragen von waffen übermenschlich anstrengt, 
hätten ihn bewahrt vor dem grässlichen schicksal das ihn 
ereilt. noch schlimmere mishelligkeit ergibt sich, wenn wir 
&100 vergleichen, wo von Odysseus viehstand ausführlich 


20 


die rede ist. denn da werden auf Ithaka eilf ziegen- 40 


"» 
= 


20 


128 


herden geweidet von ἀνέρες ἐσϑλοί, deren jeder täglich den 
besten bock in die stadt treibt. 

v.195. dvowoı ein unerhörtes verbum; auch der sinn 
dieses und des folgenden verses nicht eben klar. 

v.209. ὦ μοι mit dem genitiv verbunden ohne beispiel. 
desgleichen 212 die dreiste metapher ὑποςαχύοιτο βοῶν γένος. 

v.218. ἐπιδινεῖσϑαι nur noch einmal, #151, und da im 
eigentlichen sinn. 

v.228. πινυτή als substantivum auch nur noch einmal in 
diesem buch (71) und einmal in der Ilias (77289), hier viel- 
leicht nicht glücklich mit ἕχεε verbunden. es wandelt uns 
an, es kömt über uns, was plötzlich hervortritt und bald vor- 
übergeht, empfindungen, regungen, körperliche zustände, 
schicksale, ἄλγος ἱκάνει, ἄχος, κῆδος, πένϑος, χόλος, κάματος, 
ὕπνος, μόρος, τιῆμα, χρξιώ: was aber dauernd und stetig ge- 
wünscht wird, ist gabe der götter oder frucht langwieriger 
übung. der ganze vers übrigens erscheint müssig nach dem 
vorhergehenden. 

v.240. wo sind die freier? nach ρ 72 darf man sie auf 
dem markt vermuthen. aber wie holprig ist der übergang 
zu ihnen, wie summarisch die angabe ihres treibens. 

v.245. συνθϑεύσεται in diesem sinn nirgend sonst gelesen. 

v.250. woher die schafe, darf man fragen hier wo von 
jeder art viehes die herkunft angegeben ist. ρ 180, von wo 
die drei verse wiederholt sind, ist der frage vorgebeugt durch 
das 170 vorhergehende ἐπήλυϑε μῆλα πάντοϑεν ἐξ ἀγρῶν, 
was freilich selbst wieder unverträglich scheint mit & 104, 
wo alle ziegenherden in die &oyarın zusammen gelegt sind, 
und schafe auf der insel gar nicht vorhanden. 

v.252. σπλάγχνα werden auch 4464 B427 r 9 und 461 
u 364 genossen, aber immer blos im stehen, aus freier faust, 
ohne zu trinken; nur unerwartet angekommenen gästen wird 
r40 der becher gereicht zum trankopfer. die eingeweide 
machen was man auf Rügen den vorgang nent, und _unter- 
brechen die zurüstungen der eigentlichen mahlzeit nur auf 
augenblicke. wie ganz anders hier! 

v.253. dass die hirten sich der aufwartung annehmen, 
hier wo an gewohntem ort zu gewohnter zeit getafelt wird, 
läuft gegen die gewohnte ordnung. δαιτρεῦσαί Te καὶ Orth 


“0a καὶ οἰνοχοῆσαι gehört zur δρηστοσύνη (ο 321—4), und 


129 


δρηςῆρας haben die freier (π 247) wenigstens acht, nebst 
herold und sänger; 0291 scheint sogar jeder seinen herold 
zu haben. ein eigner schenk tritt auf 0 396; und dass der 
durch den wurf, der ihn zufällig trift, nicht dienstunfähig 
geworden, zeigt σ 418: vgl. p 142 und 263. am wenigsten er- 
wartet man dergleichen übergrif von dem göttlichen schwein- 
hirten, der dem bettler so ernstlich davon abräth o 326. 


v. 256. dieser häufig wiederkehrende vers bezeichnet 
überall nicht nur das ende der zurüstungen und den anfang 
der mahlzeit, sondern auch deren fortgang und schluss: 
χεῖρας ἴαλλον heisst “sie langen zu und bleiben im zulangen”, 
bis sich anschliessen lässt αὐτὰρ ἐπεὶ πόσιος καὶ ἐδητύος ἐξ 
27 ca > N \ 4 2 4 2φ»"ν -ὦ 
ἔρον ἕντο oder αὐτὰρ ἐπεὶ ταρπησαν ἐδητύος ἡδὲ ποτῆτος. 
das schliesst sich aber überall an diesen vers gerade wie an 
die völlig gleich bedeutenden αὐτὰρ ἐπεὶ παύσαντο πόνου τε- 

’ ͵ - , 4 δ, 4. 9 ’ \ 7 
τύκοντό τε δαῖτα, δαίνυντ' οὐδέ τι ϑυμὸς ἐδεύετο δαιτὸς ἐΐσης. 
wie kömt also der vers hier mitten hinein in die zurüstun- 
gen, die erst 23 verse weiter unten zu ende gedeihn, durch 
zwei intermezzi unterbrochen. 


zuerst nehmlich, v. 257 ff., findet Telemachos, der also 
zurück ist ohne dass wir wissen seit wann, noch wo er zu- 


20 


letzt gewesen: schwerlich doch bei den freiern während sie 


seinen tod berathen: — Telemachos findet nöthig dem bettler 
besondere fürsorge zu beweisen. diese aufmerksamkeit kan 
überflüssig scheinen nach 048, kan auch, mit herausfordern- 
den worten begleitet, gefährlich für den schützling werden. 
die freier zu neuen mishandlungen zu reizen, damit, ihre 
schuld und ihre strafe schwerer werde (was vielleicht ge- 
meint ist mit χέρδεα νωμῶν), das könte und sollte der sohn 
der göttin überlassen, die es ja reichlich thut. 


zweitens werden die vorbereitungen zum mahl unter- 
brochen durch v.276—8, durch ein ereignis draussen auf der 
strasse, unvorbereitet, unerwartet, keinerlei theilnahme er- 
weckend, nicht einmal zuschauer anziehend, dem anschein 
nach ohne folgen. mit welchem fuge drängt das sich ein? 
die nicht abzuweisende frage wird einiger massen im fol- 
genden buch beantwortet. ῳ 258 lehnt Antinoos die span- 
nung des bogens darum ab, weil gerade des gottes fest sei 
und an dem feste niemand einen bogen spanne. nun be- 


80 


20 


5 


130 


greifen wir freilich nicht wie auf Ithaka eine feierlichkeit 
begangen werden könne in abwesenheit des Telemachos 
und der freier, dieser blüte Kefallenischer jugend, oder wa- 
rum von all den freiern, die sich vor Eurymachos und An- 
tinoos an dem bogen abmühn, keiner verfällt auf eine so 
nahe liegende und bequeme entschuldigung, auch nicht Am- 
finomos, der doch frägt nach Διὸς μεγάλοιο ϑέμιστας, auch 
nicht Leiodes der opferprofet. aber einen halt hat die ent- 
schuldigung an den drei versen, die uns eben den weg 
sperren. denn was können sie sein als anfang der schilde- 
rung solch eines festes? zugleich ergeben sie dass der ing 
nicht näher bestimte gott Apollon sei; womit denn allerdings 
neue verwunderung erwächst, warum wohl der meister des 
bogens seine lieblingswaffe gerade an seinem ehrentag ver- 
biete, sie die doch in andern kampfspielen, am grabe des 
Patroklos z. b., von erlauchten händen geführt wird. ob die 
schilderung jemals weiter ausgeführt gewesen sei und die 
drei verse als fragment anzusehn, oder ob sie zur andeutung 
hinreichend geschienen, bleibt natürlich dahin gestellt: in 
jenem falle hätte die schilderung, nach analogie ähnlicher, 
z. Ὁ. bei der rückgabe der Chryseis und zu anfang von r, 
den ganzen übrigen tag umfassen müssen, und wäre nicht 
leicht zu vereinbaren gewesen mit den sonstigen ereignissen 
desselben tages; wie denn der Homerischen poesie keine 
aufgabe weniger gelingt als die für den romantischen dichter 
80 leichte, gleichzeitiges neben einander fort zu führen. auch 
wie die drei verse gerade an diese stelle gerathen, unter- 
nehme ich nicht anzugeben: nur mögen sie die nachbarschaft 
von v. 156 gesucht haben. denn der bedeutet zwar, dem 
zusammenhang und der sprache nach, nichts anders als “sie 
kommen früh, weil sie samt und sonders nichts zu thun 
haben”, wie Theokrit sagt deoroig αἰὲν ἑορτή, καὶ als eine 
verstärkung von πᾶσιν genommen, wie ὃ 777 x 33 und 41], 
gleichbedeutend mit εὖ σ 260 Γ 72 und 98. möglich aber 
war doch auch zu verstehn “auch für alle ist ein festtag”, 
πᾶσιν statt παντὲ δήμῳ, πάνδημος &ogrn: und an die so ver- 
standene ἑορτὴ lehnten sich dann die späteren beziehungen 
und erwähnungen. wer nicht glauben mag dass ein Home- 
ride den andern misverstanden oder gemisdeutet habe, der 


ı vergleiche τ 351 mit ὦ 268. die scholien und Eustathius 


131 


nehmen eine γουμηνία an, willkürlich gefolgert aus τ 307, 
wie eine sonnenfinsternis aus v 356. 

v.297. λοετροχόος als substantivum nur hier, als adjectiv 
zu τρίπους viermal in der Dias und einmal in der Odyssee. 
einmalig auch nur das vielgedeutete und wenig verstandene 
σαρδάνιον 302. ebenda εὐόμητον mit ungetrentem diphthong, 
der an acht andern stellen getrent wird. und 308 «eıxeiag 
im plural; auch der singular nur einmal 219. 

die rede des Telemachos, die 304 anfängt, schlösse schick- 
lich mit 310. der kräftige, scharf einschneidende ton der 7 
ersten verse geht mit v. 811 unvermittelt in eine weichliche 
ergebung über, die den 320 ff. geschilderten eindruck nicht 
hervorbringen kan, und sich überdies ziemlich verworren aus- 
spricht. streichen wir v.314, der allen zusammenhang stört, 
so scheint der sinn dieser “den verlust en habe und gut trage 
ich zur noth: aber die mishandlung der personen, lieber 
möchte ich todt sein als die mitansehn”. übrigens ist v. 313 
die ellipse oder synesis an χαὶ σίτου weder üblich noch an- 
genehm, v.315—9 aber schon = 105—9 da gewesen, v. 316 
auch 14] und A358. nicht minder ist v.322—5 wiederholt 
aus 0414—7. 

dagegen einmalig wieder v. 348 αἱμοφόρυχτα, und 861 
das medium ἐχπέμψασϑε, und 377 ἐπίμαστον ἀλήτην. τ. 876 
κακοξεινώτερος 80 incorrecet als comparativ wie οἰζυρώτατον 
4 105 als superlativ; ähnliche licenz bietet ϑεώτεραι ν 111, 
für ϑειότεραι. gleich merkwürdig ayagioregov v. 392. 378 
ἔργων ἔμπαιος kehrt nur @ 400 wieder, χακῶν ἔμπαιος, mit 
entgegengesetzter quantität. v. 383 die älteste erwähnung 
der Sikeler. dass in demselben verse die unerhörte form 
ἄλφοιν nothwendig wird, habe ich schon früher erinnert 
(s. 112 20). v. 387 ἄντηστιν gebildet nach der seltenen ana- 
logie von μνῆστις und axvnsıc. 

aber diese letzten verse, 387—394, treiben die unklarheit 
und den mangel an zusammenhang auf die spitze. Penelope 
setzt sich einen stuhl gegenüber, und hört jedes wort das 
im sal gesprochen wird, sie allein, scheint es, da keine be- 
gleitung erwähnt wird, während sie sonst nie vor den freiern 
ohne ihre mägde erscheint, σ 184. oder bleibt sie unsichtbar, 
ausser dem sale? das wird wahrscheinlich dadurch dass 


u 
© 


> 
© 


niemand sie bemerkt: allein wie hört sie dann die rede eines 40 


132 


jeden? und gegenüber stellt sie den stuhl, gegenüber wel- 
chem menschen oder welchem orte? dem sale, sagen die 
übersetzer: aber so redet nur ein übersetzer. und wann 
stellt sie? wie lange hörtsie? ein armseliges adverbium hätte 
deutlich gesagt was zu errathen gar schwer fällt: nur Vos- 
sens jezo scheint übel gewählt. und endlich warum horcht 
sie? darum weil die freier beim frühmal guter dinge sind 
(was, beiläufig gesagt, nicht sonderlich stimt zu der gespen- 
sterhaft schauerlichen schilderung 347 ff.), das spätmal aber 

10 ihnen verbittert werden soll. diese motivirung ist auch dem 
Eustathius und den übersetzern zu abgeschmackt vorgekom- 
men: sie haben das γὰρ geradezu aufgegeben, und erhalten 
80, ausser allem zusammenhang, eine vorherverkündigung 
des dichters, die matt und schwächlich absticht gegen die 
vision des begeisterten profeten. 


ΥΠ:. 


(Monatsbericht 1807 8. 141 178 289) 


Zur lehre vom digamma. 
1. 


Wenn irgendwo, ist das digamma an οἶδα wahrschein- 
lich, das, nebst seinem präteritum ἤδεα oder ἠείδεα und sei- 
nem doppelten futurum εἰδήσω und εἴσομαι, in Ilias und 
Odyssee zusammen gegen 280 mal vorkömt und an allen 
diesen stellen, höchstens 15 ausgenommen, den Aeolischen 
laut verlangt oder verträgt, überdies verwandt ist mit videre 
und wissen, 

οἶδα ist aber ein perfectum, von eidw wie λέλοισπτα von 
Asirw und πέποιϑα von πείϑω, nur ohne reduplication. nir- 
gend eine spur von Fr&roıde, was doch unumgänglich war, 
wenn das digamma consonant ist. 

in derselben voraussetzung ermangeln εἶμαι εἴλυμαι εἴρη- 

ucı εἴρυμαι jenes wesentlichen perfectmerkmales. 

| daraus ergibt sich, was wunderlich klingen mag: das 
digamma, überall im untergehn begriffen, hat unter andern 
abschwächungen auch die erlitten dass es consonant nur nach 
aussen geblieben ist, position machend und hiatus tilgend, 
nach innen aber zum spiritus geworden, der sich im anlaut 
der präterita mit temporalem augment und gegebener länge 
begnügt. 

solch eine zwitternatur des digamma überhebt mancher 
änderung, die sonst nothwendig und unbedenklich scheinen 
könte. warum z.b. sollten wir noch seidov auflösen in Erı- 
δον, wie leicht das auch meist angeht? oder gar mit gewalt- 
samkeit ρήνασσεν in Zravaooev und rnvdavev in Eravdaver Ὁ 
selbst &rwvoxoeı lassen wir in ruhe: das e zu anfang ist das 
von 2reixocı und &rioag her bekante, leichterer aussprache 
zu liebe vorgeschlagen, wie wir demselben auch in Roma- 


»ὦ 


0 


20 


134 


nischen sprachen vor dem unreinen 8 begegnen: escalier 
espace estampe, escuela espada estrella. ähnlicher gebrauch 
des ἱ im Latein erhellt aus den leicht verderbten stellen die 
Lachmann zu Lucrez 4 283 gesammelt hat. und im Grie- 
chischen wieder ist das « vor ἀσπάζομαι ἀσπαίρω ἀσπάλαξ, 
vor ἀσταφίς ἄσταχυς ἀστήρ gleichen ursprungs. 


Zunächst an oide stehen die dreisylbigen formen 2ar« 
ἔαδα ἔοικα ἔολπα kopra εἴωϑα. 
10 &ara kömt nicht mehr als einmal vor, und zwar im con- 
junctive: 
ᾧ δὴ πολλὰ περὲ δόπαλ' ἀμφὶς ἐάγῃ “1889. 
für ἀμφὶς ἐάγῃ zu schreiben dugırsrärn wäre ein schuss ins 
blaue, nicht seines pulvers werth. das hat denn auch nie- 
mand daran wenden mögen:. aber das deutlich ausgeprägte 
perfect für den aorist anzusehn, und darum dem aorist, wo 
er wirklich steht, gewalt anzuthun damit das ihm gebührende 
kurze a sich zum langen recke, so weit hat sich selbst Butt- 
mann versehn. er beruft sich auf ἐπλήγην, vergisst aber dass 
so ἐπλήγην ein erzeugnis des hexameters ist, der das sonst aller- 
dings auch übliche ἐπλάγην nicht vertrug, weil es ein creticus 
gewesen wäre, dass also ἐπλήγην zusammen gehört mit ἕστητε 
für ἕστατε und ἐπίστηται (Π 243) für ἐπίσταται. er beruft sich 
ferner auf das lange a in ἀαγής ,‚ vergisst aber wieder dass 
aus ἀνήκοος kein langes a in ἀκοή folgt, aus ἀμφήριστος kein 
langes e in ἔρις, aus ἀνώμαλος kein langes o in ὁμαλός. 
der passive aorist erscheint auch zweisylbig, sarn und 
sürev; der active, gewöhnlich ἔξαξα, an zwei stellen (7392 
589) ohne alles digamma, 'n&a; welche verschiedenheit, 
so stünde sie auch fester als sie steht, immer noch stimmen 
würde zu λευκώλενος “Ηρη neben πότνια Fren und zu all den 
übrigen ungleichheiten und unverträglichkeiten, ja wider- 
sprüchen, die seit jahrtausenden laut, und noch immer nicht 
laut genug, zeugen für die ursprüngliche verschiedenheit der 
lieder, welche Pisistratus und seine freunde in die zwei 
grossen gedichte zusammengelegt, non bene iunotarum dis- 
cordia semina rerum. 


135 


von &sada lesen wir das particip &radöre, gewöhnlich 
geschrieben &adora: allein das vorgeschlagene 8 hat nichts 
gemein mit der wurzel, am wenigsten mit deren späterer 
form, sondern bringt seinen spiritus von aussen mit, und 
natürlich den bequemsten, wie es selber sich angefunden um 
die aussprache bequem zu machen, nicht aber den für den 
Aeolischen mund wie für den Neugriechischen unaussprech- 
lichen asper. 

der aorist &radov ist auch edadov gesprochen worden, 
wie v überall leicht in u übergeht, hier um so leichter als 
man eine zusammensetzung mit εὖ zu hören meinte. eines 
doppelten digammas um den accentuirten und gehobenen 
vocal zu verlängern bedarf es schwerlich. verdoppelt werden 
ja ohnehin im Griechischen gar wenige consonanten, ausser 
den flüssigen fast nur das 0; und am ungeschicktesten zur 
verdoppelung lässt sich der laut an, der, so lange er noch 
mit ganzer kraft mund und ohr füllt, einen eigenen hülfs- 
vocal nöthig hat, gleichsam als ἀναβολέα, wie aber im fort- 
gang der sprachbildung die geflügelten worte immer ra- 
scheren flug nehmen, abgeworfen wird als blei an den flügeln. 
den Englischen kritikern, die mit dieser verdoppelung frei- 
gebig sind, möchten wir empfehlen einmal ihr 10 zu ver- 
doppeln *). 

dieselbe verwandlung, nicht verdoppelung, hat das di- 
gamma in αὐΐαχος erfahren. in «riaxog ist das privative «a 
lang mit gleichem recht wie in ἀϑάνατος und ἀχάματος, wo 
noch niemand ἀτϑάνατος oder ἀχχάματος beliebt hat. solches 
recht aber, das recht die quantität der vocale beinah unbe- 
dingt nach bedürfnis des verses zu bestimmen, beruht nicht 
auf dem accent, der in den meisten fällen, wie eben in dem 
vorliegenden, nicht in frage kömt, noch weniger auf mittel- 
zeit: so ein unding wäre nie ersonnen worden, hätte es nicht 
an Deutschen hexametern die trochäen -beschönigen sollen: 
sondern beruht auf der jugendlichen elasticität der Home- 


1 


30 


*23) wenn das im Ormulum geschieht, so ist zu berücksichtigen 


dass da jeder consonant nach einem kurzen vocal verdoppelt wird, 
sogar dasx (waxxenn), und obenein kein (Romanisches) v vorhanden 
ist, sondern, vor consonanten wenigstens wie l und r, vom w mitver- 
treten wird. dass v aber sich ohne gefahr für den wohlklang ver- 
doppele, dafür bürgt das Italiänische. 


10 


136 


rischen sprache. denn diese sprache, erwachsen während 
einer völkerwanderung unter beständigen berührungen rei- 
bungen mischungen verwandter stämme, und geregelt allein 
durch gesang und saitenspiel, ist zwar zu reichthum und 
wohllaut in fülle gediehn, scheint aber die formen alle erst 
anzuversuchen, und kent keine festen unabänderlichen aus- 
schliesslichen, dergleichen später die verbreitung der schrift 
einführt. Littera scripta manet. 

privativ übrigens nenne ich das a von @riaxog, und nicht 
intensiv, weil mir das intensive α ungefähr ebenso unnütz er- 
funden scheint wie die mittelzeit. privation entspringt nicht 
allein aus mangel sondern auch aus übermass. ein mensch 
ohne menschliche empfindung ist freilich ein unmensch: aber 
ein thier das die bestialität über alle vorstellung treibt, das 
an wildheit und tücke seines gleichen nicht hat in der thier- 
welt, tritt ebenfalls heraus aus der thierwelt und wird zum 
unthier, wie ein unleidlich abscheuliches wetter zum unwetter. 
so könte ein geschrei, das über die gewöhnlichen grenzen 
seines tongebietes hinaus zu gebrüll, zu donnerartigem getös 
anschwölle, Deutsch ein unschrei heissen: wer es ausstösst, 
heisst Griechisch &ßeouog ἀείαχος. 


9. 


Das particip εἰκώς εἰκυῖα (seines orts ixvie) gehört zu 
οἶκα wie εἰδώς εἰδυῖα (oder ἰδυῖα) zu οἶδα, darf also nicht 
als Attische nebenform beseitiget werden, zeigt vielmehr dass 
das e von ἔοικα vorschlag ist. eben das zeigt die zusammen- 
setzung ἐπέοικα, die zwar angezweifelt worden, aber hinläng- 
lichen halt hat an den adjectiven ἐπιείκελος und ἐπιξιχῆς. 
ἐπιείχελος ist bei Homer selbst gewöhnlich, ἐπεδικής auch 
bei den besten Attikern, wo es sich schon durch den hiatus 
als in älterer zeit entstanden ausweist. 

häufiger indess als ἔοιχα ist z&roıxa, auch mit langer 
erster sylbe. ob diese verlängerung durch & oder ἢ auszu- 
drücken sei, hätte sich noch ermitteln lassen als die uran- 
fängliche schrift in das Ionische alphabet umgesetzt wurde: 
aber damals dachte wohl niemand daran dass es nutzen und 
werth haben könne die töne in ihrer ursprünglichkeit zu be- 
wahren, sondern allein um verständlichkeit bemüht folgte 


137 


jeder seiner gewohnheit oder, wo die ausging, seinem be- 
dünken. jetzt scheinen die handschriften nur den diphthong 
zu bieten: für ἡ spricht das der Odyssee eigene 7rıxro, 
vielleicht auch nreidng. 

zu ἤδεα würde stimmen ᾧχδα. aber diese vollständige 
form kömt nicht vor, sondern allein die übervollständige, 
εξδεῴκεα, augmentirt zugleich und reduplicirt. nun ist zwar 
nichts leichter und gelinder als dafür zu schreiben sernixea: 
wer aber erwägt einerseits wie die reduplication bei Homer 
überall noch nicht zu fester stelle und form gelangt ist, son- 
dern bald am perfect bald am aorist erscheint, bald vorn am 
verbum bald mitten darin, bald mit bald ohne augment, an- 
dererseits wie auch der durchgebildete Attische dialect mit 
augment und reduplication nie vollständig in ordnung ge- 
kommen (grade die sogenante Attische reduplication ist ja 
auch eine verbindung von beidem), der wird auch diese 
änderung misbilligen wie alle andern blos durch ihre gelin- 
digkeit empfohlenen. 

dass übrigens in ἔοικα, wie in &ara und εἴωϑα ἢ), der 
vorschlag geblieben ist nachdem das digamma, wofür und 
wodurch derselbe herangezogen worden, längst verschollen, 
darf nicht mehr befremden als dass im Französischen das 
dem unreinen s vorgeschlagene e in den meisten fällen das 
s selbst überlebt hat, &cu &pi tat, gleichwie in foudre pou- 
dre resoudre das radicale ἐ dem auxiliaren d den platz geräumt. 

das imperfect eixe 

ὅϑι σφίσιν εἶκε λοχῆσαι 2 520 

hat nichts zu thun mit ἐοικέναι, sondern kömt von εἴχειν 
weichen, was unter umständen so viel ist wie ἐνδέχεσϑαι 
oder προχωρεῖν. vgl. X 321. Plato Politic. p. 253 23 Bekk. 
εἴ τινα τομὴν ἔτι ἔχομεν ὑπείκουσαν ἐν τούτῳ. derselbe Sym- 
pos. Ρ. 898 21 καϑ' ὅσον παρείκει impersonal. 


Ἐ19) ἔωϑα oder εἴωϑα statt ὧϑα von ἔϑω, wie von ἔχω ὦχα (ὄκωχα 
oder ὄχωχα), woher ἐπώχατο M 840. 


μὰ 


0 


80 


20 


IX. 


(Monatsbericht 1859 s. 259) 


Zahlenverhältaisse im Homerischen versbau. 
1. 


In der ersten stelle des hexameters ist der daktylus 
häufiger als der spondeus. 4 hat (in den ausgaben vor 
meiner letzten) 389 daktylische versanfänge gegen 222 spon- 
deische, B 501 gegen 376, I'316 gegen 145, 4324 gegen 
220. woher dies übergewicht des dreisylbigen fusses? allein 
daher dass die Griechische sprache überhaupt mehr dakty- 
lische als spondeische elemente bietet. vorliebe zeigt sich 
eher für den spondeus. um den in die erste stelle zu brin- 
gen wird vorlieb genommen mit der schwächsten thesis, län- 
gen blos durch angehängtes » oder durch position einer muts 
mit go gebildet (ἔστιν τοι, εἰσὶν μὲν, δεῖξεν δὲ, ὦρσεν δὲ, 
πάλλεν δεξιτερῇ ; πᾶσιν Κυκλώπεσσι, τοῖσιν δὲ, Τρωσὶν δὲ, 
ἀλλὰ χρὴ, τῷ σε χρὴ, στῇ δὲ πρόσϑ' ἵππων, ἠδὲ χρύσεα, ποῦ 
δὲ νηῦς ἕστηκε), wird keine zusammenziehung gescheut (δαέ- 
ρων, ϑεοῖσιν, χρεώμενος, συκέαι, χάλχεοι, δενδρέων, κερδέων, 
στηϑέων, ὑμέων, ἀλλ᾽ ἐῶμεν, οὐκ ἐάσουσιν) und kein hiatus, 
weder in dem fusse selbst (εὖ ἐ ἰησάμενοι, ἢ ἤδη, ἢ οὐ, ἢ οὗ, 
ἢ ἄλλον, N αὐτὸς, ἢ υἱὸς, τῷ ἐν, τῷ οὐ, Ζεῦ ἄλλοι τε ϑεοῖ) 
noch gegen den folgenden fuss (ϑαμνᾷ ἀϑανάτους, ἦμαι ἄλ- 
λοισιν, ‚voug ἔνϑα, πειρᾷ ὡς, κεῖσθαι ἀλλ᾽, μνᾶσϑαι οὐδὲ, 
ἕλκει οὐ, Lurgei Aroe£og; ταρβεῖ οὐδὲ, τεύξει ἀσκήσας, Σμινϑεῦ 
ei, ὦ γρηῦ οὕτω, λευχοὶ ἐν, ἵπποι αὐτὸς, αὐτοῦ εἰς, ζωοῦ αὐ- 
τὰρ, μηροῦ ἐξερύσαι, ὑψοῦ ὡς). hat ein wort zwei formen, 
eine daktylische und eine spondeische, so kehrt es die spon- 
deische hervor für die erste stelle. darin lesen wir nicht 
ἀγχόϑι τηλόϑι ὑψόϑι sondern, mit höchst wenigen ausnahmen, 
ἀγχοῦ τηλοῦ ὑψοῦ, nicht nvıag sondern ἤνις, nicht ἥρωι son- 
dern jew, nicht ἐχϑύας sondern ἰχϑῦς, nicht χείρεσιν ἀμφο- 
τέρῃς oder χείρεσιν ἀϑαγνάτῃσι sondern χείρεσσ᾽ ἀμφοτέρῃς 


139 


und χείρεσσ' ἀϑανάτῃσιν. ebenso χερσὶν πεπληγώς und χερ- 
σίν τ' ἀμφαφόωντο und χερσίν τ' ἠσπάζοντο, nicht χείρεσι 
στεστληγώς oder χείρεσί τ᾽ ἀμφαφόωντο oder χείρεσί τ᾽ ἡσπά- 
ζοντο. σχαιῇ ἔγχος ἔχων Π 134, wo ἔγχος ἔχων σχαιῇ und 
σκαιῇ ἔχων ἔγχος auch stehn konte. desgleichen ἐν σπέσσι, 
nicht aber & σπέεσι, ξὺν κεινῇσιν νηυσὶ, nicht κενεῇσιν. fer- 
ner vom verbum i im indicativ ἤσκειν εἴρια und nicht ἤσκεεν, 
γδη ἥρει ἤτει. roleı und nicht ἤδεε Tess ἤτεε ποίεε. οἱ δ' 
igevor, nicht ἑέρευον. εἴα νώμα τίμα φοίτα und uw» τόλμων 
φοίτων nirgend mit aufgelöstem «& oder w. δήουν, nicht aber, 
was dem particip dniowv entspräche, öT009; ; für das particip 
selber steht P 65 dy@v. und im Imperativ. ἄγρει αἴτει ζήτει 
Corosı ϑάρσει αἰνεῖτ' ζωςγρεῖτ᾽ αἱρείτω für ἄγρεε αἴτεε ζήτεξ 
ϑάρσεε αἰνέετ' Lwro&sr' αἱρεέτω. infinitive auf εἰν, wie βάλ- 
Asıv ζώειν, hat in der ersten stelle die Ilias 46, die Odyssee 44, 
auf ἔμεν, wie δωσέμεν νειφέμεν, jene 4, diese 15. δείδω steht 11 
mal in der ersten stelle, δείδια 1 mal (®536), δαίνυντ᾽ 9 mal, 
εἰρύατ' 2 mal. ἀφραίνεις und ἀφραίνει H 109 und v 360, nicht 
ἀφρονέεις und ἀφρονέει oder ἀφραδέεις und ἀφραδέει, und 
doch ἀφρονέοντες O 104, ἀφραδέουσιν ῃ 294. überall τὸν δ᾽ 
ἡμείβετ' ἔπειτα, nirgend τὸν δ' ἀπαμείβετ' ἔπειτα, trotz dem 
vielmaligen τὸν δ᾽ ἀπαμειβόμενος προσέφη und ἀπαμείβετο 
φώνησέν τε. ἢ πρὸς τἣν 0237 und ὃς πρὸς Τυδείδην Z 288, 
nicht ἢ προτὶ oder ἢ ποτὶ γῆν, ὃς προτὶ oder ποτὶ Τυδείδην. 
Boox’ ἐν Περκώτῃ und στὰς ἐν μέσσοισιν, nicht aber ἐνὲ Περ-- 
κώτῃ und ἐνὶ μέσσοισιν. endlich ἐν νηυσὶ γλαφυρῇσι, wo 
γηυσὶν &vi γλαφυρῇσι von dem sonstigen vjag ἔπι γλαφυρὰς 
oder γῆας ἀνὰ γλαφυράς gefordert schien. ähnlich ἐν τῇ δ' 
ἑβδομάτῃ für ἐν δὲ τῇ ἑβδομάτῃ. 

solcher neigung zum spondeus bequemen sich denn auch, 
so leicht wie billig, manche an sich zweifelhafte formen, die 
dativen z. b. der dritten declination im singular, die meist 
dreisylbig sind in handschriften und ausgaben, “ρει ἄστει 
χήραν *) ἔγχει ἕλκει Eoxeı ϑάρσει κάλλει κάρτει μάντει στένϑει 
πλήϑει Πορϑεῖ στήϑει υἱδῖ *) χήτει. χρύσεον müssen wir 


*34) γήρᾳ (und δέπᾳ χέρᾳ σέλᾳ), wie noch immer geschrieben wird, 
ist, bei der unbestrittenen kürze des α; nicht verständiger als τεέχε 
oder aldö, rn rnge’ ὕπο λιπαρῷ wie τείχε᾽ ὕπο Τρώων. 

*36) "für υἱέα wird überall υἱὸν eintreten können, wie es steht 
E154 M188 849%. 


20 


80 


10 


© 


80 


140 


zweisylbig sprechen in χρύσεον σκῆπτρον und χρύσεον λύχνον: 
warum sollen wir es anders sprechen in χρύσεον οὐδ' und 
χούσεον ügenxzov? oder warum soll ἄφρεον δὲ στήϑεα und 
ᾧκεον δ' ἐν (1282 #116) nicht massgebend sein für diveo» 
ὡς und δινέομεν (ει 384 388), für ϑήλεον ἔνϑα (ἐς 73), νείκεον 
ὃν (M 268), τεοίξον ὄφρα (Y 141), ὥκνεον ἀμφότεροι (Υ̓͂ 155)} 
Πείρως (B 844 4520 und 525) wird vor Πείροος gehn, 
Argeidns Πανϑοίδης vor Ateelöng Πανϑοΐδης, εὖ vor ἐύ, ἢ 
παῖς (πε 100) vor ἢ πάις. vielleicht sogar nv vor ἤιεν. 

anhangsweise ein par worte über die kürzen womit 
einige hexameter anzufangen scheinen. 

διά mit bald langem bald kurzem α (διὰ μὲν ἀσπίδος ἤλϑε 
— καὶ διὰ ϑώρηκος) steht in Einer reihe mit ἀγρίου πρόσϑεν 
X 313 neben ἀγρίου ὃν A 106, Aoxinmıiov δύο B 7131 neben 
Aorınnıov υἱὸν A194, ἀνεψιοῦ neben ἀνεψὶόν, διϊφιλος neben 
ἀρηΐφιλος, diorsveg neben δῖοτρεφές, nia πέλονται N 103 neben 
nla πάντα ὃ 363, iavgn ὡς W595 neben ϑυμὸς ἰάνϑη Y 600, 
Ἰλίου προπάροιϑε neben Ἰλίου ἐξαλαπάξαι, ἱερὰ καλὰ neben 
ἱερὴν ἑκατόμβην, πέσιληγόν 9° ἱμᾶσιν ® 363 neben ἔγντοσϑεν 
ἱμᾶσιν K 262, ἴσασι β 283 neben ἴσασι β 211 , χάππεσεν ἕν 
κονίῃ neben μιάνϑησαν δὲ κονίῃ, αὐτὰρ ὃ μήνιε 4 488 neben 
Ayıheös umvıev B 169, uvglung neben μυρῖκαι, ὁμοίιον neben 
ὁμοιέου, οὐκ ὀίω neben οὐ γὰρ ὀίω, ὀπωρινῷ neben eiagın, 
πρῖν neben πρῖν B 348 und 344, Πρίαμος neben Πρϊαμίδης, 
ΣΙιδόνες neben Σιδόνιοι, τῖον Aycıoi 7 108 neben ἔργα τίον 
Ψ 705, τρϊΙηκόσι' A 696 neben τρϊηχόύσι' :p 19, ἀχομιστῖίη κα- 
κοεργίη ὑποδεξἴη neben ἀμφασΐἴῃ ἐπισχεσῖη evsgreoin ὕπερβα- 
oin. so wandelbare quantität, auch an den übrigen vocalen 
unschwer nachzuweisen, mag uns verwundern, muss aber 
unangetastet bleiben. man hat neulich wieder συβόσεια 86: 
schrieben für συβόσια: mit gleichem recht könte man δειά 
schreiben, d.h. mit gleich täppischer schulmeisterei. 

fast noch mehr als in διά fällt das lang gebrauchte ı in 
φίλε auf (φῖλε κασίγνητε), einmal weil es gar leicht zu um- 
gehn war, durch αὐτοκασίγνητε etwa oder ὦ φίλ᾽ ἀδελφειέ 
oder ἠϑείη κεφαλή oder φίλτατέ μοι γνωτῶν, und also zeigt 
wie wenig bedenklich dergleichen abweichung von der ge- 
wöhnlichen aussprache dem sänger vorkam, sodann weil der 
darum nöthig gewordene circumflex das auge um so mehr 


40 befremdet je üblicher und nothwendiger der acut ist, noth- 


141 


wendig schon darum weil sich φέλος zu φίλλομαι verhält wie 
ναυτίλος zu ναυτίλλομαι, κωτίλος ποικίλος zu κωτίλλω ποι- 
κίλλω, αἰόλος zu αἰόλλω, rorrvlog στρογύλος στωμύλος zu 
γογγύλλω στρογγύλλω στωμύλλομαι. Ὦ φίλε schreiben und 
φίλε sprechen heisst sich widersprechen ohne noth und ohne 
nutzen. 

ebenso steht es mit λῦτο (Aüro δ' ἀγών») und λύτο (λύτο 
γούνατα, λύντο δὲ rvie). 

ἐπίτονος (u 428) hat auf langen anfangsvocal so viel an- 
spruch wie ἀϑάνατος ἀξκίαχος ἀκάματος ἀνέφελος oder wie 
ἡμαϑόεις und ἠνεμόξις, und ἡπίτονος wird nicht gewagt 
scheinen neben ἠπίαλος = ἐπιάλτης. dehnt aber ἐπί einmal 
sein & in wie ἐν in δι, so kan auch das augenscheinlich 
verwandte ἐπειδή (X 379 ΨΩ ὃ 18 3452 ῳ 25 w 482) zu 
ἠτεειδή werden. 


2. 


In der zweiten stelle tritt nach der arsis gewöhnlich 
eine cäsur ein, die trithemimeres, in 4 auf 611 verse 374 
mal, in N auf 837 498 mal, in 3 auf 586 385 mal; begleitet 
von der cäsur des vierten fusses, der hephthemimeres, in 
4 118 mal, in N 200 mal, in 9 223 mal. alle cäsuren aber 
fallen oft in die fuge von zusammensetzungen (die beiden ge- 
nanten allein in N gegen 50 mal), wie denn zusammen- 
setzungen dem verse überall nicht für festverwachsene ein- 
heiten gelten, am wenigsten verba mit angesetzten präposi- 
tionen; vielmehr wird da die präposition wie ein für sich 
stehendes adverbium behandelt. darum διαστήτην ἐρίσαντε 
ohne spur von augment. 

das syllabische augment geräth auch sonst häufig in col- 
lision mit der cäsur. soll man schreiben λαοὲ δὲ oxiövarro 
oder δ' ἐσκίδναντο ? τοῦ δὲ κλύε Φοῖβος Anollwv oder δ᾽ ἔκλυεν 
sicherlich geht die cäsur vor. wessen kein vers entrathen 
kan, und was sich in einem und demselben verse vier- bis 


*4) ἄγγελος und ϑαίδαλα, ursprünglich &rr&ios und δαιδάλα, haben 
ihren accent verrückt wie sie substantive geworden, «@ridos (ἀάλος) 
wie es durch verschiebung der liquida gleiche endung bekommen mit 
ἀλαός κεραός χραγαός ταλαός ταναύῦς. 


20 


den meisten fällen völlig gleichgültig bleibt, dem verse aber 
nur höchst selten und gleichsam zufällig förderlich wird. 
verse wie 1596 μειδήσασα δὲ παιδὸς ἐδέξατο χειρὶ κύπελλον 
oder x 58 αὐτὰρ ἐτπιεὶ σίτοιό τ' ἐπασσάμεϑ᾽ ἠδὲ ποτῆτος wür- 
den freilich ohne augment übel fahren. auch 220 und ὦ 27 
(δήμῳ ἔνι Τρώων, ὅϑι πάσχομεν ἄλγε᾽ Ayaroi) würde man 
versucht sein 69° ἐπάσχομεν zu schreiben, und ὃ 243 und 330 


142 
fünfmal wiederholt, ist wesentlicher als was für den sinn in 


09° ἐπάσχετε (091 wird apostrophirt B572 4217 Y320 £ 210 

ı 9612 u11 und 336 758), und r 118 (eivaeres γάρ σφιν καχὰ 
ῥάπτομεν) κάχ᾽ ἐράπτομεν, wenn nicht die unterscheidung der 
tempora gar zu häufig allein dem zusammenhang überlassen 
bliebe. 


3. 


In der dritten stelle scheiden sich die zwei reihen wo- 
raus der hexameter besteht, eine daktylische und eine ana- 
pästische, wie beim iambischen trimeter die iambische und 
die trochäische. die grenze zwischen beiden zieht eine ο- 
sur, die natürlichste nothwendigste eigenthümlichste von 

40 allen, hinreichend auch einen mangelhaft gebauten vers zum 
hexameter zu stempeln. der Ennianische z. b. 
Poeni pervortentes omnia circumcursant 
ist unleidlich, weil er, cäsurlos, in monotone und unverbun- 
dene hälften, wenn man will in zwei verse, aus einander 
bricht. die ähnlichen im Homer, wie 

ἢ ϑέμις ἀνθρώπων πέλει | ἀνδρῶν ἠδὲ γυναικῶν I 134 

τὴν δὲ μετ᾽ “2λκμήνην ἴδον | ᾿Αμφιτρύωνος ἄκοιτιν 1.266, 
geben geringen anstoss, weil sie durch die cäsur des dritten 
fusses, die deutliche bezeichnung des wechsels der rhythmen, 

80 in ungleich grosse und nach verschiedenen richtungen be- 
wegte theile zerlegt werden. ein anderer vers des Ennius 
disperge hostes, distrahe, diduc, divide, differ 
hat recht viele verwandte unter den Homerischen, von 42an 
οὐλομένην 7 | μυρῦ Aymois | ἄλγε᾽ ἔϑηκεν 
bis 2801 

χεύαντες δὲ τὸ | σῆμα πάλιν χίον | αὐτὰρ ἔπειτα, 
von αἱ 

ἄνδρα μοι ἔννεπε | μοῦσα πολύτροπον | ὃς μάλα πολλά 


143 
bis w 535 


πάντα δ' ἐπὲὶ χϑονὶ | πῖπτε ϑεᾶς ὅπα | φωνησάσης 
(wer suchen will, wird in E allein, auf 909 verse, 102 der- 
artige finden, in O, auf 746, 82): aber während der Latei- 
nische dichter seine drei pare von füssen ohne alles band 
neben einander schiebt, gliedert sie der Grieche auf das ge- 
fälligste mit hülfe der cäsur. 

ein so bedeutendes moment kan nicht oft entbehrt wer- 
den. auch zählen wir unter den 15694 versen der Ilias nur 
185, unter den 12101 der Odyssee nur 71 ohne cäsur im 
dritten fusse. *) wo aber die cäsur fehlt, fehlt sie in einem 
drei- oder mehrsylbigen wort, das entweder zusammenge- 
setzt ist oder name, eigener oder patronymischer, und wird 
ersetzt durch trithemimeres oder hephthemimeres, meist durch 
beide mitsammen: 


*11) 4 145 218 307 400 466 584, B 25 62 173 204 249 354 865 
367 382 426 429 463 494 558 572 653 714 852, T' 71 80 92 148 200 
250 271 361, 4 87 124 328 329 332 858 371 451, E 46 76 109 127 
207 240 268 313 823 584 628, Z 3 107 197, H 123 168 317 318 389 


467, © 65 93 128 268 346 348 429, I 73 78 145 287 808 472 518 531 30 


532 623 624, K 80 87 94 144 429 502 555, A 221 229 249 426 489 
494 511 660 662 810, M 21 53, N 92 342 351 479 500 563 610 709 
715, & 42 47 273 307 390 425, O 18 339, ΠῚ 27 155 219 224 251 282 
291 343 416 535 608 760, P 132 137 267 270 369 400 582 706 717 
754, Σ 41 44 46 312 407 417 567, Τ' 88 48 53 185 201 252 254 361, 
Y 160 237 457, & 283, X 63 115 258, % 118 159 225 231 237 250 
261 295 316 362 395 423 626 723 838 867 870 893, N 256 449 628 
624 665 718 782 791, » 79 202 247 475, d 224 280 848, e 841 418 
423 440, ᾧ 200, n 66 120, 9 175 191 369, ı 19 395 506 535, x 32 130 
504, A 60 92 97 373 405 473 520 595 617%, u 223, ν 166 375, £ 431, 
o 37 323, π 108 110 167 884 374 421, o 35 55 134, o 46 65 83 135, 
ı 5 321 432, v 241 303 818 819, @ 75 224, x 164 242 267 270 277 284 
294 400 499, ὦ 155 214 270 532. Lucrez hat gleich in seinem ersten 
buche. 42 verse dieser art, Virgil in dem viertehalbhundert verse kür- 
zeren ersten der Aeneide 90, Horaz in der Ars Poetica auf 476 verse 
12, Catull im Epithalamium Pelei auf 405 5. der dichter aber, dem 
sponte sua numeros carmen veniebat ad aptos, 

entbehrt in den 14410 versen seiner Metamorphosen die penthemimeres 
nur viermal, 6 438 8 509 11 630 und 12 506 mit trithemimeres und 


hephthemimeres begnügt. in diese beiden fasst er auch jede trochäische 40 


(weibliche) penthemimeres ein; nur 7 461 8 22 9 757 12 466 13 620 
802 906, und höchstens noch an zwei oder drei andern stellen, begleitet 
er sie blos mit der trithemimeres, meist weil sich eigennamen sperren. 


be 
© 


20 


144 


σμερδαλέον δὲ μέγ᾽ ᾧμωδξεν, 
διογενὲς “Ἰαερτιάδη, 

ὦ Νέστορ Νηληιάδη. 

die cäsur ist übrigens penthemimeres oder im dritten tro- 
chäus, je nachdem sie die arsıs abschneidet oder die thesis 
durchschneidet. penthemimeres zählen wir in 4, auf 611] 
verse, 298, in Bauf 877 450, in I’ auf 461 231, in 2) auf 544 
262, in E auf 9090 454. beide, wie auch, nur in geringerem 
masse, die trithemimcres und die hephthemimeres, geniessen 
der freiheit von versenden, so dass sie kürzen lang gebrau- 
chen (nee0g ὅϑι, ϑυτατέρες ξξ) und den hiatus zulassen in 
allen seinen gestalten, langen vocal lang vor langem und vor 
kurzem vocal (προδόμῳ eve’, κριϑαὶ nd, ἠπείρῳ ἀγέλαι, κάρη 
ἔχει), kurzen vocal vor langem und vor kurzem (Οὗτις ἐμοί 
γ᾽ ὄνομα Οὗτιν, Κίρκῃ ἐπήιξα ὡς, ἰχϑυόεντα ἀτὰρ, ἔφαντο 
ὑπότροπτον). dem versende widersteht der apostroph: also 
nicht τέκν᾽ ἔφαγε sondern τέχνα φάγε, nicht une’ ἐκάη son- 
dern μῆρα xan, nicht αὐτ᾽ ἐχάρη sondern αὖτε χάρη, nicht 
σπεῖσάν 7 ἔπιον sondern σπεῖσάν Te πίον, nicht ξεῖν᾽ ἐφάνης 
sondern ξεῖνε gang. ᾿ 


4. 


In der vierten stelle finden wir die cäsur nach der arsıs, 
die hephthemimeres, in / auf 544 verse 305 mal, darunter 
193 mal im gefolge einer trithemimeres, in N auf 837 verse 
443 mal, darunter 67 mal in der fuge von zusammensetzun- 
gen. höchst selten steht die hephthemimeres als alleinige 
cäsur, wie #362 “ 

οἱ δ' ἅμα πάντες ἐφ' ἵπποιιν μάστιγας ἄειραν. 

bukolische cäsur haben in E von 909 versen 561, in A 
von 848 575, in N von 837 436, in X von 515 316, in « von 
444 247, in ὃ von 847 512, in $ von 586 352, in π᾿ von 481 
300. vor der bukolischen cäsur stehn daktylen in E 4i0 
gegen 61 spondeen, in 1478 gegen 97, in N 446 gegen 6), 
in X 258 gegen 58, in α 318 gegen 34, in ὃ 481 gegen "5, 
in ὃ 288 gegen 64, in πὶ 230 gegen 70. all diese daktylen 
zu beschaffen haben die sänger mitunter zu wörtern und 
formen greifen müssen die in andern stellen selten oder nie 
vorkommen. so steht für πρόσωπα und προσώποις σ 19 


145 


προσώπατα und H212 προσώπασι. so 0 386 οἴεσιν und o 557 
ἀνάχτεσιν für 01200’ und ἀνάχτεσσ', I 35 und an 4 andern 
stellen ἀνάλκιδα für das doch auch übliche ἄναλκεν, 1 12 εὐρέα 
σεόντον neben στρατὸν εὐρύν und οὐρανὸν εὐρύν, 7208 παρήια 
für παρειαί, anderwärts ξυνήια für ξυνά und auf ähnliche weise 
gedehnt iegnıov Νηλήιον Odvonıov ποιμνήιον πολεμήιον πρεσ- 
βήεον χαλκήιον, Altwiuog ferner für “Ζἰτωλός, ἀέϑλια ($ 108) 
für ἀέϑλους, ἑλώρια für ἕλωρα, μετώπιον für μέτωπον, πελώ- 
ρια für πέλωρα, γελοίιος und ὁμοίιος für γελοῖος und ὁμοῖος, 
σπτολιπόρϑιος für πτολίπορϑος, σκοτομήνιος für σκοτόμηνος, 
διδυμάονες für δίδυμοι, ἀούτατος und νεούτατος neben ἄου- 
τος, δαφοινεόν neben δαφοινόν, und selbst gegen die gewöhn- 
liche analogie εὐτείχεον für δὐτείχεα, δυσηχέος für dvanyov, 
ἐναρίϑμιος für ἐνάριϑμος, πανδήμιος für πάνδημος, ἀνόστιμον 
für ἄνοστον, φαάντατος für φαεινότατος. ἐνί gut und gem 
doppelt so häufig als ἐν, was obenein überall bereit ist ın &vi 
überzugehn (δόμοις ἔνι Ε 198 095 τ 584, & ἐνὶ B549, ϑρόνῳ 


oder ϑρόνοις ἔνε 0142 ρ 82, Ἰϑάκῃ ἔνι 6555 1505 und 531 


ω 104, μάχῃ ἔνι Ζ124 H113 Θ448 N483 Ο111 Π141 2391, 
νέεσσ᾽ ἔνι Γ 240, πολέμῳ ἔνι 153, Πυϑοῖ ἔνι 1 40ῦ, Σάμῃ δ᾽ 
ἐνὲ υ 288, ὕδωρ Evi Σ 849, Ὕλῃ ἔνι H 221, φίλῃ Evi w 266 
gegen ἐν γούνασι P514 Υ 435 «a 267 und 400 π 129, ἐν γηὶ 
o 84, ἐν πᾶσι ν 298, ἐν πατρίδι Γ 244 Θ 809 X 404 ὃ 148 
ο 157, ἐν πίονι Y385 ν 322 ρ 526). πολυφόρβην 1568 befrem- 
det fast: warum nicht πολυφερβέα ἡ was neben πολυφόρβου 
bestehn konte wie Zvggeng neben ἐύρροος, Evorgepng neben 
γεόστροφος und ὑψερεφής neben ὑψόροφος. der ziegenhirt 
heisst Melantheus im ausgang des verses, Melanthios in der 
vierten stelle, Deiphobos im ausgang ϑεοειδής (M 94), hier 
ϑεοείχελος (ὃ 216), und geradeso Alkinoos (η 281 9 256), 
während zu Τηλέμαχον beide epithete passen, ϑεοειδέα und 
ϑεοείχελον (20 .. 416), je nachdem ein consonant oder ein 
vocal folgt, wie μεγαϑύμου r 423 und μεγαλήτορος r 432. 
ἀλείατα ἀλείφατος χαρήατα ὀνείατα, ἀολλέες (30 mal), δει- 
δήμονες ἐπαρτέες ζηλήμονες nur in dieser stelle. δαιτύος 
X 496, 'aber kein anderer casus von δαιτύς. auch nicht von 
ἐπητύος δυστακτύος τανυστύος, noch von ἐδητύος, das selber 
an 30 mal steht, wie ἡγήτορες 25 mal in dieser stelle, 2 mal 
in einer andern, μητέρος 6 mal in dieser, sonst μητρός. ὡς 


ὡθ 
Φ 


καχοεργίης εὐεργεσίη μέγ᾽ ἄμεινον χ 814, und nicht, was noth- # 


10 


146 


wendig scheinen könte, &uegrin. τέκνον φίλε ο 125 gegen 
φίλε τέκνον X 83 β 363 0 509. ὅπα χάλκεον für χαλκέην. ξερόν 
8 402 neben ξηράνῃ φ 347. von den beständigen beiwörtern 
scheinen viele wie festgebant an diese stelle, z. b. 


ἀγαπήνορα, ἀγαχλυτά, ἀγήραον, ἀεικέα, ἀμύμονα (38 mal), 
ἄργυφα, ἀρτίπος, ἀτάσϑαλα, γαιήοχος, γυναιμανές, δαΐφρονα 
(mit δαΐφρονος und δαΐφρονι an 50 mal), διάχτορος, δυσαέος, 
δυσάμμορος, ἐνηέα, εὐδείελον, ἐύσκοπος, κελαινεφές, κλιτός 
(11 mal), χρατύς, μελίφρονα, ναυσίχλιτοι, νεήλυδες, ὁλού- 
φρονος, πεπνυμένος, περικαλλέα, περιμήκετον, ποδήνεμος, 
πολυβενϑέος, πολύφρονος, ταλασίφρονος, ὑψίζυγος (neben 
δίζυγες), χρυσόπτερον, χρυσόρραπις. 


an den verben wird alle contraction unterlassen: 


„ P 2) co P 1 3 ’ > ’ [4 

ἔπλεε TMÖELE MOEE NTEE, ἀπεχοσμεον ἔπῃνεον χκυδοίμεον, με- 
3 

volveov (neben μενοίνα), ὁμόκλεον (neben ὁμόκλα), ὀρέχϑεον, 

πεποίϑεα. im passivum ἀγναίνεαι ἀναίρεαι δηλήσεαι ἐπιτέλ- 

2 

λεαι ἱππάζεαι λαβρεύεαι μήδεαι öleaı, oder αἴδεο ἀνίσχεο 

> 7 [ἢ ’ τ 07 > 7 ’ 

ἀφείλεο rovvalen λιλαίξο μιμνήσχεο ὀδύρεο ὀπίζεο χωξο, 

und ἐγείναο ἐείσαο ἔψαο ἐλύσαο ἐμάρναο φάο. 


» gewöhnlich sind auch iterative: 


reveoxero δασάσκετο δειδίσκετο δερκέσκετο δησάσκετο κηδέσ- 
KETO κιχλήσχετο μισγέσκετο παυέσκετο πωλέσκετο, 


dritte personen auf areı oder ατο: 


βεβλήατο βεβολήατο βιῴατο γενοίατο δεδαίαται δεδμήατο 
εἰρύατο ἑλοίατο ἰδοίατο ἱκοίατο καϑείατο μαχοίατο μεδοίατο 
γνεοίατο πεφοβήατο πυϑοίατο. ἀχηχέδατ' und ἐληλέδατ᾽ (P 651 
ῃ 86) kaum gerechtfertigt durch ἐρηρέδατ᾽ (η 95). 


aoriste im medium: 


ἀπηύρατο nirgend als hier d 646, ἐβήσετο und ἐδύσετο mit 
ihren compositis, βιήσατο δοάσσατο ἐδήσατο Erraunoaro Ene- 
’ 
μήνατο ἐχώσατο ἡγήσατο καλύψατο κιχήσατο ὀχήσατο σεβασ- 
3. ἢ ’ 
σατο. darunter ἐνήρατο 5 mal und νοήσατο 1 mal, da doch 
sonst nur &valgeıv und νοεῖν üblich ist. 


desgleichen ixavouaı (3 457 r 52 ὃ 322) inavenı (w 28) ἱχά- 
νεται (K 118 4 610 ψ 21 36 138) für ἱκάνω ἱκάνεις ἱχάνει, 
κιχάνομαι (T 289) und xıyaveraı (A 441) für κιχάνω und κι- 
χάνει, διώχετο für ἐδίωκεν D 602, ἐρίζεται für ἐρίζει (E 172), 
ἀγορήσατο zu ἀγορεύειν, πιφαύσκομαι πιφαύσκεται neben πι- 
φαύσκω πιφαύσκει (β 33 44 162), μελήσεται 1 mal (.4 829) 


147 


gegen l4maliges μελήσει, ἐπιτέλλεαι für ἐπιτέλλεις K61 vgl. 
56 und 63. daiero heisst überall brante, aber (0 140) χρέα 
dalero zerlegte. umgekehrt (u 297) βιάζετε für βιάζεσϑε. 
nicht weniger lieben diese stelle infinitive auf nuevar: 

ἀήμεναι ἀλήμεναι ἀρήμεναι βήμεναι γοήμεναι δαήμεναι da- 

μήμεναι καήμεναι καλήμεναι μιγήμεναι σπεεινήμεναι πενϑήμε- 

ναι ποϑήμεναι ταρπήμεναι τιϑήμεναι φιλήμεναι φορήμεναι. 
infinitive auf ἔμεν hat hier die Ilias 116 gegen 52 auf εἰν, die 
Odyssee 51 gegen 9. ἀπαμείβετο, nicht ἠμείβετο. ἐκεύϑανον 
ἐρύκανον καϑίζανον κατέδραϑον κατήλυϑον μετεκίαϑον vielmals, 
αὐγάζομαι ἄμπνυε διδώσομεν 1 mal. 1 mal auch χάχτανε für 
κτεῖνον (Ζ 164). noch mehr: A 243 (κῦμα περιστάϑη) wäre 
vermuthlich περίστη passender, und 0468 (ὃ δ᾽ ἐστάϑη ἠύτε 
ζεέτρη) ἔστη oder ἑστήκει.  ψ418 erwartet man φέρησϑον, 
nicht φερώμεϑα, K 547 ἐοίκασ', nicht ἐοικότες, ὃ 544 δῆεις, 
nicht δήομεν, A 468 ἀκούεις, nicht ἀχούετε. _1478 könte δα- 
μάσσητ' stehn für δαμάσσεται, X 419 αἰδέσσητ' für αἰδέσσεται, 
ὃ 412 πεμπάσσητ᾽ für πεμπάσσεται, ὃ 612 ναυτίλλητ' für vev- 
τίλλεται, κ 828 ἀμείψηϑ᾽ für ἀμείψεται, Καὶ ΠΟ πονεώμεσϑ᾽ für 


πονεώμεϑα, παρίσταντ' für παρίσταται u 43: aber der dactylus ° 


ist vorgezogen trotz incorrectheit und hiatus. der hiatus 
bleibt auch unbeachtet 9 153 ἐρώμεϑα ei und w 466 ἐπὶ zei- 
χεα ἐσσεύοντο, so wie, nach der alten und richtigen lesart, 
& 351 διήρεσα ἀμφοτέρῃσιν. 2 


δ. 


In der fünften stelle hat .4, 88 spondeen gegen 578 dak- 
tylen, B54 gegen 823, I’20 gegen 441, 132 gegen 512, E38 
gegen 871, Z18 gegen 5ll, H 17 gegen 465, © 30 gegen 
535, 142 gegen 671, Καὶ 22 gegen 557, _144 gegen 804, M17 
gegen 454, N 33 gegen 804, #25 gegen 497, O 30 gegen 
110, IT47 gegen 820, P40 gegen 721, 240 gegen 570, T20 
gegen 404, Y 36 gegen 471, ® 25 gegen 586, X 22 gegen 
493, #45 gegen 852, Q41 gegen 763, α 24 gegen 420, 8 16 
gegen 418, r 21 gegen 475, d46 gegen 801, ε 25 gegen 468, 


*14) desto geläufiger ist die passive form den dramatikern. so hat 
Euripides σταϑείς Hel. 1591, σταϑεῖσα Iph. T. 1379, σταϑέντες ib. 1377, 
ἀποσταϑείς Hec. 807, ἐπισταϑέντες Iph. T. 1375. vgl. Iph. A. 1551, Cycl. 
688, Or. 865 1256 1460, Phoen. 1223. 


much 


0 


148 


C11 gegen 320, η 16 gegen 331, 9 2ὅ gegen 562, ı 27 gegen 
539, x 25 gegen 549, 440 gegen 600, u 26 gegen 427, »15 
gegen 425, ξ 20 gegen 513, ο 15 gegen 542, π 28 gegen 481, 
023 gegen 583, «16 gegen 412, 727 gegen 577, v24 gegen 
370, φ 22 gegen 412, 425 gegen 416, ψ 18 gegen 372, ὦ 80 
gegen 518. der spondeen sind aber ungefähr 50 noch weniger 
geworden seitdem idvia geschrieben wird für εἰδυῖα und der 
diphthong aufgelöst in ev, in παῖς, in den patronymicis, in 
agreipöveng und ἀνδρειφόντης. der grund zu dieser letzten 

10 auflösung dürfte sein dass, wenn für ἀνδροφόντης nicht ar- 
δρηφόντης (wie ἐλαφηβόλος) sondern ἀνδρειφόντης beliebt 
wurde, dies nur geschah um vermittelst des aufgelösten diph- 
thonges den spondeischen ausgang zu umgehn: 


Betrachten wir endlich in der sechsten und letzten stelle 
die versausgänge, so sehn wir z. Ὁ. in _4/ auf ein einsylbiges 
wort 11 verse ausgehn, auf ein zweisylbiges 160, auf ein drei- 
sylbiges 270, auf ein viersylbiges 97; in I aufein einsylbiges 
18, auf ein zweisylbiges 195, auf ein dreisylbiges 323, auf 

» ein viersylbiges 132, auf ein fünfsylbiges 44, auf ein sechs- 
sylbiges 4; in S auf ein einsylbiges 12, auf ein zweisylbiges 
175, auf ein dreisylbiges 261, auf ein viersylbiges 91, auf 
ein fünfsylbiges 63, auf ein sechssylbiges 3, auf ein sieben- 
sylbiges 5*); in ı auf ein einsyibiges 6, auf ein zweisylbi- 
ger 216, auf ein dreisylbiges 231, auf ein viersylbiges 84, 
auf ein fünfsylbiges 28, auf ein sechssylbiges2; in ὃ auf ein 
dreisylbiges 320 von 847, in & 225 von 493. demnach ma- 
chen die dreisylbigen ausgänge überall nah an die hälfte der 
gesamten ausgänge, und die gewöhnlichsten wortfüsse der 

so zwei letzten stellen sind trochäus und bacchius, ἄλγε᾽ ἔϑη- 
κεν, νόστον ἑταίρων. 


524) δυσαριστοτόκεια, καταλειβομέγοιο, Τελαμωνιάδαο, καταϑημοβο- 
ρῆσαι, ἀποδειροτομήσῃ. 


X. 
(Monatsbericht 1859 s. 391) 


ὅτι ist das neutrum nicht von ὅς τὶς sondern von ὅτις *): 
ἐξερέοιϑ' ὅτις ein ἡ 17 
ξεῖνον ὅτις μοι κεῖϑεν ἅμ᾽ ἕσπετο 058. 
ὅτις aber, aus ὃς, wofür ja auch δ᾽ gesagt wird 
(ὃ σφιν ἐὺ φρονέων ἀγορήσατο A 18 
καὶ ϑώρηχ᾽" ὃ γὰρ ἣν οἵ, ἀπώλεσε Σ 400), 
und τις zusammengewachsen zeigt seinen ursprung in der 
bedeutung, die gewöhnlich nicht auf einen bestimten einzel- 
nen geht, sondern nah anstreift an εἴ τις 
(ἀνϑρώπους τίνυσϑον, ὅτις ἐπίορχον ὁμόσσῃ 1219 T260 1 
ἄλλος ὅτις τοιαῦτά re deln Ψ 494 α 41 315 
ὅτις κ' ἐμὰ δώμαϑ᾽ ἵχηται I 82 
ὅτις σφέας εἰσαφίκηται μ40 0188 π228 υ188 χάϊῦ ψ 66 
ὅτις ὑποχείριος ἔλθῃ ο 441 
ὅτις οὐκ ἀλέγει πε 801); 
und seine selbständigkeit und einheit zeigt es theils in der 
declination, welche die erste sylbe unberührt lässt 
(ὅτευ κεχρημένος ἔλϑοι ρ 421 
ἡμὲν ὅτεῳ ζώουσι καὶ ᾧ κατατεϑνήκασιν Ο 664 
örıva χραδίη ϑυμός τὸ κελεύει I 304 20 
ὅτεών τε πόλιν καὶ γαῖαν ἵχηται x 89 
ἡμὲν ὁτέοισιν κῦδος ὑπέρτερον ἐγγυαλίξῃ 
70° ὅτινας μινύϑῃσι Ο 491—2), 
theils in der verdoppelung des consonanten *) 


ἘΠΠ wie ποῦ 09°; ὅπου 09’; Aristophanes Ran. 33 und πῶς; ὅπως 
Plut. 139, so τί ποιεῖς; ὅτι ποιῶ; Vesp. 1443. vgl. 945 956 1424, Av. 
150, Eccl. 520, Plut. 463 466 480. ein feminines ὅτις nimt Meineke an 
Callimach: p. 281. 

*24) die verdoppelung hat ὅτε gemein mit ὁποῖος und ὁπόσος, for- 
men die vielleicht aus ὃς ποιός und. ὃς ποσός entstanden sind und ähn- 80 
liche adverbien gebildet haben, ὅπως statt ὥς πως und ὅπου statt οὗ που. 


150 


(örrı κε εἴπτῃς A294 
ὅττι νοήσῃς A 543 
örteo σὲ χρή α 124 
ὅττεο χρηίζων ρ 121). 
den endvocal kan ὅτε so wenig elidiren wie τί: mit dem ı 
ginge die verständlichkeit verloren. 
anfangs pronomen wird ὅτι oder ὅττι oft als conjunction 
gebraucht 
(εἴφ᾽ ὅτι οἱ σῶς εἰμί πὶ 131 
10 γιγνώσχω δ᾽ ὅτι πολλοὶ ἐν αὐτῷ δαῖτα τίϑενται ρ 269 
ἦ οὐχ ἅλις. ὅττι τυναῖκας ἀνάλκιδας ἡπεροπεύεις Ε 849 
οἶδα γὰρ ὅττι κακοὶ μὲν ἀποίχονται πολέμοιο 1408), 
und pflegt dann an seinen ursprung zu erinnern durch anleh- 
nung an ein demonstrativum 
(οὐδὲ τὸ οἷδε — ὅττι μάλ᾽ οὐ δηναιός E406—7), 
gerade wie die gleichbedeutenden οὕνεκα und ὡς 
(κοτεσσαμένη τό re ϑυμῷ 
οὕνεκ᾽ ἐγὼ Δαναοῖσι σὺ δὲ Τρώεσσιν ἀρήγεις Ἐ 191 
ἐχείνων μνήσομαι ὧς μ' ἀσύφηλον ἐν ““ρτγείοισιν ἔρεξεν 1646), 
0 und im widerspruch mit der ortlographischen unterscheidung 
beider bedeutungen, die auge und verstand mit ö, vzı oder 
ö ττι erfreut, wie wenn quod das pronomen anders geschrie- 
ben würde als guwod die conjunction, oder che anders als che, 
que als que, that als that. das ginge ja an trotz der einsyl- 
bigkeit: unterscheiden wir doch das und dass. 
beide bedeutungen vereinigt auch das einfache ὃ 
(χωσαμένη 6 οἱ οὐ τι ϑαλύσια -- Οἰνεὺς δέξεν I 534 
γνῶ δ Ὀδυσεὺς ὃ ὃ οἱ οὔ τι τέλος κατακαίριον ἦλθεν. A 439 
οὐκ ἀίεις 6 με — βάλεν «ἴας Ο 248 
8) und mit voraufgehendem demonstrativum oder nomen 
λεύσσετε γὰρ. τό γε πάντες ὃ μοι πέρας ἔρχεται ἄλλῃ A 120 
τῶν ποινὴν 6 τοι οὔ τι --- δέξεται ᾿ἀνδρομάχη κλυτὰ τεύ- 


χεα P 207 
vo 0’ Aias — ἔργα ϑεῶν, 6 ba πάγχυ μάχης ἐπὲ μήδεα 


χεῖρεν Ζεύς IT119. 
vgl. E 433, 149, T144 und 421, 6771, 2540, u 295 und 
-375, ν 340, ρ 545, 7543, 9289, ψ 220). 
daran hängt sich jenes noch wenig verstandene ve, das 
der prosa nur in ἅτε ἔστε οἷός re und ὥστε geblieben ist, 
40 bei Homer aber auch den artikel (τά τ᾽ ἄλλα nee & 29 und 


151 


ο 218), die pronomina ὅς οἷα ὅσον ὅτεων (x 89) τίς, und viele 
partikeln begleitet (ἀλλά, ἅμα Β 281 1519, ἂρ und ἄρα, ἀτάρ, 
αὖ, γάρ, δέ παπᾶ οὐδέ, εἴπερ, ἔνϑα, ἐπεί A8T, ἢ, ἡ, ἵνα, καί, 
μάλα A218, μέν, ὅϑεν, ὅϑι, ὅτε, ὡς und ὡς εἰ): *) 


χωόμενος ὃ τ᾿ ἄριστον ᾿4χαιῶν οὐδὲν ἔτισας A 244 
γιγνώσκων ὃ τ᾽ ἄναλκις ἔην ϑεός Ε 881 (vgl. ©251, P623, 
ξ 90 und 366, v 333). 
solches ö re zu verwechseln mit der zeitpartikel ὅτε ist auch 
mir begegnet (47 412 und 518, 11274 433 509, T 57) und 
liegt um so näher als die zeitpartikel mit οἶδα und μέμνημαι 
verbunden wird wie cum mit memint: 


πολλάκι γάῤ 020 — ἄκουσα εὐχομένης, ὅτ᾽ ἔφησϑα „A397 
Ψ τω T x 

oge’ εἰδῇ γλαυκῶπις ὅτ᾽ ἂν ᾧ πατρὶ μάχηται Θ 406 

ἤδεα μὲν γὰρ ὅτε πρόφρων Δαναοῖσιν ἄμυνεν, 

οἶδα δὲ νῦν ὃτε τοὺς μὲν κυδάνει 5 11 --- 

3 > 4 Ὁ - \ \ ' ’ 

n οὐκ οἶσϑ' ὅτε δεῦρο πατὴρ τεὸς ἵκετο φεύγων τι 424 

3 - 

ἢ οὐ μέμνῃ Orte κεῖσε κατήλυϑον ὦ 115. 


ja wer mit εἰς ὃ xev vergleicht εἰς ὅτε κεν τ 144 und das voll- 
ständige ἐξ ἔτι τοῦ ὃτε I 106, auch ἕως ὅτε ρ 358 und πρίν 
γ᾿ ὅτε (1588, Μ 481, β 814, ὃ 180 und 477, ν 322, ψ 43) in 
die betrachtung zieht, dürfte zweifelhaft werden ob ὃ τε und 
ὅτε ursprünglich irgendwie verschieden gewesen *). 
gewisser ist dass ὃ re sein τὶ nicht verdoppeln kan: 


*4) Hesiodus hat O et Ὁ, auf 828 verse, γάρ re 214 547 678 761 
793 812, δέ τε 7 23 150 215 218 256 284 311 324 326 419 456 586 
688 631 677 786 794 818 824, χαί τε 309 315 360 371 515 516, μέν τε 
233 281 552, οἱά re 322%, ὃς re mit seinen flexionen 3 20 36 92 224 
818 347 398 450 505 520 550 580 595 676 714 808, ὅσον τε 679, ὅτε τε 
575 778, ῥά te 252, τίς τε 21, ὥς τε 112. 

*22) überall ist die relative conjunction selten der zeit von haus 
aus eigen. unser da ist eher local, und zugleich causal; als (d.h. all 
80) vergleicht zunächst im allgemeinen, wie wsund μὲ. die Romanischen 
sprachen hängen, wo sie nicht mit quand ausreichen, ihr que an jeden 
andern irgendwie zeit bedeutenden redetheil: dans le tems que, le jour 
que, lorsque, landis que, depuis que, pendant que, des que, jusqu’ ἃ ce que, 
aussitöt que, avant que. das Deutsche dagegen ist auf dem wege sich 
des relatives ganz zu entledigen. da wo oder als wie ist für die zeit 
unerhört. ὁ daz, sit das, swenne daz, uns daz scheint bereits im Nibe- 
lungen liede seltener als das blosse ὁ sit swenne uns. indem dass 
nachdem dass oder mit Schiller während dem dass sagt niemand 


μ. 


0 


40 


“4 


152 


was einige grammatiker einer liguida zugestanden (ἐνὶμμεγά- 
ροισι, δϑιννητὸς, τόρρα), hat niemand je auf eine τιμία aus- 
gedehnt. was ist dann aber ὅττ᾽ in örz’ ἐθέλοιεν 03172 we- 
der ὅτι ist es noch ὃ re, sondern eine unform, flugs zu be- 
seitigen durch rückkehr zu der vorwolfischen lesart örsı 
ϑέλοιεν. die hat allerdings Aristarchs autorität gegen sich: 
aber Aristarch hätte schon 4 277 an dem monstrum [Πηλεί- 
δήϑελ᾽ (Lehrs Q. E. p. 105) inne werden sollen dass seine 
annahme, Homer kenne nur ἐϑέλειν, nicht aber auch Helen, 

10 ın dieser allgemeinheit unrichtig sei. das verbum kömt über 
230 mal vor, 80 mal in fällen wie ἀνὴρ ἐθέλει, κρατέειν ἐϑέ- 
λδις, wo die dreisylbigkeit unzweifelhaft ist, und 40 mal etwa 
mit der negation, οὐκ ἐθέλει, οὐκ ἐθελούσῃ: niemand wird 
οὐχὶ ϑέλει versuchen oder οὐκὲ ϑελούσῃ, da ja οὐχὶ unhome- 
risch ist, ovxi aber, das überhaupt nur 9 mal vorkömt, blos 
am ende eines satzes steht, elliptisch, nicht wie das tonlose 
oder proklitische οὔ angeschlossen an das folgende wort, 

ἠὲ καὶ οὐκί Β 288 300 349, Καὶ 44ὅ, «268, ὁ 682, A493 
ὃς τ᾽ αἴτιος ὃς Te καὶ οὐκί Ο 181 

0 πόλλ᾽ Erea τε καὶ οὐχί Y 955. Ὁ) 
mehr, kaum noch bis dass und während dass. nicht anders im 
Englischen. für des Ormulums breit vollständiges 

biforenn thalt thatt Crist com her to manne (261) 
genügt jetzt before he came, und Shakspeares when that 

when that my father liv’d K. John 11 

schen that we have dash’d them to the ground ib. 2 2 

when that this body did contain a spirit First Part of Henry IV 54. 
ist zum archaismus geworden so wohl wie sein because that, for that, if 
that, lest that, since that, till that, whether that: 

80 then judge, great lords, if I have done amiss 

or whether that such cowards ought to wear 

this ornament of knighthood. First Part of Henry VI 4 1. 

*20) hätte sich eine so einfache bemerkung zu rechter zeit ein- 
gestellt, so wäre zu O 716 nicht der name Bentleys unnützlich geführt 
worden, sondern in den text gesetzt, dort und 77762, οὔ τι, und indie 
note zu 77 762 οὔ τι: οὐχί. denn οὔ τι ist im Homerischen gebrauche 
geradezu was δέν = οὐδέν im Neugriechischen, während ὄχι nein eher 
dem οὐχί entspricht. 

möge auf diesen anlass vergönt sein noch einige andre versehn 

4o meiner ausgabe zu berichtigen. es ist zu setzen 
band 1 8. 68 im columnentitel 4, und Afür3.undT 450 πότνια für 
πότγινλ K346 πόδεσσιν, für πόϑεσσιν᾽ M 286 sellınaı für Falve- 


153 


die so erwachsene mehrzahl, noch verstärkt durch 40maliges 
ἤϑελον neben ldmaligem ἔϑελον, mag immerhin mass geben 
wo die wahl zwischen ἐϑέλω und ϑέλω beliebig scheint, io’ 
ἔϑελε (imperativ Ε 441), πάντ' ἐθέλει, ἀλλ᾽ ἐθέλεις, δ' ἐθέλεις, 
γ᾽ ἐθέλοιμι, κ᾽ ἐθέλοις, τ᾽ ἐθέλοι, μὴ ἐθέλεις, 0’ ἐθέλοντα, 
δεσμοῖς ἐθέλοις, darf aber weder der grammatik noch: der 
metrik zwang anthun, sondern muss z.b. ἅσσα ϑέλῃσθα und 
ὄφρα ϑέλητον und einige 40 ähnliche ausnahmen gestatten, 
wofern der Adonische vers, womit der bukolisch cädirte he- 
xameter schliesst, oben (s. 148 29) richtig schematisirt ist. 


ται 454 αἵ für of N 315 &dnv für ἄδην IT 501 nach χρατερὼς 
ein komma 106 auelvoves für aueluoves im der note zu A 815 
n für χεν zu M239 E 267 für 1239 zu N 149 = für πυργηδὸν --- 

zu N 174 1683 für hic — Odyssea zu N 759 “δάμαντα für Axd- 
μαντὰ zu Ο (anfang) 1 für 2 und 843 für 844 zu T189 142 für 
142 8.548 z.6 v. u. fehlt 859. vor λαμπρὸν zu Φ 172 lies μεσ- 
oonarts: μεσσοπαλὲς für μεσσοπαλὲς: μεσσοπαγὲς zu Χ 828 ἀσφά- 
ραγον für ἀσφαράγου zu 1. 22---δ. 316 für 366 42. στερεῶς für 
στερέως 68. 59 für 20 91. σορὸς für σοφὸς 215. 215 für 25 
491. χατέρυχε: φάτο μῦϑον für φάτο μῦϑον: κατέρυχε. band 2 8.3 
ΥὙΠΟΘΕΣΕΙ͂Σ für ὙΟΘΕΣΕΙΣ 8409 ἱερὴ für ἱερὰ n 195 μεσση- 
ris für unoonrus x 2 Alolos für Αἴολος (und dazu als note 2. 44. 
Atolos Arcad. p: 56 6: Alolos) & 853 ὕλης für ὕλη π 807 ὅτις für 
ὃ τις ψΨ 814 Alolov für Alolov in der note zu « 252 ἐπαλαστή- 
σασα für ἐπαλαστήσα zu 882 nach οὔτε cf. Σ 2946 (wonach die note 
zu 92 wegfällt) zu A211 7 für 2 zu ο 238. 190 für 11 371. 
ζ  ξ zu 0347. παρεῖναι für παρεῖιαι. 


μά 
© 


τι 
oO 


ΧΙ. 


(Monatsbericht 1859 5. 423) 


Aristarch las O 94 οἷος κείνου ϑυμός für ἐκείνου, Ἰακῶς. 
soll das heissen “wie die Ionier sprechen” und nicht “darum 
weil die Ionier so sprechen”, so nehmen wir die 0212 wieder- 
kehrende und durch fälle wie #171 καὶ rag κείνῳ und &70 
καὶ γὰρ κεῖνος gestützte lesart, als willkomne bestätigung des 
8. 138—9 nachgewiesenen vorrechts des spondeus auf die erste 
stelle, gern an, geben die übereilten änderungen 262 β 272 
und &491 auf, und enthalten uns ähnlicher, wie oft sie auch 
sich anbieten die versglieder inniger mit einander zu verbinden 
und dadurch dem allzu üppigen wuchern der dreitheiligen 
verse (8. 142) zu steuern: vgl. 1266, E604 und 648, 1 812, 
M 348, N 232, #250, 0148, 7858, 29, α 177 und 19, 
r116, 6152 519 731 739, 5166, ı 456, x 437, 4 429, u 106 und 
258, » 418, ξ 42 153 156 283, ο 181 und 361, πὶ 816, g 110 
243 521, @ 201, w 313. solches anerbieten wird überdies 
schon dadurch bedenklich dass es meist den amphibrachys 
einführt oder anhäuft (z. b. A 418 und » 90 ἀλλά u ἐκεῖνα 
μάλιστα), denjenigen wortfuss der mit seiner unruhigen be- 
weglichkeit, seinem kurzathmigen aufhüpfen und umknicken, 
von allen am wenigsten passt in das στασιμώτατον καὶ ὀγχω- 
δέσταττον τῶν μέτρων. auch die bukolische cäsur führt öfters 
die zweisylbige form herbei: 

μεῖναί τέ us κεῖνον ἄνωγας ο 346 
σύας καὶ κεῖνα φυλάξων ρ 598. 

dagegen am schluss des hexameters steht nicht allein, 
was kaum zu vermeiden war, ἀμφὶς ἐχείνων & 352, ἐν ἐκείνῳ 
r 103, σὺν ἐκείνῳ β 183, ὃς τις ἐκείνου ξ 1608, ὃς κεν ἐχείνων 
τ 322, τίς κεν ἐκεῖνα γ 118, οἷος ἐκεῖνος A653, ἢ σπτερ ἐχείνου 
ὃ 819, ἐςὶν ἐκεῖνος 168, ἀντιάσειας ἐχείνῳ σ 141, ὑποδρηστῆς 
οὲς ἐχείνων ο 330, sondern auch ὁππότ' ἐκείνων 1646 und 


4 50} 


- pe’ ἂν ἐκεῖϑι (nicht ὄφρα κε κεῖϑι, wie doch #124 ὄφρα κε 


κείνη). wonach kein zweifel bleibt dass Σ 188 sich reuys 


155 


ἐκεῖνοι gehört für τεύχεα κεῖνοι, α 212 und eg 112 ἔμ᾽ ἐκεῖνος 
für ἐμὲ κεῖνος, v 265 κτήσατ' ἐκεῖνος für ἐχτήσατο κεῖνος. 
ἤματι κείνῳ (Β 37 und 482, Σ 824, Φ 18) und εἵματι κείνου 
&501 macht die im gebrauch aller dative des singulars dritter 
declination begründete ausnahme. 
die adverbien xeidı κεῖσε κεῖϑεν kommen nur zu anfang 
oder mitten im verse vor, adverbien und pronomen zusammen 
ungefähr 170 mal zweisylbig auf 30 mal dreisylbig. 
wie ἐκεῖνος zu κεῖνος, so verhält sich ἔνερϑεν zu νέρϑεν. 
ἔνερϑεν steht sicher im ausgang 
ἀγκῶνος ἔνερϑεν A252 
ϑώρηκος ἔνερϑεν 1234 
ἐρρίζωσεν ἔνερϑεν 1 385 


und auch wohl, aus gleichem grunde mit &xeivog, mitten im 
verse 

μαιμώωσι δ' ἔνερϑε N T5 

μάρτυρες Wo’ οἱ ἔνερϑε ἘΞ 214 

ὑψόϑεν" αὐτὰρ ἔνερϑε Y 57 

τρυπάνῳ" οἵ δέ τ᾿ ἔνερϑεν ı 385, 
muss aber in der zweiten stelle, nach einem trochäus, der 
zweisylbigen form weichen 

τόσσον νέρϑ' Aidew Θ 16, 
um übereinzustimmen mit 

οὐ καὶ νέρϑεν A301 und 

οἵ περ νέρτεροι 0225; cf. Ἐ204. 
sonst findet sich νέρϑε noch zu anfang (1535 II347 Υὅ800) 
und in der bukolischen cäsur (H 212 1282 N 78 X 452 
v 352). 

auch vor manchem digamma erwartet ein zu und ab tre- 
tendes e noch seine regelung. 
es ist in der ordnung dass neben seioaro auch ἐξείσατο 

vorkömt, jenes in der ersten und fünften stelle (B 791 und 
3283 ἢ; Y81 2319 ε288 » 352 τ 288; in der vierten nur 
einmal, N 191), dies in der vierten (1 645 β 320, ε 398 und 


+33) εἴσατ᾽ Yuev bedeutet offenbar nicht #7 6’ Zuev sondern fingit 
iter, sl fit semblant d’ aller, ist der anfang von &wxeı ἱέναι, wie εἰσάσ- 
κεῖτο 2 607 von ἐδόχει ἑαυτῇ ἐοικέναι. muss also digammirt werden. 


10 


wiewohl auch εἴσατο und ἐεέσατο ging das digamma zu haben scheint . 


4188, Eb38, 0415 und 544, P5IS, ὦ 524, als verwandt mit via? 


156 


442, 7281 und 343, 9295 x 89) und wieder einmal in der 
zweiten (x 149, wo indess seigero unverwehrt ist): denn die 
dreisylbige form in der vierten stelle würde den vers meist 
um seine hauptcäsur bringen, 
πάντα Ti μοι κατὰ ϑυμὸν εείσαο μυϑήσασϑαι 
oder 
γίγνομαι" ὡς νύ που ὕμμιν εεἰσᾶτο κέρδιον εἶναι, 
die viersylbige in der fünften um die bukolische cäsur, 
7000’ ἄρα τοῦ ἑκάτερϑεν ἔσαν πτέρ'. ἐείσατο δέ σφιν. 
190 wohl aber befremdet ἐεισάμενος neben εἰσάμενος, zumal eido- 
μενος niemals ἐξιδόμενος lautet. es steht aber ἐεισάμενος 


B 22: τῷ μιν ἐεισάμενος προσεφώνεε 

ITT20, P 326 585, Υ 82: τῷ uw ἐεισάμενος προσέφη 

1241: τῷ δ' ü0’ ἐεισάμενος aoXoS 
und ἐεισαμένη 

Β 98: τῷ μὲν ἐεισαμένη 

T 389, 5 24: τῇ μιν ἐεισαμένγη. 


wird da nicht ein ursprüngliches seıoauevog und »εεισαμένη 
wahrscheinlich, das den voraufgehenden trochäus durch po- 

20 sition zum spondeus machte, während ihn, wer vom digamma 
nichts wuste, meinte durch den an ἐΐσας und ἐείκοσι üblichen 
vorschlag zum daktylus ergänzen zu müssen, gerade wie 
r4712 dieselbe unkentnis οἶνον &vorvoxoeüvreg setzte für Foivov 
Folvoxosüvreg, und A 3 vextag ἐνῳνοχόει für οἰνοχόει (A 598 
und o141). wo der falsche schein nicht statt fand, haben 
wir Fetoduevog ungestört: ἀνέρι seioauevos Π116 P73 Φ 219, 
ἵππῳ Feioausvog T224, Στέντορι seroaueın E85. 

ἐείκοσι selber verlangt der vers 17 mal (auch 249, wo 

das verkant ist), aber nicht v158, sondern da genügt 

80 αἱ μὲν Felnooı βαῖνον. 
εἴχοσι wird geschützt durch die bukolische cäsur Β 510 und 
748, N 260, # 212, ὃ 669, ı209 und 241, x 208. ἐξεικοστὸν 
steht 3 mal, aber £ 170 lesen wir lieber χϑιζὸς Feıxoorg, 
ψ 102 und 170 2190. εεικοστῷ. ἐεικοσάκις. ist nöthig I 819. 
ἐεικοσόροιο kömt 1 mal vor, ἐεικοσάβοιον 2 mal, nicht ohne 
den vorschlag. 


ΧΙ]. 


(Monatsbericht 1860 s. 2) 
1. 


Das verbum ῥαίω, das einfach und mit ἀπό oder διά 
zusammengesetzt gegen zwanzig mal vorkömt, hält seinen 
diphthong geschlossen wie die übrigen verba auf aiw (raw 
δαίω καίω κλαίω λιλαίομαι μαίομαι ναίω παίω σπτταίω ψαίω), 
auch wo der vers die auflösung vertrüge, z. Ὁ. 

ε 221 εἰ δ' αὖ τις ῥαίῃσι und 
ı 459 ϑεινομένου ῥαίοιτο, 
und verdoppelt das eg wenn ein vocal davor tritt, wie 
6326 ὅτε μ᾽ ἔρραιε κλυτὸς eivoolrauog, 
a 404 χτήματ' ἀπορραίσει, 10 
a 251 τάχα δή με διαρραίσουσι. 
ebenso bleibt der diphthong in den abgeleiteten substantiven, 
Σ 411 ῥαιστῆρα κρατερήν *) und 
ο 800 ἐνίσελειος κυνοραιστέων ®): 
vgl. ῥαιστήρια φάρμακα Apollon. Rhod. 3 789 und 802. da- 
her befremdet ϑυμοραϊστής, was sich an fünf stellen festgesetzt, 
augi δέ οἱ ϑάνατος χύτο ϑυμοραϊστής N 544 IT414 und 530, 
δηΐων ὕπο ϑυμοραϊστέων IT591 und Σ 220, 
und man wird geneigt mit Glaukos (zu Π.414) ϑυμορραίστης 
und ϑυμορραιστέων zu schreiben. der grammatiker wird 90 
übrigens nur dies eine mal genant, und erinnert an den eben- 
falls nur ein mal genanten Glaukon von Tarsos (zu A1 
p. 1 4 28). 

nach ϑυμορραίστης hat Tryphiodorus 361 folgerecht βιορ- 

ραίστης gebildet, βιορραίσταο μύωπος. 


Ἐ18) so Aristarch, vielleicht blos wegen der synonymie mit σφῦρα. 
ohne zweifel analoger Zenodotus χρατερόν. 

*14) χυνοραΐστάς Aristotel. Rhetor. 2 20 p. 1393 b 26 ist zu berich- 
tigen nach Hist. Anim. 5 31 p.557 a 18. ᾿ 


30 


158 


2. 


Dass Alias Θόας Κάλχας im vocativ Alov Θόαν Κάλχαν 
laute, “αοδάμας aber und Πουλυδάμας Acodana und Πουλυ- 
δάμα, ist eine unwahrscheinliche annahme, und ergibt sich 
als eine irrige, wenn man erwägt dass Πουλυδάμα von den 
vier malen, die es vorkömt, dreimal (M 231 N τ] Σ 280) 
vor σύ steht, also das der analogie nach ursprüngliche aber 


vor 0 nicht statthafte » *) assimiliren muste (NOYAYAA- 
MACCY wie zraoovdin und in prosa πάσσοφος), einmal 


aber (Ξ 410) vor xal, wo also HOYAYAAMATKAI ent- 


stand *). auf demselben wege wurde “αόδαμαν μάλα (3 141) 
zu AAOAAMAMMAAA. Koixav dagegen (486) steht am 
ende des verses, Θόύόαν N 222 vor οὔ, N 228 vor καί, und 
Aloy viermal vor einem vocal (.Aiav ἁμαρτοεπές N 824, Alay 
ἐπεὶ H 288 N 68, Alav Ἰδομενεῦ τε Ψ 4938), viermal vor d 
(Alav δεῦῤο P120, Alav διογενές H 234 1644 A465), ein- 
mal vor » (Aiav νεῖκος W483), einmal vor πὶ (Alav sea λ 552) 
und einmal endlich vor σ (Aiov opwı M 366). hier hätte, 
wie man #202 OIMEC$OICI schrieb und sprach, obgleich 


man οὗ u ἐν σφοῖσι meinte und verstand, auch AIACPLI 
geschrieben ‘werden können: aber man schrieb das elfte mal 
wie man zehn mal geschrieben hatte, um so eher als Ari- 
starch die assimilation nicht liebte: s. zu K 32 und 176, 
N 225. und dabei werden auch wir bleiben müssen, 50 
lange wir ἐν στήλῃ schreiben und nicht mit den inschriften 


ECTHAH oder EICTHAHI, ἐν Σιδῶνι und nicht ECLI- 


AQNI. wir begnügen uns fürs erste, was recht ist, anzu- 
deuten mit ἂμ und dem vielgestalten κατά (κά κάγ nad κἀκ 
κάμ xar κάρ κάτ). 

ein » vor a ausgefallen ist auch in ἀάσχετος : ἀάνσχετος 
= μὴ ἀνεχτός, mit nothwendigem hiatus, weil ἀν-ἄσχετος nicht 
zu unterscheiden gewesen wäre von ἀγά-σχετος. auch δισά- 


+8) so, wenig statthaft im Griechischen wie im Italiänischen: vgl. 
acceso costansa diffesa inteso mese preso spese sposo, Ateniese Veronese 
Trastevere. 

*11) wir ersparen so die zusammenstellung mit Aria, wozu Her- 
mann greift (Aeschyl. Prom. 428). 


159 


σχετος bei Apollonius von Rhodus (2 272) ist nur als dvoar- 
σχετος verständlich. die einbildung dass ἀάσχετος so viel 
sei wie ἄσχετος, mit verdoppeltem aber einfach bedeutendem 
a privativum, hat den späten Q. Smyrnäus zu den misformen 
ἀάτσιλετος und ἀάσπετος verleitet. um nichts besser sind, wenn 
auch älter, avaedvog und ἀνάελπτος. 

sind übrigens ν und o unverträglich, so kan auch auf v 
nicht σύν folgen, sondern nur ξύν, ἐς worarxeıav ξυμβάλλε-- 
τον, ἐξ ὀχέων ξὺν τεύχεσιν, νέον ξυνορινόμεναι. 


9. 10 


Heyne vermuthet einmal πέπλα für πέπλοι. das ist uner- 
hört bei Homer, gewöhnlich bei Nonnus, z. b. Dionys. 3 197, 
4 110, 5 239, 14 164, 18 214 355, 45 86 113 126, 46 83 109. 
derselbe hatandere metaplasmen: ἄγγελα 34326 βόστρυχα 
6 211, 10 40, 16 15 40, 17 187, 18 144, 19 201, 25 172, 
31 3, 46 7 141, 47495 δάκτυλα 4 278, 6 61, 7 257, 9 196 
197 199, 17 369, 19 217, 22 304, 48 128157 δεσμά 4234, 
21 18, 45 234, 48 703 dige« 11 121, 17 273, 20 298, 27 
238, 239 ϑεσμά 13 250, 46 54, 48 229 ϑύρσα 14 353, 
16 140, 17 296, 19 30, 20 274, 23 14, 24 158, 30 289, 3857 95 

κόρυμβα 22 105, 23295 κύκλα 4 204 279, 6 170 181, 10 
180, 16 163 170, 18333, 19 169, 25 305 462, 33 1%, 37412, 
46 280 μυχά 34 252 ταρσά 10 148 und 158, 11 234, 
19 264, 20 103 117 263. so viele, weilsie seinem hauptsäch- 
lich daktylischen hexameter förderlich sind. am ende des 
verses zieht er den volleren ton der masculina vor: δεσμούς 
21152, ϑύρσοις 17 275, 20 68 223 291, 47 478, πέπλους 19 
73, tagooi 47 731. 


=) 


XI. 


(Monatsbericht 1860 s. 62) 
1, 


Ἶφις ist nicht allein eigenname (1 667, für beide ge- 
schlechter nach Ovids bemerkung Metam. 9 708 und 798), 
sondern, gleich wie Araun Alin 1 λαύκη ©on und viele andre 
eigennamen, ist es auch und zunächst adjectiv, in endigung 
und flexion gleich mit εὖνις ἤνις ἴδρις λίς (Als πέτρη u 64 
und 79) γνῆςις τρόφις (τρόφι κῦμα 1307), aber nur im neu- 
trum üblich, und zwar im plural (ἴφια μῆλα E556 und zwölf- 
mal sonst), während der singular ἶφι, wie βαρύ ἐύ εὐρύ ἡδύ 
ἰϑύ ὀξύ πολύ, als adverbium gebraucht wird (ἶφι ἀνάσσεις, 

ι ἶφι δαμῆναι, ἶφι κταμένοιο, ἶφι μάχεσϑαι). 

anders sehen die Alexandriner das wort an: sie nehmen 
(nach schol. 4 151) ἶφι für das synkopirte ivopı, ohne ein 
zweites beispiel von solcher synkope beizubringen, und ohne 
zu erklären wie es zugehe dass ἶφε unter keinen umständen 
ἶφιν wird und dass es zusammensetzungen eingeht (ἰφιάνασσα 
Ἰφιγένεια Ἰφιδάμας Ἴφικλος Ἰφικράτης Ἰφιμέδεια Ἰφίνοος), da 
doch “αοφιδάμας oder Στρατοφικλῆς unerhört ist. *) aus dieser 
ansicht aber ergab sich das spätere schicksal des wortes. 
Aratus (588) setzte es geradezu für den dativ von ig (ξίφεύς 

90 re μὲν ἶφι πεποιϑώς), *) Apollonius aber von Rhodus, die 
Bukoliker, Nonnus und Nonnus genossen begaben sich des 
wortes ganz, weil sie sich der endung gıv begaben, die aller- 
dings, unentschieden wie sie ist zwischen singular und plural 
nicht allein sondern auch zwischen genitiv und dativ, für 


#17) πεπλάγηται Ἴβυχος εἰπὼν Arßvagyırevns Herodian. περὶ μον. λέξ. 
Ῥ. 182 Lehrs. 
20) so Homerisch ungefähr wie er 664 den genitiv ἑππότα als dak- 
ΝΝ gebraucht und 707 τὰ μέν ol als anapäst, oder 1072 αἱγῶν un- 
λων te unterscheidet. πλειότερος ist ihm (643) πλείων, wie ἀρειότερος 
80 dem Nonnus (47 443 und 48 977) ἀρείων. 


161 


misrathen erkant werden muste, sobald die sprache anfing 
jeder form eine bestimte bedeutung zuzumutben. 8. Lehrs 
Q. Εἰ. p. 306—8. 


Die beschreibung des schildes in 3 ist vielleicht überall 
kein muster von ordnung und anschaulichkeit: insbesondere 
aber will die belagerung (v. 509—540) mit aufmerksamkeit 
gelesen sein, wenn sie nicht unklar und verworren erschei- 
nen soll. das rührt zum theil daher dass das vielfach wech- 
selnde subject durchweg mit einunddemselben pronomen be- 
zeichnet ist: οὗ kehrt sechs mal wieder, und weicht nur in 
roire und τοῖσιν aus. dieser anstoss lässt sich indess wenig- 
stens einmal heben. οὗ zu anfang von 525 kan nicht auf 
τοῖσι oder auf σκοποί (523) zurückgehn: das verbietet der 
sinn; aber auch nicht auf die herden (524): das verbietet die 
grammatik. setzen wir dafür ad, so passt das sowohl zu 
βοῦς, die, wo auf das geschlecht nichts ankömt, fast immer 
feminin sind, und die als hauptbestandtheil der aus grossem 
und kleinen vieh gemischten herde die ganze schicklich ver- 
treten, wie zu μῆλα, insofern μῆλα nichts anderes sind als 
alres τ' διές τε. Varro de re rustica 2 1 6: aurea mala, id 
est secundum antiquam consueludinem capras et oves, Her- 
cules ex Africa in Graeciam ewportavit. ea enim sua voce 
Graeci appellarunt una. die Neugriechen nennen sie rıdo- 
σερόβατα. das geschlecht wechselt auf gleiche art E 140 

τὰ δ' ἐρῆμα φοβεῖται. 
αἵ μέν τ' ἀγχιστῖναι ἐπ᾽ ἀλλήλῃσι KExuvra 
und 11353 
ὑπὲκ μήλων αἱρεύμενοι, αἵ τ᾿ ἐν Ogeaoıv 
ποιμένος ἀφραδίῃσι διέτματγεν. 


8. 


Schiller hat Itzehoe auf musjö gereimt, Stralsund auf 
die letzte, Melun aber und Fotheringhay auf die vorletzte 
sylbe betont, Loire Dunois Fierboys Valois zu je drei sylben, 
Poitiers gar zu vier aufgetrieben, gegen den gebrauch in 
Holstein und Pommern, in England und Frankreich. und 

11 


162 


doch war Schiller nicht allein dichter sondern auch professor Ὁ 
historiarum. aber er hatte seine geographie aus bücherı, 
uäd bücher bringen die namen wohl vor das auge aber nicht 
vor das ohr. so kamen diese slips of tongue, die wir weg- 
wünschen mögen, aber uns nicht beigehn lassen wegzu- | 
schaffen durch änderung im texte, so wenig als wir Shak- 
speares Posthümus und Römeo, Eg&us und Andrönicus zum 
austausch ihres accentes nöthigen. 
weniger bescheiden verfuhr die kritik in Alexandrien, 

ı und zwar mit dem gebrauch selbst: wie ein ort oder fluss 
80 recht eigentlich heisse, das zu wissen traute sie auch den 
einwohnern und anwohnern nicht immer zu. Aristarch fand 
in dem schifsverzeichnis Γλίσαντα *) und “υχαςός vor (BE 
und 647) und M 20 Kagnoos, wuste auch dass die Böoten | 
Kreter Kyzikener diese namen noch immer gerade so aus- 
sprachen wie sie niedergeschrieben waren, niedergeschrieben 
aus mündlicher an ort und stelle empfangener überlieferung. 
trotzdem entschied er ὅτε οὐ πάντως ἐπικρατεῖ ἡ ἀπὸ τῶν 
ἐθνῶν χρῆσις καὶ ἐπὶ τὴν Ὁμηρικὴν ἀνάγνωσιν, und setzte 

40 Γλισᾶντα “ύκαστος Κάρησος. damit meinte er der analogie 
genüge zu thun, die neben Kavwßog und κάμηλος kein Ka- 
ρησός dulden könne, bewies aber nur wie wenig er das ge- 
biet übersehe, worauf eigennamen vor allen übrigen wörter- 
klassen eine ausnahmsstellung beanspruchen. 


*138) oder Tifooayr«e: denn das ε soll kurz sein; auch ist wohl 
λισσός verwandt. 


XW. 
(Monatsberioht 1860 s. 97) 
1. 


Wie δῶρα für δῶρον üblich ist (#238 Υ 268 Φ 165 Ψ' 2097), 
wie γῶτα für νῶτον (Β 808 Η 321 Θ 94 N 547 Υ 414 ὃ 65 
ζ 225 ι4 und33 ξ 487, ungerechnet 10 εὐρέα νῶτα ϑαλάσσης), 
und τόξα für ro&ov (445 I'1T, E97 205 209 215 404, Ζ 822 
H 140, © 226 296, K 333 459, 1370 M 372 Φ 502, und in 
x von demselben geschoss 10mal τόξα neben 3hmaligem τό- 
Eov), ist es ἅρματα für ἅρμα (z.b. 1226 306 366, E192 199 
237 239, © 115 402 403 435 441, K 322 393, N 537 &431, 
Ὁ 319 341 467 503 533 545, 2 14), mitunter freilich auch 
irrtbümlich. so II370 

πολλοὶ δ' ἐν τάφρῳ ἐρυσάρματες ὠκέες ἵπποι 

ἄξαντ᾽ ἐν πρώτῳ ῥυμῷ λίπον üguaı’ ἀνάχτων: 

das vom digamma verlangte ἅρμα κανάχτων ist auch dem 
sinne gemäss, da der dual ἄξαντε zeigt dass die vielen pferde 
in pare, in zwiegespanne (δίζυγες ἵπποι Ε 190 K 418) ab- 
zutheilen sind, deren jedes sein ἅρμα hat, ἅρμα demnach so 
viel ist wie σφὸν ἅρμα ἕκαστοι (vgl. B775); daher auch nur 
Eine deichsel, wie Z40. ebenso sind der ἄναχτες je zwei 
zu verstehn, und für ἀνάχεων könte auch avaxzoır stehn d.h. 
τοῦ παραιβάτου καὶ τοῦ ἡνιόχου, oder, wenn es der vers er- 
laubte, avaxzögıov (vgl. ο 397). wo der letzte halbvers, λέ- 
πον —, wiederholt wird, ΠῚ 507, scheint die änderung noch 
unbedenklicher, weil nur von Einem. wagen, dem des Sarpe- 
don, die rede ist. 

von den mit ἅρμα synonymen wörtern bedeutet ὄχεα meist 
den einen wagen, 2. Ὁ. ygıre δ' ἐξ ὀχέων E221, ἐς δ᾽ ὄχεα 
φλόγεα ποσὲ βήσετο Ε 889 und in dem häufigen σὺν ἵπποισιν 
xl ὄχεσφιν (denn ὄχεσφιν wird man ja nicht dem in deut- 
licher form unerhörten singular zutheilen, sondern lieber mit 


2 4 . . >, 
oge0pıy zusammennehmen als mit dem einmaligen ἐρέβεσφιν 80 


164 


und xedrsogiv), natürlich aber auch in einzelnen fällen die 
vielen, wie Π 878 φῶτες ἔπιπτον πρηνέες ἐξ ὀχέων. δίφρος 
und δίφροι werden überall unterschieden: s. Ε 198 _4 748 
II 376, #132 352 370 436. desgleichen ἅμαξα und ἅμαξαι: 
s. H426 2782 ı 241 «108. ἀπήνη kömt nur im singular vor. 


Wo die präposition ἔν vor einem vocal eine lange sylbe 
geben soll, wird sie zu εἰν wie ἐς zu εἰς. mit verdoppeltem 
y ist sie nur in ἐννοσίγαιος überliefert, was sich aber zwi- 
10 schen ἐνοσίχϑων und εἰνοσίφυλλον nicht halten kan; vgl. auch 
εἰναλίη 0479 und eivalıcı & 67, εἰνοδίοις Π 260. 5 dagegen 
dürfte ἐνν dem damit anfangenden zahlwort und all dessen 
ableitungen und zusammensetzungen zu belassen sein: denn 
warum und wozu εἰγάχις &2%, εἰνάνυχες I460, eivaros B295 
© 266, εἰνάετες 3400 r 118 8107 & 240 χ 228 neben ἐννέα 
B 96 und 15 mal mehr, ἐνγνεαβοίων Z 36, ἐννεαπήχεες A 311, 
ἐννεάπηχυ 2270, ἐννεάχιλοι E 860 und #148, ἐννεόργυιοι 4312, 
Evvewgoı κ 19 A311, ἐνγήκοντα τ 174, ἐννῆμαρ A53 Z174 M 25. 
dass ἔννεπε der präposition fremd ist, hat Buttmann dar- 

20 gethan. 


8. 


Das proömium der Ilias, 41-—T, besteht aus zwei hälften, 
deren zweite zur erläuterung und apologie der ersten dient. 
nachdem der sänger den zorn angekündigt, der schweres 
unheil über sein volk gebracht, muss er besorgen, solch ein 
zorn, wenn nur aus menschlicher leidenschaft entsprungen, 
werde die theilnahme der zuhörer eher abstossen als anziehn. 
darum fügt er beschwichtigend versöhnend tröstend hinzu, 
göttliche fügung sei es gewesen was vom ersten ausbruch 

so des haders an gewaltet (vgl. T271—4). diese gliederung 
anschaulich zu machen wird v.5 vor Διὸς ein punkt zu setzen 
sein. gewöhnlich nimt man Διὸς δ' ἐτελείετο βουλή für einen 


ἘΠῚ) mit εἰνάλιαι, ja mit εἰλάτεναι εἰλύαται εἱπέμεναι εἰρεσίαι εἰρό- 
μεναι εἴρύαται εἰσαναβαίγοι, mag sich auch beruhigen wess überfeines 
ohr in εἰγνοσίγαιος von der nachbarschaft der diphthongen misklang be- 
fürchtet. 


- 165 


parenthetischen oder parataktischen zwickel, über welchen 
hinweg man ἐξ οὐ — mit ἑλώρια ϑῆκε verbinden könne. 
das geht aber schon darum nicht an, weil nach der ent- 
zweiung zunächst, über dem warten auf die verreisten götter, 
volle zwölf tage verstreichen ohne dass irgend etwas geschieht, 
so lange also auch die raubthiere um ihre atzung kommen. 


4. 


σ 191 schmückt Athene die schlafende Penelope mit frischen 
reizen ἕνα μιν Inoalar’ Aycıoi. was istund was heisst ϑησαίατο ὃ 
die form führt zu ϑήσατο und ϑῆσϑαι hin (γυναῖχα δὲ ϑή- 
σατο μαζόν 258, γάλα ϑῆσϑαι ὃ 88); 5) der sinn geht nicht 
mit. Buttmann zieht das Dorische ϑᾶσϑαι heran, und Lobeck 
redet ihm nicht ein. aber ϑᾶσθαι ist eben Dorisch, kömt 
nur bei Dorischen dichtern vor, entschlägt sich niemals sei- 
nes breiten a. von so abgelegenem gebiet sollte ein Home- 
risches verbum entlehnen? eine einzige form entlehnen, 
nachdem es 21 mal mit seinen eigenen formen ausgereicht? 
entlehnen ohne noth? denn war einmal ϑηεῖσϑαι vom zu- 
sammenhang gefordert, warum dann nicht für {va μὲν ϑη- 
σαίατ᾽ Axaoi geradezu ἵνα ϑηησαίατ' Ayaıoi? eines objectes 
bedarf ja ϑηεῖσϑαι so wenig dass es sich unter jenen 21 malen 
9 mal darohne behilft (#728 881, ε 74 75, ζ 281 n133 911 
oe 315 90 gegen Η 444 K524 0682 X 370 β 18 E76, 
n 134 9 265 ı 218 «180 0 132 064). aber ϑηεῖσϑαι ist 
nicht gefordert. nicht um ein flüchtiges ϑέαμα, ein unfrucht- 
bares ϑαῦμα ἰδέσϑαι ist es der göttin zu thun die von sich 
rühmt ἐν πᾶσι ϑεοῖσιν μήτι ve κλέομαι καὶ κέρδεσιν (v 298), 
sondern verlangen will sie erwecken, den wunsch die schöne 


*11) in den scholien zu dieser stelle, 631 a 14, lies ταὐτὸν für αὐτόν. 
seltsam übrigens dass diese scholien vor den beiden accusativen hier 
im letzten buch der Ilias sich gebärden als wäre ihnen in den dreiund- 
zwanzig voraufgegangenen büchern dergleichen construction nicht vor- 
gekommen, als hätten sie nie gelesen Kunglda οὕτασε χεῖρα, ποῖόν σε 
ἔπος φύγεν Eoxos ὀδόντων, καί μιν βάλε μηρόν, Τρῶας δὲ τρόμος alvös 
ὑπήλυϑε γυῖα Exagov, τὸν δὲ σκότος 000€ κάλυψεν, ja den dreifachen 
accusativ οἵ 0’ ὠτειλὴν αἷμ᾽ ἀπολιχμήσονται. das erinnert daran wie 
‘ T18 vier grammatiker ersten ranges betroffen sind von der gangund- 
gäben zweiten nennung des subjectes, und nicht übel lust haben zu 
streichen was sie nicht begreifen, 


230 


80 


10 


20 


80 


166 


frau zu besitzen will sie neu beleben, damit geschenke flüs- 
sig werden. das ist die absicht worauf Penelope instinkt- 
mässig sofort eingeht, woran Odysseus wohlgefallen hat wie 
sie vor seinen augen verfolgt und erreicht wird. für ver- 
langen also und begehren ist der ausdruck zu suchen. und 
der findet sich nahe genug. Hesiodus hat gesagt ϑεσσάμε- 
γος γενεὴν Κλεοδαίου κυδαλίμοιο, Archilochus πολιῆς ἁλὸς ἐν 
πελάγεσσιν ϑεσσάμενοι γλυκερὸν νόστον, und Apollonius von 
Rhodus (1 824), dessen scholiast uns diese beiden autoritäten 
bewahrt hat, ϑεσσάμενος παίδων γένος. Homer selbst hat 
von dem stamm bereits in der Ilias einen Thestor Π 40] und 
zwei Thestoriden 469 M 394, *) hier in dem nächst vorher- 
gehenden buch, ρ 246, ἀπόϑεστος: könte er nicht dazu auch 
ϑεσσαίατο annehmen, ἕνα uw ϑεσσαίατ' Ayauoi? was Hesy- 
chius bietet, Ingauevo αἰτησάμενοι Κρῆτες und ϑήσω αἰτήσω 
Βοιωτοί, das sind landschaftliche aussprachen, unmassgeblich 
für die epische. 


δ. 


Β 192 macht Polites den kundschafter ποδωκείῃσε zre- 
ποιϑώς. warum zrodwxeinoı und nicht ποδωχεδίῃ ὃ scheint 
doch der plural an dem abstractum so unnatürlich wie natür- 
lich an dem concreten ποσὶ χραιπνοῖσι πεποιϑώς Z 805. 
auch haben Nonnus und Orpheus nur den singular (ποδω- 
xeing Dionys. 10 385, 19147, Arg.583), und nur im singular 


*12) Thessandrus (Virg. Aen. 2 261 und Stat. Theb. 3 683) ist be- 
nant nach seiner mutter τῇ ϑεσσαμένῃ τὸν ἄνδρα (8. Statius 12 113 und 
177), wie Halkyone (7 562) 

οὕνεχ᾽ ἄρ᾽ αὐτῆς 

μήτηρ dAxvovos πολυπενϑέος οἷτον ἔχουσα 

κλαῖεν, 
wie Odysseus von seinem grossvater τῷ πολλοῖσιν ὀδυσσαμέγῳ (τ 407), 
wie Astyanax Z 403 
(οἷος γὰρ ἐρύετο Ἴλιον Ἕκτωρ), 
wie Tisamenos nach seinem vater ὃς ἐτίσατο πατροφογῆα, wie Mantios 
(0 242) und Manto nach ihrer väter uavroovyn. vgl. Hesiod. fr. 77 u.188G. 

Theste hiess noch die schwester des älteren Dionysius (Plutarch 
Dion 21), und Thestor jahrhunderte später der vater des Parthenios 
von Chios (nach Suidas), während in Alexandrien eine φυλὴ Θεστὶς am 
den vater der Thestiaden erinnert. 


167 


kömt sowohl τάχει (#515) und ταχυτής (Ὁ 140 ρ 315) wie 
βραδυτῆς (T 411) vor: allerdings scheinen substantive auf τῆς 
überhaupt keinen plural zu bilden. vergleichen wir ferner 
ἠνορέῃφι πετοιϑώς 4303 und ἀγλαΐηφι πεποιϑώς Z 510 
O 227, so haben wir keine ursach in diesen zweifelhaften 
formen einen andern numerus zu erkennen als in den deut- 
lichen ähnlich verbundenen oder vorherschend üblichen: 
wir nehmen »vog&ngı für den singular wie ἠνορέῃ in ἠνορέῃ 
sciovvoı ©9226 19 und σϑένεϊ τε πεποιϑότες ἠνορέῃ τε Ρ 829 
oder ἀλκῇ 7’ ἠνορέῃ ve w 509, und ἀγλαΐηφι wie ἀγλαΐη ο 18, ı 
ἀγλαΐης B 672 0310, ἀγλαΐην σ 180 τ 82, während ἀγλαΐας nur 
einmal erscheint, ρ 244. danach könte man wohl darauf ver- 
fallen für ποδωκείησι zu setzen srodwxeingı, vielleicht auch 
I 700 
(ῦν αὖ μιν σολὺ μᾶλλον ἀγηνορίῃσιν ἐνῆκας) 

für ἀγηνορίῃσιν ἀγηνορίηφιν, wie M 46 steht ἀγηνορίη δέ μιν 
ἔχτα, nicht aber ἀγηνορίαι δέ μὲν ἔκταν (vel. II 753 8 δή τέ μιν 
ὥλεσεν ἀλχή), und 457 καὶ δή μὲν καταπαύσῃ ἀγηνορίης ἀλε-- 
σεινῆς. auf gleiche weise ἀναλκείῃσι δαμέντες Ζ 4 P320 337 
zu ändern empfiehlt die vergleichung von ἀναγχαίηφι da- 90 
μέντες Υ148: denn ἀναγκαίηφι kan nichts anderes sein als 
ἀναγχαίῃ A300 oder ἀνάγκῃ α 154. 

aber dieser versuch schwer verständliche plurale zu be- 
seitigen, vielleicht beifallswerth wenn er bei den behandelten 
fällen stehn bleiben dürfte, schrickt zurück vor dem ὄχλος 
τοιούτων Togrovwv, der herandringt ohne ordnung und ein- 
theilung. denn man sollte doch meinen, ein begrif nehme 
den singular für sich, den plural für die erscheinungen wo- 
rin er sich darstellt; eine eigenschaft des einzelnen finde im 
singular, eine vielen gemeine im plural ihren ausdruck. so 80 
könten καχορραφίη und καχορραφίαι einander gegenüber stehn, 
κακορραφίης ἀλεγεινῆς πρώτη ἐπαύρηαι O16 (vgl. μ 26), und 
μνηστῆρας ἔρδειν ἔργα βίαια κακορραφίῃσι νόοιο β 235. so 
möchte νηπίη *) das kindische wesen sein, 


*34) ein anderer nominativ ist für dies substantiv wohl nicht an- 
zunehmen: γηπιίη vertrug das ohr nicht, so wenig als I/nAntldns de- 
ξιέδης Ναυπλιέδης γηιίδες Ayauldes Ἡλιίδες (cf. Meineke Anal. Alex. p. 348), 
oder χνήστιε μήτι. πόλι, oder auch im Latein piitas sociitas variitas, 
Gaii Iulii Pompeii. aus νηπίη aber entwickelt der vers γηπεέῃ vnruenor 
νηπιάας wie er aus αἰτιᾶσϑαι αἰτιάαται entwickelt und αἰτιόωνται, aus 40 


10 


20 


168 


οἶνον ἀποβλύζων ἐν νηπιέῃ alereıyy 1491 
und νηπίαι dessen hervortreten in worten und handlungen, 
kindereien: οὐδέ τί ve χρὴ νηπιάας ὀχέδιν α 291. aber diese 
unterscheidung passt kaum auf παῖς ποιήσῃ ἀϑύρματα νη- 
πιέῃσιν O 862, νηπιέῃσιν ϑῦνε διὰ προμάχων Y All, ἡγήσατο 
νηπιέῃσιν ὦ 469, ὑπερβασίη wird einem beigelegt, 

μή τις ὑπερβασίῃ Διὸς ὅρκια δηλήσηται I 107, 
und vielen, 

ὀλέκονται ὑπερβασίης ἕνεκα σφῆς ΠΤ, 

τίσασϑαι μνηστῆρας ὑπερβασίης ἀλεγεινῆς Fr 206, 

πᾶσαν μνηστῆρας ὑπερβασίην ἀποτῖσαι ν 198 und x 64: 
aber auch ὑπερβασίαι einem, 


οἶσϑ᾽ οἷαι γέου ἀνδρὸς ὑπερβασίαι τελέϑουσιν 2589 und 
ὑπερβασίας ἀποτίσῃ πολλὰς ὅσσας οὗτος ἐμήσατο x 168. 


ἀφραδίαι und ἀφροσύναι werden prädicirt von vielen men- 
schen oder thaten, 


αὐτῶν γὰρ ἀπωλόμεϑ᾽ ἀφραδίῃσιν #27 und 
ὑμετέρους παῖδας καταπαυέμεν ἀφροσυνάων w 457 (vgl. 
π 278), 

aber auch von einzelnen, μεϑιεῖ ἀφραδίῃσι γόοιο Καὶ 122, παρέ- 
ὅραμεν ἀφραδίῃσιν K 350, ποιμένος ἀφραδίῃσι διέτμαγεν Π 884, 
τρὶς δ᾽ ἔχπιεν ἀφραδίησιν ι861, λὰξ ἔνϑορεν ἀφραδίῃσιν ο 238, 
κτεῖνε di’ ἀφραδίας τ 523. ἀφραδίη kömt nur einmal vor, und 
zwar von mehrern: ἀνδρῶν ἀφραδίῃ B 368. ἀφροσύνη ebenfalls 
nur einmal, und da besonders präcisirt: οὐδέ Ti oe χρὴ ταύτης 
ἀφροσύνης H 109. ἀτασϑαλίη gar nicht, ἀτασϑαλίαι aber, 
ohne unterschied, von einem, 


ὥλεσα λαὸν ἀτασϑαλίῃσιν ἐμῆσιν ΧΊΟΘΑ, 
τούτου γὰρ καὶ κεῖνοι ἀτασϑαλίῃσιν ὄλοντο κ 481, 
μή πού τις ἀτασϑαλίῃσι κακῇσιν 
” “-- u} w 3 ’ 
ἢ βοῦν ἠέ τι μῆλον ἁποκτανῃ μ 800, 
wie von mehrern, 


ns Ins und aus οὗ öov. dass νηπίη mit dem feminin des adjectives zu- 
sammenfällt hat es gemein mit γηϑοσύνη παρϑεγιχή πινυτή, mit ἡσυχίη 
κερτομέη μειλιχίη νηνεμίη öoln, mit βοηλασίη ἐξεσέη ἱππηλασίη, in der 
prosa mit αἰτία ἀξία σωτηρία. Apollonius von Rhodus scheint auch vr- 
σπυτίη gleichmässig als substantiv und als adjectiv zu gebrauchen (4 791, 
3 735). Nonnus hat 2 692 zAcrxroovuns κελεύϑου, 4 160 οὐ τρομέω δὲ 
niurxtoouynv ἀδίδαχτον. 


169 


αὐτῶν γὰρ σφετέρῃσιν ἀτασϑαλέῃσιν 6Aovro a 7 und 
οἱ μέγα ἔργον ἔρεξαν ἀτασϑαλίῃσι νόοιο ὦ 458 (vgl. 146, 
x317 416, wB7). 

ἰδρείη von einem, 

οὐ γάρ τίς us βίῃ ἀέκοντα δίηται 

οὐδέ τι ἰδρείῃ H 198; 
ingleichen ἀιδρείη, 

ὃς τις ἀιδρείῃ πελάσῃ μ41: 

aber ἀιδρεῖαι sowohl von einem, 

ἢ μέγα ἔργον ἔρεξεν ἀιδρείῃσι νόοιο A272, 10 
wie von mehrern, 

πάντες ἀιδρείῃσιν ἕποντο κ 231. 

“τολυϊδρείη nur im plural, aber als eigenschaft einzelner: 

navi’ ἐφύλασσε νόου πολυϊδρείῃσιν β 846, 

οὐκ ἔα εἰπέμεναι πολυϊδρείῃσι νόοιο ψ ΤΊ. 
μεϑημοσύνη und μεϑημοσύναι, aber beides mehrern beigelegt: 

τῇδε μεϑημοσύνῃ N121 (d.h. τῇ τῶν ἀρίστων) und 

μεϑημοσύνῃσι δὲ λαῶν Ν 108. 
σαοφροσύνη dagegen und σαοφροσύναι beides einem: 

χαλιφρονέοντα σαοφροσύνης ἐπέβησαν y13 und 30 

σαοφροσύνῃσι γοήματα πατρὸς ἔκευϑεν ᾧ 80. 
gegen ϑεράποντε ϑαήμονε ϑαιτροσυνάων πε 253 tritt εὖ εἰδὼς 
τεχτοσυνάων ε 250. wenn Eumelus ἱπποσύνῃ ἐκέκαςζο % 289 
und Hektor μέρμερα δέζει inrroovvn A ὅ62, so lernt Antilo- 
chus ἱπητοσύνας 307 und Patroklos liegt da λελασμένος in- 
ποσυνάων IT 776. und nicht einleuchtender ist die nothwen- 
digkeit des plurals in ἐγὼν ἑπόμην ἀεσιφροσύνῃσιν ο 410, 
ἀτιμίῃσιν ἰάλλειν ν 14], ἑκηβολίαι σιν τὸ πρίν γε κέχαστο 
E 54, ἐννεσίῃσιν Ε 894, ἐπιφροσύνας ἀνέλοιο τ 22, ἤδη μαντο- 
σύνας Β 882 A330, nde δ' ὁδὸς καὶ μᾶλλον ὁμοφροσύνῃσιν 80 
ἐνήσει o 198, πολυκερδείῃσιν ἄνωγειν ὦ 167, ἐν δ᾽ αὐτὸς χίδν 
ῇσι προϑυμίῃσι πεποιϑώς B588, συνϑεσιάων τάων ἃς ἐπέτελλε 
E 319, χαλιφροσύναι γέ μ᾽ ἔχουσιν πὶ 810. 

am ende wird wieder, was den ausschlag gibt, das me- 
trische moment sein: die substantive auf in ein oovvn füllen 
mit ihrer vielsylbigkeit gar bequem den hexameter, und die 
vielsylbigkeit wächst noch in den üblichsten casus des plu- 
rals. daher auch die späteren dichter nicht nur reichlich ge- 
schöpft haben aus dem Homerischen vorrath solcher wörter, 
sondern auch eigene gebildet. so ἀεϑλοσύνην Nonnus 48 174, ὦ 


170 


ἀκεστορίην Apollonius von Rhodus 2 512, ἀκηδείῃσιν derselbe 
2 219 und 3 298, ingleichen ἀλιτροσύνας 4 699, ἀμηχανίησιν 
1 1286 und 2 860 (Homer hat nur ἀμηχανίη ı 295), ἀσπτηνείῃ- 
σιν 2 1204, γηϑοσύνῃσιν 2 878 (Homer wieder den singular), 
δαημοσύνῃσι 2 175, διχοστασίῃς 4 500, δολοφροσύνῃσιν 4 687 
(Hom. sing.), δουλοσυνάων Nonnus 34 264, δυσφροσυνάων He- 
siodus Th. 528, εἰρεσίῃσιν Apollon. Rh. 2 1032 und 4 1587 
(Hom. sing.), ἐπητείῃσι ders. 3 1007, wie ἐπιδρομίῃσιν ὃ 593 
und ἐφημοσύνῃσι 1 98 und 915 (Hom. sing.), ϑεμιστοσύνας *) 
ıo Orpheus hymn. 79 6, ϑηροσυνάων Nonnus 5 432 und 16 132, 
ϑυηπολίῃσιν Apollon. Rh. 4 995 und Orpheus Lith. 278, id- 
μοσύνῃσιν Hesiodus Th. 377, κερδοσύνησιν Apollon. Rh. 2 951 
(Hom. sing.), κηδοσύνῃσιν ders. 1 277 und 3 462, κουροσύνην 
Nonnus 14 32, χυνηγεσίῃσιν Orpheus Lith. 426, λαβροσυνάων 
Tryphiodorus 423, λαϑιφροσύναις Apollon. Rh.4 356, μαρ.γο- 
σύνῃσιν ders. 4 375, μαχλοσύνῃσιν Orpheus Lith. 318, zadır- 
τροπίῃσιν Apollon. Rh. 3 1157, ferner παραιφασίῃσιν 2 324 
und 3 554, παρηγορίῃσιν 2 1283 und τελεσφορίῃσιν 1 911, 
φοραδμοσυνάων Hesiodus Th. 626, φυτηκομίας Nonnus 47 72, 
3) Xenouoovyn Apollon. Rh. 1 837 und 2 473. - 


Wie von zeigeıw ἀτειρής kömt, oder, noch näher, wie 
von ἀγείρειν ὁμηγερής und πολυηγερής *), von ἐνεῖκαι διηνεκής 


40) mit einer gleich ungewöhnlichen ableitung von ϑέμιες liesse 
sich dem orakel aufhelfen das die scholien zu Pindar Pyth. 4 10 erbalten 
haben. statt 

ἠῷος πρότερον δόλον ἔχβαλε, πείϑεϊ πείϑων. 

στερρὸν (Boeckh στερρὴ») nV ὁσίως, ἣν μισεῖ πολλὴν ἀϑεμίστως 
möchte ich lesen 

80 ἠῷον πρότερον χόλον ἔχβαλε. πείϑεο πείϑων. 

στέρξον γῆἣν ὁσίως ἣν μισεῖς παναϑεμίστως. 
ἡῷον will ἕωλον bedeuten. πείϑεο πείϑων wie ἔλεγχ᾽ ἐλέγχου, ἔχων 
ἔχῃ, βαινόμεγνος βαίνων, μισοῦντες μισοῦνται (Plato Legg. 8 p. 820 15), 
παισϑεὶς ἔπαισας. die länge von πῶ» ist gerechtfertigt durch zava- 
πάλῳ (v 223). 

*28) πολυηερέες las Aristarch _4 564 für rnlexleırof. dass er solch 
eine lesart nicht erfunden habe glauben wir gern mit Lehrs de Ari- 
starchi studiis Homericis p. 67: warum er aber die vorgefundene vor- 
gezogen, woran er erkant habe dass dieselben ἐπέχουροι, die, wie oft 


171 


δουρηνεκής κεντρηνεκής ποδηνεκής, von πείρειν διαμττερές, von 
σπτείρειν πολυσπερής, so kan von ἐγείρειν ἐγερής kommen, 
und mit der in ἔγρεο ἐγρήσσω ἐπέγρετο üblichen verschrän- 
kung ἐγρής, was mit vn zusammen fliesst in vnreng. setzen 
wir das v 80 für »nroerog, so wird wieder ein digamma aus 
seinem banne gelöst, »nreng sndiorog. dass v. 14 νήγρετον 
vorhergeht, verschlägt nichts: die fünfte stelle im hexameter 
hat anderes recht als die erste. 


sie mit einem epithet auftreten, etwa 12 mal, immer χλεισοί heissen 
oder nach bequemlichkeit des verses ἀγακχλειτοί πολύκλητοι τηλεχλητοί, 
dieses eine mal, unter nicht andern umständen, anders heissen müssen, 
das bedauern wir weder von Aristarch noch von seinem gelehrten und 
scharfsinnigen lobredner zu erfahren. praesians et exzquisitum vocabulum 
pro vulgato ei protrito optasse ist ein zweifelhaftes verdienst, wo der 
einfach natürliche ausdruck einmal glücklichst gefunden ist und beharr- 
lich festgehalten wird. 


1 


20 


XV. 


(Monatsbericht 1860 s. 161) 
1, 


Dem Lateinischen ver gemäss ist ἔαρ digammirt beide 
male dass es vorkömt, 

τηλεϑόωσα φύει, πέαρος δ' ἐπιγίγνεται ὥρη Ζ 148 und 

καλὸν ἀείδησιν ξέαρος νέον ἱσταμένοιο τ ὅ19, 
und εἰαρινός wenigstens B 89 und © 307, 

ἐπ᾽ ἄνϑεσι Feiapivoioıw und 
vorinol τ Feagıynow.*) 

aber auch das dreimalige wen ἐν εἰαρινῇ (B4AT1 σ 861 4301) 
erlangt was ihm gebührt, wenn wir die präposition entweder 
streichen oder mit dem vorhergehenden nomen verschmelzen. 

streichen dürfen wir das & als aller wahrscheinlichkeit 
nach aus eitel hiatusfurcht entstanden, da es ja unnöthig ist 
zu einer zeitangabe die füglich mit dem blossen dativ abge- 
macht wird. so steht ὥρῃ χειμερίῃ E485*), wen Β 468 und 
ı 51 (vgl. ὥρῃσιν πόσησιν Hom. ἢ. in Ven. 102, εἴαρος ὥρῃ 
ἐπ ον. 174). so IEgei X 151, χειμῶνι Φ 283, und δεκάτῳ 
ἐνιαυτῷ, ἑνδεκάτῳ ἐνιαυτῷ, εἰκοστῷ ἐνιαυτῷ ὀγδοάτῳ ἔτεῖ, 
εἰκοστῷ ἔτεϊ ἤματι κείνῳ, ἤματι τῷδε, ἤματι τῷ αὐτῷ, 
ἤματι τῷ ὅτε, nur’ ὁπωρινῷ, ἤματι χειμερίῳ, ἤματι τῷ προ- 
τέρῳ, ἰῷ ἤματι, τρίτῳ Ἦματι, ἤματι τριτάτῳ ἑβδομάτῃ, τῇ 
δεκάτῃ, δωδεκάτῃ ; δυωδεκάτῃ, τῇ τρισκαιδεκάτῃ, ὀχτωκαιδε- 
χάτῃ τῇ προτέρῃ nm 50, ἡοῖ τῇ προτέρῃ N TA δεκάτῃ 
γυχτί ἡ 253, νυχτὸς ἀμολγῷ X 28 811, ὃ 841. wogegen ein- 
zelne fälle bleiben οὔτ᾽ ἐν ϑέρει οὐτ' ἐν ὀπώρῃ uT6, ἐν ὥρῃ 
0110, ἐν νυχτὸς ἀμολγῷ A173, Hesiod. Ο et D ὥρῃ & am- 


*7) Hesiodus hat r&ap O et D 460 475 567, ἔαρ 490, “ειαριγός 75 
und 680, vielleicht auch 676. 


514) und Hesiod. O et D 492, wie 582 ϑέρεος καματώδεος ὥρῃ. bei 
Arstus haben ὥρῃ ἑσπερέῃ Ὁ handschriften 860, χείματος ὥρῃ alle 1002. 


173 


τοῦ, einzeln wie die genitive τῶν προτέρων ἐτέων A691 und 
τοῦδ' αὐτοῦ λυκάβαντος E161. 

verschmelzung von vocalen ist in unserm dermaligen 
text wenig üblich, innerhalb eines wortes nur in so weit als 
e mit jedem vocal den es berührt zusammen fliesst, zwischen 
zwei wörtern am ersten noch bei langen vocalen oder sylben, 
wie εἰλαπίνη ἠὲ α 226, μὴ ἄλλοι ὃ 165, ὄγχνη οὐ w 241 ἢ), 
ἀσβέστῳ οὐδὲ P89, υἱεῖ ἐμῷ ὠχυμόρῳ Σ 408, ἐνυαλίῳ ἀνδρεῖ- 
φόντῃ B 651 H 166 © 264, δὴ ἀντίβιον A386, δὴ Avtıuagoıo 
A138, δὴ αὐ A540, δὴ αὐτε A340 B225 T131, δὴ ἀφνειό- 
τατος Y 220, δὴ ἕβδομον μ 889 0 477, δὴ ὁγδόατον ἡ 261, δὴ 
οὕτως A131, zu welcher stelle andere beispiele angeführt 
sind. ἢ (oder 7) οὐ ist häufiger ein- als zweisylbig (I 537 
Ο 48 P450 Y188 ὦ 396 #670 α 298 β 312 ρ 376 ὦ 11ὅ — 
T239 0506 Σ 281 m 424), aber ἢ εἰς nur einmal einsylbig 
(Ε 466), ἐπεὶ οὐ selten iambus (N 677 6353 A249 τ 314 v227 
— Τ 306 340 1510 E 64 157 252 Y216 0 544 & 364 L 181 
219 3 196 232 236 397 585 x 79 170.4 264 u 205 227 ρ 212 
481), ἐπεὶ ἢ und drei οὖν immer anapästen, ἢ 7dn immer 
molossus. καί wird mit αὐτός zusammen gezogen Z260 + 255 
6282, mit ἡμεῖς B238, aber nicht in allen handschriften und 
ausgaben. desgleichen das pronomen in οὕνεκα und τοὔνεκα 
neben gesondertem τοῦ (masc.) εἵνεκα sc 188, σὰ mit αὐτῆς 
Ζ490 «356 und αὐτοῦ £185, und der artikel in οὗμός © 860 
τῇ um 1654 und τῷ μῷ A607 ὃ Τ1, in τἄλλα A465 Β 428 


ξ 480, in ὥριστοι 1260 Καὶ ὅ89 α211 9.91 108 A525 und woı-. 


στος 11288 N 154 433 II 521 P689 T413 Ψ ὅ86 2 884, in 
ωὑτὸς E396. auch ὦ mit ἀρέγνωτε ρ 375. aber ungleich häu- 
figer ist dass vocal oder diphthong vor vocal oder diphthong 
gekürzt wird d.h. unterbrochen und voll auszutönen verhin- 
dert. daraus soll kein hiatus entstehn; was aber entsteht, 
klingt dem hiatus sehr ähnlich, und hat auch dem Attischen 
ohr nicht anders geklungen: warum sonst hätte sich das der- 
gleichen durchaus verbeten im dramatischen verse? nicht δῇ 
ἔπειτα wurde auf der bühne gesprochen sondern δήπϑειτα, 
nicht x&ı ἔπειτα sondern χἄπειτα, nicht μῇ ἐξ sondern un’&*), 


*7) Hesiod. O et ἢ 688 apralen οὐδὲ. 
*36) Aeschylus Suppl. 215. un ν 896. un ’xdous 431. um al- 
feiy 744, μὴν ἀμελεῖν 891. μὴ ᾿ξαιρήσεται Prom. 80. un’ πί- 


μι 
Θ 


πλησσε 441]. ἢ '᾽σὼ 628. 788. 922. umov 680. un’ no 6582. 4 


20 


80 


174 


so ausschliesslich dass wohl anzunehmen ist, diese aussprache 
sei nicht aus grammatischer klügelei gefossen sondern aus 


μὴ noloxtlon 742. μηδέ nu’ ν 774. ἡ 'uös 836. ἔσεσθαι. εἰ 
Pers. 187. ἐγὼ döxow 441. 512. οὗ γώ 522. χρὴ m ϑορί. 15. 
un’ ξαλειφϑῆνγαι 96. 188. Moiz 190. μὴ. εἰς 888. ἡ.-«ἀνοία 
695. μή ᾿ϑης 836. ἀστιβῆ ᾿πόλλωνι 851. . μὴ ’x 1063. un_ave- 
τραπῆναι.  Agam. 641. ἢ ᾿ξηρήσατο 909. ἢ. οὐ 1155. μὴ. εἰδέναι 
Choep. 69. μὴ 'ueis 157. βέλη ᾿πιπάλλον 199. μὴ ᾿χινυσσόμην 
280. μὴ ᾿χπλαγῆς 41]. ϑαρσῇ᾽ πέστασεν 497. μὴ ᾿ξαλείψης 677. 
875. 882. 916. οὗ ᾽γώ 907. un 'lerye 915. σοὐρίζξει Eum. 88. 
686. 741. μὴ. ἀδιχεῖν 89. μὴ. ἀμελεῖν 297. 901. un_ov 688. 
μὴ ᾿πικαινούντων 816. μὴ ᾿'χυβάλῃς 900. σοῦστε 958. τῇ μῆ 
fragm. 186. λέγω 'r« ᾿ 

Sopbokles Oed. T. 22. 927. zauros 23. χἀναχουφίσαι ὅ8. xovx 
80. 103. 285. 304. 690. 834. 852. 1468. are 89. 234. 848. 1144. τοὐ- 
πος 111. τἀμελούμενον 112.2 'v 185. 619. 649. 1112. χἀμέ 
140.698. x&u' 215. πεύχᾳ ᾿πὶ 216. 899. τἄμ᾽ 219. arw 221. 
283. 1232. un_oux 227. 669. 986. 1077. 1516. xe2 227. 529. zov- 
πίχλημα 280.1162.7 ᾿ξ 282. τελῶ γώ, χὴ 284. χαὑτοῦ 235. 
ax 904. χἀϑέως 262. un’ dvoruynoev 264. τοῦ μοῦ 265. 
416. 761. 802. 1029. χἀπὶ 272. zarı 275. χοΐ 281. 580. 749. 
ἃ ἂν 284. 840. ταῦϑ' 298. 321. 409. 770. 781. 785. 806. χἀγὼ 
296. 824. un’ orı 297. οὐξελέγχων 299. 356. 800. 944. τἀληϑὲς 
825. 1405. ταὐτὸν 832. ἐγὼ. οὔτ' 336. χἀτελεύτητος 341. 461. 
591. 616. χν 847. 849. 588. 8477 τούργον 351. ap’ 360. 7 
᾿χπειρᾷ 362. 534. 952. 1018. 1044. ravdoos 864. χἀλλ᾽ 878. za- 
ξευρήματα 885. οὐἢὐ᾽ 898. τοῦ πιόντος 401.933. γώ 402. um’ 
δόχεις 413. 539. 567. 771. 849. 1230. 1275. χοὺ (χοὐχ, χοὺ) 426. 
643. 688. 1059. 1076. 1222. 1388. 1400. τοὐμὸν 482. μὴ ᾿κάλεις 
439. χἀσαφὴ 450. χἀναχηρύσσων 458. 1208. αὑτὸς 458. 528. 
563. 804. χὰξ᾽ 500.7 'ro 523. 784. τοὔνειδος 540. τοὐγχείρημα 
544. 1500. χᾷτα 655. 944. 1140. ἢ. o0x 575. χἀμοῦ .618. οὗπι- 
βουλεύων 621. 1138.1414. ταμὰ 627. χαμὸν 680. χάμορ 676. 
χκακτὸὲὸ 681. un "vdıxov 708. ἐμοῦ 'πάχουσον 714. χἀκχείγου 
720. χἀνταῦϑ᾽' 122. οὐφοβεῖτο 727. κἀναχίγησις 732. ποῦ ᾿σϑ' 
784. xano 757. 981. 1298. zav 768. χάπεμψ' 782. ϑατέρᾳ 
794. χὰἀγὼ ᾿παχούσας 844. ἐγώ 'χτανον 820. ἢ ᾿Γὼ ’m’ ἐμαυτῷ 
827. χἀξέϑρεψε 851. χἀχτρέποιτο 875. μὴ ᾿πίχκαιρα 909. χοὐδα- 
μοῦ 986. οὑξερῶ 939. 1046. οὑπιχωώριοι 969. τῷ ᾿μῷ 970. 
εἴη 985. μὴ ᾿χύρει 955. τῇ ᾿μαυτοῦ 1002. ἐ ὡς. οὐχὶ 1023. 
κᾷϑ' 1046. χάστ'΄ 1049. zavgad’ 10562. χἀμάτευες 1062. εἰ ’x 
1075. un x 1085. un ᾿χμαϑεῖν 1113. 1136. τἀνδρὶ 1132. xov- 
δέν 1145. ὦ ᾿τᾶν 1158. τοὔνδιχον 1160. ἁνὴρ 1164. 1397. 
1498. χἀκ 1170. xarur' 1941. γώὥπως 1262. χἀμπίπτεε 1267. 
τἀνϑένδἠ 1283. ϑήμέρᾳ,ᾳ 1351. χἀνίσωσιν 1405. χἀπεδεέξατε 


175 


physiologischer nothwendigkeit, die allmälig, wenn auch nicht 
in das bewustsein getreten, doch den gebrauch allgemein 
und unverbrüchlich bestimt hat. wenn nun ein rhapsode in 
Athen auftrat und wollte zuhörern gefallen denen wohl- 
klang bedürfnis war, alterthümlichkeit aber lächerlich oder 
zum mindesten gleichgültig, wird er da nicht auf die far- 
benpracht seines kleides und den goldschimmer seines kranzes 
wenig gerechnet haben, desto eifriger aber sich beflissen, 
so weit es ohne schaden des rhythmus irgend anging, dem 
hexameter mistöne zu ersparen die in landüblichen versmas- 10 
sen für unleidlich galten. oivö ἐν oder οἰκῷ ἐν wird er 80 
ungern geboten haben wie roivo oder roixw, aber wohl οἴνῳ᾽ 
» und οἴχῳ᾽ ν. weder drexovre noch ἀέκοντε, aber üxovre. 
blieben doch jedenfalls, allen ekthlipsen synäresen synalö- 
phen krasen zum trotz, dissonanzen genug und übergenug 
übrig, die als vestigia ruris mit stiller verwunderung hin- 
genommen werden mochten, oder auch mit lautem “Ἄπολλον 
ἀποτρόπαιε τοῦ χασμήματος. 

unternehmen wir, was wir einem Ion oder seinen ver- 
ständigern kunstgenossen zutrauen, selbst zu üben, wenn » 
nicht in der schrift doch in der recitation, innerhalb der 
grenzen natürlich die sich dem versuch bald ergeben wer- 
den, so gewinnen wir, für hunderte holperiger daktylen, die 
gleiche zahl stattlicher spondeen, der zunge und dem ohr 


1407. γώπόσα 1430. τὰ “γενῆ 1452. οὑμὸς 1457. μὴ ᾿πὶ 
1468. ἡ '᾽'μὴ . 1467. χἀπολαύσασϑαι 1468. τοι. ἂν 1479, ἢ ᾿μὲ 
1502. χἀγάμους 1504. ὦ ᾿φυτεύσαμεν 1528. ἀχράτησας 

Euripides Andromache ἃ. ἄν 879 ἃ ἐγὼ 86 351 660 ἀρεταί 
208 τἀρετῇ 226 ἡμὴ 663 ϑατέρῳ 8838 τἀκεῖ 7387 τὰακείγης 
886 τἀκείνου 685 Tall’ 76 τἀμφὶ 480 τἀνδρεῖον 688 80 
τἀγϑαάδ᾽ 1068 ταὐτὸν 656 τοὐμὸν 30 106 τοὐμοῦ 408 | Tov- 
vou’ ὅδ τοῦργον 695 ἐρρέτω' πὶ 1191 ἔστη πὶ 1123 κἀγὼ 
24 870 619 986 979 1235 κὰκ 590 1096 χαἀχεὶ 244 xaxelvns 
1251 κἀκεῖνο 668 κἀχεῖσ᾽ 1181 χᾶἄχτεινας 918 κἀμὲ 195 761 
χἀμῇ 660 κἀμὸν 1250 κἂν 218 422 740 164 κἀνϑάδ' 244 
κἀνταῦϑ᾽ 627 1109 κἀντεῦϑεν UI κἄπειτα 605 632 917 1257 
χἀπικούρησιν 38 κἀπιλάζυμαι 250 σκχᾷτα 839 391 600 910 1279 
χἀφυλάσσετ᾽ 1130 κεὶ 314 κεὶς 234 κχεὐτυχοῦσα 888 κοῦ 89 
204 255 257 379 761 988 1008 κοὐδὲν 161 χγύποχείριον 736 
χὠὼ 1117 zmevı 187.808 μὴ πὶ 188 μὴ ᾿πιϑυμίαν 1280 4 
μὴ ᾿πιτηδείκ 206 μὴ. οὐ 242254613 οὗ, ἐχτίνειν ὃ8ὲ χρὴ πὶ 882. 


176 


ebenmässig genehm. vornehmlich fällt der gewinn auf die 
erste stelle des hexameters. 

im nachhomerischen hexameter hat Hesiodus O et D 557 
ϑώμισυ, Th. 284 χώ, 447 κἀκ der Homerische hymnus 
an Hermes 173 xaro, gesichert durch seinen platz am an- 
fang Batrachom. 25 τοὐμόν Solon 537 χῶστις Theo- 
gnis 147 ἀρετή᾽ ςιν, 574 Ömdin_arrekin, 577 ἢ κ, dreimal den 
artikel angezogen (τοὐσϑλοῦ 21, rügısa 515, τοὔλασσον 269) 
und öfter noch καί (χήμέρη 160, yoürwg 339, χἀσϑλοῖσιν 355, 
κακ 431, xola 514, καὐχένα 586)  Theokrit3 26 xei κα δὴ" 
ποϑάνω, 5 122 κηγὼ, 1135 ann, 4 9 an, 11 39 χἡμαυτὸν, 
4 81] xm, 4 10 χῴχετ', 767 χὰ, 757 χάἁλχυόνες, 4 48 χώ, 
1 δά χ' Ωρίων, 5 24 ὥριφος, 8 70 ὥρνες, 17 86 ὥτερος, 11 32 
ϑώτερον, 11 34 ωὑτὸς, 10 20 ᾿ὠφρόντιςος, 4 52 ταὶ 'τρακτυλ- 
λίδες, ὃ 12 τώντρω, 10 82 τώροτρον, 4 16 τωὠςία, 11 12 τωῦ- 
λιον, 5 11 ὠ’ γαϑέ, 101 ὠ' ζυρέ, 5 8 ὠ' λεύϑερε, 5 16 
ὥνϑρωπε. 


2. 


1410 ὑπέρϑορον ἕρκιον αὐλῆς δεῖα, λαϑὼν φύλακας über- 


80 setzt Voss “über die mauer des hofes sprang ich behend, 


unbemerkt den hütenden”, und Π 479 ὡς ῥεῖα κυβιςᾷ “wie 
er behend hinabtaucht.” aber ῥεῖα (oder ῥέα ῥηιδίως) heisst 
nicht behend sondern ohne schwierigkeit, ἀμογητί A 631, 
ἄτερ σπουδῆς P409. so lesen wir 
ποιμὴν ῥεῖα φέρει πόχον M451, 
ὃ δὲ χερμάδιον λάβε χειρί 

Τυδείδης, μέγα ἔργον, ὃ οὐ δύο r’ ἄνδρε φέροιεν, 

οἷοι νῦν βροτοί εἰσ᾽" ὃ δέ μιν δέα πάλλε καὶ οἷος Ε 802 Y 281 

ἔνϑ' οὐκ ἂν δέα ἵσεστος ἐσβαίη M 158 

ἴχνια ῥεῖ ἔγνων ἀπιόντος N 72. vgl. Β 418 0490 ὃ 201, 

| £108 300, 0265 273 

ῥηιδίως ἀφελὼν ϑυρεὸν μέγαν ı 313 

ῥεῖα δέ χ' ἀκμῆτες κεχμηότας ἄνδρας ἀυτῇ 

ὥσαισϑε προτὲ üsv A802, IT44 

τὸν δ' ἐξήρπαξ' Apgodirn δεῖα μάλ᾽ ὡς τε ϑεός [881 Y443. 
und alles was götter thun, thun sie ῥηιδίως, ist ῥηΐδιον: 
vgl. K 556, 5245 862, O 355 X 19 r 231 κ 573, & 196 254 
349 358, π' 198 211, ψ 186. sie selbst heissen ῥεῖα ζώοντες 


177 


ὃ 805 ὃ 122, als selige, denen gegenüber die δειλοὲ βροτοί, 
die ὀιζυροὲ βροτοὶ des lebens nicht froh werden vor angst 
und noth, die ἀνέρες alpngai*) aber saurem erwerb, schnö- 
dem verdienst obliegen und erliegen, wie denn die παρϑένος 
ἀλφεσίβοια ihren freunden eine mahlzeit verdient (0279) da- 
mit dass sie δάμαρ wird aus ἀδμής, und wie gestolene kin- 
der, überlistete erwachsene seelenverkäufern ἄξιον wvo» ver- 
dienen durch lebenslängliche .knechtschaft. freilich gibt es 
auch für menschen eine δηίςη βιοτή ὃ 565, aber nur für solche 
die dem Zeus besonders nahe stehn, obenein beschränkt auf 
milde luft und gutes wetter: eine vorstellung so dürftig und 
unklar dass man sich freut die ganzen neun verse, worin 
sie sich ausspricht (ὃ 561—9), schon als ungeschickt lose 
angeknüpft und im übrigen gedicht durchaus nicht berück- 
sichtigt, für späteren zusatz nehmen zu dürfen. 

der begrif aber von ῥεῖα, den wir nachzuweisen versu- 
chen, findet auch auf die beiden zu anfang erwähnten stellen 
seine anwendung. die erste besagt “was ich mir schwierig 
gedacht hatte, die wachsamkeit all meiner hüter zu täuschen, 
das fand ich leicht als ich es unternahm”; die andere “eine 
übung die spielraum verlangt und einen störung abwehrenden 
kreis von zuschauern (3605), die gelingt ihm mitten im ge- 
dränge des kampfes”. in jener ist die interpunction zu än- 
dern und ῥεῖα mit λαϑών zu verbinden wie ρ 305; in dieser 
hat Voss auch daran nicht wohl gethan dass er “taucht” 
übersetzt, als stünde im Griechischen nicht xvßısk sondern 
xoAvußg. vom tauchen kömt hier nur der anfang in betracht, 
der schwung kopfüber: dazu gehört muth kraft gewandtheit; 
das übrige macht sich von selbst, dank der schwere. jene 
tugenden aber, wo sie versagen, anzuerkennen, für frei ge- 
wählt und frisch gewagt zu nehmen was bitterem zwang ge- 
horcht, darin besteht der sarkasmus, womit Patroklos den 
sturz seines gegners begleitet. ähnlich ist der hohn in dem 
orakel Herodot. 1 66: δώσω τοι Terenv. 


*3) daraus mehlesser zu machen konte nur dem Hermann einfallen, 
der zum unterschied von seinem kritischen namensvetter πόλλ᾽ ἠπίξατο 
for’, ἀχρίτως δ᾽ ἠπίξατο πάντα. 


4 


12 


80 


-ı0 


20 


80 


178 


Es ist, seit nicht gar langer zeit, mode geworden unter 
πρῶρα ein ı zu schreiben. wie alle mode, beruht auch diese 
nicht auf erkanter wahrheit und zweckmässigkeit sondern 
auf willkür und einbildung; im Homerischen gebrauch hat 
sie keinen halt. der kent, ausserhalb der flexion, kein unter- 
geschriebenes ı das nicht seiner zeit auch zur sylbe würde 
(κατὰ διάστασιν εὕρηται). er hat δηοῦν δῃώσαντες δῃωϑέντες, 
aber auch Inu δηιοτῆτα δηιόων, hat ἣα ἤων neben nia und 
sogar nia, ἦεν Nouev ἐπῇσαν neben ἤιεν nıov ἤισαν, Θρζκες 
Θρήκης Θρήκηϑεν neben Θρήικες Θρηικίη Θρηΐκιοι, xallıra- 
θῃος Ἢ μιλτοπάρῃοι φοινικοπαρΐους χαλχοπαρήου neben 7τα- 
ρήια, Towades Τρῴῃσιν neben Τρωιάδες Towıoı, ὑπερῷ' ὕπε- 
own» neben ὑπερώια ὑπερωιόϑεν, ᾧξε Ω 451 und ἀνέῳξε x 889 
neben ὦιξε N 446 x 812. Mnoves würde im genitiv, wenn 
der vorkäme, Mnıöovwv lauten. von solch einem ὁ aber ist 
keine spur in scholien oder handschriften weder bei dem 
einmaligen πρώρης u230 und Πρωρεύς 113 noch bei dem 
zwölfmaligen xvavorrowgoro. nur zu χυανοπρωρείους r 299 
taucht eine variante auf. nun ist freilich χυανοπρώρειος 
keine geläufige form: ansprechender würde χυανοπρώρεια 
sein nach dem muster von ἀλφεσίβοια ἀρτιέπεια ἀφροτένεια 
ϑυσαριςοτόκεια εὐρυόδεια ἡδυέπεια ἠριγένεια ἱπποδάσεια κυ- 
σπρογένεια χαλκοβάρεια und der übrigen adjective gleicher 
endung mit eigennamen (AHyrixleıa “Inrcodausıe) und appel- 
lativen (εὐγένεια καλλιέπεια). indess ist auch χυανοτερώρειος 
durch Adıvog λαΐνεος und ἐλάινος ἐλαΐνεος einerseits, ἀεικέλεος 
παναώριος πανημέριος ττανγύχιος andrerseits ®) so weit ange- 


*12) nicht weniger richtig wäre vielleicht χαλλικάρειος. παρειά ist 
so üblich wie παρήιον, und von Mivunos A722 wird nicht Mivvyp ge- 
schrieben A 284, sondern, in übereinstimmung mit Mıyveıov ΕΒ. 511, Mi- 
γυείῳ, weil die vollständige form, soheint es, der abgestumpften vorge- 
zogen wurde. 

+28) später tritt & ravogeıos und ὑπερηνόρεος hinzu (Aeschyl. Pers. 996, 
Theokrit. 29 19), vermittelt durch ἡγνορέη. die proparagoga, die Lobeck 
Paralip. p. 251 aufführt, vertheilen sich unter βοέη und βοῦς. vgl. aber 
auch p. 256. 


179 


bahnt dass nicht nothwendig sein kan aus einem verworre- 
nen artikel des Etym. M. xvavorsgwigovg aufzunehmen, wie 
Simonides geschrieben haben soll, oder xuvavorreweipovg, wie 
Herodian. der lyriker mag der aussprache seiner insel ge- 
folgt sein, wie wenn er ζώιον schrieb, während Homer nur 
ζωόν kent, oder πύιρ für πῦρ (Herodian περὶ μονήρους λέ- 
ξεως p. 86 Lehrs); die Keer hatten ja wunderliche eigen- 
heiten (8. Plat. Protag. p. 209 8 und Hesychius Ἔν Κέῳ τίς 
ἡμέρᾳ; welches sprüchwort schon Crates 27 Mein. anführt), 
und auch grillen dürfen nicht befremden an dem erfinder 
unnützer buchstaben: der grammatiker aber war nicht befugt 
die weibliche endung eıpa einzumengen, wo keine entspre- 
chende männliche vorliegt. ἀντιάνειρα βωτιάνειρα κυδιάνειρα 
gehört zu ἀνήρ, ὁμήτειρα zu ὁμητήρ ᾽ δρήξειρα zu δρηςήρ, 
ληιβότειρα und πουλυβότειρα zu βοτήρ, καύςειρα *) zu καυςήρ: 
wozu aber gehört πρώειρα Ὁ 

dass πρῶρα von προϊξναι herstamme, ist eine etymologie 
für das ı aus dem ı, κακοῦ κόρακος κακὸν wor. eher liesse 
sich sagen, zu ὕςατος gehört ὕςερος, zu δεύτατος δεύτερος, 
zu ὕπατος vermuthlich ὕπερος, woher Ὑπερίων: so wird χὰ 
σερόατος auch πρόερος gehört haben. als nun der super- 
lativ zweisylbig wurde, πρῶτος, muste der comparativ schritt 
halten und ward πρῶρος, wie χλοερός χλωρός. davon das 
feminin gilt später für ein substantiv, ist aber an der ein- 
zigen stelle, wo es im Homer vorkömt, deutlich adjectiv, 
wie zıgvuvn an den meisten oder, wenn man will, mit aus- 
nahme von » 84 an allen stellen ein substantiv πρύμνα ent- 
behrlich macht; und auf die comparativform hat es gleichen 
anspruch mit all den adjectiven die da bedeuten was zu einem 
par gehört, ἀμφότερον δεύτερος ἑκάτερος ἕτερος ἀριςερός 
δεξιτερός. 


4, 


Wer xden κομόωντες aus dem in der vorrede meiner 
ausgabe s. V angegebenen grunde *) als zwei wörter schreibt, 


*15) χαυφειρῆς 21842 M 826 hat den accent von καυςηρῆς, den diph- 
thong in der vorletzten von dem unbedenklich richtigen καυξεέρης. 80 
entscheidet schon J. G. Schmeider zu Nikander Ther. 924. 

*34) ein zweiter ist dass, wenn χάρη und xoun zusammengesetzt 


20 


80 


180 


kan auch Aenı φίλος und Διὲ φίλος für ἀρηίφιλος und dii- 
φιλος schreiben. nöthig aber hat er es nicht. Zigekog ist ein 
gewöhnlicher eigenname, Aonigılog ein wenigstens vorhan- 
dener und so wohl wie ““ρηίϑοος und Aerikvxog begrün- 
deter: also ist die nahe liegende zusammensetzung auch 
wirklich erfolgt. und an nicht wenigen stellen gibt die tren- 
nung anlass zu misverständnissen. Γ 200 z.b. (ἤλυϑεν — 
σὺν Agnı φίλῳ ἹΜενελάῳ) wird der erste blick σὺν Aonı zu- 
sammennehmen, I'307 (μαρνάμενον Apnı φίλῳ Meveicp) μαρ-- 
vausvov “Ἄρην wie Ρ 490 μαχέσασθαι Aonı oder auch wie 
xreivar Aonı v 50 und χρίνονται Aonı Σ 209, T 430 (εὔχεο 
”4gnı φίλου ἹΜΠενελάου φέρτερος εἶναι) εὔχεο “ρηι wie εὔχετο 
“Ἀπόλλωνι A119 und εὔχοντο ϑεοῖς Γ 390, T'432 (προκάλεσσαι 
Aeyı φίλον ἹΜενέλαον) πιροκάλεσσαι Apnı wie προκαλέσσατο 
xaoun H218 285; vgl. Γ451, Π808. und 517 liesse sich 
Διί mit ἀγγελλόντων, 1 168 mit ἡγησάσϑω verbinden. der irr- 
thum wird freilich nicht dauern: aber auch vor dem augen- 
blicklichen behütet zu bleiben wird dem leser bequem sein. 

und die bequemlichkeit des lesers ist eine rücksicht, die 
20 kein herausgeber ungestraft aus den augen verliert. das 
greift sich mit händen auf dem epigraphischen gebiet. wären 
die inschriften, seitdem sie gedruckt werden, so bequem 
lesbar gewesen wie andere classische texte, so würden sie 
nunmehr allgemein bekant und ausgenutzt sein wie eben die 
andern texte. finge man dagegen an die autoren zu drucken 
wie die inschriften gedruckt werden, im grösten format, mit 
fantasıebuchstaben, die wörter ungesondert, ohne accente, 
ohne interpunction, unzweifelhafte abkürzungen nicht ausge- 
schrieben, zufällige entstellungen sorgfältig verewigt, zum 
buchstabiren, nicht zum lesen, so würde man bald dahin ge- 
langen das studium der alten litteratur zu beschränken auf 
so enge kreise von liebhabern des absonderlichen mühseligen 
theuren wie jetzt leider die inschriften beschränkt sind, und 
beschränkt bleiben, wofern nicht die unübertrefliche erfin- 
dung des facsimilirens zum wendepunkt wird. 


1 


o 


8 


© 


würde, zunächst ein adjectiv χαρήχομος entstünde, wie ἀκρόχομος Nuxo- 
μος innoxouos καλλίχομος, und daraus ein verbum χαρηχομεῖν und ein 
particip χαρηχομέων, nicht aber χαρηχομᾶν und καρηκομόων. vgl. zu 
Suogıyası Ο 685. 


181 


δ. 


Nachdem Telemachus ὅδ 600 gesagt hat 
δῶρον δ᾽ ὅττι κέ μοι δοίης, κειμήλιον ἔζω, 
d. h. δός μοι κειμήλιον, kan Menelaos nicht natürlicher und 
angemessener erwiedern als ich ihn erwiedern lasse, 
δῶρον δ', 000’ ἐν ἐμῷ οἴκῳ κειμήλια κεῖται, 
δώσω ὃ κάλλιςον καὶ τιμηέςατον ἐςίν, 

d.h. δώσω σοι κειμήλιον κάλλιςον. die bisherige lesart, δώ- 
ρων δ' 000’, bringt nicht allein v. 613 ohne noth um die 
gleichförmigkeit mit 600, sondern gibt auch, je nachdem die 
wörter verbunden werden, entweder keinen sinn oder keine 
construction. denn beziehn wir ὅσσα auf δώρων zurück, so 
gewinnen wir zwar für den genitiveinen halt an ὃ (von den 
geschenken die — dasjenige welches —), erfahren aber zu 
unserm befremden dass Menelaos nichts zu verschenken hat 
als was ihm geschenkt worden, dass er nichts ererbt erbeutet 
erhandelt hat, er der aus reichem königshause entstammt 
Troja erobert hat und lange jahre umhergeirrt ist πολὺν βίο- 
τον συναγείρων. nehmen wir dagegen ὅσσα — ἐςίν richtiger 
für πάντων τῶν ἔνδον χειμηλίων δώσω σοι τὸ κάλλιςον καὶ 
τιμηέςατον, so steht δώρων in der luft. 


Wenn wir 1333 lesen. 
παῦρα δασάσκετο πολλὰ δ' ἔχεσκεν 

“wenig vertheilte er, viel behielt er,” so dürfen wir anneh- 
men dass durch diese zweierlei verwendungen der vorrath an 
beute erschöpft sei, indem die beiden hälften, die kleinere 
(παῦρα) und die grössere (πολλά), zusammen genommen ein 
geschlossenes ganzes bilden, gleich wie mit jung und alt 
(ἡμὲν νέοι ἠδὲ παλαιοί) alle altersstufen umfasst werden ohne 
dass der mittleren jahre besonders erwähnung zu geschehn 
brauchte, mit klein und gross, mit arm und reich, hoch und 
niedrig alle unterschiede in wuchs vermögen stand. aus 
abend und morgen ward der erste tag, bestand aber nicht 
in diesen enden; und wer früh und spät arbeitet, der 
feiert nicht vormittag und nachmittag *). gegen schick und 

*36) Fiordiligi cercando pure invano 

va Brandimarte suo mattina e sera O. F. 24 74. 


80 


D | 


182 


ordnung also bringt v. 334 in die dichotomie noch ein drittes 

lied: 
δ ἄλλα δ' ἀριστήεσσι δίδω γέρα καὶ βασιλεῦσιν. 
und woher dieser überschuss, der zwar unbestimt ist an 
art und menge, aber doch beträchtlich genug fürsten und 
edle zufrieden zu stellen? und wie hat sich ein solcher der 
vertheilung entzogen, die sonst vor allen andern die fürsten 
und edlen bedenkt (4166, 1138)? Voss übersetzt 

dennoch gab er den helden und königen ehrengeschenke, 

10 als hätte er ἀλλὰ gelesen für ἄλλα, trotz dem de: damit ver- 
letzt er die grammatik ohne der logik aufzuhelfen. hingegen 
hat er mit richtigem gefühl den nächsten vers (335) ange- 
knüpft: 

die noch jeder verwahrt. 
im Griechischen fehlt der gewöhnlichen lesart & oder καὶ 
ταῦτα oder wenigstens, was die paraphrase hinzufügt, καί, 
und damit aller übergang. dessen bedarf es aber nicht wenn 
ἅσσα eintritt für ἄλλα, ein seltenes wort, das aber doch gleich 
v.367 wieder steht. dass nach derselben änderung die γέρα 
so sich unter δασάσχετο fügen, leuchtet hoffentlich ein. 


7. 


Was meint reov 0270? warum heisst das haus haus der 
Penelope gerade da wo Penelope es verlässt und ein anderes 
bezieht, das ja sofort auch haus der Penelope wird. ja wenn 
ein beiwort oder ein pronomen hinzuträte, dies haus, das 
schöne liebe lang bewohnte, wie τ 579 

τόδε δῶμα 
κουρίδιον, μάλα καλόν, ἐνίπλειον βιότοιο. 

passender wäre noch ἐμόν. indess der ganze zusatz, der uns 
® doch nur belehrt dass die neue ehe nicht im alten hause statt 

finde, scheint müssig so lange er nicht eigens begründet 

wird. das wird er aber durch v. 269 

ἐπὴν δὴ παῖδα reveınoavra ἴδηαι. 

der bart des sohnes nämlich dient nicht allein die zeit für 

die zweite heirath der mutter zu bestimmen, sondern gibt 

auch den grund dafür an. der erwachsene sohn tritt an die 

stelle des verstorbenen vaters und überkömt dessen haus- 

herrliche rechte (α 359 9353). damit er zu deren übung 


188 


freie hand gewinne, muss die mutter das haus räumen, worin 
sie bisher des abwesenden gemals autorität vertreten hat. 
also nicht τεόν sondern τὸ ὃν, sein haus, das nunmehr an 
Telemachos gefallene. so leicht die berichtigung, so erklär- 
lich ist die verderbnis: das possessivum der dritten person 
kömt gegen 200 mal vor, aber nur 10 mal, wie es hieher . 
gehört, ohne reflexive bedeutung (Z500 H 153 K256 «280 
r89 5115 A282 νῦξ ψ 158 w365). 


Den mehrmals wiederkehrenden vers 10 
ἔν 7’ ἄρα οἱ φῦ χειρί, ἔπος 7 ἔφατ' ἔκ τ᾽ ὀνόμαζεν (Z53 
406, ΞΓ 282 2384 423, ΤΊ 8302 9 291] 
κ 280 λ 241 0.530) 
übersetzt Voss 
fasst ihm (ihr) die hand, und redete also beginnend, 
Jacob 
begann zu ihm (ihr), indem sie ihm (er ihr) grüssend 
die hand gab. 
also der metapher in ἐμφῦναι gehen beide aus dem wege: 
wessen die hand sei sind sie uneins. die gefasste, wie sie 30 
auch die paraphrase anerkent “αὐτὸν λαβοῦσα τῆς χειρός" 
und die Lateinische übersetzung “ingue eius haesit manu”, 
gehört dem ᾧ ἐνέφυ, die gegebene dem ἐμφύς. welche er- 
greifen wir? 
dass ein mensch oder gott, ein ganzer, einem andern in 
die hand hinein wachse, Hekabe und Andromache dem Hek- 
tor, Hera dem Schlaf, Charis und Hephästos der Thetis, 
Thetis dem Achilleus, Antinoos und Theoklymenos dem Te- 
lemachos, Ares der Aphrodite, Hermes dem Odysseus, Po- 
seidon der Tyro, ist ein bild das, je näher betrachtet, desto 80 
seltsamer erscheint. fasslicher schon dass der eine mit der 
hand, vermittelst der hand, in den andern (d. h., vermöge 
nunmehr bereits näher gelegter synekdoche, in die hand des 
andern) hineinwachse, durch kräftigen händedruck fühlbaren 
zusammenhang mit ihm, feste anlehnung an ihn zu gewinnen 
suche. darum wird man zu Jacobs ansicht neigen. ent- 
scheidung aber bringt w 410: 


184 


παῖδες Joklov κλυτὸν ἀμφ' Ὀδυσῆα 
δεικανόωντ᾽ ἐπέεσσι καὶ ἐν χείρεσσι φύοντο. 
die hände im plural sind offenbar die acht der vier Dolios- 
söhne, und ἐν χείρεσσι φύοντο drängt nur zusammen was 
v.398 ausführlich und deutlich gesagt ist: 
Δολίος ἰϑὺς xis χεῖρε πετάσσας 
ἀμφοτέρας,. Ὀδυσεῦς δὲ λαβὼν κύσε χεῖρ᾽ ἐπὶ καρπῷ. 
so sagt Nikander Ther. 233 οὔλῳ γὰρ ςομίῳ ἐμφύεται “beisst 
ein nicht mit einzelnen zähnen sondern mit dem ganzen maul- 
10 werk”, und Polybius 12 10 (11) τῶν τοιούτων ἐπιλαβόμενος 
οὐδὲν ἂν παρέλειπιε Τίμαιος, ἀλλ' ἀπρίξ, τὸ λεγόμενον, ἀμφο- 
τέραις ταῖς χερσὶν ἐπέφυ. Herodot hat 6 91 χεῖρας ἐμστεφυ- 
κυίας τοῖσι ἐπισπαςῆρσι. vgl. auch α881] und Virgils 
excepitque manu dexiramque amplexus inhaesit. Aen. 8 124. 


ΧΥ͂Ι. 
(Monatsbericht 1860 5. 816) 


Homer liebt die wiederholung fast in jeder gestalt, der- 
massen dass er wenig verse haben wird worin er nicht 
irgendwie an bestimte andere verse erinnerte. wohl kent 
er auch die wiederkehr des gleichen klanges, wie reizend 
und mächtig die auf ohr und verständnis einwirkt. darum 
sind ihm alle wege gerecht worauf ähnliche töne nahe oder 
zusammen kommen, paronomasie parechese (s. Eustath. 
p. 124—6) etymologie epallelie epanalepse epizeuxis, reim 
in der mitte, reim am ende (8. Barnes zu & 199), assonanz, 
allitteration, wie | 

ἀγαϑὸν μὲν ἔπεφν' ἀγαϑὸν δέ κεν ἐξενάριξεν ὦ 280 

ἀγορὰς ἀγόρευον B 188 

ἀϑανάτοισι φόως φέρον ἠδὲ βροτοῖσιν Τῷ 

ἀϑανάτων ἀέκητι ϑεῶν α 19 

᾿ϑήνη --- 4ϑήνη ἡ 12--8 

᾿1ϑήνη --- μήτηρ 524-5 

«Αἰακίδαο --- «Αἱακίδαο 2221—2 

Atos — ««(ἴας Β 527-8 

αἰδοίοιο — κυδαλίμοιο A 408---4 

αἰεὶ δὲ μαλακοῖσι καὶ αἱμυλίοισι λόγοισιν a ὅ6 

Aidlonas --- «Αἰϑίοπας a 22—3 

αἰνόϑεν αἰνῶς Η91 

αἰπόλια πλατέ᾽ αἰγῶν αἰπόλοι ἄνδρες Β 414 
αἰπόλος αἰγῶν 

αἶγας ἄγων αἷ πᾶσι μετέπρεπον αἰπολίοισιν υ 118 φ 265 

αἰχμὰς δ᾽ αἰχμάσσουσι A 324 

ἀκέων κίνησε κάρη κακὰ βυσσοδομεύων ρ 491 

ἀκμῆτες κεχμηότας IT44 

ἁλέγοντες — δέοντες Π 888---9 


10 


κἀπὶ πεδίον τὸ λήιον οἷος ἀλᾶτο — πάτον ἀνθρώπων 80 


ἀλεείνων Ζ 201 
ἄλλοι δ' ἀμφ' ἄλλῃσι μάχην ἐμάχοντο πύλῃσιν M 178 


10 


186 


ἄλλοθεν ἄλλος ı 493 x 119 

ἄλλον μειλιχίοις ἄλλον στερεοῖς ἐπέεσσιν M 261. cf. 25367 
Χ΄498 

ἄλλος μὲν ἀποφϑίσϑω ἄλλος δὲ βιώτω Θ 429 

ἄλλοτ᾽ En’ ἄλλον Ο 634 

ἄλλυδις ἄλλος 1486 745 

Aroo — Alto ®85—6 

ἀλύξαι — τανύσσαι ς 345—6 

ἀμφαφόωντο --- ὁρῶντο ο 462 

ἀμφὶ δέ οἱ κυνέην κεφαλῆφιν ἔϑηκεν Καὶ 251 261 

Augiuaxog καὶ Νάστης --- Νάστης τ' Augpluayoc τε BETO—1 

ἀναίτιον αἰτιάασϑαι N 775, αἰτιόφο υ 135, αἰτιόῳτο A654 

ἄναντα κάταντα πάραντα Ψ1]Θ 

ἀνῆκεν — ἔϑηκε — ἐφῆκεν --- ἔϑηκεν Φ 523—5 

Ἀγτηνορίδαο δάμαρτα, τὴν “Ἀντηνορίδης εἶχεν I 122-3 

ἀντιϑέοιο — Σαγγαρίοιο I 186-7 

Ἀξιοῦ — Ἀξιοῦ B 849---δ0 

ἀοιδὸς ἄειδε α 820 

ἀπηύρα --- προσηύδα IT 828---9 

ἀπολυμαίνεσϑαι ἄνωγεν. οἱ δ' ἀπελυμαίνοντο A 818---4 

ἀπονέεσϑαι --- νέεσϑαι --- νέεσθαι Β 290--Ἱ 

ἀπτῆσι --- προφέρησι — λάβησι I 828 .---4 

Τρηιϑόοιο ἄνακτος, δίου 4ρηιϑόου H 1578 

ἀρήιοι υἷες ᾿Αχαιῶν — ἀρήιον Arokog υἱόν A114—5 

ἄσβεστος δ' ag’ ἐνῶρτο γέλος A599 

ἀσπὶς üg’ ἀσπίδ' ἔρειδε, κόρυς κόρυν, ἀνέρα δ' ἀνήρ N 181 
II 215 

ἀσπιστάων — ῥοάων 4 90---ἰ 

ἄσσον ἴϑ'᾽ ὥς κεν ϑᾶσσον Z143 

αὐτὰρ ὃ τοῖς ἄλλοισι ϑεοῖς A597 

Ayculdes, οὐκέτ᾽ ᾿“χαιοί B235 Η 96 

Ἀχαιούς ---- Ayauois 4 10----} 

᾿Αχαιῶν — ᾿Αχαιῶν M 481-- 9 

βάζουσι --- φρονέουσι σ 168 

βαϑυδίνης --- δίνης ὦ 212---8 

βάλλοντες --- βαλλομένη καναχὴν ἔχε, βάλλετο δ' αἰεί IT104 5 

βέλεσιν βάλλωσιν πὶ 211 

βουλὰς βουλεύειν Κα 141 327 416 ΨΊΒ 2652 ζ61 

γαίων — ᾿Ιχαιῶν Θ δ1---2 

γενέσθαι --- σπέσϑαι καὶ τέκνα τεκέσϑαι χ 323—4 


187 


“ἔνηται — ἵχηται 5201-2 

γένοιτο — ἄροιτο E3 

rom σ᾽ Argeiöns γνώωσι 2688 

rywroi τε γνωταί ve Ο 850 

ὀλίγον γόνυ γουνὸς A 547 

γόοιο Ἕκτορος ἀνδροφόνοιο Ὡ 723—4 

γοόωσα — ὁρόωσα τ ὅ18---4 

γούνων rovvabeo X 145 

γυναικῶν — ᾿Αχαιῶν I 228—9 

δάηται δαιομένη δαίωσι Y316—7 Φ 878 --α 10 

δαιόμενον, τὸ 0’ ἔδαις Ε 221 

δαισάμενοι δαίνυντ' ἐρικυδέα δαῖτα v 280 

δαίτην δαινύμενοι ἡ ὅ0 

δαιτυμόνεσσι --- πλεόνεσσι ῳ 12----ὃ 

δάκρυον εἶβεν — δάχρυα λείβων 9. 081---2 

δειλαί τοι δειλῶν καὶ ἐγγύαι ἐγγυάασϑαι 351 

δεινὴ δὲ κλαγγὴ γένετ' ἀργυρέοιο βιοῖο .41 49 

ἔδεισεν — δείσας Y 61—2 

δεύοντο ψάμαϑοι δεύοντο 15 

διαστάντες — ἀρτύναντες M 86 20 

διδοῦσιν — ἔδουσιν σ 279—80 

δένῃσι βαϑείῃσιν μεγάλῃσιν ® 239 

δῖος Ἐπειός — δῖος Ἔπειός Ψ 838---9 

δοίης dwrivnv 1268 

δόρυ δουρί, σάκος σάκεϊ N 130 

δραγμεύοντες — φέροντες Z555 

δυσμενέοντες --- ὀτρύνοντες β 18 

Ereigev — ἔειπεν P234—5 

ἐγὼ δήσας ἀγάγω Β 381 

ἐγὼν ἀπάνευϑε ϑεῶν A 849 80 

ἐγὼν ἐμὸν ἔγχος ἑλών κ 145 

ἐγὼν ἐπίκουρος ἐών Γ΄ 188 

ἐδίην᾽ --- ἐδίηνεν X 495 

ἔῃσιν --- Enow 9.141---8 

ἔϑελον --- ἠϑελέτην --- ὕϑελε — μάλα δ' ἤϑελε --- ἢϑελε — 
ἤϑελε Καὶ 221---8] 

ἐθέλοντα — κιόντα κ 573—4 

ἐθέλων ἐθέλουσαν ἀνήγαγεν δνδὲ δόμονδε γ 212. cf. 8135 

ἔϑηκεν --- ἐφῆκεν P569—70 

εἰ πυρὶ χεῖρας ἔοικεν, εἰ πυρὲ χεῖρας ἔοικε .Y371—2 ΠῚ 


10 


40 


188 


εἰδῇς — εἰδῶσι B111—2 

ein — ein ı 248—9 

ein — ein — μύϑῳ — δοϑείη — ϑυμῷ B14—9 

εἷμαι — εἶναι w115—6 

εἰνάνυχες δέ μοι ἀμφ' αὐτῷ παρὰ νύκτας ἴαυον 1410 

εἴσατο — εἰσάμενος Υ 81--3 

δἰσελάων ---- ἐξελάων κ 88 

ἔκ τὸ --- ἔκ τ' --- ἔκ 8᾽ — ἔκ τὸ 4168 

ἐκάλυψεν — ἐχάπυσσεν X 46θ--- 

ἑκὼν ἀέκοντί re ϑυμῷ 448 

ἐλάτῃσιν — ὑψηλῇσιν E560 

ξλχει ἕλκος Ἐ 180: 

ἑλοίμην — λιτοίμην E406—7 

ἐλύσϑη --- ἐξεκυλίσϑη Ψ 898-- 4 

ἔμπεδον ἡνιόχευεν, ἔμπεδον ἡνιόχευ' — κέλευεν P641—2 

ἐν δ᾽ --- ἐν δ᾽ --- ἐν δὲ --- ἐν δὲ Ε 140---Ἰ 

ἐν δ' ἔρις ἐν δὲ κυδοιμὸς ὁμίλεον, ἐν δ' ὀλοὴ κήρ 2535. οἴ. 488 

ἐνέμοντο --- ἀμφενέμοντο --- νέμοντο B633—5 

αἱ μέν τ' ἔνϑα ἅλις πεποτήαται al δέ τε ἔνϑα Β 90 

ἔνϑα καὶ ἔνϑα ἐς μυχὸν ἐξ οὐδοῦ — ἔνϑα καὶ ἔνϑα ἐς μυ- 
χὸν ἐξ οὐδοῖο ἡ 86 95 

ἔνε μὲν --- ἐν δ' --- ἐν δ᾽ #216 

ἐνόησεν — - ἀντεβόλησεν II 189---90 

ἐξήλατον, ἢ ἣν ἄρα χαλκεὺς ἤλασεν ΜΗ 290 

ἔοικέ τοι, οὔ τοι ἀεικές 110 

ἑοῖσιν --- ὀφθαλμοῖσιν ο 488--- 

ἐόντα — ἐόντα A 10 

ἐόντα --- ἐόντα — ἐόντα 0 283—5 

ἐόντα --- ἔχοντα ζ θ0---1 

ἐπείη --- εἴην B259—60 

ἕποντο --- κιόντα --- ἀφίκοντο — ἀπονέοντο — χέροντα 

2 821----82 

ἔργα ἀεικέα ἐργάζοιο Ὡ 733 

ἐράζεσϑαι --- ἀνέχεσϑαι x 422---- 

ἐρίζοι --- ἰσοφαρίζοι 1 889---90 

ἔρυσσαν --- τἄνυσσαν A 485—6 

ἐς δ᾽ ἐρέτας — ἐς δ' ἑκατόμβην A309 

ἕσασα — κεράσασα x 861---2 

ἐσθλὰ μὲν ἐσθλὸς ἔδυνε, χέρηα δὲ χείρονι δόσχεν Ἐ 882 

ἐστίν — ἔνεστιν x 44—5 


189 


ἔχοντες — ἰόντες 186—7 

ἔχουσαι — Erxoveovoa 2 641---ὃ ἡ 339—40 

ζώοντος --- ϑανόντος ἹΡΤΟ 

ζώσατο δὲ ζώνην Ἐ181 

ἤτερϑεν ὁμηγερέες β9 

᾿Ἤετίωνος Ἠετίων ὃς Ζ 898---δ 

ἦλϑε -- ἦλϑον -- ἦλθε -- ἦλθε r430-—1—2—5 

ἡνιόχοιο -- ἀνδροφόνοιο, P427—8 

ἡνίοχος περιγίγνεται ἡνιόχοιο Ψ 818 

Hocxinı --- Οἰχαλιῆι 3 224 10 
ἤριπε δ' ὡς ὅτε τις δρῦς ἤριπεν Ν 889 

Novrev ὡς ὅτε ταῦρος ἤρυγεν Y403 

ἡρώεσσιν --- κητώεσσαν Β 8519---80 

υκχκόμοιο — μεγάλοιο Z303—4 

ϑϑάλαμοι — ἀλόχοισιν Z244—6 und 248—50 

«“ϑαλέϑοντες --- ἔχοντες ζ 68--- 

«“ϑανάτοιο --- ἱπποδάμοιο K210—1 

ϑάνωμεν — φύγωμεν u 156—1 

ϑεὰ ϑεὸν ε 97 

ϑοὴν χαὶ ϑῖνα ϑαλάσσης κ 402 407 30 
ϑυμὸν — ϑυμὸν A191—2 

ϑωρήσσοντο --- ὡπλίζοντο Θ ὅ4---ῦ 

tdusev — ἴδμεν Y 203 

᾿Ιδομενῆος — ἀγακλῆος Ψ' 628---9 

ἱδρῶ 9 ὃν ἵδρωσα 421 

ἐδρώσει μέν τεὺυ — ἱδρώσει δέ τευ Β 888 390 

ἕεσϑε — κέλεσϑε M 214 

ἐχέσϑαι — δέχεσϑαι “4119 20 

ἕχοντο --- ἵχοντο M3T3—A 

Tuovro --- πονέοντο 2 448-- 80 
ἔχοντο --- τράποντο 1 421 

error --- ἵπποι 9 810--- 

“Ἱππολόχοιο — ὑψηλοῖο ΜΗ 881---8 

ἕππους — ἵππους Ε 358—9 

μώνυχας ἵππους --- καλλίτριχας ἵππους © 432—3 

Ἶρος “Ἄιρος σ 73 

κακὸν ἐκ κακοῦ T 290 

καχὸν καχῷ IT111 

χάχου κεκαχωμένον ὃ 154 | 
Καλλιάνασσα ---- Ἰάνασσα Σ 48---ἴ 40 


190 


κάρτιστοι — κάρτιστοι μὲν ἔσαν καὶ καρτίστοισι μάχοντο 
A 2667 

κασσιτέροιο — κυάνοιο A 84---ὃ 

καταπέψῃ — τελέσσῃ A81—2 

χκῆδν — καίοντο -- καίετο ᾧ 349—51 

κηρύχεσσι κέλευσεν κηρύσσειν Β 442 

Κίχονες Κικόνεσσι ı 47 

κλήδην εἰς ἀγορὴν κικλήσχειν 111 

κλισμῷ κεκλιμένη 097 

κνῇ τυρὸν κνήστι A639 

Κρητάων — εὐρειάων ξ 199 π᾿ 62 

κτεάτεσσιν --- ὀίεσσιν 0 411—2 

κυάγοιο — κασσιτέροιο ΧΑ 234--- 

κυανοπρώροιο — ϑόλοιο χ  θῦ--Θ 

λεόντων ---- ἀλέοντο 3585—6 

λίϑοισιν — ὑψικόμοισιν ı 1856 

λύων μελεδήματα ϑυμοῦ λυσιμελής v6 ψ 343 

μάχεσϑαι ---- νέεσϑαι B452—3 

μάχην ἐμάχοντο Ο 618 3533 

μεγάλοιο Κρόνοιο — αἰγιόχοιο Θ 888---4 

μεγάλοιο — κυανοπρώροιο ı 481—2 

μεγάλους — σιάλους v 250—1 

uetönoev — usıdnoaoa A 5956 52223 

μελισσάων ἁδινάων ---- ἀεὶ νέον ἐρχομενάων B 81 

μέλουσα --- πλέουσα u TO 

μῆτερ ἐμὴ δύσμητερ Ῥ᾿ ΘΓ 

μήτι — μήτι — μήτε Ψ815--6--8 

μιμνέτω — μίμνετε Τ' 189---00 

μούνη --- κιούσῃ ψ 227—8 

μοῦνον — μοῦνον --- μοῦνον π' 118---20 

μοῦσαι Ὀλύμπια δώματ' ἔχουσαι B 484 41218 ΞΌΟΒ Π119 

μῦϑον μυϑείσϑην r 140 

γεχρός τε χάη καὶ τεύχεα νεχροῦ μ.18 

γεχροὺς --- ἔβαν H428—9 und 431—2 

Νιρεὺς --- Νιρεὺς --- Νιρεὺς Β 671—3 

γήεσσι --- κτεάτεσσι 829 

γῦν αὖτε νόον vinnoe νεοίη ΨΘΟΑ 

ξεῖνοι ξείνοισιν a 818 

ξείνους ξεινίζειν r 855 


191 


orgen ἐπ᾽ ὄγχνῃ γηράσκει, μῆλον δ᾽ ἐπὶ μήλῳ, αὐτὰρ ἐπὶ 
σταφυλῇ σταφυλή, σῦχον δ' ἐπὶ σύκῳ n120—1 
ὀδύρεται ὀστέα καίων --- ὀδύρετο ὀστέα καίων 222 224 
old’ ἐπὶ δεξιά, old’ ἐπ᾽ ἀριστερὰ — οἶδα 6’ — olda δ' H238 
240 ---Ἱ 
οἰνίζοντο — λέγοντο Θ 546—7 
οἶνον — οἰνίζεσϑε ---- λέγεσϑε Θ 506-7 
οἶνον οἰνοχοεῦντες r 412 
οἰόϑεν οἷος Η 89 226 
οἷοι Τρώιοι ἵπποι ἐπιστάμενοι πεδίοιο Ε 222 @ 106 
ὀλλύντων Ts καὶ ὀλλυμένων A451 © 65 
ὁλοοῖο — γόοιο ΨΊΟ 98 
τὸν ὁμοῖον ἄγει ϑεὸς ὡς ἢ) τὸν ὁμοῖον ρ 218 
ὀπυίοντες -- ϑαλέϑοντες -- ἔχοντες ζ 638—4 
οὗλον κεκληγῶτες -- οὖλον κεχληγῶτες Ῥῦδύ 559 
οὐδέ τι πάμπαν, οὐ φυτόν, οὐ συκῆ, οὐχ ἄμπελος, οὐ μὲν 
ἐλαίη, οὐκ ὄγχνη, οὐ πρασιή ὦ 245 
οὗτα --- οὗτα .4490---1 
οὔτε — “ύκιοι Δαναῶν ἐδύναντο τεῖχος ---- οὔτε ---- Δίαναοὲ 
Avxiovs ἐδύναντο τείχεος M 411---9 
ὄχεα φλόγεα E45 Ä 
ὄψιμον ὀψιτέλεστον B 325 
παλαίφατα ϑέσφατ' x 507 
πάντες τε ϑεοὶ πᾶσαί Te ϑέαιναι Θ ὃ 
πάντες -- κρεμάσαντες Θ 18---9 
πάντων τε ϑεῶν πάντων T’ ἀνθρώπων Ξ = 988 
παρϑένος ἠίϑεός τε παρϑένος ἠΐϑεός τ' X 121---8 
πᾶσ᾽ ἀναμορμύρεσκδ κυχωμένη — πᾶσ᾽ ἔντοσϑε φάνεσχε κυ- 
κωμένη 11238 241 
παυσάμεϑα — παῦσεν ὦ 42. cf. 7298 
πεζοὶ μὲν πεζοὺς ---- ἱππῆας δ᾽ ἱπιτῆες A150—1 
πεπόλιστο πόλις Υ211 
περί τ᾽ εἰμὶ ϑεῶν περί τ' εἴμ᾽ ἀνθρώπων © 27 


*13) ὡς für πρός bei personen, gewöhnlich im Attischen, ist, ausser 
dieser stelle, unerhört im Homer. also wird, trotz Apollonius dem So- 
phisten p. 170 15, ἐς zu lesen sein wie 7312 1480 N 756 0402 171574 
P709 Y38 X 492 499 w 36 203 £ 176 327 ξ 127 o 109 116 σ 85 v 75 
372 x 202 486 479 ὦ 334. einzeln steht I/nlewvade N 338, was Apol- 
lonius Rh. nachgebildet in 4ixıvoovde 4 1198 und αὐτοχασι,γνήτηνδε 
3 647. 


10 


80 


40 


192 


πεσόντος --- ἐόντος X 188---4 

πίϑεσϑε καὶ ὕμμες, ἐπεὶ πείϑεσϑαι ἄμεινον A214 

σπίϑοντο — ἐσσεύοντο 1 79 480 

Πλευρῶνι --- Καλυδῶνι Ἐ116 

ποδάνιπτρα ποδῶν τ 848 

ποιμένα ποιμήν x 82 

πόλεμον πολεμιζέμεν Β 121 Γ 480 

στολεόν TE κάρη πολιόν ve γένειον X T4 Ω 516 

πολλὰς — πολλὰς Y 326 

πονέεσϑαι — πονέεσϑαι K 116—7 

Πρίαμος καὶ λαὸς ἐυμμελίω Πριάμοιο Δ 41 Z449 

Πρίαμος Πριάμοιό τε παῖδες A 255 

προδόμῳ δόμου 2673 ὃ 802 

Πρόϑοος ϑοός B 108 

προτέρης γενεῆς προτέρων τ' ἀνθρώπων Ψ 190 

δαιομένου ὅτε u’ ἔρραιεν 5326 

δέξωσι ---- ἐξελάσωσι πὶ 381 

δίγησεν δ᾽ --- δίγησεν δὲ 1148 150 

ῥδωγαλέα ῥυπόωντα, κακῷ μεμορυχμένα καπνῷ ν 480 

σήμερον ὕστερον H30 291 Θ142 Y127 

σιγαλόεντα --- νιφόεντα τ 881---8 

σπομένοιο --- αἰϑομένοιο Καὶ 246 

στέλλοντα καὶ ὀτρύνοντα --- Πελάγοντα --- κρείοντα 1294—6 

στέλλοντας — ἔχοντας π 353 

σὺ σύφορβε φ 193 

τειρομένοιο — στέρνοιο A1841—2 

τεῖχος ἐτειχίσσαντο H 449 

τέκνα τέχῃ τ 266 

τέχωσι τοχῇες I 554 

τεῦξ' — τεῦξε — τεῦξε Σ 610—3 

τεύχεα συλήσας ITT8 und 82 

τοῖσιν ἀεικέα πότμον ἐφῆκεν — κείνοισιν ἀδικέα πότμον 

| ἐφήσει ὃ 889---40 

τόξον ἐύξοον ἰξάλου A105 

τράπεζαν — κυανόπεζαν A 628---9 

τρεψάμενοι τέρπτοντο, μένον δ᾽ ἐπὶ ἕσπερον ἐλϑεῖν. τοῖσι δὲ 
τερπομένοισι μέλας ἐπὶ ἕσπερος ἦλϑεν a422—3 σ 305—6 

Τρῶες καὶ Τρωάδες Ὡ 104 

Τρώεσσιν --- τεχέεσσιν N 175—6 

Τρωσί τε καὶ Τρωῇσι X 484 


193 


Τρώων καὶ Τρωιάδων ΧΌΙ4 
υἱάσι δὲ Πριάμοιο διοτρεφέεσσι κέλευεν ὦ υἱεῖς Πριάμοιο 
διοτρεφέος βασιλῆος E403—4 
ὑπηνήτῃ -- ἤβη κ 219 
“Ὑρτακίδης ἤρχ' “Ἵσιος — “σιος Ὑρτακίδης Β 85871---8 
ὑψηλοῖο --- πεδίοιο P540—1 
φαεινὴν ἀμφὶ σελήνην φαίνετ' Θ ὕθῦ 
ἐφαίνετο --- φαίνετο N13—4 
φαίνων — βλεμεαίνων 1 286---ἴ 
φάλοισιν -- ἀλλήλοισιν IT216—1 
φέρων ἀν᾽ ὅμιλον ἁπάντῃ H183 und 186 
φίλοιο --- γόοιο — ἠελίοιο P152—4 
φοβέουσι --- ἔχουσι ® 267 
φόβοιο --- γόοιο P16—7 
φόβοιο — λύχοι ὡς AT1—2 
φράζεο Δαρδανίδη φραδέος 2 854 
ὡς φρήτρη φρήτρηφιν ἀρήγῃ φῦλα δὲ φύλοις Β 868 
φύγῃσιν --- σῇσιν E258—9 
φωνήσαντε --- ἀίξαντε Ζ 252 
φωνήσαντες --- βάντες E239 
χαίροντα φίλην χαίροντες τ 46] 
χαίροντι φέρειν πρὸς δώματα χαίρων ρ 88 
χαλκόφι χαλκός A 851 
χείρονες ἄνδρες ἀμύμονος ἀνδρὸς φ 325 
ἔκ χειρὸς χεῖρα β 821 
χέουσα --- τεκοῦσα A 418---4 
χοὴν χεόμην λ 26 
χόλοιο --- ἐλάφοιο A 224—5 
χύντο χαμαὲ χολάδες 1526 ὦ 181 
χυτὴν ἐπὶ γαῖαν ἔχευαν. χεύαντες δὲ Ψ 206---ἴ 
ὠδίνων ὀδύνησιν 1415 
'Ωχεανοῖο --- εὐρυπόροιο ul—2 
Aeavoio — ποιητοῖο Σ θ01---8 
ὦλεσε τηλοῦ νόστον ἀχαιίδος ὦλετο δ' αὐτός ψ 68, οὗ, η 60 
ὧρῃ μὲν --- ὥρη de κ 819 
ᾧχοντο --- ἐγένοντο --- ἵχοντο 4 882---ϑ. 
aber die eigentlichste wiederholung, dasselbe wort in 


10 


20 


derselben form zwei unmittelbar auf einander folgende male 
gesetzt, wie es die dramatischen dichter und die späteren 
13 


10 


40 


194 


hexametrischen lieben *), kömt weder in Ilias noch Odyssee. 
vor. am nächsten daran streift ges Aopes Ε 81. 465 (über- 
nommen bei Nonnus Dion. 29 328 36 259 und Manetho 
Apotel.1 139). soll das derselbe name sein, zweimal ange- 


*2) Aeschylus Suppl. 838. οὐχοῦν οὐχοῦν τιλμοὶ τιλμοί 842. 
σοῦσϑε 00009’ ὁλόμεναι ὀλόμεναι 890. us Tü ua Γᾶ Prometh. 
264. ἐχὼν ἑχὼν 689. οὔ ποτ᾽ οὔ nor’ 694. ἰὼ Ἰὼ μοῖρα μοῖρα 888. 
ἢ σοφὸς ἢ σοφὸς 894. μή more μή ποτε Pers. 910. αἰνῶς αἱγῶς 
917. πέμψω πέμψω 994, χλάγξω κλάγξω 985. ἔλιπες ἔλιπες ὦ ὦ 
991. ἄλας᾽ ἄλλχξτα 992, βοᾷ βοᾷ 1000. ἔταφεν ἔξαφεν 1010. νέαι 
γέαι δύαι δύαι 1038. δίχενε δίαινε 1046. ἔρεσσ' ἔρεσσε 1057. 
ἄπρι δ ᾿ ἄπρι γδα Agam. 121. αἵλινον allıyoy 1073. 1077. ὠ ᾽ πολ- 
λον ὠΐ πολλον 1080. 1085. πολλον Anollov 1125. ἃ ἃ ἰδοὺ ἰδού 
1144, Ἴτυν τυν 1106. Ἰὼ “γάμοι γάμοι 1176. ἰὼ πόνοι πόνοι 
1513. ἰὼ ἰὼ βασιλεῦ βασιλῦ Choeph. 246. 855. Ζεῦ Ζεῦ 653. moi 
παὶ Eumen. 180. λαβὲ λαβὲ λαβὲ λαβέ 140. ἔγειρ' ἔγειρε 184. 
ὅρα ὅρα 

Sophokles Aj. 384. ἴδοιμ' ἴδοιμι 896. ἕλεσϑ' ἕλεσϑε 694. ἰὼ 
Πὰν Πάν, ὦ Πὰν Πάν 854. ὦ ϑάγατε Javare 867. πᾷ πᾷ πᾷ 
912. n& n& 1205. ἐρώτων δ' ἐρώων Philokt. 135. τέ χρή, τί χρή 
205. βάλλει βάλλει 748. διέρχεται διέρχεται 816. μέϑες μέϑες 
829. εὐαίων εὐαίων 1041. τέσασϑε τίσασϑ'᾽ 1095. σύ τοι, σύ τοι 
1101. ὦ τλάμων τλάμων 1116. πότμος πότμος 1169. πάλιν πάλιν 
1180. ἴωμεν ἴωμεν 1186. αἰαῖ αἰαῖ δαίμων δαίμων 1188. ὦ ποὺς 
πούς 1197. οὐδέ ποτ' οὐδέ ποτ' 1203. ἕν γέ μοι ἕν γέ μοι 
1208, φονᾷ φονβῷᾷξΞ 1218. ὦ πόλις ὦ πόλις 

Euripides Androm. 245. σοφὴ σοφὴ 816. ὦ δόξα δόξα 493. 
μᾶτερ μᾶτερ 511. ὦ πόσις πόσις 665. γέρων γέρων 833. ὀλεῖ 
ὀλεῖ 821. ἀπόδος ἀπόδος 831. ἔλιπες ἔλιπες 919. οὔ ποτ᾽ οὔ 
nor’ 956. ἤλγουν μὲν ἤλγουν 1002. ϑεοῦ ϑεοῦ 1168. ὦ γάμος 
γάμος 1156. ὥλεσας ὥλεσας 1176. ϑανεῖν ϑανεῖν 

Aristophanes Wolk.181. @vorr' ἄνοιγε 191. μήπω re μήπω γ᾽ 
390. παππὰξ παππὰξδ 657. Exeiv' &xeivo 690. 866. δεῦρο δεῦρ᾽ 
707. lerrarei Ἰατταταῖ 760. ὅπως; ὅπως; 787. τέ πρῶτον ἥν; τί 
πρῶτον ἣν; 1148. παῖ nei 1168. ὦ φίλος ὦ φίλος 1444, τί φής; 
τί φῆςξ; 1468, vol vol 1499, ἀπολεῖς ἀπολεῖς bei allen drama- 
tikern vielfache ἃ a, αἰαῖ αἰαῖ, ἰὼ Ἰώ, Ἰώ μοί μοι, ὀτοτοῖ Ororoi, παπαῖ 
παπαῖ, φεῦ φεῦ ungerechnet. ᾿ 

Apollonius von Rhodus 2 704. ἸΙηπαιήον' ’Innaınove Callimachus 
in Apoll. 21. ?7 παιῆον ἰὴ παιῆον 25. 80. 108. ?7 in in Cer. 18. 
un un θά. vol vol κύον κύον epigr.31. τάλαν τάλαν 52. ya- 
ριτες χάριτες Theokrit. 1 120. Πὰν Πᾶν 426. φεῦ φεῦ δά. vol 
ναί 68. τάλαν τάλαν 869. γνέμεσϑε νέμεσϑε 11 72. Κύκλωψ 
Κύκλωψ Βιίομ 1 16. ἄγριον ἄγριον. 


195 


‚rufen, so müssen wir mit Buttmann 4oes Ages schreiben: 
scheuen wir uns aber vor dem ἀχέφαλος, 80 begeben wir uns 
auch des rechtes den verschieden gemessenen formen dicht 
neben einander gleiche bedeutung beizulegen. zu den Grie- 
chen quibus est nihil negatum et quos Ageg Ageg decet 80- 
nare gehört gerade Homer nicht. Alexandriner haben sich 
spässe erlaubt wie τὰ un καλὰ καλὰ πέφανται und ἴσον κάτω 
ἶσον ἄνωϑεν: von diesem pedantischen muthwillen weit ver- 
schieden ist die unbefangenheit, womit sich Homers impro- 
visirter vers über schwierigkeiten aus einer mora zuviel oder 
zuwenig forthilf. deshalb hatte ohne zweifel Ixion recht, 
wenn er in ἀρές (so accentuirte er) ein adjectiv erkante. 
weniger wahrscheinlich erklärte er das durch βλαπτικέ, da 
der positivus von ἀρείων und &gıgos nahe liegt. die zusam- 
menstellung erinnert zunächst an Πρόϑοος ϑοός. 


XV. 


(Monatsbericht 1860 8.321) + 
1, 


pP 118 hat Wolf aus der Venediger handschrift ἐπαΐξα- 
σϑαι aufgenommen für ἐπαΐξεσθαι. die autorität ist ehren- 
werth, wird aber durch kein scholion bekräftigt, eher ge- 
schwächt durch die ähnlichkeit unter den ligaturen für ἐσϑαι 
und ασϑαι. auch kömt von ἀΐίσσω (ἀπαΐσσω ἐπαΐσσω με- 
ταΐσσω παραΐσσω προσαΐσσω) der active aorist gegen 60 mal 
vor, der passive 4 mal: ἀΐξασϑαι aber allein X 195, ohne 
dass sich eine nothwendigkeit dieser form absehn liesse, da 
die active und die passive alles leisten was sinn und vers 
10 verlangen können. überdies ist μέλλειν mit dem infinitiv 
des futurums zu verbinden (ἔμελλον ἐπαΐξεσϑαι ἀέϑλω»), wie 
überall, so bei Homer weitaus die gewöhnlichste construction: 
vgl. B39 694 724, E205 686, Z52 515, K 336 365, 122 
55 181 700 818, M 4 35 115 324, ὦ 470. ich kehre daher 
ohne bedenken zu der ältern lesart ἐπαΐξεσϑαι zurück, ge- 
neigt auch X 195 ἀίξεσϑαι ὁρμήσειε so passend zu finden wie 
μεμαῶτες ῥήξειν B 543, περησέμεναι μεμαῶσιν M 200 und 218, 
μέμαμεν oder μέμονας καταπαυσέμεν O 105 Η 86, ἐρύσσεσϑαι 
μενεαίνων φ 120, ἐφορμᾶται ποιησέμεν φ 899. ἀΐξομαι selbst 
80 aber ist in der weise von βήσομαι δραμοῦμαι ἀποδράσομαι 
δύσομαι εἴσομαι ϑεύσομαι ϑορέομαι ϑρέξομαι vevoouaı 7re- 
σοῦμαι πλεύσομαι δεύσομαι σπεύσομαι φϑήσομαι und der 
übrigen futura von verben die intransitive bewegung aus- 
drücken, 


—— 


197 


Die präposition πρός kömt, ausserhalb der zusammen- 
setzung mit einigen 30 verben und 3 oder 4 adjectiven, ge- 
gen 200 mal vor, darunter aber nur 14 mal vor dem digamma, 
verträglich 1 147 und 289, unverträglich 4 609 (wo zu der 
vorgeschlagenen substitution Ο 295 und 305 zu vergleichen 
ist, wie auch Καὶ 347 ᾧ 420 3378) und in dem wiederkehren- 
den sreös ὃν μυϑήσατο ϑυμόν 1408 PO 5 Y343 Φ 88 552 
X98 € 298 355 407 464. προτί dagegen, das einige 60 mal 
vorkömt, steht vor dem digamma 57 mal, nehmlich vor ἄξυ 
33 mal (B801 1116 H310 K348 4683 803 M74 115 276 
N538 Ξ 146 432 O 681 II 45 376 655 P131 160 191 Σ 266 
® 532 607 X 21 2151 180 69 η2 x108 » 181 ο 308 π 170 
272 w 154), vor Ἴλιον 17 mal (Γ 305 313 Z 113 H 82 413 
429 © 295 499 N 657 724 #46 II% P193 396 3174 T156 
64), vor ὃν 3 mal (P200 442 ε 285), vor οἶκον 2 mal 
(0 55 358) und vor οἷ ebenfalls 2 mal (Y418 ®507); wozu 
noch σροτιειλεῖν K347*) und προτιείποι X 329 kommen. in 
all diesen fällen, und ebenso in προτιβάλλεαι Ε 819 προτιμυ- 
ϑήσασϑαι λ 143 und ἀπροτίμαςος T 263, kan ohne weitere 
gefahr als höchstens ein par spondeen im fünften fuss, für 
προτί πρός eintreten, nicht anders als wäre προτί erst ein- 
geführt zu einer zeit die, vom digamma entwöhnt, den anti- 
bacchius πρὸς &sv für einen amphibrachys angesehn und um 
die somit fehlende mora zu beschaffen sogar den hiatus nicht 
gescheut. dass dieser hiatus sich auf wörter erstreckt hat 
denen das digamma fremd geblieben, wie προτιάσστω 2 110 
und zreorıoaoouaı X 356 731 365 ε 389 ξ 219, istkaum zu 
verwundern. 

von προτί unterscheidet sich das etwa 80malige und 
9 mal componirte ori dadurch dass jenes über 20 mal 
position macht und (mit einer einzigen ausnahme ® 507, 
die, eben darum verdächtig, leicht mit w 347 in ein- 
klang gebracht wird) überall pyrrhichius bleibt, σοτί 


*18) für Aristarchs ἐπὶ νῆας προτιειλεῖν ist denn doch wohl natür- 
licher das ältere mit sich selbst einstimmige προτὶ νῆας. 


μι 
Θ 


20 


EN 
Θ 


198 


aber position auch leidet und dann zum iambus wird, wie 
vor δρυσὶν 2398, vor ζόφον M 240 ν 241, vor ζυγόν Ψ 50], 
vor κλισίας ἘΞ 392, vor λόφον 4 596, vor μέγαρ' Z 286, vor 
νέφεα ὃ 3714 X 592, vor ἕερόν & 402, vor vom» A622, vor 
πτόλιν X 101 ὃ 412 und πτόλιος X 208, vor ῥόον P264, vor 
σκαιὸν r 295, vor σπιλάδεσσιν r 298 ς 401, vor ςόμα 2506, 
vor σφέτερον P287 419, vor τρόπιν u 422. 

apostrophirt wird weder roori noch ori, so wenig wie 
die genitiven auf οἱ und ao: was nur da ist um zweisylbig 
zu sein, darf die zweisylbigkeit nicht aufgeben. diese ein- 
sicht war indess schon den Alexandrinern verdunkelt: Theo- 
krit hat ποτ᾽ "Idav, scor’ Arxicav und 10 ähnliche fälle, auch 
zusammensetzungen wie πόταγε ποτένϑῃς ποτιδεῖν ποθόρημι. 
derselbe hat 62 σποτί auf 11 στρός. 

noch seltener ist πρός bei Nonnus: in den 48 büchern 
der Dionysiaca finde ich πρός für sich nur in πρὸς δ᾽ ἔτι 
καὶ τόδε 3 343 πρὸς Ὄλυμπον 8 157, 26 36 πρὸς 4Δα- 
vans 8 290, πρὸς de τεῆς λίτομαί σε 48 776, πρὸς Διός 18 18, 
πρὸς Παφίης 15 297 und 322, πρὸς Σεμέλης 18 19, πρὸς Te- 
λετῆς 48 880 und an zusammensetzungen ἀλλοπρόσαλλα 
3 24, ἀλλοπρόσαλλον 1 532 2 9 37 229 39 276 40 58 und 
180 43 242, ἀλλοπρόσαλλος 24 279 30 231 προσεκέλσαμεν 
ὃ 41 προσπτίξατο 4 206 5 518 7 350 11 110 18 18 16 
190 21 180 35 29 und προσπτύξεται 4 123, also im ganzen 
30 mal auf 20960 verse. ori aber gar nur 2 mal (ποτὲ δρό- 
μον 24 604 und ποτὲ κλόνον 20 203: denn ποτιπταίοντα 21 
167 ist eine unsichere vermuthung), und zroori nirgend. da- 
von hat freilich auch Theokrit nichts als προτιμυϑήσαιτο. 

wo es übrigens gleichgültig scheint ob die einsylbige 
form stehe oder eine der beiden zweisylbigen, da mag mit- 
unter der zufall gewaltet haben, wenn nicht ursprünglich, 
doch in der überlieferung: immer bleibt ein übergewicht von 
πρός. in der ersten thesis lesen wir einmal ori, ü&gv πότι 
(P287 und 419), aber gewöhnlich πρός, καὶ πρὸς τοῦ A 340, 
ὃς πρὸς Τυδείδην Z2835, καὶ πρὸς δαίμονα P 104, τῷ προσφύς 
μ. 438, ἢ πρὸς γῆν ρ 237, gemäss der früher schon in der 
ersten hexameterstelle bemerkten vorliebe für den spondeus. 
desgleichen in der zweiten arsis: ἀλλὰ πρὸς Τρῶας (Τρώων) 
E605 X 514, nicht ἀλλὰ ποτίἔ. wenn vor δῶμα oder δώματα 


40 in der fünften thesis natürlich ποτί steht (O 186 r 488) und 


199 


ein par mal auch in der vierten (0442 P75), so steht σερός 
vor demselben worte in der zweiten dritten vierten thesis 
an die 50 mal. dagegen vor χαλκοβατὲς δῶ allemal ori 
(4 426 Φ 488 505 334 ν 4). ποτὶ rain verstand sich im 
ausgang (4112 Y 420 3120 ı 289), und blieb dann auch 
mitten im verse 4 423. παῖδες ποτὲ γούνασι E 408, savre 
ori sıvomv A622, μήρινϑος ποτὶ raiev Ψ 869, μητρὸς ποτὲ 
γούνασι ξ 810 kan weicher scheinen als παῖδες πρὸς, στάν- 
τες χερὸς, μήρινϑος πρὸς, μητρὸς πρὸς: aber in λὰξ προσβᾶς 
E 620 II863, ἅπαξ πρὸς κῦμα u 350, ἀνδρὸς πρὸς δῶμα ο 888, 1 
σχερότερος πρὸς μῦϑον ἔειστεν E 632 ρ 14 ist die härte nicht 
gemieden. 


XV. 


(Monatsbericht 1860 s. 456) 
1. 


Die gemeine lesart r 348 
ὧς τέ τευ ἢ παρὰ πάμπαν ἀνείμονος ἠὲ πενιχροῦ, 
ᾧ οὗ τι χλαῖναι καὶ δήγεα πόλλ᾽ ἐνὶ οἴκῳ 

disjungirt von einem völlig gewandlosen einen armen der 
keine art gewand besitzt, setzt also einen gewandlosen als 
grundverschieden und unverträglich entgegen einem gewand- 
losen. dieser unsinn ist beseitigt durch das einfache mittel 
das auch 0371 angeschlagen hat, durch ἠδέ für ἠέ : das nun- 
mehr allein stehende 7 kan weder oder noch ob bedeuten, 
10 also auch nicht acuirt werden. circumflectirt fällt es zu- 
sammen mit der nach τί üblichen affırmation. so kehrt es 
wieder nicht nur an einer ohne grund verdächtigten stelle 
(τ 109), sondern auch an gar vielen freilich nicht Homeri- 
schen stellen in dem niemals angezweifelten özın, worin, bei 
Aristophanes wenigstens, noch klar genug die bedeutung des 
ἢ zu erkennen ist, die mitunter, wie Fried. 409, durch den 

zusatz von νὴ Ζία aufgenommen und fortgeführt wird. 
die affirmation übrigens, ob sie nun als anruf oder aus- 
ruf sich gestalte, als betheuerung oder beschwörung, ist 80 
30 natürlich und gewöhnlich bei der frage wie bei der bitte, 
natürlich weil ja auch die frage nur eine bitte ist um ant- 
wort, gewöhnlich in allen sprachen. nur setzen die an- 
dern bei solcher gelegenheit gern himmel und hölle in be- 

wegung: 
quae enim res unguam, pro sancte Juppiter, in omnibus 
terris est gesta maior 3 
nam pro deum atque hominum fidem, quid vis tibi? 


201 


quaenam, malum, est ista voluntaria servitus? 

quien, cvelos, se vid jamas 

en pena tan importuna? 

vGdlame dios, es muerto algun en la casa? 

que diablos quereis que diga? 

che, diavolo, hai tu, sozio Ualandrıino? 

οἱ mi tapin, mi gramo, ki m caza? ki m spagiura? 

santa Maria dona, c’ a Olivier en pessat 

que combatre si vol et es a mort nafrat? 

diex, dist Richiers, par ton saintisme non, 

comment porrai sormonter Aspremont, 

quand gay perdu mon destrier Arragon? 

que, diantre, ce dröle-lä vient-i faire ches moi? 

o the heavens ! 

what foul play had we that we came from thence? 

where the devil should he learn our language? 

was der daus haben die leute da vor? 

himmel og jord, min hierte sön, hver har 

du faaet alle disse penge fra? 

ἃ guds den allrahögstes namn, ἧσαν är ni? 
die Homerische hat meist genug an einer blossen, noch dazu 
einsylbigen, interjection, etwa wie 

hem quid est? 

onde, ail voz acharei, que baste, ai! onde, 

a poder reducir-te a ser piedosa ? 

deh, perch? tu mi fai si grande affronto? 

οἱ ke faran illora li peccaor maligni? 

ay, do you fear it? 

ei, ei, wer hätte das gedacht! 

ak, hvad er liwet uden sölv og guld? 

helaes, helaes, helaes, hoe is de kans gekeerd! 
viel seltener sind fälle wie 

τίς vv μοι ἡμέρη ἥδε, ϑεοὶ φίλοι ὦ 514. 


2. 


ἐπειή oder ἐπεὶ 7? mit andern worten: wie ist das alter- 
thimliche ETIEEMAAA (4 156 κ 465) oder ENIEENIOAY 
(4169 456 307 © 144 211 K 557 Y135 368 X 40 1276 


202 


μ 109 89 ῳ 154 χ 289) *) umzusetzen in die übliche schrift? 
so die frage gestellt, wird sich, wer einiger massen in sei- 
nem Homer zu hause ist, erinnern dass ἡ μάλα und 7 πολύ, 
gerade wie ἡ μέγα, gewöhnliche verbindungen sind (1 204 
E278 422 2255 5l8 HM 214 Q102 4441 014 91 Π 745 
P34 31218 ®@55 X 229 297 373 «384 6169 333 775 ε 286 
ı 507 A436 u297 » 112 383 & 91 0486 π8 69 92 183 0124 
264 306 σ 125 τ 40 474 v 304 ῳ 102 x 131 ψΨ 108 149 183 
w373 514, 4229, 4254 Ν99 0286 Y344 ®@54 d661 π΄ 846 

τοῦ 113 ὦ 426) *), die durch eine davor tretende conjunction 
nicht zerrissen werden können, da eine solche ja lediglich 
ihren satz mit der übrigen periode verknüpft, obne irgend 
ein einzelnes wort des satzes zu afficiren. und wie könte 
ἐπεὶ n streitig sein, während niemand das gleichbedeutende 
ἡ γάρ (A 18 232 293 355 X 357 ὃ 21 ζ 226 283 n 270 1450 
&96 x 199 τ 108 υ 306) bestreitet? auch braucht 7 nicht vor- 
anzustehn: oft genug. gehen vocative und exclamationen vor- 
her (ἀ δείλ', ἠϑεῖ ᾿ Εὐμαὶ), Εὐρύλοχ', Τηλέμαχ, ὡ γέρον, & 
γύναι, ὦ πέπον, ὦ πόποι), δ) und vor ἢ τοῦ nicht nur aA 

40 (.1140 211 Ζ9 13 62 © 88 502 534 I65 ΝΊῚΟΘ #828 248 
71 462 490) und d’ (E809 Η 488 9 120) und ἔνϑ᾽ (11399 463) 
und öge’ (r 419), sondern auch pronomina (B 813 4 237 
E 124 ı 222) und vocative wie ürr’ ξεῖν᾽ Εὐρύμαχ᾽. dasselbe 
ἡ τοι mag beruhigen über das unpassende patlos, das von 
ἢ besorgt wird. gewiss unpassend ist der spass auch ἐπεὶ 
δή für eine paragoge zu 'erklären. 


8. 


Wolf hat gesagt, Hera müsse taub sein, wenn sie ihren 
gemal frage ποῖον τὸν μῦϑον ἔειπες. das hat er gesagt 


30 ἘΠ) auch 4881 und #105 würden wir Gerhard Lect. Apollon. 
p. 192 beipflichten. 
*10) Hesiodus hat nur im Schilde 103 ἢ μάλα, Aeschylus ἡ δεινὰ 
Eum. 34, ἡ δυσϑέατα Sept. 978, ἡ δυσπετῶς Prom. 752, ἢ κάρτα Ag. 592 
1252 Choeph. 929 Eum. 213 Suppl. 452, ἡ μαχροβίοτος Pers. 263, ἡ μέ- 
ray Ag. 1481, ἡ πολλά Eum. 106 145 Pers. 843, 7 σοφὸς ἢ σοφὸς Prom. 
887, ἢ φίλος Pers. 647. Theokrit 7 χαλὰς 10 89, 7 μέγα 18 21, ἡ ue- 
γάλα 28 24. Moschus ἢ χαχόν 59. 
*19) ἕτερα δὲ νῦν ἀντιμαϑὼν ἢ μέγα πείσεταί τι Aristophan. Wesp. 


203 


seiner interpunction zu liebe und halb im scherz, wie wann 
er zur rede gesetzt, warum er die gedichte, denen er die 
einheit abstritt, nicht sondere und zerlege, frischweg ent- 
gegnete “was gott zusammengefügt, soll der mensch nicht 
scheiden”. dem scharfsinnigen mann konte weder hierin die 
petitio principiw entgehn, noch dass ποῖον τὸν μῦϑον ἔειπες 
etwas anderes ist als τί λέγεις oder τί φῇς, und dass sogar, 
wer Ti φῆς sagt, nicht taub zu sein braucht sondern nur zer- 
streut oder undeutlich angesprochen, wer dagegen nach der 
σεοιότης des gesagten fragt, es dem wortlaute nach vollstän- 
dig vernommen hat, aber wissen will ob es wahr sei oder 
falsch, bedingt oder allgemein gültig, ernst oder scherz. 
demnach darf das fragezeichen nach ἔξισσες nicht unverstän- 
dig gescholten werden. 


es ist langweilig, was so offen da liegt, breit zu erörtern, 
lässt sich aber doch nicht umgehn, wo die unsitte einreisst 
witzworte, die schon den augenblick dem sie entsprüht sind 
mehr geblendet als erhellt haben, noch nach fünfzig jahren 
als ewige lampe der wissenschaft aufzustellen. 


für die verwunderung übrigens, die Wolf lieber als die 
frage in ποῖον τὸν μῦϑον ἔειπες finden will, hat nun einmal 
die sprache keinen besondern ausdruck, darum vielleicht nicht 
weil die verwunderung leicht zur frage führt; und das aus- 
rufungszeichen ist eine missliche aushülfe, den alten gram- 
matikern unbekant und bei den besonnensten herausgebern 
neuerer zeit wenig beliebt. alt ist freilich auch das frage- 
zeichen nicht, weder unter des Dionysius drei noch unter 
Nikanors acht interpunctionen aufgeführt und beider ganzem 
nur auf diastole der glieder und wörter bedachten systeme 
fremd. wozu auch ein fragezeichen bei eigens ausgeprägten 
fragewörtern? wo die interrogativa zugleich relativa sind, 
im Latein und in den Romanischen und Germanischen spra- 
chen, mag sich eine äussere unterscheidung als bequem em- 
pfehlen: aber τίς ποῖος πόσος πῶς ποῦ πότε und die übrigen 
ausschliesslich für die frage bestimten formen bedürfen des 
fragezeichens nicht mehr als die Deutschen substantive der 
grossen anfangsbuchstaben. begeben wir uns aber des ent- 


1454, wo auch νὴ Al’ n 209 und 477. eben so Vög. 1397 und Ekkl 
145. ὦ Παιάν, ἢ swuulos ἤσϑα Theokrit 5 79. 


204 


behrlichen zeichens, so entgehn wir auch der oft unwider- 
stehlichen versuchung es an die unrechte stelle zu setzen. 
zwar in 

τί νύ οἱ τόσον ὠδύσαο, Ζεῦ; 
oder 

τίφϑ' οὕτω τετίησϑον, ᾿41ϑηναίη ve καὶ Ἥρη; 
lässt sich der übelstand, dass die frage gerade nur an dem 
gar nicht fraglichen vocativ bezeichnet ist, beseitigen durch 
streichung des komma nach vorgang von 7215: aber schlim- 

ı mer sind fälle wie 

πῶς ἂν ἔπειτ᾽ Ὀδυσῆος ἐγὼ ϑείοιο λαϑοίμην, 

ὃς περὶ μὲν νόον ἐξὶ βροτῶν, περὲ δ' ἱρὰ ϑεοῖσιν 

ἀϑανάτοισιν ἔδωχε, τοὶ οὐρανὸν εὐρὺν ἔχουσιν; 
wo der leser die frage beinah vergessen hat, wann er zu 
ihrem zeichen gelangt.*) da erscheint die Spanische weise 
verständiger: 

g que gusto tendr& en tus brazos, 

δὲ para llegar d verme 
dando vida d nuestro amor, 
30 voy tropezando en la muerte? 

nur dass sie das zweite fragezeichen sparen sollte. 


4. 


Das nachgesetzte ὡς verhält sich meist digammirt, 

im hiatus: δὲ ὥς 0323 μΜΔιὲ ὧς BT8E1l ϑεοῦ 6160 
ϑεῷ X 394 9 453 467 ο 181 λύκοι 4 411 4 12 
II156 μελίη N178 νηπύτιοι N292 Υ 244 

in der position: ἀϑάνατος ὧς 6309 αἴγειρος 4 482 
αἰγυπιὸς ΝΌ81 βόες A172 x299 ἠέλιον 02% 
ἠέλιος τ 284 ϑεὸν I 105 158 116 X 434 

80 Ψ 889 &35 η11] 3173 eos Γ280 4158 &205 
καχὸν Β 190 Ο 196 καχὸς Ζ 448 κύνες Ε 410 
μόλυβος A 251 νηπύτιον Υ 200 481 ὧρνι- 
ϑας B Ἴθ4 ὄρνιϑὲς I2 πάις δ82 πέλεκυς ΓΟῸ 
σύες A 418 συὸς σ 29 τηλύγετον Νάϊ0 φυ- 
τὸν Z57 438 


*15) so steht bei Virgil (Georg. 1 104) das dem σμίά dicam ge- 
bürende fragezeichen erst nach vollen sieben versen mit inbegrif einer 
parenthese. 


205 


gleichgültig: ἀστὴρ ws T331 ἴρηξ 3616 λέβης 
μ28 λέων Y164 2572 πατὴρ Ὁ 1710. 

ohne digamma erscheint es in d’ ὥς Z295 Θϑ806 4147 
M 156 N218 241 Σ 11x 124 u 396 0 108 κακὸς Z 443 
094 κκείλος T196 λέονϑ᾽ M293 ὁλοοίτροχος N 137 
aus Q211 ὃ 82 

also dreimal so oft mit als ohne. 

begründet ist das digamma in der verwandtschaft mit 
dem pronomen der dritten person. dass in diese familie 
auch φή gehöre, ist schon bemerkt worden. 


10 


XIX. 


(Monstsbericht 1860 s. 563) 
1, 


Die endung φι lässt den accent unverändert wenn ἢ vor- 
hergeht 
ἀγέληφι ἀγλαΐηφι ἀναγκαίηφι βίηφι ἑτέρηφι ϑύρηφι κλι- 


σίηφι παλάμηφι φαινομένηφι Φϑίηφι φρήτρηφι . γενεῆφι 


δεξιτερῆφι εὐνῆφι ἦφι κεφαλῆφε κρατερῆφι γνευρῆφι 
oder eo *) 


ἐρέβεσφι κράτεσφι ὄρεσφι ὄχεσφι στήϑεσφι 
oder betontes o 
αὐτόφι δεξιόφι ζυγόφι ϑεόφι στρατόφι χαλκόφι, 
ı rückt ihn aber auf unbetontes ὁ 
δακρυόφε ἐσχαρόφι ἰκριόφι Ἰλιόφι κοτυληδονόφι μελα- 
ϑρόφι πασσαλόφι ποντόφι πτυόφι, 
wonach denn auch der von Eustath erwähnte zweifel gegen 
ὀστεόφι ξ 184 und ı 145 erledigt ist. 
durch solche betonung treten die formen auf gı den 
ohnehin ähnlichen locativen auf 9: so nahe dass sie auch 
deren bedeutung zu übernehmen geschickt werden. darum 
steht ϑύρηφι: 
τὰ δ' ἄρσενα λεῖπε “ϑύρηφιν ı 228 und 
20 τὰ τ' ἔνδοϑι καὶ τὰ ϑύρηφιν x 220 
gleich mit ϑύρηϑι und ϑύρῃσι 
μάλα δ᾽ ὦκα ϑύρηϑ᾽' Ὁ ξα ἀμφὶς ἐκείνων ὃ 852 und 
ἠὲ ϑύρῃσι ---- ἢ αὐτοῦ κατὰ δώματα ρ 530, 


Ἐ6) ees scheint nirgend vorherzugehn: wer erinnerte sich eine 
βελέεσφι ἐπέεσφι λεχέεσφι νέεσφι ὀχέεσφιν 
*22) es wurde auch ϑύρηφ᾽ gelesen: aber apostrophirtes φε wird 
unwahrscheinlich, wenn man auch nur 
ἀπὸ πασσαλόφι ζυγὸν ἥρεον 2268 und 
ἐχ πασσαλόφιν χρέμασεν $67 u. 105 


207 


κλισίηφιν 

ὃ οἱ κλισίηφι λέλειστττο N 168 
mit ἐνὲ χλισίῃσι 

ἔγχος ἐνὲ κλισίῃσι λέλειπται N 256, 
und ogsogır 

ὡς εἴ ve δαφοινοὶ ϑῶες ὄρεσφιν A414 

τὸ δὲ καίεται ὑψόϑ'᾽ ὄρεσφιν T 816 *) 

ἠύτε κίρκος ὄρεσφιν — ῥηιδίως οἴμησε X 139 

νεβρὸν ὄρεσφι κύων ἐλάφοιο δίηται X 189 
mit ἐν ὄρεσσι A235 1 146 Ξ' 290 Π 858 P282 A 574 τ 208 10 
oder ἐν οὔρεσιν 41455 41479 2 614, und Φϑίηφι ist T 826 
so viel wie ἐν Φϑίῃ. 

als nun der locativ, wegen seiner unfähigkeit singular 
und plural zu unterscheiden, sich mehr und mehr von den 
appellativen auf die geographischen solcher unterscheidung 
nicht bedürftigen eigennamen zurückzog, die form auf gu 
aber allmälig abkam, blieb doch aus langer gewohnheit die 
neigung örtliche verhältnisse aller art mit einem blossen 


zusammenbhält mit 
ἀπὸ πασσάλου ἀγχύλα τόξα E 209 und 40 
ἀπὸ πασσάλου αἴνυτο φ 53, 


oder 
ἐξ εὐγῆφι ϑορόντα Ο 680 
ὥρνυτ' ἄρ᾽ ἐξ εὐνῆφιν Ὀδυσσῆος β3 
ὥρνυτ' ἄρ᾽ ἐξ εὐνῆφι Γερήνιος γ 404 
ὥρνυτ' ἄρ' ἐξ εὐγνῆφι βοὴν ἀ αϑὸς #307 
mit 


ὥρνυτ᾽ ap’ ἐξ εὐνῆς ἱερὸν μένος #2 
εὐγῆς &x μαλακῆς Ψ 849 
ἀγνεὰς ἐξ εὐνῆς Ἑ λέγης ο 58 80 
ἀνεὰς ἐξ εὐνῆς ἐπεὶ ο 96 
ἐξ εὐνῆς ἀνεᾶσα Ηὶ 336. 
das αὖ jedoch der Arkadischen genitive, &orwvlaev ἐσδοχαῦ ζαμίαυ, dürfte 
sich, wenn es überhaupt sicher ist, schwerlich anders als von «p her- 
leiten lassen. doch vgl. Ge. Curtius Jahrbücher für klass. Philologie 
1861 s. 592. 
*7) bei Nonnus würde ὄρεσφιν regirt sein von ὑψόϑι, was er ge- 
radezu für ἐπὶ gebraucht: 
ἀνεχούφισαν ὑψόϑι γαίης 10 343 (vgl. 11 69 130 181 198 224, 
14 382, 15 349 351, 17 137, 18 8 59), 40 
wie auch ὑψόϑεν 
ἐρημάδος ὑψόϑεν ὄχϑης 10 330 (vgl. 11 232 398 470, 15 9). 


20 


80 


208 


casus ohne hilfe von präpositionen zu bezeichnen, und zog 
zu diesem behuf die übrigen und ständigen casus heran, 
ungefähr wie im Latein die locativen sich in genitiv accu- 
sativ ablativ verloren haben. für den stativ (wenn so von 
den drei formen, womit der locativ auf die drei fragen wo 
wohin woher antwortet, die erste heissen darf gegenüber 
dem aditiv und abitiv) trat am gewöhnlichsten der dativ ein, 
an eigennamen 


Airinto ὃ 851 Aprei Z224 8119 6174 (ἐν “Ζρτεῖ 

AD Z456) δΒΒουπρασίῳ P63I Ania 102 E- 

λάδι II595 Aevn Η9 Θήβῃ ὑποπλακίῃ Z 391 

Θήβησιν X 419 (ἐν Θήβησιν Ζ 223, ἐνὶ Θήβης ὃ 126) 

Ἰλίῳ 267 Κρήτῃ 0523 Κυϑήροισι 0432 Aexe- 

δαίμονι I387 φ18 ἄκχρῳ Ὀλύμπῳ N523 Οὐλύμπῳ Φ 389 
Σχερίί 68 Φρυγίῃ ΠῚ19 Φυλάχκῃ Β 100, 


an appellativen 


μέσῃ ἀγορῇ β 81 (ἐν μέσσῃ ἀγορῇ T249) ἀγρῷ Ε 151 
λ:188 (ἐπ᾽ ἀγροῦ a 190) αἰγιαλῷ μεγάλῳ B 210 (ἐν αἱ- 
γιαλῷ πολυηχέι 1422) αἰϑέρι B412 ἁλί ε814, μέσσῃ 
ἁλί 6844 βένϑεσι λίμνης N21 82 ὕλης o3l rain 4129 
γουνῷ ἁλωῆς I 584 257 438 (κατὰ γουνὸν 198), δόμῳ 
B513 Ο 85 (δόμοις ἔνι Ο 95) μέσῳ Eoxei II 251 
ἐσχατιῇ A 524 #242 r 294 & 104 ϑυμῷ N 623 2 718 
(ἐν ϑυμῷ Θ 188 ἐνὲ ϑυμῷ 2612) ϑύρῃσι ρ 50 (eivi 
ϑύρησι κ 810), πρώτῃσι ϑύρῃσιν Χ 66 (ἐν πρώτῃσι ϑύρῃσιν 
a 255) κολεῷ x 333 ἀχροτάτῃ κορυφῇ A 499 E 754 
03, ὄρεος κορυφῇ N 179, ὄρεος κορυφῇσι I'10 E 554 IT 757 
824 (En ἀκροτάτης κορυφῆς N12 #157, ἐν κορυφῇς oder 
ἐν κορυφῇσι Β456 ΘΌΪ A183 332 Οὔ X 171) χρη- 
τῆρι T269 6222 (vgl. v253 “356) κυνέῃ ΗΠ18{ὅὀ der 
μῶνι IT 181 9 49 λεχέεσσι a 366 σ 213 (vgl. x 12) 
μέσσῳ ἀμφοτέρων Ἡ 211 δαιτυμόνων 8. 060 418 μυχῷ w- 
τρου v863 w6 Apreos Z 152 γ208 δόμου X 440 r 402 
6304 n346 ϑαλάμοιο Ρ 86 ϑαλάμων ψ 41 κλισίης 1 668 
Ὡ 615 σπείους «32 8 οἶκοι ο118 (ἐνὶ οἴκῳ ı 206) οὐ- 
ρεσι E 52 41479 M 132 N 890 471 571 O 606 IT 158 483 
πεδίῳ E82 ἄλλῃσιν πολίξεασιν P252*) πόντῳ 1424 


*37) wofern hier nicht das ἐν und B 396 das ἐπί im vorhergehen- 


. den verse einwirkt, wie d 413 λέξεται ἐν μέσσῃσι νομεὺς ὥς πώεσι μῆ- 
40 λων oder Aristophan. Plut. 399. 


209 


a 198 u 264 (ἐνὶ πόντῳ 6821 v»168, ἔν & 801 δ 185) 
συτυχὶ Οὐλύμποιο Y22 πρώτῃσιν πύλῃσι Θ411Ὶ πσρο- 
βλῆτι σχοπέλῳ Β 896 (πέτρῃ ἔπι προβλῆτι Π΄407) σέλαι 
0563 (ἐν αὐγῇ 6305) τάρφεσιν ὕλης Εὔδ ἀκροτάτῳ 
τύμβῳ ul5 ὑ-;ππερωίῳ 6787 0517 ςαδίῃ ὑσμίνῃ N 713 
(ἐν sadin ὑσμίνῃ N3l4) χέρσῳ 1425  χϑονί T 222 
ὦμοισιν A45 Γ 11 H137 3132 T 11 (ἐπ᾿ ὥμων A 46 
x 170); 

aber auch der genitiv *), dessen deutlichste endung ja auch 

die ortsadverbien anzunehmen lieben für die immer seltener 10 

werdende όϑι (ἀγχοῦ αὐτοῦ πανταχοῦ ποῦ πολλαχοῦ), 


οὐκ ἔξι πω τὰ πράγματ' ἐν τούτῳ. Β. τί φής; 
οὐ τῷ μεταδοῦναι; 
und Ach. 5 
ἐγῷδ' dp’ ᾧ γε τὸ κέαρ ηὐφράνϑην ἰδών, 
τοῖς πέντε ταλάγτοις οἷς λέων ἐξήμεσεν. 
Ovid. Art. am. 1 8388 
qui Martem terra, Neptunum effugit in unda 
und 723 


sequoris unda 20 
debet et 8 radiis sideris esse niger. 
so auch 7 ἁλὸς ἢ ἐπὶ γῆς u 27. 

*9) auf ähnliche weise alternirt dativ und genitiv in ἐμπρῆσαι 
πυρί © 182 217 M198 847 0417 X 374 und ἐμπρῆσαι πυρός Β 415 
17242 IT81 oder ϑέρεσϑαι πυρός Z 331 A 667 023, in ἀκούσειαν δὲ dıo- 
τρεφέων βασιλήων Β 98 und ἀχούειν ἀνέρι χηδομένῳ IT blb. weniger 
auffällig in dem zugleich mit präpositionen verbundenen ἀνάσσειν: nav- 
των ᾿Αργείων ἤνασσε K 33 ᾿Ιλίου Ζ478 Κύπρου 0443 υχήνης γ 808 
Tevedoro A 88 πεδίοιο ὃ 602 

«Αἰτωλοῖσιν B 643 Aoreloiaıv ο 240 “ολόπεσσι 1 488 ΧΚεφαλλήνεσσι 80 
ω 878 Kıllxeooı Z 897 “πελέγεσσι Φ 86 Μυρμιδόγεσσιν A180 Τρώεσσι 
Y180 807 ϑεοῖσι xal ἀνθρώποισιν B 669 v 112 ϑνητοῖσι καὶ ἀϑαγά- 
τοισιν A231 πάντεσσιν A288 πολέσιν 178 πολλῇσιν γήσοισι καὶ Aprei 
παντί B108 πάσῃ Πλευρῶνι xal αἰπεινῇ Καλυδῶνι Αἰτωλοῖσιν N 217 
ϑώμασι α 402 χτεάτεσσιν δ᾽ 98 χτήμασι α 117 

ἐν «Ῥαίηξιν ἡ 62 ἀνδράσιν ἕν πολλοῖσε τ 110 ἐν Βουδείῳ 11572 
ἐν Ὀρχομενῷ λ 384 ἐν Θήβη Καδμείων A 275 μετ᾽ Aprelocı 8 94 
W481 μετ᾽ ἀϑανάτοισιν 4161 Σ 866 μετὰ τριτάτοισιν ΑἹ 252 

die verbindung dagegen mit dem accusativ 

ἀνάξασϑαι γένε' ἀνδρῶν r 3845 . 40 
ist unerhört, wiewohl das passivum d 177 steht, 
ἀνάσσονται δ' ἐμοὶ αὐτῷ, 
14 


210 


ἢ οὐκ “Ἄργεος ἦε» Ayaunod r3l. vel, Φ 108--.9 
νέφος δ' οὐ φαίνετο ans raing οὐδ' ὀρέων P3T2 
ἑλκέμεναι γειοῖο βαϑείης πηκτὸν ἄροτρον Καὶ ϑῦ8 (ἐν νειῷ N 703) 
πρήσσῃσιν ὁδοῖο r 416 
ἀτυζόμενοι πεδίοιο Ζ 88 ZT ὄἢιξεν πτεδίοιο ποσὶν κραισε- 
voioı πέτεσϑαι Φ 241 πολέος πεδίοιο δίενταε Ψ 41ῦ 
δϑιέπρησσον πεδίοιο Β 185 I'14 Ψ 864 (ἐν πεδίῳ — ἵπποι 
— διατερήσσουσι κέλευϑον Sl: vgl. κατὰ κῦμα διασερήσ- 
σουσα κέλευϑον 4483 und 7 ἥματα δ᾽ αἱματόεντα διέσερησ- 
10 σον 1 826) ὃ τὸν πεδίοιο διώκετο ὦ Θ02, ὁρμήσῃ πε- 
δίοιο διωκέμεν ὄρνεον N 64, ἐπιστάμενοι πεδίοιο χραιπονὰ 


unerhört wie der aorist im medium. dass der active aorist bei Homer 
nicht vorkömt, kan nur zufall sein. 
wie ἀνάσσειν aber werden auch die sinnverwandten verba mit bei- 
den casus construirt, ἄρχειν z. Ὁ: 
Βοιωτῶν μὲν Πηνέλεως χαὶ „Anızog ἦρχον Ἐ 494 
οἷσί περ ἄρχει Β 805, 
βασιλεύειν 
ἣ δὲ Πύλου βασίλευε λ 3986 
30 ὅς ποϑ' ὑπερϑύμοισι Γιγάντεσσιν βασίλευεν n 59 und auch 
mit präpositionen, wie ὑπὸ Πλάχῳ Z425, ἐν ὑμῖν BAT, ᾿19α- 
κῆς χατὰ δῆμον χ δ, ᾿ 
ἡ εῖσϑαι 
συμπάντων δ' ἡγεῖτο βοὴν ἀγαϑὸς Διομήδης B567 (und ebenso 
620 688 678 731 851 867 870 7101 0 811) 
Mnooıv αὖ M&osins τε χαὶ Ayrıyos ἡγησάσθην Β 864, und: 687 
Ὲ 211 X 101 π897 
γήεσσ' ἡ ήσατ' Ἀχαιῶν ATI IT169 ξ 288 ψ 184, 
ἡγεμονεύειν 
80 “Τοχρῶν ἡγεμόνευε B 527 552 645 657 17179 198 
Τρωσὶ μὲν nreuoveve Β 816 r 886 94 E 372, 
ϑεμιστεύειν 
ϑεμιςξεύεε δὲ ἕκαξος παίδων ἠδ᾽ ἀλό 
ϑεμιςξεύογντα νέχυσσιν 1569, 


[4 


ἄλοχων ε 114 


χρατεῖν 
ὃς μέγα πάντων Ἀργείων πρατέεε A 79 288 ο 314 
μέγα χρατέεις νεκύεσσιν λ 48ὅ πὶ 265, 


σημαίγειν 
ἀειχκελίου ςρατοῦ ἄλλου σημαίνειν X 84 
40 σημαίνουσιν ἕχαξος λαοῖς P 260 und auch 


οὐδέ E μήτηρ σημαίνειν εἴασχεν ἐπὶ duwpar γυγαιξίν χ 427. 
das älteste zeugnis für die verwandtschaft der beiden casus. legt 
ihr zusammenfallen im dual ab. 


211 


μάλ᾽ ἔνϑα καὶ ἔνϑα διωκέμεν ἡδὲ φέβεσϑαι E222 © 106 
(au μέσσον πεδίον φοβέοντο A112) ἔἕλκῃσι τιταινόμε- 
vog πεδίοιο ΨΌΙΟ ἐπεσσύμενον πεδίοιο X 26 ἔρ- 
xovraı πεδίοιο Β 801 Hein πεδίοιο κροαίνων Z 50T 
0264, ϑέῃσι τιταινόμενος πεδίοιο X 23, πολέος πεδίοιο 
ϑέοντος ΨΌΘΙ, πολέος πεδίοιο ϑέουσαι 1244 ἴϑυσε 
μάχη πεδίοιο z2 ἰὼν πολέος πεδίοιο E59 κονίον- 
τες πεδίοιο Ν 820 372 9129 (εὐρὺ κονίσουσιν πεδίον 
Ἐ 148) | 
ἷξεν (ἕζετο) — τοίχου τοῦ ἑτέρου 1219 2598 ψν 90 10 
λούεσϑαι ἐυρρεῖος ποταμοῖο Z508 0265 (λοῦσϑαι ποτα- 
μοῖο δοῇσιν ζ216, ἱδρῶ ἀπενίζοντο ϑαλάσσῃ Κὶ 512, ἐκ 
σεοταμοῦ χρόα νίζετο ζ 394, Anvoare τ' ἐν ποταμῷ 6210). 
gleicher massen für den aditiv der meist nur durch wegge- 
fallenes de verschiedene accusativ: 
βέλος δ' ἴϑυνεν As ef E291 ὅσσοι κεκλήατο βόυ- 
λήν K 195 000’ ἀγόμην ἐξ “dgreos ἡμέτερον δῶ H 363 
οὐκ ἂν μοι δόμον ἀνέρος ἡγήσαιο n22 καὶ τότε μέν 
μὲν Anuvov ἐυκτιμένην ὠπέρασσεν Φ 40 (“ῆμνον ἐς ἡγα- 
ϑέην πεπερημένος ®58 19) Σχάνδειαν δ' ἄρα δῶκε 50 
Κυϑηρίῳ Ayugıdauavrıı K268 ξυνάγρυσα reguuag νῆον 
᾿ϑηναίης Z 88 ἀπήγαγε (νεώμεϑα) πατρίδα γαῖαν 
0 706 H 886 
und bei allen übrigen verben des gehens und kommens. 
endlich für den abitiv steht der genitiv in avedv πολιῆς 
ἁλός A359 und vielleicht in πυρὸς ϑέρεσϑαι, ferner in εἶχε, 
Διὸς ϑύγατερ, πολέμου καὶ δηιοτῆτος Ε 848 (A 609 σ 10 χϑ]1), so 
οὐκ ἐθέλουσι πυλάων καὶ δύ᾽ ἐόντες 
χάσσααϑαι MIT 
gegen χάζετο δ' ἐκ βελέων Π͵122, 80 
Agreioı δὲ νεῶν μὲν ἐχώρησαν Ο 655 (m 406 II629) 
gegen νηῶν ἄπτο καὶ κλισιάων Τρῶες ἐχώρησαν Ν 124, 
Τρῶας ἄμυνε γεῶν 0 731 
gegen νεῶν ἄπο λοιγὸν ἀμύνων IT8O, 
ἰῷ ἐπεσσύμενον βάλε τείχεος ὑψηλοῖο M388 1{812 
gegen χερμαδίοισιν. ἐυδμήτων ano πύργων βάλλον M 155 264, 
Aowaoi Avnlovc ἐδύναντο 
τείχεος ἂν ὥσασϑαι [3.420 
gegen Σ,ϑένολον μὲν ἀφ᾽ ἵππων ὦσε χαμάζε Ἐ 885. 


212 


Die rede des Agamemnon 4 155—82 soll aus zwei mit 
einander unverträglichen bälften (stücken ?) zusammengesetzt 
sein. ich habe nicht zur hand was über die stelle geschrieben 
worden: 80, ἐξ ἐμοῦ re κοὺκ ἄλλου σαφῆῇ σημεῖ' ἰδών, finde 
ich darin pathos und logik im besten vernehmen, zusammen- 
hang klar und vollständig, vers in vers satz in satz so leicht 
wie genau eingefügt. der meineid, sagt Agamemnon, wird 
an den Troern gerächt werden, nicht sofort durch uns Achäer, 

ı deren feldzug mit dem tode des Menelaos ein schmähliches 
ende nimt, aber durch Zeus und spät, in unbestimbarer, 
vielleicht weit entlegener zukunft (vgl. B324—5). der fromme 
könig also vertraut auf die göttliche gerechtigkeit, deren 
walten nicht ausbleiben kan, aber sich keine zeit vorschreiben 
lässt (μέλλει" τὸ ϑεῖον δ' Egi τοιοῦτον φύσει): der kleinmü- 
thige verzweifelt für den augenblick an sich und seinen 
menschlichen helfern. das wäre widerspruch’? 


Warum ich 4156 usonrug gesetzt habe für aller hand- 

» schriften μεταξύ ὃ weil die Homerische sprache, reich und 
bildsam zur vollsten gnüge, dem unnützen aber und über- 
flüssigen abhold, gleichbedeutende formen nur dann neben 
einander gebraucht, wenn sie dem metrischen gehalte nach 
verschieden sind. demnach muste zwischen dem bacchius 
μεταξύ und dem bacchius ueonrvg gewählt werden, und treffen 
konte die wahl nur die poetische und alterthümliche form, 
die gegen 30 mal vorkömt, nicht die einmalige und pro- 
saische, deren sich noch spätlinge wie Apollonius von Rho- 
dus und Theokrit enthalten. 

80 die scholien oder Eustath besprechen das wort nicht: 
kaum also kan die lesart als bezeugt gelten. denn wenn 
Plato in einer anführung μεταξύ hat, so führt er, wie die 
alten immer thun, aus dem gedächtnis an, und des philoso- 
phen gedächtnis hielt den gedanken fester als das einzelne 
wort. nachgeschlagen bat er gewis nicht. und hätte er 
nachgeschlagen und μεταξύ gefunden, wäre es damit als Ho- 


213 


merisch erwiesen? zeiten die das abschreiben kunst- und 
gewerbmässig trieben, baben uns keine handschrift hinter- 
lassen ohne von glossemen verdrängte glossen; und wer 
vor Plato ein Homerisches lied niederschrieb, je älter desto 
ungeschulter und naturalistischer, dem sollte in den griffel, 
dem rhapsoden selbst sollte auf die zunge gekommen sein 
nur was die echteste tüberlieferung aus grauem alterthum 
zutrug, und niemals was ihm in dem alltäglichen gebrauch 
seiner zeit oder seiner landschaft zunächst lag? versehen 
aber und irrthümer als spuren der allmäligen entstehung 
unsers textes heilig halten gibt eine musterkarte von curio- 
sitäten und incongruitäten, die willkommen sein mag in der 
varretas lectionis, aber unleidlich ist in einer vernünftigen me- 
thodisch nach einheit strebenden gestaltung des alten gesanges. 

ähnliche beispiele, ähnlich in der doppelten beziehung 
auf den sinn und den vers, sind zur vertheidigung von ue- 
ταξὺ meines wissens nicht beigebracht worden. denn dass 
Ithaka, wie es mit allem schlechten und unergiebigen boden 
λυπρὴ heisst, auch λυγρὴ heissen könne, folgt keineswegs 
aus εἵματα λυγρά. δεῖ kan keine position machen, χρὴ kan 
es. ἡνίχα bedeutet ebenso wenig geradezu was ὁπότε wie 
ἡλίκος was ὁπόσος. ἔνϑα ἐνθάδε ἔνϑεν ἐνθένδε unterscheiden 
sich in zahl und mass der sylben von ἐνσαῦϑα ἐνταυϑοῖ Ev- 
τεῦϑεν, und gleich offenbar ϑηρίον von Ing, τυφλός von 
ἀλαός, ζητεῖν von δίζειν, μισεῖν von gursiv, ζερεῖν von ἄπαυ- 
ρᾶν. wie verschieden ῥηίδιος sei von ἐλαφρός, δεῖα von ῥίμφα, 
ist 8.116 gezeigt worden; χοῦφος beizumengen dürfte gar 
unerlaubt sein: sind doch nicht alle Griechischen wörter 
synonym, die sich allenfalls mit einem und demselben Deut- 
schen übersetzen lassen. 


4, 


E256 (τρεῖν u’ οὐκ ἐᾷ Παλλὰς 4ϑήνη) ist ἐᾷ, und x 77 
(οὐκ ἔα εἰπέμεναι), ingleichen bei Sophokles Ant. 95 

ἀλλ᾽ ἔα μὲ καὶ τὴν ἐξ ἐμοῦ δυσβουλέαν 
und Aristophanes Ekkl. 784 

ὦ δαιμόνι᾽ ἀνδρῶν, ἔα ue τῶν προύργου τι δρᾶν 
ist ἔα für die scansion einsylbig, wie ἐῶμεν Καὶ 844 (ἀλλ᾽ ἐῶ-- 
μὲν uw πρῶτα) und ἔασον bei Sophokles O. C. 1192 


214 


ἀλλ᾽ ἔασον" εἰσὲ χἁτόρόοις γοναὶ κακαί 
zweisylbig und ἐάσουσιν φ 288 (οὐχ ἐάσουσιν ἐμοὲ δόμεναι) 
dreisylbig: aber keinem ist eingefallen & oder a, doo» oder 
ἄσουσιν zu schreiben, 80 wenig als ὡς oder τῶς für das τ 530 
und e370 w 162 einsylbige ἕως und τέως. dreisylbig ist nicht 
minder bei Aristophanes Wesp. 1067 und 1069 νεανικήν und 
yeavıov, wir schreiben aber weder varızny noch ναγνεῶν. auch 
ist πόλδως am ende des trimeters (wie Aesch. Choeph. 286 

κινεῖ ταράσσει nal διώκεται πόλδως, 
Sieb. 9% 

δήμου προβούλοις τῆσδε Καδμείας πόλεως, 
Soph. Ant. 289 

οὐχ ἔςιν, ἀλλὰ ταῦτα καὶ πάλαι πόλεως) 
ohne zweifel zweisylbig : aber niemand mag πόλως schreiben, 
noch aus gleichem grunde Aiväs (N 541) Yugyısews βασιλῶς 
Airag ϑοί ϑῶν. warum ist nun Aristophanes Fried. 907 
ϑᾶσ' nothwendig für ϑέασ' ὃ die deutlichkeit gewint dabei 
nicht; und dass die alten so gesprochen, πῶς οἶσϑα; τῷ δὲ 
συμβαλὼν ἔχεις; für den vers zusammenstossende vocale un- 
schädlich zu machen gibt es noch andere mittel als die elision. 
Acharn. 770 spricht ein Dorier Dorisch. 


δ. 


Den Homerischen wiederholungen ἢ. ıyı (8. 180) stellen 

wir einige des Nonnus gegenüber. 

Aosa voopı χόλου κεχολωμένον 2 672 

ἡγεμόνευεν ἐς ἄρεα δεύτερος Aons 13 47 Apuorim ὁπά- 
σειεν ἐς ἁρμονίην ὑμεναίων 3 844. σὲ γὰρ δυτῆρα τελέσσω 
ἁρμονίης κόσμοιο καὶ Aouoving πιαρακοέτην 1890. ἀρμο- 
γίης δ' ἀλύτου λύτο πείσματα" νυμφοκόμος γὰρ πανδαμάτωρ 
adauasog Ἔρως ταχὺς εἰς φόβον ἔπτη 2 222). σίδος ἐν 
πολέεσσι καὶ ᾿Τσίδος ἐν χϑονί 17 18 καὶ Θάσος εἰς Θά- 
σον ἦλϑεν 2 684 Κιίλιξ Κιλίκεσσιν ἀνάσσει 2685 Πτε- 
οόεις πεχεότητο λιπὼν πτερόδντας ὀιςούς 2 219 πῶς 
δόδον εἰς δόδον ἤλϑεν 11 8ὺ σταφυλὴν φερέβοτρυν ἀπὸ 
Σταφύλοιο καλέσσω 19 δῦ 

δωγάδα bwrag ἔρειδε, λόφος λόφον, αὐχένα δ' αὐχήν 2 816 

καὶ ναἕτης ναετῆρι, φίλος δ' ἐρίδαινεν ἑταίρῳ, γηραλέος δὲ 
γέροντι, νέος νέῳ, ἀγέρι δ' ἀνήρ 81 443 καὶ τπερυλέες πρυ- 


215 


λέεσσιν, ἀερσιλόφῳ δὲ καρήνῳ Murdorine πήληκα Πελασειὰς 

.. ϑεε πήληξ 28 88 ἔγχεϊ μὲν στατὸν ἔγχος ἐρδίδετο, 
γοεκλεμόνη δὲ ἀστεὶς ἔην προϑέλυμνος ἀμοιβάδις ἀσπίδι rei- 
τῶν» στεινομένη, καὶ ἔνευε λόφῳ λόφος, ἀγχιφανὴς δὲ ἀνδρὸς 

o ἔψαυεν 22 183 

δήσατε δήσατε Βάκχον 4819 δήσατε δήσατε τοῦτον 45 254 
εἰς πέδον εἰς πτέδον δἷλκα 46 153 

καὶ δάπεδον Φενεοῖο καὶ Ὀρχομενὸν πολύμηλον, Ὀρχομενὸν πο- 
λύμηλον, ἐδέϑλιρν Arıdarmov 13 298 

ὄφρα με μαζῷ χιονέῳ πολάσειδ σαόφρονος ἔχεοϑι μίτρης, ναὶ 
δαμάλη, ναὶ μόσχε, σαόφρονος ἔχτοϑε μίπρης 15 260 

ἀσέρες ἀςράψειαν ἐμῶν λαμσιτῆρες ἐρώτων, ἀςέρες ἕἔσπϑορα λύ- 
χνα 2 828 

airis ἐμὴ μούνη πεερελδέίσσδται" ἀλλὰ τί ῥέξει αἰγὶς ἐμὴ Τυφῶ- 


dub 


vos ἐριδμαίνουσα κεραυνῷ 1 381 οἶδα πόϑεν τόδε πῆμα 
ten κεχύλιστο τεκούσῃ "), οἶδα πόϑεν 10 96 ὦμοι ör 


οὐ Avxöogrog ἀρήιος ἐνθάδε ναίει, ὥμοι ὅτ᾽ 5) οὐκ Apaßeo- 
σιν ὑπερφιάλοισιν ἀνάσσεις 26 22 

σὸν Στάφυλον, Διόνυσε, κατεύνασεν ὕστατος ὕπνος" σὸν Στά- 
φυλον, Διόνυσε, Χαρωνίδες ἥρπασαν αὖραι 19 6 ϑνητὸς 20 
ἀνὴρ ἔφλεξε τόσον καὶ τοῖον ‘Ydaorınv' ϑνητὸς ἀνὴρ ἔ φλεξε 
τὸν οὐράνιος τέκετο Ζεύς 81 96 εἷς βροτὸς αἰσχύνει μὲ 
81 140 (wiederholt nach 2 versen) σῶν δ᾽ ἐλάφων ἀλέ- 
rıle καὶ εὐχεράου σέο δίφρου" σῶν ἐλάφων ἀλέγιζε. τί σοι 
Διὸς υἷα γεραίρειν ; 36 55 παρϑένε, μὴ ςενάχιζε τεὸν 
δυσέρωτα τοκῆα. παρϑένε, μὴ ςενάχιζε τεῆς μνηςῆρα κο-- 
ρείης 48 205 ποῖος ἀνὴρ ϑέλξειεν ἀκηλήτου νόον Avong; 
ποῖος ἀνὴρ ϑέλξειεν; 48 506 

ὦμοι ἐμοῦ Θησῆος, ὃν ἥρπασε πικρὸς ἀήτης᾽" ὦμοι ἐμοῦ Θη- 
σῆος, ὃν ἔλλαχεν ἀνέρα Φαίδρη 48 535 80 

τλῆϑι μένειν χρόνον ἄλλον, ἕως μὴ φόρτον ἀξίρεις" τλῆϑι μέ- 
veıv χρόνον ἄλλον, ἕως ἐμὸν υἷα λοχεύεις 8 859 

ὥμοι παρϑενίης τὴν ἥρπασεν εὔιον ὕδωρ' ὦμοι παρϑεγίης τὴν 


*16) τεχούσῃ für μητρί, so gewöhnlich bei Nonnus wie ὑμέτερος für 
σός. jenes z.b. 1 5, 23 99, 26 52, 29 184, 31 38 174 258, 33 67 119, 
45 99 304, 46 18 28 37 86 231, 48 396 924 (vgl. Lobeck 8. ΑἹ. p. 238); 
dies 1 605, 2 588 694, 8 296, 15 306 336, 16 122—3 141—2, 20 324, 
22 395, 25 426—7, 27 254. 

ἘΠῚ ὅτ᾽ für ὅτι, wie 36 269 ὦμοι Angıadeo weunvoros ὅττι γυγαῖκες 
χαλκείους ὀνύχεσσι διασχίζουσι χιτῶνας. gegen Wernicke Tryphiod. p.261. 40 


10 


216 


ἥρπασεν ὕπνος ἐρώτων' ὦμοι παρϑενίης τὴν ἥρπασε Βάκχος 
ἀλήτης 16 354 ἦλθες ἐμοί, φίλε Βάκχε, φίλον φάος. 
οὐχέτ' ἀνίη, οὐχέτι πένϑος ἔχει μὲ Διωνύσοιο φανέντος. 
ἦλϑες ἐμοί, φίλε Βάκχε, φίλον φάος 19 23 ὦ πόποι, οἷον 
ἄϑεσμον ἔχει νόον ὑψιμέδων Ζεύς und nach 6 versen ὦ 
πόποι, οἷον ἄϑεσμον ἔχει 9009° ἀϑάνατον γὰρ --- 81 88 
Ὕπνε, τί πανδαμάτωρ κικλήσκδαι; wiederholt nach 3 ver- 
sen 81 143 


σοὶ καὶ ἐμοὶ πέλεν αἶσχος, ὅτε Βρομίοιο μαχηταὶ ἀβρέχτοις 


ἐμὸν οἷδμα διασχίζουσει πεδίλοις. σοὶ καὶ ἐμοὶ πέλεν αἶσχος, 
ὅτε Βρομίοιο μαχηταὶ --- 23 118 οὐ χατέω Πενϑῆος ἐπι- 
χϑονίοιο μελάϑρου wiederholt nach 4 versen 4663 βού- 
της καλὸς OAwis, καλὴ δέ μιν ἔκτανε νύμφη wiederholt zwei- 
mal nach 8 und einmal nach 4 versen 1b 898. 


xx. 


(Monatsbericht 1861 s. 133) 
1, 


I 137—9, wo Agamemnon von Achilleus sagt 

γῆα ἅλις χρυσοῦ καὶ χαλκοῦ νηησάσϑω 

εἰσελϑών, ὅτε κεν δατεώμεϑα Anid’ Ayauol, 

Τρωιάδας δὲ γυναῖκας ἐείκοσιν αὐτὸς ἑλέσϑω, 
was will da eiveA9w»? übersetzt wird es eingestiegen: 
aber eingestiegen heisst 2oßas; und dass der herr eines 
schiffes, wenn es geladen wird, einsteige, ist, nach umstän- 
den, entweder unnöthig oder ihm mit jedem ruderer gemein, 
keineswegs mit solchem nachdruck zu erwähnen wie hier 
geschieht durch das particip am ende des gliedes und zu 
anfang des verses. hineinkommen dagegen (εἰσελϑεῖν) kan 
in das schiff auch wer nicht hineingehört, der erste beste 
fremde, Theoklymenos so gut wie Telemachos; so dass davon 
wieder nur auf besonderen anlass die rede sein darf. solchen 
gibt aber Achilleus nicht, der einerseits zu früh hineinkömt, 
indem er seine edlen metalle aufpackt ehe sie ihm aus der 
fortdauernden vertheilung überwiesen sind (νηησάσϑω ὅτε 
κεν δατεώμεϑα wann oder während wir vertheilen 
werden), andererseits sich noch zwanzig Troerinnen aus- 
lesen soll, und zwar αὐτός, nicht an bord oder durch auftrag, 
sondern am lande und persönlich, also nur hineinkömt um 
gleich wieder herauszukommen. 

wir aber kommen aus diesen bedenklichkeiten heraus, 

wenn wir die interpunction ändern. das komma nach vrn- 
σάσϑω gesetzt, verbinden wir εἰσελϑών mit ὅτε, und meinen 
hereingekommen wann wir vertheilen könne so 
viel sein wie “nachdem er sitz und stimme gehabt in dem 
rıth der ältesten, der über die vertheilung der beute bestim- 
men wird”. von solch einem rathe gibt 7687 ein beispiel, 


20 


10 


218 


wie 8407 ν2] 0218 von der thätigkeit des patrons beim 
abfahren seines schiffes. 


2. 
Conjunctive auf n0ı sind häufig: ich zähle über achtzig, 


darunter einige mehr als einmal vorkommen. 
ἀγάγῃσι und ἄγῃσε ἀγνοιῇσι ἀείδῃστι ἀλάλκῃσι 


ἀνέχηγσι ἀπαγγείλῃσιτι ἀποςρέψηῃσι. ἄρχῃσι βά- 
λῃσι βρίϑῃσι διατρίβῃσι δώῃσι neben δῷσε und 
ἀποδῷσι ἐγείρησι EI εἴπῃσι, ἕἕλῃησι und 


καϑέλῃσι ἔλϑῃσι mit εἰσέλϑῃσι und ᾿ἐπέλθῃσι 1 ξλ- 
κῃησι ἐμπνεύσῃσι ἐξερέῃσι ἐπιισενδίῃσε ἐπισσείῃσι 
ἐρύτῃσι. εὐδῃσι εὕρῃσι ἔχῃσι ἐχϑαίρῃσι 
ἦσι und ἔῃσι mit ἀπέῃσι und μετέῃσι noı und 
μοϑεῇσι ϑάγῃσι ϑέῃσι und προϑέησι ϑῇσι ἤησι 
ἱλήκῃσι κάμῃσι κέχῃσι oder κιχῇσι κλαίῃσι κλί- 
mo λάβησε λάϑῃσι λάχῃσι μάρπτῃσι. 'μέ- 
. γῃσει μενοινήῃσι μενύϑῃσι νϑικείῃσι ὀερύνῃσι 
- und ἐποτρύνῃσι ro παμφαΐίνῃσι πεαραισεεσεί- 
Ä ϑῇῃσε παΐσῃσε πέμπῃσι und ἐκπέμψῃηῃσκι πέσῃσι und 
ἀποπέσησι σόρῃσε πρήσσῃσι ιδαίῃσι στείχῃσι 
στυγέῃσι τάμῃσε und ἐκτάμνῃσι τέρπῃσι στύχῃσι 
ὑφαίνῃσι φάγῃσε φέρῃσε und προφέρῃσι φῇσι 
φϑῇσι *) φιλόῃσι φορδῃσι φοονέῃσι φύγῃσι 
und προφύγησι χραίσμῃσι. 
desto seltener sind eonjunctive auf μὲ: von verben auf μὲ 
oder zusammengezogenen scheint sich keiner zu finden, von 
barytonen aur ἀγάγωμι Q 717 ἐϑέλωμι φ 848 εἴπωμι. x 392 
wu Σ 63 xreivom τ 4900 und τύχωμε Ε 291] xT. denn 
ἕχωμι 1414 kan sich nicht halten, ein aorist der im indicativ 


so zusammenfiele mit dem imperfect und überflüssig wäre neben 


i&ov, sondern überlässt dem althergebrachten !xwucı den 
durch Bentleys ἐμήν. anstatt: φίλην gehörig erweiterten platz. 
dass ἐμὴν ἐς mereide raiav eigensinniger weise sonst nicht 


*10) auch u 288 könte wohl ἔλθῃσ᾽ so gut stehn wie E 132 und 821. 
+23) παραφϑήησι K 346 ist leichtfertige conjectur für παραφϑαέησι, 
wag sollte in ehren gehalten werden als die allein übrige spur davon 
dass, wie oıw in rt, so auch ofn» und em. in ob und amp über- 


gegangen. 


219 


vorkömt, verschlägt nichts, zumal σὴν (und ἑὴν) ἐς πατρίδα 
rciav mehrmals vorkömt, und überdies ἐμὴν ἐς γαῖαν v 99 
und ἐμῆς ἀπὸ πατρίδος αἴης W358. 
ist aber wuı selten und obenein öfter auf vermuthung 
gesetzt als in handschriften vorgefunden, nur an zwei stellen 
(E279 und τ 490) durch cod. Ven. und Harl. sicher, so ist 
es doch eine regelrechte form, die mit ihrem μὲ dem pas- 
siven us entspricht, mit ihrer doppelten bezeichnung für die 
erste person, durch ὁ und m, dem activen oue» und wieder 
dem passiven ομαι, nicht wie der in die stelle von οἱ» ein- 
gedrungene optativ auf ou abspringt in oıumv und keine 
dritte person bildet, weder oscı im singular noch οεασὲ im 
plural*). nur als conjunctiv ist ww nicht hinlänglich ge- 
kenzeichnet, sondern wenn es aus irgend einem winkel als 
indicativ auftauchte, dürfte man kaum sich wundern. und 
ῃσι wieder unterscheidet sich von dem indicativ des verbums 
auf μι nur durch den untergeschriebenen vocal: wo daher 
der conjunotiv nicht gerade nothwendig erscheint (in zau- 
φαίνῃσι z.b. E6 oder in ὅπως ἐθέλῃσιν α 849 und ζ 189 ver- 
glichen mit ὅπως ἐθέλεις 481 v145 767 und ὅττει μάλις᾽ 
ἐθέλεις σ 115, ὧν ἐϑέλει w 4), könte man versucht sein, mit 
Wolf «111—2, durch weglassung des ı, das doch vor dem 
co schwerlich jemals recht hörbar gewesen, den indicativ her- 
zustellen, oder, mit andern worten, das σχῆμα Ἰβύκειον ein- 
zuführen: denn die beispiele die davon gegeben werden 
(Herodian. de figuris bei Spengel Rhetor. Gr. 3 p. 101 6), 
&xnoı und Zreionoı, sehen nicht so wohl aus wie ein mis- 
brauch des conjunctives zum indicativ als wie ein tbergrif 
des in alter zeit allgemein und in späterer wenigstens im 
perfect und im passiven aorist vorherrschenden verbums auf 
ut, nieht die syntax sondern allein die flexion berührend. 


8. 


Ein gegensatz der nicht gleich zu anfang der rede beab- 
sichtigt und angelegt ist, sondern erst im verlauf derselben 


*13) ob etwa o:cı herzustellen sei in stellen wie d 692 
ἄλλον x’ ἐχϑαίρῃσι βροτῶν, ἄλλον δὲ φιλοίη, 


20 


mögen andere ermessen. ohne zweifel ist dem Cratinus 170 Mein. ἀμύ- 


yaıy wiederzugeben: vgl. δά. 


220 


durch eine entwicklung erweiterung wendung des gedankens 
oder des ausdrucks sich einstellt, kan auch nicht zu anfang 
durch die betonung, am pronomen durch orthotonese, be- 
zeichnet werden. darum hatte Aristarchus recht, wenn er 
pP 124 ἢ μ' schrieb, und nicht, wie andere grammatiker, 7’ 
w oder nu’ (vgl. Lehrs Q. E. p. 112, Hermann zu Soph. 
Pbilokt. 47 und Eurip. Phoen. 438). 
Ajas und Odysseus ringen mit einander. wie der sieg 
unentschieden bleibt und die zuschauer ungeduldig werden, 
10. möchte Ajas abwechselung in das schauspiel bringen, und 
von der avrooradin übergehend in örsporgona uarrava τέχνης 
(Nonnus 37 572) zunächst seinen gegner in die luft heben 
wie Herakles den Antäos. damit darf er ihn nicht über- 
raschen: wie wird er es ankündigen? vollständig und aus- 
führlich etwa 80: avasigwusv ἀλλήλους" τοιγὰρ ἢ σὺ ἐμὲ ἀνά- 
eıge ἢ ἐγὼ σὲ ἀναερέω. dabei fällt der hauptton auf das ver- 
bum, auf das neue, die bisherige einförmigkeit unterbrechende, 
nicht auf die pronomina, die vielmehr so unwichtig sind dass 
sie in einer andern fassung wegbleiben könten: ἢ ἀνάξδιρε 
30 ἢ ἀγαείρεο, „ungefähr wie N 486 
ἢ κδ φέροιτο μέγα κράτος ἢ RE φεροίμην. 
aus beiden fassungen aber ist, unter dem einfluss des verses, 
die vorliegende erwachsen, ohne irgend einen grund zu an- 
derer betonung zu geben. 
ähnliche beispiele finden sich leicht, bei Homer wie bei 
späteren. 
εἴσομαι εἶ, χέ μ' ὁ Τυδείδης κρατερὸς Διομήδης 
πὰρ νηῶν πρὸς τεῖχος ἀπώσεται, ἢ κεν ἐγὼ τόν 
χαλκῷ δῃώσας ἔναρα βροτόεντα φέρωμαι Θ ὕ82 
oo ἢ κέν us ‚Jopdoosau ἢ ἢ κἂν ἐγὼ τόν Φ 226 
ἔνϑα χ' ὁμῶς προσέφη κεχολωμένος ἢ κἂν ἐγὼ τόν A565 
ἣ a’ ἤγαγε δεῦρο ἀντιϑέους 3° ἑτάρους w 299 
σπεῖό μοι ὡς ὅτε πατρὶ au ἕσπεο Καὶ 285. vgl. 291 
ϑυμὸς δέ μοι ἔσσυται ἤδη ἠδ' ἄλλων ἑτάρων κ 484 
ὡς ἂν μή σε κατατρύχῃ καὶ ἑταίρους π 84 
ἐσθλά σοι πέμπειν τέκνῳ ve Aeschyl. Pers. 221 
ἔχεις μ᾽, ἐγώ τε σέ Eurip. Hel. 652 
ovaı0, κἀγὼ τῶν ἐμῶν βουλευμάτων ib. 1418 
πρώτη 0’ ἐχάλεσα πατέρα καὶ σὺ παῖδ' ἐμέ Iph. Aul. 1220 
ὁ ϑυμὸν ἐπαρεῖ σοι σῇ τ' ἀλόχῳ ib. 125 


221 


εἶ8᾽ ἦν καλόν μοι σοί τ᾽ ἄγειν σύμπλουν ἐμέ ib. 666 
εὐδαιμονεῖν με Θησέα τε παῖδ' ἐμόν 
πτόλιν 7’ ᾿1ϑηνῶν Suppl. 8 
ἀπωλόμεσϑα, μῆτερ" οἰκτείρω δέ σε 
καὶ τήνδ' ἀδελφὴν καὶ κασίγνητον γεχρόν Phoen. 1444 
ki u ἰδεῖν ϑανόνϑ᾽ Un’ ἀςῶν καὶ κασιγνήτην ἐμήν Or. 764 
ὦ καλλιφεγπὲς ἥ ἡλ ὡς μ᾽ ἀπώλεσας 
καὶ τόνδε fragm. 781 11 Nauck. 
dei πυνϑάνεσϑαι γάρ 08 vor χἡμᾶς σέϑεν Trag. fr. adesp. 458 
εἷς βροτὸς αἰσχύνει μὲ καὶ viea Nonn. 31 140. ἢ 
danach ist denn auch die enklisis noch an manchen 
stellen wiederherzustellen. so gleich 420, wo jetzt, nach 
anleitung des scholions BL, gelesen wird παῖδα δ᾽ ἐμοὲ λῦ- 
σαί τὸ φίλην. das scholion nimt nehmlich einen gegensatz 
zwischen ὑμῖν und ἐμοί an: wer aber näher zusieht, und 
beachtet dass, wie ὑμῖν, so παῖδα zu anfang des verses steht 
und die auf einander weisenden partikeln diesen wörtern zu- 
getheilt sind, ein αὐτὰρ ἐμοὲ aber oder vielmehr ὑμεῖς δ᾽ αὖ 
Zuol fehlt, der wird erkennen dass Chryses nur, weil ihm 
sinn und gemüth zwei vorstellungen ausschliesslich bewegen, 
seine tochter und deren räuber, zwischen diese beiden auch 
seine rede theilt, die sonst, in ruhiger stimmung gesprochen, 
monokol geblieben wäre: ὑμῖν ϑεοὶ δοῖεν οἴκαδ᾽ ἱχέσϑαι Av- 
σασί μοι τὴν ϑυγατέρα. darum hat denn auch Plato, wo er 
die directe rede in indirecte umsetzt (R. P. 3 p. 121 4), 
ἐκείνοις μὲν τοὺς ϑεοὺς δοῦναι ἑλόντας τὴν Τροίαν αὐτοὺς 
σωϑῆναι, τὴν δὲ ϑυτατέρα οἱ λῦσαι,. nicht aber οὗ δὲ (oder 
αὐτῷ δὲ) λῦσαι τὴν ϑυγατέρα. und Eustathius, der paraphrast, 
die alten ausgaben kennen keine andere lesart. 
gleich unnütz und ohne autorität (nur der paraphrast 
weiss davon) ist die orthotonese 758: 
καὶ γὰρ ἐγὼ ϑεός εἰμι, γονὴ δ' ἐμοὶ ἔνϑεν ὅϑεν σοί. 
setzen wir für γονὴ δέ μοι das gleichbedeutende ἐχγεγάμεν 
δ' εὔχομαι oder γέγονα, so wird niemand dazu ἐγώ vermissen, 
so wenig als σύ 1361 
τὰ γὰρ φρονέεις & τ' ἐγώ περ. 
vgl. Ζ206. ein anderes ist E 896 
ἐκ γὰρ ἐμεῦ γένος ἐσσί, ἐμοὶ δέ σε reivaro μήτηρ. 
*10) ähnlich Plato Sympos. p. 876 13: καταχλεγέντος τοῦ Σωχράτους 
καὶ δεισενήσαγτος καὶ τῶν ἄλλων. 


20 


80 


40 


2322: 
4. 


Hermann (Opusc.2 Ὁ. 1716) übersetzt Τηϑύς mit Alumnia 
und erklärt es durch nutrix. er bildet also von ϑῆσϑαι (rv- 
ναῖχα δὲ ϑήσατο μαζόν) ein substantiv in der, nach schol. Ὁ 
zu B 600 und Eustathius zu &88 trotz dem accent Aeolischen, 
art von ἀγορητύς ἀχοντιστύς ἀλαωτύς βοητύς βρωτὺς δαιεύς 
ἐδητύς ἐλεητύς ἐπητύς κλιτύς μνηστύς ὀαριστύς ὀρχηστίύς ὀτρυν- 
τύὺς δυσταχτύς τανυστύς, und verschiebt von diesem ϑητύς die 
aspirate und die tenuis, wie in χιτών κιϑών, ἐνϑαῦτα ἐνταῦϑα, 

10 παροιχώχει παροιχίκχει, συνοχωχότε συνοχωχότε, ϑηλετάοντας 
τηλεθάοντας. 30 gewint er μητέρα Τηϑὺν. derselbe ‚weg 
führt auf den ursprung eines heroldsnamens: ϑάλλειν ϑαλεύς 
ταλϑύς Ἰαλϑύβιος ἃ. i. βιοϑάλμιος oder ζωϑάλμιος. 


δ. 


μυϑέαι und πωλέ' zu schreiben (#202 6811) hat, wenn 

ich nicht irre, zuerst wieder G. H. Schäfer empfohlen. er 
wollte damit themata wie μύϑομαι und πώλομαι vermeiden, 
und merkte nicht dass er unform austrieb durch unform. 
denn das e, das er betont, ist doch entweder charakter des 
80 verbums oder theil der personenendung. wenn jenes, so 
büsst die endung ein wesentliches element ein: was wäre 
τύπται oder ἐτύπτον wenn dieses, so ist das verbum nicht 
länger als zusammengezogen charakterisirt, sondern wird, 
was gerade vermieden werden sollte, baryton. Schäfer hat 
ferner nicht bedacht zu welchen weitern schritten er sich 
verpflichtet durch den gewagten ersten. ἀποαίρεο (κούρην 
42718) ist offenbar nicht von ἁποαίρεσϑαι sondern von (δῶρ᾽) 
ἀποαιρεῖσϑαι A 250: sollen wir darum ἀποαιρέο setzen? und 
wie verträgt sich ἀγινέμεναι mit φορήμεναι ὃ ἔχλε᾽ 2202 gibt 
80 ein thema χλόμαι: lässt sich das expiiren durch ἐκλέ ἢ der 
Askalonit wollte es, drang aber nicht durch. und von ite- 
rativen, wie versöhnen wir χαλέσχετο μυϑέσκοντο οἴχνεσκε 
srwi£onero σιτέσκετο mit dem ohne zweifel regelrechteren 
καλέεσχε κομέεσκε ποϑέεσχε ὑποτρομέεσκον gılesoxs φορέεσχε ὃ 
οὕτασκε und ἔασκε. oder δἴασκε (nicht ἐᾶσχε oder εἰᾶσχε) mit 
ἐχϑυάασκον ἰσχανάασκον ναιετάασκον πεδάασκον" wie deuten 
wir an dass in ἐγρήγορϑε εἰλήλουθμεν ἐπέτειϑμεν πέποσϑε 


φέρτε kurze vocale ausgefallen sind? und ist am ende μύ- 
ϑεσϑαι schlimmer als ὅϑεσϑαι und πύϑεσϑαι, πώλεσϑαι als 
ὅηελεσϑαιὃ 

auch die declination bringt ähnliche schwierigkeiten. 
zwar vnl£ı mag sich auf vning (1632) stützen, wiewohl das 
neben dem zwölfmaligen γηλεές und dem Hesiodischen γη- 
λειής eben so gut für zusammengezogen aus γηλεής gelten 
kan; und ϑεουδέα und ὑπερδέα auf ϑεουδής, trotz ἀδεές und 
ἀδειής. aber auch die zahlreichen ableitungen von κλέος, 
substantive wie adjective, erklären sich meist nur dann be- 
quem, wenn wir von dem & der wurzel absehn: wie “μφι- 
xAog Aycırıog Ζόρυχλος Ἔχεκλος Ἴφικλος Πάτροκλος Φέρε- 
κλος, so ““γαχλῆος (als eigenname ΠΌΤ], als adjectiv 11 738) 
ἀκλέα Βαϑυκλῆα «διοκλῆος δυσχλέα Ἐπικλῆα ἐυκλείη Εὐρύκλεια 
Ἐχεκλῆα Ἡρακλείδης Ἡρακλῆος --- ἣν --- ne Ὀικλῆα Πατρο-- 
κλῆος — Te, ja κλέα selbst und die gleich auffälligen γέρα 
δέστα κέρα σφέλα. nicht minder σπέσσι ὃ 403 und ἐυρρεῖος 
(oder ἐυρφῆος) und mit dem opfer eines ὁ &vveoyıloı und de- 
χάχιλοι, eines o ἐύξου und χείμαρροι. 


in all diesen fällen ist der ausgefallene laut auf diem 


Schäfersche weise weder herzustellen noch anzudeuten, wohl 
aber zu lernen dass Homer gemeinhin zwar regelrecht und 
vollständig flectirt, wo aber der vers sich sträubt, kein be- 
denken ‚trägt einen kurzen vocal springen zu lassen, wofern 
nur nach dem sprung eine verständliche form übrig bleibt. 
führt doch dieselbe πευιϑαγάγκη auch kurze vocale ein wo sie 
unberechtigt oder ungewöhnlich sind (ἐλαΐνεος ἡγάϑεος λαΐ- 
vEog νηγάτεος σπτροφρονέως, ἁλιοτρεφῆς ἀργιόδους ἱππιοχαίτης 
ἱπιτειοχάρμης, ἀέϑλια ἀεικέλιος ἀϑεμίστιος αἰζήιος «Αἰτώλιος 


γελοίιος εἰνάλιος ἐναρίϑμιος, ἐνθύμιος und καταϑύμιος, ἐννύ-- m 


χιος und παννύχιος, ἐπιδήμιος κάπριος Καῦςριος χερτόμιος 
μειλίχιος μεταδόρπιος Meravkıog μετώπιον ὁμοιάστριος ὁμοίιος 
παναώριος ττελώριος πότνια πτολιπόρϑιος σκοτομήνιος ταλα- 
πείριος τειχιόεσσα ὑςάτιον, ἀλλήλοιιν ἀμφοτέροιιν βλεφάρριιν 
ἡμιεόνοιιν ἵπποιιν μαρναμένοιιν ὀφϑαλμοῖιν ποδοῖιν Σειρήνοιιν 
σταϑμοῖιν τοῖιν ὥμοιιν), wechselt ἐθέλειν ab mit ϑέλειν und 
ἐκεῖνος mit κεῖνος, Eng und δου mit NS und οὗ, ξεινήια und 
σεολιήτης mit ξείγια und Πολίτης, πυκινός mit πυκνός, Ὑπε- 
ριονίδης mit Ὑπερίων, augmentirt das verbum und augmen- 
tirt es nicht, digammirt bald mit bald ohne vorschlag. 


40 


Wo sich Homer, was ihm selten begegnet, in figuren 
versteigt, pflegt er auf dem kürzesten wege zu dem eigent- 
lichen und natürlichen ausdruck zurückzukehren, ohne scheu 
vor unverträglichkeiten die im geschlecht der wörter her- 
vortreten können (φίλε τέκνον, ἀλλοῖόν τινά φασι βίην Ἥρα- 
κληείην, τοιόνδε ϑάλος χορὸν εἰσοιχνεῦσαν, 7 δὲ χολωσαμένη 
δῖον γένος, ἱερὸν μένος --- αὐτὸς ἰών ν 21] oder ἐχγελάσας 
σ 84, πέλωρ αἴητον ἀνέξη χωλεύων) oder in der verbindung 

10 der sätze. wie ὄμνυμὲ construirt wird 
ὄμνυϑι un τι ἑκὼν τὸ ἐμὸν δόλῳ ἅρμα πεδῆσαι 585 
oder ὄμνυμι ὅρκον 
ὥμοσα καρτερὸν ὅρκον 
μὴ μὴν πρὶν Ὀδυσῆα μετὰ Τρώεσσ' ἀναφῆναι ὃ 254 
und 
ei μή μοι τλαίης re, ϑεά, μέγαν ὅρκον ὀμόσσαι 
μή τί μοι αὐτῷ πῆμα κακὸν βουλευσέμεν ἄλλο ε 118, 
eben so die umschreibung des eides, welche die mitwissen- 
den und rächenden götter anruft: 
» ἴστω νῦν τόδε γαῖα καὶ οὐρανὸς εὐρὺς ὕπερϑεν 
καὶ τὸ κατειβόμενον Στυγὸς ὕδωρ, ὃς τε μέγιςος 
ὅρχος δεινότατός τε πέλει μακάρεσσι ϑεοῖσιν, 
μή τι σοὶ αὐτῷ πῆμα κακὸν βουλευσέμεν ἄλλο ε 181 
gerade als stünde ὄμνυμι μὴ βουλευσέμεν. desgleichen 
Isw νῦν Ζεὺς πρῶτα, ϑεῶν ὕπατος καὶ ἄριςος, 
rn τε καὶ ἠέλιος καὶ ἐρινύες, οἵ 8᾽ ὑπὸ γαῖαν 
ἀνϑρώπους τίνυνται, ὅτις ἐπίορκον ὀμόσσῃ, 
μὴ μὲν ἐγὼ κούρῃ Βρισηίδι χεῖρ᾽ ἐπενεῖκαι, 
οὔτ᾽ εὐνῆς πρόφασιν κεχρημένος οὔτε τευ ἄλλου T 258 
80 ἃ. h. ὄμνυμι μὴ ἐπενεῖκαι κεχρημένος, wie ἐπεκέκλετ' ἐρινῦς 
μή ποτὲ γούνασιν οἷσιν ἐφέσσεσϑαι φίλον υἱόν 
ἐξ ἐμέϑεν γεγαῶτα 1454 
construirt ist als stünde ὦμοσε μὴ ἐφέσσεσϑαι. 

freilich kan auch die anrufung abgesondert bleiben, statt 
mit dem versprechen oder der aussage in Eine construction 
verwoben zu werden. das geschieht z. b. z 303 

Iso νῦν Ζεὺς ταῦτα, ϑεῶν ὕπατος καὶ ἄριςος, 
isin τ' Ὀδυσῆος ἀμύμονος ἣν ἀφικάνω, 
ἢ μήν τοι τάδε πάντα τελείεται 


225 


und v 280, wo auf dieselben zwei verse (iso — ἀφικάνω) 
folgt 

ἢ σέϑεν ἐνθάδ' ἐόντος ἐλεύσεται οἴκαδ' Ὀδυσσεύς, 
oder, auffälliger, Ο 86, wo μὴ für οὐ (41) eine beabsichtigte 
andere wendung anzudeuten scheint. 

wie derschwur, lenkt auch der wunsch die construction 

in den einfachsten gang. so n3ll 

ei γάρ, Ζεῦ τε πάτερ καὶ ᾿41ϑηναίη καὶ Arcokkoy, 

τοῖος ἐὼν οἷός 2001, τά τε φρονέων ἅ τ᾽ ἐγώ περ, 

σεαϊδά τ᾿ ἐμὴν ἐχέμεν καὶ ἐμὸς γαμβρὸς καλέεσϑαι 10 
d.h. ὥφελες ἔχειν καὶ καλεῖσθαι. und w 876 

ei γάρ, Ζεῦ τε πάτερ καὶ “4ϑηναίη καὶ “πολλον, 

οἷος Νήρικον εἷλον, ἐυκτίμενον πτολίεϑρον, 

ἀκτὴν ἠπείροιο, Κεφαλλήνεσσιν ἀνάσσων, 

τοῖος ἐών τοι χϑιζὸς ἐν ἡμετέροισι δόμοισιν 

τεύχε' ἔχων ὦμοισιν ἐφεστάμεναι 
d. h. ὦφελον ἐφεςάναι, oder εὔχομαι ἐφεςάναι. 

in ähnlicher weise kömt jedes gebet an die δωτῆρες 

ἐάων auf ein δός hinaus, mag das ausgesprochen werden, 
wie [320 20 

Ζεῦ πάτερ, Idndev μεδέων, κύδιςε uerıse, 

ὁππότερος τάδε ἔργα er’ ἀμφοτέροισιν ἔϑηκεν, 

τὸν δὸς ἀποφϑίμενον δῦναι δόμον Aıdos εἴσω 
und 351 

Ζεῦ ἄνα, δὸς τίσασϑαι 6 με πρότερος κάχ' Eogrev, 
oder unausgesprochen hinzugedacht, wie B 413 

Ζεῦ κύδιςε uerıse, κελαινεφές, αἰϑέρι ναίων, 

μὴ πρὶν En’ ἠέλιον δῦναι καὶ ἐπὶ κνέφας ἐλϑεῖν 

reiv με κατὰ πρηνὲς βαλέειν Πριάμοιο μέλαϑρον 


und Η119 80 
Ζεῦ πάτερ, ἢ Alavra λαχεῖν ἢ Τυδέος υἱόν 
und ρ 354 


Ζεῦ ἄνα, Τηλέμαχόν μοι ἐν ἀνδράσιν ὄλβιον εἶναι, 

καί οἱ πάντα γένοιϑ' ὅσσα φρεσὶν ἧσι μενοινᾷ. 
wie in dieser letzten stelle der optativ sich an den im ge- 
danken liegenden imperativ anschliesst, so an den optativ 
derselbe imperativ II 97: 

ei γάρ, Ζεῦ τε πάτερ καὶ ᾿41ϑηναίη καὶ “Ἄπολλον, 

μήτε τις οὖν Τρώων ϑάνατον φύγοι, ὅσσοι ἔασιν, 

ums τις ᾿Αργείων, νῶιν δ' ἐκδῦμεν δλεϑρον. 40 

15 


224 


“᾿ 


27 
£ 4 
Wo sich Homer, was ihm δος. 7 
versteigt, pflegt er auf dem kürze; Ζ 
lichen und natürlichen ausdruch/ 7 
vor unverträglichkeiten die * ’: , 
vortreten können (φίλε ven. /* - 
[4 εν 
χληείην, τοιόνδε ϑάλος χορ’ “ y 
δῖον γένος, ἱερὸν μένοι “ὃ “ 
σ 84, πέλωρ αἴητον ὦ , - “ ξ 
ıo der sätze. wie our " " 
A 4 ς 2 
ομνυϑι un τι & 
2) ld 
oder Ouvvuı Op 


͵ 


Ν «Οἱ, 
«ωμαι λόγων. 
νὰ sind es wenn ΚΞ 16 
νὸν υσυμὸν ἀρίστη φαίνετο βουλὴ 
μή Μὴν 1 ‚dals umschreibung von ἐβουλεύσατο, und da- 
» Ὁ chlossen 


μή Ψ "ἢ εἰς Ἴδην εὖ ἐντύνασά & αὐτήν, 
ebe , H 180 ; “Ε u 
ἃ #4 κεν ἀϑανάτοισι φίλας ἀνὰ χεῖρας ἀειρᾶν 


, “ἰζξαιτο ἄν, daher folgt 


x [di , 
Dr uor ἀπὸ μελέων δῦναι δόμον Audog εἴσω, 


„der ἐπευφήμησαν I 22 für Erevpnuoüvreg ἐκέλευσαν, rovvo- 


zucı und γουνοῦμαι für λίσσομαι γουνούμενος Ο 660 665 « 521 
626, Ἶριν ἐφήσω für χκελεύσω A117 


D 
ἴω ΧΧΙ 
Φ 


ἊΝ natsbericht 1861 8. 241) 
᾿ 1. 


, wenn der vers es lang braucht, vor ὁ 
‚ser, vor pin ἢ: 
μδίομαι ἐπιβείομεν δαείω δαμείω ἔρειο ἐρείο-- 
μὲν ἐφείω ϑείω ϑείομεν ἀποϑείομαι καταϑείομαι κα- 
ταϑείομεν κιχείω κιχείομεν μαχειόμενος μετείω 
γεμεσσηϑείομεν περιςείωσ' τραπείομεν ἀνήῃ und 
μεϑήη δαμήῃς δαμήῃ ἐμβήῃ ὑπερβήθη ϑήῃς ϑήῃ 
μιτήῃς σαπήῃ cm Or φανήῃ φήῃ. 
also ϑείω ϑήης ϑήη ϑείομεν ϑήητε ") ϑείωσιν, ungefähr wie 
χρεώ χρειώ, λέουσι λείουσι, “εώκριτος (= Δημόκριτος) “4ειώ- 
χριτος, “ειώδης, nike ἀκλειῶς oder ἀκλείως, ζαχρειῶν und 
ζαχρηεῖς, κρεῶν κρειῶν, σπεῖος σπείους Σπειώ und σπῆι 
σπήεσσι, εἴως εἶος und nicht, wie die entsprechende sanskrit- 
form verlangen soll, ἥως ἦος, xAendorı κληηδόνα. 
wenden wir dies paradigma zunächst da an wo ein op- 
tativ auf &ım conjunctiv werden soll, so dürfen wir nicht δίῃ 
setzen, was ohnehin die beiden modi fast allein für das auge 
unterschiede, sondern das hörbare nn, z. Ὁ. P 631 
τῶν μὲν γὰρ πάντων βέλε' ἅπτεται, ὃς τις ἀφείη 
ἀφήῃ, was auch alte ausgaben haben, in übereinstimmung mit 
ἣν ῥά τ᾽ ἀνὴρ ἀφέῃ πειρώμενος II 5% 
ὅσσα διδοῦσιν ὅτις σφ᾽ ἀλίτηται ὁμόσσας T 265 
χαίρει δέ μιν ὃς τις ἐϑείρῃ Φ 841 
ὃς τις δὴ μάλα πολλὰ πάϑῃ καὶ πόλλ᾽ ἐπαληϑῇ ο 401 
καὶ ἄλλους 
ἀνθρώπους πέμπουσιν, ὅτις σφέας εἰσαφίχηται v 188 


30) ϑήητε wird gefolgert, nicht gefunden. δαμήετε und στήετε ge- 
hören mit παρστήετον βλήεται γνώομεν und δώομεν in eine andere reihe. 


Ik 


0 


224 
8 


"Wo sich Homer, was ihm selten begegnet, in figuren 
versteigt, pflegt er auf dem kürzesten wege zu dem eigent- 
lichen und natürlichen ausdruck zurückzukehren, ohne scheu 
vor unverträglichkeiten die im geschlecht der wörter her- 
vortreten können (φίλε τέκνον, ἀλλοῖόν τινά φασι βίην Ἥρα- 
χληείην, τοιόνδε ϑάλος χορὸν εἰσοιχνεῦσαν, ἢ δὲ χολωσαμένη 
δῖον γένος, ἱερὸν μένος --- αὐτὸς ἰών ν 21 oder ἐχγελάσας 
σ 34, πέλωρ αἴητον avesn χωλεύων) oder in der verbindung 

ıo der sätze. wie ὄμνυμι construirt wird 
ὄμνυϑι μή τι ἑκὼν τὸ ἐμὸν δόλῳ ἅρμα πεδῆσαι Ἱ δ8ῦ 
oder ὄμνυμι ὅρκον 
ὦμοσα καρτερὸν ὅρκον 
μὴ μὴν πρὶν Ὀδυσῆα μετὰ Τρώεσσ' ἀναφῆναι ὃ 354 
und 

εἰ μή μοι τλαίης re, ϑεά, μέγαν ὅρκον ὀμόσσαι 

μή τί μοι αὐτῷ πῆμα κακὸν βουλευσέμεν ἄλλο ε 118, 
eben so die umschreibung des eides, welche die mitwissen- 
den und rächenden götter anruft: 

» ἴστω νῦν τόδε γαῖα καὶ οὐρανὸς εὐρὺς ὕπερϑεν 

καὶ τὸ κατειβόμενον Στυγὸς ὕδωρ, ὃς τὸ uerısog 

ὅρκος δεινότατός τὸ πέλει μακάρεσσι ϑεοῖσιν, 

μή τι σοὶ αὐτῷ πῆμα κακὸν βουλευσέμεν ἄλλο ε 181 
gerade als stünde ὄμνυμι μὴ βουλευσέμεν. desgleichen 

Isw νῦν Ζεὺς πρῶτα, ϑεῶν ὕπατος καὶ ἄριςος, 

γῇ τε καὶ ἠέλιος καὶ ἐρινύες, οἵ 9° ὑπὸ γαῖαν 

ἀνθρώπους τίνυνται, δτις ἐπίορκον ὀμόσσῃ, 

μὴ μὲν ἐγὼ κούρῃ Βρισηϊίδι χεῖρ' ἐπενεῖκαι, 

οὔτ' εὐνῆς πρόφασιν. χεχρημένος οὔτε τευ ἄλλου Τ' 258 

80 d. h. ὄμνυμι μὴ ἐπενεῖκαι κεχρημένος, wie ἐπεκέκλετ' ἐρινῦς 
μή ποτε γούνασιν οἷσιν ἐφέσσεσϑαι φίλον υἱόν 

ἐξ ἐμέϑεν γεγαῶτα 1 494 
construirt ist als stünde ὥμοσε μὴ ἐφέσσεσϑαι. 

freilich kan auch die anrufung abgesondert bleiben, statt 
mit dem versprechen oder der aussage in Eine construction 
verwoben zu werden. das geschieht z. b. z 303 

ἴξω γῦν Ζεὺς ταῦτα, ϑεῶν ὧπατος καὶ ἄριςος, 

isin τ᾽ Ὀδυσῆος ἀμύμονος ἣν ἀφικάγω, 

ἢ μήν τοι τάδε πάντα τελείεται 


225 


und v 230, wo auf dieselben zwei verse (ἔσω — agıxavw) 
folgt 

n σέϑεν ἐνθάδ' ἐόντος ἐλεύσεται οἴκαδ' Ὀδυσσεύς, 
oder, auffälliger, Ο 36, wo μὴ für οὐ (41) eine beabsichtigte 
andere wendung anzudeuten scheint. 

wie derschwur, lenkt auch der wunsch die construction 

in den einfachsten gang. so η81] 

ei γάρ, Ζεῦ τε πάτερ καὶ AIyvoin καὶ “Ἄπολλον, 

τοῖος ἐὼν οἷός ἐσσι, Ta τε φρονέων ἅ τ᾽ ἐγώ περ, 

παϊδὰ τ' ἐμὴν ἐχέμεν καὶ ἐμὸς γαμβρὸς καλέεσϑαι 10 
ἃ. ἃ. ὥφελες ἔχειν καὶ καλεῖσθαι. und w 876 

εἰ γάρ, Ζεῦ τε πάτερ καὶ ᾿4ϑηναίη καὶ ArcoAkoy, 

οἷος Νήρικον εἷλον, ἐυκτίμενον πτολίεϑρον, 

ἀκτὴν ἠπείροιο, Κεφαλλήνεσσιν ἀνάσσων, 

τοῖος ἐών τοι χϑιζὸς ἐν ἡμετέροισι δόμοισιν 

τεύχε᾽ ἔχων ὦμοισιν ἐφεστάμεναι 
ἃ. h. ὥφελον ἐφεςάναι, oder εὔχομαι ἐφεςάναι. 

in ähnlicher weise kömt jedes gebet an die δωτῇρες 

ἐάων auf ein δός hinaus, mag das ausgesprochen werden, 
wie I'320 20 

Ζεῦ πάτερ, Ἴδηϑεν μεδέων, κύδιξε μέγιςε, 

ὁππότερος τάδε ἔργα μετ' ἀμφοτέροισιν ἔϑηκεν, 

τὸν δὸς ἀποφϑίμενον δῦναι δόμον Aıdog εἴσω 
und 351 

Ζεῦ ἄνα, δὸς τίσασϑαι 6 με πρότερος κάκ᾽ Eoprer, 
oder unausgesprochen hinzugedacht, wie B 418 

Ζεῦ κύδιςε μέγιξε, κελαινεφές, αἰϑέρι ναίων, 

μὴ πρὶν En’ ἠέλιον δῦναι καὶ ἐπὶ κνέφας ἐλϑεῖν 

rrolv με κατὰ πρηνὲς βαλέειν Πριάμοιο μέλαϑρον 


und H 179 80 
Ζεῦ πάτερ, ἢ «Αἴαντα λαχεῖν ἢ Τυδέος υἱόν 
und ρ 354 


Ζεῦ ἄνα, Τηλέμαχόν μοι ἐν ἀνδράσιν ὄλβιον εἶναι, 

καὶ οἱ πάντα γένοιϑ᾽ ὅσσα φρεσὶν ἤσι μενοινᾷ. 
wie in dieser letzten stelle der optativ sich an den im ge- 
danken liegenden imperativ anschliesst, so an den optativ 
derselbe imperativ II 97: 

εἰ γάρ, Ζεῦ τε πάτερ καὶ “1ϑηναίη καὶ “Ἵπολλον, 

μήτε τις οὖν Τρώων ϑάνατον φύγοι, ὅσσοι ἔασιν, 

μήτε τις Apreiwv, νῶιν δ' ἐκδῦμεν δλεϑρον. 40 
18 


226 


“hnlich Aristophanes Frösche 384 
ΖΔέμητερ, ἁγνῶν ὀργίων 
ἄνασσα, συμπαραξάτει 
καὶ σῶζε τὸν σαυτῆς χορόν, 
καί μ᾽ ἀσφαλῶς πανήμερον 
παῖσαί TE καὶ χορεῦσαι. 
vgl. ebenda 886 
Δήμητερ ἡ ϑρέψασα τὴν ἐμὴν φρένα, 
εἶναί us τῶν σῶν ἄξιον μυςηρίων 
1 und 892 
αἴϑηρ ἐμὸν βόσκημα καὶ γλώττης ‚seögurs 
καὶ ξύνεσι καὶ μυκτῆρες ὀσφραντήριοι, 
ὀρϑῶς u ἐλέγχειν ὧν ἂν ἅπτωμαι λόγων. 
verwandte constructionen sind es wenn 516] 
ἣδε δέ οἱ κατὰ ϑυμὸν ἀρίστη φαίνετο βουλή 
genommen wird als umschreibung von ἐβουλεύσατο, und da- 
rum angeschlossen 
ἐλϑεῖν εἰς Ἴδην εὖ ἐντύνασά & αὐτήν, 
oder H 180 
»» πολλά κεν ἀϑανάτοισι φίλας ἀνὰ χεῖρας ἀείραι | 
für εὔξαιτο ἄν, daher folgt 
ϑυμὸν ἀπὸ μελέων δῦναι δόμον Audog εἴσω, | 
oder ἐπευφήμησαν A22 für ἐπευφημοῦντες ἐκέλευσαν, γουνά- 
ζομαι und γουνοῦμανι für λίσσομαι γουνούμενος Ο 660 666 κ 521 
526, Ἶριν ἐφήσω für κελεύσω Ὡ 111 


XXI. 


(Monatsbericht 1861 s. 241) 
1, 


Dasselbe ὁ geht, wenn der vers es lang braucht, vor ὁ 

und ὦ in & über, vor ἢ in ἢ: 

βείω βείομαι ἐπιβείομεν δαείω δαμείω ἔρειο ἐρείο- 

μεν ἐφείω ϑείω ϑείομεν ἀποϑείομαι καταϑείομαι χα- 

ταϑείομεν κιχείω κιχείομεν μαχειόμενος μετείω 

veusoondelouev περιςείωσ' τραπείομεν ἀνήῃ und 

μεϑήῃ δαμήῃς δαμήῆ ἐμβήῃ ὑπερβήῃηῃ ϑήῃς ϑήῃ 

μιγήῆς σαπήῃ sim ori φανήθῃ φήῃ. 
also ϑείω ϑήῃς ϑήῃ ϑείομεν ϑήητε 5) ϑείωσιν, ungefähr wie 
χρεώ χρειώ, λέουσι λείουσι, “εώκριτος (= Δημόκριτος) “Ζειώ-- 10 
κριτος, Aeıaöng, ἀχλέα ἀκλειῶς oder ἀκλείως ζαχρειῶν und 
ζαχρηεῖς, κρεῶν κρειῶν, σπεῖος σπείους Σπειώ und σπῆι 
σπήεσσι, εἴως eloc und nicht, wie die entsprechende sanskrit- 
form verlangen soll, ws ἧος, κλεηδόνι κληηδόνα. 

wenden wir dies paradigma zunächst da an wo ein op- 

tstiv auf εἴη conjunctiv werden soll, so dürfen wir nicht δίῃ 
setzen, was ohnehin die beiden modi fast allein für das auge 
unterschiede, sondern das hörbare nn, z. Ὁ. P 631 

τῶν μὲν γὰρ πάντων βέλε' ἅπτεται, ὃς τις ἀφείη 
ἀφήῃ, was auch alte ausgaben haben, in übereinstimmung mit » 

ἣν δά τ᾽ ἀνὴρ ἀφέῃ πειρώμενος II 5% 

ὅσσα διδοῦσιν ὅτις σφ᾽ ἀλίτηται ὁμόσσας Τ' 265 

χαίρει δέ μιν ὃς τις ἐθείρῃ Φ 841 

ὅς τις δὴ μάλα πολλὰ πάϑῃ καὶ πόλλ᾽ ἐπαληϑῇ ο 401 

χαὶ ἄλλους 
ἀνϑρώπους πέμπουσιν, ὅτις σφέας εἰσαφίκηται υ 188 


*9) ϑήητε wird gefolgert, nicht gefunden. ϑαμήετε und στήετε ge- 
hören mit παρστήετον βλήεταε γνώομεν und δώομεν in eine andere reihe. 


228 


γήμασϑ' ὅς τις ἄριστος ἀνὴρ καὶ πλεῖστα πόρῃσιν v 335 

ἢ γὰρ ϑέμις ὅς τις ὑπάρξῃ ὦ 286, 
und Η 840 

πύλας ποιήσομεν, ὄφρα δι' αὐτάων ἱππηλασίη ὅδὸς εἴη 
oder I 245 

δείδοικα κατὰ φρένα μή τοι ἀπειλάς 

ἐκτελέσωσι ϑεοί, ἡμῖν δὲ δὴ αἴσιμον εἴη 

φϑίσϑαι 
nn, um so unbedenklicher als weder ἤης noch ἤη im indicativ 


ıo vorkömt. *) dagegen wird N 288 das nur aus dem Harley- 


schen und dem Thomas Bentleyschen codex aufgenommene 
βλῇο dem althergebrachten ßAsio weichen müssen, und κήο- 
μεν H37T und 396 dem in handschriften und ausgaben häu- 
‚ figen κείομεν. 

ferner werden wir das particip re$vewg nicht, mit Ari- 
starch, zu τεϑνηώς dehnen, sondern zu τεϑνειώς, mit Zeno- 
dot und allen späteren epikern (s. Wernicke Tryphiodor 
8. 193), für τεϑνηυῖαν aber ὃ 734, was erst Thiersch gesetzt 
hat, und für κατατεϑνηυίης, was A 84 141 205 aus verschrie- 


so benen formen gemacht ist, die sonst allgemein gelesenen, 


Φ 


τεϑνηκυῖαν und κχκατατεϑνηχυίης, zurückrufen. τεϑνηυῖα ist 
neben τεϑνηκυῖα so überflüssig wie τεϑνειώς wegen des durch- 
weg festgehaltenen ὦ unentbehrlich; daber auch Theokrit 
τεϑνειῶτος neben τεϑνακότος gebraucht. 

manche ähnliche participe (χεκαφηότα κεχμηώς — 
ὦτα — ὦτι - - τας κεχκοτηότι κεχαρηότα . TErINoTL — 
τες τετληύτι --- Teg — nvia) bieten keinen nominativ auf 
εώς. aber neben πεπτηώς --- ὥτες ποτιπεπτηυῖαι ὑποπεπτηῶτες 
steht πεπτεῶτα und πεπτεῶτας. ἕἑςεώς löst sein einsylbiges 
ew häufig in ao, ἑςαότος ἀφεςαότες ἐφεσταῦτες συνεσταύότες, 
aber meist unter streit der handschriften, und überdies in 
widerspruch mit reraureg und μεμαῶτες sowohl als mit με- 
μαότες, und ohne noth und nutzen, weil die beiden kürzen 
keinen dienst leisten können den die eine länge nicht auch 
leistete. &snwg ist unhomerisch; Hesiod und Apollonius von 
Rhodus haben es. Nonnus 20 42 auch παρεςηυῖα. 


*10) so wenig als 7e für yev. daher 17464, wenn dem digamma 
sein recht bleiben soll, ἔσχε zu lesen sein wird. 


229 
2. 


Wolf und die ausgaben vor Wolf interpungiren nicht 
nach 4156, sondern verbinden πολλὰ mit οὔρεα. aber wie 
γεολλὰ steht, müste es nicht allein οὔρεα sondern auch I4- 
λασσα befassen; und ze tritt zwar auch dem zweiten worte 
nach, aber nur wenn beide in Einen begrif verwachsen, wie 
χαμαὶ ἐρχομένων τ' ἀνθρώπων Ε 442 und βοὴν ἀγαϑόν τε 
Πολίτην 42 200. richtiger die Deutschen übersetzer (der La- 
teinische hat ohne verstand multi interiacent montesque ma- 
reque), \ 088 

indem viel raumes uns sondert, 
Jacob 
denn da liegt vieles dazwischen. 
nichts ist ja gewöhnlicher als eine allgemeine und summa- 
rische bezeichnung voraufzuschicken der speciellen und aus- 
führlichen, in einem und demselben verse oder in verschie- 
denen, vermittelst des pronomens: 
ὃ δ' ἐν μέσσοισι γεραιός 2 162 
ἢ δὲ παρέστη 
χέρνιβον ἀμφίπολος πρόχοόν 3° ἅμα χερσὶν ἔχουσα Ὡ 808 
ἢ) δὲ μάλ᾽ arg’ αὐτοῖο καϑέζετο πότνια μήτηρ Ὡ 126 
ἢ) μὲν ἔβη πρὸς δῶμα Διὸς ϑυγάτηρ ᾿Ἰφροδίτη N 224 
οἵ δὲ μάχοντο 
"4oreioı καὶ Τρῶες N 12. 
ὃ μὲν ἄντα ἰδὼν ἡλεύατο χάλκεον ἔγχος 
᾿Ιδομενεύς N 404 
| οἱ δ' ἅμ᾽ ἕποντο 
@eidag τε Στειχίος τε Βίας τ' ἐύς Ν 690 
τὼ δὲ δύ᾽ οἴω 
ἥοως «Αὐτομέδων ve καὶ Alnuuog Ὡ 418 
τῶν δ' ἅπαν ἐπλήσϑη πεδίον, καὶ λάμπετο χαλκῷ, 
ἀνδρῶν ἠδ᾽ ἵππων Y 156 
κοτεσσαμένη τό γε ϑυμῷ, 
οὕνεκ᾽ ἐγὼ Δαναοῖσι σὺ δὲ Τρώεσσιν ἀρήγεις N191 
οἵ μιν ἅδην ἐλόωσι καὶ ἐσσύμενον πολέμοιο 
“Exropa Πριαμίδην N 315 
ἣν ἄρα οἱ ϑεράπων ἔχε ποιμένι λαῶν N 600 
οὐ τίς & δυνήσατο ποιμένα λαῶν 
οὐτάσαι ΚΞ 428 " 


10 


90 


80 


228 


γήμασϑ' ὅς τις ἄριστος ἀνὴρ xal πλεῖσ’ 
ἣ γὰρ ϑέμις ὅς τις ὑπάρξῃ ὦ 2886, » 
und Η840 ΝΕ 
πύλας ποιήσομεν, ὄφρα di’ αὖτ . μάλιςα, 
oder 1 245 . Ἕχτωρ P 753. vgl. 
δείδοικα κατὰ φρένα un τ Υ 168. 
ἐχτελέσωσι ϑεοί, ἡμῖν “ κρατερός τ᾽ αἰχμητῆς 4 119 
ίσϑαι υδός τ' ἐλατῇρι 1145 
ἤῃ, um so Ὁπ θα θη ᾿ υνεχα σὴ παράκοιτις 
1ὸ vorkömt.*) dar 
schen und der τόδ' ἀμφοτέροισιν ἄρειον 
βλῇο dem ο᾽ μὲ ἐμοί Τοῦ 
μὲν Ηδ1᾽ α΄ τρία τέχνα --- 
ρθη“ >” , καὶ Ἱππόλοχον καὶ “Ἰαοδάμειαν Ζ 196 
δαίδαλα πολλά, 
st „s pauntas 9° ἕλικας κάλυχάς τὸ καὶ ὅρμους Σ 400. 
Pu vgl. 4677. 
δείξειας ἕχαξα, 
σιν ἐμήν, δμῶάς Te καὶ ὑψερεφὲς μέγα δῶμα T332 
σαντα δασασϑαι, - 
» «ἣσιν ὅσην πτολίεθρον ἐπήρατον ἐντὸς ἐξέργοι Σ 511 ") 
διδασκέμεναι τάδε πάντα, 
μύϑων τὸ ῥητῆρ' ἔμεναι πρηκτῆρά τε ἔργων 1 448 
und auf allerlei weise: 


’ 


ἀπὸ μὲν φίλα εἵματα δύσω, 
χλαῖνάν τ᾽ ἠδὲ χιτῶνα τά τ' αἰδῶ ἀμφικαλύπετει Β 26] 

ὀρνίϑων πετεηνῶν ἔϑνεα πολλά, 
χηνῶν ἢ γεράνων ἢ κύχνων δουλιχοδείρων Β 459 

μεγάλῳ ἐπὲ σώματι κύρσας, 
so δὺύρωὼν T ἔλαφον κεραὸν ἢ ἄγριον alra I'23 

ὅρκια πιςά, 

ἄρνε δύω καὶ οἶνον ἐύφρονα Γ 24 

δαιτὸς ἐίσης, 
λοιβῆς τὸ κνίσης τε 148 

ὑποείξομεν ἀλλήλοισιν, 
σοὶ μὲν ἐγὼ σὺ δ' ἐμοί 4 62 

σύν τε μεγάλῳ ἀπέεισαν, 


*31) danach ist wohl such 1691 zu interpungiren ἅπαντα, κήδε' 
ὅσ᾽. vgl. n242 ı16. 


231 


σφῇσιν κεφαλῇσι γυναιξί ve καὶ τοχέεσσιν 4162 
βοείας, *) 
» οὐχύκλους λαισήιά ve πτερόεντα E452 [ΜΗ 490 
κεβιμήλια κεῖται, 
χρυσός T8 πολύκμητός TE σίδηρος Z47 
περὲ κάλλιμα veiye’ ἕποντα, 
\werma Ζ 821 
09 τὸ φίλην καὶ νήπιον υἱόν Ζ 866 
μέγα ἔρον, 
.g ἀέκοντας ἀπωσέμεν υἷας ᾿Αχαιῶν N 866 10 
στόρεσαν λέχος —, 
κώεά τὸ ῥῆγός Te λίνοιό τε λεπτὸν ἄωτον 1 660 
ἔντεα ποικίλ᾽ ἔκειτο, 
ἀσπεὶς καὶ δύο δοῦρθ φαεινή ze τρυφάλεια Καὶ 75 
ϑεοὶ δ' ἐτέλειον ἐπαράς, 
Ζεύς τε καταχϑόνιος καὶ ἐπαινὴ Περσεφόνεια 1 547 
περίβησαν ἄριςοι, 
Πουλυδάμας τὸ καὶ «Αἰνείας καὶ δῖος Arnvwg Κ 424 
γυῖα δ᾽ ἔϑηκεν ἐλαφρά, πόδας καὶ χεῖρας ὕπερϑεν N 61 
δέσματα σιγαλόεντα, 30 
ἄμπυκχα κεκρύφαλόν τ᾽ ἠδὲ πλεκτὴν ἀναδέσμην Χ 468 
βαϑέην πελεμιζέμεν ὕλην, 
φηγόν ve μελίην ve τανύφλοιόν ve κράνειαν Π 166 
ἐπὶ δ᾽ ἀνὴρ ἐσϑλὸς ὀρώρει, 
Μηριόνης ϑεράπων ἀγαπήνορος Ἰδομενῆος Ψ᾿ 112 
τοὶ δ' ἄλλοι ἄνευϑεν 
ἐσχατιῇ καίοντ' ἐπιμίξ, ἄνδρες τε καὶ ἵπποι 241. 


*2) βοείας als substantiv zu nehmen wie P389 492 2582 Χ 159 
und in zusammengezogener gestalt βῶν (βοέην βοῆν = βώσαντι und 
ἀγνώσασχε) H 238. es bezeichnet die gattung der im folgenden verse 80 


angegebenen arten. 
*8) olxnas hier. wie E 413, so viel wie οἰχείους. die Odyssee kent 
das wort nur im sinne von οἰχέτης, ὃ 245 ξ 4 63 308. 


nn nn nn nun 


xx. 
(Monatebericht 1861 s. 839) 


Wenn der werth einer ausgabe grossentheils durch ihr 
verhältnis zu den früheren bestimmt wird, so dürfte eine 
vergleichung des Wolfischen textes v. J. 1804 mit dem Olarke- 
Ernestischen von 1759 immer noch gelegen kommen. in der 
hier folgenden hoffe ich nichts wesentliches übersehn zu haben, 
obgleich seit langer zeit aus der übung. 


A. 


2. ἔϑηκδ᾽ Ernesti: ἔϑηκεν, Wolf 3. aidı: Aldı 
4, δ' :δὲ ὅ. '(Διὸς δ' ἐτελείετο βουλή"): — Διὸς δ' ἐτελείετο 
1 βουλή — 8. ἂρ σφῶε : ἂρ σφως 9. υἱός υἱός. χολω- 
ϑεὶς : χολωϑείς 10. κακήν" : κακὴν, λαοί" : λαοί, 12, 
Areeiöng' : Argelörg. 14. Anollwvog, : “4πόλλωνος 158. 
σκήπτρῳ" : σκήπτρῳι, Αχαιοὺς : Ayauots 10. μάλιςα, δύω: 
μάλιςα δύω, 17. τε, : ve Ayauoi: Aycıoi (und so überall 
im ausgang desverses)  [Ι[8. δοῖεν,: δοῖεν 19. πόλιν: πόλιν, 

20. δέ μοι λύσαιτε : δ' ἐμοὶ λῦσαί τε τὰ δ' : τὰ τ' 
δέχεσϑε : δέχεσϑαι 22. keinen absatz E 24. ϑυμῷ": 
ϑυμῷ, 25. ἔτελλε : ἔτελλεν 27. ἰόντα, : ἰόνταὶ 28. 
σκῆπτρον, : σκῆπτρον 29. ἔπεισιν,: ἔπεισιν 82. ἐρέϑιζε": 
0 ἐρέϑιζε, νέηαι. : νέηαι 88. ἔφατ'. : ἔφατ" wid: μύϑῳ. 

84. ϑαλάσσης. : ϑαλάσσης 39. Σμινϑεῦ" : Σμινϑεῦϊ 
40. ἔχῃα : ἔκηα 48. “πόλλων" : 4πόλλων. 44. δλύμποιο: 
Οὐλύμποιο καρήνων : καρήνων, 45. ἔχων, : ἔχων - 
θέτρην. : φαρέτρην" 41. ἐοικώς" : ἐοικώς. 48. Enns : ἕηκεν 
50. ἐπῴχετο, : ἐπῴχετο 52. ϑαμειαί" : ϑαμειαί. δ8. 
keinen absatz E 54. Ayıkheug' » ᾿Αχιλλεύς. 60. guror- 


μεν" : φύγοιμεν 63. (καὶ : --- καὶ Esiv): ἐστιν — 64. 
2 3» 
εἴπτοι : εἴπῃ Ἵπόλλων" : “πόλλων, 65. εἴ τ' ἀρ: εἴτ᾽ ap’ 


68. εἰπὼν, : εἰπὼν ἕζετο": ἕζετο. 69. οἰωνοπόλων 0X 


233 


ἄριφος, : γοἰωνοπόλων 0% ἄριςος" 18. 253. 886. 06:6 

ἀγορήσατο, : ἀγορήσατο 14. μυϑήσασϑαι, : μυϑήσασϑαι 

75. ᾿Απόλλωνος, : Φτόλλωνος 80. βασιλεὺς : βασιλεύς 

82. re: τὲ 85. ‚ö, vu οἶσϑα. : ὃ, τε οἶςϑαὶ 86. ““πόλ- 

λωνα, : Ἵπόλλωνα ᾧ τὸ σὺ : ᾧτε σύ 91. ἐνὲ στρατῷ: 

ἄχαιῶ 98. ἑκατόμβης" : ἑκατόμβης, 95. ἄποινα. : ἄποινα 
91. χεῖρας : Κῆρας 


105. προσέεισε : προσέειπεν 108. οὐδέ : οὔτε οὐδ᾽: 
οὔτ᾽ 114. οὐ ϑεν : οὐ ἔϑεν 119. ἔοικε : ἔοικον 124, 


οὐδέ τί πω : οὐδ' ἔτι nov 125. ἐξεπράϑομεν : ἐξ ἐπράϑομεν 1 
129. δῶσι: δῷσιει 131. μηδ᾽: μὴ δ'΄ 188. 520. αὕτως: 
αὔτως 140. ἤτοι : ἤτοι 176. μοι ἐσσὶ : μοί ἐσσι 18. 
που σοὶ: πού σοι 19. 188. ἑτάροισι : ἑτάροισιν 191. ἐνα- 
οἶξοι : ἐναρίζοι 
202. Airıöxoro : αἰγιόχοιο 208. ἢ: ἢ ἴδῃς: ἴδῃ 
207. τεὸν :τὸ σν 211. μιν: μὲ 216. εἰρύσσασϑαι : εἰρύ- 
σασϑαι 218. ὅσχξ: ὃς na 221. δλυμπόνδε : Οὐλυμπόνδε 
280. εἴποι: εἴπῃ 288. οἵ τε: οτε 241. ξύμπαντας: 
σύμπταντας 258. βουλῇ : βουλὴν 2600. ὑμῖν : ἡμῖν 261. 
& ποτέ: οὕποτέ 210. Anins:aning 8211. ᾽ϑέλ : ἔϑε ὦ 
279. ᾧ τε ᾧτε 289, uw’ : ἅ zw 294, εἴποις : εἴστης 
298. οὔτι: οὔτοι 
804, μαχεσσαμένω : μαχησαμένω 332. τι μὲν : τί uw 
394. εἴ ποτε: εἴποτε: 397. ἔφησϑα: ἔφηοϑα 
401. τόν γ᾿ :τόν 424. μετὰ : κατὰ 425.522. αὖϑις: 
αὖτις 425. Οὐλυμπόνδε : Οὔλυμπόνδε 444. ἱλασσώμεϑ᾽ : ἱλα- 
σόμεσϑα 4689. αὐ ἔρυσαν : αὐέρυσαν 465. τ' ἄλλα : τἄλλα 
483. κέλευϑα : κέλουϑον 489. Πηλέως : Πηλέος. 491. 
σόλεμόν γ᾽ : πόλεμον 


513. ἤρετο : εἴρετο 518. δτ' ἔμ᾽ : ὅτε μ' 519. ὅταν : 80 
ὅτ᾽ ἂν 52T. ἀτελεύτητόν γ᾽ : ἀτελεύτητον 541. ἀπὸ νόσ- 
φεν : ἀπόνοσφιν 848. νοήσεις : νοήσῃς 549. δ᾽ ἂν : δέ κ' 


552. ἔειπας : ἔειπες 554. ἐθέλησϑα : ἐϑέληςϑα 557. 
σοί τε: σοίγε 

608. ποίησ' εἰδυίῃσι : ποίησεν ἰδυίῃσι 

die interpunction ist nur in den ersten hundert versen 
angemerkt, das anziehende ν am versende und der gravis 
oder acutus vor dem komma nur in den ersten zwejhundert. 

in der interpunction folgt Ernesti der doppelten unart 
seiner zeit, einmal, wo gehäufte conjunctionen die worte recht 40 


234 


enge zu verbinden suchen, diese absicht zu vereiteln durch 
ebenfalls gehäufte kommata, 
Ἥρη τ᾽, ἠδὲ Ποσειδάων, καὶ Παλλὰς ᾿41ϑήνη, 
sodann aber die längeren sätze durch kolon auf kolon in 
peinlicher schwebe zu halten. Wolf hat weniger kommata, 
obgleich aus dem angedeuteten gesichtspunkt beurtheilt noch 
immer zu viele, und für das kolon manchen zweckmässigen 
punkt; auch setzt er öfter ab. eigen ist ihm das ausrufungs- 
zeichen, womit er gegen 20 mal vocative und imperative her- 
10 vorhebt, nicht alle, sondern, wie es scheint, solche die ihm 
besonders pathetisch und emphatisch vorkommen, also nach 
subjectiver empfindung, dergleichen dem leser nicht aufge- 
drängt werden darf. 
willkürlich verfährt der Hallische herausgeber auch wenn 
er rasche übergänge in abschnitten der erzählung oder ver- 
änderungen des ortes mit querstrichen und grossen buch- 
staben bezeichnet. der dichter meint mit den einfachsten 
partikeln des fortschrittes auszureichen, wie λευρῷ &ri χώρῳ 
wandelnd unbefangen und wohlgemuth: der kritiker stellt 
30 warnungstafeln auf ὡς εἰ xavoı evosia χϑών. 
mit grossen buchstaben ziert Ernesti nicht nur die eigen- 
namen sondern auch jedes wort das einen vers anfängt, einige 
appellative wie ϑεός und einige ohne substantiv gesetzte 
epitheta. epitheta auch Wolf, aber nicht immer dieselben: 
warum dieser diese, jener jene, möchte zeitverderb sein zu 
untersuchen. die ganze unterscheidung zwischen grossen und 
kleinen buchstaben ist dem alterthum fremd; noch recht 
späte handschriften wissen nichts davon: wer sie in alten 
texten aufrecht erhalten will, wird die grossen auf geographi- 
80 sche und personennamen nebst deren nächsten ableitungen be- 
schränken müssen (Πύλος und Πύλιοι, aber srvAorrevns, Odvo- 
σεύς Ὀδυσήιον, aber ποσιδήιον), oder in schwierigkeiten ge- 
rathen die um so verdriesslicher sind, weil sie ohne noth 
gemacht werden. 
die parenthese bezeichnet Ernesti, in der guten alten 
weise, mit halbkreisen, die gegen einander offen, sichtlich 
antistroph, einschliessen und abschliessen, Wolf mit kurzen 
querstrichen, denen die gegenseitige beziehung abgeht, der 
übelstand aber anhängt, dass, wenn zwei parenthesen nah 
40 auf einander folgen, nicht allein was zwischen dem ersten und 


235 


zweiten, dem dritten (und vierten striche steht abgesondert 
wird, sondern auch was zwischen dem zweiten und dritten. 


B. 


36. ἔμελλε ἘΠ: ἔμελλον 44. ὑπαὶ : ὑπὸ 50. κέ-- 
λευσεν : κέλευε ὅϑ8. βουλὴν :βουλλὴ (ἷξε Εἰ für ἶζε ist druck- 
fehler) 78.283. ὅς : δ 82. ἐνὶ ςρατῷ : ““χαιῶν θῦ. δ᾽ 
ἐςοναχίζετο : δὲ στεναχίζετο 

106. ἔλισε : ἔλιπεν 108. πολλῇσι : πολλῇσιν 109, ἔπεα 
πτερόεντα προσηΐδα : ἔτεδ᾽ Agreiowı μετηύδα (111. ἀνέδησε 
E druckfehler) 131. ἐγχέσπαλοι : ἐγχέςπαλοι (136. του 
E druckfehler) 137. εἴαται ἐν : εἴατ᾽ vi 189, ἐγὼ : ἐγὼν 

160. ἐπεσσεύοντο : ἐπ᾽ ἐσσεύοντο 157. 272. 881. ὦ: ὦ 

160. 116. καδδέ: κἀὰὸ dE 168. 179. μετὰ : κατὰ 164. 
. 180. δ' ἀγανοῖς : ἀγανοῖς 188. κιχείῃ: κιχείη 189. τόνδ' : τὸν δ' 

206. σφίσιν ἐμβασιλείῃ : σφίσι βασιλεύῃῆῃ 211. καϑέδρας: 
χαϑ᾽ ἕδρας 221. αὖ : αὐτ' 233. Ἥντ' αὐτὸς ἄπο νόσφι: 
ἥντ᾽ αὐτὸς ἁἀπονόσχφιτι 288. τι:ῖτί 246. Θερσῖτ' : Θερσίτ᾽ 

249. “4τρείδῃσ᾽ : Argslöng 269. ἀπεμόρξατο : ἀπομόρ- 
ξατο 214. τὸ δὴ : τόδε 275. ἐπεσβόλον : ἐπεςβόλον 
9160. αὖϑις : aus 981. ἐνθάδε τοι : ἐνθάδ᾽ ἔτι 293. παρὰ: 
σὺν ἣν περ: ὅνπερ 

801. rore: τόδδ᾽,ἅῤ 306. ἕρδομεν : ἔρδομεν 318. ἔφηνε: 
ἔφηνεν 880. Κεῖνός 9°’ ὡς: κεῖνος τῶὠς 889. Ποῦ : πῇ 
ὑμῖν : ἡμῖν 842. αὕτως : αὕτως 354. μή τις : ums 
364. ἕρξῃς : ἔρξῃς 366. δσκ᾽ : ὅς χ᾽ μαχέσονται : μαχέον- 
za 8171. μαχεσσάμεϑ' : μαχησάμεϑ' 891. ὅταν: δτ' ἂν 

411. Τοῖσι δ' ἐπευχόμενος : τοῖσιν δ' εὐχόμενος 422, 
αὖ ἔρυσαν : αὐέρυσαν 426. ἐμπείραντες : ἀμπιείραντες 484. 
““γαμέμνων: Arausuvov 485. μηδέ τι : μηδ' ἔξ 436. &r- 
γυαλέξει : ἐγγυαλέζει 448. ἠερέϑοντο : ἠερέϑονται 451. 
nass: ἑκάστῳ 4601. ᾿“σίῳ : ᾿Πσίω 41ῦ. διακρινέωσιν : δια- 
κρένωσιν (484. ἸΠῶσαι E druckfehler) 488. ὀνομήνω : 
ὀνομήνω 490. τ᾽ : δ' 498. Θέσπειαν : Θέσπιαν υ- 
καλησσόν : Munainoov 499. ᾿Ερυϑρὰς : Ἐρύϑρας 

504. Γλίσσαντ' : Γλίσαντ' 508. Niooav: Νῖσάν 516. 
τῶν ırois 520. Κρίσσαν : Koioav 522. Κηφισσὸν : Κηφι- 
σὸν 523. πητῆς : πητῆῇς Κηφισσοῖο : Κηφισοῖο 532. 
Βῖσσάν : Βῆσάν 540. τῶνδ' :τῶν 543, ὀρεκτῇσι : ὀρεκτῖ- 


988 
814. δ' ἑὸν: δὲ ὃν 811. ἀπὸ: ἐκ 825. πέρι: περὲ 


821. ἐπὶ: ἔπι 882. χατακοιρανέουσιν : κάτα κοιρανέουσιν 
336. χαλκῷ :δουρί 846. ἕληται: ἕλοιτο 849. ἦ:ἢ 809. 
κασίγνητ᾽, ἐκκόμισαί : κασίγνητε, κόμισαί 363. δ: ὅ ἔς ᾽ 
866. ἐλάαν : ἐλάᾳν 894, κέν :καί 896, αὐτὸς : ωὐτὸς 

407. μάχοιτο : μάχηται 416. ἰχὼρ: ἰχῶ 408. πρῶτον: 
πρῶτα 466. πύλῃσ᾽ :πύλῃης εὖ ποιητῇσι : εὐποιητῇσι 
411. δ' αὖ : δὲ 481. xadde:nad δὲ 488. μαχέσσασϑαι : μα- 
χίσασϑαι 4481. λίνου [ne]:Alvov 489. εὖ ναιομένην : δὐ- 

10 γαιομένην 4481]. τηλεχλητῶν γ᾽ : τηλεχλητῶν 

501. κρένει : κρίνῃ 516. οὗτοι : οὔτι 525. ζαχρειῶν: 
ζαχρηῶν 530. μετὰ: : κατὰ 531. 7:0 534. Aiveiw: 
Aivsiew 538. καὶ τῆς: χαλχός 552. ᾿Ζτρείδῃσ' : Argsidng 

ὅ61. ἐλέησε βοὴν ἀγαϑὸς: ἐλέησεν “Ἵρηΐφιλος 667. σφας: 
σφεας 587. εἷςήκει : ἑστύχει rap ψαμάϑοιο : γάρ ῥ᾽ ἀμά- 
Foo 

644. ze: ri 662. δέ τι: δ' ἔτι 

709. Κηφισσίδι : Κηφισίδι 189. περὲ: πέιε͵ ἐἔςεφά- 
γωτο : ἐστεφάνωται 145. βήσατο : βήσετο 156. ἐξήρετο : 

80 ἐξείρετο 168. ἐξαποδίωμαι : ἐξ ἀποδίωμαι 191. δ' ἕχα- 

ϑεν: δὲ ἑκὰς 798. ἀπεμόρννυ: ἀπομόργνυ 800. ot: : οἷ 

808. [|W 815. 824. γινώσχω : γιγνώσκω 824. ἀνα- 
κοιραγέοντα : ἀνὰ κοιρανέοντα 827. ἔάρεα τόνδε τι : “Ἄρηα 
Tore 852. ὀλέσσαι : ἑλέσϑαι 865. ἐξ : ἔξ 814. χάριν 
δ᾽: χάριν 881. κεν: χε 892. ἀγάσχετον : ἀάσχετον 

907. αὖϑις : αὖτις 


Ζ. 


11. 000’ ἐχάλυψεν : ὕσσε κάλυψεν BO. αἴκεν: εἴ κεν 

Bl. ἔπειϑε : ὄρινεν 69. 285. κεν : Χϑ 71. ἀμπεόδίον : ἂμ 
80 πτδίον τεϑνειῶτας : τεϑνηῶτας II. μεγάροις : μεγάρῳ 

100. ἐξέμμεναι : ἐξ ἔμμεναι 1009. ὡς: ὥς 111. τηλέκλει- 
τοί: τηλέκλητοί 188. Νυσσήϊον : : Νυσήϊον 148. ὥρῃ : ὥρη 

149. ἡ μὲν φύει, ἡ 0: ἡμὲν φύοι, ἠδ' 158. 245. 249. 
ἐνθάδε: 80 δὲ 177. naga:ınapa 184. μαχέσσατο : ua- 
χήσατο 8200. κἀκεῖνος : καὶ κεῖνος 20]. καππεδίον : κἀπ 
nediov 220. ἔγχεσι : ἔγχεα 248. ξεστῇσ᾽ : ξεστῆςξ 200. 
δέ: δὲ 281. χεν οἵ: κέ οἱ 287. χαὶ: τὰ 289. ἔσαν: 


ἔσάν 


289 


829, ἀμφιδέδῃε : ἀμφιδέδηε 335. οὔτι : οὔτοι 851. 
ὅς 6’ :ὃς 853. κέν :καί 364. κέν μ᾽ κεν ἔμ' 368. οἷ- 
κόνδε ἐλεύσομαι: οἶκόνδ' ἐσελεύσομαι ὀφρ᾽ ἂν: ὄφρα 
370. εὖ ναιδτάοντας : εὐναιετάοντας 812. ἐὐπέπλῳ : εὐπέπλῳ 

818. ἐφειςήκει : ἐφεστήκει 8376. εἶἴδ' : εἰ δ'΄ 878. 888. 
ἐὐπέπλων : εὐπέπλω᾽ν 880. 885. ἐϊπλόχαμοι : πλόκαμον 
881. au: αὐτ' 

400. κόλπον : κόλπῳ 418. κατέχῃε : κατέκηε 426. 
Ὑποπλάκῳ : ὑπὸ Πλάκῳ 441. μὲν γὰρ : γὰρ ἐγὼ 454. 
σεῦ: σε 468. χήτεϊ : χήτει 464. τεϑνειῶτα : τεϑνηῶτα τ 
490. σαυτῆς : σ᾽ αὐτῆς 507. ϑείει : ϑείῃ ᾿ 529. ἐλάσαντες : 
ἐλάσαντας 


Η. 


ὕ, ἐϊξέστῃσ᾽ : ἐῦξέστῃς 10. λῦντο: λύντο 21. ἐχκκατι- 
δὼν : ἐκ κατιδών 27. οὔτοι : οὔτι 88. αὖϑις : αὖτε 77. 


ταναηκέϊ : ταναήκεϊ 82, 88. ποτὶ : προτὶ 86. χεύσω- 
σιν: χεύωσιν 95. ςοναχίξετο : ςεναχίζετο 111. τ: 
129, ἀκούσει: ἀκούσῃ 147. ἔπειτ᾽ ἐφόρει : ἔπειτα φόρει 


110. αὐτοῖς: αὖτις 185. γ"ινώσκοντες : γιγνώσκοντες 198. 
οὐδέ τ᾽ aidgein: οὐδὲ μὲν ἰδρείῆ 240:241. 241. ἐπαΐξας: τ0 
ἐπαΐξαι 277. μέσσω : μέσσῳ 286. εἴπτερ : ἥπερ 810. 
ἀέλποντες : ἀξλπητέοντες 826. 367. ös:6 888. κατακήομεν: 
χατακείομεν 8984. ἄπο πρὸ: ἀπόπρο 851. ἐν πεδίῳ : ἐχ 
πεδίου 858. [] W 857. οὐκ ἔτ' : οὐκέτ'΄ 810. τοπάρος: 
τὸ πάρος 818. 410. ᾿“τρείδῃσ᾽ : Argeiöng 877. 396. κῇο- 
μεν : κείομν 380. [] W 385. "Argeidai : "Argeidn 

393. μιν :μὴ 408. κατακήεμεν : κατακειέμεν 409. κατα- 


τεϑνειώτων : κατατεϑνηώτων 410. river : γίγνετ᾽ 418, 

429. ποτὶ προτὶ 448. δ᾽, ὅτι :, ὅτι δὲ᾽ 4δῦ. ὦ: ὦ 470. 

αὐτοῖσι : αὐτῇσι 80 
Θ. 


18. sid’ : εἰ δ' 19. κρεμάσαντες" : κρομάσαντες, 29. 
ἀγόρενεν: ἀγόρευσεν 44, ἐπιβήσατο: ἐπεβήσετο 4ῦ. τοὶ: 
τὼ 55. αὖ: αὖθ᾽ 88. καχκορυφὴν: κὰκ κορυφήν 81. 
παρῃορίας : παρηορίᾷᾶς 108. μήξωρα : μήστωρρ 111. ei: 

184. καδδὲ : κἀδ δὲ 137. φύγεν : φύγον 143. εἰρύ- 
σαιτο : εἰρύσσαιτο 144. 211. φέρτατός : φέρτερός 152. 


241 


δηίοισιν ἐπ’ 821. 645. τε μοὶ: τί με 839. 840. 9:7 
342. αὑτοῦ : αὐτοῦ 866. πολεμίζειν : πολεμιζέμδν 868. 
κεν : κα 812. οὐ δ': οὐδ  BTT. γάρ οἱ: γὰρ εὖ 381. 
προτινίσσεται : ποτινίσσεται 402. εὖ ναιόμενον : εὐναιόμενον 
403. τοπρὶν: τὸ πρὶν 408. ληϊστὴ : λδίστή 414. ἵχοιμι: 
ἕἴχωμ. 419. 686. γὰρ ὅϑεν : γάρ ξϑιν 488, πέρι : περὶ 
444. ὡς : ὡς 449, πέρι χώσατο : περιχώσατο 458—61 
fehlen E; die verse von hier an zähle ich nach W 468. 
εὐόμενοι :edöuevor A491. οἴνου :οἴνου, 508. δυσσαί : δυσαί 
509. τόνδε : τὸν δὲ 514. φρένας :νόον 557. Μαρπίσ- 10 
σης : ἹΪαρπήσσης 574. δ' ἐλλίσσοντο : δὲ λίσσοντο 584. 
τόνδε :τόνγε 605. τιμῆς : τιμῆς 692. xe:re φόνοιο: 
φονῆος 683. τεϑνειῶτος : τεϑνηῶτος 640. Alav : Aiav 
645. ἐείσαο : ἐείσω 646. ἐκείνου : ἐκείνων 647. ὃς: 
ὡς 654. 'μῇ :ἐμῇ 663. ἐνπήκτου : εὐπήχτου 675. δέ 
τ᾽ : δ᾽ ἔτ᾿ 678. δ᾽: rs 680. ἅμ᾽ : ἐν 710. ἐπήνεσσαν : 
ἐπήνησαν 118. ἐνθάδ' ἐκοιμήσαντο : ἔνϑα δὲ κοιμήσαντο. 


K. R 


9. ἀνοςογάχιζ' : ἀνεςενάχι 18. 889. 510. 581. ἐπὶ : ἔπι 

20. ἢ τις ἥτις 22.132. ὑπαὶ: ὑπὸ 88. παρὰ : πάρα 20 

57. κείνου — πυϑοίατο : κείνῳ — πιϑοίατο 68. μετά: 
μετὰ 75. 254. 272. Bi: ἔνι 82. οὕτω : οὗτος 88. εἷ- 
σεαι : γνώσεαι 98. πέρι δείδια : περιδείδια 105. ἐχτελέ- 


σει : ἐκτελέει 108. προτὶ : ποτὶ 136— 7. χαλκοχιτώνων 
πρῶτον" : χαλκοχιτώνων. πρῶτον 164. ὡς ἀστεροπὴ : ὥςτε 


στεροσὴ 158. δτρυνέ: ὥτρυέ 180. ἀγρομένοισι γένοντο: 
ἀγρομένοισιν ἔμιχϑεν 221, ἐόντα : dv 846. δ᾽: γ᾽ 
247. σπτέρι οἷδε : περίοιδε 256. νηυσὶ νὴ 258. ἄλοφον : 
ἄλλοφον 266. τόν druckfehler E 282. 307. κεν: κα 
298. ἀμφόνον, ἀννέχυας : ἂμ φόνον, ἂν νέκυας 806. ἄρι- w 
ςεύωσι : ἄριστοι ἕωσε 809. 896. τοπάρος τὸ πάρος 818. 
εἶπε παραςάς: μῦϑον ξειπεν 8524. ἄπο: ἀπὸ 8328. βάλε: 
λάβε 881]. σε φημὶ: σέ φημι 882. ἀπώμοσε : ἐπώμοσε 
848. 887. κατατεϑνειώτων : κατατεϑνηώτων 346. παραφ- 
ϑαίῃσι : παραφϑαίησι 841. ποτὶ προτὶ ςρατόφιν : στρα- 
τόφι 849. πάρεξ: παρὲξ 354. ἐπεδραμέτην : ἐπιδραμέτην 

868. ἔλϑῃ : ἔλϑοι 818. ἐϊξόου : vkov 815. river’: 
river 886. ὅτε :ὅτε ϑ' 889. ἢ:ἢ 418. γὰρ! μὲν 

16 


240 


ὦμοι : ὦ μοι 108. αὖϑις : αὗτις 168. ἀντετέτυξο : ἀνεὶ 
τέτυξο 118. τάδ' : τὰ δ' ἁμὸν : ἀμὸν 180. 884. Ent: 
ἔπι 188. περὶ καπνῷ : ὑπὸ καπνοῦ 191. ὄφρα: αἴ κε 


196. ἂν : κεν 107. αὐτονυχεὶ : αὐτονυχὶ 201. 852. 421. 
w:o 806. Ζῆν: Ζῆ - 207. ν' 209. ἁπτοεπὲς : ἀτιτοεπές 
215. εἱλομένων᾽ εἵλει : εἰλομένων' εἴλει 211. κεν ἔπρη- 
σεν: κ᾿ ἐνέπρησεν - 233. ἀνϑ': ἄνϑ' 240. δῆμον druck- 
fehler E 245. δ' ὁ: δὲ ΣΟΙ: εἶδον : εἴδονϑ᾽' 26]. uer’: 
μετ' 262. 268. 265. En’: 21|. πάϊς : παῖς 216. 
1. ““μοπάονα : ᾿Αμοπάονα 29. . ἀπὸ : ἅπο 287. Ζεὺς : Zeug τ᾽ 
ες ϑ0Υ, νοτιῇσί : νοτίῃσί 822. ἄνωγεν : ἀνώγει 895. αὖ 
ἐρύοντα : αὐερύοννα 889. πεποιϑὼς : διώκων 364. 459. 
466. 502. 529. nroı: ἤτοι 878. προφανεῖσα : προφανείσα 
389. βήσατο : βήσετο 398. ὄτρυνε: ὥτρυνε 401. τόδε: τὸ 
δὲ 420. Γλαυκῶπις : 1λαυκῶπι 428. νῶϊν : νῶϊ ἕνεκεν, 
πολεμίζειν : ἕνεκα πιτολεμίζειν 489. Οὐλυμπόνδ' ἐδίωκε : Οὐ- 
λυμπόνδε δίωχε 441. ἀμβωμοῖσι : ἂμ βωμοῖσι 448. μὲν 
δὴν: μέν Ip 484. καὶ:χεν ἔξαι:ἧεν 461. Ἥρη : Ἥρη 
463. ἐπιιεικτόν : ἀλατταῦνόν 471. ἐθέλησϑα : ἐθέλῃςϑα 
0 476. πεσόντος : ϑανόντος 489. δ' air’ :αὐτ'΄᾿ 508. ἐφοπλι- 
σόμεσϑ'" αὐτὰρ : ἐφοπλισόμεσϑα' ἀτὰρ 512. ἀσπουδεί : ἀσ- 
 novdi 516. ἔφ' :ἐφ' 532. 535. αἴ: εἰ 588. αὖ: εἰ 
548 W fehlt 550-2 W fehlen 563 Ὑ σέλας : σέλᾳ 


I. 

53. 143. 285. ἐνὶ : ἔνι DT. πάϊς : παῖς 58. ὅπλότερος: 
ὁπλότατος 65 und überall ἤτοι : ἤτοι 86. au’ ἔςειχον : 
ἅμα στεῖχον 87 und immer χκαδδὲ : κἀῦὺ δὲ 88. ἐνθάδε: 
ἔνϑα δὲῤ κήαντο: κείαντο Θθῦ. ὃς: δ [0]. ὅταν: δτ᾽ ἂν 


meist 112. πεπίϑοιμεν : πεπίϑωμεν 128, 210. ἀμύμονας : 
so ἀμύμονα 137. 219. νῆας: γα 144. μοι εἰσὶ : μοί εἰσι 
144. 286. ἐὐπήκτῳ : εὐπήκτῳ 147.289. ἐπιμείλια : ἐπὲ μείλεα 
149. 291. εὖ ναιόμενα: εὐναιόμενα 150. 292. Ἱρὴν : Ἰρὴν 
170. Ὁδίος : Ὀδίος 1871. ἀργύρεος ζυτὸς : ἀργύρεον ζυγὸν 
195. ὡς : ὥς 208. χέραιρε : κέραιξ 223. ϑεῖος : δῖος 
233. τηλεχλειτοί : τηλεκλητοί 284. κῃάμενοι : κειάμενοι 

286. σφιν : σφι 258. τἰσωσ᾽: τίωσ' 286. οἱ εἰσὲ : οἵ εἶσι 
804. ἐ ἔλϑῃ: ἔλϑουε -ϑ06. 08: οὗ 818. κεύϑει : κεύϑῃ 


,.»» 


βάζει: εἴσῃ 815. οὔτε μέ σ᾽ : οὔτ᾽ Euer 317. δηίοισι wer: 


241 


δηίοισιν ἐπ᾿ 821. 645. τι μοὲ: τί με 889. 840. 9:7 
842. αὑτοῦ : αὐτοῦ 856. πολεμίζειν : πολεμιζέμεν 868. 
κεν : NE 812. οὐ δ': οὐδ'΄ BTT. γάρ οἱ: γὰρ εὖ 381. 
σεροτινίσσεται : ποτινίσσεται 402. εὖ ναιόμενον : εὐναιόμενον 
408. τοπρὶν: τὸ πρὴν 408. ληϊστὴ : λεῖστή 414. ἕχοιμι: 
ἔχωμε 419. 686. γὰρ ὅϑεν : γάρ ϑεν 488. πέρι : περὶ 
444. ὡς : ὥς 449. πέρι χώσατο : περιχώσατο 458—61 
fehlen E; die verse von hier an zähle ich nach W 468. 
evousvor:edouevor 491., οἴνου :οἴνου, 508. δυσσαί : δυσαί 
509. τόνδε :τὸν δὲ 514. φρένας :νόον 557. Ἰαρπίσ- 
σης : ἹΠαρπήσσης 574. δ' ἐλλίσσοντο : δὲ λίσσοντο 584. 
τόνδε :τόνγε 605. τιμῆς : τιμῆς 632. κε: τα φόνοιο: 
φονῆος 688. τεϑνειῶτος : τεϑνηῶτος 640. Alav: Aiav 
645. ἐείσαο : ἐείσω 646. ἐκείνου : ἐχείνων 647. ὃς : 
ὥς 654. 'un:2un 668. ἐνπήκτου : εὐπήχτου 675. δέ 
τ᾽ : δ᾽ ἔτ᾽ 18. δ᾽: 680. ἅμ᾽ : ἐν 710. ἐπήνεσσαν : 
ἐπήνησαν 7118. ἐνθάδ' ἐκοιμήσαντο : ἔνϑα δὲ κοιμήσαντο. 


μι 
Θ 


Κ. e 


9. avosovayıl :avecevayıl 18. 889. 510. 531. ἐπὲ : ἔπι 

20. ἢ τις : mr 22. 182. ὑπαὶ: ὑπὸ 88. παρὰ: πάρα τ 

57. κείνου --- πυϑοίατο : κείνῳ — πιϑοίατο 68. μετά: 
μετὰ 75. 254. 272. ἐνὲ : ἔνι 82, οὕτω : οὗτος 88. et- 


σεαι : γνώσεαι 98. πέρι δείδια : περιδείδια 105. ἐχτελέ- 
σεε : ἐκτελέει 108. προτὶ : ποτὶ 186---. χαλκοχιτώνων 
σερῶτον' : χαλκοχιτώνων. TTEWTOV 164, ὡς ἀστεροπὴ : ὥςτε 


oregonn 158. δτρυνέ: ὦτρυέ 180. ἀγρομένοισι γένοντο: 
ἀγρομένοισιν ἔμιχϑεν 291. ἐόντα : ἐφνσων 5946. δ᾽: r 
247. πέρι οἷδε : περίοιδε 256. νηυσὶ νὴ 258. ἄλοφον: 
ἄλλοφον 266. τόν druckfehler E 282. 307. xev:xe 
298. ἀμφόνον, ἀννέκυας : ἂμ φόνον, ἂν νέκυας 806. ἄρε- τὸ 
ςεύωσι : ἄριστοι Zwoı 809. 896. τοπάρος :τὸ πάρος 318. 
εἶπε παραςάἄς: μῦϑον ἔειπεν 824. ἄπο: ἀπὸ 828. βάλε: 
λάβε 881. σε φημὲ: σέ φημε 882. ἀπώμοσε : ἐπώμοσε 
343. 387. κατατεϑνειώτων : κατατεϑνηώτων 346. παραφ- 
ϑαίῃσι : παραφϑαίησι 34T. ποτὶ :προτὲ Ὄρατόφιν : στρα- 
τόφι 849. πάρεξ: παρὲξ 8354. ἐπεδραμέτην : ἐπιδραμέτην 

868, ἔλϑῃ : ἔλϑοι 373. ἐϊξόου : ἐὔύξδυ 815. river; 
sirver 886. ὅτε :ὅτε ϑ' 889. η:ἢ 418. γὰρ: μὲν 

16 


242 


435. πάϊς :παῖς 442. νῦν μὲν : μὲν νῦν 44. ἠὲ: ἢ δα 
458. οὐχ ἔτ᾽ : οὐχέ 412. αὐτοῖσιν : αὐτοῖσι 481. δέ μοι: 
δ' ἐμοὸ AD. τόνδ᾽ :τὸν δὃὴὲ. δύ08. χύντερον:: κύντατον 
612. συνέηκε : ξυνέηκε 513. κόπτει κόψε 516. ὥς: ὡς 
548. τι φημὲ : τί φημι 


A. 


11. Ὄρϑι' ᾿Αχαιοῖσιν, μέγα δὲ : ὕρϑι', Aycıoioıv δὲ μέγα 
86. ἔπι: ἐπὶ 40. ἀμφιςεφέες : ἀμφιστρεφέες 51. μεϑ᾽: 
μέ» 61. 484. πάντοσε ἴσην : πάγτοσ᾽ ἐΐσην 16. οἷσιν: 
1 σφοῖσιν καϑήατο :καϑείατο 86. δόρπον : δεῖπνον 9)]. 
ἐκ: ἐν 114, ξυνέαξε : συνέαξε 168. πόλεως : πόλιος 169. 
δ᾽ ἐπαλάσσετο : δὲ παλάσσετο 185. ὄτρυνε: ὦτρυε 192. 
207. ἅλεται : ἄλεται 223. Κισσεὺς : Κισσῆς 229. Περκώπστῃ: 
Περκχώτῃ 233. παρὰ :παραὰὶ 2839. ἐπέ οἱ: ἐπὶ οἱ 268. 
ὀξεῖαι : ὀξεῖαι δ'΄᾿ 214. 400. 520. ἐπὲ: ἔπε: 288. φέροντε: 
φέροντες 281. ἐξὲ : ἔστε ϑ80ῦ. Ζέφυρος γέφεα: νέφεα Ζέ- 
φυρος 819. ἐϑέλει : βόλεται 381. εἰς : ἐς 337. ol: τοὲ 
860. κεφαλῆφιν : κεφαλῆφιν 868. ἐξενάριξεν : ἐξενάριξεν 
816. ἀνεῖλκε : ἀνέλκεν 385. κέρα: :κέρᾳ 888. αὕτωρ: αὕτως 
80 889. πάϊς :παῖς 89. πέρι : περὸ 398. εἷλκ᾽ : Ex’ 
409. τόνδε : τὸν δὲ 418. σεύονται : σεύωνται 13. “δλέσσεις: 
ὀλέσσης 439. κατακαίριον : κατὰ καίριον 441. 452. del’: 
δεί 442. μέν δ' : μὲν 454. 0’ ἐρύσουσι : ἐρύουσιτι 457. 
οἶλχε: ἕλχε 459. ἐπεὶ : ὅπως 466. Iner’ ἀῦτὴ : ἵκετο φωνή 
461. ὥς εἴ : ὡςεὶ 476. 664. ἀπαὶ : ἀπὸ 48. ἐπειὴ : 
ἐπειδὴ 511. ἐπεβήσατο :ἐπεβήσετο 5483. fehlt E 545. 
βάλεν σάκος: σάκος βάλεν 546. ὁμίλῳ : ὁμίλου 555. ano 
νόσφιν: ἀπονόσφιν 561. τι: τὲ ὅθ4. τηλέχλειτοί : τηλέ- 
κλητοί 583. εἰ ἵλκεν: : ἕλκετ' ὅ89. ὃ φημὲ :ξἕ φημ 608. 
 μῷ: ἐμῷ 610. οὐκ ἔτ᾽ : οὐκέτ' 621. οἱ: τοὶ 629. αὐτῇ: 
αὐτῆς 657. βελέεσσι : βέλεσιν τοιτι 612. βοηλασίην: 
βοηλασῃ 692. ἀμύμονες : ἀμύμονος 697. κρινάμενός κε: 
κρινάμενος 701. ἕρδομεν : ἔρδομεν 724. ἐπέῤῥεεν : ἐπέῤ-- 
ὅεον 121. ὑπερμενέϊ : ὑπερμενεῖ 184. σφιν:σφι 14. 
ἐνόρουσα: ἐπόρουσα 754. di’ ἀσπιδέος : διὰ σπιεδέος 157. 
Ὡλενίης χαὶ ᾿Αλησίου, ἔνϑα Κολώνη: Ὠλενίης, καὶ Alzıoiov 
ἔνϑα κολώνηη 167. δέ τ᾽ : δὲ 769. εὖ »γαιδτάοντας : εὐναιε- 
τάοντας 112. ἠδέ σε: ἠδὲ σέ 7118, ἔκῃξ: ἔκαιε 761--- 


243 
785. in parenthese E 796. ἀλλά: ἀλλὰ 831. προτὶ φα- 
σὶν : προτί φασιν 


M. 


9. τῷ κ᾽ : τὸ καὶ 88. 403. du: ἔπι 48. ἰϑύσει: 
ἰϑύσῃη 56. ἔξασαν : ἕστασαν 64. 273. προτὶ : ποτὲ 70. 
γωνύμους : νωνύμνους 88. ἀποβάντες : ἀπὸ πάντες 98. 
χάϊς : παῖς 100. ““4“ρχίλοχός : Apyeioyos 140. ᾿κάμαντα: 
“δάμαντα 142. ὄρνυον: ὥρνυον 151. 401. ςήϑεσφι : στή- 
ϑεσσι 166. ὥς : ὡς 159. βέλε᾽ ξῤῥεον : βέλεα δέον 
168. ποιήσονται : ποιήσωνται 119. ϑυμῷ : ϑυμόν 198. 10 
δῆξαι : δήξειν ἐνιπρῆσαι : ἐνιπρήσειν 204. γὰρ αὐτὸν : γάρ 
αὗτον 207. πνοιῇσ' : πνοιῆς 245. περικτεινώμεϑα:: περὲ 
κτεινώμεϑα 240. En’ : ἐπ᾽ 261. αὖ ἔρυον : αὐέρυον 
272. γινώσκετε : γιγνώσκετε 275. αἴκεν : αἴ κε 280. @v- 
ϑρώποισι, :, ἀνθρώποισι 294. πάντοσε ἴσην : πάντοσ᾽ ἐΐσην 

318. ἀκλειεῖς : ἀκληεῖς Avsiwv καταχοιρανέουσιν : Av- 
κίην κάτα κοιρανέουσιν 321. μετὰ: μέτα 822, φυγόντες: 
φυγόντε 340. πάσας γὰρ ἐπῴχατο : πᾶσαι γὰρ ἐπώχατο 
343. “ἴαντε: diavrae 846. 359. τοπάρος :τὸ πάρος 882. 
χείρεσιν : χείρεσσ' φέροι: ἔχοι 404. διαπρὸ : διὰ πρὸ 50 
409. δ᾽ : τ᾽ 428. ὅτῳ : ὁτέῳ 446. εἰςήχει : ἑστήκει 
σερόσϑεν :πρόσϑε 462. ὑπαὶ: ὑπὸ 


Ν. 


6. ἀβίων : Aßlov 9. ἀρηγέμεν : ἀρηξέμεν 17. xars- 
βήσατο : κατεβήσετο 26. ἐπεβήσατο : ἐπεβήσετο 8271. αὐτῷ: 
αὐτοῦ 41. χε: τε 54. 825. πάϊς : παῖς 64. ὁρμήσει : 
öounon 66. ἐγίνετο: ἐγίγνετο 91. 423. 762. ἐπὶ : ἔπι, 
96. ἁμάς :ἀμάς 99. ὠ: ὦ 118. μαχεσσαίμην : μαχησαίμην 

119. 206. περὶ: re 140. τ΄: δ᾽ 141. ὕφρ᾽ ἂν : ἕως 

144. δεϊάδ' ἐλεύσεσϑαι : ben διελεύσεσϑαι 157. 160. » 
(405.) 808. πάντοσε ἴσην : πιάντοσ' ἐΐσην 195. Σείχιος : Στι- 
χίος 196. 200. 247. κατὰ : μετὰ 214. ἐκ κλισίης : ἐς κλε- 
oinv 222, γῦν γ᾿: νῦν 221. νωγνύμους :νωνύμνους 2838. 
ἐπιςαίμεσϑα : ἐπιστάμεσϑα 252. τι: τοι 959. 214. αὖ: 
αὐτ' 200. ..᾿: δ᾽ 264. ἐςι : τ᾽ ἐστι 283. 569. river’: 
γίγνετ 302. Φλέγυας : Φλεγύας 836. ὁμίχλην : ὀμίχλην 
841. ἀπὸ : ἄπο 348. οὐδ' ὅγε.: οὐδέ τι 849, ὀλέσσαι: 


244 


ὀλέσϑαι 358. τὼ : τοὶ 862. Τρώεσσιν ἐπάλμενος : “Τρώ- 
εσσι μετάλμενος 816. πέρι : περὲ 882. οὔτι : οὗτοι 
καχοὶ εἰμέν: κακοί εἶμεν 888. εἶλκε: ἕλκε 395. ὅγε τόλ- 
μῆσεν: δ ἐτόλμησεν 896. τρέψαι : στρέψαι 406. δ᾽" ἐν: 
ὅγε 414. ὃ φημὶ: ἕ φημι 423. ςενάχοντε : στενάχοντα 
441. ἀντιπεφάσϑαι: ἀντὶ πεφάσϑαι 448. ἐναντίος : ἐναντίον 
449. ἴδῃς ἴδῃ 450. πρῶτος : πρῶτον 4771. βοῇ ϑοόν: 
βοηϑόον 481. ἀμύνατε : ἀμύνετε 48. γεγενοίμεϑα τῷ δ' 
ἐνὶ: rs γενοίμεϑα τῷδ' ἐπὶ 499. ἔξοχοι: ἔξοχον 526. 72σ- 
10 χαλάφου : “σκαλάφῳ 541. Alvsias δ' : ἔνϑ' Aiveas 552. 
οὐδὲ δύναντο : οὐδ᾽ ἐδύναντο 561. σάχος μέσον : μέσον σάκος 
575. 000’ ἐκάλυψε : ὄσσε κάλυψεν 583. ἀνεῖλκε : ἀνέλχεν 
589. ϑρώσκουσιν : ϑρώσκωσιν 59.7:5 615. ὑπαὶ: 
ὑπὸ 616. ὑπὲρ : ὕπερ 644. πτολεμίζων : πτολεμίξων 
651. κατὰ :κάτα 659. ἐγίνετο: ἐγίγνετο τεϑνειῶτος : τεϑ- 
γηῶτος 684. γίνοντο : γίγγοντο 101. τέμνει : τεμεῖ 
118. σφιν: σφι 82. τίϑει:τιϑεῖ ἔἠ84. πόλεις : ποολεῖς 
δέ: δ 736. πέρι: περ 144. ἔλϑοιμεν : ἔλϑωμεν 168. 
In? : ὑπ’ 184. ὅππη : ὅππῃ 785. τι φημὲ : τί φημι 
40 791. Πολυφοίτην : Πολυφήτην 806. πάντη : πάντῃ 810. 
οὕτως : αὕτως 


ἘΞ. 


7. ἀπὸ: ἄπο 9. ξῆος ἑοῖο 48. κεῖνός 9° ὥς: κεῖνος 
zus 65. 367. ἐσὲ : ἔπι 70. νωνύμους :νωνύμνγους 7. 
᾿ γῇας νῆες 81. ἥπερ: ἠ 118. ἐμεῖο: ἐμοο 191. ἀτι- 
μήσητε : ἀτιμήσαιτε 140. »ηϑεῖ: γήϑει 166. eig: ἐς 
168. τὸν: τὴῪῪό 118. προτὶ :κατὰ 186. 414. ὑπαὶ : ὑπὸ 
219. ἱμάντα, τεῷ δ' : ἱμάντα τεῷ 220. σε φημὲ: σέ φημι 
284. εἰ: ἡ ἐμεῦ : ἐμὸν 235. εἰδέω : ἰδέω 289. 414. 
80 πάϊς : παῖς 250. OT’ ἐχεῖνος : ὃτε χεῖνος 265. ἀρηγέμεν : 
ἀρηξέμεν Ζῆν!: Ζῆ - 266. y 266. πέρι χώσατο : περι-- 
χώσατο 2716. ἧς: ἧς τ 218. ὀνόμῃνεν : ὀνόμηνεν 285. 
ὕπ᾽ ἐσείετο : ὕπο oelero 292. προσεβήσατο : πιροξεβήσετο 
295. πρώτιςον : πρῶτόν περ 819. δέ σευ : δὲ σεῦ . 
κίοντες druckfehler E 357. Ποσειδάων : Ποσείδαον 359. 
κῶμα κάλυψα: κῶμ' ἐχάλυψα 371. ἀσπίδας : ἀσπίδες 
814, οὐδέ τι : οὐδ᾽ ἔτι 882. δόσκον : δόσκεν 888. 
ἐκόσμεε : ἐκόσμει 894. προτὶ : ποτὲ 896. ποτὲ : πέλει 


245 


407. δή : δά 414. διπῆς : πληγῆς 416. γίνεται : rir- 
vera 419, ἑάφϑη: ἐάφϑη 421. ἀχήδησ' : ἀκχήδεσεν 438. 
χαδδέ: τὼ dE 464. ᾿Ἄρχίλοχος : Ζρχέλοχος 469. αὖτε JE 


3 \ 
rwvey:auı’ ἐγέγωνεν 411. δὴ: δ᾽ ἀντιπεφάσϑαι.: ἀντὶ 
σεφάσϑαι 410. γινώσκων: τιγνώσχων 484. ἔῃ ἄτιτος: 


ἄτιτος ἔῃ 485. μεγάροις ἄρεως : μεγάροισιν ἀρῆς 489. 
Πηνελέοιο : Πηνελεῶο 506. χλωρὸν δέος εἷλε : τρόμος ἔλλαβε 
rvia 507. σπιάπτῃνεν:: σἄτστηνεν 519. 000° ἐκάλυψε : 0008 
κάλυψεν 522. ὠρσεν : ὕρσῃ 


\ O. 


18. 105. ἢ: ἢ 4. ϑυμὸς: Ivuov 25. ὀδύνη : ὀδύνῃ 
32. ὄφρ᾽ εἰδῇς ὄφρα ἴδῃη 48. κἀκείνῳ : καὶ κείνῳ 46. ἡγε- 
μονεύοις : ἡγεμονεύῃς 69. τοῦδ᾽ : τοῦ δ' 12. τοπρὶν : τὸ 
πρὶν παΐσω: παύω ἄλλων: ἄλλον 80. ἀναΐξῃ : ἂν ἀΐξῃ 
82. μενοινήσειέ : uevownnoi 9]. σε φόβησε : σ᾽ ἐφόβησϑε 
91. 862, πάϊς : παῖς 114. δὲ προσηύδα : δ' ἔπος nude 
120. Gevruusv’ : ζευγνύμεν 121. χέ τις : κ᾽ ἔτι 126. 
ἐχ: ἀπὸ 198. αὕτως :- αὕτως 144. uerarrekog: μετ᾽ ürre- 
λος 1068. πειτα: ἔπειτα 165. ξο: εὖ 171. 275. 625. 
ὑπαὶ: ὑτὸ 177. ἔρχεσϑ' ἢ : ἔρχεσϑαι 119. κἀκεῖνος : καὶ 
κεῖνος 187. τέχε “Ῥείη : τέκετο Ῥέα 197. κέρδιον : βέλτε- 
ρον 199. οὗ ἔϑεν: οἵ ἔϑεν 209. ὅππόταν : ὁππότ' ἂν 
225. νέρτεροι : ἐνέρτεροι 226. ἠδέ οἵ: nde οἷ 240. ἐσα- 
γείρατο : &sareigero 241. 574. ἀμφί ὃ: ἀμφὶ ὃ 264. ϑείει: 
ϑείή 28ῦ. 59. 66:6 298. προτὶ: ποτὶ 816. καλὸν : 
λευκὸν 820. κατενῶπα : κατένωπα 824, κλονέουσι : κλο- 
vewoı BAT. indireet:direet 359. ἥσει : σιν 879. νόον: 
κτύπον 406. οὐδὲ δύναντο: οὐδ' ἐδύναντο. 409. οὐδὲ: : ἠδὲ 
410. ἀντ᾽ : ἄντ᾽ 423. νεὼς :γνεὸὲὸ 435. 581. ἀπὸ : ἄπο 


λῦντο :λύντο 400. ἑεμένῳ : ἱεμένων 464. ἐναντίον : ἐναν-- 80 


τίος 49. μάχης : μάχην 409. ἣν οἱ ἔδησα : ἣν ἐνέδησα 
416. ἀσπουδεί : ἀσπουδί 487. 561. 661. 784. ἐςὲ : ἔστε 
518. αὕτως : αὕτως 589. 701. ἤλπετο : ἔλσεετο δ45. κχέ- 
λευε: κέλευσεν 556. ἐςιν : ἔστιν 571. βάλῃσϑα : βάλοιςϑα 
578. ἀράβησε δὲ τεύχε' ἐπ' αὐτῷ: τὸν δὲ σκότος 0008 κά- 
λυψεν 606. ἐνὲ: ἐν 615. ἔϑελε: ἔϑελεν 622. οὐδὲ φέ- 
βοντο: οὐδ' ἐφέβοντο 645. ὑπ᾽ :ἐν 646. ποδηνεχὲς : πο- 
δηνεχέ᾽, 647. ἐνιβλαφϑεὶς : ἐνὲ βλαφϑεὶς 652. μάλ᾽ ἐδεί- 


248 


δισαν : μάλα δείδισαν 656. προτέρων : πρωτέων 671. δ᾽ 
ἐφράσσαντο : δὲ φράσσανετο 681. διώκϑι : δίγταα͵Ἡ 694. ἀΐ- 
ἕας : ἀΐσσχων 111. δ' ἐχέλευεν : δὲ κέλευιεν 124, τότ᾽ ἔβλασετε : 
τότε βλάσιτε 180. εἰςήκει : ἑστήκει 481. τις: τι TI. 
τόνδ' :τὸν δ' ὀξέϊ δουρί : ἔγχεϊ μακρῷ 


II 
13. ἐξέχλυες : ἐξ ἔκλιες 29. ἀκειόμενοι : ἀκειάμδνοι 


41. οἱ: οὗ 54.6, τε: ὅτε 60. περίπως 75. 80. ἄπο: 
ἀπὸ 84. ἀροιο: don 86. 504. προτὶ : ποτὲ 95. πάλιν 


1. τρωπᾶσϑαι : παλιντροπάασϑαι, 96. ϑείης : ϑήῃς τούσδε 
δ᾽ : τοὺς δέ τ’ καταδηριάασϑαι : κάτα δηριάασϑαι 100. 
λύοιμεν : λύωμεν 101. οὐδὲ δύναντο : οὐδ' ἐδύναντο 115. 
κολὸν :κόλν 120. κείρει : κεῖρεν 121. ἐρωήν : ἰωήν 


189. δοῦρα : δοῦρε 145. ζευγνύμεν᾽ : ζευγνῦμεν 141. di: 
ἔνν. 148, τῷδε: τῷ δὲ 162. γε: τὲ 175. τὸν : ὃν 
188. προφόωσδε : πρὸ φόωςδ. 218. ϑωρήσσεσϑον : ϑωρήσ- 
oovro 223. ξύπλήσασα : ἐῦ πλήσασα 252. ἐξαπονέεσϑαι: 
ἐξ ἀπονέεσϑαι 260. ἐριδμαίνουσιν : ἐριδμαίνωσιν 264. 
298. κινήσει : κινήσῃ : 283. ὅπη: ὅπῃ 288. εὐρὺ δέοντος: 
30 δὐρυρέοντος 816. 325. 000’ ἐκάλυψε : ὅσσε κάλυψεν 848. 
δὲ τίναχϑεν : δ' ἐτίναχϑεν 375. ὑπαὶ: ὑπὸ 880. ἀνὰ: ἄρα 
898. Τρωαὶ : Τρῳαὶ 898. ἀπετίννυτο :anerivvro 406. 
504. εἷλκε : ἕλκε 409. εἷλκ᾽ : ἕλχ᾽ 416. Πύρην: Πύριν 
429. μάχονται : μάχωνται 488. ὠ! ὦ 481. ἐνὶ : ἐν . 
ζωὸν :ζὼ 452. ὑπὸ: ὕπο 458. ἐπὴν Ör:tnedn 468. 
Πάτροκλος μὲν : Πάτροκλος 4170. χρίγε : κρίκε 507. λίπον: 
λίπεν 510. αἰνῶς : αὐτὸν 548. καταχρῆϑεν : κατάχρηϑεν 
554. Mevoırıadao : ἹΠενοιτιάδδω 621. χέ vev:xe σεῦ 
625. δῴης : doing 656. ἐνῶρσεν : ἐνῆχεν 660. βεβλημένον: 
80 βεβλαμμένον 667. εἶδ᾽: εἰ δ᾽, 669. 679. ἀπὸ προφέρων: 
ἀπόπρο φέρων 618. ϑήσουσιν: : ϑήσουσ' & 688. γε: τὲ 
691. φυγάδ' ἐμνώοντο: φυγάδε μνώοντο 104. χείρεσιν : χείύ- 
ρθεσσ' 706. προσέφη ἑχάεργος 4Ἃπόλλων : ἔπεα πτερόεντα 
προσηύδα 7111. ἀλευόμενος : ἀλευάμενος 7118. 818. αὖϑις : 
αὖτις 119. Devrimv : Dovrin 120. προσεφώνεε Φοῖβος: 
προσέφη Διὸς vios 7182. ἔπεχε : ἔφεπε 112. δοῦρα πεπύ- 
χει : δοῦρ᾽ ἐπεπήγει 119. μετενείσσετο : μετενίσσειο 91. 
ἱπεστοχόμον : ἱπιπόχομον 8071. μεσσηγὺ : μεσσηγὺς 808. Πα»- 


241 


ϑοΐδης : Πανϑοίδης 824. τώ τ᾽ : Wr ‚829. πτερόενε' ἀγό- 

eve : πτερόεντα προςηύδα 880. ἤπου: ή που ἁμὴν: ἀμήν 
835. ὅς: δ 840. ἀνὰ: ἔπε πρίν ,) : πρὶν 848. ἂν: κ' 
857. ἀνδροτῆτα : ἁδροτῆτα 860. παῖς : παῖς 


P. 


29. eixe μευ: : εἶ ne μεῦ 80. ἐγὼν: ἔγω, 42. ὅτ' 
ὅτε: ἣτ' — ἥτε 65. κύνες τ' : κύνες 82. αὖϑις.: αὖτις 
83. ἀμφὶ μελαίνας : ἀμφιμελαίνας 9658. regigelwo’ : περιστήωσ'" 
98. ἐθέλει : ἐϑέλλ͵ 1108. φέρτερον: : φέρτατον 134. συ- 
ναντήσονται : συναντήσωνται 144. σαώσῃς: σαώσεις 148. ı0 
δηΐοισι μετ᾽ : δηΐοισιν En 171. ὦ πέπον: ἃ πόποι 176. 
γεῖτε 194. τεύχε' ἔδυνε: τεύχεα δῦνεν 201. ἐκνοςήσαντι: 
ἔχ νοστήσαντι 215. ὄτρυνεν : ὥτρυνεν 280. ἐρύσει : ἐρύσῃ 
εἴξει : εἴξι 231. τῶν: τῷῦΥ 8240. πέρι δείδια : περιδεί- 
δια 242. περὶ δείδια : περιδείδια, 243. καλύπτει : καλύπτει, 
249. Argeiöy: Argelöns, 255. 273, Townot : Τρῳῇσι 
258. μέτ' : ner 260. ἂν ἦσιν Evi: κεν ἧσι 266. τόσση ἄρα 
Τρώων ἰαχὴ Ever’ : τόσσῃ ἄρα Τρῶες ἰαχῇ ἴσαν 269. λαμ- 
σρῆῇσι : λαμπιρῇσιν 210. ἤχϑῃρε: ἤχϑαιρε 279. περὲ — 


περὲ : πέρι — πτέρε 289. εἶλκε : Eine 821. εἰρύσαισϑε : 30 
εἰρύσσαισϑε 844. “ειόκριτον : “ειώκριτον 861. ἀγχηςῖ- 
γοι : ἀγχιστῖνοι 868. 497. ἀναιμωτεί : ἀναιμωτί 865. ἀν' 


χαϑ' πόνον: φόνον 8710. τε καὶ εὐχνήμιδες : καὶ ἐῦκνήμι- 
des 818. δὲ μάχοντο: δ' ἐμάχοντο 895. εἵἴλκεον : ἕλκεον 
395. 404. 495. 668. ἤλπετο : ἔλπετο 420. ὧδε δέ τις: ὡς δέ 
τις av 428, ὄρσασκεν : ὥρσασκεν 435. εἷςήκει: ἑστήκει 
437. ἐνισχήψαντε : ἐνισχίμψαντε 440. a ἀμφοτέ- 


ρωϑεν 441. ἐπιπενείει : ἔπι zıveisi 450. αὕτως: 
αὕτως 4468, Hr’ ἐσσεύαιτο : ὅτε σεύαιτο 478. "672. δ᾽ αὖ 
αὖ 489, νῶϊν : νῶϊ 491. πάϊς : παῖς BOB. δὲ: τε 80 


509. ὅσσοι: οἵπερ 524. νηδυΐοισι : γηδυίοισι 529. ἐνθάδ᾽ : 
μϑα δ' 583. τοὺς d’ : τοὺς 658, ἑλκύσωσι : δλκήσουσιν 

573. πλῆσεν : πλῆσε 597. ἦρξε: ἦρχε 618, κεν :χὲὸ 629. 
γεῖ χε  θ80. κῦδος ὀπάζει : αὐτὸς ἀρήγει 635. ἢ μὲν : 
ἡμὲν 658. μεγάϑυμον : μεγαϑύμουρ 658. κεκάμῃσιε: κε κά- 
μῃσι 666. πέρι: περὶ 668. Aiavreooı χκέλευεν : Aiavreoo’ 
ἐπέτελλν 696. δακρυόφιν : δακρυόφι 101. κεὼν : ϑέων 

114. φύγοιμεν : φύγωμεν 116. ἀγακλέες : ἀγαχλες 718. 


248 


ὀπίσσω : ὄπισϑεν 188. τρέπετο : τράπετο 135. 146. οἵ 
»᾽ ἐμμεμαῶτε : οἵγε μεμαῶτε TAT. ὥσπερ : were 180. 
ἔσχεν : ἴσχϑι 


Σ. 
θ. 18. ὦ: ὦ 1. ἐπικλονέονται : ἔπι κλονέονται 11. 
ὑπὸ: ὕπο 42. Araun: Aravn 41. δὲ ἣν: δ' ἔην 68. 


ἴδω TE: ἴδωμι 86. ὡς: ai? 88. μύριον : μυρίον 90. 
οὐδ' ἐμὲ : οὐδέ μέ 94, 428. χαταδακρυχέουσα : κατὰ δάκρυ 
χέουσα 119. μοῖρα δάμασσε : Moig’ ἐδάμασσε 128. τοῦτό: 
το τατά 119. Τρωῇσι: Τρῳῇσιει 192. ϑηνίτευ 191. ὅτι: 
“τοι 218, ἄρεως : ἀρῆς 227. δ' ἔδαιε: δὲ δῖε 29. 
δ᾽ ἐκυκήϑησαν : δὲ κυκήϑησαν 280. φερέτρῳ : φέρτρῳ 
253. ὅς: ὃ 260. νῆάς γ᾽: νῆας 216. εἐρύσονται : εἰρύσσον»- 
τα. 277. 808. ὕπ᾽ ἠοῖοι : ὑπηοῖοιει 818. ὥσπερ : ὥςτε 
330. οὐδέ με: οὐδ᾽ ἐμὲ 396. ἐθέλεσκε : ἐθέλησεν 400. 
πάρ᾽ :παρ΄ 40ῦ. ἔσαν ἴσαν 406. ἥκει: ἵκει 438, ὡς: 
ὡς 4580. ἠνήνατο: ἠναίνετο 458. vi’ ἐμῷ : υἱεῖ ἐμ 477. 
κρατερὸν : κρατερὴν 492. ὑπολαμπομενάων : ὕπο Aaurroue- 
γάων 501. ἕςορι: ἴστοίς 506. δ᾽ ἐδίκαζον : δὲ δίκαζον 
20 507. 509. δύο: δίδω 508. εἴπῃ : εἶπον, 531. ἱράων: εἰράων 
549. ϑαῦμ' ἐτέτυχτο : ϑαῦμα τέτυκτο 576. περὶ : παρὰ 
584. αὕτως : αὕτως 591. Κνωσσῷ: ΚνωσῷςΥἐ 596. eiazo 
εὐγήτους : star’ ἐϊννήτους 599. ὅτε: ὅτὲ 604. τερπόμενοι; 
δοιὼ : τερπόμενοι" μετὰ δέ σφιν ἐμέλπετο ϑεῖος ἀοιδός, φορ- 
μίζων' δοιὼ 605(6). ἐξάρχοντες : ἐξάρχοντος 


T. 


19. ἦσιν ἐτάρπετο : ἦἧσι τετάρπετο 21. σαπείη : σαπήῃ 

32. κεῖταί :κῆταί 60. “υρνησσὸν: “υρνησὸν 79. ἀκϑέ- 
μεν: ἀκούειν 109. μὴν: μὲν 117. εἷςήκει: ἑστήκει 180. 
80 ἄπ᾽ : ἀπ’ 147, ἐϑέλῃσϑα : ἐθέλῃςϑα, 148. ἐχέμεν, : ἐχέμεν" 

168. ὥς δέ: ὧδέ 155. μηδ᾽ : μὴ δ᾽ 157. μαχεσσομέ- 
γους : μαχησομένους 108. πολεμίζει: ππολεμίζ;,γ 189. τέως 
γε: τέως 19]. ἔλθωσι : ἔλϑῃσι 195. χϑίζον : χϑιζὸν 
209. isin: ἰείη 210. Πηλέως : Πηλέος 218. xev: re 
227. χσιίπτουσι: πίπτουσιν 245. ἀμύμονας :ἀμύμοα 258. 
ἄορτο:ἄωρτο 261. ἐπενεῖκα : ἐπονεῖκι 270. διδοῖσϑα: 
δίδοιςϑα 295. οὐδ' ἔμ᾽ : οὐδέ μ' 297. ἀλλ᾽ ἔμ᾽ : ἀλλά μ' 


249 


310. ““τρεῖδαι : Argeide 321. παϑοίμην : πάϑοιμι 
324. xnvei: χήτει 326. ἐνιτρέφεται : ἐνὲ τρέφεται 881. 
σὺν :ἐνὶὲ 881. πύϑοιτο: πύϑηται 842. ἕῆος : ἐῆος 851. 
ἐκκατέπαλτο : ἐκ κατέπαλτο 354. ἕκηται : ἵχοιτο 358. 
ὑπαὶ: ὑπὸ 815. φανείη : φανήῃ 385. εἴ οἱ: εἰ ol 886. 
ηὗτε : αὖτε 890. τάμε :πόρε 393. ζεύγνυσαν : ζεύγνυον 
894. raupnino’: raupnins 890. δ' ἂρ: δἕὲ 408. αὐτόϑι: 
αὐτοῦ 404. ζυγόφιν : ζυγόφι 400. τι : τοι 


Υ. 


8, ταί τ΄ : αἵτ' 16. αὖ : αὐτ' ἀγορήνδ' ἐχάλεσσας : 
ἄγορήνδε κάλεσσας 80, ὑπὲρ μόρον: ὑπέρμορον 35. ἐνὶ: 
ent 42. μέγ᾽ ἐκύδανον : μέγα κύδανον 52. πόλεως : πόλιος 

56. δ' ἐβρόντησε : δὲ βρόντησε ὅ9. 218, πολυπιδάκου : 
γεολυπίδακος 11. γε:δῥ. 84. τὰς: ἃς 92. 191. “υρνη- 
σὸν : “υρνησσὸν 100. διελϑέμεν : διελϑεῖν 104. ἀλλά re: 
ἀλλ᾽ ἄγε 129. ἐχπεύσεται : ἐκ πεύσεται 135. ἦμεν : εἰμέ 

138. ἄρχῃσι : ἄρχωσει 156. ἐλάμπετο : λάμπετο 168. 
ἑάλη : ἐάλῃ 111. ἕε:ξἕὲξΛΓλ 188. εἰσὶ: εἰσν δ᾽: δὲ 190... 
σ᾽ ἐρύεσθαι: σε δύεσϑαι 212, ἐξαπονέεσϑαι : ἐξ ἀπονέεσϑαι 

241. ξκατόνζυγος : ἑκατόζυγος 258, περὲ :πέν 259. 
σάκει ἤλασε χάλκεον : σάκεϊ ἔλασ᾽ ὄβριμον 268. ῥεϊάδ' ἐλεύ-- 
σεσϑαι: ῥέα διελεύσεσϑαι 212. χάλκεον : μείλινον 808. 
παῖδες παίδων : παίδων παῖδες 8325. ἐπέσευεν : ἔσσευεν ᾿ 
829. μεταϑωρήσσοντο: μέτα ϑωρήσσοντο 883. avri’ Ayıl- 
Anog πολεμίζειν nde:avria Πηλείωνος ὑπερϑύμοιο 334. 
ὃς σευ: ὃς σεῦ 361. μ' ἔτει: μέ τε 5811. τοῦιτῇῷῃ 373, 
ἄειρον : ἄειραν 886, 6’:0’ 393. φάτ' ἐπευχόμενος : ἔφατ' 
εὐχόμενος 401. ἀΐσσοντα: ἀΐξαντα 409. πᾶσι : παισὶ 
418. προτί οἵ : προτὲ οἷ 454. ἄλλους Τρώων: αὖ τοὺς al- 
λους 480. αἰχμὴ χαλκείη : αἰχμῇ χαλκείῃ 486. νηδύϊ : 
χονδύμονιυ 496. ἐδτροχάλῳ : ἐὐκτιμένῃ 


Φ. 


3. πεδίονδ᾽ ἐδίωχξ : πεδίονδε δίωκεν 11. κατὰ: περὲ 
12. ὑπαὶ: ὑπὸ 171. ὄχϑαις : ὄχϑη 18. ἔνϑορε : ἔςϑορε 
33. καταχτάμεναι : δαϊζέμεναι 88. ὅρπηκας : ὄρπηχας δῖ. 
ὑπὸ : ὕπο 65. περὲ : πέρι 10. ἄμμεναι : ἄμεναι 18. 
λισσόμενος : φωνήσας 80. δ᾽ ἐλύμην : δὲ λύμην 84. us 


250 


σοὶ: μέ con 81. ὑπὸ: ἐπὲ 108. κεν :τιξς 105. συμπάν- 
των: καὶ πάντων 109. u ἐγείνατο : μὲ γείνατο 110. ἐπί: 
ἔπι καμοὶ : καὶ ἐμοὸὸ 110---1. κραταιὴ ἔσσεται, : κραταιή 
— ἔσσεται. 111. δείλη : δείλης 113. ἄρει : Hon 122. 
ὠτειλῆς : ὠτειλὴν 126. ὑπαλύξει : ὑπταΐξει 137. ὅρμηνεν: 
ὥρμηνεν 147. ἐδάϊξε : ἐδάϊζε: 157. 186. (804) εὐρὺ δέον- 
τος : εὐρυρέοντος 159. τόνδ᾽ : τὸν ὁ' 112. μεσσοπαγὲς : 
μεσσοπαλὲς 114. ἐπί οἱ : ἐπὶ οὗ 170. ἐρύσσασϑαι : ἐρύσ- 
σεσϑαι 192. γάρ σοι: γὰρ σοὶ 194. ὅτε : οὐδὲ 205. 
ιο βῇ 6°: βῆ 210. Θράσιόν : Θρασίον 213. ἐκῳφϑέγξατο : ἐκ 
φθέγξατο 211. δέζειν : δέζε 231. παριςάμεναι : παρεστά- 
μεναι 238. 0’ ἐσάω : δὲ σάω 246. λίμνης : δίνης 248. 
οὐδ' ἔτ᾽ : οὐδέ ' 208. ὕδατος : ὕδατε ἡγεμονεύει : ἥγεμο- 
vein 272. ἐς: εἰς 219. τέτραφ᾽ : γ᾿ ἔτραῷφ' 280. ἀγα- 
ϑὸν: ἀγαϑὸς ἀγαϑὸς : ἀγαϑὸν 288. ἀποέρσει : ἀποέρσῃ 
295. Ἰλιόφιν : Ἰλεόφι 319. ἅλις χεράδος : ἅλις, χέραδος 
828. τυμβοχοῆς : τυμβοχοῆσ᾽ 844. αὐτὸν : αὐτόϑ᾽' 841. 

ἂν ξηράνῃ : ἀνξηράηῃ ἐϑείρει: ἐϑείῃ 351. τ' ἠδὲ: τε ἰδὲ 
881. ὁμάδῳ : πατάτξῳ 39%. αὖ : αὖτ'΄͵ 5894. 421. κυνό- 

» μυιὰα : κυνάμυια 400. αἰγίδα : ἀσπίδαλ: 409. oi:uw 4171. 
ἐσαγείρατο : ἐςαγείρετο 426. ποτὶ : ἐπὶ 4381. χάρει: Aey 
488. προτὶ: ποτὲ 446. καὶ: περὶ 45. ἀποχοψέμεν: 
ἀποκόψειν 466. δ' αὐ: δὲ 474. αὕτως: αὕτως 482. 


στήσασϑαι : στήσεσϑαι 493. ἔπειτα : ὕπαιϑα 503. rer- 
 φ -Ψ | > ἢ 2 ’ ce κ᾿ Li 
TEOT’ : TENTEWT 508. ἀνηθετο : @veigero 517. ὑπερ μο- 


ρον : ὑπέρμορον 520. παρὰ πατρὶ : πὰρ Zyvi 526. εἷςη- 

χει : ἑστήκει . 535. ἐπ᾽ ἂψ ϑέμεναι : ἐπανϑέμεναι 536. 

ἅληται : ἄληται 548. χεῖρας : Κῆρας 554. φοβέονται : κλο- 

yeovran 561. ποτὶ :προτὲ 563. 567. 608. πόλεως : πόλεος 
80 573. πάρδαλις : πόρδαλις 581. ὁ γὰρ: δι᾽ ἄρ' 581. 

nev:ne 598. ἔχπεμπε: ἐκ πέμτε 600. rap ῥ᾽ : γὰρ 
603. ςρέψας : τρέψας 610. ἀσπασίως : ἐσσυμένως. 


X. 


13. γάρ: μέν 80. δ," : δδ᾽ 59. δέ μὲ: δ᾽ ἐμὲ ἐλέαιρε: 
ἐλέησον 62. ἑλχυσϑείσας : ἑλκηϑείσας TO. περὲ : πτέρε 
72. Aoni κταμένῳ : ““ρηϊκταμένῳ TS. φανείη : φανήη 85. 
ἰών: ἐών 86.08 τ᾽ : σ' di 10]. ἐκέλευσε : ἐκέλυε 110. 
αὐτῷ αὐτὸν 111. δ᾽ :.τ 118. ἀποδάσσασϑαι : ἀποδάσσε- 


251 


ode 128. ἀλλήλοισιν : ἀλλήλοιν 188, αἰϑομένοιο : aido- 
μένου 1460. ὑπ᾽ ἐκ: ὑπὲκ 100. ἐπὶ : ὑπὸ 198. πεδίον 
γ᾿ :- πεδίον 206. εἴα Eusvar: ἔα ἱἹέμενωι 235. τιμήσεσϑαι: 
τιμήσασϑαι 236. ὡς ὃ 243. und’ ἔτι: μηδέ τε 280. 
ἠείδεις : ἠείδ)᾽ξςσ 291. ϑάνατόνδ' ἐκάλεσσαν : ϑάνατόνδε κάλεσ- 
σαν 808. εἰρύαται: εἰρύατο 804. ἀσπουδεί : ἀσπουδί 
317. ἀςράσι: ἄστρασι 8325. λαυχανίης : λαυκανίγν 826. ἐπί 
ol: &ni οἱ μεμαὼς : μεμαῶτ᾽ 880. κονίῃσ' : κονίῆς 8831. 
ἔφησϑα : ἔφης 357. ἔνδοϑι : ἐν φρεσὶ 880. ἔρδεσκεν : 
ἔῤῥεξεν 3582. χέ τι: κ' ἔτι: 886. ἄχλαυςος : ἄκλαυτος 
890. κακεῖϑι : καὶ κεῖϑι 400. nasıdev ῥ᾽ : μάστιξεν δ' 

412, μόλις : μόγις 418. λίσσομαι : λίσσωμ᾽ 444. ἐκνοςή- 
σαντι: ἐκ νοστήσαντι 446. δάμασεν : δάμασε 451. δέ μοι: 
δ᾽ Zuoi 469. τ' ἠδὲ: τε ἰδ ALTO. χρυσῆ : χρυσέη 479. 
»,Υποπλάκῳ : ὑπὸ Πλάκῳ 481. ἤνπερ γὰρ: ἢν γὰρ δὴ 


pP. 


9. δ: 26. κονίῃσ" : κονίῃς 29, δαῖνυ : daivv 88. 
εὑόμενοι : εὐόμενοι 89. χέλευσεν : χέλευσαν Al. ἀπὸ: ἄπο 

45. χεῦσαι: χεῦλ 48. μὲν νῦν: νῦν u 18.πὼς : πῶ 

14. αὕτως : αὕτως 716. νίσσομαι : νίσομαικ 90. ἔτρεφέ: 
ἔτραφέ 102. τ᾽ : δ᾽ 106. ἐφειςήκει : ἐφεστήκε 112. 
κλισιῶν : κλισιέίωὨ 118. ταναηκέϊ : ταναήκε!ι 126. ἠδέ οἵ: 
ἠδὲ oi 1060. οὗ τ᾽ ἀγοὶ : οἱ τατοὺ 164. ἑκατόμποδον : ἕκα- 
τόμπεδον 1710. de τίϑει: δ' ἐτξίϑι 172. 225. ςοναχίζων : 
στεναχίζξων 191. σκήλῃ : σκήλει 1971. vexgov:vergoi 108, 
τ᾽ ἐσσεύοιτο:τε σεύαιτο δΦ0ῦ. αὖϑις: αὖτις 219. ἔχων: ἑλὼν 
220. ἀφυσσόμενος : ἀφυσσάμενος 263. ἀμύμονα, : ἀμύμονα 


264. δύω καὶ εἰκοσίμετρον : δνωκαιεικοσίμετρον 268. ἔτ᾽ 
αὕτως: ἔϑ'᾽ αὕτως 269. δίο : δύω 280. σϑένος : κλέος 
281. ὃς: ὃ 281. ἔγερϑεν : ἄγερϑεν 303. Πυλη-- 
γενέες : Πυλοιυ-ενέες 305. ἀγαϑὰ, : ἀγαϑὰ 808. κέν: 
χαί 844. παρεξελάσῃσϑα : παρὲξ ἐλάσῃςϑα 848. τέ- 
τραφεν:,᾽ ἔγραφεν 354. τόνδ' :τὸν δ'  ϑῦῦ. ἔπ᾽ : ἐπ’ 
356. ἔπε : ἐπὶ ὅ62. ἕπποισιν : ἵπποιιν 12. δ' ἐπέτοντο : 


δὲ πέτοντο 511. μετεξέφερον : uer’ ἐξέφερον 891. δα- 
κρυόφιν : δακρυόφι 414. ὁττιτάχιςα: ὅττι τάχιστα 420. 
dwruos : δωχμὸς 443, und’ : und’ 463. ἔπω : οὕπῃ 

411. ἐκδέρκεται : ἐκ δέρκδται 480. αὖτε : αὐταὶ παροΐ- 


80 


252 


τεροι: παροίξτεραι BO. ze:rı 581. ἥκχιςος : ἤκιστος 
548. φίλον : φίλοο 581. αἱ: εἰ 605. βέλτερον: δεύτερον 
622. ἐνδύσεαι : ἐςδύσεαι 621. οὐδέ τε : οὐδ' ἔτι 658. 
Argsidai: Argsidn Ο10. ἢ: ἢ 678. ΙΜηκιςέως : ηκιστέος 
689. ϑεῖος : δῖος 698. ἔπι: ἐν μέλαν : μέγα 707. 
πειρήσεσϑε : πειρήσεσϑον 712. δ' ὅτ᾽ : ὅτ 721. ἐυχνήμι- 
des “χαιοὶ : ἐὐχνήμιδας Ayauovc 124. ἢ W:n ἐμ' 418. 
ἐπαΐξεσϑαι : ἐπαΐξασϑαι 184. αὐτῶν: αὐτῷ 192. ἐριδδή-- 
σασϑαι : ἐριδήσασϑαι 810. παραϑήσομαι : παραϑήσομεν 
812, 881. 888. 860. 882. 887. 888. ἀν: ἂν 848. πάντα: 
πάντων 858. ψαμάϑου : ψαμάϑοις 856. κλισίηνδε : οἴκόνδε 
858. ὅδ᾽ : ὁ 0’ 869. προτὶ : ποτὲ 874. ὑπαὶ : ὑπὸ 
875. τήν : τῇ 


2. 


1. “το : Aüro 24. 109. ὠτρύνεσχον : ὀτρύνεσκον 
29. ὅτι (druckfehler?) : ὅτε 46. γάρ: μέν 48. ὀδυρόμε- 
vos: ὀδυράμενος 58. ϑνητὸς : ϑνητός τε 61. περὲ : πέρι 
68. ἐμοί. : ἔμοι." 92, eincor : εἴπτῃ 124. ἐντύνοντ' : 
ἐντύνουτο 199. οὐδέ: οὔτε 150. 179. 189. ἅμαξαν : ἅμα- 


Eav 175. 0’ ἐκέλευσεν : σε κέλευσεν 254. ἄντι : ἀντὶ 
267. πρωτοπαρῆ : πρωτοπαρέα 268. πασσαλόφιν : πασσα- 


λόφι 269. ὀμφαλόεν τ' :ὀμφαλόεν 214. ἔγναμψαν : ἔκαμ- 
ψαν 218. ἐὐξέςου : ἐυξέστης 280. ἐνξέςῳ : ἐυξέστῃ 
982, ἔχοντες : ἔχοντε 298. 811. καὶ εὖ: καί ed 822. γέρων 
ξεςοῦ : γεραιὸς ἑοῦ 330. ποτὶ : προτὶ 831. Ζῆν : Zu - 
882, ν'ὀ 810. κακὸν, ἀλλά : κακά, καὶ dE : 8171. νόον : νόῳ 
819. ἔεισας : ἔειπες 399. τοι ἕβδομος : οἱ ἕβδομος 400. 
μεταπαλλόμενος : μέτα παλλόμενος 4038. οἵγε : οἷδε 408. 
426. 688, πάϊς : παῖς 411. φανείη : φανήῃ 418. ϑειοῖό: 
ϑηοῖϊό 421. in’: 428. 435. περὶ: πέρι 440. ἐπαΐ- 
ξας : ἀναΐξας 481. ἄλλον : ἄλλων 4486. σεῖο: σοῖο 492. 
Τροίηϑεν ἰόντα : Τροίηϑε μολόντα 518. δεῖλ᾽ : δε 526. 
ἀχνυμένους : ἀχνυμένοις 529. μὲν καμμέξας : μέν κ' ἀμμίξας 
δῴη: δῴῃ 565. κεν: κα 574. τε καὶ : ἡδ' 598. προτὶ: 
ποτὶ 600. φαινομένῃφιν : φαινομενῇφιν 620. εἰσαγαγών: 


εἰς ἀγαγών 631. αὐτὰρ : : αὐτὰρ ὃ 648. ἄρ᾽ ἐςόρεσαν : 
ἄρα στόρεσαν θὔδ. γένηται : γένοιτο 665. δαινῦτό : δαί- 


νυξοὸ 672. δείσῃ : δείσε 681. ἐχπέμψειε : ἐκ πέμψειε 


253 


686. κεν :xe 690. τοῖσι δ' ag’ : τοῖσιν δ' 699. χρυσῇ: 
xovoen 106. Envosmoarsı: ἐκ νοστήσαντι, 111. araroım: 
ἀγάγωμε 82. δὴ: μὲν 186, ᾧ um: 145. μεμνήμην: 
μεμνήμην 754. ταναηκέϊ : ταναήκεὶ 165. τόδε εἰκοςὸν : 
τόδ᾽ ἐεικοσσὸν [7]. δὲ : δ' ὁ 198. κασίγνητοι : χασίγνη- 
toi ϑ᾽' δ802. συναγειράμεναι : συναγδιρόμενοι 


α. 


34. 88. ὑπὲρ μόρον : ὑπέρμορον - 51. δώμασι : δώ- 
ματα 88. Ἰϑάκηνδ᾽ : Ἰθάκην 134. ἀδήσειεν : ἀδδήσειεν 
149 : 148 168. εἰ: ἢ 166. ἡμῖν : ἡμῖν 208. οὔτι : 10 
οὔτοι 207. πάϊς : παῖς 211. ἐνὶ : ἐπὶ 226. εἰλαπίν" : 
εἰλαπίνη 241. καταχοιρανέουσι : κάτα κοιρανέουσιν 260. 
κακεῖσε : καὶ κεῖσε 270. 295. χενὲκχδ 289. μηδέ 7’: μηδ᾽ 
ἔτ᾽ 290. 294. πειτα: ἔπειτα 291. χεῦσαι : χεῦλι 297. 
οὐκ ἔτι: οὐκέτι 816. 5 ττι: δ, er 317. αὖϑις : αὖτις 
820. ἀνόπαια : ἀνοπαῖα 828. ὀΐσσατο : ὀΐσατο 846. ἂρ’ 
αὐ: ἄρα 856. σαυτῆς : σ᾽ αὐτῆς 816. ὕμμιν :ὑμῖν 8771. 
ὀλέσσαι : ὀλέσϑαι 888. 399. αὖ: ade’ 389. eirceg μοι καὶ 
ἀγάσσεαι: εἰ καί μοι νεμεσήσεαι ᾿ 891. φης: φὴς 408. 
τοι τιν) Alb. ἥντινα : ἥντινα 418. ἹΜέντης : Mevın δ΄ Ὁ 
440. τρητοῖσι λέχεσσι : τρητοῖς λεχέεσσιν 441. ἐπέρυσε: 
ἐπέρυσσε 


β. 
11. δύω κύνες : κύνες πόδις 18. ἐὕπωλον : εὔπτωλον 
26. οὐδέ: οὔτε 57. εἰλαπινάζουσι : εἰλαπεινάζουσιν 86. 


ἐθέλεις : ἐϑέλοις 98. μεταμώλια : μεταμώνια 102. κεῖται: 
κῆται 120. ἐὐπλόκαμός : ἐὐστέφανός 125. αὑτῇ : αὐτῇ 
181. ὥς : ὡς 142. ὀλέσσαι : ὀλέσϑαι 144. αἴχε ποτὲ : αἵ 
κέ ποϑι 160. 228. 66:6 168. nde: οἱ δὲ 170. uer- 
τεύσομαι : μαντεύομαι 1714. ἀπὸ: ἄπο 171. πάϊς : παῖς w 
181. τόδε :τὸ δὲ 195. μητέρα ἣν» : μητέρ' ἕν 198. παύ- 
σασϑαι: παύσεσϑαι 202. μύϑεαι: μυϑέαι ᾿ 211. τὰ γ᾽ : τὰ 
218. καὶ ἔνϑα ausgefallen E 222. χεύσω: χύω 248. 
μενοινήσῃ : μενοινήσεΙ 259. ἀνὰ: ἐς 260. ἀπάνευϑεν ἰὼν: 
ἀπάνευϑε κιὼν 305. μάλ μοι 811. ἀέκοντα : ἀκέοντα 
812. η:ἢ 820. περ! που 821. σπάσεν : σπάσατ' 841. 
ἔξασαν : ἕστασαν 360. λαρώτερος : λαρώτατος 354. χεῦσον : 


284 


χεῦον 868. δάσωνται : δάσονται 812. οὔτι: οὗτοεε 382. 
αὖ: αὖτ 385. ἀγέρεσϑαι : ἀγερέσϑαι 891. ἐσχατιῆς : 
ἐσχατιῇ 411. ἐμὴ : ἐμοὸ 414. ἅμα:ἄἂρα 419. ἂν 


S 


2. φαείνῃ : φανείη 9, ἔνϑ᾽ : 809° 88. δ᾽ 1τ΄ 41. 
χρυσέῳ ἐν : χρυσείῳ BO. τοὔνεχά τοι: τοὔνεκα oo 73. τοί 
γ᾽ : τοίτ' 108. ἐνθάδ᾽ : ἔνϑα δ' 112, περὶ πέρι 129. 
γένηται : γένοιτο 149. ἔξασαν : ἕστασαν 153. εἵλκομεν : 
ἕλχομεν 16], ἐπὶ: ἔπι 196. ὥς :ὡὠὡς 204. ἐσσομένοισιν 

10 ἀοιδήν : ἐσσομένοισι πυϑέσϑαι 246. ἀϑανάτοις : ἀϑάνατος 
255. ὡς κεν : ὥςπερ 260. ἄςεος: Apreos 267. γὰρ: δ' ἄρ᾽ 

271. κῦρμα : κύρμα 283. σπέρχοιεν : σπερχοίατ΄' 364. 
ὁμηλικίῃ : ὁμηλικίη 818. ἀγελείη : κυδίστη 392. wie: 
ἀϊξεν 411. ἔφιζε : ἐφῖξζε 421. ἀλλά .": ἀλλ' ἃ, 4481. 


ἀν: ἂν 492. τ' ἐζεύγνυντ᾽, : τε ζεύγνυντ' 


ὃ. 


. 14. χρυσῆς: χρυσέης 19, ἐξάρχοντες: ἐξάρχοντος 39. 
ἔλυσαν : λῦσαν 11. u: ἐμῷ 98. ὅτοι οὔτι ΘΑ. ὕμ- 
μεν : ὑμῖν 119. μυϑήσαιτο : πειρήσαιτο 121. ἐνὶ : ἐν 

40 131. χρυσῆν : χρυσέην 164. 665. 707. 807. πάϊς : παῖς 
110. πολεῖς : πολέας 190. 608. πέρε : περὶ 193. 354. ἐςὶ: 
ἔστι 202. nepi:rcepı 208. ἐπιχλώσῃ : ἐπικλώσι 223. 


οὐχ ἂν: οὔ κεν 236. ἀλλοτ᾽ ἐπ᾽ : ἄλλοτε 247. αὑτὸν : αὐὖ- 
τὸν 252. ἐγὼν ἐλόευν : ἐγὼ λόεον 263. νοσφισσαμένη : 


νοσφισσαμένην 294. τρέπεϑ' : τρᾶπεϑ'  χεν: χαὰὶἠ 298. 
τερπώμεϑα : ταρπώμεϑα 804, χάϑευδε : καϑεῦδε 372. 
uedins: μεϑίεις 888. 399. καταλέξω : ἀγορεύσω 413. μέσ- 
σοισι : μέσσησιει 41. ἔπειτ' ὕμμιν : ἔπειϑ' ὑμῖν 426. ἔξα- 
σαν : ἕστασαν 448. γὰρ ἂν: γάρ χ' 449. ηὐνάζοντο : εὑ- 
80 vatovro 464. δ' αἶψ : δὲ 457. πάρδαλις : πόρδαλες 
465. ἐρεείνεις : ἀγορεύεις 471. 491. 554. αὖτις : αὐτίκ' 
495. τῶνδε : τῶνγε 500. μὲν : μὲν 579. ἐν: ἂν 585. 
ἔδοσαν : δίδοϑοσαν 589. πέμπω : πέμψω 604. τε ἰδ' : τ᾽ nd 
644. re:ne 646. ἀπηύρατο: ἀπηύρα 656.07 ἠοῖον : 
ὑπηοῖον 667. ἀλλά οἱ : ἀλλὰ οἷ 122, Ὀλύμπιοι — ἔδω- 
χαν : Ὀλύμπιος — ἔδωκεν 121. 811. δ' αὐ:αὺ 735. ὀτρη- 
ρὸς : ὀτρηρῶς 144, τι: vor 145. ἐκέλευσε : ἐκέλευεν 


2355 


TAT. veırs 7148.7:7 758. σαώσει : σαώσαι 762. μοι: 
μευ 775. μήπως : μή πού 180. ἂρ: οὖν 188. λεύχ' 
ἐπτέτασσαν : λευκὰ πέτασσαν 784. σφιν ἔνεικαν : op’ ἤνεικαν 

181. ὑπερῷ᾽ ἀναβᾶσα: ὑπερωίῳ αὖϑι 198. ἐπέλλαβε : 
ἐπσήλυϑε 8δ00. εἴπως : εἴως 811. πώλε" : πωλέ" 812. 
κέλῃ : κέλαι 826. τοι: οἱ ἔρχεται: ἕσπεται 


€. 


19. νεισόμενον : νισσόμενον 28. φίλον υἱὸν : υἱὸν φίλον 
86. 106. περὲ : πέρι 39. οὐδέστοτ' ἐκ: οὐδέποτε 683. 
ἀμφιπεφύχει : ἀμφὶ πεφύκει 68. ἡ δ': ἠδ᾽ 99. ἐμὲ: ἐμέγ᾽ τὸ 
104, 188, παρὲξ ἐλϑεῖν : παρεξελϑεῖν 118. ἄπο νό- 
σφιν : ἀπονόσφν 120. ἥτις :ἣν τίς 129, ἄγασϑε: ἀγᾶσϑε 
138. οὐδ' :οὐϑ' 168. αὐτῇ : αὐτῆς 10. κρῖναί : κρῇ- 
ναί 181. τοι : σοι 195. κάϑιζεν : καϑέζετ 208. αὖϑι: 
x’ αὖϑι σὺν: παρ' 227. μένοντε : μένοντες 291. ἰξυϊ: 
ἰξυ 218 (η 261). ἑπταδεκαίδεκα : ἑπτὰ δὲ καὶ δέκα 284, 
ἐπισιλείων : ἐπιπλώων 289. πεῖρας : πιεῖραρ 806. reis 
μάκαρες : τριςμάχκαρες 819. οὐδὲ δυνάσϑη : οὐδ᾽ ἐδυνάσϑη 
325. ἐν: ἐνὲ 829, ἀμπεδίον : ἂμ πεδίον 880. ἀμπέλαγος : 
ἂμ πέλαγος 846. τῇ : τῇ τάνυσσαι : τανύσσαι 8471. οὐ- τὸ 
δέν : οὐδέ τι 860. ἀπὸ νόσφι: ἀπονόσφι 356. ἄλλον : 
αὖτε. 868, τινάξῃ : τινάξει 388. δ᾽ : τ᾽ 894. φανείη : 
φανήῃ 408. ἀελπέα : ἀελπτέξέάᾳλ 409. ἐπέρησα : ἐτέλεσσα 
425. φέρεν φέρε 426. ἔνϑ᾽ ἀπὸ δινός τε: ἔνϑα κ᾽ ἀπὸ δι- 


γνοὺς σύν τ' :σὺν δ'᾽Λ᾽͵έ υ 442. τῷ:τῇ A445. ὅστ᾽ : ὅτις 
406. τε᾿ 60:9" ὁ δ' a ATI. μεϑείη: μεϑείῃ 
ξ. 


1 (η 844). χκάϑευδε : καϑεῦδε 40. ἄπο: ἀπὸ 45. ἀν- 
νέφελος : ἀνέφελος 4. διαπέφραδε : διεπέφραδε 50. ἰέναι: 
ἔμεναι διὰ: κατὰ 60. ἐόντι: ἐόντα 18. ὅπλεον : ὥπλεον 80 

19. δῶκε δὲ χρυσείῃ : δῶχεν δὲ χρυσέῆ 96. χρισσάμεναι: 
χρισάμεναι 108. 0:7 116. ἔμπεσε: ἔμβαλε 182. βου- 
σὲν ἐπέρχεται : βουσὲ μετέρχεται 141. ἀντασχομένη : ἄντα 
σχομένη 164. κἀκεῖσε : καὶ κεῖσε 10. 7:5 190. τάδ᾽ : 
tar 210. 321. δ᾽ : τ’ 220. χρίσσομαι : χρίσομαι 289. 
824, μοεῖ μευ 2242, dor’ : δέατ' 247. ἡδὲ πίϑοντο : ἠδ' 
ἐπέϑοντο 248, ϑέσσαν : ἔϑεσαν 262. ἐπιβήσομεν : ἐπι- 


256 


Beiouev 211. va:0ot 290. 308. Zueio:2uoio 291. dro- 
uev:dneıs 800. πάϊς : παῖς 304. μάλ᾽ ἐκ: μάλα 808. 
αὐτῇ : αὐτῇ 8329. ἐναντίον : ἐναντίη 


η. 

3. τοῦ:οῦ ὄ. ἀπ᾽: ὑπ’ 8. γρῆῦς : τρηῆς 26. γαῖαν 
ἔχουσι : ἔργα νέμονται 63. ἔτεκε : ἔτεκεν 86. ἐληλάδατ᾽ : 
ἐρηρέδατ᾽᾽ 89. 101. ἔξασαν : ἕστασαν 97. εὕνητοι : ἐὔννητοε 
108. τόσσον : ὅσσον 116. συκαί : συκαῖ 117. ἐσειλεέ-- 

πει : ἀπολείσει 182. τοῖά ῥ᾽ : Tor üe' 146. ϑυγάτηρ : 


 ϑύγατερ 158. 56:6 16]. οἵγε: οἵἷδδ᾽ἁ 202. εὖϑ᾽ ἕρδω- 
μεν : εὖτ' ἔρδωμεν 218. πλείον᾽ : μᾶλλον 222. ὀτρύνεσϑε : 
ὀτρύνεσϑαι 223. χέ us: ἐμὲ 239. φὴς : φῆς 210. 
ὀϊζύϊ: ὀϊζυν 212. κελεύϑους : κέλυϑα 2991. ϑεοῖσιν: ϑεῇ- 
σι» 804, μ᾽ ἐκέλευε: με κέλευε 806. ἐπισκύσαιτο : ἐπε-- 
σκύσσαιτο 814. δὲ: δέ τ'᾿ 315. αἴκχ'᾽ : εἴ κ' 822. τὴν γὰρ: 
τήν περ 326. ἀπήγαγον : ἀπήνυσαν 


9. 


8. ἀν:ἂν 17. γὰρ ἐθηήσαντο: δ' ἄρα ϑηήσαντο 29. 
οὐς:τοὺὶς 42, ἔρχησϑ᾽ : ἔρχεσϑ' μεγάροις : μεγάροισι 
" δά. δ᾽ :8' 67. 105. πασσαλόφιν : πασσαλόφι λιεγεῖαν : λί-- 
γειαν 128. προφερέςερος : προφερέστατος 129. προφε-- 
θέξατος :πολὺ φέρτατος 188. ἀέϑλων: ἄεϑλον 142. μύϑῳ: 
μῦϑον 148. δέξῃ: δέξι 114. αὖ: αὐ' 192. ὑπαὶ : ὑπὸ 
πάντων ; πάντα 211. τ᾽: δ' 214. μετ᾽ ἀνδράσιν, : 
» μετ᾽ ἀνδράσιν 208. ὀρχηςύϊ: ὀρχηστυῖ 257. λιγυρὴν: 
γλαφυρὴν 280. τά χ' : var’ 299. πέλονται : πεέλοντο 
881, 842, χρυσῇ :χρυσέγ 859. δεσμὸν : δεσμῶν 5892. ἕχα- 
Sog φᾶρος: φᾶρος ἕκαστος 435. ἔστασαν : ἵστασαν 451. 
γ᾽ ἐθάμιζεν : γε ϑάμιζεν 461. χᾳκεῖϑι : καὶ κεῖϑι 488. 
8. ἥρωϊ: ἥρῳ 508. ἄκρας : ἄκρης 509. ἐάαν : ἐαᾷν 588. 
πως πὼ 589. δῖος :ϑεῖος 547. ἐπιψαύει : ἐπιψαύῃ 
564. τάδ᾽ : τόδ 581. ἀπώλετο : ἀπέφϑιτο 


t. 


13. ςοναχίζω : στεναχίζω 14. πρῶτον, τί δ᾽ : πρῶτόν τοι 
27. ὅτι : οὔτοι 48. σφισι: σφιν 53. πάϑωμεν : ad- 


257 


Yoıuev 57. alebausvor: ἀλεξόμενοις 66. δηϊωϑέντες : dnw- 
ϑέντες 87. 7’ ἐπασσάμεϑ' :τε πασσάμεϑ᾽ 88. προΐην : 
προΐειν 184, 886. αἰὲν : αὲ 145. οὐρανόϑεν : οὐρανόϑε 
γὰρ: δὲ 1471. ποτὶ: προτὸ 167. οἰῶν: ὀίων 175. 

192. öre:6, τὸ. 206. ἠείδει: ἠξίδη 201. αὐτός τ᾽: 
αὐτὸς 222. γᾶον : ναῖον 249. δαινυμένῳ : αἰνυμένῳ 
262. μητιάασϑαι : μητίσασϑαι 268. 31T. δῴης : δοί)ῆἨᾳφᾳφ 269. 
αἰδοῖο : αἰδεῖο 272. 368. αὖτις : αὐτίκ' 821. δ' ἐθόωσα: 
δὲ ϑόωσα 889. ὀϊσσάμενος : ὀϊσάμενος ἐχέλευεν : ἐχέλευ- 
σεν 353. δ᾽ ἔδεκτο : δὲ δέκτο 356. χαίροις : χαίρῃς 
866. ὄνομ᾽ ἔς" : ὄνομα 810. τόδε τὸ δέ 819. ἅψασϑαι: 
ἅψεσϑαι 892. βάπτει: βάπτ 898. τε: γε 408. μή τις 
σεῦ : μήτις σὺ «406. μή τίς σ᾽ : μήτις σ' 445. λαχμῷ: 
λάχνῳ 459. καδδὲ: nad δέ x’ 411. σέ re μέλλε : 0er 
ἔμελλε 482. 539. νεὼς : νεὸς 519. πάϊς : παῖς 520. 
ἐθέλῃσιν : ἐϑέλῃσ᾽͵ 525. ὡς : ὡς 559. τότ' ἐκοιμήϑημεν : 
τότε κοιμήϑημεν 561. ἐποτρύνων : ἐποτρύνας 


y» 
®. 


% 


T. ἀκοίτας : ἀκοίτις 11. αἰδοίοις : αἰδοίςς 16. αὐτὰρ: 


καὶ μὲν 11. ἐγὼν : ἐγὼ 19. δῶκε δέ μοι δείρας : δῶκέ 
μοι ἐκδείρας 43. var’: τὰδδ T5. ἐπειή ῥα ϑεοῖσιν : ἐπεὶ 
ἀϑανάτοισιν 82. Τηλέπυλον : τηλέπυλον 83. δδε τ᾽ : ὁ 


δέ τ 100. προΐην: προΐειν 106. ϑυγατρὲ : ϑυκατέρ' 
110. τῶν: τῶνδ'᾽ οἷσιν :τοῖσιν 116. δόρπον : δεῖπνον 
123. ἀνδρῶν : ἀνδρῶν τ’ 127. 172. νεὼς : νεὸς 129. xw- 
πῃσ' κώπης 114. πως: πω 186. vor’ ἐχοιμήϑημεν : τότε 
κοιμήϑημεν 220. eivi ϑύρῃσι : ἐν προϑύροισι 232. 258. 
ὀϊσσάμενος : ὀϊσάμενος 299. δέμας : τρίχας 240. τρίχας : 
δέμας 242. ag ῥ᾽ : παρ᾽ 281. αὕτως :αὐτ' ὦ 285. 
σὺ: σύ 287. ἔχων δ' : ἔχων, 288. ἀλαλκήσει : ἀλάλκῃ- 
σιν 290. Evi: ἐν 800. τοι σοι 301. ϑείη : Fein 
884. ἐπιβήσομεν : ἐπιβείομεν 841. ϑείης : ϑείῆς 848. κεὸ- 
γαὶ: τέως μὲν 880. οὐδ' ἔτι: οὐδέ τι 898. ἔφυσσε : ἔφυσεν 

839, κογάβιζε : κανάχιζε 424, 7:0 425. ὀτρύνεσϑε 
ἐμοὶ — ἔπεσϑαι : ὀτρύνεσϑ'᾽ ἵνα μοι --- ἔπησϑε 452. ἄρα: 
εὖ 484. ςοναχίζετο : στεναχίζετο 464. αἰὲν : αἰεὶ 49. 
τε κορέσϑην : τ᾿ ἐκορέσϑην 506. δ᾽ : 9’ 533. καταχῇαι: 
κατακεῖαι 544. ἰξύϊ : ἰξῦ 567. καταῦϑι: κατ' αὖϑι 

17 


258 
λ. 

4. ἐν δὲ καὶ : ἂν δὲ καὶ 6. κατόπισϑε νεὼς : μετόπισϑε 
veög 16. krdlgerrn καταδέρχεται 11. οὐδ᾽ :οὐϑ' 18. 
ὅταν : ὅτ᾽ ἂν 24. εἶχον : ἔσχον 25. ὄρυξα, ὅσον : δρυξ', 
ὅσσον 26. χοὰς χέομεν : χοὴν χεόμην 37. 146. 540. 563. 
566. κατατεϑνειώτων : κατατεϑνηώτων 88---48. [] W 
40. καταχῇαι : κατακεῖαι. 48. αὐτὰρ ἐγὼ : αὐτὸς δὴ 58. με- 
γάρῳ Κίρκης : Κίρκης μεγάρῳ 54. 12. ἄκλαυςον : ἄκχλαυτον 

60. [] W 714. κακκῇαι : κατακεῖαιτ. 84. 140. 204. κα- 


10 τατεϑνειυίης : κατατεϑνηυίης 92. fehlt E 108 (104). TE: 


xe 105 (106). δὴ : κα 117 (8). 234 (5). ἤτοι : ἤτοι 
118 (9). drei : ἐπτὴν 131 (2). ἔρδειν : ἔρδειν 180 (6). 
γήρᾳ: ἢ γήρα' 141 (2). οὐδὲ ὃν : οὐδ' ξἕν 148 (4). μ' ἀνα»- 
voin τοῖον : μὲ ἀναγνοίη τὸν 145 (6). ϑείω : ϑήσω 148 
(9). ἐπιφϑονέεις : ἐπιφϑονέοις 156 (1)---1ὅ8 (9). [] W 
168 (9). ἐὔπωλον : εὔπωλον 175 (6). οὐκ ἔτι: οὐχέτι 
192 (8). πάντη : πάντῃ 191 (8). οὔτ' ἔμ᾽ ἐνὶ: οὔτε μέ r ἐν 

205 (6). ἄνωνε : ἀνώγει 282 (8). ἡ EN ἠδὲ 240 (1). 
ἄρα εἰσάμενος : ag’ ἐεισάμενος 244 (5). [7 284 (5). 
ἠδὲ: ἡ δ 287 (8). Νηλεὺς : Νηλεὺς 288 (9). τῷ τῳ 
291 (2). ἐξελάαν : ἐξελάῳν μοῖρα πέδησε : Moig’ ἐπέδησεν 
298 (9). κρατερόφρον" ἐγείνατο : χρατερόφρονε "γείνατο 819 
(20). γένυν: γένυς 823 (4). ἔσχε: ἔτα 820 (80). φϑεῖτ᾽ : 
φϑῖτ' 835. Ore : öde 342 (3). [] W. 366 (7). ἔνε 
μὲν : ἔπι μὲν - 861 (8). ὃ, τ: δτ' 894 (5). δάκρυσά τὺ: 
δάχρυσα 402 (8). ἠὲ γυναικῶν : ἡδὲ γυναικῶν 408 (6). 
οὔτ᾽ ἐμέ: οὔτε μέ 415 (6). ἀνδρῶν φόνῳ : φόνῳ ἀνδρῶν 
482 (8). Ἧιτε: οἷ τε 410 (1). μέτ' ἐ μετ᾽ 511 (2). ver- 
κέσχομεν: γικάσχομεν 512 (8). ἀμφὲ πόλιν Τροίην μαρνοίς- 
μεϑ' Agaıoi : ἐν πεδίῳ Τρώων μαρνοίμεϑα χαλῷ 513 (4). 
οὕπτοτε ἐς πληϑὺν: ovrcor’ ἐνὲ πληϑυ. 524 (5). [] W 

526 (7). δ' ὑπὸ: ϑ' ὑπὸ 546. [|] W 587. (8). κατα- 
χρῆϑεν: κατάκρηϑεν 391 (2). τάσδ᾽ : τὰς δ'΄ δ91 (8). αὖ- 
τις ἔπειτα: αὖτις ἔπειτα 608 (4). [7 609 (10). ϑέ- 
σκχελα: ϑέςκελα 617 (8). δεῖλ᾽ : δείλ' 619 (20). πάϊς : 


παῖς 681 (2). [] W 681 (8). κληῖσι : κληῖσι 


μι 
. 8. νῇσον ἐς : νῆσόν U 9. προΐην : προΐειν . εἰς ἐς 
88. δέ με: δ' Zu 54. ἐνὶ: ἔτι 55. ἐπειδὴ : ἐπὴν δὴ 


259 


Ἴ8. γ8: τὸ 100. 148, 170. νεὼς : νεὸς 140. 
ἀλύξεις : ἀλύξῃς 145. αὐτοὺς : αὐτούς τ᾽ 111. βά- 
λον : ϑέσαν 119. ἀνῆψαν : ἀνῆπττον 182. τάσδ᾽ : τὰς δ' 

238. ἀναμορμύρεσκε : ἀνεμορμύρεσχε 245. γλαφυρῆς : κοί- 
λης 246. φέρτεροι : φέρτατοι 264. ἐγὼ : ἐγὼν 284. 
αὕτως: αὕτως 819, μῦϑον: πᾶσιν 327. δὲ ξως : δ᾽ εἴως 

541. ἔνϑα : ἐν δέ 369. ἀμφ᾽ ἤλυϑεν : ἀμφήλυϑεν 
375. ἔκταν ἑταῖροι : ἔκταμεν ἡμεῖς 898. ἀποτέϑνασαν : ἀχέε 
τέϑνασαν 394. τέρατα : ; τέραα 399. ὅτ’ ag’: ὅτε δὴ 
422. ἔαξε: ἄραξε 435. ἦσαν :εἶχον 438. ἦλθεν : ἦλϑον 

v. 

32. ἀνέλκητον : ἀν ὅλκητον 76. ἕκαστος : ἕκαστοι 100, 
δὲ: δέ τ᾽ 180. ἔξεισι: ἔξ εἰσι, 181. Ὀδυσῆα φάμην : Ὀδυσῆ; 
ἐφάμην 148. τεῖσε 144. αἰέν: αἰεί 155. προσίδωνται : 
προΐδωνται 161. ϑαυμάσσωσιν : ϑαυμάζωσιν 168. 200. 
WW 203. de: ve 213. σφέας τίσαιτο : σφείας τίσαιϑ' 
225. ὑπαὶ : ὑπὸ 282. ταῦτ᾽ : τοῦτ' 245. τε ἕρση : τ᾿ ἐέρση 

248. ἕχρι: ἵχει 258. κτήμασι : χρήμασε 269. κάτεχ" : 
χατέχ' 285. εὖ ναιομένην : εὐναιομένην 816. ἕως ἐνὲ: 
εἴως ἐν 332. τ᾽ ἐσσὲ : ἐσσι 336. γέ τι: γ᾽ ἔτι 842. 
χόλον κότον 849. εὐρὺ: ἐστὶ 851. ὄρος, :, ὅρος 868. 
σοι: τοι 863. ἀλλ᾽ ἄγε : ἀλλὰ 376. ἐφήσῃς: ἐφήσεις 
811. κατακοιρανέουσιν : κάτα κοιρανέουσιν 415. εἴ: ἣν 
439. διέτμαγον : διέτμαγεν 


E. 
32. παρὰ: πὰρ 65. ἀέξει: ἀέξξῃ 66. ἔπε μίμνω : ἐπι- 
μέμνηω 1]. ἐύὔπωλον: εὔπωλον 86. δῴη: δώη 89. Exa- 


ςος: νέεσϑαι 92. ἔτε: ἔπι 101. συβόσεια : συβόσια 
112. σκύφος : σκύφον 122. ἐκεῖνον : κεῖνον 126. δ' ἂν 


δέ χ' - 180. ἢ :ἢ 142. τι: νυ ἀχνύμενός : ἱέμενός 
165. ὃς κἂν : ὅςτις . 169. ϑυμὸν: ϑυμὸς 170. ἄχνυμαι : 
ἄχνυται 110. χερείω : χέρηα ᾿ 177. φρένας : δέμας 188. 
σαυτοῦ :σ' αὐτοῦ 189. εὐχετόωντο : εὐχετόωνται 19. δαί- 
γυσϑαί τ᾽ : δαίνυσϑαι 201. μεγάροις :μεγάθῤρῳῴ 2208. ἰϑα- 
γεγέεσσιν : ἰϑαιγενέεσσιν 205. ὃς ποτ᾽ : ὃς τότ᾽ 235. τήνδε : 
τήνγε 281. τότε μ᾽ :τότ' ἔμ 255. ἀσκεϑέες: ἀσκηϑέες.. 
276. ἐΐτυκτον : εὔτυκτον 290. 7019 : ἧσι 297. περάσῃσι: 
περάσειξς 800. σφιν σφισι 828. ἐπακούσῃ : ἐπακούσαι 
829. vogron :νοστήσει 851. διήρεσα: διήρεσσ' 352. ϑύ- 


260 


onp’ : ϑύρηϑ' 868. ud :τά,, 874. ἔλϑῃ: : ἔλϑοι 880. 
τ᾽ : ῥ᾽ 381. ἐμὸν πρὸς ςαϑμὸν: ἐμὰ πρὸς δώματ᾽ 389. 
ἐλεήσας : ἐλεαίξων 898. ὕπερϑε: ὄπισϑεν 899. ἐπισσεύ- 
σας : ἐπισσείας 40. αὖϑις :αὖτις N: 406. δή κεν: 
κεν δὺ 488. υἷϊ υἱεῖ 448. ἐϑέλει : ἐϑέλρλ 469. Τροίῃ : 
Τροίην 47]. ἐγώ : ἐγών 448]. ἀφραδίαις : ἀφραδέως 
487. ὄτι : οὔτοι 489. ἔμεναι : ἵμεναι 505. &nos : ἐῆος 
519. οἰῶν : ὄίΐων δ21. παρεχέσκετ᾽ : παρεκέσχετ᾽ 


0. 

10 12. φάγουσι: φάγωσιν 51. ϑείη ‚sein 73. ἐποτρύνῃ: 
ἐποτρύνει κατερύκῃ: κατερύχει 88. αὕτως αὕτως ἀπο- 
πέμψει: :ἀππέμψει 84. ἐὐχάλκων. :εὐχάλκων 144. καὶ τότε: δὴ 
τότε 101. Ὀδυσεῖ : Ὀδυσῆ 1068. εἰ: ἢ 197. ἐσμέν : εἶμεν 

200. με: μ' ὃ 201. χρεὼν: χρεὼ 213. σε φημὲ: ἕ 
φημι 228. ἄλλον: ἄλλων 281. τε: δὲ 244. ᾿μφιάρηον: 
Augısgaov 208. Auguagnos : Ἀμφιάραος 274. Aymoi: 
᾿Αχαιῶν 288. τόδ᾽ : τό 295. W fehlt E 297. Φερὰς: 
Deas 80,4. τοῖς :τοῖς δ' 815. χεν:κχε 817. δ, ττι 9έ- 
λοιεν: ö, vr’ ἐϑέλοιεν 821. ἐρίσσειεν : ἐρίσσειε 898, ἀκουέ- 

80 μὲν: ἀχούδιν 422. εἶ: ἢ 428. εἰρώτα: ηρώτα 482. ἴδης : 
ἴδῃ 481. ἀπώμνυον : ἐπώμνυον 441. συμβιήμενος ἐξυμ- 
βλήμενος 443. ὀϊσσάμενος : ὀϊσάμενος 448. ἔλϑῃ: εἴη 
408. πρὸς: κατ᾽ 466. δέπας : δέπτα „467. ἀμφιπένοντο : 
ἀμφεπένοντο 418. ἦν ἀνδρῶν: ἀνδρῶν ἢ m 411. ὅτ᾽ ἀρ᾽: 
ὃτε δὶ 50. ἀγρόνδ' ἐπελεύσομαι : ἀγροὺς ἐπιείσομαν 510. 
καταχοιραγέουσιν : κάτα κοιρανέουσιν 514. τοι: τι 524. 
καί σφιν :κέ opgı  ὅ88. γένευς : γένος 546. δ᾽ :τ 549. 
ἔσβαινον : εἴσβαινον 

7. 


80 1. κλισίῃς : κλεσίῃ ϑεῖος : δῖος 2. ἐντύνοντ᾽ : ἐντύ- 
vovvo 13. πέσεν :πέσον 14. ἡλυϑ᾽ :ἦλϑεν 29. προσο- 
009 : ἐςορᾷν 49. δὲ : δ' αὖ 58. 288. εὐχετόωντο : εὖχε-- 
τόωνται 65. 283. δ' αὐ: αὖ 66. σοετοι 99. ἐνὶ: ἐπὲ 

105. πληϑύϊ: πληϑυι 111]. αὕτως αὕτως 148. ὀςεό- 
φιν :ὀστεόφι 141. ἀχνύμενόν ; ἀχνύμενοί 116. ἐθειράδες: 
γενειάδες 184. δώσομεν: δώομεν 198. ἡδὲ: ἢ 8205. 7 
ἀνατλὰς: δ' ἀληϑείς 218. πετεεινὰ : πετεηνὰ 249. χοῦροι: 
φῶτες 260. καὶ κεν 219. ὀχὶ :οὔτε 291. μοι: καὶ 
810. γέ μ' :μέ rs 811. νηλητεῖς : νηλιτεῖς - 8871. 845. πάϊς : 


261 


σαῖς 882, ἄλλον : ἄλλων 881. βούλεσϑε : βόλεσϑε 
891. δ' ἂν. δέ a 892, χεν: χα 899, 06:6 4382, δὲ : τὰ 

435. περίφρων : περίφρουν 46θ. ἄνωγεν: ἀνάγει 410. 
τόδε :vore 4481. δὴ τότε κοιμήσαντο : κοίτου τε μνήσαντο 

0. 

9. W ἐσίδηται :ue ἴδηται, 22. ὃν: τὸῤ 25. τοι: τε 
29. μέν 6’ ἔζησε φέρων πρὸς κίονα μαχρὴν: μὲν στῆσε πρὸς 
κίονα μαχρὸν ἐρείσας 37. ἠδὲ ne χρυσῇ : χρυσέῃ 52. 
ἀγορήνδε ἐλεύσομαι : ἀγορὴν ἐςελεύσομαι 11. τοῖς δ᾽ ἐπὶ : 
τοῖσι δὲ 80. δάσονται : δάσωνται 86. χλαῖναν : χλαίνας 1 
108. εἰς: ἐς 108. τοὶ γὰρ: τοιγὰρ 110. μ᾽ ἐκεῖνος : us 
κεῖνος 129. δέ τ᾿ ὦκα: δ' ἔπειτα 142. δό᾽ :ör’ 
146. καί :κέν 100, τοῖον :οἷον 181. ἱέρευον : ἵρευον 
187. 228, γενέσθαι : λιπέσϑαι 211. ἐπιρέζεσκον : ἐπιρρέζε--: 
σκον 221. πολλῇσι: πολλῆς φλίψεται: ϑλίψεται 299. 
τόδε : τὸ δὲ 237. ἀμφ᾽ οὖδας : ἀμφουδὶς 239. γείχεσεν 
ἄντα: νείκεσ' ἐράντα 245, αἰὲν : αἰεὲ 254. αὐτόϑι .: αὐτοῦ 

261. δὲ σφέας : δέ σφεας 267. εὐερτέες : εὐερκέες 
288. ὁπλίσσονται ; ὅπτελίζονται. 299. κοπρήσοντες : κοτερίσσον- 
τες 811. ἴδοιτο. δίοιτο 330. 342. 507. ἐπί οἵ : ἐπὶ οὗ 50 
891. ἐνθάδε: ἔνϑα δὲ 331. ἐφίζεσκεν : ἐφίζεσκε 844. κρέα: 
κρέας 5841. προΐχτῃ : παρεῖναι 8358. ὡς :ξως δε': ὃ, τ' 

359. 60’ ἐδειπνήκει: ὃ δεδειπτνήκει 810. 'ρίγνωτε : ἀρί- 
rote 816. ἡ: ἢ 409. τραπέζῃ : τραπέζης 418. δ᾽ ἂν: 
δέ κέ 448. ἴδηαι: ἵκηαι 466. δ᾽ ἀρ᾽: δ' δ.) 4170. οὐδ᾽: 
οὔτ᾽ οὐδέ: οὔτε 504. ϑρήνυϊ : ϑρήνε 514. ὅδε : ὅγε 
520. ἀείδει : ἀείδῃ 605. τοὶ: οἱ ὀρχηςΐϊ: ὀρχηστυὶ 

σ. 

39. μαχέσσασϑαι : μαχήσασϑαι ὅθ. παχείῃ : βαρείῃ 
59 W fehlt E 64. Εξὐρύμαχός τε καὶ Avcivoog: Avrivoös 80 
τε καὶ Εὐρύμαχος 84, 115. ᾿᾽Ηπειρόνδε : ἤπειρόνδε 97. 
ἦλϑεν ἀνὰ: ἦλϑε κατὰ 101. εἷλκε : ἕλκε 105. κύνας τε 
σύας : σύας τε κύνας 11]. xei ξ: καὶ 117. ϑεῖος : δῖος 
126. τοιούτου γὰρ: τοίου γὰρ καὶ 141. τοι: ποτὲ 148, 
ἀναιμωτεί : ἀναιμωτί 150. κἀκεῖνον : καὶ κεῖνον ὑπέλϑοι : 
ὑπέλϑῃ 158. κατὰ: διὰ 154. ϑυμῷ :ϑυμός 192. πρό- 
σωπά τὸ : προςώπατα . 196. ϑῆκεν: ϑῆχε 228, εἴτις: ei 
τι 4229, χέρηα: χέρεια 241. δύναται ςῆναι : στῆναι δύναται 

245. περίφρων : περίφρον 241. χκξν: Χϑ 258. ἦεν: 


”» 


nev 257. ἤϊε : ἥε 


262 


264. πτολέμοιο : πτολέμοιο 210. κ' 


fehlt E 271.9 ὥς: τὼς 5894, σχέϑε: ige 332. 392. 
τ 143. μεταμώλια : μεταμώνια 855. καὶ] al. κἀκ. E 357. 


ἐθέλεις : ἐϑέλοις 860. 


στείνοιτο 394. εἵλετο: 


δ᾽ :χ'΄ 846]. τ᾽ : δ' 886. ςεένοιντο: 
ἔλλαβεν 402. μεϑέηκεν : μετέϑηκεν 


408. πτωχῷ : πτωχῶν 


τ. 


12. δὲ:ττε 48. ὑπολαμπομενάων : ὕπο λαμπομενάων 


ἃ λιπόω : δὴ δυπόω 


BA. ἠδὲ: ἠὐἠὀ χρυσῇ :χρυσέῃ θά. 191. ἔμεν: Euer 72. 


111. ἀνέχῃσι φέρῃσι: ἀνέχησι φέρησι 


112. βρίϑῃσι : βρίϑησι͵ 126. ἦεν: ἥεν 186. Ὀδυσῆα 
ποϑεῦσα : Ὀδυσῇ ποϑέουσα 141. κεῖται : κῆται 149. κεν: 
καὶ 155. ὁμοκλήσαντ' : ὁμόκλησαν 158. ἐφευρίσκω : 29° 
εὑρίσκω 118. Κνωσσὸς : Κνωσὸς 181. δέ μ᾽ ἔτικτε : δ' 
ἐμὲ τίτε 189. μόλις : μόγις 191. μιν: οἱ 1196. καί οἵ: 
καὶ οἴ 208. ἴσκεν ᾿ἶσκε 906. καταχεύοι : καταχεύῃ 218. 
ἅσσα : 8000 233. χατὰ κάτα 257. εἶναι: ἔμέναι 295. 
ὅσσα: τόσσα 291. ἐπακούσῃ : ἐπαχούσαι 806. τοῦ δ᾽: τοῦδ' 


314. ὅτοι : οὐ τοῖοι 


εἶσιν ἔν: εἰσ᾽ ἐνὲ 829. ἀπηνής 


τ᾽ : ἀπηνὴὶῤῤ 5880. τῷδε: τῷ δ 884. δέ:τέ BAT. τέτλη- 
κεν τύσσα: δὴ τέτληχε τόσα 858, σεῖο : σοῖο 369. ὧδέ 
σε: οἴῳ 8170. κἀκείνῳ : καὶ κείνῳ 814. ἀνώγει : ἀνώγεν 


800. ὀΐσσατο : ὀΐσατο 


894, 411. 466. Παρνησσόνδ᾽' : Παρνη- 


σόνδ' 399. ᾿ϑάκης ἐλϑὼν : ἐλϑὼν ᾿Ιϑάκης 403. ϑεέης : 
eins 482. Παρνησσοῦ : Παρνησοῦ 486. ἴχνη : Ἰχνι' 


480. χεῖρ᾽ : χείΐ' 490. 


κτείναιμι : κτείνωμε 498. οὐκ: οὐδ' 


498. νηλητεῖς : νηλιτεῖς 509. ἐγὼ: ἐγὼν ὅ10. ἡδέος 


ἔσσεται : ἔσσεται ἡδέος 


642. δέ μ᾽: δ' Zw ὅθ. δ': δ᾽ 


590. 8: οὗ κέ 591. αἰὲν : αἰὲξ 599.7 Α δι: ἤκοι 


8. γἔλωτα : γέλω τε 


υ. 
19. τοι or 21. αἰόλλει: αἰόλλῃ 


35. πάϊς : παῖς 53. ὕπο δύσεαι: ὑποδύσεαι 61. πότνα: 
πότνια 67. δὲ λίποντο : δ᾽ ἐλέποντο 4. κούρῃσ᾽ : κούρῃς 


80. ἠέ μ᾽: ἢ ἔμ' 
97. εὔχετο: εὔξατο 


86. ἀμφικαλύψῃ: ἀμφικαλύψει 
107. τῇσι de: τῇσιν 126. ὑσαὶ : ὑπὸ 


148. ἔδραϑεν ἐν: ἔδρα ' ἐνὶ 1δ0. de: τὸ ϑρόνοισ᾽" : 
ϑρόνοις 100. μνηςῆρες ἀγήνορες : δρηστῆφρες «ἀχαιῶν 
161. αἱ: ταὶ 166. ἄρτε: ἂρ τι 110. ἀεικέα : ἀτάσθαλα 
212, ὑποςαχύῳτο : ὑποσταχύοιτο 481. x fehlt E 251. 


253 


ἱέρευον :igevov 252. δ' ἄρα: δέτε 259. παραϑεὶς : κατα- 
Yes 218. τέ:κέ 289, πατρὸς ἕοῖο: ϑεσπεσίοισιν 817. 
γ᾽ fehlt E 324. um’ ἔτι: μήτε τ 329. νοςῆσαι : νοστή- 
σειν 337. ἵκηται : κομίζῃ 842. δίδωσι : δίδωμι 846. 


γέλον : γέλ᾽ 841. γελῴων: γελοίων 881. πείϑοιο : τι ni- 
Foo 
φ. 

62. εἵματα κεῖτο : εἵματ᾽ ἔκειτο 86. δειλοὲ : δειλὼ 
108. τοι: μοί 109. Ἤπείροιο : ἠπείροιο 133. ἀπαμύνε- 
σϑαι: ἀπαμύνασϑαι 145. ὅς: δ 160. ἐϊπέπλων : εὐπέπλων 

180. ἐκτελέσωμεν : ἐχτελέωμεν 188. ἔβησαν : βῆσαν 
196. ἐνείκῃ : ἐνείκοι 218. αἴ: εἴ 218. μὲ εὖ: μ' ἐὺ 


223. Ὀδυσῆα δαΐφρονα : Ὀδυσῆϊ δαΐφρονι 274. τοῖσδε : τοῖς 
δὲ 289, ὅϑ:ὃ 296. ἄασεν ἐν : ἄασ' vi 821. περίφρων: 
περίφρον 826. ὅτ᾽ οὐδέ: οὐδέ 329. δὲ: δ' ἂν 888. 
ἀνδρὸς: πατρὸὸ 346. 841. οὐδ᾽ : οὔϑ' 846. κατακοιρανέου- 
σιν: χάτα κοιρανέουσιν 948. ἐϑέλοιμι : ἐϑέλωμι 350. σαυ- 
τῆς : σ᾽ αὐτῆς 409. τάνυσε: τάνυσεν 419. εἷλκεν : ἕλκεν 


X 


T. τύχοιμι :τύχωμε 14. οἵ : οἷ 19, οἷο : εἷο 22, 
δῶμα : δώμαϑ' 40. ἔϑεσϑε : ἔσεσϑαι 52. βασιλεύῃ : βασι- 
λεύοι 81. ὁμαρτῇ :ἁμαρτῇ 99. ϑέων : ϑέειν 102. ev- 
χαλκον : πάγχαλκον 116. ἀμύνασϑαι : ἀμύνεσϑαι 123. &ü- 


τυχτον : εὔτυκτον 131. 241. Ar&loog ἔειπεν : Arslewg με- 
τέειστεν 148. δὲ: ve 175. 192. πειρήναντες : πειρήναντε 


186. δ' ἐλέλυντο : δὲ λέλυντο 20]. ϑύρην 7’: ϑύρην 
209. ὁμηλικίῃ : ὁμηλικίηὀ 210, ἔφατ' οἰόμενος : φάτ' -ὀϊόμενος 
216. κτέομεν : κτέωμεν 281. re:re 253. δῴη: δώῃ 
255. ἐκέλευσεν : ἐκέλευον 261. ἄρα: δ' ἄἂραᾳ 262. ἄμμι: 
ἄμμιν 295. διαπρὸ : διὰ πρὸ 819. ὥς: ὡς 880. ἀλύ- 
σχασε : ἀλύσκανε 892. εἴποιμι : εἴπωμε 401. (ψ 46). χκτα- 
μένοις νεκύεσσιν : χταμένοισι νέκυσσιν 418, νηλητεῖς : νηλι- 
τεῖς 444. ἐξαφέλοισϑε : ἐξαφέλησϑε 48. duwag : ὁμωὰς δ' 
465. νεὼς :γεὺς 461. ἕκηται :ἴχοιτο 475. τοῦ : τοῦ ὁ' 
498. ἤνεγκεν : ἤνεικεν 


80 


Θ 


264 


ψ. 
8. 089° ξὸν: οἵτε οἱ 24. μεγάρων : μέγαρον 41. &- 
πήκτων : εὐπήκτων 49. οὗ: δ' οἱ ΠἿ. αὐτὴ: αὐὖὖὐῇῦἡ»δ N, 


ἐνωπιδίως : ἐνωπαδίως 122. τῷ :τάδξὲξ 121. δὲ μεμαῶτες: 
δ᾽ ἐμμεμαῶτες 132. τ᾽: δ'΄ 146. περιςοναχίζετο : περιστε- 
γαχίζετο 151.090’ ἂν: ἕως 174. οὐδ᾽ ἀϑερίζω : οὔτ' ἀϑε- 
οἰζω 175. ἐδὲ : οὔτε 187. οὐκ ἂν: οὔ κέν 225. ἀρι- 
φραδέως :agıppadia 226. τὴν :ἣν 238. φανείη : φανήῃ 

201. μυϑήσατο: μαντεύσατο 964. ὀτρυνέουσα : ὀτρύνουσα 

210. ἀνέρας : ἀνέρες 288. ὑπαὶ : ὑπὸ 290. ὑπολαμπομε- 
γάων : ὕπο λαμπομενάων 801. ἐνέποντες : ἐνέποντε Bl. 


ὡς : ἐς 889. περὶ :πέρι; 348. φέρῃ : φέροι 


ω. 

89. δὲ : δ᾽ ἐν 45. 65. ἀμφὶς : ἀμφὲ 471.55. ἀϑανά- 
110° : ἀϑανάτῃς 53. 458. ὃς : δ 87. ἀντεβόλησα : avıs- 
βόλησας 90. ἐτεϑήπεα: ἐτεϑήπεας 103. ἹΜελανϑῆος, 


τὸν: φίλον ἹΜελανῆος 107. ἄλλος : ἄλλως 121. [] W 
122. καὶ ἀτρεχέως καταλέξω : Διοτρεφές, ὡς ἀγορεύεις 
126. ἔτ᾽ ἐτελεύτα : οὔτε τελεύτα 138. μεταμώλμα: : μετα- 
μώνια 181. χεῖται : κῆται 189. xev : καὶ 161. ἐνί- 
πτομεν: : ἐνίσσομεν 200. δὲ: δὲ τ'Ὺ 217. ci ἔμ᾽ : αἵ κέ μ' 
218. Fr ἀγνοίησι 242. κατ᾽ ἔχων : κατέχων 

255. 286. 7 270. αὐτοῦ : αὐτῷ 278. ἀμύμονας : ἀμύ- 
uova 295. φίλον :ξὸδῤ͵ 808. ταῦτα : πάντα 804. γὰρ: 
μὲν 840. τρεισκαίδεκα : τριςκαίδεκα 347. προτί ol: ποτὶ 
οὗ 374. ἀμύμονα : ἀμείνονα 818. Ἤπείροιο : ὑπείροιο 
890. ἔμαρσττεν : ἔμαρψεν 401. σε ἤγαγον : σ᾽ ἀνήγαγον 
402. μέγα: μάλα All. σφῶν :σφόν 426. öde er : 060° 
ἐμήσατ᾽ 444. τάδε μήσατο : τάδ᾽ ἐμήσατο 8. ἔρεζον: 


5 ἔρεξαν 464. μεῖναν: μίμνον 490. ἄρα: δ᾽ ἄμα, 501. de: 


δὰ 511. ἐνὶ : ἐπὶ 524. διαπρὸ : διὰ πρὸ 532. ἀναιμω- 
rei: ἀναιμωτί 540. ἔπεσεν πρόσϑεν : ἔπεσε πρόσϑε 


XXI. 


(Monatsbericht 1861 s. 347 und 580) 
1, 
Y252 


ἀλλὰ εἰ ἡ ἔριδας καὶ νείκεα νῶιν ἀνάγκη 
γεικδῖν ἀλλήλοιιν ἐναντίον ὡς TE γυναῖκας 
hat eine Breslauer handschrift rvvaixes. der nominativ stimt 
zu ZA 
δότε δὴ καὶ τόνδε γενέσϑαι 
said” ἐμόν, ὡς καὶ ἐγώ περ, ἀριπρεπέα 
und K 556 
δεῖα ϑεός γ᾽ ἐθέλων καὶ ἀμείνονας ἠέ περ οἵδε 
ἥσπους δωρήσαιτο, 10 
auch zu dem späteren gebrauch: 
ὦ Zei, γυναικῶν οἷον ὥπασας γένος. 
μοχϑηρόν, ὥσπερ ἄνδρες ὧν ἁλῷ πόλις Aeschyl. Sieb. 230 
πολλῶν γὰρ οὐσῶν τὴν μὲν εὑρήσεις καχήν, 
τὴν δ' ὥσπερ αὕτη λῆμ' ἔχουσαν εὐγενές Eurip. fragım. 658 
Nauck. 
ἔξεστι 0’ ὥσπερ ἩΓέλοχος ἡμῖν λέγειν Arist. Froesche 303 
καὶ φϑειριῶσαν ὡς ὃ πρὶν Καλλισϑένης fr. Com. ano- 
nym. 447 Mein. 
πόλιν τε μεγάλην νομίζοντες — δημοχρατουμένην τε ὥσπερ 30 
καὶ αὐτοί Thucyd. 5 29 und 44 
ἀποδείξω οὕτως αἰσχρῶς αὐτοὺς ἐπιτετροπευμένους ὑπὸ τοῦ 
πάππου ὡς οὐδεὶς πώποτε ὑπὸ τῶν οὐδὲν προσηκόντων 
Lysias 32 3, 
τοὺς χρηστοὺς σοφιστὰς Ἡρακλέους μὲν καὶ ἄλλων ἐπαίνους 
καταλογάδην ξυγγράφειν, ὥσπερ ὃ βέλτιστος Πρόδικος 
Plato Sympos. p. 818 22. | 
τὰ δ' ἄλλα αὐτῶν γίγνεσθαι τὴν αἵρεσιν καϑάπερ ἡ τῶν 
ἀστυνόμων Legg.6 p. 486 15. 


266 


πλέγμα ἐξ ἀέρος καὶ πυρός οἷον ol κύρτοι ξυνυφηνάμενος 
Tim. p. 114 6. 
ὑπελάμβανον αὐτό μοι παρακελεύεσθαί τε καὶ ἐπσικελεύειν 
ὦσπερ οἱ τοῖς ϑέουσι διακελευόμενοι Phaedon p. 10 10: 
cf. 114 17, Phaedr. 85 18. 
τἀναντία φαίνεσθαι τούτοις ποιοῦντας ὥσπερ ἡμεῖς Ly- 
curg. 81 extr. 
μηδὲ φεύγειν αὐτὴν ἐγκαταλιπόντας ὥσπερ ““εωκράτης ders. 
101 extr. 
1. und’ ὥσπερ τις Βιϑυνὸς ἀπημπολῆσϑαι Lucian. de mercede 
cond, 23 p. 134 14. 
οὐκ ἦν τὸ ἔχειν ἐπίξασϑαι ἀλλὰ λέγειν ὥσττερ ὁ οἰνωμένος 
τὰ Ἐμπεδοκλέους Aristotel. Ρ. 1147 b 12. 
δόξαι αὐτοῖς -- καταχεῖσϑαι γυναῖκα διφϑέραν ἐπιβεβλημέ- 
᾿ γὴν ἄνωϑεν ὥσπερ αἱ Aißvoocı Dio Chrysost. 5 p.4 
24 Dind. 
οὐκ εἶναι σοφιστὴν ὥσπερ ὃ Χείρων ders. 58 p.158 19 
βλέπουσιν ἀνθρώπους τοὺς μέν τινας πίλους ἐπὶ ταῖς κεφα- 
λαῖς ἔχοντας, ὡς νῦν τῶν Θρᾳχῶν τινές, πρότερον δὲ 
30 Aexsdauovıoı ders. 72 p. 246 6 
φασὶ ---- τὸ ἤλεκερον — πολὺ πανταχοῦ κεῖσθαι παρὰ ταῖς 
ὄχϑαις ἐκβεβρασμένον, ὥσσπτερ αἵ ψῆφοι παρ' ἡμῖν ἐπὶ 
τῶν αἰγιαλῶν ders. 19 p. 281 4. 
aber der in die übrige construction verwobene casus ob- 
liquus ist offenbar bei Homer vorherschend: 
ἀρείοσιν ἠέ περ ὑμῖν *) 
ἀνδράσιν ὡμίλησα “1200 
οὐ γάρ πω τοίους ἴδον ἀνέρας οὐδὲ ἴδωμαι 
οἷον Πειρίϑοόν τε Δρύαντά τε A 262. 
80 ἀλλ᾽ ὥς τε ςήλην ἢ δένδρεον ὑψιπέτηλον 


en 


*26) ὑμῖν mit Zenodotus, weil es als das natürlichste zunächst liegt, 
gerade wie #652 ἡμέας und E 638 ἀλλοῖον, und weil der ἐφύβριςος λό- 
γος, den ἡμῖν vermeiden soll, nicht nur gemäss ist der gar nicht über- 
bescheidenen weise, wie Nestor sonst der thaten seiner jugend gedenkt, 
‚H150 z. Ὁ. 4748 632, sondern auch gleich in v. 262 ff, wiederkehrt. 
überdies ist ἡμῖν soviel wie ἐμαυτῷ za) ὑμῖν: aber μίλησα ἐμαυτῷ dar 
für unerhört gelten zu einer zeit, wo man nicht einmal spricht mit sich 
selbst, sondern höchstens πρὸς &0v ϑυμὸν ἕκαςος. stösst sich doch auch 
niemand an l9e09e χαὶ ὕμμες 914 und ‚verlangt das cotamunidalive 

40 ἀλλ᾽ ἄγεϑ' ὡς ἂν ἐγὼν εἴπω σειϑώμεϑα πάϑτες. .: 


267 


ἀτρέμας ἑςεῶτα ςἶἦϑος μέσον οὕτασε δουρί Ν᾿ 481. 

τοὺς ἐξῆγε ϑύραζε τεϑηπότας ἠύτε veßpois DR. 

γῦν δέ με λευγαλέῳ ϑανάτῳ εἵμαρτο ἁλῶναι 

ἑρχϑέντ' ἐν μεγάλῳ ποταμῷ ὡς παῖδα συφορβόν Φ 282. 

Ὀδυσσῆα προτὶ δώματα δηιφόβοιο 

βήμεναι ἠύτ' “Ἄρηα 9 518 

σπτεῖσμα δ' ὅσον 7’ dorviav — πλεξάμενος κ 167. 

τοὺς δὲ ἴδεν — πεπτεῶτας πολλοὺς ὧς τ᾽ ἰχϑύας χ 884. 

εὗρεν ἔπειτ᾽ Ὀδυσῆα --- | 

αἵματι καὶ λύϑρῳ πεπαλαγμένον ὥς ve λέοντα 4402. m 

τὸν δὲ χιτῶν' ἐνόησα περὲ χροὶϊ σιγαλόεντα 

οἷόν τε χρομύοιο λοπὸν κατὰ ἰσχαλέοιο τ 388, 
wo Etym. M. λοπός liest. Plato Legg. 7 p. 52 17: οὕτως 
αἰσχρῶς τὰς γυναῖχας εἶναι τεϑραμμένας ὡς und’ ὥσπερ ὄρνι- 
ϑας περὶ τέχνων μαχομένας πρὸς ὅτιοῦν τῶν ἰσχυροτάτων 
ϑηρίων ἐθέλειν ἀποϑνήσκειν. vgl. R. P. 1 p.3916 3 p. 148 
16 4p.17621 5p.22020 6p.30820 1». 868 11 8.409 11 
10 p. 484 5, Sympos. Ρ. 466 12. Aristot. p. 1178 Ὁ 19: οὐ 
γὰρ δὴ καϑεύδειν καϑάπερ τὸν Ἐνδυμίωνα. 


2. 40 


ἕνα soll an einer einzigen stelle dahin bedeuten: 
κείνους δὲ κιχησόμεϑα πρὸ πυλάων 
ἐν φυλάκεσσ'" ἵνα γάρ σφιν ἐπέφραδον ἠγερέϑεσθαι Καὶ 121. 
das wäre möglich wo 6 soviel bedeutet wie τό 
ὃ γὰρ γέρας ἐστὲ ϑανόντων 1 9 ὦ 190 
τὸ γὰρ γέρας ἐστὲ ϑανόντων IT457 w 296, 
ὁτέ wie τοτέ 
ὡς Ἕχτωρ ὅτὲ Ὁ) μέν Te μετὰ πρώτοισι φάνεσκδ — 
᾿ ἄλλοις δ' -- 164, , 
ὄφϑα wie τόφρα 80 
ὃ δ' ὄφρα μὲν εἰλίποδας βοῦς 
βόσκ' ἂν Περκώτῃ --- αὐτὰρ ἐπεὶ --- O5AT, 
ἕως wie τέως 


*28) schiodando or piasire e quando maglie aprendo O. F. 31 21 
— il suo destrier, ch’ avea conlinuo l’uso 
dandarvi sopra e.far di quel sovente 
quando uno ὁ quando un altro cader giuso. 81 58. 


268 


ξως μὲν γάρ Te ϑέουσι διαρραῖσαι μεμαῶτες" 
ἀλλ' ὅτε — P 127 und 730, 
ἔνϑα zugleich ἐνταῦϑα und 69 
ἔνϑ' ἄλλοι μὲν πάντες all 
kınwv ἕδος ἔνϑα ϑάασσεν 1 194, 
ἔνϑεν zugleich ἐντεῦϑεν und ὅϑεν 
ἔνϑεν ἑλών I 500 
καϑέζετ' ἐπὶ ϑρόνου ἔνϑεν ἀνέστη Ἑρμείας ε 195. 
aber es ist unwahrscheinlich. darum mochte es schon Bar- 
10 nes nicht glauben, sondern schrieb 
ἐν φυλάκεσσιν, ἵνα σφιν ἐπέφραδον ἠγερέϑεσϑαι. 
wir glauben es auch nicht, ändern aber bloss Γ᾽ in T': 
ἐν φυλάκεσσ', ἵνα τ' ἂρ σφιν ἐπέφραδον ἠγερέϑεσϑαι. 
iva τε (= ἔνϑα τε und ὅϑι τε) steht [441 Υ 418 X 325 x 417 
ω ΟΊ, iv’ ἂρ 6322. τ' ἂρ oder, wie die alten schrieben, τάρ 
wird niemand nachgewiesen verlangen. : 279’ ἄρα re IT 481. 
umgekehrt 7 in Γ΄ σὰ verwandeln empfiehlt sich ζ 191, 
wo noch steht ἐπεὶ ἡμετέρην Te πόλιν καὶ γαῖαν ἱκάνεις. 
vgl. ο 484: 
30 οὕτω τήνδε γε γαῖαν ἐγὼ εἶδον ὀφθαλμοῖσιν. 
wieder I’in T Plato R.P. 2 p.96 8: οὔτε rag Andi, 
᾿ εἴτε δεῖ ἡμῖν τοὺς μέλλ ovras τὴν πόλιν φυλάξειν αἴσχιστον 
νομίζειν τὸ ῥᾳδίως ἀλλήλοις ἀπεχϑάνεσϑαι, πολλοῦ δεῖ γιγαν- 
τομαχίας τε μυϑολογητέον αὐτοῖς καὶ ποικιλτέον καὶ ἄλλας 
ἔχϑρας πολλὰς καὶ παντοδαπτὰς ϑεῶν τε καὶ ἡρώων πρὸς 
συγγενεῖς TE χαὶ οἰκείους αὐτῶν. so würden die sätze fester 
verbunden als sie jetzt durch οὐδὲ und eire sind, und die 
unwahrheit der mythen an sich träte ihrer unzweckmässigkeit 
für die stadt scharf, wie sich gebürt, gegenüber. 


80 9. 


; Der vocativ, als in sich abgeschlossener und selbstän- 
diger casus (αὐτοτελής), verlangt ein komma nach sich: 80 
lehren die scholiasten zu 459 und P75. ihre lehre gilt 
indess nicht allgemein: sonst könte nicht auf einen vocativ 
inclinirt werden, und das geschieht doch: 

Παάτροκλέ μου δειλῇ πλεῖστον κεχαρισμένϑ ϑυμῷ T 281 
»ῦν μὲν δὴ σεῦ ξεῖνέ γ᾽ ὀίω πειρήσεσϑαι τ 
εὔχου δὲ τοιάδ᾽ ὦ νεᾶνί σοι ξένων 


269 
σφάγια παρεῖναι Eurip. Iph. T. 336 


ἄρ᾽ ἔτυμον φάτιν ἔγνων 
«“ἴολέ σ᾽ εὐνάζειν τέκνα ders. fragm. 17 Nauck. 
ἀλλ᾽ ὦ τέκνον μοι δὸς χέρα ders. fragm. 364 32 
ὁρῶμεν ὀψωνοῦνϑ' ἑκάστης ἡμέρας 
οὐχὲ μετρίως βέλτιστέ 0’ ἀλλ᾽ ὑπερηφάνως ὈΙΡΒΙα8 82 19Mein. 
os γὰρ ἂν, ἔφην ἐγώ ᾿ w βέλειστέ τις ἀποκρίναιτο Plato 
R.P.1 P- 24 11, ἃ δὴ διανοουμένους ἡμᾶς ὦ Κλεινία 
σοι δεῖ τὴν πόλιν καινὴν οὖσαν πάντῃ ξυνδεῖν ders. 
Legg. 7 p.12 9, μῶν ὦ παῖ τι πλημμελήσομεν Soph. 
p. 185 11, προλέγω re um ὦ φίλε Κριτία σοι τὴν 
τοῦ ϑεάτρου διάνοιαν Critias p. 148 9, ὦ Σώχρατές σοι 
Clitophon p. 466 3, ὦ Σώχρατές uoı ebenda p. 471 9 
und Lach. p. 295 18. ἀλλὰ δὸς ὦ Κυλλήνιέ μοι ἐς dei 
᾿μεμνησομένῳ τὴν χάριν Lucian. Charon 1 p. 314 11 Bekk. 
ἹΜένιππέ φησιν οὕτως ὄναιο ders. Icaromen. 20 p. 164 19. 
oder, in fast gleich enger durch keine interpunction 
zu lockrender verschlingung, ἄνδρες τοίνυν φῶμεν πρὸς 
αὐτοὺς Legg. 4 p. 354 19 und ὦ παῖ τοίνυν φῶμεν 
p.453 10. ndn ὦ ἄνδρες δικασταί τινες ---- ἔδοξαν Ly- w 
sias adv. Nicomach. 1. 
dazu kömt dass die selbständigkeit nicht allein nach der 
einen seite gewahrt sein würde: aber ein komma vor dem 
vocativ geräth in streit mit einer andern wahrnehmung der- 
selben grammatiker (M49 434 0360), wonach keine inter- 
punction verstattet sein soll nach der acht- oder neunzehnten 
zeit des hexameters d. h. in der fünften thesis; *) und ge- 
rade an dieser stelle sind vocative gewöhnlich, z. Ὁ. Ara- 
μεμνον B362 434 196 163 677, 4ϑήνη Ε111 K280, Ayıl- 
λεῦ II29 X258 #69 83, regaıe K 167, κυνῶπα A159. 


*26) diese regel wird häufig übertreten von Lateinischen hexame- 
trikern, am häufigsten wohl von Silius Italicus: 
Saturniaque arva 

addiderat quondam puero patrius furor. ortus 

Sarrana prisci Barcae de gente vetustos 

ἃ Belo numerabat avos 1 70 

convectant silvis ingentia robora. credas 

Sidonium cecidisse ducem 15 889 

emicat — 

insignis Rutulo Murrus de sanguine: at idem 1 377. 
vgl. 2 276, 8 385, 4 268 283 289, 7 708, 10 596, 13 529. 


210 


gewisser ist dass ein einzelner vocativ, deutlich als sol- 
cher ausgeprägt, sich von selbst aus seiner umgebung son- 
dert und keiner interpunction bedarf: 
ϑαρσῶν νῦν Διόμηδες ἐπὶ Τρώεσσι μάχεσϑαι E 124 
ἀλλὰ Ζεῦ τόδε πέρ μοι ἐπικρήηνον ἐέλδωρ © 242 
μή τί μοι ἀλλοπρόσαλλε παρεζόμενος μινύριζε E 889 
εἰφϑ' οὕτως ἠϑεῖς κορύσσεαι K 81 
un μὲ γύναι χαλεποῖσιν ὀνείδεσι ϑυμὸν ἔνισιτε Γ΄ 438, 
zumal wenn ein pronomen zweiter person davor steht, μή 
10 de γέρον A26, ᾧ τὸ σὺ Κάλχαν A 86, ἠὲ σὺ Πηλεΐδη 4 146, 
οὐδὲ σέϑεν ΜεΒενέλαε 4 121, σοὶ ἹΜενέλαε δαμῆναι Ν᾿ ΘΟΒ, oder 
ein imperativ, ὄρσεο «“Δαομεδοντιάδη T250, φράζεο Τυδεΐδη 
καὶ χάζεο Ε 440; welche verbindung auch an sich zweideu- 
tige formen ohne hülfe eines kommas zu erkennen gibt: 
üsıde ϑεά, ἔννεπε μοῦσα, κλῦϑι ἄναξ, τλῆτε φίλοι, μή μ᾽ ἔρεϑε 
σχετλίη. 
komma und apostroph, zeichen entgegengesetzter natur, 
das eine die wörter trennend das andre die laute verbindend, 
sollten, wo möglich, überall aus einander gehalten werden, 
so insbesondere aber auch vor dem vocative. nicht 000°, Aoxir- 
σιάδη, sondern in eins 000’ Aoxinmıadn, χαῖρ᾽ “Ἀχιλεῦ, AAN 
Ὀδυσὲῦ. tritt freilich eine pause ein, so findet der verhal- 
lende vocal darin sein unterkommen: 
δαιμόνι᾽, ἀλλὰ καὶ αὐτὸς ἐναντίον ἵστασ' ἐμεῖο N 448.*) 
aus gleichem grunde aber wie komma und apostroph 
sind komma und gravis unvereinbar. also auch um die ov- 
verreia nicht ungelegen oft durch aufgerichteten ton zu unter- 
brechen, werden wir anstehn zu schreiben καὶ σύ, φίλος, 
oder vol δέ, γέρον und σύ, ϑεά, τόδε μήδεαι. 


80 *24) die pause rechtfertigt auch den apostroph vor kolon oder punkt: 
τῆλε δὲ χαλχὸς ἀπ' αὐτόφιν οὐρανὸν εἴσω 
λάμπ᾽. ἐπὶ δ' ἐγδούπησαν ᾿41ϑηναίη te καὶ Ἥρη A145 
πᾶς δ' ἄρα χαλχῷ 
σμερδαλέῳ κεκάλυφϑ'" ὃ δ' ἄρ᾽ ἀσπίδος ὀμφαλὸν οὗτα N 192 
πολέες δ' ἀμφ᾽ αὑτὸν ἑταῖροι 
μύρογϑ᾽. ἣ δ' ἐν τοῖσι παρίστατο δῖα ϑεάων Τ' ὃ 
ὃ d’ in’ ὦμων τεύχε' ἐσύλα 
αἱματόεντ᾽. ἄλλοι δὲ παρέδραμον X 869. vgl. 1480 K 154 4150 N 27 151 
448 557 010 Π 106 166 Y 287 Φ 182 246 529 Χ 435 497 
10 Ψ 381 523 538. | 


271 


überall jedoch wird die bequemlichkeit des verständ- _ 

nisses zu berücksichtigen sein, und der zu liebe auch in 
fällen wie folgende zu interpungiren: 

ἀλλὰ λίην μέγα πῆμα, διοτρεφές, εἰσορόωντες 1 229 

τίς δὲ σύ ἐσσι, φέριστε, καταϑνήτων ἀνθρώπων Ζ 128 

μηδέ os δαίμων ἐνταῦϑα τρέψειε, φίλος 1600 

ἀγέρες ἔστε, φίλοι Ο 184 

τοῦτο, “ἔρον, κειμήλιον ἔστω Ψ 618. 


4. 


Wie 4133 10 

ἡ ἐθέλεις ὄφρ᾽ αὐτὸς ἔχῃς γέρας, αὐτὰρ ἔμ᾽ αὕτως 

ἤσϑαι δευόμενον 
Eustathius, nach vorgang der scholien, ὄφρα für ἕνα nimt, 40 
hat es auch Nonnus genommen: 

ἤϑελεν ὄφρα φανεῖσα 

Χαλκομέδη λάμψειδ καὶ ᾿Ἤριγένεια φανείη 84 84 
und ᾿ 

ἤϑελεν ὄφρα δαείη 42 159.*) 
mit vollem recht: denn soll es für ἕως stehn, so ist ὄφρα --- 
αὐτάρ, anstatt ὄφρα — τόφρα δέ, unerhört, während sich an 30 
ἐθέλεις ὄφρα wenigstens λελιημένος ὄφρα τάχιστα τεύχεα συν 
λήσειε 1465 und ähnliches anschliesst. ἕως selbst bedeutet 
so viel wie ἕνα z.b. ὃ 800 

neunte δέ μιν πρὸς δώματ᾽ Ὀδυσσῆος ϑείοιο 

εἴως Πηνελόπειαν ὀδυρομένην γοόωσαν 

παύσειεν κλαυϑμοῖο 


Ἐ18) auffälliger als ἤϑελεν ὄφρα gebraucht Nonnus ἤϑελον εἰ als - 
gewöhnliche wunschformel: 
ἤϑελον εἰ Tevounv 16 56 und 66, 42 121 
ἤϑελον εἰ δύο παῖδας ἐγὼ λάχον 42 506 80 
ἤϑελον εἰ γένος ἔσχες Ὀλύμπιον 46 49. 
indess hat schon Euripides (Elektra 397) 
ἐβουλόμην δ' ἂν el κασίγνητός μὲ σός 
εἷς εὐτυχοῦντας ἤἥγεν εὐτυχῶν δόμους. 
δὲ duceret, volentem duceret, 
Nonnus verbindet auch «29€ mit dem futurum: 
αἴϑε χαὶ αὐτή 
δάχρυσιν ὀμβρηϑεῖσα φανήσομαι αὐτόϑι πηγή 40 188. 


272 


und ζ 80 
᾿ δῶχεν δὲ χρυσέῃ ἔν ληκύϑῳ ὑγρὸν ἔλαιον 
eiwg χυτλώσαιτο (vgl. auch z 867), 
so dass sich dem digammafeindlichen ὄφρ᾽ εἴπω auch durch 
ξως einw ausweichen liesse. 
warum aber die construction varürt sei statt in Einem 
geleise fortzugehn (es konte ja heissen 7 ἐθέλεις αὐτὸς μὲν 
ἔχειν γέρας), danach darf kaum gefragt werden. dergleichen 
variation, z. b. die abwechselung von imperativ und infinitiv, 
10 hatte sich einmal in vielen fällen dem ausdruck oder dem 
verse nützlich erwiesen, und trat darum leicht auch da ein 
wo sie nicht nothwendig war. oder warum P504 
πρίν 2 ἐπ᾽ ᾿“χιλλῆος καλλίτριχε βήμεναι ἵπστω 
-- ἢ κ' αὐτὸς ἐνὶ πρώτοισιν ἁλώῃ 
und nicht, was dem sinn und dem vers gleich viel wäre, ἢ 
% αὐτὸν ἁλῶναι, und β 374 
σρίν r’ 017’ ἂν ἑνδεκάτη ve δυωδεκάτη ve γένηται 
ἢ αὐτὴν ποϑέσαι καὶ ἀφορμηϑέντος ἀκοῦσαι, 
nicht aber ἢ αὐτὴ ποϑέσῃ καὶ ἀκούσῃ, wie in der wiederho- 
» lung ὃ 747 Eine construction hinreicht: 
πρὶν δωδεκάτην re γενέσϑαι 
ἢ αὐτὴν ποϑέσαι. 
warum a 218 
μητέρα δ', εἴ οἱ ϑυμὸς ἐφορμᾶται γαμέεσϑαι, 


und nicht μήτηρ. oder 291 
αἰδέομαι δέ 
μίσγεσϑ'᾽ ἀϑανάτοισιν, ἔχω δ' ἄχε᾽ ἄκριτα ϑυμῷ 
und nicht ἔχουσ᾽. ingleichen Χ 296 
0 ὃς Ering ἐμεῦ εἵνεκα — 
τείχεος ἐξελϑεῖν, ἄλλοι δ' ἔντοσϑε μένουσιν 
und nicht ἄλλων ἔντοσϑε μενόντων. eben so ζ 132 
βουσὶ μετέρχεται ἢ ὀίεσσιν 
ἠὲ μετ᾽ ἀγροτέρας ἐλάφους, 
wo doch auch ἠὲ καὶ ἀγροτέραις ἐλάφοις möglich war. 
dass übrigens die beiden verse, 133 und 134, ihrem bau 
und ihrem inhalt nach wenig taugen, mögen wir dem scho- 
liasten nicht bestreiten. gestrichen, so dass ἀλλὰ 135 sich an 
die negationen in 132 anschliesst, lassen sie den zusammen- 
40 bang deutlicher, die rede runder. 


273 


δ. 


ϑ. 428 
ἐν δ' αὐτὴ ϑὲς φᾶρος ἐυπλυνὲς ἠδὲ χιτῶνα 
glaube ich für den sonst gelesenen dativ mit recht den no- 
minativ gesetzt zu haben: “die zwölf fürsten haben ihre ge- 
schenke hergesandt: leg nun selber mantel und leibrock in 
die lade”. selber d.h. deinerseits, als deinen beitrag zu dem 
gesamtgeschenk. eben so v. 441. αὐτῇἡ war überflüssig, weil 
es sich von selbst verstand, gerade wie αὐτῷ sich v. 486 
ἐν δ' ag’ ὕδωρ ἔχεαν, ὑπὸ δὲ ξύλα daiov ἑλοῦσαι 10 

zu beiden präpositionen versteht: beide sind als adverbien zu 
fassen. ist doch überall bei Homer adverbium und präpo- 
sition nicht schärfer geschieden als pronomen und artikel. 
daher verbindungen wie πρὸ gowode hervor an das licht 
und 709: πρό morgens früh (sonst πρωὲ ὑπηοῖοι), und 
andrerseits εἴσω und ἐντός für ἐς (Ἴλιον εἴσω, λιμένος πολυ-- 
βενϑέος ἐντὸς ἵχοντο A432), ἔντοσϑε für ἐν (κοίλης ἔντοσϑε 
χαράδρης 1454), ἐχτός und ἔξω für ἐξ (κραδίη δέ μοι ἔξω 
στηϑέων ἐχϑρώσχει K 94, καλέσσατο δώματος ἐχτός Ο 148), 
πρόσϑε und πάρος πάροιϑε προπάροιϑε für πρό (πρόσϑϑ 50 
ποδῶν II 142 wie ὕπιϑεν δίφροιο P4A68, Τυδείδαο πάρος σχέ- 
μὲν ὠκέας ἵππους © 254, πάροιϑ' αὐτοῖο καϑέζετο A 360, 
προπάροιϑε πυλάων Z 307). daher auch dass alle zusammen- 
setzungen von präpositionen mit verben so locker sind, und 
aus einander gehn sobald es dem verse irgend bequem ist. 


6. 


Wo im kampfe des Patroklos mit dem- Thestor II 405 
gesagt wird 
ἔγχεϊ νύξε παραστάς. 
γναϑμὸν δεξιτερόν, διὰ δ' αὐτοῦ πεῖρεν ὀδόντων, δ0 
ist unklar wohin das pronomen gehöre. die scholiasten BL 
und der paraphrast beziehn es auf den Thestor: aber dass 
dessen die zähne sind, versteht sich auch ungesagt. oder 
könte Y479 
τόν re φίλης διὰ χειρὸς ἔπειρεν 
αἰχμῇ χαλκείῃ 
18 


274 


irgend wer zweifeln wessen hand gemeint und wem sie lieb 
sei? fast noch wunderlicher wäre die beziehung auf rsaJuor: 
um zu wissen dass die zähne im kiefer sitzen, wer bedarf 
dazu der zurückweisung auf das obenein nur um zwei füsse 
entfernte nomen ? und doch sind die genitive nicht von ein- 
ander zu trennen: σπείρειν ist blos transitiv und kan keinen 
von beiden auf sich nehmen: Ä 
παγνυχίη μέν δ᾽ ἣ re καὶ ἠῶ πεῖρε κέλευϑον β 49 
ἀνδρῶν τε πτολέμους ἀλεγεινά τε κύματα πείρων Ὡ 8 
1. ἰχϑῦς δ' ὥς πείροντες ἀτερπέα δαῖτα φέροντο x 194. 
so dass nichts übrig zu bleiben scheint als für αὐτοῦ zu setzen 
αὐτῶν “durch den kiefer und selbst durch die zähne”, sogar 
durch den vornehmsten und empfindlichsten theil des kiefers. 
gleich überflüssig mit dem eben abgefertigten αὐτοῦ er- 
scheint zz 370 das nachhinkende αὐτόν: 
Τηλέμαχον λοχόωντες, ἵνα φϑίσωμεν ἑλόντες 
αὐτόν. 
wo so ein einzelnes wort in den vorhergehenden vers zu- 
rückgreift und den zusammenhalt seines eigenen zerreisst, 
40 dürfte erwartet werden dass es ein bedeutsames und inhalt- 
reiches sei, eine wenn nicht nothwendige doch willkommene 
ergänzung des sinnes, der sich am liebsten in Einem verse 
abschliesst. die erwartung wird meist erfüllt, z. b. Θ 48 
(womit zu vergleichen 5284) © 56 123 143 und 315, [3% 
438 525 632 638, Καὶ 345 346 359 565, 135 42 44 63 242 
243 481 709, M460 464. aber nicht immer: bisweilen dient 
der übergriff von vers in vers nur der grammatischen voll- 
ständigkeit. so Y 348 
od οἱ ϑυμὸς ἐμοῦ ἔτι πειρηϑῆναι 
so ἔσσεται 
und 2 401 
ei μὲν δὴ ϑεράπων Πηληιάδεω Ayılmos 
εἴς (vgl. 1808 824 M150 345 II515). 
allein dies αὐτόν, so nah an Τηλέμαχον, ist doch gar zu ent- 
behrlich. höchstens könte dafür ein inclinirtes μὲν stehn, 
selbst aber kan es nicht inclinirt werden: das verbietet die 
stellung zu anfang des verses (vgl. schol. zu E 64), wenn ja 
jemand Aristarchs schwer begreifiichem vorgang (K 204) 
folgen wollte, 


275 


der anstoss hebt sich, wenn für das pronomen das ad- 

verbium eintritt. αὐτοῦ in diesem zusammenhang wäre so 
viel wie ἐν αὐτῷ τῷ λόχῳ (463) oder πρὶν πατρίδα γαῖαν 
ἱκέσϑαι (ὃ 823), und steht, wie hier, als erstes abgesondertes 
wort B 332 und » 205, zu anfang überhaupt häufig, z. b. 
B 237 E262 886 2192 © 207 I465 1226 0349 II649 742 
2330 «194 303 #x96 „95. ähnlich ist auch 

αὖϑε κατακτεῖγαι und’ ἐξέμεν ἂψ ἐς ᾿4χαιούς A141, 
und 

ἀλλά οἱ αὖϑι λῦσε μένος IT331 (vgl. P298) 10 
und 

πάντες κ᾽ αὐτόϑ᾽ ὄλοντο Π 848. 


7. 

Die rührende erzählung von dem hund Argos ρ 291--- 
327, woraus man nur v. 320—3 wegwünscht, eine gnome 
von eindringlicher wahrheit, aber hier so unzeitig wie irgendwo 
eine andere von den anderwärts angekletteten (und deren 
sind gar viele, z. Ὁ. T 108-110 I318—20 und 615—24 
N 114—5 Ο 511—3 Y248—50 β 276-7 r 236—8 9 546—7 
ı 34—5 & 227—8 0 12--4 78—9 343—5 422—3 o 414)*) — 20 
die erzählung von dem treuen hunde schliesst mit 

αὐτίκ᾽ ἰδόντ' Ὀδυσῆα ἐεικοστῷ ἐνιαυτῷ, 
also mit verletzung des digamma in einem der am sichersten 
digammirten wörter. es liesse sich lesen αἶψα sudövr’ nach 
Π 355 οἱ de ἰδόντες αἶψα διαρττάζουσι oder A 890 

ἔγνω δ' αἷψ' ἐμὲ κεῖνος, ἐπεὶ πίεν αἷμα κελαινόν.- 
näher den zügen liegt αὖϑι, und dass αὖϑε synonym sei mit 
αὐτίκα, wird zugeben wer auch nur: 

ἢ τάχα Τηλεμάχῳ ἐρέω, κύον, ol’ ἀγορεύεις, 

κεῖσ' ἐλϑών, ὥς 0’ αὖϑι διὰ μελεϊστὶ τάμῃσιν σ 339 30 
und 


N 2 


ἢ ἐλάσει' ὥς uw ψυχὴ λίποι αὖϑι πεσόντα 091 
vergleicht mit 


*20) zunächst häufige einschiebsel sind die motivirenden und er- 
klärenden wie 3 116—8 und 580 1 55—6 Ε 808 823—5 A515 M 450 
#213 #479 3252—3 2 157—62 ν 391 v 390—4 ψ 218—26, meist durch 
plattheit gekenzeichnet. 


276 


αὐτίχα γάρ us κατακχτείνειεν ᾿Αχιλλεύς 

ἀγκὰς ἑλόντ' ἐμὸν υἱόν N 226. 
gerade so εἐϊέσο, Iwego, incontinente, sur le champ, auf der 
stelle. Callimachus (ἢ. in Dian. 46 u. 241) scheint αὖϑε 
geradezu für αὐτίκα zu gebrauchen. 

dem indicativ desselben verbums ὁ 182 

ἔνϑα δ᾽ ἐπ᾽ ἐσχατιῇ σπέος εἴδομεν 
ist schwerer zu helfen. vielleicht durch εὕρομεν, wie x 252 

εὕρομεν ἐν βήσσῃσι τετυγμένα δώματα καλά. 


XIV. 
(Monatsbericht 1861 s. 046) 


Wo eine sylbe für den vers lang wird, dehnt sie lieber 
den vocal als sie den consonanten verdoppelt. betrachten 
wir die vocale der reihe nach. 


, α. 
Kurzes α, worauf zwei kürzen folgen, wird entweder 

ohne weiteres für lang genommen — *) 
so παναπάλῳ ν 228 und (mit ausnahme von ἀμμορίη und 
ἀμφασίη, worin das u so unnöthig und so sicher scheint 
wie in τερψίμβροτος φαεσίμβροτος φϑισίμβροτος) das 
privative α, ἀϑάνατος ἀίαχος ἀκάματος ἀνέφελος, bei He- 
siod auch ἀπάλαμος, wofür Homer ἀπάλαμνος ge 
braucht. *) für ἀπόλεμος tritt ἀπτόλεμος ein, natürlich, 
wie für μενεπόλεμος φιλοπόλεμος und φυτγοπόλεμος us- 
νεπτόλεμος φιλοπτόλεμος und φυγοπτόλεμος, wie Aoxs- 
πτόλεμος und Νεοπτόλεμος neben Τληπόλεμος. 80 ferner 
ἀγοράασϑε B 337, mitbestimt dadurch dass keine media 


*6) ebenso, an gleicher stelle, die übrigen kurzen vocale, zu anfang 
eines wortes und in dem worte, & z. b., was in solchem fall natürlich 
ἢ geschrieben wird, in ἦύτε ἠυγέγειος ἠύχομος ἠὺ τρέφεν, ı in διὰ μέν 
διίέφιλος ἱερά μετεχίαϑον ὀίεαι Πριαμίδης φίλε κασίγνητε, ο in ὀέτεας 
B 765 und ὅδιες ε 495, wofür keiner hat ὠέτεας oder ὦεες schreiben 
mögen, wie nahe das auch lag so lange das digamma nicht berücksich- 
tiget wurde; v endlich in δυναμένη und δυναμέγοιο. auch das lang 
gebrauchte γάρ lässt sich hieher ziehn, 

ἢ γὰρ 6 γ΄’ ὀλοιῇσιν φρεσὶ ϑύει A341 
ϑήσειν γὰρ ἔτ' ἔμελλεν B 89. 

*12) μν für μμ, wie in γνώνγυμγος ὑπεμγήμυχε und (bei Ovid Met. 

12 850) Nedymnus. 


278 


verdoppelung erleidet, auch nicht in ὑββάλλειν und xar 
γόνυ, was ja assimilationen zweier wörter sind; und selbst 
in der assimilation hat χάββαλεν dem mundrechteren 
κάμβαλεν nachstehn müssen. ἔδδεισεν aber mit all seinen 
sippen verkappt ein digamma. so endlich azodiwua 
ἀπονέεσϑαι ἀπονεοίμην ἀπονέοντο ἀποπέσησιεν — 


oder es wird verlängert auf die weise wie in der regel *) 

jeder kurze vocal, der die anfangssylbe eines wortes aus- 

macht, sich verlängert, wenn das wort zweiter theil einer 
10 zusammensetzung wird, ἡγάϑεος, ἡλιτόμηνος ἐμαϑόεις (unge- 
achtet ψάμμος und ἄμμος) ἡνεμόεις, ἡγερέϑονται ἠερέϑονται 
ἠλασχάξειν ἡλάσκειν ἡλυσκάζειν wie ϑυμηγερέων »γεφεληγερέτα 
ὁμηγερέες ὁμηγυρίσασϑαι ςεροττηγερέτα κυνηγέται ἀπήω- 
ρος μετήορος παρήορος συνήορος (aber τετράορος) ἀμφή- 
χης νεήχης προήχης πυριήκης ταναήκης ἀπηλεγέως ἀνή- 
κεστὸν ἀνηκχούστησεν ἐξημοιβάς ἐπημοιβός ἀνήμελκχτος 
ἱππτημολγός ποδήνεμος ἅγήνωρ ἀνήνωρ δὐήνωρ ῥηξήνωρ 
φϑισήνωρ nebst den eigennamen Arenmvwe Aryvug Alt- 
γηνορίδης “Ἵντήνωρ Βιήνωρ “εισήνωρ Eleprvag Ἑλπήνωρ 
Εὐηνορίδης Πεισήνωρ Προϑοήνωρ, Ῥηξήνωρ Ὑπερήνωρ Yor- 
wg ”) und dem verbum ὑπερηνορέειν ἀἄνήνυστος ϑυμή- 
ρης ἐεικοσινήριτα Ἔπήριτος ἀνήροτος κοτυλήρυτος 
εὐηφενύς. 

dieselbe veränderung ergibt ἠκέζας aus ἀκέστας d.h. 
ἀκεντήτους, wie ἥπειρος aus ἄπειρος (vgl. Plato Tim. p. 18 2), 
ergibt auch aus ἀνήρ ἠνορέη, eine seltsame form, wie ἡγορία 
oder ωὠνυμία sein würde, ja noch seltsamer durch das &, wo- 
für doch in ἀγηνορίη und ῥηξηνορίη ı geblieben. 
zum diphthongen αἱ wird das kurze α in ἰϑαιγενύς 1αι- 

80 μένης Ταλαιμένης, in καταιβαταί und καταΐτυξ, in παραΐ πα- 

ραιβάται παραιπετπειϑοῦσα παραιφάμενος παραΐφασις. schwerer 

zu erklären ist das αὐ in Κλυταιμνήστρη und “Πυλαιμένης, 


oO 


#7) ausnahmen sind bei Homer unter andern εὐρυάγυια ἀλεξάνεμος 
ἀνόλεϑρος ἐειχόσορος, δρύοχος ἡνίοχος ξύλοχον, ἀριγιόδους und καρχαρύ- 
δους gegen Σαλκωδογντιάδης, ὑψαγόρης, und neben ὑψηρεφής ὑψερεφές, 
neben ὑπωρόφιος ὑψόροφος. 

*21) daneben 4iekavdoos Alxavdoos ἢ ‚Joavdgos «]Ἱύσανδρος Ἰαίανδρος 
Πείσανδρος Σκάμανδρος, Ἁλχάνδρη Κασσανδρη ᾿Ιάνειρα Καλλιάγειρα Κα- 
στιάγειρα ἀγντιάγειρα βωτιάγειρα κυδιάγειρα. 


219 


etwa wie das ἡ in διηκόσιοι τριηκόσιοι πεντηχόσιοι und 
ξκηβόλος. 

ταναύπους ist wohl aus ταναόπους erwachsen, καλαύροψ' 
und ταλαύρινος unter einwirkung des digamma. 

διάμησε ἐπᾶμήσατο κατάμήσατο gegenüber ἀμήσαντες aun- 
τῇρες Gunvög, aber kein auu—. ἄνοιτο ἄνύω ἄνυσις gegen 
Gveraı und xaraveraı ohne avv—. desgleichen avng und arne 
fast gleich häufig, 

keine spur von @vvegog oder ἀννέρες, von ἱχάγνω oder 
xıyavvo, so wenig als andrerseits von agreıvög oder ἐρεβεινός. 


δ. 


Aus & wird am leichtesten εἰ: δεέδεκτο δειδέχαται δει-- 
δισκόμενος δείδια δείδοικα δειδίξασϑαι εἶδαρ εἰλάτι- 


γος ΒἘἰΪλείϑυια εἰλήλουϑα εἶν εἰνί εἰνάλιος εἶ- 
ρεσίη Εἰρέτρια εἶἷρος εἴριον εἴρυσϑαι εἰρωτᾷς 

ϑεμείλια κεινός μϑίλανι μείλινον ξεῖνος mei- 
ρατὰ στειλειόν στεῖνος ὕπείρ ὑπείρεχον Ὑπείροχος. 


n wird aus ε in ἀῆναι ἀήμεναι ἀήμενος, τυϑήμεναι τιϑύ- 
μενος und den ähnlichen infinitiven und participien, deren 
gar viele sind, während nur das durchunddurch anomale 
substantive verbum ἔμμεν und ἔμμεναι bildet; ferner in den 
vereinzelten ἤνις und Φηρητιάδαο und in den zusammen- 
setzungen βοηλασίη ἐξήλατος ἱππηλάτα ἱπητήλατος insenlaotn 

νεήλυδες ,διηνεκής διηνεκέως δουρηνεχής κεντρηνεχῆς 
σποδηνεκής ἐπήρατος πολυήρατος δολιχήρετμος ἐ ἐπήρετμος 
φιλήρετμος ἀμφηρεφής ἐπηρεφής κατηρεφῆς ἀμφήριστος 

ὠμηστής, und, wie geneigt auch das σ des aoristes zur 
verdoppelung ist, ἐπήνησαν und μαχήσασϑαι. 


tl. 


Die von ἰλαός (A 538) oder ἰλᾶός (1639 T 178) abge- 
leiteten verben haben das ὁ kurz (ἱλάονται B 550 ἱλασσάμενοι 
4100 ἱλάσσεαι A147) und haben es lang (ἱλάσσομ᾽ r 419 
ἱλασόμεσϑα A 444 ἱλάσκονται Z 380 ἱλάσχοντο A 412 ἱλά- 
σκεσϑαι A386 ἵληϑι 7 880 u 184 ἱλήκῃσι φ 365), nirgend 
aber 2AA—. ἱμᾶς hat kurzes ı Γ 811 375 E 121 K 262 567 
5214 219 ®30 X 397 Ψ 324 684 α 442 ὃ 802 ı 385 x 186, 
langes 9544 K475 (und, wenn man will, 499) #364 w 201, 


280 


nirgend iuu—. ἴσασι steht Z151 Y214 #211 8379 408 &89 
ψ 269 271, ἴσασι 186 3420 #312 β 283 4559 560 4121 123 
»239 ὦ 188; ἴσσασι nirgend. das ı derreduplication ist auch 
in formen von πιφαύσχω an zwanzig mal kurz: doch lesen 
wir πῖφαυσχκε Καὶ 478 und ripavoxwv K 552, nicht aber πιπῷ-- 
und eben so wenig διέπφιλος oder διοππετέος oder, um Σῖ- 
δών, Σιδδόνιοι und Σιδδονίηϑεν. Τρίκης 1202 und Τρίχχην 
B729, aber nicht μυρίκκαι und μυρικκίνῳ (® 350 Ζ 89), ob- 
gleich μυρἴχην uvolung uvolanow (K466—7 ὦ 18). 


0. 


o geht in οὐ über, wie vor vocalen (ἀγνοιῇσι ἁλοία με- 

λαγχροιής ὀλοιῆς πνοιή ποίη ἐπτοίηϑεν), so vor consonanten: 
[4 

ὁδοιπόριον und ὁδοιπόρος, ὀλοοίτροχος, πάρουϑεν und προπά- 
ροιϑεν, πυλοιγενής, χοροιτυπίαι. 

4. [ “- ’ ’ , 

öfter in οὐ: γοῦνα γούνατα rovvovuevog Δουλίχιον dov- 
λιχόδειρος διδοῦναια δοῦρα δούρατα ϑοῦρος ϑουρίς 


κουλεόν κοῦρος κούρη Moiluog μοῦνος γνλοῦσος 
ἄνουσος οὖὐδός schwelle und (ο 196) weg οὐλόμενος 
οὗλος Οὐλυμπόνδε οὔνομα οὔρεα οὐρεύς 


οὖρον δίσκουρα πουλύς πουλυβότειρα Πουλυδάμας und 
zusammengesetzt ἐριούνιος. 

auch in ω: Διώνυσος, zusammengesetzt πεμττώβολα ἄνωι- 
ori ἀνώνυμος δυσώνυμος ἐπώνυμος νώνυμνος τχγαμψώνυ- 
χες κρατερώνυχες μώνυχες Avsuwosıa “ιμνώρεια ὑπώρεια 

ὑπωρόφιος κατωρυχής οἰκωφελίη und, in der 
art von ἡλιτόμηνος, ὠλεσίκαρπος. auch bei Hesiodus (Ο et.D 22) 
ist ἀρώμεναν am wahrscheinlichsten. 

n tritt für o ein in der fuge yon zusammensetzungen: 
ἑκατηβελέτης ἐλαφηβόλος γεηγενής γαιήοχος ὀλιγη- 
σεελέων ὀλιγηπελίη Ῥϑαλαμηπόλος. 

nicht gehören hieher die regelwidrigen comparative und 
superlative ἀνιηρώτερον κακοξεινώτερος λαρώτατος ὀιζυρώτατος. 
denn dass auch ὀιζυρόττατος habe gesagt werden können, 
der einfall ist Heynen durch die elfenbeinpforte zugeflogen, 
und würde auch τύπτομμαι und ähnliche misgeburten gut 
heissen. 

wohl aber möchte man nach dem allen bedenken tragen 
für ὄφιν M208 mit Scaliger und Hermann zu lesen ὕπφι». 


281 


ob aber οὖφιν mit Bentley oder ὦφιεν mit jenem bei Eustath 
zu 2425 und mit der Ophias Uombe bei Ovid Met. 7 383, 
das wird uns lehren wer auch ζεφυρίη ἡ 119 ins geleis 
bringt. 4ioAog AioAlov wäre die umkehrung von Ayılleig 
Ayılmos und Οδυσσεὺς Ὀδυσῆος, nur nicht die reine umkeh- 
rung, weil auch ““χιλεύς und Ὀδυσεύς vorhanden ist. 


υ. 


Von ϑυγάτηρ ist das v kurz in den dreisylbigen formen, 
lang in den viersylbigen und der einen fünfsylbigen ($vrare- 
ρεσσι), ohne zwischenkunft, versteht sich, von rr; von ὕδωρ fin- 
den wir ungefähr so oft das eine wie das andre. ὕλάδι ὕλαον 
ὕλαγμόν ὕλάκτει neben ὕλαχέδης und τλακόμωροι, δύναται δῦ- 
γάμεσϑα neben Δυναμένη δυναμένοιο, εἰλύφόων neben eilv- 
φάζει, ἐρήτύον neben ἐρητύοντο, κύάνοιο neben κυάνεον, Φῦ- 
λάκοιο neben Φυλακίδαο. ζευγνῦμεν wie ἀήμεναι, συνεχές wie 
ἀνέφελος. dass denn auch ϑυσανόεσσαν wahrscheinlicher wird 
als das Aristarchische ϑυσσανόεσσαν. 

allerdings liebt auch o die verdoppelung, aber, μέσος 
und die verwandtschaft von ὅσος ausgenommen, nicht in der 
stamsylbe, sondern in dativen auf ἐσὲ und vor mit einschluss 
von ἔρισι und ποσί, im augment und in compositis von oelsıy 
und σεῦαι, vornehmlich aber in futuren und aoristen, als 
da sind 

auf α ἀγασσάμεϑ' ἠγάσσατο alyuaocovoı γέλασσε 
δαμασσάμενος δάμασσε ἐδάμασσε ἐδαμάσσατο δασσά- 
μεϑ' ἐδάσσατο δοάσσατο ἔλασσεν ἐλασσάμενος 
ἠράσσατ' ἠράσσατο ἕτοιμασσαίατ' Θϑαυμάσσεται 


ἱμάσσῃ κέασσε ἐκέδασσεν κέρασσε κερασσά- 
μενος ἐπιμασσάμενος ἐσεμάσσατος ἀπενάσσατο 
ὀπάσσατο ὕπασσεν ἐπασσάμεϑ'᾽ ἐπάσσατο πέ- 


λασσεν πέρασσαν πετάσσας σπασσάμενος σπάσ- 
σατο ἐκσπασσαμένω ταλάσσῃς ἐτάλασσας ἢ τοξάσ- 
σεται φρασσόμεϑ' ἐφράσσατο ἐπιφρασσαίατ' ἀνα- 


χασσάμενος | 
auf ε αἴδεσσαι αἰδέσσομαια ἄλεσσαν ἀρεσσόμεϑ᾽ ἀπα- 
c c [4 ΒΩ > 
080000 Faı ξέσσατο EEOOAUEVOL ἔσσομαι ἔσσεαι 


*32) dies von raidojw, wie in Göttingen entdeckt worden. 


90 


80 


282 


ἔσσεται ἔσσεσϑαι ζέσσεν κάλεσσον καλεσσάτω 
καλέσσαι ἐκαλέσσατο κορεσσάμενος ἐκορέσσατο 
κοτέσσεται κοτεσσάμεγος λοεσσαμένω λοέσσατο 


γείχεσσε ξέσσεν ὀλέσσας ὕλεσσεν ὀλέσσης σβέσ- 
σαν τελέσσας στρέσσξ παρέτρεσσαν 
auf ı ἀεικίσσωσε ἀκχοντίσσαι ἀκοντίσσαντος ἀόλλισσαν 
ἀολλίσσασα δειπνίσσας ἐρίσσειεν καϑίσσας 
κόμισσα κομίσσατορ κτεάτισσεν ληίσσομαι »νο- 
σφισσαμένῃη ἔξείνισσεν ξεινίσσομεν ὡπλίσσατο ἐφο- 
10 πλίσσειας ἐφοπλίσσουσιν 
auf ο ὁμύσσῃ ὀνόσσεται 
auf v ἀνύσσεσϑαι ἀφύσσας ἀφυσσάμεϑ'  πανύσσεται 
εἰρυσσάμενος εἰρύσσονται ἐρύσσας ἐρυσσάμενος κύσ- 
σαι ἔκυσσεν ἐπισκύσσαιτο τανυσσάμενος τανύσσῃ 
ἐτάνυσσε. 
warum Σ 508 i9uvrara stehe, und nicht ἐϑύτατα nach vor- 
gang von λαρώτερον, das wird uns sagen wer da weiss warum 
IT156 δηρινϑήτην neben 9. 16 δηρίσαντο. 


ΧΧΥ. 
(Monatsbericht 1861 8. 846) 
1, 


μετά an oder mit verben des redens und sprechens zeigt 
uns den redenden mitten unter seinen zuhörern. so usreer- 
sıev A253 BT8 Z375 H66, μετέφη A 58 41158 ὃ 666 9.182, 
μετεφώνεεν 152 3323 9201 354, μετηύδα B109 116 «32 
ὁ 721 u20, μετ᾽ Aoreioıs ἀγορεύεις Καὶ 200, μετὰ μῦϑον ἔξειττεν 
1623, μέσῃησι μετὰ δμωῇσιν ἔειπτεν 0336. γεγωνεῖν dagegen, 
das hörbar und vernehmlich werden, in der nähe vorausge- 
setzt weil die heroen geborene βοὴν arasoi sind, gleichwie 
im altfranzösischen lied Kaiser Karl ruft ἃ sa voiz grant et 
halte*) und die dame nicht anders spricht als ἃ sa voiz τὸ 
quelle ot claire, wird erwähnt nur unter besondern schwie- 
rigkeiten, wie M 881 
οὔ πώς οἱ ἔην βώσαντι γεγωνεῖν" 
τόσσος γὰρ κεύπος ἦεν, ἀυτὴ δ' οὐρανὸν ἧκεν 
und φ 360 
μνηστῆρες δ' ἄρα πάντες ὅὁμόκλεον ἐν μεγάροισιν -- 
Τηλέμαχος δ᾽ ἑτέρωϑεν ἀπειλήσας ἐγεγώνειν, 
und meist als actio in distans: 
ἤυσεν δὲ διαπρύσιον Aavaoioı (Τρώεσσι). γεγωνώς 9227 M 439 
rerwv&usv ἀμφοτέρωσε 20 
ἡμὲν ἐπ᾽ «Ἵἴαντος κλισίας Te). αμωνιάδαο 
ἠδ' ἐπ᾽ ᾿ἀχιλλῆος, οἵ 6’ ἔσχατα νῆας ἐΐσας 
εἴρυσαν Θ 228 
γέγωνέ Te πᾶσι ϑεοῖσιν ὃ 305 
(die götter wohnen bekantlich in einzeln stehenden häusern 
χατὰ πτύχας Οὐλύμποιο A606—8 4175), 


+10) Yun conuist l’altre as haltes voiz et cleres; 
en mi le camp amdui s’entr’encuntrerent. 
Chanson de Roland ceLx. 


284 


Κίκονες Κικόνεσσι γεγώνευν ε 41 

(die von der halbinsel denen auf dem festlande); dient daher 
auch als mass der entfernung: 

τόσσον ἀπὸ πτόλιος ὅσσον ve γέγωνε βοήσας ζ 294 

ἀλλ᾽ ὅτε τόσσον ἀπτῇν ὅσσον τε γέγωνε βοήσας & 400 1473. 
demnach ist unverträgliches zusammengepart u 370, wo Odys- 
seus von seiner landung auf Thrinakien erzählt 

οἰμώξας δὲ ϑεοῖσι μετ᾽ ἀϑανάτοισι rerWvevv. 
wahrscheinlich aber haben wir für μετά zu lesen, was ge- 

10 wöhnlich οἰμῶξαι begleitet, μέγα : vgl. Η 120 

T κ μέγ᾽ οἰμώξειδ γέρων ἱππηλάτα Πηλεύς 

und vornehmlich Χ 84 
μέγα δ' οἰμώξας ἐγεγώνει 

λισσόμενος φίλον υἷόν 
(Priamos auf der mauer den vor dem thor gebliebenen Hektor). 
die stelle die wir dem μέγα anweisen, ist allerdings nicht die 
bequemste, entschuldiget sich aber damit dass die correcter6 
einen gar bedenklichen vers gab, 

οἰμώξας δὲ μέ; ἀϑανάτοισι ϑεοῖσι γεγώνευν 

80 oder auch 

οἰμώξας δὲ μέγα ϑεοῖς ἀϑανάτοισι rerwWveuy, 

wie ξ 20], und nirgend sonst, ϑεοῖσίν τε ῥέζειν. 


Die bedeutsamkeit des accentuirten und auf re gestützten 
pronomens erhellt 3 488: 
ἢ σέ γε μοῦσ' ἐδίδαξε Διὸς πάις ἢ σέ .᾿ Ἀπόλλων. 
σέ re ist so viel wie σὲ τὸν τοιόνδε oder σὲ τοιόνδε ἐόντα, 
ausführlich (nach α 870 und ε 4) σὲ ἐόντα ἀοιδὸν τοῖον *) οἷος 


598) beidemal wird gelesen τοιοῦδε. wenn aber τοιόσδε und τοιοῦ- 
80ὺ τος sich von τοῖος dadurch unterscheiden, dass sie auf das so oder 50 
beschaffene als ein nahes und vor augen stehendes hinzeigen, 

τοιῇδ᾽ ἀμφὶ γυναικέ Γ' 207 

τοιοίδε πόδες τοιαίδε τε χεῖρες ὃ 149 (vgl. τ 359) 

τοιόνδε ϑαλος ᾧ 157 

εἰ γὰρ ἐμοὶ τοιόσδε πόσις κεχλημέγνος εἴη ᾧ 344 

ὅδ᾽ ἐγὼ τοιόσδε πὶ 205, und 

ἀέχητι σέϑεν τοιούτου ἐόντος πὶ 94 

ἀλλ' οὐ γάρ 0’ ἐϑέλω βαλέειν τοιοῦτον ἐόντα H 242 


285 


ὅδ' ἐσσί, ϑεοῖς ἐναλίγκιος αὐδήν, gerade wie bei Plato (Me- 
nex. p.877 10: ἐὰν σύ re ὦ Σώκρατες ἐᾷς) σύ re so viel ist 
wie σὺ σοφὸς ὧν oder σὺ ὃ ταῦτα δεινός. warum aber ὃ 284 
auf solche weise der Helena persönlichkeit hervorgehoben 
sein sollte, wo Helena doch eben durch verläugnung ihrer 
persönlichkeit, durch nachahmung fremder stimmen zu täu- 
schen und zu verführen sucht, das ist schwer abzusehn. 
könte man nicht für 

γτικλος δὲ σέ r οἷος ἀμείψασϑαι ἐπέεσσιν 

ἤϑελεν 
setzen δέ σ᾽ ἔτ᾽ οἷος ἔτι d.h. τῶν ἄλλων ἀχὴν γενομένων, 
πάντων ἤδη σιγησάντων. 

auch » 322 wäre- vielleicht σ᾽ ἔτ᾽ schicklicher als σέ r’: 

vgl. B259 379, K 453, ı 56 197, ρ 303 321. dagegen steht 
σύ re mit vollem recht E812 und 0485. 


οὐ Γάρ πω τοιοῦτον ἴδον βροτὸν ὀφθαλμοῖσιν {160 

τοιοῦτοι δέχα μοι συμφράϑμονγες εἶεν B 372 

τοιοῦτοι δ' εἴ πέρ μοι ἐείχοσιν ἀντεβόλησαν Π 847, 
so bedürfen sie keiner erläuterung durch einen zusatz wie οἷος ὅδ᾽ ἐστί, 
dergleichen so gewöhnlich wie passend ist zu 

τοῖος ἐὼν οἷος οὔ τις Ἀχαιῶν Σ 105 

τοῖος ἐὼν οἷόν uw ἐγὼ τὰ πρῶτ᾽ ἐνόησα a 957 

τοῖος ἐὼν οἷός ποτ᾽ ἐπάλαισεν ἀναστάς d 345 

τοῖος ἐὼν οἷόν τε χατευγηϑέγτα ἴδησϑε ὃ 491 

τοῖος ἐὼν οἷος ἣεν λ 499. 
um also dieses οἷος ὅδ᾽ ἐστί zu retten, müssen wir schreiben τοίου, un- 
bekümmert um den hiatus der damit zwischen τοίου und οἷος eintritt, 
nach dem spondeus der ersten stelle voll berechtiget: sieh oben s. 13816, 
und füge zu den dortigen beispielen 4180 ἀγρῷ οὐδὲ, 9468 αἰεὶ ἤματα, 
T201 εἴα ἵἴστασϑαι, «207 εἰ δὴ ἐξ, B209 ἡχῇ ws, 7123 xelvou Exrovos, 
9326 μνῶνται οὐδὲ, Ω 601] Πηλεῖ ὃς, K 505 ῥυμοῦ ἐξερύοι. auch ρ 313 
verdankt roı00d’ sein d wohl nur der unnöthigen besorgnis dass τοῖος 
dem vers nicht genüge: vgl. β 11 und e100 οὐχ οἷος ἅμα. 


10 


20 


XXVL 


(Monatsbericht 1861 5. 1037) 
l. 
Dass ı 483 und 540 


κἀδ δ' ἔβαλεν προπάροιϑε (μετόπισϑε) νεὸς κυανοτερώροιο 
τυτϑόν, ἐδεύησεν δ' οἰήιον ἄκρον ἱκέσϑαι 
τυτϑόν nicht zu ἐδεύησεν gehöre, hat schon Ernesti erinnert: 
δέ stünde sonst an unrechter stelle ἢ). Wolf lässt freie hand, 


*5) Zora βοῶν δ' ἀπόλοιτο bei Hesiod (0 et D 46) erklärt sich wie 
βοὴν arasos τ' Araufuvwov und χαμαὶ ἐρχομένων τ' ἀνθρώπων. ähn- 
lich ist τῇ δεχάτῃ δέ 154 Ω 666, τῷ δεκάτῳ δέ Β 8939, τὸ πρὶν δέ 072, 
τί ἡ δέ 0244 P170, ὅς τις δέ 0743. auch fälle wie 

10 ἀπὸ νευρῆφι δέ 0313 
διὲκ προθϑύρου δέ ῳφ 299 
ἐχ ϑαλάμου δέ Ω, 516, ἐκ νηῶν δέ 11293, dx πάντων δέ 196, dx πό- 
los δέ 8505 545, ἐχ τοῦ δέ N 779, ἐξ 4900 δέ Ξὶ 329, 069 und, 
wo dem verse 2x d’ ἵππων gleichgültig war, ἐξ ἕππων δ᾽ Θ 492 
2459 
ἐν βουλῇ δέ B194, ἐν καυλῷ δέ P607, ἔν χλισίῃσι δέ PB 384, ἐν νύσσῃ 
δέ W338, ἐν τῇ δ' ἑβδομάτῃ H 248 
ἐπ᾽ αὐτῶν δέ A461 Β 424, ἐπὶ τεύχεα δέ B 808 
ὃς δίφρον δέ A273 N 677, ἐς νῆας δέ A514, ἐς Τροίην δέ NT 
20 παρ᾽ αὐτῷ δέ Καὶ 414 
περὶ στήϑεσσι δέ Ν 497 
πρὸς Θύμβρης δέ Καὶ 480 
ὑπὸ γλωχῖνα δέ Ω, 274, ὑπὸ σφίσι δέ 4151 
haben nichts anstössiges: so eng ist die beziehung zwischen der prä- 
position und dem von der präposition regirten casus. pflegen doch 
alte codices präposition und casus unter Einen accent zusammenzu- 
schreiben, sicherlich weil so gesprochen wurde. 

auch γάρ nimt die dritte stelle an, wenn die vorhergehenden wörter 

eng zusammengehören: 
80 περὶ τρίποδος γάρ A700 
ἄλλῃ μὲν γάρ N49, imool μὲν γάρ .4 888, εἰ μὲν γάρ ΜΟῚ 322, δέα 
μὲν γάρ P461 


287 


indem er einmal vor, das andere mal nach zvr.30» interpun- 
girt. zu dem irthum wurde Eustath mit anderen verleitet 
durch den spätern sprachgebrauch, der ἐδέησεν in dieser be- 
deutung (verfehlte zu treffen, wie Voss übergenau, 
hätte beinahe getroffen, wie Jacob Deutsch übersetzt) 
mit einem jenes τυτϑόν wiedergebenden zusatz zu begleiten 
pflegt: ὀλίγου (oder μικροῦ) ἐδέησε βαλεῖν. solch ein zusatz 
indess, der den abstand misst des erreichten punktes von 
dem unerreicht gebliebenen ziele, ist doch nur eine erläu- 
terung, eine nähere bestimmung der phrase, die schon an 10 
sich so vollständig ist wie ἐξ faillit frapper oder il mangua 
de frapper. A51 lesen wir φϑὰν δὲ μέγ᾽ ἱππήων, und bei 
Lucian ἐφϑάκει ὀλίγον προεξεληλυϑώς (Philopseud. 6), bei 
Plato τοῦ ἑταίρου συχνὸν διαμαρτάνεις (Phaedr.p.61 19), bei 
Catull (5 14) omnibus 6 meis amicis antistans mihi milibus 
trecentis; und dergleichen μέγα ὀλίγον συχνόν milibus tre- 
centis ist nicht unwichtig für den sinn: aber grammatisch 
nothwendig ist es keineswegs. daher sich auch niemand 
wundern dürfte, wenn ihm in späterer sprache einmal ein 
unbegleitetes ἐδέησεν begegnete. und das geschieht bei Al- 90 
ciphron, wo er (3 5 3) sagt ἐδέησα κινδύνῳ περιπεσεῖν und 
drei zeilen weiter ἐδέησέ μου κατὰ τοῦ βρέγματος καταχεῦαιν 
ζέοντος τοῦ ὕδατος: denn dass hier ὀλίγου ausgefallen sei, 
zweimal, kurz hinter einander, das wird selbst unserm Mei- 
neke nicht jedweder glauben. Alciphron aber, wie unbe- 
deutend auch an sich, muss doch darum beachtet werden, 
weil er seine gesamte phraseologie aus älterer zeit, und 
zwar aus der klassischen der neueren komoedie, zusammen- 
geborgt hat. 


2. 80 


οἰόϑεν οἷος und αἰνόϑεν αἰνῶς, welche verbindungen 
merkwürdiger weise nur in einer einzigen rhapsodie vor- 
kommen, 

ἢν τινα τῶν Δαναῶν προκαλέσσεται οἰόϑεν οἷος H 39 
und wieder 


οὐ μὴν γάρ τί πού ἔστιν P446 
el πὲρ γάρ Μϑ40 802 N 388 
οὔ τε γάρ Μ417. 


288 


γῦν κεν δὴ σάφα εἴσεαι οἰόϑεν οἷος H 226, 
λώβη τάδε .»» ἔσσεται αἰνόϑεν αἰνῶς HIT, 
erklären scholiast paraphrast und lexikographen in die wette, 
aber wenig lehrreich. αἰνόϑεν nehmen sie für eine blosse 
verstärkung (λέαν δεινῶς), unterlassen aber nachzuweisen wie 
die locativform zur verstärkung geeignet sei; und indem sie 
οἰόϑεν οἷος ἃ. h. ἐξ οἴου οἷος wiedergeben mit μόνος zreög 
μόνον, drehen sie ἐξ geradezu um in στρός. sicherer werden 
wir gehn, wenn wir ähnliche ausdrücke der späteren sprache 
ıo vergleichen, δοῦλος ἐκ δούλου z.b., was auch, so gewöhnlich 
ist es, mit Einem worte δουλέχδουλος heisst. knecht aus 
knecht, der knecht der einen knecht zum vater gehabt hat 
und somit als knecht geboren und auferzogen ist, gilt für 
tiefer versunken in die schmach und verderbnis seines stan- 
des als der freigeborene, der im krieg oder von seeräubern 
gefangen seine freiheit verloren hat. das elend steigert sich, 
potenzirt sich gleichsam mit jeder generation: ἐκ μητρὸς rei- 
της τρίδουλος Soph. O.R. 1063. so sind die demagogen bei 
Aristophanes rovngoi ἐκ πονηρῶν, die reichen bei Lucian 
20 (Menipp. 20) ὄνοι ἐξ ὄνων γινόμενοι. hingegen spricht sich 
das γονῇ γενναῖον (Soph. O.R. 1469) aus in ἄριστος ἐκ δυοῖν 
ἀριστέοιν (Soph. ΑἹ. 1304) und in der Aegyptischen priester 
πίρωμις ἐκ πιρώμιος (Herodot. 2 143). auf gleiche weise 
bezeichnet Plato die edelste begeisterung mit ἀρίστη re καὶ 
ἐξ ἀρίστων (Phaed. 46 19) und Lucian die stetige und ewig 
frische jugend mit νέος ἐκ νέου (ἔτη χίλια νέον ἐκ νέου γινό- 
μενον Navig. 14 p. 351 33 Bekk.). und überall wird in sol- 
cher herleitung des gleichen vom gleichen die naturwüch- 
sige echtheit reinheit gediegenheit des hergeleiteten sich 
so darstellen. 


8. 


οὐχ 6 κάκιστος ist bei Homer ungefähr so viel wie ὃ ügı- 
στος, οὐχ ὃ ἀφαυρότατος wie ὁ ἰσχυρότατος. 80 geschieht es 
auch in andern gegensätzen dass negation des einen gliedes 
position des andern herbeiführt. wo das wissen z. b. zu- 
rücktritt, tritt die vorstellung meinung vermuthung, die oir- 
σις, hervor, das wissen eigentlich nur den göttern zuständig 


7 


289 


(ὑμεῖς γὰρ ϑεαί ἔστε πάρεστέ τε ἴστε τε πάντα, 
ἡμεῖς δὲ κλέος οἷον ἀκούομεν οὐδέ τι Ἰόμεν) *), 
οἴησις der dürftige aber unentbehrliche behelf, so oft an- 
schauung hörensagen oder weissagung den armen sterblichen 
verlässt. 
καί σφεας ὠίσϑην τοὺς ἔμμεναι, οὐδέ τι οἶδα πὸ 419. 
wie auch in der prosa‘ οὔτ᾽ εἰδὼς οὔτ’ οἰόμενος Plato Pro- 
tag. Ρ. 241 10, und ἑκόντας οἴει ἄρχειν; μὸ Δί' οὐκ ἔφη, ἀλλ 
εὖ οἶδα R. Ῥ, 1 p. 39 22. daher dass τίς οἶδεν εἰ, was ja 
gleichbedeutend ist mit οὐδεὶς oldev ei, hinauskömt auf ἴσως 10 
vermuthlich, vielleicht, gerade wie haud scio an. 
τίς old εἰ, κέν οἱ σὺν δαίμονι ϑυμὸν ὀρίνω Ο 401: 
d.h. οὐδεὶς μὲν οἶδεν εἰ ὀρινῶ, πάντες δέ μ᾽ οἴονται Ogıveiv. 
also ἴσως ὀρινῶ. 
ἀλλὰ τά re Ζεὺς οἶδεν Ὀλύμπιος, 
εἴ κέ σφιν πρὸ γάμοιο τελευτήσει κακὸν ἦμαρ ο 523: 
d.h. ὁ μὲν Ζεὺς oldev εἰ τελευτήσει , ἐγὼ δ' οἶμαι αὐτὸν τε- 
λευτήσειν, mit Einem wort ἴσως τελευτήσει. 
Ζεὺς γάρ που τό re οἶδε καὶ ἀϑάνατοι ϑεοὶ ἄλλοι, 
εἴ κέ μιν ἀγγείλαιμι ἰδών ξ 119: 30 
d.h. ἴσως ἀγγελῶ. 
τίς old’ ei χ᾽ «ἀχιλεὺς --- 
φϑήῃ ἐμῷ ὑπὸ δουρὲ τυπεὶς ἀπὸ ϑυμὸν ὀλέσσαι II 860: 
d.h. ἴσως φϑήσεται ὀλέσαι. 
τίς old εἴ κέ ποτέ σφι βίας ἀποτίσεται ἐλϑών r 216: 
d.h. ἴσως ἀποτίσεται. 
“τίς old’ εἴ κε καὶ αὐτὸς ἰὼν κοίλης ἐπὶ νηός 
τῆλε φίλων ἀπόληται β 332 
d.h. ἴσως ἀπολεῖται. 
Zeus selber lässt sich herbei zu sagen so 
οὐ μὴν old’ εἰ αὖτε κακορραφίης ἀλεγεινῆς 
πρώτῃ ἐπαύρηαι O16: 
d.h. ἴσως ἀπολαΐίσειο. 
so auch noch in dem Euripideischen 
τίς oldev εἰ τὸ ζῆν μέν ἐξι κατϑανεῖν 
und dem Platonischen οἶδεν οὐδεὶς τὸν ϑάνατον, οὐδ' εἰ τυ;- 
χάνει τῷ ἀνθρώπῳ πάντων μέγιστον ὃν τῶν ἀγαϑῶν (Apolog. 


p. 114 8), und bei Horaz (A. P. 402) 


*2) ἀχοήν γ᾽ ἔχω λέγειν τῶν προτέρων, τὸ δ' ἀληϑὲς αὐτοὶ (οἱ ϑεοὶ) 
ἴσασιν Plato Phaedr. p.96 ὅ. 40 
19 


10 


2% 


qui scis an prudens huc se proiecerit atque 

nolit servari, 
oder Ovid (Her. 10 86) 

quis seit an haec saevas tigridas insula habet. 
aber nicht mehr wenn Plato sagt οὐκ οἶδα ἁπλῶς οὕτως ws 
σὺ ἐρωτᾷς εἴ μοι ἀποχριτέον ἐστίν (Protagor. 228 11) und 
ἃ μὴ olda εἰ ἀγαϑὰ ὄντα τυγχάνει (Apolog. p. 114 19), son- 
dern das lässt sich schon wort für wort ins Deutsche über- 
setzen, gerade wie Z 368 

οὐ γὰρ old’ εἰ ἔτι σφιν ὑπότροπος ἵξομαι αὔτις 
und bei Lucian (Vitarum auct. 27 p. 265 14) τίς οἶδεν εἰ 
ἀληϑῆ ταῦτα φής, (Hermotim. 27 p. 185 32) οὐ μέντοι ἔχω 
εἰδέναι εἰ ἀληϑῆ φησί, (81 p.184 4) τὸ μετὰ τοῦτο οὐκέτ' 
οἶδα εἰ ὁμοίως καὶ σοὲ δόξει, womit freilich bei diesem eben- 
falls abwechselt (ib. 6 p.172 25) οὐκ εἰδότα εἴ σε — κατα- 
σπάσει. 


XXVL. 
(Monatsbericht 1862 s.1) 
1, 


Nach bedürfnis des verses wechselt ἀμφί und ἀμφίς 
λευκὴ δ᾽ ἦν ἀμφὶ γαλήνη κ94 
ὀλίγη δ' ἣν ἀμφὶς ἄρουρα ΓῚ15 5), 
ἀντικρύς und ἀντικρύ 
ἀντιχρὺς διὰ ϑώρηκος Ἐ 189 
ϑεοῖς ἀντικρὺ μάχεσϑαι Ἐ 180, 
ἄρι und ἄρις, dieses freilich nur in ἀρίζηλος (ἀρίσδηλος) er- 
halten, wenn nicht vielleicht auch in Aoioßn (= Evßoıe) und 
Aeioßas: vgl. Πόλυβος und Ἐρίβοια, ἀμφισβητεῖν und φερέσ-- 
βιος. ferner ἀτρέμας und ἀτρέμα 10 
δαιμόνι᾽ ἀτρέμας ἦσο B 200 
αἰγίδα χερσὶν ἔχ' ἀτρέμα Φοῖβος πόλλων O 318, 
ἄχρις und ἄχρι 
ἀπὸ δ' ὀστέον ἄχρις ἄραξεν Π΄824 
ἄχρι μάλα κνέφαος σ 810, 
ἰϑύς und ἰϑύ 
βὰν δ' ἰϑὺς Δαναῶν M 106 
τοῦ . ἰϑὺ βέλος πέτεται Υ 99, 
μεσηγὺς und usonrv 
μεσσηγὺς Τενέδοιο καὶ Ἴμβρου N 33 20 
Κουρήτων τε μεσηγὺ καὶ «Αἰτωλῶν 1849, 
μέχρις und μέχρι 
τέο μέχρις ὀδυρόμενος 2128 
μέχρι ϑαλάσσης N 143, 
οὕτως und οὕτω 


*3) wenn von ἀμφὶς μφισσα benant ist (ἐκλήϑη δὲ διὰ τὸ ἐμπε- 
ριέχεσϑαι τοῖς ὄρεσι τοῖς παρακειμένοις Steph. Byz.), so könte Ayrıcoa 
für ein ἀντίς zeugen, wie das wirklich beim Ptochoprodromus (2 285 
s. 275 Cor.) und im Neugriechischen vorkömt. vgl. περέ πέριξ περισσός. 


292 


οὕτω ὑπερφιάλους ΄ 315 
καλὸν δ' οὕτω ἐγὼν οὔ πω ἴδον Γ 1609, 
wie auch Apollonius Rh. 1 900 οὕτω ἐναίσιμα und Nonnus 
31 83 und 84 οὕτω ἀριστεύουσι und οὕτω ἀκοντίζουσι. πτολ- 
λάκις und πολλάχε 
πολλάκις ἐν μεγάροισι ὃ 101 
σπτολλάχει γούνασιν οἷσιν πὶ 448, 
woneben es nur für zufall gelten kan dass, wie ὁσάχε und 
τοσᾶχε 
10 ὁσσάκι δ' ὁρμήσειε --- 
τοσσάκι μιν μέγα κῦμα διιπετέος ποταμοῖο 
πλάζ' ὥμους Φ 368, 
ὁσσάκι γὰρ κύψει' ὃ γέρων ---- 
τοσσάχ' ὕδωρ ἀπολέσκετ᾽ 4585, 
so nicht auch ὁσάκις und τοσάκις vorkömt. 
auf diese beispiele von beweglichkeit des endsigma stützt 
sich die annahme von &xa für &xac 
ἑχὰ ἄστεος r 260, 
um so unbedenklicher als auch die zusammensetzungen "Exaßn 
20 ἑκάεργος “Εχαμήδη, ausser Homer ‘Exaönuog und ‘ExaAn, dafür 
sprechen, auch ἑκηβόλος kömt wohl eher von &x«@ als von 
ἑκάς: ἑκάσβολος war ja so befugt wie δικασπόλος (κερασβόλος 
κερασφόρος “σελασφόρος) ἐπεσβόλος σακεσπάλος. 
wie &xag aber sich zu ἑκάεργος verhält, so τρίς zu τρίε- 
rec. daher «95 zu lesen sein dürfte 
πρίν τινα τῶν δειλῶν ἑτάρων τρὲὶ FERaoToy ἀῦσαι. 


2. 


Die in der note zu 3.165 berührte construction, die das 
ganze und den vornehmlich betroffenen theil in gleichen 
80 casus setzt, beschränkt sich nicht auf den accusativ, son- 
dern wie 
Ἴδην δ' ἰχέσϑην πολυπίδακα, μητέρα ϑηρῶν, 
“Ζεκτόν 8283 
und 
Ἴδην δ' ἵκανεν πολυπίδακα, μητέρα ϑηρῶν, 
Γάργαρον 947 
oder 


293 


σεύατ᾽ ἐφ᾽ ἱπποπόλων Θρῃκῶν ὄρεα σκιόεντα 
ἀχροτάτας κορυφάς Ἐ 2271, 
ebenso 
Ἰλιόϑεν με φέρων ἄνεμος Κικόνεσσι πέλασσεν 
Ἰσμάρῳ ı 89, 
ἀλλ οὐκ Arosldn ““γαμέμνονι ἥνδανε ϑυμῷ A24 
ἐν δὲ σϑένος ὦρσε εδχάστῳ 
καρδίῃ Β 451 
εἴ σφωιν κραδίῃ radoı ἀμφοτέροιιν v 327 
ἀμφὲ δὲ χεῖρας 10 
δειρῇ βάλλ' Ὀδυσῆι ψ 208. 
τῷ δ' ἄρ᾽ ᾿41ϑήνη 
ϑεσπεσίην κατέχευε χάριν κεφαλῇ τε καὶ ὦμοις 918, 
wo doch κεφαλῆς τε καὶ ὦμων nahe lag. und nicht anders 
anzuschn möchte der genitiv sein in 
πρώτω rap καὶ δαιτὸς ἀκουάζεσθϑον ἐμεῖο 1343 
ὅτ᾽ ἐμεῖο ϑεὰ Θέτις ἥψατο γούνων Ο 16 
τῇ 0’ οὐκ ἂν φϑονέοιμι ποδῶν ἅψασϑαι ἐμεῖο τ 348: 
denn das orthotonirte pronomen soll nicht possessiv gebraucht 
werden, lehrt Apollonius Dyskolus Syntax. p. 160 24; daher 30 
auch 2335 Ω 486 τ 358 σεῖο gewichen ist vor σοῖο, 52% 
und 308 ἐμεῖο vor ἐμοῖο. ausnahmen wie 
δᾶερ ἐμεῖο κυνὸς κακομηχάνου ὀκρυοέσσης Ζ 344 
machen und erklären sich von selbst. 
mit accusativen übrigens findet sich diese construction 
auch in Deutschen sprachen, nimt aber die gestalt einer ap- 
position an, indem sie neben das ganze solche theile stellt 
die zusammen dem ganzen gleich kommen: 
hat iemen si beswaret, daz herze und ouch den muot 
Nib. N. 1800 2 ὦ 
ir beide hapt mich 
so sere besweret, das herze und och den muot ebenda 
2276 2 
and forthi birth te lufen mann the bodiy and the sawle 
Ormulum 5058. 


8. 


Wenn die interpunction zeigen soll welche wörter oder 
sätze zusammengehören, so darf in dem ersten vers der 


294 


Diade der vocativ weder in kommata eingeschlossen werden, 
die den accusativ von den genitiven abreissen würden, noch 
gravirt und an das folgende wort angeschlossen, sondern es 
ist zu schreiben 
μῆνιν ἄειδε ϑεά Πηληιάδεω Ayııroc. 
damit ist so wohl die nöthige absonderung beschafft, und 
zwar durch Ein zeichen statt dreier, als auch zwischen den 
einander suchenden casus jedes hindernis aus dem weg ge- 
räumt. und befremden darf ein nicht durch enklisis herbei- 
geführter acut in der gvverreig nicht, nachdem wir von Her- 
mann an τὸ Ayılleig ὄνομα und ἡ ἀπό πρόϑεσις gewöhnt 
sind: vielmehr wird ein solcher noch an gar vielen stellen 
helfen müssen den zusammenhang anschaulich zu machen 
und die interpunction zu vereinfachen. auch in der prosa. 
bei Plato z. b. 
ei μὲν ἀληθῶς τις ἢ μή τούτων εἴρηκεν Sophist. p.182 18 
τοὺς μὲν τοίνυν διακριβολογουμένους ὄντος τε σπεέρι καὶ μή 
πάνυ μὲν οὐ διεληλύϑαμεν 10. 189 14 
τὰ μὲν ἐθέλειν τὰ δὲ μή συμμίγνυσϑαι 204 28 
ὃ μὲν τοὺς συγκεραννυμένους τὲ nal μή τέχνην ἔχων rırva- 
OXELV μουσικός 205 23 
τῶν ἄλλων τι μηνύει τὸ un καὶ τὸ οὐ προτιϑέμενα 216 2 
ὃ μὲν γὰρ ὡς τῷ ἐρῶντι ὃ δὲ ὡς τῷ μή δεῖ χαρίζεσθαι 
ἐλεγέτην Phaedr. 77 14 
τοὺς δυναμένους αὐτὸ ὁρᾶν εἰ μὲν ὀρϑῶς ἢ ur προσαγορεύω 
ϑεὸς oldev 80 5 
τὸ μὲν οὖν ἔντεχνον καὶ μή δοχεῖ μοι δεδηλῶσϑαι ue- 
τρίως 10] 22 
καὶ τὰ προσόντα χαὶ τὰ μή περὶ ἑκάστου λέγοντες Me- 
nex. 818 7 
ἵνα δὴ πρὸς τῷ ταχύ καὶ μεγαλοπρεπῶς δηλώσαιμεν Polit. 
289 14 
μὰ ϑεούς μὰ ϑεὰς Sympos. 460 22 
ἀνθρώπων μὲν μηδενί τοῖς δὲ Σειληνοῖς 465 7 
μουσικὴν μὲν ὑπὸ “άμπρου παιδευϑείς ῥητορικὴν δ' ὑπ’ 
“Ἀντιφῶντος Menex. 380 13 
τὴν μὲν εἰκαστικήν τὴν δὲ φανταστικήν Sophist. 232 4 
ὁμοίως μὲν ἀγαϑόν ὃ ὁμοίως δὲ τοὐναντίον Sympos. 386 13 
καὶ ταχὺς ὧν ταχύς καὶ ὑγιὴς ὧν ὑγιής 428 8 
ταῦτα δή ὦ Ἴων τὰ ἔπη Ion 186 22 


295 


δῆλον δή ὦ Σώκρατες ὅτι ἁλιευτικῆς 189 15 

ὅτεοϊα τοῦ ῥαψῳδοῦ ἐστίν ὦ Ἴων καὶ τῆς τέχνης τῆς ῥδαψῳ- 
δικῆς 191 9 

N καὶ στρατηγός ὦ Ἴων τῶν Ἑλλήνων ἄριστος εἶ 194 18 

αὐτός ὦ Φαίδων παρεγένου Phaedon 81 

ἀλλὰ μήν ὦ Φαίδων καὶ τοὺς ἀκουσομένους re τοιούτους 
ἑτέρους ἔχεις ὕ 18 

σεοέων εἰπέ συνγενῶν Polit. 295 15 

οὐ τῇ μὲν καλόν τῇ δ' αἰσχρόν, οὐδὲ τοτὲ μέν τοτὲ δ' οὗ, 
οὐδὲ πρὸς μὲν τό καλόν πρὸς δὲ τό αἰσχρόν, οὐδ' ἔνϑα 10 
μὲν καλόν ἔνϑα δ' αἰσχρόν, ὡς τισὶ μὲν ὃν καλόν τισὶ 
δ᾽ αἰσχρόν Sympos. 444 3. 


xxvMm. 
(Monatsbericht 1862 s. 57) 


Von den handschriften die Wolf zu seiner ausgabe be- 
nutzen müssen, hat er allem anschein nach keine selbst ver- 
glichen. auch die Augsburger (catalog. Reiser. Ὁ. 83 11 51), 
die er jahre lang bei sich liegen gehabt, gab er, als sie end- 
lich zurückgefordert wurde, in seminaristenhände. die wich- 
tigsten aber von allen, die scholienreichen Venediger 4 und 
B (St. Marcus Bibliothek 454 und 453), kante er nur aus 
dem Villoisonischen abdruck. diesen mit der urschrift zu- 
sammenzuhalten habe ich leider in Paris unterlassen, als ich 

ı noch mit der genügsamen ausdauer gesegnet war der ver- 
heissen ist 
εἶ χεν καὶ σμιχρὸν ἐπὶ σμικρῷ καταϑεῖο 
καὶ ϑαμὰ τοῦτ᾽ ἔρδοις, τἄχα κεν μέγα καὶ τὸ γένοιτο. 
dreissig jahre später, zum zweiten mal in Italien, hätte ich 
gern das versäumte nachgeholt, aber ich kam nicht über das 
erste buch hinaus: so gering war das ergebnis. es ergab 
sich nehmlich nicht mehr als hier folgt. 
A2. ἔϑηχε B 40 ἑλώρια B 8. ἂρ σφῶς B 
11. ἠτίμασεν ἢ 18.812. φέροντ' A 15.374. λίσσετο A 
30 20. λύσαιτε 25. 325. 379, ἔτελλε 48. ἕηκε θῦ. 
93. 148. ἂρ ἡδ' 86. οὗ μὰ Β 91. ἐνὲ στρατῷ 
98. οὐϑ᾽] οὐδ' 96. τούνεκ' 97. χεῖρας 105. 320. 
προσέειπε 108. οὐδὲ u A οὐδ' 114 οὔ εϑέν A 
120. λεύσετε Β 121. τόνδ᾽ 128. τόρ A 124. 
πω B 127. τῆνδε. A 181. δώσουσιν Β 149. κερδα- 
λεόφρων erst Β 150. ἔπεσι Β 156. ἐπειῆ. 4 158. 
σοὶ] σὺ A 164. εὖ ναιόμενον B 188. ἑτάροισι 184. 
καλλιπάρηον 191. δδ᾽ Β ἐναρίζοι 199, ἀχιλλεὺς 
erst B 202.ἠλήλουϑας B 204. τετελέσϑαι A 205. 
8 ὀλέσσαι A 207. τεὸν B 210. 550. un de B 211. 


*19) wo kein codex genant ist, sind beide zu verstehn. 


297 


ἔπεσι B 214. 243. 291. σύ B 518. εἰρύσασϑαι B 
220. anignce 221. ἢ δ' A, ἢδ᾽ B 280. ἔλεψε 288. 
παλάμας 239. δδε B 241. τοῖς] τότε A 88. εὖ 
φρονέων Β 258. βουλι B 260. ὑμῖν B 268 fehlt 
211. ἐμαυτὸν Β 288. ξύνιεν. 4 2771. πηλείδ' ηϑελ᾽ A 
283. ἀχαιοῖσι B 291. voivena A 29. ἄλλοισι Β 
onoı 298. μαχέσσομαι B 802. εἴ B οἷδε A 
804, μαχεσσαμένω 814, οἵ δ' Β 317. κνίσῃ 829, 
τόν δ' Β 842. δ᾽ fehlt Β ὀλοιῆισι d 850.90 A, 
ϑῖν Β 361. ὀνόμαζε 365. ἀγορεύσω B 383. ra Β 1 
888. ἠπείλησε Β 402. ὠχ' erst A 404.ὃὲ 401. 
λάβε. A 411]. εὐρὺ κρείων. A 418. κατα. A 414. ὧι 
418. μεγάροισι Β 421. 488. ὠχυπόροισι 422, 
ἀχαιοῖσι B 424. 484. uera 425. ovAvunov δὲ A 
428. ἀπεβήσετο 446. δὲ δέξαιτο 400, τοῖσι B 455. 
ἠδέτι B 416. ἦλϑε 480. οἱ Β 488. ἣ δ' ἔθεε Β 
488. 581. 597. ὃ, A zum theil corr 489. πηλέως Β und 


€ 
erst 4 491. πόλεμόν B 496. ἀνεδύσατο. 4 498. 
εὖρεΣ Β 510. τιμήν B, vielleicht corr 515. ἔπι] ἔπει A 
520. αὔτως. A Heoicı ὄδδϑ8ῦ. ἀντίον B 549. ἐϑέ- 90 
kom 568. τόδε 566. vu] vor 4 570. ὄχϑησαν 
572. Zringa 583. ἣμιν A 608. ποίησ' eidvinoı B 
nicht eben fruchtbarer erweiset sich die vergleichung 
von Villoisons abdruck mit Wolfs eng anschliessender aus- 
gabe. sehen wir ab von offenbaren schreib- oder druck- 
fehlern, und nehmen vorweg dass Villoison ἀνϑουσσα hat wo 
Wolf αἴϑουσα, ἄυτως für αὕτως, rw— für γισν---, δουρι κλυ- 
τος für δουρικλυτός, Erw ἐιπὼω für ἐγὼν εἴπω, ξιξζηκει für 
ἑστήκει, ξιλκξ und διλκετο für ἕλχε und ἕλκετο, &v varouevov 
und ἔν ναιεταωσα für εὐναιόμενον und εὐναιετάωσα, ἔυρυ 80 
χρείων und ἔυρυ deovrog für εὐρυχρείων und εὐρυρέοντος, 
ἤλπετο für ἔλπετο, ϑυιεν und ϑυίων für ϑῦεν und ϑύων, 
μαχεσσ---- für μαχησ---, παντοσε ἰσην für πάντοσ' ἐΐσην, Ποσι- 
δάων für Ποσειδάων, τεϑνειως für τεϑνηώς, χρυση für χρυσέη, 
80 schrinkt die gesamte verschiedenheit zusammen auf dieses 


mass. 


A 


11. ἡτιμασεν Villoison : yzluno’ Wolf 15. 374. λίσσετο : 
ἐλίσσετο 20. λυσαιτε: λῦσαί τε δ᾽ :τ'΄ Θά. ἐιποι: εἴπῃ 


298 


θὅ. ἠδ᾽ : εἴϑ' 9]. ἔνε ςζρατῳ : 4χαιῶν 93. ὀνταρ: οὔτ' 
ἄρ᾽ oil: 96. χειρας : Κῆρας 108. ade: οὔτε 
ed’ το 124 nw:inov 8204. τετελέσϑαι : τελέεσϑαει 
205. ὄλεσσαι : ὁλέσσῃ 216. ἐιρυσασϑαι : εἰρύσσασϑαι 288. 
παλαμαις : παλάμης 260. ὑμῖν : ἡμῖν 265. ΘΠ 274. 
88ὅ. ὕμμες :ὕμμεε 211. Πηλειδ' ἡϑελ' : Πηλείδη, ἔϑελ' 
301. av ἕλων : ἀνελὼν 424. 448. μετα : κατὰ 454. ἕψαο: 
Mao 491. εἰς: ἐς 515. ἐπεὶ: ἔπι δΊΟ. ὀχϑησαν : ὧχ- 
ϑησαν 585. χερσι: χειρὶ 602. ὀυδ' ἔτι: οὐδέ τι 


10 Β. 


28. 65. σ᾽ ἐκελευε: σε κέλευσε δ8ῦ. de λιπ᾽ : δ' ἔλιχτ' 
36. ἐμελλε: ἔμελλον 98. ἐιλαδον : ἰλαδὸῤξῥΛήήάμο 164. σοις δ᾽ : σοῖς 

198. δημου : δήμου τ' 294. ἴλεωσιν : εἰλέωσιν 317. 
&parev : ἔφαγε 824. μην : μὲν 330. 9 ὡς: τὼς 345. 
ἄρχευ : ἄρχε" 849. ἐιτε και : ἠὲ καὶ 851. ἐν: ἐπ᾽ 388. 
στηϑεσφιν : στήϑεσσιν 399. xarıyıoav : κἀπνισσάν 516. 
680. των : τοῖς 549. ἐν : ἐνὶ 553. ὀυπτως : οὕπω 566. 
Mnmuorewg : ῇῆηκιστέος 644. 110. 737. 141. 759. τεσσερα- 
κοντα : τεσσαράκοντα 648. πολις : πόλεις 661. τραφ᾽ ἔνι: 

39 τράφη ἐν 687. ὃς τι: ὅςτις 188. Ζήργεισαν : Agrıcoav 

148. δνωχκαιεικοσι : δύω καὶ εἴκοσι 10]. ταρ: τ᾽ ἂρ 166. 
Πηερίῃ : IImgein 191. vwei:vii σ 802. ὧδε de: ὧδέ γε 
828. δ᾽ ἀρ) : δ' 832. ad’ ἕδς : οὐδὲ οὺΣς 868. Φϑιρων: 
φϑειρῶν 


Γ. 


2. χλαγγῃ : κλαγγῇ τ' 35. τ᾽: δ᾽ 112. παυσασϑαι: 
παύσεσϑαι 126. μαρμαρεὴν : πορφυρέην 189. ὅτε: ὅτε τ' 
220. κεν : χε 221. δη : δή δ᾽ ἐιη : ἴδι 226. rap: 

τ᾽ 00’ 391. δεινωτοισι : δινωτοῖσι 411. πορσανεουσα: 
80 srogovveovoa 434. un de: μηδὲ 436. δαμασϑῃς : δαμείης 


4471. λεχος δὲ : λέχοςδε 
Δ. 


66. TI. xev:ne 86. χαταδυσεϑ' :narediva® 94. ἐπι 
σέροεμεν : ἐπτιπροέμεν 129, προσϑεν: πρόσϑε 166. σφιν: 
σφι 193. ὅτι: ὅττι 195. ““τρέος ὕιον : ἀρχὸν “Τχαιῶν 
202. Τρίκκης : Τρίκης 238. δ᾽ ἀυτ᾽ :αὐτ'᾿ 259. δαιτι : δαίϑ' 


299 


295. ἐξοπιϑεν : ἐξόπιϑε 309. πολεας : πόλιας 818. 
τοι κεν 358.17 κ᾿ :ἢν 818. δε: δα 5892. ἀναερχομενῳ : 
ἀνερχομένῳ 400. χερεια : xeene 461. 526. ὀσσ᾽ ἐκαλυψε: 
0008 κάλυψεν ὕθ6. uer':uera 520. 525. Πειρως : Πείροος 


E.*) 


55. 578. δουρι κλυτος : δουρικλειτὸὲς θ8. ἀμφ᾽ ἐκαλυψεν: 
ἀμφεκάλυψεν Πῦ. κονιῃς :κονῃ 109. ὀρσεο :ῦρσο 128. 
γινωσκοις : γιγνώσκχης 188. ὕπερ ἅλμενον : ὑπεράλμενον 
141. ἀγχηςιναι : ἀγχιστῖναι 205. ἐμελλεν : ἔμελλον 218. 
μηδ᾽ : μὴ δ' 221. ἀποβησομαι : ἐπιβήσομαι 264. ἐξελασαιυ: τὸ 
ἐχ 0 ἐλάσαι 298. ἐξελυϑη : ἐξεσύϑη 848. με." : μέγα 
καμβαλεν : κάββαλεν 844. ἐρυσατο : ἐρύσσατο 359. κασι- 
γνητ᾽ ἐκκομισαι : κασίγνητε κόμισαιτ 868. δ᾽: δ' ἀρ 892, 
σαὶς : sag 407. μαχοιτο : μάχηται 428. ἅμα σπεσϑαι: 


ἅμ᾽ ξστιέσϑαι 424. &üneniwv : εὐπέπλων 425. κατεμυ- 
ξατο : καταμύξατο 444, ἀλευομενος : ἀλευάμενος 445. 
ἅπανευϑεν : ἀπάτερϑεν 461. Τρώων : ΤρῳὰξςῸ 468. κελευ- 
σεν : κέλευεν 4665. εἰς: ἐς 415. ἐγων: ἐγὼ 516. ἀτοι: 


οὔτι 525. ζαχρειων : ζαχρρῶν 589. τοὺς :τοὺς δ'Λ θ08. 
δυω : δύο 620. προβὰας : προςβὰξς 625. και:ξὃξ 638. “πρα- 30 
nAeısınv :"Hoanineiv 70]. ἀντ᾽ &pegovro : ἀντεφέροντο 

1709. Κηφισσιδι : Κηφισίδι 757. Ion: Aosı 708. ἀκοντ' 
ἐπετεσϑὴν : ἄκοντε πετέσϑην 842 V ist 846 W 854. 


ὕπερ : ὑπ᾽ ἐκ 
Ζ. 


16. τον : τῶν 45. ἐλίσσετο : ἐλλίσσετο Ὁ]. ἐπειϑεν:. 
ogıvev 61]. παρέπεισεν : ἔτρεψεν 14. ἀναλχίῃσι : ἀναλκείῃσι 
148. ὥρῃ : ὥρη 159. ww: οἱ 175. φανὴη : ἐφάνη 
181. λοχον : δόλον 195. πυροφοροιο : ὄφρα νέμοιτο 217. 
ξεινισεν Ev: Eeivıo’ Evi 237. πύργον : φηγὸν 245. 249. so 
πλησίον : πλησίον͵ 246. μνηςῃσ' : μνηστῇς 250. ἀιδοιῃσ᾽ : 
αἰδοίῃς 269. 279. γε: μὲν 210. ϑυεσσιν ἀολλισασα: 


ϑυέεσσιν ἀολλίσσασα 287. ἀολλισαν : ἀόλλισσαν 322. 
ἄφοωντα : ἁφόωντα 841. μετ᾽ ἐιμε : μέτειμι 812. 378. 
383. eün — : ein --- 393. ἀρ : γὰρ 488. τι: τίς 444. 


οὐ δ' ἐμε: οὐδέ με 40ῦ. τέ τι : γ᾽ Au 


*5) von hier an lasse ich das ν ἐφελχυςιχὸν ausser acht. 


ἷ 


800 


H. 


12, iy— :eiy — 56. ἱδρυϑησαν : ἱδούνϑησιν 8. | 
ποτι: προτὶ 85. 828. 442. 448. 476. καρη κομοωντες : χαρη Ὁ 
κομόωντες 110. δὲ σχεο : δ' ἴσχεο 1771. ϑεοις, ἰδε:, ϑεοῖσι 
δὲ 186. δ᾽ :τὸδρ 198, 7’ ἀϊδρειῃ :τε ἰδρεῃ 248. ὀπι- 
πευσας : ὀπιπτεύσας 269. ἐπερησε : ἐπέρεισε 816. διδχευον: 
dıeyevav 884. ἀπὸ προ: ἀπόπρρορ 848. δ' dur : αὐτ' 
347. avyrıov ἠυδα: ἦρχ᾽ ἀγορεύειν 355. ἐϊχ ---: ὔκ — 421. 
σεροσεβαλεν : προςέβαλλεν 426. ἁμαξαων ἐπ᾽ ἄειραν : ἅμα- 

10. ξάων ἐπάειραν A436. περι: ποτὲ 437. ὕψηλους: 9᾽ ὑὕψη- 
λούς 448. ὅτε: ὅτι 452. 458. ὅσην :ὅσον 452. vor: 
ὃ, τ 468. τ᾽: δ᾽ 4771. δαινοιντο : δαίνυντο 


Θ. 
87. ἀπετεμνδ : ἀπέταμγεν 116. φοινικοεῖντα : σιγαλόεντα 
168. ἀντ᾽ ἐτετυξο : ἀντὶ τέτυξο 217. κεν ἐἔπρησεν: κ' 


ἐνέπρησεν 284, ὀυδενος : οὐδ' Evs 251. ἄσας : ἄασας 

240. ἔχῃον : ἔκηα 267. δὲ παρ᾽ : δ' ἄρ᾽ ὑπ’ 804. ὀπυομενη: 

ὀπυιομένη 842. de φεβοντο : δ' ἐφέβοντο 378. προφα- 

γεντε : προφανείσα 429. ἀποφϑεισϑω : ἀποφϑίσϑΟο AU. | 
» βοωπίι : βοώπις 489. δ᾽ dur’ : αὖτ’ ὅ80. ὕπ᾽ you δι: 

ὑπηοῖου 548 und 550—2 fehlen V 


I. 


71. &yever : ἔχευαν 53. ἐν : ἔνι 18. ὑποδεξειη : ὗπο- 
δεξίῆ δ86. au’ ἐςξειχον : ἅμα στεῖχον 106. diorevevg: διο- 
γενέςξ 112. πεπίϑοιμεν : πεπίϑωμεν 118. ἐτισεν, ὀλεσσε: 


ἔτισε, δάμασσε 144. 286. &ün —:e in ---ἰ 154. πολυρη- 
γες : πολύρρηνες 198. φιλτατω : pilraroi 204. ὑπ᾽ ἐασι: 
ὑπέασι 215. ἕλδοισιν» : ἐλεοῖσιν 225. ἐπιδευης : ἐπιδευεῖς 


251. ἀλεξησῃς : ἀλεξήσεις 276. ἠδὲ : ἥτε 289. ἐπι- 
80 μειλια : ἐπὶ μεμα 297. τιμησωσι : τιμήσουσιν 810. κρα- 
vew : φρονέω 811. παρημενος : παρήμενοι 317. δεΐοισι 
μετ᾽ : δηΐοισιν ἐπ᾿ 5818. πολεμιζῃ : ππολεμίζοε 824, de τε: 
δ' ἄρα 862. ἐυπλοΐην : εὐπλοίγν 811. ἐδ: εὖ 381. ἠδ᾽: 
od ἠδ' :οὐδ 414. ἵκωμαι :ἵκωμν 488. ὀυδ᾽ ἔτι: οὐδέ 
τι 449. περι χωσατο : περιχώσατο 456. ἐπ᾽ ἄρας : ἐπα- 
oas 466. ξιλέσοδας : eilinodag 480. ἄνακτα : ἄγαχϑ' 


301 


489. ἀσαιμι : τ᾽ ἄσαιμι 508. ὀφθαλμῶν : ὀφϑαλμώ 585. 
ἐρξ' : δέξ' 545. κε δάμη : κ' ἐδάμφηῃη 562. ““λκυονὴν : Al- 
κυόνην ὅ68. ἅλκυονος : ἀλκυόνος 564. ἀφηρπασε : ἀνήρ- 
race 588. un’ ἐβαλλετο : πύκα βάλλετο 601. χαλεπον: 
κάκιον 686. debauerw : δεξαμένου 654. 'μῃ: ἐμῇ 663. 
ἔυπ ---: εὖπ — 669. κλισίην : κλισίῃσιν 678. σβεσαι : 
σβέσσαι 


K. 


D5. χα πιϑηται : κ' ἐθέλῃσιν 57. xeıva : κείνῳ 19. 
ἐσίετραστε : ἐπέτρεττε 89, ἐνδεικδ : ἐνέηχε 97. ἐις : ἐς 
καταβηομεν : καταβείομεν 141. övrwg ἐπι: οὕτω κατὰ 
159. ögoeo: ἔγρεο 211. ve:ne 28]. ἐφικεσϑαι: ἀφικέσθαι 

299. ἐιασεν : ciao’ 806. ἀριςευωσι : ἄριστοι ἔωσι 886. 
ἔσει προτὶ 847. ποτι : προτὶ 868. ἐλϑῃ : ἔλϑοι 408. 
δαι: δ' ai 420. ἐπίκουροι : τ᾽ ἐπίκουροι 424, δη : νῦν 
427. τοι : χαὶ 401. πολεμιζων : πολεμίξωων 463. ἐπιδωσο- 
με6ϑ᾽ : ἐπιβωσόμεϑ' 503. μερμήριξε : μερμήριζε 515. ἀλαὸς 
σχοπίην : ἀλαοσκοπίην 566. ἐὺτ --- : εὖτ --- 


A. 


27. ἰρισιν :ἴρισσιν 48. ἀυτ᾽ :αὖϑ' 88. ddog: ἄδος 
91. ἀν:ἐν 118, δὲ φεβοντο : δ' ἐφέβοντο 240. σπασατο: 
σπάσσατο 274. ἐλαυνειν : ἐλαυνέμεν 800. βροτολοιγῳ ἴσος 
“Ἴρηι: ὅτε οἱ Ζεὺς κῦδος ἔδωχεν 380. 86᾽ ξοὺς : οὐδὲ οὖς 

333. δουρι κλυτος : δουρικλειτὺὸς 363. ἐρυσατο : ἐρύσσατο 

368. ἐξεναριξεν : ἐξενάριζεν 380. βεβλεαι : βέβληαι 
4117. τ᾿ :δέ τ΄ 442. μεν: μέν ῥ᾽ 461. ἀναχαζετο : ἀνεχά- 
ζετο 509. μετακλιϑεντος : μετακλινϑέντος 564. τηλεκλει- 
τοι : τηλέκλητοί 608. "up: ἐμῷ 625. ὅτ᾽ ἐπερσεν : ὅτε 
πέρσεν 640. λευκ᾽ ἐπαλυνε : λευκὰ τάλυνεν 610. τε : δέ 


686. χρεως ὠφειλετ᾽ : χρεῖος ὀφείλετ' 133. διαρραισαι: : 


διαπραϑέδειν  T5T. Ἅλισιου : Alsıolov 718. &uns : ἔκαιδ 


M. 
2. de uaxovro:ö’ ἐμάχοντο 14. de Aunovro: δ᾽ ἐλίποντο 
25. διε : ds 26. συννεχες : συνεχὲς 116. δυσωνυμον : 


δυσώνυμος 186. οὐδὲ φεβοντο : οὐδ᾽ ἐφέβοντο 142, δρ- 
γυον : ὥρνυον 215. νυν: νῦν δ' 249, ἄποςρεψεις : ἀπο- 


802 


τρέψεις 258. ἐριπον: ἔρειπον 286. ἐιλυται : εἰλύαται 


295. ἔξηλατον : ἐξήλατον 


340. ἐπῳχατο : ἐπώχατο 371. 


Nie ı 78 382. xeıgı re τῇ Ereon φεροι :xeigeoo’ ἀμφοτέρῃς 
ἔχου 401]. ςηϑεσφι: στήϑεσσκ, 406. χωρησαν : χώρησεν 
412. ἐφομαρτειτον : ἐφορμαρτεῖτε 428. ὅτῳ :ὅτεῳ 42. 


τε: δέ 


Ν. 


10. (#135). ἀλαος σκοπιὴν : ἀλαοσκοπιὴν 42. ἀυτοϑι: 
αὐτόφι 51. παντας : ἅπαντας 18. “τοδεσσιν : δὲ ποσσίν 
118. μεϑειει : μεϑείη 184. δὲ servooovro: 6’ ἐπτύσσοντο 


140. ὕψι τ᾽ : ὕψι δ᾽ 144. 
σϑαι 168. σχετ᾽ : σχέϑ᾽ 
193. δ᾽ ἐχασσατ᾽ : δὲ χάσσατ' 
204. ἐλιξαμενος : ἑλιξάμενος 
“χαιούς 229. ὅτε: ὅϑι 
τετεύχετον BAT. ῥα :ἄρα 
635. πτολεμοιο : πτολέμοιο 


δεια δ᾽ ἐλευσεσϑαι : δέα διελεύσε- 
186. νισομενον : νισσόμενον 
194. ἐξειρυσαν : ἐξείρυσσαν 

297. ὗιας “᾿Αχαιῶν : ἐνθὰδ' 

846. ἥρωεσσιν ἐτευχετον : ἡρώεσσι 

356. ἀμφαδιῃ : ἀμφαδίην 358. 

382. ἑεόνωται : dedvwrai 38. 


δια : κατὰ 406. δι᾽ dv:öre 441. ἄνον : αὖον ἐρικομε- 
γος : ἐρεικόμενος 442. πεπήητγει: ἐπεπήγει 441. ἀντιπεφα- 
σϑαι : ἀντὶ πεφάσϑαι 449. iöns:idn A465. γε: περ 


541. Aweias: «νέας 552. 


687. Ovde δυναντο : οὐδ᾽ ἐδύναντο 


652. δια xusnv : κατὰ κύστιν 657. διφρον : δίφρον δ' 
108. νηῳ :νειῷ TOD. ἀνεκηκίει : ἀνακηκίι:. 111. ovde με: 
οὐδ' ZuE 808. προσϑεν: πρὸ ϑεν 819. ἱρηκων : ἰρήκων 


825. παΐς : παῖς 


Ξ. 


43. φϑεισηνορα : φϑισήνορα ἵκανεις : ἀφικάνεις 148. 


τ᾽ : δ᾽ 118. ποτὲ : κατὰ 


302. 208. με: μ᾽ ἐν 208. πα- 


ραι πεπιϑουσα : παραιπεπιϑοῦσα 223. μεσῳ : ξῷ 29. 
σαῖς : παῖς 241. ἐπισχοιεὲς : ἐπισχοίης 285. ὑπεσειετο: 
ὕπο σείετο 307. πολυπιδαχου : πολυπίδαχος 359. χωμὰ 


καλυψα : ao ἐκάλυψα 
δὲ: τὲ 816. ἔχῃ : ἔχει 


364. μεϑειεμεν : μεϑίεμεν 373. 
396. ποτι: πέλει 398. περι: 


ποτὶ 421. ἐυ : εὖ 437. ἀπεμασσεν : ἀππτέμεσσεν HN. 


> [4 [4 
γοσφιν ἔοντα : νόσφι κιόντα 
3 \ ’ 
ovra κατὰ λαπάρην 453. 


447. 517. ὀντασε καλλαπαρῃ»: 
μακρὰ βιβασϑων : μακρὸν ἀῦσας 


803 


467. προτερη : πρότερον 4489. Πηνελεοιο: Ihmeltwo 519. 
000° ἐχαλυψε : ὕσσε κάλυψεν 522. ὠρσῇῃ : θρσῃ 


Ο. 


49. βοωπι : βοῶπις 66. ὀλεσοντ" : ὀλέσαντ' 12. ἀλ- 
λων : ἄλλον 9]. σε φοβησε : 0’ ἐφόβησε 101. ὀχϑησαν : 
ὦχϑησαν 168. δ' ἠπειτα: δὴ ἔπειτα 171.625. ὗπαι : ὑπὸ 
116. σε κδλεται : σ' ἐκέλευσε 197. χερδιον : βέλτερον 224. 
τεῖ χε 212. arosiwrar: ἀγροιῶται 307. δ' Eu’ : δὲ κί 
808. ὠμοῖσιν : ὥμοιν 858. Τρωεσσιν ἐπι: Τρώεσσι κατὰ 
356. ἐρίπων : ἐρείπων 861. ἐριπε: ἔρει πε 891. ἀμφ' ἐμα- 
χοντο : ἀμφεμάχοντο 406. 416. οὐδὲ δυναντο : οὐδ' ἐδύναντο 

411. δαΐμονες : δαήμονες 456. ἐπότρυνε : ἐπώτρυνε 
526. φερτατον dıov: φέρτατος ἀνδοῶν 587. xuvag : κύνα 
615. ἐϑελε: ἔϑελεν 622. ὀυδὲ φεβοντο : οὐδ' ἐφέβοντο 
646. ποδηνεκες : πτοδηνεκέ" 657. ὀυδὲ κεδασϑεν : οὐδ᾽ ἐκέ- 
δασϑεν 667. ὀτρυνε : ὥτρυνε 671. δ᾽ ἐφρασσαντο : δὲ 
φράσσαντο 672. μετ᾽ ὀπισϑεν : μετόπισϑεν 693. κυα»ο- 
πρῴῳροιο : κυανοπρώροιο ΘΘΆ. δ᾽ :9᾽' 181. τι: τις 


Π. 


7. δεδαχρυσσαι : dedangvoaı 34. σ' ἔτικτε : σε τίκτε 
10. λευσουσι : λεύσσουσι 86. πττι : ποτὶ δ'΄' θῦ. παλιν τρο- 
παασϑαι : παλιντροπάασϑαι 107. övde δυναντο : οὐδ' ἐδύ-- 
vovro 148. τῳδε:ιτῷ δὲ 188. φωως δὲ: πρὸ φόωςδε 
218. avegss ϑωρησσεσϑον: ἀνέρε ϑωρήσσοντο 229. δ' ἐνιψ᾽: 
“δὲ νέψ 315. μυιων : μυὼν 324. μυιωνων : μυώνων 
374. ἀελλη : ἄδλλα 8719. ἀνακυμβαλιαζον : ἀνεκυμβαλέαζον 
411. υρυαλον : Ἐρύαλον 450. ἡ: εἴ φιλον: φίλος 
032. ὀτρυνεν : ὦτρυνεν 571. Ἐπηγεὺυς : Ἐπειτγεύς 576. 
EU — : EU — 669. 679. ἀπὸ προφερων : ἀπτῦπτρο φέρων 

688. ἄνδρος : ἀνδοῶν 714. ἅληναι : ἀλῆναι 186. ζετο: 
χάζετο "712. δουρα πεπητγει: δοῦρ' ἐπεπήγει Τ19. ueren- 
σετο : uereviooero 818. ὀυδ' ἐδαμασσ᾽ : οὐδὲ δάμασσ'" 


Ρ, 


28. φορεουσιν : φρονέουσιν 95. περιςειωσ' : περιστήωσ' 
148, δηΐοισι μετ᾽ : δηΐοισιν ἐπ᾿ 171. ἀφειλατο : ἀφείλετο 
214. μεγαϑυμῳ Πηλειωνι : μεγαϑύμου Πηλείωνος 217. 


4 


804 


Δισηνορα : Δεισήνορα 231. των : τῷ 210, ἐρ.»" ἐτετυκτο: 
ἔργα τέτυκτο 283. ἐλιξαμενος : ἑλιξάμενος 290. 440. στερι: 


παρὰ 290. τενοντε : τένοντας 317. uer': μέγα 318. 
Dooxvv: Φόρκυν 9° 320. ἀναλκίῃσι : ἀναλκείῃσι 344. 
Asıorgırov: “ειώκριτον 86]. ἄγχηςινοι :argiorivor 867. 


ὀυδὲ 0—:ovre σ --- 868. ἐπι ϑ᾽ : ἐπὶ 8171. πυϑεσϑην: 
σεστύσϑην 89. δε: γάρ 399. τονδ' :τόνγε 404, ὃ: τό 
408. τοδε : τό re 415. οὐκ ἀν: οὐ μὼν 428, εις τ᾽: 


τις ἕκαςου: ἑταίρου 442. σπτοτι : προτὶ 445. ἐχοιτον: 
ἔχητον 46]. bein: ῥέα 463. 67’ ἐσσευαιτο : ὅτε σεύαιτο 


418. δ' aw:av 494, τοις : τοῖσι 504. Wir 531. 
ogw:opw’ 549. δυσταρπεος : δυσϑαλπέος 558. EAxvoov- 
σιν : ἑλκήσουσιν 559. ερχεο : ἔχεο 564. ἐσεβασσατο : ἐςε- 
μάσσατο 631. ἐφειῃ : ἀφείη 637. ἐδέ τι: οὐδ᾽ ἔτι 
653. μεγαϑυμον : μεγαϑύμου 685. ἀν: εἰ 724. ἀιραντας: 
αἴροντας 129. ἁψιᾶψ τ Ἰ8ῦ. 746. δε re μεμαωτε : οἵ ' 
ἐμμεμαῶτε 7142. ἡμιονες : ἡμίονοι 


Σ. 


6. 188. τὰρ : τ᾽ ἂρ 14. νηας ἐπ᾽ ἀψ ἴεναι : ἂψ ἐπὶ νῆας 
Tuev 37. ἀμφ' ἄγεροντο : ἀμφαγέροντο 48. ““μαϑυια: 
μάϑεια 68. ἴδοιμι : ἴδωμι 90. ἄνωνει : ἄνωγδν 98. 
ἹΜενοιτιαδαο : Mevorriadew 184. ἰκελος : εἴκελος 114. ἐρυσ- 
σεσϑαι : ἐρύσσασϑαι 176. τε: δέ 191. παροισεμεν : rag’ 
οἰσέμεν 194. Τρώεσσιν : πρώτοισιν 209. κρινωνταῖι : κρί- 
γοντα 213. ἀρεως : ἀρῆς 229. δ' ἐκυχηϑησαν : δὲ κυχήϑη- 
σαν 264. Aocos:Aonos 868. ἐστι: τ' ἐστὲ 407. τει- 
νειν :τίνειν 414. arreuoerw : ἀπομόργνυ 439. ἐπι προεηκα: 
ἐπιπροέηχα 448. δ' ἐλλισσοντο : δὲ λίσσοντο Α4571. χε 9ε- 
λῃσθϑα: κ' ἐθέλῃσθα 501. ἕςορι : ἴστορι 512. ἐεργεν: 
&egroı 550. βασιληΐϊον : βαϑυληίον 566. νείσοντο : νίσσοντο 

604—5. μετὰ --- φορμίξζων fehlt V 606. ἐξαρχοντες : 
ἐξάρχοντος 


Τ. 


41. ρεως: Aoeos 70. ἄντιον : ἀντίος 73. φεύγων: 
δηΐου 83. ἐγω: ἐγὼ 95. Ζευς : Ζῆν᾽ 111. δὲ κυει: 
δ᾽ ἐκύει: 188, προς :ὑπ᾿ 186. ὠλεσκεν : ὁλέεσκεν 189. 
TEWG περ: τέως 209. ἑξεη : ἰδξίη 212. προϑυροισι : πρό- 


505 


ϑυρον 218. κεν: γε 228. κατϑαπτειν : καταϑάπτειν 
251. χειρι : χερσσξ 273. &us: ἐμεῦ 281. ἐς: εἰς 288. σ᾽ 
ἔλιπον : σε ἔλειπον 5816. ἐν : ἐνὶ 339. ἐλειστε : ἔλειπον 
358. ὑπαὶ : ὑπὸ 888. χρυσείαι : χρύσεαι 890, ταμε : πτόρδ 


Y. 


11. ἐνιζανον : &pilavov 44. xenaso : κέκασταν 42. με," 
ἐκυδανον : μέγα κύδανον 44. ἐπηλυϑε: ὑπτήλυϑε 49. ἐντος: 


ἔχτός 53. Θεων : ϑέων 54. ὀτρυναντες : ὀτρύνοντες 
65. φανηῃ : φανείη 99. ἐϑυς : ἰϑὺ 101. χα μὲ. 186. 
ἐλαμπέετο : λάμπετο 171. μαχεεσϑαι : μαχέσασϑαι 185. 10 


ἔσϑλον : καλὸ 207.7: 281]. auvuovog : ἀμύμονες 
243. κ᾽ ὀχ' ἄριςος :κάρτιστος 255. πολλα τα: πόλλ᾽ ἔτεά 
206. ἐπεεσσι μετατρεέψεις : ἐπτέεσσιν ἀπτοτρέψεις 259. δινῳ: 
δεινῷ 268. dein δ' ἐλευσεσϑαι : δέα διελεύσεσϑαι 802. μόρ- 
σιμον ᾿ μόριμον 822, ἐὺχ ---: εὔχ — 338. 0’ ἤπειτα : δὴ 
ἔπειτα 841. χεδασ᾽ : σκέδασ' 346. τῷδ᾽ : τῷ 354. μη 
κε τι: μηκέτι 86]. μ᾽ ἐτε: μέ τι 894. ὀπισσωτροις : ἐπισ- 
σώτροις 420. ποτι: προτὶ 434. ἄλλους Τρωων: αὖ τοὺς 
ἄλλους 478. παρ᾽ :κατ'᾿ ATI. Terre 


Φ. 20 
3. πεδιον δ' ἐδιωχε : πεδίονδε δίωκεν ὄὅ. ὅτ' Zuamwero: 
cr ἢ os ! 
ὅτε μαίνετο 25. δινοιο : δεινοῖο 102. ἐπεέρασα: ἐπέρασσα 


103. φυτοι : φύγῃ 111, δειλης : δείλη 144. τῳ 6’: 
τῷ δ᾽ 155. ἐχων : ἄγων 19, δέ με: δ' ἐμξ 160. rei- 
γνεσϑαι: γείνασϑαι 211. ἔκτανε : xrave 218. ἐφϑεγξατο: 
ἐκ φϑέγξατο 251. παριξαμενγαι : ragsorausvaı 248. ϑεὸς 
μεγας : μέγας ϑεύς ἀντῳ: αὐτόν 252. διματ᾽ : οἴματ' 
259. ἁμαρης : ἀμάρης 294, στολεμοιο : πολέμοιο 303. 


ἔσχεν : ἴσχεν 306. χκορυσε : κόρυσσε 844. ἀυτὸν : αὐτί ' 
841. ἂν ξηρανῃ : ἀνξηράνῃ 498. γαρ: de 525. φονον: 80 
7c0v0V 530. ὀτρυνων : ὀτρυνέων 535. ἐπ᾽ ἀψ ϑεμεναι: 


ἐπανϑέμεναι 542. σφεδανων : σφεδανὸν 548. χειρας : Κῆ- 
“.,|, 2). 1 2’ 


ρας 581.6 γαρ: δι." ἀρ’ 585. μαλα: τ' ἔτι 


Χ. -" 


2. ἰδρῳ ἰδῶ 12. ᾶδευρ᾽ ἐλιασϑης : δεῦρο λιάσϑης 
115. ἐπι: ἐνδλυο 158. ἐνϑαδ' : ἔνϑα δ' 166. δ᾽ ἐς: δέ τε 
20 


306 


201. δα: ὃ 205. ἄλλοισιν : λαοῖσιν 246. δαμειῃ : dauein 
280. ἤειδεις : ἠξίδης 346. ἀνηῃ : ἀνείη 416. κηδομενον: 
κηδόμενοι 420, τῳ γε: τῷδε 46]. δὲ μοι : δ' ἐμοὲὸ 472. 
ἐδνα : ἕδνα 482. μὲν ῥ᾽: μὲν 


ν 


56. ὀυδ' ἔτι: οὐδέ τι 61. ἠΐονας : ἠϊόνος 84. ἐτραφη» 
περ : ἐτξράφημεν 112. κλισεων : κλισιῶν 180. 8᾽: δ 195 
ÜTTLOXETO : ὑπέσχετο 198. 7’ ἐσσεναιτο : ve σευαιτο 205 
vd: αὗτις 244. χλευϑωμαι : κεύϑωμαι 255. de στρ —: 
τε πρ — 264. δυω και ἐικ --- : δυωχαιειχ ---- 269. 614. 
δυο: δύω 809. τερματ᾽ ἐλέσσεμεν : τέρμαϑ' ἑλισσέμεν 320. 
ἐλισσεται : ἑλίσσεται 824, τον : τὸ 327. ἄυον : αὖον 
345. παρελϑοι : πααρέλϑῃ 346. Apıova : Ageiova 355. 
dovgı κλυτος :δουρικλειτὸὲξ 8062. apa: aua 4271. περ ἐλασ- 
σεις : παρελάσσεις 468. anw:ounn 468. φυτγεν: φύγον 
466. ἐλιξας : ἑλίξας 519. ὀπισσώτρου : ἐπισσώτρου B68. 
χειρι : χερσὶ 581. ἀν:εἰ 588. ἐχε: ἔχων 598. ἀπεαιτη- 
σειας : ἐπαιτήσειας 620. ὀψῃ : ὄψει 622. ἐνδυσεαι : ἐςδύ- 
σεαι 627. ade τι: οὐδ' ἔτι 662. φερεσϑω : νεέσϑω 
618. ἥηκιςεως : ἸΠηκιστέος 765. ἐκ : οἱ 804. ἀλληλες 
ἀλλήλων 806. ψαυσει: ψΨαύσγηῃ 821. ἀχωχὴην : ἀκωκῇ 
844. uev:dn 845. τις: τίς τ’ 846. τ᾽ ἐλ --- : I δλ --- 
865. τοτ' :τόγ 8414. ὕπαι : ὑπὸ 


2. 


11. δη:δὲ 88. dde:ov νύ 19. ἐπεςεναχησε : ἔπεσεο- 
γάχησε 83. δ᾽ ἀρ᾽ : δέ τ’ 97. ἐις ἄναβασαι : εἰεαναβᾶσαι 

129. ade : οὔτε 165. κατεμησατο : καταμήσατο 1τῦ. 
κελευεν : κέλευσεν 231. λευκα: καλὰ 251. διον Aravov: 
Aiov aravov 290. ἔυχεο : εὔχευ 293. 311. μαλιςα: uerı- 
στον 829, ποῖεος : πόλιος 880. ποτι : προτὶ 352. 
ἐφρασατο : ἐφράσσατο 359. ἐπι: ἐνὶ 385. ἐπιδευετ᾽ : ἐστε- 
δεύετ 408. εἰ:ἢ παρὰ: πὰρ 4171. φανειη : φανήῃ 
418. ϑειοιο: ϑηοῖο 419. ἐρσηεις : ἐερσῆεις 426. ." ἐπει: 
ἐπεὶ 426. 638. als: παῖς 428. ἐπεμνησαντο : ἀπεμνή- 
σαντο 434. σειο:σξίόα Ayulmog: ᾿Τχιλα A445. ogovoe: 
Eyeve 447. an’ : ἐπ’ 410. καταυϑι: κατ᾽ αὖϑι 486. 
0810 : σοῖο 526. τῳ: τῶν 553. πω μ᾽ :μέ πω 566. 


307 


τ᾽ : κ᾽ 570. ἀλέίτωμαι : δ' ἀλίτωμαι 635. au: κεν 686. 
σεαυσωμεϑα : ταρπώμεϑα 637. ὀσσ' :ὅσσε 646. ἕασϑαι: 
ἕσασϑαι 667. πτολεμιξομεν : πολεμίξομεν 675. ἐὺπ' —: 
εὖχε — 676. ἀρα: ἂρ 668. vorn : γνοίη 697. ἄγον: 
φέρον 7104. Τρωΐαδες : Τρωάδες 721. ϑρηνους ἐξαρχουσ᾽ : 
ϑοήνων ἐξάρχους 125. xadd’ due:xad δέ ue 155. ἐρ- 
σηεες : ἑρσήεις 176. δὲ ςενε : δ᾽ ἔστενε 


XIX. 


(Monatsbericht 1862 8. 69 und 159) 
1. 


Gegen Brunck, der darauf aufmerksam gemacht dass, 
wo in die vorletzte des patronymicums zwei vocale fallen, 
dies eben zwei vocale sind und nicht ein diphthong, beruft 
sich Wolf (Vorrede zur Odyssee 1794 5. ΧῚ ff.) auf den ge- 
brauch der Lateinischen dichter. und die werden freilich 
Griechische formen ausgesprochen haben wie die Griechen 
sie aussprachen, zumal patronymische, die der gelehrten 
sprache eigen weniger als andere namen im munde des 
volkes entstellt zu werden gefahr liefen. aber die Römer 

10 einer gegebenen zeit lernten jene aussprache doch nur von 
den Griechen derselben zeit; und wenn die dichter, alle 
jünger als die Alexandriner, Pelides sprachen, so stimten 
sie wohl mit Aristarch überein, der vermuthlich schon alle 
sich berührende vocale in diphthongen zusammengeflossen, 
alle diphthongen aber in einfache vocale übergegangen vor- 
fand, ob aber mit den Homerischen sängern, blieb um so 
zweifelhafter als der übergang, wie immer, so allmälig und 
unmerklich erfolgt war dass auch die schrift keine spur 
davon aufbewahrt. und ei geschrieben zu sehn, ὁ aber zu 

» sprechen konte keinen Römer befremden so lange die ortho- 
graphie seiner eigenen sprache in der chaotischen unordnung 
stak, die uns Lachmanns Lucrez vor augen stellt. 

überdies sind die gesonderten kurzen vocale der patro- 
nymica aus den Lateinischen hexametern nicht ganz ver- 

- schwunden. während Nerides unerhört scheint, ist Nereides 

bei epikern und elegikern fast so häufig wie Nererdes, z. Ὁ. 
bei Virgil Aen. 5 240, bei Ovid (Amor. 2 11 36) 
Nereidesque deae Nereidumque pater 
und bei Statius (Theb. 9 372) 


80 Nereidum miserata cohors; 


809 
und gleich sicher steht Teereides bei Ovid. Ib. 486: 


Tantalides tu sis Tereidesque puer. 
dass die fragliche sylbe sich nicht für die arsis eigene, 
wird oft vergessen an Atrides: 
caede Neoptolemum geminosque in limine Atridas 
Virg. Aen. 2 500: cf. 8 130, 9 136 
inter Peliden festinat et inter Atridas 
Hor. Epist. 12 12: cf. Sat. 2 3 187 und 203 
quod plaga Graiugenum tumidis coniurat Atridis 
Stat. Achill.1 36: ef. 1399, 257. 511ν. 1 4118, 8 298. 
Virgil hat sich, neben Pe&lides (2 263 und 548), auch Pelides 
gestattet, 
in mare se Xanthus, Pelidae tunc ego forti (5 808), 
gleichwie Laride (10395) neben Ldride (10 391). ingleichen 
Valerius Flaccus Alcides: 
seu cum caelestes Alcidae invisere mensas (8 230), 


wenn auch gewöhnlich 4leides, z. Ὁ. 5 91 157 173 489 575. 


Wie die Griechischen dichter (8. 139), so haben auch 
die Lateinischen nicht vergessen dass angesetzte partikeln 
ursprünglich selbständig sind, und erlauben sich darum tme- 
scn wie 

deus circum caput egit honestum (Virg. Georg. 2 392) 


conque putrescunt (Lucrez 3 343) disiectis disque sipa- 
tis (1 651) indignos inque merentes (2 1104) inque 
eruentatus (Ovid Met. 12 496) inque salutatam linguo 


(Virg. Aen. 9 288) inque gravescunt (Lucrez 4 1250, 
6 570) inque gredi (4 887) inque ligatus (Virg. 
Aen. 10 794) inqgue pediri (Lucrez 4 484 562 1149, 
6 394)  inque tueri (4 713) inter enim fugit (6 332) 


inter enim vecta est (3 859) inter quaecunque pre- 


N 
ῷ 


tantur (4 832) lux inter quasi rupta (5 299) inter - 


enim labentur aquae (Virg. Georg. 2 349) perque pli- 
catıs (Lucrez 2 394) perque volare (4 203) praeter 
creditur ire (4 388) praeterque meantum (1 318) 
proque voluta (6 1264) rareque facit (6 233), 

verse wie 


10 


20 


810 


an tu rerıs eum occisa insanisse parente (Horaz δι. 2 ὃ 134) 

vestrum praetor, is intesiabilis et sacer esto (2 3 181) 

cur ego δὲ nequeo ignoroque poeta salutor (A. P. 3 87) 

et tulit eloguium insolitum facundia praeceps (217) 

non quivis videt immodulata poemata iuden (263) 

ardet inexcita Ausonia atque immobrlis ante (Virg. Aen. 
7 623) 

est et Volscorum egregia de gente Camilla (11 432) 

magnanimi lovis ingratum ascendere oubile (12 144) 

cornuaque obnixwi infigunt (12 721) 


8. 


Wenn Lobeck (Paralip. p. 459) εὐποιητάων II636 und 
εὐποιήτῃσι E 466 in εὖ oder ἐὺ ποιητάων und ἐὺ ποιητῇσι 
zerlegt, können wir ihm nur beistimmen. ausschliesslich fe- 
minine adjective, wie ἀμφιέλισσα, ἀντιάνειρα βωτιάνειρα κυδιά- 
γειρα, ἀργυρόπεζα und κυανόπεζα, εὐπατέρεια εὐρυάγυια εἰρυό- 
δεια, ἠριγένεια und τριτογένεια, ἱπποδάσεια καύστειρα, ληιβό- 
τειρα und πουλυβύότειρα, ὀρϑόκραιραι χαλκοβάρεια χαμαιευνάδες, 
und die Hesiodischen ἀφροσένεια und xurrgoreveia, ἀρτιέπειαι 
und ἡδυέσειαι, sind dem verse bequem: aber jener vereinzelte 
casus ist blos incorrect. εὐσοίητος selbst jedoch steht fest 
wie ἀπύργωτος, wenn auch πύχα ποιητός (a 333 und ein 
halb dutzend male sonst) niemals in eins geschrieben worden. 
δυς mag in urzeiten ein selbständiges wort gewesen sein, 
so gut wie dun: die vorhandene sprache kent es als solches 
nicht, und darf das freilich darauf hinweisende εὖ nicht da- 
nach massregeln. 

unzulässig ist die zusammensetzung von εὖ und andern 
adverbien mit participien, εὐναιόμενον, εὐναιετάοντες: diese 


so formen sind jede für sich vollständig, und ändern, unter Einen 


accent zusammengeschoben, nichts an ihrer bedeutung. αἰὲ 
vaovra (v 109) ist so natürlich wie αἰὲν ἐόντες und alsi oder 
dein ζώοντες, εὐρὺ κρείων und εὐρὺ ῥεούσης wie λεγὺ πενείον- 
τας (8567) und βαρὺ στενάχων, ja wie ἡδὺ γελάσσας. ἐὺ χτι- 
μένῃ stützt sich auf ἶφι κτάμενος, auf Κλυμένη und Κειμένη, 
ist auch schon durch die ständige cäsur zur trennung em- 
pfolen. εὖ ἀραρυῖαι scheint aus einander gehalten weil doch 
πυκινῶς ἀραρυῖαι aus einander bleiben muste. 


811 


häufig dagegen wird nomen und particip im Lateinischen 
zusammengesetzt, zumal bei dichtern: Lucrez allein hat /ru- 
giferens suaviloquens omniparens armipotens Omnipotens pen- 
nipotens altitonans umnituens altivolans. und diese formen 
sind so untadelig wie die vielen die er mit demselben binde- 
vocal aus andern redetheilen bildet (agricola turicremus sua- 
vidieus, aestifer falcifer Hlorifer frondifer glandifer horrifer 
ignifer sensifer, auctificus horrificus laetıficus largificus terri- 
‚flcus munificat terrıficet, fluctifragus silvifragus, alienigena 
caecigena Gratiugena multigena terrigena Troiugena, barbiger 
corniger lanıger naviger squamiger, terriloguus, anguimanus, 
multimodis omnimodis, caprıpes, levısomnus, raucisonus, mon- 
tivagus noctivagus volgivagus, velivolus), darum untadelig 
weil dieser bindevocal, kurzes τ oder w, keinem wort ausser- 
halb der zusammensetzung zusteht, sondern suav! oder agr! 
unerhört ist wie ἄξιο oder aroo. 

auf ähnliche weise nur für die zusammensetzung bestimt 
und ausser der zusammensetzung nicht vorhanden sind die 
merkwürdigen formen, womit facere verbunden wird ohne 
sein a in i zu verändern. Lachmann handelt davon zu Lu 
crez 3 906, nicht mit der ruhigen klarheit, die der tüchtige 
und glückliche forscher sonst zu verbreiten pflegt, sondern 
indem er aus dem Priscian hervorholt was früher übersehn 
worden, dass tepefacit den ton auf dem a habe, daraus aber 
folgert, nicht tepefacit sei zu schreiben sondern tepe facit, 
stört er einen schwarm von zweifeln und widersprüchen auf. 
denn Priscian kent tepefacıt nur als ein zusammengesetztes 
verbum: er hätte sonst keinen anlass den accent anzumerken. 
dürfen wir da, mit willkürlichem belieben, sein zeugnis von 
dem accent annehmen, von des wortes übriger natur aber 
verwerfen? während doch der accent durch diese natur be- 
stimt wird. aber der accent ist abnorm. etwa abnormer als 
in den ebenfalls paroxytonen vocativen Lieini Valeri Virgili? 
und der abnormität zu steuern, zwiefache betonung möglich 
zu machen, müsten wir das wort zerschneiden? stellt sich 
denn mehrfache betonung nicht von selbst ein in jedem viel- 
sylbigen worte? inlabefactus z. b., was Lachmann anführt, 
konte er es vernehmlich aussprechen ohne das ın zu be- 
tonen? und wie hielt er es mit swovetaurslia oder gar mit 


σφρατγιδονυχαργοκομῆται und den ähnlichen gebilden des ko- 40 


312 


mikers? zerschnitt er sie oder jochte sie unter Einen accent ? 
die kolossen sträuben sich gegen die eine wie die andere 
gewaltthat. ferner wie weit soll der schnitt gehn? sondert 
er nur tepe facis und tepe facit, weil er, wenn überhaupt 
berechtigt, nur so weit durch den accent berechtigt ist, oder 
auch wo solcher rechtsboden ausgeht, tepe facio und tepe 
“facimus, weil es doch unnatürlich scheint in einunddemselben 
verbum die erste person von der zweiten und dritten, den 
singular vom plural so auffälliger, die identität in frage stel- 

ıo lender weise zu unterscheiden. und endlich was erzielt zu- 
nächst der schnitt? was ist das abgesonderte und auf eigene 
füsse gestellte tepe? welch ein redetheil? die frage ist so 
einfach wie nothwendig:: ' | 

nam quodcunque erit, esse aliquid debebit id ipsum: 
und doch liess sie Lachmann im gespräch unbeantwortet und 
hat sie in der gedruckten erörterung nicht aufgenommen 
es wird eingewandt dass die verben von denen wirspre- | 

chen auch gesondert vorkommen: Cato de re rustica 179 
hat ferve bene facito, und Varro 192 perferve τία fit, 1411 

40 facit putre, 2 9 13 consue quoque fiunt, 3 4 1 excande me 
fecerunt. aber Cato hat auch ungesondert arfacıto und ar- 
facere 1 125 und 157 12, calfacito 69 2, 76 2, 110, 15710, 
fervefacito 156 6, fervefeceris 157 11, defervefacito 122 und 
157 9, infervefacito 123 und 156 7, und Varro assuefaciant 
1 20 2, consuefacias 1 20, olfacere 2 2 16, consuefaciendam 
3 9 15, desuefiunt 2 9 12, concalefiunt 3 9 11, excandefa- 
ciebant 3 2 16, sieben participien auf factus ungerechnet, 
eine majorität also nicht gesonderter formen ansehnlich ge- 
nug um die sonderung zur tmese zu stempeln, zu der immer 

80 vereinzelten grammatischen figur, die nahe lag in zusammen- 
setzungen, deren erste hälfte einem adjectiv oder adverbium 
ähnlich sah, während die zweite durch ihre ungewöhnliche 
integrität irre führte. 


4. 


4211 (μελάντερον ἠύτε πίσσα) kan μελάντερον nicht be- 
deuten was es unter umständen allerdings bedeutet, eher 
schwarz als nicht schwarz, rather black, etwa wie 


313 


ἄλλος μὲν γὰρ εἶδος ἀκιόνότερος πέλει ἀνήρ 3169 und 

κουφότερον μετεφώνεδ Φαιήκεσσιν 3 201, 
oder in der Prosa AYiovı συνευωχεῖσϑαι, ἀνδράσι μελαντέ- 
ροις καὶ τὴν ὄψιν ἐζοφωμένοις (Lucian. Philopatr. 4), sondern 
der zusammenhang verlangt gediegene tiefe schwärze. damit 
verträgt sich nun die partikel nicht, die in vergleichungen 
gebraucht gleichheit, aber nicht überlegenheit anzeigt: 

ἀνέδυ πολιῆς ἁλὸς ἠύτ' ὀμίχλη, 

ἐπὶ δὲ πτόλεμος τέτατό σφιν ἄγριος ἠύτε πῦρ, 

δέσματα ἠύτ' ἀράχνια λαστά, 

πάχετος δ' ἣν ἠύτε κίων. 
daher die scholien AD, zur stelle und 4832, den comparativ 
für den positiv gesetzt glauben. ebenso Eustath: τὸ δὲ ue- 
λάντερον ἠΐτε πίσσα ἁπλῶς ἀντὶ τοῦ μέλαν κατὰ τὴν πίσσαν, 
und die paraphrase: μέλαν καϑάπερ πίσσα, und Voss: schwarz 
wie düstere schwärze des peches. hat das seine bedenken, 
so liegt nahe zu vermuthen μελάντατον oder, in erinnerung an 

ἁδινώτερον ἢ τ' οἰωνοί πε 216 
und 

Διὸς κρείσσων νόος ἠέ 7TEQ ἀνδρῶν IT 688 (vgl. ω 369), 
ἠέ ve πίσσα. sicherer jedoch fahren wir, wenn wir mit Co- 
ray (Plutarch 2 p.386) jene verwechslung der parabolischen 
und der synkritischen partikel anerkennen, die im Neugrie- 
chischen wie im Deutschen *) gewöhnlich, hin und wieder 
auch schon bei klassikern vorspukt. Coray gibt ein beispiel 


#24) nicht bei Göthe oder Schiller: aber gerade der sprachge- 
lehrteste unserer dichter, altmeister Voss gesellt dieselbe partikel zu 
comparativ und positiv, dicht neben einander, sin por qu& ni para qu6. 
so in seinem Ovid (2 8. 273 v.43—50): 

weissere du, Galatea, wie blüthenschnee des ligusters, 

frischer wie blumenau’n, und länger gestreckt wie die erle, 

hell vor hellem krystall, mutwilliger hüpfend wie böcklein, 

weicher wie schwanenflaum und quappelnde milch in den formen, 

doch wie der fels unbeweglich, und wild wie der schäumende sturzbach, 

stolz wie der lob anhörende pfau, trugvoller wie glatteis; 

und, was ganz vorzüglich dir abzugewöhnen ich wünsche, 

flüchtiger selbst wie der hirsch vor dem hund, ja wie wehende lüftchen. 
allerdings bedeutet auch als seinem ursprung nach (aus all so) das- 
selbe mit wie, und das Lateinische quam schliesst sich an tam wie an 
magis. wenn Cicero sagt nihil aeque quam sitis fatigabat, so sagt Ta- 
citus patiens inediae supra quam cuiquam credibile est. 


10 


εῷ 


0 


80 


40 


10 


314 


aus dem Plato; entschiedener ist dieses aus dem Lysias 7 31: 
ἐγὼ γὰρ τὰ ἐμοὶ προστεταγμένα ἅπαντα προθυμότερον 7re- 
ποίηκα ὡς ὑπὸ τῆς πόλεως ἠναγκαζόμην. auch Antimachus 
bietet 

Πηλείδης ἀπόρουσεν ἐλαφρότερ᾽ ἠύτε κίρκος 
nach Hermann zu Eurip. Andr. 1108. und vor allen, wie 
mich Meineke erinnert, Aeschylus Prom. 632 (629) 

un μου προκήδου μᾶσσον ὡς ἐμοὲ γλυκύ. 


δ. 


An der epanalepse Z 396 
ϑυγάτηρ μεγαλήτορος Ἤετίωνος, 

Ἠετίων ὃς ἔναιεν ὑπὸ Πλάκῳ 
misfällt das widerspiel der casus, τὸ ἀχατάλληλον τῆς ἐπανα- 
λήψεως, 7 τις ὁμοιόπτωτος ὀφείλει riveodeı. dem überhebt 
uns Bentley durch die vermuthung ’Heriwvos ὃ vaiev, ein 
scholiast durch die erklärung ὃς τις Ἠετίων ᾧκει. dass der 
scholiast recht hat, zeigt der gleichartige fall 9 74 

ἀειδέμεναι κλέα ἀνδρῶν, 

οἴμης τῆς τότ' ἄρα κλέος οὐρανὸν εὐρὺν ἵκανεν: 
wie hier der genitiv des nomens olung seinen halt in dem 
relative τῆς findet, so dort ‘Heriwv in ὅς. überall lehnt sich 
gern das nomen an das relativ: 

ἀλλ᾽ ὅτε δὴ τὸν ἵκανε φέρων av’ ὅμιλον ἅπαντα 

ὃς μὲν ἐπιγράψας κυνέῃ βάλε, φαίδιμος «ἴας Η 186 
und nicht φαίδιμον Alavra. 

εἰς ὃ κε τοὺς ἀφίκωμαι οἵ οὐκ ἴσασι ϑάλασσαν 

ἀνέρες λ 122, 
und nicht ἀνέρας. 

vnes ὅσαι πρῶται εἰρύαται ἄγχι ϑαλάσσης 

ἕλκωμεν E75, 
nicht vroc. 

ἀσπίδες ὅσσαι ἄρισται ἐνὲ στρατῷ ἠδὲ μέγισται 

ἑσσάμενοι Ξ811, 
nicht ἀσπίδας. oder 

Δαναοϊσί rs πῆμα, 

νήπιοι οἱ ἄρα δὴ τάδε τείχεα μηχανόωντο Θ.ῚΠ1, 

wonach denn auch α 8 das komma zwischen γήπιοε und οἱ 


315 


zu tilgen sein wird, vgl. «442, 432 und 370. ähnlich sagt 
Plato (Legg. 10 p.202 6) πᾶσιν οἷς ψυχὴ χρωμένη --- ὀρϑὰ 
καὶ εὐδαίμονα παιδαγωγεῖ πάντα, er vielleicht um ein dop- 
peltes πάντα zu vermeiden, wie er Lys. 112 21 (τῆς τοῦ δή- 
μου ἀρχηγέτου) ein doppeltes τοῦ gescheut hat, Protag. 152 12 
(οὔτ' ἂν τῶν ἐμῶν ἐπιλίσοιμι οὐδὲν οὔτε τῶν φίλων) ein dop- 
peltes τῶν (vgl. 154 5 und 157 8), ebenda 169 4 (περὶ τῆς 
πόλεως διοικήσεως) ein doppeltes τῆς, ‚BSympos. 126 16 (ἢ 
οἴει, ὅτι ἂν μὴ καλὸν ἢ, ἀναγκαῖον αὐτὸ εἶναι αἰσχρόν) ein 
doppeltes εἶναι. aber auch 1'277 

Ζεῦ πάτερ Ἴδηϑεν μεδέων, κύδιστε μέτιστε, 

ἠέλιός 9° ὃς πάντ᾽ ἐφορᾷς 
lässt sich ἡέλιος ὃς auf die angegebene weise als reiner no- 
minativ fassen, wiewohl auch der als vocativ gebrauchte no- 
minativ unzweifelhaft ist: 

γαμβρὸς ἐμὸς ϑύυγατέρ τε, τίϑεσϑ᾽ Ὀνομ' ὅττι κε εἴπω 

(r 406). *) 


völlig entspricht urbem quam statuo vestra est. 


*17) so im Spanischen: 

calledes vos, el infante, 
no querais lo tal hablar 

und 
si no me la dais, el rey, 
yo me la ir & tomar: 

und 
gqu6 es aquesto, las doncellas, 
aquesto qu& podia estar? 

Romance del infante Turian. 


10 


XXX. 
(Monatsbericht 1862 s. 337) 
1. 


Das mit τεταγών verwandte τῇ hat Buttmann im Lexi- 
logus (41) mit at tage und to take zusammengebracht. näher 
liegt die Altenglische form, die ich bei Horne Tooke ("Errea 
πτερόεντα or the diversions of Purley 2 p.59) in einer an- 
führung aus Sir T. More’s Workes finde: 

vll mote he the 

that caused me 

to make myself a frere, 
nur dass dies infinitiv und transitiv ist. leibhaftig, und wie- 

10 der transitiv, begegnet mir τῇ in der ältesten Italiänischen 

prosa, in den Üento Novelle (Biblioteca enciclopedica 12 
p. 41 a 3): te questa chiave, e vattene a Marciella, ed apri 
quella casetta. 

für Buttmanns ansicht von unserm da scheint es nicht 
günstig dass im Englischen für solch ein da das unzwei- 
felhafte adverbium gesetzt wird. so bei Shakspeare 

King Edward. let him kiss your hand. 
Queen Eliz. there, Hastings 
Richard IU 21. 
30 there, take you that, sir knave 
Comedy of Errors 1 2 
there, take it and much thanks for my good cheer 
ebenda act 5 gegen das ende 
there, take thy hire 
Cymbeline 2 4, 
gerade wie, etwa zwanzig verse vorher, 
here, take this 10o, 
und (King Lear 4 1) 
here, take this purse, 


817 


(Hamlet 5 2) 
here, Hamlet, take my napkin. 
(Two gentlemen of Verona 4 4) 
here, youth, there is my purse. I give thee this. 
im sinne von 77 scheint, wie tiens, hold üblich: 
Jul. give me, o give me. Fri. hold 
Romeo and Juliet 41. 
hold, there is forty ducats 
ebenda 5 1 
hold, take my sword 10 
Macbeth 21. 
auch W. Grimm weiss von keinem eigenen ursprung des 
darbietenden da (Deutsches wörterbuch 2 s. 648 5). 


2. 
p211 und x35 


ὑπότροπον οἴκαδ' ἱκέσϑαι 
liesse sich, um das digamma zu retten, für οἴκαδ᾽ lesen &- 
a0’, wie ἐνθάδ' ἱχάνω 0492 und 732 steht, und τ 306 
ἐλεύσεται ἐνθάδ᾽ Ὀδυσσεύς 
aufgenommen wird durch 7313 20 
Ὀδυσεὺς ἔτι οἴκαδ' ἐλεύσεται, 
wenn nicht die möglichkeit bedenklich machte, dass, wie für 
ὑπέρμορον (oder ὑπὲρ μόρον) auch ὑπέρμορα gesagt wird 
ἔνϑα κεν Apreiocıv ὑπέρμορα νόστος ἐτύχϑη B 155 
und überhaupt das neutrale adjectiv im plural gar häufig für 
das adverbium eintritt, so für ὑπότροπον könne ὑπότροπα 
gestanden haben. 
muss demselben οἴκαδε » 121 und 305 geholfen werden 
ὥπασαν οἴκαδ' ἰόντι 
(an der nothwendigkeit könte man zweifeln, weilauch οἴκου 80 
v42 und ὦ v»198 und ἴδωμαι v215 ihr digamma entbehren), 
so kan das nicht anders geschehn als durch substitution von 
δῶκαν für wrraoev. δῶκαν kömt freilich bis jetzt nur einmal 
vor (6215), während ἔδωκαν 6 mal, ἔδοσαν 7 mal, δόσαν 18 mal. 
eine geringere änderung genügt zur wiederherstellung 
des digamma oe 70 und 7463: für 
toi δ' ἐξερέεινον ἕκαστα 
und 


818 


καὶ ἐξερέεινον ἕκαστα 
setzen wir ἐξερέοντο, und vergleichen διεξερέεσϑε ἕκαστα 
K 432 und 

πάντα παρήμενος ἐξερέεσϑαι ν 411. 


Dass ein schemel, nach einem menschen geworfen, nicht 
etwa dem die rippen zerschlage sondern sich selber an diesen 
rippen zerscheuere und wund reibe, wie ge 231 gedroht wird, 

πολλά οἱ ἀμφὲ κάρη σφέλα ἀνδρῶν Ex παλαμάων 

10 σιλευραὶ ἀποτρίψουσι δόμον κάτα βαλλομένοιο, 
das ist eine hyperbel aus der verkehrten welt. um sie aus 
der Homerischen los zu werden müssen wir subject und ob- 
ject wechseln. zum subject ist σφέλα schon durch die vor- 
anstellung berufen: πλευραὶ aber verwandeln wir nicht in 
πλευρὰς mit kurzem a, wie das bei Hesiod anginge, sondern 
in πλευρί᾽, und hoffen dass πλευρίον hingehn werde mit den 
übrigen deminutiven oder deminutivartigen wörtern, mit ἀέ- 
ϑλιον neben ἄεϑλον, ἀμνίον ἀράχνιον δέμνια, ἔριον oder εἴριον 
neben εἶρος, Egxıov neben ἕρκος, ἡνία ἠρίον, ϑεμείλια neben 

40 ϑέμεϑλα, ϑηρίον neben ϑήρ, ἴκριον ἰνίον ἰσχίον, ἴχνιον neben 
ἴχνος, κλίσιον κρανίον μείλια, μετώπιον neben μέτωπον, μη- 
οἷον neben μηρός, οἰκίον neben οἶκος, Ögxıov neben ὅρκος, 
σχηπάνιον, τειχίον neben τεῖχος, χερμάδιον. 

ἀμφὲ κάρη, worüber in den scholien streit ist, darf nicht 
anders genommen werden als o 335. wie da ἀμφὲ κέρη xe- 
κοπῶὼς heisst wer auf beide backen schlägt, rechts und links 
ohrfeigt, so besagt auch hier ἀμφὲ κάρη eher dass die würfe 
ringsum fallen als dass sie die höhe des kopfes erreichen. 


4. 


80 Wenn ἐμέ und σέ den apostroph annehmen, warum sollte 

ihn nicht seiner zeit auch σέ annehmen? 2154 z. Ὁ. 

ὃς ἄξει εἴως κεν ἄγων Ayılmı πελάσσῃ 
lässt sich nur dadurch von dem iambischen anfang befreien 
und mit v. 183 

ὃς σ᾽ ἄξει εἴως κεν ἄγων Ayılmı πελάσσῃ 
in die schickliche vollständige übereinstimmung bringen, dass 
wir lesen 


819 


ὃς r’ ἄξει. 
und das vielleicht überall verdächtige γάρ 6’ kan bisweilen 
bequem umgangen werden durch γάρ +’, z. b. P 600 

γράψεν δέ κοι ὀστέον ἄχρις 

αἰχμὴ Πουλυδάμαντος" ὃ γάρ #’ ἔβαλε σχεδὸν ἐλϑών 
und ε 521 

seluora γάρ ν᾽ ἐβάρυνε. 
ferner 0576 

οὐ σύ 7’ ἄγεις Ἐύμαιε 
ist die hervorhebung des pronomens, da das rev von keinem 
andern als dem Eumäos erwartet werden kan, so unpassend 
wie σύ 7 ἄγεις passend sein würde. 


5. 


ἐπαΐξασϑαι (p.196) war ein unnöthiger aorist: ἀλέξασϑαι 

ist ein unnöthiger und zugleich misgestalter. zu dem prä- 
sens ἀλέξω 

ἀλεξέμεναι μεμαῶτα «4590 (μεμαῶτες Γ9, μεμαυῖα 4) 119) 

φραζέσθω νήεσσιν ἀλεξέμεναι δήιον πῦρ 1 841 

μέμνηντο γὰρ αἰεί 

ἀλλήλοις καϑ' ὅμιλον ἀλεξέμεναι P365 
gehört sich und ist vorhanden ein futurum ἀλεξήσω wie zu 
ἀέξω ἀεξήσω 

φράζευ ὅπως Δαναοῖσιν ἀλεξήσεις κακὸν ἥμαρ 1251 

ἀλλ᾽ οὐδ' ὡς τιν᾽ ἔμιελλ' ἀπαλεξήσειν κακότητος ρ 364 
(vgl. ἀλεξήσειν Y 315 und Φ 874, ἐπαλεξήσων A428, ἐπαλε- 
ξήσουσιν Θ 8658), und zu diesem futurum ein aoristus ἠλέξησα 

καὶ δέ κεν ἄλλον 

σεῦ ἀπαλεξήσαιμι Ὡ 851] 

Ζεὺς τό r’ ἀλεξήσειε γ 346, 
der auch in form des mediums dem vers gerecht geworden 
wäre, hätte ihn der sinn jemals in dieser form verlangt. ver- 
schrumpft aber auf ἀλέξασϑαι wird er theils undeutlich, weil 
er in ein fremdes gebiet (ἀλέγω) eingreift, theils überflüssig 
neben dem auf gleichem stamm gewachsenen ἀλαλκέμεναι 
und dem gleich bedeutenden und gleich messenden ἀμύνα- 
σϑαι. überall wo die unform steht, genügt dem zusammen- 
hang das präsens. oder warum neben ἀλεξώμεσϑα μένοντες 
A 343 nicht ἀλεξόμενοι sondern ἀλεξάμενοι μένομεν ὃ und 


80 


820 


wozu neben den oben gegebenen beispielen von ἀλεξέμεναι 
μεμαώς auch noch ἀλέξασϑαι μεμαώς N4T5? 

den Alexandrinern jedoch und den späteren epikern mag 
die form verbleiben. ihre mosaikarbeit ist mittelmässig ge- 
nug gerathen: aber auch so weit wären sie nicht gekommen, 
hätten sie jedes steinchen, das sie einsetzten, beim licht der 
kritik besehen wollen. 


6. 


Die allegorie [502—11 läuft ausin eine nutzanwendung, 
ıo die nichts anderes meinen kan als χαὲ σὺ τὰς λιτὰς αἰδεσϑεὶς 
δέξαι & σοι δίδωσιν Arausuvwv. dafür steht aber 
ἀλλ ᾿Αχιλεῦ πόρε καὶ σὺ Διὸς κούρησιν ἕπεσϑαι 
τιμήν, ἢ τ᾿ ἄλλων περ ἐπιγνάμπτει νόον ἐσθλῶν. 
nun besteht die ehre die mit den bitten geht darin dass sie 
freundlich aufgenommen offenes ohr finden und baldige ge- 
währung, und die ehre die anderen edlen den harten sinn 
erweicht besteht in reichen geschenken und glänzender ver- 
schwägerung. das sind zweierlei ehren, verschieden in ihrem 
wesen und in ihrer richtung; und doch fasst sie das relati- 
» vum zusammen als wären sie eins und dasselbe. mit wel- 
chem rechte ὃ 


XXX]. 
* Monatsbericht 1862 s. 494) 
1, 


415 und 374 gibt die Venediger handschrift λίσσετο für 
ἐλίσσετο, und das haben neuere grammatiker aufgegriffen, 
weil das A von λίσσομαι, vermuthlich wegen verwandtschaft 
dieses verbums mit rAixoucı, an und für sich position mache. 
die verwandtschaft mag richtig sein: die folgerung ist es 
schwerlich. zwar sind die ihr günstigen fälle 

λαβὼν (Eiwv) ἐλλίσσετο γούνων A660 Ζ 458 x 264 
ἐλλισάμην 135 ν 273 
χεολλὰ λισσόμενος ® 868, λισσομένω X 91, λισσομένη E 888 
καί δα μάλα λίσσοντο 1319 

τὸν δὲ λίσσοντο γέροντες 1 514 

ἄνδρας δὲ λίσσεσϑαι 1 ὅ90 

ἢ δ' αἰὲν ἐμὲ λισσέσκετο γούνων 1451 
ἐλϑοῦσ' Οὐλυμπόνδε Aa λίσαι A394, und 
πάντας δὲ λιτάνευε X 414 

ὃ δὲ λιτάνευεν Ὀδυσσεὺς ἡ 145 
γούνων ἐλλιτάνευσα κ 481 

χρυσέῳ δέπαϊ λιτάνευεν 196, und 
καὶ γὰρ τε λιταί εἰσι 1 02 

zahlreicher als die ungünstigen 
ταῦτα μὲν οὐχ ὑμέας Erı λίσσομαι β 210 
ei δέ κε λίσσωμαι u 163 
ei δέ κε λίσσηαι u 43 
οὐδὲ Ποσειδάωνα γέλως ἔχε, λίσσετο δ᾽ αἰεί 8. 814 
ἐπὴν εὐχῇσι Mon u 526 
ὧς φάτο λισσόμενος IT46 
21 


20 


322 


Na Κρονίωνα λιτοίμην ξ 406 
κῆρα λιτέσϑαι 1141] und 
εὐχωλῇσι λιτῇσί τε λ 84, 
aber doch nicht in dem masse dass, sie zu erklären, andere 
mittel nöthig würden als die gewöhnlichen, die leichte ver- 
doppelung einer liquida, wie denn ἔλλαβε ebenfalls nicht we- 
niger als 17 mal vorkömt, und die cäsur. demnach wird 
auch in 
καὶ ἐλίσσετο πάντας Ayauodc 
ιο festzuhalten sein an dem vor bukolischer cäsur weitaus be- 
liebtesten wortfuss. 


In der gewöhnlichen lesart Z206 N452 181 
Ἱππόλοχος (Δευκαλίων) δ' ἔμ᾽ ἔτικτε 
sehen wir zwar das pronomen orthotonirt, hören es aber 
nicht: inclinirt würde es ja dieselbe sylbe gleichfalls acuiren 
δέ μ᾽ ἔτικτε. 
wohin die betonung gehört, in das ohr gelangt sie erst wenn 
wir die buchstaben anders vertherlen 


δ ’ 
0 ἐμὲ τίχτε. 


8. 


Ob wo ἤλυϑον oder ἦλϑον zu schreiben sei, ἤλυθεν oder 
rAv9’ oder ἤλϑεν, das hängt meist vom vers ab, von der in- 
terpunction, vom digamma. 

das digamma, in seinem rechte zz 16 

ὃ 0° ἀντίος ἦλϑε Füvantos, 
verlangt 

ἦλϑον κεικοστῷ «ἔτεϊ τι 206 τ 484 208 
für das gemeinhin gelesene ἤλυϑον, und 

80 ἦλϑε FUN] K139 0261 
für ἤλϑεν: τυρὶ. ὑπὸ Ζεφύροιο ἰωῆς A276 und πολυπλάγκτοιο 
ἰωῆῇῆς 1308. 
der interpunction ist gemässer 

ἦλϑεν. ὃ δ' ἐν κονίῃσι χαμαὶ πέσε 1482 
als 

γλυϑ᾽. ἐγὼ δ' ἀπάνευϑε — κατέδραϑον η 284. 


323 


der vers endlich sieht in seiner hauptcäsur ebenfalls 

lieber ein heiles wort als ein apostrophirtes. daher 

καὶ τῷ μὲν φάος ἦλϑεν, ἄμυνε δὲ P615 

τόφρα οἱ ἐγγύϑεν ἦλϑεν ἀγαυοῦ 316 

ὃς γὰρ δεύτατος ἦλϑεν “ἀχαιῶν α 286 

αὐτίκα δ' (αἶψα γὰρ) ως ἦλϑεν ἐύϑρονος ζ 48 ο 490 

κῆρυξ δ' ἐγγύϑεν ἦλϑεν ἄγων 3471 

δὴ τότε Φοῖνιξ ἦλϑεν ἀγὴρ ξ 288 

ἔϑλασεν' αὐτίκα δ᾽ ἤλϑεν ἀνὰ ςόμα 09T, 
und nicht ἤλυϑ᾽, was kaum in die sechste stelle, etwa _1219 


10 


oder 439, schlechter passen würde. desgleichen in derersten ᾿ 


und in der vierten stelle 

ἤλυϑε, καί κεν Τρωσὶ P613 

ἤλυϑε καὶ πίεν αἷμα A153 

δεῦρό ποτ' ἤλυϑε δῖος Ὀδυσσεύς 105 φ 190 

ὅτε τ᾿ ἤλυϑε νόσφιν ᾿Αχαιῶν Ε 808 

τρόμος αἰνὸς ὑπήλυϑε γυῖα ἕκαστον H 215 

σχεδὸν ἤλυϑε ττοντοπόρος νηῦς ν 161 

ὕπνος ἐπήλυϑε κεκμηῶτα ν 282 
lieber den entschiedenen dactylus als den schwächlichen 
spondeus. 

wo aber diese rücksichten wegfallen, dürfte der alter- 

thümlichen form der vorzug gebüren. also, wie ἤλυϑ' ἀνήρ 
steht o 459, ἤλυϑ' ἔχων K 440, ἡλυϑ' ἐμὸν πρὸς σταϑμὸν 
ξ 881 π 66, ἤλυϑ' ἔπι ψυχή ὦ 20 (obgleich wiederholt aus 
ἦλϑε δ' ἔπι ψυχή λ 94 387 467), und sechsmal (E 16 67 
I 418 P49 4327 416) ἢλυϑ' ἀκωχκή, so möchten wir ἡλυϑ' 
ἀμύντωρ setzen Ν᾿ 3884 #449 0540, ἡλυϑ' Age Φ 481, ἡλυϑ' 
ἑταίρου A5l, ἢλυϑ' Ὀδυσσεύς p 20, ἤλυϑ' ὄνειρος B56 &495, 
ohne darum ἤλυϑ' ᾿4ϑήνη zu wagen β 267 ν 221 v 30 2205 
« 502, wenn auch die nachbarschaft der aspiraten kaum be- 
denklicher sein dürfte als in ἦλϑε ϑέων Ζ 84 ἤλϑε ϑέουσα 
Z393 ἤλϑε Θόας 4 ὅ29 ἦλϑε ϑοήν κ 244, ἐγγύϑεν ηλϑε ϑεὰ 
Θέτις Σ 881, βέβριϑε χϑών IT384, μεδώμεϑα ϑούριδος 4 418, 
oder in Einem worte ἀμφήλυϑε ϑῆλυς 6122, ἔϑελχϑεν σ 212, 
ἀμφιχυϑείς τι 214, ἰϑυνϑήτην IT 41ῦ, Κορινϑόϑι N 664, ἐρ- 
ϑωϑθείς Β 42, »ιεἰϑεϑ᾽' v 48, Φαέϑονθ᾽ ᾧ 246, ϑύσϑλα 
Ζ 184, ϑέσϑαι p 72, ἔφϑιϑεν ψ 881, ἀμφαφάασϑαι X 818, 
ἐξέχιϑ'᾽ τ 470, 


324 


4. 


Warum ist zwar ἄμμες und ὕμμες im gebrauch neben 
ἡμεῖς und ὑμεῖς 
τῷ κεν δὴ πάλαι © μιμες ἐπαυσάμεϑα πτολέμοιο Φ 452 
αὐτοῖ γάρ κε καὶ ἄμμες ἀπωλόμεϑ' αἰπὺν ὅλεϑρον ı 303 
ἄσσον ἴτ᾽. οὗ τί μοι ὕμμες ἐπαίτιοι A 888 
σῶν. ἀτὰρ ἄμμες --- ἀποδώσομεν x58 
ἀλλὰ πίϑεσϑε καὶ ὕμμες A274 
ἀλλὰ ἴδεσϑε καὶ ὕμμες Ψ 469 
1 πρῶτος ἐγώ, μετὰ δ' ὕμμες φ 231, 
ἄμμι und ὕμμι neben ἡ ἡμῖν und ὑμῖν 
αὐτίχ' ἔπειτα καὶ ἄμμε παραυτόϑι νεῖκος ὀρεῖται Y 140 
παρ' ἄμμι φιλήσεαι α 128 
παρ᾽ ἄμμι μένων κατακοιμηϑήτω 1421 
ἄμμι δ' Am A714 
ἄμμι δ᾽ ἀρήγει 0493 
ἄμμι δὲ ἔργον Β 151 
ἄμμι δὲ μάντις A384 
ἄμμι δὲ πένϑος 4197, 
30 ἄμμε und ? vune neben ἡμᾶς und ὑμᾶς 
γῦν ἄμμε πάλιν πλαγχϑέντας ὀίω .41.59 
ἄμμε διαχρίνῃ Η 818 
καὶ ἐς κακὸν ἄμμε βάλῃσθα u 221 
καὶ ἀύπνους ἄμμε τίϑησϑα ı 404 
αὐτίχα δ' ὕμμε καταχτενεῖ ὁξέι χαλκῷ W412, 
nicht aber das doch auch vorhandene und von grammatikern, 
unter andern von dem Alexandrinischen Apollonius (de 
pronom. p. 121 und 122), bezeugte ἀμμέων und ὑμμέων 
neben ἡμῶν und ὑμῶν ὃ weil beiderlei genitive einerlei mass 
» haben, während die übrigen casus der Aeolischen form dem 
sänger, der sonst im plural des pronomens erster und zweiter 
person auf spondeen beschränkt sein würde, auch noch tro- 
chäen zur verfügung stellen, und trochäen die zum theil 
das ephelkystische v und den apostroph annehmen, 
ἔνϑα γὰρ αἰνότατον καχὸν ἔμμεναι ἄμμιν ἔφασκον u 275 
τῶν % ὕμμιν. χαρίσαιτο πατὴρ ἀπερείσι' ἄποινα Καὶ 880 
ὄφρα Wine εἰ κ᾿ ὕμμιν ὑπέρσχῃ χεῖρα Κρονίων 4249 
Ζεὺς δ' ἀμμ᾽ ἐπὲ μάρτυρος ἔστω H 16 


325 


ἀλλά τιν" ὑμμ' ὀίω δόμεναι ϑεόν Καὶ 551 

ὑμμ' ἐπὶ μηρί" ἔχηε 0 341 

ϑεῶν wo τις ὑμμ' ὀροϑύνει σ 406 

διψεσϑ'᾽ vu ἐφάμην ν 851. 

demnach werden die aeolismen, diese wie die posses- 

siven @uög und ὑμός, zu metrischer aushülfe herangezogen, 
sind aber unnütz wo es deren nicht bedarf. zu καὶ ἡμῖν 

παρὰ γὰρ ϑεοί εἶσι καὶ ἡμῖν T 440 und 

εἰχεὲ καὶ ἡμῖν a10 
was soll uns καὶ ἄμμιν ὃ 


10 
ἤδη μέν κεν ἐγὼ εἴποιμι καὶ ἄμμιν 4262. 


Register 


α x privativum 37 5, 136 9 
ἀάσχετος 158 30 

ἄγγελος 141 34 

ἀγλαός 141 35 

ἁ γνοιῇσι 66 16 
ἀγνώσασκε 8 23 


αἰδεῖο 62 85 
Ardosde — “Ἄιδος da 50 7, 118 36 
alt νάοντα 310 81 
αἰεί — αἰέν 30 30 
— a 42 31 
Alveio 63 10 
alvosev αἰνῶς 287 31 
ἀϊσσω 68 80 
ἀχκάχησϑαι 70 20 
ἀλέξασϑαι 319 14 
Alxuawv 47 16 
ἁλοίη — an 66 6 
ἀλφηςαί 112 35, 177 8 
ἄλφοιν 112 24 
ἄμ 158 28 
ἄμβροτος 36 32 
ἄμμιν 86 21, 324 2 

ί — ἀμφίς 30 10 
Gndetvos 159 6 
ἀνάσσειν construirt 209 26 
avdpeipovrns 148 9 
— 0 2 person aor. 1 med. 46 8 
ἀπέφϑιϑεν -- ἀπέφϑιϑον 95 8 
ἀποαίρεο 222 26 
ἀρηέφιλος 96 4, 180 1 
ἀρήμεγαι 50 19 
Argeldao — Aroeluvos 80 8 
αὖϑι 275 27 
αὐίαχος 135 25 
αὐτὸν inclinirt 85 18, 274 88 
αὐτός epitagmatisch 82 9 
üggeov 51 33, 140 3 
— an 46 20 
βασιλεύειν construirt 210 18 
βέλεα βέλη 40 23 
βλεῖο 228 12 
βλοσυρώπις 133 86 


βοείας 381 28 

T und Τ' verwechselt 268 17, 285 9 
rag drittes wort 286 28 
rerwveiv 283 6 

relvoua γίγνομαι 93 25 
γελοίων impf. 123 21 
γέλω 43 13, 123 12 
γήρα᾽ 43 6. πήρᾳ 139 86 
rıdongoßere 161 24 
γέγνομαι γίγνομαι 118 14 
Γλίσσαντα 162 13 

δαινυτο 69 94 

δάχρυ δάχρυα 44 34 

daos 47 80 

δέ drittes wort 286 6 
δείδω 33 20 

δείσει᾽ 42 22 

δέος 88 20 

δήμοι᾽ 42 4 


die 140 19 

δῖα ruvaıxav 197 9 

διδυμαων 47 15 

δίφρος 164 2 

dıyawv 47 12 

δυσάσχετος 158 32 

e dem digamma vorgeschlagen 133 
26, 135 2, 137 9 

€ in & und in ἡ übergehend 227 1 

— ε und — ες 31 33, 118 30 

FE apostrophirt 318 31 

ἐᾷ einsylbig 213 32 

ἔαγα 134 10 

ἑαδότα 135 1 

&xo 172 1 

ἔχσχε 222 δῦ 

ξάω 47 40 

ἐείχοσι 156 28 

&nos 77 40 

ἐθέλειν ϑέλειν 152 6. ἐϑέλεις ὄφρα 
271 10 

εἰ --- ἡ 89 31 

εἴατο nero 64 26 

εἴδησις — olmoıs 288 35 

εἰδυῖα ἰδυῖα 94 19 

eixe 137 26 


827 


εἰχώς 186 28 

εἰσάμενος ἐεισάμενος 166 10 

εἴσατο ἐείσατο 155 31 - 

εἰς ἡμετέρου 76 31 

εἴωθα 137 19 

εἴως 227 13 

&xa 292 17 

&xeivos xeivos 154 1 

ἐμεῖ 42 7 

— ἐμεέγαι inf. 50 26 

ἐμοί für μοί 78 32 

ἐμπρῆσαι πυρί und πυρός 209 23 

ἐν ἔνι 145 15 

ἐν εἰν 164 ἡ. ἐν ὦ ὦρῃ und ὦ ὥρη 17211. 
ἔν 7’ ὥρα οὗ φῦ 188 10 

ἔνερϑεν νέρϑεν 1δῦ 9 

ἔνισπε ἐνίσπες 31 21 

ἐννοσίγαιος 88 12, 164 9 

ἔοικα 136 82 

ἑορτή 127 16 

ἐπαΐξασϑαι 196 1 

ἕπε' 42 15 

ἐπεὶ ἡ --- ἐπειή 201 35. ἐπεὶ οὐ 
173 16 

ἐπίτονος 141 9 

ἔπώχατο 137 84 

ἑσπέσϑαι 56 37, 118 37 

ἔσσετ᾽ Esaı 44 31 

&ootv 29 11 

ἕστασαν ἔστασαν 95 11, 134 22 

ἑστεώς 228 29 

ἐτεύχετον 50 24 

&vadev 135 9 

ξυχτιμένη 810 34 

εὐναιόμενον 810 29 

εὐποιητάων 810 12 

ἕως = ἕνα 271 22 

ζευγνῦμεν 69 10 

ξώιον 179 5 

n — n 10 39, 58 3 

7 ϑέμις 55 6 

ne na 52 37 

ῃε erat 223 37 

ἡ Γεῖσϑαι construirt 210 23 

an sit 228 9 

ἤλἹθον — ἤλυϑον 322 22 

ἤλθοσαν 119 17 

ἤνορέη 218 26 

ἤἥντεον 51 28 

ἤπειρος 278 25 

now 43 1 

ἧς ἕης 46 27 

— την impf. 49 88 

nure 312 85 

ϑείω ϑήῃς 65 8 

ϑεμιςεύειν construirt 210 32 


ϑεός einsylbig 88 15, 284 22 

ϑέσσασϑαι 166 6 

ϑηεῖσϑαι 165 20 

Θύμβρις 36 39 

ϑυμοραϊστής 157 16 

ϑύρηϑι 206 22 

ϑυσαγνόεσσαν 181 16 

ı lang und kurz in derselben sylbe 
140 12, 279 30. untergeschrieben 
65 32, 178 6 

ἱέναι Yusvo 94 11 

ἰϑύντατα 282 16 

ἱλαός 279 30 

ἵνα dahin 267 21 

— ıog für os 223 19 

Ἴσομβρες 86 89 

ἶφις ἶφι 160 1 

καλὰ καλά 195 7 

χαλλιπάρῃος 178 29 

χάμβαλε 88 4, 118 20, 278 ὃ 

χάρη χομόωγτες 179 24 

Kagnoos 162 14 

χαταδράϑω 70 25 

καύςειρα 179 15 

κεῖαι 64 89 

χεχλήγων χεκληγώς 94 28 

χέλευϑα κέλευϑοι. 98 1 

χῆρ 88 40 

χηρυχ᾽ 45 ὃ 

κίων ὁ und ἡ 98 13 

κλέος ableitungen 62 22, 223 9 

χληῖς 68 1 

κλισιῶν 53 10 

χογίσουσιν 68 13 

κορέω χορέσω 93 38 

κρατεῖν construirt 210 85 

χυανοπρώφειος 178 19 

λάε 49 80 

«Ἰκοδάμα — αν 158 3 

λαοσσόος 95 34 

λήγειν 40 36 

λέσσεσϑαι 321 1 

λόχοι 125 4 

Aunagos 162 13 

μάν μήν 62 13 

μέλλω mit fut. 196 10 

μεμνέῳτο 51 19 

μέν μὴν 34 8 

μεσηΓὺς μεταξύ 212 19 

μετα 988 1 

un mit imp. aor. 89 27 

— με 50 20 

μέν orthotonirt 87 39 

μῆλα 161 20 

μυϑέαι 222 15 

v ἐφελχυςξικόν 29 6 


328 


γαιετάειν 48 17 

γηλέι 223 ὃ 

γηπίη 46 ὃ, 167 84 

γηπυτίη ὃ 

νώγυμγος 87 28, 277 87 

ξύν 159 8 

ὁ δέ — ὅδε 96 14 

Ὀϑυσῇ 48 27 

ὅϑε apostrophirt 142 9 

οἶδα digammirt 183 1. τές οἶδεν εἰ 

„.=TIowus 289 9 
ὀιζυρώτατος 280 82 

— οέην opt. 111 13 

— ouv 223 34 

olxnes 231 32 

— oı 111 9, 219 11 

οἰόϑεν οἷος 287 80 

οἷον und τοῖον verwechselt δά 26 

olyveoxe 222 32 

ὀλισϑεῖν 70 86 

ὄμβριμος 84 82 

ὁμηλικίη 65 19 

ὅτ᾽ für ὅτι 215 34 

ὁτέ 53 88, 267 27 

ὅτις 149 1 

ὅ rrı 97 84, 150 21 

οὐ solitarium 88 7 

οὐκέτε 97 8 

οὐχί 152 14 

Οὔλυμπονδέ 117 29 

οὕτω οὕτως 81 

ὄφιν 280 88 

ὄχεα 168 25 

— ὁω verba 49 15 

z verdoppelt 87 25 

παραί 83 17 

παραφϑαίησι 66 16 und 26, 218 35 

πεϑίοιο —= Ev πεδίῳ 210 δ 

πέπλα 169 11 

περίφρων 127 11. vocativ 83 26 

Πηλεῦς 41 5. Πηλῆ᾽ 41 20 

IInvelxoıo 47 24 

zuvurn ἵχει 128 9 

πλαγχτοσύγνη substantiv und adjec- 
tiv 168 38 

ποδωχείῃσι 166 22 


accusativ für adıtiv 211 14. zwei 
accusative an Ein verbum 165 30 
acut in συνεπείᾳ 270 26, 294 8 
adjectivs feminina 310 15, 175 22 
adyerbium und praeposition für eins 
2 


πολεῖς 39 87 

πολυηγερέες 170 86 

πολύτροπος 99 21 

Πομπαία 87 81 

Πουλυδάμα --- αν 168 3 

προΐειν 64 85 

πρός προτί ποτί 88 1, 197 1 

προσώτατα 145 1 

πρῶρα 178 1 

πτολίπορϑος 100 21 

dein 176 22 

δῖζα 68 89 

o verdoppelt 281 18 

σέϑεν 75 9 

σεῖο und σοῖο verwechselt 74 8 

σημαίνειν construirt 210 38 

oons 49 23 

σπέος 62 80, 227 12 

σπλάγχνα 128 80 

συνεχές 88 16 

Ταλθύβιος 222 18 

ταπρῶτα 98 9 

τέ 150 38 

τεϑνειώς 228 15 

τεχοῦσα = μήτηρ 215 84 

τεοῖο ΤΌ 21 

τετράχκυχλοι 34 1 

τὴ 8316 1 

Τηϑύς 222 2 

τί ἡ 200 11 

τοι 97 10 

τοῖος τοιόσδε τοιοῦτος 284 29 

υἷα υἱόν 804, 139 39. υἱεῖ υἱ 35 27 

ὑμέτερος = σός 210 84 

— vs substantive 222 6 

φή 56 17 

φῆ 87 19 

— φι 160 22, 206 1 

φίλε τέχνον 224 6. φῖλε 117 16, 
140 83 

χέρηα 64 10 

— ou conjunctiv 111 4, 218 26 

ὥριστος 173 26 . 

ὡς und ὥς verwechselt 54 9. ws 
nachgesetzt 204 23. wc 53 20 


Aeschylus 173 38, 202 32, 214 8, 
814 7 


agricola 311 6 

cides 309 15 
Alciphron 287 20 
amphibrachys 154 16 


329 


Apollonius Rhodius 50 29, 68 9, 
160 20, 166 8, 168 86, 170 1 ff. 

apostroph in cäsur 144 16. mit in- 
terpunction 270 17. zwischen 
vocalen 41 29 

apposition inclinirt 81 31 

Aratus 160 19 

Aristophanes 149 25, 208 40, 213 
δῦ, 214 6 und 16, 226 1 

aspiraten gehäuft 323 32 

Atrides 309 4 

augment 95 27. syllabisches 141 29 

buchstaben grosse 234 21 

bukolische cäsur 144 29. vgl. Val- 
ckenaer ad Roever. p. XV Βα. 
Brunck. zu Moschus 55 

cäsur 141 18, 142 18, 144 21 

Callistratus 53 2 

Cato 312 18 

Catull 143 36 

codex rescriptus des Homer 114 1 

conjunctionen der zeit 151 30 

consonanten verdoppelt 37 11, 135 
13, 151 23 

Cratinus 111 24, 219 37 

dativ von der zeit 172 13, vom ort 
208 7, abwechselnd mit genitiv 
209 23 

deminutive 318 18 

diphthongen gehäuft 164 33 

Dolios und seine familie 110 5 

enklisis und orthotonesis 70 40, 
220 8, 221 11, 268 84 

Euripides 175 28, 271 32 

Eurynome 110 2 

fragepartikeln 59 1 

fragezeichen 203 26 

frugiferens 311 2 

gebetsformel 225 18 

genitiv für abitiv 211 25, für stativ 

9 


G. Hermann 101 2% 

Herodian 179 4 

Hesiod 50 26, 53 31, 151 24, 170 
610 19, 172 26 28, 173 37, 176 8. 
Ο et Ὁ. 22:280 26 Th. 871: 
δῦ 29 Scut. 189:51 5 

hexameter am ende 80 32, 159 25. 
in der mitte 32 24. dreitheilige 
142 32, 154 10 

hiat der ersten stelle 138 16, 285 28 

Homer. neugefundene verse 117 19 


und 21. 

A 1:293 38 15:321 1 
20:221 12 133—4:272 36 
156 :212 19 163:6 25 


260 :266 831 381 : 902 30 
566 :13 2 

B 302:21 19 

T 18: 280 16 320 : 225 20 

A 58: 221 31 155—32 : 212 2 
277:312 35 343 :293 16 
344 :67 11 

E 140:161 25 272:91 28 
452:231 2 665 :231 2 

Z53:183 11 147:13 20, 58 16 
206:322 13 396:314 10 

H 296:7 2 

Θ 47: 990 36 

I 137—9:217 1 333:181 23 
409 :73 18 414: 21 6, 218 
29 476:176 19 502— 
11:320 9 591 : 980 38 

K 127:267 21 204 : 274 88 
365:22 33 

A 664:170 36 

N 384: 323 28 

EZ 161:226 14 482:73 38 
499:575 

Ο 716:152 34 

IT 130:226 19 371:163 10 
405: 273 27 464 :228 37 
479:176 21 762:152 35 
787:5 16 

P 601:319 2 

Σ 188:154 32 262:154 7 
458:45 16 477:157 36 

T 181:7 83 221 :8 23 
258 :224 25 277:5 11 
403:89 22 

Y 252:265 1 

& 187:56 8 252 :23 26 
431 : 323 28 δ07: 197 32 

X 165:20 7 195 : 186 16 

y'375:928 724:4519, 2205 
773:186 1 

2 117:226 25 154:318 81 
429:9 27 

α 8:314 37 11:102 36 
212:155 1 

8 411:72 23 

r 27:87 34 220 :142 6 
245:209 41 251:210 1 
348:200 1 

ὃ 284: 288 3 400 :67 2 
418: 208 88 δ861--9:177 13 
613:181 1 

ε 67:58 80 121: 58 20 
187: 224 23 321:319 6 

t 170:156 33 

n 156:91 89 284 : 322 36 
211: 225 7 


880 


ὃ 74:814 17 288:155 35 
425:273 2 488 : 284 25 
ı 39: 298 4 182 :276 6 


u 288:218 3 870: 984 6 
» 80.171 δ 191: 817 18 


ᾧ 861: 147 24 362 : 906 22 
o 817:152 3 
nr 206 : 822 28 249: 166 28 
370:274 15 
e 70:317 16 281 ::318 8 
δ 818. 285 81 827 :276 14 
576 :319 8 
o 270 :182 22 
τ 349:74 19 370:274 14 
4638:817 16 484: 822 28 
599 :97 29 
v 131:73 10 158: 156 29 
φ 20: 828 29 9208: 822 28 
211:317 15 
ῳ 376: 225 11 
Horaz 143 35, 309 7, 310 1—5 
hypermeter 44 19 
pypothetischer satz 61 6 
ycus 160 25. σχῆμις ᾿Ιβύχειον 66 
18, 219 24 ze I 
inschriftendruck 180 21 
interpolationen 275 17 und 34 
interpunction 87 29, 202 28, 217 
24, 229 2, 233 39, 293 88. "beim 
vocativ 268 81. ın der fünften 
thesis 269 25 
iterative 222 31 
Keos 179 7 
Lachmann 311 20 
Lucian 313 4 
Lucrez οἷ 33, 808 22, 809 24 1, 
311 2 
Mentes Mentor 105 22, 108 26 
mittelzeit 135 31 
nackend schlafen 19 40 
Nonnus 159 12, 160 21 und 30, 
166 23, 168 38, 169 40 und 170, 
198 15, 207 37, 214 24, 228 36, 
271 14 und 36 
Ormulum 135 35. 152 23 
Orpheus 170 10 


orthotonese hörbar 322 5 

Ovid 143 86, 160 6, 208 18, 209 
17, 309 26 

Pandareos töchter 125 19 

parechese 185 8 

parenthese 234 85 

partikeln lösbar aus der composi- 
tion 809 20 

Pindar schol. 170 24 


᾿ Plato 221 39, 268 21, 289 36, 290 


δ, 294 15, 315 2 

Polygnot 125 22 

position der liquiden 84 35 

proömium der Ilias 164 22 

puncta diäreseos 52 22 

quantität schwankend 95 15, 135 
28, 140 12, 279 8 

Quintus Smyrnaeus 87 39, 159 4 

reduplication 187 9 

Schiller 151 40, 161 32 

Shakspeare 152 24, 162 6, 316 17 

Silius Italicus 269 32 

Simonides 179 3 

Sophokles 174 14 

spondeus in der fünften stelle 147 26 

Statius 309 10 

subject wiederholt 80 3, 165 37 

tepefäcit 311 24 

Theognis 176 6 

Theokrit 176 10, 192 12 und 28, 
202 36 

Thessandros 166 25 

Tryphiodor 157 24 

Valerius Flaccus 309 15 

varürte construction 272 6 

Varro 161 21, 312 19 

Virgil 143 34, 204 36, 309 6 11 
23, 310 

vocale eingeschoben 145 5, ver- 
längert 277 3, verschmolzen 173 
ὃ, 213 32 

vocativ und enklisis 268 34. und 
 interpunction 268 31, 294 1 

u. H. Voss 176 20, 183 14, 313 27 

wiederholung 185 Ἴ, 214 δά 
. Α. Wolf ıv, 202. 28. 

Wunschformeln 225 6 und 25, 271 27 

zusammenziehung 38 20 


Β. 27 14. lies ἑλιχώπιδα 56 3. 7 δ. 7 . 113 25. singular 
211 27. punkt vor so 238 10. 491 239 29. 474 


250 4. δείλης : δείλη 112 


31. rap 38. τ΄ : δ᾽ 


Bonn, Druck von Carl Georgi.