Skip to main content

Full text of "Homerisches Glossarium"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



iiiiiini 



600089906 



HOMERISCHES 



GLOSSARIUM. 



VON 



LUDWIG DOEDERLEIN. 




r7i.'' 



DRITTER BAND. 



ERLANGEN, 1858. 
BEI FERDINAND E N K E. 



ß 



zcjirk, 1 



SchBellprMMndinck tob C. H. Kwutaaui U Irlaagta. 



Torirort;. 



Mit diesem dritten Theil gedenke ich meine Arbe(t zu be» 
schllessen. Von einem Glossar erwartet niemand Vollständigkeit; 
ich glaube mich desshalb auch gegen Vorwürfe gesichert, wenn 
▼telleich^.kiiiiqi 4i^ Hllfte des homerischen Wortschazes in diesen 
drei Tbeilen eine Berücksichtigung gefunden hat, indem die über- 
gangenen Wörter theils einer besonderen Erläuterung nicht be- 
durften, theils wenigstens meiner Kraft und Hühe spotteten. 
Ueber viele der leztgenannten schien ich mir allerdings bereits 
auf dem Weg zur Enträthselung zu sein; komme ich über sie mit 
der Zeit zu einem mich befriedigenden Ergebniss, so bietet sich 
mir leicht in Gelegeuheits- oder Zeitschriften Anlass und Raum, 
meine nicht abgeschlossene , nur In dieser Form beschlossene Ar- 
beit wiederaufzunehmen und fortzusezen. Zwar ist mir von Re- 
. censenten^ die ohne Kenntniss des Sanskrit keine griechische 
Sprachforschung für möglich halten, ein ziemlich vernehmliches 
Qtuescas! zugerufen worden; allein mir fehlt die Bescheidenheit 
meines Freundes Horatius, der einem ähnlichen Rathgeber mit: 



IV 

Peream male $i non Optimum erat! antwortetej dagegen theile ich 
mit ihm jenes Uebel, das er als Entschuldigung seiner Hartnäckig- 
keit anfiihrt: neq\uo dormire. 

Am Schluss dieses Bandes bin ich unter der Ueberschrift 
Miseeüa zu einer compendiöseren und mehr aphoristischen Behand- 
lung übergegangen, um in dem lileinen Rest des noch verfugbaren 
Raumes möglichst viel Wörter von besonderer Schwie- 
rigkeit behandeln zu können. Auf fremde Ansichten konnte Ich 
bei diesem Zweck nntürlich weniger Ricksicht nehmen als früher. 

Ein eigenthumliches Versehen des Sezers, welcher von $. 1099 
auf |. 2000 übergesprungen ist, wolle der Leser bemerken und 
entschuldigen. Die Irrung wurde zu spät bemerkt, um noch eine 
Verbesserung zuzulassen. 

Erlangen am 24. December 1867. 



Der Terfasser. 



Ileberstcht des dritten Thelles. 



Seite 
CXXVII. ^Ayvivag. «xtiJ. aMotTT^ftrag. — djrotrtog . . 1 
CXXVlIf. rivveg. riveior. Ypa&fiog. yotfv. ywf. nqoxvv. 

tyyvfi. yovvog, ywai^ntuv. Ya(Ag>fikai 4 

CXXIX. Uteiv. infiTfig 10 

CXXX. ^A(f%eqonf^* dtrti^Q. dtrtqantHv II 

CXXXI. 2%eQe6g, tniaq. (rtelqog, fftigpov. (rtiqeiv- 

tiQ(re(Td'a$. teigea. vagtrog. tvqog. otTtiov . . 13 
CXXXII. Oigetrd'ai. ^gova. ad-egl^etv. d&gettf. i&elgeip* 
S&eiQa tgix^g. ^gtyxog. — y^egdnwv. %gi(f)Hv. 
tgotp^g. %gaq>agfi, tag^pieg. — ^dgcog .... 10 

CXXXIII. Jloiy. infiexavog 23 

CXXXIV. Atr^aXog. dntig 24 

CXXXV. ^Agfjfiirog. dgcuog, agaßog. dgdtrtretp. — gai- 
eiy. glov. — gtictreiv. gtiyyvvai. Idxog, gä^. 

dnoggw^ 27 

CXXXVI. ^AfAvdtg. ccfAtt^a, fif*og, SfAudog. ofiaXog. o(AO$og. 

Ofjkoiiog» OfiOicki^ . . * 32 

CXXXVII. Mlays^y^ dfnx^aXoeig 37 

CXXXVIII. K€gd(ra$. ntgvdvai. ngfjtfig, dxi^gatog. Kignfi, 

nvn&v. xvxeioir 39 

GXXXIX. ^u4fiaX6g. (hjXop. ßXifx^. fiaXXog, ikiXdiü^ai. 
dikaXdvvetv. — y^aXanog. dßXfjxgig. fiaX-^axog. 
df$iXjre$y, fißXv» ftvXff. fivXtSy . 42 



VI 

Stite 

CIL. Male Q 6 g. fkiia, [koloßgog 45 

CILI. ^Avfiq. fjpoQifi. avdqanodecc^. äigoti^g. adgoffvyfi. ^ 

äyd'QMnog. ävdqoykeog 48 

CXLIL 'Ante IV. iafpd^fi. natfiq^f^g. »aTq^«V. atpea. 

— dipatf. rpf^lafpav. d^vtrtrety. dnag>ic9a$. dno- 
fp^iXiog. — dndtfi 51 

CXLIII. B^yai. %aXKoßd%fig. dikfplßaCiQ. ßi^taQfmy. 
ßtjlog. — ßtßdg, ßtßdff^uy. ßalyetv. ßatnletSg. 
ßofitdZeiy, ~ ßii9p€^ i^f. ßimet t*^ tß$og. ' 

' ßifl, dytißlfiy. ßtoQ 57 

CXLIV. Bd%9$y. — dßanety 64 

CXLV. Bocni^y, ßoüg. nqoßata. — ßoevg, ß&y. — ßod" 
rQioy. liiffaßoy. ßoämg. — nolvßovt^g. cvßoCMt. 

ßoäy. ßmnqety. ßoftßety 65 

CXVI. ndaac&ai. fpdtvfi^ näv. noigkalyety. — neXv- 

ndfkmy 71 

CXLVII. J9inyvya$. dudix^m. d9$6laxac9a$. iydslxyv- 

C^ai, — dlnii. QododdxtvXog 73 

GXLVIII. Jix^c&ai. dimway- ddh^Q- dei$oSc9cu> neQ^- 
dil^iOQ. da«d(. dwtsieiy. dofa. iydvnimg. ddevn^^q. 

— nih c%9l%eiy 77 

CXLIX. A ii a i. naXXatUg, Xlxyoy, XtMfk&v. X$MQ&^ig. 

doxi^iOQ. XixTQoy. fiXi*%uQ. ^XeMwqoy. — Xix^^g. X^x^- 
noifig. — Xoxog. aXoxoQ. Ao'xfM?. — Xdxeta. iXiyx^$y 83 
CL. Xiety, x^'^^^^^^^^- toxi^^Q^- X^^l^^* X^^füJi^. 
X^if^^QQoS' X^^V^Qoy. x**^^* x^^^^- ^vtoxom^g. 

XmMSas 89 

CLL Elg. eT9Q0g. itcQaXxfjg, iniirQiiAOi. — tog, ta. f$lcc 

^yig. iXXog. — olog, anXotg. änai 93 

CLII. ^EytQQi. Syteqoy. aytQoy. ivilya, Spuxta • . 99 
CLIll. ^iMic&ai. %*€ty, Initfig, inMqunaiyuy. — fite«K 

difiyexi^g, nodfiyen^g 16i2 

CLIV. ^OgeCM^og. MoiXog, ntituug. it^Yt^. /x^C* »^«if* 
widdiig. nels&y, ndnetog. cnatplg^ cxinaqyoy, nijnog. 

xontety 195 

CLV. KaXa{}Q9tp. neqln^Xog. tcfjXoy, niiXeog- uäXoy, — 

ffMiIXai. ocarvJlffc. aniXog, ank^qog, cnmXog . . .111 



Seite 
€LVI. Kals^. TtaUmut^. uiinog. Mtxlmi- — ndXvi. 
nlulg. duÜLig. — nUnxBiy, inUisnoq. KvnX»^. 

MO^leop Ii4 

CLVII. Kil9C&a&. xeXaQiieiP. »IflQog. MoXofFVdtos. noluog. 
MoJio§6^. — InnoxilMV&og. niltv^og. — MldT^eiP. uila- 
iog. ueXadmp. ^ntiimi. JStevlXa, xldYia$. »al^Tr. 

•iiiU/«fr. — Mlal9$p 124 

CLVIII.. Klve$p> ulmotoiog. *Xotonwu$f 131 

OLIX. KiXaa*. niXqg. yMmalla* ixXs2y. tm^^Uft- — »o* 
log. oMoloy. MoXoieiy. ffwoiMtfi. — »Xw* it^onldt^eiP. 
<— «diU»!^. ßovMoXog. mmisitff. — MlvC^ir . »132 

CLL Mila^g. y^ldvup. ikeldpvdQog* ik^lanW^^^- äf$g>$'' 

fAila$P€u* — fikilm'9f9P. nekasvog . • ... 137 

€L1I. ^OXlvpa$. ovlofioyag. mXeclMannpg. ^iXog. Ho- 

^mo^. — olMl^eiP 144 

CLXIL £«f»#lr. äufHiPog. »ip^- — MopU^ait^- «otTftog. — 

(Tftflntqap 150 

CLXIII. Tdf$pe$p» %9%iküp. nqi%iHictg, tififwog. tf^xyetp. — 

%i9finp. awifkßit^f. — ütofka. iPtoftaxog 115 

CLXIV. Odß* qxiog. ^dta. g>tt%%ißi,g. ^miip€&p. g>alp9iP. 

afkq>aiip. -~' 9)ifyf- gxi^p^. -^ atp^pög. a^ppeiog* 

vn9Qfig>apetp. — nafkipalpetp. amiy>ä(rffeip. ^g>a$(rtog. 

q>€Udipog. fpai&üäp 161 

GLXV. <Por«#. nqogfpaxog. äf^^ehi. qidug. ^^iy/ec&tu. 

vno^f^%Hg, < — $. — 9^M^ V^i^^- fU4pav(rne&p . . 168 
CLXVI. 0§i%6g. q^9UhP. g>^lpeip. gt9^^u¥. ^&elQ€iP. — 

n9ipP9lp, fpipog, g^Qpai. dpigei^optiig. H^nffeq^opua. 

ddqip§i. foipog. — ^t^shf. t^Y^ ^dcfmfOP. C^^* 

Cffl*98p 177 

CIiXYll. Qv^$p., ^tlnog. ^ptig. inaq^tedog. y^vtalii. 

9$tv9iP. g>$tQ6g. fv§f. pfiffig. ^SXop. givlon$g. 

vU^ vlmpog. vX^ i83 

CLXVIII. Kanvcce^p. »exa^fi»^. Mt^dg. naxpig» ^9^ • !&& 
CLXIX. Nat9$p. p§iiQ. 9ipd%9q9g. vdcfsmi» lUUM^dn^g . .101 
GliXX. Nd9$r. tmvt^g. iVffwc. riltrog. pitög. p6t$op, — 

wixßiP* piMwoQ. — piesp. pinod^g. — pslf9ir. pl^a. 



* VIII 

Seite 

— p^eZr .192 

CLllI. llieTy. nlup. ntaq. — nidfing, ntda^. nlcea. — 

Hotreidamy 201 

CLIIII. AaßBly. Idßgo^ latlatfß. Iai\p^q6q. — Xißfig. 
Xifioy. Xfjiq. Xvfixt^. AaicxQvyoyeq, lig. — aXana^e^v 
Idnteiy, ellanlvfi. dXfpüv* dX^ecißonu, lag^vcce&y. 

— kdls(r^$ 204 

CLXXIII. Aämy. la*€iP. XctuiQvZ«' iml^netv. iXduv. 

vJwneiv. fpvHfrc^tv 211 

CLXXIV. ^Ogetr&ai. nvXamQdg. mqa. dvgmQÜy, 9VQog. ini- 

WHtog. iqäv . . • . • 214 

CLXXV. ^Evvvva$. Mlarog, iaviq. Sff&og. i^^'^g. irtea . 218 

CLXXVI. ^Pv9(rd'a$. qicioy. QVt^q. qvfkoq. qvOrdT^^iy. — 

elqvetv* avegvccu. dnoiqfftu. iqvikvoQ. SqviAa. eqfAa. 

iqikiv. aqfka, — iqvuBiy. Sq*Qg. oquag. Sqxiop . . 222 

CLXXVII. ^E/riCa^eXoc* ivgnif$g>el9Q. — naqildT^eip. 

ogiiXXeiy^ ^Xitp. dra^Xvay* d^Xoi(rf$ag. (pXoZcßog. 

q>Xoi4g. ^fiXXop, gtXiyew *. . . 230 

CLXXVIII. ^Pi9$v. qie&qa. dtpoqqoog. qmee^ai, oqog. oqoveiy. 

— iqmeip. qsta. ^qgiata, qaipay. neqtqqfidiig. 
dqdfkog. qad'dfktylS. — qlp, dqyeic&€u. dqvevti^q. — 
oqyeov. oqyig 235 

CLXXIX. ^Pinety. qonaXoy. Sqneiy. qinteiy* qtiktpa. — 
iqttlneiy. dyeqeitfßaff^at. iqintee&w. Sq€g>og. 
^oißdeiy. dqndl^eiy. aqn^. aqnvuzi. — xaqniq. 
naqndhfjkog. nqa$ny6g» f$dqrE%€iy. fkoqtpyog. ^%p. 

iftfkaniug. — imfkifkfpeff&ai, i^äf/^g 242 

CLXXX. nidij, aidoy. ffknedog, Sftnfig. ^nedayog. ddnedoy. 

novg. ntl^og. neffcoL nidiXoy ........ 251 

CLXXXI. raXa&§iyig. ev&^yety. Tfidvg. cif^fo. tri^f^. 

'^^ra#. nii&9g. &iiXvg 258 

CLXXXII. Sxenay. CMintetrd'ai, neqtCMntog, anonog. 

inlcxonog. trxoneXog. inttitp 261 

CLXXXIII. naXa$ig. noXiog* namaXong. nolvncUnaXog. 
ffffiXdg. — naXdfi^. dndXafkyog. — naXiyety. 
naXdafTHy ..•>!...... 264 



Seite 
CLXXXIV. ndX^. näXXe$y. avan^Xeiy. — HaXlceg. n^l^t 

dvonaW^Hv 268 

CLIXXV. ^Eni%ikXe$y. nBqiteXXeü9ai. avtXo^. — atiXXetv. 

— tXfifAwy. teXafAoip, noXvtXag, taXavQiPog. %aXdC(fa$. 

tdXapta. ^AxXag, täXaQog» toXfiav. — tiXog. 

xiXtroy. tiXeiog, — teXelv. tcXävtiJ. teXi9eiy. — 

%0Xv7t€VBiV 271 

CLXXXVI. Näxvg. yixf}. ivetxai. ayeveiMoc&at, iyxoyi- 

ovaai, a^xaH^ead^ai, dydyxfi. dyxaXlq. dyxdy, 

infiYxsyid^q. ayxoq. äyxKnQoy. oyxog. oyxioy . 281 
CLXXXVli. Midec&at. ntjöeff^at. — jiA^C^a. fAiacog. fi^Ci}- 

fiital^e, ^fiiffv. dfjtylqy. — fAitQoy. fjbifftvXXeiy. 

fAKT&OQ r 287 

CLXXXVIII. iV^oc. y€i6g. yeßgog. yelatQa. yeocrcro^. y«ij- 

yifjg. yeoifi 293 

CLXXXIX. Jiyfj. diywtOQ, — doyety. doya^* deydlXXeiy . . 295 
CXC. Ainety, Xonog. Xconr}. oXo^vQ€<Td'a&. XtnaQog» 

Una, aXBitpay. X$(r(r6g. Xtta 301 

M i s c e 1 1 a. 

2«1. UikVikmp 302 

2432. ''Ay tvt inidi^nidq 302 

2433. *Jlff,qog 304 

2434. ''ACiPfii; 305 

2435. ^Ac%%ik'g)iig 300 

2436. ^AtQvyexog ;........... 306 

.2437. "AtpXaatoy 300 

2438. ^AtpvCYexoq ". 307 

2439. Biq^&qoy. figtatfig. inoßqvT^ 308 

2440. Bo^qog. ßljtrtra. ßiy^og. ßvtrcog . . . . . . 300 

2441. rafjbety. Y^iheitr&m .310 

2442. rdiJLog. oriAog 311 

2445. ritpvqa ^ 311 

2444. rofjbqiog 314 

2445. JfiXala^at. doXog 814 

« 



Seite 

2446* ^Evaqa. ivuiqe^v. i{9yaQile$9f 315 

8447, ^Eqlrdovnog. doüno^. yvi^^ii . . . , 315 

2448. 'Sa^Xog. ^tig. heig. hvgkog. it$. ...... . 317 

2449. Z^t€2y 317 

2450. Zifiety. It^Qog. leid 318 

2451. ^HXvffßOP , 319 

2452. ""Hllßatog. äUßag 319 

2453. ^Hn &og. ^nlaXog |20 

2454. ^IxQia 320 

2455. KßCtryiltog. nia^g. xaa&g 322 

2456. KonQog. Kanvqig 322 

2457. Kq6 cctti. nQoxQoaffßs 323 

2458. Kvffai. xvuy. CMVfkyog, »wlfi&ikog. wv^adr • . . 324 

24W. Alydn^ 32« 

2460. Airi9 326 

24il. MaxAv. fMjnSa&at. negififkenteZy 327 

24A2. '0x^9 <ra#. iz»ßff»ai, ix^odon^ceti 329 

2463. Jlalacrrol , 329 

2464. noQ(pvQe$y. iatleffdiou. q^vgeiy 329 

2465. OaQftaxoy 332 

2466. nq6(r(To9ey 333 

2467. Tqmxtfig 333 

2468. Jaletr^ai, daig. iy dat. datettr&cu. dät^^^nm^". . 3S4 

2469. Jdnte$y. danay^. deJnyoy 336 

2470. JaqdantMiy . . , 337 

2471. Jalikn^y. da$fkQy$og. dal[kuy. atftuy ....... 338 

2472. Sxi^i'^og 341 

2473. Ootßog. g>6ßog 342 

2474. eveiy. »vbu. »vtr^Xa. Tvg>m9vg. tv^Ug .... 342 

2475. evoffxSog 345 

2476. Oolxdg 346 

•477. W9dy6g. 346 

2478. Ooiog 347 

2479. TixfkWQ. ^kiqonag 348 

2480. KynöCCBiy- y£toy. yocr^i 349 

2481. eU' ^Q^^og 350 

2482. ''Eqikata 350 



Seite 
248S. "EQfta. ^Eq^Bla^ S51 

2484. ^Hf$aQ. fkanfMQ^yai 35t 

2485. Moq69^^ 35S 

2486. SfkaQar97p 358 

2487. MaQalp9$y .355 

2488. BddC&a$. ta^tir. &af$ßap 355 

248§. EvxMa»ai, äi{e$y 357 

2490. Avx^^ 358 

2491. Ti&aißuc(re$p 359 

2492. ^Qix»9iP 359 

2493. 'Ila^q 359 

2494. ^AxXv^ 360 

2495. Xlovpfii 361 

2496. 'Eptvndf 361 

2497. J^ 362 

2498. BefTfkQq 363 

2499. Aa$a^^ov, altrog 363 

2500. e«tc. än6»9nof .363 



cxvn. u%x^. :: 

1001. ^jifvvva$ serbrechen, dessen Nomen ay^ derBYueb^ 
die Bieg^ng^, su Ecke, ags. ecg^ ahd. eJtka stimmt. IL XII. 148. 
neai üipl^w ärfhftop ilffp. Zu Od. V^ 385. 

äQCe d^ ini nqamvov ßoQiflPy nQi di itvftat aaieP . 
bemerkt Schol. unrichtig: %äy äXXup xvfuitwtf dqAovetir«. Nicht 
richtig^er Bothe: fkictus ante ülysuem i. e. adversos firegit tompucuxt- 
que. Beachtet man den Gegensas von inl und nqSy wie IL Xllf^ 
709. nqo ikiv % äXX\ avtaq in [oder «V] älXa, so ergibt sich 
als Sinn : Bisher waren die Wogen unter dem Wehen der verschieb 
densteo Winde gegen einander gestossen und hatten so das 
Schwimmen In einerlei Richtung unmöglich gemacht; nun aber llesa 
Athene einestheils hinter dem Odysseus einen Nordwind wehen^ 
der die Wogen und mit ihnen den Schwimmer südlich gen Scherla 
trieb, anderntheiis brach oder zertheilte sie ssugleich selbst 
vor dem Schwimmer die hohen Wogen, um ihm das Schwimmen 
EU erleichtern; oder: po9tq%tam incerU ftuettu variis undique proedUi 
desiemni, omne coekim et mare omne in agmUmem cessit, nach Tac« 
Ann. II, 23. 

Davon Heslod. Opp. 666. 693. v^a und ä^oyc^ xavä^a&^j syncopirt 
statt «acoFir$ai(, wobei das % nicht so wie in MaßßaXe n. a. durck 
Assimilation sich ersezen Hess. 

1002. Davon Od. XI, 575. äarH QortaXop, unzerbrechll45b, 
und das nubstanlivirte Verbale 

aaevf 
das Ciestade, in sofern es gegen das Heer hin abgebrochen 
iat^ finf^ifmif ottt^^iim, /|>faerupetim; nichts weil sidh die Wöge* 

1 



am Ufer brechen^ äywytag. Denn das Schroffe und Steile 
erkannten die Alten als wesentliches Merkmal der axrif ; wie Schol. 
Sopb. Aj. 414. axt^ o nQfjfAywdiiQ tonog iv ^akatrcTfi • alyiaXoq di o 
inlnedog xal o/iioAoc. Regelmässig; hat auch äxtif ein solches Epi- 
theton. Od. XIII , 98. axtal anoqq&yB^. Und V , 425. nS^ka ^iq9 
^anx^ciy in äxv^y. U. II, 395. ccmr^ irp" vtpfikfi. Daher auch der 
Bergabhang; Soph. Ant. 1132, und jede steile Erhöhung, x^f^' 
%Qg axtify ß(iifk$oq amd Aesch. Ch. 71 1. Soph. Oed. R. 183. Synonym 
war ajfoc nach Steph. Byz. s. "^Oa^og ' tit^iq di Stä to Matay^yat tov 
sonoy xal nqiifAVtadfi indq%e$v' xal9S(n yaQ tovg toiovtovg tonovg 
&iovg, xad-dneq xal ^fketg äyikovg. 

Die spätere Bedeutung eines In die See halbinselartig vor- 
^priagand^n Landes, wie Attica (d. h. axt$x^) vnd Argalis, ist 
naohbonerfschy aber sie ist vorbereitet durch Od. IUI, 07. dvo öi 
nQofllfiteg iy adttf dxwal anoQQäreg and v. 835. awf • • iJki 
u9xX$|$iy^ iQ$ßmXaxQg ^nelQOio. 

1003. Fiir dasselbe Verbale , nur mit weitabgeheader Bedaa- 
tng gilt allgemein nach SchoL II. XIj Ml das vielmehr homonyme 

axt^ 
angeblieh: das geschrotene Korn, dessen HiiUen zwar ge- 
brochen, aber noch nicht vollständig entfernt sind; also verschieb 
den vom MehL Diese Auffassung erregt mancherlei Bedenken. 
Schon II. XIII ^ 322. p^ ^^6g % el^ xal ido$ J^p^itMQog cricr^y 
vgl. XXI, 76. nacäfkny Jm»iit9Q0Q axt^y und Bes. Opp. 32, kann 
man fragen, ob es denn die Sitte der äy^mm^y dXq>§imäuy war, 
das Kom geachroten und nicht vielmehr ge malen und voll* 
ständig zubereitet zu geniessen? Aber wie soll man sich vollends 
ciXfpitw in seinem Abhängigkeitsverhältniss zu ax%^ denken in 
I1.XI, 631. ikih xXwqoyy ini d' aX^hov leqod axti^y? Und Od. II, 
355. tXx9(r$ d^ Sfftm iki%Qa fkvl^^tov aXipl%%v äxtl^g? Die Ver- 
suche bei Heyne , diese zu erklären , befriedigen weder ihn seihet^ 
noch andere. Gegen die Ableitung von &Yyv^$ protestiri aacll 
Gottling zu Hes. Scut 200. Nam apud Hei. Opp. 466. ixteXia ßqt^ 
99$y Jfii^tSQog Uqoy dtn^y de grarUs tum ftaotk pintendo tmurpahir. 
PoUtis C9t verbale substantivum (ib äyu , m^n^O^qiH id quod m^riaUbmB 
allatum a Cerere est. Auch das genügt nicht. 

Vielmehr bedeutet dxvii Jfil^%e9og die Gerste, und ist uaeh 
Aulogie ven äyalrog drdX&nog eine Abkfirsng von mm9w § i bd 



8 

Nie. Alex. 106. itollthu' d^ iv9(iitff9tm^ iw itnuXimtriviu^ctaU. 
Aach äxofft^' nqi&ij' naqa Kvitflo^s^ und mit Aphärese noctat* 
wgi&ai Hesydi. .Und Eust su li. XV, W%. ol di nultaot ^äffi !f€d^ 
9ttf %if %Qog>&f naqa'BMCfraXolq duonag Uy^C^ou. BattmaiJln L6X. 
n, 17t stellt axtoTf} richtlfi^ mit acuia zusammeo. Denn die Spt*- 
sea, Agen oder Acheln der Gerste fuhren von selbst sttf den 
Stamn Von Sttav^a nnd acu9, acida^ aculsus] nur darf man -ss^^( 
nidit als Verbal form betrachten wie in aQiAOtrtog] denn es ist die 
syncopirte Snperlatl-vform, wie in ii4y6<rt6gj d. b. iXiftitutog 
«nd iioctog' ilog Res. und pemnt d.h. weutatl} vgl. S. S88. DM 
wem eine Syncope Ton^asociri} in o»rf| unglanblfeh seheint ^ der 
nenne einfacher obiges dxt^ das Verbale des Prlmitivs £se#r, tM 
welchem nach $. 179 Snmy nnd aMisNf. Durch den Zusak Jijfk^vtqiHg 
wird diese iJirnf als unmittelbare Gabe der Demeter ^ der j^ersoüF- 
ieirten %eidmifq SQ^qa (denn immer nur der Rohstoff Ist eine 
Gabe der Gdtter) dargestellt, nnd zugleich von der blos homonymem 
iuT^ ^alaütrla unterschieden. 

Weiin.mini2irf^ die Gerste blos als Getraideart bedevtet^ 
so erklart sich Od. II, 355. elnotri ihitqa ikvXfi^oxM äXflt0v-iii^ 
einfach als Gerstenmehl. Dann ist aber freilich die umgekehrte 
Verbindung dXg>hov axrij in Od. XIV, 429. nal tä [kitf ir nvgl ßälXa 
naXvyaq dXg>ltov asvi^y, und IL XI, 631. inl d^ äX(pi%ov l^qoü axYi}V 
um so schwieriger; in diesen beiden Stellen scheint jedoch viel- 
mehr aanr^c 2u schreiben, welches von äXtpltov abhängt; dXg>ttov 
selbst aber ist ein partitiver Genitiv und Object, wie in x^Q^ 
Co^^i^ nuqeivtmv. In JfiiA^teqog iBqbr dxvJiP bei Res. Opp« 590; 
807 ist UQ6y eben so generis cormmmis wie im Orac. Uerod* VIII, 77* 
ffff^ dxwiftßj das heilige Ufer. '^ 

1004* Die volle Forip duotTt^ die Gerste hai Homer In ' . 
dxo<rvii<rag 
von Gerste übersättigt und iibermüthig^ wie ein Pferd^ das 
der Hab^er sticht, synonym mit nqi^&rta näXoy in Aeach« Ag^ 
161 jli wo^u Hermann: nf^d-iav dieuntur equi gui morbo hordeatiom^ 
affeeü niftf , XQ$^äy auUm gui bene pasU ferodunJU Nur IL XV^ 26;^»^ 
i^ d* S%9 f»( ctavog tmrog dnom^caq inl q>dtPfi datriAor dnoQQi^iaf 
^etjl nedU&o uQocUymy. Nach der Analogie von xqi^äp lautete def^ 
Infipiiiv «soinräv^ nicht dspcrireJv. .^.^^ 

Uli i I - . v. ' '■ .H^'( 

1 • 



1005* Von d^wrai stammt ebenso wie d^ der B u g^ auch ' 

dyocto^ 
der Armbugy der Elnbog;en, synonym mit dyiuiv. Man besdiräakl 
diese Bedentvng auf Theocrit und die Spateren, und erlilart es ia 
den 4 SteUen der Uias XI, 425. XIII, 508. 520. XIV, 452. XVU, Slfl. 
MI9 fotay dron^f durch die flaclie Hand, welclie doeb mit dem 
Armhug gar Iceine Aehnlichkeit hat. Gewiss irrig. Der tMt* 
lieh verwundete, vorwärts niedergestitrste Krieger scheint, indem 
er beide Arme etwas eingebogen von sich streclit, den Erdbode«, 
an dessen Brust er bereits liegt, auch noch umarmen und aue 
Herz druclien zu wollen; wie Cäsar, der beim Landen in Afrlea 
xofallig am Ufer zu Boden fiel, das böse Omen beseitigte durch die 
Worte: Teneo Uj Afriea, als habe er das Land umarmen wollen -r<- 
was ihm Wilhelm der Eroberer nachthat Diese meine Erldarnng 
ist schon alt, obsehon ihr SchoL IL XI, 425 widerspricht: ^5 dfOMli, 
n€^%o afeiP' al di dynälfj* ov dvyatm di %^ dynäv^ UfM^^m* 
^deig r&Q dyxäp$ dgäctretM rn^. Und die Form? oft<rrd( i*t 
gleichsam der Superlativ von dri der Bug, wie pJU^^oWc von 
iUyog nach $. 1003* 



cxxvra. rhn)g. 



1006. Nach lautlicher Aehnlichkeit und sachlicher Verwandt 
Schaft Icann /ipvg eine Substantivirung von dyyv^ sein ; davon 

die Kinnladen^ von Menschen und Thieren, goth. Innnus, ags.cdMie» 
IL XXIII, 688. x^oikadoQ rmimv, vgl. Od. XI, 320. Und IL XI, 416. 
ndnqiof ^^ymy Xevnop id6vta f$ttä ryaftntfjfn riyv<ra$. Davon durch 
Reduplication gmgiva das Zahnfleisch; und 

yiysioy 
das Kinn. So heisst das Kinn, sofern es die Fleischbedek- 
kuug des Gebisses bildet, wie ay^£{etfv, sofern es derBoden 
des Kinnbarts ist, nach §. 721. Daher ist IL VIII, 37L fUaßß 
X^^i r^y^iov ganz synonym mit I, 501. vri dp^B^B&vog iMfa^l 
IL XXII, 74. ^pJUoV tB xäQii noUiy %9 ^'^veioy. Od. XI, 583. Ufimi.. 
na^iinlale r^et^. Davon Xtg i^t^r^efoc» worüber f. 271, nttd 
r9^»ay einen Kinnbart bekommen Od. XVIII, 176. 269, oder 



r9P9$dl0ir 8oph. Tr. IS. Davon r^ewQ der Kinnbart, und Od. 
IVI^ 176 r^9$dd€g die Barthaare, wo man vor Wolf id^UQdd9g 
las; ygh Lebrs Arlst 121. 

1007. Statt des spateren ^a^oc (wovon Ovift^tw^og in Batr. 
17) hat Homer nur eine Snbstantivimng von f «y«#dcr#fftt(; wie 
ßm^lko^j n^Q^lko^ von ßdfr$y^i^ nogevff&f/^g, so 

der Backen, mato^'oder die Wang^e, ffena. IL XIII, 071. tw ßdff 
ino yra&i*o2o »al ovatog. Od. XVL 175. yra^nol di %fiwff9w. 
Od« XVIII, 20. ndv%ag idiptag ^o^fkSy ifsldmey. Aber die viel- 
besprochene Stelle Od. XX, 347. 

et i^ f Af yrad'iJkotai yeXotmp dlXowQtoifn^ 
diikOfOQVMta di d^ nqia ^ff&tor* otrtre d' o^ (rg>4mp 
daM^96g>iP nlpknlapTOj y6o¥ d' mltto dvfj^og 
verlangt eine nihere Betrachtung. So eben hatten die Freier iioeli 
auf Athenen Eingebung äaßenoy yil»^ ansgestossen. nSdlelk 
geht diese Ausgelassenheit in Verstimmung und Schwernnitii über. 
Wodurdi ist dieser üebergang motivirt? Und ist eine so unmetl* 
virte Erscheinung zu rechtfertigen ? 

Nach meiner Deberzeugung sind diese drei Verse verseBt, 
und je mehr sie hier stören, desto mehr finden sie hinter v. S8S eine 
passende Stelle, und schliessen da die ganze Rhapsodie weit sweek-* 
massiger ab^ als durch die lezten 9 Verse S87— S94 geschieht^ 
welche den Leser auf einen andern Scfaaupiaz versezen, I>er6an(p 
and Sinn ist dann folgender : 

Athene reizt die ohnehin sorglosen Freier zu noch ausgelasseae* 
^er Lustigkeit, lieber diese Verblendung beklagt sie der Seher Theo-^ 
klymenus (vi manor v6dß ndcxete;) und erzählt ihnen seine tragt^ 
sehe Vision. Sie verhöhnen ihn laut als Ungluckspropheten^ kön- 
nen sich aber innerlich doch eines heimlichen Grauens nicht er- 
wehren, und als nun gar Telemachns ihnen keine Antwolt^ mehr; 
gibt und dem Odysseus bedeutungsvolle und verdächtige Blicke zu- 
wirft^ da ^mah sich Furdit und Entsezeii auf ihren Wangen 
bis zur Unkenntlichkeit, sie verlieren die Esslust, ab seieii 
die Speisen, blutig bis zam Ekel , ihre Augen schwimme« id Tkrir: 
nen, und sie verfallen in ahndungsvolle Schwermuth.^^ 

So verstehe ich jenes SlXo^qtoig fvad^kolgi Sie fshreu swar 
fort;Po8ien zu treiben; aber mit enteteilten Wangen (mid. 



ftkriffen ee8iehtoeii|;6D), die gar iiiolitniehr ikren eigeae», bialmr 
geMigte^ gUcken^ ea schien ala weno sie ihr biaherigea WeMi 
mit ausgetauschten Gesichtern fortsezten« 

Eine solche Wirliung der geoffenbarten Vision wird uberdiesa 
iMeh geMeterisch durch die poetische Wahrheit und Gerechtigkeit 
g(Mordert^ die Verhöhnung des Propheten darf nicht olMiegea «ad 
bis zu Ende Recht behalten, wie es ohne diesen Schiuas der Fall 
sein würde; dagegen schüesst diese Wirkung der Prophezeiung 
lue gahae Sceoe so schön ab wie die versöhnende Genugtlttiaa|[ 
elae Tragödie. » 

. Umgekehrt aber wird dureh die biaherige Stellung jener dr«i 
Verse ^ nach welcher die Freier schon vor der Vision des TkesK 
klymenus Thronen im Auge haben und ihr Unglück ahnden, die 
Wirkung, 4ar Viitloti wie al>sichUi€h paralysirt. Denn wer seinen 
Tod bereits ohnehin SGJbon seibat vor Augen sieht ^ auf den kann 
die EröSfinng eines andern , dass er ihn bereits todt aehe , kelneB 
keaendfm Eindruck machen. 

: Heraa hatte in Bat II, 3^ 73. 0%mirapie$inju$fnaU$ridefU€maliem^ 
4eii luHuecisfihen Vers offenbar vor Augen, aber er muss Hin^ wie 
der dortige Zusammenhang zeigt, anders verstanden haben; am wahr^ 
seheialleh^teu so, wie Gesner meint: auf fremde Kosten la- 
ehc^ni waa der verklagte Schuldner thut, wenn er sicher ist, dhsa 
der Glaubiger bei seiner Klage deeh den kürzeren sieht Jeden- 
(alla hat Boras i'sile/tf»^ aie trieben Possen, r^^^ in^l^mt^ 
mit ir4l9^y aie lachten, verwechselt 

Dass sowohl dXXovQloi^ yyad'fkoU als daa folgende alftopo^ 
fwnd eine Hyperbel enthalt und eben so wie Od. III, 408. U&ai 
e%Upov%9^ dMg>€no^ durch ein hinzugedaohtes m^^ gleichsam, 
auf sein rechtes Haans zuriicksuführen ist, versteht sich von selbst. 

1008. Daa Neutrum von yipvg ist lautlich genu, r^n;, wovon 
ftVFafy* xordt^y Hes.^ (d. h. yBifvmr) oder 



daa Kinn, abd.ciintii. Davon Gen. rövrog durch Metathese statt ^^ÖMes^^ 
daa aich bei Seholiaaten und als Variante bei Arat. 885 findet, wie 
r^h^y* T^tkmr fiuid. Demnach wird aaeh fovW^ r^Opa^ y^^^i 
fovpatn nebst dotr^ eben so entstanden seinr^ troz Buttmann's 
Widerspruch in A. Gr. I, 220. Das aol. r^yya ist Assiaiiiatioo von 
rivwa^ ffmwii wie iypmx^m nach I.809. ^ Davon ox^<.. yv 



v^m^ffg. EtB. Th. SM, d h. f99tH$ mffpvffu nach VL XXII, 4U, Tdi 
fr HermaDn mit vollem Recht statt r^vQfcaf^i^ empfohleD. 

Vom Plural f^va stammt (da fot^i^ ond fivaxu «nhomeiisek 
ist) ;fot;yaC«(r^ac , yovpoSc-^m knieen^ und prägnaDt: knieend 
aaflehn, wie ia Prosa Ywvn9%9tv. Od. X, 521. n^XXä di yoth 
povai^ai ygxvwy afjteyfiya xdQfjPa. Dass der Flehende zugleioh die 
Kniee des Angeklagten umfasste, war kein nothwendiger Theil der 
Handluag; denn II. XI, 130. td 6^ ait in dt^Q^v rowal^iff^ii^ 
konatea die Flehenden nur selbst knieen, ohne AgamemoonB 
Kniee erreichen zu können. Aber in I1.XXII,34S, ^ fie, MV9§ßj ywi» 
pmw fOvva^BQ steht es prägnant für das vollständige fwvwmp ^^aj»#>» 
roc JiAtuvwe in iL XXIV, 357. — Aber jenes ^^evvoo^f ist eine an^ 
male Formation, da h(m Immer ein Causativom bildet Ob desshalb 
Od. X, 321 Y9W€7c&a$ statt r^vavc&ai zuschreiben? di^ur spricht 
wealgstens foppiofkof* lu€%evofka$ Hes. 

^n$YOwl^ der Schenkel ist so benannt, well er ahnlitb 
auf dem Knie ruht^ wie das imyovvtiwv ßqifpo^ bei Plnd. Pytt« 
IX, 107. Od. XVII, 225. nal Mar iQOP nivmv fisrdXip^ imrowldw 
«slfu, vgl. XVIII, 74. 

1009. Aus yovyäi (von 7'0t;»'dC«ff^a«) wird durch Syncope und 
Metathese, wie nach $. 124 /qvuoq aus yvQUTtog^ 

knieend, in die Kniee. II. V, 309. IVt^ yyvi iqinoiy^ d« h. Ae^ 

neas hielt sich aufrecht, so gut es ein in die Kniee gesunkener 

kann, im Ggs. des völligen Umsinkens; nicht, wie es der Schol« 

fasst, tikuvev im Ggs. des Fliehens. Davon statt nqoYOvyit^ 

nqoyyvi, wie vjiodQa statt vnodqa^y 

TiQoxyv 
vorn aufdie Knie. II. IX, 570. nqoxvv xa&eXßikirn vgl..XXIj460. 

Od. XIV, 69. Lautlich liesse sich hiemit pronus identificiren wie 

lana^ aranea mit läx^fi^ a^o^vq, wenn nicht HQap6y' %q xatf»g>e(iig9 . 

nqayiq Res. noch näher läge. ' 

1010. Von fiw oder f^rv entsteht dnrdi regressive Meto^ » 
these desi » (wie ttmaika^^ typ^vag aus ni%afka$^ fivfi%§gj ub4 
Xwvav* ir^ioy, «TfM^fiaHes. aus nov^g, vielleicht andi Ur%ag von sin ^ 
nmß) ifvfig in IL Merc. 152, oder trichotomiseh 

iypvfi 
die Kniekehle. II. XIII, 212. mi^ ifv^^ /»«/»A^fiäyec; Ton wmhi^ . 



8 

U. XXIII. 736 schwerlich verschieden; derselbe Körpertheil heisst 
von seinem Localverhältniss zum Knie irrvfi, und von seiner 
ftestalt M^i^fpf als Höhlung, von xelaTnig ansgehöhll. 

101 L Eine Hasculinform von forv ist, wie nach f. 757. «t{F^o(, 
vdn MOifVQj so f6yvogy metathetisch 

fovrog 
die Biegung des Bodens, wie Bühl, ahd. huhil, d. h. der Higel, 
nach EH. p. 230, 5. lijrtta$ di yovpo^ vtpfjiM tono^;, anh f»arcr9>e* 
ffiq %äy iv %^ cmika%$ ^9ydv(öy, a i^ix^h dem zusammengezogenen 
Knie eines flach liegenden MenscheniLörpers vergleichbar. Daher 
der Name der Stadt r6pyo$j oder royyoSfftra In Perrhaebleuy. dann 
l^69C<ra in Argos 11.11,573 und vielleidit selbst Genua. Od. XI, 
3tS« ig Yowor ^ji&fipaup Uqdmp, wornach Find. Isthm. III, 45. 
ip rovpotQ ^ji&arSp. Und IL IX, 534. ovr$ Stdvtna fow^ älmijg 
Oirwg qilSei denn Anhöhen waren die beliebtesten Opferstätten ; 
v^. XXII, 171. Hermann 6r. Alterth. Th. II, S. 57. N. 2. Auch für 
den Wrtnberg wählte man Anhöhen , daher yovpig almilg oip^ni- 
do$o. Od. I^ 103. XI, 103. Herodian bei EH. erklärte r^v^ig dureh 
yoPiiAog^ ndqmiJkog tonog. Allein l^ein Derivatum von Y9vifT&a$ ver- 
stärkt sich durch ein t;. 

Wie Callim^ Lav. 84. ytivafr^ für favrao*« schreibt, so scheint 
auch i'mIvo^* fmvla. AdnmvBg und y^Syog' Sd^g Hes. der Winkel 
eine Hebenform von rovrog. 



1012. Aehnlich wie Knie zu knicken und knacken, genu 
zu fffUiui et gnixu» bei Festus, verhält sich yow zu yydriw^i ' udfk- 
fnß& und eyyarpey* Snuffey^ ixa(Atpey Hes. Bei Homer . 

jrydiAmeiy 
biegen, zwar ganz synonym mit udfknt9iPy aber dennoch völlig he- 
terogen, obschon vielleicht nach dem Gefühl der Griechen selbst 
einerlei Zeitwort, wie auch Lobeck ad Aj. 1031 beide Verba 
ala .Nebenformen behandelt. II. XXUI, 731. ir di yoPv jrrdft^fmfi 
IL III, 34S. dper^9^^* ^^ ^^XM- I^- h iW. emrydi»^ffm f^/». 
loy x^Q. Od. IX, 80. neq^fpdikntovta Mdleiay^ d. h. rrdfurtoywm 
%QV nloov neqi MdXeiar. Auch U. XXIV, 274 las man sonst vno 
YUtjiJhm i* Ir^^op^^of^^ aber die Hss. geben, was die Prosodie Ver* ; 



Uug^, Sxa[k\pay. — DavoD ypafttogj fV€C(knt6gj gebogen. iL 11, 
416, »änqiog &iijrwy Xevxoy odorta ftetä ryafkn%§a$ yiyvfTfT&y. Od. IV, 
369. Ixdvdatruoy yy^t^moig dyxlctqouny uod XVIII, 204. xltßfny iv^ 
Yyayimoiq, Hes. Opp. 203. fyaikntolfTi n^naqiki^n ay^tp oyvx9C(r$ 
Auch ^afkjitä ikiXea bedeutet nichtii anderes als curvata senio mem" 
bra bei Tac. Ann. I, 34. . Die angebliclie zweite Bedeutung: ju- 
gendlLräftig, biegsam, leicht beweglich beruht auf Miss- 
Verstand von II. XI, 668. ov raq ifk^ (oder vielmehr ^f»o2, wie ot 
tg in Od. XI, 393) ig Icr^^, o7«j ndqog eney, ivl yyaiknxotfTi i^iUc- 
e$y. Denn diese Ablativ! gehören zum Präsens des Hauptsazes, 
und nicht zum Präteritum des Relativsazes , wie man allgemein 
glaubt und dann folgerecht unter yyaf»md cigHia membra, das Ger 
gentheil vdn curvaäs membris , versteht Auch Od. XIII, 398. vgl« 
4k0. MUQtpm fUy xQoa »aloy iyl yyafkfttoTfri fkiXßtrtn heisst nicht: 
ich will auf deinen bisher biegsamen Gliedern die 
Haut runzeln, sondern: ich will deine Glieder erst Icriim- 
men, und sie dann runzeln. Aehnlich II. XXIV^ 359. oq&ai 
^ ^0^%^^ i^crmv iyl fy€tfkmo7c$ fkiXeC4r$y. Aber wunderbar^ (wie 
schon Geppert Urspr. d. hom. Ges. 11, 129 bemerlit), dass hier dem 
Priamus die Haare an den Gliedern zu Berge standen wie andern 
Menschen am K 04» f ! Man emendire nach dem Ms. Townl. 

of^al di ^ix^g i'tnay inl jryafAmoZc$ fkiXeee^y- 
Zum Einsinicen der Kniee liam noch das flaarsträuben hinzu; vgL- 
Od. XVU, 308. ei d^ ual taxtfg tne&ieiy inl etdel t^e^ und VII, 
216, d. h. praeUr. -^ Einzig U. XXIV, 41 bedeutet ^ya/kmog 
bieg« am: oilte youika fyaikntoy iyl a^if^«<r(r#y, aber auch da nicht 
da Zeichen der Kraft 

1018. Eine Nebenform ist r^iM^og bei Aristoph. Nub. 337, 
eiitweder Metathese von ^yantog oder Elithlipse von yyanntog. 
Davon r^fktpaiyvxeg aiyvmoi II. XVI, 428. Od. XVI, 217. XXII, 302. 
Und raiktpuXoi bei Hesych. oder rd^nlog Thuc. IV^ 107, vielleicht 
cBe (Grundformen des Stadtnamens raX^xpog in Thracien. . Darneben 
durch Verweich ong des xp nach Not \h^. yaiktpal* al yydiAg>a$. 
ryd3;o$'^OfiilQog di inl %ßy aXo^aty Bes. oder vielmehr , 

YaiitynXal 
der Kinnbacken des Löwen, .des Pferdes. II. XIII, 20Ö. Xioy%9 
at/a.. fiera yagk^iiXgtr&y €xoyt€j wie XI, 416, fke%d yyttfin%^(r$ y^' 
yvcft$y.' Und XIX, 394. iy di x«Xfvot>$ z^l^9^^^ eßaXoy. 



10 

CXXIX. 'Akiv. 

1014. ^AUiy bezeichnet wie bemerken, nicht eine blos sinn- 
liche Wahrnehmung^ sondern das gelstigeVerständniss Ihrer Be- 
deutsamkeit, attr&fitrir %9 xal itivecnv. Aehnlich Nitzsch zu Od. VI, 
185. So II. X, 532. NitrtMQ di ngätog rrvnov Suv; er erkannte 
durch Combination aus den Hufschlag^en die Rückkunft der Helden. 
In Od, XVIII, 11. 01?« äing o%$ d«f fAo& iniXXi^^ovtr&r anaytec 
schreibe man: o, %$ d«j: ,,merkst du nicht, was die Winke bedeu- 
ten ?'* II. XI, 532. tnno& nhiyfiq äiorteg fühlten nicht blos den Peit- 
schenschlag, sondern deuteten ihn auch, als eine Ermuntjerung 
schneller zu laufen. Auch Od. I, 298. J/ ovx äUig olov uXiog fUafie 
itog ^Qiiniig'^ d. b. Teleroächns soll aus der Thatsache, dass die 
Welt sogar einen, zu Gunsten des Vaters vollbrachten, Hutter- 
mord lobpreist, schliessen und abnehmen, dass dem Sohn der Tater 
über alles gehn soll. Nämlich oloy ist emphatischer als S^or 
und enthält die Qualität des Ruhms: cSc g>$lonat»Q. 

1015. Dasselbe Verbn» und kein HoBonymum ersoheint IL 
IV, 25SL 

uai dif Sym^ ifdfHir yixkmg ual AS/» äldao 
ffioTi vfd' tSee^My inBl g>iXoy £ioy {ro^, 
nur muss man ßeßl^ifUror aus ßdley v. 249 enUehaen, ab Prädicmt 
des Objectes y/iov fro« wie IL XVI, WO. ßatr^Kia Xiop ß^^fd-' 
v%v (oder ßtßXulkpbipov) %%oq uud IX, 9. ß^ßol^ikirog i^taq. DM 
SiiM ist: ^,ieh glaubte zu sterben, denn ich fühlte nicht blos meiae^ 
siohtbaf e Brust, tn^^og, sondern glaubte auch Im Iiuiereii 
mein Herz^ fi%o^, und in ihm mein Lebeasprlncij^ yo» 
dem Stein getroffen/^ Denn das ist fi%oq hier wie in fvo( 
än^qüL Auch Aristarch erklärte mov durch inf^c96ikfiv^ aber wie, 
geht ans dem Schol. A nicht klar genug hervor: %od%o di i<rt$* Tfc 
tpvxn^ Ikov ^y;ato. Vollständig lautete es vielleicht: rot^o diiaw$r* 
i%$ ij ßoX^ %1ig tpvx^g f*ot; ^ipato. — Lobeck dagegen Rh. 97. 
erklärt es durch ^vgkoy aitr^oy^ y^^xk^ ixdnvtraov^ dvikoy ävartyelmyf 
Indem er älc99^v für ein Derivatum von atnv hält. Aber ala9u¥ 
ausschwlzen^ von Idog nach %. 920, ist so wenig mit aUw ver- 
wandt als mit dem gleichklingenden ai<Td'dve<Td'a$^ einem nachho- 
merlschen Wort, welches an die Stelle von aieuf trat, und vielleicht 
von diesem gebildet ist, ohne dass jedoch der Bildungsweg ganz 
klar wird. 



11 

I0tl6. Das Verbale erkeaee ith 1b if$$'»ttii^ in€-ul%ff^ 
fmrtrahirt (wie ^Hn^arco^oc v^n im-mii) ia iTtif^q^ wie nackBiist 
nancbe betontea. Aber da , eioe Cootri|ottoa oder Syacepe bäofg 
^eOxytonirung aar Folge bat, wie 4o dderag iovqisf so recbt* 
fertigt aich aacb die fibllehe Betonung 

ein verstaadiger Mane^ der auf die Vernunft hört; wie daa ia« 
tcaasitive ßnat(0P neqi tTwtotaiklaq in Plat Rep. X, p. 601 a, und 
f^ mumgm9\n Cic. Finn. III, 5. So Od. XIII, 332. ovven inr^ii^ 
lorcf nal uYilvoo^xal i/^y^^v und XVIII, 128. inif^^ 6^ atfdqi fof- 
sai^. Diese Verständigkeit achliesst zugleich eine Herrschaft 
aber die Leidenschaften in sich, und so ist infi%iig zugleich 
ein moralischer Begriff, ivle human, wesshalb die divergiren- 
dlia Brklirnagen bei Hea. dorch ffai^Qw^, I6jrt0g^ dhj&fjg'y 4tua$og^ 
^fi¥$fk^ iitaqä tä Snif), nqfog, xin^^C sämmtlich richtig sind. -^ 
Daher iniftvg die Humanität Od* XXI, 306. od ^äq vev infftvog 
Jti߀$ßo3^ü$$i: Aiitinoos prophezeit dem Bettier fBr den Fall; daaa 
^ die Freier beschäme 5 eine inhumane, rficksichtslose Behand- 
kmg. --« Das ganz anomale Adjectiv /yri/c^ -^^c hat erst- Apoll. 
Bk. il, M7* Ufk&l^oyM^g fka£ impi^g nthni infitatt lil, 106. Die 
ünlkunlichkelt eiaer Ableitung von j^fro; bespricht Lob. Patb.I, 4111. 
Qelpa mSehie Itb »tiqng i^op IL XXI, 395 oiid ^tM^, ^9 
dafeb daaaelbe Verbale von a/ff#j^ a11>lelten, werni kh nur das 9 statt 
dbl SU motivlren wisste. 



CXXX. ^AütiqoTV^. 

1017. Von dem $. 247 behandelten Stamm aftAy>-oder «Iren^. 
blUel aleh nach Analogie von voUe^v raffv^q 

der Stern, wörtlich der Austrockner, wie ^ihoq von avaliog 
nach |. t4ly und «tdustMftfroAiovoaMbvfSc^hweiaa tudäf*^, (. 018. Der 
Anlaut a verschwindet im engl* star^ undlaStera^ gpih; «Mmo 
(aat§q$y6gj wie Schwein, 'Ahorn*, d. h. #utntM, cLcemiis)^ und 
Ih^ aaaknflMea Deminutiv ieä^ d. h. «fe^irla. II. IXIIj 317. aloc' 
d'^ai^ri^f tflo'f iMt dctqäci vvinrAc dv^i'Y^ ian^qin* *6o wird« 
derDaÜT Sinr. B^noofXtti inqde$vi\^'updqd<r4^$un^f9^ far*irii#^. 



I 
fstrii ofmdOTf^j; nach Aristarch /r»f«$vvdmK) n^h HerodlM nf^ 
nmii^twipm^} vgl Lehrs Ar. 311. Lob. Par. US. Der ünferschled^ 
^ sei do^^ ein Stern^ wie sUUa, ^crf^er eis Oeatir«) wie 
aitrumj gilt ßr die Epiker Dicht $ denn sie liennen weder «e^yec 
ooch ainqor^ ond Sfnqa dieot ihnen nar als Nonin. «ad JLeeaa« 
Plural von aimig; ein Metaplaamiw wie xilev&a. II. XI, 62. aviUec 
atnifQ naik^airmy^ aber X, 352. £atQ€t di d^ nfßißipie. 

ÜAYon dneqoeig ovQarii voll Sterne. II. IT, 44. Auch in 
9^Qni und doikog u<r%€Qi€iq II. XVI. 134 und XVIII, 370 bedeutet 
eis» funkelnd wie ein ganzer Hluimel voll Sterbe; nicht: 
glänzend wie ein Stern, wie d<rtBQ09$djg. 

1018. Durch Conpoaition wie ofi^irec v>d al^^ eatateht 
ni^^lß Xir^g in Soph. Ant.1107, d* h« lofknfd^ und aobataaittvteck 

dfrBltB,eigeBtlich: waa wie ein acriiq aussieht; nichts 0<wi^ 
e#v<r# itlß$Vy wie Lucas Qu. üom. 102 überzeugt ist, nach EH» 
iM^ vi c%9Qltnt8w %ovg tinag tav o^äy (corr. voS oqSytog) i§A 
«l}( dy9$Xa(/tf$ovc^g Xaikfjffidopog. Aristarch un tersohied- beide Fofsiefti 
det9Q0rni als eigentUchen Donnerkeil, fuLmen^ ctMQ^wi' als Uis^ 
ahnlichen eianz, fulgwratUmem, und schrieb U. XIII, 242« ß^ i^ 
Ifisr tt<rt0Qon§ ivaliyM$ojs. Und XI V, 386. ao^ . . «f «eioi^ «ove^tMif« 
Und XI, 184. ix^ 6^ dfftßQonfiy fketa xenffly^ was erst Bekker statt 
dk a%9Qoniv aufgenommen hat, gegen die Mss. Dagegen II. XIX, 
363. xaJUoi^ vno nsQon^g , vgl. Od« IV, 72. XIV^ 268. In Hes. Ttu 
845 steht ßfoytiig %9 frteqon^g %9 ohne Variante. Vgl. Mutzeil Bau 
Theog. p. 223. Lob. Path. I, .40. Indess konnte er seine Regel 
nicht auf die Composita anwenden; denn neben ^OXvybnioq acrrt- 
fMTfv^C itt II« h ^80 mnsste er U. XVI, 206« wt^H^y ct9qotnfftqi%a 
Z9vg gelten lassen. Darneben noch nqon^' dnQaTnj. lIdpw$fmmA: 
ifwoqndy (Mss. <r%OQ%$dy)' rfi^ atrrfflurijv Hes. 

;;»■■■■ ' ■ . • ■....■ TM- 

1010. Das Intensiv ^<rT«(enra(e#y schmnpft duioh eise 
doppelte Syacope zasasunen. in ' ' 

dfftfdmur 
blizen. IL II, 353. datftdmw imdÜ^a. Und XVII, SM. wUn^ 
t^g, 6i ikdim pijr^ tswirsy, vgL Hes. Th. 600, ganz ae w4ö fioflieif 
inmiipiffy ia intu^P and die Attlker aoveyejvf in «Mfaiif iya^jr 



II 

eopirea^). Darun ist aber in Soph. Oed* Col. 1515 auch nqi^a^ta 
keineftwega ohne weiteres in ctqdtffavta zu ändern^, denn «och 
Mfefpay- ocrr^air^y Hea. kann nur von crr^^mreiv atammen, wahrend 
n9^^dl$Yi zn c%aiipuv gehört 



CXXXI. Sx^qE6q. 

1020. War a<rf if^ ursprunglich nach §. 1017 der Trockner, 
so bedeutete datiQ$og durch Aphäresis des a und Assimilation des $ 
M«((o'c starr, homerisch (wie ßoQQSg ßoQiiig) 

fnegeog 
trocken, hart, buchstäblich Hiria^ der gefrorne Tropfen« 
IL IVn, 4M. ßoifig . . aSijaiy n^qt^aiv. Und Od. XIIII, 103. ü^l 
i* tchl nqadiii otBQemviQfi ^i Xi&o$Oj vgl. XIX, 494. Und tropisch 
IL' XII, 267. aXXoy (kB$h%t0$g, aXhiV MQeo7i iniwm pHn$w. 
DM XXIII, 42. iiqv€t%o ateqeag. 

1021. Das Fette ist seiner Natur nach flfiasig, wie dasOel; 

aber es kann sich auch verdicken und .erstarren, z« B. das crra^^ 

uJM^q oder va 

fniaQ 

der Talg, vielleicht [auch nur ein kaltes Stuck Schweinefett in 

Od. XXI, 178. ix di ctia^og ¥ve$x9 fiffymf tfoxip Srdoy iortogj 

S^Ha vioij d'äXnoyTeg l%o otiaQji , in^xqtovteg \%o %6iov\ äXoigifj 

t i i 9f t neifmftmr&ai denn so Ist zu interpunghren oder wenigstens 

zn eonstrulren. So verh&lt sich (rtiaq crrf^ zu ^«(fs^c &hnHch wi0 

nach S« 601 uiaq x^q zu uQadiii und niqdog. 

1022. Durch Metathese wird, wie fetyog aus {ereog^ so ami 

V9Q94g 

. nelQog 
unfruchtbar^ wie arealqui* nelQaf fM| tixovea Hes. und $UrüU. 



*) IK«te Form bat GötUing in Hes. Th. 691 ftaTgeliöniinen o/ &t xt^ttvyol Txra^ 

afta Pqovtj rt xal amganj ti norlerro, statt imtgonj ntrhyro» Deäi 

Grand errathe ich nicht; denn ii ^^etvid blos auf dem Ms. Bar. und bleibt, 

^ selbst dnrch «oii fnutru erkliit, immer nurtt — ungerechnet, dass es dis 

Kraa des Rhithmna sehwieht 



14 

M. I, (tt. «rrt7(<ry ßbßr ffr^ «^(rrif |^$e#y, r^. IX^ IM. Als 
•abfltaat» <rre7(a der Kielbalken des Schiffs, eig^tHeh im 
Iroekene BannstaBBi, wie Uirps aus fftififo^ syncepirt tefc 
IL 1, 482. Od. II, 428. äiktpl di ttSfM 0Y«/«jr fv&Qfp^QHft^ f^J^ f^X^ 
r§i6g loveti^y wo äfAgti nicht ringsnoi, sondern auf beiden Sel- 
ten, vorn und hinten bedeutet . . 

Die Form oreQog ist sehr zweifelhaft; denn amnino adjettiva 
in 'SQog hisyllabet nulla repcrkmtur praeter obsoUta {•((»( et cx%qig 
et ruwitium veqog nach Lob* Path. I, 352. 

1023. Wie pectuB nach %. 43 (las substantivirte ira/avoy, 
nfftnoy ist, als der feste Brustkasten, so bezeichnet cset^ri^ 
(Nebenform von crre^^oV) oder 

iji|e Brust| d. h. den knöchernen Brustkasten^ verschleiß. Tip 
(frf^oc, dem fleischigen Brustkern oder zunächst der Saugebrast^ 
f|^fi %$&^v%. U. IV^ 106. iy QU no% avtog ino niQVio «vxf^'^C«» 
ßeßX^xei nqog ar^&og. Und III, 194. avfvteQog miko§€$p,idi ctit^ 
w^itr&y. Und Od. IX, 448. in eiqonoumy oimy ff%iqyo$ü$ dtfderrs* 
Dasselbe Wort ist Stirn, ahd/ lima^ die feste Sehuzwelilr des 
lllrns wie (rt^evo»^ die des Herzens; es bezeichnet alsodassMlie 
Wort zwei verschiedene, aber einander ähnliche Kdrpefthdle^ will 
auch hucca und Bauch, cu6t<iM und Hüfte einerlei Wörter sind. 

1024. Vielleicht erkllrt sich hieraus 

atiQ9$y 
b.ersuben, eigentlieh blos des Saftes^ des Kraft- uud LelmMr 
j^rincii^; deaa Trocfceaheit ' ist das Symbol der Armutb. Od. XID^ 
SS2. avyexd fie <r%dQieq& tSj^ isfidog ^^^Xe ndffiiq. Buttmaans J^ehra, 
c%iqefr9a$ bedeute überall beraubt sein^ im Unterschied von 
atiQe1<T9a$ und ateQlfmetr&aij tnag auf den Atticismus passen ; aber 
in Hes. Opp. 209. Wsijc te <ni(ietcu nqog % attrxetny aX^ea ftderxil^ 
isi*s offenbar privari saht. Von dem Purum <r%9(ii» findet sich bei 
den Epikern noch keine Spur. 

1025. Durch Versezung des anlautenden c (wie in q>dirfctyoy 
Toa tr^ßyii) entsteht aus a%ini(y9'a$ 

getroeknet werden, mit demActIvum xm^coIww^ laatUeh dar- 
ren, goth. (hairiani das Latein bildet davon ioffMm (wie torpere^ 



15 

imuHere von tqifBiy^ tMe&r) dörren, goth« thaur9}an. Dazu ge*- 
hdrt anoh terra — oh ans tiq^n oder aus oteQQii entstanden, Ist 
•faierlei — , also stamm- und slnnverfrandt mit tQ€tg>€Qii opp. iritV- 
U. XVI, 5S9. «Tri d' libcsac-. «Jf^a fkilap w4Q(r^ps vgl. v. «It. Dnd 
(ML VII, 124. «{AofrecTai' . . €iQ(retm$ ^eJUy, und V, 152« oddi Pf^ 
imee dantqvo^iv xiqaopto. II. XI, 267. 9Xmo^ i%iq<re%o, naiccni ^ 
wifm. Veber den Aorist in Od. VI, 08. «I/Mxca d^ i^«JUo«o . . a^f 
%9q9ilke¥at^ sagt Buttmann A. 6r. II, 209. „Einen Aor. 2 pass. ^9^ 
^l^bt es freilich weiter nicht, aber nnr vreil es vberhanpt kein Ver^ 
,^am mit dem Char. <r in der gangbaren Sprache weiter gibt^' — eine 
Wahrscheinlichkeit mehr für die Entstehung durch Metathese de« 
anlautenden tr. 

1026. Das Verbale %eqC9%iv substanHvirt sieh in civ/^Mc, 
iol. vtfp^C) W(9«a (Ahrens I, 60), ionisch 

die Gestirn'^, Sternbilder, und zwar zunächst tarrentia agro$$idera^ 
mit Einschluss der Sonne; denn sie werden von ihrer Warme 
hiniiger benannt als von ihrem Glanz, wie ^iUoc avaXiog nach 
1 241 und 9idera nach §. 018 von idtny, II. IVIII, 485. ir di m 
€elQ9a ndvta tä % ovQavog i(T%€fpav(»tai. Und Hymn. VII, t. M 
€9lf9(riy ai&iQog. 

Davon TeiQetrlag Od. X, 402, eigentlich der Sterndeuter; 
nach Lob. Path, 425. pro Teiqtag id est signorum (portentonmi) iniepfr 
pru, a teZQ^g t. q, ti^ccg , ti veteres adhibemus inäores, id a ot^di^g 
aw^^lag. Ich meine, beide Formen sind so gleichberechtigt,* wlp 
S^fk-^og von dem nackten Stamm d^f»^ neben diUkotr-iog von ^ffftOfi^. 

1027. Dazu das Substantivum 

jaqtrog 
die Darre, Hürde zum Trocknen, z* B. der friscbgemachten Käse^ 
Od. IX, 210. tagtroi fjkip Tvqßv ßgl&ov. Davon tagtria^ tqa(r$ä der 
Ort zum Trocknen der Feigen. Aber ganz heterogen und ein blo- 
ses Homonymum ist 

taQtrog 
der mittlere Thell desFusses, €o SiMfOffSeydfMiväv^fVQäy 
mxf€ ^aamJiUr; von relQeiy, warn terere, ti^eten^ Substantiv vzn 
csfavoc ^»Qt4g wie Hlcoy^ m^crd^ von relsftfC) mf^tf^. 
n. XI > 377. ßdXe mQtriy dBisviQoto nodog, vgl. v. 388. Biesen 



16 

Rerpertheil durchschoss Paris, so dass der Pfeil anterhalb des 
SehienbeiDes eindrsDg und durch die Fusssole io den Boden ftilir* 
So auch Apoll. Lex. %o mxqop tod nodog, als eines der aMfmt^fm 
999 cmfäatog. Irrig verstehen manche Ausleger die Fasss4iLeL 
Diese unmittelbar zu treffen, war dem Paris luium mdglidi, g#» 
schweige denn sie zu spiessen^ wie er dochthat Zwar ruft Di*r 
med selbst dem Paris zu, er habe ihn nur gerizt, ifuf^t/m^^ 
aber hiemit vor laug n et er nur seine ernste Verwundung, deren 
er sich seinem triumphirenden Feind gegenüber sch&mt HoMm 
eignes Zeugniss: d$a % äfkneqeg tig iu y^lff Movämtmo^ was 
das blose.Rizen ausschliesst, verdient doch mehr firlanben. 
Hit dem ersteren taQtrog ist sicher homogen 

tvQog 
der Käse, als getrocknete Hilch. IL XI, 639. inl H" aXrumy w^ 
tvqov. Die Form möchte ich aus %6qfT$9g erlüären, wie fmvff^l^ 
y6gy nvQog aus fkovla, ivriog, irnQQiog* Vgl. §. 144. 

1028. Der vocalisirte Anlaut von dmiQ kehrt (nur verdunkelt) 
wieder in dem Namen der steinharten Baumart onqig octqw 
und in ofnqeoy das Huschelt hier, wovon Auster und oitrum 
die Purpursebnecke. Die Härte dieser Consonantengmpp^ 
vmrde (ähnlich wie in praesägiae von praestringere, und 9979/« ^(f- 
«rf/a) gemildert in 

offtiov 
der Knochen, mit (neqeoQ so sinnverwandt wie (TxiXog mit &Miif' 
q6g. n. 111, 185. aixM X^^^^n Q^f otTtiov. Und Od. IX, MS: 
ifttia fkvelieyta. Die Betonung Strtioy neben onqeoy hat vieÜeklil 
ihren Grund- in dem Ausfall des q; doch betonten andere t&tw^ 
nach Schol. II. XXIV, 793. Das abgekürzte oc%d Oppian. Gyn« I, 
268 assimilirt das Latein in osmm, dichotomisch os, 089%$. Diese 
Verwandtschaft mit onqeov kannte schon Eustath. 1161, 33; nnp 
hielt man das q fSr spätere Zuthat, während es radical ist *'' 



CXXXIl Oiquv. 



1029. Wenn c% sich in ^ verkürzt wie in &äXaceuy 99i^äh^ 
aya^g von ctaXa^Vy ffti^ai, ayacxog nach $. 64, so isl weht 
auch at4q9ad'a$j cipaqi6g die Grundform wie von tiqtree^mi so a^tli 
von Mqnr ... .11 



17 

warmen. Deponential Od. XIX ^ 64. ^oooc ef^ev ^Si &iQ€(r&a$. 
Passiv II. VI, 331. fi^ tax« änv nvqog Sfjio&o &iQfi%ai. In dieser 
Wahl von &iQfi%tn statt xdfita$ liegt dieselbe Ironie wie in dem ver- 
nile dictum des Antonius vor dem Brand von Cremona: Tac. Hist. III, 
32. Btatim futurum ut incalescerenL Und hievon wie tqiykto von 
%qim^ so d-iQfAM' &eQiAa(vt» Hes. II. XVIII, 34S. &iQ(Aito d^ SSmq; 
oiit der Fortbildung &€Q(Aa£y€&y II. XIV, 7. eigoxe 3i09%qä . . &eQ[ji^y^. 
Vgl. Od. IX, 376, oder »eqiAdlieiy bei Nicand. AI. 599. »eqikdfTfFmo; 
denn so ist statt &€Q(kd(Taio zu schreiben, wenn nicht fast unmit- 
telbar nach g>lor^§ ein Dorismus folgen soll. Ein Activ ed-eqov 
hat erst Apoll. Rh. IV, 1312. Davon &eQ(A6g warm. Od. IX ^ 388. 
QiqykVi non minus soUtarium est quam adjectivum &eq(A6^ ; nam consona 
hctec frequentissime substantiois verhalibus adhibetur (xoqfkog, X^QM^ ^^^ 
nunquam verbis vel adjeciivis in-OQ exeuntihus. Lob. Rhem. 119. Dazu 
d'iqo^ der Sommer, niemals die Wärme überhaupt wie &Bqik6%%^ 
oder d'aXntoqfi^ oder äXiri. Od. VII, 117. ovi* anoXelnei x^/jiiavoc 
oddi ^iqevg* XII, 76. oiV iy &iqe& ov% iv onciqij, 

1030. Weder ^iqeioq noch &eqiy6g sommerlich hat Homer. 
Aber d-eq^roy erscheint vielleicht Syncopirt in &q6yoy (wie Molqayog 
in Kqoyoq) 

^qoya 
die Blumen, ^eqeireyq* II. XXII, 440. ^yit^dqoiAaxfl i<ftoy vtfatye. . 
noqg>vqifiyy iy de &q6ya no$x(X^ enaffce; nach Eust. Apoll. Hes. ciyd^. 
In diesem oder in dem nahverwandten Sinn von Heil- oder Zauber- 
Kräutern hat es auch Theoer. II, 59. Nicand» Ther. 413. Lycophr. 
674. Nach Schol. AV. aber ta ßama iqia. Allein es ist ganz 
gegen die Anschaulichkeit* des Epos, blos den Stoff zu nennen, 
den sie einwebte, und nicht das Bild das si6 schuf, wie IL III> 126. 
noliag 6^ iyinaetrey di&Xovg. 

1031. In allen weiteren Ableitungen wird das Wärmen zu 
einem Symbol des Hegens und Pflegens, wie fovere. So schon 
ä9eqfig o /sti g>qoytll^iay %iy6q, xal vßqitmig EM. und d&eiqiig' ^ 
vniqon%og' if d-avfAatrtog Hes. Hiezu verhält sich, wie dq>ay^g zu 
ä^ayi^esy, so 

d9eq(^€$y 
vernachlässigen, nicht achten. II. I, 261. ovnati fi^ ol/ 



18 

^ä&iqilioy^ und Od. XXIII, 174. ovt äq t& (A9rccl(to[J^^^ oi% d&iff^m 
ovte XlfiP ayaikMy vgl. VIII, 212. 

Aber dasselbe ä&eqiji hatte laut obiger Erklärung darch ^«v- 
lia(n6g auch affirmativen Sinn. Davon dd-e^ilr^ 

ä^qalv 
achtsam schauen. II. X, 11. ox ig nadlov %o Tqmixiy d&n^- 
ffsisy. Od. XIX, 478. ^ d^ ovt d&Qljffai dwat avtti^ 0vte yol^ffmtj 
d. h. Acht geben, Im Ggs. des gedankenlosen Hinsehens. Tran- 
sitiv: beobachten. II. XIV, 3S4. eV T$g vm 9b£v.. eidovi^ a^- 
ee^e, vgl. Od. XII, 232. In der Prosa tritt der Begriff der Sorg- 
samkeit und Theilnahme noch mehr hervor. Plat. Tim. p. §1 B. 
[Mjdi d&QOvvt(oy %&v neql %ov odqavop ik^div. 

1032. Wie iqelnnv von qinewy so von d-iqeiy 

pflegen, besorgen. II. XXI, 347. x^/^^i di [Agy Sgt$g #^e/(y. 
Hiemit hängt (eben so wie xofMj mit xofAetv) zusammen 

id-eiqa 
das veohlgepflegte Haar, wie caesäries^ bei Pindar und den 
Tragikern; bei Homer nur das.Pferdehaar, und zwar II. VIII, 
42. 7nn(a xqvfTifitTiy i&eiQfitny xofkoo^yte von den Mähnen, und 
XVI, 795. fkidySfitray Se €&€iQa$ von dem Ross schweif auf dem 
Helm. Vgl. Lehrs Arist. 121. Zwar derselben Wurzel, aber auf 
ganz anderem Wege entsprosst das synonyme ^qi^y 

die Haare, von ^BqC^uy erndten, und abmähen, oder »qD^iBUß, 
Aesch. Ag. 514. e^Qitrey dofkov^y wozu Schol. e&qiaay' id-iqu^Wj 
exeiqe ' no$y&q Se S&gi^ey, dq^elley^ di^ ov xal f &QiS. Dieser las 
auch in Eur. Or. 128. dni^qi^w %ql%aq statt dni»Qi<Tiy. Eben so 
ist ohne Zweifel Haar, ags. haer, mit xelqeiy scheren^ vielleicht 
selbst caesarics mit caedere verwandt. Qgii ist von ard/i*^ und tQlx^f^^i 
dem Haarwuchs, verschieden wie jn/ta von coma, crinii, eae$arie$, 
und bezeichnet das Haar zunächst nicht als Schmuck des Körpers, 
Yiiee&eiQaj sondern als werthlosen, oft lästigen Auswuchs. Daher 
vorzugsweise das abgeschnittene Haar. U. XXIII, 135. ^^2 
. Si ndyxa yixvy xataelyvffay ag inißaXXoy xeiQ6fk€yo§. Und Ulf 2T3. 
dqyäy ix xaq^aXinoy tdfkye %i^£x^g. 

Davon ivtQ$x9g und MaXUxQ$x€g %nnoi. IL XXIII, 13. 525 und 



19 

III, 475. Und IL 11^ 765. htQ^x^^j oÜteaf tnnovg, von einerlei 
Farbe und Alter, ähnlich wie /»aiwx^C «nch §• 882. 

Davon %q&x^^^^j und durch Rüclcversezung des v, wie in 
Imtav^j lanXf so tgi^x^q * mQl^uayfWf tne^dyiij %e$%loVi oder (Xx^iY' 
%ig* %9i%lov Hea. oder, mittelat Umtausch der Aspiration 

4er Hauerkranz, der 4ie innere Hauer umgibt, wie das gekräu- 
aelte Haar das Haupt, nicht, wie Benfey 1, 95 meint, wegen der 
Aehnlichkeit mit emporstehepden Haaren. Od. VII, 87. x<^>tx£o# ^v 
yuQ totx^i iX^Xiäaw eWnc Kai er&a ig ikvxoy iS ovdov, neqi di 
^Qiynog Mudiwß , wozu Scbol. ifiXoT di r^v negidyiip xal näy %q 
vniq tfSr %oix^y ^^i '^ov cziyovg mgneq kiixß^ %d^€& tQiXjii^Wig nai 
niiHjg. Davon Od. XIV, 10. avX^v . . i&QiYXdotrev äxigdtf. 



1033. Aus 'd'9Qd F<o ^geht d-iqa^ hervor, wie ipli%f} von q^Xim\ 
attisch , glelchhedeutend mit 

d'aqdnmp 
der Pfleger. So heissen die Gefährten eines Heroen, die diesen 
B« seiner Unterstfizung begleiteten, Hittelpersonen zwischen Freund 
und Diener; wie Avnotpqmp^ ^eqdnmy jilavtog. II. XV, 431 • Sie 
verhalten sich zu ihrem Heroen ähnlich wie die altgermanischen 
eomiUM zu ihrem princtps. Diess Verhältniss wird characterisirt 
durch ^9Qanev€$yj als Pfleger beisteh n. Od. Xill, 265. ovpex 
UQ^ e^X 4 ^^^Q^ x^Q^toi^^og d'Bqdnevoy iiifup irl Tqdißv^ aXk 
ällmy ^QXoy kvalqmv. 

1034. knB ^Bqdne$v wird durch Syncope &qdnBiVj wie 
'^i^B^v aus^€(f^«fK, dann durch Metathese der Aspiration %qd(pBiy 
lies. Th. 480, und dorisch nach Ahrens Dial. II, 117, oder durch 
progressive Metathese des syncopirten a 

tqitpaiv^ d-qirpai 
pflegen. U« XVII^ 53. dv^q TQig>€$ Suvog iXatng vgl. XXIII, 142. 
Specieller: aufziehn, ernähren. Od. XIX^ 482. (xv di f*' ^Vge- 
9€g av%i. daraus entwickelt sich der Begriff: stärken und ver- 
dichten, die intensive Folge der Pflege, so wie das Treiben 
der^äume ihre extensive Folge, das Wachathum darstellt. Od. 
IX, 244* 4|/tf(rt; ikiy d'qi'^ag XetixoZo ydXcmtog, d.h. gerinnen lassen. 
•lind XXIII, 237. nc!XX^ da mBqi xQot 9ht9g>ey äX|k^J als das ^eßx- 



20 

Wasser sich zu einer Salzkruste verdichtet hatte. Und XIV, 477. 
(raxie<T<Ti 7t€Q$TQig>€to xQiinaXlo^j nach Schol. inffjryvtOj mit der 
Variante neQitrtQitpero. 

Die Aoriste &qi^a$ und 9Qitpa(r&a& Od II, 181 und XIX, S68 
sind entschieden transitiv. Dagegen tQag>etr intransitiv, 
gross werden, und %Qag>^ya& passiv, auferzogen werden. Butt- 
mann will nur tqag^ety gelten lassen und z. B. II. XXIII, 84. ciiX 
ifkov dg ir^äipiifAey aus Aeschines in wg ogkov itQdg>ofkir neq ver- 
bessert wissen , und K. W. KrBger 6r. Spr. II, 1, 144 stimmt ihm 
bei, indem er %qaq>flyM nicht mit auffuhrt. Umgekelirt halten an- 
dere auch IL XXI, 279. "Etnt^q . . ig iy&ddi r (r^a^'' ä^inog f&r 
eine Verharzung und Elision von /r^a^ij. 

1035. Davon iXeo^Qßntov ciJuvoy IK II, 776. d. h. auf feuch- 
tem Boden gewachsen; nicht: im Sumpfe, nach §. 462 ; iden- 
tisch mit iX^itqoq^og cxotvog Archestrat. bei Athen. VI, p. S05 F., 
und synonym mit vdatoxqetptXg aXyeiqo^. Od. XVII, 208. Spitsner 
und Beliker schreiben es troz der augenscheinlichen Abstammung 
von eXog und der Schreibart des EM. und Orions doch mit dem 
Spir. lenis^ auf Autorität der Hss. und des Eustath. %h pkhftoi iJM- 
^fentov \p$Xo9%ai d$a xayora XiyQvta ot& n e nqo toi; X^ vf c «9«- 
tdtfig cvXXaßfjg xa^aQßvavtTfig j tpiXoifff&a$ &iXei, Vielleicht hat 
die Erscheinung einen andern Grund: iX^o- ist verkürzt aus 
eXeio - 1 eben so wie ein Ausfallen des Vocals oft durch Aspiration 
des Anlautes ersezt wird (in dXalogy aX$og nach §. 100, N. 65, iXoot- 
TQoxog, oXohQoxog nach §. 478), wird er umgekehrt durch Aufhebaug 
der Aspiration ersezt, wenn der Anlaut schon aspirirt ist; daher 
iiXato aXtOy Uga^ f^ij?, dS6fA9yog afffkeyog.— Lob. Path. I, p* 52. 
AUquis conjiciat iX$(Tnlg ab eXe^og deflexum esse spiritu lenito. Dies 
scheint aus eXeiov nidov entstanden. Ferner &Qin%Qoy und j^e- 
TiTi^Qioy das Pfleg gel d. II. IVII, 302 und Hes. Opp. 188. und 
diorqey^ijgj ivtqBtp^g^ ^atqefp^g^ anaXotqe^rig. Und aXtatq^^ig Od« 
IV, 442, Pfleglinge des Nereus nach §.458, nicht: des Meeres. — 
^j4y€ikOTQ€q>ig »vfia II. XV, 625, wie t^o^)!, verUis iumefadum. Da- 
gegen dye(iotQiq>ig i'rx^g 11. XI, 256 besagt soviel als SrX^g ns- 
ßaqoy IL XVI, 140, ein Speer aus festem^ hartem Holz, vou 
einer Esche oder Buche, die auf dem windigen Berg eben so ge- 
deiht wie die Pappel, vöatotQeip^g Od. XVII, 208 in feuchten Nie- 
derungen ; von Heyne erläutert durch U. XVII, 55. Sqyog . . naXh^f 



H 

TffXed'äotf' to ditenvoial doyiovaiy nayrolmv^yifjkuiv. Nach Schol. 
ra yaq 4y Wf^vi^ktf X^Q^V V^Ofkeva evtova rfyyetai, naXloikeva 
Mal xQada$y6[A€ya. Diess bestätigt Sen. Prov. 4 f. Non est arbor 
9oHda nee fortis nisi in quam frequens ventus incursat ; ipsa enim vexa-- 
tkme comtringilur et racUces certiua figit ] fragiUs sunt quae in aprica volle 
ereverunt. Vgl. Fronto Ep. ad Marc. Caes. I, p. 59 ed. Mai. SchoL 
XQ II. XV, 625. vergleicht äye(AOtQegiimp nvXawv aus Sfmonides, 
womit wahrscheinlich Qeq^nvXai ^yefAoefftrai bezeichnet waren. 

1036. Von %itQoq>a Ist gebildet t^o^o^ die Rinderwärte- 
rin, verschieden von ti^i^yii^ der Amme. Od. II, 361. q>Ufi TQoq>o^ 
EvnvxXeu». H* Cen 29K x€i(fove(fai r^g Jif jiifv Sxop tQog>ol ^de %$^ 
9Hva&. Davon OQetrltQog^og limy. II. XII, 299. — Und xovQotQ6g>og 
streitbare Männer grossziehend nach §• 757. Od. IX, 27. 

VQHlX^l^y aZ^ aya&iij xovQOtQ6q>og. 
So ist zu interpungiren ; aya&fi bezieht sich auf die Natur und 
Pfodncte, xovqoxqoyog auf die B e Völker ung; in beiden verdient 
Ithaca troz seiner rauhen Berge Lob, während 2vqlf^ ovxi neqi- 
nX%9iig Xl^y toGoy, dXX^ ayad^ii gkip^ evßorog, eviMjXog^ oiyonX^- 
^C , noXvnvqoQ ist nach Od. XV, 405. Eben so ist der Frieden 
bei Eur. Bacch. 420 oXßodote^qa xovqotQogfog &€dy weil er reich 
macht und die Bevölkerung fördert; lezteres nach Hesiod. Opp. 
226. Ausgaben und Uebersezer machen dya&ii zum Epitheton von 
x0VQa%Qog>og, als sei dIess hier Substantiv. 
Femer 

dick, wohlgenährt, evTQog>og. 11. XI, 307. noXXov Si tQ6g>$ 
xSika xvXiyd€%a$y wie Herodot. IV, 9; keine Abstumpfung von 
XQo^&fkoy nahrhaft, wie Arcad. p. 118, 20 lehrt, sondern eine Ne- 
benform von tQ6q)iog, wie nach S. 860 und 692, lg>iy &ovQig von 
Xip$oyy 9ovQ&og. Für die Existenz von rqoq^iog spricht r0o{p«oj;ra#* 
naxvyetai Hes. und T^d^ioc in Cram. Anecd. 11^ p. 293, 31 ist nicht 
nothweudig in StQ6q>iog zu ändern. Nicht völlig gleichbedeutend 
ist i[Qog>6eig wohlgenährt, stark, TQoq>flg nXfjQfig. II. XV^ 621. 
Od, III, 290. xvfAaxd %e tQoq>6eyTa, neXaiQiay Itra oqefftr&y. An bei- 
den Stellen schrieb Aristarch tQog>ioy%a^ lautlich einerlei mit tor- 
pentenif aber kein sonst übliches Wort; vgl. Lob. ad Phryn. p, 589. 
Hieher gehört der Bedeutung nach wahrscheinlich auch 



32 

tQomg 
der Kielbalken unten im Schiff. Od. V, 180. tor pAv iymv i^mca 
neql TQomog ßeßaäta ; vgl. XII, 427. VII, 252. XIX, 278. Freilldi 
weist die Tennis tt melir auf tqineiv liin als auf Tqi^nvj aber wie 
eine BrüclLe von dem Wenden zumKielballcen finden? Da^^e^a 
der Begriff erlaubt kaum, tgon^g zu trennen von trabs, womit in 
trabe Cypria gleichfalls der Kielbalken gemeint ist Trab$ ist ei- 
gentlich (wie Thram^ goth. thrams) der Baumstamm, %i %^9$ 
des Baumes. Das g> hat sich behauptet in tQdg>^i- X^Q^h (Tvaio^* 
Sp$o$ Si t6 doQV* allo$, to tlfg vemg x^Iilac H^fl^* (buchst irabe$) 
•neben tqdnfiti* Soqatij denn die Pal iss ade wie der Speer- 
Bchaft und der auf den Schiffsplanken ruhende (einer Lippe 
Terglichene) Balken ist ein Baumstamm wie der Kielbalken« 
Auch in tqonoi die Balken Athen. V, p. 208 A und in tfdfkffi^ 
das Schiff, Lycophr. 97 fehlt die Aspiration. 

1037. Vom Aorist tqafpeJr stammt tgaqieQog fest. ApolL Rh. 
II, 545. äiivdiQ di xiXev&og v^Qfj te %Qag>e(jii ^^» ^^^ Oegensaz wie 
solidus und liquidus'y und substantivisch 

das feste Land. IL XIV, 308. Od. XX, 08. inl TQa^iqfi^ %€ sol 
VYQfiy. Durch Metathese entsteht darneben taq^ig ^9^9 Aesch. 
Th. 535, immobil wie WfXvgy und wie nach Franzens Conjectar Pera. 
956 taqg^vg ug fAVQ$ag. 

Davon 

TaQg>iBg 
dichte, buchstabl. derbe, dänisch diörv^ trocken. U. XI, 887. ircr^ 
g>i€g ioL Hes. Th. 693* »Bqawol no%iov%o . . xaqtpiag* IL XI, 60. 
tä di dqoLYikata %aqg>ia nlmei und 11. XIl^ 47. taqtpia ve atqitpB' 
ta&, näml. otgifAiiara. Nach Dionysius Thrax hatte Homer anch 
ein Feminin taqy)€7m; aber Aristarch betonte %aQq>9ial v^tfdi^g und 
»6qv99g, II. XII^ 158 und XIX, 357 wie 9afie$aly als von taq^iUgj 
d-afkCiog. Lehrs Arist 268. Dazu TaQg>og das Dickicht IL XV, 
606. ßa9ifig iv taqqtBtnv ^Aff^, vgl. V, 555. Nauck Arist p. 225. 
Lehrs Arist 268. 

1038. Von d-iqiiv leiteten schon die Alten 

d-dgcog 
der Huth, der dem Gerdhl der Wärme so verwandt ist, wie die 
Furcht und der Schrecken dem des Frostes, goth. gadan^ ahd* 



33 

Uxrr. 6raiF V, 441. Aber woher das cr^ wenn man es nicht einfach 
€M$tiHHmn nennen will? Ist es vielleicht von &8qdaaeip eben so 
gebildet wie ^iqo^ von ^iqeiv? IL V, 2. l^^ifi^ 8mne (tirog xal 
&aQ(rogi dvrch Metathese &Qa(rog, nur IL XIV, 416. Davon d-aq- 
09%v Math fassen; nicht: Math haben, wie xad-atia^nafT^ IL 
II, 420. — eaatraXioQ^ wie audaXy bald muthig Od. VII, 5L 
-^m^traXio^ r^Q dyiiQ iv naa^v dfjbatymv eqrour&y, bald frech Od. 
XIX, 91. &aQiraXi^y xv^y äddeig; beides als habituelle Eigen- 
schaft und Characterzug; also verschieden von da^crvi/oc getrost, 
eiftem temporären Zustand und Gemuthstimmung. IL XVI, 70; 
vgl. XIII» 823 ^äqtTvyQg oimy^. Davon d-aQtrvyeiy ermuthigen 
IL IV, 233. 

Dazu Qeqtrttfig IL 11^ 212, UXi&iQtTfi^ Od. II^ 157, noXv9iq(Tni 
Od. XXII, 287^ aus noXv^aqa^g IL XVII, 156 entstanden nach §.407. 

Die attische Unterscheidung von ^dqtroq als M u t h und ^qdcog 
als Frechheit kennt Homer so wenig, dass umgekehrt das meta- 
thetische d^qatrvg muthvoll, lit. dra9u% immer als Lob gilt. IL 
XII, 60. &Qaevy ''BxtOQa. Daron &Q{4CVMäQdiog IL XI, 41 und ^^- 
cviki^mvj von läiikoya ikiyog. 



CXXXm. 'E7trjerav6g. 

1039. Aevumj der Stamm von ewig Ist^ vom Suffix abgesehn, 

einerlei mit 

aiciy 

das Leben, als Lebens zeit, während es durch ßtog und £o^ als 

Lebenskraft bezeichnet wird. IL iX, 415. iitl^dfiqoy Si (lot, altov 

Mcfreva^. XVI, 453. inf^y Sij %6y ye Xlnfi tjjvx^ te xal aiaiy. Und IV, 

478. iuyvy9dd$oq di ol aidy inXeto. Vgl. Od. V, 152. VII, 224. 

idoyta (A8 xal Xlnoi ai(6y. Mittelst einer prägnanten Structur IL XIX, 

27. ix d^ aimy ni(pa%a$y d. h. %^ neg>ded'a$ oder t^ ^^ay^ atmy 

ii^a^ta^. So auch IL XXIV, 725. äyeq, an aldSyog yioq äXeo, xad 

di f*£ x^9^^ Xelrtag für das vollständige an alßyog äno$%6ib9' 

rog mXeo; nämlich Andromache spricht nicht Hectors Geist an, 

sondern seinen Leib, der sich äno tpvxnQ ^^^ aiäyog getrennt 

hatte. Oder sollte vielleicht zu verbessern sein 

ay€Qy äri aißy tag yiog i»Jlffo! 

d.h. füg yiog aiAya änwXeo oder &vfkiy dnmXMagl Das Depo- 



u 

nens okitr^ai hat, von zweifelhaften Stellen abgesehn, Pythag. 
bei Stob. I, 15. xQW^''^^ ^' äÜA^te ikkv *%ac&a$ ^ilA^ aXJL9% 
oXia&a^. Spitzner fuhrt aus Hoschopulus ed. Titz. 69, 14 die 
Stelle 80 citirt an : ayiiq an ai&va vioq min, Zenodot laa rior mls9- 
1040. Als Adverb hat Homer aiei vor Consonanten, alip vor Vo- 
calen, ael nur selten, wie II. XII, 211. Herrn, ad H. Ven. 202., als Com- 
pos. nur Od. XIII, 109. vdata äevdovta. Andere dialectische Formen 
waren aiiq^ aiij ailv, dtv, dt, fii, aii^, di und diq\ vgl. Schaf er zu 
Greg« Cor. p. 348 x. Die erstere Form in aiiq bildet ein Adjectiv 
in&'U&etayogj oder contrahi^t — ähnlich wie nach |. 1016 i/r** 
ait^g in inffn^g^ oder im-afkoifiog ^ dia-aite7p in in^iHnfiog^ Cf- 
%97y — im Sinn des nachhomerischen almviog oder dldioq 

in^etapog 
für immer dauernd; wie inetiitriog, initeiog für ein Jahr 
ausreichend. Aehnlich ist ovtidayog von ovrig, und of^tfvifoc 
von d^Qog gebildet, durch Cebergang der Sibilanten in einen Den- 
talen. Od. XIII, 247. aQÖfAol im^etavol wie perennes, VIII, 233. 
w nopkidii »ata yfja ^«y infictayog. Und VII, 128. nQatnal.. imie- 
tayoy yayomaai. Und Od. IV,' 89. dXX^ ahl naqixovfny im/etay^r 
ydla d-^tr^ai ohne Tautologie: zu jeder Zeit geben sie fikr 
alle Zeit ausreichenden Milch vorrath. Auf den allgemeinen Be- 
griff von reichlich überträgt es Hes. Opp. 517. ovyex in^etayol 
tqiX^g avrßy. — Ganz heterogen ist difjtayig* XnoPy diavetafU^ 
yoy Hes. Compositum von diä und dreyig^ oder nach Lob. Fath. I^ 
435 ut tenue a %elym> 



CXXXIV. AiriaUq. 
1041. Zu den Derivatis des §. 23 behandelten dlaa^^y gehört 
auch die Fortbildung von a/$, aiylq der Sturm: 

alyiaXog 
die Brandung; also nicht das Vferland, wie 9lg und dnt^, son- 
dern das Uferwasser. Diese Brandung heisst bald aifiaXog^ in 
sofern sie an das Land anstürmt^ inaiyfl^ei, bald Qfi^fi^y oder 
d^fj xvfMctogy in sofern sie sich am Lande bricht, Q^yyvrtu oder 
ayyvta^ vgl. $. 1052. Demnach bedeutet es erst als Abstractum 
das Anstürmen des brandenden Wassers 11. II, 210. 
wg oxB MiffAa noXvg>Xoi(rßoio d'aXdaCfig 
alytaX^ fkc^aXtf ßqiimai^ cikaqayti di te noytog. 



25 

wo atyiaX^ eben so ein instrumentaler Ablativ ist, wie IL XXIII, 
230. d^ effteyey oldfkati &v<ay. Dann als Concretum: dasBran* 
dungsw asser. IL IV, 422. mg d^ q% iv alyiaXtf noXvfix^^ «t'fM» 
d-aldacfig oqvvxai. Denn wäre das Ufer 1 and gemeint, wie könnte 
da iv Plaz haben statt inl? Auch Od. XXII, 385. 
&g% ix^vaq, ovg d^ äli^eg 

xolXoy ig aiy$aX6y noXiilg ezToad'e ^aXäaafig 

dixtv(f i^iQvaay noXvmn^ 
ist das Uferwasser gemeint Bei dem hier geschilderten Fisch- 
fang sind drei Acte geschieden: Erstens machen die Fischer ihren 
Fang auf der hohenSee, noh^geytocd't d-aXdcc^g^ dann ziehen 
sie von da die gefüllten Neze im Wasser fort bis in die Gewässer 
der Bucht hinein, xolXoy ig aiy$aX6y, oder bis an das Ufer; end- 
lich steigen sie aus und schütten die Neze auf dem trockenen 
Ufer aus, inl xpafjkd&oKri. Durch den Zusaz xotXoy wird die Rhede 
zur Bucht oder zum Hafen ^ welcher auch Od. X, 92 JUfA^v xolXog 
beisst. Was müsste man sich dagegen unter einem hohlen Ufer 
denken.^ Etwa eine Höhle unten' an der Uferwand .^ oder ein Thal» 
welches das Ufer bildete? aber beide Arten von individualisirender 
Schilderung der Localität wären hier, als bei einem blosen Gleich* 
niss^ irrelevant und zwecldos. 

1042. Diese Deutung von alyiaXog als das Wasiier am Ufer, 
also die Rhede, bringt auch Licht in eine vielfach schwierige 
Stelle IL XIV, 34, die ich excursive in ihrem ganzen Zusammen^ 
hang erklären muss: 

NitnoQi di ivfAßXfiyto diotQeyieg ßaciXfjeg 
naq y^ßy äyioyteg^ o(To& ßeßXi^ato x^^V 
Tvdeldtig ^Odvaevg %e »al ''Axqeldfig ^Ayaiki^kyrny ' 
noXXoy ydq q^ dndyev&e f^dxfl^ evQvato y^eg 
dlty i^ äXog noXif^g' — tag yaq nqcitag nedioyde 
eXqvcay^ avxdq t«7;(0$ inl nQVfAyfiaiy edeif^ay. 
ovde ydq ovd^ evQvg neq icoy iövy^trato ndaag 
aiyiaXbg y^ag j^ad^e^i/, axelyoyto de Xaol' 
t^ ^a nqonqodcag eqvcay xal nXrltray ^nd(T^g 
^loyog atofika (Aaxfoy, oaoy (Tvyeiqya&oy axqai* — 
%^ q* o%Y i^sloyteg dvtijg xal noXiikOio 
eyx^t iQe$d6fkeyoi xioy d9'Q6o&* äxyvro di (rq)&y 
9v[kog iyl n^&etTtriy * o de ivfikßX^to yenaiog. 



39 

Dem Nestor, der vom Kampfplaz hinweg zu den Schiffen geht, begeg- 
nen die Terwnndeten Helden Agamemnon^ Odysseus und Diomedesi 
die in die Schlacht zurückwollen. Wenn sich hieran , an v. 29, so- 
gleich Agamemnons Ansprache v. 31 anschlösse, vor wai f^t&nitrag 
nqo^iipH xQilmy ^j^jrafkifkrmy^ so wurde niemand die 10 Zwischen- 
Terse v. 31—40 vermissen ; doch dient diese Episode zur Erklärung 
von naQ yfjmy dr&6pT€g, Diese drei Helden kamen jedenfalls von 
und wahrscheinlich aus ihrem Schiff wie aus einem Zelt; diess 
konnten sie darum, weil gerade ihre Schiffe nicht in See lagen 
wie die andern, sondern Zelten gleich auf dem Festland^ äyx^ ^a- 
Idtrtr^g nach v. 75. IX, 44 gelagert waren, wie schon ans 11^ 15t 
ersichtlich Ist. Man hatte nämlich einen Thell der Flotte ans Land 
ziehn müssen, weil die Rhede nicht die ganze Flotte fasftte und 
selbst derjenige Theil, welcher darin noch Plaz fand, sich beengt 
ßihlte, mlroyto Xaot. So stand nun eine Reihe Schiffe auf dem 
Ufer, das Vorderthell nach dem Heer zugekehrt, das Hlnterthell 
durch eine Mauer gegen einen Landangriff gestuzt, und füllte den 
ganzen Strand von einer Gränzhöhe zur andern; während eine 
zweite Reihe längs des Ufers vor Anker lag. Behält man dIess 
vor Augen, so fallen alle Schwierigkeiten hinweg; denn v. 30 ent* 
hält mit elqvato eine Schilderung des gegenwärtigen Zn- 
stands der Flotte^ und das folgende eVqvtray v. 31 bis 36 eine 
Erzählung des früheren Manövers, das diesen Zustand be- 
wirkte; V« 31 bezeichnet nQaitaqj die zuerst angelangten 
Schiffe, auf denen sich naturlich die Anfuhrer jeder Flottenabthei- 
lung befanden; dann erklärt sich v. 32 inl nQVfiVij(r& von selbst 
als Substantiv, gegen Bänmleins Schreibart nqvfky^tnv, deren Deu- 
tung (als Gegensaz von Tr^coracO diesem Kritiker selbst nicht recht 
geheuer schien; v. 33 ist^ wenn man aiy$aX6q vom Uferwasser 
versteht, vollkommen deutlich; v. 34 wird nQoxQotrtrag , durch He- 
rodots VII, 188 nQoxQotrtrag ig novtov^ mit dem Vorderthell gegen 
das Meer gewendet, vollständig erklärt; v. 36 bedeutet o^of*a ^#o- 
yog eben so die Linie des Gestades, wie (rtof^a noli^ov und 
acie$ die Schlachtlinie. Aber desto dunkler bleibt das folgende 
t(f, so lange man es als Neutrum durch darum erklärt; denn wie 
konnte diese Lage der Schiffe ein Motiv ftir jene Helden abgeben, 
wieder in die Schlacht zu gehn? Vielmehr ist rcp Masculin, und 
nur die Structnr Ist anacoluthisch ; der Dichter begann den Saz so : 



27 

ro&j iivteq a&Q6o& ^fkßlffpto] aber er endet ihn, als hätte er ohne 
jenes t^ mit ol/ oxpelopteg begonnen , reiht xiov ä&Qooi an und 
lässt am Schluss den Nestor ihnen begegnen, anstatt wie er 
anfangs wollte, sie dem Nestor. 

Die alten Grammatiker halten einstimmig aljr&aXog für das 
Ufer 1 and, und unterscheiden nur, wie Ammonius, alytaloQ als ^ 
tpaf^fkcidi^g von axt^ als 1} nerQoidiig xal ayx^ßa&i^Q, Aehnlich 
Schol. Soph. Aj. 41h Dagegen Arat. Dios. 908. iiaxqby in atyia- 
Xov ßo6my%eg äxrai x eiydXtoi und Lucian. Tox« 4 OotvtxB^ . . Sna- 
üav aTcviiv xal ndvxa aiyiaXop d$eQ€vyfj(ravzeq unterscheiden hiemit 
gewiss nicht zweierlei Ufer, sondern Uferland und Uferwasser. 



104S. JBin Verbale aiatröc von dtfnreiy wird verbürgt durch 
d&xtfiQ der Stürmer und aixtaire&r ^ verkürzt in äxtatreiv, 
dahinschiessen. Davon wie qi^j qty von qalvetVj so 

Jacv/^^ äxttr 
der Strahl. IL X, 547. äxtlvefraiv iotx6teg ^eUo$o. Od. Y, 479 
U, 16. 



CXXXV» 'AQfjfuvog. 

1044. Das Purum aQay für äQdtraeiv findet sich nur in Tab. 
Heracl. p. 223 und in aqaxov eXxog Soph. Ant. 970, wo Hermann äqu" 
aeröv verlangte, und in a^garoc, unzerbrechlich, d.h. ay-dQatog^ 
wie aQQcutrtog von qaieiy. Davon Perf. äqaqiifikiyog oder wie 
elq^fkiyog iqequikiyog^ so das (nach Buttmann „ganz allein ste- 
hende") Part. Perf. 

dqtiikiyog 
zerschlagen^ gequält. Od. IX, 403. tlnte xoaoy^ nolvg>fi(Aj 
äq^fkeyog cSd' ißofitrag. Und XVIII, 53. äydqa jriqoyta dvji dqnnkiyoy. 

1045. Davon ferner 

dqaiog 
dünn, schmal, eigentlich zerbrechlich; nachHerodian im EM. 
von qcUe&y, II. XVIII, 411. vno di m^f^cr* ^01^0 dqmal^ nämlich 
^H^alcxtfy nach Apollon. Lex. dtr^eyelg xal Xenxal, II. V, 425. Kv- 
nqig . . xat^v^ato x^F^a dqaiijyj d. h. zart, im Ggs. der männli- 



28 

cheD x^^Q naxala. So auch Od. X, 90. änou^ d^ atgodog itru^ wo- 
von '^Anm^qin IL II, 571, d. h. der £ ngpass. Und Hes. Opp. 809. 
T«Tgdd# i^ aqxBCd-M y^ag n^YyviTd'ai äqauig; im ßg^s« der vfiog ici- 
xotroQOiO (Aelalviig fpoqxldog evqeiag Od. IX, 322, also nicht; 
weite Frachtscliiffe, sondern scliniale Schnellsegler. 
So verstand es auch EH. o&ey »al tpiisvta&j Zv g tag (rtQat$mT$Kag 
Mal ov gtoQtldag, und Proclus tag Xentäg xal ilag>qagj f /mkjUoi^ 
tag ateväg xal negifMiMtig. II. XVI, 161. Xvxog lat/ß^yttg flmaff^inw 
aqaij^Civ fkilay üd»^, indem die an sich breite Zunge durch Durst 
und Troclcenheit zusammen schrumpft, und mehr lang als breit 
wird, also .«7ri/i*ijire(riK; oder nach andern: Iiraftlos und ausge- 
troclinet, wie dltpij uaQxaliog U. XXI, 54 1 , also ä(rd'€yi(r$y. Beide Er- 
Idärungen sind bewahrt in Schol. BLV. dacetaig^ da&eyitnyj imfkifMi' 
(T&y (ol di^gXmgV.)!^ ßXantMatgj soll heissen: dqaMlg* daaimg* 
da^Bviüiv^ impb^xBC^v ^ ßlantixalg' ol di tpiläg. Denn Schol. 
BL. zu II. V, 425 gibt die Notiz: ^AqliTtaqxog to änai\y inl fkip 
voi; ätrd'erfi icc&vyeiy inl di tov inißXaßij tp&Xo7, Da es nun we- 
nigstens bei Homer nirgend intßXaßtig^ ßXantiKog bedeutet, so hat 
Beklcer überall aqaiog geschrieben, jedoch II. II, 571 ^j4q€u9vqi^v 
unberührt gelassen. — Hit aqaiog sinnverwandt ist rKniB^ gleich- 
sam dünn gesät^ auch stammverwandt, wenn aus äqaqog ent- 
standen^ wie gmca aus d^ayog. 

1046. Von aQaFu äqavm wird wie x^Q^ß^^* x^^V^ 7^^ 
Res. von xi^^ XQ^^^ > ^^ ^^ Folge der S« 294 bemerliten Sinnver- 
wandtschaft von Schlag und Schall gebildet 

äqaßog 
das Klappern in Folge des Schiagens. Lob. Path. 285. IL X, 375. 
aqaßog di dia trtofka ytyyet odoytuy. Wenn sich auch kein an- 
lautendes Digamma nachweisen lässt, ist doch wohl aqaßog auch 
einerlei Wort mit verbum^ das demnach ohne Verwandtschaft mit 
Wort, A. \i. r iqBtoy qr^toy ist. Der Grundbegriff schlagen 
kehrt in verberare wieder, dem Intensiv zu werfen, goth. toairpan. 
Davon dqaßeiy rasseln. II. IV, 504. dqäßijae di tevx^ i^ aitif^ 
und dqaßä(T(Ti$y* oqx^ttrd'ai Hes. 

1047. Neben dqäy besteht das Primitiv von rasseln, 

dqdtraeiy 
schlagen, klopfen. II. XII, 384. avy d^ oati' aqaUr. Od. IX, 498. 



29 

(fvv xey aqai^ ^f^imp ice^aXdg,^ In beiden Stellen bezieht sich trvy- 
auf einen anderen Gegenstand, der zugleich mit zerschlagen wird, 
In der llias auf die vorangehende xvrifi , Jn der Odyssee auf die 
nachfolgenden n^ia dovqa. Mithin heisst iXvyaqdciX%iv ni(^ht: zu- 
sammenschlagen, wie xaxuqdtTüe^v ^ d. h» so zerschlagen, dass 
es in einen kleinen Haufen zusammenfallt. Od. XII, 422. ^ir di ol 
Itr-fiy äqa^e norl tqomv; d« h. den Mastbaum aus der iaxonidfi^ 
aus seiner Biichse heraus. II. XIV, 497. dftfiqaiev de xa^kStie 
naQfi, d.h. dno avx^yogy und XIII, 577. dno di tQvg>dXe$ay Squity, 
d. h. dni xoqtriig. 



1048. In verwandten Sprachen wird der Anlaut auch aufge- 
geben: in proclamator et rahula der Schreier, bei Cic. Orat. I, 4ö, 
nebst rahere und rappeln, von äqdtrtreiy. Und nicht weniger in 
griechischen Ableitungen ; denn wie nach §• 68 ^ a/ffv von djrd€(r&a& 
äyd^€<r9aiy so « 

qaUiy 
zerschlagen, zerschmettern. Od. XIII, 151. yvy ai 0a&ii*my 
i&iXm ivaqyia y^a qaicm. Und tropisch: verderben. U. IX, 78. 
yv^ d^ fiS^ ^e dtaqqalüe$ (Ftqatoy ^e (Tacitre^. XXIV, 355. vdx^t 6* 
aptlie Siaqqatffea^ai ottOj passiv, nicht wie Damm meint, depo- 
nential: II. XVI, 339. dfkipi de uavloy ^dtfyayoy iqqalc&fi^ und 
qaiatriq der Schmiedehammer. II. XVIII, 477. yi^^ de x^^Q^ 
qaitrtriqa xqareq^y. — Und Svfkoqaart^g O-dyarog mid dij$og U. XIII, 
544. XV I^ 591 mörderisch, nach Od. XVI ^ 428. toy ^' e»eXoy 
fp&lfrai Mal dnoqqatdai q>lloy ^Toq. — Und xvyoqai(r%ijg die Hunds- 
laus Od. XVII, 300. ^u4qyog iylnleMg nvyoqatfrtimy. 

1049. Davon qd&oy^ oder wie nach §.226 dqhg aus dqviogy 
verkürzt in 

qioy 
der steile Fels, wie rvpe$j q^l^ von rumpere, Mqqmya. II. VIII, 
25. ceiqriy fjkiy »ey eneixa neql qioy OvXvikJtOiO d^calikf^y^ vgl. XV, 
154. 225. Od. III, 295. Noxog ikiya xSfka norl tnuuoy qUv m&el und 
IX^ 191. ovdi i(fKe$ dydql ye tnto^dytfy dXla qltf vX^tp%^ vtfß^- 
Xmy oqifay. 



30 

1050. ^jiqdüü9&v wirft bald seinen Anlaut ab in avQ^dtrau^^ 
avQQdiaij confligere bei Xen« HelL VII^ 5, 16, bald vereiniget es Uin 
mit dem Inlaat: wie nach $. 202 dxaXog u^lim^ so dqdanw in 

qfiacuy 
auf den Boden stampfen, tripudiare^ als Intransitiv zu a^acrcrsir 
nidov^ oder ninXijjroy x^Q^y Od. VIII, 264, puisare terram. IL XVIII, 
571. %ol di (q(r(rovT€C dika^ij fkoXn^ v ivjr[k^ r« noffl cxatqoyteg 
inoyto^ und H. Apoll. 516. %ol de q^fTCoyreg Snoyto. Dagegen ist 
iniQQijtraety zuwerfen, wieder Transitivum. U. XlIV, 454. ^Qify 
ö^ exe (Aovpog imßXiiq eikdriyog, toy ,tQe7g fkiy ini^iq^cceCMW 
^Ax^f'Ol'i %qelg S^ dyaolyedtoy fkejrdXijy *Xfi2da &vqd(üy. Derselbe 
Hiegei emßliig \%i in Soph. Od. T. 1244. nvXag d' omog elg^X»^ 
imQQiiiat^ iam als Object zu ergänzen. 

Erst spät kommt auch Q^ctre&y tvfknaya transitiv und identlsclk 
mit ttqdinre^y vor; Capellman ad Alex. Aet p. 59. 

1051. Neben qfiareiy besteht durch quYfiyai qajreyyvyai 
vermittelt wie naeh §. 38 nfiyyvyat 

Qfljryvyai 
zerbrechen, zerreissen. II. VII, 141. xoqiyji q^yyvffxe fpdXaf' 
yag. XXIII, 673. xQoci te qi^im evy % oa%i* dqdll<a. Das Medium' 
Ist bald deponential, wie II. XII, 440. qi^yyvff&e di velxog, bald 
causativ II. XX, 55. iy d^ avtotg tqida qi^yyvyto ßaqetay^ d. h. 
die Götter Hessen den Kampf aber sie losbrechen, wie ^myiiy 
^tiiai. — 

1052. Aus iqqfftikiyog entsteht nach Not. 62 

qnrikly 
die Brandung, die am Ufer sich brechenden Wogen, »t;f*a tiqc^ 
qfiryvf^eyoy nach II. IV, 425, wie der atytaXog (vgl. §. 1041), verschieden 
vondem Cferland selbst , axvff . Die ^^/i*/v beisst ßa^ela Od. XII, 2 1 4. 
nuTtjiaiy dXog qi^yf^lya ßa^elay rvnTeTe\ die dxt^ dagegen dn%q- 
qw^j iipflXii, %qfixe7ay nqoßXiqg] endlich ^ioSv, obgleich nach $.43 von 
ala gebildet, vereinigt beide Begriffe in sich, denn IL II, 92 be- 
deutet ^toy^g nqondqoi&e ßad^el^g icx^x^foyxo Ahs tiefe Cfer- 
wasser, dem entlang sie gingen^ dagegen II. XVII, 265. anqai 
%$iyeg ßoomaiy eqevyofAiyfig aJlo$ i'^m^ das hohe Ufer 1 and. Vgl. 
Voss Krit. Sehr. I, 205. Nitzsch zu Od. IX, 150. 

1053. Aus qarny^h qf>ir^oy (qn^tog) wird nach $. 196^ Not. 103 



31 

ein abgeriiseues Stuck Tuch, ein Fezen; bald als Bett- 
declce benüzt IL IX, 661. c%6q^cap Uto^ • • »mea c« ^^fii %e 
liyoio te lentoy amtoyj d.h. Felle, Wollen zeug undLinnenzetig; 
bald ala Sesseldecke Od. X, 352« SßaXle »qotmg i'yi ^firmt 
xala. Die Bedeutung: Gewand, wie ^aQOQj und wie das stamm- 
verwandte Rock, ags. rocc, ahd. rachy ist im Homer wenigstens 
nicht nachzuweisen; denn Od. VI, 38. XIII, 73. 118 ist nur von 
Teppichen die Rede. Eine Nebenform von Qiirog ist ^yoQ (wie 
f^o^ von h'&og) bei Ibycus; wohl auch^ ungeachtet des unmotivir- 
ten Wechsels der Media und Tennis, 

der Lumpen. Od. VI, 178. Sog di Qcinog aik^$ßalia9ai^ vgl. XIII, 
434. XVIII, 67. Nur in der Odyssee. 

1054. Von dem Perfect equ^aya ist gebildet 

das Fenster; Od. XXII, 143; ähnlich wie diaqqiii in Enr. Ipb. 
T. 262 der Felsspalt Nach Schol. ^f/iftava, 9vqldag^ so 4ass 
qi^Ylkaxa (wie cxlc^kata bei Phavorinus) das Wort mehr lautlich, ^- 
qldag mehr sachlich erklären soll. Dagegen der Zusaz : f %ag t^g 
oixiag vneqffovg diodovg ist ein durch dva veranlasster Irrthum, 
den llesychius theilt: al zf^g oizlag dlodo& iy %o7g vnegifoig. Auch 
die icXaßol aikqilqqmyeg bei Antipater in Anth. Pal. VI, 109 Vogel- 
fall eu, sind Käfige mit Fenstern^ ringsum, durch welche die 
Vögel eiuschlflpften. — Zu dieser Deutung passt auch die Erzäh- 
lung: Die Freier haben zum Kampf gegen Odysseus und Telema- 
chus keine Waffen; aber Helanthius, der bei ihnen ist dyißaiyey 
ig S-aXäfiovg ^Odvtrtlog dyd qwyag fieydqoio. Der dienstfertige 
Schurke wollte in das Schlafgemach des Odysseus, in welchem nach 
XIX, 32 die Waffen aufgehoben waren. Das Schlafgemach war aber 
zu ebener Erde, in gleicher Flucht mit dem fjkfyaqoy; Helanthius 
konnte also nicht in den ^aJLafio^ hinaufsteigen, äyaßalvny^ und 
die q&Y^g können auch schon dem Wort nach nicht Stufen gewe- 
sen seilt, wie Voss äbersezt. Die Auflösung liegt nahe. Da Homer 
den Weg, den Helanthius einschlug, ausdrücklich namhaft macht, 
so muss es ein ungewöhnlicher Weg gewesen sein. Der na- 
turliche Weg aus dem fiiyaqoy in die 9ald(kovg hätte durch die 
Eingangsthur und die Hausflur geführt; diese war aber vom Feinde 



32 

besezt. Daher musste Helanthlus durch das Saalfenster fn den 
Hof springen, und um das Haus hernm fn die &alaf$ovg gelangen. 
Da aber die griechischen Fenster, lediglich zur Einlassang des 
Lichts bestimmt, eine höhere Brustmauer hatten, als die heutigen, 
so musste er in das Fenster hinaufsteigen. Sprachlich lautet 
also die EiUarung so: äyißatpcp äva Qwyag fAiydQOiO, Jra ig 4>a- 
liifkovg MX9oi. Freilich l(onnte Melanthius nur durch eines der 
Fenster springen; aber eben diess besagt der Plural; dagegen 
dyu Qßya würde aussagen, dass der ganze Saal nur ein einziges 
Fenster gehabt habe. Aehnlich ist Od. I, 320. oQPtg d^ &g av 
onata dUnxato, d. h. av onata netOfAirij dUnxaxo nach $. 857. 

1055. Suidas erklärt qdl^ durch xoanroc, nai eldog nHqag. Lex- 
teres ist auch ohne Beispiele eben so wahrscheinlich, als dmss 
rupe$ von rumpere stammt. Davon 

steil, wie abruptus. Od. XIII, 98. dxxai änoqqmyBg. Aber als 
Substantiv: ein Ausfluss. 11. II, 755. ^xvyog vdatog itrtir anof^ 
'^ifS, d. h. ein Arm. Und Od. IX, 359. dXXa tod" äfkßQOtrtfig xal 
yiutaqog i(rt$y dnoQQti^. Hit diesem Bild meint der Cyclop nicht 
den Wein selbst, sondern den Weinschlauch, als einen 
immerfliessenden Arm des Nectarstromes. — Davon: Qm/aXiagzet- 
rissen. II. U, 417* x^täya neql n^&etrtn dat^ai xaXx^ qfoyaXioy. — 
Ferner ^M^f*(((, oder wie fivxf^og neben fAvyfidg, Qwxi^ig der Erd- 
spalt. II. XXIII, «ISO. Qtoxf^^^ ^V r^^^^ !l X^^f^^Q^^^ ^^^^ ^^^Q 
iiiQ(Hliey odoTo, fast dasselbe, was Eur. Iph. T. 262 diaQQwi xv- 
Ikdtmy n^XX^ adX^ xoiXmnog äyfiog nennt 



CXXXVL Vtwiu>g. 

1056. "ji^a zu gleicher Zeit, sinnü, und oi^od am gleichen 
Ort, unaj sind einerlei Stamm; der Stammvocal wechselt aus dem- 
selben Grund wie nach $. 9 in avga ovqog^ in av%^ ovtog. Wäh- 
rend äfia und ofkod ziemlich scharf getrennt erscheinen, bedeutet 

äikvdig 
bald zugleich. Od. XII, 415. Z%vg d' aiikvdig ßqoytfitre »al ^ikßaXe 
Pffl X9((avy6y'^ bald zusammen. U. XX, 114. ^ d' a^vdig üx^caca 



33 

'^nvg. Für die Genesis dieser Form oder dikig* oiioifj triv adtf 
Hes. gibt aUvdgg zwar ein Atialogon, aber keine Aufldärung^ am 
wenigsten über den Abfall der Aspiration. 

1057. Davon äfHttQoxa^j äiuttqoxM nach §. 695; wahrschein- 
lich auch Sika^a, d. h. af*a oacvif, äyovaa, nicht: naqa %6 äf^a nal 
aimp. Eet Homer nach dem Etymon naQa to iijrß&y m dfkm(keya 
nach Enatathitts immer mit dem Lenis 

der Lastwagen; von Rindern oder Mänlern gezogen, nicht vo« 
Rossen wie der Streit- und Reisewagen, aq^kata und o^^a, ein vier- 
räderiges auf zwei Achsen ruhendes Gestell , auf welches der Kasten 
gebunden oder andere Transportgegenstände gelegt werden , wie 
IL .XII, 448 ein grosser Stein, Res. Opp. 692 eine Last Ist die 
Sfjkaia urspriinglich gedacht als ä^ovad ti äfka toZg odevova&j 
in sofern der Fuhrmann nur neben diesem Wagen herging? wie 
Od. VI, 37. ^fki6yovg xal äfika^ap itponUca^ ^ xey clyjiir&y l^ätTtQa 
und X, 104. afk€eia4 . . xataytytop vkfiri denn auch ä^mv, axis 
trennt niemand von areiv. Vgl. Orashof Fuhrwerk bei Homer S. 10. 
Davon d^nog der Weg für Lastwagen IL XXII, 146. 

1058. Aus einer Composition von Sfka Sta scheint entstanden 

wog 
zugleich als, wie in Cic. Verr. I, 25. Simul ut audiverunt, einer- 
lei mit inal taxiCtUy quum primum. Das zweite a wurde mit dem 
ersten vereint wie in dXaog ^Xogy das apocopirte ote ging in -o$ 
über wie xa%ä in dvdqandg; eine Folge dieser VerlL&rzung ist der 
Abfall der radicalen Aspiration^ wie iu iX€6tQog>og eXeiotqog^og 
nach $. 1035. IL 1, 475. ^fkog d' ^iXiog xaxidv . . dii totc xo^f^ncay- 
vo, vgl VIII, 68. Dass die Alexandriner fjfAog ote verbanden (Lob. 
Path. I, 133) ist kein Hinderuiss. Das correlative %ii(Aog ist auf 
^l^og blos gereimt (wie ifknoddy auf ixnodciy) j ohne ebenso eine 
organische Entstehung zu haben. Vom sprachvergleichenden Staud- 
punkt dagegen identificirt G. Curtius im Rhein. Mus. 1846. S. 249 
ffioc-i^^MOC mit Skr. jasmät tarniät. 



1059. ^Ofkig gleich unterscheidet sich von Itrog ahn lieh, 
wie aequaU$ von por; jenes mehr qualitativ, 4ieses mehr quan- 

3 



34 

litatiT, g^radnell, und numerisch, wie fcrof, taUdem seigt; sm- 
gleicli vertritt es das unhomerisclie .o avtog, von welchem es spir 
terhin ans der Poesie verdrängt wurde. Dunliel ist U. IUI, MS. 
%ay d' ofkoy %c%a%o veiuog inl nqvikvfici viBCCiv nach SchoL BL. 
iffoßaqig^ Seh. br. itroq^^eniq^ nach Eust. oikov no$o9v elycu ad^wg^ 
also causativ; beides gegen den Gebrauch von op^og. Aber Schot. 
V. tirig di o/uicr«; das scheint das richtige: 

%wp d^ ofAotr^ %(rtato vÜMog inl nqvymftFi rietr^i 
d. h. die Kämpfer stiessen zusammen. Diess wird hinter 
den Gleichnissen v. 337 nur variirt in tßy 0^6^ ^I9e p^n- 

Davon die Localia ofiot; Ubidem^ ofkoffe eodem; 0(A69ePj l$afio^«r 
mdidcm^ und das Modale ofAmg item , oder vielmehr parüer, sowohl 
der Art als dem Grad nach. Od. X, 28. iyyfiiutq fkip opuSg nXi%- 
fbty nixtag te Mal ^fuxQ. Und II. IX, 312« ix^qig y^9 P^^^ X9ty0g 
oiuSg ätda% nvXfj(r$y. Dagegen Sf*»c, im Sinn von tykn^g^ gleich- 
wohl, hat BelLlier blos XII, 393 oikwg d^ ov Ui»9%o x^QM^ belbe-' 
halten. Vgl. Lehrs Arist 159, der auch diese Stelle bezweifelt — 
Femer ofkoUp vereinigen IL XIV, 209 ofk(a&flya$ g>$X6tfi%i, von 
manchem durch oiko$m&ilvai erklärt, ganz gegen den Begriff von 
OfieZoc, vgl. §. 1061. 

1060. Aber auch oikd^etp versammeln — fast homonym mit 
Sfikälieiy dem Bären- und Panthergeschrei, von ifieTyy mit dem 
es so sinnverwandt ist wie nach S- 981 iqvyeiy mit iqBvy^a&m — Ist 
(nach Analogie von niXadog nXdl^eiy} anzunehmen zur Erklärung von 

ofAadog 
der Menschenhaufe, wie SiiiXog. IL VII, 307. o f^ip fknd Xa^y 
UxcLiäy n^\ S d^ ig Tgamy SfAaSoy nUy, vgl. XV, 689. XVII, 380. 
iyl jiQtoTff oikidtf Tgoieatn fiäxetr^ai. Und tropisch: der Lärm 
eines Menschenhaufens. IL X, 13. avXßy (Tvqlrr^P '^ iyon^y o/mt- 
Soy % dy^Qtanuy. Und Od. X , 556. xiyvikivw d^ etaqmy ipMÖw 
xal doSnoy äxovtrag, d h. Stimmen und Tritte; vgl. IL IX, 573. Aber 
auch aeXXa »ecnBCltf ofiädif äXl iiCtTrerai IL XIII, 797. Davon 
SfAade2y Od. I, 365. fkyi^fftflQeg d^ SfAädfitray äyä [iiyaqa tfxiötyta* 
Dieser Vers sollte vom vorigen nur durch ein Colon, wenigstens 
nicht durch einen neuen Absaz geschieden sein, denn er enthält 
den Gegensaz zu v. 300 ^ (Aiy . . ßeß^xeij und schildert nicht etwa 
einen rohen Lärm itumüUuabaniur , durchtobten), sondern, 
ähnlich wie IL HI, 154, Aeosserungen des Entzückens Aber Pmo- 



36 

lopes Schönheit, welche von vielen zugleich ausgesprochen, 
einen (keineswegs unanständigen) o/iiadoc verursachten* So schon 
Schol. i&oqvßnaay HogyoXoyovfk9yo& neQl Hfirekonelag* 

1061. Unter den Derivatis bedeutet 

gleich, glatt und eben. Nur Od. IX, 327. oi d^ oi^aXbr nolijtTay, 
näml. qonaXoy in Polyphems Höhle. Lautlich similis, und simulj 
und simullas {of^aXotfi^) ^ eigentlich Gleichheit, subjectiv: Stre- 
ben nach Gleichheit, Rivalität und die daraus entspringende 
politische Feindschaft — Dagegen harmonirt mit similis 
begrifflich das nach äXXo7og^ gebildete 

ofAo7og 
ähnlich. Od. IVII^ 218. dg ahl %ov oikoiov arei »eog wi; tov 
OfAoloy. Davon ofiOfotfv ähnlich machen, oder fast gleichstel- 
len. II. I, 187. Itroy iykol qxxij^ai xal oiAom&iifA€ya$ ayt^y, mit 
jenem bezieht sich Agamemnon auf Achills stolze Rede, mit diesem 
auf sein stolzes Benehmen. 
Die Nebenform 

steht immer ohne Dativ, ohne Beziehung auf ein Gegenbild; 
und nur als Epitheton yon velxog II. IV, 444^ von nöXefiog IX, 440, 
von TT^Qag II. IV, 315, von »avaxog Od. III, 236. Die Erklärung 
durch näc^v opiotogy oder Ofiotmg inixBiiievog passt zwar vollkommen 
auf Alter und Tod, aber gar nicht auf den Krieg. Das gemein- 
same Characteristicum allfr vier üebel ist, dass sie alles nivel- 
llren, alle sonstigen Unterschiede aufheben, indem der Krieg, Streit, 
Schlacht auch den gemeinsten Mann dem mächtigsten Fürsten gleich* 
stellt, und diesen so wenig eximirt, als das Alter und der Tod 
Standesriicksichten nehmen. In ähnlichem Sinn ist ^vyog ^EvvdXiog^ 
nat te trariorta xottixta II. XVIII, 308. Demnach hat das home- 
rische ofAoliog causative, aber 6($o7og neutrale Bedeutung. 
Erst für Hesiod Ists einerlei mit ofAOtog, Opp. 180. ovdi natilQ nal- 
iMtnv ofkot$0$ ovdi %i ndtdegy näml* natgäaiy. 

1062. Davon weiter die Composs. ofAaQteiy, ofkaqtiiy vgl. g. 
543 -* ofHiyei^g versammelt, o/M»tf dyeqtog II. I, 57. — bik^YVQi- 
^uv und oiMliY^qig nach §. 54. — o/i*^A^$ und ^f^Xmla die Altcrs- 
gleichhelt von ^iU5 aXilafr^ai. — oi^^qetv von dqaqüv eXqeiv 
nach f. 542. — pf*«il<^, SiA$Xa^ oiuXadoy von nlXe^v nach % 445. — 

3 » 



36 

il^txi^ von dxMQ^ x^^^^^^^^ U* I> 359. — Jfio^ao^fOCf uterimu^ 
wie ddeXq>ic von d^il^vg II. XXI, 95. — ofidr#fMr( von gleicher 
Würde II. XV, 186. — oiko^qmr gleichgesinnt, mit j|»ey(e- 
reZy und 6ikoq>QO(rvyfi. — oyboatix&v von (rr/if unter dix9a9a$. •— 
oymyvikOi U. XVII, 720. Und 

OfMItil^ 

der gemeinsame Befehl, an die Truppen, an eine Versamm- 
lung, an ein Pferdegespann gerichtet; von uiXw^a^ nicht von mt- 
Xüv. Vgl. Hes. Sc. 342. ^lolaog" ffikeqdaUor Innoiü^p i*iul€%9f 
%%l S* in ofkonl^g Q^l^V SqfßQoy, ohne Aspiration. Dass diese auch 
im Homer streitig war, ist aus Schol. A zu II. XIV, 209 zu vermu- 
then : ofiM^voi : daawtiov de %o o. Jene Bedeutung reicht, so wie 
für IL XVI, 714. 9 laovc h teJxog ofAOjO^crcftF aJUj^iu, vgL v. 147^ 
so auch für ifionlay und ofAoxX^fiQ II. XII, 274 und für alle Stellen 
aus; sie involvirt zwar, wie jedes Commandowort, jederzeit das 
Herrische, im 6gs. der freundlichen Bitte oder Ermahnung, aber 
niemals das Scheltwort; dieser Begriff muss, wo er hinsakom- 
men soll, noch besonders bezeichnet werden, wie ILXXIV9 S48. 
o d' vläffiy olciv ofkoxXa ye$x9lmy. Daher sind Od. XVII , 189. 
X^tlenal öi v dydxttBy eitrly opkonXal nicht: Icränkende Ver- 
weise, wie sie der gewissenhafte Diener des milden Odysaeas 
und Telemachus wahrscheinlich noch gar nicht aus ErfSahrung kanatSi 
sondern Befehle, die uurimFallder NichtbefolgungOefahr brin- 
gen. Und wenn II. XXIV, 265 Priamus Söhne na%noq vn%MMl9Wh 
%9i oikonJi/i^y sind, so bezieht sich dasauf den Schi uss TonPriamas 
Rede, welche einen Befehl enthält, und nicht auf die vorange- 
gangenen Scheltworte. Auch IL VI, 137 ist Mos die Rede von 
einem gejneinsamen Befehl anDionysus und sein Gefolge, das 
Land zu räumen, begleitet von Handgreiflichkeiten, aber nirgend von 
Scheltworten. Auch Od. XIX, 155, wo die Freier die Penelope 
über dem Auftrennen ihres Gewebes überraschen, liegt in efiMlf- 
cay inie(rff$y nichts, als dass sie insgesammt in sie drangen, 
das Gewand zu vollenden, ohne Vorwürfe für die vergangene 
Säumniss. Nur Eine Stelle scheint zu widersprechen , ajber sie 
scheint es nur: U. XX, 448. Als Apollo seinen Liebling Hector 
dem Kampf mit Achilleus entrückt hatte, und als Achill erkannt^ 
dass sein Angriff nur die Luft traf, deiya SfkOxXiifrag Snea irvsf^ 
€y%a nQog^vda, i. h. ei^ sprach die grässlichen Worte, ohne es 
selbst zu woUen, zu dem feindlichen fleer, anstatt sn Hector, 



37 

dem sie eigentlich g;alten. Der Aorist oikoxji^aag hat liier Präsens- 
bedentung^ wie Od. IV, '685 naeli $. 445. 



CXXXVII. 'Jfiix»aUeig. 

1063. Erst ans dem Aor. f*#/fvai, wovon (k$x^9^^h f*li9(rd'a&^ 
fi^fi7x^ai, imiiC^j sind sammtllciie Präsentia fortgebildet; zunächst 
fii;^aCecr^a« Od. VIII, 271. (Hjra^Ofkiyovq g>$l6tiit$j wovon fki^äiffr, 
syncopirt fklrifi^ H. Merc. 491, oder abgestumpft IL VIII, 437. ixa- 
^»Cor fi/^d' aXXonn ^eottn^ woraus Valckenaer die Glosse (kfyda- 
l0&* äyaike(urikiro$ Hes« entstanden glaubt. Dann — neben dem 
attischen ikiy^vai — 

mischen, mkcere. Das «r ist schwerlich radical, da die Lantver- 
bindong cy kaum in fünf griechischen Wörtern vorkömmt Es ist 
eine Metathese von cydYUv (d.h. iiafktyeir), wie ^dcryapop von 
e^afowov. Dieses frfdyeiy hat anerkannt die spätere Gräcität (als 
Variante selbst Herodot), wodurch ein hohes Alter dieser Form 
nicht ausgeschlossen wird. Vgl. Lob« Parall. 414. II. XVIU, 216. 
Davon iA$(rYayueia, d. h. ayuog ir ff iklayorta^ ovo notafkot IL IV^ 
453, eine unbestreitbare aber beispiellose Composition. 

1664. Zu dieser Wurzel zählt man auch i^x^aloeig nach An- 
timachus^ nach Aristarch 

äikix^aXoei^ 
aDgeblich: unzugänglich^ nicht bequem für den Verkehr; 
a/r^OQEMxroc nach Schol* A, oder än^o^6qik$noQ ix d'aldaffiig nal 
Svgoqfkog Hes. Beiwort der Insel Lemnos IL XXIV, 753. H. ApolL 
36, und in ejnem corrupten Vers aus SchoL Vict. zu IL XXIV, 753. 
at Mir dfk&x^aXoitrtray änije^a ^e ^aXatrtTfig^ den Bekker anslässt 
und Lob. Path. 92, n. 16 in än^ie &lva d'aiiactr^g verbessert. Jene 
Deutung wird durch die JI?/KVffC'a;'Q#o^Mvof auf Lemnos Od.VIII, 294, 
und Soph. PhiL 221. ^ijfkpoyj jrffy ov% evoQ(koy ow öhovykiv^yy 
vgl. SchoL ad v. 214 unterstüzt. Die Tradition der Granmiatiker 
schwankt bedeutend, zwischen eSdalitoya und netQuid^ und o/v^X" 
Jlwdf und afktMtor. Gegen diese lezte und herrschende Deutung 
muss jedoch die Sprache entschiedenen Protest einlegen. Er- 
steas: woher die Aspiration in af*#x^oc, statt afiurtog? Heyne fingirt 



38 

zwar diJb&x^^i ^0" fK#x^9^^^ neben dfAiyiig von fu^lfpai^ aber kein 
Aor. 1 Pas8. bildet ein Verbale. Oder soll diese Aspiration die 
Wirkung einer Composition mit äXg sein? Dann entsteht die Frage, 
ob äfAixtog äno t^$ äXog nach irgend einem Sprachgesez oder Ana- 
logon zu äikix^aXoeii componirt werden konnte. 

Oder ist -aXoeiq blose Paragoge, wie -dUikog? Dann bliebe 
erstens die Aspiration ganz uumotivirt, zweitens wäre die Endung 
'oeiq missbraucht. Wenig griechische Suffixa haben einen so aus- 
geprägten Character, wie -oB^q, lat. -oius, voll von und reich 
an etwas; so überall bei Homer, höchstens iBiqioeig ausgenom- 
men. Es wird desshalb nur Substantivis angehängt, vorhandenen 
oder obsoleten, wie in al^aXoBig^ namalong, ja ff$yaX6a$^i f^h 
daXoeig. Aber wie Hesse sich von afAixzog ein Subst. dik&K%dXfi 
denken! Zur Weiterbildung von Adjectivis wurde -oeig erst spät 
benuzt: (AfiX^yoeig bei Nie. Ther. 173 nennt Lob. Patb* p. 240 m- 
gtUare paragoges exemjdum'y nam ^x^vovg et MvQQ$yoSg a iubitanUvU 
derivaia mrUy aiyiyoeig et dyx^yoeig suspecta ; und p. 171. fpoid^ikiu^ 
invexU deterior actas. Ist demnach dfAix^cdoe&g ein unerklärlielLes, 
fast unmögliches Wort^ wie wenn man schriebe: 

ig SdfAoy eg t^Ifjkßqoy nal Afjfkpoy dikV^SaXoec^ar 
reich an Mandelbäumen, wie II. III, 184 Oqv^I^ dpkn^Xieiraa 
heisst? Dasselbe Wort hat Nie. Ther. 891. n$(Txdw dxqeikdyecety 
dfkvydaXoeyta nig>ayta$, freilich in anderer, nach obigem anomaler 
Bedeutung : mandelähnlich; vgl. Athen. XIV, 649, e. Oder will 
man d^ix^aXoetg für die alte Aussprache von äikvjrdaXoe&g halten, 
so wie Mvydoyla iXiyewo xal Mvx^oyta nach Steph. Byz., «o ist 
das nämliche gewonnen. Die Händeln erwähnt zuerst Hippocr. 
Horb. II, p. 484 Foes. dykvyddXia %qlß(ay , und die auf Thaaoa, der 
Nachbarinsel von Lemnos, Eust. IL'p. 1280, 50. ^EQfHnnog ii Mal 
dikvjrdaXa (ny^Xoevta Xiyn %d a&^^avcta, onota ta Xeyip^mm 
Qätna^ wie Qdaia ndqva bei Athen. XV, p. 647 f. Und noch jezt, wie 
mich ein Grieche versichert, kommen die beliebtesten und meisten 
Mandeln von den Inseln des Archipelagus. Der Mandelbaom findet 
sich im europäischen Süden vielfach wild, und der allerdings auf- 
fallende Umstand, dass er und die Mandeln fast nie vor Aristoteles 
erwähnt werden, darf nicht als Beweis gelten, dass dieser Banm erst 
in der späteren historischen Zeit, etwa aus dem asiatischen Binnen- 
land, nach dem Westen verpflanzt worden sei. Einen OttMvrdmUa 



39 

gßh es an Pamphyliens Küste, und das macedonische Mvydavta oder 
Mvx^Qvla bedeutete vielleicht selbst das Mandelland. 



CXXXVm. KEqdoav. 

1065. Wenn liyriologisch ij^ltrye^v, iJ^^r^wag eine zufällige, na- 
t&rliche Vermengung bezeichnet, mit dem NebenbegrifF der Un- 
ordnung, conturbatio, so ist niqafr^ai eine beabsichtigte^ liunst- 
mässlge Mischung, mit dem NebenbegrifF der Verbesserung, 
temperatio. Kiqacd'ai steht als Barytonon nur II. IV, 260. o%e neq 
tlvov . . ivl xqiftfiq^ xiQWPtMy mit der Variaute neQßvta$y welcher 
Lob. Rh. p. 132 den Vorzug geben muss, wenn er eine Form xi- 
Qafika& liugnet. Häufiger xe^äv, xeQatr&ai. Od. XXIV, 304. xsQßytäQ % 
aX&ona olvov. Und Od. III, 332 xeqdatrd'e. Oder xeQccte&y , wie xyal" 
e$r neben xPijv. II. iX, 203. l^cnQoveQoy di xiqaie^ wornach Nicand. 
AI. 178 x€Qat6iAeyop Xlnog. Andere lasen xiqmqej wornach Quint 
Sm. IV, ISO äikßqotrlfiv ixiqatqoy. Vgl. Spitzner. Was noch Damm 
zn diesem Verbum zieht, Od. IV, 010 XQ^^^ '^ ^^^ x^^^^^ xexqdav- 
%aij gehört, wie jezt anerkannt ist, zu xQaialveiy^ fertigen. 

1060. Statt des attischen xBqawvva$ liennt Homer nur das 
nach Kot. 20 syncopirte 

xiqvdva^ 
mischen. Od. XIV, 78. xtqvfi fAelnidia olvov, wie ferr^, und XVI^ 
14« x$qydgj wie bei Hippocrat. p. 472, 45. 039, 43. Davon ein Purum 
xiqyayj wie deixaväy von de&xpvvai. Od. VII, 182. olrov ixtqya^ wie 
bei Herodot. IV, 00. Daraus erklärt sich vielleicht Augustin. Gonf. 
V, 10. concemere cami, mit Fleisch vermischen, nur homonym 
mit cemerej xqtve&y. 

Der Aorist bildet sich (wie äxiqatrtog ungemischt beiPlato) 
von xeqdl^e^v Od. V, 93. xiqatrtre de vixtaq. Und X, 362. &viAijqeg 
xeqdtratra. Und III, 393. xqifvi^qa xeqdcffato, 

1007. Durch Syncope und Metathese wird Od. VII, 104. o2- 
vüy imxqfica&j d. h. imxeqdcM^ und üxqfj^oq ungemischt, rein 
aus dmiqatog, wie äd(Hi%og aus und neben dödf^atog. II. IV, 
159. (rnovdal % axqf{%oi und Od. II, 341. axq^%ov 9üov n^%6v* 



40 

Und Od. IXy 297. atoi an auQfitw ydla nivmiß\ deoa aneh die 
fette Milch tranken die massigen Griechen meist mit Wasser ge- 
mischt wie den Wein. Davon iktUi^iifftoy ein Trank ans Honig 
und Milch, nach andern zugleich aus Wein oder OeL Od. X, 519. 
nqß%a [leXiXQ^ttf, fß^etiheita di ^dii otytf. Vgl. Nitzsch. Femer 
x€Qa%iiQ bei Athen. XI, p. 476 a, oder 

der Mischkrug, von demd^Tra; und xvnelloy ähnlich versehieden 
wie unsere Punsch bo wie von dem Punschglas, während der 
nachhomerische xva^oQj cyathus, dem Punschlöffel vergleichbar 
ist. Die Helden der Ilias schöpfen noch jeder mit seinem eigenen 
Becher ans dem nqat^Q^ in U. III, 295. in xq^t^qoc ä^ccufk9n$ 
dendefftr^y. Dagegen die der Odyssee gebrauchten bereits ein 
besonderes Schöpfgefäss, um aus dem Mischkrug in die Trink- 
becher zu schöpfen^ nach Od. IX, 9. (li&v i^ h Mil^^Q6^ ifvccm¥ 
olvox6oq g>OQifitT$ »al itxatji dendecctvy denn hier Ist dendwcw 
offenbar Dativ^ von iYX^tfi abhängig, in der Ilias aber Instmmental- 
ablativ. Diess ist der nqoxooq Od. XVIII, 397. Möglich, dass aacii 
der äf$g>$g>oQevg ursprünglich hiezu diente, dass er nicht elnKrvg 
mit zwei Henkeln^ afiyrntig^ sondern ein äfyetoy äfLtp^^fgi^ 
Ikcyov war; denn darauf weist die Wortbildung und der fiebranch 
des synonymen mqiyiqtiv in Xen. Cyrop. II, 2 hin. Dass aber 
%HfitiiqBg und afiy^^o^^ec nicht einerlei sind, wie Damm meint, er- 
heUt aus Od. XIII, 105. 

Stammverwandt mit nqffl^q ist xqnaacog, offenbar ein Misch- 
krug, und ein Wechselbegriff von nqatiiq nach Soph. Oed. C. 47S 
und 478. Auch Theognost. p. 21, 10 erklärt xqmaaog durch uiqaf^g, 
xqatifQ. Es scheint aus noQatraoQ entstanden (wie ngm^^ii^ nftch 
9« 289 aus xoQa^e&y xoqai nQdZeip)^ von noqdl^e&y %iqaa9a$, wie 
^od'^Biv 9iBiv. 

Synonym mit ax(m%og von xiqaa^ai ist, ausser dem attischen 
axiQaiog und dxiqactogj auch dxiqfi%og\ von »e^av, oder dorch 
Metathese der Quantität, wie TroJlt/^^aro; statt noXviq%%og^ ire- 
Xviqactog nach %. 55, N. 41 , so 

dxfiqatog 
rein, im Ggs. der Verunreinigung^ wie Irnipidus^ wogegen 
SxQiftog rein, im Ggs. der Mischung, wie merus. 11. XXIV, 39S. x^ 
(Tly vdmQ imxwai dxi^Qatoy^ nur homonym mit xXiJQog du^qatogj in 
U. XV, 498, worüber $. 595 unter xatquv. 



41 

Davon nach Not 35 o^i^oi^ äxijQd(f$ovy ^tJov notoPj Od. IX, 
205. d. h. von aller Hefe geschieden. 

1068. Ana diesem Stamm erklärt sich durch Syucope von 
KeqlMfi oder Keqdxfi 

als Mischkunstlerln. Od. X, 234. iy di ag>iv rv^ov %% xal alr 

q>dqikana Xv^qd. Daher v. 270. Klqxfi 7ioXvg>dQikaxo^, 

1060. Bei Aristoph. Thesm. 429 und Hippocrates bedeutet 
auch MVQxaySy mischen; vielleicht von ÜT/gari;, wenn sich auch der 
Wechsel von i; und $ so wenig motiviren lässt, als in tqvtpdXeuit 
und dikq>$Mfvoyeg. In demselben Drama v. 852. %l av av xvxarä^j 
Jf %t xounvXXBiq M%»v\ ist das q ausgeworfen, wie in giteikanctr* 
Auch das unerklärte uvnalvm bei Suidas ist nach Lob. Path. p. 514 
einerlei mit 



xvxav 

<• c 



mischen. IL XI, 638. iv %^ qd (Tg>$ xvn^tre r^r^j ^gl- V, 903. Und 
XXI, 324. 

f , xal iTtJSqt ^Ax^Xii^ xvxwfAeyogy vipoce dvmyj 
fkoqikvqmPy dyqtf te xal atfuau xal pexvatTtn. 
So Ist zu interpungiren; denn dyq^ x. r. X. gehört zu xvxmfi^eyoq. Wäh- 
rend vtpoCB •9iimPy ikoqfüfiqmy nur dia fnitrov posita sind; so schon 
der unbeachtete Schol. Doch enthält xvxay den Nebenbegriff der Ver- 
wirrung, wie Hesychius auch xvqxav^ durch taqdtrtre&y xivbI er- 
klärt U. XI, 129. %m di xvxfi^n^fiPj vgl. XX, 489. Und Od. XII, 241. 
nä(^ ^yTO(r^e g>dve(Tx€ xvxaifiiyn , vgl. 11. XXI, 240. Umgekehrt 
beisst auch taqdacHv g>dqikaxor bei Gratinus nichts anderes, als 
mmere medicamentum. 

1070. Mit xi!xi|rov, lat. cocetum: genus edulU ex meUe et papa- 
vere factum bei Festus, ist sinnverwandt 

xvxHmv 
der Mi seh trank. II. XI, 624. tota^ di tßSxe xvxnä ivnXoxafkog 
^ExafHid^, vgl. 641; und Od. X, 316. tßS^e di fio& xvxeß XQ^^^V 
dinai, og>qa nloiyk^, iv di te tfdqii^axoy ^xe, vgl. v. 290. 



42 

CXXXIX. 'AiuAdvviiv. 

1071« ^^fAalog zart, weich, oder weichlich« IL XXII, 
310. äqy d[AaXfiy ^ mwxa Xayfaovy mit der Viir. aQya inxl^y. Od. 
XX, 14. xv<ov dfiaXgtn neql cxvXdxecffi ßeßßaa. Scholl, and 
Glossen erklären es durch analog und EM. als li^i^ MaMBÖwmw. 
Allein schwerlich ist es blose Nebenform, wie vielleicht ^9%d von 
nida^ und wenn ja, so ist wenigstens begrifflich a;raild$ nach S* M3 
mehr ein Oppositum als ein Synonymum von dfkaXog. 

Dagegen scheint äfißXvg eine attische Syncope von af^aXog, 
wie (AifkßXcnxa von fACfAoXmxa. Auch mag das gleichfalls attische 
äfAyog das Lamm ein Paronymum von äikaXog sein, mithin mma 
Ovis id eU verde gJabro Varro R. R. 11^ 2, 6 durch Aphirenls von 
dikiv^ zu erklären sein. Das besondere Anrecht des Schafge- 
schlechtes auf dieses Adjectiv zeigt das folgende. 

1072. Durch Metathese des Anlauts entstand inila^^ffay ^ 
Xaipi^cai Hes., d. h. dfiaXäg änveffd'a&y und aus dy^aXiv 

fMjXoy 
ein Stfick Kleinvieh^ [taXaxä nqoßata bei Demosth. Euerg. 
p. 1155 und Polyb. IX, 17, 6, bald das Schaff bald der Ziegen- 
bock, wie II. XIII, 493. fketa xttXov etrneto ^Xa. Od. XIV, 105. 
exanog in iifiat$ fi^Xov d^&vet^ l^atqeyiiaiy aly£y ogi^&g fotyq- 
%a$ aqicxog. Meist pluralisch das Kleinvieh, im Ggs. von ßi^i^ 
wie pecudes opp. armenta. 11. X, 486. fiijXoiCir ineX9my atyec$p f 
oUaaw. Od. IX, 184. iv9a di noXXa fi^A' oUg te xalalyegiavMtmori 
vgl. Od. XX, 51. ßoag xal tg>ta /uqiUx. 

Davon 11. XVIII, 520. fAfjXoßot^Q und II, 605. noXv^logf und 
Od. XV, 406. Svqtti . • evßozogy eviAfjXog, 

Aus fL^Xov, (jkiiXdl^e^Vj wie ein Schaf thun, wird durch 
Syncope (wie ßXd^ nach %. 1076) ßXd^ety^ ahd. blazan^ ags. blaeianj 
nebst blatire^ hJalerare\ und hieraus fii;Xax^9 xiBzYk Analogie von 
%aqdaceiy '^oqax'ii^ oder 

das Geblöke Od. XII, 266. olmv ßXfixvyi halaius, verschieden vm 
fiVXffd'fAog ßoüv und von fifixatTfiog alyäv, 

1073. Die Verwandtschaft dieser Wörter mit dem Schaf er- 
scheint auch in 

[MxXXog 



13 

das wollene Vlies s. Hes. Opp. 236. elQonoxoi d' o$€^ fkaXlotg 
xataßeßgt^affi. Es ist eine Assimilation von afi^äXiog oder fAffXiog^ 
wie [AaXXoy von [AaJUoy^ wenn man es niclit lieber durch fHglaxog 
erlilären will, wie niXXa^ ilXog durch neXtxfj^ ihxog. Davon IL 
III, 197. aqveitf ikiv Sytaye il(TX(a rniyetrifAaXXtf ^ d. h. mit dicliem 
Vliess, synonym mit ßa^vfkaXXog Find. Pyth. II, 286. Davon mölf 
l€stra$ (Hcebant pellei oviUs^ quibus gaUas extergehcmt Festus. 



1074. Das Verbum ä^aXa^e^v (oder äikaXdttH' änoXXv€$^ 
noQ^et Hes.) lautet nach Vereinigung des anlautenden mit dem in- 
lautenden a wie in dqdtrcBiy q^aaeiv^ und nach Syncope des dritten 
a, eigentlich fi^Jlde(r^a#, statt dessen 

l»>iXdia&(u 
schmelzen, ags. smeUan, engl, malt, ahd* smelzan. II. XXI, 363. 
^ißV^ C^^ i'yioy ineiyoikevog tpvqI noXX^ xylaf^v [keXdofjkeyog anaX^ 
tQß^iog aaXoio. Also deponential, nach Ar{starch und Belikers 
Text; nach der andern Lesajrt xylcfi^ noch bei Wolf, wäre es Fassi- 
vum* Dagegen bleibt der Anlaut a und folgerecht auch das zweite 
a anverändert in 

d^aXdiiyeiy 
zerstören, durch Auflösung. II. VII, 463. äg xiy %oi fjkiya vs7xog 
ai^aXdvyfivM] vgl. XII^ 18. 32. Diess ist ein weiterer, aber gewiss 
sichrerer Weg, als wenn man äfbaXdvye^y eine phonetische Ver- 
stärknng von äfkaXv y e&y^ und [AoX&axog von fiaXaxog nennen wollte. 



1075. MaXdaCBty, wovon Laberius malaxare malas bildete, ist 
nachhomerisch; doch stammt davon 

fiaXaxog 
weich. II. IX, 618. evy^ ivl iAaXax§. Und Od. V, 72. XeinöSyeg [ta- 
Xaxoty weicher Grasboden, im Ggs. des steinigen Bodens, ganz 
wie moUxbus in pratis Virg. G. II, 384. Vgl. meine Note zu Tac. G. J. 
Davon [iaXax/l^e$y j malacissare, 

1076. MaXccxog geht durch progressive Metathese des a aber 
in ßXaxög, d. h. vQvy>eQ6g Greg. Cor. p. 556 (von Vf. Dindorf ohne 
Grvnd bezweifelt), vielleicht einerlei mit flaccuij und bleich, ags. 



Nde; oder dichotomisch ßldl^. Dieses wird ähnlich, wie ailc%qiq 
▼on aid$M6g welterg^ebildet in ßXaMaqogj oder (in Folge der 
Syncope wie nUnutikog nUxv^oq) ßXfixQog, oder 

dßl^XQo^ 
bald weich and zart II. V, SS7. Tvdioq vio^ Ittf^^odlff c • • ^«M^ 

wtaae xBlfia^ äß^XQn^j ^'^ fiaJ^ x^^Q P'°d- ^T^* 'V» *7** ^^^* 
III, 53. Im Schol. LV. äßi^ixQoy to iaxvqov^ oi dl %\iß edmpvfkw 
soll es wohl ro avtcxVQoy heissen. Und Od. XI, 135. äßX^xQOQ 
»äyatog^ wie XVIII, 202^ d.h. [taXaxog, sanft und leicht. — Bald 
weich und schwach. II. VIII, 178. tetxea ik^x^^ompto oißH%^ od- 
d&^ogmQa. Heraclides betonte &ßl^XQog; Lob. Path. I, p. SL 

1077. \on ikalatTce&y [kaXactog stammt ikdld'a* fb^fwXotff^png 
nmioQ Hes., bei Hipponax, wie axay^a aus clxavitrui^ nXa&dr^ die 
Form zum Backen, aus nXdctXHV, nlatrwog nach f. M. Davon 

IkaX&axog 
bald weich, zart. Hymn. XXX^ 15. xaw &y^ea itaX&axa notqg. 
Hes. Th. 44. (kal^auog viwog. Bald weichlich, schwach. 11. XVII, 
588. yiaX&axog aixfHit^g. Davon auch ikaX9mr ndndot 6L Labb, und 
MalthinuSj Maecenas in Hör. 8at. I, 2, 25. 

1078. Wie ätreXrnQ traXdlSa&j und ä^iXyB^v ans 9%Xuia$j so 
geht ans d^aXl^a^v oder ikaXd^ai weich machen, hervor 

dfjiiX/e&y 
melken, ags. mdcan^ ahd. melchanj wodurch das strozende feste 
Euter erweicht wird; vgl. oben ndna mamtna %. 107L Od. 1X9244. 
KoikeyoQ d' iiikeXyer oig »al iHi»ddag alyng. Und passiv IL IV, 4M. 
hig . • diJkeX^6fkeya$ ydXa Xevxov. Davon bei Theoer. VIII, 87. if^X- 
^aiigj und midgere vile fulgere, urgere \on g>Xir€iy, Üq/M^yj wogegen 
yvxthg äfioX^r^ nach $. 378 zu fioXvyeiy ikiXag gehört« 

1079. Wie molerej und ahd. muljan, nord. moläy zerreibe n, 
mit Gemüll, ahd. gamutti neben malen, goth. tTialon, besteht, so 
lässt sich auch yboXiLact^y (homonym mit ftoXwe^y b e f I e c k e n, von 
fi^Jla^) annehmen als Grundform zu [ktiXXeiy Theoer. IV, 58^ wie ^oqvC" 
atiy zu q>vqBiyy und zwar entweder mit obsconer Bedeutung, wie 
meiere permolere bei Petronius, oder im Sinn von mulcercj das von 
lkoXvia$ gebildet ist, wie fulcire zu y>vXdiai. Das Verbale f*oiliH- 
xirdc verbirgt sich nach dem Not« 144 bemerkten Oeuez In /»dfilvjf, 
oderfittiili;^ weich, viozumollü, bayr« mulled und Mull, moOtuciifi 
bayr. molch stimmt Dessen Substantiv ist das vielbesprocheM 



45 

fkSXv 
jenes Zauber kraut, dasOdysaeus von Hermes empfangt, um damit 
Circes schädlichen Zaubertrank zu entkräften, fkmXwuv oder 
dikßlvyeiy^ so wie nach Plin. H. N. XVIII, 24. oleum amnia veneria 
hebetat. Od. X, 304» gtdQfkccMQv • . qf^fi (kiv (kilap Stnce, fdXax%$ di 
eVueloy ay^og* fkälv öi iktv xaUov(r$ &eol. Die Alten erldären 
sämmtlich das blos poetische [käXvg durch das prosaische dikßXvq. 



1080. Von dieser Wnrzelform stammt auch neben SfivXoy 
di|s feine Mehl^ — wozu Ammeimehl, d. h« Kraftmehl Inf 
Schfflids Schwab. Wörterb. S. 20 stimmt — 

[kvX^i 
die Blfihle, mola. Od. VII, 104. al y^iv äXevQevovtn fivXfig ^^' f^' 
Xona xagnov. Und XX^ 111. i^vX^fv ct^caaa, — Davon Od. II, 355. 
tkvX^qtaxov &Xy§€oy von der Mühle zermalmt Daneben fivXog 
der Mühlstein, wovon II. VII, 270, fAvXoe$di& nivQfj und durch 
fkvXdfai vermittelt, auch [kvXai der Mühlstein. IL XII, 161. 
ttÖQv^eg . . ßaXXoikeycu fivXäMecc$. Das Verbum 

fjkvXiSy 
kauen in Hes. Opp. 529. »al tote i% neqaol xal yfi»eqo$ vX^Mottai 
Xvygoy fivX$6myteg aya dqta ß^aa^evta g>evyovcty erklärt Gottling; 
richtig durch aegre se nutrieniee, verdunkelt es aber durch den Zu- 
saz : hene igüur hoc verhum denotM frustraneam manducandi operam. ' 
Warum nicht einfacher: miserum manducantes vidtun? Diese Stelle 
macht zugleich die Identität von fjwXfi und Maul, ahd. rnula an- 
schaulich. Diess scheint eineUrverwandtschaft; denn dasMaul 
ist das Mühlwerk des Leibes, ganz verschieden von dem Mund, 
durch den die Speise ein- und die Stimme ausgeht. Dagegen 
gleicht Mühle, ahd. muZt, ags. mün mehr einem der auswärtigen 
Civilisation entlehnten Fremdwort. 



CXL« MoXoßQog. 



1081. MaXeqog heftig, nur als Beiwort des Feuers U. IX, 
2i2. XX, 316, Hes. Sc 18, lässt sich allenfalls als causativer Begriff 



46 

yon äfAaXog betrachten, und durch fiaXäffCtav erklären. Doch läse* 
ich diese Verwandtschaft wie die mit lat malus auf sich bemhen. 
Als Adverb dient, wie xdqta ?on xa^egog , so 

[jkdXa 
bald: schnell. II. III, 25. [AaJia ydq %e xateff&tei, nänl. o Ximr^ 
vgl. XXI, 24, d. h. mit Appetit; und Od. II, 305. dlla fftoT ie&U- 
Hey nal ntyeikey mg %o ndQog neq. Seit Wolf liest man zwar oiUa 
IkOi i(r&iiiA€P, aber der Zusaz [idXa characterisirt den Antinous, 
der den Telemach betrübt {^IXov tet^fifAiyop fitOQ) in den Saal 
treten sieht und ihn ermahnt, allen Kummer, der ihn drucke, ?om 
Herzen zu werfen und (nicht überhaupt, denn das wäre sehr matt, 
sondern) frisch, mit Appetit zu essen und zu trinken. — Bald: 
sogleich, wie f^dX^ cSxa. So in dem nächstfolgenden Vers Od. 11^ 
306. %av%a di %oi ikdXa ndvxa teXevzi^trovtny ^^ixaiol^ nicht: alles 
genau, wie Voss. Und Od. IX, 237. eig ^Qv anioq liXatre ntova 
fi^Xa ndvta ^dX^, oat^ fjfAeXyey wo ich Bekkers Interpunction^ wel« 
che [kdXa mit ^fieXyi verbinden lässt, nicht begreife. . Eben so IL 
I, 173. ifedye fidX^^ et toi d^VfAog iniffffwai, ganz objectiv, nicht, 
wie Nägelsbach will, nach Belieben. Und v. 218. og xe 990%gin$- 
neld^tai, (idXa % i'xXvoy aviov (oder av tov). Diese Stelle fährt 
auch zum Verständniss von Od. VI, 184^ wo es am Schluss der 
Schilderung eines ehelichen Glücks heisst: 

fkdXKTta di % SxXvoy avxol. 
nach Lob. Rh. 336 se invicem felices praecUcant et ab alUs praedteari 
audiuntf oder: ihnen selber zum Ruhme, wie es Schömann Gr. 
Alt. I, S. 53 übersezt Dagegen fragt Ameis in Jahn JB. LXXIIT^ 
10, S. 625 mit Recht, ob xXveiy je ohne ei u. ä. in diesem Sinn 
vorkomme ? Er selbst erklärt es : „am meisten (am liebsten) hdren 
„sie es selber (in ihren gegenseitigen Unterhaltungen).'* Neben 
diese etwas verschrobene Auslegung darf sich wohl noch eine 
dritte hervorwagen : „sie hören schnell auf einander,** d. h. erfüllen 
sich gegenseitig schnell jeden Wunsch; dem Sinn nach dasselbe, 
was Tacitus Agr. 6 mit vixeruni mira concordia per mtduam carilatem 
et invHcem se atüeponendo, und Terent. Andr. I, 1, 34 ausdrückt Der 
Genitiv liegt in avtog verborgen, d. h. avvol lavrcSv, synonym mit 
dem Reciprocum dXXi^Xmp. IK X, 108. cro^ de [idX^ etpoik ird. — 
Drittens und am häufigsten: sehr; so auch Od. IV, 733. ttp xe [JuiV 
^ xev efieive xal iccrviievog neq odoio, nur muss man (kdXa mit 
iffaiSfUfeyog verbinden, wie IL VI, 518. ^ fbdXa dij tre xal icüvfte^ 



47 

vov xateQvxcdj und XI, 717. fiaA' itrtrvfkirovq noXefAf^eiVy dann 
bedarf es einer neuen vierten Bedeutung^ wie traun etc. nicht. 
Diese Darstellung dürfte Buttmanns Ansicht in Lex. II, 49 wesent- 
lich modificiren. 

Die Grundform des Gomparatirs fkdlioy* (AaXXop Hes. will M. 
Schmidt in Schneidew. Philol. I, S. 639 bei Tyrt. IX, 6 hergestellt 
wissen. Homer hat nur das assimillrte fk&lXov nach Analogie von 
SXXog^ aKuSj ^vXXor^ folium^ und wahrscheinlich auch äXXwg ver- 
geblich^ d. h. aXtm^y was Ich als Nachtrag zu §. 100 über aXtoQ 
hier bemerke. 

1082. Eine Nebenform, wie fioXoxfl Ton ij^aXdxfly lautete fio- 
2t^dc' XvnfjQogj atjöfigy und [aoXvqov* vtd&qov^ ßqadvj äyiaqovy 
dfidig, äxäQKrvoVj XvnfiQoy Hes. mit molestus verwandt, wie scekstua 
mit scelertu. Davon fioilt;^ o/^ogo^^ syncopirt 

fAoXoßqog 
der gierige Fresser, [iäXa ßißqdaxtAVy wie IL III^ 25. i^dXa 
ydq T€ xateu&Ui; als Eigenname bei Thuc. IV, 8. MoXoßQog. Das 
o von 'ßoQOQ ist syncopirt wie in ^aßgoy* top noXvtpdYOv Suid., 
d. h. didßoQoy^ ohne Verwandtschaft mit dem synonymen, ila/^edi'* 
Vgl. Lob. Par. 259. Und wie in laßQogy in veorydg n. a. wird in Folge 
der Sy ncope das Paroxytonon ikoXoßdqo'g zu dem Oxy tonon [loXoßQog. 
Kein Schimpfwort passt besser, als. wenn erst Melanthius Od. XVII, 
219. n^ dii xoyda (jkoXoßqoy äyeigi dann Irus XVIII, 26. wg 6 gikoXo^ 
ßqog imtqoxddfjy dyoq€ti€$\ den Odysseus einen Hungerleider 
nennen. Und wie Hipponax bei Ael. H. A. VII, 47 das Schwein 
fkoXoßqhfig y und andere die Ferkel fioXoßqta nannten, so bezieht 
sich diess nicht auf ihre änaXocaqxla^ sondern wie avida porca bei 
Hör. Od. III, 23. Ovid. F. I, 349 auf die hastige Fressgier des 
Schweinegeschlechtes. Wie das active [AoXoßqog durch Syncope, 
so ist das passive cidf^qoßqmg^ vaoßqdg durch Apocope entstan- 
den, aus ff$dfiq6ßqmto^j wornaeh Lycophr. 443 aX&ßqiig analoger ist 
als die Variante aXißqog, gleich dem trichotoraischen äXißqmTOi^ty 
v. 761. 



18 

CXLI. 'A8(foT^g. 

1083. ^jir^Q ist der Mann, sowohl im Ggs. des Weibes, wie 
a^cTfv II. V, 529. €ig>tlo$, ayi^e^ iotil —als der Gatte im Ggs. der 
Ehefraa, wie noasg IL XIX, 291. äydqa f*^, ^ Mdocdv fke ncewi^Q 
»al ndtvia p^t^Q, —doch bei Soplu Tr. 548 ziemlich scharf von ir#<ni 
unterschieden; — als der Mensch im Ggs. von Gott und Thien 
IL XIX, 417. ^«4; t9 ual wiqi lq>i daik^My und Od. XIV, 53L iw- 
yßy ähtt^Qa xal äydqäy. Der Nominativ ist nur in der Arsis lang, 
in der Thesis stets kurz; die dreisilbigen Casus haben immer ein 
langes o. 

Im Latein erscheint es als Stamm des sabinischen nero^ d. h. 
fortU ae strmuia nach Suet Tib. 1, und neriOj d. h. virtu$ H forü' 
tudoj nach Gell. N. &. XXII, 13. 

1084. Eine Nebenform von ar^Q ist w^Q * ^QX^^ ^^^^^ ^i^ 
ßdtmq ,.i$itmQ von ßoti^qy dot^Q. Ilievon, und nicht aus evfiyoQla 
verliürzt, wie Apollonius meinte^ nach Lob. Parall. p. 156, stammt 
Homers Form von äyd^eia, 

die Mannhaftigkeit, Tapferkeit. IL VIII, 226. flvoQig nlffvr%i 
Mal nd((Tei xeiqäv. So sind auch die Adj. evifi^tf^, äy^vmq^ inafi" 
ymQf Qnin^€»Qj y9$(r^mq (wie dnatmq^ d. h. dna%9qo^)y nur 
Nebenformen des nachhomerischen BÜavdqo^^ ayaviqo^; ntmÜch 
aus der gemeinsamen Grundform dydveqog wurde durch Syncope 
Spayiqo^j durch Apocope mit Ersaz der abfallenden Endsilbe, dy^rmq. 

1085. '^Ayiqaudq Mann für Mann, Ist eine Apocope ven 
•avdqa xdta (wie iptdg^ d. h. iy xdtä) viriüm. Od. XIII, 14. ÖAfktw 
tqlnoda [kijray ^di Xißfi%a dyiqaxdg. Dazu SchoL Harl. oi di fqw- 
^9vaiv dyiqa xdtaj natürlich ärdqa na^' ^fAÜg etc., wobei der 
Plaz der Präposition so wenig Anstoss gibt, als in utqi^y Sc *■ 
Schluss des Sazes Od. VII^ 318. Allein auch Aesch. Ag. 1585 hat 
dyöqandg^ BeiSuid. dpiqaxdda* dydqanägy tta% dvdqa^ X^Q^^' ^9^ 
v7vo( BövuoXo&g scheint äydqa ud%a zu verbessern; denn an das 
Snbst ^ dydqandg konnte Suidas nicht denken. — Femer drdq»- 
nodw, neutral nach dem Prinzip, dass der Sclave eine Sache ist' 
wie mancipium\ dagegen masculinisch bei Homer^ drdqdnovg, d. h. 
dydqanodoTog j nach der humaneren Anschauung^ dass der Sclave 
ein Mensch ist, wie famulus. Davon nur 



der Sclave, aviiq dnodotog, venandaiu9. Nur IL VII, 475. aXXQi 
d^ äydqanidwtr^^ wo Aristarch avdqanidoiC$ schrieb, andere den 
ganzen Vers yerwarfen* Die beliebtere Erklärung, ,,weil ^der Sie- 
y^t dem Bezwungenen den Fuss auf den Nacken sezte^^ oder die 
bei Siiidas: aydqan^dop eX(i^a$ 6 novg o iv avdqaa^y^ ist weder 
sprachlich noch sachlich ansprechend. — In IL XIV^ 509 ßQotoept 
dvdqaYdi ^AxaiSv sind hominum exuviacj avdqSy &Yqa§^ wie ßouyq^a 
dieRindshäute IL XII, 22, homn. — Od. X, 121. ävdqax^itT^ X^W^' 
Stour$^ die eine einmännlsche Tracht oder Last ausmachen. — 
n* IV, m^AQijf ärdQog>6yog neben IL 11,651 ^EyvaXttf äydQeiq>6vtij; 
nach Lob. Path. I, 474 coU. Parall. 2S flguratianis exemplum unicum; 
aber mit ^jiqYe&g>6yt^g doch wenigstens zu ?ergleichen. — In IL XI, 
371* n^Xji nexXifjiipog äydqax(A^t<f inl tvfkßtfy d. h. von Men- 
schen kunst- und mühevoll gefertigt, wie 7roAt;xfii}Toc, im 
6gs. von &e6ifHitog II. VIII, 519, oder -»eaxiMitog Quint* Sm. XII, 
ftl4. Die Erklärung bei Schol. v^)' (f äyiiQ xa^kAy h'xato wäre nur 
der. Sprache eines tragischen Chorgesangs angemessen. 

1086. Das abstracte Subst. schreiben die meisten Mss. Eust 
BH. ApolL SchoL h. und Fiat Rep. III in. mitBekker vollständig und 
regelrecht drdq^iigy andere Mss. aber und Wolf u. a. 

ädqotijg 
das menschlich.e Wesen, dessen Grundbedingung nur Leben 
ist. Denn vollkommen gegründet ist die Unterscheidung bei SchoL 
sa U. XVI, 857« dydqo%ilta od tiiy äydqetay (bei Homer fjyoqifiy) 
dlla vi|y dy^qmnatfita , %iiy dydqog q>fi(ny' dydqelay yaq ov xata- 
l§lft9$j dqetiiy oiaay idlay. IL XVI, 857. i//t;xi7«* Unovc adqo%fi%a 
MB< nßv^y Tgl. XXII^ 363 und XXIV, 6. JIa%q6xXov no&imy ädqotiiTd 
M Mal [kiyog ^v. Aehnlich unterscheidet sich yeozfig von ysol^» Denn 
schwerlich konnte ein Grieche dydqotiig mit einem wahrhaft kur- 
zem a sprechen; es ist weit härter als afknlaxciyj ämbtdare. Aber 
die griechische Wortbildung besass in der Aspiration des Anlautes 
ein legales Mittel zum Ersaz ausgestossener Laute. So ist nach 
1.584 dikaqvdyaiy aus dik9q<x%6g erklärt; nach %. ^25 eqiA oivydmy 
ans iqyim*^ eben so Sveqog ans iyoveqog, ander. Nach dem- 
selben Princip steht auf Inscr. Ther. n. 247 bei Ross i(At statt 
icfU^ und bei ApoUon. in Bekk. Anecd. p. 524^ 4 Imy statt iyaiyj 
and bestehn als Nebenform: '£inrl}y«( und ^Erxtilyeg — um von eben 

4 



60 

so ersezien Anlauten nicht m spredien, wie atikmr dalikmvy if- 

Die schlagendste Analog;le bietet aber der Name der Melde, 
dpiQu^pa^vg bei Theophr. H. PI. I, 14 and oft, verglfchen nit Seh<d. 
A. zn IL V, 203. ikaxe%a& sro ädqdfpaivg, imnw^r tjP^ ^i ä wmi 
daavvoibavowi neben %fiwiaifqd^alSpg Artetoph. Bqq. mOi Uttd 
ist Hadrianus nicht einerlei mit Andrianiis, wie Adrlatt^pel 
mit Andrianopel? 

1087. Verschieden davon bedeutet ayiqoavvn Orac* in Dio49r. 
Excc. Vatt. VII, 2. xal %%v gikiy lodoy ilev&eqtaü did % ävdqmcit' 
vm Uq^g ^ ofAov^tag Mc%$ naq^v^ und das eben so wie ad^9iw%g 
alterirte 

adqotrvyfi 

die Kraf tigkeit Hes. Opp. 473. Adi nev ädQOCvyg ff%d%v€g y«if- 
oiav iqalie^ nur mit der Var. äÖQocwfi. ^^ ^^j* ^^Qog hat erat 
Herodot und Hippocrates. 

1088. Sehr natürlich empfiehlt sich als ein CompMttm aMh 

av&qmnoq 
der Mensch. Es verhalt sich zu dv^q wie Mensch (mlnniseh), goth« 
fnanmico zu Mann; denn -isch, -/noc inimXiil^nm soverWaalt, 
wie -mnog mit tnmna. IL IX, IS4. If 9iik$g dp^qmirmiß niXH^ dpi^ 
^de Yvvaixßy, Die Aspiration des Dentalen scheint durch das q veran- 
lasst, wenn schon kein Grund erkennbar ist, warum dieser Bf ni«0B 
sich nicht auch auf driq6g^ dydq6(A€og etc. erstreckt hat. Hier m«M 
man dieselbe Freiheit, Willkühr, Inconsequeu der Sprache Uner- 
kennen, welche sich in ti9q$nn9g neben Imitunnag kund gibt 
Oder Soll man desshalb mit Pott Et. Forsch. I, 158 äp»qmfi0t ^b« 
so von äv&og ableiten, wie nach $. 718 av&qa^ und dp^eqedpj wmi 
wie ^M( von jpvvog? 

1089. Homer kennt weder dydqetog, noch dydqiMogp noch dp- 

^qiin$yogy sondern nur 

dydqoikeog 

menschlich, in psychischem Sinn IL XII, 100. XQ^^^ dydqQfkh^^ 

Und XI, 538 oykdoy dydq6(Aeoy MenschengewuhL Und 09. II, 

374. tpooiAol dyiqofkeoij Stücke von Menschenfleisch. Das Suffix 

'6ikeog ist, wenn das von EM. verglichene neqvoiJkiog nach f. COS 

als Compositum gelten muss , ganz ohne Beispiel ; vgL Lob. Fath. itS« 



51 



CXLn. Ka^^^g. 

1090« Dai tltlat <^;^€Mj wovon a^iihis, aput und apiaeij bedeutet 
alUgare nach Serv. ad Aen. X, 270, ligare nach Isidor. XII» 30, cotn- 
jMtcer«, vinculo comprehendere nach Foatns. Davon «ir^Cetr, oder 
ayncopirt (wie trxenälietT^M in {rmimw^a$) und desshalb aspirirt 
nach Not 65 

Sfneat 
befestigen* Od* XXI, 408. äxpag äf§po€iQm&i¥ iviHf^ii Svteif^y 
Mg. Und depooeatial XI, S78. at|H)Cfk^v^ fiqoxov länvv utp vtp^ 
imH pkMltt^qav. -<• Od. IX, 137. n^fkvi^eii dymtpai, ao dasa die 
Taue oben fest sind, und III, 874. K^Xla d' aydl^w^ of^V^at, 
vgL XII, 51. 170. Und U. XXII, 397. ß^iwq «' Ütimw Ipmytag^ no 
dann die Riemen daran herabhieagen, vgl. XXIV, 51. Od. XXII, 
M. Und U. XXIV, 110. irm todg uBdog !^x«Uf« nqotuintm^ ao 
daaa der Rohm in seinem Besfn ist, wie Find. Nem. VI(I, 08« 
wUh ITf oc«^m. 

1091. Davon a^irecr^ttf ergreifen, d.h. sich an etwas 
anhängen oder anfngea, veraohieden von ^»f^peiv, tpave^y^ 
dem bloaen berühren; nur ätfßig bedarf es der Hand, zur 9ihQ 
genügt auch der Finger. U. XX, 468. o fkiv f irrere x€tqaa§ yov- 
wm¥. Und II, 158. amw^m v^mp fd' ibtiikßv ^ig äla dlav. Und 
Od. IV, 60. ffitov »^ &n%B(r»oy. Und v. 528. uvvw antoik^vog ^^ 
fun^di&a, wie der SchoL meint, xcxrttO'mrCo/ukeyec; — wenn nicht der 
Heimkehrende vielmehr eine Erdscholle in die Hand nahm, als Sym- 
bol der Besizergreifnng : Teneo Uj pcUria! Die gewöhnliche Struc- 
tnr fordert den Genitiv; da dieser aber als gen. partitivhs zu fassen 
ist, darf auch der Accnsativ so wenig befremden, als daa fibllcbe 
m^äffweff^al vwa, U. VIII, 139. 

dg d^ oce %lg %e nvmv <rv6g dyqlov ^k XioytOQ 

Poeh hingt hier cvig nicht etwa von dem weit entfernten iffxtm 
ab; das wäre, wo nicht ungriechiseh , doch unhomerisch, sondern-^ 
von dem unsichtbaren Object des Verbi äm^ta&y nämlich %i, und 
die riehtbareu Aeonas. iaxlataylowovg re bilden eine nachträgliche 
Af^poaltfon an jenem sv. Der fliehend« Trapp wird mit einem Wild, 

4* . 



62 

die hintersten des Trupps mit den Hintertheilen dieses Wildes, der 
sie erlegende Hector mit dem Unten anbeissenden Hunde yergli- 
clien, seine unablässige Verfolgung mit der Unermndlichkeit, mit 
welcher der Hund das in Windungen fliehende Wild niclii us den 
Augen lässt. 

Davon der passive Aorist 

er haftete. Nur II. XIII, 543, wo Apharens von Aeoea» in den 
Hals gehauen i%Xlv&fi higwcTM xaQii, inl d^ ätmlg Id^)^ Mal »o- 
(vCf äikyl di ot 9äyatog tvto^ und XIV, 419, wo Hector^ voo Ajas 
getroffen, x^i^oq . • SxßaUy ^tto^f M uS%^ i* denh üf^^nai 
ni^i, äfk^i di et ßqotxe titix^a noinHa XtfiUtf . Je gr&BdlidMr 
die Geschichte der Interpretation dieser Stelle Spitzneni Bxc. XXI¥ 
gegen Buttm. Lex. II, S. 139 gibt, desto kürzer darf lek stbi: 
Idy^f^, *was Aristarch unzulässig von enup ableitete und darck 
in^fjIKoXovd'^fTtv erklärte, bedeutet^ dass Schild und Helm, die Soest 
häufig den niederstürzenden Helden zu entfallen pflegte*, bei dem 
Fall des Aphareus und des Hector ausnahmsweise fest an ihiem 
Arm und Kopf hafteten. 

1092. Ka^dfntfr9a$ hat Homer nur im tropisdien Sine, «»- 
reden, appeüarej und constmirt es immer mit dem AcemMtlv, wie 
nqogetnety. Od. II, 38 yiqorva ua^miiktvoq niiogi»$uy\ bald 
gHtlaxo7q, fiHhxh&g^ bald dvt$ßto$gj x^^^^^h initfrat. Doch ver- 
zugsweise das leztere; daher schelten, wie eompeUare. Il.XV,It7 
^ d' inietrcri Ma9drr%€%o &ovQoy 'W^a, wie auch II. VIII, fM "Jijpi 
dnvomiiq nach $.505 die Zänker in ist. Aus dem Verbale ••- 
^amevog erklärt sich, wie Tr^ojiHf^ifC) älfj^ifg nach §• 140. M7, 

xa%§iy>iig 
scheltenswerth. Od. XXIV, 431 mr^^ie^ «Wo/*«»' «<W. Davon 
xatfigtetfi die Schande. U. XVII, 550. nat^^€l^ nal Sy^Hj ^ 
XVI, 498. III, 51. Und aat^^eTy beschämt sein, wie ein ge- 
scholtener oder scheltenswürdiger. II. XII, 39S atfj ü «onr^^^cm^ 
vgl. Od. XVI, 842. Von dem Purum xatfig^ßy bildet sieh ~ ihnlldi 
wie aQfjYoyegy dlal^oyeg von den Barytonis a^^ov««^, aA«Cerefft 
d. h. äXmiäeyoi — ein Substantivum 

9a%fiqimy 
der schandbare Mensch^ die Memme, xatmapfytig Meh Wi^ 
sydi. IL XXIV, 253. uan» tiwa^ nm^^^e^, wo Krates und« TUew* 



DiciquiM. III, p. 9 kat^q^eg vorzog. Nach SchoL k and EM. 513 
war es Sf^lvu^ nqogfiyoqla' w€$dlffai tavg t;{ot;g ijS'iliiffei wie 
Memme. Die Analoge der Suflfixform spricht nicht dafür. Vgl. 
Lob. ad Aj. 392, p. 173« Das Wort erklärt EM. darch näwm ta tpan 
fläHmy , Benfey WL. II, 102 darch nat^ipafiq wie 7iaiJkg>afiQj andere 
durch jga%aqi6yo$. VgL Lob. Par. 181. 

1M3. Das Verbale substantiyirt ist ätpog 

Stpea 
die Oelenke^ comnnsmrae und die durch sie mit dem Leib ver- 
bnndenen Glieder^ wie artus and äq&Qor von dem synonymen 
«ifaqalv etQHy. Od. IV, 704. XiiS'ey di ol arpea ndvta. Diesen 
camndssuria am Körper entsprechen axpJdeg die Maschen Im Neze. 
Nur II. V, 487« (og äjpltri Xlvov älovte (sehr, iyalopte) navdyqov, 
Nacb Schol. D. totq SfifHg(r$ xal vatg avvafpalg töv Xlvov. * Der Form 
nach ist es das Nomen eines fortgebildeten Intensiv antl^eiv, 
wie (rq>Q€tf9ieg von cfpqayCl^eiy^, und verschieden von dem Verbal- 
ttomeu of^K'dle Radspeiche, welche den ümlureis des Rades, 
die Felgen mit der Biichse verbindet Bei Hes. Opp. 425. tQ$ünl' 
9af^v d^ Stpiv xAikVBiy denadwQtp afka^i^j wo Spohn und Gottling 
itptr schreiben , gegen die Mss., aber als äoliscbe Form nach Cho- 
roboscus und den homerischen Scholiasten; wenn mit Recht, so 
Ist dieses Nomen von dem primitiven a/re#r, apere gebildet. 



1004. Vom Subst. a^if die Ergreifung entsteht das Purum 

äg>ay 
In die Hand nehmen. II. VI, 322. 

Tor d^ eiq iv 9aXaikOf neQinalXia xeixi inoyta^ 
äanida $tal ^co^xcr, nai dyxvla t6^ äg>6mpta* 
So Ist nach Schol. ABL. zu interpungiren ; dcnlda xal d-dQfixa ist 
Apposition zu %9v%Ba, dagegen äyxvXa to^a (welche belianntiich 
nicht zu den tavxM^Vj artnis gerechnet werden) bilden das Object 
m &fpiHMv%a. Schild undPanzer wurden an der Wand hangend 
gepuzt; den Bogen aber nahm Paris In die Hand, um ihn zu- 
recht zu machen und zu puzen, und so niqai dyladg zu werden, wie 
er IL 11) 385 heisst Die Erklärung des SchoL LV. dvtl toS ieev- 
päptay ipfllaqfiSyru entbehrt der Begründung. Die Variante vo^a 



u 

f>6my9aj Tom SchoL durch laikn^vvwt» nmqa %o ^Jtg .etkUrt» VM 
Voss durch: glättend den Bogen aoegedrüokt, widerspricht dMi 
sonst intransitiyen Begriff des ohnehin obsoleten flc(s#l^ Mehf 
Beachtung verdient die Schreibung o^Myra, bei ApoHonlns^ Em^ 
naras, Hesychius und im Epigr. Maeed. Anth. Palat. IX, SM, woM 
die Analogie von dg>dccB$v stimnit Der Asper verträgt die Mach'' 
barschaft der Aspiration g> nicht so gut, wie die des fw% in 2mrt- 
cd-M. Auch aikytag>davi oder deponential uik^aißika09iu bedeutet 
bald umfassen und handhaben Od. VIII, 215 tv pAw %6iw 
olda hii^oy äfk^c^daffdtUy vgl. XIX, 586. ; bald: überall anfa»* 
sen IL XXII, S73. ySy fHiloMmteqoq diktfatfdac^m *JSanrii(. Und 
Od. IV, 277. vfic di neglnufag m^lXor Uxw (das hAberne PfsHO 
d^a^imtra. Vgl. XIX, 47S. XV, 461. 

1095. Zweifelhafter ist die Entstehungsart von 

herum tasten. Od. IX, 416. KwXm^ . . %999l tp^Xa^imt^ Wenn 
das synonyme fM)Jla9i|f<raf- tpiila^Uffw §. 1072 richtig durch df^mlrnj 
ä^atr^oi erldärt ist, so durfte man ein Adj. yf^loi von ^^ ^4** 
xeiy zu Hülfe nehmen. Lob. Path. p. 292 hält -^Sy tut eine Mose 
Paragoge : „fuf Jla jpdfi^ et tp^Xa^Sy^ quamm stallen eonÜnetU jvrtmWNi 
fkdm a ^dm^ tubUmenj ut ne durerim, dmvoCa fHfiU| «t ^dUm^ mi 
tenmnaUo cum iptis nata eH,^ 

1096. ^Afäy hat ein Intensiv in d^dccuy* ^luf^y Bes., 
erweitert bei Hippocrates in dg>accäy\ aber auch eine Nebenform 
d^vwy in Od« XIV, 95. olyy 4^ tf&tpv&wc^y vniqßfy ÜSmfi^ytn- 
Und wie dyvcceiy dXvffireiy nach $. 700. 104 neben dyve&y dhiBtiy^ so 

dg>v<rffuy 
ergreifen, nehmen; also von ämec&tn]j wie iUr^#ve»r von 
Xdnteiy. Die Allgemeinheit der Bedeutung ist deutlich in II. 1,171. 
9ddi ft olm iy&dd^ äuftog imy dg>Wi nal nXoiftoy i^^i^Sür« Uai 
Od. VII, 286 dfAy>l di ^XXa ^^vcdf^iy. Eben so in iM^f40mm 
zerreissen, d. h. dqtvtrCHy uai duz^qüy^ wie dirimett. II. XIII, 
507. qiliB di ^(oQ^uog yvaXoy dui % Syteqa xaXubg f^tiert^ Vgl* UV, 
517. Und Od. XIX, 450. noXXoy di diiig>vc€ traquo^ id4y%$f iiisdL 
crj^c. — Vorzugsweise : durch 8 c ü ö p f e n nehmen , syaonyvi mit 
d^uy von alqeiyj äqyvc&m. So Od. IX, 85.. ir^ ifiraif^M #f|Mr 
nai d^wrcdfb^^ Sdmq, aus der Quelle« 11.1,598. fdarcot dftim^ 



XUIIj 305. TToililo; di nl^mv ^^üü9%o olvoq. Man schöpfte den 
Wein aps dem M(n^C ^^^f ^/^oc mit dem afk^i^oqevQt später dem 
wadeC) und goss ihn dann ans dem äi»g)ig>onevg in die dincca^ 
a^^^mia9Xla u. s* w* Dass man das seliwerfallie^ere Gefass ge- 
neigt liabe, um in das iLleinere leichtere einzugiessen, ist 
nirgend angedeutet* Eben so bezeichnet ^^yü^ und tffavcai (Sy- 
nonyma von aiffac^ai) das Schöpfen Soph. Oed* C. 463« Aescb. 
Th. 44. Pars. 203. 

1097. Wie tf)%ii9C^€u mit %p^y berühren zusammenhingt, 
so bildet antw^^ welches noch häufiger als ^jjr und 9§rüy eine 
schädliche, feindselige Berührung bedeutet, noch einen 
zweiten Aorist neben atpair&a$: wie nach $. 327 iQeg>€ly von 
iqin%9$¥i so mit Reduplication 

betrugen. Od. XXIII, 216. fii] %tq fte ßqotäy dnaq>Q$% ini$(r<r$ri 
mit einem Präsens, wie äqaqlüu9tv. Od. XI, 217. ov%$ tre UeQüe^O" 
pma • • anag^tnuj oder äna^w in IL Apoll« 376« iioatdtpufffw» 

Wie aikaqtmXiq (eigentlich otpmquiUo^y wie ure^aUuoq^ äcHm- 
Xm) von a§k€t^9tyy so von äna^i(T'9wc$ auch änag>üiX$o^\ allein 
an dessen Statt entweder durch assimilirende Einwirliung des nach- 
folgemden «, oder in Folge einer etymologischen Täuschung und 
des a» «)f#- anldingenden Wortanfangs 

tjrngerlsoh, liigenhaft« Diess Ist der wahre Begriff, den EM« 
tr«s der irrigen Ableitung von cg>(iU.m dnotpfil%%q errieth; nicht: 
nichtige eiteJ, wie die Erklärungen durch ^d%aio^^ ddoxtfkogj 
WYsili^ Hes« angeben, als sei es von i^eXog gebildet, wie wm- 
.fPti^C) oder roh, dnaldevtog] g>wXeol yaQ ta naidevniQia yäg 
fW0tr ol'^Imyeg. Betrachten wir sämmtliche Stellen ! In Od. V, 182 
«flliilt Kalypso lächelttd des Odysseus Vorsicht, durch einen Eid sich 
vor ihrer Bache zu sichern: ^ d^ dX$tn9Q y iacij xmi ovx uTtfo- 
pmha ßi&mgy d« h. „du frevelst, so ehrlich du auch sonst bist;^^ denn 
aoob der Schol« fasst nal für uatneq^ nicht copulativ, wie Voss u« a. 
In Od« VIII, 176 schilt Odysseus den Euryalus, der seine Kör- 
yerkraft bezweifelt: ^aSg xai <rol eliog f*lv dqmqenig « . yiw d' 
dn^^mhi^ iffm^ d. h. du bist ein schöner Mann, aber ein Lüg- 
ner, wie V. 166. dtacddXif dvi^l i^ittag; indem er im Zorn den 



66 

bloseo Widersprach sur Luge stempelt In Od* XIV, tlt Iffti 
Qvx äno^iiJUog f a ovdi yfVYon%63iS(kog sprieht sieh Odyssew alt 
diesen zwei Prädicaten denInbegprUf der sammtltehen Tngewien 
zu, Redlichlieit und Tapferkeit Endlich Od. XI, 24». tü^m» ^Im 
tinvj inei adu dnoy>mXio$ eiivai ädi»vd%mp^ d. h. faüaeet, hIersICM- 
lieh einerlei mit der Var. dy€[Hil&af irume$, irrUi; nadi ScML 
&yoyo$j anaidegy axaQno$] denn jede Begattung mit eliieni ftotte 
musste auch eine Empfangniss zur Folge haben and die naiirllehe 
Erwartung nicht täuschen* Demnach soll nur das %iS€m 
durch inel bewiesen werden, nicht auch das d^laa tham. — 
Wollte man -^ciXiog von q>dllm ableiten, wie ^»«ileoc» so bliebe 
doch immer noch die Präp« dno- ganz bedeutungslos» 



1098. Nach Buttmann Lex. I, S. 274 geht durch den lonlsmos 
von d^Sr aus auch 

dndt^ 
der Betrug, und Lob* Path. 370 stimmt ihm bei, mit Veri^elchmg 
lautlich von d^daC9iVj apere^ saclilich von rnukere, paipmif and odt 
Annahme eines a intüieü. Wäre diese Vermuthung aberhaapt wahr- 
scheinlich, so wurde ich sie so ausdrücken: ,,die Orandfena Ist 
jydnt^, oder auch a/rvir; die Aspiration des Anlauts ist dkes so 
„in Folge der Epenthese a aufgegeben, wie in Hn f livto and ffft 
iMQ^i oder ^ftaQ ^f^iQu in Folge der Syncope oder Apocope.'* Aber 
ich könnte hiefiir kein Analogon nachweisen, und aosserdeoi tber- 
wiegt in dndtfi der Begriff der groben Beschädigaog alba» 
sehr den der feinen Ueberlistung; z. B. II. IX, 244. rfr S^ 
inei ix x^Q^^ Y^Q^i etXeto xal f» dndtficw, vg^. v. 271; deno 
Agamemnon hatte ja die Briseis mit offener Gewalt geraabt 
Auch Soph. Aj. 807. An t. 608 bedeutet dnd%n den blosea Y er last 
ohne Betrag. Ich halte desshalb lieber d^d%^ fnr eine v er h Ar- 
tete Form von avdttij wie atfi eine verkürzte ist nach $• 248; 
verhärtet, wie nach §. 71 dydnfi dyanSy von dfavig- i'yulmf^m. 
Diese ursprüngliche Identität hindert nicht, dass der Spradiga- 
brauch die zwei Formen auch begrifflich unterschied, und mit Jrif 
allgemein jede Beschädigung, mit dndtfi ^^^^ vorsagsorelae 
eine Beschädigung durch Ueberlistung bezeiehneta. IL IT, 
168. %^gd* dndt^g x^imr, des gebrochenen WaffenstUlstaado. ¥gL 



67 

XV, 31. IX, Sl. Od« Xm, M4. Wer aber etwa fiffea, westph&L 
övea, d. h« tausehen, mit der Wurzel von dndui identiflciren 
w<lllie, hätte zayor das Alter dieses Verbums nachzuweisen. 

Davon änatäv überlisten II. XIX, 97« iolofpqBCvv^^ and' 
«ftftfy Tgl. Od« IV, 348. Und dncmiJUog Od. XIV, 127« 288, oder dna^ 
wnUg a I, 526« 



CXLIIL Brfcd(f/MV. 

1099« Das Primitivam ßdeir gehen, laseto manche in II. XII^ 
277. mg wmjrt nqpßdop%9 ikdxtpß mtfgwv ^Axa$&p statt nfoßomytej und 
Aplon erlilärte wenigstens nQoßomyte *inrth ngoßaty^rweg. Auch 
Cratinus gebrauchte nqoßAwBg nach Meineice Com« T« II, p« 78« 
Vgl« Lob« Rh« 5. Davon der causative Aorist /f^^ra», der intransitive 
ß^rm$j der eine Verkürzung von iß^tify^ vnBqißncay in ßd%%v^ 
iniqßaaay ertr> II. V, 778 und XII, 469; und das zweite Perf. 
ßißaa in ßeßdaffi, ßeßamg und dem Syncopirten ßißaikw. Medial 
der causative Aorist dyaßiicdfkero$ Od. XV, 474 ^und der intransi- 
tive /fjf<rtird, wie «ftio'eYo, II. III, 262 mit der Variante ßiiaato. 

2000. Das Verbale erscheint in dfkßatig ersteigbar. IL VI, 
484. Mv^ fuiXina 4ftßaw6g im noligj vgl Od. XI, 316. Davon 
߀nf9ty* noqwwiß^ mqür Ues. und ßatevuv Theoer. I, 87 be* 
springen, ßm%%q i^ oi nai ßatvoikw bei Pott II, 200 und 

Xahtoßmiig 
mit eherner Schwelle, entweder %dhi99y ßa^fkors ßn^^i ß^ 
c&y^ ^Hiy i%my, nach Dnntzer in Höfers Zeitschr. 11^ 1, S. 108 und 
SchoL IL XIII, 173, oder durch %aht9vq imßeUvoyti zu erlilaren, 
wie xaht6novq odog Soph. Oed« G. 57 durch x^^oifg noffiy. IL I, 
426 und Od. XIII, 4. ^#oc und lf*ov C-^Xsuyoov) noti x^^oßatig im. 

2001. Wahrend nq6ßa%oy^ nq6ßac$g troz seines Klanges 
und der herrschenden Ansicht dennoch zu ßocxiiv gehört, und i»- 
ßacig 9Sn^ q>alr9&^ älig noXioto Mqale Od. V, 410, d. h. das 
Entkommen, der Auswege Idar an sich ist, so bedarf eines be- 
riehtfgenden Wortes 

dik^tßac$g 
dIelJmgehung« U. V, 623. delc« d^ S / ofA^lßatny nqateqfiy Tqmmp 
mfeqdxmpj d« h« „Ajas wich von des Amphlos Leiche zurück, aus Be- 



58 

mrpliss, selbat von den andrängenden Troern amslng^elt «rfd 
Ton den Seinen abgeschnitten za werden.^^ So nalie dies liegt, ^ 
80 einstimmig meinen die Ausleger: dass Ajas die starlc^Terthct* 
dig^ng des Leichnams dnrch die Troer gefürchtet liatte, %i[^vnef 
l^ix^ctr Schol. bn oder ^ vniQ V9^ reMn^S fjkax§i Apoll., weil allerdings 
äikq>ißatp€iy auch das Umgehen behufs der Besehisang 
bezeichnen iLann, wie in XQVtrffy äikg>ißißfixag* Allein an obiger 
Stelle hatte ja ein Kampf um die Leiche gar noch nicht ange- 
fangen, wie später um die des Patroclns; Fall und Entwaffnung 
des Amphius und der Rückzug des Ajas war nur Ein Moment 
Dann ßmdftP im Schritt, gradaümy Im l^gs. von iqofkddqi^j im 
Lauf; ctiffim, II, XIII, 519. wi di ßddfp^ artiorwo^. Vnd ifkfimdiv^ 
BrnFusfl, im Ggs. von suSchiff. I1.IV,505. ltUnM»\^v^a^Uji 

3002« Allein auch ß%%6q\%t eine Verbalform, in inififitm^tÜL 
XVtll, 263 neben imßdt^g, in ducßii%^g und in ßijt^ der Schritti 
wie ßd<ng. Dieser Heischeform bedarf es zar Erklärung von 

ßtltdqfAmp 
der Tänzer, d. b. ßcUpoay äqikodtmg nath EM« oder ßda$r a(|Hi- 
(«1^, was Soph. Oed« C. 108, freilich ohne Bezug auf den Tanz, ver- 
bindet Ein ähnliches Compositum ist &v[mq(kiP9g, d. h. S^f^aq^g. 
Od. VIII, 250. Ooiijitmp ß^imq^ov9g occro* aqiC%9$ nnUrmer VS^ 
v*. S83. SchoU. naqa %o ip uqfk9pt(f ßalyBw^ ^%0i iqx^^wtU. Unbe- 
denklich konnte Hanetho II, US hiemach jS^offiemc iqjn^ft^K^ 
verbinden; dagegen ßfitaqfjkog als Tanz bei Apoll. Rh. 1, 1134 <nta/- 
^rre; ßftaqfkoy Mniior mqjn^arto ist mir eine verdächtige VITorl* 
fsrmation. Der Alexandriner schrieb wahrscheinlich: neUf^m^g ßq* 
tdqik9p iyinhov^ und wollte vielmehr ivinkiog als Snbstantiv be- 
trachtet wissen, wie in Plat Rep. III, p. 400 b. 

2003. Vod ßdHP bedeutet ßr^ika den Schritt, H. Merc. Stt. 
14» ud 

ßni'i^ 

die Schwelle, wie das uachhomerlsche ßa&fkog und ßawi^q ifi^ •i 
Moi ßalyofkey bei Poil. II, 200. IL XXIII, 202. initnn ß^Mt Mm 
X&9i(f. IL I, 501. qtjpe nodog tetaymp äno ß^JL%v ^rnrn^fflbi^f vgl 
XV, 23. Ganz einerlei mit oviig? nach den Alten, ja! denn ßalip* 
wMp Res. Und «ramm. Bekk. p. 224, 10. %ip r^c ^««« WMr 
"Ofif Ifoc ßnlopy ei ik tfarvimi ßaXip. Oder war doch vlelkidit 4er 



90 

DoterfcUedy dAM ^^do^ die Sehwelle swieehen den Tkürr 
p/osten, fiifU^ eber eine tu der Schwelle fuhrende Stnfe b^ 
deutete, wie ßljfka^ 



2004. Von dem redupllcirten ß&ßdyu& findet sich 

ß$ßdg 
schreitend. IL VII, 213. ^le ikUMQa ßißag, vgl. XV, 307. XIH, 371. 
v\lf$ ßißdyva. Und Od« IX, 450. tl. XIII, 18. tqmnva noal nqoßißdg. 
Oiess war Aristarchs Lesart, welche Bekker jezt consequent durch- 
geführt hat, auch 11. Itl, 22. ikaxQa ßißdyta und Od. XI, 539. ikaxQa 
ß$ßaüa und II. XVI, 609. nqoß^ßdytog und XIII, 807. nqoßißdvx^ und 
Od. XV, 555, nqoßißdyta nodeg ^ägov, wo vor ihm /Ji^ofK^a und ßi- 
ßäffa u. 8. w. stand. Auch in den obigen Stellen schwanken die Hss. 
meist zwischen ßißldg und ßißSv^ und wenn II. VII, 213 zu ß^ßdg 
der Schol. A. bemerkt ovymc ^Aqltnaqxog^ so ist daraus zu schlies- 
sen, dass die anderen Ausgaben ßißßy hatten, auch wenn unsere 
Hss. in ßißdq übereinstimmen. Derselbe Schol. A. widerspricht 
sich zwar zu U. XV, 307 ^Aqttrtaqxoq ßißmv, aber Spitzner emendirt 
das gaoae Seholion auf wahrscheinliche Weise so : ß$fidg ^ji^trxaq- 
XH^ ß^dfy €H nä^oh ßomy Zf^vid^vog. — StaU ß^ßoHyta*. diaXm^ 
ßmrwp%a Hes. ist mit Küster ß$ßäy%a* iioßalv^vta zu lese«. . 

2005. Ein synonymes PaHicip geben unsere Texte in 

ß$ßdc»my 
schreitend II. XIII, 809. AYag . « fkmnqa ßißdc^my^ vgl. XV, «76. 
XVI, 534. Allein diese aristarchische Form ist bedenklich. Philo- 
zenus bei SchoL II XIU, 809 Hess die Wahl, sie durch ß^ßd»9$v 
mit eingeschobenem 0* zu erklären^ oder von ߧßanog abzuleiten, 
wie dta&mp von d&crog. Aber weder wird er irgend wo vor & so 
eingeschoben, noch kann -cd-uv aus -ctoq entstehn, noch hingt 
dl^&my mk äiotig zusammen. Lautlich Hesse sich ß$ßd€r&my kaum 
anders als durch Syncope von ß&ßali&(»y erklaren i allein eine 
solche Fortbildung von -d^eiv in -ali'^e&y^ d. h. nach Not 10, 
^mf/P^etM wurde ohne Beispiel sein -^ abgesehn davon , dass ß^ßd- 
C«ty erat attisch und immer causativ ist Um so uiibedenkfieher 
is( die Lesart ßißdtrwfy, was Vindob. 5 statt ß$ßda^my bietet, 
und H» ApelL IM. Sg einmy ißlßßifuey inl x^^^9 ^Mß9^ bestätigt 
Hiem verhält sieh ß^ßdvcmy * ßif ßahmy Bes. eben so wie J^ 



60 

pio9frm¥ ev der aristophanischen Sehreibart äf$$yfitnmr, nad es iaf 
wohl Zafall, wenn Lobeck Rh. p. 248 dieses ßißätnmy nnberäck« 
sichtig gelassen. 

Nacbbomerisch sind die Reduplicationen ßißa$og , worauf man 
treten iLann, ohne zn fallen, und ßißijX^gj worauf aan treten 
darf, ohne sich zu Tersündigen. 

2006. Das übliche Präsens ist 

ßcUwuy 
gehn, schreiten. II. V, S04. 1^ dtyqw ißoivw. Als Impera- 
tiy dient ihm ßdne. IL 11^ 8. ßäcx t»i\ wo sich ßd<m9 auf den 
Aufbruch und die Bewegung, und t^& auf das Ziel bezieht, 
allerdings mit naiver Weitläufigkeit, aber nicht ^awisy^» iik^at- 
y0Vffa tiiy Mnu^Wy wie Schol. sagt, so wenig als f jpq Xiftöv^ oder: 
er that seinen Mund auf und sprach. Von diesem ßdnup 
stammt ßiß^m, wie Xil^a^ Syymxa, tidv^ua von lafrxHyj y^x^mr 
CMvßy ^y^(rM9ir, d. h. 9avdcn9$y. Das Plusquampf. wird zugleich 
als Imperfect gebraucht IL I, 221. ^ d' OvXvfmSyde ß^ßiuu. 



2007. Das Causativ ß^ßdcai wird bei Homer durdi fi^CM er- 
sezi Aus einer von beiden Formen, ßißuffg- oder /(ir<ri- mit Imi^ 
ile«( componirt^ nach Analogie von dafm<f$nnog^ ildfhmto^^ gdtt 
hervor 

ßactisi^ 
der König, als Anführer gedacht, der sein Volk marschiren lisst, 
wie Vj'fO'/Jlaoc und der Herzog. So heisst ^««mi^'^^fc bei Herodol 
A9V%v%ti^^^ und umgekehrt die Kronospriester in Elis nach Fans. VI, 
20, 1 ßactlwy d. h. ßactXaoiy wie MeyiXag, S&syilag. DIess alles 
nach 6. Curtius im Rhein. Mus. 1846, S. 258. Der ßaffiXmi^ hlesa-n- 
gleich äyai, ähnlich wie der römische Kaiser als Chef der Mllitärge- 
walt imperatoTy als Chef der Civiigewalt princeps hiess ; nur mit dem 
Unterschied, dass äya^j mit dydj Sy» verwandt, Mos ein Rangver- 
hältniss bezeichnet , wie primorei und principe$, Aug^stns aber spe- 
eieller sieh so als princeps senatui nannte. 

Im Gebrauch aber ist ßatnlev^ ganz identisch mit üyai, und 
bezeichnet mit ßacilevtefog und ßa<nl9v%a%og , ' den vomehment 
und den höchsten Fürsten, ohne Rücksicht auf den Feldherrn« 
beruf. Davon ßaclXua die Königin Od. IV, 770, wiefi^Sf«, nUkt 
ßm<r(l$aca oder ßaa$Ug. vgL Lob. Path. 42, 47. — Und ßair$3i4i9t 



61 

k««iglich (ML IVl, 401» mit der Femininform ßac$3i^tgj in we^ 
eher ich nur die diehotomische , d. h. syncopirte Form von /9ao'#- 
X^ioc sehe, wie in ^aSqiQ^ ^icn$gj von '9ovQ$ogj 9icn$Q%. U. VI, 
IN. d&M di ol Y#f^fc ßac$mioq niu0v ndff^y vgL lies. Tta. 492. 
Und ßaa$Xeve$p König sein. 

2008* Im Latein ist hajulus der Lastträger von ßdeir ge« 
bildet, nach der Sinnverwandtschaft des Gehen-machens mit 
dem Tragen, Führen, Ziehen, die sich in den Sprachen oft 
kund gibt. Daher auch ßißdl^eip ßactog^ wovon ßatni * vnodiika%a 
Hes. und 

ßßtrta^Hv 
tragen, schleppen^ von ^^^e^i/ durch das grossere Gewicht 
verschieden, wie portare von ferre. Od. XI, 594. Stcv^oy . • läar 
ßaataiovta neXaiQMy äikfpo%iqj^üiv und XXI, 405. ^ki^a toi^r ißd- 
ctuae. Die Nomina ßdxvqori ßaxtuqluj bacuhuj von ßantoQ^ der 
Nebenform von ßactog gebildet, sind dem Homer fremd. 



2009. Das Futur ß^coikm von ßilvai hat eine Nebenform, in 
welcher sich das c vocallsirt, wie in nloiuc$ und in den attischen 
Futnris, /fq/of*ai, oder, wie Xettij Iti^eXetfi von Xf^tfi, 

ßetoiia$ 
ich werde leben. Denn „auf Erden wandeln^^ und „das Licht 
der Sonne sehen^^, inl x^orl difixM&ai^ sind homerische Umschrei- 
bungen des Lebens* IL XXlI, 431. %l yv ßeto/uxi. Und verkfirzt 
XV, 194. oSt^ Jihg ßio[iai qiqefftp, und XVI, 852. ovd^ avng diiqby 
ßiy. Oder auch H. Apoll. 528. nßg xal yüv ßU^kBa^ax wo Buttmann 
mit Recht vor Aenderung warnt Lob. Par. 80 statuirt ein beson- 
deres Verbum „/f/M eo^ unde ßtoikai Hve ßetöfLCU Homericum cum «t- 
j^grUficaHone fuiwn ut ntoikM.^* 

2010» Dieses Verbum hat nur die Ilias, dagegen hat die 
Odyssee nur das Nomen 

ßtog 
dwXeben, undzwardas menschliche^mitseinenLebensfreuden, 
Vita viioMij Im Unterschied von C<»9) dem blos thierlschen Leben, 
da« auf die Existenz beschränkt ist Od. XV, 491. X/iug d^ dya^iy 
ßtw und XVIU» 254.;^oif /Mer «fifpi/Milet^ Davon ein ueneii 



Caasattyuiii /f»9#f^ bei Herodot II, 177 lebendig; aaeheii, eier 
am Leben erhalten, wovon das canaattve ßmativ^ait. Od. VIII, 
498« ffh r^Q fk ißitica: Und das Intransitive ß$Avu$, vvle aUhm 
II. XIV, 511. ^ dnoXic»n$ Mva xqovty ^k ßißvu$y vgh Od. XV, Uf. 
Substantivirt verkürzt das Verbale seineii Voeal9 wte^ftpv^ 
aQoro^j so ß$m%6^ 

ßtotog 
das Leben. II. IV, 170. at xe ^dpi^g xai ikotQay wanhifffQ ßü- 
%o$o. Und VII, 104. ßiotoio ir^AfwV Vgl. Od. I, 284. II, S18. 
II. Xni, 563* ßiotoio ikey^iQaq^ Poseidon mlssgönnte dem Adamas 
nur das Leben des Antilocbns, aber nicht den scheinbaren Sieg 
über ihn und nicht dessen Schild, das er ihm zum Verderben 
preis gab. Sobald mau ßiotoio emphatisch liest, schWlnden 
Heynes Schwierigkeiten. Meistens: der Lebensunterhalt, oi- 
etusj Identisch mit C«i} Od. XIV, 96. So Od. HI, 301. nöUy ßlavoy 
mal xQvcoy är^lQony, vgl» II, 123. Und allgemeiner das Vermögen. 
Od. II, 126. <rot re nod^y noXiog ßiotoiOj repräsentativ für ßUy xal 
»t^lAata V. 123. Davon verschieden ist 

ßtotii 
die Lebensweise. Nur Od. IV, 565. t§n9Q f^ta%^ ßi^ niXi$ 
qiy^qMoiCi^ wie Xen. Cyr. VII, 2, 8. %lg dq o txmy fkoxaqtay ß$9' 
%^y; Anderwärts auch ganz synonym mit ßUg^ ßtotog^ in welche« 
Sinn Hymn. VII, 10 auch ß^it^xa hat. Mit dieser Wortfamilie 
acheint heare^ beaius zusammenzuhängen. Man vergleiche Ter. Andr. 
I, 1, 79 beaUi me mit ißiaiauoi dann bioHu reich mit ßlotoy ix^^j 
noXvßiog] und beatus selig mit ßloy ßtmvby Sx^^» Aber aus der 
Glosse ipin^' ficauiQiogj evdalimy Hes. weiss ich nichts zu 
machen. 

2011. Ein privatives Adjectiv schien ehemals 

aßiog 
In II. XIII, 6. Mvüäy . .. xal dyaväy^Innuikolyßy rl€atTog>drmy aßlmy 
n, diuaiotdtmy äp&qmnny. Seit Wolf liest man ^Aßitöy^ eine be- 
sondere Völkerschaft, und hält sie für einerlei mit den r€ißt%%% la 
Aesch. Fr. Prom. sol. bei Steph. Byz. ^$ei diiikoy iydixmwawy 
Ißfiotäy} amcytmy xal q^il^ityrnrat^y Faßtopg. Sehweiitk Itym. 
And. vergleicht damit die Namen ^Aßai und ^Aßayfk* Da diese 
Abier auch später mittelst Gesandtschaften bei Alexander erscliel^ 
nen, so Ist bei Homer ein Slgenaame caveitilebiii «m-w» omIn^i 



ab die Hänfuvg von vier Bpitbcti« mi ^Inu^ifk^if^y gegtiallomeTB 
Gebraucli^ wäre. Will man abar dieBem Namen eines flcy tliieclien 
V^li^ eiaen fiinn anterieg^n and ihn eben so wie ^Infw^i^oi/yog aas 
der grieehisolien Spradie erldäreuj so liat'die Phantasie einen 
weiten Spielraum. In diesem haben sich schon die Alten erg;aDg;ei. 
Das wahrecheiolichste ist dann die Deutung l>ei ApoHonlus: ^ßgog 
wg d^xalaiq ßiovv%e^ , xaxa ütiquinv «^^ ßla^ ; also harmonirend mit 
d#aaio«oir##. Und wmin sie troz ihrer Abnei|^ang g^egen das 
Faustrecht sich bis aa Alexander ihrer Unabhlng;igkeit rfehmen 
durften , so gleichen sie des Ghauken , wie sie Taoitas Germ. S5 
schildert: populus inter Germanos nobilissimus quique magnitudinem 
tiuim malit justitia tum. ' 

3012. Das Feminin 

ßifl 
ile Lebenskraft) ist so sinnferwandt mit /?/oc wie t'^« und 
«M'mit vixi$9e und inta. In Od. XXII, 219. ini(r if^tt fBßia^ i^e^ 
X4p9S€i x^^ i^ ß^^^ gleichsam der Mural von ßlöt^. IL Xll^ ISS. 
X9liiica& neif^i^H ^i ßtfi^iv. Ond XI, 6M. ßt^ ^H(fitt3i,^til^. Utid 
VIII, 103. eil ii ßtii Xa^H^: Und Od. IX, 406. doltf 'ifi ßinv^^, 
and XVIII, A. ovdi ol fip U ^vdi ßlfi, d. b« weder Nachdraek, 
neeb K r a f t g ef ü h 1. Und v/ 189. ßtfj »ai ndfvel rfsa»y , d* h« seinem 
Kraftgefühl und seiner Stärke. II. XXlIf , 578. «^^c dj «^e/sr- 
<r(öp äqetg xe ßlfi r«, d. h. an Geschicklichkeit und Kraft- 
gefühl. Und 111, 45. ovx ^(rr# ßt^* fpq%aly ovdi ug aAxif. 

Nirgend bedeutet das Subst. ßln so wie später, die rohe Ge- 
walt, im Ggs. des Rechtes — wohl aber seine Derivata: ßta§og 
gewaltthätig, viohntus. Od. II, 236. h'qdeiy eqya ßiata xaxoQQag>ifi<n 
ro^to ; vgl. 237. ß$äl(»g. Und XXU, 37« dfim^ay di r^paiJSl nagsiPml^ßfr^e 
ßsaiibq. Und ßiäc^i zwingen. Od. XXIII, 9. xt^i^ tdw /»##- 
mpti %9 naid». Und XXI, 348. %&v ovti^ ft Oxörva ß$^aesu$^ und 
IL XVI, 823. ew anm^y%m Umv ißi^atno x^MI' ^^^ ^v l?^* 
älU^ IkdXa pffdhii %Qaci ßkßlvptep ^A%a$ov^. Neben diesem Depo- 
nens das aaf Präsens und Imperfect beschränkte Inteniriv ßM^%$p. 
Od. -XII, 297. fi ikdka df pk9 ßuH^ewe ^v9¥ i6v%a^ wo ZenodotM 
ein Deponens ß^m^ee^ olpp iot^ä gab, wie U. XXII^ 229. ^ pdla 
dii üs ßidi€%a$ wxvg ^jix^XXevg. Dazu bemerkt Düntzer Zenod. 77« 
Adimofk /)sa(siy wriimxm est. Doch hat Hemer wenigstens das Pas- 
siv: IL.XV>727. ßidiw rmf ß9li999nn ^ 



64 

Davon ininß$%q allan stark, mit Hlsabrauek der ibertege- 
nen Kraft. IL XVII, 1». ^i pAv naXop vniqßmt^ tix^wdtt^^mg. — 
Und dy%tßi9^ entg^egenkämpfend. IL III, 20. A^tißmp fuix'- 
ffac^a$. Und Od. XVIII, 415. dpw$ßto$c iniwfr$ Mt^anrnfm^; yfjL 
IL I, S04. Davon avt^ßwl^Mf mit dem Adverb dp%$ßtup%y oder, 
wie naeh f. 619 nifn^ von niqayw, ^«(«/y<ir, VfL f. M, TOS, 

^entgegentretend; also kein Accnaativ. IL V, 220. art^i^^ H- 
9iv%9 civ fvxMw. VgL I, 278. XXI, 22«. Auch Bla^ U. IV, SM 
stammt von der Heischeform ßiatyeiP. 

2011. Kein anderes Etymon finde idi für 

ßm 
der Bogen. Er ists, der dem Pfeil Leben und Kraft gibt OT/er 
xai ßtar), oder auch ihn gehn macht, ßißdler^ ein Synonymnm 
von {i)0'i, nifkn$§i vgL Lob. Path. I, 90. Wenn man IL IV, 124. 
^dtaq iniidii »ml^te^i^ fUr» tofoy MtupB^ ldfi% ß$iQ^ ^«vf^ ^ 
f^/ taxiTj 2^0 ^' o$c%6gi und IV, 448. i%9 p^$ ßiw SmßaU %»- 
0^(9 y^vfi^y d^ iHtini^ veitnq^^ov genau vergleicht, so gewinnt 
es den Anschein, dass tol^w den ganxen Bogen, und %ilmim 
gesammte Schiesszeug, d. h. Bogen, Köcher, Pfeile, Im 8gs. 
von Spiess und Schwert, dagegen ßUg den hfilsernes 
The 11 des Bogens, Im Ggs. der Sehne bexelchnete. 



CXLIV. 'AßaiuT^. 



2014. Fast homonym mit ß^ptt$ ß^ßdl^tir Ist ßä^up reden; 
durchaus nicht verwandt mit schwazen, welches vielmehr sa 
iuaderej idetr stimmt, wie schwizen zu iudare^ vit$f und Mac» 
IL XIV , 92. Si%$g inlctoito jc^ ^qeclw aqtia ßdlur. Und Od. IV, 
22. nälc £( Kifma ßd^e^g. Und VIII, 408. fmc <^' sT/rt« f» ßißmh 
€0$ d^ipoy. Davon Bdmg, ßdhq^ ßdßai* idUg Bes. Bdtwgßavn- 
i^füy ßattaqlZuy, ans ßax%0Q assimilirt, wie Iditntti au Jkh 
VMiflj ; dann dßoM^g^ sprachlos, bei Sappho nebst 

dßoMety 
ein kleines Kind sein, leichtgläubig und thöricht reden wmi 
handeln wie ein infam , synonym mit p%n&dl9$y. Od. IV| 140. 



65 
%«f tueXog natidv Tquitoy niJL$y' oilfi* dßdx^ffay 

Richtig; nur SclioL E. iik(Aqdv&fiaav^ wälirend Schol. B. Q. bei ^- 
fvonCttVy ovM elnoy t$ stelin bleiben. — Belilcer und seine Nacli- 
folger sezen das« Colon erst nach navteg^ statt nach n6X$y. 

2015. Als Desiderativ zu ßäl^Miy dient die nach Analogie von 
naiig>atye^y gebildete Reduplicatiou 

* ßaikßttlpeiv ^ 

stammeln, d. h. reden wollen und nicht recht können. Benfeys 
Erklärung aus ßad-ßad-vw WL. II, 62 muss ich nach meinem Laut- 
system Tur unmöglich halten. IL X, 375* Joloay.. actfi tdqßfiaiy 
%ß ßaykßalyaay nach Schol. A. dca<pij qxaytjy ''nQO$ifA€yog vno tov 
fpoßov^ ßaikßaktJ^my oneq ^i^etg tpaikiy. Der'Dichter greift mit die- 
sem Zusaz dem folgenden daxqvaag enog fjüda keineswegs vor; 
gleich auf den ersten Anruf seiner Verfolger stammelt Dolon i r- 
gend etwas, blos als Zeichen, dass er den Anruf nicht überhört 
habe; erst als er sich erreicht sieht und seine Angst in Resignation 
übergegangen ist, spricht er articulirte Worte: ImrqsUe. Eben 
80 ist in Mosch. IV, 8. ßaikßaiye^ [Acy yl&aaa, und Ep. Anth. Pal. V, 273 
XetXea ßa/ißalye^ (p^iy^^axi yfiQaXio^ ein bioser Versuch zu reden 
gemeint. Die andere Deutung von ßa[Aßalymy ist zähnklappernd; 
ffVQQi^iTffwy xal avyxqovmy tovg odoytagy gleichfalls bei Schol. A. 
Allein dieses Zeichen der Angst helsst ßa^AßaklZeiy bei Aristot. 
ProbL XXVII, 11 oAet ßaiAßäXXeiy (TAS, ßaiAßdXeiy)' TqifAeiyy xpog^ety 
%oiq x^^^^^^^ Hes. Erst die Lateiner bezeichneten mit dieser Wort- 
bildung das Stammejln. Cic. Phil. III, 6, 16. BambaUo,. ob hae- 
sUantiam Unguae stuporemque cordis cognomen ex contumelia traxerat] 
und bambal yjeXXi<r%iig 61. Labb. 



CXLV. B6axeiv. 



2016. Boaxeiy Vieh weiden. Od. IX, 124. ßotrxei di %e f*^- 
xddag al/ag und IL XVII ^ 62. Und Menschen ernähren Od. XIV, 
324. Mwifikata . . eteqoy y ^^^ ßoaxoi. Od. XVII , 559. yatTtiQu ßo- 
M^crs»(. Davon ßotog geweidet, mit den Composs. aiylßotog, 
ßovß0€0gy innoßotogy d. h. von Ziegen u*s. w. be weidet, nicht: 

5 



06 

Ziegen wetdendi denn dte Terballa auf -f4( haben IM Hoaer 
nur passive Bedeutung. Davon ßaräy^t das ttrHs auf der 
Weide. II. 1111,491. ftewa mtIXop f^/rtre f^Xa n$4fißP ht ß^tdp^^. 
Vnd Od. 1,411. — Bot^q der Hirt Od. IV, 504. iy^ <2r«#f^C iftut- 
(ToiAa$ ^di /fof^^a^; dameben ßwo^a^ Srdqeg U. XII, MS. Od. XIV, 
102, wie dcitwQf dwti^Q neben devij^. — Davon in$ßti%»Q der Un- 
terhirt oder Hirtenlcnabe: Od. XIII, 222. ^A»^y^ dpdql ü^q el- 
KvJa vitf iniß(ii%0Q$ fi^jlmv, nayandlff. Schon die hervorgehobene 
Jugend hindert, hier, wie die Lexica thun, einen Oberhirten su 
verstehn; noch mehr aber die schlagende Analogie von ß^ßy in^ 
ßovxoXog. Od. XX, 235; denn so beisst Philötius, der GehQlfe des 
Oberhirten Eumäus. Vgl. Lehrs Arist. p. 115. Lob. Par. 380. Daun 
mloßot^Q der Schafhirt II. XVIII, 529, und adjectivisch x^ili^ oder 
^Axatlq novXvßoretQa II, XI, 019 und 770, d. h. nollovq ßocu^mtra. 
Dagegen cHq Xfi^ßit^iqa Od. XVIII, 29^ d. h. X^tda /fo(nr#f*A^, co- 
medeniy wie Aesch. Ag. 118, ßofrxofkeyoi laylpay yi^yctv. — Unge- 
bräuchlich Ist ßtiiwfig, ßä%$g. Doch stammt davon (rvßmt^g Aer 
Sauhirt Od. XIII, 404^ und ßmtidye$Qa O^lfi^ die m in n er eV näh- 
rende, II. I, 155, synonym mit xovQarqo^og ^I'^ä»^ nach {. 758. 
Endlich ß6a$g das Futter. IL XIX, 208. 

2017. Als Substantiv Ist ßotor das Weidevieh; nur vorzugs- 
weise das Rindvieh, wie ß6(rx§ifAa. II. XVIII, 521. i»$ y atr^y»i( 
ifip 7tttv%9(rc$ ßoToJiny. Davon Od. XV, 400. Svqtfi evß^togy «t;fMf2oc> 
d.h. reich an Rindern, aber nicht: weide reich, «t; ßo<ruovca. 
Als dichotomisches Hasculin verengert diess Verbale seine Regrlffi- 
sphäre: denn ausschliesslich ist ßotg^ dor. ßßg, Ion. 

ßoOg 
das Rindvieh, Ochs öden Kuh. Der Accus, lautet ß6ag II. XI, 244, 
Od. IX, 45; nach manchen Hss. auch Res. Opp. 483; aber auch ß^g 
U. XVIII, 524, wie bei den AttilLern; eine Form, die Buttmun 
A.6r. I, 190 undAhrens nicht als „Contraction^^ bezeichnen sollten ; 
denn wo wird je oa in oi; contrahirt? vielmehr so: die Grundform 
ßolagj boves, kann sowohl durch Ausfall des F zu ß6ag werden, 
als durch Ausfall des a und Vocalisation des F zu ßoHg^ so wie 
ciFo bald zu cio , bald zu ceif , und bavibits bald zu bobus , bald 
zu bubus wird. Der Genit. ßaür einsilbig in Res. Th. 781. ß&iy 
h^mt dUnodmv^ wo Göttling* ßmy verlangt. In ßwly Anth. Pal. 
VU^e22 statt ß69fr$ oder ßovcl sind sogar beide Laute angegeben. 



67 

S018. Jene« Weidevfeh betest daroeben, in «o fern es aus 
Hausthieren beatebt, welcbe der Hausvater neben seiner Far 
milie futtert und weidet, naqdßota^ oder durcb regressive Me- 
tathese des 0, wie in nowilv <rvy&iya$ Hes., d. h. nmayoeirj und 
Montage, d. b« Manotagi so 

fifQoßam 
die essbaren Haustbiere, Rinder, Scbafe» Scbweine, Ziegen, 
gleicbsam ais die Nebenkostganger. U. XIV, 134. noXXa di ol 
nfißa^ ^OM, vgi. Ulli, 500. Hes. Opp. 558. xalenog nQoßän$g, 
XaievfoQ i^ dv9qmno$q^ Dazu das CoUectivum nnoßatng der Vieh- 
stand, d. h. nagäß^iriq. Od. II, 75. vfkiag i(r&ii»ir{M Me^kiflid 
%9 nqißaatv %9. Lautlich wurde freilich die Ableitung von nQoßl[ya$ 
einfacher sein, wenn sie nur begriflflich nicht undenkbar wäre. 



2010. Von ßoS^ ist zunächst gebildet ß6$$o^ aus Rinds- 
bautf II. IV, 1S2. redqa ßoenz^ nebst kmaßo^io^, oder contra- 
hirt teffffaqaßoiog^ iyyeaßoio^ß äXy>9(rißo$6g; und abgekürzt ßdeog. 
IL XXIII, 777. iy d' oy&ov ßoiov nJJ\%o noiut. Davon zwei Sub- 
stantiva; erstens 

ßoevg 
ein Riemen aus Rindsleder, wie bojae, d. b. Bande aus 
Rindsleder; lautlich ßoel^. Od. 11,426. Shtop d^ latta Xevxa ivtnqi- 
ntoitn ßoeScipy einerlei mit II. XXII, 307. ßoiovg d' iiHTttey Ifkdy- 
%aQ. Dagegen i(rto/}o«t;( bei Hes. Opp. 435. daq>yf^g ^ ft%9li^g 
dium%u%oi ictQßQ^9g hat mit dem Rindsleder gar nichts zu 
schaffen, sondern ist die Pflugdeicbsel, ein Baumstamm, der 
f&r die Arbeit des Stiers dasselbe ist, was der Inog als Mast- 
baum und als Webebaum für den Schiffer und Weber. — Zwei- 
tens: ßoin die Rindshaut. Od. XX, 2. ädiyjfitoy ßoiffy fft6Q9ireyj 
wie IL XI, 843. 99nAn(Ay vnix9V9 ßüßtag^ nämL dogagy einerlei 
mit Od. XIV, 24. tdfkyuy diqyba ß69^oy, ivxqoig. Speciell ein 
SiChild aus Rindshaut, tropisch gewöhnlich /9ot;c genannt, aber 
eigentlich ßoi^^ wovon ßoi^y^ contraUrt 

ßay 
den Schild. IL VII, 238. yt^f^iccu ßßy ä^aXiny. So las Arlstardi, 
ebne es fir eine dorische Jorm von ßavy zu halten, wie Suidas: 
ßäy ' aofitda. ^Aqt9tot* Dagegen las Aristophanes ßovyj nach Nai^ik 

5 ♦ 



68 

p. 54 mit Recht; Herodlan ßm, d. h. Contraction von ßoa; andere 
Kritiker sogar ßoy. 



2020. Gleiclibedeutend mit ßoii^ ist 

ßoä^Q&9y 
der Scliild aus Rindsliaut^ eigentlicli ßoog ayQ§ij die Beute 
von einem Stier, ganz wie aydqdyQta U. XIV, 509 exuviae, und 
w|e gpoUare, berauben, mit spoUum, aanalov nvxoq Ues. pelM$^ 
das Fell zusammeniiängt. Hit dieser Vergleichuug hatte Ameis in 
Jahns JB. 1843, I, S. 256 seine richtige Erl&lärung noch stuzen kön- 
nen. IL XII, 22. noXXa ßodyqia xal %Qvq>äle&cu xaTtnetroy iv xüylfc 
a§y. Die beliebte Ableitung von ßdayQog der Büffel (d. h. ß^B^ 
ayqiogy wie cvayQog, aVyayqoq, oyargog Lob. Phryn. p. 381) ist 
gleichfalls nicht verwerflich; denn wenn auch ßoayqoq nicht vor 
Philostr. V. A. VI, 24 vorkömmt, so ist dafür der locrische Fluss 
BodjTQiog IL ir, 533 um so älter, dessen Name doch wahrscheinlich 
eben so gemeint ist, wie Sdy^og fAeikvxdoq ^vte taifQOi. IL Xlfl, 237. 

2021. Die d^vata ixatof^ßo&og wird noch weiter verkürzt in 
exatofAßfj ein grosses Stieropfcr^ und eben so ikeffoßooy^ 
lk9(x6ßoioy bei PolL I, 252, mit Alteration des vorhergehenden Vocals, 
als Folge der Verkürzung, in 

fAitraßoy 
der Mittelriemen, mit dem das Joch an dem Pflocke der Pflug- 
deichsel befestigt wurde. Lob. Path. I, 299. lies. Opp. 469. ßoßy.. 
iydqvov kXxoyxmy fAßffdßtf* Nach diesem Analogen ist auch der 
Name UoXvßoq IL XI, 59. Od. IV, 126 leichter durch UoXvßoiog 
zu erklären, als durch JToXvßiog. 

2022. Ueber ßovydiog und ßovßqoniTxiq vgl. S. 117. Von selbst 
klar ist /}ot;xd>loc der Bin der treib er, und e7ri/}ot;xo>lo$ der Un- 
terhirt, wie iniß(i%wq nach §.2016, nebst ßovxoXely. — BoiiXpvog 
die Ausspannung der Rinder als Bezeichnung der Abend- 
stunde. IL XVI, 779. Und Od. IX, 58. fj^kog d' ^iXiog /t^crev/oveto 
ßovXvxoyde. — BovnXri^ (oder ßovnXi^liy Lob. Parall. 279) der Tretb- 
stock der Rinderhirteu. IL VI, 135. Jmvvcroio %id'ilya$ . . vn äy 
dQog>6yoiO yivxovqyov ^eivoikcvai ßovnXfiyty verschieden von dem 
ßovxiyrqfpy dem Treib st ach eL — BotiXacrifj der Rinderraub. 
IL XI, 672. 



69 

2023. Eadlich das vielbesprochene 

ßowTf$g \ 

mit festem Bliclc* IL I, 551. ßocimg notv^a ^Hgfjj aber auch 
Klvfjkiyfij Odoiiidovaa,UXin ßoßmg. II. III, 144. VU, 10. XVIU, 
40. Was %avqf^dov ßlinnnp als Maseulin ist, ist ßoßn$g alsFeminiD* 
Denn Tavgi^ddv bedeutet weder einen stieren, stai^ren Blick, 
noch auch einen wilden, wie torvus^ truxj sondern jenen ruhi- 
gen Blick grosser Seelen, wie ihn auch Socrates hatte, vavQfidoy 
vnoßXirpag ägneQ eiaid^etr nach Plat« Phaed. p. 117 B. Junos Aug^ 
hat weder das gewaltige Feuer der yXavxcSmg ^A^fivfi, noch die 
reizende Beweglichkeit der kXu^nideg xovqm, sondern yerräth 
jene stolze iiber Furcht uod Leidenschaft erhabene Seelenruhe^ 
welche der Majestät wohl ansteht 



2024. Von ßovg stammt auch ßowfjgy in Aesch. Pn 409, wie 
innotfig von %nnog\ davon Bovxdda^, ^Eteoßovtada&y und 

noXvßovtfjg 
reich an Rindern. IL IX, 154. iy d^ ävdqeg palov(r& noXvQQfi^eg^ 
noXvßoÜTm, Und privativ Hes. Opp. 452. xqadi^iv d^ adax dydqog 
äßavteon. Nach Lob. Par. 549 ncm verbalia sunt sed paronyma* 

Dagegen BotoTfig, bei Homer nur als Gestirn. Od. V, 272. J7>lq- 
tädag d' igoqßvti xal oxpe dvovta BodTfiv, ist eben so wie ßoxfiQ^ 
ßdtmq und ßaxrr^qeg' po[A€7g Hes. von ßoeiy, ßorrxe&y gebildet, 
nicht von ßovgj ist also auch sito jure allgemein jeder Hirt, und 
nicht wie ßofiXdvfig, ßovßotrig und ßovxöXog der Rinderhirt* 
Davon ßo^xeiv das Vieh hüten. Hes. Opp. 391. y'^l^'^ov cnelqe^y^ 
yvi^yoy de ßoMveiy^ nicht ackern. IlovXvßodxfig in Fr. Naupact. 
und fTvßditfjg der Schweinehirt Od. IV, 040, und (TvßdfTM bei 
Pollux I, 251, oder (nach Not. 35 durch Metathese der Quantität) 

(TvßotTia 
dfö Schweinsherden. IL XI, 679, toaaa ervßy avßorrms *öö^ 
ainoXia nXaxi^ aiydSy, So erklärt sich die Länge des #, ohne 
dass man mit Heyne trvßöceia nach Cod. Townl. ändert. 

2025. Von ßoig stammt /}oav schreien oder brüllen, hoare 
mit hovere und bovinatur: convicialur Festus. IL XI, 15. ^Atqetdfjg 6^ 
ißofiffey^ und tropisch XVII, 265. fitoyeg ßoofoffty. Dayoü imßoäir^a( 



70 

ura anrufen, imphrare^ invoeare^ Ttnchleden von imß^äi^ ttvt^ 
zurufen, acciamare. Od. I, 378. &mnfg imßmaoika$, d. h. in$ß0^' 
e^fkutj Tgh n. X, 463. Davon dnvßomrfig «f^viF 11. XXIV, 701, eben 
00 aus actvßmtui äctvßw^q herrorgegangen , wie ^img aus ^4^ 
^ao(, mit jenem ßomt^q S. 20S4 von gleicher Wursel, aber niekt 
▼on gleichem Stamm. 

Dazu die Nomina ßo^i das Geschrei, und speelell das 
Schlachtgeschrei; rein physisch, wie'ctomof, versdiieden von 
/fafiwc das wilde Geschrei, wie vociferaüo mit dem ethischen 
Begriff der Rohheit. IL VI, 465. nqly r ^^^ ^^ » ßo^g m9 ^ 
iiM\9ykoU nv&ifr&a$, und II. XI, 50, atrßwtog di ßoi^ fivBi? ^£9$ 
üQOi verschieden von Od. I, 369. daipv(keyo$ teqnmikM&aj fi(r« /tofr^c 

i026. Von ßo^ das Schlachtgeschrei stammt neben /?0fy 
ä/a9oQ J$oiiiidfii auch ßofi&oog rührig in der Schlacht, syno- 
nym mit aqfild'oog. II. XIII, 477. Airelay iniovta ßo^^iov^ wo vor 
Wolf ßofji &o6y stand. Diess syncopirte Herodot in ß^d4g, wie 
doQvi6g ivl6g, und bildete hievon ßo^^elv (statt /?oq^o«fi^, wie 
^ogxely bei Hesych. von ^o(rM6og) contr. ßm^Biv. Diese Weiter- 
bildung verleitete schon die Alten, ßofi96og als eine Ableitung von 
^^«11^ zu betrachten, durch: zuHulfe eilen zu erklireo, demnach 
wie ä9Q6ogy nicht wie dq^i&oog zu betonen, und darnach ein 8y- 
nonymum ßo^dqaiHftv zu bilden. 

S027« Bwle^v erwähnt nur EM. p. 425, 36 und 441 , 10 nebst 
GL Labb. ßod^ , hauho (statt haubor). Davon der ligurische Fluss 
Bodn%ngy und der stimmbegabte Fisch ßoaij ßmfi und ßom- 
^^^Qj wovon ßoanQely — wie von ÜMCt^q iXactqüy — oder contr. 

ßmcx^Blv 
anrufen. Od. XII, 124. ßmctqelv di KqataUv. Weniger einfach 
Lob. Far. 450. 

2028. Eine Redoplication von ßoii ist ßifkßogy hambutf wovon 

ßofkßely " 
dröhnen^ summen, bambitare. IL XVI, 118. alxM X^^^^'^^ Xß' 
gkddig ßoikßfitra nBtrovtra. Und Od. VIII , 190. ßo^kßfiae^ ii X19h* 
Han hat die Wahl das o als Assimilation an die dunkle Bodsilbe 
von ßdikßog anzusehn, oder als onomatopoetische Nachahmang des 
dunkeln Tones. 



71 



CXLVL ndaaa»€u. 

2029. Mit ßotrne&y Ist pascere so sinnrerwandt als lautähnlich ; 
nach Benfey WLex. II, 72, ist es sogar auch stammverwandt, 
nnd nur durch einen „unorganischen Uebergang von n In ß^^ ver- 
schieden; hier sind diese Synonyma von mir als verschiedene 
Stamme auseinander zu halten. Demnach ist 

essen, der Aorist von ndfrtrto' r^ofkcu nnd ndtrtretar i(r&te$Ee&.y 
welches nur homonym mit ndtrae&Py bestreuen, ist, einem iSippen 
von nndcai^ patere. IL I, 464. anJLdfxi? indtfctytOj wovon nra- 
^^Q&a' frnldfx^a Qes., wie vUcera von ve$ei. Und mit dem Gen. 
partitivus Od. IV, 6i: ieinyov näce^fbirm. Dazu änanoq^ in^patHui^ 
nächtern. IL IIX, 346. Od. IV, 788. 

2030. Von der kürzeren Verbalform na%6^^ von welcher 
Herodot auch ein neues Präsens bildet, na%ita9'q$, essen (wie 
Sag€l(r^a& von daltM^ daUiv)^ stammt nat^q^ pcUer^ Vater, goth. 
fathar^ als der Ernährer der Familie. Lob. ParaU. 428. Als Ad- 
jectiv kennt Homer statt ndtQi^gf patriiUj nur das dichotomlsche 
feminin natQlg^ vaterländisch, mit /cdfa, ala^aqovQaj oderaiicli 
«ibsiantivirt, 4 nu%Qtq. Dagegen Ist ndxq^i ausschliesslich Sub- 
•laativ; bald als natqlg ^a7a das Vaterland IL XII, 243. d^ 
oimyig aQ$(r%og ä/^reff-^ai neQi ndtq^g, bald als HogQlg /ey§^ 
oder nd%Q$0y Y^^^ die Abstammung. U. XIII^ 354. \ (kär diit^ 
99%i(lo$(rtp IZ^yi nal nofre^ddmyi} i[kw /iifog ^^ ta ndt^fi^ wozu 
SchoL B. «Kvi t9S fda na%qla^ und SchoL min. in %oi av%99 na^ 
^(•C. So gleichbedeutend dieses nd%Q^ oder naw^ta hier mit ^Qatqta 
ist, so wenig sind beide Wörter homogen; denn ndtQ§i (von nm» 
tigag) bezeichnet die ascendente, aber q>qa%qla Cg>Qä%»Qj fratery 
Bruder) die collaterale Verwandtschaft; ein lautlicher üeber- 
gang von ^ in g>Qy oder umgekehrt, wäre undenkbar. Vgl. Butt- 
manns Hythol. II, 310. 

Begriflnich ist na%Qm0g das homerische Adj. von nawijQy dem 
Vater angehorig, wie patiemuB, während es lautlich das Adj. 
von mi%fmg der Oheim, patmusj Vetter, ahd. faiaro ist; doch 
hat dieses Primitiv zuerst Pindar, während Homer den Oheim 
fvmff^naetYv^u^g nennt 



7a 

2031. kuBser nayog* Sftog. Meecdmo^ UtB. panü, pabulum 
and fran^« repas, gehört zu diesem Stamm noch nd&p^ in Geopon. IV, 
4, — nach Moerls p. 391 ^EXXi^ytxßgy und nach Eust. IL X, p. 1259, 
38. xata /QaitfAccTmy iyaXXäj^y^ nämlich weil inlautendes ^ eine 
seltene Lautverbindung ist, — oder durch Metathese der Aspiration, 
wie in x^tcüV xi^mpj 

die Krippe. IL X, 568. q>axvfi ig>^ Irtnelfi. Die Urform mag nra- 
(Tavil gelautet haben, wie daiadvvi^ miaavov, ^cavoq^ syncopirt 
nad'Vfi, wie '<rtd<r$(Aog cxad'yhoq^ und oQXfi^i^og neben 0Qxn(rik6g 

2032. Wie itdtnog, d^ßyuz aus tava^og &avfka nach f. 2<I 
hervorging, so vielleicht aus navv (von paviise) 

nmv 
die Kleinvieh-herde, grex^ scharf unterschieden von dyihi 
der Grossvieh -herde, armenta. IL XI, 678. ntytinortu ß^p 
äyiXaq, totra noiaa oiSp. Gleichen Stamms ist füttern, goth. 
fodjan, ahd. fötjan. — Noch dunkeler ist die Stammform von fro7- 
fittj wovon 

no$fAalpe&y 
weiden, immer nur von Schafen. Od. IX, 188. (jk^la olog no$fMl' 
vaane. II. XI, 245. alyag ofkoS nal S$gj %d ol äen£%a noiikaly%v%% 
Hes. Th. 23 ; wie Fiat. Legg. VII, p. -805, E. notfkalvew xal ßmn 
MoXety. Davon noiiHfr der Schafhirt. iL XVIII, 162, und in$n9ir 
/HJv Od. XII, 131, wo jedoch d-eai d^ ini noiikiveq eMr sn schrei- 
ben scheint, nicht ^;ri/roi/i*^»'«(. Od. IV, 87. — Uni nol/kyfi die Schaf- 
herde. Od. IX, 122. ovT äga noi(APfi<r$y xa%atiT%9%w o$t a^orof- 
e$p, näml. yata KvxXwnmv^ während sie doch ß6tr»e& fHindiug «{)«(, 
wovon atad-ikhg, Cfixog no^iky^iog iL II. 470 und Hes. Opp« 787. 



2033. Das fast homonyme nä(raad'a& erwerben, und irt- 
nä(r&a$ besizen, steht als Verbum zuerst bei Solon. Fr. x^^fMirva 
d' IpkeiQm fiir ^xny, ddin^g de nenda^at ovx i9ilm. Davon na* 
tiQBg' 7rilot;(r»o» Hes., dann xTfUJkdteay naikni^fTia Aesch. Th. 818, eine 
Reduplication wie naiMg>aiye&p j und nicht Composition mit nägi 
endlich: nd/iata naqd JmQ&ev<r& xale2ta& %d arrf/Miira nach Schol. 
Ven. zu 



73 

noXvjtäfjmy 
besizreich. U. IV, 433. ä^^ o&eg noXvnd[Aoyog äviqog. Für 
n^Xvmifkmy^ ad effugiendam simüUtidinem nominis nfffia^ nach Lob. Par. 
452. Gegen die Lesart noXvndikfkoyog vgl. Ahrens DialL I, 61. 



cxLvn. jixT]. 

2034. DasActiv dixeiy^ di%Btv muss geben bedeutet haben ; 
das Medium ist causativ: dix^c^a^ sich geben lassen, d.h. em- 
pfangen. Daher dfxa^eiv beschenlien, um zu bestechen, bei 
Isocrates, decuriare bei Cicero. Auch den lateinischen Ableitungen 
dicare weihen und docere lehren liegt der Begpriif des Gebens 
zu Grund. Endlich durch Syncope entsteht nach §. 38, N. 26, wie 
fr%Qmypvya$ aus c%oqevvvva$^ so aus dexepyvva& 

deixyiya$ 
zeigen, buchst, zeihen^ goth. leihan, ahd. zi/ian, lat.dicere, neben 
zeigen, ags. taecan^ ahd. zeigon. IL XIII, 244. d€$»yvg tri^iAa ßqO" 
toZfr$y. Und VI, 170. det^ai ö^ '^vdy€& t[) nev&eq^. Das Medium 
Ist bald deponential; II. XXIII, 701. ^^xbv aed^la 6eixyv[A€yog Ja- 
raoJffiy. — bald causativ: empfangen, bewillkommnen, wie 
ÜXMS^m und dB^t&cd'ai^ excipere, 11. IX, 196. r<h xal de$xyvfA€Pog 
nQogiq>iii Tgl. H. Apoll. 11. Das Perf. dedelxS'ai. lautet — nicht 
weil de«- auch die Stammsilbe ist, wie Bnttmann sagt, sondern — 
durch Metathese nach §. 54, N. 41 

ieidix^cii 
begrnssen. II. IV, 4. %ol de xQ^<^io$g denderr&i detdixcct a^Aif- 
Xovg. vgl. IX, 224. XXII, 435. o% ffe »eop Sg ÖB^dixotto» Die gleiche 
Bedeutung hat, nach irrxctvSp, iqvKav&v gebildet, auch de$xapa(r9a$ ; 
Od. XVIII, 111. xal de^xavowPT inietratp, vgl. IL XV, 86. 

2035. Aus diesem detxpvcr^a&j deidexro ging hervor das nur 
der Odyssee eigne Synonymum 

d€tdl(rx€(Td'a& 
bewillkommnen; so augenscheinlich, wie aus deldia das homo- 
nyme deidiirxB(T9a$ , dBMaaBa&ai in Furcht sezen. Ab er der 
BlMongsgang ist nicht so klar. Zwar vergleicht Buttm. A. Gr. II, 
M IdüuBW von XanBlv^ u%vmBa9a$ von xBvx^^^y indem er das a als 



74 

Verstärkung des Präsens aMiehti aber wie wenn latuSl^ Tielmelir 
erst aus Idauesp laetr (bellen) und %v%etp aus t$tfitrMW9m& wi^am 
durch Verkürzung entstanden ist? Od. IX, 197« d«(Mrifgf init^ 
(rarere x^^Q^ naqa^ä^, vgl. XVIII, 181. III, 41. 

Dazu IL XI, 248. Komy aQ^delxetog aydqmy ausgezeiehnety 
d. h. mvitorum digitis monstratiu; ein Verbale, dessen Simplex in duui^* 
Jiaiknqop, neQ$g>apig Hes. (corrupt wiederholt in devxig' lafkUf^iy) 
zu erkennen, Nebenform von deiMWo^ deixro^, wie dlufkmi^ von 
aldiknetog, vgl. §. 181. N. 101. 

2036. Transitiven Sinn hat 

iydelnyvff9a$ 
kund thun. II. XIX, 83. 

HijXeid^^ fAh iyar Sydii^oiiai^ avtaQ o{ alXo$ 
gw9bg^ ^AQreloi ikS96y t ei r^ßta Sxanoi* 
Ich habe hier das Colon nach iydeliofka& getilgt, um ftS&^r zum 
Object aller drei Zeitwörter zu machen. Indem Agamemnon sagt: 
„in Achilles rieht' ich meine Rede, an sonst niemand; ihr andern 
„aber sollt nur hören, nicht mitsprechen !^^ will er nichts als eine 
Erklärung geben, und jede Discnssion im voraus abschneMen« 



2037. Zu demselben Stamme gehört auch dectre decen$f was 
sich zeigen oder sehn lassen kann, deciu Zier, altsachs. fyr^ alid. 
2tan, und decorare zieren^ und dignus^ Syncope von dectnui, wie 
Bignum von sequi insece sagen. Neben deccre steht als Sahst. 

die zu Recht und Pflicht erwachsene Sitte und Anstand, das 
sittliche decorum, wie Od. XI, 218. aiX avT§i itmi itrti ß^fi%m¥^ und 
oft ^ iln^ ifftly , woflir man sonst ^ dl»§i las , — im Ggs. bald der 
materiellen Macht, wie IL XVI, 542. Saqniidmp . . jivuUfß 
etqvto dixfitri %9 »al a9ipel cp, — bald der rohen Gewalt Hes. 
Opp. 273. nal yv dimig indnove, ßU^g d^ in$X^&eo näfkftay. Die d/«f 
ist das geheiligte Herkommen, mos (d. h. modui)^ eine Fmehl 
der Civilisation und bürgerlichen Ordnung, verschieden von 
^ipu^j &ifun€i, von der natürlichen Sitte, rUui, einem 6«b«t 
der Natur, und so verschieden vom nachhomerischea rtffiec^ wie 
das durch Alter geheiligte Herkommen von dem durch Beethhai 
sanctionirten Gesezj wie in Soph« Ant 24. dp ilwg xcftf^aic db* 



natf Mal ripMify vgl. Lob. Parall. 535. Od. IX, 215« äyiqa äyQ$oy 
0ite dixag ei eidota ov%e ^iinfftag. Demnach ist IL XVIII , 508 
%tf doikep Sg iM€ta to7c$ dixfjp i9vy%a%a etno&j und XIX, 180 %ya 
l^i t& dlxiiq imdevig exü^r&a immer an menscliliche^ der positiven 
Gesezgebnng älinliche Sazungen zu denlien. Diese allgemeine Be- 
stimmung hindert jedoch den Dichter nicht, auch einNatnrgesez 
mit 6t9t^ zu bezeiehneoj ^ie Od. XI^ 218: Der Schatten von Odysseus 
Mutter erldärt dem betrübten Sohn, warum sie seinen Umarmungen 
nicht Stand halte: avtfi dUfi itrtl ßqptSvj S%a »iv %e ^avM(r#v' ov 
yaq S%$ cäQMug xe xal onia heg h'xova^y; also gewiss nach einem 
Naturgesez. Aber ist die Sprache im aligemeinen eine Freun- 
din der Kyriologie, so ist es die poetische Sprache um so we- 
nl|;en Sie liebt es mehr das Aehnliche zu identificiren , als es 
zu unterscheiden. Und wenn nach Juvenal nunquam aliud ncxtura^ 
aUud sapientia cUcit^ wenn mit nefcis die lateinische Sprache das Un- 
sittliche, die lateinische Poesie aber (wenigstens Horatius) das 
Unmögliche bezeichnet, so identificirt und verwechselt Homer 
auch d/m; und 9iik$g^ als wäre eine naturliche Einrichtung zugleich 
auch eine positive Sazung. 

Aber auffallen muss IL XXIII, 542, wo beim Kampfspiel Achill 
dem Diomed den Preis gegeben hätte, ei ^hi aV ^^ytUoxog* • ^^x^ 
i^a ÜMfi ^iteitpat^ dyaaxdg. Nach SchoL min. d^naltag, (Tvy d/ari}. 
Ihm folgen Heyne, Passow, Bothe. Wie? mengt also der epische 
Dichter sein moralisches Urtheil in die Erzählung ein, wie ein 
altkluger Historiker die Thatsachen mit einem: „mit Recht^^ oder 
„mit Unrecht^' begleitet? Denn die naive Selbstbetrachtung in IL 
VI, 234 ist von ganz anderer Art. Die richtige Erklärung gibtEu- 
stathlus: diaravixiEfg, ulbd Emesti: jure agere, jus urgere coepit, und 
Voss: Hitt* Antilochns nicht., mit Polens Sohne gerechtet. 
Kurz: dixtf hat hier die Bedeutung des nachhomerischen d^nalrnyM^ 
des Rechtsanspruches. 

Davon Od. XX, 204. ov y^q naXbv dxifißetp oddi dhmov T^el- 
V9vg T^Xet^x^^' H- ^IX, 181. d$xa$6xeQog ual in SXlff fcmai. 
Und dixoCeiv richten. II X\Ul, bO^. ätAOiß^dlg di dlxa^w. Und 
Od« XI, 547. natieg di Tqwcop dinacay. Od. XI, 545. iycß vUfitra 
doEftCofiei^oc. Oder allgemeiner: entscheiden, beschliessen 
IL Ij 542. — Ferner die Compp. i$nagn6log, der Rechts Ver- 
walter, wie i¥eiqm6Xog II. I, 238. Od. XI, 186. — ^Adixog ist 
züflUUg unhomerlsch ; erst ädtnmg H. Merc. 316 und adixetv H. Ger. 



7« 



367. Aber evdtxla& g^erechte Einrichtungen. Od» XIX, 111. 



2038. Dass das Zahlwort dixa, decemj zehn^ goth. teünm^ 
skr. da^an zu der Wurzel da^ zeigen gehört, vermuthet wenig- 
stens der sankritkundige Benfey WL. II, 211. Ohne auf den Be- 
griffszusammenhang einzugehn, halte Ich däxrvlog der Finger 
und (was lautlich zusammenstimmt) die Zehe, ags. tah, für syn- 
copirt entweder aus dexavvXog von dixatog^ oder ans dena* 
dvXoQ von dexag, einer der zehn. Auch digitm ist yielleicht die 
lat. Aussprache von dixarog, durch denselben Wechsel von e und g 
wie in dem homonymen indigetare anzeigen ^ dem FrequentatiT 
von indicare. Von däxtvXog hat Homer nur ein Compositum: ^Ag 

QododdxTvlog 
die rosenfingrige, II. I, 477. Darüber Greverus Reisen in fiMe- 
chenland S. 224. „Ich will bemerken^ dass Homer die Qododdxfnh 
j^Xog ^cig nicht aus der Luft gegriffen hat. Es zeigen sich n&mlich 
„nach dem Untergang und vor dem Aufgang der Sonne fünf blass- 
^,rothe perpendiculäre vom Horizont aufsteigende Streifen. Am 
„Abend hab' ich selbst sie gesehn, am Morgen war ich nicht so 
„glücklich. Auch sind sie da weniger deutlich. '^ Dazu stimmt fol- 
gendes Excerpt aus der Augsb. Allg. Zeitg vom 21. Merz 1854 fiber 
die Anfangsworte im ^,hohen Lied der Liebe^^ der Araber: 
„Mich tränkt mit Liebeswein des vollen Auges Hand.'' 

„Es fragt sich schon hier: was ist das Auge oder das volle Auge, 
„und was ist die Hand des vollen Auges? Die Hieroglyphe ist noch 
„nicht völlig entziffert, aber nach Joseph v. Hammers Erlanterun- 
„gen wäre der Sonne, dem ^,vollen Auge,'^ eine Handvoll Strahlen 
„zugeschrieben worden. Diess träfe dann zusammen mit der roaen- 
„fingrigen Eos des Homer, und erscheint um so statthafter, ^s 
„wirklich im Süden zuweilen der aufgehenden Sonne Lichtstrei* 
„fen von sanftem Purpur vorausgehen. Dr. Julius Braun e^- 
„zählt, dass er dieses meteorologische Phänomen aufSiciiien heob- 
„achten konnte, wo die Finger der homerischen Eos als rosei- 
„farbne Lichtstreifen im Osten der aufgehenden Sonne vor- 
ausstiegen.'' Eine ähnliche Anschauung liegt auch zu Qriinde, 



77 

wenn es in Hariris Divan heisst: «^Nachdem sich ausgestreut das 
Geweih der Gazelle ,^^ d. i. nach Sonnenaufgang. 



CXLVnL 'Evdvumq. 

2039. Das Präsens dixetr^aiy das sich theils bei Herodot und 
Pindar (Boeckh. ad Ol. XIII^ 88), theils in vielen Ableitungsformen 
erhalten hat, ist bei den Epikern und Attikern verdrängt worden 
durch die aspirirte Form (die vielleicht als ein neues Präsens aus 
diiaadai hervorgegangen ist, wie eqx^a^ai nach §.905 aus o^^i- 
ia(y&a$)j durch 

dix^rrd^ai. 
empfangen, — immer mit Bezug auf einen freiwilligen Geber, 
während algety und XaybßavBiv jedwede Besizergreifung be- 
deutet — sowohl eine Sache, wie accipere. II. I, 20. td % 
anoiva ii%Ba^ai^ — als eine Person, einen Gast, wie excipere. 
Oi.WXy 316. ^elpovg aidoiovg dnoneiini(A€P ^de di%ea9w^ oder II. 
VI, 136. v7todix€(T&at, d. h. inocrteyoy dix^<r&ai. Davon inode^tq 
die Bewirthung, und inod^lifi das Mittel zur Bewirthung, 
der Hausvorrath, eine Fortbildung, ähnlich wie iyx^^^ von eyxoq^ 
IL IX, 73. naad zol itr^^ vnodel^tfi, oder nach Aristophanes ino» 
deielfi. Hit dem Dativ: abnehmen. Od. XVI, 49. q>capii<TaQ ol idi- 
iato xdhiiop hyxo^, ^le Find. P. IV, 38. Und passiv: U. XIX, 290. &^ 
(ko& dix^cit xaxby ix xaxov aiel, wie nqoqdix^tai nach Poppo in 
Tbuc. IV, 19, und bei Xenoph. Eph. IV, 3, worüber Locella p. 249. Das 
Perf. dideyfiai nimmt desiderative Bedeutung an, erwarten. li. 
X, 62. dedeyiJbiyog elgoxep i'Xd'fig. Und ohne Reduplication li. II, 
794 und Od. XII, 230. av&ev yciQ fkiv idiyfjkfiy nqcita yavetad'a^ 
SxtiXXay. IL XII, 147. ffveg . . xvvtSv d^j^arcri, xoloavqtov iovta, 
statt didexvta^, Buttm. A. Gr. II, 149. Lob. Path. I, 187. Im 
filtesten Latein aber hat auch das Präsens diesen Sinn : degere^ ex- ' 
Bpectare Festus, d. h. dSgere ^ verschieden von degercj d. h. deigere. 
Ob auch zagen mit diesem Stamm identisch ist.^ 

2040. Vom Verbale gebildet ist Od. IV, 248 dixtfiq der B e 1 1 1 e r 
und H. Cer. 9 x^^'^^oy^iy^ nolvdixrfij ein Beiwort des ndyxoivoq 
^Aldn^y und 



78 

das Fangnez. Od. XIII, 386. tx^^i - * diicfvy ififvaap fg^XwH 
n^. Ist vielleicht auch casm das Garn mit capBa auf cop^r« znruck- 
znfuhren ? Auch dvdlin§ig * eldog nuylioq EM. 

3041. Vond«jcv(f$ annehmbar, annehmlich^ aDgenehn, 
wie in gratus acceptusque^ wird nach Not. S5, wie S^io^ Ton am^i^ 

recht, dexter, weil alles Starke, Gute, Angenehme (eben so wie 
die stärkere und geschicktere de^d) nach einer ziemlich aUg^mel- 
nen Symbolik auf der rechten Seite zu liegen scheint II. XIII, 
821. ininxaxo de^^og oQyig^ d. h. de^io^n^ ^nmr , und dämm dunog. 
Er ist Tom attr^og oQPig Soph. Oed. T. 52 nur wie das Symbol von 
dessen Bedeutung verschieden. Der Compar. deh^9Q6g wird 
ausschliesslich mit Theilen des menschlichen Körpers verbniden^ 
welche in einer Zwelheit vorhanden sind, mit x^^Qf nwg Bod IL 
IVI, 405 rya&fiog. Er ist oxytonirt in Folgtf seiner Verkflrznng 
aus d€lS$^teQog. 

Ein Adverb dei$ddfiy meinten alte Grammatiker in IL VII, 15 
zu finden; allein es ist offenbar das Patronymicum. 

2042. Dieser Grundbegriff von deh^Q angenehm tritt kenror 
in dem Causativum 

willkommen heissen, dwrov iavt^ noie7(r9a$j nicht: mit dar 
Rechten fassen, die Rechte geben; denn dieser Begriff 
könnte aus dem causativen -oic&m nicht hervorgehn. Eben so ir- 
rig war es^ hiefur eine Form deiul<r&a$ anzunehmen ^ obseiion 
diess kein thema inaudUum ist, wie Lob. Rh. 187 sagt; denn Inscr« 
Delph. in Böckhs Corp. I, 3 , p. 804. i^^di dwQa dei$dir9m. 

2043. ^Evdii&og und imdil^og unterscheiden sich wie reclits, 
iv dehv (Xen. Anab. V, 4, 1), und rechts hin, inl deh» (IL VII. 
238). Daher synonym II. IX^ 236. KQOvldfjg iydii$a ir^fiora ^alißmuß^ 
und II, 353. dctQantoßy inidihcc. Und eben so IL I, 597. "H^pm- 
nog.. ivdii$a näaiv ffyoxo€& und Od. XXI, 141. iqyvff'S^ Üitf^ 
imdihcc ndvteg eTa$QO$. Dass ivdiS$a in Od. XVII^ 365. ßq d^ 
Vlkßy ah^trmv ipdi^ia g>tliva enatTtoy nicht geschickt bedente, 
bat Battm. Lex. I, 174 genägend nachgewiesen. Der Gebraucli von 
deiiog für geschickt ist erst nachhomerisch, wie H. Herc 4S4. 



79 

ola virnp i^aUfig M^&a Sqra nilov%a$. Find. Ol. II, 118. w^h^ 
qu ii^tojrvioy. Er zeigt sich in dieser Allgemeinheit aneh in den 
von ^ deiidf nicht von de^&oQ gebildeten Adjectiv 

wer auf beiden Selten eine rechte Hand hat, d. h. die 
Linke gleich wie die Rechte gebraucht, äiiy>tg oder niqii d$i&itg 
ix^^j wie das attische äfAfpidihoi. IL IXI, 162. 

d* aiiaQTfi doigaff^v äiAg>lg [ßäkeyy] 

ilQfog ^^fftegonatog — inel neQtdi^$og ^ir — 

Mai Q^ hiqtif ikkv dovql adxog ßdXey. 
Das Punctum nach ^ev in Bekkers Ausgabe macht die ganze Stelle 
unverständlich. Andere schrieben getrennt: niQi dehog mit der Er- 
klärung durch neqi(r<rßg deitog neql tiiv %oi dogatog ßoX^y, also 
sehr gewandt. 

2044. Vom Perf. didoxa bildet sich Od. IXI, 12. lodduog 
^aqiTQii. — JovQodouiiy vgl, S- 225. — ^Inodoxfi die Rinne zur 
Aufnahme des niedergelassenen Mastbaumes II. I, 434. — SetvO" 
doxocderbewirthendeßastfreund 11.111,354. Od. IVIII, 64. — 
Und 

doxog 
der Deckbalken, der vom Tragbalken (/lAecro^fHi nach 8.357) auf- 
genommen wird, transversa trahes tigno injecta nach Caes. B. 6« 
IV, 17; nicht umgekehrt: der aufnehmende Tragbalken, wie Ste- 
phanus meint, denn Od. XII, 38 sind mit dXdxtvai te doxol und 
XIII, 176 rtBldaui %€ doMo7(r&y deutlich die Deckbalken der Zim- 
merdecke gemeint; daher wohl auch II. IVII^ 744. ^ doxoy ^ doQV 
r^soy. — Ferner ^^odoxij der Anstand, auf dem der Jäger das 
Wild erwartet II. IV, 107. nitQiig inßalvovta dederitivog Jy nQO- 

2045. Dazu als Verbum donely, transitiv: meinen, d. h. er- 
warten. Ih VII, 192. doxim ytufiiriiAey "Exv^QOy exspedo ut vincam; 
und häufiger im Atticismus. Denn alles Meinen erwartet die Be- 
stätigung durch die Wirklichkeit. Dann intransitiv: scheinen, 
d. h. erwartbar, glaublich sein. IL III, 215. mg f*of d^xel elyas 
£^sata. Und Od. II, 33. ia^Xog iio$ douet alya&. Davon doK^<fa& 
hl Od. X, 415. II, 390, dessen Syncope in dofa^ Bachhomerlseh 
ist, wie Herodot. VII, 16 dedoxfjra» neben diiomm VI, 109 ge- 
brascht. Deponential dedüntukiyog erwartend. II. IV, 730. iy d' 



80 

aq Sy €lffT^x€$ dedoxfi(AipoQ, SYnonym mit deSeti^iyoij ifyfkwog. — 
Dieses doxi9$v hat, wie l^fjtieiy in l^fiteve^yj eine Nebenform In do- 

xiF€$y 

doneveiv 
abwarten. li. XVIIIy 488. aqxto^.. ^Qqlmva doxevei. Besonders 
abpassen nnd scharf beobacliten, um seinen Vortheil zu erspähen. 
II. IXIII, 325. exe& ä(rg>ali(ag xal %ov nQovxoy%a doMive$. VIII, 340 
il$aa6(i€v6y te doxevei , worüber §. 464. Doch syncopirt schon Ho- 
mer doxi^Tfj in 

der Anschein. II. X, 324. Od. XI, 344. ovd and do^^g Ikv9e7tai, 
wie sonst naqä do^ap. Die dichotomische Form erl&enne Ich In 
dicis causa^ des Scheins, der Form wegen^ von diz, dof. 

2046. Ans evdonog' ividqa Hes. und nach Valclcenaer auch in 
Archiloch. Fr. 35, erlilärt sich ivdoxta* fi [ititfiQ naqa ^A&i^valoig 
Hes. als aufmerksame Wärterin ihres Kindes. Davon anch^lv- 
ion9v%6v oder dichotomisch ivdvxiq' in^ikeXßglie%. xkni, 

ivdvxidog 
aufmerlcsam, theilnehmend, sorg^sam, auf den Befehl, 
Wunsch, Wink eines andern als Wärter wartend, 6f>servarUer. II, 
XXIII, 90. evd-a ^e ds^aiieyog . . IlfiXevg exqaq,ev ivdvnimg. Und 
Od. XVII, 56. vgl. XV, 543. XIX, 195. Und Od. XIV, 109. o ** |jn 
dvxiwg xqia % ^Wie heisst: er war mit ganzer Seele beim 
Essen. Und allgemefner: liebevoll. II. XXIV, 158. iJ^aÜ iydvMimg 
IxiTcm n€g)$dii<r€Ta§, und v. 438. iy&vxicog ^ Vfil d-og ^ nel^og oiutg- 
%iiAv. Und Od. XV, 491. naqix^t ßq&alv te nöffty te ivövuimg, nnd 
X, 65. ^ (jbiy c iydvxicog dnoniiino^ev- 

Den Zusammenhang von ivdvxitog mit dinoiAm erkannte schon 
Damm u.a. Deutlicher Düntzer inllöfers Zeitschr. 11,1,^193. „Ivdii- 
„x^c0^ von ii/ dox^^ ursprünglich aufpassend, woraus sorgfaltig; 
„äollsch in i;, Ahrens I, 81.^* Die Wandelung des o in i; ans einem 
andern Dialect zu erklären, ist allerdings die einfachste Erklirmigs- 
art. Oft ist sie unentbehrlich, aber die Etymologie muss sie doch 
als blose Hinterthiir und leztes refugium betrachten ; besser jeden- 
falls, wenn sich die Wandelung durch eine allgemeine Sprach- 
erscheinung motiviren lässt. Das o ist hier In t; umgelautet 
zum Ersaz des ausgefallenen Diphthongs et;, also in Folge einer 
regressiven Metathese, wie in Koqvßavteg^ Kvqßavttg. Viele v 
sind eine Frucht einer ähnlichen Syncope und Metathese. So er- 
klärt sich Taldvßiog durch Gale^oß&ogj ßonqvxog dorch ß9titQ$xß^^ 



81 

^«i^fioc durch Qi&$iko^s dqvnem^g imehdiiQonen^^^Aaifftfvr^ 
ra^ dareh jifHirtnQoyopo^j d^aiAVPte^o^ Res. durch ^lUpmteQo^, 
und noch aoffallender tijlvyetog nach §• 351 durch ätaXoyetog, 
wie fkVQTfw neben aik^^yiut^ vgl. Lob. Path. 1, 79.- ina(rcv%eQO$ durch 
im-aecifeQO^j imaikuyeqßg durch i7i$'li»'ikßy9QAg — als ob das o 
In i; verwandelt wurde, wann irgend ein Vocal im namlicheflr 
Wort ausgefallen ist und Ersaz verlangt. Lobeck Path. 332. Ad- 
verbü ipivuimg vcreor ne via obscpla aU. 

2047. Dieses ipdvximg wurde noch natürlicher iviavnimt 
lauten; auch diess war eine Form: ivdwnia' 1^7^99» ifkom und 
iydwxig' Bf^toy neben «Wtfxioy * ^^g)«^^^, und dcwic* ilaf*ir(&i^ (P>» 
SlkOiw Hes., ein Begriff, der sich freilich nicht leicht aus ird^' 
»eveiy ableiten läset. Aus dem ganz isolirten dwAuMi^ ^qovxtie^ 
Hes.j woraus Is. Voss ipdvximg ableitet, weiss ich noch weniger 
zu machen« Um so leichter erklart sich durch eine Metathese von 
äd6M9V%og "^ 

unerwiinscht, non accepttu; eigentlich unerwartet, der natiif- 
lichste Euphemismus für das unangenehme, und von weltge* 
schichtlicher Berühmtheit durch Lord Wellingtons Wort über die 
fatale Seeschlacht bei Navario: an arUaward evenement! Od. VI, 273. 
aXeelvfa q>fiy^iv adivxia und IV, 489. 1, 245. oXe^Qog, nitfkog aditp^ 
«j(. Durch eine gleiche Metathese lasst sich Xevxe%a&' no&fk&%a$ Hes. 
eprUaren^ entstanden aus Xox^vttai. Aehnlich schon Damm, welchem 
Rost die Erklärung durch ayl^vx^g ala die bessere entgegen hält* 
Meine Gmndsäze verbieten mir an einen Uebergang von y^Jl in d 
zu glauben ; und d&iuag %o rXvnti ist ein nur durch SchoU. zu ApolL 
Rh. 1, 1037 und zu Nie. Ther. 626 verbürgtes, augeblich äolisches Wt^t^ 
welches durch Vergleichung mit dulcis nicht viel an Credit gewinnt. 
Das Gegenthell ist noXvdevx^g vielw illkommen, was Aelian* 
H. Anln. V, 38, und vielleicht auch Hesychins in Od. XIX, 521 ^olv- 
* iwmia ^mp^ tat woXv^x^a vorfand, aber durch %^v no$7tlX€ö( fi^- 
fUfi^pkitHiy erklärte. Als Substantiv parox^tonirt, wie ätdifg von 
JUS^g nach $. 407, 

fföXvdeixijg 
latttliilseh durch Synqope und Assimilation des d Pollux, wie soUub 
aus 9oUdHi. U. III, 237. Od. XI, 300. Ob er schon vor Alters den 
Seklflbm eine willkommene Erscheinung war und davon seinen 



lü^aine« er^iieU, o4er ob er. ihn eioMi allffeioeiiiM Hy^dkcaPtapiMi 
verdankt 9 tot oieht za ernatteU. 



2048. Ans dM»ii%w9m wird- durch VerknrMng ^h^ Am^ tu "Xß 
«nd «* m4 AMinilatlon dee^ d, wie in of^fH? ^^^ Öffäti^tiTj 

die Reihe, als in welcher arifQ SpÖQa diadixHa$. n. XI> 96t. 
c%^xog el(A& diafinegig. Und III ^ 326. %loyTo xaw iT%l%ag. Davon 
ipm9%$%j$t oder j^m|, mit ifko&t^x&y^ fn der gfelelien- Reihe 
fehn. II. XV, MS: vojtfe^^ n^dtfi^i nal iirtatl^&$ ßotfMi^ 
aiir tp0anxä9$f mit der richtigen Erklarang deir 9thÄ.ftM 
l^ip nf^km$g Hovi 4i itni^aig] dieser unabläsirtfge WecHiief 
wird eben durch alir angedeutet. Dionysius Thrai nannte daa Worf 
barbartoch, er verlangte ohne Zweifel £f»o(r^i;;i^€i nach ftnalo|il^ 
von ip0Jl^e1p^ ifutqtelp u. a,, und diese Form enidieint tn'(^|*#- 
CT&x^t' ofjkoC noQwetai Hes., wenn man auch in Nenn. 3ö. 1,*)4S; 
affnevog iiMäqtfitrey ofkotrt^x^oßr x^Qoc ävdqäv lieber als Genitiv Flur, 
fasal. Allein anch o^dxJla steht II. XVIII, 15«. XXIV, MS iieben 
ofi^iUoy, ohne Variante oder Anfechtung. 

1040. Vom Aorist ütix^ü^ Mütixw II. XVI, SM ^ehlhi XW^ 
Fr&sentia hervor: erstens ctixi^y oder 

trtetxety ' -' 

geben) marsehlren, buchst steigen, goth. }Mgan. U. IX| 8<w' 
iiüithp Si htdetf tgtVqo^ &ika nelxor. Od. Yl, 444. dcrrittdc dQP&Ve 
f^Xmy tatHxe &vfa;le. i 

Zweitens: et$x3(r&M in Reih nnd Glied gehn. fll.' It^-ilt. 
iütitpmrtö iladiy elg ^roQ^y^ ^^ v. dl6. III, 260. XVIII, 57T. '* 

2050. Erst von (Tra^x^iv ^^^^^^l^^ ctoJxOQ dieReibOiL ^wpnym 
mit a%ii^ homerisch nur in Cfmposs. %i^iato$x^ odip%a (Nt UM 
91, und %iia%oixl» früher tq^ato&xfi U* X, 473, in drei lUlbeon OM 
IL XXIII, 358. atay di (ketanoixif d. b. in einer Seihe ,jMiAb«i|hi 
einander, nach Schol. B. fiera (t%o$x^^^<^^^^ ^^^ tdJlemQ^. Uw fMltlli 
und beste Plaz in der Reihe war dem v^e/ia möglichst gerade gegen- 
über, der lezte derjenige, der den grossesten Krsia uw' dM-fO^HH^ 
beschreiben musste, wenn die Wagen während . der WetlfUhrt^bk 
gleidierLinip blieben- Al#o iii<;bt: iq einer B#ih^ . kl ^XPf filp jlll i of 



83 

fvHy wie Stekol. lebM: äy%l%oif inl &%l%w* ot y^Q ano tktvt^ ^i(tP^^ 
%0i dgtnf ini tJiv dqofMimy ^ aff9üi% /lyy9tm* d#o wl »AfQodivftf 
4rjf) tifg atmakmq. Was wäre denn der Zweck gewescn^^ waynift 
man beim Wett lauf einen gemeinscliaftlichen Auslanfpunet (ä^^äq) 
gegeben hatte, bei der Wettfahrt aber nicht? Auf die Unbil- 
Itg-Icelt «iner «olelien BinrichtuBg «aclttea schon Beyne MdBothe 
aufmericsam; aber wie Icann »an «ich vollends die Unordnung 
awd OefaUr arg gefeug denlce«, wen« fünf hinter einaiideflf gpen 
staute Wagen gMch Anfangs einander versufahrra sich bec41eil? 
Ifttd daeb iMt der MiiestePassew: ^^ia Einer Reihe hinter ^nasdev 
Art*«' ■ - ' • . . .j 



• CXLIX. Jexenolrjg. ' '''' 

205t. M^hi hitileg ^ti, luv Itnhe blringed^ idt als tW 
Homonymum wohl zu scheiden von lilSa$y Xiytiv sani'nis&ln^^^M 
erschdnf tihi' als Aorist und Futfai^. 11. XlIV, fkVScXili^^p M 
%dx$c%a. Und XIV, 252. it& (iSp VXiSa Jidg p6öP alrtox^^arH^ 
(tog äikg>&x^&€lg. Dann IX, 660. UdtQOxXog d' hiqm&e}^ iXÜato. 
und Od. tt, iii^. ikitä t61&$y eXifiiny. Und XVH, 102. Xiti^lSkUi eig 
evr^y. ■'••.• ■» .; 

Als Präsens darf eine Doppelfc^fhi XixBiv und Xixeir gelten, 
vr\^ iitBfr9iki uhd Slxä<y9äi, entweder nrsprbngHcBi; t^ebenform^ff^ 
bdkr iix^^i^ hat sich aus Xi^ta, entwickelt, wtii Mcb f. 2M9 Ü^ 
ieaf&at aus iiiä&&ai, Seide Fortnen haben* Cbrrdlat«: XixB$^ \n 
tifihäii, goth. Uihvan^ ags. Uhati, w^Von lehnen; und Xixii:^ Itt 
r^gen, ^otb. Jag Jan y ahd. Itgjan. 

t(M2. Keift Derivatum dieser Wurzel hat y zum Auslaut; denn 
iu^mße^i wekhes man gewöhnlich zu diesem Stamm zieht, ge- 
UM jiaeh 8l 11^ vieloaehr zu aXy^g* Dagegen zeigt sich n als Aus- 
laut In 7ri<J£iUra<(, Xtxp^p, X$x(kaPf XiUf$y>lg^ locus ^ locore^ mblkf^ 
Zuerst naXXauii . ^^ 

naXXantg 
die:Bel<icliIäCeri«, fa» Ggs. der Ehefrau^ ist Assimilation yon 
nm^u-'l'awlg'f wie naXXviag' oqfapw ß^(ymy$n^Qigp UeB. siidf^ fop^ 
M ^U t tL n 4nnlh naqaUwijg erlüt&ren lisiSt. Denn noQdiXi^^a^i^ 
M4iff e%eatlkto .Apidrack 4er i^aij^f^r^ll /blieben J^eifff^^njfLfif^ 

' 6 « 



84 

wie IL II, 515. i di ol naQiliimo ^^Q^l, vgL VI, lf& IX^ Mi. 
Daher Od. XIV, 303. i^ i^ dy^^ Hne iHfuiQ nallantg, ¥gl« D-IX, 
450» UnhomeriBch, obgleich Grundform, ist naJUojitf, diehotooriidi 
ndUaii lat peliex. 

2053. Zweitens : liu^fj Jlmi^ die Schüssel, Wanne, kmx nnd 

die Wiege, wie cunae von Miofkcuj cubare; H. Merc. iU ovstfrt ilf- 
(f^v Smh%o fkivmy Uq^ ivi JdMvtf , vgl. ▼. 63. 150. Eine Nebenbe- 
dentnng ist die F u 1 1 e r s c h w i n g e, sei es von ihrer wiegenahnlichen 
Gestalt, wie auch vannm buchst, zu Wanne stimmt, oder weil 
ihr Gebrauch dem Schuttein und Wiegen eines Wiegenkindes 
gleicht^ so wie ahd. vxmnon sachiich ventilare ist EinParonymnm 
dieses Xlxroy ist JUitfidc die Futterschwinge^ wovon 

XiXfAay 
worfeln* IL V, 500. avdqßy UniiMytmv. Und XIII, 500* JUsfif- 

Hieher gehört auch llydo^ der Mörser, eine Syncope von 
liuadQ^j wie Aiy^m^i ^^^ IvnoddiAog. 

2054* Drittens: Ui oder XlrH' nXär^oQ Hes., woraus obUqmi»^ 
und durch Zusammensezung mit ^Imeiv, Qig>iZ€$y das Adverb 

mit einem Seitensprung. IL XIV, 463. UovXvdafM^.. fJMcirfe 
nX^qa XiMqig>lc älSag; aufzuiösen in XexQ^^i iav%ov qijrtmy. VgL Od. 
XIX, 451. Das naclihomerische A^xC'oc, XixQ^Q Aber, ach rag, d.h. 
liegend, indmatut^ ist ein Acyectiv von Jlä;toc, und verhalt sich an 
Xixa^v wie fd(;«c zu idAy^ eidirai. Diess ist dem Homer so 
fremd, wie das synonyme Xoiog schräg, wovon luxare verren- ' 
ken, dessen Bildungsgang mir noch nicht ganz klar ist. Wire es 
etwa eine Nebenform von l entocy liegend, wie r»fA^6g von frmw^igf 
Aber ein anderes Synonymnm von Xo^og und Derivä^m :vm 
Xi%9$Vj falls man einen Wechsel von X und d zugesteht, hat H»* 
mer in dem ans X6%^iko^ entstandenen 

doxii^iOQ 
sehr ig, quer. Doch ist mir von diesem Wechsel der DeatUea, 
der Im Latein anerkannt nnd häufig ist, wie in /Uita, altlat /Uiici^ 
tan Griechischen kein gleich evidentes Beispiel bekaant. IN ig gg e a 
wire eine Ableitnng von dix9C^$ ioxM begriffUeh noeh sdMrto- 



85 

rfger. IL XXIII, 110. rt^lXa d^ apavta ntkuvta ndna¥%a n doxfi^id 
ip ^I9fhf. Oder syncopirt und oxytonirt (wie g>9ip6g neben ^polvi^q) 
do%iki^. IL XII, 148. do%yA äiiapte. Davon Hes. Scut 389. xflftno^ 

\. 
3055. Wahrend Ittno^ ausschliesslich als Verbale von Jli^tiF 
sammeln und sagen diente gehört hdus das Bett (homonym 
mMltdtu» gesammelti gelesen) zfiXina^v legen; eben so wie 

das Bett Od. VIII^ 292» daiqoy fplhi, Xixtq^vda tgamloik^p. U. 
XXII, 50S. evdicx iv XhttQO$a&. Der wache Haushahn, äXixtmq 
bei Simonides, später äXetnqvfiyj ineid^ in %od Xhnqov ^[Uig d&a- 
^€lQ€& nach Athen. IX, 374 d, treibt den Menschen aus dem Bett^ 
wie die Sonne am Himmel. Darum heisst auch die Sonne 

^Xixvmq 
der Wecker. IL VI^ 513, und zwar vneqfmv IL XIX, 398, baehst 
sttperioTy als derhöher e^ fiberirdische, im Ggs. des irdischen 
Weckers äXenrqvoiff. Denn der Grieche stand gern mit der Sonne 
auf. Das a privat, ist in §i verlängert, nicht willkuhrlich , sondern 
die Privativpartikel hat sich in ^Ximmq neben aXitwmq assImUfrt, 
■nd JBwar vocalisch, wie in v^neiq^^ nach §. 008 neben äfg9$q9g, 
nicht, wie In oMeij(, d^aat^ u. a. consonan tisch. 

2050. Von HXhtfiaq die Sonne stammt auch 

^Xwtqoy 
der Bernstein, Brennenstein, wegen seiner Brennbarkelt, oder 
Sonnenateln in der uralten Eridanus-Mythe (nach A. Humboldts 
Kosmos II, 411) wegen seiner Gluthfarbe, durch welche er dem 
^i4mmq vneqlmv gleicht. Denn dass jene Grundbedeutung von 
^XAnmq^ welche die Sonne als die Auf weck er in darstellte, fn 
Amt Hanptelgenschaft der Sonne, dem Glänze^ unterging, war 
nat&riieh. Od. IV, 73. %aXn99 %b meqoniiy %qv(r99 %* ^Xhftqov n 
nal aqyvqov ^d^ iXi^ayro^, vgl. XV, 400. XQ^^^^ Sqf^v Sx^^f 
f^9tä J' ^Xintqoiaiy i'eqti^. Vgl. Hes. Sc. 142. Dass hier noch nicht, 
wie bei den Späteren an ein Metall zu denken sei, hat Buttmann 
MythoL II, 837 klar nachgewiesen, will aber S. 355 ^Xenvq&p 
lieber von seiner Anziehungskraft benannt wissen, nnd er- 
klärt es durch iXntqor von eXueir ^ als Zugstein. Der Schwie- 
rigkeit, dass die Snbst auf -xqoy regelmässig nur ein k Ans t II- 



86 

cheiS W.erkaeug bedeslen^ thvt ef k«iM ErwähMoet !]>«(«(•■ 
> Min Bedenken , daa» ^linwmQ doch nur ein diekterisehec Name 
.4er Senne gewesen sei^ fallt nur leicht ins fiewiobi; den wie 

gross wird in jener Zeit, in weleker das fiismQow Minen Naomi 

erhielt^ die Sehranke zwischen Dichter- nnd VollLSsprache gewesen 

aeto l 

2057. Von der asplrirten Form lix^^^ ^^S^^j nfaorait 

UXOQ 

das Bett, buchst. Lager, goth. ligray ahd. legar. Od. 111,401 l^c 
noQCVf^e ml evy^9^^ vgl VIII, 269. Enst. Od. 1793, SM lehrt: JUfj^ec 
' t/kh ^ irl/»^, evpii di ^ in €cd%^y ctQUA^v^. Ich meine eher so: 1^( 
Ist das ganze Bett, wie Ximqov nnd Uctm^ und Mx^tt die Betten 
im Bett, die Felle, Decken^ Prühle, wie tori^ sfratum; tfageg^h 
Mliyfi ist die Bettstelle, wie sponda, und ev9^ jedwede Schlaf- 
stktte, wie cubiU. 

20StL EigenthumUeh Ist die Composition 

aagebUch grasreleh. U. IV, 38S. "^Atrmnor 4' fserra ßa&i^fjBwm 
^%m^l^¥j vgl. Orao. Herodot. IX, 43. Und UteXiir X^x^m^ifpß II, 
697. H. Ap. 224^ scheinbar synonym mit Vgl^y no^^Mirav n..IXf IM, 
vgl. II, 503. Od. XVI, 396. Nach Apoll. L. evav^ii noay ^xovxa m^9 
Xitaa9a&, o i(rt& iMrea^w^ ähnlich SchoL nnd Bes. Dipn Erklä- 
rung findet einige Analogie in ^^Hlexn^ nXdtapog bei Nie. Ther. 
(85) suM Lager im Sommer einladend) aber ich mdehfee ala 
dach nicht Tertreten , theila wegen der gar kfihnen Compositlaaa» 
welse> theilsweil es in der ältesten Stelle Beiwort ehies Flaasea 
Ist^ der doch gewiss kein Gras zum Hinlegen darbot. Die Leatera 
IBchwierigkeit bleibt auch in der Erklärung bei Schol. A, durah ig^ 
noifi^, Lob. Path. I, HO: iex^notf^y interpretamur wifü nmim Aa» 
Xifitay f)(OKf AT, quod genu$ herboi Apollonius I, 1182 ^vlitUa Itjfttlmtf 
fkwdnat^ hoc est ui SchoL aii inn^ÖMtay nQog Uxn- ' 

Zu beachten ist jedenfalls^ dass lex^notifw ein Subslaativ 
Ist) wie in^iat^ nach $• 626» Wie nun, wenn man vaa «efo ähstn^ 
hirta,. und Xex^n^tfiP als lex^mv ira#^^r, einen Lagerbieraltef 
erklärte.^ Dean das ist der '^o'^nre^ ßa^fTxoiyo^ durch 4ea ftehUf-* 
reichtham, den er darbietet Das Lager ausSchilf aber, aaii^t 
ax^h^mp bei Aristoph, Fiat 541, war ein noch ainfhcbafas midJif* 



Wmäti If 2M. Si MM Migfämi fkMinÜt ükkt tofuih.. 



2059. Oarcb liloxa Termittelt entsteht 

. -Wgwc ... .'■'•■ :* :/■ . V,. 
der H i n t e r h a 1 1, in dem mau liegt, — synonym mit ividqa, in wa- 
chem man eigentlich sizt; beides ini Ggs. des offenen Kampfes, 
tn dem man dem l^efnd entwecier entgegen steht odfer -geht — bald 
der Ort, in welchem manlatiett. Od. VUI, 515. notXov l&xßv i^- 
fiiföLnoyieg) nindicli das hölzerne Pferd, YgLlV,2t7« II.XI^^I'Q;--- 
bald der irf upp^ welcher lauert, lt. tV, 392. nvn^voy tfi^otf itträ^ 
ärowe^j vgl. VIII, 522; oder aueh ein Trupp überUanpt Öd* XlC^ 

^4d troyfscH: die hintert^stlge Handluag, Od. tv/44K ev:^a 
xiy aivStatb^ Xoxoq €nXe%o\ in welche^ S\nv ^Oj^of sfichUöIi n^d 
lautlich zu Läge, ahd« lugiy nord. lygi stimmt. 

Davoa Xo^ß^ > buchet 1 u g e i^/ . gotb«. Ji%tgm ^ - ag». leogaA, , bi^ 
tranaitiv^i im fiipterbalt liegem U. VfHh &20. ^M' If^ df 4' 
%Mwoy, ß^i ATif/trfy mIx^ Xoxnaoßy und Od. W, 388. wpy r ^.^^^f 
fi)\diya^9 loxv^äfksyof U)^ia^a%i^ vgl, XÜ|[,.2a8V;Uni tranaitiv,: 
^urcb ^iqen Hinterhalt b^iJrQl^eQ. Qd^ XVI, 9^9^ Tfiii^axp^ 
IßXomrf!^^, and IV, 670. o^qcf, ^y an%QyUv%» lox^ffQf^^ %di 9iii.(ijg#. 

$M%4 DMon jIg{^$ ^te Kindbetterfd, ebM i» wia Jlix«i, 
üsidiek^aiikdluniieder liegend«, alp «oöirn« gadaeht; lirit'dtiiVeK 
b«|ii imtWMw In JH. Merfx 230. Ob hiemi heif,Hai^ Mot\i&km^ntl^. 
zu erkläret iüy durch regressive MetatÜM^, Wie d4hmiß mm dS^ 
Mmn9s ä9dk 1. 2947, xider oli es geiiu^, Aivx^^M mit kJtx^^y, 
wie ^at;x^i' niit rmtäty zu T^rgleichen .^ Dazu 

äisxo^ .••'..: ^- '• 

4ia Lage#genasain. Dies W der ftattmigsbegrlff fuv dia^ B^> 
aehl&Cerio, nalXanl^^ udd ür die Qtmalln, iutHui;. 6o nennt 
AeMl ILIX^ 336 dieBriseis ulox^^ ^ikaqinw^ atdilt ale, M§ifmr 
«ff^ iltt^ io9may^ v.U3, der Helena gegenübtr* 6a aaebin de^'fah 
ileilpelafiDii Od. IV, 623. In II. III, 409. ,€Mt9 &" ^ äXojtf' n0t4^Hiu 
f ife imilt/y isl'nidit einGegenaaz von Sevalln and Ton Maser 
SalaoFhlftferlo^ aondern van einer Selavio^ die zar Ueimhäkßt^ 
rin erhoben, und einer, die nuTzirSclaven arbeit verwendet wird* 
■ItAMiGlIt gabtoacht HelUui de« eratedtlgendstiin Auadinok, dai^A«, 



98 

«erv9,. wahrend Homer die Sclavliinen somt iuer dfmm^j fmmOm^ 
anäUas nannte. Gleichwohl gab dovX^ als anaf «2(iffi/My ouuichett 
den Anlass znr Athetese. Zur ehelichen Gattin wird aXoxH 
eigentlich erst durch den Znsaz fiKifcrr^ , wie Od. 1,36, oder »oi^(«A^, 
wie U. XI, 243; doch steht es auch ohne Zusaz im Ggs. der noL 
laxl^i Od. XIV, 202 y^triok Ü äX6%ov^ wo ein Comma nach fp^ 
Cio& zu sezen« 

2061. Lautlich mit l6xoiy sachlich mit UxoQ verwandt, ist 

das Wildlager. Od. XIX, 439. Sy&a d^ Sq h Uju^s nvMtP§ wni- 
*€$to ikiY^xQ (r9(. Das lautlich hieher gehörige d6%iuoi ist bereits 
J. 2054 anUcipirt 

2062. Einerlei Wurzel mit ilix^^^hatleg, holland.Ia^, d.h. 
niedrig, so wie auch schlecht (ahd. sieht) selbst eine Terbalbil- 
dung von leg ist. Dazu stimmt 

XdX9w 
niedrig. Od. X, 509. iv^ ä$mi %€ ldx9$a ual Slaea J7e(0'«ye- 
fvs/qC) ^^^^ Arlstarchs Sehreibart ^r Zenodots v Hdxaa. Demnach 
Ist auch Od. IX, 116. vllaog Sneita Xdxna naght hy^in^ tnäwawoh 
eine Insel mit niedrigem Ufer (nicht: Umfang), meist auch 
sandigem Ufer, im Ggs. von hplnf^ikvo^. Vielleicht meint dies« auch 
Zenodots Erklämng mit ßQaxeluy dem Gegensaz nicht Mos voi 
jMwca, sondern auch von vV^li}, wie %ane$vff. Die Erklimngen 
des SchoL durch eSyMmg^ evcrsayoc» und die bei Nitzsch durch ran eh, 
dichtbewachsen, gehen, jene von XaxfUvBiv^ diese ifonlmgß^ 
ans; Lobeck Path. 177 findet die leztere wahrscheinlich. 

Hlevon bildete Nie. AI. 269 Xaxvg>X9^o^. Nach SchoL füs«^ 
^ilofoc und Verkürzung von iXnxv^Xoioq. Aber vielmehr seheint 
das nachhomerische ilaxvg aus ix-Xaxvg verkürzt H. Apoll. 197. 
%§€r$ fkiy'ovt ^tiffxQ^ iketafkilnna^ on ildx^^^y äiia fmla |sa- 
fiX^ %9 idiJp $ial eMec ^m^^y und H. Merc 578. rigag oil» iici- 
XßCtop* Diess bezeichnet das Kleine nach allen DimensiMWi, 
anch das Kurze, Dünoe^ während Homers laxvg anf die Hdiien- 
dlmension sich beschränkt. Diese vollere Form Ist jedoch nehoa 
zn erkennen in ilax^ve^v^ woraus durch Rückverseznng den r 
und gleichzeitige Trfibung des«, wie in m^iytijg aus adS'ap4t%^ 

iUyX^$y 
beach impfen, d. h. erniedrigen, schlecht machen. IL IX» SflL 



80 

%ay n ^ r9 f^^y iUriüf* Od. XXI, 42S. TijlifMXs ov M Sebp«« 
ivi fktydqoiaw iXiYXH. -^ Davon iisyti^t iUrX^frtog mit Schimpf 
beladen, schandbar. lU IV, 242. ^Aqy^oi ioikmqoii Heyxi^Qi 
VfL XXIVy 289. Od. X, 72. iXirx^ate Imo^tttr. Gegen Bnttm. A. €hr. 
1 , 273 , welcher ilerx^g als Singular annahm , spricht Hbyx^» f^ 
^ov Nonn. XL. 35, nnd iXerx^V oicxqov Hes. Vgl. Lob. Parall. 161. 
Und iX9r%o^ die Schande. IL XI, 314. in r»9 ^l^ytiif^Jw- 
«m, «r 99» Hfoc % «oev^a/eiUc ^xfM^. Und Od. XXI, 333. ilif- 
X€a %aS%a %l9w99. Als Goncretmn : der S c h a n d b v b e, die It'e m* 
me. II. VIII, 228. Uqy^Xoi, ndn iXfyx^a. Und XXIV, 260. %ovq ikiv 
anuUq ^AqiI^ y ta d* iXiyx^ ndv%a Ulnmai. Wie irx^lti ym 
SrX^C^ so ist Herx^^n» die S c h a n d e, Fortbildung und Synonymum 
von Slerxog IL XXIlIf, 342. iXerx^lfj di ao$ av%^ Saaetm. VgL 
XXII, 100. 



CL. JvTOXovtvoq. 

2063. Xi»v giessen, oder ;(e^^»v, x^^^^^ ^^ X^Cof, x^^ 
c^ai und «e;fi;(r^a#, ist das Primitiv von. /lotirtre. Denn hami stimmt 
bei der Abneigung des Lateins gegen den Diphthong eu vollkommen 
SU ixevaato Alcäus ap. Athen. XV, p. 687 und x^^^^ Metrodor. iu 
Ailth. PaL XIV, 124, während in üxeva Sx^a das a ausfiel, wie in 
xifas für uttSam. Erst aus hawi wurde haurire^ und das i in hatuha 
ist eben so zu erklären, wie in quaestus und ttstus. Die Congruenz 
der Bedeutung erscheint am deutlichsten in sanguinem haurircy und 
In xV^Qog^ hatatrum. Dagegen das begrifflich mehr entsprechende 
fundere scheint mit dy>vffff€$y ebenso verwandt, wie pandere mit 
ndaceiv. Aber giessen^ goth. gi'uian^ ahd. giuzan stimmt zu x^' 
Ceiv, dessen Verbale xv^^^ sonst bei Dicäarch statt ;^tf(rroc stand. 

2064^ Das Verb, xtirec IL XXIII, 256. x^h^ '^' /«'^ tx^^^- 
Davon gvita. Die regelmässige Latinisiruug wäre freilich huiü\ 
aber mittelst einer Metathese der Aspiration wurde x^'^i ^^ nv^^^ 
wM auch x^i^ 20 nv9qu. Dieses « gibt das Latein bald durch 
die Tennis r, bald durch die Media g wieder, und bildet von widmet 
sowohl wturmmn^ vaa quo in scuriflciis vmam fundehatur^ als auch gut- 
Mirnium, va$ ex quo aqua m manxt» datur^ beides bei Festus; und 
^fuüur die enrgely iu welche der Trank gegossen wird^ verhält 



90 

üA tu mvw^Q P^^ ähnUeh, wie fSil^ur myibftf^. ;Bm \ 
eotoprieht tem U^ wie in f^n^elr^^^ muttire. 

Ves x<^^9 etanuBt ausser diesem xvtQ9fy henAbrmif oad gih 
r^fmvg Hei. Opp. 74S, eine Art wfinrnf^j aiMJi noeh x^U¥ der 
A^afgnsa, wie ^MJlf fon g>v96vf ond iaroii 

sieh einen kntgtäSB maclien, eieh (aiit Sei) tregleiseli und 
einreiben und salben. Od. VI, 80. ^imw . « ^«^ Siamry älmg x«r 
JmediKO €vp ipg>m6im^$ rvpa$Hw. Deber evJlajt^f & fi 4M.- 

2065. Zu yelaiqar II. XTI, 404 bemerkt SchoL ydm rim^ 

ig Xim xiuiqa\ daher 

loxicciQa 
die Pf eil seh fix in. So heisst Artemis II. V, SS. IXI, 4M» tlieHs 
als Jägerin, theils als Todesgöttin, weil sie, wie Apollo, ölt ajr»- 
yolg ßeliecffi y>oy€V€i Od. V, 124. II, 172. XV, 411. So aucb Lob. 
Path. 259^ mit dem Zusaz: ßil^i x^^^ dicUur ut funder e Magitiat JU 
XV, 590. ßiXia xiov%o, QuinL V/, 530. dnth. XH, 19. Mari$ epiihdo 
ti U9US fuisset , id ^loxif^v faret. SimilUer ab Vmv *'la&qa repeU poie$t^ 
fwn motionü jure sed poragogek Oder war die nrspriliiglicbeCelirelb- 
art /exi«if« von /ox^V0> ^^^ vMuwoXiwitiim , Mi TerdäakI Ufe 
Alteration der Terfihrerischen Ableitung Yen fatomiF? tHe&ä yd^t- 
verbreitete Dentuog durch hig x^^Q^^^ pfeilfreh, wie; Kens 
w9(inmiQkW9g und Ajas fiöv^m^g^ heisst, lasst die Ipenlhesle 4* 
« unerldärbar« 

2006. Die volle Form x^^iv bildet x^f^ der G u s s. II .liXpi; 
501. x^V^ g>aHvoi! naaa$tiqo$oi die kürzere x^eii^ aber j^t^^n se 
analog x^^I^^j 

X^ty^^ 
der Regenguss, das Schneegestöber. Od. VII, 118. etr^evt 
naqnog.. dnoXalnei x^'m^^^C ovte ^iqevg, vgl. XI, 190. XlV, 48t« 
Hes. Opp.458.022. Und da -dr »dlvec den Ort bezeiehnel, Wo das 
Primitiv einheimisch ist, so bedeutet > t. 

X9s(mp 
die Zeit der Regengüsse eto., den Winter. II. III, 4« jpsqvdb« 
fiiyw Mal a&iag>any oikß^oy. XVII, 540. x^'f^^^Q ifßqMiniö^ 
Daher ist IV^ 500 unter ov y$(pe%hg ow oq x«^fM»y nöXvg öS» m&i 
Sp^Qög nicht die Seltenheit der Stürme, sondern die Kirne 
der Wintereelt xn verntehn. Schnee und Regen fehkas:. im llf- 



siBon ^mu^^, «te blw Aii(aUjge NatnrerftekeioiiBgeQi 4ie WAitbraelt 
aber koaote .Hiebt ganz feblett) oluia die VoUatändig;kett der 
Jabregzeiten und somit die ganze Welterdnuag zu atdreti; sie war 
aber auf das mnimum besobrankt. 

2067. Zu x^i^a gebort als A^ect x^f^Q^^f stürm iaeb- 
II. II, 294. aellm xeiikiqwij vgl. III, 222. XII, 279, nebst dv^%d' 
lk€(jw Jmimmnv U. II> 750. XVI, 234, d« h« prooellosaffi, 4vfi|i^ef*oy, 
nicbt «flexov xa^f^iSysa cj^evcrav. Und als Compcaitupi ;g««/*airdeaQf, 
oder durcb Syncope und Assimilation 

xeiiikdQQOoq^ Xel(AaQQog 
nur im Winter fliesaend, in Fo%e der Regengusaej im Sooir 
ner aber versiegend; im Ggs. von äiyaoQj wie tarrens^ oppoSf^j^ff; 
ennis. IL XIII, 138. no%«iAoq x^^l^^QÜ^^^r ^^^^ ^.yn^pp^ 'Yv^^* 
mnetiAoi x^^l^^QM^^ Vgl l4Qb. fatb. I, .316« » 

f068. Eine Ablettung vort xrfprt ^} . * . 

xetfkaqop 
angeblich: eiti Zapfen Im Boden des Scbfffs, um das Wiaisseir alK 
zulassen. Hesiod* Opp. 626. x^^l^^Qoy ilS^Q'icde, %vu ^ii ftfi9ff Jüg 
tpßQog, nacb Proclus evdlaiw^ nach Lob. Pätb. 2JS9 Muramhäufii 
flucfü Allein ehe solche Vorrichtung auf den Seblffea Wird «btoHt 
nirgend erwibnt; w&rde auch bei der grösseren Katfitnchkeit and 
Vebllchkeit des Ausschöpfe ns befremden^ und w8rde der Soll- 
dftit des Schiffes nicht eben gut.anstehn, noch bekomikien.' Ond 
wie sollte ein solcher Zapfen x^^?^^^ heissen.^ Vfie W^rin maifi 
emendirte: 

XBtfACCQOy iStt^tlerac, Ira f*fl njS&g J$h^ o\kß^oq 
und unter j^e/jticr^ov das fm Schiff sich ansammelnd^' Kegen Wäs- 
ser, ;f«if»^(«ov vdonq^ verstünde, welches (eben so wie der (fHrAog 
das Seewasser) ausgeschöpft werden soll? 

' 2060. Aus 11. XJI, 2%U ZwQ.. x^n Mf^n^iw^ d» li.:^T 1m«^ 
aebneien, geht hervor 

das Sobneegeatöber, verschieden von v^fpcfc. de?? Scbae^r 
flocke. IL XII, 278. vitpaöeq x^op^^ nln%ov(U ^a^ks^fU ^ika%i.%9!b- 
I^Q^^f ^gl X, 7. XXII, 152. Od. XIV, 44. Nur einmal: der ge- 
fallene Sek uee; Od. XIX, 2CM^. i^ di ff^wr t€cvA^nxHäi. Die 
firundform scheint x^^l^^^y dichotomisch ^iemp^ ItiXiwi^.totidQlr 



92 

Tocal des -«c mtt dem ▼oraiig;eheiideii a veradiHiolzen «ad der vb» 
griechische Auslast /* in den üblichen p verwandelt^ gans wie In 
X^Pj d. h. x^«[sdc9 Stamm von x^fMi^ec, wie humus ynn kumi- 
li$. Wer jedoch auf die Debereinstimmnng der Begriffe mehr 
Oewicht legt, als anf die der Buchstaben, der wird hienu viel- 
leicht auch mit x^7f»a identificiren können. 

2070. Vom Perf. ni%ou stammt xfi% das Gussopfer. Od#X, 
518; nebst n^fpi die Flussmfindung IL IVII, M3, und irfs- 
%i%^ die Kanne Od. I, 136. Und von %ofi bildet sich 

Xoctyog 
das Blasrohr des Blasebalgs, durch das die Luft sich erglesst^ 
h%9Ua$. IL XVIII, 470. tp9am d' iv %Myo^(nv i€tx§tr$ nS^fm ifi- 
cmyj d. h« xwPo$ff$v he^amv. Durch den ledernen Balg wird 
die Luft zunächst in das eiserne Rohr getrieben, dann durch 
dieses ins Feuer. Die herrschende Erklärung von x^*^( ^ 
Schmelztiegel oder Schmelzgrube passt schon zur vorlie- 
genden Stelle nicht; denn erst nachdem die Bälge zu spiek« 
angefangen, thut Vulcan v. 474 das Metall ins Feuer, mit oder ohne 
SchmelztiegeL Noch mehr widerstreitet ihr Hes. Th« SM* «oo^ 
ir^(oc «C 'fix^ ^^ a/Cq<Sy ino % 9i%q%%ov xodvoio 9ahf^9iQ ^i clif' 
Qog. Wie könnte der Dichter den ganz passiv bleibenden Schmollt 
tiegel auf gleiche Stufe mit den Schmiedeknechten atetlen, 
als wenn durch diese beiden (t;;ro} das Schmelzen bewirkt w&rde, 
dagegen die wirkliche Thätigkeit der Blas bälge und selbst des 
Feuers mit Stillschwelgen übergehn .^ Substituirt mau dem 
Schmelz tiegel eine Schmelzgrube, so ist das noch ungereimter. 
Ob man evtqfitog nach $, 645 auf die saubere Blankheit des Me- 
talls der Eisenröhre beziehn will, oder durch wohldurcbbohrt, 
hohl, nicht verstopft, übersezen will, ist hier gleichgültig; 
keinenfalls aber bedarf es einer Aenderung in tix^ in at^^jm. 
Meine Erklärung ist uberdless nichts weniger als neu. Hesychins 
erklärt xoäyo&g durch ipva^iiqfiiy ^ was gewiss nicht einerlei Ist 
mit qtvaatq^ und am wenigsten mit dyyelo&Q. Bei den Spätem be- 
deutete x^^^^ ^^° Trichter, der doch offenbar einer Röhre, 
aber nicht einem Gefäss gleicht. 

2071. Dieser xo»yo^ wird durch Vermittelung von xdfre^ aaeh 
Analogie von ^omgdi zu 



93 

von sich selbst i^e^^osseii, ohne Hälfe des ^oavscj aitoxii* 
ytvroc. U« XXIII, 826. aolor avfxi(»vw^ w nqip f^iv ^ttpacxe ikfya 
a9iyoQ ^H9%lmp^^ von Achill als Kampfpreis ausgesest. Es war 
wohl ein kugelförmiges Meteor-eisen, welches Eetion statt einer 
künstlich gegossenen Wnrfkngel benüzte, ein Naturwunder, d$on9- 
%fli cid^QO^j das sich um so mehr zu einem Kampfpreis eignete; 
Humboldt durfte vielleicht künftig im Kosmos Th. I^ S. 125. 398 diese 
homerische Stelle als die älteste Erwähnung eines Meteoreisens 
anfuhren. Als dxmvevtov erklärt, es schon der Schol. D., aber mit 
dem störenden Zusaz : in xeoykiv^^ tlAij^c ein^ n^x^ivtvikivov^ als sei 
der crdJbc zwar Gussarbeit, aber ohne Politur gewesen. 
Ebenso Hes. als avvdxvtotf^ aber mit den Zusäzen : oloy, cte^iiknor^ 
axoiXoy [oder av notloy, Hs. ^ so7iloi^], als wäre der (rdloc massiv 
und keine Hohifcngel gewesen; allein diese Bedeutung von oiJiro-, 
wie in avtaJUd-OQj avto^vlog ganz von Stein oder Holz,, ohne 
Zuthat, ist erst nachhomerisch; in den homerischen Composs. a^ 
%odtdumoq, avtofi^atog ist es immer in i^^ aitaS aufzulösen. 

2072. Das Purum ;(odf<r^a»' Mavxä&Sa$ Hes. (mit efj^Mre von 
Rindere vergleichbar) wird nach Analogie von q9ij ^oac&a$ ^^' 
etr^ai und Ao^^iv Jloi;eiv erst durch Contraction zu einem Baryten on: 
Xod9C'9a$ 

X^M&tu 
sich ärgern, d. h. seine Galle fiberlaufen lassen^ wie das homo- 
gene x<^otf(r^a#. U. I, 44. x^o^epog k^q. 



CLL 'Efc^gaht^g. 

2073. Nach einer, goth* aifMf altnord. einn zu schliessen, 
war Syog die Grundform des griechischen Zahlworts. Wenn sich 
anch das dunkele Syfi xai pia und iiyv^tp$v Hes. Opp. 408* 770 
bis jezt noch nicht mit dem Begriff eins zusammen bringen lässt| 
so stammt doch wohl ivio$ so gewiss davon, wie einige. Das 
dichotomische ivg assimilirt sich in 

einer, und die aus^eCallene SUbe ist durch Aspiration der Anlaute 



94 

eniezt. II. II, 204. alg nolqayo^ Miftm^ rfc ßcctnlevg. Darneben fcic 
wie i^i^a neben Mya. Hes. Th. 145. Sfl>aXiM4g im irinett^ nQ9- 
9mnif. Sn dg verhUt sieh inn AdHnebe ^ bei Theeerit nnd KMft^ 
tlKm, wie fv^ xn dem attinclieii (MBtg ^r, und ent8|pfielit dem latiii« 

2074. Der Comparativ stimmt in seiner Grundform iymw€Q%t 
zu a n d e r, gotb. anthar, littb. atUras, ahd. andar ; aber wie im agn. othar^ 
altsäcluk othar^ das n einfach ausfiel, so wird es Im griechlsdieii 
Cnacb Analogie von drÖQavif^ add/miji 8. lOM) durch Aspiration er« 
9e.zt: statt ewt^Qog 

StegoQ 
l>ald: einer von zweien. IL V, 2S8. el yop9^ eteqog y9 9vr$CW9 
und tV, 502. hiQoio dia MqotdtpoiO'^ vgl. 11, 217. — Bald: der 
andere von zweien, wenn der erstere schon besonders genannt 
war. n. XXtV, 528. do$ol nl9oi,. nänäv^ hegog di iduy. — Bald: 
der eine, — der andere. II. XVt» 250. t^ IT heQoy ikh idmMi 
ndt^Qy eieqop d'dviyevaey. Vgl. tll, 103. Od. V, 266. Bisweilen 
tritt ^r iia erste oder für das zweite cteqog das sinnverwandte,' 
nur allgemeinere aXXog ein. II. XtlT, 731. alXfif 3* OQXflfftiyt iriQ^i 
id^^nal a#idfji/, uadIX,3U. ig % St^ifw fi^iy ^ri^ hl ^fifrlp^ 
£Uo a fXfijf^ vgl. V. 472« Darum konnte das Latein denselben 
Begriff von ess^ec durch den Comparativ von aUw gewinnen : att«r, 
d. h. dXX6%9qogy wie ultra uHerior von ollxis ille. 

2075. Davon dieLocalia hiqm&i Od. IV, 531; hiqmaB IL VIII, 
30tf; hiqw&ey 11. I, 247; wie toww&ev bei Theociit; mit demilö- 
dale ktiqtag Od. I, 234. Und die Compöss. heQ^iAeqog ji (Ltn 
zweiten Tag lang lebend, vf\e ifpi^fAegog einen Tag lang 
lebend. Od. XI, 303. äXXote ikiv ^dovt^ eteqiifieQOiy SXXot€ d^ alti 
te&y&aiy. Dass Kastor und Pollux täglich mit dem Leben unter ein- 
ander abwechselten, liegt iiieht in dem Wort, so richtig es 
auch der Sache nach ist. Ferner 

heQüXxffg 
den Segenpart abwehrend, t0vi hifjovi dXii»p\ denvlr^^ 
bezeichnet auch geradezu den Feind; vgL IL XXI, 41fr uiid J^ 
IdS. $TiQ6iüi öi adog iöcsKavj wfe auch äXXo$ nMh BBntMli S«M 
nvdot. p. 119; und zu II. IV, 3«6 bemerkt Schof. LV. t&'^Mi^ n^ 
Xeiklw ei raq inl täv o^kOipvXwv, elrrew 6p üXXa. IL' ¥IIV'M/1M 
dii Javaolai fuixni hegaXxia yliMiP d^g\ vgl. VIII, 17L Od. XXII, 
H9\ hitP'&^lintä.^ ^Vtoso IL XT, 787. i^ piy ü« t^aVlM» 



nilig m . § * anfäf^fpalptwd^ he^mkwt» d^/nov li%optMQ. f,W(rit nad 
breit gibts für uns, sagt Ajas, keine befreundete Stadt, wd wif 
una halten könnten, und wo auch die Bürgerschaft za ans stünde 
und den Feind mit abwehren hälfe/^ Diese Erklärang ist so 
eiofaohy wie die Holt h^^otjqlo^ parteiisch, In Hes. Tbedgf. 544. 
m ninwßy tig heo^t^lrnq iieddwtra^ fiot^aq, dni doch Avde iek sii 
weder beim Schol. noch im neuen Passow. DagegM gdbi^n tf e 
Alten die wunderlichsten DeutMigen, unter welchen die bei Hes. 

jVJMpdorvK, dei teeistvii Eingang gefunden; der^ilülaebt nm^ 
wf i^hfielndtn Sieg, übersezt Voss und^ Hoiije« 

Im homevischenSimi von siegfeioh oder wenigstens -w4d«rA 
»tandlBvall s^ AcsoU. P^s, ^50. ^Imwmffmq ins^i^ pjx^fff^axHt 
SiftlQ «e^aiUnfc in)%lap nimmt ««fim^iro^di^c'to/^i^d V Ji^hpAvs waife 
■UM nwr Jr^^ als Abstra^tum, als Ka»pf fassl, wie ilt 8eph.(MI« 
C. 1046u BlemfieU erklärt es durch alii$ ifpUulmts; Awkn wircLts 
in %oi\g hifm^ iliU^ity eufisoloseH; mSgHcb! «ber ehne Ns«ii sMfttf 
DM« niehlelne A^ftweiehung vom homerischen Gebraueh Mnei^eii« 
Eise solche Nothwendigkett liegt hier idcht Vor, weht aber bei Her odoi) 
er hat das homerische Wort offenbar niissTerstande« oderumgedeHtei*^ 
II, 103. cS( eldoy avtlxa xat aqxäq yeroiiivfiy iteQaXxia t^y I^XV^j 
nach Schweighfeser: anoipa puffMi in qua aequo (oder vctrüp) MarU 
pugnatur. So meinte es allerdings. Herodot, wie VIII, 1 mit heQ" 
akxifot äy$9pi1^ofi{yo9^. 

3071 Wollte der 6rieohe von KedensiMefs, ^it^i.Wll, 
Mt.^lg ipifm^ et9q e(r%i¥i d. h. Zimmer folgfeit ättif flliilrii^^ 
«ed'Aesch. Ch« 444« a%^ hiqarindywtrap h? ätf/j (fitt iyr' itlif^ 
et» Adjectiv bitdefij ähnlith ^ie /t^ere^^^^c» so miisert^ diesi 
etwa ig>€tiQ&iio^ lauten. Dtess scheint die Srtmdforifr des rlHM 
selheilen Worts ^ welches nach Stamm, Shin «ndGebraedi eben so 
eelbwendig , wiH ^JUijXiopy unter die ncmina jjiuraHa tantum' gehVrtt 
' \ '■ ■ . .'■-. -#9trijt^«f*ef ' ' •' "•' '• ■ 

dMhi auf einander, die einen auf denmidem; B. XIX,*«M. 
uMilbl Ml4niiiff$if04t^^iifk€cta naPta Mfttövtnvi i. h. nat i%^((6$ 
ifi" i>etffse#^^.odfr^'ffir^o# hi^^i Vgl. IVIII, tli; IS». D»r i^ 
ieti ko berecMig«, >wie iü* in^^^i^^^ mr iM rt i^tatt ^ käniihi*^ 
firendee« Allele, die. Anpfration fiUlt eft hinweg, 'w^nn-diiii Wort 

iSrnoepe nn &. um #in^8llft(Bhterkütt< lirird, Wfe In tifitcft^ 



06 

Dftch $• 279; gerade wie uoigekelirt Teraclmindeiide Sflbe» sach 
f. 27 ersest werden. 



2077, Jene Grondform Spog nach f. 2072 bildet aber eiae Ne* 
beofarm tob el^ durch Auafall dea v nach dem Beiapiel ¥aa fM^a» 

Kiner, Eine. IL IUI, 354. ä^^o%iqo^^$v ipAy i'tfrac ^9^ tm jpn- 
%n, vgl. 1X1,66». IV, 437. Od. XIV, 435, uad IL XVI, 173« afc f^r 
^$C OY^X^^ ^^it^ MeriatiQ^^ wo daa folgende' ^( d^ ^^9fC^ ^'*fC# 
titdfwilQ glauben macht, daaa daa Cardinale fSr daa Ordinale nQm- 
fff atehe; aber man masa iljg <rt$xo^ «li^ bloae Appoaitlan s« 
9ff« l^r betrachten* Dieae regelrechte Betonung dea dat. femln. iai 
gans anomal auch auf daa nur einmal vorkommende Haacaliaf nbar» 
gegangen. II. VI, 422. näpteg iJp *lov fi^at$ eiOte, atatt X^f. Doch 
wird man daa lieber ein verfehltea Aceentseichen nennen) ala mit 
Bentley die Leaart ändern in navtM^ i§ nUp ^fUfig. £«Äac arami. 
-Erat aua dieaem fac läast aich iUrum anm andernmal eiUirea, 
picht aua dem aapirirten itBqov. 

2078. Aber Xa iat bloa homeriach \ die allgemeinere Farm iat 

eine. IL XX, 272. v^v dk iklay iqvfTifiy^ und Od. XI, 110. ^Ai 
lU^ ovnm naveto. Und Hes. Tb. 278. 321. 792. Beufey WLex. I, 
S. 3 erklärt das ^ aua einem Digamma. Doch kenne ich kein Bei- 
apiel eiaer solchen Verhärtuiig des Digamma, daa sich allerdings 
in viele Geatalten wandelt, aber mit Evidenz in keiaen Lablalaui 
auaaer in ß. Darum darf diese scheinbar einfachste ErUarmigaari 
einen andern Versuch nicht anaschliessen. 

Wie wenn sich fUa zu ta verhielte, wie das epische für an 
dem äolischen Vy? Nämlich fy, ihn, ahd. in, altlat. em, d. h.^tan» 
ist die Grundform des Accusat der dritten Person^ nach Hea. Xr* 
ai%6vy uv%^p. KvftQiOi. Redupllcirt wie sesc lautet ea f r»r, altlat* 
enuni, eundem bei Feat. und ahd. tmm, inen bei Graff I, 8. 4L Willi 
dieae Rednplication ihren Anlaut ab, wie ttjtvfKSfs JMtxaaaiir, ao 
bleibt ala Rest daa tragiache viv. Wenn diesen bei Homer |mk iush 
tet j so kann ich mir den Austauach des y gegen /a nur als Snaas 
für den ausgefallenen Anlaut » erklären j denn |i Iat efai aohwerfaratf* 



97 

OoBsonaiit als 1^ md dadurch zur Vertretung xw ei er Läute g^ 
eignet, ahnlich wie in beUum das b die zwei Laute du-elium ver- 
treten niuss. In diesem Fall stünde eben so fkla statt ivivfi, 
wie fiup statt Xviy. 

2079. Aus dergleichen Reduplication , evBvoq, erklärt sicJljC 
auch Xvvoq und vdvoqy ganz so wie nach §. 337 atta und %it%a ans 
i%i%fi^ yon €%fig. In Vrvovg und tyrfiy xogt^p f^ix^av Hes. ist der 
inlautende Vocal syncopirt, in ydyo&' Tuxidia der anlautende«. 
Beides bedeutet einjährig. Gehört hieher auch das sinnverwandte 

einjährig? Ich möchte zweifeln, wenn man nicht das dorische 
^C Ar ^h 2u Grunde legen will. Die Vergleichung von anniculm 
weist mehr auf annus hin. II. X, 292. aol d^ av iy^ Qä^«^ ßovv 
\v$¥, evQVfkitmnoyf adfM{}r^y, und VI, 94, dvoxaldexa ^ovq iyl y^fy 
jfrfC) nach Schol. B. tag ivog oiltrag iyiavtoSj nur leitet er ^lac 
von dem problematischen Nomen ßyog, 6 iy$avv6g ab. Eher Ilese 
sich das tragische ly$g der Sohn mit tyyog auf elg zurnclcfiihren; 
denn Hesyehius ericlärt es durch vlogyiogy natg^ ßQig>og, änif^oyog, 
y^n&og^ als Synonymum von ^ri^, aber die Tragiker gebrauchen 
es von ganz erwachsenen Söhnen, als wäre es eine Synizesis 
von juveniSy jtmür, wie iätrd-ai \on juvari. 

2080. Gleichfalls eine Bildung von iyog ist eyeXoy' yeßgoy 
lies. , oder durch Syncope und Assimilation - 

iXlog ^ 

daf einjährige Hirschkalb. Od. II, 228. xnaiy Sx^ ,no9!»tXoy 
iXloyy äanalQoyta Jldoiy, oxytonirt in Folge der Syncope,* wie g>ßi-^ 
yog, yeoyyog neben g>oiyiogy ye6yovog. Die Aspiration des Anlauts^ 
welche die Mss. geben, ist wie in elg Hrsaz des ausgefallen^ Vo,- 
cals; aber Hesyehius schreibt es zweimal mit dem Lenis. Jeden- 
falls ist dieses eX-Xig oder iX-Xog nur homonym mit ^JLA-o^ situmip. 
nach §. 452 von itXety. Nach EM. wäre eXXog eine hypocoristIsQhe 
Verkürzung von eXay>og\ vgl. Lob. Path. p, 292. ^ 



S08L Neben i'yog sollte auch oyog die Einheit bedeuten 
JPolL IX, 7y 95. xai i$dX&(Ttd ye $ ye ikoyag^ 9 avtolg wog net^ 
UUp^m tdxßmßoi. Allein dmreh die jezige I#ea«rt; ^ ^e ii^oifdg ^ s^^ 

T 



98 

mitol^ i^pta rix« w/f«c «ttltlo'^m ist diese eiMige Aitoritit, wel- 
ehe Srec mit ist. ob parallellsirte y beseitig^. Sebsde I dean ilssss 
orec wurde diireli Sriec eine Brnclie bilden mi oJroc» altl«t m- 
ntMy unu9\ doch bleibt noch ofi^i^, unio und ohl^uv* fiemCmr Mmi 
fUiafraVj und ohAv%a' p^ov^qti Bes. Dieses o/i^oc» tmuf, scheint 
Terdringt durch eine kürzere Form 

0?0( 

allein, identisch mit ik6voq, IL VI, 403. olo^ y^q iqv9wb^IJM¥ 
"^^nmq. Vnd XIII, 3». olo^ Sv9v9^ aXXw. Und XVIII, MS. ^/a tf' 
oFff aia^mioc ^ev- Davon otovy verlassen, desolare. II. XI, 401. 
oim^ i^ ^OdvtreifQ dovqndvtog. Und VI, 1. TQumr d^ oim^ nal 
^A%tuSv ^vXoni^ tf^^> ®i° Vers, der zweckmässiger den vorigen 
fiesang schliessen wfirde: „die Götter gingen auf den Olymp ^ 
und fiberllessen die Kämpfenden sich selbst.*^ — Und oloxhmw in 
blosen Unterkleid, ohne Mantel, wie der Mose MueaiiUi 
Od. XIV, 489. 



2082, Die alterirte Form iyg liegt dem lateinischen i 
tantkmem eoUtariam bei Fest, zu Grund ; auch smplus ist nicht mit $me 
eomponirt; denn ihm entspricht iyanolog^ welches durch Syncope 
und Metathesis in änloog zusammenschwindet; davon inlät^MC^i 
und 

mXoU 
einfach« IL XXIV, 230. duidetca d' änXotdag x^^^f ^6^* Od. 
XXIV, 276, im Ggs. von dlnXaJS %lalva. 

2083. Das Latein hat simplus neben simplex^ von niltiWj die 
Griechen d$nX6ogy neben dinlai von nliueiy^ aber neben inXi^ 
findet sich nur ein entsprechendes Adverb : wie Xai, inifU^ a. 9u so 
änXäi^ oder in Folge des ausgefallenen l oxytonirt 

anai 
einmaL Od* XII, 22. aiXoi anaf ^^(TMOva^ av9qmnot^ und t. SSO. 
fiovloik anai.. äno ^vi^or oXiatra^, d. h. ein für allemal, wie 
»emel; vgl. Benefce zu Cic. Dej. 3, 0. Hier liegt der Ausfall dei X 
näher, als in SxnarXoc, worüber $. 4ly und in den von Lob. Rh. 
p. 52 angenommenen Beispielen. Anders Lob. ParalL 131. atnci 
fartfUH ex äfkdu$g ortum^ quod Cretemibus Mb%ni Hes}/chm$ [und (ip4nt^* 
CmxS« TaQen^7ro$ Hes.]; hoc autem ex A^ka vei a(kog i§Up, 
sdieint d/Kini^ ans ^fi^c d/k4&9r adda/^ va erkUtami^ mak 



99 

•fHA^yin, alt bomogen. Ehe« so w^nig tot semd vra $ünpki$ jtt|r** 
Mlouptocb zo trennen; das saffixlose A4verb simpl massta, um ans« 
sprachbar zu werden^ ki $emel ubergebn, so wie ptnd In pmm* 



2084. Aus der gemeinsamen Grundform irg entstand elg^ ig 
durch Vocalisirung des v, und eh, iv durch die des g. Daher do- 
risch iv^ im Sinn von ig. Wie h im Latein als in eracheinf, so 
ig als ar oder aJ. Das Adj. zu iv ist 

eveQoi 
die Unterirdischen, buchst die Innereti; identisch mit yeiqat* 
nawtitatai Bes., wie ieJvog mit i^&rog', ob auch mit inferi Idep- 
tisch, bleibt zweifelhaft, bis sich das f motivlren lässt U. IT, 18S. 
^Atdiig iyiQOitnv apdtramv^ vgl. XX, 61. Davon iyiQt^Qog noch 
tiefer unter der Erde. II. V, 898. nal nep d^näXcu ^ffSa iyiQ" 
veQ9g Ovqav&tivmvj wo nicht die flimmelsbewohn^iTy coelitesy 
sondern diß Söhne des Uranus., die Titanen im Tartarus zu ver- 
stehn sind, ivelche der Epiker In Hes. Tb. 504 Oiqnvfdag nennt« 
Die kürzere Form vii^eqoi bei den attischen Dichtern stand sonst 
auch IL XV, 225. Und SpeqSep (tontrario vneq^ev accommodatum 
nach Lob. Path. I, 334)^ viq9ev bezeichnet alle drei termlnos: von 
unten. U. XI, 535. aJfjkati 6^ SimvyiQd'cy anag neffäXaxtö. — Und: 
unten. II. XIII, 75. eyend-e nodeg xal x^^^^ vneqS'ep und XX, 57. 
ßqoygiffre nattiQ . . vtpd^ey' avxaq viq9e (nach Aristarch statt 
traq&e) n^freidamy itlval^ev yaiavy nicht: von unten, wie es etwa 
Pinto. thnn würde. Oder: unterhalb; II. XI, 234. ^«o^ffxoc fve^- 
Sty. — Und: hinunter, unten hinein, in die Erde^ Od* 3[III, 163. 
yfo UofTudamy . . i&av S^fixe xal eQQC^töffey Sveq&e, vgL IL X|T, 
204. Kq6v0y Zevg . . ya/ijc yiq^e xa^eltre. 

ttMUS« Der Comparativ von iy^qw ist in der firunifon» irm^ 
99qBy^ woraus sich vielleicht anter, geth. latd&r, eben so er- 
kliit^ «rie ans ans altlat. enoe, durch regresaive MetatlMse des o» 
Syncopirt lautet es 

iy%i9oy 
ein Innerer Theil des Leibs, der Darm, wie int^stinum^ iy%6(r^$oy 
tüu f9^ff^4 wt^anmm^ wJe vm intrM^ mg|i ^rwmim geff in^ Od,, 



100 

XXI, 408. ivfftge^ig epteqoy otog. Und 11. XX, 418. Simß^ S^wefa 
Xeqtrly* Buchstäblich venter, der Bauch; denn auch im Latein hat 
derselbe Stamm bald das Digamma, bald nicht; wie vesd nebea 
e$ca ederej und vesanus (d. h. Fava-sanus) neben insaniLB. 

Das Latein hat davon inter mitten unter, und intus hinein. 
Das Griechische kennt nur die leztere Form, iytoqj bald hinein, 
bald innerhalb« II. 1,432. lifiivo^ nolvßep^ioq iytog ix9Pto; und 
X, 10. TQOiiiovto di ol y>Qip€g ip%6g. Und gleichbedeutend Sr- 
Totr&e. IL XXII, 237. Mv%oa&e ykivovtn^ niemals ifdrin$ecus^ wie doch 
die Analogie verlangte. 

Eine Nebenform ^yto&e, wie in%o9ey Od. 1, 133, eriiennt Dio- 
nysius in BeU. Anecd. 945, 27, vgl. Cramer Anecd. I, 178, 2 an, 
ohne dass sie sich irgendwo vorfindet. Doch will Rumpf Beitr. zur 
bom. Worterkl. dessen 1850, S. 11 sie in den Homer einfuhren, 
Od. IX, 239. 

avtad Sy eig evQV aniog fjXatre nlova [i^la 
nay%a ikdUj oat^ tiiielye^ tä 6^ aQtreva Xetne ^Qfi^pij 
aqyeiovg te tQÜyovg t«, ßad-elffg ^xto&er avl^g^ 
und V. 838 : 

navta fkäJ^, ovte %i letne ßa&elfig Sxtod'ev avl^g. 
Rumpf weist mit Evidenz nach, dass Polyphem die Hammel and 
Boclie innerhalb der avXi^ gelassen habe, und dass die avi4 
nothwendig den Stall, das Gehege ausserhalb der Höhle, 
keineswegs aber die Höhle selbst, aniog, bezeichne. Er will 
desshalb an beiden Stellen i'xto&ep in evto&ev geändert wissen — 
scheinbar einleuchtend und nicht blos auf den allerersten 
Anblick. Ich selbst war unabhängig von Rumpf zu derselben 
Ueberzeugung gelang^, bis Nägelsbach sie erschütterte durch die ' 
Belehrung, dass ßa&eltig h'xxod-ev avXilg durch exto&ey awtq^v, ip 
ßa&elfi avX^ zu erklären sei, mithin denselben Gedanken ent- 
halte. Es ist eine Art Attraction, die unglaublich scheinen könnte 
ohne die schlagende Farallelstelle Od. IV^ 678: Hedon verrith der 
Fenelope den Hordplan der Freier: imv^eto ßovXag aiX^g imtig 
imyj o{ ^' i'ydo&i [i^tiy vy>Myoy. Hedon horchte offenbar aas^ 
sen im Hof, während die Freier innen im Saal rathseUagten. 

2086. Durch Syncope entsteht aus IVre^ov 

SytQoy 
tie Höhle, als das Innere der Erde; sowohl das trni^g Aeä Po- 



IW 

lyphem Od. IX, 216, als das avtqov in^Qatoy, ^eQ09$di^ der Nymphen 
IUI, 103. Dagegen denken die Lateiner bei »pecuSj spehmea mehr 
«D eine wilde Höhle, bei arUrum aber an eine romantische 
Grotte — ein Zeichen, dass antrum im Latein ein Fremdwort war, 
so wie acte das anmuthige Ufer. 

2087. ^Evdov ist nach §. 355 aus iv dofkop entstanden, woraus 
sich auch das macedonische Wort iydofAevla erldärt. Von eydoy 
stammt iydovia oder das anali elqfiikivov 

iv&lva 
das Fleisch und alles, was zwischen Haut und Knochen ist, wie 
visc€ra. Zwar sollte aus ivdovia durch regressive Metathese 
vielmehr ivdolva werden^ aber ausser vffiiip^, d« h. inofkovla 
nach S- l^S, ist auch ayx^yog, KaXXipog aus dyxlvooQ^ xaXXtyoog ent- 
standen nach Lob. Path. 204; vielleicht auch äyx^ffttvog aus ayx^' 
(r%6y$QQ. Achill sezt II. XXIII, 805 einen Kampfpreis aus für den, 
onnotegog, xa g>&^(Ttp oge^dfAevog XQ^^ xaXbvy xpavtr^ i^ ivdlymy 
did % eyrea xal iiiXay alfAa. Aristarch verwarf den ganzen zweiten 
Vers, dessen erste Hälfte nur eine Tautologie von oqaidfjkeyog ent- 
hält^ während die andere, aus 11. X, 298 entlehnt, beinahe sinnlos 
ist. Doch konnte der Interpolator vernünftiger Weise mit ivdlvmy 
tpafiffij nur eine leichte Fleischwunde bezeichnen wollen^ 
img %od a(ivia$ fkdvop toy x^eSra , nicht aber eine (meist lethale) 
Verlezung der Eingeweide, intestina. 

2088. Wie ivdtva demnach ein Synonymum von cd^xag ist, 
•o sind dagegen 

ejrxata 
die Eingeweide^ im Innersten des Leibes, Herz, Lunge, Leber, 
Hagen, Gedärme. Es ist das substantivirte Adverb iyxdg (Hippo- 
erat. p. 899, c)^ ein Compositum von iy und xatd wie dydqaxdg 
jiach $. 1085, also %d xdtta eyxeqa^ ein nomen plurale tarUamf als 
dessen Dativ Homer eyxatn^ die Späteren izxdtoig bildeten; Lob. 
Parall. 177. Path. I, 374. Aber xdtia liegt nicht etwa Mos der 
Unterleib, sondern alles, was unterhalb der Zunge ist; denn 
sie repräsentirt das sprechende Ich« Od. IX, 293. ovd^ äniXainw 
Syxavd %a adqxag %a xal octia ^veXoayxa, Daher IL XI, 437. ndyta 
d* dno nXavQwy jfjoa egyad^ay ovda Saaay üaXXag ^A&fiyai^ (iiX" 
diifkayai ajrxa<T$ ^cdvog] also iydiyoig fiiy fii^^^i^ai iatray^ ay* 
xac$ .i^ 9vxi^ Diese Ableitung verlöre au Wahrscheinlichkeit^ wemi 



102 

elae UGoniflche Nebenform tyminopy welche Lob. Parell. SO mit i 
«uNunmeiietellt, wirklich exletirte. Aber Sptvtw ist nor Gönjictar 
fBr Spf^lop' irwitoy. jidumyec Hee., was vielnehr mam iimiJUmß 
entweder verderbt oder ningelaatet ist 



2089. Das lat seqiä ist mit enetr^ai identisch, aber aaeh mit 

transitiv: erreichen, consequi, assequi, wie ävvup nach |. 698; 
Inti^änsltiv : iLommen. II. XI V^ 260. r^v Inofkup ^miymr. Und XI, 88. 
Sdog 8i fur ixen 9vikw. II. IV, 306. 

Sc a ^ ^y^Q ^no dy o%imv iteQ aQiHiS^ 7sfrai^ 

iyx^^ 0Qeid<r&tB\ 
durch ein Hyperbaton der Worte äno Ar i%imy zn erlLÜren. „Wer 
^,einem feindlichen Wagen begegnet, der recke sich von sefneni 
„Wagen aus mit seinem Speer gegen ihn hin.^^ Die WagedUUn- 
pfer sollen sich nicht ins Getümmel wagen, noch absteigen: soddero 
im Fahren gegen den Feind die Lanze einlegen, wie ein Turnier- 
ritter im Ritt Hes. Th. 461. ey&a i^iv Ixto g>iQ0V(ra. 

Erst aus ixitr^ag entwickelt sich Ixim, oder, wie uvqim^ tnifm^ 
ff$yi69 ätr^yiig triygikai, so als Spondeus 

hteiy 
erreichen, kommen^ Immer mit langem Vocal. TransUlv Od» 
11,28. tlya XQ^^^ totroy 7xe#; d.h. wen kömmt dies Bedürfniss an? 
D. II, 158. dv%ii d' odgayoyUeyj alsObject gedacht: coelum üMteuia 
etk vgl. I, S17. Dagegen intransitiv: II. VIII, 509. aiXug d' Bhwi^ap^ 
%wfi. Hit dem Aorist H^a Apoll. 223. xaxa d' ll^ag an aitoS, wo jedodi 
Franke aus 3 Pariss. l^sg hergestellt hat. Denn den ZwitteraerM 
li^ hat Homer ausschliesslich. II. II, 667. Od. III, 5. Hes. 8e. SS. 
Das Futur l^ewe Aristoph. Ach. 742 ist nur megarisch. 

Aus dem Spondeus txeiy sollte ein Cretlcus Ixdyeiy hervor- 
gehn, wie x$xdyeiy hei den Tragik er n. Allein dieser Cretttna wird 
nach Bnttm. A. Gr. II, 67 Not. durch HeUthese der Quautltit H 
einem Baccheus; wie se#xdveiv bei den Epikern, so 

ludyeiy 
bald: erreichen. U. XIIII, 819. gvSi xQi'^f^r^ri bald:kottMen. 



IM 

IL 1, 4tl. tfc XfimiP tmrmf. Oder depcweiitial TL X« 118. Od. XXJOh 
S7. Aber Mos depooeolial Ist Imni^^ai kemmen; eben so wie 
im&ipß0€9m von icxmßMP. Od. IX, 128. an^ in dp&qmnmß hih 

2090. Von M(r9€u stammt das Verbalnomen 

der Schnzsucbende. Od. V, 450. lKit^f Si %o& ev^ofiai ahiUj 
ganz verschieden von dem klang- nnd sinnverwandten nqotMtqg 
der Bettler^ d.h. noQ$l6iiepogy nach §. 643. Davon lna%ij(rioq Zefig. 
Od. XlII^ 213, den Flehenden angehörig, einerlei mit lxi<r&o^ 
Zevg bei Aeschylus und Apollonius; die homerische Form ist fort- 
gebildet von Ixit^Cj wie qi&lot^c&oQj dfifkoffiog, y9MV(r$a von f&li%^g 
n. s. w., und wie InetijqiOQ von IxetiiQ txrwQi dagegen Ixiffie^ Ist 
umgebildet Von txetog^ wie axtiQdc^og von axijQottög nach Not 8S. 
Und U^^evu^j intransitiv, als Flehender gehn oder kommei|* 
II. XVI, 574. ig nnW lxi%w9y. Transitiv: an gehn. Od. XI, 52«. 
j di fke ikäXa noXX^ Mtevtre , ganz wie aytec&a$ and venerari ^w 
ärvuy und venire hervorgeht nach $• 704. 

Das privative Verbale aijrroc * ofrgd^iiro^ Res* unzugaogHch, 
bat O. Hermann in H. Herc. 346 avtog i^ ovtog &$u%og d|k^xap0t 
statt des sinnlosen Sd^ ixtog hergestellt. 

yfie' ä$naly9$y von ^x%6g ftrtreiry so stammt von Is^d^ hiit9a§ 
lutalveiv^ mit desiderativer Kraft in 

ineqixtaiye&y 
eilen, eigentlich übermässig ans Ziel kommen wollen, wo- 
bei vnifi^ blos intensiv ist und so wenig als in iniq^tkog^ i^irsff- 
fpayoc einen Tadel io sich schliesst. Od. XXIII^ 3 von EqryUela; 
Y9vya%€t i^ iq^manyxo^ nodeg 6^ if^eQixvalpoyto^ 

Das Adj. Ixayog genügend, so evident von ts^cr^f, wie be- 
qnem, kommlich von kom[men, goth. quiman^ Ist anhomeri/l0li» 



2MI. Synonym mit dem Perf. lrika$ Ist 

fixety 
gekommen sein. II. V, 478. (tdla tfilo&ty ^nm. Und Od. Uli, 
M5. ^tmy $ig *I9dmiy. Vor Wolf auch 11. XVIII, 40«. Od. XV, 8t», 
wo jezi %M9i steht ^NachEust. p. 109, SO wäre fs» überhaupt kefai 
liMiOTiecke« Wert, und überall %nu za substitulren. llaeli B«ll« 



104 

mann A. 6r. It, 205 ist j^se» von %xm nvr dialectifch TersdüeAen, 
wie ffxi^nmv von cxlnrny. Dieser etwas bequemen Annalune stelle 
ich folgende entgegen: Seqtä weist aef enaiv hin, eine Nebenfsm 
von enetr^ai <Tni<T&a$j die vielleicht selbst in ixtiy erhalten tat, 
ohsecutus. Dessen Perf. ^x-a (wie ^ili» f*^fM}ila), homonym mit {-««, 
misiy erzeugte ein neues Präsens, fv», wie ninfida wlfim^ Xihi&u 
Jlifdxo. Die Perfectbedeutung behält ^x«#v, assecutum eise^ vem9$e, 
eben so wie das aus €txe$v olxa nach §. 441 hervorgegangene 
QYx€(r9ai, Lobeck Rh. 65 referirt blos : Schaeferu» ad Dem. T. 7, 
p. 278 n. svspicatur ^xm ex verbi Ti^fii perfedo ohsofcto \xa (bImo) r«- 
flexum e$8e^ nee dissentit Matthiae p. 593, 



2092. Die Glosse äyfixig* äffifxop. JotpöxXil^ Ai%fMlm€tfft¥ 
Hes. gibt, wenn sie unverfälscht ist, Anfschluss ßber eine Reibe 
tfunkler Composita. Denn ävfixe$v heisst bis hinauf- oder ans 
Ziel kommen und reichen, wie Herodot. II, 104. 9U ^iih äp^- 
k^i. Eine Metathese der Quantität verwandelt äp^xi^ in: ilrenig* 
IkaxQop, dl Slov Hes. Davon hat ^veximg Empedocl bei Arlst Rhet. 
1, 13. Sid %^ ai&iqoQ evQViiidoptoq ^veximg tixaxat iia % gficXinv 
tiv r^g (nach Bekker statt avy^g), im Sinn von perpetuo. Dies« tat 
nicht, wie Hermann und Näke zu Choer. 180 angeben, ein erst 
nach Sifjyexiig gebildetes Wort, sondern das wohlbereehtigte Sim- 
plex. Wie SiagAneqig von ägAneQig, so von ifyexiig 

difiyexijq 
vollständig, ganz wie perpetnus \ot\ peterej nately, fast synonym 
mit diafkncQi^g $. 605. Od« XVllI, 375. et dlxa difi^exia nqotaikoliHiy, 
wie Cato R. R. S3, ultra ciiroque suJcos perpetuo» ducUOj d. h. von 
einer Gränze des Ackers bis zur andern, was 11« IUI, 707 tifkiywm 
%iX(Toy äqovQfiQ heisst. 11. Xll^ 297. ßoelag qdtpe ^af^aiäc X(^M/i|C 
qaßdoiai öifipexiciy neql xvxXoy^ nach Schol. B. an X%vog eh t^VP. 
Eben so 11. Vll, 321. ^u^yafAifAymy . , ydtoiciy d' AXay%tt Stfjyexiecn 
^iqaiQey, vgl. Od. XIV, 437. Hier sind yßta natärlich nicht mehrere 
ganze Rinds -Rücken (etwa zum Hitnehmen und Vertheilung onter 
abwesende Freunde, wie Heyne andeutet), sondern nur grosse 
Stiicke aus dem Rücken. Wo aber bestimmte Crränzen nicht an- 
gegeben sind, da sinkt difjyex^g zu der allgemeineren Bedeutnag von 
lang herab. 11. XII, 134. dqveg Q^ri<Tiy i*erdlfi(Ti d&ffyeuietr^^^ dqw' 
Qvioi. Und Od. XIII, 195. a%ttqm%9l%e difiyexieg hikiyeg %e ivaMfiiM. 



105 

Das Adv. inipeximg bedeutet immer vollkommen« Bald ex* 
tenaiv: vollständig. Od. VII, 241. aQraliov . . d^pexim^ äyoQ98^ 
Mc# tnjde, inei /ia# nolla doaav 99ol oiqavlmvaQ* Erst Bekker Iiat 
das Comma nach äyo^eSaai gesezt; aber da erst noXXa und nicht 
schon aijdm der emphatische Begriff ist , so erscheint die Stellung 
von jnfdea vor inal als ein unzulässiges Hyperbaton. — Bald inten- 
siv: zuverlässig. Od. IV, 836. ov ikiv %oi neivov ye difipeximg 
aYOQSvtrm, (eoei Sy ^ ti^v^ne' naxov 6^ avep^lia ßat^uy. Vgl. XII, 
56« — Huss Fr. Corinn. ap. Hephaest. 22. ^ diarexi^ eSdeiq] ov 
Ik&P ndQog ^(T&a Koqiyya durchaus ein Hexameter sein, so ists 
gerathener, diess in lav€xiiag evd«ic mit Tilgung von ^ zu verbes- 
sern, als eine Verkürzung des a anzunehmen; denn für die Länge 
des o spricht Sprachgesez und -gebrauch. — Nahe war dieser 
Erklärung EH., wenn es d^nvexi^q von Siijnaiv ableitete, — aber mit 
Einschiebung. von pe. Lob. Path. 145. 

2093. Demnach ist (der Grundbedeutung von dpa hinauf 

zum Spott) 

nodfiPßxig 
bis hinab zu den Füssen reichend. II. XV, 646. dcnida no- 
Supexia, wie dfkiplßnotop und teQfkioeatrap, Und X, 24. diQfia liop- 
9ÜQ nodfipenig. 

Und dovQfiP€*ig soweit ein Speerwurf reicht. IL X, 357. 
ots iij Q^ aneffap dovQfipexic ^ xal eXaaaop, d. h. ig otrop doQV 
dpiixe&. 

Etwas kühner xeytQtiPBxrig angespornt, vom Stachel er- 
reicht, xiptQov äpijxopTog. U. V, 752. xjf Qa di avtdmp xepvQfiPa" 
xiag ix^^ tnnovg. Nur den allgemeinsten jßinn trifft Schol. B. naQct 
to xipxQQP xal ipByxÜP ' ro^c ovrco q>iqop%ag iavtovg (?) xal tovg 
imßdtag ig vnb xiptQOV [Aatrtil^oiiipovg. Und Apoll. L. toifg d^nPB' 
xSg x€P%Qiioikipovg. 



CLIV. KtjfjiHg. 



2094. Neben hauen, ags. heavan^ besteht schwäbisch heien, 
wovon Heie^ derSchlägel. Zu hauen stimmt cavcre^ wovon caviU 
kni necken^ höhnen (vielleicht auch das redupl. xcuxdaai* xata- 
fsldr Hes.), und als Intensiv cudere, d. h. cauderey xaFll^€&p 



106 

<wie daudere^ nlmtCtir; und gmidertj yatnp ^afVUfy), wovon eaudex 
eod$» der Kloz, ähnlich wie xoqiaoq tod ueiQ€^r^ 

Eine natürliche Folge des Hauens lot daa Spaltoa nad 
Klaffen; daher cavua hohl, und navctre spalten» nach Art den 
Holzhauers/ in Ovid. Het XII, 130. Panham gladio galemmqiie tavan 

Diesem oaviu und cav%im entspricht «oo^, eontr. sdSg* «iQMf« 
S€9lkm%^Q$ap Hes., Steph. und umr ' ro «oUoy, %i ßa9v EM.» wahr- 
scheinlich das Appellativ der Insel Kä^ oder nach II. XV, S8 Kim^ 
nach EH. anch Kmm^ und Kio^. Davon 

der Berghöhlenbewohner, Berghöhleu bewohnend, nadi 
Strab. VIII, 0, p. 367. IVia« ^j xmwq ^Usv %ä %%$au%m mo$Ut- 
fMiwo UyMO-ai ffocw^ aip 9v xal %g OfiQClt^ iqwutfO$mpt In IL I, 
268, vgl. Od. IX, 155. alya^ iQcgxtfOvg und Res. Fr. 110, ft aöttL 
vno K9yTavQ9&(np oQegxffOKTi dafAelfj* Der Begriff ist demnach In- 
dividueller als oQi(n€Q9q, oQigßioXj oQe(r(r$p6fiog^ wie er nach SehoL 
xait$ xotog x^og angenommen wird. Diese Ableitung von uioiHU 
passt eher auf o^^^xoo^, wiewohl auch diess durch x6q&* voxcrO)ia- 
%a tlig ^^cHes. sich erklären lässt; aber -xffOQ kann ans -sooc nlcltf 
werden. Wenn Lob. Path. I, 443 sagt: accentus non certi$$inm$ eU 
quia duo tantum casus leguniur , secundus et t^rtius , so erinnerte er 
sich (was dem trefflichen Mann kaum je begegnet) nicht an fl. Ven^ 
S57. yvikfpas fi$p d'Qitpovff^p OQegx^oi ßa^vxoXn^s. 

Von der Nebenform xoor %ä x<=>^^f*<>^*<>^ ^9c Hc Bes. atammt 
iroUoc, alcäisch nach den Alten, und von Seidler bei Aleaena Fr. 
hergestellt; Nieb. Rhein. Mus. III, S. 308. Auch xfislog oder nmhXi^f; 
wird angenommen/ vgl. Bbb. Path. I, p. 457; die übliche Form Ist auch 

xolXog 
hohl, wovon roehtm und caelare; so wie cohum: coelum bei Festns 
mit xoog xäog cavum nicht mit chaos zusammenhangt Od. IV, 1. 
x9tX^v Aaxedalikova als T h a 1 g r u n d. Und xotlog koxog Od. IV* 277, 
vgl. VIII, 507. 515 Umschreibung des hölzernen Pferdes. In uühu 
p^eg ist es mehr ein logisches als schmückendes Epitheton, inso- 
fern pufig ursprünglich der Gattungsbegriff von Schiff und Ton 
Floss (T^fd/a ist. 

t005. Zn heien stimmt caja^ cajare prügeln, mit dem la«- 
tenoiv ciudere. Dieses oacdtrt entspricht grieeh. xm%d^9%Pf 



1©7 

m§A3u§, Am kakamite GeAn^ntos ta Sparta geMktet ist. tJii4 ▼en 
ma$aet4i vcnrkint (wie ehciatog nach $. 2100) tat mlwa' ifftf^ 
fuvcii lea. Slevon ma&at69$iy wie oidfjko^oei^, oder alterirt »adi 
Analogie von /^aZo ^^if und von ^aQoe&g evQtia^g nach S« 7, In 

reich an Bergaehlieden oder Hihlen; h$ •{ dni %Ap e»- 
0pAv ^t^tpoi munol lif9w%m nach Streb. VIII, 4, p. 367^ der auch 
die übrigen Deutuegeu durch äno %äv x^w4p, f*«faJlify, iraiUrfMr- 
&iiSii anfuhrt So schrieb Ariatareh in IL II, 581. Od. IV, L xoilip^ 
Am»9SalfkWUy tHppmwcmy; Zenodot dagegen uaietdeffffav von timitmi^ 
naeh Streb. V» 6, p. 25S. x«) ^^ fkwmii di nilnov inelP9$ KoMkar 
dpipmfp»' %a fä^ n^lm nmp%a na&ita^ ol Aanm9B^ nQ^gof^fwi- 
€war§. IHeaa sieht Dunteer Zenod« p. 55 vor, mit dem Xuaas: H- 
gfUficat 8pelunci9 pratdituB aut $peluneae $imili$ — als ob es 
einerlei mit sei}va»^qc, d. h« an}ro«#^ijc wäre. 

9M6. Naeh demselben Contractlonsgesez bildet sieh aas m#* 
ttup ndm^ wie %i jA^oq von xaetip xdm, 

e^eetUdi der Schlund, synecdochisch das Heeruagethftm -^ 
tt. & der Hey, dessen Name selbst vielleicht durch nalog au er* 
kliren ist -^ In sofern der weite Rachen das ganze Thier als 
kiosen Schlund erscheinen lisst Auch in exceträ scheint diess 
Wort etttheken. Od. XII, §7. deXffpdg %b wvag %b mal ef frort 
p^w ikfitr& afrec» vgl* V, 421. — Der Grundbegriff Schlund 
kehrt wieder ie j»sfa«f|vfr<, d.h. mit grossem Schlund. U. XII, 
2t. ino ieXflroc fjkeyaxiiteoq ^ von Schol. V. anders gefasst: iieyä" 
Xmf «ijte«^, woao Lob. Parall. 372 Analog liefert Diese Auffas- 
8«ag paust jedoch weniger zu Od. III, 158 fkerau^tea JJoWov, und 
wenn Theogn. 175 und Lncian. Tim. 10 diess in ßa&vx^te» nip^ 
«^ variirteu , so verstanden sie das Epitheton offenbar so^ wie in 
B. XXi, lU. aXif evQiu x6Xnw. Eben so ist II VIII, 222 fi^ami- 
Mi 1^1 nur eie stftrkerer Ausdruck als so/iU;. 

Das Adj. M^t€ihg erscheint nur als Völkername In Od. Xi, 591. 
999JkXol M IHP [BvQvmflop %bpMfifr$9Pj äi^^l^ hfatfoi E^ciot «ref- 
p m P 99 SdioL xai ''Ahtal^g di fp§ifr$ top K^xe^op dptl %ö9 Mvü%9. 
Eiaea myelschen Pluss iTifveio;, CetiuB^ nennt Strab. XIII, p. 619. 
Wm, & N. V, 81. Dennoch nahm Aristarch tH^fs/oec nach SchdI. 
B. Q. Ar ik9fdlap^ ungeheuer, alse wie n$lmqt^9^. Ein seieher 



108 

Znsaz lässt allerdiugs die Tapferkeit des Neoptoleaiis noch gros- 
ser erscheinen; und doch ist er in dieser Form niid Stelle nicht 
homerisch und nacli dem vorang^egangeneo nolXol sogar fordrt 

2097. Wenn i'x^ofjkai aus nitm xoroc durch regressive Ver- 
sezung des Inlautes mit gleichzeitiger Aspiration der Tennis, wie 
in nXoxaiAog nXoxtiog^ y^ikunelv iki^tpaa^a^ entstanden ist, so kans 
auch eben so mit n^tOQ^ catiilo, squatus verwandt sein 

ix»^g 
der Fisch. 11. XXIII, 692. avandlletm ixdvg, vgl. 0d.V,53. Der 
Anlaut hat sich dem Inlaut t; assimilirt, wie in i^a von f^rv. 
Gegen den Versuch ix^vq mit pisci» zu identificiren , habe ich bei 
nldai Verwahrung eingelegt. Davon ix^av fischen* Od.IV,M& 
XII, 95, und ix^voeig fischreich. U. XVI, 746. 

2098. Von demselben xa» xa/a» sprosste ein Subst* »^ig, 
wie yfiog von ya/», und nach %. 813 /r^oc Von natm. DIess ist In 
dem attischen Inselnamen Kimq erhalten, ionisch K^ig^ JEf«Si 
bei Herodot V, 102. Als Appellativ muss xfjog ein hohles Be- 
hältniss bedeutet haben , wie camwiy eava, cavema, eaula^ rtnen 
Kasten, Sack u. ä., wie xv^^ß ^o" ^^^ sinnverwandten zoi» 
Xaiymi und wie »crinhim Schrein, ein Deminutiv von TQ^^ die 
Höhle ist, mit Assimilation des Vocals, wie in scapus sdpio. Auch 
x^^a' (viell. xij&a) tdq>og Hes. nebst xi^-^ioy, »f^^C? M|^a^or ein 
Trink- und Würfelbecher, stammt von derselben Wnrsel. Die 
Existenz von xetiig x§i6g zugegeben, bedeutet xetieig Hes. oder 

xfitieig 
voll von Behältnissen^ Beiwort des ^oAaf*oc, meist dann, 
wenn er nicht als Schlafgemach^ sondern als Aufbewah- 
rungsort der Kleider und Kleinodien erwähnt wird. II. XII V, 191. 
4g ^äXafAOv xateß^treto x^w%v%a^ xidqivov^ oc rAijfrea nreilAa 
x^X^^^^^y und VI) 2S8. ig &äiafAoy xa%eßffle%o x^Msyra, tp^ 
taav o{ ninXo$. Vgl. Od. II, 337. ig ^dXafAoyj $&& XQ^^^^ *»' X*^ 
xoc ex€$TO iv x^^o^cTiv. Ebenso Od. XV, 99. Nur IL III, S82 
steht iv &aXdik<f evaideij xijtieyts ohne diese Beziehung. Diena 
leztere Verbindung mit evcidtig könnte schon an der gewdhnlielien 
Deutung als duftig irremachen; denn so synonyme Epitheta pflegt 
Homer nicht zu verbinden. Nach EM. betrachtet man fast allgemein 
x^ti€$g als Nebenform von xfoid^c, wie Trient von Trldenti 



109 

^ie&so Irrige wie M^riaeig von ufittidfig nach §. 2094. Daher erkläreo 
die Alten beides durch cvcad^c, TeO-vfAiafkivog^ und so ist xfitieyti 
Epitheton von f^v^^ in Anth. I^al. VII, 218. 

2099. Einen solchen Begriff, der in letitie^g nicht liegen kann^ 
enth&lt dagegen das mit o(^#v componirte 

xiltidfig 
nach dem Sehrein duftend. Nur IL VI, 483. ^Avdqoikdxn natd^ 
kw . . xti^dsl iiia%0 noXntf. Der Kleiderschrank aber war von 
vrohlriechenden Holzarten, xiÖQog oder ^vor^ von denen die Kleider 
selbst, auch wenn nicht Specereien noch besonders hineingelegt 
wurden, nothwendig einen Wohlgeruch annahmen; daher ir^(»di7€ 
einerlei mit 9vmd^Q ist^ w. m. s. Wenn iomoXnog ^A^&4hfi in Fr«: 
Alcaei4auf den Veilchen-duft^ nicht auf die -färbe des xoAttoc zvk 
beziehn ist, so lässt sich auch diess für obige Ansicht anfuhren. — 
Daraus emendirte Ruhnken H. Cer. 13. xtiaidei d' odi*§ nag t 9VQar 
rog . • iy^Xmffffe statt des sinnlosen : »ädlg % odf$ii nag d^ wqmrogi 
. Sachlich könnte xficidifg xoXnog auch behältnissähnltch, xi^oei- 
dig bedeuten, da ja der xoXnog auch als Tasche benäzt wurde; 
allein die Grammatik thnt Einspruch; denn die Contraction von-e«ft<lf7^. 
in «-M^fc ist erst nachhomerisch; vgl. Buttmann über ^«ovdifc in 
Lex^ I, 170, 3» 

2100. Eine weitere Nebenform ist 

xeteip 
spalten. Od. XIV, 425. xdtpe (rx^fl ^Qvog^ ^p Xine xeltotfj quod non- 
nuUi veterum xalmv interj^etati sunt, alii redius trx^^- Lob* Rh. 15. 
Davon xeä^HP spalten. .Od. XV, 322. nvQ pfiljaa^ d^d te ^vXa dayd 
%WfTCai<i wozu Schol. xavcou* ^ (Txlaat Schol« cxl^f^h xavaai Hes. 
Vnsweideutig ist Od. XIV, 12. %h ftiXay ÖQVog dyktpixtdacag , wie 
Apoll. Rh. III, 378. x^^^^ xedtrtrag. Davon odfi^ xidqov evxedtovj 
04* V, 60, d. h. gehörig (in regelmässige Scheite) gespalten, 
aber nicht: leicht zu spalten; noch weniger leicht zu ver« 
brennen, evxavtrtov von x^a^; statt evxedatoVi welche Form ich 
ia AristopJb. Pac. 1226 vermuthe: nQog nvQ diiXxcoy [kez dvdq&p 
italqmv y>lXwv, avxedfftmp ivXmy a%v ay g dapotata^ statt des., 
handschriftlichen ovx iag %&p ^vAcov, wofür jezt Berglers Conjectur 
hatiag im Tej^t steht« 

2101. Dieses xe/o^eiv wird syncopirt zu xdntHiP^ wie «^«^ 



110 

fat9$p, MrmFät9$v sii -»ammrt wan%9»¥. Als Simplex nur tai 
den Verbalnomen 

bald: die Grube, das Grab. IL IXIV, 797. altp» 8^ aq h ^oll^ 
Mdf€9€9r ^ifrav, näml. Hectors Todtenume, wie 8«ph. Aj. 1168. 
cnevtrop xoii^y xänetoy %nß tSety t^ÖB^ TgL t. 14M. BaM der 
Graben. II. IV, 856. ox^a^ msir^eie ßa^elfiQ n^fftrlr iq^nrny^ 

vgl. XVIil, 564 Das Simplex xants$y war dnrch das homonyme 

mnxeiy kenchen verdrängt^ und ersext dmrcliraairrsii^ (d.lL im^ 
mint9$y) aushöhlen, H. Marc. 00. M7, wovon (nmnetig' cii^foc» 
älloi Si TO9»oc Res., und o cntd^ec das Graben Hes. Opp. 6Tt. 
96te dfi cnwyec o^s^i ^Ivimy^ d. h. nuiqhg toü irm k nt uy ] von dem 
attischen %h mta^eg der Nachen eben so verschieden wie 4 i r m iyrt 
▼on 4 ^nui^^ icapha. Und von lexterem cxa^ij stammt 

ein Helkgefäss. Od. IX^ 223. Srr^a mtyta, faviM ce nm^^Utg 
w, csfv^^tfyo, celc iyäfkelrey. Dazu gehört nnstreltigk a^di 

frx4n€tQy0y 
das Beil. Od. V, 287. Säue i^ inemt fmänaqy^y iiif^w, «ter- 
schieden von nilwvg f^fyctg v. 284, wie auch IX, 861. Doeh ktmm 
kh weder den Unterschied angeben , noch das e motivhren, noch die 
Hittelglieder für die Endung -aqyoy nachweisen, so wenig als ta 
dem sinn- und stammverwandten xiaqya' ald^qa T€*r9ytMa^ oder 
niqya* dfly^ lies, oder in xvßeqySy und XineqyiJTiig von »v^or und 
Xinejy. 

2102. Ein Paronymum von uaneTog ist uänog^ ton. 

»finog 
der Garten^ vieHeicht buchstabl. Hof, indem die Endnng -oc- -v 
im Wnrzelvocal ersezt ist, wie in Klddog Holz, ^aVoc» ^f^lH 
Bock, Inyog Ofen; Xa^^a^itc 1 o c k e r, qdßdiig qmtp^ ealamuSy dUfr. 
Od. IV, 787. uJinoy nolvdiydqeöy , vgl. VII, 129. XXIV, 247. Du 
Wesentlichste, was den Garten von jedem anderen Gmndbeaii, 
Wald und Weide und Acker unterscheidet, ist die NothwendigkcHt 
der Bearbeitung durch Graben; näntety %ovg x^novg^ tAg ^^ 
val^dgy wie aqoSy tovg äqotovg^ äyqovg. 

2103. Eine Nebeoform von Mcinteiy ist ihnlich, wie nadr 
S. S01I8 cudere von caedere 



m 

kauen, sehlag^en. IL X, 513. MOTrre i" ^Oiv^trei^ wo^tf Inmwt* 
Mm stoBflen: Od. XXI, 47. ävino'^ev •x4^^* ^^^ «•hmieden: 
IL XVIII, S79. no^e di iewf^oig. Oder Terwuttden; IL XU, 2M. 
tdipe if^anrny aittoy . . natie, n^&og naqi iuQ^v. Aber nie» 
bmIs: abhaken, wie es Od. XXII, 477 bei der Bestrafang des He«- 
laathios irri^ gedeutet wird: x^^H^^ ^* 4'^ nodagMomop uenotniti 
^«pijl, d.h. ,,8ie haben ihm Am niMl^Bein t&chtig zerschlagen,^^ 
wie XVIII, 335. U. XIII, 60, aber nicht ihn geviertheilt 

Erst durch Zusaz von äno bedeutetes abhauen« II. XII, 203. 
uM^l^ 6^ ancd^Q ano daiQ^ig Mtpey. Und Od. X, 127. ano nei' 
afiat exotpa. In IL XXI, 455 hat Bekker anolM^i(i€P ciJata faJU^ 
statt ä7iOM6tpe$v aus Schol. A aufgenommen, wohl aristarchische 
Lesart, aber kein passender Tropus, da die Ohren nicht wie die 
Hant einer Schale verglichen werden können. — Und wenn hievon 
das attische amifrte&yj caviUari^ stammt, woher das m.^ Weil das 
durch Syncope verdrängte a in der BruMudlormiiaxontMir tf^xdn- 
%e$r sich mit dem o vermählt. 



CLV. KulavQinp. 

2104. Eine Spur von calere wärmen, zeigt sich is xXlßavoq 
der Ofen, der altdorischen, herodotischen und äschylischen Form 
statt xQlßayog. Ein Adj. naXaog trocken, findet zwar keine 
Stuze In xalaoy'xaXoff vnonoSiop Hes«, noch in xalaop' %v(pX6v Res., 
üttem Hissverständuiss von x iiXa6v\ nur eine schwache im El- 
gsssamen KaXaiq Paus. VII, 17, 9; eine festere in o^saüoy* 
{if^, ^vavipy und aQxdlXa (vielL aQxdXia)' ivXa |f^a Hes., syn- 
tsplrt a«s ifixalia, wie dfned^g aus iquiediiq, und xayxa'- 
Xi»* Kata$e9xavfkipa Bes.; aber eine volle Bestätigung In xalai^ 
Hm^y ^er durch Vocalisirnng des Digamma, wie ttxyavnodag^ 

€alavQ$yog^ so , 

naXctvQoyp 
der Stecken, d. h. xala^ Q<itp oder ^dßdoq^ oder nach Eust. ^iS- 
naXop imxafkTÜg iv axqtf. IL XXIII, 845. ictrov %lg ^ eQQixpe xo- 
imifona fiwxiX^g ^id* £". ^^ identisch mit Polyphems tkiya ^6- 
fimi^$f • « M fkh tw^u^9¥ ogiQa 9oqat^ avav^iy. Od. IX, 321« 



113 

Eben so ist clava die Keule, buchst. Olefe, die Lause, zu erkü- 
ren; nicht durch nldagy xoXdmaty^ sondern durch MaXa%^ mit 
Metathese des ersten Vocals, wie cräbroj grätuij re-frägari aoa M g f g ■ 
ßo^9 X^Q^^^Qi (TfpaQarety entstHnien. Die Schreibart des Harl. «ol»» 
ßgona kann für dorisch gleiten ; Ahrens Dor. p. 44. Aehnlfeh Ter- 
hält sich Calabria su der Insel Kalavqua. — Nach HoffnaDD Qo. 
Hom. I, 138 bestönde xaXavQotp aus ftojloc funitf und wäre fiitUi 
laqueo instructus. Bei Mesych. ist dxaXavQ6n$^ . aua a xui a v f mn t ^ 
verderbt. 

2105. Wie nach S* 98 alaog zu i}Jloc, und fnjroliB^ sa criffiUc 
wird, so xalaoQ zu x^Xog' i^dog Hes. (wovon ^Xdg- ye^ilq £r9- 
4(0C Hes.)- Intensiver gedacht lautet es 

neQix§iXog 
sehr trocken. Od. V, 240. diydqea . . ala näXag, n^qiu^iM^ 
vgl« XVIII, 309. So ist auch «trir^Jloc zu verstehn In Fr. Ion. bei 
Phot. iiay&qaxuitrag nv^ikiv^ wxfiXov dqvog^ also weder aSaavdYvr, 
noch evax^atoyj noch weniger exfjXoy. Davon 

xliXoy 
der Pfeil^ eigentlich der hölzerne Pfeilschaft, to ^vUyy ßil^g 
nach Suldas, o tov ßiXovg ätqaxtog nac& Eust., nach demselbea 
Tropus, wie cr^/^a (vielleicht identisch mit tagUlä) auch den Pfeil 
bedeutet, wenigstens bei den LXX. IL XII, 280. m^avaxiikey^Q 
ra a xi^Xa. Hit telum wolle man doch xriXoy ja nicht identificiren ! 
jenes stammt so gewiss von iendcre^ wie mala^ Bcala von mändert^ 
scandere. 

Von xfiXoy stammt, wie von (lijXoyj [Aj^X^iog^ 
xfiXetog^ xi^Xiog 
von trockenem Holz. II. XV, 744. ogtig di Tqtimy nötige inl 
yffVffl ifiqoito cvy nvql xfiX€i<f, und VIII, 235. (vgl. Hes. Th. 8W) 
iy^nqfitrei nvql xf^Xiif (wo Schol. A xfjXe^ neq^trnmiiiymg) d» h. 
mit Feuer aus Brennholz, im Ggs. des &e7oy nSq^ dea BlIsM 
und Shnlicher Naturerscheinungen; also nicht: brenn endet 
Feuer, wie ai&ofkiyoy ndq j wie man nach der irrigen AUeltiui|^ 
von xale&y x^ai meint, welcher Lob. Rh. 286 beistimmt 

Hieraus erkläre ich Fr. Hesiod. 247 GöttL bei Schol. II. XI, lU 
ohne einer Aenderung zu bedürfen: 

tljXe Y&q äivXifi xatcnv&eto xijXea y^my 
brachylogisch für t^Xe ivXmy, xal iy äivXlji. DieHoIsthelleilw 
Schiffe faulten, fern von allen Waldern In einer holurmenCh^gmriL; 



Die dorisehe Form 

nälor 
daa Hola^ hat H. Herc. 112 n^ül» ii ndyurnfu K&Xä^ und Res. 
Opp« WS, wovon das kretische sealo^tf^oc» d. h. ^itojptf^o^ tifl^ 
Doidad. bei Athen. IV, p. HS B , ferner xaUy0$e& %n%iiß9 it^ßX^l- 
pmn Lyeophr. 1418 and uaXivot* S^xldeq Hes. Aneh eala der Kin'f t- 
tel, wie m»littQ0tp^ In Lucll. ap. Serr. ad Virg. Aen. VI, 1« Scinde 
ealam u( eaUoi; der Anfang; eines Tetrameters, nicht eines Dacttlos. 
Und eato.* calceus ex ligno factus Festus. Nach AhrensD.II, p; 15t Ist 
dieses K&loy ein von x^iloy, ganz verschiedenes. Wort Allerditigfs 
•oenBit Pindar die Pfeile Pyth. I, 21 nicht xäla, aber gewiss nur, 
well er diess Wort mit dessen speciellem Sinn ans Homer,-tiffd 
ttIcM ans dem dorisehen Dialect, heriibernahm, vielleicht selbst 
ohne etgene Ahndong, dass es einerlei mit ttSlor sei. w.. * : 



210d, Aus ^#a-»aJl/£iy erldart sich erstens dU^ attische 
zi^^s d;i b« cnaXte$y^ syncopirt und mit'AlMSchwäcbuiig d0a f x 
In X9 ^Ic in ^ii(tiQ€iy xoUnBiv na^ S- 391, N. 173; «weitenf . diusfih 
Mose Assimilation des i, trxäXXeiy^ oder (um der Homonymie mit 
mnfJUtfv, graben, auszuweichen) axiXXeiv lies.] vonlezterer 
form ist mit dem aus d&a- entstandenen er proth. der Aorist, wie (rxet- 
loi'hiquyai Zon. wie naiXa$^ von ffxdXXeiy aber, ganz* wie (r^ijkaij 

ax^Xai 
austrocknen. 11. XXIII, 191. f^ nqly inivoq ^eXto^o (rx^Xe& 
a^^l neql XQ^^ Xveaip ^di g^iXecciy. Davon squaOei^j y^W*iiUiTi^€ 
von fbirurj dessen Grundbegriff die Dürre ist, wie in Virg. 6. 1, 507. 
SguaUfU arva. Dazu stimmt auch Schale, ahd. scäla, wie schwed. 
äkad, saftlos. 

Das Verbale (meXetog mit einem intensiven a ist 

äifueXiig 

assgetlrocknet; und in Folge seiner Trockenheit bald: sta^r 

aiid unbeugsam, wie neq^ffxeX^^ in Soph. Aj. ^3ft. So IL XIX, 

M. ovdi %l ik» xin »ffx^Ximg oStm ikey%alvHv. Und Od. IV, 543. ik^xiti, 

nmXifp xf^vov äcxaXig ovtm xXaU* Bald: saftlos und schwacJi. 

. Od« Xy 4M« i^y d' aaxßXiec xal £^iko&. Eise ähnliehe Enautiosemie 

hat sieh ia torpere gefühllos, gegenüber voni^o^tf»^ stafk sein 

i:fdbiM«trVKLS..i08«. i i 

8 



114 

2107. Das Sabflt von neUwor Ist 

dM Scbenkelbeln. Nur IL XVI, 314. rve^yar^i» auiUgf tw^a ni- 
gßCtog ftvmy wd'^mnmp nikntu. Es bedeutet ebea eo wie BeU 
etgentUch jeden barten Knecben, im Ofs. de« FleiechMi dweh 
den Oebrancb aber iats auf die Tier Tbier- mid zwei MeflMhea- 
belnknocben beecbrankt und dann auf den ganaen Sebattkd aas- 
gedebnt — ganx wie crm^ laatUcb a^oi aaeb f. 750, nüt dem 4d- 
jectiv n^at^oi trocken, worin leb jeat eine Hetatbeae tob «f*^ 
(de eriLenne, wie in fuvli^ nacb S* 127. 

JatfJlec i«t lautllcb mit 9edu9 tdenttacb; die VermlttehiBg dir 
Begriffe ist niebt aebwer: niln iatein barter K^rp er tbeH} «Mhn 
iatdie Handlang eiaea barten Sinnesi denn wie ag|n»di dM«h 
progreasiTe Hetatbeae aaa agjyirffiayec» ^ff ottec aaa TCf^fm^f aal- 
atebt, eben so ans scderu», CMelaf6gj 

^bart, raub. Zuerst Hes. Tb, 830. railiftoy iß96v%%99¥^ synonym 
mit II. XIII, 441. aiw avc9¥. Die nacbbomeriseben Formen oMlt- 
99^% neiU^tdcj nX^^ffOQ sind Absebwicbaiigen von ^«tJldfrf##, 
mH Verlast des Begriflb ron 99^^ wie in ikMffm^. 

2108. Von (nailiu ist, wie ^mri Ton y^ra«, absnleltea 

audXog 
der Pfabl^ alslfvJloy cneXnir, vrle uaXaOqotp, vgL (.2104. IL Xm, 
SM. ual ti fkiy avtoü y^üv iq te <rsdfioc nvqtxavnog. Diess adielat 
mir nocb einfacber, als cuAX^ eine Nebenform von cmdle^ 
hintuv au neonen. 



CLVI. KithüTCTuv. 



2109. Das Simplex von oee^Oere lautete eäUre, belen, ags. 
hil€M, mit dem Intensiv balten. Der Umlaut dea a la « bat seinen 
Orund in der latetntscben Abneigang gegen eine tonlese Peaoltlma 
-o^ und -e2- und der Nelgang, sie in -^ul- umaalaatea; daber 
fioXf crapuia, und ntitrcalog pettii^uf , fy^äl^ irmäu^ nod 
percuUj %iiJim ietuiU Der kurse Stamm von eaUre ezlatirt aar oaeb 
ia collm beimlicb, oder dureb progreasive Hetatbeae oilm^ eisii- 
euhan] wabrscbeinlicb aucb in caUffa^ caicem and fl gH flm i rmm^.a— h 



115 

«sliiitmia 0ebeiDt eher zu diesem Staam als zu calare , üiliirSa$ zu 
gehören. Endlicb celare ist erst dureh ein Perfect vermittelt, wie 
Ii^9äa9a$ inrch ikimxa ikttuüivf wie vielleicht auch xqilac die Wolke, 
und fürJUc der Flecken, von MfiXäieir und n§illi9$tf hieher ge- 
liört Vm der gleichen Wurzel stammt 

4t6 Htttte, so wie tugurwm von fegere, und scheint so einerlei mit 
t€llaj wie tntvXiay stölUog mit $quüla, pMt$8. Hes. Opp. 503. ävx 
aiei ^tf^ec icvütm' noieie^e xaXidgy vgl. v. 374. Auch v. 301. /^«dvot; 
di TS^y nifAft3ija$ saiU^r, vgl. 807, braucht man nicht an eine 
Seh euer au denken. 

2110. In gleichem Sinn hat Herodot. V, 16 auch xalvßf^ wäh- 
rend xalvßeir in helfen, goth. hüpanj ags. helpan, ahd. helfan 
sich abspiegelt. Es Ist verdrängt durch nalvßdl^€$Vf oder syn- 
coplrt (wie xvßaZe&y in xvnte&v) 

»aXvnxuv 
▼ erborgen. II. IV^ 461. %oy di exovog Strtre xaXvrpep. Vnd prä- 
gnant U. IXI, 331. toecfip ol atrty xa&^neQ&e xalvxpciij d. h. xalvfi- 
%mr iiuolffm. Oder XVII, 132.. AXa^ d' aikq>l MevoiTiddjj trdxog evqv 
MaXvyjag, d. h. ffxdr xal xalvtp€eg. Vgl. V, 315. IL III, 141« xa- 
Avtpaikii^ id'oyjitriy dq^kaxo, wozu Nägelsbach: „ein Beispiel von 
dem selteneren Gebrauch des Mediums bei Homer^ kraft dessen es 
den Accusativ des Reflexivpronomens in sich schliesst«^' 

Davon «oX^/TT^a, eine weibliche Uauptbedeckung, buch- 
stäbl. Helft er, das Futteral. 11. XXII, 406. ^Exdß^ dno.. Xinaqii;y 
fflQstffe »alvmqfpf^ vgl. Od. V, 232. X, 545. Mit ihr geschmückt 
ist wohl auch Kalvtpoi zu denken. — Das gleiche scheint xdlvg^iia, 
buchst Helm, altnord. kialm, wie 9qvykykd^ Trumm, cvQgiay 
Seh warm. U. XXIV, 93. Qivig.. xdlv^fA ele Sla &edcoy xvaveov^ 
wie Soph. Aj. 245. xq&xa xaXvfjbfMcri xQvxpd^eyov. 

9111« Aus xoloßfii colobium^ das Camisol, einer Nebenform 
von taxHpfi^ wie ikolixn von ykaXd^n, wird durch Syncope, welche 
eogleieh das ß zn rr verhärtet, wie in axdqaßog (rx0Qn$og, und x6- 

xoXnog 
der Bausch des Frauenkleides, der den weiblichen Basen verhüllt, 
«i mnA ri nifJ^ niXntofAa t^S nitiXav nach Aristarch (Lehrs 152), 
I der B « e B aelbst als Theil des Körpers. Oder wäre noXnag 

8 * 



116 

eine Metathese von xjlo^oc? schwerlich; denn so sahlreleh die 
Beispiele wie d^antrog ^Qatrog sind, so wenig sichere gibt es, wie 
ßXdffafkop neben ßdXffafioy; Tgl. Lob. Path. I, 502. -* U. VI, 400. 
natd^ inl »iXntf ix^vtra, vergl. v. 467. Und v. 483. u%md€t difat^ 
nolntfj vgLlsa, ist xoln^ der Dativ der Richtung, inlniinw 
an den, nicht in demBausch; keineswegs der Instrnmentalis, 
excepit Hnu. II. XXII, 80. xoXnoy ävnikivn^ wozu SchoL r«^MfTO 
%ovn6Xnop\ oder vielmehr: to (Tt^^o^. Allein w$9\kiy^ wird noch 
weiter missdeatet durch äya%aXäca^ als habe Hecnba ihr Kleid a«f- 
gemacht, getrennt, auseinander geschlagen. Dani war 
der Chiton nicht eingerichtet; sie hat es über die Brust nur gewalt- 
sam herabgezogen, ähnlich wie die Freier, wenn sie Od. II, 
300 ttlfiiQ dy$ifA9roi den Ziegen, die Haut abziehn. Am richtigstei 
Apoll. äriXxovcay oder noch besser xa9iXxovaa. ünd^ In sofen 
sich ein Bausch über jeder der beiden Brüste bildete, einmal 
auch pluralisch: 11« IX, 570. devoKvo dk ddxQv<r$ MoXnoi, 

In IL XIV, 210, vgl. 223. 

%il yüv, ToStoy lydiyxa te^ iyndtd'eo xoXntf 
sollte Uere den Venusgürtel iy xoXntf verbergen, wie die Diebia 
Od. XV, 460 die entwendeten Becher in 6 x6Xnif\ nach SchoK br. 
uatdxQvtpoy. Diess konnte zweierlei Zweck haben: entweder: 
um ihn später, unmittelbar vor ihrer Zusammenkunft mit Zeus, an- 
zulegen, und so seine Augen zu bezaubern ; allein der Ifurg war ja 
ein Brustgürtel^ vom xoXnog bedeckt, mithin gar nicht wie die 
C«K9 zur Sichtbarkeit bestimmt. Auch stünde zu erwarten, daas der 
Epiker den späteren Act des Hervorlangens und Anlegens des 6iir- 
tels erzählen würde. Oder: der Brustgürtel besass die magi- 
sche Kraft, wie ein Amulet schon durch seinen blosen Beste und 
seine unsichtbare Nähe zu wirken. Diess scheint das richtige. 
Eben so wird von dem Kräutlein Moly Od. X, 287 nicht erwähnt^ 
dass Odysseus als Prophylacticnm gegen die Wirkung von Circes 
Zaubertrank es innerlich geniessen sollte; dieblose inssere 
gestatio genügte. — Das einfachste wäre allerdings, wenn Here 
den von Aphrodite abgelegten Gürtel sogleich selbst an ihrea Busen 
angelegt hätte; und so verstand es Heyne und Passowi allebi 
mit welchem Recht könnte dieser Act iyxata&ia^ai helssen statt 
n9Q&9i(r9ai^ dfA^tßaXetyy iydvtratrd'ai? 

Einen ähnlichen Bausch^ wie das Kleid über der wallendeB 
Frauenbrust, bildet das bewegteHeer. Daher ist M^Xfgm syntaya 



117 

ndt wikoug Od. V, 52. Matct de$roiq MoXnovg aXo^ drQvyiifOio. Und 
der Singular IL XVIII, 140. dSve ^aXatraiig evqia ndXnop bedeutet 
als Schwall (CoUectivbegriff der Wogen) nur die Oberfläche, 
nicht wie man angibt, die Tiefe oder den Schooa des Meers. 
Und wenn Thetis II. VI, 136 den Dlonysus^ und IVIII, 398 den 
Hepfaastus vnBÖHiatonoXnif ^ so hat sie ihn nicht an ihren Busen, 
n^oq kov noXnovy sondern unter deuMeeresschwall^ eh »iXnov 
aXoq aufgenommen. 

Den Golf bezeichnet 9i6XnQQ nur im Schiffscatalog, II, 560« 
^t dk . . ^EQ(A$6pfty ^Aülvipf %e ßadvv xata xoXnov ixovcag, wozu 
Sehol. xoXTfog ictl d'äXatraa ino dnQmt^iQlmp neq$e%oikh^. Die 
genannten Städte werden jedoch nicht geographisch als Anwohner, 
sondern politisch als Beherrscher dieser Bucht bezeichnet, denn 
das allein bezeichnet xa%i%Bnf. So auch H. ApolL 431. KQtff^g 
miXmg dnetumy. 

2112. Davon ßa^vMoXnoQy mit tiefem Bausch. So helssen 
bei Homer nur die Troerinnen. 11. XVIII, 339. 122. XXIV^ 215, 
wie sie allein auch iXMeeinersXoi. Es ist also kein Epitheton omam 
der allgemeinen Frauentracht, sondern Bezeichnung einer troi- 
sehen Nationaltracht« Lehrs Arist. p. 119. — Nach Apoll, to oiko 
tnifkcUpu 9tal ßadv^tiymp xai ßad-vxoXnmv. Ich glaube nicht« Die 
Troerinnen trugen den Brustgürtel besonders tief, wodurch auch 
der xoXnoq länger wurde und tiefer hinabreichte; die ßa&v^myoi> 
aber, wie II. IX, 594, trugen den Leibgurtel tiefer. Dazu stimmt 
fiadvxoXnmv ^qmldmy ano %ov (Aeyid'ovg xal ßad-v^mvmv Hes., was 
so zu emendireu scheint: ßa&vxoXnmv TQmiddmrj dnh toü /a«- 
fid'ovg rotJ xoXnov tog xal ßttd'V^i&vmy. Nnr^Zenodot las auch 
11. II, 484. Movtrai ^OXvikmddeg ßadvxoXno$, statt ^OXiyknw ddfkai? 
if^pteg, vielleicht auch schon Find. Fyth. I, 23, und in H« Ven. 257 
pv^€u oqetrx^oi ßadvxoXna* 

2113. Nach der Synonymie von Gefäss mit Kleid und Be- 
hausung verhält sich eben so xeXißn und xaXvßii der Becher zu 

xaXmg 
der Wasserkrug. Od. VII, 20. 'A^t^ naQ&eyixfi eixvta vefivtdi 
malniv ix^(Ffii vgl. H. Cer. 105; und ähnlich calpar ein Weinge- 
f&ss bei Varro. Eine bequeme Aussprache machte daraus xämg^ 
umaj capüf und xamg cdlpis in €rl. Labb«, und davon stammt das 



118 

Opfergefasfl capedo^ eben so wie haleechf acredula^ querfußiiim mm 
XaJUr/Cy ^«e'c> i^equlg. 



2114. Aus ualvcCBiy (Nebenform von walisnmvy wie mmA 
§• 515 ivltra^iv von iplntmy) erklärt sich 

xdXvlS 
ein FrauenhaarechmnclL. IL XVIII, 401. noqnag %m r^miunaQ 
^ Shxag xdlvxaQ te xal o^f*ot^. Schon die Alten haben nnr ge- 
rathen. Schol: ifikg>8Qii Qodoig (also in Metall nachgebUiale R oeen- 
knospen, nach H. Cer. 428. qodiag xdlvxa^) o{ di iemv^Umf^f ^ 
di ipcitM. Allein während noqntt$ einen üetaUschsittck für das 
Gewand, iXiMBq für den Arm oder das Ohr, iqiko$ fnr den Hals 
namhaft machen , vermisst man einen dergleichen Schmnck finr das 
des Schmuckes besonders bedürftige und würdige Haar; eine 
Lücke, welche durch die lezte Erklärung des SchoL %qvcüil 
(tiiq^YY^^y a? %ov^ nXoxdfiovg neqiixwffnv ^ äg ip%ctv* {nXi^ 
Ikoi 1^^] oi XQ^^V ^^ ^^^ äQ/vq<f iafp^nmv%^ aus IL XVII, t2 aas* 
gefüllt wird; also ähnlich oder gleich mit xaXaydg* x99fM^6y %$ 
neqi %ovg nXoxä[kovg* tvioi di avQ$yya Hes., wovon calanuatrum. 
Ob aber der Name dieses Schmuckes von seiner Aehnlichh^it, 
etwa mit Blnmenknospen, hergenommen ist, oder von seiner Bestim- 
mung, das Haar nicht sowohl zu verbergen als zu berKea nd 
einzuschliessen , <rvrxlsle$yy darüber wage ich kein ürthell. 

2115. Die nächste Verbalform ist Kilff^efv, irlo^c Terschllea* 
sen (homonym mit xXeUiP verherrlichen, von xiXmr^ag)^ M 
Homer xXtiC^s^v verschliessen, dorisch xXaFK^mvj damdere^ 
schliessen, ahd. sliozan. Od. XIX, 30. xX^iaay di Mqag. OaviNi 
xXfjKTTog Od. II, 344; nebst xXdFitTTQoy dauftrum, oder auch «lf»> 
^Qop in H, Merc 146 nach $. 64 und 387, dessen dorische Form 
xXfd'Qoy zu dem, wie es scheint, erst entlehnten clathri das Gitter 
stimmt; vgL xi^Sea' g>Qay[kot Hes. Und 

xUilq 
der Schlüssel, attisch xXelg^ dorisch xXatg, daviSj oder uldij 
d. h. xX^iSj xXfjixti^y mit Verzicht auf das $ subscr.^ wie in i<r^ßm 
von dla&Hv. Od. XXI, 6. elXe%o di xXffld^ eixaiknia^ naXipß, fjulr 
X9t^yy Miinfj d^ iXi^avtog inljey. — Und das Schlüsselbein. 



1») 

n. Vm, tte. «29k in^inre^ adxira u Mf ^rfc n. CM XIII, S24. 

DiioUer ist eiu dritter Gebraueh: angeblich dleRnderbaBke» 
Od. 11^ 419. ini xXifl^t »aJ^iCov. Diese aber nennt Homer Ipyd 
Od. IK; 99; schwerlich ein Wechselbegriff mit xhfldeg. Und e{i|« 
Ruderbank ist weder einem Schlüasel^ noch einem Schlüs- 
selbein ähnlich. Vielmehr bedeuten wahrscheinlich diese nlnld$g 
die PflöclLe, an welche die Roder angebunden wurden, Dullen 
o4ei^ Döllen genannt ApolL %. nhfideq %a ^via ifp oh oi iXai^ 
P9r%9gxd&fiyta*. D|ese waren, mein' ich, auf dem obereii Rande der 
Schiffsplanke oder der Seitenwand angebracht , in perpeadicula^er 
Richtung, an Gestalt wie ein im Schlosse steckender Schlüs- 
sel, clavisy oder wie ein eingeschlagener Nagel, etavui. Kurz, 
MX^^^ei ist der homerische Name für dasj was später cnaXikol hiess, 
denn nach Vitruv. X, 8. etiam remi drca scalmoB strophis reliffCiH. Hymn. 
Vlp 42. ndytsg di ffxaXpol (rt€g>dyovg Ijfov^ d. h. jeder Ruder^opk 
hielt oder trug wie ein Nagel einen Kranz. Auf dem Weg zur 
gleichen Erklärung war Grashof über das Schiff bei Homer S.IS; 
nur scheidet er die trxaXfAovg von den »lifiCiyj und schwankt, ob er 
die leztern als Ringe oder Böcke oder Pflöcke zu denken habe« 
n. IVI, 170. ntv%^Koy% itraySvdqag inl xiqZo-fv, d. h. fünfzig Ru- 
derer sasseu jeder an oder neben seinem Ruderpflock (synonym 
mit Od. XII, 171. hf iqetiAa e(((f*a>^o#, vgl. U, 403)^ welcher den 
Posten des Ruderers specieller bezeichnet als die Mose Ruder- 
bank« Entscheidend Ist Od. VIII, 37. dijtraiAevo^ 6^ ^t ndv%eg 
inl nl^ttriy iqer^A Snßqte^ verglichen mit ApolL Rh. I, 379, fv^- 
]pf$9y nq9v%oy%a neql (FnaXikolaw %d%fray. Nämlich dort heisst An- 
tiiious die Schiffer erst die Ruder aus dem Seearsenal in das Schiff 
tragen und ruderferüg machen, dadurch, dass sie die Ruder tQOjfolg 
iv deqika%lyoi(ny ^qtwayto (v. 53)^ au den senkrecht auf der Schiffii- 
planke befindlichen Pflock, anhängten, um unmittelbar nach dem Ein- 
steigen auch abfahren zu können; dann sollten sie wieder ans Land 
und in seinen Palast gehn. Bei ApoUonius binden sie den ellenlangen 
Theil des Ruders, der in das Schiff hineinragt, an den Ruderpflock. 

Diese Erklärung war bereits aasgearbeitet, ehe ich Ameis 
lUc. VW Faste Odyssee in Jahns Jahrb. 1M4, LXX, t, S. SM ge- 
legen ^ welcher durchans auf ein ähnliches Ergebaiss kaoL Hieb 
Bncvl MB 9 mit ibsi Uerin zasanuneaMtreffen. 



130 

2116. BinCompofl. ivul^lq wohlTerschlossea, glUSfitaiifr 
nach Aristarch in II. XXIV, 318. &v(i^.. ivu^tg, afaqptai Bekkef 
aber hat die andere Lesart :^v xJLfjJff dqaqvta aafgenonioieiii troi 
der bedenklichen Elision von MXfflffij welche Schol A darch die von 
X^Qtrt und y^etnri nicht genug gest&zt glaubt, unzweifelhafter bt 
ii»'X%t^, per syncopen et syttolen nach EM. 518, 20, oder e ivÜLdi 
ricUvm correpta cUphthongo nach Lob. Path. I, 327, wie u/ultg wd 

doppelt Ter schlössen. So Od. XVII^ 267 vom Hofthor Indes 
Ödysseus Hause: ^qa$ d' eiequieg eitrlr d§uUdeg. und Od« II, 344. 

n. xn, 458. 

Sg "ExvmQ l&vg trartdmr q>{Qe XSap delfag^ 
ai Qa niiXag eTqvrto nvxa mßoQmg aqaqvlag^ 
dwXldag^ ixp^ldg* öomI 6^ eytoa&w ojj^tg 
* tixov in§iikoißol^ [Ata di *lf(ig inaQ^qei» 
Das Thor^ welches Hector stürmte, hatte zwei Thorflagel, welche 
ganz fest an einander passten, nicht wie gewöhnliche Thuren alt 
Einem Schloss in der Mitte, sondern der Hohe des Thores wegen mit 
2 w e i Schlössern am oberen Drittheil und am unteren verschlossen 
waren, und ausserdem innen mit zwei Riegeln verriegelt, deren 
einer von rechts nach links, der andere von links nach rechts ge- 
schoben wurde, bis sie in der Mitte sich begegneten , über einan- 
der liefen , und so die Stärke des Riegels verdoppelten ; sn den 
zwei vorgenannten Schlössern aber passte ein und derselbe Sehlfts- 
(iel. Aber Hector sprengte durch seinen machtigen Stein wurf Thor- 
angeln, Thorflügel und Thorriegel zugleich. Diese Anllksrang 
stimmt im ganzen mit der traditionellen ; nur sind die Erklirer da- 
durch irre geworden , dass sie die Worte sJlf;}^ inaq^^n wai die 
nächsten, nur gleichsam parenthetisch oder dia ^<reii er- 
wähnten, oxtiag bezogen, statt auf die vorangehenden TEvlagiiMUdag. 
So hätte Schol. V. statt dixUdagßi, 6lg aXaioikivag dvcl uXei^i 
schreiben sollen: dvtrl xXelevQQ$g. Und ABL. inm^o^ßol eig fd- 
&oy (Tvydnxovxeg irrt, wenn er meint, dass zwei halbe Balken dnrch 
ihren Zusammen stoss in der Mitte Einen ganzen gebildet hatten. 
Dagegen sagen andere (ol di) richtiger: elg itp Sra; nur sollte 
der Zusaz fehlen: ikla di in avräv xXetg ^(^fioerro; denn die Rie- 
gel bedurften keines Schlüssels. Selbstverständüch geht inf- 
fkoißat nicht auf die Zeit^ sondern auf den Ranm. Die Riegel 



131 

wechsehett Ihitn Plaz; denn in gtelchem Mftas» als der linke recbts- 
bii lief, lief der rechte linltshin , einer über den andern. — Die 
Dauern ErUärer aber übersezen dmUda^ niXa^ darcb Flfigei- 
tbfiren, als wäre das Compositum in dvo xXe&avcag niXtig aufzu- 
lösen — eine immerhin zulassig^e Bedeutung, wenn nicht die oben 
gegebene noch einfacher wäre. Allerdings waren es FIügeithuren> 
aber diess besagt der Plnralis nvla&y nicht das Epitheton. — 
Auch Theocn Id. II V, 42, wo Cynisca entflieht di äfk^&&vqov ual 
ioMdo^y bezeichnet es als Substantiv nicht die Hausthär, janua^ 
wie Reiske meinte, sondern das H oft bor. 



2117. Wie x^^^ und ^iq€&r. fortgebildet wird in x^X^no^j 
XßXintegyi und d'9Qdnmyj bo *XeU$y in xXinei • • i^natärm Hes. 
depere^ goih..hlifany wovon nXeni^eirj oder 

^ MXin%nv 

eigentlich verholen — wie Soph. PhiL 57. %id^ ov%l »Xemior. 
Plttd.PytlL IV, 171. xXijnmp detfia — von naXvntenf verschieden, wie 
c^are von öecuUre; denn celare uXirnnv hat immer einen intellec- 
tvellen, oeeulere naXvTvreiy zunächst einen materiellen Begriff 
zum Object; nach Lat Synon. IV, 45. Homer gebraucht nXimHP 
nur In zwei prägnanten Bedeutungen. Intransitiv: heucheln. 
D. I, 132. y^ d^ o^«( . • Mma yotf , iu h. rede nichts im Wider- 
spruch mit deiner gewohnten Offenheit {äyad'og neq emy)j anders 
als du denkest, indem du mich auf die ferne unsichere Zukunft 
vertröstest Transitiv: stehlen. IL XXIV, 71. süii^af i^hf iätr^^ 
fuy ^ . d'igaavv^Emoqa^ und ohne diess (leicht zu ergänzende) 
Object V. 25. Eben so IL V, 268. 

näml« %Qv^ Znnovg. Der Genitiv gibt hier der Construction eine 
Härte,. deren Vermeidung gar zu nahe lag: tJ^g yere^g €x xXitp^^ 
oder exxXetpey, wie v. 390 ilixXexpeyi „aus diesem. Blut waren die 
Rosse, die Anchises listig gewann/' U. XIV, 217. ndqtpac^q^ q % 
ixXeyßs yoor nvna neq fpqovUvzny^ wie Hes. Tb. 613. &g ovm S(rt$ 
Jiog MXiyja* yooy ovdi naqeX&ety^ und Simon. Fr. qeta ^aol xXi- 
ntovciy äyd'qainny yooy] das gleiche Bild wie in rXav7C(f ipqiyag 
ÜiXeto Zevg. IL VI, 234, vgL IX, 377, mithin ein weit stärkerer 
Ausdruck alsbethörjen oder täuschen. 



1«! 

211& Vm uUimig 4er DItb ttaamt U. DI, 11, terch Fort* 

bildang nXafn^evyfij wie ^(^^ct0<rvy^ Ton ^Qm^t^^; Leb. PaUi. SSL 
Od. XII, 3fM. ^tkoXimog . . ic dy^^nüvq hhmnm ml m w^mi p fi 
^' Sqxtf we. OfTenbar mu« uXemwomtni hier eio Lob enthaltety 
iftgen iniMufr%% eed des vorengebendee ia^U^ lUadlch «U<* 
fn0av$^ ist bier nor die VereteliaBgeknnet, mmimlio «ad dM- 
mulaäoy einTbeil der Lebeneklugheit, ohie danm Dediweed% 
Lug und Trug im Oeleit m babea. Denn zu Aristepb, Piat S7. mratf« 
tmor nyoüp^ n nal nX^Kwlna^op benerkt 8cbeL M&ufkw ii^ ef 
«ofyjf awij^el^ nlim^v %w 9t4p$^^p iiretr. Und Sefk. Phfl. 
57. TÖ<!' ovxl Mi^nriovj d. h. disrimulandum. Und am dieser immer- 
hin zweideutigen Tugend alles Gehässige zu benehmen, sezt der 
Dichter Sqx^ %e hinzu, d. h. evoqxt^ te^ so dass Autolycns aasge- 
ceiduiete Klng;hett »iteottesfnrcht verband. Den abatrae- 
ten Sian tob f^y deatet der Siegular nnverlLaaflbar aa; wir« dar 
concreto Eidschwur gemeint, so stände j^aeK* Wie Platt 
diese Worte und namentlich oqx$f veratand, geht ans aeiaer scherz* 
hafkea AUegation Rep. I, p.334, a sieht hervor. Deatllchar SchoLA* 
•^a iniöQKir dXXm (r#9«Cofi«ro( tov^ j^aavc mdwog fkh tSa^aa^ M« 
(kU¥€^ nvg di ipudöSptag dut %9g imrolug Mn^a^Wj eineDenftaag 
auf jeauitische Pfiffiglieit, die weder dem Aotolyeaa, noch dem 
Homer zur Ehre gereicht Noch frivoler aber macht iha Voaa: 
berühmt durch Ausrede mit Schwur, aad nicht miader Teaf- 
fel Progr. über homer. Theologie, Tabing. 1848^ S. 14, ladem er 
den Zasaz S^ay m völlig ignorirt: „Autaiyoaa wird fa allamSraat 
>,danim gerühmt, dass er sich vor allen Menschen darch aehm 
„Kunst schlauen Lügens und Betragens aasgezeichnat habe.^ 

211t. Das Perf. von Mlimtir laotet nach Not 15S Minl^fm^ 
das von xline&y aber a^ailo^0, wie ydfkaqq^B neben füfm^rnff 
bestand. Davon ^^oailo^e7(r^o» sich verstecken. Od. XII, S81. 
aX %ig St aydqßy tmog vnoxlonioito. — KX6n$9g (lautlldi etupeai^ 
wie auch Schild, goth. ikildusj Verbale von hehlen, ags« MUm^ 
scheint) bedeutet in Od. XllI, 2M. Xi^ie^y änmämr i»fi9my es 
nXonlmrj entweder versteckt und heuchlerisch, also tantelog 
mit änatdmyy oder sinnberyibend, hinreissend, wie all- 
n%ny nach §. 9117; doch las Eustath. nXonUmy. Und davea ly' «4- 

%o9 »Xi79tmy, 

intxXoTJfOQ 

versteckt Od. 11,303. m '(Mart0, %o piy acW A «M|Mr af (tf^ 



m^fVC ^Jraeo^r^ ^ Iffiar uai intxlonwßj 4 h* fraudaiorem et Jtou/^- 
iarem. Wer jedoch in IL IXII, 281. aXld %iQ a^^ffir^c »»i i^*^ 
nX^n^q inXMo iw&mr dieses nal eben so copnlativ fasst, wie 
Seboll. und Voss ,^in gewandter nnd Unterlistiger Sebwuer^ 
d«r missvsrsteht die Stelle« Vielmebr ist xml spviel als Mai- 
n9Q. jjDu bist ein gewandter Redner, wenn aucb nur InsgeheiM 
„and obne dirs sonst merken zu lassen/' sagt Uector mit Anspie- 
famg auf Aebills allbekannte Offenheit nnd WahrheitsHebe, die dieser 
Biin doch £u €nnsten der Klugheit verlaugne. Vollends unabweisbar 
ist die gleiche Erklärungsweise Od. XXI, 397. $ tig ^V^^Q *^' ^^'~ 
xXmnog enlero tQ^top, wo sich inlxXonog noch weniger mit to^mr 
verbinden lässt, als 11. IXII, 281. mit ibv^mv. Als die Freier den 
vermeinten Bettler so sach^ und kunstverständig den Heldenbogen 
priifen sehn, fragen sie sich: „ist das vielleicht ein wenn auch 
,^verkappter Liebhaber der Schüzenkunst, mithin auch selbst 
„ein geübter Schiize?'' Ganz anders fasste es Voss: ^Traun ein 
kluger Beschauer und kunstgriffreicher, des Bogens!^' Und Fäsi 
gar als Ausdruck des Spottes, während doch offenbar die Furcht 
aus den Freiern spricht. Der Scholiast erklärt inUlonoq durch 
Liebhaber, im&vijniT^g^ ogextind^j xXint§ig' xliivra^v fotq %b 
ifii^lkelyj »alnlimfjg in&&v(uii%^g%my ällotQlfoy. Aber wer kann 
an diese Bedeutung von xXixpai glauben.^ Vielmehr ^fjvin fand 
er durch im&vi^rijg erklärt ganz richtig; denn es kann hier nicht 
den blosen „Beschauer/^ es muss den ^,Enthusiasten^^ bezeichnen, 
^avfkttCFttlQa. — Auch hier wird eine Variante inlnXonog erwähnt. 

2120. Das Subst. xXonog, d. h. xXintiigj hat H.Merc. 276, di- 
chotomisch »Xtitp Herodot. I, 41; und reduplicirt 

9cixX(ö7p 
der Dieb oder Räuber: Auf diese Erklärung fBhrt freilich die 
Mythologie weniger als die Wortbildung und die analogen Redu- 
plicationen xvuXog von n^Xlm, xvxrog von Huhn. Indess werden, 
abgesehn von Polyphem, die KvxXmneg in Od. VI, 6 als clv%a$ be- 
zeichnet Dagegen ist Hesioda^Deutung des Wortes als Compositum 
von xvxXoQ und -tnyp iovyex^ aqa tryficay xvxXateq^Q oyf^aXfAog eeig 
ivixuto nQogdntfj Theog. 144), sprachlich rein unmöglich; denn 
nvxXwtp konnte nach Analogie von oiyeiyj nichts anderes als kreis- 
oder augenähnlich bedeuten, oder nach Analogie von iXtxtotff 
allenfalls augendrehend« 



124 

212L Troz der Bemerkung von $. 2109 erschdit u ab Wu^ 
zelvocal in cuMo« die grünen Nassscbalen, in euhdluM, und dem 
redapl. cucuIIub die Kappe; und selbst in culius die Kleidnng — 
homonym mit cuÜiUj die Pflege, von colere — in hüllen^ gotiu 
kuljan^ und eben so in an/^US, mvUx^^^ culigna der Becher; Ilinlich 
auch in xoXeovj 

xovleop 
die Scheide des Schwerts, buchst culeus der Schlauch, ud 
dieHöhle^ ahd. ^^i. 11. 1, 220. a\p d^ h uovleov «Sm fd^a {/90c. 



2122. KiXetr^Wj als Intransitiv: zurufen^ acdamare. D. XII, 
274. äXHXo$fr$ xiXetr^e, Und XIII, 489. ixixXeto olg hdqoifnw. 
Als Transitiv: heissen, jubere. Od. VI, 133. uiXe%a& di I ra<rvf( 
. . iX9e7y. Und beides zusammen Od. XVII , 555. fkitaXXJiCiu %l i 
d'ViAog aykipl notrei xiXetaij xal x^deä nsQ nma^vl^. Aber die Stelle 
scheint verderbt; nicht wegen dieser doppelten Strnctur, aber we- 
gen des Gedankengangs. Warum soll Penelope darum, weil sie 
selbst viel Kummer erduldet hat, weniger geneigt oder befugt sein, 
nach ihrem Gatten zu fragen.^ Der Schol. hat die wahre Lesart 
erhalten: n^na^oi^q äy%l %ov ninoy^agy auf deren Grund Buttmani 
▼erbessert: äiAg>l notrei xiXetm xal xijde^ aneq nena9ol^Q. 

2i23. Davon xeXaqog laut, lat. c/ärt/«, durch gleiche Meta- 
these, wie xa(^ero( x'^^^g zu griJtus wurde. Davon 

xeXaQvl^eiy 
rauschen. 11. XXI, 261. vdmq . . Jixa xa%B$fl6[A9vop «tiUe^Csi. 
Vgl. XI, 813. Od. V, 323. Als Substantiv erscheint xeXaQiQ in dop- 
pelter Form; erstens: dichotomisch in xiXuQ * g>my^HeB. und EM, 
indem das der Endsilbe -oy mit dem a der zweiten Silbe JUt- ver- 
eint wird; vielleicht einerlei mit color, nach der Verwandtschaft von 
Stimme, Laut und Glanz, Farbe, und Stamm von aeJUtfvair 
(nach Lobeck xeXaqety)' xexQayiya$^ ßoSylles. Zweitens: trlcbo- 
tomisch, indem das a der ersten Silbe mit dem a der zweiten 
Silbe vereint wird, eben so wie in c/aru« ; daher dor. xXäQ^g^ lonlaiA 

xXfJQog 
das Loos. Der vermittelnde Begriff ist die Offen b am ng. 



136 

Dies macht die Analogie von sars anscbaulicfa; denn iorst von $erere 
dU-serere etQe$y, hat zum firandbegrUF den Sprach, speciell den 
OStterspruch, das Orakel. Zn den fiötterspriichen aber gehört 
auch das L o o s. Und L o o s selbst, goth. hlauis^ ahd« fUozy ist eben 
so verwandt mit laut, ags. fUudj ahd. JUiU. II. III, 816. nXijQovg 
ii xvyifi x^^VQ^'^ nälXoy. Und abstract: soriUio. Od. IX. ZZL votr; 
crilJlot'^ xXijQif , nenaXd<r&ai ävnyoy, wie Eur. Iph. A. 1198. Dann 
das Erbgrundstfick, das dem Besizer oder seinen Vorfahren 
durch die Landverlosnng zugefallen, wie das nachhomerische 
Xdxo^. n. XV, 498. o^JTOC nal xliiqog äwiqatogy Tgl. Od. XIV, 64. 
Hesiod. Opp. 37. S43« Demnach ist eigentlich xl^Qog das Loos, 
welches einen Besiz zuspricht, und Xdxog der Besiz, der durch 
das Loos erlangt wird. 

2124. Ueber o^omXij vgl. $. 1062. Ferner jcojloc* ^OQvßog 
Hes. (nur homonym mit xoXoq xoXove&y^ pereulsus verstümmelt, 
von xiXXe&y) ist die erste Hälfte von 

xoXotrvdtog 
lärm mitPfeifen vermischt; xdiloc(rt;^'(r(ri»y, buchst, schwir- 
rend, schwed. 8urra\ bei Homer immer der Jagdlärm, bei der 
Eberjagd. IL II, 145. äyqotiqo^fn (Ttiefftny ioixote^ xd % iy oqe(r(r$y 
ayÖQwy ^de xvyßy dix€CTa& xoXotrvQvoy loyxa, vgl. XllI, 472« Die- 
ses Pfeifen ist Hauptbegriff in Hesiod. Th. 880. al d^ av ikatp 
avQW . . . iQY iqava gt-d-elqovci x^y^^^Y^^^^ äy&qdnmyy nri/A- 
nX€vca& xoy^og ve xal äqfaXiov xoXotrvqToSy wie in Orph. H. XXIII, 
25. nSya . • äyiybmy avqlyy^^ liyta. Hit <rvq8$y <rvqq>9%6g ist es 
zunächst nicht verwandt 

2125. Ein Purum xoXay xaXa^eiy xXdl^e$y lärmen, wo- 
von xoXaif muss man annehmen zur uothdurftigsten Erklärung von 
iroJloo^' ^oqvßog EH., oder 

xol»6g 
das Gekreisch. IL I^ 575. iy di 9aola$ xoXmoy iXavyitoy. Diese 
Redensart ist mit tdg>qoy eXavyety vergleichbar, einen Lärmen, 
wie einen Graben, in die Länge ziehn durch endlose Gegen- 
.trerte. Auch Buttmann verwirft die Verbindung von iyala^y^oy^ 
aber vergleicht lieber noyny iXavyeiy iXdv^tny II. VII, 6, und Nä- 
.gelsbach damotes agere^ um es durch: ein Geschrei treiben 
Ibemezen u kömieii. Davon ^xoXmär kreischeiit IL 11^ 21S. 



126 

99q(rtt^^ i^ Mx$ f^p^ cvfMr^eyr^c i^f^Xiia. Darneben imlmeZp bei 
AntiiDft€hii8 (Lob. Rh. 164)^ und M^Xwßy' ^ofvßtty md noUv/ißf' 
&^i(tß9t lies. 

Dts Verban za xoXmo^ ist ukmle$r^ uXmemr (wotob nlmim- 
P9^j d h. ßd*%ui)y das AdjectiT noldiOQ oder «oilo7oc krei- 
sohend, wie ^eJl«##c oder ^«Zolo^von ^tfA«ic. Snbstanttvlrt Sadert 
99 den Acceot, eben so wie oj;JUrf xqi9al in o^Jla/ naeh f. 471, 
also 

die Dohle, der heiser iLreischende Vof^eL IL XVI^ 581. Xqi^ . . 
i^oßnffB xoXoißvg %e ^fäg re, v|;l. XVII , 756. Davoa mimfp 
PoU. V, 13, 89. 



2125. Gleichbedeatend mit niXtc^w ist ueXetieir^ Intransiti? 
n. IIIII^ 757. ikaXa di (mevdoy%i KiXevop. Und transitiv Od. IV, 274. 
xeX^vtriikayai di ff S[AeXXev dali^mv. Die Verbalia laaten ireZ«v0T#c 
maXwcx^q xiXevtrfiay wie »Xavctog; darneben aber auch »elefkm^ 
wie »XavT6g^ und das Frequentativ xeXev%$6my U. III^ 255. XIII, 125, 
als Antreiber handelnd. Doch hat Hesychius MeX^vatUmp' 
»eXewtixdSg fx^v» und Eustath. auch mXevd'&onp, eine Erweichung 
des (TT in ^, wie in äya^og aus äyacxoq nach %. 54.387. Dieselbe 
Erweichung wiederholt sich in 

InnoKiXtv&og 
der R OS s an treib er, wie Inn^Xm^q und Innod^mnt^i II. XVI, 126. 
ZTaT^oxAeK lnnoniXtv9e^ wo Bentley die Nebenform limou^Xwcti 
verlangte^ die WB. aber unrichtig übersezen: den Weg zu Pferd 
machend. 

2127. Eben so erklärt sich aus mjUvo^oc das Ssbst 

miXtvd'og 
der Weg oder Gang, Uer, ab idig neXwctfi gedacht, In sofern 
jeder fiang, den man macht, ein vom eigenen Geist oder dueh 
fremden Befehl gewiesener Weg ist Diess ist wmigsteM 
budistablich die leichteste Erklärung, während begrifflich die 
Ableitung von iX&üy iXtiico[Ht$ allerdings näher Hege« mag« M* 
IV, 586. eg mir ro# eXnf^mp idir utci fkitqa teaXev&op winw ^j ^ 
inl niv%ov iXwirea$ i%9v6w%a. Hier ist idog einerlei mit nifg^^^ vim, 
dagegen uiXm)9o^ mit no^^ Her. So ist Meh Od. iX, Ml. SUifr 



Sdw, alXa nilev^a ^A^^/mk Miie eig^tlMbe TMtologie^ so wenig; 
als Cic« Att V, 16. In ipso %tin€r& et via; denn odo( und via sind 
ideale, ^iXeP^o^ «nd Uer aotnelle Begriffe. Acluell ists auch 
IM. V^ 38S« VII, 979. it fiof i^po^p^aq ivif^wq mMtikt^B »iXev&a, 
nicht obamxit vias^ sondern impedivU eurHem oder Uefy oder X, 20. 
dviikfAV xa%idfi<re xiXev^a. Mach Analogie dieser Stellen scheint 
Mch ftt Od. IV) MO. i^ig lA d^mm tmpneiäf ual fixere ueM^^t, 
md h IM. dilci pv t4$^ r^ d^^^l ßXdnnve$ nelev&ov lieber tteM- 
^ovQ zu lesen; denn so auffallend hier der Genitiv aein muss, so 
naiSrlich ist der doppelte Accusativ. IL XI, 504. ovd^ av nm x«CeKro 
aaJUv^oi; iloi^jixfi^at heisst offenbar: vom Harsche abstehn, 
nicht: aus dem Weg gehn. Eben so ist auch Aristarchs Lesart 
IL ni> 406 2tt fassen: 

iitro naq avtoy loStra, d'eär d^ änoeixe xeXev-^ov^ 
Ik^d^ tti (ro7(r$ nodetrtriy vnoctQitpeiag^Olviknoyj 
im h. ,,seze dich zu Paris; welche den fiottern aus, wo diese ihres 
,,Wegs auf der Erde wandeln; und besuche auch selbst nicht mehr 
,,den Olympus.^* So gerasst, heben sich zwei Vebelstände, die 
mit der Erklärung des Schol. %^q eh ^oifg ^«oi;; adod dne ual na- 
qaxdq^i verbunden sind. Erstens kann niXev^ag 9b6v in Ho- 
mers Sprache den Weg zu den Göttern nicht so leicht be- 
deuten,^ wie via Uä bei Horaz den Weg zum Tode. Diesa fühlt 
Spitzner und übersezt spatia et tramUem ubi cUi versarUur. Al- 
lein hiezu passt änoence nicht; denn es ist offenbar eben so zu 
fassen, wie Od. XVIII^ 10. ehe] t^nopy nQo-^QOv. Hier hat Odya- 
seus das nq63;;vQQp wirklich inne und kann es räumen; dort aber 
steht Venus am Bett der Helena, fern vom Göttersiz^ und kann 
diesen nur meiden, aber nicht räumen; und überdiess kann al- 
lenfalls zwar der Plural xiXev&oi in den Begriff von spaüum uber- 
gehn, aber nicht niXeV'S'oq* Zweitens entsteht durch beiderlei £r- 
Idirug eine Taatologie. Spitzner seibat erkennt an : poeia in Mi de 
mote Muo unufH idemque bie eloquikir. Dergleichen hat Homer «a- 
läogbar, am auffiallendsteA io iire^ett ifk^yetfieg «' irip^pto^ jedaeh 
ate auf zwei Verae vertheilt. Jedenfklls aber verdieot Ariatarcha 
Leaart dea Vorzag vor der aonst übliekea: 9emr i* dniemt at2«a- 
^•H» — Daraabea jedoch bedeatef »iXevS^ tbea ao wie Uer aucdh 
gau olgectiv Hit Bakm IL XV, 857. niXev&w f^nfn^ ^^' ^vqO&p. 
Bad Od. VI^ SOL Jicra^ '^^^c ^>x» atletr^a«. 



1S8 

2128. You uil9C&a$atammi neldlie $9^ 

xldl^eiv 
lärmen, besonders durch fiescbrei; franz. elaür^ belfern. D. XVI, 
420. mgt afyvn^l • . ik^ydla nXaliow%9 ikd%%iy%a$. Davon cl^ßitUamn 
und, wie aqadoq von agäcrtrc^yy so 

der Lärnu IL IX ^ 547. äikipi yexQ^ . . &iine noXvp zihtdmß md 
äwfiv, d. h. Lärm und Geschrei. Vgl. XVIII, UO. Od. XVIII, 4A2. 

2129. Davon dvptiladoq fpoßo^ II. XVI, 357, und neladurof, 
geräuschvoll, wie no^eiyog und iqateiyog, während die meisten 
Adj. auf -eiyog von Neutris auf -oc -eog gebildet sind. U. XXIIt, 

• 208. Zig>vQog xeXaSeirog. Und XX, 70. XXI^ 511. ^jiqteiug neXadiwj. 
Diess stimmt lautlich zu ahd. glanzy d. h. glänzend^ durch RucIl- 
versezung des r 

Gleichbedeutend und durch Rückversezung des o aus tttXaipr 
p6q entstanden, wie dn^nmy aus a/rq/usKro; nach $. 81 1, ist tfui 
scheinbare Particip, wirkliche Adjectip 

Melddny 
geräu seil voll. Od. 11, 421. txfkeyoy ovqoy Ui . . l^^vf as^crf 
Zig>VQoy xelddoyt" ini otyona ndytovy wo Schol. ganz irrt, wenn 
er xeXddoyta als Epitheton von noytoy erklärt, aber aneh Amels 
in Jahns JB. LXX, 3, S. 257, und Classen Progr. Frkf. 1855, S. IS, 
wenn sie es als Particip nehmen: „dass er dahinrauschte über 
,,das dunkle Meer.^^ Diess würde xeladoifyra heissen , wie IL XXID, 
869 xaXddfjtray] während ein dreisilbiges Barytonon »eila^««y neben 
uXdZe&y und ueXadety durchaus ungriechisch lautet. Eben so IL 
XVItI,576. n&Q notafkoy xeXddoyta und XXI, 16, und substantivisch 
als arcadischer Flussname. KcXddmy scheint auch die Grundform des 
macedonischen xXcidtoyag' lAiikaXXoyag, ^aiyddag^ ßdnxag EM. 

2130. Da icXdle$y eben so wie frz. daür auch das Bellen 
bedeutet, nach Od. XIV, SO. icvyeg uexXfirSteg inidfaikopj und «t- 
nXdxi(6 Mal xmtXdyiofjkiu dy%l %qv vXam^cmj inl %Ay uwüp «ms 
Aristoph. Vesp. 929, und Theoer. XXV, 72. xvy^^ . . d^Aw nkd- 
CoKTS neqla(ra$y6y/ hiqmd'tyß so wird wohl aröilaif der Schmeleh- 
1er eben so das Subst von «laC«#y sein, wie n^eaf von u^ißtt^ 
nach §. 290. In diesem Sinn verbindet Lucian Nigr. 22» nwH ^»i 
*6XaM€g xal %d %Q&aSta dxoveiy vn0ikipoyt9i. Hit Zutritt der Pro- 
these c ändert sich der Vocal, wie in ÖQOfkQg StQvitmy^ diqv crfiSfof» 



X^Qog <rx<'0ac, nod kehrt die Bedeutung zu dem urspr&uglichen 
Sinn des Stammee zurück; daher 

axvlat 
der junge .Hund* Od« XX, 14. w»y ätHil§c& neQl cwXdwüü^ 
ß9flSemj vgL IXy 289. Später allgemeioer: das junge Thier, 
so dass Herodot III, 20 axvXaf xvyog verbindet. Stammverwandt 
ist nvllag* (nnilai. ^HXeio& Ues. aber nur sinnverwandt axvybvoq^ 
d«h. dianviybBvogy von uvca$^ wie wiwv. Ueber den Unterschied 
beider Nomina vgl. Nauck Arist IIL 113. 

Die trichotomische Form in Orph. Arg. 977. Ivccßn&g (TxvXdxii 
nod als Stadtname Herodot. I^ 57 erscheint assimilirt (wie nach 
S« 1073 lutJMKog in ftaXXogj und puUces in tpvXXai) in axvlXog* o »v»y 
Hes« Daher die norsla xvwy des Anaxiläus in Com. Fr* III, 347. 

SxfiXXa 
eigenüich die Bellende. Od. XII, 85. iy»a i^ iyl SuvXXii yate^ 
duvw XeXamfia* %^g ^yo# ipmvfi (*^^ ^^9 axvXanog* yeoy&Xilg /t- 
t¥9%a&9 av%^ d^ alte niXmq uanov. Anders Lob. Rh; 276. a axvXXetd^^ 



2131. Vom Aor. nXayäty H. Fan. 14 stammt xXa^y^^^^^y ^^ 
^0re, wie ^v/yätfeiy von g>vY€ty ^i^C^^y, und davon 

xXdySa$ 
tönen. U. I, 46. i'xXari^y d^ äq^ o^noly undPerf. xBxXayy^g bei 
Xen. Cyr« 3, 9, homerisch xaxXfiy^g U- XI, 168. xwX^y^g ^ntv aiü 
^A%qM%gj und XVI, 430. Sann^dAy xal IldtQoxXog ägv airvmol.. 
nmd^yiteg in äXX^Xo$(r$y oQOvtray, nach Aristarch, der die Lesart 
xiulifjroyveg als Aeolismus verwarf; vgl. Rumpf Quaest Hom. p. 26« 
Dazu xluYY^ ^^^ thierähnliche Geschrei, dangor^ wäh- 
rend Klang weniger dazu stimmt, als das nordische Maka. 11. 
III, 2. TQdeg ikiy xXayy§ % ipon^ % laay oQvid'eg Sg, wo sich 
xiUr^;^ auf das unarticulirte Schlachtgeschrei dei^ Menge bezieht, 
iyonii auf die articullrten Schlachtrufe und Ermunterungen der 
Fuhrer; beides im Ggs. des stillen Harsches der Griechen. Davon 
xXarrn^^^ ^^^ Geschrei IL II, 463. 

2132. Wie die lat. Pura manere eaüere raneare u. a. von (*iyaiy 
niil9tiy $ipi€»yj so stammt von xiXw^ai 



rufen, nennen, lautl. calare^ holen, ahd. haltm^ «iri «cnMfcfOw, 
zu sich rufen. Davon xii^vita ttteXfitoQa II. XXIV, 577, calatorem^ 
wfe »In^Q bei AoAch. Soppl. 622 gleiche Bildong mit nom^ndaior hat 
Dann «^ijcfffv und ovofiaKl^d^y^ nolvMliitog und f^A«ir2fMk, M' '^ 
«JUfO'ic und n:(oxail/(of»a# und nneXiinm, 

2133. Darneben steht^ wfe pei»eU$r neheit pHnapy mit d^ 
Kraft eines Frequentativs KaXete&p^ 

nXete$y 
lobpreisen. Od. I, 338. tote Mletovtr^r c^oido/. Als ConjuneHr, 
ulcht als Fntnr zu fassen ist Od. XVII, 418. iym ii mi ce tAHm 
ncti anHqöva yalay^ d. h. ich mnss und will dich preisten, wie 
Xltrtrmfkai IL XXII, 418. Im Passiv ists immer verkürzt. Od. XIII, 
2M. iHft&ti nXio^i xal ni^ÖBCiy. IL XXIV, 202. tnH ifi ar9(«ms9C, 
syncopirt für ixXieo. Was will die Prip. ini in (M. I, 851. t^p 
^Q a^iSfir (ASXXoy ininX^tova^ Sr9Qmn0$? Ich meine, wie die 
do&dii die ^Qra ^qmiay preist, so preisen die Rdrer neben diesen 
Thaten zuß^leich auch noch den Gesang und Sänger selbst. 

Davon xXeno^, nebst ayaxXeitoq^ tfiXexXettoq^ dovqmXBixoQ^ paw- 
anXaitoQy preiswürdig oder gepriesen; und daneben die di- 
chotomischen Formationen ayaxXe^g, evxXe^g mit ivnXeiäCj imtXeta. 
Dann dv^Xeiig und axXetig mit dem PInr. «xA^^fc icek Arfstarch, 
nicht axXe$€7g] vgl. Spitzner Exe. XXII. 

Die voUe^Substantivform irA«7ocv^^^ ^e7ec, tmet^g, findet steh 
so wenig als sril^/ofta«, immer nur xXiogj wie dio^j vniHi 
denn xXela in Hes. Th. 100 Ist Contraction von xXim, wiAt ffu- 
cope für nXetWy so wie xXia II. IX, 189. Heben uU^g stelM An 
Adj. celeber. 

Aber das synonyme xXe^dtiv der Ruhm Od. XVHI, TI7^ oder 
nXi^dwy IV, 317 lässt sich l(anm von xXeteiv ableiten, scheint ftai- 
mehr durch eine Metathese aus xaXfidciy entstanden. 



2134. Dazu kömmt noch nXde^yy 

xXateiy 
laut weinen, wie flere^ als Ansdrnck des Schmenes; stärker als 
ioMQve&yj lacrimare, Thränen vergiessen, schwäcbef als 



181 

jribnore, bealei^ und iXo^vQ9^^mt^ kuneniari, jäminerB; VgL Lat 
SfttOM^ V, 8. 153. Buchst&bL stinmt nXavaa^ zu heulen, wie nkadoq 
»tt Holz, tdptig zh hold. IL XlIV, 48. Mkcwirag tnxI idv^d^spo^i 
IL IXII, 427. »kml^dtgi %e fkv^ofibiyu te. Od* XIX, 54K ifA xXatov 
mmi ixwMVoy er neq orelgif. Davon a«jUrt^r•c unbeweint II. XXHj 
M6 and Mlav^fiog, die Wehklage^ Sabstantivirnug von nXavciiko^ 
Od» XUi 328« n&vaM»0p uiMV^f^eio yioio we. 



€LVID; jnunronM^am 



S135. KXvHv^ altlat. dM^^ \&t der eigentliche Stamm von 
gaih. Miama das dhi^, buchnt tXvßip^H^ und Ton losen^ ahd. hUh 
t&h4 TtaasUlt: bore», reto nfnMIell, wie aHäire\ bald mit dem 
Mttn. II. XV, »70. inü 9eo9 Sitlvep^ avS^; bäli mft dem fieffitfr. 
M. IV, »M^ toS ii UotrHöilaip i^BraX^ fxXvep ädS^ffäPtHy und U. 
X, 47. oi Y^Q n» Idop^ öid^ ixl^e^ »vdijaartog. — IntranattiT, 
tntt dein Genitiv: auf etwas hören and dariraeh handeln. Od. IV, 
767. 9eA di ol SstXvep a^^c; weAshtflb t. 882. ei ^ip Sit »e6g iaa$ 
9ioU ti figi/f^eg ävSfl^y nicht: weäi^ du eine fiötterstimme 
tefnahiAst, za fibersezen iatj Aondeiü: wenn du auf Qfttter- 
gelieiat erzehleaat. 

2136. Präsens und Imperfect sind unhomerisch; SxXvov ist 
uberaU Aorist; IL XIV, 133. oi d' aqa To£f iidXa laey xXvoy ^d^ 
ini^oyto, and gnomischer Aorist IL I, 218. og xe d^eolg im- 
nMt^ffta&f (AaXa.t exXvoy avtoSj oder ai tov. Vgl. $. lOSl. Auch 
uAdv^i xixXvte ist Aorist ; mit kurzem Vocal ; darneben xXv&& xXvte^ 
mit ~ langem zum Eraaz der Reduplication, ähnlich wie nach §. 53 

^r97(y&ttl statt dr^r^l^^^*- 

Davon noch xXvtog berühmt, buchst, laut, ags. hlüd, ahd. 
hha, mit langem Vocal, wie pöttis neben notog] wovon KXvviog 

Klvtt^s und ^AnoXXiay 

xXwotolgog 
mit dem berühmten Bogen IL IV, 101, etwas verschieden von 
i^oäXvn^j durch seinen Bogeu berühmt, Find. Fr. 290. Eben 
aa gehört der Begriff berühmt In "HtpmfftoQ xXvtotixvfig oder xXv- 
^9^r^g itt Kunst und den Kunstwerken an, dagegen in dov-i 
^ml*9ig^ i^iNraudiwof dem Besizer« So erklart Apion bei ApoUon. 

9 ♦ 



133 

^jildfjg xlvtdnmXog durch tnnovg djra&6vi l^x^rh wahrend Aristards 
angebliche, dort angerührte Erklärung durch tdvttiy immi^ffip 
[c^Mv] nach Lehra Arist. p. 155 zu albern ist, um wirklich ihm an- 
gehören zu können. Ob II* XXII, 51 r^Q^y oyofkdxlwogj oder Srofm 
Klvthg^AXtfig zu achreiben, war eine alte Controverae. — litff»- 
kIvxo^ sehr berühmt, im Latein ayncopirt tne/^fut mefufuf , ist 
synonym mit nsQtxXvtog und %fildxlvt6g. Darneben nfinlvt« Snitm 
9v^ßy äyd^QiOTtwy II TU, 204 , d. h. schon früher gehörte und er- 
zählte Sagen. 

2137. Hieher ziehe ich auch KXvton9V9$y nach Cod. Vat. und 
Eustath. oder 

wie ein Held aussehn oder handeln. Nor Il«XIXjl49. o^ yuf 
XQ^ nXotoneve&y iyd'dd^ i6y%aq oddi diatQtßüy * iu fiq ^if^ ^Qt^ 
&Qe»voy. Nämlich xJli;ro^, ein Compositum (wie aJlvTOfiqf<i( Hymn. 
XIX, 1 und xXvto9Qrog Od. VIII, 345) wie o^i^o^^ »l90tfßj bUdet 
eben so dn Verbum, wie iXXoifß iXXonuvBiy^ und aTr^e^o^ firr- 
qoneveiy nach §. 376. „Nicht hier im Zelt, sagt Achill, dürfen wir 
„uns als xXvtovq zeigen und zögern , denn drausaen im Feld gibts 
„noch grosse Arbeit.^' Der Nachdruck liegt mehr auf iy^uie als anf 
»Xotonsfieiy. Diess meinen vielleicht auch Apollon. Lex. Heaych* 
und Schol. B. ^ (og My^oi (r%Qat€V9(r9a$* tov%9(ruy &d X9f ^rr«S- 
^a oytag (TtQaTeveaO'a&j äXJ^ iy %^ noXiiktf, Ist ulotmneiety die 
ältere Form^ so scheint das t; von dem nachfolgenden o attrahirt 
zu sein. Hesych. hat drei Erklärungen: erstens naqttXoyl^W^Uh 
änatäy, nebst KXotontvtfig' i^aXXaxt^g, äXaJ^aiy^ die sich auf die 
Schreibart xXomteveiy von «ii/rrciv beziehn muss; zweitens «le^^ 
yafketyy als hiesse es etwa xXon-onvUiy] drittens fftqaf^ivw&ai^ 
ein Begriff, auf den er lediglich nach dem Zusammenhang rleth« 



CLIX. Kikaai. 



2138. KiX(ra$ treiben^ stossen. Od. X, 511. yfa jafr ml- 
toS xiXtrat, Intransitiv, wie mxelXaytBg' nQogneaoyteg flea. nnd 
appelUre^ nur einmal: Od. IX, 149. ovt9 xvfkata . . dgH^f^mß nfbf 
yijag ivaciXikovg inwiXtrai * ueX(rä(fg<r$ di y^»ffl M^alJUyiar levfp 



133 

nurta. Hier ist ifUMiXtfasy obgleich es sich aucli transitiv fassen 
Itsst^ docli neben jenem MeXird(rfi<r& glelclifalis intransitiY g^emeint 
SclioL €0 niXffqi nai ts in$»iX(ra$ ir Itfkivi (TTtjyal i<ft&. 

Das Präs« nilleip existirt nur in OKilXeiy Herodot VIII, 84^ 
i. L dyaxiXX9$yf wie ofnama$y nnd ofiyda&fiy Tlieocr. id. XXIX, 6. 
lodess stimmt xiXXnv troz aller Sinn verwandtscliaft mit peUtre docIi 
lautlicli nur zu -cettere^ proceUere, recelUre^ proceüa^ dagegen pellere 
zm niX9$r ndXXe$y. Es Ist einerlei Stamm mit xiXairO'a&y nacli der 
Begriffsverwandtscliaft von Schlag und Laut, vgl. §. 2M, wie 
auch schallen, 9hi. sceUan idiaxeXadety) und zer- schellen 
ii$€cxiXXe$y) homogen sind, und die Doppelbedeutung von Schelle^ 
tinUnnahuhnn und alapa^ nicht auf bioser Homonymie beruht* 

Davon neXeto^^ substantivirt wie niyfi^ von niyB(r9aty 

xiXfig 
das Rennpferd, wie celeres und cf/n die Reiter, und wie Held, 
MhA.heUd, wahrscheinlich eigentlich den Ritter bedeutet Od. V, 371. 
ilkg>^ kyl dovQtt%& ßaiyB^ xiXti^^ tog tnnoy iXaiyWy offenbar rei- 
tend. Davon II. XV, 679. äyiia %nnoiC& »eXfitl^eiy ei didq. Nitzsch 
nacht bemerklich, dass diese beiden Stellen, In denen allein die 
Reitkunst erwähnt wirdj in Oleichnissen stehn, und nicht in der 
Erzählung. 

S1S9. Zu uiXX9iy zieht Lob. Rhem. 116 auch nuXlr äily^y und 
ufXätg (Lob. ««JUUc)' (rxinaqyoy Hes., und nach EM* auch 

fidxeXXa 
die Hacke, das Orabscheid, oder ein ähnliches Werkzeug zur 
Reinigung von Abzugsgräben. II. XXI, 259. oxe^nrog ^^VQ • * X^Q^^ 
fiäxeXXay txviy. Oder [AaxiXff Hes. Opp. 470. Ist die Ableitung 
richtig, so muss /»a- eine Abkürzung von fiera- sein, wie in /*a^- 
ff%9iy von fA99aQndl^9$yy oder xaXeveiy von xataXeve^y. DIess meint 
wohl auch Schol.: ^ trxaXlg ^ (AaxiJiXovtra xal xiyovffa' itxeXXa 
räq 4 S$xo&ey xiXXovaa. Um es aus fAta zu erklären, dazu ist die 
Parallele von dlxeXXa nicht genfigend. 

2140. Ein Purum xeXXety Hes. nach Scow erscheint auch in 
allere y movere j und aus dem syncopirten 0x9 XXsly entsteht, wie 
nX^Xfkig aus 7rJloxaf*oc, die Aspiration des Gutturalen 

^iXaly, o%Xli9ty 
vorwärts stossen oder wälzen. II. XXI, 261« %o9 fkiy te 
nf9f4w€69 iffi ipii^M9g &m$am ixX9ilyva$. Und Od. IX, 242. 9v 



134 

XXIV, 567. Od. XXIII, 188. Auch in o%l^ übenHef^ der Begriff 
des Stossens und des Gedräsg^as 4eii der Uommb Menge; 
ijOian g;laubt cu schiebee und man wird geschobte/' 

Davon api%X^tQ^ oder vcuxr^Ujc» wie i^^ArfMJ^ escb $• ^74) vni 

die Trägheit IL XIX, 411. %vdi rag ni^ewigj figmifk^wl n wmj^ 
Hfl %9 TgcSeg « . llatgoxXov %w%i lierro; okne TAutelofle; ß^m^ 
ivt^q ist die LangsamlLeit während der Bewegaeg, m»x4^ 
aber die Unlust einen erhaltenen Ansftoss sa folfen. 



2141* Vom Perf. «tfiroJla, per-euU stammt 

soiloc 
dnreb Stossen zerbrochen, verstümmelt IL XV!, 117. jifofi 
nf^i^ av%Mg iy x^^g^ nolov dogv. Dieses slnnlicb-anschanliche Wort 
erscheint im lat Deminutiv -ciUtu; denn die Vers tu mm ein ng 
ist das naturlichste Symbol für das, was seine rechte OrSesf 
nicht besizt Diese Endung schliesst sich jedoch leicht nnr u Vot 
cale und an die Conss* n, r, s an, daher oraculum^ sucula^ homuneuhUj 
mulierculay Upu9eulu8\ hinter den übrigen schmmpft sie regelmässig 
in "luB zusammen, daher ra6ti/a; maeuiay acredula, sHrmduB m. L 
Demnach verhält sich homunc^Uua zn homullus ähnlich, wie gott- 
gleich zu göttlich, wie Compositlon zu Derlvatlon. 

2142. Davon wahrscheinlich auch 

axoloy 
der einzelne Bissen, mit »iSy so verwandt, wie fruMtum irit 
geborsten, und Brocken mit gebrochen, ipmikig mit tp^UfM^ 
und ofeUa offa mit o^Xdle&v, dyttq>3iale$y. Od. XVll, 222. 9U' 
tpetm wfkovg ahfl^my äxoXovg. Das anlautende a- kann natfirllA 
weder privativ^ noch intensiv, noch copulativ sein ; es scheint aber 
doch ein Rest von dyä^ wie in ätrxäntHy; demnach drdnol^y 
sich durch ayaxenXaafkiy^y erklären lässt 

Das Factitivum lautet statt MoX6e$y nol6F9$y, mitVecali^ 
sirtem Digamma 

9i^Xove$y 

verstümmeln. II. XX, S7Q. rt ikiy nXiu, ti ik m< >fe«||4 w^ 



VIII, 21 U Oav<»g das attische Adj. ngloßog, buchst, halb, gatb« 
halbs. — Das Intensiv von diaxoXovciy heisst cxoXvntaiv St am« 
pfen, mit dem Nomen 

(TxoXoxp 
dleir Pfahl, als ein verstiimmelter Baumstamm, oline Verwandt- 
Schaft mit axälog^ von axiXUiv. Ygl. %. 2108* IL HI, 6S. nailo- 
nag ya^ iy av%$ oU^g ifftaffiy. Vgl. VIfl, 343. XV, 844. IVIII, 
177. xe^al^y n^^M äya axolonetrtn. 



2143. Von xiXcM xoXoq stammt ferner das Purum 

xXSip^ xXaa&^yai 
zerbrechen. IL XX, 227. ovde xatixXwy är^eQlxwy xa^nov. Od. 
VI, 128. «S vX^ia n%6q9oy xXdtrey, und IL V, 216. x^Qtrl dMxXdtrtrag 
xoia. Vod XI, 688. ixXd(T^$i di dipaf. Und tropisch: za nichte 
machen, wie infringere. IL VIII, 408. ahl r^Q (*o$ ew&ey inxXäy 
Stti xm eVn». Auch ein Perf. xiwXapiyog lasen Eust EIL Hee. iü 
Odi. XI, 194; ^IXmy xmcXaitäy^^y %9uikaXml ßsßXiiatm eiyat an der 
Stelle von xmüUi$4ymy, und erklärten es durch xwXaöevfdvmyj n%^ 
mnHtism^. Diese Form für xexXaafkiymy findetlJuterstäzrag tu Anaer« 
Fr. Uftov X€7mdy dnoxXag, Particip von exlfjy^ wie xXdg von ¥%l^j 
mmI oleht, wie andere «einen , Apocope von dn6xXacika. 

2144. Von ixilXaiy^ äya-xiXXe^y^ stammt eben so oxlu^ui^ 

fteroxAcSCeiv 
aBgeblM: in die Kniee sihlien, d.h. Y^y€t€axX&y. 11.1311^281. 
i Mxafis^ • . jketoxXoKln xui in äfb^/Hniqovg nodag V^h. Aber bei 
dieser Erklärung Ist^ von andern Bedenken abg^esehn, die Prif* 
fitv«- ganz ausser Acht gelassen. Folgendes mag die Schildenrng 
des furditaanien Kriegers vervollständige«: „Während der wahre 
Held, der alte Rriegsmann bei Annäherung des Feindes in voller 
Seelenrahe dasizt^ entweder mit ausgestreckten oder mit gleich- 
massig angezogenen Beinen, ändert der Furchtsame die Farbe, 
bleibt keinen Augenblick ruhig in Einer Lage sizen^ zieht bald das 
riBchteiBei« an und streckt das linke aus, bald umgekehrt (fiecoil- 
XmiTCMtM iuXdJ^ü9y)^ bald zieht er beide an sich und lässt sie die 
Last des Körpers mit tragen, mit Herzklopfen und Zähneklappern*^ 
Ble SchoU« denken an ein Wechseln des Sizplazes: fie««* 



186 

Ma9llet€t& i de$l6q — allerdliig;^ auch ein Zeichen ton Angst nd 
Unruhe, aber hier unvereinbar mit den iibrigen Symptomen. 



2145« Wie colUs von cellere eelnu^ d. h. excelnu^ fo stammt 
yon niX(Fa$j uinoXa auch n^lmviq der Hügel^ Res. Fr. 70, Göttl. 
nnd.H. Cen 272, verschieden von 

der Grabhügel, wie Tvi^ßag, €r^f$a. II. II, 811* ffft$ Si t$g nf^ 
naQOid'e noXiog alneta noXdvfi . . «t^jemt TrsAvcnroQ^f^ois Mvqlv^i. 
Und XI, 757. nal^AXa^atov ^v&a xoXmvfi mini^My nach Aristarcfc 
und Demetrius und Strabo VIII, p. 525: %d<pov thv Te0 ^AXbmt199. 
Nach anderen Alten war ^AXl(r$oq fkiv noh^y KoXmv% Si sJrTti a»- 
XovfAm^og tonog. 

2146. Der ürbegpriff von uiXtrai treiben, kehrt sarfick tat 

ßovxoXog 
der Rindertreiber, ßovnXfir& nal ßovMiytQtf MiXXmy. IL XIII, S7I. 
ßov»6Xo& aydqeg. Das synonyme ßovnoXog* ß^wUlsg Res. isl 
keine blos dialectische Nebenform; es bezeichnet denselben 
Birten als den Pfleger, dfi^lnoXop ßoäy. Diess war aber gewiss 
die seltnere Bezeichnung; denn das Rindvieh bedarf znniciist ei- 
nen strengen Aufseher; für das schwächere Vieh, die sahmen 
Schafe und Ziegen, genügt ein freundlicher o/sirtflec ond «^ 
n6XoQ. 

2147. Auch KoXdntuy ist^eine Bildung von M6Xog oder «Un^ 
wie xvdnxBiVy d.h. npuFUieip von xy^v* Die Urbedeutang hat 
sich in xoXafpoq der Schlag, erhalten, dem Primitiv von «cbip/mt 
und dem thüringischen Rorbel, d. h. Holbel, die Ohrfeige. Aber 
das Verbum bedeutet, vermöge jener Sinnverwandtschaft, die f. MM 
zwischen hauen und cavare nachweist, ausschliesslich aoshSlH 
len, wie das doppeldeutige ausbauen. Ans noXami entsteht 
nach 8. 292, Not. 144 

xoiXiitfß 
die Kniekehle, als Höhlung ^hinter dem Knie, m intern st0 
roya%{ov läiqog Suid. II. XXIII ^ 726. noxfi* om^w nmX^n» %v%miß. 
Theognostus bezeichnet es als das einzige auf -%\p ausgehende Ne- 
men; Lob. Parall» 289. Dagegen das leise anklingende poplM ist 



187 

ganz heterogen, ist eine Redoplicatton Ton Falte^ and mit nUnui^ 
pHea verwandt 



SMS. Dem Anfahren und Landen des Schiffes gleicht das 
Anschlagen and Branden der Wellen am Ufer; daher von uHaa^ 
auch 

anschlagen; neutral: IL XXIII, 6L ir na&aQtf, i&$ ntifkiai^ in? 
^opog nXvletmoy. Und passiv: getrieben werden. XIV, 898. 
inXv(T9fi di »ttlaatra notl xJuala^ te via^ %b. Und Od. IX, 484 und 
S4L ixXva&fi di &dlatraa Kateqxofi^iy^g vno nitQij^\ also nicht: die 
SeeschlugWellen^ oder: schwoll hoch auf; sondern: bran- 
dete. In Hes« Scut« 209. Xif^iiy woQfAog . • $nfxXot9Qfig iritvxto navig^" 
^0V Macaitidoto, »Xvt^oikivdf XneXo^. Und prägnant :durchAnschla- 
gen bespülen. H. Apoll. 74. evS^ ifki f^ey ikiyct xvfka xata xqato^ 
£X$g aiü xXvffffu. Dieser Gebrauch bildet dieBruclLe zu der spä- 
teren Bedeutung : abwaschen^ wenn nicht dieses^attische nXv^a^y 
ein bloses Homonymnm, ein Intensiv von cluere, purgare ist, mithin 
wie dieses durch i»'Xov9Wy eluere^ zu erklären. 

Davon noXvnXvno^ vielbespult; nur in der Interpolation 
Hes. Th. 199. n^XvnXvcxtf ivl Kvnqfjf^ mit derVar. iyl n6y%(jf. Bei 
Homer nur Beiwort des n6y%og Od. IV, 354. VI, 204. XIX, 277. 
Hes. Th. 189, nicht: vielbespälend, da bei Homer die Verbalia 
auf 't/ig keinen activen Sinn haben , aber auch nicht qui muitii flu- 
etUms aUuUur, undosuSy sondern: reich an Heeresströmungen. 
Und MXvic^y die anschlagende Woge, verschieden von xvikata 
mnA otdfAataj die, von ihrer Gestalt benannt, auch auf der hohen 
See sich wälzen. Od. XII^ 421. dno %oi%ovg Xvtri xXvdmy tQ6n$og. 



2149. MiXag heisst nicht Mos das Schwarze, wie die Nacht 
und das Pech, U. IV, 217 ^ fAtXdytsQOv ^vte ni(raa^ sondern auch 
alles dunkel farbige; die violetten Trauben II. XVIII^ 562, die 
graue Asche IL XVIII, 25, das rothe Blut II. IV, H9. In Od. XIV, 
U» %i fdXay dqvog äfk^ixmitfaag verstand Aristarch das natürlichste: 



138 

Ae (relativ) ienkle Holsrinde, ^itioV, wie a«ch Aesdi. Fr.tSI 
in nltvoq ix fAeXayÖQÜov. Diese hieb Euniäas ringsam ah, hi 
ganz blanke und glatte Latteo zu seinem Staket zu bekommeo. 
Was empfiehlt wohl die künstlichere Deutung auf den schwarzei 
Kern der Eiphei iytaq^dy^^ der die neueren Erklarar alle huldi- 
gen? und was soll dann äfk^i-j wo man eher dia- oder iu- tfr 
warten sollte? 

Die Schiffe heissen fkiXaßva^^ nicht weil sie von aussei 
schwarz gepicht waren, nicht weil aie einen doakela 
Schiffsraum hatten, auch nicht, weil alle Sehiffis, die lange Im 
Wasser sind, schwärzlich aussehn, sondern ia Folge ihres f^r* 
bigenAnstriehs, als uvavQnnmnuo^y ^o^psM^nd^g^^s fdJmmuiftfß^ 
Vgl. Grashof über das Schiff S. 17. 

2150. Davon ftelatreiy schwarz machen, causatlv, wie 
Xevxaty€$y; II. XVIII, 548. ve#o^ • . (kelaiyet hma&ey* Aber zwei- 
felhaft ist 

IkeXaye^y 
IL VII, 64. ik^layet di %9 noytoy in aixj^. So Aristatch und Splii- 
ner Exe. IIV, während Bekker noytog in adtflg vorzieht, mithin 
neXayei intransitiv fasst, wie das Purum f*«Ain/c7y ApolL Rh« IV^ 
1574. Arat. 856. Eins spricht fQr noytoy: wenn ndytog SubjeeC wäre, 
so würde in avt^ 8ub ea bedeuten^ nieht, wie regelmässig bei 
Homer, 9%ih st. Aber da die Form fksXdyety sonst ohne Beispiel und 
überdiess ein auffallend gebildetes Barytonon Ist, so empfieUl 
sich Schneiders fieilave?, als Futurum, wie Tefte?§. 3175; uberdes- 
sen Gebrauch in Gleichnissen vgl. Nägelsbacfa S. 207 zn IL II, 475. 
DhYon fielayrogy buchst, blind, und fAelayl1^e$y hie uiien$ 
Wie ßXäyog' %vq>Xiiidfig Ifes. von f^ilag nicht verschiedener ist als 
ßld^ von [Aalaxog, Auch ßXiyyoq, hl^nnus, d. h. dumm, sehelnt se 
entstanden^ und der Fisch blendius stimmt lautlich zu der Pflanze 
lAeXay&$oy, 

2151. Aber was ist lUXay Sdm^ ? H. II, 825. nlyoyteq iimq f4lw 
AiiTijnoio. II. XVI, VW. Xfixoi . . Xdxpoyteg (*iXay vd^Q. 11. 1X1,201 
dta$ye di (ny ^iXay vdmq (Sxafkdyi^v) xelfkwov^ Od. IV, SSO, 
ä^vccdfk9yo& fkiXay vdmq. Od. VI, Ol. elfAata . . iq^iq90¥ pilm 
Sirnq. Od. XII, 104. Xdqvßdi^ dyaqqo^ßdel fkiXay vdmq. Od. XHI, 
400. Tr/yoifO'a« p^iXay vdfOQ ^Aqe^ovcijg. Zu XVI, 161 sagt SdML 
^jiyaiay6(i€igy inel q>vü9i (UXap' «oi ^otly e uunyig piXm^ Mkf Ji 



18t 

w8 9ta%^ rmy fvlmp opiifu^n^ (eine mfiasige physicaliache Spe* 
c^Utlon)* •l'di iw %^y tnuav tmy ^vtmy. Auflezteres bautLueu 
Qoaeet« Lex* p. 18. Nan est aqua nigra 9ed quae m jnUeis apforet 
hebque profundii H opaoU vdut in fonie arimsUi obtUo. Wenn Lucas 
Mine Erklärmig auf ihren ersten Tbeil beaehränkt und auf die 
Bemerkung in Programm (rgl. §. 8154)9 daaa i^iXag eine Fülle 
beselcbne, baairl; hätte, ao wäre Ihm unbedingt beizupflichten. 
Aber die Beschattung wirkt zu jener Bezeiehaung des Wassers 
sieht mit 

Dunkel erscheint jedes Wasser, sobald ea zu tief ist, um 
durchsichtig zu sein : diess ist an der Quelle eines Quellbacha der 
Fall, wie bei einem tiefen Fluss. Und solche Wasser sind in obi«' 
gen 6 Stellen gemeint, besonders Od. IV, 359^ wo die Schiffer un** 
nrittelbar an der Quelle ihr Wasser einnehmen* Das Gegentheil ist 
immiy vömg^ darshsiehtig, wie das geschöpfte Wasehwasser. 
IL XXIII, 282. Innwq laifftra^ lfda%i Xevx^, und die seiehtea 
QMellbächeOd.V, 70. «(j^o* S* ii^tng vUavqe^ ^ior vfmtt^ Xetray^ 
Somit ist 

luXäyvSQog 
waaserreioh, so, dass man nicht bin auf den Gmnd sehen kann; 
nach S« 741* Patrodua weint IL XVI, 3 ägre uQ^yfi pktläyvdqogj 
fsa $m^ mlflUn^i ni%i^ Syoq>eQoy %iB^viiaq. Hier heisst nicht 
nur die Quelle (kila^ya^ sondern auch der ihr entströmende Bac^h 
iyo^eqiy, weil er als stromähnlicher Wasserfall ädidqatog vno 
n^&ovg vom Felsen stürzt; nichts wie Sshol. sagt, f*«ra d^ytiaemg 
^€q6ik9yoy. 

21S2, Die allgemein angenommene Erklämng tou 
fkslayoxQOog, fAtXajrxqo^g 
mit dnnkler Oeaichtsfarbe, aonnenverbrannt, hat zwar 
keine Schwierigkeit in Bezug auf den Herold Eurybatea Od. XIX, 
tM* y^gig iy äfk^^aw^ f^eXayoxq^og, oHoKaqfiyogj aber desto mehr 
Od. XVI, 175. afp Si pk9karxQ0iiig COdvcevg) yiyeto^ ry^&ik0i ii vo- 
y9c99y. Athene will den Körper und das Aussehn des durch seine 
Strapazen herabgekommenen Odyasens kraftigen. Geschieht diese 
mui wirklieh auch dadurch, dass sie ihm neben rolleren Wangen 
ieine aonaenverbrannte Gesichtsfarbe gibt? Angenommen, 

diese Farbe für die alten Griechen ein Symbol der Kraft und 
GMandlteit gewesen i so sollte man doch meinen, 4aa hätte aehon 



HO 

die Sonne selbst genug an Odyssene während seiner Land- nnd 
Seeabentener gethan, nnd hätt' es dazu keiner nbernaturllchen Meto- 
norphose dureh Athene bedurft. Dagegen ist das naturlichste Kenn- 
seichen der Gesundheit und Frische die rothe Farbe; und so belsst 
pksXayxQo^^^ und [AelapoxQoog — wenn auch nicht rotkbackig, 
doch wenigstens: geröthet, im Ggs. von bleich, mxQify ^XC^^t 
wie es zuvor Odysseus in Folge seiner Erlebnisse nothwendig 
war. Auch die Venus denk* ich mir mit Voss als blntroth «nd 
glühend vor Zorn und Scham, wenn sie II. V, 354 |seJlo/Mfe 
XQoa naloy, nicht mit Schol. als fahl vor Aerger und Schmerzen, 
nekidyii, Uvida. Eben so hat man bei fkeläfk^vllog an kein Ter- 
zuglich dunkles, sondern nur an ein frisches Grün zn denken, 
im Ggs. von welk und gelb. Denn wenn fkilag, wie obige Stel- 
len zeigen, alles dunkelfarbige ist, so ist «ein "Begriff ein re* 
lativer und sehr dehnbarer; daher auch xvafkp^ ^«lcn^ex(^ec 4 it^ 
flip^oi II. XIII , 589, welche Batrach. 125 x^^^ heissen; und 
ikilag olng Od. V, 265 als allgemeiner Begriff von olyog iqv9qig. 
Erst nach Homer consolidirte er sich^ und die K6Xxo$ f*eiUr/x(e<( 
in Herodot II, 104, oder die y^layxq^teq EvfAiylSeg Eur. Gr. S21 
wird niemand eben so fassen wie das homerische Beiwort, und selbst 
Theocrit wollte Id. III, 35 mit MiqfAymyog iü$9€mlg ^ f^lawixf^ 
wahrscheinlich ein brünettes und kein rothwangiges ■ädchen 
schildern« 

2153. In Verbindung mit y^Qireg bezeichnet 
äfk^il^iXaiya^ 
ringsum finster. So heisst das Herz, wenn sichs der Dichter 
in Folge von Grimm eben so nachtähnlich denkt, wie im gleichea 
Zustand die Stirn e. Wenn Apollo II. I, 47 WKti ioMtig ging, so 
entsprachen dieser äusseren Mine innerlich auch fqiy^g dinp^ki' 
la$ytt$. Demnach bezeichnet es nicht eine habituelle Ei- 
genschaft, wie Schol., Nägelsbach, Ameis meinen, nicht ^^ipmg 
iy ßä9€$ xe^ikiyag, im Innern des Leibes, sondern einen tenporA- 
ren Zustand^ und es steht immer prolepjtisch: 11. XVII, 8I* 
Sx^i nvxatre ipqiyag dikipiik^Xalyttg , vgl. I, 103, d. h. «cv« äp^if^ 
lay^iiya&y was Aesch. Choeph. 408 nachahmt in tmXdnpw P^ ß*" 
la&yovva$, vg^. fkeXa^x^to$y ^Q^y und fkelayoxQ^g xaqdta Ftrs. 
113 und Suppl. 755, nnixsXa$ycinay &vpk6y Soph. Aj. 955. In jenen 
Stellen ist Trauer und Grimm gepaart, und ein fnr 



Ul 

iinempfaog;lfcbe8 Herz heisst io Pindar Fr. 88 jgleichfalls i$iXa$ya 
uaqdiuy eiu finsteres melaucholisches Oemuth ohue Lebeos fr en- 
dlgkeit Aber auch die blose Kampflast ist ohoe Grlmna 
l^gen deo Feind nicht zu denlien, wesshalb auch Automedon U. XVII, 
499. dXx^g »ai ad'ivBoq nX^to fqiyag ttfA^meXatyag j \gh v. 573. 
Gleichbedeutend ist xeJUrfvov fftog Hes. Sc. 489^ und den Oeg^ensaz 
hat Find. Pyth. IV, 195. IleXiay . . XevxaU m^f^aarrtt ipqaffly, 
nach Böcl(h: commota^ acri, cupida ment^^ Diess bedarf jedoch noch 
einiger Erläuterung: Ist [iiXa$¥a& tpqiyeg der f i n s t e r e Sinn^ ITnmuth, 
Rachsucht 9 Haas, Trauer , Furcht, so muss Xßvxat der heitere 
sein, nicht Mos Liebe und Freude, sondern auch der kühne 
Thatendrang, die natiirliche Ruhm- und Herrschbegier, allenfalls 
äocb der jugendliche Leichtsinn, kurz alles, was mit freudig 
leuchtendem Auge ans Werk geht. Diesem (im Auge des Grie- 
chen hochachtbaren) Triebe folgend, hat auch Pelias die Aeoliden 
entthront, ohne Haas und Grimm. Darum wird ^r von Jason auch 
als achtungswerther hostiSj durchaus nicht als inimicus behandelt, und 
spricht seinerseits auch zu Jason wie ein ehrlich besiegter Feinde 
ohne Feigheit. Demnach bedeutet Xevxatg g>aa(rl m^qVac Find. 
Pyth. IV, 195 nichts als ardori buo et gloriae cupidini obsecuita. 

Mit dieser ^Auslegung stimmt im wesentlichen äberein Jos, 
Langer über die Affecte in Homers Uias. Schuiprogr. Speier 1856. 
8. 85. Dagegen Lucas in seinem Programm de nigiri coloris iign^iea-' 
Hone singulari. Embricae 1841, kömmt, indem er durch Vergleichung 
Ton IL IV, 272 u. a. nachzuweisen suchte dass fiiXag eine Bezeich- 
nung der Fülle sei, auf folgendes eigenthümiiche Resultat: 9)9^* 
y9g afk^&lkiXa&yaif ^toQ x9Xa$y6y ^ g>Qiyeg nvu$yal sive nevndXifk^i 
ei ddiyoy Mfjq ad item fereredeunt animumque masculum et itre-^ 
nuum iignificant.^^ ^ 

2154. Heldydetog^ schwarz oder dunkel eingebunden. 
IL XV, 718. noXXa di ydffjrttya xaXay fkeXdydeva, Kmn^evxa • • j^a- 
f^iig nitr^y. Und Hes. Sc. 221. äfkoitriy di fk^y aikipl (jteXdydetoy 
i0Q MxeitQ xdXxeoy in teXaiAtSyog mit schwarz umwundenem 
Hefte, nach Voss« Das Schwert sammt dem Griff war aus Einem 
Stuck, von Erz; nur wurde der oberste Theil, der Griff, mit einem 
dunkeln Stoff überkleidet (oder in ihn „eingebunden'^), sei es mit 
fMLag cld^qogj im Unterschied von aX9wy^ al&otp x^^og^ oder 
mit einer edeln dunkelfarbigen Holzart, welche dann den siebt- 



142 

baren Schwer^riff bildete , und dareh Ni^^el iMt itm Kteea Ter* 
bunden war; woher ii^og ag^VQ^filor. Eben ao nind^arao^ x^ 
uidezoi ailai in Soph. Ant 944 mit ,,ehernen Platten belegt, wie 
„man es i« Theaauros ton Mykenä g^efnnden bat/' nach Schoaide- 
win; und ähnUch fpiff^^YY^^ *nd io^kOi iXBq^av%6i9€^$ in AriatopL 
Avv. 891^ und Eur. Iph. 582, zwar nicht gaas überkleidety aber 
theilweise bekleidet, eingelegt, eingefaaat, geschnackt nlt El* 
fenbein^ dagegen bei t^qodttoq üvqtyi Theoer* Epigr. V, 4 waren 
die einzelnen avXol mit Wachs 9 v r dtdBiitiyoi , nicht iriMÖMfU^m. 
Vielleicht «einte eben diess Schol« mit c&Sfiqidnm , nnd mit dem 
Zusaz ^ fkMkaiwag Xmßmgi%ov%a* Xn& r^q ^ Xaßil (die Ueberkleldneg, 
die aliein man greift) deafAog wig toO fi^opg. Ans Schol. br. af 
ii in^fkeiag Medei^iya (JAs. iydeÖvpkira) m^ iv(4c iUr/f if v aehlteaat 
Heyne auf eine Variante i^elMna — eine barbariache Wertbildmig: 



215ft. Aagenscheinlich gehört zn dieser Familie aneh 

(kilad'qoy 
der Hauptbalken, der die Zimmerdecke und das ganse Dach 
tragt» ala Mittelpunkt auch Repräsentant dea ganzen Haoaea; da- 
her bei Homer nur ala Singular. II. IX, 640. atdwam ii ■ fMm^ 
9qop* vno$qi^tö$ ii toi et[ier. Das Gastriecht geniesstj wer ftber 
den ßiiXoy gegangen, wer an der enlf aizt, wer unter dem 
f^Xd^qfjf weilt Dieaa ist Tiir Homer nicht die Haupt-, aendera 
die einzige Bedeutung. IL IX, S04 ipLtf iniatn y^Xu^tf^ und 
unzulässig war Od. XVUI, l&e. in9i xe ikeXii»qtf iniX»ji bei Bar- 
nes, und so belassen im neuen Stephanus, statt 'virrfJ^. Erat 
Aesch. Ag. 852 sagt: yvp d^ aig fiiXad'qa xal dofMi^ ifpWtlwH 
iX^dy. Dieser Hauptbalken reichte über die Hausmauer hinaus ins 
Freie, und auf diess Ende, inl nqov%oy%$ f$9Xa^q^, aeate alch 
jener Adler Od. XIX, 544, der in Penelopes Traum ihr den Traum 
ausdeutete, und Athene Od. XXII, 239. ai&aXoertog wä laa/affeM 
fbiXa^qoy iZew äyat^atray x^^^^yi ttMeXog äytfiy* Dagegen iat das 
innere ikiXa»qoy gemeint in Od. VIII, 279. XI, 278. H. Ven« 171. 
Cer. 188. Waa hat aber dieser Balken mit der Sek war se ge- 
mein? Ich kenne nur Einen Erklärnngsversuchy den dea EM: pi^ 
iad^qoy xpqlmg Xifnui %o pkitroy rfc <rv^r9C tvXoy^ ti vniq wmm y 
9ul9vfbty^* ano to9 fb9Xuly999a$ tif nmny^^ 'Offfr eJr a{ii| 



U3 

^(H/fQi* §tvtit i^ cti&9tX6ep%oq dnä^aciB^ iktXd&qpv i^iero^y toiftOy 
^aet, if^h £• fiisst -ak« Me^e Erklärung auf das Epitketon ctl- 
J^aUey» Alleki in dieser unrichtig ausgeschriebenen Stelle Od. 
TLJM, ^39 ist ja im Original ai^aXiew da» Epithet^o» to« ikiytuov^ 
irfcht VOR* (Aila^Q^v. Auch wäre nicht einmal abzusebiiy warum 
das fiiXa^qmf m solchem €lrade rasiger als die f$e<rad(Aa$ und Sonoi 
gewesen sei, um davon sogar seine Benennung zu erbalten. Sdbelnr- 
iMorer ist II. II, 414. nqlp ^e imta MQifrig ßaHet^f UqwiMHo fkiht- 
&Q0P &i^ak4ey^ wenn man ai^aUev als epUheton perpekmm des 
pila&Qor betrachtet. Allein schon Scbol. B. sagt: ai-^uXi^ xitwa 
nfoltitfßipj al9aXm9iiüoikmf9P. Agamemnon will Priams Palast in 
Brand stecken^ bis der Hauptbalken, von der Flamme schwarz 
•gebvaufft, mit der ganzen Last, die er trägt, susammeu- 
• tirze^ Ei» miissfges Epitheton orftaus hätte der Dichter auch 
■icht Tur den folgenden Vers aufsparen dürfen^ sonst hinkte es nach. 
Mägelebach S. 198 hat seine entgegengesezte Anriebt zu kurz m»- 
tlvlrt. 

Ist pbilM&qov vieileickt aus ^elaPteQ^p substaativirt, indem das 
r <ähalich, v^ie nach §. 100 n. OS in adqorifg und wie io eq^ato für 
eqryto) durch Aspiration, hier des dentalen t, etsezt wurde P 
8der ist es aus pkilaetq^y^ von pkaXäZ» fkiXafffHt pktXaiyto 
Tcrweicht nach §. 04. 387, wie näyaS^qoy »gefkä^qa aus »avanqoy 
mqefkäütqa? Dieser Hauptbalken aber, aus besonders hartem 
■oiz^ nvnaqlofnpw lUXa&qw bei Pind. Pyth. V, 53, vgl. Od« XVII, 
340, war dunkelfarbiger als das übrige Gebälke, wie das hell- 
braune Cypressenholz dunkeler ist als das gelblich-weisse 
Tannenholz. Dass Sorgfalt auf das Aussehn des Gebälkes ge- 
wandt wurde, erhellt aus xaXai fk€(r6diAa$ nach %. 357. 

S150. Das nach Lob. Par. 130 unsichere ikiXmvoq existirte 
.^edigstens ia iMpiXa^rog^ opp. i'nXwxog. DIess verkiirzt sich 
wie iq$'iniovnog in iqlyiwn^g^ indvoiAev^ in ^^yog^ iäyo^og 
in ^oipogy eben so in 

ueXa^yog 
durchaus schwarz» Vielleicht verhält sich eben so myvq9<f9m 
zu in(Mypqeff&a$f und was sonst Lob. Path« 401 zusammenstellt; 
denn z und f* sind zu heterogene Laute, um ohne solche Vermitte- 
kmg In einander fiberzugehn. II. 1^303. alpa n^Xasycr, und Bei- 
wort von HqiAa, zü^/mk, yvi^ %9dy und XulXa^ß. 



144 

Davon neXmyeipiiQ Zwa II. XV, 46. Od. XIII, 147, in dnnkle 
Wolken gehüllt, wie sich Zeus besonders gern als Gewitter- 
gott anrufen lässt; bei Pindar noIwBipihtq, denn Nem« III, M 
aqxB 6^ ovQayod noXwe^ila MQiop%$.. vykvov scheint mItArlstarch 
nolvvBtpil^ zu schreiben. So helsst Zeus, in sofern er im Gewitter 
erscheint, verschieden von ve^eilq/'e^tfr^c 9 insofern er es he i^ 
vorbringt; denn causative Bedeutung, wie das pindarische ^^0»- 
ire^ijC) kann ein homerisches Adj. auf -ijjc luium haben. — Dagegen 
a/fAff «eiUcii'e^^c II. V, 798 ist dunkel wie Wetterwolken; 
vgl. XXI, 167. Metaphora haud impartuna ; nam in cruare appattt fuoe- 
dam nubecularum simüüudo nach Lob. Path. I, 301. Es ist verkirst ans 
n^lMvov^^^q , nee ramm est ut ex duahm $yUabi$ guae Uidem aui d- 
milüms littrii canttant itna omittatur; Lob. Parall. 4S. 50. Zu den 
Beispielen i^ikid^ikvov^ onlc^avaq^ (k§iX6y&iij statt ^(k$ikidiik9r, lisst 
sich vielleicht auch der Name des bösen Afeldi^MC fügen, d. L 
fiejlovcfv^ioc Schwarzkopf, wie auch fkelay&iq f^oswiror f#- 
yog bei Aesch. Suppl. 154 zunächst auf das schwarze Haar (vgl 
f. 721) zu beziehn ist — Herodian erklarte es durch ««Jla«i^oyflt^Ci 
vgl. Lob. Path. I, 222, wo alfia ikeXapavyig aus Eur. flec ISS vei^ 
glichen wird. 

Ein nachepisches Paronymum von ikeXalye$p ist jMJtvM«!^, be- 
sudeln, dessen dunkeltönende Termination auch auf den Stamm- 
vocal zurüclcgewirkt hat, wie in iqid'm o^o^vm^ d(kiQym if^if/pP' 
IH. Dieses oder vielmehr f$olvia$ fiolvcf^og ist nach f. S78 der 
Stamm von (lolydq äfkolyog, wie Sqia$ von i^fov. 



CLXI. 'OXoyoiios. 

2157. ''OUvyui verderben, ist eine Assimilation von iXyi* 
»^cxf ; denn es gibt keine Conjngation auf -Iviu oder -iifif , nondem 
nur auf -vv^ki. Die Lantgruppe Xv aber ist ^ngriechisch und In dem 
vielleicht einzigen nlXvatai zugelassen. Die Wurzel ist auch !■ 
cbolere^ exolescerej obi^lescere zu erkennen, vielleicht auch In düere^ 
d. h. deoUre^ wenn dies nicht mit diiXatc^at. identisch ist Daves 
iXßty und oXac&a$j oXicai und oXia&a$9 und oXmXa; jedoch ohne 
iXdXexa. Eine Variante gab auch einen Aor. 1 Activi Od. XIV, 216. 
frxs« iX^nop statt des richtigen iXtcuop. 



lis 

\)Ximr neben iXXwai II. XVIII, 172. of d' aXX^Xovg oXinovüi, 
ist wahrscheinlich Verkürzung von oXitrxei' oXo&Qevei Suid. nach 
Analoig;ie von agianeh wie nach f. 13 ^i&e&y von -i^eiy^ wenigstens 
gibt es kein gleiches Suflfix -iireiv. Davon II. XiX, 135. "Ext tag '^q- 
Z9tov^ iXiuacuw nach Harl. und Bekker, während Eust. Vindd. und 
Spitzner oXiecxw geben, wie in Qu. Sm. II, 414. Lässt sich die- 
ses oXiuß&y lautlich als Stamm von uicisci ansehn ? In diesem Fall 
hatte das inchoative Suflftx -isci hier desiderative Bedeutung; be- 
grifflich aber stimmt tdcisci noch besser zu aXi^atrd'ai. aXaXxeJy^ und 
hat die Umlautung in u ihren Orund darin, dass der Lateiner l mit 
folgendem Consonanten am liebsten mit u aussprach; daher denn 
umtaniXtiiQ ccAapuUa^ ealamus culmuSj similüas mnultas^ facüUa$ /b- 
cttttof , remdiffo renndeum u. a* 

2158. Niemals ist oXXvtr&ai bei Homer entschiedenes Depo- 
nens; scheinbar in Od. 11, 142« ßi 6^ vfAtv doxiu xide Xalteqoy xal 
ifbuvov^ mydqog Mg ßlotov v^noivov oXitr&ai, wo es durch per^ 
derCf verprassen, auf schwelgen übersezt wird, statt durch 
das gleich gut passende perire. Und II. IX, 230. 

ip dot§ di tratötrifABy fj anoXiff^ai 
Hfa( ivfraiXfkovgj et f*^ Cfi yB dvirea& aXxfjy 
wo eine Wiener Hdschr. änoXitrtrai amt^^^e gibt, ist zu construiren: 
ir ioi§ camtrifAey yffaqy ^ [avtovg] änoXitr^ai^ bI fjktj trv ye x. t. X. 
Aber entschieden deponential ist es in dem §. 1039 angerührten 
Vers, und in dem zu einem Adjectiv gewordenen Aorist 

ovXofAeyoq 
verderblich; IL I, 2. f^ijyiy ovXoyi,iy%y. Und mit humoristischer 
Hyperbel: lästig, verhasst. Od« XV, 344. ivBx ovXoyi^ivfi^ Y^^trrqo^ 
und Res. Th. 225. y^^^ ovXofAeyoy. Nur Einmal passiv : verderbt, 
zs Grunde gerichtet , wie nayeiXfjqj i^tSXi^g, d. h. e^oXeto^. Od. 
XVIIi, 27S. Sve dti trtvyBQog yäfioq aytißoXtitrei ovXofjkiyfjg ifiid^eyj 
Ifli Munde Penelopes. Wie oXi&qtogj oXoog^ olXof; auf Wesen 
und C bar acter hinweist, so ovXoikByoq auf vorliegende Hand- 
langen und Erfahrungen. Nitzschens Bemerkung zu Od. IV, 
52, der auch Nagelsbach beipflichtet, dass oXooq das verderbliche 
rein objectiv bezeichne, ovXofkeyog aber mit Beimischung eines 
snbjectiven Gefühls, als das wegen Verderblichkeit auch ver- 
hasste, ist fein und vielleicht richtig, aber freilich durch kein 
Sprachgesez oder Analogen eigentlich beweisbar; sinnreich auch 

10 



t40 

ClasMns Anaiclit (über deti homer. SpvaolyebrMdi. üb Stahalpr. 
Frankf. 1855, 8. 16), demnach ovko^w^ überall miaeligy d. hi 
mit dem Flach iloiol belegt, bedeate, im 6ga. tini iw ^ p mß%^ 
g^e8eg;Det, d. h. wem man ovfftroy opaiol zuruft, wie Qd. II, St« 
XIX, 68. Soph. 9ed. T. 644. |k^ wv oyalfk^p aiU' mgoHog^ äS 
ci %$ didqaxj oAo/fMp»! ja^ aehr ansprechend — bi» man nadi 
der grammatischen Genesis fragt Aber nach welches AMdogte 
würde der mit oAofo! oder ala oilod^ angeredete •JiofMM« 
heissen können? 

Davon oA«ti}c der Mörder, IL XVÜI, 114, und Mevon SAi^ 
^Qog das Verderben, aspirirt wie xi^qgnnov, d. h. «s#-^(fif- 
nov. IL XVI, 800. ü%9do»€v 6i ot ^ep ole&Qog, nebafr iU&^iW 
^fAOQ IL XIX, 294 und %ovg 6^ eiq^ oinit^ ndikna» än^pmm^ wU^ 
ayoXi&qovgy IL XIII, 761, d. h. nee incolumeSy unversehrt, nee m/- 
vosj lebendig. 

2159. Warum lr4a$ Od. X, 510 mXwittuqno^ heissen, erMrt 
SchoL richtig: anoßälXovin yciQ to äp^ognqiy nenap^ aaehTheo- 
phr. H. PL III, 1, 3. uai %ä doMoSyva anaqna elpa$ f€PvMp^ fmüti^ 
olov nteliapj hiay . . . %fiv i%iap %a%v nQOxaTaßdiJLe$y nQ^ fS 
teleimg adqvyai xal nitpai tiy xaqnoy. Und Plin, Hi N. XVI, M. 
Ocissime autem salix amiuit semen^ antequam omnino nujturUaiem'i 
ob id dicta Homero frugiperda. Dazu stimmt das waltVre 
oiuelfA^ di äyiyoiq ^vxoXi ixq^ewto* oUtXa (nach Böckh nnd 
dorf für ixetya) yaQ yenqolq m axaqna. Wenn aber PerMphenes 
Hain keinerlei Fruchtbaum haben durfte, so ist zu interpnngiren: 

fAaxqat t aVyetqoi xal i%ia$ , mXecCuaqnoiy 

so dass beide Adjectiva zu beiden Baumarten gehören, i^aufoi 
als Epitheton, und mXecixaqno^ als Apposition. Dass aber die Pappel 
eben so wie die Weide ganz früh ihre Frucht ^ ehe sie kana nr 
vollkommenen Entwickelung gelangt, abwirft, ist anerkannt» Unge- 
wöhnlich wäre es auch, wenn die aiy«iQo« ein zufälligen, die 
coordinirten ^r^a^ aber ein wesentliches Beiwort hätten. Die 
andere Erklärung: ^ inei ol nlyoyteg to ily&o^ ä/oy$ //fpsme* 
gtfjtrl de Qe6(pQac%o^ iy Ovtinoi^ %oy %vXoy cfc hinQ n$ npw w 
atpayCZeiy tify yoytjy %&y dyd-qoiTiwy, ist schon dam nnheilbar, 
weil das Embryon niemals xaqnog heisst Das Citat ans Theephrasl 
findet sich nicht; vgl. Schneider Adnot T, III, p. IST. 



147 

2M0« DtB Adjectiv laotet iXoog, oilo^dc, verderblich^ bei 
Hm. Tli. 500 oAmo(, bei Alcman Fr. 39 Sehn. oXi datfboy. Welches 
die älteste Form sei, wagt Lob. Path. I, 299 nicht zu entscheiden; 
IL XVI, 849. MoTq^ oXon- Und IL I, 342. oXoi§<T& g>Q€(rl &v€& nach 
Ven., wie aoch XXII, 5. Die übrigen Mss. und Belclier erliennen 
mm iXooQ a». Aas diesem wurde, wie fjXog nach §. 98 aus aXadg^ 
9ö durch regressive Metathese 

aiXog 
verderblich; während das Homonymum oiXog dicht^ K^^h 
durch progressive Metathese des Digamma, aus foilo^ entstan- 
den ist nach $. 471. II. V, 46L ovXog^u^Qfig^ wie sonst ßQo%oXo&'- 
roQj äydQoq>6yog, d^iog. VgL XXI, 536. Auch U. XVII, 759. vn 
Atyßlf c« Mal ^Extoqi xovQOi ^A%at&}f oiXov xexXti^cSteg laav, X'q- 
&9vt9 di x^Qfk§ig gehört hieher, im Sinn von Mordio schreiend, 
eio Ruf der Todesangst, oXdXafAevl oder oXovf^e^al während 
m^rdschnaubende Angreifer gleichfalls ovXoy xexXrjYuixeg 
sein können: oXoiC&el oder 6Xe2<r&€\ Lobeck Kh. 341 sieht darin 
lieber das Homonymum ovXog und vergleicht: ein verworrenes 
Geschrei, wohl im Zusammenhalt mit ovXoxaQiiyog^ dessen Deutung 
darch Krauskopf ich $• 471 bestritten habe. Mit oiXog oveiQog 
IL II, ist ein tfickischer, ein Verfiihrungstraum , im Ggs. des 
woUthätigen Warnungstraums gemeint. Daraus erklärt sich das 
attische vjiavXog heimtückisch, und Innog vnovXog in Soph. Fr. 
952 D. ist 9ubdolui^ Knv<pa oXoog. Darneben kann ein homonymes 
SnovXog von ovXif abgeleitet werden. — Erst Apoll. Rh. IV, 1034 
wagte es aus oilod^ und olXog eine dritte Form oiiXoog zu bilden, 
so anomal wie yoiy$og neben yoviog und y>ö$y6g. 

2161. Davon 'OJlooo'<r(oi/ , ^roiUc Maryfifflag IL II, 739, d. h. 
iimiy otraay if/tßv^ und oXootpi^fAv verderblich oder gefahrlich 
an Gesinnung; wie vdQog, Ximvj Gvg xdnqog IL II, 723. XV, 030. 
XVII^ 21, so auch Minos und Aeetes Od. X, 137 und XL 322 und 
itUas Od« I, 52. In Bezug auf diese drei Heroen bezeichnet es nur 
Uire vernichtende Kraft dem Feinde gegenüber, wie duvog, 
nicht ihre böswillige Gesinnung gegen die Menschen über- 
haupt , wie naxoBfiYog. Der Begriff von -tpqfAv tritt in den Hinter- 
grand, wie in ikeXlg>Qf»r. 

SIMi Synoiym mit iXwlfkßn^ogi gt^iCtfkßQotog i ^$c^r»Q 

10 * 



148 

Ist iX€y>miogj oder darch Assimilation des von • und i 
benen «, nach Analogie von nevtfiuopvoQog neben ireyr fg rfyyjgec 
von iqiirceiyj 

ilofpmo^ 
menschenverderbend, nach EH. und SchoL Nie» Ther. 1. ^pA- 
tag oXXv(öy\ im Oebraach so hyperbolisch, wie nach %. 2158 pili* 
fA^yog, als sei alle Beschädigung olß^QOQ. Od. I, 289. iXmftim 
d^yea KlQXfig, vgl IV, 410. 460. Nach Lob. Path. 149 wäre es ein- 
fach ex iloog olotog prolatahim. Keinenfalls ist es mit den von 
iX6n%€iy gebildeten 8Xo^Qefr&a$ verwandt. 



2163. Da oXmXa interjectionsartig als SchmerxeDsrvf dienti 
wie perü/ so stammt hievon, oder, wenn man an der Verkinung 
des m Anstoss nimmt, vom Aorist äXoXoy Nonn. XLVII, 245 ebenso 
wie ald^eiyj otfAeil^eiy Iv^e^y von al u. s. w. (ohne Verwandtschaft 
mit äXv(T(T9$y Xvyqig^ 

oXoXvliuy 
nach Weiberartjammern, woraus u^u/are, und iX^Xtf^p^ idula. 
Man nimmt zwar an , dass es in diesem Sinn erst Apoll. Rh« III, 
1218 gebrauche, und dass es bei Homer nur bedeute: lantsnden 
Göttern flehn, oder ihnen danken. Dagegen versnche Ich 
den Beweis, dass es bei Homer nichts anderes bedeutet, als vor 
Schreck aufschreln und jammern. Es steht in drei Steiles 
der Odyssee: Od. IV, 767. &g einoSti' oXoXvU bricht Penelope naeh 
der Beendigung ihres Gebets Tür Telemachs Rettung in blose An«- 
rufe aus, oXog)VQttxoy itf^iylaxo. — Auch Eurycleia beim Anblick 
der vielen Leichen Khfüiy ^' oXoXilai Od. XXII, 408, d.h. sie war 
im Begriff vor Entsezen oXndXa zu rufen. Oder wird Homer etwa 
schöner und natürlicher^ wenn er die gute Alte ein Jnbeige* 
schrei erheben lässt, weil es die Leichen ihrer Feinde waren? 
Freilich verstanden es so schon die Alten, wenn es die SchoU. dnrch 
€via<r&ai und x^Q^^^^ erklärten. Zu diesem Missverstand verfohits 
die folgende Ermahnung des Odysseus vs. 411. 

iy '9^V(i<fy TQflVy xci7qe xal VtTx^Oj fifid^ oAdilvCt! 
ovx oairi xtafkiyoiGiy in ciydqdciy €vxs%dac9u$. 

Es kömmt aber hier nur darauf an, %ain% stärker so betoMB als 



H9 

h i9vf^ Odysseor sieht die Alte im Beo;riff, ihrem weiblichen 
Oeffihl, dem des Entsezens und des Mitleids über den jähen Tod 
der Ihr wohlbekannten, eben noch so lebensfrohen Jung^linge, freien 
Lanf zn lassen. Daran hindert er sie durch die Aufforderung^, sich 
▼ielmehr zu freuen — aber blos im Herzen. Siesoll schwei- 
gen, weder jammern, noch auch jubeln ; denn der Jammer wäre 
Unnatur, der Jubel aber Versündigung. Demnach will Odysseus 
durch das folgende Asyndeton ovx oal^ etc. sein Verbot nicht be* 
gründen; vielmehr fahrt er mit folgendem Gedanken fort: „Zwar 
lata Frevel, wenn der Sieger über den erlegten Feind triumphirt, 
aber diese Todten haben ja nicht wir durch unsereKraft erlegt 
und besfegt, sondern die Götter, zur Strafe für ihre Uebelthaten. 
Darum wäre dein Jammer über ihr Loos zugleich eine Missbilligung 
des göttlichen Strafgerichtes.^^ Und noch ein Moment zur Begründung 
meiner diverglrenden Ansicht: Eurycleia X^va^v oXoXv^etv^ d. h. 
sie machte Anstalt zu jammern« Das kann man allerdings, vom 
starren Entsezen zum Händeringen, von diesem zum Ausbruch des 
Jammers übergehn. Aber ist es mit dem Gefühl des Freuden- 
schreies eben so? ist dieser auch erst der Gipfelpunkt des 
Freuden ge fühl s und nicht vielmehr deren anfängliche Aeusse* 
mog? Zur Verdeutlichung dieses Gedankengangs wird man besser 
ein Punctum nach oXqXv^m und ein bloses Colon nach evxtTäatr9a§ 
•exen. ~ Nicht anders Od.' III, 450. al 6* ololv^ay ^v/atiqeg re 
rva/ te nai uidol^ naqanoiTiq^ d. b. die Frauen riefen unwillkührlich 
UlmXuj als sie den Opferstier in seinem Blute zusammenstürzen 
sahen , denn die homerischen und griechischen Frauen waren durch 
k«lne Oladiatorenspiele und Stiergefechte gegen blutige Scenen 
abgestumpft Die für dergleichen abgehärteten Männer sehen 
schweigend zu; warum hätten sie nicht mit eingestimmt, wenn 
dieses iXoXvtai ein Freudenruf und ein Theil der Opferfeierlichkeit 
gewesen wäre? Selbst die Note des Schol. /tAera ßoJig ffilavxo' 
%iy Tag iXoXvfykov "OfAiiQog ^woc«€/ai' ^X^^ Xiyei , hilft darüber 
nicht hinweg. Auch die evtpijfAia des Festes konnte durch einen 
solchen Naturlaut nicht gestört werden. In ähnlichem Affect mehr 
des Schreckens als der Freude ^tai oXoXv^ap anacai im Moment 
von Apollos Geburt H.Apoll. 119. Einem Einwand^ man dürfe sich 
die homerischen Frauen nicht so empfindsam denken, entgegne 
Ich : doch noch weniger u n w e i b 1 i c h ! Deutlich ist auch IL VI, 301 • 
al d^ oloXvYfi nä(fa$ ^A^^pfi x'^e^C äviffx^v, wo die alten troischen 



160 

Frauen, voll Todesangst über Diomeds Anatnrm, aaf JOleetoiAi 
Betrieb zu der Göttin flehen. Aber auch hier sagt mit Verkesanag 
des Hauptbegriflfes 8chol. D. q>mvii aStfi yvvaiwAv 9i%mpbivm¥ i^ 
%^«4^- — Wenn der Artemis neben ihrem eigenen Jagdvergnfigea 
auch g>6Qfk$yyiq tc %OQol %e dianqvfrtol % ololvYal lieb sind jiash 
H. Ven. 19, so ist hiemit das wilde, mit Hundegeheal veri- 
mischte Jagdgeschrei der Menschen gemeint, das sie als sa- 
ladeiyii selbst förderte. — Davon d$mlvriO^ PUt Theaet p. 101 i 
statt dioloüvr^og, wie auch älucua die lat. Foroi von ii&hf^ 
ist Das lange t; von oloXv/fi Iconnte den späten Callimaehoa «li 
Antiphilus nicht hindern , dasselbe t; im Adjeetiv au verk&rseo. 

Gelegentlich sei erwähnt, dass Thnc. VII, 75 in dem alaaloaca 
ovn &y$v oXi^my in^d^Biatr^käv nal oitmq^y ab wahre Laaart 
verborgen scheint: ovu apw oXoXvräy ual im&ua^imy. 



2164. KofAÜy warten und pflegen. II. VIII, 1». Imeümc 
^egoTtoyte xoikelj^y. Vorzugsweise durch Verlcöstigung, f utttra* 
lies. Opp. 602. Mal xvya uaQxaQodoyta nofA^y. In Theoer. |?, 97 
bat Ahrens den humoristischen Ausdrucli 4y yäf oqu qdfkyos %s mtA 
aandXad^Oi xofAioytai in den Text genommen , statt ira|»d4MKr«| ,|dls 
„Natur heg^ und pflegt Disteln auf dem Berg eben so sorgaaai»arit 
,,der Gärtner anderes im Garten.'^ Davon äxoiHiQ* oi» av^Mwai^c Has» 
was zu verbessern ist in : äuofAfig * ot;« evdiaxiy^toq^ unbedlant Aas 
einer Syncope von xofifi%6g ist xofAtffog geziert entstaadeay ßi 
uofAnt6g comptus, wie $.1013 ^^a/iA^dc für ^yanrvoc, ganz heterogaa 
«ilt xofAnogj d. h« utoyaßogi vgl. Lob. Rh. 289. 2S. Als Wanel ah« 
muss ein Aorist asfisZv gelten, nicht verschiedener von agfiairi 
udfAyd&y arbeiten, buchst hemmen, engl, kern, schwed. hamnmoi 
als tefAely von taf^eTy, tdii^eiy. Aus dem Perf. dieser Warael a^ 
klärt sich, wie ilotoiAog von csfisrv, so 

eiQOKOiAog 
Wolle bearbeitend. 11.111,387. rgtil aimfta naluAfwü . • 9l^ 
»oiMf ; wogegen ^vxoikog u. ä. mit xofAfj zusammengeaest alnd. Daas 
j.enes nur von einem Barytonon und nicht von dem Pama WfMÜr 
stammen kann , gibt jedermann zu. 



ist 

SIW, Wie ^fMKffc nacb »§• 147 in Jf^ei^C) und afiawfig te 
ißaxfi^fog fortgebildet wurde, so airof^ifc i" ^K0f»f|v4g^ «ync^irt 

ifugepflegt, liompiiyiii mit ixxjtAii/i'd^, d. h. äxgjuil^y in Od. XXIIIj 
191 , und wiilirselieinlich Pausan. V, 15^ 6. NvikfpSv^ a$ ^An^fivag 
xaJüovtn, oder ^A%ikflvaq nacli Lob. Pan 193. lieber die Betonung 
vgl. Lob. Path. 193. Lehrs Arist. 311. II. XIX, 163. ov r^q aviiq 
nqonay ^(äaq ig i^iXiov xaxadvvta äxfAfjydg (Tl%o&o dvp^trevai 
av%a ikdxBC^tti, Erst durch den Zusaz (fhoio bedeutet es die 
Nfichternlieit, und v. 20T iart y^cma^, äxfk^yovg ohne Tautologie, 
in r^atiag xal xäXla axofjklaTOvg aufzulösen. Dazu gehört danm 
auch airfM^y vijy daixlav ol Alol^g Xiyovaiy EM. Synonymum von 
Anoiktütta f. 2167. 

2106. Wie e^eiqa bei der bedeutenden Rolle, welche das 
Hanpthaar in der altgriechischen Körperpflege spielte^ nach $. 1032 
Ton d'iQeiy^ i&elqeiP fflegen^ seinen Namen hat, eben ao von 
xofketv das synonyme 

das wohlgepflegte Haar^ xexomfAipii. El» solches hat nur der 
Mensch, das bemähnte Ross^ und tropisch der schönbelaubte Baum^ 
wahrend das behaarte Tbier nur %qlxag trägt« Die griechische 
Sprache steht hier der lateinischen an Rei^hthum nach; denn für 
^j|^$ hat das Latein criniSj sofern dar Haarwuchs überhaupt, 
zweitens capUIus, sofern der Haarwuchs des Haupt eSj drittens pi- 
hu, in sofern ein einzelnes Haar gemeint ist; alles rein physiolo*- 
gisch; für yo/tM} und ed'^iqa aber comq nni caesaries, je naclidem das 
fiaar weiblicher oder männlicher Schmuclc des Hauptes ist; 
rgh Lat. Syn« Th. III, S. 14. Immer aber bezeichnet KOfkfi und 
x6ika$ den ganzen Haarwuchs, wie coma und crinisj nie ein 
einzelnes Haar^ wie pilus. IL I, 197« ^av^^c ü xoi*^g ^^ Hv 
lelmva, und Od. VI, 23 i. nad di xÜQfitog ovlag ^xe xo^ag. 

Davon iiix^^og und xakXlxopkog. Und Qqfiixeg äxq6x0^Jb^i II. IV, 
533, die ihr Haar ganz oben auf dem Scheitel binden, nach 
§• 744. — BäfAyog dfk^ixofn^g IL XVU, 677. -^ Koqvg iTOtoxaiAog « 
IL XIII, 132 , d. h. Innelaig xofkäca. — Jqvg vtpixofAog U. XIV, 
398 bis hoch hinauf belaubt, mithin vrpfikii xal xoik&aa^ wie 
wiUmdtK Bwh 4« «07. -- 'ji^lX^ ixs^mtoMg U« XX^ S», nicht 



152 

ein Beiwort Apollos, wie o««((rd»ojMc, Modern ein Belnamei, 
wie Oolßog nacli S- &92. 

Und xofjkSyj mit gepneg;teiD Haar prangen. II. II, Ml 
^uißayteg.. oni&er uofjkoonytB^, und VIII, 42. Innm Xft^^^^^^ i^H' 
qr^Giy xoiAoayte. Und oft xaQfinofkim^fteg ^Ax^^ot. 



2167« Eine weitere Sphäre als uofküv^ ein lebenden Wnsen 

pflegen, hat die Nebenform 

besorgen, bald: Menschen oder Thiere, wie «ffidfy« IL 
X\IV, 541. Od. XV, 546. %6vde v' ^r» no^km Hes. Opp. SI7. uldA% 
6^ ov* ajra&ri xexQ^f^^^oy aydqa MOfjkfl^ei^ d. h. die schiimme a/daJc 
(d h. die Blödiglceit, Ggs. der guten atdoig^ des Ehrgefühls und 
der Ehrfurcht) ist die Begleiterin des Armen, als indmv^ Jnf- 
doq^ d-eqdnmy. Da es hier offenbar: begleiten bedeutet , nach 
dessen Sinnverwandtschaft mit pflegen, so scheint eamUan toi 
xofkfl^eiy gebildet, wie suppeditare von vnonodf^e^y und partare^ vrrüan 
von noqll^iiv^ äveqei>C^ei¥ ^ um so mehr als cum in Zusanmenne- 
zungen niemals mit bedeutet, sondern nur zusammen, wie !■ 
coire nnii comüia. ^ Bald: Geschäfte, U VI, 490. %a &^ ad%^Q Sf/a 
xofi'Ce. — Baldi: Sachen, indem man sie entweder in Verwahr 
rung nimmt, wie Od. XXlIi, 355. II. II, 183. x^f^oy InefMOV« 
xrjQv^. Und XIV, 456. äxovta xdfikice XQ^^y ^^^^ medial XXII, 2M| 
i'rx^g (Ttf iy XQ^^ ^^y xoniaato^ ironisch, wie in Schillers Frldolin: 
^,Er ist besorgt und aufgehoben^^^ und Cic. Verr. II, 72, 177. 
Omnia tela excipiat necesie est. Oder sie herbeischafft, E 
XXill, 699. oixoiAeyoi x6f/n<ray dinag. Auch H. C er, 443 vermuthete 
Voss ^Peiriy, fj xofkiirai JrifjktjteQa statt ^vxofAOv^ nicht iibel, wen 
nur niiht noch d^iiieyai folgte! Oder sie heimschafft, IL X1II| 
19G. yexQoy . . xofiiiTay yLtia Xaoy ^^x^icSi^. 

Das Medium: gastlich bei sich aufnehmen. IL I, 594. 
xoyklaayxo naaoyxa, vgl. Od. VI, 278. XIV, 316. 

Davon xoindn die Pflege. ILXXIii,4il. Od. VIII, SU. Und 
axofAiatiti der Mangel an Pflege Od. XXI, 284. 

2168. Aus didxoikogi J^dxofkOQj (Tnitfinc ist 



153 

dorch progressive Metathese, wie In ikliTYUv^ g>acr^yoy (vgl. §. 1063) 
entstanden 

xo(rfioc 
der Seil muck, decus. II. XIV, 187. nav%a negi XQ^^ ^ifxaro «d- 
erjMy. Und etlilsch: der Anstand, die Ordnung, äeear. II. V, 759. 
I^atp at&Q ov natä xoffikoy. Und Xli, 225. oi; ardcr/iiy naqa vavg>iP 
iUvfTOike»^ avxa nilev»a. Die Welt liat nacli Diog. L. VIII, 48 
xuerst Pythagoras so genannt. Davon uofffA^cai %nnovg te xal avi^ 
fa( IL llj 554, ordnen, sinnverwandt mit xofUca&. Und ccfi^/nro- 
lo# d^ änexocfAeoy Sy%9a dmtoq Od. VII , 232, prägnant für ani^ 
ipiQor »al ix6ci$€oy, — Und xofffA^toqe Xaäy II« III, 236, wie die 
sdcrffto« in Kreta. Und evxotrfkmg n^cey neXexiag Od. XXI^ 123 in 
Wolilordnnng. BeQaltfjg . • g>Qatrlp ^^tp axocina %% noXld te jfdf 
U. II, 213, d. h. unanständiges. Dagegen ist x6iriAiog, laU comiSj 
nur attisch, so wie das durch Assimilation entstandene irof*fftoi/y, 
ecmerej xoiAfimtix^ die Puzliunst 



2169. Aus dem §. 2164 angenommenen Aorist »efi«Ty xaf^ety 
geht ein Präsens hervor, xefAayetVj oder wie %dikV9^p 

xäi^yeip 
arbeiten, transitiv wie elaborare. II. V, 338. ninXoy . • Xägneg 
xäfkoy avtat. Und als Medium: sich verschaffen, erwerben. 
IL XVIII, 341. rag avtol xaf/^6fA€G&a ßlfitpl %s dovql re. Und 
prägnant: durch Arbeit ermüden. Od. Xil^ 280. ovdi vi y^la 
wd^vBig. Intransitiv: müde werden, wie laborare, IL XXIII, 72. 
^fv%alf itdmla xafioyvmyy ein Euphemismus für ^aydyroii/; doch 
bezeichnet es die Todten immer nur als Geister, niemals als 
Leichen: vgL Buttmann Lex. II, S. 238. — 'Einen reduplicirten 
Aorist las man sonst IL I, 168. inijp xexdfia noXefjkilmy, und VII, 5 
inl^p xexiikmtnyi jezt hat BelclLer aus Aristarch inel xe xdfim und 
x&uifkmciy aufgenommen. — Und das Futur IL II, 389. neql d^ S/x^t 
jeZ^a xafAßttai. — Und das Perfect IL VI, 262. mg fvvf xixfjkfixag^ 
mit dem Partie, v. 261. dyiqi xexgAfimj$, nicht durch Elithlipsis, statt 
MifMfKat») sondern dorch Metathese statt «axi^fio««. 

2170. Dameben »offt^fi^f, oder «af»!^^ f»«, wie daykvmH, mit 
deoi Verbale 



IM 

passiv: das Erarbeitete. Od. XIV, 417« älXo$ d' ^(kir&fw mapm- 
%ov vvinoipoy idovfnv\ neutral: die ErmüduDg. IL X, 98« nuftm^ 
cidifpcoxeg. Dann auay^atov nifq IL V, 4, oder durch Hetathese £r- 
IHiTog H. ApolL 520^ oder dicliotomlsch äxfit^g. IL XVI, 44. XV, 6117; 
nnermüdlich. VnA noXwfkiitog (fiSiiQoq mit vieler Ermfi'dnog; 
gearbeitet. IL VI, 48, und Od. IV, 718. Vnd äydQoniHiT^ lisl 
%vfkß(f IL XI, S71, d. h. von Menschen gearbeitet, im Ogs. 
von &B6x[k^og Tryphiod. 40, was Werniice mit Recht In Sdni 
nimmt gegen 9e6dikfi%Qg IL VIII, 519. Die andere Erkl&niiig der 
Scholl inl apÖQl xexfMjxoxi xal %9dviix6ti natßnBvaffiAit^c >^ 
eine nur der melischen Poesie gestattete Freiheit in der Composl- 
tion voraus. Auch bedarf ri;fi/7oc mehr eines schmiickendeD ib 
eines erläuternden Epithetons. 

2171. Gleichbedeutend mit äufAijtog, aufj^Q ist, wie von »a- 
[katveip gebildet, äxdfjkaytog, dxaiiag unermüdlich. ILXVIII| 
239. ^iliov äxafAayta. Aus der trichotomischen Form duapko^w* 
duanianov lies, entstand eben, so, wie dntlqmv aus anMlQjaim^g 
nach f. 620 

anikmv 
der A mJb o s , weil ihn auch die stärksten Hammerschläge nicht «flBd- 
reu. IL XVIil, 476. ^^xw iv dxiAo&it^f i^iya^ äxikoya. Doch schwanke 
ich, ob axfAay nicht noch besser durch dxofAepoc zu erklirei 
Ist, wie dl&tfigAmp durch dlitiifA€$fog nach $• 86, also der schär- 
fende, acucnsy als sinnverwandt mit dxdpfi und co$ nach {• 179. — 
Davon dx^ko^etov^ die Stelle für den Ambos Od« Vlli, 274, iL%. 
äxikOPO^CToy, wie ^^noXkor^yiig ; vgL Lob« Par. 48. 

2172. Das Intensivum xa(kd(fC9$v* xQadodvtw^ %ivd0tfU¥% €dm 
%a fiiffff (?) Hes. erschüttern, schuttein, Ist das Causativ «i 
xdi$yeir. Daraus, oder aus xafAÜl^ß&r wird durch Syncope «a^ 
tiiyj oder wie comtui zu compius 

xdikmuif 
biegen, krummen, ebenfalls ein Symptom der MiUUgkeil^ «ia 
das Schnaufen. IL VII, 118. ^nikl iiiv danaclag yovv ndfbtffui^. 
Vod IV, 486. oy^ Itvp »dik^pji. Diess will troz aHer Klang- aod 
Begpriflfsähnlichkeit dennoch von jr^dfATitup yoyv ganz 



Üb 

Davon «JfcfrjiMVJjf^ nl^l^ Od. IXI, 6 ued etmaf^nig duintnßw XVIH, S68* 
Und MTiftirvAoc gebogen, in naiämJia ro{«, ÜQ^ta, Mvxla, wie 
^ormira oprnua Virg« 6. III, 55« 

2173. Aus irxafknt9iPi d* h. diaxaikn%e$y ^ entoteht, fndeoi 
das fk durch Verlängerung des Vopals ersezt wird^ wie In i^xpoikat 
tat Herodots Xdfi^fO(Aa$y 

(rxijnte<r&ai 
sich st.ttzea, d^ h. sieh beugen. Od. IVn, 209. i^yev ü^axta . • 
awqfrtofut^, HämL trm^nxi^tf &v[AdQeL Vgl. IK SIV, 457. In den 
Aoristen aber btdiaiiptet sich das /», und wird nur das a in « abge«- 
schwacht. IL XVII, 437. wd$i iyundgAtfßavrß xaq^ma (wie Pind. 
VyA. III, 58 €9^icmfi%fßey, und IV, 225. nl^xlmto)^ und XVI^ 612 ü^^ 
jHmfOi^ ovdes ir&c^dfA^^i^ (wie Hippocrates ffuiiit^'&§) doch nrit den 
Varianten ivi^w^rfwvru und iriffx^g>&fi. Ikigegen ein Präs. fnUy^ntmv 
indet sich wohl blos bei Grammatikern ; noch unwahrsohefnlicher 
aber Mnd die Formen xtfkmeiy nnd ü%fi^nv€iv. 

2174. Davon scapus^ das Verbale crsqnmc i^f Sturm, £yt/ns¥ 
i»ün$^tp^Mg^ und jlas dorische Neutrum atantov^ buchstäblich 
SiChaft, der Stab. Davon cw^movxoi ßatr^JJ^B^ IL II, 86, rtne 
Ausfall eines ^; denn ikeine bloss Nebenform von s'xQiMrsy, son* 
dorn ein eigenes, nach Analogie v.on ^ig^tjf^, xalvnTQu gebüde» 
tes Wort ist 

trx^iitQoy 
der Stab« Od. XVIII, 103. ffnflmQoy di ßl ClQtf) €^fiaJi,ß x^4 
vgL XVII, 199 j meist aber der Fürst^nstab« Gleichbedeutend 
ist o^TraVior IL ?^III, 59. XXIV, 247 in der Hand des Poseidon 
und des Priamus. 



CLXIIL Sr6fia. 

2175. Tdi^reip schneiden, mit Aorist fl»y»s7y, PerL ctr/m- 
0'^m$. IL IV, 155. i9aya€6y yv to$ ogni ifai^yw, wie Soph. Oed. 
C. fiii. '^dya%6g ik0$ iod^ äxwHy. Darneben aber fi|ftF8iv. Od. lU, 
175. nilayog fAitroy ^iq Evßoiay tiikytttt ohne Variante, dnehnsdl 
Voss zu H. Cer. p. 109 gleichfalls in xdgiye&y zu ändern. Diess ist 
Oteidiiigi die w^Mfidlate Methode* Falls jedooh derlentsmus lu^ide 



166 

Pormeo besass, and sie, wie so oft der Fall Ist, s«r NnancIroDg 
der Begriffe benuzte^ wie wir gelehrt und gelahrt^ Troz «nd 
Trnz, dann bedeutete ja/tii^eiy das eigentliche Schneiden, T^furur 
das Durchwandern. In derselben Bedeutung behauptet sieh das 
e auch in der schwierigen Stelle U. XIII, 700: 

tm (ßoe) ikiv %e ivyoy oloy iv^oop äiAy>lg fj(oi^e( 
Uii^irm »ata cSJUa* tii$H ii t9 tiltroy äqovqiii. 
Die Terschiedenen Erklärungen oder Verbesserungen dieser schwie- 
rigen Stelle prüft Spitzner, und schlagt am Schlnss JffWfoy statt 
äqovQfig vor; allzu kühn! DieMss. geben ti^kPBh g^g^n die ibllche 
Prosodie; Bekker folgt den Scholl, xi^k^i av%l %o3 tiiAyf. Das aa- 
nehmbarste scheint mir Wolfs Conjectur, tegi^t als Futurum. Der 
Sinn der Stelle ist folgender: „Die beiden Ajas standen unsertrenn» 
lieh bei einander, lediglich durch ihren Willen so fest an anelnao» 
dergekettet, wie zwei Stiere, welche durch keine nnserreissbarei 
Bande, sondern einzig durch ein Joch verbunden sind, und doch beim 
PflQgen den Acker bis zu dessen Ende durchwandern, ohne sich 
auch nur einen Augenblick zu trennen/' 

Das Subject zu dem Singular %€ik€t ist Ivror, was ans dem 
Torigen ?ers zu entlehnen ist , aber mit etwas veränderter Bedeu- 
tung: nicht wie dort als das zusammenjochende Joch tob 
Holz, sondern alsdasjoch (oder Paar) Och^n^ jugwn bäum; die 
Griechen nennen diess zwar gewöhnlich ledrog ß^&y^ aber wenig- 
stens ähnlich genug ist der Gebrauch von Xvyov für ein Glied Sol- 
daten in Schlachtordnung. 

Zweitens steht c€f*e7 hier wie fAslayü nach $. 2150 In der 
Vergleichung, als Futur des Aorists, wie es Hermann de emend. 
Gr. p. 197, oder das der Gewohnheit, wie es Bernhardy Wiss. 
Synt. S. 377 nennt, „es mag sich ereignen, wenn man es beob- 
achtet'^ 

Drittens ruht der Hauptnachdruck auf t^ücov, als hiesse es: 
tii^el di %€ aqovQavy fi^ixQ^ ^ov tiXaov, oder mit den Worten aus 
Od. XVIIl, 375. TtQoveiket «Isa d^fjpenia. Denn nicht die Arbeit 
überhaupt, sondern die gemeinschaftliche Ausdauer bli 
zur Beendigung der Arbeit ist das tertium camparoHanii zwischen 
dem Helden- and dem Stierpaar. 

2176. Neben %a^ly gibt es noch einen rednpliclrten Aorist | 



167 

im elgentlicheii Sinn Orph. Arg. S65. i%i%fb9to d^ iann^ vln\ aber 
bei Honer nur 

einholen, treffen, finden, eigentlich: einen Sehenden vom 
Weg, oder den Weg ihm abschneiden. IL IV, 293. eV^' Sri 
NitnoQ^ IV^Tfie. Od. I, 218« oy rvQ^^ fver/*«* Diesen Sinn hat 
selbst tafkyec&ai II* XVIII, 528. rdfjkyoyv äiig>l ßoßv dyiXag, vgl. 
II. XI, 468. fkovrop ioyta TqßB^ änoTgAiiiay%eg, Und zn tafjke7y 
stimmt lantlich und sachlich dämmen^ ags. demmanj d. h. ver- 
stopfen (wie nach §. 2164 hemmen zu xai^ely^j ja, das nieder- 
s&chs. t&mmen theilt sogar den tr9pischen Sinn von to(ikye$y: im 
Laufe aufhalten. 

2177. Davon taflet 6g ti^rog ivxfLiftog liitag, tilafkmy. IL 
XXI, 30. XXIII, «84. — Ty^ndny U, VII, 262 und xuikefTlxqoa %al- 
u6y U. IV, 511, und 

nq6%(k^c$g 
angeblich: der Einschnitt über den Hüften, die Taille. IL XI, 424^ 
dovql xatä nqovikfiiny . . Ktijfe. Doch stand weder Bedeutung, noch 
Lesart fest; nach Schol. verstand Jioyitnog 9q&1S t^y Jcr^vv, Oili^ 
uikog latQog %6y c^cr^^ilov, ^Aqlaxaq%og xa dno «$( ^ß^g ?«( xod 
ifAy>aXoSy tb ^TQoy, JIaQfAeylenog di %oy ofiyaXoy. Die Wortbil- 
dung ist obiger Deutung nicht günstig; mag auch die Taille des 
Menschen einem Einschnitt verglichen werden, wie die der Wespe, 
so bleibt doch das /r^o- ganz bedeutungslos. Vielleicht ist nqo* 
cf*f|cri( das, was später nQOxofjk^ hiess, die Stirn oder das Ge- 
sicht, wie ^tmnoy oder nqogmnoy. Freilich sagt Poll. II, 47. 
fo di inh ttf fLitmnfjf nqogmnoyj S i$6yoyinl %ßy dyd^qmnmy oJ;ri)9 
naXodiAW inl ^aq tSy ^timy nqoxoik^Vj aber diese Beschrän- 
kung auf das Tbl er ist weder als eine absolute ausgesprochen, 
noch wäre sie mit nqoxofAal ßactXinal vereinbar, noch weniger auf 
Homer und nqoxyk^ag anwendbar. 

2178. Für das Alter der nach $. 2175 angezweifelten Form 
xipiyuy sengt auch 

xiik^yog 
ein abgegränztes Stück Land; nach Apollon. nag anoxBxyk^ 
fdyog alg xiyk^y xonogj für einen Fürsten, als Domäne, oder für 
iinea «ott, als UeUigthunu Od. VI, 2M. Sy»a ii f$axqog ^o« 



168 

tifkeyoqj vgl. H. VI, IM. nai fkip ol A4xi6i tifM^of tAp^w H^X^p 
älXayj ualor^ ^vtahfjg xal aqoffQfig, itpqa yii^onoj w^ die SenitlT« 
▼OD tifiepog abhängen^ rus arbusiorum et agrorum plenufHj nicht tob 
jNxAdv; Tgl. Spltfener. Und II. VIII, 48. Sy»a di ot iJUy y^kmc 
ßmfkoq tß ^^e&q. 

2179. Von tafAety stammt tafäl^igj eigentlich der Vorschnei- 
der bei Tisch, wie daitQog carptor bei luven. IX, 109, nach II. XIX| 
44. %afklai naqa yfjvffly Stray ffl%oio dot^Qßg* Und allgemeiner: 
der Verwalter, wie dispefisalor, II. IV, 84. Zevg Sqv ay^^mnmy 
ta(ii^g noXifkOio %i%vxtai. Und tafiifi die Ausgeberin Od. II, S45. 
iy di yvyfi xaiklfi yvxtag Te xal ^f^ag iffXy § ndy% i^vlaCiT9» 

2180. Aus dem Intensiv tefAdctreiy (wovon tii^xxog das 
Stück, wie xaQaxii von taQatnre^y) entsteht durch Metathese 
tfk^ffiwy Mosch. II, 81. ilxa dta%(k^cce&y und Athen. III, p. IM 
tfAijtrcoytig, wo jedoch die besten Hss. diaxfi^a und c^f/OKrtc 
geben. Davon nach EM. (und nicht von tfiijre$y) ist r/n^^ia und «/»f- 
{tarf , und nach Zenodots von Spitzner aufgenommener Lesart andi 
II. XVIII, 34. fkii Xoifkiy dno%(jniUie adfiQif; WofQr Arfstiareh, wie 
man vermnthet, und nach ihm Bekicer dnafMitreiB] vgl $. 299« Ne- 
ben cf»4lfa# bestand, wie o(^eTy neben o^a#, 

tfActyely 
schneiden. Od. VII, 276. y^%6^tyog gAfya lattpa d^tt^My^y. Vai 
passive : II. XVI, 354. iqlg^OiCiy . . a% % iy Sqetray noifkiyo^ d^f0^ 
dlffCi dUxp^YW idisperaae $unt), nach Aristarch, wo andere «Ictfrfiff- 
yoy schrieben. 

Brst aus diesem xf^ayi^y geht durch regressive Metathese 
des e, wie ilif^eii^ aus Xa^iesy^ ein neues Präsens hervor:* fiM^^^nr 
schneiden. II. XVI, 390. noXXag di xJUtitg cor' inoriHJjr^v^ xßt' 
fdduai. 



2181. Wie aus xefidatre&y durch Syncope der ersten Silbe 
tf^CBty wird, so aus der Nebenform %€ikd^€$y dnrch Syncope 
der zweiten Silbe (eben so wie dfAiqdß&y aus af»«(^fF nadi $• tÜ) 
und frendere aus fremere) 

tiydny 
1 9 s e n. Hes. Opp. 525. jt^ äyiinwg %y niia tiyie$y wü der V«. 
wift9ß9i» Ovr Vermittelnng der Begtilfo : nagen ud MkMsMM 



169 

dient daa Derivatnm tondere seffeUm bei Tibnll. IV, 2, 172 und vuüur 
j40Ut TUf^ Umd€Hs Virg;. A. VI, 5§7. Sildat s. %ip»a$^ cttirt %4v»h 
mit dem Ziiaaz: i$a xoü d- rQmntiWf and zu dieser OrthograpUe 
stlmHit dM atliseiie ifip^if^, %9¥9Bia^ tey&€V€iyj und eben so Tcr- 
aebmälit niv&tiv, d. li« nevCti^w die Media d, nach §. 82a A»- 
Aererseita wird -^9$v meist nar nach Voealen und nach Gutturalen 
In -^eiv abgeschwächt, wie ßqH^eiy in ßnl^uy^ und iqe^xa^^^p 
ifevyül^a&y in iqixd'uv qox&äh^. 

2142. Wenn xdfkßt»* navi^iKU HeSb einejglanbwiirdige Bildung 
von nafkely ist, so scheint eben so von xey^ly gebildet erstens: 
i^a-^iikße&yj ctiikßuy' vßQiteiyuni (rt€ikßdiair' vßQt<Fa& bei Euat* 
U. p. 235, 8, fast synonym« mit corUemnerey aweitens: aus aye^-tifh 
ßeiy verkürzt 

d%iikße$y 
bald: verlezen. Od. II, 90. dtiikßei ^vikoy ivl cttid^ec&iy ^jix^tiäy^ 
in soferne das Schneiden wehe thut, wie in x^^rof^oc« Vgl. X%y 
294; bald: berauben, in sofern es kleiner und ärmer macht, 
wie in resecare. II. Xf, 705. [a^ %l^ ol ä%€(Aß6(k€yo^ xloi l'ff^g, und 
XXIII, 445. äfAyxa yäq dtif^ßoptai yeoTfito^j nach Schol. trtiqoyvai^ 
während der Sinn icxiquyxai verlangt, und er selbst auch iydeeJlg 
nai xq^lav ^x^yve^ beifligt. Dieser Crebrauch als Perfect war es 
wohl auch, was ol YXmccoYqdy>oi ikiikg>oy%a& nach Seh. V. 



2188. VomFert. titeika stammt irof»f der Stumpf eioea 
Baumes. II. I, 235. inel d^ nqmra Mf»^v iy oq€(r(r& liloiney] wie 
nvfM)( * (TtiXaxo^, xeQ(iiA^ Hes., wss ich lieber eine äolische Form^ 
wie opviia, als eine Nebenform von atvnog nennen möchte« Davon 
MiQtOfieg herzzersehneidend nach $• 603, mit xeqtofMog^ xeqto^ 
fU^y ^iXomi^ofkog , M9Qvo[Aa2y und imKeqtoikeZy. — Juvtifkog der 
Holzfäller, U. XI, 86. XXIII, 315 mit vlQtofio^j nwotoiAeOf 
imqot^pkeZy^ 

Aus didtofkog entsteht das Factitiv (itofAaOy Aristoph. Nubb« 
1102 schärfen, zuspizen, wovon Soph. Oed. C. 795 %6 aop d' 
ä^tffun daSf^ inoßh^oy etoim noUi^y Hx^^ ct6fkme$yj d. h. oni- 
mm. Diese Wörter fnbren auf das nach Lob. Par. 426 ganz ver* 
swirifialte Nomen 



160 

der Mnnd; als Einschnitt im Gesicht, wie ifiarojGif und quiffftsc 
Diese Formation macht freilich Schwierigkeit; denn während die For- 
mation auf -/Aa sonst nur durch das Perf. Pass. vermittelt wird, wie mU- 
fka durch xexliikivovj wäre hier ardfia aus r^O|t*a henrorgegangen. . 
Das einzige Analogon ifdfMr * %ux(ov Hes. nebst inldofitay diddopka Toa 
difbeirj genügt nicht, wenn man nicht annimmt^ dass ifd|*f |*« In 
däiia und in dofia syncopirt worden, und eben so c%9^&v c%i^ 
fk^iika in fftä^ka <nM(AvXo^ und in arofyt. Auch irot!/MK * ctOfM 
Hes. und der Plural neiß (rtifka Valetta fd^nq^q Nie. Alex. ItO, d. h. 
no^ata^ fuhren wohl nicht weiter. Aber die Abstammung Ton m- 
IMüv zugegeben, entwickeln sich desto leichter auseinander die 
scheinbar gsnz divergirenden Bedeutungen Ton crrofia. 

Erstens passiv: der Mund. II. II, 489. ei dixa [tir fXmtfcai^ 
dixu di fr%6^a% e^ev. Und II, 250. %^ edx ay ßac^^ag ava fnift 
tx^y dyoqBvoiq^ während das thierische Maul erst Hesiod. Sc« 14S 
nofia nennt: dQaxoytoq • . Sdoyxt&y fkiy nl^to crrdfia levm i^edr* 
%my und v. 389. ttangov negl ctoyLO. Und synecdochisch : das ganze 
Gesicht, wie os. IL VI, 43. iiexvli(r&^ ngiiy^g.. inl ctoy^a^ vgl. 
XVI, 410, verschieden von unserer Weise : auf die Nase fallen. Und 
metaphorisch: die Mündung; eines Flusses II. XII, 24. Od. V, 
441, oder eines Hafens Od. X, 90, oder eines andern Raumes Od. 
XXII, 137. aQyalioy nofka lavqijq nach %. 986. 

Zweitens activ: die Schneide, Schärfe oder Spize, wie auch 
iUmulus auf r£f*e7y zurücicgeht. 11. XV, 389. yavika%a n^XH^ytu 
nmd atofia elfiiya x^i'^V^ ^^ fftofia das Object des medialen aa- 
ta-eifkiya ist; denn wollte man natu (Ttofta verbinden und A^uiym 
passiv nehmen , wie Od. XIII, 351, o^oc xaTa€$(kiyoy «iUf, so wäre 
xatd, unten an der Spize, unnatürlich statt dya nofka; denn die 
Spize denkt man sich immer am oberen Theil; wie anchSehoL 
atofka di to ax^ov, did to tgAfiTixoy slyai. Und metaphorisch: 
die Fronte, das Vordertreffen des Heeres, gleichsam seine 
Schärfe, welche zunächst in den Feind einschneiden soll, tat 
Ggs. von 9vqd Xen. Hell. IV, 3, 4, nach derselben Vorstellang, 
nach welcher aciesj die Schärfe, zugleich die Schlachtordnung 
bedeutet. IK X, 8. ZevQ ttvx^^ • • nolifAoio iki/a atopM irnwadcr« 
yotoj und deutlicher XIX, 313. ovSi ri dvfkf tiQnete^ nqiw nmli/mo 
miyLa dviieyoi alikatoiytoq. Vgl. XX, 359. Und die VorderBeitSy 



161 

die scharfe Kante überhaupt, z. B. des Ufers^ welches gegen das 
Meer gleichsam Front macht. 11. XIV, 36. nX^ffay andtr^^ ^idvoc 
a%6yka ihxxqop ocqv cvyeiq/a&oy äxQm^ erläutert durch Scbol. Sco¥ 
^y duiawfiikaj icoy cvpixluor xal cwedicfkow al toS ^EU^fFniv" 
%9V äxQä&, %d ^Polvaioy nccl %o Slyeioy. 

2184. Einfacher als fftofka ist, wie tifkaxog von teikdfratä nach 
$. 2180, so aus d#arofiaxToc abzuleiten die Fortsezung der 
Munddffnung 

(rrof»oX^C 
die Kehle. II. III, 292. dno no^%ovq dqyßy ra>s, vgl XIX, 266. 
Und XVII, 47. navct noikdxoio &ifiBMa yti^ey ntith SchöL %a taxaxa 
fkiq^ TO{f Xaifkoü , quem veteres oicoy>dyoy appellnnt. Lob. Path. 333. 
Erst später bezeichnet es den Magen, entweder wegen seiner 
Oeffnung, die er mit der Kehle und dem Mund gemein hat, oder 
wegen seines Geschäftes die Speisen zu zerth eilen, als %aiUa^ 
%oS (Toiikawog. 



CLXIV. "Hifaiaxoq. 

2185. Aorist, nicht Imperfect ist (pde de xQVcro^QOvo; 'A!m(« 
Od. XIV, 502, sie erglänzte; denn der Saz steht paratactisch für 
eng ^dep^^Hfi^. Er verhält sich formell zu q>alye^y (Od. VII, 102), 
ähnlich wie ^qtvoi' und MxXaov zu dqtvveiv und xlaUiy, und be- 
grifflich zu i^dyfi, wie illuxit zu apparnU. Davon U. XVII, 157. 
neq^iitreta^ oXe&QOQj apparebitj homonym mit n€g>iia9%a& oecidetur U. 
XV, 140. Und ausAor. ^aicai (nicht aus q>doq, y^ie q>aeq^6noq) , 
ist faectgAßQOtog n^hog Od. X, 138. Hes. Th. 958, oder ^ng IL 
XXIV, 785 zu erklären. Zu tpdeiy stimmt nach der Verwandtschaft 
von Licht und Wärme bähen, und favere^ aber die physische Be- 
deutung von favere .warm sein, ist ganz in der ethischen: warm 
für jemand fühlen, aufgegangen, hat sich jedoch erhalten in dem 
Namen des warmen Windes, favonius^ wovon Föhn, schwäb. Pfäh- 
wlnd; in der warmen Asche Y^tnV/a; in seinem Causativ fovere^ 
w&rmen, welches die physische und die ethische Bedeutung in 
sieh vereinig^; das umbrische fom gnädig, kann sowohl aus dem 
primitiven ipd»y^ als aus favem^ als aus fovens verkürzt sein. Ein 
gutturaler Auslaut erscheint in fax, focusy foaUare^ ffq>du€Xog. 

11 



162 
3186. Ans ipaetiv entsteht 

das Licht II. 1 , 605. ^ao^ ^elloio, und XVII, 647« ir di ipu». 
Tropisch: das Hell. II. XVII, 615. Diesen Sinn Terkaniite Eenodot 
in ret;|ay (pao^ II. XXI, 538; Lehrs Arlst. 55; und das gleiche 
MissverständDiss weist Conr. Wittmann (Schweinfurter Schulprogr. 
1851 , S. 15) auch in II. XV, 669. furila di fTg>i ^6»^ r^¥9% c^fpo- 
%iQ(o9ey bei Heyne nnd Bothe nach, wo Athene, nicht ftimQ all 
Subject zu denlcen, und demnach nur ein Comma vor fmila so schrei- 
ben. Darneben, wie i}dp^ und jji^oc neben adog und l^c, mit Ei^ 
sax des abgefallenen Suflfixes 9 Sog 9 aber als plurale Umtum 

die Augen, insofern sie glänzen, wie Lumina, nicht Iqfofbm 
sie sehen, wie iiifuna, igf&aliAol^ oculL Od. XVI, 15. XIX, 417. 
stJro^ üqa f*#y Mi^al^y rs xal äfkipm ^dia nalA. 

2187« Von q>dog stammt nach §. 395 g>aiffiP0gy dorisch f€h 
wvögj ionisch 

leuchtend, attisch in ^»ai/o; contrahirt, wie dapog daa§y6g idog. 
IL III, 247. xQfi%^Qa y>a€$y6p und oft. Davon Od. XIII, 93. acrr^f 
fady%aTogf d. h. ^aß^yotatog» Dazu 

leuchten. Od. XVIII, 308. Xafknt^Qag tQ€7g Sctaaapj h^fa ^pmalr 
roi9Pj vgl. 343. XII, 383, 385^ und nach HarK nnd Bekker anch 
Od. III, 2. i7^A#PC i^ dpoqovae . . %p^ d&apdxQun, ^a^tpoi. Wolf hatte 
popeln aufgenommen, troz der unhomerischen Vorstellung, dass 
die Sonne aufgehe, um sich zu zeigen. Dazu ein passiver Aorist, 
ipaap^fipaiy mithin lieine blose Zerdehnung von ^ap9f^pu$ nach 
Art von nnfifipop. II. I, 200. dupm di ol oaas ^dap&iPy vgl. XII, 
16, d. h. lucehant, wie yXavxiäp nach §. 78, nicht apparebant, oonqrf- 
ciebantur. Dasselbe gilt von II. IV, 468. nlMvqäj %d ol xi^tapf$ ir«f 
dtmtdog i^e^adp^fi, und Od. XII, 441 td ye dodqa Xuffvßd$OQ i)fa* 
^adp^fly die weissen Schlffsbaliien (dort: die nackten Hüften) sei* 
gen sich nicht blos, sondern glänzen hervor. In U. XIII, 278 
SpS^ o %b deilog dptiq Sg r älxtfAog iU^adp^ff Ist seogmatisck 
ifpdp&fi zu deiildc zu entlehnen. Transitiv: beleuchten. Il.XVil, 
650. ^iXiog i* iniXaiktpe, fkdjn '' i^i näcu ^udw9^. 



10» 
218$, Die Vergleidiung von viatqu^ ßXqetv yerleltet leicht, 

transiti?: ans Licht bringen, 9 ei gen, als Contraction von q^a- 
9tv^H9t Wl ^etraeliten. . . AUeiü q>^y9iv ist vieimeiir eine uamitteibare 
B|ldii«gvoo. ^uBiVy mießcU}f€iPy fuv^y«cr^a« y. a., während q^a^lv^^ 
orat.dorcii yao$ vermittelt ist. Od. IV, 12. ^EUyJ^ 6e &e^l yovw 
9vni% M^mvov. 11. H, 3?4. inkly gjki^ ^dd' e^ffi^e %iQ€iQ Zev^. Paa- 
siv: II. XII, 416. fkiya di (Ttpia (palveto eqrov. Und II, 308. IW 
i^myii fkifa cr$f*a, odcti XI, 64. äg "Sxtmg ote ykiv %9 ik9%a nqmxoia 
9«lMrae> vgl CM. XI, 587. XII, {41. Und II. XVI, 299. Mn ^ tißa- 
P9» nacai anönwl^ wo edd. vett die active, unhoqoierische Form 
Sifapoy hatten. Das Perf. ni^acyMi 11. XIV, 126. %^ ovx ap.. f*t;- 
^fi aTi^oriMca H^^atr/iiyop^ ov n ei eint». Mit Unrecht zieht, man 
ea nach Buttm. 1. 6r. I, 542 za 91;^»/; denn tpalveiv fkv^w ist so 
homerisch, wie Od. VIII, 409. y^cclye d' äoidiiy. Matthiä Gr. «. %l^ 
rigt dea Irrthum. U. U» 122. %iiMg d' aiinm t$ niq^otv^m^ vergl. 
XIV, 332, %ä di ttQOf$ig>ayTa$ änaytUy regelrecht von niq>aikfkau 
latransitiv wie scheinen ist y>atpeiy nirgend bei Homer; offenbar 
iliolil Od. VII, 102. navq0$ . . q>alvov%eq vvxvokg xata ifagkava dcc$tv^ 
lk6ye(T(y$y d. h. noctem illustrantes ; nicht: per noctem luoenUi, Auch 
Od. IX 9 145. ovSi ceX^y^ ovQayo&er nqovyiaiye ist avta , %ä nqb 
n%d&y zu ergänzen, und eben so auch Od. XIX^ 25. dgkcaag . . a% xev 
S^a&yop^ etwa Trjy vv*%a oder %fiv od6v. Von avatpalye^v stammt 
ä^a^aydivj palam. IL XVI^ 178. oq q^ ävafpavdov onvie^ und Od. 
XX j 48. eqim ii %9i elaya^ayioVy wie xayioy^ igAßaSoy. Dar- 
neben Od. XI j 4i5, xQvßöfiy M^^ äyag^ayddf eine Abschwächung 
v#n myafpuvdij^j wie nqvßia von uQvßdify nach §. 165. Diess lautet 
Sfflcopirt, mit Ausfall des zweiten y, wie. in ^qacl und na&eJy 
nadi §. 822, 

aiktpadoy 
öffeatlfch. II. VII^ 243. ov Xa&Qti on^neiaag äX£ aikq>adiy^ und 
Od. XIV, 130. $ oi^9äioy f^i xQvg>^66y. Od. XIX, 390. /i^ I Xaßovffa 
ovhfy diky^ifCano nal a(Ay>a6a egya yiyono. Oder dyktpddiov Od. 
VI, 288, oder dykipadlny II. VII, 196, oder äfkq>adtfi nach einer Les- 
art IL XIII, 356. Ein volles Adjectiv äikg>a6Qg^ dfAg>ad$eQ ist nicht 
mielnveisbar; vgl. Lob. Par. p. 152. 



11 



164 

tl89. Ans dem anhomerischen nitp^im entwickelt sich ipn^iq* 
XafknQog Arcad. p. 63, att. ^crvd^, nnd 

g>nvfl 
eine Adler art. Od. III, 372. änißfi ^^JUrvinlfrK '^^»^ 9^^ «^'s- 
Ikivfi, nnd XVI, 217. ^fjyai ^ aiyvn^ol yafktptipvx^^' Ob nothwendig; 
als subalbida aquila (Lob. Rh. 278), oder ob von seinen ^fMr<ri 
lafAftQolg so benannt^ wie die r^^i^ weiss ich nicht 

2190. Aber durch Umlaut entsteht aus demselben ni^ftßo^ wie 
idwi^j ^Y^Y^i aQmyii von i'd^Sa n. s. w. , auch ^ireg bei Bopolis 
nach Schol. Aristoph. Avv. 42, oder 

die Stimme, mit der man sich laut macht, durch Schreien, Hö- 
fen^ Sprechen, Singen, im Unterschied der mehr articulirten ai^^f 
welche nur spricht und singt; wesshalb ^mi^ mehr die t hie ri- 
sche, avdii mehr die menschliche Stimme, und a^aii^c den 
stammen, äyaviog aber den schweigenden bedeutet II. XIV, 
400. q>»y^ datpov ävffdytny^ nnd XV, 686. q>my^ di et ai9'iq hm- 
vevj und XVIII^ 219. cig d^ St aqi^iiXfi g>»yii [ffdln$rr^g r^r^^tra^L 
ote »' taxi crai/My?. 

Davon g>mpeZy sich laut machen. II. I, 4*^8, «^ aqa ^mpf- 
aaea. Und XIV ^41. %dy »al g>»yii(rag nQogig>fi xQ9im§f^jif€tf$i[MmPf 
so weitläufig wie: er that seinen Mund auf nnd sprach. 
Immer intransitiv; denn in Stellen, wie U. XV, 145. Od. I, 122. wtd 
(Tg>eag q>»yii(Taq Snea nteqowxa nQ^gijvda , hängt ü^iug von irfK* 
^ida abj und ^nea von einem aus -^da zu entlehnenden Part a^ 
dßv^ Nur nicht in der späten Zuthat der Odyssee XXIV, 5^5. nup%m 
d^ inl %9ovl ntn^B ^eag ona gf^yfiadcfig j einer Nachahmung^ voi 
II. X, 512. 6 6i ivpifi*e &ۊQ ona (f^wyfjtrdcfjg, wo der Interpolator 
ona als Object von ^ivy^a'cro'^c ansah. Spohn hätte auch diess als 
Abweichung vom homerischen Gebrauch de extr." part' Od« p. SM 
mit aufführen dürfen. In Soph. Oed. C. 1398 haben Hermann n. a. 
Tyrrwhitts Conjectur g>My^(ral tiyi für r#ya längst aufgenommen. 

Das Adj. qxoyiie^Q stimmbegabt, hat Res. Th. 584. Satiala.» 
^moiCiP ioixora ^doyfjecfny. Dagegen ^roT^^MKf e#c heisst : der An- 
sprache fähige ähnlich wie nqog^atog nach §.2196. Od. IX, 4M: 
ei S^ 6fAoy>Qoyio$g not&qxoyi^i&g te yivoio. Nach Bopp V. Or. S. 479 
stünde yxayi^ Tür cyxayfjj wäre verwandt mit sonus für $vanu» nad 
skr. svana-i der Ton; demnach gar nicht hleher gehörig; 



165 

Benfer II, 103 fär ^o^-yfi. Pott Et. F. II, 571 begnügt sich, fori 
zu vergleichen. In voriiegendem Fall fuhrt, mein^ ich, die Wortfor- 
schung SU einem genügendem Resultat als die Sprachvergleichung. 



2191. Jn deiperatis andere licet, wenn Lobeck Path. I, 247 ver- 
zweifelt hinsichtlich des Stammes von äg>poQ Pind. Fr. 240, homerisch 

das Ansehn, spUndor, nobüüasy ein Mittelbegriff zwischen dtin- 
Hae und potmtia, oder der Verein von beiden, so wie opee. Daher IL 
I, 171. äq>epoq xal nXovtov d^pv^Hv. Hes. Opp. 637. ovh ä^e^eg 
fevymy ov6i nXovtoy xe xal olßopy zwei Synonyma^ verschieden 
wie in Cic LaeL 6. Divitiae ut utare, opes tU colarej honores ut 
laudere. Vgl. Lat. Synon. Th» V, S. 81. Auch in Hes. Th. 112. (Sc t^ 
6^9vop daacarso [9eol\ xal wg x^fkag dUXov%o, nach Göttling munr 
du$ ipse ex chao exortnSy ist nicht ausschliesslich an deuBesiz der 
Welt, sondern zugleich an die Weltherrschaft zu denken, wel- 
che die Götter th eilten, indem sie die Würden scharf sonder- 
ten. Das Masc. a^evop steht hier nur als Variante, wie auch D. 
I, 171. XXIII, 299, aber als feste Lesart Opp. 24, wie d^iyo^o in 
Callim. Jov. F. ^A^evog ist eine Metathese von ro g>dvoQ (wie %dvoq 
vonya/vc9, ydvog^ 6dyoq% mithin aus q>av€%6v g>avt6p entstanden, 
und Subst. zu y^avegoc, wie xQvog zu xqveqog. Das inlautende a 
Ist zum Anlaut gemacht, wie in^AtXa^ %dXag, dffxog cdxxoQj dXTQoq 
Xd%Qoyy dqniTia qdniq, dqy 6g ^17 v, dXg>€2y Xdma^y, danig iaepesj 
atrox xaqamog, aspis (n^tp, aclasm calasais. Oder wer diese Meta- 
these scheut, der darf den Anlaut als Rest von dpa ansehn, mithin 
a^evg durch dvatpavtov erklären, und das Hauptresultat bleibt 
das gleiche. Die Härte der Lautgruppe ^y, welche in wenig Wör- 
tern sich behauptete, wie in atpyti, dxqcuq>yi^g, ^d^yfi, OQy>yij, ns' 
^vaty, tnqvtpyog^ sonst regelmässig in iky übergeht, wie in cteqafkyog 
von ctiQi^og, mildert Homer durch die Epenthese e (oder a in 
inei^fpayaly) , welche rein phonetischer Natur ist, wie in tifkeyog 
von tifky-uyj und wieder verschwindet in dg>yv€i ' dg>eyvyeif oXßUiei 
■es. und" in 

d^yeiog 
aogesehn, ^aycQÖgj illustris, splendidus ; oxytonirt, vielleicht in Folge 
der Verkürzung aus d(piyeiog, wie Se^naQogy statt deiMiteQag. Lo- 



166 

beck SU Aj. 108, p. 20 gibt keinen 6nind an, und OMtUof AceraM. 
8. 299 ignorirt das Wort gane. IL XX, StO. Si; Sif li^i^aftfnrMC f^- 
v€€0 &yiiT(Sy dy^qtinmv. Od. XVII, 420. §Imop Sp uy&fmnmB^iU tmurn^ 
hXßiOQ ä^pciop, wo der Zusaz iy ävd'quinoiCiv nur pasat, wenn 
man den Reichen in Verliältniss nicht zu seinem Besiz betrachtet, 
sondern zu den Menschen^ die ihn desshalb ehren. Aehnlich Od. 
XV, 227. ag>yeibg üvkloici fkiy i'ioxa. Da aber der Beste die 
Grandlage des Ansehns ist, so wird verbiinden IL VI^ 14. a^piwic 
ßioxoio nnd Od« 1, 165. äq>vai6TBQoi xQ^^^^o t6 i<r&^i^ ve. Die cor- 
rupte Glosse äe^ayimv ' lixfknQßy Res. enthielt vielleicbt eine Neb«»- 
form von dq>P€iäPy aber welche? Antimachns gebrauchte gy r^f iür, 
worüber Lob. Path. 160. 

2192. Von ag>eyog führten Aristophanes undRhtanns ein Com- 
positum €diig>eyfig sehr wohlhabend ein in IL XXllIj 81. ira/z<» 
vno Tquirny ev^^eyiiiiv änoXic9aiy statt Aristarchs wqy^yimy^ wor- 
auf edfiy>9viny' evnlovxovptwy Res. fusst. Eben so las nach Naudt 
p. 50 Aristophanes auch IL XI, 427. avvonafrlyvnifov «vf gpayioc 2ii- 
aro#o. VgL §« 271. Als Gegenst&ck bildeten Dionysius. nnd.Calll- 
machus ^vijyeyijc und ^vii^evlfi, Composituno von \vdQy ä^y€$6g !■ 
Od. XV, 426. Aehnlich ist in€Qdg>ayog bei Find. PyUu.II» 52, «nd 
davon 

in9qfig>ay9lv 
überreich, flbermachtig sein. IL XI, 694. roS^' tifrt(f^ctr<- 
OKir«C ^En€$ol xaXMoxltmv^g ^fkiag vß^lJ^oyteg dtdc9ala y^px¥imv%9. 
Dieses %av%a ist eben so wie fifkiag Object von ißnCißyt^i^ wte Od. 
XX, 170, und weder von in9iifiy>ayioyt9g abhängig, noch dardi db 
luiec zu erklären. 



2193. Intransitiv wird ^alyny durch die Reduplicatloa > wie 
noQ^vQ€&y von tpvQeiy^ so 

nafA^lyeiy 
leuchten. IL XIV, 11. cdnog x^^V nraf^yalrsy. Dod U, CI. 
dniiQ nafAg>aly»y, VgLV, 6. XXII, 26. Davon ^«f»9>«yclfr m^p 
yayowy leuchtend, wie vy>ayäy von vrpaly9iy\ Lob. Rh. 15f. 04 
XIII, 29. fiiXioy na(Ag>ay6Myta , und IL 11,458. atyJ^ na§kgiap6mm. 
Eine Reduplication von ^d^eiy tpdcfka, fcutui, nefathts^ tat, Wie 
fkcufAdtm&y von ikaleff^ui. 



167 

nil l6ttcht«ii4eBi Aiig;e feliektii, wie ^Ao^xidE»'* Propriewlerts 
lumMs rrHiiu$ d sdnüUaiiantß significca^ Lob. Rh. 105 ^ vgl. Path« 88. 
il. II) 450. !^^Ff cifp aiylSs • . nm^a^rcovca dsiacwo Jiaiy l^- 
Xmmv. Btwas verschiede« V, 803. otB niq piv ir^ nokeplX/e^y wh 
ätanop ovd^ hfKa$<pa(raei¥<i d. h. exardescere viUtu ; SteoCor räth dein 
Tyde«s, belBeiiem dipiomatiftchen Geschäft nicht blos seinen kampf- 
Ivstigen Arm, sondern selbst seine herausfordernden Blicke mü 
masslgenb Ganz wilUuUirllcfa sind die Erklärungen naifuifcup* np^ti/a 
i& alXov in aXloy oq^käv^ iy&ovffiaffnxcig ^'x^^^i ffnevdeip, ^o- 
^ß^tpy nffdüp lies. Aiif falsche Ableitsng gebaut ist jtte&^dffffwca ' 
naptl ^atpofkip^ Hes. ^ oder ^apegoSp eavtop alJ^ ip äyriXov ^xf- 
fMft« fjiipHP Schoi. ad II. II, 450, eine Erklärung, weiche nnr ztL 
V, 803 passt. Etwas richtiger Schol. A. naKpacaovfra * ndpt^ di (?} 
%a y>äfi ätcaovaa. Apollonins Mefbt* dem homerischen Gebrauch 
tneo) Arg; III, 1365. x^#f*€^/ifv neiQim^' d'aiA$piip iketunmfmcdr^- 
c^a& in pc^impy utid in IV, 144t. nat^aatre di t4pd^ äp& %&^ 
4i6mq ÜB^itop erklärt ewar Schol. äptl tov iffiJiäg>a' f dp%l vä6 
ip9ovaifAi£q ig>iQeTOj da aber unmittelbar vorher votti nämlidien 
Hercules erzählt war: occsdi^l ßUurvq^ vnila^ne lAertintf, so 
Hegt die Deutung nahe: „er sah sich wildblickend in dieser Gegend 
Mi.^ Bluffe (Bhrt aus Hippokrates na$g>acaeiP statt ntefu^^- 
pHp «nr 

dl94. Auf ein Verbum q>atle^p weisen die Namen des Helden 
Oalno^ U. V, 43 und der Stadt Oaiatop 11,448 hin. Diess nimM- 
che Verbale ist auch erkenntlich in dpaq>aiav6^ dikg^a^ffTO^^ 
oder dor. aqtmCTO^y ionisch 

das leuchtende Feuer. IL H« 426» CftXdyxvc^ ^^ ^Q^ iykTtslqap^ 
teg vnelQSxop ^q>at<;%oio. Und IX, 468. dia ^Xoyog, ^y>al(r%oio. Der 
Anlaut 4- vertritt (ähnlich, wie 17- das dp- privat, in ^jrt^og nach 
S* 608) die Silbe crf*-, wie in ^(Aetg af/tfäeg^ in ^p^^nfg dpapeco^j 
aikikMfrei;^ in neg^-^^fiextaip von dpaikaxBtp, und wie ei- das ifh- 
la eXf»a^iM. Demnach Ist Hephäst ein Hellmacher, dputpalpmp^ 
vrie die Dienerinnen in Od. XVIII, 310. EM. fugt nadi seiner Ab- 
leiiang von &n%9<r9ui bei: ol di AioXiig atpatop avxh Uyo^iHP. 
•a dieses ftdro keineriei Beziehang hat, so scbeHit *'jiy>atop mitiip 
4. ti.^gya K F i e y j dafftr zu lesen; dann ini'^'A^tog ein bisher «n- 



170 

Wie sollte fr^^g- za der Bedeutung^ von nQdfp^, rnnttl kmnaeo? Uad 
welche Kraft sollte dieses Epitheton nach iQtnje$g habfftnP Wean 
aber bei Pindar and den Attikem nqo^^a'fos neu bedeutet mid 
ftQoggxxT»^ nuper, so kann das ein Homonymnm sein, n^h^ «#?c 
na^a; fu%6^^ fpaytog, tpay^l^^ wie ve^^atvc oüfra In H. Merc 443, 
Im Ggs. von naXalipanq. Dieser Sinn ron n^dcf^ovoc (gewann spi- 
ter so sehr die Oberhand, dass die GrammaUker sopir vi%^ oad 
notatyiog durch nQoa^atoq erklärten. 

2197. Das einfache Verbale hat erst Hes. Opp. S. Irr« #Mr 
ßqüxol ärdQsg ofkS^ a^atol %9 ^a%oi r«, d. h. &nlv%ol %9 ttlvt^t n» 
Hes. Sc. 330. roQyoveg anltitQl %9 xal ov iputat^ d. h. infandae oder 
y. 144. Th. SlO. ovx$ yar^ioc; «ine blos phonetische Verling^emag, 
wie In ixBi^^ äSelyteio^, nicht von ^atäo^, wie BottmanB A.Chr. I, 
447 meint; vgl. Lob. Par. 323. Und davon A^trtu nadi Cod< TowbL, 
oder — nicht orofi^acrfiot; x^C'» ^^^ hob. Path. I, 192 mit Butt- 
nann angibt, sondern durch blose Syncope der vollen GniBdCtm 
äya-^actfi^ wie in afkßQOTO^ — 

die Sprachlosigkeit^ buchst, tn/itec dasLäugiien« iL XVll^ 
095. Od. IV, 704. diip di /Aiv äik^act^ inimv Xdfie, wie ApolL Kk. 
II, 411. — Davon ausser &iC(paxoQ^ d^itr^ato^y nalal^^^^j «oeh 
fateri, und ^axit^eiv^ welches zu dem thüringischen batscheu, d»]k 
schwazen stimmt; nebst 

das Gerede^ Gerücht^ von (o-cra verschieden^ wie rumor yon fmna\ 
vgl. §. 510. Od. VI, 29. in yäq %0€ tovtmp ^a%iq dp^^ftm^ 4m»- 
ßalvu ia&Xiij und XXI, 123. aifrxv^opkev^i ^u%i¥ ivd^A^^^di tvinu- 
jrdfv, und XXllI, 362. 

Aus dem nnhomerischen tpavCt^up ^axi^M (sonst in Sopii. IJ. 
716 statt ^axiffai) entwickelt sich eben so, wie uXdtY^^^ ^n «laCtir, 
und nlajriat aus nXaleiPy und y>irrciy ^irro^ aus ^u\i9%w ^ dü f m 
^ajfa#, faxfocusy ein neues Präsens. Es lautet syacopirt, wie nask 
§. 2203 fpd^Uip aus g>axte$p, 

sich laut machen, bald durch unartlculirte Töne, §■ flga. 
des Sprechens. Od. IX , 497. ei di qiSeyiccf^ipev xiv f aM^mtriK 
äxov<rey. — Bald durch lautes Sprechen oder R«fen. 11. XXi| 
211. ßa^iiji i* ix y>&iri€exe 6ly^^. 



ITl 

DatM ^9iifYV ^® Stinme von MeiMche« oiid Thieren^ wie 
^muni, als blese Fähigkeit sicli laut su maclieD; verschieden von 
^^orrofy dem artieoiirteo Ton oder Ruf, wie inog, dessen nur 
ein Gott und Mensch fähig ist. Daher Od. II, 167. q>d^orrn^ olc»^ 
%e Mai airävy vgl. U. II, 791. XVI, 508 ; aber in der Stelie Od. IX, 257 
ducdv%»v ^96yyoy %e ßaqvy avtop te niXwqop ist die Rauheit der 
Ansprache, nicht.die des Organs gemeint. So unterscheidet Homer 
Od. XII, 198. oH i% ineixa ^9oYT^^ Se^gi^ptay iJMvofASP ovSi % 
aaiif^Cj während t. 41 S^i^ ip96YY^^ aMoütrij Se^q^ymy nur diese 
do$d% den Ggs. von y>9orr^ bezeichnet. Doch gilt diess nur für Homer; 
Aenn Plntarch. Mor. p. 973 C. sezt äy^qeinot qijfHXTa nal 9§iQ€lovq 
^iyi^vg entgegen. — Die Xifv^^offo^ xifQvxeg U. II, 442 möchte 
leb bei Yergleichung von äaTvßoeita$ und ^€Q6^myo$ (d. h. g>»y^y 
dBlfoyte^ nach §. i4) lieber durch Xi^v^ol g>&oYrv^ als fp^oxr^y 
erklären. 



2198. Die Grundform, g>a€t6gj ist in g>at6g syncopiri, aber 

contrahirt in yqiro'^ 

inog>^Tfig 

der Vnterprophet, d. h. Prophet unter Zeus, wie inodfkdg nach 

'dem Zusaz zu §« S64 in Th. II, S. 383, also nicht unter menschli- 

\Bhen Oberpropheten. II. XVI, 235. aikq>l Öi SeXXol trol yalovt^ ino- 

jHfva#, äy$nT6nodeg %afkM^ya$. Nach Schol. A. vnoiidyt€$g iBqelg 

t inl xq^cykffdolj SsoXoyo^, nqoyifiTa&, Heyne: ^ responsa a deo 

seu a vqte aec^pta eonml^ntibus redduni ; iidem nQoy>i^ta$ dicti. 



2199. Gestüzt auf die nnläugbare Sinn - und Klangähnlichkeit 
Ton ^fiikt mit ^fU Aristoph. Rann. 37, wovon Piatons ^ d' iyti und 
f d^ igy idirt man allgemein : fg>^, 9^ laute mit Hinwegnahme des 
Anfangsbuchstaben, wie in vl6g von ^{lya#. 

Sprach. IL VI, 390. I^^a Yvytj tafilti; sonst immer mit Ergänzung 
desSubjectes aus dem vorigen. Wer wird die Möglichkeit einer 
Aphäresis des ^ läugnen wollen ? aber wer kann sie durch eine 
■btitfmng tur Wahrscheinlichkeit erheben? Denn nie tritt 
elfte etwa metrische Veranlassung ein, das 97 abznstossen. Da sich 
Hüft f aas £a, ale, av9 er rief, erklären lässt, und lautlich eben 



172 

80 ZU ait stlmnut, wie 9»^ y>äto za fabat fahu cH, so wird es si- 
cherer seiD, beide Präterita nur für iieterog;ene Syaonyma, aber 
nicht für homogene Nebenformen zo halten. 



2200. Ein Perf. Pass. nig>a%a$ es heisst, hat erst ApoU. Rh. 
11^ 500^ und ne^aa^ivov U. XIV, 127 gehört zu ^alvu^i aber von 
ni^mkui gebildet ist q>ifiku%a' qt^fMta^ ipdcikata Bes. nnd 

die Rede, Bermo^ lautlich fama. Od. 11^ S5. %alii9 di 9i§^ \)dt^ 
allo^ fplloQ vl6^, nach Schol. t^ xl^divi^ t§ (iay%9l^. Allein et* 
was ominöses kann ich in der Rede nicht finden. Telemachua frent 
sich nur , dass der ehrwürdige Aegyptius die Versammlung und de> 
ren Berufer willliommen heisst. Einen ebenso profanen Character 
hat tpiifj^fi in XX, 100. g^^y^v %l^ iko$ y>ä(r9m iye^qofkivmy w^qmnmß. 
Odysseus wünscht sich über die Stimmung sowohl der Mensehen, 
als der Götter in Bezug auf seine Heimkunft zu orientiren; fiber 
die erstere klärt ihn das Selbstgespräch der noch wachenden 
Sclavin auf, über die leztere der Donner des Zeus. 

Erst bei Hesiod ist (p^y^ auch fama^ Ruf, Leumund) Opp* 
760. de&y^p di ßqotäv vnakevso y>fU»'Hy' 9^M T^Q ^* '^^^ niXnm 
nov^^ Ikkv äeiqag qeia iiäJ^j aQyaXiti 6i y>iQe$yj x^A«irf d^ ano* 
d-ic^ai' 7^fAi7 d' ov%iq ndfinay dnoXlvxaiy ^¥x$va noXXol Xaoi ^f- 
filifoffi' ^eög yv xiq im xal avtti. Göttling hält diese 4 Verse 
Tür späteren Zusaz; warum .^ der Sprache wegen gewiss nicht; auch 
die humoristische Metapher in delqag, giigeiyy änoSi(r^a& 99fM|r 
ist acht hesiodisch. Also wohl blos des Zusammenhangs wegen. 
Allein eben dieser schüzt diese Sentenz gegen den Vorwurf der 
Trivialität Hesiod warnt vor Handlungen, die, oltigleich au sich 
unschädlich und natürlich, doch den Glauben oder Aberglauben des 
Volks verlezen und übleNachrede verursachen ; solche Nachrede 
solle man doch ja nicht im Gefühl^ kein eigentliches Unrecht beganges 
zu haben, gering achten. Für diesen Begriff hat Homer vielmehr 

SP?/*»« 
die Nachrede, famay existimatioy wenigstens in der Odyssee; VI» 

273. %ay dleelyto g>^fiiy ddevxia , und XIV, 230. %al9nii d' S%b dff* 
Ikov g>flfMQ, vgl. XVI, 75. XXIV, 201. Anders Od. XV, 408. ol fh 
äq ig ß'iSxoy nqofkoXoy Siifkoio %9 ^^fi^^y, nach Schol. itathtclaw^ 0Pr 



173 

piSqioy. Die Variante yfjfMjr, auf weiche EustaCIiiua acliliessen 
läsat : Xi/€& de xal %ov diigkov yff^iv Sia tov lß%a , %fiv dmk9%ix%v 
c^yilevffiy inl tfjfi^tijroQif wiirde irgend eine Ans praelie an das 
VoIIl bedeuten. In der liias X, 207. ^' %iyd nov xai ^ifiup hfl 
Tqtiecc^ nvd'ono ist es das Gerüelit, Gerede, im C^s. der si- 
chern Nachricht, wie der Zusaz xal, wenn auch nur, andeor 
tet Der Sagen Sänger (Dqf*#oc9 nach Od. XXII, 376« ^ojlt^y^fio^ 
ämioq^ Icönnte seinem Namen nach eben so gut einen Redner 
bedeuten, nach der Verwandtschaft von Erzählung und Rede« 
Daher ist Od. II, 150 noXv^fiybt^ äy9Qij nicht: clamosa oder muliis 
vöcÜHtB reionan$ eando, mit Bezug auf die Unruhe der Versamm« 
long, wie neXvg>wrog, noXvfixo^y nolv&Qoog, sondern: araüonUnu 
frtquehty onni%€ xovQOt> iqlareiap neQl fkv&»y II. XV, 284, also ein 
ehrendes Beiwort, ^le ßovXfi^qog und ttvÖMye&qa Od. IX, 112, 
und II. I, 490. Hit Anspielung auf diese Stelle gebrauchte die Py- 
thia noXvg>fi(ioy Heroddt. V, 79, substantivisch für aXluj weil in die- 
ser der Sinn ihres räthselhaften Ausspruchs durch ^^fMrg errathen 
und erläutert werden soll. — 

Und ev^^ikBlv. U. IX, 171. ^iq%B de x^Q^^^ vdtsq evyifffMJffat 
%e niXec&e. Nach Eustath. v(ky^(ra$ nal iy^edcai na% eii%iiP^ «v- 
Sflrcr^ac; aber es folgt ja 6q)fia Jd KQoytdjj ä(mc6^eS^ aX % ^Aeifcrij; 
also ist evfpmkBiP nur die Vorbereitung zum Gebet, durch Ruhe 
und favendo Unguis. Aber inevtp^ikhlv IL 1, 22. 

iv^ aXXoi ikiv ndyteg inevg>^fik^(Tav ^A%aiol 
aldelcSat ^* leq^a xal ayXaa di%9M anoiva 

bedeutet nicht blos: sie gaben Beifall, oder nach Voss: gebo- 
ten bei fallend, sondern prägnant: in^veov evffjfj^ovyveg, sie 
stimmten dem Chryses bei, aber nicht wie II. III, 461 u. o. inl d' 
^yeoy mit lautem Zuruf, sondern mit stummer Fürbitte, oder 
ehrfurchtsvoller Miene, GeBärden und Worten. 

2201. Odffxay hat Homer nur als Imperfect, aber dass i'g>a(r*e 
nicht blos iteratives Tempus ist, wie wntecxoy^ beweist theils das 
Augment, theils Stellen, wie Od. V, 135, theils auch die nachho- 
merische Existenz des Präsens. Davon mytdtrxec^M, nach den Mss. 
iu Hes. Th. 655. ovx dddfi%a niy>d(rxeag, nach Harlej. auch Od. XII, 
165. e%dQOi(r$ntg>a<rxoy f^gl Apoll. Synt. II, 18, 137; aber Mützell 
Theog. p. 220 erkennt nur die herrschende Form an : wie iXavveip 
nus iXafdve&rj so aus n$g>aFaCMeir ^ 



i74 

n$tpavcinuv 
sprechen; der einzige Fall eines Diphthongen vor der Endung 
-crx«#v; Lob. Par. 37. Transitiv mit kurzem %. IL X, 202. tni mJ^ 
XiiXoiai nl^avawovj und Od. XXII, 131. tno^ndvtwainufaiifnimw.^^ 
Intransitiv mit langem», aber seltener. II. X, 502. ^«/Cf <r<y J' 
a^ n^tpavatKAv Mof^ideij und XVIII, 500. ifjik^ m^avnmv. Die 
doppelte Quantität des fr#-, welche EH. als Anomalie bezelehnet 
(vergl. Lob. Path. 1 , 158) , erklärt sich durch die Fähigkeit der 
Aspiraten, Position zu bewirken, wie in ^B^vqioqj ifp^^ ofpKi ^^ 
leicht in x$xdyi$p bei Sophocles, und ßqi%o^ bei Theognls, so wie 
sie auch im Latein oft durch Gemination, d. h. durch Assimilation 
ihres Spiranten Elements ausgedrückt werden ; wie «rr^^ec Mlintppmy 
vgl S* 171. Aus Hes. m^aavcnww* m^inrny^ Ifymf, ifj^^upt^/mß 
und EM. 673. Xi/9ta$ mal m^Qavanm nk^oyacfk^ %9^ ( möchte ich 
auf eine alte Variante statt nrl^atiotrtfv schliessen, als eineRedopli- 
cation von q>qaiB$v. 

Das Medium ist stets transitiv; bald: anzeigen, ^ro»* iL 
XVI, 12. f^i %g MvqikidovBCCi n$y>av(rxeai ^ ifkol o^vijf; und Od. XXI, 
305. <rol fkir» n^fta my>av(rxöfia&. — Bald: vorzeigen^ yo/- 
P9iy. IL XII, 280. Zeig wQevo . . ve^g>i(A9y uy&Qmn^a n$^mnn4' 
[jkeyog tä a y^Aa, und XXI^ 333. aiX ina^we %d%iC%a^ n$^«nimm 
di fpXoxa noXX^y. Od. XIII, 37. l^jlzfvo^ . . nifpavaxifk$y^ 9>m» 
IkS&ov. So muss es auch IL XXI, 09 yr^me^ f*ij jmi anro^ya m%^ 
(pavaxBO (jifid^ dyoqevßy uud Od. II, 32, 44. ^i %& d^f^iw SlXo m- 
g>av(Tx8tai i}d' äroQSvei gefasst werden, um keiner Tautologie Raum 
zu geben. In Od. II, 102. fAyfict^QCiy de fkaUcta mftavtrxiikey^ 
xdÖB eXqw ist xada nicht als Object von eXqt^ auf die folgendes 
Worte zu beziehu, sondern auf das vorangehende (f^fia, das 
er deuten will, wie XXIII, 202. tode cijika m^avnofHi$. Das 
Verbale dieses Intensivs ist famtus^ vrie^auius von favere. Böckhs 
Conjectur in Find. P. II, 140. vnoq>avtug f&r inog^dtag wurde 
hieher zu vergleichen sein, wenn sie sicher wäre; aber Bergks 
vnotpdytug hat mehr Wahrscheinlichkeit. 



176 

CLXVI, JTeQöeipoveia. 

2202. Von q>dpai ^deiv sehneiden, oder schlachten, 
oder t^dten, existirt nur noch II. XV, 140. ijäfi ydq rfg. . ^ ni^at^ 
f liml ene&ta nB^^cttm. II. XIX, 27. ix 6^ aidy niipa%aiy prägnant 
fnr atAv oder (o^ %^ ^ovtf i^eXi^Xcttai , mit dem Plur. niy>aytai. IL 
XV, 563. natpdp * xtelyaq Hes. Femer ^avol ' tedveßte^ und ^ar^ ^ 
V0jh^fi!c Hes. bei Homer nur in d^fii^a%og, iövyii^atogy ikvX^y>ato^; 
steht auch in nQü^favog nach $. 2196. 

2203^ Dieses ^atoq ist der Stamm von fatiscere fatU affatim^ 
deniBach /e^su« nrsprungllch eine Hyperbel enthielt: todtmäde, nach 
dfr Sinn Verwandtschaft, die sich in ol naikowtig die Todten kund 
gibt« Und von y^ÜT^g der Mord (homonym mit g>dt&g die Sage 
^2197) wird eben so g>atiäy gfavleip^ wie aus ikdatig und fA^r&g 
IHifftideAPf oder ykaaxlaiv und mtUiP mit langem #. Dieses y>a- 
ttM&v lautet, syucopirt wie d'^QÜ^eiP^ ^eqdneip ia ^^^eiy, rgi^eiy 
nach §. 1034, und assimilirt wie i^ltiik§g in Vg^&iikog ntich i.iü9, 

g>'9'Uip 
todten; mit langem & im Präsens, Futur und ersten Aorist Od« 
II, 368. £g n€ doXif (p^ijig* Und IL V, 407. g>9lan tre to aop 
lUrog. XI, 821. ^'dq q>9icoptai. Und Od. IV, 741. ^Odvffcnog g>9l- 
Cßi yopop. — Mit kurzem # im Aorist Pass. nnd Medii, im Perf« 
Pass« und im Verbale. Od. XXIII, 331. äni d^ i^9i9ep iC'^lol 
hiÜQo^j vielleicht auch iy^^lfAfip, falls IL XVIII^ 100 i'y>»n^ SiabIo 
di d^trep ^nicht das Perf. €q>&$%a$ ist. Die Modi obliqui aber sind 
nur dieser Medialform fähig: tp&letM^ ^9i6ikec9a^ d. h. y&lfixtu 
g>&iW[Aee9a IL XX, 173. XIV, 87. dno^&tfkfiP^ q>9l%o, d. h. äno- 
(jP^io/fAi^y, y^Cono. Od. X, 51. XI, S3o. ^^/(r^cri, d. h. tpd'iifT&m. 
U. IX, 246. XIII, 667, und y>»tikepog, d. h. g>»i6ii€P0g IL VIII, 359. 
Perf. e<p9iika$ Od. XX , 340. ^ ey>9tva$ ij aXdltitai. Und Verbale 
Sg>9$tog nnverwikstlich, von Sachen, wie ä&dpatog von Perso- 
nen. IL XIII, 22. tcifiata xs^o'ea, afp9na ahl. Erst Pindar ver- 
bindet auch ZBvg aq>&nog. 

Vom Aor. ipdlcai ist gebildet ^p^iciiPt^q noXcfkog IL XI, 331 
und y>&$clfkßQOtog f^dxn und alytg IL XIII, 339 , und Od. XXII, 297. 
Hier ist das f» nicht phonetisch, sondern radical; denn lAqovog 
f^ßqot ig Ist nach $. 590 die Grundform, deren Anlaut f», wenn er 
in Compositis znm Inlaut wird, aussprechbar ist. 



176 

2204. Dazu das Intransitivnn mit tropischer Bedeutnog 

V erstehen, dahroschwiiideo; beg^rifflich so wenig identisch 
mit q>&Uiy, als tlynp mit We#v; denn es involvirt weseotlich des 
Begriff der Allmählichlceit and Dan er des Hiosterbens. Nnr 
in der Odyssee. XIV, 162. %ov ikiy ip&lvoy%oq m^^^» ^^^ '' icrrafi/- 
voio. Und XI, 183. q>9'tvoviTiv yvute^. So ist V, 161 safi^ef«, fnf 
IA0$ IV iy&äd^ idvQeOj ikfidi %oi aimy ^d'iyitm] nämlich idvfikipf] 
diess aus odvQio zu ergänzen, räth v. 152: tunelß^o 3i ylvw^ 
aiwy votnoy oivqoikiytf. — Hiezu gehört als Aorist t^d^wv mit kur- 
zem i so natürlich, wie imoy zu ntym. Nur U. XVin, 46. ^A%dr 
Xevi . . t9( uxiiay (pqiyag i^d-iw^ d. h. macerari eoepitj als if o- 
ment gedacht^ wie de7(ra$ Furcht fassen« Buttmann A. flr. II, 
816 nennt etpd-u zwar Imperfect, allein wie könnte Thetis dieses 
Präteritum gebrauchen, während Achill sich noch fortdauernd 
grämte? Vielmehr ist f^^iev Aorist neben ig^&arey^ wie Stdaey 
Theoer. XIV^ 32 neben Stdavirey, ^Qtvoy neben ^Qtvya^ und viel- 
leicht auch ¥dioy neben i'deura; aber mit tropischer Bedeutiing, 
aufreiben, wie y^&lyeiy neben yd'Uiy. Durch diese Darstellung 
wird^ die gewöhnliche Annahme, dass das # In g>di9iy nach Belleben 
lang oder kurz sei^ einigermassen berichtigt, lieber die Genesis 
des Verbi waren die Sprachvergleicher, wenigstens bei Benfey 
WL. I, 178, noch nicht einig: „9^/« ist Skr. = kshajä-mi^ gt^lrm 
^^zrihshind-mi. Benary leitet es von abhi- 9ay ab ^^ Pott stellt 9^/r# 
„zu Skr. W. his^*^ Dass aber (p&lyw mit xplyofkai und frlyo^ku^ zu- 
sammenhängt, wie Pott Et. F. I, 281 vermuthet, will ich gern 
glauben. 

2205. DasCausativ zu (pd-tye^y ist eine Fortbildung von ^91- 
yvfk& (mit kurzem #, wie das attische tlyvfu) 

q>'9'$yvd'€iy 
zu Grunde richten, perdere. Od. I, 250. toi di ^9$yv99VC$p 
i'doyteg olxoy iikoy. Und X, 485. ol i^ev q>&iyv&ov(n q>lXoy n^q^ vgl 
II. I, 491. Doch ist es auch Intransitivum : zu Grunde gehn^ jp^r- 
ire. II. VI, 327. Xaol ^iy fp»iyv»ovff$. Od. VIII, 530. axel ^m- 
-d-oviTi TtaQiiaL 

2206. Nach dem Beispiel von g)a%6g g)&t€$j wird aus g>atif 
der Mörder, g>a%eqia^y, ^a%9qi^9^y^ oder wie atlqHV von 
ufiq nach §.12 



177 

Terderben; der Hauptbegriif ist die Versehlechferung, wie 
In ifd-lyaiv die S c h w ä c h u n g. Od. XVII , 246. fi^ilcK xanol ^^ei- 
Qovffi yofAfleg. Und II. XXI, 128. ^»elQeff&e. Und XIII, 625. dm- 
^d-iqiTii noX^v ainvv. Und XV, 128. d$ig>&OQag. — Davon d'VikO(p96qoq 
herzvergiftend, verstimmend, axoq und xdiAazoy ^vfio^^d- 
Qoy Od. IV, 716 und X, 363. Und XIX, 323. %^ d' äXr^oy og Mey 
iuelymy rovtoy dyidl^fi d^vykOfpd'oqog. Hes. Opp. 719. ovXoykiy^y ne- 
yifiyj S-vikOfp&oqoy. Aber niemals bedeutet es tödtend; am wenig- 
sten II. VI, 169. 

YQdipag iy nlyaxs ntvxt^ ^vikotpd-oqa noXXd. 
Ohne auf diese vielbesprochene Stelle näher einzugehn , bemerke 
Ich nur folgendes: &vgjioy g>&eiQeiy hat einen ganz anderen Sinn, 
als SvfAoy dnavqav. Der Uriasbrief des Prötus enthielt nicht einen 
Auftrag an seinen Schwiegervater, dem Bellerophontes das Leben 
2n rauben; denn erstens konnte Prötus doch schwerlich seinen 
königlichen Schwiegervat^l* wie einen Schergen beauftragen, und 
zweitens würde noXXd dann bedeutungslos sein. Vielmehr sollte 
der Brief nur das Gern iith des Schwiegervaters vergiften, 
^9{Q€iy, ihn mit Uass und Rachgedanken erfüllen, so dass er 
seinen Gast, als den Verführer seiner Tochter Antea, aus eigenem 
Autrieb dem Tod zu weihen suchte. Auch Od. II, 328 sind rpdQiAaxa 
^lkog>96qa nur sinnverwirrende Gifte, verschieden von 9)0^- 
yMUQy dydqofpoyoy Od. 1, 261, mit dem Odysseus seine Pfeile salbt. 



2207. Die Verbalform q>iyBiv (von (pda^y^ wie ykiyBiy^ yeyi" 
c9ai von ^aleC'^ai, ydeiy) existirt nur als reduplicirter Aorist 

netpyety 
tödten. II. IV, 397. ndytag Mmtpye^ und VI, 180. netpyiykey- In 
XVI, 827 hat Bekker naq>v6y%a betont nach Tyrannio. Aristarch 
erkannte diess Particip als Aorist an, betonte aber dennoch ni(pv&iy''i 
Lehrs Arist« p.. 264. Erst Oppian kennt ein Präsens niipytA , wovon 
die spätere Gräcität naq>fay ' xtelyag Hes. bildete \ nach dem An- 
klang von tifjkywy tagjtmy. 

2208« Davon ausser den Namen Otyevg, Olviag^ Oiytig auch 
^iyyog * ^dyavog Hes.^ oder vielmehr ^iyog ; synonym, wie to zixog 
mit o %6xog nach $. 320, mit 

12 



178 

der Mord» verwandt mit ahd. bona der Todtschlag, Graff III, IM. 
n. II, 352« TqdefTai g>6yov xal xiiQa g>iQapte^. Und Od. II, StS. 
Und metonymisch: die Ursache des Mordes. II. XVI, 144» JTf» 
Uada itellfiy . • ^opov l^fi/üeva» ^qtieffiny. Od. XXI, 24. j ^faj w N , «t 
dij oi »al Mntivu q^opo^ xal i^otga firopto , wie 9aytt%9^ in Od. XII» 
•2. Sopb. Oed. C. 53. Und das B Int, als Folg^ oder als Synbol 
des Mordes , wie eaeda bei Virgil und Ovid. IL X, SM. ftd» f 
XikW . . Ulk ^oroyy ay yiwag. Und XXIV^ «10. iyy^p^ irfstf^ h 
g>4y(f. Und vorzugsweise die Röthe des Blnts, daher die VerUfr^ 
düng II. XVI, 162. Ivmo$ . . iqtvriv^tyot q>6y9y a^fMtvac, '• b. ^%lpwy 
alikttj nicht wie Schol. B. meint, dytl to€ ^oy^if alfu^ 

22W. Dagegen bedeutet 

q>oyat 
die tödtlichen Wnnden. II. X, 521. üpdqaq % acmd^wyta^ h 
äQyaXifiiri ^oifcriy, und XV, 633. oün» ciff^u Mm^ 4^(1 fMrjf 
caiT&ai SXixog ßoog dutpl g>oy§iriy, d. h. um das tMtlich verwundete 
Rind, das der Hirt dem wiiden Thier wenigstens nicht lUdi Fort- 
schleppen überlassen will* Die Erklärung der SchoL t^ 9^^f * 4 ^ 
TOTttf Myd-a TT^f^dy'fi/rai widerlegt schon der Plural; und noch mehr 
sträubt sich gegen die locale Deutung die erstere Stelle; denn eine 
Mordstätte Icann doch unmöglich äqyaXifi heissen. Dagegen 
passen die Todeswunden zu Find. Pyth. XI, 56 ^fsttf v JXt%999w 
iy ^oyaUy durch Tmesis statt iyi&fjxB fpoyaU* Instrumental in 
Soph. Ant. 1003« anßytag iy x^Xalaiy äXXffXovg ^oyaTg, oder mit 
iy verbunden v. 696. iy ^oyaJq nentmxoxa, und Aristoph. Avv* 1070. 
iy g>oya7g oXXv%a$^ wie iy fii^ nX^r^ xatig>9aQ%m Aeach« Pera. t5L 
Endlich bei Herodot. IX, 56. ixciqeB ig %ovg Aaxeda$ikoytovg it& iy 
T§(r$ g>oy^iri ioytag bezeichnet es nicht sowohl die blose Wahlslalti 
als die daraufliegenden Todten und Verwundeten (ytfrocMl 
yixveg IL X, 298), in deren Mitte sich zu begeben jenes Midchea 
nicht scheute. Ais Compos. in fk$atq>oyog |. 84, ^aimy^ir^C U. XV, 
238, ßovfpoyog H. Merc. 436, nebst ßovq>oyeiy II. VII, 4M, nrnt»- 
y>6yog II. XXIV, 506, 7tatQog>6yog U. IX, 461 neben tmtf^mmfk 
Od. I, 299. III, 307; äydqo^oyog^uiQijgf "Extmq^ xaiq und yoffMnrtr. 

Das Verbum q,QyevHy ist nicht episch, aber aus ihm atanuBt 
funm^ d. h« ^oyevtoy, auf demselben Weg, wie nach S.SM7 Jiiifh 
Kfig aus ddoxewogi ferner y>oy9vg der Mörder einer 



1T9 

Pertoii, so relatiT, wie interfedor; II. XVIII, 335. Key>aliip . . <ro7o 
y r j o^; also verschieden von äyÖQo^ovevwiigj syncopirt 

der Mörder überhaupt, so absolut wie homidda. ILII965I. ^rvaXitf 
A^Q9iy>6r%fi, Diess ist offenbar Substantiv zu dem Adj. aviqotpovoq 
^A^m II. IV, 441; aber woher das -91-, da doch Aesch. Th. 5(4 drdqo- 
^9^g bildet? Aus äreQig>6r%^g lässt es sich nicht erklären, 
weil dy^iQ nicht als Ablativ gedacht ist, wie &iQog in &eQ9iyeyiig. 
Dad wollte man überhaupt den Grund in der dritten Dedination 
•«eben, so bliebe doch noch das parallele ^AQyug>6ytfig^ d. h. *'Aq' 
fstr g>orev%^g. Ich finde darum im Diphthong -ei- eine Conpensa- 
tion des aus der Penultima verdrängten Diphthongs -«t;-, ein Act 
ier Billigkeit, den die griechische Sprache gern übt, ohne dazu 
geadthigt zu sein; daher a^^f^oi^;, uvdqBitpovx^g neben av- 
d^^ivt^q Aesch. Th. 554, und av%o^6y%$iq. Die Syncope selbst aber 
hat ihre Analogie in (p6q%oq<i ßQoyTfj, xoyfg, d* h. qfOQfitog^ ßqo- 
fifTf, uoy§i%6^4 Diess scheint mir zulässiger, als eine Ableitung 
«■aiittelbar von niq>oya niq^oqa. Und wenn Theoerit den B^X- 
i^oq>6yTiig in BeXXeqoqißy verkürzt^ so darf man wohl auch JS^yo- 
f£yß ^Ayvifäy u. ä. durch ^eyo^opvfjg erklären. Lobeck Par. 23 
motivirt jenes -e#- einfach durch ad signandam productionem. 

2210. Und Il€Qaeg>6yfi Hes. Th. 913, oder (durch das Adjectiv 
vermittelt, wie irx^l^* ntiveloneia neben by%o^^ nfiveX6m[) bei Ho- 
mer immer 

ÜBqCBfpovMia 
die Königin der Unterwelt. Nach den Alten diä %o ndyta 
niqcai %& ^6yff\ einfacher so: ^ niq&ovaa xal (povevovaa, als 
Composition synonymer Verba, wie CTqBq)e8iveta9ai , dronaXiZ^ir. 
Allein in II. IX, 457. Z&ig re xatax^oyioq xal in aiyij ll€Q<r€g>6y€ia 
fand Eustathius iy noXXotq %Sv naXaiSv dyxijrQdg>wy geschrieben 

und hielt diese Form, die auch Simonides, Pindar, Plato u. a. ge- 
brauchen, für die Urform; wohl mit Recht; denn für dieVerwand- 
Uuig des ursprünglichen ^ in rr ist derselbe Grund vorhanden, wie 
in «Tfila^av von ^ctU^aip^ wogegen derüebergang eines ursprüng- 
lichen TT in ^ jedes Motivs entbehren wurde. Demnach ist Perse- 
phone die Todb ringerin, ^ y>6p9r xal xilQa ^i^ovaa^ ähnlich wie 
T$nfipily and als g>9q(r9ipip^J ü h. ^«(«(rf^rq, das fiegen- 

12 ♦ 



180 

thell von g>eQiaß&og^ d. h. q>eQeclßiog. Der Aorist ^iqiTfu erscheint 
auch in efpeqaep' ixv§i(rey Hes., in q>€Q€iTcd9fiq nnd in Ernestis 
sinnreicher Conjectur x^Q^^^ ^euBcavd^iaiy in Hom. Hymn. XXX, 
14, statt n€Q€iTdy&€(ny. Dieses Etymon hat schon Orph. Hymn. 
29. Oeqcetpoyeuz^ q>iQ€iq z^Q ^^^ '^^^ ndrta q>oy9veigj nur deutete 
er y>iQ€iy auf rauben, ä^ety xal g>iQ€iy. Todbringend tritt zwar 
bei Homer Persephone so ivenig als Aidoneus auf, sondern nur all 
Königin derUnterwelt; allein ehe die ü:iJ9 personificirt war, nad 
ehe Apoll und Artemis olg ayayolg ßelieffai die Mensehen abriefen, 
war sicher Persephone selbst eine Todesgöttin, und deaalialb 
aiyiq oder inaiyf^'y wie in Hör. C. I, 28, 19. NuUum iaeva eapU 
Proaerpina fugit. Vgl. Preller in Pauly Encycl. VL I, S. 111. Die 
Laconen nannten sie nach Hesych. nnqeq>6y9ia\ vielleicht richtiger 
UaqqBfpoyeia, wie xiqqov{!IL%. xiqqovd)' %iiy x^Q^^^j T^^- Acamy^i 
Hes. Vgl. Ahrens Dial. II, 96. In einer laconischen InschrMk o. 1464 
heisst sie sogar Meqffeq^oya, 

Der attische Name Oeq(riq>aiT(ra verhält sich zu n^qCB^oy^ 
ähnlich, wie atpat^eiy zu (poveve^Vj oder wie nqiq^qacfxa £o nqi' 
^qwy. Und q>eq€q>d%ttoy ' tonog iv dyoq^ Hes* bedarf leeiner Aen- 
derung, da auch g^eqinoyog neben q^eqBCülnoyog bestand. 

2211. Ist vielleicht datpo^vfi der Stamm auch ton 

dd^vil 
der Lorbeerbaum? Od. IX, 183. cniog • . ödipyfici Mat^q9fig, 
H. Apoll. 393. Oolßog . . XQ^^^^ ^^ ^dtpyfig, vgl. Hes« Opp. 435. 
Th. 30. Freilich die Farbe! Aber was nannte der Grieche nicht 
alles xvdyeog, ioesgj i^iXagl Bedenltlicher könnte der Wechsel mit 
X scheinen in Xdy)yfi' 8d(pyfi. neqyctloi Hes. und in laurus; allein we- 
nigstens steht auf nicht festeren Füssen EM. dd^yij daoy^tiy^ tig 
ovcra, 1} iy %tf daletr&ai f/xoyoSaa' ^x^^ T^Q xc^^oitiyff; oder Benfey 
WL. II, 69: „Zu diq>Hv ziehe ich da 9)1/17; aus der Bed. benezea 
ging waschen, dann reinigen hervor (vgl. lavo Iwira laurm\ 
der dem reinigenden Apoll heilige Lorbeer ist selbst der Rei- 
nigende." 

2212. Das attische q)6yiog mörderisch, lautet homerisdi 
durch dieselbe Metathese, welche l^vyiog in ivyhqno^yog^ oderfpt- 
ßioq in Oolßog verwandelt, 

ipoiyog 
blutrot h. II. XVI, 159. n&ai» di naq^MP aiiiat& fOiyiri ^^^ 



181 

zugleich mit Wiederkehr der ursprünglichen Endang -»o; Od. XVIII, 
97* ^X&ey dvä atöfAa fpolyioy alyka^ und intensirt durch da-, d. h* 
rCa. U. II, 308. iqdxiav inl ycSta datpoivo^y vgl. X, 23. XI, 474, 
oder wie ädeXg^eog erweitert 11. XVIII, 538. alf^a daq^oiveiv täikaxi 
^fatSy^ vgl. Hes. Sc. 153. Darneben y>oiyi^€ig'^ allein ob II. XII, 
202 mit g>oiyii€ytß dqdxovxa eine rothe Schlange geschildert ist, 
wie mit dag>oiy6q, oder eine blutende, wie Schol. BL. meint, 
wird schwer zu entscheiden sein. Als Subst. wird q>oiy6g erst aus 
NIcander angeführt; aber iöh finde diesen Gebrauch schon im H. Apoll. 
362«: die pythische Schlange k'y&a xal ev&a iXliratfOy leZne di 
9vikoy g>oiy6y änonyelovaa^ wo nach U. XXIII, 697 ^oiyby äno- 
mvovtra, Blut ausspeiend, zu emendiren ist; denn schwerlich 
l&88t slchj wie Matthiä thut, ^vy^oy (poiydy verbinden. 

2213« Davon 9)0ii^/a'<r«»v blntroth färben, und gtotyi^ der 
Purpur. II. IV, 141. mg i^ ixe %ig t iU^ayta yvyii g>olygx& f*i«|Fy, 
und XV, 588. lo^og.. yioy (folym g>a€iy6q^ Vgl. VI, 219. Od. XXIII, 
201. Und: purpurroth II. XXIII, 454. Unnog to fkiy alXo xotroy 
g>o7yii ^v, gleichbedeutend mit g>o$yix6ea(ra x^^^^^ H* ^9 133. Od. 
XIV, 500 , und fffkwdijryeg . . atikoti ^o$y$x6€<r(rai II. XXIII, 716, wo 
niemand sagen kann^ ob # kurz, oder oe einsilbig gesprochen wur- 
de. — X)d. XI, 124. XXIII, 271. ytleg ^fOiytxondQijo^. 

Dass die Ooty$xeg II. XIV, 321. Od. XIII, 272. XIV, 288. XV, 
414 und Ooiytxfi Od. IV, 83. XIV, 291 diesen Namen als die ältesten 
und berühmtesten Purpur färb er fährten, nach II. VI, 289, und 
SIcklers Hdb. d. alt. Geogr. I, S. 540, ist einleuchtender als der 
Orund bei Strab. p. 42. oti xal ^ -»dXatta iqv&qd. Und wenn auch 
der Palm bäum tpotyi^ hiess. Od. VI, 163. H. Apoll. 18, ri7, so 
scheint er von denselben Phöniciern nach Delos verpflanzt zu sein. 



2214. Von einem intensiven ^dl^eiy y^dtrai' ro g>oyeifirai Phot. 
s. V. nQ6gg)dvog stammt , wie dyixqayoy von äyaxqä'^e^y^ so 

ipayely ^ 
essen, und fressen, Aorist zu itr&leiy. Die Sinnverwandtschaft 
mit q>deiy schneiden, morden, wird durch mordere vermittelt. 
Od. XV, 373. Tcov eg>a^6y % enidy %€. II. XXIV, 411. ovnto %6y y^ 
xvyeg ^dyoy. Das Nomen ^ayrny stimmt sachlich und lautlich zu 



183 

Backeoi ahd. baeho^ wie fpoi^c» ^ar^Xoi wm Buek, de« BImb«- 
benager. 

DavoD dydQog>drog, fXamofpuY^^^ iUicoyay^C, ün^fpuy^^, mpm- 
g^äyog^ uod wie nfirog von rrinfira naf^ya$^ so yod n i^%fm 

die Speiseiche, mit essbarer Eichel, ßdXapoCj der Speise der 
griechischeo UrvöllLer, später blos Thierfutter, Od. XIII, 4M, wie 
esculm von edere, e$ca; denn die Schreibart aese^us ist nicht viel 
beglaubigter, da Gl. Labb. beide Formen haben; bachst Buche, 
ags. becCf altn. beyki^ al|d. puochoj lat. fagta. IL XXI, 549. ^yf es- 
ttlilkirog. Und V, 693. vrr aiyioxoio Jiog n9Q$ M aiJii$ W9j ^^ Daeui 
einen ganzen Wald, g>v^yj verstanden wissen will, verleitet dardh 
die falsche Lesart einiger Hss. in II. VII, 60. ^fir^ iv ti^fJUf, die 
langst in i^ iy^n^i verbessert ist Der Eichenwald heisst Immer 
9fir^ivj wovon Zenodots Lesart in IL XVI, 333. Ziv arm, yff#Mttt 
]l9Xa<rr&*i% statt Aristarchs JmdmwaUj eine Ableitung ist VergL 
Düntzer Zenod. p. 116. Das Adj. IL V, 838. fir^^^ »Sm9. 

2215. Ans d$a^y>dlie&y geht hervor iffpaCsiF, schlachtee. 

Od. I, 92. fkfii^ ädivd (Tq>ä^ovir$. Davon ^tfa^i und erfpojfaifoi^ 

oder durch Metathese (wie /klayeir neben ciUfHVy nach $. 1063» und 

pattinum neben cnd^ Spaten), um die HauptsUbe valUfiuender 

SU machen, 

qidcYayoy 

das Schlachtschwert, einerlei mit S'^oc, aber verschieden voa 

Ikdxa^Qcc dem Schlachtmesser^ vgL §. 306. IL XV, 713. fdc- 

yava xaldj fkeXdydetaj «M/rijewa. Lob. Path. I, 503. 

2216. Von ag)dlB$y stammt, wie diatr^di der Spalt, so anch 

die Wespe, als stechendes Insect. Denn Stechern und Schnei- 
den sind Synonyma, wie acumen, acutm und aäes, aeer. Doehkass 
sie ihren Namen auch von der Wirliung ihres Stichs, van der 
Entzündung afpdueXoQ^ fax haben. Relnenfalls aber Ist <ryf{ 
mit vespoj ags. wäp^^ ahd. waf^a verwandt; dieser Name stimmt sÄer 
zu dcnli die Schlange, und o*^!/;. IL XII, 167. «Sera 9^^I^Kt9q ydMif 
aloloij wo nach $. 5 blos aiiXoi^ ohne (Uaay, das Epitheton bil- 
det , wie bei dem verwandten aioXoc olatQQ^ U. XII, 300* Oavee 



183 

s«t#iiiBeiitebiiüren, oder wörtlich: zur Wegpe macheii, 
eis Bild, welches noch heute aof eine durch den Sehnürleib ent- 
stiUte FriMieiigestalt aQgeweudet wird. IL XVII , 52. ni^xyk^t ^^ 
ot x^vctf %a xal dQyvQif i(rg>iixmyTO. Eben so Aristopb. Vesp« 1Q71. 



CLXvn. 4^h>m' 

S217. Ovuv^ buchst, fuere^ fuat, bauen^ ahd. buan^ steht als 
Intransitiv: entstehen, und als Transitiv: erzeugen in IL VI, 
149 sehen einander: 

ftramn^. Herm* p. 407« ^vm tftxag ttai ffvovst ^C'x'C« ^^^* ^^ AJ- 
p. 90. Sonst ist, nur g^vetr^ai intransitiv, wie Od. IX, 109. atma^pfa 
mk mrfiq&%a ndprm ^vovtm. Von einer Variante 4 V^ g>v9'S^, 4 
4' «jfeJUfirt« findet sich keine Spur. Heyne greift der Grammatik 
n Ehren zu der Erklärung : y^^ 9^^ ürdQagj ^ d^ dnoi^r^i fii^ 
«r ipSfmg. Dagegen ist ^tf«# nnd ifiiiTe$y immer transitiv, ^i^a§ 
lu^vuipai und ivf9)t;a<r# immer intransitiv. Doch bedestet o {fvg 
nicht blos den Sohn, sondern bei Heliodor auch den Vater, so 
wie auch Theoerits dng>vq eine Syneope von dnog>vg ist. Vom 
Aoristus ist 9)t;(r/Cooc mla in IL III, 243 gebildet, entweder Gerste 
erneugend, wie C«/dfi»^oc iQovqay oder wahrscheinlicher: Le- 
bensmittel erzeugend, wie ß$6d(»QQg ala Soph. Ph« 1162. 

231S' Dagegen von nitpvm, ist nach EM. gebildet 

das Heergras, f\MMS marinus lactuciu 9imUi8 nach Plin. H* N. IXVI, 
10 f. 4S, welches nach allgemeiner Annahme zur PurpurfSrberet 
«•d Schminke verwendet wurde. IL II, 7. nollop di naqii &la 
^img 9X9V€tw. VgL Lob. Rh. 309. Und ^Viu6€$c voll Bleergras« 
IL XXIU, 993. 9ty iv tpvMoevt^ Aber 9>t;/iia mit Baum zu identi- 
tciren» duldet die Sprachvergleichung uicht, weil die alte Form des 
hfuttgen WQrts ba(fm wfin 



184 

2219. Das Verbale ^vtöp Ist die 6 a r t e n p f 1 a n z e, vl^rschiedeii 
von der wildwachsenden ßotdyfi. II XXI, 258. Sfk ^vtä uai u^nov^. 
Aber es erscheint auch als eigentliches Substantiv, durch Ruckver- 
sezung des o; wie ^Ivtog flo»^ qvtog ro$j darij dd^j if^i^ 'fMt^j 
Cnvqoy Cxwq, so ^vto^ 

der Mensch, immer nur Hasculinum^ aber doch mehr synoDyin mit 
ap&Qconog und ßQOtogj homo^ als mit opi^q^ vir, II. II, 265. Ic6999^ 
^o»(. Und XVII^ 377. dt;o i^ ovma q>ci%e nenvc^fiy, driQe xvda- 
lifAco. Auch Od. VI, 199. noce g>€vy€Te tp&xa idovcai\ meint Naosi- 
caa: flieht nicht! es ist ja nur ein Mensch und kein wildes Thier. 
Davon oko^fiiOQ nach %. 2162. 

2220. In Composs. lautet das Verbale nach §. 101 -fpiHJc- U. 
IV, 147i fkfiQol avg>vi€g^ schöngebaut. — Od. IV, 604. tdQV^vig 
xqi Xevxoy^ d. h. in weitem Umkreis wachsendj 4nl nlätog 
xal imnoXv ifvoih^voy nach Seh. br., ähnlich wie noXvcn9i^g\ also 
keine Eigenschaft der Gerste selbst, wie kevxoy^ nicht wie Damm 
erklärt: IcUo foHo succrescens hordaim alhum, — Od. XIX, 58« vnk 
^qt^wy noalv ^m€p nQogg>vi^ i^ avr^c, näml. «A#(r/ffc. Der Schemel 
war mit dem Stuhl wie aus Einem Stück. — Fiir vn^Q^tHig bei 
Herodot hat Homer vneg^valogy wie Schol. Od. 11, 320 nach Batt- 
mann (aber nicht nach W. Dindorf) schreibt, oder durch einen De- 
bergang von -va in -»ck, wie in (rlaXog^ ßQ^ccgo^i ^wyiiy oebeo cr0c, 
ßccQvqj vayaiy, 

vneQg>ialog 
wörtlich: üb erwüchsig, nach Nitzsch zu Od. IV, 663; mit drd 
Bedeutungen. Erstens: vorzüglich, wie vneQ^vg^'ElX^yiMg ifTxp^ 
Herodot. VI^ 127; also mit Lob, y^ie vniQ&vfiog^ in€Q^y»Qi Antlooas 
zu dem Bettler Odysseus in Od. XXI , 289. ovm dfan§g S f«fXs( 
vneQy>idloi<n (led^ fnny dalyvffai, zweitens: übernatfirlich 
durch göttliche Kraft, vneq tijy g>vffiy. Od. IV, 663. ^ fkiya Sq^w 
ineqfpidXang iteXiff&fi TfiXeyi^dxtf ^ bdbg f^de, wie Herodot. IX, 78. 
iqyov eqyactat %oi vneqtpvlg liiye&og te xal xdXXog, Drittens and 
meistens: maasslos in seinem Wesen, vniq to etxogy mit Tadel, 
wievniqß&ogy vniqonXoguniif)imani8, II. XXIII, 611. wgifAig oSno^9 
&viAog vneqtfiaXog xal anf^y^g. Od. IX, 106. KvxXmnmy ig yalmy 
vneqtfidXtoy y d&efjtiffta^y y wie Herodot. VIII, 116. i'qyoy vneq^ffig 
iqydaato. Die andern Ableitungen von vniq g>idXfiy nberscbwiak- 



185 

lieh, uberschwang^liGh, und von iniQßiog, hat schon Buttm« 
Lex. II, 209 widerlegt 

2221. Eine Fortbildung von q>v%6q ist g>v%dXfi (syncopirt 
^vrlfi das Geschlecht, bei Pindar) und 

die Pflanzung, der Baum- oder Weingarten. II. VI, 195. xal i^iy 
of Avxioi rifi^epog tdfAoy ^l^ox^^^ äXi^y, xaloy, q>v%aliiig xal dqüi- 
n^9 o(p^a yiiAOitOj worüber §. 2158. — Ferner q^vreveip pflan- 
zen, als Desideraiiv ?on ^tieiPj schaffen wollen, buchstäbl. 
faiuere. Od. XVIII , 359. diydqea lAaxqa q>vfBvi»y. Aber meist tro- 
pisch : Od. XIV, 1 10. xaxa de /Aytjn^Qin g>vTevey. Daraus bildet eine 
ahnliche Metathese , wie nach $.80 ^(Aveiy aus ä/ieveiy, den Molos- 
sus ^vtveiVy oder, um die Aufeinanderfolge des v zu vermeiden, 

g>nveiy 
gebären. Hesiod. Th. 986. Keg>dl(f g>itv<ra%o ^aldifkoy vl6y. Da- 
von die Nomina <fUv das Gewächs, Aristoph. Pac. 1164^ g>lvvQ 
der Vater und, trichotomisch wie yexqog neben yixvg^ 

der Baumstamm, als Vater der Aeste und Zweige; gleichviel, 
ob noch auf der Wurzel, oder schon gefallt, xoQ/Aog. II. XXIII, 123. 
iXo%6iko$ ^iTQOvg g>iQoyy vgl. XII, 29. XXI, 314. Od. XII, 11. g>i%QOvg 
altfßa %afA6y%eg. 

2222. Das einfachste Substantiv ist 

,das äussere Naturell des Menschen, buchstäbl. Bau, vor- 
zugsweise die Gesichtsbildung, fades, im Ggs. von iifAag^ sta- 
twra* Vgl. II. I, 114. inel ov kS-iy iim x^Q^^^^9 ^^ dif^ag ovdi 
^Vf[y. — Allgemeiner ist 

g>vfTig 
der äussere Character eines Dings. Nnr Od. X, 303. n6q9 
q>dQikaxoy ^^Qyeig>6ytfig ix yalfjg iqvtrag xal ykoi q)Vfny avtod idei- 
fer* Die Deutung von €pv(Tig auf das innere Wesen des Kräut- 
leins ikäXv beseitigt Nitzsch durch die treffende Bemerkung , dass 
ja dann das folgende nicht dtrvyditmg angeschlossen sein könnte. 
Doch darf man auch so bei i'det^ey an keinerlei botanische Ex- 
plication denken. Der Sinn ist nur: Hermes machte den Odys- 
seys auf das characteristische Kennzeichen des Moly-Kran- 



186 

te«, v^B de« er ihm elae Probe vorbielt, usfieerlwuM, danlt er et 
künftig selbst auflÜDdeD könne. 

222S. W&hrend g>vlXwj foHvm^ eben so wie ffloi und ^iteie; 
▼on g^Xvigy stammt, gehört hieber das Syuooyniam von iroMO« irm^ 
JUoc q^iag bei Soph. Ant. 346, q>fiaXarj oder 

das Ceschlecbt, gens. II. IV , 54. Sqxbq y9w imw yiFJUi ^edtrt 
Od.XIV,e& mgmg>sXX^^Eliyfii äni f>illop iUfr&ml Und spedeller: 
ein Volksstamm, als politische Abtheilung einer Staatsgc- 
Seilschaft, wie die ^vi§i des vorsolonischen Attlea. U. II, Stl 
itQty ävi^g Mftva jpffia, mt%a ^oi^Qo^i ^jiYÜ^9(kV9v.- Ueber das 
speeielle Verhaltniss dieser beiden Abtheilungen, tfvXa nnd y^fyyMi 
enthalte ich mich des weiteren. 

ttM. Ein unverkennbares Compositum von ^iey ist' 

angeblich : die Schlacht Unzulässig sind die Srkl&rangaveraaclie 
EM. ikdxfi^ ^Qonij toS f* eig n naga %o o[kov w ^CXa alyai fpvJlo- 
Ikig tigoiffa. Oder Apoll. L. f f^X^i ^^^ **^ <^^^ ^v lag 9h i^eoc* 
otfjir älXiiXmr Uya$. Oder nach andern bei Eust f vdfK yvJUnp 
0^, der Schlachtlärm j wie /9oij. 

Vielleicht eher so: ^vloni^ ist ein Paronymnm von f^Hile^ 
wie uaXaüqon^Q von xalaßQoy^, und kann nach Analogie von o?m^ 
al&oy^ adjectivisch nur die Stammähnlicbkeit bedeutet. Die 
Grundbedeutung scheint eine ganz concreto: g>CX^tp oder g>vlo7tH 
nämlich (^fii^rve^c) eine völkerähnliche Versammlung^ efai 
Heer, das wie ein ganzer Volksstamm aussieht, das das ^imß 
vertritt , ohne bei der Abwesenheit der Weiber, Rinder und Greise 
das ganze Volk w i r kl i c h zu sein. So concret ist IL IV, OS nothwendig 
zu fassen: H^ety ig Tqmmy xal ^A%a^ßy g>vXonw aly^p; denn da- 
mals war ja Waffenstillstand, kein Kampf; die beiden VAlker 
standen sich bewaflfnet nur gegenüber. Oder musfte man denn 
durchaus die ^vXomg Tgmmy «al ^Axamy als eine Einheit den- 
ken , nicht ebensogut als ipvXomg Tqmmy und ^vXmn$g ^AjcunS^i 
Aehnlich VI, 1. Tqmmy d' oim&^ imVAx^^Ay fvXomg a/i^, d. h. jedes 
der beiden Heere blieb nach dem Rücktritt der Götter allein nnd 
sich selbst überlassen. Daher ohne Pleonasmus IX, 140. miw/m I* 
n4$ira nai &fk^ nuq avt6y>& yeZnog iqMi%a$ 9Plin$d0$i OdiW 



187 

IV, 15. ^ ^' alti^ fgoXif^p u xawiw nmi fvXomiy uip^tß l^ffoitw. 
Und Od. XI, 314 lisst sich g>vX6ffida er^aeiy eben so gut durch 
nlxaq latätm$y aäem mstmere IL II, 525 erklären, als dorch eQ$9f 
avitraptig Od. XVI, 292. Hieraus erst ging die abstracte Bedeutung 
des Kampfes dieser Heere hervor, wie II. XIII, 635. ovii öwom- 
f«i ^Xinido^ noqiüaixdui o^Uov noXifko$0 9 ganz so, wie ofiU^c 
de« Haufen,. und o/iiU«?v das Getümmel des Haufens bedeutet« 
Davon weiter (durch nataq>vlaZ9$Vj bei Thuc. VI, 18 q>vXon^- 
wiv vermittelt) II. II, 668. tqi^xd'ä di ^xfj&ey xata^vladoy, nach 
Stämmen geschieden. Und Od. XV, 273. avdqa xatatttag i'ik- 
fvloyj d. h. einen Stammangehörigen, wie iyyep^. 

2225. Das Simplex ^yXiog erscheint nur im Latein, in filius, 
dessen Endung -ius mit Assimilations- und Attractionslcraft auf das 
t;, u eingewirkt hat, wie in glicium yltiuioy^ opiHo oionoXimv^ inälia 
ipto{X$aj und in MilviuSy recUvia neben Mvlvius^ reduvia. Dagegen 
ist unmittelbar von ^vto nach EH. gebildet 

der Sohn. Herm. Em. Gr. p. 51. Lob. Rh. 275. Path. I, 137. Fiir 
diese Abschwächung des g> in den Spir. Asper vergleicht Giese Aeol. 
Dial. S. 229. vqäi fälyd^y ava^^ als synonym mit yvqdfiy von ^ti* 
Q9$9^j und av€$y von g>av9iVy und vqx^ i^ k^ qy^qtla q>iqovaiv ol 
puS%€u Hes., wie furca von ^iqeiy. Am nächsten lag ^ neben q>ll; 
aber vgl. §. 2199. Allerdings wären noch mehr und evidentere 
Beispiele zu wünschen, allein da es keine natürlichere Ableitung 
als von 9^9$y gibt, so ist sie wahrscheinlich genug. Die Grundform 
ist also y>viog oder vlog, Diess wirdj wie ^ot;^#o( nach §. 692 
sweifach syncopirt: erstens durch Wegfall des $ wird ^bc (wie 
^e0|^C, neben ywc ffvtevika^ /^tf^i^q/Mx fles.) nachEust. attisch und 
auf Inschriften , und wohl eben so IL VI, 130. ovii r^q ovda Jqv- 
arroc t;b(, und VII, 47. "fvroe, vi Hqta/AOio. Zweitens durch Weg- 
faU des o, wodurch es dichotomisch wird: vlg wie ^gSq^g'y mit den 
Caas. vlog, vh, via, vh, vhq, vld<r$, vlag. Darneben visvg mit 
den Cass. vUü Od. XIV, 435, und vlieg X, 6. 

Das deutsche Sohn, goth. sunusy altnord. sonr, ahd. nmti, 
stimmt buchst, zu 

vl(öy0g 
der EnkeL IL 11^ 666. vUeg viwyot te ßtng^HqanXntln^, vgl V, 
«31. XIII, 207. Od. XXIV, 515, und zeigt für das hohe Alter jener 
Atteratipn von 91;« de in vld^. 



188 
2226. Aehnllch erklärt Lob. Rh. 

der Wald, ich denke durch Synizesis von yvailff, wie g^SXoy. II. 
XI, 118. dtä dqvfiä nvxpa nal vk^v. Und: das Holz. Od. IX, 234. 
ax^oq vXfiq ä^aXiiiq. So auch 11. VII, 418. inXPiiovto . . vimaq t^ 
aytikev, Stegoi de (jked^ vXfjy, nicht wie Damm meint. In den Wald 
gehn, sondern nach Holz gehn. Und sofern mftn darunter zu- 
nächst einen Baumstamm denkt^ ist Säule, ahd. sule, d.h. Bal- 
ken identisch mit vXfj. Den Uebergang in silva weiss Ich Dicht za 
begründen. — Davon iXi^eig holzreich Od. IX^ 24. iX^tinra Zd' 
xvy^og, — ^rXotoiAOi neXixeig II. XXIIi^ 123. 



CLXVm. KoHp6g. 

2227. KanvtTtrsiyj und nicht xanvtiy heisst hauchen in II. 
XXII, 467. ano de tpvxn^ intxnvtraev. Denn diess ist nothwendig 
das Imperfect und nicht der Aorist, weil Andromache nicht wirk- 
lich starb, e&ayePj sondern nur eine Zeit lang sterben wollte^ 
mit dem Tode rang, e&yfjffxe. Eine Vertauschung dieser Tempora 
ist selbst ineqßoXtxwg nicht zulässig, wie Schol. B. meint, der ittd' 
nvace gleichfalls durch il^invevae^ statt durch iiinye$ erklart. Die 
wahre Form hat auch Hesych. KanvQog *** Kunvaamy* ixnrimPj 
wo Dindorf ohne Grund xanvcoy vermuthet. Dass die Erklärung von 
xanvQog ausgefallen, sah schon Pauw. Auch xanvnd* nviorraUeE, 
II, p. 142 lässt sich nur von xanvtraeiy ableiten. Vgl. Lob. Rhem. 
244. Orion p. 65 , 8 nennt xanvety neben xanvatTtiv (wie dXvnPy 
dg>v€iy neben äXvfftreiy^ dfpvaaBiv)^ und davon konnte Quint'Cal. 
VI, 523 einen Aorist bilden: xpvx^y ovt$ xanvarey. Durch 8p- 
cope wird xanvcaeiv zu dem attischen xdmeiy* Als attisches Prä- 
sens bedeutet diess nur: hastig verschluckend Allein sein Per- 
fect xixfjg)€y' ti^yfjxey lies, (wie £rilf/9>€ lautlich von XdniBiy nach 
§. 324) ist wohl nur durch dnoxixfiq>B rpv%fiv zu erklären. Für «e- 
xfitptiq hat Homer durch Metathese (wie in xe^yfidg^ xexfMitig^ r«- 
tXficig für ze&fiycig u. a.) mit gleichzeitiger Wiederkehr des Stamm- 

vocals, wie in xexc^Qfloig, 

xexay^fjoig 
eigentlich: erstorben; eine Hyperbel für: erschöpft bis Barn 



189 

Tod, wie athemlos und exanimis* U. V, 698. avtig d^ äiAnvvp&fj, 
neql de npoiij ßoqiao ^dyqei' iinnvelovaa naxSq xexag>ii6Ta ^vy^ov, 
vgl. Od. V, 468. Diess scheint mir die einfachste Erklärung. . Denn 
die herrschende, nach Lebensluft schnappend, schwer ath- 
mend, lässt sich zwar durch Zusammenstellung mit Virg« Cir. 211. 
Tenuem singuüibus aera captaty und mit happen^ keuchen, und franz. 
happer erschnappen nnterstüzen, ohne jedoch die Schwierigkeit, 
dass es ein Perfectum ist, zu lösen.' 

2228. Wie nach §. 2190 g>toyii \onnig>iiyay so stammt von MiMfig>a 

x<iog>6g 
matt, kraftlos. II. XI, 390. xw^oy yaq ßiXog aydqoq ävdXxtdo^j 
ovtidayoio, II. XIV, 10. wg d' o%€ 7ioQg>vQfi nilayog i^iya xv(Aa%& 
x(og>(^*^ so heisst das Wogen des Meeres vor dem Sturm, wie xvfia 
Idßqoy 11. XV, 625 während des Sturms. SchoK erklärt es durch 
a^pmytf^ ykiidinto natpXat^oyti ; allein diese Bedeutung ist nachhome- 
risch. Eben so meint Alcman Fr. 3 Sehn. x^Q^oyde xoiiq>oy iy (pv* 
neffa$ nitye& eine matte, anspälende Welle, im Unterschied von 
einer gewaltthätigen Woge, wenn Schneidewiii die Stelle richtig 
deutet. II. XIIV, 54. 

x(a(piiy yciQ ^h Y^^^^ deixlt^ei (Jkey$alymy 
d. h. Achill misshandelt in Hectors Leiche einen so kraft- und wehr- 
losen Gegenstand, wie Erde. Denn die Erde gilt im Vergleich mit 
den drei andern Elementen als das trägste, schwächste, terra iners 
und bruta tellua nach Horaz; kein Held kann an ihr so seine Sporen 
verdienen, wie im Kampf mit Flammen, Wogen und Stürmen. Dem 
Erdelement aber durfte der Dichter einen Leichnam wohl beizählen, 
ohne eben die christliche Anschauungsweise zu anticipiren^ dasfi 
der Mensch aus Erde ist^ und zu Staub und Erde wird. Soph. El. 
244« o f*iy &aycl>y ya te xal ovdey coV, undEpicharm. beiSchol. II. 
XXIV^ 160. eifil yexQOQj yexQog de xongog^ y^ ^^ V ^onqog iatly* 
ei i'' fi r^ •'«xgos ^CTj ov yexQog älXa &e6g^ nach Th. Bergks Ver- 
besserung für ^ de Yn- Auch Shakespears Lear nennt die ermor- 
dete Cordelia ^^todt wie Erde,*' ohne christliche Beziehung. Auf- 
fallen kann die Stellung des Epitheti an den Anfang des Sazes; 
allein xanq^^y ist nur durch Attraction zum Epitheton geworden , ist 
als Hauptobject gedacht, und in x(o(p6y ti, fir^vy yalay^ aufzu- 
lösen, wie z. B. Tac. H. I, 65. uno amne discretü in': una re^ amnCy 
diicretis* 



190 

Die übliche Erklärang; ist: unempfindlich. Aber wenn nmfig 
nichts weiteres besagt, so begeht Aohill nnr etwas nazloaes, 
Bar eine Thorhelt, über die man lachen, aber nicht sfimen kann; 
Zens aber betrachtet Achills Thun als ein unedles, «nd niiiss es 
als solches auch bezeichnen. Unedel aber ist es, seinen Mnth an 
einem Wehrlosen zn kühlen. 

Der Tragiker Hoschion bei Stob. CXXV, 14 nahm nm^^p im 
Sinn von stumm; denn W rifr äyavdor ya7ay vßqOiuiß nXiw^ ist 
eine offenbare Nachahmung Homers. 

2220. Zu diesem lückenlosen Nachweis des Zusammenhangs 
von *ai€vafT»y nexa^nmQ und ««0^0$ mögen sich noch einige proble- 
matische Verwandte gesellen. Vorerst 

der Rauch, gleichsam der Hauch des erhizten Gegenstands. IK I, 
317. wlüün d' ovqavov hey ilitnrofAivfi nsQl nartpfj von Nagelsback 
treffend erklärt: sich emporwirbelnd innerhalb des Rauches. 
Nach Schol. Ven. auch das Feuer, aber nur durch Missventaad , 
von II. XVIII, 109. 

oc^e (X^i-og) noXv jrlvxCmy i^iXitog xatalesßoikiyoio 

ävdqäv iy atii^etrciy di^etai ^vte tanrogj 
indem er das tertium comparationis völlig verkennt. Der Sinn ist: 
Der Zorn ist (als Herzenserleichterung) süss wie Honig, und anfangSi 
so lange ersieh auf Mose Worte beschränkt, auch unschädlich wie 
Rauch, aber wenn man ihn gewähren lässt, wächst ei^inuner 
mehr, bis er In verderbliche Handlungen ausschlägt, so wie der 
nicht unterdrückte Rauch wächst, bis er zur bellen verderbllchei 
Flamme wird. 

22SO. Von xin^q>a scheint gebildet, wie X9$xi^f Tmiy voi 

die Drohne, als Sinnbild der Trägheit und Stumpfheit Hes. Opp. 
304. äeQyog . . inj^ijyfa'a'» xo&ovqoig «IxeAoc iqr^yy aütM fk^XufCumf 
nafktttov %Qvxov(riy deQrol etr^orteg, und eben so Th. 505. 

Und von einem Aor. xa^etr, wie dQvg>e7y von d(^7rreftr, ataamit 
m^dCor r^l^j xarx^loi Hes., Stamm von cahcUlus Gaul, wia das 
synonyme xa^x^^^^^ (^^" x^/v^ti^ xaoc) der Stamm von Hengst Ist, 
xa/x^at^q. Und hleher mag auch fiebes, buchst. xa^Mtic, 



101 

dnrdi Metathese der Aspiration %aß9ti c? wie ji»ßip * «ofcmriar Hes. 
gdiAreu. 

Auch das nnhomerlsche nino^ dieErnfidung (homonym mit 
irtffvsc der Schlag) nebst iniquonoq nnd uond^nv müde werden, 
wifiTMiy müde machen, scheinen verwandt, sezen aber eine nicht 
nachweisbare Wurzel nin^ip voraus. Ueber to nänoq die Ermn- 
<ang Eur. Phoen. 858 ist zwar der Stab gebrochen > auch durch 
Lobecks Spmch Rh. 307: non poUH inielUgi quomodo a miiwtmy na- 
niccm ruud pohierU macroparalecUm; aber Begnadigung ist doch noch 
mogllcb; denn von der Heischeform näm$p würde t^ xäyfQg neben 
TO xdfiog eben so möglich sein, wie y^äta neben ^ao;, nach §.2186, 
end wurde sich xänog 9u uanvinop eben so verhalten, wie ^qo^ 
an arutifcnnoy. 



CLXIX. Eb^xtq^q. 

2231. Nate^yj bald Intransitiv: wohnen. II. II, 412. Ze^( 
ai9iQ& yalmvj oder auch bewohnt sein. IL II, 626. yi^cmy äS 
yalova$ niqfiy äXog^ vgl. Soph. Aj.507. — Bald transitiv: bewoh- 
nen. Od. IV, 811. anonqod'i ddy^axa yaUig» 

Davon yatitffg und neqiya^itfig II. XXIV, 488, und fkßtayMitfig 
der Nachbar Hes. Tb. 401, woraus i^aierav wohnen^ Od. VI, 
1S3. ßdotäy %ol inl %9oyl ya$etäov(riy. Und: bewohnt sein. U. 
IV, 45. ai yaQ in ^eXifjf • . yaieTdova& n6Xii9g. Und VI, 415. n6Xiy 
KiXlimy ei yaietämaay nach Arlstarch für ya$etdov(ray. Und: be- 
wohnen. Od. IX^ 21. ya$eväm d^ ^l^an^y. 

Ferner yfioq der tempel, atdesy als Wohnhaus der Gott- 
heitj das in Verbindung mit dem ßm^koq und dem tifkeyog das l9Q6y 
bildet II. VI, 88. i) de ^vydyovaa yeqwag ytioy ^ji^ijyalfig • . otiatra 
nX^tdi Svqag leqolo SofkOiO. 

2232. Aus iyyaleiy stammt iyyait^g in Epigr. bei Dem, Hai. 

p. 86, 23^ und Apoll. Rh. 11^ 517; darneben iyyait^q, erkenntlich 

iyyaetelqag' iydid$axovaag Hes. T. I. p. 1251 ^ was vielleicht Sydoy 

ohovaag heissen soll. Wie nun iyyedg^ iyyedtng zu eiydg^ dydt^g 

wird, durch Rückversezung des inlautenden e, so wird iyyai%^q zu 

elyat^q^ 

dydteqeg 

die Schwigertnnen. IL VI, 378. ni Sßn ^AydQOikdxil • • ^i fff 



ig yaXomv ^ etyatiQtoy ivninXtop; vgl. IXII, 478. Nämlich ehmff 
ist, wie frairia die Frau des Bruders, welche mit ihrem Gatte» 
im Hause des Familienhauptes wohnte, als ivyatövaa, wie II. VI, 
248; dagegen yalowg^ wie fflos und avdqadil^^ die Schwester 
des Gatten. Orelli deutet auch Inscr. Lat. 4043, T. II, p. 481 
Silvanus enater als das Hasculin. Hiernach ist ii^^ra;* rov( Mvqu^Sp- 
tag und ivyixai' ^viAnoXitai Hes. in ivyaitaq und ivyyaitai sn 
verbessern^ wenn man nicht lieber in ivi%a$ ein gleichberechtigtem 
Synonymum (ipovregj also von hog ehai ettig) anerkennen wUL 

2233. Das Causativ zu raiaiy ist va^e^v^ 

räaaai 
wohnlich machen, einräumen. Od. IV, 174. nal xi •l'^jiQrti 
ydfftra n6l$y »al dcifiat* etev^a. Und H. Apoll. 298. ai$^l 6i y^h 
cyaaaay. Und ydaaaff&ai yaa^f}yai sich ansiedeln, ües. Opp. 
641. ydtrtrato d^ äyx ^EX$xmyog 0i1^VQ§ iyl ««sfijf^ ""' ''- W\^ llt* 
ncLtfiq d* ifiog^^Qj^ei yatr^fj nkay^^elg. — Dagegen das Compo- 
situm anoyaaaag fort ziehen lassen. II. XVI, 86. mg Sty.. ir«- 
QixakXia xovQfiy äifj anoydaawtny^ Und dnoyd<rca(r9ai f ortsiehn, 
auswandern. II. II, 629. Od. XV, 254. ^ YneqfiCi^yd ^ aneyäcaat^' 

Davon yaatog (vielleicht Nest nisten) undraovfc' o/xfff( 
(Dind. olxifTxiig) Hes.; als Eigenname IL II, 867. Ndctfig av Ka- 
q&y ^t'^tratOj wo Eustathius Navattjg las; und 

fABtaydctfig 
der Ausgewanderte, Flüchtling. U. IXj 648. wgil rip atl' 
fj^ffroy fjtetaydatijyj und XVI, 59 iktxaydmy nach Aristarch; ver- 
schieden von ikttayaiixiig Hes. Th. 401 ; denn hier bedeutet /Mto- 
die erwünschte Gesellschaft, in lAevaydtrtfig die unerwiinschte 
Aenderung des Wohnorts. 



CLXX, Ntnodeg. 



2234. Nde^y oder yaU&y fliessen und schwimmen, Ist. 
9iare; auch im Nahe-Fluss erkenntlich. Od. VI, 202. iy di «(fi^ 
yd€i> , diAg>l öi XeifAoiy. Im Imperfect Od. IX , 222. ya2oy i^ off 
arr^a; wie qie d^ alfkati, yaia II. VIII, 65, und Liv. I, 59. cuürum 
manantem sanguine.^ So schreibt Bekker nach Aristarch; unsre Mss. 
geben ySay, wie Callim. Dian. 224 yaey q>6y(fi und ApolLRh. I,J146. 



loa 

Jm^'WIc. — Davofi Od. IIII^ lOO, tdmta cr«morra, und Hes. Opp. 
B0L svwcrfidir dni uwaiptmy dnrch Hetathese der Quantität atatt 
lü^ttart«, nach §.54« N. 41;. eine aeltene pompoaition dea Adrerba 
lit den Pürtlcip, wie ia adWcatatir, und in me indkenU^ ohn« 
mIb Sagen« m 

SIS5. Anaymia»* ^rftf, /fltfC«*, und yot^ir«* ^^oi;0'ii^, und ra^p* 
pfyailer ji^atf Hea., ayaeopirt aua tßäFWf wie yrXaJ^i^ec aua nliFo- 
M^f erklärt aich naviij achweia. Nanwe. Betraclitet msinyctSg ala 
iattnngabegriJBT von Scliiff und Floaa, ala Schwimme, so hört 
•tif aofi ein bloaea Epitheton ornana au aein. — Davon vavtr^' 
hmml.0aUfug nnd Oolnmeg Od. VII, 3* und XV, 415, und ravci- 
iüfafo Jp/mp%eg Od. VI, %t. Ferner povXoxog JUfi^p Od. IV, 846. 
^ 141«— Und pavfMxop ein Speer zum Seekampf, so gut 
WMtaativ ala i¥e%4r. IL IV, 677. pmika 6i ivatbp jkir« vafl}fkax9P 
r mmhif^irm^ mH^^w ßX^%Qo$c$^ Sumuaieut^iftnfixv , vgl. v. 388. 
muQ9lte$ ivnmtciy %a qo tr^ inl v^vcW Snufo p€evfkaxaj noUi^epta, 
«a« fftifM Bly^ipa x^^99 ^^^ ^^^ Variante x^^^^* 

Davon pawt^g* p^og in$fiJnm Hea., namia^ ein uralten (doch 
on Lob. Far«371 bezweifeltes) Derivatum yon pdFtt^ nare^ wie 
viu%^ nach §, 24$ von a9^p\ neben dem Compositum pavßdtfjg 
4er fMimfidt^q (d. h* pfjhg in$ßd%^^ ao gleich berechtigt, wie Innox^g 
laben Ifgrfßdtfig. Ea iat ein tragiachea Wort nach Poll. I, 05, 
nrek die Kritik aua Eur* Iph. T. 1380. Hei. 1611 und Lycophr. 824 ver- 
Iringt; und lautet ayneopirt, wie awmg^ d. h. a^ dtmg nach §. 256, ao 

POVtfli 

ier Sehiffer, nauia. U. IV, 76. pavtfi&$ tiQag. — Davon pavtlXog, 
\auikuij mit dem Subat pavt$Xtfi Od. VIII, 253. nBQ$r$r^6fkeS^ allmp 
w99$Ujiy und dem Verbo pavtllXatr&M Schiffahrt treiben. Od. 
Jir, 84«, Atrvm6pda f*a »vikog dpmrsi pavtlULea»a$. Od. IV, 672. 
k &P imci^^BtAq pav%lXl9%a$ eip&ta natqog, mit Sarcaamus, anatatt 
diigf gleich ala ob Telemachua aua der Erkundigung nach sei- 
leai Vater ein Metier mache. 

StS6. Davon rf^m fdlaj %d % äqfkwa p§ivtrl nilopta& Schi ({' 
lanholsB, Hea. Opp. 806; ala GattungsbegrijBT verschieden von doQV 
-fier, 11. III, 62. IV, 410. XVII, 744. Od. IX, 384; und substanti- 
lach 11. XIII, 301, piiiop der Kielbalkeif, pelopj t^g p^og %6 nv9' 
Iviey bei Theogn. in Cram. An. II, 121, 16. Der Eigen- 

13 



IM 

name Od. I, 186. ip hp4v$ ^FH9^ vni N^^ ^l^tfc«, braeithMl 
vielleicht eieen Bergwald, in welolieHi Itbaea mIb S^blffaliA 
flchlag^. SchoL imtpi^et, N^^w ual Niflop* im M ^^r» •üff' ^f 
^M^aKfj^} ond swel Gebirge fcnd avth Hedvrell i« Mlaaa.' Dod^ 
theilten sich die Ansichten darüber, nach Strab. X, f: 4M« fdlflar 
9tt9 %o avto ry N^qlxtf (Od. IX, 21) Xiyti %o N^iw 9t%9 frt^ay 
4 ^f^C 4 X^9^^- Davon vM09^^i4q am Fosae dasNelon. M. III, 
81. Ü ^I»mMng ino9ß$iiov a/iUjJUv^yMr, wie 11. VI, MI. •« /ff Alf' 
nXoMt^. 

i 

S2S7. Von ra^ac fliesaend (wie JUfdc von lil« lff»A«ifl«^ 
ojMn) stannit der Fluaananie J^ar bei NamI, mM da» PhMr. Mm» 
die Naaenlocher, wie ^li^a^ von QatP9iPi and der M a a i y aH ' 

Hea. Tb. 2S9l N^im d' atffwiia uul ii^^ia ftlMM üomh» ^ 
840. 263. 1003. Homer Mont II. XVUI, 88 nar TAcbtav, WfffM« 
ihn aolbat aar aJiMP r^fwva ▼. 14L 

823& Aus pa9tog eatwiciLoit akh anaaer ywdfmt' jdw i s m- 
Jli;(f^oty( Hea. erateoa 

die Inael, ao anbatantivirt wie tilnr ans ^^litip. Waaapf fUut 
daa Epitheton nolinlapn^ ^<roiy ala schwimmeii alo «of dam 
Meer umher, nndbeaonders nXmr^ ivl v^^if MkrX, 8, nnd MJfmsMib. 
»•^ciP Od. XV, 800. Auch die Inael iVofoc U. ApolL 44 mag ^roU 
die Schwimmerin bezeichnen, von v^x^fr^a^. Bnehatibllcli Ist 
y^v^^ MMg einerlei Wort mit lUMut, wie Nar mk fiarM^ ao'ipaf^ 
achieden auch die Sachen alnd. — Zweitena 

vif^ ■ 
der Sndwestwind, 'noeu«, ala apipmv noXlw mdp nwMitr «anf« 
tavg nach Herod. II, 85. 11.111, 10. 9it oeao« «af ayjf an airfaof wn 
%4x^V9P ofilx^'^y» Als Stammvocal erscheint a statt «t aoaii« iß vfa' 
nffrq und yo0(* Trora/Ao; Hes., und buehatäblich atlmmt MfOft wann 
auch nicht ganz regelrecht, zu nass, ahd. tu», wahrend piuH 
begrifflich ganz identisch mit nass ist II. XI, 811. nsaa Si^mtiH 
^iip lÖQüig. Und substantivisch votificip eiaQiPga$Pi diifeli P r i h« 
1 Inga regen, II. VllI, 307, vgl. Lob. Par. 358. Und 

pitiop 
daa Uferwaaaer, Im ruhigen, wie alrwUg nack f.lMl fern! 



105 

dendeo Zustand« Od. VIII, 55* itffmv t^ iv potttf x^vy* wQfueap. Diess 
lumm nichts anderes bedeoten, als dass sie das Schiff mit dem Hin* 
tOTtheil am Ufer mittelst der Sqfktcta inorawifk^rct hoch stellteni 
«nd sein Vordertheil schon in das Uferwasser hinein ragten Hes- 
sen, als Vorarbeit für desto schnellere Abfarth. Ben Coromentar gibt 
RI,48«. UV, 77. Die ändere Erklärung: hoch anf offenem Hee- 
re, hätte erst zn beweisen, dass «i^Xif ^dXaatra eben so wie akum 
matt die hohe See bezeichnen könne. In ähnlichem Irrthum ist 
Bothe: cXtt m hwmdo\ h. e, in aüiore aqua qtialis est circum lUora. 
Andere deuteten iy voxlff Rudy t^ nqog votov %6nif, — H» L. Ahrens 
ta Welckers Rhein. Mus« II, 2, 170 sieht In vitoq eine Versezung 
des ahd. mnd, d. h. Süd, erklärt daraus dessen Kraft, als (n^o^ac in 
IL XI, 487 Position zu machen, und schliesst daraus^ dass iyyoxltfy d. h. 
i^p%%lsf kein Compositum sei. EndUch Aristophanes las ivvoÜ^^ 
€lp0Hf>^ i»( Sp c<c sfiro» iy idpf lro/fH}F $iq %o uXbIvi 
Sdiol., wogegen Nanck Arist 4S mit Buttmajin dieses ivpQ^ 
Uf dnreh mrwQoßMf erklärt 

Später kam vsrc^o^ für y6t$og in Gebrauch, womit nutrire ebenso 
anhängt ^ wie id^ay* %Qig>e$y Res. mit aXog-vSyfij Simq. 



ttSO. Bin Intensiv, pä^^^y nezen, goth. natjan, hhi.nafsjarij 
woiron natare, existirt nur in yafrfA6i^ und in nasiUma die O i e s s k a n- 
■ e, Ton yatftif q^ wie lantema lat^ema (eigentlich lamptemä) aus lank^ 
iiV9(. Statt dessen erscheint, wie trikfjxeiy, tp^x^ty neben cr/i^v, tp^y^ 
▼lelleielU ans padcne$p nach |. 3V2 entstauden, 

pnxe$p 

»ehwimmen, wovon Nachen, ags« naca^ ahd. noc^. Od. V^ 375. 
f^^iera» fi<|iaMc. Od. VII, 280. Hes. Sc. 317. Oder Od. XIIII, 233. 
Swmp QCnaffimg y% y^x^iiiyoici ^ayelfj, vgl. Od. II V, 352. Hes. Sc. 
Sl. — Davon yljfftra (d. h. y^x^^^ ^'® iXdaaoiy aus iXax^^Pf 
Stamm von schnattern), dichotomisch und mit regressiver Me- 
tathese des vocalischen Inlauts anas, Ente. Und das Verbale vq* 
X9xi^ piluxig ist erkenntlich in Näiog nach %. 2238, in naxa nassa 
die Fischrenscj vielleicht sogar in Nixe, ahd. nichessa; auch 
wohl in pllxtaq, oder kraft der häufigen Verkürzung eines Vocals 
vor einem Doppelconsonanten, wie in «f^röfiery von x^^ nach S- 003, 
«ad X#(ya, iqitwopy SXca von x^^Q^^n^ «v^ffia, ^Xatra 

13» 



196 

4er eSttertraolL IL XIX, 38. viwtaq Sq^Sqop. Dad Od« IX, SSt; 
dlla %6i^ äußqotrtfigxai rhnaqog itrt&y dnoQqmi. In 6r«flEi Spräohidi. 
II, 1018 fiode ich: ,,Nekkar (Flnss) nedar (nc) . . et a||;a^ nedbr 
„Nepton/^ In Grimms Deotsch. Myth. I, 294: y^rin-taq mtdtm aver^ 
Jätens.**' Und in Sehömanns Ideal der Here: ^^irtt^aq vob indm 
(ttwelpm) Sxtay mit der Neg^at. pe = r^?^^ 



2240. WihTenipd9$p bald flieaaen, bald schwiniHeB be* 
deutet, ist immer 

pi9$y 
schwimmen. (ML V, 442. n^ta^koS . . nata ampM If^ r^ür, t^ 
V. 344« Davon iyyieiv IL XXI, 11. ox9ai d' aik^l neQl IW^^ ^^ 
X#v* ol d' aiUxJlfirfl tyvMv fy&a ual fpdtt^ iJLMf^inMß^t »omA iltm^^ 
d. h. iy t^ notafk^ eveov. Also nicht des M e t r n m a wegea statt MpBm* 

2241. Mit viHv componirt ist yednodig^ 

die schwimmfussigen. Od* IV, 404. äikfpi di /mv ^mua$ pin^- 
d«( xalijg äloavdpfig ä&qooi svdovaiPf nach Apion bei Apoll. L. rf- 
iinodtg. Eine Nebenform ist pavnodi^' ot v^iaMitm Phot. oder rov- 
clnoÖBg ol pijffiäxM naqä ra7( /raJlaioZ; Eust p. 1515,27; worfibff 
Lob. Par. 124: par$ posterior tum pedem ud noQ^iay iignificaL. Ich 
halte dies lieber für einen scherzhaften Ausdruck ; wie das Ruder 
bisweilen der Schiffsfuss heisst, so heisst hier das gans'e 
Schiff der Fuss, mit dem der Insulaner sich so fortbewegt, wie 
der Robbe mit seinem Schwimmfuss. Auffallend ist Homer H*. Ap* 
78. ifvlvnoÖM^ d' ip iikol 9aXaikag g^ßaaC %a fkila$ya$ ^Inla nreif- 
froyxm axfidia xfitsl Xamv die Lesart -von 3H8S. Pariss. olxta npii* 
erop%a$ exacta %i g>vXa vinovdmy. Es ist jedoch keine monströse 
Form, sondern das zweite € von veBnodwv^ welches in pinmdii 
ausfiel, ist hier eben so mit dem nachfolg^enden • verei- 
nigt, wie in 9€%vdiiqj d. h. ^eodi^q mit dem vorangehenden^ 
vergl. $. 176» — Die andere Erklärung verwirft Apion aus dem 
naturhistorischen Grunde : ^x^^^^ T^Q ^odag al q>äxai. Aber auch 
sprachlich wäre ye- keine blose Privativpartikel , wie im lat ne- 
/Vitfta, nephu. ____„ i 



i 



197 

nl42. Nlfit9$9 Waschen, Ist aus vbFI^bip (voa vinv) syn- 
copirt, wie JU;rr«»yiind xvtnretp von Ide&u XiXaiec9a$ni\dxylfy; 
mit causativem Sinn^ wie qintity schien dem von ginp oder qine^yj 
"Wr^'iBi eh Wammen von schwimmen. Od. XVIII, 170. x^^t ottov/- 
fHrW^m. Davon &ygnto^^ xBqvtjttBCdttiy nach $. 770 nur D e r i v a t n m 
von xiqy^tp', und nicht Compositum mit ytn%HPf und noddy$n- 
%Q9y, Auch Neptunus ist eine Fortbildung von yCmmy, wie Mutuntu 
PriaptAS von nrnto, d. h. pmi». 

Vom Aorist yi<pBly (nach Analogie von dQvntny dQvg>i7y) 
»Cammt ein neues Präsens durch Metathese, wie ttötadiu ans 
i9ie$yy so 

yHfpHy 
schneien. II. XII, 280. iiikati xnyiMqitf Ste t äq%%o p^lata Zevg 
i^utpip^y. So hat Bekker nach Choeroboscus Orthogr. p. 841 u. a* 
Vf 1. W. C. Kayser im PhiloL X, S, 318. Sehr richtig unterscheidet 
ial|er Ph^tins yl%pa& mit langem & (also vielmehr y%%pa$ oder yeltpai) 
schneien, und yiyßa$ mit kurzem, waschen aus ylmuy» Lob. 
Fart 41&. Dass Schol. IL I, 420 es umdreht^ und yel^9$y durch 
ffitBiy erklärt, beruht auf einem Irrthum oder Schreibfehler. 

Derselbe Aorist bildet das Verbale y$^e%6q der Schnee« U. 
X, 7. ^ ofkßqoy . . ^^ x^^l«^ V y^V^oy, vgl. Od. IV, 566. Dichoto- 
misch lautet es v/^, wie mytiimtoy nymtp. Davon nur der Accusatlv 

ytfpa 
der Schnee. Hes. Opp. 533. dXev6fk€yo$ ylfpa ievit^v, welches 
hodus u. a. als Apocope von ytg>dda betrachteten. Vgl. Lob. Pa- 
raU. p. 114. Davon dydyy$g>og sehr beschneit, oder y$^QM$g 
voll Schnee, nivo9U8 11.1,420 und II. XIII, 754. XVIII, 616, und, 
durch yi^fifC^fv vermittelt, y&g>dg das Schneegestöber, r«- 
fmd§g die Schneeflocken. IL XII, 278. mgve y$g>dd9g x^ovoc ftl- 
n%9Pa$ &aik€iai ^(Aat$ x^'M^^^V* ^^j 17^* ^^' ^^ i^ y9q>imy n%^M 

2243. Wie iyln%e$y neben eylctre$y nach |. 515, so besteht 
■eben ylme^y 

yl^e^y 
wuschen. Od. I, 112. (morroitn tqanilag ylloyj vgL IL VII, 425. 

Und Od. VI, 224. xQoa yil^eio itog^Odvtrcevg, ganz einerlei mit XQ^^ 
än9yiftte(r»ai Od. XVIII^ 179. Davon dnoyUieiyj und Od. XIX, 386- 
9^fdc di lißfi^" He na^x^ayouiyta, %tf n6dag i^aniytZ^y idtaq d^ 
ip%%9V9t% nwMj nicht : ganz abwaschen, sondern : aus dem Becken, 



108 

das sie mit Wasser füllte. ^ Aos den Aorist Wtfw eridirt sldi 
nmgere nix^ wie fdvere nivti aus piF9$p. Lob. Par. 114. 



t244. Wenn nicht rivoipe, tvyyivo^e nnd inlpnfß^g ein 
vifpe&y beg;rikudeteny so Hesse sich sclion ans Wjnrs«rivfrsv^ (ebea 
so wie diog aus d$9%69f} erliiären 

die Woilce; wie nnsere VollLssprache eine Regenwolke Me eid 
da einen Kittelwascher nennt Ii.IXIII, 3M. iraWf Wuiw* äuf^- 
fkiyfi rngtl pi^og. Transitiv bedeutet es bald das Dunkel, wie IL 
XVIj 350. ^avdtoio ^kiXav yig>og; bald den Schwaroi; nickt flo* 
wohl, weil er durch seine Dichtheit der in der Wolke Terdich- 
teten Luft gleicht, als weil er die Anssicht benimmt, wie tim 
Wolke; daher zunächst pi^og t^c^mp und u§Xo$(ip IL XVII ^ 7M. 
IXIII, 133, die einer fliegenden Wolke gleich den HorlMSt f«^ 
finstern; nnd erst nach Analogie dieses Bildes mmdkTfdmp^ iMCi% 
welche durch ihre Menge auch die Fernsicht nehmen. 

So tropisch eridirt auch Cour. Wittmann Adnot ad Heik f. 13 
(Schweinfurter Schulprogr. 1851) die sechs yon Aristarck ferwer- 
fenen, schon |. 2186 berührten Verse IL XV, 668. 

toitn d' an? offd-aXikSp pig>og äxMog t»99P ^A9ipß% 
99frni(noPy iidXa di frg>$ ^6^9^ yiptt a^^ev^fatiS^sr 
ganz treffend durch dolorU nube$y Indem er ax^tig IL XX, 4tl, nnd 
selbst ax^og pe^ilfi XVII, 501 vergleicht, nnd Qberdless yd»c nkht 
als Subject im Sinn von Licht fasst, sondern als blose Appo- 
sition des vorigen Sobjects, Athene, im Sinn von Retterle. Is 
ist demnach mit pi^og axlvoq jenes v. 65R erwähnte dief gemelati 
die selbst mit dem regsten Ehrgefühl (a^d«c) wohlvereinbare Be- 
sorg n i s s, doch am Ende unterliegen zu müssen. Dieses erdräckende 
Oerühl der Verzweiflung wird schon durch Nestors ergreifende Werte 
auf natürlichem Weg gemindert, aber erst durch Athenen ibei^ 
natürllclie Inspiration ganz beseitigt. Hiedurch fallen aller- 
dings die erhobenen Bedenlien hinweg und vielleicht auch die Oriinde 
Aristarchs, diese 6 Verse auszumerzen. — Darneben rtydlf die 
Wolke, vgl. Lob. Path. 106, zwar ein Deminutiv, aber von rtfyec 
nicht so stark verschieden, wie nebula und Nebel, ahd. nSM vea 
nubes und Wolke; denn der Nebel heisst a^e« <|»/z^* Od. VIIi; 
562. ^iQ$ Ml peipiXji n9Malvfk[kipa$. Davon Od. VI, 45. «T^ff ^4- 
ysilec oder appiy€lQg. — Und Pi^9l%riQi^» i^tec ILIySll, fai •#* 



1«9 

fern er beim Gewitter WoIIceit itilCthurinty die er als U9la$y9g>i^ 
nach ^. 215# Mir a^hwars^v OMer die PbrokytMiraag neben 
Mi^9Ha a a. vgl. Lob. Par. 185. 

lr^4$. Das von t'woq>a gebildete Snt>8t. v6q>oq exfstift nnr 
noch dtchotomisch in vd^' dff&ep^g rjf litpe$EeB^ und in Anaon. Id. 
XÜt. ihsirjurum LapUhatn Junwtia ludifleat nubs^ was als Pärohyrnnm 
dnd niclit als Syncope von nübe$ zu betrachten ist. Durch die ver- 
mittelnden fofiakendidyog>oQ oder ^a^o^o; entateht — nicht 
^Vtfyoc; weil 0y leein griechischer Anlant ist, sondern — initfte- 
wAhrnngder andern Hiffte des C^ dy6g>og das Dunkel, belAeseh. 
Choeph. S2 und Simon. Fr. Dan. wxtilLafknäl nvaviff %9 Syi^ijfi und 
droip ', . ßd&ög Hes. Davon 

d^nltkel. 11. IX, 15. i^n^ ^aX«y«fd^c • • SroiptQiy x^^^ üdm^. Und 
<M.!XIIfv2W. «yäip^Qii yit Eben M Ist Od. IV, 1S5. IX^ 42«. #0- 
ÜMr^C W^e^, €. h. g$äyBg>eviw ä^mq ta. Wie hier das Mose S 
Hin Reit von iffeS«, so ist wohl auch das entsprechende nenhodi* 
HeüCnehe z in zwingen, ahd. ihuHhptn, ein Rest von de, devineetif^ 
liMlYw^rCh von tk^ täru9. Ob sich f^n«6rei« ans di^o^a««/ entwickelt 
hit? der Wechsel von t ^nd f Mi^ibt nnmotivfrt Daher vergleicht 
FMt Forsch. I, MO tenebfMe lieber mit ahd. <femor Dämmerung, 
Md lime^ die Dunkelheit. 

' t2f6.' Durch eine andere Syncope von ^äyotpog entsteht 

%6g>og 
das Dunkel. Der wurzelhafte Anlaut y ist hier eben so durch die 
ftotheae d verdrängt, wie in (rxly>og* ^Amnol %h morocHes., durch 
^ nytiip\9i. Vgl. Buttm. Lex II, 205. II. XV^ 191.!^/% '' Haja 
{<^o#^ ^itio^yta. Und speciell der Westen. Od. X, 190. ai rdq »i 

224f. Wie sich ßSeXvQogy ^Xervtog zu ßdolog, f>l6i verbal- 
ten , so zu Zog>og 

liy>vqog 
der Abendwind, nqog li6g>ov nyimy. Vgl. Buttm. Lex. I, 120* 

04. V; 3S2. Bvq^g l^B^qtf et^S^ne dimntty. Oder träre \ifpvqog 
vielmehr einDerfvatum vonCa^, der Meer stürm, von (miv, Ci««K> 
iMiym$? 

Wie in dyif^g^ Ceyoc ein Rest von Bw llegt^ so schrumpft 
aieh xoftt^ zu n zusammen in xymtp' i %v^X6g Said, witpög* (oder 
mif9$?) ff^fOc Phot nnd 



soo 

das Abenddunkel, |;anz wie u¥mcir^i¥ wn Mfoer, dmn vm 
ktvare^ Xoveiy und dades von laedtrt gebildet tot. IL I, 47ft. 
f[iXioq xatidv xal inl xyig>ag ^l»i. Od. IVIII, STO. vfin§H «Xffi 
f*o7a »vi^aog. Davon ax^oxy^fpoio^ mit Anbrach deaAbeBiSi 
wie äxQitrneQO^y äxqoyvxogj nicht: gegen Morgen. Hee. Opp. SM. 
Die Nebenform %o xyig>oq ist nachhomerisch. — Davon «to^tc* 
äxqa ^i^igag xal ianiqag. ^HXetoi Hes. nach des Hvsvru Leaug, 
und axTinaZog abendlich, Theoer. IVI, 93. Bin viertes Byno- 
nymum hat Arist Mund. 2 und die Späteren: p^yec» äollach Mch 
Eustathius, wovon gnophosum, obtcumm bei Festns; nach den 8e- 
sezen der lateinischen Lautlehre, welche die Verblndiing von m 
verschmähend, xtixpcgj nq6uy^ in cygnm^ Progne verwandelt, nid 
dignm^ »egniSj tignum von dtcere, seqtä^ insece bildiBt Auch Im Dent- 
sehen ist der Guttural , welcher die Präposition «orvo- ge- rapfi» 
sentirt^ bald Media, wie z.B. in 6 ranze Rand, 6rlnd 
Rinde, grau ramu^ gleich engl. Uke\ bald Tennis, In Krinne, 
Rinne, Knoten, nodia, lirizen rizen, krazen nubr«, Knecht 
n^xiM, Krampf rap^e, Kleppe /cipfH», klatschen Xa%i9CM$9 
Xa%aY9lv. Dagegen wage ich yräiitup und waikm^i» nicht wa ver- 
gleichen , denn jenes ist auf yoyVj dieses anf sa^ievec znrfickse- 
fuhren. Demnach ist yv6y>og nicht eine phonetische Nebenform von 
dy6g>ogj sondern von ixi^^yo^ia gebildet, wie dyi^og von imp4p%^fa^ 
aber mit Verwelchung des Anlauts wie in igtrdovnog. Aehnlleh ver- 
hält sich, Quirl zu Zwirl, Derivata des im Deutschen verlorenen 
Zeitworts virer ^ franz. umdrehe n. Stamm von verierei aber 
Quirle wie gutm (ahd. dieHandmQhle), ist mit ge- noro- compo- 
nirt, und Zwirl mit z, d&a. In gleichem Verhältniss steht qner 
und zwerch zu varus. — Ich hoffe, dass diese Darstellung nicht 
blos aosrübrlicher, sondern auch überzeugender Ist als die kniie 
.in Buttm. Lex. II, 266. 



2248. Nur homonym mit rit^Vj schwimmen, ist ytfmy anf- 
häufen; als Präsens bei Herodot IV, 62 imvimv^ und VI, 80 und 
niQ&yiov(r$y und Thuc. II, 52; und ymy%og' erm(i9vop90g Phot Ala 
Aorist dazu dient ydia$ Od. XXI, 122. afkq>l de y^tay frat«, dessen 
eigentliches Präsens ydaffety erst Epictet gebraucht Vom Perfsct 
dieses yie$y bildet dagegen Homer ein neues Prisenn} wie ^fMk^ 
von %i9iila^ so von yiy^a 



m 

Mfh&ttfen. IL Xim, 18»* nffor Slv', vgl v. 163. 1«». IXIV, 
tl%, and ftflQ ai s^fo*«« 0(tXV|SS2, wo ^i7|f. synecdochitcb nvQ^p^ 
{vAa» jilfy bedeutet, nicht wie Damm meist, giiiliendeKobleu. — 
Und befrac taten. II. IX, S58. r^^frag ev y^ag im^v alaÖB nQOt^ 
ffkram, oder deponential ?. 137. vija ahg XQ^^^^ *^^ x^'^f^ ^'44' 
0m^^m vgl. T. 27^ 

Heben s^e2v iLennen die WB. noch Kfy«7y aufhäufen, nach 
^. VII, 428. y^uQovg nvQuai^g in^y^yeoy und Od. I^ 147« ffi%oy de 
ifmul naqeyiiviQy iy Hoyim&ciy vgi. XVI, 51. Auch li. XXIII^ 130 achrie- 
ben manche altpa ii ol fkMyoituia yiyBW ii^y statt yi^Qy^ wozu 
Spitsner: y^im et yf(yim ipccie magü quam re differunU Unfälilg diese 
Wortbildiing und das ,^ ado^pUHum^^ zu erlüaren, sehe ich in iy%ya%y 
Mben ii^fora einen reduplicirten' Aorist, wie> i^vsassif und 
^nanwj liugne somit die Existenz eines Präsens Kqyiat. 



CLXXI. Hoaeidduay. 



284«. Neben dem Aorist mäty trinlcen^ hat Hoiner nur nt- 
ruy^ d. h. n$dye$yj aber weder fv7^«, noch nr/of*ai, noch ninmxa. 
Davon ft$aliogj nutXog und n$ay6g oder (wie ninayqg nin(»y)j so 

ntmy 
wohlgenährt, fett, nach der Sinnverwaudtschaft des Trinliens 
nd OedeibenSj des Befeochtens und des Stärliens, die in über 
uvere^ dives deie^y^ nutrirt yataqog, nähren ra^oc, sichtbar ist. 
n. IX, 207. yätoy nloyog alr6g. Od. XVII, 241. nalvtpag nloy$ druk^. 
Und tropisch fruchtbar. II. XVI, 437. Avxtrig iy nloy$ dnv^^f. Und 
(NU IV^ 318. iaf^inal [kO$ olnog, cXtaXt öi nloyu f^ra, Gegensaz 
der Hans vorräthe, die von den Freiern aufgezehrt, und der Er- 
trägnisse des Landbesizes, die durch Zehntung des Vieh- 
standes und Vernachlässigung des Feldbaues geschmälert werden, 
und allgemeiner: stattlich, prächtig. Od. XII, 346. ^Htllff . . 
ntwa yfjoy teviofkey. Eine dritte Rebenform ftl&og nUg hat Epi- 
ckarmns: n2o$ Sqyeg und Callim. Dian. 48. n7oy Sdetrfka vgl. ib. 148. 
Davon Hom. M. Apoll. 48. ^a/q.. nal n^otiqfi neq ioica. Uud IL 
1X9 577. mitatoy nadtoy. 

. S2S0. Eine vierte Adjectivform maqig bei Hippocrates oder 



m 

m9Qog erscheint In Uleqog nal *>|Mr^o^, äfp^ ip dvo ndUn Hi^tlfi 
ml UyM»ia (Fettstadt «nd Sündstadt) b^f Sedol. IL IIV^fM. 
Jenes ntaqiv lautet dlchotomisch mit Ernas dei'Biidnttg;- dürdi V^- 
doppelang des Stammvocals wie f n "öterw ^Ster, 

die FettlglLelt. n.XI, &50. poAw in nIaQ iUe9a^ Atlth M.II^ 
135. in9l [idla ntaq vn nfdac fasst Buttmann Lex. I^24f aM Btti- 
ytantiv: das Land liat tichttg^Fett unter dem Boden*' «ndli^itreitel 
Wolfa Lesart nlaq in oiiag^ durch welche ntäff zum A^eetfr 
wurde: „unter der obersten Erdrinde Ist fetter Bodeii.*< BmIs Be- 
denken (zu Damm), dass tn jenem Fall in bvdn erfbrderilch wlüfi^ 
erledigt sich einigermassen durch Stellen, wie Od. IV^340. Ctioi^ 
ini^ in aiyag ^elioio, obschon allerdings vtto %$ gewdholleb nüt 
unten an etwas bedeutet. Bekker hat Mach Buttmann M ^idäi^ 
Dindorf nach Wolf ttf oida^ auf]g;enommen. 

Aus meqi% wird nUiqa wie ikdnagqa aus gkaxaqla^ und dient 
als Feminin zu nimPj wie nineiqa zu ninmp. U. XVIII, MI. nl* 
UQay äqovQayj und XIX, 180. iaitl n^iigg. Es sind unvermahlte 
Feminina, wie an(pUhü(fai\ denn nli$Qog kömmt gar nicht Tor, 
und ninaqog erst spät, ist erst nach ninstqa geformt 



2251. Ans nidT^9^v (synonym mit nMlcuM^v^ homonym aüt 
n^ainv miiiiy^ und wohl zu trennen von dem erst au ii/mr ge- 
bildeten nlaCye$Pj) entwickelte sich mdäy he rTorqnellen.iap* 
sen, nebst mdvnv, wie fpXvd&y x^t^Sy von y^lv^nr ^Uup xlUa^. 
Davon n$d^ (Lob. Päth« I, 353), und hievon 

ni^^9ig 
quellenreich. II. XI, 183« "/% iy uoQvy>§(r$.* minia0ii^ ^^ 
nach Lob. Path. 44Ö gleichfalls, wie ioyaf von d^PMtw^ 

nldat 
die Quelle^ wogegen ich lieber eine Heischeform mmtm u^^ ^o- 
pdlm zu Grunde lege. IL XVI, 825. nldaxo^ a^ktp iUrn^f alt mi 
IvniSauog ^ISng nach Aristarch IL XIV, 157. XX, 59. XXIII, 117, waOr 
andere noXvntddnov lasen ; doch über ^Idtiy noXvnCdaxa IL VIII» ft 
muaste man wohl einig sein ! Bei Dontzer Zenod. p. 117 hat ak)^ 
wohl ein Schreibfehler eingeschlichen. / 1 

Aus n$6du$og erklärt sichptscü, Fisch, goth./tifc, derBaclh 
bewohner, durch Syncope, wie faice$y €$c€h ^U9ma am fmMiasb 



S08 

«fere, fodkare. Wenn dagegen 4ie Mbtre Sprachyerglelchnng die be- 
knnptete Identität von pUcU nit /jt^c nr Evidenz bracble, no 
wir« das ein MeUternluek ihrer Knnat. 

lieber diese Wortgmppe denlit Lobeeli gans anders RL t07. 
^^tMmEM, non absurd$ (mm n^iäm emiponUi namOemumice qiu^fue 
uMfft dküur Spring €t Sprint^ ei Laüni Bquam $alir^ dicwU^ ¥t 
Wm. Baeeh. 7W, 4ta/€H inftfidf vtl^.^*^ Also mit Annahme eines 
Teealweehsels, an den ich nicht glauben liann. 

tH». Von demselben ;r»ats«r stammt vielleicht auch, wte 
a%lf9a nach $. 1038« 1093 von ^iQiir, atpa$9 

die fenehten Wiesen, ol xddvrt9$ 9ono& Snld. oder nelccia^ 
lM$fhi99^^ SX^ Hes. tl. It, Ü. Nvfkg>a$ . . äXtna xaXa yiy^y%a$ mal 
nfff^^ n^afHip nal nlcMu iraiijsi^a, vgl. Od. VI, 124. 



S253. Wie nlv9$v ans n$avt$p durch Synizesis, so ist nm- 
rify bei Alclns aus nodp9$v durch Contraction entstanden. Diese 
yorm n69$y bildet neben dem nachhomerischen ninmna die drei 
Synonyma noxw (poha^ wie g>at6g fähu) II. 1, 470, und notiig II. 
XI, 780, und nitng U. XIX, 210, der Trank; nebst notaikig der 
flnss, als Susswasser, also Im Ogs. von aXg^ Od. I, 351, wie 
^9d'Q0y, i^Sfkaj im Ggs. von Xtikyn. Nach Herodlan ists nicht Fortbil- 
dung von nato^j sondern Verkürzung von notacikog; Lob. Path. 
i85. Diese Wnrzelform allein kennt das Latein (pincema stammt eher 
von napdnij als von nlvur) in potare pocuhtm und in nepo$, d. h. 
^Miv^f^ der Saufaus, nur homonym mit nepos, Neffe, äyitl^^og. 

SSM« Von^ev/Ct«r trinken, bewässern, l8tll0t§idg oder 
BwMmg gebildet Die Beweisstellen bei Ahrens DialL 1, 1S3. Dass 
dieses $ , wenigstens voeaM$ ane^ps war, macht die Kurze in «•- 
JAw ITe^ffier a^^/c Od. VI, 2«6 wahrscheinlich. Mit welchem 
Beehl es zu einem langen $ oder zu s» wurde, weiss Ich nicht, 
doek vergleidie ich ifMtcM9u$ neben iQ$6miye$p nach $. MS, iir^ 
i&n von vf^#r, rerUdere neben nUere von WCeir. So entwickelten 
Sieh ans ntttmg die Formen Iltuddmy, ionisch bei Hesiod. Th« 
78t nmrni^y nach den Mss. oder no<ri$Hmy nach SittUng; bei 
■emef nach dem syrischen Falimpsest überall consequent JSTM^Myt 
oder nach unseren Mss. 



der trinkende Gott, synonym m\X Neptunus^ d* h. ptfnmv ptiim¥ 
der benezende wie MxdunuB, vergl. $. 2242 von mtito; denn ehe 
Poseidon In der Poesie als bioser Meergott, als ^eiUx;«7oc Paas» 
VII, 21, 7, oder IIoytono<reid£p Aristopb. Plat. 1050 herrschte. Her 
er als iyofrtyMoq , iyoaix^my durch den Stoss seines Dreisacks aodi 
anf dem Festland die Quellen hervor, z. R. die Amymone nach Schot. 
Eor. Pb. 105. Also war er der Tränker des Volks, n9ttl^mpy und 
hiess naqä tttn Mal yviAq>aYitfig xal xQf^yovxog^* . vvik<pa$ faq eic^y 
at %6v notifkmy vddtmy ni^yal nach Phurnut. 22, p. 105 ; auch ^vtal- 
fk&og Paus. II, 32, 7, d.h. tä g>vtä alens, aldalvioy, dlmuM\ denn Ir- 
rig wird 'dXikioq gewöhnlich als blose Paragoge, wie -aJUf*oc erklärt, 
und von Pausanias selbst sogar mit oXf»q zusammengebracht. 



CLXXn. 'Mxtndl^Etv. 



2255. Die Wurzel von Xafißäyety Ist -XavHP mit den zwei 
Aoristen -lavaa$ und Xaßeiy. Sie ist nur erhalten In dnolmmy 
wegnehmen zu eigenem Genuas, genlessen. Thac II, 5S. 
fotl ßiov Ti anokavcai, oder ohne ri, mit dem Genit. partit Hero- 
dot. VI, 76. fr$( Giqq d^xaiotrvyfjg dnoXaiaat. Das u der Wurzel be- 
wahrt die Diebsgöttin Lavema^ während Xdtqoy der Lohn, nebat 
XdtQigXatqeve&y und lairones qui conducti milUabant belFestuses auf- 
gaben. Und latrarcj poerere bei Ennlus ist ein DesideratlT^von-ilav- 
ieiy, wie aitely von aXyv(r(>ai nach $. 22. 

Der Aor. XaßeTy bedeutet jedes nehmen, ergreifen, bald 
mit dem Accus. II. XXIV, 478. ^^x^XXijog Xdße yovyaxa^ bald mit dem 
partitiven Genitiv. II. I, 500. xal Xdß$ yovymy. In Fällen, wie U. 
II, 316. xi^y miqvrog Xdflty ist der Genitiv eigentlich eine speeTar 
llsirende Apposition, r^v, iiyovy miQvyog t$ fkiqog adt^g, ganz wli 
In ^Ayafkifkyoyi ^ydaye [^yovy cy tovrov"] -SvfA^. Ohne^ fählbavea 
Unterschied auch Xaßi<T»ai und XßXaßi<r9a$. Od. V, 325. fM^^f^ife 
iyi uvikdaiv iXXdßev^ ccvt^g^ näml. (rxedliigy und IV, 388. Ilqmtia.* 
9t nmg <rv dvyaio Xoxticdfkeyoq XeXaßiff9ai. Alle weiteren ForoM- 
tlonen von XaßeTy, wie XsXdßfixa von dem Purum bei Arcad. p. IMj 
7, und Xufkßdyeiy {lamhere schlampen), nebst XdfMjpw&9u odttr 
X^tpea^a^ sind unhomerisch. Das Latein hat davon to&tMm, lofinan 
und lambere. - * 



2256. Da mit Xmßity natarn^eaiäsB and hftnfig eine Oewalt- 
thätigkeit yerbunden ist, sq bedeutet (oline Vermitteioag von 

.Xaßqog 
ungeBtum, heftig, ropidiMu II. II, .149,. und Od« XV, 293« Zi^th- 
Qog • * Xdßgoy ina$j^tZ»p. II. XV, 625. xSfka * . Idßqov vno ye^imr 
äpeiAOTQey>ig. XXI, ^271. notaiiog Idßqog vnm9a qit»v. Davon Xa- 
ßqayoqaq und laßqev9(T9a$ voreilig und unbedacht eehwäzen, 
das was Virg. Aen. IX, 682 praeceps animi nennt; nicht: keck 
und frecli. li. XXIII, 474. ^Idofke^iS^ %l ndqog XaßqevBM^ d. h. 
vorzeitige ndqoq xrlq xvxfi^» ante eventum, wie in Soph. Tr. 724. 
frijy d^ iknid^ ov xQh ^^^ ^^XV^ xqiye&y ndqog^ wo iXnlda von %qiq 
abhängt und xqiyeiy intransitiv zu fassen ist. - 

2257. Dazu als Subst. Xltp der Südwestwind, Africus^ wie 
upttp von a^yfv, .(^cnn es nijcbt vielmehr eine Syncope von Xißvg ist) 
reduplicirt wie XaiXdxoii von Xdcxm , fkaifkdm von fia/ofuxiy 

XatXaxp 
bald der Win äst urm, als Abstractnm. IL XI, 306. yi^Mu. . ßa^^lf 
tintoy XalXam. Od. XII, 426. Zi^vqog fkiy inavcato XcUXam '^mv, 
oder V. 408. MC^aXg avy XatXam ; vgl; 11. XVII, 57. So auch Od. IX, 68. 
y^vai ö^ in&qa avey^oy ßoqifjy ye^^Xfiyeqiva Zrig 'XaiXan$ ^wn^" 
trifi\ nur muss man XaiXani nicht als Ablativ fassen, weder als 
IristriimentaiiSe noch im Sinn von trvy XalXani, sondern als Dativ: 
um zu stürmen. — Bald der Sturmwind als Concretum. II. XII, 
375. iq€iAy§ XalXani Icoi. Han deutet es auch auf den Wirbel- 
wtndj auf Autorität des Arist. mund. 4. XatXatp di aal atqoßtXog 
nyedlAa eiXovfkeyoy xdtto^ey äym. Homer hat *noch keine Spur da- 
von; im Gegentheil ist II. XVI, 365. yi^o^ eqxe%m ovqayoy etam 
at&iqog Ix dtfig^ St9 t« Zeig XalXana t e l y ff kaum zu verstehn, 
wenn XatXatp nicht ein vorwärts sich erstreckender Sturm ist. 

2258. Ein Adjectiv würde, schwerfallig genug, Xa$Xaiff§iqig 
lasten ; diess ist nach Analogie von ^(HfUdifkyoy ^ikiiiikyoy u«* a. 
bei Lob. Parall. p. 43 verkürzt in 

Xaixpfiqog 
starmschnell. II. XXI, 264. l^^^il^a. . Xaitpfiqoy i6yta. Und XIV, 
17. uyi^my Xa$tftfiqä niXev&a. Das synonyme altpf^qo^y pldzlicb, 
nach $. Mi ton alxfßa'ainvgj ist davon so unabhängig, wie nach 
§;.10M d^vüceiy von' Xm^vcaeiy* 



SOS 
tt%9. VoD JUrjt«!^ glaubt Pott «od Benfay bOMmit 

der KeBBel zum Kochen, II. III, 362; das Scbaff na 
Od. 111,386; und das Becken zum Handwaschen, Od. 1, 137; sicht- 
bar verwandt mit toftnim die Wanne, und mit abd. tabalj a(8.leM/^ 
oder wenn diess von labeUum erst entlehnt Ist, mit schwed« Icp der 
Scheffel Aber die Abstammung von laßetr halte ich dock alcht 
f&r zweifellos; denn theils hat Xufiiltp in keinem DerivatiMB dls 
Bedeutung von xadüp und eapere fassen, theils bleibt, wena II* 
jtijTC von Xaß9%6Qy wie nach §• S138 M^X^Q jtoü »einig stammt^ der 
Uebergang des a in « unerklärt. 



SM6. Ton lafiur sUmmt JidFtop oder leSw bei nMar% 
lf§r bei Sophron, homerisch 

litor 
das Fruchtfeld, als Ertrag der Aussaat, als änilmvatg sfc Mps- 
fäg^ als sa^iroc ^QovQnq, oder wie die fr&nkischen Baten Mgt»^ 
als Raub des Feldes. IL II, 147. he mricuZtfVfH (M^ ^fM^» 
vgl XI, 560. Od. II, 134. 

Davon cdg XntßoteiQa Od. IVIII, 99. Und c/ptroc ßtt^ißl^ 
IL IVIII, 550. Hieraus erklärt sich auch 2^«to' m^fm^m Kea. — 
Anders SchoL BL. H^^v ani toS yvw mg fioiUc (^ir^gi Mdi tit- 
schender Analogie; denn fM>K gehört zu i^r^i fd^^ fi9rmimm\ 
dagegen f^ihg zu fMrJUx flna^«<tii. 

2261. Aehnlich bedeutet Herodots l^l^, dor. i«lv, att IMm^ 
dichotomlsch l^^g^ wie dcffc, nach Arlstarch wie daf( 

zunächst der Lohn^ wie das homogene Htf^w. M. IUI, S7I. ad 
c^$v fkw^$nia l^iSm däua. Und die Beute, als Ertrag der Jagd 
und des Kriegs. IL II, 138. Davon Minerva dy^M^ nach f. 51^ 
ist^v arovaa; vgL Od. IUI, 216, wie Uallaq laipqla^ d. h. luffh 
Qormri^j bei Lycophr. 356. — Im weiteren Sinn neoat Hea. IL 
444 auch den jungen Viehstand als den Ertrag der Viehsichtung 
so: ^Eitmtfi ic^Xi^ . . ir na»f^c$ avr 'Bw§ Xqi*^ iitmw. Diese 
geht auf die Vermehrung, so wie das Iblgead« mit 4f i Ufmi ß 



90? 

9r)|(iuteD. IL XVIII^ iS. d^Mal a^ Vx^Aaj^c Af<cr^0T#^ nebst If»^ 
nog und X^ictog 11. IX, 406 und 408, und liiMtf^qK odet if /tfnof «f 
praedatores Od. III, 73 und XV, 427, oder auch Xfiitrtai H. Bacch. 7, 
mit dem Feminin Ai}i<rf/c, wie Cornut. N. D. XX, 187 in seinem Ho- 
iffifr fapd, wo^e^en in unseren Texten 
•| ■' ■ ^ • XilUtg ■ 

^e Beutemach^rin, w{e areXei^. U. X, 460. T//5qrä/j ilin/Ti Jf. 
Diese Form sezt ein Verbum X§iidm Xifim^vrle fni^idm (k^vtm oach 
|. 134 voraus,' so wie Xfitdiaifwatxa^ IL XX, 193, eapHva»^ nur 
v6b einer dritten Form Xfiid^9iv gebildet sein kann. In diewm 
SloD von capHva gebrauchen ApoUonius und Lycophron Jl^T«f. 

iS62. Ton X^iCtf^q^t dor. Xmat^fi^ stammt der Name l^fcrrf- 
( 4 7^0 V Ol, oder, wie atgavai/fi^V ii^beh atgofaio/ti^oc, dichotomisch 

d! li. die R&ubiers6hne. Als Rftuber erscheinen die mensclieii- 
fressenden Lästrygonen in Od. X^ 80— 18!} durchaus , nlcbt anders 
als die KiuXmneQj d. h. xtimai jiadh §. 8120^ knit welchen sie i^tX 
Ulinfe. VI, 2 und Theopompus zusammen genannt werden. Wi^ 
jta$ff%ilQi^r^^ 1" ^»KftQvyniy vierkiirzt wird, elien so iiit dqi^nti' 
ivffc Vellretf aus dfiQongftii^f d. h. tfi^gov hinrnv^ und ahnlich 
90VYW&P änä'^^VQO^yap'ap entstanden. 

* ' 2M3. Zu Jle/a gehört auch Xeiarig %9lmy iL V, 781^ ver* 
lAfut'Ximv !eo der Leu, Löwe, als Räuber, wie er IL XI, 48^1 
itud IXj 165 auch ütvtftq heiast^ und wie oJM^^g au* äXänuxw^t 
entstanden Ist — - oder bei OelL N. A. Xlti^ 7 Xitg^ oder itaiA Ae- 
•ehrio JUg, oder nach ArisUr^b 

Xig 
der Leu. IL XVIII, 318. ägve Xtg nn^^^Mg. Und XI, 480. M ra ^ 
lir^r^ ialfikm^j clvt^y^ ve0^ aadeie Üi^' odfiir JLfo betonten ; Lob. FaraU. 
p. 84. Lehra Ar. 266. Nur Lmaa Ou. llam. f« I& 2« triebt Ximp 
wnU^ X9»aamy guippe ^JH^CsfC» ^l'^rnff /hdnt^Q^ wie iQWfmi^ zm 
Mfmaamik -^ Ist das attlalleode Compositiiitt IL yil, 228. ^uix^n» 
^fl^MQa »vfkoXioyta und Od. IV, 724 nimv ia^Xhy unmX*^M i»tr- 
ffiüki^nm in eiaSnb&t. lio¥%a mt%a Aviko» oder ^fkutowj inif^^th' 
limf'9 .aufiMÜftscii, oder Isis ein Adj. Aaorae^fAsir? Fflr ksine vo^ 
b«Wn Arten finde ick «in treffendes 4nal0g«n, Aber dia fiatn wii^ 



308 

derstreltet Honers poetlsehem Stil, der den Heldee alt ^eMLSwea 
nar zu vergleichen, aber ultht per meUMpharam ei hyperbohn elmtm 
Löwen %n nennen pUtgL 



2264. Durch Verhartunf( des v gebt a^e^ndlw^eu nach f. 71 
aus äyac^M aravo^ hervor ; eben so aus -Xavup^ tanal^uif. Aesdi. 
Th.47. Ag. 128. In beiden Stellen erklart man lanai9$ aUgeoiela 
durch ausplündern, evacuare^ ungeachtet dann der Znsas ßt^ and 
nqi^ %Q ßlaioy ganz unn&z und matt wäre. Vielmehr bedeatet io- 
na^eir ßltf mitSturm nehme n^ wahrend man der späteren Form 
landcaaiv bei Aristoteles die Bedeutung ausleere n^ von linu¥, 
überlassen luinn. Homer hat nur das Compos. dralmnd^MiP, 

oJlairdl^eiir 
nehmen, wie alqety. II. II, 367. niX&r odu dlandfeH* IXIV, 245. n^h 
dJLanal^oiAiynp %9 niUv xe(^cCoM^Hfv %e ig^^etXikeitctv tSetr. IX^ 32S. 
dmSina nolsiQ. . dXdnai^ äpSQmnmPj ohne Zerstörung und Vernich- 
tung. Und Panyasis Fr. olroQ ndcaq in UQaHag uytoQ ärSfär Jtlm^ 
ndl^€& myoiAepog nata fkitQoy ists einfach eximiL Dann theilt es 
auch mit seinem Synonymum jleJi^ dessen Nebenbedeutung tödtea« 
IL XI,. 503. dXdnale ^dlayra^ vgl. v. 750. V, 166. Oder aUgemei- 
ner: verderben. Od. XVII, 424. oJUo 0*e).. dXdnaia EQwlmp. 

Dagegen iiakand^eiv umfasst prägnant die beiden Begriffe 

dXandl^Mip t^p noX$p ual iieXaiipup «ovc JVo2/raCf wie Thnc. III, 

113 nicht ohne Absicht unterscheidet: ^AiknQOMlap . . el ißoviq^f- 

ftav ^Anagpay^g • • Üeletp^ uitoßoti Sp mIIop. Aehnlich U. V, 

.642. ^iifOfriUf^ . . ^lUov italdnaie niJup, m^^ca d^ dyv$d^ 

Keinen milderen Sinn hat dies Compos. Od^IV^Htt, wo Mene» 
laus dem Odysseus verspricht, ihn mit den Seinen nach Arges xa 
verpflanzen , 

l^ietp nihp ÜaXanaiaif 
ai n9Q&P€c$atd0VfnPt dpdctroptm i^ ii$ol etttif. 
Menelaus wollte die bisherigen Binwohner nur dpandt§v^ irei^Mip 
wie das oft genug auch in der civilisirtesten Periode Orieehenlanda 
nach Eroberungen geschah. Ein solcher Oewaltact des Oberhem 
mitten Im Frieden und ohne alles Verschulden ist nicht undenkbar 
genug, um desshalb diese Verse für unacht halten au müasen. Bei 
der Häufigkeit der Wanderungen and der LekhtigkeU anderweitiger 



909 

AnflledeluDg war diese avafr%ac&^ kein viel grösseres Ungliick, als 
eine Verseznng. 

2265. Ans aXananto^ geht das dichotomische Substantiv aXd- 
mii der Fnclis hervor, nach §. 262; zuerst bei Solon. In vulpes 
und Wolf rückt das o in Folge der neuen Syncope um noch eine 
Silbe weiter zurück und trübt den ersten Vocal. * 

Und das Adj. äXanadyog besiegbar, schwach. II. IV, 305. 
alanaMtaqoi r^q ^ trecke. Vgl. 11^ 675. V, 783« Für äXdjtXog' 
uc&tvifg Hes« ist mit Wesseling äXanadvoq zu schreiben. 



22M. Aand^9$v lautet syncopirt 

XanxHV 
zu sich nehmen, verschlingen, saufen, buchst schlap- 
pen, ganz verschieden von UixeiP lecken. II. XVI, 161. Xdxpov 
%eg yXmiTtrfiaiP aQuigaiy (liXap vdtaq axqoy. 

Davon ist das Perf. elXiitpu (wie %ixvg>a von itonxHv^ und xi- 
w^idpa xwayfini^ von xanre^y nach §. 2227) gebildet, welches begriff- 
lich als Ferfect von Xagißdyeiy dient; ebuenso das nachhomerische 
d§ii^iXa^iig umfassend, wie äxaXvq>iig von xaXvTtreiy. 

2267. Von iXXdnrety, d. h. ifinCyeiy stammt (wie xo/ravoy von 
MOfstMip) äol. iXXanly^ (Ahrens I, p. 58) und, wie aiyaitfi^^ Biydyvxeg 
statt i yy 9i% if g , und eiyatiqeg statt iyyaet^Qcg nach §. 2232, 
ähnlich 

elXanCyil 
das Trinkgelage; denn auf diesen Begriff führt Xanteiy natür- 
licher, als auf den von Festschmaus, dalg, dait^. II. X, 217. 
ahi J' iy^daix^tn xal eiXanlyijtri naqictai. Vgl. XXIII, 201. Od. I, 
286. Die andern Ableitungen bei EM.^ von eXXfi und nCyeiy, stossen 
auf prosodische Schwierigkeiten. — Davon eiXaniydl^eiy II. XIV, 
241. Od. II, 57. Und eiXamyan^q XVII, 577. 

2268. Der Aorist von äXanreiy (d. h. avceAa/rTeiv), einer Form 
In der Mitte zwischen äXandlny und Xdnteiy^ lautet (wie dnodqv- 
^0$ von unoiqvmoi) äXayety, syncopirt 

aXg)eTy 
g^ewlnnen, erwerben^ einbringen. 11. XXI, 70". ixatofißoioy 
dt t^ fi^«^* Vnd Od. XVII, 250. %ya iao$ ßloxoy noXvy äXy>oi. In 

14 



210 

Od. XX, S82. toif ieipovg . . i^ Ssmgisv^ nipb^ffm^kw^ o^er id «m 
al^ov äXg>oi fragt aichs, was das Subject von aXq>o$ sei: ob ^ isipM 
tfjigy nqätngj wie der Schol. meint, oder ob alS$0Pj so dass alg>o& als 
Intransitiv ein kommen bedeute, oder ob ng zu lesen sei, wel- 
ches ein Ms. für to& bietet. Mir scheint das lezte das wahrschein- 
lichste, um so mehr als ro^ bedeutungslos ist. 

Vom Aorist ist erst das attische dlfpaveiv gebildet wie ßXac%dvuw\ 
aber äXg>€iy ist verdächtig, troz iiaXg>eig' evQttrKeig Hes. Dhvod auch 
älg>€cCßoiai nuQ&iyot IL XVIII, 59S. H. Ven. 119, die Ihren Vater 
bereichern; aber nicht wie die WB. sagen, durch die Geschenke 
ihrer Freier, sondern durch die e^va, die der schon verlobte 
Bräutigam bei der Vermahlung dem Brautvater nach Od. VIII, 380 * 
darbringt; daher ists auch nicht sinnverwandt mit m9lvfkv^etai /p — 
vatxeg, wohl aber mit dem Namen ^HegCßoia II. V, 889, d. h. ßoag^ 
alqoikirfi. Ueber die Betonung vgl. Lob. Parall. p, 465. 

Wie afpvcc€iv nach $. 1096 von antM&mj so stMiBit voi^ 

Xdnrenf 

Xay>v(m$y 
verschlingen. IL XI, 176. Ximy . • aljka nal Spun%a ndrta Xa — 
^vcrcre«. Vgl. XVII^ 64. XVIII, ftSS. Davon das nachhomerlsche ia- 
tpvqa die Beute. 



2269. Wie al^e&p neben ocShp^ so mit nnancirter Bedeatang 

XaXiBa»a$ 
nehmen^ ergreifen, neben -Xavuy^ von diesem verschieden, wie 
prthendert von mmere. II. V, 365. f^yla Xdt^Bxo xBqcly. IL II, 418. 
odäl^ Xat^otato yciTap; und IV, 357. ndX$y 3* oye Xdl^ewo f^S^Pyitlt 
II. I, 526. naXiväyqetoy {enog). 

Davon der Aorist Xa%€lv bekommen, nandm , wie ßqaxjä» 
von ßqäZeiv; nicht nothwendig durch Loosen ; denn IL IV, 49. %o fiq 
XdxofAey yiqag ^[leTg, ist an kein gezogenes, sondern höchstens 
an ein von der fjLo7qa zugetheiltes Loos zu denken. Oft auch mit 
dem partitiven Genitivus. IL XXIV, 76. mg xey ^Ax^Xivg ^«(«y in 
IIq$diko$o Xdxfi* Od. V^ 311. t^ » SXaxoy xt^qimy. Darneben AeJUrjpfr 
als Causativum, theilhaftlg machen, ganz wie Xüm^Mhß ver^ 
gessen machen. IL VII, 80. oq>qa nvqog /i*e Tqmeg . . XgXdxmtn 
^ayoyta. 

Das Futur hat Herodot. VII, 44. l>«Uoy IdiMC^as Mw ift^ 



311 

fmK, mit Idii^ das Loos; beides von lal^etr&w^ nicht für 1^$«- 
tr&a&; denn wie wäre bei Herodot das a fär 47 zu erklären? es 
mässte layJSatr&ai lauten, wie Xäiktpead-ai , oder me(r&a&. Erst 
von 3Lax9l$ß entsteht la^x^c^^^y bekommen, stammverwandt mit 
er-lang^en, aber keineswegs mit dem bedeutungsgleichen nandsci; 
diess ist Inchoativ von ipeyxia&ai. Od« XIV, 233. nollä 3^ Snia^M 
ItfK^^jfiryov nebst liXoyxa Öd. XI, 304« ri/ti^v Je X€l6yxa&* laa d'eolai^ 
WS Bekker ileJlo/xacrii^ gibt. Den Umlaut des a in neben dem 
regelrechten Mtl^n weiss ich nicht zu motiviren. 

So verhält sich luYxotvuv zu kax^lv Xd%6fr^a$ eben so, wie 
tnY%wt$i^ zu tvx^ty ari;C«cr^ai. 



CLXXm. Adoiv. 



2270. Von Xaleiy* ^^iYY^c&tti und laiiikeyai' ^&irr^<r&ai Hes., 
wovon auch lamentum und lausus bei Plaut Truc. IV, 2, 18, hat Ho- 
mer nichts als 

ilae, lamy 
bellen. Od. XIX, 228. iy nqoxiqo^a^ noSeffffi »vcny ex^ noi%lXoy 
iXXoy^ ätrnalQoyta Xd(öy' to di ^avfAttT^etrxoy artayreq^ wq ol XQV(T€0& 
ioyttg o ykiy Xde yeßqby dndyx^y^ avvaq 6 ixg>vyiHy fieikad^ ^'- 
ffnaiqe nodectny. Das Basrelief enthielt also einen Jagdhund, der 
ein Hirschkalb erreicht hat, und es von vorn oder von hinten auf- 
springend mit beiden Vorderfussen fest hält, während dieses sich 
losreissen will. Nichts natürlicher, als dass der Hund bei diesem 
Kampf bellt, wenn er sich nicht einbeisst. So schon ungenannte 
bei Schol. B. iXdiay %a% üyi^ay %qv i;, und Xd^ ' ixpotpnca Hes. ; viel- 
leicht als heulendes Bellen vom gewöhnlichen üAae verschieden. 
Davon weiter latrare, wie XdvQoy Xdtqig nach §. 2215 von -Xaveiy 
Xdl^^ffd'a&j mit den Fortbildungen Xavqdl^eiy ßaqßaQil^eiy und XatQa- 
(hdZeiy icnovdatrfkiymg xal dtn^fAtog XaXeiy Hes. Auch XaXely ist 
eine Rednplication von Xdety. In H. Merc. 360. ovdi »ey avtby ah- 
mc iih X/Any itrxitpato liegt zwar die Deutung durch scharf- 
blickend näher, als Motivirnng von itrxixpato'^ aber nothwendig 
Ist sie nicht; es ist ein Epitheton perpetuum des Adlers, synonym 
nrit xlQxog o^ XeXtpcmg II. XXII, 141, und alerog o^ia xXd^t^y. 
¥iele machen dtrnatfoyta zum Object von Xdaoy, nach Krates: 

14 • 



312 

Jidmp av%l VO0 ßUnmv^ i^ey ua%a a%ifmc$v dlaoq i «vyiUc md 
Xdmv* isdofptmQ Phot. und Xd9t9* tnonättej filinne Hm. Alleta 
(ungerechnet die irrige Ableitung von äkaog nach |. 07) ist denu- 
das die Sitte des Jagdhundes, ein Wild, das er gefasst hat, bv 
anzublicken, ähnlich wie die Kaze die gefangene Haus? Audere er* 
klären latöv durch Xaßtiv, verleitet durch die scheinbare Parallele 
Od. III, 254. dtrnalqQvxa d^ inena laßciyy ohne Anstosa daran an 
nehmen, dass Xde hinter und nach Ix^ lamy fast Unainii wäre* 
Aristarchs Erklärung: Xdmyy dnolavtav^ dnolavavixß^ ^X^^ '*^ *'' 
nicht klar und findet auch sonst keine Vertheidiger. 

2271. Von laeiy stammt^ JLatrxovtri xvyeg* vlctK%of}<rty Res. als 
Präs. erst bei den Attikern ; reduplicirt XaiXdxc» ' to tpo^i Zonar., 
wie fMuikatrana , nur das <rx nach i. 392 in x abgeschwächt. Als 
Aorist 

XaxeTy 
bald: bellen. H. Herc. 135. ovdi xvyeg XeXdxoyto. Od. III, 85^ 
SuvXXfj deiyoy XeXanvta^ und II. IlII^ 141. xlqxog o^v leXfimig. — 
Bald: krachen. 11.1111,616. Xdxe d" otrtia. Und \\,nj^Xdu9 S"^ 
dtrnlg V7t avv^gy vgl. XIV, 25, wie ßqdxey, äqdß^cty. Davon lä^ 
xd'^nvj und durch Xaxeqiv eixaloy lies, d. h. elx^ Xdcnorta ver- 
mittelt Xax€Qvli€<r&a&' XoyoTtoieltr^M Phot., wovon 

XaxiQifl^a 
die Schwazerin. lies. Opp. 745. fi^ toi i^e^o[iiyif *(?^C9 XaKifPlß 
xoQcivfi, Einen ähnlichen Namen führt die Heuschrecke, toeuMtOf 
wie rana loquax; denn hqui ist die lateinische Form von Xaxetr. 

Von XiXfjxa ist eine Fortbildung X^xety^ nach Heckers Verbes- 
serung in Theoer. Epigr. in Anth. P. IX, 433. al di x^ytg 2a«dFtf» 
für xaXedffi'^ und 

iniXfjxeTv 
dazu lärmen. Od. VIII, 379^ xoCqoi 6^ imX^x^oy alXotj nänl. 
inl tfj OQxiiffet* 

2272. Wie dyd zu a-, xa%d zu xa- und x-, ix x,u i- und -x^ 
did zu l^a-, (T- zusammenschrumpft, so auch v/ro« zu v- In ^jva* 
Xdeiy (dem Stamm von vnoXSig die Grasmücke), verkfirst 

vXday 
intransitiv: bellen, oder vollständig: von unten hinauf, also mit 
aufgehobenemKopfe bellen, wie auch vtpfixieg %fino& nach f. 8M 
zu denken sind. Od. IVI, 9. xvyeg ovx vXdovtnry oder depeneatial 



S13 

▼. 163. tnirgg oix iXdoyto. Tranflitiv: anbellen. Od. XVI, 5. ovS^ 
iXttop nQo^^opta^ wenn nicht ngog loyra zu schreiben ist. 

Davon vldtrxeiP, wie Xatrxetv, Aesch. Suppl. 843, mit vUxyfkog 
das Gebell. IL XXI, 575. inel xev vXayikoy äxavtrij mit der Vari- 
ante nwvXayikOP^ vgl. Lob. Par. p. 370. Und vXaxtfi^, wovon ahnlich 
wie nach $. 73. Not. 53 äyttvamelv , nXeoyextety, neQififkextelyy so 

vlaxtety 
bellen. II. XVIII , 586. ItTtay^evoi de fiäl^ iryvg vidxteoy. Und 
tropisch Od. XX^ 13: xqaöl^ di o{ hydoy vläxtBi. 

Auf diese Erklärung Tührt die begriifliche Identität mit Xdmy\ 
obne diese würde ich vlSy mit uMure und oloXv^eiv Zusammen- 
stellen, da die Reduplication durch die Aspiration ersezt wird, wie 
In' ^Yüc&a$ von dyayßty ; da ja ohnehin die Joner und Attiker das 
anlautende i; nicht anders als aspirirt sprechen. Wer beide Mög- 
lichkeiten vereinigen will, der nenne Xanay ein verstümmeltes i;JlaMir9 
und vXdmy ein Paronymum von oXoXv^my. 

. 2273. Hit der grössten Entschiedenheit identificirt Benfey WL. 
Ij 112 ^Qdtrtreiy und 

fpvXdfTCHy 
bewachen; ebenso wie auch ich 16 Jahre vor ihm gethan, in mei- 
nen Lat. Syn. I, 21^ xqvmeiy ufiA xailtiTrTeiy vergleichend. Allerdings 
ist ausser der Synonymie beider Verba auch die natürliche Verwandt- 
sdiaft der Laute q und X und ihrer bisweiligen Vertauschuug un- 
laugbar. Dennoch darf die Annahme einer Vertauschung ohne pho- 
netischen Grund nur das ultimum refugium für den Etymologen sein. 
Ein solcher Gruod ist hier nicht nachzuweisen, Daher mein Vor- 
urtbeil , donec probetur contrarium, dass es verschiedene Stamme sind. 
Ueberdiess, da etwas fp^dtraetamviT durch mechanische Hinder- 
nisse, durch (fQu/fbOfig Mauern etc. abgesperrt, dagegen tpvXdtrce' 
rai durch aufmerksame, mithin lebende Wesen bewacht wird, so 
l&sst sich auch die Synonymie beider Wörter nur eine oberflächliche 
nennen. Darum ist mir ipqdl^a^ verwandt mit berge n^farcircy vielleicht 
auch fretus] — dagegen ffvXdia& scheint aus iq>'vXd^a& entstanden, 
wie giidXXny aus inidXXeiy, wie wohl auch g>Ql(T(T€$y, gfqiaq mit qt- 
fog qieiy verwandt ist. DerHuiid aber ist der geborene Wäch- 
ter, sein Gebelle das natürlichste Symbol der Wachsamkeit. In- 
transitiv: wachen, üigüare. 11. XII, 303. äydqag <Tvy xvffl xai dov- 
if9CC& ^vXdffaovtag neql f»^>la, vgl. Od. XX, 52. g>vXd(yc€iy ndyyvxoy 



214 

SrQ^trtropta. Od. V, 466. Kvmro y^iilaeee, und II. X, 188. wwnm ^ia^ 
co[iiyoi<np. — Und transitiv: bewachen, vJUrirvMi^ ly^f«*. oder 
g^QOVQoi. Od. XIV, 107. trv^ rdgde ^vkactrm %9 qw^kol tm. 

Davon ^vlaxfi die Wacht. II. VII, 371. — Otilcutog oder fi^ 
lai oder g>vlaxtfJQ der Wächter. II. XXIV, 566, und IX, 477, ud 
IX, 66. 



CLXXIV. JvgfOQeTv. 

2274. ''Oe^cr^a« beaufsichtigen. Od. XIV, 104 und III, 471. 
iftl d^ ayiqeg itrd-Xol oQortai und o^okvo. Allein es Ist ein be- 
strittenes Zeitwort, dessen Existenz durch das Verständnis» dieser 
zwei Stellen bedingt ist, und dieses war controvers nach SchoL zi 
OQoytai: avxi TOtf iqovovaiv, o icuy iqqmykipmq cvpinw¥%ai* \ 
oqßffh q>vld%%QV(Ti, Buttmann A. 6r. II, 260 erklärt es durch ((- 
vvtT^ai ; und nach ihm Rosts WB. „sie waren auf den Beinen ,'^ nit 
dem Zusaz: ^,dte Bedeutung Wache halten, ist ohne alle Be- 
„grundung/^ Dagegen bemerkt Lobeck zu Buttmann: „S^orso« wird 
„wohl richtig durch i(poQoStr$y, tSqevovciy erklärt/^ Für Lobeckt 
Auffassung mögen hier folgende Momente sprechen. 

1. Ohne „alle^^ Begründung ist nichts, was eine alte, wem 
selbst unhaltbare, grammatische Tradition fiir sich hat. 

2. Die Annahme, dass 0Q9<T&a& eine Nebenform von iqypvSm 
sei, beruht selbst lediglich auf jenen zwei streitigen Stellen. 

3. Die Erklärung durch bewachen ist in beiden Stellen eiae 
naturliche, die durch auf st eh n oder hinstürmen (iqyvfr&ai oAtt 
oqoveiv), um zu beaufsichtigen, eine gezwungene. 

4. Dagegen stimmt Foqec&ai zu wahren^ gewahren, wo- 
von warten, und zu vereriy ähnlich wie iUyog zu vuigus^ iyaq sa 
Wahn. 

5. Für die Existenz von oqetrd-ai zeugt auch äqoj olqog und 
iqSv^.j Derivata, die ohne die Existenz von oqw^ai sehen eines 
Wurzelverbi ganz entbehren würden. 

2275. Davon TtvXijoqogy 7n>Xäoqo^ (wie ^t;iläox#c)) oder oacli 
§. 54, wie [lefkadTegj ikeiAoSveg, 

nvXawqog 
der Thorwächter. 11. XXIV, 681. 3ia9my Uqovg mlamfv^, vgl 



»15 

XU, U<K XIII9 M; alAo voa if^M^t uad aielit vom Nomea «o^o. 
D6BD Dur ans nvXu^fioq lassen sich saoinitliche Nebenformen er- 
klaren: nvluvfiq Bes., wie %avuvnoi€^ nacli $. 315; dann nvXev- 
(•C Hes., wie nit^vf^ov neben nituvqovi beides aua n9tdFoQ0p, 
d. b* fieSaog^Py [istä^get^, iknimqop entstanden; endlich nvXmqoq 
'dareh einfache Contraetion. UvXovqog steht in Herodots Telt, aber 
die Variante ntfXmqo^ empfiehlt sich durch Vergleichung von ^Qm- 
fifl, 121) und x^fmqog VII, 151. 

2276. Das Perf. oQü^qa^ gleichlautend mit dem Von 0Qyvik$^ 
Ist die Quelle eines neuen Präsens^ SqwQety die Aufsicht fuhren, 
iniovQoy elvai^ wie onmna ßißnixayon onineie^v^ ßeßijxei. II. XXlIt, 
112. inl 8^ avfiq ia&Xoq oQuigei. Diess Ist ein Imperfect; denn als 
Plusquamperfect m&sste es höchlich befremden. Gleichbedeatend 
Ist mqevMiy hüten. Hes. Th. 903. 

Von ditoiSelbca Perfect staaunt, wie «fi»^ von onrnna^ so 

mqa 
4ia Aofaieht Dieses Nomen haben die Ausgaben nur in Hes. Opp. 
30. mqii ydq % oXlyn ni^eta&y peiximp % df^qimp %€^ ^«w fif ßlH 
tvdop SrnjeTayog xatäxeitai d&q&To^. Hier muss niletai als ver- 
ftinstes »iliiTa$ im Bfnn von neXitr&m g;elten; denn irrig druckt 
dIess Spohn (ilternativ aus: 7tH€ttt& ett esie potest vel debet Viel- 
mehr blos debd. Es ist ein Verbot Hesiods an seinen Brader, 
Interesse an fremden Händeln zu nehmen. Aber ßqfi wetteifert 
kler mit der \Bt. wqfj. Durch diese trird der 8aa za einer Be- 
hauptung: „wer selbst nicht genag zu leben hat, der hat nicht 
^,vlel Zelt, äqtiy sich um fremde Händel zu kBmmem.^' Der Gedanke 
MUbt aber in beiden Fällen derselbe, und der Schlussvers %o9 ue 
noqwtrdiAiPO^ pelxea xal dflqip oy>iXXoig Ist nicht so inextricabiHSy 
wie ihn Lehrs Qo. Ep. p. 181 bezeichnet, wenn man sich den Perses 
aM einen Au fh es er von Metier aus einer Art Monomanie f&r pro^ 
eessnalische Verhandlungen denkt. 

2277. DaLYOü ovdeyogmqog nicht beacbtenswerth« II. VIII, 
17t. %9l%€ft cißX^%q oddayognBqa , eine kühne Composition , entstan- 
den aus Confusion von ovömpo^ af&a und aus avdeikiäg äqag iciia^ 
ma welcher vielleicht die übliche Ellipse von ajfcoc seil. Xiyov^ d. h. 
ai&oXoyog mitgewirkt hat — Mit Unrecht zählt man hiezu auch 

aageblieh; eiae beaebwerliche Aofslcbt fähren. IL X, 183. 



216 

«Sc di nivB^ nsqi gkilla dv (m^ctmctiv ir adl§ ^^ig amavcatß%9^ 
teQ6g>QOPoq. So schreibt Spitzner undBelilier aus ApolL Lex. ; nicht oaA 
den Mss. 3vq»QiiiToy%ai, noch n^ch Barnes dvgmiffiempta^i weil aacfc 
ämqeiv, evtöqeZPy d'e^qetPj oXiyi^QeTy nur active Form haben. — Aber 
jene Ableitung von äga ägof ovQog ist falsch, und jene Brklamng 
durch dvgqivXaxtety ungenau. Es stammt vielmehr von JlQa, di^m- 
QO^ bei PoU. V^ 109, d. h. äqai^ XQ^l^^^^ ^^ ikBfk^wqmUptu^, und 
bedeutet: schlimme Zeit oder Stunden haben, ohne Rück- 
sicht aufwacht und Wachen. Das Oegentheil ist evmqüy' fM|- 
deyogexeiy Xoyoy, in^derog q>Qoyti}^ei9f Ees. nnA evmQsi ' nalJ^M Snld*^ 
d. h. sich gute Tage machen und so sich um nichts k&mmem. 
Wenn beide Verba von äqa stammten, dann würde weit natürlicher 
evtaqla die strenge^ unA dvq^qla A\e lässige Aufsicht und Wache 
bedeuten, als, was hier allein passend ist, die lästige. 

2278, Die Masculinform von mqa ist dichotomisch iq€q * nvqy^l 
iSxvqcoikiyQ& Hes. , d. h. Hochwachten , Warten; vgl. Lob. Par. 78. 
Aber auf anderem Weg, durch Metathese des Digamma, entsteht aus 
Foqogy dorisch »goc, ionisch 

ovqoi 
der Aufseher, Wächter, vollkommen homonym mit oiqeg' ai^a 
nach $• 9, mit ovqoq oqogj mit ovqog oqvg^ fast auch mit ^äqig 
oqvyika und ovqog oqdg und ovqog oqogj ohne Stammverwandtscbaft 
mit einem derselben; vgl. Lob. Rh. 158, 276. 100. Od. XV. 89. e^ 
yaq onar^ey ovqoy iw xaxiXemov inl »zBdteaa&y iy^oXc^ Auck 
Nestor heisst fünfmal ovqog ^Axaiäy^ wie 11. VIII^80: er allein, weil 
keiner ausser ihm ausschliesslich nur mit Wort und Rath den 
Griechen half, aber auch so als bioser Aufseher mehr werCh 
war (nach dem alten Spruch) als zehn Arbeiter oder Streiter. 
Was die ßaffiXfjeg für ihre Xaol waren, ßovlfi(p6qo& j no&ikiyeg, das 
war der nqetTßvtctrog ßaffiXevg Nestor für die ßaaiXilag und ßovhn- 
g>6qovg selbst, der allgemeine i'q>oqog, og ßovX§ äqmevwuiy ifwäy- 
%my nach U. XI, 627, vgl. II, 370. Od. XXIV, 52. Die ausführlicheo, 
oft weithergeholten Bedenken von Zehlicke (über das homerische 
Epitheton des Nestor ovqog l^xaicSv. Parchim 1839) sind gewürdigt 
von M. Fuhr in der Ztschr. f. Alterthumswiss. 1841. N. 80.81. S. 668. 

Vollständiger ist der Begriff von ovqog ausgedrückt in fyfoqog 
oder 

inlovqog 
der Aufseher. U. XIII, 450. Mlyma. . Kqfi%fi inlwqoy nach Art- 



ai7 

starch und Zenodot, vgl. Diintzer Zen. 53. Denn des Schol. Worte 
Z^PodoTog yag tag inUovqov^ besagen blos, dass er inlovqoq als 
Ein Wort, wie inlxovqogy geschrieben habe, und nicht ^wie Ptole- 
maus ir^iJTi} eni ovqoy. Spitzner gibt irrig inlxovqoy als Zenodots 
Lesart an. Od. XIII, 405. og toi vSv inlovqog. Vgl. Lehrs Arist. 
p. 114. 

In gleichem Sinn fassten manche ovqevg in der Interpolation 
IL V, 84. ^i %iv 0VQiic9y dil^fjgAevog ^ tiy haiqmv y und Schol. V. ver- 
gleicht noiknevg neben nogAnog- Dariiber Lehrs Arist. 154. Nimis 
profecto ricUculus foret Nestor, si quid novi suspicans tabernaci^ 
lum intrantem tanta cum gravitate interrogaret j ecquid muium 
quaereret stabtdis egressum. Nee multo aptius haec ponderanti videri dc" 
bei ifUerrogcUio, quaeratne aliquem custodum sociorumve, 

2279. Die Aspiration des Anlauts dient dem Purum algely als 
Eraaz für die Verkürzung des barytonen aelqeiv nach §• 18, und 
ähnlich den Derivatis ^y€2(rd'a& und iUaaeiv als Ersaz für die Re- 
dupllcationssilbe von äyarety und iXekH^eiy; eben so wird aus dem 
Aorist OQOQitr^ai eigentlich »gov, woraus sich icigiay uniifoQaxa 
ohne Annahme einer doppelten Augmentirung erklären lässt, oder 
verkürzt, wie atofka neben atmfAvXog 

C m 

OQay 
aehn, als blos sinnllchel)mpfinduug, wie Ideiy^ videre, eonspicerc. 
IL III, 234. yvy d^ aXkovq g^ey ndytag oqtS, Als Vedium : schauen^ 
mit Betheiligung des Gemüths oder Geistes, spectare, wie ^cä- 
C^&'j wie II. XXII, 166 Hectors Flucht vor Achill &€oi nayteg o- 
Qmy%o. Od. IV, 47. inel tdqntitTay OQcifieyot^ og>^aXfAoT<riy. Und V, 
439. y^xe naqi^ ig yaiay oqaiikeyog, d. h. speculan^, wie Hesiod. Fr. 
IV. ^Aqyoy . . %9Tqdc^y oq>9aX[Aot€r&y OQMfiByoy ky9a xai ey&a. Und 
bisweilen noch specieller: mit ansehn müssen, ohne es ändern 
zu können; wie II. I, 56. xiideto yaq Jayaovg^ oti qa ^yiqcxoytag 
oq&to^ oder nach Zenodot o^^to; Düntzer Zen. 63. Od. XVl^ 107. 
ßovXoiikny t€&yäik€y ^ taöe y aiiy iy ofp^aXikoitTiy oqatr^ai. Auch 
Od. XIV, 343. quayaXia, %a xal avtog iy otp&aliiolfny oq^ai (oder 
if^oi nach Buttm. A. Gr. I, 468) tritt der Begriff des Bedauerns 
hinzu. Nur oqSa&a$ hat den Beisaz og)^aXfko2aiy, nicht leicht oqay. 



HB 

CLXXV. 'Eav6g. 

2280. ^Eyyvrai anziehn, Ist eine ABsimllatioo von ifr-rirai'^ 
das c behauptet sich aber vor nachfolgenden Dentalen in ictra^ 
€(T<To j icrto^y ec^og, und erscheint auch in goth. wasjan^ wovon ags. 
vaet, ahd. tvat die Kleidung, im lat. vesfis und vas. Denn Kleid, 
Haus, Wagen, Schiff, Gefäss sind Tür die Sprachforschung — 
Synonyma, z. B. casa das Haus, ist einerlei mit altdeutsch H&s die^ 
Kleidung, und davon die Derivata cisium der Wagen, nnd eaimun^ 
die Schussel. Und colohium das Kamisol ist das Deminutiv von wa — 
Xvß^ die Hütte, und camella der Becher von camera das Schfff; coZia?' 
der Becher wird zu Scheich, bair. der Kahn, wie ma^ die Schfis-* 
sei zu Schmacli, nieders* ein Schiff, und benna der Wagen Ist 
Assimilation von ßatäyfj die Schüssel. Od. V, 229. x^^^^^ ^^ 
%i%äva %9 tvyvt^Odvtraevg. In der aristarchischen Lesart II:XX1II, 
135. ^qil^l di ndvta yixvy xataeCyvoy findet eine vocalische Assi- 
milation Statt, wie in elyviT&a& bei Herodot; aber andere lasei 
uataetlvoy. II. III, 57. 

^ %i xev ijfd^ Xdlyoy iaao x^^^^' 
Man deutet mit dem Schol. diess auf den Tod der Stetnigang. 
Dieses Bild würde aber nur dann passen, wenn der Gesteinigte 
mit Steinen überhäuft^ und in einem Steinhaufen gleichsam begra- 
ben wurde. Dafür gibt es jedoch keine historische Spur; mit dem 
tödtlichen Wurf war der Act zu Ende, und die Leiche blieb neben 
den Steinen liegen. Darum deute ich den Xct&yog x^'^^^ Heber auf 
einen engenKerker, wie den x^Jlx^oc x^ga/tio^ des Ares II. V, 387j 
auf eine Einmauerun g, wie die der Antigone nnd der gefallenes 
Vestalin und Nonne, wie sie auch Elektra erdulden sollte tp «a- 
t^Heg^el (niyfi Soph. El. 381, und erkläre xey itrae durch mtravitMi, 
wie in Find. Pyth. IV, 365. efftrayto tiiieyogj vgl. Nem.XI^SI. Diese 
langsame Todesart hatte weniger den Character eines Mordes; 
man überliess ja den Unglücklichen nur seinem Schicksal! eefloss 
kein Blut und konnte also auch kein Blut um Rache schreien! U- 
nigllchesBlut aber zu vergiessen, wie das des Paris, wäre neben 
dem scelus auch ein nefas gewesen. 

2281. VomPerf. elikiyoy stammt elika das Kleid, aol. Fif^im^ 
wovon das mittellat. vambasium, Wams, von ler^ijc nnterschiedeui 
wie vestimentum von vestis, U. XVII I^ 538« «I/kk S^ Sx ^MP ^fieMTi 



»19 

4a^p0i9^w. Od. li, l. «ifMTca eCffd^B^o^y wäbreod iü^iq iio€h keinen 
Ploral hat. Davon in Prosa \ikd%$9v. 

228t. Ein Synonymnui von «J/kk ist iaavoq^ vvcalUirt 

dan Kleid, überall ein weiblidies. IL XII ^ 507. a/*^2 d^ ad äfir 
ß^^ciog iayig tqiikf. Vgl. XVI, 9. XIV, i7S. äikq>i 6^ äq a^qoa^w 
iayor ica»\ w oi U»f^n Sivc"" äaxiiaatra. Und III, 3&5. 419. U. Cer. 
174. In ttotyoc ist. das radicale <r vocalisirt, in iarig ist es ausge* 
iiaUen. Damit ist wohl Vayop * lfkdt$oy Hea. identisch. Latinisirt 
lautet iapog sabanum, aawmum, ein T uc h bei Palladins und Vegetina, 
das Isidor Origg. XIX, 26 Graecum nomen nennt, und das die apa* 
terea Griechen in adßavov wieder aus den Latein entlehnt habe». 

2283. Dazu ala Aidjectiv mit langem a 

kavog 
belLleidend, anziehbar, nicht, wie die Alten auf Gerathewohl er* 
klaren: /iMdaxa^, tidwxvtogy l9v*ig, Urning j no$9Uk^, noch wie 
Battm. Lex. II, 12 ohne etymologischen Halt muthmasat, biegsam, 
weich, wogegen Lob. Path. 184 die Ableitung von €ryvik$ billigt. 
II, V, 734. U^^fjVf . . niffXoy i^y natixevsy iavoy. Erat durch die* 
aea Epitheton wird ninlog^ an sich bloa ein gewebtes Tuch, 
apeciell zu einem Kleidungsstück, wie xoJUöc erst durch 171^0^, 
y^qo^ zum Kessel, zur Rüstung, nach $. 230. 335. II. XVIII, 
•13. vs0Sa di ot w^iüdag iayov xatraniqoi^j vgl. XXI, ^92. Eine 
Mafahrlichere Betrachtung bedarf II. XXI II, 254. 
nlaloyteg d' hdQ9$o ipfjieg ictia Xevm 
äkleyoy ig XQ^^^V^ tpidh^y ual dlnlaxa ifffkop, 
ip uliaiffffi de &iy%eg iay^ kni xdlvtpay. 
Battmann Lex. II, U, welcher der Ableitung von eyyvytu abhold 
tat, versteht hier ein Moses Tuch, das den Aschenkrug bedeckt 
habe, indem er g>tdXi(y als Object von a^aili;t^ai^ nimmt Wäre diess 
richtig, so fiele die Ableitung von iyyvya$ zusammen. Allein mit 
yioJlf ist kein Aschenkrug gemeint, wohl aber mit iapif liti 
tim Kleid, eben so wie mit jenem, mit welchem XVIIf, 352 der 
Leichaam des Patroclus auf dem Todtenbett bekleidet wurde; ein 
gielehes wnrde aeioen Gebeinen ins Grab mitgegebea. Von der apa- 
teren Sitte, Kleider flianvt der Leiche zu verbrennen, ist bei Ho- 
MM noeh iLciae Spur; aber eine Bekleidung geburte den Todtea 



218 



CLXXV* 'Eavog. 

2280. ^Eyyfiyai anziehn, ist eine Assimilation Ton ie-rirm] 
das (T behauptet sich aber vor nachfolgenden Dentalen in ictra^ 
ecffo j iartog^ ea^o^y und erscheint auch in goth. wasjan, wovon ags. 
vaet, ahd. tcat die Kleidung, im lat. vesfis und va$* Denn Kleid, 
Haus, Wagen, Schiff, Gefäss sind für die Sprachforschung 
Synonyma, z. B. casa das Haus, ist einerlei mit altdeutsch Häs die 
Kleidung, uud davon die Derivata cisium der Wagen, nnd eaimum 
die Schüssel. Und cohbiwn das Kamisol ist das Deminutiv Ton ««- 
Xfißil die Hütte, und cameUa der Becher von camtra das Schiff; coltr 
der Becher wird zu Scheich, bair. der Kahn, wie magis die Schus- 
sel zu Schmach, nieders« ein Schiff, und henna der Wagen ist 
Assimilation von ßatavfi die Schüssel. Od. V, 229, xkalpdp re 
Xnßva %a twvt^Odvccev^, In der aristarchischen Lesart II:XIIII, 
135. &qil^l di navta yixvv xavaelyvop findet eine vocalische Assi- 
milation Statt, wie in elyva&M bei Herodot; aber andere lasea 
xataetlvoy. II. III, 57. 

{ ti x€v ^dfi Xtklvov €<TCo xrrooi^a. 
Man deutet mit dem Schol. diess auf den Tod der Stelnigang. 
Dieses Bild würde aber nur dann passen, wenn der Gestelolgte 
mit Steinen überhäuft^ und in einem Steinhaufen gleichsam begra- 
ben würde. Dafür gibt es jedoch keine historische Spur; mit de» 
tödtlichen Wurf war der Act zu Ende, und die Leiche blieb neben 
den Steinen liegen. Darum deute ich den Xctiyo^ x^^^^ lieber auf 
einen engen Kerker, wie den ^^aJlxeoc xi^a/(iO( des Ares II. V, 387^ 
auf eine Einmauerun g, wie die der Autigone und der gefallenes 
Vestalin und Nonne, wie sie auch Elektra erdulden sollte ir «a- 
t^Q€g>e7 cviyfi Soph. El. 381, und erkläre xep ictro durch tntrovittei, 
wie in Find. Pyth. IV, 365. itycavxo tiyLevoq, vgl. Nem.XI^Sl. Diese 
langsame Todesart hatte weniger den Character eines Mordes; 
man üb er Hess ja den Unglücklichen nur seinem Schicksal! esfloss 
kein Blut und konnte also auch kein Blut um Rache schreien! K<- 
nigliches B 1 u t aber zu vergiessen, wie das des Paris, wäre nebM 
dem sceluB auch ein nefan gewesen. 

2281. Vom Perf. elikipop stammt elfka das Kleid, iol. FifkfM^ 
wovon das mittellat. vambasium. Wams, von ic&^g nnterschiedeni 
wie vestimentum von vestia, 11. XVII I^ 538« «I/kk i^ tx afiy' MfieMTl 



Ü19 

!fp«iir»i^ 04. II, t. $%iHt9a i(r(ra(ibW9^y wahread ic^^ aoeh kelseo 
iirml hat. Davon in Prosa likdu^v. 

S282. Ein SyBOoymnni von ilika ist ^^ay»^, y^caliairt 

«Kleid, überall ein weibliches. IL XXI, 507. ci^W ^^ »Q «V 
4tr$9C iayig %qip^. VgL XVI, 9. XIV, 178. diktpl d' aq dikßqia$w 
wiv U^»\ iv o{ ''A»n^ aivü^ amitraca. Und III, 3&5. 41». H. Cer. 
•. le Ü€tyBg ist. das radicale o* vocalisirt, in eore^ ist es aasge- 
Uen« Damit ist wohl tayop* ifm%$op Hea. identisch. Latinislrt 
§AH iayig iobanum, savanimiy ein Tuch bei Palladias und Vegetioa, 
B Isidor Origg. XIX, 26 Graecum nomen nennt, und das die ap&^ 
res Grieclien in cdßayop wieder aus den Latein entlehnt haben. 

SS83. Dazu ala idjectiv mit langem a 

iayog 
ikleldend, anziehbar, nicht, wie die Alten auf Gerathewohl er* 
ären: fMd«xe$, evduixvto^y Iwuig^ if^Wdi^C, TroiWilec, noch wie 
ittm. Lex. II, 12 ohne etymologischen Halt muthmasat, biegsam, 
eich, wogegen Lob. Path. 184 die Ableitung von IrKii^i billigt 
. V, 734. ^ji^^v§i . . nifüiop i^iy Mo^ixivey eayoy. Erst durch die- 
A Epitheton wird niniog^ an sich blos ein gewebtes Tuch, 
leeiell zu einem Kleidungs stuck, wie x^^^^ ^rst durch ^i^^, 
{fo^ zum Kessel, zur Rüstung, nach $. 230. 335. II. XVIil, 
A. if90ie ii ot nv^^ldag iapoS xaaaitiqoio^ vgl. XXI, 502. Eine 
isfihrlichere Betrachtung bedarf U. XXIII, 254. 
nlalov%9i d' i%dQ0$9 erffi^g itnia X9vna 
alXeyov ig XQ^^^V^ giwX^v kuI itnXana d^fioy, 
i¥ nUffijjCi di &iy%9g iav^ Xixl xdXvtpap. 
•ttmann Lex. II, U, welcher der Ableitung von hn^yoi abhold 
t^ versteht hier ein Moses Tucb, das den Aschenkrug bedeckt 
ibe, indem er g>idk^y als Object von stdivtpay nimmt Wäre dless 
ahtig, so fiele die Ableitung von kyyvvm zusammen. Allein mit 
lOJtf ist kein Aschen kr ug gemeint, wohl aber mit kap^ U%1 
■ Kleid, eben so wie mit jenem, mit welchem XVIII, 352 der 
ddinam des Patroclus auf dem Todtenbett bekleidet wurde ; ein 
elehts wurde seinen Gebeinen ins Grab mitgegeben. Von der spä«* 
ran Sitte, Kleider stammt der Leiche zu verbrennen, ist bei Ho- 
nt noch keine Spur; aber eine Bekleidung gebnrte den Todtea 



220 

nach wie vor der Verbrennoog^, seioen Gebefnen wie seinem 
Leichnam, und ein solciies Icann man anter Penelopes ^Sqo^ ««- 
g>ii$oy für Laertes und in Andromaches Klage XXII, 513 verstehn. 

Allein die ganze Bestattungsscene unterliegt noch andern Miss- 
verständnissen. Man denkt sich unter ip xXi(rlfiCiy insgemein das 
Zelt des Achilles* Allein wie verträgt sich damit derPIuralls? 
denn seit Wolf Od. XVI, I »hclfi für xX$cifiq hergestellt hat, be- 
deutet xkicla$ nirgend ein einzelnesZelt, selbst nicht ein gros- 
ses. Und wo ist denn eine Andeutung, dass von der Brandstätte 
erst ins Zelt^ und dann erst zum Begräbnissplaz gegangen wer» 
den ? Abstrahirt man von allen willkührlichen Annahmen, und bilt 
sich nur an das, was der Dichter wirklieh sagt, so ergibt sich 
folgende Procedur: j,die Freunde sammeln an der Brandstatte die 
Gebeine in ein offenes Gefäss, hüllen sie dann in eine Lage Fett^ 
und nachdem sie die Reste eingekleidet, iv^ivte^ iav^ iUW, be- 
graben sie dieselben mitten im Lager, iv xXiciijCi xaXv^ay. kuC 
der Brandstätte aber errichten sie einen runden Grabhügel, rings 
mit Grundsteinen ^B^k^iXloiq eingefasst — niedrig und blos interi- 
mistisch; nach Achills dereinstigem Tod sollen die Hinterblei- 
benden die Gebeine der beiden Freunde eben daselbst begraben 
und auch diesen Interims-Hügel (iml %qv v. 246) eben so breit 
und hoch machen, wie die Grabhügel anderer Heroen.*^ Gramma- 
tisch weicht also diese Erklärung von der herrschenden darin ab, 
dass ich octia zum Object von akkBfQV, &iy%e^i und udlvtpay ma* 
che, dann eat^tf k$tl als einen von iv9iv%9i abhängigen Dativ und 
nicht als Instrumentalis betrachte, ferner ip irJUo'/jO'» mit tm- 
Jivtpap verbinde, und iy doppelt, einmal zu xX^trlgCi^ dann zu 9iy%9^ 
beziehe, also zweimal denke. > 

Wie ist aber die Länge des a im Adj. zu erklären? denn so 
zahlreich die griechischen Adjj. auf -ai/o^j und die lateini- 
schen auf -änu« sind, so zweifelhaft ist selbst das eine bei Lob. 
Path. 184, aiavo^, Dass nun die blose Quantität das Adj. und das 
Subst. kavoq unterscheiden sollte^ glaubt niemand. Leichter möchte 
eine Metathese der Quantität im Spiel sein, wie in lnAv€§» 
uach §. 2089 und 54; ein Amphibrachys kavoq statt des Dactylns 
elaviq. Aber lieber noch sehe ich in kavoq ein Derivatnmvon 
kavo^^ aus kavioq^ der häulfigsten Adjectivform entstanden, ihnlich 
wie g>aQfkax6g und niXaxxoy aus Adjectiven ^aQfkdu$og neXim^y 
erst snbstantivirt sind. Diese Adjectivform -log wird raannichfach 



231 

«Iterirt; bald durch Syncope in -oc oder -i^, wie &9VQ^og in ^odqo^ 
^0VQig nach $. 692, bald durch Metathese, wie ikanaqta nePla in 
fkdnaiQa nelpa'j bald wie hier durch blosen Ersaz des i mittelst 
Verlängerung; der vorangehenden Silbe. So ist vafklvfi §. 145 aus 
inoikovia, und iydZya §. 2087 aus ivdov$a erklärt Aber die 
schlagendste Analogie gibt g>aqikax6q^ d.h. tpaq^kaxioq, bei Hip- 
ponax viermal mit langer Penultima; schwerlich in Folge einer „bar- 
barischen Gewöhnnng,^^ wie Photius meint. Den Grund aber, warum 
iüv$9q in kayoq und nicht in €a$p6g verlciirzt wurde, weiss ich 
so wenig anzugeben, als warum xania zu caepa^ aber nQaffiai zu 
pratutitj nicht zu praetum wird. Keinenfalls iayy6i*y denn consbnan- 
tisch pflegt sich $ nach y nicht zu assimilireni meist nur nach X, 
wie in fkdidor ikäHoy. 



2284. Wie nach §. 35 Mc&Biv ans Mde^v^ wird aus icHv ici- 
9Biv^ mit Verzicht auf die Aspiration des Anlauts, zu Ehren der 
dentalen Aspirata ead-eiv und 

das Kleid* IL XXI V^ 04. xalvfifia xvdyeoy . . toS S^ ovt$ iieXm- 
xeqov ertleto sc&oq. Lobeck Rh. p.293 erklärt es lieber aus lorf 
4 o'ToiUj Hes. cum antithesi aspiratae. Von dem Purum iad^ety fjtrd'fi' 
fkiyog ist gebildet > tfO'^/Aa und icr^^vij, dichotomisch snbstantivirt 

die ganze Kleidung, von eli^a unterschieden, wie vestis von ve^ 
itimerUumj dem Kleidungsstück. Od. II, 339. itrd^ijg^iy xf^lola^y. Und 
I, 165. äg>y€$6%eqo$ x^vcoFcS %€ icd-ijtog %e* Und die Bettdecke, 
wie vestis. Od. XXill, 290. k'ytvoy €vy^y iff&liTog fiaXanilg. Wäh- 
rend vestis die dichotomische.Form von Fetrtla' €ydv(r$g Hes. ist, 
stimmt ic&eZyj Sc^f^^a zu vestire^ vesUmen. Diess mit Bezug auf 
Lob. Par. 442. 

2285. Das ahd. gawäti die Kleidung, hat eine Nebenform in 
giwani^ Gewand; Graif Spr. I, 741. Davon ist Wand, ahd. want 
als Bekleidung des Zimmers, nicht zu trennen. Daher stimmt 
auch nach Benfey WL. II, 286 Wände, Gewänder, buchstäb- 
lich zu 

iytea 

die Seh uz Waffen, %my SnXasy %a (rxenaotsMu y ^mqana nai uy^^ 



f»7^ac xvl tu wfi%o$g ifktpeqri nach Athen« V, p* 193. Doeh naek Ari- 
starcli zu IL X, 75. ot; nayta %A onla älJia nvnt»^ fkhß AifnH m^ 
neQ$xeg>alala, ta de doqata nwi in$uqdreiäK Lehrs Ariat. 147^ 
wie tevxw und inXa. II. III, 3d». fyti" fdwe. Und XII, IM. M- 
Q$}^or an evtea fkagfucigoyta. Nnr einmal Gerätliachaften^ aker 
auch da sind namentlich Gefäsae vasa, g^emeint, deren SinaTer- 
wandtschaft mit der Belcleidong; nnd Rnstung deatlich wird dnrd 
Vergleichung von vasa mit vasjan nach $. 2280. Od» VII, t»X upft^ 
noloi d* änexotrikeop tv%i€t dtcno^j was Virgtl Aen. I, ISl nadiMI- 
det : l\im Cererem corrupiam undi$ CereaUaque arma expedhmL 

Zn Srtog stimmt das Schweizerwort Innerli, d. h. Wams bei 
Stalder, aasimilirt wie innerhalb aus «kt^c* Und m^uttum das Vi- 
terlcleid, ist eine Fortbildung, wie plagtuia von pelagui^ wenige 
stens muss Varro in seinem Ms. von Plaut. Epid. II, 2, 47 mtutkUam 
gelesen haben , da er das Wort von intus ableitet. — Das anklia'* 
gende ivtetneQr^^ ist §. 206 zu iptiiveiv^ und iv%vy9$p bereiten, 
h%vi$v $. 706 zu arv%e$v gezogen. 



CLXXVI. 'JjtoiQoai. 

2286. ^Pve(r9ai , als Pr&sena und Imperfect ,. in einer Oefldir 
seh uzen; bald mit kurzem, bald langem t;. Od. XIV, 107. crv( 
td^Se g>vXd(r(rm te^voiialte. II. XVI>799. (Airmnoy qvit" '^x^^f^* 
II. XXIII, 819. i'Qvto roiQ eySo9$ ^einfi^ für iQvero, wie qdir&m 
n. XV, 141 für Qvetr^ai. Als Aorist: aus einer Gefahr rettea. 
IL XV, 290. alXd %i^ avts ^eßr iqqvaato xai icamtrey 'Exwüqui 
immer mit langem v ausser II. XV, 29. toy f^iv ir^r fy&er ^ffi- 
fMfv, wesshalb Bentley QvofHiy oder Qi;/Af;y vermuthete. Allein Zt- 
sammenhang und Grammatik verlangen den Aorist; eher Hesse sich 
vermuthen : 

tir ikkv iyA ird^iyS* elqvtrdik^v xal äyfifayop avx$^. 
Bottmann Lex. I, 66 will nichts ändern. 

Und prägnant: achüzend abhalten. II. V, 438. ä^mU • • 
o^x ^YX^^ i'QVto. 

2287« Das ungebräuchliche Activ bedeutete ohne Zweifel zie- 
hen, einen Begriff, der mit dem von qvetr&m so verwandt Ist, wie 



»23 

reissen mit retten, schmeissen mit aclimettern« Daher 
^ut4g Od. XIV, 10. qvto7(r$v Xdetrtr^y^ d. li. herbeigeschleppt, 
lke)rdlo$g xal /ai} dwaikivoiq dia xei^iSv ßaaxaxd-fivai nach Schol. V. 
nicht Xdotq^ ev^iato^g^ wie Schol. Q. nur nach dem Zusammenhang 
angibt* Davon nach Not« 35 

Qvai0y 
das Weggeschleppte, die Beute. IL XI^ 674. ^vc$ ilavyoiäe- 
rog. Ferner 

der Zieher. Od. XXI, 173. QtnlJQa ßiov t «fisyai xal hnäy, vgl. 
XVIII, 262.— Und: derBescbüzer Od.XVII^187. c%a»fkmp ^wifq^c 
hnic9ai. — Und ^vx^qeg die Zügel, wie ^v%d in Hes. Sc. 308. 
iL XVI, 475. %nn(o . . Id-vpd^^^v^ ir de ^vtl^gci tdvva^tv^ d. h. 
nachdem Antomedon das gefallene Beipferd durch einen raschen 
gliicklichen Hieb in dessen Zügel ganz von dem Fuhrwerk: getrennt 
hatte, stellten sich die scheu gewordenen Hauptpferde wieder zu- 
recht und liefen gerade aus, innerhalb der früher verwirrten 
Zügel. Denn Tayt;£0'^ai heisst hier nichts anders, als laufen, wie 
V. 375. Stränge, wie an unseren Wagen> waren der homerischen 
Zeit unbel^annt. Heyne versteht die Jochriemen; dass aber die 
Zügel gemeint sind, macht, abgesehn von Schol. t^vUng^ xaXivoiqj 
auch der spätere Gebrauch ano ^vt^qo^, und Hes. Sc. 307 ^v%a 
Xalalvmy wahrscheinlich. Unverständlich aber ist mir Grashofs An- 
sicht im Fuhrwerk bei Homer S. 35; er nimmt QvtiiQ für gleich- 
bedeutend mit QVihog^ liest nach Schol. Vict. ^vt^^i für qv%fiQ(r$y und 
erklärt schliesslich: „die Pferde wurden an die Deichsel selbst un- 
,,mittelbar nothdürftig angespannt.^' 

Um so lehrreicher spricht derselbe Gelehrte über 

qvfkog 
die Deichsel. II. XXIV, 271. ivU(r^9 inl ^vfAtf. Er weist nach, 
'dass sie am Wagen unbeweglich war^ aber nöthigenfalls auch ab- 
genommen werden konnte. 

2288. Neben qvaxev IL XXIV, 730 (kein bloses Iterativ, wie 
limwyv(r»e(r9€Uy nach Lob. Rh. 61) vermittelt auch QvT^a ßla* f( %o9 
ßl0v tucig, ein Verbale Qvtrtog, wovon Qvtrtiiii neben QVt^Qf nach 
Wernike ad Tryphiod. 266, und qvtrtiig* trmtiiQ, XvtQ^tfjg Hes. und 

•ehleppe«, schleifen. U. XXIV, 755» n^Xku ^viftdteeuey M 



224 

neql ctiih hdqoio. Und Od. XVI, 100. XX, 310* dfbmäg te r^mlaoc 
QvndTioyte^ deiueJUm^. Davon Od. XVIII, 2t4. ^vataxwv^g iS tfle- 



2289. Das Perf. von Qve(r9a$ wurde Sqqvo oder «Tfva lau- 
ten. Davon (zum Ersaz des verlorenen qv8$v) wie deid9$Pj i. h. 
ÖBdUiv aus didia^ diec^ai gebildet, 

ziehen, Immer mit kurzem v, Hes. Opp. 818* r^a etitiyk9im$. XL 
XXII , 403. aXlov fkey x^^^n^ iqvmy. Od. X , 303. fpdqfMmß h 
fa/^C eQvaag. VIII, 51. v^a^ Mqvtraav. Das Futur sollte ^(t^im 
lauten; meist findet sich aber statt iQvtrovtr^j den Sipnatisiniiil a« 
vermeiden, iqiovtn (nach Alexio iQvoSci)^ wie IL XI, 454, coordt- 
nirt mit xa^aiqiitrovtn und xre^^ot/cr«, and XV^ 351. XXII, 07; nicht 
eine ivaXXa/fi xc^i^cov, wie Aristarch lehrte; Lehrs Ar. 312. 

Als Medium erstens: an sich ziehn, und so in seine 6e- 
w alt bringen. Od. X, 165. doqv Ü mteiXi^gj und IL XVII, 104. 
159. iqvtraiiAe&a yexqoy. Und I, 466. i^vtrayto te ndvta^ von des 
Bratspiessen. XIV ^ 70. iQvaaliks&a v^a;. Und besonders VIII, 
143. dp^Q di »ey ov%$ J^og voov elqvtrtrano, d. h. sieh unter- 
wurfig machen; so fasste es Schol. A. in$(rndtra$%o ; dessen ua- 
passender Znsaz: ^ y^vXd^a$to ägte %a aviifpiqovta avt^ fwiüdtn^ 
vielleicht aus ^ iqtiXlaito verschrieben ist. SchoL BLV. Itlnu \ 
(Meta . . (A€&€Xxv(rai ^ fASta&elfj. Aehnlich ist auch Od. XXIII, 82 

zu verstehn: 

XctXenay tre -^ewy aiei/eyetdwy 

di^yea eVqvc&o^ ikdXa neq noXv^dgiv ioStrayj 
d. h. /y(Sya$ eldivai nach Eust. und Apoll., wie arripere^ eine Be- 
deutung^ welche Bothe geradezu läugnet. Eurycleia hatte die TM- 
tung der Freier als Beweis Tür die Heimkehr des Odysseus ange- 
führt, Pcnelope aber diese Thatsache ohne weiteres f&r ein un- 
mittelbares Werk der Götter erklärt. Jedoch anf den weiteren Beweis 
der Amme, aus der Narbe, lenkt sie eln^ und halt nur noch die 
Möglichkeit fest^ dass es ein Wunder sei, „wenn auch die kluge 
„Amme das Wie und die künstlichen Wege der Götter, 
„d^i/€a, nicht begreife,^' beschliesst aber troz Ihres fortdau- 
ernden Unglaubens (e/A/r^c), nun selbst Augenschein zu nehmen, 
und nach dem Urheber zu forschen. Einen fremden Sinn zwingen 



235 

«nd sich unterthänig; machen (wie oben Diomed), und dein 
seUben erforschen und darchschanen (wie hier Enrycleia); 
beides heiast 8iQvea&a$j potiri, Bothes Erklärung^ durch cavere vel 
impedire passt durchaus nicht zum Zusammenhang;. 

Zweitens: bewahren, schfizen, wie qv8(rd^a$, U. XXI, 588. 
"Jlfov 9iQv6iM€tr»a. XVI, 542. 8^ yivxiiiv etqifto. II. XVII, 327. nS^ 
&v xal vniq »eiv eiQvtrtraitr&e ^'iXiop ] Und XVIII, 276. crem; di 
nvQYOi • • Biqva<yov%at. Und I, 239. ßatriX^e^ . . 9iik$cxaq nqhq Jio^ 
Blqvatai, Und: im Herzen bewahren. U. I;216. xqii ikkv fFtpmt- 
tiQOv ys, ^ca, i'nog elqvatraü^ai , mithin auch befolg;en; oder 
auch Od. XVI, 459. fA^ avßdvfig . . sX&oi^ iitidi ipqBtrlv eiQV(r(ra$TO^ 
mithin verschweig;en. — Davon iQVtrintoli^^A&fiyaifi II. VI, 305, 
oder QvtrinoJU^ Aesch. Th. 130. 

Drittens: abhalten, zur uclih alten, wie i^vKUv^ ähnlich wie 
«mgel^ehrt äikvvew und defendere, abhalten, in den Begriff von 
schuzen iibergehen. li. XXIV, 584. f^ o i^iy xQadiij %6Xoy ovn 
ifvca$%o. IL II, 859. al£ ovn oi(övo7ciy iqvccato »iJQa ykiXaivap, 

2290. Ans wa-Feqvcaij äyPe(iv<ra& wird 

adeqvffai 
znrfickziehn. II. I, 459. avi^vtray ykky nqSva nai i'(rg>aiay Mal 
SdMQayj näml. das Opferthier. „Die Objecto zu diesen Verbis Icön- 
nen fehlen, weil sie die stehende Sitte ergänzen lehrt/' Nägels- 
bach. Lob. Path. 1,41 vergleicht Soph. Aj. 298. äyta tqinmy Scq>a^€. 
IL VIII, 325. aveqvoyra naq w(Aoy^ näml. triy %oS %6^ov yevqiiy. 
XII, 261. ta^ oJ / aviqvoy, nämL cviiXag. Niemand wird mehr ai 
iqvcai schreiben, als wäre av auch localer Bedeutung fähig, wie 
a%p nnd nahy. In avcQvtrai hat das Digamma den Nasalen y ver- 
drängt und sich selbst in t; vocalisirt, wie in avta%oy und avidetOQj 
und ähnlich wie in xavd^aig, während in äyeQVtrai Od. IX, 77 und 
äyid%Bw Apoll. Rh. II, 270 der Nasal den Sieg über das Digamma 
davontrug. Doch bietet ein Ms. Vind. wirklich äyiqvcay^ wie auch 
PInd. Ol. XIII, 114 die Mss. zwischen avenv^ und äye^vg schwan- 
ken. Lob. Path. I, 592. ' ^ 

2291. Durch Syncope von a/ro- iqvcai erlüärt sich 

änoiQtrai 
fort r ei äsen. II. VI^ 348. ey9a iki xvfk anoBQtTe. Und XXI, 283. 
iy qä f tymnJis^ änoiqtr^. Vgl. t. 329. Dass in diesen drei Stellen 

15 



226 

überall vom Fort schwemmen die Rede ist, seheiot Zafkll ; Mu f lei- 
chee proripere durch Menschen band bezeichnet iQvaaag Od. IX, M. 
Ein Analogen für die Syncope bietet iXcag Od. VII, 250 nach Art* 
starchs Schreibart, g^gen Zenodots vulgäres ila<ra^, vgl. %. M9; 
und in Sdo^a neben idinf^tra ist sogar ein langer Vocal syocopirt 
Diese Erldärung ist einfacher, als die Buttmanns, der es Lexll. 
n, 170 mit ä(idi$y, und Lobecks, der es ad Aj. 40, p« M mit ftor 
in Verbindung sezt 

2292. Ans idvdikerog bildet sich ein A^jectiv 

geschüzt, befestigt. Hes. Fr. CCIL IT^x^^^ ^ ift^lß^^i wie 
teix^oectray, 9i%Bt%Bov. Es ist derselbe Fall, wie in Mvdfuyog awipr 
rog, fudoikevog /kidifAyo^y iydvoy^evoq rvfAyog, xqefkdfk^vog «^fM^rfc, 
und alere alumnus. Die Erklärung aus o(ioip$vog §. 334 ist demnach 
irrig. Synonym mit dem attischen qü^kx von ^viir&ct$ ist 

Sqvfta 
der Seh uz. Nur IL IV, 134. fkltqijg ^^ ^y i^OQH tqvfM XC^^C» Hr 
«oc anovtiAv^ vgl. Hes. Opp. 137, eine Form^ aus der lat arma die 
Schuzwaflfen, als iqvfiaTa arnfkätany (wie auch len. Cyr. IV, 3,9 
^wQnxag nennt), eben so entstanden ist, wie arcere^ ardea aus 4i^ 
Miy, iq^diog. Wenig verschieden ist infiXvtriijg nolvfifffkopog i- 
fr^log if^vtrikog^ einSchuzmittel gegen die Zauberei, H. Cer. 230. 
Aber auch Homer syncopirte Sqvfkaj und zwar auf doppelte Art; er- 
stens mit Ersaz des t; durch Aspiration in 

der Schuz; freilich nach Herodian bei EM. und Lob. Path« I, SSO von 
fQ9$CfA€c. II. XVI^ 549. in€l (Saqni^Siiv) . . atpla^v f^fKX nihfog Stnu 
vgl. Od. XXIII, 121. Und: die Stfizen der ans Land gezogenen 
Schiffe. II. I, 486. vno d^ eniAata fkaxqa tdyvaaav vgl. II, IM und 
H. Apoll. 507, wo Mosq. Sq^fkata schreibt Die Homonymie dieses 
ifd^a mit jenem von etQ€$y und yoni'Qyoy ist $• 525 bemerkt — Da- 
von iQiikatve$y oder ^gfial^eiy, und, wie mWc von airra/ysir, 

€QfAly 

die Bettpfoste. Od. VIII, 278. äii,g>l d' aq* inikttny %i9 diafma. 
Und XXIII, 198. knyay äcM^trag. 

Zweitens mit gleichzeitiger Aenderung des Vocals, wie in eil- 
Hvnedoy aqneioy^ iQlnqXog aQxcMog nach §. 2104 



aa? 

der Streitwagen, vou SQVtraQfkätoig innpiq gezog^Q, alRO Yßf' 
■cbieden vod äfAafß und a/r^v^ der Lastwagen, plaustrum^ die 
gAwöhnlich vod ^fi^oyoiq gezogen werden. Auch von o^f^ficxfa ver- 
8c|iiedeo nach Aristarch , ori %ä oxi^ikaxa vvv x^Q^^ ^^^ Innv^v af^ 
ßma erefMv. Schol. II. IV, 220. II. X, 438. aq^ka di oi XQVC^ ff 
wai ci^Y^iV ^ fi(Txfi%ai. Vgl. II, 384. XXI, 38. Häufiger Sqfkata 
auch von Einem Wagen. II. V, 199. Innoitriv %9 xai aQfiaciy ii^ß^- 
ßßmta. Und XXIII, 503. Sqfkata XQ^^V ^^^VitaCfkiva xacc^xiqff ff 
nach Heynes richtiger Auffassung: currw auro obducti, laminis auräif 
also ^ois^iUr; wogegen Damqi irrt: cumu bene contecti, extra usun^ 
viddicetj ne canspurcarentur starUei. 

Davon II. IV, 485. äqfkatonfjrog äyi^q der Wagner, und XIIII, 
505. ovii t$ noXXfj ylyvBf^ kn%üüm%qmv äqfAaxqox^^ xa%6n$c9ev €v 
l97€tf[ xopifij die Wagenspur, d. h. Sq/katog tqoxala'f denn xqo- 
jjotta* ^ jdd(, mq 'P/y^»yHes. oder v^o;^oc, lat. truae^ quae t cuUna 
m lavalrinam aquam fundunt; Varro L. L. V^ 25. p. 123 Sp. Varros 
Znsaz: ffma^ quod travolat ea aqua, würde also sachlich richtiger 
lauten : quod tqoxf ea aqua. Durch Apoll. Lex. ^ anb %&v %q6x^^ 
ipTfA^c$q *al x^C^^K ^od idäq>ovg ist nur der Begriff, nicht das 
Wort eriüart 



2203. Gleichviel, ob durch einPerfect siqvniva^^ oder durch 
ii(V(rn9ip vermittelt^ stammt von iqve$y auch 

iqvx€$y 
bald: bei sich jsuruckhalten, bald: von sich fern halten, 
wie iqv9c9a$. Od. I, 14. rviMq>fi notvi Sqvxe^ für das bestimmtere 
n. XVI, 9. xat % itrtrviMiy^y xa%eqvMe$. Und II. X^ 161. oUrog d^ 
t%$ Xäqoq iqvnei^ und Od. V, 16(1. a %tv to$ Xifkot^ iqv»o$j für das 
bestimmtere II. IV, 542. ßeXifov dnBqwo$ iqui^iv. Es bildet neben 
iftvfai noch einen zweiten Aorist iqvnaxieiv^ also mit Rednplicatlon 
der Endsilbe, wie ijW/ro/rev, und nach §. 2248 iviiviov. Od. III, 
144. ßovXeto r^q qa laby iqvxaxieiy. — Davon Od. X , 429. Evqv- 
loxog ii ikoi olog iqvnave ndytag etalqovg, vgl. II. XXIV^ 218. Und 
hievon ein Purum iqvxavSy^ ähnlich wie deixav&y^ ttrxaySy; Lob. 
Rh. 155. Od. I, 99. ol nov xetyoy iqvxavotma^ äixorta. 

Davon die Stadt "f^v^, und h'qvr^* %o eqxog täy nqair$iSy1ieB.^ 
Msiki»^ ^rich^ d. fu Einfriedung zum Fischfang. Dem entspricht 

15» 



238 

mittelst Syncope das lat. arx arca areanus aod areere ab halt 60, 
ohne Verwandtschaft mit aQuety g^e n fi g e n, Ton dqifrxBiv nach § 554. 
Aas dem Verbale ev-e^vn^xo^ wird nach Note 101 ev«e»|C 
adXii II. IX ^ 472. Od. XXI, 389. Aber zweifelhaft ist ^(Oi tvs»- 
nieq Od. XVII, 267; denn da dieAdjj. auf -i/c bei Homer selten tran- 
sitive Bedeutung haben, eine Thur aber zwar umhegend, aber 
nicht wohl umhegt heissen Icann, so verdient die von Wolf ver- 
drängte Lesart eieq/iegy wohlgezimmert, wie edeQ^^ i^9Q^$ 
vffii den Vorzug. — Ferner nach Note 103 und 165 das Subst. vi 
Sqvxö^i Nominativ des verderbten iqixeog' g>fayiäov Hes., so' wie 
auch iqgndv^y q^qayy^ov nach Snlmasius in iqvxav^ zu indem Ist 
Jenes iqvxo^ lautet syncopirt nach Not. 65 

l^xoc 
das Gehege, der Zaun. II. XVIII, 564. nml d^ Sqx^g Mhourffv. 
Und tropisch : der Seh uz. II. III, 229. AXa^ * . Mqxoq ^Axuiüv^ wie 
iqvika und Qtifia. Davon kqxeXo^, d. h. iqxia^oq. Od. XXII, 835. 
JioQ fke^aXov norl ßi»ikov kqxetov. Und ein Deminutiv igxUp. IL IX, 
476«i;^^e^oeoi' iquloy avi^g, vgl. Od. XVIII, 102« Vgl Lob. ad Aj. 108. 

2294* Wie nach g. 320, Note 152 fcivoc zu r^yog^ so verhalt 
sich {^«oc, wie sachlich zu oqxdpfi die Umzäunung, so lautlich zo 

OQxog 
der Eid; in sofern dieser den Versprecher bei seinem Wort »• 
rückhält, und ihn nöthigt, der Sciave seines Worts zu seis. 
Später bildet Sqxog den Gegensaz von loyog, der formloses 
Behauptung. Dazu stimmt iqxoi' detrikol^ c^gar^deg Hes. 
Demnach ist der Eid mit oqxog von seiner bindenden Wirkung 
benannt, dagegen durch Eid, goth. aiJUs, ags. ahd von seinem in- 
neren Wesen^ der Wahrhaftigkeit, von iteog, etvykog^ den Verba» 
lien von elpa&f eben so wie schwören, goth. svaran, ahd. «üerion 
von wahr^ bewähren. II. I, 239. o di to$ i^i/ag Saretai S(«SC| 
gleichsam Sqxog oder eqvfHt ändt^g. — Hieraus leitet sich leicht 
als Nebenbedeutung ab, was Buttmann Lex. II, 53 als Grand- 
bedeutung voranstellt: »^oqxog ist das^ wobei man schwort'^ 
11. XV, 38. 2%VYog vdmq , ogre ikiyitrxog oqxog de^yotatog n nilu 
Ikaxdqeaai »eoiai. Und Hes. Th. 400. 784. Und der Eidzeuge, 
der Eidrächer. Hes. Th. 231. Opp. 217. av%txa r^Q fqix^^ ^9*^^ 
«fia cxoX$§c$ dlx^ftt. 

Davon inloQxogj eigentlich nur Adjectiv, wie Aristoph. San. IM. 



W9 

j) ^ntoQuoy oqxov äiäotrwj und II. XIX, 2M. el di %i t&vi* inloQ' 
xey. Dann substantivirt : der Meineid. II* III, 279. ovig x intof^ 
xoy Sfkoffcij, Aber mit W. Dindorf im Thes. aucli Hes. Opp. 194. 
inl d^ Sqxoy ofket%a$ durch inloqxov de ofieltai mittelst einer Tme- 
als za erlciären, trage ich Bedenken, bis die natürlichste Striictur 
inl di tfjf ßXaxpai xal %o7g cxoX$otg ikid-oitnv oqxoy iy^eixai^ nämL 
anoXiov oder inioqxop^ als unzulässig dargethan ist. Auch ist die 
yersprochene Auskunft hierüber s. v, fietagld-fiiog nicht zu finden. 
Mit welchem Recht jedoch gerade diePräp. im- den Eid in einen 
Meineid verwandelt, ist mir unklar. Man sollte naqoqxog erwar- 
ten, wie Tperjurus \xnA naqdpoikoq und naqanQStrßela. Allein naqoQ' 
xBly ist ein spätgriechisches Wort, und bedeutet nicht: falsch 
schwören^ sondern: seinen Schwur brechen. Damm nennt 
jenen depravativen Gebrauch von inl^ von dem sich in dem ver- 
wandten inoikocai keine Spur findet, enantiomatisch „ti< sciepe aUbL^^ 
Aber Ein namhaft gemachtes Beispiel 'würde mehr Dank verdienen, 
als das zuversichtlichste saepe. 

2295. Das Adj. iqxtog^ wie Soph. Ant. 305 iqxiog di crof Ufm 
tot als Neutrum o(ixla Ofioloyia: 

Sqxioy 
der beschworene Vertrag. IL IV, 158. ov fkiy nmg äXioy nilei 
OQtu^y, von Buttmann übersehn, als er Lex. 11^ S. 5§ schrieb: „Diess 
„Wort findet sich bei Homer nur als Plural ; bei Herod. Thucydides u. a. 
„im Singular." Der Plural bedeutet bald: die Theile des Sqxioyj 
die Vertragspunkte. II. II, 339. ng 6^ trvyd-BtTlai xal oqx$a ß^- 
estai ^fi?»»; und III, 280. ^vXafftrete d^ iqxia nifftä. Und IV, 269. 
ävy r OQxi €%evay Tqßeg. — Bald die Erfordernisse zu einer 
SQXMikotrlaj Opferthiere und Wein. II. III, 245. x^gvxeg d^ dya 
aOtv d-eäv g>iqoy oqxia nirrta , aqye dvtö xal olyov iv^QOya vergl. 
▼• 269. Daher oqxm taikeiv^ abschlachten. II. III, 105. itpq iq- 
ma täfiyji avzog, so eigentlich wie v. 202. crofäaxovg äqyßy täfkej 
und ohne jene Prägnanz, durch welche das gleichbedeutende foedui 
teere, ferire, perctUere erklärt sein will. Wenn man endlich U. III, 73 
zeagmatisch fasst^ fp$l6zii%a [/roif^craf^eyoO xal oqxia n$(r%a tafkoy' 
%eg, 80 gestaltet sich die ganze Lehre von oqx$a weit einfacher als 
bei Bnttmann« 



380 

CLXXVIL Jvenifupelog. 

2296« Man hate sich fei, die Galle, laotllchnnit xoXif m idea- 
tificiren. Denn während x^^» X^^o^ ™^t x^Xvcffuv halare^ ver- 
wandt ist, enthält fei die Wurzellaute von tpiX^^v^ scbwelleD, 
wallen. Von dia^iXaiv stammt ^^a^eXo^ bei Nie Alex. 557. (dE- 
fpiloio nvQog (nach Otto Schneider) mit den Varianten Ca^^JleTo ond 
l^a^leyoioi und l^aq/^Xi^gj von Suidas Talsch durch näyv ä^aX/^g er- 
klärt; richtiger l^a^eXig* ayay axXfiQbyj ^ fie^aXmg ^vtmUymp^ m- 
XvyXo/oy^ afdioy^ '9'V(*ßdegy itrx^Qoy Hes. Davon 

iniCdg>sXog 
sehr aufwallend. II. IX, 525. Sc« xiy t$y imlß^BXog x^^C 
Ixoi. Ich bedaure keine Spur einer Lesart «/nCäytiUfg zo finden; 
denn diese lautet mir allein so analog, wie Ca^JU^^^, und nur von 
ihr stammt imT^a^eXS^. IL IX, 516, und Od. VI, 33Ql. iniQu^elmg 
XaXencUyoi und ikevimvev. Sonst wäre eher im^it^oXQQ sn er- 
warten; denn et/T^anr-sAo^, aXx-BXoq^ deren X nicht radical ist, dienen 
nicht zur Vergleichung. 

2297. Durch eine verstärkte Reduplication entsteht ntffiysyUi* 
dv^noXa^ xQaxia Hes. und 

dviniikg>8Xog 
schlimm aufwallend, sturmisch. II. XVI, 748. n6pT^ iv 1%- 
dvoeyti • • ei »al dvgnifA9>eXog etfj* Einzig richtig bezieht es SchoL 
A. auf noytovy wie Hes. Th. 440: ,^ein trefflicher Taucher, der auch 
„bei stürmischer See vi7^«a in Masse finden wurde ;^^ andere sinnlos 
auf den Taucher selbst; und Zenodot las gar el xal dvgnipk^üs$ 
eler^ näml. die vielen Consumenten! Tropisch: Hes. Opp.6i8. 
9I ii C9 yavtMfig dv^neyk^iXov %yL€qog ^^Q^y ^^^1 die Schiffahrt 
der dvQJiefk^eXi^ novrov unterworfen ist Der Ausdruck Ist nicht 
kühner, als wenn |wir eine einzelne Fahrt sturmisch nennen. 
Unverständlicher ist v. 723 fg. 

y^di noXvielyov da$Tog dvgnifAg>€Xog elpai 

in Kotrov* nXstfftfi di x^Q^^^ dandpfj % oXifiCtf^. 
Ich vermuthe^ dass diese Verse versezt und so zu verbessern sind: 

ix noivoi nXelcxf^ %e x^Q^^ dandpfj %^ 6Xiz^irv^. 

[Midi noXv^eiyov daitog dvgnifAq>€Xog elyai. 
Der erste Vers enthält eine Empfehlung des iqavog als der ange- 
nehmsten und wohlfeilsten Art von Geselligkeit, wenns aof gemein- 



8cli«ffHche Kosten geht; der zweite eine Wartfting; toi* Verdrtess- 
llchkeit oder Reizbarkeit beim fröhlichen Mahle« Ein Kennet 
der epischen Sprache wird sich zug^leich fireuen^ auf diese Weise 
XßiQ^Q und dandpfi durch ein doppeltes %% verbunden za sehn. 

Eine Nebenform ist iv^nAfifpaXo^ * dv^aqaxoq^ dvgxlvfjtog Hes« 
Aber mit ivnifkneXog sanft, von nintöVj niipag^ Aesch. Eutn. 476 
h&Bgt es nicht zusammen; auch nicht mit naikfpaXStv^ einer Neben- 
form von nafttaläp, ftantalpe^r; leichter durch fiBikg>el£Z9$v 
mit ni(kif$ij wie nofkipog mit n^fk^oXvt^ Lob. Path. 101 filh^t es 
«nf 9aM zuruclL 



3398. An die Stelle von ^iXeiy tritt die Redupllcatiofl 

na^Xa^e^y 
wallen. II. XIII, 798. nvybaxa na^XdXpv%a noXv^XotfTßo$Q 9aXdc- 
<rif(. iBin solcher na^Xa^tmv^ Polterer, war der Demagog Kleon. 
Darum, mein* ich, nannte ihn der Volkswiz nayXaymr^ ohne das« 
er wirldich aus Paphlagonjen stammte* 

3399. Dass aus ^eXteiP ^iXXog die Korkrinde^ dtfrehAs- 
sltailatlon des i aus g>iXiox gebildet sei, macht die Vergleichung 
von 9»ilob$ wahrscheinlich, wahrend die BegrifTsverwandtSchaft we^ 
nfger einleuchtet. Deutlicher ist folgendes : Wie l,ag>9Xiig Aus tuM^ 
f>iX9iVy so entsteht aus dya^^eXäT^e^y oder dpa^iXleirt 
eigentlich aufschwellen machen, oder (vorn durch SyncOpe^ 
hinten durch Assimilation verkürzt) dg>iXXeip» Daher a^iXita und 
i^peXf^a' xdXXvytQOt^ Hes. Allein die äolische Verkürzung von dya- 
In o- siegte ob, wie in ouiXXe$y oirila{;eiy; daher 

oq>iXX^$y 
vtrgröttsern^ verstärken. IL XV, 381 U dviybov .. itAyMix^ 
i^iXXe&j als Cansativ von ^Xve$y und na^Xd}^€$p. VhA XX, 343. 
Zwg d^ dnetiiy dvdfiiaciv o^iXXe& re y^ivv^Bi te. Und IL II, 430. 
9tipöi^ %* dydyaqxov i^eXXey, proleptisch, wie Soph. Aj« 196. Srcty 
\iqavlay fXi^my. Und XVI, 631. oBti XQ^ fAÜ&oy o^iXXeiyy dXXa 
fdi%9&9aiy d. h. (pXvaiiely, ipXedoyBve^y. Od. 11^ 334. av%m xey nal 
IkäXXoy dq>iXX9i€y noyoy äfifA^y, wozu Schol. B. treifend : dg %o fi^ 
QlZ^c^ai %ä xtfjfMata' %o{}%q de iy elq^yel^ g>fi(ri — etwa wie 
die Klage fiber eine reiche Erbschaft, deren blose Einziehung Mühe 
mache! 



339 

Davon og>9Ug der Vorthell, die Fördernng. IL XXII9 Sil. 
^dh col r og>ei0g. Und Od. XIV, 223. ovd^ ^ixm^eUii {ve sqif» 
dflaa %ix¥a^ d. h. oXnov og>elirigj Förderung de« hinslicheB 
Wohlstands, durch Erwerb, nicht blos durch Wirthsehaftlich- 
keit; wie v. 233. XV, 21. uBiyov ßovlstai olnoy og>iXl9$yiQiM^ invlf. 
Aber das nach (.54, N. 41 durch Metathese der Quantität ans jy«i- 
H€$y entstandene d^elely, woher Oppian. Hat IV, 420. i^iih' 
f»0C statt (iffiXtik^q^ liennt die Epik nicht. Mit i^iHutß i^Ul^i^ di* 
bere Ist o^iXleiv äußere blos homonym. 

2300. Ein Purum g>lä9ir war wegen der Homonymie mit 
^Xäw zerreisseuj und g>XSy verschlucken nicht gebriuehlieh; 
die Wortform existfrt aber im lat. flare und in blähen, ags. Ua- 
vanj ahd. blajan, wovon blasen, goth. hiasan. Aber ^lieip wal- 
len, hat Aeschylus, buchst, flere, d. h. überwallen. Öavoa durch 
Verhärtung des Digamma, wie ^d^p, ritp aus iwF^vm^ riFuPy 

^Xitp 
die Blutader. II. IUI, 546. dno di qilißa nacav tx^n^w. 

2301. Darneber 9Jlve#y, wallen^ buchst. //uere, blühen, ags. 
Uovany ahd. bluohan; mit langem v iuFr. Alex« Aet. ap« Athen. XV. 
p« 699 c x^o^^^ g>Xvi»p [vIelL yXveiV] dy&§iQ^ cvv nau98a$^vlf^ 
wo die Mss. (pXolüiv geben, ungriechisch nach (iob* Rh« 205. Aber 
kurz ist der Aorist; denn wie €ip9$Bv, ixXaey nach $. 2204 Ao- 
rhite sind, so Ists auch 

€g>Xve 
ae9tuare coepU. II. XXI, 361. äpä d' Sg>Xve xaXa ^ie&qa* Einen er- 
sten Aorist gibt Hermann u. a. in Aesch. Prom. 506. ^XSiFa$ fkmp. 
Aber Med. hat g>Xv(ra$, von q>XvTi€iP, Diese Form wird verbürgt 
durch den Demos ^^yd^Xvtrto^ und durch ä^XvCfkog' ä^qog Suid^ 
d. h. äya^XvciAog^ bei Homer, wie Xoifiogy xvdoifkogj so 

a^Xoifffkog 
der hervorquellende Schaum, ähnlich gebildet wie äg^vffytng 
von c^vT^e^r. II. XV, 607. dipXoiaykoq de neql ctopM j^/p^tve. 1« 
Latein stimmt flot zu (pXvxog Blüthe, wie ros zu q^nig\ und amr 
puttari zu g>Xvl!^€$v, wie buUa zu ßXvl^ety. 

2302. So regelmässig diese Endung -o'/*o( ist, so befremdlich 
Ist die auf 'trßog in dem unstreitig stammverwandten 



S89 

das Gewühl, die wogeude Menschenmenge. Dass es ein mate- 
riellerer Begriff ist, als das blos hörbare Getöse^ was die Lexlca 
als Grundbegriff angeben, lehren die Stellen, wie II. V, 469, Sk 
^lotcßoio ffamcofker ia^Xhv italQOv und v. 322. ^Qvxane fkwyvxoQ 
inn^vg y6frg>$y äno tpXolfrßov, Davon nolvg>loicßog -^äXatraa II. I, 
M, d. h. nöXvtaqaxogi noXv»lyft%og ^ nicht noXvfixog. Allein nun 
ist die Aufgabe, die Genesis der Lautgruppe trß zu erlliren, wel- 
che nicht häufiger ist als try ; denn neben atrßoXoq, ^Aqlcßii^ Biaßii^ 
jiifrßogy nqicßvq und frßicm werden sich nicht viel Beispiele mehr 
nachweisen lassen. Das c vor y hab^ ich mehrmals durch progres- 
sive Metathese eines anlautenden «r, d. h. d«a, erklart, in fpatrya- 
v^p %. 2215, fklcyBiv $. 1063; dazu noch a^vtr/erog von cr^t^^ai, und 
IteXatryolj d.h. d^aneXayioi. Diess Manöver auf ipXotaßoq ange- 
wendet, so war dessen Grundform cipXotßoQ, worin Am ß eben so 
ein verhärtetes DIgamma ist^ wie in xif^aßoq von x^^'^ XS^^^i ®^^^ 
in t$9a$ß(iic(rm von ^aätrc^. Demnach unterscheiden sich ätpXoicykog 
nnd g>Xo7cßog ähnlich wie }^a(peX^q und ifpiXXe^y nach §. 2299, haupt- 
sächlich nur durch ihre verschiedenen Präposs. dia- und äya-. 

OMe$y reduplicirt sich in nofkq^oXv^eiy Find. P. IV, 215 eben 
so, wie fpiXBiy oder yXiny in dvqnifktpaXog* 

2303. Davon, wie ^o^l^oc von ^vt^Bi^y, so ipXiioq 

q>Xö$6g 
der Bast und die Rinde. II. I, 287, g>vXXa te xal g>Xoi6y, und 11. 
XVI ^ 767. %ayig^Xo$6y %e xqdye^ay. Vgl. §. 216. Dagegen das at- 
tische g>X6og (was mancher mit flos identificirt) vergleicht wegen des 
Accents Eust. mit xqoia XQ^^f QO$a qoa^ de^gii di{m. 

2304. Die Bliithen und Blätter, die Flamme, der Wind sind 
simmtlich Ausströmungen, Folgen einer Aufwallung. Daher 

(pvXXoy 
das Blatt, eine Metathese von ipXv^oy^ vi\t folium, mit Assimi- 
lation wie aXXog alius. II. 1, 234. ovnote q,vXXa ^vce$. Diese Stelle 
legt zwar ipv%iy^ g>v%Xfi als Etymon nahe, nach §. 2223 ; allein da %X 
keine harte Lautverbindung ist, so hätte eine Assimilation von %X 
in U weder eine Analogie, noch Wahrscheinlichkeit; und folium 
Wfirde dann schwerer zu erklären sein. Davon afpvXXoq^ ä»Q$%6fvX- 
l9gj 9iyoctg>vXXög und %ayiiy>vXXogi 



2305. Wie xljiye$y mit tf^^y afttiiämmenhängt, so anch mit 9K- 
9ir ^Ifieiy nacli Lob. Rk« t4 

V, wie urere^ bnchst. bllckeO) ags. 
62ican, ahd. blichan, nach der Sionverwaodtachaft von Feaer, Lieht 
und Auge. So 11. XXI, 13. %6 di tpUy^i axdiktnor nvQ^ namL rag 
dxQldag. XXIII, 52. yßxQoy eni^liyg. XXII, 512. navta sorayliS« 
nvql^ vgl. II, 455. Daher II. XXI, 365. qia&qa nvql ^ü/ave« Dage- 
gen ^iByi^Mv^A. h. ^layl^aiy^ ist bald transitiv^ ur«r€ IL XVII, 
738« XXIII, 107. Ifpqa %a%$a%a iwql ^Xsre^'oiato ya»(o/, wie Wolf 
statt yexfoy hergestellt hat: Patroclm enim ana cum Trciianii aiolt' 
»cerMnu flammis absumUur, nach Spitzner; bald intraoaitlT^ mtiart. 
II. XVIII, 211. nvqcol %9 (pUri»ovc$y, vgl. XXI, 358. — Ub4 (0- 
g>Xtr^^ glänzend. II. XXI, 465. ßqotol ^vHoiciy i^uiiweg £Uoff 
fitfy %ß taqtXßyißg telid-ovtny. Diese Beziehung auf den iasserei 
Glanz der Menschen, wie Jlaf*7r(;d( und buchst, blank, aluL Nanok, 
^keyariQj ist dem Zusammenhang angemessener, als die aaf.das 
innere Feuer, den Muth oder Hochmuth, wie at^my. Eben ao 
heissen Hymn. VII, 8 tnno$ la^l^rie^y von ihrer Farbe benannt, 
und eben so Hes. Sc 134 in fkog^yoto ^le/vao mmiyMfffHP^ ohne 
mit fio{ jpyo7o in Widerspruch zu stehn ; denn dieses bedeatel nickt 
schwarz, sondern räuberisch nach §. 2333. 

Davon (plirfka die (blos fühlbare) Gluth. IL XXI, 337. ^Uf 
Ika xaxoy ^oQiovca] dagegen ^lof die (zugleich sichtbare) Flam- 
me. U. XVUI, 206. q^Xo^a naik^ayomffay. Davon i%Ma ^Xiy^a II. 
V, 745. VIII^389 Wagen von Gold leuchtend. Der Zusammtohaig' 
von y>Xireiy mit obigen Verbis erhellt erst aus der nachhonerlschei 
Synonymie mit oqfiXXe$yy bei Soph. Aj. 714. ndy^^ i lUrmg XC^C 
f^aQaiyei %€ ual q^XiyB^ und Find. F. V^ 66. 

Man identificirt yXol^ gern mMflos, wie 0^ mit ot, criti gegen 
§. 2301. Selbst fl(Kcu9 wage ich nicht die lat Form von yAe{ m 
nennen. Desto leichter ist (pXoy^ty q>XoY^e(r&a$ in fidgere^ and 
fXoyeqoyj qtXeyvQoy in fyigur wieder zu erkennen. Flama oder 
mit vocalischer, oder flamma mit cousonantischer Assimilation ist 
mit ytXoyfkOQ zu vergleichen; noch evidenter q^Xi^f^a mit fUmenf 
g>Xßyfkoyfi ; denn auch in examen und contaminare schwindet das fg 
das sich in flagrare und ßägüare, flagranter rogare behauptet. Das 
deutsche Flamme und Flackern verräth sich als spätere Entleh- 
nung aus dem Latein, und fehlt desshalb bei 6ra£ 



1185 

CLXXVffl. 'J(fyüa»ai. 

2306. ^Pi9$r fll essen, hat Homer nur als Präsens und Im- 
perfect. Davon das Verb, äfk^iqvtfi i^croc Od. I, 50, nnd nßQiQ- 
f$nog KQii%^ Od. XIX, 173, was nebst Qavaeffd-a^, Qv^ym die laut- 
Uehe Identität mit ruere dirutus erütus anschaulich macht. Dazu noch 
{vdiv reichlich, im Ueberfluss Od. XV, 420. ''Aqlßavxo^ . « 
qvdov a^yeioto, nach derselben Begpriffsverwandtschaft, nach wel- 
cher [kVQiog von ykVqM^ai^ und olßo^ von Xeißeiy stammt 

Davon ivqefigy ivQQäiog notaikoto II. VI^ 508, als Substant. 
SvQQBtttj^j der Schönströmer^ wie nach §. 020 anf$d%iiQ neben 
änQi€e%OQ, und edi^iyät^g lieben edikerifQ. II. VI, 34. 2atpi6ey%0Q 
ipQQaltao na^ i%9a^^ vgl. Od. UV, 257, ndd eben so dxalaqQettäo 
ßa^QQOOv ^Oxeayoto II. VII, 422, wo^Oxaayoto eine Apposition 
und Epexegese bildet. 

Im Latein stimmt lantlich rumen die Saugebrust zti |dFf*a, 
und sachlich JBumo, alter Name der Tiber; dann qiog, wovon auch 
der FInss Renis^ appellativ Rns, das Flussbett bei Stalder. 
Aveh JB^^niM, ^Plfpog gleicht einer Coiit^aetion von qeayoQ, wie gil^- 
Koc von ffXMayog. 

2307. Von q9i%fiQ$oy wird durch Syneope (ii^qw^ Wie iU^ 
^fec von ilitiiQ$og. Nur pluraliscb 

qied^qa 
die Strömungen, fittenta. II. II, 401. Kavtrtqtöv ä(kfi qi$9Q€L. 
Contrahirt als Eigenname Od. I, 180. iy^hikiyi ^Pät9qtf. Davon 
9Stvqi99QQ^j naXX$qi9'9qoij und retricesy Name eines Gewässers bei 
Rom, qua irrigarUur Aortt, bei Festns. 

2308. Von Sqqoa Stammt ^decder Fluss, formell, als strö- 
mendes Wasser, wie er materiell notaiib6Q helsst, ah trinkbares 
Wasser. Od. V, 451. S d^ ai%ina navcsy i6p qooy. II. Xtl, 32. ne- 
%aikOifQ d^ Stqetfje yi€fr»a$ »äq qooy. Und qoai die StrOmatigen,^ 
nur als Plural, wie qie9qa. II. III, 3. in ^üxeayoto qoämy. Davon 
dfdqqo^i ßa^vqqoQQj uaXJUqqooiy »nvqqoog, xe$iidqqoog. Dazu zählt 
man auch 

xtl rfiek fitessend, Beiwort des Oceanas, der in sich selbdt M^ 
rldmtrdtit Aber andvrs Lob. ad Aj« i41. Rh. 141. Path. 1« Sl7« 



236 

Sdentiares cum Sq» SQyvfk$ copulatum judkant^ unde än^QQ^y nihv 
Res. Nunquam enim refluum signifkat sed naXtyoQCoy dve naUfrffWW. 
^Po^ bildet, wie xon "^ch $• 2072 %oäc9a$^ %mBc9a$ 

laufen, eilen, wie ruere. II. XI, 50. nQvXieg cvv %9vxM$ 9mQmr 
»ivxeq Q<6oyto, Und wallen II. XXIII , 307. x^^^^^ ^' iQQmopT§ 
(keta nyo$§^ ayifAo^o, wie Propert. II, 2, ,23. Camae per levia coUa 
fluentes. XXIV, dl 0. yviktpdmv alt äiktp "^Axilmov iqqmirav%%i 
d. h. x^i^^vovciy nach Schol. A, wie H. Ven. 261 durch Prag^ans 
transitiv: yvfkq>a$ . . »aloy xoqhy iqqtifrayto. 

2309. ^'icht durch Metathese des Inlants von qoo^, sonden 
durch äyaqetyj äol. oy'QßJyy OQqety, oqeJy (Ahrens 1, 149) entstand 
^QQOogy oqqdi bei Hippocrates, ovqog bei Nicauder, bei Homer 

oqoQ 
die Molken, als der flu ss ige Theil der geronnenen Milch, der 
oben aufschwimmt. Od. IX, 222. ya7oy d' oq^ ^TT^^ ndyta, 
XVII, 225. xai xey oqoy niymy ik^ydl^y in^YQvylda ^«7fO. Spater 
auch alle wässerigen Theile einer dickeren Feuchtigkeit, wie 
des Blutes. Vom Neutrum ovq^y stammt urina, und^o^ffZy harnen. 
Hes. Opp. 727. 750. 

Eben so ging aus aya'qoi€$yj wie lov9$y aus l^ieiy her- 
vor oqqovw iqfk^, n^df Hes. verkiirzt 

oqove$y 
eilen, losstürmen, wie ein Strom, ruere, II. XIII, 505. alxi^*' 

äno x^^Q^^ oqovcey, wie II. XII, 159. ix x^^Q^^ ßilea qioy, und 
wie dovqog i^^^y eine Parallele, welche obiger Ableitung den Vor- 
rang vor der üblichen von oqyvyki geben dürfte. 



2310. Wenn einerseits qdyyvyki^ robur nur als homogener 

Stamm erscheint, weil dessen Hauptbegriff die von ßia undrägaii 

verschiedene Widerstandskraft und das diametrale Gegen- 

theil von qiety ist, so ist andererseits mit qciecd'm verwandt, «■§ 

ixqmely verkürzt, 

iqmsty 

fli essen. II. I^ 303. altpd %o& alyka xelaiyoy iqt9^ir9$ neql ddtfflt 

Und laufen. II. XXIII ^ 433. al d' ^qaiijaay onicam^ wie ▼. 408. 

al d' i^fiqtificay^ inel fkiyog SXlaße '&V(k6yy und VIII, 12S. vneqmf^ 

aar di ikoi Innoi. Dazu iqmii der An lauf, Ansturm. IL XIV, 488. 

i i* wx iniybuyiy iqm^y H^yMÜmo ayaxt^g. Oder dieSehwmBg^ 



237 

kraft. II. IIIj 62. nilexvg oipiXXei . . avdqo^ iqm^if. Und der 
Fing eines Speers. II. XV, 358. Sffoy % inl dovqog iqtö^ rty^nm. 
Vor Wolf auch II. XVI , 127. X&ütratA dii naqä vfivffl nvQog dtiio&o 
iQmify] jezt liest man tfoi^y. 

Das gleiclilautende iqtoety cessare^ bald naclilassen, bald 
aufhören, scheint auf den ersten Bliclc ein Homonymum, welches 
ich früher InEtym.Hom. p.O mit ruhen, ahd. ruowen und Q^ctaipii 
Rast zusammenstellte. 11. II, 170. fkfidi % iqtiei nach Näg^elsbach : 
und lass auch nicht ab, näml. %ov igti^veiy, falls dieses anfangs 
misslingen sollte; gegen Spitzner: fbfid* av igdei^ ne diutius ct/n- 
cteris. Allein wo bedeutet igonely cunct<in? Od. XII, 75. th [liy [yiq^og, 
veytilfi] ovnoT^ iqmü. II. XIV, 101. iqwfiCovfri Si xof^f*^;, vgl. XVII, 
422. Nebst igtö^ die Rast. U. XVI, 302. noiiiAOV d' od r^r^^t 
ift»^, synonym mit navataX^ II. II, 380. Dazu das Medium mit 
eausativem Sinn, nach %. 172. N. 97. IL XIII, 57. 

ttf xe xal iaavfAeyoy neq igco^amt^ ano yfißy^ 
d«h. von den Schiffen zurücktreiben, synonym mit II. XI, 323. tto- 
Xifkov äninavtray. Ich weiss wohl^ dassdiess als Activnm^ durch 
iQmfiffai%€i näml. c^w,ä Maytß, erklärt wird; aber was hindert die 
Auffassung als Medium «(»i^craiTO, näml. jener '9'eäy %iq? Posei- 
don stellt absichtlich den Inspirirenden Gott, nicht die Arme der 
Inspirirten Helden als Hauptschuz gegen Hector dar. Nebst IL 
VIII, 301. ifAßy fkeyimy äneqiaevg* 

So sehr die so ganz verschiedenen Bedeutungen strömen und 
aufhören auf Homonymie hinweisen, so leitet doch schon Butt- 
niann Lex. 1,70 die Bedeutung aufhören, aus der ersten, flies- 
sen,. abj um eine für den Etymologen immer unangenehme Homo- 
nymie zu beseitigen. Das leztere ist auch mein Zweck; nur halte 
ich beide Bedeutungen für gleichberechtigt und gleich ur- 
sprünglich. Nämlich das q^oy hat für die Anschauung zwei Eigen- 
schaften: es eilt schnell vorwärts, bis es Widerstand findet, ohne 
Rast, und ist so ein Symbol der Kraft; daher iq»e7y vorwärts 
stürmen; zweitens zerfliesst es nach allen Seiten, wo es keinen 
Halt findet, und ist so ein Symbol der Schwäche, wie in Plat. 
Theaet. p. 182 c. xiyßttai xal qel tä ndyxa. Phaed. p. 87 d. 9t qio& 
ti cäika xal anoXvoivo'^ daher iqaöety den Halt verlieren, er- 
matten. Die kräftige Seite des Fliessens nimmt im Latein ruefe 
iqvliyat) in Beschlag, die schwächliche aber fluere mollUie und 
fUttca fidesi doch nicht unbedingt^ denn ruU aed^iäum udd fluU ora^. 



938 

2311. Das natürlichste Symbol der Leichtigkeit, fadUkäU^ 
ist die SchnelligiLeit, mit der es geschieht, und zwar ohne Aa- 
stosa uod Oruclc von aussen; das Symbol einer solchen Vorwärts- 
bewegung aber ist der Fall oder Fluss des Wassers. Darum ist pro- 
nits synonym mit facilis, darum fluU oratio , nicht sowohl schnell, 
als von selbst, und darum bedeutet 

Qiuj qeta 
leicht, facile. Od. III, 231. Qßta »eog y i^ÜMV wü t^U^w oy 
dqa traiiaai. Und während die Sterblichen als noXvfko%99$ ihr Da- 
sein durch Arbelt fristen , sind die Götter qtta Cttsyrec. Ein Ai^ect 
q^o^ kennt wenigstens die ältere Oräcität nicht; und qii9^ i^ w- 
lka%oy Oppian. Gyn. I, 101 verbessert Lob« Path. 1, 370 In ^%l%i^ i^ 
Dafür hat Homer Qfiid&og leicht; statt Qe$idiQ^y wie irn^& nach 
f. 934 statt ffneU; oder nach ApoUon. in BelÜL Anecd. 1567, 2 naQm 
%0 qia ^y TO qetdiOQj S rtaqä %otg ^Imct> QtjldiOi. Od. Xl, 146. q^ldiip 
%0$ Snoi iqim. Doch der Compar. ist, wie von^fio^: nlvMQog^ wie 
II. XVIII, 258; nebst Qiiltatos Od. XXI, 75, oder syncopirt nach 
S- 538 Qfi$nQQ Od. IV, 565. 

2312. Mit andern Präpp. muss sich auch inl- in Composttlo- 
nen eine Verstümmelung gefallen lassen nach §.2272; eine solche 
erkenne ich auch in inl^qtaqj 9Q^^Q\ bei Homer nur als Plorml 

die Brunnen. II. XXI, 107. i^ ^QxeayoS .. näca$ n^PM nai ^qH- 
a%a (Aaxqa vaovfnv. Dazu Schol. B. ßa^ia. Schwerlich ! Vielmehr 
sind Kfpiwai die natürlichen Queilbäche, und ^qeltna küvstli* 
che Anstalten, Trinkwasser zu gewinnen, thells fia«(fa Bäehe aus 
Flüssen oder Landseen abgeleitet, lange Kanäle, Wasserleitungen; 
theils ßqa%ia^ blose Wasserbehältnisse und Clsternen, von mader 
oder eckiger Gestalt. Nur die ykUKqd als lebendige Wasser, als 
juges^ perermes aqtKUy hangen zusammen mit dem ^Qxea^o^. Aas Thae. 
IIj 48. «( ol neXonoyy^CiOi g>aQfkaxa i^ß^ßX^M^w iq %a ^(^cnra* 
uqJ^ym r^^Q ovnm ^tray av%6^$ folgt blos, dass die Stadt Athen 
damals noch nur Wasserbehälter und keine Art fliessender Wasser- 
leitungen besass, und jene yqiata xa% iiox^^ nannte. 

2313. Ein Causativ von qie^y ist, wie lal^uv^ Hflabßmißi 
nqahuy von Hup^ ^kiuvj nqimv 

qatyeiy 
fliessend machen; bald: in Fluss brhigen, aasglessen, wie 



339 

Xodg Lycophr. 1185; bald mit Flüssigkeit bedecken, begiessen, 
wie 901^9., Find. Istlini. VIII, 109; and im weiteren Sinn : bespren- 
gen, bewerfen, auch mit einem trockenen Gegenstand. II. XI, 
282. Jnnoi qalyovto . • yigd^e »oyifj, wozu Eust. ausdrücklich be- 
merkt, dass es hier nicht inl vyqoü gesagt sei. Vgl. Lob. Rh. 104. 
Aorist und Ferf. bildet Homer wie von qm^Biv Od. XX, 150. dßyia 
xoQ^aate noinvifracai, qaacati %e. Und Ferf. ßQgafffkaij wie ni(pae- 
fka$ von g>alvm. Od. XX, 354. a%ikat& d^ iQQdda%a$ totxoh vergl. 
IL XII, 431. 

Davon ähnlich gebildet, wie nach §« 210 init^di^ 
TteQiQQfjdiig 

rings besprengt. Od. XXII, 84. negiggfidifg di tganü^ji nannsfra 
d&y^&eiq. Ein ähnliches Adjectiv bildet Theocrit auch von Qalyeiy, 
id. XXV, 83. yvy Si Xi^y \^dK0%6y %i xal äqqfjyig j^iyet avtt$g^ d. h. 
begeifert, äyaQayto^ nach §. 181, Not. 101. 

2314. An die Stelle von qäl^e&y trat, durch Rückversezung 
des Wurzelvocals a gebildet, aqda$y benezi^n, wie SqSuy neben 
^iZaiy und ^jiqyti neben ^Pi^yfi bestand. H. Apoll. 203. aqdo^ksyi^l % 
ovqijei igAtSy ieqßy änb ntjyäyj und Hymn. VIII, Z.^^q%€(aiq .. tn- 
nov^ aqfxaaa. Davon aqda (za Roz sMmmend)^ aqduXtjy äqdavHy, 
dann yeoaqdii^ äXm^ frisch begossen IL XXI, 346, und 

dqdiko^ 
die Schwemme oder Tränke. IL XVIII, 521. iy norafA^, 0^1 % 
äqdfkbg l'ijv ndyteaai ßqotoJtriy. Od. XIII, 247. iy d' aqdfkol l/rqe- 
tctyol naqiaffiy nach Schol. notifffAoiy iy&a notl^ovtfi %a J^cSta; 
doch natürlicher der Badeplaz, f&r Menschen und Thiere. 

2315. Von aqSeiy sind die Fliisse^H^cdai/o/ benannt; ob auch 
das ähnlich lautende ^^qi&ovtra Od. XIII, 408.^ So vermuthet He- 
rodian n, ikoy. 13. ^Aqid-ovcai nSam xqilya$ xaXoVytai änb %o9 
SqSeiy tamg ffx^iAatur&eJacu vgl. Lob. Rh. 73. Allein die strenge 
Etymologie fragt da : woher das ;^ statt d? — Dagegen konnte sich 
^acTTOc von qdli€$y (eben so wie nach $.64 ayactog in äjra&og) 
yerwekhen in qa&og^ wovon dann qa&alyeta$* qalyitaij ßqi%e%a$ 
Hes. und qad-alyetat^ äyxl toi anHqetai?\ioi. Und qa'9aca6iJkeyo$' 
^myo^eyo^ und qa^iit^w^oi* qcUyny und iqqo^dik^l^e* iqqo^a^ Hes«, 
und davon 



240 

der Tropfen. II. IXIII, 502. {(rioxor n^yl^Q ^aMfUfr^Q ißaUiMf, 
Tgl. XI, 53«. XX, 501. 



2310. Wie nares und nana nach $. 2237 von pa^y^ so i 
Ton qaty9$yj wie axtir äxvig Ton dxtaiyeiyj statt qty^ 

Qiyy qig 
die Nase; buchst. Rinne, ags. rinj ahd. rinna\ nur homoDyn nrit 
Qiyo^f Qfl^, Rind. U. XIII, 610. ititmnoy qiyig vniQ irtifMfvfc. Und 
Qlyeg die Nasenlöcher. Od. XXII, 18. avXog dyä ^lya^ naxvQ ^ir 
9ey oifMxtOQ. In II. XIX, 39. ydutaq {Bätig IlaTQOxXf).. (Tro^e Mm 
(iy»y. Aber auch die äussere Nase. II. XIV, 407. atdgka m $tyit 
ta ovdet' nX^yto. — Anders Benfey WL. II, 142. j,qly ql^ ^ =: skr. 
f^rdhna Vase, mit Verlust des thematischen Voeals, nnd dadiird 
„Uebergang in die dritte Dedination.^^ Aristareh schrieb nach Et 
find. 30 ^e/(. 

2S17. Hievon wage ich abzuleiten dya-q$y9t(r&a$^ doppelt 

syncopirt 

aQyeltr&M 
Terweigern, synonym mit dyayevety^ renuere. Der dqyoviuyH 
hebt, mit mehr oder weniger Stolz, die Nase in die Höhe, iadea 
er den Kopf zurückwirft, um nach griechischer und itali&nlscher 
Sitte zu verneinen. Aehnlich ist das lat. saspendere naso zu ver- 
stehn in Hör. Sat. I^ 0, 5 und II, 8, 02; nur dient es hier nicht 
als abschlägige Antwort, sondern als Gebärde des Hoch- 
muthsj der sich wiirdevoll in die Brust wirft^ und so die Nase 
hoch trägt^ eine Haltung, welche der Humorist Balatro annimmt 
als er pathetisch, wie ein Philosoph auf der cathedra, seine Trost- 
predigt beginnt. Man darf dieses Bild ja nicht, wie geschieht, 
verwechseln mit corrugare nares Ep. I, 5^ 23^ dem Naserümpfen, 
dem Ausdruck des Spottes oder Ekels« II. XIV , 212. wim tüw 
oddi Soixe teoy inog dqy^aac9a$. Od. XXI , 345. dofbßyal r« wml 
dqy^ea(r9a&, 

2318. Ganz heterogen mit dqyttad'm ist troz aHes GIoicliklaBgs 

dqy^tfiq 
der Taucher, verschieden von dem Luftspringer oder6a«Klir 
Kvßiatff^^q , mit welchem er nur in dem kurzen AugenMlck Aehü- 



ikeit hat, wo er vom Bord in das Wasser springt. Auch der 
111,413 Ins Meer sturzende Steuermann wird passender einem 
icher als einem Luftspringer vei'glichen« Seine Benennung aber 

er von seiner Bestimmung, dem Aufsuchen, i^itw&v (vergL 
\lV)i so wie er auch II. XVI , 747 als v^^«a dty^my^ d* h* ^(etf- 
1^ eingeführt wird; denn ciqvev%^(^ ist syncopirtaus iq9vy^%^ii^ 
\ nach §.982 a^vro^ aus ^(^vxrd^, viie^Aq&lvo^, agnedoy am ^Eqa'^ 
•€i evQvnedoy^ und vielleicht auch aqtafkOi, a^fia aus iqltuyko^^ 
)fka. Das durch die Syncope verdrängte «v vor v hat sich weiter 
iten einen Plaz gesucht, wie in ädoxevtog adevx^g nach §.2047 
i(er vorn. Das lat. urinatar scheint damit einerlei Wort, doch 
i die Lautanderungen schwer zu motiviren. Ich meine, das ev 

eine regressive Metathese erlitten^ wie In dqyevtfiQ eine pro- 
leelve, ist aber zu u geworden j wie in l^evye», jngera; und das 
it eine Mos phonetische Epenthese , wie das s In v^kivaiOQ nach 
169; denn die Linge des u Ist durch keine Dichterstelle zu be- 
inden^ und In dem verwandten uima fehlt es ganz. Mit urina^ 
'Harn (von ^qüv) Ist wrinator so wenig verwandt, als aqyeV' 
> Bit aqyAc9€i$ läugnen. 



ttl9. Der Stamm qiy ist wohl auch das Hauptingrediene von 

oqy^oy 
r Vogel, nach der Aehnllchkelt des Schnabels mit der Nase. U. 
II5 62. r(nS , S( oqii^^frfi . . d$tix€iy hqyeoy aklo. Für diese ein- 
ihe und prosaische Form trat häufiger ein, durch iqy9'i^M$y 
mittelt, das äolische oqyei^^ oqyii -^x^Ci erkennbar auch in co- 
Vit«, d. h. irorro^ oqyt^, und in s^pirUumix, d. h. aniy^la oqy$S. Bei 
«er abgeschwächt und mit kurzer Endsilbe, aber beibehaltener 
flge tn der Peuultima -«^0^, 

oqyig 
r VogeL ^Oqyeoy ist die blos naturhistorische^ oqy$g und 
mpig aber zugleich die augurall sehe Benennung des Vogels. 
VIII, 251. in Jiog }iXv»ey oqy$g. Od. XV, 531. ov %qi. ay^v ^e^S 
rvccvo deiiOQ oqy&g* S^^^y r^q f*«v Sgayta idmy oimyoy iiyta. 
»ch aoch ohne mantische Beziehung II. XXIII, 857. o^i^^^oc a- 
((fify. Od. V| 51. hkquf Sqy&&$ ioauig. 



M 



CLXXIX. 'Poißdüv. 

SSSO. 'jMfrfiv sinken, sich nefg^en, fallen, ätamonToji 
repenie^ iM mit ^inv Qeütrai so nahe verwandt^ Wie äyanar mÜ 
äjraee&ai ayavi^ nach §. 71. Bei Homer nur vom Sfnkeii der W ^;- 
achale. U. VIII^ 7S. thiB di ikiaaa JLaßtip.qine d* atcijliBr 4|mi^ 
^A%€timi^, vgh 11?, W. fifitv d* ainS^ SXß^qog iniqqin9. 

Ein Adj. xatanqsnfi^ nimmt Bergli Comment. crit. V itarBiirei 
1850 für Homer in Anspmeii^ weiiig^stens als (sehr lieacliteDSffcr- 
the) Lesart Zenodots, in Qd. V, af66. 

iqffB d' inl (Uya xSfAa UofTHÖdm^ ivoclx^^y 
inyov % aq^^Hov %e xataQ^enig, $^<re d' avfor« ... 
UnaereUss. alle geben xavtiqeviQi nach |. 328: vp« »ohiiii^s^A 
Oewitterhimmel bedeclet und so dunkelCarbigf Bteafi ist die 
einzig mögliche mit aniog xat^q^qtiQ harmon^rende Aniltgwgi- iNUi* 
rend die des Pal. B. durch itjji^Xoy^ <»Cf f axenmcas ai%^ fiMft aef 
WilU^uhr beruht, die des Pal. Q. durch iiar«MKyo]>M aktr^wi* 
Schol. selbst bemerlct, einen Widerspruch epth^ AJ|6P attA ^fV 
meiner Erklärung bleibt befremdlich, dass den zwei Epithetta dt»- 
yoy % äqYoXioy %a ein drittes xctn^qe^ig ohne r« beigesellt wird. 
Ameis nennt ein solches Asyndeton eine „Steigerung**; das mag 
afiie rhetorische Redefigur sein, ist aber keine Hom^rtsche. 
Dagegen xavaqq^niq, d. h. delcbefVB (nicht: heqoqanigj hegoxlirtq 
bei Hes.) gehört nicht als Epitheton zu jrfrfior, sondern proleptlscÄi tit 
mqift. Die Woge bricht sich^ xav Sxqii^, aber hinter dem Odfft- 
eeus, und stösst ihn so Torwftrts; nicht aber über ihm, denu'sle 
kann ihn nicht zugleich überschütten und zugletth voi'wfrM 
treiben, xateqitpai und iXäca&, Dass xataqqenif als l^etart be- 
stand, achliesst Bergk aus Cramers Anecd. Parias. lY, 67. IW9il^ 
d' avttx ine&ta xataqqenii effffvvo xOfjta, ein Vers auS' ApoH« Al 
II, 593, wo alle Mss. xaxtiqe^ig bieten. Apolionius hatte bei seiner 
Nachahmung den zenodotischen Text vor Augen, seine Dtekeuil''^' 
sten änderten sie jedoch nach der arlstarchischen. Ist diese Cmii^ 
blnation so wahr wie sinnreich, so gibt sie allerdiDgÄ eine Ye^ 
besserung des arlstarchischen Homer an die Hand. 

2321. Vom Perf. i'qqojftt ^anrif stamitft — ohne ntlM'VM!« 
wandtschaft mit qdnig qäßdoQ q^itj/ qlyß oqniiif Ton ^oivrsir — 



US 

dir Wa« f ftlecbev^ den der llirt mich d^m Vieh suMeiiierte,' \9Mn 
fifn den Schlaf 2« enrtfernt wmr, wfe Tbeocr. IV^ 44'r ßaiJie tA^- 
Hk^9^ ß^^ial ähnlich dem Jiay(aßMoPy xaXavQ&f^ naeb $. 21<I4 tfnd 
dem pedum. H. XI, 559. orac • •) f^ ^^ iieAJUi qojtuÜ ofß^t^ iäfifi 
Od. 1>11, SIQ!' JTt/xXiAirec ^nrcntoi« f*<()f€r. Ef di^te jedoeli zugteMl 
Mob al» Wandevfftab, 04. XVtl^ 195. 2M^ mid ah IfceoU OdiXl^ 

gk^ffh^ ^Xl^v ^6naXw Ttayxihtsöy , aÜp dafH* Ich* kmin die V4t^ 
nivthiiiig nieht unterdrücken^, das« ix»v fir j^;[#?^ir, also pn^allH 
MtdiMiptu siebe I entweder vom Nominativ des Relativaaeeir attra^- 
Mv^ oder aiMKoluthiMh ; dewa mas erwartet hier nieht eine apetielle 
Schilderung der ehedem auf der Oberwelt gefihrti^« Wafle^ M9i^ 
dem derjenigen, die Odysseus jezt in Orions Hand sah. 

Mtt; Aliesttehen ist itur ela unterdrücktes F all eii. ^an«ai 
bideiitet eiiie diroh Metathese des StUfeffimvöcals gewoimeM M ebeaftiVM 

wandeln, gehn; ohne jenen NebenbegriiT der Langsamkeit, 
dar« sieb Im \mt svi^ra seblePchen, uM repere krieehdta, fcMt^ 
gesezt hat. Es enthält nur den Oegensa« von stehtf,-sii4a m4 
liegen. Od. XVII, 158. ^i»,evo^ ^ iqnmv. Und XII, 395. elqnov fkiy 
^lyo/. Oder auch von laufen, schwimmen und fliegen. II. XVII, 
447. Od. XVIII,'131. ndyttay oaca ta y^^cc^ ^^^ nyete^tßxäl ßQnei, 
wobei vorzugsweise der Mensch gemeint ist. Und Od. IV^ 418. oaa 4nl 
yatav iffseta yfyyoytai^ alles was auf Erden lebt, im Ogs, vop 
vdm^ und' n8^. l!>a8selbe gilt von ignvlety. II. XXIII^ 225« iqnv- 
{^ na%a nvQ^aliiy^ vgl. Od. I, 193. XIII, HO. Die Gemach lieh* 
kej't soll iiherall nicht betont, sondern die Eile nur verneint 
werden. Selfist bei den Späteren ist die Langsamkeit kein wesentl)- 
eher Begriil, sonst wiirde €Qn€&^ cS^ tdx^ata Soph. Oied« C. I6$9 
wie ein unzeitigjes Scherzwort geklungen haben. 

Serpere stimmt ganz zii SQne$y; aber woher das lange e in re- 
pere? War die 6run4form vielleicht iqin», d. h. exqinmj und is^ 
dei^ Anilaut mit dem Inlaut verbunden, wie in scelenu cxlnqog nach 
jt SYoY, und in iqid'uy in-rUare^ 

SMS. . Kin Causativ zu Qine$y, oder auch zu qiegy nach §. 2242, 
ihdicii.wle.jMiM vouiiaciiitatf, ist qenfl^e&y (oder qeftle^y), syn- 

1« • 



2U 

qinte$r 
werfen. II* Vni, 13. ij ykiv iJiMy qirpm 4g TdfvafBW. Davon IL 
IIV, 257. f$mdtmr »awa dßfka »eovg. Oder II. XV, tS. «/immt» 
%9tarmy dno ßfilov. Vgl. XXIII, 827. Od. XI, 592. Und f$m^, 
waft Hermann ad Soph. Aj. 235 als jactare von qinteip jaeere nnter- 
schied. Nur Od. XIII, 78. dyeQqimovr aXa f^idfj wie X, ISO. al 
d' aXa nävteq äyiqqixjjav. — Ferner qm^ der Wurf. ILXVI, B8I. 
iirc% d' ttlyavifiQ qmi( %ayuo7o %itvxta$. Und der Andrang IL 
VIII, 355. ävdqog Mg qm^. Lautlich rtpa, fra. ntM, d. k die AV 
Senkung des Landes gegen das Wasser^ und verwandt nrit ags. 
tohctrfa; d.h. Ufer, Werfte. Ob aber und wie sick der Froat-relf^ 
der Fass-reif, die Obst-reife und das Felsen-riff an $uni ver- 
halt, weiss ich nicht 

2324. Einen zweiten Aorist Mqq^tpey neben ^/^o» hat Oppias. 
Cyn. IV, 350. Davon qlip^ bei Lycophr. 1326, gleichbedentead mit 
jin:i{; und hn^tplg nach $. 2054, und ^$^avig oder dnrdi R&ck- 
versezung des v^ wie in %an€$yoy tiiAnog, ni^en^ no^ig^ 

schnell, sturmisch. II. XIV, 282. qii$f>a nQ^ir<rmf%9 m4l9w9mß. 
und XIII, 515. 0vxi%$ qIia^u nodeg ^iqw* 



2325. Wie i&etqe&p von 9iqB^v^ so wird von qinuy 

iqelnuy « 

niederwerfen, lautL zwar zu werfen, aber nicht zugotlutmr- 
pan stimmend. II. XV ^ 361. iq^gn^ de tetxog ^A%aiäp qßta /mia. 
Neben dem transit iqetxpat, ist intransitiv iq&nBty fallen ILV, S8L 
ijq&nß nqfjyijg, Hes. Th. 704. vi^g [Aiy iq€$no|Aiy^gy to9 d* vyßi9» 
iieq$n6y%og. II. XIV, 15. iqiqmto Si tetxog ^A%m&y. Davon iqtmni 
die Felswand, als Bergabsturz. 

Nach Aristarchs Kritik bedeutete iqeln9fr9a$ auch raube nj' 
ayBqeiipaad-ai 
durch Raub In die Höhe entfuhren. Od. IV, 727. mOi* ip^ 
nijtoy dyijqeltpayto ^veXXa&y ganz wie IV, 515. äyaqndia<fa ^gÜMf 
vgl. I, 241. XX, 77, und IL XX, 234. rayvfk^diiw^ toy Moi ay^qd^ 
tpayto ^aol Jil oiyoxoeve^y. So auch ApolL Rh. II, M5. Xpl^. is 
Anth. Gr. T. III, p. 268. Einfacher freilich wäre eine Iimict Aü^ 
qitpaytOi auf welche dyeq^tpayto in Apoll. Lex. und 



Üb 

K0#' dvaQnäiree^e^ Hes. hiodentet, und Res. Tb. 990. Oai9ortm 
^jiy>Qodtvil . . ä(^ äy€Q9&\paikirti gibt Cod. Ven« äveqstpafkiwf* Und 
nnbestritten steht dyaqentoikerog in Nie. AI. 256. 

Wie mag sieb nun Aristarcb, als er avffQittpavro vorzog, den 
Uebergang der Bedeutung werfen In die von rauben gedacbt 
haben ? km natürlichsten wohl durch Verm ittelung der Prägnanz, 
welche oft das auf den ersten Anblick unglaubliche ermöglicht, und 
bis zur Evidenz verwirklicht Wie affeetare äliquid nur als prägnanter 
Ausdruck für aan affectu appetere sich begreifen lässt, so ist ^qe!- 
itwd'W rauben durch f*#^ q$nil oder qtikg>a Jiaßety zu erklären; 
deon dass nur die Schnelligkeit und nicht die Gewaltthat der 
Omndbegriff von rapere Ist, erhellt aus raptim. 

2326. Auf diesen Grund hin erzeugt der intransitive Aor. iqmelp 
eine Reihe von Transitivis, welche sämmtlich das Rauben zum 
Grundbegriff haben; zunächst iQ$näie$yy syncopirt iQin%a$y und 
aQndle^ifi ersteres durch Syncope der zweiten Silbe 

raufen, rupfen; homonym^ mit i^^;rT£#y bedecken, nach S*327. 
II. II, 776. Od. IX, 97. Imtoy iQem6iAßP0&. Und II. XXI, 271. nfH^afkig 
uQvlfpf vTiigeme nodotiv^ und fressen V, 196. »qt levnov igento^ 
gksroi »al okvQccg. Davon qigjupog' to c%6[ia fles., von Lob. Rh* SOS 
kühner mit Qvyx^^j Qcc^ßogj qoixogy Qvxäyt|^ in Verbindung gesezt 

2S27. Wenn man iginteff^ai Xmoy mit den verschiedenen 
Namen des alles benagenden, berupfenden Bockes vergleicht, mit 
sQayoi von tgayely tqdiyeiyj und mit tpaylXog (buchst. Böcklein) 
von fpayBlp^ vielleicht gar auch mit Ziege, Zicke, von daxetr 
zacken, so gehört hieher auch: wie x6Xag>og zu xoXdmt» nach 
{. S27, so 

iQ$q>og 

das Zicklein. II. XVI, S52. tag de lvxo$ aqyBtrtr^y ini%qaoy ^ iqt" 
9>o#<r#y. Od. XVII, 224. d'aXXoy t' iqig>o$ff$ ^oqfiya&. 

tS28. Vom Perf. Sqqo^a stammt qoqtetyy oder qotp&y, oder 
^^y9$yj qv^dynyy attisch q6<pe$y (?) nach EM. schlurfen, 
schlucken; vielleicht auch sarbere, d« h. vno-qo^ety, subrobere^ 
icrbere^ wie solvere inoXve&y und 9olieUare lacere; wovon dann (noch 
mehr TerstinmeU) sasf e^u, ag«. MvaM^ tUL mifmi vgL Gratf VI, 170. 



U6 

Jy^ne,4iwer Formen keant Homer; gieich^oU teM^t^M f #^<C««4^ 
if^iilBtanileo^ wie ^aßdog au« ^oir^aM^, 

^OißÖMbß 

^ipschlürfen, indem das $ mit dem WurzeivMal yereiiit wurde, 

iWie in Xa^ai^w für lac&eloy. Od. XII, lOS. 

«4! d' iSjro dXa Xdqvßiiq iyuQf0$ßdät fMiw vdmf" 
tqlg (tiy rdq % ärUiCw iii iiiiia%$^ tqlg 4^ ar afü/ldt? 

j^ldiol. Q. avdnmci^ %$g »al ayaqo^i^c^^. So muck Hei^ S«M. 
f^ottna» DaTon noIvQQOißdog »diMFca, Nor Grinag. Aatlu P«L MI, 
^ folgte diesem liomerisclien Crebraucli; dagegen de« Attikem 
sclimolz Qotßdog mit dem anidingenden aber ganz beteHogMea ftf- 
|^o( (von Qvl^eiy qie^^^ zusammen, und bedeutete jedes ackwir- 
Xtepd« Gorana ck; Aeack. £uffl. 404. Sopk. Aat IIM. Irlatopb. 
«Ilkb. .407. 

2329. Zweitens wird iQ$näli9$9f verkürzt durch Syfieope dar 
zweiten Stlbe, wie aqnedijqy eben, aus iq^neHig, 

äqndll^aiy 
rauben, lantL sarpere^ sarmentum, und nur begrlfifl. raperey weichea 
sich lautlich zu qineiy ähnlich verhält, wie manere zu fkh^m^. IL 
▼, 5S6. Tili ykiv aq aqndt^op%% ßoag uai tg>ia fi^la. Od. IV, &i5. 
äyaqnd^aira ^eiXa. Oder: hastig ergreifen, wie arripere. IL 
XII, 445. "finr«^ d^ aqnäSag läay. Davon Sqnai der Raub, Hea. 
Opp. 356. ddg aya^ii^ aqnai di xaxi^, &ayd%oio dM$Qa. Später 
l^äuberiach; buchst, einerlei mit Sirpicus, dem Spotti^aiiieii einep 
habsiichtigen Centurlo bei Tac. Ann. I, 23. 

£330. Von einer mit äqndl9iy gleichberechtigten FomatioB 

ilfiräi^ iat gebildet 

aqnfj 

die S ich e 1, die das Gras hin r äfft. Oder vielleicht nach Lob. Rh. 259 

als instmmentum falcatum, unter Voraussezung, daas der Vogel £fm^ 

ein falco war. Hea. Opp. 571. aqna^ ta taqatrtTi^mmi mal Sftim^ 

i^€iqe$y; stamm- und sinnverwandt mit dem Jätewerkzeug mrpex^ 

irpex bei Varro L. L. V, 3, p. 138 Sp. — Und ela RankVDgel, 

wie ikoq^ydg nach §. 2336. II. XIX, 350. l^^r^ . . agnji ^mOm 

tawntiqvyi X$yvg>tiptfj wozu Schol. t$yH ixttr^ xoJloffcr« (waa 

durch iqnatoy' du6ik$c%oy ^ iutlyov. Kqfi%eg Hea. beatatigt wird); 

lkHO$ di ^fHl*'* Ol di Ciiav ^Idtrtrioyy noXaikoSy iUif y 9mi ^c^wf > 



S47 

Msl IMeM wkiMAteli; d^n da üftHene futt RIMlDe) ai^iliirEYAe 
■Merfthw^bt, sb wlr^ ihre Vir|(;lelehiifi^ mit ^etamn l^b e vogiil, 
der in dw Iflsrr ntedmstdMt'» mfiider faatfirHch: Haehmi; 8^^ 
aldog iqpiov ofkO$oy aettf. 

Davon aqnai,ioq^ intransitiv: gierig;. Od. VI, 250, ?to# p nlvB 

ShatrtOQ. kln^ cAiisätiy : Begier erweckend/ anlockend.* ttd. 
VIII, 104. intexonog [oder ininqowos] ßltriy odoUmv xiQdHiiy 9^* ifi- 
nalimy, blop als Epitheto/i orhaDS, mit keiner weiteren Beden- 
iaiii; als ih dulc^ lucetlitm Üor. JEp. 1, iS, lÖä liegt V j ! 

. D4^r;ip|ii^n 4e?^{if^yf wovon .ae^w^ die fiieT.B#e(ijp{^l^^ 

ilfiicato' naqa %o aqna^uv tag ff^iy^^' Ben Spir. asper finie 
m^ljel )l}^lff^d; 4fMlujrcl|,wird Jb^^fifi^s 4Weilttiigrw» aqm (fWh, 
\, ^9^ i^nd ^maiWE^ dmrch amor conpiUaJLor bedenklich. O^^XffP ' i 

- mfjinviw 
die Harpyen, die fressgierigen Raubvögel des Mythos« IL I, 
tn. XI, 77. 



tISh Oarpere iHt eine Compositioh von ra^^^re Mi M-^, <IMi 
Itoiit von 9itcY<{, Wi^ In 9täXeve$y' Xi^oßoUly Hes., d. h. Ha^alälim^B 
%fik'We£;, auf itt^ldiem auch ixdx mit dem S« 405 behandMteu Ai^ 
durch i^dÄrit-JUart/C^f^ süsamiUetotrHIt. Dahelr wird slibh auch ti^erp^ 
mit frKoqnPl^9%a^' (rx«d«fi^i;«:ai bMFMyn« p. 218 vergleichen lassen. 

MrflieiilB aetiv: die Hand, als martJtmxm tai^pens^ rapieM\ ^^ %9t^ 
JK^^, lal^ Fiir, von xiqeiy fassen, nach f. 706, und fto^^ang^b- 
Mker Stanm von ikdqxpM (Lob. Por. 72); und Griff, 4ie Klane des 
Itaabvog^ls. Specleil: die HandwnrzeL Freilich unterscheidet 
schon üamer selbst II. V, 458 ovxatre x^^tt inl liaquifj vgL SVill, 
594. Od. XXIII, 277 und Aristot. fL A-. 1, 15 noch bestimmter aq&Qa 
ifiiqii Met ßna^loyog naqnog. Allele idb glaube doch lieber an eine 
Untere Verengerang deis Begriifs von tucQnog, als an tiae el- 
genMfoh» 'llomoiffmle , so lange besonders kein eigenes Stfmon 
-fir «arfn^ die Band wursel aufgefunden ist 

X4vtelt^ns passi^v: die Frucht, ab res tarpta, dseerpta: «ovobl 
fhigki IL VI^ 1dl d^fng Mxqniy idüitny^ als ftuüßus Od. UI^ 111 



ß9l^c$ di dMqia nuqn^ DaToo ^ilim ttfjgrf— fjr— 04 VD, 
115. — UQlvntt^noq älmi Od. VII, 122. IXIV, 221. — Utber l%im 
mf4^in0Qno$ vgl. |« 2159. Davon uafntl€$¥ Moqmno^ Herbst» aga. 

hearfe$ty ahd. h^rbist. 

2332. Von earpere viam eilen, aynoaym'oiit cornjpefe spaäum 
Vlrg« Aen« V, 632, stammt, wie earpentum der Wagea als vkm 
carpensj so anch 

sehne 11 f rapidus ^ also nicht nX^vacik^ toü x, wie EM., soBdera 
durch Verstümmelung von xatd. II. XVI, 342. WaafMrrra mx^ 
ftoffl xi)CQnaUii^$ir$y vgl. IXII, 166. — Synonym ist ««(^irfKec, oder 
nqumriq (wie ]ra(^«(^<(c» aear<(^oOi oder wie nach $• 2St8 ^I/Wac, 

sehnelL II. VI, 505. noel xQa$nyola$ ntno^^mq. Od. ▼, S85. «fcf 
m^ov ßmqi^V' Ob anch x^iufraili} crapula (wovon Kropf, d. k. der 
Rausch, entlehnt ist) damit zusammenhangt? 



2333. In ähnlichem Verhältniss, wie earpere zu Mr^^iraCaiy, 
steht ybdqn^iy zu ike^aqndt^ti^v^ ohne dassman das apokrypUache 
^qH die Hand bedarf. Jenes Primitiv ist erhalten in dem Aar. 
Ikilkaqnoy Hes. Sc. 245 und dem Perf. ik9ikaqnmq Opp. 202, wahrend 
das Präsens verdrängt wurde durch ikaqndl^B$i^, syneopirt 

Ikdqm^iv 
ergreifen, erreichen^ durch Metathese ßqdmuv isrMfir, sf^ 
7rve$yj d^arfZß$y, %^ a%6iAu%$ Slxe$yj und ßqdtpa$* avlXaßelr Hes. 
U« XXIII, 62. wte %oy vftyog Sfkaqntej vgl. Od. X, 116. Uad IL 
XIV, 228. ovdi %96ya ikdqxpe nodotiy, vgl. XXI1I,201. Oaa Perfact 
dieses Intensivs hat Qnint Smyrn. lil, 614 in fkif^aq^^i eine kei- 
neswegs fehlerhafte Form neben obigem ikdy^aqnop ; das irv tat ia f 
abgeschwächt^ wie in %i%v^a^ nach §. 327; und eben so In 

ykoq^vig 
schnell^ wie rapicha, oder räuberisch^ wie rapax. Beide Auf* 
fassungen sind gleich alt und gleich passend. Nur IL XXIVy S16. 
etdttna d' aletoy ^x«, telsiotatoy nrer^i^ycSy, ii^q^rir ^qqw^q, Ir 
xal neqxyoy xakiovff$» Dazu Schol. A. efs e naqd %o ikdqmtm fMtf- 
jpyo( o avXXaybßdpmvy ii oi tnnkalvetai o %a%vq. Auf ähnliche 
Weise scheint /M^fM^tfc eine Falkeoart bei Aelian. H. A. XII, 4 wm 



349 

H^ßUmvi^ entstandeo. In ikoqq^voq aber hat aicb das arsprfingli- 
che a dem durch die Syncope naher gerückten o assimilirt, wie in 
amigkßfo^ aus xdfkfkoiQog, und das m ist nach %. 327 in g> abge- 
schwächt. Priamus hatte v. 310 in seiner Ungeduld i^usdrucUich 
einen olmvov %ax,w als Boten des göttlichen Willens verlaugt (denn 
Bothe verbindet taxvy richtig mit oiatyoy, nicht mit a^^ejlov); .dar 
mm sendet ihm Zeus eine Adlerart, die vollisthümlich von ihrer 
Schnelligkeit der reissende Jäger, von ihrer Farben 
aber neqwog hiess. Auch fuxi^ * oqyedy %i bei Arcad* p. 126, 19 
•ebeint von y^qxftai ftan^ly benannt; wie II. XXI, 252. aiewoS fjX^ 
fm i%»v fkiXayo^j tgd ^fiQfi^^Qogy og ^'* ay^a xaQtiatic %e *al ä-^ 
mtrtog nete^ySy. -^ Aristarch betonte fk6qq>yoyy andere richtiger 
tmqfpyivi wie in Hes. Scut. 133 ykQqy^yoto tpXeyvao, erst von Gött^ 
ling In ikiqfpyoio geändert; denn fioQq>y6g ist Adjectiv/wlQTrfVf^ya^» 
^^6g, dagegen fi6Qg>y0g Substantiv, wie nQVfkyfj^ 9V^' .Und dass 
ln0Qg>y6g später substantivirt und ein Synonymum von nXdj^yog und 
rf€%og>6yog, auch von fAeXayatetog und XaymiT^oyog wurde, geht aus 
Aristot H. A. IX, 32 und Lycophr. 838 hervor. Bei Homer aber 
Ist es offenbar Adjectiv; denn die naturhistorische Kennzeichnung 
dieser Adlerart durch drei Namen, f*o^9)vo(j &fiQfitiiQ, neqxyog^ wäre 
eine gar zu unpoetische Gr&ndlichkeit. Andere erklärten es durch 
in0fli^0yoy, durch evfkOQfpoy, durch a^Tira/^a; durch axoteiyoy^ (jbiXaya. 

2334. Der Aorist i^i^aqnoy erscheint auch verkürzt in fi«fia- 
notey und fkaninv In Hes. Scut. v. 251 und 231, stets im Sinn von 
rasch ergreifen. Davon das Adverbium 

Ikdxp 
rasch, hastig, zunächst indifferent; denn wenn es an sich ei- 
nen Tadel in sich schlösse, wäre in f»a^, a%äq ov xatä x6(r(ioy das 
adversattve ardq widersinnig; 11.11,214. V, 759. Od. III, 138; denn 
Haschheit ist ja an sich löblich, nur nicht auf Kosten der Ord- 
nung. Allein indem man allmählich durch das blose fiai/; auch die- 
aeo Gegensaz vertreten liess , erhielt es an sich die Bedeutung von 
ungehörig, axocfiMc, ähnlich, wie ovx ^xarta durch Hinweglas- 
äug von dXXa fidX$(rta, was Herodot noch beifugt, die von fidX$ata, 
IL II, 120. fkdyj ovTM toioyde totroyde ts Xaov ^Axatäy änQfjxtoy 
ifttie/Mif noXeiUia$yj vgl. XIII, 627. XV^ 40. (idip oi^aai^i, d. h. 
hu^iP^üMiM. Hßs. Th. 872. al d' aXXai (Aatp avqai inrny^lmm 
^miaawWß wie G4^ttl{ug statt (AdyjavQa$ schreibt. 



3ft0 

Dave« (Hnpldiog^ wie dUUfg toM air/; Lob. Path. SM. Ab Ad- 
jectlv erst bei Eur. Hei. 251, als Adverb ond SynonyiiitiBl trbn §kä^t 
hl IL V, S74. W; n; &e totad' ^qe^e . . punffMk^^ hrid Od. III,^ 

Dagegen bifeb der ernndbi^grlff toU iülbr BMMAaiiMi)^ «Mieil 
Tadels frei lli 

rasch, hafttig, rapide. IL V, 836; i d^ afi Spfkanimi ^ni^wrii^^ 
Mi einer von Heyne enffthtiten Variante i^fkefkicdg. f}ltt vgl. Od. 
XIV, 485. H. Ven. 181. Res. Stnt. 44t. Ob adeb bMr ifk- ttdfdl 
J^a- zu erküren ist, wie naeh §. I8§ in (fMäliP d. a.P Da« Titf^ 
llldtt paqntet^ erkannte SchoL Vict. Aber Phlloxenns banntife <M 
Compositum von Apu und fnt^i vgL Lob. Path. I, 919, Welchlfei^ S. 4M 
imd üb. 47 i$an für Uteraa princtpales hältj tand q IBt MDeilfSlMdM, 
ani das Wort auf ikdm pMtt^^ai surQckfubrt 



2335. Eine Syncope von ik^ikan^lv corripere eraeugt ein neaes 
Präsens: fAifA^€iT9a& schelten, so wie fkiiißlea^ai von fi^jftfisb 
wie auch riffeln ein Deminutiv von raffen ist; mit AapiratloB 
der Tenuis, wie in 8fAg>ii iyon^ nach %. 513. Hes. Öpp. iM. fdfr 
tpovtm d' aqa toifQ x^^^^^^i ßd^orteg in9(Ta$v^ wie Cae8.B. Iß. f, 
2. Omnes convicio consuHs correpti^ und ohne Zusaz Liv. 11^ 28. Oor- 
repH cotisules. Eben so Herodot. \, 116. &^9 ck xal %hv näliu vor 
aov fHfdiv ini(Ai(kg^€iT^a&, und Soph. Tr. 122. Homer kennt nur 

intransitiv: zürnen. IL I, 93. ovu et/^ttil^c in$ikifk^99a&^ und IIj 
225. %io d^ av% in&fAifk^9a$i wie Herodot. I, 75. KdoiaoQ immfr 
y>6fA€yog t<f KvQtf. Und einmal transitiv: zum Vorwurf maciieB. 
Od. XVI, 97. ^ 9$ xaiTir^fitoig in$[kifiy>ea$ j wie Herodot VI, 121 
tcwg t$ inifiefk^OfAerog ^Ad^^yaltäv %^ d^/4f . 

2336. Das so natürliche Nomen fkopkq>^ kennt Bomer «lokt} 
erst Aeschylns und Pindar haben dieses, erst Bufipldes pUpp^t* 
Darum halten manche lezteres für die Grundform des homeriariMB 

der Tadel, aber objeetiv, wie prohr%jan^ Schand-Cleelc, ntaht wie 
rBprefien$io. Od. 11^ 86. i&iXsig di xe p^äfioy drdtfm$. Und davm #d 
VI, 274. Hes. Opp. 756. fmikwur, oder depoaieiittal IL4II,4tfi 



IiA kaone keiiie beiMre Ableittfng^, wagie sie Abifelr nicht M irer- 
iiirg;eo, io lange ich keitt AnalogoD Tür diese LtÄUtveränderuitg; 
^mpk^ tut *^9- Mfachweisen hann. Oder «eilte irtmpkvXo^ nicht, ^fe 
f. 2183 behmplet^ mit nofAa^ soMern flrit mifAtpo^ susmnndenbftnh 
gen, und atmfMjXXetv maul fertig; sein, mit a%oikg>dZ€c9a$ prah- 
len mn( 9%i^^ vollstopfeti, znr&ckzofnhren seinP DieM wftl*^ 
ehe hfcirekhende Analogie. 



CLXXX. UmooL 



Üii^* ^idff, das Primitiv von Fessel, ahd. fezzil^ wie von 
pe^a und eompes^ yow tmpeäire und eompescere, stimmt halb zuFass, 
ags. fat^ ahd* fa%^ halb zu Fize, ein Strang, bei idelifng. Alle 
diese Begriffe begegnen sich in der Bestimmung zusammenzu- 
kalten, die freie Bewegung und das Auseinanderfliessen zu hindern. 
n. XIII, 36. äyh^l di noffirl nida^ SjßaXe xqvceta^. — Davon Icxo- 
nidii die Buclise, welche den auf dem Kielbalken aufstehende^ 
Jfastbänm von drei Seiten umgab, damit, wetin er nach vorn in 
die {(Trodijar^, die Hastbaumrinne, 11.1^434 niedergelassen wur- 
de, sein ("ossende nicht nach hinten oder seitwärts ausgleiten 
konnte. Itach Grashoffs lichtvoller Darstellung über das homer. 
Schiff S. 23. Od. XII, 50. dtjadyrmy a iv y^l ^ofj x^^^^C ^^ noda^ 
%9 ig&ov iv Itnonidfiy ix 6 avtov nsiqat aviiq>&(A. Odysseos soll 
Heiner ganzen Länge nach an den ttast gebunden werden, 
mittelst eines ihn umschlingenden Taues; und zwar mit den Füssen 
unten an die Mastbfichse, mit Ardi undAänden aber oben an den 
■astbaoin selbst, i$ avtoi^ tod I<7vo0. ßanz anders denkt sich 
CirAshöf diese Frocedur; als wäre der ttast herabgelassen und die 
Inoni'dil dadurch leer. Doch was hatte dazu mitten auf der Fahrt 
den Anlass gegeben? Und: „Iv yij£ müsse den inneren Schlffs- 
„ratttn bedeuten, um nicht der massigste Zusaz zu sein.^' Doch wo 
hat je pffig diese 'prägnante Bedeutung? Der Zusaz ist freilich 
entbehrlich, aber darum nicht müssig. Die Schiffer sollen den 
Odysseus, der in der Bezauberung ohne Zweifel aus dem Schiff 
fiher Bord springen will, binden, um ihn im Schiff festzn- 
liiJtep. Dieser lezte Saz wird durch das blosie iv viil reprasentirt. 

StM. Oavta TutAv f dst binden, wte ^tdnrt stüzen, latitl. 



253 

ttLBHtUj wovon fest, ags. fast, ah<L faMi. ElgenttiGh Dd. XXI, ML 
inlif . . inidfics &vQaQ. Und tropisch: fesseln, am Fort|;«]in 
hindern. 11. XXII, 5. "Ex^oqa d* avtoü ikilvfu oilo«^ UMq iftidf 
cer. XXIII, 585. dolif aqfta jEti^ffa^ — Demnach ist 

nidöv 
der feste Grund und Boden, wie fundu$, im Bgs. sowohl der 
Luft^ wie humus, als des Wassers, wie iohim. IL XIII, 7M. 
ävifimy äeXXa . . elci nidovdc. Od. XI , 598. nidöpia mvJdydtw 
läaQ avaidi^. Davon nedo^ey von Grund aus, fundUus; efgenl- 
lichst Hes. Th. 680. nedo&ev d^ itivMinto fHxxqog^OXvfknöq. Und 
figurlich: Od. XIII^ 295. fAti&my %a xlontmfy ol rpc nedo&t^ ^IX^ 
eiciy, d. h. von Grund des Herzens, nicht: ixpiag ^Xinlag, wie 
Schol. V. sagt, indem er es als Verkürzung von na$d6^Mr ansah. 

2339. Häufiger ist nedtoy das Feld. Bald materiell als Erd- 
reich, II. XIII, 820. 0% ÜB nohvd^ oTiTov(r$ xoytoyteg nadloio ^ vgL 
Hes. Sc. 342, was $. 193 nicht genau durch bestauben erklart 
Ist; vielmehr: das Feld in Staub verwandelnd, in Folge des 
heftigen Hufschlags; nämlich nedloio ist partitiver Genitiv, 
und Object eben so, wie in Aesch. Pers. 162. f»^ f^fy^g nX^Swmg 
Moytaag ovdag äytqitpfj nodl oXßovy d. h. schnell, wie im Car- 
riere. So verstand es auch Virgil in seiner Nachbildung: Quadru- 
pedante putrem sonUu quatU ungula campumj d. h. campum in putrt' 
dinem percutü. Ganz verschieden ist die scheinbar ähnliche Stelle 
II. XXI, 541. xfKovifi^vo« Ix nedtoio y^evyopj d.h. staubbedeckt. 

Bald und häufiger local: als Fläche. II. VI, 2. noXXa d' 
aV iv^a xal IV ^^ td^vffe (kdxfi nedloio. Der Partitivus^ wieobea^ 
erscheint auch in 11. IV, 244. exafkoy noXiog nedloio 9iovcm^ eben 
so VI, 507. XV, 264. XXII, 23. Und II. XIV, 147. &g alnmw pif 
SviT^y ineacvfAByog nedloiOy d. h. iciTvikiydog &imy %$ ntdlof^ 

2340. Aehnlich wie solidus zu solum, verhält sich zu nidw 

SftnedoQ 
fest, unverrückbar, eigentlich iy nidtf nBmffiUyQv. So Od. 
XXIII, 203. eViAo$et egAnedoy i<n$j rvyai^ Xixoq\ eine halb schert- 
hafte Anspielung des Odysseus auf die Eigen thümlichkeit seines 
Ehebettes, das ja recht eigentlich im Boden wurzelte. IL X, 
355. %olüi (kiy ifineda xettaij näml. yiqataj d. h. immoia. Und bild- 
lich: kernfest, gesund. Od. XIX, 113. ttttwfi i* tf^ntda fAiXa. 



S5S 

II. XX, 18S. i d^'tfknedog 0>vd^ ä9atg>QtßPj d. h. ifkned6^Qmr. Dfe- 
f€s Sinn verleiht Ihm nur die Nachbarschaft yon a€iTig>Qmp, ohne 
dass hieraos eine Nebenbedeotnng von bene sanuB zu folgern ist. 
Adverbial IL XVII^ 434. cS^va at^jX^ fkivBi Sp^Ttedoy, Sg ffkeyay, d. h. 
•tagewarzelt. Daraua die temporale Bedeutung unabläaafg. 
IL XVI, 107. o d^ dqtiTteQoy wfAoy exafkvev Siinedev aiir fx^^ ^^' 
woi atokov. Ond XXlIlj 641. o fkiv in^dov ^yioxevey nichtt ge- 
rade %us, sondern: ohne Ablösung. 

2341. Synonym mit Sp^nei^w und dem für den Hexameter an*- 
brauchbaren ifkrtiimg und dem nachhomerischen ifAnedemg ist das 
soffixlose Adverb : wie x^^C, aX$g neben x^^Z^^ ^JU&a nach $. 482, 
flo neben i^n%ioy 

SfAnfig 
fest und unzweifelhaft; ein Adrerb, gleich einer Parenthese: 
tavTO SfAneidy iat$v, also fast mit der Kraft einer Versicherungs- 
partikel — wie oppidOj worin ich die lateinische Form von ifAni- 
6mq oder von in&nidü»g erkenne« Diesen Sinn hat S^n^g immer 
g-nne am Anfang des Sazes. IL XII, 327. 

y9r d' — Mfkvnig yoQ K^qeg ig>8<rtS(r&p &ava%ofo 

fwqlm^ ag 0vx Müti ^vjrely ßQOtoy ovd vnaliiiai — 

iofk9¥ !. ^i tfjf iix^^ ogiiofkey ^i tiq ^fktv ! 
naeh SehoL i^oimg näay Sikg>ainp di exe$ nal th i^ectStny. 
Vielmehr so: mg yaq ifkn^doy ItTf^ey* (fA^atny de ix^^ ^^ ikvqia$. 
^Unliugbar bedroht der Tod in tausenderlei Gestalten den Henschen, 
„nnd ist in jeder derselben unvermeidlich/^ Diess ist das Hottv^ 
mit dem Hector den Glaucos ermahnt, den Tod in der Schlacht 
nicht zu scheuen. Zwar will Heyne auch hier die Bedeutung den- 
noch erkennen: eUi nunc mortem fuger e veUemus, tamen muUae aliae 
morUi viae qua$ omnes (deutlicher quarum tdlam) effugere non licebU, 
Allein meine Erklärung liegt naher: auch II. V, 191. nat fkiy S^m/ 
i^afb^y ^Aiimy^l nqolaipeiy ' eikrtf^g d' ovx idäfkafftra, lasst es sich 
allenfalls durch dennoch äbersezen, aber der Gedanke: manife^ 
9titfn inttem e$t^ non esse a me domitum, steht dem durch Diomeds 
Wiederersehelnen fiberraschten Pandarus noch besser an. Aber 
wfirde nicht jedenfalls nqoldxpag passender sein ? — Dagegen will 
sich die Adversation gar nicht fiigen In Od. XIX, 37. ffAtifig [io§ ro7* 
jtf • • ^aty0y% o^&aXfAoZg ugel nvQog ai-^oikäyoto, vgl. XVIII, 354. 
Mit diesem ii^nfig verwahrt sich Telemachus gegen den Verdacht 



254 

einer momenUBen AugeotauMliHng;. Od. XU^SiR* ffu>Vf Mvai 
Scilla di»V#. Den gleieben Sto» d^r Vcrskberag hat m Mflh Mi 
Schlags dep Sazes. IL VlI^ 196. irui #firiM #«MtffN»^ l|Hn|^, ^ 
04. XIV, 481. inel w» itpa^y Q$r^^ifkw lf*^f€« 4^ Ik da ich feat 
g^Uubte, nicht zu frieren. Od« XV, 214. ikdiu r^Q aiX*^UatfOT«t 
eikmig^ d. h. sicherlich. 

Hieraus geht der ^dversptlre Gebrauch km^n ganz Mit&rliah 
hervor; denn jeder Concessivsaz droht die WahrhcH das Hauytaaaaa 
zu erschüttern ; das darauf foljrende dennoch behauptet, daaa diese 
tr4iz der geaiiifhtea Concessiaa i^€k nach fest aad anesaeh&t- 
tert stehu bUibt. So loaJU^ ^ß^n^ i^ber deaa^o^ak Qd.XVIyl«7. 
diiX SfiMfi^ fuy idtrüißv, vgL XXUl, 83. XIV, 214. IL VIII, U, 
älXa xai Sfkn^q II. 11,297, wo so zu Interpungirea kt vM 
Hodificatlon von §. 824. 

%^ st) rsfkwfißit ^jixaiWi 
äff%aXmc^p na^ yifaHrl xa^My/cff ' aJUo uai t^a^ — 
al^xqiv voi i^qir te lUyHv H$P9iy %9 viwStm$ ! — i 

Man könnte a/(rx^oy fitn erwarten; so aber vertritt eiaAaamrdi« 
Stelle des Bewaiagnindes. Noch deutlicher tritt diese Bedeataag 
dennoch herv4>r, weaa eine ConceaaivpartikeL mb^ odat mi vor- 
angeht. II. XIV, 1. Kinoqm d^ wm üUt^w ^«XY 9lw^^ m§Q tit- 
nfl^. n, S18. xwiwQi n^ Mikn^i, vgl. XV, 299. XVU, aSB. Oder 
IL XIV, 174. %^S (d^i^fflw iXaiov) »mi luw^iv^^o Mq^ aoHs yuU 
Hüßati^dä ifkJi^g ig yalap t4 »ai ovqapw Unit dvwp^j 4.1|. waaa 
daa apibrosische Oel auch nur in eine leise Bewegung koaimt, ao 
v^breitet es doch seinen Duft über alles, über Himvel oad BrdSi 

Oft aber ist die Concession aus dem Zasammeahaag. sa er- 
gänzen. IL XIX, 308. dwta d^ ig ijiliov y^pim xai vi^rafios [i{4- 
Ktop ncQ] l>/r4C, vgl. Od. III, 209. XI, 351 und XXIV, 124. im r^ 
tQ$iQ4(»' (AaiaiixQk [dixoptä nef^] anivdifkep I^M^C* VadlLXXRi 
52;^ alyea 4* idXr^vi^ig f^CQ] l'f^/i^c iy ^t»^y »atamüa9»$ imM*. 
/*ay. Od. V) 20S« cv di xa7^e 9iü {uiM^vadp v^n leinrnw} Sßtt^Q^ 

Cfewöhalich glaubt man Sfkn^g aus iy näci znsaameogcwach* 
sen , wie nach Corai ad Isoer. p. 266 irr^Q aua iy r«rfa#( (▼•iL 
Lob. Path« 142) und vergleicht bei dem allen, d.h. denaoch. Hit 
meiner Anaicht, dass eikmjg ursprünglich aaaevaratlver, nd 
dann erat adveraativer Natur war, iat diese Aonahma alaht var* 
alabar* 



366 

9342» Dm QtgenihM yqn Sg^edog könnte fiiglieli mradac 
liin^ii; dieae Fom» ist jedoch fiir dea Begriff eben ie Beschlag 
gffpo9inieo; daher dlei^t als Privativiun ava-ntdavti.g^ d(kni9dav4g^ 
pdjpr.w^e ^TiuQog aach |. 608. ?05fi^ 

f^eji.w; Schlich, hinfällig, ov» Sx^iv ei^nada j^la m^äv Mch 11. 
^y^^l2, 9|icht als qm^v^ wie Schol. meint zq 11. VIIl^ IQ«, inßiav^ 
ii vi TOI ^eQdnütPj ßqadieg i4 so« innoi- Und Od. VIU^ 311, o 
fk/lff accKtUc va aai^ («(t/ttoc, mtiiQ S^ya ^nBÖa^oQ ym^oiH^, Eine 
gliche FortbllduBg eines privativen A^eetivs kenne ich niek^ 
aber aikpfty 6g. Yon dfisviig nach $. 147^ d^ixiXiog von dei^fi^ o^cli 
f. 424 tot eiemUch unkeatritteu. Allenfalls Hesse sich ^neictB^oq ala 
el^fui eine solche, durch Metathese der Qaantität alterlrt^, Fertbiidung 
yoQ a/raJ^c, dned^^rog anseho. Ehennfila, so lange vo dnog dia 
Ermüdung in Eur. Phoen. 858 n«\€h fest stände und y^sdavig 
aU altes Wort ciirairte, schien nir a/r^ und ^^Auvig zasafnmea- 
i^ehören. Jezt ist ^lXi antiQ die Uauplatuze verloren. 

2343. Davon d-eiXoneiövy vielmehr elX^nedoy naph f. 115. — 
^b^edbv dte Eb^ne IK XllI, 142. — J$dh9doPj odei^ IdniSop' 
lUJrä' tiäq^og Res; , oder 

ttw Fa »et od ed. II. IV, ^ XQ^^ ^ itmiitf. Od. Xr, 49D. M- 
mAh^ d' ^«M uXfntti &ifey. Es .Ist efif sehr fester, dur^hKdnst 
iSitgescUagener Boden ^ patHmenfimi, und dadurch vou dem natur"- 
Keh-en nid9v, «ofum, unterschieden f doch nicht Xid'6tr%qm%ftVy son«- 
dern wie noQÖvßaXXädeg nidov bei Lucian. Vgl. Rumpf de aedUw 
Hom. P. II. p. 17. Giessen 1857. Od. XI, 577. Tixvov xiifkcyov 
iiß dknMf, wozu Bust. bemerkt, dass man nIcHt an ^^j^ vmtt9qtQyt 
aövdern an %i t%9 dniiitnog ififiaSop zu denken habe. Wenigstens 
dAekte steh' der Dichter (auchr wenn der Vers« nach Nftzsch Interpb^ 
IM-Ist) etneai fostgesehlagenen Boden, der dem Tityus ein um 
ae" härteres Laeger gab; sonst wäre derBelsaz unnvz. Aber un^ 
zulässig ist es in Od. XI, 597. aing inl idnedorde xvXMeto XSttg 
dvaidig^ wie Aristoteles statt €titig i'n€$ta nidovde las. Dichoto- 
lAtsch lautet es dänt^ der Teppich, wie iXeffrrtgy tf^ntg, d. k; 
Malm irMat», unatmeiov* 

2344. Das Neutrum zu nii^ ist pedum der Hlrtenstab, ala 
Stpse. Wie ifim der Stab sehen imKäthsel des Oedipna eia kanafcr 



356 

liches Sarrogat des Fosses, der natfirifchen Stoze desKSrpera iat, 
80 hieas leztere in der Grandform pedus der Fnaa. Diese Oraod- 
form verkürzte das Latein durch einfache Syncope in ped$, pe$; die 
Dörfer dagegen sezten den Vocal der Endung -pc an die Stelle des 
Stammvocais e, daher nog, nach Ahrens D. II, p. 175, Lob. FanU, 
oder noQ ' noiq. AawayBq lies. ; die Jonier aber vereinigten den Vo- 
cal der Endung mit dem Stammvocal: wie qaßdog^ (^^t m nid%q^ 

novg 
der Fnss, golh. föttts, ahd. fuaz. II. XXI, 247. noö'l MQmmmt^ irl- 
tefr&ai. Tropisch: der Fnss des Berges. IL XX, 59. nodtg iroliH 
ntdoKO^ ^Id^Qi vgl. II, 824, wie auch bei Ammian. H. XIV, 8 «mo» 
pedes montis fiir das nhWche radices. — Zweitens: die Schote^ das 
Tau an den Ecken des Segels, mit dem man das Segel so stellti 
dass es den Wind fasst; pes veli bei Senec Benef.II, S4 und pe$ in 
navi Cic. Or. III, 40. Unzweifelhaft gilt diese Bedeutung Od. V, 
260. iy d^ iniqag te xdlov^ t€ /rddac v' iriififfer ir o^sf • Aber 
in Od. X, 32. atel yaq noda k^oc ivtifkmv verstand schon ein Theil 
der alten Erklärer, und auch Bothe und Grashof S. 21 das Steuer- 
ruder^ niiddXioy und n^doy. Allein Nitzsch weist ubersengeod 
nach, dass auch hier jene Segelvorrichtung zu verstehn ist, 
Er hätte seine Beweisführung noch weiter damit begründen können, 
dass diese Segelatellung, der sich Odyssens nuterzog, fewar nin- 
I i c h, aber nicht absolut nothwendig war ; dass er desnbalb ohne 
Gefahr bei diesem Geschäft auch allenfalls einschlafen konnte, wie 
er auch wirklich that; als Steuermann aber hätte er sicii diess 
unmöglich erlauben dürfen. 

2.145. In manchen Ableitungen erscheint statt nov^ ancii die 
Iat. Form pc$. So hatBekker in II. XXIII, 164 aus den Scholl, nvgflfiß 
htatofinedoy aufgenommen^ statt ixatofinodoy^ wie in Find. Istb.Vi 
32; und Lob. ad Phryn. p. 546 weist die Gleichberechtigung beider 
Formen nach. Demnach ist nicht nidovy sondern sachlich irovc 
und lautlich pes der Stamm von nid&Qg 

der Fussgänger^ pedes. II. XIII, 385. fr^T^og nq6c9' %rmmy. H^ 
810. nelol 9" Inntiiq re. XXIV, 438. iv vnl ^05 ^ n^log ifm^im. 
Nach Zenodot war selbst nit^a^ d. h. nedta^ ein arcadisches 
und dorisches Wort für novg. Daher aQyvqonel^a Bi%&g II. I, 538 
als Gegenstück zu der XevxiiXevog "EfQn- — Vnd tfdn^^ tali^j 



«57 

mv€i¥Qn9^av ivioov II. XI, 629, d. h. tttqdn^^av (wie ra^f^fio^ioi' * 
dt%ahiO¥ Phot. für %e%aq%mi,6qioy) ^ wovon xvveq r^arreC^ec die La- 
xnthnnde, als Tischgenossen ihrer Herrn, Im Ggs. der Hof- 
tende nnd d^r wilden Hunde. II. XXII^ 69.* Od. XVII, 309. Auch 
i^JUiraC^f' äwn6deto& Hes. ^ d. h. pfiUnodag. 

2346. Nicht nur das Latein assimillrt ne^oy zu pessuniy in pes- 
tum dar€j pesmm tre, zu Boden werfen ^ gehen, sondern schon 

Homer in 

netrtrol 
die Fussgänger^ als die Figuren des Bretsplels^ wie die Bauern 
des Schachs. Od. 1, 107. n€(r(ro2(r& nqonaQo&^e 9vqd(ov ^vfiop MtBqnov. 
„Welcher Art die homerische nevxela gewesen sein möge^ das er» 
„rathen zu wollen, scheint mir eine Lächerlichkeit, da Homer selbst 
„nur den Namen ohne weitere Bezeichnung nennt/^ Becker Chari- 
des Th.II, S. 300. N. Ausg. Dennoch wird folgende Combination ge- 
gUttet sein. Anerkannt Ist die netttla ein Verstandesspiel^ 
gans verschieden von dem Glücksspiel, den xvßoigj welche bei 
Homer noch nicht vorkommen, aber schon von Findar u. a. be* 
stimmt von den nevtoiQ unterschieden werden. Darum Ist die Ab- 
leitung von ntn%eiv neaety^ dessen Begpriff auf die Würfel passen 
würde, unwahrscheinlich. Ein ähnliches Verstandesspiel besassen 
die Römer in ihrem lu9us latruncuiorum. Diese latnincuH werden 
häafig als miUt^ vüreiy gemmei bezeichnet. Diesem Begriff von miUs 
entspricht net^oq. Demnach war die netxBla ein Kriegsspiel, 
wie das Schach oder das Damenspiel, und die necrcrot glichen den 
Bauern oder den Damensteinen. 

2347. Ein Compositum von pes, mit IXXhv^ eVXeiy, ähnlich 
wie SfMiXog nach §. 445 ist äol. nidiXXoy, ionisch 

die Fnssbekleidung, el'lvfAa nodög, mehr Schuh als Sohle. 
IL IXIV, 341. Oder wäre es ein Derivatum, und -iAov eine todte 
Paragoge, wieLob. Path. 120 annimmt.^ Jedenfalls ist nidiXov ein 
Schuh, und*keine blose Sohle vnodfifAa. Od. XIV, 23. avtog d^ 
dfkg>l nodwiTiv iotg äqdqicx^ nidiXa, also wohl umschliessend. 
Der noch häufigere Ausdruck vno nocalv idtiaato beweist nichts 
dagegen. Und wie sollten blose Sohlen, die ja nicht sichtbar, 
mithin keiner Verzierung werth wären, naXd nidiXa heissen, wie 
doch IL II, 44 der Fall ist? 




958 
CLXXXL STfidx>g. 

9948. VoD 9d9$Vy ^^crorf (wofür Lob. Rh. 5 lieber ^UteMt 
lesen möchte)* 9qi%pMj ^^ilacra« Bes., ahd. taan, goth. d^M^an (re- 
duplicirt), findet sich nur das Medium; bald deponential: seogeti^ 
IL XXIV, 58. d^iicaxo p^a^oPy oder melken Qd. IV^ 99. imfietarif 
fala 9i^9€u* Bald caysativ: saugen. JL ApolL 199. ^AnilXmim 
^cato (t^t^Q. Davon die Composita 

milehsaagend. Od. IV, 396. XVI|, 127. vtßQol ro^o^VM/; ntsh 
Leb. Path. p. 199 von /^ala^if c abgeleitet wie ay^w^f^q aaeh f. 147 
▼on a/««yfc. Femer ev^voc wohlgesäagt, wohlgenibrt, 
Herodian. Bpim. p. 175, wovon 

im Wohlstand sein. H.Hymn. XXX, 10. ii^pv^a feQicfi$of.* ««f^ 
f^ao'ii' ev&iira, wie Herodot fl, 9. Ob nebea diesem ei^ v ^ 
nicht auch ein gleichfalls intensives dS^pig bestand, wleSf^m.. 
nrnXvyoyov Hes. nebeu 9S/ovoy\ und jraioc, Sivlog neben eSmeA 
eSivisg? Vgl. $. 2351. 

2349. Von dem intensiven 9ai9e$y (wie yatf^aiiO staomt 
d'aid'fi^ contr. ^i}^q oder^^^q, Täte, d.h. Stute, weup Adaliing 
Glauben verdient: „In einigen nieders. Gegenden heisst eine Stiitf 
„Täte, vermufblich von dem alten tada^ Mutter.'^ Demnach lat nfj^ 
eigentlich die Amme, wie t&d-^yii^ denn %ij^ag xal vac %Q0^p^ 
ixdXovp Snid. ; im Gebrauch aber meist die Vaters- oder Mfktr 
terschwester, wie auch la tante ebeu so leicht aus ri}^ her- 
vorgegangen sein kann, als aus amüa; oder die Orossmutter, 
wie fAala. Davon das synonyme tii&tg und 

die Hütte r-Er de. II. XIV. 201. 'J2«eavoy te^ &mp y^wmvj $uA 
fkfjtiqa Tfj&vyy wozu Schol. t^p yfjp qnjtrlpj olorel ti^frfr tirit 
oiiTav »al tgog^op ndvtmv. Und Ti^^c* 17 yH Hes. Nach Hea. flu 
961. 368 Tochter der Fala und Mutter der Flusse. 

2350. Von &ai'99iP stammt eben so auch vf^oc 

angeblich: die Austern. IL XVI, 747. nollovg &p nfHl^miß ib^t 
idi %i^9a i$g>äp. Schol. D. aifdec Stn^imp' ol ii cliriUic ficnfi» 



ff^lf Verschiedenheit 4er ]l)[ei(iupg schpn )>ei dei| Alteiu Ab^ wlib- 
rend die lustern ^Mf Led^erbisi^en g4)ten^ nennt AIcipbr. fUi 
49 ^le tii^sa ^Is 4>c elendefite I^a^t» die nur g^egen ^e^ Hiip^r 
gartod schuft: d^iirfcfi /*« trmyiimftQ ia^lfiiM ^ t^^ea { rrp(f( ay«^ 
14y^^^* Vpd auf die >¥er(^hlosi^l(eit der %i99a scheint falbst 
dM nqlXavi Sv xq^iceis^ b^n^^W^isen. Ausserdem hi^t fuch di$ 
4iP4ter (p(rT0«ovvon (rire^adc nitch §• 1028) mit dem begriff des Sai|r 
gfns oder Säi^gf ns durchaus nichts zi| schaffen, b<!4 aHp|i k^inn 
Ae|^|iU(6hlceit mit dem riri^dp;. Aber diß heutige Zoologie I^fin^t 
HP^ djemNamep ^y^ethys 94^r Tbetis eine Art vqn ScI^n^pJL^n, 
,,welche an der Unterseite des Körpers eine längliche Scheibiß bAt> 
„pit der sie sich an den Steinen oder pflanzen ion Me^r festhält 
,^er Hund steht auf einer Art W^rze, welche m^br oderwenigei? 
jjheraosgestülpt oder eingezogen werden kann. Leztpre Vk^^% aiob 
,,mit der Papille einer menschlichen Brust verg)f$|ohei^" 
nach der Belehrung meines verehrten CoUegeu Will. 

Vop 4^ redfipL ti^alf^fiPp ff^ypc^o (aician« Trag<)ed* 9Z 
staaunt 

if^ kmm^f synonyi^ mit ir^^f. IL VIj 132. iH>c^yoikivo$§i Jip^yfyra^ 
vA^fWiPff AiW ähnlicher Verbalform oimss auch W^^^( statpoden, 
W4iCegeii das synonyoiie ^uitt$u^ eine Assimil/ition von mm«^ is^ 
lUlch % IQfi^p Aber tl%^ bei Aristophanea weiss ich nur so zn i^rklär 
rcum 4ABfi daa apocopirte $nffix -qyfj durch ftedapllcation deß rad^- 
eiUeii Ao#laata ^rße^ ist, wie in numuna aus mamiilß von u^ikf^^^t 
iiil4 <#a AUS ofetfo. 

23&1. Aus ^ffifloy * ^^aAa Hes. lässt sich auf eine Verbalform 
^atr^^y apa-S^aipeiy schliessen. Aus diesem Compositum^ ver- 
kürzt äd'atve^v, geht eben so, wie Ti9ijvfi aus %i&alyeiy hervpr 

li II, M6. 04.111,307. XI, S23, immer pluralUcb, ausser Q4.VII^ 
80. h ^vQvarviw ^^&%y%P. Ob als ein fruchtbare 9 Stück Laqd, 
wie Sv^yßl in Karienp 04er wurden die Ifägel der Stadt mit 
Saogebriisten verglichen, wie auch von Pindar mit fkaatoig? 
yfBhr^ci^ßJinllch^T ist ^lir jedenfalls, wenn auch im Gegensaz der 
vfi^Xe^ mir bekannte^ Ansichten, das eine, d^sa nicht die Stadt 
ij^^eo Jpfm#p Vfm iff'hAui^götiin Athene, fipndefu diese ibren 

17 ♦ 



260 

Namen erst von der Stadt empfing ; dasa mithin ibr m*aprfin||idMr 
Name JTaiUoc *ji^^pat^j die atlieniaclie Lansenaehwla|;erla, 
war, II. I, 200^ wie "Hq^ ^jiqr^lfi. Dieses Epitlieton wwde wie 
KvnQ$g zu einem so entschiedenen Elgennamea der fiotChelt, 
dass ans Respect vor dessen Heiligkeit, wie Damm bemcriKft, die 
sterbliche Athenerin niemals ^vyii ^A^^ala genannt wurde, wie 
äviiq ^A9ip^a7ogj sondern immer ^wii ^jittunj. Wie die Athener den 
Nameii in !^^m yerlcärzten , so die Epiker in !^^fyf nach Ana- 
logie Ton n^yelone^a II§iyeX6nfij Kv&iiqe&u JTv^^. Und die 
HaXl^vl^ ""ji&tiya Eur. Heracl. 849 unterscheidet sich von JOTollac 
^Ad^alfi nnr dadurch, dass in lesterem Namen nallag^ in eraterem 
'^A^nvä als Substantiv gilt 

Die Versuche den Namen der Göttin zu erklären s. bei Lncas 
Qu« Lexill. p. 135, welchen beizufügen Lob. Rh. 3(N>. Nwnma urMon 
W^^va» et L^y^ijyq fortmst idem signifieani, Florenäam vd Flaram\ 
vgl. Path. 136. 

2352. Was ^A^ bei Thieren, heisst bei Menschen dnrch Zu- 
tritt der Prothese (r, d. h. dux, 

die fleischige Brust, imUnterschied vom knöchernen Brost- 
kästen, ctiqvov von otBqtovi eigentlich die säugende Matter- 
brust, welche die fuy<rrot;c, mamiiias, die Brüste, und mit diesen 
die lAa^ov^j [kaatdSy ^iläc, papiliaSy die Zizen in sich begreift; im 
Gebrauch aber sowohl die weibliche Brust, mag sie säugen oder 
nicht, wie IL III, 397. ^AqiQodlt^^ . . neqixalXia ÖBiQ^y (Trf^m ^' 
llkeqoeytaj vgl. XIX, 285. XVIII, 51, als auch die dieser loeo/iter ent* 
sprechende männliche Brust. II. V, 41. dia di ct^99ü^$p Mlacca^. 

Davon benannt sind zunächst, wie sutMn von mgere^ ^Xal (d. h- 
&aaXat, wie d^Aoc von da^pai) die Zizen oder Brnstwanen; 
davon weiter 

befeuchtend, ä^neq ^XaZg. Od. V, 467. f^ fk aitviig (rr//ff ti 
xaxfi »al &ijXv^ iiqa^ . . dafkäfffi ganz wie auXnyat und i§vd€MM 
Hquat II. XIV, 351 und XI, 55, und %B»aXvla Hqa^ Od. XIII, 245, 
ein blos malerisches Beiwort, ohne Bezug weder auf seine lälte, 
noch seine Fruchtbarkeit. Meistens: weiblich, 9^Xa^f%9Vüa. IL 
XIX, ^irHqn »fl^vg iodtra y vgh XXIII, 409, und V, 269. ^XmIoq 
inn0vg. Und Od. VI^ 122. '»^Xvg ävt^. — Gleichbedeutend, so 



361 

wie dyQiteQ^g mit arq^q, Ist &fiXv%9qiu ^ettt and rwaZneg Od. VIII^ 
324, nnd II. VIII, 520. Od. XI, 386. XV, 422. So bildet »^Ivg, ^ 
Xvt9Q0ij foemineus den Gegensaz von Sqq^p, masculusj dagegen ;^v^, 
}trKOiKe7o$ muliebris den von av^^, äyd^eto^virUü) vgl. Lob. Path. 25. 
29. Wer aber ^fjUi ^ijXvg lieber von ti&fjXa -^dXXm ableitet j der 
erklare es wenigstens nicht durch blühend ^aXegog, als bezeichne 
^XvteQM die Frauen als das zarte, schön]e Geschlecht Das 
w&re eine Art romantischer Anschauungswelse ! Der Sinn bleibt 
vielmehr derselbe, denn d'^XapTo * id^^Xacay Hes., glaublich genug, 
da ^JU#»y mit 9^c9a$ stamm- und sinnverwandt ist. 



CLXXXn. Jl€Q(ax67trog. 

2353. Homonym mit cavere und schauen, scheuen, und 
dem nachhomerischen Mevjj ist cxine&v seh uzen; n8Ql(ru97t9 
■osch. II, 61. Luclan. Tim. 21. Piscat. 29 durch Verhärtung des t;, 
wie in äydn^ von äyavoq ayaad'ai nach t. 71. Denn seh uzen ist 
eben so ein Intensiv von schauen, scheuen, wie hüten und 
M§i^a$r von cavere. Davon ffMinii oder ffxitp — falls anina ika^ofk^' 
yo& Hes. Opp. 532 nicht bioser Metaplasmus ist, wie «fdxa, oder 
apocopirter Plural für cxinaa, wie yiqa — und 

schuzen. Od. XIII, 99. äxtal dnoqqSyeg . . a% % aviykmv Cxeno" 
mc& dvgaijaiy fkijra xv(Ht ezto^ey, wo avi^kiav dvga^my als genit. 
absol. zu fassen ist, wie II. II, 397. naytolaop äyifkcaPj näml. diptdoy. 

Darneben cxend^eiT^m (wovon cxinaq dyifAO$o der Seh uz 
Od« V, 443), oder, syncopirt wie xond^eiy In xomety, so 

iTxinTe(r9a& 
Intransitiv: schauen. Od. XII, 247. axeipdpkeyog ig yija ^oifv, vgl. 
IL XVII, 652. Transitiv: beachten. II. XVI, 361. frxinxet OKTrSy 
t€ Qot^oy xal doünoy dxoytay, quasi circumspexit et cavit, nach Lehrs 
Ar. 150. Dieses Verbum und nicht captare liegt im lat. disceptarey 
diatrxintea&ai* Dagegen Ist specere spähen, und spedare sp ech- 
ten -bei Stalder, keine Metathese von ffxinety axinte<T9a$^ obgleich 
üie Bedeutungen sich vollkommen decken^ sondern gehört wie 9pica 
und spiz zu dem Stamm mxqog und pungere» 



i62 

2354. DAtOD ävBßö(rxM^c ^or Üeiü WliiA Bih%Ü€i^ TL 
XVI, 224, und fteQ$(rx9ftiiQ , oder homeristh 

fiiQl&XBTttOii 

rings geschüzt. Od. I^ 426. S^» ol 9ciXaikog rtBQixallHt ^m 
vtpfilo^ didfAfiTO, neQi&xintIf iyl x^QVi ^^ g^nz Irrig Schol. E. I- 
tpill^ S&ey iffti neQurxitl/aiT^ai' ^ naptaxod-ey iifmf^Piif^ %^ pt- 
fra$%d%tf. Wäre diese Erlilärung richtig, so 6nthielt6 Od. X, 211 
eine offenbare contradicfio in adjecto: eiqoy t* iv ß^^^c$ ^Hvypt' 
va dcificcra KIqxii^ ietrtotcnp laoTffij neq^akimtif ivl x^Q9» VielnUeH^ 
lag Circes Wohnuilg in eitaem engen Thal und war so Vo^ Willi niid 
Sonnenglnt geschüzt. Vgl. XIV, 6. 

2355. Vom Perf» icnona stammt 

activ: der Späher. II. X, 824. ovx Sliog enonig tcc9fM$. Anch 
▼• 38. ^ tiv hatQmy otqwiB^q TgtietrciP initrxonop Ist sn emea- 
dlren: TQmectrty im non6p] denn inltnt^noq bedeutet nilr den 
Aufseher. Auch nennt Demeter den Sonnengott H. Cer. 62 mit 
Recht 9^y üxonhv ndi xai äydqäy, wie U. III, 27T 'JSNIm« U 
itcty»^ iq>OQ$g xal navx inaxovetg. — PassW: das Ziel, avf das 
man sehn muss. Od. XXII, 6« rSy avte cxortop SlXor, Sp pSnm «c 
fiaXey äytjQy eVtrofAM et xe tvxot(k$. Und XI, 344. o^ iikäp ffür Jhti 
üxonod odi^ äno do^fig fkv9eX%a$ ßaalleia fteQtq>Qmp. 

2356. Das Comp, imtrxonog^ oder nach Aristarch irclammg 
der Aufseher (Lehrs Ar. 310) steht unangefochten nur IL XXII, 
255. d^eol • . fkdqtvQOi €<r(royta& xai inlcxonn^ aqikovutmif. In Od. 
VIII, 163 

y^oqxov %a ikyri^tmy xai inlcrxonog elffty iicUmv 

xeqditöy -9^ aqnaXimy 
lasen andere intnqoq^og^ wie Od. I, 177. inltrtqog^og äy&qdnm^i 
und Aesch. Ag. 388. %oy inlnqotpoy %ovxi»y. Darüber Nauck Arlst 
50. ^^Hanc leetionem et sententia loci flagitat, et conflrmat ÄpoO. L. Ä 
p. 291. inl(rrqog>og, intcrtqeTmxdg' oloy irnfkeli^j uM ierip9erim: 
inifkeliir^g, oloy inmqenTixog. Vulgo inlnonog quod K L ihepbtan.^ 
Allerdings passt inlcxonoq höchstens zu idatmwj aber nicht n 
XBqdiwy. Derselbe Gelehrte entfernt mit gleichem Recht ntad Tid 
inlffxonogj was einen Späher nicht bezeichnen kann, auch E 
X, 38 durch die Verbesserung ^ t&y halqmy otqwing TqttwirtP 
Sni cxonoyj und eben so v. 342. Sqxetoi . . pipf&ly Sfn tiioftig* 



!l6d 

m7. terfiti trkbmii die Wattte, 41b Ort. Oi )V, HU. thr 
Ä* a^* äno cxom^^ dd% (r»on6ij Vjgl. IL V, 771. Und die tut Ho6fe- 
Wäiht g;eeig;neten Beirg^spizenim Ggs. der Niederaug^ete. IL Vllt, 557. 
^ 9' Sg>ayep näam momcr/, vgL IL XX, 137. Od. X, 97. — D&nn 
dte Wacht, als Zustand. Ol, VIII, 302. ^Bik$og r^Q ol axom^v t%9. 

fi'avoUi &%ohidX,B$v späben. IL XIV, 58. ykdXa neq (THön&dl^v. 
Eben so intransitiv ist IL X , 40. avdqaq dvgfACyiag (Tkönid^siJkti^ 
^tog ineX^dir gettieint, denn äpSifäg hängt von SneX9wy ab, wie 
Od. X, 31. Ferner ivfxxonoi tox^äiQu Öd. XI, 108, d. h. sch&irf- 
sfchtlg, physisch, wie es der Jfigerin^ieAit; und ^J[Qy€$g>6ytflg Od. 

I, 38 j d.h. vorsichtig, geistig, wie es dem didxvoqog nach §.51 
ziemt So bezeichnet IL XXIV, 157. ovV äg>Q(iop ovt acxonog 
üv% dXi%ii(M&p nur die momentane Unbedachtheit, ganz verschie- 
den von der habituellen Geistesschwache dgfQotxvyijy und der 
ethischen Frevelhaftiglieit, dlitfifMotrvyii. 

t358. Der Begriff der Wacht tritt In den Hintergrund In 

(nra^eiloc 
der Fels am Heer^ dessen mqv^^ II. V^ 770 als non$d dievt 

II. II, 396. ftQoßX^ti trxoniXtp'^ efai Vorsprung, wie jener ttqo- 
/UfC in fioph. Ph. 1455, auf weldhem Fhiloktet zu spähen ptegte, 
•b kein Schiff ihm Rettung brächte, und dabei von dem Staubregen 
der Wellen am Haar bis auf die Haut, ivd6fbv%0¥j durchnässt wurde. 
Denn ich halte an der Conjectur nqoßXtig ^' oi fest, und beziehe 
oi auf nn^ßX^g. Nie aber ist bei Homer trxoneXbg weder die K I i p p e 
Im Meer, wie seopüluSy noch die Spize eines Felsens oder 
Berges, wie trxon&iii sonst Icönnte nicht Od. II, 73 axineXog oialff 
»oiivg>§ an den Himmel reichen, noch v. 80 die Höhle der ScyUa 
Ikicffif iy tfxoniXtf sein. 

^59. Von cxonog das Z i e 1^ stammt cxdntetv spotten, syn- 
copirt aus CMBndZeiVy zur Zielscheibe machen, wie ein fp- 
Sorq; intaxonogy wie auch das sinnverwandte ta^kßog der Spott- 
vers von idiija& gebildet ist. Dazu das Nomen cxoixp* eldog oq- 
X^i^^mg He6. und crxoinevika' o'j^fffia (TaTVQixoy, wg xal o <rxmn6g' 
ovv«; AitrxvXög. Phot. Von diesen Wörtern und deren Stamm ganz 
unabhängig ist das Homonymum 

(rxtitjj 
üt Nachteile, in Od. V^ 66. Sp&a di t oqvi&eg %uwci7t%9qo$ 



364 

oder nach andern die Dohle, »oXoiog nach Bes. Denn weder daa 
Spähen, ffxixfj&g^ noch das Spotten, (rxiStp&^, ist ein Characte- 
risticum dieser Vögel. Es ist vielmehr identisch mit Schnfut, d.lk 
Schuhu, Uhn bei Adelung, frz. chouelU. Der reine Stamm liegt 
in »vßiivaig ' yXavH Hes., dann in xoiikßa ' xoqtiyfi. nolvQQiy&Q& Hes. 
und in den Redupllcationen cü-cubare im Carm. Philom. 41. Noctua 
lucifuga cucubat in tenebriSy in xu-xveirf und in Kanz, altfrk« chaudi. 
Andere schrieben bei Homer xßnag, wie auch Hesych. r^nag' '«#- 
Xo&ovg als macedonisch anfuhrt. Vgl. Lob. Path. I, 124. 



CLXXXm. nainal6eig. 

2360. ndXi^ nennt Hippolcrates das Hehl (d. h. den aasge- 
breiteten breitgedrücliten Inhalt der Fruchtlcörner) ^ und Phere- 
crates die Asche: ävinXfica %iig)&alfjkm ndXfig. Es ist der Stam« 
von pallictuB und fahl, ags. fealu, und wohl auch von 

nala&og 
alt, eigentlich aschfarbig; wegen des gebleichten Haares, 
oder der fahlen Gesichtsfarbe. Diese Urbedeutung der Farbe 
war nicht völlig verloschen , wenn Homer Od. Xlil, 431 nalai§8 
/igoyto^y und XIX, 346. yQijS^ em naXa$ii verband. — Davon ndXm^ 
sowohl jampridem^ schon vor langer Zeit. 11. XXI, 432. d^ ndla& S(k- 
fiec inav<Tdi$€&a moli^oio. Od. XX, 222. xal »ey d^ ndJicu aXXoy . . • 
i^moikfiy fpevfmy^ als jamdiu, schon seit langer Zelt. Od. XIX, 
282. »at »ey ndXa$ iy»dd^ ^OdvfftrsvQ ^^y. Zweifelhaft ist II. IV, 
310. (Sc yiQfay iNiavcsQ] ätqvye ndXa$ nolii^my 9V eldtig^ ob: 
schon lange und jezt noch (wenn gleich nicht mehr in der 
Praxis), dudum peritua uRch Heyne; oder: ehemals, aber jest 
nicht mehr (wenigstens nicht mehr in der Praxis) olim peHr 
tu8. Das leztere ist natürlicher. 

2361. naXa&og, in den Dialecten auch naXadg, naltiOQ, nra- 
Xavo^, ist wohl eine blose Nebenform auch von neXiog^ ntUog (vgl 
Heineke Com. P. III, 431), neXidyog und 

noXiOQ 
grau, woraus pidhis entstanden, wie squiUa aus ffutiXia. U. II|3M. 



365 

noJUog aldfiQOQ. XXII, 74. nohoy %9 udqfi noliov %e yiv^^ov* IL X, 
334* iaatt%o d' extoff&ey ^yoy no3iio7o XvxoiOj mit der Variante ne- 
hotoy welche Schaeidewin Conject. p. 98 vorzieht. Wie liameii aber 
die Seholl. zu der Erklärung durch Xevxov? Dagegen ^^Qi<T%oq>dyiig 
t99fmdovg tpfitri * Uyt^ yoLq (kif elrai Ivxov levxoy. Naucl^ Arist. 223. 
Davon ik^frmnoJuoq ^Idoikev&iq U. XIII, 361 halb grau, wie ikeco- 
Imnmg^ %lUXevxoq. 

2362. Von der Reduplication durch na&näXvi das Hehl (Ari- 

stoph. Nubb. 262) stamnit 

na&naloeiQ 

Toll Staubea, nach der Aehnlichkeit des Stanbes mit demHehL 
Ü. XII, 168. odif inl na&naXoitrtrfi. Und XVII^ 743. »a%a nama- 
Xiwtrav ätaQnoy; denn Sommers ist nleltrtfi xoy&Q aikq>l »eXeV'9ovg 
II. XIII, 335. Und als Beiwort von Imbros, Samos, Ithaca, Chios, 
hat es den Character eines epUheton omans, in sofern der staubige 
Weg ein Zeichen der Frequenz eines regen Verkehres und einer 
starken Bevölkerung ist, wie ev ya&etdmy. Man vergleiche nur 
unsere staubigen Chausseen mit den weit festeren Vi ein al- und 
anderen Wegen! Staubreich sind auch die Berge II. XIII, 17 und 
die Bergspize, ffxon&^i. Oi. X, 97, ßiiff<Ta& oQituy nmnaXoBtrtrai 
Hes. Th. 860, oder sofern der Staub belästigt, JIvgnalnaXoi Ar- 
chiloch. Fr. 91. Sehn., öder dvgodonalnala Aesch. £um. 387^ was 
meist durch tqaxvg erklärt wird. Und wenn in Callim. Dian. 197 
die Nymphe itpolxa nalnaXd te xQi^iAPOvg t«, so scheinen mehr 
ebene und darum staubige Wege^ im Gegesaz der steilen ge- 
meint, als tonoi tQax^ig, wie Schol. sagt. 

Die cephallenische Stadt ndXi^ nennt .Polyb. V, 5, 10 UaJiovg^ 
nalovvxa^ die Staubstadt, wie '^/la^ot^c die Sandstadt. Ganz 
anders freilich 6. Hermann zu H. Apoll. 39. namaXoetq obscuri signU 
fic€Uu8 vocabulum guum sit a ndlleiv deductumy quod est crispare 
torquere, videtuntortuosum significarc. Eben so vor ihm: tivig' 
tmoXuiv Hes. , und nach ihm Lucas Progr. Bonnae 1841. p. 2, wel- 
cher dvaQnog von TQine$p vergleicht. Und allerdings ist dies ein 
passendes Beiwort zu odog^ aber desto weniger zu axonifi. 

2363. Zugleich war jedoch nmndl^^ numdlmka eben so wie 
altiika und tfliifku auch das Symbol der geistigen Feinheit oder 
Durchtriebenheit; Aristoph. Nubb. 260. Avv. 430. Soph. Aj.381; und 
schon bei Homer in 



SM 

nnXvTtalftaXog 
sehr Terschmfzty noXvfMiugj oder yroiUa ntnnaX^iutta eltd^ 
Od. XV, 419. OolnneQ noXvnainaXo&j synoDym wH inixqmto^ hl 
Soph« Aj« 106. Anch diess erklärt Lueas a. a. 0. 8. 6 dareh f»K 
tuoms im Sinn Ton nöXvxqono^ H. Merc. IS* 4S9, mit Verglefchang 
von üxoXiai ditmiy äpcvXoi^ijtfig und JLo^dc. Der Sinn bleibt der- 
selbe und stimmt zu Homers sonstiger Ansicht von dM Phönl e le n i ; 
sie sind tQw»ta& äna%%Xia eldoTeg und noXvldq&^g. 

2364. Das Stäubchen ist von dem Felsbloek nur der 

Grösse nach verschieden; in der Mitte beider liegt der Stein nnd 

das Sandliorn; saxum ist die lat. Form von ^iftnpr^ das Zerrte* 

beae. £ben so ist auch Fels, ahd* filUa, franz. fdiaiu^ vielleicht 

auch nila^ nilXa^ ip^XXoQ der Stein, mit nroAf irai^oif verwandt^ 

and 

frniXag 

die Klippe. Od. V, 401. dovnov axovtre no%l <rmXdimf<r$ ^uHc- 

(rqc> vgl. vs. 405. äX£ axzal nQoßXifteg Mtrav cntXadBg %9 ndfk %%. 

Hit antXdg bezeichnet daher Theophr« C. Fl. II, 4, 4 nnd Soph. Fr. 

078 den Kies, gltxrta, nicht wieRosts WB. angibt^ die Thon erde. 



2365. Der Begriff des Ausbreitens liegt wie In plänui, d.h» 
pälanus und dessen Ad v« palan, abgeschwächt paläm^ so auch lo 
niXi^a die Fusssohle^ wie plantar und in 

naXdi^fi 
die flache oder die innere Hand, pcdmaj ad paXpandum aptOj ei- 
gentlich das Gegentheil von nv/fkiij ad pungmdum apia. Od* I, 
104. naXdfAfi d^ 1%« xcriU^oi^ ^rX^i* H* VIII, 111. 66 fv fkalynm h 
naXdfAflffir. Sie ist gleich x^^Q und manus das Sinnbild bald der 
Kraft (wie der deutsche Arm), bald der Geschicklichkeit; 
während die deutsche Hand ein Symbol nur der Geschickllch- 
keit ist^ wie in Handgriff und handlich; 11. V, 558. wifOp 
iy naXafA^ffi Matixvad-ey. 

Deutlicher als bei Homer bedeatet naXdfutg die Künste, d. b. 
kunstlichen Mittel und Vftgt, bei Find. I, 48. Bvqttmrto &mip if** 
Xdi^a&g tifkdy^ nnd Soph. Phil. 176. cS naXdfkat 9%äyj nach MattkÜs 
Conjectur statt ^yijtßy. Davon a/rdJla/i*oc ungesehfekt, ineri; 



267 

Hes. Opp. 20. ^EQ$i ^ afkeirrny . . xal aniXaik6v neq o/limc irtl Sq- 

Tfov iyeiQe$. Aehnlich Pind. Ol. 1, 91. TdrvaXog ex^ . . andlafioy 

ßtor, aus welchem keine Handlichkeit hilft. Fast denselben 

^bn hat 

ändXativoQ 

rttthlos. IL V, 597. ooc '' 8v dy^Q andXa^voq lAv noXio^ nedioiö 

&t4g iti äxvQotf nota[jbtp. Es ist mit dem Prädicat n^ji zu verbln- 

dfen Im Sinn von dnoqäv^ äykuxav&v^ nicht wie Apoll. Lex. thut mit 

^bnf^, im Sinn vdn SneiQö^, anoQo^. 

Das hid2tigetretene v ist entweder eine Fortbildung^ wie iü 

iUvfkvoiy ymvvfkvo^y od^r nachträglicher Ersaz des dem etp- pri?. 

entzogenen v wie In «(rYefi^^c» d* h. dvaatetp^^* 



t3«6. Um etwas mit einem trockenen Stoff zu bestreuen, 
odef mit einem iittssen zu beAprfizen, muss derselbe ausge- 
breitet werden. Daher 

jtttXvvBiv 
auHi« treuen. 0. XIV, 77. o d^ aXg>&%a Xevxa ndXvpar. Und be« 
streuen, mit oder wie mit ndXij. II. X, 7» x^^ indXvpev äqoi- 
fac. Und beides zugleich U. XVIII, 560. al de r^ya7xeg öetnvov 
iql'^oiffiy Xevx aXtpita noXXa ndXvvov* — Und 

naXdCiTtiv 
besp]^iizen. Od. IUI, 395. nat %w olm dliMavl % iyxeydXdf %9 
naXa^ilker £<Tne%OP oidag. Und II. II, 98. ir^iq>aXog di ol Bpdov 
anag nendXaxro^ vgl. XX^ 400, nämlich ai(ka%& nach d. Schol. Na- 
tfirlich und richtig. Aber wenn die Scholl, das Flusquamperf. 
frerraJUmro einfach durch die Imperfecta dußqix^^y i(pvQ9Z0j iiko- 
Urev uod ncddctmo IL V, 100. XX, 503 erklären: so fragt sichs: 
f%io jwre? ob ohne weiteres dieses Tempus in die Erzählung 
elnrilcken könne ? Heynes ausfuhrliche Erklärung macht wenig klar ; 
Bothe fibersezt eoncussus est, ganz willkuhrlich. Der Hauptgedanke^ 
wie er Tollständig ausgedruckt ist U. XVII, 397. iY»ig>aXog di 
äyidqafkßy i^ «t6»% alfkatoe^g, vgl. Od. IX^ 290. XIII, 395 
wird hier nur angedeutet durch einen Nebengedanken. Voll- 
it&adig: ipti^aXog di ol, iydoy änag nenaXayikiyog aifkat&y i^iq- 
ftt. Auch CaUim. Del. 78. inei ntndXamo neqavr^ bezieht sich 
«rfdie dunklen Flecken, die der vom Bliz getroffene Körper 
bebUt 



368 



CLXXXIV. JvMoU^uv. 

2367. Wie die Sprache oft eine Bewegung nach Tora ab 
eine materielle Verlängerung; des bewegten Gegenatanda dar- 
stellt und amgekehrt; In tivalvBcdw nach §. 2ia und ilawmp ra- 
q)Qoy %, 494, eben so betrachtet sie eine Bewegung hin und 
her als eine Ausbreitung, bald als eine Entfaltung, bald als 
eine Zerstreuung. DIess soll ein bioser Versuch sein, ndlq 
das Mehl, §«2360^ als einerlei Wort^ und nicht Mos als einerlei 
Laut darzustellen, kurz es in begriffliche Verwandtschaft su 
bringen mit 

/raiUf 
das Ringen, schweizerisch auch Schwingen. Od. VIII, 206. f 
nvi ^i naljn f nal noclv^ vgl. II. Ulli, 6S5« Da?on nalutfrui 
IL XXIII, 621, sinnverwandt mit naUiU^uv. — Hala&^g der Rio- 
ger, Schwinger Od. VIII, 246. — naXMCikOfrvy%j nach Aristarch 
naXaiikoavvfi (wie naXa&ikoyety Find. Pyth. II, 112)^ die Ringkunst 
11. XXIII, 701. „Nofi facile explkcUu, quid causam tit cur ndJLuuriiia d^ 
ccUur vi ntalffi^a , nalalybmy vero vi datybmv.^*' Lob. Parall. 452. 

2368. Davon naldZ^^r 7tenaXä(r&a& oder nenaldx^M; als 
Präsens 

ndXXeiy 
schwingen. II. III, 19. doqv. III, 316. Auch VI^ 474. vUp hiü 
xvffe nilli %e xBqtrlv denk' ich mir eine kräftigere Welse väter- 
licher Liebkosung als das Vossische: er wiegt es sanft In den 
Armen. Das wäre iv dyxolyfjtr&y j nicht iy %aqaly* Vielmehr 
schwenkte er den Knaben auf und niedeV, hin und her, dass 
dieser zu fliegen meinte; nach Schol. diexiyfiay etg top diqm* 
ide xal ixet. Auch II. V, 304. o di fkiy {Xl9oy) qia ndXXe nai oIh 
bedeutet es nicht wirklich werfen, sondern nur schwenkeui 
um zu werfen. Und medial: s[ch wanken« XV, 645. 

a%qefp9el^ ydq fketomad-ey iy dcrrldog äy%vy$ ndlto' 
tiiy avtog fpoqieffxe nodfjy&ti^, eQxog dxoytmy 
%§ OY iyl ßXatpd-elq niaey (I/ttioc. 
„Periphetes blieb, indem er sich rasch umdrehte, an dem nach 
„innen etwas vorstehenden Rand und Reif seines langen Schildes 
„mit demFuss hangen, strauchelte, und balancirte (tojIto), um 
„sich aufrecht zu halten, aber fiel endlich doch rückwärts zu Boden«^ 



369 

Heyne Sbersezt es treffend durch sueeusna est, lahabat Jedoch ist 
iy &ytvy& nicht mit nälTo zu verbinden, wie auch Spitzuer Exe. 
XVJ, p. LVI thnt, sondern mit dem folgenden ßlafp9slq^ von wel- 
chem es durch einen Relativsaz getrennt ist. Die regelrechte 
Stmctur wäre: ev acnldog arrvyiy ^v g>OQii(rxe lifkg>vg ital ovtm] 
ßla^'^eig ndXto xai nitrev intiog. Als ein Schwanken ist auch 
das Herzklopfen gedacht; IL XXII, 46L (kBydqoio diifftrvto • . 

2S69. Eine besondere Rolle spielt ndlX^v bei dem Act des 
Iioosens. In U. III, 316 

xXf^aovq iv nvyifi x^^^^Q^^ naXXov iXovteq 
ziehen Bothe und Däbner das minder beglaubigte ßdXXor vor, nach 
IL VII, 176. iv d' eßaXov xvrifiy vgl. v. 187. XXIII, 352. Mit Recht 
Denn Bothes Grunde: dass der Act des ifAßaXelp zwischen eXoyteg 
und inaXXov nothwendig zu ergänzen ist, und dass die Uebersprln- 
gung dieses Factnms der epischen Darstellungsweise widerspricht; 
dann, dass dafür der Act des naXXuv uunöthiger Weise zweimal 
erwähnt wird, sind gewichtig genug. Man könnte freilich einwen- 
den, ^dass sich jenes €(AßaXoy von selbst verstehe^ dann, dass Hector 
mit Odyssens gemeinsam dieLoose schüttelte, nur um sie unter 
einander zu mischen, Hector allein aber v« 324 sie schüttelte, 
um eins herausspringen zu lassen; allein — haeret tarnen aliquid. 
Allenfalls Hesse sich auch das Imperfect ßdXXop bei einem einma- 
ligen und so momentanen Act anfechten; aber das wiegt leichter; 
denn auch für exdsp d^ ^fidqtape tpatog U. X, 372 verlangt die 
strenge Grammatik ^f^agte, wie IL IV, 491. Od. VI, 116. — Dieses 
Schütteln derLoose geschah durch dritte, tJnbetheillgte; die 
Handlung der Parteien selbst heisst ndXX€c9a&^ als causatives 
Medium: den Loostopf schütteln lassen, d. h. um etwas lo- 
sen. So IL XXIV, 400. Tßy i$€td naXXoikeyoq xXiJQif Xdxoy iyd-dd"^ 
inw9a&. Und IL XV, 191. i'Xaxoy noX$^p aXa vaiiykev aiei naXXo- 
fkirtavy ist ^fkßy zu ergänzen, nicht wie Heyne wollte, %äy ndXtay. 
Dazu als Perfect nenaXdffS^ai nach Aristarch und Herodian. IL Vil, 
171. xXrfQff nendXatrde^ und Od. IX, 330. xXi^Qtf nenaXdtr^ai äym^ 
foyj wo man vorBekker nendXax^9j nenaXdx^-ai las. Beide For- 
men weisen aut naXd%e&y oder 7taXdc(r9iy neben ndXXeiy hin. 

2370. Dass äyinaXtg (syncopirt SLUsäy-en-^Xato Mosch. II, 109, 



370 

wie Uto aus ^Xato) der Aorist Van ava-naXXätr^ßi^ upd nicht toi 
dyagf'äXUff^at ist, hat Spitzner im Exe XVI überxeogend darge- 
than. Wenn Apoll. Rh* II, 825 durch seine formatioa änenaX^kiw^ 
die entjregengesezte Ansicht verräth, so hätte ihn IL XIIII, 6M 
eines andern belehren können: m$ o^* vtsq q^QiMog ft^im dvm» 
naXXe%a$ ix^vg • . wg nlf^yslg ayinaXto. Von a¥0,uiß$L$ oder ni- 
niiXa stammt, wie äyad-ifleitf Ton ti&fjlaj 

dranf/Xely 
aufspringen, wie exsultare, H. Herc. 41. iyS^ ayajg^l^trag . . 
aiiiy il^zof^cav oQßCxffo&o xBiMP^g. Das erste, was llermes thnt, 
als er seinen Fund glüclclich heimgebracht hat, ist ein kindi« 
scherFreudensprung. Wer das ajra$ ^/^fiii^ov geheut, durfte 
im gleichen Sinn äyan^d^cag emendireuj jedenfalls zulMaigefi als 
es durch m darstun conjiciens erklaren. 



2S71. Von dem Intensiv naXldZe&y stammt 

HaXldg 
die Schwtngerin, des Speers und der Aegis. „Nie nennt Homer 
„die Gottin J7aUac ohne Zusaz von V^if»'^^' bemerkt 0. Müller Kl. 
Sehr. I, 134^ wie sie bei ihm auch wohl nie ohne Speer und Schild 
erscheint. Diese DaXXdg und jene naXX^ylg V^^qVf bei Harathoi 
(ilerodot. I^ 62) sind nicht verschiedner als ^EXXdg und ^Blhjivlq rV- 
Vgl. $. 2351. Der Stamm ist naXXalvBiv^ wovon auch der atti- 
sche Heros ndXXag und seine DaXXavxlda^ benannt sind. Und FU- 
lippus in Anth. Pal. VI, 247 ruft die Pallas als ipMqi99 n6fn Hair 
Xayxidq an. 

2372. Da der Helm häufig als Loostopf benuat wurde, so er^ 
klart sich, wie xp^Xiii nach %. 292 von xpoXa^w ^ajlasvoct M ¥0i 
naXdi»^ aus naXaxtog 

niiXtii 
der Helm, eigentlich der Loostopf. IL XX, 482. rifX* «uff niXipu 
xdQfj ßdXev. Nahe liegt die Einwendung, dass ja der Gebrauch 
des Helms als Loostopf nur ein ganz unwesentlicher war. Aber 
eine ähnliche Erscheinung ist §. 492 bei iXdxfi nachgewiesen. Und 
ists viel anders, wenn das Naturproduct Schwamm seinen Nam^s 
Ton seiner kunstlichen Brauchbarkeit zum schwämmen oder ab- 
waschen erhalt? 



271 
2373.' Offe^btr bildet nalXm die zweite Hälfte too 

hin und her sehwingeD. II. IV, 472. är^Q d^ SrÖQ idvondlk- 
];^. Denn der Waffen kämpf geht beim Handgemenge oft ia Ring- 
kampf über« Od. XIV, 512. ^cS^iy ye %a tra qdxea dyonaXllle^Q, 
Die richtige Angabe des EM. n^iQa %q dovä xal %o ndXloi verfolge 
Ich 60 : die Grundform des Stammes ist doninälog; zugleich 
»jt der Syncope der ersten Silbe räckt das verdrängte o in die 
Stelle des ^ vor, di^o/raJLoc, wie in YV.Qtonoq yqvnog und fovtßäi 
fwvi nach $• 123 und 1009^ und wie in Caröletta^ OharlMe^ xalay^o^ 



CLXXXV^ TakavQivSi. 

2374. Aus dem allgemeinsten Begriff von tiX^iv heben, 
neben tettUisae^ goth. tkulan^ ahd. dolen^ wovon toUere und toUrar^^ 
entwickeln sich drei allmählich weit auseinandergehende Begriffe; 
erstens: heben und aufheben, tiXlnv^ tollere; zweitens: he- 
ben und tragen können, ohne zu erliegen, also aufhalten, 
vXa^tfperferrejtolerare; drittens: heben und ans Ziel bringen, 
also vollbringen^ teXety , finire, perferre. Vgl. Lob. Rh. 115. 

Erstens %eXte&y tiXXeiy 

irt&tiXXeiy 
auftragen, nach Buttm. A. Gr. 11,30.5. II. IV, 229. t^ [laXa noXX* 
initeXXe. Deponential Od. XXI, 240. trol . . ^vqag in$%iXXo[Aa$ av^ 
Jlfc xXfilfTtrai nXfßdi* — Passiv: aufgehn, lautlich tölli^ sachlich 
orirL Hes. Opp. 381* üX'qiddwy iniTeXXoikiy^v vgl. v. 565. H« Merc. 
37h ^eXioio viov imveXlofkiyoio^ Zu diesem Passiv dient als Can- 
anUvom watiXXny aufgehn oder wachsen lassen^ wie pro- 
ferre. 11. V, 777. %ot<r&y d' aiißqocl^y Siikoe&i dyitetXe yiybec&ut, 
Daron Od. XII, 4. äytoXal ^eXfoio^ synonym mit imzoX^. 

2375. Nach diesem Gebrauch von xiXXea^ai oriri bedeutet 

neQiTiXX€<r9a& 
keineswegs: ablaufen, seinen Kreislauf vollenden^ v/\e teXeitrd-a&y 
sondern vielmehr beginnen, wie aqx^^^^h I" Folge seines Kreis- 
laufs, initiXXecd'ai »ava neqlodoy %qiyov^ oder: neqi[eXiye7y 
xal in&i^iXXec^ci^ II. 11, 551. i'y&a di (kiy tavQOiC& xal dqyeioJg 



272 

IXdoyfai moSqo& ^A9fivalmv neQ$relXo[kiymy htamApy d. h. tamer, 
wenn das Jahr nach der Pentaeteria wieder erscheint; gleichbe- 
deutend mit ^e^inrilofA^i'My ii^iavrify Od. 1,16, YiXe %ilXw9ui orkitA 
niXetrd^M fieri; nar ist lezteres Aorist^ reversis annia, jenes aber Pri- 
sen s, revertentibtis anni8. II. VI 11, 405. oddi xey ig daroreoc ff 9^9^ 
telXofJkiyovQ iy$avtovg elxe dnal9^frBtT9ov\ eine anacolothischeTer- 
mischung von zwei verschiedenen Rechnnng;sarten: dina irutvtng 
nnd ig dixatoy iy&av%6y\ nicht wie Eust. zur Walil g;ibt: f änlitg 
ävtl %ov dina * ^ ävxl %o9 aig noXlag d&tddag. Wollte man ffie ver- 
meintliche Synonymie von tiXXetr^a^ und teXetv festhalten, dann 
läge in Od. XI, 294. XIV, 294. Stt dfj fk^rig te xai ^fkiqai l|evt- 
XeSyto atp neq&teXXoikiyov iteog nal iniXv9ov äQa$ eine li- 
stige Häufung gleichförmiger Vorstellungen; 

2376. Von äya%elXa$ hin aufheben Od. IIV^ 47 stammt 

dydtoXog 

aytXog 

das Wasser, das sich unten im Schiff sammelt, und als sentina 

aus dem Schiffsboden auf das Verdecl£ getragen und da über Bord 

geschüttet wird, i^ayrXettai. Od. ZII, 410. ortXa %e nay%a Big Sy- 

%Xoy xa%ixvy%o. Und XV, 479. aytXtf d^ iy doin^tr^ nwoS^ «c 

eiyaUil jcif{. So ist statt iydovniiffe zu schreiben, nach dem 6e- 

danlcen: äytXif ifknecoSffa doin^tTB, Das Tertium comparationis 

beschränlct sich auf den rein senkrechtenFall, die proee^pitafiQ, 

der Frau in das Schiffwasser, der Höwe in das Seewasser« 



2377. Aus d$atiXX9&y wird 

atiXXeiy 
znrecht machen, buchst, stellen, in sofern das Aufriehten, 
eriffere tollere ^ ein Symbol der Bereitschaft und Schlagfertigkeit ist. 
Od. 11, 2S7. yiia »o^y neXicBj vgl. XIV, 247, wie bestellen. Und 
II. IV, 294. NifftOQ^ etetfjkey ovg hdqovg fftiXXoyva xal ovqvyovta 
yiea&ai, wie aufstellen. Reflexiv IL XXIII, 285. aXlot, di atil- 
Xe<T&€ xa%d trxqaxoy. — Od. III, 11. Itrxla tT%etXay ättQctyttg, sie 
hoben und zogen die Segel auf, um sie zusammen zu ziehn, ist 
von li. I, 433. Icvia i^ey atetXayto nicht verschiedener als die Se- 
gel, und: ihre Segel. 

Dazu imctiXXiiy zusenden. II. IV, 384. SyS^ ai%^ aff^U^ 



273 

ini TVtff <ftBtXa¥ ^A%mot^ d. h. Tvd^ afyeXoy initrtHXav Kad^eloi- 
«w, nach Hermann, Spitzner und DIndorf, wahrend Bekker, Bothe, 
B&imlein ä^yelt^y Sni gaben , ad renunciandam legationem. — Und 
n9^9tiXXBiy ymiqar allseitig; herrichten zur Bestattung« Od. 
XXIV^ 208. 



2377« Zweitens: von %iXmk& tragen, dulden^ hat Homer 
nur den Aorist %X%ya&; bald: tragen^ erdulden. II. XXIV, 505. 
STX^y if o^ ovnm tig. Bald: wagen. IL XXII, 251. ovdi not itXf^v 
f^7ya$ inBQxofieyoy* Bald: über sich gewinnen, a se impetrare. 
Od. XVII, 456. ovT# ikO& StXij^ cttop doykevai. II. IV, 412 lasen ei- 
nljj^e titXa^ (nmn§ {co, d. h. %ivXa&&, statt tittc^ Allein dann 
wurde Diomeds Ansprache an Sthenelus jedes Vocativs entbehren, 
ganz gegen Homers Sitte. 

Dann das Perf. titX^xa^ mit wirklicher Perfectbedeutung 
II. I, 227. ov%9 Xoxovi* iiya& • . titXfixag ^f»^, vergL 543. Od. 
XIX, 347. Darneben ein zweites Perf. terXafkeva&j tetXaikey Od. 
XIII, 307. III, 209 mit Mos aoristischer oder Präsensbedeu- 
tUDg, so dass titXa^iy titXate einerlei Sinn mit tA^^«, tXtite II, 
2M und tetXat» Od. XVI, 275 mit tX^tm XI, 350 hat. Hiezu Od. IV, 447. 
näffay d^ ioiffy ikiyofksy %etX%6t$ dv/A^y vgl. XXIII, 100 aus re^i?- 
Xiti entstanden nach §. 2227^ nicht aus terXfixovi. Endlich Futur. 
tliffw9a$ Od. V, 362. Dagegen taXäccai ist von taXd^esy 
gebildet; vgl. 8. 2381. 

2378. Aus dem activen Part. tXaq geht hervor das Adj. raXag 
dreist. Od. XVIII ^ 327. ^eTye täXay, vgl. XIX ^ 68. Und aus der 
medialen tXäfkeyog, eben so wie aus in$ctdfA€yog in&(miii€ay nach 
f. M^ N. 62 

tXijfAMy 

avsdanernd. II. XXI, 430. ^aqtraXioi xai rX^fioyeQj verschieden 
wie Qudaces und conttantes] und Od. XVIII, 319. noXvtX^fAuy di f»a>l' 
^fU. Die Bedeutung für ätvx^i Ist nachhomerisch; Lehrs Arist. 99. 
Und auf ähnliche Weise entsteht 

reXafuiy 
der Tragriemen für den Schild und das Schwert. II. XIV, 404. 
dim teXaik^ys nBQl ct^d-^cai tsrdtrd^y, ^Vo» o i^ey ffdxeog, o di 
fpacydyQV. U. XII^ 401. teXaybßya neqi <f%^^9(T<t& tpae^voy danldog. 
Ufld XVIII, 598. fkaxalfiug elxoy xe^crefo^ ii dqy^qimy teXaikciy^y. 

18 



274 

Und wenn Hippothoos II. X¥II, MO den Leiobnaai 4et Mriifin 
fortschleppt d^cdybev^Q relmiMSp$ naQa Cfi^qü^, so beniiste «r hiem 
offenbar (mit oder ohne Hohn) den eigenen taXaikd^ß oder liefiff 
des Erschlagenen als Strick, nicht wieRostaWB. «ritDuiai aefaMi 
,,einen Riemen überhaupt/^ Synonym und homogen ist mMfunm* 
l^tifAata Hes. nnd crtelikoruU Xen. Cyr. VI, 1. 

2379. Davon %Xfit6g ansdanernd, don riUrfi(c, woron fafut 
getragen, Homonymnm von latus brett; dean leMerea stlnrtM 
zu iXatög^ wie lamina nach %, 494 zu iXatrafkimij Sla&ika. — II. XU?, 
49. tXfi%dpro^QMotQai^(ihy 9icav iy&Q€inot(rtr. Und frXfMC vn* 
erträglich II. IX, 3. nir»Bl d' ilrA^ry. — Und mUwl^wf viel- 
geprüft, in der Interpolation Od. XI, 3S. ropkfpai % ^fl&Hl 4i 
noliitlilTol ve r^Qoyte^. Dichotomisch froXvviifc» siAatantlfM 

TtolvtXa^ 

der vielgeprüfte Dulder; Beiwort des Odysseos, der einmal 

. Od. XX, 18 sagt und stets deniLt: %itXa9$ di), «^d/ff mtimiptifm^ 

SXXo no^ StXn^. II VIII, 97. Od. V, 171. Es ist kel|i Conpoil- 

tum mit dem Partie rXdgj sondern von nolvtHg eben to gebfl* 

det, wie nach %. 407 V^/d^c von äidjjg. Denn viele A^fecäva auf -^c 

werden mittelst Paroxytonirung und Flexion auf hjc '9V InSototaa- 

tiva verwandelt. So unterscheidet Alcäns dp^pqy den SehwIeÜ- 

ling von afiev^ dem Schwachen; so sind äBqfr$n6tm 9i»Qi die 

Hochflieger^Hes. Sc. 816 verschieden von M(<r»frMfC ^lAin 

Opp« 777, und aietog vtp&nitfig U. XXII, 308« von itpifitw^ f9^dämp 

xoqov^ Oppian. HaL I, 726, um von ^»•^'tfyf (, dio;'ai^c ond Ztn^afa^, 

^imvaqfig zu schweigen. Darum flectiren Agathias nnd Manetho gua 

richtig %oS noXwXa^ %oy noXv%Xav^ also weder n9Xv%lmw%Qg^ noch 

noXvzXavog^ obgleich sie bei Homer nor den Nominativ fanden, 

Specieiler Lob. Parall. 172. ^^AdiecUva a %Xa» compoiUa semper ad 

primam decUnasu videntur^ %oS noXvrXa.^^ — > Aber warut aidkt 

noXvtX^g? Weil das X nächst dem q eine Vorliebe für dieHachbai^ 

schfift des a hat, und weil im Homer selbst nebst anderen DerisoMn 

^vfjkaQi^g nach §. 539 mit ^vfkfJQfig sogar wechselt — So^heclw 

dagegen nennt Aj. 926 den Odysseus noXwXag äniq offenbar im Slna 

eines verwegenen, ^ närta Xewta navta di toXiH/tm, Phil. 6M 

nach Wunder. Da nun Homers noXvwXag meinen WinneM neeh 

niemand eben so auf des Odysseus Verwegenheif bezogen hal^ 

als synonym mit noXvtliiikmr 9vf^g U. VII, IM, se kat der lira- 



275 

glker itn Epiker wte andi sodbC, hier entweder missTerstanden, 
oAer wiMentlioh de« liomerischeii Begriff des Worts umgeändert 
aa^ einem LoT) in einen Vorwurf; denn der Clior Iiann unmöglicli 
daai OdyaselM ein lobendes Epitlieton beilegen. 

2380. Von taXaoy* vnofftatixov , itrxvqdy^ ßla$ov Hes. und 
q&yog comppnirt ist talaFoq^vog oder, wie nach §. 215 tccravnodegj 

und nach §. 2104 xalaSQOxp^ 

taXavQ&vog 
aas dauerhaftem Rindsleder bestehend. So erklärt sich 
a VII, 239 

oW ini ieh&f oW in aqiatBqa vm^k^icai ßmv 

Dareh eine Synesls bezieht der Dichter, wie Schol. bemerkt, %6 auf 
ßdy^ d» h. raaroc, ganz so^ wie Od. XII, 74 tb fkiy auf yey^iXuj d*h. 
yi^^^ So steht taXavqtiyoy nicht mehr als Adverb bei nolEikC^eiy. 
Bben so nennt er den Ares selbst, der am ganzen Leib, mit Helm, 
Harnisch und Schienen, gepanzert ist II. Vj 289 xalavqtiyoy nolefH* 
MfT den atarkledernen Kämpfer, mit nicht grösserer Kühnheit, 
ak T.704 x'^Xxeeg^jiQifq, d. h. x^^onoQVCt^g ^ oder als Falstaff von 
steifleinenenKerls spricht. Diess gibt ein anschaulicheres Bild 
als die alten Erklärungen durch wtolfkey^ i^^X^Q^^i vnopoy^fnxoy. 
VgK Lehrs Arist 32L Nauck Aristoph. 224. 

S'381. Synonym mit xVqyw ist ^ala^eiy^ 

wagen, aushalten. II. XIII^ 829. aX xe taXda^rgg fkelya$ ifioy 
Hqv. Davon tttXatrtfpqmy ausdauernden Sinnes, standhaft. II. 
IV, 421. Oder syncopirt taXdg>Qwy IL XIII, 300; bei Sophocles ra- 
Xat^qmyy mit Ausfall blos des er, wie fA&a$g>6yog nach §• 85, und 
TaXoif^iyilQ IL II, 865. Dieselbe Syncope findet Statt in vaXaBqyoQ 
Arbeit ertragend IL XXIII, 654. Od. IV, 636. Hes. Opp. 789.— 
%aXan9yd'f(q Trauer ertragend Od. V, 222. — Und taXanelq&og 
nach S« 613. 

Von d^r Nebenform taXalyeiy (nur bei SchoL Theoer. XV^ 111) 
stammt taXaytoyj subst tdXaptoy, 

%dXav%a 
Via Wagschalen; entweder weil sie Gewichte und Abzuwägendes 
tu tragen ha^en, oder weil sie beim Gebrauch der Wage, tna^- 
fiolf, an ^gehoben werden» UMuntur, iL XII, 433. y^^h • • na^fioy 

18» 



276 

MxBvca xal 9tQ$op äfk^lQ äyiXMa& hdl^ovffa. Besonden dltf SehalM 
TOD Jupiters Schicksalswage. U. VIII, 69. XVI, M8. XIX, Ul. 
Was der Singular später bedeutete, eine Tolle Wagaehalo, 
ein Talent, wie öq^xiiv eine Hand voll, ist onhoBerladii vorbe- 
reitet aber ist der Gebrauch durch II. XXIII, 751. ^fknulapww ii 
XQVtroS XoitT^fi^ €&fix9i vgl. 796. — Davon ätdlapteg von glei- 
chem Gewicht II. VII, 47. "Exvoq . • J$i f^ty ofaZorv«. 

2382. Wie äananteiy aas avacwkm9i>y^ so wird aas merrloc 

^A%Xaq 
der Titane, der den Himmel auf seinen Schultern trigt Hee. TL 
58. ^AfloL^ d^ oiqapiv eiqvy 1l%Bi »QOttQ^^ iii äydyw^f. Und Od* 
VII , 245. ^AvXawoq ^vrätfiQ doXoetraa Kakvfpii. Nach 0. MnUer 
int^AtXag der Dulder, nQateQOfpQMr. Er kann aber eben so anch 
als der Verwegene gedacht werden, fast sinnverwandt mit iM^ 
q)Q»y nach §. 2161« Und wie iaxdfrteiy dialectisch neben aOMbf« 
T«iv, so ist auch das nachhomerische orAoc das Elend, nelwt iwlttiß 
itX^(i€&y auf äya%X^ya$ zur&ckzufiihren. 

Davon nXfi$ddfoy ^AtXayeyimy Hes. Opp. S8S, von Loliedk 
Parall. 174 durch Vergleichung von *AfioXX0roMig in Sekns genom- 
men gegen Göttlings ^ATXayr€yi€$y. 

Femer als ßa(rtax%$x6Q%öi} iyth^ jfprov nach SchoL Hee. Sc. SU 

%dXaQog 
der Trag korb, z. B. für Trauben* U. XVIII, SOS. nXeneU ^ 
%aXdQoi(r$ qiiqoy fAeXifjdia taqnoyj und Hes. Sc 293. Und fQr Kise 
Od. IX, 247. ^qiipag ydXa . . nXemot^ iy %aXdQO$<r&y afftf(raffttye( 
xaTi&ilx€. Oder für WoUenknäuie, wie qualut Od. IV, ISl. ^dlm- 
Qoy d^ vnoxvxXoy onatrcey. Mit Teller ital. tagliere^ frz. taüloir 
das Hackbret, tdleatorium^ hat %dXaqoq nichts gemein. 

Wie gioqyho^^ do^ji^» ^XM^ ^on y>iQ€&yy so stammt tolf^ voi 
%iXe&y; davon toXfAiieig voll Hut h. IL X, 205. Od. XVII, 284 and 

ToXiAay 
Hu th haben. U. X, 232. ahl ydq ol iyl ff^wl^fA^MlfM* 
Und wagen. II. VIII, 424. d voXinfce^ J&oq ayra.. Sn^g helfen. 

Dagegen imtoXfAay bei etwas aushalten und standhaft 
bleiben. Od. I, 353. aol d' inizoXfidtfo xqadlii nai Svi^ig ave^fir! 
vollständig: trol d' inl %fl dotd§ toXiidtn xQadt^y rngte a^rff 
äxoieiy. Und XVII , 23S. dXV inetiX^aey [ini ry lmn§^9^ym\ 
ganz wie IL XIX, 220. %q %o$ in$%Xtltm xQadlii ikv9okC$p ifMow* 



277 

S88S. Drittens: Von %il9$p heben und ans Ziel bringen, 
•der auch: ans dem Nichts oder aus dem Werden zum Sein 
brln|;en, existiren die Verbalia t^jIcti^, die Einweihung als das 
Ziel der Vorbereitung, zuerst bei PIndar, Herodotj Plato, und 
%9l€%6y, oder nach §. 196. N. 103. 

die Volle n dun g* H. XX, 369. ovd^ ^j4x^X€vg ndyxBtTtn tiXogikv&otg 
im9ii(re&^ vgl. XIX, 107. Od. XVII, 496. Ziemlich verschieden von r«* 
2wT^ das Ende. Man vergleiche nur II. V, 553. td d^ ai&$ tilog 
^vd%o$o xalvtpey, d. h. der volle Tod oder der Anfangspunict 
des wirklichen Todtseins, im Ggs. des allmählichen Sterbens 
(wl9 die Lateiner emori und mori unterscheiden), mit VII, 104. ipdrfi 
ß$i%Q&o teXevtii^ d« h. der Endpunlct der Lebensdauer. Eben so 
ist Ydfkoio tilog die Hochzeit als Vollzug der Verlobung und 
Sipfelpuniit des Brautstandes und AnfangspuniLt der Ehe, während 
fdik09 %9lavtii eher die Ehescheidung bezeichnen wurde. So 
ist tilog immer zu verstehn. Wenn Nestor II. IX, 55 Diomeds Rede 
lobt mit dem Zusaz : dv&Q ov viXog txeo iivd-mr , so meint er, dass 
Dfomeds Rede zwar schön, jedoch nicht voUiiommen war, well 
sie nicht das Rechte getroffen. Aehnlich XVI, «3. nel»90 d^ äg 
99$ iyii fikvd'ov tiXog iv y^qecl &eim, d. h. fkS&oy viXe&oy. So ist 
mich v6c%o$o %iXog Od. XXII, 323 nicht die endliche, sondern die 
ersehnte und erstrebte RücUehr; und noXifAov %iXoq II. XX, 
101 nicht blos das Ende des Kriegs, sondern der Sieg. 
Missverstanden wird besonders IL XVI, 630 

iy tau %aqal tiXog noXi^oVy inimv d^ ivl ßovX§ 
d* b« ,,der Sieg in der Schlacht beruht auf der Faust, der Sieg 
^«rch das Wort aber auf der E i n s i ch t.^^ Denn offenbar steht ßovX§ 
ale Einsicht, consUium^ im Ggs. von xef^alvj wie Od. XIX, 297« 
X%iqd^% aixikfftiivtikwüi^nalinl^qova ßovX^Vy lieineswegs aber 
•als Rathsversammlung, concilium^ im Ggs. von noX^ykog^ wie 
U. lly S02. 9v%e ntn iv noXii^tf iyaql^ykiuq ov% ivl ßovX^. Und 
doch fasste es so Schol. D : o noXeiAog fiiv y^q x^^Q^^ delta&y fiov" 
XS^ ii Mal ixüXticla Xoyiay, Wie icann dabei Construction und auch 
nnr die unerlässlichste Cohcinnität bestehn ? Es musste ja heissen : 
4r faQ x^ncl %iXog noXifkov, iv en€C$ de ßovXf^. — Hit diesem 
prägnanten Grundbegriff harmonirt tiXog die Heerschaar IL X, 
470. alipa d^ inl BQfixßp dvdqäy viXog Ifor iopteg. Und XI, 730. 
XVIII, 298. S6fnmy Snti»^ iXdfke^^a uma otQatap iy %eXi9(r<r$y^ 



378 

d. h. m easMs^ suo quiaque in manipüdo. Peiio %iX$m tlwl d|» to sich 
abgeschlosseneo, ein kleines Ganses bUd^de« laufiMi, wie. ntiMT^ 
d« h. turbae numeraUu, 

2384. Eine Nebenform von %€l9%6v ist 

%iXcov 
das Ende, die 6 ranze. IL XIII, 707. teykü di %9 %ihro¥ i^^w^h 
vgl. XVIII^ 544. Oder ist, wenn sich der üebergang des v in <r 
durch die Analogie von nv^eto^ nvQffog nicht hinlänglich beyriinden 
lässt, tiXcop vielmehr eine Fortbildung von tiloq^ wie M^f^dpa-piai 
und yexvfT'&a? 

3385. Von tiXo^ stammen zwef Adjeetiva; erstens ela q«ialMa* 
tives: teXi^r&ogj 

vollkommen; ausgewachsen und makellos, wie alles, wu im 
Göttern angehört. So des Zeus aietog, teX^iotaii^og jsnrtfrAry li 
VIII, 247, und die den Göttern als Opfer gebrachten £Q^€f, ^fy^ fii*i 
%iX9$a$. IL I, ae. XXIV, 34, also nicht viel weniger als heilig; -*• 
Zweitens ein quantitatives : teX^asQ vollzählig. IL I, S15, iamgdik 
ßa& %eXfi9<rcai vollzählige, wirklich aus hundert Stieren beste- 
hende Hecatomben, %^ dqid'ik^ nX^Qng Res», im Ckgs. grosser ftpte^ 
welche un eigentlich und hyperbolisch iMaw6ikßa$ hiessea? Hlelwv 
gehört Athen. I^ 5, p. 3 d. K6vmy y$ini(rag . . inatifkßifiß %^ U^pt& 
d-vffag Mal od tpevÖMyvfkmg ndvtag ^Ad-^vaiovg dattatre. Veigi 
Hermann Gottesd. Alterth. %. 26, 16. Nirgend indet sich wXftK 
im Sinn von tiXe&og^ wohl aber in anderem als im homerischen: 
bei Hes« Th. 242. 959. mxeavolo v«il^«KVsc notapk^jQ^ Im Stan des 
nachepischen ttXwtatov; vltimi fluvii nach Göttling» Und ■. Mmt, 
545. nT9QVY€Cff$ teXi^iytmy oimrmy bezeiclinet damit Vögel mit 
mantischer Kraft, im Ggs. von ikatfflXoyos v. 547 ^ gaos wie Tyrt. fr* 
teXiaPT inea. 

Ziemlich synonym Ist xBXeCifiqog iptawfig ToUatiiiiig» 
U. XIX, 32. Od. IV, 8«. 



2386« Zu %eXi€ra& und tiXiny^ dem Aorist -and Feiw Toe ri- 
X9&y, dient als Präsens und Imperfect 

teXely 
vollenden. II. XXill, 373. nv^Mtoy xiUw i tiß W dwi§t tMfif 



»76 

wMffm* die andern Tempora, nkictrm %9€BXic9m$ %Blw9tiva$, 
ct2«(nrdc9 der Form nach mehr dam IntraBaitiTen tMXid-up ange* 
hören« Od. IX, 125 bedarf eiai^r ErkläruDg : 

Ol? yctq Ktmltinetrci rieg ndga fHltonaQfio&y 
ödd^ Sydqeg vtiäv IV# %invovBg^ ol xe xdfkoter 
v^ag ivtrtriXfjbOvq , at xciß tMoisy ixatnccj 
atni iii äyd'Qdnmy ixvevfkeraiy otd te nolJLa 
äydqeg in älXfjlovg nivtrly neQomtn 9dla(rtray. 
Xlt des Eust. ErkläruDg durch 8i ola noXla aVtia ttal nqdyykata 
in ämXovg naqßtnv ay&Q^nai ist nichts gewonnen. Der Sinn 
Ist: Die Cyclopen haben keinen Schiffsbaumeister, um Schiffe zu 
fertigen — jene Zauberinnen, welche durch den Besuch ferner 
St&dte aires mögliche gleichsam schaffen können, all die tausend 
Dinge , die die Menschen zu Schiff einander zubringen auf ihren 
Seefarthen. Durch diesen Mangel an Schiffen sind die Cyclopen 
von df^r Civilisation ausgeschlossen und auf die rohen Erzengnisse 
ihres Landes beschränkt So enthält rhetorisch telety eine Hy- 

Jerbel, indem das blose Herbeischaffen als eigenesSchaf- 
en dargestellt wird, sprachlich aber steht neQomc^ durch Bra- 
chylogle für ola noXXd neQßa$ . • &dXacaav neqäyvegj so wie 
auch Od. V, 344. %Bl(iaca^ vimv iniykaho roctav lin$ fkmofkeyag] 
]^€U%g Oag^Mmy. 

2387. Der häufigen Nebenform taXeU^y Od. VI, 234« II. I, 5 
ateht eine Heischeform taXiFe$y taXeve^v zur Seite, wovon 

%eXw%% 
4ME»4e> alao iiicbt nQogXaßaCaa %o v nqog diag^oqav %^g taXa- 
ffg, wie Eust 881, 33 meint IL VU, 104. XVI, 787. ßiito^Q %%- 
JÜMfj, wofür naeb f. 2382 nicht ir^Jloc stehen könnte; demnach ist 
IL IX, 625. 01? ydq fioi doxin (av-^oio teXevtti %^8i y hi^ xqari' 
M9a$ ein anderer Begriff als %iXog (iv^cor nach S* 2383. Und Od. 
I, 250. ovdi veXevtfir noiijaai dvva%a$ bedeutet nicht heirathen^ 
fmf^99^ %9JaiVj sondern: durch die Wahl eines Catteti dem Unwesen 
elM Ende machen. Davon taXettaVy bald bendigen, ßnircy im 
figs. von anfangen. IL XIV, 280. inei q^ ofkociy te %aXei%iicii^ %e 
my IfnoM^ weit häufiger vollbringen, exsequi, im Ggs. des blosen 
fladankeas oder Wortes, Wollens oder Versprechens. Od. III, 62. 



380 

2388. Das iDtrtnsUiv zu teUiy Ist taUffuM^ oder «t2/MtiV| 

uod % 9 111^9$ y oder nach §. 13 

zur Vollendung kommen, mithin werden, wie fty^wr^a^. IL 
VII, 282! vvli d" ndfi %eU»u' äya^w xai vvxtl m9iü^at. Und IX, 
440. äyoQtcoy %va % avdqeg äqmQenie^ TeXi9ovir$y^ Dnd Od. XVII, 
486. ^eol naytoioi teli^oytcg, die jede Gestalt anuehmeo. Und 
wie yfyyetT'^cci oft durch die Vermittelung von se praebere sich' dem 
Begriff von sein nähert, wie fi^ xaxbgyiryovj zeige dich nicht 
schlecht, so vertritt auch %aXi&9iy geradezu die C o p d 1 a, gaax wie 
nvqHy, IL XII, 347. Avxlioy äyolj oi %o ndqo^ neq Z^xQ^etg tMÜ^^v- 
aiy.— Davon %q tiX9o^^ die Schuld, lautlich von dem synonymen 
%iXoq der Tribut nicht verschiedener als a^^oc, ax^w^as aus SjB^ 
axe(r^a$ nach S. 891. Es findet also keine willkuhrliche Epenthesis 
von & Statt, wie sie Mehlhorn 6r. Gr. 63 annimmt. 

2380. Die privativen Verbalia dieser drei 'Zeitwörter sind nicht 
gleichbedeutend. ^AteXf^q ist unvollständig, Im Ggs. von cslf «k- 
Od. XVII, 546. %if xe xai ovx äteX^f 9aya%oq {ky^ctf^qüi fiyun 
Tiäci fidi^, ovdi xi xiq d'dyaxoy xal K^qaq äXvio$. Nebst iL II, 701. 
^lineXii g dofjtog halb vollständig, insofern die Hausfrau ohne 
Mann war, also im Ggs. von tiXeioi' ol yeY€t[kiix6%eg Hes« und %i* 
Xeiog dyi^Q Aesch. Ag. 930 H. — Dagegen dveXavt^tog unerf&llt 
IL I, 526. ov yotq igioy naXiydyqetoy ovd^ dna%fiX6y ow' airsJUvff- 
toy^ YgL IV, 175.-- Endlich aräileerTog wirkungslos, mit actirer 
Bedeutung, ovdiy teXßy, und mit dem Nebenbegriff der Eitelkeit nnd 
Schwäche. IL IV ^ 26. ntSg i^iXeig aXioy »e7ya$ nivw ftf' atiX^ 
noy, vgl. v. 57. 168. Od. II, 273. XVI, 111. MJ &ttoy iioyng js«^ 
avTiogy dtiXectay^ äyi^yvtrttf inl iqy^t* ^°^ XVIII, 34S. £Ua U et 
x^e äqikMve q>qacly jjflriv, & q* odx axiXwta yiyoyto. 



2300. Zum Schluss eine kühne Vermutbung über ein detpenh 
tum. Der zum Spinnen bereitete Knaul Garn, iroilvirf , ist er* 
sprunglich als das pensum von Garn gedacht^ welches die SclaYb 
oder Taglohneriu (IL XII ^ 433 y^^k X^S^^^^C) <^> ^^^ Tagwerk ae- 
gewogen oder sonst zugetheilt erhielt und zu fertigen hatte, als 
ein in$%€XX6fk€yoy. Zu toXv9$y %oXafl9$y (eine Form, die 



SM 

te tohOim erscheint, coil««(r/fiMc) wurde sieb %olfinfi verhalten, 
wie äYan^ zu dyacdui. Daraus erklärt sich vielleicht 

tolvnev€$y 
fertig^ machen, als eine Aufgabe und Arbeit; synonym mit velftiv. 
Od. XIX, 137. ol di ydfkoy ffn€vdo'PC$y , irm di doXovQ toXvnetimj 
wie anderswo iq^alvm^ beides nach Art des Ta|;löluiers. Und II. 
XIV, 87. iq Y^Ü^^ toXvnweiv dqyaUöVQ noligAOvg ist ungenau über- 
sest: „zu dauern unter den Kriegsdrangsalen ," statt „das Kriegs- 
handwerk zu treiben^^; denn tolvnweir siebt im Gegensaz tob na- 
Sety* II. XXIV, 8. onoca tolvnavce avv avt^xal nd&er aX/ea, 
wo inoca [^s^a] substantivisch zu fassen, nicht mit aXfia zu 
verbinden ist. Hes; Sc/44. \4(kyi%qvmy x^^^^^^ nivoy iwioXvnwaa^. 



CLXXXVI. 'Ejtrff^iSeq. 

2391. Die Wurzel nähen, ahd. ndhanj nebst nahe, nächst 
trifft mit neeessty nectere in dem Begriff des Zusammenhalteus 
and Bin den s zusammen. Diess thut auch der Tod, nex^ und zu 
den Oebundenen, die sich nicht röhren können, gehört, so wie 
nexu9 Knecht (d. h. 6e-necht, vgl. Kringel, Oeringel), so 
auch 

yiMvg 
der Todte, zunächst als Leichnam. IL XXIII, 160. olir$ ikdUctu 
nqd^i^ iatk yiwg; aber übergetragen auch dessen Geist und 
Schatten; Od. XI, 20. yexvmy dfkeyfiyd »aQfiya. Dameben yexQoqj 
wie yXvneQOi neben yXvxvgj und yinvQ ' yexQog. ^dxmyeg und sogar 
yiue^* ytMf^l Hes. Zu lezterer auffallender Form tutyixvag stimmt 
gleichwohl yettdg der Leichenhaufen, statt yexvdg, nach Ana- 
logie von x^^^* X'^'tt'c II- V, 886. iy aiygtriy y^xddatftfiv. In Anth. 
PäL XV, 40, 43. avai yexddmy ^A$di»yevQ ists nicht identisch mit 
y$Kvmyi sondern soll die greges maniiun schildern. 

SS92. Wie Q$n^ von qineiy^ so von yi»e$y 

ylnf/ 
der Sieg. IL VI, 330. yttni d^ inafk9tfleta& ayögag. Davon y^uäy 
siegen, und besiegen. Od. III, 121. noXXoy iylxa iJo^^Odvtrtrnfi 
wapnU$in diXo$Ci. Und IL IX, 130. at xdXX€$ ivlnmy g>SXa yv^ 



SS93. Vo» y4M9iP staainit ip$tM9m M alchttMur, wie i^n 
von QinHVj ^fn9^¥. Dieses Präsens, S o^o/mi ci ivifwm nmik 
EM. p. 601, hat Göttliog beibebaitea ia Hes. Sc 440 %if Jf cvpmß^t- 
n99u$ tv^ pM¥ f<rx«« gegen die Variaatea tnnmpi^mmwai «iev €fft»^ 
9^etn ip»a. £ach erl^ennt Lok Rli. 5tt Ib IL IX, 194 iJ^ ifi^ 
nafa »^oc lMMrtf|ity ein Präsens und lieinea Aorist m. VmIIL XVIII, 
147. ^#«y Sg)Qa ^Ihf 9ta$di ulvta twxi ip§tM9§ hU erat Spitaaer 
Srstxai aafg^enommen. Davoa regeiredit iri»9$rpm^ ^s/x^fm hei 
Herodot. Aber ein anomaler Aorist, wie afoi asd fs^«» ist statt 

ipüita$ 

tragen^ portare, mit dem Grundbegriff : in dieHas^ oder in die 

Arme zwängen. II. XIII, 453. vvy 3^ iv^äde yifeg SyuMa^. Und IX, 

127. offca (koi ^yetxayto ui^Xia ikmw%%^ lnnö$, reflexiv wie rq^artare. 

Davon 

äy9PMlxa<f9a9 

tIefAthem holen, Buspirare. II. XIX, 314. ykin^cdfbw^^ tf' ad&pSg 

uvipalnaxo ^mvn^hß ve, sinnverwandt, aber sieht Idssttsch artt idt- 

päg noyaxi^up oder äpactvdJ^eir, aufseafxea, ingemitom^ sseh 

Herodot. I, 86. dpetfHuäikMyoy %9 nal dranwmimpwm JEfsIff'sir. TgL 

Buttm. Lex. I^ 263. Als Gbjeet ist rtp^Sint au ergänass, sbsUeh 

wie in Hör. Epist I, 1, 0. in üia duc^re^ d- h. iprUmn ex USbm dneari^ 

Iceuchen. 

Buttmann meint A. Gr. II, 314 , dieses ^veiMa sei nur dnrcb 

Aussprache aus f^v^y^m entstanden. Allein ^vByjm tat eben so ela 

Zwitteraorist för ^e^^irov, wie iveuta fär j^r«f {a, dageges frefSiP 

selbst ein wohlberechtigter zweiter Aorist, syncopirt aas ip4r$M^p* 

Dieser Aorist Ist aus Homer entfernt, seit Wolf IL XIX» IM iw»- 

Mi[k9y für irirxelyy nnd Od. XXII, 493 ^ynwep fBr Ijysyasy asl|p* 

nommen. 

2394. Hat sich die Grundform ivaUnv nur noch in ^rfolfrüfmc 
erhalt^, falls diess richtig durch Lastträger erkürt wird, so 
erschieint desto häufiger durch Syncope iyelnm in ffnm oder in 
äyxm vericurzt. Davoa andare exandope scbdpfeny nnd äfu^pt- 
deg ' al vnfiQiudeg Suid. Phöt. (oder wie H. Stephanns in aeiaea 
Vet« Lex. fand dymwidig) neben drx6yovg' dunroy^soc^ #evilsai^ HeSi 
and ({»^irovoc, d. h. diti/uopog^ dia-dynopoQj uniianculmi mimki^ieik 
GL Isid. und ancilla^ nni ancarius der Lastesel, fieaa dh»DlsttS|p 
barkeit zeigt sich besonders im Herbeiholen undForttjPSfS« 



»88 

dei dem Berrn ■emtlii|;ten, äh«lleli wia in ievr^Q von dn&vm^ 
Voa äjmm'og hat Ha. Rav. ia ^^rialoph. Lya. 1310 dyno^etiovcrny lacoa. 
aptoyMSa$; eioerlei mit 

dieaateifrig, nach Diepatbotenart eilig, wie sedidae. Od. VU, 
S40. afk^lnoiM * * noqway nvx&^oy Ux^^ iyxowiovaakf Dach Schol. 
mwdovffa&y iyeqyaSffa^ xml uoyemg nrü^faiifi^ya« €§ anov4§ ^ov 
^(•f*av« Mit xang aber iat ea ao weaig verwandt wie mit nouälri 
▼gl. Lob. Ah. 1&3. Meine $(• 189 gegebene Erklärung -Iat hiernach 
an berichtigen. 

2395. 0er Grundbegriff des Tragens behauptet alch auch tn 

mK den Armen aufheben. II« XXII, 722. y^xqir äno %9ovh^ äf 
w'^ovto vtp$ ikdla ikBfdXm^. Auch II. XIT, 349 Imthv • . 8c ^ni 
%9ovoi itp6&^ ciQyey las Zenodot Jy äno x&oyig äyntatiia^^y. — 
Davon dyiidq mit den Armen. II. V, 371. ^d"" a/xäc ild^eto d'V- 
pniqa ^y. XIV, 354. ^xe d' dynag äxomy. Und Od. VII, 252. iyA 
€Q6my dynäq SX<iy yeog. Ea ist ein geborenes Adverb, wie hdg 
und iyrvndg, und nicht wie die WB. lehren, ein abgeschwächter 
Aecnaativ von dyxij. 

Die Verwandtachalt dieses Stammea mit incUae, od incUas redt- 
gere ist sehr wahrscheinlich ; ob anch vindre und vincere dazu gehört, 
und devmcere, welchen zu zwingen stimmt^ bleibe dahingestellt. 

239& Ein vahomeriaches Compeaitum von o/«a|^eiy iai dycty- 
«aCai»' awingen, eigentlich in die Arme nehmen und aafheben; 
daa Bild wird klar durch Vergleich von dya€lQe$y beim iUagkaqil^ 
iB 11. XXUI, 724. 229. 730. Dazu gehört 

dydyn^ 
der Zwang; iat alao nicht wie Buttmann A. 6r. II, 314 veraichert, 
aiae Reduplieation von &Yt^^ »och ein Derivatun von dydacmy wie 
Lob. Rh. 266 vermuthet. Bald passiv: als Nothwendigkelt» baM 
aetiv: ala Nöthigung. 11. VI^ 458. uqa%eqii d' inixeicet' dydyxfi, 
Vnd U. DL, 429. dydpffi d' 9it$ luy «f$M. Davon dyarxaU^ ge- 
BWuageik^Od. XXIV, 210. iy %^ aitiinmyxo xal Viayoy ^di tavoy 
^0^9^ dyayxaloij im Gegenaaz von ^t«$, welche in trvy&eaia^t 
inl iHCd^if arbeiten. Und v. 499. dyarnalo$ noXefAitnaty Greise, die 
nur kämpfen, wenn sie müaaen, imfigs. der kriegslus tigen Ju- 
gtad; Tgi I. 364. Dttvw dyarmä^ ala Subatantiv. IL IV, 300. o^qa 



S84 

mal ödn i&iXmr %i^ waynalfi n^lBf^o^. und als CMttln, wie JuvetiF' 
ia$ neben juventa II. IV, 85. ^Ayuynal^ faq in9fyM$j waa Sophodes 
waynata %vxv nennt, Äj. 485. 803. EI. 48. 

Um 80 mehrj empfiehlt sich die Lesart II. XX, 143. ljfk9%iQf^ 
vno x^qtrlv ävar^uxl^tp^ dctfkirraq, welche Spitzner nnd Bekker ans 
SehoL aufgenommen, vor der Vulgata: aya/Mfi lg)$ daf^it^wa^. 

Deutlicher erscheint der Omndbegriff tragen in iy^ml&p 
vX^q eine Tracht Holz H. Merc. 82, und in dem Namen des 
Glieds^ das im menschlichen Körper das Amt des Trfigera rer- 
waltet, aynfi (wovon andle der Schild als Bewaffnung des Armes) 
nnd äfKoi^ oder 

dyxttXlg 
der Arm. IL XVIII, 555. naidi^ dQarfkevopteg h äptaUimfin ftf- 
i^err^C äfmBq%i^ ndqexoyj näml. ra dqdjriHita. 

Ganz synonym Ist 

der Arm. II XI, 253« yü^e di [tiy xata x^la« ii^iinfr afmiv9^ Ivf^ 
^er, vgl. X, 80. Od. XIV, 494. in ärnmrog ut^aX^y ^xi^^y. Mit 
dem Plural äyxoTyai die Arme, d. h. ayucytai^ wie nach f. 8t7 
noiy^, netva durch Metathese aus noyta, neyla entstand. Od. XI, 
261. Mog sSxet iy dynolyjifny laZcai, vgl. II. XIV, Sit. Und da 
diese Nomina weder den Ober arm, wie ßQaxtmyf lucerha, noch den 
Unterarm, wie nijxv^^ brachium^ bedeuten, sondern den gan- 
zen Arm, und zwar in seiner gebogenen Gestalt, In welcher 
er einen Bug bildet, so bezeichnen sie vorzugsweise dessen inne* 
ren Winkel , In welchem die getragene Last zu ruhen pflegt, im 
Ggsz. des entsprechenden äusseren Winkels^ des Blenbogens, 
mUyfi, ulnGj der als Stfize dienen kann — wiewohl mpuiy und 
mXiyfi ^^^^ als Wechselbegriffe gebraucht werden, so gut als Win- 
kel und Ecke. Daher dyumyy tropisch: ein vorspringender Ha«- 
erwinkel IL XVI, 702. %Qlg gkiy in afnüy^^ fl^ tilx^H i^ff^MB 
ndtQOxlo^, 

2307. Von dpmy, dynoty^i oder vielmehr von dYMiy^ (wie 
d/xi^t) gebildet ist — neben iyn^ytdeq' nlayun ^oWtfac M« vbA 
irnoiytdeg (?)' [kiQoc i^« f^off nXolov Suid. aus Agath. V, 21 -— in^r* 
xoyldec oder 

infiyneyldeg 
die Seitenbreter an den Schiffsrippen. Nur 04 V, tSI. 



386 

TxQia di, üT^trag^ äqaQAy &afki€r& <rrafi/y«irir« 

Diese sehr schwierig^e Stelle will ich mit HinwelsuDg mnf 
Nftzscheos Geschichte ihrer alten Erklarancr kurz behandelo. Un- 
ter ewafktyMg sind die Schiffsrippen zu yerstehn, unter Ixqm 
wie sonst die Breter des Verdeciies, welche .auf den Rippen 
rnhen und an sie befestigt sind, unter in^yw^ldtg die Schlffs- 
wande oder die Bohlen^ die aussen an die Rippen befestigt 
werden. Die Hauptquelle der Dunkelheit dieser Verse ist syntactl- 
scher Natur; nämlich das Object zu n^trag ist nicht das zunächst 
folgende tuQ$a, sondern das stammverwandte na^lpag, das aus 
dem folgenden tnuiUvecfri zu entlehnen ist. Und ausserdem hat txqw 
hier eine zweifache Bedeutung: als Object von aQaqcir bedeutet es 
die einzelnen Breter, travtdag^ die das Verdeck bilden sollen; 
als Object von nol9& aber das ganze Verdeck, cmfl6mika\ wie 
Od. II, 95 Itrtov zu a%fi(ra[Aipii den Webstuhl, aber zu vifa$¥W das 
Se fliehe bedeutet. Nun ist der Sinn: indem er die zum Verdeck 
bestimmten Breter in die zahlreichen Schiffsrippen , die er zuvor 
aufgerichtet hatte, einfiigte^ bildete er ein Verdeck, und indem er 
dann noch die langen zu den Seitenwänden bestimmten Breter an 
die Rippen befestigte, beendete- er hiemit den ganzen Schiffbau. 
Oder kurz so: fx^ia di äqaqiiy 9afkifFi nafktratnr&y ^ odg näqo^ 

Diese Schiffsrippen haben Ihren Namen nafjtlyegy d. h. Iirra- 
fiiyo#, von Ihrer aufgerichteten Stellung; sie Hessen sich aber eben 
so gut mit zwei Armen vergleichen, Insofern das Verdeck, der 
Haupttheil des Schiffs, gleichsam In Ihren Armen, äjrnolvaigj ruht 
Was ausserhalb, an diesen dynolvaig ruht, heisst nun imiY*9vtg\ 
eigentlich inmpcorlg^ denn eine Form ä/x6yeg neben äyxSyeg und 
ufmoHpm stuztsich auf äfnolM* ayxivig (Husur. äjrnttreg)* ayM^Tym 
Hes.| aber wie ney%^x6p%9Qog (von iqitfig) nach $• M5 dem vor- 
gehenden und nachfolgenden o zu Gefallen zu n€vtiix6yTOQog wur« 
dOi so umgekehrt hier: das radieale o zwischen ^ und & schwächt 
sich zu e ab. Das anlautende a aber wird in der Zusammenseznng 
zu f, wie In in^ukogßog und irrijxoog* Aristarch entschied sich für 
dieses Wort; Rhianus schrieb imvartdegj oder nach Bnttmanns Ver* 
aathung inmnavtd^g. Lob. Path. I, 508. 

SS9& Blnem gebogenen Arm wird verglichen auch 



S84 

mal 9d» i^iXmw ti^ draputlfi iroiUyi/Co^ ^^ ^ CMttln, wie Juva^ 
ia$ neben juventa W. IV, 85. ^A^uynalfi ^aq in9fy9i, was Sophodes 
dyaptata tix^ nennt, Äj. 485. 803. EI. 48. 

Um 8o mehrj empfiehlt sich die Lesart II. XX, 143. 4f^^^QS^ 
vno x^qffli^ äyaYxal^g>$ dafkirrag, welche Spitzner und Bekker ans 
Sehol. aufgenommen, vor der Vulgata: ayd/nff l^i da/kirtaQ. 

Deutlicher erscheint der Gmndbegpiff t ragten in Syual&p 
vXf^q eine Tracht Holz H. Merc. 82, und In dem Namen des 
Glieds^ das im menschlichen Körper das Amt des Trfig^ers rer- 
waltet, »Y^i (woTon ancüe der Schild als Bewaffnung des Armes) 
und äfnakq oder 

dynaXl^ 
der Arm. IL XVIII, 555, noMi^ ÖQu^fke^opteg iv dp^Uömm fi- 
Q^pteg äcnBUxH ^^t^X^j näml. %a dqdyikata. 

Ganz synonym Ist 

dpctiy 
der Arm. II XI, 253. yüie di ihw »ata x^^d^ m'<^ afmivH i^^ 
^sy, vgl. X, 80. Od. XIV, 494. in äpmvog ti^al^v 9xi9w. Mit 
dem Plural dyxoJpai die Arme, d. h. drxoytai^ wie nach f. 827 
noiy^j neTya durch Metathese aus novla^ nerla entstand. Od. XI, 
261. J$dQ 8vxe% iv dynoly^ciy tavtfai, vgl. II. XIV, 21t. Und da 
diese Nomina weder den Oberarm, wie finaxlmy^ laeerha, noch den 
Unterarm, wie n^x^g^ brachiumj bedeuten, sondern den gan- 
zen Arm, und zwar in seiner gebogenen Gestalt, In welcher 
er einen Bng bildet, so bezeichnen sie vorzugsweise dessen tnne* 
ren Winkel, in welchem die getragene Last zn ruhen pflegt, im 
Ggsz« des entsprechenden äusseren Winkels, des Blenbogens, 
mUrti^ ulnQj der als Stnze dienen kann — wiewohl ayumv «nd 
MJUyi} auch als Wechselbegriffe gebraucht werden, so gut als Win- 
kel und Ecke. Daher a^irejv, tropisch: ein vorspringender Ha«- 
erwinkel IL XVI, 702. tqlg ikhß V drnAyg ßif csI^mc ^V^f^elt ^ 
ndwQOxXog, 

2307. Von dfumv, dpiott^ oder vielmehr von dr^^^^ (^^ 
dyxivf) gebildet ist — neben iyu9ytdeq' nldfiat ^oWtfsc M« n' 
ipnuyldeg (?)* [kiQog %i toi nXolov Suld. aus Agath. V, 21-* iirff* 
noytdeg oder 

infiYMByldeg 
die Seitenbreter an den Schiffsrippen. Nur 04 V, tSI. 



386 

TxQ$a di, üT^tragj äqaQmy Safkiff$ ctaikivecc^ 
not9$* dtaq fMMQ§ff$y imifxwld9fFC$ %€l9i%€u 

Diese sehr schwierig^e Stelle will ick mit Hinweisung mnf 
Nttzscheos Geschichte ihrer alten Erklärancr Iciirz behandeln. Un- 
ter napdvM^ sind die Schiffsrippen za verstebn, unter txqut 
wie sonst die Breter des Verdeckes, welche .auf den Rippen 
ruhen und an sie befestigt sind , unter in^y^^tde^ die Schiffs- 
wände oder die Bohlen^ die aussen an die Rippen befestigt 
werden. Die HauptqueUe der Dunkelheit dieser Verse ist syntacti- 
seher Natur; nämlich das Object zu crrifcrac ist nicht das zunächst 
folgende Inqua, sondern das stammverwandte cxa^haq^ das aus 
dem folgenden nafj4vea€r$ zu entlehnen ist. Und ausserdem hat tMq$a 
hier eine zweifache Bedeutung: als Object yon dQaQfoy bedeutet es 
die einzelnen Breter» traridag^ die das Verdeck bilden sollen; 
als Object von ftoie& aber das ganze Verdeck, trapldmimi wie 
Od. II, 95 Itrtoy zu ctmtrafkiyii den Webstuhl, aber zu vf>a$y9y das 
Se fliehe bedeutet. Nun ist der Sinn: indem er die zum Verdeck 
hestimmten Breter in die zahlreichen Schiffieirippen , die er zuvor 
aufgerichtet hatte, einfügte^ bildete er ein Verdeck, und indem er 
dann noch die langen zu den Seitenwänden bestimmten Breter an 
die Rippen befestigte, beendete^ er hiemit den ganzen Schiffbau. 
Oder kurz so: fxqia ii äqaQmy &aiiifr$ (rtafktyatrtT^y^ oSg naQog 
tot^aey, inoUi %ä Vmqm. 

Diese Schiffsrippen haben ihren Namen nafjtlyegj d. h. iffta'^ 
f^iyoij von ihrer aufgerichteten Stellung; sie Hessen sich aber eben 
so gut mit zwei Armen vergleichen, Insofern das Verdeck, der 
Haupttheil des Schiffs, gleichsam In ihren Armen, dynolyai^j ruht 
Was ausserhalb, an diesen dyxolycu^ ruht, heisst nun irtfi^iyt^^ 
eigentlich imirxoylg; denn eine Form dyxoye^ neben dynSyeg und 
dfmoHym stfizt sich auf d/noXw dyxiyB^ (Hnsun dynäye^)* dyn^Jyoi 
Hes.| aber wie aeyt^xoyteqog (von iqitfi^) nach $• M5 dem vor- 
gehenden und nachfolgenden o zu Gefallen zu neyt^M6yT0Q%g wur« 
dei so umgekehrt hier: das radicale o zwischen ^ und « schwächt 
sich zu € ab. Das anlautende a aber wird In der Zusammensezung 
zu f, wie in iniukogßo^ und inijxoog* Aristarch entschied sich für 
dieses Wort; Rhianus schrieb innaytdtgy oder nach Bnttmanns Ver» 
authung inetiwaytdeg. Lob. Path. I, 508. 

St9& Binem gebogenen Arm wird verglichen aneh 



986 

das Thal, ähDÜck wie f»vyoc einem gebogenen Knie «wb $. 1011; 
buchst Anger. IL IXI, 119. d»a t Hy^^m ttai i$a ß^caais und Od. 
IV, 337. IVII^ 128^ wo nicht Schlachten su verstehn sind. Bi 
ist weder mit «rrec das Oefäss verwandt, welches hn din. An- 
Icer, d. h. ein halber Eimer wiedererscheint, noch nrit ärx^ eng« 
dessen Wnrzel nach $. 893 äxw^M ist, noch anch mit ir^pa& if* 
atiqj worüber §• 1005. Vgl. Lob. Rh« MO. . Ueber pi^pirumm ^ 
%. 106S. 

Eben so urwilo^ gebogen von aneuMi qid aduneam hmehUm 
habet Festus. 11. VI, 30. aynvla «r#$a. Wovon die Composs. il. II, 
848. natayag äyxvXawoiovg. — 11.11,310. Kgitf^ «ifmJl#fMr«fir, vgL 
?. 205. — Od. XIX, 538. aJmc ornvAoxWAfc, vgL Ih XVI« 4tt^ 
Ans diapevXog, öiarMvli^eiP erklärt sich Iß^uisy das kromnie Mes- 
ser und der Stadtname Zdrul^. 

Dieses dyntiXog stimmt bnchstablich su Angel, und wenn 
Oraff Ij 343 das ahd. angul durch Spize, Stachel erklart, so hat 
diese wohl keinen anderen Grund als die yermeintllche Abstammung 
Ton aeuB^ als wäre die Spize und nicht die Krftmmung der 
Hauptbegriff der Angel. Dazu dynll^eir 

die Angel, der Haken. Od. IV, 369. i%9vaawov fpapaif%%U if- 
nlfftQOKTi. Und in der Interpolation XII, 332. 

2300. Aehnlich wie nach %. 320 tinog su fosroC) Teriiilt eich 
to a^ö^j SputnQoy zu 

der Widerhaken am Pfeil, buchst, unctit; eigentlioh der Trip 
ger; denn am natürlichsten dient ein Haken dazu« etwas festn* 
halfen oder zu trage n. II IV, 214. toi d^ ÜaJiMopipom ndia 
offfF Üieg Sr^$ vgl. v. 151. Es ist aber auch passiv das Getra* 
gene, die Last, bei den Attikern, oder anch dasTragbarte.* Dnd 
wie ^o^jtidc, ^mQiapk6g von ^iQ$$¥, tpartula von portaMj ss be* 
deutet von ivotn^ir Myx^^v anch ofxtor oder 

Qfuioy 
der Kasten« oder sonst ein tragbares Beh&ltulss. Od. XII> tl. 
%§ d^ Sq^ afk äikipinoXoi g>iQ9y hyiuw^ eV^a oV'ffK M^W ntoliM 
xal x^^og, di^ha %olo ävamog. Den Erklärungen der Alten: %i 
iemmoy %äp irsur, 8 ^crr», %&p dniimp Hes. und i^yTtler, A^ ^ ot 



mUmm^ nüpta$ JtoUe Ich die Aatlebt entgegei^ dtM dieses Synior 
wmt eine andere BeneeaaBg für das ist^ ifas v. 54 ^^m^vvo^ (^^^gl« 
f. 59) liless: das Beliältniss, in welcliem ausser Bogea, Kiober, 
Pfeilen aucli andere xeifk^h^ d§A 6dysseus verwalirt lagen nacli 
t. 9i hing nach v. 53 fan »dlmfi^^ an der Wand, 8ber den am Bo* 
dii stehenden XleMerschrfinlceB. Peaelope nah« es vem Nagel 
herab auf ihren Scboos , langte das Schiesszeug heraes snd fiesa 
de» halbgeieertea ft§Qw4^ oder Szt^w nit dem l^si der eisernen 
nad ehernen Waffenstneke, die Odysseas als Kampfj^reiite gewba^ 
aea, durch jene Dienerinnen, von denen sie nach v. 8 begleitet 
worden, sich nachtragen, um das herausgenommene Schiesszeug 
nsoh gemachtem Cebraach an Ort und Stelle sogleich wieder ein- 
aapacken. Dass dieser Behälter auch die Beile enthalten, Ist air- 
gehd angedeutet, Ist auch anwabrschetnlich , da diese nm Haus* 
gerithe und nicht zu den x€»/iii}Jl/o#c gehörtes» 



CLXXXVn. MßOa^}^. 

2400. Midmy und fkedimy bedeuten als Substantiva, gleich dem 
oscischen medcRXj den Ffirsten als Berather und Fürsorger, 
wie ^rn^mq als Heerführer. Od. I, 72. Odqxvrog ^t/^av^ei <*^*C 
dwQvyitoio §iidoy%OQ und li XVI, 134. ZeS . . JmddvfiQ fk9di<oy. 
Doch behält yk^ditav auch seinen Verbalcharakter in II. III, 27«. 
Z9V ndteq ^Jdn&ey f^edi^y. Aber als Verbum erscheint nur 

meist intransitiv: an etwas denken, mit dem Genitiv, II. IX, 650. 
imkifk^i^ fk9dfi<roik(u. Od. III, 334. xottoio [tedmite^a. Nur einmal 
transitiv, ausdenken, wie fAi6€(T^a$. II. IV, 21. VIII, 458« xana 
8i tqm9a0$ .ikeiic9%y. 

Von fkidMiv messen, goth. müan, ahd. mezan^ stammt theils 
yMi§u^y d. h. (stdofisvoC) Mexe oder M a aas Haber, mocitUt, 
kheils medUari^ In sofern alles Denken ein Ermessen ist; viel- 
leidit Such verschmizt Und i^eiietp Ist identisch mit tnederi^ 
arslehes mehr die Cur, den Hellversnch als die wirkliche Hol- 
lang, $amatio^ bezeichnet; vgl. Lat Synos. Th. V, S. 197. Dsrek 
m^i^iiiM&p erklärt sieh frMcBoittnti», def B es orger. 



388 

S40L Nicht eine Nebeaform von pkidw9mj eMideni eii 
durch das Perf. f*tf/ftf<fa vermitteltefl Dertrat««« wie imim 
^^9fF^mJ ist 

anssinnen. II« IXI, 19* naua di ffwi |k^^n9 Sfr^ Nor eloBal 
latranaitlv: alnnen, sich bealoneo. IL 11, MO. aitii ^ ^ ri^ 

Davon f*l}doc der Anschlag, Gedanke « wie pJ^i^ ▼#■ jMif- 
mr9m. IL III, 212. i^i^ov^ nal ft^dea näa» tfyaiMr* 



340S. Der Omndbegriff messen, welcher In Bia- «ad Ber- 
the ilen besteht, tritt in den Vorderfmad in mediM, fMCdf» wie 
nach $• SS44 n^o^ für nidioi. Diese Form Ist erhaltea !■ fUc^* 
atdoToy Res. und in v« 

die Schamtheile, nach EM. $%$ pdca roS ctifkowo^* Jutaisl d) 
f*^(ra uaXaStfi; wie in MartiaL III, 81. media$ vira lawbere. IIes«.Opp* 
510. odgäg d' vno yki^i i&evto. Daraus scheint durch Toeallsches 
Ersaz des Sibilanten die homerische Form fn^dea pudenda entstan- 
den. Od. XXII, 176. (kfidea % ÜiQVffay, vgl. VI, 129. XVIII, 67. 87 
und selbst Hes. Theog. 180, wahrend das homonyme fMfdea emuOia 
unmittelbar von i^tidec^M gebildet ist. 

2403. Aber wie nB^ßl nach der Vermuthung von f. 2848 einen 
Doppelgänger in necnt latruncuU hat, und wie i^oC^c der Beglei- 
ter (d. h. äodiagj a/tuK idevmv) ein Verbum dofmir bildet, so 
assimilirt sich der Dental auch In fieC^c; daher 

mitten, oder verkürzt [kicog. Vgl. Ahrens D. 1^ 00. II. XX, 418. 
vir ßdle iiiatroy aHoy%$. Dnd III, 78. ^iütrov dotf(^c Üm^^ ein par- 
titiver Genitiv, der als Object diente wie I, 197. nif^ 91% n%Ul' 
mva. Und XVI^ 406. Ümb di dovqog iJUiy. Blesse es phtavm^ dmh 
(oc ÜMy, wie Bentley wollte^ so hätte Hector den Speer genau 
In seiner Mitte gefaast; dagegen fkiffffov %i dsv^dc beaelehaet eisen 
beliebigen Funct am mittleren Drittheil des Speeres. Daaaalbe be»^ 
sagt eigentlich Enst. iJUiv, ^toi äyßdfieyog. Denn auch bei dtmrarJhtf^ 
Ist der Genitiv immer als partitivus gedacht Dnd aubatantivladi«' 
IkiiTvoy die Mitte. IL VU, 277. fiiiriry d' <ifiyetd(mr. 



289 

exi^^v^ was später fisro/xMiov hiess. So auch 11. XXIII, 574. U 
fUcüy äfk^awiqoiff$ iixcurcrate , fHfd' in äqmyf* Der Flur. ikico$^ 
eigentlich nur eine Mehrheit, die sich in der Mitte befindet, 
wie II. XIII, 308. ^ inl dei&6g>iy navtoQ fftquTOV Ij ava [kiccovg ^ 
in aQ$€rt€Q6g>iyj bedeutet meist gerade das Gegentheil: eine Hehr- 
heit, welche die Mitte umgibt. II. XX, 15. ll^e d' aq" iy nitr- 
coiciv, XXIII, 134. iv ik fki<roi<ri tpiqov IlaxqonXoy ktatqoi. Diese 
fitfiro» bezeichnen einen inneren Kreis ^ die allernächste Um- 
gebung des fflittelpunctes im Ggs. der Umgebung fiberhaupt« 
Davon IL. VIII, 223. Sf q^ iv fkecffättf Scxe, d.h. ganz in der Mitte. 
Aber einen ethischen Nebensinn hat, falls sich aus Einer Stelle 
scUiessen lässt^ 

mittelmässig. IL XII, 269. og % S^oxog Sqts f*«flri$eic ogve x^' 
Qe$6%eQog* Mit diesem Wort verlor die nachhomerische Sprache 
jede eigene Bezeichnung fiir mecUocris. Durch Versezung corrumpirt 
ist fketf^eig* [kitro^tg ^l$xt^ Res., wo H. Stephanus vg avdqeltf ver- 
langt. Es mnss beissen : Metnieig * fAiaog. MecijXii' fkitroq %§ ^X$xl^. 

2404. Erst die späte Gräcität gebraucht (litTfi für fAicoVj die 
Mitte. Dennoch erklärt sich nur aus diesem Snbst. (licaioy, fie- 
traJoy in Antiphan. ap Athen. III, p. 95 a, fketraheqag Plat. Farm« 
p. 165 e, und (kecaltaTog Herod. IV^ 17; ferner wie xqatalnedoy, 
so lACCal/emg^ d. h. i^etfoYuag^ und 

li,Büain6Xiog 
halb ergraut, wie anaqtonoUog und wie fieordt^ij^oy (sie) * ^f*/- 
hiqw Hes. IL XIII, 361. lACCainoXiog neq iiiy ^Jdofkcyevg Tqeiecci 
fketdXfjkerog iv g>6ßoy wqcey. 

2405. Von (lecdlay in der Mitte sein, und (lica^ mit 
einer Femininform wie evqvdyacca^ d(ky>iiX$(rffa&, so fAica<r<ra$j 
oder nach Homers von Voss zu H. Cer. 135 auseinandergesezter 
füga sigmaUsmi 

Ikixaacai 
Lämmer von mittlerem Alter, (letroyeyeTg, (lecfiXMeg, (litrmqoi. 
Od* IX, 221. x^Q^^ M^^ nq6yoyo&, X^Q^^ ^^ ikixaaam^ X^Q^^ ^^ ^^^ 
Sq^ai» Aber auch ohne diesen Grund wird das c durch % ersezt in 
fievd, mit, goth. mühj dessen Identität mit [lica aus der Verbfn- 
dang lEisv« xolenß^ d. h. pkiffog iy tottny hervorleuchtet. Und f*er- 

19 



290 

oUxiki^v ist nicht bios darch %h fkivar [mm($v Hhf aijgßäv wm m* 
klären, sondern findet sich auch ikMalxiuw geschriebMi. 

2406. Jene faga signuitismi zeigt sich auch in 

dazwischen, wörtlich mittenentzwei brechend; denn jede 
Hitte bricht das Ganze idealiter in zwei Theile. Compotitna fon 
Ikifxoi und aY^ivai^ a]Sog, kretisch für ärp^og nach Stepb. Bys» e. v- 
^Oaiog. II. I, 156. fiäXa noXXä ike%aiv avfBa. Klarer tritt die Ge- 
nesis Ins Licht bei Vergleichung des synonymen und honogenee 

lke(T§irvg 
dazwischen, wörtlich mitten entzwetgebreclien; ebne 
Verwandtschaft mit iryvgy tvoz fAecarr^g' fiercr^i; Phot, we iMOf- 
rvQ zu verbessern. U. IX, 370. ^jixiÜievg • • v6 fkir %M9&9 ti ii 
xal iikecfffirif xoXoveij d. h. mitten entzwei. Und XI, 573. ta di 
doSqa . . f^eafiyvy näqog XQ^^ Xwxoy inavQety^ iv yatg lctap%o. 
Substantivisch: der mittlere Raum, H. Cer. 318. nal f^tr^narv dU- 
dqafkey äxa nodecnrtj wie H. Ap. 108; di^yvire nw ti f^^^. Uinfiger 
als Präposition , an deren Stelle die Prosa yk9%alii sezte. IL XlII, 
33. fieciXfirvg Teviioio xal *'IfiflQov. Od. XXII, 93. äimy ikWinfffig- 

2407. Irrig wird Od. VII, 105 f^ta t$ i^wtnirv^ f« Murbr uat 
nfjfAa nd^fiCiVy d. h. mitten auf dem Weg, temporal eridIrC, 
durch Interim, In temporalem Sinn steht nur 

inzwischen. Hes. Opp. 395. i^iinmg %a ikital^B x^^^^ vnmü9f% 
dllotQfovg oVxovg^ d. h. von einer Hissernte an bis zur niehaten 
Erntezeit. So haben Spohn und seine Nachfolger aus Herodfan und 
Schol. 11. III, 29 die Lesart der Hss. ra fAitaiv verbessert Diese 
Form wird jedoch durch die Analogie von Q^ßal^a u. L nicht er- 
klärt. Ist [Aitale vielleicht eine Verkürzung und Abschwächang voa 
fkeaddiay Adjectiv von fkaadl^e^y, wie [k€Cffld$og' fkitrogy T^ec Hes. 
von fke<rtli€$y? 

2408. l^va (kiffop steht häufig im Sinn von ip pdc^g. Daraus 
ein doppeltes Adjectiv: aya/veoroc mitten im Lande, and Jl^^ifiefar 
oder äfAfieav (nach fkicvi' iv ptifftf. jitolelg Hes.) 9 oder wie ^pftsli 
neben a/iA/ue^, wie eüfkaqfAcu statt fkifkaQfka$, Sfkfiaff^m&j so 

PfkifTV 

die Hälfte, buchst, terms, nängJ. at, sachlich dtfiMNiia, «M 



291 

medto bei V«rr. R. R. III, 7, %. Colnm. XI, 2, 39. — IL VI, 19S. 
däm 8i oi fiqei^c ßatnlffldog ^fkicv näfffig. Und Od. III, 155. ^fkiffie^ 
(T Sfim läol iqijtiiwto fkiroyte^,. ^fkicigg 6^ avaßuv%eg iXetvpoikBP. 
ffke Tan? amkschaft voit i»iüog und ^iHffvq behandelt Lob. Path. I, 69. 
In CcMUrposa. tritt Abstanpfung; efn : ^gMÖaiig halb verbrannt 
IL XVI, 294 — ^lu&idoy y^pog wdqSv II. XII, 23. — iifklov^i mit 
ffi^«t€t ^ ^ftniXeuxop IL XXIII, 851 ein kleines Beil, dnrch 
AMiaHatlon sUHt ^fHneXimop, nicht etwa darch willkährliche Ver- 
doypelttng; des s^ um de6 Verses willen! — ^(iitdXaytöy xQ^^^ 
II. Xllff , 751 efM Wagschale halb voll Gold — ^pkitsUiq Sofj^^i 
ttmth(ett\g n.II, 701. Das entsprechende semi-^ wird noch weiter 
▼erMüftt in Hm^; dttber simpludiaria: funera quifmf adhibentur duntaatoB 
hM totbUore^quö Fest, und sinäpvti ^gHX6^dla$oy , ijfktMfat^^ 61. 
Labb. , d. h. $emiludiariaj und semicaput. 

2409. Athen. 11^ p. 479 a erwähnt ein OefSsa ^/Ur» aus Ept«- 
charmus und Sophron, ähnlich der xotvXfj. Aus iy ^fklyy^ * iv ^/i/ore« 
ffea. iirt zu schliessen; dass ifklva eigentlich eben so Wie fifaltttrxoq, 
^pt§w9räh^i^ eis halbes Maass bedeutete. Dessen Deminutiv ^/n/« 
»^lav lautet (nach Art von ofMiQer^y iykaqtetv^ eiqvnti6e$q &(t 
tni4iigj iftsdiig ardeä) »yncopirt SfäVi^Pi oder nach unseren Texten 

äfivloy 
das Oefäss, zum Auffangen des ersten Bluts eines Opferthieres, 
mit welchem der Altar besprengt wurde, nach SchoL Q. Denn um 
das Opferblut überhaupt aufzufangen, wäre die ^fi^tra zu klein 
gewesen. Nur Od. III, 444. neqtreig d' äiuvlov d%9. Die Schreibart 
sehwankte zwischen ap^v^^v und afH^tor* Eine kretische Form crtfi- 
W#y bezeugt SehoL, und führt es auf ali^a zurflck« Zenodotus aber 
las ddpv^ov^ wenn Pluggers das Scholion richtig verbessert hat: 
2§p^d9T0g di iv ta7g an 6 toü d (nämL dqxoykivmQ) yldccaig vi- 
9^m t^y lihy für das sinnlose dno tovde. 



2410. Werkzeuge zum Messen bezeichnet, wie schon die En- 
dung -^001^ verräth, (kid-tqov, fkiffxqov^ oder weicher 

(liTQoy 
bald: der Haasstab für Flächen. II« XII, 422. äfft" äi^tp ovQOi<r$ 
iv^ äyiqe dimdaa9w ikixq iv %^qfrly e%ov%eq. Bald: das Haass 
für flussige und trockene Dinge. IL VII, 471. ayifkey iki^v, %iiua 

19 ♦ 



293 

fi^itQa. Und Od. II , 355. eUoir$ lAitqa älfplfv. Bald prigaant: 
das rechte Haasfirund Ziel. Od. XVIII, 217. (kirag iccl ual {/ffc 
IJkitQoy ixüyeig. Und IV , 389. oq %iv to$ etnfiff$¥ iiw mml M^9* 
xBkev^ov. XIII, 101. Star oQfiov fU%Qoy%Mmyta$^ eioeUiBadireiboiig. 
rdr locale Beg^riffe, wie tiloq »ayato$Oj r^ik0$9 for tenparale, 
oder Tür Handlungen. 

Davon f^etgelr messen, im eigentlichen Slon Mr II. lü» SIS* 
xSqoy ikhf nq&%ov d$Biki%qaov, vgl. v. 344; tropisch: dorehwaB-* 
dem. Od. III ^ 179. nilafoq ikiya lAetQiitravreg and XU, 4S8. mff 
S%$ tijy olofiy äyafkStQ^(raifi$ XaQvßdir. Hit dem cawatiTeii Medladi : 
sich zumessen lassen; Hes. Opp. 349. ei i^iy fknQBtc^& fPOffm 
Zeitopo^j ei d^ änodoSyai. Ferner nh^^og äfUtf^m^ 0d.XIX9 B12. 
Und OeQcltfi^ i^ti fkodpog dfi^eTQoentig inoJufa IL II, 212, entweder 
quantitativ: endlos, loquax^ oder qualitativ: aostandsloa, tnipii- 
dens. — Und Itrtor Xentov nal neQifitetQoy Od. II, 95, d. h. sehr 
umfangreich, nicht: übermassig, wie ^/rtfe/Mr^c* 

2411. Das radicale e geht in Folge einer Syneope In $ aber 
in der nach Lob. Rh. 61 desperaten Glosse p^üutr &q%u Hes«, 
d. h. f»«d^x«#, buchst, einerlei mit meäicare and mit mengen, 
eine Bildung von fi^dooir ikedimvy wie oUmh von iJAca$» Aehn« 
lieh erklärt sich /uftmiAi;^ ein abgeschnittenes Stnck Brot snm 
Eintauchen , das ausgehölt auch als Löffel diente. Dan radlenle t 
hat sich dem folgenden v assimilirt. Davon und nicht Ton plm m- 
nuoy wie Lob, Path. 122 angibt, stammt 

lk$c%vXXew 
zerstückeln. II. I, 465. ydctvXXoy %' aqa taXXa. Od. XI?, 75. 
eici te fkifftvXXiy te. In fittvXog atJSj d. h. axeomg bei Tkeocr. 
VIII, 86 ist das er eben so ausgefallen , wie in [kitQ^y. Davon JA* 
tvXi^yfl ; oder durch Metathese , welche; auch in mutUuB emchelnt, 
'Mvt^Xfivfi. 

2412. Wie nach §.35 etr&eiy und ic^ykog durch Syneope aas 
idi&eiy eieiy hervorgeht, so aus fkideiy iktdi&tiy^ 

der Lohn^ buchst. Hiethe, ahd. mieta; eigentlich das Zngemes- 
sene. II. XII, 435. iVa naitrly äe$aia fAiff&op äimta$. Und X, WM. 
fiiff&oQ di ol aQxioq eafai, worüber g. 555. 



393 



CLXXXVin. Aeoöooi. 

2413. Unter yiog^ buchst novus j neu, goth. niujaj ahd. muu?t, 
fftMt Homer die beiden Begriffe jung und neu, welche sicli nur 
wie belebtes und lebloses unterscheiden, zusammen; denn 
uoi^d^ ist erst attisch. Es ist bald Substantiv wie juveniSj opp. /i- 
fmw Od. IVI, 198, bald Adjectiv, opp. naXmoq 11. XIV, 108. 

2414. Nio^ bildet zwei Superlative; y^oiraroc der jüngste, 
d. h. Ptic-ato^ II. XIV, 112, und vom blosen Stamm vt-y so wie 
lUff'Owogy Sn-at^j so 

yiatoq^ velatog 
der lezte, novissimus, sowohl in wagerechter Richtung, wie 
extremuSj II. VIII, 478. veiata neiqata /^a/i/g^ und VI, 295. exeito 
di yelatOQ aXXmr, als in senkrechter, wie infimus. II. V^ 857. 
r^tator ig xeyeäya. 

Diess ist die nächstliegende allgemeingeltende Erklärung^ 
anterstuzt durch die Analogie von nqvissimus^ welches, wie be- 
kannt, ausschliesslich den lezte n, niemals den neuesten, 
reeenJUssimum^ bezeichnet, und einigermassen auch durch das Deriva- 
ton noviHus^ lautl. reätiog, wie icxdiioq^ aber dennoch ist sie 
olclit die einzig mögliche. Denn könnte nicht velatog eben so gut 
der Superlativ von iy, eiy, iyi, wie intimus von in sein, durch He- 
tbese des Anlauts, wie yetQa$- Matcitatai Hes. aus ey^qai entstan- 
den ist? Zu dieser Ansicht stimmen besonders die Adv. yei6d^$ in- 
tra^ und yuid'ey intrinsecus^ synonym mit sydo&i und eySod^ey* II. 
XXI, 317. %d nov y^aXa ye$6&$ XlfkytiQ xiice%a& und X, 10. äyencya- 
X'Ct yeioS'ey in nqadifi^. 

Als Adverb dient yioy^ neulich, jüngst, wie nuper^ d. h. 
vi%v niQ$ oder pernove^ im Ggs. bald: der Gegenwart Od. XVI, 
199. ^ YcIq to$ yioy ^cd^a yiQtay . . yvy de d'Bolciy eoixaq^ jüngst, 
vor kurzem, bald: einer älteren Vergangenheit; Od. I, 175. ^i 
yi%v ikt9inuQ ^ nal natgmog iatyi l^Biyoq\ seit kurzem. Im 
Atticismus trat ytmctt dafür ein, eine Syncope von vetatatlj wie 
pk9faXmü%l, und oliy^croq von oX$y(iitatog, nicht wie man meint, 
eine Composition des ungriechischen yieoq und t$. 

2415. Was in Prosa yeatii zv keisst, d. h. yeact^^ das nennt 
Honier 



2U 

das Brachland, novide, U. XVIII, Ml. ip d' hl99$ y9$iy pmla- 
x^v, nleiqay aqovqav^ evqüav^ %qlnoXov^ vgl. Od. V, 127. Hes. Opp. 
463. Davon ve&v^ Brachland umpflügen, Opp. Mt. Mfeoc ji 

2416. Eigentliches Adjectiv ist y9uq6^ jonS* ^^^ O* Ht 2tf. 
cS^re ^'ä^ ^ vea^oi natÖBq x?C^^ ^^ ;^va7x«€. Der Thes. fir. wlH es 
ausdrücklich durch tener übersezt wissen, obgleich es sonst aberall, 
auch Hes. Fr. 227 Göttl. iv vBaqolq Ü/^vokT nichts als das Alter 
bezeichnet. Durch den Zusaz veaqol werden die natd^g^ ein weiter 
Begriff, aus pueris zu kleinen infantibu^^ die zwecklos weinen. — Da- 
von novercay d. h. PBaqa fiffx'q^) wie vitricuB von itaq^g. Und wie 
aus xaldFoQoxp naXaßQoipj so wird (auch nach Pott Et. Forsch. II, 
235) aus veFaqog 

vBßqig 
das Hirschkalb. 11. XII, 1. nBq>vti6t9g f^vt^ yeßqol. 

Schwieriger ist von yeaqog abzuleiten j^aorr^ ( 

yeiaiqa 
der lezte, unterste Theil des Bauches, yetga, bei Aesch. Ag. 
1479. II. V, 539. 616. XVI, 465. toy ßäXe yela$qw Mwa f^ctiqa. 
Man müsste es für synonym mit yiatog nehmen^ wie V^ 857. vf/a- 
toy ig xeyeäya^ o^iXtoyyvanBto ykliq^y. Aber auch dpinn bleibt dfS 
«# für e ohne Analogon , denn erst Apoll. Rh. I, 125 si^ ysley (Br 
yioy\ und -aiqa würde aus einer Heischeform yeaqta, wiefMMaif« 
aus ykaaaqla zu erklären sein. Die Nymphe Niaiqu aber Od. Xu, 
132 scheint von yiny schwimmen benannt, wie hxiaifa von 
Xii^y- 

2417. Von yeäle$y (zuerst bei Herodot) stammt ilmllch wie 
fki%acca& von ikBCat^ny 

yeotraog 
das Junge, besonders der Vögel. II. IIj 311. <rtq9v^t9 MfMl/- 
Und IX, 323. Das a ist von dem folgenden -og getrübt öfter attra- 
hirt, wie In oifog neben aStf^. 

Für yealye$y zeugt yiay(r$g Theophr. C. FL III, 15, wo yi- 
atrig nur auf Conjectur beruht. Davon yiäy bei Apollos. |p BekL 
Anecd. p. 570^ 11 (und wie no$fA^y von no$ikaly9$y) y fortgobfUlt 



»fi6 

der Jüngling, die Jungfrau. Od. I, 878. petivifi dvdql ioutm^, 
U. XVIII, 418. Cm^^cti vei7v#(r#v eio^xvtai. 

2418. Neiffi^j buchst, novüasj ist das Jugendalter, wie 
ßwenUMj IL XIV, 86. itt peitfitog. XXIII, 445. äfkg>m fäq dtif^ßar- 
^u$ v^%^%t^ rein physisch gedacht, und dadurch verschieden 
fiOB dem ethischen ffegriflf 

iie Jttgendart, als Unbesonnenheit, wieVarro ap. Non. Quam 
4fti^riiqyü tnuÜicupida juvenüUas. II. XXIH^ 604. yiiy aite yoop yi- 
sfM v«e^ So auch yeo7a$* atpqocvvai Hes. Denn veoloq ver- 
hält sfach zii^o(, wie mXloloQ^ ofioloc und jugendlieh zu alloi^ 
ifk6g und jung. 



CLXXXIX- JevdOXeLv. 

2419. Von divBiv hin und her bewegen existirt zunächst 
d^yta in drei Formen: deivai' al %ßv vddttAv cvc%qog>($i ^es. 
d. h. wie nsyla aeiya nach §. 817; .äolisch mit Assimilation des 
» ilyya Ahrens I, 59, ionisch 

diyfi 
der Wasserwirbel. II. XXI, 11. kXiCCoikByoi neqi dlyag. Davoji 
^dy9og d^y^eig wirbelreich II. V, 479, oder ßa&vdiy^eig XXI, 
15; und in^ dxeay^ ßa&vöiyij Od. X, 511, was jedoch mehr sub- 
stantivisch zu fassen ist, als Tief wirb 1er. In gleichem Sinn la- 
sen Hesycb. u. a. II. XXI, 25. nota^olo »ata diyoto qied'Qa statt 
inrolo. Und ö^y^iy, diyeveiy bald intransitiv: sich im Kreis 
herum drehen. II. XVIII, 494. xoÜQOi d^ OQX^(y^^Q^S idiyeoy. 
Und IV, 541. Süfig . . öiyevoi xatä ykic(Toy\ bald causativ: her- 
umdrehen IL XXIII^ 840. ^x£ di diy^cag coloy und Od. IX, >88, 
538. U. III, 378. Und diyii^^yai rings herumgehn, sich 
herumtreiben. Od. XVI, 63. II, 151. II. XXII, 165. Und bild- 
li^h: II. XXIII, 562. ^fiiQiix& %e9ika xactntiQOio . . a[iy>id€dly^ta$, 
vgl. Od. VIII, 405. XVllI, 543. äqot^Qeg Isv/ea öiyevoyteg iXd- 
awQioy Sy^a ual ey^ay bald deponential oder medial: bedenken. 
Od. XX, 218. avtaq iikol %63e &v(kOQ iyl ctii&etTtny y>lXoi<ny noXX^ 



396 

in$diye7%a$j wie II. XX, 196. «« M ^/»^ ßdlXm. Die Prip. inl 
bedeutet: beim Vollzug der Befehle der Freier nod beim Anblick 
ihres Treibeos. 

Aber das Barytonon dtyetv ist nur causativ; wie io ntf^UiiW 
neQiBüvnXeve und n€Qidipe(T^a$' n^qmvnXttta&a^ He«. So anch ia 
Hesiod. Opp. 595« dymai d' ino%qv¥9i¥ JfiiiifveQüQ Uifiy iSarvfy SiH- 
fk€Vj d. h. auszudrescheo. Voss fasste allzu wörtlieh äxw^p als 
wirkliches Object von diyifkey: „den helligen Kern der Demeter 
^yumwalzen/' Aber Procius sah das rechte: dlye$9f oMti^y ist eine 
prägnante Construction für d$yeveiy twg ßoa^ inl w§ m9§ 
oder ini %^ äloay %fiy dxt^y^ oder nach Moschopulus : cjf /fedtr 
d#y^(re# aloäy. Hit ähnlicher Uebertragnng sagt Callimaehoa: dSiM- 
Ikiy^iy vno ßovalv itH^v igfvlatraey diMify statt naw9PiUyqy ini #i- 
yofkiy^iQ ßovffiy. 

2420. Nach aller Analogie kann diyoSy nicht eben so wie dc- 
yity bedeuten: Im Kreise drehn, sondern nur: krelsfSrmif 
oder überhaupt rund machen. Davon 

diymtog 
abgerundet, gedrechselt^ und, weil das rohindum das Bild 
der vollkommensten Gestalt ist, allgemeiner : zierlichund koB st- 
reich gearbeitet. II. III, 391. iy &aXdfiif nal d$ym99tg UxitC- 
ir$y. Od. XIX ^ 56. nXialf[y diyatt^y iXig)ayt$ nal aQ^VQ^, ^y irert 
%ix%my nolfic^ 7xfierJUo(. Dass die Alten selbst es Terschieden fass- 
ten, erhellt aus Hes. ^ nenoin$Xikiyfiy iy winX^* ^ %9nqy9Vfd»%y. 
Diese ersten drei Worte, welche nicht gut zusammen passen, ent- 
halten wahrscheinlich schon zweierlei Erklärnngen: f n9nmimlr 
fkiy^y' 9 S/nvnXoy. 

Wenn nun öiymig zwar allenfalls als Beiwort des Sessels, 
aber nimmermehr des Bettes durch rund zu erklaren ist, so wird 
auch die ätmlg des Idomeneus II. XIII^ 405 

%tiy Sq^ o/e QiyolCi ßoSy *ai ytoQon$ xotXMtf 
d^ymviiy ^oQietTxe, Um nayiy^Cf? aQaqvtay 
nicht, wie man meint, des Schildes Rundung, wie II. V, 4SI 
evxvxXoy^ uvxXmtoy traxog bezeichnen, auch nicht /r^Qf^e^ff, &bm^ 
Y&q i toqyoQ^ wie Schol. meint, noch weniger stark gewölbt, 
sondern ganz allgemein: sauber gearbeitet, wie von der 
Drechselbank. 



297 

2421. Von didopa bildet sich doyoq' 17 taQaxn Zonar. 559 
nnd 

hin und her bewegen oder jagen. IL XVII, 55. divdqoy nroial 
doyiovciy. Od. XXII, 300. ß6aQ olütqoq ig>OQiHi&ilq iddrtiffey. 
Daneben ^ova]^«#y, wovon doyanäy* ^An6Xlf»ya* BeonoiAno^ Hes. 
mit dunkler Bedeutung, aber klarer Wortbildung, und 

das Rohr, das Sinnbild des Schwankens und der Beweglichkeit^ 
80 wie auch arundo mit Qodarog verwandt ist. Od. XIV, 474. ay 
iopaxag xai eXog. H. Herc. 47. ni^^e d' äq iy ikitqoKn %afi.(iy 66- 
ytutag xaläikoio, wo uäXafkog das ganze Rohrgewachs, doya^ 
aber Mos dessen. Halm bezeichnet. Und der röhrene Pfeil- 
schaft II. XI, 584. Und dovaxßt;« das Röhricht. IL XVIII, 576. 
naq notayboy ueld&i^yta , naqä qodavby doyaxija. Ueber dyonaU- 
U^y vgl. S- 2373. Od. XIV, 512. tä tra Qdxea öyonaXi^eiq. Lob. 
Psth.92 sah darin sonst mit SchoL A. IL IV, 472 nur ein Deriva- 
tum von doyely^ und verglich xQovnaloy von xqoveiy^ aber Path.I, 
182 und 295 tritt er dem EH. 281, 25 bei: öyonaXi^iy äno dvo 
ifk^fffifA^y, ToS doyilyxai näXkeiy^ also von doyonaXi^qi sed omissae 
m priori syniheti parte vocalis veretur ut exemplum monstrari possit 

2422. Durch Reduplication entsteht aus diye$y das frz. dandi- 
ner, das ahd. zinzala die Mücke bei Graff V, 690, und deydilo^j 
wovon d^ydilietyy assimilirt 

deydiXkeiy 
sich drehen und wenden, wie diyetc&ai. IL IX, 180. totin de 
nill^ inittXle Feqi^yiog lnn6%a NitrtmQj öeyHlX^y ig exaatoy. 
Der geschäftige und eifrige Alte gab jedem Mitglied der Gesandt- 
schaft eine specielle Instruction, wobei er sich zu jedem besonders 
hinwandte. Diese Auffassung ist nicht neu; denn SchoL zu Apoll. 
Rh. III, 381 sagt: "OfHjQog di inl tov ctQig>€$y %i9Hxe %iiy Xi^iy^ 
was wahrscheinlich ctqitpuy iavtoy heissen soll^ wie vorher crv- 
c^Qitfßag iavtoy. Aber die jezt herrschende ist: einen Seiten- 
blick zuwerfen^ und schon die Alten missdeuteten früh das 
Wort, als componirt mit iXXog^ als synonym mit iXXalyeiy, iXXH^ay. 
Schon Sophocles sezte deydlXXuv ini %ov neqißXineiy^ nach SchoL 
Apoll. Rh. III, 281 zu oiia öeydiXXmy. Allein zugegeben, dass iX- 
I6g das Auge ein homerisches Wort war, so konnte daraus zwar 
2ilJlsdsi^«2v gebildet werden, aber nimmermehr dtvdlXXeiy^ und 



»96 

wenn dennoch , so wird dadurch die poetische Aufohrang Ten Ne- 
stors Benehmen fehlerhaft. Denn sagt dsifdlXXmv Mos, dass NesUr 
die Angesprochenen auch ansaht so versteht sich das von selbst; 
bedeutet es aber^ dass er nach ihnen hin seh leite, so Ist das 
Schielen durch nichts motivirt. — Hesych. schreibt ittfilXlmv ' %o1g 
og>^aXfioU diaysvmy^ und devdlXXer trxaQÖafHittH 9 iittymin, Of- 
fkalpeij dufAal^eiy (meinten. 



CXC. Vh)(pvQB(tSt^i. 

2423. Mnny schälen. II. I, 23«. mfi r^ ^ i x^^^^ 
iXitpip g>vXXa te nal (pXo$ov. Nach Aristarch aaeh II. XXI, 4U. 
nevto Y&Q afig>a%i^wy änoXe^ifiey 9vata %bl1m^^ wo die Mas. <me- 
notfj^ir geben. Hit dieser Stelle vergleicht CMbet de arU imUfpit. 
p.150 die corrnpte Glosse des Hesych. dn^XeXe^fifikitmv'^ äfg9K9$9a' 
Ikivov^ dnoXeXetpijikiyov %a naXä. Doch ist nichts daraaa sa wmr 
eben als etwa: dn^Xetpifi^nf' dnonüqa^. 

2424. Das Verbale Xentog behält seine Grnndbedeatong nar 
in 11. XI, 497. QliAg>a %e Xin% i/ipayto ßoäv vnh notfü^ iQ$i^VMmr, 
d. h. die Gerstenkörner (rä rotf xqT XevnoS oder al nQ$&a() worden 
durch dieRinder aus ihren Aehren ausgeschalt, wie apiter ihr 
Inhalt dnrch die Mühle aus ihren Hülsen. — Alles Geach&U« wird 
aber durch das Schälen theils dünn und schmal nad achwach: 
11. XX, 275. § Xemotatog &ie x«^^«. Und Od. VI, 264. Xem^ d' 
elai&iifi , wie Ovid. Her. IV, 106 den Isthmus tenuem idluMm neaat. 
Und 11. XXIII , 500. nqai7iy6tBqoq fkiy jr^Q ca i^aac, ianpff H %» ßi- 
Tic; — theils fein und zart. Od. VIII^ 97. ninXo$ jlasnrai, Swpq- 
T0#. Und VIII, 280. dqdxv^a Xentd. Diesen lobe ad ea SIna hat 
besonders die Fortbildung X$maXäog zart. U. XVill, VJU li^w 
d' vno xaXby andey XsntaXiji gxöp^. Derselben Wurael gehifft 
lepidus an; und wenn das sachlich entsprechende zart kelu aicliarai 
Etymon hat, wie aus Graflf V^ S. 605 hervorgeht, ao laaat ea akk 
mit doQtog enthäutet identificiren; denn Haut und fiehaie nad 
Rinde sind verhältnissmässig rauh^ und „ein geschältes El'^ iat daa 
Symbol des Zarten. 

Uieher mag auch das attische Xicnog glatt gehdreui entataa- 
den aus irX$n6g, ldX$noQj d$dX$nog darch Metalkeae, wie 
^dc/ay^y aus cr^o^'ai^oK 



999 ^ 

2425. Von Une^if lilona stamnit Aas Nonen 

die Sehale, ficbelfe. Od. XIX, 233* olov %e nq^voio Xonor 
nd%a tcxuXi%i% ; aad hievon (durch Vermittlung von lonf^eip ionig) 
tmch It^nui. Zugleich weiat auf eine Perfectform Xiktana hin 

lionfi 
die Halle, der Mantel. Od. XIU, 224. dlmvxoy a^^ äy^oiaw 
ixmy eveQ/ia Imit^v^ wo nur eveQ/ia als Epitheton^ dlTttvxov aber 
als Prädicat des Objects zu fassen ist. Dagegen finde ich keinen 
Weg, um auch das synonyme XaitpoQ das Gewand buchstäblich 
aus kinuv zu erklären, während umgekehrt sachlich Xinadrop der 
Jocbriemen sich mit Xineiy nicht zusammenbringen lässt. 

2426. Davon Xontt^Biv schälen, und äyaXonil^e$y^ synco- 
^rt oXin%tiVj wie nvßd%9iv xvn%€$y. Erst hieraus bildet sich 

oXog>VQeff&a& 
Nintransitiv: jammern, eigentl. sich schinden, wie äfkV(r(re<r&a$, 
durch Zerkracen der Haut und Ausraufen des Haars. IL XXIV, 228. 
MoXJ^ iX9^vq6yL9Vo$. Auch vermuthet zu Vermeidung des Hiatus 
Briggs in II. 11^ 315 fuJTij^ d' dik^enotat oXo^vqofkiyfi y>lXa 
%htyaj anstatt äfkfenotato odvQOfiiyfi, vgl. Od. XIX, 522. — Und : 
Hitleld fühlen. U. VIII, 33. Java&y 6Xoy>VQ6(JkB&' a^xMfjTa«!' ; 
vgl. XXIIIj S2. Und prägnant : j a m m e r n d f 1 e h e n. II. XXIII, 75. 
nat IAO& dbg tiir X^^Q^ oXotpvqoykm. Durch Prägnanz erklärt man 
auch Od. XXII, 232. n&g dij vvv . . äpxa ibv^aifiqonv 6Xoq>VQ€ai aX- 
xifkog jBlya$; Schol. yVy änoSeiXiSg' Jq vnoxqly^j vnodsicteqog /lyfi. 
So mfisste sich also oXoyfvqsai, in oXoy>VQ6gi€yog oxyetg auflösen 
lassen. Diese Ausdrucksweise beurtheilt Eust. richtig: deiy&g xal 
iqi^img itQfita$. Warum bessert man nicht lieber die Interpunction? 

äyta fky^icti^Qmy oXotpvqBai ; aXxi^og elya$ ! 
ein Fuhrmannsimperativ (so nannte Fr. A. Wolf das entsprechende : 
Tapfer gekämpft! bei Voss) wie II. V, 124: 9aqcßy yvy^ 
JiOfi^fldegy inl TQtiefftn fkdx^cd'a^. — Transitiv, wie plangere: 
bejammern. Od. XIX, 522. nald^ oXoipvQOfAiyfi '*'ltvXoy. Und be- 
mitleiden II. VIII, 245. fby di nat^Q oXo^vqato. 

2427. Wie IXct^Qog von IXfi umgelautet ist, so von Xineiy 

XiTtaqog 
fein und zart, aber zugleich mit dem erweiterten Begriff nett 
«nd sauber. II. XXil, 406. artb ii X^naqijy SQQ$\pe xaXvntQijy. 



300 

Und II, 45. noffffl d^ ino l$naQoi(r$y idii^an wiXa nii$la. Bild- 
lich IL IX, 150. xal ol ino (fKjfnrr^f Imaqaq 99Xiowr& 9iiHC%a^. 
Dazu AD. natä %o dtuatop XafknQovg ^og^t^; teUfr^vtn^^j richtiger 
als SchoL A. eiQfivntäg ßi^covtai. Od. II, 135* ußX^%^^ Sawa%mc.> 
o( ni ff€ nig>pjj T^Q€c$ vno XsnaQif ä(fm$iyoPj wie IV, SIC. XmoQdq 
XfjQaaxifheyj laute. 

Das hiezu gehörige Verbom JUnSp las man sonst auch lo Od. 
XIX, 72. ^ S%$ oi k$n6mj wo jezt ^ ot$ d^ qvnim steht. Allerdings 
hat Homer qvnäy auch Od. Vl^ 87, XinSy aber nirgend, allein we- 
nigstens der sobjectiven Kritik muss sich Xinom mehr empfehlen, 
well Qvndm allgemeiner, weniger beziehungpireich ist, als 3i»mm. 
Melantho liebäugelte mit den feingesalbten Freiem; darauf spielt 
Odysseus an. 

2428. Gleichbedeutend mit X$naQAg Od. IV, 210 ist, wie Uru 
mltiU^^MC, lijrvQwgy und altpa^ naf^a mit attpfiQJtQj MaQt^qmg, 

Xlna 
fein und glänzend. II. X, 577. aU$%f>a^wo$ Jdn ilal^^ vgl 
Od. VI, 227. Nach Herodian zn Od. VI, 215 und Buttnumn ist Unm 
ein verkürzter Dativ von %o Xlnag, einer Nebenform von %i Un%^. 
Wirklich gebraucht Aretaeus oft diesen Dativ, aber sonst ntemand; 
denn in Uippocr. Horb. Mull. p. 658. 3. Tf Qod&y^ äXu^itr^m Xifta 
ist es eben so gut Adverb wie sonst, und ist äX9l^€t€$ zu ^S$r^ 
zu entlehnen aus aXe$g>i<r&m. 

2429. Als Subst. von Imaqog lässt sich %b iU/rs^, das Oel, 
Fett ansehn, oder (durch regressive Metathese des Of^«(* Simm^f 
(Ttiaq Hes., wovon oXm^j iXnlg das Oelgefäss. 

Ans Xind^uv salben, oder ävaXtnd^tiv (tnun^ere, denn 
diesem m- entspricht nicht iv. sondern av-)> ttX$nd^9$y wird, 
durch Syncope äXlnt b$v\ erkenntlich thells in dem aoltschas 
aXinna^ d. h. äXetfAfAay wie onna d. h. oiAfia von intec^oiy theils 
im lat. adeps oder^ wie ich bei Endlichers Grammaticls gelesen zu 
haben mich erinnere^ aleps. Und wie velg>e$p aus vlrntiv^ p$n%ir 
Biv hervorgeht, und qmtitv aus qln%Hv^ Qifwy, so ans äXlf$%$$Pf 
aXintieiy 

äXeiipuv 
salben. II. XVIII, 350. vBnqov . . ^Xaipay Xln^ iXattf «nd XIV, 
171. xQoa xaXby äXeitpafiir^. Davon aXwpaq das SalböL Od. III9 
408. Xl&o$ . . X9v*oi dnoatlXßoytag dXilg>atogj d. h. so gliasM^» 



301 

als wären sie geölt, nach $. 380 und Eustathlus ; aber nicht: ,^voai 
^,Oele her glänzend, weil sie wahrscheinlich weiss gefirnisst wa- 
,,ren/^ Als Nebenform auch to äX€&g>a, die sich kaum anders als 
durch Verkürzung von äl€$g>aQ erklären lässt. Hes. Th. 553. äpBi- 
JUr« ilet;xoir aXuipa^ wie Hipponax bei Poll. X, 87 und Aesch. Ag. 
313. Von aleitpaq hat der römische Oelmarkt, Velabrum^ seinen 
Namen, vorn digammirt, wie Vespasius^ vespUlo von äirnatnog, ä- 
andXa^. — Ein anderer Begriff ist äXo$y>^; bald abstract: die Sal- 
bung. Od. VI, 220. ägjkqtl d^ iXattp %ql(Toika&* ^ yaq dfiQov äno 
Xqooi ifftip aJloi^f/, vgl. VIII, 179. II. XVII, 390. ßoeifiP . . (ke^vov- 
aap dXoig>§i bald concret: das Fett, speciell der Speck. II. IV, 
208. ffvog^ (T$dXoio ^a^fv %e&aXvtap dXoiqi§ ^ vgl. XXII, 32. Od. XIII, 
40^ und wohl auch Od. XXI, 471. to^op inixqlopteq äXoig>fj. 

2430. Wie xomogj iplnte^p, inxBcd'a^ in uotrcoq^ iptacup^ 
SffC€ir&a$j so geht das Verbale Xentog über in 

X$iT(r6g 
g^latt, wie ein seiner rauhen Rinde entkleideter Baumstamm. Od. 
III, 293. i'n$ di %iq Xifftrii atnetd te eiq äXa nitQfjy vgl. V, 412. 
Diehotomisch lautet es Xig^ gl&tt, homonym mit Xig^ Xl9ogj und 
mitiUc, Xeln^j Mi»p, nach $.2263. Od* XII^ 04. Xlg nixari, und v. 79. 
nitm y^Q ^^^ i^h neQi^eat^ dxvla. Davon das substantivirte Neu- 
trum Xl^ wie ßgly di», aber nicht wie diese Nomina indeclinabel; es 
hatte einen Dativ Xiti und einen Plural 

Xtta 
g^Iatte Gewebe j ohne eingewebte Verzierungen, wie Xeta^ oppos. 
igtaptd Thuc. II, 97, und Juven. XIV^ 62. Hie laeve urgentumy vasa 
aspera tergeat alter ^ d. h. Silbergeräthe ohne erhabene Arbeit. 
Diese Xtta dienten theils als schlichte Decken; II. XVIII, 352. 
nätQonXop . • iap^ Xni xäXvipap . . na&vneq&e di g)dQ€i Xevx^j 
theils als blose F u s s teppiche ; Od. X , 352. ^ [Aip eßaXXe ^Qopoig 
Sp$ (Im?) Qffj^ea xaXäy noQg>vQ€a xad-ineq^^, vniP€Q&e de (näml. 
täp &q6pc9p, nocffipy nicht tßp Qt^ritop') Xid^ vnißaXXep. Eben so 
Od. I, 130. vno Xtta netatrcag. Selbst II. VIII, 441 xata Xtta ne- 
tdccag verstehe ich Bodenteppiche, die Poseidon dem ausstei- 
genden Zeus unterbreitet, ganz so wie Klytämnestra dem heim- 
kehrenden Gatten in Aesch. Ag. 880; nicht nach Schol. A ein El n- 
schlagtuch für den Wagen nach gemachtem Gebrauch. 



309 



M i s c e 1 1 a. 

2431. l^fit;f»(»v gilt als Synoiiym von afkwfkog Res. Th.259 oder 
ä[i(0[i,ii%ogy II. XII, 109, tadellos« Hiebe! vermag ieh weder das 
V noch das Suffix -ficoy zu erklären. Auch kenne ich kein privatives 
oder negatives Adjectiv, welches zu einem so allgemeinen epUheUm 
Omans geworden wäre, und den christlichen Bayard kann ich mir 
weit leichter als den Ritter ohne Tadel denken, ah den griechi- 
schen Peliden. Und dass Od. I, 29 Aegisthus in dem Augenblick, 
wo Zeus ihn als ätda&aXov tadelt, doch dfkVfA€$p heisst, wardeik' 
Schol. und allen Auslegern mit Recht befremdlich. — Vielleicht 
ist es das Adjectiv zu ägivvtcoQ^ aus äikwopkMvo^ entstanden, oder 
aus dfkBvonevog^ was nach §. 80 der Stamm von äykvvuv ist Deber 
-fiMv vgl. $.96, N. 62. Dann ist a/iti/AMi^ half reich, wie uXf^l* 
uano^'y als Beiwort eines Helden, in sofern er sich wehren kann, 
ä(Avy6[A€vog j streitbar, als das einer Hausfrau oder Jung- 
frau, in sofern sie andern gern hilft, a/*t;i^oti(ra, wohlthitig. 
Demnach sind Od. VIII, 246 jivri^axoi dikvfkoyeg streitbar, was 
auch Aegisthus, wo nicht durch seineu Character, doch durch sei- 
nen Stand als xovQog, noQvatiig nach §. 757, S. 206 war; nnd wenn 
ihn Nestor Od. III, 310 doX6(Afit$g und ärahug nennt, so bezieht 
sich diess auf seine feige Handlung und nicht auf sein gansea 
Wesen. Auch bei &6(Sy in d^vfAOpi nof^ng IL VI, 171 und Xin^ 
^ovta dfivfjLovoQ IfitfiQog XI, 834, und [A^tiy dgivfAoya text^roito 
X, 19, und [Aecfffjyvg t€ doXov xai dfkvikoyoq Sgneog uiX^g Od. XXII, 
442 liegt der Begriff des hülfreichen und abwehrenden weil 
näher als der allgemeine des tadellosen. Kein Wunder jedoch, 
wenn diese beiden Begriffe sich zu dem des erfreulichen über- 
haupt verallgemeinern, und auch OQXfi^fAoq II* XIII, 637 afäiipmiß 
heisst, ähnlich der Doppelbedeutung von juvare^ helfen nnd er- 
freuen. 

2432. ^'^vtv^ ist die dichotomische Form von drsexf der 
Widerstand, wie äfinv^ von äiinox^ und xataZtvi nach §. 990 von 
xataltoyog^ criyco. Dass der Genitiv avxvyog^ nicht £vtv%%g 
lautet, ist kein Hinderniss; auch MoXkotpj aus xoXXaßog entstandenj 
flectirt xoXXoTiog^ und oixotQixp, d. h. oixo%Qey>^gy nicht wie der 
Stamm verlangt, oix6tQ$q>OQ. Die Ableitung iiil EM. dHo nß 
ävm x^v%&ai Ist allzugemeln. Demnach ist der firnndbagriff Ton 



303 

Svtvi die Deckung^, der Seh uz, und nicht, wie man anniinnit, die 
Rnndnng^, zu welchem Irrthum die zufiUlig runde Gestalt der 
l>elden Scinizmittel verleitet, welche äytv/eg g^enannt werden. Br- 
atens: der metallene Schildrand, als Schoz des Leders gegen 
den Schwerthieb ; wesshaib er IL XlII^ 406 vcS^ot// j^aiUo^, d. h. gut 
schuzendnaek S. SM genannt wird. 11. IX, 274. ^Ax^^sv^. . ßdley 
Aiptlao na% dtmida navwotr^ ii^Fffp avxvf vno nqair^v, ji Xentotatog 
9i9 x^^^^C 9 i'^ntotdtfi d^ ini^v qivb^ ßoog. Ich verstehe unter 
tvfmv§i aptv^den Anfang des Randes vom Mittelpunict des Schildes, 
vom ofA^aXoQ an gerechnet, im Ggs. der nv^tfi ^Wt;$ II. VI^ 118, 
dem äussersten Rand; also ganz In Widerspruch mitSchol. xatä 
%ifp If^iA'd'ep winXop %ijg Aünid^^^ und mit Bothe, dem nqMfi und 
n^pdt^ üytvi ,^eodem sensu dicta^ scheinen ungeachtet Homer IL XI, 
6ft i^eta ni^ti%B$(r$y und* ir nvfAotoitn wie jeder Grieche einander 
entgegengesezt. Nämlich Achills Speer traf die innere Seite des 
Sehlldrandes , wo das Erz dnnner war als nach aussen hin, und 
das nächste Leder danner war als nach innen zu; da nun Aeneas 
selDen Schild fest wagerecht über den Kopf hielt, konnte der Speer 
nur die zwei Brzlagen (xvnXovg) von einander trennen (dielely), 
oder^ was dasselbe Ist, den Schildrand, ävtvya ilnkana^ seiner 
Brette nach von innen nach aussen spalten, statt den Schild sei- 
ner Dicke nach zu durchbohren, und dann mit wenig geschwächter 
Kraft in den Boden fahren. Demnach ist dUXe xvxXovg d^fpotiqovg 
nvr eine speclellere Ausführung des vorangegangenen dianqb ijfi^^v. 

Diese Stelle behandelt auch Grashdf über das Fuhrwerk S. 19; 
. a1^ er geht von der Ansicht aus, dass am Schild mehrere avtvfBg 
coneentrisch neben einander herumliefen und versteht unter nquot^ 
äptvi den denv oikg>aX6g nächsten Kreis. Aber wie kömmts doch, 
dass zwar Grashof, aber nie Homer in Bezug auf den Schild den 
Plural &v%VYBq gebraucht.^ Dagegen weist aVri;$ T^Z/rAa^ IL XVIII^ 
479 md iniq ipwrog IL XIV, 412 und: iväanldoq avrvy^ IL XV, 645, 
Id welchem Paraphetes mit dem Fuss hangen blieb, deutlich dar- 
aof liln, dass ^der Schild nur Eine aytv^ hatte, die aus zwei bis 
drei übereinander liegenden Erzlagen bestand, und dass nqdtfi und 
vtVftAt^ avtvt nicht numerisch, sonderu, wie aueh nvgjkdt^ inidi- 
^qktg IL X, 47(^ local zu verstehn ist, den Anfang und das Ende 
des einzigen Reifes (von innen nach aussen gemessen) bezeichnet 

Sweltena: mnvftg die Seltenwände des Streitwagens, die 
defe FahreadeBi iiadt aussen hin deckten. IL V, 728. dowl di ne- 



304 

qldqoikoi avtvfi^ eitny^ und XI, 5S5. Res. Sc. 65. äofuna i^ to- 
noifiTa xai ävrvyeg äfkg>aQäßil^e j wo äfk^l auf Kvxy^tf zu beziehn, 
wie vorher nopiq di (Stp afkip&dediieij nicht auf die Umgebung dea 
Wagens. In sofern diese zwei Wände vorn zusammeDlIefen undat 
ein Ganzes, eine Wagenbrüstung bildeten, werden sie auch 
durch den Singular bezeichnet, wie man einem Zimmer nach Ge- 
fallen vier Wände oder eine Wand zusprechen kann. IL V, Ml 
i^ avxvyo^ ifWa teiya^. Und XVI, 406. ihtw., Vftiq Svttfz^g, der 
Handlung nach einerlei mit v. 409. £g ikn iu dt^q^io. lo dieaea 
collectiven Sinn war äytv^ einerlei mit 

IL X, 475, nach EM. p. 350, 16. in$d$^Q$ag ^ n€ a^fiavec fuqtF^ 
g)iQHa^ fj xal ävtvJS naXelta^. Doch deuteten andere es auf den 
Wagentritt. So verstehe ich Schol. L. inidig>Q$dQ fkifm^ %& t§8 
dly>Q0Vy xad^ o inißalveiv eito&aciy. Dasa Rhesus seine Pferde 
an den äussersten Theil dieses Trittes (iu nvfka^^^) Nachts gele« 
legentlich anband, hat nichts unnaturliches, wie sich auch Hectors 
Leichnam II. XXII, 308. ^ir ditfQoio di^elg am leichtesten ao denken 
Hesse. Aber diess hat zwei kleine Bedenken. Erstens war bei* der 
notorischen Kleinheit der Räder der dlg>Qüg schwerlich ao hoch über 
dem Erdboden, dass er eines besonderen Trittes zum Aufsteigen 
bedurfte; zweitens müsste es auffallen, wenn imdtipQiog Od« XT, 
51. ii^oxe dcSga qtiqmy imdiifQia S-elff, das was auf dem Wagen 
ist^ dagegen imdtg>Q&ag einen Theil an dem Wagen bedeutete, 
der natürlicher naqadig>q^dq^ vfiodig>Q$dg hiesse. Doch Hesse aich 
in$di(fQidg durch inlßaaiq oder imßdd^qa tov dt^qw erldirea* 
Eine ausführliche Darstellung dieser Wagentheile, aus der Ich viel 
entlehnt, gibt Rumpf Beiträge zur Homer. Worterklarung. Olesses 
1850, S. 15—27. 

2433. Jifpqo^, d.h. d/^o^o;, bedeutet zweierlei Geräthe» deren 
Raum für zwei Personen berechnet ist; erstens: den Fnss- 
boden eines Wagenkastens, im Ggs. der SeitenwiUide, ssch 
11. XI, 535. avtvYBQ al neql dig)Qoy ; denn e r ist der eigentlich 
Tragende; meist aber den ganzen Wagenkasteoj in 6fs» 
von Achse, Rädern und Deichsel. IL V, 160. Sv^ vlag alr iyl it- 
g>Q(f i6y%ag und XIV, 409. SX* ex dlg>Q0^o, nicht dno und mendy wie 
bei Flächen. Hit welchem Recht aber wird dt^Qmg so oft als 
Wagen s i z erklärt? Aus IL XXIII, 335. 436 iinüimmg asd imÜM* 



305 

nijg dt^Q^i will man schllessen, dass der dlq>(ioq^ wenigstens seine 
Seitenwände aus Fleehtwerk bestanden; allein an beiden Stellen 
ist onr von Wettkampfwagen die Rede, die natürlich möglichst 
leicht gebaut waren. So auch Hes. Sc. 308, und wenn y. 370 
avch ein Streitwagen so heisst, so ist das eben unhomerisch. Die 
Streitwagen waren wohl etwas massiver, noXl^Tol II. XIX^SOS, 
üietmi, iv^ooi, II. XVI, 402. Od. IV, 590, ^eatol nach V. L. II. 
HIV, 322, nay^q^avomvteq II. VIII, 320, lauter Epitheta, die sich 
n blosem Flechtwerk nicht reimen. 

Zweitens: eine Bank ohne Lehne, für Haus und Zimmer, 
weniger vornehm und bequem als der nur für Eine Person berech- 
nete Sessel, d'qovo^^ xXi<rfA6gy xhalfi, Stühle lezterer Art finden 
sich nur in den Wohnzimmern, dig>QO$ aber überall; Achill sizt 
IL XXIVj 51& inl ^qoyovy bietet v. 522 auch dem Priamus -»Qoyov 
mn, aber v. 578 dem Herold Idäus nur dig>Qoy. Eben so Penelope 
dem Bettler Odysseus XIX, 101^ während sie selbst nach v. 55 inl 
tttiffiffq sizt. Auf einem di^qog hat auch der öa^tQog seinen Plaz 
nach Od. XVil, 330, und di^Qop äe$xiX$oy gibt klüglich Telemachus 
seinem verkleideten Vater Od. XX, 259. Diess alles nach Grashof 
(Fvhrwerk 8. 14). 

24S4. ^u4(nv^g unbeschädigt Od. XI, 110. tag ei fkiy n atfi- 
piag idifg kann wegen der Kürze des i nicht von triyeff-d'ai stam- 
men , dessen Vocal immer lang ist, wie IL XXIV, 45. aiddg, ^t' 
irdqag fifya civeta$ ^d"" ovlvficiv, vgl. Od. XI, 112. VI, 6. XII, 114« 
l^sS^i^^n bat Herodot und Hippokrates ciyiaG^a$^ höchst wahr- 
scheinlich mit kurzem Stammvocal. W« Dindorf will dieses Purum 
nicht anerkennen; aber aus ihm ist das Barytonon aly^ad^a^ erst 
gebildet, durch Rückversezung und Verbindung des e mit dem Wur- 
zelvocale, ganz wie wqt» aus xvqim^ und fiaQTVQecd'aij dem causa- 
thre Medium von fiaqtlfQely. Ein kurzes |i hat auch ctvig Xitay Aesch« 
Ag^. 718, d.h* ülviog nach§. 860, worneben das Subst. II. III, 165 Ximv 
Sg difmfCi wie auch die Slyzieg tfvdqeg auf Lemnos IL I, 595 auf 
Rinber gedeutet worden. Dasselbe Verbale c^yetog erkenne 
ich im lat. 9on9\ das o des Suffixes ist au die Stelle des Wurzel- 
▼oeals getreten, wie in nidog novg nach §. 2344, und xJ^nog Hof 
nach $. Si02. Und mit sans vergleicht Graff VI, 261 die Sünde, 

«ttiiinrd. 9yndf ags. sgn, ahd« nmta. 

20 



306 

2435. '^4rr«f»94c fest, syMnym mik mußati^ Wiyt rfft» «A 
bomogen mit in$(r%eqiiiQ, n^Q^nsqfiiQ^ ist aas vyacs^^fi^,- «ir 
(rir«9^c eiitataiid,en ; das v der PiM'Ukei rettftte «loh dvrch. pN»g|re% 
sive Metathese Id die HiUe des Weite, und wovde dinveh VvUn^ 
dang mit 9 zu fk IL U, 344. Sx*^ äfftaiktpim ß0vi^. Und 11^ U9* 

Denn c%i^9w ist das biteesiv von a%€lßuv^ i«t aiuii ir-v^- 
vsfi^ cPv«/}dCe«i^ abgeschwächt; e« bedeutet bei üinmc tpoier dbfht 
umgeben, oder eigentlich: ff;s.l4 sn4iaiftme»drüielif 1^,. «pfl' tili 
der Stamm von trtl^o^ die Sc haar, von slipare^ ftipeSj und stetig 
ahd. s(^i d. h. devb. Als Obyect dient baU dasr, wo^m.ll «to Ge- 
genstand umgeben wird: herum thun. U. XVIU, ißi. mi^^M^ 
m^alg yig>0^ j^oM^^ev. Und Od. VUI, 172k oi oit x^HtH if^^unnt^mi* 
99$a$ inietTtny — bald der Ctogensti^d^ welehier mit etvvw WK- 
geben wird: schmücken. Hes. Opp. 75. n^^dmov ^Ski»^ • vfr4- 
yoy up^^aw. Und Od. VIU, 170. ^«ic H^^v Sm» cti^^m. 

2436. ^^wQfirmo^ ist das Verbale von ayav(^(«ir, «le <ywi 
poirevoc von iMUfkdtnreip , und bedeutet ftufg&hrend unA ad^f- 
br au send, und murrend nach Act des gihrendm Ko«t/»«, 
%Qvt Beiwort von Slq, »dXaaüa, novtoq IL I, 3ilk X]VvM4i XHi^ 
27, mithin ziemlich synonym mit den epischen Lieblingsepithetls 
des Meeres, mit igev/oiAirfi Slg oder ffxfiwaaj fseiif^pileiejlec M- 
Xaffffa^ oder TtolvxXvfrtaq , trtipmp norteg. 

Nur scheinbar steht U. XVIl, 425. entgegen : iq^fm^^g xß^ 
U9BV odqaydr Ine \di al^iqoQ ätqvyitoio^ vgl« IL Cer. 47. QMili 
derselbe ai^fJQ, bei Homer fast immer ohne Beiwort, hetMtilieii 
Phidar irQ^g Nem. VUI, 71, d h. wogend Allein Biiinipi49S hat, 
wenn er Phoen. 210 das Meer amqnurta nedla und uadfe Fhryuinh» 
in Bekker Anecd. VI, 1 auch äuifkmp »aXaac^t^ d« b. mn^ifiimf^ 
ar^voQ nennt, wahrscheinlich dieses Epithetou misedMlet, wd ^rifc 
ihm die Neuem j als Verkürzung von arft^f^^MC) nachr Ilf IVIUi 
566, o%e TQvr6ifey dXmnv, d. h. abernten. Man darf jcriodi, fiur 
die ,,heilige See'' ein lobendes, wenigstens aoschanUcbee.Cpttbet^S 
perpetuum erwarten, keinenfalls ein rein negative« uadf taidrMM 

2437. 'Wf^loirrov, das BUdniss auf dem Hlntavvthea 4M 
Schiffes, stammt von dem zwar nnhomerisch^n aber dMkbwIpdir 
achen nXdw9$v^ ist aus dyanXanip syBCopirt» Uudkk wteiT 



307 

ftM Awnj otdi i^ 519. Ntich ähnltiober ist &»k$ög, fatts M nicht 
iHiH- £«#it#<, mt^ddern, wie ich rernrathe, von avavliiwm ntanflit^ 
n«A dw alMgastWMne -va durch Aspiration der nächsten Tennis er- 
«Mt hrt. Analog« i^t tfuch ird^on^c <«r ayd^orif^ nach §. 108«. IL IbV, 
7r7. "farr«^ v?«. . iv^v/tivi^^tfi' ^/rei Aa/J«i»> ovx^ (a8&U^ ayAaairay 
fMt)A x^(t^^ ^X^^' ^^^ versteht darunter allgemein eine Versrle^ 
fvng; Mllte diMe in etftas anderem bestanden haben als i» elntt» 
BildP wenn auch mir in e^netn einfachen, einen Gott vorcrteUenden 
Svk^vlzbild, nXäcfH» oder nlaoTQQV 9b&v tvnöq Res; IHestf* 
WOT ohne ZweiM* oAen an der ftrvxfjs inov li(»^Qaq)oi}y%ai ol oipduh^' 
Ikot Miü t& ir^^ remq imyiyQarvtap ovofia. Dadurch erklärt steh auch 
die MeferMkl an Einem Schiff, ag>Xa(rta, bei* Herodot, VI, 114; 

Die Tradition lässt sich hiefiir nicht geltend machen ; denn Schot 
kb. Apoll. L. u. Res. erklären aq)Xa(novy äxqotrtolUoy l^oll'. t, W 
dnrch ta axQo tijg ftQVfkPfig^ und Heyne hält es für einerlei mit 
y^my S*Qa »oqvikßa 11. 1, 241. 

h» Lalein entspricht aplustre ; doch geht diess erst durch niUi- 
(ftQOP hindurch, mit Verzicht auf den Ersaa des -na- durch die As- 
piration ; die Vocaländerung in u aber weiss ich nicht zu motiviren. 

2438. ^^g>var^6q bedeutet angeblich den Schlamm. 11. Ir, 
4ii, mg d on6%B TtX^&mv notafkog noXXop . . d^vtryetoy eig aXd 
ßaULsi. Nach lies, dxa&aqclav, »oftQoP, trvQ^etoy. Allein der Zu- 
sammenhang empfiehlt diese Deutung nicht, denn dort wird* ciin 
geschwollener Waldstrom, der Bäume entwurzelt und unaufhältsani 
Bit sich fortführt bis ins Heer, mit jener ünwiderstehliclikeit ytif- 
glichen, mit welcher Ajax die Troer verfol'gt. Was hat hiebei der 
Yiele Sclilamm zu thun, dier doch die Gewalt des Stroms vti- 
dM gfösser noch anschaulicher macht? Darum erkläre ich a9»t;0'^6- 
Mg. aln* Wogenschwafl, synonym mit ^Xolcßog, ayJle#cr/L»ac> ^i" 
IßlU' Die Grundform war ävaapvYBfog von cqiv^uv^ wie ar^- 
ftMCr nach §• 2436 von %qv^e$v. Das Aufwallen der Wogen ist 
ein Fnlairen, ^^vi^» cr9t;/f»d(, oder cqiv^, welch leztere Form 
bd Theognost p. 132 ohne Noth von Lobeck Parall. p. 108 ver- 
dichtigt wird. Das anlautende a von cq>v^€iv ist in die Mitte versetzt: 
-fN^a)ref^l«r. -«ryv^'eires, wie lUcym Tür ciklyta nach $. 1063« 

Andere sezen e» durch äipvhii^og mit dipvccHv in Verbindung ; 
▼1^ Leb« Vatb» 394. 

20 * 



308 

2439. BiQe&QOP der Schlund, ist von ßiqB$v^ /t^fo gebildet, 
wie &l9^qoq von ollvva$^ und sachlich wie das heterogene vorago 
von varare. II. VIII^ 13. ig TaQtaQOv ^egoeyra %^l9 pm£, ^%$ ßd- 
Stator vno x&oyog int ßiqe^QOv. Und Od. XII, M. Diese ist die 
Omndform, später dem q zu Gefallen in ßdga&Qor alterirt; ohne 
Verwandtschaft mit ßä&qoy^ d. h. ß^fia von ßalvHV. Zu der Hei- 
acheform ßiQetv verschlingen, berechtigt ausser /fo^a das von 
Ifett ßißoqa gebildete ßeßoQäaxe&Vy ßißgmauatrj wovon />#- 
ßqmKiig II. XXII, 94. Od. XXII, 403, wie ir^mumg. Daneben ß^ß^ 
So$g IL IV, 35. 9i di aif . ^ tiiAOv ߀ßQci&o$g Hqtaft^yj %i%& «er 
xiüop iiaMica$o. Hiefiir nimmt Buttmann ein „besonderes Verbnni^ 
ßeßqci&M an. Seine Hotivirung A. Gr. II, 74, „dass der Oesuas, 
,^it welchem ein wildes Thier die Knochen seines Raubes langsam 
,,zermalmt, durch jene Form gleichsam fühlbar gemacht Ist,^ 
scheint mir sehr an Subjectivität zu leiden. Ich sehe in ßißqm^ 
lieber ein Perfect, von ßgnlm ßißqm^m (d. h. /te^oC«», wovon 
auch ßovßQn(n$g), wie ßißQ$Sa von ßgl^n. Denn der Act des Ver 
schlingens muss bereits beendet sein, weun der Zorn sich ge- 
sättigt fiihlen soll. Ferner ßQU%6g^ wovon 

ßqmtvg 
der Oenuss von Speise, epulatiOy als Handlung. li. XIX, 205. 
vikitg d' eU ßqtßfvv OTQVvete, und Od. XVIII, 406. ual s^sM «s^ 
SttB 9vik^ ßqfatvv ovdi no%¥i%a\ nicht ganz einerlei m\t ßqüai^^ 
der Genuas einer bestimmten Speise, camesioj soweit sich 
aus dem einen Beispiel Hes. Th. 707. ovdi nQ% äftßQOffl^g »oi riw- 
tagog fixerer« aaaov ßqdaioq schliessen lässt. Oder die Speise 
selbst; Od. XV, 480. naqix^t ßqSclv %e n6c$v tij einerlei mit 
ßqwikii. Od. X, 460. älÜ ic&tete ßq^M^ ^^^ nleta olv9v. 

Die Aoriste ßqß^at verschlingen, und ßq6ia& verschlsk- 
ken, bestanden nach Schol. Od. IV, 222 neben einander; beide ass 
ßoqdiat entstanden; in jenem ist das o mit dem a vereint, wie 
in xqulw von xoqdln noqa^ nach S. 289^ in ßq6ia$ aber as die 
Stelle des a getreten; ein eigenes Präsens dvaßqox^ K*b es ge- 
wiss nicht. Homers Texte kennen nur äyaßqoiBie Od. XII, S40, im 
Ggs. von ii€iAi(r€$€y , und xa%aßq6^€$ey Od. IV, 222, und vimf aivs- 
litrxev dvaßqoxiv Od. XI, 486. Dagegen hatZenodots dtfoflißt^x^ 
II. XVII, 54 (statt dyaßißqvxey) nichts mit ßq6^$ zu thm; dess 
Zenodot wollte ßißqox^v als transitives Perfeol von fluijiuw g«* 



309 

fuflt wissen und schrieb wahrscheinlich x^QV ^^ oionoltf, o &^ aUg 
dyaßißQOx^ vd«^, nicht od^ crAi^, d. h. od-^ auf x^QV ^"^ bezog; o 
auf iQi^ffXeg igpog. Diess hat Buttmann Lex. II, 125 übersehn. 

Von ßqolai stammt ßqi^, der Schlund, wie ßiqe&qop Op- 
piao. Hai. II, 588 (umgelautet Tür ßqo^j wie äiknv^, äytvi nach 
S- 2432) mit inoßqvx^og^ dichotomisch 

inoßqvi 
hiountergeschlungen, vom Meer. Od, V, 319. toy d' aq ino- 
ßqvxcc d'^xs noXvp xQ^^oy. Auch ßqox^og die Kehle stammt von 
ßqÜai. 

2440. Bo&qog die Grube Od. X, 519 ßd&qov oqv^at^ vgl VI, 
•2. II. XVII^ 58, ist aus ßa&vqog entstanden^ wie xonqog ans 
uanvqog; und (rg)odq6g aus a^advqog^ d.h. cq>aday6q^ cq>eday6g, 
Bine Form ßa&vqog aber neben ßa&vg ist so berechtigt, wie iU- 
yvqog^ lkt»Xvq6g neben Xl/vg, i$wXvg u. a. Eine Nebenform war auch 
ßi9vyg in Xen. Oec. 19, 3, lat. funduSj Schwab. B&nt, Beunt, 
Aeker oder Wiese, nachdem sich die Aspiration des dentalen auf den 
labialen Anlaut geworfen, ähnlich wie in fidere nel&e&y nach §.873. 

Dage^^en ßa&vq stimmt lautlich zu Bett, goth. hadi. Die 
Grandform seines Feminins ßad-ica (ßa&e7a durch Vocalisation 
des &) snbstantivirte sich in 

ßiltrtra 
die Schlucht. Das e hat sich mit dem Wurzelvocal a agu i} ver- 
eint, und das & sich dem er assimilirt, ähnlich wie in nlcca pix 
Ton nitvg. Diese ß^trtra ist von ä^xog, dem Thal, nach $.2398 nur 
durch ihre grössere Tiefe verschieden. 11. XXII, 190 d$d %^ aptea 
nai dia ß^cca^y und XX, 49 sind ßa&i^ ayxea ovqeog nur eine Um- 
schreibung von ßfj(rca&. Denn eigentlich ist ayxog der Oegensas 
des Berges, ßiftrtra aber ein Theil desselben. Darum sind äptaa 
ߧiaa^9yva Res. Opp. 550 schiuchtenreiche Thäler, wie xfivmeyttt 
■ach i. 2095, nicht: waldige. — Von ßa&vy€$y wird ßiy&og, 

ßiy&ea 
die Tiefen, durch dieselbe Rückversezung des y wie in iXiyx9$y 
von ilaxvy8$y nach §. 2062. Auf den ersten Blick scheint es In 
gleichem Verhältniss zu ßä&og zu stehn, wie niy&og zu nd^og; 
allein nach S. 820 gehört das i^ in nivd-og der Wurzel niyafr&ai an, 
in ßhß^og aber der Termination -vpog. Sachlich ist ßiy^og ein reines 



SlO 

Concretum, ßa99g aber neist ein Abstractam. IL I, US. 4r 
fiitf^atrfny alog und Od. XVIII, 31«. ßa^Bl^^ ßiv9uf^v lfif(. 
Wie ßiy&€a die tiefen Steiles, so bezeichoat 

ßvtrtrog 
collectiv die Tiefe. II. XX, 80. *lQ$g . . ig ßvccov Sqovcew^ vgl. 
Herodot. 11^ 96. Die attische Form ist ßv96q\ daher Sßveifo^ bei 
Herodot. II, 28, aber äßv^og (neben Varr. aikv99v^ äßvircw) bef 
Fiat. Farm. p. 130 d: grund- und bodenlos. Das lautliche Ver- 
hiltniss zu ßai^vg weiss ich jedoch nicht näher zu bestimmen. 

2441. raiketv^ Y^V^^^ r^vatMa heirathen eine Frau, wie m 
matrimonium ducere, Od. IV, 208. II. XI, 220. IX, 389. — Dagegen 
yafAetc&ai, Y^iAa<T9a& dydqi^ causativ: sich heirathen lassen, 
sich verheirathen an einen Mann, wie wthere. Od. XVItl, 270. 
I, 275. 

fAPiiat^Qaq fkiv inl cg>i%eQa (nUdva(f9a$ avm%3-$^ 
[kfftiQa d^, et oX dwfj^og iipoQfiStaiy Yafkietr9a&''* 
aip IVflo ig (Aiyaqop naTQog fkiya dvvafkivo$o\ 

So ist die Interpunction zu verbessern, uacbll^ HS, dann eat- 
hält fAtitiqa nicht (nach Bernhardy Synf. S. 132) eine ,,nalT unbe» 
fangene Wendung der Rede'' noch (nach Ameis) „ein eHifaches'^ 
oder auch (nach meinem Gefühl) ein unerträglich hartes Anaeo- 
luth, sondern ist ätp l'ta ein Asyndeton, so ortgemiss wie ot- 
nad^ Idy . . äyaccre in II. I, 179. — Endlich fafke7a9a& yv^atua als 
Braut zuführen, zur Frau geben. Dieses CausatiTiim n 
ynikelc^M dvdqi las man 11. IX, 394. 

UfiXp^vg ^j^i^ f*o# enetta yvyalxa Yaykicfr9%a$ av%ig^ 

wo jezt Bekicer Aristarchs Lesart : r^vaUd y9 ikd<rae%M md%i^ mU- 
genommen hat, ungeachtet des völlig bedeutangslosan fs. 

Wie aYefr&at Ywatxa die Heirath ais Heimfulirung einer Ha aar 
fraa darstellt, so tritt bei Yni*^*^ ^^^^ ^'^ MVM der Oa^tln, die 
Verbiudung und Paarung in den Vordergrund. Daraus Cslgi jedach 
nichts dass yV(^^^ ^"^^ den auaserehelichen Beischlaf beaelch- 
uete , wie mau aus Od. I, 30. AlY^fT^og vniff (kiq^v ^AtQ^tdao Y^ß 
aXoxoy iJkyffCffjy schliessen will. Homer wenigstens kennt 4iesa« 
Gebrauch nicht. Denn Aegisthus hatte ja nach Od. IIIj S78 4ie 
Klytämnestra nicht blos verfuhrt, sondern förmlleh halmg^ 
fiihrt, dyiiYciY^ ^^^^ dofioyde, indem er iu der Vorawaasang, 



m Mf vor Troja ttingifkbiniiiefD , ste eben so Voreilige als 
Wltiwe betraehtete und behanden^, wie ea die Freier mit Pene- 
lope thaa wollteti« — Homer gebranclit nii^etid efn etttacUedeDOS 
Prisens Activi ya^Ay. Denn nicht blos II. IX, Mi.xovQ^v d^ ov 
rapim '^AY^fkifkvovoq vgl. v. 391 ist Futurum, wie Rost geg^en Damm 
bmierflt, sondern auch Od. XV, 522 ikifbovev 8k ikdXina fkiftif^ ifklip 
fapkiiiP, so gut wie U. XIV, 88 i$ifAOvag TQticay noUv . . nallBl- 
ip9$v und XXI, 481 nSq (ki^ovaq.. dv%l efketo trt^aefr&ai^SelbBt 
M. 1V^ 208 Ist es Futurum : 

Qßta d^ ^niyycatög yoyog äviqoq^ ^ %e Kqovlmv 
oXßop intxiMtffi yafiiövti re ^lypoikiptf te. 
d. h. ,,wen Zeus gleich bei seiner Geburt (y&yvoftiytf) segnete und 
„Ikn spiter, als er sich vermählen wollte (yaikiavti, d. h, Y^pM$ 
yjt&vlofkipif ; vgl. Matthiä Gr. §. 498 c), eine edle Braut finden 
,,llteM, dessen Sohn Tst leicht als das zu erkennen, was er ist^ als 
^;ntnwfiiyoq^^ Davon äyaikoq 11.111,40, 7nnq6Yaikog Od. t, 200. Und 
fltfAff^tfc s^nc. yaykßQoq der Eidam II. V, 475, angeblich einerlei 
Wtiirt mit gtner^ iVz. tj^ndre; allein wo alternirt sonst noch m und n 
ohne Grund .^ Dag^egen ist genta rafjkßQoq CTl. Labb. aus fuftluic so 
gesetlifcli totstanden, wie Pdhiinm aus Pometinus; derselbe faless 
|tedt>ch bluttgelr gener, insofern er generator nepotum wird« 

2442. FAfkoq ist die Hochzeit, als Uebergang vom Birätit- 
Miftd zum Ehestand, und yc^V^oio %iXoq Od. XVIII, 470. XX, 74 dfe 
stMiesillehe Verwirklichung der durch die VerlöbnisS erst ange- 
Mimten Verbindung; vgl. §. 2385. Od. IV, 1 totciy di 9eol y^ikov 
t^iiMh>. Dttreh regressive Metathese des Wurzelvocals, Vrle In 
dfXt^OF Xaftf 0^, iXttoi. Xvxo^^ OQTtfi^ Qciftajgy OHando Rofando, entsteht 

die Reihe. Der Wurzelvocal a aber hat sich dem folgenden • 
naimlHrt, wie in oiqog aiqa nach S. 9 und in r^o&trot neben fbi- 
tMtftrt. U. XI, 08. S^t' äpbijt^geg . . Byf^op iXavpmciv xa%* SQOVQap 
nq$9äv % nvqäv^ ygl. XVUI, 552. Buttmanns Ableitung von ayuv 
wurde die Betonung o;^ji*o( verlangen. 

2443. riq>vaa die Brücke. U. V, 88. 
%9ipMqao^ . . Aiui Qi9ßr itiBatTtTB yefp^Q^q ' 

^^ ÜQti ibnmz t(rte& äXmdtav Sgt&fiXimv. 



TOP ö UM aQ u r^q>vj(iai i^QriJkipai rcr;(o 
oi^ ÜQti l(«stt t(rxe& äXmdtap SQt&fiXimp. 



312 

Dindorf und Rost wollen hier nicht Brücken, sondern aggere$^ 
Dämme verstanden wissen^ wie Find. Nem. VI, 67, Isthm. IV, 14. 
Aber wenn da der korinthische Isthmus niytov yiq>VQa heisst, so 
ist er als Brücke zwischen Hegaris und Corinth und nicht als 
Damm zwischen dem corinthischen und saronischen Meer gedacht. 
Aber wie waren bei Homer Querdämme zu denken? diese baat 
man nur um einen Fluss abzuleiten, nicht um ihn zu hemmeB. 
Oder Seitendämme, um das Uebertreten zu hindern? al- 
lein diese werden besonders bezeichnet, durch das feigende Ifsi« 
äXdodmr. Und in beiden Fällen würde ixUairaa ein minder 
passender Ausdruck sein als iqQffie. Desshalb müssen Bracken 
gemeint sein , deren Balkenwerk vom Fluss (tM€ddrrvwa$ 
Freilich ist es weder Bestimmung noch Sitte einer Brücke, einen 
angeschwollenen Strom aufzuhalten, iifxavaav^ aber der 
Dichter will damit auch blos sagen, dass die Brücken so wenig 
der Strömung des Flusses .widersteh n, als die Seitendamme sein 
üebertreten verhindern können. Schwierigkeit macht freilich nech 
hqyikivml Dessen Ableitung von eXqy^iP und Erklärung durch n^ 
Qineg)QaYfkiyatf t^ütpal^üikivm in Schol. brev. und durch jHmte« «oe^ 
muniii trabibus utrimque appositis hält nicht Stich, denn BXqy^t» belsst 
niemals einengen zum Zweck des Seh uz es. Eher möchte nan 
ieqyv^ivai allenfalls als Passivnm von ioqya durch 9I ig/a^rikivtUf 
W€Qr€2q erklären, gegen Buttmanns Angabe, „dass iiQX^^9 f^qy- 
y^l^ai nur von elgretv gebildet werde.'^ Allein Schol. V erwihst 
oine Variante: x^ngig %od r^ iegikivai^ die ohne Zweifel such SchoL 
Mose 1 mittelst üwöedeikivai erklärte. Deren Aufnahme hebt jede 
Schwierigkeit: dann ist r^^vQa& iBQfkivai und ifiy^^ %JLimqM» 
i^Qi^pog nur das Passivnm des intransitiven äQaqpta$ In tf»- 
vidag nvxgpwg aqaqviag II. XXI, &35, Tqäeg dqijQOteg XIII, 8M. 
Vgl. i. 524. 534; alles von eV(fe$p nach §. 532. Auch /9fp«(O0v be- 
deutet nach aller Analogie nichts anderes als zur Brück^ mm^ 
eben; U. XV^ 357^ wenn man nur richtiger Interpungirt: ^AnUkmß 

qef Sx^ctg xanitoto ßa&elfig nofrtrlr igsinrnr 

ig fkiatroy natißaXXe, jre^vQ»cap di »ilavS'OP 

IkdXQflP ^d^ €VQ€7aP 

d. h. iYeg>vQ(a(r€P ox^cig ^(^^ »alev&op yC^pw^ai. So lange oiss 
xilev&op zum unmittelbaren Object macht, bleibt dk Stelle unklar« 
Hier dient der Schutt des Ufers den Troern wirklich als Briieke; 



331 

anders In dem ähnlichen Ereigpisa U. XXI, 244. ^ ntsXifi . . Ü qt- 
Hmy iQinoüaa xQfii$voy &nav%a dmtrevy inic%e de (oder nach 
Bothe: d#M(r^ ini 6^ e<Txe9e) xaXa Qie&qa oT^oiC&p nviuyo7c&, ye- 
fvqmeiv dt fktp avtov eltrm nra<r' iqmov^a. 

Anch bier macht zwar die Ulme das eingestürzte Ufer gleich- 
üflB ZU einer Brficke, aber da niemand sie benüzt zum Ueber- 
gug, 80 hat sie hier nur die Wirkung eines Dammes: das Was- 
Mr aufznstauen. Das Object ist natürlich hier nq^^vov^ wie dort 
dmsen Synonymnm ox^aq. Kurz, Homer denkt bei yi^vqa nur 
eine Brücke, die jedoch auch die Gestalt eines Dammes haben 
kann. 

Tropisch sind yiqfVQai die Abstände oder Gassen, welche 
in der Schlachtordnung die verschiedenen Heereshaufen trennten, 
die jedoch zugleich dem Heerrührer als Brücke dienten, um zwi- 
sdieu den Haufen hindurch, wie über einen Strom hinüber, von 
eloem Ort zum andern zu gelangen. In diese Räume, ävä ntoXi- 
pm9 reyfvqagj flüchteten die herrenlosen Wagenpferde II. XI, 160; 
in sie zieht sich der Kampfunlusttge gern zurück, wie hinter die 
Fronte, statt ip nqoikaxoig zu fechten. Diess gibt Achill demHec- 
tor Schuld II. XX, 427, und Agamemnon dem Diomedes IV, 371. %i 
d^ imnÜBi^ noXipkOio r^y^^qag^ als liebäugele er mit den Wegen 
snr Flucht. Wenn dagegen die Troer II. VIII, 553 in jener Nacht, 
die ihnen Hector zur Erholung gewährte, ikiya ^qoyiortag dra 
ittFoXifMiO yB^vqag alato napyix^^h ^^ schildert das blos, wie die 
geschlossenen Haufen auseinander traten und jene oflfenen Gänge 
tm ihren Ruhepläzen benüzen durften. Da hier Wolf inl ntoXiikoio 
f^fvqf nach Schol. A. schrieb, so veranlasste diess die Annahme, 
dM8.f^j^i;(;a auch den leeren Raum zwischen zwei feindlichen 
Heeren, wie %6 fkstcUxi^^w bei Herodot^ bedeuten könne. Auf einen 
■ olehen Zwischenraum, welcher blos eine Trennung, nicht zu- 
gleich eine brückenähnliche Verbindung bezweckt, würde frei- 
Ueh obige Erklärung nicht passen. Diese Bedeutung ist aber durch 
den jezt eingeführten Plural Y€g>vqag beseitigt. 

Bekker hat fiir das handschriftliche inl auch hier dpa gege- 
beDj wie XI, 160 und XX, 426, auf welche Autorität, weiss ich 
nicht; jedenfalls ist aiat* inl Yag>vqag so zulässig, wie Od. VI, 236. 
ti9w Mnm inl ^7ra »aXätrafig. 

Jede Brücke ist ein Mittel, zwei getrennte Ufer zu verbin- 
dee} daher fi^vqav ^wypvvm oder natay^ov yBfpvqif^evYyvvM und 



314 

jxmiem jüngere jederzeit eine verk&rste Bedeimcrt M IBr rlpoi /Iv- 
minis ponte jüngere. Somit Hegt die Verwandtsdimft tob fi^et kH 
Kebs, KefeBwelb^ »gs. rMf^M, nahe, während die dinlectlMliea 
Formen diq^ovQa und ßi^vQa aaf kefaie irichere flpnr IBkrea. 

9444. röfA^oc ein hölzerner Pflock, als Sorrogat dt» ae- 
talleuen Nageis ^log. Od. V, 248 bei des Odyaaesa SchlOatt: 
jr4fHpoi(np d^ ä^et xf^v fe xal aqfA^piijmp a^aenrey^ und llea. Opp.4ft. 
y4(k^9$fnw niXag nQ0%aQ^(i9tn& lanßotlt. Is athaiat sa Kasa, 
aga. eambj ahd. kamp; denn auch dieses Werkzeug bat Ale Beattaa- 
muug die zerstreuten Haare zusammenzuhalten. 

d445. Jfileter9at v e rl e z e n, mit oder ohne elgeiitlldie Llat^ 
ist Ton didfilaj demPerf. Ton dällie$' xaMvqr^t geblMet, ebeoae 
wie ^ielp Ton ti^f^Xa &dXlm. 11. IV, 73. j#x«^C • • t^iKif iqma 
dtiX^frafr&a$ j verschieden Ton 111, 107. f^ %ig . . tqm» Af2f0f«m. 
Der Nebenbedeutungen verwüsten, z erst Aren kana mem eal» 
behren; denn mit uaenoy lAfJl^rayvo IM, IM soll keine Tolbtie- 
dige Verwüstung bezeichnet werden , und ^i sr' md^etim^ ^fn^^W 
idfiXiüawo Od. Kl, 401 stellt die TMtang gleichftJIs nur eia Ver- 
wundung dar , aber mit nachrolgendem Tod. Meae leiMMgeag 
soll nur dem Irrthum vorbeugen, dass i^kälfr9m md tfMere eben 
so Identiseh sei , wie diXo^ nnd ^olw. HSglich, dasa ta LlMo Aar 
Begriff der Verlezung in den dar Vertilgung ibergtng, 
wahrscheinlicher ist mir, dass delere (d. h. deolere') eben ao wie 
lere , seinen Stamm in iXierat hat. Davon AfJlifjBumi PfSp. <NL XII, 
2M und d^X^fAoyeg, II. HIV, 83, beides aas dad^Xffilroc etfMutea 
nach i. 96. JaXXeiv selbst weist auf ein Primitiv dil9%¥ Mb, wie 
pttXXeiv AVi{ ßiXeiy ßiXoQ nach $. 33t. Von dleaeia atanmt vld- 
lelcht diXwQ^ deXi^tiop der Köder, gewiss aber, datth 9i9%lm 
vermittelt, 

ddilac 
die List, durch diä sich der Klage, Immer auf Kosten des andeva, la 
Vortheil sezt, ohne eben ein Unrecht zu thun ; also ein lotelleehieller 
Begriff, im Ggs. der rohen Gewalt, wie Od. III, ItS. MmmMH 
^OdvctrevQ naytoloia doXoiüi. Erst durch den Zusas asrarAc gehl ea 
in den rooraMscheo Begriff der Hinterlist 8ber, lar Cgs. 4er 
ehrlichen Gewalt und Klugheit II. IV, 339. nal ci wttmllin SiXmn 
MenafFfkipBy UBqdaXBifpqw ^ wo y^ireif zu ergtazen tal, wie III, SB Wä 



816 

M^g aQiOVMy so dam AgamemiMii dem Odyseeas theib Mnth und 
Tapferkeit abspricht, theils «eine vielgeruliaite K 1 u|; li e i t als 
Mose Hinterlist «ad Eigen n uz darstellt. — Bavon daJUac 
llatig Od. 1V^455 und dolo«»c listenreich VII^ 245. Daza noch 
daid^M^TK und ioloy>^P9ip* ioisg>Q9aiivfi. 

2446. ^Eya^a iat, w«a nicht entstanden aus-, doch z« erklären 
darch arilaf«, ist atao ein Nomen von äwxelgetv^ wie /aamopa;, 
fiarifo^o^, fMväü^ac von fiesael^eiy. Der AusCall des a kann eraeil 
aafii durch Trnbnaf^ des inlauts a, ähnlich wie in mpe$ui^ «rveara 
oder Syrene nach f. 1^11, «od in avdnuXtv k'fAJwai^ip nach t* IW* 
665. Der Inlaut a aber ist kurz, wie das homogene ^>^4fc «ad 
Jifüy ancepe Ist. Demnach bedentet Svaqa jede Siegesbeate, 
die der Sieger yom Kampfplaz aufhebt und mit fortnimmt; II. IX, 
186. tpi^pk^rya Wjt#il«V( • . oi^m i^ ivdqnv ; vorzugsweise aber die 
Waffen des geUtlenen Feindes, die man ihm abnimmt; II. VI, 4M. 
Spaga ßqotoev%a. Es ist der epische Ausdruck für das nachhaiae- 
riache Nomen ^stBla (d. fa. frxvaXa, wmvwog, ohae Verwandtschaft 
■It «polio), deaaea Verbum, jedoch etwas veratümmelt wie sirpms 
aaa msirpuB^ in dem homerischen avl&v^ ^vXevuv wiedererkannt 
wird, als (SkynanyaMim von ivaq{<^4iv v# wegnehmen , als Kriega- 
beate, IL XVII, 187. onXa^ %a UatQOxXoio ßi^v ipdqt^a jfacairvaf, 
and übergetragen iyagi^e&p %$pd\ tödten, um ihm die Waffen zu 
IL 1, 191. 6^ ''A%q9ii^p ipagi^oi^ 



Eben ao gleichbedeutend wie xa^cUqup (d. h. xa^aqteip) 
mit aa^a(/i;a«y ist 

ipatQBiP 
tddten, ohae Bazag aaf Beute. 11. XXI, 26. xdfke x^^Q^^ ipcUqmp, 
Uod durch Hyperbel: verderben. Od. XIX, 263. p^xi%t pvp xqia 
nmlop äpoigeo. Begriflflich verschieden aber ist i^epaQil^ip^ prägnant 
fir ixöpHP epafuf'^ipta tödten und der Waffen berauben, 
egfmria» txuere, II. Vi, 417. xatd d^ Sutapep ^Hetimpa, av di fkip 
HgmmQtiaj vgL V, 532; synonym mit XII, 16^. 6g>q ol tovg ipdgt^op 
9iii Mp%4a. Eben so ist 11. I, 121 i^mqd^ofAep in i^ßil^fkep niq- 
Mdva^ aofzalosea« 

2447» !B^^^ot;ivoc bedeutet offenbar eben so wie iqld^vv^g 
diimpft6aend, ao wahr auch Paaaowa Bemerkung ist, dass er- 



316 

nieren nor als Beiwort lebender Wesen, s$6(n^ '^(MfC» ^^^ Imriir, 
lezteres aber lebloser Gegenstände dmai^ nwtaf^j ^9mHra Tor- 
kömmt Aber ist desshalb das y Mos phonetiseh, bloae Stisa des 
Verses, an sich ganz bedeutungslos? Nein! es ist ein Rest der 
Präp. ix, deren auslautende Tennis « sich der folgenden Media 6 
assimilirt hat. Diess findet sich auf Inschriften selbst in ToUstin- 
digen Compositis, iydtddiyxo[Aa$j besonders aber, wenn Aidvrch 
Aphärese des e verkürzt wird, wie in YÖovnätr fnr indwtnähfj ^jL 
inßo&Vj ixßQoy%Spy imttvnBiv. li. XI, 45. inl d' iriwfg%aar *ji9^' 
raifj t9 xal ^Hqii. Eben so sprachrichtig ist ßaQfiximfrt^ , f^ülr 
ydovnog bei Pindar, wogegen Nonnus kein Recht hatte, Irgendwo (?) 
iqirßmisg für igißnlog zu bilden. Analog ist ydiq^u^^ d. b« I»» 
diq9$v bei Ducange. Darauf bauend erklart Oiese AeoL DlaL IM 
rvfkp6q höchst sinnreich aus ,^YSvfkv6g^ ixdpipkm^g, also enlklel- 
„det/' Man vgl. die Formen YdvvB$v^ ydifkai^m and y^P^^m ^^ 
yivfkpog bei Ducange. Aehnlich entstand iqvp^vi^ warn S^fHifH 
nach §. 2292. 

Für dovnoq finde ich keine etymologische Erfcl&miig, weon es 
nicht etwa aus oroßog entstanden ist, durch progressive Metalheae 
des Anlaut o, wie in oQVx^i ^^ff^j und durch einen iholichen Wech- 
sel der Tennis und Media, wie anderswo der Tenals and Aspbita, 
in m9m¥, 

2448. ^Ec»l6g gut, ist (ohne alle Verwandtschaft alt itm 
anklingenden edel^ ags. aediicl^ ags. edil^ u%aXi^ ein Adjeetlv von 
«Iya#, also von Müeiv, e$se, wesen. Digammirt erseheint esse 
wenig als €lpa&. Die Grundform lantete wohl ical4g\ dorisch 
und äolisch iclog, während die Jonier durch ein rein phonetlsdMS 
^ die ihnen unaussprechbare Lantgmppe aX verweichten, wie Is 
lAaa&Xfi (oder nach Hephäst p. 15 fiacril^) lfkdfr93l^f d.h. {|iaadlf, 
und in vaüa^Xov neben vavXov. Eigentlich ist deanaeh ia&lAtß das 
Wirkliche, Wahre, als Nebenbildung von iaaqi^^ lat. verm^ 
wahr, altnord. vaer^ ahd. trär, aber nach der Innern Verwandt* 
Schaft von veritoi und banüai^ welche durch das redum veradttdt 
wird, auch das Gute. Auch war geht eben so wie verum In den bo- ' 
rauschen Begriff von bonum über; nach Graffs Vermnthnng I, MS; 
denn ich halte wesen für identisch mit elyu& eß$e^ obadion diene 
Verba jede Spur des Digamma verloren haben. Dagegen bedeutet 
i<r&X6pj ein blos poetischer Ausdruck (denn auch in Xen. Oyr.I,8y 



317 

9 las Stobaas u. a* dra&oi für i<r&loi), oleinals das Wahre^ steht 
Imner nur im Ggs. von naxoPj IL IX, 319. ip di i^ %&ik§ ijfkir Maxdg 
fM Koi ia&Xig, vgl. VI, 489. Od. VIII, 553. Es bezeichnet das 
Oute bald als materielle Nözlichkeit, opp. Uebel, wie II. XXIV, 
SOS» äX3Lo%9 ikiv %9 nan^ S^e nvQeta$^ aXlore d^ itr^ltf, — bald 
als moralische Tüchtigkeit, oppos. Feigheit. II. XX, 434. <rv 
fft^ Icr^üoc, iyA di ci&ev noXv x^^Q»^- Vnd nur immer als Kraft 
mi Httth, nicht als Hilde und Güte. Diess beweist besonders 
IL XI, 665. ^Axtllevg ifr&Xog iw Jayamy ov xifdevai ovi^ ilecUqß$. 
Daher darf man bei dnetrtai %o& qiQiveg itr^lüv IL XIII ^ 115. XV, 
SOS nicht an gntmii t big e Menschen, x9^<''^<^^Ci denken, sondern an 
Heldenseelen, äya^ov^^ xnate^ov^^ wenn nicht eine psycholo- 
|(lsche Trivialität entstehen solL Vgl. §« 136^ Not 79. 

Synonym mit icd^XoQ ist ivq qi^c, nach $. 269 von aB$v sätti- 
gen, stammend. Jezt scheint es mir gleichfalls zu elvai zu ge- 
hören und aus icv^ entstanden. Zuversichtlicher nenne ich iteoq 
das Verbale von 9lva$, Die Grundform war iatog, ifftog, wo- 
von • iiTTii j d. h. w<rtay nebst eveawm, dnatrtm. Und verkürzt Mq 
iSv%6v»g (niikalpet tov älti^^j EH. 387^ 27, homonym mit #vdc* fKs- 
9fy Bes., d. lu itm<rlmg nach §. 261. Dazu die homerische, durch 
Metathese von i<r9%6g entstandene Form, 

iteog 
wahr ttud wirklich, im Ggs. des Mos scheinbaren. IL XX, 
SU. noiX ited %9 nai ovxl und II, 300. ei heop /le iqcey Spat 
Davon Od. XIX, 176. ^teoxQ^ltsgy d. h« i^ay^eU^ adtox^-opag. Auch 
lan'Ptolemäns In Od. XVI^ 305. xai x iteodfktimv dvd^mv S%& neiQfi' 
^älfkey statt nal xe %io dfiotW. Dessen suffixloses Adverb, I'ts, 
erkenne Ich in St$^ noch, d. h. fortwährend, in welchem Sinn die 
Sehwaben auch wirklich gebrauchen« 

Etwas verschieden IsteVt^f^oc oder redoplicirt ivi^t^fioc wahr- 
haftig. Im Ggs. des erlogenen, so dass ireoy mit eqyifj und 
Mfmg mit dXij^äg synonym ist, IL X, 534. '^fßevtroijuu ^ ert/fiov 
itim\ Und Od« XIX, 203. %ptvdBa . . MfAOifnr Of*o7a. Das Adv. 
Hvfmg assimlUrt sich zu imo^ knmo, wie iqetfkog zu remus, resmus, 

2449. Z§itäty suchen, nur II, IV, 258 ifki 6^ ilSox^ ndv%mp 
Cfvel, vgl H. Herc. 52^ oder Xn^BVBiv bei Hes. Opp. 400, dorisch 
dmvBlv' XlV^Btp Favor. und datip* l^fireZp Hes. ist eben so ein Com- 
poritnm wie inai/w^Pi ist aus iu^at/^üp oder Co-aiveli^ contrahirt, und 



31B 

dient den 8lnn nach, eben so- wl^ a^«TK nneii §. 23, nhi Desiden* 
ÜYwm 2u aty9a&m$ nehmen. üäB « der Präpont tat hier nicht 
vrie gewöhnlich elldirt, aondern mit dem Anlaut des VerM contrahirt| 
wie in dfiBv^a^, d. b. änoavQwg nach %. M; fimiliak aollte daa 
aus aa eniatandene ff nun auch ain & uukBer^ habea;. allaln diaan 
tat hier eben so ▼emacMässigt , wie ia itr^fbd na«h ^ftti; 

3450. ZtiBip leben, ist nicht ^ine Nebenflorna fien Xßi^n^f ^'^ 
fmrgywHi» von fiaija^<-% sonder» einer Coatraatfoa von tooa«i^ wie 
nUieiv, qwB^m^ xm^G9a$ von irJlMa^is« ^^iB^^m^y %%u999mi 
nach $. 2072^ vermittelt durch ^ etc. Eigensinn der Spradie lata, 
wann sich nicht auch ftnietp Cut ßo&p fiadet> aber in$fimemfm§^ 
d. h. imßoiiaoiAa$ reimt aich genau auf j^mcofko^k Neben imimif 
besteht aogar noch die Grundform isinp* Die Leziaologia wird 
demnach so verfahren müssen: Von C^aif sieden, stammt (pv iMi 
Berodot und Euripidea, daa Leben, entweder isaofern da» Wallen 
und Wog«n der Brust heim Athmen, oder sofern die W&rnaa das 
wallenden Blutes als Symbol den Lehens gilt. Davon (edly ißiup} 
mit Coi^ac Cttdc U.XII, 10, oder iug II. V, 887 lebendig, und C«f 
9d« IVl, 429 daa Leben^ sammt den Gempoaak IßBro^Jp, IßM^fmu 
Von lde$y, l^iiv hat Homer noch keine Spur, denn IL I, 88* mSwH 
4lA€v Ißvtog ist eine Syncope von l^moytOQj wie (etc von l^mig^ Iteiae 
Contraction von (aoi^o^. Simonides Amorg. Fr« 1, 17. Bergk vei^ 
kürste In^ l^fiie&v das t», aber erst die Attiker haben lß9$p (9^, ent* 
weder als Nebenform von (iciy , oder es ist eine Veric&rsoig ven 
d$'dfiiM& hauchen, weben, wie (afjct und ^d»* /tiyal, m^i» (wo 
vielleicht ß&oZ^ npiei zu lesen) und laip^eg * mfioptn Hes. 

Von Coif in seiner Grundbedeutdng stammt Ce«(4c9 oder wie 
X^f»Qog von x^loa^d^ — der altern Form von ^fleaffs^, wie Imfig 
von leqogj denn oa kann nicht au m werden — 

heiss oder erbiaend. U. iX, 203. C^^dr^^ey ii ni(ia$9f preiep* 
tisch, merachi8, wiewolü auch nichts entgegenateht, forvenäuB 
genu8 zu verstehn. Eben so zweideutig ist fenridiorB meiro \m 
Epod. 11, 17. 

Und wie ^ietv so nah verwandt mit dem Begriff den Lebens 
war, so beaeichnet auch 

iBid 
aanaohat ein Lebenamittely ehe» ae wie Plant. MU. lU^ 1« 141 



4 Ubi $ä Icpide, victäms atque vino , eine ¥erbl«dHiig^ wie sme Cerere 
et Baecho frigst Vemts. Welche Getfaideait C«««^ bedeiite , Oi*. IV, 

bleibt uBgewiaa, dean et fiiif a/«et> Mo^, oi di olvgag Hea.^ abei 
sie «rUSScblieesLlQb ein^ PCerdeCutter wet, wiink omui 
Od. IV j. 41 nicht sehlieoMii wolleo. JSiavon Ce/d«oo( ^etifa 
n. II, M8> eioerleL mit q^voUl^^^ ^lu IL III, 342 , ven r^ta ^feqia- 
ßmq Hea. Xh. 6A3, und ßiüa^Qog cJa Soph. Pk 1162, und versehie- 
4eii, wie daa apecieUe. Va van dem allgemeineven ßü^y vietu8. 

2451. ^Hlvciov nidop, nur Od. IV, 563, ist das Adjectiv von 
JbiaXifasq Monmv'j die B-clefSun^g;, Sopb, EL 142; dean ea. ist das 
Land t§fUfQ. ^^/o^f /fMiTi niXefi dpd^no$a$v nadi v. 56&, wo dbs 
^eaileii,. nolAikm,^^^ ß^ß%ot ilurer Leiden los und( ledig leben. Die 
Frip. ora nimmt verkürat vielerlei Formen an, mag sie ihre eigentr 
liehe Bedeutung auxaQk behalten, oder privativ und. intensiv 
Wierden. So entsteht a. B. durch einfache 4pecope der Anlaute aJUcoc» 
dnreb Apocope und Assimilation: aJLUiff«^, durch* fikthlipse des In- 
lautes y-9 so wie. aa-c/l(.o.t;a'i ^v/Cat^ai, ^JveiQac.» fiUn%mf, ^neia- 
pi^ fa«(rro(^^;reQCM^ei, so IjXvtogiy ^jMtnaujt oder (auro Eraaa 
4m v> aapirJrt^ ?m^^^) ^tfur%^j '^ltian%e^i^. Welcker ll<f thoL I^ 8M 
atlmnA der üblichen Ableitung von ilStaUf bei. 

2452. ^HUßmto^ bezeichnet nacH Buttaranns umsithtlger Un- 
tersuchuDg Kexil. fl; 176 die steile Hohe eibes Felseits, beson- 
ders II. X'V, 21%;, Etymologisch wellis er jedoch S. 182 nichts bes^ 
aeres, als die alte Erkü^i^ng durch fjXitSrßatoq, „wo ein Fehltritt 
gleicht IM.'' Allein wo nitgat ifXißatot genannt werden*, schwe- 
ben ganz senkrechte, volBg unzugängliche Felsenwände vor, 
nicht Mos relativ s-teile Felsen, die nur ge fahr lieh zubefftfelgen 
sind« 

. Mir aebeint ^2//}aire( leichenblaas zu bedeuten, als Adjec- 
tiv an dem seltenen aber ächten Sahst. dXlßa^ die Leiche bei 
Sophoclea und V\bJLq\ äUßavtB^ aber stimmt buchstäblich zu äU^n- 
Um, d.b. pallidiy und zu. elb, blassgelb (Scbmeller B. W. I, 48), und 
iat der Stamm der Leichengottin Ubenänaj IMtina bei Varr. L. L. 
VI| 225 Sp. Der Fluss ^AXtßag im Orcus ist ein anderer Name fiur 
^jixin^^f d. h. a%foec# ^Xd^^ &%(ipt$f%og nach $. 807; und wenn Hip- 



320 

ponax den Essige aUßaq olvoq nannte, no war das ein Wfswort, fo» 
%h oioq yeyexQmfkiyog olvoq ic%$ nach Suidas entweder kraftloa- 
oder bleicbgewordenerWein. Der Berg ^Altßaq bei Hesydi« und 
das Gebirg; AUta longa hatte demnach wohl auch elngelaterblelchea 
Anaehn In Folge seiner senkrechten Felaenwande, iMVal ni^ffm 
nach Od« X, 4, ohne Unterbrechung dnrch Graswuehs and Oestrftach 
— wenn man auch nicht anKalkfelsen denken will, ähnlich den 
naxis laU can<UfUibu8 Hör. Sat. I, 5. 26. Dichotomlach erscheint ^U' 
ßatog (bei PIndar ältßatog) als Substantiv: aJU^' nr^fo, und durch 
Aphäresis litp ' nitqa äip iq vömq Xelßn Hes. 

2453. ^Hmog bedeutet nicht die Hilde und allgemeine 
Menschenliebe, einen habituellen Charactersug, wie lenüat^ 
sondern das Wohlwollen und die Gewogenheit gegen be- 
stimmte Personen, eine temporäre Gefuhlsstimmung, wie favar; 
denn es ist regelmässig mit einem Dativ verbunden oder Immer in 
Bezng zu einem nahen Dativ gedacht. Da nun die physische Wir-' 
m e das natürlichste Symbol der Liebe ist, wie die Verwandtschaft 
von fovere, einen wärmen, und favere^ g^S^^ einen warm seil, 
klar macht, so sehe ich in Untoq einerlei Stamm mit vapor die 
Wärme. Zur Bestätigung dient ^/r/oJloc, wenn sich annehmen 
lässt, dass die Unterscheidung von ^ntaloq Fieber Frost und mf- 
(jerd^ Fieber hize erst einer späteren Zeit angehört. Diese Ver- 
muthung fände in Augusts Lieblingsausdruck vapide statt male $e 
habere nach Snet. Oct 87 eine Stüze, wenn die Erklämm; durch 
morlpo ardentiore bei Baumgarten-Crusius richtig wäre; aber vapidui 
ist wenigstens begriflflich das Adyectiv nur von vappa^ nicht von 
vapor 'y Augustus nannte sich^ wenn er krank war, matt wie abge- 
standenen Wein. Ob auch epulae die warmen Speisen, I^w 
und ninmv damit verwandt sind, bleibe dahin gestellt, 

2454. 7xe«a sind die Breter, die das Verdeck des BehlfliBB 
bilden, mithin das Verdeck selbst. So Damm. Dag^en sucM 
Grashof (Schiff bei Homer S. 10 fg.) zu beweisen, dass fsfia 
vielmehr die bis oben hin mit Bretern (ntraxe^ Od. III, 67) be- 
kleideten Schiffsrippen seien. Eben so auch Passow. Ich habe 
mich §. 2397 für das Verdeck entschieden. Am wenigsten maiAt 
mich In dieser Ansicht Od. V, 162 Irre; 



331 

evQBlap e%9dl^" ätäq txQ$a nHitu in a^T^c 
vtpovj «C ^9 ^iQfl^^t^ ii^ ^€Q09tiia niv%ov. 
Chrashof schllesst hieraus, „daas die Xx^a das Flosa zm Fahrt 
,,6ber das Heer g;eeig;net machen sollten; das könne wohl nur da» 
„durch geschehn, dass sie den Wellen verwehren^ auf das Flosa 
^yhlnanfzuspülen.^^ Aber man vertausche nur das Colon nach ctBÖtfiii^^ 
welches freilich auch die neuesten Ausgaben festhalten, gegen ein 
CoBima, dann yerlleren die Xnq$a die Wichtigkeit, die ihnen dieser 
▼ermeinte Gegensaz von <T%€dlfiv verleiht; dann räth Kalypso dem 
Odysseus nichts, als er soll sich ein Schiff bauen, das ihn übers 
Meer bringe; und swar erst einen offenen Nachen zimmern, und 
dann, um diesen zum Schiffiein zu machen, ein Verdeck darauf 
aexen. Kurz: ä^ cre g)iQti(np, hkngt von aqfkol^eo ab* 

Dnd der Stamm? txQio^ ist eine Ableitung von omqop^ dieSn- 
dang -toy übt hier eben jene Gewalt der Attraction auf den Yoran- 
gehenden Vocal, assimilirt ihn sich zu t ebenso wie das lateinische 
-im und -to in eisium von coia^ scrinium von ^QiSpoiy convieimn von 
vSeeij $eipio von scapus, opüio von olnoXimPy papUio von paUa^ itn- 
gOio von mgvdum , domiciUum von domieulaj Livius, Müwub neben 
Laewu$y Muivius^ uni Londinium neben Camalodunum. Demnach sind 
tuQta rfiog stamm- und sinnverwandt mit äxQmt^Q$a nQVfkPfig in 
Hymn. XXXIII, 10. Dass ax^o^ von aa^^, und nicht von ax^ acutus 
stammt, ist $. 743 nachgewiesen. 

2455. Kaftty^o^ bezeichnet als Compositum von /yf}tf«o( sa- 
m^ eigentlich nur den leiblichen Bruder; aber derBegriflf.Ton 
ftM^ütoq war darin untergegangen, und das Compositum an die 
Stelle des unhomerischen Simplex ndaiq getreten; denn Teucer 
Ist II. XV, 436 xaclyv^oq Alayto^. Aber schwerlich könnte er auch 
ttvvoxaafyyiiTog heissen, wie Helena li. 111,338 ihre Brüder Castor 
«nd FoUux nennt. Warum will wohl Göttllng in Hes. Opp. 328. ogt9 
ua0$f¥^toio io9 äpi di(ky$a ßaipfi XQVTtradifig ew^g äloxov naqtt^ 
xtUfsa ^^»y das Wort latioreamsu genommen wissen, Vrie proxitmu? 
Da Hesiod hier nicht Verbrechen überhaupt^ vetUay sondern nn- 
natnrllche, impia^ nefaria aufzählt, denen nicht Mos Menschen 
nnd Oeaeze^ sondern Zwg av%6g dycUerai , so ist die B 1 ut s e h a n d e 
mehr aa ihrem Ort^ als der Mose Ehebrnch, nnd muss jede Er- 
weiterung des BegriA den Gedanken nur sehwachen. Der folgende 

21 



392 

fienitiv «vi^, den Cöttling durch Ergaaung vo« ipma erUirt, 
hangt vielmehr von naqwnalqw ab: »«indeoi er dM Frevel heimlicher 
,yBegattung mit seiner (des Brnders) eattio veriibt*'^ 

Kaciq selbst aber (als Bildung von como} war ursf rnnglich je- 
der Hausgenosse; und vorzugsweise der Bruder, wie die Sy- 
nonyma QUi%^^ den Sclaven, oiMäiog den Hausfreand, «4 sl- 
po^eoeg (nach §. 2232 von ivwaluv) die Schwägerinnen bedeuten. 
Den Stamm eoMt, welches buchstäblich zu Häs, sehwib. die Uei- 
dnng^znfrz. ehaist stimmt, sachlich aber zu Haue, aga.te^ erknnne 
ich wie in dem Korb quatilltu^ gualm^ so auch in dar Pferde- 
schabracke nacäg bei Xea. Cyrop. VIII, 3,7. 8. Ob sa«a nach 
mit oKoroc, »ova, tnü^aw^ und mit 6aden, abd. gadam da« Hnns 
maammenhängt? Denn Haus, Kleid, fiefasf sind nach f. SSM 
synonyme Begriffe* Diese Form »»trag hat L. Dindorf qeuerdings 
beibehalten. Sie Hesse sieh durch saa^s^c erkliren, wenn sie 
Ncurayroc flectirt w&rde, oder durch macataj wenn sie 
wäre. Allein es heisst dort xaaäg vev^cfs, tftie noWi, %itß 
Darum vermnthe ich einen Nomin. o «ao'fc» den nd^ag, «oraach 
die Betonung zu ändern, in EioUaag mit einigen Mss, des Xeno- 
phon, mit Agatharchidas bei Pbotius und zum Theil mitPoljiaZy der 
VII, 68 nuaatu schreibt. — Andere Versuche bei Benfey WL. II, 
166 und Cr. Curtius in Aufrechts Ztschr. I, SS. 

2456. Kon^og der Mist, Dünger, Unflath, int nun an- 
nvfiog entstanden, wie ßod-Qog aus ßad-vqoq, ßa^vg, als itri^r a- 
nöxanvctrmy, wleoUtum, 11.1X11,414. uv3U9fSiik9P^ mowA minfm^. 
VgK Od. XVII, 2f»7. In II. XVIII, S75. i^vn^»^ cf' uni minf^ 
Snttrtrevovto yoikOpSe /Sosc, und Od. X, 411. ßovg. . 4l9m6au^ i^ mir 
yrcer ist es natürlich, synecdochisch den Kuhstall mit aaineaiMlBt 
nn verstebn. Davon »ongetp düngen. Od. XVII, SfW. mirnoaraK 
nach Bekker, oder wnqltrttQvxtig nach Wolf. 

Kanvqog aber, bei Homer nur im Namen KuHvg II. XX, Sit 
arkennbar, vereinigt die weit auseinander gehenden Badaataagas 
von erhizend und von laut Bis es gluckt, diese unter Eines 
Hut zu bringen, trenne ich das Wort in zwei Homonyma: asan^ 
arhizend, wie »anvqit v6ffog Theoer. II, 85, ist aof«Jvafa(, 
nvQog*, vielleicht identisch mit Hafer, abd» heAaroj aa wie 
avena von avalvtiiv dieses Futter als austrocknend banüiehnat 
Dan andere uanvqig, aushauchend, ist haflianym.mll j 



^38 

M((^tii^tMieh S«^M8^ Aber mit Resdiraiikaii^ a«f aaiigdbaiielite t a4- 
t«, wf« Wir^c auf I>üfte. Daher Tlieocr. VII, S7. Mb%^aP kattv^k^ 
fHifM vhd beaonders xfl^irvf ov |^«il5r AnthoK VII,414, das s^hallib- 
«e »eUeht er, was Od. KIV, 4M anaXifv y^J^^^^ belssl aäcb«. M4. 

• ■ . u 

8457. Kfvtr(rm$ die Zinne a der Manerfl, hinter dciaes die 
Vertheidi^er etehn, tatauaxe^v^r^a« entstanden, In aofer» die Slti- 
nen eine Rüatang für die Maoer sind, wie noQvg und die übrigen 
inAar tb^e^f^my für die Streiter. Die Heischeforoi aa(v<roi## 
ist M analog gebildet ^ wie Iv&ifa and £g>v(faw* t^V «dtvJlfp^. Tä- 
IfäH^ip^ ff es. VM <ijli;aww und äq>vcvm. Durch elnfathe A^noope 
Wurde sie sa ir^Q^ttt* ««^crJlai, ifväXIgHf H*b. dnd dufch proüg^esafre 
'tt^athts^ des s zu nqi<nrai, ihnlloh wie yvQmnoq an ^^(^frog nach 
f.- 1S4, und wie fMr(^^ro zu ßQvfUttet lies. u. a. Zwischen beiden 
Permen sehwanht die Lesart In Lyetlpbr. Ml as^^A^ fiPt4ffv9 aÜir 
«((^«fo'M'if^ pima muH. Bin ParmyniiHn Ist fm0C(r6g derSattdi, 
fIsichlMls wie i^4ü9m eine Einfassui^v als Sebitaw^lir dss Tk- 
irilM gegen das Fasern; Dagegen nqfäwi^y d. h. n^^u^^ig atSMlt 
'^en so wie it^Tif; ton »iQuffm uadi $. lOtT; |a, tleUelcb^ Ist 
idHM Bristang 9b wenig ^mlt der Brast verwandt» als die 
Armbrust, und stammt vielmehr von rüsten, berüsten, IL XII, 
MB. nfifftrai pkh mi^y^^ (qvop %al iqmnop inäil^. Mton das 
-Mqierfeet — canvellere $tudebant naehBothe, ganz in Biäkirilng mit 
dem vorangehenden ^^#^#Ce^ ^ s(»rleht entschieden g^gen Art- 
stareh, der KQpccag auf Sturmleitern uUikaxag deutete. Aber 
wie vmrhaMeri iriefa die s^aw# zu den if9aXieHf Die AltAi cir- 
iBiferen mQ6&em durch irttdiieii;, die Neuen überseaea beides dmh 
Bin Urem Uad deeh weist obige Verbindung beldet BegHffe, nodi 
dazu jedes mit eignem Verbum, auf Verschiedenheit hin* Ich meine, 
Mltsi ist die Mose Hau er ^ von viereckigen Thfirmdien ftv^f^ig 
atierlvechen , «(ocrcmf sind die Zinnen der Malier, deren fid- 
saaMnlbelt dsn Mauerkranz, <r%9piiyfiP, bildet^ und ikcJittg Ut 
dl# Mauer, sa mm i der Brüstung. So erklärt sieh sehr nat&ilidi 
»eMIgd Verbindung: die Stfirraenden woUtea erst die Zinnen Vtfn 
isr Mauer herabreissen und dann die ganze Versthanzung eln- 
rslssen« Bei miQymy aber hat man hier mehr an die Ma«er als 
a» die Thirme zu denken; denn es wair natürlich» dass die Treer 
aädh die efliDnere niedrigere Mauer erstürmten, und nicht bloa die 
lesen isaleren ThuMue^ Bliao so bezeichnet nifffb^ audi 

21 * 



334 

IL XV f m. nih^ mtr^$g aga^vta und Soph. Oed. G. 1% ntifr^ ßhß 
ot niliv ctifoyciy die ganseRinginaaer mit EinaehlBM der 
Thfirme; sie ist a poti&ri so beoanot Nach dieser DarsteUuog Ist 
min IL III, 444. oi fiiy Sneita ngoacamy inißaipop yon ▼• S7S« et 
i* in indXiiig ßalvov niclit verschieden; hier ist das Gänse, dort 
sein wichtigster Theil genannt. Dass die nvqfoi nicht auch als Thell 
der inaXi$^ sahlten, erhellt aus v. 430. m/^ro» soi inaüu^ Dstqu 

nffonqocirm 
sinnenartig, neben einander stehend, in gleichen. ZwiaclHm- 
rinmen wie die Zinnen eines Mauerkranzes. IL UV, S4. cy (a 
nqonqocüag Mqvcüsv^ nämL xa^ v^ag, Dieas scheint der Begriff hier 
vnd Herodot. VII, 188 nQ6»Q0ffcu$ iqfkiw%u$ ig nivnw. Dan ter- 
Mim eofTiporatiom« ist nicht das Hervorragende, noch die gerade 
Reihe, sondern die Glelchmässigkeit der Zwlaehenrinnie. 
Diese fand auch bei jenem Hischkmg Statt, von dem Herodot. IV, 
16t berichtet: niqi'i €tdnv rQ^nä^ uB^aXai ei nfimQ^cnU^^^m» 
Die Wortbildung aber, und ndt welchem Rechte das Präfix ute- 
einerlei Begriff mit dem Suffix -md^g hat, ist mir dunkeL Bedeutet 
etwa tiQoctra rrqd uQ6(r(riig Zinne neben Zinne, wie ffc jv^e yfc 
Land für Land ? Ueber Aristarchs Erklärung vg^ Lehn Arlst. p. MJ. 

S458. K4ira$j miccm liebkosen. D. UV, S79. mml min 
fmipoS^ iXtiyj stimmt nur begrifflich su küssen^ aga. cyüms ahd* 
iEUMon, fidls dless kein Fremdwort Ist Davon 

«vmv 
der Hund. Od. I, tl6. B% Sr a/k^l &¥wnu Mvng dotef^ar Mms 
catvm^r, VgL XVI, 4. 6. Natürlich kanute schon Homer die Trmw 
des Hundes, dennoch ist bei ihm der Hund noch nicht daa Symbnl 
der Anhänglichkeit und Treue, noch weniger daa der Kriecherei, 
wie bei uns, sondern mehr das der Frechheit und Unverschämt- 
heit — in Folge der natürlichen Wildheit des griechischen ] 
IL VII, 423. nvoy dddeig, vgL XXI, 481. Od. XIX, »L Und 
Achill den sterbenden Hector uvay nennt, so schilt er damit 
Bitte um Begr&bniss als ein unverschämtes Ansinnen. Helens 
nennt sich IL VI, S56 und 344 xvpa, weil sie nach ihrem Fehltritt 
und Verrath noch andern unter die Augen xu treten den Hnth hat 
Und Agamemnon heisst dem Achill IL I, 225 myig 'n^s^ 'z^f 
mgadt^iy cf' ild^oiOy als wenn er nur frech sei, statt mothig. 
Frech waren auch jene Troer, welche ohne Sehen vwdem 



335 

recht die Helena , fhre gastliche Wirthin , entführten , xawai artete 
nach Menelans in IL IIII^ 623; and Od. IIX, 415 wird iia iikmäq 
wiva^ oin äXeYovtrag mit Recht anf die schamlose Pflicht- 
yergessenheit d^r Dienerinnen, nicht anf ihren H lange 1 an 
Wachsamkeit gedeutet 

Urverwandt ist xvreg mit Hund, goth. hunds^ evidenter als mit 
conta, frz. chien^ welches mehr au( canere xayaxeJp hinweist Dar- 
neben erscheint anch xvyaQ&op in Gaaner, durch Entlehnung, wie 
Mmlatc^$ in gaukeln. 

Wie ifvpafig von igvoi^nfo^ nach $. 2292, so ist aus d«a» 
»••|i«yoc ffKvofk^Pog entstanden 

das Junge, besonders des Löwen, das sich an die Mutter eben so 
liebkosend anschmiegt, wie der womvi Mch derselben Be* 
grliSsverwandtschaft^ welche catulire, frz. chatouüler von eatulm bil- 
det n. XVIII, 319 iUc . . ^ «a »' vno tntVfM^ovg iXu^nß^^^ ««* 

Die Stelle von nv9i$v wird vertreten durch artiyaly liebkosen, 
nach Hnndesart Od. XXII, 499. oi ^y &q o|*)p»x'orfO «ol 
4^fndiopt ^OdvcJia uai wpmqp äranalioikeya$ ne^ai^r %€ uml »fiot^ 
%/ßft»^ c' alyvi^9Pa$j d. h. sie umarmten ihn, drückten Ihn ans 
Hers und liebkosten ihn durch Küssen und Streicheln vpU Ver- 
ehmng und Liebe. — Die Nebenform mwilur wie ein Hund 
thnn, findet sich erst spater, in dem abgeleiteten Sinne: als Gy- 
nlker leben; aber daraus wurde schon firiih durch progressive 
Metathese des ti, wie ^qvtcwogy ^n!$, rn^no^ aus jsvecorfitC) jrsv* 
Nity fVQmnoi^ so tn^X^^^' I^X^^^^9 nlal^^y^ äg^aytCw^ms Hes» 
■tt dem Purum uyfßifitr&as oder sytiCelc^o^, wovon 

uyvlfi&i$6g 
das Gewinsel des Hundes, im Unterschied seines Gebelles. 
Od. XVI, 163. äXX^ ^Oivtrevg t9 9tweq t9 tSw {U^^ripi) > ^^ ^' 
#^X t^lffOKYo, nrvl^fi&fkip d' higm^ep dia c%u9'f^l% yo/?f^«r« 
Ss bedeutet den Laut des eingeschüchterten und sich furch- 
tenden Hundes und ist desshalb mit vagire nn vergleichen, wie 
Aristoph. Vesp. 976. n^ %a naidia; wvl^ovfkwa. • attiSws mti do- 
s^srs, TgL Herodot II, 2, Theoer. II, 108, keineswegs aber mit 
(fonnire, oder mit knurren, weil diese beiden Verba einen Zorn- 
ansdrnek enthalten, gannire einen ohnm&chtigen, wie bif- 



396 

fßUf und knurren einen verhaltenen, wie fremtre. Qfr Last 
tielast w9 , nicht etwa ein bloser Naturlaat , sondern ein regel- 
rechtem Neutmnij wie yo^v, mit einem MascuÜnani «rtSc* i in t09 
Sfoyog jjx0( Pen. das Knarren oder Knarren der Acli«e. 

Wie hiemit xwl^ol' ol vä op^ftaxa /roi'ei^wsc snsaaimenhangt, 
ist nicht klar. Da es augenscheinlich trüb bedeutet, so iiast ea 
sich vielleicht auf die Triefaugigkeit bexiehn, die bei dem 
Hnndegeschlecht am häufigsten, bei alten Jagdhunden fast immer 
eintritt, womit auch die andere Glosse leicht vereinbar Ist : «i^Cor 
äiqa' imyiy>eXoy Mal nvwiAatoidii , trübe, regnerische LsfC, 
als ein icherzhafter Tropus, wie der thrinende Himmel. 
Davon 

trfib und trief&ugig machen. Od. XIII, 401. wvCtitfto ii n$ 
oflTM, naqo^ neq&uaXli^ iovte. Diese Erkl&rnng ist schon alt; denn 
wa$ anders sollten qvtoi oq^^aXikol bedeuten bei Schot. ^mquttmB 
CB Hoiiüm^ tdqmfm, waui^m (t9 %ov^ SfpdtilfA^i^, dnqenäl^ jfotf im 
xal Qvvovgy onoZol mIcw oi %äv na^wdovtmiß. 

8459, Atydfiy bedeutet leckend, d. h. oberiUehNeb borih«« 
rend. Od. IXII, 178. T^iMjnaxev ßdle x^lt^ i^ na^n^ iUr^ ^ 
Mfn^ di QBPOP diii^ffmo xaXuog^ und II. IVII^ »90. /Mfvo r^Q ilfNir.. 

Das Wort ist (ohne Verwandtschaft mit iUCeiv) ans Aa#j|9#f |r 
syneopirt, wie iklyd^y aus p^y^^V^* Das Lecken abw^ l9^%u^9^p^ 
X9i%€i9<, wovon Hngtre, Ugwrire^ lingua^ ist ein Bild leichter^ oberflidl« 
lieber Verwundung, ähnlich wie in quas loea faMoiu$ landfit Bi^ 
datpes Hör. C. I^ 22, 7 und in Xfy^^ ^ daiy^ Hes. — Dw Selml. 
Od. erklärt Xlyin^ durch A^te in^XCSai, I i9t$» im^mltatm. Yam 
Xlia$i Xtl^eiy findet sieb keine Spur bei den Alten. 

24«0. jitrU ßi6g heisst IK IV, 175 wstreitig: dfr »«gea 
tonte, wie I, 40. duyii xXarril r^9t dgrvQi^iQ ßtaU, aber dia 
Ableitung von Xi^eiw ist problematisch. Denn JUC««ir, uberlNW|il aar 
eine Form bei den Grammatikern, griindet sich im Sinn von iSnea 
höchstens auf iUC««* ß^caa^^ ctdlst^ nafi€$ Hea. Dann inUU' 
iopvag ii(r%av^, was EH. s. tri^m aus Nicander anfahrt, gleicht mft» 
einem Compositum von UXllaiPj als von Xß^uy. Ist idrt^ akht 
vielmehr durch Syncope aus Xifvis entstanden^ voa ii^iriiCa«r 



337 

X&r^^^^^^i J^7»tv9iv? Hier ist das v.Uos an8ge«tossi»ii; da- 
gegen in hif^' %i %6TSw Hes. durch regressive Metathese geret- 
tet: Uri J^iy^h ^^e KvQßap%€^ KoQvßapte^i ohne dass Schneiders 
Aenderong in Xiyi nothig wäre. — Aach nJLdyiai^ nlayx^^^ i^ 
durch Syncope ans itXapä^a$, nlapaxd^iivai entstanden, nicht 
nnmittelbar ans nli^Biv abgeleitet; denn nXavdX^eiv neben irl«- 
väv ist gewiss Iceine Icühne Heischerorm ! 

2461. Mawiy quielLend, qualmend ist der Angst- und 
Sehmerzenslant des verwundeten Irus Od. XVIII, 98, des Hirsches 
Od. X, 168, des Ebers XIX, 464, und des Pferdes II. XVt^ 469. 
tnn^^ . . in9i^ er wvl^ai (laxtay, dno d^ Sntato -d-vi^dg nach Apion 
ß^^a^; nach anderen: ^igfjb^xog ixtad-eig'^ so auchBothe, dorch das 
Torangehende o if' fßqax^ dvftdy aiad-wv verleitet, das er durch 
genwdty wie Voss durch röchelte ubersezt Also ne ln$idem. Allein 
ßoaxety, das Homer nie vom Laut einer Stimme gebraucht, schil- 
dert vielmehr das Gerassel des sich erst bäumenden und dann 
Diederstiirzenden Pferdes. Dieses ikaxdv findet ein Präsens in J/ur- 
l^uv (d. h. äyafAaxätv, wie iqoveiy $. 2309), dem.Oeschrel des Bären 
und Panthers nach Zenodot , wie daxeiy in odäl^eip nach S* 87, und 
änXojfslyj xqlu%^ ikvnov in ävanhk^^w^ xnCtiBw^ fivCeiv. Ebenso das 
Perf. fkef^ug II. X, 362, der von den Hunden verfolgte Hase; und 
fi^lkaxtla IL IV, 435, und niiHjxoy Od. IX ^ 439, die mäckernden 
Sehafe. Davon ji*qirdf(r^a# m ackern, das abgestossene Oe« 
sehrei nicht blos der Ziegen, sondern auch der Schafe, verschie- 
den von ßhfxS(f9at blöken, dem forttönenden Geschrei 
der Schafe. Für beides hatte das Latein nur ein Wortj halare. 
nM. H. N. XX, 14. Oustatum a pecore capriique balaium exdtai; 
iBnn das fti M. Oesners Thes. angefahrte caprisstxre ist apokfyphisch. 
Aber auch iHixSffd-ai , wovon (Afjxfj&iAog kei Opplan^ kennen wir nur 
durch die Grammatiker: das Präsens war fjktixdleiy bei Nicander, 
wovon mxag mftckernd II. XXIII, 31. ii«c xai f^xdieg alrBg^ VgL 
II, 383. Od. IX, 124. — 

Aber von fHtxeHy stammt auch das dunkle negi^ikottely bei 
Herodot, nach Suidas neQififj^axtety , d. h. dvgg>0Q9lyj ayayccxTBty. 
Hierin ist -fkaxtety zunächst vom Verbale f^axetog ikax%6g ge- 
bildet, das^- aber vertritt die Präp. äya- äph wie in fig>m(rtog nach 
§. tl94j so dass ^fiekfsty ursprünglich eben so einen Schmer- 
s 6 11 i laut bteeichnet, wie fkonrny. 



338 

2462. ^Ox^caiy unmatbig sein, ist das Intrusiiiv m 
Sx^BtrSa^ hassen, wie Aristarchs tq^^i^pta Ik XV, 621 eq v(<- 
jpOKva; Tgl. §. 1036. II. I, 570. m%»ncav S" ava dm^ J$o^ ^m/. 
Aller Unmuth 'hat im Hass bald gegen eine Person, bald gegen 
eine Mose Thatsache ihren Grund. Warum soll es lieber von 
axd-Biadu^ mit einem unmotivirten Umlaut in o gebildet oeini wie 
Bnttm. Lex. I, 122, und Lob. Rhem. p. 140 angeben?. 

^Ex^€(r&a$ selbst aber, verhasst werden (bei Homer nnr 
als Aorist Od. XIV, 366, mit einem Präsens i%»dv%c^u$ Od. U, 202)^ 
ist durch Metathese ans xit€$v gebildet, wie 1%I^^ aus afroc nach 
f. 2097. Dieses xi%9tv existirt nur noch in «dvoc der Groll, im 
Ggs. von xoXoq^ dem ausbrechenden Zorn 11. I, 82. Dazu stimmt 
Hass, goth. haiSy ahd. haz. wenigstens im Anlaut; aber statofren 
wir neben o »ixo^ auch noch %q xctoc, wie %i xipü^ neben i fi^ 
rag nach 6- 320, so entspricht dieses dem Hader so volUiommen, 
wie to Uxog dem Lager. 

Davon l^^o; der Hass Od. IX, 277 und Sx^9a Veranlas- 
sungen zum Hass. IL 111, 416. 

Tgtimv *ai JayaßPj tri di nw xotuov ohoy oJlfCM« 
Hier las ^y t§ hiQ^ Aristarch äx^ea^ andere aXf^a. Allein tx^ta 
ist das allein passende, nur muss man der Stelle auf einer andern 
Seite kritisch nachhelfen. Ist es natürlich und poetisch, wenn A- 
phrodite der Helena mit Hass zwischen Troern und Achaern droht, 
dessen Opfer sie werden wurde .^ Dieser Hass bestand ja schon 
viele Jahroj ohne der Helena zu schaden, brauchte nicht erst künst» 
lieh entzündet zu werden. Auch lag ja die Entzündung politischer 
oder militärischer Gefljhle ausserhalb der Macht und Competeoa 
der Venus. Wie anders, weun jeuer zweite Vers, Tfmmt^ tmi Jur 
radlVf als Interpolation ausgestossen wird! Dann besieht sich 
äik^o%iqmp auf das Liebespaar, auf Helena und Paris; dann 
droht Venus mit dem, was ihres Amtes ist und was sie ansfikhren 
kann, mit Zerstörung ihres Liebesverhältnisses — noch ein hirteres 
Drohungsmittel als das leibliche oUc&m. 
Von Sx^og stammt ix^-odonig^ 

ix^'odonflircu 
feindselig anssehn, aufzulösen in ex^og iiü¥^ v%Mu 
rtferre. Es ist zusammengesezt wie da%^Q9n^ mit äat^qy 
$. 1618, nnd fortgebildet wie dUodanig von aiJU(, ikqu^datfig von 



339 

infsoc; denn das i ist Dicht, wie Battmann Lex. I, 126 angibt, ein- 
geschoben, sondern aus dem er entstanden. IL 1, 518. fdq hUfia 

hifimfc$v* Zeos sieht Heres Zorn voraus, und zugleich dessen 
nethwendige Folge seine eigene gereizte unfreundliche Erwiede- 
mng. Fir diese leztere, für das Unrecht, das er selbst gegen 
Here begehen werde, macht er die Thetis verantwortlich, nicht für 
das Debel, das ihn von Here treffen werde. 

%Wi. naXaCYol IL 1, 429. Od. XIX, 177 lässt sich lantllch 
am einfachsten durch dianBldy^oi erklären. Das dm- wurde erst 
SQ {a- nnd nahm dann als a seinen Plaz mitten im Wort. Denn 
jedes c vor y scheint diesen Ursprung zu haben, nach §. 1063 über 
fdcy»* Der Accent rückte hier auf die ultima, wie sonst oft, wenn 
die Endung -loc in -oc verkürzt wird: lleXdfryioi nelafryol, wie 
^olytog g>o$y6gy IvniJQ&oi XvnfiQO^, oloUo^ 3Xo$6^^ ffnavio^ (rnayo^j 
at^ffio^ at}^§l6cj nidiog /r«Coc, dodioq äo^oq — eine Erscheinung, 
die sich auf die meisten Abkürzungen der Grundform durch Synco- 
pen etc. ausdehnen lässt; daher. [leXlxQooQ f*9XixQog, doQvioog do- 
Qvio^i nXoxa^q nXoxf^og, ie^&aiteQog delS^teQog^ äyxlaXa bei Hes. 
dfx^Xd. Für die Deutung des Namens bleibt dann noch ein weites 
Feld offen. Es kann dieUeberseeischen bezeichnen, wie d^a- 
niytiog Y^ ^° Aesch. Choeph. 352, aber eben so gut auch die 
iber dieSee Gekommenen. Ferner, da das zu da-, ^a-, (T- zu- 
a ammengeschmmpfte dia- niemals locale, sondern stets inten- 
sive Bedeutung hat, wie durch und durch, so kann man unter 
^aneXay^o^ auch ein Seevolk verstehn^ Beherrscher der See 
vnd, was dasselbe sagt, Seeräuber — was allerdings zu mancher 
N Adhricht über dieses vielbesprochene Volk stimmt. Etwas ist 
jedenfalls schon durch eine lückenlose Lauterklärung gewonnen. 

2464. Uoq^vqe^y bedeutet dunkelroth oder dunkelfar- 
big sein, niemals: aufwallen, wie man angibt. IL XIV, 16. 
«Sc h€ n^Qipvqji niXayoq lAeya »Vfkati xmg>tp. So schon Aristarch: 
dim^ep o%nv aqxi^v Xafkßdy^ aui^/i*oroc ^ d^dXaaca, fj^eXayile&y^ 
denn ikiXag ist nach §. 2149 eine Art Gattungsbegriff von naq- 
9vq€Qg. So heisst jedoch nur das bewegte Meer, wenn theils 
die Wellen Schatten werfen, theils der umwölkte Himmel sich im 
Heere abspiegelt. Daher Cic bei Non. ünda quum est puUa remis^ 
purpwramt^ und Furius bei Gell. XVIII, 11. Spiritus eurorum vtrides 



330 

qman pui^purat undai. Dagep^ii wird dnrdl die pbysicalii 
merkangen : „dass die Farbe des Leyaiite-BeckeiiB aa 
,ygrlinzty während im adrlatlschen Meer eine grönllche 
„herrsclit^^ oder „dasa mit Od. II, 817 äik^i di tf0p>a <rra/cf < 
„^eov l$iyai^ taxe r^oc Mtn^q auf die NatnrerachelaanK der 
,,den eleetriachen Fnnicen liing^wiesen aef^ weldie 4Ii 
,,niende Forche des Steoermders, beaendera in den Soaii 
„erleuchten ,'^ der Ansdmclc irrig erläutert Irrig; ist avch 

Zu jener Miaadentung auf die Unruhe dea Heera 
daa tertiam comparatiofUi: v. 20* mg i j^iQmy JlQika$ye dat^ti 
^/»ar iiX^d$ , { |ua^' S/Mlav To* ». %. L Allerdinga kam 
Vandlnng, wie iq^vHP^ unmöglich Oegenblld einen bi 
8 tan dea, wie noQ^vgeiPj aein. Und doch iat die Auflöanng;;^ 
schwer. Das Gegenbild aezte der Hauptgedanke ina Parttdp 
mQiHUFß iatCoiknfog sttkit idatZno igiäaiwmy; aber d$%9ui$m 
JLQik€LW9 9BU Terbinden, wie ao oft dlxa^ duivd$x^ ^^^ Mtf^i 
davon, nicht von dati6fkWog hingt ^- ^ ab, wie 11. XVI, 
fällig herracht jedoch auch aber 

deraelbe Hiaaveratand, wie über n9q^vq9i¥\ angeblich: von 
fein zerriaaen-; in Wahrheit: von Schmerz und Angat 
ol^ii x^^i gequält werden: hier ao wie IX, 8, wo ea 
griff von niv9u ßißolfjato nur wiederholt, während von Z 
Überall gar nicht die Rede iat Auch II. XV, 628 entaprldll; 
iiattwQ ^iikog und tgofAiavCi dudiovegj und Od. XIII, S20 
iturii^iyoy ^%oq niemand auf eine „getheilte Anaicht** bezogea. 
so iMtdainiiQ r6og bei Aeach. Theb. 926 ein herzaerr^lf 
der Jammer. 

Wenn demnach noQ^vqe&y physisch die dnakele und 
ders die dunkelrothe Farbe bezeichnet, die auch 
Taucher die „purpurne Finsternisse^ nennt — auch rufU» dn 
roth, ist ana oga^dC) offpy6g entstanden, wie mga aoa i\ 
so bedeutet es psychisch die Trauer des Oemfitha, wla 
yiip, äikfpiikiXmvui nach f. 215S. II. XXI, 55t Wrify»^ ig 
^Ax^i'Mi» ntoXlnoQSoyy Sfnfi, nolla di o% xqadifi ndq^pv^e 
d. h. oft wurde Agenors Herz trfib und traurig im AngealehC 
nahenden Todea^ nämlich ao oft daa Oefnhl von Achilla IJel 







ii 



r 



\ 



333 

r^^l^ dg dno &ald(r(nig nach Eost. Od. IV, 427 beizoplIlcbteB. 

Nach Homer findet sich n^q^vq^iv zaerst wieder bei Theoer. ▼, 
127« uai (TV di, Kqäd-i, oXvtf noqg>vQOig^ gans Im hoHierischeii Sinn, 
während ea Schol. irrige durch ßXvloi^ erklärt. Und Arat Ph. S0S 
ino a%Hq^ci ^aXactra noQ^vgn ist eine offenbare Naebblldmg tob 
Od. II, 427. äf^^l de xvfjka areiQfi noqqfVQeop f*eyd3^ fa^^. Auch Im 
paychiachen fiebranch meint Apoll. Rh. III, 4M nidit« anderes ib 
Homer: Mj^öeia, ovtiwa alXov ilü9a%9 n^qtpvq^vfhi IrfifMrM awiqu 
%9tQ¥^ nicht: überlegend, sondern: bis sam Tode betribt, 
weil sie so eben den Jason in den scheinbar gewissen Tod gehn 
sieht; und ▼. 1161. iyqä d' ivi ßke^aqoBg ix^ if^iktn^a >go^y^ g O ii S ) s , 
olw i§ soKov iqroy imivvmcttto ßovl§. So Ist xv interpssglren 
und oloy durch S%$ toZop zu erklären. 

2465. 0äqikaMOv scheint ans ^tipafi^ardi' durch STBcopessd 
regressive Metathese des a entstanden, von ^v(^fMi, worin leb, 
wie in q>iqika, nicht die Mischung, sondern die Befenehtoiig 
al9 Hauptbegriff erkenne, nach Thoc III, 49. £l^$tu ilai^ mtd 
oXvif neyvqafiipa. Der Grundbegriff ist demnach der Saft, eh 
Benezungsmittel, das äusserlich oder innerlich gebraucht, bald als 
Zanbertrank, als Arznei oder Gift, bald als Farbe dient — 
lauter Bedeutungen, die ^dq^kaxw mit venenvm theilt Homer keast 
nnr noch die erste Bedeutung Od. IV, 230. Alp^fni^.. nhita%a ytf- 
q€i . . aqovqa g>dqfLaxa<, nolla fkip ia&Xit ftefUfikira, Tt^XlA M 
Ivzqa^ d. h. iff&kä, in%äv ^lymptai ällo^g %&aty, bona mtarfn, nicht, 
wie es Damm verstand: heilsame und giftige dnrchelnsn- 
der. Als bioser Saft ist fpdqfkoxov deutlich bezeichnet Od« IV, 
392. nqogdXei^^p hcdcttf g>dqiA€tnop aXXo und in dem Pfellgtft 
des Odysseus Od. I, 261 ; aber auch feste Substanzen helssen so: 
II. XXII, 94 dqdxmv . . ßeßqmutiq naxa ^a^fiosa, IV, 218. if^ if^ 
^nia g>dqikana ndaae^ vgl. V^ 401. Dnd Od. IV, 2t0. s/f olyor 
ß d X e ^äqfiaxoy , nicht x^«. Doch waren es jedenfalls Eriater, 
die durch ihren Saft, mithin gleichsam durchBeneznng wirkten. 

Diese g>dqfiaxa personificirt Homer Od. IV, 228 asf eine ss- 
bomerische Weise: %o7a Jioq &v/dtfiq ix^ ^dq^ua ik^%t49¥ta^ 
icd-Xd, nach Schol. V. nqattttxd' ^ vni trvyinmp ^vq^kipa^ tni 
Pal. erwähnt als V. L. fHf%i6t»v%a. Ich vermnthe : 

%o2a Jiog ^vydt^q Sx* ^QfHtna f*f vf dsercr«. 



333 

t4M. ÜQoaffo&nf oder nQoamd-m^ bedeutet von Torn, wie 
ngiam vorwärts, im Ogs. von o/rier^ev, wie von onlffm; beides 
Fortbildungen von nago^, vor. Eine grössere Entfernung Hegt 
daria ursprünglich so wenig, als in der syncopirteu Form nqoc&Btfj 
Ib welcher der Begriff des terminus a quo^ der In der volleren Form 
wesentlich ist, ziemlich unterging. Aus dieser Bemerkung erkISrt 
sich II* Hill, 53S. vloq i^ ''j4dikii%Qio navvtrvato^ ^Xv&ep äXlmdf, 
tlmmp &QiB€na «aJla, iXawmv nQotraoS'ey Innovq. Der Wagen des 
Eumelus war zerbrochen; er lässt ihn nun von den Pferden schlep- 
pen^ statt ziehen, geht selbst vor den Pferden her, den Zügel in 
4er Hand, und schwingt die Peitsche von vorn nach hinten, 
statt wie sonst vom Wagen aus^ von hinten nach vorn. Ich sollte 
■telBen, diesa wäre eben so malerisch als sprachrichtig. Und so 
verstand es schon Schol. A. Kavettyotog %od dCrpq^v d^itfyettai in 
tm¥ iiAfiQOCd-er iXavvmv xwg %nnovq^ was in: i^$7tws7ta$* (er 
peitsch^, wie Herodot. VlI, 35) iu tod epntQOffd^ey zu verbes- 
s«ra scheint. Wie viel farbloser ist dagegen Zenodots ilavpmr 
Arfac&nroi;^, und Vossens ungenaue Uebersezung: vorwärts trei- 
bead die Rosse — um von Bothes Conjectnr ngog e99v u. a. zu 
schweigen. Aehnlich wird Soph. Aj. 72S von Wunder u. a. missver- 
slaadea: etetx^Pta yaQ nqüiratd-ey ai%o¥ iv nvnXtf fiad-oytig äfHpi- 
Mf^or; nicht: sie umstanden den aus welter Ferse kommenden 
(denn dass Tencer wtjXo&n^ kam, ist hier ganz bedeutungslos), son- 
dern: sie vertraten ihm den Weg und umringten ihn so von 
vern. 

Hi7. T^iiarffc Ist der Lugner und Betruger. Od. XIV, 
SM» OsJmS ^I9ep äpfiQ anat^Xia eldm^j tQmxtfi^, Dafür galten die 
ntaider überhaupt nach IV, 416. Ooiyuceg vavalxXm^i ^lv3&r Sp- 
#(«g, tnäxuuj |Hf(/' a/op%eg a^Qfiata v^L wie gleich darauf v. 419 
nainalmi. Diese Erklärung hat schon Schol. V.: ip$laQyvQo$, na- 
psSf^s» nnd Seh. Q. dnaxeßv^q^ uXintai und Scb. B. ^iXanegd^g, 
Smiäicn^ Aber die Ableitung bei Apoll. L. äfiotQmrmr^ se^- 
imhßmfp /fovlsfispsc Degt begriflnich so fern , wie sie lautlich nahe 
Hegt Mfar scheint «fiiMrfc durch Syncope aus %qon^t^g entstan- 
den, and durch Vereinigung des ausgestosseuen ^ mit dem Wnrzel- 
knt e, ihalich wie nqmvpv^ aus ctoQiypviin. Das mit tqinuy 
•tanverwandte %qin9$v, ist einerlei mit drehen^ sgs. dhregjan, 
sM. dho«, and ist erbalten in ^(srnrc nnverdrekt, d. h* auf- 



334 

richtig, wahrhaft, die einfaehate ErklaruDf , 4to tdi $. WS nicht 
hätte hiaUnaesen aolleo. Davoo 9qok§2pj eiaertei arit io rqmre 
(wie %QO^€hf mit torpere aach f. 1036), mit frs. troq^er, wM trfif^oa, 
ahd. (rindern. In dieaem böaen 8Idb ?an aoaaff^fac gehniiidiea aa 
auch die Späterea ; Philoatr. Her. p. 660 yiJbyg f ^ Mi r at »mi w fßme m oad 
Poet. ine. ap. Phot. p. 609. «(«»ffc ff^Üq inip^ äfm ^M^fA^mmi 
f^Xmp. Aber wer aich ?oraug;aweiae an die Verwandtiebaft mit fra. 
Urwij troguer^ and engl (ruck hält^ kann T^afiyc anahdarahTavachF 
hiadler erklären. 

2468. Jalw»a$ heiaat bald friedlich verthelleu «ad sH- 
theiled, mit Besag auf einen Empfinger, baM gewaltaam aer* 
theilen aad zerreiaaea mit Besag aaf ela ttaaaaa Bratomi: 
fertheilen. Od. IVII, S82; aad paaalT: (ML IX, WK Dave»daa 
Verbale iuUii 11. X^ 217, oder dichotomiach 

daa Mahl. Od. VIII, 248. aiel ^ nM»^ daCq m fpiJ^ ut&m§t9 m flO- 
Q%t V«. Immer nur eia menachlicbea Hahl, hei dam 41a Faa- 
tlonen verafinftig aaagetheUt aad Torgelegt werden^ Im Sga. dai 
thlerischen Praasea, wo jedea ardanngaloa aagrelft; aaeh icri- 
atarch aa U. 1, S, gegen lenodot^ der aJ«iMl(r/a« 4a>ff«r «talt ivfinlaa. 
neyne ?erweiat dagegen auf U. XXIV, 48. Ump . ^ ä^ ifü flßm 
ßf&wipy %9fa iaUa Xdßftfw. Allein da Ueaa Arialaidk wahaachala 
lieb ß^%Ü9 von iuita abhängen s „am dea Meoaahen iht MaU aa 
rauben \^^ vgl. Lehrs p. 96. Nach Od. I, 225. %l^ iul^^ tlg ii IfmAag 
Sd^ inketo; eilanlp^ ^i ra/iAOc; in^i oin Sffawog tdie r ^ctt/k, tat 
da<c der Gattaugabegriff^ wie die Bewlrthung^ welche ahie Ela- 
ladung und einen Oastgeber vorauaaezt, gegeniiber 4a» Aifba- 
griffen tiXanh^^ Y^y^^^y vafpaf, ««fio; , und bat aeiaea Oegenaas hi 
Sgayog, der wie daa Pickeuik auf Verabredaag omI gemel»- 
aame Koatea gehalten wird. 

Davon daiv^ die Portion 11. IV, 262. ^ ömmfig dae 4««- 
tbeiler und Vorleger Od. I, 141 aach $. 888, aebat deaaea fbaut 
daiVQ0Ciipii Od. XXI, 352, und deren Aaaübaag danwfwutt 04. XT, 
898. — Dieaea i»tt^ bildet ein neuen Verbun d«»a«iaa*^a#, wo* 
von daitvg der Schmaua 11. XXII, 4M, datn^Msr der Sehmauaav, 
d. h. da$w6ik^¥ogy wie nyeii^my. Od. XXII, 18« and In 4eff Interpola- 
tion IV, 621. Daa Verbum da$%4M&y wird durch eiao Hohoatem 
¥oa dalw^m eraeal, dardi iamnipm , daa alch auf da$pfhß9$ doMo, 



fNiifft#ifi %49^y^ ^^^^^ S^bo^HQSff^be^, beßohr jUikt, mH einem Mmi»- 
t^fe^ H^H^m Mi^vff^^^ sclmiausep, 4- h. sich bewirtben taail^Q. 
9w«[it0M: ^^rtheilen» Q4- l, 48. aJUa f*OA af*y' ^Oi^i^& 
M^iOif§. daiß^m i%9Q j dHacercUw; ganü Klei€hbedeiil?ii4 mU duixi 
luteostv dcK/];«<r^m, d^seD Mludeatung $. 24^5 S. 330 beaprocben i«t 
JQaYOD ilof - fKr^if MV^i'^ 9^^* Q^i^ dem het^roklUiacbe« Dativ; vi(ie 
4Ait49 1^^/) so 

Im fiemezel, «nr in Verbindqng mit Ati^^jf, itv/OiUf. Erpt CaUi- 
üUcllflB bildete dHTQUch ein^n AccMs, (fao^, wie von einem Nomin. 
#aKf «nd S«h<^l« Uv](Vl, 385 neppt dat eine ApcHsoj^ yom ^cMf. 
9d( Zp«^Umimiuig Lpbecks Ppth* I, 37«. Pi^mll &«l -^ D^^u daa A^. 
#9«#C m$r4eriffcb. 11, IV^ 9&1. 3^$o¥ h nil9iAßy, wie 9^1,04^«. 
D«i IL IK, 347. ^«iOK nrS«, wie lUoy nSq. lUes^ l^eidfn Kpitkeln 
Imsfep fiob aUerdiiie:« «luoii voq ^^tt»w brennen ableiten pnd, mit 
Tergleichnng voq fiOila|A#c c^^c^q«? t*dx^ navatsiga uqd von aü^o^ff- 
j^W nFJlo, dnrcli jiai^o^«»o( erUaren. Aber diese Vergleichnng^ pasat 
«teht auf a m, 241, ^Ida Jl\ hl a^ailf^ dntif ißiij^ea^^^ Um^ 
d* 1l oildfj ßqotoloiyif (Aristarch las d^lmv) und noch weniger auf 
di^ßAA die Feinde <W^, niemala inin^) IL IX, 79« ^101 iffi^ rew. 
&a¥on dqiof^^ das Gennezel, wie ^. IL VII, 29. mj^cr^f^nf ^o- 
JUi^ey ml dqiov9f<<. Und (ffiatly 9a eiqem Feind macb^n, d^ k- 
feindlich bebandelq, tödtepoderacblAgen, U. XV, 798. c^gof v 
«iUi(Aoi;c ^ocr^a^oy« Und V, 4&2. ^j4x/^$oI d^wv eiiJkiimv wrntdag, 
ygL XII, 49s. Viid /^^f^Hneg, d. b. Sy $a%' ^ivmv^ nach Analogie 
Yen |*ayaivvoil4ui*e(, f*«>^^tiHC» H^^t^^X^^i ^^^^ ^ei^c dq/ovc /»^4#»f. 
Dieae Verba stimviea zu lat. dare aa bucbstablicb, wie dq§va$ 
begriffUobi daher wie 4fAw, 4atare, ao 

Yertheileq^ bu^hatabl* zettan, abd. zatja^^ atreuen, v?ovon 
verzetteln. Od, \t 112. nqia suki^JA da%ay%o^ vgL 11, IX, ^S. 
Vnd: zeftheilen, zermalneq« II, XXIII, 121. ^oko«.. x9:6Ma 
siWf0i dmf€ilv$i^9 wernach Virgil putrem quatit ungula iKanpwn 
4enn piUrem iat proleptfaab zu fallen. Aber U. XVIII, 2«3. 
iy n^ikf , i9$ neq TqmMg Koi l^yaiel 
^1^ llfiry <^90irai^« fUy^s l^^qoc dav^OKf of 
hat iLeiq Ausleger richtiger verstanden ala Voaa: „wo TrojaaSöh«' 
9,iind Achajaa gleich bisher mit einander die Wnth dea Ares (baaaer: 
^den llnth ^w Kmi^e) gtthellet'' Polydamaa gib« den Ratb, f in«r 



338 

2462. ^Ox^caif unmuthig aein, ist das Intransiliv sn 
Sx^BC&cc$ hassen 9 wie Aristarchs tq^^ioyva Ib XV, 621 zu %q4- 
^wtai Tgl. §• 1036. IL I, 570. m%»ncav d^ ava dm^ Jiog »eoi. 
Aller Vomuth'hat im Hass bald gegen eine Person, bald gegen 
eine Mose Tbatsache ihren Grund. Warum soll es lieber von 
axd'Mdtu mit einem unmotivirteu Umlaut in o gebildet sein, wie 
Buttm. Lex. I, 122, und Lob. Rhem. p. 140 angeben?. 

^Ex&9(F&a^ selbst aber, verhasst werden (bei Homer nur 
als Aorist Od. XIV, 366, mit eisern Präsens ix9dwc9u§ Od. U, 202)^ 
Ist durch Metathese ans xi%eiy gebildet, wie Ix^hjQ aus afvoc n^^eh 
f. 2097. Dieses xit9&y existirt nur noch in uotOQ der Groll, im 
Ggs. von x^^^j dem ausbrechenden Zorn 11. I, 82. Dazu stimmt 
Hass, goth. hats, ahd. haz, wenigstens im Anlaut; aber statuiren 
wir neben o xotog auch noch to ue%OQj wie ti yi^og neben i fi» 
yoc nach %. 320, so entspricht dieses dem Hader so vollkommen, 
wie %6 üi^oc dem Lager. 

Davon f j^^o; der Hass Od. IX, 277 und jf^^ta Veranlas- 
sangen zum Hass. II. 111, 416. 

TQdiißP xai Java&v^ Cv di xev xaxop oltor oJ^#. 
Hier las iy %^ higf Aristarch äx^€a, andere alysa. Allein tx^^^ 
ist das allein passende, nur muss man der Stelle auf einer andern 
Seite kritisch nachhelfen. Ist es naturlich und poetisch, wenn A- 
phrodite der Helena mit Hass zwischen Troern und Achäern droht, 
dessen Opfer sie werden wiirde.^ Dieser Hass bestand ja schon 
viele JahrCj ohne der Helena zu schaden^ brauchte nicht erst kunst- 
lieh entziindet zu werden. Auch lag ja die Entzündung politischer 
oder militärischer Gefühle ausserhalb der Macht und Competena 
der Venus. Wie anders, weun jener zweite Vers, Tqmmv Mal da- 
Kadty, als Interpolation ausgestossen wird! Dann bezieht sich 
afkffwifimv auf das Liebespaar, auf Helena und Paris; dann 
droht Venus mit dem, was ihres Amtes ist und was sie ansfikhren 
kann, mit Zerstörung ihres Liebesverhältnisses — noeb ein härteres 
Drohungsmittel als das leibliche oUc^ai. 
Von Sx^og stammt ix&odonog^ 

ix^odqn^aa$ 
feindselig aus sehn, aufzulösen in i'x^og iiüp^ tniftu odHwn 
referre* Es ist zusammengesezt wie datsqon^ mit äin^Qy nach 
{• 1618) und fortgebildet wie äHoSandg von aiJU«, iMiu§iaroQ von 



329 

f^lMO^i denn das i tot nicht, wie Battmaiin Lex. I, 126 angibt, ein- 
geschoben, sondern nun dem tr entstanden. IL I^ 518. fdf loif$a 

inimrc^p. Zens sieht Here^ Zorn voraus, und zogleich dessen 
Bothweudige Folge seine eigene gereizte unfreundliche Erwiede- 
mng. Fiir diese lästere, für das Unrecht, das er selbst gegen 
Here begehen werde, macht er die Thetis verantwortlich, nicht für 
das Vebel, das Ihn von Here treffen werde. 

tWi. mXaarol IL X 42!». Od. XIX, 177 l&sst sich lautlich 
am einfachsten durch d$aneXäyiot^ erldaren. Das dm- wurde erst 
zu (a- und nahm dann als «r seinen Plaz mitten Im Wort. Denn 
jedes <r vor y scheint diesen Ursprung zu haben, nach §. 1063 über 
pdaY»* Der Accent rückte hier auf die ultima, wie sonst oft, wenn 
die Endung -m^ in -oc verkürzt wird: neldtryioi Uelaayöi, wie 
fp^tvMq g>o$y6g, IvnijQioi XvmiQOQ, iXoiioq Slo$6^^ anav^oq anarog^ 
at^fliog €r/C^<(c> niS&og /r«to(, aoSiog do^oq — eine Erscheinung, 
die steh auf die meisten Abkürzungen der Grundform durch Synco- 
pen etc. ausdehnen lässt; daher /ksXixQOög fktXiXQ^^^ SoQvioof d^- 
gviogy 7tX6xai$oq nXoxii^oQy SeS^(»TeQoq Sei$%eQ6gy ayxiotXa bei lies. 
dyx^^' Pur die Deutung des Namens bleibt dann noch ein weites 
Feld offen. Es kann dieUeberseeischen bezeichnen, wie d^a- 
niytiOQ r^ in Aesch. Choeph. 3S2, aber eben so gut auch die 
über dieSee Gekommenen. Ferner, da das zu da-, ^a-, «r- zu- 
sammengeschrumpfte dia- niemals locale, sondern stets inten- 
sive Bedeutung hat, wie durch und durch, so kann man unter 
^a7g€Xdy$o$ auch ein Seevolk verstehuj Beherrscher der See 
und, was dasselbe sagt, Seeräuber — was allerdings zn mancher 
Nachricht über dieses vielbesprochene Volk stimmt. Etwas ist 
jedenfalls schon durch eine lückenlose Lauterklärung gewonnen. 

2464. noQg>vqe$r bedeutet dunkelroth oder dunkelfar- 
big sein, niemals: aufwallen, wie man angibt IL XIV, 16. 
«2^ i%e noQfpvQji niXayog ^iya nviMti s»^^. So schon Aristarch: 
elu^w otap dqxiiy Xaikßdvji niv^ifkatog if »dXacüa^ ik9Xavi\9$y\ 
denn ^iXaq ist nach §. 2149 eine Art Gattungsbegriff von noffr 
^fif^eog* So heisst jedoch nur das bewegte Meer, wenn theils 
die Wellen Schatten werfen, theils der umwölkte Himmel sich im 
Meere abspiegelt. Daher Cic bei Non. ünda quum eU puUa remB^ 
purpurasdij und Furins bei Gell. XVIII, 11. Spintus ewvrum viride$ 



330 

qmim pwtpuraJt undai. Dag^efren wM dnreh die physlcallsehei Be- 
meriLimgeii : ,,da88 die Farbe des Leyaiite- Beckena an Pvrpvr 
f^gfriknzt, während im adrfatiachen Xeer eine ^röallehe Firbaag 
,,herf8cbt^' oder „daaa mit Od. II, S%7 afk^l di ttBfka cteiq^ ft6^^* 
^yQe^v i$iraV faxe ri;oc tov^^ auf die Natarerachefavag der bfipfe»* 
»»den eleetriachen Fonken hing;ewle8e0 aei^ weleke die achäa- 
„uende Farche dea Steaemidera, beaendera in den SommenBonatea^ 
„erleuchten ,*' der Auadrack irrig erläutert. Irrig lat avch Schal. BL» t 
waläi di iti%lalv9C&tU g)§fg$ %o nilarog vo Iridium 9na^qw raro- 

Zu jeaer Miaadentung auf die Unruhe dea Heera verleitete 
4aa terUum eomparaUonis: v. 20. S^ o fiqmv iÜQikmye daPÜ^kawß^ mtgä 
^§^ d^l9dd$ , j} fi<y iikiU¥ l%$ a. %. L Allerdinga kann eine 
llandlungi wie iqikotyuvf unmöglich Gegenbild einea bloaen 2v»> 
atandea, wie non^vgeiVf aein. Und doch iat die Aafldanng nicht 
achwer. Daafiegenbild aeste der Hauptgedanke ina Particip: alao 
mgikoit^e SaP^oikMvog atatt idirlfCera iq^koivmvi aber d$%9ui$a iat odt 
&Hlka$p9 ^n verbinden^ wie ao oft H%a, didvd^%a mit ^qii^qJifti und 
davon, nicht von daiCofM^ac h&ngt $- ^ ab, wie IL XVI, 435» Za- 
f&llig herracht jedoch auch über 

daV^ü&iu 
deraelbe Hiaaveratand, wie über n9ii9vn%w\ angeblich: von Zwei- 
feln aserriaaen-; in Wahrheit: von Schmerz und Aagat «cirat 
iV$ %alM^ gequält werden: hier ao wie IX, 8, wo ea den Be- 
griff von niv&u ßeßoXiato nur wiederholt, wahrend von Zweifel 
überall gar nicht die Rede iat Auch U. XV, 628 entapricbt aich 
ickiKCaca ^|*oc und %QOfkiovtr$ duSiategy und Od. XIII, 320 hat ilt- 
imrf^iyop ^OQ aiemand auf eine „getheiite Anaicht^^ besogen* Eben 
ao iMtSaJün^ii r^og bei Aeach. Theb. 926 ein heraserrfiaa an- 
der Jammer. 

Wenn demnach noq^vQe^v phyaiach die duakele und beaon- 
ders die dunkelrothe Farbe bezeichnet, die auch Sekilleri 
Taucher die „purpurne Finaterniaa^^ nennt — auch rufU9 duaket*' 
roth, iat aua o^o^o'C) oQ^ri^ entatanden, wie ruga aM of^X^^^ 
ao bedeutet ea paychiach die Trauer dea Oemütha, wie ptiiat^ 
P9$y, dfk^$ikiXaivai nach f. 2153. II. XXI, 551 ^Ar^vmq ig M^mf 
^AxilMia moUnoo^öVy Satfi, n^lla di ot Mfadiff n6f(^vQe p4nvi^ 
d. h. oft wurde Agenora Herz trüb und traurig im Angealeht deo 
nahenden Todea^ nimlich ao oft daa Gefühl von Aehilla Veberle« 



33t 

gfullfft iiki ßbefhaikd ftkar MiMn iMiklrirteii kalbttsmiiigeiim 
Math g^WAim; den« Apollo katte ihn mir soMFoit mit Math gettibk^ 
dfss er iiielitflolu Ditst beweist sein folgendes ^Ibttg^esprich. 
Eiwt an deMftt.äcUusa gewinnt er Selbatfertraneo und Freudigkeit 
znm Kampf, EAn gleieben Geffkkl der finnteren Aknangen) 
nljpbt den Z'weifela, nkerläuflt momentw and abweehselnd mit Vor* 
truuan (daktr noAl^y oft) den Odyaaeua, als er Od. IV, 497 mit 
nrotena vtagen aoU> and als er Od. \, 309 in Cireea Wohnung eintritti 
JIP9^^Hy iot aa« jro^^pt^^aM' entatanden, durch R&ckverae* 
«nag und Verelnigaag den e mit «», wie fMtevt;« w^ai , uiiQ9$y aaa 
^§9V(f9kf&m$ »¥fi!B§y\ wie Arat. Ph. 157 die Msa. awiacken eir all 
y y otf wij aoy^ und ifOMPt^i^oticry aehwauken. £a hat darum die in- 
truaaitive Bedentung noif^gear «lya#f wie ^of^e'Caa»; und iat 
keine iin mitte IbareRednplication YonfvQHi^^ aondern durah m;«- 
ipvQog yermittelt, wie fkaqikulqnv durah (mxqihxqo^. Aber auch nog- 
^Vfoci npfipiiii$ag , noQ^qeog iat, wie die Kurse dea v Yerräth, 
aieht Yon g>vqmf gebildet^ aoadern ¥on ^a^-i^My, wovon braun, 
ahd^ brun. Dieaea oder ^p0fv€$y (wovon ^ofvvog «nd furvuk) iat die 
•mndfoim aadi von ^vqhv^ ihalicb wie c%v^ip mms e%Q^ie$yj 
n499W gewofden. Aber g>OQtipetr (mit g>o(i6ia$ ^^Qvmig) und 

bedeatet bei dea Epikern nock nichta ala : b enezen ; den apeeiellea 
Begriff der Farbong oder der Beaqdelung erhält es erat 
d^rch die Benennung der Flüssigkeit, welche benezt. IL XXIV, IM. 
i^tww Aikmß ii^Qoy^ Hes. Opp. 60* y^lop vin fpif^Mr. Od. XX, 
tl. x«/laa ^vQffm oljMivofi. XX, 3M. y^^^o^ alfiawij welches Subat 
auch XX, 31 9Qi» 9>oe^i^aTo aua v. 19 zu erganzen iat Erst ffQ- 
9ff99H heiaat an sich schon gefärbt, d. h. benezt zum Behnf 
der Färbung (wie hlawellen auch ßanjog), vielleicht speciell mit 
Parpnr. Darum ist MOQf>vQa {norxn) ^^^ Purpurschnecke, ei- 
gentlich dIeF ftrb sehn eck e. Doch moas es unentaehleden bleiben, 
ah Ib^mers np^q^^m üfk»%a, ^^iq^a^ qinr^a, vaTnfaof, nitti^ 
Xlatpm schon gerade purpurroth oder überhaupt dunkel ge- 
färbt waren. Oaa o/fia q^^iPOVj ^oiifiaofy heiaat allerdings IL XVII, 
filt auch n9Qg>vqeop, aber auch fkilay^ naJUviFoy, MeXmyB^ig. Und 
x9iMin0i(9VQeo9f Od. II, 327 ist von fA^JUo* (Wolf f«ärii) u9ika IL XXIII, 
WS niaht vejr^chleden, so wenig als ^o^^i^^eo; ^apatog von iMag^ 
Die geist- und inhaltsreiche Dnterauchang voh Lacaa In aeinen 
Qoaest. lexll. p. 19^ ff* habe ich dankbar bennat, ohne ihrem Re- 



333 

r^p^U »( MO »aXaaaiig aach East. Od. IV, 427 beizupflichteii. 

Nach Homer fiadet sich ifq^qnp zaerat wieder bei Theoer. T, 
127. nai av di, Kgä^i, oXvtf noqg>vq6$q^ ganz im honertochen Sinn, 
wahrend ea Schol. Irrig durch ßlvti6$^ erldärC. Uad Arat Ph. 895 
ino at9{^fr& ^akaaca noqq^vqn iat eine offenbare Nachblldong to« 
Od. II, 427. vi^qfl de xSiku neiQfi noq^vqeov ikcya^ fax'* Aneh im 
paychiachen Oebranch meint Apoll. Rh. III, 4M niehta aaderea ab 
Homer: Mi^iew, ov%$pa äXXoy iiüfruxo noq^qowfa Sfkfkeym iviqa 
ntor^ nicht: überlegend, sondern: bia z«m Tode betr&bt, 
weil sie ao eben den Jaaon in den acheinbar gewiaaen Tod gekii 
aieht; und v. 1161. v^Qa d' ipi flXe^aqoi^ f («r ^fMWtt irof^^^^ioM^ 
olow ig mMiy Sqfov imiwmca%% ßovlg* So ist zu interpaogiren 
und ohy durch S%$ toloy zu erkliren. 

2465. OaQfbaMöv scheint ans ipvQa(k$M6y durch 8f ncope ottd 
regreaaive Metatheae dea a entatanden, von q)iQ&fka^ worin idi, 
wie In ipiqp^tt^ nicht die Miachung, aondem die Befeuchtoii|f 
ala Hauptbegriff erkenne, nach Thuc. lil, 49. &l^$%u iXml^f mrf 
oXv^f neq)vnafkipa. Der Grundbegriff ist demnach der Saft, ein 
Benezungsmittel, das äusserlich öder innerlich gebraucht , bald als 
Zaubertrank, als Arznei oder Gift, bald iila Farbe dient —* 
lauter Bedeutungen, die q^dqikaxw mit venenum thellt Homer keuut 
nur noch die erste Bedeutung Od. IV, 230. jii^mki*. nXAna ^4- 
q9$ . . oQOVQa fpaqikttna^ noXka fkiv iff^Xä fkBfkiYfkiya , nolUi di 
IvrQ^i d* ^' ^<r^ila> ineär fAfymyta$ alloi^ %ifHp^ hfma mMHj nicht, 
wie ea Damm verstand: heilsame und giftige durcheinau- 
der. Ala bloaer Saft ist ^dqfkuuw deutlich bezeichnet Od. lY, 
S92. nqoqdXei^€v indat^ tpdqikütmp ülXo und in dem Pfeilgift 
dea Od^aaeua Od. I, 261 ; aber auch feate Subatanzen heiaaen ao: 
IL XXII, 94 iqdumv • . ßeßqmnm^ Maxa ipdqikana^ IV, 218. irf £(' 
^nut g>dqiHxxa ndfftre, vgl. V^ 401. Und Od. IV, 280. a/c oly0p 
ßdXe ^dqikanov, nicht xie. Doch waren ea jedenfalla Krivter, 
die durch ihren Saft, mithin gleichsam durch Benezung wirkte«. 

Diese g>dqfiaxa personificirt Homer Od. IV, 228 auf eine un- 
homerische Weise: voZa Jio^ ^r^tiiq Sx^ q>dqpM»u ik^%$i%¥tu^ 
ie&ldj nach Schol. V. nqax%iMd' Sf ini awifremv i^q^kipa^ nud 
Pal. erwähnt ala V. L. p^€6mv%a. Ich vermuthe: 

%ola Jiig '9vyd€^q f^« ^q/Mita p^^if$69CCa. 



333 

HM.. nii6ü9o&9iß oder nqotrm&mf bedeutet ▼o« Tom, wie 
n^cm Yorwarts,: im Ggs* yod o/rMr^cv, wie von inlirm\ beides 
Vei;$bildiiogeii von /rcr^ec, vor. Eine grossere Entfertiwng liegt 
dariA. vrspronglieb so wenig, als in der syncopirten Forn nqifrd'ti^^ 
.1a..weklier der Begriff des f^rminiu a quo^ der in der vollereit Form 
wesODdich ist, ziemlich nnterging. Aus dieser Bemerkung erkiftrt 
sieh U* XXIII, 53S. vio^ i^ ^^dfki^toio nayv^vmtog ijXv&ay äXXmv^ 
fixmw ^^MKvo Mala, ilotvvmv nqotrao^ey innovg. Der Wagen des 
Eamelus war zerbrochen; er lässt ihn nun von den Pferden schlep- 
pen^ statt ziehen, geht selbst vor den Pferden her, den Zügel in 
4er Handy und schwingt die Peitsche vou vorn nach hinten, 
statt wie sonst vom Wagen tms, von hinten naeh vorn. Ich sollte 
meiaen, diess wäre eben so nialerlsch als spraehrichtig. Und fco 
verstand es schon Schol. A. »avemyitog to9 dlfpq^v dtpiupBUab Ar 
%üv Si$nQO(rd'ey ikavvmv tmvg tnnovg , was iu: i^$npe ttä^ * (er 
peitsch^, wie Herodot. VII, 35) ia Tod eiknqotrd'ev zu verbes- 
sern scheint. Wie viel farbloser ist dagegen Zenodots iXavvmp 
mniag tnn^vgj und Vossens ungenaaeüebersezung: vorwärts trei- 
bend die Rosse — um von Bdthes Conjectnr tt^c l^er n. a. tt 
schweigen. Aehnlich wird Soph* Aj. 72S von Wunder tt. a. ndssver- 
standen: cnrtf^X^^'^^ Y^Q ^Qotrwd^y adwv iy xvnltp fnad^vreg äfkfpi^ 
mfO'aif; nicht: sie umstanden den aus weiter Ferue kommenden 
<dettn dass Teucer i^X6&^ kamv ist hier ganz bedeutungslos), ^on- 
de^tt :• sie vertraten ihm den Weg und umringten ihn so vob 
,Ttrn. 

2467. TQmnwng ist der Lügner und Betruger. Od. XIV, 
Vn. 0e29Hlg lil^ep äyiiQ ancrniX^a 9Mtig, tq^xt'^g. Dardr galten die 
Phönicier fiberhaupt nach XV, 416. OoCyueeg vavcixXvt9$ ^Xv&ov äp- 
iQ^i r^d»«f«#) ßvqi^ äyovteg ä&iigiAata v^C^ wie gleich darauf t. 419 
nalnaXoi. Diese Erklärung hat schon Schol. V.: q>iXaqY^q9i^ na^ 
poSqyo^ und iSch. Q. änateßveg^ nXimai und Seh. B. g>iXon€Qdijgy 
inX^tnog* Aber die Ableitung bei Apoll. L. unoxqtiyiAy^ neq- 
icUvmv ßcvXipkmfog Hegt begrifflich so fern , wie sie lautUch nahe 
liegt^ Mir scheint tqmxuig durch' Syncope aus cfox^r^c entstan- 
den, und durch VeretvigMg des ausgestossenen 9 mit dem Wurzel- 
laut o, ähnlich wie CTQmypPn^ aua nöqiyrvfki. Das mit tqinHy 
sinnverwandte Tqiue&p, ist einerlei mit drehen^ ags. ähregjan, 
ahd» dfx^an^ und ist erhalten in lif^tir^c nnverdreht, d. h. auf- 



331 

rfKbtig, wahrhaft, dia einlaaliata EritUroDg, ite |^ $. WS alcht 
Uttte hManaesen aollen. Davoo a^a^alir, eiaarlal nlt iorqmare 
(wie ftfo^ab^ mit torpeM aach 9. 1036)^ mit fra. trofmerj «ifl Iräf^ea, 
aiuL kiugm^ la dieaeai bdaen Sina Yoa aoaaU^foc gabfaueheo aa 
%wh die gpaterea ; Phiioatr. Her p. MO ^i itaxe^FCfW ««ri wfßinfm uad 
Paet4 ine« ap. Phot. p. M9. tfoittw^^ a^fidq iaviv^ äfm n^i^^nmi 
irt JUiy» Aber wer aieli ? oraugaweina ao die Terwaadticbäft nitt ffn. 
(roc, troquer^und engL tmck hält^ liaan v^atifc anebdaTcliyaaac^ 
haadler arkläreo. 

24<8. Jat90^at^ heiaat baM friedlicli verthaileu «ad s^ 
thailed, mit Beaag aaf einea Enpfinger, bald gewaltaan ler- 
tbeileo aad sarreiaaea aiit Beaag aaf ela ftaaaaiu Brateaa: 
vefibeiUn. Od. XVII, SSS^anApaaaiv: 04 IX, «I. Dhvai^daa 
VtrbiUe imh$i U. X^ 217, odee diehotoailaah 

dea Mahl. Od. Vin, 448, miei »' liiUr da/c w gdX^ utSm^ig w f#- 
(a/ f€» Ivwer aar eia aieaacliliobea Mahl, bei daai die Por- 
tionen veraftofHg aaagetteUt aad vorgelegt werden, im ftga» dab 
l^hierUGhen Fraaaea, wo jedea ordanngsloa Begreift; .edeli Aii- 
iturcb n U. 1, 5, gegen ZenoAet, der ^imr^tfrfwe itOwt^ atatt mi## laa. 
Heyne ?erweiat degegen auf U. XXiV, 4S. Umy 4 , tkf iiU ^dlßm 
ß^Svy %ua iahfn Xußf^$p. Allein da lieaa AriaiaMh wahiwe iw i a 
Jicb ß^tfh voA iuha abhängen s „nm den Meoaehen Iht Mahl aa 
rauben ;^^ vgl. Lehra p. 96. Nach Od. I, 225. tCg dalg, %{g di ijml&g 
ii* SnXeto', ellanlvfi ^i Y^ikO^\ inel ovx Sqavog tdde / itrtip^ iat 
da<c der GettHPgebegriff, wie die Bewirthnagi watehe'atee Ein- 
ladung und einen Gaalgeber vorauaaeet| gegennbe^ dt» Artha- 
griffea 9ilani9Mif r^fkog^ cdfpac> ««ifioc, und hat aeiaen Gegenaaa hi 
Sga^ßcg, der wie daa Piekeniii aaf Verahredaag uad geme(ä- 
aame K^oaten gelialfen wird. 

Oeven daitfiy die Portion U. IV, 262^ -^ dowee« dee An4a- 
theiler oad Vorleger Od. I, 141 nach f, 8^3, aebat deaaea lüoiat 
diWQ^wip^ Od. XXI, 352, und deren Aaanbfag ^tmif§iutt Od. XT, 
393t —- Oieaea 4al9^ bildet eio neuen Verhnm da$tv€e9a^ wd- 
jQüimtvg derSebmaaa II. XXII, 4(W, im w^ mt^ derBchmauaea, 
d. h« do#fi^dfMvec, wie ^f^pwp. Od. XXII, 12 j «ind In det Interpola- 
tion IV, ttL Baa Verbnm imitm9$y wird durch elaa^ Mabeaibrm 
vee dfU^^m ereeat, dardi rdmmnipmi daa akb huf dairfiwa$ ddUm^ 



«3^ 

iHf fMiKf t¥9^^7 fiiü^ S^bmiiiiftg^be^ be^ohriUikt, mit eineiK mm«»- 
MffiilM^diwi ßatimir&^$ scbm^ase«, d. h. sich bewirtben U«#^q. 
jlw^item; ^ertheileo, Q4- I, 48. äXld i^oi a/*^ ''Oivff^$ 
Mvio^ M9tfm i%9Q j dHaceraiur; gtkun glelchheieii^üi mM Aßm 
lAteoalv d^f<r^4«#, d^en MiasdeQtuDg {. 24^5 8. 330 besprocbtn i«t. 
JPavfm (lof ' fiaxf ift^aAf Vf /i. mit dem het^roklUiachM Oativ: v(i^ 

toi «rem 9 ze), HIV in Verbindqng mit Ip^Sj iMvrmlit. J^r$i CiUli- 
miifsliws bildet« dlüroncb ein^n Ac^i^s, ddw, wi« voe ein^m Nomifl. 
Mk» Wd Sfbol. U. XVI, 38S Dcont <)ai( eine i^pocope Yoy dM», 
pit ZvflMmmwff Lpbeck« Path. I, 37«. PiufUl 8«. — Oiubu da« A^. 
49<#C mJrd^rlflch. !!• IV, *W- *i#ov 1^ n^f^fr, wie 9^4^^«. 
Sl4L U. 1X9 947. ^»ey TTv«, wie lUooy ndg. JDÜes^ beidfn Kpltheln 
lufen «iob iiUerdiiigt ^ncdb von S^f9$v brennen ebteiten und, mtt 
Vergleichung ven ml^kot didi^e, ikdx^ xavete$Qa nnd von oü^e^f- 
jn^ ^(, dnreh aia^o^Mpc erklären. Aber diese VergJleicluiug' passt 
«loht auf a VU, 241, plda i\ IW ^aiig i^ltf ^JmM^^$ Uw^ 
d. h. oiXif^ ßqoToJLo^Y^ (Aristarch las d^imv) und noch weniger auf 
dlfftoi die Feinde (hfitU^^ niemals inimud) IL |X, 79« d^ioi ^rfv v««ly. 
fiävon di|Mif^( das Gemezel, wie iän. IL VII, 29. i»riicr#f*6K ^e- 
i«^i^ tfol #i|ioY9fo. Und ^vüOi^ 9tt einem Feind mdcl^^n, d^ b- 
fei«dliebbehandelp, tödtenoderscblAgen, U. XV» 709. djevi» 
aU^lovi ^9iff%946p. Und V, 4&2. ""j^x^&ol dji^vy oiUf ir«MK dcntdag, 
TgL XII» 48ft. Und /»^f^es» d. h. iff dat ikiympj naeh Analogie 
?en ik9VMnwis(k(i^9 (^^y^X^ti^^y fkwiimxogi nicht toifq d^twi f^mw* 
. Oieae Vf rba stimmen zu lat. dare so bucbstablii^b, wie iqivm 
begriffU^bi daher wie 44Aw> datare, ao 

vertheileq, buoh^tabl« zetten, abd. zatjaf%y streuen, wovon 
verzetteln. Od« I» 112. nqia lunlXa da^eSvto, vgL 11^ IX, 1^9. 
Und: zertheilen, zermalmen, II, XXIII, 121. ^in/one«*- x^ina 
noc^l düfttfvfe» wornach VirgU putrem quatit ungi4a eampum 
(denn putrem int prpleptisth zu fasaen. Aber U. XVIII, 203. 

hat kein Analeger richtiger verstanden als Voss; „wo Trojan Söhn' 
„nadAchajwgleichbiahermit einander die Wntb des Ares (besser: 
y^n Wnth 9nm IMu^pCe) getbeilet'^ Polydamas gibt den Ratb, einer 



836 

Sehlacht In oflfenen Fefid mit den Acbiern «osziiwetehen^ weil üa beide 
Parteien g^leichviel Muth haben, oder (nach Homers AMdmelL) den 
Snth, den Ares gleichsam zur Verfugang der Kampfer stellt, zu 
(gleichen H&lften unter sich theilen; dag^en sollen Sie sidi in ihre 
Stadt Knrucicfciebn nnd den Ang^riiF erwarten, weil sie dann als Bela- 
gierte eine Portion Mnth vor den Belag^erern vor aas haben, theüs 
mittelst der Mauern, durch die sie sich geschüzt wissen, theils durch 
das Gefühl, nicht blos für Lebeii und Ruhm, wie die Achaer, sondern 
zugleich auch firr Haus und Herd, fQr Weib und Kind zu fechten. 
So gefasst, behauptet fkiro^ seine^ubjecti^e BieAentung Tön Mutb, 
utid darf nicht durch tnm beUi oder pugnonn erklai^ werden; zugleidi 
steht ip ikianf däTattr^ai brachylogisch statt ip p^i^^f ia%^^ip 
imtdUff&euy das In der Mitte getheilte unter sich* Terthellev, 
tf. h. M g^efchen Hinten, so wie ^ii$(mg''9Lä9 aPd fkitrw gebildel 
m nach S. 2468. AehnKch Thuc. IV, laS. frf outn ^tai fppmw h 
fftitffot», für: gerade acht und ein halbes Jahr. ^ 

Deber Sat^qmy, d: h: iy dat g>q6viik%Q in deih Ufas, aber iüi^ 
fkmp ip^ipa in der Odyssee denlte ich wie Buttmana Lex.I, 8. feOt. 

2469. Jan%9^v zerreissen^ ist durch Syncope aus dsif^^/^ 
]r^#i^, iut^9%v entstanden, worüber %. 2469. 11. IXIII, 189. dM 
tmffm üfmiUSfiP m^l iunti^kep aXXa «t^ve(f(rii^,' wo Arlitarcfa wete- 
lldr anmerlit: änh zoiko^to Sami/Bey^ damit es niemand färeinei 
Tropus ansehe, was dennoch geschieht Und d$etddnfewf (Mob^ 
rare IL V, 868. IXI, 391 ; dagegen MuttiidntBsp hat Römer nur te 
pr&gnantem Sinn. IL XXli, S86. ^ pkt tu . . »iimt nectaddtfßMy 
d. h. däxffawtag natafpajretv, vgl. Od. III, 260. Und Od. XVI, 62. ^ 
yboXa jiftOi xaradantet äxovavtoQ iplXop ^reg, d. h. dAnt^y>V9i oddr 

Davon dandv^ der Aufwand (wie nArtap^Pi nafh4g von s^- 
tehf, %&nte$p)i al>er erst bei Hes. Opp. 721 nleCnfi di X^Wy ^^ 
teitv^ % iXir^at^ (vgl. §. 2297), Welches im lat. damnv^ der Seh a^ 
den, und in damnare in Schaden, sezen ^Sctnapäy mH causatl- 
vem Sinn), wieder erscheint. Daraus erklirt sich voH damnari uM 
damnoms der Verschwender In Plant. Pseud. I, 6, 1, Sanarmiig. 
Ganz unorganisch bildet sich aus cfeimnum heraus auch dominium das 
Oastmal,^ homonym mit dominium voti dbmtntff, synonym mit dape$^ 
welches buc^stSblich mit altnord. e<^, ags. H/^, «hd. s^ftor das 
Opfertbier (Ontf V, 880), begrifflich «Ut «Mt M vetglMciiei <st 



337 

»Scko« Epapbrodit bei EH. p. 232, 2S leitete toh dd$nup aach 

detnyor 
die Speise, menecliliclie oder tiileriseiie , allein oder in Oeaell- 
sobafk feooBSen^ wie Sdscfka, ^Q^9^* H- H* ^^3- detnpop ilayto, 
Ifaid V. S8S. e2 di r^ Iir^o^criv ÖBlnvov ddroo, vgl. Hes« Opp. 208. 
Oaaa der Imbiaa, das Essen, als allgemeinster Begriff, 
Frühstücks-, Mittags- oder Abendmal. Daher Od. XX, 390. d^ln- 
poy (kiy ^dq %ol f% YtXotmvteq %9%VMoy%o . . doqnov d' ovm av nmq 
i^aqltnBfi^y^ &iJi9 yivoitOj nur als genus und species yerschieden. 
Bid obsehon dätnpor am häufigsten das Mittags essen bezeichnet, 
«9. ist doch Od* IX^ 311 das Frühstück, und Od. XVII, 176, vgl. 
V. IM das Abendessen darunter zu verstehn. Hiesse es dol- 
mropj so konnte man es unbedenklich durch Metathese aus danä- 
•tAOr erklaren, wie nach |. 2332 nqa^nvoq aus naQnivog wiqnäl$- 
|MC» nm so mehr, als in der späteren Gräcität doTraVij für delftpov 
üblich war; vgl. Keil ad Sylb* Inscr. Boeot. p. 142; aber der Di- 
pkthoDg 9$ lässt eine evidentere Ableitung wünschen, da die Analogie 
von nqatv^ nq^lccmv nicht völlig genügt. Allein Benfeys Ableitung 
von dina^ ist ganz unwahrscheinlich, weil das Trinken beim 
i^lftppp jedenfalls blos Nebensache war. — Davon deinpelp das 
Mittagsmal halten Od. V, 95. Und demv(t^$p ml^ ^^^ ULbM be- 
wirthen Od. V, 535* Von jenem ist deinpficzog^ die Zeit zum Mit- 
tagsessen Od. XVII, 170. äXX^ ote d^ ÖBlnp^nog iniv xai imilv&e 
fif JU» mit den Variauten de$npfiiT%6gj d€$npii(rtvg (wie 0Qx^(T%vg) det" 
np$nog und deinputog. Der Schol. de$npfi%6Q' oivropmg fkip w 
i§$npäip^ ßaqmopmq di 6 xcuqog tov öelnpov. VgL Spitzner Exe* 
ad IL XXX, p. LXXVII. 

2470. ^a^da^nreiv zerfleischen. II. XI, 479. wiko^ayoi p^p 
Ms« 4p ovqaci d€tQddfnov<np. Und tropisch Od. XIV, 92. X9^f*ara 
iaqidntavfrgp ist ein Derivatum von diqeip zerren, altsächs. ier- 
jam Eine unvollständige Redupllcation existirt in daqdccipei ' fboilt;- 
pu Hes« ; neben dieser Form besteht daqddmeiPj so wie 9ioldm€$p 
aeben uokdtM&p, beides von xoXoq und xläp brechen, d. h. xojl^i^, 
oder iptfpieip neben ipitrtre$p nach |. 515 und ähnliches. Die Glosse 
imq4Aüa$ * ql'^tu^ anaqdicu Hes., in welcher Dindorf daqddrpa$ ver- 
muthet^ ist leichter in daqdtiea$y und qCyjat^ in dqvxpat^ zu verbessern. 

Fett Et. Forsch. II, 175 sieht in daqddn%e$p ein Compositum 
.von ii^p imt^wp und idmup^ allein diese könnte kein Barytonon 

22 



338 

sein, munte wenigstem daqdantttv laute«; da^o UMfptmt^^m ist 
nacli §. 770 kein Analogon. Und wollte man bei Homer SaQda7naifa$v 
emendiren, so hatte wenigstens in Oppians Hooier das Barytonon ge- 
standen, da er HaL IV, 628 daqidtpfi davon bildet. Lobeck Parall. 
15 erklärt es durch daßdarnnv^ eine Reduplication von danvur^ mM 
ihnlich Düntzer in Höfers Zeitschr. II, 1, 110 durch daianftv^ 
„weil Safkdäntm oder d€uddu%w au ungefig schlen^*^ 

S471. Jalfkmv ist das substautivirte Partidp icuipkmmig nadi 
{• 9A, und bezeichnet den Gott, der die Gaben nnd Loose a«e> 
theilt, SaletM, wie die pkoZqa von fkeiQW^m^ als iütmq idm^ 
Mal nanßv ; deponential wie Od. XV, 140. Jaifkovtg heissen die Gott^ 
heiten blos als mächtige und dadurch furchtbare Wesens &99i 
aber zugleich als weise, auch wohl gut ige Wesen) itUftowi^^ ^bIb 
Individuen, die nach persönlichen Neigungen und Leideoschaftee 
den Menschen Gates oder Böses thun» &€oi aber als Mitglieder der 
Weltregiemng, als Vertreter ihres Amts und ^wiko^itcu. Wie 4te 
Motqa vorzugsweise als ein feindseliges Wesen gilt» In |fo#m- 
9^e>^C nach §. S82, so auch der synonyme Göttemame dtU^m»^ and 
wie ykol^a bisweilen auch ohneZusaz das Todesloos bezeiehoet, 
so auch dalfMP in U. VIII , 166. naQog %o$ dalfkopa di*<ri». V^ 
Nägelsb. Hom. Theol. S. 69. 

Dieser Unterschied lässt sich weniger beweisen als verdeat«- 
liehen, durch Od. V,' 396* trtvfeQOi di ol M%qa8 dttifkmp^ äandtHmif 
i* Ufa %6y YB ^eol scrsovf^o^ elvcaVf und III, S7. üiJia di wai 
dulybrnv ino&^ce%a$' od y^i ^^^9 ^^9 ^^ &B4iv diwtfwi r^i^ia&m 
t9 tQaq>ifk€y %€. Mit richtigem Gefühl bemerkt daher NägeUbatdi 
Hom. Theol. S. 68: „IL XXIV, 258. "Entoqa U »eog Scx9 f*ev^ «y- 
dqatn könnte nicht SalfMap stehn.^' Eben ao wenig auch V, 78 für 
^eog d' äg %l9%o d^ikif. Erst in Folge dieser elaseitigea Betoaiilg 
der Macht im göttlichen Wesen neigt sich iai^v einigemanseu «1 
dem Begriflf eines ansichbösen, blos furchtbaren Wesens hin, doch 
nicht ohne den ausdrucklichen Zusaz von ^Wf^foc» mmA^ x^^Aim^. 
Keineswegs aber in II. V, 43S. XVI, 705. IX^ 447. ArtfroMO ^«^ 
fkO¥i l(rog\ denn hiemit wird nicht die mordlustige Wuth des 
Diomedes, Patroclus, Achilles („einem Teufel gleich^^ sagtNI^eli^ 
bach) geschildert, sondern nur die übermenschliche i&eiittel- 
ligkeit ihres Aalanfii» Anders Ists IL VIII, 166. nm^Bi «•§ tfo/|fte- 
¥a i^cm\ hier steht ^MfiüF und passiv^ als a«geliMllle#4b0Mi, 



330 

«elfihes m»^ iiojp(¥ ier Tod ist, g^nz so, wfe das synoayme ^olfa 
i» Od* XU, 24 ai dfj st wai ineisa ^dvsc nal ikoif^ yipoyto, um! 
pifg$ P^ors taa/t aasschliesslich den Tod bedeutet 

Bios als Vocativ und als Anrede ^braucht Homer 

baU mit Lob: gdttlich, d. h. trefflich; bald mit Tadel: Toa el- 
aeni Gott besessen, d.h. thöricht; so wie wunderlich noch 
bei Luther bald das Bewundernngswerthe und Grosse, bald 
das Vor wunde rungs würdige und Ung^ehörige bedeutet Welche 
¥on jenen zwei Bedeutungen an jeder Stelle gelte, ergibt die See- 
letistimBung des Redenden. Erstens: göttlich oder gottähn- 
lich, synonym mit ^eoelxeXoq^ oiv%l^eoq und 9etoq^ doch mit dem 
Unterschied, daas du$ik6vtoq nur In der Anrede gebraucht wird^ 
mithin ein Gefühl der Bewunderung oder Liebe inyolvirt» wie herr^^» 
lieh, dagegen d-eloq nur in der Erzählung und Schilderung^ 
mithin nur ein ruhiges Zeugniss ablegt, wie ausserordentlich, 
la jeuem Sinn gebraucht Plato oft m dmfjbovi^^ abwechselnd mit w (m- 
mqi€j ^apfnie^; und so ist es überall zn fassen, wo der Angeredete 
keinen Anlass eum Tadel gibt Unverkennbar Od. IV, 774, wo An- 
tluous die Freier zur Verschwiegenheit ermahnt; er redet sie Im 
Pathos mit ia$iMrioi an , wie der Dichter XIV, 18 sie kn Ethos 
artl&eoi nennt. Gleich achtungsvoll nennt Od. XIV, 443 Eumäus 
den noch nicht erkannten Odysseus , und Hes. Opp. 655 Kottos den 
Zeus iai($6y$e leiv^p^ und Priarous II. XXIV, 194 die Hecuba} als er 
ihren Rath einholt * Und wenn Hector II. VI, 486 die Andromaehe bei 
seinem Abschied mit Erfolg trösten will, darf er sie nicht „Armes 
Wuil»^^ anreden, wie Voss S(ufhoy(fi übersezt, und Ist es hier hy- 
p«corlstisch, so wird es auch v. 407 in Andromaches Hund: doi- 
fft^yM , ff^l<r€& ce wo cov fkipog ! ähnlich im Sinn von vnefpbsrigf 
gemeint sein, nicht „als leiser Vorwurf der Unbarmherzlgkeit^* 

BaM:' besessen, d. h. von einem Gott bethört, synonym mit 
o'X^iUoc, d. h. vno daip^ovog (TX9%6goieT ixof^^yog; denn jede Gott- 
heit, von Zeus bis zu den Erinyen hinab, vermag den Verstand 
der Menschen zu fangen und zu missleiten. Od» XVIII, 406. Satfko^ 
r#oir fka{yea&9l Im Gebrauch aber enthält es meist einen nur 
milden Tadel, weil es ausdrucklich nnr eine momentane und 
unverschuldete Bethorung bezeichnet, welche in der unwi- 
derstehlichen Macht der Gottheit ihre Entschuldigung finden^ im Un- 
Isrseliied VM einer habituellen Thorheit «triebst i}iss«t Pnn$ogj 

22 • 



340 

ä^Qmy* Da jedoch ein Gott nur za Thorheften yerleitei, nteht 
za Bosheiten, so beschränkt sich die Anrede Saifkov&e B,uf dem 
Vorwurf der Thorheit, und ist nirgend weder dnrch arg, aocli 
durch unglücklich zu äbersezen. 

In IL I, 561 schilt Zeus die Here dceffioWi/, weil sie thorichter 
Weise glaube, seine geheimen Pläne, die sie entdecke, dann eben 
so auch hindern zu können; und IL III, 399 Helena die Aphro- 
dite, nicht weil diese böslich sie täuschen wolle, sondern weil 
sie thorichter Weise meine, sie täuschen und bereden zu können^ 
und ihre entschiedene Weigerung t. 410 «elcrc d' iyu odn tlfu^ nl eh t 
voraussehe. In den übrigen Stellen springt die Art der mere^ 
paäo von selbst in die Augen. 

Das Signal, daifkoreg vielmehr von da^p^vBg abzuleiten^ bat 
bereits Plato Grat. p. 398 b gegeben ; nach ihn die SchoL II. I, 22t. 
Ist diess richtig, so hat die Contraction von a^ in <r# ein Analogen 
In d^cvXoq alcvXoq^ während sonst natur- und sprachgemässer off 
zua oderi} wird, wie ai^c ol^oq, d^d^xoxeg dd^noxeg^ oder wie 
ia^üofk&f d^ofbw, ^aijxfjg Z^t^g^ dSaifftopAy äiiiftopetr. Gleicli* 
wohl seheint mir die Benennung der Götter von Ihrer Wissen- 
schaft, selbst von der Allwissenheit nicht recht antik. Aber 
jedenfalls bestand eine mit iaifkmr die Gottheit homonyme Neben- 
form von dmji$MP in 

kundig. Schon Hes. Opp. 314. ialfkovi S^, oUg tfjiT^a^ t^ ^97^* 
i9c9a$ &fkei¥0P nach Oöttling, dem Lob. Path. I, 88 ohne Grund* 
angäbe nicht beistimmt; nur hätte Göttling den Saz: 9I m9¥ • . fi»- 
Xex^g ßiov als naive Exepegese des Nomens %h iqyatiw^ai -erUI- 
ren sollen, „Feldarbeit^ wenn du dich vom Pn^essiren zur Feldf 
,^arbeit wendest, das ist für einen gescheiden Mann, was du sonst 
9,warst, besser.^^ Anerkannter Archiloch. Fr. Z Sehn, nefve^ 4al^ 
Ikovig 9lc$ iMxng» Dieses Wort erscheint bei Homer nur verk&rzt In 

cäfkmv 
n. V^ 49. SMaitdviQioy, aifkova -^Q^g, wo der anlautende Dental 
durch Aspiration des anlautenden Vocals ersezt Ist, wie in ^oJIa^ 
nqog älvMQog Lob. Path« I, 102, wie In ^viog 9l6g §. 2tS5, und In 
wog og. Das treffendste Analogon : Uq6p ' ivf^qow Hes. , also fir 
d$eQ6vy beruht leider nur auf einem sehr problematischen Erklämngs» 
versuch des homerischen Uqhy l%9vv* Vgl. Lob. Path. I, M» >' 
Lobeeks Bedenken : eanei venaHooi ^[uidem p0istä ddötmg 9^^ 



341 

toöore Metf ncn duces milHareSj Ignorirt, in welchem Grade die Jagd 
schau für die homerischen Helden „ein Glelchniss der Schlach- 
ten^^ nnd für den Jäger nicht weniger als für den Jagdhund eine 
Kon st war. Aber venationis avidus, wie G. Hermann zu Enr. Hec. 89 
alfftür erklärt, Ton dltrfxm^ würde ein allzuklefnliches Lob enthalten, 
und seine spätere Uebersezung zu Aesch. Ag. 1449 durch ferox et 
truare gaudens, von alfka , wie das homonyme alfkoav bei Aeschylns 
und Euripides, ist mit '^fiJQffg unvereinbar. 

S472. Sfitliog, aus «r^^v^A^o^ yerkfirzt, einer Fortbildung 
m ir^er^^C) wie g>vta3Ud von tpv%6Q^ bedeutet rasend, beses- 
sen^ ino dai^kovog ^X9%6g^ und ist ganz synonym mit der zweiten 
Bedeutung von Satikopiog, ohne jedoch je wie dieses in seiner e r- 
sten Bedeutung nach $. 2471 S. 338 auch ein Lob zu enthalten, als 
dalfkori Icoi , '^eoeinelog. Unter diesen Begriff lassen sich die au- 
geblichen Bedeutungen sämmtlich subsumiren. Alle Fehler, von der 
kleinsten Thorheit bis zur ärgsten Tollkfihnheit, Grausam- 
keit, Ruchlosigkeit, lassen sich als Folgen einer Gottbesessenheit 
erkllten; vgl. Nägelsbach Rom. Theol. S. 32« Nestor heisst II. X, 164 
ffX^tk^ogj weil er toll genug ist sich Nachts keine Ruhe zu gönnen, 
wie Herakles Od. XXI^28, weil er ruchlos seinen Gast erschlägt* 

Sxe^og, aax^^ ^^^^ Verbalia von X^x^iv^ wie kmoq von 
Ijt^ir. Die Grundform ist <ri%Biv^ in dem attischen ot^xydc, anhal- 
tend, noch erkenntlich, einer Syncope von aox^yog^ vr\e nqvfkvog, 
tmv^Qog voii nQOfhipoQ^ (ncoteqog. Durch Metatliese des Wurzelvocals 
entstand fcr^a», mit cxicm tc%ov (T%9%6q atfxetoq^ wie nach §« 287 
fflTKM, wie t7gtaiAai]ni%oikaij tyvva yovv^ tyyfiteg ^vijciOi, oder nach 
Buttmann durch Reduplication , wie y^l^vm^ ttfxfnk^. Und durch Ab- 
schwächung des Anlauts c, wie in trig i^y entstand e%i» Sx^ß mit 
?|m elxoy iatog dvemog. 

2473. Oolßoq ist das Adj. von ytoßfi das Haar, aus g>6ß$0i 
(als Eigenname bei Parthen. 14), wie fpo$y6g aus g)6y$oq^ So heisst 
also Apollo als der Gott mit langem, fliegendem Haar, als 
imeQtr&tOfkfig^ caesariaius ^ oder tQix^g^y '• ^« ^R^X^^ dlccmv nach 
(.24; denn seine Dorier trugen ihr Haar ähnlich wie Ihr Stammgott 

Das unhomerische fpoßfi selbst (erst bei Pindar) ist eben so 
wie fißoq ein Nomen vpn g>ißefrd'a$j buchst, beben, ags. beofjany 
ahd. biban, nnd erscheint als Deminutiv in Bibeln der Haarschopf, 



34t 

bairisch nach Schmeller WB. I, 8. 141. Im Latein stamml vielleicht 

febri9f fibra^ fimbria von q>ißw&a^j während ian aachlich^ntnpr»* 
cheode pavere mehr zu moalp stimmt, wie ptma^ F^^ fmtere m 

Ariatarch bemerlit mit Nachdruck, daaa g>ißMa&m$ mit sAinen 
Ableitungen y)6ßog, foß^tr^ai bei Hemer stets die Flucht, also 
einen Act, nicht (wie spater) die Furcht, eine Oemnthsstimmiing 
bedeute; vgl. Lehrs Arist. p. &fl. Am deutllchalen ist dies IL III) 
432. aiX ovd Sg idvifavxo q>6ßov notrjtrm ^Axaiäv, nicht ^Axmot^ 
Doch Hegt der homerische Begriff vielmehr in der Mitte lewischea 
beiden. Denn da Homer IL IX, t ^e^ec ausdrikkiich von ^S^m um- 
terscheidet, so war q^ißoq offenbar eigentlich die itepidaiw, das 
Schwanken zwischen Standhalten undFlieheo, und blieb 
so dem Begriff des lastlich entsprechenden Beben treneir) als wenn 
es die schon entschiedene Flucht bezeichnete. 

2474. OtSs«y opfern, aber immer nur Ranebwerk und nn:* 
blutige Opfer, im Unterschied von 9qm\fi$¥y de iwunolatuki hosüai 
Lehrs ArisL 92. Es unterscheidet sich von dem spendeischen Mm^^ 
toben^ dnrch sein kurzes ti» wie Od. XV, 260. ifud srs &vwxm mr ' 
xd$H». Sollte man demnach nicht auch v. 222 w%t%i^ &v€ i^ W^^ 
in &ic%y d. h. id'^ece verwandeln dürfen, da auch IX, 239 und 
XIV, 446 dieselbe Handlung durch Aoriste, i^aafbty und Mm 
ausgedruckt wird, und eben so 111, 159 iqil^fkw t(^ ^9oi0iv9 

Davon »vw ein wohlriechender Baum. Od. V, 59. %fßi^ 4^ 
oöiJbii niöifov 9* evHsdt9io 9vov t^ äva i^irev e#a>ds* dwo^^mv. 
Darüber Plin. U* N. XllI, 16. Thyon Graece vocälur, ab aliii Ü^^ Hüm 
üaqu6 iiUer odores uri tradidit in delicns Oircae^ [quam detun voUbai m* 
UlUgiy mßgno errore eanun qui odoramenta in eo vocabulo accipiuntt cmm 
praesertmi eodem versu cedrum lariccmque ima tradal urij m qi/^Q 
manifestum est de arboribus tantum loculum. Also deutet Plinius -d'VOff 
auf den Lärchbaum, nicht auf den Citronenbaikm, wie Hscrob. 
in, 19 Jan. JViam et Homerus qui cUreum &fiop appell4U o$tendU tue 
odbratum pomiun: ^qv ö* äno xakov odsiöei. — Davon '9vm4^€ 
nach ^4a¥ duftend, von odmia wie €^a>di|(, nicht contrabift SM 
^vo^sdi^j wie die WB- angeben; vgl. $. 2099. So heisst 9äXaßo$ 
Od. IV, 121, weil Thür- und Hauptgebälke aus solchem Holz ge- 
zimmert waren, wie Athen. V, 38, p. 205 b. al di ^it^tu. » ^It* 
va$Q MArssums^Al^Kse aayta^r und 4 p. 297 e tag ii &p^g iki^atm^t 



S4d 

u§A ^w, und ähnlich wie II. XXIV, 192 Priamos Sq »dXaikov jm^co- 
mmm^ uid^Qir^tTj itff6i^^9y orekt Od. XXI, 53. |y d' Squ nXotg.. 
99mi9a «S^Mrr Skupto; denn «neh diese Schränlie waren aus ^oy^ 
•nd dieeen Wohlgeruch nahmen die Kleider an. Wenn Bothe hieza 
hanerkt : gawiebant veterei vnguentie, so nimmt er wohl Irrig an, dasa 
die Ktelder noch besonders parfnmirt wurden; vgl. über Kifddiig 
S- 20M. Dagegen ßmfkbg and j/^oc ^tiSfig In H. Ap. 87 und Ven. 58, 
weil '9vmf oder -Svea dort verbrannt wurden« •— Einen allgemel- 
aarea.Aegriflf enthalt &v6e$g oder '»vijHgj voll Duft, Mose Neben- 
formen , wie ieySfime&Q und deydQ^€$g. II. XV, 15S. &v6ey vifpoq* H. 
Cen VI. ^EXwtrlg »vieaaa. Vnd II. VIII, 48. XXIII, 148. %iik€Pog 
ßmikog %e 9viqug^ wo das Adjeetiv ausschliesslich zu ßtüfAog gehört. 
Vni^vovy mit Duft erfilllen. IL XIV ^ 172. äXeCtfjato ie Ut^ 
ilmlef opßQoirt^f, kimß^^ %6 Qa ol %%&vut^i¥OV I^Wy und H. Ap. 184. 
e%pa%m %99w»ikiva. — Wie &vop den Baum als Naturproduct be- 
zeichnet, so %Q &vet6py MoQ^ 

ilm Wo hl gern che, die aus dem 9v6v oder ähnlicheii Gew&chsen 
kiaslHeh gewonnen werden. II. VI, 270. nQog y^iy ^A&fiyaCifg äre- 
JU/i}C SifX^ ciy 9vi9(ra&. Was nöthigt IX, 499. Od. XV, 26. Hea. 
Opp. 338 diese speclelle Bedeutung gegen die allgemeinere Ton 
Opfergaben auszutauschen? Den Singular hat erst Aesch. Ag* 
MQ9; 4|iutllGh einerlei mit thu$y wie nvog mit jms. Doch napnten 
die Griechen den Weibrauch nur l$ßaymv6gj hßayog^ und am we- 
nigsten Ist bei Homer schon an Weihrauch zu denken; vgl. Voss 
AnOfyvb. 11^ 45«. 

^ Auch die 9vfiXat^ welche Patroclus II. IX, 220 vor der Mahl- 
zeit #F ^i;^ ßdXXey, beständen sicher nicht in „einem Theil des 
„Opferthleres,*^ sondern in Räucherwerk, wie Aristarch ^(ra# durch 
9vpL^8iTai erklärt; Lehrs p. 93. In diesem Fall unterscheidet sich 
9ifi(Xal (aus d'VaXiat^ entstanden, wie c&yiiXög aus triyaXiog) von 
■Svea, wie der sacramentate Ausdruck von dem profanen^ wie 
Äe zd'ni Opfer bestimmte Portion Räncherwerk von den Specereien 
ils blo8e^ Waare. Oder mögen es auch Opferkuchen gewesen 
#eltr, keinehfalls war es Fleisch; denn dieses, nur so ins Feuer 
geworfen, statt hineingelegt, gibt ein unedles Bild. 

' ' Aehnttehe Opfergaben bezeichnet sicherlich auch das aus 
^if <rai d, äjlMÜich wie nach §.2448 i^&Xigy hervorgegangene 



344 

angeblich: die Opfergerathe. 11. VI, 124. Mcr^i« TW^ ^f^*^ 
Xavav, wozu Sehol. ol f^iy vo«( nUdovgy oi ii äfkniX^fß^y #1 M 
toiff -SvQtrovg j €wit8(rti ^äg ßan%wag dQdnag , a iirt$ J^otniffw fMN 
at^Qia' ipio$ de ndvta nmivmg %ä nqoQ tiir v«2«v^ir. Fif 
alle diese Dinge wäre xavißaikoy pasaeoder als $uivix^^^^'^i glelek* 
viel, ob sie dieseiben wegwarfen^ oder mawillktthrUch fallea 
Hessen; denn das xairaxeof^ei^oy muss sich ausbreiten and aer* 
streuen können, wie Od. XII, 411. Snla €S ndwta Hg &^2ar vm- 
%ixvv%o. Wie viel passender, wenn dvfT&la das snm Opfer be« 
stimmte RäucherweriK, oder auchFri]chte,OpferkueheB u. ii 
bezeichnet, welche beim Laufen verschüttet werden. 

Selbst das nachhomerische &tKri€u bei Herodot II, 63. ^g Si 
^HUov nolir mal Bovto€y dv(flag ybovvag ifuteXiovir^ ipot€iopwBg ' 
ip di üafknQiiiu ^vrriag ^iv mal l^qa^ naxantq mal vfj allg nm^ 
eO(r$y sezt noch suffimenta den Jiostiis entgegen. 

Das Intensiv von d'vav ist '9'vn%€iv (d. h. ^F/tefi^) duften, 
verweicht nach f. 327 in S'VfpM$y Mtffai oder w^etyj Immer mii 
langem v. Verkürzt erscheint es erst in Folge ekier Metathese 4w 
Quantität, nach §. 54; daher statt des Kretieas virytfai^ voll 
Rauch ein Baccheus 

Tv^mwg 
II. IIj 784. S9$ ^ttül Tvq>€&iog ifAf$eva$ Bvvdg, vgl Res. Th^ 8S1. 
869. Dasselbe gilt von dem Baccheus Tvgtdmy Hes. Th. 3M. Sc. St,' 
H. Ap. 306, der Substantivimng eines Particips tv^dmp. Dagegpen 
die Formen Tv^mv^ Tv^aig behalten die Quantität des Staanavti^ 
oals bei, weil cessanU caiusa cessat effectu». Darum ist auch Tv^mw 
nicht Contraction von Tv^dmv^ sondern eine, selbständige BUdnug, 
wie aytiv^ naQ&eynipj eigentlich den Krater, als Aufenthalt des 
Rauches, bezeichnend, und darum nicht neQ$tmiifk9roy. Die ver^ 
einzelte Form Tvgimvat ' Tvq>ßy$, ^iyl täv riydvtmv Hes. wlnj| 
durch ^A^ömvwg geschuzt; vgl. %, 408. 

Die betäubende Kraft ,des Rauches schildert IL IX, 241. 
Daher die Verwandtschaft von tv^pei^v^ wie mit faub, goth. day^ 
mit dumm, goth. dum&, und mit bair. bedufft, traurig, so a«cih 

mit .. 

%v^k6g 
blind, nur II. V, 139^ buchstäbl. Düppel, der Dummkopf bei 
Stalder S. 338, eben so sinnverwandt wie cUao^ und i^iU« nach ^jM; 



346 

AMk 9iHpmr0 stinmt n scdiwlb. st äff, betroffen bei Schmid WB. 
8. ftlft, und beides aa frs. etouffer^ welches die ursprüngUcbe, sinn- 
Helle Bedevtangi ersticiLeii, behauptet hat. 

M7ft. Ommmc ist, wer Opfer-Specereien auflegt, 
asf des Altar oder auf die Kohlen einer Rancherpfanne. In 11. XXll, 
ttl ist die natfirlichste Interpnnction : 

io dass 9vofr%6o$ als epUMton omans zu beiden Snbstantivis ge- 
hört, wie ä&ifrgiatoQ IL X, 6. %9V%mv ^ nolvv oikßqov a9ifTq>a%ov 
%i %dlat^av. Zwar kömmt be! Homer kein opfernder fiaKT*cvor, 
aber desto öfter nach Homer^ wie Tireslas In Soph. Ant. 1000, 
i\^\. Hierodot. VII, 228. Thuc. VI, 60. Daher Ist es gewagter, dem 
fMv%$Q dieses Recht abzusprechen, als es vorauszusezen. Er opfert 
nicht wie der Uqevg im Namen der Gemeinde, sondern im Interesse' 
sielner Kunst. Bekker u. a. beziehen &vo<T*6oi Mos zu Uqne^, Wolf 
und Nigelsbach Hom. Theol. S. 151 sehen in 9vo<ru6o$ eine eigene 
Art ?on fkdyteiQ und interpungiren dem gemäss. — Substantivisch 
helsst Od. XII, 145 der Freier Leiodes ^ondog, Indem er den 
utogen Freiern als Opfer er, gleichsam als Privatgesellschafts- 
priester diente; darum verlangt er XXII, 318 von Odysseus Scho- 
nung als heilige Person; jedoch ohne sie zu finden, well Odysseus 
T. 331 seine 'blose und freiwillige Opferfunction darum noch 
uTcit als berechtigtes Prlesterthum anerkennt. 

Der erste Theil, %6 ^oc, Hesse eigentlichst; scrsdoc erwar- 
ten 9 naeb der Analogie von tranec^6Qog\ allein das e zwischen v 
ud o hat sieh dieser trüben Umgebung assimilirt, wie in neptn- 
e^ofoc. Hesychios kannte auch ^vfiMOo^' legatQ, vom Plural gebil- 
det| wie ^fdoj^o^, &tffin6lö^. Der zweite Theil -Moog kann nur von 
ed4#y> letgen, den Transitiv von nala&ai. liegen, stammen, so 
wie mAfM^ der Schlaf, eIneContraction von arbiffia no&v scheint, 
ued Mfac, das Fell zunächst für die Schlafstelle, als Neutrum 
eben so von nod^B^v gebildet ist, wie nach §. 292 N. 144 ^p^'' 
ifb /UfJUit als Hase Uli n von ^aildcrersfy, /^oilaCef k Wäre dagegen, 
wie man anninMDt, naU^v uavüM s$a» der Stamm von -noo^^ so 
warde es ^veo'saoc lauten, wie nvqtal^ IL XXIII, 225^ und 
toyewiffy, An ein Präsens xäsir neben naie^v glaubt jezt niemand 
SiehiEff'selt xiayrs^ als Verknrznng von anfo^vsc erkannt ist. 



846 

347«. «Mmo^ i^ebogen, iur II. II, tl7 TOvkonneMl: fmi^ 
xi^ SfIPj x^*^C '' keq^P nfidm, schildert dea Thersiles als slebeK 
oder säbeibeimig; als Xoi^noHt^j was eioige bei Mesf dilai 
durch dgenarmda^i noda^ Sx^^ erklärten. Weoo aian aas dem 
folgenden x^^C Svag^r nodu den fiegensaz m^^m nide aa ^oiU 
s^C ergänzt, so war er krammbeinig an beiden, and Mnkead mm 
Einem Fuss. Denselben Begriff enthält das 8ehiaipfw#rt fuMpedkt 
bei Petron. 75, wie schon Reijaesliis errieth, als er fakipedia ver- 
bessert wissen wollte. Der Stamm ^ilne^p erseheint aacl^ la 
faix falcatus falco und im Intensiv fUct^re^ wogegen er mit fuMut^ 
von ifvlalai^ mit ^aJUrifc ^ohu^ q>diayi and mit /Wie» kaaili a«» 
sammenzubringen ist. 

Diese Erklärung stammt im wesentlichen von Battmann I|ex« I, 
8. 246. Doch Ist seine Ueberseznng dardh schief- oder krooiB- 
beinlg zn allgemeiuj und seine Verglelchung mit valgtiB^ seitwärts 
gebogen, sehr gewagt. Denn wo entspricht je 91 einem v? Lp- 
beckPath« 1, 137 erklärte 90JU0C durch .oJUri((» wie ÜÜMmß nodmBojflL , 
Phil. 289, oder pedes trahens Ovid. Rem. Am. 379; also hinkead» 
Er hätte noch ilxaJag schleppend, lat Vuleaniui, vergleichen kön- 
nen; aber was soll dann das folgende, noch dazu mit 04 ange* 
knüpfte x^ilog iMsdeuten.^ 

2477. Vfed$ß6g in IL II, 210 9^o$o( inf^ «sf^aA^r^ iffedtn^ i^ 
ineyr(vo9e lax^n bedeutet trocken^ zerreibbar. Thersitc^ hftt^ 
einen dichten, rauhen, borstenartigen, struppigen Haarwochs, eiaea 
Strobelkopf, Kn Ogs. des pMlomw %^txmfM, das steh Id Folge 
von Plege und Salbnng gesehneidig in Locken riagelt, o4er weteh 
und glatt herabfällt. Wie das schöne und gepfegte Maar ein la^ 
eben der Bildung, so verräth das Oegenthett Rohheit uad fl«a«' 
meinheit, die Hauptcharacterzuge dea Freeiiliiga, et^v/ffiL 
Dasselbe meint Crinageras Epigr« 22 in Aatlt 0r. T« 11^ .pw 13« Jae» 
Xatttu d' a^ ^ijAflty Stg nw ikaXaxoig ini fbaXXot^ tff€d¥ml4\ ^Yf!^ 
tiQmr €Qiixvt€Qa$ x^f^Q^^ « ^^^ selbst noch Arlstidea verbtndial xm*> 
qla hfqirsQa nal ipedpotaqa offenbar als Synonyma* 

Diese Erklärung tritt Dan freilich der abUebea e diMmkN^ ^if$t^ 
gegen. Denn schon nach SchoL L ist y/€dtßi§' fMdaQggu^DttBih 
nach dachte man sich den Thersites mit spärlichem Haarw«eli% 
also fast als Kahlkopf, und diess ab Zeichea eiaas hökati^ 
Alters. Die poetlsehe Vnmögliehkeit einer «olehe» Dasatdlüf 



U7 

ftm^B Too den tdeki •dyi9e«8 adMuaUich nisahandelteii Menschen, 
habe Ich fn meinen Reden nnd Anffl Tb. II, „über das Bild des ho- 
nerisehen Thersites^^ S. t08 auselnandergesezt , und verweise hier 
darmvf. Ich bemerke nur noch, dass die Erklämng, die derselbe 
MmL L. Ton Mx^ gibt, nixpmtrtg^ mit dem obigen ineSaQo^ un- 
Tereinihar ist, aber meine Ansicht I>e8tjitigt. 

Es Ist ein Adjeetiv von xfjdl^ßiy tpi^v^ wie äXanadyo^ von 
äland^eiy.i mit einem uumotivirten Umlaut in £, wie yoedrog von 
fod^eiv yoär, und wahrscheinlich auch xedpog von xäl^eiv x€- 
9ttfT9a$ nalwci^ai\ ist mithin ein Paronymum von xpadaqog^ xpa^aqog^ 
tpa^Qogy und besonders von tpa^aqog'y denn Hymn. Pan. XIX, 33 
ip^ oye ual 9ebg &v rpa^aqoxqix^ 1"^^ iroftever ist dasselbe, was 
Aristot Gen. Anim. V, 3 nqoßata oxX^qotqix^ nennt. 

8emH hatte Thersites, den ich mir als einen jüngeren Mann 
dtake, eben m wie der ovl^Kdq^yog Evqvßdt^g Od. XIX, 246, nach 
§«471 einen reichen Haarwnchs, der jedoch bei ihm aus Mangel 
an Sehmiegsamkeit, Ordnung und Pflege einen nur um so hässlichern 
vod roheren Bindmck machte. 

2478. d>ojfe^ in der Schilderung des Thersites, 11.11,219. 
9o{o( Ayf netpuXiip^ tpedvii <f' ineyi^vo-d^e Xdxpfi^ ist, wie mir scheint, 
eifi Dickkopf, capito\ diess ist im Alterthu« ein Symbol — 
■lehit ifle bei vns der geistigen Beschränktheit, sondern — der ge- 
metne« Unverschämtheit, also des Grnndzugs in des Thersites 
Glmmktelr. Daher auch der Parasit bei Plaut. Pers. I, 2, 8. I^eque 
edacitate eo9 (maiarts meos) quisqnam poterat vincere; kic cognomerUurn 
erat duris Capitonibus^ wozu Taubmann richtig bemerkt: durus j)ro 
impudente eHam et improbo antiquütis ponehatur. Diese ästhetisch 
tadellose. Detttnng des Worts will nun sprachlich gerechtfertigt sein. 
Dm Wort wiederholt sich nur in Fr. Simonid. bei Apollon. L. und 
Athen» XI, p. 480, d: avt^ di ^oiixe&log (Apoll. g>oiij x^^Q^^) ^^ÜY^^^ 
wAhij wohl synonym mit naxvxe^Xi^g^ ein Becher, dessen Rand nach 
Seesen smruckgebogen, wulstartig war, um, von der Schärfe des 
Rande befreit, bequemer sich an den Mund zu legen, und der da- 
Amsh selbst einem Munde mit dickenLippen ähnelte. Athenäus 
selbst erklärt es zwar durch eig o^v dyiiyg^ipfi', aber wie soll man 
sieh des denken.^ — Nach Aristot. Physiogn. p. 130 sind oV%äg xe- 
yeiil«c SpeSai dragiag. Wiksstee wir nur, was er darunter veratand! 



348 

Du Yorangeheode ol t^p MBipaUiv n^di/ipß M%w%9^ äpaic^^90$ 
schlieft die Uebereinstimmang mit meiner Aoffassung nicht bimu 

Bei weiterer VerfolguDg des Stammes seheiat mir f^oc das 
Adjectiv za 9>ifinrff, ^tmoQ die Blase, wovon aaeh ^icMmtf4»t 
Dickbauch, Formen, die zu Bau seh«, stimmen, wie das Priadttr 
ipvaav zu bauseo, und ipvc^ifka zu Busen, ags« bosm^ abd« jumh 
sam. Also aufgedunsen. Gem&ss dem häufigen Wechsel von 
i und crs ist ^ofo^ eben so mit q>vCMmv verwandt, wie viS^ov mit 
titvfrxetr^tn zielen. Auf Vergleichung entfernterer Anklän^e^ wie 
g>ßxa$y naxfig und Fex, d. h. Cretin, will ich verzichten. 

Die gewöhnliche Erklärung durch Spizkopf^ ofvni^aioq ual 
nqofkitoQfiog scheitert an noch mehreren Schwierigkeiten. Erstens ist 
o|t;( nie digammirt; zweitens wird ein DIgamma nie zu 91; drittens 
ist ein Spizkopf , wie ihn nach Plutarch Ferikles als üxwoni^aX^ 
hatte, keine absolute Hässlichkeit, und wurde diese AehsUchkeit 
des Ferikles mit Thersites schwerlich unerwähnt bleiben, wen« dM 
Ferikles Zeitgenossen 9>s$oc schon so verstanden hätten, wie die 
späteren Grammatiker. Uebrigens erklärt Festus Oüo eben so: em 
frons est eminenäor ac dexlxa sinistraque qwm reeUa videtutj im Unfmr^ 
schied von OhUo, a magnüucHne labrorum. Wie lezteres durch xeUdPj 
so liesse sich ersteres durch contrahirtes M9g>almp erklären. 

2479. Tix/mQ das Ziel, hat zu seiner firundformi %9nipfä^ 
Qop. Es bedeutet das, was Gr an zmark schafft, ein Merkmal, Wet* 
ches eine Gränze bezeichnet Nur Homer ersezt dasa desSvffixes 
durch Verschmelzung mit a; daher r^sfiMg, wie uelaQ&r uiXmfi 
vdaqor vdmq ; dagegen die Attiker u. a« apocopiren das Sttffiz elme 
Ersaz, daher Hximq wie ^fHXQ u. a. 

Dieses -fkaq -gk^g darf man, obgleich sein Stamm lulqmf&m 
nur das Zutheiien bedeutet, doch durch Mark erklären; dem 
ik9iq9$¥ muss in der alten Sprache auch das Zerthellen bedeoM 
haben, wie nach §. 2469 das synonyme dat9v9tu. Diess macht ausser 
^iQO^ (parsy nicht portio) auch das dialectische mehren, d. h. mb«* 
theilen , wahrscheinlich, und meridies. Und wenn ikolqa nach f. Sftl 
nur die Zutheilerin oder das Zugethellte ist, so ist das Imchslib^ 
lieh identische moerua murua der Abtheiler, das Scheidende* A«ek 
margo uud Mark sind Bildungen dieser Wurzel. 

Auch p^qoneq äyd-fmnos scheint wirldieh nur durch tmu jat- 
(/CdKvec zu erklären, nur ist es mehr als logisches, denp als fCH 



349 

ethiclies BpftfietoD aufzufassen; es bezeichnet nicht die sprach- 
bef^abten Menschen, im Ggs, der Thiere, sondern die civili- 
ilrten VöllKer, im QgB. der halbthierischen Urmenschen, 
denen selbst die Vorbedingung^ aller Civillsation^ die Spracherfin- 
dang hoch abgeht. Denn so dachte sich das Alterthum die Urmen- 
idien, als tnutum et turpe pecus, wie auch Hör. Sat 1, 3, 100, vielleicht 
■U RSeksIeht anf das homerische fkigoxp thut Eben so umfasst 
apiqtg al^fictat (vgLS. 36) nicht alle Menschen, wie ^r^vo/, son- 
dern nur die ackerbauenden VöllLer, im Ggs. der uncivilisirten 
ßalmß^ffdyoi und YaXattvog>äYO$j wie die Cyclopen« 

2480. Kv€icc€iy schlafen Od. IV, 809. ^dv fiala wtifrtrovca 
ist aus natayrntCi^iv entstanden, wie iqiaüBiv aus iqBtd^eiv^ iqetal- 
ruy Hes. Nach derselben Begriffsverwandtschaft hängt daq^aye^r mit 
diqag dorium^ und Sfiyog somnus mit vfrt$og supintta zusammen. Dem- 
nach lasst sich xataywttZatr^at^ auf den RäclKen nehmen, als 
cansatives Medium von xataytöttZny ansehn. Die Verliürzung von 
sttfCK in s ist dieselbe, wie in Myiq)aQ yig>og nach §.2247. Nm%og 
selbst aber scheint ein Superlativ von &Vm, neben aymtdvmj wie 
Ikiaatög neben fkefTtitaTog, Nßtog und dorsum bezeichnet eigentlich 
den horizontalen Rucken des Thieres, im Ggs. des Bauches; 
dagegen ik9%dq)Qeyoy und fer^m den Rücken des Menschen, im 
Sgs. der Br nst. Vgl. Lat Syn. Tb. V, 8. 15. So oft auch diese Sy- 
nonyma verwechselt werden mögen, so beweist doch Homers ySta 
9€ddc<rngj dass ySta zunächst in wag er echter Richtung gedacht 
wurden. Eben so wird ein Bergrucken nie iergum heissen statt 
darnany und ein Heer wird nie a dorso statt a tergo angegriffen 
werden. 

Und ist vielleicht yoirq)$ aus ytüt6q>i> entstanden.^ Denn y6(Tqii 
druckt nicht eine grosse Entfernung aus, wie indg, procul, son- 
dern jede Trennung, wie x^Q^^ß storsum. Was uns aber im 
Hncken gelegen ist, steht naturgemäss ausser Verbindung mit 
uns. Und II. X, 416 ^EMtasQ . . ßovXag ßovXevei.. y6(rq>$y äno q^Xoi^ 
(T/fon lasst sich fast wörtlich ubersezen : imRücken der Schlacht 
Das M ist vor dem Doppelconsonanten cr^p verkürzt, wie das ^ in 
MifppoiUlyy vgl. $. 2239. 

2481. B^g ist der freie Tagelöhn'er, der iin Accord 
arbeitet, nach EM, inl üvytAl^ecl titri tuzl inl [hc^^ dovXevmy. 
Bitte EM. statt trvytdleci zufällig inl üvy^wtf oder cvy^iHivog 



350 

oder cvr^pttii getcbrieken, so wire zngltidk dasEtyaoD aagedevr 
tet. Dean ^$ ist die diehotomiscbe Form voo &9w6gj wie i€d^ 
im^y nipiii von da/v^, davif, nerMto^, und steht als timpUx pro 
composUo für my^arac, wie aymp naeli $• 48 für ^vraftii^j irril- 
cr«( für dUttr%afF$q. Der Gegensac findet sich Od« IV, 644* «Mfric w 
dfMd^C ra, weleh lestere sum Ueberfluss Od. XXIV, 210 dorch d^ac 
waruäioi naher beachrieben, nicht näher bestimmt wtfden, 
df^ol nach §. 364. Aber ein sweiter Oegenaas Ist 

die Taglöhnerin; diese aber ist als WollsplnaeriS) i(#atfM^c 
gedacht; denn eQi^o^ scheint von iq^al^e^v gebildet^ wie sa^^^c 
von MOQV(r(T€$v, mit Synizese des &a wie in ßqi^eir, d.h« ßqtd9%tv 
nach S. 92t. Res. Opp. 602. 9ri%a % aoimv noiat<T9a$ xal SQ&&9y 
atexyov d/^acr^a« xiXofkcu* xaJlarri} d^ inonoqvig tgt-^og. Vn^wenji 
Athene in Gestalt einer Freundin Kasicaas sich dieaer zur Hülfe 
bei ihrer Wäsche anbietet, Od. VI, 32. xal toi ifm üwiqi^oq a/t 
Sxfjoiiaiy so macht sie sich aus einer Freundin zur Löhnerin. Aber 
freilich II XVIII, 550 heissen die Feldarbeiter so: Sqi»o$ ÜelaQ 
dqenarag iy x^Q^^^ l'x^i^a^. Jedoch uneigentlich. So schon Schol. 
iqi&oi xvqtwQ ol iq$ovqrol^ 9cataxqfi<mKßQ di ol fM(r9ov iqrai6ikO' 
poi. Der ganze Schild des Achilles gilt für spatere Dichtung. 

2482. "Eqikaxa die Ohrgehänge. IL IV, 182. iy ' aqa tlq- 
fkata fjxBP ivtq^TOi(r$ loßoltny. Und Od. XVIII, 297. Die gewöhn- 
liche Ableitung von etqeip hqfiiyogt die ich §. 525 adoptirte, legt 
einen allzu allgemeinen Begriff fiir dieaen spec teilen Frauen* 
schmuck zu Grunde; denn ein Gefüge konnten Spangen, Ketten, 
Stirnband u. ä. mit gleichem Grunde heissen. Da jedoch das Cha- 
racteristicum dea Ohrgehänges das Hangen und Schweben ist, 
so denke ich, wie bei äoq nach $. 15, zunächst an delqtc9w^ wel- 
ches bei Homer noch die Stelle des späteren atmqe1c&a$ vertritt^ 
vgl. $.16. So ist dieses iqfia aus aaqfta i%oqikiyoy bei ApoIL RL 
tl, 171) Entstanden, indem der Anlaut a durch die Aspiration eniest 
wurde, nach Analogie von iiqtrii SqtXfi; vgl. %. 530. 

2483. 'EqfAa bedeutet auch — homonym mit dem vorigen, vnd 
mit e^fMK, eqvfka der Beb uz nach §.2292 — In einem nach Aristareh 
nnächten Vers: das Werkzeug. IL IV, 117. t^ 



351 

Aristarchs Bedenken err&tb Lehrs Arist. p. 76, fadem er den 
AfMiBen»' & f^fM eo verbessert: ^AQlnanxog ä&etet %or 9%lxov 

Sxu votf 6vPafAitf09 idvtfijtrai. Bnttmann Lex. 1, 1 13 ▼ersucht gleich- 
wohl andi dieses Sffka auf Sq^urpa za deuten : „Die schwarzen 
y^aasamen Schaierzen sezen alle ihre Zuversicht auf einen so 
,,BeharfeB HeiL^^ Selten lässt sich der feinsinnig Mann eine so 
gOEwangeae EriLlamag zu Schulden kommen. 

Ton der Identität mit Sf€§<riHi abstrahiread halte Ich dieses 
f(yia Ar eine leichtere Aussprache von Sgriiu bei Res. Th. 823. 
Opp» 801, wo sogar In beiden Stellen eine Variante iqikata und iq- 
fß/itm für iqzfko^a and f^/Mm existirt. Heslod hat es zwar In der 
paaaiven Bedeutung von Werk; es konnte aber (nach Analogie 
von ofiiHt bald dasSehanspiel, bald das Auge) ebenso gut auch 
aativ das Werkzeug bezeichnen, und die Aspiration war Ersaz 
des aasgefiülenen f , wie in ad^or^c nach S* 1086. 

Oder wäre igi^a eine Syncope von eSqfifMz, nl^^fus, wie x^Q' 
r^TK D<^ch §. 787 von x^i^ov^t«;? Denn €VQe7y helsst auch das er- 
reicheuj was man sucht oder bezweckt^ wieEur. El. 650 evQltrxei^ 
A fMfr(l nmg fpowov} Der Pfeil aber hat zum Ziel, Schmerzen zu 
machen. Das bekannte SQfHuoy der Fund, ist dann eine Fortbll- 
daag dieaea Sqihi , und hängt allerdings mit dem bekannten eQfiAlq 
m§94g halb Part! und mit dem "'Eq^kaio^ Utpoi; in Od. XVI, 471 
awaaimen« Uad der Gott selbst ^Eq^imv bei Hesiod. Fr. XLVI, 
bai Honer 

^EQi»etaf, ^EqfAfig 
hat aeinen Namea — wenn man dessen Ursprung nicht principiell 
lai ladlaehen aueht, wie Mommsen: Sarameyas der Rasche, von sa- 
ramä die OOtterfeindin ; Hörn. Gesch. I, 14 — gleichfalls von eqfia 
9iqüp, ala der erfindungsreiche, nicht Mos als Erfinder der 
L^n «ad anderer Künste^ sondern auch als der, der eben so wie seine 
facamation, der nolvi»9it&^ ^Odvtrtrev^ in jeder Noth Mittel und Wege 
iadet, aich oder andera zu helfen; Sg inl gtQetrl n€VMaUiJko$<r$ ui- 
manm nach IL XX, 3S, als äxdx^u nach %. 199j als duatvmq nach 
I. 5t, als iQHwy$og von ivlvfi^^^ als ümnog von ijooq (raäca$y auch 
ala u^qdfog und ovJUög. Diese Gewandtheit ist sein eigenthüm- 
liehcr Cliaraeter bei Homer, nicht irgend eine besondere Rede- 
k«»8t, welche den Zusammenhang seines Namens mit etqetr und 
könnte« 



S6S 

2484. ^Hfiaq der Tag, entsteht attf frleiche Weise aus ay«- 
[»alQßiP, wie aikuifvfnr^w leucliteti. Hes. Tii. S27* in Si ef tfß* 
cmv .-. nvq a^qvfrüvßy Tgl* Hom. H.Mere. 278. 415^ mir Ist hier, 
wie meist geschieht, -y« abgeworfen, in fipMq aber nar das -t^ se 
dass die zwei a zu f zusammenflössen. In dem tricliotomiseiieB 
ii^ion ^^^^ ^^' ^"^ ^" J79a«<rro( nach $. 2194, das v dureh Aspirfto 
tion ersezt. Die einfaclie Wurzel ist nur noch im Hamen der Her 
reide Matqa II. XVIII, 48. Od. XI, 226 erkenntlich, nnd in fMfW^H 
der Zeuge, aber die Sprachvergleichung identifidit sie mit Mfth re, 
Mährchen, und goth merjany nord. maera^ ahd. itiorjofi, d» h. dok 
rificare^ cantare nach Oraff II, 827, und mit dem Stamm tos mmnorato. 
Davon fkdQiMQo^, fkaQfkäqeog glänzend. II. XVI, 72&.. ^ftfr^oy fusfr 
Ikaqovy onqUema, und aXa p^p^i^v^ atfldu, opnyMj audi d/inUmo^ 
bevor« Wolf in 11« III, 126 Aristarchs nog^Qi^y aafaahm* 

Daraus erst wurde ^aqiktUquy^ wie nach fi. 221 ne^^fsür 
aus n6q(pv(ioq\ doch bei Homer nur als Particip. Oldchbedeatend 
Ikaqikaql^wy bei Pindar und f^aqpMqvaaew (spät^ l>ei TliemlstiasX 
wovon 

laaqikonvyat 
angeblich: die schnelle Bewegung, in Od« VIII, 265. \>#tfM'sdc 
(AaQfjbOQvrctg &fi€ito nodSy^ ^ai^fia^s 6i^ik^\ nackSchol. ma/Qüwih' 
%6v9vg %&v nodmv luy^aug " iv fäq %ä2g of s/a#c vm^ no&äy MVfiit^ 
c$y dn6<Tt$lxl}$g ^ 3ia|An^^wp tiq flyv^uu. Die Begriflbverwanilh 
Schaft der Begriffe von Glanz und Schnelligkeit ist natailich, 
auch durch die Doppelbedeutung von micare und coruscare seftafc ooiih 
statirt. Ob sie aber auch hier mit Recht angewendet wird? Ich 
glaube nicht Besondere Schnelligkeit war wohl äberhanpt bMC 
das Characteristicnm des griechischen Tanzes; sie bat etwaa barr 
barisches und erinnert an den Geschmack des türkischen OirosseB, 
der in Liszt nichts als den „Geschwindmacher^^ bewvnderte. Ei- 
gentliche Balletkunste aber, welche anf grosser Geschwimdigbiit 
beruhen, waren den besonderen mßi€%f[K^iT$¥ vorbehalten ^idie.IL 
XVIII, 205. Od. IV, 19 erwähnt werden. Hier aber ist von einefe 
regelmässigen Tanz die Rede, der ungeachtet des ntnhgfw 
X^foy nicht an „blizschnelie Bewegungen^' zu denken veranlasst. 
Und soll man sich vollends den Apollo selbst als einen solchen 
„Schnelltänzer'' vorstellen? Hymn. ApolL 203. nala »al Sflp& ß$^t* 
atfi^ di 4k$r dfkf&g>aetpeh iMzqiMqvYal %e. nodSy uai ivKlmmm§9 
X^JSrog. Und bedeutet fMQ/ucQvral auch hier die; solmelien. Bewep. 



353 

gvDgen, so wurde Apollos x^To^r nach dem Wortlaut dieselben thei- 
ien, was der Dichter gewiss nicht sagen wollte. Beide Stellen 
ttissen sich gegenseitig erläutern. In beiden bedeutet fkaqfkaqvral 
ohne alieo Tropus den Glanz, in jenem umfassenden Sinn, in wel- 
chem Hör. C. III, 12, 6 einen schönen Jüngling durch lAparaei nt- 
tor Htbri umschreibt, womit Orelli %iiv ykaq^aqvy^^ 'f^ xcriJlsii^ ans 
Chariten p. 26 vergleicht Die Theile dieses Glanzes sind die 
jugendliche Fülle und die blendende Weisse der Glied- 
massen. Die F&sse aber fanden bei dem Tanz besondere Gele- 
genheit, sich in ihrer Schönheit zu zeigen. Odysseus schaute also 
mit Wohlgefallen nicht blos den Tanz^ sondern auch die Schönheit 
tJhß.,lMVMon6imff jf nodaqymr novqmy. 

S485. MoqoH^ hat Homer nur IL XIV, 183. Od. XVIII, 2M. 
f(|Mnr« ^qt^i^iya^ ikoqoerta, nach Aristarchs Lesart: tä fkwä noX' 
Xm» ikoqov »ai uanomi&eta^ rirofkeva dfiXot Dabei haben sich Tiele 
beruhigt, so wenig f$6qoQ irgend eine Begriffsverwandtschaft mit 
Ikiyog hat. Die andere Lesart d(A^q6€v%a lässt eine Art Adjectiv 
von ii^Qj aikaqvcam ahnden, voll Glanz, synonym mit öitTfUtta 
ft$faXi9v%u Od. VI, 26. Verfolgen wir diese dem'Sinn nach pas- 
sendste Bedeutung, so treffen wir am Ende mit Aristarch zusam- 
men. Die Grundform war i^ykaqoai^. Der Ausfall eines Vocals 
hat häufig einen Wechsel in den nächstfolgenden Vocalen , gleich- 
sam als Ersaz, zur Folge , bald dadurch, dass der ausfallende Vocal 
sich in einer andern Silbe des Wortes einen Plaz sucht, bald nach 
noch nicht ergrundeten Gesezen ; wie ävvnog, voc%oq nach §. 701, 
«(TvtfOfri} atnqanf^ nach §. 1018, a^aJlcS^eTOC) tnXvyeto^ nach 
{.MI, &iküqYfka (kiqy^a^ so hier durch Trübung des a in o; daher 
f^Bqiu^ Die spätesten Epiker scheinen das Wort eben so zu ver- 
stehn; denn fkoqowta xtvxea bei Quint. Cal. I, 151 sind identisch 
wl% t9i%%a fHxqiiaiqopta II. XVUI, 617, und fAoqoevtog iXataQ Ni- 
eand* AL 455 findet ihre Doppelgängerin in yXavxaQ iXalag Soph. 
Ocd« C. 701. Auch ^qvrog fjkoqoei^ und ftoqoey notov bei Nie. AI. 
4U und 120 erheben wenigstens keinen Widerspruch. 

2486. Sikaqayety, von iXfkaqay^ ^ dia-fkaqätrtrs^v gebiU 
det, bedeutet glänzen, wie man nach (TiääqaydöQ und nach seiner 
■theo Verwandtschaft mit dfkaqvccup und fHtqfHtlqs$y erwarten 

23 



854 

miiM« Dieas ist paradox, deM ^lie jierrscii^nde firJelftnivg; ^4flt: 
dröhnen. Daher bedürfen die drei Stellen, in denen eti belflooil^r 
vorlKoninit, einer näheren Betrachtung. Ha 11.11, JfO' Hanflear 
sich versammelte) geschah es natürlich mit grossem Lfrrm vnd* dilt 
blinlLenden Waffen. In der Erz&hlnng wird blos Ae ^i 
im eieichtiiss aber: mg ^ite ntJfii».. airwlff js^tfüf ßqifkBmu^^ 
CfAugareZ ii te nofftoQ, werde>n beide Erscheinongeii beridE- 
8iohtig;t. Dem Lärm (qxs) entspricht die B r aiidun g;, ßqif^j dem 
Waffensehimmer iatrXfi) der Meereagdana^ SJbs fMäfUtmfiti 
oder ylavMfi, während das Meer selbst (^ok##c) aetn €legenbtU 
in der nnübersehbaren Mensche nmasse fndet. Kitte der Dlah«- 
ter allein das Lärmen des (damals sehon iriekt^mdir Md«as^bidl>- 
lichen) Heeres mit dem der Brandung nnd mit dem des empörten 
Heeres verglich^en, so wäre das Bild übertrieben, 'fiberldden. — 
Aehnlich 11. II, 4ö3. CfHif^aret ii te Uifmt^. Nachdem der Meliter 
die Vögel bereits hat nlaffftür fliegen und sieh «easen laswn^ ent- 
hielte der weitere Znsax : Cfkctuarei di tB X%^kmy (oder nach AcMareft 
Yotld)j wenn auf Lärm gedeutet, doch etwas nnviel der epi a c fcen 
Breite. Nein, die weissen Vögel, die lärmend hin nnd lierffiegcn 
nnd sich sezen, verwandein die an sich grüne Wiese aaglelciiKdn 
eine glänzend weisseFläehe. Ja, dieses Sclutnspiel ist-sogar 
das primäre teriium «ofD^aroetom«, jener Lärm dasaeoundär^ 
so dass &g durch &q ffpwQaredrteg zu erlilären ist Waren die hoBM- 
rischen ^Ai^yetüi auch noch nicht 3ievieä(rn$iMgj9i^ die dorischen, ^no 
waren sie doch ret;xe(r# XtitfknofAeyei. — Vollends in II. Ul, l9iK'^ 
deidoixe Jioq jtie/^aJlsio itBiiavwhv deii'ifr re ßqov%iJ¥^ i% M ^ifm- 
y69ev ^^a^^affifTfi ist dentlich dasBlizen gemeint, dem der D^nnnr 
erst nachfolgt, „wann Zeus bereits geblizt hat,^' ovar oyioeäf^; 
denn wäre der Relativsaz nurEpezegese zu ßQWt^j so würde die 
Orammatili eher ove ffiMxearfj erwarten lassen. Freilieh Ist fast 
die gesammte Tradition gegen diese Deutung; Sobol. zu -II, 4M 
u. a. erlclärte (rfjtaqayog etymologisch durch (riva(^rfie( , sachUch 
durch xpo^og, ^joc Nur EM. p. 7W, 54 fugt hinzu: lltr%$ iiiml 
heqor cikaqayß^ S (rfi(Aa(y€$ Xdpbnm . . nttfa ti paiQmv J)lese vir- 
meintliche Homonymie hoffe ich beseitigt zu haben. 

Nur Hesiod thnt noch Einspruch, Th. 678. AetP^v din$ütaxß 
ni^tog änelQmvj rV *^ 1*'/ itTfiagäriltrey, 4nitrtt¥9^^^ ml^ 
rig evQvg. Hier war* es Oewaltduat, Of^aoariitP -swfeiehdn idumy 



i^6b 

mHmup fiD4tii aki diape i^wef Vicujba w finsen. QM m ilange 
lud SlgAiMM iiocb.«U«iQ kiaipßf D, hatte die Erde^war Grniid 
M sü^iiii niea^ Jibar flieht j^vl laiMii t e n. AU^n batd darauf, naotk- 
4oai £e«a jptt UliaiefP dadaf^efrbran, ii«|sat as v. M% noi^bma)«: 
1^9^ rf^ «f ttZa 9><#4<l^c i(r߀tQ»rfl€P ncuop^vfi- Hier iatu •afftnfeAr 
4fe#ieMiea. Sei "diaaem .Sachverhalt wage {cfi 4ea ^orjge« ^. 619 
taa «iMiHliraD : 

laptonfoi mit jkJM: S^f^ukOi ^4^adff ^ m^(^ t' ArfH>^fa£fl»s wo es 
Jado^ piagnapifc für tr^fr^ar/CauM^ l'^eav steht, -^am^äichiia dieat 
4agagaa maiae Darstellnng einer i?erzwKUt4tea ^loaae: i^umyia' 
lat.ftiffiiffinifai t^nia# Aaa Ditas tat ein Syuonymum von q,;i^0foit, 
fria<4taaaa WlaK f. M«0>rjdart w^eitoa* 

2487. Maqatpeiy bedeutet unverkennbar ap.,alPAcl|#^ Ji, 
JO^Alt. 9»^! .ifiofar^^. «ad U^UI, 288. uat^««»^ i^M^alvtro, 
) Si ^fMi^ ygl M. J|ar0« 440« .«Da ,nun paQalme$y ^eiae 4aa(- 
Mebaafiorai aon i*ofao'<(r.'e#y ist, wie «ü^irtifiafo«^ ^oa ^^Im^fMi- 
4^r^ »#a nmaa die Bnantloaemie der BedeatuagaB befremdaa, .^aat- 
.iaaah4Sa|ib. A|. 7J4^an^^M ir<^iipJ^r«».al8«ege,n s&aa l^iHiMt» 
faMrand afk^ußretp und ^a^tiowc«»^, Decivata von lAaqdirwiyf ^yäel- 
taMhr.ftynfO«»Tfiia von pXii^eirskni. loh.vefisuche das Befremden sm 
babea. Maqaimeiy beÄwkttt gleiobfaUs .eigentlich : he.U aiA<>b.aa. 
' Malr |taa JlfeU*:W»erden kann ,vaa K,r,a€t und jtaaa von S^c^hwa- 
aha aeaifam Im trfmqafaly^ aikoqvüfre^y^ (AecQfkatq^m' ist die Helle 
als Kraft gedacht^ wie in leuchten, blinken, \n f$aQaiye0f fibßr 
ala Aabwilaiba^ aviaiiaierbl«4ahep, fwenn idafi, >wa^ ball und 
wadfaa.wfrfl, aelaarifatur aacb dankelfartbig a«in aoll, wie das 
iSaih«r,dla* Aaiar, das BLaM^ der .W.e.in u*.a., la welabam Fall 
daa HiaMtarerAeB laia 8YBi{itoai 4m Abate^be,na ist« 

t488. Oaecr^ai, schaua^a9 4at sammt seinen nächsten Ablei- 
ilaagra «hen ao ivpn igS^^ vamaMedan , iwie ßpec^crre von vider,e\ ,eB 
;bMrDfarirt je^araeit «in ^geiatiges /latereaae au dem wahrganoaifae- 
^aaa^ttagaaatand^ im/gtgen.oqäyj iiAy bloa die sinali^.W^)iraeh- 
mkm^. lOblge Fami ^hat ^mar a«ir 4)d. XVIII, 191. apßQQ%a d^qft 
titfaa, hm .fkT ^a'a/aa' ^ui%a$0t. Qafter im Doriscbeo: ^dactfl^qf, 
rcuiiaft'Thaakrit, ^Awi»feptahiarfm0.iia4.iSQphraa^ ßßf^ß^ 

23 ♦ 



»&6 

der Hegarer io Aristopb. Ach. 71^, d'da für ^äa «te'Syracnw 
nach Theog^ost II, 102, tt; dann &äoPTa * ^^«»gefara, d M& Mt^ ^ 
nnd ScaftdP (d. h. S^afiey)* i9tmqüv^tv. Aanm¥9q und ^^crtf^vc' 
^«orolHes. Zeugnisse g^nug für &aitr&ai neben ^«df(r9«ri.' Selbst 
ein Verbale von d'äFeiT&a$ erkenne ich tn dwvto^ Hea. 8cl05; W 
6i do/ero 9mfta tqya, wofür Gdttling troz der Analogie dea hcrd- 
dotiachen 9€&€fka das gewöhnlichere ^avißMtdj d. h. &avpMmd in 
den Text genommen. 

Von dleaem ;9«rf «erraff stammt ^over/a^MK* &%mq9liw Hea^^'ued 
wie sila0|»a naSfka von uXduy ao/air, so &€tSfka das' Wunder' iL 
Xni, M; nebat ^av/iaC^iy sich wnndern, nrirarij und besonders 
bewundern, adnwrari. Od. VII, 145. ^av/Mr^ov d' j^otfi^acv und 
Vni, 108. äi&lia ^at;ffta/roiTec; beides unterscUeden'vonii^o^f»»- 
fioCafV^ sich verwundern, demirari. Od. VI, 49. a^aQ d' onre- 
9avfMü^ SreiQoy. 

Neben 9dw9ai hat Honer ^9ttF9w, wie nach f. 224S i^^ty 
neben ytfafty. Od. VIII, 265. ika^fkaqvrd^ &§i8^to nroddfv, •9«^ja«rOa 
d^ dv/kfi wenig verschieden, doch wie mitinteresse betrueh- 
ten, von: im Herzen bewundern. II. XXIV, 418. <9ifolo mf 
€tdtig in%X9m¥, mit der Var. ^a7a. So auch Od« XXI, 307 ^»nvki 
«ro^MF, wie eUgoM formanan speHatar Terent Eun. III, 5, 18^ mehr 
noch Prüfer als Liebhaber; vgl. S. 2110. Dagegen Oia und 
&9Sir9m kommt erst bei Aeschylus und Herodot vor, «lid H. €er. 
04. ^il$j aXd^atrat /le 9ia^ vneq ist mit 6. Hermann <^afi$ ^nnsi?' 
ob fliam zu achreiben ; denn ob oculos ttio$ fcanu es unmügllch be- 
deuten. 

Von ^FaC^iF entsteht ^a/rca«v, als Prisens wegen der Ho- 
monymie mit 9äfiwe$y begraben (von ^elwai) ungelnranehllcb; 
davon der Aorist, wie dqv^ot, ^Qe^w^ al^etr vott iq6me$p ete. 
nach $. 2208, ao i^a^or, itufpw Aeach. Pera. 071 nach CK Her- 
mann, bei Homer 

erataunt H. XI, 745. crr^ di vaj^Mv, vgl. IX ^ lOS« Däa Perfeot 
aoUte wie nach %. 2227 ni^^qta von ndmBiP^ so vtfirf^d lallte»; 
aber die ao häufige Metathese der Aspiration machte daraua tiOipm 
ich ataune. Od. VI, 108. m^üi^r^ym^ äfafkatn H9^d'n* dMta 
d* aivmi /ot;yi»y ätl^ac^t, nach Th. Bergka aua Sdiol. li X, Ii7 
gevronnener Verbeaaerung von . iHöta W olWlc« 1a Od. XXIVy.OO 



357 

?fm^•tll^ ivaj^^ireo die zweite. Person erforderlieh; Wolf schrieb 
kß^ffMBi^^ Bekker ^fijcrao. 

. Von ti^na stamint theils d-aTtay* q^oßov Hes. nebst ^nAp* 
Üanagßyyxolaxevmy^ ^avfAatnv Hes., theils umgelautet (wie nmq^o^j 
^mni Fon nin^rpay ni^f^yu nach %. 2228 und 2190) das nachhomeri- 
sobe^cj^, der maasslose Bewunderer, der Schmeichler, 
nebet &mn9ieiy* 

Aber auch der Aorist bildet ein Nomen: %6 %dq>Qq, oder nach 
Bast, aeeb €i ^dno^j das Erstannen. Od. IXI, 122« tä^og d^ iXe 
fidyta^. Ziemlieh gleichbedeutend ist, ohne dass sich die lautliche 
Oenesls genügend nachweisen lässt, ^dfkßog und 

slanaen, Schweiz, dampen, dämpern, bef Stalder 8.262, dt h« 
sauder^, zusehn anstatt zu handeln. II. III, 342. 9dfȧog d' ix^ 
eigoQOuytag. 11. XXIII, 728. Xaol d' ai ^evy%6 te ^dfiß^üdy m.. 
Diess scheint ^das Primitiv auch des deminutiven eontemplari^ d« h 
mit einer an Staunen gränzenden Aufmerksamlceit und Theilnahme 
betrachten, ohne Verwandtschaft mit templum^ Hfkeyog oder tempuSj 
exUmph* Ein RiiclibliclL gibt also als homogene Synonyma : ^a- 
^^jM, i^2cr^a«, 9mc9aiy ^aviko^eiy^ taq>9tyy ^fjnety nnd 
^tuikßely. 

2489. Evxetr&ai , b e t e n, ist aus dyfixBtr^cu entstanden. Zu- 
venfersA .hat das Digamma von Fixm den Sieg über das y davonge- 
lra|;en, wie in dyFiqvcay aviqvttay nach $. 2290, daher adix^- 
(Ti^a^;. sodann tritt Syncope ein, daher avx^^^^f^^i Aher der da- 
derch verdrängte Wurzelvocal e sezt sich an die Stelle des Anlau- 
tet ^a, so wie in oQi^air&ai egxeff^aiy ivonii of^q nach f* 905. 513, 
und ifvx'k £^X^ i ^^^^ n n s, und oft, daher eilxBtr&cu. Doch kehrt 
das, radfcale a in dem nachhomertschen avxd(f^cci und rednpL xav" 
X64r^€i& zeruck. Aus dieser Genesis lassen sich die zwei schwer- 
vereinbaren Bedeutungen begreifen , erstens : beten, dvix^a^w 
oder x^H^^ dya^xely 11. VIII ^ 347^ wie §. 19 auch äq&c^ai ans 
dtiqa&^ä^ X^^Q^^ erklärt. Zweitens: sich rühmen, als causatives 
lle4iom.Zu dy4x^$y, emporragen IL XVII, 310. 

^ der ersten Bedeutung gehört: evxii das Gebet, die Bitte. 
Nur. Od.. X, 520. Zu der zweiten: ev^o^, ein Gegenstand des 
Stolzes, wie später avx^f^a, d<ctMll. VI, 154. XXI, 297, und e£/f*a 



9S8 

ein stoli'e^W<iffl; M. mit, 949. ^ h^Utw ^Uftt itftOtt^ 
bald: das Gebet, II. I, 65. alt" ag^ ir ih^li« if^p^^^m 0^ 
itdt6f$lhig, d. h. oil ein yetsk^ntiei Sebet oder OpMr; etist von 
eixi r^TBtlAeien^ wie da« fiierHchaftel^et, ptita^^ ^on jeAet^ 
wennaiiefa Im provisirter Ritte an'dfe8d#l#rypr'9c^ffi9eihiittefek 
wie ^«cr von »iHilat nacb S. S43. Od. Ittl, 857. ei^Xjfc ^ünf^^ 
%alqt%B, was Horaz Ep. II, 1^ 135 dacta prece hl/mdu$ MMt; cMtof 
H. IX, 499 ale Tkett de# Opferfestes ^wisehe»^ der" lttiM4ierttii|^ and 
dor Opfernng^ genannt; vgl. li. XXII, 433. Die MNeUe Ve^ersesmUfg' 
Yotr evxntfX^ dnrch Gelwbde ist nfi^eiid geboten, ftaldr dM 
Frohlocken, oder die Grosspreeheref,' glbritttiOi IL IV, 4M/ 
Sy&a d' CKfir^ oifjbtöyii te xai evxßtUjf fUXey ärdgäy iXXvrfmr te nai 
oJUpfAfymp. H« VIR, tt9.-nfl iff€ty edxmJUti; iwmtt als eine tfiH 
ffeböne Handlang dss Debermutli^ rersiehleden te» ^ix^j '^■' 
sehdnedr Substrat det. Atfszeklinasg. 

Oasselbe ävix9nß bildet elm^ imensttfem in iiFit^$p, 

rergrösteroy wie dkinn^v JHaXuetr (ihtil in dM^e$p\ dabe» iaf 
an^h diietr&4u mit Axw^a$ so synonym, wid ikw ^ffistte^ exiofler€^ 
^hagnifieare Mi flwiari. OA 11/ 31». »ai Af /s«# a^]fat«l fMlT^« ^i|Mt^ 

Durch dieselbe Syncope wie in aSx^tr^ai entsteht daravd dM 
nachhomerische av^e^p av^äpsiPj nur ohne Ersaz des WurzeUantes 
S| wie dort 

Aas dieser Znsanuttenstelluffg ¥^ird Itlar, wid augetci tttgiid^ 
Sern, lautlidi mit tidx^Pi prahlen, Identlseh ist, begrifflich akw 
mit aSie^p. Die 01osse avx^ ' aiipp&§ (eofr. äSfif^ff Hem «r& 
lavbt den Schluss atif ein Präs. atx^iP , d. B. äpFix^m, das PrNMlM 
veh a$ieip. In wieweit mPi^np uM wachsen, gsth. wth$jany aga^ 
iMä»6fi, ahd«^iraAfaii, und aifgleich attgert drit goth. auten, ags. ««h 
can^ ahd« ofiAon vermehren, fiberelnalimmt, Ist mir nicHt kla# 
genug; denn wenn Ist. g einem gr. x ^ntspri^ht^ So stallt Ihm regel«* 
recht ai,cht goth. ib, ahd. A, sondern goth. g^ ahd. k gegeniber* 

t490. Adx^p der Nacken wird von P6tt Et. Ferseh. I, 8M 
unter vefiere und &x*( aargefuhrt, aber ganz hurz : ^^mif^p Xrig^^i 
d.i. Nacken/' Eben se Benfey 1, 352. „Indem va In «v fibergeht.» 
„«n?X^^ '^^ ^^^ Tragen paasende KörpertheÜ; vgl. das gleMhbe- 
deutende skr. vaka Schaher, Genick u. s. w/^ Wie nua, wenn att^ 



SSO 

f^r attf demselben Wefi^^ nach deoBelben Sprachgcaezen von wixeny 
«afrecbt halten, gebildet wäre, wie das eben behandelte «tr- 
Xfo*^»? Die Gnindform würde dann dya-Fixay^q lauten. Denn 
das Suffix nfy -ävo^ geht eben so aus -ayog hervor wie -«v -oyog^ 
md iifg>^y bei Arcad. p. 8, 15 ist wahrscheinlich das Subst. von 
of^arird^, wie r^Qfi^* o rigavog Hes. Eine Formation ixav6q ne- 
bw 1i%uymy ist so wenig gegen die Wortbildung, als ixvqo^ neben 
ijH^Q^. Zur Stiise dient die Vergleichung von cervix, worin Ich 
•hl Compositum der Wurzel von xdqa mit vehere vedare sehe. 

2491. T^»Mßmc0eiv in Od. XlII, 106, €v9a J' innta ti»a$' 
ßm0C9VC$ pkiXiVcai, d. h. sich ansiedeln, weist zunächst auf 
daa unhomerische %^9ae6Q hin; denn durch diesen Anbau machen 
sich die wlldenjüienen zu zahmen. Die Grundform %&^dff$Qq 
wird durch Assimilation tix^aaao^j oder durch Syncope %&&aff6^i 
nach Analogie von äx^Qä(riog dxif^aioQj xaXacltpQmv %aXalq)Qc$y 
ISsst sieh auch ti&aiog annehmen. Diese Form bildet xid-a^ 
m0C9hWy wie dfkßkvaiafreiv von dfkßlv^j trennt aber noch Stamm 
und Suffix durch ein phonetisches ß^ mag man es ein verhärtetes 
DIgamma, oder einen Sperrconsonanten nennen. 

Zugleich aber sei bemerkt, dass zu verbessern scheint kdivoi, 
Sy&a % ins$ta, harmonisch mit dem folgenden Vers: Iv 6^ icvol 
U^90$y 9r«(#/Mf»MC> ipd^a %€ PVfk^ai (pdqi vipalyovtnv. 

t492. ^Bqi%^9$y zerreissen, Od. V , 83. 157 ddxqvai xal 
0wovax§fn 9uci äXjr9a$ d^VfAOy iqix^foy. Nach Schol. diatrxtt^yj nach 
Hes. dmmimmy^ vielmehr datX,wy nach S. 3;^0, ist durch Syncope aus 
df laotaiv entstanden, wie nach §. 891 äx^sff^ai aus a;(/(e(r^a«; 
also von iQ9l*9$y e^«»«?vll. XIII, 441. XVII, 295. Dazu kömmt eine 
Iterative oder desiderative Bedeutung : hin und herreissen, oder 
lerrelsaen wollen II. XIII, 317. yfja &oiiy l^vy^y iqex^o^kiyfiy 

2493. */ilaoc gnädig, ist das Adjectiv von etifj die Wärme, 
bei Arlstoph. Vesp«771. ^y i^ixfi eii^ Ka% oq&qoyj und bezeichnet 
nach demselben Tropus die Gnade, im Ggs. des Zornes, wie 
fmec nach $. 2453 das Wohlwollen im Ggs. der Härte. Die 
'Grundform •sollte ^llaZo^ lauten, und sie existirt vielleicht, wenn 



360 

auch ohne Aspiration, io dem delplilscheo /»lyr '/la7«c eder JÜlol^Ct 
dem Juli, nach K. F.Hermann Monatakunde S. §3^ den Bdckhs Ab^ 
leitung von Hai nicht befriedigt. Ist diesa Tielleieht die LdaoBfj; 
dea Räthsels, warum daa a bald lang^ bald kwßz gebraucht wird? 
War demnach II. I, 583 die älteste Schreibart: otlW« Sn€i&^ lXa$Oi^ 
""OXiiMiOQ i(rffe9a$ ^f*7y, vgl. XIX, 178, dagegen 11,639. cv d^ lim^p 
ey&9p »vfköv, vgl. Hes. Opp. 338. H. Cer. 204? So bestand ja r^ 
Qaog neben Y^qaiog'^ auch älao^ lautete ursprunglich äiat^^ nach 
$. 07, und arXatfi lässt auf äylatog als Gruadforoi von aylam^ 
schliessen, und der Uactylus i'(Anaiogy worüber $. 814, wurde wahr- 
scheinlich efAnaog gesprochen. Ob ülti selbst näher ült triXa^^ 
oder nach $. 115 mit äXifi zusammenhängt, will ich nicht entadieidaa. 
Die kurze Form «JU| iFila oder FiXa Hes). beruht zwar ledlglioh 
auf Zeugnissen der Grammatiker; sie wird jedoch durch das nach- 
homerische Derivatum llaqog (hUaiHsj als Fremdwort) bestätigt, daa 
eben so umgelautet ist, wie Xinaqo^ von Xineip nach $• 2427. Aus 
evelog' ev^Xiog Hes. vermuthet sinnreich Franke H. Herc S2S 
eveXlfi 3^ €% ^OXv^knov äyam^or, statt des siunlosen 9vy^XUi oder 

BVlk$Xl^. 

2404. ''A%Xvg der dunkle Qualm, stammt von apaxMfnr^^ 
(T^cn. Es ist das passive Nomen, der ausgespieene Hauch, wie 
das active xbIXq^ äol. %iXXoi^ und;x^Jlt;vf7, die ausspeiende LIppa« 
Psychisch ist es der T r ü b s i n n bei Hesiod. Sc. 264. näq J' ^A%lvg 
elcrri^xe« imfrikvyeqi te *al aip^j X^^Q^i avcTfoJli^, wo ea lautlich 
und sachlich zu goth. aglu ^Xltp^i, und aglxu iviHoXQg stimmt. Da- 
von äxXveip dunkel werden Od. XII, 406. — XeXvccwStt& sellMil 
aber ist eine Fortbildung des mit xäeiv sinn- und stammverwandte« 
XiXß&Py wovon x^Xoi die Galle, ags. gealla, ahd. gaUa^ IL XVI, 
202 (nach homerisch xoXii) und der Zorn, als die Folge der ergoa- 
senen Galle; wogegen fei, ^Xiyfia gar nicht mit diesem Stamm 
verwandt ist. In der Verbindung II. XV, 122. ä»apä€^€s 
XoXoQ xal ikf^pig itvx^fi bezeichnet xdiloc den momentanen Zorn- 
ausbruch, wie irasci, fMfip$g aber die nachhaltigen Folgen dea- 
selbeuj wie iratumesse. Davon ^o^^C^^^ ^"^ x^ila J«$ die Gedär- 
me, durch welche die Excremeute ausgeworfen werden, IL V, 6M. 
XVPto x^l^^^ x^^^^^fi attisch x^^^^^^j woraus daa Latein hiUae 
bildete, durch Assimilation des x und Rückversezung des $, Aua 



861 

%tXl9*Pj i. h« %9ll9$p^ erklirt aieh hahre^ wie squaiere nach §• 2106 
an cuiXX»y\ and ans x^XXvcc^^v, x^Hv^mi ist hallucinari fortgebil- 
det Und wenn,'u^x'^l^( W^^iws zngleicli nomen et omen liaben 
aally ao lieaae er aidi^ der sornachnaabende Held^ fuglich 
ab mm%9lliecmp erklaren. Begrifflich harmonirt caligo (nur schein- 
bar von tüare) mit uxlv^^ steht ihm aber auch lautlich nahe; denn - 
cattEpo Ist dnreh Rednplication von halare, halitus gebildet, wie cartAB 
dmna von pgQfipa$ x^^ac» and cors chor$ nach f. 801 von xogt^^ 
horiuK Die ttrandform von ears ehara besteht noch in eohar$j jene 
von eomt duarui aber and von caligo sind untergegangen: eaharui , 
«wl eai^alf^o; und jene von calx caleuliu ist noch im Oriechischen 
.«riiennbar, in tuixi^f, Rednplication von x^^f '^on x oder h vor l 
aaalmilirt sich iai Latein jederzeit vocalisch^ wie in ^x^^ muLus^ 
pmJktXp moUfi. 

^jixXii iat auch der Hauptbestandtheil von ifktxX^ oder oiktxl^ 
in IL I, MO, wie H^j SyvQi^ von SihXo^j ofki^yvQAQ. Einen Unter- 
schied kenne ich nicht. 

MOS. JCAevr^, aSy ärQi^r 11. IX, SSO. Darüber Schol. ol fkir 
i^^fin^p* xZo#^«7i^ r^Q a^Ql^up %$yi^ Jm^Umv SX^yop. Bei dieser 
Beseiehaang des Ebers als des Schäumers wird man als der 
paaaendatea und iiblichsten gern stehn bleiben. Virg. A. I^ ZU. 
SffmnmitU apri eurmtn. Martial. Ep. XIV, 221. 8pumeu$ in longa 
eiitpkk fttmet aper. Lncret. V, 083. Spwnigeri m< adveniu ccUidive 
leomt. Ben. Hipp. 546. aper toto est spumeus ^ore. Der Stamm ist 
nicht sowohl x^t^^^'y» ^1^ x^^^^'^* /?9(r(re#y Hes. ,^qwd Laconicum 
„ed BaeoHeum pro x^Xiup a x^Xv^^ nach Lob. Rh. 206. Die Syn- 
JBope den a ist nicht bedenklicher als in x^2ya, dessen Ursprung 
ven jpdulpHP kaum zweifelhaft sein kann. Dieses x^ovi^c ist Sub- 
stantiv, wie Calllm. Diaa. 150. Oppian. Hai. I, 12. V, 35, ein Beiname 
daa Ebera,-der durch cr0( afQ$o^ noch erklart ist; aber in Hes. Sc. 
IM. |y ik cvmp dfiXm xXovpmp hat man ein offenbares Adje et! v, 
wenn nicht x^vr^^^ oder x^^^^^^ emendirt werden soll. Und 
V. 17S« x^ff^^ V' ^^^Q x^Q^^^^ ^^ Xiopteg räth die Concinnitat, es 
glelchfalla als inharirendes Epitheton zu nehmen. Darum dürfte 
X^PH ^ie WB. bereichern. Die Oeschichte des Worts gibt Nauck 
■Artet. 120 mit einer neuen Anleitung, von xXöpog^ und Erklärung 



Aareh twbai den», perwddomm^ oHo» ien^echs«! ven » ud x Ivg^Q^ 
tu Hioftfvfreii. 

24M. ^EKvmrfc In IL ixiV, 169. o. «^ ^ f^io'MMr» re«awc 
(nQtttftBg), imvna^ iv xlcU^ uemgX^p^ikiifog keisstr hlng'fatHPBt 
iv den Kotk. Das ^- steht in keiner HeaiekiMii; weder son rm- 
figen^ip /Li^crcroKri, nock zum folgenden ir x^^lfj MiDdeni aftUci- 
phrl den näcksteo Sas: df$y^l 6i noXkij Mon^g t^. Wens Dantsor 
In Möfers Ztsehr. H^ I, IM die Bedeutnn|r: fast e»l«g^es«hlaf e% 
#ti»g'edrQckt, 4larln «tidef, so ist das für melnta iatketisehca 
Sinn des Hsleriseken allznviel; trag^ach '|re»if > wenn uns dar 
Dichter den frelaen Ktaig Qberka»pt'^ir soir^ iiegead aa%t^ 
abervoHeiiils fest ein|fedrickt? DerStaniBiial i9%nnu\9i^Py'wm 
%vna^Biv* »ofTTeivHes., der Orondform von %vn%9iv^ hier in MrMi- 
aitivem Sfqn wie II. XIII, 13«. Tw^q di nifovrvtpar aoUieg, vgl. 
Od. XXIV, 319» 80 wie auch hinschlagen Cur kinjfaJlen iib^ 
lieh ist. Priamus war nicht vor Schmer^z ziisamviengeaujikeii, 
sondern hatte sich in Verzweiflung zu Boden geworfen. Die 
auf irtvndg gereimte Conjectur Wieselers bei Schneidewin in Soph. 
Ant 184 ip%$tvntkg statt dtnihvmm >d' inA ff nUS haf fiel für 
9Mi. — Aristarcbs BrklArung» «Snä im f#S fpMiiMi .iroF w« #»- 
jbMrac tiifipoi^ q>aiytiT9m^ seat mit Cnreckt Toraaa^« daaa die jbo- 
derne, durch abstracle Kanstaaschauung entatakdane Bddestmig 
von Gestalt schon dem Home? geläufig war« Nach BehoK V cmp^ 
YUa^ovCiv fi x^^^^^f *^' üfkHPop. Vnmigliehl die Variante wer 
ohne Zweifel ^ x^^- 

■ ■ > 

24#7. Jfj Ist bereits van Härtung und Roat mit SijXog In Verbin- 
dung gebracht. Hierauf fussend nenna ich #if daa suffixloaa Advarb 
von (Kf JloCf «ynonym mH Af JU»c ' dneqiMaXvfgimg HesL, wie £^$ «11 
Je(lTim^$ es iat aus d^l verkürzt, wie nkck 201; j|mi aus auuXj und 
irrodfä aua ^n6dQ«n^ weil der firieciie A' ao • wenig wie « ala 
Anslaui ertrigt. Dieses iij, durch seine ZusMmenaohmmpfuaganf 
zwei Laute bis zum Gewickt einer blosen Partikel kerabgesuakesj 
bat demnach zurGrandbedeutung: offenbar^ aichtbärlich^twie 
das attische dfjlaiij'y es provoclrt zar Bekräftigung des Sämmy4Hß 
es angekdrt) auf den Augenaekein oder die Notorietal däf- 
selbeu) wie II* 11, 33t. ta d^ rfiir nart^a teUUai. U. III^ 5t« Wa 



y i^ f^$lP$iä< äQfi(q>$Xar Marilaop; Od. IVTII, 79. et ttj te^6¥ 
fi t^p^%i(\ Bfterall fn A^ dljUtf itrttp rafzuldsen. Hyperbolisch 
Krtrl ei aocK ttef bloeer Wahr schefnifehkeit gebraoclit, gaM 
Wie wa^r gewiatf in: du blat gewiss krank? Od. XVII, 485, 
wa* die Inte^ponction so sn ändern Ist: 

^AHtv^i od fkh^ waJ^ SßaXeg ivtnip^oy dliit^j 

i. h. it nHfj if fo$7t9y d-eSg ioTij mit dem fehlenden Nacbsas: 
H y ar^ cr a if ftf ! — Und selbst irotifseh. II. I, 110. ayoQefieif^ «c i^ 
fisfif' trHd &fp$p *E99ißol0g Slr$a tevx^i, d. h. vnwiderspreehlleb, 
wie iiinilMB du aeinrst und sagst. 

Am Uofigiten ist es temporal: schon, bereits, oppos. In^ 
der nach utfilchfbafc^n Zakolnft II. II, 135. ipyia dii ße- 
ßda&ip . ) htupvoi. Od. I, IM. dh fAq [hy t^etr^ imdi^iHOP elrm. 
fo ofk sieb Af durch schon ftbersezen lisst, Ist diese Auffassung 
de vatariiehste. Die Syndnymie von offenbar und schon gibt 
sidi teehf in dem deatschcin Gebrauch kund: das Ist schon wahr. 

In Fragsfeen Ist dit ofl^ als Rest und Repräsentant eines gaiH 
wtt SaiSM Msusehn. Od. XVII, tlff: rt§ d^ topde p^oXoßqhv ofreic; 
d. h. uff Sf9$i tawSi tv d^ ^r^ic; während das dass offenbar ist, 
WIM entf avetl Mch dem noch unbekannten wle^ warum gefragt. 
Oau ähnftck ist unser: „Wasj^wlllst dn denn?** so gedacht: „Was 
„Wllhrt du? denn dass du etwas willst, ist klar.** Aehnllch bei 
■erehlea^ Verboten, WSnschen; da bezeichnet dif deren offen- 
bare Reebtüässlgkelt. II. I, 545. 'Jj^ij, p^ d^ narta^ ifAoi^^ 
inMh9o fivd-QVf eldi^ireip, d. h. fkij Slneo' ov yaq <N) xdV' ^^^ '^ 
MS. Ir nvQi Oi ßovXai %e yeroiatol d. h. Soixe r^Q d^ toSto, 

Mf8. Bwpko^ hat Homer nur einmal, am SchlusSTers der 
afMenshiseben Odyssee, XXIII,. 296. ""OdviTtTWi 9täl UnpeXinfi . . 
Jl&tgiknä$ Aiar^Ofo nakmoff &MikOP %*ovxo. Abstrahirend von dem 
riiMiflHillgeu Gebrauch von ^ecr/i^oc Sasung (InHymn. VII, 16) halte 
kb eetaea ursprfinglichen localen Sinn fest, und erkläre »etryko^ 
dere^ Mecc» 9$p49^X$^Pj nicht durch ^^/»ic; kurz: il^ar^oio ^ecfio^ 
Mdle Stelle des Bettes; sie könnte auch A^arr^d^evo^helssen 
nach Aealogie vo* dlpfk6&e%op. Dazu stimmt auch 9EciAoi*al trw&ttret^ 
Hh tiiXmp Res. So schliesst das ganze Epos in grossartiger Ein* 
fhebbett mit der Ankunft des lange getrennten Ehepaares am Plaz 



304 

jene» ori||^inellen Bbebettes^ welcbes sdion tn . der ^rk^pmiDgs- 
scene v. 188 eine bedeutende Rplle spielte. -^ A^der« ^Scbpl. V*^ 
vn^lkvfi(t9i^aav %ov naXaiov t^( cvpovtTlaq voik^v^, f^^t Gre- 
danke iat allerdings eben so naiv, aber der Au&dir.ack gerail^^l^ 
gekiinstelt, gerade als sollte die naive Sache^ die.Il. IX, 133 evi^c 

VMxßy heisst, hier fein züchtig verschleiert und blos. angedeutet 
werden — ungerechnet die unhomerische äy%in%m(nQi deiinware der 
altheilige Brauch der cvvovala gemeint^ so ipusste 4l^ BegrifT 
naXu$6^ mit &9Cik6^ verbunden sein, und nicht m\iXix%^v.,; 

Ziemlich synonym mit jenem nach homerischen .^«^^^iatM- 
|M^, die göttliche Saa^ung, verschieden von d/M| nach $« 2037 
Od. XIV, 56. Ott ikOi »ifug i(r%l i^^ov a%iik^fnu. Häufig in | ^^|MC 
inl\ wie Buttmann Lex. I, 240 statt ^ ^:^f*K ^o:^ . elngpfoltrt 
bat. — Die .Wurzel ist jedenfalls ^etycu, lat. dare (In putumdaref 
canderc u.SL.)j thun, ags. don, ahd. ton, wie von ^ipm uuAyiMi S^e^ 
/M>tf(- iiad^itrei^j naquivitreig Hes. Wie das appeUative^^m^ b^i 
den Attikeni indedinabel ist, so hat auch Homer belnen apfleren 
Casus; der Plural wird ersezt durch das Verbale ol AffM<nrcrf fles. 
Tb. 235. avdi ^sfufftirny if^era«. Denn so geben die Mss., wah« 
rend nur M3 ^efiiatay bietet So auch ^efHCw^' %% ilMg He8.,<wo 
9iiHC%i gewiss keine evidente Emendation ist. Homer ^t hiefur 
metaplastische Formen: d^iik$ategj ^iiAiOtag ond.ein Neiitrnm«'^^ 
/i*«(rra. Natürlich ist auch QifA$(r%& Gifk&na IL XV, 87; ÜJi, A eia 
Hetaplasmus für Qefki(r%§ Sefkifft^v, und nicht ait^pisdie. Flerion 
von OifH^j wie Bottmaun angibt. 

2490. Aaic^ioy 11. V, 453. XII, 420. äanidag eiwul^vg Aa«- 
9^ia%e n%9q69¥%aj e\\\ Schild aus rohen rauchep Tbierhäuteii, und 
dadurch von denig^ dem Schild ans bearbeiteter iUndsliaiit iieracliipe- 
den, ist aus latristoy entstanden, durch Ruckverae;umg\dmi>/«, wia 
aXyl^ aus dyall^ oder dylatfi nach §. 62, x^$ny6q aus mofmtßig 
nach §. 2332. Diesen Stamm nennt schon EH. nßiia..%0 XaCiW^ 
dno %ov wiAalg ßvQüa&g nenißeßk^iF^a^ übereinstimmend mit Qeso^ 
dot. Vllj Ol. Klk&x9g Xa^ciiia el%Qv dv%^ daniimv «#|^/to|f jf c -f^mcoir 
mkipa^ und Xen. Anab. IV ^ 7, 22. x^^^a Ulaßov iacumw ß^mmim^ 
Ikoßie^a. 

Dagegen Lob. Path. p. 473. Xaiafi^w utuk fqctum sU möortum; 



365 

pir^'iti^ioiid Si^LH. V, 683^ opinaiur^ no n dictum esse cerHssimum est* 
Einen grammatischen Grund der Unmöglichkeit finde ich nicht, wie 
er sonst oft bei so entschiedenen Aussprüchen angegeben ist. Da- 
gegen ISsst sieb znOunsten der Ableitung anfuhren iaiffea' /im^jI^ 
■e§. mttAlbertis Conjector fi^JUx — wenn nur fiijXa ein prosaischer 
AosdrBck wire; Perger schlägt (ji^Xmti^ vor^ was Hesychius durch 
inp^Qa •erklärt ; besser noch : Xctitrea * fkfiitatal ; demnach ist %h iai- 
'Mc> d« k; iUScriov, ein Ziegen- oder Schafpelz als Kleidungs- 
Mftek. Btwas ähnliches war la^caq - ^ naxeta i^mfUq Hes. 

Das Epitheton n%BQ08r%a erklären die Alten richtig durch ila-, 
^iS'y leicht. beweglich, im Ggs. des schwerfälligen; also 
sgMfl^ Ho bandlich und bequem, dass er (der Schild) in der Hand 
Abs* Seiden wfe aus eigener K r a f t , einem beflügelten Vogel 
gleldl, Mlbst sich nach allen Seiten hin schnell zuwenden scheint. 
M Ist das Epitheton synonym mit ^9q^^ atrniQ 11. IX, 162 und 
ttlftia »0Sü$y II. XV, SOS^, was Schol. zu XI, 32 gleichfalls durch 
ff^rfrov'ifcU xowpfiv %^ ^oqoSrti erklärt, natürlicher als andere 
inrth' ifiMf^SMog ' impetuosus. Ob gegen diese alte Erklärung die 
tteliere von 0. Müller Dor. 11, 245 das Feld behaupten wird? „Ho- 
i^lners Xmc^ta fttegoevta glaube ich in den mit ledernen Fittigen 
„▼erlängerten Schilden auf Vasengemälden zu erkennen, z. B. 
„Ttoehbein 4, 5I.„ 

Wem» Jla(r/a x^(;a tropisch einen bewachsenen Plaz, im* 
0gs. von tfßiHi bedeutet, wieXenoph. Cyr. i, 4, 16. i» %Av iatrirny 
'IffeiUb^ M '^Qia iq %a iQyda&fjha^ so gehört hiezu — wenn auch 
durch regressive Metathese des a entstellt, wie SXtQw XdtQoy, 
acxdq iraxo^y aqnel^a qanig — 

ältrog 
der Hain» oder vielmehr, wenn diess Wort die Heiligkeit in 
slek schliesst, das Gehölz, synonym mit Xatndy Nicand. Ther. 
9ii 489; denn zu einem Heiligthum wird äXaogZ^VBt durch den 
.Züsas TOB Uqop, wie II. II, 506. Hes. Sc« 99, oder des besizenden 
Gottes, wie Od. XX , 278. aJUroc t^;ro tnuef^oy ixa^fjßolov ""AnoUM- 
yoc; deaa ailcroc ' cvpdepSqog %6nog Hes. Daher ßißfikoy älaog bei 
AeAch« Suppl. 512«. Doch hat Homer aXc^q nirgend ohne Bezug w 
siMoi 6ott Die gewöhnliche Ableitung von aldalveiv hat grosse- 
res Bedenken } die Verwandtschaft mit der olympischen al%$q^ d. h. 
.iJuxf^^. tot fir'492 geläugnet; die mit «oitt««, Wald, mag auf sichbe- 



M6 

nihn. Aber In laUäOj der WaU6«el, erkean« loh elua JRadlipU- 
Cfttioii von jla0iMC. 

250a ee6i wird scIiM vioa Herodot II, M Mon ^Mrm ab- 
(Reiftet i%i miciMf ^hmsg ti ndvtu n^iir^m%m tuü jfmom^ m^mg d- 
ipoy. Ihn folgt hierin «ötttiog; ^Syaten der alten Ifythalafle ta 
«aeftnöB «eaanni. Ahhdl. 1, S. iSt)^ laden ,aaeh er dea ^^ «in 
«rd«aer» apeclell aU ref*a«ifaHf( tiuid dtfMOrninr dienlil. Dieaa 
alles sohltesat table ^«4«re HnligUchkeit »abdid laua. Kiuib {Bläht 
«^aac ebenso gut tdaa a.ag^eb«tete -Wea^e« hedantaa, lan der 
fleichlauteudan Wurael »4^iv bi.tt'en, ivoTaa 9!^ipm%^' uitt^- 
lanra«. Kg^e^ imi ^cr^»« JHW<?), «/a^tf«^ ßommml aiidi^M|ftaHM* 
.<#€tf a'dfftapw ?)> at^vadparoi Hea« Oarndl>en ^imawi^m * Wlülry .kia- 
.aari«ii^ Hea., woaoa üealod. Fr. IX. ^«iF^cefiarac fiai'af r JUtadMaia, 
Afchlloch. fr. 9 «eJNii. A999dfkmm$ ^ikwa^ar >>#ava>v 1«' Ap«U. M- 
I, 894. Daa Verbale eracbeiat fa dea Kalehas Vater 6M#r#«9 ^w< ^ 
«^Mi^ar 9i0iv&$fF&€ aoaeSoMT bei CaUfan. .& fier. 4«, <d. A. JUadt Cur 
das di« Eltern Tielibeten, 7railt;nPMv«j ira JltHrf«««» ^^1- H^Ai« 
n. XXII) 433 y nioht iraiU^ma^a aach 6ohodL, aoeh aadi n^k^a^wd- 
(frfiro(, naJU/oairTac nach Hes. Ferner: «J^MMc 'JS^iMf' auluta^ 
fy ai;x aJo'^ «« Hiiaaff^^m Uea. Und o^yq Aatffac vWa wAtfor a w ac 
Hes. lasst sich^ wenn es unverderbt ist, durch .arlaro^^aaiaac er- 
Uären ; das « der «^weiten Silbe ist mit de« « der4rittaA Aher daa 
dteanende.y hinaber centrahirt, ahnlich wie l^atf^iKidieOelfla- 
(»ehe a4ia ilaMV&^g 4i,a$oxvj»jit^ d. h. a^f^r«, «ircraiCf ^MM^ 
Ümiov aatstandeii ist. «- Daraebaa 

verw anseht. Od. XVII^ 2M. wim^ d^ rors ne1%^ dno99fnm airaf- 
jfilkivmo &yawo^\ Tielleicht aiit iM^^eodit verwandt. (weaa 4ieaes 
tiMht doteh 7f ^'^mof;<»f« (ilhte%tiindo zu erUireli fait), aker'MprifflMi 
iMhr Kti abwutinmüM sttmnvaad. Hie Rau^geaoasea a dmu t m aüh 
^den Odysaena Lieblingifhoiid an töAten, aber ale wiaethtaa Hm 4m 
m «ein. Das flbt ein mgleiah iebeadigerea Bild ala die AMeltaat^ 
t^n n^ab^ aitt den ErklAmngaa dea Bwt ^^/2^«, iaa Sdnrf. 
'ivmtfM.fff^^ ^ififfiAUffa^ des 4UI. oAi /irtC^oiSffaro^ ^araaeh 4n 
Heayab. ^mCiHf'vc In txict«nt;4f>i^( aa verbeaaeva. Daaa Mnait 
4aa spruhliche VedaBken^ ob laan deaa andi alaea faHabtaa 41a- 
gtttVfand, dea bmhi l«iflier ve^r '4««^^tt «ad «ar üarflgaaf 4i«t^ 



367 

eben so g^t no9ety kann, wie g>$le7pj iqäv u. i.P Ja wenn es 
kein &i(rcM9a$ gäbe, so würde Ich lieber nach än-6^9(r&ai 
(Tergl. §. 232) oder nach dno9üvm änod'Stog greifen. 

9«oc und 4dj. ^e7og (oder nach Gotthold dreisilbig d-hog) 
itimnut zo deus und cUvus^ wie qetoi zu rivus , während das homo- 
nyme 9ub dio lautlich mit itog und Skr. dewa der Himmel, sachlich 
mit Spd$og tm Freien zusammenfallt; denn die Wörter deum, &e6y 
und 'Jioj Diaruij Janus gehen etymologisch ganz auseinander. Zevg 
ist eine regelmassige Verkürzung von J$ßvg^ wie Zdvwioq von 
J$6yvcogf oder (a, laßgog, Idlfi von did ^ 3$dßoQOQj Siako^, und 
verhalt sich zu dem laconisch-böotischen Jevg^ wie l^d-d^tog zu da- 
füwoQ. Als Nominative zu Ji6q lat. Düis , und zu Zi/i/^c, Zavoq 
fahrt Herodian f^ov. iU^. 6, 14 aus Pherecydes Jlq und Zf^p an ; 
wovon lezteres sich als dichotomische Form von diapog darstellt, 
wie r^QV^ von fiqavoq. 

Der Coropar. ^eioieqo^ lautet mittelst Metathese der Quantität 
nach %x 54 ^Mmte^o^. Od. XIII, HO. ^qai elclv 

al ikiv ftQog ßoqiao, »cttaißatal äy&q^no&ffiy, 
al d^ av nqog vdtov etffl, d-eoiveqa^, 
Bnltmann hält A. Gr. I, 214 diesen Comparativ und ähnliche, wie 
^fii%9qog^ dyqoseqo^, oqiaxeqoq^ d-^Xvteqo^ für „ganz gleichbedeu- 
tend'^ mit dem Positiv. Das ist kein genauer Ausdruck, und, da 
es keine eigentlichen Pleonasmen gibt, kaum eine zulässige Auf- 
fassung. Vielmehr enthalten alle diese Comparative allerdings den 
Begriif von ikäXXoy^ nur nicht im Sinn von magis^ mehr, sondern 
in dem von poUus, vielmehr, Nuancen, die der Grieche nicht un- 
terscheiden kann ; daher enthält auch dei^t^qo^ neben del^io^ kei- 
nen graduellen Unterschied von mehr rechts als links, sondern 
blos den rein specifischen: rechts und nicht links. Bisweilen 
wird der Positiv durch einen solchen Comparativ mehr oder weni- 
ger aus dem Gebrauche verdrängt, wie ai^og durch iiikixeqo^y und 
selb durch selber. Demnach sind 9vqoti ^emteqai ostia divina 
poiUa giKun humana. Uebrigens betrachte ich nata&ßatai und ^e»- 
teqai als Appositionen, nicht wie die Ausgaben thun, als Prädicate. 



L Verzeichniss 

der erläuterten Wörter, 
(Die Zahlen bezeichnen die fortlaufenden Paragraphen.) 



'^Adang 255. 
ttatrl^QW^j äetrtqtQWff 254. 
aaff&a$ 253. 
aßaneTy 2014. 
aß$9g 2011. 
äßUikimg 318. 
ȧ^nXQO<; 1076. 
aßQa Y^l&y 344. 
aßqonog 032. 
a/?(;oraC«iy 586. 
aßQOtOQ 501. 
Sßvccog 2440. 
araCecr^o^ 643. 
äyaSog 64. 

äfaUa^m 65. 

09^ajaw«( 2136. 

äfdXlw^a&f äyaXfHi 63. 

'^Ay^ti^iikvmv 140. 

o|^ay, äYdyy$q>og 73. 

dyayaxtety 74. 

artt'^os 72. 

dyanSv, dyanät^uv 71. 

o^^a^qi^MC 73. 

ayaad'aiy dyStr^ai^ dyaZea^cu 60. 

dyatOQ 60. 

o;^avoc 66. 



dravQog 67. 

dyil^, dyeleifi 50. 

a^e«v 47. 

dy€lQe$y 54. 

dyiQuxog 54. 

0^17 60. 

dyiipMQ 73. 

a;^ij7iroc ^5. 

dylveip 53. 

dynaloq^ dynallg 2306. 

dyxdl^etrd'ah dyxdg 2305. 

SrxKTtQoy 2308. 

aV>^0( u. /^^(rcra 2440. 

ayxogy dyxvlog 2308. 

dyxciy, dyxoZya& 2306. 

dyXaog 61. 

dyvvpai 1001. 

a7'0(;i7 u. äyvQiQ 54. 

dyofTxoq 1005. 

a;^9a 57. 

äyqei, dyqelx^ 58. 

a^t;ia 40. 

äyvQig 54. 

dyxifiaxoQ 807. 
a^^X' 803. 
a^X^ailoc 807. 

24 



370 



äyx^ßctSi^g 898. 
ärxl^€Oi 897. 
ä^x^lJ^^og 896. 
äyxlvooq 898. 
ayx^^^^^oi 895. 
a/x^a%o^ 894. 
a^oji' 48. 
addfkag 372. 
oJet;xi^C 2047, 
od^v, addfip 283. 
ä6ij(ra$ 281. 
odiyits 278. 
aJfMjc 362. 
aJoc 278. 

äÖQOtrvyn 2^2* 1^^7- 
oJ^orifc 1086. 
äeldelog 410. 
aeixikiog 424. 
aei«if( 423* 
äetQe^y 12. 
<Jexa1^0p£i/oc 437. 
a£xi^JUo( 424. 
otfarqr# 489. 
äixmp 437. 
aeilAa 10. 
acilXifc 450. 
derdorta StS4* 
orf^civ 2489. 
^^C^^C ^73. 
a€(Tl^qmv 254. 
oCciV, aCaA^oc 247. 

^Inxn^ »• aC«OTC 890. 
ä^diiv 268. 
dfi&i(r(r€$p 991. 

O^VOi 1. 
oi^^ 6. 

äi^ffVQOf 319. 
a^r^; 10« 
afflf 05 274. 



d^ßQfieiP 1031. 

^A^va$, 'A»nvaln 2351. 

0^179 719. 

a^^Aoi/'Oc 720. 

d»l€tv 973. 

a»^e7y 1031. 

o^^do( 690. 

ala 212. 

^ra( 997. 

aiyayifi 25. 

ar^Xf 63. 

alrialog 1041. 

aiyvmd^ 124. 

aiteiv 1014. 

o/d^loc 409. 

V^/dijC 407. 

aiJ^C 405. 

d^dvoq 410. 

^Aidmviiq 408. 

aie^og 2. 

af^Toc 275. 

afKVcr^oi 22. 

a^fftoiv 2471. 

ahaqitii^ 999. 

afviS^£crroC'2500. 

a^yoc 1000. 

a/i'dc 998. 

ati 26. 

a/diloc, ./^foiloc, a/oilUcr «. 

alnd^j aiErnj«#C9 alnm9^6g 96§. 

aXqBiv 12. 

alee7y 18. 

a^cra 429. 

difT^Biy 920. 

aiiT^ic^ut 9ia 

of (ri/»0( 430. 

ofdiroc <4S1. 

dlccHv 23. 

ä&ctog 406; 



871 



oJMfH^fS 170. 

aheJy 22. 

ät%ni 879. 

attiog, altiä(r&a$ 2M« 

aixf/^j alxft'dlieiP 23. 

altfßaj altp^Qog 968. 

ainip 1039. 

äudniita 199. 

aaraJla(;(;e/T9( 200. 

axay^a 184. 

axox^tfi)^ 888. 

äuaxfi^iyoQ 182. 

änatr^cu 198. 

äxWfka 198. 

aare(;(r«xofH}c 592. 

äuimyj äniovca 197. 

cJif^v 190. 

avifearo^ 595. 1067. 

axqtffOC •onbeschädi^ 594. 

a»i}(;io( ohne Herz 602. 

cxfixidatcu 888. 

axio^ 195. 

a«Z^€7c 2133. 

aitfHf 183. 

anikfpß6q 2165. 

axikmy 2171. 

^jrvijcmc 191. 

aaroc 196. 

airoiUy 2142. 

axocTYijcrac 1004. 

airovco( 758. 

ax^oi^C 3. 

i2«(/( 291. 

änq&g 745. 

äxQOxyi^aiOQ 2247. 

ax^^xofftoc, axQ07r<tXoc 744. 

aar^oc 743. 

clarri^ die «erste 1003. 

äwv^ das Gestade 1002. 



dxttg 1043. 

axMv der Worfspiess 179. 

axMv, äixwv 437. 

äumx^ 180. 

alaoQ, dlaovpj älaocxom^ 97. 

aXandlw 2264. 

al&a9m 96. 

äXaatog, älafftoQ, dXactety 101» 

älyioy 111. 

aJl^oc 110. 

aliyBiy^ dleri^e^y 109. 

äleyeivo^ 111. 

dX^yvv^iv 109: 

äl£9ivBiv 92. 

aX^f/;, aX€ai(;i{ die Flucht 91. 

aX^i^die Wärme 114. 

a;ie/ri7( 879. 

äl€tg>€iP^ a3i9ig>aQ, ajloig^if 2420. 

dlevetrd'ai 91. 

aAijc u« aJUjc 451. 

aü^TijIC 96. 

dXlanoi 93. 

ajl/j^ac 2452. 

aiUoc, aJla^oc 100. 

äl$og, dl$otfe^^g 488. 

aiU^ilooc 487. 

ailiC 482. 

aA«ire7i^ 876. 

aJl/rirc 879. 

aZ;i€0-^o# 488. 
aJlJlo^QOo^ 688. 
aJlAoe^di^C? 411. 
aXfj^y dlfkVQoq 489. 
aXoxoq 2060. 
aA( 486. 
aJlcroc 2449. 
a^iTK 492. 
a;ii;e#>^ 102. 



37» 



äXvxtonidfi 106 ond Zusätze. 

äXvvnuv 95. 

aXiaauv 104. 

älg>€tv, äXq^eclßoiM 2268. 

aX^^ctal 36. 

aXßva$ 486. 

aXdnfii 2265. 

afKK und ofkoS 1056. 

^Aikalw 304. 

dfHi$fkaxevog 141. 

cr/Lfray und a^käc^ai 209. 

dfkaXdwe^v 1074. 

o/i*aililod€irij(; 303. 

a/Mi({c 1071. 

^I^Sa 1057. 

äfniQil 87. 

äfka(i%äv9&y 584. 

a/Me^/yoos 585« 

afia^oe^ifc ^04. 585 u.'Zusätze. 

äiMXQvtrtre^p 2484. 

aik&(T»€u 300, 

a\ka%(^o%&v 695. 

dftßX^dfiP 313. 

SfißQOtog u. äfkßQOCiog 591. 

afkßlßeiy 83. 

äiktlpwv u» xQ^laamv 136. 

a/i*<X/««y 1078. 

äfk9Pa$ 267. 

af»a^>^d( 147. 

aykiqdHv 583. 

dfketQoeniig 2410. 505. 

äfkeve(r&a$ 80. 

afi^oC) ^f^^Vfic^ 302. 

afft#X^aAd«fC .^ 1064. 

afii»OQOQ 578. 

afftWov 2409. 

a/i*vdc 1071. 

äft0$ßdg 83. 



äfkoX/ato^ 379. 
a/AOil^dc 378. 
äfj^qdeig ? 2485. 
dfkvrdaX6e&^ 1064. 
a>i;dK 1056. 
äfkfifjhwp 2431« 
dfkVP9$y 85. 
ciikVCffBiv 84. 
a}kqfad6v 2188. 
dikifaalfi 2197. 
a/»9i}iri}^ 181. 
dfAg>§iQ€^^g 329. 
cr/L»^^(;i(riroc 561. 
dfk^ißa(r$g 2001. 
a/Li9i;^t;i{€i( 121. 
dikiflyvo^ 120« 
dp^^UXic^a 465. 
dfkg>ifkiXcupai 2153. 
ai/a^xij} 2396. 
dvalv9tT9a$ 1000. 
dpaiffifAoify 403. 
dyaxQa/ßip 290. 
avav%a 710. 
difanelQS&p 604. 
dvttn^XeXv 2370. 
dvanvevtnq 831. 
dyanoivo^ 829. 
dvanQtl<rai 615. 
dvccQffiog 553. 
äyaqxog 915. 
dyatiXXe^p 2374. 
dyatQinecr&ai 665. 
aydäveiv 284. 
dyÖQaxäq 1085. 
dpdQinodov 1085. 
avd^ax^if^ 891. 
dpdQ€ig>6y%fig 2209. 
dyiQOfi^eo^ 10H9. 
ciV«/i*ov^tjpi|C 1035. 



373 



äif9y9lna(ir9a$ 239. 
we^y 699. 
uvinaXxo 2370. 
&VB(a 4. 
ayfiyod^a 714. 
ayfivvctQ^ 700. 
oKi}^ 1083. 
äyf^QEiipavto 2325. 
ai^;»e7v 716. 
av^eivi^ 723. 
av^BikOBiq 722. 
äp^€QWP 721. 
av^^e^S 719. 
oy^ivec 723. 
apoatinof 705. 
a)^ä>^ 705. 
artißtfip 2012. 
aPTßirSa$ 704. 
ayt^yy ay%a 708. 
ai^i^CTiv 708. 
o»Tidfy 712. 
dytlog, äv%t 71 J. 
ayfi;r^(;a#oc 607. 
oiTiTO^^erai 672. 
arriloc 2376. 
«»T^oi' 2086. 
Jri^vS 2432. 
ayvuV'i Srvtn^ 698. 
ärmatog 855. 
^(foc 51. . 

ooilili^C, aoiJl/Ceiv 468. 
^0(^9 ao^f(; 15- 
ä^fffffiTiiQ 856. 
jowoc 262. 
anaXap^yog 2365. 
iSirailoc 343. 
ofgafkelQec^ai 583. 
dnaycUpec^m 1000. 
£m$ 2083. 



anaqi<f<faa9a$ 550. 
dndQX€ff9a$ 912. 
a/rarq 1098. 
dnavQfP 20. 
dnaipia^M 1097. 
dn9&l9Zy 454. 
dneiQolQ^ 608. 
dnelQitog, dne^gitn^g 609. 
dnelqußy 620. 
dnsi^EiffiOt; 609. 
anrf|>l«;^^tt>( 113. 
dmi^cöy 811. 
afrqyi)^ 1000. 
crrrijü9(^oc 16. 
dm»Ay 874. 
aTriyrtrcrciv 832. 
^rr^crog 874. 
c{;r;io]t(*2082. 
arröjfAi^Tac 309, 
dnoeinely 502. 
dnoiQ(rai 2291. 
dnoSeatog 2500. 
anoiya 828« 
dnoXav9iy 2255. 
'^/rdZZoiy 449. 
{rrravaO'O'cc» 2233* 
ftfroQQcaS 1055. 
afrot;(^oc 20. 
dno^dya& 2196. 
a/ro^eoAioc 1097. 
a/r^ffsrroc 622. 
cr;r(;«drqc 626. 
a/rraiv 1090. 
antEffSa$ 1091. 
o^rrotTrijc 505. 
a;r^i;c 2217. 
a(;a 544. 
dqaftoQ 1046. 
dqaioq 1045. 



mi 



ägagely, a^a^^ai S23. 
aqaqi(m€&v 535. 
aQäc&ai 19. 
äqdfTfTBW 1047. 
dqYulioq 574. 
äqYlkata 917. 
a^j^r^DTTf^a 2345. 

ägöfkog 2314. 
^Aqi9ovfTa 549. 
ag«!^ 19. 

dgel^Py &q$c%oq 538. 
dgitrai 549. 
a^cirij^ dqnäv 536. 
a^ij 19. 

dd^fkiyoq 1044. 
aQffQa 534. 
"^MC 17. 
a^qvij^ 19. 
aQ&fkiog 552. 
aQ^lkoq^ aQi^fkelp 551. 
a^»/r^«^i}( 538. 
dQiCteqoq 385« 
iv^t^j (ailij^ 950. 
dquety 554. 
ägwog 555. 
Sgxtoq 982. 
^e^a 2292. 
aQfkepog 533. 
c^tff^oC^^^) a^fioWf 533. 
äQye2ff9a$ 2317. 
agy^VTi;^ 2318. 
äQyvff&a$ 22. 

dqnaliog 2330. 
a^TTf, a^fTVia« 2330. 
ag^^i'^C 2313. 

aQ<fa& 535. 



^CW ? 537* 

aQtiOiy dQ%i9niigy aQt&nog 5S3. 

a(^«#y 547. 

a^X^iv 908. 

UQxeff&ai 9rO. 

a^X^' 916. 

a^XOC) dQX9V9&p 915. 

a(rai 277. 

dtrdfMy&og 238. 

aff&fkay dc&fkaireir 921. 

a(r«y^C 2^34. 

a(ric 247. 

acnreXifc 2106. 

aeriri^^C 387. 

atrxonog 2357. 

äcfkerog 279. 

ffiog 938. 
dtrnaiQeiP 944. 
ätrnaQtog 940. 
a<rfr«^X^C M2. 
Scnetog 500. 
danovdl 939. 
acrvefi^^g 2435. 
dineQoeig 1017. 
a<iT«^o/r^ 1018. 
dirniQj atrtqa 1017. 
ftffTßCfnrT«»' 1019. 
tfcrya^oc/o^ 945. 
aTaJlayra? 2387. 
dxdlXew 350. 
dtalog^ d%ald^Qi0V Md. 
dtaqnog^ dtaQmtog 66tf. 
aTa^T^^o^ 656. 
d%a(r&aXifi 250. 
air««9i}( 646. 

2389. . . 

dtifkße&y 2182. 



376 



a%9Piii 219. 
dtiQafjkPog 6Si2. 
atitap 249. 
ätfi 248. 
^jit»lg 2350. 
aiirallsty 350. 
"^T;iag, ^A^XayBVEU 2382. 
JTOC 268. 
airg^irijc 655. 2467. 
dtqifAaq 662. 
*u^irgei;g 660. 
a%Qin%og 671. 
airgi^T'Ciroc 2436. 
ätQVtfSpfi 683. 
aWa 337. 
aTTaJlil^iy 350. 
ätvleff9ai 251. 
avalvHV 240. 
av€Qvca&j äy€QV<ra$ 2290. 
avXfjQOP fl7p. 
av;i<(( 11. 
avoc 239. 
avg^q 9. 

avctaXiog 245. 
avtdyQerog 56. 
avtaxatrlfv^oQ 2^5. 
avrofiavoc 13i* 
o^TQ;toa>>'o? 2071. 
atfiTMC u. avTMC 256« 
av%aa9tt$ 2489. 
av;C^v 2490. 
avx^ttv 846. 
a9)äv 1094. 

äyag, a7a(^€Q^ 968« 
"A^atoq 2194. 
ayeyo( 2191. 
ag>la(r%oy 2437. 
ajpAoi<rf*d( 2S01. 



dqtyeiog 2191. 

dtpqadijg 949. 

dfpqalv9W 954. 

a<pqmv^ dfpQOpelPj d^^0<fvvi\ 955. 

(J^ivcrr^dc 2437. 

dg>vatT£*y 1096. 

äx^Q^^^ 806. 

'u^X^gMy 807. 

ax^^M^C 805. 

axBCd-a^ 8S4. 

dxi»p^ dx^^y 886. 

dx9BfT9tti 891. 

""^X^XXevg 2494. 

ax^i^C 2494. 

^;ce^^<»c 287. 

<^XC^f*ö<^v>'8 777. 
axeK 800. 
a^€a, atfftdeg 1093. 
dttfOQQOog 2308. 
aM(^o 12^ 

Badi^y 2001. 
/^a^vCoiyoc 2112. 
ßa&vxoXnog 2112. 
ßalvuv 2006. 
/}a;i;i«»y 322. ^ 
ßaikßalve^v 2015. 
ßaqßaQO^atPog 929. 
ßaqetvj ßeßaQficig 922. 

'/9i/}a(, /9i/9c?y 2004. 
ßißda^o^y, ßißdcnmy 2O0i. 
ßatnXevg 2007. 
/9a<r» r^f 2006. 
/facrvcSC«!!^ 3008. 
ßeßQvxety 9ZU 
ßeßoXfifkai 318: 
ßetofjka^ 2009. 
ßiX9y^0¥ S23. 



376 



ßiXoi 308. 
ßip9ea 2440. 
ßiqe^QOP 2439. 
ß^log 2003. 
ßllPM, ßfi^Hu lOM. 
ßiiatra 2440. 
ßfl%dQfkmy 2002. 
/9/i7 2012. 
/9idc 2013. 

ßioQ, ßlotog, /flOTl} 2010. 
ßldße^y 323. 
ßUikealvHV 317. 
ßU^aqor 318. 
/»JL^T^oi^ 312. 

ßlotrvQOQ, ßlotrvQumg 310. 

ßodrQior 2020.' 

/^•«i;c 2019. 

/9oi7, /fo^Ti;; 2025. 

ßofi&etp 2026. • 

/»o/i*/}«^!' 2028. 

/»oili 315. 

ßoffiteiP 2016. 

/foTi^e 2016. 

/}oYoy 2017. 

/Joii^i^ufTTif, /Jotydioc 117. 

/}oi!4toioc 2146. 

/»•VC 2017. • 

ßommg 2023. ^ 

/90MY17C 2024. 

ßQodvg 925. 

ßftaxar 930. 

ß^w^vuv 923. 

ßqilk9$y 932. 

ßQiaQog, ßqi^nvoQ 926. 

/fg^i;««!', ßQl&€$P 927. 

/f(/fHI 928. 

/}«/if 90. 

ßqo^ür^ ßdortii 932/ 



ßqoiaij ßqäitu 2439. 
ßqo%6ij ßqoweog 590. 
ßqotog 86. 
/f^v^iy 924. 
ßqdiiaij ßqoiai 2439. 
ßquffig and ßqmxvq 2439. 
ßvffffodofkeve&y 359. 
/ft;(r<roc 2440. 
/^(Sir 2019. 
ßmtTtQety 2027. 
ßmtMVHqa 2016. 
/fMYM^ 2016. 

Faiijoxoc 69. 

yalmp 68. 

T'aJla^i^^'oc 2348. 

yaX^y^ 79. 

yotikatv, yaikeltr^ai 2441. 

yd(Aog 2442. 

^DTfii^ocT j^a/i^ffAa/ 1013. 

T^ai^av 73. 

ydyvff9a& 72. 

yaqyaqoy 298. 

T'aviloc 127. 

y«Wfv 75. 

T'tfilaerTdc ? 77. 

T^^ImC^ reXoiStf 76. 

Yiyii9yj yivv9g 1006. 

yiqavog 296. 

yig>vqa 2443. 

ri|^«?y 70. 

Y^qv9fT9m 297. 

^ilat;iro(, ylavurnrng 78. 

yXi^aqoy 316, Note. 

yiiji^, r^^i'oc 79. 

rya&fkOQ 1007. 

Y¥dikff%Hv 1012. 

ri^if 1009. 

^•f*jpO( 2444. 



877 



royv 1008. 
Yovponayiig S9. 
yovrog 1011. 
rovpovff&ai ? 1008. 
rQvrp 124. 
yvalop 125. 
rva^oc 123. 
jrvfig 118. 
T^vZa 122. 
yviow 119. 
yviuvog 2447. 
9^(0( 123. 
ytJV; 124. 
^(0^t;Tdc 5ft. 

Jat^ iv datj daty)Q^p M08, 
dmluv II. f «/^H Ni9r 
daie(r»a& 2468. 
da%ea»ai 2464. 
daiikmv^ daig^mog ;H7lf 
datfkwp kundig 2471. 

da)f(, daifdec 340. 
dauelv 37. 
ddjtfTvioc 2038. 
d(rXoc 342. 

dafk^fffki, daikpäv^ daf^äw 3(0. 

dayd( 342. 

dcxoc 340. 

dandyfi 2469. 

ddnedoyj ddmq 2343. 

ddmeir 2469. 

SaQddnxuv 2470, 

dacnl1i%&q 341. 

datetff&ai 2469. 

dcf 9)1^1} 2211. 

dayfOiPog 2212. 

««7 150. 



deidix&ai 2034. 
deidicxeff&ai 2035. 
deidlfftretr&ai 154. 
dfi/do) 173. 
dHXPVPa& 2034. 
dciXog^ deiika 175. 
ie^vog 177. 
delnvov 2469. 
dix€ff&ai 2039. 
d^Jlea« 969. 
d^f*ac 353. 
d^fia^ a. ^vij, «i^do( ^« 

devdtXXeiy 2422. 
dipdqeop 228. 
de^id^ 2041. 
d^hoCa^ai 204!|. 
di/rac 161. 
dera/ 340. 
deveip 160. 
dev€(r&a$ 150. 
dfVTfi^o^ 153. 
dix€(r&a& 2039. 
dixl)Hv 16 t* 
dl} 2497. 

d^Xelc^ai 970, «445. 
<fi;fiio£ß}'Q^ 367. 
Sri^oßoQog 371. 

dtiiAog 365. 
diatve^p 160. 
didxtatQ 52. 
dianiq&eiy «94. 
dianqvCiOg 640. 
diaf»ay 299. 
diafkTteQi^g 605. 
dl3vfko$y didv^kdiöv 166. 
d/e«y, dUa9a& 172. 
diunalv 504. 



378 



d$9Q6g 177. 

dl}^€$y 163. 

dlle(r9ai 159. 

Sn,vrei 164. 

d&iiMoyog 2394. 

dt^pw^g 2092. 

^/«f n. &ifk$g 2037. 

dMO/c 2116. 

dtxwvoy 2040. 

d/yq 2419. 

dfi^cMTOC 2420. 

diontiig 848. 

itnläSy diftUo^y dtmvi 164, 

d/c 164. 

^lyav 157. 

dtg>Qog 2432. 

d/x^, i^X^d 165. 

d/^^a 155. 

^ii0)c«iir 178. 

df*9<ric 363. 

df»tt(, dfiwif 364. 

dvomZ/Ceiv 2373. 2421. 

dvo^€il6g 2245. 

donityj doMeve^r 2045. 

^oiroc 2044. 

ddiloc> d6X$oi, doloeii 969. 

^o2oc 2445. 

dofkoq n. oi^xoc 354. 

^dvaf, dopelp 2421. 

^oifa 2045. 

ddev 223. 

dovnoq 2447. 

^ovef/v«»^^ 224. 2093. 

dovqodox^ 225. 

86%iktoq 2054. 

dg/oc 226. 

dqvfkor 227. 

^et^C 222. 

d^f/oxoc 224. 



dvaC^'i^j ^oiij 162. 
dveiPj düptu 383. 
dvif 151. 
dvc- 154. 
dvcfilefijc 112. 
dvgnxn^ 887. 
dtJ(/*o(oc 579. 
dt;<iT^oc 154. 
dvqniik<p9loq 2297. 
dvCM^«?!" 2277. 
da 355. 
dcSfia 358. 

!Eai^d( u. «fai'dc 2282. 

ia9»»4 1091. 

idmv 270. 

^TTVfl» ^yiwiiUCwK, fm^^f l«i. 

^T^ara 2088. 

irn9vav 189. 2394. 

iY%aty^^^9C&a$ 799. 

fdfiv 31. 

idifrvg 34. 

ie&KOffOQog 565. 

^9oc 269. 

f ^Mi^ 988. 

i&ei(ii$yj S&e&Qa 1032. 

i&ile$y, 9iUiv, i&^i^utig 09S. 

I'^oc 997. 

«tai^dc n. jai^dc 2282. 

eiddl&fjkog 413. 

«/ <P ^y« 47. 

«Mi^ 34. 

9tde(r^a$ 400. 

eiSiitreir 405. 

«;doc 412. 

«;dt^2a, /dvZa 404. 

«rdttZoi^ 412. 

itlanty^ 2267. 

«;jla( 448. 



379 



9n€$y 442. 

ellar 454. 

ilXlnavc 443. 

9lX6n9doy 115. 

ehw 42 h 

etM8&r 433. 

«I'iTtfioc 422. 

ehoff&r^QitOQ ? 561, 

eU^eiy 455. 

illvipSy^ eilvipal^i&yj elXvfrnä' 

(r^a& 457. 
9ipdt9Q9^ 2232. 
tJ/MX 22S1. 
elvdJuoq 4S6. 
«{^a« 522. 
«/^a^iM^C 330. 
t/^tfoi 523. 
t[q9w^ elQie&r 517. 
%Xq$ff9M 518. 
ilqacln 565. 
«/(i|i^9 527. 
€iq6ifikOi 2164. 

ilQmtär 559. 
«Ic 2073. 
itffui&y 420. 
fi<r«c 425. 
«/(M/r^^ 841. 
indeQYO^ 575. 
^aT0/';C££^0C 768. 
?«aTOC 438. 
JafffXoc 202. 
&9V» 439. 
tnnayXo^ 41. 
ittniQ&eir 624. 
iMTtqenfig 373. 
inipdfr9a$ 2196. 
hnddiog 210. 
iifMi^ 436. 



^Xai^ 493. 
iZaTif 492. 
HatrtQfty 495. 
iXatirelr 494. 
^Xax^^a 2062. 
^il^iadmro 494. 
iXiyxBiv 2062. 
iXei^eiy 459. 
iJleZv 46U 
ile6^Q€n%ov 1035. 
iX€<m/( 1035. 
"EiMir 462. 
fi;i;i£<faydf 453. 
I^;i;i€»y 449. 
mc(( 2080. 
^AJloc, f>UoV; 452. 
^EXiuniy 466. 
iJUiraSi/; 467« 
i;i#$ 465. 
iUctreir 464. 
lioc 462. 
I^2(ra» 442. 
iXiccw 458. 
Jjltte 463. 
iy^lianirnq 2334. 
S(AfkOQ€ 567. 
SfAfAOQog 578. 
ilAndle(r&a$ 815. 
ifkTta$og 814. 
Sfknedog 2340. 
^fi^ri/c 2341. 

S[Jk7tOQOQ 638. 

iraltnfkog 430. 
ivaiqe$v 2*146. 
ivdvta 709* 
Spaqaj ipaQt^e$y 2446. 
ipaQl&f$$og 551. 
I^i^avioc 11. 
ivdetMyve9a& 2036. 



380 



irdihog 2043. 
iyitya 2087. 
ivdov 355. 
ipövxiwg 2046. 
ivBUeiv^ iyetxai 2399» 
ivevineiv 515. 
i^ineip, iwin^iv 51 h 
eveqoi^ iyiQteqoi 20M. 
Ivf/i;^ 1000. 
^i^ifTif 516. 

ivlnteiv^ ivlaaeip 515. 
ivitrnBlv 512. 
Iv/^^M 514. 
eyyvrai 2280. 
ivoni^ 513. 
e^o<r^<jPt^A)loc 236« 
ivoülx^mv 235. 
Ii^ <rx£e^ 791. 
?KV«a 2285. 
iyteffUQYog 206. 

ivtQinetr&ai u. iptQonaXl1^mr&a& 

665. 
irtvci^y iytivHv 706. 
irtvndg 2496. 
iyun^j ivmnadltög 839. 
ivdnta 840. 
ÜatqtPfig 967. 
fJfaJloc 486. 
i^al(r$og 432. 
l^aiTOc 22. 
ilanlv^g 967. 
ÜaqxBiV 914. 
lSei7re7y 502. 
itivaqCiBiy 2446. 
^^ij^aTog, llifJUiroc 491^ 
lo^Ti^ 530. 
ina^yl^Biv 25. 
inatveXv 1000. 



^^oii'if .^ 998. 
inalxiog 264. 
inaxtriQ 51. 

indXS€$g a. x^ikrtra» I457i 
inaQfi 19. 
inaq%^g 517. 
indqx^ftd^ai 911. 
^/racffVTe^c* 595. 
inavqtftv 21. 
inBlfHv 868. 
in€y^yo&a 715« 
ine^ßoXoq 503. 
inevtpmiueiv 2200. 
iniißokog 321. 
enfir^evldeg 2397. 
infietayog 1040. . 
inuXvalfii 103. 
infjQetpiig 328. 
iniitQifjkog 2076. 
infitijg 1016. 
e7ro( 503. 
SnQece 632. 
^m/?;ii7C 310. 
inißti%mQ 2016. 
inirovvig 1008. 
inidihog 1043. 
imdevijg 152. 
in&dfiykiog 368. 
ini3ig>Q$äg 2432. 
imewfig 423. 
inieixvog 434. 
emCcr^^Aoc 2296. 
inlfjQay imiiQarog 548. 
imltrtiOQ 416. 
intxaQ 740. >k 

imnuqijiog 740. 
inUXonoq 2119. 
inixovQog 759. 
imXnnav 2271. 



asi 



inifkactog 132* 
iniikifky)9ff&€u 233S. 
inioQMog 22M« 

in$QQ^<rff€$p 1050. 
iniqqo&og 979. 
Jntcxonog 2356. 
in£cna(Tto^ 933. 
inia%ac&ai 418. 
^mGT^>lAe/v 2376. 
in$(rx€Q€i 791. 
im%iXU$y 2374. 
imxfidig 210. 
im%okfAäy 2382. 
inixovog 218. 
ijitjqajwtty ? 664.* 
ijih%QQxädfiv 697. 
inlg)Q»r, img>Q0tri9fi 955. 
^n£;c£i9f«v 771. 
iqayyog 556. 
f(ayo( 528. 
iq&c9a$ 558. 
Sqatr&oi 556. 
iqaxewog 556. 
SqdeiP 568. 
i^r^Ceir^a« 570. 
fg^ov u. ^^^'fia 572. 
iqeßeyyog 328. 
I^e^/'oc 324. 
iqie&y, iqe€lv8&v 519. 
iqi9ew, iq^^t^nv §64. 
iqeideip 567. 
iqetneiy 2325. 
^Q9fkßoij iQefkv6gZ2%. 
iqintetr&ai 2326. 
inifTtreiv, iqitfigj iqewp^ S65. 
iQeirw9a$ 980. 



iann^p 619. 
igitpai 327. 
igix^^ip 2492. 
ig« — 560. 
iqi/dpvTiog 2447. 
iqtdaiys^y 562. 
iQidftaiyeir 569. 

iqlt^Biv, iqi99iy 13. 

i^iCi/craer^ai 562. 

igiflQog 548. 

j^e^^oc 2481. 

le^C 560. 

iQitTfAa 562. 

SQiffog 2321. 

I^iro^, i^x/oy 2293. 

l«jiA/y 2292. 

6(fia 525. 

e^fia der Schuz 2292. 

e(f»a das Werkzeug 2481. 

^Qfkata die Ohrgehänge 2482; 

^EQi^eiagj 'Ägf^c 248». 

jfgog 557. 

«e^«!»' 2322. 

i*QQiya 906. 

iQVYfkfiXog 981. 

^ev«iy 2289. 

«ei;jeeiy 2293. 

I^v^a 2292. 

Iciv/Ai'oc 334. 2291 

€Qx€(r&a$ 905. 

iqaeiv 2310. 

cgog 557. 

SQdog^ iqcütSv 559. 

igdyta^ iyayta 709. 

IV^Civ 35. 

^(r*iog 2448. 

«(r;»o(, i(r»ifc 2284. 

Manne 499. 



aas 



StBÖgj S%$^ iwfko^ 2448. 
itegodanig 2075. 
heQ^fkeQog 2075. 
heQog 2074. 
S%fig 336. 

tSadev 277. 
«t;/9oTO( 2017. 
ti?«e^^( 571. 
W€Qx^g 2293. 

ediir^iTtfi 53, 
«vf(^( 541. 
9dfi^ey^g 2192, 
«v^fZi^ 2348. 
t^«tfaY«( 2100. 
tSmiXog 202. 
«f^K^ai^c 3. 
evlii 469. 
evifea 470. 
edftfkßXlfig 273. 
«t?n:(^OYoc 635. 
«;(^«7i^ 21. 
tSqog 9. 
evQV0na 509. 
«tl(;t(^0(Oc 637. 

«^(ilxo^oc 399. 
evQtie&i a. «iJgivdf ( 7« 
JEv(^<i/rf 847. 
ivi 272. 2448. 
ivaKaQ&fk9g 388. 
/«v(^o^ 645. 
tfvrgox«^ 694. 
w^fiilkBiv 2200. 
wqtQadimg 950. 
ev^Qaip9iPj evipifmy 9M. 
w^QweZr ? 956. 



9V9Q0r4my ? 957. 
«J^^tfi^f 956. 
9S%%c9a$ 2489. 

tx^w^rn^ ix99ioi^m 2462. 
Mf»«y 276. 

Zaifc 3. 
Cd9^«AoC 2296. 
;a9)iUr«j( 2*05. 

(«Mi 2450. 
Zn^C, Z^y 2500. 
C^^ti^C 2247. 
l^%a¥ 2449. 

(^^^•C 2246. 
Xfi^dy^Wy limYQÜv 58. 
CDoair, Cütff 0« 2450. 

^H spraclw 2199« 

fiYa9€9i 74. 

iiY9lfr9a$^ iir^laXß$¥ 53. 

^Y9qi99fr^$ 55. 

fidw^m 279. 

4<rt;c 280. 

4 <r«c 279. 

$<»(a 524. 

f tfiUoc 240. 

^$ii99C»a$ 13. 

iftf^foc 6. 

n^fuiig 411. 17. 

f «(tf<»( 6. 

fi9fi6^€ay%q 14. 

i|^<Zo( 990. 

i^o( 989. 

^$6ug 244. 

^'#Wv 243. 

i;»«»!^ 2091. 



383 



fJMefrtog 185. 

^lixtuQ 2055. 
iußato^ 2452. 
iiX$»a 483. 
^liwofkiiroq 978. 
iilog 481. 
nlog 96. . 
filve$oy 2451. 
i^e 2484. 
tifkßQOtay 596. 
ffftidaifc 339. 

ff»#crvc 2408. 

j[|ioc 1058. 

^fkV9$y 80. 

^ir^ 2079. 

^1^0«^ 1084. 

^ytp 230. 

^nedapog 2342. 

f ^t»(^oc 008. 

^^e0<»7ret!««v 376. 

I^^#0C9 ^nlalog 2453. 

ijnrt/Mir 507. 

^ea 548. 

^HQa9lilgj •ffw, ««»« 27. 

{e# 6. 

^HQ$dwog 2315. 

f cracr^# 279. 

^Htrlodog 431. 

fcof 676. 

ff7^«»oc 271. 

ivt 269. 2448. 

fyafcrroc 2194. 

ed9C^a$ 2486. 
«a|»/f<?r 2488. 



^a^«C 2466. 

^Qtroij 9aqtfaXiog^ ^Qfrvyg 

1038. 
9aCfTmy 211. 
^o^/MK 2488. 
^«a^^tfdoi^ ? 115. 
9iXv(tpar 971. 
^tf/MCf ^«/*i<rrif 2496. 
»ilH^ und d/«f 2037. 
^cortQonoq 37%. 

-^«Qf, &€(itBQOq 2600. 

^«otfdifc 176. 

»eganrny 1033. 

9iQ9(r&a$ 1029. 

99qikalvuvj 9iiHkw9a$ 1029. 

^tf^oc 1029. 

8«eo'/r^C 1038. 

94<rx9loc 422. 

&9<rfk6c 2496. 

99(rn$daiiq 340. 500. 

^itfmg^ ^e(rnifr$og 500. 

9icq>a%og 2197. 

^^eZ<r^a# 2488. 

^;it;(^ ^ia/ 2352. 

»^C 2461. 

^<r»a# 2348. 

^idfir 971. 

^l//}«iv 972. 

^^airoC) 9qaavq 1038. 

^QaavnoQdiog 601. 

^Qaavikifi^ymy 149. 

9Qitpa$ 1034. 

O^fiir/f 654. 

^Qfjrogj ^(ooc 688. 

^(iT^oc 1032. 

^e'S 1032. 

^(ova 1030. 

^•{^(OCy ^oiJfMff 692. 

9qvJdw^ 686. 



9Sd 



9qvn%eiv 687. 

&(l<AC[i6g 691« 
»veip opfern 2473. 
»VfiXai 2473. 
I ^i;f»a^i;( 539. 
^v^dijc 271. 

»Vfkolimp 2263. 
^v/AO^^rfe^g 2206. 
^o»', ^£fl& 8473« 
&voffx6og 2474. 
9vfT9Xa 2473. 

7ywi| laiO. 
;d/€i>' 918. 
idfkoffwfi 405. 
;doc 919. 
rc^eic 419. 
lÖQoWj IdQ^g 91% 
IxdpeiP 2089. 
Uapög 2090. 
f »eiloc 422. 
Uitr&aij %xe$m 208«. 
b^Yi^^ 2090. 
tx[ieyog 435* 
rx^m 2454. 
/Aadov 444. 
%Xaog 2493. 
rU««!', ttiWc 4M. 
iMg 456. 
I/*a( 28. 
ljiAa(r^Z^ 29. 
Ipig, iytor 864. 
hddXXetrdai 414. 
;i/K 2079« 
rifaioc 26. 
ioe&dijg 41 1< 
roc, ra 207X 



lo%iaif^a 2065. - ^ 

Inn^Xatog 491. 

{^TTroir^Jlev^oc 2126. 

>oc, '/C«C 521. Ij 

tffd-[i6g, ttr&fkioy 35» 

i'm«!!^ vergleichen 420. 

tffxeiy sagen 287. 

itroikoqoq 579. 

y^rog 426. 

icavtr&a&y iiTo^OQO^ 486. « ' * 

/(roya^/^eiv 428. 

Inoßoeig 2019. 

Itrtonidfi 2337. 

I'Mm^ 415. 

I^^ and /erxv^j ^flJfHf 864. < ^ . 

Ma 28. 

t<p&^(kog 862. 

^T^f 861. 

f)PiOC 860. 

/X*t5c 2097. 

r^/ 863. 

ttpatr^m 859. : ^ 

/tf «^ 178. 

Ka&dn%€ir&a$ 1092. 

MmQotriaty 380. 

irairo9)^^i;C MO. \^ 

xaZatf^oV^ 2104. 

»aXelv 3132. 

j^aii^ 2109. 

xSlop 2105. ' 

ndXmg 2112. 

icait;^ 2114. 

xaXvnteiyy xdXvikfm, nmMfWifu 

2110. 
xdfiatog 9170. 
xafjkfkoytfl 143. 
xdfAfAOQOQ 579. '- V 

j(af*r«iv 2169. '^ i'-* »v^* 



385 



miikfne&p 2172* 
»dn9%0Q 2101. 
mnrdi 2229. 
uanvQog 2456. 
Monvffae&y 2227. 
MTOT 743. 
JMKffyoy 733. 
KaQualfie$y 295. 
iraf«( 593. 
iMKffvdJUfM^ 2332. 
Maqnog 2331. ^ 
iraee^tfii^ 569. 
MdqtoQj MQotog 726. 
MPfX^9"^vC 795. 
uaffaq 2465. 
naffip^9g 2455. 
mv air(^9C 738. 
9UMiwaddn%uv 2469. 
wnadiva^ 384. 
nawaiff&fkoVy 430; 
«cnraZTvJf 990. 
aMcrayra 710. 
wndvx^c^y 707. 
«ava^dfo'^m 19. 
racaee«/nfc 2320. 
na%Aq%9<r9a$ 912. 
»aT«rfv«^a 715. 

MTff^ffc, «emi^iioV 1092. 

9avx&c»m 2489. 

ir«/<»y 2106. 

u9lQ€iy 592. 

irtw^fflfc 2227. 

«tK|»f«f( 2169. 

MV0OT«C 767. 

MiXadog 2128. 

Mlcr^fii' 2129. 

mXcmi^oCy M9la$P9^iig 2156. 



%iUa9ai 2122. 
ir^ilev^oc und odd( 2127. 
niliig 2138. 
ir^Z(rai 2138. 
nivffai 187* 
««vrsf/t'tfiri^C 2093. 
««^ai^Ceiy 596. 
ir^^ac 746. 
negdcai 1065. 

««(daJl^o^, ««^dai^o^p^wi' 600. 
x^^do^, x«(do(rt;yi7 599. 
MeQxig 382. 

ir^^irof*o(f ire(^df»ioc 603. 
xetrtog 186. 
JC^tt^, JCqiO^ 2098. 
MilX^»fk6g 202. 
x^Jlov, xijleio;, xi/ilfoc 2105. 
jr^TTOC 2102. 
xi}( 593. 
xriQ 601. 

ir^(e(r(ri9)d^^T0c 593. 
ir^^t;^ 292. . 
ir^TOC» «i/TCioi 2096. 
xflvDieig 2095. 
acf/^ijy 2230. 
xi^wdf/c 2099. 
x§ifieig 2098* 
Jir/exi7 1068. 
xiQydya& 1066. 
xiacvß$oy 285. 
xAa;^ri79 «^«rSa« 2131. 
xilaC^iv 2128. 
xila/««»' 2134. 
xlay 2143. 
x;i«i|daiv 2133. 
xlele&y yerschliessen 2115. 
xleleiy lobpreisen 2133. 
xUmeiy 2117. 
$demo(rvy^ 2118. 
25 



906 



xVc 2115. 

ttlomog 2119. 
xXotonBve^y 2137. 
irXi;£iy 2135. 
xlvle^y 2148. 

Mlvt6toiog 2136. 
waB^y 190. 
in'tfjpoc 2247. 
jcv^CTi^ 191. 
wltTGii 194. 

igywdaXoy 195. 

«yttcrtr^iv 2480. 

iroUoc 2094. 

nolqa¥Oq 764. 

»oilaif 2130. 

«oJlofoc 2125. 

noloi; 2141. , 

j(oilo(rt;(TO( 2124. 

noXovetv 2142. 

«OJlTTOC 2111. 

Moltoäy^ xQlonog 2125. 

«oJlaiy^ 2145. 

xof*«7y 2164. 

irdfH|, MOfkSy 2166. 

«Ofi/C^fv 2167. 

«oi'/q, xopictrakog 198. 

xovU(T9ai, xoy$äff9m IM. 

«ovi^ 192. 

iro»^o$ 188. 

acOTT^oc 2456. 

«dnrireiy 2103. 

xoqai 290. 

xogeZv 597* 

iro^^t;ei>' 755. 

KOQfAog 597. 

jco(t;daiidc 292. 



xoQV&aloX^g 5. 
«d^vc 756. 
xoqvccew 754. 
«ogflJK^ 289. 
xd(rin;ilf»a 384. 
xofffAog 2168. 
srdTo; 2462. 
xovil^d»' 2121. 
xovgilteg 760, 
xovQtdiog 762. 
»ov^/S' 761. ^ 

«ov^oc 757. 

MOVQOtqoqtog T98. MM> 
xqadäv 390. 
xqadlfi 601. 
«(^aC^^y 290. 
xqalpuv 732. 
«(^affrydc 2332, •, 
«(^ai^adc 753. 

x^awoy 736. 

x^ä<Fn^Aop 730. 

«(crYa 735. o 

x(^aTaid(, x^ara^/c :72ll* 

x^«cTa^;r£<?o»' 739, 

xqa%%tv 731. 

xqatßvtat 749. 

x^aYtic 728. , 

xgav^^i} 292. 

xqeluy 725. : . 

xqelcffuy a. aqeimp 72f . 

xQiidefAvop 739. 

xQ^9ey 737. . : : . .; . 

«^fjyq 741. 'i - 

*M^W 1^7' •' 

x^/t^iv 291. ' i. V 

XQixety 291. -. :^ r 

«8*05 7^ - . ..:.\,X j. 
MQoaty9$y, XQ9V9m 9H*W^ 



\\ ■' 



:» S »X 



387 



Kqovoi 765« 
nq6a<ra$ 2457« 
»(ore^y, Kqo%aX(^9&v 29). 
xqovvoq 742. 
nqveqoQ^t xQvoeig IM. 
xqiiTTaXXog 751. 
MQuletr 289. 
MQmtraog 10<(7. 942M^. 
nvdo$(A6^^ Mvdoidonär S84« 
artiirdly 1069. 
artixeiiioy 1070. 
KvnXwrp 2120. 
«vsci^^e^g #47. 
nvXoid&ay 384. 
xvpetr 2458. 
arvvo^aiO'Yifc 1048. 
itvq4iif^^ ui^9$¥^ ntiiffuii 7M 
«t;«!', xvcra» 2458. 
mJli/^ 2147. 
«M9)dc 2228. 

^a/y«7v 2255. 
Xaßqo^ 2256. 
;U{;«0^^a« 2269. 
^alilaV^ 2257. 
XmC^mv 2449. 
jiamQVroyeg 2262. 
iUxii^f^oc 2258. 
ila)r«?y^ ilax^tf« M7I. 
Xaxtiieiv, Xdi 496. 
;ianrY««y 2266. 
XavQfi 497. 
XafpvccB&v 2268. 
ilax^'o 206». 
Aax«?y 2269. 
ilattv 2270. 
Uß^iQ 2259. 
Z^xT^oy 2055. 
Jl^ftti legen 2051. 



Xine^v 2423. 

XeTtto^y XentaXioq 2424. 

XevyaXioq 107. 

;i£X«^<»^^C 2058. 

ii/oc 2057. 

ili^iov 2260. 

Xnlq, X^ttig 2261. 

Xi^iecZy 2271. 

Xi^xvd^og 2500. 

^17^10 96. 

;UaC«(r^ai 93. 

XiaQog 116. 

A/ydijv 974. 2459. 

Xlr^og 2053. 

A/yJc 2460. 

Xirv^^orrog 2197. 

;i/i7>' 94. 

XlxvoVf Ximykav 2053. 

XixQi^lg 2054« 

Jl/fra 2428. 

;iin:a^6c 2427. 

;i7c der Löwe 2263. 

jl/c, iUertru^ glatt 24lO. 

X7%a 2430. 

i*Xf*^t**^ 975. 

Xoiyog 108. 

;io7r<($ 2425. 

idxM 2061. 

Xoxog, Xo%av 2059. 

;iox(ic, aXoxog 2060. 

Avydaiiog 2053. 

AvyC^^^ 107« - 

Avxdoqrog 903. 

;ii;<r<ra 105. 

;ii0fri7 2425. 

Mal€(r»ai 132. 
fka&etp 139. 
fHUeff^ai 129. 

25 • 



388 



fktufkdeir 14 h 

Ikaivsc^M 133. 

IkdxeXXa 2139. 

Iiauwy 2461. 

fMxAa, fjkaXeQOQ 1081. 

lA^Xauog 1075. 

fkaX»aM6g 1077. 

/(»aJlAoy 1081. 

ii*a;i;i(Sc 1073. 

fifOQaipeiP 2487. 

fHcQfkaiqeiP 2484. 

fkOQfAaQvyai 2484. 

(AtiQnteiP 2333. 

fMr(^irt;(OC 2484. 

IbMxcrra^ 307. 

fjkactietp 30. 

Ikat&y 587. 

fka%€vety 131. 

fiar/f/ 588. 

fiaxq, fAdxaiQUj Maxdmv 306. 

fia^, fkatptd&og 2334. 

fiff;^air^iri7( 2006. 

fjkideffSai 24OO. 

^^{;«a 2402. 

fkelqsff&ai' 576. 

[keXajrxQO&tjg 804. 

fi^Aa^^oy 2155. 

Ik^Xaivav 2150. 

(keXdydetog 2154. 

jiA«;iay«i»r ? 2150. 

ftfA^v'Ox^oo; 2152. 

fi^^a^'rtTeoc 741. 2151. 

liA^ac 2149. 

giiXdiC^at 1074.' 

^£Jl/xß1^TQ( 1067. 

MifA^w 149. 
[jkifAoya 135. 
Ikifigieff&m 2335. 
^eyBatpur 135. 



fkireiv 141. 
fk€yoiPap 136. 
f»^i^o( 152. 

fi^yoc u. ^fio( 135. 
ykiqoneq 2470. 
f»^^oc 577. 
fkitraßoy 2021. 
fk€Cain6X$oq 2404. * 
fi«(ri7ri;c 2406. 
fkeff^ei^ 2403. 
(Aetrodfkil 357. 
ii*^(ro( 2403. 

ykiaaoq 2403. 
fA9%ad^fi$o^ 368. 
liiäTaC« 2407. 

f»«iraSi; 2406. 
/4»a;f^f7Tfjc ^73. 
fki%affffa$ 2405. 
{i^^TaffTOix^i 2050. 
/it^raT^^/TCO'^a« 665. 
/iera^a»^a^ 2196. 
(Aetdg>Q9yp 953. 
fkete&netr 502. 
/»ffTOxAa^f^v 2144. 
(Ai%q0P 2410. 
yki%mn9v 843. 
fk^d€ff&aij fk^dQg 2401. 
lk^xttfT9a$ 2461. 
jiAiJJlov 1072. 
(MipU&y 134. 
^I^^V «(Tigert 542. 
^iJtic^ jui^/<ra<r^a« 1S9. 
fi/a 2078. 

fHatpHy^ fHOi^op^i 85. 
fkifjkpeip 149. 
fi/y, y/y, Tr 2078. 
fkiffYB&y 1063. 



389 



fM^^C Ult. 
lunvXUir tili, 
p/iß&v 137. 

/n^fifriC) iMß%fr%9iH¥ 1S8. 
(Mqa und alea 430. 
|i#7(a 581. 
^O^qflY^f^^ 582. 
^Ußqoq 1082. 
l^4Q$§kog 580. 
lk0QlikVQ€$r 89. 
/io^ö«^; 2485. 
fM^oc &77. 
l^dQff&ikog 580. 
fM^«^ 590. 
I^ony^ro^ 2333. 
fi^i'oc, fiovf'flfS 146. 

fHIMl' 81. 

j»i;j^r, /AvJUai' 1080. 
fMiAAMi^ 1079. 
fM^i^f 144. 
li^Qeiy 88. 
fWQlwfi 90. 
f»v(/oc 88. 
^la< 447. 
^Jl« 1079. 
fkAlkQ^ 3336. 
^Kt^x'C 882. 

Ndei^j vaUiy 2234. 
i^o/mi^ 2231. 
i^oloc 2238. 2239. 
vdnf^ 229. 
rdtreat 2233. . 
yai^f C, ravtllog 2235. 
Wairo( 2414. 
y<i9«0( 2416. 
Wmi' 2240. 
y«fjnf( 181. 
Piqi^lfig 2417. 



retaiQa 2416. 
i^f/a^oc 2414. 
i^eioc 2415. 
y9lq>9$y 2242. 
y^MToe 2239.* 
i'^irvc, y««ac 2391. 
>^<o/^ 2418. 
riog 2413. 
peoceoq 2417. 
yinodeg 2241. 
>^^9)0( 2244. 
»^^^areoc 00. 
vqeJv 2248. 
viJMx 2236. 
i^#C 417. 
yfl*eQdiji 600. 
vf^JUrijc 877. 
yflf/^QtiiQ 585. 
i^veiv (.^) 2248. 
rno^ 2231. 

piimog, vf^nlaxoq 506. 
vi^nrvYioc 508. 
vfj/roivoc 829. 
yi}^#YOC 561. 
NfiQ€Vi; 2237. 
y^croc 2238. 
viicca 2239. 
pil<rt$g 36. 
yf^vc 2235. 

i^/C«#y 2243. 

ylmi 2392. 

Wi', f*/y 2078. 

pl^ttt y#^«TOC, vi^ac 2242. 

y/f^eii' 2242. 

vdcrroc, yd(m/*oc, voet^lv 701. 

yd<r9r# 2480. 

vdiroc, y^OYiov 2238. 

vficca 703. 



300 



vitreuv 702. 

yc»^ijc 233. 

P€»lefAi^j vf»lefäi€»g 476. 

vSqoxf) 335. 

vätoq 2480. 

v(»X€lifi 2140. 

ffe^dj 792. 
iiiqalv€iv 793. 

o/9eld( 320. 

oßQt(Aog^ OfAßQ$[iog 928. 

o/xog, ayniov 2399. 

or/iAO; 2442. 

odaf 37. 

odolnoQoq 638. 

oddc u. Milev»og 2127. 

ddoi$( 31. 

odvyfi 32. 

S»efr»a$ 232. 

o?da 402. 

ofdeTv 963. 

Öidmodrig 964 

oM|i*a 962. 

of€#v, otsfT&ai 854. 

o/Ct^'^^v 960. 

olxTog, olxvqog 959. , 

o/f»(dC^fv 905. 

oivoßaqiig^ olvoßaqeimp 922. 

o/o(, o/off»' 2082. 

d#<rrd( 961. 

oltnqog 961. 

ofx^cr^ai, oix^ar 441. 

OJrAdC«^y 2144. 

oxi'ffC 440. 

oxQi6€$gj o»Q$ätr^a& 598. « 

o«^t;d«f( 750. 



S3Uy§ineiay 347. 

oUi;ya# 2157. 

£l/üOC 477. 

ololfile^p 210t. 

o>loo/Y^o;fOc 47^. 

okoog, oXo$6g 2160. 

o>lod9>9i»i' 2161. 

olog>vQe(rS'a$ 2426. 

oXofpmog 2162. 

o/iMcdoc 1060. 

o/iftAdc 1061. 

OfAaQTety^ 0fAaQ%fjd§itf 541. 

oykßqog 87. 

o/*f79n;^iC 45. 

OfAfiQety 542. 

o/üiXoc^ '6[nXe7r 44fc. ^ ^^ 

o(AOiog, Ofkoliog 1061. 

OfU>jr>li7 1062. 

^|iiO( 1059. 

o/not; und afia 1056. 

OfAqtalog 231. 

Ofi9>^ 513. 

o/üMC, o/ücSc 1059. 

oWS 881. 

o^v/J^iJc 311. 

onalov 857. 

ont^efT&a$ 849. 

ofuneieiv 838. 

o/r#c 850. 

o/rXoYtf^oc 345. 

onan^ 836. 

o^av u. oqS(T»a$ 227K 

o^;^#a 570. « i i 

OQYV^a 904. 

oe<y«#y 899. • ' 

hqM»a$ 2274. 

ogecnffog 2094. "^ 

OQex»97y 983. ni^ 






1» i« 



391 



OQ&iog 978. 

OQ&oxgaiQai 747. 

iQMloy 2295. 

OQxog 2294. 

oqyM^og 526. 

oqikoq 525. 

o^veov und oqv$^ 9^19. 

oqo^o^ 332. 
OQO^i} 331. 
oQQmdeiP 986. 
o^oto^'q^ 9Sk6. 
OQVfkaydoi 984. 
o^^y^crio^ 333. 
OQXCtfAO^ 901. 

oqxäia^pfp M9. 9»%. 
oq;(oc 900. 
oorcra 510. 
otrcre 852. 
offae(r^a$ 851. 

h%Xo^ 2382. 

OY^ailäo^, OTQ^^dc 678. 

0VQvy€$y 679. 

ovd«i'OCtt90C 2277. 

o^Aa/ 474. 

ovXafAog 476. 

oJie 472. 

ovl^ 473. • 

ot!Jl#0( 475. 

ovXo fieyog 2158. 

ovlog verderblich 2160. 

ovlo^j dicht, ovloxdqipfot 47i. 

ovilo^vY^^ 474. . V, . 

o^Qet)( 985. 2278. 

ovQiiy ovqlaxoq .987. 

oJ;«o( der Wächtar 297». i. 

pv((0( der Wind •; ; ;.i. i v tM..» 



ov%&¥ 262. 
•V^iUjy 2299. 
o^eiloc 22M. 
ofpd'alfAOQ 853. 
£9)#C 858. 
•V; 509. 
01/;^ 837. 
ox^^cm 84«i. 
oxil<7>^ 2140. 

nd/x^ 46. 
na»ely 822. 
na$Tial6e$g 2362. 
na$q>dtr(re$y 2193. 
Tralaio^ 2360. 
naldiHi 2365. 
naldfTüBiv 2366. 
TTcrili} 2367. 
nrailivcr^Cecor 56. 
nal$QQ6&tög 977. 
7raJUM$«C J58« ^ 
naXloMi^ 2052. 
ZZaUac 2371. 
/raAX«#v 2368. 
ndllec^M 2369. 
nra;it;y«iy 2366. 
nafA^alyeiP 2193. 
naydri(Aiog 369. 
/ravoü^^oc u. /riu^fiMf(^7foc 
nayotpioi 845. 
ndya^Qog 58. 
nravi; und ndyx^ ^^* 
naQaßlffdfiP .314. 
naqaißoXog 814. 
ndqayta 710. 
7taQatQone7y ^67. 

7ra(€i;re7v.502. 
7ra(^'o(;o( 16. 



003. 



2IM. 



302 



nagd'eyontnfii 838. 

naaatrd'ai erwerben 203S. 

ni(rac&a$ essen 20M. 

nätrtraloQ 44. 

näffx^$y 823. 

natQlg, natqii 2030. 

frmr^floioc 2030. 

nag>ld^eiPy UafpXafmv 2298. 

naxeroQ 45. 

na%vfi 46. 

frax^C 45.. 

^rtfdiy 2337. 

frtfdaov 2347. 

fr«d/oi/ 2339. 

;r<dov^ nido»9v 2338. 

mCoc 2345. 

nrt/^eii' 869. 

nBlvn 817. 

nr^i^dC^fV) nre«((^^«#y 612. 

ne$Qaly9ii^ binden 628. 

nBiqalvBiv zu Ende fuhren 617. 

nBiq&v u. neiQä(rd'«& 611. 

netQOQ 629. ^ 

nelqata 606. 

n^tQeip 604. 

netq^rg 628. 

^rf/O"«} 867. 

nelcyka 866. 

üelacrol 2463. 

nefknmßolop 320. 

niv9a»M 816. 

frev^e^oc 821. 

;r^v^o(9 nrav^«?y 820. 

niv9oq u. a^o^ 820. 

ner$xQ^f 818. 

fTM^i^iroKrdj^oc 118. 

nem^i^y n. ntSttrtu 869. 

nenvSffd'ai 831. 

ninoc»9 819. 



nBqouoüftd'üu 607. 

ntQ&y 614. 

fre^flfv^ 606. 

niqfiv 619. 

niQ»9iy 624. 

nr^^« 623. 

n9Q$3i}l$og 2043. 

n9Himkmt%9%v 2461. 

;re(/iri)Jloc 2105. 

nBQiQQijSijg 2313. 

negl^rxemog 2354. 

nr«((#ir^ilJleO'^a# 2374. * 

neqitQonetp 667. 

rt9Q$g>Qadimg 950. 

nre^MCfoc 259. 

neqvava^ 625. 

fre^ovi}, n9Q09fär 610. 874. 

Uegaegforeia 2210. 

nwcol 2346. 

neg>P97y 2207. 

n^fpq^dti 947. 

nir^eog^ niiYBClyrnUi^ 40. mid 

Znsatz. • • 

«r^if 42. 
n§iyyvra$ 38. 
fr^9^oc 40. 
n§nrvi4g 41. 
fripvbc 43. 
nri^Aiyl 2372. 
fr^/MK 811. 
fTf^dc 811. 
nr^^dc 812. 
nr?;cvc 43. 
nrZa^ 2250. 
frldal, mdiie^Q 2251. 
fTi^C^fv 865. 
froJlti/fai^irfC 2<KI4. 
noXvdwtni^ 2047. * 

noXvHtpiog 156. • • - -«^ ^ 



393 



melp 2249. 

ni^ijfra$ 872. 

ntyaf 833. 

niyve$r 831. 

nttrea 2252. 

m(T%6g, nifT%ovü9tn 874. 

nlcvvoq 875. 

n$g>d(rxeiyy mg>€tvffM9iy 2201. 

n$q>Qav(rM€iy 2201. 

fr/ttv 2249. 

nlfifkfkvgtg 88. 

nvi^iVj nreU&y 830. 

nvivihtAVj nvoiii 831. 

nodaQMfjg 554. 

rrod^veir^C 2093. 

noi^aiyiiv 2032. 

;roii^if 827. 

/roilioc 2361. 

nolvßog 2021. 

nroili;^^^^ 890. 

nroilvjre^dijc 600. 

jroAtiKAvffTo^ 2148. 

ffoAt^Tia^^ticZof 2363. 

/T0^t/7Fa/i^^ 2033. 

noXvQQOtßdog 2328. 

/T0Jlt^a';r^^jj( 940. 

TToilvYilac 2379. 

Trolvfr^^roc 645. 

nroilvf^onroc 666. 

/roilvV^fK)^ 2200. 

noXvfpXoiaßoQ 2302. 

;to/^^q^v1;«»»' 2302. 

novetc&at. 825. 

TT^voc 824. 

nogety 636. 

noQ^ety 624. 

noQ&fkog 639. 

m^iC 641. 

^o^O( 637. 



TTO^TTf^ 374. 

noQq^vQeiPj noQg>vQ90Q 2^64. 
lIoee$ddmy 2254. 
/roYOCj nroTifcy ^d(r#c 2253. 
nrot;? 2344. 
nqa^ely 624. 
nqineiy 373. 
nr^^^Xiv 635. 
nr^i^xT^^ 622. 
nr^^v^( 618. 
nr^^^iC ^22. 
nQfifTffeiy 621. 
nr^^OY^^ 335. 
nQfifftig 615. 
nq^tiv 616. 
nqlaa&a^ 626. 
nqlaikog 627. 
nr^oailffc 485. 
nQoßatttj nQoßaaig 2018. 
7r^o/}>l^C, nqdßoXog 310. 
nQodofiog 356. 
nqo&ilv^pog 971. ' 

nrQOi^jri}^ 181. 
rr^OiJrdc, nr^oifjeTf^c 643. 
/r^ojracj Tr^dare^ 642. 
^(Dx^0(7a'ac 2457. 
IlQ0(4^&ivg 140. 
jT^o/r^fji'fjf 618. 
nq6<r<T0&€y 2466. 
nr^O(^aYO( 2196. 
nqoemnov 842. 
nQ6t(A§i(rig 2177. 
nr^OYOvoc 218. 
yr^Of^o/radf^v 668. 
nqofpqaaaa^ nqotpqmv^ nqoq>qO' 
rimg 951. 

^e^x*^ 1009. 

nr^viltf«^ 446. 



394 



nQmPj ngeirny 616. 

ntoUnoQ&og 624. 

nvldQt§ig 543. 

nvla€»Qoc 2275. 

nvQ 630* 

nvqaxvelv 634. 

nv{ie%6^ 632. 

irt;«f7 631. 

^v^ii^jrf^c 181. 

nvQo^y nvQyotfj nvQOfpoqogj nv- 

QHq^OQog 941. 
ffVQCog 633. 
ndlvnog 841. 
frcSv 2032. 

^Pa^äfkiri 2315. 

(a/<#i^ 1048. 

QalpeiP, qäecai 2313. 

^c^jroc 1053. 

(^a, «€ia 2311. 

Qie^qa 2307. 

(tfeii' 2306« 

(^Ce#i^ 568. 

qi^ea 566. 

ei;r«fi/ 2320. 

Qfir^tr 1052. 

Qfiypvya& 1051. 

^9^0( 1053. 

^ijcrceii/ 1050. 

g^o'c, jflrif?, Qfiffig 520. 

(q/d#oc 2311. 

^i/'aX^oCy Qi/edayog 906. 

^i^e?!' und ^i/'oüy 906. . 

Q{fky>a 2324. 

«/v, Qtg 2316. 

^/oi^ 1049. 

^#7^9 2323. 

qlmeiyy ^i/weZv 2323. 

^00/ 2307. 



QododoMwXog 2038. 
eo^ioc 977. 
QO$ß3€7y 2328. 
«ö^oc, ^o#C«7v 976. 
Qonaloy 2321. 
^09«?^ 2328. 
Q0X»€7y 982. 
qv€(T»at 2286. 
^tiCeii' 976. 
evfAOc 2287. 
(vcTioi^ 2287. 
^vo-rdC^i»^ 2288. 
qvxfiq 2287. 
^tt}^a>l^oc 1055. 
QW9€r&a$ 2308. 
^»f 1054. 

^av/c 994. 

aeiQi^j SBiQ^l^eg 531. 

cri^jrojrd^oc 597. 

ei^nety 348. 

c$yi€Cd'a$j atv€c9a$ 2434. 

^/KTiec 2434. 

(Txaidc 385. 

anai^iv 386. 

cxcUqeiy 388. 

nalfkol 2115. 

tr*dq>og und (r*aq>(Q 2|0!. 

<rjr^Zo( 2107. 

trxenäy 2353. 

eftinaqpoy 2101. 

(rxinteff&a& 2353. 

(Tjr^Jlai 2106. 

(r«^^rY€(r^a« 2173. 

(Tx^^TY^o»', O'in)/n:otlfxo« 2174. 

ffxiQToy 389. 

(TjrJl^edc 2107. 

trnaQyayoyf ena(i/arlie$r 943. 

<ncoJUd( 128. 



395 



tnolotff 2142. 

ffMonei^y 2358. 

ffMomiiy moniäl^eiP 2357. 

exono^ 2355. 

(TtSXa 2446. 

ffxvlaJSj SxvlXa 2130. 

cxvfkyog 2458. 

(T^mAoc 2108. 

eurnnte^y 2103. 

(TiTM^ 2359. 

(r/ia(a7'<7>^ 2486. 

(ffk^gdalio^j fffkeqdyog 589. 

^Hx^'^ 237. 

JfMv^evc 238. 

cTTräi' 933. 

o'/ra^y«*!' ? 943. 

(fT^etog^ cnioq 934. 

anBlqtiv 940. 

(rntiqov 935. 

frniqxeiPi cneqx^6q 942. 

(rnevdeiP 939. 

tr/riAac 2364. 

«TTroi^dif und rw^d»' 939. 

(TY^a^ 1021. 

<rte$P€»nig 846. 

(Tre^i^oc 1022. 

frt9(x^$y 2049. 

trtiXXety 2377. 

iTtigety 1025. 

ore^foc 1020. 

(negonii 1018. 

(rtegeog 1024. 

CT9vec&ai 158. 

(rti<p9iy 2435. 

(TT^^oc 2352. 

(TT/f 2048. 

C%ixaa9a$ 2049. 

cr^d/MK 2183. 

üt6fM%og 2184. 



(X%q9VYea9'a& 685. 

fTvßofTia 2024. 

(Tvßtiitfig 2016. 

(TviUlfv 2446. 

(rt;vi70(«C 529. 

G'V9>edc 937. 

(T^cr^ 945. 

aqiaqayelyj (rq>aqaY9la&a$ 2486« 

und 946. 
(T^ijSj cq>fi*oi!y 2216. 
^X«^^«7 790. 
iTx^tXiog 2472. 

Taydc ? 212. 
raJUevra 2381. ~ 
talaneiqioq 613. 
raJlaeoc 2382. 
raXacrcrai 2381. 
YaAav^ii'O^ 2380. 

tafAealxq^i S^^- 

TO/i*/^C 2179. 

tdfjkyeiy 2175. 

Tavad^, xayainovQ 215« 

f-avfjX^T'^C 113. 

ravv^^ilcoa'G'oc 216. 

tayieiy 215. 

rayi;i7x4( 181. 217. 

tayvnenkoQj tayvytXoiog 216. 

Tayi;yt;il>lo( 215. 

%aqd(T<fa$y 653. 

raqßetyf täqßo^j taqßoüvvfi 659* 

taqaoq 1027. 

Ta^ira^oc 657. 

ra(^9^ec 1037. 

TOKijpoc, %ag>ety 2488. 

Ycr^a und taxi(»g 211. 

va^t/c 211. 

tiyeog^ tfyog 995.' 

ti&fjna 2488. 



396 



€9tP9$y 220. 
%etQea 1026. 
telqeiv 644. 
TeiQetriag 1026. 
ti*iA»Q, tixykaq 2479. 
%eXa(A€oy 2378. 
teliaeip 2388. 
Y£l<7v 2386. 
r^X^iOC 2385. 
teXevtri 2387. 
ire2^€iC 2385. 
r^ilX^i»^ 2374. 
tilog 2383. 
ir^AdOV 2384. 
tifkspog 2178. 
ti(Are$p 2175. 
tMBiVj %iv9€iv 2181. 
r^i^flo»^ 218. 
ir^9«T(0i^ 648. 
tiqfiv 651. 
tiqika 649. 
^eQ(Ai6e$g 650. 

teqcaivB&Vy tiqcec&ai 1025. 
ir^ra^floi^ 200. 
titXa^ey 2377. 
tet(A€tp 2176. 
r«T(a9^t;o( 118. 
irer^a^^ilv/Aroc 971. 
%9%qatv€w 675. 
r«TQaoQO( 529. 
«v^TTc» 338. 
r^mf 682. 
ir^, r^Y< 2Ö5. 
ri7^€a 2350. 
Ti^^iJc 2349. 
r^Ae, tfiXinvloq 207. 
ir^ilvV^TOC 351. 
tfltä(r»a$ 252. 
V9t;tf#0€ 260. 



ti^aißmeCBw 2491. 

ir#^fjyf7 2350. 

x$va(XC9iv 221. 

%t%alv€iv 213. 

T*TW 208. 

titC^uv 673. 

T^Tvdc 208. 

vlij/iiMv 2378. 

ir/ua/«?!' 2180. 

tolfjk&y 2382. 

YO>li;nret;«#y 2390. 

rofoxilt^YOC und «ivroro^oc^tiSA. 

ro^«?>' 673. 

f 0^0^ 686. 

YOQyot/<r^a# 677. 

TQaTiel^fjet; 2345. 

tqanelp und tQi^a$ 664. 

%Qttneiv 669. 

T^a9)€7v, tqaqi^vm 1034. 

Y^a^e^o^ 1037. 

tgieip 660. 

tQifMe$y 662. 

tQine$p 664. 

tQiq>e$y 1034. 

Y^^X^''^ 693. 

f^^^ttv 661. 

Y^iprdc 644. 

^MX^C 654. 

tQiaipa 675. 

T9//}€#y 670. 

YQ//il^yoc 79 und Zusaz.. 

f^/C<iy 681. 

tqlxa, %q\x^^ ^^^* 

Y^f^ofar^c 24. 

T^/xec 1032. 

Y^dfK^c 663. 

T^o/r«?y 667. 

f^OTTiC 1036. 

ir^orrdc 666. 



397 



%Qog>e7y 1036. *] 
tQ6g>&g 1036. 
%Qog>69$g 1036. 
tQoqiog 1036. 
tQOxcii'Og 696. 
%Q0x6g 691. 
irft;C^#y 680. 
tQvnayop^ tqvn&v 674. 

i^«J?»«C 687. 
%livx€iv 684. 
YfWeiv 675. 
f^i^MTi^C 2467« 
%Qmnäp 668. 

Yt;9)ild( 2473. 

Ti;^oc 1027. 

Tv^ttevc, Tv^iiav 2473. 

rloc, vImvoc 2225. 
ildeiPj vXafne7v 2272., 
difl 2226. 

vfkiyaiog^ v^voq 169. 
1^/ra^X^^'' 909, . ^ 
vne^pfjfkvna 82. 
i;fr«^ai7( 3. 
ineQiig>€i¥9ly 2192. 
vneqinvaivBiv 2090.^ 
vneqlmy 2055. 
vniQfiOQog 579. 

t$fr€e9)/a>loc 2220. 

i^Trdjf^i;^' 2440. 
vnodfAdg 364 und Z^az. 
vnodqa 844. 
vnonlonettr^jpu 2119. 
vnotaqßBlv ? 659. 
t/frora^f a^#oc .^ 658. ^ 
inotQOfkäir 663. 



j;/roi;U« 2160. 

tS/ro^i^Yi^C 2198. 
inox^^Q^og 771. 
^TToxii^e?»^ 809. 

vnuQ6q>$og 331. 
iaihivfi 145. 
vf^dfi^ 167. 
vtp€Qeq>fig 329. 
^i/;i7Xfic 890. 
vtpOQO^og 331. . 

OaT^e?»" 22 H. 

9)ae 2185. 

qtdea 2186. 

(pai^fAV 2195. 

tpaeivoi^ ^aeiyeip 218i. 

g>aldi[kog 2195. 

q^alvBiv 2188. 

^dya$j fpda&ai. %\9%* 

9>dog, 90tog ,2196^ . 

q>dQ(Aan9y 2465. 

^CK^/uoxdc 2283. 

^aqog 171. 

9)cr^t;$ 945. 

qidfryayop 2215. 

^CKTfc 2197. 

f/>dTvi7 2031. 

9)aYd; getödtet 22q2L. 

q>i߀(r&ai 2472. 

09Q(ri(fm^cct^ 0e(^^o3(i$a 22 10. 

9f7^dc 2214. 

<]p^'/Afj und ^^jtiic 2200. 

9>iji/i7 2189. 

^»irr^ffd^CL^ 2197. . 

9)^e/^«iv 2206. 

9^/e#v 2203. 

qf»ivwv^ fp&te7p 2204. 

g>»i9fv&eip 2205. 



g>idlii 936. 

g>$%veiy, y>$%Q6g 2221. 

g>Urfi^a 2305. 

q>liye$y, fpXeyi&ety 2305. 

9^^!^ 2300. 

q>loi6g 2303. 

q>lot(rßog 2302. 

9AÖS 2305. 

9);ii;€#v 2301. 2204. 

g>6ßog, 9oßfi 2472. 

a>o7/}oc 238 2472. 

g>ot9f$ij Ooly$*eg 2213. 

q>o$p6g 2212. 

^oJUro^ 2476. 

f^oi'a/ 2209. 

ipoyog 2208. 

90S0C 2478. 

^o^t;ye#y 2464. 

yfQad^q ? 949. 

^qddikfA¥^ (pqadykocvp^ 948. 

^^aC^^'^ 947. 

^Qdl€<T&at 948. 

(pqiaxa 2312. 

9^i}v 952. 

q>Qoye7y 957. 

^9dv#( 958. 

9)t;e#v 2217. 

f^vij und ^vcric 2222. 

yiVMoq 2218 

g>vXä(rc€ir niid tpqdctTBW 2278. 

^liililoi' 2304. 

^ffjloi' 2223. 

^v^eiv 2464. 

^vcTi^ und ^/ii^' 2222. 

q>v(Tnfi 2478. 

^waiUi} 2221. 

^Xon$g 2224. 

9)«yi7 2190. 



398 



g>mQ&afA6g 810. 
9MC 2219. 

XalqBiv 391. 

j^erAjr^^i^C 540* 

XcriUro/fav^C 2000. 

Xnqddqfi 796. 

XccQdaee$y 795. 

%aqi€iq^ xdQi^j x^^^tftf'^iu SM* 

XdQvßd$g 797. 
X^e»»" 2063. 
Xe?Aoc 2494. 
^ei^/Aff) %Bilk$iv 2066. 
XSlfAttQoy 2068. 
Xelfkaggog 2067, 
X</9 768. 
X<iQ'( 771. 
JIC«/^«!' 722. 
X^iQ^y 722. 
X^lvtrtrety 2494. 
X^Q^iog 786. 

X^Q^imy 785. 

Xeqikddioy 773. 

X^^v^Y^C 787. 

X9Qylnt9<r&a$ 770. 

X^Q^^V^ 769. 

x'9<ro( 789. 

X^Bl*^ 2066. 

X^^afid( 796. 

xwvi «e««-«*, XW^ö^^C 788. 

X#(dv 2069. 

X^vvf^C 2495. 

Xda>^0( 2070. 

xdJloc, x^^^^^ *"***• 

Xoe^c 398. 

XO^raC««!' 802. 

X^fvoc 801. 



:'.^» 



399 



X^ae^v 395. 
X9o$(Tf$e7r 783. 
XQttveiv 7M. 
X(iaifffa$ 396. 
XQela, XQ9t9&p 784. 
XQ9io^> XQ^og 781. 
«?«*••» %?«•••' 780. 

XM 779. 

Xe^/C^^'^ 776. 

XQif^<^aj xQnf^^^ 777, 

XQfi(r^a& 775. 

X(n<mj^#oy t84. 

X9'<#v 798. 

XQif^n%e$r 799. 

Xfoiif 804. 

Z((i»C S03. 

XVT^(» X^fZot/O'^ai 2064. 

Xi»e<r^# 2072. 



Xit^e/v 809. 
X«e/C 810.' 
X^Qog 808. 

<|y«dvoc 2477. 
tpfiXa^Sy 1095. 

*J3 vav 336. 
milv9q 33. 
<)o^<7y 234. 
t#«iil/*o^oc 579. 180. 
miKvq, mwiaXog 180. 
mlecluaQnog 2159. 
tti(^^ (iQ9V9&y 2276. 
t#«re#>lif 263. 
dfpelav 2299. 
«X^oc 807. 
«^^ e/( «nra 837. 



II. Veneiduiiss 

der kritisch od^ eXegeüseb behandelten Steften. 



Aeschjla« §. 115. 119. 199. 5M. 

761. 2075. 2301. 
Alcteas 370. 
Alcmtn 2128. 
Alexander Aetolus 2301. 
Anacreon 455. 

Anecdota Crameri 219. 1056. 
Antbologia Palatina 26. 655. 782. 
Antipater 1054. 
Apolloni! Lexicon 89. 327. 338. 416. 

544. 554. 761. 782. 
ApolloDiug Rhodius 202. 890. 2464« 
Aratas 2. 
Archilocbns 931. 
Ariftopbanee 147. 190. 384. 391. 

880. 2100. 
Aristoteles 882. 
Callimachufl 341. 2362. 2500. 
Catonis Dirae 291. 
Cicero 644. 
Corinna 2492. 
Epichamms 2228. 



EtjmologiuM. 249. 34h 1018.2194. 
Euripides 351. 378. 
Gloflsae Labbaei 49. 

— Placidi 726. 971. 
Herodotufl5.996. 2075. 2196.2209. 

2234. 2457. 

Hesiodos. 

Tbeogonia t. 15 •— $.69. 

112 — 2191. 162 — 956. 

235 — 249S. 266—1008. 

292 — 637. 299 — 214. 

678 — 2486. 691 — 1019. 

804 — 523. 826 — 975. 

846 — 635. 851 — 658. 

853. — 2070. 989 — 344. 

Senium Herc. r. 7 — §. 316. 

105 — 739. 255 — 549. 

399 — 5. 449 — 2393. 

Opp. 30 — §. 2276. 130 — 350. 

194 — 516. 2294. 209—1024. 

224 — 493. 264 — 46. 

317 — 2167. 328 — 877. 



401 



V, 349 — §.555. 
395 — 2407. 
423 — 477. 
465 — 927. 
493 — 451. 
500 — 555. 
595 — 2419. 
607 — 802. 
626 — 2068. 
754 — 409. 
792 — 415. 



368 — 555. 

408 — 252. 

425 — 1093. 

474 — 18. 

529 — 1080. 

588 — 379. 

599 — 696, 

618. 723—2297. 

671 — 872. 

760—574. 2200. 

"^23 — 594. 

Fragm. §. 2105. ,, 

Hesychius 53. 80. 81. 103. 117. 

192. 195. 244. 247. 292. 300. 

303. 305. 307. 320. 335. 341. 

357. 388. 425. 529. 535. 553. 

554. 569. 636. 642. 695. 684. 

729. 747. 752. 788. 827. 859. 

879. 933. 944. 946. 971. 

2035. 2071. 2088. 2098. 2104. 

. 2195. 2208. 2164., 2227. 2232. 

2420. 2423. 2473. 2498. 2500. 

Hfpponax 281. 2283. 2452. 

Homeras. 

Ilias I, T. 31 — §.713. 
39 — 238. 327. 83 — 947. 

115 -'353. 131 — 370. 

146 — 41. 170 — 355. 

173 _ 1081. 280 — 727. 

471 — 911. 518 — 2462. 



II. II, T. 179 
202 — 551. 
210 — 2486. 
297 — 2341. 
318 — 410. 
393 — 555. 
497— 2196. 
. 560 ^ 2111. 



— §. 2310. 
210—1041. 
291 — 824. 
310 — 682. 
378 — 909. 
426 — 604. 
645 — 764. 
871 — 1045. 



V. 599 — §. 812. 776 — 1035^ 
814 — 388. 



II. III, T. 2 
13 — 450. 
65 — 309. 

145 — 366. 

182— 582. 

299 — 811. 

333 — 533. 

409 — 2060. 

445 — 753. 



— §. 2131. 
60 — 616. 
123 — 466. 
155 — 201. 
213—697 242. 
316 —2369. 
406—2127. 
416—2462. 
447 _ 909. 



n. IV, V. 6 — §. 314. 34 — 2439. 

43 — 436. 65 — 22>4. 

117—2483. 171 — 156. 

184 — 174. 306 —2089. 

310 —2360. 390 — 979. 

395 — 295. 398 — 872. 

454 _ 742. 566 —2066. 

II. V. V.84 — §.2278. 88-2443. 
213 — 329. 268—2117. 
289 —2380. 304 —2368. 
326 - 537. 357 —2443. 
487 — 480. 1093. 490—476. 
597 —2365. 623 —2001. 
698 —2227. 744 — 446. 
770 — 7 u. 411. 

II. VI, T. l _ §. 2081. 16—712. 



55 — 257. 
. 134 —2473. 
149 —2218. 
248 — 995. 
400 — . 350. 
474 —2368. 
486 — 2471. 

II. Vir, T. 64 
100 — 257. 
197 — 436. 



127 — 712. 
136 —21)1. 
. 169 —2206. 
322 —1094. 
407 — 578. 
483—2111. 

§. 2150. 
156 — 16. 
198 — 419. 



Am 



T. 2S9 —$.2380. »78 ^ T»». 
208 — 48. 321 —2092 
238 —201». 418 —222«. 



IL VIII, T. 40 
219 — 826. 
405 —2375. 
527 — 593. 

iL dl, r. 35 
102 — 908. 
180 —2422. 
212 — 718. 
230 — 163. 
225 — 152. 
311 — 680. 
378 — 593. 
421 — 664. 
605 — 344. 
608 — 957. 

a X, T. 38 
84 — 985. 
183 —2277. 
207 —2200. 
253 — 581. 
804 — 555. 
475 — 2432. 



— §. 951. 
239 —1091. 
441 —2430. 
553 —2443. 



156 
197 
214 
230 
243 
316 
394 
426 
512 



2383. 
-2427. 

- 779. 

- 749. 
■2158. 

- 251. 

- 394. 
-2441. 
■ 134. 

- 248. 



- $. 2355. 
158 — 496. 
204" — 870. 
235 — 18. 
287 — 672. 
375 —2015. 



n. XI, T. 32 — §. 692. 62—475. 
88 — 278. 98 —2366. 



371 —1085. 
418 — 968. 
430 — 999. 
585 — 459. 
631 —1013. 



385 — 746. 
427 — 671. 
454 —2289. 

588 — 459. 
639 — 190. 



643 — 511. 668 — 791. 1012. 
679—2024. 694—2192. 

n. XII, T. 49 — §. 464. 72—464. 
79 — 629. 167 — 5. 



V. «02 -^ |. 2812. 213 — MS. 
894 — 485. 
327 -SS41. 
«84 —1047. 
458 -8116. 



268 
895 
349 
428 
408 



46. 
491. 
»61. 
808. 
844. 



U. Xin, T. 6 
87 — 392. 
187 — 478.. 
278 —2187. 
290 — 712. 
405 —2420. 
700 — 2i75. 
820 —8839. 

II. XIV, T. 1« 

1« —8404. 

34 ^1041. 

126 -^ZIS». 

183 —8485. 

209 -^ lOSO. 

849 — 881. 

279 — «58. 

500 — 947. 



- S. «OH- 

57 — ;mio. 

.804— 464. 
881 —8144. 
383 — 1059. 

te4 — Ui, 
tti — trt. 



- $. 1888. 
8ft-^«90. 
It -MEiOO. 
188 -u. «45. 
174 — 8II4I. 
«79 -^111. 
ttl *- 855. 
486 — 10. 



U. XV, T. 89 - f. 8286. 95->»0ä. 
252 — 1015. . 820 — 880. 



389 — 2183. 
598 — 482. 
633 — 2209. 
645 — 2432. 
669 — 2186. 



502 — 555. 
621 —108«. 
645 — iM68. 
«68-8844. 



n.XVI, T.80 — §.»98. 119— «0«. 
Ifil — 1045. 168 -4808. 
173 — 2077. 861 — «08. 
884 — 800. 840 — 1«. 
865 — 2257. 405 — «04. 
474 — »7. «7» -".«887. 



403 



,. 54* — §. 4S4. 630 — «»83. 
748 — »297. 767 — 216, 

U. XVII, V. 5 - $. 404. 54-931. 



54 — 243». 
161 — 392. 
213 — 414. 
324 — 507. 
533 ^ 659. 



103 
210 
297 
476 
759 



392. 

533. 

11. 

363. 

2160. 



201 


— 831. 


37« 


— 48. 


410 


- 275. 


501 


— m 



II. XVIII, ▼. 46 — «204. 71-543. 
109 — 2229. 
263 — 2468. 
401 — 2113. 
5Ql:^699 415. 
530 - 522. 

n.XIX, T. 27.— §. 1039. ^2 — 344. 

95 - 253. 149 — 2137. 

183 — 550. 262 — 775. 

350 — 2330. 385 — 693. 
406^—276. 

fl*XX,v.l8 - §893. 274-2432. 

28^ — 885. 298 — 88&- 
448 — 1062. 

II. XXI, T. 11 — %. 464. 

22 -.2096. TO - 266. 

16% -T-204I. 172— 39. 

197 -r 2312. 199 — 2486. 

225 -T^ 611. 319 — 482. 

321 -r- 247. 324 -r- 1069. 

332 -r- 420. 963 ^ 194. 

386 — i. 395 -T 274. 

397 — ^5. 405 — ^^05. 

455— !^103. 541 — 795. 

aXXII, V.13 — §.980.59-957. 

80 — am. 107 — 872. 

116 -*- 91«. 125 ^ 257. 



▼. 126 
247 
289 
474 
470 
485 



§. 222. 

599. 
2119. 

251. 
313. 

578. 



221 -^2475. 
261 — 101. 
356 — 851. 
475 —2227. 
477 — 429. 
491 _ 82. 



II. XXIII, V. 30— §.983. 135—2280. 



160 — 212. 
266 — 362. 
332 — 703. 
358—2050. 
483 — 950. 
533 — 2466. 
771 — 979. 
879 — 93. 

Ii.XXIV,v.54 — 
80 — 746. 
162 — 2496. 
265 — 1062. 
318 — 2116. 
354 — 949. 
433 — 611. 
451 -r- 332. 
532— 117. 
753— 1064. 



254 

277 

350 

393 

531 

542 

805 



2283. 

69. 

606. 

458* 

201. 

2037. 

2087. 



§.2228.68—584. 
156 — 2357. 
316 — 2333. 
274 — 1012. 
847 — 170. 
359 -*- 1012. 
506 *- 899. 
S24 r-r 622. 
725 — 1039. 
757 -r 2196. 



Qdy88eal,y.36— §. 2441. 126—2354. 



134 — 281. 
176 — 355. 
275—2441. 
320 — 857. 
351— 2133. 



141 — 
195 — 
282 — 
337 — 
365 — 



2127. 

510. 

402. 
1060. 



Od. II, ▼.35— §. 2800. 142—2158. 
168 — 2201. 230 -r 72. 
230 — 951. 328 — 2206. 
334— »299. 421 -r 2129. 
428 — 1022. 

26 * ' 



404 



Oa. ni,T. 2 — 8.2187. 175—2175. | 


Od. IX, T. 27 — 


§. 1036. 66r-2257. 


244 — 958. 


246 - 


- 414. 


70 — 740. 


125 —2376. 


293 — 385. 


445 - 


- 912. 


135 — 2250. 


237 — 1081. 


471 — 2274. 






239 —2085. 


246 — 299. 


OilV, v.89-1 


. 1040. 119- 


-611. 


322 — 1045. 


328 — 634. 


126 — 311. 


150 - 


315. 


359 — 1055. 


390 ~ 946. 


176 — 2264. 


192 — 


519. 


465 — 667. 


484 — 2148. 


208 — 2441. 


228 — 


2465. 


485 — 88. 


, 


230—2465. 


249 — 


2014. 


Od. X, T. 32 — 


§. 2344. 79—588. 


258 — 958. 


442 — 


488. 


82 — 207. 


. 328 — 83. 


465 — 667. 


500 — 


123. 


362 — 539. 


492 -. 784. 


522—1091. 


616 — 


1065. 


503—2222. 


510 — 2159. 


642 — 757. 


646 — 


437. 


521 — 1008. 


.559 — 995. 


685 — 445. 


695 — 


394. 


Od. XI, T. 134 - 


- ^. 4i8«. 2Si0— 574. 


Od. V, T.35- 


§.897. 161- 


-2204. 


314 — 2224. 


- 387 — 425. 


146 — 849. 


162 — 


2454. 


458 — 874. 


476 — 94». 


182—1097. 


253 — 


2387. 


542 — 518. 


575—2321. 


280 — 894. 


290 — 


494. 


577 - 2343. 


,584— 158. 


366 — 2320. 


367 — 


328. 


600 — 192. 


640 — . 565. 


385— 1001. 


413 — 


898. 


Od.XII,T. 50 — 


». 2337. 2U— 855 


838 — 980. 


446 — 


516. 


233 — 7. 


249 — 1098. 


482 — 299. 






318 — 3. 




Od. VI, T. 2 — 
168 — 2488. 


§. 281. 141 
184 — 


-708. 
1081. 


Od.XIII,T.99— §.2353. 106—2491. 
132 — 46. 194 — 411. 


193 — 712. 


199 — 


2219. 


223 — 844. 


295 ,^ 2119. 


201 — 177. 


231 — 


471. 


398 — 1012. 




269 — 935. 








' 


Od. VII. T. 74 ■ 


- §. 956 und 957. 


Od. XIV, T. 10-! 


$.2287.202^2060. 


102 — 21S8. 


123 — 


115. 


255 — 387. 


311 ^ 141. 


241 — 2092. 


250 — 


442. 


402 — 536. 


427 -^ 912. 


268 — 346. 


272 — 


2127. 


429—1003. 


465 — 844. 


Od. VIII, T. 55- 


-2238. 143- 


-2289. 


507 — 999. 
45 — 496. 


521 — 83. 


163 — 2356. 


164 — 


2330. 






167 — 394. 


176 — 


1097. 


Od. XV, T.83 — 


$.257.222-2473. 


187 — 45. 


193 — 


649. 


234 — 341. 


451 — 695. 


205 — 2484. 


307 — 


77. 


468-2200. 


479 — 2376. 


340 — 620. 


851 - 


175. 


Od.XVI,T.71 — 


§.871. 111—700. 


865 — 715. 






136 — 957. 


202 -n.' 6S. 



Ji05 



odxvrtfT. m -^ 

265 — 2293. 
279 — 494. 
555— 'af'22. 



1062. m nnd 
2«2 — 529. 
'467 ^^^71. 
483» — ' 367. 
577^ 4J2. 



, fli IVjn, ff \y^ ,aÄ9. 25—697. 

56 jr^; 45,. . J8 — 117. 

107 — 21. , . M2 1. 8(^7. 
297-^425.' .:,, 

Od. XIX, V. 176 — §:24. 228-^2270. 



155 — 1062. 
215 — 855. 
227 — II. 
301 — 893. 
574 — 224. 



163 — 222. 
224 ~ 414. 
246 — 123. 
396 — 2118. 



Od. XX, V. 76— §. 582. 100—2200. 
347 — 1007. 379 - 814. 
387 — 707. 390 — 76. 



Od. XXI, V. 26 — 
61 — 2399. 
111 — 144. 
369 — 872. 
395 — 863. 
400 — 814. 



§416. 54—59. 
91 — 255. 
181 — 1021. 
393 -- 746. 
397 — 2119. 
419 — 43. 



Od. XXII, V.5 — §.255. 46-430. 



98— 618 u. 126. 
129 — 948. 
143 — 1054. 
188 — 761. 
232 - 2426. 
306 — 57. 
322 — 19. 
450 — 567. 



126 — 986. 
140 — 855. 
174 — 994. 
190 — 605. 
298 _ 331. 
309 — 734. 
385 ~ 1041. 
477 — 2103. 



Od. XXIII, y. 82 — §. 2289. 

94 ~ 837. 296 — 2498. 

326 — 278. 375 — 968. 



Od. XXIV, y. 2Wr -:^ -f 864. 
251 — 87*: ' «75 — 722. 
402 — 472. 5tl6 — 2190. 

Hymnus in. Ap?!!. j. 78 ,— $. 2241. 
121 — 943. m— '9i3. 

m - 



129 — 629.., 

362 — zni.[ 



2484. 



iiiMcrc. y.5 — §.333. 4|--2370. 

.: 1&7 -n;17L 259,-376. 
306 — 479,. <3Ä?K-T.^492. 

336 — 640.P ^ «4^1 — 670. 

346 — 2090. 399 — 350. 

415 — 312. 456 — 924. 

488 — 686. 530 — 594. 

in Yen. y. 87. — %. 465. 

in Ccr. y. 54.— §. 2488. 227—950. 

280 — 715. 
in Bacch. y. 55. — §. 52. 
Horatins 147. 163. 412. 578. 629. 

645. 1008. 2317. 
Leonidas Tarentinus 379. 
Nicander 117. 1029. 
Nonnus 2048. 
Oppianns 792. 
Orion Thebanus 351. 
Panjasis 318. 2264. 
Photii Lexicon 289. 
Pindarns 23. 43. 327. 351. 2153. 

2201. 2209. 
Pollux 2081. 
Plato 82. 2023. 
Piautas 457. 587. 
Plntarchns 117. 
Scholia ad Iliadem 3. 117. 156. 311. 

410. 491. 503. 514. 555. 637. 

1015. 1045. 1076. 2466. 
— ad Odjsaeam 123. 147. 259. 

416. 567. 994. 2289.2409.2466. 



496 



^ ad Eur« 314 
^ ad ApoU, Rh. 24». 
gfieca 559« 
^imonides 791. 10S5. 
^ophocles Ajax 7. 19. 147.326. 370. 
9379. 24«6. 

— Electra 10. 47« 57. 510. 886. 

— Antigona 87« 452. 459. 750. 
2154. 2496. 

— Oedipiis Colonen! 19. 141. 421. 
880. 1019. 2190. 

Rex 748. 9TJ. 



^ TracliHMa^ 6« \%\. 22«fk 

~ PhUoolftes 326. «70. 60»« 922. 

2358. 9365. 
•m Fragm. |lf53: 
^t^phannil Vysaniini 9^60* 
Soidaa 161. 
Theocritus 281. 384.542. 1079* 2116« 

2152. 2164. 2313. 2464. 
TTbnlliis 117. 136. 
Varro 455. 1071. 1285. 
Xanopktii 9155. 



Zis&ie »d Verlesseriigei 

zum drittefl Band. 



S. 1, Z. ». Ann. II, 23. AehnUch hilft ApoUo IL TV, 260 den 

Troern. 
jj 30, „ 11. Gel für: Od. 
,9 46, ,y y* a. wenn für: wie. 
„ 54, „ 10 ▼. n. also von ant9C9€U wie ä^äieir' wadi%w9u$ 

nnd wie Xa^vCC^iP von XdmHV. 
„ 85, „ 8. UxtQor für: ijAijcv^oi^. 

„ 90, „ 10. Nimqa (die Schwimmerin Od. XII, 32) fAr: ria$Qa. 
„ — „ 20. Die fOr: Diese. 
„ 91, „ 1 y. n. hiems^ und x^f*o( hat sogar Arcad. p« 60, 19, 20, 

wo Gdttling Accentl. S. 194 XVQ^l'^^ Termnthet. 
„ 122, „ 1 y. n. ot^T^ (r' i/<nrofi«y für ov%$f^ it (nroficy. 
„ 141, „ 5. ygl. y. 573 nnd II. XII, 473. f^^o«« ^atdii^OQ %»- 

iTfls^ pVMvl 9o^ ätdlaytog vnmma. 
„ 143, „ 23. ndeikaatuay nnd yielleicht selbst a^iUo^ans artli^g 

yon dr€ttl^i^€U. 

„ 169, „ 3 y. n. getddtet; wie aqtl^anQ' rewctl n9^0P9Vikip^ 
Hes. 

„ 175, „ 6. na^tir' ttwitraQy nnd ani^a^o* anid'avtpVLtn. YgL 

Lob. Path. I, 123. RL 9. 
„ 187, „ 2 y« n. lengt fttr: leigt 



i08 

S. 194, Z. •. Die dichotomische Form %t\ffi die Njmphe N^tq IL XIV, 
444, sjnonjm mit Nia$Qa OL XII, 133. 

„ 109, „ 13 Y. u. CMylfpoQ, und in 1^iXia$y' ßälUitf Hee., d. h. 

l^aßällegyy diaßaXleiy' 
„ 203, „ 11. nttrea für: ntaa. 



■ . " H II M l . 



*#j«' >^ .'^nn . 



.t»:" 



- 'v