Skip to main content

Full text of "Horand und Hilde"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



^06i3.2.L 




i^oranb unb ^Hba. 

®ebid?t 

Äuöotf 25rtumbad). 





£ 


ciVäig' 


Crutf unb 


Detlag 


ron Sreiffopf uii& fjatlcl 
(878. 








<>.. * 



%^ — i^ 3 j ' ff ' ^- 



XJoranb unb XJtlbe« 



I, 



i 



.M^ — — *.* 



'ii 



;;•■ \ 



^oranb unb ^ilbc. 

(ßebtcf)t 
ttuliolf Saumbiiili. 



Crnd ün& Derlag ton Steitfopf un& fiaitel. 
1878. 



^oranb unb V}ilbe. 

(Scbidjt 
Kniialf finnnibad). 



Ceipjig, 

ötud unb Dedag ooii Sreilfopf utib ^ärlel. 






HARVAI^D COLLEGE LIBRARY 

FROn TUE LIiSRARY ÖF 

PROFESSOR i:cnAi:0 CiLVCliS WHilt 

JUNE 12, 19v5 



2löe Hechte oorbeljalten* 




V5' 






3nt^alt 



-^ ./" •^.^^-^ —-^ 



Seite» 

I. Das tDunberfame 5d?iff i 

II König ^la^en 14 

III. Wie bie fjegeltngen feil Ijtelten 25 

IV. 3" ^^^^ Kemenate 34 

V. IDie Wate fed^ten lernte 51 

VI. IDie fjoranb oor ben Königinnen fang ... 60 

VII. ^ilbe unb fjilbburg 84 

VIII. Die IDerbung 98 

IX. Die findet 105 

X. Sturm 109 

XI. Die :^adie . . .' 118 

XII. Der Kampf 133 

XIII. Des Königs ^oc^3eitsfa(feI 140 

(Erflärungen 143 




—^^^8^3^(3— 




■jf^ 







•&: 








I. 




Das tDuttberfame Sdfiff* 



|un tpodet mit mir laufd^en 
Uraltem ^elbenfang. 
53alb t^ört it^r XOeUm raufd^en, 
53alb fü^cn Öaitenflang, 
53alb t^ört il^r 53ed?er flirren 
3m weiten Königsfaal, 
53alb fd^arfe Klingen fd^trnrren 
Don felfenl^artem Stal^U 

€s 509 am Qimmelsbo^n 
€mpor bas Sonnenrog, 
Unb auf bes Horbmeers IPogen 
€in rotl^et Sd^ein fid; 90^; 
Der 0ftnnnb fam, bcr fd^arfe, 
Per leis bie See heweQt, 
Wie xDenn bie golbne ^arfe 
€tn Sänger priifenb fd^ISgt. 



F» 




I 




2 



^a\b fd^mücfte jebc U)eüc 
(Ein Krönlein filberflar, 
(Es ftteg 5ur (Eacjcst^ctte 
lierauf ber f ifd?e Sd^aar, 
(£s regte bas (Sefteber 
Der Uferüögel örut, 
Jflog fd^reienb auf uiib nieber 
Hub taud^te in bte f lutt|» 

<£'ui Kran5 pon JfelfeiitUppen 
Sid? aus bcm IPaffer l^ob, 
Unb um bie bunflen Hippen 
Sid) grüner Hleertang wob. 
Dort ia^en an bcm Straube 
Der plumpen Hobben ptel, 
Die trieben in bem Saubc 
3l^r ungefüges Spiel. 

3eöt l^oben bie gefd^rerftcn 
Sid? l^alben £eibs empor, 
Den fur5eu i^als fte rerften ^ 
Unb wanbtcn fd^eu bas (D\\t, 
Dann fiürjten fie fopfüber 
3n*s IPaffer pon bem Hiff, 
Unb raufd^eub 30g porüber 
3n poüer ^at^rt ein Sd^iff. 



e <p . 



"^* 



^ 





-^> 






3 



(SIetd) einem grimmen Drad^en 
(Es auf bem IDaffer fd^tpamm, 
Das JJaupt mit offnem "B.ad^en 
(Trug einen golbnen Kamm, 
(Es tparfen rotl^e 23li^e 
Die Sd^uppen an bem öug, 
Unb eine golbne Spi^e 
Des Schweifes ^ribe trug» 

Hoc^ mögt il^r tjören fagen 
Der IDunberbinge üiel: 
mit Silber »ar befc^Iagen 
Des Sd^iffes frnmmer Kiel, 
£id?tblau mar feine f lanfe, 
Ummaüt von meinem Schaum; 
Der lUaft, ber tjot^e, fd^lanfe 
IPar ein Cypreffenbanm» 

€in Segel l^ing von oben, 
Das glän3te mie ber Sd^nee, 
2Ins Seibe mar^s gemoben 
Pom tan'be Krabe. 
(Sleid? einer rott^en ^nnt^c 
€in 3eid?en flog pom ITIaft, 
Drein mar ein £eu im Sprunge 
(Sefticft mit (Solbeeglaft» 



I 



'O^- 



^ 



•^o 






W' 




■&<%■ 



C/IO 

* 

s 



J 



^. 



(Es fpantt üott Purpurtauen 
(Eilt Heft ftd? über^s 5d?iff, 
Pou (Solbe var 5u fd^anen 
Des Steuerntbers (Sriff, 
2ln Silberfetten l^ingen 
Die Silberanfer fd^wer; 
^s wat ein InjHg Klingen 
Pon Silber rings uml^er. 

(Ein Hecfe jliant> am Steuer , 
Erprobt in Sturm unb Streit; 
Sein 2luge fprut^te ^enet, 
Sein ^art n>ar eUenbreit« 
Sein fjaar mit (Sreifenfarbe 
(5efprenfelt n>ar*s ^ennq, 
Vinh mand^e rotf^e Harbe 
Sein grimmes 2{ntli^ trug« 

(Es rut^te auf bem Derfe 

(SeU^ni an Borbes IPanb 

lUatid; vetterbrauner Hecfe 

3m meieren VOaü^ewanh* 

2Ius Silberfd^üffeln fpeiften 

Sie f leifd? unb Sperf vom Sd?n>ein, 

Untf 2luertjörner freifieu 

(SefüQt mit golbnem IPeiu. 








-»s 




.^^ 




5 



VOxe unterem IHöüetiüoIfe 
£in Sc^tpanenpogel fd^tpebt, 
IPie ans ber grauen IPoIfe 
Der lieble ITIonb jtd? l^ebt, 
So fat^ man einen gelten 
Den anbern liegen vox, 
Wie ^reyer fdjön 3« feigen 
Unb ftar! wie Jtfatl^or» 

(Er ftanb im Sd^arlac^fleibe 
(Sefd^mürft mit Kett' unb Hing, 
Sein Sdjwerl in golbner Sd?eibe 
21m breiten (Sürtel tjing; 
Von bunflen 0tterfeUen 
Des gelben Kappe mar, 
Darunter qnoli in Weüen 
^erüor bas lichte ^aar» 

Das ^orn mit weitem Hunbe 
Von Sitberreifen fc^wer, 
€r l^ob's empor jum IHunbe 
Un'b trän! es langfam leer» 
Dann l>urc^ bie JJarfe leife 
(glitt feiner Jinger £auf ; 
Da warb es ftiU im Kreife, 
IXn^ 2Iüe l^orc^ten auf. 



•-Ä^ 






<— 






-^>^ 




OTo 

4 




6 



Vxe ^arfe ftäxUt raufdjte, 
gu fingen fing er an\ 
3n blauer (Tiefe laufd^te 
Die lilienweiße ^an, 
<2s fd^mantm f^eran mit Sd^neQe 
Der Xled von Sd^ilf umlanbt, 
IXnh 0egir ans ber lUeUe 
^ob fein bef^elmtes f^anpt« 

(Es fag auf Segelflangen 
Der Dogel Iaufd>enb ^eer, 
Die Silberfifdje fprangen 
IVxe Blifte nber's meer, 
Delpl^ine t^ord^enb sogen 
Das fd^nelle Sdjiff entlang, 
<Es fd)n)ieg ber ^all ber ll^ogen, 
Der Herfe aber fang: 

Dersaubert rul|t 
^uf golbnem Sc^ilb 
Umn^aQt von <5Intt} 
3m Sd^Iaf Brunt^ilb* 
(Es ijl gefd^el^en 
Xiadi IPobens (Sehet \ 
Die Z^^^^ rergel^en, 
Das ^euer lol^t. 



-»* 




am 



^w 



^ 



-r 




— ^^ 



Sigfrib bcr tpilbe 
Vnxdi^s ^euer fprang 
Unb um Brunl^ilbe 
Die 2Irme fc^Iang, 
ZXciö:^ langer Hadjt 
Spätmorgenrotl^ l — 
Brunl^ilb extoadit, 
'Das ^eiux lo^iU 

Der junge Degen 
Warb liebesujunb, 
^^m blül^te ent^e^en 
Der 3«^igfJ^<iw IHunb, 
<Es 3n>ang fie 5ufammen 
Der Xltinne IXotli ; 
Die ZDangen flammen, 
Das ^nxex Iof|t. 

Die £iete ftirbt, 
Das £eib beginnt, 
fjelb Sigfrib wirbt 
(frau Utens Kinb. 
(D n)ad?e, roadje! 
Perberben brol^t 
örunl^ilbens Had^e. 
Das »feuer IoJ]t. 






• ^. 




-^■^ 



(Srfd^lagen liegt 
Stglmbens Sot^n. 
Sein (Seifi entfliegt 
^n IPobens Cijrott. 
Bruntiilb oerl^auc^t 
3m ^Iamme«tob. — 
Der ^ol5flog raucht, 
Vas ^eiier lotjt. 

Der Sänger war 3U €nbe, 
Sein £ieb serrann toie Sd^anm, 
£ets rüt^rten feine Bf&nhe 
Die Satten toie im Cranm. 
Dann plo^Üd^ feinen Cippen 
^ntqnoU es fUhert^eU 
(5(eid^n>ie aus (felfenfUppen 
€in reid^er lüafferqueU : 

.Des fd^neUen Stgfribs IPnnben 
Krimtjilbe nid^t oenoanb ; 
Sie locfte bie Burgunben 
3n*s ferne f^ennenlanb. 
Sie ritten in's Derberben 
mit ungebeugtem ITlntt^, 
Sie n^ugten, es ging 3nm Sterben, 
Denn Blut wxü lieber Blut, 












■^'W 



* 



9 



3n König «feels Vep 
Vxe Reiben ^o^en ein, 
(Es grügte bte eMcn (Säfte 
Kriml^ilb mit falfc^em Sd^etn. 
€s f^at fte aufgenommen 
£tn ränmiget Palaft, 
Port l^ielten fc^toer beflommen 
Die IPegemübeu Kaft 

Unb branden cor bem Saale 
3m lidjten Streitgeroanb, 
3tn JJelm oon blauem Stal^Ie 
Per fütjne Dolfer fkanb» 
Pem Pegen mar getpogen 
3ebn)eber lllann im ^eer; 
£r fnt^rte ^en jiebelbogen 
So gnt n^ie Sd^ilb unb Speer. 

Pa letjnte ben Sd^ilb, bm breiten 

Per Spielmann an bie Wariö 

llnt> fkric^ bie (5eigenfaiten 

mit funftgeübter £^anb. 

<Srft Hanges tote Ht^einfaütofen 

Unb bann wie gleitenbe ^flutl^. — 

Pie ftol5en f^eimatlofen 

Pie banften bem Jiebler gut. 






] 







c'To 



10 



rv^_ 



(£s flaita wie UXxnncn nnb lUrrbeti, 
€5 flaiui; jitiii liinimcl hinan, 
2Us feinde t»cr bcni Sterben 
Sein £icb ein mil^er 5i1?n»an. 
^n^ als ^er Con oerfinnoien, 
irar's ftiU im KönioiJrfaal; 
€s fcbliefen ^ie Iltbelnntjen 
^nm allerletzten lUal. 

l7err Tolfer leijte ll>ie^er 
Die Jfie^eI ans ^er l)a\\b, 
(Er rerfte feine (Süeber 
llnb nahm ben f dnlbesranb. 
<Er ftanb ^jetren anf U^^ad^e 
5Sis an ben jnninen Caci. — 
Dwrdj Jfran Krimhilbens Kacije 
<Er halb erfd^Iaaen laa. 

^lls fidj bie Sonne jeiijte, 
Per letzte Kam}>f begann, 
l^ei, tt>ie ba i\riminii|( i^ye'xaie 
Der fühne ^ie^elmann ! 
Seine ll^eifen thiiten bröl^nen. 
Sein ^ogenftrid) u>ar vot\\, 
Unb jeber ron feinen Conen 
Sd^huj einen Rennen ic^i. 











IDte l^elbenl^aft aud^ rangen 
Pte Herfcn üon bem Hinein, 
Stets neue Sd^aacen drangen 
HTorbgierig auf fte ein» 
Sie mugten ^m Kampf erneuen, 
Sie fanfen in's Blut inlti^i 
W\e {tarfe Bergesleuen 
Don Hüben 3u Sob get^e^t. 

^erfprungen waren bie Saiten 
Pem ^iebler ©on Burgunb, 
Perftummt für alle Reiten 
Sein füger £tebermunb. 
"Dodi t^aUt von Üanb 5u Üan^e 
"Des Sängers Hul^m unb €tjr, 
2Im Hl^eiU; am Donaufiranbe 
Unb auf bem roilben XTteer. 

Die Söne leis terflangen, 
Docf? riefen rings uml|er 
Die männer voü Perlangen: 
„^elb ^oranb, fing' uns mel^rl'' 
Un^ burd; bie Saiten «lieber 
(glitt fad^t hes Sängers V^an^, 
Da riefs oom IHafiforb nieber 
lltit geller Stimme: ;,€anb!^ 





■'*♦ 





^^c. 







10 



i\/^— 



(£s flaita iinc Dliintni und lUrrbcit, 
€5 flaui) 511m liimmcl hinan, 
^lls fäncje rcr ^iM^ f terb^n 
Sein £ifb ein roil^lT 5i1?n>an. 
^n^ als ^er Con i>ci'fhtno;i>n, 
irar's ftiü im Könii\5l\uil; 
€s fcblicfrn ^ic nibdnninon 
^nm aHcrlct^ten Illal. 

l7err Tolfcr Ifijte llne^er 
Die Jfic^cl ans ^l•l• lianb, 
€r rcrfte feine ^6Iie^er 
llnb nahm ben f dnibesranb, 
(Er ftanb ijetren auf IX^aite 
Sis an bcn jnniu'n Cag. — 
Pnrdj Jfran Krimhübens Hache 
€r halb erfd^Iaaen laa. 

2lls ftch bie rönne jei^te, 
Per !et)te Kamjjf beuiann. 
l^ei, tvie ba i]irimmii\ i^eicjte 
Der fühne Jfie^eImann ! 
Seine ll^eifen thäten bröl^nen. 
Sein ^ogenftrich war tot\i, 
Unb jeber ron feinen Conen 
5d?hu3 einen fieu nen tc^i. 



-^ 



-» 




■^ 







Wie l^elbcnl^aft andi rangen 
Die Hecfen von bem Hinein, 
Stets neue S&iaaten branden 
XITorbgiertg auf fle ein» 
Sie mußten ben Kampf erneuen, 
Sie fanfen in's 53Iut sufefet 
IPie ftarfe Bergesleuen 
Don Hüben 3U Cob gel^eftt, 

^erfprungen roaren bie Saiten 
Dem ^iebler von Burgunb, 
Perftummt für alle Reiten 
Sein fnger £iebermunb. 
Vodi t^allt üon Üanb 5U tan'be 
Des Sängers Hut^m nnb €t;r, 
21m Hinein, am Donauftranbe 
Unb auf bem milben XTteer, 

Die Söne leis üerflangen, 
'Dodf vielen rings umt^er 
Die ITIänner voü Verlangen: 
„fjelb ^oranb, fing' uns metjr!" 
Unb burd^ bie Saiten n)ieber 
(glitt fad^t bes Sängers V^anb, 
J>a riefs üom IHa jlforb nieber 
init geller Stimme: „tanbl^ 




"W 



•'»^ 







m^ 




■f I g; - ^ 



-^ 12 — 

^tnffprangen aUe "Reden, 
Unb Qoran^s Qacfe fcfjtPteg. 
3m Horb ans Hehelbecfen 
<Sin Sd^neegebttge ftieg. 
Pas Steuer Iie§ ber ^lie, 
2lm Bugfpnet flanb er vorn, 
Unb feine Stimme t{aUte 
Star! vie ein Böffelt^om: 

^Hun n>eid^et ol^ne Säumen 
^Pom Pecfe aU5nmaI 
^Unb maffnet in ben Käumen 
^Die (5Iieber euc^ mit Stat^I 
^Unb forget^ ^ci% vom Stranbe 
^Kein ^nge enc^ erfpät^t 
^Unb ^a% vom Statjigemanbe 



fr 



Kein Klirren eudf verrätt^." 



Da bargen ftd^ bie Degen 
Xtadf if^res Qerrn (Sebot 
IPie Caud^ervdgel pflegen, 
lüenn fte ein 2tar bebrot|t. 
Die Knberfned^te refften 
Das Segeltudf gef(^n>inb; 
Das Sd?iff mit l^alben Kräften 
(Sing langfam vor bem IPinb. 



cjo' 






Oly 



S 



«r? 



■*«- 



g-ago. 




C/IO 



13 



Qdb f^oranb üon bem Spriete 
Sat^ fpäl^enb auf bie Bat^n, 
0b Branbung nid?t oerrietl^e 
Pcrborgner Klippen gal^n, 
€s l|ielt ber graue Streiter 
Des Steuerrnbers (Sriff 
Unb lenfte jtdjer weiter 
Das tpunberfame Sd^iff. 




Ol 



«^ 



->» 



4 

^ 



f- 



I 



*iL> 




m^ 



- T 




11. 




Könt0 ^a^en. 



[u0 bes ITorbmeers ^lutt^en {leigt ein iarib, 
Heid^ an Bud^ten i{) ber fiad^e Stranb. 
jifd^ertjütten am (Begäbe Hegen, 
Boot nnb Kal^n ant 2lnferfeil fid? wiegen^ 
Drad^enfd^iffe and^ mit f^of^en ITtaften 
2luf bem Sanb tuie mnbe Hobben raften* 
^ügel folgen auf bre nadtc Püne 
Ueberroac^fen von lebenb*gem (Srüne» 
Bei ber Birfe mit ber lichten Hinbe 
Stellt bie €fc^e unb bie breite £inbe. 
£ieblid^ fd^allf s von Qerbenglocfenflängen, 
IPeige Sd^afe metben an t>en ^än^en, 
Hinber andi xinh eine ^ud?t von Hoffen, 
Silberroeig, aus SIeipners Blut entfproffen. 






KV ^ 



< — 



I 







2Ius ^it^x I^ü^elii Il»l•l•^cll i^ei\u* ball), 

Unb <ßcl^öl3 unb lUeibe ipcidjt beni lUalb, 

(Elfe fd^rcitcn burdi bas Dicfidjt ftol5, 

Unb bcr Sär jiebt laiiijfam bnrrf> bas I70I5. 

Borff gc <Eberf*u)cinc l^eijt ba^ llloor, 

l^uugrig fd^Ieidjt ber (Sraubuiib >s\\x^^ ^OiS Holjr, 

yXxCi^ ber 21bler aus bcm ,feIfiMil]orft 

5d>n)cbt im Kreifc über ^cra luib Jfovft. 

l^uttbert (Quellen aus ben Jfelfen bredjen, 
Vi\C^ bie (Quellen faninieln \\&[ 3U 3ad)en. 
iuftig fpringcn fie üon rtciu 3U rtein, 
Jfallcn plätfdjernb in ^iw ^eitjfec ein, 
llnb bem See entftrömt ein Silberbanb, 
Haufd>enb n?aÜt es burd^ bas ijinnc i^QM"^, 
llnb auf piel ^emunb'nen 5d>lancienn>ea(en 
^iel^t bcr ^lu§ bem blauen llleer etttgieaen. 

I<ur5 beoor il>n nimmt bie 5al3flutb auf, 
l7emmt ein Ijol^er liüijel feinen £auf, 
llnb ber Strom 3ur (5abelunij 4je3uningen 
l^ält pon allen Seiten ibn umfd)lunoien» 
(Et]ärme trägt ber bügel \\\\^ paläfte, 
llnb ein Steinroall rinas uml^eijt bie l>efte, 
2lufgebaut aus Jfelfenblörfcn, tuauen 
ll>ie ein Hiefenbollmerf an3ufdjaucn. 




m^ ^ 







1<5 



Baljatt ift bie ftol^e Stabt genannt, 
Un5 it^r Hnt^m erfluigt xrCs fernste Cattb. 
2Ius ber IRttte ragt bie tt^nrmnm^arrte 
Kdntgsburg, bes £anbes t^ot^e IDarte, 
Drein im Purpnrfletb anf golbnem dt^ron 
Hid^tet König ^agen, Sigbanbs Sofyu 

Keiner in bes ITorblanbs n^eiten Heid^en 
3J) ein ITTad^t Qerrn f^^^d^^t 5U oergleid^en, 
^n>an5ig (fürften, ftol5 unb t^od^gemutf^ 
Dienen it{m nnb 5at{len if^m dribnt. 
HXlandiem, ber it{m tro^ig miber^anb, 
XXal^m er £eib unb £eben, (5ut unb £anb* 
gieljt ber ^elb jn (Jelb mit reif ger Wel^v, 
fliegt ber bleid^e Sd^recfen vox itjm t^er, 
Ceid^ent^itgel 5eid^nen feine Spuren, 
drümmert^anfen nnb 5erftampfte ^ren* 
Bis 5ttm fernften Zlorb, wo bunfelrott^ 
mitternad^ts bie SonrC am ^immel lot^t, 
Wo bas Hiefenpolf im (Eislanb t^anft, 
(5et^t bev Huf von feiner blnf gen ^an^, 
Unb bi« Kinber fangen an 5U sagen, 
^ören fle t>en Sd^recfensnamen ^agen. 

milbe fennt bas f}er5 bes Königs nid^t, 
^urd^tbar trifft ben Sd^ulb'gen fein cSeridjt» 



* I^ 



I 



«^a 



-^» 




,i^ ^^^^ 



-^ 






oio 



V 



17 



Weil bcm (HMert, ber im Uebermutl^ 
€tnem dauern fd^äbtgt ^ah nni> (5uh 
UnerbittUd? fagt it^n f^agens fjanb, 
Unb fein l^aupt roUt blutig in ben Sant>* • 
Sorglos burd? bes Königs IHarfcn weit 
giet^t bcr Krämer in bes fjerrn (Seleit, 
Sorglos legt er fid? im IDalbe nieber, 
Unb mer (Solb »erliert, ber ffnbefs »ieber. 

König fragen fag beim reid^en IHat^I 
2Iuf bem f^od^fi^ in bem weiten SaaU 
Um il^n l^er auf weid^en ^arenbecfen 
Sagen fdjmaufcnb l^unbert bärfge Hecfen» 
2In ber raud^gebräunten (Jöt^renwanb 
(SVdn^te mand^er Sd^ilb mit blauem 'Eanb, 
Von bes (Elfgeweit^s ge3arfter Sproffe 
fingen Sd^werter, ^ogen unb (Sefd^offe, 
Unb ba3n)ifd^en fat{ man attwdrts ragen 
Kupfer arme um ben Kien 5U tragen» 

niit ben Sd^üffeln unb ben f^umpen fd^wer 

liefen Sd^enf unb (Erud^feg i^in unb l^er, 

Boten ITTus nnb €berfeulen, fnfd^e^ 

(Jleifd? com ^irfd^en unb gen?ür3te (Jifd^e, 

Süge 2Iepfel aud; tu gelber Sd^ale, 

XVxe 3bun fie beut beim ilfenmat^le, 

2 






■*^^^- 



•U(^ 




'^^^' 





ciT/ 




18 



3it bic fjorner füllten lUettj fle ein, 
3n 6ie Stlberbed?er Ȋlfc^en IPein. 
ITTand^er (Tropfen auf 5en (Eftrid; rann, 
Unb mit fd^tperem l^aupt fag mand^er ITTann» 

dro^ig lad^enb Ue§ nad} allen Seiten 

König fragen feine 3Iicfe gleiten. 

Zläd^ft 5em Kampf, wo Sd^roert auf fjelm erfrad?t, 

War am liebften it^m bie Bec^erfd^lad^t. 

Breit von Prüften t»ar er an3ufd^auen, 

Sdiwav^ von B^aat unb Bart unb ^u^enhtanen, 

Statt ber Brünne er bie Sd^uppen trug 

(Eines (Sabiluns, ben er erfdjlug. — 

Damals wat ber König noc^ ein Kinb, 

2lber anbers, als fonjl Knaben finb. 

Da er tranf bes Unget{euers BInt, 

IParb it^m n^unberbar ert^öt^t ber l}flnt\:i, 

IDarb an Klugt^eit er unb £iften reid? 

Unb an Kraft brei ftarfen lUännern gleid?. 

^eüauf rief ber föniglic^e ^edievt 
„Bfeba Sd^enfen, bringt ben Bragibed^er! 
^,2luf it^r Degen, elf it^r roeinfdjtDer pnft, 
„Xlodi bes 2lbf(^iebs IHinne mit mir trinft!'' 
Unb ein Kleinob marb t^erein getragen, 
Silberfd^toer mit rott^em (5o\b befd^Iagen; 









^o 




*^m 




\ A 



— — n3 



19 



S' 



(Ein gebauchtes IHeerfc^if fteflf es bar 
Unb gefällt mit rotl^em IDein es mar» 
Blasen trän! unb l^oh bie ^anb empor; 
^^ör' mid? VOo\>en, W mid? 2lfatljor! 
;, (Segen (Et^Iobemig »on 0rmanbein 
„Soü bie näd^jie (Jaljrt gerid^tet fein. 
,,5einen Boten, bie mic^ fred^ bebroiit, 
„(Sah id^ mit ber eignen ^ant> btn (Eob, 
„Unb fo n?ill ic^ auc^ mit eignen Blanden 
„^u ber bleichen fjel ^en König fenben!" 
fragen rief s, ^a jaud?3ten milb bie Streiter, 
Unb ber König gab ^m Becker weiter. 
IPanbelnb mad^te er von feinem UTunbe 
3mmer frifc^ mit IDein gefüllt bie Hunbe, 
mancher rief bie jiarfen 2lfen an, 
Unb beim Crunf »arb mancher Schwur getljan. 

Da erl|ob fic^ »on ber Banf ein (Sreis, 
Kal|I ber Scheitel unb ber Bart mie (His. 
IDeite falten il|m ber Ulatitel fd^Iug, 
Unb am TSanb er eine fjarfe trug. 
U^ar als (Seifei einfi in's 'ianb gefommen, 
Unb bas 21ugenlid^t n^ar ii^m genommen. 
2(Is it^n trieb 5ur Qeimat bas Derlangen, 
n^arb ber 2lrme auf ber (Jlud?t gefangen, 
Unb 3ur Strafe lieg von f)enfersl|änben 






> 





-►^=«Sro^ 



I 




20 



2^n ber grimme König fragen hUnben. 
Vox ben Zlinxen nun um Cranf unb Speifen 
Sang ber 2(Ite feine Cieberweifen, 
2Iud; 5ur Kur5n)etl in ben Kdnigsfaal 
^agen oft ben blinben (5reis befal^I; 
Denn ber Hetfen mel in feinen £anben, 
Vod) ber Sänger wenig nur fid; fanben. 

3e^t nun lieg ber 2(Ite burd^ bie Saiien 
Prüfenb feine t^agren (finger gleiten, 
Unb mit bumpfem Son 5um ^arfenfd^Iage 
Sc^oQ aus feinem Hlunb bie Smawa^Sage: 

f)elb ^elge 50g in ben wilben Krieg, 

Sein ^elmbufc^ n?aUte, fein Hotl^rog ftieg; 

So fül^rf er bie "Eeden yxm Streite. 

3ung ^ebin, fein Bruber, im Kleib »on Stal^I, 

Die 2Iugen irrenb, bie Wanden ^ai^l, 

Hitt fcbmeigenb an feiner Seite. 

„niein 53ruber, was ift bein (Sefid^t fo bleid?, 
,,2IIs t^ätf ji bu gefd^Iafen im ^obtenreid?, 
w3" f^elas fd^aurigen lUarfen? 
„€s blicft bein 2Iuge fo fd?eu' uml^er, 
„€s fd^manft unb sittert ber (Efd^enfpeer 
,,3^* beiner Ked^ten, ber ftarfen." 




>^K> 




-%^^ -^^' 




I 



T 




< 



— ^, 21 s^"^— 

,;0 f^elge!" fc^rte \Vi\{<i f^ebin laut, 

,,53etm Sedier fc^mur id? beine Braut, 

„S&fin SvooLXoa. 3U eriüwben. 

f/3^ fc^tpur's im Haufc^, boc^ (Etb bleibt <Eib. - 

„Don meinem IDelj unb f)er3eleib 

,;Sefreit mid? nur 'bas Sterben." 

Sie ritten ftumm in bie IHännerfc^lac^t, 
Sie brachen ber Jeinbe Uebermac^t, 
Sie mürgten wie IPÖlfe, milbe; 
WxCb als ftd^ neigte ber blutige ^CL<i, 
Vlixt flaffenber Stirne ^elge lag 
£eis röd^elnb auf feinem Schübe. 

Sd^ön SxoaxDOi fniete auf rotl^em (Srunb, 
3ijt 2lug* xoax trocfen vix(b ftumm iljr irtunb, 
Bleic^ ^ax(^ jung fjebin txxnthtn* 
Dts IDunben 2ltt^em ging tief vix(b fd?u)er; 
,;Sc^ön Smama, mein Bruber liebt bid^ fo fel^r; 
w3^^ foüft bu 3u eigen bic^ geben." 

ffQ) fjelge, mein Bul^le füg unb traut, 
,,53in ^ebins Sc^roefter unb ?\t\<^ts Braut, 
„Kein anberer fott mic^ werben. 
„(Sel^ft \)Vi 3U IDobens f^afle ein, 
„tlic^t 3ieljen laff' ic^ bic^ attein, 
„3d? folge bir naöci im Sterben." 



J % 



"w^ — — > i^,« 



"TT , 









22 



fjell bli^te im finfcnben Sonnenftrat^I 
3n Sipawas ^anb ber fd^arfe Statjl, 
Durd^ftod^en fanf fie 5U Bobetu 
Walfnten trugen auf weigern 2Irm 
Das paar, befreit von allem Qarm, 
gum Saal bes großen IPoben» 

£eifer raufd^ten je^t bie t^arfenFlänge, 
Da etitftanb am (flügeltf^or (Sebränge. 
niit bem »eigen Stabe in ber '^ed^Un 
Zxat ber Straubrogt ein mit feinen Ünediten, 
Unb inmitten ber beroel^rten Sd^aar 
Sd^ritt mit leidstem (Sang ein Unahen^aax. 
IXadi ben Kleibern waren's Sd^iffer fremb, 
(Trugen IPaffen nid?t nod^ Kettenl^emb, 
(Eine Srut^e aber, grog unb jd^wet, 
^xaditen fie 3U Jagens fjod^fift l^er. 

Unb ber Dogt alsbalb bas IDort ergriff: 
f,^exv, im f^afen liegt ein feltfam Sd^iff, 
„^linft unb gleigt von ebelem JXletaU, 
„Vin'6 von Seibe ftnb bie Segel all, 
„^irgt im n^eiten Haum mel föfilid? <Sut, 
„Unb bie fjerren finb gar l^od^gemutl^, 
,,<8reis ber eine, 3üngltng nodi ber jweite, 
„^eifd^en KÖnigsfrieben unb (Seleite." 




J 




-y 



v 



4- 




— s 23 s^ — 

So ber Dogt. — (Es uicfte König 2\a^zxi 
Unb bie (Jrcmben \\yxh er an 3U fragen: 
„Spred^t, »er feib il^r unb aus u)eld>cm tarCbf 
„Unb was füt^rt eud? t^er an meinen Stranb? 
,;5cib it^r Hecfen ober f^anbelslcute? 
„53ringt it^r IPaaren ober fucbt iljr Beute?'' 
Unb ber ^remben einer fprad? gefdjminb: 
„Keid^e Krämer unf re fjerren finb, 
„Krämer aus ber ^egelingen i,an\>, 
„IPate, ^oranb »erben fte genannt. 
„5iel|, König, gnäbig auf bie Spenben, 
„Die fle, beinen (Jrieben t^eifd^enb, fenbem" 

So ber 53ote, unb mit flinfer ?\an^ 
£öjie er ber Crul^e Kiemenbanb. 
3« ber fjöl^Iung funfeite (Sefd^meibe, 
Heid? n?ie (Jafners ^ort auf (5nitat^eibe, 
Ketten, (Sürtel, rott^ mit <SoIb befd^Iagen, 
Hinge, Spangen aud? am 2lrm 3U tragen, 
^alsgefd^meibe für bie Königin, 
Seibe, Sigelat unb Salbeün» 

(5näbig fat^ ber König auf bie (Saben, 
(Snäbig fprad? er 3U '^tn 53otenfnaben : 
„ITtelbet euren f^erren unuermeilt, 
„(Jrei (Seleit ifi it^nen 3ugett^eilt. 




♦— -=:tt=^ — — ^- 



„^eißt fie an &en Slcanb bie IDaaren tragen; 
,Danf unft IPillfomm mill id; (eiber fageit." 
Unt) jum SttunEiDogt fprat^ er: „Sorgt anfs be^e 
„ijüt öas XOoiff &er fr«n&en, reiiljeii Säftf. 
„Süßen mit Sern ^alfe (oH's öer XOiäjt, 
„XOtldjK fteäi ftes Känigs <Jrieben brid)!!" 



■H*i.^ 



-^^^ 



c.'[o 




^'W' 



■^^ 



:^W^^±M:ty^:d£^k£Mi0m:^. 



III. 




Wk bk ^egeltitgett feil titelten. 



Wxdi 2lßmfen, bte bcu 53au »erlaffen 
Unb fc^märmenb stellen burd^ ben Sanb, 
So ftrömt bas Do(f aus ^aljans (5af)en 
3n fd?ipar3en S"9^" "'^^ ^^"* Stranb, 
Doraus ber Knaben Sdiaax mit weiten 
^irfc^fprüngen über Stocf unb Stein, 
Die €beln unb bie Bürger fc^reiten 
3n langen XdSinteln l^interbrein. 
Das ITurtberfc^iff im blauen Sunbe 
liegt feft »eranfert unb rcrtaut, 
Unb auf ber Düne fanb'gem (Srunbe 
3ft ein geräumig ^elt gebaut. 
€in IDaarentifd? ift aufgefd^Iagen 
So mie es bei ^en Krämern Braud?, 
Vitib immer neue (Süter tragen 
Die Knechte aus bes Sd^iffes Baudj. 
mit (Ernft nn^ IPürbe cor bem (Saben 



-^t- 









26 



Der alte, bärfge Waie ftel^t, 
3ttttg fjoranb aber in bem Ha'Öen 
Sxdi fünf nadi allen Seiten brel^t» 
Unb um ben Cifc^ ein bunt (Sebrdnge 
Don 2IIt unb Z^^^f ^^^ (Srog unb Klein 
3e6t neigt ftd? ^oranb vox ber IHenge 
Unb fd^mettert in bie £uft l^inein: 

niänner unb grauen »ertl^ 
Kommet 3» fjauf l 
Was euer f)er3 begehrt, 
SteW idi 3u Kauf: 
IPaffen von ^wergent^anb, 
Stäl^lernes Kleib, 
53Iinfenbes ^lüertjanb, 
Köftlid? 6efd?meib, 
^elme u)ie (Jelfen l^art, 
Ketten gegliebert, 
Spangen von jeber 2Irt, 
Pfeile beffebert, 
5d?n?erter, rotl|bIinfenbe 
6öttlid?e Wa^m — 
IPelanb, ber l^infenbe, 
?iat fie gefd^affen — 
Kunbfd?ilbe ftlberlieü, 
Stäl^Ierne Sogen, 






■^»T 



?^ 







c^ 




27 



Kodier mit parbelfeU 
Sdi^n nhexioQen, 

Ceud^tenb von (5oIb, 
(Solbfporn unb Silberfporn, 
IDie iljr es tpottt, 
^alsber^e tounberbar, 
(Jcfi unb gefc^mctbig, 
Brünnen »on Silber flar, 
Spcereifen fd^neibig, 
Sättel unb pferbgerdtl^, 
Seibene gdume, 
Decfen mit (Solb ^enäiii, 
Purpurn bie Säume, 
53cd?er gebaud^t, gefd?u)eift, 
Keffel für niet^, 
Crinft^3rner golbumreift — 
Seilet, fetjtl 

(Tretet l^eran gefc^winb 
(Jrauen unb lUaibe! 
prüfet bas Kopfgebinb 
Unb bas (5efd;meibe! 
(5ürtel nn'ö Hingelein 
BieV xdi 3U Kauf, 
Perlen unb (Ebelftein, 



,"ö ^w 



*>i- 




t 






28 



f^aufe bei ^auf, 
2Ibamant unb (Eopas 
2Iuf purpur bunfel, 
3aspts fo grün toie (Sras — 
Sd^aut bas (Sefunfel! 
Kämme pon ^elfenbein, 
(Sülbene Spinbein, 
2lepfel mit ^ifam brein, 
nabeln nnb ^inbeln. 
2ld?, unb bie Kleiberprac^tl 
:in aöen Xl&liten 
(Solbener ^JHtter lad^t 
2(n golbnen PrSi^ten; 
Sigelat aus ^y3an3, 
ferransgewänber, 
Sahen von Silberglans, 
Borten unb Bänber, 
Seibe u)ie (Jeuerlo!^ 
2Ius ninioe 
^nb ^a5amanfer; fo 
(Srün n>ie ber Klee! 

IPie aus bem Reifen rinnt bie G^uelle, 
Don fjoranbs ITTunbe fprubelnb geljf $♦ 
Derwunbert Ijörf s fein Sd^iffsgefefle 
Unb lad^t uni> benft ftd^: Der verftei^fs» 



^H^ 



■^«> 



«^^^ 







I 



29 



Die menge t{ört es mit (Ergeben 
Unb prüft unb mägt bereits im (Seift, 
3alb rut^t bas ^luge auf bett Sd^ä^en 
Unb balb auf jenem, ber fle preifi. 
Die ITTaibe breiten nad^ bem Sanger 
Die Köpfchen mit bem gelben Qaar, 
ITie wenn ein fluger Vogelfänger 
3m lüalbe lorft ber Döglein Sd^aar. 

Da tritt, gcfd?mücft mit reichem Kleibe, 
Der Stranbrogt würbeooü tn's gelt 
Vint> voätilt fld^ aus bem (Solbgefd^meibe 
Das Kleinob, bas it^m juft gefällt. 
(Hin 2(rmring iff s, ein fd^öngcreifter. 
<Es, prüft ber Käufer bas (Sewiö^t 
Unb langfam nad? bem 53eutel greift er, 
^err f^oranb aber läc^elnb fprid^t: 
^Dein (Selb, • ^err, n?ir fönnen's miffen; 
^^el^alf bie (Sabe fonber f^arm," 
Unb fc^iebt bem Stranboogt bienftbefliffen 
Den (Solbrcif an ben linfen 2Irm. 
Dann nimmt ^err It^ate eine Spange, 
Die Ijeü von €bel(ieinen gicigt, — 
3l^r UTujier xvat bie UTibgarbfd^Iange, 
Die ringelnb in t>en Sdjweif ftc^ beigt — 
Unb fpric^t: „2Iud? biefe mußt bu net^men,' 



1 



I 



I 



1 










\ 



30 



Unb bietet fle bem Stranboogt bar, 
^Der anbre 2Irm fic^ mügte fc^ämett/ 
^IPenn er ber ^ierbe wäre bar; 
^^n beinern rechten fott fte blinfett, 
„Vllelix als ber linfe ifl er ipertt{; 
^Deii Sc^ilb nur trägfl ^n an bem linfen, 
„2IIIein ber re<^te fül^rt t^as Schwert." 
Des eilten IPorte lieblic^ fUngen, 
Der Vo^t t>en Säcfel oott bet{ält 
Unb fc^eibet mit ben golbnen Hingen 
Pergnüglic^ ans bem KrSmer5eIt» 

• 

XTun bringt, gelocft bnrc^ folc^e Spenbe 
Die HTenge auf bie (fremben ein, 
Unb t{ätte l^oranb f^nnbert ^änbe, 
(Es würbe feine mügig fein. 
3n früt{ern unb in fpätern (Eagen 
So guten Hlarft noc^ niemanb fat{, 
Denn Iä<^elnb {lets bie Kauft^errn fagen 
.^um erflen Angebote ja. 
(Es ging an (5ut in einer Stunbe 
für jiebentaufenb HTarfen fort, 
2I(Iein ber Sc^a^ in Sd^iffes (5runbe 
ITar reic^ wie König tliblungs Qort. 

3^^t aber nat{te fid^ 5U Pferbe 
Der König mit ber Seinen Sd^aar. 






it 



'-M^- 





31 



3tt reichen Weilen flog 3ur (Erbe 

Der eblen Koffe mät^uenl^aar* 

(Es [prangen ©on ben Sattelbecfen 

Die l^erren nieber auf ben Sanb, 

Unb eilig fc^ritt mit feinen Hecfen 

Der König nadi bem Krämerfianb* 

Da neigten ftd^ in it^rem iat>en 

fjerr IPate nnb fjerr fjoranb tief, 

Der König aber DoQer (Snaben 

Von tDeitem fd^on JDiüfommen rief, 

^Qabt Danf für alles, n>as bie Boten 

yHlir hxaditen in ben Königsfaal, 

^Dod? n>iffet, über'm (Solb, bem rotljen 

„Sie^t t{ie5ulanb ber blaue Stal^L 

„Der Steine Pracht im (Solbfd^mucf preifen 

,,Die fd^önen HTaibe unb bie ^rau'n, 

„Der männer fd?önfter Sd^mucf ift (Eifen — 

„i.a%t Qelme mic^ nnb Sd^werter fc^au^n!'^ 

„Ulel^r als ber (Solbgriff gilt bie Klinge 
„^ndi uns,** ber alte IPate f priest/ 
„Unb audi im tanb ber Qegelinge 
„2In gutem Staifl gebricht es nic^t, 
„Der Sc^tDerter beftes, bas n>ir traben, 
„fjerr König, foK bein 2luge fc^au'n; 
„tlid^t mod^f id^ meinen Botenfnaben 



y ' 



■ C I " l^" 





c/fo 



a a 



32 



„Die felttte IVa^e ancertrau'n." 

(Er fprtd^fs unb reicht bem König Qagen 

(Ein breites 5d?n?ert mit lid^tem Knauf, 

Die Sd^eibe ift mit <5oIb befd^Iagen, 

lltib (Ebelfteine funfein brauf. 

Des Königs Hed^te jiet^t bie Klinge, 

Unb n?ie von Surturs f lammenfc^roert 

21m legten (Tage aller Pinge 

(Ein Bliftftraljl bur<^ t>en geltraum fäl^rt. 

^err IPate aber fpric^t 3U fragen: 

„Das Sc^roert, es fd^neibet Stallt unb Stein; 

,,l7elb IPolfl^art l^at es einft getragen, 

,,Unb n^enn bu n>illft, fo ift es bein. 

„Sd^mieb IPelanb, t>en bie Sänger preifen, 

„(5efd^affen Ijafs mit eigner fjanb, 

„(5el|ämmert ift's aus faltem (Eifen, 

„Unb tTagelring iffs jubenannt." 

Drauf lägt er auf bie Sd^neibe gleiten 

(Ein f löcfd?en IDoUe aus ber B^ant^, 

Unb fiel|, es fällt 5U beiben Seiten 

Des Sd^ujerts jerfc^nittetv auf ben Sanb. 

Da iomt aus ber Hecfen Hinge 
€in Huf bes Staunens n>ilb unb laut, 
^err fragen aber auf bie Klinge 
HTit freubetrunfnem 2luge fd^aut. 



I 



'dLff 



i^«- 





cTo 



1 ^uP 



33 



€r l^ebt bas Sc^mett 3U fräft'gem Sd^tpunge 

Unb witheWs um bas ^aupt gefc^mtnb; 

€s leud^tet tPte bes ^euers ^unge 

Unb pfeift lüte fd^arfer HorbfturmiPtnb. 

Dann birgt er n)ieber in ber Sd^eibe 

Pen lid^ten Staljl unb Ijält il^n feft, 

IPie wenn bie füge ^(ugenweibe 

Der Buljle in bie 2Irme preßt, 

Unb banFt unb fprid?t: „Sold? eble (5Sjie, 

„Die «JoIIen gut empfangen fein. 

„Stellt morgen eud? in meiner Defte 

ff 5^ frol^em Sd>mans unb IDetttrunf ein!'' 

€r fprid^fs unb n?in!t. Da füljrt am gügel 
Pas Pferb ein "Kna^^pe vor ^as ^elt. 
€s fteigt ber König in ben Bügel, 
Pen ^oranb bienftbeflijfen l^ält. 
€r lenFt 3ur Burg fein Hog, t>as fc^neüe, 
Per ttagelring im 2lrm il^m rul^t. — 
^err Wate lad?t unb fprid^t: „(Sefeüe, 
„Ulidi beud^t, bie Sadien fkel^en gut." 




3 



wo 





^cZ 




'm^ 




IV. 



3tt &er Kemenate* 



rv^-^u r- 



|benb wav^s, ber König fag bet^aglic^ 
0t{ne Sc^tDert im tDeid^ett Kleib pon Woüe 
3ei ben (frauen in ber Kemenate» 
Heben il^m bie Königin, Jrau fjilbe 
mit bem <5olbreif um bie ix>eige Stirne 
Qatte traulic^ it^ren 2(rm, ^en voüen, 
Um hm Xladen it^res Qerrn gefd^Iungen» 
2Iber auf bem niebern Purpurfd^emel 
Sa% has einsöge Kinb bes n>ilben ^a^en, 
Sa% bie junge, liliengleid^e Qilbe» 
lln hen VaUt fd^miegte ftd; bie Sd^öne, 
Unb bes Königs adgeipalfge Sd^wertt^anb, 
<Dft von Blut gerottet unb gefürd^tet 
^n bes tlorblanbs weiten HTarFen, fpielte 
Kofenb mit bes Hlägbleins golbnem Qauptt^aar. 



"** 





V 



'--: -— it^-jJ^. 



'S 





"WQ 



35 

Por ber Königin auf einem (Eifere, 
Der aus grünem IHarmor war gefertigt, 
£ag ber fremben HTänner reid^e (Sabe, 
£ag bie pra<^t bes funfeinben (Sefc^meibes 
Unb ber fd?n>eren, goIbburc^n?ir!ten geuge. 

mit gefc^äft'ger ^^anb t>en Stoff entfaltenb 
Unb bas blinfenbe (Sefpäng entwirrenb 
Stanb am (Eifd? bie fd^warsgelocfte fjilbburg 
Bfodi unb ftattlic^ ansufd^au'n »ie f uUa, 
Die bes Sc^mucfs ber (Söttermutter waltet, 
Doc^ ©ergrämten ^Ingefld^ts unb finfier 
(Sleic^ ber Home Urb, ber früt^ rerblfi^ten, 
Die nadi rücfwärts fd^aut in bas Pergang'ne. 

Sie unb fjilbe waren jung an ^aljren 
2lus ber f rembe in bas £anb gefommen 
Unb an Sigbanbs f^of im Sd^ufe ber milben 
Königin, f rau Ute, aufgewac^fen. 
2Iber unglei<^ war ber beiben lüägblein 
Sinnesart» (Es fag bie hlonbe fjilbe 
Bei ben (frauen in ber Kemenate 
HTit ber tTabel unb bem U?eberfc^ifflein 
(Emfig fc^affenb, ober auc^ am Kocfen 
U?eige ^äben auf bie Spinbel roKenb, 
U?a^renb fjilbburg wie bie fc^öne Sfabi, 

3* 



^ 








*€- 







36 

Veten Hut^m bes llorManbs Sänger fingen, 
Dnrd? bie IPälber 30g mit intern ^agbfpie^, 
0ber andi ben Ralfen anf ber l^edfitn 
Hlutf^ig mit bem tPtlben Konigsfnaben 
Via^en über ^elb unb Qeibe jagte« 

^U5 bem Unahen marb ein IRann, 3U ^ungfran'n 
3lät{ten auf bie beiben fremben Iltaibe» 
König Sigbanb rief ber groge IPoben 
^nr IPalf^atte, nnb bes jungen Qagen 
Stirne trug t>en golbnett Heif ber Qerrfd^aft» 
Sief^; ha wanbte ft<^ bas Qers bes Königs 
Don ber fi^tparsgelorften 3<^d^9^Ät?ft»« 
3u ber fanften fjilbe. — Cann' unb €ic^e 
IPac^fen nun unb nimmermel^r 5ufammen. — 
^ilbe n>arb bes n^ilben Qagen Qausfrau, 
Qilbburg aber, bie 5uräcfgefe^te, 
Beugte fd^meigenb it^ren flogen ttacfen 
Por ber Königin. 

31U fernften tlorbmeer 
£iegt ein €ilanb; Schnee unb <Eis hebedi es, 
Sd^nee bebe(ft audif feinen t^öc^flen (Sipfel, 
Vodi in feiner (Eiefe f^d^i nnb waUi es 
Wie in Hluspelt^eim, bem £anb ber (flamme* 
Diele Jal^re f<^Iäft ber Berg. Da plöfeiic^ 







CJ^ 



J5 



— ^ 37 s^-"— 

I 

Sprengt bie lang peift|alf ne <9Iuttj ben IHantel, 
3n ben Qtmmel fleigt bb rottje <Sarbe/ 
Unb perljeewnb fHir3t jutl^al ber (Slntl^fhom* 

Don ben fremben Sd^tffern fprad^ ber König 
^u ber Crauten nnb ber fd^dnen Coc^ter, 
Hüt^menb iljre 5d?ä^e nni> fie f eiber; 
,;Heid^e; ftol3e Utanner ftnb bie <3dfie, 
„Star! unb fd?8t| üon IDud^s; fie ftünben Keffer 
„3" ^^^ ,felbfc^lad?t ftatt im Krämerjelte. 
ffVfahe brum ^ebenUn nic^t getragen 
„Si^ fßt morgen mir 3um HTaljI 3U laben, 
„Wxü fie eljren, roie man "^edm efyceU 
„Sd^mücfe bid?, Dieüiebe, mit (Seroänbern, 
„Sc^mäcfe aud? mein Blonbgelocftes ^ersblatt 
„Unb bie fc^ §nen ^xamn, bie endi bienen* 
„IPol^l empfangen foüt it|r mir bie (Säfte, 
„Sollt fie grügen, wie man gelben grübet 
„Unb mit Vanf bie reiche Sipenbe lol^nen»" 

Drauf 3u feinem Kinb gemenbet fprad^ er, 
Sanft liebfofenb il^re meid^en IDangen: 
„Staunen wirft bu, toenn t^n fd^auft ben einen, 
„(Einem Hiefen gleicht er faft an (5t'6%e, 
„^is 3um <5ürtel reicht fein grauer Breitbart, 
„H?enn er fprid^t, fo groüf s wie fernes IPetter» 




-t 



L>.^ ...^ 



-^'^ --^^ 



> 



-*■ 






—^ 38 




„"Dodi bu barfft ntc^t sagen, meine £ilte; 
„Sanfi von Sitten iji er unb fo tjöflic^ 
„XVte ber Hleijler 3raun im 3ätengraben, 
^Heic^fl bu il^m ein 21epfelein 3um ^mbig.*' 

Unb bie junge Qilbe fragte iadierib: 

^^Kann er and^ wie Itleifler Brann im ^minger 

„(Lanien nad^ ber Pfeife fügen dönen?'' 

2lhex freunblic^ brot^enb t{ob t>m Ringer 

König ^agen, nrib 5um Hlägblein fprac^ er: 

„?t^U bid? mit lofer St^elm^nrebe 

,,ineinen (Sajl 3U fränfen, ba% ber Bär nic^t 

„Schnappe nadi bem ^änblein, bas il^n necfet." 

£nftig lachte f^ilbe, t>a% bie meigen- 

^ät{ne aus ben rott^en £ippen bli^ten* 

^ Jagens (Eod^ter/ fprad? pe, ^fennt bie Jurd^t ntd?t, 

^,Unb wo anbre sittern, Ia<^t jung Qilbe. 

;y€inen König meig xdi bir 3U nennen , 

„Päterd^en, mit bem iji nid^t 3U fc^ersen. 

;,(Eaufenb Hecfen folgen feinem IPinfe, 

^(furd^tfam gel|t bas Pol! itjm aus bem IPege, 

„IPenn er fprid^t, fo f<^weigt am Stranb bie HTeerflut^ ; 

„2lber id?, ic^ barf am 53art itjn 3upfen, 

,,Darf bie 2Irme um ben ^als iljm »erfen 

„Unb il^m, wenn er brummt, 'ben HTunb ©erfd^Iiegen." 





•# 



\ 



I 



Ma 




39 



Sprach's nrib fd?Iang bel^enb t>u weisen ^Irtne 
Um ben Qals bes Königs^ unb tt{r rotf^es 
inänMein fügte fjagens bärf ge £tppen» 
^reubtg t^ing bet fd^onen Hlutter ^luge 
2(n bem XTIägblein mit ben Kofenroangen, 
Das fi<^ fof enb an ben Dater fc^miegte 
IDte bte €pl{euranfe an bm ^td^jlamm* 

UTittlertPeile war ber rotl^e Sd^immer 
Ueber^m IHeere an bes ^immels JDejtranb 
£ängjl perglüf^t, bte ixdite ^rtngftrage 
<SIän3te \\eU am Qimmel, nnb bie fleinen 
Sterne itaUn fc^fid^tern ans ben Pforten 
jrennblid^ auf bte fd^tparse (Erbe fd^auenb* 
Pod^ ber jungen ^tlbe 2(ngenjlernletn 
BItcften trüber, unb es fprac^ bie HTutter: 
„Kinb, es nicft bein Köpfd^en tpie bie Blüttje 
,,(Eines IPinterglöcfc^ens über% Sd^neefelb. 
,,5üge mübigfeit befSttt bie (Slieber 
„Z^^^^^ IHaibe in ber ^eit bes (frül^jal^rs, 
„IDenn ber f^oüer fld? mit »eigen Dolben 
„Sd^mücft unb im <Se3iPeig bie Dr off ein f erlagen • 
„Sudi" bein Kämmerlein nnb gel^' 3ur Hnlje!*' 
Da erljob fld? Qilbe; von ben Altern 
Hal^m fie Urlaub, unb gefütjrt ron ^ilbburg 
Stieg fte auf jum runben (Cl^urmgemac^e. 




o 



^-<e : ? ,_, ^. 




o 



L 






40 



Seinem Hiiibe wax ber iptl6e Qagen 

mit bem 3U(f defolgt» 3^^ fpi^^<^ ^^ trattlid; 

^u ber Königin an feiner Seite: 

,,inand^er (früt^ling ift in's tarib gefommen, 

,;Seit t(^ bic^ nnb Qilbbnrg anf bem <EiIanb 

,,^anb, baf^in ber (5reif, ber ungefüde, 

;,(Eu(^ unb midi ber jungen Brut 5um Sxa%e 

„^exnt(ex über's n>ilbe Hleer getragen. 

^£ang xft's \\cx, ha% vo'xx am i^etm'f c^en Ufer, 

ffZ^ ein Tinahe, bu ein sartes ITlSgblein, 

;,£anbeten nad^ Kummer, TXotl^ nnb ^äi^mtg. 

;,Sieb3eljn 3**^'^^ P"^ ^s, bag Jrau f^ilbe 

,,2Inf bem Raupte trägt t>en golbnen Stirnreif, 

,;Sed^3etfn Sommer 5äf^lt bie junge Qilbe, 

,,Unb mir ift^s, als u>ären's n>enig Hlonbe, 

„l>a% id^ meines (Slücfes mic^ erfreue. 

^^IPer fic^ fonnt im (5\nd, ber migt bie ^eit nic^t, 

,,Unb mit Sd;n>albenflägeln fliegt bie Stunbe. 

„(Sxhi's in Horblanbs Keic^en einen König, 

;,Der an VHad^t unb Ke(fen!raft mir gleid^e, 

,,(Eine Königin wie meine Qilbe 

,,Unb ein HTägblein wie mein t{oIbes Qersblatt? 

„Was bie Sc^ipejlern, bie beim Urbborn fl^en 

„2ln ber UTimameibe mir gef ponnen, 

,,n?ei§ id? nid^t. — <Es »et^felt fiets im £eben 

„n?ie im lt>eltmeer lX>e(Ienrut{ mit Sturm{Iutl{. 






«^P ' ' " cjs 



-;»(- 






-E^A^-t- 



I 




-^VS 41 ^ 

„Uttljeil fann Me bunHe guFunft bringen; 
„Vfie\:it bes (Slüdes, als tc^ ie^t gemege, 
„Können mir bie (Sötter nic^t rerleiljen, 
„3f* mxx's 3U Derargen, iDenn id? forglic^ 
„(feft3uljalten trad^te, mas id? t^abe? 
„Kaum 5ur Jungfrau ift mein Kinb eripac^fen, 
„Unb fd^on fd^wärmt es um bie junge Blume 
„n?ie von Bienenüol! 3ur ^ext bes (frü^a^rs* 
„^art unb graufam fc^elten mid^ bie jungen, 
„Pag idf übet meinem Kleinob n>ad;e 
„IDie 2lnbn>ari über feinem 2HeingoIb» 
„Unb andi bn, ^xau ^ilbe, meine (Traute, 
„^aft im Stitten mir gegrollt, ic^ n>eig es, 
„2lls xdi jüngft von 0rmanbein ben König 
„Cl^lobemig mit feiner IPerbung abn?ies." 

Unb es fprad; bie Königin bagegen: 

„2(Is bu bm von IHoorlanb von ber Cl^üre 

„IPiefeft, ba er marb um unfre fjilbe, 

„2lls bu ftol3 bes Dänenfürften Boten 

„JJeim nac^ Danlanb fanbejt mit ber IHelbung, 

„König fjagens (Eod^ter fei fein Blümlein, 

„Das ber erfte befte an ben JJelmtjut 

„^eften t6nne, als ber Karabiner 

„2(b3og mit perneinenbem Befd^eibe, 

„Qab' ic^ gut gel^eigen, voas bu tl^ateft. 




M, 



^A. 



■:^|. 







*C- 



-^xy 






42 



„Damals wax ein Kinb no<^ nnfte ^ilbe, 

„Unb bie freier iparen 3U rerfc^merjen^ 

^Pod^ eripad^fett ijjt bas Kinb 3ur 3ttngfran 

„Urib bie (fra^e reiflid^ ju eripägen, 

,;lt)en bu bir erfiefett wxüft 5um €ibam. 

;,2(bgeiPtefen t^afl bu Konig Ctilobwig, 

,,3^" ber befien einen; feine Boten, 

,,Die pertranenb auf bas t^eiP^e (5afhed;t 

tfZk^^^ ^errn Befel^Ie überbrad^ten, 

„5d?Iugfl bn mit bem 5d?tDert unb l^ajl gewonnen 

^ (Einen mäc^fgen f einb 3tt beinen feinben, 

,,Die allein bie ^uxdfi vox beinern tTamen, 

,, Peiner Vfladit 3urücf^Slt von ber ^eerfal^rt. 

„fjajt bn ujoljl erwogen, was bu tljatejt?" 

(Ero^ig lad^enb fprad^ ber loilbe Qagen: 
„Was idi il\at, es ijl nid?t mel^r 3U änbern. 
^^IPot^I, xdl fanbte in ben Cob bie frechen 
,,Boten, bie mir übermütljig breuten 
^mit ber Had^e it^res Königs €t{Iobn>ig* 
„Vodi bie 2Intwort, bie ic^ it{m nod; fd^ulbe, 
„SoK itjm werben; als mein eigner EJerolb, 
„2ln ber Spi^e meiner jlarfen fjelben 
„W'iU id? felbft nad? 0rmanbein fte tragen. 
„Diele f einbe l^ab^ id?, IPaljrljeit fprac^ji bu, 
„Dod? nod? nid^t fotiele, bag mid?'s brürfte, 





«p 




^ : ^ 



43 



„XOenn h'ie ^aiil um^s boppelte ftc^ metirte. 
„lDel{ bem Kulanen, ber nac^ Jagens Küfie 
„(Einen pfeti pom IlTeer herüber fenbet! 
„IPel^ ber £}anb, bte gegen meinen IPiKen 
„Kecf fid^ ansfirecft nad^ ber ipeigen tLanhe, 
„nieiner 2lugenn?eibe, meiner fjilbel" 

Urib es fprad^ bie fanfte (5attin lieber: 
,, lieber bas 5U rid^ten, was ber Kdnig 
„(Et}ut als feines £anbes Pogt unb Sd^irmt^err^ 
„Stellt mir nimmer 3U, ber Dater aber 
„SoK t>as IDort'ber Hausfrau nid^t perad?ten, 
„n?enn jtd?'s tjanbelt um bas IDoljI bes Kinbes» 
„}Xn\> fo frag' xd^: Soll am ^nb bie fd^Ianfe 
„garte £ilie, bie wir beibe pflan3ten, 
„Unterem 2Iuge itjres VaUxs weifen?'' 

Seine Stirne runjelnb fprac^ ber König: 
„tTid^t perroelfen foll bie junge Blutige, 
„Dodi nur ber foü mir bie £yer5ensfrenbe 
„2Ius bem Qaufe fnt^ren, ber im Staub ift, 
„Sie 3U fd^üfeen, wie fle meine ^ariö fc^üftt* 
„Selber tdxü id^ mir t>en (Eibam fuc^en, 
„IDenn bie geit gefommen. — HTeine ^ilbe 
„Kann ic^ no<^ nid^t miffen, it^res £ad^ens, 
//3^f^5 Kofens fann id^ ni<^t enitai^im* 




o^ . 





44 



„Vinb wenn IPobeu felbft oom üd^ten 7ls^axt> 
„2n ^ie Bttr^ bes Königs ^a^en fixere 
„Bfilbes ^ant> 5U forbent; ipenn er fäme 
„2ln ber Spi^e feiner Kämpen alle — 
,;ineine £tlte bfirff er je^t nxd^t pfKucfen ! 
^Kannft ^vCs,** futjr er fort, unh feine fingen 
Blicften finfler, „fann^ Ms nic^t ertDarten, 
„T>a% ein (frember bir bie einsöge Sod^ter 
^^IPegfütjrt? 3ji bes mägbleins ^ugenbfc^öne 
;,Pir im IPeg, bn eitle Königinmp?'' 

Da ertfob ^rau Qilbe fic^ pom Seffel 
Unb perlieg gefränft bie Kemenate. 

^uf ber Sc^necfentreppe n>ar jung ^ilbe 
3n il^r t^ot^es Ct{urmgemad^ gefüegen. 
£uftig n>ar's unb lid^t, bie graue Steinwanb 
Decften fc^8ngen?ir!te Balbeüne. 
Silbern n>ar bte simpel, bie ein n>ilber 
(greif, gefd^niftt aus ^013 unb reic^ pergolbet 
f^ielt im frummen Sd^nabeU (greifen trugen 
2Inc^ bas £ager mit ben meid^en Decfen. 
Uhex por bem ^eit lag ausgebreitet 
€ine bnnHe Bärent^aut; 5nm Sd^emel 
IPar t>as ^anpt geftaltet, unb bie ^ät^ne 
Pränten fc^immemb aus bem rott^en 'Radien» 




010 



i- 



-#-«- 



"^ 





— > 






*<$- 




45 



(N^~. 



(Et|ier erlegt unb ii)m bie ^aut gepfänbet, 
Drauf bie junge ^ilbe fräl| unb 2lbenbs 
3cfet bie fleinen Silberffige fe^te. 

mit ber jungen ^ilbe n>ar <frau fjilbburg 
3n bie Kemenate eingetreten, 
Unb fte löfte ron ^es ITTägbleins fjüfte 
(Jlinf ^en (Sürtel, eine reidje Borte, 
Dag bas Kleib in ungel^emmten (falten 
Hiebern>aIIte 5U ben 3arten <fügen, 
^og il^r bann bie Habein aus bem fjauptl^aar, 
Unb im golbnen ITTantel ^anb bie 3ungfrau, 
2ln3ufdjau'n n>ie Sif, bie fd?öne (Traute 
2lfatl|ors, bes Donnrers in ben IDolFen» 
Hieber auf ben 5d?emel fag bas Htägblein, 
Unb f rau f^ilbburg jlräl^lte iljr bie fjaare 
San^t unb linb, unb n>ie im Craume fprad? fle: 
f/3« ber f^eimat, bie id? frül^ rerloren, 
,,IPallt es golben nid?t rom £Jaupt ber grauen» 
,,Dunfle Sträl^ne fd?lingen um bie »eigen 
,,5tirnen fld?, unb bunfel glcln3t bas 2luge 
„Wie 3ur 2lbenb3eit bie fd?n?ar3e ITIee.rflutli. 
n^dl, bal^eim n?ar rieles, rieles anbers!'' 

Dort, u>ot^in im ^erbft bie Pögel ftreben, 
£iegt mein £Jeim; ben Hamen weig idj nidjt. 







<— 



I 



46 



Vodi toenn Itac^ts bie Cräume mt(^ umtpeben, 
Seit' td^'s t)e0 he^l&n^i vom Sonnenlicht. 

Statt ber grauen ZTebelfc^leter broben 
3fl ein blaues ^elttuc^ ausgespannt; 
(Sute (Sotter Blumenflerne n>oben 
Heid^ltd^ in ber €rbe (feflgetüanb. 

nimmer toeige IPinterflocfen welken, 
(frei pon (Eis ift ^ad^ unb Strom unb See, 
(En>ig grün im ^ain bie Bäume flel^en, 
We\% im (frül^ling nur von 3lätl{enfc^nee. 

Säulenl{aIIen ftet)n im (Dpferl^aine 
2Iufgerid^tet für ber (Sdtter Sc^aar, 
Unb es tan5en um bie 2Iltarfleine 
Sdjöne nienfdjen mit befrän3tem ^aar» 

meine (Sdtter l{aben mi(^ perlaffen, 
Unb bie fremben Ijören ni<^t mein (Jle^n. — 
Jn ber (frembe tperb' i<^ einfi perblaffen 
Unb bie f^eimat nimmer mieber fe^n. 

2Ilfo fang bie f(^n)ar5gelo(fte Qilbburg, 
lDäl{renb fie bes UlSgbleins f^aare flräl^Ite/ 
Unb bie junge Qilbe fag nnh ni(fte 



•^ 



V 

*^h 






J 



S. 




I 



I 



-4^' 




47 



Sc^lummermüb, bem Kinbe 3U vexQlexdien, 

Dem ein IPtegenlieblein fingt bie 2Imme. 

Da auf einmal tönten anbre Klänge 

2In bem fug bes Qil^urmes* tlid^t ber Sproffer 

ttJar es, ber ba fingt cor f^ilbens f enfter 

3m ^oUunberbaum fein feljnenb tlad^tlieb. 

Saitentöne, n>unberbare fd?n?ebten 

Von bem tt^aubeglänsten £inbent{ügel 

^lufmärts, unb bie fragen fagen Iaufd?enb. 

£eife öf nete bie fluge f^ilbburg 

(Eine (fenfterpforte, nnh ber Hac^tminb 

Crug von Blütljenbüften eine WoHe 

3n^s (Semadj unb eine füge Stimme; 

(Es fanf ber Sonnentagen, 
Pie Pögel gingen 3ur Hulj, 
"Das ITTeer raufest alte Sagen 
Per träumenben (Erbe 5U, 
*Die Blumen \:iabcn gefd^Ioffen 
Der bunten Keld^e prad^t, 
(Es fäljrt mit fdjn?ar3en Hoffen 
2Im Qimmelsbogen bie Had^t* 

€s fd^Ieppen aus iljren Perftecfen 
Die ^n>erge bas gleigenbe (Sut, 
ITTeerminnen unb luftige XTecfen 



J ^' 




t; 




<j^ 



t 



4S 



Sxdi tpie^en auf dunfeler (flntl^, 
€s tanken bxe Qagebifen 
Den Heiden am Wai^eshotn, 
B^odi über ben tl^aui^en U?tefen 
Sd?iDebt Htgers IPäc^terl^orn. 

Die (Sötterföniginne 
Perträumt bie Sommernadjt« 
"Da fdjleic^t um f olfioangs 5^""^ 
Der Ujlige £ofe fac^t. 
Der <5dttin ^als^efdjmeibe, 
€r löjl^s mit biebifc^er Biant> 
Unb fliegt im Habenfleibe 
Sd^neü über UTeer unb ^mib^ 

Dod? n?ad^enb auf golbener Briirfe 
Der treue Higer fiei^t* 
Der fpürt bes B3fen Cücfe 
Unb l^at ben ^einb erfpäl^t» 
3m raufc^enben ^Iblergefieber 
€reilt er ^en Häuber fd?nell — 
2ln ifreyas Hacfen n?ieber 
^t^Vän^i es jlernenfjell» 

Das iji ber Brifingamen, 
Das föfilid?e EJalsgefdjmeib, 







"^^^' 







49 



€s fd^tmmert wie golbener Saamen 
21m ^tmtnel weit unb breit» 
Der IDäc^ter ber Hdjten Häume 
Blirft fpäl^enb Ijer itttb l^itt. ^ 
3n (frteben fd?lafe unb träume 
Du fd?dtie Königin! 

;,(D was mar t>as, ^ilbburg?'' fprac^ bie Jöttgfrau^ 

llnt> es leud^teten vor treuer ^reube 

Jljte 2Iugen, unb il^r Bufen l^ob fld?» 

;,Kam pon Vflannes ITTunb btes ({olbe Klingen, 

„(D^ex fang am Stranb ber ZTerf, ber liffge, 

,,Der bie Schiffer locft mit ^aubermeifen ?" 

2lus bem ^enfter beugte ftd? (frau ^ilbburg, 

Spätste mit ben fd^arfen 2Iugen abmärts 

Xladi bem Sänger, ^odi Pergebens. €infam 

£ag im Sternenlic^t ber Cinbenl^ügel, 

Un^ fre voanbie fi<^ unb fd?log bas f enfter. 

ffSic^er einer Pon ben fremben Schiffern 

^n>ar es, ber fein 2lbenblieb gefungen,** 

Spradj frau ^ilbburg. — „(Selj 3U Bett mein Cäubdjeh! 

Unb fie l^üQte in bie meid^en Decfen 

f^ilbens (Slieber, löfc^te aus bie 2ImpeI 

Unb perlieg mit leichtem 5d?ritt bie Kammer. 



# ^^" ' ^^ #- 



"€- 







50 



„(Db es ipoljl ber ungefüge Hecfe 
„mit bem breiten Barte war/ fprad? l7ilbe, 
„Der fo lieblid? fang?'^ — Sie lag unb laufc^te, 
(Db bie Stimme nic^t von neuem fc^alle. 
Vodi ber Sänger fc^n>ieg/ nur Qaü ber IPogen, 
Die bes Stranbes (felfenflippen na^Un, 
(Trug ber lüinb 3um ^({urmgemad^ l^erüber, 
Urib jung ^ilbe fc^log bie blauen klugen. 





5^ 



««. 



1 F 



->■ 




■#- 



- » 




V, 




IDte WaU fedjten lernte. 



|un foöt iljr l^ören fagcn, 
IDie in ber ^ofburg Hing 
Der n>ilbe König ^agen 
Die (Säile woi([ empfing. 
Sie fumen angeritten 
3n reichem (fejlgei»anb, 
Das n>ar aus ^en^ gefc^nitten 
Von Kampa ßa *lanb. 

Von Seibe i»ar ber'^ügel, 
Da3u ber Brujlriem vorn. 
Von Silber i»ar ber Bügel 
Unb golbesrotl^ ber Sporn. 
2Iuf iljren Sattelberfen 
€rglftn3te mancher Stein; 
Da fd^auten Qagens 'Eeden 
Vfixi neibifc^en 2Iugen brein. 

4» 




s 






o)T. 



...i j^-^^<- 




de 
9 



— « 52 

Per Kdntg fant eni^e^en 
Un^ bot 5um (Srng bte Qanb. 
Drob banften il{m bte Degen 
2Iu5 Qegeltngenlanb* 
Sie traten in bte ^aUe, 
Qerr Qagen fc^rttt poran; 
Da fing mit lautem Schatte 
Das Kampffpiel eben an. 

So mar's feit alten Reiten 
Der Brauch im Kdnigsfaal; 
(Erfl ging es an ein Streiten 
Unb bann an's frol^e UTal^L 
Don guter Sc^merter Klingen 
(Ein Dröt^nen flc^ erl{ob; 
Dag aus ben Pan5erringen 
Das rott{e jeuer floh« 

Da fprad^ 3U IPate Qagen: 
ffTXun woüe mit geflet{'n, 
y(Db bu in früt^ern (Eagen 
i,Solc^ jed^ten fd?on gefelj'n, 
„(Dh bu in b^inen Dlarfen 
f,Sdion fanbefl einen ITTann, 
^Der fic^ mit meinen Starfen 
^3n Sdjirmfnnfl meffen fann/ 



f 



D (» 





<s- 



i 




53 



3» folc^er (frage fc^aute 

^crr Wate fpdtflic^ bretn. 

Den breiten Bürt er fraiite 

Unb ernfHjaft fprad^ er: „Xlein. 

„Soldi Schirmen nnh fold^ Sd^gen 

„€rfalj ic^ mmmermel^r» 

„<5ern mdc^t id^'s einmal waqen, 

„J>odi bändet bte Kunft midf f(^n>er*' 

Da fprac^ ber Kdrtig »ieber 
mit £ifi: ^Perfud?'s einmal 
„Unt> maffne beine <5Iieber 
„Unt> beine BrujI mit 5ta({I! 
„€s foö mein befter Hteifter 
^Did? lefjren, mte man^s tl^ui; 
„Pieüeic^t, bu IPeitgereifler, 
^Kommfs fpäter bir 3H ^ut^ 

€r lf}e% bem (Sajie brinren 
€in gutes Streitgeipanb* 
2(n Brünnen nnb an Hingen 
(5enng im Saal ftc^ fanb^ 
Doc^ n>as von IPafenftiicfen 
Utan vor ben 2IIten trug, 
Jür rüates Bruft unb Hürfen 
IDar feines oeit genug. 



^'^- 







•^o- 



I 

r 




Pag man bte Hecfen aüe 
3m Kreife lachen fal|. 

Der Uleifier fianb im Hinge 
Des Sd^elmenfpieles frofj 
Urib seigte, wie man fc^tPtnge 
Die Klinge fo unb fo 
Un^ xoxe man liftig necfe 
Den (feinb mit 3licf unb Banb 
Utib wie man fing ftc^ becfe 
init breitem 5d?ilbesranb. 




— * 54 

! 

J>a ging im Saal ein Hannen 
Dntdi König Jagens Bann* 
Sie magen mit €rfiaunen 
I Den riefenl^aften ITTann. 

2lm <Znbe man bem (Jremben 
€in gntes 5tal{It|emb bot 
Don Jagens lüaffenl^emben, 
Das pagte il^m jur ZTotlj. 

Pranf legten fte bem eilten | 

j Pienfifertig an bie IDel^r 

Unö gaben it^m 5U (galten 
I Den Sd^ilb von Surfein fc^toer. ! 

€r ftanb in Jagens fjalle | 

j So nnbefjolfen t>a, 



y ? 



-c-r^ 



*€- 




I 






55 



Xlodi Feiner marb geboren, 
Der fo gefc^tPtnb begriff, 
fjei, mie um Hleifiers 0l|ren 
Des Jüngers Klinge pfiff! 
Wie laut auf feinem fjelme 
^errn IDates Sd^roert erFlang! 
€s n>arb bem armen Scbelme 
Um £eib unb £eben bang» 

(Er t\:iat um fi<^ 5U becfen 
Hürffpringenb Saft auf Sa^. 
Die übermütl^'gen Herfen, 
Die mad^ten t)dfli<^ Pla^. 
(Es lidif it^n fafi erfd^Iagen 
^errn IDates Sturmgeroalt, 
"Da rief rom ^od^fift ^agen 
^ur rechten geit ein fjalt. 

„(fürroaljr ic^ mug bic^ loben, 
„Du trifft n>ie ^agelfd?lag. 
f,WxU felber nun erproben, 
„IPas beine Kunft rermag.^ 
€r lieg ein Schwert fic^ reid^en 
Unt> rannte IDaten an, 
Dod? brac^f il^n balb 3um IDeid^en 
Der n>unberftarfe IHann. 



\ 



#- 



•>»:-♦♦ 






-^o 
•> #;'^ - 



56 



Die (funfert fatj man tpet^en 
2(us %Im unb paitjerring. 
Dem wiiben ^aqen S€\:ien 
Unb fjdren fafi vet^inq. 
f^art fam er in's <5ebrän$e, 
n^te !Sftig auc^ er rang, 
3is il^m tm Qanbgemenge 
Die Klinge fplitternb fprang» 

"Da wax ber Streit 3tt €nbe, 
Unb ^ant> in Biant> fid? fd^log* 
Sie rauchten mte 5ii>ei ^ränbe, 
2luf bie man lüajfer go§, 
Sie legten ab bie Hinge 
Da3u ber Brünnen £aft, 
Unb Qagen guter Dinge 
Sprad? fo 3tt feinem (Saji: 

;,Du fagteft, fd?Iauer Streiter, 
„Dn tPoQeft Cel^rling fein, 
„Unb n>etterfl ©ie Fein ^weitet 
„2(uf beine llleifler ein* 
„Wenn fo bie Krämer fed?ten 
„Dafjeim in euren (Sau'n, 
„IDie muffen erft bie redeten 
„Kampffrot^en Degen t^au'n!" 



^4 



■^* 



<n^ 




c2tf 




-ۥ 




57 



Da fhid^ ber graue Streiter 
Sel^aglid? feinen Bart 
Urib fprad? 3Mm König l^eiter: 
^(SefdUt btr fold?e 2Irt? 
^Per3ei^\ o I^err, mein tlerfen 
^Sd^mertfnnbig xfk bie Qanb; 
„n>ir Riegen el^mals Kecfen 
f/3n I^egelingenlanb» 

;,2Inf meiner Burg 3U Stürmen 
,;PerIebf xdi mandfen Cag. 
»3« meinen fejlen Ct^ürmen 
^Per 2l({nen (Erbe lag, 
,,t)iel taufenb golbne Hinge 
„nnt> föftlic^es (Sefdjmeib; 
;,Dem Dogt ber fjegelinge, 
„^errn ^ettel n?ar btes leib. 

ff^^ 3Pg c^us niatelane 
„2lus feiner Stabt am ITTeer, 
„Ves Krieges rott^e S^^^^ 
„?(odi waüie vor il^m l^er. 
„€x fiel in meine Ularfe, 
„Da flo^ xd^ in ber Itad^t — 
„€s weicht ber Bär, ber ftarfe 
;,Der niente Uebermad?t» 



'■f 



.c4 




'^ 



4' 




6^ 




t^c 






58 



„^nn^ Vfotarib, mein (SefeUe 
^Berief ^as Sc^ijfsgefinb; 
;,H>ir sogen in bie IPelle 
^Das befte 5d?iff gefd?n>inb 
^Unb fußten in ber €ile 
^Den Haum mit (Solbe fd^tper, 
;,Dann löfien mir bie Seile 
„Unb ftadien in bas ITTeer. 

^^IPot^l ift ber ^ort geborgen^ 
;,Dod? König Zettels <5ier 
^Befdjipert mein ^er3 mit Sorgen, 
»Drum flol] id?, %Ib, 3U bir» 
»3^^ ^ött^ ön bein (Seftabe 
»§u l^alten furje Haft — 
„VexUxlie beine (5nabe 
„Dem l^eimatlofen (Saft." 

Da fprac^ ber roilbe ^agen: 
Por (freube roarb er rott^ — 
„Un^ liahi it^r £eib getragen, 
»Vorbei ift eure ZTott^, 
„^^x foUt in meinen fanben 
„mir mertt^e (Säfte fein, 
„Urib was itjr ausgeftanben, 
,iDergegfs bei meinem IDein!'' 





^um KSnt^ auf bie Sanf. 
3df faitn cm^ niifjt oermel&en, 
IDieuiel man ag nnö tranf. 
Den preis im Hing itt ^td/et 
I)«r Wate fi(f| errang; 
Cr |d|iuang fo gut brit Bedjfr, 
Wie er i)ie Klinge fdrioang. 




T 





VI. 

Wie f^oranö vov ^cn K&ntgtnncn fang* 

tn Bfoxn erflang im Köntgsfaal, 
(Eintrat Bfexxn V^a^ns ^l^gemal^I^ 

Pas ^aar gefd^mütft mit golbnen Heifen^ 

Vas Kleib gefiitft mit golbnen (Steifen, 

So ging jte l^er cor il^rcn grauen 

Wie inittagsfonne an3ufd?anen. 

2In il^rer f^anb mit leidstem Critt 

Pic junge Königstod?ter fdjritt, 

VOxe wenn bem 2Iel^rengoIb im Jelb 

Blaublümlcin traulid? ftd? gefeilt. 

T>a fprangen von ber Banf gefd^ioinb 
Die Herfen unb bas .3ngcfinb. 
Pie (Säfte ftd? gar l^öfifd? seigten, 
Sid? cor t>en grauen 3Üd?tig neigten^ 
Unb von ber Königin empfingen 
^olbfePgen (Srug bie f^egelingen. 




^. 



1 



«<€>• 







o 




? 



61 



3nn9 f^ilbe IU§ Me Blicfe gleiten 
2(uf IPates Bart^ ben eüenbretten; 
Por feiner grauen klugen (Siutii 
XParb's faft bem Dlägbletn hanq ^u IXiui^. 
Sott biefer tpol^l ber Sänger fein 
Des fügen ttad^tgefangs ? nein! 
XPie fäme n)oi{I ber ^ärengrimme 
^u fold^er ITad^tigattenfHmme? 
Der anbre, bem ber Cocfen (Solb 
3n Hingein auf bie Schultern rottt, 
Deg IHunb fo rott^, beg Stirn fo rein^ 
<5en>i$, bas mug ber Sänger fein» 
<Es muftert it^n bas KönigsHnb 
ZTeugierig, n>i» bie IHägblein finb, 
Doc^ n>ie f^elb ^oranb gleid^ bem 2lar 
2luffd^Iägt fein lichtes 2(ttgenpaar, 
3ung f^ilbe i&tt 5itfammen ^ndt, 
XVie's Pögelein im Heft ftd? t>ndi. 

Die Sc^üffeln aus bem Saal man trug, 
Unt> Sc^er5 unb KurstPeil gab^s genug, 
J>enn wenn in bärf ger Hlänner Heit^^n 
Die grauen unb bie lYIägbefein 
XPie Blumen in has £aub fid; flechten, 
So mangelfs nie an IDortgefed^ten. 
^err VCfatt nuv, ber graue ^ec^er 







-%^- 



-*^ 




62 



Sal^ (tili in feinen tiefen 3ed?er. 
(Es mar bem 2IIten nid^t 5U eigen 
mit ipi^'ger Hebe fid? 3U 3eigen, 
Drnm fa§ er fdjioeigenb auf ber 3anf 
21m Sifd^ nnb l^örte 5U unb tranf. 

Drauf l^ub ^err fragen an 3U melben 
Pas Sd^irffal ber certrieb'nen f^elben, 
Unb »ie ben lüaffenmeif^er faft 
(Erf dalagen fein oerfdjmi^ter <8af*; 
IPie t>ann er felbft bas 5d;n>ert genommen^ 
n?ie arg er in's (Sebräng gefommen 
Un'b wie 5n feinem größten <5Iii(fe 
Das Sd^mert ^erfprungen fei in Stütfe. 

init tteib cernal^m bie Cafelrunbe 
Des 2IIten £ob aus Konigsmunbe. 
^err Wate aber blitfte brein^ 
2IIs mügf es fo, nid?t anbers fein. 

Permnnbert fat^ bes Königs ^raue 
Das Qelbenbilb, bas altersgraue 
Unb frug, ein £äd?eln im (gejid^t: 
^f^elb IPate, bäu<^t bid?'s bejfer nic^t 
^init fc^önen f rauen ffig 3U fofen 
^2IIs in ber Hlännerfd^Iat^t ju tofen?" 




E> 



■» 








63 



Per alte Streiter ^ad^te nadi, 
l>erneigte 3Üd?tig fid? unb fprad?: 
„Die fd^Önen ^Jrau'n unb jungen lYIaibe 
„Sinb meiner 2tugen fü§e IPeibe. 
„Vodi met^r als it^re 2(eugelein 
^€rfreut mein f)er3 ber Brünne Sd^ein, 
^Unb lieber l^ör* ic^ als it^r lachen, 
^IPenn unterem Schwert bie ^elme f rächen.'' 
(Er fprad^'s unb tranf hen 3ed?er leer, 
Unb 3ubel fd^allte rings uml^er. 
Das t^at ^errn Wate nid^t oerbroffen; 
(Er mtnfte feinem (Jal^rtgenoffen 
Unb fprad? : ,,tTun lagt aud?* biefen seigen, 
„Weidi füge Künfte iljm 3U eigen. 
„Wol\\ wex% aud; er ^en Sc^ilb 5U (galten 
„Unb ^elme mit bem Sd^wert 3U fpalten; 
^Diel (Jeinbe firerfte in ben Sanb 
w3ttn3 ^oranbs j^arfe f^elbent^anb, 
„Vod^ fann jte aud; gar fänftlid; gleiten 
^n>ie U^inbl^aud? über ^arfenfaiten, 
;,Sie ftegt, menn fie bie Klinge füt^rt 
^Unb fiegt, roenn fie bie Saiten rül^rt.''- 

Va fprac^ 3U ^oranb König ^agen: 
^yKannfl bu fo gut bie £}arfe fc^fagen, 
„Wie bein (5efette füt^rt bas Sd^roert, 



^ — Hf- 

1 I 




e^ 






I 




I 







64 



„So h'xft bu l^öc^fter (Et^re loertt^. 
^^nfd^auf unb Ia§ 5um f^arfenflan^ 
,, (Ertönen einen Sd^allgefang!^ 

Per l^egelin^ ftd; oiüt^ seilte 
Urib tief fic^ t)or ben grauen neigte, 
Unb wie er vor bem £?oc^{t^ ftanb, 
IHe golbne ^arfe in ber ^anb, 
So fto(5 nnb minniglid^ 3U fet^'n 
<5Uxdi einem ^i(b auf pergamen, 
Vot fHüer ^reube t^oc^ erglüt^te 
3ung ^ilbe wie bie HofenBIntt^e. 

Pie Saiten flanken linb nnb leis, 
J>a n>arb es fHü int 9an3en Kreis, 
Kein IPörtlein fiel, fein Bed^ex flang, 
Unb ^oranb 3U ber ^arfe fang; 



IPas trägt ber König für ^erseleib, 

IPas liegt it^m (afienb im Sinn? 

IParnm ift tt^ränenfeuc^t bas Kleib 

Per fd?önen Königin? 
(Es l^at ein (greif, ein grimmer, 
(5eraubt ben ein5igen Sot)n; 
Dem Königspaar ffir immer 
3ji £njt unb ^reube entfio^n. 



, — ..„ j,_.j , j 









^ 



f 



■A 



65 



Voxühex roUten 3al^re brei, 

Da l^ub fid? neue XTotl^. 

Das i,an^ erfd^oll üon Kriegsgefd^ret, 

Per ^immel wax blutigrotl^. 
Des Königs ^eerl^orn l^aüte 
IDie ITetterfturm burd^^s £anb, 
€s fuc^ten Junge unb 2IIte 
Jl^r lid^tes Streitgeroanb» 

Unb als ber König ftieg 3U Hog, 

€in IPunber fid? begab. 

Pom Stranbe fam mit großem Crog 

€in junger Vfelbenfnah* 
gmei fd^öne eble (Jrauen, 
Die fdjritten il^m nid?t fern, 
Sie roaren an3ufd?auen 
IDie IHonb uxib 2Ibenbftern. 

;,fyerr König!" rief ber Knabe Ijeü, 
„Der Jeinb, ber bic^ bebroljt, 
„2l\s (Seifei fielet er Ijier 3ur Sieü, 
„Porbei if* aUe rTotl?." 

Da flanb bes £anbes 5(^re(fen 

Unb büf^er um it^n i^er 

Die Sdjaar ber beften Herfen, 

^arl^äuptig, ol^ne ITel^r. 



>^^ ■ — . >^'. 




i- 

^ 



s^l^^ 



■^ 



66 



Unb aus ^es Kdntgs reiftdem ^ug 
<Ein froljes 3aud^3en flang. 
(Erftannt ber £^err ben Knaben frug: 
^Sag' an, wie bir's gelang?'' — 

^2(Is n>tr 5ufantmen rangen, 

„2Im (Sfirtel ic^ tt^n griff 

„Un'b nafyn it^n flugs gefangen 

„2luj feinem eigenen Schiff.'' 

„Pein 2lrm tfl ftarf, bein 2(ug ifl t^ett, 
,,Doc^ bunfel ifi bein IPort. 
,,5tet^' Hebe, wie bu fatnft, (Sefett, 
,,2ln meines ^einbes ^orb?'' — 

,,I)er Hcrfe fam gefällten 

;,5um oben 3nfeljiein, 

^Darauf id? fa§ feit 3<*^*^^" 

„Xtlxi meinen ITIägbelein»'' 

„IPie famt il^r auf bas ^nfellanb? 

„Das, Knabe, tt^u' mir funb! 

„IParf euc^ bie IPoge an t>en Stranb? , 

„(Sing euer Sd^iff 3U (Srunb?'' — 

„£in (5reif t^at uns getragen 

„Von fernt^er über bie (Jlutl^ ; 

„3^ l?<»b' it^n tobt gefd?Iagen 

„^ufammt ber jungen Srut." 



«■^ 



-#- 








67 



<Es ging bes Königs 2ltljem tief, 
€s raunte bas f^eergefinb; 
Die Königin mit 'Bthtn rief; 
^IPcr bift bu nnb n?ejfen Kinb?" — 

^lYIeine ITTutter, IPatjrljeit fag^ id?, 

nZ^ Königin genannt; 

„€in golbnes Hinglein trag^ id?; 

„Dieüeic^t ift bir's Mannt.** 

Da fd^Iang bie IHutter um ben Sol^n 
Dm 2(rm unb n>einte lani, 
Per König rief mit froljem (Eon: 
,,lPiIIfomm mein Knabe traut!" 

Unb 5d?n)ert auf Sd^ilb erbröt^nte 

€r3l^allenb rings umt^er, 

Vin"^ 3ubelrufe i^nUn 

VOtiif n?eitl^in über^s XHeer» 

Pie ^arfe fd?n?ieg, ^as £ieb oerl^aUte, 
Von aVitn (Eifd^en 53eifaII fc^allte. 
^ei, roie ber lieberreid^e IHann 
So fd^neü bes Königs (5unf^ gemannt 
Dem mod^te füg üor allen Hingen 
Der Sang bes fingen fjegelingen, 
Denn j^ets bie fc^önj^en £ieber»eifen 
Sinb, bie bes ^örers (Etjaten preifen. 

5* 



•^^ 




C/'o 



-^ 68 ^- 

2\txt ^ageit brauf begann mit ^Jcuer 
Pon feinem ^ugcnbabenteuer 
gu mclben: IPie in frül^en ^(xq^tn 
Per (greif it^n über*s IHcer getragen, 
2Die aus bem lieft ber (Sreifenjungcn 
init fnapper ITotl^ er fei entfprungen 
Unb roie er ftreifen^ in ber IPilbe 
£7ilbturg gefunben unb (Jrau IJilbe, 
Die gleic^ itjm feftft (xviS fernem ÜaxCii 
Per (ßreif gefd?Ieppt jum ^nfelftranb; 
Unb »eiter fut^r er fort 3U fagen, 
n?ie er bie (Sreifen aü erfd^Iagen 
Unb mie er ^^\\ bem ^^txi Hiff 
(gelangt fei auf ein feinblic^ 5<i?»ff< 
Peg f^errn er 5um (gefangnen mad^te, 
2IIs (geifel feinem Dater brachte. 
Pas alles ti^St er flärlic^ melben 
Pem alten ^egelingent^elben 
Unb l^atf im (Eifer unterbeffen 
Pes Sängers gan5 Vix(^ gar pergeffen. 
ITic^t fo bes Königs (El^gemat^I, 
Sie nat^m 00m (Eifc^ "btxi (golbpofal 
WxCt füllte il^n mit eigner ^anb 
mit eblem IDein bis <xxi ^zxi. "^(xxC^f 
3ttng fjilbe aber trug bem Pegen 
3n »eiger ^anb ^tw, ^ran! entgegen. 




I ...... . . _ 1 



r^X 





o€>- 





.J 



69 



Die blauen 2Iugen fcblug fte nteber, 
Utib leis exhehten tl^rc (Sliebcr. 
(Jaft iräre itjrer f^anb cntfnnfen 
Der Sedier, el^^ ber BfeU> getrurifen» 
(Er l^ob bie 5d?ale an ben IHuiib, 
(Er tranf fte aus bis auf ^en (5runb, 
IXnb wxehex feiner 3ruj^ entquoll 
(Ein £ieb, bas wie ein (Siegbadj fdpmoö: 

3un3 ITelanb l^at gefd?miebet ein 5d?n>ert, 
Die flamme ift niebergefunfen, 
^nwe'xUn nod? aus ber 2Ifd?e fät^rt 
€in frtifternber Jeuerfunfen. 
niitfommernad^t ift lau n\\ö linb, 
Die Sterne funfein unb glimmen, 
51m IPeit^er raufd^t bas Sd?ilf im IDinb, 
€5 rufen Silberftimmen : 
„Sjl?n?aneu)it, Sd^roanenjit!" 

Der IPalbfee blinft im Sternenlid^t, 

Drei 5d5n?äne fenfen fid? nieber; 

Sd^ilbmaibe, fd^ön're fal^ man nid^t, 

(Entfteigen bem (Sefieber. 

^nn^ ITelanb. fd^Ieid^t burd? 5d?ilf unb Hol^r 

Hub raubt fid? einen ber Sd^Ieier. 

gmei Sc^mäne flattern gefd^rerft empor 




'Z'' - 





J 70 r — 

Unb f lagen über bem IPeil^er: 
^5d?ioanen)it, Sd^roanetDit!" 

(Solbflufen fd?mel3en in ber (5Iutlt, 
3ung IPelanb fc^roingt ben Jammer; 
Sd^wanxDxt, fein IPeib am ^erbe rul^t^ 
Pergeffen ift aü itjr Jammer. 
Die Schöne fc^mütft ber finge Sd^mieb 
DTit Kette^ Hing nnt> Spange, 
(Er fd^ürt bie Col^e nnb pngt fein £ieb 
^um bröl^nenben ^ammerf lange : 
^Sc^wanemit, Sd^maneroit!" 

3ung IDelanb 50g 5n jagen ans 
mit Kdd)er nnb mit 3ogen, 
Unb als er 2(benbs fam nadi B^aus, 
War Sc^roanewit entflogen. 
„(D we^l Sie fanb bas Jeberfleib, 
;,Pas fie Dorbem getragen; 
„(D l7er3eleib, f)er3eleib! 
^ZTun mug ic^ jammern unb flagen: 
^Sd^wanemit, 5d?n?anen)it ! " 

3nng IPelanb wat ein IHeijler gut, 

(Er flagte nic^t aU3u(ange; 

(Er fd^ürte ber (Effe rott^e (Slutl^ 



^ 



»i#y^ cp-i 




^. 



^^,. 




t 



■>■ 



71 



Unh rfil^rte Jammer unb ^an^e. 
ütx ^anb am f euer fonber Hulj 
Unb rerfte nnb fc^ioeigte bas (Etfen, 
Unb iPoUten il^m faUen bie ^(ugen 5u^ 
So fang er lieblid^e IPeif cn; 
„Sc^ipaneioit, Sc^roaneioit!" 

Unb als bas IPerf voüenM wat 
53eim ficbenten IHorgenj^rat^Ie, 
Da ipar^s ein mächtiges jlügelpaar, 
(Sefd^miebet aus leud^tenbem Stal^le. 
Den Jammer n?arf er in ^Jeuers £ol^^ 
Die Schwingen räufelten unb flangen^. 
2IuffIog jung lüelanb ablerfrol^, 
Unb feine £tppen fangen; 
„Sd^wanemii, Sc^roaneroit!" 

Sd^on Sdiwanwii fi^t im 2IIfenfaaI 
init na% gemeinten IPangen, 
3m ^er3en bittrer Heue ®ual 
Unb fel^nenbes Derlangcn. 
„(D met^ mir, ba% id? bir entflol^^n 
„^m raufc^enben (Sefleber, 
„(D l^örf idi beiner Stimme Con 
„€in ein3igmal nur roieber: 
„Sc^maneroit, Sc^roaneroit!" 







■£-^ 



.5^ -^^ 




■-1 







^ 



I 





\ 



72 



Sd^on Sd^iDanipit ruffs im 2Ilfenfaal 
3n übergrogcm £eibe. 
Da wellen (Jlügcl, ba fUrrfs von Stal^I - 
füge 2lugeniDetbe ! 
„IPillfomm, iDiUfornm mein (Crautgefeü! 
„TXnn fc^eib' id? oou allem f^arme.'' — 
3ung IPelanb jubelt lerd^enl^ell 
Unb fd^Hngt um fte bie 5lrme. 
„Scf?»aneipit, 5cf^n?aneu)tt!" 

f7elb ^oranb fd^ipieg nnb abermal 
Sd^oU 3ubelruf im Königsfaal. 
3n mancf^er 3ruft, bie (Eifen trug, 
(Ein füg bewegtes ^er3e fd?Iug, 
Unh mand?er ^elb, ergraut im Streite 
IPie träumenb ftarrte in bie IPeite. 

3n ^ilbens blauem 5luge ^ian^ 
(Ein (Etjränlein, tjell rv'xe 2Ibamant, 
Unb burd? bie Seele 30g il^r leife 
Des jungen gelben füge IPeife. 
Sie l^örte nid^t ber 3ed?er Klirren 
Unb nxdtit ber Stimmen lautes Sd^mirren, 
Sie faij nid?t mel^r ber ged>er Sd?aar, 
Sie fal^ aud? nid?t il^r €lternpaar, 
Vox il^rem 2Iuge ftanb nur er. — 



--4 






=«- 






i 



* 



73 



„(D f?oranb, ^oranb, finge met^r!" 
Sie fprad? es nid?t, fie riefs im Stillen, 
Unh bod?, geljorfam itjrem IPiKen 
£ie§ f?oranb feine Saiten flingen 
Unb tjub von ZTeuem an 3U fingen: 

2IU £eben fd^lief unb träumte, 
^11 i,anb wax ob mib leer, 
Kein tDaffer rann unb fd?äumte, 
Kein IPinb bewegte bas IHeer; 
Un'b aus bem ITebelreid^e 
(Ein Sd^ifflein ftieg 3U (Eag, 
Darein ber gottergleid^e, 
Sangfunbige 3ragi lag. 

(Er lag rv'xe nad) bem Streite 
(Ein Kämpe fd?Iummerfct?n)er; 
(Es rul^te il^m 3ur Seite 
Die ^arfe, ftumm n?ie er. 
Dod? als bie müben £iber 
Der Pfeil ber Sonne traf, 
Da regte er bie (Slieber 
Un'^ ful^r empor pom Scf^Iaf. 

(Er ^tanb auf feinen ^ügen. 
Die f^arfe mäct?tig flang, 




<ä 



f 



L 







74 



Pas Sonnenlid^t 5U prägen 
Sein £teb 5um ^immel brang. 
€r fang bas £ieb t)om £ebett^ 
Dom IPerben unb (EntfteVn — 
Pas ineer begann 3» beben^ 
Per IPinb begann 3U roe^n. 

Pie IDogen fd^Iugen 5ufammen 
Unb htanheien nm bas Htff, 
lÜeermunber l^ord^enb fd^irammen 
Um Sragis fd?n)ar3es 5d>iff. 
(Es ful^r mit gutem U?inbe, 
3alb fnirfd^te ber Kiel im Sanb, 
Unb 3ragi fprang gefd^minbe 
2In*s öbe Uferlanb. 

2Ius feiner Sot^Ien Spuren 
(Empor fc^og lid^tes (5rün, 
Pie Pünen mürben Jluren, 
Pie Blumen begannen 5U blül^'n, 
2tufftiegen Jötjren unb Pannen 
Unb (Efd?en unb 53irfen fd^Ianf, 
(Epl^eu unb f^opfen fpannen 
3lir fröl^Iid^es (Seranf. 







4 




i 



'^i.= 




I 



75 



IPalbmaJfer fd^äumenb fprangen 
Unb eilten burd; bas Hieb^ 
Pie bunten Doglein fangen 
gu ^ragis ^arfenlieb, 
Vuxdi's Dirfid^t fd?ritten leife 
Per (Elfl|irfd? unb bas Hel|, 
Unb 2lbler sogen Kreife 
l7od^ über ianb unb See. 

Die Saiten lauter raufdjten, 
(Es wüdis bes £iebes Sd^all^ 
Die ftarfen 2lfen laufd^ten 
^eim inetl|l|orn in IDall^all. 
€s flang wie trautes Kofen 
So weid^ unb füg unb linb^ 
Da l)ob fid? aus ben Höfen 
^bnn, 3malbis Kinb. 

Süg flangen ^ragis ^6ne 
Voll Seligfeit unb £uft; 
(gs fanf bie jugenbfd^öne 
3bun an feine Bruft. 
(Er l|at fie feft umfd^lungen, 
(Sefügt als fein (5emat)l 
IXnb bann fid^ aufgefd^mungen 
mit il|r 3u IDobens Saal. 




< 
t 






■■*-■ 






* 




76 



Jfortait beim (Sotietma^U 
Die ^arfe ^ragis flingt, 
3buii in golbner Schale 
Der 3^9^"^ 2lepfel bringt. — 
Die (Sötterburg n)irb (teilen, 
Die ZTorne weig wie lang; 
Sie wirb 3U (Srunbe gelten, 
Wenn 3Mgenb fliel^t unb Sang. 

Des Fingen Sängers Stimme fcf^mieg. 
Sein ^elbenauge blirfte Sieg. 
IPie ^ragis füge ^arfentone 
(Ermecft 2^nn, bie morgenfd^öne, 
So l^atf er ^ilbe voad} gefangen — 
Die junge Knofpe wclv gefprungen. 
Sie fenfte auf ^m Boben nieber 
Xlidii 3ag unb fd^üd^tern mel^r bie £iber, 
2In ^oranb l^ing il^r 2luge blau, 
Wie an hex Blume l^ängt ber Cl^au; 
Sie mär' am liebften fangestrunfen 
Dem Sänger an bie Bruft gefunfen. 

(Es fatj bas frol^e Königspaar 
llid^t; mie il)r Kinb peränbert war, 
(Jrau fjilbburg aber fal) ber feud^ten 
Blauäugelein glücffelig £eud?ten, 




-«- 



ilf- 



-, o 




77 



Sal), wie ftd? ^ilbens Bufen l)ob 
Unb aud^ bas He^, bas f^oranb tpob 
Unb fprad? afsbalb mit flugem Sinn 
Pas leife VOoxi 3ur Königin: 
„Die tapfern ^ed^er auf ben hänfen 
,, Bereits bie Köpfe U)einfd?u)er fenfen, 
„IXnb immer fd^netler mad^t bie Hunbe . 
„Das groge ^orn von XHunb 3« IHunbe« 
„5d?on fei)' id? tpie im lüinb bie fd^Ianfen 
„^angbirfen unfre Hecfen fd^wanfen» 
„£ag uns entweichen, e^ bie IDetlen, 
„Die fd^Sumenben 3ur SturmfTutl) fd^wellen!" 

Die fjerrin pd? alsbalb erl^ob, 

gurücf ben purpurfeffel fd^ob^ 

„^ab Danf, ^elb ^oranb/' fprad? fie milbe, 

Unb leife fprad^s bie junge ^ilbe* 

Sie neigten pd? mit 3Üd?f gen Sitten 

Unb mit ben (Jrau'n von bannen fd^ritten, 

IPie wenn bes lid^ten Cages (Slutl) 

Derl3fd?t in bunfler XHeeresf uilj. 

(Erfi je^t begann im Saale red^t 
Der burfl'gen ^ediet ^rinPgefed^t. 
3n ^orn nnb Bed?er unoerbroffen 
So Bier als IDein bie Sd^enfen gojfen. 




^■JLj>. 



^ZTra 









■^-^m^* 



C I - 



o 



'8 



Das (Cofen immer l^dl^er fc^tPoU, 
Da§ Qaüe un6 palafl etfc^oU, 
Unb melft als einet oon bet 3anP 
21(s fliüet mann 5n 3oben fanf. 

3m Seffel fag fjerr IPate Ijeljr, 
Der Klippe ^leic^ im n>i(ben ITteer» 
Das voüe wie bas leere Bfoxn 
(Erregten feinen QeIben3orn. 
Das poüe l^otn et grimmig leerte, 
Das leere Qorn er poll beget^rte. 
Bfex, wie hex ITtett} bem jlarfen Hlann 
2(uff(^äumenb burc^ bie Kettle rann! 
mit Staunen fat^en^s atte 'Eeden, 
Bfexv ^agen aber fprad? mit Xleden: 
^(Ein meifler biji bu, ^elb, im ^ed^en, 
^IVie bu es bift im ^elmserbred^en, 
^Dod; ^oranbs ^arfenfpiel unb Sang 
^IPeit l|öl)ern Preis als bn errang. 
;,IPie fd?abe, ha^ ein fold^er mann 
^IPie bu nid?t lieblid? fingen fann!" 

Das lüort oerbrog ^errn IPate faft, 
(Er futjr pom Sift empor mit fjaft; 
ttid^t n>anfen mad^te il^n ber mett;, 
;feft ftanb er, wie ber IPeltbaum ftel^t. 




«^a 



7 •> 



et O 




79 «— 

(Er f^rid; bes grauen hartes irellen 
Vix(t> fprac^ 5U feinem ^eergefeüen: 
nta%, ^oranb, beine £>arfe Pltngen! 
hZ^, XOait, xo'xVi ein £ieb jeftt fingen^ 
lyPas £teb, tpie 21fatt)or bie Heife 
„<5tn Utgarb tljat, bu fennfi bie IPeife»" 
Pie ^arfe ^oranbs fräftig fdjaüte, 
(Einfiel mit tiefem Con ber 2llte, 
Unb tPie bes Baren Brummen flang, 
^errn IPates ungefüger Sang: 

IDinterfturm aus Hiefentjeim 
Kam mit ^agel unb Sd^auer, 
€is erbrürfte Saat unb Keim; 
Crauernb fatj's ber Bauer. 

^ornig rief ber ftarfe ^t^or: 
„V^'xVi eud? 'btn XHeifter meifen. 
;,Spannt bie Börfe bem IPagen por! 
ffXO'xVi 3U 'bm Hiefen reifen." 

Ueber gefrorene Ströme ging's 
(Jort burd? bie 0ebe, bie tobte. 
€is unb Sd^nee unb ZTebel rings, 
Blutig bas Horblic^t lotete. 






.y' 



«^1 



•%- 



.O^ 






4 



;> 



->%«- 



SO 



Utgarb'CoFes Sd^tlbburg ftanb 
^intcr eiftgcm Walle. 
tLYiox ben Hiefenfürften fanb 
3erf?enb in feiner l^alle. 

Sd^rerflid? mar er anjufd^au'n, 
IPeig von Heif umfponnen; 
Seine 2(ugen unter ^en Brauen 
(5Iäl)ten tPte ^wei Sonnen« 

Um bes (fürjlen lijod^fift l^er 
Sag fein Dolf auf Bänfen, 
£ieg aus Keffeln, bergesfd^wer, 
Sd?äumenben XHettj pd? fc^enfen. 

Utgarb'Cofe 3u lad^en begann, 
Hief mit Donnerfd^alle : 
^ySprid;, voas willjl bu Fleiner ITlann, 
^Cl^or in meiner fjaüe? 

^Hül^menb alle Welt befprid?t 
;,Deine Stärfe, 2Ife, 
„IXnb bod^ gleid^jl bu, fleiner lüic^t 
^€lier bem KSfer im (Srafe. 



^Ä, 
^ 




13^ 



■^^ 




ti" 




"^«» 







81 



„Vennodi foUft bu iPiUfommen fein, 
,,lDiII nadi (Sehnet bid? eieren. 
„2luf, mein (Erinfl^orn bringt l^erein! 
„2l\ailiox foH's leeren. 

„VXarKbet mit einem gug es 3u>ingt, 
„Piele 3n)ingen's mit sroeien; 
„VXödiie feigen, ob bir's gelingt, 
„2lfatl^or, mit breien." 

Unb ein ungefüges ^orn 
Bvadtiien 3wölf Hiefenfrauen. 
(El)or ftanb^an ber XHiinbung porn, 
Konnte ^as (^nhe nid^t fd^anen. 

^wat er l^ob's mit ftarfer Btarib, 
Cranf mit 2lfenmutl^e, 
Dod) nur trorfen mar ber Hanb, 
2lls er oom guge rul^te. 

Zweimal nod? in grimmem gorn 
Vfoh er bas ^orn, bas oolle, 
2lber bes HTetl^es brauner Born 
San! nur wenige goüe. 

6 



I V 








82 



Dröt|uen^es £ad?en rings crfd^oü 
Don ben ^edfetn im Saale. — 
2Ifatl)or fag unmutt^pott 
Unb befd^ämt beim irtat^le. 

Knbern Cags bei guter ^eit 
2(ufbrad) Ct|or, ber ftarfe. 
£ofe qah it)m bas (Seleit 
Sis 3ur £anbesmarfe. 

Stia ber Hiefenfönig ftunb, 
Deutete nadi bem Straube. 
2(usgetrorfnet mar ber Sunb, 
(Jifd^c jurften im Sanbe. 

Wo fonfl ITellen mit u?eigem Kamm 
^ranbeten um bie Hiffe, 
£agen im fd^n>ar3en Uferfd^Iamm 
fjalbüerfunfene Sd^ijfe. 

Un^ ber Kiefenfiirft l)ub an, 
^n bem (Saft gemenbet: 
„£ift, bu flarfer Oil^or, unb lüal^n 
„^at bein 2luge gcblenbet. 



'^m^ — 



9 






--^%« ox^^^- 






^,*^] 




83 



„Was im ^orn btr quoll als IHcttj, 
„iParen bes XHeeres lüogen. 
,,5tel), iPtc tief bas IDeltmeer ftel^t; 
,, Kräftig l^aft bu gc3ogen. 

„Keines Stärfe in Utgarb ift 
„Deiner ju pergleid^en, 
,,21ber cor ber Kiefen £ift 
„2lfenfraft mug roeid^en»" 

gornig fd^roang mit ftarfer ^anb 
Ct|or ben Jammer 3ur Had?e, 
llber im matlenben Zlebel fd^tpaiib 
£ofe mit l^öl^nifdjer 'iadie» 

Cl^or, bu gemalt'ger, 3U beiner (El]i* 
!£eer* id? je^unber bas Stiertjorn» 
£Joffe, es l^ält nid?t IPaffer com ITleer, 
Sonbern n)ci§fd?äumenben Bierborn. 

Der alte ^ediet riefs unb tpog 
Das 2Iuerl)orn unb 30g unb 30g, 
Bis ^a% er's leer com IHunbe fe^te. - 
34? u)eig nid^t, ob es roar bas legte' 






c^^- 

^ 







■%? c 







-W 



VII. 




BfHbz nnb f^Uöburg* 



rojfel in bem Pogell^aus, 
£ag bein trübes Singen! 

(Jrei burdj's (Jenper fliege aus 

Xnit bel^enben 5d?ipingen, 

Sing's ^en fjalmen in bem ^elb 

Unt} im lüalb ben (Eid?en: 

Keine ;freube in ber lüelt 

XHag ber meinen gleid^en. 

So fang bie junge £Jilbe, unb bie J)rpffel 
Durd^'s ojf' ne ^Jenfter lieg pe fröl^Iid) fliegen. 
Xlod} einmal rutjte auf bes fjoüers gtoeigen, 
Der unter fjilbens ^enfter grünt, ber Pogel, 
Derounbert ob ber uncerl^offten ^reil^eit. 
Dann fd?lug er luftig mit ^en braunen ^Jlügeln 
Unb fJog lanbeinujärts nadf t>en IPalbesl^ügehu 




<> 



'TT 





! -*^ 85 



,X. 



"Die Jungfrau fal^ itjm nad^, fo lang fie fonnte 

Unb winfte grügenb mit ber ^anb, ber »eigen 

Unb feufste leis unb läd?elte bann feiig. 

Pa fd^recfte fle ein Haufd^en von (Seroänbern, 

Unb als fie eilig ftd? vom Jenfier feierte, 

€rfd?aute fle bie fd?n)ar3geIocfte fjilbburg, 

Die itjren £iebltng mit hen bunflen llugen 

So feltfam anfatj, ba% bie junge ^ilbe 

€rrotl|enb il^re langen IDimpern fenfte, 

Unb ftammelnb fprad^ pe: „T>enfe bir, bie Droffel, 

„Die id? fo lang gepflegt, iji fortgeflogen»" 

„Die bofe Droffel!^ fprad? ^Jrau ßilbburg Iäd?elnb, 
„£ag bid?*s nid^t fümmern, meine füge fjilbe; 
„(Es giebt ber Droffeln metjr im grünen €ic^n)alb. 
„2Iud^ U)eig ic^ einen fc^Iauen Vogelfänger, 
„Der auf ben ^Jang gar trefflid? fid? rerftel^t; 
„Sobalb. ben £orfruf fdjatlen lägt ber Sänger, 
„Kein armes Dogelein bem Hefe entgel^t." 

^rau ^ilbburg fprad^'s unb nal^m aus einem Korbe 
(Ein fd?ön gefticftes ^udi, erft l^alb tJoHenbet, 
<So(bfäben aud? unb purpurrötere Seibe 
2(us Cibya, 5um runben Knaul gemunben. 
Huf niebern Sd^emeln fagen beibe grauen, 
Die ZTabel fül^renb mit gefc^irftem f inger. 






1 



A 




I 



*iT 



S(> 



^- 



Sie tDoben fünftltd; in bie lid^te Seibe 
(Setf^ier bes IPalbes unb befd^tPtngte DÖgel, 
€tn 5terlid; (SoIbgeranPe fle umfd^Iang. . 
jrau f^ilbburg aber 5n ber 2(rbett fang; 

Durd^'s IHeer ein Sd?iff gefd^ipommen fam, 
21m Itlaftbaum jtanb ber König (Srant. 
^um Klang ber Qarfe fang er laut 
€in €teb von Signe, feiner ^raut, 
Des ;finnenfönig$ Cod^ter. 

Unb wie er fd^Ioß ben rotl^en XHunb, 
€in (5rets auf einmal por il^m ftunb. 
ITol^er er fam, man fal^ es nid^t, 
3n einen Silberfpiegel lidjt 
Den König Iie§ er fd^auen. 

Da ging bes gelben 2ltl)em fd^mer^ 
Die IPange marb von 53Iut il^m leer. 
3m Brautgefd^meib, im Brautgetranb 
Sd^ön Signe in bem Spiegel ^ianb 
Unb neben il^r ein Jrember. 

Der König (Sram gerietl^ in lüutl^, 
Die "^ediie 30g bie Klinge gut; 
^erfd^mettern foüf ein grimmer Streid? 










<- 







<}M- 



ilo 




■^^ 



S7 



Den Spiegel unb t>tn (5reis 3ugletd^, 
Dod? beibes wax cerfd^trunben» 

Da<»fprad? fein VOoxi ber König (Sram, 
Das Steuer er 3U ^dnben nal^m, 
(8en initternad^t; gen (Jinnenlanb 
IDarb fd^nell bas Drad^enfd^iff gemanbt; 
^ei, toie es flog im IPinbe! 

Der ^innenfönig fag im Saal 
^ei feiner (Eod^ter ^orf?3eitsmaliI. 
Sd^ön Signe \a% fo blag itnb bleid^ 
Unb neben il^r im Kleibe reid? 
Der u)ilbe Sad?fenl^er3og. 

Da trat ein alter HTann l^erein, 
Den l^üüten <Srattl|unbfeIIe ein. 
€r ging am Stab gebürft einiger, 
2IIs ob er fted? unb mübe mär' 
Unb fag am (Eingang nicber. 

So IHetl^ als IDein in Strömen rann, 
Unb iPÜfter £ärm im Saal begann, 
XHand? einer t)om ^emugtfein fd^ieb, 
(Ein f?nn'fd?er Sänger fang ein £ieb, 
Das flang mie Habenfräd?3en. 



^ 



l 



-*^- 



I 



^m^^ — ^ 



^ 




88 



"Da nal^m bte ßarfe in bie ^anb 
Der frembe JXlann im IDoIfsgetPanb 
Unb fang ein lieb üoH Klang unb (Sluttj, 
Don Jrauentreu unb IlTannesmutl?. -^ 
Sd?ön Signe fag unb laufdjte. 

Unb n>ie vom Hegen neu belebt 
Die roelfe ^lütl^e ftd? erljebt, 
So l)ob bas fdjöne fjaupt bie ^raut, 
Don l^eigen Cl^ränen t^ell betl^aut 
Unb fpäl^te nadi bem Sänger. 

Da watf ber Jrembe ron fid? fd^neü 
Die Kappe unb bas raufte jell. 
dfei, wie ^en bleichen Bräutigam 
5" Boben fdjiug ber König (Srarn 
mit feinem guten Sd^werte! 

Sd?ön Signe oon bem ^od?fl^ fprang, 
Der König feft bie Braut umfd?Iang, 
Unb aus bem ^od?3eitsfaaI im Jlug 
Sein ftarfer TXxm bie Craute trug 
^utn Drad?enfd)iff am Stranbe. 

Drauf roarb geopfert auf bem Decf 
Der Hau, bem (Degir unb bem lled. 





«1 

1 








89 



Dom Borbe rann bas IPtbberblut, 
Da flog bas Sdjtfflein burd? bie ^Jluttj 
n>te eine n)ei§e XHöre. 

€s ^ariö ^elb (Sram am l^ol^en Vflajjt, 
Sdi'6n Stgne l|ielt fein 2Irm umfagt, 
HTeerminnen fd^mammen um bas Spriet, 
(Es fang ber Xled ein füges lieb, 
(Ein £ieb von £ieb ttnb Crene. 

^van Qilbbnrg wax 5U (Enbe» 2Iuf bie 2Irbeit 
Die bunte, neigte tief ben Kopf jung ßilbe, 
2(ls ob pe il^rer Habel 5tid?e sätjle, 
Unb fprad?: „Vu l^afi mir mand^es £ieb gefungen 
,,Don ftarfen JJelben, ungefügen Kiefen, 
,,Don ^voev^en, bie in l^ol^Ien Steinen rool^uen 
,,llnb Don ben ITiren in ber blauen HTeerflutli, 
„21ttein ben Sang pon König (Sram unb Signe 
;,l>ernatjm idj nimmer nod^ ans beinern XHunb. 
,,ir>er tl^at bir, ^ilbburg, foId?e XHäre funb?« 

Unb JJilbburg fprad?: „(Es ift ein £ieb, ein altes. 
„3" deines Daters ^atle fang's oor 3(J^'^^" 
„(Ein Jatjrenber; id? l^atf es traun oergejfen 
„3m lauf ber geit. Dod? als ber ^Jrembe geftern 
„Die fügen IDeifen fang jum Con ber ^arfe 



T '^ 



•#- *^ 





■*■ 



i 



\H) 



„Unh als \<b fal^ bie f)od>geflaIt 6es fjelben, 
^Das ^aupt von golbner Corfenffnttj umfloffen, 
^irol^I tDÜrbig, bag es trüge einen Kronreif, 
^Utib als xdi fal^, u>ie meine Btibe laufcbte 
^Unb wie am SSnger t^ing tf^r blaues ^luge, 
„Da plöftlid? mir bas £ieb .^u Sinne fam, 
;,Unb bie (Seftalten fügten fld? jum Bilbe; 
„^e\^ f^oranb fd>ien mir irie ber Konig <8ram 
„Unb n?ie fd^ön Signe meine tränte f^ilbe." 



So fprad^ bie Kluge, nnb 3ur 3""9fr<2» beugte 

Sie nieber fxdf unb fal^ il^r f(t?arf in's 2(uge. 

3ung ^ilbe aber fTog empor üom Sd)emel 

Unb fd^Iang bie 2Irme um ben fjals ber anbern, 

Unb unter dt^ränen rief fle: „fjilbburg, £JiIbburg! 

„(D l^ilf unb ratt^e mir! — 3^ ^i^i fo tl^öricbt, 

„So feiig — fdjilt mid^ nid^t — id? fann nid>t anbers, 

„Seitbem x&i feine Stimme l^örte fd>allen 

„Unb fat^ bas 23ilb bes gelben üor mir ftel^'n, 

„Sd>ön roie ein (Sott aus 2lsgarbs Iid>ten ?faUen, 

„n?ar's um ber armen fjilbe Kopf gefdjel^'n. 

w3^ möd)te jubeln, fingen, weinen, f lagen, 

„21&1, was i&i wxli, xdi meiß es nid^t 3U fagen, 

„Das eine n7ei§ id?, lieber mill id? jierben 

„2Ils mid? pon einem anbern laffen werben." 






^' 






«^ 



-* 



91 



So fprad? fte unb an f^ilbburg fanf fie nieber 
Unb barg in il^rem 5d?oo§ bas tl^ränenfeud^te 
(Seftd^t unb fd?Iud)3te laut» — Da fprad? bte Kluge 
mit fanftcr f^anb bes IHägbleins £orfen jlretd?elnb; 
„Set rul^tg, liebe fjilbe, meine Q^aube. 
,;€s ift gekommen, wie es fommen mugte, 
„Unb glürflid?, l^off' icf?, mirb ftd? alles löfen» 
„Unb meil bu< mir vertraut l^aft ein (Sel^eimnig, 
„So wiU idi bir bafür ein anbres !ünben." 
Da trorfnete bie Cl^ränen üon t>en lüangen 
Das fd/öne Königsünb unb fag unb laufdjte. 

„Der ^remben It^efen/' fo begann ^vau fjilbburg, 
„3^^ 2lbel, il^re ungemeffnen Sd^ä^e, 
„Die pe oerftreuen wie mit Königsl^änben, 
„Des gelben ^oranb sielbemugtes Singen — 
„Das alles fd^ien mir feltfam unb tjerbäd^tig. 
„Unb bie (Selegenl^eit brum nal^m x&i walix 
„Unb folgte l^eute frül^ nadi Sonnenaufgang 
„Den inägben, bie 3um Stranb has £innen trugen, 
„3m Stillen l^offenb, t>a% ein günffger gufaü 
„Pielleid^t micf? auf bie Spur, bie redete, leite» 
„3^ blauen Sunbe lag ber ^Jremben ^Jal^rjeug, 
„So fd^ön me ^Jreyers Sd^ifflein Sfibblabnir, 
„Don bem bie Sänger fagen; auf ^en lüellet 
„Cag's, fanft fid? fd^auFelnb ipie ein bunter Dogel. 



■ I 



^1- 



->» 




. £i«fc5- 






92 



^;2lm Ufer aber cor bem XVaaxen^elU, 
„Das 6ort bte EJegeltngen aufgefd^Iagen, 
^,<Stng ^oranb l^in unb tjer. — Da fd^rttt id? nätjer, 
^,Unb mid? erfennenb fprad? ber Herfe freunbltd?: 
„IVmfommen, eble ^rau mit betnen IHatben, 
^,Unb tjieg uns in ben innern ^elixanm txcien, 
„Wo aufgetjäuft auf breiten Q^ifd^en lagen 
^Die (Solbfletnobe unb bie prad^tgetränber. 
^,3ebrDebe IHatb erljielt ein golbnes Hinglein, 
„'^di aber eine Spange, brein ein 3aspis 
,,(Erglän3te, grün u)te junges (Sias im ^frül^jalir. 
^,Die tjod^erf reuten Hlaibe fd^ieben ban!enb 
„2lus ^oranbs ^elt unb fd?ritten 3U bem ^adje, 
„Der lujiig fd^äumenb münbet in bie Seebud^t, 
„Das £innen unb bie Kleiber bort 3U u)afd?en» 
^,lPir beibe aber gingen an bem Stranbe . 
^,£ufin)anbelnb Ijin unb l^er unb fprad?en bicfes 
,,Unb jenes, mie es Braud? im groiegefpräd^e. 
^,Unb xoxe id? feiner fügen Kunft ^ehadite 
^,Unb il^m er3äljlte, mie bem Königspaare 
^,5ein Spiel unb Sang gefaßen, frug er l^aftig: 
„Unb ^übe? - Srtlle ^anb id? nnb xn's ^Intlife 
„Dem £JeIben falj id?, unb fein 2Iuge 3urfte. 
„Da tjatt' id? itjn üerftanben unb er mid?, 
„Unb roarnenb fprad? id? alfo 3U bem gelben: 
„Verloren bift bu, u)enn ein anbres 2(uge 



V 



■^<- 











93 



^2lls meins bas fd^Iaue Spiel bes fremben Sängers 
„Vuxdf^dfatiU — Der König trätet feine (lanbe 
;,lDie {Jafner feinen ?foxt — Der iji üerloren, 
,,Der füljn bie ^aiib nad} fjagens dod^ter ftrecFt. 
;yDes dobes bifl bu, felbft n>enn bie Derfleibung 
,,Des Sängers ßoranb einen König hedt. 



^Unb £Joranb fprad?: ^ah' Dan! für beine lüarnung, 

„IVoill wei% idf, bag fein Kinb ber ftarfe £Jagen 

,,Bel^ütet mie ber ^elfenaar fein 3nnges; 

„Wolil n)ei§ id?, ba% er fd^nöbe alle Degen, 

,,Die um ber jungen fjilbe miüen famen, 

„Don feiner (It^üre u)ies mit fjoljn fte fränfenb» 

,,Zluf feinem ^Jelfeneilanb flftt er^troftenb 

„Zluf feine IHad^t unb feiner Herfen ^äribe. 

„J>as alte Sprid^mort aber fagt mit 'EeÖc(i: 

w3f* ^^^^^ übermütl^ig, immer ftnbet 

„(Ein anbrer jtd?, ber jenen überroinbet, 

w3^ u)eig üon einem jungen fjelbenfönig, 

„Dem roilben £Jagen gleid? an Kraft unb (El^re^ 

„2(n Sd^ä^en aber unb an feften Surgen, 

„2In £anb unb £euten nod? bei u)eitem reid^er^ 

„Der l^at gefd^moren bei ben flarFen 2Ifen, 

„Des roilben fragen Kinb, von beffen Sd^öne 

„Die ^at^renben an allen ^öfen fingen, 




t- 



-°^^^ 



¥ 





94 



,,2Ils feine (Lxante in bas £an6 ju bringen, 
,,Zluf ba^ it^r EJaupt ber lid^te Stirnreif fröne. 

„So fprad? ber ^rembe, ber fid? ^oranb nennt, 

„Unb vo'xe ber (Sötter einer, bie pon ^Isgarb 

,,^nwex\en auf bie €rbe nieberfteigen, 

„(Erfd^ien er mir, unb alles wax mir flar. 

„€r f eiber ijl ber junge, reid^e König, 

„Don bem er fagte, ^a% er Jagens (lod^ter 

„(Selobt als feine (Traute l)etm5ufül^ren. 

„Um beinetroißen ift er l^ergefommen, 

„Unb ftngenb l^at ber £JeIb bein fjer3 genommen. 

„n?as er gelobt l^at bei ben jlarfen 2(fen, 

„€r fül^rfs 3U (Enb. — Du jagft unb sitterft, ^ilbe, 

„n?ie £aub im lüinb? — Sei ruljig, trautes £Jer3blatt 

„U^as bir bie Hörne fpann, es mug gefd^el^en, 

„Unb treu 3ur Seite mirb bir I^ilbburg jtel^en." 

Unb flüfternb ful^r fle fort; „U^enn in ber l7alle 
„Die fremben <5äfte l^eut 3um Hlal^l erfd^einen, 
„Unb, wie es Braud?, bas U^affenfpiel beginnen, 
„Dann ©irb fjelb Waie feine Künfte seigen 
„Unb aller klugen feffeln. — Unterbeffen — 
„€rfd?ricF nid?t, meine (Eaube! — Unterbeffen 
„Entfernt jtd? unbemerft ber fül^ne fjoranb 
„Unb fd^reitet, feine ^arfe in ^cn 2lrmen, 



-^ 



-»< 





iMs. 







95 



„gum abgelegnen (Särtletn an bem HtngtPQÜ, 
f,2iis ob er finne auf ein £teb. — Die 23äfd?e 
,;5inb bid?t, fein 2lug burd?bringt bie grünen I^äge, 
„Dort ftnbet uns t>on ungefät|r ber Sänger, 
,,irie mir bie (Jrül^lingsluft, bie reine, milbe 
„(5enxe%enb, langfam voanMn auf unb nieber. 
,/]Xnb bort, fo fprad? er, foll bie junge ^ilbe 
„Das fd^önfte l^ören aller meiner £ieber." 

^rau ^ilbburg mar 3U ^nbe. — ^ebenb nicfte 
Unb fd^meigenb mit bem ^aupt bie Königstod?ter 
Unb barg am Bufen iljrer Pielgetreuen 
Das l|od?ergIüt|te 2lngefld?t. Dod? ^ilbburg. 
Die fluge, flößte HTutl^ iljr in bie Seele, 
Die hariQenbe, unb fprad^ bie droftesmorte ; 
„Sei gutes Ulutl^es, ^ilbe, unb nid?t fürd^tc 
„Des Paters 'B.adfe, Coben mirb er freilid? 
„Por ^oxn, wenn il^m bie Cod?ter mirb entriffen, 
„Wenn pd? ein 2lnbrer fd^mücfet mit ber £ilie, 
„Die feine Selbftfud^t mollte meüen laffen» 
„U^ol^I mirb ^rau f^ilbe, beine IHutter, flagen 
„Unb meinen unb il^r Kinb bes Unbanfs seit^en; 
„Dod? bift bu erft bes jungen Königs ^Jraue 
„Unb fd?mücft ber Kronreif beine meige^Stirne, 
„Dann ift bes Königs (Sroll unb (Sram 3U €itbe, 
„Dann fd?eibet beine HTutter pon bem £eibc, 



•>• 



^-W 



-^r" 



ei£- 



? 




96 



„]X\U> reid^en Segen {freuen it^re ^äiibe 
,,2Iuf5 ^aupt bes Ktnbes, it^rer ^(ugentpetbe. 



,;ZTod^ fttib mir tpeit pom ^tel; bas füt^ne lt)agnt§ 

„(5elanQ nod^ ntd^t, aKetn es tPtrb gelingen, 

^Unb freubig net^me id^ auf meine Sd^nltern 

„^üx bid? bie grögre £JäIfte ber (Sefatjr. 

^ITIein Sd^icPfal miU id^ an bas beine fetten, 

f,J>n trautes Kinb. — 2ln beines Daters ^ofe 

„^i^ bu bie ein3'ge, bie mid? liebt von fjer5en 

,,Unb bie id? felber liebe mie mein tehen* 

„Du XDex%i, bein Dater fanb mid^ als ein IHägblein 

,,Bei beiner HTutter auf bem ^elfeneilanb, 

„Dal^in ber (Sreif, ber »übe, uns getragen. 

„Xladi Kummer, llotlj unb mand^erlei Bebrängnig 

„(Selan^'s bem jungen Hecfen uns 5U bringen 

„^iertjer in feines Daters Heid?, unb fjilbe 

„IDarb fjagens IDeib, fanb £iebe, fjaus unb ^eimat. 

„3d? aber marb, ja lag bas ID ort mid? nennen, 

nZ^ ^<^f^ ^^^ IHagb, bie gofe feiner (Sattin, 

»3^/ ^^^ ^ ^i# — ^o<^ J^6 '"^ lieber fd?tt>eigen. 

„IDas td? gebulbet riele, lange Jaljre, 

„Vn atjnft es nid?t unb fannft es nid^t ermeffen, 

//3^ät aber enblid; ift ber dag gefommen, 

„Da id? fie bred?e bie rerl^agte ^Jeffel, 



/' < f 



"Jf^ 









r/Io 



97 



„Unb t>u, td? mex% es, mirft mir gern pergelten, 
„Was xdi gelitten unb für bid? getl^an»" 

So fprad? ^rau Qilbburg, unb bie 2lrme fd^lang 
Um it^ren Qals bas Kinb bes milben fragen 
Unb fd?n)ur's il^r 3U. — (Es fd?Iug itjr fjer3 fo bang, 
Doc^ frol^ begann ber 2lnbern ^er3 3U fd^Iagen» 



«rsG^^^^Q^ 



<i 






— »• 



*-'tI" 






VIII. 




Die Wevhnnq. 



|Uf ber Königsburg im (Sarten 
fJccFenrösIetn freubig blül^'rt, 
Ucberipoben Jtnb bie l^arten 
pfeifen von bes €pljeus (Srün* 
Düfte weiten üom f^oüunbcr, 
Kütjle VOxnbe fd?irft bas IHeer, 
Unb ber £uft befd?u)ingte IPunbcr 
Sd^meben fd^tüernb Ijin unb tjer» 

^tnter bid^ten Hofenl^ägcn 
Por bem Köntgsfinbe ftctjt 
fjoranb, ber getoaubte Degen, 
fjilbburg in bie Hunbe fpäl^t» 
3n ber ^erne tjaüen Sd?ilbe, 
Die ber ftarfe IPate brid^h 
^ehenh laufd^t bie junge ^ilbe, 
Was ber Sänger leife fprid^t: 




^ 




-».«M^«^ 
t ' 






.0^ 



-jr 



*€- 



■* 







99 



ffdiexx'xnl Wexi von tyex im UTeere 
,,£te3t ber Qcgelingen £anb, 
,fUnh tljr König, reid? an (El^re, 
^/3ft ^err ^cttel 3ubenannt» 
f,^n bem fersen l^eige IHinne 
„<LxäQt bcr ftarfe ^db 3U bir. — 
^;Sci it|m gnäbig, Königinne, 
^, Seinen Boten ftel^ft bu l^ier." 

£äd?elnb fprac^ bie junge fjilbe: 
„Sd^lanex Königsbote, fprid?, 
,,(SIeid?t er mol^I bem fjelbenbilbe, 
,,Das als Senbling mirbt um mid?? 
,,Setne Sel^nfud^t wxü id? ftiüen, 
„Die bid? Reiben 3U mir trieb; 
^,Um bes Königsboten u>ißen 
//3ft utir aud? ber König lieb." 

^,^errin!'' fprad? ber Sänger mieber, 

„f^ettels Bruft trägt l)ot|en mutlj, 

„2lfenfraft burd?ftrömt bie (Slieber, 

^,llnb fein Sinn iji milb unb gut. 

„Woüteft ^n bie fjerrin merben 

/,Seiner £änber iDeit unb reid?, 

^Keine Königin auf (Erben 

,,Käme Jagens (Eod^ter gleid?." 

7* 






■^- 






— 3 100 «^- 

fjilbe fprad? mit ^lammenmangen : 
,,€tns nod?, ^frember, tl^u mir fnnt>l 
„^errltd? ijl ber Krone prangen, 
„Sn%et eines SSngers IHunb» 
,,^oren möd^t' id? alle (Tage 
,, Sanften Ctebermetfen ju. — - 
;, (Trauter Königsbote, fage, 
,, Singt £Jerr ^ettel fo mie hn?** 

„däglid? in ^es Königs ipeiten 
,,^allen tönt ber fjarfe Klang, 
„Sieben finge IHeijier jireiten 
„Um ben preis im IDettgefang; 
„Dod? fte tjord^en unb jte fd?n?eigen, 
„lüenn bes Königs Stimme fd^allt, 
„IPie bie Dögel auf ^en giDeigen, 
„IPenn ber Sproffer fingt im lüalb." 

„VOo^l, xdi tDeigre mid? nid^t länger, 
„Bin ju folgen bir bereit, 
„2lber fprid?, bu fluger Sänger! 
„3ft ber König ^ettel weit?" 
Unb bas Kinb hes voxlhen fragen 
£äd?elte il?m fd?alft^aft 3U, 
<5leid? als ob es wollte fagen: 
König £Jettel, ^reunb, bift bu. 



■** 



^ji^ 



^ 



►?^. 




101 



Unb es fprac^ ber junge Pegen: 
„König fjettel ift ntd?t fern, 
„fjoffenb fetjnt er fid? entgegen 
,; Seines Gebens lid^tem Stern. 
,,XTal) genug, boc^ rool^l perborgen 
,,2in!ert feiner Sd^iffe Sc^roarm. 
,,^oIge mirl Hac^ wenigen IHorgen 
,,Kul)ji bu in bes Königs 2Irm. 

• 

,, Deinen Pater w'iü id? bitten, 
„Pag er morgen mit hen ^rau'n 
„21x1 bas Ufer fommt geritten 
,,llnfer Sd^ifflein an3ufd?au'n. 
„f^aft bu feinen Borb beftiegen, 
,;StÖgt's üom Stranbe ah im Hu, 
„Unb gefd^minb, u>te llTöüen fliegen 
,,Crägt es bic^ bem König 3U." 

^itternb l^örte ^oranbs IPorte 
fjilbe, faft ber IHutl) it^r fd)n?anb. 
Siel), ba minfte üon ber Pforte 
^ilbburg mit ber meinen ^anb. 
3n ber ^aUe fd?n?ieg ber Schübe 
}Xnt> ber Sd^roerter lauter Klang, 
fjoranb neigte fid? cor £Jilbe 
}Xnt> entmid? mit leifem (Sang. 







^-rp 



I 



-4^ ^- 



$ 







— 1 02 «^— 

f^ilbburgs voei%e 2lrme fd^Iangen 
Sid? um Bfxl^e fanft unb Unb, 
Unb bte Ttixänen von ^en XVan^ert 
Kä§te jte bem Königsftnb, 
Unb bte Kluge raunte letfe 
Sanfte VOoxie, troftesüoü» — 
^ord?! Da tönte Qoranbs lüeife 
3ubelnb, bag bas ^aus erfd?oü: 

<Sen mittag Hegt ein (Sorten, 
Sinb taufenb Kofen brin; 
3n (Treuen tljut fte Unarten 
(Eine reid?e Königin» 
(Es läuft von xoüiex Seibe 
(Ein ^a^en von dtjor 3U Cl^or; 
groölf Degen im (Eifenfleibe 
2lls ll^äd^ter ftel^en baror. 

Wo ift bas fjofgelage 
Der reid^en Königin? 
Xladf x^xem Hofentjage 
Stetjt Denfen mir unb Sinn» 
3c^ möchte ftreiten unb fed^ten^ 
Beftel^en bie Herfenfd^aar 
Unb meiner dräuten flechten 
(Ein Kränslein in bas i^aar» 



/ %' 






67f^ 




:4. 




olo 




^m- 



103 



€s liegt auf (Snttat^etbe 

(Ein lüurm in fd^uppiger B^anU 

(Er Ijütet ein föftlid? (Sefd^meibe, 

Den Hing 2lnbu)aranaut» 

Der warb von Hftigeu ^n^ergen 

(Sefd^miebet mit IHeifterf d?af t ; 

Das <5oIb aus ^dd^en nnb Sergen 

gu locfen l^at er bie Kraft» 

tt^ät mir ein Kunbtger 3eigen 
Den XOeq 3um giftigen IPurm, 
3cl? wollte ben £Jengft bejteigen 
Unb reiten wie VO'xnb unb Sturm^ 
Den' Drad?en wollte td? fd?Iagen 
Unb rauben bas (5oIbgefd^meib ; 
2lm (Jinger follte es tragen 
Die aüerfd^önjie IHatb» 

3m Horb, com Sturm ummüttjet 

(Ein l^otjler f elfen jteljt. 

(Sunlöb, bie 3ungfrau lautet 

Darin t>en gaubermetl^, 

Unh fo es einem 3U nippen 

Don il^rer Sd^ale gelang, 

Dem fliegt unb jtrömt tjon ben £tppen 

Unfterblid^er (Sefang. 



010 



1 C 



«- 



<— 



- »^•re^*! 



f 



->ü 



r 



«.m 



—^ 104 «< — 

(Sonn' mir, (Sunlöb, bu fd?öne, 
(Einen (Erunf aus beinern ^orn, 
Dag Ijeü mein Sang ertöne 
lt>ie Higcrs golbnes ^orn, 
Dag fjimmel, (Erbe unb IHeere 
(Erfd^aUen n>eit unb breit 
Von meiner grauen (El^re 
Unb meiner Seligfeit. 








i 



"^ 




%' 

i 




-*■» 



%^o^ 



'* 

4 



r^ 




^läMi^msmMd^mmmmm 




IX. 

Die ^Iucl?t. 

s 30g bas Kog "bes ^a(^^s aus golbesrotl^cm dl^or 
Pen Itd^ten Sonuenipagen ben f^immelspfab empor» 
3m fnfd^en H)inbe fprangen bie H)eIIen auf ber ^f lutl^ 
IPie eine Cämmerl^eerbe; bte luft'ge Sprünge tljut. 

2lus Saljans IHauern ritten f^err fragen unb bte Jfrau'n, 
Per ^egelingen 5d/ä^e unb 5d/ifflein ju befd^au'n ; 
€s folgten itjnen Kecfen, bretl^unbert ober met^r, 
Pie trugen Jerransröcfe unb brüber lichte IPel^r. 

€s faß auf meißer lUäl^re im Sattelfleibe reid) 
Pie eble KÖnigstodjter, balb rotl^, balb lilienbleid); 
Sie Ijob bie lid^ten 2Iugen pom ^als t>es Koffes faum, 
Vir(t> jitternb Ijielt bie £inFe ben purpurfarbnen ^aum. 

Pen beiben i^ilben folgte Jrau ^ilbburg im (Scleit ; 
Sie fag fo fül^n im Sattel, als ging's 3U Kampf unb Streit, 
Sie lieg bie fcbu)ar3en £ocfen im Hlorgenroinbe me^n 
IDie eine fd?Iad?tenfrob,e IPalftire an3ufeVn. 





m 






ym^^. 




'i-S^ 






1 



106 



Per ^ag, ben gegen König unb Königin fie trug, 
(Senäl^rt feit fielen 3al^rcn, je^t mibe ^f lammen fd^Iug. 
^ur lang erfel^nten 'Eadte gefommen loar bie ^e'\t\ 
Sie fd?uf bem milben £)agen bas größte f^er3eleib. 

Unb als ber gug bes Königs geFommen an t>en Stranb, 
Da l^ob man von t>en Hoffen bie grauen auf ben Sanb» 
^err ^oranb unb ^err Wate, ber munberftarFe IHann; 
Die eblen (Säfte grüßten ba3u bes Königs Bann» 

2luf langen Cifc^en raudjten ber 5d/üf[eln mot^l genug. 
£Jei; was man ans ber Küd?e an guten Speifen trug l 
3n weiten Keffeln fd^äumte bes Utetl^cs braune ^f lutt^ 
Unb in ben Silberbed^ern ber Hebe füßes Blut* 

Da festen fid? bie Pegen, jum ^edien ftets bereit, 
Unb il^re lid/te IPel^re, bie legten fie beifeit. 
€in fröl^lic^es (Belage l^ob auf ber Püne an. ~ ' 
H)är^ \df babei gemefen, id? l^ätte mitgetl^an. 

3nbe§ bas i^eergefinbe am (Eifc^ beim IHal^le faß, 
fjerr ^agen mit ben grauen bes Sd^maufens gan3 üergag. 
(Er freute ftd? im i.aben an blauer ^elme 5d)ein, 
Pie Königin I^inmieber an (Solb unb (Hbelftein. 



o^- 



■*- 




<- 



r«^- 



I 






— ^ 107 

Da l^ub 3u feinen (Säften ber alte IVaie an : 
,,lTun follt il^r fel^'n t>as hefte von allem, was w'xx ^anJ' 
(Hr l^ob mit ftarfen ^änben ben Pecfel einer (Erut^ 
Unb iDinfte mit ben 2Iugen bem fül^nen ^oranb 3U. 

(Ein IPaffenl^embe bot er bem tpilben fjagen bar, 
Per Dral^t wax ftebenfältig, aus bem's gehoben lüar \ 
(Es mod^te feine Klinge, loie grimmig jte aud? fc^nitt. 
Das Streitgetpanb burd^bringen ; feft n?ar es lüie (Sranit» 

Unb mieber l^olte Wate ans feiner Crul^e (Srunb 
€in fd/n?eres Silberfäftlein, von (Ebelfteinen bunt» 
<2s barg ein Foftlid? Kleinob ron munberbarem (Slanj; 
(Ein ^alsgefc^meibe loar es, gefertigt in Bv3an3. 

f^err i^agen unb Jrau ^ilbe üor ^reube mürben rottj, 
Sie fatjen nur bie (Saben, bie il^nen Waie bot, 
Sie l^örten nur bie IPorte, bie fprad? ber fc^laue ^elb, 
Unb ^oranb mid? mit i^ilbe unb ^ilbburg aus bem gelt. 

<£s mar ber IPeg 3um Sd^iffe nur men^ge Sd^ritte meit; 
Dem alten IVaie bäud^te es eine (EmigFeit, 
53is enblid? burd? bie lüfte ein £^ornfto§ gellenb flang» — 
£^ei, mie mit grimmem dobcn empor ber Hecf e fprang ! 



2 '^jm-i 



\ # 



I 



.^ 



«■^ 




■i- 



7 - 







CIO 



108 



init jiarfem Jugftog roarf er bte (Eafel goIbesfd^tDcr. 
Pas fdftltd^e (5efd^metbe flog bU^enb n>ett uml{er, 
€r fc^tpang bte Heilte KUnge in t)od)get)obner ^oxC^, 
So fiürsf er aus bem ^elte unb rannte \iQL&( bem Stranb. 

Don Jagens Degen fetner oerlegte il^m bte Bal^n; 
(Er flog l{tnab 5ur iÄrib^ unb fprang in einen Katjn, 
Pas (Eau 5erfcbnitt er eilig, bas Huber er ergriff, 
mit wenig Hu berf dalägen erreid^te er bas Sd?iff. 

(2rft ftanb ber milbe ^agen oor Staunen fd^ipeigenb ^^ix, 
Pod? als er auf bem IHeere '^os Sd^ifflein tan3en fal^, 
Pa tparb es it^tn unb gilben auf einmal fd^recflid^ F(ar, 
Pag pon \^m ^egelingen geraubt bie (Eod^ter mar. 

2Iuffd?rie er mie ein £eue, burd? einen pfeilfc^ug XQWxCt^, 
(Es fanf bie Königinne otjnmäd^tig auf \itxi (5runb ; 
Pas ^eergefinbe rannte am Stranbe tjin unb \\zx, 
Unb immer meiter fd^mebte bas Sd^ifflein auf bem Hleer. 

Pa rig ber König einem \>zxi Speerfd^aft aus ber (fauft; 
IPie eine Sdjiange fam er mit 3^)|c^en angefauft, 
3m IHajibaum ftaf er sitternb, bodj Sd^aben tl^at er nid;t. 
Pa tjoben yX>(xits Hecfen bie Bucfelfd^ilbe Iid)t. 



t.o.,j. 



-® 



0^^^_. 



I 




Die tjod^gemuttjen Hecfen burdjful^r ein neuer Sc^recf» 
(2s waren alle Sd^iffe unb alle K5!:|ne lecf» 
Durd? il^rer planfen (fugen ber Strom bes IPaffers rann. 
Das tljat ber alte WaU, ber Uflenreid;e Hlann. 

Sie fdjöpften unb fte jlopften, inbeg oerging ber dag, 
Unb auf ber See ber 2lbenb in grauem IHantel lag, 
(2s traten aus ^en Pforten bie Sternlein fllberlii^t. — 
Das Schiff ber i^egelingen ujar längft fdjon äuge: Sid^t. 

Da ritt ber König ftöt^nenb 3urücf nad? feinem Sd^log, 
Die jammeroolle i^ilbe ber (El^ränen piel oergog, 
(2s big ber milbe i^agen bie £ippe bis auf's Blut — 
€s n?ar ju fall gefommen fein tjol^er Uebermutl?. 



-^ 109 «— 

^ 3^^ 3U)eitenmal oerfanbte ber König einen Sdjaft, 
(2r roarf il^n töbtUdj pc^er mit ungefüger Kraft, 
Dod? üon bem Wall ber Sd^ilbe 3urücfe ful^r ber (Ser» 
Per britte IPurf erreid^te bie Jlietjenben nid?t mel^r» 



Da jaud?3ten n?ilb bie Hecfen im (fatjr3eug auf ber (f luttj, 
Unb mie ein €ber fd^äumte ^err i^agen, bleid? vox Wnt^* 
„gu Sd^iffe!'' rief er ^dinanhent), „bie Segel aufgefpanntl* 
Unb legte felber tjelfenb an's IPerf bie ftarfe ?iant>* 












X. 

Sturm* 



oranb 3U ber ^arfe Spiel' 
Sang bent Sc^tffsgefinbe, 

Durd? bie ITteerflutl^ 30g ber Kiel 

Hüftig por bem IPinbe» 

XVaU ftanb an Dedes 23orb, 
Sd^üttelnb bas fjaupt, bas greife, 
^ob bie ^anb unb u)ies nad? Horb, 
Sprad? 3U i^oranb leife: 

,/Sietj bie IPoIfe, bie bort fid? l^ebt 
,,PunfeI, bie Hänber tjeller; 
;; Dogelf d^nell t>as Sd^ifflein fc^mebt, 
„Dod? ber Sturm ift fd^neller. 

„luftig iffs auf bem »üben IHeer 
,,Stöl^nenbe planFen 3U reiten, 
,,llber mad^t Sd^ulb bas Jal^r3eug fc^mer, 
„(Siebt es ein böfes Streiten." 



-f- 





_^s^.- ^ .a-as ?. 



H s 




-^ 111 €^^ 

WaU fprad/'s unb über bie ^Intii 
Kam es l^erüber gepftffen; 
IPie bte gefd^iDungene Klinge tl^ut, 
IPenn fte fc^neibig gefd^liffen. 

Das ifi Sturm ; ben Huf 3um (Ean3 
£ägt er t^erüber gellen, 
Unb gefrönt mit 5ilberglan3 
Springen bie frol^en XOeUen. 

„Kefft bie Segel, bas Steuer geipanbt!" 
Sd^oII es aus IPates IHunbe, 
„{galtet bas Sd?iff surüd pom iiant>, 
„0ber es gel^t 3U (Srunbe/' 

£^ui! Da fam ber ^mexie Sto§, 
Sd?mar3 bie IPoIFen fid? ballten» 
„2Ic^t gegeben l Der (Ean3 geljt los, 
„^eft bas Steuer gel^altenl" 

Stille lieber, ^ann fommt's eint^er 
Kafenb unb Ijeulenb ge3ogen, 
IPilber unb milber roallt bas HIeer, 
f)oc^auf fpri^en bie IPogen» 







^^ *^^" 

1 




i^>o 



^ 



clvr 



112 



Bie'x, wie voadet bas Schiff ftc^ tjältl 
£^alb auf ber Seite liegt es, 
3eftt in bie Wolfen loirb's aufgefc^nellt, 
3et5t in ben 2Ibgrunb fliegt es» 

^at^Iblau 3ucft's burc^ hie lPetternad?t, 
praffelnbe Ponner erbröl^nen, 
IHaft ersittert unh planFe frad?t, 
Haaen Fnarren unb fiötjnen. 

^lvLtl\ ftür5t über bie Sorbroanb »ilb, 
Hinnt in bie Känme t^inunter» 
,,Sc^öpft, (Sefellen, mit f^elm unb Sd?ilb 
„0ber bas Sd^ijf getjt unter!" 

,,2IIIe auf Ded, unb tragt bie ^rau'n 
„2lus bem Haum, il^r Hecfenl 
„Beffer bem (Eob in's lluge 3U fd^au'n, 
,;21ls pd? fd?eu 3U cerftecfen." 

IPilb ber grauen fjaarfdjmucf roallt, 
Sturmfroft fdjüttelt bie (Slieber, 
Vint> an f^oranbs ^od?geftaIt 
Sinft jung ^ilbe nieber» 




4M^ 




■^-^^ 



tp. 




«.5.. 



I 



I 





2^vem hUidfen IHunb entquillt 
Klagen nidjt nodi ^ammetn; 
Jeft ^as fd^öne fJelbenbUb 
3l?re ^änbe umflammern. 

IPilber 3ncft ber Blt^e Sdyetn, 
Kegen fommt ntebergefc^offen, 
Knattemb unb praffelnb fd^Iagen brem 
(2tf[ge fjagelfd^loffen» 

(SIeidj ber (Etd^e, com Stnrm ummel^t, 
Xtixi gel^obenem Sd^übe 
5d?üftenb unb fd^irmenb fjoranb fielet 
Ueber ^ilbburg unb i^ilbe, 

XOaU letfe 3U fjoranb fprid^t; 
„IPel^e, es wirb gero d^en, 
„Da^ mit \>cs <Saftred?ts tjeilige pflid^ 
„Jreoentlid? l^aben gebrod^en» 

„^sgarbs fd^ü^enbe (Sötter aü 
„^ahen uns preisgegeben; 
„Han unb (Degir im IDogenf d^roaü 
»Spielen mit unferem £eben. 



» 



■OXj 



c) 




'* 5,^- 






Clo ... - . . . s^'"-'" 



'f 



§i- 



114 



„ia%t uns ber H)eIIenbeljerrfd?er gorn 
,;(Eradjteti mit (Solb 3U perf3l^nen!" 
Sprad^'s unb laut rote ein 53üffeIl)orn 
lieg er ^en Kuf ertönen; 



„Was an (Solb im Kaume rul^t, 
;, (Tragt es tjerauf in ben Schüben, 
;,Streut CS ber Hau in bie 3tfdjenbe Jluttj, 
,;0pferfs bem ©egir, bem roilben!'' 

Unb jle fd^leppten l^erbei fogleic^ 
Blinfenbe (Solbesl^aufen ; 
für ben £^ort ein Königreidj 
^ätte man fönnen faufen» 

Kette, King unb Spange rollt 
Heber ben 53orb bes Dradjen, 
Unb es fc^Ungt bas gelbe (5oIb 
(gierig bes 2Ibgrunbs Kacken. 

Siel], ba legt jtd? bes Sturms (Seroalt, 
Unb es fdjroeigt bas U?etter, 
(fern unb ferner ber Donner l^allt, 
Unb bie See roirb glätter. 





w 



^:3j^. 






— ►- 



115 



Unb begrü§t mit t^eig'rem Sd^re^n 
Don bem Vfl'dvcnvolh 
Bridjt ber Sonne gelber Schein 
Siegl^aft burd? bie IDoIfe. 

Sid^tbar warb ein J^f^ö^"^ 
Dnxdi ^es Hebels £ücfe, 
Siebenfarbig barüber ftanb 
Sifrofi, bie ^immelsbrücfe» 

/Drad^enfd^iffe, n)ol?I l^unbert unb mel^r 
llnferten an ber £änbe, 
Unb am Ufer roeit uml^er 
Kauerten Jeuerbränbe» 

„^reunbe nal^!" fo jaudj3ten roilb 
Huf bie i^egelingen, 
Qett erflang auf bem Sucfelfdjilb 
Prolinen gefd^roungener Klingen» 

XDate rief, ber ftarfe fjelb; 
fSa^t bas Banner fteigenl 
,;Springenber £eu im rotl^en Jelb 
//Soll fid? ^en ^xennben seigen." 



*) 






»Tö 




O/M 



<- 



;i 




-— * 116 s^— 

Unb 3» ^ilbe ^oranb fpricf^t: 
„d^exxxn, la% bie Sorgen! 
„(£IC nergltmmt bas (Cagesüd^t, 
f,^\^ btt lool^l geborgen." 

gärtlid? f^tlbe auf ^oranb blicft, 
Unb fie l^ält ftd? md?t länger; 
HItt ben Firmen jle fefk umfhicft 
£adjenb unb roetnenb ben Sänger. 

»IPotjI mir, t>a% mid? nidjt bie f lutt^ 
,, Durfte !:|inunterfc^Itngen, 
„(£}:C idf an beiner Bruft gerul:^, 
„König ber fjegeltngen!" 

^oranb fletjt üor Sd^recfen bleicf?, 
Staunenb bie HIaib betrad?tet. 
„2lngjl, ^errin tugenbreid?, 
f,^ai bir hen Sinn umnadjtet. 

,,ineines Königs treuer HTann, 
„f^oranb bin xdi, ber Degen; 
;,Dem, für \)en xdf bid^ gemann, 
,,^ü!:|ren u?ir bid? entgegen. 



«^ 




^M-^' 






C''2 , C^o 



117 



,;2Iuf bem €ilanb bort im Vfleev, 
„Wo bie Klippen ftarren, 
,,£agert V^eiiel mit feinem ^eer 
„Seiner Braut 3U t^arren." 

3ammernb bie Königstod^ter rief: 
,,lPel^e, xdf bin betrogen! 
„läge id? bod? qehciiei tief 
„Unten in IHeeresmogen!" 

^la% unb leblos fanf pe um, 
Uebermannt pom f^arme; 
f^ilbburg, felbft ror Sd^recfen ftumm, 
Schloß fte in bie 2Irme» 

2Ils ber Hbenbfonne Branb 
Hottj im IPeften lol^te, 
Crug man ^ilbe an bas ^an^, 
23leid? wie eine Cobte» 




^^ ^ ^^* 






^/ 




■^ 




XL 



Die l^aöi:it. 




ebel, bic^ter, grauer Hebel 
g3^^ £agert über IHeer unb 3"f^l 
Kalt unb feud^t. 21ls matter Cid^tfTecf, 
Hötl^lid^trüb erfdjeint bie Sonne. 
£u(t unb IPaffer ftnb perfc^mommen, 
Unb am Stranb bie Prac^enfd^iffe 
Sd^iDanfen l^in unb Ijer u)te Sd^atten 
2Iuf ben grauen ttebeltüd^enu 
(Einem Sd^atten gleid^t bie Burg audj, 
Pie bas Jelfeneilanb frönet, 
(Hinft txxs Haubneft milber Rinnen, 
Bis ber ^egelingenFönig 
Sie oertrieb aus il^rer gmingburg; 
Xt)ie Dom ^rag gefd?eud?te (Seier 
ITid^en fie in il^re IPilbnig. 



__y 



1 







, _ ^^< 



119 



3efet ^ehoi ber König i^ettel 
2Iuf ber 3nfel, feiner IHarfen 
ITörblid^jlen, Der De^en IHorung 
Sag als Dogt mit werV^en Hecfen 
2luf ber Burg» Pen ^ifd^erleuten, 
Pie am Stranbe frieblid? iDol^nten, 
Sprad? er Hed^t unb war il^r Sdjirmt^err. 
Pod? nod? beffer als bie Steinburg 
Unb ^err Utorung mit t>en Seinen 
Sd^üftte t>as im IHeer verlorne 
(Eilanb eine gacfenfrone 
^Iutl?3ernagter Uferflippen» 

Kam einmal ein (Saft 3ur 3"f^^ 
IPar es ein rom Sturm »erfd^Iag^ner 
Sd^iffer ober aud? ein Krämer, 
lüeldjer feine £^errlid?Feiten 
(Segen trocfne ^ifdje taufd^te 
Unb bie ^aut bes plumpen Seel^unbs. 
2Inbre (frembe fal^ ber tt)erber 
Selten, aber je^t feit IPod^en 
IPar bie Burg mit eblen (Säften 
Wo^l befet5t, unb l^unbert Sd/iffe 
£agen an bem Stranb vov 2lnFer. 

2lls ber liebesfranfe König 
llus bem f^egelingenlanbe 



-"-ft^*- 



oll 



^ 

"'.t^- 



— ^ 120 «-- 

2(ufbrad^ mit bem ^rrgefolge 
Um bes iptiben Qagen (Eod^ter, 
Qtibe, UfH9 5u geipinnett, 
£ieg er an bem Kltppenf^ranbe 
2lnfer werfen. Seine Herfen 
IPdte nnb ben Sanger Qoranb, 
Die t>as 2( benteuer Püi^nlid^ 
gu befie^n ftd? untcrmnnben, 
Sanbte mit erlcf nen Ve^cn 
Qettel auf t>em IDunberfd^tfflein 
Xladi bem £anb bes Königs ^a^m. 
Vodi er felber blieb bol^inten 
Bei t>en Sd?iffen, tjoffenb, Ijarrenb 
Unb bereit, n?enn feine Boten 
€tnja Unt^eil treffen follte, 
Hettung bringenb bei5ufpringen 
0ber it^ren (Eob 3U räd^en. 
(Slücflid^ n:»ar ber Haub gelungen, 
(Slücflid^ mit ber meigen (Eaube 
IPar bas 2lblerpaar, von Sturmnotlj 
fjart bebrängt, im ^elfentjorfte 
2tngelangt. tlun tjemmte Hebel 
2tuf ber See ber fjelben fjeimfat^rt. 

£ängs ber £änbe, wo bie Sd^iffc 
£agen an t>en 2lnfertanen, 



w 



-ff= 



CIO 



121 



Stanben ftatjlbemet^rte VOadien 
Jriewnb bei ben ausgebrannten 
£agerfeuern, bte 5U löfd^en 
IDate ipeislid; angeordnet, 
Dag ntd?t Haud? unb rottjes (Summen 
3tjren 2lnferpla^ perrattje, 
Denn bes Königs fragen Sd^iffe, 
Die er angebol^rt 3ur Itad^tjeit, 
IHugten längft fd?on ©ieber flott fein. 

2tn bem Stranb, ber lt)äd?ter Porfid^t 

prüfenb, fd^ritten brei (Seftalten, 

B^odi pon IPud^s. Der alte IPate 

Wax ber eine, Degen ^oranb 

IDar ber anbre, unb ber britte 

(Erug ^en 5d?mucf bes rott^en Ulantels 

lieber feinem Streitgeroanbe 

Unb ben (Solbreif um ben Statjltjclm. 

^cttel u>ar's ber t^od^gemutt^e, 

Heid?e ^egelingenfönig. 

lüie ber Hebel auf bem XTIeere 
lag t>es IHigmuttjs trübe IPolfe 
2Iuf ber Stirn ber ^egelingcn, 
Unb 3umal ber König blirftc 
^inftcr brein, unb alfo fprad) er: 



i^^ ^-^— ^-—--—-—--^— —————— -——----— ----^—^^— --------------- ^-—— e <-?A-^ ■ 



.' 



c ' - 



-^ 122 ^— 

„^ätf \&i bod? ben Horblanbfänger, 
„Der 3iicrft üon fjagens Cod?ter, 
„Pon bcr Ulicnglcid^cn ^ilbe 
,,inir bas 5<^w^^*^Ji^^ gefunden, 
„"üas bie Sinne mir bcftricft t^at, 
,,^ätt' id? ihn bod? nie pernommenl 
„meiner beften gelben £eben 
„VOcK^i^ id?; meines (5oIbt^orts f^älfte 
„3f* geopfert; tpot^lgelungen 

w3f* ^^^ ^^^t ^*^ ^^^19 erbad^te. 
„Unb nun jt^t bie junge £}ilbe 
„3Ieid^ unb n^einenb, l^änberingenb 
„Sei ber ^reunbin im (Semad^e, 
„Unb bes ^egelingenfönigs 
„IPerbung n?ill fie nid^t ert^ören, 
„Seine £iebe nic^t ermibenu 
„meiner Sd^ä^e anbre f^älfte, 
„meine £änber, meine Burgen 
„Unb bas Blut avis meinen 2Ibern 

„HXi^Alf ^^ ^^ ^i" t^insig £äd?eln 
//3^r^s rott^en münbicins geben, 
„Dod? jte menbet itjre Blicfe 
„Von bem König, unb "btn ^arfner 
„Sud^t itjr rottjgeroeintes 2luge. 
„Blinber (Et^or, ber id? '(>tn fd^önen 
„IDeiberliebling ^oranb \cin^U\" 



cio 



r^ C ■ ■■ II II I .11 ^>-. 






123 



Qettel fprad^'s, boc^ augenblicfüd) 
Heuten tljn bte tjarten XPorte, 
2tls er falj, mie ^oranbs Stirne 
Sidj nmwdlfte. <5ntHd; iv^<^^ ^^* 
„^dj, pergieb bem fiebesmunben, 
,,lDenn er fdjmäl^t bie treujien Jreunbe» 
„Ungered^t nnb ungebulbig 
,,3jl ber Kranfe, unb bte fjänbe, 
„Die iljn märten, ftögt er pon jtd?»" 

Sprad^'s unb faßte fjoranbs Ked^te, 
Die itjm biefer willig reid?te» 

lÜeiter am (Seftabe fd?ritten 
%ttel unb ber greife XOaie, 
2lber nadi ber 3"f^^ Sübranb 
(5ing ber Sänger. 3^^ ^^"^ f^>ifp9 
Jiel bas Ufer bort in^s IHeer ab, 
Unb gereit^te KIippen3acfen 
Starrten aus ber milben Sal3flutl^ 
IPie bie ^ätjne eines l)xad:ien, 
^eute aber barg bie pfeifen 
(Srauer ZTebel, nur bie Branbung, 
Die am Uferlanbe braufenb 
Sd^oII, rerrietl^ bie Jelfenriffe. 
2In bem Stranb auf einen ^elsblocf 






T-€- 



-^ 1 24 — 

Sag ber Ve^en Qoranb niebcr, 
Unb fein Qelbenange {darrte 
3n bes Xleheis grane IPoIfc. 
Seinem <5eifl vorüber sogen 
Sd^one Bilber. IDieber f^anb er 
mit ber Qarfe in ben B^anben 
Vor bes tpilben ?fa^en ^od>fi^, 
Unb ber Königstochter 2(nge 
Stratjlte SeligPeit nnb £iebe. 
Dann im <5artlein unter Höfen 
Sianb er roieberum nnb Ijorte 
l7ilbens füge SilberfHmme, 
Wie jte nerfifd? nadi bem König 
^ettel ben Perfannten fragte. 
Unb 5u(e^t bes Sturms gebad^f er, 
Da jte il^re sarten <5Iieber 
^itternb an bie feinen fd^miegte. 
Xl^icber füljlte er bie meid^en 
2Irme feinen fjals umfd^Iingen 
Unb vernai^m bas £iebesftammeln 
Unb ben jammerDoIIen 2luffd?rei 
Des getöufd^ten Königsfinbes* 

fjörft bu ^oranb, n?as bie IDeUen, 
Die 3u beinen Jügen braufenb 
Um bie Reifen branben, fingen? 






a' 



.-«^45^ 



~X. 







olo 







125 



,,Himm in beinen 2Irm jung ^ilbc! 
„Du gemannft fie, Mt geijört fie. 
„iJüel^t bei Xladft auf fd^nellem ,f aijr3eug. 
,,5id^er XDoüen wir eud? tragen 
r/^ort gen mittag, n>o ftd? cn?ig 
„Heb er fd^öncn, reid^en tänbern 
„Spannt bes ^immels blaues ^elttud^« 
„Keines Häd^ers 2lrm erreid^t bid?; 
„Dor \>es roilben i.ebens Stürmen 
„Huljfi bu fidler unb geborgen 
„Unb von beiner (Jraue £ippen 
„(Erinfft bu Seligfeit allfHinblid?/' 

2IIfo Heg bes IHeeres lüoge 
3t^r Derlocfenb lieb ertönen. 
2Iber ^oranb rafd? ert^ob fid?, 
Unb bie jtnftre Wolfe jirid? er 
Von ber Stirn, ^n feine ^arfe 
(Sriff er, unb \>en Sang ber IDoge 
Ueberfd^oü ber Saiten Houfd^en. 
inälig 3ogen Hulj* unb ^Jrieben 
IPieber in bie Bruft bes Säugers, 
}Xnt> bie IPellen feines Blutes 
IPallten nid?t met^r toilb wie Sturmflutlj. 
Da auf einmal burd; ben ttebel 
Brad^ es l^ed mie Sonnenleud^ten, 




'f^ 






126 



2lber ntd?t bte Sonne war es. — 

Wie ein Dorf^ang ipetc^t 5nr Seite, 

(El^aten ftd^ bie ttebeltäd^er 

2Iuseinanber, nnb am Qimmel 

Saf] bes gelben flannenb ^(uge 

€tne l^ot^e Burg, con golbnen 

Sd^ilben firal^Ienb, nn^ ber Brücfe 

Btfroft i{od^9en>dIbter ^o^en 

Spannte ftd^ 3ur (Erbe nieber. 

Sprad^Ios ftanb ber Qelb. "Da (prangen 

2Iuf bie (Ei{ore an ber Sd^ilbbnrg, 

lXn\> auf ftibermeigen Hoffen 

Httten auf bem Brücfenbogen 

2lbmärt5 brei bel^elmte ITTaibe, 

Sd^tlb unb Sd^mert unb Brünne tragenb, 

lOinfenb mit t>en »eigen ^änben* 

^oranb fa^s, t>a jog ein Sd^auer 

Durd? ^en ^elbenleib bem Herfen, 

Unb ber niemals nod^ ge5ittert 

2Iuf bem IHeer unb in ber Jelbfd?lad?t, 

Bebte je^t 5um erfien ITlale* 

IDer bes Sd^Iad^tengottes ITlaibe, 

Die IPalfüren fd?aut, mug fterben» 

2((s er feine 2lugen mieber 
Zlufujärts lenfte, n>ar rerfd^munben 










127 



33urg unb Brücfe, unb ber tlebel 
^nüie f^immel, iant> unb IHeerfluttj. 
Kurse ^e'xt nur ftanb ber Sänger 
init gefenftem ^aupt, bann n?arf er 
3n ben TXaden feine £ocfen, 
Seine 2lugen blicften roicber 
ilblert^eü unb Iid?te Hötl^e 
färbte IPange it^m unb Stirne. 
3n bie Saiten griff er mäd^tig, 
Unb fein IHunb fang fiegesfrol?: 

IDalfüren fal^ id? reiten 
Unt> 2lsgarb offen ftet^'n. 
(Es getjt an^s le^te Streiten; 
^lüpater foü id? fet^^n. 
(Es minft IDalt^aöas IPonne, 
(Es ruft mid^ IDobens ^eer. — 
Jat^r u)ol^I, bu lid^t ber Sonne, 
Du (Erbe ur\b bu lUeer! 

^df fd?au bid? nimmer mieber, 
Hlein fjof am blauen Sunb, 
VOo mid^ bie erften £ieber 
(Seletjrt ber IHutter IHunb; 
VOo mir, get^ötjlt aus Hinbe 
Das erjie Sd^ifflein flog 



't-^'i 



■*^ 



^^ 




-^ 12S «— 

Httb wo xdi pon ber £inbe 
Den crften Pogel fc^og» 

Jat^rt mot^l, il^r fd^ncöcn Degen 
^n König ^ettels Bann; 
tlctjmt njol^lgemutt^ entgegen, 
Was eud? bie tlorne fpann. 
Jal^r' ipoljl, mein ^eergefelle 
Unb flage nid^t 3U fel^r. — 
Der IHenfd? ijl eine IDeöe, 
}Xnt> taufenb sätjlt ^as IHeen 

Du füge 2lugentpeibe, 
Du junge Hofe rotl^l 
3d? t^at bir piel 5U £eibe, 
tTun gel?' id^ in ben Cob» 
lUein Spiel ertönt nic^t länger, 
IHein £ieb 3crrinnt im Winh. — 
Pergig ben armen Sänger, 
Du fd?önes Königsfinb! 

Dat^inten bie (Hrbe, IDaltjaöa porn, 
Die (Sötterbrürfe inmitten — 
£ag fc^aüen, Higer, bein (Siallarljorn ! 
(Es fommt ein fjelb geritten» 



-•■ 1 



♦^ 



"^ 



A - 



- >■-•-- ^ _ ■^'-z^< 



C I J 

I 



3.' 



129 



(Es bonnert bic Brücfc, es iiint bas (Et^or, 
€s grüben mx&i 2lsgarbs Söl^nc, 
ITtil ^crmut unb Bragi fd^reitet t^erpor 
3bun, bie emigfd^öne. 

Sie bieten mir 2lepfel, fte bieten mir IHetl?, 
Sie leiten meine Sd^ritte 
Dal^in, wo IDobens f?od?fift jiel^t 
<^n feiner Kämpen IHitte. 

(Hs n?irb mir ber Srünne fd^ipere £ajl, 
Der ^elm l^erunter genommen; 
2inpater winfi, ^en (Erbengaft 
(Einl^erier l^eigen millfommen. 

Sd^ilbmaibe reid^en mir Sal3 unb Brot 
Unb fd^enfen mir Saft ber Heben. — 
IPiUfommen, fröl^lid^er Sd?Iad?tentob l 
^al^r' ipol^l, fal^r' wol\l bu £eben! 

^oranb fang's, ^ann banb er fefter 
Seinen ^elm, unb nadi ber Seebudjt, 
Wo bie Drad^enfd^iffe lagen, 
'ienfte er 3urücf bie Sd^ritte. 
IDarnen tPoHte er ^en König 
Unb \>as fyet ber £}egelingen, 








—h- 



—-3 130 Cs^ 

J>enn er glaubte nat^ beii Kampf fc^on. 
Den t>as WoifenhxU) gebeutet. 
£Sngs ber Knfte fd^ntt er n>etter 
£angfam nur, ^enn immer bid^ter 
(QnoU. t>om Hleer i^erauf ber Hebel 
Unb oert^uQte bie Umgebung 
2(Ifo, ha% er nur mit Dorfid^t 
Heber ^as mit jelfenbldcfen 
Unb mit Büfd^en reid^ bebecfte 
3nfelufer »anbeln konnte. 

Wie er fo mit ^inberniffen 
Kämpfenb am (5eftabe Ijinfd^ritt, 
Sat^ er burd? hen Hebel fommen 
(Eine fleine Sd^aar von UTännern, 
Unerfennbar, trenn aud; nat{ fd?on, 
IDdd^ter tDol^I, bie um bas €ilanb, 
Wie es IPate anbefol^len, 
Späl^enb iijren Hunbgang mad?ten, 
Unb es fd?ritt ber Degen nätjer. 

IDic im grünen Walb ein lOaibmann, 
Der bes Het^borfs Jäl^rte folgenb 
2Iuseinanber fd^Iägt bie 3äfd^e 
Unb fiatt bes getjofften IDilbes 
(Einen grimmen Bären antrifft, 



So 



O] 3 




-^# 










2IIfo fut^r 3urücf 6er Sauger, 
Denn auf eines 2Irmes länge 
Sat^ er vot fic^ König ^agen» 

(Einen Safe 3urücf tl^at ^oranb. 

Xlidii ben Sc^mertgriff, nein bas Sc^Iad^tt^orn, 

Das an einer reid^en Borte 

Um ben fjals it|m l^ing, ergriff er, 

£^ob es an ben HTunb unb roeitl^in 

^aUie burd? bie Cuft ber tloll^ruf. 

Dann erft fut|r ^es treuen gelben 

'B,eö:(te nad^ ber guten Klinge, 

Dod? 3U fpät. — ITlit geüem Kampffd^rei 

Sprang it^n an ber toilbe fragen» 

Durd? ben Hebel fuljr ein 'iendiien 

Wie ein ölifeftral]!. Sd^tDwrenb faufte 

nieber bas pertiängnigpoüe 

(Saftgefd^en! ^es alten Wate. 

Stumm 3U Boben fanf ber Sänger 

ITlit 3erfpäIItem ^elm nn^ Raupte, 

TXad^i um3og bie 2tbleraugen, 

Uriö es trugen il^n IPalfüren 

2Iufn?ärts 3U 2IÜDaters lic^tfaaL 

„Blaft bas ^eert|orn, lagt bas Banner 

„fliegen!" rief ber milbe fjagen 

'I* 



v+; 



> ^r;^^ r 




^^^ 



■h 



132 



Seinen Hecfen 5tt, bie eilig 
2In \>en ;JeIfen aufwärts flommen. 
,,€iner von ben Häubem ixänH fd^on 
„i3tnnt> nnb (Sras mit feinem ^et^hlut. 
„2Iuf bie anbem jeftt!** — Da waUte 
Sluttgrott} bes Königs Banner, 
Das t>en golbnen (Sreifen 5eigte. 
£aut 3um Streite rief bas ^eerljorn, 
Unb mit milbem Kampfruf ftnrmte 
I^agens Hecfenfd^aar (anbeinn>ärts. 







'*>-»►<■ 






<- 





XII. 

Der Kampf* 

|m Straube bei ben Schiffen 6er alte IDate ftanb 
Unb neben il?m ber König von ^egelingenlanb. 
Da !am ein fjornfiog Qeümt> geflogen burd? \>en lt)inb. — 
„fjerbei, il?r guten IReden, t^erbei! Der Kampf beginnt." 

„3m Hebel ift gefommen ^err fjagen über's lUeer, 
„Das (Eilanb ift erftiegen, es nal^t fein reif ges ^eer. 
„Drum binbet fejt bie ^elme unb orbnet euc^ in Hetlj'n ; 
„Der ftol5e tTorblanbfönig n?iü gut empfangen fein." 

f^err IPate rief s, t>a fagte bie Degen (Srimm unb ^otn, 
Sdfon fd^naubte na\:i unb nät^er ber Jeinbe Sd?lad|tent^orn» 
Da Ijoben jte bie Sd^ilbe, unb mit gefenftem Speer 
gog gegen Jagens Hecfen bas ^egelingent^eer. 

(Es fd^ritt mit IDate ^ettel poran bem reif gen ^ug, 
Der 3nfel Pogt, ^err IHorung, bes Königs Sanner trug, 
3n purpurrotljer Seibe ein golbner £eue fprang» — 
^ei, tDie fo balb er frSftig mit Jagens (Sreife rang ! 



■f> 



-.4': 



"^ 



134 



Hings um bie ^toxnq,hnxQ 30g ftd? ein grünes £)eibelanb ; 
Dort na^m, bas 5d?Iog im Hürf en Qerr IDate feinen Stanb* 
I Don Cl^urmes ^inne fd^aute mit ^ilbburg, bicicb unb bang 
Die junge Königinne, bie ftumm bie B^'dn'öe rang. 

, Der Jeinbe Kampfruf Ijallte, es fd^Iug in ^ettels Het^n 
Der bid^te Sdjmarm ber Pfeile toie Qagelfd^auer ein, 
Dod? pon ber Degen Sd^ilbcn unb it^rem Streitgemanb 

I init ftumpfen Spieen fanfen fle Fraftlos auf ^en San'ö* 

Da badfie König ^ettel 3U fdjlid^ten nod? ben Streit 
Unb rief: „^di bin 3ur Sutane, ßerr ^agen, bir bereit* 
,,Dein Kinb, bie junge ^ilbe ijt mir fo lieb unb roertt^ ; 
I „^di biete bir, u?as immer bein Qer3 pon mir begel^rt.*' 

I 

2IIs 2lntn?ort König fjagen ben Speer l^erüber n?arf, 
Unb ^ettels Sd^ilb 3erfpäüte bas (Eifen grimmig fd^arf ; 

I Xlodi brang es burd? bie Brünne unb fd^nitt it|m burd? bie 

^aut — 
So ungefügen Speern?urf l^at Feiner nod? gefd^aut* 

Da iDarb uid^t mel^r gefprod^en, ber roilbe Kampf begann, 
2Iuf grüner ^eibe ftritten bie Könige unb il?r ^ann, 
2lus l^arten £)elmen ftoben bie ^unfen in ben IDinb, 
Die 2lugen fd^Iog für immer mand? einer IHutter Kinb. 



^ 



o 

I 



-^ f 



-i^- 



% 

c^* 






~^,. ^. 



CIO 



<• 



I 



— 3 135 ^- 

VOoliX waten V^a^ens Degen erprobt xn Sturm unb Streit, 
Docf? ^ettels IHannen rotd^en nidfi einen (Jinger breit, 
^err IDate jianb im Sturme, u)te menn im (Jelbe ftel^t 
(Ein Sd^nitter mit ber Senfe, ber reife ^alme mät^t. 

Da rief ber n>ilbe ^agen: „Bfex fäm mir bod? einmal 
„Vox's Sd^mert ber greife Sd^äd^er, ber meine Cod^ter fial^I ! 
„<Ex l^at foüiel bes £eibes bem (Saftfreunb angetl^an, 
„Drum ftet^t er in ber ^erne unb magt fid? nid^t l^eran/' 

fjerr IDate I|af s oernommen, ber Spott il^n fd^mer oerbrog, 
Das Blut bem alten gelben in IDang' unb Stirne fd?og. 
Die tl^m im lüege ^ariben, bie fanfen in ben Cob 
Wie 'Eüben, bie im IDalbe ben 2Iuerjiier bebroI|t. 

(Es I^oben beibe 'S,eden alsbalb ein Streiten an, 
Wie fte ror u)enig Cagen im KÖnigsfaal gett^an. 
Dort u)ar's ein luftig ^ediUn, unb Feiner marb oerfet^rt, 
fjeut mar, mie oft im i.ehen, bas Spiel in (Ernft üerfel^rt. 

Der Stärfere mar VOate, allein ber ttagelring, 
Den König Qagen fd^menfte, mar ein gefät^rlid? Ding. 
Drum I^ielt er l^od? ben Sd^ilbranb, ben feine £in!e trug, 
Z^^^^ ^^^ Sd^mertt^anb feiten nur einen Kunftt^ieb fdylug. 



^ 



I 



•t^- 



< — 



—5 136 ^— 

Dann Itgg er pld^Iid^ gleiten bte IPaffe tu ben 5a\\6 
Unb fing mit ftd^rem (Sriffe ben Konig Bei ber B^arib, 
(Er rig it^m aus ber Hechten bas EJeft ber Klinge jac^ 
Unb marf ^as Sc^ruert bei Seite. — J>as tl^ät iljm feiner nac^. 

Doc^ mar nodi nid^t beswungen bes Königs Kampfesluft; 
(Er fd?Iang bel^enb bie 2Irme um IPates breite Bruft. 
Sie rangen mit einanber von ÖJualm unb Staub umbampft, 
<2s roarb von il^ren (Jüfeen ber ^o^en rings 5erftampft. 

Dod? f(^neller, immer fd?neller bes Königs 2Itl^em ging, 
(Es quoü il^m aus ben fjötjlen ber 2Iugen meiner Hing, 
Pas roilbe Blut 3U Raupten il^m rotl^ mie Sd^arlad? flieg, 
(Er ujanfte, unb es neigte ju lt>ate jtd? ber Sieg. 

Da brad? aus ^ettels Raufen ein Sd^recfensruf tjerpor, 
(Er l^allte in bie Hunbe unb fc^lug an XVates (D^x : 
„(D ipet^e biefes £eibes, ipetje biefer ITott^ ! 
,,^elb ^oranb liegt erf erlagen in feinem Blute rott^." 

2Iufftötjnte laut ber 2llte, unb feine (Jarbe blic^, 
Sd^mars u)arb's it^m üor ben2lugen,bieKraft ber(Slieber roid?, 
Unb mie im U?alb bie Q^anne, bie eine ^ol3art fäüt, 
§n Boben ftürste brötjnenb ber riefent^afte ^elb. 



•*) 



i-*? ", • ■«- 



137 



Z)cr milbe Baqen ^emmte ibm auf bxe TSmp l>as Knie, 
<Ev griff ibm nadf her Heble mit netD'ger ^fonft nnb fd>nr : 
„Der BanfelfSnger baifnet bereits in Bclas Heiib: 
w3e^t fd>i(f i(^ anc^ ben Tlnbexn fjiitnnter falt nnb bleicb !" 

(Er firebte jn erfafTen bie IPaffe, bie im Streit 
Der (Segner \fyn entriffen ; fie lag nid)t aUinweiU 
3e§t Ijielt er in ber Hed^ten ben fc^arfen tlagelring — 
21 n einem fc^mad^en ^aben bes 2(Iten £eben tttng. 

gum (Släcf erfal^ f^err fjettel bes ^rennbes Siobesnotl^, 
(Er f am herangeflogen, wie il^m bie Pfltd^t gebot ; 
(Er fd?Iug bem n)tlben fjagen fo n)ud?f gen Scbroertesfcf^Iag, 
J>a% tl^m ber fiarfe Hecfe betäubt 3U ^ügen lag. 

Unb grimmig rief ber König : „^ur fjelfaljrt fei bereit ! 
^Das Blut bes f^elben fjoranb 5U laut um Had?e fd^reit. 
^Du foüft es mir entgelten, ba% beine Bfanb erfd^lug 
„Den allerbeflen Degen, ber jemals IDaffen trug!'' 

Das 5c^u)ert ber f^od^ersürnte 5nm Cobesftreic^e fd^mang, 

2(ls geüenb burc^ bie £üfte ein 3ammerruf erflang. 

(Es brad? bnrd^'s Kampfgetümmel ein IPeib fid? 53al^n 

gefd^minb, 
Unb auf ben Dater marf fid? bas blaffe Königsünb^ 






■*«>?^< 




138 



£aut rief bie Jammerreic^e: ^^alf ein, o ^elb, Ijdf ein 
„Unb fdjenfe leib unb £eben bem Heben Pater mein, 
,,llnb miUji ^n il^n nic^t f ebenen, fo gieb audi mir ben ^ob, 
,,5o tt>äre fcf^nell 3U €nbe ber armen fjilbe lTotI|.'' 

Da feufte König Bfetiel bas l|o<^gefd?n)ung^ne Sdjmert 
Unb fprac^ mit fanfter Stimme: „Pie Bitte ij^ genjäl^rt." 
(Er löfte bem (gefällten bel|enb bes f^elmes 23anb 
Xlnh t^alf il|m anf bie (Jüge unb bot it^m feine Banb. 

Per überronnbne V^a^en 5ur Siil>ne n?ar bereit. 
(Hr fa§te fjettels Hed^te; 3U <£nbe wat ber Streit. 
Pann l^ie§ man ^rieben blafcn, unb nad^ ber fjerrn (Sebot 
Dcrtrugen flcf^ bie "De^en* — IPer tobt mar, ber mar tobt. 

(Es gingen nadi bem öurgttjor bie beiben Kön'ge reid?, 
3ung fjilbe in ber ITIitte, bie IDangen tobtenbleid). 
"Da nat^m ber milbe ^agen bie 2!ocf?ter bei ber f>anb 
Unb gab fein Kinb bem König pon f^egelingenlanb 

Unb fprad? : „Pie junge l^ilbe, bu ftarfer ^elb, ift bein, 
3cl? l!Cib' es felbft erfat^ren, bu fannft il^r fjüter fein." 
(Es mugte Faum bie 2lrme, mie plöftUd? it^r gefd^atj 
Unb mie im (Traume fprad^ fle 3U ^ettels U^erbung ja. 



1 



■*-l^"' 



— ■ 139 ' — 

2<fbc^ iet alt« WaU (t^ritt fndjenb Idngs bem SUani, 
Sis ia% er ouf Dem Saiitic bcn tobten Sänget fati&. 
£r firidi bie blut'gen Cocfen ton feiner Stirne meiß, 
Un» auf bes Hobten ^Intlig fiel eine i£l)Täne l)eig. 

i£r trng itjn anf ben Jlrmen j» feinem 3'!* 'i'" ffteer. 
Da hob fidj lautes Klagen im ^egelingentie«. ' 
(£s barg aie junge ^ilbe in itjrer Hammer fiA 
Unb rang bie meinen E^Snbe unb meinte bitter(id). 

<Zs l)atte fÜti geenbet ber erjlen Cietie Sraum, 
<£t war in nidits jerronnen mie einer IPeÜe sd^anm. 
Diel tfeifie illiränen fielen ber Jungfrau in ben S(i;iJo§ — 
Das £oi>s bet Königinnen mitb aud; jung Jjilbens Soos, 



I 



-^ 








öäS 



XIII. 

Des Königs ^od?3eitsfadPeK 

ie See mar flar, Me £uft war rein, 
S)€s u)ar jur näd^tUcben Stunbe, 
€s gitterte bitnfenb im Sternenfcl>ein 
Das IDaffer im ftiüen Sunbe. 
Der f^egelingeti 5d)iffe bereit 
gur (fal^rt am Ufer lagen 
Unb frieblid? an fjettels Kiele gereit^t 
Die T>x(x^txi bes Königs fragen. 



Unb broben auf bem 3«f^U<^I<>6/ 

l>(x regen fid? taufenb ^änbe, 

Da 3ed)en bie Hecfen, \i(x it&ii ber Crog, 

Da lobern ber ^facfeln Bränbe, 

Da fcf^immert bie ^atte in golbener Pradjt, 

Die ^örner unb fjarfen Hingen — 

ITlit fjilbe feiert bie ^o&>^n\sx^<x&[i 

Der Konig ber ^egelingen. 



i 



< - 



>^. ^4< 



141 



^err Wate trägt fein ^Jeftgemanb, 

(£r fÜet^t bte fallen, bie Itd^ten; 

(£s t^at ein anber IDerf am Stranb 

Der 2llte 5U perrid?ten. 

Pas IDurtberfd^iff im blauen Sunb 

Befteigt ber greife Hecfe; 

Port rut^t mit ftummem, blaffem ITTunb 

3ung ^oranb auf bem Pecfe. 

2luf feinem Sd^ilbe lag ber £Jelb, 
Pas fjaupt er feitipärts neigte; 
"Den fpringenben £eu im rott^en (Jelb 
Das feibene Batjrtud? seigte, 
2lm 23ugfpriet ^oranbs ^arfe t^ing, 
Parüber bie IDinbe fpielten, 
Unb bei bem tobten ^egeling 
gtpölf Pegen bie XOadie l^ielten. 

Das Sd^ifflein ftieg rom Uferlanb, 

Das Segel fd^moU am ITtaftbaum; 

Da fd?leuberte einen ^Jeuerbranb 

^elb IDate in ben £ajiraum» 

„ijal^r' mot^I!" — Pie IHänner riefen's bumpf 

Unb fprangen in bie Boote« 

^urücf blieb auf bes Sd^iffes Humpf 

Mein ber blaffe €obU. 



> •^^— ■ t ■ 



■>^^<i 






I 

I 



I 



142 



l><xs iJal^rseug bnrd? ber lUcüen Sd^aum 

(Sefcf^ipinbe tt)inbe trugen, 

WxCii fnifternb unb praffelnb aus bem Kaum 

Die lotjenben ^flammen fd^Iugen^ 

^in glül^enbcr Streif mar feine Bal^n; 

Don freifd^enben IHöoen umflogen 

Purd?fd?nitt es rote ein feuriger 5d?u)an 

Sd^neü gleitenb bes IHeeres IDogen» 

Unb fd^neüer unb fd?neüer burd? bie (Jlutl^ 
l>(xs lend^tenbe IDunber rannte, 
^ei, mie ber £Jo<^3eitsfacfeI (SIutl| 
Dem Sönig "^iziXtX htanwitX 
Pen t^oljen Ulaft umringelten fd?on 
Die rotl^en, 3Üngelnben 5(^Iangen — 
2(n ^oranbs EJarfe mit flagenbem Con 
Die golbenen Saiten serfprangen. 







■*• 



^4k- 



\r 




€rfläruiigeii* 



v^ 



->^ 



21lfenfaal^ »aufent^alt ttx ^\i)U%\\tXK, jira^tcntcr, bcn ü)Zenfc^cn 
frcunblic^ gcjtnntcr SBcfcn. ßi^talfcn^eim liegt jtüifdjcn bcr 
Grbc unb fccm 2Bo^nfi^ bcr ®öttcr. 

WXvattt, ber t)oc^jic 9?amc SBobanü. 

2int>TVatt/ ein 3tt>ctg, bcr einen <B6^(\^ »on W^cingolb aufgekauft 
^atte. SDatuntec befanb fid^ bei- tounbcrfräftige IRing 3lnb*, 
wjatanaut. ßofc entri§ bcm B^crg bic 6d)ä^e, bic fpater 
in ben ©eji^ be^ 3)tac^cn ^afner gelangten. 

2Cfat^or f. 5t ^ot. 

Tifen, bie ©öttct. 2)a^ ffiort wirb bem Si^amen ^äufig öorgcfc^t, 

j. JB. ^Jtfat^ot. 
7ifgar^^ ber ©ötternjo^nft^. 

23alt>eftn/ ein <5toff, bcr in JBagbab verfertigt tturbc. 
33iftO(l, bie Jörütfe, tt)el(ä^c v>on bcr (5rbe na* 3lfgarb fül^rt. 

(^er 9^cgenbogcn.) 
^ragt^ ber ®ott bcr 2)id^tfunji, Sbune ®cma^t. (Er empfangt 

bie jur ffial^aüc cingct>cnbcn gelben. 3^»n ju (S^rcn frcijie 

bei fcictlidjcn Gelegenheiten ber ^tagtbecf)et , unb bic 

Becker pflegten babei ©elübbe abzulegen. 




t- 



144 



iCin^crict^ tie in tct 3d^(ad;t gcfaQenen ^eUen, mi^t jui 
^alf^aUe eingegangen fmb. 3ie nehmen ^^et( an ben «^tcu* 
fcen bcr ©ötter unb bilben \)3o^en0 <5^^^/ »«f«^ef in ^« 
legten (Sntfcbeibungdfdjtac^t mit fccn ^fen ju ©lunbe ge^t. 

^afncr, Ux ßint»urm, bcn Siegfrieb crfd;Iug. 6t ^au^c auf 
bcr (Bntta|>ett>e unb ^ütetc einen ©ott^ort, hd bcm \\ä) 
aud) bei %nbwavanant (f. b.) befanb. 

^oifwang, Stepa'd Saal in Ol^garb. 

^reya, bie ©öttin bcr 8<^cn^eit unb bct Siebe. 

^reyer, »ruber bcr Sieija, ber ®ott bet betebenben Sonne. 
SMa (bie 5wöc fpenbenbe), eine S)ienerin ber ©öttermuttcr 

(5rigga. 
(Sabiinn, ein fabelhaftem Ungeheuer. 
(EtaUar|>ont^ Öliger« (f. b.) ^eer^om (bie ORonbfK^en. 
(Bntta^et^e^ ber Ort, »o ber 2)ra(^e ^afnet Räufle. 
(Bunlöt)/ bie Hüterin bc« IBegeijierung^tranfe«, »eitler au« bem 

©tut i^rc« Ot)eimd, be« »eifen ^»afir bereitet »ar. 
i^agcbi\tn, ©öttinnen, mlä)t in i^ainen wohnen, (^agebifen, 

ipagafen, ^eyen.) 
«gel, ^tU. bie ® ottin ber Unterbett, (^öae.) 
«getmut, ipermober, ©oben« 6o^n unb Sote. (5r empfangt 

mit ©ragt bie Gin^etiet am 2:^or ber ffiat^attc. 
3t>un, bie Göttin ber 3ugenb, Sloc^ter beö 3»ergenbaterg Jwalöi 

unb ®ema^ün 93ragi'd. Sie reicht ben ®öttcrn bie golbenen 

3tcpfcl immer erneuter Sugenb. 
'Jvingjlraße, bie OKitc^iira^e. 
4.0fe, ber ©Ott be« 93ofen. 
tneerminnen, tücfifc^e ffiaffergeijler. 



t 






>:-^^-^- 






145 



tTtit>gart>fd>lange. Sie tu^t auf bem 9Wcew«gtunb unb um» 
fd^üngt Mc (£rbe (iWibgatb) mit intern Oting. 

XTXimameibe (*^ci9btafil, Me 2Belt'eWe, »elc^c i^te 2But. 

jeln unb SttJeige über alle SBetten breitet unb jie jufammen» 

l)aU. 
tTttt0pel|>eitn/ bie ^tammentrelt im fernflen Süben, Surtut« 

(f. b.) 5lufentl^a!t. 

Vtecf. 2)ie Sieden jinb untcrgeorbnete, fange«!unbige ffiajfetgötter. 

93atb jeigen fu ji(^ ben SOienfc^en freunbli(ä^, balb feinbUdj 

gejtnnt. 
Vttblung. ^onig 92i6(ung ^interlie^ feinen beiben 86^nen einen 

unermeßlichen <5(^a^, ben befannten 9?ib(ungen^ort. 

Vtorne. 2)ie brei DZornen {8dji(ffatdgöttinnen) Urb (^Sergangen« 
^eit), ffierbanbi (®egentt)art) unb 6!ulb (Sufunft) jtjjcn 
am Urbborn am 5«§ bcö ffieltenbaum^, beffen 2BurjeIn fie 
begießen. ®tcic^ ben *|Jarjen fpinnen fie bem Sleugebornen ben 
Sebenöfaben. 

^egtt/ ber ©Ott be« ÜReereö. Sein ßntfe^en ertegenber ^etm ijl 

wie ein (Sberfopf gejialtet. 
^ait/ Oegir'« ©ema^lin. Sie jie^t Schiffe unb Schiffet in bie 

Jiefe. 
3iiger (^eimbal, Sring), ber SBac^tet 9l«garb'« auf ber IBrürfe 

JBifroft. Sein ©iaflar^orn ruft bie ®5tter unb ßin^erier 

jum legten ^am^f. 
Gaben, feine Seinttjanb. 
Bd)üt>mait>e, f. ffiatfüren. 

€>if/ Zi)ox9 ©ema^tin. 3^t ©olb^aar njurbe einjl bon fiofe ge* 

raubt, aber t»on funjifertigen 3rt)ergen hjieber erfejjt. 
©igelat, ein au^ ®otb unb Seibe gett^ebter Stoff. 
&<Xbi^ 2:oc^ter be^ Sturmriefen 3;^iafft, eine rüjlige 3agerin. 





^^^r^*- 



9. 



I 



f. ^- 



146 



3d)iff, welche* \i6) jufammcnlegcn unb in bic Jaft^c fiecfen !ie§. 
©Uipner, aBoban« ai^tfüfeige« J«o^. 
SuttUt/ ba t^cucTiicfc too^nt in Ü)?uf ))cl^etm, bem ^ci^en 

3übcn. 2Bcnn bic Seit be^ 2Bc!tuntcrganc|d gcfornmen iji unb 

bic C^i^ricfen ®«berben biingcnb tjon Slorben ^et borbringen, 

^iet)t au(^ 3uttur mit feinem 5(ammenfd>h)ctt ^eran unb 

vernichtet ®cttet unb fWcnfc^cn. 
C^or, bcr ®ott bc6 ^onncr^. (^in Jammer ifl feine ©äffe; 

'^öcfc $iet)en [einen ^IBagen. 
Urt), bib üiotne bcr ^öergangcnl^cit. 
Uvt)bori1. J^cr Urbborn quillt am 3uÜ be« 5ä>cltenbaum^. ^ic 3A»c» 

jlern, bif beim Urbborn ft^cn, finb bic *Jiorncn. 
Ut^dtb^ ba^ im au§erflcn SRorben am önbe bcr ffielt gelegene 

Sanb, njo bie (Heif* unb ^roflriefen Raufen. 3tir ^errfAer 

ift Utgarb » 2of e. 
XOai^aUa, bie ^allc bcr ©ctter unb fcliöcu ^pelbcn. 
XOaif&Vtn (3(blad^tentt)ä^lcrinncn, ocbilbmaibeV ©ic beflimmcn 

ba^ 800^ ber Äärapfenben unb tragen bie gefallenen gelben 

nad^ bcr ffial^alla. 3ic bcnjjcn ^ebcrgemSnbcr , bie i^nen 

St^manengcflalt »erleiden. 
XOtldtlb^ bcr 3d)mieb n?urbc r»on feinem Jeinb an ben Süpen 

gclabmt. 9^id)bem er fi* v\rau[am gcrä*t, fdjmicbctc er ficb 

tflügcl unb entflog. 
IDoban, 2öobe, ber ©otterfönig. 
IDobane <5^er, f. e inserier. 
\Dolf|>att/ ein ^elb au^ bem 3agcn!rci^ I)itri(!^^ »on 93ern. 

3cin @(i)ttjert tjiei iWa gel ring. 






T 



"Ol-) '- 



9) 

Ol]« 



'<^^ 



»i 



i^hO-O 



^'-//<- ' 



Ter lag von Bttitk^pf Ittth §ilttH in Cetpstg* 



■V* '^ ^VX^ ^-. 'w X^" ^ ^ \^ ■\. •%- -s, .'^^ *_■ — --. 'N^^Vj- V. -i^S 



Jif ^. — ♦ €Icg. cjebunbcn .^ 5» — ♦ 
ieanhet, Jli^arb, $ebi<?te. gtoette JlufTage. \877. gr. \6» 3n 

reid?Der3icrtem (Ealicobanbe .7/ ^. — . 
cliebetßuf^ fitt bie ^tiehex hes unfid^iBaten ^ottesteii^es, 5ufammenge{leQi 

von Dr. (^. |»<^feibeit« \873» 8. 3" rci(^oer3iertem (Ealicobanbe. 

J^ 6. — . 
Xiiiiner, §^ie(|ftieb, Per eiitfeflTeffe ^romct^ms. (Hinc Dt^tung in 

fünf (Scfängcru \876. gr. 8« ^ ^» — . <EIeg» gebunben u(f 5. 50» 

jtenatits. (Eine Dtdjtung in fünf (gefangen. \878. gr* 8* 53roc^. 

J^ ^. 50. €Icg. gebunben J^ 6. — . 

laifes, Dr., ^ebl<?te. \8^\. 8. .;«f3.— * 

giöt^fefdttc^fcltt. ^. üermel^rte 2Iuf[agc. 1878. \6. (Eleg. gebunben 

n. ../if 2. — . 

^er^en, ^eotdiion, l^euffc^e %täume, beutfcQe $lege. \8^8— \87^ 
(St'fammelte oaterlänbifd^e Did^tungen. \877. gr. 8. öroc^. Jf ^* — • 
(Seb. J/ 5. — . 

^lelme eines ^etfä^of[enen. fjerausgegeben von ^eorg von i^et^eUm 

\876. gr. 8. ^rod^. e.4f 5. — . (Eleg. gebunben ui^ 6.— . 



illiuCcjus, ^f^c§c ttttb gupibo. €in IHärd^en. Deutf^ üon Dr. ^uCiits 

^Hn^. \872. \6. Steif brod?. ^ \.50« €leg. gebunben U8f 2.50. 
^xatK^oiöf ^ouife V., ^it ^tufenja^re eines ^(ftiftCtf^en. 2 Bänbe* 

15^77. 8. (5cl]. J^ 9.—. 
d^eanbeir, ^id)arb, ftaumereiett an fxan^öfif^en Kaminen* Hlärc^en* 

9* 21uflagc. \878. gr. ^6. 3n reid^Der3iertem (Ealicobanbe. J^ 3. — ♦ 
piefelßm mit SSifbetn oon ©fga uoti ^iafßa« prad^t^^^lus^ 

gäbe, ^cfyüe ^[ufifage. \878. ^ol. ^n 6 £ieferungen ä Jf 6. — . 

dotnplet in 0rigiualbanb J/ ^0. — . 
^odße'5 ?^riefe an cJeipjiger Sfrcunbe. f^erausgegeben pon ©tio S^a^tt. 

3n?eite üermel^rte ^luflage. llTit 3 litl^ogr. 23ilbniffen. \867. 8. (Sei?. 

^// 6. — ♦ (Eleg. gebunben t/4^ 7. — ♦ 
c£u(^er-?5tiefe. 3n 2Iusn)abI unb Ueberfe^ung für bie (Semetnbe l^eraus»« 

gegeben von Dr. itatf jtffreb ^afe. Heue 2Iusgabe. \878» 8« 

^rod?. J/ 2. — . (Eleg. gebunben «/^ 3. — . 
^ifes, Dr., itfelue |i^rlftett. \875. 8. Brod?. J/ 6.—. €Ieg* ge* 

bunben J^ 7. 25. 

lodert, jCubioin? ftfeBniflTe itnb ^tubiett in ber ^e^enwaxU 1(875. 

gr. 8. J/ 5. — . 
^ante, bie f(^warje, Hlärd^en unb (Sefd)id?ten für Kinber. IHit 23ilbern 

pon cfttbw. 3li(§<et. 4* 21uflage. 11878. 8. (Eleg. brpd?irt> 3.—. 

(Eleg. gebunben .// ^. — . 
?9ofjoöcn, gatofine tion, j:it«atif<?er iTac^Caß. ^wei 235nbe. 

Stpeite ^lufTage. \867. 8. (Sei?, jj? \0. 50. (Eleg. gebunben ^ \2. 50. 



; Ä 



This book should be retiLrned to 
the Library on or before the last date 
stamped below. 

A fine of flve cents a day is incurred 
by retainlng it beyond the speoified 
time. 

Flease return promptly.