Skip to main content

Full text of "Ilerda"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



AH 



1 HARVARD \ 
COIUGE I 
LJBRARV, I 



^^ 7^7^.U.3L 




f^arbarl) College ILibrar^ 

FBOM THE 

CONSTANTIUS FUND. 



Established by Professor £. A. Sophoclbs of Harvard 

University for " the purchase of Greek and Latin 

books (the ancient classics) er of Arabic 

books, or of books iUustrating or ex- 

plaining such Greek, Latin, or 

Arabic books." (Will, 



dated 1880.) 



Received 



^ySi^.;7rr/. 






j'-ol^ 



ILERDA 



EIN BEITRAG 



ZUR 



KOMISCHEN KRIEGSGESCHICHTE. 



VON 



RUDOLF SCHNEIDER. 



MIT EINER KARTE VON H. KIEPERT. 



c 

BERLIN. 

WEIDMANNSCHE BUCHHANDLUNG. 

1886. 






DEC 24 1B89 



\ 



\ r^ .^. 



/ 



1 / 7^ ' 



MEINEM HOCHVEREHRTEN LEHRER 



DR. CARL PETER 

RECTOR A. D. DEB KÖNIGL. LANDESSCHULE PFORTA 



GEWTOMET. 



Inhalt. 



Seite 
Vorwort VII 

Übergang des Fabius über die Pyrenäen 1 

Das Lager des Fabius 4 

Cäsars Ankunft. Das neue Lager. Das Gefecht bei Ilerda 7 

Die Überschwemmung. Die neue Brücke 1^ 

Die Furt 20 

Der Abmarsch der Pompejaner. Die Kapitulation .... 24 

Kritik der Spezialkarten 29 

Das Dreieck zwischen Ilerda, Octogesa und der Segremündung 83 

Rückblick 39 



^';xiXj 



VIII 

ders da Text und Karten sich immer im Einklang be- 
finden; dieser Eindruck beruht aber auf einer Selbst- 
täuschung des Verfassers, von welcher der Leser leicht 
angesteckt wird. Macht man sich einmal frei, um selber 
seinen eigenen Weg zu gehen, so schwinden oft die vor- 
her so klaren Linien zusammen, und man findet sich gar 
nicht mehr in das Bild hinein. Glückliche Einfalle und 
bedenkliche Irrtümer stehen in den Schriften v. Göler's 
überall dicht beieinander, man muss also nachträglich an 
seinen Arbeiten die Kritik ausüben, die der Verfasser 
selbst, zu seinem Schaden, anzuwenden unterlassen hat.*) 
Für meine eigene Untersuchung fürchte ich weniger 
den Vorwurf der Kütiklosigkeit als das Gegenteil, dass 
man es dem Philologen verargen wird, über Dinge zu 
urteilen, die ausserhalb seiner Sphäre liegen. Dagegen 
möchte ich zu meiner Rechtfertigung anführen, dass ich 
in allen geographischen, militärischen und technischen 
Fragen mir überall dort Rats erholt habe, wo solcher zu 
finden war; dass ich nur das aufgenommen habe, was 
auch der Laie verstehen kann und dass ich nachträg- 
lich Belehrung von fachmännischer Seite ebenso bereit- 
willig annehmen werde, wie ich sie bisher angenommen 
habe. Ich beabsichtigte nur, meine Fachgenossen über 
den Verlauf dieses Feldzuges aufzuklären, sollten auch 
Militärs an dieser Darstellung Gefallen finden, so ver- 
danke ich dies der überaus freundlichen, Unterstützung, 
die mir von militärischer Seite zu teil geworden ist. 



*) Vgl. Zeitschrift für das Gymnasial wesen 1886, Jahres- 
berichte (Juli-August-Heft). 



Übergang des Fabius über die Pyrenäen. 

Als Cäsar im Frühling des Jahres 49 v. Chr. nach 
den fruchtlosen Verhandlungen mit dem Senat Rom ver- 
liess, um gegen die pompejanischen Legionen in Spanien 
zu Felde zu ziehen, sah er sich unterwegs durch den 
Widerstand der festen Stadt Massilia aufgehalten. Er 
gab nun seinem Legaten C. Fabius Befehl, schnell mit 
den drei Legionen, die bei Narbo Martins (Narbonne) 
im Winterquartier lagen, die Pyrenäenpässe dem Feinde 
zu entreissen, andere Legionen, deren Winterlager weiter 
von Spanien entfernt waren, wurden beordert nachzu- 
rücken. 

Es kann damals dem Fabius schwerlich bekannt 
gewesen sein, dass die Pompejaner bei Ilerda, auf dem 
rechten Segreufer, Stellung nehmen wollten; Fabius 
wird also nicht den geraden, aber mühsamen Weg 
zwischen Perpignan und Lerida eingeschlagen haben, 
der am Tet aufwärts, durch den Col de la Perche ins 
Segrethai führt (6 Märsche bis S6o d'TJrgel, 12 bis Le- 
rida), sondern er wandte sich gewiss, da ihm Eile zur 
Pflicht gemacht war, auf die bequemste aller Pyrenäen- 
strassen, über den Col Pertus, die von den Römern 
viel benutzt worden ist und im Mittelalter, wo sie Somme- 
port genannt wurde, den Haupthandelsweg der Halb- 
insel bildete.*) Die Strasse führt von Perpignan am Tet 



•) A.^v. ßoon, die iberische Halbinsel, eine Monographie 
aus dem Gesichtspunkte des Militairs. Berlin 1839. S. 100. 
Schneider, Ilerda. 1 



— 2 - 

über le Boulou am Tech (1 Marsch), Bellegarde und den 
Col Pertus, hinab nach la Junquera, Figueras, Bascara 
am Fluvia nach Gerona (Gerunda bei den Alten) am 
Ter, zusammen 4 Märsche. In V/2 Märschen erreicht 
man den Pass, von da in einem Marsch Figueras und 
dann in IV2 Märschen Gerona. Von Perpignan bis 
Boulou zieht die Strasse durch die paradiesische Ebene 
von Roussillon; kurz vor Boulou steigt man über die 
erste, niedrige, rebenbepflanzte Bergzunge ins Tech-Thal; 
aber nun folgt plötzliches Aufsteigen in vielen Win- 
dungen, durch das enge Defilee von TEcluse (Clausura), 
zum Col Pertus. Der Südabfall dagegen ist weder steil 
noch wild; bei Junquera hat man bereits die eigent- 
lichen Pyrenäen überstiegen, da die Hauptkette hier 
zwischen Bellegarde und Junquera nur etwa eine Meile 
breit ist; bei la Junquera betritt man schon die Berg- 
terrasse Cataloniens. Die Höhen sind hier mit Kork- 
eichen bedeckt, die Thäler angebaut. Wenn nicht der 
Tech austritt, so sind bis Junquera keine Schwierig- 
keiten. Die herrliche Strasse ist an gefährlichen Stellen 
mit Seitenmauem versehen. Bei Junquera aber wird 
der Weg schlechter, überschreitet viele Schluchten und 
ßegenbetten; zahlreiche Felsblöcke in der Nähe lie- 
fern das Material ihn zu verderben. 

Von Gerona nach Lerida führt die direkte Route 
über Vieh, Manresa und Agramunt (8 Märsche), dieser 
Weg ist aber sehr beschwerlich.*) Vorzuziehen ist der 
Umweg über Barcelona (3 Märsche) und von da bis 
Lerida (6 Märsche). Somit erfordert dieser längste 
Weg, über den Col Pertus und Barcelona nach Lerida 
(13 bis 14 Märsche) nur einen, höchstens zwei Marsch- 
tage mehr als die Strasse über den Col de la Perche. 



*) V. Roon a. a. 0. S. 258. 



— 3 — 

Die Gefahren eines Pyrenäenüberganges sind selbst 
in ungünstiger Jahreszeit nicht so bedeutend, wie man 
sich dieselben meist denkt.*) Die Division Souham 
feierte den 1. Januar 1810 im Hochgebirge, wo der Ter 
entspringt, ä la belle 6toile, wie es die Franzosen nann- 
ten, ohne sonderlich von der Kälte zu leiden. Nur um 
die Mittagsstunden zwischen 12 und 2 Uhr meiden es 
die Gebirgsbewohner, die Puertos oder Passages zu 
passieren, da um diese Zeit der Wind, der oben immer 
ziemlich heftig weht, sich zu ungemeiner Stärke erhöbe 
und häufig die Saumtiere samt den Treibern in die Tiefe 
stürze, lin Winter sollen besonders um diese Zeit die 
sogenannten Congeres (Windlawinen) entstehen, die, wenn 
sie den Reisenden ereilen, ihn unbedingt in Wirbehi von 
Schnee ersticken. Verheerende Schneelawinen sind 
kaum zu befürchten, desto furchtbarer sind die soge- 
nannten Wasserlawinen (avalanches d'eau),**) welche 
nach heftigen Gewittern oder plötzlich eintretender 
Schneeschmelze entstehen, indem die starke Neigung 
der sonst trockenen, nur mit wasserlosen Eegenspalten 
versehenen Bergflächen ein allmähliches Abfliessen un- 
möglich macht. Durch diese Wasserlawinen werden 
jedoch natürlich mehr die Ebenen am Fusse der Pyre- 
näen als die Pässe selbst gefährdet; der Übergang kann 
also, bei der schwachen Verteidigung des Feindes, den 
Legionen des Fabius trotz der frühen Jahreszeit keine 
zu grossen Schwierigkeiten bereitet haben. 



*) H. V. Brandt, über Spanien, in besonderer Hinsicht auf 
einen etwanigen Krieg. Berlin 1823. 
**) V. Roon, a. a. 0. S. 73. 



— 4 — 



Das Lager des Fabius. 

Die Legaten des Pompejus hatten beschlossen, fönf 
von ihren sieben Legionen bei Derda (Lerida) unter 
dem Commando des Afranius und Petreius zu vereinigen, 
Varro sollte mit den übrigen beiden Legionen die jen- 
seitige Provinz decken^ Bedeutende Aushebungen von 
Reitern und Fusstruppen in beiden Teilen Spaniens ver- 
stärkten ihr Heer, und sie glaubten nicht ohne Grund, 
damit die treffliche Verteidigungsstellung am Sicoris 
(Segre) halten zu können, bis Pompejus cde Streitkräfte 
aus dem Orient an sich gezogen habe. Cäsars Heer 
war an Zahl etwa gleich stark: er hatte eine Legion 
mehr, aber seine leichten Fusstruppen waren erheblich 
schwächer; jedoch war er auch wieder durch seine 
Reiterei den Feinden sehr überlegen. Zwar die Anzahl 
war nicht sehr verschieden, aber die Brauchbarkeit: die 
gallischen Reiter Cäsars zeichneten sich bei jeder Gelegen- 
heit durch Geschick und Entschlossenheit aus, sie haben 
sehr erheblich zum Erfolge beigetragen ; die Pompejaner 
aber hatten von ihrer Reiterei wenig Vorteil, es gilt 
auch von ihr, was H. v. Brandt*) von ihren Nach- 
kommen zur Zeit der napoleonischen Feldzüge sagt: 
„die spanische Reiterei ist höchst erbärmlich. Sie hat 
im letzten Kriege fast immer nur dazu getaugt, die 
eigenen Truppen umzureiten." 

Die Pompejaner hatten bei Ilerda ihr Lager aufge- 
schlagen, die Brücke bei der Stadt bildete ihre Verbin- 
dung mit der fruchtbaren Ebene östlich von Ilerda. 



*) H. V. Brandt, über Spanien. S. 92. 



- 5 - 

Fabins setzte gleichfalls über den Segre und schlag in 
ziemlicher Entfernung von der Stadt sein Lager auf, 
es scheint, er hatte vom Oberfeldherren Auftrag erhalten, 
einen Entscheidungsschlag vorläufig nicht herbeizuführen. 
Er sicherte sich den Zugang zum linken Ufer durch 
zwei Brücken, um auch jenseits fourragieren zu können; 
dabei kam es wohl hin und wieder zu unbedeutenden 
Gefechten zwischen den ausgesandten Truppenteilen, im 
ganzen begnttgten sich beide Teile mit der gegenseitigen 
Beobachtung. Nur einmal, kurz vor Gäsars Ankunfk, als 
die untere Brücke zusammenbrach, wagten die Pompe- 
janer eine ernstere Unternehmung, aber ohne Erfolg. 

Wir erfahren aus Gäsars Angaben nicht, wo Fabius 
sein Lager aufgeschlagen habe, es ist aber Guischard"^) 
gelungen, durch scharfsinnige Gombination zu ermittehi, 
dass esbeiGorbins gelegen habe. Geht man von Lerida 
etwa 9 km am rechten Segreufer aufwärts, so trifft man 
auf die nicht unbedeutende Noguera Ribagorzana, die auf 
dem Maladetta entspringt und bei Gorbins mündet. Das 
Lager befand sich jedenfalls vor diesem Zuflüsse, von 
Lerida aus, da Gäsar von dort in Schlachtordnung gegen 
Berda anrückt (triplici instructa acie c. 41,2) ohne den 
Flussübergang zu erwähnen. Auch die Marschweite 
dieses Tages (10 km bis zum Fort Garden, auf dem die 
Pompejaner lagerten) ist angemessen, denn die cäsa- 
rischen Truppen standen lange in Gefechtsstellung und 
konnten schliesslich doch noch vor Abend den 15 Fuss 
breiten Graben ausheben, der die Front flir die Nacht 
gegen die Feinde deckte. Hiermit stimmt femer [die fol- 
gende Erwägung. Plauens (c. 40) war mit zwei Le- 



*) Ch. Guischar d (nomm^ Quintus Icilius), M^moires criti- 
ques et historiques sur plusieurs points d'antiquit^s militaires. 
Berlin 1773. I p. 115. 



— 6 — 

gionen ttber die Brttcke am Lager auf das linke Segre- 
ufer gegangen. Als nun diese Brücke plötzlich zn- 
sammenbrachy schickte Fabius sofort zwei Legionen über 
die obere Brücke nach; Afranius aber, der durch die 
vorüberschwimmenden Trümmer Kunde von dem Vorfall 
erhalten hatte, rückte über die Brücke bei Ilerda gegen 
Plauens an. Die pompejanischen ßeiter erreichten den 
Feind bald, aber die vier*) Legionen kamen erst an, 
als die cäsarischen Unterstütznngstruppen auch schon 
eintrafen. Letztere hatten bis zur oberen Brücke 6 km 
{= 4t milia passuum) und am linken Ufer wieder abwärts 
im ganzen 12 km (8 milia passuum) zurückgelegt, die 
Pompejaner waren natürlich erst später ausgerückt und 
konnten also bis zur selben Zeit etwa 10 km weit mar- 
schieren: dies ist ziemlich genau die Entfernung vom 
Fort Garden bis zur Noguera-Mündung. 

Die obere Brücke befand sich also bei Termens, 
6 km oberhalb Corbms, wo noch heute eine Fähre oder 
Furt den Übergang über den Fluss vermittelt.**) 



''') c. 40,4 legiones IUI (Dübner) i^t besser beglaubigt als 
III (Nipperdey), vgl. Meusel, Jahresberichte des philol. Vereins 
XI S. 182. 

**) M^moires du Mar^chal Suchet, duc d'Albufera sur ses 
eainpagnes en Espagne, depuis 1808 jusqu^en 1814. Berits par 
hii-m^me. Paris 1828. Vgl. Atlas Blatt No. 8. 



- 7 



Cäsars Ankunft. Das neue Lager. 
Das Gefecht bei lierda. 

Zwei Tage nach dem Zusammensturz der Brücke 
am Lager traf Cäsar selbst ein, und sofort nahm die 
Kriegführung einen anderen Charakter an. Er befahl 
die Brücke noch in der folgenden Nacht fertig zu stellen, 
Hess nur 6 Cohorten zum Schutze derselben und des 
zurückbleibenden Trosses im Lager, mit allen übrigen 
Truppen rückte er in Schlachtordnung gegen das Lager 
der Feinde an. Afranius führte zwar seine Truppen vor 
das Lager, verliess aber den Hügel, auf dem er stand, 
nicht; er hatte keinen Grund, seine treffliche Position 
aufzugeben, um einen Kampf zu wagen, dessen Aus- 
gang seine Vernichtung zur Folge haben konnte. Ver- 
mutlich rechnete auch Cäsar nicht auf eine Schlacht, es 
genügte ihm, seine Überlegenheit zu zeigen, um dadurch 
die spanischen Völker für sich zu gewinnen, die ge- 
wohnt waren, sich dem Stärkeren anzuschliessen.*) 
Cäsar liess seine beiden ersten Treffen in Schlacht- 
ordnung stehen, dem dritten gab er Befehl, etwa 
400 passus (600 Meter) vom Fusse des feindlichen Lager- 
hügels einen Graben von 15 Fuss Breite auszuheben, 
der die Front des künftigen Lagers bilden sollte. Hinter 
diesen Graben zog Cäsar gegen Abend seine Truppen 
zurück, die Art dieser Bewegung beschreibt Guischard**) 
nach Livius XXXXÜII 37, 1—4, und liess sie dort unter 
Anwendung aller Sicherheitsmassregeln, welche die ge- 
fährliche Stellung erforderte, ausruhen. Am folgenden 



*) Guischard a. a. 0. I S. 89. 
*♦) Guischard a. a. 0. I S. 237. 



- 8 — 

Tage vollendete Cäsar trotz der drohenden Haltung des 
Feindes die drei anderen Gräben und am dritten Tage 
zog er bereits den Tross und die 6 zurückgebliebenen 
Cohorten in das neue Lager^ das nun auch mit einem 
Walle versehen wurde. 

Cäsar hatte aber mit dieser neuen Stellung, dicht 
am Feind, noch nichts gewonnen, so lange den Pompe- 
janem die Verbindung mit der Brücke bei Derda ver- 
blieb. Er fasste also den kühnen Entschluss, sich 
zwischen das Lager und die Stadt einzudrängen und den 
kleinen Hügel, der fast in der Mitte dieser beiden Punkte 
liegt, zu besetzen. Zu diesem Zwecke führte er drei 
Legionen aus seinem Lager und liess plötzlich die Ante- 
signanen einer Legion gegen diesen Hügel aürennen; 
aber die Pompejaner waren wohl auf ihrer Hut. Sie 
schickten schnell die Cohorten, die vor dem Lager 
Wache hielten, vor, warfen die anstürmenden Ante- 
signanen und brachten sogar die ganze Legion zum 
Weichen. Diesen bei den cäsarischen Legionen uner- 
hörten Vorgang, der auf die Truppen einen starken Ein- 
druck machte, erklärt Cäsar durch die ungewöhnliche 
Kampfweise, welche die pompejanischen Legionen im 
Kriege gegen die spanischen Völker angenommen hatten: 
sie stürmten heftig an, achteten wenig auf Reih' und 
Glied, oft sprangen Einzelne aus der Linie heraus; 
wurden sie mit Übermacht angegriffen, gaben sie rasch 
ihre Stellung auf, um sich gegen schwächere Punkte zu 
wenden. Da die Legionen nach Cäsars ausdrücklicher 
Angabe diese Kampfweise von den Spaniern gelernt 
hatten, ist es interessant, von einem Augenzeugen*) das 

*) H. V. Brandt, über Spanien S. 43. Ganz gleich urteilt, 
mit gebülirender Anerkennung der früheren Kriegsleistungen 
der Spanier, H. v. Staff, der Befreiungskrieg der Katalonier, 
in den Jahren 1808-1814. Breslau 1821. I S. 12. 



— 9 — 

folgende Urteil über die spamsehen Truppen zur Zeit 
der napoleonischen Feldzüge zu vernehmen: 

„Während es bei uns ein Ehrenpunkt des stehenden 
Heeres ist, in geordneten und geregelten Massen dem 
Feinde entgegenzueilen, entsagt der Spanier allen Banden 
einer systematischen Kriegffthrung. Bei jedem ernst- 
haften Widerstände flieht er in rastloser Flucht vom 
Schlachtfelde, selten dass ihn seines Feindes Schwert 
erreicht; oft kehrt er in stürmischer Eile zurück, um 
gleich darauf aufs Neue zu fliehen. Von jenem Ehr- 
gefühl, das unsere Krieger belebt, von jener erhabenen 
Euhmbegierde, die sie treibt den Tod zu suchen, um 
durch ihn ein neues Leben zu erringen, davon hat der 
Spanier keine Ahnung." Vielleicht war auch das 
spanische Sprichwort, das v. Brandt oft von Gefangenen 
hörte: Lieber will ich, dass die Leute sagen: „Hier 
floh er," als „hier starb er," den alten Hispaniem nicht 
unbekannt. Solche Grundsätze sind freilich auf die 
Dauer verderblich für eine Armee, dieses Mal aber halfen 
sie den Pompejanem in der That zum Siege über die 
anders geschulten Cäsarianer. Aber die Freude war 
nur kurz. Ein paar Worte des Oberfeldherm ermutigten 
die Truppen rasch wieder, und nun trieb die neunte 
Legion die übermütigen Feinde schnell zurück und den 
Berg hinan bis unter die Mauern der Stadt. Jedoch 
hatten die tapferen Soldaten, im Eifer die Scharte aus- 
zuwetzen, sich zu weit vorgewagt. Sie waren auf einem 
schmalen Kücken vorgedrungen, und als nun die Pom- 
pejaner dicht vor der Stadt sich umwandten, konnte die 
Legion weder vorwärts noch rückwärts. Vor ihnen 
standen die Feinde in günstiger Stellung und warfen 
von oben ihre Geschosse, hinter ihnen senkte sich der 



*) V. Brandt a. a. 0. S. 42. 



- 10 - 

sclunale Kücken, auf dem sie eben vorgedrungen waren: 
der Rückzug auf dieser Linie wäre vernichtend gewesen. 
So mussten denn Cäsars Soldaten notgedrungen aus- 
halten. Ihre Lage verschlimmerte sich von Stunde zu 
Stunde, denn die Feinde konnten sich ungehimdert aus- 
dem Lager verstärken, Cäsar aber war kaum im Stande 
einzelne Ermüdete abzulösen, vergebens suchte seine 
Reiterei die steilen Seitenabhänge jenes Rückens zu er-^ 
klinmien. Endlich nach fünf schweren Stunden trieben 
die Cäsarianer durch einen Angriff mit dem blanken 
Schwerte die Feinde den Berg hinan, sie bekamen Luft 
und konnten den Rückzug antreten, den die Reiterei,, 
der es schliesslich doch noch gelungen war, den Rücken 
seitlich zu erklimmen, jetzt mit Erfolg deckte. 

Das Ganze dieser Ereignisse lässt sich genau auf 
den Karten verfolgen, die der Marschall Suchet seinen 
Memoiren beigegeben hat; die Memoiren selbst treten 
ergänzend hinzu, uns ein völlig klares Bild von Lerida 
und Umgebung zu liefern, wdches, von der Stadt selbst 
abgesehen, durchaus den Schilderungen Cäsars entspricht. 

Lerida, fast genau in der Mitte zwischen Barcelona 
und Saragossa, auf dem rechten Ufer des Segre gelegen,, 
ist heute eine Stadt von etwa 20000 Einwohnern, die 
mühsam auf dem schmalen Räume zwischen dem Flusse 
und dem Schlossberge, auf dem die alte Stadt Ilerda 
lag, sich eingedrängt hat. Sie ist elend gebaut, hat 
enge, krumme, finstere, schlecht gepflasterte Strassen^ 
und kontrastiert durch den düstem Anblick ihres Innern 
sehr auffallend mit der lachenden Physiognomie der 
Landschaft, in deren Mitte sie liegt Eine 196 Schritte 
lange, steinerne Brücke, die aus sieben Bogen besteht,, 
führt vom linken Ufer in die Stadt; sie ist im Jahre 1727 
auf den Pfeilern einer Römerbrücke wieder aufgebaut,, 
und bei niedrigem Wasserstande kann man noch deut- 



- 11 — 

lieh diese alten Unterbauten erkennen.*) Dicht bei der 
Brücke, noch in der hier besonders schmalen Sta-dt, er- 
hebt sich etwa 70 Meter über dem Flussspiegel der 
schon erwähnte Schlossberg und dehnt sich nach rechts 
hin aus; er bildet oben ein unregelmässiges Viereck, 
dessen äussere Polygonseiten etwa 250 Meter messen. 
Auf diesem Plateau befindet sich ein hoher Wartturm, 
von weitläufigen und soliden Gebäuden umgeben, ringsum 
durch Mauern und Bastionen geschützt, das ist die Cita- 
delle von Lerida, der Sitz der alten Ilergeten. Der 
Berg fällt nach drei Seiten steil ab, nur die Westseite, 
links nach dem Fort Garden zu, ist sanft abgedacht, 
von dieser Seite zieht sich auch ein schmaler Rücken, 
100—150 Meter breit und fast 600 Meter lang, die 
Westseite entlang, in sanfter Neigung,*) aber mit steil 
abfallenden Seitenrändem, in die Ebene nördlich der 
Stadt hinunter. Allein von dieser Seite her, sagt Suchet, 
wäre ein regelrechter Angriflf auf die Citadelle möglich, 
doch müsse der Angreifer zuvor Herr des Fort Garden 
sein. Dieses Fort, welches also die Westseite der Cita- 
delle deckt, liegt auf dem etwa 600 Meter von dem 
Schlossberge sich erhebenden Plateau, auf welchem 
Afranius und Petreius ihr Lager aufgeschlagen hatten. 
Die Höhe dieses Plateaus beträgt nur 40 Meter, vom 
Wasserspiegel des Segre aus gerechnet, die Länge 900 bis 
1000 Meter, seine Breite im Osten 100, im Westen, von den 
wiederholten Einkehlungen abgesehen, etwa 400 Meter. 
Zwischen der Citadelle und dem Fort Garden (etwa 



*) A. de Laborde, Voyage pittoresque et historique. Paris 
1806-1820. I p. 41. 

**) Den Herausgebern ist c. 45,5 ein kleiner FeUer der 
Überlieferung entgangen; es muss natürlich leni fastigio heissen^ 

tenui ist entstanden aus leni. Vgl. B. Gall. VII 19,1. 



— 12 — 

600 Meter*) senkt sich dasTerrain erheblich, bildet aber fast 
gerade in der Mitte wieder einen kleinen Httgel; dies ist 
der Punkt, gegen den Cäsar seinen ersten Angriff richtete. 

Cäsar hatte sich im Norden der Stadt und des feind- 
lichen Lagers, 600 Meter vom Fusse des Fort Garden, 
im Thale verschanzt. Vor ihm lag also rechts das Fort 
Garden, links Uerda, dazwischen die Ebene mit dem 
kleinen Hügel in der Mitte. Hier begann der Kampf, 
nahe am Lager der Feinde. Bei der Verfolgung aber 
kamen die Pompejaner mehr nach Osten, deshalb liefen 
sie beim Angriff der neunten Legion nicht ins Lager 
zurück, sondern auf die nähere Stadt zu, unter deren 
Mauern jener hartnäckige Kampf stattfand. 

Cäsars Absicht, den Feind von der Brücke und der 
Stadt abzuschneiden, war vereitelt, und es scheint fast, 
als hätte die Schlauheit der Feinde an seinem Miss- 
erfolge mehr Anteil, als Cäsar zugeben möchte. Gui- 
schard hält es für möglich, dass Afranius den kleinen 
Hügel absichtlich unbesetzt liess, um den Feind zum 
Angriff an dieser Stelle zu verlocken. So weit möchte 
ich nicht gehen, aber ich glaube wohl, dass die Flucht 
auf Uerda darauf berechnet war, Cäsars Soldaten in die 
Falle zu locken, die oben beschriebene Kampfweise der 
Pompejaner legt wenigsten diesen Gedanken sehr nahe. 
Der Erfolg war zwar nicht so bedeutend, wie die Pom- 
pejaner hofften und einander vorredeten, doch war es 
immerhin schon etwas, von Cäsar nicht besiegt zu sein, 
auf die näheren Umstände kam es dabei wenig an: im 
Vergleich mit den Ereignissen in Italien durfte man 
dieses Treffen schon für einen grossen Sieg ansehen. 
Gleich darauf warf das Glück den Pompejanem noch 
ein besseres Loos in den Schoss. 



*) Cäsars Angabe c. 43,1 planicies circiter passuum CCG 
ist etwas zu klein. Vgl. Suchet I pag. 116. 



13 



Die Überschwemmung. Die neue Brücke. 

Zwei Tage nach diesem Treflfen fiel ein starkes 
Regenwetter ein, der Schnee schmolz im Gebirge, und 
das Hochwasser im Segre riss beide Brücken des Fabius 
hinweg. Cäsar war auf dem schmalen Dreieck zwischen 
Segre und Cinca abgeschnitten, die ausgesogene Gegend 
konnte das Heer nicht ernähren, dazu war es kurz vor 
der Ernte und demnach die Vorratskammern*) so schon 
geleert, Zufuhr aus den Nachbarstaaten und aus Gallien 
heranzuschaflfen war rein unmöglich, nicht einmal Fleisch 
war zu haben, da die Einwohner all ihr Vieh aus Kriegs- 
furcht in die Berge getrieben hatten. Die Not in 
Cäsars Lager stieg von Tag zu Tage, vergeblich suchten 
die Soldaten die Brücken wieder aufzubauen, die Feinde 
und der Fluss vereitelten alle Bemühungen. Aus 
Gallien kam eine grosse Proviantkolonne heran, sie 
musste am jenseitigen Ufer stehen bleiben, fast wäre sie 
dem Feinde in die Hände gefallen', doch die gallische 
Eeiterbedeckung hielt sich tapfer gegen den Feind, und 
so konnte sich die Kolonne mit geringem Verluste in 
die Berge retten. Schon jubelten Cäsars Feinde in 
Spanien und in Rom laut über seinen Untergang, da 
wandte sich plötzlich das Blatt. Cäsar hatte im Lager 
Kähne aus leichtem Holz und Weidengeflecht bauen 



*) Die Nordafrikaner bewahren das Getreide, wie Tissot 
(Recherches sur la campagne de C^sar en Afrique p. 34) bezeugt, 
noch heute in Höhlen auf. Da nun Varro de re rust I 67 den- 
selben Brauch für das diesseitige Spanien angibt, hat H. J. Heller 
(Phil. Anz. 1885 S. 429) die feinsinnige Vermutung ausgesprochen, 
es sei c. 48,5 in cavernis statt in hibernis zu lesen. 



— 14 — 

lassen, diese wurden mit Häuten überzogen und zu 
Wagen 33 km (22 milia passuum) stromaufwärts ge- 
schaflft. Ehe die Feinde es merkten, war eine Abteilung 
Soldaten auf dem linken Ufer, setzte sieh auf dem an- 
stossenden Hügel fest und verstärkte sich bis zu einer 
Legion. In zwei Tagen war nun eine Brücke fertig, 
die Proviantkolonne ward herübergezogen, und gleich- 
zeitig erschienen auch zum Schrecken der Pompejaner 
die gallischen Reiter Gäsars auf dem linken Ufer, das 
sie bald völlig beherrschten. 

Der Segre (Sicoris)*), der bedeutendste unter allen 
Nebenflüssen des Ebro, der den Ebro überhaupt erst 
zum Strome macht, empfängt reiche Wasservorräte durch 
seine rechten Zuflüsse, besonders durch die beiden 
Nogueren, während der eigentliche QueUfluss nur von 
dem niedrigeren Teile des Pyrenäenrückens, der die 
nördliche Thalwand der Cerdagne bildet, ernährt wird. 
Er durchfliesst das bereits sehr tief eingesenkte Thal 
von TJrgel und die fruchtbare Ebene unterhalb der Stadt. 
Bei Organyd schliesst sich dieselbe, der Fluss durch- 
rauscht einen engen Spalt, bis sich gegen Pons hin das 
Thal öflöiet; nun breiten sich auf dem linken Ufer die 
schönen und fruchtbaren Gefilde von Agramunt und die 
Llanos del Urgel bis in die Gegend von Cervera und 
im Süden bis zur Sierra de la Llena aus. Diese Land- 
schaften sind jedoch nicht als die erweiterte Thalsohle 
des Segre, sondern vielmehr als höher liegende, von 
zahlreichen, zwar niederen aber meist scharf abgesetzten, 
teilweis sogar felsigen Hügeln unterbrochene Gelände zu 
betrachten. Auf dem rechten Ufer bleibt das Thal des 
Segre bis gegen Balaguer hin von höheren Gebirgen 
beengt. Diese bilden zwischen dem Segre und der 



*) V. Roon a. a. 0. S. 208 ff. 



— 15 — 

Nognera Pallaresa ein sehr verwickeltes, thalreiches 
Labyrinth gewaltig zerklüfteter Felsenmassen, welche 
das angebautere, wegsamere, dennoch aber sehr defilee- 
reiche Bergland zwischen den beiden Nogueren sowohl 
an Wildheit als an Höhe übertreflfen. Von Balaguer bis 
zur Mündung der Noguera Ribagorzana wird das rechte 
Segreufer noch von niederem Berglande beengt; erst 
hier tritt das Gebirge auch von dem rechten Ufer ganz 
zurück, und macht dem wohlbewässerten und angebauten 
hügeligen Gelände Kaum, welches sich unter dem Namen 
der Noguera ausbreitet und eine Meile unterhalb Lerida 
schliesst. Dann tritt der Segre von neuem und bis zu 
seiner Mündung Mequinenza gegenüber, in ein enges 
Thal, dessen Ränder zwar nicht hoch, aber steil, kahl 
und felsig sind. 

Die Breite des Flusses, welche im Thal von ürgel, 
bei einer Tiefe von 3 — 5 Fuss, bereits 26—33 Schritte 
beträgt, wächst unterhalb Balaguer bald bis zu 120, 
und misst an der Brücke von Lerida 196, an der Mün- 
dung, bei Mequinenza, 175 Schritte. Der Segre bleibt 
auch nach seinem Eintritte in die Ebene ungemein 
schnell und reissend. Sein Wasserstand ist ausser- 
ordentlich ungleich. Gewöhnlich fängt das jährliche 
Hochwasser in den ersten Tagen des Mai's an, wo die 
Schneeschmelze im Gebirge beginnt; dann beträgt seine 
Tiefe bei Lerida 6—10 Fuss, alle Furten werden un- 
gangbar. Ungewöhnlich schnelle Schneeschmelze oder 
anhaltende Regengüsse, die hinzutreten, verwandeln die 
Ebene auf dem rechten Ufer, die Noguera, teilweise in einen 
See. Bisweilen treten solche Überschwemmungen auch zu 
anderen Jahreszeiten ein bei besonders starkem und an- 
haltendem Regenwetter. Meist vergehen 10 bis 12 Tage 
nach dem Aufhören der Ursache, bevor die Überschwem- 
mungen des Segre verrinnen, die Gewässer auf ihren 



— 16 — 

gewöhnlichen Stand znrücksinken, und die Fürten wieder 
gangbar werden. Ausserdem aber reicht auch jeder 
Gewitterregen hin, den Fluss, wenn auch nur für wenige 
Stunden, so anwachsen zu lassen, dass alle Verbindung 
zwischen beiden Ufern gänzlich aufgehoben wird. So- 
mit hat der Segre den unbeständigen und verräterischen 
Charakter eines kolossalen Torrente. Die Schiffahrt ist 
sehr unbedeutend, nur flache Barken können ihn be- 
fahren und auch nur bis Lerida. 

Ganz gleicher Art ist der Charakter des Cinca*) 
(Cinga), der von den schneereichen Pyrenäenregionen 
des Mont Perdu und den Gewässern, die von der be- 
eisten Maladetta abfliessen, ernährt wird. In der Gegend 
von Barbaströ verlässt er die pyrenäischen Vorgebirge, 
durchfliesst dann, aber zwischen steilen, nicht selten 
felsigen Thalrändem, eine flachere Gegend, und tritt an 
der Mündung des Alcanadre aus einer breiten Thalmulde 
in einen engen Erdspalt, dessen Ränder um so höher 
und steiler erscheinen, je tiefer sich das Niveau des 
Flusses zwischen ihnen hinabsenkt. Die Vereinigung 
mit dem Segre erfolgt bei la Granja de Escarp, kaum 
10 km oberhalb der Segremttndung. 

Beide Flüsse haben durch ihre plötzlichen und ge- 
waltigen Überschwemmungen zu allen Zeiten einen be- 
deutenden Einfluss auf die Kxiegtührung in Catalonien 
ausgeübt; so oft Fremdlinge eindrangen, kamen den 
Cataloniem diese treuen Bundesgenossen zu Hilfe, und 
sie haben ihnen wohl noch mehr genützt als die ver- 
derblichen Sommermonate, Juli bis September, welche 
die Spanier oft für ihre besten Generäle erklärten. So 
brachte ina Jahre 1809 der Cinca den Franzosen einen 



*) V. Roon a. a. 0. S. 194. 



— 17 — 

herben Verlust, den Suchet*) nur kurz meldet, um den 
sonst so verdienten General Habert nicht tadehi zu 
müssen, aber H. v. Brandt, der als Lieutenant in der 
Legion de la Vistule am Feldzuge teilnahm, erzählt uns 
den Hergang ganz genau. Die Brigade Habert war im 
April 1809 von Saragossa abgerückt, um den General 
Perena aus den Gebirgen am Cinca und Segre zu ver- 
treiben. Am 15. Mai suchten die Franzosen vergebens, 
den Übergang über den Cinca bei Alcolea zu erzwingen, 
der Feind verteidigte das linke Ufer hartnäckig. Was 
am folgenden Tage geschah, beschreibt unser Augen- 
zeuge**) also: ^Am 16. Mai setzten wir uns etwas früher 
wie gewöhnlich, aber dennoch erst gegen 7 Uhr auf 
Pomar am Cinca in Bewegung, wo sich zwei kleine 
Fähren, von denen jede etwa eine gute halbe Kom- 
pagnie fassen konnte, befanden. Wir marschierten am 
Ufer auf, und unter dem Schutze einiger Kanonen be- 
gann man die Voltigeurs des 74. und 116. französischen 
und des 2. Weichsel-Regiments und die Grenadiere des 
116. Regiments, in Allem 8 Kompagnien und 50 Kü- 
rassiere überzuschiflFen. Die Sache ging rasch und gut 
von Statten. Die Musketier -Kompagnie unseres Regi- 
ments rückte eben gegen den Fluss vor, eine halbe 
Kompagnie des 1. Bataillons war bereits auf der Fähre, 
als wir einen der Fährleute, der zum General geeilt 
war, von diesem unter heftigen Worten mit Fusstritten 
regaliert sahen. Niemand wusste sich dies zu erklären, 
und erst später hörten wir, dass der alte, in seinem Ge- 
schäft routinierte Fährmann den General gewarnt hatte, 
nicht mehr Truppen übereetzen zu lassen, weil in Folge 



*) Suchet, M^moires I p. 17. 

**) Aus dem Leben des Generals der Infanterie H. v. Brandt. 
Berlin 1868. I S. 62 ff. 

Schneider, Uerda. 2 



— 18 — 

eines im Gebirge gefallenen Wolkenbruchs binnen 
Kurzem das Wasser sehr steigen würde. Diese Meldung^ 
welche den General ausser sich gebracht, sollte sich nur 
zu bald bestätigen. Das Wasser wuchs urplötzlich und 
stürzte mit solcher Gewalt in das Flussbett, dass man 
eilen musste, die bereits eingeschiflften Musketiere wieder 
ans Land zu setzen. Die Gewalt des Stromes rollte 
grosse Steine, Felsblöcke und Bäume vor sich her, riss 
die Taue der Fähre wie Bindfaden entzwei und über- 
schwemmte bald die beiden Ufer in dem Masse, dass 
die Truppen dieselben verlassen mussten, um sich auf 
den Thalrand des Flussbettes zu retten. Dabei war die 
Atmosphäre über uns noch ziemlich klar, und nur nach 
dem Gebirge zu war der Himmel geschwärzt und mit 
leichten, kleinen Wolken bezogen." Man begreift nach 
dieser Schilderung leicht, wie die hölzernen Brücken des 
Fabius im Nu von dem anschwellenden Segre zertrüm- 
mert werden konnten; nur eine feste Steinbrücke, wie 
die bei Ilerda, vermag solcher Riesengewalt zu trotzen. 
Cäsars Lage war um so peinlicher, als er die gallische 
Proviantkolonne am linken Ufer vor sich sah und doch 
nicht erreichen konnte. Wahrscheinlich war auch diese 
Kolonne nicht über den Col de la Perche direkt ins 
Segrethai, sondern über den Col Pertus hereingezogen. 
Wollten die Pompejaner dieselbe abfangen, und das war 
doch gewiss ihre Absicht, so mussten sie den Zug erst 
aus der Bergkette, die den Llobregat vom Segre 
scheidet, herauslassen, bei einem früheren Angriffe 
konnte in dem defileereichen Terrain die Bedeckungs- 
mannschaft ohne Schwierigkeit gegen die Überzahl der 
Pompejaner standhalten und den Ihrigen den Rückzug 
sichern. Dass schliesslich das Unternehmen des Afranius 
doch diesen Ausgang nahm, lag nicht an der Schuld des 
Feldherrn, sondern an dem Ungestüm der spanischen 



-~ 19 — 

Reiter und dem unerschrockenen Benehmen ihrer 
gallischen Gegner.*) Statt die Feinde zu umgehen und 
ihnen den Rückzug abzuschneiden, warfen sich die 
Spanier sofort auf die ungeordneten Scharen, ohne den 
Anmarsch der drei Legionen zu erwarten. Sie fanden 
jedoch an den gallischen Reitern einen unerwarteten 
und hartnäckigen Widerstand, den die Rutenischen 
Bogenschützen wirksam unterstützten. Als endlich die 
pompejanischen Legionen anrückten, mussten natürlich 
die Gallier, die lange genug der Überzahl getrotzt hatten, 
zurückweichen und zweihundert Bogenschützen dem 
Feinde preisgeben, aber die Kolonne war gerettet. 
Neben der Furcht vor einem Angriffe Cäsars auf das 
Lager bei Ilerda, war es wohl hauptsächlich die 
wackere Haltung der gallischen Reiter, welche die Pom- 
pejaner veranlasste, ihr Unternehmen nunmehr ganz aufzu- 
geben, sie hielten jedenfalls die Bedeckung für erheblich 
stärker, als diese in Wirklichkeit war. Vielleicht hatte 
auch der Dualismus in der Leitung des pompejanischen 
Heeres an diesem Misserfolge seinen Anteil, genug, die 
Kolonne blieb unbehelligt auf den Höhen beiCamarasa, 
bis es Cäsar gelang, sie an sich zu ziehen. Camarasa 
ist vom Fort Garden, bei dem Cäsars Lager sich befand, 
33 V2 km entfernt, 3 km abwärts liegt auf dem rechten 
Segreufer Llorens, zwischen diesen beiden Punkten 
(22 milia passuum vom Lager) bewerkstelligte Cäsar 
seinen Übergang, erst auf den leichten Kähnen, dann 
auf der festen Holzbrücke, die ihm nun wieder den Zu- 
gaiig in die reiche Ebene des linken Segreufers sicherte. 
An derselben Stelle überschritt im Jahre 1645 der Graf 
Harcourt den Fluss, und auch die Brücken des Grafen 
Starenberg, der im spanischen Erbfolgekriege (1709) sein 



*) Guischard, M^moires I p. 339. 



— 20 — 

Lager bei Balaguer aufgesehlagen hatte, befanden sich 
dicht bei Llorens.*) Die steinerne Brücke bei Cama- 
rasa, welche man bei Suchet Tafel 3 findet, ist im 
Jahre 1810 von den Franzosen zerstört und seitdem, 
wie es scheint, nicht wieder aufgebaut worden. 



Die Furt. 



Die cäsarische Reiterei hatte die Feinde bald so 
eingeschüchtert, dass diese nur mit ausserordentlichen 
Sicherheitsmassregeln und endlich blos noch zur Nacht- 
zeit zu fourragieren wagten. Aus Massilia kamen gute 
Nachrichten, die den Mut der Cäsarianer nicht wenig 
hoben, die Spanier wandten sich jetzt entschieden auf 
Cäsars Seite, selbst die Hilfstruppen im feindlichen 
Lager wurden unsicher. Alles schien jetzt Cäsars 
Sieg zu sichern. Und doch war eigentlich noch nichts 
gewonnen. Noch immer standen die Pompejaner unbe- 
rührt in ihrer festen Stellung, ihre Vorräte hielten noch 
eine gute Weile aus und nachher konnten sie sich ohne 
Gefahr hinter den Ebro zurückziehen, wo sie den Krieg 
leicht bis zum Winter gegen Cäsar fortzuführen ver- 
mochten. Wollte Cäsar ihnen diesen Ausweg verlegen, 
so musste er unbedingt einen näheren Übergang über 
den Segre schaflfen, denn ehe er über Llorens bis in die 
Gegend von Lerida kommen konnte, waren die Feinde, 
wenn sie sich beeilten, schon am Ebro, kaum dass die 
Reiterei noch ein paar Nachzügler am Flusse hätte er- 
wischen können. Er beschloss also, einen Teil des 

*) Guischard, Memoires II p. 40. 



— 21 — 

Segre abzuleiten, um, zunächst nur für die Reiterei, eine 
Furt herzustellen. An diesem Werke ward rastlos ge- 
arbeitet, und es näherte sich schon seiner Vollendung, 
da gaben die Pompejaner ihre Stellung auf, um sich 
über eine Schiflfbrücke bei Octogesa hinter den Ebro 
zurückzuziehen. 

Von diesem Versuche Cäsars, künstlich eine Furt 
im Flusse zu schaffen oder doch wiederherzustellen, 
machen sich die meisten Leser, wie ich glaube, eine 
falsche Vorstellung. Die Sache ist nicht so einfach, wie 
sie dem Laien auf den ersten Blick erscheint, denn 
Seitengräben, die unten wieder im Flusse münden, füllen 
sich in kurzer Zeit und nehmen dann von dem stetig 
nachdringenden Wasser des Flusses wenig oder gar 
nichts mehr auf, sie können also das Niveau des Flusses 
auch nicht herabmindern. Vegetius ist sehr im Irrtum, 
wenn er ganz allgemein die Regel aufstellt: einen zu 
tiefen Fluss solle man, falls er durch ebenes Terrain 
fliesse, durch Gräben teilen, dann könne man ihn durch- 
waten.*) Die Sachverständigen sind durchaus entgegen- 
gesetzter Meinung, ja der Marschall Puysegur ist sehr 
zweifehaft, ob dies Unternehmen überhaupt in so kurzer 
Zeit ausführbar sei, wie sie CäS2|,r gegeben war. Seine 
Bedenken widerlegt 6 ui s ch ar d**) sehr ausführlich. Vor 
allen Dingen ist festzuhalten, dass Cäsars Verfahren nicht 
ein Mittel ist, dass man überall anwenden kann, um 
irgend einen Fluss an beliebiger Stelle gangbar zu 
machen, sondern der Erfolg ist an ganz bestimmte 
Eigenschaften des Flusses und seiner Umgebung ge- 



*) Vegetius de re militari III 7: At cum altior fluctus nee 
equitem nee peditem patitur, si per plana decurrat, ductis multi- 
fariam epargitur fossis, divisusque facile transitur. 
**) Guischard, M^moires II, p. 61. 



~ 22 — 

bunden, mit anderen Worten: derFluss muss ein starkes 
Gefälle haben und das Seitenterrain muss tiefer liegen 
als die Flussränder. Beide Bedingungen erftUt der Segre 
zwischen Corbins und Lerida. 

Fast in der Mitte dieser Strecke, 4V2 km über der 
Brücke von Lerida, teilt sich der Fluss in mehrere 
Arme, die durch Sand- und Kiesbänke getrennt, sich 
bald mehr bald weniger von einander entfernen, bis sie 
etwa 2 km tiefer sich wieder vereinen und bis zur 
Brücke von Lerida zusammenbleiben: dort, also 3— 4 km 
oberhalb Lerida, muss Cäsar die Furt gesucht haben. 
Auf Grund sehr eingehender Berechnungen ist Guischard 
zu folgenden Resultaten gelangt. Cäsar beabsichtigte 
eine Furt', die durch das Hochwasser ungangbar ge- 
worden war, wieder herzustellen, es galt demnach den 
Wasserstand von 6 Fuss auf 372— 4 Fuss herabzu- 
drücken, d. h. ein Drittel des ganzen Flusses abzuleiten. 
Der Segre hat bei Corbins eine mittlere Breite von 
240 Fuss, somit beträgt das Profil der abzuleitenden 
Wassermenge 480 Quadratfuss, da 2 Fuss weggenommen 
werden sollen. Nun fliesst der Fluss bei Corbins mit 
einer Schnelligkeit von 2 Fuss in der Sekunde, also 
7200 Fuss in der Stunde, das ergibt eine abzuleitende 
Wassermenge von 3 406 000 Kubikfuss für jede Stunde. 
— Der fruchtbare Kessel auf dem rechten Segreufer, 
südwestlich von Corbins, liegt etwas tiefer als die Ufer 
des Segre, und das Terrain senkt sich in der Richtong 
nach Südwesten, wenn auch unbedeutend, weiter dem 
Seitenarme zu, den die Noguera Kibagorzana rechtshin 
entsendet und der erst unter Lerida in den Segre 
mündet. Etwa in der Mitte dieses ebenen Kessels, 
1000 Klaftern vom Segre, Hess Cäsar ein Bassin aus- 
heben von 6 Fuss Tiefe, 700 Klaftern Breite und 



— 23 - 

1200 Klaftern Länge. Dann zog er vom Segre bis zum 
Bassin 8 Gräben von je 30 Fuss Breite, mit 3 Fuss 
Tiefe am Eingang nnd 6 Fuss Tiefe am Ausgang, in 
einem Abstände von je 15 Klaftern, und durch diese 
Gräben, deren Gesamtbreite also der Breite des Flusses 
glich, flössen in der Stunde jene 3 456 000 Kubikfuss 
Wasser ins Bassin ab. In 9 Stunden wäre das Bassin 
gefüllt gewesen, darum sorgte Cäsar für dessen Abfluss 
durch einen Abzugskanal von 1200 Klaftern Länge, der 
in den oben erwähnten rechten Seitenarm der Noguera 
Ribagorzana führte. Die sehr bedeutenden Dimensionen 
dieses Baues erfordern natürlich einen erheblichen Auf- 
wand von Zeit und Kräften, Guischard hält aber die 
Ausführung unter den gegebenen Umständen für mög- 
lich und beruft sich auf die detaillierten Berechnungen, 
welche der Baron d'Arletan darüber angestellt habe.*) 
Übrigens ist bei diesen Erwägungen nicht zu übersehen, 
dass die Arbeiten noch nicht ganz vollendet waren, als 
Cäsar die Furt benutzte, man muss also bei der Berech- 
nung noch ein paar Tage zugeben, und dass femer das 
stete Sinken des Hochwassers Cäsars Zweck sehr erheb- 
lich förderte. Man wird vielleicht die Frage aufwerfen, 
warum Cäsar nicht lieber eine zweite Brücke gebaut 
habe, wenn die Schwierigkeiten, die Furt gangbar zu 
machen, so gross waren. Daran hinderte ihn aber die 
Nähe der gesamten feindlichen Streitmacht und zugleich 
der Mangel an Holz, an dem die Umgebung von Lerida 
leidet. Nachdem die Cäsarianer schon 4 Brücken und 
2 Lager erbaut hatten, war gewiss schon der ganze Vorrat 
aufgebraucht. Die Franzosen schafften im Jahre 1823 ihre 



*) d'Arletan's Untersuchung ist mir unbekannt geblieben. 
Wahrscheinlich befindet sie sich unter den Manuskripten, die 
der Verfasser für Friedrich den Grossen abfasste. 



— 24 — 

Schanzkörbe und Faschinen zu Wagen von Pamplona 
nach Lerida, 200 km weit, da sie erfahren hatten, dass 
die Belagerer von Lerida in den früheren Kriegen aus 
Not zu Weinreben hatten greifen müssen.*) 



Der Abmarsch der Pompejaner. 
Die Kapitulation. 

Um Cäsar über ihre eigentliche Absicht zu täuschen, 
hatten die Pompejaner zwei Legionen über den Segre 
geführt und sich dort verschanzen lassen; aber jener 
hatte durch seine Spione bereits sichere Kunde von dem 
bevorstehenden Abmärsche erhalten und Hess darum mit 
doppeltem Eifer an der Ableitung des Flusses arbeiten.*) 
Fast gleichzeitig trafen die beiden Nachrichten ein, dass 
die Schiffbrücke beiOctogesa vollendet sei und dass die 
Furt im Segre von der Reiterei überschritten werden 
könne. Sobald sich also die Pompejaner in Bewegung 
setzten, waren auch schon die gallischen Reiter auf dem 
linken Segreufer und hielten den Marsch der Feinde so 
erfolgreich auf, dass Cäsar trotz des Aufenthaltes an der 
Furt und des Umweges von 9 km (6 milia passuum) um 
die neunte Tagesstunde mit seinen Legionen die Feinde 
einholte. Offenbar waren die Pompejaner auf einen 
Angriff gar nicht gefasst und deshalb geriet ihr Zug 



*) Relation des Operations de Tartillerie fran^aise en 1823. 
Paris 1835. pag. 77. 

*) Guischard a. a. 0. II 36. 



— 25 — 

beim plötzlichen Erseheinen der gallischen Keiter fast 
völlig ins Stocken: konnte doch Cäsar selbst in gleicher 
Situation während des afrikanischen Feldzugs kaum 
100 Passus in der Stunde zurücklegen.*) Als Cäsars 
Legionen anrückten, machten die Pompejaner auf höher 
gelegenem Orte Halt und erwarteten den Angriff, Cäsar 
aber liess seine ermüdeten Truppen in der Ebene rasten, 
erst als die Feinde Miene machten, ihren Marsch fortzu- 
setzen, liess er auch seine Legionen wieder vorrücken. 
So zwang er die Pompejaner schliesslich, ihren Weiter- 
marsch für jetzt aufzugeben und ein Lager aufzuschlagen, 
in dessen unmittelbarer Nähe er sich selbst verschanzte. 
Hätten die Feinde noch fünf milia passuum an diesem 
Tage weiter marschieren können, so war ihr Rückzug 
über den Ebro gesichert, denn dort begannen die Berge, 
deren Zugang sich leicht gegen den nachdringenden 
Feind so lange verteidigen liess, bis der Übergang über 
die Schiffbrücke bewerkstelligt war. Vergebens suchten 
die Pompejaner in der Nacht ihren Fehler gut zu 
machen, der Plan ward verraten, und das Alarmsignal 
im cäsarischen Lager erschreckte sie so, dass sie den 
Abmarsch aufgaben. 

Von diesem Augenblicke an herrschte im pom- 
pejanischen Lager völlige Ratlosigkeit, die durch die 
Verschiedenheit der beiden Heerführer noch vermehrt 
wurde. Noch war Rettung möglich, wenn der vor- 
sichtige Afranius Zeit gewann, durch sichere Defen- 
sive Cäsars Legionen, die ohne genügende Verpflegung 
ausgezogen waren, zu ermüden, oder wenn Petreius 
durch kühnes Wagen den Legionen den Durchgang 
erzwang, mochte auch das Gepäck verloren gehen: 



**) Bell. Afr. 70,1: Cum iam ad solis occasum esset et non 
totos C passus in horam esset progressus. 



- 26 — 

aber die sich durchkreuzenden Pläne beider Feldherr» 
mussten den Untergang des Heeres herbeiführen. In: 
dieser ünentschiedenheit verlor man einen ganzen Tag- 
und verbrachte ihn mit einer Recognoscierung, deren 
Resultat bereits bekannt war, oder doch hätte bekannt 
sein müssen. Für Cäsar ward dieser Tag der erste 
Schritt zum sicheren Siege. Er schickte den bewährten 
Celtiberen L. Decidius Saxa auf Recognoscierung aus,*) 
und dieser brachte ihm die erfreuliche Kunde, dass man 
durch einen zwar sehr beschwerlichen aber doch aus- 
führbaren Marsch jenes Defilee, durch welches der Weg 
nach Octogesa führe, vor Ankunft des Feindes erreichen 
könne, vorausgesetzt, dass man diese Absicht möglichst 
lange verberge und durch die Reiterei den Vormarsch 
der Pompejaner wirksam verzögere. Die Feinde hatten 
diesen Weg für unmöglich gehalten: es war das Unglück 
der Gegner Cäsars, dass sie immer nur nach ihrer 
eigenen Fassungskraft die Mittel berechneten, die dieser 
grosse Mann in der Bedrängnis zu finden wusste.**} 
Mit lautem Jubel und übermütigen Spottreden begleiteten 
die Soldaten des Afranius die Cäsarianer, als diese mit 
<iem Morgengrauen des zweiten Tages in der Richtung 
auf Ilerda aufbrachen. Sie versäumten darüber ganz 
ihren eigenen Abmarsch, bis sie endlich ihren Irrtum 
bemerkten, als die Spitze der Feinde bereits die Höhen 
über dem Lager erreicht hatte. Nun brachen sie in 
aller Eile auf, aber es war schon zu spät, die gallischen 
Reiter griflfen heftig an, und so erreichte Cäsar trotz 



*) Saxa ward später von Cäsar sehr begünstigt und stand 
bei Antonius in hohem Ansehn. Cicero nennt ihn Phil. XI 
§ 12: Saxa nescio quis, quem nobis Caesar ex ultima Celtiberia 
tribunum plebis dedit, castrorum antea metator, nunc, ut sperat, 
urbis. Er starb als Statthalter von Syrien im Jahre 41 v. Chr» 

**) Guischard a. a. 0. II 111. 



— 27 — 

des unwegsamen Terrains' zuerst den entscheidenden 
Punkt. Seine Legionen traten den Pompejanem in 
Schlachtordnung entgegen, und diese, nun von zwei 
Seiten bedrängt, machten auf einem Hügel Halt. Ver- 
gebens ermannten sie sich zu einem letzten Versuche, 
sie schickten vier Cohorten gegen einen hohen Berg 
vor, um sich den Übergang über das Gebirge zu sichern: 
die galliscten Reiter waren flink bei der Hand und 
hieben die ganze Abteilung vor den Augen beider Heere 
zusanunen. Jetzt hätte Cäsar die ganze feindliche 
Streitmacht mit einem Schlage vernichten können, aber 
er hielt das ungestüme Drängen seiner Soldaten nieder, 
nahm seine Truppen etwas zurück und gab dadurch den 
Feinden Gelegenheit, sich in ihr Lager zurückzuziehen. 
Er besetzte die Berge ringsum, schnitt dadurch den 
Feinden jeden Weg zum Ebro ab und befestigte dicht 
beim Lager der Pompejaner sein eigenes Lager. 

Die pompejanische Armee war nunmehr verloren, 
denn der Rückzug auf Tarraco oder Ilerda blieb doch, 
selbst im günstigsten Falle, nur ein Mittel, die schliess- 
liche Entscheidung noch auf kurze Zeit hinauszuschieben. 
Afranius gab das Spiel auf, und gewiss mancher Andere 
mit ihm, nur Petreius verhinderte noch die Übergabe, er 
leitete in, den letzten Tagen das Heer allein, aber jetzt 
war's zu spät. Das Benehmen des Petreius, sagt Gui- 
schard,*) ist ein Muster von Entschlossenheit und Mut, 
und man ist geneigt, diesen alten braven Kriegsmann 
zu beklagen, dessen Eifer und Treue nur dazu dienten, 
die schimpfliche Kapitulation seines Heeres um ein paar 



*) a. a. 0. II 147. Petreius sammelte später die Beste der 
pompejanischen Truppen in Afrika, nach der Schacht bei Thapsus 
gab er sieb selbst den Tod. 



— 28 — 

Tage hinauszuschieben. Das Lager der Pompejaner 
war vom Wasser ziemlich weit entfernt, die Wasserträger 
wurden unterwegs von Cäsars Reitern angegriffen und 
konnten nur mühsam gedeckt werden. Man mosste einen 
Wall zum Wasser führen, aber während die Feldherm 
diese Arbeit persönlich beaufsichtigten, fraternisierten ihre 
Truppen im Lager mit den Legionaren Cäsars. Petreius 
schritt entschlossen ein, und es gelang ihm wirklich, sie 
durch einen neuen Fahneneid an sich zu fesseln. Er 
ordnete nunmehr den Rückzug auf Ilerda an, aber die 
Schwierigkeiten waren unüberwindlich, nur mühsam 
konnte das Heer unter steten Verlusten 6 km (4 milia 
passuum) zurücklegen. Die gallische Reiterei drängte 
heftig nach, während die spanische den Pompejanem 
nicht den geringsten Vorteil verschaffte. Selbst die 
Kriegslist half nichts mehr, denn als die Pompejaner 
plötzlich ihr Lager wieder verliessen, sassen ihnen die 
gallischen Reiter doch gleich wieder auf den Hacken, 
und schliesslich mussten jene an höchst ungünstiger 
Stelle ihr Lager aufschlagen, das Cäsar dieses Mal mit 
ganz besonderer Sorgfalt bewachte. Um Wasser zu er- 
halten, schanzten sie nun die ganze Nacht und den Tag 
dazu, aber sie hatten sich in der Richtung getäuscht und 
mussten mit dem ganzen Heere ausrücken, um nur die 
dringendste Not zu lindern. Inzwischen baute Cäsar 
an einer ümwallungslinie, um sich gegen plötzliche 
Überfälle zu schützen, doch seine Gegner dachten nicht 
daran, sie wollten im ehrlichen Kampfe sich mit dem 
Feinde messen. Cäsar wich der Schlacht nicht aus, 
griflF aber nicht selber an, und so unterblieb der Kampf; 
am Abend zogen beide Heere sich in ihr Lager zurück. 
An dem darauf folgenden Tage suchten die Pompejaner 
eine Furt im Segre zu gewinnen, aber Cäsar vereitelte 
rasch ihr Vorhaben; und nun waren alle Kräfte er- 



— 29 — 

schöpft, sie mussten sich dem Sieger auf Gnade oder 
Ungnade ergeben. Die Kapitulation erfolgte am 2. August 
des Jahres 705, an demselben Tage, an dem zwei Jahre 
später Pharnaces bei Zela geschlagen ward.*) 



Kritik der Spezialkarten. 

Für den Schluss des Feldzuges gegen Afranius 
und Petreius, vom Abmärsche der Pompejaner bis 
zur Kapitulation, fehlen TeiTainaufnahmen, wie sie 
zum genauen Verständnis aller Einzelheiten notwendig 
wären.**) Das schmale und wenig wegsame Dreieck 
zwischen Lerida, Flix und Mequinenza hat 
in der späteren Kriegsgeschichte nie mehr eine Rolle 
gespielt und wird deshalb inmier nur beiläufig er- 
wähnt, eine ausführlichere Karte sucht man vergebens. 



*) Fasti Amiterni (2. Aug.) : Feriae quod eo die C. Caes. C. F. 
in Hispan. citer. et quod in Ponto eod. die regem Pharnacem 
devicit. Vgl. Corp. Inscript. Lat. I p. 324. Dieselbe Angabe, 
ohne den Zusatz über Pharnaces, findet sich in den Fasti 
Mafieiani und Fasti Antiates C.J.L. I p. 306 und p. 328. Ob 
dieses Datum genau dem 10. Juni des Jahres 49 v. Chr. ent- 
spreche, wage ich nicht zu entscheiden; jedenfalls kommt der 
Ansatz der Wahrheit sehr nahe, weil dann die Überschwemmung 
in die Mitte des Monats Mai fällt: die Zeit kurz vor der Ernte 
ist für Catalonien der Ausgang desselben Monats. Vgl. Gui- 
schard a. a. 0. II p. 323. 

**) Die umfassenden Vorarbeiten, die Napoleon III. hat an- 
fertigen lassen, sind nicht veröffentlicht worden; da inzwischen 
zwanzig Jahre verflossen sind, ist ihr Erscheinen kaum noch zu 
erhoffen. 



— 30 -. 

Guischard gründet zwar seine eingehende und wohl- 
dorehdacbte Darstellung dieser letzten Ereignisse auf 
sehr detaillierte Zeiehnungen des Terrains, die seiner 
Untersuchung beigegeben sind, aber die Vergleichung 
mit den späteren Aufnahmen zeigt, dass diese Karten 
sehr unrichtig sind: sie geben von der ganzen Gegend 
ein vollkommen falsches Bild. Schon die Entfernung 
von Lerida bis zum Ebro ist falsch bemessen, denn 
sie beträgt in Wirklichkeit 30 milia passuum, wie 
V. Göler richtig bemerkt hat, nicht 20, der Text der 
Commentarien steht also mit den gegebenen Verhält- 
nissen im Widerspruch. Ausserdem ist aber nicht nur 
die Lage der Ortschaften zu ändern, sondern auch der 
Zug der Hügel- und Bergketten und demgemäss der 
Lauf der Gewässer, kurzum die ganze Terraingestaltung. 
Es ist natürlich, dass unter diesen Umständen Guischards 
Untersuchungen trotz der scharfsinnigen Entwickelungen 
im Einzelnen kein richtiges und haltbares Resultat lie- 
fern konnten. 

Das Kartenmaterial, mit dem v. Göler arbeitete, ist 
besser, aber längst nicht so gut, wie er selber glaubte. 
Es ist richtig*), dass Guischard sich durch seine unge- 
nauen Karten zu falschen Schlüssen hat verleiten lassen, 
aber v. Göler macht an derselben Stelle denselben 
Fehler, den er bei einiger Vorsicht hätte vermeiden 
können. Für ihn bildet die Grundlage: Depot de la 
Guerre, Carte de la partie nord-est de FEspagne, faisant 
suite ä Celle de la Carte de la France par Capitaine, 
continu6e en 1822 et 1823. Diese Aufnahmen verdienen 
keineswegs das Lob einer „vorzüglichen Karte," welches 



*) A. V. Göler, Caesars Gallischer Krieg und Theile seines 
Bürgerkrieges. Zweite Auflage von E. A. v. Göler, Tübingen 
1880. II S. 55 Anm. 3. 



— 31 — 

ihnen v. Göler erteilt, sie sind zwar als Übersichtskarten 
zu empfehlen, aber die einzelnen Blätter haben ungleichen 
Wert und dürfen nur mit Kritik benutzt werden.*) Mich 
wundert sehr, dass v. Göler die ünzuverlässigkeit des 
betreflfenden Blattes (Saragosse fUe. 22) nicht selbst ge- 
sehen hat, da doch ein Vergleich mit Tafel No. 3 bei 
Suchet den Fehler der französischen Generalstabskarte 
sofort aufdeckt. Auf dem Blatte „Saragosse'* laufen von 
dem Bergrücken, der von la Granja östlich sich nach 
Granadella hin erstreckt, zwei Hügelketten, einander 
ziemlich parallel, nach Nordosten: die westliche bis Alfes, 
die östliche bis Albages, dann verlieren sie sich in der 
Ebene. Aus dieser Zeichnung hat v. Göler folgerichtig 
geschlossen, dass das Wasser des dazwischen einge- 
schlossenen Kessels nach Nordosten, der einzig oflfenen 
Seite, abfliesse und in den Rio Sed münde. Dem wider- 
spricht jedoch die Terraingestaltung von Alfes und Um- 
gebung, die auf Suchet's Karte noch verzeichnet ist: es 
fliessen nur kleine Rinnsale, die auf dem Abhänge selbst 
entspringen, ins Thal hinunter, aber kein einziger 
grösserer Bach. Jener Kessel schickt also sein Wasser 
nicht nach Nordosten, sondern, wie auch aus Stielers 
Handatlas Blatt 40 hervorgeht, nach Westen, direkt in 
den Segre. Also ist die Gebirgspartie am Segre auf 
der französischen Generalstabskarte falsch dargestellt, sie 
kann keine fortlaufende Kette von la Granja bis Alfes 
bilden. 

Vermutlich hat v. Göler den Fehler seiner Karte 
nicht bemerkt, weil er bei Lucan den Nachweis zu 
finden glaubte, dass die Pompejaner aus der Ebene in 
diesen Kessel sich hineingezogen hätten. Lucan sagt 
Pharsalia IV 157 ff.: 



*) V. Roon a. a. 0. S. XLVL 



- 32 — 

Attollont campo geminae iuga saxea rupes 
Valle cavae media, tellus hinc ardua celsos 
Continuat coUes, tutae quos inter opaco 
Anfractu latuere viae. 
Da diese Beschreibung Lucans tnit der Zeichnung 
auf der französischen Generalstabskarte zusammenstimmt, 
so folgerte von Göler, dass die Pompejaner in der Rich- 
tung auf Grannena abgezogen sein, ihr letzter Vorstoss 
aber habe sich gegen die Höhen dicht bei la Granja 
gerichtet. Er legt auf das Zeugnis des Lucan einen um 
so höheren Wert, weil dieser, ein gebomer Spanier, 
wohl an Ort und Stelle gewesen sei.*) Dieser Schluss 
ist tibereilt. Lucans Heimatsort Corduba ist von Ilerda 
etwa 600 km entfernt, also ungefähr so weit wie Tilsit 
von Berlin, demnach ist bei ihm eine genaue Ortskenntnis 
der Umgebung von Lerida nicht vorauszusetzen, ja sie 
ist durch das Zeugnis der zweiten Vita,**) dass Lucan 
als Kind von acht Monaten nach Rom gebracht sei, aus- 
geschlossen. Denn die Annahme, dass der Dichter in 
seinem späteren Leben nach Spanien gereist sei, um 
Lokalstudien anzustellen, findet in den Angaben der Vita 
keinen Anhalt, und auch Sueton***) spricht nur von einer 
Reise nach Athen. Wichtiger jedoch als diese indirekten 
Beweise ist die Prüfung der Angaben, die Lucan sonst 
über Lerida und Umgebung macht. Aus diesen Angaben 
nämlich geht klar hervor, dass Lucan niemals an Ort 
und Stelle war. Seine Beschreibung ist nicht allein so 
verschwommen, dass die Herausgeber beim besten Willen 



♦) V. Göler a. a. 0. II S. 56 Anm. 1. 

**) Die Vita Lucani ex commentario antiquissimo wird dem 
Grammatiker Vacca (6. Jahrhundert) zugeschrieben, ihre An- 
gaben beruhen unzweifelhaft auf sehr alten und zuverlässigen 
Notizen. 

**♦) ReiflPerscheids Sueton p. 50—52. 



— 33 — 

sich nicht zurechtfinden konnten, sondern auch nachweis- 
lich falsch. Wer den kleinen Hügel zwischen Lerida 
und Fort Garden gesehen hat, kann unmöglich sagen 
(TV 37): miles rupes oneratus in altas nititur. Diese 
Situation hat der Dichter frei erfanden, und danach sind 
seine anderen Angaben zu beurteilen: sie dürfen weder 
zur Unterstützung und Ergänzung noch zur Widerlegung 
der topographischen Mitteilungen in den Connnentarien 
benutzt werden. 



Das Dreieck zwischen llerda, Octogesa 
und der SegremUndung. 

Die einzigen Karten, welche wirklich als Grund- 
lage für die topographische Untersuchung dienen 
können, sind Blatt No. 40 aus Stielers Handatlas 
(1 : 1 500 000) und die spanische Provinzialkarte Lerida 
von Valverde (1:750000)*); weder die Franzosen, 
die doch sonst so viel zur genauen Kenntnis von 
Catalonien beigesteuert haben, noch die Spanier selbst, 
deren Landesaufnahmen in sehr langsamem Tempo 
vorrücken, haben bis jetzt diesen Terrainabschnitt (er 
fehlt auch bei Coello) in grösserem Massstabe darge- 
stellt. Demgemäss kann natürlich die Beschreibung der 
Gegend südlich von Lerida bis zum Ebro nur in groben 
Zügen gegeben werden. 



*) Valverde, Atlas geogr&fico descriptivo de la Peninsula 
Ib^rica Madrid. Edicion del ano 1883. No. 40. 

Schneider, Uerda. 3 



— 34 — 

Im Südosten der Ebene von Urgel steigt bei Mont- 
blanch die Sierra de Prades steil empor, daran schliesst 
sich im Süden die Sierra de la Llena an, die aber bald 
nach Westen umbiegt und bis zur Segremündung in 
dieser Richtung fortläuft. Somit bildet also der Rücken 
dieses Gebirgszuges den südlichen Abschluss der Ebene 
von Urgel und gleichzeitig, wenigstens zum grossen Teil, 
die Grenzlinie zwischen den Provinzen Lerida und Tarra- 
gona. Der Südabhang fällt steil zum Ebro ab undlässt 
bis Garcia hinunter, wo der Fluss sich nach Süden wendet, 
für die Ansiedelung am Ufer keinen Raum; Fayon, Ri- 
barroja, Flix und Ascö liegen auf dem rechten Ebroufer, 
auf dem linken treten die kleinen Ortschaften Almatr6t 
und Mayals sehr bedeutend vom Flusse zurück. Viel 
sanfter ist die 'Abdachung nach Nordwesten, zum Segre 
hin: ein hügeliges Plateau, von zwei parallelen Gewässern, 
dem Rio Sed und dem Llobregös en Pino,*) durchschnitten, 
setzt sich bis zum Flusse hin fort, gegen den die nicht 
hohen, aber kahlen und felsigen Ränder steil abfallen.**) 
Auf dem Plateau liegt eine nicht unerhebliche Anzahl 
von Ortschaften, es sind aber bloss Dörfer und Flecken, 
nur Granadella, von Albi ganz im Osten abgesehen, 
macht eine Ausnahme: das ist eine Villa d. h. ein 
Mittelding zwischen Dorf und Stadt***) mit 2023 Emwoh- 
nem. Eine Landstrasse giebt es nicht, nur schlechte 
Karrenwege und Saumpfade vermitteln die Verbindung 
zwischen den Ortschaften untereinander und mit den 



*) So nennt Valverde in den Erläuterungen zu seiner Karte 
den bei Juncosa entspringenden und etwas oberhalb la Granja 
mündenden kleinen Fluss, der auf der Karte selbst, wie auch 
bei Stieler, namenlos geblieben ist. 

**) V. Roon a. a. 0. S. 209. 

***) Suchet, M^moires I p. 58 Anm.: Villa est plus que 
puehlo (village) et moins que ciudad (cit^). 



— 35 — 

ferner liegenden Städten. Fttr diese Karrenwege ist 
Granadella der Knotenpunkt (pueblo de etapa), von da 
gehen die Wege nach den vier Hinunelsiichtungen, nach 
Flix, Fraga, Lerida und Rdus, auseinander.*) Das 
Terrain ist also nicht unwegsam: französiche Truppen- 
abteilungen haben es während des Krieges 1808—1814 
wiederholt durchschritten, aber es waren stets nur Fuss- 
trnppen und Reiter, die Artillerie ist nie in diese 
Gegend eingedrungen. Als Suchet nach der Erstürmung 
von Lerida gegen Mequinenza vorrückte, konnte er auf 
dem linken Segreufer nur ein Infanterie-Regiment vor- 
schieben, die Artillerie musste über Fraga dirigiert 
werden.**) Daraus erklärt es sich, dass die aufstän- 
dischen Truppen der Spanier aus dem Winkel zwischen 
Segre und Ebro niemals ganz vertrieben werden konnten, 
obwohl die Franzosen das Land ringsum schon völlig 
beherrschten; die ortskundigen Feinde fanden immer 
wieder neue Schlupfwinkel, aus denen sie plötzlich her- 
vorbrachen, um bald eine schwache Besatzung niederzu- 
metzeln, bald einen Transport auf dem Ebro zu über- 
fallen. Gegen diese Vorteile des Terrains war die 
Tapferkeit der Franzosen und die Umsicht ihres Führers 
machtlos. 

Ich hoflfe, es ist mir gelungen auf Grund der ge- 
nannten beiden Karten und mit Hilfe der beiläufigen 
Bemerkungen, die in den kriegsgeschichtlichen Dar- 
stellungen sich verstreut finden, ein zwar nur grobes, 
aber doch richtiges und deutliches Bild desjenigen Land- 

*) Vgl. die Karte von Valverde. 

**) Suchet, Memoires I p. 158 und 160. Auf dem linken 
Ufer führt ein Saumpfad über la Granja de Escarp nach Mequi- 
nenza, man überschreitet den Segre der Festung gegenüber auf 
einer Fähre. Vgl. Suchet, Atlas Blatt 6 und v. Roon a. a. 0. 
S. 234. 



— 36 — 

Striches zu entwerfen, den die Pompejaner dorchziehen 
mussten, um nach Octogesa zu gelangen. 

Octogesa hat man früher vielfach für das heutige 
Mequinenza, die kleine Bergfeste zwischen Segie und 
Ebro, gehalten; die Lage dieser Stadt entspricht aber 
den Angaben Gäsars nicht, denn vom geraden Wege 
nach Mequinenza abgedrängt, der den Segre entlang 
führt, kann man nicht „mit veränderter Marschrichtung 
über die Berge*^ ebendahin gelangen. Suchet*) und 
V. Roon**) haben nur aus Versehen die alte Ansicht 
wiederholt, welche Guischard***) längst widerlegt hatte. 
Man findet bei ihm auf der 8. Karte Octogesa einge- 
zeichnet, dicht unter Mequinenza auf dem linken Ebro- 
ufer, doch geht aus den vorsichtigen Bemerkungen im 
Text hervor, dass er auf die Sicherheit dieser Angabe 
verzichtet. Anders v. Göler: er ändert die nachweislich 
falsche Lesart c. 61,4: Id erat oppidum positum ad 
Hiberum miliaque passuum a castris aberat XX um in 
XXX, und weil diese Entfernung ihn bis zum Flecken 
Almatr^t führte, so erklärte er kurzweg diesen für Octo- 
gesa.f ) Thatsächlich wissen wir von Octogesa weiter 
nichts, als dass es eine Stadt am Ebro unterhalb Mequi- 
nenza gewesen ist, deren Lage wir nicht bestimmen 
können; und das ist gewiss nicht auffällig in einem 
Lande, wo die verlassenen Ortschaften so häufig sind, 
dass man ein eigenes Wort zu ihrer Bezeichnung ge- 
bildet hat.ff ) Cäsar ist der Einzige unter den Alten, 



*) Suchet, M^moires I p. 159. 
**) V. Roon a. a. 0. S. 186. 
*♦*) Guischard a. a. 0. II p. 82. 
t) Dass dort für eine Stadt (oppidum) kein Platz sei, zeigt 
ein Blick auf die Karte. 

tt) Suchet, M^moires I p. 44 Anm.: on dit un despoblado. 



~ 37 — 

der Octogesa nennt, anch bei den Epitomatoren findet 
sich der Name nicht.'*') Eine Zeit lang glaubte man 
unter den Bistdmem, welche der Westgotenkönig Wamba 
(672 — 681) errichtete, auch Octogesa wiederzufinden als 
Ic t o g e s a zwischen Lerida und Tortosa. Leider ist diese 
Angabe, die in die deutsche Ausgabe des Forcellini auf- 
aufgenommen ist, falsch: jenes Bistum heisst in den 
Handschriften Ictosa, nicht Ictogesa**), und ausserdem ist 
diese Notiz mit den sonstigen Nachrichten über die west- 
gotisehen Bistümer gar nicht zu vereinigen: Ictosa wird 
in den Akten der Konzilien nirgends erwähnt und die 
angegebenen Grenzen des Sprengeis passen nicht in die 
ganze Beschreibung. Florez hat sich damit begnügt, 
diese Schwierigkeiten hervorzuheben, Masdeu*'^*) aber hat 
dämm das Bistum Ictosa überhaupt aus der Liste der 
tarraconensischen Bistümer gestrichen. Somit bietet also 
auch die spätere Geschichte Spaniens nicht den gering- 
sten Anhaltepunkt, um die Lage des alten Octogesa zu 
bestimmen. Es fragt sich, ob nicht die Geographie uns 
2um Ziele führt. 

Die Wege in der Ebene ändern sich im Laufe der 
Zeiten nicht selten, im Gebirge jedoch sind dieselben 
von der Natur vorgezeichnet und, wenn nicht eine 
Xunststrasse erbaut wird, durch welche man die natür- 
lichen Schwierigkeiten beseitigt, so zeigen sie selbst 
nach Jahrhunderten kaum die geringste Wandelung. 
Damach ist es wahrscheinlich, dass der Weg, den die 



*) Dio Cassius XLI 22,1 sagt auch nur o ovy ^Acp^dviog , . . 
ävaxbiQriaai ngog t€ xov "ißriQcc xai ngog Tag ixst noUig fyyo}, 

**) Florez, EspaSa sagrada. Theatro geographico-historico 
de la Iglesia de Espana. Madrid 1756. IV p. 238. 

***) Masdeu, Historia critica de Espana. Madrid 1792. XI 
p. 184. 



— 38 — 

4 

Pompejaner einschlugen, um über den Ebro zu setzen, 
derselbe Karrenweg ist, welcher noch heute von Lerida 
über Sudanell, Torres de Segre, Alcano und Granadella 
nach Flix führt, zumal da dies die einzige Verbindung 
zwischen Lerida und dem unteren Ebro ist, denn die 
Strasse über Montblanch geht zur Küste, nach Reus und 
Tarragona. Ist nun Granadella der Uebergangspunkt 
über das Gebirge gewesen, den die Pompejaner zu er- 
reichen strebten, so ist damit auch die Lage von Octo- 
gesa fest bestimmt, denn von Granadella führt nur ein 
einziger Weg zum Ebro, nach Flix. An dieser Stelle 
war, wie ich glaube, die Schiffbrücke erbaut, und es 
scheint mir eine Bestätigung dieser Annahme zu sein^ 
dass die Franzosen dort wiederholt den Ebro über- 
schritten haben*,) niemals aber weiter oben bis Mequi- 
nenza hin.**) Ich will nicht unterlassen hinzuzufügen^ 
dass V. Gölers ansprechende Vermutung c. 61,4 statt XX 
zu schreiben XXX auch für diesen Fall zutrifft, Flix ist 
von Ilerda genau 45 km entfernt (= 30 milia passuum), 
hat aber vor Almatr^t den Vorzug, dass es wirklich am 
Ebro liegt; es ist heute eine Villa mit 1914 Einwohnern. 

Nur mit geringer Zuversicht vermag ich die Ver- 
mutung auszusprechen, jenes Defilee, dessen Besetzung 
den Weg nach Octogesa sicherte und von dem Cäsar 
die Feinde durch Umgehung abschnitt, sei die Gegend 
dicht bei Granadella. Es steht zwar dieser Ansicht, so 
viel ich sehe, nichts gerade entgegen, aber die Karlen 

*) Suchet, M^moires I p. 209 und p. 111. 
**) Aus diesem Grunde halte ich die Möglichkeit, an Ribar- 
roja zu denken für ausgeschlossen. Der Baron Stoffel, der für 
Napoleon III. das Terrain aufgenommen hat, schwankte, wie 
mir Herr Prof. Kiepert nachträglich mitgeteilt hat, zwischen 
Ribarroja und Flix. 



— 39 — 

sind doch für diese Bestimmung bei weitem nicht aus- 
führlich genug. Ich begnüge mich deshalb mit der Be- 
merkung, dass in diesem Falle der letzte unglückliche 
Verstoss der Pompejaner gegen Llardecans sich rich- 
tete; die Kapitulation erfolgte nicht weit vom Segre. 



Rückblick. 

überblickt man zum Schlüsse noch einmal den Gang 
dieses Feldzuges, der über Spanien entschied, denn 
Varros Niederlage war nach dieser Kapitulation unver- 
meidlich, so bemerkt man leicht auf pompejanischer 
Seite eine Reihe von Fehlem, die den beiden Feldherm 
Afranius und Petreius zum Vorwurf gemacht werden 
müssen. Die Besetzung der Pyrenäen war wohl nicht 
mehr möglich, so scheint es wenigstens, aber mit fünf 
Legionen liess sich in dem günstigen Terrain des oberen 
Cataloniens der Vormarsch des Fabius gewiss aufhalten, 
man brauchte ihm den Eintritt in die Ebene von Urgel 
nicht zu gestatten. Noch leichter war es, die grosse 
Proviantkolonne aus Gallien abzufangen, denn wenn auch 
das blinde Dreinfahren der spanischen Reiter, die hier 
das einzige Mal und sehr zur Unzeit Mut zeigten, den 
ersten Streich vereitelte, so konnte man doch sicherlich 
auch dann noch mit drei Legionen jene schwache Be- 
deckung bezwingen. Die Unentschlossenheit, die sich 
bei dieser AflFaire zeigt und die ganz besonders in den 
Tagen vom Abmarsch bis zur Kapitulation hervortritt, 



~ 40 — 

scheint mir den Zwiespalt zwischen den beiden Feld- 
herm anzudenten^ wodurch der Erfolg aller Massregeln 
vernichtet wurde. Die alte Kriegsregel, welche Scham- 
horst im Eriegsrate des prenssischen Hauptquartiers zu 
Erfurt vergebens wiederholte, es komme im Kriege viel 
weniger darauf an, was man thue, als dass es mit ge- 
höriger Einheit und Kraft geschehe, wurde von den 
Pompejanem mehr als einmal verletzt. Man darf die 
Schidd nicht auf einen Einzelnen wälzen, wie sehr auch 
der Schein gegen Afranius sich richtet, denn es ist zu 
vermuten, dass der vorsichtige Afranius zuerst an den 
Ettckzug hinter den Ebro dachte und dass Petreius diesen 
Ausweg so lange für schimpflich erklärte, bis es zu 
spät war. Hätte man Lerida zwei Tage früher ver- 
lassen, ehe also die Furt passierbar war, und die Schiff- 
brücke bei Octogesa liess sich doch gewiss auch schon 
früher fertig stellen, so war Cäsar genötigt, den Krieg 
hinter dem Ebro von vom anzufangen, der halbe Som- 
mer war für ihn verloren. Ist diese Annahme richtig, 
und sie wird wohl richtig sein, da sie dem Charakter 
der beiden Feldherm völlig entspricht, so hat auch 
Petreius an der Niederlage seinen vollen Schuldanteil, 
den seine persönliche Tapferkeit nicht aufhebt. Den 
frechen Vorwurf der pompejanischen Heissspome, Afranius 
habe seine Legionen verraten, wird keiil Unbefangener 
zu wiederholen wagen.*) Grundlos ist auch die Behaup- 
tung, dass die ünzuverlässigkeit der Tmppen Cäsars 
Sieg erleichtert habe; die Legionen liessen sich wohl 
einen Augenblick von Cäsar verleiten, aber sie kehrten 
rasch zur alten Treue gegen Pompejus zurück und 



*) Afranius nahm an den Schlachten bei Pharsalus und 
Thapsus teil, floh dann nach Spanien zurück, wo er den Cäsa- 
rianem in die Hände fiel und hingerichtet wurde. 



— 41 — 

Hessen sich durch die Milde des Siegers nicht abhalten^ 
scharenweise den Fahnen des Pompejus wieder zuzu- 
eilen. Die Kriegsgeschichte lehrt, dass derartige Unfälle 
im Kriege fast nie den Truppen zur Last fallen, son- 
dern durch die Fehler der Generäle herbeigeführt werden, 
deren unglückliche Opfer die Soldaten sind*) Nur die 
spanischen Reiter thaten, wie schon mehrfach hervor- 
gehoben ist, nicht ihre Schuldigkeit. 

Von gewichtigen Beurteilem ist der ganze Kriegs- 
plan der Pompejaner, Ilerda zu halten, da doch die 
Pyrenäen schon verloren waren, getadelt worden. 
Mommsen sagt (Rom. Gesch. HI* 381): „Für eine 
Armee, die sich musste belagern lassen, war es eine 
vortreffliche Stellung; aber die Verteidigung Spaniens 
konnte, nachdem die Besetzung der Pyrenäenlinie ver- 
säumt war, doch nur hinter dem Ebro ernstlich aufge- 
nommen werden, und da weder eine feste Verbindung 
zwischen Ilerda und dem Ebro hergestellt noch dieser 
Fluss überbrückt war, so war der Rückzug aus der vor- 
läufigen in die wahre Verteidigungsstellung nicht hin- 
reichend gesichert." Mir scheint gerade aus dieser Ver- 
säumnis, den Rückzug von vornherein zu sichern, hervor- 
zugehen, dass die Stellung bei Ilerda eben nicht als 
eine vorläufige gedacht war, sondern dazu dienen sollte, 
Cäsars Einmarsch und Vordringen völlig zu verhindern. 
Die pompejanischen Legaten stellten ihren Kriegsplan 
fest, als L. VibuUiu« Rufus nach Spanien gekommen 
war, und der war von Pompejus dahin abgeschickt,**) 
es ist also wohl anzunehmen, dass der Entschluss, bei 
Ilerda Stellung zu nehmen, auf den direkten Einfluss des 
Pompejus zurückzuführen ist, der in Spanien sehr gut 



*) Guischaxd a. a. 0. II 301. 

**) c. 38,1. 
Schneider, Uerda. 



~ 42 - 

Bescheid wusste. Und ich meine, der Plan macht 
seinem Feldherrntalent alle Ehre, so sehr auch der Er- 
folg dagegen spricht, denn die Umstände, welche den 
schlimmen Ausgang herbeiführten, darf man ihm nicht 
zurechnen: bei einheitlicher und sicherer Leitung im 
pompejanischen Lager wäre es gewiss anders gekommen. 
Mir scheint die Stellung, welche Afranius und Petreius 
bei Herda einnahmen, derjenigen sehr ähnlich zu sein, 
durch die Pompejus selbst in den Tagen vor der Schlacht 
bei Pharsalus die cäsarischen Truppen hinhielt, eine 
sichere Defensive, die aber jede freie Bewegung des 
Feindes vollständig henunt. Ein Kampf unter gleichen 
Bedingungen wird gemieden, der Verteidiger wartet ge- 
duldig, bis der Gegner sich einmal eine Blosse giebt, 
um dann mit überlegenen Kräften aufzutreten. Der Plan 
gelang nur einmal, bei Dyrrachium; bei Pharsalus ver- 
darb ihn die Ungeduld der Parteigänger, hier bei Ilerda 
die Unsicherheit der Legaten und Cäsars überlegenes 
Genie. Diesen letzten Faktor kann man nicht berechnen, 
und daran scheiterte schliesslich die Kunst des Pom- 
pejus, weshalb sie leicht geringer erscheint, als sie ist. 
Wie Pompejus urteilte auch v. Roon*) über die Stellung 
diesseits des Ebro: „eine Invasion auf der Segrestrasse 
würde eine grosse, nicht nur materielle, sondern auch 
moralische Überlegenheit von Seiten des Angreifers vor- 
aussetzen; derselbe muss des Sieges gewiss sein, oder 
sein Spiel steht höchst schwankend: denn eine im Innern 
des Landes, etwa in der Gegend von Lerida, erlittene 
Niederlage würde nicht allein die ganze Eroberung ge- 
fährden, sondern auch, bei dem davon unzertrennlichen, 
fortgesetzten, tagelangen Rückzuge durch die schwierigen 
Defileen des Segre-Thales, notwendig den völligen Ruin 



*) V. Roon a. a. 0. S. 297. 



— 43 — 

der Invasions-Annee herbeiftthren." Danach war also 
die Rechnung des Pompejus vollkommen richtig, aber 
gegen ihn kämpften Cäsar und das Glück, das seine 
Freude daran zu haben scheint, geschickten und unter- 
nehmenden Feldherm zu helfen, wie der Vertraute Frie- 
drichs des Grossen sagt.*) 



*) Guischard a. a. 0. II 123. 



Druck von G. Bernstein in Berlin. 




Co 

Ö 
O 

ü 



M f w — r- 



AH 747a.SS.2 




3 2044 080 870 306