Skip to main content

Full text of "Illustrierte aeronautische Mitteilungen - Monatshefte für alle Interessen der Flugtechnik 9.1905"

See other formats


Google 


Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin¬ 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 


Über Google Buchsuche 


Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 













MiiiiiiiiimiuMiimu.iiiiLHiWVS 

vfm 


ijm n^utu i g U14 U i 1 .***^ 

=: a iiiiiniiiiiiinuni ‘4 j?»> | 




YiSpv 


Yt l)y 











































































































































































































? a. * 



• «MS ® 


s-O 


.ikESMÄpr 




Digitized by 


/ j t • rf f T /j r f~~ 

Illustrierte 


TU 

5o3 


Aeronautische Mitteilungen. 

Deutsche Zeitschrift für Luftschiffahrt. 


Organ des Deutschen Luftschiffer-Verbands 
und des Wiener Flugtechnischen Vereins. 


Monatshefte 

für 

alle Interessen der Flugtechnik mit ihren Hilfswissenschaften, 
für aeronautische Industrie und Unternehmungen. 

Redigiert von Dr. A. de Quervain, 

Privatdozent an der Universität Straßburg. 


Neunter Jahrgang 1905 


Mit drei Lichtdrucktafeln. 


Straßburg i. E. 

Kommissionsverlag von Karl J. Trübner. 


Digitized by Ljooole 



Buchdruckerei M. DuMont-Schauberg, Strassburg. 


Digitized by 


Google 



Inhalts-Verzeichnis. 


Seite 


Abbildung von Gewässern in Wolkendecken 9 
Abzeichen und Schmucksachen, aero¬ 
nautische . 147 

Aero-Automobll-Wettfahrt zu Madrid . 371 
A6ronautique-Club de France .... 30, 409 
Aeronautischen Observatoriums Lin¬ 
denberg, Einweihung des —.404 

Aeronautischen Observatoriums, Die 

Tätigkeit des —. 40 

Aeronautischen Observatoriums, Über 

die Schaffung eines —.102 

Aeronautischer Preis für die Ballonfahrt 

von Bordeaux nach Pau.371 

Aeronaut, photogr. Wettbewerb, Be¬ 
stimmung für den —, Mailand 1906 .... 400 
Aktiengesellschaft, Gründung einer ame¬ 
rikanischen —.. 51 

Atlantischen Ozean, Erforschung der 

freien Atmosphäre über dem —.331 

Augsburger Verein für Luftschiffahrt . . 25 

Automobil und Motorrad.104 

„Aviatik, Wie der Vogel fliegt und wie der 

Mensch fliegen wird*. 297, 361 

Ballonet, Das —, von Meusnier.353 

Ballon ovoide cerf-volant. 96 

Ballon-sonde, Der — des Aero-Club de Beige 20 
Bamler, Niederrheinischer Verein für Luft¬ 
schiffahrt . 98, 231, 261, 292, 332 

Basöus, v., Über die Abbildungen von Ge¬ 
wässern in Wolkendecken. 9 

-Bestimmungen für den Aeronaut, phot. 

Wettbewerb Mailand 1906 . 400 

Berliner Verein für Luftschiffahrt 20, 55, 
57, 127, 190, 230, 260, 365, 404 


Bibliographie und Literaturbericht 103, 
135, 136, 166, 201, 202, 267, 268, 296, 371 
Bjdy, Aeronautisches vom Mandschurischen 


Kriegschauplatz.144 

Bisiiopsehen Bings, Eine merkwürdige 
Störung in der Erscheinung des — .... 227 
Boenisch, Oblt., Mukden (Übersetzung) . . 146 

Canvettis Luftwiderstandsversuche.127 

Cerfs-volants, sur les ascensions de Bef. 136 
C oblenz er Vereins für Luftschiffahrt, Grün¬ 
dung eines —.266 

Concours de Ballons de l’Aäro-Club du 

Sud-Ouest, le —.227 

Concours, premierd’appareilsd’aviation non 

montäs k Paris.123 

Congres d’Aerostation etc. de 1904, Bef. 136 
Deutsche Frauen und die Luftschiffahrt . 105 
Dienstbach, K., Die Luftschiffahrt auf der 
Weltausstellung zu St. Louis 1904 ... 1, 33 
-Das erste Lebensjahr d. praktischen Flug¬ 
maschine . 91 

- — Ein Flug von 20 Minuten mit dem Gleit¬ 
apparat von Montgomery.254 

Drachen, Zur Stabilitätstheorie der — ... 327 
Drachen, Beiträge zur Theorie des — . • 244 


Seite 


Drachenstation der deutschen Seewarte . . 89 

Drachenverwendung zur See, Über —, 

Bef. .166 

Elias, Die Tätigkeit des aeronautischen Ob¬ 
servatoriums des Kaiserl. meteorologischen 

Instituts im Jahre 1904 .. 40 

-Beiträge zur Physik der freien Atmo¬ 
sphäre, Bef..201 

Episoden, Lustige und traurige, aus den 
ersten Jahren der Ballou-Aera (1783) . . . 108 

-(.1784). 304 

-(1784). 387 

Espitallier, G., Les femmes aeronautes . . 71 

-La Campagne du „Lebaudy“ en 1904 . . 84 

-Premier concours d’appareils d’aviation 

non-montäs ä Paris . . . * .123 

-Über das Lebenswerk von Oberst Benard 

(übersetzt von H. Moedebeck).170 

-Le „Lebaudy* ä Töul.363 

Faure, Jacqhe*, Von London nach Paris . . 164 

Femmes aäronautes. 71. 

Fesselballons, Bekämpfung des — durch 

Artillerieieüer.396 

Finsternismeteorologie und die künftige 
Sonnenfinsternis vom 30. August 1905 . . 172 
FinSterwalder, S., Konstruktion zur Er¬ 
möglichung der „intermittierenden Kraft¬ 
ausnützung“, Bef..102 

Flug, Ein — von 20 Minuten.254 

Flugmaschine, Das erste Lebensjahr der 

praktischen —. 91 

-Das Prinzip und die Zukunft der — . . 318 

Flugmaschinenmodellen, Die erste Aus¬ 
stellung mit Preisbewerb von —. 93 

Flugversuche der Gebrüder Wright. • . . 162 
Foerster, A., Berliner Verein für Luftschiff¬ 
fahrt .... 20, 55, 127, 190, 230, 260, 365, 404 
„Fränkischen Vereins für Luftschiffahrt“, 

Gründung eines —.266 

Funkentelegraphieversuche zwischen 

Paria und Beifort. 365 

G., C. v., Ein Luftschiff für die japanische 

Armee. 94 

-Montgolöeren-Aufstiege in Kolumbien . 115 

-Japanische Militärluftschiffahrt während 

der Belagerung von Port-Arthur.301 

Gärtner, Paul, Beschreibung seiner am 13. 

April 1803 unternommenen Luftreise . . . 237 

Gas-Zentenarfeier in Paris.19, 95 

Geschichte, Zur — der Luftschiffahrt ... 137 
Gießen, Oberingenieur, über Winddruck und 

Winddruckmesser.269 

Haenlein, Paul +. 65 

-Verteidigung.103 

Herring, A. M., Das Prinzip und die Zu¬ 
kunft der Flugmaschine.318 

Hinterstoisser, Im Beich der Lüfte. Von 
A. Santos-Dumont (Referat).103 




Digitized by 


Google 
















































>»»» VI #«** 


Seite 


Ritter, Friedrich, Winddruck auf unrunde 

und vertiefte Flächen. 73 

RosentbaJ, E., Über den vertikalen Tem¬ 
peraturgradienten in Zyklonen.117 

-Der Kusnetzowsche Drache.325 

Russische Militärluftschiffahrt.205 

Santos Dumont. 49 

-Im Reiche der Lütte . ..103 

-Lenkbarer Nr. 14 . . ..259 

Scheimpflüg, Th., Zur Stabilitätstheorie 

der Drachen .327 

Schraubenflieger derBrüder Dufaux,Der— 226 
Schraubenflieger von Ingenieur M. Leger 331 
Schwebe fl ug,Über den,Vortrag von E. Arch- 

deacon . 342 

Schweden, Mitteilungen aus — . . .60, 133, 234 
Segel- und Ruderflug-Apparat .... 41 

Simultanaufstiege, Wissenschaftliche—. 88 

Spanien, Berichte aus —.63, 135 

Spanischer Aero-Klub, Königlich — . . 199 
Spelterinis Ballonfahrt über die Berner 

Alpen. 17 

Stahlballon von „Stubenring“. 50 

Stoib erg, A., Oberrheinischer Verein für 

Xuftschiffahrt. 99 

Tauber, Tonie, Meine Luftreise.312 

Temperaturgradienten in Zyklonen, Über 

den vertikalen —.117 

Temperatur, Die tiefste — der Atmosphäre 153 
Totenschau . ..168 


Seite 

Überquerung des Atlantischen Ozeans im 

Ballon, Die -.221 

Vaulx, de La, Uber die Notwendigkeit eines 
internat. Verbandes zur Förderung u. Ver¬ 
breitung d. wissenschaftl. u. sportl. Luft¬ 
schiffahrt .219 

Vogelflug und Kunstflug.180 

Vollmer-Flögel, Der Fall —.266 

Voyer, Zur Geschichte der Luftschiffahrt . . 137 

-Das Ballonet von Meusnier.353 

-General Meusnier u. die lenkbaren Ballons 373 

Wasserstofferzeugung, Kriegsmäßige — 
beim Ostsibir. Feldluftschiffer-Bat., Ref. 135 

Weltausstellung zu St. Louis 1904, Die 


Luftschiffahrt auf der —.1, 33 

Weltausstellung in Lüttich, Die Luftschiff¬ 
fahrt auf der —.225 

Wettbewerbe des A6ronautique - Club de 

France.184 

Wettbewerb für ballonfreie Flugapparate, 

Mailand 1906 . 402 

Wiener Aeroklub, Jahresbericht 1904 , . 63 

Wiener Flugtechnischer Verein ... 29, 196, 264 
Wiener Flugtechnischen Vereins, Bücherei 

des —.296 

Winddruck auf unrunde u. vertiefte Flächen 73 
Wind druck und Winddruckmesser, Über — 269 

Wrightschen Flugmaschine, Zur —.183 

Zeppelin,..411 

Berichtigung.236 

Aufstieg ..412 


Kunstbeilagen. 

Spelterini, Aufnahme über Trachsel- 

lauenen aus 6000 m Höhe.Heft 1 

Das Offizierkorps des Ostsibiri¬ 
schen Luftschifferbataillons in 
Warschau vor der Abfahrt.Heft 7 


S. M. der Czar Nikolaus II. besichtigt 
die Wasserstoffdarstellung für das Ost¬ 
sibirische Luftschifferbatailion .... Heft 7 


Digitized by c^ooQle 






































,druck verboten. Reproduktion interdile. 


Digitized by LjOOQle 



illustrierte Aeronautische jUTitteilungen. 



IX. Jahrgang. ^ Januar 1905. ** 1. Heft. 




Aeronautik. 


Die Luftschiffahrt auf der Weltausstellung 
zu St. Louis 1904. 

Nachstehender Bericht unseres geschätzten New-Yorker Mitarbeiters enthält zwar 
einzelne Angaben, die auch im Bericht des Berliner Vereins für Luftschiffahrt vom 
21. November erwähnt sind, doch dürften beide Artikel, weil nicht vom gleichen Stand¬ 
punkt aus bearbeitet, sich gegenseitig günstig ergänzen. Gleiches gilt für die in Aus¬ 
sicht gestellte Fortsetzung. Die Redaktion. 

I. 

Bereits über zwei Jahre ist es her, seit es bekannt wurde, daß die 
Verwaltung der jüngsten und umfangreichsten aller Weltausstellungen be¬ 
schlossen hatte, aeronautische Unternehmungen, nicht nur wie bisher zur 
bloßen Befriedigung der Schaulust der Menge, sondern auch um zu folgen¬ 
schweren praktischen und wissenschaftlichen Resultaten zu gelangen, auf 
noch nie dagewesene Weise zu ermutigen. Als dann die genauere Prüfung 
der mit den glänzenden Preisangeboten verknüpften Bedingungen es klar 
machte, daß Fachleute, die auf der Höhe ihrer Zeit stehen, dabei die Hand 
im Spiele hatten, wurde es begreiflich, warum bei so vielen (besonders 
solchen, die selber «up to date» waren) die Ansicht Wurzel faßte, daß die 
Ausstellung zu St. Louis einen Wendepunkt in der Geschichte der Luft¬ 
schiffahrt bezeichnen würde. Doch leider vergißt es sich leicht, daß nicht 
alles Gold ist, was glänzt, besonders wenn unvertraute Verhältnisse und 
Riesenentfernungen ihre Rolle spielen .... 

Die Ausstellung hat soeben ihre Tore geschlossen. Über ihren aero¬ 
nautischen Teil genügt es zu sagen, daß, außer einigen unbedeutenden für 
Drachenaufstiege, überhaupt keine Preise zuerkannt wurden. Wenn nun 
aber auch die Idee dieses aeronautischen Wettbewerbs sich praktisch als 
viel zu ausgedehnt und großartig für eine nur einigermaßen entsprechende 
Verwirklichung im Detail mit den vorhandenen Mitteln erwies, so besteht 
dennoch eine gewisse Veranlassung, auf ihre Urheber jenes Wort aus Faust II 
anzuwenden: «Den lieb’ ich, der unmögliches begehrt». Sie hat trotz alledem 
Früchte getragen, eben weil sie an sich so schön war. Es war eben so neu wie 
lehrreich, die Werke verschiedener Erfinder an dem gleichen Ort versammelt 
zu sehen, und stände das wirklich Geleistete nicht so außer allem Verhältnis zu 
dem Erwarteten und träte man ganz unbefangen an diese Ergebnisse heran, 
so müßte man sie sicherlich als eine ebenso interessante wie bedeutsame 
Erscheinung auf dem Gebiete der Flugtechnik bezeichnen, besonders im 
Zusammenhang mit dem gleichzeitigen internationalen aeronautischen Kon- 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 1 


Digitized by LjOOQle 





greß und mit mancherlei, was dank den weiten Wellenkreisen, die der Anstoß 
der Preisausschreiben um sich zog, hinter den Kulissen der aeronautischen 
Welt vor sich ging. St. Louis mit all seinem Mangel an Organisation und 
Planmäßigkeit, seinen wunderlichen Begebenheiten usw. und — seiner Be¬ 
deutsamkeit bildet ein hervorragendes Kapitel in der «Sturm- und Drang¬ 
periode» der Flugtechnik. Seine Anfangsgeschichte wird durch die seltsame 
Beschädigung des Ballons von Santos Dumont markiert. Von den vielen 
unverbürgten Gerüchten, welche diese in Umlauf brachte, ließe sich nur 
vielleicht das eine berühren, daß die Kosten für Santos Dumont hoch, die 
Bedingungen unbequem und die Aussicht auf tatsächliche finanzielle Ent¬ 
schädigung auch bei Zusprechung des «grand prix» so unsicher gewesen 
seien, daß die Enttäuschung des Aeronauten, der allerdings tatsächlich kein 
leidenschaftliches Reparaturbedürfnis an den Tag legte und sein Material 
möglichst schnell nach Europa in Sicherheit brachte, sich ertragen ließ. 

Amerikanische FlugschifTerfinder hatten sich in Menge angemeldet. Hier 
wäre zu erwähnen, daß eine Kombination von Gründen Leo Stevens, der 
seinerseits fachmännische Befähigung in hervorragendem Grad besitzt, von 
dem Bewerb fernhielten: der Verlust seiner Halle, unbefriedigendes Funk¬ 
tionieren seines kostspieligen Pariser Motors und pessimistische Ansichten 
über die Realität der angebotenen Preise. Jene Halle wurde damals von 
einem Gönner für ihn erbaut und ihm kostenlos zur Verfügung gestellt; 
das Grundstück, auf dem sie steht, hat aber seitdem den Besitzer gewechselt, 
da es für andere Zwecke benötigt wurde. 

Der starke und leichte Motor leidet an solch heftiger Vibration, daß 
er noch nicht befriedigend montiert werden konnte. Stevens setzt indessen 
seine Versuche, ihn besser zu adjustieren, fort. — Als der Schreiber dieser 
Zeilen, einer Einladung zum fünften internationalen aeronautischen Kongreß 
folgend, nach St. Louis kam, fand er im «airshipbuilding» der Ausstellung vier 
Motorballons und eine Gleitmaschine. Dieses Gebäude besteht aus zwei hohen 
und geräumigen aneinanderstoßenden Hallen; die Wände sind zumeist aus 
gestreiftem Tuch, das über hölzernes Fachwerk (Fig. L) gespannt ist. Es 
liegt in der Mitte der «aeronautischen enclosure», einem großen Platz, der 
auf eigenartige Weise uinzäunt ist. Zuerst kommen ungefähr zehn Fuß Bretter¬ 
wand und darüber erhebt sich eine weitere Art von Lattenzaun, 15—20 Fuß 
hoch, dem die Eigenschaft zugeschrieben wird, die Gewalt des Windes, besser 
als eine solide Wand, zu brechen (windbreak). Der Nutzen dieser Ein¬ 
richtung für irgend ein Objekt, das sich mehr nach der Mitte des riesigen 
Areals zu befindet, scheint problematisch. Er erstreckte sich jedenfalls nicht 
auf den Hut des Verfassers. Für eine stärkere Beteiligung am Bewerb 
hätten auch die Hallen, die von den vorhandenen Apparaten (einschließlich 
zweier kleiner Kaptivballons) ziemlich ausgefüllt wurden, kaum ausgereicht. An 
einer Stelle des Saums der «enclosure» liegt der Gaserzeuger, welcher durch 
unterirdische Röhren mit den Hallen in Verbindung steht. Es ist dies ein 
aus England bezogener großer moderner Apparat, in welchem durch Zer- 


Digitized by LjOOQle 



Setzung erhitzten Wasserdampfs der Wasserstoff wohlfeil in großer Quan¬ 
tität erzeugt — «werden könnte». Es hat aber trotzdem öfter an Gas 
gefehlt. Bei der Aufstellung einer solchen Maschine zugleich unter allen 
Umständen für entsprechende Bedienung zu sorgen, gehört eben auch zu 
den zahllosen praktischen Details eines solchen Wettbewerbs, deren Berück¬ 
sichtigung einen im vorliegenden Fall unerschwinglichen Arbeits- und Kosten¬ 
aufwand erfordern würde. — Flugbereit sah Verfasser nur den interessanten 
Schaufelradballon von Benbow. Derselbe krankte indessen zu jener Zeit 
stark am Motor (10 P. S., zwei Paar luftgekühlte Zylinder), welcher absolut 
nicht die volle Kraft entwickeln wollte und bald, stundenlangem Arbeiten 
zum Trotz, obstinat versagte. 



Fig. l. — „Airshipbuilding“ Im Bau. 


Die Konstruktion der Schaufelräder ist tüchtig und praktisch. Jede 
der vier Schaufeln besteht aus einer zwischen zwei dirigierenden Armen 
ausgespannten Tuchfläche. Um eine Schaufel wirkungslos zu machen, ist 
da weiter nichts erforderlich, als daß die beiden Arme sich dicht aneinander 
legen und aus der quer gestellten Fläche eine lose flatternde Fahne machen, 
senkrecht zur vorherigen Flächenebene. Die Einfachheit dieses mechani¬ 
schen Prozesses gestattet es, den Exzenter, welcher ihn hervorbringt, 
momentan nach Belieben so zu verstellen, daß die Wirkungssphäre der 
Schaufeln auf irgend eine gewünschte Stelle des Radumkreises verlegt 
werden kann. Das heißt, aus diesem verstellbaren Schaufelrad kann in 
schnellster Folge ein hebender, treibender, hemmender oder senkender 
Propeller gemacht werden. Die Versteifungen etc. des Rades scheinen 
gleichfalls einfach und wirkungsvoll. Dabei ist sein Bau sehr leicht. Dieses 
sind alles Eigenschaften, welche auch dieser problematischen Propellerform 
ausnahmsweise Freunde zu gewinnen geeignet wären. Wie aus der Illustra- 


Digitized by LjOOQle 











4 


tion (Fig. 2) ersichtlich ist, hat aber ihr Erfinder einen charakteristischen 
Fehlgriff begangen: Als ob seine Maschine ein Raddampfer wäre, hat er 
die Treibwirkung seiner Schaufeln nach unten, also so weit wie möglich 
vom Widerstandszentrum des Ballons weg, verlegt, während der Angriffs¬ 
punkt der Schaufeln oben bei entgegengesetzter Drehung so viel günstiger 
für die Stabilität wäre. So wirkt die Macht des Gewohnten! Leider hat 
Benbow nie einen freien Flug gewagt. Er zeigte nur einige Male seinen 
Ballon innerhalb der «enclosure» mit laufenden Rädern am Schlepptau ge¬ 
führt. Sein Kollege Baldwin ließ sich dagegen nicht durch das gleichfalls 
gefürchtete Versagen des Motors (das denn auch wirklich eintrat) vom freien, 
fröhlichen Fliegen abhalten. Sein kleiner Ballon ist einfach eine Kopie Santos 
Dumonts, nur mit der Schraube am Vorderende. Das Traggestell ist ziemlich 



Fig. 2. — Benbow’» Schaufelradballon. 


schwer und massiv, die Schraube ebenso und klein. Sein Motor bleibt ein 
gutes Stück unter den gerade noch «schicklichen» 10 P. S. So entwickelte 
sein Ballon bei den unter der Führung des jüngeren Mr. Knabenshue mit 
schätzenswerter Ungeniertheit unternommenen Flügen eine gelinde Fahrrad¬ 
geschwindigkeit und rettete so immerhin einigermaßen das Ansehen der 
Weltausstellungsaeronautik beim Publikum. Die üblichen kleinen Unfälle, 
mehrfaches Versagen des Motors, sogar variiert durch Durchgehen der ganzen 
unbemannten Maschine, traten pünktlich ein. Im ganzen ging aber alles 
gut. — Schade ist es, daß ein dritter amerikanischer Motorballon nicht zum 
Flug gelangte. Dieser hatte nur zwei oder drei P. S., die sein Erfinder für 
genügend zu halten schien, weil die neuartige Ballonform die Luft so leicht 
durchschneiden sollte. Er hatte einfach einen gewöhnlichen Kugelballon so 
zusammengedrückt, daß er sich einer flachen Scheibe mit scharfer Kante 


Digitized by LjOOQle 







ringsum in der Form näherte. Ein längerer Mast aus Messingrohr, der auch 
die wie eine Windmühle um ihn drehbare Schraube trug, stellte die Ver¬ 
bindung mit der Gondel her. Alles Steuern sollte so durch Wenden der 
Schraube geschehen, weil eine Wendung des von jeder Seite gleichen Ballon¬ 
körpers dazu nicht erforderlich war. Selbst eine so exzentrische Kon¬ 
struktion hat indessen ihren instruktiven Wert, wenn man sie mit andern 
daneben vergleichen kann. Denn auch ihre praktische Ausführung bedingt 
immerhin die Lösung vieler nicht leichter Detailprobleme, die an anderer 
Stelle vielleicht mit dankbarerem Effekt benutzt werden kann. — Das Ansehen 
des ganzen Wettbewerbs hätte aber völlig rehabilitiert und vielleicht sogar 
der «grand prix» zugesprochen werden können, wenn das Flugschiff von 
Hyppolite Francois (membre fondateur des Aeroklub) (Fig. 3) zur Fahrt 



Fig. 3. — Ballon Frankls in Fahrt. 

gekommen wäre. Das war wirklich ein Bewerber von der Sorte, von 
welcher einige 6 oder 7 dem Bewerb einen glänzenden Erfolg gesichert 
hätten. Da war zunächst die Seele der Maschine, der Motor, von wirklich 
wohltuender Zuverlässigkeit. Mit der sicheren Wasserkühlung durch Radia¬ 
toren und guter Montierung schnurrte er im vollsten Lauf so ruhig wie ein 
Spinnrad und machte weder Lärm noch Vibration. Die scheinbar so neben¬ 
sächlichen und wirklich so ausschlaggebenden Probleme der Transmission, 
Montierung der Schrauben etc., waren aufs beste gelöst. Mochte sich das 
Gerüst des Schiffes noch so sehr deformieren, das konnte die über Scheiben 
mit seitlichen Führungsflanschen laufenden und durch besondere Spanner 
stets straff gehaltenen Treibriemen kaum beeinflussen. (Fig. 4). 

Es gab vier zweiflügelige Schrauben, je zwei hintereinander und ge¬ 
kreuzt an einer Welle, eine erfreulich große Gesamtpropellerfläche, die beim 


Digitized by CjOOQle 





Laufen denn auch eine frische Brise erzeugte und der immerhin etwas knapp 
bemessenen Motorenkraft (25 P. S.) besonders bei der etwas stumpfen Ballon¬ 
form sehr zugute kam. Der Gondel hätte Verfasser allerdings eine etwas 
einfachere Ausführung gewünscht, diese ausgedehnten Massen von offenem 
Gitterwerk schleppen die Luft zu sehr mit sich, analog der Wirkung des 
oben beschriebenen «windbreaks». Das innere Arrangement der Gondel 
mit dem Motor in der Mitte unter dem Boden war wiederum zweckmäßig 
und bequem. Als Führer hatte der Ballon einen sehr erfahrenen Aeronauten, 
einen tüchtigen Mechaniker als Maschinisten, und so war für alles gesorgt. 
Und doch hatte gerade er besondern Unstern. Auf dem Transport wurde 



Fig. 4 Frar^ots’ Gondel, Rückseite. 

die Hülle naß und klebte vom Firnis aneinander, das gab eine langwierige 
Reparatur. Dann, nach der Füllung, erwiesen sich (sic!) die Tore der 
Hallen als zu niedrig. Um den recht großen Ballon ins Freie zu trans¬ 
portieren, mußte eine Ausgrabung unter dem einen Tor gemacht werden. 
Das gab natürlich wieder eine provisorische hastige Geschichte, der Graben 
füllte sich mit Wasser und eines Tages gab es einen Erdrutsch und das 
Gondelgerüst wurde getroffen und zerbrochen. Reparatur schien sich dann, 
so kurz vor Torschluß, nicht mehr zu lohnen. Die für den Wettbewerb 
ursprünglich gesetzte Frist war schon längst abgelaufen, als, nach spezieller 
Verlängerung, durch Knabenshue der erste Flugversuch gemacht wurde. — 
Im Regierungsgebäude der Vereinigten Staaten waren die beiden erfolgreichen 


Digitized by LjOOQle 










Modellflugmaschinen Professor Langleys, jene von 30 Pfd. Gewicht mit 
Dampfmaschine von 1896 und die nahezu doppelt so schwere und dreimal 
so starke, aber nicht viel größere mit Benzinmotor von 1902, aufgehängt. 
Verfasser sah auf der Rückreise von St. Louis in Washington in der Smith- 
sonian Institution, dank dem sehr freundlichen Entgegenkommen von Mr. 
C. M. Manly, Prof. Langleys tüchtigem Ingenieur, so viel Photographien beider 
Maschinen auf verschiedenen Stellen ihrer Flugbahnen, daß dies einem per¬ 
sönlich gesehenen Flug fast gleich kommt. Warum sie nicht für den Be¬ 
werb um den Modellpreis angemeldet wurde, darüber kann man wiederum 
nur raten. Der wirklich wunderbare Manlysche Motor des großen Aerodroms, 
den alle Flugschifferfinder mit neidischen Blicken betrachten müßten (er 
wiegt nur 3V2 Pfund per Pferd und lief unter Entwicklung von 50 wohl¬ 
gemessenen P. S. mit prachtvoller Ruhe und Gleichmäßigheit ohne alle 
Vibration im Beisein des Ver¬ 
fassers), wurde allerdings für 
den Bewerb um den Motor¬ 
preis angemeldet. Das Re¬ 
sultat war, daß zunächst auf 
wiederholte offizielle Briefe 
monatelang keine Antwort 
erfolgte. Als sie endlich ein¬ 
traf und dank der Geduld Mr. 

Manlys und auch entsprechend 
dem dringenden Anraten des 
Verfassers, diese Gelegenheit, 
den weitesten Kreisen die 
großartige Entwicklung des 
Flugmotors auf das nach¬ 
drücklichste zu Bewußtsein 
zu bringen, nicht unbenutzt 
zu lassen, es bei einigen 
nun nötig gewordenen Ände¬ 
rungen der Bedingungen zu einer Einigung gekommen war, und als die 
Verpackung etc. der Maschine bereits Umstände und Kosten verursacht hatte, 
da traf im letzten Moment ein Telegramm ein: «Es findet kein Motor¬ 
bewerb statt». — So wäre die Aviatik in St. Louis überhaupt nicht zu 
finden gewesen, wenn nicht Mr. 0. Chanute sich in die Bresche geworfen 
hätte. (Für die Gebrüder Wright steht gegenwärtig noch zu viel auf dem 
Spiel, als daß sie es hätten wagen können, ihre Maschine in St. Louis 
forschenden Blicken auszusetzen. Die Beteiligung Herrings ward, da er auf 
keine Verlängerung des Termins rechnete, durch ein Mißgeschick bei dem 
Bau seines Motors — ein Zylinder wurde verdorben — ausgeschlossen. Das 
Geheimnis des Erfolgs ließe sich bei seiner Maschine, soweit sie dem Ver¬ 
fasser bekannt ist, allerdings nicht leicht durch bloßes Anschauen entdecken.) 



Digitized by LjOOQle 




>»»» 8 «4« 


Mr. Chanute hatte also Mr. Aresy, seinen einstigen Assistenten von Dune 
Park, zur Stelle, mit. einer Gleitmasehine, die genau gleich der Zweidecker- 
maschine von 1896 war, mit der einzigen Ausnahme, daß der Querschnitt 
der Trageflächen wie auf Fig. 5 ersichtlich, vorn sehr steil anstieg, um dann 
nach hinten ganz sanft zu verlaufen, und daß die Pfosten, welche die beiden 
Flächen verbinden, auf eigentümliche Art zugeschärft sind. Ihr Querschnitt 
ist annähernd wie der einer dicken zweischneidigen Klinge. 

Beide Änderungen sind augenscheinlich auf eigentlichen Segelflug be¬ 
rechnet, den Chanute bekanntlich aus dem anscheinend analogen Flügelprofil 
der segelnden Vögel erklärt. 

ln Ermanglung von Hügeln mußte die Maschine als Drache in die 
Höhe gebracht werden. Ein Stück schmalspurigen Geleises wurde auf dem 
großen «Studian» (Turn- und Spielplatz) im Ausstellungsgelände in der Wind¬ 
richtung niedergelegt, eine kleine Plattform auf Rollen darauf gesetzt, auf 
diese stellte sich Aresy mit der flugbereiten Maschine, ein dünnes Drahtkabel 
ging von der Maschine nach einer auf einem Wagen montierten elektrischen 
Winde, auf ein Zeichen fängt diese an langsam und dann schneller zu 
laufen, das Kabel wickelt sich auf, zieht Maschine, Mann und Plattform 
nach sich, im rechten Augenblick ändert der Mann den Neigungswinkel der 
Tragflächen, macht einen kleinen Sprung und ist in der Luft. Bei den vom 
Verfasser gesehenen Flügen war erstens der Wind sehr gering, zweitens 
die Schnelligkeit, mit welcher die Maschine vorwärts gezogen wurde, so 
unbedeutend, daß man bequem nebenher hätte laufen können. Trotzdem 
trug jene Flügelwölbung ihren Mann, bei den ersten Flügen allerdings unter 
einem ziemlich steilen Drachenwinkel, bei jenen vom Tage drauf dagegen 
auch bei flachem Flugwinkel. 

In der Luft wurde das Kabel detachiert, Verfasser sah an den ersten 
beiden Versuchs tagen jedoch kein gutes Gleiten zustande kommen, es fehlte 
an Schwung und lebendiger Kraft und es machte den Eindruck, als würde, 
wie damals bei Herrings Kuppeltragefläche, die vorzügliche Tragwirkung 
jenes Flächenprofils bei langsamem Gleiten mit einem zu großen «Drift> er¬ 
kauft. Bei den ersten Versuchen vermochte Aresy garnicht aus dem steilen 
Drachen — in einen flachen Gleitwinkel zu gelangen und kam fast unmittelbar 
nach Detachierung des Kabels wie mit einem Fallschirm nicht allzu sanft, 
fast senkrecht herunter. Wie später verlautete, verletzte er sich, noch ehe 
er mit der neuen Maschine und der neuen Operationsmethode genügend 
vertraut geworden war, auf dem harten Boden am Knöchel und der not¬ 
gedrungene Aufschub seiner Experimente wurde bei der vorgerückten Zeit 
leider zu einem «Aufhub». — Verfasser erhielt von dem Trageflächenprofil 
als ersten Eindruck jenen einer gewissen Gewaltsamkeit und es scheint, daß 
die Handhabnng einer solchen Fläche und die Ausnutzung ihrer Vorteile 
keine einfache Sache ist. Der Bau der Maschine war von der elegantesten 
sorgsamsten Art. Die Trageflächen hatten nur die übliche Größe. 

(Fortsetzung folgt.) 

<K 


Digitized by 


Google 



Aeronautische Meteorologie und Physik der Atmosphäre. 

Über die Abbildung von Gewässern in Wolkendecken. 

Von K. v. Bassns. 

Die Abbildung von Gewässern in Wolkendecken als Wolkentäler und 
Wolkenlücken ist gewiß schon oft von LuftschifTern beobachtet worden; Ver¬ 
öffentlichungen über diese interessante Erscheinung sind mir jedoch nur zwei 
bekannt, nämlich eine Arbeit des Direktors der k. b. meteorologischen Zentral¬ 
station München Prof. Dr. Erk in «Illustrierte aeronautische Mitteilungen» 
1897/2-3 und eine Notiz ebenda 1903/3, während ich in «Wissenschaftliche 
Luftfahrten» III und «Ergebnisse der Arbeiten am aeronautischen Obser¬ 
vatorium (zu Berlin)» 1900—02 über diesen Gegenstand nichts finden konnte. 

Bei einer wissenschaftlichen Ballonfahrt, welche am 1. Oktober des 
heurigen Jahres von München aus stattfand, ist es mir nun gelungen, die 
Abbildung mehrerer Gewässer in der Wolkendecke photographisch festzu¬ 
halten, und möchte ich aus diesem Anlaß nunmehr meine diesbezüglichen, 
mehrere Jahre zurückweichenden Beobachtungen veröffentlichen. 

Die bisherigen Beobachtungen über die Abbildung von Gewässern in 
Wolkendecken lassen sich in zwei Gruppen zerlegen, in direkte und indirekte. 
Was unter den letzteren zu verstehen ist, wird später gesagt werden. 

I. Direkte Beobachtungen. An solchen liegen außer den eingangs 
angeführten leider nur meine eigenen Beobachtungen vor, die hier folgen 
und in welche die erwähnten, von anderer Seite gemachten Beobachtungen 
der Vollständigkeit halber eingefügt sind. Die meteorologischen Daten zu den 
Fahrten Nr. 1, 2, 3, 6, 7 und 10 sind in den unter Klammern angegebenen 
Veröffentlichungen zu finden. 

1. 31. Oktober 1896 (Erk, Illustrierte aeronautische Mitteilungen 
1897/2-3), München—Neukirchen nördlich Augsburg. Von der Glonn bis zur 
Landung über geschlossener Cu-Decke, von 40—220 m rel. reichend. Lan¬ 
dung bei Windstille. Bodentemperatur -f- 5°. Inversion über der Wolken¬ 
decke. Abbildungen von Glonn, Ecknach, Paar, Lech. 

2. 14. November 1896 (Erk, Illustrierte aeronautische Mitteilungen 
1897/2-3), München—Lungitz südlich Budweis. Ganze Fahrt über geschlossener 
Wolkendecke, von 460—660 m rel. reichend. Landung bei schwachem 
Wind. Bodentemperatur -{-2°. Inversion über der Wolkendecke. Ab¬ 
bildungen von Inn und Salzach. 

3. 10. Juni 1899 (Finsterwalder und Bassus, Jahresbericht des Münchener 
Vereins für Luftschiffahrt 1899), München—Mitterndorf in Steiermark. Über 
lückenhafter Cu-Decke, von ca. 1000—1100 m. rel. reichend. Landung bei 
böigem, starkem Wind. Bodentemperatur -[-10°. Keine Inversion. Keine 
Abbildungen festgestellt. 

4. 28. September 1901, München—Schwendi in Württemberg. Von 
München bis zum Lech über geschlossener Str-Cu-Decke, von ca. 100—700 m 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 2 


Digitized by AjOOQle 



rel. reichend. Landung bei ca. 6 m/sec. Bodenwind. Bodentemperatur 18 °. 
Keine Inversion über der Wolkendecke. Keine Abbildungen. 

5. 13. November 1902, Augsburg—Zusamzell. Ganze Fahrt über ge¬ 
schlossener Str-Cu-Decke, vom Boden bis ca. 1100 m rel. reichend. Abfahrt 
und Landung bei Windstille. Bodentemperatur -f- 2°. Inversion über der 
Wolkendecke. Abbildungen von Schmutter und Laugna. Über der 
Zusam schon in der Wolkendecke. 

6. 15. November 1902 (N. N., Illustrierte aeronautische Mitteilungen 
1903/3), Berlin—Klötze i. Altmark. Nebel vom Boden bis ca. 120 m rel. 
Wind am Boden 1—2 m/sec. Bodentemperatur — 2°. Abbildung der 
Elbe-Havel-Mündung. 

7. 6. Dezember 1902 (Veröffentlichungen der internationalen Kommission 
für wissenschaftliche Luftschiffahrt, Dezember 1902), München—Isny in 
Württemberg. Vom Lech bis zur Landung über geschlossener Str-Decke, bei 
der Landung vom Boden bis ca. 900 m rel. reichend. Landung bei 
ca. 5 mlsec. Bodenwind. Bodentemperatur — 14 °. Inversion überder Wolken¬ 
decke. Nur Iller bei Kempten (Überfallwehr?) schwach abgebildet. 

8. 27. September 1904, München—Kaufbeuren. Über lückenhafter 
Cu-Decke, von ca. 300—600 m rel. reichend. Landung bei ca. 4 m/sec. 
Bodenwind. Bodentemperatur 13°. Keine Inversion. Decke zu lückenhaft, 
um Abbildungen zu zeigen; über dem Ammersee jedoch N-S-Richtung 
der Luftwogenachsen, sonst E-W-Richtung derselben. 

9. 1. Oktober 1904, München—Donauwörth. Von Altomünster bis zur 
Landung über lockerer, über einigen Flußläufen schwach durchsichtiger 
Cu-Decke, von ca. 600—700 m rel. reichend. Landung bei ca. 3 m/sec. 
Bodenwind. Bodentemperatur -f- 12°. Inversion über der Wolkendecke. 
Abbildungen von Ecknach, Paar, Weilach, Glonn, Ilm, Gerols- 
bach, Kl.Paar, Schönefelder Moos, Donaumoos, Donau, Lech, 
Wörnitz (siehe die Bilder). 

10. 3. November 1904 (Veröffentlichungen der internationalen Kom¬ 
mission für wissenschaftliche Luftschiffahrt, November 1904), München— 
Pullach. Ganze Fahrt über dichter Wolkendecke, deren unterer Teil (360 
bis 700 m rel.) aus Cu, deren oberer Teil (700—900 m rel.) aus dichten Str 
besteht. Landung bei ca. 2 m/sec. Bodenwind. Bodentemperatur + 4°. 
Inversion über der Wolkendecke. Schwache Abbildungen der Weiher 
bei Ludwigsfeld, der Würm, der Isar und des Überfallwehrs des 
Elektrizitätswerks Pullach. 

11. Indirekte Beobachtungen. Unter indirekten Beobachtungen der 
Abbildungen von Gewässern in Wolkendecken sind gelegentlich bemannter 
Fahrten festgestellte Auflösungen und Lückenbildungen der Wolkendecke 
verstanden, die der Beobachter selbst nicht als die Abbildung bezw. den 
Einfluß von Gewässern bezeichnet hat, die aber mit großer Wahrscheinlich¬ 
keit auf den Einfluß von Gewässern zurückzuführen sind. Derartige Be¬ 
obachtungen finden sich zahlreich in den Fahrtbeschreibungen des zweiten 


Digitized by LjOOQle 



Bandes der «Wissenschaftliche Luftfahrten», der bisher veröffentlichten 
«Ergebnisse der Arbeiten am aeronautischen Observatorium (zu Berlin)» und 
zum Teil auch in meinen eigenen Aufzeichnungen über frühere Ballonfahrten. 
Einige derselben führe ich kurz an und bitte diejenigen meiner geehrten 
Leser, welche die Behauptung, es seien dies indirekte Beobachtungen des 
Einflusses von Gewässern auf Wolkendecken, für unwahrscheinlich halten, 
die diesbezüglichen ausführlichen Fahrtenberichte aufmerksam nachzulesen. 

1. 19. Oktober 1893 (Wissenschaftliche Luftfahrten II. S. 183—184): 
Die Fahrt geht über eine geschlossene Wolkendecke. «Um 12 Uhr erblickten 
wir durch eine Lücke in den Wolken eine Stadt, in der wir Senftenberg 
(an der Elster) erkannten.» 

2. 9. Juni 1894 (Wissenschaftliche Luftfahrten II. S. 316): Die 

Fahrt geht sechs Stunden lang ohne Orientierung über eine geschlossene 
Wolkendecke. «Nachdem durch eine Wolkenlücke eine größere Stadt 
— Liegnitz am Zusammenfluß von Deichsel und Katzbach — ge¬ 
sichtet worden.» 

3. 12. Oktober 1894 (Wissenschaftliche Luftfahrten II. S. 403): 
«Die ganze siebenstündige Fahrt fand hierauf über dem geschlossenen 
Wolkenmeer statt; gegen 11 und 12 Uhr wurden jedoch kleine Stückchen 
der Erde durch Lücken sichtbar und das erste Mal mit einiger Wahrschein¬ 
lichkeit Stadt und See von Teltow rekognosziert». 

4. 21. Mai 1898: Die Fahrt ging über eine lückenhafte Cu-Decke, die 
nur vereinzelte Ausblicke auf die Erde bot. Wolkenfrei waren nur die Lech- 
Donau-Mündung und das Altmühltal. 

5. 22. Dezember 1900 (Ergebnisse der Arbeiten am aeronautischen 
Observatorium 1900—01 S. 142): «Hinter der Küstrin-Reppener Bahn schloß 
sich jedoch die Wolkenmasse unter uns völlig zusammen und von hier bis 
in die Nähe der russischen Grenze hinter Posen gewahrten wir die Erde 

nur zweimal auf kurze Zeit.nämlich bei Dürlettel (an der 

Obra) und an der Warthe südlich der Stadt Posen.» 

6. 9. bis 10. Januar 1902 (Ergebnisse der Arbeiten am aeronautischen 
Observatorium 1901—02 S. 55): «Das letzte, was wir noch bei Tageslicht 
durch eine vorübergehend sich in den Wolken bildende Lücke von der 
Erde gewahrten, war gegen V 2 5 Uhr der breite Weichselstrom mit 
langgestreckten Auen in der Gegend von Wloclawec und Nieszawa». 

7. 22. März 1902: Die Fahrt ging über eine lückenhafte Cu-Decke. 
Wolkenfrei, sodaß orientiert werden konnte, war nur das Donautal 
von Kelheim bis Donaustauf und das Regen- und Naabtal bis in die 
Höhe von Burglengenfeld. 

8. 3. Juli 1902 (Ergebnisse der Arbeiten am aeronautischen Observa¬ 
torium 1901—02 S. 108): «Die Orientierung war schon längst verloren 

gegangen.der Ballon war einer großen Wolkenlücke nahegekommen, 

ich sah Königgrätz (Elbe-Adler-Mündung)». 

u. s. w. u. s. w. 


Digitized by LjOOQle 






Erstes Bild: Abbildung der Paar, Ecknaoh und Glonn In der Wolkendecke. 



Karten bezeichnen identische Punkte 
der Gewässer in der Wolkendecke, 


Wie in der Einleitung er¬ 
wähnt, konnte ich bei einer Frei¬ 
fahrt des heurigen Jahres die Ab¬ 
bildung von Gewissem in einer 
Wolkendecke achtmal erfolgreich 
photographieren. Zwei dieser Auf¬ 
nahmen sind hier reproduziert, da¬ 
runter sind die betreffenden Aus¬ 
schnitte aus den Karten wieder¬ 
gegeben, in die auch die Ballon¬ 
orte eingetragen sind, von denen 
aus photographiert wurde. Der 
Ballonort für das erste Bild konnte 
dadurch ziemlich genau bestimmt 
werden, daß wir kurz vor dieser 
Aufnahme eine Orientierung unserer 
Bahn noch hatten machen können, 
der Ballonort für das zweite Bild 
ist durch zeitliche Interpolation an¬ 
nähernd ermittelt worden. Die 
Zahlen auf den Photographien und 
der Photographien, d. i. der Abbildung 
und der Karten, d. i. der Gewässer 


Digitized by i^ooQle 








13 ««« 



Zweites Bild: Abbildung der Kleinen Paar und dea Schönefelder Mooses In der Wolkendeoke. 

selbst, und kann der Leser ohne Mühe 
noch zahlreiche andere Punkte zwischen 
den Abbildungen und den dieselben ver¬ 
ursachenden Gewässern identifizieren, 
wobei aber zu beachten ist, daß die 
Bilder infolge eines Aufnahmewinkels 
von etwa 70° zur Lotrichtung gegen 
die Karte perspektivisch stark verzerrt 
sind. — 

Im folgenden soll nun erörtert wer¬ 
den, was auf Grund der bisherigen 
direkten Beobachtungen, die aller¬ 
dings hier nur auszugsweise wiederge¬ 
geben werden konnten, über die Um¬ 
stände gesagt werden kann, unter denen 
sich Gewässer in Wolkendecken ab¬ 
bilden, bei absichtlicher Vermeidung 
jeglicher Hypothese. 

Die Vorbedingung für die Abbildung 
der Gewässer in der Wolkendecke ist das 
Vorhandensein einer geeigneten Wolken¬ 
decke. Als «geeignetste Wolkendecke» erscheint eine ruhig liegende, lockere, 
von Luftwogen durchzogene, nicht regnende Cu-Decke, die nach oben scharf, 



Digitized by 


Google 





nach unten beliebig abgegrenzt ist, wie sie auf den beiden Bildern deut¬ 
lich zum Ausdruck kommt. Je weniger Struktur dieselbe aufweist, je dichter 
sie ist, je größere Geschwindigkeit sie gegen die Erde hat, desto schwächer 
sind die Abbildungen. Inwieweit ihre Dicke und Höhe in Betracht kommt, 
kann noch nicht gesagt werden. 

Die meteorologischen Verhältnisse über dieser Wolkendecke scheinen 
keinen direkten Einfluß auf die Abbildungen zu haben. Allerdings wurde 
bei den meisten der angeführten Ballonfahrten über der Wolkendecke 
Sonnenschein bezw. nur leichte Bewölkung und geringe Windgeschwindig¬ 
keiten, also ruhige Wetterlage angetroflen, aber diese Umstände scheinen 
nur zur Ausbildung der «geeigneten Wolkendecke» beizutragen, sonst ohne 
Einfluß zu sein. Ebenso dürfte es sich mit den Vorgefundenen Temperatur- 
Inversionen verhalten, die bei derartigen Wetterlagen ja wohl stets 
vorhanden sind, oft freilich nur in einer wenige Meter hohen Schicht, die 
gewöhnlich der Wolkendecke dicht aufgelagert ist. 

Über den Einfluß der meteorologischen Verhältnisse unter der Wol¬ 
kendecke steht nur fest, daß die dort herrschende Windstärke von Bedeu¬ 
tung ist: bei Windstille bilden sich auch die kleinsten Gewässer deutlich 
ab, bei starkem Wind nur größere Flüsse. Über einen eventuellen Einfluß 
der dort vorhandenen Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse 
kann noch nichts, über die Rolle, welche der Wassertemperatur zu¬ 
kommt, nur so viel bemerkt werden, daß Abbildungen auch dann be¬ 
obachtet wurden, wenn das abbildende Gewässer wärmer als die Luft auf 
der Erdoberfläche oder ungefähr ebenso warm wie diese war (I. 2, 5, 6, 7,10). 

Über die meteorologischen Verhältnisse in den Abbildungen selbst 
und zwischen diesen und den abbildenden Gewässern ist vorerst 
noch gar nichts bekannt. 

In einer «geeigneten Wolkendecke» bilden sich nach meinen Erfah¬ 
rungen bei Windstille so ziemlich alle überhaupt vorhandenen Gewässer ab, 
vom kleinsten Bächlein bis zum Strom, vom Tümpel bis zum ausgedehnten 
Moos, und zwar scheint das Vorhandensein von Abbildungen in diesem Fall 
die Regel zu bilden. Nur über die Abbildung von größeren Seen vermag 
ich nichts anzugeben, da keine meiner Fahrten, bei denen eine «geeignete 
Wolkendecke» vorhanden war, nahe genug an einem solchen vorbeiführte. 

Weht zwischen der Erde und Wolkendecke stärkerer Wind, so bilden 
sich, wie schon erwähnt, von den fließenden Gewässern nur die größeren 
ab. Die gleiche hemmende Ein Wirkung wie dem Winde kommt derStr-Bildung zu. 

Den Charakter der Abbildungen in der «geeignetsten Wolkendecke» 
geben die beiden Bilder an: Kleine Bäche — Ecknach auf dem ersten, 
Kl. Paar auf dem zweiten Bild — sehen wie Furchen in der Wolkendecke 
aus, die dem Lufschiffer dadurch auflallen, daß sie die ebenfalls als Furchen 
erscheinenden Luftwogen (siehe besonders die rechte Seite des zweiten 
Bildes), jeder, auch der kleinsten Bachkrümmung getreu folgend, kreuzen. 


Digitized by LjOOQle 



Da, wo der Lauf des Bächleins ungefähr parallel zu den Luftwogen geht 
(erstes Bild 6—8), und beim Zusammenfluß von zwei Bächen (erstes Bild 
VI) ist die Furche tiefer, da, wo er die Luftwogen kreuzt (erstes Bild I—5), 
seichter, oft kaum erkennbar. Die Abbildungen größerer Bäche und 
Flüsse — Paar auf dem ersten Bilde I bis V — erwecken den Eindruck 
eines Wolkentales, in welchem die Bewölkung aus feinem Dunst besteht, 
der oft so dünn ist, daß die Erde durchschimmert. Besonders auffallend 
werden diese Täler bei schrägem Sonnenstand, wo, wie das erste Bild zeigt, 
der eine Talhang im Schatten liegt. Auch diese Täler geben jede Flußkrüm¬ 
mung deutlich wieder (erstes Bild z. B. bei III); beim Zusammenfluß größerer 
Gewässer bilden sich oft vollständige Wolkenlücken. Wassertümpel 
erscheinen als trichterförmige Löcher, Moose (zweites Bild) als dunkle, 
mit feinem Dunst ausgefüllte Flächen, die genau den Konturen des 
erzeugenden Objekts entsprechend begrenzt sind (zweites Bild bei 6, 7, 8). 

Je dichter die Wolkendecke ist und je mehr sie sich zu einer Str-Decke 
ausgebildet hat, desto schwächer sind die Abbildungen: kleine Gewässer 
sind dann überhaupt nicht zu 
erkennen und auch die großen 
Flüsse zeichnen sich nur als 
seichte Furchen ab. Diese 
Erscheinung konnte ich bei 
der Fahrt I. 10 deutlich be¬ 
obachten. Da die Mitnahme 
eines umfangreichen Instru¬ 
mentariums für andere wis¬ 
senschaftliche Untersuchun¬ 
gen nötig war, ließ ich den 
Photographenapparat zu Haus, was ich nachträglich sehr bedauert habe; 
denn es wurde bei dieser Fahrt noch eine andere höchst interessante Ge¬ 
wässerabbildung beobachtet: Unsere Fahrt, die über 4000 m Höhe 
geführt hatte, näherte sich ihrem Ende und es fiel der Ballon bereits 
gegen die von 400 —900 m rel. reichende, dichte und von der Mittags¬ 
sonne grell beleuchtete Str-Cu-Decke mit ziemlicher Geschwindigkeit, als 
ich in derselben die Abbildung eines Flußlaufs als seichte Furche 
erkannte. Auf dieser Wolkenfurche lag ein Cu-Ballen, ähnlich 
einem großen Pilze. (Die Erscheinung ist hier schematisch wieder¬ 
zugeben versucht worden.) Wenige Minuten darauf erfolgte bei Wind¬ 
stille die Landung am Nordrande von Pullaeh dicht an der Isar, wo 
sich ein Elektrizitätswerk mit einem etwa zehn Meter breiten 
Überfallwehr befindet, über welches das Wasser als rauschender 
Wasserfall herabfloß, und es besteht daher kein Zweifel, daß die Wolken¬ 
furche von der Isar und der pilzartige Cu-Ballen von dem Wasserfall herrührte. 

Endlich ist festzustellen, daß bei raschem Zug einer nicht zu dichten 
Wolkendecke gegen die Erde ebenfalls nur große Flüsse und diese gewöhnlich 



Jsar>WolkenlaJ in einer Sir «Decke, mit Abbildung d« Überfidlwehrs Pullaeh. 


Digitized by LjOOQle 





16 €««* 


nur als Wolkenlücken abgebildet werden, Gestalt und Richtung des Fluß- 
laüfes nur annähernd wiedergebend und in der Windrichtung verschoben. 

Es ist zu erwarten, daß, wenn auch die untere Fläche einer «geeig¬ 
neten Wolkendecke* scharf abgegrenzt ist, Abbildungen wie die der Paar 
(erstes Bild) auch von der Erdoberfläche aus zu beobachten sind. Dies 
ist auch tatsächlich der Fall. Am 15. November d. J. vormittags war 
ich in Riedenburg a. Altmühl. Den Himmel bedeckte eine dichte Str-Decke 
bei fast völliger Windstille. Über dem Altmühltal erschien die Wol¬ 
kendecke heller und von ausgeprägter Cu-Struktur und beschrieb 
diese Erscheinung, deutlich einen Bogen, der der großen Altmühlschleife 
zwischen Riedenburg und Eggersberg entsprach. Am 18. November nach¬ 
mittags fuhr ich mit der Eisenbahn von München nach Lochhausen. Eine 
lockere Cu-Decke ließ das Himmelsblau zwischen den einzelnen, wogenförmig 
gruppierten Cu-Ballen überall hindurehscheinen; in dieser Wolkendecke 
war deutlich eine die Luftwogen kreuzende Furche zu sehen, die 
bei Pasing vom Zenit aus nördlich, dann in scharfer Biegung nordöstlich, 
und nach einer weiteren Biegung südöstlich führend in einer Wolkenlücke 
endigte. Es muß dies die Abbildung der Würm und ihrer Fortsetzung, des 
Würmkanals, mit seinen Biegungen bei Allach und Schleißheim gewesen sein. 
Nördlich dieser Wolkenfurche, nach ihrer ersten Biegung, erschien die 
Wolkendecke strukturlos; es ist mehr als wahrscheinlich, daß diese Änderung 
auf das Schleißheimer Moos zurückzuführen war. Fleißige Himmelsbeobachter 
werden derartige Fälle gewiß oft verzeichnen können. 

Es war mein Bestreben, die Verhältnisse, welche die Abbildungen von 
Gewässern in Wolkendecken hervorbringen, nur auf Grund der bisher ein¬ 
wandfrei beobachteten Umstände aufzustellen. Daß hierbei so wenig fest¬ 
gestellt werden konnte, rührt daher, daß zu diesen Feststellungen eigene 
Ballonfahrten unerläßlich sind, die bis heute fehlen. Wenn der Ballon¬ 
führer die Abbildung eines Baches entdeckt hat, muß er, womöglich mit 
einem Thermo-Hygrograph ausgerüstet, Höhe und Dauer seiner Fahrt 
opfernd, in eine derartige Abbildung einzutauchen und zwischen 
diese und den Bach selbst bis in die nächste Nähe des Erdbodens 
zu gelangen suchen, wobei er, wenn möglich, den Ballon am Schleppseil 
von Leuten mehreremal über den Bach in verschiedenen Höhen hin- und 
herziehen lassen soll; denn die Abbildungen sind in der Regel nicht viel 
breiter als der Bach selbst. Außerdem muß er die Temperatur des Wassers 
und die meteorologischen Verhältnisse neben dieser vertikalen Luftzone 
vom Erdboden bis zur oberen Grenze der Wolkendecke bestimmen. 

Derartige Untersuchungen werden selten vollständig gelingen und wäre 
es daher wünschenswert, wenn schon jetzt eine berufene Feder sich fände, 
welche die Ursachen dieser höchst merkwürdigen Erscheinungen auf Grund 
des verfügbaren Materiales theoretisch erörtern würde. 


Digitized by 


Google 



Herr Dir. Erk bezeichnet als Ursache der Abbildungen von Gewässern 
in der Wolkendecke in der eingangs angeführten Veröffentlichung eine durch 
das Fließen des Wassers der darüber befindlichen Luft mitgeteilte Hori¬ 
zontalbewegung: «Das fließende Wasser veranlaßt in der darüber befind¬ 
lichen Luft eine Strömung, welche sich im gleichen Sinne bewegt wie das 
Gewässer.» Wenn auch über größeren Flüssen eine derartige Horizontal¬ 
bewegung als möglich bezeichnet werden muß, so dürfte dieselbe über 
einem kaum einen halben Meter breiten Bächlein, wie z.B. den Seitenbächen 
der Ecknach und Kl. Paar, recht unwahrscheinlich, über Tümpeln und 
Moosen (zweites Bild) aber sicher nicht vorhanden sein. — 

Der Einfluß von Gewässern auf Wolkendecken ist mit den geschilderten 
Erscheinungen nicht erledigt. Vielmehr liegen auch Beobachtungen vor, die 
jenen Erscheinungen direkt widersprechen. So haben andere Luftschiffer 
und ich oft bei sonst wolkenfreiem Himmel über Flußläufen zusammen¬ 
hängende Cu-Ketten, über Sümpfen und Moosen Wolkeninseln gesehen. Auch 
die Ursachen dieser Erscheinungen sind noch nicht gefunden, indem direkte 
Messungen für dieselben nicht ausreichend gegeben sind. 

Es wäre zu wünschen, daß die vorliegende Arbeit die Anregung zu 
exakten Untersuchungen aller einschlägigen Erscheinungen geben würde, die, 
wie erwähnt, bei günstigen Vorbedingungen nicht ausnahmsweise, sondern 
regelmäßig aufzutreten pflegen. 

München, November 1904. 

<K 

Kleinere Mitteilungen. 

Spelterinis Ballonfahrt über die Berner Alpen wurde schon in Heft 11 (1904) Seite 
360 kurz besprochen; doch gestattet ein Artikel der « Neuen Zürcher Zeitung» 4 ), noch 
einige Ergänzungen hierzu zu geben. Der von mancher Seite als zu spät gewählt be- 
zeichnete Zeitpunkt des beabsichtigten Aufstieges um Mitte September, von welchem ab 
erst noch günstige Windrichtung abgewartet werden mußte, war durch besondere Ver¬ 
hältnisse der Schweizer Bergbahnen bedingt, da das Ballonmaterial, das Füllgas etc. 
mit der Wengernalpbahn und von Scheidegg aus mit der elektrisch betriebenen Jungfrau¬ 
bahn nach dem Füll- und Aufstiegsplatz zu befördern war. Dieser liegt auf dem west¬ 
lichen Ausläufer des Rotstock nahe den Wohnhäusern der Tunnelarbeiter. Er war durch 
die Betriebsleiter der Jungfraubahn in sehr praktischer Weise für den Sonderzweck 
hergerichtet worden. Auf dem Berghange war eine Reihe von Zuschauerbänken an¬ 
gebracht, von denen aus ein durch Aufschüttungen erweitertes Plateau überblickt werden 
konnte, auf dem die Hülle des 1600 cbm fassenden Ballons «Stella» auf Decken aus¬ 
gebreitet lag, während noch weiter abwärts die Wasserstoff-Stahlflaschen, 200 an Zahl 
in drei parallelen Reihen aufeinander geschichtet lagen. Auf dem 2330 m über Meeres¬ 
höhe gelegenen Füllplatz waren nur 1400 cbm Wasserstoff zur Füllung erforderlich. Je 
zehn Gasflaschen waren mittels Gummischläuchen mit einem eisernen Rohr verbunden 
und bildeten eine Batterie. Je drei solcher Batterien wurden mit den Enden ihrer 
Eisenrohre an Schläuche angeschlossen, die in einen Schlauch von größerem Durchmesser 
mündeten, der das Gas in den Füllansatz des Ballons führte. Die ununterbrochene 

*) Von Kap. Spelterini der Red. übersendet. 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 3 


Digitized by LjOOQle 



18 €«44 


Füllung wurde dadurch erreicht, daß durch richtig bemessene Umschaltung die drei 
zusammengefaßten Batterien eines Anschlußrohres derart nach einander in Tätigkeit 
traten, daß immer zwei derselben arbeiteten, während die dritte bereits geleerte aus¬ 
gewechselt wurde. Während Spelterini mit Überwachung der Füllung und Ausrüstung 
des Korbes mit Apparaten, Proviant etc. beschäftigt war, wurden wiederholt Versuchs¬ 
ballons zum Steigen gebracht, welche alle, hoch oben von Ostwind erfaßt, längs der 
Jungfraukette gegen das Schildhorn zogen. Der Himmel fing gegen Mittag an, sich mit 
Wolken vom Lauberhorn her zu umziehen, war oben und über der Jungfraugruppe 
am längsten frei, trug jedoch zur Zeit der Auffahrt 12 Uhr 50 auch hier eine Wolken¬ 
schicht, in welcher der Ballon schon nach kaum 2 Minuten verschwand. Über die Fahrt 
äußert sich Spelterini wie folgt: Unmittelbar nach ihrem Aufstiege hatte die «Stella* ein 
etwa 800 m dickes Nebelmeer zu überwinden; oben lag heller Sonnenglanz. Das Aus¬ 
werfen von etwas Ballast brachte den Ballon um weitere 800—900 m höher, hinauf bis 
über die Eigerspitze; dann flog er vor dem Ostwinde den ganzen Grat der Jungfraukette 
entlang hoch über das Tal zwischen der Jungfraunordwand und den Silberhörnern hinweg 
nach Westen über Breithorn, Blümlisalp-Wildstrubel ins Wallis hinein. Hunderte von 
Hochgipfeln, Tausende von Gletschern grüßten zu den Luftschiffern hinauf, bis weithin 
nach dem fernen Süden lag die herrliche Welt klar vor ihnen und unter ihnen 
und ein unendliches Gleißen und Glänzen blendete ihre Augen, die «von dem goldenen 
Überfluß der Welt* tranken, «was die Wimper hält». Von der westlichen Flugrichtung 
lenkte die «Stella* plötzlich nach Süden ab, dem deutlich erkennbaren Montblanc zu. 
Während die Nebelmassen dichter wurden und höher kamen, schlug der Wind wieder 
um und trieb den Ballon nordwärts. Ein Aufsteigen bis 6000 m brachte ihn in keine 
andere Strömung und so ging es über den Wildstrubel wieder in das Berner Gebiet. 
Die Wolkendecke war geschlossen, so daß bei der Zwecklosigkeit weiterer Fahrt der 
Abstieg beschlossen wurde. Nach Durchdringung der Wolkenschicht zeigte sich im 
Felsgewirr kein passender Landungsplatz, sodaß nochmals Ballast ausgegeben wurde. 
Ein zweiter Versuch war ohne Ergebnis und erst beim dritten, als nur noch 4 Säcke 
Ballast vorhanden waren, wurde die grüne Fläche bei der Gilbi Alp bei Adelboden 
erblickt, erwählt und erreicht. Hilfe war rasch ausreichend zur Hand. Der durch Kälte 
(—50 C. Minimal-Temp.), Feuchtigkeit und Gasausgabe ein wenig zusammengeschrumpfte 
Ballon hatte sich kopfüber die steile Halde hinabgelegt, sodaß das Ventil nicht geöffnet 
werden konnte und die Entleerung durch einen 30 cm langen Schnitt in den Ballon 
bewirkt wurde. Um 8 Uhr war das Entleeren, um 10 Uhr das Verpacken erledigt, und 
um 11 Uhr kamen Spelterini und sein Begleiter Ingenieur Stoeffler nach Adelboden 
herab. Sie nahmen die Instrumente und die photographischen Apparate mit sich, 
während der über Nacht bewachte Ballon am nächsten Morgen auf Schlitten zu Tal kam. 
Trotz der sehr ungünstigen Verhältnisse ist es doch gelungen, eine Reihe unvergleichlich 
schöner Gebirgsaufnahmen zu gewinnen, von denen wir eine, auch in der «Leipziger 
Illustr. Zeitung» erschienene, unsem Lesern mit diesem Hefte vorführen. Diese und die 
Beobachtungsergebnisse, welchen nach Lage der Fahrt wissenschaftlicher Wert zu¬ 
kommen muß, mögen darüber trösten, daß das eigentliche Ziel, die Fahrt nach Süden, 
unerreicht blieb. K. N. 

Die Ausstellung ln Lüttich 1905 wird mit großem Eifer vorbereitet. M. F. Jacobs, 
der Präsident des belgischen Aeroklubs, hat sich mit den hervorragenden Persönlichkeiten 
auf dem Gebiet der Luftfahrtbestrebungen in Verbindung gesetzt, deren Zahl ja nicht 
gering ist. «La conquöte de Fair» gibt einige vorläufige Mitteilungen, welche die Notiz 
der «I. A. M. > 1904, S. 29 ergänzen. Die Bewerbung für Luftfahrzeuge soll 15. Mai 
bis 15. Oktober 1905 offen sein. Als Abgangspunkt ist die Biegung der Maas, wo die 
Ourthe einmündet (Parc A6rostatique de Cointe), in Aussicht genommen, von wo aus 
die Fahrzeuge, ohne die Erde zu berühren und nur mit Bordmitteln zweimal in unmittel¬ 
barer Folge ihre Bahn derart zu beschreiben haben, daß der Glockenturm von Spa und 


Digitized by LjOOQle 



der Turm des Observatoriums von Cointe innerhalb der Bahnlinie liegen. Der Landungs¬ 
platz darf beliebig gewählt werden, nachdem der Turm von Cointe zum zweitenmal 
passiert ist. Diese Fahrt ist dreimal in drei Auffahrten an verschiedenen, übrigens frei 
zu wählenden Tagen, auszuführen. Die Entfernung der beiden genannten Türme beträgt 
ca. 26 kra. Es können sich am Wettbewerb nur Fahrzeuge beteiligen, die nicht in ihrem 
Bau schon ersichtliche Gefahren bergen. Anmeldungen zum Wettbewerb sind an den 
Präsidenten des A6ro-Club de Belgique, place Royale 5 ä Bruxelles, zu richten und soll 
der Briefumschlag die Bezeichnung tragen: «Concours de locomotion aärienne de Li£ge». 
Bewerbern, welche vor 1. Januar 1905 sich eingezeichnet haben und nach weisen konnten, 
daß sie bis zu jenem Zeitpunkt mit ihrem Apparat eine Luftfahrt von mindestens 10 km 
geleistet haben, wird unentgeltlicher Unterbringungsraum in den auf dem Plateau von 
Cointe errichteten Bauten angeboten. Der Wettbewerb ist Erfindern aller Länder offen. 
Von Interesse dürfte sein, daß Lebaudy und Santos Dumont schon ihre Beteiligung in 
Aussicht gestellt haben. 

Zur Ausstellung soll unter anderen großen Lenkbaren, die über dem Tal der Maas 
und dem benachbarten Gelände ihre Kreise ziehen werden (?), auch ein auf 6 m Länge 
verkleinerter auftreten, erbaut von Ingenieur Ledere Mary von Louvain. Den Langballon 
durchzieht eine röhrenartige Höhlung von vorn bis hinten, also von einem Ende zum 
andern, wodurch nach des Erfinders Anschauung große Stetigkeit in der Längsbewegung 
erzielt werden soll. 

Auf d er Ausstellung bildet Klasse 34 des Programms «Navigation» aörienne». 
Diese Programmklasse umfaßt — Bau von Ballons: Stoff, Firnis, Gondeln, Ventile, 
Netze, Tauwerk, Haltevorrichtungen, Anker, Zacken, Wasserstofferzeugung und leichte 
Gase, Fesselballons, dann — Luftreisen: Anwendung des Ballons zur Erforschung 
der Atmosphäre: Luftströmungen, Wolken, Temperatur hoher Schichten, optische Erschei¬ 
nungen, Zeichnungen, Karten, Diagramme, Photographien. — Militär-Luftschiffahrt: 
Militär-Fesselballons mit Zubehör, Aufstiegwinden, Transportwagen, Falleinrichtungen. — 
Luftschiffahrt : Lenkbare Ballons und Flugvorrichtungen, Apparate zum Kunstflug, 
Schraubenflieger, Flächenflieger, Fallschirme. K. N. 

Eine Gas-feeutenarfeier haben in Paris die verschiedenen mit Gasanwendung 
in Beziehung stehenden Industriebetriebe am 4. Dezember 1. Js. veranstaltet Die Wahl 
des Zeitpunktes hängt damit zusammen, daß der Chemiker Lebon, der Vater des Gedankens 
der Gasbereitung aus Kohle, 1804 (genauer am 2. Dezember) durch Mörderhand fiel. 
Das Patent für Gasbereitung hatte er 1799 erworben, während die gewerbsmäßige Aus¬ 
nutzung zunächst in England durch einen Deutschen, Winsor, erfolgte. Französische 
Blätter knüpfen Betrachtungen an den Umstand, daß der Todestag Lebons auch der 
Tag war, an dem Napoleon I. in theatralischem Aufzug mit seiner Gattin Josephine sich 
zur Kirche begab, um vom Papste gesalbt zu werden. Sie ziehen Vergleiche auf Grund 
der Frage, welchem der beiden Männer die Welt gelegentlich dieses Zentenariums auf¬ 
richtigere Gefühle des Dankes weihe. Die Luftschiffahrt neigt sich natürlich zunächst 
Lebon zu und am 2. Dezember veranlaßte der Aeroklub die Ausgabe von Postkarten 
mit dem Bilde seines von A. M. PSchine hergestellten Monuments. Das Ersuchen um 
kostenlose Gasabgabe zu Festaufstiegen hatte guten Erfolg und die im «A6rophile» 
(Novemberheft) enthielten ziemlich ausgedehnte Anordnungen: 3 Preise, dann eine 
bronzene Erinnerungsmedaille für alle beteiligten Ballonführer. Bedingungen: Keine 
durch die Bewerber vorherbestimmte Landung, Preiserteilung an jene Bewerber, welche 
zunächst an einem von ihnen bestimmten Punkt landen, Zurücklegung von mindestens 
20 km* Flugweg etc., Verweilen von mindestens 1 Stunde in der Luft, keine Zwischen¬ 
landung pp., dann Verteilung der Aufstiegsplätze: die beim A6roclub de France an¬ 
gemeldeten von dessen Park, Coteaux de St. Cloud, jene der Acad^mie a£ronautique de 
France von der Gasanstalt von Nanterre, jene des A6ronautique-Club de France von 
der Gasanstalt Rueil, jene der SociStö fran^aise de Navigation von der Gasanstalt von 


Digitized by LjOOQle 



Landy. Die Zahl der Bewerber war nur beschränkt durch die lokal gegebenen 
Füllungsmöglichkeiten, wofür jede Gesellschaft Bestimmungen zu treffen hatte. Den 
Gesellschaften war kostenlose Füllung verfügbar und zwar dem A6roclub 625 cbm, 
in der Anstalt Nanterre, in Reuil und in Landy je 500 ccm. Die Kommissäre bestimmten 
durch Los jene Bewerber, welche hiervon profitieren durften, die übrigen hatten die 
Füllung zu bezahlen. Eine Jury aus drei Mitgliedern das A6roclub und je ein Mitglied 
der andern Gesellschaften hatte die im allgemeinen Reglement vorgesehenen Funktionen 
auszuüben. 

Es waren z. Z. vom Aeronatique-Club zwei sportliche Veranstaltungen vorgesehen: 
Zielfahrt, zwei Ballons mit der Aufgabe, zunächst eines von den Bewerbern angegebenen 
Punktes zu landen, dann eine Ballonverfolgung durch Automobile und Fahrräder, 
außerdem Aufstieg des 650 cbm-Ballons «Radium», Führer Schatzmeister de la Vaulx 
des belgischen Klubs, wobei dem ersten, unter den reglementären Bestimmungen, den 
gelandeten Ballon erreichenden Verfolger ein Bronze-Kunstwerk als Preis winkte (gestiftet 
vom Journal «La Conquöte de l’air»). Auch hier waren, ähnlich wie im Septemberheft 
beschrieben, Fallschirme, die nach 10—15 km Fahrt abzulassen waren, für die Radfahrer 
als Verfolgungsziel eingeschaltet. K. N. 


Der Ballon sonde des Aero-Klub de Beige, so meldet «La conquete de l’Air», 
welcher am 6. Oktober 1904 vom Park des Klubs, chaussee de Waterloo ä Bruxelles, 
aufgestiegen ist, war nach dem Riedingerschen Muster gefertigt, hielt 2 cbm, hatte 1,5 m 
Durchmesser, wog 1300 g und hatte, mit Wasserstoffgas gefüllt, 523 g Auftrieb. Kräftiger 
Südwest faßte ihn und in geringer Höhe schien er wieder fallen zu wollen, erhob sich 
dann aber stetig und verschwand. Erst Sonntag den 9. Oktober kam Nachricht, daß 
ihn zwei Waldaufseher beim Rundgang in Elpersheim, nahe Markolsheim in Württemberg 
gefunden hatten. Der Ballon trug einen Mousselinfallschirm von 50 g Gewicht, so daß 
er mit den 440 g wiegenden Instrumenten noch einen Auftrieb von 34 g behielt. Der 
Barothermograph war von M. F. Hooremann vom Observatoire royal konstruiert. Die 
Aufzeichnungen der Temperatur geschehen durch Übertragung der Bewegungen eines 
Metallthermometers auf einen Zylinder; doch soll die Drehung des Zylinders durch Über¬ 
tragung ohne Uhrwerk mittels Excenterscheibe und Bügel vom Aneroid aus erfolgen, 
so daß also ein Stift beide Aufzeichnungen macht. Die Zylinderfläche ist mit licht¬ 
empfindlichem Papier überzogen, das eine Rußschichte trägt, so daß die bloßgelegten 
Striche sich selbst photographieren. Das Ganze wiegt, aus Aluminium hergestellt, 320 g. 
Wenn die erwähnten gleichzeitigen Aufzeichnungen auch während des Steigens wegen 
Drehung des Zylinders in einem Sinne gewiß einleuchtend sind, so wird beim Sinken 
wohl eine Unklarheit entstehen können. Auch ist das Moment der Zeitangabe aus¬ 
geschaltet. K. N. 

je 

Aeronautische Vereine und Begebenheiten. 

Berliner Verein fUr Luftschiffahrt. 

In der 241. Versammlung des «Berliner Vereins für Luftschiffahrt» am 
21. November wurden 8 neu angemeldete Mitglieder aufgenommen, und durch den Vor¬ 
sitzenden des Fahrtenausschusses, Hauptmann v. Kehler, über fünf Ballonfahrten be¬ 
richtet, die seit dem 25. Oktober stattgefunden haben. Die erste, an welcher teilnahmen 
die Herren Hauptmann v. Abercron, Gottschalk und Oberleutnant Schiemann begegnete 
am 25. Oktober strömendem Regen, der nach einer Stunde schon zum Abstieg in der 
Nähe von Fürstenwalde nötigte. Bei der Schleppfahrt blieb das Seil hängen; es dauerte 
wohl eine */ 4 Stunde, bis der Ballon wieder loskam. Bei den Bemühungen, ihn flott zu 
machen, wurde das Gas herausgedrückt, sodaß die Landung zur Notwendigkeit wurde. 


Digitized by Ajooole 



Gleichfalls bei trübem Himmel erfolgte am 29. Oktober eine Auffahrt mit dem 600 cbm- 
Wasserstoflballon vom Übungsplatz des Luftschifferbataillons aus. Es nahmen außer 
dem Führer, Hauptmann v. Kehler, daran teil Geheim rat Busley und Hauptmann Klotz. 
Die Wolkendecke erwies sich als so dicht, daß nicht darüber hinauszukommen war. Um 
die Erde wieder zu sehen, mußte bis auf 150 m hinabgegangen werden. Die Landung 
geschah auf dem Schießplatz bei Alten Grabow. Ein am 3. November aufgestiegener 
Ballon, mit den Herren Oberleutnant Ribbentrop, Dr. Freitag, Ramdohr und Peters an 
Bord, flog bei gutem Winde über die russische Grenze. Die Bergung und Verladung des 
Ballons ging nicht ohne Schwierigkeiten vor sich. Am 8. November stieg ein Ballon 
unter Führung von Oberleutnant Schoof, dem sich Hauptmann Engel und Miß Rypinski 
angeschlossen hatten, bis 800 m in dichten Wolken. Erst bei dieser Höhe wurde die 
obere Wolkengrenze erreicht. Leider war der Ballon sehr naß geworden, sodaß, nach 
Überfliegen von Bernau, bei Angermünde gelandet werden mußte. Eine flotte Fahrt über 
die russische Grenze machte ein am 10. November mit den drei Herren Graf Zech, Graf 



Die deutsche Ausstellung In 8t. Louis. 

Koenigsmark und v. Riedel, unter Führung des Herrn Dunst, aufgestiegener Ballon. Die 
Fahrt endete bei Kalisch, Bergung und Rücksendung des Ballons begegneten keinerlei 
Schwierigkeiten. Die Balloninsassen wurden in Kalisch vom Gouverneur zum Frühstück 
geladen und erfreuten sich später noch der Gastfreundschaft des in Kalisch stehenden 
Kavallerieregimentes, sodaß sie erst am späten Abend die Rückreise antreten konnten. 
Noch konnte mitgeteilt werden, daß die Einrichtung für Füllung von Ballons mit Wasser¬ 
stoff in Bitterfeld nunmehr fertiggestellt sei. Meldungen sind an den Vorsitzenden des 
Fahrtenausschusses zu richten. 

Den Vortrag des Abends hielt Hauptmann v. Tschudi, seit kurzem aus den Ver¬ 
einigten Staaten zurückgekehrt, über «Die Luftschiffart auf der Weltausstellung zu 
St. Louis». Nach den von dem Vortragenden gewonnenen Eindrücken befindet sich in 
Amerika die Luftschiffahrt keineswegs in einem vorgeschritteneren Stadium als in Europa. 


Digitized by LjOOQle 











Nur auf dem Gebiet der Flugtechnik ist von einem Vorsprung zu reden. Die deutsche 
Ausstellung, der Ballon-Jubilar «Berson», der 79 Fahrten hinter sich hatte, und der 
Korb des Ballons «Preußen», worin die Herren Berson und Süring den Rekord von 
10000. m Höhe erreicht, imponierten den sachkundigen Beschauern., ersterer, der 
dauernd aufgeblasen erhalten wurde, wohl auch allgemein durch seine stattliche Er¬ 
scheinung. Er gehörte ohne Zweifel zu den populärsten Objekten der deutschen Aus¬ 
stellung. Die von München, Augsburg, Nürnberg etc. gesandten Pläne und die karto¬ 
graphischen Aufnahmen von Professor Finsterwalder waren anfangs ungünstig ausgestellt. 
Hauptmann v. Tschudi holte, sie heraus und brachte sie so an, daß sie fortan gesehen 
wurden. An zwei Obelisken fanden die Pläne und photographischen Aufnahmen des 
Herrn v. Bassus einen guten Platz. Von den mit hinübergesandten Büchern hatte 
leider schon manches Liebhaber gefunden, es fehlte das Moedebeck’sche Handbuch 
und die diesseitige Führer-Instruktion. Soweit es möglich, wurde dies Material wieder 
ergänzt. Von Auszeichnungen erhielten der Berliner Verein, Major Moedebeck und Pro¬ 
fessor Finsterwalder die silberne, Herr v. Bassus die bronzene Medaille. Von anderen 
Ausstellungen sei des lenkbaren Ballons von Deutsch de la Meurthe, dann zweier Flug¬ 
apparatmodelle von Langley, deren einer Motor bei 10 Pfund Gewicht 3 7* PS. leistet, und 
des Drachens mit dreieckigen Zellen gedacht, der im Oktoberheft unserer Zeitschrift ab¬ 
gebildet ist. (Erwähnt sei hier sogleich, daß der ausgeschriebene Drachenwettbewerb 
erst nach der Abreise des Berichterstatters stattfand.) Über den Fesselballon der Aus¬ 
stellung und die erstaunliche Unvorsichtigkeit, seinen Füllansatz zugebunden zu halten, 
die auch zu den vorauszusehenden Folgen führte, ist früher bereits an dieser Stelle be¬ 
richtet worden. Der Vortragende hatte später zu beobachten Gelegenheit, daß Aus¬ 
stellungsbesucher ohne Führer aufstiegen, einmal sah er sogar zwei junge Damen sich 
allein in die Luft erheben. Daß in den letzten Monaten kein Unfall mehr vorgekommen, 
ist wesentlich dem herrlichen Wetter zuzuschreiben, das unausgesetzt der Ausstellung 
lachte; auch konnte man unfreiwillig aus dem Korbe nicht herausfallen. Bemerkenswert 
war die ausgezeichnete Dichtigkeit der Ballonhülle; es wurde nur nachgefüllt. 

Von den zum Wettbewerb angemeldeten lenkbaren Ballons sah Hauptmann 
von Tschudi drei zum Aufstieg ziemlich fertige in der Halle. Der Ballon von Benbow- 
Montana, 500 cbm fassend, benutzte Schaufelräder, deren Flügel zur Beseitigung des 
prinzipiellen Fehlers solcher Antriebsvorrichtung, daß sie an den um 180° von einander 
entfernten Punkten entgegengesetzt wirkt, mit einer Einrichtung versehen waren, die sie 
im Moment, wo die Wagerechte überschritten wurde, zusammenklappte. Die Propeller 
konnten auch für Auftrieb und Abtrieb eingestellt werden. Da sich dieser Ballon, aus 
der Halle gebracht, als zu schwer erwies, wurden von den vier Schaufelrädern zwei ab¬ 
genommen. Der vier Pferdekräfte effektuierende Motor lag in der Mitte, Ein zweiter 
Ballon von ^aldwin — San Francisco — hatte die lächerliche Größe von nur 265 cbm. 
Seine Einrichtung erschien nicht mustergültig. Es befanden sich unter dem Ballon nach 
Art der von Santos Dumont getroffenen Einrichtung lange Träger von dreieckigem Quer¬ 
schnitt, die Korb oder Gondel ersetzten, und auf denen zu kriechen war, um an den 
Motor heranzukommen. Bei einem ersten Aufflug blieb der Motor in der Luft stehen 
und kam nicht mehr in Gang. Wesentlich interessanter war der dritte Ballon, von 
1800 cbm Inhalt, in seinem Gerippe gleich dem von Baldwin ganz aus Holz gearbeitet. 
Sein Konstrukteur, der Franzose Francois, hatte nur den Motor erheblich zu schwach 
gewählt. Er sah das selbst ein und teilte Hauptmann von Tschudi mit, daß er in Frank¬ 
reich einen wesentlich stärkeren Motor von 100 PS. in Arbeit gegeben habe und beab¬ 
sichtige, damit nach Berlin zu kommen (wo seit dem verunglückten Schwarz'schen kein 
«lenkbares» Luftschiff mehr gesehen worden ist). Der Fran^ois’sche Ballon besitzt kein 
Netz, trägt vielmehr seine Last an einem Gurt, der um den zigarrenförmigen 7— 7 l /t m 
im Durchmesser langen Ballon herumgeht. Francois hatte in der Persoh von Mouchanaud 
einen Luftschiffer mitgebracht, der als Angestellter Godards im Gegensatz zu Amerika, 
wo bisher wenige Aufstiege lenkbarer Luftschiffe stattgefunden, Erfahrungen darin besitzt. 


Digitized by t^ooole 



Ob diese drei Luftschiffe einem ernsthaften Wettbewerb sich gewachsen zeigen werden, 
erschien fraglich. 

Der erste Versuchsflug mit gewöhnlichen Freiballons hatte ein klägliches Schicksal. 
Es war ein ganz windstiller Tag, und die für den Wettbewerb gestellte Bedingung, 
möglichste Annäherung an die Bundeshauptstadt Washington, fand die halbwegs komische 
Erfüllung, daß sich nach 12 Stunden alle Ballons noch ganz in der Nähe von St. Louis 
befanden. Es war natürlich ohne Interesse, festzustellen, welcher von ihnen Washington 
am nächsten gekommen sein mochte. In den Zeitungen stand damals, der «Deutsche 
Kriegsballon» sei am weitesten in der Richtung geflogen. Gemeint war unser «Berson», 
der aber seinen Platz in der Ausstellung nicht verlassen hat und nicht verließ, so 
dringend auch wiederholt die Aufforderung erging, ihn an den Wettfahrten teilnehmen 
zu lassen. Zu einer weiteren Konkurrenz von Freiballons war mit Ausnahme einiger Berufs- 
luftschiffer, die aber die Anzahlung nicht geleistet hatten, keine Anmeldung eingegangen. 

Unter allen im Voranstehenden erörterten Umständen wurde schließlich durch 
einen aus den anwesenden Sachverständigen gebildeten «Kriegsrat» beschlossen, die 
angesagten Wettbewerbe für Freiballons überhaupt aufzugeben. Man hatte über vieles 
noch nicht gehörig nachgedacht, z. B. über die bei ernsthaftem Bewerb um Geldpreise 
beizubringenden Beweise der wirklichen, aut einer Dauerfahrt verwandten Zeit usw. Es 
gingen aber die unglaublichsten Vorschläge zahlreicher Berufsluftschiffer ein. So wollte 
eine Dame auf einer Kugel sitzend aufsteigen, und ein Herr versprach, sich in einem 
Kanonenrohr hinaufnehmen zu lassen. In großer Höhe sollte dann das Kanonenrohr, 
an einem Fallschirm hängend, vom Ballon losgelöst werden, worauf der Herr sich 
selbst aus dem Kanonenrohr herausschießen, und an einem besonderen Fallschirm 
hängend, zur Erde gelangen wollte. 

Recht interessant war der Anfang September stattfindende Kongreß. Unter den 
Vortragenden seien erwähnt Professor Woodward von der St. Louis-Universität, Professor 
Zahn von der katholischen Universität in Washington und Fabrikbesitzer Ried aus Eng¬ 
land, welcher über das für uns kein Interesse mehr bietende Thema des Firnissens der 
Ballonhüllen sprach. An dem von Frankreich herübergekommenen, oben erwähnten Francjois- 
schen Ballon waren mit Leinölfirnis schlechte Erfahrungen gemacht worden; denn beim 
Auspacken erwies sich der Ballonstoff, vermutlich infolge des langen Eisenbahntransportes, 
anscheinend in offener Lowry, teilweise zerstört, in der Kiste stand das Wasser. Um 
den Ballon wieder tauglich herzustellen, mußte der alte Firnis herausgewaschen und 
neu gefirnißt werden. Professor Nipher führte ein interessantes, von ihm erfundenes 
Instrument zum Messen des Winddruckes vor. Die Messung erfolgt mit Zuverlässigkeit durch 
das Instrument, sobald es vor eine vom Winde getroffene Fläche gebracht wird, dagegen 
mißt das Instrument in freiströmender Luft, z. B. neben einem fahrenden Zuge, keinerlei 
Druck. Über den Flug der Vögel und Insekten wurde viel gesprochen. Oberst Capper, Kom¬ 
mandeur der englischen Luftschiffer, berichtete über die neuesten englischen Versuche. 
Major Baden-Powell machte Mitteilungen über Luftschraubenversuche, u. a. über die 
günstigen mit einer Schraube, die nur einen einzigen Flügel trägt, gemachten Er¬ 
fahrungen. 

Der Vortragende berichtete hierauf noch über eine Reihe interessanter Beobach¬ 
tungen und Erfahrungen auf seiner Amerikareise und während seines Aufenthaltes in 
St. Louis. Erstaunlich erschien auch ihm das für Wetterberichte sich kundgebende 
öffentliche Interesse. Die Prognose wird stets für das begrenzte Gebiet eines Staates 
oder eines noch engeren Bezirkes gegeben und erweist sich fast immer als richtig. — Für 
die Europäer neu ist die Anwendung der Drachen zu Reklamezwecken. Über der Aus¬ 
stellung sah man beständig eine Anzahl Drachen in solcher Höhe schweben, daß. man 
die auf ihren geschickt angebrachten, fast immer horizontal liegenden Flaggen befind¬ 
lichen Inschriften bequem lesen konnte. Der hierfür benutzte Drachen ist meist der 
Eddydrachen. — Über den für Anfang November angesagten Wettbewerb von Drachen hofft 
Hauptmann von Tschudi noch auf Grund ihm versprochener Nachrichten später berichten 


Digitized by t^ooole 



>»»» 24 €4« 


zu können. — Auch zu dem Wettbewerb zwischen Flugmaschinen waren nur ganz 
wenige An meldungen eingegangen und Anfang September erst einer dieser Apparate, der 
von Cha z, der Besichtigung zugänglich. Demselben wird auf einem ansteigenden 
Schienengt eise durch ein Kupferseil, das ihn zieht, die Geschwindigkeit eines galoppie¬ 
renden Pferdes gegeben. Dicht vor dem Ende des Schienengleises stößt sich der 
Fliegende ab. Nach Erreichung von Haushöhe wird die Verbindung mit dem Kabel 
gelöst, worauf der Apparat eine Strecke weit fliegt und schwebend langsam zu Boden 
sinkt, stets ohne bei der Rückkehr zur mütterlichen Erde Schaden zu nehmen. Es 
ist geplant, den Apparat mit einem Motor auszurüsten. Für Flugmaschinenmotoren war 
auch ein Wettbewerb ausgeschrieben. Dazu hatten Professor Langley, Major Baden- 
Powell (der auch beim Drachenwettbewerb mit einem Drachen hervorgetreten sein 
dürfte) und einige Andere Apparate angemeldet. Leider vrar ein von Langley ange¬ 
sagter 50pferdiger Motor, der nur 200 Pfund wiegen sollte, also 4 Pfund pro Pferdekraft, 
Anfang September noch nicht zur Stelle. Mit einem Motor, der bei einer Leistung von 
2 PS nur 12 Pfund wog, will Baden-Pow’ell sich am Wettbewerb beteiligen. Einen 
minimalen Motor sah der Vortragende auf seiner Rückkehr bei dem Ingenieur Herring 
in New-York, mit dem er durch den deutschen Berichterstatter Dienstbach bekannt ge¬ 
macht worden war. Es handelt sich bei der Erfindung dieses ausgezeichneten Flug¬ 
technikers um einen Benzinmotor, der bei einem Gewicht von nur 2 Pfund die Arbeit von 
V* PS leistet. Seines leichten Gewichtes halber kann der Motor in der Tasche mitge¬ 
führt werden. Herring geht hiermit ebenso wie Prof. Langley und die Gebrüder Wright 
in Ohio in bewußter Weise auf den Einzelflug aus. Es wird auf dem Gebiet in Amerika 
viel gearbeitet, und es werden bedeutende Hoffnungen auf diese Versuche gesetzt. Herring 
will mit seinem kleinen Motor schon unbemannte Flüge von einer englischen Meile 
ausgeführt haben. 

Eine interessante Beobachtung machte Hauptmann von Tschudi an den bei der süd¬ 
lichen Lage von St. Louis dort häufig vorkommenden Kolibris, die er anfänglich in ihrem 
zitternden Schwebeflug von Blume zu Blume nicht für Vögel, sondern für Schmetterlinge 
hielt. Mit dem Flug der Schwärmer hat dieses Naschen an dem Blütenhonig im Fluge 
in der Tat auffallende Ähnlichkeit. Das Merkwürdigste aber liegt in der hierbei gezeigten 
Fähigkeit des Kolibris, rückwärts zu fliegen, eine Eigenschaft, die allen andern Vögeln 
abgehen soll. Auch an einer Art großer Schmetterlinge beobachtete der Vortragende 
eigentümliche Flugfähigkeiten, die sie vor andern Insekten auszeichnen, nämlich ohne 
eigenen Flügelschlag unter Benutzung der Windströmung in der Luft zu schweben. Die 
Winkelstellung der Flügel beträgt dabei etwa 120°. — An den mit größtem Beifall auf¬ 
genommenen Vortrag reihte sich die Vorführung einer großen Zahl besonders anschau¬ 
licher Bilder von der St. Louis-Ausstellung. In der sich anschließenden Diskussion nahm 
Hauptmann von Tschudi noch Anlaß, sich der großen Förderung dankend zu erinnern, 
welche die Ausstellung der deutschen Luftschiffahrt durch den Herrn Ausstellungskommissar, 
Geheimen Oberregierungsrat Lewald, erfahren hat. A. F. 

Münchener Verein für Luftschiffahrt. 

In der letzten Sitzung dieses Jahres, am Dienstag den 13. Dezember 1904, hielt 
Herr Professor Dr. C. 0. Harz einen interessanten Vortrag «über die bisherigen 
Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchung der freien Atmosphäre*. 
Der Vortragende besprach zuerst kurz die wichtige Rolle der Spaltpilze in der Natur, 
indem er besonders hervorhob ihre Mitwirkung beim Abbau hochmolekularer Substanzen 
(z. B. der Eiweißstoffe); hierher gehören die allgemein bekannten Vorgänge der Fäulnis, 
Vermoderung und Gärung. Auch die Wichtigkeit der Bakterien für die Selbstreinigung 
der Flüsse wurde betont. Nach Angabe einiger Zahlen, die zeigten, in welch großen 
Mengen die Bakterien an der Erdoberfläche in Luft- und Wasserproben gefunden wurden, 
wies der Redner darauf hin, daß die Spaltpilze wegen ihrer glatten Formen nicht be- 


Digitized by t^ooole 



sonders geeignet sind zum Schweben in der Luft. Sie finden aber in den ebenfalls 
massenhaft vorhandenen feinen Staubteilchen, die ziemlich von der gleicl Größen^ 
Ordnung sind, geeignete Träger, an denen haftend die Keime nun auch . höhere 
Schichten der Atmosphäre empor dringen können. 

Zum Fang und zur Zahlbestimmung der Bakterien in der freien Atmosphäre schlug 
der Vortragende folgenden Weg ein: Ein bestimmtes Volumen der zu untersuchenden 
Luft wird durch eine bei 170° sterilisierte Glasröhre gesaugt, in der sich als Filter eine 
Schicht gepulverten trockenen Natriumsulfates befindet, welche die in der durchgesaugten 
Luftmenge enthaltenen Bakterien zurückhält. Dieser Fangapparat hängt ziemlich tief 
unter der Gondel an einem etwa 15 m langen Gummischlauch, der gleichzeitig zur 
Verbindung der Glasröhre mit der Luftpumpe dient. Nach der Fahrt wurde dann das 
die Bakterien enthaltende Natriumsulfat in sterilem Wasser gelöst und bestimmte Bruch¬ 
teile dieses Wassers, in dem sich nun die eingefangenen Spaltpilze befanden, mit sterili¬ 
sierter Nährgelatine angesetzt. Es konnte dann die Zahl der anschießenden Kulturen 
makroskopisch bestimmt und daraus die Zahl der in der untersuchten Luftprobe 
vorhanden gewesenen Keime berechnet werden. Herr Prof. Harz hat bisher vier zu 
Bakterienmessungen dienende Ballonfahrten ausgeführt, davon zwei im Frühjahr und 
zwei im Herbst. Von den dabei erzielten Resultaten soll hier nur das Wesentlichste 
mitgeteilt werden, da der Vortragende demnächst einen eingehenden Aufsatz über das 
Thema in dieser Zeitschrift veröffentlichen will. 

Bei der ersten Fahrt (24. März 1903, Führer K. v. Bassus) wurden noch in 
Höhen von 1500—2000 m erhebliche Mengen von Spaltpilzen gefundep; zu bemerken 
ist, daß zur Zeit dieser Fahrt eine Periode trockener Witterung herrschte. Bei den 
folgenden drei Fahrten (22. März 1904, Führer Prof. Heinke; 1. Oktober und 3. No¬ 
vember 1904, Führer K. v. Bassus) wurden dagegen bedeutend weniger Bakterien 
beobachtet. Der Satz, daß die Zahl der Bakterien mit der Höhe abnimmt, läßt sich in 
der strikten Form danach kaum mehr aufrecht erhalten. Es scheint vielmehr, daß je 
nach Art ihrer Herkunft bakterienbeladene und bakterienfreie Luftmassen in der Atmo¬ 
sphäre verteilt sind, entsprechend den herrschenden Gleichgewichtsverhältnissen. An den 
Vortrag schloß sich eine Diskussion, in der namentlich Herr Prof. Finsterwalder nach¬ 
drücklich auf die Bedeutung der Bakterienmessungen in der Atmosphäre hinwies und 
den Verein zur Fortsetzung dieser wichtigen Untersuchungen aufforderte. Denselben 
Wunsch sprach auch Herr Privatdozent Dr. Emden aus, der an der Hand von Berech¬ 
nungen zeigte, wie die bisher zur Charakterisierung verschiedener Luftmassen dienenden 
Konstanten, nämlich potentielle Temperatur und absolute Feuchtigkeit, zum Teil eine 
auffallende Bestätigung und Erweiterung erfahren durch den Gehalt der betreffenden 
Luftmassen an Spaltpilzen. Also auch in meteorologischer Beziehung ist diese bakte¬ 
riologische Untersuchung der freien Atmosphäre von Wichtigkeit. 

Darauf schloß der Vorsitzende, Herr Generalmajor Neureuther, diese letzte und 
interessante Sitzung des Jahres 1904. Dr. Otto Rabe. 


Augsburger Verein für Luftschiffahrt. 

Der Augsburger Verein für Luftschiffahrt hat vom 1. Dezember 1904 ab eine 
«Abteilung München» seines Vereins gebildet. Der Verein hatte früher bereits die Abteil¬ 
ungen Regensburg und Kempten gegründet; doch handelt es sich diesen gegenüber 
hier nur um eine Veranstaltung, welche für die in München wohnenden Mitglieder des 
Augsburger Vereins Vereinfachung durch Zusammenfassen für einzelne geschäftliche 
Zwecke schaffen soll. Der Obmann der neuen «Abteilung» hat diese Erklärung gegeben. 


Ostdeutscher Verein fUr Luftschiffahrt. 

Die 6. Vereinsversammlung fand am Mittwoch den 23. November 8 Uhr abends 
Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 4 


Digitized by LjOOQle 



*»>»» 26 €<«« 


im Saale des Hotels «Königlicher Hof* statt. Der Vorsitzende teilte mit, daß sich 8 Herren 
und eine Dame zum Eintritt in den Verein gemeldet hätten und daß ferner der eigene 
Ballon des Vereins von der Firma Riedinger in Augsburg am 22. November in Graudenz 
eingetroffen sei. Der Ballon habe 1400 cbm Inhalt und könne 4, unter Umstanden 5 Per¬ 
sonen tragen. 

Darauf erhielt Hauptmann Wehrle das Wort zu seinem Vortrage «Das Freiballon¬ 
fahren und die dabei gewonnenen Eindrücke, vorgeführt an zahlreichen Lichtbildern*. 
Der Vortragende schilderte in beredten, launigen Worten die Herzbeklemmungen, die 
mancher vor der ersten Fahrt habe und ging über auf die angenehmen Enttäuschungen, 
welche die herrlichen Eindrücke einer Freifahrt hervorrufen. Letztere wurden durch eine 
wohlgelungene Reihe schöner Wolken- und Geländeaufnahmen illustriert. Der Vortrag 
wurde mit wohlverdientem Beifall reichlich belohnt. 

Der Vorsitzende teilte sodann mit, daß die Absicht bestände, den neuen Ballon 
demnächst mit flüssiger Luft zu taufen. Er solle, weil hauptsächlich die Opferwilligkeit 
der Graudenzer Bürger seine Anschaffung ermöglicht hätte, den Namen «Graudenz* 
erhalten in der Hoffnung, daß andere Städte Ostdeutschlands diesem Beispiele folgen und 
das Ballonmaterial des Vereins vermehren. Die Taufe mit flüssiger Luft gehe in der 
Weise von statten, daß eine Dewar-Flasche, die doppelwandig ist, mit */* Liter Luft 
gefüllt an den kleinen Gänsefüßen mittels einer langen Schnur angehängt werde, derart, 
daß sie in Höhe der Mitte des Korbes hänge. Diese Flasche werde mittels einer zweiten 
Schnur abseits gezogen und losgelassen, worauf sie gegen den Korb pendelt, bricht und 
ihren Inhalt auf. die Erde ergießt, von wo die Luft, große Wolken bildend, aufsteigt. 

Die eingangs zum Eintritt in den Verein angemeldeten Herren: Se. Exzellenz General¬ 
leutnant Kohlhoff, Rittergutspächter Temme, Frau Moedebeck, Leutnant Neumann, Leutnant 
Rohde, Leutnant Goebel, Leutnant Westphal, Major Schwierz und Kreisarzt Dr. med. 
Koßmann wurden als neue Mitglieder aufgenommen. Die Zahl der Vereinsmitglieder 
beträgt demnach 107 Personen. U 

Die städtische Gasdirektion hat in dankenswerter Weise den Hof neben den 
Gasometern von Bäumen und Gartenzäunen frei gemacht, sodaß ein Ballonaufstieg von 
dort aus gefahrloser als bisher erfolgen kann. Immerhin hielt der Vorstand des Vereins 
es für dringend nötig, sicher zu gehen, und er suchte und fand einen geeigneteren Füll¬ 
platz in der Nähe der Gasanstalt auf dem Gelände der Güterstadtbahn A. G., deren 
Direktion in sehr entgegenkommender Weise die Erlaubnis gab, daß das Gasrohr dahin 
verlegt und Aufstiege von dort stattfinden dürften. 

Der Vereinsvorstand stellte darauf einen Antrag an die Stadt Graudenz, worin er 
um die Leitungslegung bat. Die Stadt hat die Rohre von 120 mm nach einem Beschluß 
der Gaskommission dem Verein leihweise zur Verfügung gestellt. Die Rohrlegungs¬ 
arbeiten von 140 m Länge hat sich der Verein bereit erklärt zu erstatten. Der eigene Vereins¬ 
ballon von 1400 cbm Größe war Ende Oktober irrtümlicherweise nach Posen anstatt 
nach Graudenz gesandt worden. Erst auf mehrfache Reklamationen bei der Firma 
gelang es, diesen Irrtum festzustellen und eine Weiterbeförderung zu veranlassen. So 
verzögerte sich das Eintreffen des Ballons bis in die letzte Hälfte des November und konnte 
erst Anfang Dezember daran gedacht werden, die erste Ballonfahrt zu veranstalten. 

Bei der Bedeutung, welche der Sitz der Zentrale des Ostdeutschen Vereins für 
Luftschiffahrt für eine Mittelstadt von nur 33 000 Einwohnern wie Graudenz hat, lag es 
auf der Hand, diese Auffahrt mit einer gewissen Feierlickkeit von statten gehen zu 
lassen. Ursprünglich war es geplant, den Ballon mit flüssiger Luft zu taufen. Da aber 
die Markt- und Lufthallengesellschaft in Berlin, an die der Vereins Vorstand sich wegen 
flüssiger Luft gewandt hatte, das Verlangen stellte, daß ihm die Versandgefäße zu einem 
sehr hohen Preise abgekauft werden müßten, wurde von diesem zeitgemäßen Experiment 
aus Sparsamkeitsrücksichten Abstand genommen und der Taufakt mit Champagner 
vollzogen. 


Digitized by 


Google 



27 44«« 

Als Tauftag wurde der 11. Dezember bestimmt. Die Vorbereitung zur Fahrt und 
die Leitung der Füllung hatten Herr Hauptmann Wehrle und Herr Leutnant Stelling über¬ 
nommen. Der Füllplatz hat für den Verein die Annehmlichkeit, vollkommen abgeschlossen 
zu sein. Nur die Vereinsmitglieder und Eingeladenen hatten freien Eintritt. Eingeladen 
waren der Kommandant von Graudenz, Herr Generalmajor Frhr. v. Falkenstein, sowie 
der Magistrat und die Stadtverordneten von Graudenz. 

An den Fenstern der den Güterstadtbahnhof einfassenden Häuser, auf den Mauern 
und Zäunen desselben hatte sich ein zahlreiches Zuschauerpublikum zusammengefunden. 
Auf dem Gelände selbst, beim Ballon, waren etwa 300—400 Personen versammelt. Eine 
Militärmusik konzertierte. Als der Ballon gefüllt war und bei dem ruhig -sonnigen 
Morgen in seiner ganzen Formenschönheit mit großen Lettern den Namen « Graudenz > 
allen Eingeladenen plötzlich zukehrte, trat der Vereinsvorsitzende, Major Moedebeck, an das 
Fahrzeug heran und sprach folgende Worte: 

„Hochverehrte Anwesende! Ein bedeutungsvoller und daher denkwürdiger 
Tag für unseren Ostdeutschen Verein für Luftschiffahrt und für Graudenz hat uns 
heute hier versammelt! Unser junger Verein hat die Freude, heute, nach einem 
Bestehen von 6 Monaten, hier seinen schönen eigenen Ballon vor sich zu 
sehen. Das ist eine Leistung, die uns bisher kein anderer Luftschifferverein vor¬ 
gemacht hat. Wir verdanken sie nicht allein der Hingabe und Opferwilligkeit 
unserer Vereinsmitglieder, sondern auch dem wahrhaft wohlwollenden Entgegen¬ 
kommen, welches unser Verein bei den militärischen und städtischen Behörden 
jederzeit gefunden hat. 

Für die Stadt Graudenz ist unsere heutige Feier ein Ereignis! Graudenz 
wird damit eingereiht in die Knotenpunkte des aeronautischen Netzes, welches 
über Deutschland ausgespannt ist. Unsere Stadt hier stellt sich heute bescheiden, 
aber würdig an die Seite von Berlin, München, Augsburg, Straßburg i. Eis., 
Barmen-Elberfeld und Posen. 

Unser Luftsport ist zwar in erster Linie ein friedlicher und ein wissen¬ 
schaftlicher, aber wir dürfen trotzdem nicht vergessen, daß Graudenz auch eine 
Festung ist. Wenn ich daran erinnere, von welchem Wert die Luftballons ehe¬ 
mals für das belagerte Paris gewesen sind, so tue ich das, um die Bedeutung 
hervorzuheben, welche eine solche Pflanzstätte aeronautischen Wissens und 
Könnens, wie unser Verein sie bildet, in ernsten Zeiten dereinst für Graudenz 
erlangen kann. Unser Verein ist daher auch ein patriotischer Verein, und 
Sie werden mir zustimmen, daß wir unser heutiges Fest nicht passender, schöner 
und würdiger einleiten können, als daß wir dabei zu allererst unseres erhabenen 
Herrschers gedenken, in dessen Allerhöchster Person wir alle Gefühle der Er¬ 
gebenheit und Liebe für unser deutsches Vaterland vereinigen.“ 

Nafch einem kräftigen rauschenden «Hurrah» auf S. Majestät den Kaiser forderte 
der Vorsitzende darauf die erste Dame, die den Mut gehabt hatte, dem Verein als Mit¬ 
glied beizutreten, Frau Rittmeister Wolf-Graudenz, auf, den Taufakt zu vollziehen. 
Frau Wolf sagte: 

„Im Namen des «Ostdeutschen Vereins für Luftschiffahrt» taufe ich Dich 
«Graudenz». Ich wünsche Dir allezeit und immerdar: Frei Luft, viel Sand, 
gut Land.“ 

Hell klang das Brechen der an der Gondel zerschellten Champagnerflasche. 
Während nunmehr Herr Hauptmann Wehrle mit Herrn Bankdirektor Strohmann und 
den Herren Leutnants Dyes und Haase den Korb bestieg und alles zur Abfahrt fertig ge¬ 
macht wurde, trug Herr Thilo Kieser folgende an den Ballon gerichtete Ode laut vor: 
Stolz schwimmt auf dem Strom, Doch Dich trägt die Luft, 

Auf dem schimmernden Meer Dich trägt der Wind 

Manch Riese und Gnom Über Berg und Kluft 

Von Schiffen einher; Wie ein Pfeil geschwind. 


Digitized by t^ooole 



So hebe Dich frei 
Wie Adlersflug, 

Schweb’ wie der Weih 
Überm Vogelszug. 

Aus der Städte Qualm, 

Aus der Nebel Flor 
Wie mit klingendem Psalm 
Trag’ sie empor, 


Und die sich kühn 
Dir anvertraun: 

Belohne ihre Mühn, 

Halte fern das Graun. 

Dorthin, wo jäh 
Es dunkelt und flammt, 

In der Sonne Näh, 

Der die Seele entstammt. 


Aus der Wolken Schoß 
Weit führe sie, weit, 
Wo hehr und groß 
Thront Erhabenheit. 


Nach frohem Verlauf 

Steig’ wieder herab- 

Jetzt kling’ es: «Glück auf!» 
Dann kling’ es: «Glück ab!» 


Ein lebhaftes Bravorufen lohnte den Dichter. Kurz darauf stieg der Ballon 
«Graudenz» zum erstenmal majestätisch langsam in die Lüfte. Ein brausendes 
Hurrah der Zuschauer begleitete ihn. 

Die Fahrt ging ruhig und glatt vonstatten. Die Luftschiffer erreichten eine Durch¬ 
schnittshöhe von 900 Metern. Da die Flugrichtung direkt auf das Frische Haff führte, 
wurde in der Nähe von Elbing die Landung beschlossen, welche auch etwa 4 km vom Haff 
entfernt bei dem Dorfe Ellerswalde in stark coupiertem Terrain um 1220 mittags vor¬ 
genommen wurde. Das außerordentlich klare Wetter hatte den Luftschiffern eine 
vorzügliche Fernsicht ermöglicht. 


Am 19. Dezember, abends 8 Uhr, fand die 7. Vereinsversammlung im «Königlichen 
Hofe» zu Graudenz statt. Der Saal war voll besetzt. Zunächst lagen 18 Neuanmeldungen 
zum Eintritt in den Verein vor, während andererseits 4 Herren wegen Versetzung um 
ihren Austritt gebeten hatten. Bankdirektor Strohmann fesselte sodann die Anwesenden 
durch die frisch und interessant vorgetragenen Eindrücke seiner ersten Ballonfahrt von 
Graudenz nach Ellerswalde am 11. Dezember d. Js. Er hob hervor, welchen wunder¬ 
baren Einblick man in die Kultur- und Verwaltungsverhältnisse der Heimat gewänne; 
er betonte, wie mancher viel Geld ausgäbe, um nach mühseligem Klettern im Gebirge 
eine einzige schöne Aussicht zu sehen, während der Ballonsport ohne Mühe und An¬ 
strengung ein fortdauernd wechselndes, vielseitiges und großartiges Panorama biete. 
Die Fahrt endete im Nogatdelta nicht weit vom frischen Haff. Die Bauern der Gegend 
waren sehr hilfsbereit und bescheiden. 

Bei der anschließenden öffentlichen Verlosung zu 2 Freifahrten wurden folgende 
Herren gezogen: Herr Hauptmann Raila, Herr Hauptmann Fel dt, Herr Leutnant 
Bä eher, Herr Leutnant v. Alten, Herr Oberlehrer Riebold, Herr Leutnant Schule- 
mann, Herr I. Bürgermeister Kühnast. 

Herr Kieser schenkte dem Verein die von ihm gedichtete Ballon-Ode in geschmack¬ 
voller Umrahmung. Herr v. Svmonowicz schenkte 4 Bilder, die er von der Taufe des 
Vereinsballons aufgenommen hatte. Beiden Herren sprach der Vorsitzende, Major 
Moedebeck, den Dank des Vereins aus. Im geschäftlichen Teil stellte Herr Strohmann 
den Antrag, bei der Stadt Graudenz, die an dem Aufblühen und Gedeihen ein besonderes 
Interesse haben müsse, um eine Subvention in Höhe von 1000 Mark einzukommen. Der 
Vorschlag wurde angenommen. Der Vorsitzende berichtete über den im Reichsgesetzblatt 
Nr. 50 verordneten Zusatz zur Militäreisenbahnordnung und teilte mit, daß der Vorstand 
mit Erfolg Schritte getan habe, um die daraus für den Verein sich ergebenden Prärogative 
auszunutzen. Es sei dies der erste Vorteil, der dem Verein aus seiner Zugehörigkeit 
zum Deutschen Luftschifferverbande erwachse. Sodann besprach der Vorsitzende die in 
Leipzig am 4. Dezember stattgefundene Beratung des Vorstandes des Deutschen Luft- 
schifl'erverbandes. Die Beschaffung von 150 Exemplaren des Jahrbuches wurde einstimmig 
genehmigt. 

Als neue Mitglieder wurden aufgenommen: Frau Hauptmann Bensig, Herr Ober- 


Digitized by LjOOQle 



leutnant Bönisch, Herr Schroeder, Direktor der Danziger Privataktien-Bank, Herr 
Kaufmann Gericke, Herr Stabsarzt Dr. Härtel, Frl. Prusse, Herr Leutnant Zundaris, 
Herr Administrator Neu mann in Sarnau, Herr Direktor Sterz, Herr Gutsbesitzer Duck¬ 
stein-Nitzwalde, Herr Leutnant Fliegei (Ernst), Herr Leutnant Konrad, Herr Leut¬ 
nant Kühns, Herr Rechtsanwalt Rosenkranz in Mewe, Herr Fabrikbesitzer Falk, 
Herr Leutnant Ribbentrop, Frl. Renkhoff, Herr Kaufmann Liebert (Gotthilf.) # 


Wiener Flugtechnischer Verein. 

Im Wiener Flugtechnischen Verein wurde die Bildung eines «Wissenschaftlichen 
Studienkomitees* beschlossen und in der letzten Generalversammlung widmete der Verein 
einen Beitrag von 500 Kronen, welche zunächst als tatsächliche Anerkennung der Be¬ 
strebungen des Komitees moralische Wirkung äußern sollen. Als ersten Punkt seines 
Programms beschloß das Komitee, die Schaffung einer Versuchsanstalt für Drachen in 
ihrer Anwendung für wissenschaftliche und praktische Zwecke ins Auge zu fassen. 
Neben diesen Drachenforschungen soll auch an den Bau und die Erprobung von rein 
flugtechnischen Apparaten gegangen werden. Bis jetzt soll sich in den Fachkreisen 
schon reges Interesse für die Bestrebungen des Studienkomitees gezeigt haben und darf 
dieses wie jede auf praktische Erprobungen gerichtete Tätigkeit auf flugtechnischem 
Gebiet gewiß aufs wärmste begrüßt werden. 

Ist durch diese Schöpfung Gelegenheit geboten, die verschiedenen, allerorts auf¬ 
tauchenden einschlägigen Ideen und Projekte auf ihren Wert zu prüfen, was ja meist 
an dem Fehlen materieller Mittel und nicht zum geringsten Teil auch an dem Mangel 
wissenschaftlich-technischer Vorbildung der Erfinder und ihres nächsten Verkehrskreises 
zu scheitern pflegt, so ist damit schon bedeutendes erreicht. Das nachstehende Pro¬ 
gramm bewegt sich in dieser Richtung. 

Programm des wissenschaftlichen Studienkomitees. Der Ausschuß des Wiener 
Flugtechnischen Vereines hat gemäß § 3 al. c der Statuten ein wissenschaftliches Studien¬ 
komitee eingesetzt, dessen Zweck die Durchführung von grundlegenden flugtechnischen 
Forschungsarbeiten ist. 

Das Komitee stellt sich zunächst die Aufgabe, durch möglichst eingehende und 
sorgfältige experimentelle Prüfung von geeigneten Entwürfen eine sichere Basis zu 
schaffen für die rationelle Wertung der Leistungsfähigkeit verschiedener dynamischer 
Flugschiffe. . 

Ganz unabhängig davon, ob eine der geprüften speziellen Konstruktionen sich 
sofort als völlig flugfähig erweisen sollte oder nicht, werden die erhaltenen quantitativen 
Daten dennoch einen außerordentlich hohen Wert besitzen, falls die Flugfähigkeit (wie 
dies stets geschehen soll) als Funktion der charakteristischen Dimensionen des Apparates 
(Gesamtgewicht; Größe, Gewicht, Form und Beschaffenheit der Tragfläche; Leistungs¬ 
fähigkeit, Betriebsdauer und Gewicht des Motors; Stirnwiderstand der Tragflächen und 
des Rumpfes; Wirkungsgrad des Propellers usw.) angegeben wird; denn man gewinnt 
dadurch eben einen rationellen Maßstab für die Vergleichung der Leistungsfähigkeit ver¬ 
schiedener Fliegertypen. 

Die Prüfung der durchgeführten Entwürfe soll sich jedoch nicht bloß auf die Be¬ 
stimmung der Flugfähigkeit erstrecken, sondern auch auf die Untersuchung der Stabilität 
in longitudinaler und transversaler Richtung und der entsprechenden Steuervorrichtungen, 
und zwar sowohl in ruhiger wie auch in bewegter Luft; ferner sollen die Gewichts¬ 
und Festigkeitsverhältnisse der einzelnen Konstruktionselemente jedes Entwurfes eingehend 
untersucht werden, ebenso die Eigenschaften des in Verwendung kommenden Motors. 

Neben der Prüfung von vollständigen dynamischen Apparaten, welche die gefahr¬ 
lose und zielsichere Fortbewegung wenigstens eines Menschen durch die Luft ermöglichen 
sollen, fallen in das Arbeitsprogramm des wissenschaftlichen Studienkomitees auch alle 
Detailuntersuchungen über den Wirkungsgrad verschiedener Tragflächenkonstruktionen 


Digitized by LjOOQle 



(Druckrichtung und Druckgröße bei ebenen und gewölbten Flächen), den Nutzeffekt von 
Propellern, die Leistungsfähigkeit verschiedener dynamischer Auftriebsapparate und 
Motore; ferner experimentelle Studien über das Gleitvermögen, die Stabilitätsverhältnisse 
und Steuervorrichtungen konkreter Gleitapparate und den Wirkungsgrad verschiedener 
Drachentypen in ihrer Anwendung für praktische und wissenschaftliche Zwecke. 

Auch bei diesen Untersuchungen soll es sich in erster Linie stets darum handeln, 
möglichst zuverlässige quantitative Daten zu erhalten, welche eine sichere Grundlage 
für weitere theoretische und praktische Forschungen bilden können. 

Behufs Realisierung der gestellten Aufgabe ist das Komitee bestrebt, einen Experi¬ 
mentierfond zu beschaffen. Für denselben ist zunächst eine Summe von K. 20000 in 
Aussicht genommen, 

Zur Aufbringung dieses Betrages soll ein entsprechender Aufruf ergehen, der sich 
zunächst an die intimeren Freunde der Luftschiffahrt richtet, dann aber auch an alle 
Schätzer der Wissenschaft und des Fortschrittes. 

Abgesehen von der Frage nach der praktischen Verwertbarkeit müßte ja die 
endliche Realisierung des dynamischen Fluges den größten Triumphen des Menschen¬ 
geistes zugezählt werden. Wie bei anderen wissenschaftlichen Problemen sollte man 
deshalb auch bei dem Problem des Fluges mittels eines dynamischen Flugschiffes 
eigentlich in erster Linie gar nicht nach dem praktischen Erfindungswert fragen, da es 
sich doch vor allen um den ideellen Wert handelt, den die Schaffung eines Flugschiffes 
in Hinsicht auf die kulturelle Entwicklung der Menschheit besitzen würde. Dieser 
Kulturwert des Flugproblems ist nun ohne Zweifel ein außerordentlich hoher; denn die 
praktische Lösung der Flugfrage bedeutet ja doch die endliche völlige Eroberung unseres 
Planeten. 

Die Gründung des wissenschaftlichen Studienkornitees soll den Wiener Flug¬ 
technischen Verein, der seit seiner Gründung sich stets in hervorragender Weise gerade 
mit der dynamischen Luftschiffahrt befaßt und darin auch viel Wertvolles bereits ge¬ 
schaffen hat, in die Lage versetzen, sich in Zukunft in noch höherem Maße, als dies 
bisher der Fall sein konnte, auch an der experimentellen Weiterentwicklung der Flug¬ 
technik aktiv zu beteiligen. 

Ein Lebenszeichen hat das Komitee bereits durch Herausgabe einer kleinen Schrift 
über Schaffung eines aeronautischen Observatoriums gegeben (s. Bibliographie). 


Aöronautique-Club de France. 

(Communique ofpciel.) 

Le Comite de Direction de l’«A6ronautique-Club de France» s’est röuni Ie 7 novembre 
soir au siöge rue J.-J.Rousseau ä Paris sous la prösidence de M. Sauniere. II a prononcö les 
admissions de Madame Sauniere et de Madame Surcouf, prösentees par M. Cailletet 
membre de l’Institut et M. le commandant Renard, comme membres associöes, et le 
Comitö adresse ses respectueuses fölicitations ä ces dames, qui sont les premiöres ä 
profiter de la döcision prise par la derniere assemblöe gönörale, il espöre que leur 
exemple sera suivi et que bientöt V «Aöronautique-Club de France» groupera toutes les 
gracieuses ferventes de l’aörostation. Sont aussi acceptöes les admissions comme mem¬ 
bres associös de M. Garanger et de M. Jacques Balsan, prösentöes par M. le commandant 
Hirschauer et M. Surcouf. 

Des remerciements sont adresses ä la Compagnie du Gaz de Rueil qui offre au 
Club 500 mötres de gaz pour la föte du gaz fix6e au 4 döcembre, ä cette occasion le 
Club organisera plusieurs döparts de ballons avec rallie cycliste et automobile. 

Le prösident communique le Programme du concours organisö par l’Aöro-Club le 
4 dScembre et l’offre faite par cette sociötö de 500 metres de gaz. Les 500 metres accor- 
dös par la C ie de Rueil sont donn£s ä TAero-Club pour forganisation de son concours. 


Digitized by LjOOQle 



Le Programme des causeries pour 1905 est arrötS et des remerciements sont 
adressSs aux professeurs. 

Le Comite de Direction a constituä ainsi son bureau: 

President: M. Sauniere; Vice-pr6sidents: MM. Bacon, Piätri, Lachambre; 
Secrätaire g6n6ral: M. Selber; Secr6taire adjoint: M. Ribeyre; Tr6sorier 
g6n6ral: M. Gritte; Tr6sorier adjoint: M. Cormier; Membres: MM. Maison 
Mottart, Brett. 

Les 616ves de l’Ecole prSparatoire aux aSrostiers militaire fond6e par l’«A6ronau- 
tique-Club de France», dont les noms suivent, ont 6t6 affectäs au Bataillon d’aSrostiers 
k Versailles: MM. Dieu, V6nard, Sacerdote, Cruppi, Fourreau, Levindrey, Drouelle, Hum- 
bert, Guillard, Picot M., Pinon, Lemoine, Masson, Perrot, Farge de la Section de Paris et 
Tonni, Manent, Carre et Th6olier de la Section de Lyon. 

Le 21 octobre dernier a eu lieu k la mairie du X e arrondisseraent l’assembläe 
g6n6rale de l’A.-C. F. sous la presidence de M. le commandant P. Renard. 

Les soixante-quatorze admissions de l’ann£e ont 6t6 ratifiees: leür grand nombre 
indique suffisamment le succfcs obtenu pendant l’ann6e 6coul6e. 

Sur proposition du Comite, l’assembl6e a adopt6 un article additionnel aux Sta¬ 
tuts admettant les dames k tous les titres de membres du club. C’est la premtere föis 
en France qu’une soci6t6 aSronautique accepte les dames; leur präsence encouragera 
cerlainement les h6sitants et servira considSrablement les interßts de l’aärostation au 
point de vue de la vulgarisation de ce sport. 

M. Gritte, tr^sorier, a donn6 lecture de son rapport qui lui a valu les fölicitations 
de l’assembl6e. Les chiffres indiqu£s ont constatö la progression constante des recettes 
et la Situation prospfcre de la caisse, en effet les recettes qui Gtaient de 6000 fr. en 
1903 ont 6t6 de 8600 fr. en 1904. 

M. Sauniere a ensuite pr6sent6 les progr&s du club pendant l’annäe 6coul6e. Ils 
concernent notamment: 

L’organisation du siege social; la crGation d’une bibliot^que avec salles de lecture, 
les diners trimestriels; le perfectionnement de l’enseignement a6ronautique; le choix des 
professeurs; l’augmentation du nombre d’ascensions auxquelies tous les membres sont 
admis ä prendre part gratuitement; l’achat d’un nouveau matSriel mis k la disposition 
des membres et la rdduction k 0 fr. 12 du prix du gaz; la creation d’un parc, etc. 

Le prösident a ensuite remis les m6dailles accord6es par le Comit6 k l’occasion 
du rallie-ballon et du concours de photographies. 

M. le commandant Renard prenant alors la parole, a rappelt combien l’a£rostation 
devenait de plus en plus scientifique et a f61icit6 la soci6te des efTorts qu’elle tentait en 
ce sens. II a terminä en assurant qu’il se proposait de prendre une part active aux 
travaux du club. 

M. Sauniere, prSsident de l’A.-C. F., a remerci£ M. le commandant Renard de sa 
bienveillante sollicitude que la socidt4 s’efforcera de märiter. 

Aprös ölection de MM. V. Lachambre, Ribey, Selber, Mottart et Brett comme 
membres du Comite, la s6ance est levee k onze heures. 

Der «A6ronautique-Club de France», Soci6t6 de vulgarisation scientifique, fond6e 
en 1897, hat sein «Programm des causeries» für 1905 herausgegeben. Vom 7. De¬ 
zember 1904 ab bis 21. Juni 1905 folgen an 9 Abenden (stets Mittwoch 8 1 /* Uhr) 
gemeinschaftliche Vorträge und Besprechungen über den Ballon: technische Ausdrücke, 
Auftrieb, Vertikalbewegung, Aufhebung des Gleichgewichts, Ballastverwendung, Ballonet- 
wirkung — Luftschiffahrt — Ballonbau, Füllung, Aufstieg und Landung — Mili¬ 
tär-Luftschiffahrt in Frankreich und auswärts — Gase, die in der Luftschiffahrt 
angewendet werden — Ballonphotographie — Allgemeine und in der Luft¬ 
schiffahrt angewendete Meteorologie. — Hieran schließen sich im Juli bis Sep¬ 
tember noch 3 Abende für verschiedenes. 


Digitized by LjOOQle 



32 


Zu diesen Belehrungsveranstaltungen haben nur Klubmitglieder Zutritt. Für die 
Schüler der Vorbereitungsanstalt, welche der Klub gegründet hat, ist ein besonderer 
Kurs eingerichtet. Außerdem ist noch für Unterweisung in Handfertigkeit (Knüpfungen 
im Tauwerk), Anwohnung bei Füllungen, gesorgt. 

Die Lehrkräfte sind Ingenieure Surcouf, Renard, Pi6tri, Espitallier, Boulade, Dau- 
bert, lauter praktisch erprobte Kräfte. 

Durch einen Zusatz zu den Satzungen des Klubs wird den mit Klubmitgliedern 
verwandten Damen gleiches Recht und gleiche Obliegenheit mit diesen zugesprochen. 
Dem Vorstand können sie jedoch nicht angehören. Sie reihen sich in die Aufstiegs¬ 
liste wie andere Mitglieder ein, dürfen aber nur in Begleitung eines der vorgeschlagenen 
Mitglieder fahren. Ihre Reihenfolge wird nach vor- oder rückwärts so versetzt, daß 
dieser Bedingung entsprochen ist. 

Interessant ist die Mitteilung, daß der Leuchtgaspreis für Füllungen im Luft- 
schifferpark zu Rueil auf 0,12 fr. gesetzt ist, unter der Bedingung, daß die Ballons nur 
Mitglieder tragen, welche mindestens ein Jahr dem Klub angehören und von einem 
geprüften Führer des Klubs geleitet werden. Zwei Tage vor der Fahrt meldet der 
Führer den Inhalt des zu benutzenden Ballons und die Namen der Mitfahrer beim 
Präsidenten an, zahlt im Park 0,15 fr. per metre. Die Differenz von 0,03 fr. wird durch 
den Schatzmeister ihm gegen Vorweis der Gas-Kompagnie, gezeichnet durch das Komitee, 
rückvergütet. K. N. 


An unsere Leser und Leserinnen. 

Zu meinem großen Bedauern hat sich mit der Zeit ergeben, daß die 
Handhabung der Leitung der «Illustr. Aer. Mitteilungen» gegenwärtig An¬ 
forderungen an den Chef-Redakteur stellt, wie sie sich meiner persönlichen 
Veranlagung nach nicht mit der Pflege meiner Gesundheit in Einklang 
bringen lassen. Nachdem es gelungen ist, in Herrn Dr. A. de Quervain, 
Sekretär der Internat. Kommission für wissenschaftliche Luftschiffahrt in Stra߬ 
burg i. E., einen Ersatz zu finden, wodurch eine elastische jüngere Kraft die 
Leitung der Zeitschrift antritt, so glaube ich, daß auch für fernerhin das Blühen 
und Gedeihen der Illustr. Aer. Mitteilungen, wie ich es von Herzen wünsche, 
nach Möglichkeit und menschlichem Ermessen auf sichern Boden gestellt ist. 
Indem ich allen Mitarbeitern, ständigen wie gelegentlich tätigen im Namen 
der Redaktion für ihre sachgemäße Unterstützung bestens danke, trete ich 
selbst wieder in ihre Reihen ein und verabschiede mich nur in meiner 
Eigenschaft als Chef-Redakteur von ihnen wie auch von den geehrten Lesern 
und Leserinnen mit bestem Segenswunsch für das neu angebrochene Jahr 
und für die folgenden Zeiten. K. Neureuther. 


Die Redaktion hält sich nicht für verantwortlich für den wissenschaftlichen 
Inhalt der mit Namen versehenen Artikel. 

jßlle Rechte Vorbehalten; teilweise Auszüge nur mit Quellenangabe gestattet 

Sie Redaktion. 


Digitized by LjOOQle 



illustrierte Aeronautische Jtfitteilungen. 



IX. Jahrgang. *f Februar 1905. x* 2. Heft. 


-** »««v» *“*0 -ar« ■*■ st 


An die Leser. 

Mit dieser Monatsnummer geht die Chefredaktion der «Illustrierten 
Aeronautischen Mitteilungen», die bisher in so umfassender und erfolgreicher 
Weise von Herrn Generalmajor K. Neureuther versehen worden ist, an 
den Unterzeichneten über. Erfreulicherweise verbleibt der bisherige Chef¬ 
redakteur auch fernerhin in der weiteren Redaktion. Es geschieht gewiß 
im Namen aller Leser, wenn ich ihm für seine großen Bemühungen um das 
Gedeihen der Zeitschrift hier den besten Dank ausspreche. 

Mit dem Wechsel in der Chefredaktion ist keinerlei Änderung prinzipieller 
Art verbunden. Die Redaktion wird es sich nach wie vor angelegen sein 
lassen, den verschiedenartigen Aufgaben der Zeitschrift zur Befriedigung 
der Leser gerecht zu werden. Ich spreche die zuversichtliche Erwartung 
aus, mich hierin von alten und neuen, ständigen oder gelegentlichen Mit¬ 
arbeitern kräftig unterstützt zu sehen. 

Straßburg i. E., Januar 1905. 

A. de Quervain. 

an 

Aeronautik. 

Die Luftschiffahrt auf der Weltausstellung 
in St. Louis 1904. 

ll. 

Das wichtigste aeronautische Ereignis der Ausstellung war unter den 
vorher geschilderten Umständen der fünfte internationale aeronautische Kon¬ 
greß. Zwar fiel derselbe gleichfalls sehr verschieden aus von der zeitweilig 
erhofften triumphierenden wissenschaftlichen Ausbeutung glänzender prak¬ 
tischer Wettbewerberesultate; doch indem er einigen Forschern ersten 
Ranges Gelegenheit bot, mit den Resultaten neuartiger Arbeiten gerade jetzt 
an die weitere Öffentlichkeit zu treten, wurde er zu einem Ereignis von histo¬ 
rischer Bedeutung. Als gewissermaßen erster Vertreter der ausschließlich 
wissenschaftlichen aeronautischen Forschung erschien Professor Dr. Albert 
Francis Zahm von der physikalischen Fakultät der katholischen Universität 
der Vereinigten Staaten zu Washington mit einer epochemachenden Ent¬ 
deckung. Günstige Umstände setzten ihn vor Jahren in den Besitz eines 
speziell für ihn erbauten und mit allem Nötigen aufs beste versehenen 
aeronautischen Laboratoriums. Schon als Student hatte er sich der Er- 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 5 


Digitized by LjOOQle 



34 


forschung des Luftwiderstandes zugewandt, zunächst in bezug auf einen 
praktischen Zweck: zur Bestimmung der Hemmung abgeschossener Projektile. 

Mit ungewöhnlicher geistiger Schärfe 
hatte er eine Methode ersonnen, die auf 
photographischem Wege eine früher un¬ 
erreichte Genauigkeit der Messung ge¬ 
stattete. Diese Untersuchungen wurden 
seine «Doktorarbeit». Nun geschah es, 
daß ein energischer Erfinder mit großen 
Plänen eine kapitalkräftige Gesellschaft 
zusammen brachte, um eine Riesenflug¬ 
maschine, die auf eine ganz unerhörte 
Geschwindigkeit berechnet war, zu bauen. 
Dieselbe war mit fast völliger Vermei¬ 
dung des < Stirnwiderstands» so ent¬ 
worfen, daß den Tragflächen eine ge¬ 
wisse Dicke erteilt wurde, die es* ge¬ 
stattete, nicht nur die meisten stützenden 
und versteifenden Konstruktionsteile, 
sondern auch einen guten Teil des Me¬ 
chanismus in ihnen selber unterzubringen. 
Die Pfosten, welche die übereinander geordneten Riesentragflächen verbinden 
sollten, waren äußerst schmal und scharf, aber von einer reichliche Festig¬ 
keit sichernden Tiefenausdehnung geplant. Äußerst originell waren die 
Propeller, keine Schrauben, sondern horizontale Schaufelräder, die einfach 
einen kreisförmigen drehbaren Abschnitt der Tragfläche selber vorstellten, 
der auf seinem ganzen Umfang mit senkrecht stehenden Schaufelflächen 
besetzt war. Die Schaufeln wurden durch im Innern des erwähnten Kreises 
befindliche Maschinerie abwechselnd umgelegt und wieder aufgestellt und 
so kam die Propellerwirkung zustande. Verfasser sah in Professor Zahms 
Laboratorium Modelle von dieser Anordnung, bei denen auch die eigenartige, 
aus einem engen Gitterwerk dünnster Holzleistehen bestehende innere 
Struktur der Tragflächen gut zu erkennen war. Mit dem Plan dieser 
Maschine im Kopf und einer Einführung von Ingenieur 0. Chanute in der 
Hand kam dieser Erfinder, Mr. Hugo Mattulath, zu Professor Zahm. Nun 
wurde baldigst mit den fast unbegrenzten Mitteln der Gesellschaft ein 
Laboratorium gebaut und Professor Zahm stellte sein Geschick und seinen 
Scharfsinn in den Dienst der eingehendsten Untersuchungen über die Richtig¬ 
keit der Mattulathschen Berechnungen. Bei diesem war die Beseitigung des 
Stirnwiderstands (die, wie auch seine Neutralisierung durch Anwendung 
zweckmäßig gewölbter Flächen, Verfasser schon lange als das eigentliche 
«Geheimnis des Erfolges» in der Flugtechnik bezeichnete) mit einem enormen 
Betrag an Luftreibung bezahlt worden, weil Mattulath, wie bisher alle Flug¬ 
techniker ohne jede Ausnahme, glaubte, der Effekt der Luftreibung sei zu 



Professor Dr. A- F. Zahm. 


Digitized by CjOOQle 



gering, um in Betracht zu kommen. Professor Zahm fand es immerhin von 
Wert, zunächst einmal einige wirkliche Experimente über die Größe dieses 
Effekts anzustellen. Im Laboratorium erbaute er einen «Windtunnel», einen 
langen viereckigen Korridor, in welchem ein Mann aufrecht stehen kann, 
und versah ihn am einen Ende mit einem großen Schraubenventilator, 
kräftigem Elektromotor und der delikatesten Meß- und Kontrollvorrichtung 
für dessen Leistungen. Sodann entwarf er einen neuen Meßapparat für die 
Windgeschwindigkeit und den Winddruck, verwandte die besten bekannten 
Anemometer zum Vergleich und prüfte deren Angaben wiederum an der 
Geschwindigkeit, mit welcher ein Kinderballon vor dem vom Ventilator 



Laboratorium von Professor Zahm. 

eingesaugten Luftstrom durch den Tunnel geführt wurde. Das eigentüm¬ 
liche Geschick Professor Zahms (welcher den Verfasser in vieler Hinsicht 
an Mr. A. M. Her ring erinnert) wird gut durch die Art charakterisiert, auf 
welche er diese letztere Methode einwandfrei machte: Er warf diesen 
Kinderballon mit der Hand mit aller Gewalt gegen ruhige Luft und maß 
die Entfernung, in welcher deren Widerstand denselben zu völliger Ruhe 
gebracht hatte. Dann begann er seine Messung im Windtunnel erst von 
dem Punkte an, wo der Wind den Ballon schon um die gleiche Strecke 
mit sich geführt hatte, und es mehr als anzunehmen war, daß er von da 
ab die genaue Windgeschwindigkeit angenommen habe. Als alle Apparate 
fertiggestellt und wohlerprobt waren, wurden größere Flächen dem Luft¬ 
strom im Tunnel in der Weise ausgesetzt, daß nur die Luftreibung parallel 
zu ihrer Ebene auf dieselben wirken konnte. Und siehe da — es stellte 
sich heraus, daß selbst bei der denkbar glattesten Fläche die Wirkung dieser 
Reibung außer allem Verhältnis größer war, als man je geahnt hatte. Um¬ 
gekehrt war eine sehr merkliche Rauheit erforderlich, um ihn meßbar zu 


Digitized by LjOOQle 






36 


vergrößern, woraus hervorgeht, daß die Reibung nicht sowohl zwischen 
Fläche und Luft, als zwischen Luft und Luft statt hat, nämlich zwischen 
der freien Luft und jener, die an der Fläche bei ihrer Bewegung mehr oder 
weniger hängen bleibt und mitgenommen wird. Also selbst bei der Reibung 
kommt eine gewisse «Wirkung in die Ferne» in Betracht. (Vergl. Herrings 
Schraubentheorie.) 

Wie gewöhnlich in solchen Fällen muß man sich angesichts der be¬ 
wiesenen Tatsache nur wundern, warum die nur allzu merkliche Reibung 
von Gasen an den Wänden von Leitungsröhren nicht schon längst solche 
Untersuchungen veranlaßt hat. Verfasser hörte seitdem eine beherzigens¬ 
werte Ansicht eines geschickten Experimentators. Mr. A.M. Herring stellte vor 
zwei Jahren seinerseits nochmals Privatuntersuchungen über Luftwiderstand 
an. Deren originelle feine Art zu beschreiben, würde hier zu weit führen 
und gut den Gegenstand eines besonderen Artikels bilden. Herring erklärte 
jedoch, es sei ihm nach Professor Zahms Mitteilungen klar geworden, daß 
das dabei beobachtete Zurückfallen der Richtung des Luftwiderstands hinter 
die Normale bei ebenen Flächen von Reibung herrühre. (Vergl. Lilienthal.) 
Er gestattete sich dann eine unbedeutende Kritik von Zahms Methode: In¬ 
folge des Einsaugens der Luft sei diese im Windtunnel um ein sehr geringes 
verdünnt. Auf die Reibung habe dies insofern einen merklichen Einfluß, als 
die Dichtigkeit der Luft in erster Linie deren «Zähigkeit» beeinflusst und 
von jener Zähigkeit das Maß der Reibung ganz besonders abhänge. So 
wachse im natürlichen Wind die Reibung wahrscheinlich nicht, wie Zahm 
fand, im Verhältnis von v 185 , sondern von v 2 , während der eigentliche 
Flächenwiderstand dann schneller wachse als mit v 2 (v = Geschwindigkeit), 
was sich daraus erkläre, daß der Wind seine Geschwindigkeit so rastlos 
ändere, daß das Mittel aus dem Effekt der einzelnen Geschwindigkeiten 
beträchtlich größer ausfalle, als der Effekt des Mittels der Geschwindig¬ 
keiten. — Es ist hier nicht möglich, auf alle die feinen Abtönungen der 
Methode einzugehen, mit welchen Professor Zahm bestrebt war, alle er¬ 
denklichen Fehlerquellen zu beseitigen, zum Beispiel auf die geschickte Art, 
auf welche die Flächen nahezu mathematisch eben erhalten wurden etc. 
Er fand auch, daß mit der zunehmenden Länge der reibenden Flächen die 
Reibung auf dem einzelnen Flächenelement abnehme. 

Die Formel für die Reibung (für deren Ableitung es hier an Raum 
fehlt) lautete schließlich: 

R = 0,0000158 l- 0 ’ 07 v 1 - 85 . 

R = Mittel der Reibung auf je einen Quadratfuß Oberfläche in Pfund. 

1 = Länge der Oberfläche in der Windrichtung in Fuß. 

v = Geschwindigkeit in Meilen per Stunde. 

(Alles amerikanische Maße.) 

Ist die Fläche von variabler Länge, so kann sie, sagt Professor Zahm, 
in Längsstreifen zerlegt werden, wo dann der Reibungseffekt auf einen jeden 
Streifen gleich ist dem Produkt aus der Oberfläche des Streifens mit dem 


Digitized by 


Google 



Reibungsmittel seiner individuellen Länge multipliziert. — Es ist leicht'zu 
verstehen, daß bei entsprechender Berücksichtigung der Reibung alle bis¬ 
herigen Widerstandsdefinitionen eine Korrektion erfordern, weil sie in 
Wirklichkeit ja keinen einheitlichen Vorgang ausdrücken, sondern die Kom¬ 
bination von zwei Vorgängen, von denen ein jeder seinen eignen Gesetzen 
folgt. 

Das überraschendste praktische Resultat der Zahmschen Forschungen 
ist schließlich die Erklärung, warum fischförmige Körper, wie damals der 
erste lenkbare Ballon «La France», günstigere Luftwiderstandsverhältnisse 
aufweisen, als symmetrische: weil beim selben Querschnitt und Reduktions¬ 
koeffizienten soviel Reibung wegfällt. Professor Zahm hat im Windtunnel 
den Widerstand von vielerlei auto-ballonförmigen, aus Holz gearbeiteten 
Spindeln direkt gemessen, desgleichen jenen von Flugmaschinenteilen von 
verschiedenen Querschnitten. 

Prof. Zahms fesselnder Vortrag über alle diese Forschungen und 
Resultate war da freilich die Sensation des aeronautischen Kongresses. Er 
wirkte umsomehr, als er durch einen andern Vortrag von Professor Francis 
E. Nipher von St. Louis aufs glücklichste ergänzt wurde. 

Dieser letztere drehte sich allerdings hauptsächlich nur um einen Wind¬ 
druckmesser, aber um einen Winddruckmesser von erstaunlichen Konsequenzen. 
Im Prinzip ist dieser so einfach wie denkbar: eine offene Röhre nimmt an irgend 
einem gewünschten Punkt den infolge des Windanpralls dort herrschenden Luft¬ 
druck auf und leitet ihn zu einem sensitiven Manometer. Jedoch durch eine sehr 
geschickte Methode, durch Münden dieser Röhre in den Spalt zwischen zwei 
dicht beisammen befindlichen parallelen kreisrunden, dünnen Scheiben mit 
scharfer Schneide, der wiederum durch verschiedene gleichfalls kreisrunde 
Lagen von Drahtgewebe, die noch über die Scheiben hinausreichen, völlig 
ausgefüllt ist, jede Art von dynamischer Windwirkung völlig zu eliminieren 
und lediglich dem resultierenden statischen Druck den Eintritt zu gestatten, 
wird dieser Apparat geeignet, die Druck Verteilung auf den Rumpf eines 
Autoballons oder einer Tragefläche bezw. den auf jedem einzelnen Punkt 
der Oberfläche herrschenden Druck genau zu messen. Wenn einst diese 
Methode auf eine Langleysche oder v. Lösslsche Versuchsfläche angewandt 
und zugleich der mit der Druckverteilung wechselnde Reibungseffekt genau 
bestimmt und definiert wurde, dann dürfen wir endlich sagen: die Aero¬ 
dynamik ist eine exakte Wissenschaft. Professor Nipher fand bisher 
durch seinen Apparat, daß der Winddruck auf irgend eine Oberfläche alles 
andere als gleichmäßig verteilt ist. Bei normal exponierter Fläche nimmt 
derselbe sehr merklich nach den Rändern zu ab, in geringerem Grad aber 
auch gerade im Mittelpunkt. 

Auf der Rückseite herrscht der größte Druck jedoch im Mittelpunkt, 
was alles in interessanter Beziehung zu der Alilbornsehen Sichtbarmachung 
der Stromlinien (auf deren Bedeutung Verfasser bei dem Kongreß Gelegen¬ 
heit hatte, hinzuweisen) zu stehen scheint. Professor Nipher machte seine 


Digitized by CjOOQle 




Untersuchungen für bautechnische Zwecke. Er fand unter anderem, daß ein 
schiefes Dach (vergl. die Analogie einer gewölbten Tragefläche) durch den Wind, 
statt nach unten gedrückt zu werden, nach oben abgehoben zu werden 
strebt. Im Hohlraum unter dem Dach sammelt sich der Maximaldruck des 
ankommenden Windes, wie er sich auf das ihm zunächst liegende untere 
Dachende allerdings stark bemerklich macht. Gegen die First zu nimmt 
aber nach den von Samuelsohn so nachdrücklich betonten Regeln der 
Druckverteilung dieser Druck rapide ab und über der First herrscht eine 
intensive Saugwirkung, die, mit dem starken Sammeldruck im Hohlraum 

verbunden, schon manches Dach 
im Sturm glatt weggetragen hat. 
Man wird hier an die eingangs 
erwähnte Chanutesche neueste 
Trageflächenform erinnert. 

Alles, was sonst auf dem 
Kongreß vorging, kann in aller 
Kürze berührt werden. Colonel 
Cap per, vom englischen Ballon¬ 
korps, Major Baden-Powell, Prä¬ 
sident der Aeronautical Society, 
und Hauptmann v. Tschudi er¬ 
zählten je in interessanter Weise 
über aeronautische Vorgänge in 
England und Deutschland. Mr. 
Willard Smith gab von seinem 
(als Präsident des Wettbewerbes be¬ 
greiflicherweise parteiischen) Stand¬ 
punkt einen Überblick der ent¬ 
täuschenden Schicksale dieses Un¬ 
ternehmens und versprach besseres 
in der nächsten Zukunft. Ingenieur 
0. Chanute führte seine in den 

M Ä .. Aeronautical Annuals von 1896 und 

Hauptmann Korrespondent der „III. A. M.“ 

v. Tschudi. k. Dienstbach. 1897 enthaltenen Abhandlungen 

über den Segelflug der Vögel weiter aus. Ein Mr. Reid aus England hielt einen 
sorgfältig vorbereiteten und wertvollen Vortrag über die verschiedenen Me¬ 
thoden, Ballons zu firnissen oder anderweitig zu dichten, von dem sehr bedauert 
werden muß, daß er nicht veröflentlicht ist. Es wurde eine Abhandlung 
über den Vorzug gewölbter Flächen verlesen. Verfasser war in der Lage, 
eine der Ahlbornschen Photographien, jene, welche zeigt, wie sich zwei 
übereinander geordnete gewölbte Flächen gegenseitig beeinflussen, als 
frappierendes Beispiel für den Nutzen der Flächenwölbung zu bezeichnen, 
was jedenfalls die Aufmerksamkeit sehr auf diese Photographien, die in 
Zirkulation gesetzt wurden, hinlenkte. 


Digitized by LjOOQle 


Dies wären im ganzen die wichtigsten aeronautischen Vorgänge in 
St. Louis. 

Es erübrigt sich noch, einiges nachzuholen. Eine Beschreibung der sehr 
ins Auge fallenden und fraglos Deutschland als erstes Luftschifferland der 
Welt hinstellenden Ausstellung unserer Vereine im Transportationsgebäude 
wurde schon von anderer Seite gegeben; so braucht Verfasser nur auf die 
treffende photographische Aufnahme hinzuweisen, die es ihm gelang, noch 
in letzter Stunde, als leider der «Zahn der Zeit» bereits z. B. an Professor 
Finsterwalders hübschen Ballonmodellen zu nagen begann, zu erhalten. 
Von Professor C. M. Woodward von St. Louis, den er kürzlich auf den 
Kongreß der «American Association fer the advancement of science» zu 
Philadelphia (einer freundlichen Einladung, vor dessen Ingenieursektion einen 
Vortrag über «the lines of progress in Aeronautics» zu halten, folgend) 
traf (wobei die an anderer Stelle unserer Zeitschrift folgenden Nachrichten 
über «das erste Lebensjahr der Flugmaschine» freudiges Aufsehen erregten, 
sowie Mitteilungen über unsere Vereine und unsere Zeitschrift sehr inter¬ 
essierten), sowie auch von anderer Seite erhielt dann Verfasser noch einige 
ergänzende Nachrichten über die letzten Schicksale des «Wettbewerbs». 
(Professor Woodward hatte dem Kongreß in St. Louis in ebenso gewinnender 
wie tüchtiger Weise präsidiert.) Danach wagte Benber doch zuletzt einen 
freien Flug, ward jedoch vom Wind fortgetrieben, weil nach kurzer Zeit sein 
Motor völlig versagte. Der Wirkungsgrad seiner Schaufelräder läßt sich 
unter diesen Umständen nicht feststellen. Interessanter sind die Details über 
Francois. Dessen Traggerüst wurde durch die Suspension so deformiert, 
daß die Schrauben anstreiften und es stark beschädigten. Daß sie unter 
solchen Umständen überhaupt laufen konnten, spricht sehr gut für den 
allgemeinen Entwurf. Nach verschiedenen Beschädigungen endlich hinreichend 
repariert, zeigte sich der Ballon, ob wohl geschwind, doch unlenkbar; 
Steuern durch die Schraube versagte ganz und ein zugefügtes Steuerruder 
erwies sich als viel zu klein. Beim Bestreben, sich innerhalb der «aero- 
nautical enclosure» zu halten, trieb der Wind den Ballon gegen die hohe 
Umzäunung und beschädigte ihn wiederum beträchlich. «The last straw» 
ward indessen durch einen tragikomischen Unfall zugefügt. Als der Ballon zum 
letztenmal seinen unbequemen Einzug durch das zu niedrige Tor in die Halle 
hielt, fing sich die Hülle oben an einem Nagel oder dergleichen so unglücklich, 
daß sich eine reguläre «Reißbahn» entwickelte — jedenfalls «verduftete» 
das Gas mit unheimlicher Schnelligkeit und hat sich der Ballon seitdem 
nicht mehr sehen lassen. Und welch schöne Leistungen hätte er bei 
richtiger, umsichtiger Leitung aufweisen können! — So ist die Geschichte 
der Luftschiffahrt zu St. Louis im Jahre 1904 jedenfalls eine solche mit 
einer Moral. Das nächste Mal machen wirs besser? Hoffentlich! 

Dienstbach. 


Digitized by CjOOQle 



Aeronautische Meteorologie und Physik der Atmosphäre. 


Die Tätigkeit des aeronautischen Observatoriums des 
Kgl. meteorologischen Instituts im Jahre 1904. 

Wie bereits im Vorjahre war auch im Jahre 1904 die Hauptarbeit 
des aeronautischen Observatoriums der Fortführung der kontinuierlichen 
Beobachtungsreihe aus den höheren Luftschichten gewidmet, die weiter in 
der Wetterkarte der Seewarte und in verschiedenen Tageszeiten veröffent¬ 
licht wurde. Die Resultate sind durchaus befriedigend, insofern nämlich, 
als die mittleren Höhen der Aufstiege gegen das Vorjahr bedeutend ge¬ 
wachsen sind. Während die Drachenaufstiege 1903 in 6 Monaten im Mittel 
unter 2000 m blieben, ist 1904 kein Monat unter 2100 m, das niedrigste 
Mittel hat der Februar mit 2178 m. Im Juli ergab sich sogar ein Mittel¬ 
wert von 3044 m. Ebenso sind die Höhen des Drachenballons im all¬ 
gemeinen etwas größer geworden, was in der Verwendung eines Kugel¬ 
ballons von 20 cbm, der als Hilfsballon am Kabel angebracht wurde, seine 
Erklärung findet. Bei der folgenden Tabelle ist von den an einem Tage ausge¬ 
führten Aufstiegen nur der höchste zur Mittelberechnung herangezogen worden. 


Aufstiege am aeronautischen Observatorium 1904. 




Januar 

Febr. 

| März 

r 

April 

Mai 

1 — 

Juni 

Juli 

Aug. 

Sept. 

Okt. 

Kot. 

Dez. 




Anzahl der Tage 

21 

23 

19 

22 

16 

17 

6 

14 

17 

22 

21 

24 

222 

Drohen | 


Mittlere Höhe 

2184 

2178 

2363 

2628 

2497 

2603 

3044 

2510 

2715 

2240 

2258 

2640 

mm 



Größte Höhe 

3210 

3400 

5080 

3520 

3600 

4100 

3880 

3250 

3830 

3790 

3860 

4900 


Drachon-Ballon] 

[ 

Anzahl der Tage 

10 

6 

12 

8 

15 

13 

25 

17 

13 

9 

9 

7 

144 


\ 

| Mittlere Höhe 

1055 

1397 

1295 

1274 

1416 

1395 

1437 

1313 

1457 

1554 

1480 

1327 

1373 

Mittel überhaupt 

1820 

2020 

1 

1947 

2266 

1972 

l 

2080 

1743 

1852 

2172 | 

2040 

2026^2373 

2021 


Die Höhe von 2000 m wurde erreicht oder überschritten an 171 (122) 
Tagen (Vorjahr in Klammern), von 3000 an 57 (32), 4000 an 5 (4), 
5000 an 1 (0) Tag, der die am Observatorium überhaupt bisher erreichte 
Maximalhöhe von 5080 m darstellt. Interessant ist die bedeutende Zunahme 
der Aufstiege über 3000 m, wogegen die Aufstiege über 4000 m sich nur 
um 1 vermehrt haben. Das erstere hat darin seinen Grund, daß einerseits 
leichtere Drachen und dünnere, aber festere Drähte verwendet wurden, anderer¬ 
seits aber das Personal immer geübter wurde und sowohl Wetterlagen wie 
Material besser auszunützen verstand, das zweite läßt sich unschwer aus der 
Verkürzung der Zeit erklären, die für den Aufstieg zur Verfügung steht. 
Während nämlich im Vorjahre die Mitteilung an die Seewarte und das 
Berliner Wetterbureau erst um lMaühr erfolgen brauchte, muß jetzt wegen 
früherer Ausgabe der Wetterkarten dies schon um 12 l k geschehen, sodaß 


Digitized by AjOOQle 













die ohnehin knappe Zeit noch um eine volle Stunde, also um Vs, im Winter 
sogar um Vs verkürzt wird. 

Die mittleren Höhen aller Aufstiege bieten weniger Interesse, im wesent¬ 
lichen sind sie in den Monaten, wo sehr viel mit Drachenballons gearbeitet 
wurde, niedriger als an den anderen, wie ja zu erwarten ist. Der Drachen¬ 
ballon steht eben an Brauchbarkeit dem Drachen bedeutend nach, seine 
Verwendung ist jedoch bei einer festen Station zur Vermeidung von Unter¬ 
brechungen unbedingt nötig. 

Weniger Gewicht wurde in diesem Jahre auf die Erreichung großer 
Höhen im Freiballon gelegt. Wie mehrfache Vergleichungen zeigen, bieten 
die Registrierungen der Ballons-sondes in großen Höhen fast dieselbe Sicher¬ 
heit wie der bemannte Ballon, sodaß wir von der teueren Wasserstoffüllung 
verschiedentlich Abstand nahmen und nur mit Leuchtgas fuhren. Dagegen 
wurde das Beobachtungsprogramm der Freifahrten durch luftelektrische 
Messungen, sowie durch Bestimmung der Vertikal-Komponente des Windes 
vermehrt. Die höchste Fahrt mit 7044 m fand am 2. September statt. 

Die Ballons-sondes wurden im vorliegenden Jahre von einem merk¬ 
würdigen Mißgeschick heimgesucht. Von den 16 Aufstiegen versagte 5 mal 
die Registrierung. Die mittlere Höhe der übrigen war 9246 m, wobei berück¬ 
sichtigt werden muß, daß mehrfach die Ballons mit Ventilen versehen 
waren, die sich bei einem gewissen Druck öffneten und den Ballon zum 
Fallen veranlaßten. Diese Anordnung wurde getroffen, um ein Platzen oder 
sogar ein übermäßiges Ausdehnen des Gummis zu verhindern, sodaß der 
Ballon mehrfach gebraucht werden konnte. Die Versuche hiermit sind jedoch 
noch nicht abgeschlossen. E. 


Flugtechnik und Aeronautische Maschinen. 


Segel- und Ruderflug-Apparat. 

Von Clemens Opitz, Dresden. 

Schon vor Otto Lilienthals Gleitflugversuchen und durch diese wieder 
angeregt, ließ ich nach eigenen Ideen und Angaben eine Reihe sowohl dem 
Segel- als auch Ruderfluge dienende Apparate bauen. Die mit diesen Flug¬ 
apparaten zuerst in der Nähe von Eger, dann bei Pillnitz lange Zeit hin¬ 
durch gemachten Versuche und besonders jene mit dem zuletzt gebauten 
entsprachen allen an sie gestellten Erwartungen. Leider erkrankte ich aber 
schwer, verlor dabei die zu solchen Versuchen unentbehrliche Rüstigkeit 
und da ich andere für meine Bestrebungen nicht zu interessieren versucht 
hatte, so verstockten und verfielen die Apparate, die Baubude wurde abge¬ 
tragen, für mich war damit das, was mich viele Jahre beschäftigte und gerade 
da, wo ich gegründete Hoffnung hatte, zum Ziele zu kommen, abgetan. 

Nun las ich neulich, daß gelehrte und unternehmende Männer jenseits 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. ß 


Digitized by CjOOQle 



42 


«des großen Teiches» das, was unser Lilienthal soviel verheißend begonnen, 
mit bekannter Energie fortzusetzen und Früchte wieder einmal zu ernten 
beginnen, welche im alten Europa gesäet wurden. Ich halte es daher für 
meine Pflicht, das nachzuholen, was ich seinerzeit versäumt habe, und will 
im folgenden nähere Mitteilungen machen über den letzten von mir erbauten 
Segel- und Ruderflug-Apparat. Vielleicht findet sich der eine oder andere 
Flugtechniker bewogen, an der Hand dieser Beschreibung einen solchen 
Apparat nachbauen zu lassen, zumal die Kosten nicht sehr beträchtlich und 
die Bauschwierigkeiten sehr gering sind. Mit Rat und Tat bin ich, soweit 
meine Kräfte und Mittel ausreichen, jederzeit gern bereit, beizuspringen. 

Figur I läßt den Aufbau des Rumpfskeletts seitlich von vorn gesehen 
erkennen: a a' und b b', sind zwei 0,035 m starke, 2,5 m lange Bambusstangen, 
welche 0,5 m von oben gemessen überkreuz zusammengeschnürt an ihren unteren 
Enden a. b. 3 m auseinanderstehen. An diese beiden Stangen festgebunden 
sitzt 0,4 m von den Enden a b aufwärts ein 0,015 m starker Bambusstab p p 4 . 



Von der Mitte dieses Stabes p p' und an diesen geschnürt führen lotrecht 
nach oben in einem Abstande von 0,5 m zwei gleichfalls 0,015 m starke 
Stäbe c b' und c' a', erreichen bei b' a' die Enden der beiden Diagonal¬ 
stangen a a' und b b' und werden ebenfalls fest angeschnürt. Annähernd 0,1 m 
unter dem Kreuzungspunkte genannter Diagonalstangen ist ein 0,04 m im 
Durchmesser starkes, 0,6 m langes Stück Holz d d 4 an erstere sowohl als 
auch an die Stäbe c b' und & a 4 festgebunden. Die Enden dieses Holzes 
laufen in je 0,05 m lange Zapfen aus. Zwischen dem Holze d d 4 und dem 
Kreuzungspunkte der Diagonalstangen wird nun eine 0,05 m starke, 3 m 
lange Bambusstange r r 4 bis zur Hälfte ihrer Länge so durchgesteckt, daß 
sie zu den Diagonalen stumpfwinklig etwa 105°, zu dem Holze d d 4 aber 
rechtwinklig zu liegen kommt. In dieser Lage wird sie sowohl an d d 4 
als auch an die Diagonalen möglichst festgeschnürt. Weiter führen an c c 4 
festgebunden zwei 0,02 m starke Stäbe an dem hinteren Ende r r 4 0,25 m 
von r aufwärts gerechnet sich dort kreuzend und daselbst festgebunden 
vorüber und noch 0,5 m über r r 4 , das wir Rückgrat nennen wollen, hinaus. 
Die Enden aller dieser genannten Stangen und Stäbe werden nun, um ihre 


Digitized by LjOOQle 



Lage zu einander unverrückbar zu machen, wechselseitig mit entsprechend 
starken Klaviersaitendrähten verbunden und zwar r r / sowohl über b' a' als 
auch über a b und r mit c c\ *) Auf diese Weise ist zunächst ein im Druck 
und Zug sehr widerstandsfähiges und doch sehr leichtes (7 kg) Gestell 
(Rumpfskelett) entstanden, an welches sich Flügel und Steuer in mannigfal¬ 
tiger und zwanglosester Art anbringen lassen. Wenn nötig, läßt sich das¬ 
selbe, ohne es wesentlich zu belasten, durch Einziehen von Drähten noch 
mehr versteifen. An den Zapfen des Querholzes d d* sitzen die Flügelarme 
d f und d' f, zwei Bambusstangen von 0,05 m Durchmesser und 3,50 m 
Länge, getragen und gehalten durch Drähte a' m und b' m von oben, durch 
r f und r f von vorn, durch r' f und r' f' von rückwärts und von unten 
durch a f und b f'. An diesen Flügelarmen sitzen in gleichen Zwischen¬ 
räumen nach rückwärts und in geschlossenen Gelenken die noch eingehender 
zu beschreibenden Flügelrippen n 1 — n 4 und n' 1—n' 4. Wie schon erwähnt, 
gehen die Stäbe c e' und c'e noch 0,5 m über das Rückgrat r r' hinaus, 
sie sind die Träger des Steuers: Ein an ihren oberen Enden querüber liegender 
0,02 m starker, 2 m langer Bambusstab, an dessen Mitte und rechtwinklig 
zu ihm stehend im Scharnier beweglich eine 3 m lange spitz auslaufende 
Bambusstange angebracht ist, dient ihm als Hauptstütze (Steuerstab). Am 
Drehpunkte dieser Stange und rechtwinklig nach oben an ihr festgebunden 
sitzt schließlich noch ein 0,5 m langes, 0,015 m starkes Stäbchen, dessen 
oberes Ende durch Draht an die Steuerstange bei m versteift und durch zwei 
weitere Drähte von a' b' her Richtung und Halt erhält. Weiter gehen von 
diesem Stabende Versteifungsdrähte nach s s', den Endpunkten des Steuer¬ 
querstabes. 

Während die Flügelarme unbeweglich und etwas nach rückwärts fest¬ 
gelegt sind, lassen die Flügelrippen sich bewegen. Der Bewegungsmecha¬ 
nismus und Vorgang ist, wie die Figur zur Anschauung bringt, folgender: 
Bei t und t' der Stäbe c e' und c' e sind an Scharnieren zwei Hebelarme 
v und v', Rohrstangen von 0,03 m Durchmesser und 1,20 m Länge. Diese 
Arme gehen 0,2 m über die rechtwinklig vorliegenden Stäbe b' c und 
a' c' hinaus und werden dort von an ihnen und dem Rückgrate fest¬ 
sitzenden Spiralfedern w und w' nach oben gezogen und festgehalten. Von 
da, wo diese Spiralen an die Hebelarme befestigt sind, laufen Schnüre über 
die bei c und c', dann bei a und b angebrachten Wirbel. An diese Schnüre 
sind hinter den letzten Wirbeln je drei Drähte eingehängt, welche ihrerseits 
je an eine Flügelrippe, und zwar an den äußeren näher nach den Flug¬ 
armen zu als an den inneren festgehängt sind. Die beiden dem Rückgrate 
zunächstliegenden Rippen werden von p p' aus durch Spiralen und Drähte 
festgehalten. Die Spiralen w und w' sowie bei p und p' haben eine solche Stärke, 
daß sie erst dann, wenn der Luftdruck auf die untere Seite der Segel oder 
Tragflächen gleich dem Gewichte des gesamten Flugkörpers ist, zu spielen 
beginnen. Beim Fliegen genügt dann der geringste Druck auf die Hebel- 

i) Alle Verspannungsdrähte sind in der Figur weggelassen, um diese nicht zu überladen. D. Red. 


Digitized by LjOOQle 



arme, den Apparat, je nachdem er auf der einen oder anderen Seite oder 
auf beide Hebel zugleich erfolgt, in horizontaler oder vertikaler Richtung 
zu steuern. Da bei den äußeren Rippen die Führungsdrähte näher an deren 
Drehpunkt als bei den inneren sitzen, werden auch die äußeren Segelflächen 
merklicher als die inneren gehoben und damit auch die Tragkraft dieser 
Flächen von außen nach innen, je nach der Stärke des Druckes, stufenweise 
verringert. Durch diese einfache Vorrichtung kann der Flieger jedem noch 
so heftigen Windstoß begegnen, ein Druck auf die Hebelarme genügt, die 

Tragflächen bis auf ein Minimum dem Winddrucke 
zu entziehen. Die ausgeschalteten Partien der Segel¬ 
flächen werden nicht flatternd nachgeschleppt, son¬ 
dern liegen, eine Folge ihrer Wölbung, immer noch 
unter einem geringen Drucke auf der Luft, erzeugen 
wohl in dieser Lage einen Stromwiderstand in der 
Richtung des Fluges, doch ohne diesen wesentlich 
zu hemmen. Wenn diese Ausschaltungsweise auch 
keine ideale, wie jene des Vogelflügels, so ist sie 
doch eine brauchbare, und da letztere schwerlich 
nachzubilden, ein guter Ersatz. Die Trag- und 
Sitzvorrichtung des Fliegers stellt Figur 2 dar. 
An dem Querholz d d' hängt in geschlossenem 
Haken die 0,04 m im Durchmesser starke, 1 m 
lange Tragstange 1. Das untere Ende derselben 
trägt an einem Gurt befestigt einen Fahrradsattel 
mit langer Schnauze. Von dem oberen Drittel der Tragstange aus laufen 
zwei breite Traggurten h h' bis zur Schnauze des Sattels, an welchen sie 
mittels Ring und Haken eingehängt werden. Etwas unter der Mitte werden 
diese Traggurte von dem Gurte m, der gleichfalls an der Tragstange einen 
Halt findet, in der Weise umfaßt, daß die beiden Traggurten nach rück¬ 
wärts scharf angezogen werden können. Schließlich werden diese Trag¬ 
gurten oberhalb des Gurtes m von einem anderen Gurt n umfaßt und durch 
diesen mehr oder weniger aneinander gezogen. 

Der Flieger besitzt zwei Mittel, das Fahrzeug in vertikaler Richtung 
zu steuern. Verlegung seines Schwerpunktes durch Druck in horizontaler 
Richtung auf die Hebelarme und Ausschalten einer bestimmten Partie der 
Tragflächen durch vertikalen Druck auf die Hebel. Die seitliche Steuerung 
erfolgt durch vertikalen Druck auf den einen oder anderen Hebelarm und 
die durch diesen Druck an der betreffenden Seite bewirkte Ausschaltung 
der äußeren Flügelpartien. Da der auf die Hebelarme in horizontaler 
Richtung auszuübende Druck ein dauernder und bedeutender ist, so würden 
die Arme sehr bald ermüden und die Gefühle sich darin abstumpfen, wenn 
ihnen nicht die zwischen der Tragstange 1 1 und dem Rückgrate einge¬ 
schaltete Spiralfeder z einen Teil der Last abnehmen würde. Durch den 
wagerechten Druck auf die Hebel und diese Feder z ist die Lage des 



Digitized by LjOOQle 



Fliegers keine aufrecht stehende mehr, sondern eine nach vorn geneigte (Fig. 3). 
Wird hierdurch sein Stirnwiderstand gegen die Luft ein vorteilhafter, so 
wird dieser noch mehr abgemindert durch ein an der Rückgratspitze und 
den Flügelansatzstellen eingehängtes dreieckiges Segel, das in der Mitte 
durch einen Spanndraht, welcher gleichfalls von der Rückgratspitze aus¬ 
geht, sich dann gabelt und bei c c' (Fig. 1) endet, nach unten versteift wird. 
Der Winddruck wirkt dann mehr hebend wie hemmend und der Flieger 
ist hinter diesem Segel wenigstens in seiner oberen Hälfte vor jedem Winde 
geschützt. Auch dieses Segel muß dort, wo es an Flügelansätzen festliegt, 
an Spiralfedern hängen. Das Steuer kann je nach seiner Richtung zu dem 
Rückgrate tragend oder niederdrückend wirken. In unserem Falle soll es nur 



dazu dienen, dem Apparat das Umkippen nach vorn und ein unbeabsichtigtes 
seitliches Abschwenken von der Flugrichtung unmöglich zu machen. Es 
ist daher nach oben und in einem sehr stumpfen Winkel zu dem Rückgrate 
festgelegt, während es von unten von dem Rückgratende nur durch die 
Spiralfeder z gehalten wird. Beim Abspringen und beim Landen gibt letztere 
nach, sodaß das sonst aufschlagende Steuer nicht hindert und beschädigt 
wird. Beim Fliegen baucht sich das Steuersegel nach unten beiderseitig 
aus, die Steuerstange wirkt dann ähnlich wie der Kiel des Schiffes und 
verhindert, da sie weit hinter den Tragflächenmittelpunkt zu liegen kommt, 
daß der Apparat bei einseitigem Winddruck auf die Peripherie der Flügel 
aus dem Striche kommt. Ein anderer Vorteil dieser Anordnung des Steuers 
ist die federnde Elastizität seines Endes nach allen Seiten hin und die 
durch seine steile Lage zu den Flügelsegelflächen hervorgerufene nieder¬ 
drückende Wirkung auf die Rückkante der letzteren, wodurch die vortreibende 
Federkraft dieser gestärkt wird. Wie schon bemerkt, sind die die Flügel- 


Digitized by CjOOQle 



46 €««« 


Wölbung bildenden Rippen von ausschlaggebender Bedeutung. Die Flügel¬ 
rippen sind sämtlich parabelähnlich gewölbt, ihre größte Wölbungshöhe liegt 
im ersten Drittel ihrer Länge, den Flügelarmdurchmesser mit eingeschlossen, 
und soll Vio der Sehnenlänge nicht überschreiten. Um der Wölbung Stand 
zu verleihen, sind die ersten zwei Drittel der Rippen mit Spanndrähten zu¬ 
sammengezogen, das letzte freigelassene konisch verlaufende Rippende hat 
nun die Funktion, sich bei Druck zu strecken und bei Überdruck in seinem 
letzten Teile nach oben auszubiegen. Als Stoff zu den Segeln genügt im 
Schüsse und Kette dichter Perkal, sogenannter Ballonperkal, er ist außer¬ 
ordentlich haltbar und sehr leicht. Der Stoff wurde für jeden einzelnen 
Flügel zugeschnitten, an besonders dem Zuge ausgesetzten Stellen doppelt 
genommen, auf das Flügelskelett gelegt und dort an die Rippen unter 
beiderseitigem Aus- und Einstich und jedesmaliger Umschlingung des Fadens 
um die Rippen angenäht. Vorteilhaft waren auch besondere für die Rippen 
an den Stoff genähte Taschen, nur mußten dann die Spanndrähte der 
Rippen erst nachträglich eingezogen werden. Die Befestigung des Stoffes 
an den Flügelarmen wurde bewerkstelligt, nachdem er über diese gezogen 
war, durch in der Nähe der Rippen an ihn genähte Bänder, welche ihrer¬ 
seits um die Rippenhaken geschlungen, dort fest angezogen und gebunden 
wurden. Die beiden Flügelsegel werden schließlich in der Nähe des Rück¬ 
grates entweder an dieses oder über dieses hinweg unter sich durch Schnur¬ 
naht scharf angezogen. Den Segelstoff luftdicht und glatt zu machen, ohne 
sein Gewicht wesentlich zu erhöhen, ist mir nicht gelungen. Kollodium, 
welches ich hierzu benutzte, hat sich nicht bewährt, auch Firnis eignete 
sich der Schwere und der Klebrigkeit halber nicht dazu. Die von mir ge¬ 
bauten Flugapparate wogen im Durchschnitt 21 kg; der hier beschriebene 
nach Abzug der Tragvorrichtung kaum 19 kg, die Tragvorrichtung noch 
nicht ganz 4 kg, zusammen mit meinem Körpergewicht 79 kg. Die Gewichts¬ 
verhältnisse der Flügel zum Körper waren daher so wie bei den großen 
Segelfliegern annähernd wie 1 :4. Rechnet man noch das Gewicht aller 
der Teile ab, die unter den Tragflächen zu liegen kommen, so bleibt für 
die eigentlichen Flügel alles in allem kaum 10 kg an Gewicht. Bei aller 
dieser Leichtigkeit hat der Apparat eine genügende Festigkeit. Ich habe 
ihn lotrecht gegen den Wind eingestellt und einem Druck ausgesetzt, der 
das Vierfache meines Körpergewichtes betrug, ohne daß der Bruch irgend 
eines Teiles desselben erfolgte. Ein Zerreißen der Drähte ist nur durch 
allzuscharfes Zusammendrehen, also bei den Befestigungsstellen zu be¬ 
fürchten, es sind daher dort besondere Vorrichtungen zu treffen. 

Irish’s aerial sailing craft. 

While Major Baden-Powell, President of the Aeronautical Society of Great Britain, 
was recently engaged in carrying out experiments on aeroplane machines in London, 
Mr. W. E. Irish, an electrical and meehanical engineer, was similarly engaged on the 
slope of Little Mountain, near Cleveland, Ohio. 


Digitized by CjOOQle 



In a paper recently read before the British Association in London on «The Deve¬ 
lopment of the Aeroplane», Major Baden-Powell, the author, said: — «The day is 
undoubtedly drawing near when we shall utilize the highway of the air for traveU. 
The soundness of Major Powell’s views has been established by the experiments of 
Mr. Irish, which although far from complete and made under very unfavourable 
conditions. clearly demonstrated, among other things, that the simple expedient of 
shifting the centre of gravity of his aerial sailing craft, by the body movement of the 
operator, altered the angle of the wing surfaces and so changed the lateral and 
vertically inclined course accordingly, thus practically solving the problem of automatic 
equilibrium and control. 

It was found that with little practice the requisite movements to maintain equi¬ 
librium would be made by the operator as promptly as those of a cyclist, and that no 
valuable time need be lost in acting or thinking how to act as all the movements 
necessary, to meet the constantly varying conditions and maintain control, are made 
as instinctively and as naturally as those 
of a trick skater. The craft is automatically 
balanced and otherwise controlled by the 
weight, intelligent will power and animal 
instinct of the operator, who, as an integral 
part of the craft, and its bailast, simply 
moves his body to attain his object. 

Mr. Irish has for many years been 
engaged in the study of mechanical flight, 
during which time he has constructed and 
experimented with numberless models, based 
on the lines of Nature’s most practical 
flying machines, the birds. Starting with 
models employing two wing feathers he has 
gradually and systeimatically progressed 
until his experimental models, with natural 
and artificial wings, developed into practical 
machines and finallv into one of two men 
capacity, which has already given very 
encouraging results. A wing feather is a 
perfect aero-curve and a pair taken from 
the same position in a right and left wing 
of a good flyer, will, if properly arranged Seitenansicht des FahrieuQs. 

and operated, sail on the air as the living bird. 

Experimenters, particularly those of limited means, would do well to make this 
their starting point and while carefully studying natural laws follow closely her best 
examples. 

One of the primary objects in the first series of experiments with the practical 
aerial sailing craft of two men capacity, illustrated and described below, was to compare 
behaviour with the smaller ones previously experimented with and further to enable 
the experimenter to safely and practically test it while he acquired the necessary skill 
and confidence to control it in free flight. In these trials the operators body, as the 
animated centre of gravity, moved about as necessity required to obtain the desired 
results and maintain stability. 

The experiments were made while the machine hung supported from a wheel- 
carriage which ran on a 700 ft. span of wire cable, stretched and inclined from a lofty 
tree on a hill to a low derrick in the valley below. By means of a cord the operator, 
while on the craft, could release the grip when the machine would travel down the 
inclined cable and obtain impetus to lift it on the atmosphere, or it could be arrested 



Digitized by LjOOQle 




and held at any point of its course. The craft had a total sustaining surface of over 
500 sq. ft. divided among 26 pairs of wings which contained 7,000 large, long and 
carefully selected, right and left wing feathers, properly arranged and fitted to overlap 
and well cemented in elliptically shaped white pine slats, measuring 10 ft. long, 1 */* 
in. wide and l /* in* thick, which formed the wings which were 15 in. deep. 

These wings, at dihedral angles, were arranged in pairs, on a diamond shaped 
frame, in step-like Order, receding from the centre and front where they were 1 ft. 
apart, behind, as well as above and below each other and while all had a normal 
angle of incidence the tips of the upper series inclined downward and inward whereas 
the tips of the lower series of wings inclined upward and inward so that all the wing 
tips on each side were brought to within six inches of each other, while their centres 
were 1 ft apart. Thus the greatest support was at the centre of gravity which was low 
down near the vertical axis of the System. 



The wings, which 
were a sort of compromise 
between those of soaring 
and sailingbirds, presented 
their thin cutting and stiff 
front edges so as to cleave 
and utilize a stratum o 
air for lift, support and 
progressive motion, without 
disturbing the air required 
by the other wings. 

The mach ine which 
is very light, strong and 
somewhat flexible proved 
to be an ideal parachute, 
weighing complete on 
wheels as shown in the 
figures 65 lbs., measured at 
its axis 22 ft. spread, 8 ft. 
from stem to stern and 
14 ft. high. 

The boat previouslv used was, for the sake of economy, replaced by a Kite-shaped 
railed in platorm, which was supported, from the central, elliptical, pine wood frame 
spars, by four 3 j* in steel tubes, the whole being counter-stayed in every direction with 
steel wire. On this 2 ft. platform the operator could sit or stand and freely move within 
its limited boundary, but he could not, by design or accident, seriously aflect the 
equipoise of the craft, or cause it when free to fall, otherwise than down a long sloping 
course to the earth on which it would smoothly alight and run forward until arrested 
by its own tractive resistance. The operator could, however, as the animated bailast 
and intelligent centre of gravity, move instinctively or with intent and effectively control 
the craft by changing the inclination of the wings, fore and aft or laterally, and so use 
the force of the wind for lift, the force of gravity for descent and advancement, the 
upward pressure of the air for sustainment and the accumulated force of gravity, the 
components of the forces, and the reaction of the compressed air, as it escapes from 
under the wings and acts upon the turned up feather tips, for horizontal forward motion. 

On shifting the centre of gravity fore and aft the machine tacked vertically 
forward across the horizon and swept to the right or left when the centre of gravity 
was moved sideways, and when the angle of incidence was changed at the end of a fall 
to lift, the momentum carried the machine forward on the upward tack. With the 
accelerated force of gravity and an angle of incidence above the horizon the craft will 


Vorderansicht. 


Digitized by LjOOQle 




rise against the wind to a greater elevation than that from which it previously feil and 
it will rise and often advance against a wind of 15 miles an hour. 

It is well to note that before the air can give under the pressure the wings travel 
on to other columns of air which furnish additional support, therefor as the velocity 
increases so with the support and as the angle decreases with the velocity so will the 
horizontal resistance decrease and the area of supporting surface and the vertical 
resistance against the force of gravity, increase. The wind which strikes under the 
wings to impart lift and forward motion, acts as it would on the sails of a boat but 
vertically instead of horizontally. The sail boat however has to sail in two vastly unequal 
mediums, one being 800 times more dense than the other, and therefor requires a 
rudder to keep her course, but this aerial sailing craft, which will travel at vastly greater 
speed in one and the lighter element requires no rudder as it is always under the perfect 
control of its intelligent baliast, its operator. 

A 10 ft. wing, taken from the craft, held horizontally at its inward end with 
slight upward inclination and made to describe a circle around the experimenter’s body, 
will be lifted on the air with considerable force and in a strong wind it becomes too 
powerful for the operator to control without altering the angle of lift. At no angle it 
appears to be relieved of its weight and all horizontal resistance. 

It may be well to repeat that the hovering and sailing flight of man is 
not dependent on mechanical power, and also to point out that Nature öfters the 
required forces free, and makes them everywhere available and always ready to act on 
the properly built contrivances of man so that he may travel the air as a bird, in spite 
of the power and direction of the wind. 

The intelligent centre of gravity to maintain its own equilibrium naturally shifts 
so as always to be in correct relation with the component forces and the centre of 
support, therefore the stability of the machine is never seriously endangered. 

The only power that need be expended in individual sailing flight is that required 
to alter the position of the centre of gravity, but for direct horizontal and very rapid 
flight, and for larger machines starting from level ground, mechanical power is required, 
and to meet this needMr. Irish is now engaged in building a novel, gradual combustion^ 
constant pressure, reactive hydro-carbon motor of 10 H. P. which he Claims 
will weigh only 5 Ibs. per H. P. With this motor he expects to drive at great velocity 
het new aerial craft he has just commenced for war purposes. 

The photographs from which the illustrations are made were not developed until after 
the machine was taken to pieces and shipped from the testing ground, so that others 
could not be taken to replace these very bad ones; however it is hoped thay will be 
found distinct enough to make the machine understood. W. E. Irish. 

«e 

Kleinere Mitteilungen. 

Santos Dumont hat auf der Generalversammlung des «A6ro-Club de France* 
angekündigt, daß der von ihm gestiftete Preis von 4000 frcs. für die erste 48 ständige 
Freifahrt im Ballon oder einem anderen Luftfahrzeug bestimmt sei. Der Preis kann nur 
von einem Mitglied des Clubs gewonnen werden, dessen Aufstieg durch zwei Klubmit¬ 
glieder überwacht wird. K. N. 

Die Reißbahn wird in Frankreich zuweilen dem Beispiel deutscher Luftschiffer 
folgend benutzt, doch nicht immer mit dem gewünschten Erfolg, was sich in einfacher 
Weise erklärt: Das Kautsehukklebemittel, mit dem in Deutschland die Kautschukbahn 
mit ca. 12 cm breitem Rand aufgeklebt wird, hält gut auf Kautschukstoff. Wird aber der 
Kautschukstoff der Bahn auf gefirnißten Stoff aufgeklebt, so ist es erforderlich, an 

Illustr. Aßronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 7 


Digitized by LjOOQle 



den Rändern des geklebten Randstreifens noch eine leichte Stichnaht anzubringen, um 
ein Selbstloslösen. zu verhüten. K. N. 


Photographie der Luftschiffersonne. Herr Victor Mottart, Ballonführer im L'A£ro- 
nautique Club de France, war so freundlich, uns seine interessante Aufnahme der 
Aureole vom Ballon aus zur Ansicht vorzulegen. Die Aufnahme ist recht geschickt 
gemacht und gut gelungen. Herr Mottart hat als Vordergrund zusammengerolltes Anker¬ 
tau auf dem Korbrande genommen. Rechts davon erkennt man auf einer weißen 
Wolkenwand ein ziemlich scharfes Schattenbild des Ballons, umgeben von einem lichten 
Kreise, dessen Mittelpunkt der Gondelschatten ist. Der Aureolenkreis wird durch den 
Ballonschatten oben unterbrochen. Nach Angabe von Herrn Mottart ist er in Frankreich 
der erste Luftschiffer, dem es gelungen ist, dieses optische Phänomen zu photographieren. 
«L\A£ronaute> (November 1904) bestätigt diese Angabe im Sitzungsbericht vom 27. Okto¬ 
ber 1904 der Soci6t6 fran^aise de navigation a6rienne. 

Die Montgolfteren. Schon seit längerer Zeit macht sich in den Luftschifferkreisen, 
die ihr Augenmerk auf praktische Betätigung richten, eine Bewegung bemerklich, welche 
sich mit einem Zurückgreifen auf die Montgolfi&ren beschäftigt. M. Louis Godard, welcher 
diese Idee auch schon in der Fachpresse vertreten hat, soll den Bau eines 1200 cbm 
großen Ballons planen, für dessen Erprobung der Park des belgischen Aeroklubs in 
Aussicht genommen ist. Der wesentliche Vorteil der Heißluftballons, die Unabhängigkeit 
von Gaserzeugung, bezw. -Transport würde sich besonders für militärische Verwendung 
fühlbar machen. Die früher hindernde Feuersgefahr zu beseitigen, hat die jetzige Technik 
Mittel genug, wie auch die hier anwendbaren Heizapparate, z. B. Petroleum-Röhren- 
brenner, große Vervollkommnung erfahren haben. Dauerfahrten würden besonders gegen¬ 
über jenen mit Gasballons günstigen Umständen begegnen, ln «l'Aßronautique» (Revue 
technique) beschäftigt sich M. de Graffigny mit der Sache, den Arbeiten von L. Godard 
und Sßbillot folgend: Im Innern einer Ballonhülle kann eine um 80° höhere Temperatur 
als jene der Außenluft unter schwachem Strahlungsverlust erhalten werden. Diese 
Differenz entspricht einem Auftrieb von 300° pro Kubikmeter. Ein Ballon von 1300 cbm 
Inhalt würde 28 Kilo Petroleum (das rund 9000 Kalorien pro Kilo liefert) bedürfen, um 
die Temperatur im Innenraum um 80° zu erhöhen, und die Erhaltung des Temperatur¬ 
unterschiedes gegen außen würde 3 Kilo pro Stunde erfordern. Das Gewicht der Hülle 
ist beim Heißluftballon, weil Firnis etc. entbehrlich wird, geringer und kann zu 60—80 gr 
pro Quadratmeter angesetzt werden statt 300— 350 gr, wodurch ein Teil der Auftriebs¬ 
differenz gegenüber dem Gasballon sich ausgleicht. Da naturgemäß nicht Hochfahrten, 
sondern der sportmäßige Weitfahrbetrieb zunächst als Ziel vorschwebt, so kann die 
Absicht der Begründung einer «Association sportive des Chauffeurs d’a^rostats» immerhin 
als sachdienlich begrüßt werden, i) K. N. 

Die Firma Riedinger in Augsburg hat auf der Weltausstellung in St. Louis 1904 
für das ausgestellte Modell des Drachenballons Parseval-Sigsfeld die goldene Medaille 
erhalten. Zu dieser wohlverdienten Auszeichung darf die Firma der teilnehmenden 
Freude aller deutschen Luftschiffer versichert sein. $ 


Der Bau des Staklballons von «Stubenring > in Wien wurde eingestellt und soll 
an anderem Ort weitergeführt werden. Wo, ist noch nicht bekannt. K. N. 


Briefe vom mandschurischen Kriegsschauplatz. Der Redaktion des *Warsch. Dn.> 
sind Auszüge aus Briefen zugegangen, die Hauptmann Estifjejew erhalten hat, und zwar 
von Unteroffizieren der sibirischen Luftschifferkompagnie. Ihre Mitteilung wird 
eines gewissen Interesses auch jetzt nicht ermangeln : 

') Wir behalten uns vor, etwas eingehender auf die Sache zurückzukommen. D. R. 


Digitized by kjOOQlC 



«14. August. Ganz gehorsamst danke ich Ew. Hochw., daß Sie uns auch hier 
nicht vergessen haben. Ich melde, daß wir noch bei Liaojang stehen, daß wir am 12.8. 
den Apparat fertig machten und die Füllung ausführen wollten, aber der Regen ver¬ 
hinderte es, und wir blieben. Zuerst war befohlen, daß wir auf 2 Stationen arbeiten 
sollten, doch auch dieses wurde abgeändert, und der Kampf ist im Gange von Ost und 
Süd, etwa 30 Werst von Liaojang entfernt. Von Morgen bis Abend ist Geschützfeuer 
zu hören. In Liaojang waren verwundete japanische Offiziere und Soldaten. Sie be¬ 
ginnen sich zurückzuziehen. 

15. August. Heute füllten wir den Ballon, und morgen gehen wir in Stellung, wo wir 
jedenfalls ins Gefecht geraten, denn die Japaner sind gegenwärtig seitwärts bis auf 12, 
ostwärts bis auf 15 Werst heran. Morgen oder übermorgen erwartet man sie bei 
Liaojang. Die letzten 3 Tage gab’s erbitterten Kampf. Von allen Seiten kommen Ver¬ 
wundete in großer Menge. Man will uns eine Kompagnie Infanterie geben und mit 2 
Ballons arbeiten. 

16. August. Heute gingen wir in eine Stellung südwärts Liaojang, etwa 8 Werst, 
wir kamen an und machten Auffahrten, darauf gingen wir weiter vor, bis in die Artil¬ 
leriestellung selbst. 

Um 2 Uhr begann der Artilleriekampf, die Geschosse kreuzten in verschiedenen 
Richtungen die Luft, einige schlugen in auch unserer Nähe ein, aber es war keine Gefahr 
dabei. Wir erhielten Befehl, noch näher in den Bereich des Artilleriefeuers zu gehen. 
Die Stimmung ist gegenwärtig bei uns sehr gut. 

23. August. Ich melde Ew. Hochwohlgeboren, daß wir am 18. August in eine 
ganz nahegelegene Stellung gingen. Der Ballon wurde aufgelassen; im Korbe waren 
Stabskapitän Poguljai und Oberleutnant Metz. Sie waren 250 m hoch; man sagte uns, 
daß in geringer Entfernung eine japanische Kavalleriepatrouille gesehen sei, und wir 
machten uns fertig, ihr zu begegnen. Plötzlich wurden wir mit einer Shrapnellsalve 
überschüttet, aber es wurde kein Schaden verursacht, denn die Geschosse platzten unter 
dem Ballon und gingen zu weit. Wir zogen uns zurück. (Feldwebel Denissow).* de Q. 


Gründung einer amerikanischen Aktiengesellschaft für Luftschiffbau. Wir erhalten 
von unserm New-Yorker Korrespondenten folgende Nachricht: Eben sind die Inkorporations¬ 
papiere der Baldwin Airship Co. bei dem Staatssekretär deponiert worden. Die 
Gesellschaft ist ein New-Yorker Unternehmen mit Aktienkapital von 3 Millionen Dollars 
und Anteilpapieren zu 5 Dollars. Es heißt, daß die Fabrik nahe Elizabet (New-Yersey) 
erbaut werden wird. Die Inkorporatoren sind J. H. Carpenter und Arthur English von 
New-York und S. L. Fairbanks von Augusta, weicher der Kassierer ist. Als Zweck der 
Gesellschaft wird angegeben: to manufacture, equip and operate airships, balloons, flying 
machines and all other machines or devices for aerial navigation or transportation and 
to carry or aerial navigation business. (Luftschiffe, Ballons, Flugmaschinen herzu¬ 
stellen, auszurüsten und in Betrieb zu stellen wie auch alle anderen Maschinen oder 
Vorrichtungen für Luftschiffahrt oder Lufttransport zu fabrizieren und aus der Luft¬ 
schiffahrt «ein Geschäft zu machen*.) Ein vielversprechendes Geschäftsprogramm! 
Oui vivra, verra. de Q. 

je 

Aeronautische Vereine und Begebenheiten. 

Der Luftschiffertag in Leipzig am 4. Dezember 1904. 

Auf Einladung des Herrn Geh. Regierungsrats Busley ist am 4. Dezember 1904 im 
Hotel Hauffe der Vorstand des Deutschen Luftschiffer-Verbandes zu einer Beratung 
zusammengetreten. Es hatte sich im Verlauf der Zeit als notwendig herausgestellt, daß 


Digitized by AjOOQle 



W 52 

die Vereins Vorstände sich über verschiedene Fragen, die das Wohl und Wehe unserer 
LuftschifTervereine betreffen, sowohl Wünsche wie dringende Lebensbedürfnisse für die 
Weiterentwickelung unseres Sportes einmal mündlich verständigen. 

Die von verschiedenen Stellen dem Verbandsvorsitzenden zugegangenen Anregungen 
sind vom Vorsitzenden im Umdruck in nachfolgender Tagesordnung an die ver¬ 
schiedenen Vorstände versandt worden: 

TAGESORDNUNG. 

I. Angeregt vom Vorstande: 

1. Änderung von § 3 des Grundgesetzes, an dessen Schluß hinzuzufügen wäre: «und 
mindestens 2 Beisitzer». 

2. Das Jahrbuch des Verbandes. 

a) Feststellung des Zeitpunktes seines Erscheinens, 

b) Bestimmung über die Verteilung der Kosten. 

3. Die Verbreitung unseres Verbandsorgans (Illustrierte Aeronautische Mitteilungen). 

4. Frachtermäßigung für das Ballonmaterial auf den Eisenbahnen. 

5. Verwaltungsangelegenheiten. 

6. Antrag Hänlein betr. Bau eines lenkbaren LuftschifTes. 

II. Angeregt vom Posener Verein: 

7. Erleichterung der Zollformalitäten für im Auslande gelandete Ballons. 

III. Angeregt vom Oberrheinischen Verein: 

8. Festsetzung eines noch in die Universitätsferien fallenden Termines für die späteren 
Luftschiffer tage. 

IV. Angeregt vom Niederrheinischen Verein: 

9. Stellungnahme zu dem Vorschläge des Grafen de la Vaulx betr. Internationale Ver¬ 
einigung der Luftschiffervereine. 

V. Angeregt vom Ostdeutschen Verein. 

10. Kostenlose Prüfung unserer Instrumente durch die nächstgelegenen aeronautischen 
Observatorien. 

11. Zweckmäßigkeit einer gemeinsamen Unfallversicherung. 

12. Veranstaltung von Sport-Lufschiffahrten nach französischem Muster. 

13. Kartell mit den Automobilklubs. 

14. Gemeinsames Verbandsabzeichen. 

15. Verbandsmedaille für hervorragende Leistungen. 

Der Vorstand des Verbandes war bis auf den entschuldigten Herrn Major v. Par¬ 
seval, für den als Stellvertreter Herr Heinz Ziegler gekommen war, vollzählig erschienen. 
Aus Graudenz war außerdem aus persönlichem Interesse an der Sache der Oberbürger¬ 
meister Kühnast der freundlichen Einladung gefolgt. Die Versammlung begann 11 */* Uhr 
vormittags. 

Als Vertreter waren anwesend: 

Vom Berliner V. f. L. Herr Geh. Regierungsrat Prof. Busley. 

» » » » Gradenwitz. 

» » » » Hptm. v. Kehler. 

» Münchener > » General Neureuther. 

» Oberrheinischen » » Univers.-Prof. Dr. Hergesell. 

» Augsburger » » Ziegler. 

» Niederrheinischen » > Dr. Bamler. 

» Posener > » Hptm. Harck. 

» Graudenzer * » Major Moedebeck. 

Es wurde zunächst die Stimmenzahl der einzelnen Vereine festgestellt: Darnach hatte 
der Berliner Verein 7 Stimmen, der Münchener Verein 4 Stimmen, 

» Oberrhein. > 2 » » Augsburger » 2 * 

> Niederrheinische » 3 » » Posener » 1 » 

» Ostdeutsche »1 » 


Digitized by LjOOQle 




Im ganzen 20 Stimmen, jedoch mußte nach den Satzungen 1 Stimme dem Berliner 
Vereine gestrichen werden. 

Geh. Reg.-Rat Busley verlas zunächst den Jahresbericht für das Jahrbuch 1904. 
Derselbe wurde genehmigt. 

Die Beratung von Nr. 1 der Tagesordnung wurde fallen gelassen, weil die Satzungen 
mit den neuen Verhältnissen durch den Hinzutritt des Ostdeutschen Vereins für Luft¬ 
schiffahrt durchaus in Einklang zu bringen waren. Die Zahl der Beisitzer bleibt besser 
eine unbeschränkte gemäß dem wünschenswerten weiteren Zuwachs zum Deutschen Luft¬ 
schiffe r-Verbande. Herr Prof. Hergesell bat sodann, ihn von seinem Amt als Schrift¬ 
führer zu entbinden und ihn zu den Beisitzern zu überführen. Gleichzeitig schlug er 
vor, den Major Moedebeck als Schriftführer zu wählen, was durch Akklamation geschah. 
Der Vorsitzende dankte Herrn Prof. Hergesell für seinen entgegenkommenden Vorschlag. 

Zu Punkt 2 a wurde das Erscheinen des Jahrbuches auf den 27. Januar 1905 
angesetzt und Herr Major Moedebeck als Redakteur gewählt. Herr Major Moedebeck 
bat darum, daß ihm das Manuskript rechtzeitig zugesandt werde, und bat sich die Voll¬ 
macht aus, zu spät kommende Korrekturen nicht mehr berücksichtigen zu brauchen. 
Fernerhin sollte er nach eingezogenen Offerten über die Druckerei endgültig entscheiden, 
welcher der Druck in Auftrag gegeben werden sollte. 

Um die Auflage des Jahrbuches zu bestimmen, wurden die Vertreter um Angabe 
der Zahl der Exemplare ersucht, die sie bestellen. 

Da der Preis hierbei eine große Rolle spielt, wurden folgende 2 Besteilisten 
aufgestellt: 



Bestellte Exemplare bei einem 

Vereine. 

Preis von 4t. 1,50 

Preis von 4L 1,00 


pro Exemplar 

pro Exemplar 

Berliner Verein für Luftschiff. 

1000 

1000 

Münchener * 

5 

10 

Oberrheinischer » 

5 

200 vi“,, 

Augsburger > 

820 

320 

Niederrheinischer » 

70 

600 

Posener * 

50 

100 

Ostdeutscher » 

20 

150 

Summa. . . 

1470 

2380 


Es würde demnach eine Auflage von 1500 bezw. 2400 Exemplaren nötig werden. 
Herr Major Moedebeck versprach, dahin wirken zu wollen, daß der billige Herstellungs¬ 
preis erreicht werde, damit das Jahrbuch im Luftschifferverbande möglichste Verbreitung 
fände. 

Zu 2 b wurde beschlossen, daß dem Verein, welcher die wissenschaftliche Beilage 
liefere, keine besonderen Kosten daraus entstehen sollten. 

Zu 3 wurde die Berechtigung dem Redakteur des Verbandsorgans zuerkannt, die 
Vereinsberichte über Vereinsversammlungen zu kürzen bezw. zu redigieren. 

Zu 4. Betreffs der Verhandlungen über die Beförderung des gesamten Luftschiffer¬ 
geräts der Verbandsvereine hatte der Herr Vorsitzende am 17. Mai 1904 eine Audienz 
beim preußischen Kriegsminister gehabt. Einer der Audienz folgenden Eingabe vom 
20. Mai wurde am 5. Juli der Bescheid, daß seitens des Kriegsministeriums beim Ministe¬ 
rium der öffentlichen Arbeiten die erforderlichen Schritte getan seien. 

Daraufhin ist die Militär-Eisenbahn-Fahrordnung nach Zustimmung des Bundesrats 
durch S. M. den Kaiser (s. Reichsgesetzblatt Nr. 50) am 21. Nov. 1904 in nachfolgender 
Weise ergänzt worden: 


Digitized by LjOOQle 




§ 56 a. 

1. Als «Militärluftballons im Sinne dieser Vorschriften gelten Luftballons mit 
Zubehör, die der Militärverwaltung gehören oder ihr nach einer Bescheinigung 
der Militärbehörde (Kommando des Luftschiffer-Bataillons) für den Mobilmachungs¬ 
fall vom Deutschen Luftschiffer-Verbande zur Verfügung gestellt sind. 

Militärluftballons, die von Militärbehörden oder von Vereinen des Deutschen 
Luftscbiffer-Verbandes als Eilstückgut aufgegeben werden, sind, soweit nicht 
besondere Gründe oder Betriebsrücksichten den Ausschluß einzelner bestimmter 
Personenzüge bedingen, mit Personenzügen oder mit Eilgüterzügen, wenn durch 
solche eine gleich günstige Beförderungsgelegenheit gegeben wird, zu befördern. 

2. Die Frachtbriefe sind mit dem Stempel der Militärbehörde oder mit dem des 
Deutschen Luftschiffer-Verbandes zu versehen. Bei Aufgabe von Luftballons, 
die nicht der Militärverwaltung gehören, .ist die unter 1 erwähnte, von der 
Militärbehörde ausgestellte Bescheinigung vorzulegen. 

3. Die Beförderung hat in einem bedeckten Wagen zu erfolgen. Auf den Luft¬ 
ballon dürfen andere Gegenstände nicht geladen werden. Nötigenfalls ist ein 
besonderer gedeckt gebauter Wagen einzustellen. 

Im Militärtarif für Eisenbahnen ist ferner durch Beschluß des Bundesrats folgende 
Tarifnummer aufgenommen worden: 

26 a. 

Militärluftballons sind bei Aufgabe gemäß § 56 a der M. Tr. 0. zu den Sätzen der 
allgemeinen Stückgutklasse des gewöhnlichen Verkehrs zu befördern. 

Zu 5 wurde der Vorschlag von Herrn Gradenwitz, daß jeder Verein zur Begleichung 
der allgemeinen Unkosten des Verbandsvorstandes pro Stimme jährlich 2 Jl zusteuern 
soll, einstimmig angenommen. 

Zu 6 wurde beschlossen, Herrn Hänlein, der sich anerkanntermaßen um das lenk¬ 
bare Luftschiff sehr verdient gemacht hat, zu schreiben, daß der Verband seinem Vor¬ 
schläge sehr sympathisch gegenüberstände, zur Zeit aber nicht die Mittel besäße, seine 
Bestrebungen zu unterstützen, da noch nicht einmal alle Vereine des Verbandes einen 
eigenen Ballon besäßen. 

Zu 7 gingen die Erfahrungen der Vereine dahin, daß bei Grenzüberschreitungen 
bei Ballonfahrten bisher keine großen Schwierigkeiten seitens der Zollbehörden ent¬ 
standen sind. Es wurde deshalb davon abgesehen, Schritte in der Sache zu tun ohne 
dringlichen Vorwand. 

Zu 8 wurde beschlossen, spätere LuftschifTertage in die Zeit gegen den 15. Oktober 
zu legen. 

Zu 9. Der internationalen Vereinigung der anerkannten Luftschiffervereine zu 
einem großen internationalen Klub standen die Vertreter im Prinzip wohlwollend gegen¬ 
über. Bevor jedoch in der Sache weitere Schritte gemacht werden könnten, müssen 
erst Unterlagen dafür von dem Anreger dieses Vorschlages, dem Grafen de La Vaulx in 
Paris, und von Dr. Helbig in Rom dem Verbände zugestellt und in den einzelnen Vereinen 
beraten werden. 

Zu 10 sprach sich Herr Prof. Dr. Hergesell dahin aus, daß es ihm sehr erwünscht sei, 
wenn alle Vereine ihn an den internationalen Auffahrtstagen unterstützen möchten. Das 
Instrumentarium der Vereine soll von den wissenschaftlichen Instituten kostenlos geprüft 
werden. Zugleich bat er, daß die Beobachter sich an bestimmte Vorschriften bezüglich des 
Ablesens der Instrumente halten möchten. Besonders müssen Barometerdrucke und 
nicht Höhenangaben notiert werden. 

Prof. Hergesell wurde gebeten, eine diesbezügliche Instruktion auszuarbeiten, und 
es wurde beschlossen, letztere im Verbandsjahrbuche aufzunehmen. 

Der Punkt 11 führte zu einer längeren Auseinandersetzung, besonders da in einem 
jüngst geschlossenen Kartellverbande die Unfall- und Haftpflicht-Versicherungs-Gesell- 
schaften Selbstfahrer mit in ihre Versicherungen aufgenommen, Luf tschiffer dahin- 


Digitized by LjOOQle 



gegen vollständig ausgeschlossen haben. Es wurde beschlossen, daß die Vereine diese 
wichtigen Fragen mit Hilfe ihrer Juristen weiter verfolgen möchten. 

Es soll ferner in den Vereinen eine Statistik über sämtliche vorgekommenen Un¬ 
fälle aufgestellt werden und es soll auch das Luftschiffer-Bataillon in Berlin und die 
Luftschiffer-Abteilung in München um Herausgabe bezüglichen Materials, wenn angängig, 
gebeten iverden. 

Das gesamte Material soll Herrn Geh. Regierungsrat Prof. Busley eingesandt 
werden, der beim Deutschen Versicherungs-Verbände betreffs seines die Luftschiffahrt aus¬ 
schließenden Beschlusses vorstellig werden wird. 

Gleichzeitig wurde Herr Gradenwitz gebeten, sich nach der englischen Gesellschaft, 
die den Grafen Zeppelin und seine Mitfahrer versichert hatte, Hr. Dr. Bamler, sich nach 
einer französischen Gesellschaft, die Luftschiffer versichert, zu erkundigen und das Resultat 
dem Verbandsvorsitzenden mitzuteilen. 

Zu 12 stimmten alle Vertreter dem Vorschläge zu, dahin zu wirken, daß beim 
25 jährigen Stiftungsfest des Berliner Vereins f. L. eine allgemeine Sportfahrt von Berlin 
aus veranstaltet werde, wozu sie ihr Material dorthin schaffen wollten. 

Zu 13. Ein Kartell mit Automobilklubs wird im Auge behalten bleiben, soll aber 
zunächst den einzelnen Vereinen überlassen werden. 

Zu 14. Ein Verbandsabzeichen für den Verband einzuführen, wird vorläufig noch 
nicht für tunlich gehalten. Es soll vorerst den einzelnen Vereinen überlassen werden, 
sich ein solches zu beschaffen. Das gemeinsame Zeichen soll später im Verein mit den 
Punkten unter 9 und 12 beraten werden. 

Zu 15. Eine Verbandsmedaille soll gleichfalls im Zusammenhang mit Nr. 9 und 12 
später zur Beratung gelangen. 

Als nächste Zusammenkunft wurde das 25jährige Stiftungsfest des Berliner Vereins 
im Oktober 1906 in Berlin bestimmt. 

Moedebeck, 

Schriftführer des Verbandsvorstandes. 

Berliner Verein für Luftschiffahrt. 

ln der 242. Versammlung des Berliner Vereins für Luftschiffahrt am 
19. Dezember wurden 20 neu angemeldete Mitglieder aufgenommen. Über im Dezember 
ausgeführte zwei Freifahrten berichtete Hauptmann v. Kehler. Die erste fand am 
12. Dezember unter Leitung von Oberleutnant ßoisseree statt. Seine Begleiter waren 
zwei Reserveoffiziere der Feld-Artillerie, Herr Dr. Vering und Herr Dr. Jerschke. Der 
um *1*10 Uhr aufgestiegene Ballon landete nach 6 Stunden bei Crossen. Das Wetter war 
wunderschön, der Wind nur so schwach, daß die Fahrt sehr langsam vor sich ging. 
Die Mitfahrenden erklärten sich sehr befriedigt. Weniger von klarer Luft begünstigt war 
die am 17. Dezember unter Leitung von Hauptmann v. Kehler von der Charlotten¬ 
burger Gasanstalt aus unternommene Ballonfahrt, aber in ihrem Verlauf sehr zufrieden¬ 
stellend. Als Begleiter waren 2 Herren aus Shanghai an Bord, Herr Dr. Vorwerck und 
Herr Krieg, die sich besonders vorgesetzt hatten, in Berlin an einer Ballonfahrt teil¬ 
zunehmen. Im Beginn der Fahrt hielt sich der Ballon in 5—600 m nach Osten treibend 
unterhalb der Wolkendecke und kreuzte bei Lebus die Oder. Oberhalb Schwiebus wurde 
beschlossen, die Wolkendecke zu durchbrechen, die sich indessen mächtiger erwies, als 
man gerechnet, sodaß 7 Sack Ballast geopfert werden mußten, um die 300 m mächtige 
Schicht bei 1650 m zu passieren. Oberhalb hatte man sich bis zu erreichten 2050 m 
aller Reize des von der Sonne beleuchteten Wolkenmeeres einschließlich der Erscheinung 
des Brockengespenstes zu erfreuen. Nachdem der Ballon 1V* Stunden in dieser Höhe 
geblieben, wurde um 3 / 4 *J Uhr durch die Wolkendecke abwärts zu gehen beschlossen. 
Bekanntlich geht ein Ballon auch ungern abwärts durch die Wolken, sodaß es vier 
kräftiger Züge am Ventil bedurfte, um bei 1300 m die Erde wiederzusehen. Anfangs war 


Digitized by LjOOQle 



es schwierig, sich zu orientieren; doch wurde bald ein großer Strom, den man erblickte, 
als die Oder bei Glogau erkannt. Der Ballon war also in der erreichten Höhe 
über den Wolken stark nach rechts abgetrieben worden. Nach einer kurzen Schlepp¬ 
fahrt wurde vor Sonnenuntergang bei Dombrowka nahe Rawitsch gelandet und zwar so 
glücklich mitten in eine die Fasanenjagd soeben beendende fröhliche Jagdgesellschaft 
hinein, daß eine Einladung des Jagdherrn, an dem bevorstehenden Schüsseltreiben teil¬ 
zunehmen, nicht abgeschlagen werden konnte und auch gern angenommen wurde, nach¬ 
dem der Ballon verpackt und zur Eisenbahn auf den Weg gebracht war. Die beiden 
Herren aus Shanghai waren über diesen angenehmen Schluß der überaus glücklich ver¬ 
laufenen Fahrt natürlich ganz besonders erfreut, die Jagdgesellschaft nicht minder über 
die vom Himmel gefallenen interessanten Gäste. 

Eine Mitteilung von Belang für die Finanzen des Vereins konnte der Vorsitzende 
Geheimrat Busley machen: Die preußische Staatseisenbahnverwaltung hat auf Antrag des 
Vereins demselben für die Beförderung seines Ballongerätes den gleichen ermäßigten 
Tarifsatz gewährt, den die Militärverwaltung genießt. Die Tarifermäßigung ist wesentlich 
der Befürwortung des Kriegsministers zuzuschreiben, an den der Vorstand ein Dank¬ 
schreiben gerichtet hat. 

Der § 11 der Vereinssatzungen soll nach Erwägung und auf Empfehlung des Vor¬ 
standes eine Änderung in dem Sinne erfahren, daß an Stelle eines stellvertretenden Schrift¬ 
führers bezw. Schatzmeisters künftig zwei Beisitzer gewählt werden. Die Versammlung 
erklärt sich ohne Widerspruch damit einverstanden, daß satzungsgemäß diese Statuten¬ 
änderung behufs endgültiger Annahme auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung ge¬ 
stellt werde. 

Der von vielen Fahrten in seiner oberen Hälfte bereits stark mitgenommene Ballon 
«Süring* soll, da seine untere Hälfte noch allen Ansprüchen an Festigkeit und Dichtigkeit 
genügt, der Firma Riedinger in Augsburg für den Preis von 50°/o eines neuen Ballons 
zur Reparatur durch Erneuerung der oberen Ballonhälfte übergeben werden. Es darf 
gehofft werden, daß der so verjüngte Ballon noch 30—40 Fahrten wird machen können. 
— Als Rechnungsprüfer werden die Herren Dielitz und Gumprecht erwählt. — Die im 
neuen Jahre etatsmäßig anzuschaffenden bezw. schon beschafften 3 Ballons sollen, der 
1400 cbm haltende den Namen «Helmholtz*, der 800 cbm große Wasserstoffballon den 
Namen «Assmann* und ein erst noch zu bestellender 1400 cbm-Ballon den Namen 
«Bezold» erhalten. — Herr Rentier Müller, mehrfach als Donator dankenswert betätigt, 
soll in die Reihe der stiftenden Mitglieder aufgenommen werden. — Der Etat für die 
Ausstellung des Vereins in St. Louis hat aus den mehrfach erörterten Gründen über¬ 
schritten werden müssen. Die Mehrkosten w T erden zwischen 800—1000 Mark betragen. 
Der Vorstand beantragt, diese Überschreitung zu genehmigen; die Versammlung stimmt bei. 

Hierauf erhielt Hauptmann von Tschudi das Wort, um seinen in letzter Sitzung 
erstatteten Bericht über die Luftschiffahrt auf der Weltausstellung in St. Louis, der nur 
selbst Gesehenes und Beobachtetes enthielt, durch die erst nach seiner Abreise von 
St. Louis zum Abschluß gelangten Versuche mit lenkbaren Ballons auf Grund von aus 
St. Louis eingegangenen Mitteilungen zu ergänzen. Danach hat von den 3 Ballons, die 
anfangs September zum Aufstieg bereit und teilweise gefüllt waren, keiner ernsthaft bei 
der Bewerbung um den 100000 Doll.-Preis in Frage kommen können, obgleich der Termin 
für den Wettbewerb bis zum 1. Dezember verlängert worden war, zumal die Gaserzeugungs¬ 
anlage mehrfach versagt hatte. Von den früher beschriebenen 3 Ballons hat der kleine 
Baldwinsche Ballon von nur 265 cbm, abgesehen von kleineren Havarien, schließlich 
noch das Beste geleistet. Man sah ihn wiederholt über die Ausstellung, auch über die 
Stadt hinweg fliegen und stets landete er ganz sanft und geschickt. Er entflog nach 
seiner letzten Fahrt, wo den gelandeten Ballon zwei Automobile ins Schlepptau nahmen, 
beim Überschreiten einer elektrischen Drahtleitung. Der Ballon «Benbow-Montana», welcher 
anfangs September fertig war, aber von der Last zweier Flügelräder befreit werden 
mußte, war Ende Oktober endlich bereit; doch erwies er sich noch zu schwer, 


Digitized by LjOOQle 



vielleicht infolge zu schweren Gases, sodaß er sich nicht höher als 10 Fuß vom Boden 
zu erheben vermochte und sich in dieser geringen Höhe auf eine Rundfahrt in dem 
betreffenden Hofe der Ausstellung beschränken mußte. Bedauerlich war auch das Ende 
des Francjoisschen Ballons. Er wurde bei seinem ersten Aufstieg zunächst an Seilen 
gehalten, um die Leistungsfähigkeit des Motors zu probieren. Da sich alles gut anließ, 
gab der französische Luftschiffer auf dem Ballon den die Seile haltenden Leuten den 
Befehl, den Ballon freizulassen. Die Leute verstanden aber falsch, der Franzose, der kein 
Wort Englisch sprach, wußte sich mit ihnen nicht zu verständigen, so geriet der Ballon statt 
ins Freie in unangenehme Berührung mit der hohen Einfriedigung und verlor durch ein 
Leck sein Gas. Hiermit war leider das Ende dieser Konkurrenz lenkbarer Ballons be¬ 
siegelt. Besser war das Ergebnis des Drachen Wettbewerbes, wovon 18 Drachen (ver¬ 
schiedener Systeme, aber sämtlich ohne Schwanz!) teilnahmen. Den Preis erhielt ein 
Drachen, der als Einzeldrachen ohne Vorspann 2505 Fuß Höhe erreichte. Bei dem Wett¬ 
bewerb «um den steilsten Winkel» wäre wohl Major Baden-Powells Drachen Sieger 
geblieben. Doch war die Bedingung gestellt, der Drachen müsse 2 Stunden in der Luft 
bleiben, und dieser Bedingung konnte nicht entsprochen werden, weil vorher das Kabel brach. 

Ein ähnliches Mißgeschick hatte der Gleitflieger Chanute, von dessen System früher 
berichtet worden ist. Das Kabel riß, nachdem eine gewisse Höhe erreicht war, und der 
Apparat landete früher, als beabsichtigt war, auf dem Asphalt, wobei sich der Fahrer das 
Bein verstauchte. Nach allem muß gesagt werden, daß das Ergebnis eines mit großen 
Hoffnungen angekündigten Wettbewerbes ein bedauerlich recht geringes war. 

Geheimrat Busley berichtete zum Schluß ausführlich über den Luftschiffertag, 
der am 4. Dezember 1904 in Leipzig stattgefunden hat und von allen 7 deutschen Luft¬ 
schiffahrtvereinen beschickt war. Da an anderer Stelle dieser Zeitschrift ein ausführ¬ 
licher Bericht über diese Versammlung erscheint, unterbleibt hier die Berichterstattung 
darüber. A. F. 

In der 243. Sitzung des Berliner Vereins für Luftschiffahrt, die zugleich 
Hauptversammlung und für die Erneuerungswahl des Vorstandes bestimmt war, wurden 
16 neue Mitglieder, darunter eine Dame, aufgenommen. Erster Punkt der Tagesordnung 
war ein Vortrag von Hauptmann Härtel über eine Ballonfahrt von Berlin nach dem 
Riesengebirge. Der Vortragende, Hauptmann beim 68. Sächs. Feld.-Art.-Rgt., ist 
eifriger Amateurphotograph und hat die Ballonfahrt, der er sich nicht als Luftschiffer 
von Beruf, sondern aus einem tiefen Interesse an der LuftschifTahrt am 19. Juli v. Js. 
anschloß, zu zahlreichen photographischen Aufnahmen der überflogenen Landschaften 
aus verschiedenen Höhen benutzt. Diesen durch den Projektions-Apparat vorgeführten y 
diskret kolorierten und zumeist trefflich gelungenen Lichtbildern diente der 
anschaulich und lehrreich schildernde, von frischem Humor durchwehte Vortrag als 
Erläuterung. Ein Vortrag solcher Art darf als ein wohlgelungener Versuch gelten, die 
Hörer durch die Schilderung gleichsam mitreisen und an den reizvollen Wandelbildern 
von Ballonfahrten teilnehmen zu lassen. Bisher schien dies nur nach Reisen zu Lande 
oder zu Wasser möglich, wenn die Reisenden fleißig im Photographieren gewesen waren. 
Die. Möglichkeit ist fortan nicht mehr auf letztere beiden Formen des Reisens beschränkt. 
Man sage nicht, die Aufnahmen aus dem Ballon seien minderwertig, mehr Kuriosa als 
Bilder, weil sie uns die Dinge ganz anders zeigen, als diese uns vertraut sind, und die 
Einzelheiten häufig in ungenügender Klarheit. Letzteres ist höchstens bei imgünstigen 
Beleuchtungsverhältnissen oder bei Aufnahmen aus großen Höhen der Fall und an dem 
ersteren Urteil ist nur soviel Wahres, daß die Dinge uns, bevor wir sie auf solchen 
Bildern richtig sehen lernen, eigenartig und fremdartig anmuten. Dagegen besitzen, wie 
die Härtelschen Bilder überzeugend dartun, Ballonphotographien den großen und in 
ihrer Art einzigen Vorzug, überall weite Fernsichten zu zeigen und dem Beschauer einen 
Abglanz der Freude zu vermitteln, welche für die meisten Menschen mit der Betrachtung 
der Welt von hohen Punkten aus verbunden ist. Man behauptet nicht mit Unrecht, dab 

Illustr. Aeronaut. Mittei]. IX. Jahrg. 8 


Digitized by LjOOQle 



58 €««« 


weite Aussichten auch die Herzen weiten, und man versteht den Vortragenden daher 
und wird zur Mitempfindung bei Vorführung seiner Bilder hingerissen, wenn er von der 
nicht endenden Freude an den wechselnden Bildern da unten während seiner langen 
Fahrt spricht und meint, er habe nur schauen, immer wieder nur schauen können. 
Freilich traf er's auch besonders günstig mit einem der .vielen sonnigen Tage des letzten 
Julimonats, der ihm mit ganz wenigen Unterbrechungen die sommerliche Erde unaus¬ 
gesetzt zu sehen erlaubte, und selbst Unterbrechungen durch vorübergehende Bewölkung 
gaben Gelegenheit, neue Reize der Ballonfahrt kennen zu lernen und auf die Platte zu 
bannen, das wogende Wolkenmeer unter dem Ballon, die zierlichen Bildungen der Wind¬ 
wolken darüber, das Spiegelbild des Ballons auf der Wolkenwand und die schönste das¬ 
selbe einrahmende Aureole. Als Hauptmann Härtel sich am Morgen des 19. Juli nach 
der Charlottenburger Gasanstalt begab, wo Füllung und Abfahrt des Ballons stattfinden 
sollte, sah es nicht so aus, als werde man die Fahrt antreten können. Es hatte über 
Nacht geregnet und ein dichter Nebel lag über der Erde. Doch der Führer des Ballons ? 
Dr. Bröckelmann, war besserer Hoffnung und begründete diese durch den blauen, zwischen 
den Nebelschleiern durchschimmernden Himmel. Dr. B. behielt Recht und der Regen 
der Nacht erwies sich für die Absichten von Hauptmann Härtel und des zweiten Be¬ 
gleiters, Professor Poeschel aus Grimma, insofern als segensreich, als ohne ihn es keine 
malerischen Haufenwolken und später über dem Queistal keinen aufbrauenden Nebel und 
keinen Blick auf ein wogendes Wolkenmeer zu Füßen gegeben hätte. Hauptmann Härtel 
war schon während der Vorbereitungen zur Füllung und Abfahrt mit seiner vorzüglichen 
Ernemann-Camera eifrig an der Arbeit. Die aufgenommenen Bilder gestatteten ihm 
eine für die aus Damen und Herren, nicht bloß aus erfahrenen LuftschifTern, zusammen¬ 
gesetzten Zuhörerschaft sehr anschauliche Darstellung dieser für die Ungeduld der Warten¬ 
den stets etwas langwierigen Vorgänge. Endlich erhob sich der Ballon, und ein erstes 
Bild aus mäßiger Höhe porträtierte die nachschauende, bunt zusammengesetzte Gesell¬ 
schaft. Oberhalb der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gab es eine zweite, über dem 
Lützowplatz eine dritte, über dem alten botanischen Garten eine vierte, über den Gleisen 
der Anhalter Bahn eine fünfte Aufnahme. Dann war der Ballon im Freien, oberhalb 
des Tempelhofer Feldes und schon so hoch, daß man nordwestlich den Spiegel des 
Tegeler Sees erblickte. Man hatte auf eine mehr südliche Richtung des Ballons gehofft, 
auf eine Landung etwa in der sächsischen Schweiz, der Ballon aber schlug genau süd¬ 
östliche Richtung ein. Die Höhe der Fahrt wechselte zwischen 180 m, die bei Muskau, 
und 3100 m, die in der Nähe von Görlitz erreicht wurde. Der Vortragende ist auf der 
ganzen Strecke mit Photographieren außerordentlich fleißig gewesen. Von seinen zahl¬ 
reichen Aufnahmen seien erwähnt die Gegend,um Königswusterhausen, der Spreewald, 
Cottbus, das senkrecht unter dem Ballon lag und bei der mäßigen Geschwindigkeit des 
Fluges von nur 30 km die Stunde mehrfach abkonterfeit werden konnte, dann Muskau 
mit dem Schloß, Rothenburg in der Lausitz aus 2700 m Höhe u. s. f. Görlitz blieb weit 
rechts, Lauban wenig links liegen; doch gelang von letzterem aus 2700m Höhe eine gute 
Aufnahme und vor allem glückte die treue Wiedergabe eines mächtigen Waldbrandes, 
der — wie man später erfuhr — gerade in seiner stärksten Entwickelung auf die Platte 
gefesselt worden war. Gebirgsgegenden enttäuschen auf Ballonphotographien insofern, 
als die Berge plattgedrückt erscheinen. Vielleicht hatte es deshalb für die Zwecke des 
Vortragenden auch nicht viel auf sich, daß jetzt die oben schon gedachte Wolken¬ 
bedeckung eintrat, doch nicht für lange; denn bei Erreichung des Hirschberger Tales 
zerriß der Wolkenschleier und es gelangen wieder zahlreiche Aufnahmen, wovon leider 
acht bei der Landung zugrunde gegangen sind. Eins der interessantesten Bilder von 
diesem Teil der Reise aber konnte gezeigt werden: Der Gipfel des hohen Rades und die 
Prinz-Heinrichbaude aus einer den Kamm beträchtlich überragenden Höhe. Bei Giers- 
dorf in der Nähe von Warmbrunn erfolgte die Landung, nicht ohne das Ungefähr, daß 
der fallende Korb eine Baumkrone mitnahm und mit der Telegraphenleitung in Berührung 
kam. Hauptmann Härtel hat auch diese letzten Momente der Fahrt besonders ausgiebig 


Digitized by LjOOQle 



photographiert, sie wirken als Genrebilder; von Kultivierung dieser Kunstgattung hatten 
übrigens vorher schon einige Interieurs aus dem Ballon, «Die Luftschiffer beim Früh¬ 
stück», Zeugnis abgelegt. Der Vortragende bewies hierdurch, daß er allen Seiten einer 
glücklichen Ballonfahrt gerecht zu werden verstand. Die gleiche Gründlichkeit bewährte 
auch sein Vortrag (der im allgemeinen an die anregende Schilderung der 
Fahrt vom Prof. Poeschel in Nr. 2 und 3 der «Grenzboten* 05 angelehnt war) 
in der Beschreibung des Gebrauchs der Instrumente, der Ballast Verwaltung, der 
Anwendung der Zugleine und des Schleppseils u. s. f. Besonders anschaulich gestaltete 
sich im Gegensatz zu dem sanften Schwimmen des Ballons nach erreichter 
Gleichgewichtslage die Schilderung des Wechsels von Aufstieg und Fall des Ballons 
wie man beim schnellen Fall die Bäume und Häuser sich entgegenkommen und den 
vom Ballon auf die Erde geworfenen Schatten immer schärfer und bestimmter werden 
sieht, und wie man den Wiederaufstieg merkt am Zurückbleiben ausgeworfener Papier¬ 
schnitzel und erleichtert aufatmet, daß es wieder aufwärts geht. Hauptmann Härtel 
empfing am Schluß seines Vortrages lebhafte Beifallsbezeugungen, die ihm bewiesen 
haben werden, daß seine Zuhörerschaft diese erste erfolgreiche Betätigung eines frucht¬ 
baren Gedankens wohl zu schätzen wußte. 

Der Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr gab Kunde 
von dem erfreulichen Anwachsen des Vereins. Anfang 1904 betrug seine Mitgliederzahl 
662, jetzt 708, darunter 18 Damen. Freifahrten wurden 66 veranstaltet, 17 Sonder-, 

1 wissenschaftliche, 38 Normal- und 10 Fahrten, zu denen Vereinsballons nach außer¬ 
halb verliehen waren. Von diesen 66 Fahrten nahmen ihren Ausgang in Berlin 47, in 
Posen 7, in Paderborn 4, in Graudenz 2 und je eine in Neumünster, Thorn, Salzwedel, 
Bitterfeld, Weimar und Breslau. Die durchschnittliche Länge der Ballonfahrten war 
ziemlich genau wie im Vorjahr, nämlich 160 km. Die Führer-Qualifikation wurde an 
4 Herren erteilt, nämlich an die Herren: Frhr. v. Hewald, Ltnt. d. Res. Plaß, Ltnt. v. Neu¬ 
mann und Geh. Reg.-Rat Busley. Unter den Vereinsmitgliedern besitzen jetzt 118 diese 
Qualifikation, während im ganzen 398 bereits aufgestiegen sind. Das Ballon-Inventar 
besteht z. Z. aus den 4 Ballons «Süring*, «Sigsfeld*, «Helmholtz» und «Aßmann», von 
denen die ersten beiden je 69, die beiden letzten 10, resp. 8 Fahrten hinter sich haben. 
Die Vermögensverhältnisse des Vereins sind befriedigend. Zur Zeit verfügt derselbe außer 
dem Inventar über einen Vermögensbestand von ca. 7900 Mk. Nach dem Bericht der 
zur Prüfung eingesetzten Rechnungskommission wurde dem Vorstande Entlastung erteilt. 

Bei der hierauf folgenden Vorstands wähl wurde durch Zuruf der bisherige 
Vorstand wieder gewählt, mit der Abänderung, daß an Stelle von Rittmeister Broecking, 
der von Berlin verzieht, Professor Dr. Miethe gewählt wurde. Rechtsanwalt Eschenbach 
sprach dem Vorstand den Dank der Versammlung für seine erfolgreiche Tätigkeit aus. 

Die Beschlußfassung über die in der letzten Vereinsversammlung beratene Aen- 
derung des § 11 der Satzungen ergab einstimmige Annahme dieser Aenderung. 

Seit letzter Sitzung haben zwei Ballonfahrten stattgefunden, über welche Haupt¬ 
mann v. Kehler berichtete. Die Ballonfahrt am 20. Dezember w T ar die erste Fahrt von 
Bitterfeld aus mit Wasserstoffgasfüllung. Als Führer des 600 cbm großen Ballons 
«Aßmann» fungierte Hauptmann v. Kehler, seine Begleiter waren die Herren Geheimrat 
Busley und Bolte. Die Füllung dauerte etwa 3 Stunden, wird sich künftig aber auf 

2 Stunden verkürzen lassen. Die interessante, 3*/* Stunden dauernde Fahrt ging in 
ostnordöstlicher Richtung und endete nach Zurücklegung von 214 km in der Nähe von 
Schwiebus, in Malkendorf bei Lagow. Die Geschwindigkeit war durchschnittlich 75 km 
in der Stunde, in der letzten halben Stunde wurden indessen 45 km zurückgelegt. Die 
Hohe der Fahrt war zwischen 250 und 400 m. Trotz ziemlich starken Unterwindes im 
Augenblick der Landung ging letztere glatt vor sich. Nachdem man im wahren Sinne des 
Wortes aus dem Korb herausgekrochen und bei fürchterlichem Regenwetter sehr naß geworden 
war, hatte man not, den Ballon zu bergen, weil in Malkendorf niemand fahren wollte. 
Endlich konnte man wenigstens einen Wagen bis Lagow bekommen und von hier einen 


Digitized by LjOOQle 



60 €<44 


neuen Wagen nach der nächsten Bahnstation. In Lagow wurde gute Beköstigung ge¬ 
funden. Die zweite Ballonfahrt erfolgte am 4. Januar unter Führung von Ltnt. Ribben- 
tropp von Magdeburg aus, unter großer Beteiligung der Einwohnerschaft. Sie endete 
bei sehr unsichtigem Wetter nach 2 l /* Stunden in der Nähe von Wittenberg. Die 3 mit¬ 
fahrenden Herren waren: Ltnt. v. Schröder, Ltnt. Hirsch und Ltnt. Struve. Die Geschwin¬ 
digkeit betrug 30 km in der Stunde, die erreichte Höhe 1100 m. A. F. 


Münchener Verein für Luftschiffahrt. 

In der ersten Sitzung des Jahres 1905, die am Dienstag den 10. Januar, abends 
8 Uhr, im Vereinslokal «Hotel Stachus» begann, hielt zunächst Herr K. v. Bassus einen 
Vortrag «über die Abbildung von Gewässern in Wolkendecken». 1 ) Diese Er¬ 
scheinung ist schon mehrfach von verschiedenen LuftschitTern beobachtet worden. Der 
Vortragende hat nun bei zwei im Herbst des Jahres 1904 unternommenen Ballonfahrten, 
bei denen das Phänomen besonders deutlich auftrat, eine Reihe trefflich gelungener 
photographischer Aufnahmen davon gemacht, die er der Versammlung zusammen mit 
den zugehörigen Karten und Fahrtendiagrammen vorlegte. Bäche erscheinen in der 
Wolkendecke als Furchen, größere Wasserläufe und Moose als förmliche Täler bezw. 
strukturlose Flächen, die von feinem durchsichtigen Dunst erfüllt sind. Auch von 
unten ist die Erscheinung in günstigen Fällen sichtbar. Eine ruhige zusammenhängende 
und nach oben scharf und cumulusartig begrenzte lose Wolkendecke ist be¬ 
sonders geeignet für diese Abbildungen; einen je glatter geschichteten Charakter die 
Wolkendecke annimmt, desto schwächer werden die Abbildungen. Für diese scharfe obere 
Begrenzung des Wolkenmeeres ist die Temperaturinversion ein wichtiger meteorologischer 
Faktor. Eine einwurfsfreie Erklärung dieser interessanten Abbildungen steht noch aus. 
Nach dem beifällig aufgenommenen Vortrag, an den sich noch eine kurze Diskussion schloß, 
eröffnete der erste Vorstand, Herr Generalmajor Neureuther, die für diesen Abend 
ordnungsmäßig einberufene Generalversammlung. Nachdem die Abteilungsvorstände 
und der Schatzmeister ihre Berichte erstattet hatten, wurde die Vorstandschaft für das 
Jahr 1905 gewählt. Sie setzt sich aus folgenden Herren zusammen: 

I. Vorstand: Generalmajor K. Neureuther 

II. Vorstand: Prof. Dr. K. Heinke 

Schriftführer: Oberleutnant A. Vogel 

Schatzmeister: E. Stahl, Revisor: H. Russ. 

Vorstand der Abteilung I: Dr. R. Emden 

» » » II: Hauptmann K. Weber 

» » » III: Dr. 0. Rabe. 

Beisitzer: Prof. Dr. P. Vogel; Hauptmann E. Dietel; Prof. Dr» M. Hahn; 
F. Fehr. 

Nach lebhafter Debatte schloß der I. Vorstand die Sitzung um 11 Uhr abends. 

Dr. Otto Rabe. 

Mitteilungen aus Schweden. 

Nachdem die schwedische Aeronautische Gesellschaft, zufolge des Verlustes ihres 
einzigen Ballons «Svenske» und ermangelnder Mittel zum Einkauf eines neuen Ballons, 
zu einem jahrelangen Abbruch ihrer Wirksamkeit gezwungen war, ist sie nun wieder, 
durch die in den <111. Aeron. Mitt.» vom Mai 1904 erwähnte Sammlung, instand 
gesetzt, einen neuen Ballon anzuschaffen und dadurch eine lebhafte und hoffentlich auch 
nützliche Arbeit zu entwickeln. 

Der Ballon, welcher von A. Riedinger in Augsburg um einen Preis von 6 500 Mk. 
geliefert wurde, ist ein Kugelballon des preußischen Militär-Modells. Er wurde dem Vereine 

*) Siehe den ausführlichen Aufsatz im Januarheft 1905 dieser Zeitschrift. Red. 


Digitized by LjOOQLC 



am 20. August v. J. versandt und nachdem er den Namen «Andr6e» zum Andenken 
an den schwedischen Polarfahrer erhalten, machte er seine erste Auffahrt am 27. Sep¬ 
tember. Führer dieser Fahrt war Ingenieur Fränkel, welcher für die Förderung der 
Aöronautik in Schweden ein lobenswertes und selbstaufopfemdes Interesse an den Tag 
gelegt hat. Als Passagiere nahmen teil der Meleorologe Herr Doktor J. Westman und 
der Journalist Herr S. P. Sigurdh. 

Anfangs hatte man die Absicht, nur zwei Personen mitzunehmen, da der Netto- 
Auftrieb mit Leuchtgasfüllung nur zu 375 kg angegeben war. Da sich aber beim 
Abwägen zeigte, daß man außer drei Passagieren mit Ausrüstung dennoch 325 kg Ballast 
mitnehmen konnte, wurde beschlossen, drei Personen auffahren zu lassen. Außerdem 
entschloß man sich, eine Dauerfahrt zu wagen, obwohl das Wetter und die Windver¬ 
hältnisse gar nicht lockend, ja sogar riskant waren, da es heftig regnete und der starke 
südliche Wind den Ballon nach einer Stunde über die Ostsee hinaus führen und den¬ 
selben der damit verbundenen Gefahr aussetzte, besonders da die Abfahrt nicht 
vor Dämmerung stattfinden konnte. 

Um V* 5 Uhr nachmittags ging die Auffahrt von dem «Idrottspark* in Stockholm 
von statten und der «AndrGe» war in einigen Augenblicken in den niedrig gehenden 
Regenwolken verschwunden. 

Betreffs der Fahrt überlasse ich das Wort dem Ingenieur Fränkel, welcher nach 
der Landung nachfolgendes Telegramm an «Stockholns-Tidningen* absandte: 

«Fünf Minuten nach der Auffahrt befanden wir uns schon in den Wolken. Der 
Ballon stieg in kurzer Zeit über dieselben. Wir sahen den Boden nicht mehr, aber wir 
hörten zwischen 5 18 —5 66 Uhr das Rasseln des Schnellzuges, Hundebellen und andere 
Landlaute und von fern das Brausen des Meeres. Um 6 11 Uhr passierten wir einen 
kleineren See und da eine Landung zufolge der großen Geschwindigkeit nicht ausführbar 
war, mußten wir um 620 Uhr über die tönenden Brandungen auf das Meer hinaus¬ 
fahren. Die verfügbare Ballastmenge betrug noch 225 kg. 

Die Fahrt wurde durch dichten Nebel fortgesetzt, immerfort mit dem Brausen der 
Wellen unter uns. Gegen 8 Uhr schien letzteres abzunehmen, aber um */* H Uhr nahm 
es wieder zu. Um 11 37 Uhr begann der Nebel sich auf dem Ballon zu kondensiren, so daß 
das Wasser über uns herabströmte, was bis zum Ende der Fahrt fortging. 

Um Mitternacht befanden wir uns auf einer Höhe von 1075 m. Die Temperatur 
war -f- 7,4 0 C. Wir waren uns nicht bewußt, weder wo wir waren, noch welchen Kurs 
wir hielten, aber wir hatten Ursache, zu vermuten, daß die Fahrt gegen Finland oder 
längs «Bottniska viken» ging. 

Als der Ballon sich um l 38 Uhr senkte, fanden wir, daß ausgeworfene Papier¬ 
streifen auf einer größeren Höhe gegen Südost flogen — unsere Fahrt ging also in nord¬ 
westlicher Richtung —, was uns veranlaßte, anzunehmen, daß der Ballon auf ein 
höheres Niveau gegen schwedisches Land trieb. Um l 68 Uhr hörten wir ein gewal¬ 
tiges Wellenbrausen im Westen, welches bis um 2 30 Uhr fortdauerte, da wir die Bran¬ 
dungen unter uns hörten und bemerkten, daß wir die Küste passierten. 

Um 2 # * Uhr sahen wir den Mond eine kurze Weile und um 3 Uhr gelang es uns, 
eine Mondhöhe zu messen. Als wir um 3 17 Uhr das Brausen der Brandungen wieder 
deutlich hörten, senkten wir uns, um sicheren Kurs zu nehmen. Da dieser sich östlich 
zeigte, senkten wir uns weiter und fuhren bisweilen dicht über die Gipfel der Bäume, 
um den Ballon zu jeder Stunde aufreißen zu können und einer neuen Fahrt über das 
Meer zu entgehen. 

Um 3 37 Uhr passierten wir einen Wasserfall, wahrscheinlich «Gidebackaforssen»» 
und gleich darauf hörten wir wieder das Brausen des Meeres. 

Nun senkten wir uns wieder bis zu den Gipfeln der Bäume und, in der Lee einer 
Höhe angekommen, trieben wir sehr langsam über eine Waldlandschaft hervor. Der 
Nebel war so intensiv, daß wir von einer Höhe von 10 m nicht unterscheiden konnten, 
ob wir festen Boden oder einen Sumpf unter uns hatten. 


Digitized by LjOOQle 



Um 4 15 Uhr machten wir den Ballon an einer Tanne fest, aber wir hatten die 
Absicht, den Sonnenaufgang zu erwarten, um, nachdem wir neuen Ballast eingeschossen, 
wenn es möglich sei, die Reise foftzusetzen. Der Ballon wurde heruntergeholt, worauf 
ein Mann aus der Gondel herausstieg, um denselbeu fester anzubinden. Um 4 35 Uhr 
standen wir alle auf dem festen Boden. 

Als unterdessen der südwestliche Wind stärker wurde und es zu befürchten 
stand, daß der Ballon gegen die Bäume geschleudert und beschädigt werden konnte, 
wurde die Reißbahn um 5 t0 Uhr vormittags geöffnet. 

Nachdem der Ballon eingepackt war, fanden wir, daß wir ungefähr 1 km von dem 
Meerufer, 1 km von dem Dorf «Saluböle» und 2 Meilen nördlich von Husum gelandet 
waren. 

Die größte erreichte Höhe während der Fahrt war ca. 1350 m, die Temperatur 
wechselte zwischen 6,4° und 9,9° C. 

Ballon, Instrumente und Passagiere befinden sich in bester Kondition.» 

Aus diesem Telegramm geht hervor, daß der Ballon in den höheren Luftschichten 
in westlichen Wind gelangt ist, der mit einer Geschwindigkeit von ca. 40 km in der 
Stunde ihn um ungefähr V* ' Uhr nachmittags über die Ostsee gegen das (inländische 
Land trieb. In eine neue Windrichtung gekommen, trieb er gegen die schwedische 
Küste zurück, welche er um */* 3 Uhr am folgenden Morgen passierte, um nachher 60 km 
nördlich von Ömsköidsvik nach einer ca. 500 km langen Fahrt zu landen. Im Vortrag, 
den Ingenieur Fränkel bei der Versammlung des schwedischen Luftschiffer-Vereins am 
8. Oktober hielt, erwähnte er außerdem u. a., daß während der ganzen Fahrt wissen¬ 
schaftliche Beobachtungen von Herrn Dr. Westman unternommen wurden und daß der 
Ballon die ganze Reise hindurch sich auf einer Höhe von 1000—1350 m gehalten hat 
mit einem Temperaturwechsel zwischen 6,5 bis -f- 90 C. In derselben Versammlung 
beschloß der Verein, daß der «Andree» am ersten Donnerstag jeden Monats an den 
internationalen Aufstiegen teilnehmen solle, die, wie bekannt, an diesen Tagen an 
verschiedenen Orten stattfinden. Am Donnerstag den 3. d. Mts. war auch ein solcher 
Aufstieg bestimmt, welcher von Eskilstuna vorgenommen werden sollte, aber infolge des 
starken Windes mußte man den Ballon im letzten Augenblick reißen und aus der 
Auffahrt wurde also diesmal nichts. 

Da mehrere Meteorologen von wissenschaftlichem Ruf, Mitglieder der Physischen 
Gesellschaft, in den Luftschiffer-Verein eingetreten sind in der Absicht, als wissenschaft¬ 
liche Beobachter an den Ballonfahrten teilzunehmen (die Resultate dieser Fahrten 
werden u. a. von Professor Bjerknes und Amanuens Sandström bearbeitet), ist zu 
hoffen, daß Schweden, wenn auch bis auf weiteres nur in geringem Grade, zur Lösung 
der vielen dunklen Probleme in Betreff der Atmosphäre mitwirken kann. 

Außer der Wirksamkeit der schwedischen Aeronautischen Gesellschaft mit dem Ballon 
« Andree » haben im Laufe des letzten Jahrs auch Aufstiege mit einem Ballon «Svenske II > 
stattgefunden, welcher durch private Tätigkeit beschafft worden ist und dessen Fahrten, 
mit wenigen Worten zu erwähnen, vielleicht von Interesse sein möchte. 

Der «Svenske II», der dem Leutnant Hamilton gehört, ist von derselben Konstruk¬ 
tion wie der Ballon «Svenske» und wurde beim Ballonfabrikanten Malle in Paris, unter 
der Aufsicht des Herrn Hauptmann Unge, verfertigt. Der Kubikinhalt ist 1000 cbm, also 
ist der «Svenske II» 550 cbm kleiner als sein Namensgenosse. 

Ehe der Ballon natch Schweden gesandt wurde, wurde er den Mitgliedern des 
Aeroklubs in Paris vorgeführt, wo er eine schmeichelhafte Aufmerksamkeit auf sich zog. 
Mit demselben wurde sodann auch eine Probereise von Paris aus vorgenommen mit 
Herrn Hauptmann Unge als Führer. Passagiere waren der schwedisch-norwegische 
Militär-Attache in Paris, Freiherr Adelsvärd, und Leutnant Ljungman, der bekannte 
Erfinder des neuen Militär-Feld-Fernsprechers. Der Ballon landete nach einer Reise 
von 4 Stunden bei der Stadt Joigny, 140 km S. S. O. von Paris. 

Seit dem der «Svenske II» Mitte Dezember 1903 in Schweden angekommen 


Digitized by t^ooole 



ist, sind mit demselben drei kürzere Freifahrten mit dem Herrn Leutnant Hamilton als 
Führer unternommen worden. Bei der zweiten von diesen Fahrten stieg zum erstenmal in 
Schweden eine Dame (Frau Norinder) mit auf. 

Beim dritten Aufstieg war eine Ballonjagd veranstaltet worden, welche durch Reiter 
und Automobilfahrer ausgeführt wurde. R. J. — d. 


Bericht aus Spanien. 


Erfreulicherweise scheint sich auch bei uns in Spanien die Luftschiffahrt nunmehr 
als Sport in zivilen Kreisen zu entwickeln. Am 18. Dezember 1904 wurde von Don J6sus 
Fernandez-Duro, einem hervorragenden spanischen Sportsmann, in Begleitung von Don 
Guisasola von der Gasanstalt zu Madrid aus die erste Freifahrt gemacht. Herr Fernandez- 
Duro ist Mitglied des Aeroklubs in Paris und hat daselbst bereits mehrere Freifahrten ge¬ 
macht. Zur Einbürgerung des Luftsports in Spanien hat er sich von Mailet in Paris 
einen eigenen Ballon «Aleotan» von 1000 cbm Inhalt aus gefirnißtem Perkale anfertigen 
lassen. Die erste Fahrt ging in südwestliche Richtung. Die Landung vollzog sich gegen 
5 80 abends bei Oropesa, in der Provinz Toledo, unter Hilfeleistung seitens einiger Hirten 
in glatter Weise. Er erreichte 1650 m Höhe und legte eine Strecke von 160 km, in 
gerader Linie gemessen, zurück. 

Am 20. Dezember fuhr der «Aleotan» von neuem unter Führung seines Besitzers 
auf, begleitet von den Herren Mazas und Liniers. 

In den spanischen Manövern sind in diesem Jahre die Militärluftschiffer leider 
nicht zur Verwendung gekommen. Der Tod Ihrer Königl. Hoheit der Prinzessin von 
Asturien hat eine frühzeitige Beendigung derselben vor dem Einsetzen der Luftschiffer¬ 
abteilung zur Folge gehabt. 

Gelegentlich des Besuchs des Chefs, der Lehrer und Schüler der Infanterie- 
Akademie von Guadalajara im Luftschifferpark am 26. Oktober 1904 wurde indes neben 
Drachenballon-Aufstiegen von Oberst Vivös y Vieh auch eine Freifahrt befohlen im Kugel¬ 
ballon «Mercuria» von 640 cbm, erbaut aus französischer Seide von Godard. Der Ballon 
stieg gegen 10 Uhr 50 Minuten vormittags auf mit den Luftschiffer-Offizieren Leutnants 
Kindelän und Durän. Der Ballon, sehr gut geführt, blieb 21 Stunden 30 Minuten in der 
Luft. Die Landung erfolgte am 27. Oktober gegen 8 Uhr 20 Minuten in der Gegend von 
Lugo (im nordwestlichen Spanien), von wo aus das kantabrische Meer bereits gesichtet 
wurde. Die Flugweite beträgt 360 km, als Maximalhöhe wurden 2540 m erreicht. Ob¬ 
gleich man auf Mondhelle rechnete, blieb der Himmel ziemlich bedeckt und die Gebirgs¬ 
kette der Sierra de la Estrella nach Portugal hin mußte in tiefster Dunkelheit über¬ 
flogen werden, weil man bei der Abfahrt nicht an Vorbereitungen für eine Nachtfahrt 
gedacht hatte. Aber bei der geringen Fahrgeschwindigkeit des Ballons und bei dem großen 
Ballastvorrat, den die Fahrer beim Sonnenuntergang noch hatten, beschlossen sie, trotz 
der Kälte in der Nacht, oben zu bleiben. Auch hofften sie, daß der Mond ihnen den 
Weg beleuchten würde. Jedenfalls haben sie sich bei dieser Fahrt als gute Luftschiff¬ 
führer erwiesen. de P. R. 


js 

Bibliographie und Literaturbericht. 


Jahresbericht des Wiener Aeroklub Uber das Vereinsjahr 1904. Wien. Verlag des 
Aeroklub 1905, 59 Seiten 12X20 cm, 5 Bilder. 

Der Wiener Aeroklub, der unter Protektion S. K. u. K. Hoheit des Erzherzogs 
Franz Ferdinand steht, kann auch in seinem 4. Vereinsjahr auf eine recht rührige, 
diesmal allerdings mehr wissenschaftliche als sportliche Tätigkeit zurückblicken. Die 
Folge davon ist denn auch, daß sich die Mitgliederzahl des Klubs auf der alten Höhe 
von 71 Personen erhalten konnte. Mit Hinzurechnung des hohen Protektors, der Ehren- 


Digitized by LjOOQle 



und Stiftenden Mitglieder erhöht sich die Zahl auf 77 Personen. Im Jahre 1904 hat der 
Klub in der Zeit vom 13. April bis 6. November im ganzen 16 Ballonfahrten veran¬ 
staltet, von denen die Hälfte wissenschaftliche waren. An letzteren beteiligten sich 
besonders die Meteorologen Dr. Schiein und Dr. Valentin. Erfreulich war, daß der nieder- 
österreichische Landtag in Anerkennung dieser Unterstützung der Wissenschaft dem 
Klub offiziell seine Anerkennung aussprach und ihm außerdem für 1905 eine materielle 
Unterstützung von 1000 Kronen zuwandte. Auch der Vereinsvorsitzende Herr 
V. Silberer hat der Vereinskasse eine Spende von 800 K. zu wissenschaftlichen Fahrten 
überwiesen. Der Präsident hat ferner den Wiener Gemeinderat, dem er persönlich ange¬ 
hört, um eine Subvention von 1000 K. gebeten, deren Bewilligung zu erwarten steht. 
Ferner hat der Aeroklub im letzten Vereinsjahr eine aeronautische Klub-Bibliothek 
gegründet, die sich eines großen Beifalles erfreut. 

Bei den 16 Vereinsfahrten im Jahre 1904 wurden 987,5 km zurückgelegt, also 
durchschnittlich 61,7 km pro Fahrt. An diesen Fahrten nahmen 10 verschiedene Herren 
Mitglieder und 2 Gäste (Damen) teil. Von den Vereinsmitgliedern sind 7 Ballonführer; 
der Verein hat also gegen früher auch hierin Fortschritte zu verzeichnen. 

Das Buch enthält sodann eine kurze Beschreibung der Führer mit Abbildungen 
derselben, sowie einen anregenden Artikel über die Klubfahrten 1904, die Hochfahrten 
des Wiener Aeroklubs 1901—1904, die Hochfahrt auf 7066 Meter am 9. November 1904 
und aus der Feder von Dr. Schiein nochmals die Wiener Novemberhochfahrt. Bemerkenswert 
ist bei dieser Hochfahrt, daß Dr. Schiein sie ohne Sauerstoffatmung ausgeführt hat. 

Die Fahrtbestimmungen des Klubs enthalten Eigentümlichkeiten, die teils auf 
die doktrinären Ansichten der Klubleitung teils auf das subtile Ballongerät zurückzuführen 
sind. Der Hauptgrundsatz des Klubs ist nämlich der, « daß die Reißbahn des Ballons 
nur für ganz außerordentliche Notfälle bestimmt sei, und daß es unsportlich ist, 
dieselbe unter anderen Umständen als bei tatsächlicher Lebensgefahr zu reißen.» 

Dementsprechend w r ird denn auch jeder Ballonführer, der die Reißleine gezogen, 
vor den Ausschuß, eine Art Kriegsgericht, gestellt, das ihn, sobald die Gefahr nicht als 
dringend nachzuweisen ist, zu 100 Kronen Strafe verurteilt. 

Danach fahren wir in Deutschland, die wir doch ausschließlich ohne Anker und 
nur mit Reißlinie landen, in den Augen des Wiener Aeroklubs unsportlich. Ich glaube, 
daß nicht mehr viele Jahre dazu nötig sein werden, um auch den Wiener Aeroklub von 
der Wohltat des Landens mit Reißleine zu überzeugen, welche kluge Leute bei uns in 
Deutschland eingeführt haben, nachdem sie die in unseren Augen veraltete Methode mit 
Anker, Schleppseil und Ventil vorher genugsam persönlich kennen gelernt hatten. 

Ebenso kann natürlich das Material des Klubs, gefirnißte Seide, nicht die Bequemlich¬ 
keiten bieten, welche unsere gummierten Perkale-Ballons aufweisen. Man bedenke, daß der 
Wiener Ballonführer bezw. die Eisenbahnverwaltung sich mit 7 bezw. 6 einzelnen Kollis 
bei der Rückfahrt herumquälen muß. Es sind dies: 1. Korb mit Ballonhülle, 2. Sack 
mit Netz, 3. Schlepptau, 4. Ankerseil, 5. Anker, 6. Reisetasche, 7. Sitzbank des Korbes. 

Erwägt man, wie einfach bei uns alles im Baiionkorbe zusammen verpackt 
wird und wie der Führer nach Abgabe dieses einen einzigen oben mit Plan überspannten 
Korbes an die Eisenbahn nur den Instrumentenkorb behüten braucht, so bedarf es dazu 
keiner weiteren Erläuterung, welche Art praktischer ist. 

Moedebeck. 


Die Redaktion hält sich nicht für verantwortlich für den wissenschaftlichen 
Inhalt der mit Namen versehenen Artikel . 

j&Ue Rechte Vorbehalten; teilweise Auszüge nur mit Quellenangabe gestattet. 

Sie Redaktion . 


Digitized by LjOOQLC 



illustrierte Aeronautische Mitteilungen. 



IX. Jahrgang. März 1905. x* 3. Heft. 


•*c ygr^m- 'Ar*Ks -v, «-.»r. 4 »•»* ***b.o*,-*»{ »jb. st.-tt*'**- 


Paul Haenlein f. 

Das älteste Mitglied des deutschen LuftschifTerverbandes, der letzte 
Gründer des deutschen Vereins zur Förderung der Luftschiffahrt, Ober¬ 
ingenieur Paul Haenlein, ist am 27. Januar d. Js. in Mainz nach kurzem 
Krankenlager im 70. Lebensjahre verschieden. 

Sein ganzes Leben war der Förderung des Luftschiffes gewidmet und die 
seinen Projekten zu- 

Nachdruck verboten! 

gründe liegenden Ge¬ 
danken überragten 
sämtliche andere seiner 
Zeitgenossen ganz be¬ 
deutend. Man kann be¬ 
haupten, daß alle die¬ 
jenigen Luftschiffer, 
welche bei ihren Ver¬ 
suchen Erfolge zu ver¬ 
zeichnen hatten, sich 
stützen auf die von 
Haenlein erfundenen 
Konstruktions¬ 
prinzipien. 

Paul Haenlein 
wurde am 17. Oktober 
1835 zu Mainz geboren. 

Sein Vater war Kapitän 
eines Rheindampfers. 

Er besuchte die tech¬ 
nische Hochschule in 
Karlsruhe und war dann 
als Ingenieur an ver¬ 
schiedenen Orten in Paul Haenlein, Erfinder und Erbauer des ersten deutschen Luftschiffs. 
^ , , . —, . Nach einer photogr. Aufnahme von H. W. L. Moedebeck. 

Schweden, m England, 

in Wien und zuletzt 25 Jahre als Oberingenieur an einer Nähmaschinenfabrik 
in Frauenfeld, Kanton Thurgau (Schweiz), tätig. Erst vor wenigen Jahren 
war es dem rührigen Manne möglich, sich in seine Heimat nach Mainz 
zurückzuziehen, um von Pensionen und Renten seiner Erfindungen seine 
alten Tage in wohlverdienter Ruhe zu beschließen. 

Leider ist er uns früher entrissen worden, als wir erwarten und 
wünschen konnten. 


Paul Haenlein, Erfinder und Erbauer des ersten deutschen Luftschiffs. 
Nach einer photogr. Aufnahme von H. W. L. Moedebeck. 


Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 


Digitized by CjOOQle 





66 

Als junger Ingenieur in England trat Haenlein im Jahre 1865 mit 
seinem ersten Patent für ein Luftschiff in die Öffentlichkeit. Die Charakteri¬ 
stik des Projektes lag in der Verwertung der Lenoirschen Gasmaschine als 
Luftschiffmotor, damals ganz entschieden die einzig mögliche und geniale 
Lösung des Problems. Das Gas zum Betriebe dieses Gasmotors entnahm 
Haenlein dem Ballonkörper und da nun letzterer hierdurch schlaff werden 
und seine Form verlieren mußte, die den Grundgesetzen der Lenkbarkeit 
gemäß stets prall erhalten werden muß, so erfand er das Luftballonet im 
Innern des Ballons, welches mittels Ventilators, der Gasentnahme entsprechend, 
mit Luft nachgefüllt wurde. 

Wir sind heute gewohnt, vom Meusnierschen Ballonet zu sprechen. 
Im Jahre 1865 kannte man diese Meusniersche Erfindung nicht und ich 
halte mich daher für berechtigt, zu behaupten, daß dieses Luftballonet 
eine Erfindung von Haenlein war, die sich logisch aus dem Zusammen¬ 
hänge der Kombination einer Gasmaschine mit dem Ballon und der Entnahme 
des Betriebsgases aus dem Ballon als etwas ganz Natürliches ergibt. Im Projekt 

(s. Fig.) war ferner eine Versteifung 
des Ballonkörpers derart vorge¬ 
sehen, daß 2 seitliche Rahmen in 
der horizontalen Schnittfläche des 
spindelförmigen Körpers gedacht 
waren, die vorn der Schraube, 
hinten dem Steuer als Stütze 
dienten. Die Gondel, in welcher 
der Gasmotor untergebracht war, 
übertrug durch starke Treibgestelle, die sich bekanntlich jetzt bei Lebaudvs 
Luftschiff so gut bewährt haben, die Bewegung auf den Ballonkörper. 
Unter der Gondel war noch eine Hubschraube angebracht. 

Aber Haenlein mußte noch jahrelang warten, bis es ihm gelang, nach 
Vorführung eines betriebsfähigen Modells in Mainz ein Konsortium in Wien 
zu finden, das ihm im Januar 1872 den Auftrag erteilte, sein Luftschiff zu 
bauen. 1 ) 

Der Präsident dieses aus etwa 25 Herren bestehenden Konsortiums 
w r ar ein Herr Ofenheim. Haenlein baute nunmehr ein für damalige Zeit 
sehr vollkommenes Luftschiff (s. d. Figuren) von 50,4 m Länge, 9,2 m 
Durchmesser in Wien. Daß dieses Luftschiff dieses Lob verdient, ergibt 
sich für jeden Unpar teiischen aus dem einfachen Vergleich mit dem um die 
gleiche Zeit 1872 erprobten Luftschiffe von Dupuy de Lome. Die Aus¬ 
führung des Haenleinschen Baues besaß zunächst das Charakteristische der 
langgestreckten Form, welches alle heutigen Luftschiffe besitzen; das Luft¬ 
schiff hatte ferner unter dem Ballonkörper einen langen elastischen Rahmen 
als Vermittler aller starren Verbindungen zwischen Motor, Propeller, Steuer 



Haenlein» englische» Patent eine» LuftsohlfTe» 

aus dem Jahre 1865. 


*) Vgl. Zeitschrift f. LuftschifTahrt 1882, S. 46 usw. 


Digitized by LjOOQLC 





Grundrifs. 


Querschnitt der 
Gondel. 


Haenlelns Luftschiff, erbaut 1872. 

und Ballonkörper. Auch hier finden wir die Treibgestelle, von Haenlein als 
Streben bezeichnet (VV), in der Gondel. Äußerst einfach ist die Anbringung 
der Gasmaschine (Fig. 5 und 7) und sehr geschickt ist die Propellerschraube 
dicht am Motor derart angebracht, daß eine lange Welle mit Lagern ver¬ 
mieden wurde, die bekanntlich durch Verziehung und durch Reibungen leicht 
zu Störungen Veranlassung geben können. Wir finden hier auch zum ersten 
Male die Wasserkühlung (Fig. 6) vorgesehen. Das Takelwerk ist derart 
geschickt angeordnet (Fig. 1 bis 4), daß es die Lasten gleichmäßig verteilt, 
jeder Verschiebung durch Kreuzverbindung entgegenwirkt und der Propeller¬ 
schraube freien Spielraum läßt. 

Die 4zylindrische Gasmaschine war so konstruiert, daß die Massen¬ 
bewegungen sich gegenseitig aufhoben und das Luftschiff nur ganz geringen 
Vibrationen ausgesetzt war. 


Digitized by 


Google 









Für den Versuch mußte das fertiggestellte Luftschiff von Wien nach 
Brünn geschafft werden. Der Versuch daselbst (s. Bild) erwies «die völlige 
Lenkbarkeit des Luftschiffes, aber das Brünner Leuchtgas war zu schwer, 
um ohne Entlastung das Luftschiff heben zu können. Es mußten die Kühler 
und Teile des Geländers der Gondel abgenommen werden, um 2 Personen 
tragen zu können. 

Nach Haenleins Schätzung erreichte das an losen Tauen gehaltene 
Luftschiff eine Eigengeschwindigkeit von 5,2 m in der Sekunde. Der Vor¬ 
sitzende des Konsortiums verlangte nunmehr von Haenlein, daß er in der 
teils geländerlosen Gondel mit einem ihm verwandten jungen Monteur auf 

Nachdruck verboten. 



Versuoh mit Haenleins LuftschlfT In Brünn Im Dezember 1872. 

Nach einer Photographie. 

100 m auffahren und in der Luft Manöver machen sollte. Als Haenlein 
sich diesem Ansinnen widersetzte und die persönlichen Versuche Ofen¬ 
heims, mit dem Apparate allein fertig zu werden, ergebnislos verliefen 
und den Spott der Zuschauer herausforderten, entstand hieraus eine derartige 
Verstimmung zwischen dem Erbauer und den Kapitalisten, daß weitere 
Versuche nicht mehr stattfanden. Dieser Ausgang war im höchsten Grade 
bedauerlich. 

Haenlein verbesserte sodann die Konstruktion seines Luftschiffes und 
nahm ein Patent auf neue Projekte im Jahre 1874, welche äußerlich von 
dem bekannten Luftschiffe von Renard Krebs sich nur durch Verwendung 
der Gasmaschine und durch Verteilung der Last auf mehrere untereinander 
versteifte Gondeln, eine Einrichtung, die später Graf v. Zeppelin und Santos 


Digitized by LjOOQle 




Dumont praktisch verwerteten, unterschieden. Es kommt hier auch die 
von Graf Zeppelin zuerst ausgeführte Verteilung der Treibkraft auf mehrere 
in verschiedenen Gondeln montierte Motoren zum ersten Male zum Ausdruck. 

Paul Haenlein war eben ein gottbegnadeter aeronautischer Erfinder, 
der, ohne praktisch der LuftschifTahrt jemals gehuldigt zu haben, in seinen 
Konstruktionsgedanken stets das Richtige traf. Wie sehr auch die Lehrer 
unserer technischen Hochschulen seine Ideen anerkannten, mögen folgende 
drei Gutachten darlegen: 

1. Gutachten des Herrn Dr. Nell, Professor an der polytechnischen 

Schule in Darmstadt. 

Über ein von Herrn Paul Haenlein ausgearbeitetes Projekt eines 
lenkbaren Luftschiffes. 

Nachdem der Unterzeichnete obiges Projekt einer eingehenden Prüfung unterworfen, 
kann derselbe seine Überzeugung dahin aussprechen, daß solches in jeder Be¬ 
ziehung sehr wohl ausführbar ist und vollständig allen gemachten Voraus¬ 
setzungen entsprechen wird. 

Die Mechanismen zur Fortbewegung in horizontaler Richtung, zur Steuerung, 
sowie zur Hebung und Senkung des Ballons sind so zweckentsprechend ausgedacht, daß 
durch die Ausführung des Projekts sicherlich ein großer Fortschritt in der 
Luftschiffahrt begründet würde. Mit tiefem Verständnis und vollständiger 
Sachkenntnis sind die neueren Fortschritte der Technik benützt, um vorliegende Auf¬ 
gabe in wirklich praktischer Weise zu lösen. 

Während frühere Projekte stets an dem zu großen Gewichte der mitzuführenden 
Apparate und Stoffe zur Aufnahme und Unterhaltung der Triebkraft scheiterten, ist 
diese Klippe hier in so glücklicher Weise vermieden, daß an der erfolg¬ 
reichen Ausführbarkeit kein Zweifel bestehen kann. 

2. Gutachten des Herrn Hofrat Grashof, Professor des Maschinenbaues 
an der polytechnischen Schule in Karlsruhe. 

Indem ich anbei das mir vorgelegte Projekt des Herrn Paul Haenlein, ein lenk¬ 
bares Luftschiff betreffend, wieder zurücksende, bin ich gern bereit, meine Meinung 
darüber zu sagen. Ohne Zweifel ist das Projekt sehr wohl durchdacht und im einzelnen 
zweckmäßig durchgearbeitet, insbesondere erscheint die Idee, die Füllung des 
Ballons selbst als motorische Substanz zu benützen, als eine sehr gute 
und fruchtbare. 

3. Gutachten des Herrn Teichmann, Professor des Maschinenbaues an der 
Baugewerkschule in Stuttgart. 

Von Ihrem Projekte eines lenkbaren Ballons oder Ballonlokomotive habe ich mit 
dem Interesse Kenntnis genommen, das jede ernste Studie über diese kühne Aufgabe 
verdient, zumal wenn sie mit richtiger Kenntnis der Naturgesetze, mit so umsichtiger 
Benützung der Hilfsmittel, welche Physik und Mechanik bieten, und ohne allzu sanguinische 
Hoffnungen über das erreichbare Ziel angestellt wird. 

Trotz alledem gelang es Haenlein nicht mehr, seine Projekte zu 
finanzieren und zu bauen. Wehmütigen Herzens mußte er erfahren, wie 
seine Ideen in geringerer technischer Durchführung von besser unterstützten 
Konstrukteuren praktisch erprobt wurden. War es einerseits eine Freude für 
ihn, daß seine Gedanken zutrafen, so mußte es ihn andererseits schmerzlich 


Digitized by LjOOQle 



*»»» 70 €<«« 


berühren, daß er selbst als Schöpfer derselben vollständig vergessen und 
beiseite geschoben wurde. Immer von neuem versuchte er wieder in seinem 
Vaterlande, bei uns in Deutschland, für seine Projekte Propaganda zu machen, 
aber immer von neuem blieb sein Bemühen leider vergeblich. 

Armer Haenlein, deine Kämpfe, deine Seelenschmerzen und Enttäu¬ 
schungen, wir werden sie nimmer vergessen! Aber du hättest wissen müssen, 
in Deutschland gibt es nur einen einzigen Allerhöchsten Mäcen der Luft- 
schiffahrt, der dich sicherlich unterstützt hätte, wenn du rechtzeitig darum 
zu bitten verstanden hättest. 

Es ist charakteristisch für Haenlein, daß er, sanguinisch, niemals seine 
Hoffnungen aufgab. Im Jahre 1904 noch veröffentlichte er im Verlage von 
Grethlein in Leipzig die lehrreiche Broschüre: «Über das jetzige Stadium 
des lenkbaren Luftschiffes», und an den Vorstand unseres deutschen 
LuftschifTerverbandes stellte er den Antrag, ihm die Mittel zu beschaffen, 
um sein Luftschiff erbauen zu können. 

Er ruht nun, aber seine Gedanken bleiben leben und machen ihn un¬ 
vergessen. Wir hatten gehofft, ihn zum 25jährigen Bestehen des Berliner 
Vereins für Luftschiffahrt im Jahre 1906 besonders ehren zu können. Der 
Allmächtige oben hatte es anders beschlossen! 

Ehre seinem Andenken! 

Moedebeck. 


Anmerkung der Redaktion: 

Wenige Tage vor seinem Tode, ohne Zweifel schon von seinem Krankenlager aus, 
hat Paul Haenlein an unsere Redaktion noch folgendes Schreiben gerichtet, das nun 
wie ein Vermächtnis klingt, und das wiederzugeben wir uns darum dem Verstorbenen 
und unseren Lesern schuldig halten: 

«Im Besitz Ihrer geehrten Zuschrift vom 10. er. gestatte ich mir, Ihnen einliegend 
1 Kopie des Antrages l ) zu überreichen, welchen ich am 22. September v. Js. dem «Ober¬ 
rheinischen Verein» gesandt habe. 

Indem ich nun meinen Antrag angelegentlich Ihrer Befürwortung empfehle, wollte 
ich nicht unterlassen, auf folgende Punkte aufmerksam zu machen: 

1. Ein brauchbares, lenkbares Luftschiff würde von ganz außerordent¬ 
licher Wichtigkeit sein. 

2. Wir sind imstande, ein solches zu bauen, und wenn man auf die in 
meiner Broschüre angegebene Art vorgeht, und zwar systematisch, so 

*) Es wolle der Vorstand des deutschen LuftschifTerverbandes nach Kräften bestrebt sein, den Bau 
eines lenkbaren Luftschiffes zu veranlassen und, im Falle ihm Kapital zur Verfügung steht, dasselbe nicht 
zum Bau eines unlenkbaren Ballons, sondern nur dazu anwenden, um die in meiner Broschüre* 
pag. 23, angegebenen Experimente anzustellen, deren Kosten sich etwa auf 7—8000 Mark belaufen und, 
graduell als dieselben gelingen, weiter vorzugehen, ein funktionierendes Modell, und dann ein großes Luft¬ 
schiff auszuführen. Bei der ungeheuren Wichtigkeit, welche das lenkbare Luftschiff für verschiedene 
Zwecke hat, wage ich zu hoffen, daß der Verband seine Bestrebungen der Vervollkommnung desselben 
zuwenden wird und bin überzeugt, wenn ein Verein, dessen Mitgliederanzahl 1700 beträgt (1700 der upper ten 
thousand) ernstlich dieses Ziel ins Auge faßt, daß es ihm dann auch möglich sein wird, Mittel und Wege 
zur Erreichung desselben ausfindig zu machen, um so eher, da es sich vorerst nur um eine geringe Summe 
handelt. 

Meinen Antrag Ihrer geneigten Erwägung empfehlend, wollen Sie mir gestatten, zu bemerken, daü 
ich nicht «pro domo» spreche, nicht selbst auf die Ausführung eines lenkbaren Luftschiffes reflektiere, 
sondern mich einzig und allein der Wunsch leitet, dies so überaus wichtige und interessante Objekt seiner 
Etablierung zugeführt zu sehen. 


Digitized by 


Google 



kann, ohne großen Zeit- und Geldaufwand, ein vollkommen brauchbares, 
lenkbares Luftschiff hergestellt werden. 

3. Unsere Nachbarländer studieren eifrig die Frage des lenkbaren Luft¬ 
schiffes und dieselben dürfen uns nicht überkommen. 

Die Lösung der Frage wird nicht in einem kolossalen Aluminium-Ballon mit 
innerer Versteifung liegen, sondern in einem Stoffballon, von noch ausführ¬ 
baren Dimensionen, ohne innere Versteifung, dafür einem gelinden Überdruck der 
Füllgase. 

Die Frage ist spruchreif und wenn man, ohne Notiz davon zu nehmen, zur Tages¬ 
ordnung übergeht, so dürfte doch der Verband es einst zu beklagen haben, einen solch 
einfachen und urgesunden Vorschlag nicht berücksichtigt zu haben; wie bereits 
gesagt, ich spreche nicht aus persönlichem Interesse, sondern nur für die Sache. 

Ich erlaube mir die höfliche Bitte um gefällige Benachrichtigung, ob Sie glauben, 
daß Chancen für die Ausführung meines Antrages vorhanden sind. Gerne Ihrer ge¬ 
fälligen Antwort entgegensehend, zeichne Hochachtungsvoll 

Paul Haenlein.» 

<K 

Aeronautik. 

Les fernmes aironautes. 

A la suite de Tarticle que nous avons publie, dans cette Revue ! ), sur 
«les femmes aeronautes», M. Boulade, l'aimable President de la section 
lyonnaise de l’Aeronautique Club de France, a bien voulu nous donner 
quelques renseignements puises ä bonne source et qui nous permettent de 
rectifier deux erreurs dont nous prions le lecteur de nous excuser. Ces ren¬ 
seignements fixent d’ailleurs des points assez interessants de Thistoire aero- 
nautique pour que nous ne craignions pas d’y revenir. 

I. 

Le premier concerne l’ascension de M me Tible, le 4 juin 1784. 

Je ne sais ä quoi se rapportait la lettre du comte de Laurencin que 
nous avons citee; mais, en tout cas, ce n’etait pas lui qui se trouvait dans 
la nacelle avec M me Tible. 

Voilä les faits tels qu’ils resultent du recit insere au «Journal de Lyon» 
de Tepoque. 

Un peintre lyonnais, du reste assez obscur, nomme Fleurant, ayant 
tente une premiere experience qui avait echoue, par la faute d’une force 
ascensionnelle mal calculee et insuffisante, s’etait decide ä construire une 
nouvelle Montgolfiere de 71 pieds de haut et 58 pieds de diametre sous 
laquelle il voulait essayer un rechaud de son invention. 

Le comte de Laurencin, ami de Montgolfier et membre de l’Academie 
de Lyon, Paida de ses conseils et de ses deniers. La somme necessaire 
düt etre completee au moyen d’une souscription publique, ä raison de 
6 livres par personne. 

l) Octobre 1904 ä la page 309 et suivantes. 


Digitized by AjOOQle 



^ 72 

Ces preliminaires n’allerent pas sans perte de temps. L'ascension 
devait avoir lieu en presence du roi de Suede, Gustave 111, voyageant alors 
sous le nom de comte Haga, et en Phonneur duquel Paerostat avait re<;*u le 
nom de « Gustave »; mais rien n’etait pret lorsqu’on annonga Parrivee 
inopinee de Pauguste voyageur. 

Les promoteurs de Pentreprise se desesperaient; ils allaient tout aban¬ 
donner, lorsque la femme d’un industriel lyonnais, M me Tible, sut relever 
leur ardeur, par son entrain et sa verve. 

On se remit ä l ouvrage et, en une nuit, la Monlgolfiere se trouva 
prete, tant bien que mal. A 5 heures 3 U, par un temps superbe, Gustave III 
arrivait dans les pr6s des Brotteaux oü, dans une vaste enceinte qu’entourait 
la foule, le comte de Laurencin presidait au gonflement. Dejä Fleurant et 
M me Tible etaient dans la galerie et le signal du depärt fut donne ä 
6 heures Vs. L’aerostat s’eleva rapidement ä une grande hauteur et resta 
45 minutes en Pair. Apres avoir franchi le Rhone et la Saöne, il prenait 
terre sur le plateau de la Duchere, pres de Baimont, dans la propriete du 
directeur des postes et des loteries du Gouvernement de Lyon, nomme 
Tabareau. L atterrissage se fit sans difficulle; pourtant M me Tible se foula 
la cheville en sautant de la naeelle. A defaut du carrosse de Tabareau qui 
venait de partir pour la ville, les paysans accourus ä Paide, voulurent placer 
les aeronautes sur des fauteuils et les porter ainsi en triomphe de Baimont 
a Vaise, faubourg de Lyon, puis de Vaise ä PArcheveche, ä la lueur des 
torches et aux acclamations de la foule. 

II. 

Notre seconde erreur est plus difficile ä avouer, car, sur la foi d une 
legende, nous avons pris le Piree pour un homme, et la Ciamarella , qui est 
une montagne, pour une femme. 

H sagit du voyage efTectue le dimanche 8 octobre 1893, ä bord de 
Paerostat Stella , par M. et M me Charbonnet, dont les noces avaient ete celebrees 
le matin meme ä Turin. La jeune epouse, en toilette de mariee, s'installa 
aupres de son epoux dans la naeelle, et le ballon prit son vol vers Pempyree, 
ä 3 heures de Papres-midi. Apres 2 heures V 2 d’ascension, on prit terre 
paisiblement pres de Piobesi, ä peu de distance de Turin, oü les autorites 
feterent le jeune couple dans un banquet. Le temps etait beau et, le premier 
voyage avait ofTert tant d’agrement que Pon resolut de garder Paerostat 
tout gonfle pendant la nuit pour repartir le lendemain matin. 

Deux passagers se joignirent alors aux maries: un beau-frere nomme 
Giuseppe Botto, äge de 31 ans et qui avait dejä, sous le nom de Wolff, 
execute plusieurs ascensions a Milan, et un gar^on de l’usine de chaudronnerie 
de Charbonnet, Constantino Durando, dit «le nügre», äge de 18 ans. 

Le ballon passa au-dessus de Barge, fut pousse vers Cumiana, puis, 
apres avoir atteint une altitude de 4000 m, descendit tres rapidement et 
tres pres du sol, aux environs du Saluggia. Une forte projection de lest le 


Digitized by LjOOQle 



73 


lit remonter jusqu’ä 6000 metres. A ce moment, un vent violent s’etait 
eleve, le temps s’assombrissait et la deseente definitive commen(,*a au milieu 
d’une tourmente de neige et de pluie. 

Le «Stella» se trouvait alors au-dessus du pic de la Bessanese 
(3.632 m) qui est ä cheval sur la frontiere frangaise et non loin de la 
Ciamarella. Le ballon vint heurter les rochers qui forment la muraille 
orientale de cette montagne. Un coup de vent entraina faerostat qui se 
dechira aux pointes du roc, tandis que la nacelle restait couchee sur le glacier. 

II etait alors 2 heures et demie. Charbonnet etait blesse ä Tceil et sa 
femme ä la tempe. Un ouragan de neige et de pluie s’abattit sur la mon¬ 
tagne; les voyageurs durent s’abriter tant bien que mal sous 1‘enveloppe 
du ballon, pour passer la nuit. Au lever du jour, on tenta la deseente du 
glacier. Au cours de cette Operation delicate, Charbonnet glissa et tomba; 
Botto et la mariee reussirent ä le retenir ; mais plus loin, une nouvelle 
chute Tentraina dans l’abime. Le reste de la caravane reprit tristement la 
deseente, inquiets de la route ä suivre. Dans l’apres-midi, le son de la cloche 
(Tun troupeau vint leur apporter un peu d espoir; mais se trompant de route, les 
inalheureux, au lieu de descendre vers le Pinn della Mussa , s'eloignerent en 
remontant le vallon de la Stura. 11 fallut passer une seconde nuit sur le 
glacier. Les voyageurs souffraient de la faim; la mariee n’avait plus de 
chaussure et se trainait avec peine. 

Enfin le matin du mercredi, redescendant un des trois torrents qui 
forment les sources de la Stura , ils trouverent un sentier qui les conduisit 
a un refuge de bergers. 11 etait temps, car ceux-ci se preparaient ä quitter 
la montagne et ä ramener leurs troupeaux dans les basses vallees. Cinquante 
heures s’etaient ecoulees depuis le depart quand les malheureux arriverent 
au Pian della Mussa. Les autoriles de Ceres , auxquelles se joignit le 
D r Bioletti, se mirent en route aussitöt, pour aller rechercher la victime dont 
le corps, apres de difficiles tentatives, fut retrouve au fond d’une crevasse. 

G. EspUallier. 

Winddruck auf unrunde und vertiefte Flächen 

von Friedrich Ritter. 

(Vortrag, gehalten im Wiener flugtechnischen Verein am 26. April 1901.) 

Nachdem die Größe des Winddrucks auf ebene, erhöht kantige, spitze 
und runde Flächen schon mannigfach untersucht worden ist, lohnt es sich 
vielleicht der Mühe, auch einmal den Winddruck auf unrunde und vertiefte 
Flächen der Beobachtung und Rechnung zu unterziehen. 

I. Winddruck auf unrunde Flächen. 

Die mit leichtem Gas gefüllten Ballons, mit welchen unsere Kinder 
spielen, sind gewöhnlich unvollkommen rund. Wie steigen sie, losgelassen, 
in die Höhe, mit dem spitzen oder dem stumpfen Ende voran? 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 10 


Digitized by LjOOQLC 



74 €*«« 


Man vermutet wohl mit dem spitzen Ende, weil in dieser Lage der 
Ballon die Luft am leichtesten spaltet. Der Ballon, dessen Schwerpunkt 
man vorher durch Auflegen eines kleinen Gewichts in die Volummitte ge¬ 
bracht hat, hebt sich aber, wie der Versuch zeigt, mit dem stumpfen Ende 
voran aufwärts. 

Messungen des dem Ballon, je nachdem er sich selbst überlassen 
steigt oder am spitzen Ende belastet fällt, begegnenden Luftwiderstandes 

Y* Y 

haben auch in Teilen von -- 1 ) und der Ballonquerschnittsfläche 

Ballon steigend.n = 0,35 bis 0,40 

» fallend.n = 0,27 » 0,31, 

das erste Mal mehr, das zweite Mal weniger als den Widerstand der reinen 
Kugelform n = 0,3309 2 ) ergeben. 

Warum sucht der sich selbst überlassene Ballon just den großen 
Widerstand auf? 

Ein schief gehaltenes Blatt Papier, in der Luft fallen gelassen, sinkt 
nicht in einer dieser Schiefe entsprechenden geraden Linie zu Boden. Die 
Vorderkante des Blattes, von stärkerem Winddruck als die hinteren Blatt¬ 
teile getrofTen, weicht vielmehr aufwärts aus, die Linie des Falls erscheint 
nach oben zurückgebogen; ja, wenn das Blatt schmal ist, kann es geschehen, 
daß der von der Luft auf die Vorderseite geübte größere Druck eine volle 


Drehung bewirkt und das Blättchen in wirbelnder Bewegung 3 ) zu Boden geht. 

Aus diesbezüglich vorgenommenen Messungen 4 ) hat sich ergeben, daß 

sich auf einer ebenen Fläche der Mittelpunkt des 
AufTallswinkel des Windes 

Winddrucks bei einem 

qp = 0° um das ca. 0,00 

fache 

» = 15° * > > 0,26 

» 

» — 30° » * » 0,35 


> = 45° » » » 0,34 

> 

» = 60° * » > 0,28 

» 

* = 75° » » » 0,15 

» 

„ — qno (senkrecht ge- q 
— JU troffeneFläche) u ’ uu 

> 


der halben Flächenbreite nach vorn aus der Flächenmitte verschiebt. 


Ein um ihre Mitte bewegliche Windfahne wird deshalb, vom Winde 
schief getroffen, sich durch Zurückwerfen ihres Vorderrandes senkrecht zum 
Winde stellen wollen. Geht hierbei das Vorderende bis hinter die senk¬ 
rechte Stellung zurück, gelangt das andere Ende in die vordere Lage und 
nun weicht dieses unter dem größeren Winddruck zurück. So wechselt das 
Spiel in der Weise, daß eine derartige Fahne, wie man an einem um einen 


i) v = Geschwindigkeit, f = Gewicht der Raumeinheit Luft, g = die Beschleunigung der Schwere. 

*) F. Ritter. Winddruck auf Zylinder und Kugelflächen, Zeitschr. f. Luftschiffahrt u. Physik d. 
Atmosphäre 1896. 

*) Vergl. Jarolimck, Flugmaschinen, Zeitschr. d. österr. Ing.- u. Archit.-Ver. 1893. 

4 ) F. Ritter, «Zur Aufklärung einiger besonderen Erscheinungen des Winddrucks» in Zeitschr. f. 
Luftsch. u. Ph. d. A. 1897. 


Digitized by L^OOQle 





Stift drehbaren Blatt Papier beobachten kann, um eine zur Windrichtung 
senkrecht stehende Mittellage hin und her pendelt. 

Bekanntlich hat auch v. Lößl, 1 ) indem er in einer gegen den Wind 
geführten ebenen Platte ein um eine Mittelachse drehbares Fensterchen 
anbrachte, beobachtet, daß sich dieses Fensterchen senkrecht zur Wind¬ 
richtung stellte. Man würde aber nach dem Angeführten zu weit gehen r 
wenn man aus dieser Stellung auf die Größe des von der Platte empfangenen 
Winddrucks, wie versucht worden ist, schließen wollte. 

Tritt an die Stelle der ebenen eine mehr oder weniger vorwärts ge¬ 
wölbte Fläche, so vermindert sich wohl bei deren Schiefstellung der Unter¬ 
schied im Winddrucke vor und hinter der Flächenmitte; er bleibt aber so 
lange bestehen, als nicht die Rundung der Fläche in die volle der Kugel 
übergeht. Aus diesem Grunde mußte sich der unrunde Kinderballon, wie 
der Versuch zeigte, mit der flachen und nicht mit der spitzen Seite dem 
Winde entgegenstellen. 

Nehmen wir an, daß eine unrunde Kugel in der Luft schwebend vom 
Winde fortbewegt werde, so wird sie, da ein natürlicher Wind bald stärker, 
bald schwächer bläst,*) wohl wegen der Trägheit ihrer Masse nach dem 
Durchschnitt der Windgeschwindigkeit weiter ziehen, dabei jedoch bald 
hinten, bald vorn von einem Unterschiede der Windstärke getroffen werden. 
Ihre flache Seite wird sie deshalb bald nach hinten, bald nach vorn zu 
wenden suchen. Vielleicht ist, da ein Ballon kaum je vollkommen rund 
gemacht werden kann, die dem Luftschiffer lästige drehende Bewegung des 
schwebenden Ballons 8 ) auf diese Ursache zurückzuführen. 

Auch in bewegtem Wasser, für welches 4 ) ähnliche Gesetze gelten, 
lassen sich Erscheinungen dieser Art verfolgen. Eine schwimmende unrunde 
Eisscholle dreht sich mehr oder weniger häufig um ihre Achse. Ein vom 
Hochwasser mitgenommener Balken schwimmt nicht immer nach seiner 
Länge durch die Öffnung unserer Brücke, sondern legt sich sehr gegen unseren 
Wunsch quer vor ihre Joche. Bei dem Hochwasser der Donau im Herbste 
1899, welches einige Uferstraßen in Wien überschwemmte, konnte man 
einen Balken sich quer vor einen Laternenpfahl legen und eine Viertelstunde 
dort verweilen sehen; erst als sich nach und nach Balkenmitte und Stütz¬ 
punkt gegeneinander verschoben hatten, löste sich der Balken, auf einer 
Seite das Übergewicht erlangend, vom Pfahle weiter schwimmend ab. 

Ein fahrendes Schiff kann, wenn nicht die Schiffsspitze abbiegen und 
dadurch die Fahrrichtung gefährdet werden soll, der Hand am Steuer nicht 
entbehren. Fliegenden Langgeschossen verleihen wir, damit sie nicht durch 
seitlichen Winddruck vom Ziele abgelenkt werden, eine drehende Bewegung. 

Überall, in Luft und Wasser, läßt sich die Neigung der unrunden 

*) Aerodynamische Gnmdformeln, Zeitschr. des österr. Ing.- u. Archil-Ver. 1881. 

>) Langley, Internal work of the wind (1893) und F. Ritter «die hebende Kraft des Windes* (Zeitschr. 
f. Luftschiff, u. Phys. d. Atm. 1899). 

*) J. Popper, Flugtechnik 1890. 

4 ) Gerlach, Widerstand in einer gleichförmig strömenden Flüssigkeit. (Zivilingenieur 1885.) 


Digitized by kjOOQle 



♦fr*» 76 


Fläche, sich möglichst flach der Bewegungsrichtung entgegenzustellen, bei 
näherer Betrachtung erkennen. 

II Winddruck auf vertiefte Flächen. 

Vertiefte Flächen in Becherform, welche, sich um eine Achse drehend, 
bald ihre hohle, bald ihre erhöhte Seite dem Winde entgegenstellen, werden 
als Windmesser (Anemometer) verwendet. 

Soweit die erhöhte Seite in Betracht kommt, ist der Winddruck aus 
der an die Form des Lufthügels anknüpfenden Rechnung übereinstimmend 
mit der Erfahrung bekannt und beträgt für die Einheit senkrecht zur Wind- 

v 8 Y 

richtung gemessener Fläche und in Teilen von — ! ) 

bei einer Zylinderfläche.n = 0,4513 

> » Kugelfläche. = 0,3309. 

Über den Winddruck auf die hohle Halbkugelfläche liegt eine Messung 
v. Lößls am Rundlaufapparate 2 ) vor, welche n = 1,0 ergeben hat. Eine 
Berechnung dieses Drucks und des Winddrucks auf vertiefte Flächen über¬ 
haupt liegt jedoch, soweit es # mir bekannt ist, nicht vor. Sollte es nicht 
möglich sein, aus der Form des entstehenden Lufthügels auch hier auf die 
Größe des Winddrucks durch Rechnung schließen zu können? 

Versuche mit Fallkörpern aus Papier, welche Verfasser angestellt 
(die Versuchsstücke waren zur Verhinderung des seitlichen Ausweichens mit 
papierenem Aufsatz versehen und durch angehängte Gewichte unten belastet), 
haben aus dem Verhältnis zwischen Fallkörpergewicht und beobachteter 
Fallzeit 3 ) an Winddruck ergeben: 

a) für einen hohlen Halbkreiszylinder n = 1,46 bis 1,56 

Durchschnitt.n = 1,51 

b) für eine sich bis auf 22°30' Zentriwinkel der Halb¬ 
kugel nähernde hohle Kugelschale (Randneigung 

gegen den Wind qp 0 = 137°30') . n = 1,21 

c) für einen vertieften Keil 
d. i. eine Rinne mit <p = 135° 

Neigung gegen den Wind .... n = 0,94 

d) für einen vertieften Kegel 
und zwar 

von qp = 120°. n = 0,85 

= 135°. = 0,86 

= 150°. = 0,86 

e) für einen vertieften Kegel von qp = 170° und 
zwar, da ein geschlossener so spitzer Kegel schwer 
dem Versuch zu unterziehen ist, aus der Messung 
an abgestumpften d. i. ringförmigen Kegeln dieses 

i) F. Ritter, Windrock auf Zylinder- und Kugelflächcn. 

*) v. Lößl, Die Luftwiderstandsgesetze usw. 18%. 

*) Vergl. die Einzelheiten solcher Versuche in F. Ritter, Zur Aufklärung einiger besonderen Er¬ 
scheinungen des Winddrucks, Zeitschr. f. Luftsch. u. Ph. d. Atm. 1897. 



Digitized by CjOOQle 









Winkels bei verschiedenem 
Ringfläche 

Ringfläche + ÖfTnungsfläche 
wurde: 

für K = 0,00 n = 0,00, 

= 0,27 = 1,41 

= 0,49 = 0,85 

= 0,69 = 0,81 


Verhältnis von 
= K, wobei beobachtet 


Kn = 


0,00 

0,38 

0,42 

0,55, 


so daß sich annähernd für K = 1,00 (voller vertiefter 
Kegel) berechnete.n = 0,56. 

Faßt man von diesen Messungs¬ 
ergebnissen zunächst die auf Zylin¬ 
der- und Kugelflächen bezüglichen 
Versuche a) und b) ins Auge, so 
baut sich nach früherer Untersuch¬ 
ung 1 ) über einer solchen Fläche 
AFB, vom Rande A beginnend, ein 
Lufthügel von der Begrenzung AHC 
derart auf, daß jeder Punkt H der¬ 
selben gleich weit von der Fläche 
bei J und von dem den Rand berührenden Windfaden DEA entfernt liegt 
HJ = HE. 

Bei einer Neigung des Flächenelements J zur Windrichtung = qp übt 
nach derselben Untersuchung der im Punkte H auf den Lufthügel treffende 
Windfaden GH vom Querschnitt Eins, wenn von dem bei vertieften Flächen 
geringen Rauheitswinddruck abgesehen wird, im Punkt J der AFB-Fläche 
einen zur Windrichtung parallelen Druck JL d. i. einen Winddruck 

n 0 = sin 2 qp • sin ~ aus. 

Für die unter b) untersuchte Kugelschale würde hiernach, da bei der¬ 
selben die Winkel qp zwischen 157° 30' am Rande A und 90° in der Mitte F 
schwanken, der Winddruck zwischen n = 0,14 und n = 0,71, und für den 
Halbkreiszylinder a), wo qp sich zwischen 180° und 90° ändert, zwischen 
n = 0 und n = 0,71 liegen. Da im Versuche n = 1,21 und 1,53 
gefunden wurden, würde die Rechnung viel zu wenig ergeben; worin liegt 
der Unterschied begründet? 

Der in J nach der Richtung des Windes wirkende Druck n 0 = sin 2 qp • sin| 
stellt nach der angeführten Untersuchung die Seitenkraft eines in J senk¬ 
recht zur Fläche AFB wirkenden Druckes HJ dar, dessen andere, quer zur 
Windrichtung wirkende Seitenkraft bei der angenommenen Symmetrie der 
Fläche durch eine entgegengesetzt wirkende gleich große Kraft auf der Gegen- 



') F. Ritter. Winddruck, auf Zylinder- und Kugclflächen. Zeitschr. f. Luftsch. u. Ph. d. Atm. 


Digitized by CjOOQle 





seite aufgehoben wird. Die Kraft HJ ist aus dem in H senkrecht zur Luft¬ 
hutfläche vom Windfaden ausgeübten Stoßdrucke HM hervorgegangen, welcher 

im ganzen (n) = 2 sin 2 y betragen und als zweite Seitenkraft in zum 
Flächenelement J paralleler Richtung HN die Kraft n' = (n) siny = 2 sin 3 ^ 
entsendet hat. 

Bei ebenen und erhöhten Flächen ging diese zweite Seitenkraft ins 
Leere d. h. in die Umgebung über und dadurch für den Winddruck auf die 
Fläche verloren. Bei der vertieften Fläche jedoch trifft sie in N auf die 
Fläche und ruft dort, wenn ihre Neigung zur Flächensenkrechten daselbst 9 
und deshalb die senkrechte zur Fläche gerichtete Schwingungsgeschwindigkeit 
von derjenigen der die Kraft n' nach N übertragenden Luftwelle das cos 9 -fache 
beträgt, einen senkrecht zur Fläche gerichteten Druck NO = n'cos 2 9 = 

2 sin 3 -|- • cos 2 9 hervor. Aus diesem entsteht, wenn die Fläche in N um 

u 

den Winkel <pi zur Windrichtung geneigt ist, als zur Windrichtung parallele 
Seitenkraft ein Winddruck NQ = NO-sin <pi = m = 2 sin 3 — • cos 2 9 • sin cpt, 
welcher sich dem früheren Winddruck n 0 = sin 2 qp-siny hinzufügt, während 

die zur Windrichtung senkrechte andere Seitenkraft ähnlich wie in J durch 
eine gleich große entgegengesetzte auf der symmetrisch gegenüberliegenden 
Seite der Fläche aufgehoben wird. 

Liegen die Punkte H, J und N im Verhältnis zur Ausdehnung der 
Fläche AFB nicht weit auseinander, so kann die in N unter einem dem Ein¬ 
fallswinkel ip gleichen Winkel zurückgeworfene Winddruckwelle in N«, Nz 
ein zweites, drittes usw. Mal auf die Fläche treffen und daselbst bei Neigungs¬ 
winkeln 92 , qps weitere Winddrucke 112 , nz hervorrufen. Bei kreisförmiger 
Krümmung der Fläche AFB sind alle Einfalls- bezw. Zurückwerfungswinkel 9 
gleich groß. Wenn für den ersten Auffallpunkt N die Differenz 9—91 = t 
und die Neigung am Flächenrande = 9 0 gesetzt wird, so beträgt bei 

cos 2 ^ 

Kreisform der Linie AFB nach früherer Untersuchung 1 ) cos t =-•; 

cos 

der Winkel 9 wird durch die Beziehung 9 = y — ( 9 — 91 ) - t bestimmt, 

so daß, da sich die späteren Neigungswinkel durch 92 = 9 — 3t, 93 = 9 — 5t 
usw. ausdrücken lassen, zur Berechnung der Winddrucke, welche in ihrer 
Gesamtheit den Winddruck auf die Fläche AFB darstellen, alles Nötige 
gegeben ist. 

Führt man die Rechnung für die hohle Halbzylinderfläche a durch, 
so ergibt sich als durchschnittlicher Gesamtwinddruck . ... n = 1,45 
desgl. für die Kugelschale b von 9 0 = 157° 30' Randwinkel . n = 1,21 
und für die volle Halbhohlkugel.n = 1,22 


•) F. Ritter, Winddruck auf Zylinder- und Kugelflächen. 


Digitized by LjOOQle 




Für die beiden ersten hat der Fallversuch, wie angeführt, n = 1,51 
und 1,21, also ziemlich genau soviel wie die Rechnungen finden lassen. 
Der vom dritten etwas abweichende Messungswert v. Lößls von rund 
n = 1,0 steht im Hinblick auf die etwas geringere Genauigkeit von Rund¬ 
laufmessungen 1 ) mit dem Rechnungsergebnisse wenigstens nicht im Wider¬ 
spruch. Die angestellte Berechnung und die derselben zugrunde liegende 
Annahme, daß Winddrucke strahlenartig durch Luftwellen übertragen und 
als solche zurückgeworfen werden, dürfte sonach als bestätigt angesehen 
werden können. 

Indem dieses Prinzip auf die anderen vertieften Flächen, wie Keil und 
Kegel, Versuche c bis e, angewendet wird, berechnen sich als Werte des 
Winddrucks n = 

vertiefter Keil vertiefter Kegel 

beobachtet berechnet beobachtet berechnet 


für q> = 120°.* — — 0,85 1,49 

> . = 135°. 0,93 1,58 0,87 1,58 

» » = 150°. — — 0,86 1,59 

» > = 170°. — — 0,56 1,58 


Die berechneten Werte wären hiernach zu groß. Woher diese Nicht¬ 
übereinstimmung ? 



Hätte sich beim 
auf den Schüsselrand 


Eine papierene runde Schüssel mit ebenem Boden 
und an Höhe der halben Weite gleichkommendem 
Rande AA, B, B zeigt, in der Luft fallen gelassen, einen 
auf die Flächeneinheit Boden bezogenen Winddruck 
n = 0,74, welcher Druck dem Winddruck auf eine 
senkrecht getroffene ebene Fläche ohne Rand von 
n = 0,73 bis 0,78*) gleichkommt. 

Fallen der Schüssel die Luft, um seitlich auszuweichen, 
AA, bezw. BB, gestützt, so müßte sich, da in diesem 


Fall <p = 180° = n beträgt, ein Winddruck n = sin*Tr • sin i = 0, wäre 
die Luft von dem Schüsselboden zurückgeworfen worden, müßte sich ein 
Winddruck n = 2 ergeben haben. Weder das eine noch das andere fand 
statt; die Zurückwerfung ging, nach dem Beobachtungswerte n = 0,74 
zu schließen, vielmehr in der Weise vor sich, als wenn der Schüsselboden 
vorn in AB an der Schüsselmündung säße und sich darüber wie über einer 
freistehenden, senkrecht getroffenen ebenen Fläche ein Lufthügel ABC mit 

Winkeln von 4" • = 45° gebildet hätte. 

d d 

Die auf eine vertiefte Fläche treffende Luft eines Windes vermag sich 
sonach auch auf eine hinter deren Rand A oder demselben gegenüber 
liegende Fläche für den seitlichen Abfluß zu stützen. 


*) v. Lößl, Die Luftwiderstandsgesetze usw. 1896. 

*) F. Ritter, «Zur Aufklärung usw.» in Zeitschr. f. Luftschiff, u. Ph. d. Atm. 1897. 


Digitized by CjOOQle 








80 €*«« 


Die untersuchten, aus zwei symmetrisch liegenden 
Hälften AF und FB bestehenden Keile und Kegelflächen 
besitzen nun je in der Gegenfläche eine solche hinten 
und gegenüber liegende Fläche, und eine Stützung der 
Luft auf die Gegenfläche FB ist deshalb für den Flächen¬ 
teil AF nach dem angeführten zweiten Prinzipe denkbar. 
Aus einer solchen Stülzung geht jedoch, wenn sie 

stattfindet, neben dem um den Winkel ~ zur Wind¬ 
richtung geneigten Lufthügel AGB ein in A mit der 
Neigung 90°—^ beginnender zweiter Lufthügel AC'B hervor, welcher, wenn 
die Rechnung für ihn durchgeführt wird, einen Winddruck auf die vertiefte 


Keil- oder Kegelfläche n zur Folge hat 

Keil Kegel 

bei <p = 120° von .. — 0,37 

135° ». 0,25 0,21 

150° >. — 0,18 

170° > ". ..... — 0,17 


Diese Winddrucke sind, während die zuerst berechneten zu groß waren, 
gegen die beobachteten Werte zu klein. 

Wenn man aber aus den beiden Gattungen berechneter Werte den 
ungefähren Durchschnitt zieht, nämlich 

vertiefter Keil vertiefter Kegel 

beobachtet berechnet beobachtet berechnet 


<p 120°. — — 0,85 0,9 

= 135°. 0,93 0,9 0,87 0,9 

= 150°. — — 0,86 0,8 

= 170°. — — 0,56 0,6 


so stimmen Beobachtung und Rechnung überein. Man wird sonach zu der 
Folgerung geführt, daß die beiden möglichen Lufthügel ACB und AC'B 
tatsächlich über den Vertieften Flächen entstehen und ungefähr gleichviel 
Luft nach dem einen und dem andern Lufthügel seitwärts abfließt. 

Wenn man die Richtungen des Abflusses ver¬ 
folgt, so fließt von dem ersten Lufthügel ACB die 
Luft in zur Fläche AF paralleler Richtung L'M', 
von dem zweiten AC'B ungefähr in zur Fläche BF 
paralleler Richtung L"M" ab. Der ungefähre 
Durchschnitt beider Abflußrichtungen L"'M'" liegt, 
wie sich zeigt, zur Mündungsebene AB der ver¬ 
tieften Fläche parallel. 

Als ähnliche Abflußrichtungen bei der unter¬ 
suchten Schüssel erscheinen möglich: 



I f 


%•- 



Digitized by CjOOQle 












Abflußrichtung 


zugehöriger 
Winddruck n 


bei Stützung der Luft auf den Schüssel¬ 
rand AAi . fl cm Winde ent- 0 

gegen 

bei Zurückwerfung durch den Schüssel¬ 
boden . do. 2 

bei Stützung auf den Schüsselboden mit 
Lufthut von 45° über der Mündungs¬ 
ebene . der Mündungsebene 0,73—0,78 

parallel ’ ’ 

Nachdem ein Winddruck n = 0,74 beobachtet wurde, floß keine Luft 
nach den beiden ersten Richtungen ab; der Abfluß ist vielmehr auch hier 
parallel zur Mündungsebene erfolgt. 

Übereinstimmend ergibt sich aus dem Angeführten sonach, daß, wenn 
über einer symmetrisch zur Windrichtung vertieften Fläche sich mehrere 
Lufthügel bilden können und bilden, der Abfluß der Luft sich in der Weise 
auf die einzelnen Lufthügel verteilt, daß im Gesamtdurchschnitte die Luft, 
ähnlich wie bei einer senkrecht getroffenen ebenen Fläche, in zum Winde 
senkrechter Richtung, d. i. in diesem Fall parallel zur Mündungsebene, 
die Fläche verläßt. 


Unter Zuhilfenahme nun auch dieses, dritten Prinzips berechnen sich 
für die vertiefte Keil- oder Kegelfläche folgende Winddrucke: 


Neigung der Fläche 

Flächen¬ 


Winddruck n 


zur Windrichtung 

gattung 

beobachtet 

berechnet 

Unterschied 

<p = 120° 

Kegel 

0,85 

0,94 

-0,09 

» = 135° 

Keil 

0,93 

0,86 

+ 0,07 

» = 135° 

Kegel 

0,85 

0,88 

-0,03 

» = 150° 

» 

0,86 

0,79 

+ 0,07 

» = 170° 

» 

0,56 

0,55 

+ 0,01 


Durchschnittlicher Unterschied .... 

~h 0,05 


dessen angesichts der Schwierigkeit der Messungen geringer Betrag wohl 
die Richtigkeit der obigen Ausführungen bestätigen dürfte. 

Behufs Vergleichung der sich nach vorstehendem für die verschiedenen 
Gattungen vertiefter Flächen ergebenden Winddrucke mit den aus früherer 
Untersuchung 1 ) bekannten Winddrucken auf erhöhte und ebene Flächen 
erscheinen nachstehend die sich in Teilen von —- und auf die Einheit 
senkrecht zur Windrichtung gemessener Fläche berechnenden Winddrucke n 
für einige zwischen 180° Und 0° liegende Winkel cp bezw. <p 0 zusammen¬ 
gestellt. Bei Winkeln unter 90° wurden hierbei, um den Einfluß der Flächen¬ 
rauheit ersichtlich zu machen, je der einer absoluten Glätte zugehörige 
kleinste und der bei entsprechender Rauheit entstehende größte Winddruck 
in Bruchform über einander gesetzt. Nebenwinddrucke wie Abwind, Auf¬ 
trieb, Vortrieb u. dergl. sind nicht berücksichtigt. 


i) F. Kitter, «Zur Aufklärung einiger usw.* in Zeitschr. f. Luftsch. u. Phys. d. Atm. 1897. 
IUuatr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 11 


Digitized by Google 






82 €*«♦ 


Neigungswinkel • Ebene, 


<p bezw. qpo 

Keil 

Kegel 

Abschnitt von 

nach der 

(Neigung am Rande) 

Zylinder 

1,45 

Kugel 

1,22 

Quere schief 

a) vertiefte Flüchen 

180° (ideelle flreniwerte, Hohl- 
hklbxylioder, Hohlhalbkngel) 

0,27 

0,18 

getroffen. 

165° 

0,69 

0,61 

1,41 

1,22 

— 

150° 

0,80 

0,79 

1,26 

1,20 

— 

135° » 

0,86 

0,88 

1,08 

1,09 

— 

120° 

0,94 

0,94 

0,94 

0,96 

— 

105° 

0,78 

0,80 

0,80 

0,83 

— 

90° (Kbene, irnbeeht getroffen) 

0,77 

0,77 

0,77 

0,77 

— 

b) erhöhte Flächen 
90° 

0,71/0,79 

0,71/0,79 

0,71/0,79 

0,71/0,79 

0,71/0,79 

75° 

0,65/0,75 

0,57/0,73 

0,65/0,75 

0,63/0,75 

0,65/0,75 

60° 

0,45/0,66 

0,39/0,62 

0,59/0,67 

0,53/0,65 

0,51/0,63 

45° 

0,33/0,56 

0,23/0,51 

0,53/0,58 

0,44/0,53 

0,33/0,45 

30° 

0,26/0,47 

0,13/0,39 

0,48/0,50 

0,38/0,42 

0,1510,28 

15° 

0,23/0,36 

0,09/0,29 

0,46/0,47 

0,34/0,34 

0,04/0,16 

5° 

0,23/0,33 

0,08/0,22 

0,45/0,46 

0,33/0,33 

0,01/0,09 

0° (ideelle Oninreri«, erhöhter 
Hilfcijtinder, erhöhte Halb* 

k»pl). 

0,23 

0,08 

0,45 

0,33 

0 


Wie die nachstehende Gegenüberstellung einiger anderer Messungen, 


nämlich 


Beobachter 

beobachteter 
Winddruck n 

n nach obiger 
Übersicht 

qpo = 124 bis 127° Hohlzylinder 

Thiebault 

0,94— 1 , 05 »; 

) 0,98—1,02 

u. 

Kugelschale 





Borda 2 ) 

0,70—0,82' 




Hutton 2 ) 

0,69 


■e 

II 

8 

o 

Ebene 

Lößl 

0,83—0,94 

0,71—0,79 



Marvin (Mount 
Washington) 3 ) 

0,75 



Keil 

Borda 

0,50 

0,33—0,56 

<p bez. <po = 45° 

Kegel 

> 

0,48 

0,23-0,51 


Ebene 

Hutton 

0,37 

0,33—0,45 


Keil 

Borda 

0,36 

0,26—0,47 

<p bez. qpo = 30° 

Kegel 

* 

0,38 

0,13—0,39 


Ebene 

Hutton 

0,22 

0,15—0,28 

q» = 26° 

Kegel 

» 

0,32 

0,12—0,36 

qp = 15° 

Ebene 

> 

0,10 

0,04—0,16 

cp = 10° 


» 

0,07 

0,03—0,12 

qp = 5° 

» 

» 

0,03 

0,01—0,08 


i) nämlich l*/* des Winddrucks auf senkrecht getroffenen Ebenen nach Prechtl, Flug der Vögel, 
1846, d. i. y (0,71 bis 0,79). 

1) Samuelson, Widerstand der Luft, «Zivilingenieur* 1867. 
i) Zeitschr. f. Luftschiffahrt 1891, Heft 7—8. 


Digitized by i^ooQle 




**»> 83 «44« 

zeigt, stimmen die Werte der Übersicht mit den von anderen Beobachtern 
gefundenen überein. 

Nach den berechneten Werten empfängt eine vertiefte Keil- oder Kegel¬ 
fläche bei einer Neigung bezw. Randneigung von ungefähr 120° den größten 
Winddruck. 

Der Winddruck auf stärker geneigte vertiefte Flächen wird durch deren 
Ausrundung erhöht. 

Ein vom Winde geschwelltes Segel kann einen Winddruck bis zu 
n = 1,45 d. i. ungefähr dem Doppelten des Winddrucks auf eine senkrecht 
getroffene ebene Fläche (n = 0,71—0,79) empfangen. Ein Fallschirm von 
Kugelschalen form und <po = 135° Randneigungswinkel wird einem Luft¬ 
widerstand von n = 1,09, d. i. ungefähr dem l'lt fachen des Winddrucks 
auf eine ebene Fläche begegnen. 

Von zwei Halbkugelbechern eines sich drehenden Windmessers wird 
bei der Windgeschwindigkeit v die vor dem Wind mit der Geschwindigkeit 

v. zurückweichende Hohlseite des einen Bechers in Teilen von — und senk- 

1 g 

recht zur Windrichtung gemessener Fläche einen Winddruck von 
n' (v—vi)* == 1,22 (v—vi) 2 , 

die erhabene Seite des gegenüberliegenden Bechers, wenn die Metalldicke 
der Becher außer Acht gelassen wird, von 

n" (v+vi)* = 0.33 (v + vt)* 

empfangen. Sind bei reibungsloser Drehung beide Drucke gleich groß, 
so folgt 

1,22 (v-vi)* = 0,33 (v + vi) 2 , 

V L22 , _ 

_ = j33 + 1 = + = 3 lg 

vi _ 1 J/n' — \ n" ’ ’ 

K 0,33 1 

<1. h. die zu messende Windgeschwindigkeit beträgt rund das Dreifache der 
Geschwindigkeit, mit welcher sich die Becher bewegen, welche Regel be¬ 
kanntlich 1 ) bereits in Geltung steht. 

Wären die Becher, statt kugelig, zylindrisch geformt, so würde das 

n' 122 

Verhältnis —, welches ihre Brauchbarkeit bestimmt, statt = 3,65 nur 
n u,oö 

= 3,21, also weniger betragen. Spitze Kegel von beispielsweise 

<p = 15° bezw. 165° Neigungswinkel besäßen, wenn sie sehr glatt sind, 

wohl ein Verhältnis = jwJr^rü = 3 bis 6; sie müßten aber weiter, 
n" 0,09—0,21 ’ 

länger und damit schwerer als Kugelbecher gemacht werden. Die übliche 
Kugelform der Becher erweist sich sonach als zweckmäßig. 

Da sich die Kräfte des Winddrucks, wie beobachtet wurde, 
durch Wellenbewegungen der Luft fortpflanzen und als solche, wenn sie 
zurückgeworfen werden, mehrmals als Winddruck zur Geltung gelangen 

>) v. Bebber, Meteorologie 1890. 


Digitized by LjOOQle 



können, ist anzunehmen, daß eine Gruppe von Stangen, Stricken usw., 
welche etwa als Netz einen Ballon mit seiner Gondel verbinden, von einer 
Luftströmung einen verhältnismäßig großen Winddruck empfangen kann. 
In der Tat hat der durch seine Zuspitzung vorn und hinten für die Durch¬ 
schneidung der Luft vorzüglich geeignete Krebs-Renardsche Ballon, wie 
Popper 1 ) nachgewiesen hat, einen verhältnismäßig großen Luftwiderstands¬ 
koeffizienten, n = bei seiner Bewegung erkennen lassen. 

Nach den vorstehenden Ausführungen, wenn man sie schließlich über¬ 
blickt, hätte die Untersuchung des Winddrucks auf unrunde und vertiefte 
Flächen vielleicht einige in der Praxis verwendbare Koeffizienten des Wind¬ 
drucks geliefert und zugleich in der einen oder anderen Hinsicht Gelegenheit 
geboten, an uns herantretende Erscheinungen zu erklären oder für die 
Windmessung oder den künstlichen Flug dienende Einrichtungen auf ihre 
Brauchbarkeit zu prüfen. 

La Campagne du „Lebaudy“ en 1904. 

Les lecteurs de cette Revue ont pu suivre, pour ainsi dire au jour le 
jour, les prouesses accomplies par le ballon «Lebaudy> au cours de 
Pannee 1904. II n’est pourtant pas inutile d’en tracer un tableau d’ensemble, 
mettant en evidence les resultats acquis gräce aux derniers perfectionnements 
apportes ä ce dirigeable par son inventeur M. Julliot. 

Nous avons d6jä decrit les principaux parmi ces perfectionnements 
(111. Aeron. Mitt., November 1904), et rendu compte en meme temps de la 
premiere Serie d’experiences et d'ascensions efieetuees dans une trös courte 
periode de 24 jours, du 4 au 28 aoüt, pendant laquelle le ballon a fait 
12 ascensions plus particulierement destin6es ä l’essai technique et pratique 
des nouvelles dispositions adoptees. Ces experiences ne comportaient donc 
pas de longs voyages. Ceux du 16 et du 17 aoüt cependant, oü le ballon 
s’est assez eloigne de son hangar pour le perdre de vue, ont permis de 
constater que les changements n’avaient point reduit la vitesse maxima, et 
que Pon avait plutot un peu gagne ä cet egard. 

C’est egalement pendant cette periode que Mesdames Paul et Pierre 
Lebaudy monterent dans la nacelle du ballon: pour la premiere fois un 
dirigeable enlevait des dames. 

On se rappelle qu’une avarie survenue ä Penveloppe, par suite d’un 
vent violent, le 28 aoüt, apres Patterrissage, for<;*a d’interrompre les ex¬ 
periences. 

Ce n’est.que le 20 octobre que, les reparations terminees, le «Jaune» 
se trouvait pret ä afTronter Patmosphere de nouveau et ä entamer une 
Campagne d’hiver. On avait mis ce repit ä profit pour rapprocher le ventilateur 
du poste de Paeronaute et pour achever de mettre au point la manoeuvre 
des plans dßroulables le long du cadre de poussee. 

1 ) J. Popper, Flugtechnik 1890. 


Digitized by CjOOQle 



Nachdruck verboten! 



Lebatidy’t Luftschiff 1904. Photogr. von M. Duchesne. 


Gräce ä l’emploi de ces plans deroulables qui oll’rent ä la resistance 
de l’air des surfaces obliques et variables, gräce aussi ä la manceuvre 

adroite du ventilateur dont la puissance etait augmentee, on a pu — et 
c'est ce qui caracterise cette serie d’experiences — reduire dans une large 
mesure la depense de lest, qui n a guere ete en moyenne que de 30 kilos 

par heure (16 kilos en 34 minutes par legere plüie). 

Dans toutes les ascensions de cette periode, la depense de lest a ete 
assez faible pour permettre, si on reut voulu, de prolonger chaque voyage 
pendant 4 ou 5 heures. 

Au cours de cette Campagne ont ete realisees notamment: une ascension 
libre avec 6 personnes ä bord; des sorties de l h 30 m et l ll 32 m , cette 

dernifere par un vent de 9 metres au sol; des sorties par la neige et la 
gelee, etc. 

Voici d’ailleurs un detail complet des ascensions. 

24 octobre. — Ascension nocturne — (entre l h et 2 h du matin) — 


Digitized by CjOOQle 





80 

Nachdruck verboten! 


Gondel von Lebaudy’s LuftschifT 1904. Photogr. von M. Duchcsnc. 

(ä bord: MM. Juchmes, Rey, H. Farman, Wimille, redacteur au Petit 
Patisien). Vent leger du S.S.O. Altitude constante et basse de 40 h 
50 metres. Depense de lest: 10 kilos en 17 minutes. — Le brouillard abrege 
l’ascension; au dernier Circuit au dessus de Lavacourt, le ballon n’appa- 
raissait plus, vu du hangar, que comme une masse blanchätre et lumineuse; 
de son cöte, le pilote, M. Juchmes, n’apercevait que quelques tetes d’arbres 
emergeant d’une mer de nuees molles et calmes, et la masse indecise du 
garage qui avait ete poiirtant vivement eclaire pour servir de phare. 
L’atterrissage nocturne s’est efTectue sans difficulte. 

27 octobre. — Deux ascensions ä midi 20 m et 2 h 45 m . — Temps 
froid, brumeux d’abord, soleil intermittent ensuite. — Essais comparatifs du 
ventilateur ä petite et ä grande vitesse*. Dans la seconde ascension, d’une 
duree de 31 minutes, Pemploi methodique du ventilateur ä grande vitesse 
a permis de se maintenir exactement entre 75 et 90 metres avec une depense 
de 28 kilos de lest sur 344 kilos empörtes au depart. 

31 octobre. — Vent E.-N.E. faible au sol, plus fort dans les couches 
superieures; temps brumeux et couvert. Duree du voyage l h 32 m . — Lest 


Digitized by 


Google 




empörte: 324 kilos; lest depense: 8 kilos au depart, 16 kilos dans la premiere 
partie du voyage, 12 kilos au retour, zero ä Patterrissage. 

3 novembre. — Voyage ä Mantes> aller et retour. Depart ä 4 h 39 m 
du soir, vent N.O. de 5 m 50. Apres avoir decrit des circuits de reglage 
pendant une dizaine de minutes, M. Juchmes passe ä 4 h 50 m au zenith du 
hangar, le cap sur Mantes, traverse la Seine sur Pile de Mousseaux, s’engage 
sur les bois de Saint-Martin et Dennemont, traverse un second coude de la 
Seine, oü la sirfcne d’un remorqueur salue son passage, franchit Gassicourt 
et se dirige sur la gare de Mantes-embranchement ; puis, laissant ä sa gauche 
le Palais de Justice, va planer sur la eathedrale oü s’effectue le virage ä 
5 h 8 m au-dessus des rues noires de monde. Le retour s’effectue rapidement 
et ä 5 h 30 m la nacelle prend terre sans incident. Duree de Paller 18 minutes — 
Duree du retour 20 ra . — Duree totale 38 minutes. La distance du hangar ä la 
eathedrale est de 9520 m en ligne droite ce qui, avec les 1000 m de par- 
cours au-dessus de Mantes et les divers circuits, represente un parcours reel 
de 2105 km, pointe sur la carte. La vitesse moyenne par rapport au sol a 
donc ete de 9,23 m par seconde, ou 33 200 m ä Pheure. C’est certainement 
le record de la vitesse des ballons automobiles. La vitesse moyenne des 
helices a ete de 1058 tours par minute. 

18 novembre . — Ascension avec 6 personnes ä bord. — 4 h apres-midi. 
Brouillard intense. Vent N.-N.E. assez fort ä 150 m d’altitude. Duree 
25 minutes, atterrissage k la nuit tombante. Lest empörte: 140 kilos; lest 
depense: 48 kilos. Altitude moyenne: 85 m, alt. max.: 90 m. 

20 novembre. — L’ascension, dont la date avait ete fixee d’avance pour 
la reception des membres de PAcademie franpaise d’Aerostation, a eu lieu 
malgre la pluie. Depart ä 3 h 22 m . Duree 34 minutes. 

Depense de lest 16 kilos (moins de 30 kilos ä Pheure). 

24 novembre — Apres Papparition de la neige. — Temps froid, vent 
en rafales. Depart ä 2 h 5 m , duree l h 32 m . 

1 er et 2 dicembre. — Trois ascensions en 26 heures, pendant lequelles 
sont prises des photographies. 

16 dicembre. — Ascension de Pamiral portugais Capello. — Lors de 
son premier passage k Paris, le roi de Portugal avait fait exprimer k 
MM. Lebaudy son desir de voir leur "dirigeable et meme d’y monier. La 
visite avait ete fixee au 16 decembre; mais par suite de la maladie de la 
duchesse d’Aoste, les projets du roi furent modifies et il delegua pour le 
remplacer dans la visite ä Moisson Pamiral Capello, son chambellan, qui 
monta dans la nacelle avec Pequipage ordinaire du dirigeable. 

L’altitude maxima atteinte dans ce voyage a ete de 320 metres. 

Bien qu’il regnät un vent assez violent ä terre, aussi bien que dans 
les zones elevöes, Patterrissage se fit sans incident devant le hangar et les 
engins d’arret se comporterent bien. 

18 dicembre . — M. G. Bans, chef du secretariat de PAero-Club, chrono- 
mfetre la vitesse. 


Digitized by LjOOQle 



88 


22 cttcembre . — Derniere sortie. — M. G. Besangon, secretaire general 
de PAero-Club, est pris comme passager. Cette sortie est la 63 6rae du 
dirigeable, la 30* me de Pannee 1904, et la 18* me de la Campagne d’hiver, 
pendant laquelle le ballon etait reste gonfle 78 jours et possedait encore 
une force ascensionnelle considerable. Dans cette ascension, outre 4 per- 
sonnes, le ballon emportait 288 kilos de lest; la depense de lest a ete de 
136 kilos en 56 minutes. 

Le degonflement a ete opere le 24 decembre. 

En resume, le «Lebaudy» a montre pendant cette nouvelle Campagne 
toutes ses qualites de solidite et de securite. Entre les mains d’un pilote 
habile, il est maniable et obeit facilement ä la direction. 

L’Aero-Club a tenu ä donner ä PIngenieur qui Ta construit et ä ses 
collaborateurs un temoignage des Services rendues ä Paeronautique: il a 
decerne sa medaille d’Or ä M. Henri Julliot, une medaille de vermeil ä 
M. Juchmes, Phabile pilote, et une medaille d’argent au mecanicien Rey. 

G. Espitallier. 

■M 


Aeronautische Meteorologie und Physik der Atmosphäre. 

Die Ausdehnung der internationalen wissenschaftlichen 
Simultanaufstiege. 

Seit dem Petersburger Kongreß, über dessen Resultate die Leser seiner Zeit genau 
unterrichtet worden sind, hat die Ausdehnung der Aufstiege der internationalen Kommission 
schon wieder in erfreulicher Weise zugenommen. In Amerika ist am internationalen Termin 
des Dezember 1904 von Herrn Rotch der erste Registrierballon von St. Louis 
aus hochgesandt worden. An diesen Aufstieg hat sich eine Serie von weiteren 14 Auf¬ 
stiegen angeschlossen; die Ballons (Aßmannsche Gummiballons mit Instrumenten von 
Teisserenc de Bort) sind alle wiedergefunden worden und haben interessante Resultate 
gebracht. Die Maximalhöhe betrug 15000 m; die tiefste dabei erreichte Temperatur 
— 55° (die sich aber vermutlich auf eine Höhe von 10—12 km bezieht). Eine weitere 
Aufstiegserie war für den Januar dieses Jahres beabsichtigt. Diese Aufstiege werden 
uns wertvolles Material liefern über die winterlichen Temperaturverhältnisse in großen 
Höhen über dem nordamerikanischen Kontinent. 

Weiter ist mit Befriedigung der Entschluß der portugiesischen Regierung zu 
verzeichnen, nunmehr durch Einrichtung einer Drachenstation unter der Leitung des 
Direktors A. de Vidal in Lissabon an den internationalen Aufstiegen teilzunehmen. Es 
sind zunächst Aufstiege vom Lande aus beabsichtigt; doch sollen in Zukunft auch Ver¬ 
suche von Schiffen in der Nähe der Küste unternommen werden. Das Zustandekommen 
der Drachenstation ist mit dem Einfluß des Fürsten von Monaco zuzuschreiben, der 
in Begleitung von Professor Her gesell im Sommer vorigen Jahres mit seiner Jacht 
Lissabon besuchte und dabei Gelegenheit fand, die Drachenausrüstung des Schiffes Seiner 
Majestät dem König von Portugal vorzuführen. Die Aufstiege beginnen voraussichtlich im 
Monat März. — Endlich sei erwähnt, daß nunmehr auch in England, in Aldershot, 
durch die Militärluftschiffer an den internationalen Tagen bemannte wissenschaftliche 
Fahrten begonnen worden sind und daß auch der Aeroklub von Paris an solchen 
Fahrten teilnehmen wird. de Q. 


Digitized by LjOOQle 



Die Drachenstation der Deutschen Seewarte. 

Die Drachenstation der deutschen Seewarte, die, in kleinerem Umfange, 
eine gleiche Aufgabe hat, wie das Aeronautische Observatorium in Berlin, 
nämlich die Erforschung und die dazu notwendige möglichst regelmäßige 
Beobachtung der meteorologischen Elemente der höheren Atmosphäre, ist 
vor 1 3 /4 Jahren, Ostern 1903, in Großborstel bei Hamburg errichtet worden. 
Das Personal besteht, unter der Leitung des Meteorologen der Seewarte, 
Prof. Dr. Koppen, aus dem Hilfsarbeiter Dr. Perlewitz und 3 Arbeitern. Für 
die Beobachtungen sind bisher nur Drachen verwendet worden, sodaß an 
den zu windschwachen Tagen keine Aufstiege gemacht und also auch keine 
Messungen aus den höheren Luftschichten erhalten werden konnten. Immerhin 
ist es, wie wir aus der Übersicht über das Jahr 1904 ersehen werden, an 
75°/o aller Tage des Jahres in Hamburg möglich, Beobachtungen aus der 
Atmosphäre allein mittels Drachen zu erhalten. 

Ein Bericht über die Einrichtungen und die Arbeit der Drachenstation 
im Jahre 1903 findet sich im 26. Jahresbericht der Deutschen Seewarte. 
Es soll hier nur folgende Tabelle über die Aufstiege wiedergegeben werden: 


Drachenaufstiege in Hamburg 1903. 



April 

Mai 

Juni 

Juli 

Au¬ 

gust 

Sep¬ 

tember 

Ok¬ 

tober 

No¬ 

vem¬ 

ber 

i De¬ 
zem¬ 
ber 

Mittel 
Mai b. 
Dez. 

Anzahl der Aufstiege . . . 

7 

17 

16 

16 

16 

20 

24 

1 

| 22 

18 

19 

Tage ohne Aufstiege in °/o . 

62 

42 

42 

41 

46 

26 

22 

28 

32 

35 

Mittlere Höhe in m . . . . 

1234 

1034 

1108 

913 

1038 

1284 

1316 

1242 

1463 

1191 

Größte Höhe. 

2350 

1730 

1 

2000 

1670 

1580 

2615 

2300 

2850 

1 

2660 

2176 


Regelmäßig wurden die Aufstiege seit dem 1. Mai an allen Wochentagen, 
an denen es der Wind gestattete, gemacht. Bis August geschah dies von 
einer Handwinde aus, später von einer einpferdigen Motorwinde, die aber 
zunächst auch nur Züge bis zu 50 kg überwinden konnte. Erst im Jahre 1904 
wurde sie durch Umbau dahin gebracht, Züge bis zu 100 kg zu überwinden 
und damit dem hiesigen Bedürfnis zu genügen. 

Für das Jahr 1904 ergibt sich folgende Übersicht: 



Ja¬ 

nuar 

Fe- 

bruarj 

März 

April 

Mai 

Juni 

Juli 

Au¬ 

gust 

Sep¬ 

tem¬ 

ber 

Ok¬ 

tober 

No¬ 

vem¬ 

ber 

De¬ 

zem¬ 

ber 

Zahl der Tage mit Aufstiegen 

16 

21 

20 

21 

19 

20 

15 

19 

18 

20 

20 

22 

Tage ohne Aufstieg in °/o . . 

36 

16 

26 

13 

21 

23 

42 

30 

31 

23 

20 

15 

Mittlere Höhe im m .... 

1144 

1504 

1466! 1452 

1433 

1410 

1306 

1603 

2110 

2080 

1496 

1630 

Größte Höhe. 

2410 

2700 

35-10 

2900 

2730 

2500 

2690 

2180 

3570 

3740 

3050 

4500 


lllustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 


Digitized by LjOOQle 












90 «*€44 


Von den Aufstiegen des Jahres 1904 gingen im ganzen 72 über 2000 m, 
32 über 2500 m, 16 über 3000 m, 7 über 3500 m, endlich 1 über 4000 m. 

Man sieht aus der Tabelle, daß an 231 von den 366 Tagen des Jahres 
1904 Drachenaufstiege gemacht worden sind. An 59 Sonn- und Festtagen 
wurde überhaupt kein Aufstieg versucht; an 6 Tagen wurde aus Vorsicht 
wegen zu stürmischen Windes kein Aufstieg gemacht oder der Drache schoß 
nach dem Auflassen gleich wieder herab: an 70 Tagen war der Wind zu 
schwach, um den Drachen überhaupt zu heben. Es kam also an 

~ = ~~ = 24.8 0 Io der Arbeitstage kein Aufstieg zustande. An 

obo — oU oU/ 

drei Vierteln aller Tage sind also Drachenaufstiege in Hamburg möglich. 
Im Jahre 1903, wo noch weniger Hilfsmittel an Drachen, Motor usw. zur 
Verfügung standen, waren es 65°/o, also zwei Drittel. Die relativ meisten 
Aufstiege brachte der April mit nur 13°/o unbrauchbarer Tage, während 
der Juli mit 42°/o solcher am ungünstigsten dasteht. 

Wenn auch die mittlere Höhe der Aufstiege in den einzelnen Monaten 
größer ist, als die des vorigen Jahres, so steht sie in den meisten Monaten 
doch noch erheblich unter der bei regelmäßigerem Gange zu erwartenden; 
denn erstens mußten in den ersten Monaten, bis 5. März, sobald der Zug 
im Drachendraht 40 kg betrug, die Drachen eingeholt werden, da der 
Motor nicht ausreichte, größere Züge als 50 kg mit der damals konstanten 
Geschwindigkeit von 1,5 m p. S. einzuholen, und ferner mußten in den 
Zeiträumen vom 5.—15. März, vom 10. Mai bis 3. Juni und vom 9. bis 
31. Dezember die Drachenaufstiege von der Handwinde aus gemacht werden. 
Es sind dies im ganzen 36, also fast Ve aller Aufstiege, und diese haben 
natürlich nur eine geringere mittlere Höhe, nämlich 1157 m, während die 
mittlere Höhe aus allen Aufstiegen 1561 in beträgt. Der höchste Aufstieg, 
der mit der Handwinde gemacht wurde, war am 3. Juni 2500 m hoch. Die 
größte Höhe überhaupt wurde mit 8740 m Draht und 7 Drachen von 
zusammen 29 qm Fläche, die etwa 65 kg zogen, am 9. Dezember erreicht 
und betrug 4500 m. 

Da es für den Fortschritt der Meteorologie dringend zu wünschen ist, 
daß solche täglichen Drachenaufstiege an einer größeren Zahl von Punkten 
in Gang gesetzt werden, so dürften einige Angaben über die Kosten von 
Interesse sein. Das allmähliche Entstehen der Station aus kleinen Anfängen, 
ihre teilweise Ausrüstung aus Beständen der Deutschen Seewarte, sowie 
mancherlei Eehrgeld, das bei der Neuheit der Sache zu zahlen war, machen 
eine genaue Berechnung der Summen, für die der jetzige Zustand bei einer 
Neuschaffung sich herstellen ließe, schwierig, doch dürften folgende Zahlen 
zutreffende Anhaltspunkte gewähren: Stationsgebäude nebst innerer Ein¬ 
richtung und Einfriedigung 4400 Mk., drehbares Windenhaus auf künstlichem 
Hügel 1000 Mk., Motorwinde nebst Motor und Aufstellung 2100 Mk., 2 Hand¬ 
winden 500 Mk., jetziger Bestand an Drachen 900 Mk., desgl. an Draht und 
Schnüren 400 Mk., meteorologische Instrumente 2800 Mk., sonstiges Werk- 


Digitized by CjOOQle 



zeug usw. 400 Mk.; im ganzen 12 500 Mk. Die laufenden Ausgaben be¬ 
stehen großenteils aus Gehältern und Löhnen, weil so viel als möglich die 
Arbeiten mit dem eigenen Personal bewerkstelligt werden. Verteilt man auch 
den Lohn der drei Arbeiter annähernd nach der den verschiedenen Aufgaben 
zufallenden Zeit, so sind im Jahre 1904 ausgegeben in runden Zahlen: Für 
Bau und Reparatur von Drachen (Material, Werkzeug und Arbeit) 2400 Mk., 
für Draht 400 Mk. r für Bergelöhne 250 Mk., für die Aufstiege im übrigen 
(Motorbetrieb und Arbeitslohn) 1500 Mk., für die Station (Platzmiete, Heizung, 
Feuerversicherung und Arbeiten) 1250 Mk. Verglichen mit den Ausgaben 
des Aeronautischen Observatoriums zu Berlin im Jahre 1903 (diese Zeitschr., 
April 1904, S. 140) erweist sich die Ausgabe für Drachen als dieselbe, die 
für Draht geringer, wegen des Wegfalls der Drachenballonkabel, die für 
Bergelöhne geringer, wegen Wegfalls der Registrierballons. Die Posten 
Ballons und Gas aus jener Übersicht im Gesamtbeträge von 8645 Mk. (un¬ 
gerechnet den neuen großen Ballon und die Ausgaben für Instrumente, 
sowie das Mehr an Personal) kommen bei dem einfacheren Programm der 
Drachenstation der Deutschen Seewarte überhaupt nicht in Betracht. K. 

JC 


Flugtechnik und Aeronautische Maschinen. 


Das erste Lebensjahr der praktischen Flugmaschine. 

Ein Zeuge des unbeschreiblichen Enthusiasmus, mit dem einst im 
heiteren Frankreich die ersten Fahrten von Menschen durch die Luft be¬ 
grüßt wurden, war Benjamin Franklin. Als man da die große Frage an 
ihn richtete: «Was werden die Folgen der Erfindung dieses Luftballons 
sein, der so unglaubliches zuWege bringt», gab er die damals schon echt 
amerikanisch schlagfertige Antwort: «Es ist ein neugeborenes Kind*. Heute 
sind wir so glücklich, ein anderes Kind unter uns zu haben, dessen ersten 
Geburtstag wir am 17. Dezember 1904 bereits feiern konnten: Die wirk¬ 
liche, vogelgleiche, pfeilgeschwinde, lenksame, gewaltige Motor¬ 
flugmaschine, welche schon vor einem Jahr gleichfalls Menschen eine 
weite Strecke im freien Flug durch die Luft trug, aber nicht, wie damals 
in Frankreich, mit dem sanften Sommerwinde, sondern gegen einen grimmigen 
eisigen Wintersturm. Und doppelt glücklich sind wir, wenn wir uns heute 
sagen dürfen, daß dieses «Kind» seitdem nicht nur an Alter, sondern auch 
in mehr als entsprechendem Grade an «Weisheit» zugenommen hat. Sie 
verspricht sogar in kaum mehr als einem weiteren Jahr als bereits ziemlich 
ausgereiftes Produkt, als ein «gehorsamer Vogel Rock», mit all ihren noch 
so ungewohnten und ungeahnten Konsequenzen vor uns zu stehen. Dies 
sind gewiß überraschende Nachrichten. Doch auch für den Ungläubigsten 
ist weiter nichts erforderlich, als die Erfinder (die Gebrüder Wright) selbst 
reden zu hören, deren bescheidener sachlicher Bericht in solchem Grad 


Digitized by AjOOQle 



92 «««♦ 


den Stempel der Tüchtigkeit und Wahrheit an sich trägt, daß er unbedingt 
in wörtlicher Übersetzung folgen soll: 

«Durch die Diskretion unserer lokalen Zeitungsberichterstalter wurde 
es uns ermöglicht, unsere Versuche dieses Jahr in geringer Entfernung von 
unserer Heimatstadt anzustellen, ohne daß dies allgemein bekannt wurde. 
Wir haben in jedem Monat seit Juni verschiedene Flüge gemacht, ausge¬ 
nommen im Juli. Unsere ersten Flüge wurden durch die Tatsache begrenzt, 
daß wir nicht außerhalb der Lokalität, in welcher wir uns etabliert hatten, 
gehen wollten und daß wir nicht Übung genug besaßen, um es wagen zu 
können, eine Kreiswendung zu machen. Erst am 15. September konnten 
wir unseren Kurs von einer graden Linie zu einer Kurve ändern, was uns 
befähigte, eine Strecke von ungefähr einer halben Meile zurückzulegen. Am 
20. September machten wir unsern ersten kompleten Kreisflug und kehrten 



Mutmassliches Aussehen der Flugmaschine der 6ebr. Wright. 

zum Abflugsort zurück, nachdem wir eine Strecke von 4300 Fuß über dem 
Boden und 4900 Fuß durch die Luft zurückgelegt hatten, welch letzteres 
durch ein Kiehardsches Anemometer, das am «Flyer» angebracht war, auf¬ 
gezeichnet wurde. Die größere Angabe des Anemometers rührt von dem 
Wind her, der bei diesem Versuch blies (der größere Teil der Zeit, die 
erforderlich, um eine Kreisbahn zu durchmessen, wird vom Flug gegen den 
Wind in Anspruch genommen). Die Angaben des Anemometers bei Flügen, 
die in ruhiger Luft stattfanden, haben stets beinahe vollkommen mit der 
über den Boden hin gemessenen Distanz übereingestimmt. Die beiden 
längsten Flüge der Saison wurden gemacht am 9. November und am 1. De¬ 
zember. Bei einem jeden dieser Flüge beschrieben wir beinahe vier kom- 
plete Kreise und legten eine Strecke von etwas über vier und einen halben 
Kilometer zurück, mit einer Geschwindigkeit von etwa 35 Meilen die Stunde. 
Beim Flug vom 9. November wurde eine Last von 50 Pfund (Eisenstangen) 
und bei jenem vom 1. Dezember eine solche von 70 Pfund getragen, zu¬ 
sammen mit dem Gewicht des Operators. 


Digitized by CjOOQle 



Manche unsrer Flüge wurden mit einer Geschwindigkeit von 40 Meilen 
die Stunde durch die Luft und 50 Meilen die Stunde über dem Boden 
(wenn mit dem Wind) gemacht. Einige Landungen wurden bewerkstelligt, 
während die Maschine sich mit über 40 Meilen die Stunde hewegte. Der 
Flug vom 9. November hatte eine Dauer von 5 Minuten und 4 Sekunden, 
jener vom 1. Dezember eine solche von vier Minuten 52 Sekunden. 

Wir strebten nicht nach aufregend aussehenden Flügen (spectacular 
flights) und erhoben uns selten höher als 30 oder 35 Fuß über den Boden. 

Obgleich während der Versuche in dieser Saison 105 Landungen aus¬ 
geführt wurden, hat die Maschine nur einige wenige Male ernstliche Beschä¬ 
digungen erlitten und zwar bei Flügen, bei welchen die Landung zufällig 
und unbeabsichtigt war. Flug nach Flug wurde ausgeführt ohne irgend 
eine Beschädigung an der Maschine. 

Mr. A. M. Herring sagte bei diesen Nachrichten in tiefer Bewegung: 
Ein großartiger Erfolg! Und kein Wunder, sind dies doch weit glänzendere 
Resultate, als Maxim, Langley oder Hargrave sie fürs erste zu erwarten 
wagten. Dennoch sind sie nur die natürlichste Konsequenz der Resultate 
aller grundlegenden Experimente. Welch ein Vorteil ein Flug von 5 Minuten 
Länge für die Übung des Operators ist, statt der kurzen fortwährend unter¬ 
brochenen Gleitereien, läßt sich denken. Vivant sequentes! 

Dienstbach. 

Kleinere Mitteilungen. 

Von London nach Paris im Ballon. In der Nacht vom 11. zum 12. Februar hat 
ein Mitglied des Aeroklubs von Paris, Jacques Faure, in Begleitung seines Cousins 
H. Latham einen Aufstieg von London aus unternommen, in der Absicht, den Kanal zu 
überfliegen. Faure hatte die Anwendung einer Kapferer’schen Hubschraube mit 7pfer- 
digem Motor vorgesehen; der Motor mußte aber wegen Zollschwierigkeiten zurückge¬ 
lassen werden. Die Luftschiffer stiegen abends 6 45 Uhr ein vom Kristallpalast auf. Nach 
der damals herrschenden Luftdruckverteilung war eine Fahrt in der Richtung auf Paris 
ziemlich sicher; jedenfalls war das Gelingen des Vorhabens garantiert. Die Fahrt ging in 
800 m Höhe in südöstlicher Richtung. Um 8 10 Uhr wurde bei Hastings das Meer 
erreicht. Der Führer ließ nun für die Dauer der Traversierung des Kanals den Ballon 
auf 30 m niedergehen, so daß das Herrsche Schleppseil im Wasser nachgezogen wurde. 
Das Tau war durch Wachstuchumhüllung gegen die Aufnahme von Wasser geschützt. 
Über dem Kanal war die Fahrrichtung südöstlich. Nach zwei Stunden war das fran¬ 
zösische Ufer bei Dieppe erreicht. Von hier aus ging die Fahrt (wohl in größerer Höhe) 
wieder nach Südost. Um Mitternacht tauchte das Lichtermeer von Paris auf, und um 
12 4 & Uhr nachts erfolgte die Landung bei St. Denis. Die bemerkenswerte, etwa 350 km 
weite Fahrt hatte also 6 Stunden gedauert. Die mittlere Fahrtgeschwindigkeit betrug 
ca. 16 m per Sekunde; diese Geschwindigkeit ist auch beim Überfliegen des Kanals (110 km) 
dieselbe geblieben. Die schnellste Verbindung zwischen London und Paris über Folke- 
stone-Boulogne braucht nahezu 7 Stunden. de Q. 

Die erste Ausstellung mit Preisbewerb von Flugmaschinenmodellen in Paris ist 
vom 11.—13. Februar vom dortigen Aeroklub veranstaltet worden. Die Ausstel- 


Digitized by LjOOQLC 



lung befand sich in der Maschinengalerie. Diese erste Ausstellung sollte vor allem 
anregend wirken und die Ideen und Interessen der französischen Flugtechniker in Be¬ 
wegung bringen. Eine nähere Besprechung der Ausstellung und der Resultate des Wett¬ 
bewerbs wird in Kürze erfolgen. de Q. 


Ein Luftschiff für die japanische Armee. Aus San Francisco kommt eine merk¬ 
würdige Nachricht: Wie die «Japan Daily Mail» vor einiger Zeit meldete, hat ein 
Amerikaner Dr. August Greth, wohnhaft in San Francisco, ein lenkbares Luftschiff er¬ 
funden, das schon wiederholt erfolgreiche Aufstiege gemacht hat. Er hat daher von der 
Japanischen Regierung ein sehr günstiges Angebot erhalten, um sein Luftschiff zu ver¬ 
kaufen. Wenn die Abmachungen zwischen ihm und der japanischen Regierung wegen des 
Ankaufes zustande kommen, so soll das Luftschiff sogleich nach Japan versandt werden, 
damit es über den Kriegsschiffen der russischen Flotte sowohl als auch über belagerten 
Festungen Sprenggeschosse warfen kann. — Wie in Deutschland allgemein bekannt, sind 
in der Haager Friedenskonferenz internationale Abkommen darüber getroffen w r orden, 
daß das Werfen von Sprengstoffen aus dem Ballon als nicht kriegsgemäß zu unterbleiben 
habe. Übrigens wird jetzt nach dem Fall von Port Arthur der Besitz eines Luftschiffes 
für die Japaner kein so unmittelbares Interesse mehr haben. G. v. G, 


Die Lieblmberpliotographie in LuftschilTerkrciseii dürfte wesentlich gefördert werden, 
weil ermuntert durch Wettbewerbe, w r ie einen solchen der belgische Aeroklub in 
Brüssel veranstaltet hat. Vom 14. bis 26. Januar waren jene Photographien, welche im 
Lauf der Aufstiege und Luftschifferfeste des vergangenen Jahres hergestellt wurden, im 
«Palais du Cinquentenaire» ausgestellt, wobei Medaillen ausgesetzt waren: 1. für den 
Aussteller der vollständigsten Sammlung, 2. für die künstlerisch besten Aufnahmen, 3. für 
die besten Stereoskopaufnahmen. Als besonderen Preis für die größte Ausstellung hatte 
«La conquöte de l’air» noch Le Cornus Werk «La navigation aerienne» gestiftet. K. N. 

Im Zusammenhang mit vorstehender Mitteilung sei der Premier conconrs inter¬ 
national de Photographie a£rienne genannt, den der A£ronautique Club de France 
veranstaltet. Bei der Preisverteilung werden zwei Kategorien gemacht werden: 1. Vom 
Ballon aus aufgenommene Bilder der Erdoberfläche, 2. vom Ballon oder von der Erde 
aus aufgenommene Bilder von Wolken oder optischen Erscheinungen in der Atmosphäre 
(Luftspiegelungen, Regenbogen, Aureolen, Höfe, kleiner und Halo (Sonnen- resp. Mond¬ 
ring), Nebensonnenring, Nebensonnen, Gegensonne, Zirkumzenitalring, Tangentialring und 
Horizontalring usw.). Das Format der Bilder ist beliebig; sie sind bis zum 30. Okto¬ 
ber 1905 an die Geschäftsstelle des Aöronautique Club de France, 58 rue J. J. Rousseau 
zu senden. Die genauen Bestimmungen der Konkurrenz sollen noch in der «Revue 
d’AGronautique» erscheinen. de Q. 


Die Maximalhöhe eines unbemannten Ballons kann nachträglich experimentell 
bei Anwendung eines einfachen, durch Oberst Renard angegebenen Instruments bestimmt 
werden. Eine oben geschlossene Glasröhre ist von oben in einen weiteren Glaszylinder 
eingeschmolzen, in dem sie nahe an dessen unteres Ende reicht. Die weitere Röhre 
hat eine seitliche Öffnung im oberen Teil und trägt eine eingeritzte Marke. Bringt man eine 
gegen Luft unempfindliche Flüssigkeit in die weite Röhre, so wird die in der engen Röhre 
enthaltene Luft, indem sie bei Abnahme des äußeren Druckes sich ausdehnt, durch die Flüssig¬ 
keit in den Zylinder sprudeln, so lange die Druckabnahme dauert. Wird das aus größeren 
Höhen wieder herabgelangte Instrument unter die Luftpumpe gebracht und die Verdünnung 
soweit fortgesetzt, bis sich ein Luftbläschen aus der Flüssigkeit erhebt, so hat man in 
der Differenz der Luftdrucke die Elemente zu annähernder Berechnung der erreichten 
Maximalhöhe. Das kaum handhohe Instrument ist also ein Minimumbarometer. Voraus¬ 
gesetzt muß natürlich sein, daß beim Landen nicht ein Umstürzen mit Störung des 


Digitized by LjOOQle 



Ausgangsniveaus statt findet und daß man auf die Temperaturkorrektion verzichten 
will.i) ___ K. N. 


Zur Gaszentenarfeier in Farin* Nachdem das Andenken des Chemikers Lebon wegen 
seiner Verdienste um die Ausbreitung der Gasverwendung durch sein 1786 angegebenes 
Verfahren feierlich am 4. Dezember v. J. zu Paris geehrt wurde, macht man ihm jetzt 
den Erstlingsruhm streitig. Der Redakteur des «Petit Bleu», A. Boghaert-Vach6, tritt in 
einem Artikel des «Soir» dafür ein, daß es sich um eine Erfindung belgischen Ursprungs 
handle, weil Prof. Minkeier in Löwen 1703 zuerst das aus Öl hergestellte Leuchtgas 
zum Füllen von Ballons verwendet habe. «Le Soir» hat schon am 11. Juli v. J. die 
Mitteilung gebracht, daß in Mastricht mit durch Sammlung aufgebrachten Mitteln dem 
Erfinder der Beleuchtung mit Gas, Minkeier, ein Monument errichtet worden sei. Einige 
Jahre nach Minkelers Ballonversuchen und ungefähr gleichzeitig mit Lebon machte sich 
auch Prof. Pickel (Deutschland) und Lord Dundonald (England) an Versuche mit Leucht¬ 
gas und von 1792 ab breitete sich zunächst die Verwendung desselben zu Beleuchtungs¬ 
zwecken in größeren industriellen Anlagen aus, während die allgemeine praktische An¬ 
wendung von 1807 an gerechnet werden kann. Der nach London übergesiedelte Deutsche 
Winzer (nicht Winsor wie «Conq. de l’air» meldete, conf. «I. A.M.» 1905, p. 19) tat sich 
zu diesem Zweck mit dem Engländer Murdoch zusammen und allmählich gewann sich 
die Leuchtgasverwendung immer mehr Terrain. So kann die Gasbeleuchtung in Paris 
von 1815, in Brüssel von 1819, in Berlin von 1826, Wien 1833 an usw. verzeichnet 
werden. In Amerika ging die rasche Verbreitung von Baltimore 1801 aus. «Le Soir» 
bringt durch seinen Redakteur A. Boghaert-Vache in Erinnerung, daß Minkelers Verdienst 
durch eine Schrift des Akademikers Charles Morren 1835 festgestellt worden war. 1898 
hatten die Stadtväter von Mastricht, wo Minkeier 1748 geboren war, eine Erinnerungs¬ 
tafel an dessen Geburtshaus anbringen lassen. 1890 waren Schriften von ihm auf der 
allgemeinen Ausstellung zu Paris aufgelegt. 1901 ließ Leone Mariani, Direktor der 
«Societa italiana per il gaz* in Turin, ein Marmor-Medaillon mit Minkelers Porträtrelief und 
Namen am Direktionsgebäude anbringen. 

An die Montgoltieren (1783) hatte sich unmittelbar im gleichen Jahr die Füllung 
des ersten Ballons mit Wasserstoff durch den Physiker Charles angeschlossen, ein 
Experiment, das wegen des hohen Preises des reinen Wasserstoffs es nahelegte, die 
Verwendung billigerer leichter Gase ins Auge zu fassen, und es war ein Belgier, Herzog 
von Arenberg, der sich schon sehr werktätig in Förderung der Zwecke des physikalischen 
Kabinets der Universität Löwen erwiesen hatte, der auch für den hier vorliegenden 
Zweck außer Minkeier auch die Professoren van Bochaute und Thysbaert in Anspruch 
nahm, worauf ersterer mit Verwendung des aus 01 erzeugten Luftgases hervortrat. 
Weiter zurückzugreifen auf die unfruchtbar gebliebenen Versuche des 17. Jahrhunderts 
(Jean Tardin, John Cleyton, Becher), würde praktisch nicht sachgemäß erscheinen, auch 
hätte es sich damals noch nicht um Verwendung zur Ballonfüllung handeln können. 
Im Park des Schlosses Arenberg in H6verl6 (nahe südlich Löwen) wurde der erste Ver¬ 
such mit einem kleinen Ballon aus Goldschlägerhaut gemacht (November 1783\ der mit 
kräftigem Auftrieb die Halteleine zerriß und verschwand. Versuche mit größeren Ballons 
folgten sowohl hier als zu Brüssel, Löwen und Antwerpen. Daß man vor einigen Jahren 
die Entdeckung des Leuchtgases durch William Murdoch zentenarisch feierte, dabei aber 
nur bis 1792 zurückging, tut der Sache wenig Eintrag. Während Minkeier hauptsächlich 
mit aus Öl hergestelltem Gas arbeitete, wendete Lebon aus Holz destilliertes an und es 
dürfte noch von Interesse sein, daß er 1801 ein Zusatzpatent für Maschinen, getrieben 
durch die Expansionskraft des Gases, erwarb. 

l) Da die den Registrierballons mitgegobenen Registrierinstrumente die größte Höhe schon selbst 
in viel sicherer Weise erkennen lassen, wäre der von Renard vorgeschlagene Apparat höchstens dann von 
Vorteil, wo man dem vielleicht bloß zur Bestimmung der Luftströmungen bestimmten Pilotballon kein kost¬ 
spieliges Instrument mitgeben will. D. Red. 


Digitized by LjOOQle 



96 «««« 


Die Gaszentenarfeier vom 4. Dez. war in ganz Frankreich mit viel Erfolg be¬ 
gangen worden. Eine freudig angeregte Menge versammelte sich sowohl an den verschie¬ 
denen Aufstiegsplätzen von Paris, als auch in Lyon, Bordeaux, Rouen, Nantes, Amiens 
usw. Zwischen 2 und 2 l /* Uhr stiegen in Paris von St. Cloud, Rueil, Nanterre undLandy 
9 Ballons («Le Radium > war auch dabei) auf und nahmen gleichmäßig Richtung nach 
NNO. Der außergewöhnliche Anblick wurde leider durch plötzlich aufsteigenden dichten 
Nebel beeinträchtigt, der die Automobilverfolgung unmöglich machte. Die Ballons lan¬ 
deten in Entfernungen von 30—90 km (Dammartin—Noyon). K. N. 


Internationales Luftschiffahrtsfest des belgischen Aeroklubs. Gelegentlich der 
Feier des 75jährigen Bestehens der Unabhängigkeit Belgiens wird der Aero-Club de 
Belgique auch zur Erinnerung an die für die Luftschiffahrt so bedeutsame Erfindung des 
Leuchtgases, an dessen Verwendung und Verbreitung Belgien von Anfang an einen leb¬ 
haften Anteil hatte, ein internationales Gas- und Luftschiffahrtsfest veranstalten, für 
welches der Herzog von Arenberg das Ehrenpräsidium übernommen hat. 

Wie schon bei Besprechung des in Paris stattgehabten Gasjubiläumsfestes erwähnt, 
wird von belgischer Seite Wert darauf gelegt, hervorzuheben, daß der erste mit Leucht¬ 
gas gefüllte Ballon am 21. November 1783 in H6verle aufstieg und daß dies das Ergebnis 
der auf Anregung des Herzogs von Arenberg durch die Gelehrten Minkeler, de Thys- 
baert und van Bocbaute angeslellten Versuche war. Die Denkschrift Minkelers vom 
1. Oktober 1783 sagt im wesentlichen, daß er durch Erhitzung von Öl in Flintenläufen 
das Leuchtgas leicht und in solcher Menge erhalten habe, daß «4 Unzen einen Kubikfuß» 
dieses Gases lieferten, welches er in Übereinstimmung mit seinen Mitarbeitern als das 
geeignetste zur Füllung von Luftballons erachte, da es viermal leichter als die atmosphärische 
Luft sei. 

Das Programm des geplanten Festes ist vom Verwaltungsrat des Aero-Club de 
Belgique in Beratung genommen worden. Die Teilnahme zahlreicher französischer und 
italienischer Luftschilfer soll gesichert, jene der deutschen in Aussicht gestellt sein, so 
daß auch auf Beteiligung anderer Nationen gerechnet wird. Herzog von Arenberg, ein 
für Kunst und Wissenschaft sich lebhaft interessierender Mann, hat nicht nur mit großer 
Bereitwilligkeit das Ehrenpräsidium übernommen, sondern auch von seinem herrlichen 
Park in Höverlö einen Hektar zur Herstellung eines Aerodroms zur Verfügung gestellt. 

K. N. 


Ballon ovolde cerf-volant benennt sich der Fesselballon, den Louis Godard nach 
längeren Versuchen als denjenigen Fesselballon erachtet, bei dem die Unzuträglichkeiten 
anderer Systeme vermieden sind und bei dem stetige Ruhelage am meisten sichergestellt 
ist. Versuche mit einem 300 cbm Lang-Ballon im Längenverhältnis 1:5 gingen schon 
1889, dann mit einem solchen zu 400 cbm mit dem Verhältnis 1:3V* im Jahr 1899 
voraus, um Anhaltspunkte über Widerstand und ruhige Lage zu gewinnen, bis Godard 
zum jetzigen eiförmigen Ballon gelangte. Sein Verhältnis ist 1: 27*, nämlich Länge 20 m, 
Durchmesser 8 m. Unten schärft sich der Ballonkörper zu einer von vorn nach rück¬ 
wärts laufenden Kante, */« des Durchmessers über den Querschnittskreis hinabreichend, 
zu. Unter dieser Kante liegt eine steife, leichte, hohle Kielstange, parallel zur Längs¬ 
achse des Ballons und s /? so lang wie diese. Der Ballon ist mit dieser Stange nicht 
durch Netzwerk, sondern durch einen ihn umfassenden Mantel verbunden. Im kantigen 
Unterteil des Ballons ist durch eine von vorn nach rückwärts gezogene gewölbte Bahn 
von Ballonstoff ein Luftsack abgeteilt von 80 cbm Inhalt, der als Ballonet zur Erhaltung 
der Ballonform dient, das vorn ein weites Einlaßventil mit selbsttätiger Klappe gegen Wieder¬ 
austritt der eingeströmten Luft, rückwärts ein selbsttätiges nach dem erforderlichen 
Innendruck geregeltes Auslaßventil und für den Gebrauch des Ballons bei Windstille 
noch ein Einlaßventil mit Klappe besitzt, durch welches die Füllung mit Luft von der 
Gondel aus durch einen Schlauch erfolgen kann. Gegen Gasüberdruck beim Steigen 


Digitized by 


Google 



97 <$<44 


und bei Erwärmung ist noch am Rückende des Ballons ein Klappenventil angebracht. 
Die Gondel oder der Korb ist nicht nur an der Kielstange durch Tragtaue angehängt, 
die auf die Länge der Stange verteilt mittels Gänsefüßen an dieser befestigt sind, son¬ 
dern es laufen auch gegen die beiden Flanken des Ballonkörpers Tragtaue hinauf, die 
dort an je einem in halber Ballonhöhe angebrachten Verstärkungsband mit Gänsefüßen 
endigen. Durch eingeschobene, der Ballonform angepaßte Alurniniumröhren sind diese 
beiden Aufhängebänder noch versteift. Vom vorderen Teil der Kielstange geht, mit 
einem Gänsefuß beginnend, das Haltekabel aus, während am rückwärtigen Ende noch 
eine viereckige aus Aluminiumröhren mit Seidenüberspannung gebildete Steuerfläche an¬ 
gebracht ist, welche, je nach Windstärke, auch die Steigung des Ballons zu regeln gestattet. 
Ein gute Zeichnung steht leider noch nicht zur Verfügung. K. N. 

<K 

Aeronautische Vereine und Begebenheiten. 

Aus dem Kabinet Seiner Majestät ist dem Vorstand des Deut¬ 
schen Luftschifferverbandes auf dessen Glückwunschschreiben und die damit 
verknüpfte Überreichung des Jahrbuches zum Allerhöchsten Geburtstag 
unterm 2. Februar folgendes Antwortschreiben zugegangen: 

Dem Vorstande teile ich im Allerhöchsten Aufträge aut die 
Immediateingabe vom 26. v. Mts. ergebenst mit, daß Seine Majestät 
der Kaiser und König für die freundlichen Glückwünsche der Vereine 
des Deutschen Luftschifferverbandes zu Allerhöchst ihrem Geburts¬ 
tage sowie für die Einreichung des neuen Jahrbuches vielmals danken 
lassen. Der Geheime Kabinetsrat, 

Wirkliche Geheime Rat, gez. Lucanus. 


Ostdeutscher Verein für Luftschiffahrt. 

Die Hauptversammlung fand am 18. Januar, 8 Uhr abends, im Hotel «Königlicher 
Hof* zu Graudenz statt. Zunächst berichtete der Vorstand über das verflossene Geschäfts¬ 
jahr. Dem Schatzmeister wurde Decharge erteilt. Der Vorschlag des Herrn Strohmann, 
daß auch bei ausgelosten rährten jedes ausgeloste Mitglied 20 Mark zahlen solle, 
wurde einstimmig angenommen. Dieser Beitrag zusammen mit dem früher bereits fest¬ 
gesetzten Reugelde von 20 Mark verfällt zugunsten der Fahrtenkasse, wenn der Betref¬ 
fende ohne triftigen Grund nicht erscheint oder bei anerkannter Begründung nicht 
rechtzeitig absagt. Der Vorstand wurde für 1905 wiedergewählt. Für die ausgeschiedenen 
Herren wurden gewählt: Herr Baurat Fromm als Bücherwart, Herr Hauptmann Wehrle 
als Vorsitzender des Fahrtenausschusses, Herr Hauptmann Fel dt als Stellvertreter des 
letzteren. Anschließend daran hielt Herr Hauptmann Raila einen Vortrag über die 
letzte Vereinsfahrt am 8. Januar von Graudenz nach Muschaken. Eine Reihe gut ge¬ 
lungener Winterbilder, die Herr Hauptmann Wehrle während dieser Fahrt aufgenommen 
hatte, wurden in Umlauf gesetzt. Besonders fesselnd schilderte der Vortragende den Flug über 
einen Teil russischen Gebietes und die Landung, bei welcher die Ballonfahrer von einem 
Geistlichen in Ornat empfangen wurden, dessen entgegenkommende, liebenswürdige 
Hilfeleistung ihnen von großem Vorteil gewesen ist. Als Mitglieder wurden neu aufge¬ 
nommen: Herr Reg.-Assessor Beermann, Herr Kreisbaumeister Leybold, Herr 

lllustr. Aeronaut Mitteil. IX. Jahrg. 13 


Digitized by AjOOQle 



98 €*«« 


Leutnant Schräder Feldart.-Rgt. 71, Herr Gutsbesitzer Reinhard Duckstein-Nitz¬ 
walde, Herr Leutnant Friebe Inf.-Rgt. 129, Herr Leutnant Zech Inf.-Rgt. 175. $ 


Am 8. Februar, abends 8 Uhr, fand im Hotel «Kgl. Hof» in Graudenz eine Ver¬ 
sammlung statt. Der Vereinsvorsitzende gedachte zunächst des am 27. Januar ver¬ 
storbenen ältesten Mitgliedes des deutschen LuftschifTerverbandes, des Ingenieurs Paul 
Haenlein, dessen Andenken durch Erheben von den Plätzen geehrt wurde. Darauf 
sprach Major Moedebeck über die Versuche und über das neueste Projekt von Santos 
Dumont, dessen Bedeutung für die Luftschiffahrt ins rechte Licht gestellt wurde. Daran 
anschließend schilderte Oberbürgermeister Kühnast seine am 5. Februar unternommene 
Ballonfahrt im Ballon «Graudenz» in launiger Weise. «Gott sei Dank, nun wird er 
endlich «Graudenz» in die Höhe bringen!» sollen etliche Graudenzer gesagt haben. 
Bei verschiedenen Windströmungen ging die Reise anfangs nach Norden die Weichsel 
entlang, brach dann plötzlich rechtwinklig nach Osten ab, um nach Südost, auf Straßburg 
hin zu gehen. In Sorge vor Überschreitung der russischen Grenze ging der Ballonführer 
Hauptmann Wehrle wieder in die tiefere Luftströmung, die nach Norden führte. Noch 
einmal stieg der Ballon infolge der Besonnung in die höhere Schicht zurück, aber der 
Führer landete alsdann bald bei Neumark. Die Strahlungswärme ging oben bis auf 
24° C. Es fuhren noch mit: Herr Fabrikbesitzer E. Schulz und Herr Oberlehrer Riebold, 
letzterer aus Dirschau. Herr Hauptmann Wehrle machte wiederum eine Reihe gut 
gelungener Winterlandschaften vom Ballon aus. 

Als neue Mitglieder wurden im Verein aufgenommen Herr Domherr Kuhnert und 
Herr Zahnarzt Schwanke. # 


Niederrheinischer Verein für Luftschiffahrt. 

Die Dezember-Vereinsversammlung des Niederrheinischen Vereins für Luft¬ 
schiffahrt, die am 19. d. Mts. in den Räumen der Gesellschaft Union zu Barmen statt¬ 
fand, und zu welcher sich zahlreiche Damen und Herren eingefunden hatten, gestaltete 
sich besonders feierlich, galt es doch, die 50. Vereinsfahrt festlich zu begehen. Von 
besonderem Reiz, aber nichts für ängstliche Gemüter sind die Fahrten bei Nacht im 
Ballon, über welche Herr Heinz Ziegler bei der genannten Gelegenheit berichtete. Er 
war in liebenswürdigster Weise eigens zu diesem Zwecke von Augsburg gekommen und 
wußte die Zuhörer durch anschauliche Schilderung so zu fesseln, daß sie teilzunehmen 
glaubten. Man blickte mit ihm viele hundert Meter tief hinab auf die immer stiller und 
dunkler werdende Mutter Erde, auf die im Mondschein silbern glänzenden Flüsse, auf 
die in elektrisches Licht getauchten Städte und die kaum bemerkbaren Dörfer und Flecken. 
Man konnte ihm nachfühlen, daß es ihm nicht immer ganz behaglich zu Mute war, denn 
er war der einzige Insasse des Korbes. Doch blieb ihm keine Zeit, viel nachzudenken, 
die Orientierung mittels der Karte, das Ablesen der Instrumente, die Feststellung der 
Zeit, Notizen machen, Ballast geben, Ballonposten besorgen usw., das alles nahm ihn so 
in Anspruch, daß er erst nach 12 Uhr an seinen inneren Menschen denken und — etwas 
zu sich nehmen konnte. Da, gegen 3 Uhr, beginnt es zu dämmern, der elektrische 
Zündstab wird außer Tätigkeit gesetzt, man kann schon ganz gut ohne künstliche Be¬ 
leuchtung arbeiten. Und nun begrüßt man mit einer kleinen Erleichterung die Sonne, 
sie hebt den Ballon immer höher, 4400 m werden erreicht und fort geht es, einigemal 
schneller als der schnellste Eilzug, immer weiter nach Osten. Doch wir verzichten hier 
auf die weitere Schilderung der herrlichen Fahrt, hat sie doch Herr Herr Ziegler selbst 
in dem Jahrbuch für Luftschiffahrt 1904 aufs eingehendste beschrieben. Sie gehört zu 
den denkwürdigsten Luftballonfahrten, denn sie endete «glatt» erst am Nachmittag in 
Stefanesti in Rumänien, 1250 km waren in 20 1 /* Stunden zurückgelegt. Für einen Ballon 
von 1300 cbm mit Leuchtgasfüllung will das etwas heißen, ln Rumänien war noch nie 


Digitized by LjOOQLC 



>»»» 99 «44 


ein Ballon gelandet, und so dürfen wir uns nicht wundern, daß der kühne Luftschiffer 
gewaltig angestaunt, viel ausgefragt und auch ein wenig belästigt wurde. Die Heim¬ 
reise war beschwerlich, zuerst eine lange Fahrt zur Eisenbahn, dann 43 Stunden in 
Schnellzügen — wenn doch endlich einmal der «Lenkbare» fertig erfunden wäre! Nach 
dem Vortrag gab es Lichtbilder, Herr Ziegler hatte eine große Zahl vortrefflicher zum 
Teil hervorragend schöner Ballonphotographien mitgebracht. 

Auch die Mitglieder des Niederrheinischen Vereins für Luftschiffahrt hatten eifrig 
photographiert und gemalt, sodaß die allerdings noch recht kurze, aber durchaus nicht 
inhaltsarme Geschichte des Vereins noch einmal Revue passieren konnte. Viele schöne 
Erinnerungen wurden da wieder wach, denn die meisten Anwesenden hatten schon eine 
Luftfahrt mitgemacht. Begleitet wurden die Bilder in lustiger Weise von Versen ä la 
Busch des Herrn S. Traine-Barmen. Besonders hatte er sich die Landungen aufs Korn 
genommen, die ja auch nicht selten das Bemerkenswerteste bei einer Fahrt sind, und 
die einigeraal, 

Man erlaube die Verbasserung 
Wurden eine Wasserung. 

Dem genaueren, fachmännischen Bericht des rührigen Vorsitzenden des Fahrtenausschusses, 
Herrn Oberlehrer Dr. Bamler, über die Fahrten der beiden ersten Vereinsjahre ist 
folgendes in summarischer Weise zu entnehmen: Bei den 50 Fahrten, die der Verein 
im Laufe von 2 Jahren veranstaltet hat, sind mitgefahren 6 Damen und 179 Herren. 
Hiervon fuhren mit aus Barmen-Elberfeld 6 Damen und 71 Herren, aus Essen 36 Herren, 
aus Düsseldorf 32 Herren und aus Köln 25 Herren. In kleineren Zahlen waren beteiligt 
die Städte: Krefeld, Münster i. W., Berlin, Hagen, Duisburg, Koblenz, Mainz, Wesel, Altona 
und Kulmbach. Von diesen Fahrten erfolgten aus Barmen 24, aus Essen 12, aus Düssel¬ 
dorf 9, aus Krefeld 2, aus Köln, Münster und Altona je eine. 12 der Fahrten waren 
Gratisfahrten, 35 Normalfahrten und 3 Sonderfahrten. 

Zurückgelegt sind bei den Fahrten 8510 km. Die mittlere Fahrtlänge beträgt 
somit 170 km. Die mittlere Zeitdauer einer Fahrt ist 5,6 Stunden, und zwar erreicht 
diese Zeitdauer im zweiten Jahre 5,9 Stunden gegen 5,3 Stunden im ersten Jahre, ein 
Beweis für die Güte des Ballons. 

Die längste und weiteste Fahrt ist die vom 20. August 1904, sie dauerte 14 Stunden 
10 Minuten und führte die Luftfahrer 596 km weit von Altona bis Bromberg. Die mittlere 
Höhe aller Fahrten beträgt 2300 m, die größte absolute Höhe 4400 m am 4. März 1904. 
Die mittlere Geschwindigkeit aller Fahrten ist 32 km, die größte mittlere Geschwindigkeit 
bei einer Fahrt ist 88 km pro Stunde, die größte absolute Geschwindigkeit 100 km. 

Bei allen Fahrten wurden meteorologische Beobachtungen gemacht. Auch beteiligte 
sich der Verein, wenn es irgend möglich war, an den Untersuchungen der höheren 
Regionen der Atmosphäre, an den sogenannten internationalen Tagen (1. Donnerstag in 
jedem Monat). 


Oberrheinischer Verein fUr Luftschiffahrt. 

Die Hauptversammlung des Oberrheinischen Vereins fand am 23. Januar 
im «Union-Hotel» statt — Aus dem Bericht des Kassenwartes ist zu entnehmen, daß 
die Kassenverhältnisse günstig sind und auf das begonnene Jahr mit Zuversicht zu 
blicken gestatten. Sämtliche 8 Ballonfahrten sind ohne größere Sonderkosten verlaufen. — 
Die Versammlung erwählte den bisherigen Vorstand einstimmig für das neue Vereinsjahr 
wieder; für die Stelle des durch Versetzung nach Neufahrwasser ausgeschiedenen bisherigen 
zweiten Vorsitzenden, Herrn Major Schwierz, wurde Herr Hauptmann v. Hauteville 
bestimmt. Herr v. Hauteville nahm die Wahl an. Der weitere Vorstand kooptierte sich 
noch durch die Herren Oberleutnant Rebentisch und Oberleutnant Stoltz. — Der Bau 
einer neuen Hülle wird in Aussicht genommen. Ferner wurde beschlossen, den Jahres¬ 
beitrag von 1906 ah um eine Mark zu erhöhen und für den Mehrbetrag künftig jedem Mit¬ 
glied das Verbandsjahrbuch zu liefern. 


Digitized by LjOOQle 



100 €444 


Auf Vorschlag des Vorstandes wurde folgende Abänderung der Fahrordnung 
angenommen: «Alle Mitglieder, die in dem laufenden Kalenderjahr an einer Auslosung 
zu einer Vereinsfahrt teilnehmen wollen, müssen sich unter Angabe der Zahl ihrer 
Anteilscheine (2 Scheine über zusammen 30 Mark gelten als ein Schein) beim Schrift¬ 
wart schriftlich möglichst frühzeitig melden. Eine Benachrichtigung von der Auslosung 
findet nicht mehr statt. Die 3 Ausgelosten erhalten sofort Nachricht vom Resultat der 
Verlosung. Die Meldung gilt für das ganze Jahr.» Dazu stellte Professor Dr. Thiele 
folgenden Zusatzantrag, welcher ebenfalls angenommen wurde: «Wer sich außer mit 
eigenen auch mit geliehenen Anteilscheinen an der Verlosung beteiligt, hat den Eigen¬ 
tümer derselben dem Kassierer anzugeben und zugleich für jeden geliehenen Schein 
eine Gebühr von 5 Mark an die Vereinskasse zu zahlen. Eigentumsübertragung von 
Scheinen muß durch Anmeldung bei dem Kassierer geschehen. Übertragene Scheine 
gelten für die Verlosung bis Ablauf eines Jahres als fremde Scheine.» Ein weiterer, 
von Regierungsrat Schlössingk gestellter, gleichfalls angenommener Zusatzantrag lautet: 
«Verzichtet der Erstgeloste auf sein Anrecht, so ist der Zweitgeloste gegen eine Gebühr 
von 5 Mark, nach ihm der Drittgeloste gegen eine Gebühr von 10 Mark berufen. Ver¬ 
zichten auch diese beiden, so kann der Erstgeloste sein Anrecht auf einen der übrigen 
bei der Verlosung beteiligten Anteilzeigner, welcher dafür eine Gebühr von 20 Mark zu 
entrichten hat, übertragen. Außerdem verfällt ein Anteilschein desjenigen Mitglieds, 
welches auf Grund der Losung auffährt.» Weiter wurde beschlossen, nach jeder Ballon¬ 
fahrt sofort den hiesigen Zeitungen kurze Berichte darüber zuzustellen. 

Nach Schluß des geschäftlichen Teils, 9 Uhr abends, folgte eine Erholungspause, 
worauf die Schilderungen der jüngsten Fahrten, «Im Ballon bis vor Paris» und 
«Die Fahrt am 17. Dezember», stattfanden. Über die Vorträge der Herren Leutnant Siebert 
und Dr. A. de Quervain lassen wir hier einen Bericht, wie solcher bereits in der « Stra߬ 
burger Post» veröffentlicht war, folgen. Die Fahrt vom 22. Oktober, Führer Leutnant 
Siebert vom Feldartillerieregiment Nr. 31 (Hagenau), führte bis Meaux, dicht vor den 
Toren von Paris. Im Ballon befanden sich außer ihm, dem Führer, noch die Leutnants 
Donnevert vom gleichen Regiment und Perkühn vom Dragonerregiment Nr. 15; letzterer 
hat sich mittlerweile nach Südwestafrika begeben. Die Auffahrt ging vormittags bei 
stürmischer Witterung vor sich, die Fahrt verlief glatt bei schönem Ausblick bis etwa 
Molsheim, dann kam eine dicke Wolkenschicht, durch die der Führer den Ballon unter 
Ballastauswerfen steigen ließ. Von 11 Uhr 20 Minuten an ging die Fahrt 4 Stunden 
lang über ’der Wolkenschicht bei sehr gut ausbalanziertem Ballon ohne Ballastwerfen vor 
sich, während welcher Zeit die Fahrer stets einen Ballonschatten mit wundervoller Aureole 
vor Augen hatten. Die höchste Höhe war um 2 Uhr 35 Minuten mit 2500 Meter erreicht 
worden. Die Landung erfolgte um 4 Uhr glatt an einem Baum bei der Ferme de Charmy 
bei Quincy-Segy, unweit Meaux, etwa 40 Kilometer von Paris entfernt. Die Bewohner 
halfen in liebenswürdigster Weise den Ballon bergen. Die Insassen fuhren im Wagen 
nach Quincy-Segy, wo sie zwar ebenfalls sehr freundliche Aufnahme fanden, aber 
doch einige Stunden festgehalten wurden. Alsdann wurden sie nach Meaux geleitet und 
von dem dortigen Garnisonältesten, General Baudens, und dem Unterpräfekten nach 
kurzem Verhör, in dem sie erklärten, daß sie zwar preußische Offiziere seien, aber die 
Fahrt nicht in militärischer Eigenschaft, sondern nur als Mitglieder eines Luftschiffer- 
vereins als Spazierfahrt unternommen hätten, wieder freigelassen. Sie übernachteten 
dann in einem Hotel, dessen Wirt ein Elsässer war, sahen sich am anderen Morgen noch 
die Stadt an, überall sehr höflich von den Leuten behandelt, obwohl ihre preußische 
Offiziereigenschaft bereits in der ganzen Stadt und Umgebung bekannt war, verfrachteten 
ihren Ballon und fuhren schließlich mit dem Zuge wieder nach Straßburg zurück. Die 
Fahrtgeschwindigkeit des Ballons hatte bis Molsheim 30 Kilometer in der Stunde, bis 
Rosenweiler 28,2, nachher andauernd 66 Kilometer, also durchschnittlich 60 in der 
Stunde betragen. Die ganze Strecke war etwa 360 Kilometer lang. (Beifall.) Der Vor¬ 
sitzende Professor Dr. Hergesell dankte dem Vortragenden und erwähnte, daß er auch 



Digitized by LjOOQle 




einmal bereits in Frankreich gemeinsam mit dem Grafen Zeppelin mit dem Ballon ge¬ 
landet und ebenfalls freundlich aufgenommen worden sei. Über die letzte Vereinsfahrt am 
17. Dezember 1904 berichtete dann Dr. A. de Quervain, der diese Fahrt mit Professor 
Dr. Thiele und Oberleutnant Rebentisch (Pionierbataillon Nr. 19), letzterem als Führer, 
gemacht hat. Die Erlebnisse auf dieser Fahrt waren zwar nicht so interessant, wie auf 
der vorstehend geschilderten, dafür entschädigte der Vortragende aber durch humorvolle 
Schilderung einer Fülle von Einzelheiten. Der Ballon fuhr über den Rhein bis Karlsruhe in 
einer Höhe von 1600 Meter. Die Fahrer befanden sich über einer Wolkenschicht in herr¬ 
lichem Sonnenschein und bewunderten eine prachtvolle Ballonaureole. Die Landung erfolgte 
schließlich bei Gundolsheim am Neckar in eigenartiger Weise, indem man den Ballon am 
Schleppseil von einigen Männern über eine Wiese und dann auf einer Fähre über den 
Neckar und bis zum Bahnhof ziehen ließ. Auch diesem Vortragenden wurde herzlicher 
Dank und Beifall der Versammlung zuteil. Dr. St. 


Bericht aus Italien. 

1. Lenkbare Luftschiffe: 1 . Aerovado Pacini. Hier liegt eine Konstruktion 
vor, welche die Vorteile der Luftschiffe und der Drachenflieger vereinigen soll. Die 
Hülle, die aus drei Teilen, deren größte die mittlere ist, besteht, hat ungefähr die Form 
eines dreiachsigen Ellipsoides, dessen längste Achse parallel der Fahrtrichtung, die mittlere 
horizontal, die kürzeste vertikal ist. Durch die Hülle gehen zwei weite vertikale Röhren, 
in denen zwei horizontale an eine geeignete stählerne Armatur befestigte Hebschrauben 
sich bewegen; dieselben sollen dazu dienen, sowohl vertikale Bewegungen als beliebige 
Neigungen der Luftschiffsachse zu ermöglichen. Unter der Hülle ist eine ebenfalls 
stählerne Einfassung, wie im Lebaudys Luftschiff, die ein vertikales, drehbares, von der 
Gondel aus manövrierendes Steuer trägt. Die Vorwärtsbewegung erhält man durch eine 
an dem hinteren Teile der Gondel befestigte Schraube. Die Abmessungen der Hülle sind 
folgende: 32X12X5,5 m. Inhalt: 800 cbm. Der Motor soll 25 HP-Kraft entwickeln, 
von denen vier auf den Hubschrauben wirken sollen. 

2. Aerodromo Pezzi. Die spindelförmige Hülle ist von zwei senkrechten Ge¬ 
stellen aus leichterem Material durchkreuzt, deren erstes längs der größten Achse der 
Hülle läuft und am vorderen Ende eine Propulsionsschraube, am hinteren dagegen ein 
Steuer trägt, die zweite trägt an seinen Enden zwei andere Propulsionsschrauben, die 
unabhängig sind, um die Drehung des Luftschiffes zu ermöglichen. Längs dem Äquator 
der Hülle und gestützt auf den zwei Gestellen steht eine horizontale Randebene, die 
dazu dienen soll, die störenden Rollenbewegungen des ganzen Systems zu beseitigen. 
Dieses Luftschiff erinnert an jenes des unglücklichen Severo und auch hier bemerkt 
man den Übelstand, daß die Widerstandsachse nicht mit der geometrischen und Pro¬ 
pulsionsachse des Luftschiffes zusammenfällt. 

3. Aeronave Favata. Besteht aus zwei parallelen fischförmigen Hüllen, die 
nach ihrer gemeinsamen horizontalen Durchschnittebene durch ein starkes aus Aluminium¬ 
röhren und Stahldrähten zusammengesetztes Gerüst verbunden sind. Zwischen beiden 
Ballons ist die Gondel aufgehängt und eine große und starke Leinwand gespannt; so 
besitzt das System die Eigenschaften des Luftschiffes und des Aeroplans. 

Herr Favata hofft durch diese Disposition, die die Koinzidenz der Resi¬ 
stenzachse mit der Propulsionsachse erlaubt, und durch eine besondere, noch nicht ver¬ 
öffentlichte Modifikation der Befestigung der Propulsionsschrauben, die deren Leistungs¬ 
fähigkeit erheblich steigern soll, eine größere Stabilität seines Systems und dessen voll¬ 
ständige* Steuerung zu erhalten. 

4. Aeronave Giuliani. Die Hülle ist spindelförmig, mit Ballonet, ihre Abmes¬ 
sungen sind: Länge 26 m; größter Radius: 6 m; Inhalt 950 cbm. Diese Hülle ist längs 
ihrer größten Achse von einem Zylinder aus Leinwand durchbohrt, welcher eine leichte 


Digitized by LjOOQle 



102 €<«* 


Aluminiumröhre enthält. Diese Röhre trägt an ihrem hinteren Ende das Steuer und in 
ihrem Innern einen elektrischen Motor von 16 HP-Kraft, welcher eine doppelte Schraube 
bewegt, die ebenfalls in dem Rohre enthalten ist. Der Motor wird von einer Akkumula¬ 
torenbatterie betrieben, die in der Gondel sich befindet. 1 ) 

II. Italienische Aeronautische Gesellschaft (Societä aeronautica Italiana). Unser 
LuftschifTahrtverein hat nun sein erstes Lebensjahr hinter sich. Die Mitglieder sind 
gegenwärtig 150, von denen schon 10 zu Führern ernannt worden sind. Das Vereins¬ 
vermögen (Patrimonio Sociale) ist so zusammengesetzt: (natürlich am 1. Januar 1905) 


1. Kassa. <£ 815,60 

2. Material (Hüllen, Netze usw.) . ..> 9 746,50 

3. Instrumente...> 374,60 

4. Ein vom Major Moris geschenktes Ventil ..> 500,00 

5. Weiteres Material.» 175.00 


Total £ 11611,70 

Unsere Entwickelung ist noch sehr, zu sehr, bescheiden, aber wir hoffen in diesem 
zweiten Lebensjahre unseres Vereins größere Fortschritte zu machen, besonders nach 
der Teilnahme S. M. des Königs Viktor Emanuel III., der 1000 Lire für unseren Verein 
geschenkt hat. A. Pochettino. 


X 

Bibliographie und Literaturberieht. 

Konstruktion zur Ermöglichung der „intermittierenden KraftausnUtzung“ bei Fort¬ 
bewegung von Massen in elastischen Mitteln unter spezieller Berücksichtigung 
des dynamischen Fluges. Vortrag, gehalten in der Versammlung der Fach¬ 
gruppe der Maschinen-Ingenieure am 19. Januar 1904 von Ingenieur Viktor 
Hänisch. S.-A. aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Archi¬ 
tektenvereins, 1904, Nr. 38. 

Mittels eines sinnreichen, aus Kurbeln, Kegelrädern und Balancen bestehenden 
Mechanismus erteilt der Verfasser zwei symmetrisch gelagerten ebenen Flächen gleich¬ 
förmige Drehbewegung um parallele Achsen, während sich dabei die Flächen in ihren 
Ebenen senkrecht zu diesen Achsen schwingend bewegen. Er hofft auf diese Weise 
flügelschlagähnliche Wirkungen auf das umgebende Medium zu erzielen und damit Vor¬ 
teile für die Luftschiffahrt zu erreichen. Die hübsch ausgeführten Modelle hüpfen in der 
Tat bei jeder Umdrehung einige Zentimeter auf und ab, wie es jede entsprechend ge¬ 
lagerte Maschine tut, bei welcher unausgeglichene Massenbewegungen Vorkommen. 

S. Finsterwalder. 


Über die Schaffung eines Aeronautischen Observatoriums für die Erforschung der höheren 
Schichten der freien Atmosphäre in Verbindung mit einer aerodynamischen 
Versuchsanstalt. 1904, Verlag des Wissenschaftlichen Komitees des 
Wiener Flugtechnischen Vereins. 

Die Schrift faßt auf 14 Seiten in Kürze die Bedeutung der aeronautischen 
Meteorologie für Erkenntnis der Luftströmungen, ihre Ursachen und Wirkungen, somit 
Wetterprognose, die Entwicklung der Drachentechnik in ihrer Anwendung für diese 
Zwecke, den gegenwärtigen Stand der Höhendurchforschungen in den verschiedenen 
Staaten zusammen und zieht hieraus den Schluß, daß die Schaffung einer Drachenstation 

*) Von diesen Luftschiffen sind die zwei ersten im Bau; die beiden letztgenannten sind nur als 
Entwurf bekannt. D. R. 



Digitized by kjOOQle 







103 €««« 


in Verbindung mit einer aerodynamischen Versuchsanstalt in Österreich sich als höchst 
erstrebenswert ergibt. Das Heftchen ist in gemeinfaßlicher und überzeugender Haltung 
gegeben und dürfte das Interesse aller Freunde der Forschungen auf aeronautischem 
Gebiet erregen. K. N. 


Eine Verteidigung des Herrn Ingenieurs Paul Haenleinf in Mainz gegenüber 
dem Schluß der Besprechung seiner Broschüre im Oktoberheft 1904 war seiner Zeit der 
Redaktion zugegangen. Im wesentlichen ist hervorzuheben, daß H. einen Ballon ins Auge 
gefaßt hatte, der in geringer Höhe (40—50 m sagt die Broschüre) schwebt und daß für 
die Anfangsversuche, um die es sich handelt, bei Fahrtdauer von einigen Stunden ganz 
gut das Ballonnet entbehrt werden kann, dessen Anwendung für diese Zwecke unnötige 
Kosten verursachen würde, während später, wenn die Großindustrie für die Sache arbeitet 
und weitere Reisen in großen Höhen in Aussicht genommen werden können, die Zeit 
für Anwendung des Ballonnets gekommen sein wird. Verschiedenen besonderen Maßnahmen 
bezüglich Anbringung und Bedienung des oder der Baiionnets, wie sie H. hierfür in 
Aussicht stellte, wird dann näher zu treten sein. K. N. 


Im Reich der Lüfte. Von A. Santos-Dumont. Mit zahlreichen Abbildungen 
nach photographischen Aufnahmen und Skizzen seiner Fahrzeuge. Stuttgart 
und Leipzig 1905, Deutsche Verlagsanstalt. 

Es ist dies eine autorisierte, fast wortgetreue Übersetzung desselben Werkes, das 
im Vorjahre in französischer Sprache erschienen ist. Da «Im Reich der Lüfte» den 
IU. Band des Sammelwerkes der deutschen Verlagsanstalt «Naturwissenschaft und 
Technik » bildet, so finden wir im vorliegenden Falle wieder eine aeronautische Arbeit 
in einer sehr schön ausgestatteten und überaus billigen Volksbibliothek, die dazu be¬ 
stimmt ist, im großen Publikum die weiteste Verbreitung zu finden. 

Wenn ich heute daran gehe, die Übersetzung aus dem Französischen vom Werke 
Dumonts «Im Reiche der Lüfte» in aller Form zu besprechen, so geschieht es darum, 
weil dies Buch nicht von einem Fachmann, sondern von einem Laien auf dem Gebiete 
der Aeronautik — einem Herrn Ludwig Holthof — übersetzt wurde. Dadurch ist es 
gekommen, daß viele technische Ausdrücke nicht in der richtigen Weise übertragen 
wurden. So fällt sofort ins Auge, daß z. B. guide rope mit «Leitseil», statt mit «Schleif¬ 
leine» übersetzt wurde; auch ist es nicht Sprachgebrauch, zu sagen «der Ballon wird vom 
Stapel gelassen», und man sagt einfach der Appendix, der Freiballon ist offen, ohne diese 
Tatsache mit vielen Worten zu umschreiben. Und so folgen viele andere Worte, die 
wir — vornehmlich durch Moedebecks Taschenbuch veranlaßt — anders übersetzen als 
Herr Holthof. 

Die Schicksale Santos-Dumonts und seiner «Lenkbaren» werden dem deutschen 
Leser in einer Einleitung, in 24 Kapiteln und mit einem Nachwort in Form einer Fabel 
vorgeführt. 

Da das Buch Selbsterlebtes schildert, so wirkt es auch durch seine Natürlichkeit. 

Einmal angefangen, zu lesen, legt man ungern das Buch zur Seite. Es erzählt unge¬ 

zwungen und interessant von all den so reichlichen Zwischenfällen und vom Unglück, 
das oft das Leben des mutigen und rastlosen Erfinders in höchste Gefahr brachte. So 
schildert Santos-Dumont, als er mit seinem «1» abstürzte: «Ich erinnere mich, daß mir 
folgendes als gewiß erschien: Wenn der Zylinder des Ballons fortfährt, sich zu drehen, 
werden die Stricke, die mich tragen, weil sie mit ungleicher Kraft arbeiten, alle der 
Reihe nach reißen, während ich noch im Abstieg begriffen bin. 

Ich zweifelte in diesem Augenblicke nicht daran, daß ich mich dem Tode gegen¬ 
über befinde. Und nun muß ich offen gestehen: die Gefühle, die mich beherrschten, 

waren lediglich die der Spannung und Neugierde. 


Digitized by 


Google 



»»»» 104 €<« 


Was wird sich sogleich begeben? dachte ich. Was werde ich binnen wenigen 
Minuten sehen und erfahren? Was werde ich sehen, wenn ich tot bin? Ich zitterte 
bei dem Gedanken, daß ich binnen wenigen Minuten meinem Vater wieder begegnen 
würde. In der Tat, ich glaube, daß es in derartigen Augenblicken weder für die Gefühle 
des Bedauerns, noch für die Furcht Raum gibt. — Der Geist ist zu sehr angespannt, als 
daß er vor sich blicken könnte. Man hat nur Furcht, solange man noch Aussicht auf 
Rettung hat. Ich gestehe aufrichtig: nachdem ich meinen ersten Versuch mit einem 
Luftschiff gemacht, hatte ich keine Angst vor Feuersgefahr mehr. Was ich befürchtete, 
war, ob der innere Druck nicht so stark würde, daß er die Hülle sprengen könnte. 
Diese Furcht habe ich noch». 

Sehr lehrreich ist die Erzählung der allmählichen Entwickelung der einzelnen 
Ballons — vom kleinen 114 cbm-Kugelballon «Brasil» bis zum «Santos-Dumont 9», den 
er «Luft-BalladeuseD» benannte und mit dessen Fahrten die Abhandlung schließt. 

Ich möchte noch einige Tatsachen richtigstellen. So schreibt Santos-Dumont am 
Schlüsse seiner ersten Fahrt: «Vor mir hatte noch niemand etwas derartiges geleistet». 
Ferner: «Das Wasser als Ballast zu verwenden, hat niemand vor mir unternommen» 
oder « die Verwendung von Klavierseiten zum Festmachen der Gondel war ganz und 
gar neu; ich führte diese Neuerung ein». Auch im Kapitel 17, wo das Tor der nach den 
Angaben Santos-Dumonts neuerbauten Ballonhalle zu Monaco, welches 15 m hoch und 
10 m (zweiflügelig) breit war, beschrieben wird, ist zu lesen: «Die Touristen hoben mit 
Recht hervor, daß man weder in alter noch in neuer Zeit gleich große gebaut habe». 

Dies sind Unwahrheiten, vielleicht unbewußt, aber es wäre sehr anständig ge¬ 
wesen, wenn der Arbeiten der Hauptleute Renard und Krebs vom Jahre 1884 und den 
folgenden Jahren gedacht worden wäre. 

Da dachte noch niemand an den Automobilismus und an leichte Motore! Oder 
bedeuten die Experimente des Ballons «La France» nicht etwa mehr als die Umseglung 
des Eiffelturmes durch Santos-Dumont? 

Übrigens Unwahrheiten — bewußt und unbewußt — werden auch anderswm un¬ 
verfroren in die Welt posaunt. Hinterstoisser, Hauptmann. 


Automobil und Motorrad, deren Technik, Industrie und Verwendung zu Verkehrs-, 
Sport- und Kriegszwecken. Verzeichnis aller bedeutenderen bisher erschienenen 
Bücher und Abhandlungen. 16 S., 8°. Gratis zu beziehen von W. H. Kühl, Berlin W., 
Jägerstraße 73. 


•) Se ballader ist ein sehr familiärer Ausdruck, der unserem Bummeln entspricht. Red. 


Die Redaktion hält sich nicht für verantwortlich für den wissenschaftlichen 
Inhalt der mit Namen versehenen Artikel . 

Alle Rechte Vorbehalten; teilweise Auszüge nur mit Quellenangabe gestattet 

Die Redaktion. 


Digitized by 


Google 



Illustrierte Aeronautische jUTitteilungen. 



IX. Jahrgang. 

April 1905. »« 4. Heft. 

• «r, -»*«■ jms 4r« -ar 

'4fr'»r«afr4fr*W; 4fr «*K «3fr >•* 4fr«9fr*&«*fr «K Sfr*fr,'-3fr*frf 4fr«** 4fr4T-4fr-f^ 9fr 4fr-3fr*; 4fr'«fr : »‘ 


Aeronautik. 


Nochmals die deutschen Frauen und die Luftschiffahrt. 

Wie ich ahnte und wie ich am Schluß meiner Abhandlung in Nr. 12 
1904 dieser Zeitschrift befürchtend aussprach, ist es gekommen: Ich habe 
einige unserer Gebieterinnen übersehen und leider nicht aufgeführt. 

Der Zorn der Götter kann nicht schlimmer sein, ja er ist gewiß leichter 
zu ertragen, als der unbedingt gerechte Zorn unserer vergessenen Frauen*. 
Indem ich hiermit denjenigen danke, die mir meine Unterlassungssünden 
vorgehalten haben, will ich reumütig das Versäumte nachholen und der 
Verzeihung harren. 

Zunächst war es im .lahr 1900 Frau Fiedler, die Gattin des ehe¬ 
maligen sehr verdienten Schatzmeisters des Berliner Vereins, welche mit 
Fräulein v. Kleist und Herrn Fiedler unter Führung des Oberleutnants 
v. Kleist, der gegenwärtig auf dem Kriegsschauplätze in Süd west afrika 
weilt, am 9. Oktober eine Freifahrt unter¬ 
nahm. Die Fahrt dauerte über 2 Stunden 

und endete bei Wriezen, 68 Kilometer von ? -7 ^ 

Berlin. Diese Fahrt ist für den Berliner Luft¬ 
schifferverein noch insofern von besonderem 
Interesse gewesen, als bei ihr zum ersten 
Male eine Begleitung durch Hauptmann v. 

Tschudi im Selbstfahrer stattfand. 

Das Ehepaar Fiedler hatte solchen Ge¬ 
schmack an der schönen Fahrt gefunden, daß 
es am 11. Juni 1901 unter demselben Führer 
und unter Mitnahme von Frl. v. Cramer zum 
zweiten Male aufstieg. Diesmal führte der ^ 

Frau Fiedler und Frl. v. Cramer vor der 

Flug nach 4 72 ständiger Fahrt bis nach Abfahrt. 

Schneidemühl, 235 Kilometer von Berlin. Die Fahrt erreichte eine Höhe 
von 2750 m und endete mit einer glücklichen Landung nach einer 50 Mi¬ 
nuten langen Schleppfahrt. 

Fernerhin machte im Jahre 1902 am 27. März Ihre Hoheit die Frau 
Prinzessin Adelheid von Sachsen-Altenburg mit S. H. dem Prinz- 
Gemahl unter Hauptmann v. Tschudis Führung ihre zweite Ballonfahrt nach 
Dölzig bei Königsberg i. d. M., 80 Kilometer von Berlin. 

Herr Professor Palazzo in Rom war so freundlich, mir auch mitzuteilen, 
daß die Frau de Filippi eine Engländerin sei, und daß die Berlinerin, 
welche in der Societä Aeronautica Italiana neben der erstgenannten und 

Illuetr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 



Digitized by LjOOQle 





außer Miss Grace Fielder den Damenluftsport eingeführt habe, Frau 
Mengarini wäre. 

Hiermit wäre meine Abhandlung ergänzt und richtig gestellt. 

Im Jahre 1904 haben sich innerhalb des deutschen LuftschilTerverbandes 
nur 12 Damen an Ballonfahrten beteiligt, die sich auf die einzelnen Vereine 
wie folgt verteilen: Im Berliner Verein fuhren 3 Damen 

» Augsburger * » 6 » 

> Niederrheinischen > » 3 * 

Im allgemeinen muß ich es als sehr bedauerlich bezeichnen, daß meine 
-Bemühungen, in Erfahrung zu bringen, ob die betreffenden Damen besondere 
Erlebnisse und Eindrücke bei diesen Fahrten aufzuzeichnen hatten, erfolg¬ 
los waren. Ich zweifle nicht daran, daß solche bei jeder Einzelnen wohl 
Vorgelegen haben werden, bedauerlich bleibt es nur für uns, daß wir durch 
Mitfuhlen die Freuden an diesen Damenfahrten nicht mit teilen und ver¬ 
doppeln können. Ich vermag daher in nachfolgendem nur eine Aufzählung 
von Namen und Daten zu geben, ein Skelett, das ganz ohne Fleisch und 
-Blut sein würde, wenn nicht in liebenswürdiger Weise von verschiedenen Seiten 
zum Teil recht gut gelungene Bilder zur Verfügung gestellt worden wären. 

Im Berliner Verein für LuftschifTahrt begann Freifrau v. Hewald 
mit ihrem Gatten unter Hauptmann v. Kroghs Führung am 29. Januar. 

Es war diese die 3. Ballonfahrt dieser Dame, welche 
nach 6 Stunden 20 Minuten bei Posen, 220 Kilometer 
von Berlin, endete. Man darf wohl bald die Frage 
stellen, wird Freifrau v. Hewald ihrem Gatten 1905 
auch als Ballonführer nachfolgen? Qui vivra verra! 

Eine nicht weniger eigenartige Fahrt war am 
24. September 1904 die «Brautfahrt durch die Luft» 
von Herrn Dr. Elias mit Fräulein Radetzki. An Stelle 
der Frau Schwiegermutter war der Herr Schwieger¬ 
vater mitgefahren und ein englischer Freund 
M r J. N. Field aus Ostindien. An dem großen 
Müritzsee bei Waren in Mecklenburg endete 
nach beinahe dreistündiger Dauer die Braut¬ 
fahrt in glücklichster Weise. Fräulein Ra¬ 
detzki hatte sich in jeder Beziehung als «luft¬ 
fest» erwiesen, was für das zukünftige Fami¬ 
lienglück eines LuftschifTers, wie Dr. Elias, 
gewiß nicht ohne Bedeutung sein wird. Tat¬ 
sache ist, daß hier in der Luft Herr Dr. Elias 
Fri. Rypinski die Führung hatte. 

Weither von New-York kam Fräulein Rypinski, um unter Führung 
von Oberleutnant Schoof mit Hauptmann Engel in Deutschland eine Frei¬ 
fahrt zu machen. Die Fahrt ging nach Nordnordost bei einer ganz frischen 
Brise. Nach einstündiger Fahrt wurde bei Angermünde gelandet. 




Digitized by CjOOQle 







107 €««« 






Eine regere Beteiligung der Damen war 1904 beim Augsburger Verein 
für Luftschiffahrt. Zunächst machte Frau Thessa Oehler am 25. Mar 
unter Herrn Zieglers bewährter Leitung mit Herrn A. Probst eine zweite 
Ballonfahrt nach Munderfing in Oberösterreich. Sie blieb 9 1 /« Stunden in 
der Luft, erreichte 2000 m Höhe und legte 173 Kilometer zurück. 

Am 15. Juni fuhr wie¬ 
derum, nunmehr zum dritten 
Male,FrauBerthaRiedinger 
mit Fräulein Hoen und mit 
Ingenieur Winawer aus Pe¬ 
tersburg. Die Führung hatte 
Ingenieur Scherle der Ballon¬ 
fabrik von Riedinger. Nach 
2 1 /s Stunden landeten die 
Fahrer gegen 1 Uhr bei 
Dörnbach bei Petershausen, 

45 Kilometer von Augsburg. 

Unser Bild stellt die Fahrt¬ 
gemeinschaft mitsamt dem 
verpackten Ballon auf dem 
anscheinend weniger beque¬ 
men Landgefährt dar. 

Am 24. Juni fuhr Herr 
Ziegler mit Frau Dr. Pflau- 
mer nebst deren Gatten, 
beide aus Buenos-Aires, und 
mit Frau Professor Slu- 
nicko in 6 1 /* Stunden nach 
Stadelhof bei Wolnzach, 60 
Kilometer von Augsburg. 

Die Fahrt erreichte 2400 m 
Höhe. Die Fahrt endete mit 
einer Damenlandung. 

Am 30. August brachte 
Herr Ingenieur Scherle Frau 
Bolscheff mit Gatten und 
Herrn BeljaefT, alle aus St. 

Petersburg stammend, von 
Augsburg in 7»/« Stunden F ™ Dr. Pflaumer, Fra« Prof, Slunlcko nach „.ehr glatter Landung“. 

nach Winnenden bei Stuttgart. 

Es ist auffallend, daß im Jahre 1904 verhältnismäßig viele Aus¬ 
länderinnen sich den deutschen Ballons und deutscher Führung anvertraut 
haben, sodaß ich beinahe in Verlegenheit wäre, sie unter den Titel 
dieses Aufsatzes zu bringen. Indessen dürfte die Annahme gerechtfertigt 


Frau B. Riedinger und Frl. Hoen naoh der Fahrt 


Digitized by tjOOQLe 



sein, daß die meisten auch dieser Luftfahrerinnen deutscher Abstammung 
waren. 

Im Niederrheinischen Vereine finden wir erfreulicherweise die uns 
schon bekannten Walküren ihren Flug von neuem durch die Luft nehmend. 
So fuhren Frau Dr. Sieburg und Fräulein G. Troost unter Hauptmann 
v. Rappard mit Oberleutnant Schilling am 16. März in 7 3 /* Stunden von 
Barmen nach Grevenbroich und am 12. Juli Frau Dr. Ostertag mit den 
Herren Mengel und Toelle unter der bewährten Führung von Herrn Dr. Bamler 
in 6 V* Stunden nach Venvay in Holland. 

Auf jeden Fall dürfen wir die Bedeutung aller dieser Walkürenfahrten 
für die sportliche Entwickelung unserer Luftschiflervereine nicht gering an¬ 
schlagen, und wir können es daher nur mit vielem Beifall begrüßen, wenn 
noch recht viele derartige Fahrten in weiterer Folge gemacht werden. 

Moedebeck. 


Lustige und traurige Episoden aus den ersten Jahren 
der Ballon-Aera (1783). 

Nach authentischen Berichten gesammelt von Max Leher-Augsburg. 

Nachdruck verboten. 

Es ist das Los erfinderischer Genies, daß bei ihrem Auftreten ihre 
geistigen Produkte von der neidischen Mitwelt in den Staub heruntergezogen 
werden. Die einen behaupten, es seien allbekannte Sachen, die vor so und so 
viel Jahren schon irgend ein Schlaukopf zum besten gegeben habe; andere werfen 
sich gleich aufs hohe Roß und kritisieren von oben herab die Mängel der 
neuen Erfindung, haben aber selbst nicht das Zeug, durch eigenen Scharf¬ 
sinn die angeblichen Nachteile zu beseitigen. 

So erging es auch dem berühmten Bruderpaar Etienne und Joseph 
Montgolfier, den Erfindern der aerostatischen Kugeln. Man erzählte sich 
damals, sie hätten ein Manuskript, das bald in der kgl. Bibliothek zu Paris, 
bald zu Turin befindlich gewesen sein sollte, und überhaupt auch ältere Schrift¬ 
steller, insonderheit den Jesuiten Lana, ferner Leibniz, Borelli und den 
Dominikaner Gaben geplündert. Letzterer soll, sei es aus Scherz oder 
Ernst, den Vorschlag gemacht haben, einen ungeheuren breiten Ball aus starker 
Leinwand, größer denn die gute Stadt Avignon, zu verfertigen, mit Wachs 
oder Teer zu bestreichen und mit verdünnter Luft zu füllen. Ergo — war 
der Dominikaner der eigentliche Erfinder des Luftballs. Zwar konnte man 
den beiden Brüdern Montgolfier das Verdienst nicht absprechen, «daß sie 
Personen von beobachtendem Geiste und Liebhaber der Naturkunde waren, 
sich schon längst mit dem Aufsteigen der Dünste beschäftigten und 
Wolken suchten, welche, in Säcke gebunden, Lasten aufzuheben vermochten». 
Aber man gönnte ihnen das Verdienst nicht, die allerdings schon bekannte 
Idee praktisch verwertet zu haben. 

Doch sie arbeiteten unverdrossen weiter und schon am 5. Brach- . 


Digitized by i^ooQle 



monat 1783 produzierten sie sich angesichts der versammelten Stände zu 
Annonay mit großem Erfolg. Die Pariser Blätter schrieben darüber m.t 
Begeisterung. Demnach hatte die wunderbare Maschine, welche aus Tuch 
und Papier bestand, die Gestalt eines Hauses von 36 Schuh in der Länge 
und 26 in der Breite und wurde durch die Kraft des Feuers und des elektri¬ 
schen Rauches fast bis zur Unsichtbarkeit in die Höhe getrieben. Wenigstens 
war sie in der Luft kaum von der Größe einer kleinen Figur zu erblicken 
gewesen. Als diese Maschine wieder herunterkam, wurden ihrer die be¬ 
nachbarten Bauern ansichtig, welche in die größte Bestürzung gerieten, 
da sie meinten, der Mond neige sich herab, und das Ende der Welt sei 
ganz nahe. 

Die beiden Erfinder ihrerseits waren auch noch nicht ganz im klaren 
über den physikalischen Grund ihres elektrischen Rauches, den sie durch 
Verbrennung eines Gemisches von Stroh und Wolle erzeugt hatten; sie 
glaubten ein Gas von besonderer Eigenschaft entdeckt zu haben, während 
tatsächlich der heiße Rauch, der leichter als wirkliche Luft war, das Empor¬ 
steigen des gefüllten Körpers bewirkte. 

Die Nachricht von dem Ereignisse zu Annonay am 5. Juni veranlaßte 
die Academie des Sciences, zur Prüfung der Erfindung eine eigene Kommission 
einzusetzen, und bald waren zur Wiederholung des Experiments 10000 ls. 
zusammengebracht, was für die beiden Brüder um so angenehmer war, 
als sie beim ersten Versuch 100 Pistolen verwendet hatten. Die Herstel¬ 
lung des Ballons wurde dem berühmten Physiker Jacques Alexander Cesar 
Charles (geb. 12. Nov. 1746 zu Beaugency, gest. 7. April 1823) übertragen. 
Es entstanden nun, wie man sich damals ausdrückte, zwei Sekten und 
verschiedene Arten von aerostatischen Maschinen, die sich den Rang streitig 
machten, indem Charles auf «inflammable Luft», d. h. auf Wasserstoffgas 
riet, anstatt der heißen Luft, welche die beiden Montgolfier zur Füllung des 
Balls verwendet wissen wollten. So entstanden die Montgolfieres einerseits 
und die Charliferes andererseits. 

Am 27. August 1783 stieg der angekündigte, mit Wasserstoffgas ge¬ 
füllte Ballon zu Paris vor einer ungeheuren Volksmenge auf, trotzdem 
niemand ohne Billett, ä 3 ls. zur Bestreitung der Unkosten dieses wunder¬ 
baren Experiments Zutritt hatte. 

Nach damaligen Berichten soll sich der Globus 6000 Fuß hoch empor¬ 
geschwungen haben und 4 Stunden von Paris, in der Nähe von Gossfcne, 
auf die Wohnung eines ehemaligen Lehrers der Kriegsschule niedergefallen 
sein, wodurch er eine starke Öffnung bekam. «Zwei Bauern sahen die 
Maschine ganz langsam auf die Erde niedersinken. Sie hielten dieselbe um 
so eher für ein Ungeheuer, da sie, als sie schon den Erdboden berührt 
hatte, noch aufhüpfte, was eine Wirkung des darin noch vorhandenen 
elastischen Gases war. Sie trauten sich nicht, dem Ungeheuer näher zu 
kommen, warfen aber gleichwohl mit Steinen darnach, hielten es endlich, 
da es sich nicht mehr bewegte, für tot, und wagten sich Schritt für Schritt 


Digitized by LjOOQle 



näher, um es zu begucken und betasten. Der Dreisteste von ihnen sah 
endlich zur obersten Tür hinein, wo er sich aber wegen des stinkenden 
Dampfes nicht lange halten konnte. Zuletzt kamen die beiden Freunde 
überein, daß das Ungeheuer mausetot sei, und schleppten es mit Hilfe ihrer 
Maulesel ins Dorf zum Pfarrer, der dann, als des Lesens kundig, aus dem 
darauf geklebten Zettel ersah, was für eine Maschine das eigentlich sei, 
und wem man Nachricht geben müsse. * Gegen Ende September veran¬ 
stalteten die beiden Montgolfier in Paris in Gegenwart der Kommissarien 
der Akademie der Wissenschaften ein Experiment mit ihrer größeren aero- 
statischen Kugel, die nur halbvoll von brauchbarer Luft war und mit einer 
Last von 600 Pfund beschwert war. «Sobald man der Maschine ihren 
Willen ließ, wollte sie partout mit Gewalt weiter, und 30 starke Männer, 
die sie an den Stricken festhielten, vermochten sie kaum zu bändigen. 
Endlich bekam man sie nach unsäglicher Mühe wieder herunter. Man 
gewahrte, daß sie durch das Kämpfen gegen die Leute und durch ihre 
innere Gewalt so hart mitgenommen sei, daß man sie wieder auszu¬ 
bessern, für nicht rätlich hielt.» Man beschloß daher, sofort eine neue zu 
verfertigen und damit in Bälde ein Experiment im Park zu Versailles 
anzustellen. 

Am 24*. September fand dasselbe auch dort in Gegenwart des Königs 
und der Königin statt. Man hatte zum ersten Male versucht, lebende 
Wesen auflahren zu lassen, und zu diesem Endzweck an die Luftkugel einen 
aus Weiden geflochtenen Korb befestigt, worin man einen Hammel, eine 
Ente und einen Hahn sperrte. Letzterem wurde durch den Fall der Maschine 
oder durch die Hörner seines Reisegenossen der Kopf eingeschlagen, während 
die anderen Tiere unbeschädigt blieben und sich alsbald auf dem Landungs¬ 
plätze, auf einer Wiese nahe beim Walde von Vaucreston, munter herum¬ 
tummelten. 

Die Luftkugeln bildeten nun den Gegenstand des Tagesgespräches. 
Der bekannte Erfinder des Blitzableiters, Benjamin Franklin, der damals in 
Paris weilte, soll, über die neue Erfindung befragt, sich also geäußert haben: 
«Wir haben ein neugeborenes Kindlein vor uns; vielleicht wird es ein 
Wunderkind sein. Laßt uns abwarten, was die Erziehung mit ihm fertig 
bringen wird!» — Bei den vielen von Laien angestellten Versuchen kam es 
zu allerlei Auftritten. So wurde am 30. September in einer Pariser Vor¬ 
stadt eine Luftfahrt angekündigt. In wenigen Augenblicken war eine Menge 
Volkes versammelt. Die Zuschauer mußten anfänglich 10 sous bezahlen, 
aber der Preis fiel zuletzt auf 3 herab; gleichwohl war die Einnahme noch 
beträchtlich genug. In dem Augenblick, wo die Kugel die Himmelfahrt 
antreten sollte, präsentierte man dem Publikum eine aufgetriebene, mit 
gewöhnlicher Luft gefüllte Blase, die den Erdboden nicht verlassen wollte. 
Ein jeder, höchst unwillig, so hintergangen worden zu sein, wollte sein 
Geld wieder herausbekommen. Es enstand ein furchtbarer Lärm mit unver¬ 
meidlicher Schlägerei. Seitdem verbot der Generalleutnant der Polizei 


Digitized by CjOOQle 



durch eine Ordonnanz ausdrücklich und bei harter Strafe derartige Schau¬ 
spiele. 

Von Paris aus wurde mit Luftkugeln ein schwungvoller Handel nach 
den Provinzen betrieben. Die Zollwächter dortselbst waren anfangs, wie 
leicht denkbar, noch im unklaren, unter welcher Rubrik sie diese Globen 
für den Staatssäckel nutzbringend behandeln sollten, oder sie wollten die 
Ware gleich gar nicht passieren lassen, wie es die biederen Douaniers von 
Peronne anfangs Oktober 1783 bei einer mit solchen Ballons gefüllten Kiste 
versuchten. Vergebens warnte der Eigentümer, dieselbe zu öffnen. Aber 
der Deckel wurde aufgerissen, und plötzlich flogen die Kugeln unaufhaltsam 
zum großen Entsetzen der Zollwächter dem Himmel zu: vergebens riefen 
diese: «Arrete, arrete de la part du Roi!» 

Der erste Luftschiffer, der Hammel, der am 24. September von Ver¬ 
sailles aus auffahren mußte und wieder glücklich auf festen Boden gelangte, 
stieg nun so in Ehren, daß er in den königlichen Tiergarten unter dem 
Namen «Monte au Ciel» aufgenommen und dort verpflegt wurde. 

Montgolfier suchte nun seine Luftmaschine zu vergrößern und solche 
wenigstens noch einmal so hoch zu machen. Auch wollte er sie von einem 
Menschen besteigen lassen, «der vermittels gewisser Einrichtungen ihr im 
Steigen noch weiter zurecht helfen könnte». Am 17. Oktober, um 5 Uhr 
nachmittags, ward auch in Gegenwart einer ungeheuren Menge eine Probe 
mit dieser neuen Luftkugel angestellt. Sie stieg 15 Fuß hoch. Auf einem 
an derselben angebrachten Geländer befand sich Pilätre de Rozier (bekannt 
durch seinen tragischen Tod am 15. Juni 1785), welcher beständig feuchtes 
Stroh in einen am unteren Teil der Maschine hängenden Ofen warf. 
Pilätre kam nach einer halben Stunde herunter, und von der Last befreit, 
stieg der mit Stricken gehaltene Ballon noch 50—60 Fuß und wurde dann 
wieder an seine Stelle zurückgebracht. 

Die neue Erfindung mußte nebenbei auch zu allerlei Kurzweil dienen. 
So ließ der Herzog von Chartres bei einem Souper eine große verdeckte 
Schüssel auf die Tafel stellen. Sie war sogar versiegelt, was die Neugier 
der Damen und Herren noch steigerte. Man befragte sich, aber niemand 
wußte Bescheid. Der Herzog sagte lächelnd, der Koch müsse es wissen, 
doch dieser war nirgends zu finden. Einige Damen wurden nun so unge¬ 
duldig, daß sie den Deckel mit Gewalt abrissen. Da waren es Würste mit 
brennbarer Luft angefüllt, welche eine gute Weile zum allgemeinen Gelächter 
im Saal herumflogen und bei Punsch und Sorbet zu allerlei witzigen Ein¬ 
fällen Anlaß gaben. 

Am Freitag den 21. November wurde in Paris ein neuer Versuch mit 
-einer Montgolfiere gemacht. Dieselbe hatte 70' in der Höhe und 46' im Durch¬ 
schnitt und erhob sich mit einer Last von 1600—1700 Pfund. Auf der 
Galerie derselben befanden sich der Marquis d’Arlandes und Pilätre de Rozier. 
Der Ballon erhob sich bis zu einer Höhe von 3000', flog mit den Insassen 
über die breite Seine zur Ecole militaire und dem Hotel des Invalides weiter. 


Digitized by CjOOQle 


So glatt ging übrigens der Aufstieg, wenigstens im Anfänge, nicht von statten. 
Der Ballon wurde das erste Mal um 12 Uhr in die Höhe gelassen, allein er 
neigte sich bald auf die Seite und fiel auf einige Bäume in der benachbarten 
Allee. Die 6 Schuh langen Risse, die er bekam, waren in einer Stunde wieder 
geflickt. Zum zweiten Male erhob sich der Ballon aufs prächtigste. «Bei 
diesem ganz ungewöhnlichen Schauspiel waren an 160000 Zuschauer zu¬ 
gegen, die alle ihre neugierigen Augen zum Teil mit offenem Munde gen 
Himmel gerichtet hatten. Alle waren von Bewunderung, aber auch von einem 
starken Herzklopfen erfüllt, ja einigen Frauen wurde sogar übel. Der Dauphin 
(nicht zu verwechseln mit dem nachmaligen unglücklichen Ludwig XVII.) 
ließ eine große Freude erkennen, als er die große Maschine in die Höhe 
steigen sah, und mit Händeklatschen und Springen stimmte er in den lauten 
Beifall der Zuschauer ein. In einer Höhe von 300' schwenkten die kühnen 
Luftschiffer die Hüte und nahmen von den Zuschauern Abschied. Die Fahrt 
dauerte bei 25 Minuten. Die beiden Insassen hätten einen noch dreimal 
längeren Weg zurücklegen können, wenn es ihnen beliebt hätte, da 
sie noch zwei Dritteile ihrer brennbaren Luft bei sich hatten (?), die sie 
oben in der Höhe durch am Ballon befindliche Öffnungen hätten hineinlassen 
können. Sie befanden sich während und nach der Reise ganz wohl 
und konnten die herrliche Szenerie, die sie in einer Höhe von 3000' vor 
ihren Augen in einem unabsehbaren Umfange liegen hatten, mit Worten 
nicht herrlich genug beschreiben. Sie waren nicht ermüdet, aber sehr erhitzt, 
da sie sich die ganze Zeit über nahe dem heißen Ofen befunden hatten, 
der nur durch dünnen Taffet von ihnen abgesondert war. Der Herzog von 
Chartres war dem Ballon auf seinem anderthalb Meilen dangen Zuge im 
vollen Galopp gefolgt und kam nur einige Minuten später, als die Luft¬ 
schiffer wieder gelandet waren, an und bewillkommte sie aufs herzlichste. 
Es geschah auch eine Menge größerer und kleinerer Wetten für und wider 
den Erfolg der Luftmaschine, und seit diesen Tagen — so besagt der 
Bericht — redet man beinahe von nichts anderem als von dieser Erfin¬ 
dung. Es haben sich bereits mehrere Personen gemeldet und Geld ange- 
boten, um die nächste Luftreise mitmachen zu dürfen, so daß diese Art zu 
reisen nächstens Mode werden dürfte». 

Das Ausland blieb nicht zurück, die neue Erfindung in allerlei Ver¬ 
suchen zu erproben. So ließ, einem Auszug aus einem Privatschreiben 
zufolge, in Brüssel ein Herr Saint-Amant, «der in der Physik vorzügliche 
Kenntnisse hatte und das ansehnlichste Kabinet von physikalischen und 
mathematischen Gerätschaften besitzt», auf seine Kosten eine Montgolfiere 
verfertigen, die am 23. Oktober in Gegenwart Sr. Durchlaucht des Herrn 
Statthalters prächtig in die Luft stieg und erst am folgenden Tage in einer 
Entfernung von 4 Meilen, unfern der Stadt Löwen, zu Boden fiel. «Seitdem», 
fügt der Bericht hinzu, «wurden diese Versuche mit bestem Erfolge wiederholt». 

Aus Mailand wird de dato 17. November 1783 folgendes berichtet: 
«Nachdem der rühmlichst bekannte Physiker Mr. Saussure zu Genf einen 


Digitized by LjOOQle 



113 «*€44 


Versuch mit Montgolfier-Luftkugeln gemacht, wobei er sich statt des mit 
elastischem Gummi überstrichenen TafTets der feinen Häutchen bediente, 
welche den großen Sack in den Eingeweiden des Ochsen decken, und davon 
am 28. vorigen Monats den besten Erfolg sah, so erteilte er noch am 
nämlichen Tage seinem hiesigen Freunde, dem mit vorzüglichen Kennt¬ 
nissen versehenen Herrn Ritter Marsilio Landriani, davon Nachricht, welcher 
sich hierauf allsogleich daran machte, eine Luftkugel zu verfertigen. Nach¬ 
dem er vorher einige Versuche damit angestellt, hatte er am 14. hujus die 
Ehre, dieselben in Monza in Gegenwart Ihrer königl. Hohheiten und einer 
zahlreichen Menge von Zuschauern zu wiederholen. Die Luftkugel hatte 
nur 11 Zoll im Durchmesser; gleichwohl stieg sie zur allgemeinen Bewun¬ 
derung auf eine sehr ansehnliche Höhe und fiel bei Mirabello seitwärts 
nieder. Bald darauf wurde die gleiche Kugel wieder mit erwärmter Luft 
gefüllt und in Freiheit gesetzt. Desselbigen Abends ließ man eine ungleich 
größere Kugel in die Höhe steigen, an der man ein Licht angebracht hatte, 
welches noch aus der höchsten Entfernung schimmerte, ein Stern erster 
Größe zu sein schien und Ihren königl. Hohheiten und der übrigen Zu¬ 
schauerschaft Vergnügen bereitete. Seitdem hat Herr Landriani, von Sr. 
königh Hohheit dem Erzherzog unterstützt und begünstigt, diese Versuche 
in der neuen Erfindung fortgesetzt, auch mehreren Personen in der Zube¬ 
reitung derselben Unterricht erteilt, wodurch seitdem allerlei Versuche von 
verschiedenen allhier häufig wiederholt werden.» ! ) 

Zu Lyon ließ man am 18. November eine Montgolfiere in die Höhe 
steigen, in welcher ein Feuerwerk angebracht war. «Der Ball flog in 
Gegenwart von 30 OCX) Zuschauern unter dem Schalle einer fürtrefflichen 
Musik und vielem Freudengeschrei. Er glänzte wie ein schöner Stern in 
der Nacht, gleich darauf platzte eine Bombe, die eine Menge Sternlein aus¬ 
streute. Eben als sich der Ball in den Wolken verlor, sprang eine noch 
stärkere Bombe als die erstere heraus, welche die ganze Stadt erleuchtete. 
Hierauf verschwand er, und man konnte nicht erfahren, welchen Weg er 
genommen und wo er niedergefallen.» 

Am 3. Dezember machten die Herren Charles und Robert mit ihrem 
selbst verfertigten Ballon eine sehr glückliche Reise. Derselbe war viel 
besser ausgerüstet und mit einem Ventil zum Auslassen des Gases ver¬ 
sehen, das durch eine Schnur von unten her geöffnet und geschlossen 
werden konnte. Ein starkes seidenes Netzwerk umgab die obere Ballon¬ 
hälfte und wurde in einen Ring zusammengefaßt, der den Ballon in der 
Mitte umspannte und mittels Schnüre eine Gondel mit Sitzen für 2 Personen 

*) Graf Marsiglio Landriani, geb. zu Mailand in der 2. Hälfte des 18. Jahrhundorts, gest. zu Wien 
wahrscheinlich 1827, gehörte dem alten, hochadeligen lombardischen Gcschlechtc der Landriani an, welches 
mütterlicher Seite mit dem H. Carolus Borromäus verwandt war. Über Erziehung, Bildungsgang usw. dieses 
Galehrten ist nichts zu ermitteln gewesen; so viel ist übrigens bekannt, daß er Hofmarschall des Herzogs 
Albert von Sachsen-Teschen war und als solcher abwechselnd in Wien und in Italien lebte. Seine physi¬ 
kalischen Forschungen veranlagten die Pariser Akademie, ihn zu ihrem korrespondierenden Mitgliede zu 
ernennen. Vergl. Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exakten 
Wissenschaften (Leipzig 1859). 

Illnstr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. lö 


Digitized by 


Google 



114 €««« 


im Gleichgewicht hielt. Der Aufstieg erfolgte aus dem Tuileriengarten 40 
Minuten auf 2 Uhr. «Zuerst ließen die beiden Luftschiffer eine kleine mit 
grünem Taflet überzogene Luftkugel in die Höhe steigen. Montgolfier, als 
der erste Erfinder, hatte die Ehre, dieselbe aus seinen Händen steigen zu 
lassen. Sie verschwand in wenigen Augenblicken aus den Augen und 
wurde nicht mehr gefunden. Der große Ballon erhob sich prächtig und 
sank erst um 3 /i4 Uhr bei Hedouville, 9 Meilen von Paris, mit Willen der 
Insassen. Gerade vorher war die Sonne untergegangen. 4 l U Uhr bestieg 
Charles noch einmal den Ballon und bei der erneuten großen Erhebung von über 
3000 Meter erlebte er an diesem Abend scheinbar einen zweiten Sonnen¬ 
untergang. Charles fuhr noch anderthalb Meilen in weniger als einer 
halben Stunde. 

Die Menge der Zuschauer war ungeheuer. Der Herzog von Cumber- 
land lief Gefahr, erdrückt zu werden. «Ich bin», schrie er, «des Königs 
von England Bruder; schonet meines Lebens». Ein Soldat kam ihm hierauf 
zu Hilfe und zog ihn glücklich aus dem Gedränge heraus. Der Herzog bot 
ihm seine Börse an. «Sire», entgegnete der Krieger, «ich bin Franzose, 
ich schätze mich glücklich, die Ehre gehabt zu haben, dem Bruder des 
Königs von England das Leben gerettet zu haben.» Der Aufstieg erfolgte 
frei, ohne alle Stricke. Als das Frohlocken aufhörte, fing das Händeklatschen 
und Schwenken der Hüte an, das so lange fortgesetzt wurde, als der Ballon 
zu sehen war. Selbst die Schweizer, welche an den Gartentüren die 
Wache hatten, schwenkten ihre Säbel in die Luft. Die Herzoge von 
Chartres und Fitzjames jagten zu Pferde dem Ballon nach, um bei der 
Landung zugegen zu sein, aber wegen der vielen Umwege erreichten sie 
ihr Ziel nicht, wiewohl sie in 2 Va Stunden beinahe 6 deutsche Meilen 
zurücklegten.» 

Dieser so glänzend abgelaufene Versuch ließ nun auch den alten, 
nicht sehr leichtgläubigen Doktor Franklin seinen Freunden gegenüber über 
die Erfindung milder urteilen. «Das neugeborene Kindlein», so nannte er 
die Luftmaschine, «sei kein Tölpel mehr, sondern scheine sich zu einem 
Genie auszuwachsen. Diese Entdeckung werde in ihrer Art ebenso wichtige 
Folgen haben, als diejenige des Magnets, des Pulvers, ja sogar der Neuen 
Welt für die Menschheit gehabt.» 

Berichten zufolge wurden im Dezember in Bern, Mailand, Darmstadt 
und Berlin Versuche mit Luftkugeln veranstaltet. «Viele Fremde von 
Straßburg und Lyon hatten die Winterreise nicht gescheut und sich in Bern 
zu diesem ungewöhnlichen Schauspiel eingefunden. Eine große Volksmenge 
wartete geduldig drei Stunden bei strenger Kälte, aber die ungeheure 
Luftkugel wollte nicht in die Höhe steigen; endlich platzte sie auf einmal 
zusammen und machte dem Spiel ein Ende. Die Kugel war zu groß. Die 
Zuschauer hatten jeder einen Gulden berappt, den sie wieder zurückhaben 
wollten.» 

Besser gelangen die Versuche in den anderen Städten. «So ließ am 


Digitized by LjOOQLC 



>»»» 115 €4« 


19. Dezember der Kanonikus Dr. Giacomo Veneziani auf dem Kastellplatz 
zu Mailand eine Luftkugel in Gegenwart des gesamten Adels und einer 
unermeßlichen Volksmenge mit Erfolg steigen.» 

«In Darmstadt ließen am 23. Dezember um 10 Uhr morgens einige 
Freunde der Physik und Naturgeschichte einen Luftball in die Höhe steigen, 
der aus Goldschlägerhäutchen zusammengesetzt, mit Hausenblase verleimt 
und mit gewöhnlicher aus Eisenfeilspänen und Vitriolöl entwickelter brenn¬ 
barer Luft gefüllt war. Seine Gestalt, die eines länglichen Vierecks, bewies, 
daß die Kugelgestalt hiezu nicht schlechterdings erforderlich sei. Er stieg 
sogleich in der Stadt, wo er losgelassen wurde, zweimal so hoch als der 
Stadtturm, setzte seinen Flug über den vor der Stadt liegenden Exerzierplatz 
fort gegen den Rhein zu.» 

«Am 27. Dezember, vormittags 11 Uhr ließ in Berlin der berühmte 
Chemiker Achard 1 ) im Lustgarten am königlichen Schlosse vor einer unge¬ 
heuren Menge von Zuschauern seinen Luftball steigen. Die Operation ging 
ungemein rasch von statten. Die Kugel stieg ziemlich hoch. Sie flog über 
das königliche Schloß nach der Königsstraße hin, stieg abwechselnd in die 
Höhe und sank wieder, bis sie sich den Nachsehenden aus dem Gesichte 
verlor. Sie hatte ungefähr 3' im Durchmesser.» 

Mit dem Jahre 1784 erschien Blanchard auf dem Plan, der durch seine 
kühnen Luftfahrten alles in Staunen setzte und bald jede Konkurrenz aus 
dem Felde schlug. 

Montgolfi&ren-Aufstiege in Columbien. 

In Bogota (Columbien), das auf einer Hochebene von 2658 Meter ge¬ 
legen ist, hatte ich wiederholt Gelegenheit, dem Aufstieg von Montgolfieren 
beizuwohnen. Da diese Art Aufstiege in Europa sehr selten sind, dort 
vielmehr bei den Aufstiegen der Berufsluftschiffer in den Vergnügungsparks 
die mit Gas gefüllten Kugelballons zur Anwendung kommen, so hatte für 
mich als Ballonführer diese Art Aufstiege einen großen Reiz. Sie bieten 
manches Lehrreiche, zumal, wie man es nicht machen soll. 

Ein höchst mangelhafter Ballon, in der Form eines Eis, war zwischen 
zwei Stangen über einem sich nach oben zuspitzenden l l h Meter hohen 
Ofen aufgehängt. In diesem Ofen wurde durch Strohfeuer, das noch durch 
Petroleum verstärkt wurde, die heiße Luft zur Füllung hergestellt. (Bild 1.) 
Der Ballon mochte nach meiner Schätzung etwa 1000-1500 Kubikmeter 
fassen, er füllte sich im Augenblick und zeigte nun die schadhaften Stellen 
seiner Hülle. 

i) Achard Franz Karl, Chemiker, berühmt als Begründer der fabrikmäßigen Gewinnung von Zucker 
aus Runkelrüben, wurde am 28. April 1753 zu Berlin geboren und starb auf Cunem 20. April 1821. Schon 
mit 20 Jahren begann er seine schriftstellerische Tätigkeit, welche eine große Anzahl von Aufsätzen 
besonders in den Memoiren der Berliner Akademie geliefert bat, deren physikalische Klasse ihn 1782 zu 
ihrem Direktor erwählte. Er behandelte höchst verschiedenartige Gegenstände, Elektrizität, Verdunstungs¬ 
kälte, Adhäsion, Meteorologie, aber auch die Natur der fixen Luft, des Sauerstoffes usw. Die Bedeutung 
dieser Arbeiten steht hinter den praktischen Leistungen Achards zurück. 


Digitized by CjOOQle 



116 €44* 


Der Ballonstoff war ein einfacher nicht gefirnißter Baumwollstoff. Ein 
sehr dünnes Netz, das aus einzelnen stärkeren Bindfäden notdürftig zu¬ 
sammengesetzt war, sollte auf einem Trapez den Akrobaten tragen. Die 
Füllung war in wenigen Minuten bewerkstelligt. Die den Ballon über die 
beiden Stangen haltenden Taue wurden gelöst, und schnell hob sich der 
Ballon mit starkem Auftrieb auf etwa 300 Meter. 

Da bei den Aufstiegen immer nur sehr ruhiges windstilles Wetter 
herrschte, so stieg der Ballon kerzengerade in die Höhe. Der interessanteste 
Teil war entschieden das Verhalten des Ballons in der Luft sowie die Lan¬ 
dung. Ballast war keiner 
mitgenommen. Kaum hatte 
der Ballon die größte Höhe 
erreicht, als er auch schon 
rapid zu sinken begann, 
natürlich steigerte sich mit 
der Annäherung an die 
Erde die Fallgeschwindig¬ 
keit. 

Der Ballon nahm 
beim Abstieg eine fall¬ 
schirmartige Form an, da 
die Füllansatztaue fehlten, 
zugleich schwankte die 
Hülle über dem Luft- 
schiffer in pendelförmiger 
Bewegung hin und her, die 
gewiß durch das schnelle 
Fallen hervorgerufen war. 
Die Bewegung der Luft 
war immer so ruhig, daß 
der Ballon beinahe auf 
seinem Aufstiegplatze lan¬ 
dete. Der ganze Abstieg 
Füllung der «ontgoififere. sowie die Landung war 

das Werk einiger Minuten. Ich dachte, der kühne junge Mann habe sich 
beim Anprall alle Knochen im Leibe gebrochen, da dieser mit einem hör¬ 
baren Stoß erfolgte. 

Von dem Moment des Fallens an bis zur Landung war das Verhalten 
des Ballons wie das eines Fallschirms; der Ballon war kaum noch zum 
Drittel mit heißer Luft gefüllt, die immer mehr durch den sich nach der 
Seite streckenden Füllansatz herausgedrückt wurde. Der Ballon lag jetzt 
wagrecht über dem Luftschiffer. Ich habe mir den Ballon nach der Landung 
angesehen. Das Netz hatte sich nach dem Äquator hin verschoben, leicht 
hätte es nach der anderen Seite herabgleiten können, da keine Vorrichtung 


Photogr. v. C. v. G. Nachdruck verboten. 



Digitized by CjOOQle 






117 <444 

C. v. G.» photogr. Nachdruck verboten. 



Oie Hontgolfiöre Im Augenbllok des Aufstiegs. 

getroffen war, das Netz vor dem Verschieben zu schützen. Etwa 100 Meter 
vor dem Aufprall an der Erde ließ sich der Luftschiffer an einem herab¬ 
hängenden Tau heruntergleiten, um nicht unter der nachfolgenden mit Rauch 
gefüllten Hülle begraben zu werden. • C. v. G. 


<*£ 

Aeronautische Meteorologie und Physik der Atmosphäre. 


Über den vertikalen Temperaturgradienten in Zyklonen. 

Von grundlegender Bedeutung für die Physik der freien Atmosphäre 
ist die Bestimmung der Temperaturabnahme mit der Höhe und diese Auf¬ 
gabe ist daher auch die erste und wichtigste, welche die wissenschaftliche 
Erforschung der höheren Luftschichten mit Hilfe von Ballon und Drachen zu 
lösen hat. Die internationalen Ballonaufstiege haben bereits ein so reich¬ 
haltiges Material zur Lösung dieser Frage zusammengetragen, daß kein ge¬ 
ringerer als Hann es kürzlich für nützlich gefunden hat, einige Resultate 
aus den so erhaltenen Zahlen zu ziehen. In seiner Arbeit 1 ) bespricht er 
zunächst die Temperaturverteilung nach den Jahreszeiten und widmet dann 
ein Kapitel der Frage nach dem Temperaturgradienten in Hoch- und Tief¬ 
druckgebieten. Er kommt zu dem bemerkenswerten Resultate, daß in Hoch¬ 
druckgebieten die Temperaturabnahme anfangs sehr langsam, in großer Höhe 
aber sehr rasch ist, während sie in Niederdruckgebieten sehr gleichmäßig 
nahe 5,7° per Kilometer beträgt. An dieses letztere Resultat möchte ich hier 

*) Über die Temperaturabnahme mit der Höhe bis zu 10 km Höhe, nach den Ergebnissen der inter¬ 
nationalen Ballonaufstiege. Sitzungsber. d. Wiener Akad., Bd. CXIU, S. 571—005, Abt. II a. 




Digitized by CjOOQle 




118 €4« 


anknüpfen und gleich bemerken, daß das von Hann benutzte Material bis zum 
Mai 1903 reicht. Hann klagt, daß Ballonaufstiege in Niederdruckgebieten 
verhältnismäßig selten sind, und speziell für die Zentren der letzteren hat er 
keine Beobachtungen finden können. Man sollte nun meinen, daß nach dem 
Erscheinen von Aßmanns bis jetzt einzigartiger Publikation ^Die Temperatur 
der Luft über Berlin etc.» diese Lücke leicht auszufüllen sei. Ich durch¬ 
musterte daher die synoptischen Karten, um die Fälle zu finden, in denen 
ein Zyklonenzentrum Berlin passiert hat. Die Ausbeute war aber auffallend 
gering. Es zeigt sich, daß Berlin von Zyklonen entschieden gemieden wird, 
und wenn eine Depression Berlin passiert, so geschieht es natürlich oft zu 
einer Stunde, in der keine Beobachtungen vorliegen. Die Interpolation mit 
Hilfe der von Aßmann gezogenen Höhenisothermen wird aber nur für Fälle 
von genügend langsamer Fortbewegung der Zyklonen als hinreichend ein¬ 
wandfrei gelten können. Ich habe nur 5 Fälle für den Sommer 1903 finden 
können, die ich daher etwas näher besprechen möchte. Es sind folgende: 
1. 24. April 1903, 7 h a., tiefe Depression bei Hamburg (741 mm); Berlin 
kann noch als zur zentralen Area gehörig angesehen werden. 2. 2. Juni, 7 h a % 
eine flache Depression (754 mm) erscheint um l h p. etwas südlich von 
Berlin auf den Karten; sie hat sich offenbar in den Morgenstunden über 
Berlin ausgebildet. 3. 10. Juni, eine flache Depression passiert um 4 h p. 
Berlin; die Temperaturabnahme läßt sich, wie es scheint, ohne Willkür aus 
den Höhenisothermen entnehmen. 4. 15. Juni, 7 h a., schwache Depression 
etwas SW. von Berlin (Münster 753,5 mm). 5. 20. Juni, 7 h a., eine weite 
flache Depression bedeckt Deutschland und West-Frankreich, das Minimum 
(752) befindet sich etwas SW. von Berlin. 

Aus den angeführten Fällen ergeben sich folgende Werte der Tempe¬ 
raturabnahme, wobei ich zum Vergleich die von Homma 1 ) aus sämtlichen 
Aßmannschen Beobachtungen erhaltenen Mittelwerte hinzusetze. 

Temperaturabnahme per km über Berlin im Sommer 1903 


im zentralen Teil von Depressionen. 


Höhenschicht 

km 

24. April 

2. Juni 

10. Juni 

15. Juni 

20. Juni 

nach Homma 

(Sommer) 

0-0,5 

— 10,f) ,) 

(-8,0°) 

— 11,1° 

—10,3° 

— 11.1° 

— 10,9“ 

0,5—1,0 

— 0,0° 

— 10,0° 

— 6,6° 

— 1,7° 

— 6, 2 ° 

— 4.5° 

1, 0-1,6 

— 5,4° 

— 

— 3,7° 

-4,8® 

- 5,3° 

-5,4» 

1,5—2,0 

— 2,8 Ü 

— 

i 

c 

© 

— 5,0° 

— 8,3° 

— 5,3° 

2,0—2,5 

- 4,3° 

— 

— 

— 5,0° 

— 

— 5,4° 

2,5—3,0 

— 3,8° 

— 

— 

— 6,4° 

— 

— 5,1° 

3,0—3,5 

— 5,0° 

— 

— 

— 

— 

— 7,0° 

0-1,0 

— 8,3° 

— 9,0° 

— 8,8° 

— 4,3° 

-8,6° 

-7,7° 

1,0—2,0 

-4,1° 

— 

— 4,8° 

— 4,9° 

— 6,8° 

— 5.4° 

2,0—3,0 

— 4,0° 

— 

— 

— 5,7° 

/ 

— 5,2° 


*) Beiträge zur Kenntnis der Temperaturverteilung in der Atmosphäre und ihrer Beziehung zur 
Witterung. Meteor. Zeitschr., Bd. XXXIX Xr. 10, 1901 Oktober. 


Digitized by CjOOQle 










119 €««« 


Ein weiterer Fall, 30. November 1903, 9 h p. (sehr tiefe Depression 
735 mm genau über Berlin), ergibt für die unterste Schicht —3°, dann 
gleichfalls —5° bis 2 km Höhe. Man ersieht aus dem angeführten, daß die 
Temperaturabnahme auch für die Zentren der Zyklonen im ganzen ziemlich 
gleichmäßig rund 5° per Kilometer beträgt und sich von den allgemeinen Durch¬ 
schnittswerten für den Sommer fast gar nicht entfernt. Sehr bemerkenswert 
ist die starke, mehr als adiabatische Abnahme in der alleruntersten Schicht 
im Sommer, welche, wie Hommas Zahlen zeigen, überhaupt dieser Jahreszeit 
eigentümlich ist, während sie im Winter in derselben Schicht besonders 
klein ist. Man sieht auch hier wieder, daß die unterste Luftschicht bis zu 
etwa 1 km Höhe «gestörte» Verhältnisse aufweist; am 15. Juni findet sich 
sogar eine Inversion. Erst über 1 km hinaus wird die Temperaturabnahme 
gleichmäßig. 

Leider reichen die Drachenbeobachtungen nicht sehr hoch, so daß man 
zur Feststellung der Verhältnisse in den höheren Schichten doch wieder 
auf die Resultate der internationalen Registrierballons angewiesen ist. Unter 
diesen sind natürlich die Fälle, wo genau im zentralen Raume einer 
Depression beobachtet werden konnte, noch seltener. Zunächst ist hier der 
Fall vom 13. Juni 1901 interessant. Berlin befand sich damals im Zentrum 
einer soeben entstandenen Teildepression, während die Hauptdepression über 
der Nordsee lagerte. Ich setze die Resultate des in Berlin hochgelassenen 
Registrierballons zusammen mit den Schlußwerten von Hann hierher. 


Temperaturabnahme per km in Zyklonen. 


Höhenschicht 

Berlin 

Hann, Zyklonen im : 

km 

13. Juni 1901 

Sommer 

Winter 

0—1 

— 5,9° 

— 3,8» 

— 2,9» 

1-2 

- 5,5° 

- 5,8» 

-5,7» 

2—a 

- 5,2° 

— 5,4» 

QO 

•>* 

1 

3-4 

— 4,8° 

- 5,5» 

— 5,9» 

4—5 

- 5,2° 

— 6,5» 

— 6,7» 

5-6 

-5,1» 

— 6,6» 

— 6,1° 

6—7 

— 6,8» 

— 7,4° 

— 6.7» 

7—8 

— 8,3» 

-7,4» 

— 5,3» 

8—9 

— 9,0 

-7,5» 

-5,1» 

0—6 

— 5,3» 

— 5,6° 

— 5,4» 

6-9 

— 8,0° 

— 7,4» 

— 5,7» 


Die Übereinstimmung ist, wie man bemerkt, vortrefflich. Auch die 
bei Hann, allerdings nur für den Sommer, bemerkbare Zunahme des Tempe¬ 
raturgradienten zwischen 6 und 9 km zeigt sich deutlich. Freilich liegt im 
vorliegenden Falle die Erklärung nahe, daß die Teildepression bei Berlin 
nur in dem unteren Teile der Atmosphäre bestand, ln der Tat zeigt die 


Digitized by CjOOQle 



120 «««« 


Isobarenkarte für 4 km Höhe keine Andeutung einer solchen mehr, sondern 
nur den regelmäßigen Rand der Hauptdepression. Vielleicht machten sich 
in größerer Höhe schon Übergangsverhältnisse zum angrenzenden Hoch¬ 
druckgebiet geltend. 

Einen zweiten Fall bietet der 4. Juni 1903. Am Morgen des Aufstiegtages 
erschien auf den Karten eine wohlausgebildete Depression in der Nähe von 
Petersburg und hielt sich mit geringen Ortsveränderungen mehrere Tage in 
derselben Gegend. Die Drachen und Ballons ergaben für diese Depression: 


Temperaturabnahme per km Petersburg, 4 Juni 1903. 


Höhenschicht 

km 

4. Juni 7 h a. 

Registr.-Ballon 

4. Juni 3h p. 

Bemannt. Ballon 

4. Juni 6h p. 

Bemannt. Ballon 

5. Juni 6*/ 2 h p. 

Drachen 

Mittel 

0-1 

© 

L>* 

1 

1 - 6,3« 

— 5,1° 

— 7,6° 

-5,9° 

1-2 

— 6,8° 

1 

-5,4° 

— 5,4° 

— 6,0° 

2—3 

i 

ü« 

cn 

© 


— 

— 6,0° 

— 5,8° 

3—4 

— 5,2° 


— 

— 

— 5,2° 

4-4 ‘/* 

— 5,0° 

— 

— 

— 

— 5,0° 

2—4 >/* 

— ö ? 7° 

— 

— 

— 

-5,6° 


Auch diese Zahlen befinden sich in bester Übereinstimmung mit den 
vorhin angeführten. 

Soweit es das immerhin ziemlich dürftige Material erlaubt, wird man 
also folgende Schlüsse ziehen können: 

1. Die Verhältnisse in der untersten «gestörten* Schicht bis zu etwa 
1 km Höhe sind wenig regelmäßig, und daher fallen die von verschiedenen 
Autoren berechneten Temperaturgradienten recht verschieden aus. So findet 
Hann für die Sommermonate überhaupt höchstens 6—7°, Homma dagegen 
für Berlin 11°. Die von mir berechneten Fälle von Depressionszentren 
ergeben für die Berliner Drachenaufstiege ebenfalls 11°, Für 2 internationale 
Fahrten nur 6°, für einen Fall im Winter 3°, während Hann für Depressionen 
überhaupt im Sommer fast 4°, im Winter 3° findet. Es spielen hier mög¬ 
licherweise außer der regelmäßigen Erwärmung oder Abkühlung des Bodens 
durch Strahlung noch andere Ursachen mit. Bei einer allgemeinen Charak¬ 
teristik der großen atmosphärischen Störungen wird man also die unterste 
Schicht unberücksichtigt lassen müssen. 

2. Für das Höhenintervall von 1 bis 5 oder 6 km beträgt in Zyklonen 
die Temperaturabnahme sehr gleichmäßig 5Vs 0 rund per Kilometer sowohl im 
zentralen Teile der Minima als auch in ihren Randgebieten. Die Abweichungen 
von diesem Mittelwerte sind in der Regel kleiner als 1°. 

3. Höher als 5—6 km scheint die Temperaturabnahme in Zyklonen, 
wenigstens im Sommer, etwas größer zu werden und etwa 7° zu betragen. 
Das geringere zur Zeit vorliegende Material gestattet aber flicht, diese Be¬ 
hauptung sicher zu begründen. 


Digitized by 


Google 




4. Ein merklicher Unterschied zwischen inneren und äußeren Gebieten 
einer Zyklone scheint nicht zu bestehen. 

In bezug auf die Methode, nach der die oben angeführten Zahlen ge¬ 
wonnen wurden, muß ich noch bemerken, daß ich zunächst nach den direkt 
beobachteten Zahlen Zustandskurven zeichnete, eventuell für Aufstieg und 
Abstieg besonders. Durch die so erhaltenen, meist noch etwas unregel¬ 
mäßigen Linien wurden dann möglichst kontinuierliche Kurven gezogen und 
den letzteren dann die hier publizierten Zahlen entnommen. 

Ich möchte zum Schluß der Hoffnung Ausdruck geben, daß das bisher 
so spärlich vorliegende Material zur Beurteilung der Temperaturänderung 
mit der Höhe in Zyklonen baldmöglichst eine reichliche Vermehrung erfahren 
möge. Das Studium der Zyklonen ist ja eine wohlcharakterisierte und sehr 
interessante Aufgabe der Meteorologie und hat zugleich eine eminente 
praktische Bedeutung. Bei dem raschen Wandern dieser Luftgebilde wird 
aber der Zufall nur selten eine Sondierung in ihrem inneren Gebiete ergeben, 
wie das die vorhin angestellte Enquete beweist, und es müßte also eigens 
nach ihnen gefahndet werden. Mit Hilfe der synoptischen Karten kann man 
aber mit ziemlicher Sicherheit beurteilen, ob in den nächsten, sagen wir 
10—12, Stunden eine Zyklone den Beobachtungsort passieren wird, und 
daraufhin die nötigen Vorbereitungen für das Auflassen eines Registrier¬ 
ballons treffen. Die Kurve des Stationsbarographen würde dann weiter den 
Moment bestimmen, in dem der Aufstieg zu erfolgen hat. Besonders geeignet 
scheinen für den besprochenen Zweck Hamburg und Petersburg (Pawlowsk), 
auch Mittel-Schweden, zu sein, da diese Orte verhältnismäßig oft von 
Zyklonen passiert werden. Läßt man dort die Ballons im Zentrum der 
Depressionen steigen, so würden sie beim Abstieg von den auf der Rück¬ 
seite herrschenden nördlichen Winden in Gegenden getrieben werden, wo 
ihre Wiederauffindung wahrscheinlich ist. So könnten dann unsere namentlich 
für Höhen über 5 km noch recht lückenhaften Kenntnisse schon durch wenige 
Versuche beträchtlich erweitert werden. 

Elmar Rosenthal, St.-Petersburg. 

Internationale Kommission für wissenschaftliche Luftschiffahrt. 

fbersieht über die Beteiligung an den internationalen Aufstiegen im Juli, August 

und September 1901. 

7. Juli. 

Trappes. Papierballon 14 280 m. — Itteville. Papierballon 10 780 m. — Crinai» 
Drachenaufstiege 2270 in. — Guadalajara. Papierballon 6970 m. — ' Rom. Bemannter 
Ballon 2200 m. — Zürich. Gummiballon; noch nicht gefunden. — Straßburg. Gummi¬ 
ballon 1. 14 630 m. Gummiballon II. Instrument registrierte nicht. — Barmen. Bemannter 
Ballon 1940 m. — Hamburg. Drachenaufstiege 1520 m. — München. (Meteor. Zentr.-Anst.) 
Gummiballon; noch nicht gefunden. — München. (Baron v. Bassus.) Gummiballon; 
Instrument registrierte nicht. — Berlin. (Aeronaut. Obs.) Drachenaufstiege 1545 m. 
Gummiballon 13 800 m. — Berlin. (Luftsch.-Bat.) Kein Aufstieg. — Wien. (Milit. aeron. 
Anst.) Gummiballon 11000 m. Bemannter Ballon 2100 m. — Wien. (Aeroklub.) Bemannter 

lllustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 1^ 


Digitized by CjOOQle 



122 €««« 


Ballon 4930 m. — Pawlowsk. Drachenaufstiege 4330 m. Registrierballon 15 800 m. — 
Vilua. Drachenaufstiege 830 m. — Blue Hill. (ü. S. A.) Drachenaufstiege .9. Juli' 760 m. 

Wetterlage. Eine Zone höheren Luftdrucks (über 765) zieht sich von Westeuropa 
über Mitteleuropa bis ins Innere von Rußland. Depressionen liegen an der Westküste 
Skandinaviens (Bodö 750), über dem Weissen Meer (755). Auch über dem südlichen 
Mittelmeer und den Kaukasusländern ist der Druck unter 760 mm. 

4. August. 

Trappes. Papierballon 13 430 m. — Itteville. Papierballon 7430 m. — Oxshott. Kein 
Aufstieg. — Guadalajara. Papierballon. Instrument registrierte nicht. Bemannter Ballon 
3150 m. — Rom. Bemannter Ballon; wegen Sturm vor Auffahrt aufgerissen. — Zürich. 
Gummiballon; noch nicht gefunden. — Straßburg. Gummiballon 18190 m. — Hamburg:. 
Drachenaufstiege 2000 m. — München. (M. Z. A.) Gummiballon 1180 m. — München. 
(Baron v. Bassus) Gummiballon: wurde ohne Instrument aufgefunden. — Berlin. (Aeron. 
Obs.) Drachenaufstiege 1693 m. Gummiballon 13 650 m, — Berlin. (Luftsch.-Bat.) Kein 
Aufstieg. — Wien. (Mil.-aer. Anst.) Bemannter Ballon 3180 m. Registrierballon nicht 
aufgefunden. — Wien. (Aeroklub.) (3. Aug.) Bemannter Ballon 5065 m. — Przemysl 
(Festungsballonabteilung.) Bemannter Ballon 1900 m. — Pawlowsk. Drachenaufstiege 
2290 m. Registrierballon 6400 m. — Blue Hill. Drachenaufstiege 2110 m. — Atlantischer 
Ozean. Südlich der Kanarischen Inseln (auf der Jacht des Fürsten von Monaco). Drachen¬ 
aufstiege 2400 m. 

Wetterlage. Von Mitteleuropa erstreckt sicli ein Hochdruckgebiet (Maximum 770 
über Dänemark) bis über das südliche Skandinavien. Eine flache Depression (757) nähert 
sich von Irland her. Die Luftdruckunterschiede nach Süden und Osten zu sind klein. 
Nördlich des Kaspischen Meeres liegt eine Depression (755). 

1. September. 

Trappes. Papierballon 11 970 m. — Itteville. Papierballon 9590 m. — Oxshott. 
Kein Aufstieg. — Guadalajara. Papierballon. Instrument registrierte nicht. — Rom. 
Drachenballon 800 m. — Zürich. Gummiballon 12 930 m. — Straßburg. Gummiballon; 
10 600 m. — Hamburg. Drachenaufstiege 1570 m. — München. (M. Z. A.) Kein 
Aufstieg. — München. (Baron v. Bassus.) Kein Aufstieg. — Berlin. (A. 0.) Drachen¬ 
aufstiege 2157 m. Gummiballon 17 750 m. Bemannter Ballon 7044 m. — Berliu. (L. B.) 
Kein Aufstieg. — Wien. (Mil.-aer. Anst.) Gummiballon 4155 m. Bemannter Ballon 4550 m. 
— Wien. (Aeroklub) (31. Aug. ) Bemannter Ballon 5695 m. — Pawlowsk. Drachenaufstiege 
1280 m. Registrierballon 19 750 m. — Südlich der Azoren. (Jacht des Fürsten von Monaco.) 
Drachenaufstiege. (28. Aug.) 4300. Am 31. August Drachenaufstiege zwischen den Inseln 
Fayal und Pico 800 m. — Blue llill. Drachenaufstiege 1110 m. 

Wetterlage. Über Mitteleuropa ist der Druck etwas über 700 mm, über dem 
Nordseegebiet und der Poebene etwas tiefer. Von Südwesten naht ein Hochdruck¬ 
gebiet (765). Die Depression (755), die über der Gegend des Finnischen Busens lag, ent¬ 
fernt sich ostwärts, über dem äußersten Südosten Rußlands liegt ein Hochdruckgebiet (770). 

<K 


Aeronautische Photographie, Hilfswissenschaften 
und Instrumente. 


Lehrreiche aeronautische Photographien. 

Unter diesem Titel beabsichtigen wir in fortlaufender zwangsloser 
Folge ganz besonders interessante und lehrreiche Bilder, die uns in freundlicher 


Digitized by AjOOQle 



123 


Weise zur Verfügung gestellt worden sind, einem weiteren Kreise bekannt 
zu geben. Wir dürfen daran die Bitte knüpfen, daß weitere derartige Zu¬ 
sendungen erfolgen möchten. Besonders bitten wir die Vorsitzenden der 
Fahrtenausschüsse, uns entsprechendes Material zur Verfügung stellen zu 
wollen, wie es von seiten des Berliner Vereins für LuftschifTahrt bereits 
geschehen ist. 

Für die nächste Folge bitten wir um Landungsbilder, Wolkenaufnahmen 
und seltene Gelegenheitsaufnahmen. Die näher bezeichneten Bilder, mit 
Namen des Autors versehen, stehen unter gesetzlichem Schutz. 

je 


Flugtechnik und Aeronautische Maschinen. 


Premier concours d’appareils d’aviation non *mont6s, 

ä Paris. 

Les concours ont ete la source vive oü rautomobilisme a puise les 
legons, les encouragements qui lui ont fait parcourir si brillamment les etapes 
du progres. Pourquoi les memes epreuves n auraient-elles pas un aussi 
heureux resultat, lorsqu’il s’agit des appareils necessaires ä la navigation 
aerienne? D’autre part, les experiences effectuees en Amerique, depuis 
quelques annees, par M. 0. Chanute et ses emules, les freres Wright, ont 
attire fattention sur les aeroplanes montees et Ton peut esperer faire avancer 
la question de l'aviation et des appareils plus lourds que l’air, en poursuivant 
methodiquement les recherches dans la meme voie. 

Duchesne, photogr. Nachdruck verboten. 



Aäropiane Burdin. 

Ces considerations ont decide rAero-Club, ä Paris, sous la chaude 
initiative de M. E. Archdeacon, ä instituer dans son sein une Commission 
d'aviation, pour rechercher les meilleurs moyens de favoriser les progres 
des appareils plus lourds que fair. Cette eommission a pense que des con¬ 
cours bien organises atteindraient ce but; il faut un commencement ä tout 


Digitized by AjOOQle 





124 €««« 


et le premier de ces concours pour appareils non montes, avec ou sans 
moteur, s’est tenu les 11, 12 et 13 fevrier, dans la Galerie des Machines, 
au Champ-de-Mars. 

Ce n’etait lä qu un debut, une tentative preliminaire, en quelque sorte, 
ä laquelle on ne pouvait esperer donner beaucoup d’ampleur, car peu nom- 
breux sont encore les constructeurs d’appareils d’aviation. II convenait d’etre 
tres-large sur le chapitre des conditions imposees et I on s’est contente de 
prescrire que les appareils devaient presenter une surface de 1 metre carre 
au minimum et porter au raoins 2 kilogr. par metre carre. Les appareils 
plus petits pouvaient bien etre exposes et experimentes, mais sans prendre 
part au concours. 


Beau, photo^r. Nachdruck verboten. 



Aeroplane Henrlon-Kapferer. 


Le mode d'appreciation de machines tres distinctes ne pouvait pas 
davantage etre fixe avec une bien grande precision: on sait en effet que la 
qualite d’un appareil planeur depend d’un grand nombre d elements com- 
plexes dont 1‘exacte determination exige d'assez longues recherches: ce sera 
1’afTaire des manifestations analogues qui auront lieu par la suite, de s’orga- 
niser sur un Programme plus completement defini. A l’heure actuelle, Tessen- 
tiel etait de n'ecarter aucune bonne volonte, et c’est ä quoi l’on est parvenu, 
puisqu'on a reussi ä grouper 29 exposants ou concurrents, presentant presque 
tous plusieurs appareils. 

A la verite, les plus nombreux exposaient uniquement des modeles non 
susceptibles d ? etre experimentes; mais les appareils reellement destines ä 
Pepreuve etaient encore en nombre süffisant pour donner lieu ä un concours 
interessant. Ils etaient lances du haut d un pylone de 38 metres construit au- 
dessus de la tribune qui garnit le fond de la Galerie des Machines. Les 
elements d’appreciation etaient: la duree de la descente jusqu'au sol, et le 
chemin parcouru horizontalement, ainsi (|ue le rapport du poids total ä la 
surface sustentatrice. On doit enfin, pour asseoir un jugement complet, faire 
entrer en ligne de compte, la regularite de marche et la stabilite. 


Digitized by CjOOQle 



>»»» 125 «4« 


Le jury etait ainsi compose: President: M. le colonel Ch. Renard; 
Vice-Prisidents: MM. le commandant P. Renard et Victor Tatin; Secrtiaire- 
Rapporteur: M. le capitaine Ferber; Chronomtireur: M. Paul Rousseau; 
Membres: MM. Georges Besan<;on, Henry Deutsch de la Meurthe, Drzewiecki, 
Gustave Eiffel, Louis Godard, Huet, Henry Kapferer, Rodolphe Soreau, 
Edouard Surcouf. 

11 avait ete admis qu’on n’etablirait pas de classemenl propreinent dit 
entre les appareils experimentes, les elements de comparaison n'etant pas 
assez precis et le temps manquant pour des epreuves multipliees et rigou- 
reuses. On devait donc se contenter d’attribuer des medailles d’argent et de 
bronze aux appareils reconnus les plus interessants. 

Ont obtenu des medailles d’argent (par ordre alphabetique): MM. Burdin, 
Dargent, Henrion, Peyret. 


Beau, photogr. Naihdruck verboten. 



Aeroplane avec moteur du sergent Paulhan. 


En outre, et bien que MM. Mouren et Jose Weiss aient presente des 
appareils qui, par leurs petites dimensions et leur poids, ne rentraient pas 
dans les categories du regiement, le jury, en raison de la bonne marche de 
leurs planeurs et de Pinteret qu ils presentaient, leur a aceorde ä chacun 
une medaille de bronze. 

Les appareils primes se recommandent tous par des dispositions judi- 
* cieuses de leurs surfaces de sustentation et par une construction adroite. 

Voici quelques donnees sur ces appareils: 


Poids Surface 

Aeroplane Peyret 3,5 kilogr. 1,05 m 2 

» Dargent 1,8 » 1,43 > 

» Henrion (Kapferer) 5,0 » 2,5 


Duree de la descente 

15 3 /o et 16 s /s secondes 
22 — 22 
12- f> et 15 4 /ö 


Digitized by LjOOQle 




*»»» .126 44 «« 


Les petits planeurs Weiss, tres legers, mettent 42 et 45 secondes ä 
atteindre le sol. 

Nous avons tout parliculierement remarque les trois premieres de ces 
aeroplanes. Le modele Henrion (Kapferer) est du ä un ingenieur de la 
maison Deutsch. II se compose esseniiellement: d une surface inferieure en 
arc, relevee aux extremites, surmontee et entretoisce par une seconde surface 
ayant la forme d’un accent circonflexe. Son empennage allonge et son 
gouvernail lui assurent une grande stabilite de marche. Son mode de con- 
struction est robuste et se preterait bien ä l’etablissement d'un grand modele: 
c'est lä le but que Ton doit toujours avoir devant les yeux et cette conside- 
ration, s'il s’agissait d'un veritable classement, nous le ferait peut-etre 
preferer ä ses emules. 

L'aeroplane Peyret a ete imaginee et tres-habilement construite par un 
jeune sergent du bataillon d'aerostiers. 

Un autre sergent d’aerostiers, M. Paulhan, exposait un appareil non 
susceptible de concourir, mais tres-recommandable par ses details de con- 
struction. C’etait un modele de navire-aeroplane, ä surfaces multiples couvrant 
au total 5 metres carres et muni de deux helices laterales mues par un 
moteur de 1 cheval 3 4. Cet appareil qui pesait 20 kilogr., etait suspendu 
ä la voute et, sous l'impulsion de ses helices, tournait sur un cercle de 3 a 
4 metres de rayon. 

En dehors des modeles de poids reduit qui furent experimentes, M. Seux 
avait presente une aeroplane sans moteur dont la surface est de 34 metres 
carres et qui pese ä vide 60 kilogr.; ä ce poids furent ajoutes 90 kilogr. de 
lest representant le poids d'un moteur prevu pour l'execution definitive, soit 
150 kilogr. au total. Cet appareil a la forme d une carapace de tortue flanquee 
lateralement de plans horizontaux. Apres Tavoir hisse avec quelque difficulte 
.jusqu’ä la plateforme, ou l’a lance dans l’espace; mais il est tombe presque 
verticalement, dementant des essais anterieurs plus favorables, paralt-il. 

Parmi les appareils exposes, on voyait encore: la nacelle Deltour ä 
helices laterales de 5 metres carres, qu’on avait egalement suspendue ä la 
voute et qu'on mettait en mouvement en pedalant energiquement; la nacelle 
tournait alors autour de son axe de Suspension; mais ce Systeme n'a pas, 
ä vrai dire, une grande valeur pratique. Les aeroplanes a ressorts de 
caoutchouc ne peuvent etre non plus consideres que comme des jouets inge- 
nieux. Ouant aux turbines a air et aux propulseurs divers, etc., ils temoignent 
pour la plupart de plus d’imagination que d’une veritable connaissance des 
elements du probleme. Mettons ä part les helices reversibles de MM. Robert 
et Pillet qui sont fort ingenieuses et construites par des mecaniciens de 
grand merite. 

Teiles sont, rapidement exposees, les grandes lignes de cette premiere 
manilestation aeronautique. Elle aura ouvert les yeux des inventeurs, il faut 
Vesperer, sur les diflicultes essentielles que presente la realisation d'un 
appareil d’aviation et fecondera leurs efTorts. 


Digitized by 


Google 



On peut donc esperer que le concours de l’annee prochaine marquera 
un progres reel; mais on doit desirer qu'on y puisse faire figurer des 
appareils montes de grande taille tels que ceux du capitaine Ferber et de 
M. Archdeacon, et quun emplacement favorable permettra de les experi- 
menter en plein air. 

Conclusions du concours d’aviation. 

Rappeions que le rfeglement definit la qualiU d un appareil d’aviation, 
par comparaison avec le parachute plan de meme poids et de meine surface. 

La U(ßreU specifiqm est le rapport du poids utile soutenu au poids de 
la carcasse, ailes comprises. 

Cela pose, voici comment se sont ranges les concurrents aux differents 
points de vue: 

QualiU sustentatrice: Dargent 8; Peyret 6,7; Henrion 2,8; Burdin 2,2; 
Weiss 2,1. 

LigtreUs specifiques: Burdin 2,1; Peyret 1,8; Weiss 0,8; Dargent 0,4; 
Henrion 0,3. 

La distance maxima a ete obtenue par un des appareils de M. Peyret, 
sergent du genie, qui a atteint 131 metres. G. Espitallier . 

je 

Kleinere Mitteilungen. 

Canovettls Luftwiderstaiidsversuehe. Der durch seine Luftwiderstandsversuche mit 
verschiedenen Körpern bekannte Ingenieur Ganovetti teilt uns mit, daß er die Fort¬ 
setzung derselben in diesem Jahre wieder aufnehmen wird. 

Er hat zu dem Zweck einen Draht von 650 m Länge ausgespannt zwischen Brunate 
und Como am Comersee. Der Höhenunterschied beider Punkte beträgt 440 m. Das Ver¬ 
suchsfeld ist vor Winden ausgezeichnet geschützt. Die Registrierung der Geschwindig¬ 
keiten der Versuchsmodelle geschieht durch elektrische Auslösung automatisch durch die 
Versuchskörper selbst. 

Die Kosten decken außer dem Ingenieur Canovetti die Banca Popolare, vertreten 
durch Ingenieur Gavazzi, und ein Preis Cagnola vom Instituto Lombardo. # 

cK 

Aeronautische Vereine und Begebenheiten. 

Berliner Verein für Luftschiffahrt. 

Die 244. Versammlung des Berliner Vereins für Luftschiffahrt am 20. Fe¬ 
bruar wurde mit Verlesung der Namen von 39 neu angemeldeten Mitgliedern eröffnet. 
Es sprach sodann Hauptmann v. Kehler über «Die Verwendung des Luftballons bei 
Polarexpeditionen». Der Vortrag war von zahlreichen, zumteil während der Südpolar¬ 
expedition mit der «Gauß» aufgenommenen Lichtbildern begleitet. Es gibt, so führte 


Digitized by AjOOQle 



der Redner aus, bisher nur wenige Fälle, in denen der Luftballon für die Zwecke 
der Polarforschung Verwendung gefunden hat, im Grunde nur zwei, nämlich bei der 
Andreeschen Nord- und bei der Deutschen Südpolar-Expedition. Das englische Süd- 
polarsehifT «Discovery» soll auch Ballongerät mitgeführt haben; ob und mit welchem 
Erfolge dies verwandt worden ist, darüber ist leider nichts bekannt geworden. 

Theoretisch dagegen hat man sich schon lange vor dem ersten praktischen Ver¬ 
such mit dem Ballon in Beziehung zur Polarforschung beschäftigt. 

Redner zählt eine Reihe von mehr oder weniger praktisch brauchbaren Vor¬ 
schlägen auf, die seit Erfindung des Luftballons für seine Verwendung bei Polarexpedi¬ 
tionen gemacht worden sind und zwar sowohl in Frankreich als auch in Deutschland. 
England und andern Ländern und zitiert schließlich einen Brief von Nansen an den 
Hauptmann Groß, in welchem Nansen seiner Überzeugung Ausdruck gibt, daß ein 
Fesselballon seiner Expedition gute Dienste hätte leisten können, und bedauert, durch 
Platzmangel gezwungen worden zu sein, auf dies Hilfsmittel zu verzichten. 


Photopr. St ehr. Nachdruck verboten. 



Fesseiballonaufstleg auf der „Qau8e“expeditlon. 

Ganz abweichend hiervon, so fährt Hauptmann v. Kehler fort, war das von dem 
unglücklichen Andree 1897 zur Ausführung gebrachte Projekt. Es gründete sich auf die 
Anwendung eines Wasserstoff-Freiballons, groß genug — 5000 cbm —, um sich tagelang 
in der Luft zu halten und eine reichliche Menge Ballast zu tragen, und ausgerüstet mit 
einem Hilfsmittel, das bis zu einem gewissen Grade den Ballon vom Winde unabhängig 
machen sollte. Dies Mittel bestand in einem am Schlepptau angebrachten, schräg ge¬ 
stellten Segel, mit dem Andree seitliche Abweichungen von der Windrichtung bis zu 450 
zu erreichen hoffte.. (Mehrere Lichtbilder zeigten Andrees Vorbereitungen, seinen Ballon 
während Füllung und Fahrt, die Segel-Schlepptau-Einrichtung und deren Wirkung.) Die 
letzte von Andree empfangene Nachricht ist bekanntlich eine Brieftaubenpost vom 13. Juli, 
wo er bei guter Fahrt nach 0. 820 2' erreicht hatte. In welcher Aufregung sich damals 
die Welt befand, das wird am besten durch die Worte charakterisiert, die Berson in 
diesen Tagen sprach: «Mit atemloser Spannung schaut die Welt nach Norden, auf diese 
Tat von unerhörter Kühnheit! Wo mögen Andree und seine tapferen Genossen jetzt 
weilen auf dieser einzig dastehenden Luftballonfahrt V Möchte Andree doch Recht be¬ 
halten gegen die, welche seinem Unternehmen geringe Aussicht auf Erfolg zusprachen. 


Digitized by LjOOQLC 





Doch wie immer das Ende sein möge, die höchste Achtung bleibt ihm, der sein Leben 
für ideale Werte eingesetzt hat!» 

Die zweite Anwendung auf einer der Polarforschung dienenden Expedition fand 
der Luftballon als Fesselballon. Es wurde an Bord der «Gauß» ein Fesselballon von 
mäßigen Abmessungen, von 300 cbm Inhalt, groß genug, um eine Person zu tragen, mit¬ 
genommen und soviel Wasserstoffgas in zusammen 450 Gasbehältern von je 5 cbm In¬ 
halt, daß die Tmalige Füllung des Ballons möglich gewesen wäre. Die erste Anwendung 
des Ballons geschah, nachdem man lange einen geeigneten Tag abgewartet, am 29. März 
1902, als das Schiff schon längere Zeit vom Eise eingeschlossen war. Der Aufstieg er¬ 
folgte etwa 100 m vom Schiffe entfernt vom Eise aus, nachdem eine Handwinde her¬ 
gestellt und nach Möglichkeit durch Einfrierenlassen im Eise befestigt war. Es wurden 
im ganzen drei Aufstiege gemacht, jeder mit einer andern Person im Ballonkorbe. Einer 
der Aufgestiegenen war der Leiter der Expedition Professor von Drygalski. Erreicht 
wurde die Höhe von 500 m. Vom höchsten Punkte schweifte der Blick über den Gau߬ 
berg hinweg auf das feste Land, das sich durch einige eisfreie Punkte und durch eigen¬ 
artige Anschwellungen als solches markierte. Durch zwei der Aufgestiegenen wurden 
ausgezeichnete Photographien von verschiedenen Höhen aufgenommen, während gleich¬ 
zeitig vom Eise aus der 
Ballon photographiert 
wurde. Auch wurden me¬ 
teorologische Beobachtun¬ 
gen angestellt. Das Wetter 
gestattete ein Verweilen in 
der Höhe von je 2 Stunden. 

(Die interessanten Bilder 
waren dem Vortragenden 
durch den Obermaschi¬ 
nisten der «Gauß», Herrn 
Stehr. zur Verfügung ge¬ 
stellt worden. Sie fanden, 
durch den Bildwerfer vor¬ 
geführt, bei der Versamm¬ 
lung den größten Beifall.) 

Mehr als an diesem freund¬ 
lichen Märztage ist der 
Fesselballon der «Gauß» 
nicht benutzt worden. Es 
waren zur Füllung 65 Gasbehälter entleert worden, den Rest von 385 brachte die 
«Gauß» vollkommen intakt nach Kiel zurück, ein Zeichen für die Vorzüglichkeit der 
Gradenwitzschen Ventile. Die aus dem ersten Versuch sich ergebende Erfahrung besagt, 
daß in künftigen Fällen die Einrichtung so zu treffen ist, daß man den Fesselballon 
leicht und schnell von Bord des Schiffes selbst aus aufsteigen lassen kann, um ihn als 
Erkundungs- und Wege-Aufklärungsmittel zu benutzen. Vielleicht, so schließt der Vor¬ 
tragende, hilft der in aussichtsvoller Fortentwickelung begriffene Motorballon auch, diese 
Hilfsaktion des Ballons bei Polarfahrten noch wesentlich zu verbessern. 

In der sich anschließenden Diskussion sprach Hauptmann von Tschudi die Meinung 
aus, es werde künftig möglich sein, die umständliche Mitführung von Gas zu ersetzen 
durch die Bereitung des Gases an Bord mittels eines neu erfundenen Herstellungsverfahrens 
von Wasserstoff mittels Ätznatron und Aluminium, das den Preis des Gases etwa um die 
Hälfte zu reduzieren verspreche. Eine zukünftige, überaus wichtige Anwendung des vom 
Bord des Schiffes hochgelassenen Fesselballons sei auch seine Verwertung für die 
Zwecke der drahtlosen Telegraphie, um die Verbindung mit rückwärtigen Stationen an der 
Ausgangsbasis oder auch mit an Land neuangelegten Stationen aufrechtzuerhalten. 

lllustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 


Photogr. Stehr. Nachdruck verboten. 



Die „Dause" vom Ballon gesehen. 


Digitized by kjOOQlC 



130 €««« 


Cher die seit letzter Versammlung stattgehabten Vereinsfahrten berichtete Haupt¬ 
mann v. Kehler: Es fanden im ganzen 5 solcher Fahrten statt, 2 von Bitterfeld, 3 von 
Berlin resp. Charlottenburg aus. Die erste am 18. Januar wurde geleitet durch Herrn 
Leutnant Geerdtz, Mitfahrende waren: Herr Oberleutnant Höhne und Herr Finke. Die 
Fahrt ging während der ersten 2—3 Stunden bei klarem Wetter in etwa 600 m Höhe 
vor sich. Es wurden Neuruppin, Schwerin, die Lübecker Bucht überflogen, viel über¬ 
schwemmtes Land und die Ostsee schon auf 50 km Entfernung gesehen. Die Geschwindig¬ 
keit war etwa 70 km in der Stunde. Nachdem Kiel gesichtet und mit dem Wachtschiff 
vergeblich Verständigung versucht worden war, ging der Ballon bis auf 150 m herab 
und landete sehr glatt mit noch 3 Sack Ballast von mitgenommenen 15 in der Nähe 
von Eckernförde, ganz nahe der Heimat des Ballonführers. Die zweite Fahrt, unter¬ 
nommen am 4 . Februar. Führer Herr Dr. Flemming, Mitfahrende: Stabsarzt v. Bueltzings- 
löwen und Oberarzt Dr. Steyrer, war bei sehr ungünstigem Wetter, heftigem Schnee¬ 
gestöber, nach SO. gerichtet. Schon in den ersten 20 Minuten mußten 5 Sack Ballast 
geopfert werden mit dem Erfolge, daß sich der Ballon über die Wolkendecke bis 1800 m 


Photogr. Htehr. Nachdruck verboten. 



Expedition der „Gaues“. — Ausbliok über das Eie vom Ballon aus. 

erhob. Die Landung erfolgte gegen 2 Uhr bei Guhrau i. Schlesien. — Die dritte Fahrt 
am 13. Februar leitete Hauptmann Sperling, Mitfahrende waren die Oberleutnants v. Müller. 
Hopfe und v. Massow. Der Ballon hielt sich merkwürdig lange über Berlin; erst bei 
Opferung von viel Ballast gelangte er über den dünnen Wolken bei 2000 m Höhe in 
eine stärkere Windströmung. Die Wolkenbildung war besonders reizvoll. Bald wurde 
durch Wolkenrisse die Elbe, später Dresden gesehen, bald erschien in schönster Voll¬ 
endung das Brockengespenst mit prächtiger Aureole auf der Wolkenwand. Die Landung 
geschah nach kurzer Schleppfahrt in der Nähe von Dresden ganz glatt. 

Von den beiden Bilterfelder Fahrten fand die erste am 18. Januar statt, Führer 
Hauptmann v. Kehler, Mitfahrende: Oberleutnant WollT und Dr. Ladenburg. Die Fahrt 
dauerte 5 Stunden, war sehr genußreich und gestattete den Mitfahrenden, interessante 
photographische Aufnahmen, u. a. vom Eisgang auf der Elbe zu machen. 

Die zweite Bitterfelder, mit dem Ballon Assmann unternommene Fahrt ging unter 
Leitung von Haupt mann v. Krogh am 10. Februar vorm. 11 */* vor sich. Einziger Be¬ 
gleiter war Herr Boas. Es wehte, bei meist klarem Wetter, ein starker Wind, der sieb 
im Laufe der Fahrt noch steigerte. Von Ballast waren 11 ‘/4 Sack an Bord. Um 1 Uhr 


Digitized by LjOOQle 



131 


18 Min. wurde die Elbe nordwärts Torgau überllogen. Der bisher wehende Südwind 
drehte aber bald entschieden nach Westen, sodaß der Ballon in 500—750 m Höhe an¬ 
fänglich in nordöstlicher, dann in südöstlicher und endlich in ausgesprochen östlicher 
Richtung entführt wurde. Um 5 Uhr 40 Min. wurde bei Sommerfeld der Bober über¬ 
flogen und, da es zu dunkeln anfing, mit dem Begleiter Rat gepflogen, ob man landen 
oder die Nacht hindurch vermutlich weit nach Rußland hinein weiterfahren wolle. Es 
wurde letzteres beschlossen. Gegen 9 Uhr wurde beim Schein des inzwischen aufge¬ 
gangenen Mondes Glogau gesichtet. Als gegen 11 Uhr 40 Min. etwa 40 km von Kalisch die 
russische Grenze passiert wurde, hörte man unten viel schießen, doch galten die Schüsse 
keineswegs dem Ballon. Mächtiges Sausen aus der Tiefe ließ erkennen, daß der Ballon 
ausgedehnte Wälder überflog und der Wind an Stärke zugenommen hatte. Kurz nach 
12 Uhr verkündete ein heller Schein im Osten, daß man sich Warschau nähere, und der 
Ballonführer weckte seinen Begleiter, um ihm das Lichtermeer aus 500 m Höhe zu zeigen. 
Es war *1*1 Uhr, als man mitten über die Stadt flog; aber es berührte unheimlich, daß 
die Stadt zwar hell erleuchtet war, indessen sich nichts von dem so charakteristischen 
Lärm der Großstadt vernehmen ließ. Warschau lag wie ausgestorben da. Es ergab 
sich später, daß es eine der Nächte gewesen, in der nach heftigem Straßenkampfe 
niemand auf die Straße gelassen wurde. Weiter flog der Ballon über tief beschneites 
Land mit großer Geschwindigkeit nach Osten, hatte man doch auch zuletzt schon die 
200 km von der Grenze bis Warschau in l 3 /* Stunden zurückgelegt. Noch einmal sah 
man einen hell erleuchteten größeren Ort, Brest-Litowski, sonst absolut kein Zeichen 
einer bewohnten Gegend, kein einziges von unten freundlich grüßendes Licht aus einem 
Dorf oder Gehöft. Die Erklärung geben die Sümpfe, die hier in ungeheurer Ausdehnung 
das Quellgebiet des Dniepr markieren. Als es hell wurde und zugleich gegen Morgen 
empfindlich kalt, faßte man die Landung ins Auge und besann sich keinen Augenblick, 
sie auszuführen, als gegen 6 Uhr die Lichter eines Örtchens am Sumpfrande erschienen 
und Wasser rauschen in der Tiefe davor warnte, diese Oase zur Landung unbenutzt zu 
lassen. Es wurde an das Schleppseil gegangen und in kurzer Zeit mit einiger Schwierig¬ 
keit. aber schließlich doch glücklich, dicht am Dorfrande gelandet. Es war Punkt 6 Uhr, 
die Fahrt hatte 19 Stunden gedauert. Bald war Hilfe zur Bergung des Ballons zur Hand. 
Mit den Leuten verständigte man sich leidlich, obgleich die russischen Phrasen des 
Fahrbuchs zur Verständigung leider nichts beitrugen. Ein eleganter Schlitten erschien 
und mit ihm der Gutsherr des Gutes Moroczho, 70 km von der Kreisstadt Pinsk im 
Gouvernement Minsk. Die in liebenswürdigster Weise angebotene Gastfreundschaft wurde 
dankend angenommen und nach kurzer Rast und erquickendem Schlaf mit dem wold¬ 
verstauten Ballon zu Schlitten nach Pinsk gefahren. Hier bei Dunkelwerden angelangt, 
mußte die sogenannte Befreiungsdepesche abgewartet werden. Die Zeit wurde den Luft- 
schiflfern aber nicht lang, weil sowohl der Polizeichef, als ein als Dolmetscher herbei¬ 
geholter Lehrer aus den baltischen Provinzen herzliche Gastfreundschaft erwiesen. 
Schließlich mußte noch in Pinsk, einem Orte von 32000 Einwohnern, übernachtet werden. 
Die Rückkehr nach Berlin erfolgte am nächsten (Sonntag-) Morgen über Warschau, wo 
die Reisenden um l J%2 Uhr nachm, eintrafen. Während der Eisenbahnfahrt nach Warschau 
machten die Herren eine angenehme Erfahrung: ein polnischer Gutsbesitzer, dem sie schon 
im Hotel in Pinsk begegnet, bat sie auf der Fahrt nach Brest-Litowski, bis wohin er 
mitfuhr, dringend, von ihm Geld anzunehmen, da er vermute, sie würden knapp bei 
Kasse sein. Er würde sich reich belohnt linden, wenn so «hochgestiegene» Herren ihn 
bei Rücksendung des Geldes aus Berlin durch einige Zeilen erfreuten. In Warschau 
ebnete das deutsche Konsulat alle Schwierigkeiten, sodaß der programmäßigen Heimkehr 
nichts mehr im Wege stand. Verbraucht an Ballast waren während der Ballonfahrt im 
ganzen 7 1 /* Sack. Die vom Ballon innegehaltene Höhe war bis auf einen kurzen Moment, 
wo er bis zu 1100 m emporschnellte, andauernd 500 m gewesen. 

Nach einigen geschäftlichen Eröffnungen des Vorsitzenden des Fahrtenausschusses, 
Hauptmanns v. Kehler, teilte der stellvertretende Vereinsvorsitzende Hauptmann v. Tschudi 


Digitized by LjOOQle 



noch mit. daß die Firma Carl Zeiß-Jena stiftendes Mitglied des Vereins zu werden 
wünsche. Diesem Wunsche wurde bereitwilligst entsprochen. A. F. 


Münchener Verein für Luftschiffahrt. 

Der Münchener Verein für Luftschiffahrt veranstaltete am Montag den 27. Februar, 
abends 8 Uhr, im Festsaal des Kunstgewerbehauses zusammen mit dem polytech¬ 
nischen Verein und dem Bayrischen Bezirksverein des Vereins deutscher 
Ingenieure eine gemeinsame Sitzung, der auch S. Kgl. Hoheit Prinz Ludwig und 
S. Kgl. Hoheit Prinz Alfons die Ehre Ihres Besuches erwiesen. 

Herr K. v. Bassus hielt an diesem Abend einen zusammenfassenden Vortrag 
«über die gegenwärtigen Mittel zur wissenschaftlichen Erforschung der 
freien Atmosphäre», den er durch Vorführung von Apparaten, Modellen und Licht¬ 
bildern aufs beste unterstützte. Der Vortragende erläuterte in den einleitenden Worten 
kurz die wissenschaftliche und praktische Bedeutung eines tieferen Einblickes in die 
Physik der Atmosphäre und wies auf die erfreuliche Entwicklung hin, in der die plan¬ 
mäßige Erforschung der freien Atmosphäre namentlich seit Begründung und Tätigkeit der 
internationalen Kommission für wissenschaftliche Luftschiffahrt begriffen ist. Während 
früher unsere Kenntnis der Atmosphäre vorwiegend aus Beobachtungen auf und 
von der Erdoberfläche aus entstammte, und die vereinzelten Ballonfahrten nur eine 
geringe wissenschaftliche Ausbeute liefern konnten, ist man jetzt zur Erkenntnis ge¬ 
kommen, daß der Forscher für das Studium der Atmosphäre seine Haupttätigkeit 
in die freie Atmosphäre selbst verlegen muß. 

Der Vortragende kennzeichnete hierauf das Arbeitsgebiet in seinen 
Umrissen. Wichtig sind die in verschiedenen Höhen durchgeführten Unter¬ 
suchungen von Temperatur, Feuchtigkeit, Wolkenbildung, Richtung und 
Geschwindigkeit des Windes, Strahlungsintensität. Ferner ist erwünscht 
das Studium der elektrischen, magnetischen und optischen Erscheinungen, 
sowie die Ausführung weiterer chemischer Luftanalysen, und die Bestim¬ 
mung des Staub- und Bakteriengehaltes. 

Darnach ging der Redner zur Besprechung der Mittel über, die dazu dienen, den 
Luftschiffer und seine Instrumente oder auch letztere allein (selbstregistrierende) in die 
Atmosphäre emporzutragen, indem er an der Hand von Modellen und Projektionsbildern 
die prinzipielle Konstruktion und Wirkungsweise der gewöhnlichen bemannten kugel¬ 
förmigen Freiballons, der unbemannten Registrierballons, der Drachenfessel¬ 
ballons (System v. Parseval - v. Sigsfeld) und der viel verwendeten Hargrave- 
Drachen erläuterte. Es folgte die Beschreibung der Instrumente zur Bestimmung 
der Höhe, nämlich der Quecksilberbarometer, der Anero'ide und des Theodo¬ 
liten. Daran schloß sich die Vorführung der verschiedenen Apparate, die zur Messung 
von Temperatur und Strahlungsintensität dienen, also von Aspirations¬ 
thermometer, Metallthermometer und Schwarzkugelthermometer. Ferner 
demonstrierte der Vortragende das Aspirationspsychrometer und Haarhygro¬ 
meter, mit deren Hilfe wir den Feuchtigkeitsgehalt der Luft ermitteln, und wandte 
sich hierauf den Apparaten zur Untersuchung der elektrischen und magnetischen Ver¬ 
hältnisse zu. Es wurden vorgeführt der Potentialmeßapparat (Ebert), mit dem die 
Spannungsdifferenzen in Punkten verschiedener Höhe bestimmt werden, der Elektronen¬ 
aspirationsapparat (Ebert) und das magnetische Doppelnadel Variometer 
(Ebert). kindlich folgte die Beschreibung des Aitkenschen Staubzählers und des 
Apparates von Harz zur Bestimmung des Bakteriengehaltes. 

Der Vortragende schilderte dann noch kurz die Ausgestaltung des neuen kgl. 
preußischen aeronautischen Observatoriums, das gegenwärtig 30 km südwestlich 
Frankfurt a. 0. bei Lindenberg gebaut wird und mit allen modernen Hilfsmitteln ver¬ 
sehen werden soll. 


Digitized by LjOOQle 



Nach einigen Mitteilungen über den Umfang und die Bedeutung der von der «Inter¬ 
nationalen Kommission für wissenschaftliche Luftschiffahrt» geleiteten und 
geförderten Arbeiten schloß der Redner seinen inhaltreichen Überblick mit dem Wunsche, 
daß die Zukunft diese Wissenschaft weiter entwickeln und durch ihre praktische An¬ 
wendung auch zu einer sicheren Wetterprognose führen möge, die ja von weit- 
tragender wirtschaftlicher Bedeutung sein würde. Lebhafter Beifall belohnte 
die sachgemäßen Darlegungen. 

Um der Versammlung auch eine Vorstellung von den Eindrücken bei einer Ballon¬ 
fahrt zu geben, führte Herr v. Bassus im Anschluß an seinen Vortrag noch eine Reihe 
Projektionsbilder von Photographien vor, die er bei Ballonfahrten aufgenommen hatte. 

Dr. Otto Rabe. 

Mitteilungen aus Schweden. 

Im Schneesturm über die Ostsee. Am Sonntag, den 18. Dezember vorigen 
Jahres unternahmen Ingenieur 11. Frcenkel und Leutnant Arne Garlson eine Freifahrt 
von <Idrottsparken» in Stockholm. Der Ballon stieg fortgesetzt; in kurzem zeigte das 
Barometer, daß man eine Höhe von 1450 m erreicht hatte. Die Luft war klar und man 
konnte die unten liegenden Landschaften ganz genau erkennen. Die Fahrt ging über die 
Schären auf das Meer hinaus, dessen mäch¬ 
tiges Brausen immer deutlicher vernommen 
wurde. Da nur 180 kg Ballast mitgeführt 
wurde, waren die Ballonfahrer im Zweifel, ob 
man eine Fahrt über das Meer wagen könnte 
oder ob man sogleich landen sollte. Da der 
Ballon aber mit großer Schnelligkeit llog, 
wurde beschlossen, die Ostsee zu passieren, 
wozu man, wie man meinte, eine Zeit von 
vier Stunden gebrauchen w r ürde. In wenigen 
Minuten schon war man am Ufer des Meeres. 

Die Uhr zeigte jetzt 4 */'* nachmittags und der 
Mond wurde im Dunkel des Winterabends 
schwach sichtbar. In einer Höhe von 1500 m 
begann es zu schneien, infolgedessen sank der 
Ballon schnell auf 650 m, zumal da man 
keinen Ballast opfern wollte. Der Nebel war 

jetzt so dicht, daß man die Wellenkämme des „ 

, Ingenieur H. Franke!. 

Meeres nicht sehen konnte, um nach diesen 

den Kurs zu bestimmen. Gegen 6 Uhr fing man glücklicherweise wieder an zu steigen, 
ohne Ballast geopfert zu haben, und man erreichte bald eine Höhe von 1650 m, die 
größte während der Fahrt. Das Thermometer zeigte —1°. Jetzt begann es wieder 
heftig zu schneien und ein großes Scheitelkäppchen von Schnee deckte bald den Ballon. 
Unter dem Druck desselben senkte er sich während zwei Stunden immerfort, obwohl 
unaufhörlich Ballast geworfen wurde, und bald hatte der Ballon sich auf eine Höhe von 
nur 600 m gesenkt. Von hier sahen die Ballonfahrer das brausende Meer und aus der 
Richtung der Wellen konnten sie schließen, daß der Kurs andauernd südöstlich war. 
Gegen 8 Uhr stiegen sie aus unbekannter Ursache auf einmal zu einer Höhe von 1500 m, 
W'o sie von dem sie belastenden Schneetreiben wieder überfallen wurden, das sie diesmal 
in kurzer Zeit bis auf 200 m herabdrückte. Sie mußten jetzt, um sich schwebend zu 
halten, nicht weniger als 50 kg Ballast opfern. 

Um 8 Uhr 10 Minuten sahen sie die Laternen eines Lastdampfers, der sie wahr¬ 
scheinlich beobachtete. Auf dem Schiffe schien man vorauszusetzen, daß sie Hilfe 
brauchten und machte sich fertig, ihnen Beistand zu leisten, aber der Dampfer 



Digitized by LjOOQLC 



134 €««« 


verschwand bald im Nebel. Um diese Zeit begann es heftig zu regnen, das Scheitel¬ 
käppchen von Schnee schmolz und ganze Wasserkaskaden stürzten auf die Luftfahrer 
herab. Vom Schnee befreit, stieg der Ballon, aber fürchtend, wieder in die höheren 
Schneewolken hinaufzukommen, öffnete man das Ventil. Der ganze Ballast war jetzt 
fast verbraucht und man spähte und lauschte vergeblich, um Land zu entdecken oder 
das Getöse der Brandungen zu hören. Nur das eintönige Brausen eines empörten Meeres 
wurde vernommen. 

Endlich um 8 Uhr 50 Minuten wurde der eifrig ersehnte Laut von Brandungen 
gehört, die man 25 Minuten später passierte, und gleichzeitig wurde das feste Land 
sichtbar. Der Ballon senkte sich rasch und die Situation wurde äußerst kritisch, als man 
nach wenigen Minuten wieder hinaus über die Brandungen kam. Aber glücklicherweise 
war das zuerst erblickte Land eine nahe der Küste liegende kleine Insel, auf welcher 
das Leuchtfeuer Filsands erbaut ist, und bald befand man sich über einem größeren 
Lande; die Luftschiffer beschlossen daher, gleich zu landen. Die Instrumente wurden 
mit größter Schnelligkeit eingepackt, denn man wurde mit großer Geschwindigkeit 
aufwärts getrieben und fürchtete, wieder auf das Meer hinauszukommen. Die Reißbahn 
wurde geöffnet und die Gondel stieß mit großer Heftigkeit auf den Boden. Sie wurde 
vollständig herumgeschleudert und die Insassen wurden unter derselben über einen Sumpf 
geschleppt, bis der Ballon endlich wenige Meter vom Meere stehen blieb, sodaß die 
Luftschiffer keinen Augenblick zu früh heruntergestiegen waren. Die Uhr zeigte jetzt 
9 2S> abends. Man befand sich, wie sich nachher zeigte, auf der Insel Oesel, etwa 
8 1 /« Meilen Westnordwest von der kleinen Stadt Arensburg. Nachdem man sich ein 
wenig orientiert hatte, mußte man den Versuch, einen Wohnplatz zu erreichen, aufgeben. 
Die Gegend war vollständig öde und kein lebendes Wesen war zu entdecken. Die Luft¬ 
schiffer verließen sich daher auf sich selbst und richteten ihr Nachtquartier in der Gondel 
ein. Ein brausender Sturm strich während der Nacht über die Ebene. Erst am Montag 
abends fanden sich Leute, die ihnen beim Transport des Ballons helfen konnten, und am 
Dienstag morgens begaben sie sich mit dem Ballon nach Arensburg, wo sie spät des 
Abends eintrafen. 

Der Ballon war vollständig wohlbehalten und die Instrumente beinahe unbeschädigt. 
Die kühnen Luftschiffer waren, trotz mehrerer Quetschwunden, die sie sich bei der 
Landung zugezogen hatten, in guter Verfassung. 

Wie aus diesem Bericht hervorgeht, hatte man mit Mühe und Not die russische 
Küste erreicht. Hauptsächlich schien das daran zu liegen, daß der Ballon mit zu wenig 
Gas und Ballast aufgestiegen war. Es ist bekannt, daß während der Winterfahrten sich 
der Schnee auf dem Ballon sammelt und hiergegen nur eine große Masse Ballast 
schützen kann. 

Die Reise von Stockholm bis zur Landungsstelle dauerte 6 Stunden, der Ballon 
ilog also mit einer Mittelgeschwindigkeit von 4,2 Meilen in der Stunde. Die Luftlinie 
beträgt nämlich 860 km. 

Die Schwedische Aeronautische Gesellschaft ist am 19. Januar d. Js. zu 
einer Beratung zusammengetreten, ln dieser Sitzung wurde die Erneuerungswahl des 
Vorstands für das Jahr 1905 vorgenommen. Er setzt sich aus folgenden Herren zu¬ 
sammen: I. Vorstand Hauptmann W. Swedenborg, II. Vorstand: Ingenieur Hans 
Froenkel, I. Zeugmeister: Graf H. Hamilton, II. Zeugmeister: Leutnant A. Garlson, 
I. Schriftführer: Hauptmann K. A. Amundson, II. Schriftführer: Leutnant E. J. Fogman, 

1. Schatzmeister: Ingenieur G. Holmberger, II. Schatzmeister: Leutnant R. Lindblad, 
Bibliothekar: Dr. N. Ekholm, Revisoren: Hauptmann A. Wibom und Ingenieur Dahlen. 

Als neue Mitglieder wurden Leutnant Tillberg, Leutnant Hagman und Ingenieur 
Per Tamm aufgenommen. In der Sitzung wurde weiter beschlossen, daß, wenn sich 
kompetente Führer melden, der Ballon «Andrö» an dem internationalen Aufstieg am 

2. Februar sowie auch an dem Aufstieg bei den «Nordiska Speien» (Nordischen Spielen) 


Digitized by LjOOQle 



>»»» 135 «« 


in Stockholm teilnehmen sollte. Nachher folgte ein interessanter und mit vielen Licht¬ 
bildern erläuterter Vortrag von Ingenieur H. Froenkel über seine letzte Ballonfahrt 


nach OeseL 


R. J-d. 


Bericht aus Spanien. 

Mitte Februar hatte Don Fernandez Duro in Madrid bereits 10 Freifahrten 
mit seinem Ballon «Alcotan» gemacht, und es war ihm gelungen, bereits mehrere 
Persönlichkeiten für die Luft sch iffahrt derart zu gewinnen, däß die Bildung eines Luft- 
schiffahrtvereins nicht mehr lange auf sich warten lassen dürfte. 

In Barcelona machte am 20. Februar der Akrobat Sunö eine Freifahrt vom 
place des Taureaux aus. Beim Fall in die Straße Las cortes berührte der Ballon gleich¬ 
zeitig eine Telegraphendrahtleitung und die elektrische Leitung der Tramway. Der 
Akrobat sprang in der Befürchtung, daß eine elektrische Entladung folgen möchte, aus 
dem Korbe und brach sich auf dem Staßenpflaster ein Bein. F. de P. R. 


Personalia. 

Vom LuftschifTer-Bataillon in Reinikendorf-West ist die «Funker-Abteilung» 
als besondere Truppe abgeschieden und dem Telegraphen-Bataillon Nr. £ in Berlin an¬ 
gegliedert worden. Das, Offizierkorps der Funker-Abteilung ist aus folgenden Offizieren 
gebildet worden: Hauptmann v. Tschudi, Führer der Abteilung, Oberleutnant v. Milczewski, 
Leutnant Ribbentrop, Leutnant v. Brandeiistein, Leutnant Stelling, Leutnant Zinken 
und Leutnant Joelimann. 


Bibliographie und Literaturbericht. 

Bibliographie. 

Jahrbuch 1905 des Deutschen LuftschilTer-Verbaudes, Graudenz 1905, gr. 8°. 310 S. 

Mit überraschender Promptheit ist auch diesmal das Jahrbuch im Druck erschienen. 
Es enthält zunächst Verbandsnachrichten und im weitern die Jahresberichte, Mitglieder¬ 
verzeichnisse, Vereinsvorschriften, Bücherverzeichnisse etc. der sieben Vereine des Ver¬ 
bandes. Der Münchener Verein hat als Beilage zwei wissenschaftliche Aufsätze von 
Herrn Prof. Harz und Herrn K. v. Bassus beigegeben. — Einige kleinere Unrichtigkeiten, 
die uns beim Bericht des Oberrhein. Vereins auffallen, dürften mit Berücksichtigung 
der schnellen Drucklegung durch die extreme Lage des Berichts- und Druckortes zu 
erklären sein. Q. 

Kriegsmäßige Wasserstofferzeuguiig beim Ostsibirischen Feldluftschifter-Bataillon, von 

Major H. W. L. Moedebeck, 8°, 4 S., S.-A. d. Chemiker-Zeitg. Göthen 1905. 

Es handelt sich um die Darstellung von Wasserstoff aus Aluminium und Natron¬ 
lauge. Die Umstände der Herstellung, die Konstruktion der Gaserzeuger und die Trans¬ 
porteinrichtungen werden auf Grund eigenen Augenscheins genau beschrieben. Die Ein¬ 
führung dieses Verfahrens bringt den Vorteil, daß die Luftschifferabteilung im Felde un¬ 
abhängiger und damit beweglicher wird. Es muß aber für die Kühlapparate reichlich 
Wasser zur Verfügung stehen. Q. 


Digitized by VjOOQLC 



136 « 44 * 


Hur les ascensious de cerfs-volants executees sur la Mediterranee et sur POc£an Atlan- 
tique it bord du yacht de S. A. H. le Priuce de Monaco en 1904, par M. H. 

Hergesell, C. R. de l’Acad. des Sciences. Paris, 1905. 4°, 3 S. 

Diese Mitteilung enthält den ersten auf genauer Bearbeitung des Materials fußen¬ 
den Bericht namentlich über die Drachenaufstiege im Gebiet des Passatwindes. Es hat 
sich ergeben, daß der Passat nur einige hundert Meter hoch reicht; diese Passatschicht 
besitzt nach oben zunehmende Feuchtigkeit und abnehmende Temperatur. Sie ist nach 
oben scharf begrenzt durch eine bis 1500 m mächtige Schicht großer Trockenheit und 
höherer Temperierung, die ihrerseits mit der Höhe in eine Zone mit starker Temperatur¬ 
abnahme übergeht, die mindestens bis 4500 m reicht. An Stelle des theoretisch zu er¬ 
wartenden S W-Antipassats wurden ganz schwache Winde verschiedener Richtungen 
gefunden. — Diese letzte Tatsache muß übrigens, wie beiläufig bemerkt werden möge, 
wohl in unmittelbaren Zusammenhang mit der unerwartet geringen Mächtigkeit des 
Passats selbst gebracht werden. Denn da Passat und Antipassat derselben Zirkulation 
angehören, muß eine so seichte Passatströmung notwendig einen schwachen Antipassat¬ 
strom zur Voraussetzung haben, und zwar einen um so langsamem, in je größere Höhen 
er sich erstreckt. 

Auf die wichtigen Resultate dieser Aufstiege soll bei der Besprechung der zu er¬ 
wartenden ausführlichen Publikation noch näher eingegangen werden. Q. 


Le Congres d*Aerostation scientlfique de 1904, etc., par M. Paul Bord6. Paris 1905. 
8° 81 S. 

Der Präsident der Societe fran^aise de Navigation a6rienne gibt in dieser glatt ab¬ 
gefaßten Broschüre einen Bericht über die Konferenz der internationalen Kommission 
für wissenschaftliche LuftschifTahrt. Die Schnelligkeit der Veröffentlichung ist lobens¬ 
wert. Vielleicht ist es dieser Eile zuzuschreiben, zum Teil auch wohl ungenügenden 
Grundlagen, wenn eine große Zahl der Namen falsch, zum Teil unkenntlich wiedergegeben 
ist, und wenn sich in der Broschüre leider eine zu große Anzahl von Unrichtigkeiten 
und Entstellungen findet, als daß sie als zuverlässige Quelle benutzt werden dürfte. Daß 
die Broschüre mit dem großen Titel: « Acad4mie Imperiale des Sciences de St-Peters- 
bourg > prangt, der doch wohl dem offiziellen von der Akademie zu veröffentlichenden 
Protokoll allein zukommen sollte, muß befremden. — Als Einleitung ist ein Überblick über 
die Geschichte der früheren Konferenzen aus der Feder von W. de Fonvielle bei¬ 
gegeben. Q. 


Druckberichtigung. 

Im Febniarlieft Seite 63, Bericht ans Spanien, muß es heißen anstatt «360 km. 
»die Flugweite beträgt 450 km*. 


Die Redaktion hält sich nicht für verantwortlich für den wissenschaftlichen 
Inhalt der mit Namen versehenen Artikel 


Alle Rechte Vorbehalten; teilweise Auszüge nur mit Quellenangabe gestattet 

Die Redaktion . 


Digitized by LjOOQle 



illustrierte Aeronautische Mitteilungen. 



IX. Jahrgang. ** Hai 1905. ««(> 5. Heft. 


'*• -ar -ae^g- *r-m- s*“*k, «e.*? j»,** -a*-*, «.-** »-»ae-». .»■» »««« »«^a> 


Aeronautik. 

Zur Geschichte der Luftschiffahrt. 

I. Die aeronautischen Arbeiten des Generals Meusnier, 

Von Yoyer, Capitaine du Genie. 

übersetzt durch H. W. L. Moedebeck mit Genehmigung des Verfassers. 

Die Gesetze von Meusnier. 

Die Arbeiten des Generals Meusnier über die LuftschifTahrt bilden ein 
bedeutendes, leider zu wenig bekanntes Werk. Nur ein Teil von ihnen ist 
veröffentlicht worden; was man ganz besonders bisher zurückgehalten hat, 
das ist der Entwurf eines lenkbaren Ballons. Aber der General Meusnier 
hat, bevor er daran dachte, die Ballons zu lenken, sich eingehend mit ihrem 
Gleichgewicht in vertikaler Richtung beschäftigt und in bemerkenswerter 
Weise die betreffenden Gesetze geklärt. 

Sechs Monate nach dem aufsehenerregenden Versuch der Gebrüder 
Montgolfier, am 3. Dezember 1783, reichte der Leutnant Meusnier der Aka¬ 
demie eine « Denkschrift über das Gleichgewicht der aerostatischen Maschinen» 
ein. Diese Denkschrift wurde 1784 im «Journal de Physique de l’abbe 
Rozier» 1 ) veröffentlicht, zusammen mit einem «Anhang enthaltend eine 
Anwendung auf ein bestimmtes Beispiel». 2 ) 

Andere Arbeiten folgten, aber die Mehrzahl wurde nicht veröffentlicht: 
Man findet die Aufzählung einer Anzahl von ihnen in einer Arbeit des 
Hauptmanns Letonne, betitelt: «Le general Meusnier et ses idees sur la 
navigation aerienne» (Revue du Genie 1888, t. II, p. 247). 

Wir haben hier nicht die Absicht, die Arbeiten von Meusnier zu ana¬ 
lysieren, noch seine Entwürfe von aerostatischen Maschinen zu prüfen, wir 
wollen lediglich die Gesamtheit der allgemeinen Gesetze, die er von 
1783—1784 aufgestellt hat und die noch heutzutage die Grundlage des 
Freiballon-Fahrens bilden, in das rechte Licht setzen. 

I. Das Gleichgewicht des schlaffen Ballons. 

Die der Akademie am 3. Dezember 1783 eingereichte Denkschrift be¬ 
ginnt mit der Theorie des Gleichgewichts des schlaffen Ballons (d. h. des 
unvollständig gefüllten). Dieser wichtige Anfang sei im Wortlaut hier wieder¬ 
gegeben : 


*) Die Denkschrift ist neu gedruckt 1851 in der Schrift «Le Conservatoire* und im Jahre 185t in 
«l’Histoire des principales decouvertes de L. Figuier» (t. III). 

*) Die Mitteilung dieser Denkschriften verdanken wir Herrn Herve, dem gelehrtem Ingenieur-Aero¬ 
nauten und Redakteur der «Revue de I’Aeronautique», welcher zuerst auf die Bedeutung der Arbeiten des 
Generals Meusnier aufmerksam gemacht hat. 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. IN 


Digitized by AjOOQle 




138 


« Da man die brennbare Luft, 1 ) welche eine aerostatische Maschine 
enthält, herauslassen muß, um sie zum Sinken zu bringen, so macht man 
nichts anderes, als daß man ihr Volumen vermindert auf Kosten des Flui¬ 
dums, welches ihren Aufstieg bewirkt hatte; sie verdrängt von da ab nicht 
mehr in der Atmosphäre ein Luftgewicht, das seinem eigenen Gewichte 
gleich ist, und der Überschuß an Schwere, den sie damit erlangt, veranlaßt 
sie, sich herabzusenken. Aber wenn man erwägt, daß in gleichem Maße, 
wie sie tiefere Luftschichten erreicht, von dem Punkte ab, wo sie mit dem 
Niedersinken begonnen hat, der dort herrschende größere Luftdruck mehr 
und mehr das Volumen der entzündlichen Luft, das dort vorhanden gewesen 
war, vermindert und das genau in demselben Verhältnis, als die spezifische 
Schwere der sie umgebenden Luft zunimmt, so wird man zugeben, daß das 
Gewicht der durch den Ballon verdrängten Luft genau dasselbe 
bleibt, bis er die Erdoberfläche erreicht, und daß der Ausfall an 
Schwere, welcher das anfängliche Niedergehen veranlaßt hatte, somit in 
allen Höhenlagen vorhanden ist; es ist also unmöglich, daß die 
Maschine jemals ihr Gleichgewicht wieder erlangt. Man kann nicht 
mehr anhalten, sobald man begonnen hat, niederzugehen, und dieses bis jetzt 
allein angewendete Mittel kann wohl dazu dienen, wieder zur Erde zurück¬ 
zukehren, aber es kann nicht dazu beitragen, in der Luft sich eine Höhen¬ 
lage auszuwählen, welche die Umstände als die geeignetste erscheinen lassen. 

Man wird das Ziel, eine bestimmte Fahrhöhe zu halten, auch nicht 
besser erreichen können, wenn man den Ballastabwurf vereinigt mit dem 
Verlust brennbarer Luft. Sobald die Maschine nur zum Teil gefüllt ist, wie 
solches bei der Voraussetzung vorliegt, daß man einen Teil der entzünd¬ 
lichen Luft, die sie einschloß, herausgelassen habe, so wird das Gleich¬ 
gewicht, das sie nunmehr erhalten hat, sie nicht zwingen, eine einzelne 
Stellung festzuhallen (bestimmte Höhenlage). Man leitet im Gegenteil aus 
den hier dargelegten Prinzipien ab, daß die Gleichheit zwischen dem 
Gewicht jeder Maschine und dem der verdrängten Luft erst vor¬ 
handen sein wird, ganz unabhängig von allen Höhen, vom Niveau 
des Horizontes ab bis hinauf an den Punkt, wo die Verminderung 
-der Dichte der umgebenden Luft der entzündlichen Luft die Mög¬ 
lichkeit gewähren wird, den Fassungsraum des Ballons voll¬ 
ständig auszufüllen. Man wird also einen sehr großen Breitengürtel 
haben, in dem eine aerostatische Maschine unter den angenommenen Ver¬ 
hältnissen nur eine zufällige und von den von ihr getragenen Luftschiffern 
ganz unabhängige Höhenlage einnehmen wird. 

Aus diesen Betrachtungen ergibt sich, daß die bisher übliche Methode, 
um die aerostatische Maschine fallen und steigen zu lassen, nicht nur die 
ihr bereits vorgeworfenen Unannehmlichkeiten hat, daß sie in kurzer Zeit 
den Aerostaten in den Zustand versetzt, nicht weiter fahren zu können durch 
den allmählichen Verbrauch von entzündlicher Luft und Ballast, von denen 

>) Brennbare Luft = l’air inllammable nannte man damals den Wasserstoff. 


Digitized by CjOOQle 



seine ganze Manövrierfähigkeit abhängt; sie macht überdies seine Höhen¬ 
lage ununterbrochen veränderlich und wechselnd; und auch wenn 
man insbesondere den gegenwärtigen Zustand dieser Maschinen prüft, wird 
man sehen, daß selbst ohne die Frage des Steigens und Fallens ihre Kon¬ 
struktion an sich sie fortgesetzt diesem Hauptfehler unterwirft; der an der 
untern Seite angebrachte Füllansatz des Ballons ist ein Grund mehr, der 
ihn unvermeidlich macht. Diese zwischen der inneren Luft und der Atmo¬ 
sphäre bestehende Verbindung ruft in der Tat eine vollkommene Gleichheit 
zwischen der Elastizität der beiden Luftarten hervor; die Maschine gelangt 
nicht zum höchsten Punkt ihrer Fahrt, bevor sie nicht alle über 
ihren Gleichgewichtszustand hinaus über schieß ende brennbare 
Luft ausgestoßen hat. Alsdann genügt die geringste Veranlassung zum 
Beginn des Niedersinkens, und der Verlust brennbarer Luft, dem die ange¬ 
wandten Ballonstoffe stets unterliegen, gibt dem Aerostaten bald ein kleines 
Übergewicht von Schwere, das, trotz der Luftschiffer, sie selbst dann bis 
zur Erdoberfläche zurückbringen würde, wenn der Verlust sich nicht 
beständig fort und fort vermehren würde. Nur um diesen aufgezwungenen 
Fall zu verhindern, wird es notwendig, der Maschine einen gewissen Über¬ 
schuß an Leichtigkeit zu geben, indem man eine Ballastmasse aus¬ 
wirft, die ein wenig den Überschuß an Schwere überwiegt, den 
man erlangt hatte; dann steigt er, um sich um ein entsprechendes 
Maß höher, je nach der Masse des abgeworfenen Ballastes, über 
jenen Punkt, bis wohin er sich anfangs erhoben hatte, ins Gleich¬ 
gewicht zu setzen. Durch den Füllansatz entweicht dann eine neue 
Quantität brennbarer Luft gemäß dieses Höhenzuwachses, und das Gleich¬ 
gewicht, bald von neuem gestört, ruft einen zweiten Fall hervor, dessen 
Fortsetzung bis zur Erde man nur verhindern kann, wenn man noch einmal 
vorher Ballast abwirft. So ist der Zustand der aerostatischen Maschinen, 
die man bis jetzt gesehen hat, ein wechselndes Steigen und Fallen, 
indem sie große Wellenbewegungen machen, deren Ausdehnung 
fortgesetzt zunimmt, bis sie nach Abwurf alles unnützlichen Gewichtes 
(Ballast) vor die Unmöglichkeit gesetzt sind, neue Aufstiege zu versuchen.» 

Welchen Kommentar soll man einer so klaren Auseinandersetzung über 
die Instabilität des schlaffen Ballons und alle daraus sich ergebenden Folgen 
hinzusetzen? Und wird man nicht von Bewunderung erfüllt bei dem Ge¬ 
danken, daß diese Gesetze niedergeschrieben waren in der Zeit selbst, wo 
Charles und Robert die erste Luftreise in einem mit Wasserstoff gefüllten 
Aerostaten ausführten? 1 ) 

II. Das Gleichgewicht des Prallballons (ballon plein). 

Vom schlaffen Ballon gehen wir über zum Prallballon. Die Theorie 
desselben finden wir nicht mehr in der Denkschrift vom 3. Dezember 1783, 

«) Die Auffahrt von Charles und Robert war am 1. Dezember 1783 und am 3. Dezember 1783 über¬ 
reichte Meusnier seine Denkschrift der Akademie. 


Digitized by CjOOQle 



140 ««« 


wohl aber in dem Anhang, der nachträglch veröffentlicht wurde im Jahre 
1784. ln Wirklichkeit behandelt dieser Anhang, wie es auch der Titel 
besagt, eine «Anwendung an einem bestimmten Beispiel» und dieses Beispiel 
ist das eines mit Luftballonet 1 ) ausgestatteten Ballons, ein von Meusnier 
erfundenes System, um dem Luftschiffer zu ermöglichen, in einer bestimmten 
Höhe zu fahren. 2 ) Das Vorhandensein dieses Ballonets kompliziert ein wenig 
die Theorie des Gleichgewichts; indessen ist es doch möglich, von der be¬ 
sonderen Studie des Generals Meusnier die für gewöhnliche Ballons ohne 
Ballonet anwendbaren Gesetze abzuleiten. 

Das, was wir heute Gleichgewichtslage des Prallballons nennen, be¬ 
zeichnet Meusnier mit dem Namen »obere Gleichgewichtsgrenze». 

«Es würde leicht sein, sie (diese Grenze) zu bestimmen für jeden 
Zustand der Maschine, indem man zusieht, auf welcher Höhe in der 
Atmosphäre ein dem Ballon gleiches Luftvolumen dasselbe aktuelle 
Gewicht haben würde, wie die gesamte Maschine mit Einschluß 
der in ihr befindlichen brennbaren Luft. 

Der Ort der Gleichgewichtsgrenze hängt daher in jedem Augenblick ab 
vom Gewicht des Aerostaten und der Menge der eingeschlossenen brenn¬ 
baren Luft; und da eines wie das andere sich fortgesetzt vermindert, wird 
die Grenze, um die es sich handelt, sich während der Dauer der 
Luftballonfahrt beständig nach oben verschieben. 

Man kann das Gesetz dieser allmählichen Höherbringung sich sehr 
klar machen, wenn man bedenkt, daß die brennbare Luft mit der um¬ 
gebenden Luft fast dasselbe spezifische Schwereverhältnis beibehält, wie 
hoch die Maschine auch immer sei, weil diese beiden Lüfte, eine sowohl 
wie die andere, sich in demselben Verhältnis ausdehnen; das Gasgewicht, 
das im Ballon eingeschlossen ist, wird immer der 6. Teil desjenigen der 
verdrängten Luft sein. 3 ) 

Der Rest der Materialien der Maschine oder der von ihr getragenen 
Gewichte wird also die 5 !e des Gewichts der verdrängten Luft bilden oder, 
was dasselbe ist, dieses Gewicht wird das Gesamtgewicht, das den Aero¬ 
staten belastet, um 1 ib übersteigen. Der Ort der oberen Gleichgewichts¬ 
grenze findet sich daher immer bestimmt durch das derzeitige 
Gewicht der Maschine, weil ja die spezifische Schwere der Luft 
dieser Region sich in demselben Verhältnis vermindert und die 
Barometerhöhen daher demselben Gesetz folgen. 

Es ist hiernach leicht, vorher die verschiedenen Höhen zu be¬ 
rechnen, welche die Gleichgewichtsgrenze allmählich erreichen 
kann gemäß den verschiedenen Gewichten, auf welche die Maschine 
nach und nach gebracht wird.» 


') Es war dies der zu Saint-Cloud von den Gebrüdern Robert und dem Herzog von Chartres am 
15. Juli 1784 versuchte Ballon. 

8 ) Diese interessante Erfindung des Generals Meusnier beabsichtigen wir besonders zu studieren. 

*) Der Autor nimmt hier an, daß im Großen hergestelltes Wasserstoffgas sechs mal leichter ist als Luft. 


Digitized by CjOOQle 



Meusnier zeigt darauf eine Tabelle, welche die für einen gegebenen 
Ballastabwurf erreichbare Höhe anzeigt. 

«Ich habe mich um so lieber entschlossen», setzt er hinzu, «hier 
diese Tabelle zu geben, als sie einen klaren Begriff gibt von aller Weiter¬ 
entwickelung der Luftschiffahrt, die uns beschäftigt, und als sie den Luft- 
schiffern im Verlaufe ihrer Reise sehr nützlich sein kann. Es ist in der 
Tat sehr leicht, mit Genauigkeit von Anfang an das Gewicht der ver¬ 
schiedenen Teile, die die aerostatische Maschine zusammensetzen, zu be¬ 
stimmen, und wenn man außerdem die Vorsicht beachtet hat, den Ballast 
in Teilen von bekanntem Gewicht abzugeben, so wird man jeden 
Augenblick das einstige Totalgewicht seines Aerostaten kennen und folglich 
wissen, welchem Ausdruck der Tabelle sein gegenwärtiger Zustand ent¬ 
spricht oder zwischen welche es fällt; man kann sogar leicht verschiedene 
Methoden des Ballastabwurfes erfinden und die Teile derart markieren, daß 
man noch beim Auswurf nach einem bestimmten Plan immer das Ge¬ 
wicht von dem weiß, was übrig ist; ein weiteres Eingehen hierauf ist 
überflüssig. 

Diese Tabelle zeigt auch das Gewicht an, das die Maschine haben 
müßte, um sich in Regionen zu erheben, welche gegenwärtig außerhalb der 
Gleichgewichtsgrenze liegen, und sie dient gleichfalls dazu, richtig zu be¬ 
stimmen, wieviel Ballast man auswerfen muß, um genau diejenige 
Stellung zu erreichen, welche die Umstände als die für die Reisenden 
wünschenswerteste machen können. Man kann daher jene Sammlung nume¬ 
rischer Resultate als eine wahrhaft notwendige nautische Tafel der Luft- 
schiffahrt betrachten und auch von diesem Gesichtspunkt aus biete ich sie 
hier dar, indem ich bemerke, daß jede Maschine die Konstruktion einer 
anderen Tafel erfordern wird». 

So war das Problem des Ballastwurfs (delestage) vollständig gelöst 
vom General Meusnier. 

III. Die Dynamik der vertikalen Bewegungen. 

Beiläufig findet der Autor auch das dynamische Gesetz der vertikalen 
Bewegungen des Ballons: 

<Die Geschwindigkeit wird gleichförmig sein, sobald der der 
Aufwärtsbewegung entgegenstehende Luftwiderstand gleich sein 
wird dem Übermaß an Leichtigkeit»; und dieser Widerstand ist 
«zusammengesetzt aus dem Verhältnis der Oberfläche und dem Quadrat der 
Geschwindigkeit». Nach dem auf dem Marsfelde am 27. August 1783 aus¬ 
geführten Versuch mit dem ersten WasserstofTballon schätzt Meusnier den 
Widerstand der einem Kugelballon entgegenstehenden Luft als 2 /ö derjenigen, 
die bei gleicher Geschwindigkeit eine ebene Fläche erleiden würde von der 
Größe des größten Kugelquerschnitts. 1 ) 

M Nimmt man, wie es heute allgemein geschieht, 80 Gramm Luftwiderstand auf eine Fläche von 
1 qm bei 1 m Geschwindigkeit in der Sekunde, so würde die Regel Meusniers den Wert für den Wider- 


Digitized by CjOOQle 



»+& 142 «««♦ 


IV. Fahrregeln. 

Meusnier beschränkte sich nicht allein darauf, allgemeine Gesetze anzu¬ 
geben, sondern dachte auch nach über die Praxis der Auffahrten. Wir 
haben schon seinen Rat kennen gelernt, «den Ballast in Teilen von be¬ 
kanntem Gewicht abzuwerfen, um immer zu wissen, welches Gewicht noch 
verbleibt». Man findet in derselben Denkschrift andere Fahrtregeln, die 
nicht weniger rationell sind und noch heute befolgt werden. 

Für die Abfahrt muß man, wie er sagt, «die Maschine mit brenn¬ 
barer Luft ganz voll füllen», die aerostatische Maschine wird alsdann 
fähig sein, anfangs ein um so größeres Gewicht zu tragen, und sich möglichst 
unserer tiefsten (la plus forte) Gleichgewichtsgrenze nähern.... Das, was daran 
fehlen wird, daß das Gesamtgewicht dieser Grenze nicht entspricht, wird den 
Überschuß an Leichtigkeit bilden, < bestimmt dazu, der Maschine eine für 
die Abfahrt genügende vertikale Geschwindigkeit zu geben». 

Schließlich folge hier die Art und Weise, wie General Meusnier das 
Ballastmanöver auffaßt: 

«Kehren wir zum Hauptobjekt des von uns geprüften Versuches zu¬ 
rück, welches darin liegt, der Luftschiffahrt die größtmögliche Dauer zu 
geben. Denn man sieht, daß die Verminderung des Gewichts der Maschine, 
das notwendig wird durch jeden Verlust an brennbarer Luft, dem sie aus¬ 
gesetzt ist, dasjenige ist, was sie allmählich dem Zeitpunkt entgegenführt, 
wo ihre Rückkehr auf die Erde unvermeidlich wird.» 

Man muß deshalb den Ballast mit der größten Sparsamkeit auswerfen. 

Man kann.sich darauf beschränken, auf einmal nicht 

mehr als 5 Pfund (2,5 kg) abzuwerfen. Es würde daher angebracht 
sein, den Ballast von vornherein in Portionen von diesem Gewicht 
zu teilen, unter dem Vorbehalt, daß man sie häufiger oder in 
größerer Anzahl abwirft in Fällen, wo es erforderlich wird. 

So begriff bereits Meusnier das Ballastmanöver fast in derselben Weise 
wie unsere besten Luftschiffer heutzutage. 

Rückblick. 

Im allgemeinen finden sich also in den Denkschriften des Generals 
Meusnier die nachfolgenden Gesetze und Regeln: 

I. Die Statik des schlaffen Ballons. 

1. Gesetz. Wenn der Ballon aufsteigt, so setzt er das Steigen fort, 
solange bis er prall gefüllt ist und eine Quantität Gas verloren hat, die seinem 
Überschuß an Auftrieb entspricht. 

2. Gesetz. Wenn ein Ballon fällt, bleibt seine Gleichgewichtsstörung 

stand gegen einen Kugelballon ergeben als 11 0,025 D 2 V 2 (Ü ist der Durchmesser des Ballons, V die 

Geschwindigkeit in Metern per Sekunde), das heißt, genau den Wert, welchen die Schule von Clhalais aner¬ 
kennt. ein Wert, den Oberst Henard aus persönlichen Versuchen abgeleitet hat. Aber diese für den Luft¬ 
widerstand kleiner Flächen zur Zeit Meusnier» zugelassene Ziffer war viel größer als die heutige, derart, 
daü in Wahrheit der von ihm den Kugelballons zngedaehte Luftwiderstand ein wenig übertrieben ist. 


Digitized by CjOOQle 




in jeder Höhenlage konstant und er sinkt nieder bis zur Erde oder wenig¬ 
stens bis eine Gegenmaßregel seitens des LuftschifTers eintritt. 

3. Gesetz. Wenn ein Niedersinken durch Abwurf von Ballast ver-n 
hindert worden ist, steigt der Ballon wieder aufwärts in eine Gleichge¬ 
wichtslage, die die früher innegehabte an Höhe überlrifft, und zwar um so 
viel höher, je mehr Ballast ausgeworfen wurde. 

4. Gesetz. Das Gleichgewicht unterhalb der Zone der Prallheit bleibt 
vollständig instabil selbst dann, wenn man suchen würde es zu erhalten 
durch abwechselnden Ballastwurf und Ventilzug; es würde zur Verschwen¬ 
dung von Gas und Ballast führen, und würde den Ballon sehr bald unfähig 
machen für das Luftfahren. 

% II. Die Statik des Prall-Ballons. 

5. Gesetz. Die Gleichgewichtslage des Prallballons ist bestimmt durch 
den Satz, daß ein Luftvolumen von der gleichen Größe wie das des Ballons 
das gleiche Gwicht habe wie der Aerostat mit Einschluß des in ihm ent¬ 
haltenen Gases. 

6. Gesetz. Diese Gleichgewichtslage nimmt während der Dauer der 
Fahrt beständig an Höhe zu. 

7. Gesetz. Der der Gleichgewichtslage entsprechende Luftdruck ver¬ 
mindert sich in dem gleichen Verhältnis wie das Gewicht des Aero- 
staten; — oder mit anderen Worten: die relative Druckabnahme entspricht 
der relativen Entlastung. 

III. Die Dynamik des Ballons. 

8. Gesetz. Bei den vertikalen Bewegungen des Ballons (Aufstieg und 
Abstieg) ist die Geschwindigkeit gleichförmig, sobald der entgegenstehende 
Luftwiderstand der Gleichgewichtsstörung gleich ist; dieser Widerstand ist 
proportional der Oberfläche des Ballons und dem Quadrat der Geschwindigkeit. 

IV. Fahrregeln. 

1. Regel. Den Ballast in bestimmten Gewichtsteilen bereit halten, 
derart, daß man stets das Gewicht des übrig verbleibenden Ballastes kennt. 

2. Regel. Abfähren mit einem vollgefüllten Gasballon, um möglichst 
viel Ballast mitnehmen zu können. 

3. Regel. Ballastabwurf in kleinen Teilen von bestimmtem Gewicht 
und zwar immer demselben; Zahl und Häufigkeit des Abwurfs je nach den 
Umständen verschieden. 

Obiges ist das bewundernswerte Gesamtergebnis der Gesetze und 
Regeln, welche in beiden oben erwähnten Memoiren enthalten sind, Schriften, 
die geschrieben und veröffentlicht wurden ganz im Anfänge der Geschichte 
der Luftschiffahrt. Wenn diese Gesetze und Regeln lange Zeit hindurch 
verkannt worden sind, so liegt es also nicht darart, daß sie noch nicht 
entdeckt waren, sondern weil einerseits Meusniers Arbeiten in Vergessenheit 
geraten waren und weil andererseits die Luftschiffahrt Empirikern überlassen 
worden war. 


Digitized by CjOOQle 



144 €«« 


Heute hingegen hat die aerostatische Wissenschaft ihren Platz in der 
wissenschaftlichen Welt wieder gewonnen; von allen Seiten haben inter¬ 
essante Versuche ihr die Aufmerksamkeit eines aufgeklärten Publikums zuge¬ 
wendet. Gleichzeitig haben zahlreiche Werke, die über die LuftschifTahrt 
veröffentlicht wwden, deren Prinzipien zum Gemeingut gemacht: die Gesetze, 
welche wir soeben aufgezählt haben, sind heute allerseits bekannt. 

Aber das, was ganz und gar nicht bekannt ist und was man sehr oft 
zu erwähnen vergißt, das ist der Name ihres wirklichen Entdeckers. Es 
würde nur der Gerechtigkeit entsprechen, wenn diese grundlegenden Gesetze, 
welche die notwendige Basis der Lehre über die Luftschiffahrt bilden, in 
den entsprechenden Lehrbüchern dargestellt würden unter der Überschrift 
«Die Gesetze von Meusnier». 


Aeronautisches vom Mandschurischen Kriegsschauplatz. 

1. Über die Übungen der Militärluftschiffer in Wladiwostok.*) 

Am Sonntag, den 25. Juli 1901, war das Wetter für Arbeiten mit dem Fessel¬ 
ballon nicht günstig. Der Gasauftrieb war merklich vermindert. Um nicht an Wasser¬ 
stoff nutzlos einzubüßen, entschloß man sich, eine Freifahrt auszuführen, die Wirkung 
des Meeranker-Kegelankers zu probieren und das kriegsmäßige Verpacken des 
Ballons auszuführen. 

Zur Durchführung eines geeigneten Manövers wurde zur Verfügung des Hauptmanns 
Postnikow das Torpedoboot Nr. 201 unter Leutnant Ignatiew kommandiert. (Hauptmann 
Postnikow hat als Militäringenieur den Kursus der Offizierskiasse des militärischen 
Unterrichts-Luftschifferparks in St. Petersburg 1897 absolviert.) 

Dem Torpedoboot wurde’der Auftrag gestellt, im Schutze der Halbinsel Peßtschany 
und der Insel Skrebzow (in der Amur-Bucht) auszulaufen — wo der Ballon, durch den 
Kegelanker festgehalten, die Möglichkeit finden sollte, sich zu verfangen —, um, im 
Falle einer Abweichung des Baiions auf Kap Peßtschany die Luftschiffer aufzunehmen 
und zu landen, und schließlich für den Fall, daß es sich dem Ballon als unmöglich er¬ 
wiese, sich aufs Meer hinabzulassen, die Richtung seines Fluges bis zur Mündung des 
«Sui-phun» zu verfolgen. (Die am meisten wahrscheinliche Richtung, in der letztenfalis 
der Abstieg des Ballons anzunehmen war, in Linie der Poststraße, dicht bei der Station 
Ißajewa.) 

Nach den Beobachtungen vor dem Aufstieg w r ar der Wind in der Bucht «Goldenes 
Horn» (Ssolotoj Rogi aus Süd-Ost, Stärke etwas mehr als 5 m pro Sekunde. Das Wetter 
war trübe, ln Anbetracht des Gasverlustes am vorigen Tage und der bedeutenden 
Leere im Ballon wurde aus dem «Espero > (450 cbm) in den «Jastreb > (400 cbm) Gas 
übergeleitet. Das Gewicht der Gesamtbelastung des Ballons wurde auf 11V* Pud*) aus¬ 
geglichen, was zusammen mit dem Gewicht der Luftschiffer, Hauptmann Postnikow und 
«Midshipman» Gudij, 20 Pud ausmachte. 

Um 12 Uhr mittags wurde der Ballon mit losgelassenem Schlepptau aufgelassen 
unter Mitnahme von 3 Sack Ballast. Die Auffahrt geschah mit nicht ganz gefülltem 
Ballon, jedoch stieg er ziemlich rasch aufwärts. 


*) Korrospomtenz th-s « Wosduehoplawatel», «Der LuftschifFer»; russ. Fachzeitschrift. 
0 1 1*11.1 = nus ktf. 


Digitized by kjOOQlC 



An Instrumenten befand sich im Korbe des Ballon nur ein Aneroid-Barometer. 
Um 120* Uhr schwebte der Ballon in einer Höhe von 270 m über dem Volkshause und 
begann bald in die Wolken einzudringen. Ehe die Erde verdeckt wurde, gelang es noch, 
zu bemerken, daß 12° 6 Uhr die Luftschiffer sich über der Kaserne des berittenen 
Kommandos in einer Höhe von 450 m befanden. Nach einer Minute war es schon un¬ 
möglich, irgend etwas unten deutlich zu erkennen, ln den Wolken dampfte es stark, 
der Ballon erwärmte sich und fuhr fort, rasch zu steigen. Bald begann durch die Wolken 
die Sonnenscheibe hindurchzuschimmern. Über die Wolken emporzusteigen, gehörte 
nicht in den Plan des Fluges, umsomehr als nur ein begrenzter Vorrat an Ballast vor¬ 
handen war. Angesichts dessen wurde beschlossen, herunter zu gehen und an der Bucht 
am Schlepptau zu fahren. Um 12 08 Uhr in Höhe von 650 m öffnete man das Ventil; 
nach dem ersten Öffnen hörte der Ballon nicht auf, zu steigen, und gerade erst nach 
dem zweiten «Klaps» begann er zu fallen. Um 1209»/^ Uhr konnte man sehen, daß der 
Ballon am Uferrande dahinging in Höhe von 340 m bei den Zisternen von Nobel. Um 
1212 berührte das Schleppseil das Wasser und innerhalb 3 Minuten war der Ballon in 
Gleichgewichtslage auf 50 m Höhe. Beim Abstieg wurde etwa 1 Sack Ballast verbraucht. 
Der Ballon ging rasch nach NW., das gegenüberliegende Ufer war fast nicht zu sehen; 
links von der Bahn des Ballons wurde im Nebel die Halbinsel Peßtschany sichtbar. 
Bald begann auch hinter den zerrissenen Wolken die Sonne hervorzublicken. Der Ballon 
ging am Schleppseil sehr gleichmäßig und forderte durchaus keinen Verbrauch von 
Ballast. Einige Zeit, nachdem der Ballon die Uferlinie passiert hatte, wurde das Tor¬ 
pedoboot entdeckt, welches aus der Meerenge «Bosphor» ausgelaufen war. (Es kam 
etwas später heraus, dank dem Umstande, daß, in Anbetracht des heftigen Windes die 
Vermutung nahe lag, die Ballonfahrt würde verschoben werden.) Um 12 35 Uhr durch¬ 
fuhr man das Tor der Halbinsel Peßtschany und der Insel Skrebzow. Das gegenüber¬ 
liegende Ufer war jetzt gut zu sehen, und der Ballon hielt die Richtung etwas links von 
dem Leuchtturm «am Flusse». 12 50 wurde der Meeranker hinabgelassen. (Wegen der 
Neuheit des Versuches und der Unvollkommenheit der Verpackung erforderte sein Los¬ 
lassen 20 Minuten.) Der Ballon war so weit vom Torpedoboot entfernt, daß wenig 
Hoffnung auf glückliche Durchführung des Manövers blieb. Der Kegel wirkte aber 
momentan und verminderte stark die Schnelligkeit der Bewegung des Ballons; doch 
hierbei geriet der Ballon heftig ins Schwanken und seine Schlaffheit vermehrte sich 
stark infolge des Entweichens von Gas. Das Torpedoboot begann von diesem Augen¬ 
blick an, sich rasch zu nähern; bei der Stärke des Windes konnte man glauben, daß 
seine Schnelligkeit um etwa 4* bis 4 l /s m pro Sekunde verringert würde. Zeitweise 
neigte sich der Ballon derart über, daß der Korb bis zum Wasser reichte und es not¬ 
wendig wurde, Ballast auszuwerfen. Um 1 Uhr nachmittags neigte sich infolge eines 
heftigen Windstoßes der Ballon bis zur Oberfläche des Meeres und der Korb berührte 
das Wasser. Um l 10 Uhr kam von der Windseite das Torpedoboot, nahm das Ankertau 
auf und begann den Ballon zu schleppen. Hierbei zerrte dieser wegen der Stöße des 
Windes, der 7 m in der Sekunde erreichte, heftig, und der Korb berührte 3mal das 
Wasser, indem er einmal bis mehr als zur halben Höhe schöpfte. I 15 Uhr wurde der 
Korb auf das Torpedoboot gezogen. Infolge der großen Schlaffheit des Ballons und des 
frischen Windes zeigte sich keine Möglichkeit, den Ballon zurückzubugsieren, und man 
mußte das Gas herauslassen. Das Einholen des Ballons und das Auslassen des Gases 
durchzuführen, war äußerst unbequem. Das Reißverfahren ist in solchem Falle unum¬ 
gänglich. Ebenso unumgänglich ist eine sichere Fertigkeit bei dem Kommandeur und 
den Leuten des Schiffes, die das Luftschiff aufnehmen, was man schließlich, bei häufigerer 
Ausübung ähnlicher Abstiege, wird erwarten können. Um 1&0 Uhr war alles aufgeräumt 
und das Torpedoboot fuhr zurück. Der Ballon wurde im S. der «Flußinsel», in einer 
Entfernung von etwa 1 Meile aufgenommen. Die Fluglinie betrug IO 1 /* Meilen. Die 
Fluggeschwindigkeit war über dem Ufer etwa 12 Knoten; bei der Fahrt am Schleppseil 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 19 


Digitized by LjOOQle 



146 «««« 


sank sie auf 10V* bis 11, der Anker aber ließ nicht mehr als 2 1 /* bis 3 Knoten zu. 
Nach dem Abstieg blieb 1 Sack Ballast übrig. Während des Fluges zeigte sich die Un¬ 
bequemlichkeit, mit dem Kegel umzugehen, besonders wenn man ihn während der 
Bewegung des Ballons aufnehmen will. 

Einige Änderungen im Korbe werden beim nächsten Versuche seine Wirksamkeit 
zwar verbessern, aber der Hauptmangel — die Möglichkeit, daß die dünne Trosse, die 
vom engen Teile des Kegels ausgeht, sich um das Ankertau wickelt — hat sich bisher 
nicht beseitigen lassen, und als beste Art, den Kegelanker aufzunehmen (die schließlich 
auch möglich ist, wenn man genügend Ballast zur Hand hat), erwies es sich, den Ballon 
bis zur Höhe der vollen Länge des Ankertaus hochgehen zu lassen und dann dieses in 
den Korb einzuholen. 

Wladiwostok, 30. August 1901. (Üb. 11/12. 1. 05.) Bjdy. 


2. Mukden. 

(Korrespondenz des „Wosduchoplawatel“.) 

19. Dezember 1901. 

Am 3. Dezember gingen unsere LuftschifTer das erste Mal an die Arbeit. Ich 
spreche vom 1. ostsibirischen Feld-Luftschiffer-Bataillon, das unter dem Kommando des 
Obersten Kowanko aus Rußland gekommen war. Der Wasserstoff wurde gewonnen 
mit Hilfe der neuen „zweiteiligen“ Feldapparate durch das Lauge-Verfahren. Die Apparate 
wurden auf einer Sandbank aufgestellt. Die Kälte war außerordentlich, bis zu — 15° R.; 
in der Luft herrschte vollkommene Windstille. Auf dem Eise waren kleine Durchbrüche 
gemacht für die Gummischläuche der Pumpen. Nach zweimaliger Ladung der Apparate 
füllten die LuftschifTer einen kleinen Gassack und entfernten sich mit ihm in kriegsmäßiger 
Ordnung. Die gemeinen Soldaten, welche ihnen begegneten, blickten mit Verwunderung 
auf das Luftschiff und viele fragten sogar: „Was, sind das Unsrige oder Japaner“? 
Einige Tage übten die Luftschiffer mit ihren Ballons. Die sogenannte „reitende“ Winde ‘) 
arbeitet sehr gut in einer Artillerie-Kolonne. 

Am 15. Dezember wurde der große Ballon „St. Petersburg Nr. 4“ mit Gas gefüllt. 
Er hat einen Inhalt von 640 cbm und nimmt frei 2 Mann auf; wenn das Gas aber aus¬ 
reichend frisch ist, auch 3. Am 18. Dezember war wundervolles Winterwetter und in 
der Luft fast vollkommene Windstille. Es waren sehr viele Offiziere der verschiedenen 
Waffengattungen zu den Auffahrten versammelt. Außer den Luftschiffem fuhren auch 
Generalstabsoffiziere und Militär-Ingenieure auf. Unter anderen wurde auch der kleine 
Kasak Sujew mit hochgenommen, der in diesem Feldzuge mit 3 Georgskreuzen belohnt 
worden ist. Nach Angabe der aufgefahrenen Offiziere konnte man gut bis 6 oder 7 Werst 
sehen, weiterhin war Nebel, wie es dem hiesigen Klima eigentümlich ist. Bei den Auf¬ 
fahrten waren auch einige von den ausländischen „Kriegsagenten“ (wörtlich! Anm. d. Ü.) 
zugegen. 

Es ist zu hoffen, daß bei der ersten ernsthaften Schlacht die Ballons unzweifel¬ 
haften Nutzen gewähren werden, insonderheit bei Erkundung der bei den Japanern so 
beliebten Umgehungen. 

1. Januar 1905. 

Ich habe Ihnen schon über die ersten Arbeiten mit Luftballons Mitteilung gemacht; 
diese waren in der ersten Hälfte des November aus Rußland eingetroffen. Lange brauchten 
die Militär-Luftschiffer nicht auf einen Gruß seitens der Japaner zu warten, — diesen 
gefielen diese „Schildwachen in der Luft“ nicht und sie beschossen sie heftig mit Schimose¬ 
granaten. Glücklicherweise veranlaßte diese Beschießung uns keinerlei Verluste. 


*) Wegen ihrer Leichtigkeit so genannt. Sie besteht aus zwei Karren. Gewicht erhält sie durch 
Beschwerung mittels Sandsäcken. D. Red. 


Digitized by kjOOQlC 




147 


Am 23. Dezember begann das Luftschifier-Bataillon sein Kriegsleben: eine Kompagnie 
wurde der 2. und eine der 3. Armee zugeteilt. Die sibirische Luftschiffer-Kompagnie 
(mit festungsmäßiger Ausrüstung) wurde bei der Linewitsch’schen Armee gelassen. 

Die 2. Kompagnie erhielt den Auftrag, mehr nach Osten vorzugehen zwecks Auf¬ 
klärung der verschanzten Stellungen der Japaner. Man bewegte sich in Feldformation. 
Die ganze Zeit marschierte man parallel der japanischen Stellung auf etwa 7 bis 8 Werst. 
Während des ganzen Vorbeimarsches herrschte auf Seiten des Feindes Totenstille. Gegen 
5 30 nachmittags waren sie im Dorfe Dan-shuan-ho *) angekommen und machten vom 
Platze aus eine Auffahrt. Die Sonne war schon untergegangen; es wurde schnell finster. 
Man mußte den Ballon einholen. Zu der Zeit zeigte sich beim Feinde der Strahl eines 
Scheinwerfers. Schleunigst wurde der Ballon ins Dorf gebracht, und die Japaner lenkten, 
da sie nichts erkundet hatten, den Strahl anders wohin. 

Die 1. Kompagnie füllte in der Nacht zum 28. Dezember den Ballon und marschierte 
nach dem Dorfe Pandjasy.*) Aber die Japaner zögerten nicht: innerhalb weniger Minuten 
hörte man Geschützfeuer und in der Nähe des Ballons begannen Schrapnells zu platzen. 
Im ganzen wurden 16 Schrapnells abgefeuert, die jedoch den Luftschiffern keinen Schaden 
zufügten. Die Japaner hätten ihr Schießen wohl fortgesetzt, w r enn nicht unsere Artillerie, 
nachdem sie die gegnerische entdeckt hatte, das Feuer gegen sie eröffnet hätte. Der 
ganze Schaden, den dieses Schießen anrichtete, bestand darin, daß im Dorfe ein nicht 
zum Bestände des Bataillons gehörendes Pferd getötet wrurde. Die Luftschiffer-Soldaten, 
die zum erstenmal ins Feuer gerieten, sammelten die Schrapnellkugeln und -hülsen. 3 ) 

Am 31. Dezember wurde der Ballon von neuem mit Schimosegranaten beschossen, 
aber die nächsten Geschosse fielen auf 300—400 Schritt vom Ballon. Gelegentlich der 
Aufstiege wurden japanische Verschanzungen entdeckt, von denen man früher nichts 
wußte. Eines ist schlecht: die Beleuchtung; hat man fortwährend die Sonne in den 
Augen, dann ist auch das Beobachten schwtr. Das Arbeiten im Frost ist nicht leicht, 
obgleich das Wetter im allgemeinen es gut meint. 

Bei den Japanern waren noch gar keine Ballons zu sehen. 

Nach telegraphischen Mitteilungen sind der 2. Luftschiffer-Kompagnie für die Auf¬ 
klärung bei Ssandepu ! ) 11 Ehrenzeichen des Militärordens bewilligt worden. Die Kom¬ 
pagnie ist 4 mal von den Japanern beschossen worden: am 5., 7., 18. und 19. Januar. 
Man schätzt, wie es scheint, die Arbeit des Ballons sehr. 

6 Ehrenzeichen erhielten Unteroffiziere und Mannschaften, welche aus dem Lehr- 
Luftschiffer-Park abgeteilt waren, unter ihnen der Feldwebel Konstantin Wolkor. 

Übersetzt durch: 

B o e n i s c h, Oberleutnant. 


Aeronautische Abzeichen und Schmucksachen. 

(Die abgebildeten Muster sind gesetzlich geschützt bezw. ist der Schutz angemeldet.) 

Seitdem unsere LuftschifYervereine in überwiegendem Maße die Tendenz 
bekunden, sich als Sportvereine zu entwickeln, ein geschichtlicher Prozeß, 
der durch das Selbständigwerden der militärischen und der wissenschaftlichen 
Aeronautik zu einer Notwendigkeit für die Existenzberechtigung der Vereine 
geworden ist, seitdem drängt sich auch immer mehr die Frage hervor nach 


Nach russischer Schreibweise wiedcrge*:ebeii. 

») Russ. Schreibweise. (I). f.) 

3) « Stakan eigtl. „Bierglas -, wohl mit Bezug auf die Form der Sehrapncllhülsen nach Hatzen des 
Geschosses. 


Digitized by LjOOQLC 



der Einführung eines besonderen Klubabzeichens, dessen Führung ein gesetz¬ 
lich geschütztes Vorrecht für unsere Mitglieder bilden soll. 

Der LuftschifTahrtsport befindet sich bei uns in Deutschland vorläufig 
noch in einer elementaren Entwickelung im Vergleich zu der Ausbildung, 
welchen er ganz besonders in Frankreich bereits erfahren hat. Aber wir 
haben allen andern Nationen das voraus, daß er sich bei uns auf einer 
sehr breiten Basis entwickelt und daß diejenigen Kreise, welche sich diese 
Entwickelung besonders angedeihen lassen, in gesellschaftlicher Beziehung 
gleichartiger Natur sind. Es wird nur einer kleinen Anregung zu gelegenem 
Zeitpunkt bedürfen, um auf Grund unserer sorgfältig eingeleiteten Vorschulung 
in den verschiedenen Vereinen des deutschen LuftschifTerverbandes wie mit 
dem Zauberstabe das deutsche Volk sozusagen «zu einer zielbewußten Luft¬ 
fahrernation zu machen». 

Welche Folgerungen sich daraus ergeben werden, für die Entwickelung 
der LuftschilTahrt im allgemeinen, für den friedlichen Wettstreit unter uns 
und mit anerkannten Aeroklubs des Auslandes, welchen Nutzen in Zeiten 
der Gefahr das Vaterland aus dieser regen Sportstätigkeit dereinst wird ziehen 
können, möge dem Nachdenken jedes Einzelnen überlassen bleiben. 

Eine nicht zu unterschätzende Vorbereitung hierzu ist die Pflege des 
Korpsgeistes. Aber wie anders, wie besser kann der Korpsgeist erzogen 
werden als zunächst durch besondere Farben, durch äußerliches Abzeichen? 
Jede Leistung gewinnt an Interesse für sämtliche Mitglieder, wenn sie mit 
den Farben, mit dem Abzeichen des Klubs nicht mehr dem Privatmanne 
allein, sondern zugleich der Gesamtheit zur Ehre gereicht. Ganz von selbst 
entsteht hierdurch ein edler sportlicher Wettstreit, welcher das Leben 
unserer Vereine sehr wesentlich beeinflussen und ihnen ein neues ansehn¬ 
liches Relief geben wird. 

Auf dem LuftschifTertage zu Leipzig, am 4. Dezember 1904, kamen 
verschiedene Anträge vom niederrheinischen und vom ostdeutschen Verein 
für Luftschiflahrt, welche die dargelegte sportliche Weiterentwickelung zum 
Ziele hatten, zur Sprache. In dem Nachfolgenden möchte ich mich aber 
lediglich beschränken auf Klubabzeichen und gewissermaßen als Anhang 
dazu auf aeronautische Schmucksachen. 

Um eine Unterlage zu haben für ein Verbandsabzeichen, waren ver¬ 
schiedene bekannte Firmen um Auskunft und um Vorschläge gebeten. Es 
waren die nachfolgenden Juweliere aufgefordert worden: 

1. Eugen Schröder, Berlin W., Leipzigerstr. 35, W., Friedrichstr. 176 u. 185: 

2. J. Godet & Sohn, Berlin W., Friedrichstr. 167; 

3. J. H. Werner, Berlin W., Friedrichstr. 173; 

4. Edmund Decker Nachf., Berlin SW., Kommandantenstr. 82; 

5. Theodor Rudolph, Berlin G., Prenzlauerstr. 38; 

6. Alfred Roesner, Dresden-A., Sehloßstr. 3; 

7. Fr. Fritzhoff, Breslau, Ohlauerstr. 4; 

8. J. II. Heimerdinger, Wiesbaden, Wilhelmstr. 32; 


Digitized by CjOOQle 



















150 €««♦ 


9. Hessenberg & Co., Frankfurt a. M., Kaiserstr. 13 u. Homburg; 

10. Josef Krischer Nachfolger, Düsseldorf, Königsallee 9/10; 

11. M. H. Wilkens & Söhne, Hamburg, Jungfernstieg 27/28; 

12. Gebr. Stark, Pforzheim; 

13. Ad. Schwerdt, Inh. Wilh. Volk, Stuttgart, Tiibingerstr. 31. 

Von diesen Firmen hatten die Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 8, 10, 12 und 13 
teils Entwürfe mit Preisangaben, teils bereits fertige Musterstücke von Ab¬ 
zeichen* eingesandt. Für die Firma 7 hatte der Graveur Karl Scheu aus 
Breslau zwei Entwürfe eingesandt. Alle diese Vorlagen wurden auf dem 
LuftschifTertage vorgelegt. Der Beschluß ging aber dahin, die Abzeichen¬ 
frage vorläufig den einzelnen Vereinen zu überlassen. 

Für die Ausführung des Abzeichens ist die erste Frage die: legt man 
einen Luftballon, ein Flugtier oder einen geflügelten Anker der Zeichnung 
zugrunde. Die eingesandten Entwürfe hatten zum größten Teil den ge¬ 
flügelten Anker, und zwar zumeist in der auf dem Umschläge der I. A. M. 
dargestellten Form, in Verbindung mit der Sonne als Symbol, zugrunde 
gelegt und mehr oder weniger geschmackvoll stilisiert. Man muß in der 
Tat zugestehen, daß der geflügelte Anker das trefflichste Symbol des Luft¬ 
schiffers darstellt. Der Ballon hat stets etwas Plumpes, er unterscheidet 
sich oft kaum von der Seemine und ist nebenbei schon so allgemein bei 
den Berufsluftschiffern gebräuchlich, daß es wohl wünschenswert ist, für 
unsere Sportvereine eine mehr allegorische Form des Abzeichens anzunehmen. 
Es darf allerdings nicht unerwähnt bleiben, daß der Ausgsburger V. f. L. für sich 
bereits das Ballonbild mit der Devise «.Gut Land!» als Abzeichen eingeführt 
hatte. Die Ausführung des Augsburger Abzeichens ist aber eine immerhin 
noch gefällige, weil bei ihm, was man selten antrifTt, die Größenverhältnisse 
der einzelnen Ballonteile, besonders der Hülle zum Korbe, richtig gewählt wor¬ 
den sind. Offenbar hat hier ein Künstler die Linien geschickt wiedergegeben. 

Der geflügelte Anker, der sich durch Sonne, Wolken und Bänder ver¬ 
ziert, unendlich mannigfaltig modellieren läßt, versinnbildlicht die Luftschiff¬ 
fahrt außerdem viel treffender als der hilflose, vom Winde getriebene Ballon. 
Der geflügelte Anker versinnbildlicht eben ein bestimmtes Ziel, und ein 
solches soll sich jeder Verein und jeder Einzelne bei Ausführung des Luft¬ 
sportes setzen. 

Einige Firmen haben die Freundlichkeit gehabt, die Publikation ihrer 
Entwürfe, die unter gesetzlichem Schutze stehen, in dieser Zeitschrift zu 
gestatten. Ich freue mich, infolgedessen weitere Kreise mit den teilweise 
recht geschmackvollen Zeichnungen bekannt machen zu können. 

Der Hofjuwelier J. H. Werner in Berlin hat sich durch große Ab¬ 
wechselung der zur Verarbeitung gelangten Gedanken besonders ausgezeichnet. 
Sehr zierlich sind die Muster 1 bis 4. Nr. 1 stellt ein goldumrahmtes 
weißes Emailleschild vor. Zwei graublaue Flügel verdecken teilweise eine 
Sonnenscheibe in Gold. Zwei gekreuzte aeronautische Anker in Silber sind 
so angeordnet, daß ihre Ringe in den Fittichen liegen. 


Digitized by CjOOQle 



Entwurf Nr. 2 stellt einen goldenen Ballon mit zwei zierlich angesetzten 
weißen Emaillefittichen vor. Auf dem Ganzen liegt ein silberner aero¬ 
nautischer Anker. 

Entwurf 3 ist der aeronautische geflügelte Anker in einfachem Golde 
und Nr. 5 eine Modifikation von Nr. 1 durch Fortlassung des Schildes. 

Beim Muster Nr. 5 hat der Künstler einen goldenen Ballon in blau¬ 
weiß emaillierte, durch Goldlinien umrandete Wolken hineingesetzt. Es ist 
recht schwer, Wolken, falls sie nicht stilisiert werden, auf Schmucksachen 
schön darzustellen. 

Kraftvoll macht sich der schwarzbeschwingte goldene Anker in Muster 6 
mit dem karminroten Bande. Auch hier sind alle Konturen mit Goldlinien 
eingefaßt. Im Muster 7 wird mit dem schwarzen Emailleadler auch der 
Flugtechniker zufriedengestellt werden. Auch hier ist das Band karminrot, 
die Wolke blauweiß, Anker und Schrift sowie Umrandungen in Gold. 

Recht geschmackvoll in Medaillonform ist auch das Muster von Hof¬ 
juwelier Josef Krischer in Düsseldorf. Der Anker in reinem Gold oder 
mit weißen Emailleflügeln bildet hier teilweise den unteren Rand der mit 
himmelblauer Emaille ausgefüllten Felder, aus dessen Mitte rubinrot, mit 
goldener Strahlung eine Sonne hervorleuchtet. Das Ganze erhält nach 
oben zum Ringe hin einen dekorativen Abschluß. 

Die Firma Edmund Decker Nachf. (Leopold Müller) in Berlin hat 
das Motiv des geflügelten Ankers mit dahinter liegender strahlender Sonnen¬ 
scheibe gleichzeitig für verschiedene Schmucksachen für die ballonfahrenden 
Deutschen zu verwerten versucht. 

Das Klubabzeichen Nr. 13a ist ein golden eingefaßter Schild mit himmel¬ 
blauer Emaille. Am Grunde tritt ein Teil der Sonnenscheibe hervor, deren 
Goldstrahlen das Feld durchziehen. Darüber liegt der aeronautische Anker mit 
ultramarinblauen Flügeln. Kleine weiße Flockenwolken sind rechts und links 
eingestreut. Unten setzt sich ein grünes Emailleschild mit goldener Schrift, 
umrandet von roten Emailleverzierungen, an. Das Abzeichen ist etwas sehr 
bunt ausgefallen. Dasselbe mit silbernen Randverzierungen schlägt er auch 
als Gürtelschnalle vor. 

Recht hübsch macht sich seine einfache goldene Brosche des aero¬ 
nautischen Ankers mit anhängenden dunklen Tropfen, nach Muster Nr. 10. 
Auch die Kolliers in Silber mit Gold und eingelegten Edelsteinen (Muster 
11 und 12) dürften nicht weniger als der Haarkamm (Muster 13) unsere 
LuftschifTerdamen reizen, wohingegen für Herren ein recht zierliches Muster 
in Manschettenknöpfen eingesandt wurde. 

Empfehlen würde ich, daß die Stilisierung der Flügel etwas mehr Ab¬ 
wechselung erhält. 

Die Firma Ad. Schwerdt, Inh. Wilh. Volk in Stuttgart sandte eine 
kreisrunde emaillierte Bronzescheibe, in welche mit überstehenden Flügel¬ 
enden der Anker eingezeichnet war. Den Untergrund bildete die strahlende 
Sonne. Um den Kreis herum hob sich die Inschrift in Bronze aus der 


Digitized by OjOOQle 



152 


Emaille hervor. In den Farben wurden immer drei verschiedene angewendet. 
Besonders gut machten sich Rot im Innern, schwarzer Rand, weiße Flügel. 
(Muster 11). 

Von den übrigen Firmen hatten der Hofjuwelier Schröder und der 
Graveur Scheu noch recht originelle Muster vorgelegt, während sich die 
anderen mehr oder weniger engherzig an die Nachbildung der Vorbildung auf 
dem Umschläge der Illustrierten Aeronautischen Mitteilungen gehalten hatten. 

Besonders hübsch sind auch die abgebildeten Entwürfe (Muster 15 u. 16) 
von Carl Scheu aus Breslau. Der Anker ist bei beiden in roter Emaille mit 
Goldliniierung ausgeführt, die Flügel sind schwarz mit Gold, die Sonnen¬ 
scheibe golden bezw. rot und die Schrift hebt sich in milchweißer Emaille 
sehr vornehm von der Goldplatte ab. Die Entwürfe sind in ihren Farben 
kernig und national. 

Im allgemeinen kann man es wohl noch als wünschenswert bezeichnen, 
daß die Stücke mehr im Relief ausgearbeitet werden. Die glatte emaillierte 
Fläche bietet selbst bei aller Farbenpracht und bei Ziselierung der Gold¬ 
konturen doch zu wenig Abwechselung. Der vernehmliche Dekor muß mehr 
durch Treiben gehoben werden. 

Was die Preise anlangt, so sind die darüber verlangten Angaben 
natürlicherweise sehr auseinandergehend, je nach der Art der Ausführung 
und der Anzahl der bestellten Stücke. 

Die Herstellung in reinem Golde ist von keiner Seite aus zugrunde 
gelegt worden, wohl aber eine Herstellung in Silber vergoldet, echt und 
unecht, mit Emaille und in Bronze emailliert. 

Die Einzelpreise bei Silber mit Vergoldung und Emaille betragen durch¬ 
schnittlich 15 Mark, bei 25 Stück 7,50 Mark, bei 100 Stück 3,50 bis 6 Mark, 
bei 500 Stück 2,75 bis 5 Mark, bei 1000 Stück 2 bis 3 Mark; in unechter 
Ausführung, mit Emaille, bei 1000 Stück 0,80 bis 1,25 Mark. 

Ich kann meinen Bericht nicht schließen, ohne zugleich den hier an¬ 
geführten Firmen zu danken für die große Bereitwilligkeit, mit der sie einer 
besonderen neuen Geschmacksrichtung, dem Luftschiflersport, durch ihre 
zahlreichen Vorschläge aus freien Stücken entgegengekommen sind. Wenn 
früher mancher vergeblich gesucht hat, wo er seinen Freunden und Ver¬ 
wandten ein apartes aeronautisches Angebinde erstehen kann, so wird dieser 
Zustand heute überlebt sein. Das Kunstgewerbe wird sich, Schritt haltend 
mit der Nachfrage, fortan auch unseres Spezialgebietes bemächtigen, es wird 
seinerseits aus der ihm zuteil gewordenen Anregung sicherlich neue Ge¬ 
danken und neue Formen schöpfen. H. Moedebeck. 

<K 


Digitized by LjOOQle 



153 € 4 «« 


Aeronautische Meteorologie und Physik der Atmosphäre. 


Die tiefste Temperatur der Atmosphäre. 

Die tiefsten bis jetzt in der Natur beobachteten Temperaturen waren 
bis vor einem Jahrzehnt die an dem ostsibirischen sogenannten Kältepol in 
Werchonjansk gemessenen Kältegrade bis zu — 69,8°. Diese tiefen Tempe¬ 
raturen, wie sie im sibirischen Winter am Erdboden durch fortgesetzte Wärme¬ 
ausstrahlung der Erdoberfläche gegen den klaren Himmel zustande kommen,, 
wurden in den letzten Jahren übertoflen von jenen Temperaturen, von denen 
die Aufzeichnungen der Registrierballons uns aus den hohen Schichten der 
Atmosphäre Kunde bringen. Die tiefste so aufgezeichnete Temperatur war 
bis vor kurzem die am internationalen Aufstiegstag des Dezembers 1901 von 
den Ballons-sondes von Trappes und Meudon gefundene. Die verschiedenen 
Thermographen der Ballons von Trappes zeigten damals die Minimalwerte 
— 72,9, —69,0, —73,8, —71,4 an, der gleichzeitig in Chalais-Meudon 
aufgestiegene Registrierballon zeigte das Minimum —73,1 (im Mittel in 
12 800 m Höhe). Die gute Übereinstimmung der verschiedenen Registrier¬ 
angaben verdient hervorgehoben zu werden, namentlich wenn man damit 
die Tatsache vergleicht, daß der Betrag jener sibirischen, an der Erdober¬ 
fläche gemessenen Minima bis vor wenigen Jahren wegen der Unsicherheit 
der Instrumentalkorrektionen um etwa fünf Grad zweifelhaft war. 

Daß bei den Verhältnissen der hohen Atmosphäre, wie sie über Mittel¬ 
europa bestehen, noch wesentlich tiefere Temperaturen in den Höhen bis 20 km 
gefunden werden könnten, ist ziemlich unwahrscheinlich. Denn sobald ein Regi¬ 
strierballon überhaupt die Höhen von 12 oder 13 km erreicht, ist die tiefste 
von ihm aufgezeichnete Temperatur nicht mehr abhängig davon, wie hoch 
er weiterhin noch steigt, sondern nur davon, in welcher Höhe er jene neuer¬ 
dings oft genannte obere Inversionsschicht trifft. In dieser Schicht nimmt 
ja die Temperatur zunächst wieder zu, unter Umständen um 10 Grad; und 
wenn auch einige Kilometer höher oben öfters eine deutliche Temperatur¬ 
abnahme zu konstatieren ist, so ist diese doch so gering im Vergleich mit 
der Temperaturabnahme unterhalb jener Inversionsschicht, daß der Betrag 
der Minimaltemperatur fast immer davon abhängt, wie bald jene starke Ab¬ 
nahme durch die Inversionsschicht abgeschnitten wird. Nun hat ja L.Teisse- 
renc de Bort, an dessen Observatorium in Trappes jene wärmere Inver¬ 
sionsschicht zum erstenmal mit Sicherheit am 8. Januar 1899 festgestellt 
wurde, seither durch eine große Zahl von Aufstiegen nachgewiesen, daß die 
seither auch von anderen gefundene Inversionsschicht bedeutenden Höhen¬ 
schwankungen unterliegt, derart, daß sie in barometrischen Depressionen 
schon in 8000 m Höhe getroffen werden kann, während sie in Hochdruck¬ 
gebieten erst in etwa 12000 m erreicht wird. Demnach werden auch in den 
Hochdruckgebieten die tiefsten Temperaturen der höheren Schichten ge¬ 
troffen werden, weil dort oben bis zu großen Höhen die Temperaturabnahme 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 20 


Digitized by 


Google 



»»*>& ir>4 


fortdauert. Auch das oben angeführte Beispiel der bisher tiefsten Temperatur 
gehört einem barometrischen Maximum an. 

Da nun jene warme Schicht kaum je höher als in 13 000 m gefunden 
worden ist, war damit auch eine gewisse Grenze für die möglichen Minimal¬ 
temperaturen gegeben. Diese Grenze konnte sich aber nur auf die Ver¬ 
hältnisse beziehen, wie sie in der Atmosphäre oberhalb des westeuro¬ 
päischen Kontinents herrschen. In anderen Gebieten des Luftmeeres konnten 
andere Bedingungen erwartet werden. Den ersten Versuch in der Richtung 
dieses Problems stellen die 25 Registrierballonaufstiege dar, die im Auftrag 
von L. Teisserenc de Bort im Winter 1901 in Moskau, also in mög¬ 
lichst kontinentaler Lage, von mir durchgeführt worden sind. Da bei jenen 
Aufstiegen aber nur Leuchtgas zur Verfügung stand, wurden Höhen über 
12000 m nicht erreicht und in der vorliegenden Frage nur die negative 
Feststellung gemacht, daß an jenem nach dem Inneren des Kontinents vor¬ 
geschobenen Punkte jedenfalls keine besondere Senkung jenes mysteriösen 
Inversionsniveaus stattfand. 

Nun sind in den letzten Monaten, wie schon früher mitgeleilt, 
wiederum im Innern eines großen Kontinents Teisserencsche Instru¬ 
mente aufgestiegen, und zwar diesmal von Aßmann sehen Gummi¬ 
ballons getragen. Bei diesen von L. Rotch in St. Louis veranstalteten 
Aufstiegen ist am 25. Januar letzthin in 14800 m eine Temperatur von 
— 85,6° registriert worden, und zwar auch diesmal in einem Hochdruckgebiet. 

Die Feststellung dieser Minimaltemperatur, die die bisher bekannte 
gleich um 12 Grade übertrifft (an der Zuverlässigkeit der von Rotch selbst 
gemachten Angabe darf wohl nicht gezweifelt werden), bietet ganz be¬ 
sonderes Interesse, da in Nordamerika erst wenige Aufstiege gemacht 
worden sind und nun gleich einer der ersten aus jenen Schichten Angaben 
herunterbringt, die in Europa, so viel das Material bekannt ist, bei Hunderten 
von Aufstiegen nicht gefunden worden sind. Dies deutet darauf hin, daß 
über dem nordamerikanischen Kontinent tatsächlich Verhältnisse der höheren 
Atmosphärenschichten vorliegen, die von den unserigen verschieden sind. 
So hebt sich offenbar jene Inversionsschicht dort ebenfalls in der Antizyklone, 
aber entschieden bis zu größeren Höhen als bei uns. Das ist der unmittel¬ 
bare Schluß, der aus jener so tiefen Minimaltemperatur auch ohne die 
Höhenangabe mit großer Wahrscheinlichkeit hätte gezogen werden können. 
Daß die allgemeinen atmosphärischen Zirkulationsverhältnisse über den Ver¬ 
einigten Staaten von den unserigen in wesentlichen Zügen abweichen, daß 
z. B. die Strömungen der oberen Luftschichten dort viel weniger in Be¬ 
ziehung stehen zu der Luftdruckverteilung am Erdboden als bei uns, ist 
eine in der Meteorologie schon wohlbekannte Tatsache, deren frühere Ver¬ 
kennung allerdings schon zu lebhaften Kontroversn zwischen amerikanischen 
und europäischen Meteorologen geführt hat. Nachdem gleich eine der ersten 
Stichproben der neuen Forschungsmethode ein so bemerkenswertes Resultat 
gegeben hat, kann man erwarten, daß die Fortsetzung dieser Versuche, 


Digitized by 


Google 



155 «««« 


die mit Unterstützung der Smithsonian Institution stattfinden wird, weitere 
Tatsachen von allgemeiner Bedeutung für die Topographie der freien 
Atmosphäre ergeben wird. de Quervain. 

Internationale Aufstiege Oktober—Dezember 1904. 

6. Oktober. 

Trappes. Papierballon 18 050 m. — Itteville. Papierballon 18 710 m. — Oxshott 
Drachenaufstiege 1680 m. — Guadalajara. Papierballon 12 320 m. — Rom. Bemannter 
Ballon; wegen Sturm Auffahrt verhindert. — Zürich. Gummiballon; keine Höhenangabe. 

— Straßburg:. Gummiballon 24970(!)m. Bemannter Ballon; Auffahrt wegen Sturm verhindert. 

— Hamburg:. Drachenaufstiege 3200 m. — München. (M. Z. A.) Kein Aufstieg. — München. 
(Baron v. Bassus.) Gummiballon 1000 m. — Berlin. (A. 0.) Drachenaufstiege 2*400 m. 
Gummiballon 2940 m. — Berlin. (L. B.) Bemannter Ballon 840 m. — Wien. (Mil.-aer. 
Anst.) Gummiballon 13 990 m. Bemannter Ballon 2900 m. — Wien. (Aeroklub.) (5. Okt.) 
Bemannter Ballon 6018 m. — Pawiowsk. Drachenaufstiege 2760 m. Registrierballon; noch 
nicht gefunden. — Kasan. Drachenaufstiege 1500 m. — Dorpat. (Jurjew) (Prof. Dr. Sres- 
newsky, Meteorol. Obs.) Drachenaufstieg 1380 m. — Blue Hill. Drachenaufstieg 980 m. 

Wetterlage. Über dem Südwesten von Europa liegt relativ hoher Druck (Iberische 
Halbinsel 765 mm). Von Westen her ist rasch eine tiefe Depression herangezogen, die sich 
am 5. mittags an der Westküste von Irland eben bemerklich machte, und deren Zentrum 
am Morgen des 6. südlich Christiansand (725), um 8 h p über der Südspitze Schwedens lag. 

3. November. 

Trappes. Papierballon. Registrierung verwischt worden. — Itteville. Papierballon 
13 270 m. — Oxshott. Drachenaufstiege 1060 m. — Guadalajara. Bemannter Ballon 5100 m. 

— Born. Bemannter Ballon 16(K) m. — Zürich. Gummiballon. Platzte unmittelbar nach 
dem Aufstieg. — Straßburg. Gummiballon 16 000 m. — Hamburg. Drachenaufstiege 
1400 m. — München. (M. Z. A.) Kein Aufstieg. — München. (Baron v\ Bassus.) Bemannter 
Ballon 4140 m. — Berlin. (A. Ö.) Drachenaufstiege 22S0 m. Gummiballon 10 200 m. 
Bemannter Ballon 1940 m. — Berlin. (L. B.) Bemannter Ballon 970 m. — Wien. (Mil.- 
aer. Anst.) Bemannter Ballon 3233 m. — Wien. (Aeroklub.) (4. Nov.) Bemannter Ballon 
7066 m. — Pawiowsk. Drachenaufstiege 1730 m. Registrierballon; noch nicht gefunden. 

— Stockholm. (Schved. Aeronaut. Gesellsch.) Bemannter Ballon; Auffahrt wegen Sturm 
verhindert. — Blne Hill. Drachenaufstiege 3408 m. 

Wetterlage. Über den europäischen Kontinent zieht sich von W nach E eine 
Zone unverändert hohen Luftdrucks (770). Ein tiefes Minimum (730) ist am Morgen des 
3. an der mittleren norwegischen Küste erschienen; es pflanzt sich südöstlich fort; das 
Zentrum liegt am 4. früh in der Gegend des Finnischen Busens. 

1. Dezember. 

Trappes. Papierballon 12 080 m. — Itteville. Papierballon 11280 m. — Oxshott. 
Drachenaufstiege 1240 m. — Guadalajara. Papierballon 10 900 m. — Rom. Drachenballon 
1200 m. — Pavia. (Geophysik. Obs.) Gummiballon 8500 m. — Zürich. Gummiballon; noch 
nicht gefunden. — Straßburg. Gummiballon; noch nicht gefunden. — Hamburg. Drachen¬ 
aufstiege 2740 m. — München. (M. Z. A.) Gummiballon 11470 m. — München. (Baron 
v. Bassus.) Gummiballon; noch nicht gefunden. — Berlin. (A. 0.) Drachenaufstiege 2980 m. 
Gummiballon 6291 m. — Berlin. (L. B.) Bemannter Ballon 1200 m. — Wien. (Mil.-aer. 
Anst.) (2. Dez.) Bemannter Ballon 2476 m. — Pawiowsk. Drachenaufstiege 3700 m. Ballon¬ 
sonde noch nicht gefunden. — Blne Hill. Drachenaufstiege 1880 m. — St. Louis U. S. A. 
'Durch Herrn L. Rotch, Blue Hill.) Registrierballon 6445 m. 

Wetterlage. Ein Hochdruckgebiet bedeckt das südwestliche Europa (Biarritz 769). 
Über Xordwest- und Nordosteuropa lagern Depressionen, die eine westlich der Skandinav. 
Halbinsel 750, eine andere (750) über Westrußland; letztere verwandelt sich im Laufe 
des Tages in ein Hochdruckgebiet (765), erstere vertieft sich. 


Digitized by LjOOQle 



156 


Aeronautische Photographie, Hilfswissenschaften 
und Instrumente. 

Lehrreiche aeronautische Photographien. 

Leider sind gute Landungsbilder äußerst seltene Erscheinungen. Es 
hat dies seinen guten Grund, denn es ist häufig unmöglich, den letzten 
Moment der Landung auf der Platte festzuhalten, ohne Gefährdung der im 
Korbe verbleibenden Ballonfahrer. Andererseits liegt die Schwierigkeit darin, 
daß ein Entschluß dazu gehört, kurz nach der Landung einen Augenblick 


Nachdruck verboten. 



I. „Sehr glatt gelandet!“ nach einer Photographie de* Herliner Vereins für LuftschitTahrt. 


alles stellen und liegen zu lassen, wie es liegt, um mit dem bereit gehaltenen 
Apparat herauszuspringen und das Bild aufzunehmen. Zumeist werden 
die Aufnahmen viel zu spät gemacht und entbehren alsdann des 
Reizes der Natürlichkeit: sie machen dann mehr den Eindruck von Auf¬ 
räumungsarbeiten. Wir möchten unsere Ballonphotographen wegen der 
Schwierigkeiten guter Landungsbilder ganz besonders bitten, diesen wert¬ 
vollen und interessanten Motiven künftighin eine erhöhte Aufmerksamkeit 
zu widmen. 

Ich habe natürlich zunächst das Landen von Freiballons im Auge. 
Daß ein Zuschauer jemals dieses Bild photographiert haben sollte, ist mir 
bisher nicht bekannt geworden. Es wäre gewiß ein seltener Zufall bei der 
Landung, einen Amateurphotographen in Tätigkeit anzutrefien, aber es ist 
nicht unmöglich. 


Digitized by 


Google 


157 «44 


Auch vom Landungsmanöver von Fesselballons, wenn man die letzten 
Momente des Einholens so nennen darf, ein Bild mit viel Bewegung, sind 
mir charakteristische gute Bilder bisher nicht zu Gesicht gekommen. 

Die mir zur Verfügung stehenden drei Landungsbilder stellen aber 
erfreulicherweise drei verschiedene Typen der Landung dar, die Hauptmann 
v. Tschudi in seiner trefflichen «Instruktion für den Ballonführer> 
im Telegramm unterschieden wissen will als «sehr glatt», «glatt» und 
«glücklich» gelandet. 

Insofern sind diese Bilder also instruktiv, und das insbesondere für 
die Neulinge, die erst ballonfahren wollen und denen bei dem Worte 
«Landung* ein kleiner Schauer über den Rücken läuft, der erst durch eigene 
Erlebnisse überwunden werden muß. 


Nachdruck verboten. 



II. „Glatt gelandet !“ nach einer Photographie von Hauptinann Mathes. 

Die «sehr glatte Landung» (Fig. I) ist eine Aufnahme des Berliner 
Vereins für LuftschifTahrt aus dem Jahre 1903, aufgenommen mit Goerz- 
Doppel-Anastigmat und der bequemen Goerz-Anschütz-Klappkamera, die dem 
Verein von der Firma geschenkt worden ist. 

Der Ballon ist noch nicht völlig entleert, der Korb steht, das Schlepptau 
liegt lang, rings umher ist noch keine Menschenseele außer den Luftschiflern 
zu sehen. Es ist dies ein ausgezeichnetes Stimmungsbild einer Landung 
bei ruhigem Wetter in einer anscheinend märkischen Landschaft. 

Die «glatte Landung» (Fig. II) ist eine Aufnahme von Hauptmann 
Mathes vom Ostdeutschen Verein für LuftschilTahrt aus dem Jahre 1901. 
Der Korb hat sich gelegt und drei der Insassen liegen regelrecht an der 
Langseite, wie eine kurze SchleifTahrt ihnen die Lage aufgenötigt hat. 

Das Bild der «glücklichen Landung (Fig. III), hoch oben in den 


Digitized by CjOOQle 



158 


Fichtenkronen, stellt den jetzt im japanischen Hauptquartier in der Mand¬ 
schurei befindlichen Oberstleutnant v. Foerster, damals Hauptmann in der 
Luftschifferabteilung, vor. 


Nachdruck verboten. 



III. Eine „glückliche Landung !“ nach einer Photographie der LuftsehifTer-Abteilung. 

Offenbar hatte bei dieser Landung den bewährten Ballonführer das 
Augenmaß getäuscht, oder es haben ihn, was auch möglich, unerwartete 
Windverhältnisse unten in den Hochwald geworfen. Jedenfalls müssen wir 
ihm dankbar sein, daß er uns diese Situation, die ja auch manch anderer 
schon erlebt hat, bildlich hinterlassen hat. q 

jc 


Flugtechnik und Aeronautische Maschinen. 


Der „Maikarpfen“ der Japaner. 

Ich darf wohl das interessante Drachengebilde, das unter dem Namen 
Karpfen des Mai » oder nach M r Patrick Alexander als Aerosac in der 
Zeitschrift mehrfach besprochen wurde, nochmal auf der Bildfläche erscheinen 
lassen. Mag man sich auch. mit der Erklärung des Majors Moedebeck 


Digitized by CjOOQle 









159 «<44 


befreunden, oder aus dem schönen Strömungsbild des Professors Ahlborn 
Schlüsse ziehen, man kommt immer nicht zu einer einfachen An¬ 



schauung des Vorgangs. Ich möchte daher auf einen ganz bekannten 
analogen Vorgang hinweisen, den ich mit M r Alexander bei Gelegenheit der 

Erklärung des Aerosac eingehend 
erörtert habe, der bisher aber in 
der Zeitschrift nicht erwähnt 
wurde. 

Wenn jemand Nadeln ver¬ 
schluckt, sei es durch einen un¬ 
glücklichen Zufall, sei es aus Ver¬ 
gnügen, wie der Fall eines jungen 
französischen Mädchens im vorigen 
Jahre gezeigt hat, so wandern 
diese Nadeln oft durch den ganzen 
Körper durch und kommen nach 
einiger Zeit an die Haut, wo sie 
Auslaß suchen. Ihre Stellung ist 
aber nicht mit der Spitze, 
sondern mit dem Öhr voran. 

Wenn jemand sich oder an¬ 
dern ein Haar vom Haupte reißt 
und es an beiden Enden frei lassend 
zwischen d. h. mit Daumen und 
Zeigefinger in der Längsaxe streicht 
oder auch gleichzeitig dreht, so 
geht das Haar stets mit dem Wurzelende voran zwischen Daumen und 
Zeigefinger durch. 

Was haben nun Nadeln und Haare mit dem «Karpfen des Mai» bezw. 
dem Aerosac zu tun? Einfach, daß sie die glatte Umkehrung des Vorgangs 



Digitized by CjOOQle 






160 €<44 


zeigen. Durch die abwechselnde Zusammenziehung und Ausdehnung de 
Muskeln, durch abwechselndes Vergrößern oder Verkleinern des Reibungs¬ 
widerstandes an den Längswänden spindelförmiger Körper wird der Stirn¬ 
widerstand solcher Körper so weit ausgeschaltet, daß sie mit dem dicken 
Ende stoßweise vorangehen. Es ist aber offenbar gleichgültig, ob auf 
einen ruhenden Keil senkrecht zu seiner Längsaxe das umgebende Mittel Stöße 
ausübt, Fig. 1, oder ob etwa zwei Platten, die unter sich bei a, Fig. 2, ge¬ 
lenkig verbunden sind, dadurch, daß sie in die Keilform plötzlich gebracht 
werden, Fig. 3, Stöße gegen das umgebende Mittel ausüben. Dies letztere 
ist nun der Fall des plötzlich durch einen Windstoß aufgeblähten Maikarpfen 
oder Aerosacs. Er wird, wenn er mit dem dicken, durch einen Ring aus- 
gesteiften Ende an einer Stange gegen den Wind gehalten wird, bei jedem 
Windstoße gegen den Wind anspringen, auch über die senkrechte Halt¬ 
lage hinaus, Fig. 4, oder er wird, falls er an einer senkrechten Stange durch 
waagrechte Schnur gehalten wird, zeitweilig unter SchlafTwerden der Schnur, 
gegen die Stange hinschwimmen, Fig. f>. Die aus der Keilpressung sich er¬ 
gebende Bewegung wird noch unterstützt durch die Federwirkung der hal¬ 
tenden Stange, entsprechend den Schwingungen, die z. B. eine Flaggenstange 

im Winde ausführt. S. Fig. 4 punktiert. T lT . 

J. Hofmann. 


Kleinere Mitteilungen. 


Internationale LuftschilTer-Vereinigiiiier. Der A£roclub de France hat am 21. Febr. 
d. Js. an die ihm bekannten LuftschifTahrtsvereine ein «Reglement d’affiliation» ge¬ 
sendet, welches am IG. Febr. von seinem Komitee angenommen worden war. ln dem 
Begleitschreiben machte der A. C. Fr. auf die Vorteile einer solchen Vereinigung 
aufmerksam und erwartete wegen der im April stattfindenden Wettbewerbe etc. bal¬ 
digsten Beitritt. Sieht man das «Reglement* genauer an, so findet man, daß beabsich¬ 
tigt ist, alle jene Vereine oder sonstigen aeronautischen Veranstaltungen, welche nicht 
gesonnen sind, der geplanten Vereinigung beizutreten, von allen Wettbewerben auszu¬ 
schließen, wie auch vom Verkehr mit Beigetretenen und ihnen, soweit erreichbar, die 
Berechtigung des Bestehens zu entziehen. Charakteristisch hierfür ist § 10 des Reglements, 
dem zufolge ein beigetretener Verein die Satzungen des A. C. Fr. annimmt, keinen anderen 
als einen ebenfalls beigetretenen Verein mehr als korrespondierenden Verein anerkennt, nur 
beigetretene Vereine zu seinen etwa ins Werk gesetzten Preis- und Wettveranstaltungen 
zuläßt, auch für die Erteilung der Fahrereigenschaft an seine eigenen Mitglieder 
(also auch Offiziere) die beim A. C. Fr. geltenden Bestimmungen als maßgebend aner¬ 
kennt und sich ihnen unterwirft. Beigetretene Vereine und deren Mitglieder dürfen 
ferner an Veranstaltungen nicht beigetretener sich nicht beteiligen. Das Recht, in dieser 
Weise gemeinsam mit dem A. C. Fr. den nicht beigetrefenen Vereinen gegenüber unan¬ 
genehm und fortschritthemmend aufzutreten, erwirbt ein beitretender Verein gegen 
Jahresbeitrag von GO Fr. (Unterabteilungen von Vereinen 50 Fr.) und durch Übernahme 
weiterer Verpflichtungen, wie z. B. unentgeltliche Mitteilung aller seiner Veröffentlich¬ 
ungen. technischen und wissenschaftlichen Errungenschaften, dann Benach¬ 
richtigung des A. C. Fr. von allen Änderungen in Vorstandschaft, Mitglieder- und 


Digitized by LjOOQle 



161 


Fahrerverzeichnis, von jeder Änderung der Satzungen, der Beziehungen zu anderen 
Vereinen, der Neugründung von Filialen, vom Zusammenschluß mit anderen Vereinen 
etc. Als winkende Vorteile stehen dieser Selbstabtütung gegenüber: Teilnahme an 
allen vom A. C. Fr. veranstalteten Wettbewerben, verschiedene Kostenermäßigungen bei 
Aufstiegen vom Aufstiegsplatz des A. C. Fr. aus, wie auch beim Eintritt in diesen Platz, 
Vertretung durch den A. C. Fr. gegenüber Behörden, Empfang der verschiedenen Schriften 
und Bestimmungen des A. C. Fr., Gewährung von Preisen bei besondern Wettveranstal¬ 
tungen beigetretener Vereine, Vertretung in den Preisgerichten etc. Wäre somit eine über¬ 
wiegende Zahl von Vereinen dazu zu bewegen, daß sie unter den geschilderten Ver¬ 
hältnissen sich selbst aufgebend beitreten, dann würde es auch gelingen, auf die nicht 
beigetretenen einen solchen Druck durch drohende Benachteiligungen auszuüben, daß sie 
ihren Untergang in der «Föderation internationale aeronautique* einer erschwerten 
selbständigen Fortarbeit vorziehen. Während man in nichtfranzösischen Vereinen noch 
mit Recht über die Unbefangenheit erstaunt war, mit welcher eine schleunige Annahme 
dieses Reglements ohne weiteres wegen der winkenden französischen April-Veran- 
staltungen angeraten worden war, scheint man sich in Paris nachträglich mit der Frage 
beschäftigt zu haben, was man wohl dort gedacht und getan haben würde, wenn etwas ganz 
Analoges vom Deutschen LuftschifTer-Verband an den A. C. Fr. gelangt wäre. Als eine Folge 
solcher Erwägung kann ein am 28. Febr. nachgesendetes Schreiben des Klubs angesehen 
werden, nach welchem nun angenommen wird, das Reglement sei nur für die franzö¬ 
sischen Vereine als bindend gedacht und sei den deutschen Vereinen (und zwar einzeln) 
nur als Anhalt oder Muster für Ähnliches vorgelegt worden. Damit würde die Sache in 
sich zusammenfallen, da wir in Deutschland bereits unsern LuftschifTer-Verband haben, 
wenn nicht in dem Schreiben auch noch ausgesprochen wäre, daß die affiliierten franzö¬ 
sischen Vereine an außerfranzösischen Wettbewerben nur unter ihren eigenen heimischen 
Bestimmungen sich beteiligen, eine Anordnung, die wohl kaum auf Gegenseitigkeit be¬ 
ruhen kann. 

Wenn nun nach dem dargelegten Verlauf die Form, in welcher die Zusammen¬ 
fassung der verschiedenen LuftschifTervereine zu einer internationalen Confödöration 
angebahnt wurde, auch keine sehr glückliche war, so ist doch der Gedanke eines solchen 
Zusammenschlusses an sich, wie er ähnlich auch für andere Betätigungen sportlicher 
Natur schon anregend, belebend und fördernd gewirkt hat, gewiß nicht von der Hand 
zu weisen, weil solche nutzbringende Wirkungen sich eben auch für den Luftschiffahrt¬ 
betrieb erwarten lassen, der ja höchst wahrscheinlich ohne Konzessionen in sportlicher 
Richtung überhaupt schwer vorwärts kommen kann. Es wird sich also um Stellung¬ 
nahme zu der vom A. C. Fr. ausgegangenen Anregung handeln und damit um die 
richtige Wegfmdung zwischen zwei Extremen, denn man kann sich fragen: 1) Bietet ein 
solcher Zusammenschluß derartige Vorteile allgemeiner oder besonderer Art, daß ein 
Beitritt sich im Interesse der Sache empfiehlt ? oder 2) Ist das Inslebentreten der 
«Föderation internationale aeronautique» etwas an sich so verlockend Schönes, daß man 
dem zuliebe Schädigungen und Rechtsverzichte gerne in den Kauf nimmt? — Daß 
zwischen diesen zwei Standpunkten richtig erwägende Ausgleichungen nicht in ein paar 
Tagen gefunden werden können, dürfte jetzt auch vom A. C. Fr. zugegeben werden. 
Das Richtige wird sich wohl Bahn brechen. K. N. 


Internationaler Preisbewerb für Wettervorhersage. Bei Gelegenheit des Congres 
de TAtmosphöre, der ira September dieses Jahres in Lüttich stattfinden soll, beabsich¬ 
tigt die «Societö Beige d’Astronomie et de Mötöorologie » einen internationalen Preis¬ 
bewerb für Wettervorhersage zu veranstalten. Die Bewerber müssen während etwa 
2 Wochen auf Grund der täglich von den Zentralanstalten herausgegebenen Wetter¬ 
karten oder nach irgend einer beliebigen Methode die in den nächsten 24 Stunden ein¬ 
tretenden Witterungsverhältnisse (Druckänderungen, Bahn der Depressionen, Auftreten 

Illustr. Aeronaut. Milteil. IX. Jahrg. 21 


Digitized by LjOOQLC 



und Verschwinden von Stürmen, Hochdruckgebieten etc.) für die verschiedenen Teile 
Europas angeben. Die Prognosen können auch telegraphisch von auswärts an die Jury 
gesandt werden. Wer mit einem «genügend > aus dieser ersten Prüfung hervorgeht, 
bekommt eine Anzahl Wetterkarten aus früheren Jahren vorgelegt, auf Grund deren er 
stante pede die Witterung des Nachtags anzugeben hat. Dem besten oder glücklichsten 
Prognostiker winkt ein Preis von 5000 Frs. Für «Liebhaber» (!) ist auch eine Konkurrenz 
auf längere Sicht vorgesehen ; die Teilnehmer müssen vor dem 30. August ihre detaillierten 
Prognosen (namentlich die Luftdruckverhältnisse) der nordwesteuropäischen Witterung 
für den ganzen September dem Preisgericht einreichen. Herr Prof. Hergesell, der uns 
diese Angaben zur Verfügung stellt, sagt in dem beigelegten Schreiben, worin er die 
Beteiligung bei der Jury ablehnt: «er verspreche sich von einer derartigen Einrichtung 
keinen Erfolg, sondern sei im Gegenteil der Ansicht, dieselbe könne der Entwicklung der 
meteorologischen Wissenschaft nur schaden.» Jedenfalls muß die gute Absicht und die 
Initiative der Veranstalter anerkannt werden; aber ein solcher Preisbewerb hat aller¬ 
dings einen Beigeschmack, der sich schlecht mit unserem Begriff von dem Betrieb der 
Wissenschaft verträgt. Q. 

Die Flugversuche (1er Gebrüder Wriglit in Nord-Amerika betreffend, wird uns 
mitgeteilt, daß darüber im Lauf dieses Jahres eine eingehende Publikation der Erfinder 
erfolgen wird. Eine solche ist auch sehr zu begrüßen und zu wünschen, damit man 
über jene Versuche, die soviel Erfolg in Anspruch nehmen und über die, soweit die 
Angaben zuverlässig schienen, auch schon hier berichtet worden ist (s. Märzheft d. Js.i 
an Hand bestimmter Dokumente sich ein eigenes Urteil bilden kann. 

Aeronautische Vereine und Begebenheiten. 

Ostdeutscher Verein für Luftschiffahrt. 

ln der Sitzung des Ostdeutschen Vereins für Luflschiffahrt am 21. März im Saale 
•des «Königl. Hofes» nahm der Vortrag des Herrn Oberleutnants Hummell über Ver¬ 
wendung der Brieftauben das Hauptinteresse in Anspruch. 

Die Verwendung der Tauben als Überbringer von Nachrichten reicht schon bis an 
die Zeit der alten Ägypter zurück, welche bei ihrer Rückkehr von ausgedehnten See¬ 
reisen gern ihr Eintreffen in dem Heimatshafen durch Tauben im voraus ankündigten. 
Eine regelrechte Brieftaubenpost führten die Kalifen von Bagdad ein, und diese Ein¬ 
richtung erhielt sich jahrhundertelang im Morgenlande. Durch die Kreuzzüge wurde 
dann die Verwendung der Taube als Nachrichtenübermittlerin auch im Abendlande 
bekannt, trat aber in größerem Maßstabe erst während des Befreiungskampfes der 
Niederlande im 16. Jahrhundert auf. Erst am Anfang des vorigen Jahrhunderts in den 
napoleonischen Kriegen fand eine planmäßige Benutzung der Tauben statt und besonders 
wußte der Bankier Rothschild sich mit ihrer Hilfe rasche und sichere Mitteilungen von 
seinen Agenten, die den einzelnen Heeren folgten, zu verschaffen, ein Umstand, den er 
auf das geschickteste bei seinen Spekulationen zu benutzen verstand. Im Jahre 1870 
bot ein französischer Taubenzüchter der Regierung 300 Tauben an, wurde aber zunächst 
abgewiesen. Später nahm man aber doch gern sein Anerbieten an und schaffte die 
Tauben nach Paris. Die guten Erfahrungen, welche man neben manchen Mißerfolgen 
bei der Belagerung machte, erweckten das lebhafte Interesse aller beteiligten Kreise, 
sodaß während der ganzen Belagerung 381 Tauben aus Paris abgelassen werden konnten, 
von denen zwar nur ein Drittel den Heimatsschlag erreichten, welche aber auch 60 000 


Digitized by AjOOQle 



163 


Depeschen in die richtigen Hände ablieferten. Die erste deutsche Militärbrieftauben¬ 
station entstand im Anfang der 70 er Jahre in Köln und zwar bildeten den Stamm hier 
Tauben, welche ein Liebhaber des Taubensportes dem Fürsten Bismarck geschenkt hatte. 
Allmählich wurden noch andere Festungen damit versorgt, und heute verfügt jede 
Festung über eine ausreichende Anzahl sorgfältig erprobter Tauben. Ihre Ausbildung 
erfolgt naturgemäß staflelweise, man beginnt mit Entfernungsflügen von 10 km und 
steigert sie immer mehr, bis zu 200—250 km, ja sogar 3 —400 km. Besonders ausge¬ 
zeichnete Exemplare vermögen selbst bis auf eine Entfernung von 600 km sich zu 
orientieren, wie das von Tauben, die im Besitz von Züchtern im Westen Deutschlands 
sind, bei ihrem Flug von Italien über die Alpen bis nach Mitteldeutschland erwiesen 
worden ist. 

Der Vortragende erklärte sodann an lebenden Tauben die verschiedenen Arten 
der Befestigung der Depeschen, zu welchen teils sehr dünnes Papier (z. B. bei Flügen 
vom Ballon aus, von Patrouillen usw.), teils sehr dünne und leichte Kollodiumhäutchen 
verwendet werden, auf welchen durch starke photographische Verkleinerung Negative 
von Sammeldepeschen hergestellt werden. Besonders interessant war eine hierbei vor¬ 
gezeigte Verkleinerung eines Doppelblattes des « Geselligen > in einer ungefähren Größe 
von 4X5 cm. 

Auch die Mittel zum Transport der Tauben, sei es im Ballon, sei es durch einen 
Reiter, wurden vorgeführt und die besonderen Vorschriften und Bedingungen für die Ver¬ 
wendung der Tauben im Ballondienst eingehend erläutert. 

An den mit vielem, wohlverdientem Beifall aufgenommenen Vortrag knüpfte sich 
eine kürzere Diskussion, in welcher u. a. erwähnt wurde, daß von Liebhabern des Tauben¬ 
sports bis zu 15(XX) Mk. für besonders hervorragende Exemplare gezahlt wurden, daß 
ferner unter besonders günstigen Umständen die Geschwindigkeit der Tauben 100 km 
pro Stunde betragen kann, und daß endlich die Tauben durchschnittlich ein < Dienst¬ 
alter > von 12 Jahren erreichen. 

Im geschäftlichen Teil wurde von dem Herrn Vorsitzenden mitgeteilt, daß am 4., 
5. und 6. April nach getroffenen Vereinbarungen internationale wissenschaftliche Auf¬ 
fahrten stattfinden sollen; der Verein wird daher ebenfalls an einem dieser Tage, wenn 
irgend möglich, eine Freifahrt veranstalten. 

Der durch seine Alpenfahrten bekannte Ballonfahrer Spelterini hat eine Einladung 
des Vereins, hier in Graudenz einen Vortrag zu halten, wegen Geschäftsüberbürdung 
abgelehnt, aber sein Kommen für eine spätere Zeit in Aussicht gestellt. Es folgte sodann 
ein kurzer Bericht über die Bestrebungen des «Aeronautique Club de France», durch 
Einsetzung eines Studienausschusses für Luftphotographie wissenschaftliches Material 
für meteorologische und topographische Untersuchungen zu erhalten. In diesem Jahre 
schreibt auch der obengenannte Klub einen internationalen Wettbewerb für Photogra¬ 
phien (Aufnahmen der Erde vom Ballon aus und Aufnahmen von meteorologischen 
Erscheinungen vom Ballon und der Erde aus) mit Einsendungsfrist bis zum 30. Oktober 
d. Js. aus. über den in dieser Zeitschrift schon berichtet ist. 

Am Schluß der Sitzung wurden als neue Mitglieder in den Verein aufgenommen: 
Die Herrn Generalmajor Frhr. v. Falkenste in, Kommandant von Graudenz, Landrichter 
Bresler aus Marienwerder, French, Kunstgärtnereibesitzer in Graudenz, S. J. Kiewe, 
Kaufmann, Lt. Langmeyer, Inf.-Rgt. 175, Lt. Honig, lnf.-Rgt. 175, Lt. Dimter, Bez.- 
Adj. Graudenz, Oblt. Hummell, 1. Ing.-Inspektion, Ohlenschlaeger, Fabrikbesitzer in 
Christburg, West-Preußen. Die Aufnahme so vieler neuer Mitglieder bildet ein erfreu¬ 
liches Zeichen dafür, daß die Bestrebungen des Vereins in immer weiteren Kreisen 
Freunde und Anhänger finden. 


Digitized by LjOOQle 



»*►» 164 «**■ 


Von London nach Paris im Ballon in 6 Stunden. 1 ) 

Von Jacques Faure. 

Übersetzt aus «La vie au grand air> vom lti. Februar l‘J05 durch v. Milczewski. 

H45 abends — Labt — los! Unser « Aero-Club II* hebt sich plötzlich durch die 
Kraft der 1600 cbm Gas, welche ihm Leben verleiht, und verläßt schnell die englische 
Erde. Mein Vetter Herbert Latham sieht mich an, ich erwidere den Blick; ein langer 
Seufzer der Genugtuung entringt sich unserer Brust: 

Beinahe wären wir nicht abgereist! Nach allem dem Langweiligen, allem dem 
Schwierigen, das unserer Abreise vorausging, hätten abergläubische Leute sicher darauf 
verzichtet, das Abenteuer zu versuchen, welches darin liegt, den Kanal im Ballon zu 
überschreiten. 

Denn wenn wir jetzt von einiger Höhe aus London betrachten können, das sich 
bereits mit Lichtern bedeckt, wenn wir den von einer riesigen, schwarzen, wimmelnden 
Menge erfüllten Crystal-Palast sehen können und bereits unsern nahen Erfolg erhoffen, 
so verdanken wir dies nicht der Nordbahn, den französischen Zollbeamten und dem 
Direktor der Gasfabrik in Douvres. 

In Paris beginnt die Gepäckexpedition damit, mir zu bedeuten, daß meine beiden 
Gondeln — denn ich besaß zum Glück, wie man gleich sehen wird, deren zwei — und 
mein ganzes Begleitgepäck zu groß und zu umfangreich seien. Es gibt Erörterungen 
und Verhandlungen, bis ich endlich triumphiere. 

In Calais ein neues Lied: Die französischen Zollbeamten verweigern die Beförderung 
einer meiner Gondeln, die ich mit einem C. G. V. Motor ausgerüstet hatte, der die 
Kapferer-Schrauben (les helices sustentatrices de Kapferer) antreiben sollte. Erneute 
Verhandlungen. Diesmal unterliege ich. Es ist geradezu komisch, aber nichtsdesto¬ 
weniger muß ich mich damit begnügen, meine zweite, gewöhnliche Gondel ohne Motor 
einznschilTen. Teure Gondel, in der wir uns jetzt befinden, ohne dich müßten wir auf 
unser Vorhaben verzichten. 

In Dover verweigert die Gasanstalt unsere Ballonfüllung. Warum? 

Aber der Wind ist günstig. Darum schnell nach London. Neue Gepäckexpe- 
dierung, schneller Transport nach dem Crystal-Palast, der uns gütigst Gas bewilligt hat. 

Die Füllung und Abreise müssen übrigens eine sensationelle Neuheit sein, denn 
die Menge strömt zu Haufen herbei. 

6 30 abends schaukelt sich leicht der «Aero-Club», durch die Halteseile fest¬ 
gehalten. 

Eins nach dem anderen geben sie frei. Der Wind ist immer noch günstig. Laßt los! 

6ä£. Jetzt sind wir schon 2000 m hoch. Die Nacht, eine sehr klare übrigens, ist 
völlig hereingebrochen. Der Mond sieht so glänzend aus, daß Latham erklärt, wir 
müßten ihm sehr nahe sein. 

7 30. London ist schon fern. Trotzdem bemerken wir seine Lichter noch. 

7^ü. Wir nähern uns augenscheinlich dem Meere. Auch fallen wir nun langsam 
bis auf etwa 1000 ni. 

8 Uhr. Da ist das Meer. Unter dem Monde sehen wir in der Tat eine weiße Linie 
auf uns zukommen. Darüber bemerkt man einen schwarzen Hintergrund ohne ein Licht. 
Es ist das Ufer und seine Brandung, es sind die geheimnisvollen Fluten. 

Dis-donc Herbert! Bist du immer noch entschlossen? 

— *A11 right! 

Aber wenn der Wind nach Westen umspringt. 

Er wird nicht nach Westen umspringen. 

Nun das ist auch meine Meinung, aber ich will dich nicht ohne eine letzte Zu¬ 
stimmung in diese Fahrt hineinziehen. 

*) Bezieht sieh auf die Fahrt vom 11. 12. Februar. Seither hat Faure. dessen Bildnis wir um¬ 
stehen«! bringen. am 6. April zum zweitenmal, von Folkestone aus. den Kanal überflogen. D. Red. 


Digitized by VjOOQle 



»►fr» 165 €«< 


Go on! 

Allons! 

8Ü2. Wir überschreiten in fantastischer Vorwärtsbewegung die Küstenlinie. 

815. Wir sind bereits auf hoher See. Nun wollen wir den Stabilisator (stabilisa- 
teur) Herv£ gebrauchen. 

Welch bewunderungswürdiger Apparat übrigens! Wir lassen uns buchstäblich 
fallen, als ob wir tauchen wollten, oder wie ein Raubvogel, der in schwindelndem Sturz 
grade auf das Ziel stoßen will. 

Und plötzlich ein Halt ohne heftigen Prall, ein milder Halt. Unser Taucher (plongeon) 
ist soeben durch den ganz sanften Puffer aufgehalten worden, welchen der Stabilisator 
bildet. Er hat Berührung mit dem Meere genommen und uns bis zum vollkommensten 
Gleichgewicht entlastet. 

9 Uhr. Wie rasend schnell unser Lauf! Der Wind saust und führt uns dicht über 
den Wogen mit einer Geschwindigkeit, welche wir auf etwa 100 km in der Stunde 
schätzen. 

Die Nacht ist noch immer klar, der Mond glänzt dort oben und während die Flut 
unter der Gondel ihr dumpfes Lied ertönen läßt, sind unsere Augen unwiderstehlich durch 
die Furche des Stabilisators angezogen, der von uns geschleppt wird und eine silberne 
Spur auf den schwarzen, mit leuchtendem Schaum bedeckten Fluten zieht. 

Nachdruck verboten. 9SÖ - Der Wind wird immer heftiger. 

Bei dieser Schnelligkeit werden wir die französi¬ 
sche Küste nicht mehr weit von uns haben. 

Also wird es klug sein, wieder aufzu¬ 
steigen. Ein letzter Blick auf das ergreifende 
Schauspiel des sturmgepeitschten Meeres und 
wir steigen. Allmählich verläßt der Stabili¬ 
sator die Flut und die Tropfen, welche sich 
von ihm trennen, sind ebensoviele Sterne 
welche in das Nichts fallen. 

950. Jetzt sind wir auf 1000 m. 

Nach dem Geräusch des Meeres ist die 
Ruhe der Nacht so tief, daß uns Bewegung er¬ 
greift. Unsere Nerven sind nicht überreizt, 
sondern angenehm erregt durch das tiefe 
Schweigen zu unsern Häuptern, durch das 
dumpfe Murmeln, welches aus der Ferne, aus 
dem Abgrund unter unsern Füßen, zu uns 
dringt. 

10 Uhr. Auf hohem Meere bemerken 
wir die Feuer zweier Paket-Boote. Von so 
hoch oben gesehen, glitzern sie wie einfache Glühwürmchen, die in klarer Sommernacht 
im Moose sitzen. Eins der Paket-Boote geht nach England, das andere, welches wir 
einholen, steuert grade auf die Küste von Frankreich zu. 

10Q5. Ein Leuchtturm!' Es ist der von Dieppe. 

Wir gehen grade auf ihn zu. 

1010. —Hurrah! Die Küste, die Ankunftslinie, wir eilen grade über Dieppe hin 

1015. Wir halten Kriegsrat. Wollen wir weiter? Unsere Entscheidung ist schnell 
gefaßt. Wir haben noch viel Ballast. 

Der «Aero-Club» hält sich wunderschön. Wir wollen weiter. Wenn der Wind 
uns in der Richtung auf Paris zufällig weiter treiben sollte, so würden wir schneller 
at home sein. 

11 Uhr. Wir fahren noch immer. Wir sind übrigens nicht sehr sicher über 
unsere genaue Richtung. Obgleich der Wind weniger heftig ist, seitdem wir das Meer 



M. Jacques Faure. 


Digitized by LjOOQle 



verlassen, kann bei unserer Geschwindigkeit der geringste Drehungswinkel den Landungs¬ 
platz bedeutend verändern. 

Von Zeit zu Zeit sieht man Lichter, welche die schwärzer gewordene Nacht durch¬ 
brechen. Dann wieder verlöschen die Lichter und von neuem ist es der Tunnel ohne 
Ausgang, in den wir uns voll Vertrauen hineinstürzen. 

Mitternacht. Und wir eilen noch immerauf Windesflügeln. Weichehewunderungs¬ 
würdige Reise. Der Kanal ist jetzt schon weit entfernt. 

1 Uhr. Herbert fährt plötzlich auf. 

Sieh doch, der Tag bricht an ! 

Unmöglich, es ist erst 1 Uhr Morgens. 

Sieh nur! 

Das sind die Lichter einer Stadt, einer sehr großen Stadt. 

— Immer vorwärts, wir werden ja sehen. 

125. Die Helligkeit, w r elche der Stadt ihren Ursprung verdankt, nimmt zu. 

Aber — das ist ja Paris, das kann nur Paris sein. 

Oh Paris! antwortet Herbert. Wie schön. Wir wollen nur gleich auf der Place 
de la Concorde landen. 

Wollen wir nicht weiter? 

Nein, London—Paris das ist eine schöne Leistung. 

Du hast Recht. Wir wollen landen, aber nicht auf der Place de la Concorde. 

110. Wir sind im Begriff, so nahe wie möglich an den Wällen zu landen. Hier 
ist grade die Plaine d'Aubervilliers. Der Wind saust gefahrdrohend. Also greifen wir 
zu großen Maßregeln. 

115. Wir reißen. Eine SchleifTahrt von 200 Metern — die Fahrt ist beendet! — 

Wir entschließen uns, nun ein w^enig zu schlafen, Herbert in der Gondel, ich in 
einem benachbarten Backofen. 

Und wenn der Tag anbrechen wdrd, werden wir uns einen einfachen Wagen nehmen, 
um die w T old gefaltete Hülle unseres « Aero-Club II» davon zu tragen. 


Bibliographie und Literaturberieht. 


l'ber Drachen Verwendung zur See. 1 ) Von k. und k. Hauptmann Th. Scheimpflug. 

In den «Mitteilungen aus dem Gebiete des Seewesens* Jahrg. 1904, Heft IV. u. V., 
veröffentlicht Herr Hauptmann Scheimpflug eine lesenswerte Studie über die Verwendbar¬ 
keit des Drachen für Personenaufstiege zur See, als Ersatz für Fesselballons. Die frag¬ 
liche Arbeit ist auch als Separatabdruck erschienen. Der behandelte Stoff ist in folgende 
fünf Abschnitte gegliedert: 1. Allgemeine Gesichtspunkte; 2. Kurze historische Skizze 
betreffend die Verwendung von Drachen für meteorologische Zwecke (nach Rotch und 
Aßmann); 3. Theorie der Drachen; 4. Die zum Heben von Menschen mit Drachen in 
Betracht kommenden Kraft- und Größenverhältnisse; 5. Die Handhabung der Drachen 

a) zum Heben von Lasten (Menschen, photographische Apparate), für militärische Zwecke, 

b) zu meteorologischen Hochaufstiegen. 

Im ersten Kapitel diskutiert der Autor eingehend die Gründe, welche es wünschens¬ 
wert erscheinen lassen, an Stelle der Fesselballons Drachen für Rekognoszierungs-Auf¬ 
stiege zu verwenden. Es wird dargelegt, daß der Drachen namentlich in folgenden 
Punkten dem Fesselballon überlegen wäre: er ermöglicht Aufstiege bei Windstärken von 
0 bis 10, während Fesselballons, selbst der Drachenballon schon bei der Windstärke 7 
i8 bis 10 m/sec.) recht unruhig und damit praktisch unverwundbar werden; das Manö¬ 
vrieren mit Drachen ist auch auf kleinen Schiffen möglich, birgt keine Gefahr für das 
Schiff und wenig Gefahr für den Drachen,; Reparaturen lassen sich leicht und rasch mit 
Bordmitteln ausführen. Der Autor spricht die Ueberzeugung aus, daß die Leistungs¬ 
fähigkeit einer modernen Flotte durch eine zweckmäßige Verwendung von Drachen in 
hohem Maße gesteigert wrerden könnte. Als Beleg zu dieser Behauptung werden drei 

>) Wurde schon 1904, S. H40 angezeigt: eine eingehendere Besprechung scheint aber von Interesse. 

D. Red. 


Digitized by LjOOQLC 



praktische Beispiele angeführt, welche die außerordentliche Verwendbarkeit des be¬ 
mannten und des unbemannten Drachen (letzterer für photographische Terrainaufnahmen) 
zur See dartun sollen. 

Im zweiten Kapitel der besprochenen Broschüre findet man eine ziemlich voll¬ 
ständige Zusammenstellung der Entwicklung der Drachentechnik bis auf die neueste Zeit. 

Als besonders wichtig erscheint der dritte Abschnitt, welcher über die Theorie 
der Drachen handelt. Die Darstellung lehnt sich, wie ausdrücklich betont wird, im 
wesentlichen an die Arbeiten von Marvin und Prof. Koppen an, der Autor versuchte 
jedoch «durch Hervorhebung der entscheidenden technischen Bedeutung des Kräfte¬ 
zentrums dem Stoffe eine neue Seite abzugewinnen*. Unter Zugrundelegung des Be¬ 
griffes des «Kräftezentrums» werden die Stabilitätsbedingungen der Drachen zunächst 
allgemein beschrieben und hierauf zur Charakterisierung der bekannteren Drachentypen 
(Hargrave-, Marvin-, Malay- und Nikel-Drachen) verwendet. Als «Kräftezentrum» oder 
«ideeller Aufhängungspunkt» wird der Sstanttpunkt der durch den Schwerpunkt des 
schwebenden Systems (Drachengewicht samt Nutzlast) gezogenen Lotlinie mit der 
verlängerten Mittelkraft des gesamten Winddruckes gegen die Drachenflächen definiert. 
Der Autor vergleicht das Kräftezentrum der Drachen mit dem Metazentrum der Schiffe 
und betrachtet den Abstand des Kräftezentrums vom Schwerpunkt als Maß der longi¬ 
tudinalen Stabilität eines Drachen. Dieser Vergleich des Kräftezentrums mit dem Meta¬ 
zentrum eines Schiffes ist allgemein wohl nicht zulässig und dürfte eher verwirrend als 
klärend wirken. Das Wasserschiff stellt nämlich ein völlig freischwingendes System dar. 
ln Abwesenheit äußerer Kräfte stellt sich ein Schwimmkörper im stabilen Zustande be¬ 
kanntlich stets so ein, daß der Massenmittelpunkt lotrecht unterhalb des Auftriebsmittel¬ 
punktes liegt. Der durch den Wind in der Luft in Schwebe gehaltene Drachen bildet 
dagegen kein freischwingendes System. Der Begriff des Kräftezentrums reicht zur 
quantitativen Beschreibung der Stabilitätsverhältnisse eines Drachen nicht aus und macht 
die detaillierte Betrachtung der Drehungsmomente nicht überflüssig. 

Der Autor überträgt seine Anschauung über die praktische Bedeutung des Kräfte¬ 
zentrums auch auf die Flugtechnik und stellt den Satz auf: «Die Richtung der treiben¬ 
den Kraft bei Flugwerken muß ebenfalls, wenn sie gleichmäßig fliegen sollen, durch 
diesen Punkt (i. e. das Kräftezentrum) gehen; dieser Umstand wird meines Wissens zu 
wenig gewürdigt, obwohl er für die Frage, ob als Motor Flügel oder Schrauben zu ver¬ 
wenden sind, von entscheidender Bedeutung ist. Schraubenflieger sind infolge dieses 
Umstandes nur mit sehr geringen Höhen des Kräftezentrums ausführbar, wogegen bei 
Flügel-Fliegern das Kräftezentrum beliebig hoch liegen kann». Dieser Argumentation 
kann der praktische Flugtechniker wohl nicht beistimmen! Entscheidend für die Stabilitäts¬ 
verhältnisse von ballonfreien Luftfahrzeugen sind in erster Linie die Drehungsmomente, 
w*elche bei eventuellen Kippbewegungen auftreten, während die Lage des Kräftezentrums 
ohne jede praktische Bedeutung ist. 

Die Kenntnis der Richtung und Größe des Winddruckes gegen eine konkrete 
Drachentype ist für den praktischen Drachenkonstrukteur von größter heuristischer Be¬ 
deutung. Herr Hauptmaun Scheimpflug gibt nun eine ebenso originelle wie einfache 
Methode an, um die beiden genannten wichtigsten Elemente jeder Drachentype jederzeit 
leicht bestimmen zu können; er schlägt vor, den Drachen bei kurzer Anbindung unter 
gleichzeitiger Messung des Zuges von der Seite zu photographieren. «Auf den ent¬ 
wickelten Bildern braucht man bloß den Schwerpunkt des Drachens einzuzeichnen, durch 
ihn eine Vertikale zu ziehen und diese mit der verlängerten Richtung der Drachenleine 
zum Schnitt zu bringen, um die genaue Lage des Kräftezentrums zu finden. Trägt man 
das Gewicht des Drachens auf der Vertikalen, den gemessenen Seilzug des Drachens 
von K (dem Kräftezentrum) aus auf, so braucht man nur das Kräftedreieck zu schließen, 
um auch Richtung und Größe des Winddruckes zu haben.» 

Im Schlußteile des dritten Kapitels berichtet der Autor über seine praktischen 
Erfahrungen beim Experimentieren mit Nikel- und Hargrave-Drachen. Von den ersteren 
sagt er: «Gekielte Nikeldrachen haben sich sehr gut bewährt, sie sind sehr stabil, nehmen 
sich prächtig in der Luft aus und beanspruchen den Haltedraht nicht übermäßig. Sie 
lassen sich auch ohne Schwierigkeit und ohne Beeinträchtigung ihres freien Spieles gut 
hintereinanderschalten.» Einen Nachteil der Nikeldrachen sieht der Autor darin, daß 
sie, «wenn sie leicht gebaut sind», «starke Winde nicht vertragen», und «wenn stark 
gebaut» «zu schwer sind, um ohne starken Wind anzugehen». «Um wirklich rationell 
mit ihnen zu arbeiten, müßte man, strenge genommen, für jede Windstärke andere 
Drachen haben, was doch nicht gut angeht, um so weniger, als sie kompliziert in der 
Bauart und infolge dessen teuer sind und viel Raum beanspruchen.» Von den Hargrave- 
bezw. den Marvin-Drachen sagt der Autor, sie seien «das Beste», was er «bis jetzt 
kenne». «Marvin-Drachen sind weder zu steif, noch zu rank ; ... sie arbeiten erstaunlich 
weich, beanspruchen daher ihren Haltedraht beinahe nie übermäßig und sind ungemein 
stabil.» 


Digitized by LjOOQLC 



168 


Man kann dem enthusiastischen Urteil des Autors über den Marvin- Drachen 
völlig heistimmen, ohne deshalb seine Ansicht über die praktische Verwendbarkeit 
der Nikel-Drachen zu teilen. 

Ein begründetes, objektives Urteil über die Leistungsfähigkeit einer bestimmten 
Drachentype läßt sich, wie schon Marvin ausdrücklich betont hat, «nicht nach dem bloßen 
Augenmaß* abgehen, sondern einzig und allein auf Grund möglichst eingehender quanti¬ 
tativer Versuche, wobei alle jene Größen, welche in den analytischen Ausdruck für den 
Wirkungsgrad eingehen, möglichst genau gemessen werden müssen. 

Ob also der Marvin- oder der Nikel-Drachen oder irgend eine andere Type die 
rationellere Drachenform darstellt, darüber kann heute noch niemand etwas Bestimmtes 
aussagen, da vergleichende Messungen bisher leider nicht angestellt wurden. Die Durch¬ 
führung derartiger quantitativer Untersuchungen über den flugtechnischen Wirkungsgrad 
verschiedener Drachentypen wäre im Interesse der Sache gewiß sehr wünschenswert! 

Im vierten Kapitel rechnet der Autor unter Zugrundelegung der Marvin-Type eine 
Drachenkonstruktion zum Heben von Menschen vollständig durch. Auf die Details der 
Rechnung kann hier nicht näher eingegangen werden. Wer sich für das vorliegende 
Problem interessiert, muß die Originalabhandlung zur Hand nehmen. 

Der zweite Abschnitt des letzten Kapitels handelt über die meteorologischen Hoch¬ 
aufstiege. Bezüglich der technischen Durchführung von Hochaufstiegen für meteoro¬ 
logische Zwecke empfiehlt der Autor die Nachahmung der von Teisserenc de Bort durch¬ 
gebildeten Methode; dieselbe besteht darin, daß das Hauptkabel aus einzelnen Drahtstücken 
von je 500 m Länge zusammengesetzt ist, deren Zerreißfestigkeit nach unten zu fort¬ 
während wächst. Nach dem vom Autor gegebenen Schema wären, um l ) einen Aufstieg 
bis zu ca. 4000 m Höhe durchzuführen, 14 Drachen nötig u. zw , 10 Drachen zu je 8 qm 
und 4 zu je 5 qm Tragfläche. Die gesamte Drachenfläche müßte demnach 50 qm be¬ 
tragen; die Festigkeit des Fesseldrahtes soll von 50 kg (im obersten Drahtgliede) bis auf 
660 kg Zerreißfestigkeit im untersten Drahtgliede wachsen. Entgegen der Anschauung 
des Autors findet Referent die Durchführung von Hochaufstiegen nach dem Arbeitspläne 
von Teisserenc de Bort allgemein wohl nicht als empfehlenswert u. zw. hauptsächlich aus 
dem Grunde, weil der flugtechnische Wirkungsgrad eines Aufstieges und somit auch der 
ökonomische Nutzeffekt einer Drachenstation um so kleiner wird, je mehr Hilfsdrachen 
verwendet werden müssen, um eine bestimmte Höhe zu erreichen. Die Arbeitsmethode 
von Teisserenc de Bort ist wohl praktisch sehr bequem, allein sie ist auch sehr un¬ 
ökonomisch und soll deshalb nur angewandt werden, wenn die Kostenfrage gar keine 
Rolle spielt. Will man dagegen mit einem möglichst großen ökonomischen Nutzeffekt 
arbeiten, so muß man stets darauf bedacht sein, mit der geringst möglichen Anzahl von 
Hilfsdrachen eine vorgegebene Höhe zu erreichen. Nim führ. 


, ) Bei Windstille oder sehr schwachem Wind von Bord eines Motorbootes aus. 


Totenschau. 

Oboist Charles Reimrd t. Am 18. April ist Oberst Charles Renard im Alter von 
57 Jahren in seiner Wohnung in Meudon plötzlich verschieden. Seine Beerdigung fand 
in Lamarche (Vosges) statt. Wir werden auf das Leben und die Wirksamkeit dieses um 
die Luftschiffahrt so verdienten Mannes bald ausführlicher zurückkommen. 


Die Redaktion hält sich nicht für verantwortlich für den wissenschaftlichen 
Inhalt der mit Namen versehenen Artikel. 

Alle Rechte Vorbehalten; teilweise Auszüge nur mit Quellenangabe gestattet\ 

Sie Redaktion. 


Digitized by 


Google 



illustrierte Aeronautische Mitteilungen. 

aMt 4+ j m- '»-nt '«*. -m- ^ s-ar-t-*«.><,*■ >*,.*< 

IX. Jahrgang. hmi Jnnl 1905. **■ 6. Heft. 

i»*'«- *-.».*-*x **-jt »-K w.'ak.'vr-ak-»'^ » -ms- «-k »-«- 

Charles Renard f. 

Charles Renard ist tot! Unerwartet, unvermutet ist er uns plötzlich 
entrissen worden. Uns, müssen wir betonen, weil wir mit seinem Tode 
einen Verlust beklagen, den alle Freunde der Luftschiffahrt mitempfmden 
müssen. Seine Schaffenskraft, seine Erfolge waren gewaltige. Mehr als 
30 Jahre hindurch hat dieser gottbegnadete Forscher seine reichen Gaben 
in den Dienst der Aeronautik gestellt. Kein Wunder daher, wenn er weit 
über seine engere Heimat hinaus die gleichgesinnten Geister in der Welt 
mit sich riß und um sich scharte und ihr Führer und Berater wurde, wie 
solches in seiner Wahl zqm Präsi¬ 
denten der Internationalen aeronau¬ 
tischen Kommission zum Ausdruck 
gelangte. 

Ch. Renard hat das große 
Verdienst gehabt, den Augiasstall der 
vorgefaßten Meinungen gegen die Luf t¬ 
schifTahrt im 19. Jahrhundert gründ- 
lichst gesäubert zu haben. Seine 
Versuche mit dem Luftschiffe «La 
France >, die er zusammen mit Krebs 
und mit seinem Bruder Paul in den 
Jahren 1881/85 anslellte, bilden einen 
kulturgeschichtlich bedeutsamen Wen¬ 
depunkt in der allgemeinen Beurteilung 
des Luftschiffes. Frankreich verdankt 
ihm seine Luftschiffertruppe und man 
darf behaupten, das Inslebentreten 
der Luftschiffertruppen aller anderen 
Armeen, nach diesem mit Erfolg ge¬ 
krönten Vorgänge Frankreichs, ist indirekt auf Charles Renards Arbeit 
zurückzuführen. 

Auch für die Erforschung des Luftozeans mit den heute so allgemein 
gebräuchlichen Sondierballons mit registrierenden Instrumenten wies Renard 
uns als erster die Wege. 

Seinen Lebensgang und seine zahlreichen Verdienste näher darzulegen, 
überlassen wir dem ihm persönlich nahestehenden und befreundeten Oberst¬ 
leutnant Espitallier. Es ist aber unsere Pflicht, dem auch bei uns allgemein 
hochgeschätzten französischen Offizier und Gelehrten in dieser Zeitschrift 
auch aus deutscher Feder die Ehrung zum Ausdrucke zu bringen, welche 

llluslr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrji. 22 



Digitized by CjOOQle 





170 


diesem bedeutenden Manne gebührt, dessen Andenken über Jahrhunderte 
hinaus ein ewiges bleiben wird. 

«Denn wer den Besten seiner Zeit genug getan, der hat gelebt für 
alle Zeiten. > H. Moedebeck. 

Über das Lebenswerk von Oberst Renard. 

Charles Renard wurde am 23. November 1847 zu Datnblain (Vogesen) 
geboren. Nachdem er sein Examen bestanden hatte sowohl für die «Ecole 
normale» (le 3 me ) als auch für die «Ecole Polytechnique» im Jahre 180t>, 
wählte er die letztere, aus der er eintrat in die Waffe des Geniekorps. 
Während des Krieges von 1870 war er anfangs bei der Loire-Armee, später 
bei der Armee Bourbakis. 

Im Jahre 1873 war er Leutnant im 3. Genie-Regiment zu Arras und 
erfand dort einen lenkbaren Fallschirm nach Jalousie-System 1 ) (parachute 
dirigeable ä persiennes), den er von der Höhe des Turmes St. Eloi abzu¬ 
lassen versuchte; da diese Ablaßstelle nicht sehr geeignet war, wurde der 
Bau eines Ballons zur Fortsetzung der Versuche beschlossen. Alle Kameraden 
halfen ihm bei dieser Konstruktion; der Ballon indes — aus Sparsamkeits¬ 
rücksichten etwas zu unvollkommen hergestellt — wurde durch einen Wind¬ 
stoß zerrissen, grade als man dabei war, ihn zu füllen. Diese Geschichte 
zeigt klar, daß der aeronautische Beruf von Renard bereits weit zurück liegt. 

Im Jahre 1875 wurde eine Kommission für den Luftverkehr (optische 
Telegraphie, Brieftauben, Luftschiffahrt) durch den Kriegsminister ins Leben 
gerufen unter dem Vorsitz des Obersten Laussedat. Renard wurde derselben 
als Schriftführer zugeteilt und beschäftigte sich ganz, besonders mit der 
Luftschiffahrt. Unter seiner Hand nahm dieser Zweig bald eine derartige 
Bedeutung an, daß man für ihn einen Sonderdienst einrichtete und den 
Kapitän Renard als Direktor an die Spitze desselben stellte. Es fiel das 
um so mehr auf, als man damals in militärischen Kreisen weit entfernt war, 
daran zu glauben, daß die Luftschißährt — abgesehen von den der Ballonpost 
in belagerten Festungen dienenden Freiballons — im Felde regelrecht zum 
Dienst für Erkundungen und zur Beobachtung herangezogen werden könnte. 

Die Aerostiers von Coutelle, die einzige Erinnerung, die man sich 
bewahrt hatte, waren rücksichtslos von Hoche und Bonaparte unterdrückt 
worden und man stemmte sich daher in jeder Weise gegen die Einführung 
eines neuen schwerfälligen Materials in den Armeetroß. 

Renard überwand alle Widerstände dank seiner Beredsamkeit und 
dank seiner Überzeugungskraft, die ein Charakteristikum seiner hervor¬ 
ragenden Intelligenz war. Es genügte, daß er einen Minister wie Freycinet 
oder einen Budgetreferenten wie Gambetta dazu brachte, dem Park von 
Chalais einen Besuch abzustatten: der Staatsmann verließ von Bewunderung 


*) Revue de l'aeronautique 1888. Seite 118. 


Digitized by LjOOQle 



erfüllt die Werkstätten und das Laboratorium, überzeugt durch Renards 
warme Worte über die Nützlichkeit der eingeleiteten Versuche. 

Das von Anbeginn an durch den jungen Offizier festgelegte Programm 
umfaßte folgendes: die Schaffung eines Fesselballonmaterials; Versuche über 
eine Art regelrechter Wasserstoffdarstellung; Organisation und Unterweisung 
von Luftschiffertruppen. 

Das Material, welches wir seiner Arbeit verdanken, ist bekannt, 
jeder Teil desselben ist mit größter Sorgfalt studiert. 

Bezüglich der Wasserstoffdarstellung studierte und erprobte er die 
verschiedensten Arten, so besonders: Für den Feldkrieg: Gazeine (1880—83); 
die sogenannte Salzmethode durch Reaktion von Zink auf Soda, die von 
der Truppe in Tonkin' im Jahre 1881 usw. benutzt wurde. Für Parks: 
Feste und bewegliche Zirkulationsapparate (Eisen oder Zink und Schwefel¬ 
säure), deren erstes Projekt aus dem Jahre 1875 stammt. Elektrolytische 
Prozesse: Das industrielle Voltameter aus dem Jahre 1888. 

Der Gipfelpunkt seiner aeronautischen Laufbahn ist ohne Zweifel die 
Versuchsreihe mit dem Lenkbaren «La France» (1884/85), dessen aer 9 nau- 
tischen Teil wir ihm ganz allein verdanken. ! ) Um diesen Versuch seiner 
Bedeutung nach zu würdigen, muß man sich zunächst klar machen, daß zu jener 
Zeitepoche und bei der damaligen Anschauung der wissenschaftlichen Welt 
sehr wenige Gelehrte die Lenkbarkeit des Ballons für möglich hielten: 

Nach dieser überzeugenden Vorführung, welche die Möglichkeit der 
Lösung bewies, hat Charles Renard- den Versuch nicht mehr wiederholt. 
Wenn seine Freunde ihn ersuchten, von neuem dem Luftozean die Stirn 
zu bieten, pflegte er zu sagen: «Wozu denn! Ich würde nur die Versuche 
von 1885 mit denselben Ergebnissen wiederholen. Es gibt Besseres zu tun: 
man muß durch eingehende Versuche das Problem nach allen Richtungen 
hin studieren und darf vor Beendigung dieser Studien keinen neuen Ballon 
konstruieren, wonach alsdann ein sehr großer Fortschritt unbedingt sicher¬ 
gestellt sein würde». 

Sicherlich eröffneten die in der Konstruktion leichter Motoren gemachten 
Fortschritte eine glückliche Aussicht für die Luftschiffahrt; indes bot das 
technische Problem immer noch sehr große Schwierigkeiten besonders in bezug 
auf den Mangel an Stabilität des länglichen Ballons. 

Diese übrigens sehr undankbaren technischen Fragen waren es, auf 
die sich die Studien des Oberst Renard bezogen. Er bemühte sich, die 
Ursachen dieser Instabilität aufzuklären — in den Augen des Publikums 
ein weniger glänzender Versuch, als hervorragende Luftballonfahrten zu 
machen, aber dafür um so nützlicher. — Er gab von Zeit zu Zeit die 
Etappen seiner Arbeiten durch kurze Mitteilungen an die Akademie der 
Wissenschaften oder an die Physikalische Gesellschaft zu erkennen — und 
man kann aus dieser Gedankenfolge hervorheben seine Bemerkungen über 


*) Die Mithilfe des Hauptmanns Krebs bezieht sich auf den mechanischen Teil. 


Digitized by LjOOQLC 



172 «44 

die kritische Geschwindigkeit des Langballons und über die Mittel, seine 
Instabilität zu beseitigen. 

Zu gleicher Zeit konstruierte er die Maschinen, die für ein aeronau¬ 
tisches Versuchslaboratorium notwendig sind: die Wage für Schrauben¬ 
versuche, den dynamometrischen Drehbaum (moulinet dynamometrique), der 
bereits so große Dienste geleistet hat zur Messung der Leistungen der im 
Automobilismus gebräuchlichen Motoren. Die Versuche mit leichten Motoren 
hatten ihn seit langer Zeit bereits zur Erfindung seines Kessels mit sofortigem 
Dampf (chaudiere ä vapeur instantanee) geführt. 

Schließlich befaßte er sich mit dem schwierigen Problem des «schwerer 
als die Luft> und seine Mitarbeit in dieser Frage zeigte sich sowohl durch 
neue sehr genaue Theorien, als durch ein vernünftiges Reglement über 
Wettvergleiche, die zwischen aviatischen Flugmaschinen angestellt werden 
können. Er war Vorsitzender der Kommission des letzten Preisausschreibens, 
das in der Maschinengalerie auf dem Marsfelde stattfand. 

Außerhalb der Luftschiffahrt — wozu man auch noch die Erfindung 
der Chlor-Chrombatterie rechnen kann — weiß man, daß eine seiner letzten 
Erfindungen der Automobilzug mit fortgesetztem Vortrieb (train automobile 
ä propulsion continuei und verbesserter Wendung war, der versucht worden 
ist und unter anderen auch einige Zeit in Berlin mit Erfolg. 

' Was man von seinen Arbeiten kennt, ist nur ein sehr kleiner Teil. 
Nur allein die Luftschifferoffiziere, die zu ihrer Ausbildung nach Chalais 
berufen wurden, kennen die Gesamtheit seiner Theorien über die Technik 
des Ballons und über seine Führung. Ein Teil dieser Technik ist wissen¬ 
schaftliches Allgemeingut geworden mehr durch seine Schüler als durch ihn 
selbst, in der Weise sogar, daß seine Gedanken häufig in einer unpersön¬ 
lichen Form dargeboten werden, sozusagen, als ob sie «Findelkinder» (nees 
de «pere inconnu») wären. 

Es wäre sehr zu wünschen, daß sein Bruder, der Major Paul Renard, 
dem diese inhaltreiche Erbschaft zufällt, jene Arbeiten veröffentlichen möchte, 
die noch unbekannt sind und in den Akten dieses arbeitsamen Gelehrten 
vergraben liegen. G. Espitallier. (Übersetzt H. Moedebeck.) 

Aeronautische Meteorologie und Physik der Atmosphäre. 

Ober Finsternismeteorologie und die künftige Sonnen¬ 
finsternis "vom 30. August 1905. 

Die totale Sonnenfinsternis, die am 30. August dieses Jahres statt¬ 
finden wird, erregt nicht nur das Interesse der Astronomen, sondern beschäftigt 
auch meteorologische Kreise. Bevor darauf eingegangen wird, wie man zu 
der | Finsternismeteorologie - gekommen ist und welche meteorologischen 
und speziell aeronautischen Beobachtungen bei Gelegenheit der Finsternis 
vom 30. August in Aussicht genommen sind, mögen die astronomischen 


Digitized by CjOOQle 



173 


und meteorologischen Begleiterscheinungen einer totalen Sonnenfinsternis 
im allgemeinen kurz charakterisiert werden. 

Während der zwei Stunden vor der Totalität, wo sich die Mondscheibe 
mehr und mehr vor die Sonne schiebt, ist nichts Besonderes zu bemerken, 
abgesehen von einer langsamen Abnahme der Tageshelligkeit, an deren 
Schwankung wir ja aus der täglichen Erfahrung gewöhnt sind, und abgesehen 
von dem sichelförmigen Aussehen der sonst runden Sonnenbildchen, wie sie 
etwa im Baumschatten auftreten. Kurz vor Beginn der Totalität nimmt nun 
die Helligkeit bedeutend ab und ist 5 Minuten vorher etwa mit der Hellig¬ 
keit einer klaren Vollmondnacht zu vergleichen. Nun werden auch einige 
Sterne der ersten Größenklassen sichtbar, namentlich auch die sonnennahen 
Planeten Venus und Merkur, und vielleicht zufällig ein Komet in Sonnen- 



Fig. i. Photographische Aufnahme der Korona am 28. Mai 1900. (Nach Langlcy.) 

Erhalten mit einer Kamera von 11 Fuß Brennweite, und 82 Sekunden Exposition. ( : */* der Originalgröße.) 


nähe. Bei dieser Gelegenheit wird denn auch nach intramerkurischen 
Planeten ausgeschaut. 1 ) Bemerkenswert ist die Tatsache, daß einige Sterne, 
die schon sichtbar geworden sind, beim Eintritt der Totalität selbst wieder 
verschwinden können, um vielleicht nach der Totalität wieder einen Augen¬ 
blick sichtbar zu werden. Etwa zur selben Zeit, wo die Sterne beginnen 
sichtbar zu werden, huschen schon über den Boden hin eigentümliche, 


Nach der bisherigen bei Gelegenheit von Finsternissen vorgenommenen Ausschau ist zu schließen, 
daß vermutlich kein solcher Planet von mehr als fünfter Größe existiert. Bei der bevorstehenden Finsternis 
wird man aber imstande sein, die Nachforschung bis zur ü. Größenklasse auszudehnen. 


Digitized by 


Google 






174 «««♦ 


wenige Zentimeter breite und handbreit von einander abstehende Schatten¬ 
streifen, dem leichten Wellengekräusel einer vorher glatten Wasserfläche 
vergleichbar. Vom Augenblick an, wo die schmale Sonnensichel ganz ver¬ 
schwindet, lagert sich Dunkel über die Landschaft; der Himmel ist am 
Horizont orangengelb oder violett und purpur gefärbt, ähnlich wie bei der 
Dämmerung; höher hinauf ist das Himmelsgewölbe tief dunkel. Um die 
verfinsterte Sonne aber wird zugleich ziemlich plötzlich die helle Korona 
sichtbar, die als glänzender grünlichgelber Ring von wechselnder Breite mit 
einzelnen, manchmal mehrere Sonnendurchmesser betragenden Strahlen auf- 
tritt; in unmittelbarer Nähe des Mondrandes sind auch wohl einige besonders 
glänzende Partien, von Protuberanzen herrührend, sichtbar. 

Man setzte früher die Korona nicht in nähere Beziehung zur Sonne, 
sondern nahm an, diese Lichterscheinung entstehe in unserer Atmosphäre. 
Seitdem man aber in der Korona die weitere, nur unter diesen seltenen Um¬ 
ständen sichtbare Sonnenatmosphäre erblickt, wird ihrem Studium mit großen 
Spektroskopen in Verbindung mit photographischen Apparaten von den 
Astronomen die größte Aufmerksamkeit geschenkt und ein großes Personal 
wird Wochen vorher an den Apparaten militärisch genau eingedrillt, damit 
in den kostbaren Augenblicken, oft nicht mehr als 1—2 Minuten, das ganze 
Programm mit automatischer Pünktlichkeit erfüllt werde. 

Wenn die Fragen, um die es sich hierbei handelt, auch zunächst den 
Astronomen betreffen, so muß doch die Meteorologie gleichfalls schon aus 
allgemeinen Gründen ein Interesse an jedem Fortschritt der Sonnenphysik 
haben. Denn in der Sonnenenergie ist schließlich der Grund auch des 
meteorologischen Geschehens zu suchen und W. de Fonvielle hat recht, 
wenn er den großen Gesichtspunkt der Sonnenkindschaft immer wieder mit 
besonderem Eifer betont, wenn auch einzelne Argumente falsch sind. Eine 
Sonnenfinsternis bietet aber auch ein direktes meteorologisches Interesse. 
Die Natur stellt hierbei ein Experiment in größtem Stil zur Verfügung: man 
nehme einen Schirm von der Grobe des Mondes und bewege ihn so zwischen 
Erde und Sonne, daß durch den Schattenfleck sukzessive auf einem 200 km 
breiten Erdstreifen mitten am Tage die Sonnenwirkung während einiger 
Minuten gänzlich, und in der Umgebung zum Teil aufgehoben wird. Was 
geht dann in der Atmosphäre vor sich? Wie verhält sich die Temperatur, 
der Luftdruck, die Luftströmung zu diesem Experiment? Es ist dabei zu 
erinnern, daß ein ähnliches, an Dauer und Umfang viel bedeutenderes 
Experiment jeden Tag zu beobachten ist: der Wechsel von Tag und Nacht. 
Dieser hat ja alle die auffallenden Erscheinungen zur Folge, die unter der 
Bezeichnung der täglichen Periode der meteorologischen Elemente ein Haupt¬ 
kapitel der Meteorologie bilden. Die Verhältnisse bei einer totalen Sonnen¬ 
finsternis, wo das kleine, genau umschriebene Gebiet des Kernschattens der 
Erddrehung vorauseilend mit Geschoßgeschwindigkeit von West nach Osten 
fliegt, legen in der Tat die Frage nahe, ob bei diesem Versuch nichts Ana¬ 
loges auftreten, namentlich ob sich nicht in dem so regelmäßig begrenzten 


Digitized by 


Google 



Schattengebiet etwa bestimmte Zirkulationsvorgänge einstellen könnten. 
Anhaltspunkte dafür waren schon aus früheren gelegentlichen Beobachtungen 
gegeben, wo jedesmal, wie selbstverständlich, ein Sinken der Lufttemperatur 
um mehrere Grad und öfters eine auffällige Änderung in der Windstärke 
(«Finsterniswind») aufgefallen war. 

Eine am 28. Mai 1900 von Südwest nach Nordost über das Gebiet 
der Vereinigten Staaten (wo bekanntlich der meteorologische Beobachtungs¬ 
dienst besonders stramm organisiert ist) hinziehende totale Finsternis bot 
eine vorzügliche Gelegenheit, diesen Fragen näher zu treten. Über die 
Ergebnisse der Beobachtungen liegen zwei Bearbeitungen vor. Die eine 
rührt von H. Clayton 1 ) her; ihr liegen die Beobachtungen des im Totalitäts¬ 
gebiet gelegenen Observatoriums von Blue Hill und von 6 oder 7 anderen 
Stationen der Oststaaten zugrunde. 

Clayton glaubt aus seinem Material ableiten zu können, daß sich im 
Kernschatten und im Halbschattengebiet ein höchst ausgedehnter Luftwirbel 
mit kaltem Zentrum 2 ) bildet, worin die allerdings recht schwache Luftbewegung 
in antizyklonalem Sinn vor sich geht (also entsprechend dem Uhrzeiger). 
Am Rand dieses Gebiets sollte sich eine Zone zyklonaler Luftbewegung 
ausbilden. H. Clayton stützt sich bei der Begründung dieser Luftzirkulation 
auf Ferrels theoretische Untersuchungen über Zyklonen mit kaltem Zentrum. 
Jene Untersuchungen gelten zunächst für die Verhältnisse der Erdhemi¬ 
sphären. Dort wird durch den Temperaturgegensatz des kalten Poles und 
der äquatorialen Gegenden eine Zirkulation hervorgerufen, die zunächst ein 
Gebiet hohen Luftdrucks über den Polen erwarten ließe. Die Tatsache, 
daß dort im Gegenteil ständig tiefer Druck herrscht, mußte deshalb zunächst 
paradox scheinen, bis Ferrel zeigte, daß infolge der großen Zentrifugalkraft 
der dem Pol zuströmenden Luftmassen und infolge des ablenkenden Effekts 
der Erdrotation die Luftmassen gar nicht zum Pol gelangen, sondern wieder 
eine südliche Richtung bekommen müssen. Nach dieser Auffassung bedingen 
die kalten Pole eine Zyklone mit kaltem Kern und auswärts gerichteter 
Luftbewegung. Eine entsprechende Zirkulation glaubte nun Clayton bei der 
Sonnenfinsternis, wo ja die erste Bedingung, das Vorhandensein eines zen¬ 
tralen kälteren Gebietes, auch vorhanden sei, nachweisen zu können. Eine 
andere, sehr umfangreiche Untersuchung über die meteorologischen Wirkungen 
der gleichen Finsternis hat F. H. Bigelow angestellt. 3 ) Er stützt sich auf 
die Beobachtungen von 62 Stationen des Weather Bureau, die teils im 
Totalitätsstreifen selbst lagen, teils gleichmäßig über das Gebiet links und 
rechts davon bis zu 750 km Abstand verteilt waren. Sein Material war 
demnach umfassender als jenes von Clayton diskutierte. Bigelow kommt 

The Eclipse Cyclone and the Diurnal Gyclones by H. Helm Clayton. Annals of thc Harvard 
Coli. Vol. XL11I. P. I. 1901. 4<» 33. S. 4 Tafeln. 

*) Eclipse Meteorology and Allied Problems by Frank H. Bigelow. U. S. Departm. of agricult. 
Weather Bureau Bull. I. 1902. 4° 166 S. 

») Die größte von Clayton gefundene Abkühlung betrug 4,f»° C.. bezogen auf den wahrscheinlichen 
ungestörten Temperaturgang. 


Digitized by CjOOQle 



176 €««♦ 


zu folgenden Ergebnissen betreffs der Beeinflussung der verschiedenen 
meteorologischen Elemente: Die Temperatur fing (mit Berücksichtigung des 
normalen täglichen Ganges) etwa 45 Minuten vor Beginn der Totalität an 
zu fallen, erreichte den tiefsten Stand 10—15 Minuten nach der Totalität 
(Maximum des Sinkens ca. 3°) und war 2 Stunden nachher wieder auf der 
normalen Höhe angelangt. Beim Luftdruck konnte keinerlei systematische 
Änderung gefunden werden, im Widerspruch mit Claytons Beobachtungen, 
der ein geringes Sinken glaubte feststellen zu können. Der Dampfdruck 
änderte sich nicht merklich. Die Windgeschwindigkeit wurde um etwa 
0,5 m geringer, bei einer mittleren Geschwindigkeit von 2.7 m. Bei den 
südlichen, küstennahen Stationen war das Abflauen des Windes etwas deut¬ 
licher spürbar. Bigelow erklärt das als unmittelbar sich ergebende Wirkung 
der Abkühlung des Landes auf den Seewind und weist darauf hin, dal) 
überhaupt bei früheren Angaben über den Finsterniswind der Umstand zu 
berücksichtigen sei, daß die astronomischen Beobachtungsstationen der 
Expeditionen meist an der Küste errichtet wurden, so daß es sich in jenen 
Fällen nicht sowohl um einen dem Finsternisgebiet an sich eigentümlichen 
Wind, als vielmehr um eine unmittelbare Einwirkung des Schattens auf 
den bekannten Luftaustausch zwischen Land und Wasser gehandelt haben 
dürfte. Diese Auffassung von Bigelow finde ich bestätigt durch die Beob¬ 
achtungen der beiden Lockyerschen Finsternisexpeditionen, 1 ) die eine 
vom 28. Mai 1900, an der Ostküste Spaniens, und eine frühere zur Beob¬ 
achtung der Finsternis vom 22. Januar 1898, an der Westküste Vorder¬ 
indiens, in Viziadrug. Die durch das Eintreten der Finsternis erzeugte 
Windrichtung war in den beiden Fällen entgegengesetzt, an der spanischen 
Ostküste von West nach Ost, an der indischen Westküste von Ost nach 
West, beidemal als Unterbrechung oder Schwächung des vom Meer nach 
dem Lande wehenden Windes auftretend. 

Von einer Drehung des Windes in dem Finsternisgebiet fand Bigelow 
bei seinen 62 Stationen keine deutliche Spur und hält deshalb die Annahme 
einer Finsterniszyklone im Gegensatz zu Clav ton für nicht den Tatsachen 
entsprechend. Gegen Claytons theoretische Gründe wendet Bigelow ein, 
daß die vergleichende Herbeiziehung der Zirkulationsverhältnisse der Hemi¬ 
sphären nach der Ferrelschen Darstellung überhaupt nicht zulässig sei, weil 
die bei der Windbewegung im Finsternisgebiet beobachteten Geschwindigkeiten 
bei weitem nicht jene Zentrifugalkräfte zur Folge haben konnten, die bei 
der Bildung der polaren Zyklone vorauszusetzen seien; ferner könne es sich 
bei den Verhältnissen der Finsternis, die sich ja mit größter Geschwindigkeit 
über immer neue Atmosphärengebiete fortbewegt, nicht um eine wirkliche 
Zirkulation handeln, d. h. um eine Bewegung derselben Luftmassen in 
geschlossenen Bahnen. Nach Bigelows Ansicht können aber die Aufstellungen 
Ferrels überhaupt nur für eine wirkliche Zirkulation Gültigkeit haben, und 

M'-moirs nf the Royal .WtrononuVal Soei« ty. Vol. L1V. appcn.l. I u. III. London 1901/1902. 


Digitized by CjOOQle 



so würde nichts a priori für das Entstehen der Claytonsehen Finsternis¬ 
zyklone sprechen. Nur ein ganz schwaches allseitiges Ausströmen der 
kälteren Luft aus dem Totalitätsgebiet will Bigelow annehmen. 

Die kommende Finster¬ 
nis vom 30. August dieses 
Jahres wird nun Gelegenheit 
bieten, diese Fragen an Hand 
neuer Beobachtungen zu prü¬ 
fen. Das Totalitätsgebiet wan¬ 
dert von Labrador über den 
Atlantischen Ozean quer durch 
Spanien, über das Mittelmeer 
nach der nordafrikanischen 
Küste, und nach Oberägypten 
bis ins Innere Arabiens. In 
Spanien hat das Totalitäts¬ 
gebiet 200 km im Durch¬ 
messer; die Finsternis dauert 
im zentralen Teil 3 Minuten 
48 Sekunden. 1 ) Dies ist eine 
ungewöhnlich lange Zeit, die 
namentlich von den astronomischen Beobachtern vorzüglich wird ausgenützt 
werden können. Diese werden ein besonderes Augenmerk auf alle Er¬ 
scheinungen zu richten haben, die mit dem gegenwärtigen Maximum der 
Sonnenflecken Zusammenhängen könnten. N. Lockyer 2 ) glaubt bestimmt, 
deutliche Unterschiede in der Beschaffenheit der Korona nachgewiesen zu 
haben, wonach bei Finsternissen zur Zeit des Maximums das Spektrum der 
Korona auffallend helle Linien zeigt und in der innern Korona eine deut¬ 
liche streifige Struktur zu erkennen ist. Diese Struktur fehlt zur Zeit der 
Fleckenminima; dann tritt auch mehr das kontinuierliche Spektrum der 
Korona hervor und die Korona hat in ihrer äußern Form ein windfahnen¬ 
ähnliches» Aussehen, wie sich Lockyer ausdrückt. Zur Ergänzung dieser 
mehr astronomischen Angaben sei noch bemerkt, daß als Neuigkeit die 
photographische Aufnahme der Korona in drei Farben versucht werden 
wird. So viel bis jetzt bekannt, wird die amerikanische Lick Sternwarte 
drei Expeditionen aussenden, die eine nach Labrador, die andere nach 
Spanien, eine dritte nach Ägypten. Von England aus werden zwei Expe¬ 
ditionen an die Nordküste Afrikas nach Sfax und Phillipeville gehen, zwei 
andere werden ihren Standort in Spanien, bei Burgos und an der Ostküste 

*) Nach der Berechnung Tarazonas. iMemoria sobre el Edipse total de Sol etc. Obs. astron. 
de Madrid, 190+, i°, 12ft S., t> Karten). Die Angaben der verschiedenen Berechner gehen um mehrere Sekunden 
auseinander. Dies ist nicht verwunderlich, da selbst so geringe DifTerenzen wie 1“ in der Anuahme des 
Sonnen- und Monddurehmessers eine Änderung in der Finsternisdauer von je 2 Zeitsekunden zur Folge 
haben. Es sei noch beigefügt, daß die größte überhaupt mögliche Totalitiitsdauer von Sonnenlinsternissen 
etwa 7 Minuten beträgt. 

A. a. O. 111 S. +13. Amlere Beobachter teilen Lockyers Ansichten nicht. 

Blustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 23 



Digitized by CjOOQle 



178 €««* 


in Oropesa, nehmen. Ohne Zweifel sind auch von Spanien selbst und von 
andern Staaten aus besondere astronomische Beobachtungen vorgesehen. 

Was nun die meteorologischen Beobachtungen betrifft, so hat die 
internationale Kommission für wissenschaftliche LuftschifTahrt mit Rücksicht 
auf die Finsternis einen auf 3 Tage ausgedehnten Aufstiegstermin auf die 
Zeit vom 29.—31. August gelegt. In Spanien, das von der Totalitätszone 
geschnitten wird, ist auf Veranstaltung und unter der Leitung des Chefs der 
militärischen Luftschifferabteilung, Oberst P. Vives v Vieh, ein umfang¬ 
reiches Programm für Beobachtungen in der freien Atmosphäre aufgestellt 
und dessen Ausführung in Vorbereitung begriffen. Die Aufstiege werden 
in Burgos stattfinden. Während der drei Tage vom 29.—31. August 
werden dort am Erdboden in einer den Umständen angemessenen Weise 
fortlaufende genaue Beobachtungen aller meteorologischen Elemente gemacht 



Fig. 3. 30. Aug. 1905. Bahn des Kernschattens im Mittelmeergebiet 

Die Zahlen bei Fig. 2 uml23 geben die Totalitätsdauer (nach W. Lockyer) und die Sonnenhöhe an. 


werden; zugleich werden folgende Beobachtungen in der freien Atmosphäre 
ausgeführt: Am 29. August wird um Mittag ein Registrierballon hoch¬ 
gesandt; am 30. August werden deren drei steigen, einer zwei Stunden vor 
der Totalität; der zweite unmittelbar nach der Totalität und ein dritter 
wiederum zwei Stunden später. Während der ganzen Dauer der totalen 
und partiellen Finsternis soll ein Fesselballon zum Zweck fortlaufender 
Beobachtungen in der Höhe von womöglich 700—800 m gehalten werden. 
Eine Stunde vor Beginn der Totalität werden zwei bemannte Frei¬ 
ballons hochgehen, die während der völligen Verfinsterung in einer Höhe 
von mindestens 3000 m gehalten werden sollen, um dort geeignete meteoro¬ 
logische Messungen, sowie Zeichnungen und photographische Aufnahmen 
der Korona und vielleicht beiläufig auch spektroskopische Beobachtungen 
zu machen. Ein Platz ist einem vom Vorsitzenden der internationalen 
Kommission zu bezeichnenden wissenschaftlichen Beobachter zur Verfügung 
gestellt. Auf die Dauer der Finsternis verteilt werden ö Pilotballons hocli- 


Digitized by 


Google 




179 


gesandt werden, deren Bahn ebenso wie jene der Registrierballons zur 
genauen Kenntnis der Luftströmungen durch Anvisierung mit geeigneten 
Theodoliten bestimmt werden soll. Am Tage nach der Finsternis wird um 
Mittag ebenfalls ein bemannter Ballon und ein Registrierballon steigen, 
sowohl mit Rücksicht auf die allgemeinen internationalen Aufstiege jener 
Tage, wie um gewissermaßen Vergleichswerte mit den Verhältnissen bei 
der Finsternis zu erhalten. Im Programm der meteorologischen Beob¬ 
achtungen in Spanien, das, wie man sieht, in seinem aeronautisch-wissen¬ 
schaftlichen Teil recht reichhaltig ist, wird eine Andeutung der besondern 
Teilnahme weiteren Stationen des meteorologischen Netzes von Spanien ver¬ 
mißt. Eine solche wäre aber höchst wünschenswert, wenn überhaupt jene 
von den amerikanischen Meteorologen schon aufgegriffenen und diskutierten 
Fragen bei Anlaß dieser neuen Finsternis eine Förderung erfahren sollen. 
Denn die Wirkung des Mondschattens auf die Erdatmosphäre beschränkt 
sich ja im wesentlichen auf die dem Erdboden nahen Schichten; wenn das 
auch von den Herren W. de Fonvielle und P. Borde in verschiedenen 
aeronautischen Zeitschriften als eine paradoxe durch die Ballonaufstiege zu 
widerlegende Behauptung bezeichnet wird, wird man doch schließen können, 
daß in jenen Höhen, wo selbst der Wechsel von Tag und Nacht keine merk¬ 
lichen Temperaturänderungen hervorbringt, eine kurz dauernde Verfinsterung 
dies um so weniger vermag. Es ist zu erwarten, daß schon in der Höhe des 
Fesselballons nur mehr ganz geringe Temperaturänderungen werden beobachtet 
werden. In den Freiballons werden Aktinometerablesungen wohl größeres 
Interesse haben, wie die Temperaturmessungen. Wenn dem so ist, kann 
man sich fragen, welchen Zweck dann die Beobachtungen in der freien 
Atmosphäre in Verbindung mit der Finsternis noch haben. Dazu ist zu¬ 
nächst zu bemerken, daß auch negative Resultate im Sinne der Finsternis¬ 
meteorologie ihren Wert haben werden, wenn damit diese Frage zur Ruhe 
gebracht wird. Es ist ferner dadurch Gelegenheit zu einer Anzahl allgemein 
interessierender Beobachtungen gegeben. Zum Beispiel wird die Frage der 
oben erwähnten Schattenbanden entschieden werden können. Wenn diese 
Banden, wie Bigelow wohl mit Recht annimmt, durch unregelmäßige Be¬ 
rechnung des Lichts der schmalen Sonnensichel an der Grenze des Schatten¬ 
kegels entstehen, wo in den untern Schichten die aus dem Totalitätsgebiet 
ausfließende kältere Luft mit der wärmeren sich mischt, dann wird davon 
im Ballon nichts zu bemerken sein. Anders wäre es, wenn diese Banden, 
wie man etwa auch annahm, durch Beugung des Sonnenlichts am Mond¬ 
rand entstünden. Besonders merkwürdig und wohl auch eindrucksvoll wird 
es sein, auf der Erdoberfläche — oder vielleicht auf einer Wolkendecke — 
das unheimlich schnelle Heranhuschen und das Abziehen des Riesenschattens 
zu beobachten; man wird versuchen können, es photographisch festzuhalten. 
Größeres Interesse beanspruchen auch die im Programm vorgesehenen 
photographischen Koronaaufnahmen. An Größe werden sie allerdings nicht 
mit jenen Aufnahmen am Erdboden konkurrieren können, bei denen Objek- 


Digitized by CjOOQle 



180 


tive bis za 40 in Brennweite verwendet werden: auch wird die Expositions¬ 
zeit wegen der Oszillationen des Ballonkorbes nur gering sein können. 
Dieser letztere Mangel wird wohl durch die in der Höhe viel größere Inten¬ 
sität des Koronalichtes, das wesentlich aus photochemischen Strahlen besteht, 
ausgeglichen werden. Man darf erwarten, daß die Korona für die direkte 
Beobachtung und in der Photographie in jener großem Höhe Eigentümlich¬ 
keiten zeigt, die vielleicht infolge der diffusen Reflexion in den unteren 
Schichten der Atmosphäre am Erdboden nicht mehr zu beobachten sind. 

Eine besondere Überlegung wird das aeronautische Manövrieren er¬ 
fordern. Es wird nicht leicht sein, den sich immer mehr abkühlenden Ballon 
während der entscheidenden Minuten in der Höhe zu halten, und wenn es 
auch durch starkes Ballastwerfen gelingt, so wird doch das Photographieren 
infolge der dabei eintretenden Erschütterungen so gut wie unmöglich werden. 
Man wird deshalb eine Einrichtung treffen müssen, um während der ent¬ 
scheidenden Zeit den Ballast automatisch ohne alle Erschütterung ausgeben 
zu können; am besten wird dies wohl mit einer Flüssigkeit gelingen. Es 
wird auch notwendig sein, daß die Teilnehmer an diesen Aufstiegen vorher 
ihr ganzes Finsternisprogramm im aufgehängten Korb drin stehend am Erd¬ 
boden in der vorgesehenen Zeit mehrere Male zur Probe glatt abgewickelt 
haben. Sonst könnte der Erfolg der wenigen entscheidenden Minuten leicht 
in Frage gestellt werden. Auch das Wetter wird dabei eine große Rolle 
spielen. Der Ballon hat allerdings Aussichten, die tiefem Wolken unter sich 
zu lassen; doch kann auch in großem Höhen die Sonne verhüllt sein, oder 
der Ballon kann durch starken Wind an den Rand des Finsternisgebietes 
getrieben werden. Zur Beurteilung dieser Möglichkeiten können die folgenden 
Angaben dienen. In der Gegend von Burgos ist zur Jahres- und Tageszeit 
der Finsternis die mittlere Bewölkung = 4.0, die Sichtbarkeit der Sonne 
selbst 0.9 (0 = unverhüllt, 1 = leicht verschleiert, 2 = verdeckt). Ganz 
helle Tage gibt es 15.2, bewölkte 13.2, bedeckte 2.6 im Monatsmittel. An 
16.2 Tagen ist Windstille, leichter Wind an 9.8 und windiges Wetter an 
4.8 Tagen. Regen fällt in jenen Gegenden Ende August nur selten und 
dann in Verbindung mit Gewitterstürmen, die fast immer erst gegen Abend 
eintreten. Die Aussichten sind also nicht ungünstig. A. de Quervain. 

<Kt 

Flugtcclinik und Aeronautische Maschinen. 

Über Vogelflug und Kunstflug. 

Von Klemens Opitz, i) Dresden. 

Das große Verdienst des der Flugtechnik leider zu früh entrissenen 0. Lilienthal 
ist es. die Wichtigkeit der Wölbung der Vogelflügel erkannt und durch Versuche nach¬ 
gewiesen zu haben. Er fand, daß gewölbte Flächen unter gewissen Winkeln vom Winde 

*) Die in Heft 2 d. Js. veröffentlichten Ausführungen des Herrn G. Opitz über einen ‘Segel- und 
Riiderllugapparat» eigener Konstruktion bildete bloti einen kurzen Auszug aus einer sehr umfangreichen 
Arbeit. Da ein vollständiger Abdruck derselben aus Kaumrücksichten ganz ausgeschlossen erscheinen 


Digitized by 


Google 



getroffen nicht zurückgetrieben, sondern gehoben werden. An den bei diesen Versuchen 
über ihn hinsegelnden Störchen sali er wohl, daß deren Flügel den Vogel nicht nur 
heben, sondern auch dem Wind entgegen trugen; er konstruierte, um das zu erklären, 
einen allezeit um 3 Grad aufwärts gehenden Luftstrom, suchte also die Kraft außerhalb 
der Flügel, während sie im Flügelbau selbst liegt und zwar in der federnden Rückkante 2 ) 
derselben und insoweit die Flügel wie bei den sogenannten Breitflüglern in mehreren 
fingerartig sich spreizenden Schwungfedern enden, auch in der Rückkante jeder einzelnen 
dieser Federn. Den Beweis hierfür beizubringen, ist nicht schwer. Man belaste einen 
mit wagerecht ausgespannten Flügeln ausgestopften größeren Raubvogel im Inneren so, 
daß er fallen gelassen, wagerecht in der Luft liegend sinkt. Zuerst geht dieses Fallen 
lotrecht vor sich, solange als die Luft unter den Flügeln nicht die Kraft hat, den hinteren 
elastischen Flügelteil zu heben: ist dieser Moment aber erreicht, so biegt sich die 
Hinterkante, der dort abströmenden Luft ausweichend, nach oben aus. Auf dem nach 
oben ausgebogenen Teile der Flügel entsteht hierdurch eine von der lotrechten ab¬ 
weichende nach vorn geneigte Winddruckrichtung. Die Stärke dieses Winddruckes gegen 
die Flügel ist so groß, daß sie den Stirnwiderstand des Rumpfes in der Luft überwindet 
und den Vogel im Sinken ständig nach vorn treibt. Je größer nun diese Vortriebskraft der 
Rückkante wird und je kleiner der Querschnittswiderstand des Rumpfes ist, um so spitzer 
wird der Fallwinkel zur Horizontalen. Hei den vorzüglichsten unter den Segelfliegern 
kann dieser Winkel nur sehr klein sein. Anscheinend wächst diese Vortriebskraft mit 
der Länge des Flügels und dessen Rückkante, sie wächst auch bis zu einer bestimmten 
Grenze mit der wachsenden Belastung der Tragflächeneinheit und wird wahrscheinlich 
noch von dem Schwanzende erzeugt. 

Welche Wichtigkeit der federnden Flügelrückkante zukommt, läßt sich auch noch 
auf andere Weise ermessen. Man verkürze irgend einem lebenden Vogel durch Ab¬ 
schneiden die Flügelrückkante und das Fliegen wird ihm unmöglich, während er dies 
noch ganz gut kann, wenn ihm eine Partie Schwung- und Fächerfedern herausgeschnitten 
wird, welche, doppelt und dreimal so viel Tragfläche hat als die abgeschnittene Rück¬ 
kante. Mit der Vortriebskraft sind die Vorteile der federnden Rückkante nicht erschöpft, 
sie reguliert auch noch automatisch kleine Änderungen in der Richtung und Ge¬ 
schwindigkeit des Windes (Windstöße) ganz ähnlich, wie die Pneumatik der Fahrräder 
die kleinen Wegungleichheiten ausgleicht. Größere Stöße und Winkelveränderung der 
Windrichtung werden durch die federnde Rückkante der Flügel so abgeschwächt, daß 
noch Zeit bleibt, durch Einziehen und Stellungveränderung der Tragflächen den sonst 
unausbleiblichen Sturz abzuwenden, ln ähnlicher Weise wirken auch die Federpolster 
an Brust und Bauch des Vogels, sie fangen wie Puffer die Luftstöße auf, geben aber 
den Druck nicht nach rückwärts, sondern nach oben ab, also in derselben Weise wie 
die gewölbten Flügel. Die stirnseitige Projektion des Vogelkörpers, mit ausgebreiteten 
Schwingen auf den Ständern stehend, sieht daher ganz anders aus als jene des von der 
Luft getragenen Vogels. 

Ebenso wie bei dem Segelflug ist auch beim Ruderfluge, bei diesem sogar in 
noch höherem Maße, die federnde Rückkante von großer Bedeutung. Der Schlag der 
Flügel auf die Luft beim Vorwärtsfliegen erfolgt nicht mit nach abwärts geneigtem, 
sondern in spitzem Winkel aufwärtsstehendem Flügelvorderrande; die vordere Flügelhälfte 
wirkt dann hebend, die hintere durch die Kraft des Schlages stark nach oben ausgebogen, 
fördert den Vogel nach vorn. 

mußte, wurde zunächst bloß jener Teil ausgewählt, welcher sich auf die Konstruktion und Beschreibung 
des vom Autor hergestellten Apparates bezieht. Da jedoch infolge dieser allzu gedrängten Kürze, wie sich 
gezeigt hat, leider das Verständnis für die Bedeutung einzelner wichtiger Details der Konstruktion sehr 
erschwert, ja teilweise unmöglich gemacht wird, halten wir es für unsere Pflicht. Herrn C. Opitz neuerdings 
kurz zu Worte kommen zu lassen. Die Bed. 

*) Auf die fundamentale Bedeutung der federnden Rückkante der VogeUlügel für die Klugökonomie 
hat der Wiener Flugtechniker Herr Karl Milla bereits im Jahre 181*5 in seinem Buche Die Flughewegung 
der Vögel» hingewiesen. Oie Bed. 


Digitized by kjOOQlC 



182 «««4 


Während durch Lilienthals Messungen ausreichende Maße über die zweckdien¬ 
lichsten Wölbungsverhältnisse gegeben wurden, fehlen uns solche über die federnde 
Flügelrückkante noch gänzlich. Wie bei den Flügelwölbungsverhältnissen werden sich auch 
diese nicht durch Rechnungen, sondern nur durch Versuche feststellen lassen. Jedenfalls 
muß die Flügelkante sich bei mehr als voller Belastung der Flilgel nach oben ausbiegen, 
ebenso wie dies aber in noch ungleich höherem Grade die Flügelspitzen tun müssen. 
Durch das Aufbiegen der Flügelspitzen erhält der Flugkörper bei wagerecht getragenen 
Flügeln seitliche Stütze und hierdurch mehr Stabilität in der Richtung des Fluges. Eine 
wagerechte Stellung der Flügel zu einander in ihrer Längsrichtung ist nicht unbedingt nötig. 
Versuche bewiesen mir, daß wohl die Tragkraft etwas größer wurde, die Stabilität in der 
Flugrichtung aber darunter litt, ganz besonders dann, wenn die Flügelspitzen unelastisch 
durch den Luftdruck nicht gehoben wurden. Es ist daher besser, den Flügeln in ihrer Längs¬ 
lage nach den Spitzen zu eine gehobene Lage zu geben, dann können die Flügelspitzen auch 
steif sein. Vorzügliche Segler unter den Vögeln, die sogenannten Gleitaare, tragen die Flügel 
hochgehoben; auch bei den Tauben kann man das gelegentlich beobachten. Die Wölbung 
der Kunstllügel darf nur durch Querrippen, nicht durch Längsrippen gebildet werden, 
letztere würden schädliche Luftwiderstände hervorrufen. Die Vorderkante ist besser 
rund als zugespitzt zu halten; kleine Winkelveränderungen des Windes wirken ablenkender 
auf letztere Form als auf erstere. Die Flügelarme und deren Verdickung sollten ent¬ 
sprechend den Vogelflügeln nur an der Vorderkante zu liegen kommen. Die Verdickung 
darf, ohne zu schaden, eine recht beträchtliche sein. Die besten Flügel zum Segeln 
haben die großen Meeresflieger, schwertartig, sehr lang und sehr schmal. An Trag¬ 
fähigkeit und Segelkraft ist diese Flügeiform ebenso der bedeutend kürzeren und breiteren 
der großen Raub- und Sumpfvögel überlegen, wie sie ihren Trägern eine unvergleichlich 
größere Stabilität im Sturm verleiht. Zu Kunstflügeln eignet sich diese Form (wenigstens 
vorläufig) nicht. 

Der Flügelapparat, welchen ich mir unter Zugrundelegung des Gewichts und der 
Flügelverhältnisse des Albatros bauen ließ, klafterte bei nur 9 m* Tragfläche 11 m. Er war 
aber der langen Flügel wegen in seinem Bau nicht stabil genug zu bekommen; das 
Manövrieren mit ihm bei ungleich einsetzenden Winden war schwierig, das Landen bei 
der notwendig werdenden Schnelligkeit des Gleitens geradezu gefährlich. Die zu ersten 
Versuchen mit Flugapparen geeignetsten Flügelverhältnisse sind jene, bei welchen das 
Verhältnis von Flügellänge und Flügelbreite nicht sehr groß ist ; es soll höchstens gleich 
4:1 sein. Auch die Tragfläche nehme man anfangs möglichst groß, belaste das Quadrat¬ 
meter nicht mehr als mit 6 kg, damit die Gleitgeschwindigkeit keine allzu große zu sein 
braucht. Das Gewicht der Kunstflügel muß möglichst klein sein, es darf V 5 ” 1 / 4 des 
Gewichts des gesamten Flugkörpers nicht übertrefTen; man geize daher mit jedem 
Gramme. Je größer die Gewichtsdifferenz von Körper und Flügel ist, um so sicherer 
gestaltet sich der Flug, um so weniger leicht wird der durch Schwerkraft und Be¬ 
harrungsvermögen gesteuerte Flugkörper aus dem Gleichgewicht gebracht. In einem 
so beweglichen Medium wie die Luft mit starren, unbeweglichen Flugflächen fliegen zu 
wollen und wenn es auch nur Gleitflüge sind, ist mehr als tollkühn, ein solches Unter¬ 
nehmen wird ganz unausbleiblich früher oder später zur Katastrophe führen. Niemals 
wird ein Flugapparat und wenn er auch sonst alle guten Eigenschaften hat, brauchbar 
sein, so lange den Flugorganen die Beweglichkeit abgeht, daher zu den wirksamsten 
Formen die größtmögliche Beweglichkeit der Flügel gehört. Die Flügel müssen durch 
ihre Beweglichkeit das ersetzen, was ihnen an Kraft mangelt, mit letzterer allein ist in 
der Luft nichts auszurichten. 

Die Kunstflügel sollen die Möglichkeit bieten, beständig wechselndem Winddruck 
auf ihre Tragfläche durch Veränderung ihrer Stellung oder durch Ausschaltung bestimmter 
Teile der Tragflächen augenblicklich Rechnung zu tragen ; daher müssen die Kunstflügel 
wie die Naturflügel, verlängerten Gliedmaßen gleich, gewissermaßen organisch mit dem 
Körper des Fahrers verbunden, und dieser in der Lage sein, dem Wind sozusagen die 


Digitized by LjOOQLC 



Hand am Pulse, auf Druck sofort Gegendruck auszulösen. Der Segelflug (viel mehr als 
der Ruderflug) bedingt ein beständiges Suchen und Tasten nach den flüchtigen Stütz¬ 
punkten. Gegendruck oder Ausweichen sind die einzigen Mittel, das allezeit gefährdete 
Gleichgewicht zu erhalten. Bei der Konstruktion solcher Kunstflügel überzeugt man sich 
aber sehr bald, daß es ganz unmöglich ist, ihnen die Beweglichkeit der Naturflügel zu 
verleihen. Man darf schon sehr zufrieden sein, sie mit dem Allernotwendigsten ausge¬ 
stattet zu wissen. Für Beweglichkeit muß aber ein Ersatz geschafft werden, ein solcher 
ist gegeben in der Lagerung des Körperschwerpunktes möglichst tief unter dem Trag¬ 
flächenmittelpunkt. Das sind im wesentlichen die Gesichtspunkte, welche mich bei dem 
Bau meiner Flugapparate leiteten. Nicht allem, was ich als notwendig befunden, ist 
mir gelungen, körperliche Formen zu verleihen, aber auch so ist, wie ich mich überzeugt 
habe, der Flugapparat brauchbar, in geschickten Händen dürfte viel mit ihm zu er¬ 
reichen sein. 


Zur Wrightschen Flugmaschine. 1 ) 

In einem Tal bei armen Hirten 
Erschien mit jedem jungen Jahr, 

Sobald die ersten Lerchen schwirrten, 

Ein Mädchen schön und wunderbar. 

So verkünden auch jetzt wieder die Tageszeitungen die wirkliche Lösung des 
Flugproblems. Diesmal aber ein bißchen anders. Sie berufen sich als Gewähr auf die 
«Illustrierten Aeronautischen Mitteilungen, Deutsche Zeitschrift für LuftschifTahrt etc.>. 

Da ist von der Flugmaschine der Gebrüder Wright zu lesen: «Heute sind wir so 
glücklich, ein . . . Kind unter uns zu haben, dessen ersten Geburtstag wir am 17. De¬ 
zember 1904 bereits feiern konnten: die wirkliche, vogelgleiche, pfeilgeschwinde, 
lenksame, gewaltige Motorflugmaschine. . .» 

Wenn die Maschine mit der Zungengeläufigkeit dieses Satzes fliegt, ist an ihr 
nichts auszusetzen. Glücklicherweise tritt die Maschine, wie sich dies ja in einer tech¬ 
nischen Zeitschrift gehört, unserem Verständnis auch noch mit einer Abbildung näher 
(S. 92 der Ztschr.). Aber siehe, wie lautet die Unterschrift zu dem Bilde ? Mutmaßliches 
Au ssehen der Flugmaschine der Gebrüder Wright. Die Unterschrift des Artikels 
lautet Dienstbach. Es ist somit anzunehmen, daß der Verfasser des Artikels und der 
Korrespondent der «Illustrierten Aeronautischen Mitteilungen*, Herr K. Dienstbach, von 
dem der Bericht über die LuftschifTahrt auf der Weltausstellung in St. Louis 1904 im 
Januar- und Februarheft herrührt, ein und dieselbe Person sind. Damit ist dann auch 
die Haltung der «Illustrierten Aeronautischen Mitteilungen» in dieser Sache gerecht¬ 
fertigt. Denn die Zeitschrift ist Herrn Dienstbach als fleißigem Berichterstatter 
zu Dank verpflichtet; außerdem findet sich am Schlüsse jedes Heftes die Bemerkung ge¬ 
druckt: «Die Redaktion hält sich nicht für verantwortlich für den Wissenschaftlichen 
Inhalt der mit Namen versehenen Artikel *. 

Aber wenn Herr Dienstbach Mutmaßungen haben kann, so können dies andere 
Leute auch. Ganz sicher ist von folgenden zwei Fällen einer: Entweder gleicht die 
Wrightsche Flugmaschine dem von Dienstbach gemutmaßten Bilde, oder sie gleicht ihm 


*) Aus technischen, der Zeitschrift nahestehenden Kreisen erhalten wir diese Zuschrift, die wir, 
entsprechend unserm Prinzip freier Diskussion innerhalb der Grenzen der Sachlichkeit und des verfügbaren 
Raums, hier zum Abdruck bringen. Was die Sache betrifft, haben wir selbst, in l bereinstimmung mit dem 
Einsender, dem Wunsch nach bestimmteren Dokumenten schon Ausdruck gegeben. Siehe Maiheft S. 162 . 
Wenn im übrigen die Wrightsche Maschine, wie die bisherigen Nachrichten unseres geschätzten Korre¬ 
spondenten lauteten, wirklich fliegt (und das war schließlich der springende Punkt), so muß man sie doch 
wohl als wirkliche Flugmaschine bezeichnen, auch wenn sie ein Einzeltlieger ist. Auch ein Fahrrad ist 
eine Transportmaschine. — Wir bemerken übrigens, daß unserem Herrn Korrespondenten eine Korrektur 
seines Artikels nicht Vorgelegen hat. D. Red. 


Digitized by kjOOQle 



>»»» 184 €«t#t 


nicht, (lleicht sie dem Bilde, so müssen die Gebrüder Wright, denen nach Versicherung 
des Herrn Dienstbach jedes Bcklamebedürfnis fehlt, tief betrübt sein, daß gegen ihren 
Willen nun doch ihre Flugmaschine in den Grundzügen bekannt geworden ist. Denn 
darnach und nach anderen Nachrichten wäre die Maschine die bekannte Chanutesche oder 
Herringsche Doppeltragtlächengleitmaschine, die nur nach dem Vorgänge Lilienthals zur 
Verzögerung des Falles einen zwei gegenläufige Schrauben treibenden Benzinmotor zu¬ 
gefügt erhalten hat. Daß sich damit besseres erreichen läßt, als Lilienthal mit seinem 
unseligen Kohlensäuremotor erreicht hat, liegt auf der Hand. Neu wäre indes an der 
Maschine gar nichts, und zu einer Überhebung über die Maschinen von Maxim, Langley 
oder Hargrave, wie sie sich im Schlußsatz des Artikels findet, läge nicht der mindeste 
Anlaß vor. 

Gleicht die Wrightsche Maschine dem von Dienstbach gemutmaßten Bilde aber 
nicht, enthält sie wirklich neue Konstruktionen, die zur Zeit der Weltausstellung noch 
nicht ausgereift waren, oder stand, wie Herr Dienstbach sich ausdrückt (S. 7 derZtschr.). 
für die Gebrüder Wright noch zu viel auf dem Spiele, als daß sie es hätten wagen 
können, ihre Maschine in St. Louis forschenden Blicken auszusetzen, dann mußten diese 
Bedenken doch seit der Geburtstagsfeier der wirklichen, vogelgleichen, 
pfeilgeschwinden, lenksamen, gewaltigen Motor flugmaschine, d. i. seit 
dem 17. Dezember 1904 behoben sein. Denn Amerika ist doch das Land der Patente, 
und eine Bekanntgabe der neuen Konstruktionen nach dem Tage der Anmeldung konnte 
den Patentschutz nicht beeinträchtigen. Dies kann man mutmaßen, selbst wenn man 
die Abneigung des amerikanischen Patentamts gegen Patentierung wirklich grundlegender 
Konstruktionen und seine Furcht vor allem, was «functional» ist, kennt. 

Oder sollten die Gebrüder Wright sich abseits des Patentschutzes stellen, wenn 
sie etwas der Patentierung Wertes haben ? Dann würden sie eben nicht für sich, sondern 
für die Wegelagerer im Patentwesen und bestenfalls für die Allgemeinheit arbeiten. So 
oder so stünde aber für sie nichts auf dem Spiele, wie der Artikel behauptet, und folg¬ 
lich fällt auch diese Mutmaßung in sich zusammen. 

Ich möchte zum Schlüsse kommen. Die Geburtstagsfeier der wirklichen vogel¬ 
gleichen . . . Motorflugmaschine ist —das wird sich zeigen — verfrüht. Die Gebrüder 
Wright haben durch persönliches Geschick und lange Übung den Fallflug gegen den 
Wind von erhöhter Abflugstelle aus durch Zuhilfenahme motorischer Kraft so weit zu 
verflachen, die Flugbahn so zu strecken vermocht, daß sie nicht schon, ehe sie recht zur 
Besinnung kamen, schon wieder auf dem Boden waren, sondern Wendungen mit dem Wind 
und Schleifen zum Zwecke der Landung bilden konnten. Das ist ein höchst acht¬ 
bares Ergebnis und ein unverkennbarer Fortschritt in der Ausbildung der 
Einzel flugmaschine.. Aber die Maschine bleibt Einzelflugmaschine, auch wenn sie 
befähigt ist, noch totes Gewicht oder eine Ziege oder einen Menschen mitzunelimen. 
Eine Flugmaschine in dem Sinne, wie der Dampfer eine Transportmaschine zu Wasser 
oder das Automobil eine Transportmaschine zu Lande ist, ist die Wrightsche Maschine 
nicht, und wenn sie es werden will oder sein soll, so muß sie von vorn anfangen. 

— ni — 

<K 

Kleinere Mitteilungen. 

Die Wettbewerbe des Aeronautique-Club de France. Premier concours inter¬ 
national de Photographie aeriennc. Die genaueren Bestimmungen dieses Preisbewerbs 
sind jetzt bekannt gegeben worden. Demnach ist den Einsendungen in versiegeltem 
Kuvert der Name des Urhebers beizugeben. Als Erkennungszeichen ist auf dem Kuvert 
und den Photographien irgend eine mindestens fünfstellige Zahl aufzuschreiben. Außer¬ 
dem ist auf der Rückseite jeden Bildes anzugeben: a) die Kategorie, für die das Bild 


Digitized by LjOOQLC 



185 «<«4 


bestimmt ist (s. Diese Zeitschr., S. 94); b) die Bezeichnung des Gegenstandes und das 
Datum der Aufnahme (es ist gleichgültig, aus welcher Zeit die Aufnahme stammt); c) der 
Typus und die Brennweite des Objektivs; d) die Schnelligkeit des Verschlusses und 
eventuell Angaben über die Verwendung von Lichtfiltern; e) Marke und Art der photo¬ 
graphischen Platte. — Die Bilder werden nach folgenden Gesichtspunkten beurteilt: 

1. Wissenschaftlicher (meteorologischer oder topographischer) Wert der Aufnahme. 

2. Technische Ausführung. 3. Künstlerischer Wert des Bildes. — Unter Umständen kann 
die Jury Einsendung des Klischees verlangen. Der A4ronautique-Club, dem die mit einer 
Auszeichnung bedachten Bilder verbleiben, hat das Recht, dieselben in der Revue l’A6ro- 
nautique zu reproduzieren. Die Jury ist folgendermaßen zusammengesetzt: Herr Cailletet, 
Mitglied der Akademie, Vorsitzender; ferner Kommandant Houdaille, Kommandant 
P. Renard, Herr J. Jaubert, Direktor des meteorologischen Observatoriums von Paris, 
Herr Bacquet, Vorsitzender des Photoklubs von Paris. Die Einsendung hat bis zum 
30. Oktober zu geschehen. Als erster Preis jeder Kategorie wird ein vom Unterrichts¬ 
ministerium gestifteter Kunstgegenstand der Porzellanmanufaktur von Sövres figurieren, 
außerdem noch zahlreiche, von verschiedenen Behörden und Gesellschaften gestiftete 
Medaillen. Weitere, diesen Concours betreffende Angaben werden in der Revue TAero- 
nautique erscheinen, die so ohne Zweifel ein interessantes bildliches Material zur ihrer 
Verfügung bekommt. 

Gleichzeitig geht uns vom A6ronautique-Club die Mitteilung zu, daß große Wett¬ 
bewerbe für aeronautisches Material vorgesehen sind. Der erste dieser Wett¬ 
bewerbe w r ird im Jahr 1906 stattfinden und betrifft die oberen und unteren Ballonventile. 
Die folgenden Ausschreibungen werden sich auf die Ballonhülle, das Netz, den Ballonkorb 
und die Halt- und Landungsvorrichtungen beziehen. Es sind Geldpreise und Medaillen vor¬ 
gesehen. Nach dem oben besprochenen photographischen Wettbewerb soll ein solcher 
auch für photographische Apparate und Zubehör stattfinden. Q. 


Rejdstrierballoiiaufstiege auf dem Mittelmeer. Gelegentlich der internationalen 
Ballonfahrten, welche im Monat April veranstaltet wurden, wurden auch an Bord der 
Jacht des Fürsten von Monaco zum erstenmal Registrierballons über dem freien 
Meere emporgesandt. Die Aufstiege wurden nach.einer von Professor Dr. Hergesell 
ersonnenen Methode veranstaltet, der sich an Bord der Jacht als Begleiter des Fürsten 
befand. Im ganzen wurden 5 Aufstiege unternommen, bei welchen die Ballons Höhen 
zwischen 4000 und 9000 Meter erreichten. In vier Fällen brachten sie gute Registrie¬ 
rungskurven herab, beim fünften Aufstieg konnte das Luftfahrzeug infolge plötzlicher 
Wolkenbildung nicht mehr aufgefunden werden. Die von Professor Dr. Hergesell vor¬ 
geschlagene und ausgeführte Methode der Forschung besitzt den großen Vorzug, daß 
man über dem Meere weniger vom Zufall beim Wiedereinbringen des Ballons abhängig 
ist, und daß man das Instrument zu einer bestimmten, vorher festgesetzten Höhe steigen, 
lassen kann. Die bei den Untersuchungen gewonnenen Erfahrungen zeigen, daß man 
jetzt leicht Höhen bis zu 15000 Meter und mehr auch über den Ozeanen mit 
Instrumenten wird erreichen können. Das Studium der freien Atmosphäre mittels Registrier¬ 
ballons, welches durch Aufstiege über dem festen Lande schon schöne Resultate gezeitigt 
hat, ist nunmehr auch auf die weite Fläche der Ozeane ausgedehnt worden, ein Ergebnis, 
um so freudiger zu begrüßen, als die Entwicklung der moderen Meteorologie aufs engste 
mit der Erforschung der physikalischen Verhältnisse des Luftmeeres über der weiten 
Fläche des Weltmeeres, welches nahezu 3 /4 unseres Planeten bedeckt, verknüpft ist. 

Str. P. 


Illastr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 


Digitized by LjOOQle 



186 


Aeronautische Vereine und Begebenheiten. 


Das allgemeine Reglement des A6ro-Club de France. 

Mit diesem Reglement 1 ) legt der Aero-Club de France in selbstherrlicher 
Gewalt die Hand auf alles, was unter den Begriff aeronautischen Wettbewerbs 
in Frankreich fallen kann und soweit bis jetzt bekannt, fügt sich das ganze 
republikanische Frankreich dieser Selfmade-Souveränität ohne Widerspruch. 
Diese im Interesse des Sportswesens (das ja nicht nur in Frankreich aus¬ 
gedehnte Gewaltbefugnisse ausübt) gelegene Situation als richtig angenommen, 
muß man vor allem anerkennen, daß das Reglement uns wieder ein Er¬ 
gebnis jener Gründlichkeit, Umsicht und Arbeitsgediegenheit vor Augen führt, 
wie wir derartiges schon auf verschiedenen • anderen Gebieten bei unseren 
westlichen Nachbarn zu bewundern Gelegenheit hatten. Es dürfte kaum 
eine Frage, ein Gesichtspunkt oder die Annahme einer Voraussetzung zu 
finden sein, wofür in dem Reglement nicht Vorsorge und Fürsorge getroffen 
wäre. Ob der hieraus hervorgegangene Umfang des Werkes es ermöglicht, 
eine seiner Bestimmungen in der Praxis zu erfüllen, nämlich daß jeder 
Wettbewerber den ganzen Inhalt kennt und beherrscht, bleibt allerdings 
einigermaßen fraglich. Das Reglement besteht zunächst aus einem allge¬ 
meinen Teil, dem sich noch Bestimmungen für Gleitflug und für Aufstellung 
der «Starters-chronometreurs* anschließen. Das «Reglement general» 
behandelt in fünf Titeln: 1. Allgemeine Bestimmungen, 2. Wettbewerb von 
Ballons ohne Motor-Treibvorrichtung, 3. von solchen mit Treibe-Motor, 
4. Rekords und 5. das Inkrafttreten des Reglements. In den Allgemeinen 
Bestimmungen, welche den Aero-Club de France als einzige Sportmacht 
Frankreichs für Luftschifferweltbewerb erklären und seiner Sportkommission 
die uneingeschränkte Gewalt für Handhabung des Reglements übertragen, 
die ferner das Verbot aller demselben nicht entsprechenden Bewerbe ver¬ 
fügen und jeden an irgendwelchen aeronautischen Versuchen oder Bewerben 
Teilnehmenden verpflichten, sich allen aus dem Reglement sich ergebenden 
Folgerungen zu unterwerfen, wird zugestanden, daß noch Einzelbestimm¬ 
ungen für Wettbewerbe ergänzend einbezogen werden können, wenn sie 
nichts dem Reglement Entgegenstehendes enthalten. 

Die Aufgaben der Sportkommission bezüglich Handhabung ev. An¬ 
passung oder Ergänzung des Reglements, Prüfung der Sonderbestimmungen 
auswärts auftauchender Wettbewerbe und ihrer Teilnehmer, Aufstellung 
von Kommissären, Startern, Abgeordneten und Sachverständigen und be¬ 
züglich Rekordfeststellung sind in 11 Paragraphen aufgeführt. Ähnlich 
sind die Aufgaben der Organisationskomitees, denen die Programmaus¬ 
arbeitung, die Personalauswahl, Zusammenstellung der Listen der Be¬ 
werber, Prüfung ihres Materials, Durchführung der Verrechnung, Zusammen- 

*) Aöro-Club de Franco, societe d'encouragement k la locomotiou aerienne. Reglement 
general. Concours et Records Aeronautiques. Prix 2 fr. Siege social 84, Faubourg Saint 
Honore, Paris (8). 


Digitized by 


Google 



187 €««« 


Setzung der Jury etc. obliegt, festgesetzt. Die Ergebnisse dieser Tätigkeiten 
bedürfen der Bestätigung durch die Sportkommission. Die Bestimmungen für 
das ausführende Personal sind von dem Bestreben geleitet, durch Feststellung 
der Rechte und Pflichten Streitfälle und Zweifel femzuhalten. Den «Com- 
missaires sportifs» sind Bewerber, Führer und Passagiere unterstellt. Sie 
sind kenntlich gemacht, auf den Programmen genannt und haben bestimmte 
Strafgewalt. Gegen ihre Verfügungen kann an die Sportkommission appelliert 
werden, auch können sie selbst bei dieser eine höhere Bestrafung als die 
ihnen verfügbare beantragen. Die den Kommissären beigegebenen und 
unterstellten «Starters-chronometreurs», denen im wesentlichen die Abgangs- 
(ev. Rückkunfts)-Feststellung, die Führung von Verzeichnissen und Pro¬ 
tokollen, Aufzeichnung bemerkenswerter Beobachtungen etc. obliegt, sind 
durch die Sportkommission ernannt und stehen unter strengen Strafbe¬ 
stimmungen. So steht z. 13. auf Unterzeichnung eines nicht selbstgefertigten 
Schriftstückes bleibende Ausschließung, ebenso auf Hilfeleistung bei einem 
durch das Reglement nicht erlaubten Wettbewerb, auch auf solche bei 
einem ausgeschlossenen Luftschiffer. Die «Delegues» werden bei Bedarf 
auf Antrag des betreffenden Organisationskomitees aufgestellt. Von ihnen 
gefertigte Protokolle haben Rechtskraft für die Rangfeststellung. Berufung 
zur Sportkommission besteht auch hier. In einem eigenen Kapitel sind die 
für jeden Wettbewerb geltenden Organisationsanordnungen gegeben. So 
bezüglich der Programme. Sie dürfen nicht vor Annahme durch die Sport¬ 
kommission veröffentlicht werden. Die Zeitgrenze für Einreichung ist ge¬ 
geben, ebenso bis ins Einzelne vorgeschrieben, was sie enthalten müssen 
bezüglich Preise, Bewerber, Bewerbungsort, Material, Eintritts- und Reu¬ 
gelder, Maximalzahl der Bewerber, Annahme und Übernahme des Gerätes, 
Ort und Zeit der Abfahrten, Kosten für Gas, Rückfahrten etc., ev. Landung. 
Ausdrücklich muß Geltung des Reglements anerkannt sein. Nach Veröffent¬ 
lichung ist jede Programmänderung ausgeschlossen. Für Eintritts- und Reu¬ 
geld bestehen Sonderbestimmungen bezüglich Rückgabe. Die Anmeldungen 
zu Wettbewerben können telegraphisch oder schriftlich gemacht werden, 
doch ist im ersteren Fall schriftliche Ergänzung unumgänglich, denn es muß 
das Eintrittsgeld erlegt sein und es ist eine Reihe von Angaben vorge¬ 
schrieben (Alter, urkundlich nachgewiesen, Zahl der gemachten Fahrten, als 
Führer etc., ob unter eigenem Namen fahrend etc.). Auch hier stehen Strafen 
auf unrichtigen Angaben. Wenn aus dem Zusammenwirken von Organisa¬ 
tionskomitee und Sportkommission eine Nichtannahme der Anmeldung her¬ 
vorgeht, besteht Verpflichtung zur Angabe der Gründe nicht, die Bewerber 
erhalten die betreffende unabänderliche Entschließung und die Rück¬ 
zahlung der Einsätze erfolgt, sofern nicht Ausschließungsgründe vorliegen. 
Auf ein Kapitel, welches die Begriffe von Balloninhalt, Gewicht und Auf¬ 
trieb feststellt, folgt die Klassifikation der Wettbewerbe, die allgemein zu¬ 
gängliche oder für besondere Vorbedingungen vorbehaltene sein können. Auch 
die Einreihung verschieden gearteten Materials unter die zwei anerkannten 


Digitized by 


Google 



188 «« 


.Hauptklassen: mit und ohne Motor, oder auch gesonderte Behandlung ist 
der Sportkommission Vorbehalten. Den Bewerbern sind Vorteile bezüglich 
Benützung von Hallen, Füllvorrichtungen und Sicherung vor Störungen ge¬ 
währt; auch finanziell genießen sie Vergünstigungen, sowohl was Gaspreise 
als was Transportvergütungen betrifft. Sogar freie Rückfahrt von Führern 
ist vorgesehen. Für Verfehlungen bestehen sechs Strafgrade, von Geld¬ 
strafen bis 100 fr. an über teilweise und zeitweise Ausschließung etc. bis 
zur bleibenden Ausschließung und sie werden auf Grund genau abgrenzender 
Bestimmungen verfügt. Ausschließungen werden z. B. auf Grund betrüge¬ 
rischer Handlungen ausgesprochen und haben Verlust der Eintrittsgebühr 
zur Folge; für öffentlichen Tadel ist Einrückung in Tagesblälter vorgesehen. 
Für den Schluß der Wettbewerbe regeln wieder sehr eingehende Anord¬ 
nungen die Tätigkeit des Organisationskomitees, die Zusammensetzung und 
Tätigkeit der Jury. Hier ist wieder Ausschließung von Bewerbern mit ganz 
unzureichenden Leistungen ermöglicht, die Teilnahme an irgend welchem 
Wettbewerb für ein Jurymitglied ausgeschlossen, die Aufnahme mindestens 
eines Mitglieds des Organisationskomitees in die Jury geboten, das der Jury 
vorzulegende Material angegeben, dieser das Recht eidlicher Einvernehmung 
zuerkannt, die Preiszuerkennung, ev. Aberkennung geregelt, ebenso Vor¬ 
sorge für Weg und Behandlung von Reklamationen getroffen. Beim zweiten 
Titel, der sich mit den Ballons ohne Motor befaßt, sind zunächst die 
Bewerbungsarten (Weitfahrt, Dauerfahrt, Zielfahrt, Fahrt mit Zwischenlandung, 
•dann solche bezügl. Stetigkeit) gesondert. Sehr interessant sind die Bestimm¬ 
ungen für Handikapierung, die durch Gruppierung gleichartigen Materials 
oder durch Ballastanordnungen oder durch Resultatausgleichungen erreicht 
werden kann. Acht Größenstufen von Ballons, unter 600 cbm bis über 
4100 cbm mit Abgrenzungsbestimmungen sind unterschieden, ein Berech¬ 
nungsverfahren angegeben, um ev. alles auf Leuchtgasfüllung zu reduzieren, 
für jede Größe der Monöverballast geregelt, ein Verfahren für Vergleich der 
Ergebnisse mit Ballons ungleichen Inhalts angeordnet. Die Vorschriften für 
Prüfung des Materials umfassen Instruktionen, welche denen eines Luf't- 
schifferhandbuches nahe kommen. Für zweifelhafte Fälle sind noch Proben 
und Versuche angeordnet. Die Ausführungsbestimmungen für die Bewerbe 
beziehen sich auf Aufstieg und Spnderbedingungen, wobei auch Selbstver¬ 
ständliches unterläuft z. B. daß bei einer Fahrt ohne Zwischenlandung nur 
die Fahrt bis zur ersten Landung zählt, wenn der Ballon etwa nochmal 
aufsteigt und die Fahrt fortsetzt. Unter den zehn Mitteln der Kontrolle 
(Starter, Bordbuch, Briefe, Karten usw.) findet sich viel Papier. Für das 
■ Bordbuch ist die Formel der Mitunterzeichnung gegeben, die Bestätigungen 
der Landungszeugen, die Behandlung der Fragebogen, der Instrumente, Gas- 
nachfüllungspapiere usw. bis auf die einzelne Zeile vorbereitet. Unter den 
Zielfahrten ist auch in Aussicht genommen: Landung innerhalb eines fest¬ 
gesetzten Umkreises und nahe dem Mittelpunkt desselben, wobei wieder für 
genaue Feststellung des Aufstiegs- und Landungspunktes Vorsorge getroffen 


Digitized by 


Google 



ist. Ebenso sind für Zwischenlandungen alle Begriffsbestimmungen fest¬ 
gelegt. Der Wettbewerb bezüglich Stetigkeit des Fluges kann Regelmäßig¬ 
keit der Flugbahn, gleichbleibende, vorgeschriebene Höhe oder auch aus¬ 
gedehnten Höhenwechsel in langer Zeit, immer unter größter Sparsamkeit 
zur Aufgabe haben und sind hierfür Regeln bezüglich Ballast- und Ballonet- 
gebrauch gegeben. 

Für Ballons mit Motor-Treibvorrichtung (3. Titel) ist vor allem 
die Garantie der Sicherheit geregelt. Beilage 9 des Reglements behandelt 
sämtliche bei einem Lenkbaren vorkommende Gegenstände und die an deren 
Beschaffenheit zu stellenden Anforderungen eingehend auf zwölf Seiten. Es 
sind Wettbewerbe bezüglich Eigengeschwindigkeit, dann Hauptbewerbe und 
solche bezüglich Lenkbarkeit unterschieden. Für Messung der Eigenge¬ 
schwindigkeit sind außer den allgemeinen Anordnungen noch in Beilage 10 
alle Messungs- und Berechnungsmittel eingehend auf sechzehn Seiten mit 
Figuren und tabellarisch klar gelegt und dabei alle Lagen zur Windrichtung 
berücksichtigt. Die Hauptwettbewerbe, welche mindestens 2 Stunden ohne 
Unterbrechung dauern und zu denen nur Bewerber zugelassen werden, die 
den Geschwindigkeitsbewerb durchgemacht haben, sind wieder in acht Arten 
geschieden, je nachdem es sich um Dauer bestimmter Geschwindigkeit, Ein¬ 
haltung bestimmter Wege, geringsten Betriebsmittelverbrauch für bestimmte 
Leistung usw. handelt und wobei verschiedenes gestattet oder ausgeschlossen 
sein kann. Bezüglich Lenkbarkeit ist die Möglichkeit, Aufgaben zu stellen, 
so ausgedehnt, daß dies Reglement sich darauf beschränkt, einige Beispiele 
zu geben, wobei auch Einhaltung bestimmter Höhen vorkommt. Das 
Rekord-Reglement (4. Titel) macht die Bestätigung eines Rekords davon 
abhängig, daß die zutreffenden Reglementsbestimmungen eingehalten wurden 
und daß die erforderlichen Nachweise vorliegen. Die Sportkommission ist 
maßgebend und entscheidend. Der 5. Titel erklärt das Reglement als in 
Kraft getreten vom 6. Juni 1903 an. 

Das Reglement für Wettbewerbe und Rekordversuche mittels Gleit¬ 
fluges setzt Gleitapparate ohne Motor voraus, und zwar bemannt oder un¬ 
bemannt. Dabei kann sich die Erprobung möglichst auf flachen Flug, auf 
Tragfähigkeit und auf leichten Bau beziehen und sind für die Zwecke des 
Vergleichs genaue Beobachtungs- und Berechnungsregeln gegeben. Das Mittel 
aus je drei Versuchen dieser drei Richtungen gibt für jede den Betrag, 
welcher, in die Formel für die Gesamtleistung eingesetzt, den Wert für diese 
bestimmt, um hiernach die Rangfolge festzusetzen. Rekords können nach 
einer der Richtungen oder auch nach der Gesamtleistung bestätigt werden 
(nur durch die Sportkommission), doch hat der Rekord nach letzterer 
immer den Vorrang. 

Das Reglement für Aufstellung von «Starters-chronometreurs» 
endlich bestimmt, daß diese durch die Sportkommission zu ernennenden 
Starters außer dem rechtlichen Besitz eines erstklassigen Chronometers auch 
die eingehende Kenntnis der ihren Dienst betreffenden Artikel des Reglements 


Digitized by LjOOQle 



190 €««« 


nachzuweisen und eine genau vorgeschriebene praktische Prüfung zu be¬ 
stehen haben. 

Von den Beilagen des Reglements («Annexe») sind jene Nr. 9 und 10 
bereits erwähnt. Nr. 1 und 2 sind Tabellen, welche für 25 Größen von 
Ballons (100 bis 5000 cbm), geschieden nach Wasserstoff- und Leuchtgas¬ 
füllung, eine Reihe von Angaben über Dimensionen, Anforderungen, Leistungs¬ 
und Sicherheitskoeffizienten usw. geben. Dann folgen Nr. 3 bis 8 mit Bei¬ 
spielen und Formularen. 

Bei flüchtiger Durchsicht des Ganzen drängt sich allerdings die Frage 
auf, ob man denn bei genauer Einhaltung so vielfach verklausulierter Vor¬ 
bedingungen überhaupt noch zu einem Aufstieg gelangen werde; doch führt 
die im einzelnen prüfende Erwägung darauf, daß bei der sehr großen 
Schwierigkeit, Selbstverständliches als solches zu bezeichnen und als über¬ 
flüssig auszuscheiden, die vorliegende eingehende Behandlung immerhin als 
berechtigt erscheint. Vielleicht wäre es möglich gewesen, aus dem eigent¬ 
lich vorschreibenden Teil des Reglements noch einiges in die erläuternden 
«Annexe« zu verschieben und so gelegentlich Wiederholungen zu vermeiden. 

K. Neureuther. 


Berliner Verein für Luftschiffahrt. 

In der 245. Versammlung des Berliner Vereins für Luftschif fahrt am 20. Marz 
wurden 32 neue Mitglieder aufgenommen. Hierauf berichtete der Vorsitzende des Fahrtenaus¬ 
schusses Hauptmann v. Kehler über die seit dem 20. Februar ausgeführten Ballonfahrten. 
Es fanden deren acht statt, davon zwei von Bitterfeld aus, wobei eine am 9. März von 
Posen aus durch den dortigen Luftschiffer-Verein mit dem Ballon «Sigsfeld» unternommene 
Fahrt ungerechnet ist. Ein zehnter, am 22. Februar von Bitterfeld aus geplanter Aufstieg 
mußte wegen Sturmes unterbleiben und der schon gefüllte Ballon wieder entleert werden. 
Spezialberichte über die 8 Fahrten gaben Teilnehmer an denselben wie folgt: Die Fahrt 
vom 24. Februar endete nach 5 Std. 20 Min. in 195 km Entfernung von Charlottenburg 
bei Mühlenbeck in Mecklenburg. Größte erreichte Höhe 1500 m, Führer Dr. Flemming, 
Mitfahrende Professor Dr. Ollwig und Dr. Jaftä. — Am 25. Februar fanden von der gleichen 
Stelle aus mit nur einer halben Stunde Zeitdifferenz zwei Aufstiege statt. Den ersten 
Ballon führte Leutnant von Neumann, Teilnehmer an der Fahrt waren die Oberleut¬ 
nants Freiherr v. Steinäcker, v. Stülpnagel und v. Zastrow. Der zweite Ballon hatte an 
Bord die Herren Hauptmann v. Kehler als Führer, Dr. Peill, Franz Haniel und Albert 
Charlier. Der erste Ballon erreichte 3200, der andere 2150 m Höhe. Der erste landete 
nach 4 Std. 22 Min. 163 km vom Ort des Aufstieges bei Reetz in der Neumark, der andere 
nach 6 */» Stunden 180 km entfernt bei Arnswalde in der Neumark. Die sich aus diesen 
Daten ergebende Geschwindigkeitsdifferenz der beiden Ballons erklärt sich daraus, daß 
der zweite seiner Ballonverhältnisse wegen nicht in die größere Höhe gelangen konnte, 
in der eine lebhaftere Luftströmung herrschte. — Der am 2. März unter Führung von 
Oberleutnant v. Stülpnagel und in Begleitung der Herren Oberleutnants v. Stülpnagel II 
und Römmler, sowie Leutnant v. Pogrell erfolgte Aufstieg konnte feuchten, nebeligen 
Wetters halber sich nicht über 500 m erheben. Man mußte darauf verzichten, über die 
Wolkendecke zu kommen, und landete nach 1 Std. 20 Min. schon in der Nähe von 
Golzow bei Belzig, in einer Entfernung von nur 63 km. — Glücklicher verlief eine Fahrt 
am 4. März, Führer Oberleutnant Hopfe, Mitfahrende die Leutnants Troost, v. Bodecker 
und v. Schwartz. Der Ballon erhob sich bis zu 2300 m und landete nach 7 Stunden 


Digitized by LjOOQle 



191 €444 


nach Zurücklegung von 140 km bei Wanzleben. — Am gleichen Tage stieg auch Haupt- 
mann v. Krogh in Begleitung der Herren Dr. Hartmeyer und Boas mit dem Wasser¬ 
stoffballon von Bitterfeld aus auf. Es herrschte am Boden trübes Wetter, doch genügte 
die Opferung von 2 */* Sack Ballast, um den Ballon 1200—1600 m hoch steigen zu 
lassen, wo heller Sonnenschein herrschte. Später ging man wieder auf 250 m herab, 
um die Flugrichtung festzustellen, dann wieder aufs neue hoch bis auf 2300 m. Gegen 

5 Uhr nachmittags begann der Ballon zu fallen. Man ließ ihn bis auf 20 m über dem 
Boden herabgehen und landete sehr glatt bei Wangenheim in der Nähe von Gotha. — Eine 
Fahrt am 11. März, geführt von Oberleutnant v. Müller und begleitet von den Leutnants 
v. Bachmayr, Graf v. Beroldingen und v. Bülow, endete nach 4 Stunden und Zu¬ 
rücklegung von 140 km bei Landsberg a. d. Warthe. Die größte Höhe wurde bei 1950 m 
erreicht. — Die zweite Bitterfelder Fahrt endlich wurde am 18. März durch Hauptmann 
v. Kehler geleitet, Teilnehmer daran waren Professor Dr. Pöschel und Hauptmann 
Haertel. Der an zweiter Stelle genannte Herr nahm während der langen Fahrt wohl 
an 50 Photographien auf: Wetter und Wind konnten für diesen Zweck gar nicht besser 
sein. Die Elbe wurde bei Coswig in für die Absicht der photographischen Aufnahmen 
geeigneter geringer Höhe überflogen. Auch die dem schwachen Winde entsprechende 
geringe Geschwindigkeit war dem genannten Zweck besonders günstig. Es wurden in 

6 V* Stunden nur 60 km zurückgelegt und 1400 m als Maximalhöhe erreicht. Die Fahrt 
endete in Wiesenburg bei Belzig. 

Es sprach hierauf, in Vorbereitung auf den für nächste Versammlung des Vereins 
von Kapitän Spelterini zugesagten Vortrag über seine Alpenfahrten, Oberleutnant Hilde¬ 
brandt über «Ballonfahrten in den Alpen». Der Wunsch, die Alpen mit dem Ballon zu 
überfliegen, ist sehr alt, seiner Ausführung haben sich bisher aber große Hindernisse in 
den Weg gestellt, die im wesentlichen in der Unbestimmbarkeit der Luftsrömungen über 
dem Gebirge bestehen. Luftströmungen in nordsüdlicher Richtung, vom Nord- zum 
Südfuß der Alpen, und umgekehrt sind überhaupt sehr selten, und wenn sie in den geringen 
Höhen vorhanden sind, ist damit noch nicht gesagt, daß sie auch in den großen Höhen 
herrschen, zu denen ein die Alpen überfliegender Ballon aufzusteigen hat. Sehr häufig 
treten lokale Strömungen in ganz unvorhergesehener Art und Stärke auf, die alle Vor¬ 
aussicht und Vorausberechnung vereiteln. Spelterini ist viermal in den Alpen auf¬ 
gestiegen, verfolgte aber nur bei seinen ersten Fahrten den Zweck, die Alpen vollkommen 
zu überqueren, während er bei seinen ferneren Fahrten nur das Ziel im Auge hatte, 
die interessantesten Partien des Hochgebirges durch Photos festzuhalten; seine Erfolge 
sind dabei bedeutend und beachtenswert. 

Die erste Fahrt unternahm Spelterini am 3. Oktober 1898 mit dem Züricher 
Geologen Heim und dem Meteorologen Maurer von Sitten aus. Zur Füllung der 3350 cbm 
großen «Vega> war das Gas in einem Gaserzeuger an Ort und Stelle zubereitet werden. 
25 000 kg Eisendrehspäne und 30 000 kg Schwefelsäure hatten zu diesem Zw f eck herbei- 
geschafft werden müssen. Der ursprünglich gefaßte Plan, die Alpen zu überqueren, 
mußte von vornherein des ungünstigen Windes wegen aufgegeben werden, w r ollte man 
nicht ganz auf die Auffahrt verzichten. 229 km Weg wurden nach Überfliegen der 
Diablerets in 5 a /4 Stunden zurückgelegt ; die Landung erfolgte in Frankreich im Departe¬ 
ment Haute Marne. 

Am 12. September 1903 stieg Spelterini zu seiner dritten Alpenfahrt auf — der 
zweite Aufstieg war vom Rigi aus erfolgt — mit einem 1630 cbm großen Ballon, der am 
Hotel Mont Cervin in Zermatt mit Wasserstoffgas aus 232 16 000 kg schweren Stahl* 
Zylindern gefüllt w'ar. Die Route ging zunächst nach Nordosten über den Dom in der 
Mischahelkette, dann nach Osten über Gletscherhorn und Weißmies, mit einer Süd¬ 
schwenkung über den Lago maggiore nach Norden nach Locarno. Die Nacht w r urde in 
2800 m Höhe über einem Schneefeld zugebracht und dann am anderen Morgen über 
Peccia in 4900 m Höhe nach Norden gefahren. Die Landung erfolgte in Chinti bei 
Bignasco. 


Digitized by 


Google 



192 ««4 


Die. letzte Fahrt hatte ihren Ausgangspunkt an der Station Eiger, woselbst durch 
Absprengen von Felsen der zur Füllung erforderliche Platz geschaffen war. Die Fahrt 
war von der Jungfraubahngesellschaft angeregt, die photographische Aufnahmen für die 
Vorbereitungen zum ferneren Bahnbau zu verwenden gedenkt. Von der Absicht, von 
hier aus die Alpen zu überqueren, hat nichts verlautet, nur die Presse schob Spelterini 
diesen Plan unter. Es ist dem Capitain gelungen, bei dieser Fahrt über 100 der herr¬ 
lichsten Aufnahmen fertigzustellen. 

Im letzten November nahm Oberleutnant Hildebrandt selbst an einer von Spelterini 
geleiteten Ballonfahrt teil. Sie erfolgte von Zürich aus im Leuchtgasballon bei rein 
nördlichem Winde, sodaß man bei Wasserstoffüllung kurze Zeit die Hoffnung hätte haben 
dürfen, die Überquerung der Zcntral-Alpen könne bei solcher Windrichtung gelingen- 
Doch bei 4000 m Höhe schwenkte der hierzu günstige Wind von der eingehaltenen Süd¬ 
richtung gegen Südwest ab, der Ballon kreuzte den Vierwaldstädter See und fuhr am Nordfuß 
der Zentralalpenkette entlang gen SW. Das Ballonmaterial Spelterinis ist erstklassig, die 
Sicherheit seiner Führung bewundernswert. Auch ohne daß er nötig hätte, die Zentral- 
Alpen zu überqueren, bleibt an den bisherigen Alpenfahrten, den Ballonfahrten in Ägypten 
und der Annäherung im Ballon an den in Eruption begriffenen Vesuv bis auf 2 i jt km 
genug des Ruhmes für den kühnen und erfolgreichen Luftschiffer! — Den Rest des 
Vereinsabends füllte ein Vortrag von Rechtsanwalt Eschenbach aus über das Thema: 
«Ein Frühjahrsausflug nach dem Lande der Pharaonen». Begleitet war der Vortrag von 
120 Lichtbildern, welche die Reise vom Anhalter Bahnhof über München, die Alpen, durch 
Italien, Ägypten, bis zu den Nilkatarakten und zurück über Griechenland veranschaulichten. 
Der Vortragende verstand es trefflich, für den Gegenstand seiner Mitteilung zu interessieren, 
erdkundliche, historische und ästhetische Betrachtungen abwechseln zu lassen mit schlichter 
Wiedergabe der Augenblickseindrücke des Touristen, wobei urwüchsiger Humor auch 
gelegentlich zu seinem vollen Rechte gelangte. Recht wirkungsvoll war die Gegenüber¬ 
stellung der ägyptischen Kulturwelt einerseits, der griechisch-römischen andererseits und 
die Erläuterung ihrer unendlich großen Verschiedenheit an den Bauten und Bildwerken 
beider. Dem Redner lohnte am Schluß allseitiger Beifall. A. F. 


Die 246. Versammlung des Berliner Vereins für Luftschiffahrt am 17. April 
unter Vorsitz von Hauptmann v. Tschudi begann mit der Aufnahme von 12 neuen Mit¬ 
gliedern. Vereins-Ballonfahrten haben seit dem 20. März, wie Hauptmann v. Kehler 
mitteilte, zehn stattgefunden. Über die erste derselben, die am 23. März von Bitterfeld 
aus erfolgte, berichtete deren Führer Dr. Bröckelmann. Mitfahrende waren Regierungs¬ 
bauführer Contag und Dr. v. Manger. Die mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 
41 km in der Stunde vor sich gehende Fahrt erstreckte sich in 7 Std. 20 Min. 300 km 
weit bis Delmenhorst im Großherzogtum Oldenburg. Die größte erreichte Höhe war 
1350 m. Bei herrlichem Wetter begann die Fahrt unter starkem, an der Erdoberfläche 
aus SO. wehenden Winde, der in der Höhe jedoch schwächer wurde und gegen O. herum¬ 
schwenkte. Es wurden Cöthen, Bernburg, Braunschweig und Oldenburg gesichtet und 
zu landen beschlossen, bevor man in zu große Nähe der Küste gerate. Doch fand sich 
lange keine geeignete Stelle, weil man sich über einem ausgedehnten Sumpfgebiete be¬ 
wegte. Endlich, nach einer Schleppfahrt von 5 km und kurzer Wiedererhebung, konnte 
auf Torfboden gelandet werden, wobei sich die Merkwürdigkeit ergab, daß der Ballon 
sich bei starkem Bodenwinde nur mit Schwierigkeit entleeren ließ. Hauptmann v. Kehler 
bezeichnete das als eine unter den genannten Umständen öfters gemachte Erfahrung. 
Es komme vor, daß der Ballon vollständig umgekehrt werde. Ein Mittel, um solcher 
Schwierigkeit abzuhelfen, sei, daß man vor der Landung ein längeres StücH am Schlepp¬ 
tau gehe. — Am 25. März fanden mit geringem Zeitunterschied zwei Fahrten statt 
Der erste Ballon, Führer Oberleutnant Hopfe, Teilnehmer Leutnants Dippe-Bettmar, 
v. Hellfeld, v. Minkwitz, kam in 6 Stunden, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 
19 km. 115 km weit bis Stendal, erreichte Maximalhöhe 1800 m. Der zweite, Führer 


Digitized by 


Google 



W 193 €««« 


Oberleutnant v. Milczewski, Mitfahrender Oberleutnant v. Kretschmann, blieb 9 Stunden 
in Fahrt und landete nach zurückgelegten 225 km (durchschnittlich 25 km) in der Nähe 
von Uelzen, erreichte Maximalhöhe 2100 m. Hierbei ereignete sich das Seltsame, daß 
die beiden Ballons sich untereinander und mit einem dritten gleichzeitig aufgestiegenen 
Ballon des Luftschifferbataillons wiederholt begegneten, was sich daraus erklärt, daß in 
verschiedenen Höhen entgegengesetzt gerichtete Windströmungen, unten West-, oben 
Ostwind, vorhanden waren, Ballonfahrt in drei Etagen also! Über die zweite dieser 
Fahrten berichtete noch Oberleutnant v. Milczewski ausführlich, daß er mit einem Vorrat 
von 24 Sack Ballast sich vorgenommen gehabt, hoch zu gehen, aber jenseits 1500 m 
keinen Wind angetroffen und dann Not gehabt habe, wieder herunterzukommen. Der 
Ballon habe diese Luftschicht nicht verlassen wollen und erst bei halbminutlichem Ventil¬ 
ziehen gehorcht. Dann sei man lange mit der Absicht, zu landen, am Schlepptau ge¬ 
gangen, aber so unruhiger Bodenströmmung begegnet, daß man, die Absicht aufgebend, 
wieder hoch gegangen sei. Das habe sich dann noch mehrere Male aus den gleichen 
Gründen wiederholt. Die Elbe habe der Ballon durchaus nicht passieren wollen, erst 
beim Höhergehen konnte sie gekreuzt werden. Als man endlich zur Landung schritt, 
wurde der Ballon von unten durch lebhaften Zuruf begrüßt. Es war schnell Hilfe zur 
Stelle, sodaß die Landung annähernd so glatt erfolgte, wie die bei der Nähe einer 
Eisenbahnstation sich schnell ermöglichende Nachhausefahrt. — Am 29. stieg Hauptmann 
v. Krogli in Begleitung der Herren Dr. Voßwinkel und Boas von Bitterfeld auf. Die 
Fahrt endete jenseits Berlin in Neu-Barnim nach 6 Stunden und nach Zurücklegung 
von 190 km (31 km pro Stunde), erreichte größte Höhe 2000 m. — Am 30. fanden 
wiederum, ziemlich gleichzeitig, 2 Fahrten statt, beide in der Neumark endend. Die eine 
unter Führung von Leutnant v. Etsdorf — Begleiter Leutnants v. Barby, v. Hofmann 
und Schultze — dauerte 4 l j* Stunden und gelangte nach Zurücklegung von 155 km 
(Stundendurchschnitt 36 km) und erreichter Maximalhöhe von 1750 m bis Breitenstein; 
die zweite unter Führung von Oberleutnant v. Müller — Begleiter Freiherr v. Schneider, 
Oberleutnant v. Koppen, Leutnant v. Roon — endete 146 km weit nach 4 Std. 20 Min. 
in Friedeberg, Durchschnittsgeschwindigkeit 35 km, größte Höhe 2200 m. — Eine inter¬ 
essante Nachtfahrt unternahm Hauptman v. Kehler, der selbst eingehend darüber be¬ 
richtete, am 1. April in Begleitung von Oberleutnant Wolff mit Wasserstoffballon von 
Reinickendorf aus. Sie endete nach 9 Stunden und Zurücklegung von 306 km (durch¬ 
schnittlich 34 km in der Stunde) bei Militsch. Größte erreichte Höhe war 1150 m. Nachts 
10 Uhr aufsteigend überflog man zunächst das erleuchtete Berlin, um bald nachher im 
Wechsel mit diesem Lichterglanz festzustellen, daß die Nacht doch ganz außerordentlich 
finster und der Sternenhimmel nur stellenweise sichtbar sei, auch an der für die Orien¬ 
tierung wichtigsten Stelle, dem Polarstern, durch den Ballon verdeckt wurde. So blieb 
zur ungefähren Orientierung nur die öftere Befragung des Kompasses beim Schein elek¬ 
trischer Glühlämpchen. Zum Glück erlaubte auf einer weiten Strecke auch der rote 
Schein des zur Feier von Bismarcks Geburtstag auf dem Bismarckturm am Müggelsee 
angezündeten mächtigen Feuers die ungefähre Feststellung der Richtung, in der sich der 
Ballon bewegte, sodaß man in der geringen Höhe von 50—150 m verbleibend, nicht im 
Zweifel war, Frankfurt a. 0. unter sich zu haben, als man gegen 1 Uhr viele Lichter 
sah. Vorher — gegen 3 / 4 12 Uhr — hatte auf Anruf schon jemand von unten geant¬ 
wortet, daß man sich über Steinhövel befinde. Beim Überschreiten der Oder sank der 
Ballon beträchtlich, weil er durch die große Feuchtigkeit der Luft über dem Odertal 
schwerer wurde, und es bedurfte einer kräftigen Erleichterung von dem mitgenommenen 
Ballast, um wieder hoch zu kommen, eine bei Nachtfahrten ungewöhnliche Maßregel, 
weil beim Fehlen der Sonne sich die statischen Verhältnisse des Ballons zumeist wenig 
ändern. In Höhe von erst 600, dann 800, später 1000 m weiterfahrend, war man bei 
Anbruch der Dämmerung gegen 4 Uhr unsicher, ob der Ballon nicht der zu vermeiden 
gewünschten russischen Grenze zutreibe und ging deshalb zu Erkundungszwecken in 
eine geringere Höhe herab. Weit und breit war jedoch nur ein einsamer Wanderer auf 

Ulustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 25 


Digitized by LjOOQLC 



w» 194 €««« 


der Chaussee zu erblicken, den man laut singen hörte: «Wir sind die Sänger von Finster¬ 
walde*. Der Mann war aber so vertieft in diese angenehme Beschäftigung und an¬ 
scheinend auf seine Zugehörigkeit zu den Sängern von Finsterwalde so stolz, daß er den 
Anruf der Luftschiffer unbeantwortet ließ. Vielleicht hatte er ihn auch vor dem eigenen 
Geschmetter in den grauen Morgen hinein gar nicht gehört. Jenen aber schien mittelbar 
der Beweis geliefert, daß sie von der russischen Grenze noch weit entfernt seien, sodaß 
sie mit dem Ballon wieder hinaufgingen und sich bei dem klaren Morgenhimmel auf 
den Genuß eines schönen Sonnenaufgangs vorbereiteten. Dieser gleich nach 6 Uhr auf 
eine herrliche Morgenröte folgende Moment brachte den Luftschiffern aber eine ganz 
eigenartige Überraschung. An der Stelle des Horizonts nämlich, an der sich das Er¬ 
scheinen des Tagesgestirns ankündigte, stand eine lichte Wolke, und man war vorbereitet 
darauf, die Sonne hinter dieser sie voraussichtlich nur leicht verschleiernden Wolke 
aufgehen zu sehen, als plötzlich die Sonne vor der Wolke erschien. Die seltsame Er¬ 
scheinung klärte sich wenige Minuten später schon vollständig auf. als die Sonne tat¬ 
sächlich, wie erwartet, hinter der Wolke aufging. Die zuerst gesehene Sonne war nur 
das Spiegelbild derselben in einer großen Wasserfläche gewesen und man sah dieses 
Sonnenbild noch kurze Zeit unter der emporsteigenden Sonne. Der Anblick war ein 
höchst wunderbarer! Nunmehr aber galt es, sich zu überzeugen, ob man der russischen 
Grenze zutreibe. Man ging deshalb auf 200 m herunter und versuchte zu wiederholten 
Malen Menschen, die man unten sah, anzurufen, indessen lange ohne Erfolg. Man er¬ 
kannte deutlich, daß der Anruf gehört worden war, denn die Menschen wandten ihr 
Gesicht dem Ballon zu; aber ihr ungemessenes Erstaunen schien sie sprachlos zu machen. 
Endlich kam auf die Frage, welches die nächste Stadt sei, von unten eine Antwort, die 
Sorau oder Glogau oder Guhrau bedeuten konnte, auf die Frage nach dem Regierungs¬ 
bezirk glaubte man die Antwort Liegnitz zu hören. Die russische Grenze war auf alle 
Fälle weit entfernt. Man ging deshalb nochmals für einige Zeit bis zu 500 m hoch und 
als man dann wieder herunterkam und in Schlepptau ging, erscholl jetzt auf Anfrage 
nach unten die Antwort, daß man sich in der Nähe von Sulau, Kreis Militsch, befinde. 
Bald erblickte man auch die Ocls-Militscher Bahn und in ihrer Nähe einen schönen 
Landungsplatz, auf dem gegen 7 Uhr morgens die Landung aufs glatteste erfolgte. — 
Eine eigenartige Fahrt machte Oberleutnant v. Schultz mit 2 Offizieren des Garde-Kü- 
rassier-Regiments am 11. April von Bitterfeld aus mit dem Wasserstoffballon. Sie richtete 
sich nämlich schnurstracks nach Berlin und endete nach 3—4 Stunden auf dem Tempel¬ 
hofer Felde in der Nähe der Gardekürassierkaserne, deren Bewohner bei der Landung 
Hilfe leisteten. — Am 15. April unternahm Oberleutnant v. Veltheim, am 17. Ober¬ 
leutnant v. Britzke von Charlottenburg aus Fahrten. Die erstere endete in der Nähe 
von Hamburg, die letztere nach 6 Stunden bei Königslutter, nähere Nachrichten standen 
im Augenblick der Berichterstattung noch aus. 

Es folgte nunmehr der Vortrag des Abends: Vorführung von Ballonaufnahmen der 
Schweiz, der Alpen und von Ägypten als Lichtbilder durch Kapitän Spelterini aus Zürich^ 
den der Vorsitzende begrüßte und der Versammlung vorstellte. Der bekannte und gefeierte 
Luftschiffer richtete selbst einige Worte an die Versammlung und bat dann, weil er sich 
der deutschen Sprache nicht genügend mächtig fühle, Oberleutnant Hildebrandt, der im 
November des vergangenen Jahres mit ihm eine Ballonfahrt in 4000 m Höhe die Alpen 
von Jungfrau bis fast an den Montblanc entlang gemacht hatte, die Erklärung der Bilder 
zu übernehmen. Letztgenannter Herr hatte vorher bereits zur Orientierung für die¬ 
jenigen Erschienenen, welche der März-Versammlung des Vereins nicht beigewohnt, 
einige einleitenden Mitteilungen über Alpenfahrten gemacht und früher Gesagtes noch durch 
interessante Einzelheiten ergänzt, u. a. daß Kapitän Spelterini in einer 27 jährigen Tätig¬ 
keit als Luftschiffer bereits 537 Freifahrten gemacht, dabei 1100 Personen durch die 
Lüfte geführt habe und daß seine Fahrten wiederholt zu wissenschaftlichen Forschungen 
benutzt worden seien — als da sind luftelektrische Messungen, physiologische Beobach¬ 
tungen, Blutuntersuchungen zur Feststellung der merkwürdigen Tatsache, daß die weißen 


Digitized by LjOOQLC 



Blutkörperchen sich mit der Erhebung über den Erdboden stark vermehren usw. Selbst zu 
archäologischen Erkundungen konnten Kapitän Spelterinis ägyptische Luftfahrten sich nütz¬ 
lich erweisen, als man von oben gewisse bisher nicht gekannte hügelartige Erhöhungen in 
der Nähe vom Nil sah, die für noch unerforschte Königsgräber gehalten wurden und 
sich auch als solche ergaben. Ganz besonders war auch Oberleutnant Hildebrandt dem 
noch immer in der Presse verbreiteten Glauben entgegengetreten, als ob es sich bei 
Spelterinis Alpenfahrten um den Versuch handelt, die Alpen zu überqueren. Allerdings habe 
bei der ersten Fahrt 1898 diese Absicht Vorgelegen, sei aber demnächst aufgegeben und 
bei allen weiteren Fahrten habe der Kapitän lediglich den Zweck verfolgt, von den 
interessantesten Partien der Alpen photographische Aufnahmen zu machen, um dieselben 
damit weiteren Kreisen zugänglich zu machen. Das Photographieren aus dem Luftballon 
betreibt Kapitän Spelterini erst seit 9 Jahren, hat darin aber nach Überwindung großer 
Schwierigkeiten eine solche Übung und Meisterschaft erlangt, daß ihm bei seiner letzten 
Fahrt in 80 Minuten bis 100 Aufnahmen geglückt sind. Letztere Tatsache erschien be¬ 
glaubigt durch die nunmehr vom Bildwerfer vorgeführten Lichtbilder, unter denen sich 
z. B. eine große Anzahl von Aufnahmen der Jungfrau befinden, die sie von allen Seiten 
zeigen und nur in schneller Aufeinanderfolge der Aufnahmen hergestellt sein können. 

Das Programm dieser Vorführung war ein ungemein reichhaltiges. Es bezifferte 
sich auf insgesamt 102 Lichtbilder. Von ihnen betrafen Nr. 1—8 die bei einem Züricher 
Aufstieg hergestellten Bilder, von Stadt und Umgebung, Nr. 9—27 Bild von Basel, St. Gallen, 
Luzern, Rigi, Mythen, Thun, Diablerets und Genf, Nr. 28—51 die auf der Alpenfahrt von 
Zermatt gemachten Aufnahmen, u. a. Monte Rosa, Matterhorn, Mettelhorn, Mischabel- 
Gruppe, Domspitze, Landung im Maggiatal, Nr. 52—70 Ägypten — Kairo, die Totenstadt, 
die Pyramiden, die arabische Wüste, Nr. 71—102 endlich stellten die Früchte der Fahrt 
vom Eigergletscher aus im Sommer vorigen Jahres dar, Eiger, Mönch, Finsterarhorn, 
Aletschhorn, Jungfrau! 

Viele dieser Bilder müssen mit besonderen Augen angesehen werden, weil sie die 
Dinge an der Erdoberfläche zumeist in ganz anderer Art zeigen, als wir sie zu sehen 
gewöhnt sind. Dies gilt im besonderen von Stadt- und Talbildern, in viel geringerem 
Grade aber von den Hochgebirgsbildern, deren Gegenstände wir von oben ja etwa unter 
demselben Winkel erblicken, unter dem wir sie sonst von unten sehen. Bei ihnen ver¬ 
gißt man deshalb die bei den ersteren anfänglich notwendige «Anpassung» unserer Vor¬ 
stellungsweise. Diese ist entbehrlich und man hat den vollen, durch Überlegung 
unangekränkelten Genuß an der greifbaren Nähe, in welche uns die prächtigen Gebilde 
der Hochgebirgswelt gebracht sind. Doch auch die Städte- und Talbilder, vom Ballon 
aus aufgenommen, entwickeln große Reize, wenn man sie erst sehen gelernt hat. Man 
hat dann eine Nachempfindung der Freude, welche die Aussichten von hohen Punkten 
immer bereiten! Dies findet sogar Anwendung auf die Ausblicke auf die arabische Wüste, 
die geradezu packend in ihrer Wirkung sind, auch mit Rücksicht auf den Eindruck, den 
man von dem Spiel des Windes mit der Sandmasse gewinnt, die er zu kraterartigen 
Gebilden und eigentümlichen Trichtern zusammenquirlt, erinnernd an den Anblick der 
uns von einem starken Fernrohr gezeigten Mondlandschaften. Und von welcher wunder¬ 
vollen Wirkung sind die zahlreich eingestreuten Wolkenbilder mit ihren prächtigen Be- 
leuchtungseffekten. 

Es ist an dieser Stelle untunlich, den einzelnen Bildern unter der großen Fülle 
des Gezeigten gerecht zu werden. Die Gesamtempfindung ist die einer hohen Befriedigung 
über diese vom Ballon ermöglichten und vermittelten Eindrücke, und über die hierdurch 
gewährte Bereicherung unserer Anschauungen von der schönen Erdenwelt! Daß die 
andächtig aufmerkende Zuschauerschaft von solchen Gefühlen der Befriedigung und im 
besonderen des Dankes für Kapitän Spelterini erfüllt war, mochte ihm der große am 
Schluß der Vorführung allseitig laut werdende Beifall bekunden! A. F. 


Digitized by LjOOQLC 



196 «««♦ 


Münchener Verein für Luftschiffahrt. 

«Die Grenze der Atmosphäre» lautete das interessante Thema eines Vortrages, 
den Herr Privatdozent Dr. Robert Emden in der Versammlung des «Münchener 
Vereins für Luftschiffahrt» hielt, die am Dienstag den 14. März, abends 8 Uhr, 
im Vereinslokale «Hotel Stachus> stattfand. Der wesentliche Inhalt des Vortrages war 
folgender. 

Die unbemannten Registrierballons zeigen uns Existenz und Eigen¬ 
schaften der Atmosphäre bis zu Höhen von 20—25 km an. Für noch größere 
Höhen stehen uns gegenwärtig keine direkten Beobachtungsmethoden 
mehr zur Verfügung. 

Daß aber die Atmosphäre noch weit über 25 km Höhe hinausreicht, das machen 
verschiedene optische und mechanische Phänomene wahrscheinlich, für deren Zustande¬ 
kommen wir die Existenz einer wenn auch sehr verdünnten Atmosphäre wohl annehmen 
müssen. Gelingt es nun, die Höhen zu bestimmen, in denen sich diese Erscheinungen 
abspielen, so können wir immerhin mit großer Wahrscheinlichkeit die Ausdehnung unserer 
Atmosphäre bis zu eben diesen Höhen annehmen. 

Solche Erscheinungen, die uns Anhaltspunkte zu Höhenbestimmungen 
bieten, sind die Dämmerungserscheinungen, die sogenannten leuchtenden 
Nachtwolken, Polarlichter, Sternschnuppen und Mondfinsternisse. 

Schmidt in Athen berechnete, daß die Dämmerungserscheinungen im Winter 
bis 74 km, im Sommer bis 57 km Höhe erreichen. Das seiner Natur nach noch unbe¬ 
kannte Phänomen der leuchtenden Nachtwolken kommt nach Jesse (1885) in einer Höhe 
von 80—90 km zustande, und die mittlere Höhe der Polarlichter ergibt sich zu 60 km. 

Zu wesentlich größeren Höhen führt die Beobachtung der Sternschnuppen. Das 
Erglühen und Aufleuchten dieser Meteorite inlolge der Reibung bei ihrem raschen Fluge 
durch die irdische Atmosphäre, das sie für uns erst als sogenannte Sternschnuppen 
sichtbar macht, tritt noch in Höhen bis zu 300 km auf. Daraus kann man sogar in 
dieser gewaltigen Höhe das Vorhandensein einer Atmosphäre von immerhin noch 
nennenswerter Dichte folgern. Ähnliche Höhen (300 km) der Atmosphäre wurden ab¬ 
geleitet aus der Beobachtung, daß bei Mondfinsternissen schon 3 Minuten vor Eintritt 
in den Kernschatten eine schwache Verdunkelung des Mondkörpers zu bemerken war, 
was eben als Wirkung unserer Atmosphäre gedeutet wird. Soweit reichen unsere ex¬ 
perimentellen Methoden. 

Die Lösung der Aufgabe, die Grenze unserer Atmosphäre zu bestimmen, wurde 
aber auch auf verschiedenen rein theoretischen abstrakten Wegen versucht, die der 
Vortragende eingehend behandelte. Sie führten zu dem Ergebnis, daß in Höhen von 
1000—2000 km die Dichte der Atmosphäre so klein sein muß, daß die Frage nach der 
Grenzbestimmung praktisch bedeutungslos wird. Dr. Otto Rabe. 

Vorstand des Vereins für 1905. 

I. Vorsitzender: Generalmajor z. D. Karl Neureuther, Gabelsbergerstraße, Garten¬ 
bau; II. Vorsitzender: Professor Dr. Kurt lleinke, Griamillerstraße 29, Gartenbau; 
Schriftführer: Oberleutnant August Vogel, K. LuftschitTerabteilung; Schatzmeister: 
Hofbuchhändler Ernst Stahl jun., Kaufingerstraße 26; Beisitzer: Professor Dr. Peter 
Vogel, Professor Dr. Martin Hahn, Hauptmann Ernst Dietel, Prokurist Franz Fehr; 
Ableilungsvorstände: I. Privatdozent Dr. Robert Emden, Gabelsbergerstraße 77, 

II. Hauptmann Konrad Weber, Kommandeur der K. bayer. Militärluftschifferabteilung, 

III. Dr. Otto Rabe, Schönfeldstraße 11. 


Wiener Flugtechnischer Verein. 

Am 22. November 1904 hielt der Wiener Flugtechnische Verein seine erste Voll¬ 
versammlung im neuen Vereinsjahre ab, die gleichzeitig als außerordentliche General- 


Digitized by LjOOQle 



197 €<«« 


Versammlung ausgeschrieben war. ln derselben wurde der zweite Obmannstellvertreter 
des Vereins, Herr Ingenieur Wilhelm Kreß, mit Rücksicht auf seine großen Verdienste, 
welche er sich namentlich durch den Bau seiner freifliegenden Modelle und die uner¬ 
müdliche Agitation für seinen Drachenflieger um die Popularisierung der Flugtechnik und 
um den Verein seit seiner Gründung erworben hat, zum Ehrenmitgliede gewählt. 

In der gleichen Versammlung erstattete der Vorsitzende erster Obmannstellvertreter, 
Herr Oberingenieur Ilerrmann R. v. Loeßl, Bericht über die Einsetzung eines wissen¬ 
schaftlichen Studienkomitees durch den Ausschuß. Der Zweck dieses Komitees, dessen 
Arbeitsprogramm bereits im Januarheft d. Js. der «lllustr. Aöron. Mitt.» abgedruckt 
wurde, ist die Vornahme wissenschaftlicher Untersuchungen auf dem Gesamtgebiete der 
Flugtechnik und die Durchführung experimenteller Arbeiten nach Maßgabe der jeweilig 
vorhandenen Mittel. Um die Bestrebungen des Komitees wenigstens moralisch zu för¬ 
dern, widmete der Wiener Flugtechnische Verein einen Beitrag von 500 Kronen für den 
Experimentierfonds. Im selben Sinne spendete Se. kais. Hoheit, Herr Erzherzog Leo¬ 
pold Salvator, 300 Kronen für den Fonds des wissenschaftlichen Studienkomitees. 

Am 16. Dezember 1904 fand die zweite Vollversammlung statt, ln derselben hielt 
Herr R. Nimführ, Universitätsassistent an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und 
Geodynamik, einen Vortrag über «Drachen und Luftballons als Hifsmittel der Erforschung 
der höheren Schichten der freien Atmosphäre*. Der Vortragende gab zunächst eine 
kurze Entwicklungsgeschichte der aeronautischen Meteorologie und legte dann eingehend 
dar, welch große Bedeutung Drachen und Luftballons für die Physik der freien Atmo¬ 
sphäre und deren Anwendung für die praktische Wetterprognose besitzen. «Die führenden 
meteorologischen Forscher haben seit langem erkannt, daß die Beobachtungen an der 
Erdoberfläche und auf Berggipfeln nicht hinreichend sind, um die Bewegungen und 
Zustände der Atmosphäre genauer zu erforschen und einen Einblick in den ursächlichen 
Zusammenhang der Wetteränderungen zu gewinnen. Zur vollständigen Charakterisierung 
der Vorgänge in der Atmosphäre und der dadurch bedingten Änderungen des Wetters 
sind deshalb möglichst fortlaufende Beobachtungen auch aus höheren «ungestörten* 
Schichten der Atmosphäre unentbehrlich. Was wir an der Erdoberfläche beobachten 
können mit Hilfe unserer Instrumente, gleicht bloß dem Kräuseln der Wogen, dem 
Wellenschläge am Strande des Ozeans. Einen tieferen Einblick in den kausalen Zu¬ 
sammenhang der Wetteränderungen können wir erst gewinnen, wenn wir die erdnahe 
Störungsschicht mit ihren zahllosen lokalen, derzeit kaum qualitativ und noch viel 
weniger quantitativ wertbaren Einflüssen durcbdringen und mit Hilfe des Drachens in den 
Tiefen des Luftmeeres schwebende Observatorien verankern, die uns die Daten liefern, 
welche wir zur quantitativen Charakterisierung des Wetters nicht entbehren können.» 
«Welch außerordentlich günstigen Ausblick die Drachenforschung speziell für die praktische 
Wetterprognose eröffnet, hat Prof. Aßmann bereits an einer Reihe von Beispielen deut¬ 
lich dargetan. Es hat sich gezeigt, daß namentlich das Vorhandensein oder Fehlen von 
Temperaturumkehrungen (Inversionen) von großem Einfluß auf die Gestaltung der Witte¬ 
rung ist; die Konstatierung von Inversionen und deren Überwachung bildet auch bereits 
ein wichtiges Hilfsmittel der Vervollkommnung der Lokalprognosen für alle Orte, welche 
innerhalb des Wetterraumes liegen, in dem die Auslotung der Atmosphäre stattfindet.» 

Der Vortragende geht hierauf auf die Entwicklung der Drachentechnik in ihrer 
Anwendung auf die meteorologische Höhenforschung näher ein; er weist kurz auf die 
Versuche von Dr. Wilson, Birt, Archibald und Eddy hin und gibt dann an der Hand von 
bildlichen Darstellungen und Modellen eine Darstellung der Leistungsfähigkeit des 
sogenannten Kastendrachens von Hargrave, dessen Erfindung er als einen Wendepunkt 
in der Entwicklung der Drachentechnik bezeichnet. Die epochemachenden Arbeiten von 
Rotch am Blue Hill und Teisserenc de Bort in Trappes werden sodann ausführlich be¬ 
schrieben und deren Bedeutung für die Drachenforschung gewürdigt. Der Vortragende 
legte weiter dar, daß gegenwärtig nahezu alle Kulturstaaten ein oder sogar schon 
mehrere Aeronautische Observatorien besitzen, an denen Aufstiege von Drachen und 


Digitized by LjOOQLC 



Drachenballons stattfinden, um die meteorologischen Verhältnisse der höheren Schichten 
der freien Atmosphäre zu erforschen. «Ilm. der systematischen Drachenforschung allmählich 
auch in Österreich, wo bisher auf diesem Gebiete so gut wie nichts geschehen ist, die Wege zu 
ebnen, hat das wissenschaftliche Studienkomitee des Wiener Flugtechnischen Vereins die 
Einrichtung einer Drachenstation in Verbindung mit einer Flugtechnischen Versuchsanstalt 
ins Auge gefaßt. Es sollen teils unter Zuhilfenahme der gegenwärtig bereits zur Ver¬ 
fügung stehenden Hilfsmittel und nach den von anderen Forschern ausgearbeiteten 
Methoden, teils in völlig neuer und origineller Weise Drachenaufstiege bis zu den größten 
erreichbaren Höhen ausgeführt werden. Auch soll stets der flugtechnischen Verbesse¬ 
rung des Drachenmateriales und der Erhöhung des Wirkungsgrades ein besonderes 
Augenmerk zugewendet werden. Es wäre nun zu wünschen, daß sich ein für die 
Wissenschaft begeisterter Mäcen fände, der bereit wäre, die Mittel zur Verfügung zu 
stellen, die nötig sind, um an die Realisierung der gestellten Aufgabe herantreten zu 
können. Da die endliche Schaffung eines Institutes für die Pflege der aeronautischen 
Meteorologie und der Flugtechnik nicht bloß von höchstem wissenschaftlichen und prakti¬ 
schen Interesse, sondern heute nachgerade schon zur Ehrenpflicht für Österreich geworden 
ist, darf man wohl hoffen, daß der Appell des Wiener Flugtechnischen Vereins nicht un- 
gehört verhallen wird.» 

Am 13. Januar 1905 fand die dritte Vollversammlung des Wiener Flugtechnischen 
Vereins statt. Nach Erledigung der geschäftlichen Mitteilungen hielt Herr Ingenieur und 
Patentanwalt J J. Ziffer einen recht anregenden und mit lebhaftem Beifall aufgenom¬ 
menen Vortrag über «Das neue österreichische Patentgesetz und der Schutz der Erfinder¬ 
rechte im allgemeinen». Der Vortragende gab zunächst eine kurze, sehr interessante 
Darstellung der Entwicklungsgeschichte der Patentgesetzgebung überhaupt und kommen¬ 
tierte dann die wichtigsten Paragraphen unseres neuen österreichischen Patentgesetzes, 
wobei er sich namentlich bemühte, die Begriffe der «Erfindung* und der «Neuheit» 
einer Erfindung auch dem juristisch nicht geschulten Laien so klar wie möglich zu 
machen. 

Am 27. Januar wurde die fünfte Vollversammlung abgehalten. Für dieselbe war 
ein Diskussionsabend angesetzt. Als Grundlage der Diskussion diente ein von Herrn 
Ingenieur Viktor Hänisch im Januar 1904 im Ingenieur- und Architektenverein ge¬ 
haltener und seitdem veröffentlichter Vortrag, der unter dem Titel «Konstruktion zur Er¬ 
möglichung der intermittierenden Kraftausnützung bei Fortbewegung von Massen in 
elastischen Mitteln unter spezieller Berücksichtigung des dynamischen Fluges*, auch als 
Sonderabdruck im Verlag des Verfassers (Wien III, Hetzgasse 8) erschienen ist. 

Herr Ingenieur Hänisch leitete die Diskussion selbst ein, indem er in Kürze die 
Prinzipien darlegte, auf denen die von ihm mit viel Fleiß und Geschicklichkeit konstruierten 
Fliegermodelle zur Ausnützung intermittierender Kraft basieren. Im Wesen bestehen 
diese Modelle aus je einem Paare von Flügeln, die in eigenartiger Weise um horizontale 
Achsen rotieren und dabei Schlagbewegungen ausführen. Der Mechanismus, durch den 
die Auf-und Niederbewegung der Flügel bewirkt wird, besteht kurz skizziert in folgendem: 
An dem nicht angetriebenen Ende einer Kurbel wird die ebene Flugfläche von recht¬ 
eckiger Form im Mittelpunkte ihrer Breitenausdehnung drehbar befestigt. Mit Hilfe einer 
Balance wird nun von einer bestimmten Anfangslage aus die Fläche derart bewegt, daß 
sie sich um den am nicht angetriebenen Kurbelende liegenden Mittelpunkt genau um die 
Hälfte jenes Winkels dreht, welchen die Kurbel während der gleichen Zeit beschrieben 
hat. Die Hauptkurbel, welche von der Maschine direkt angetrieben wird, hat auf ihrer 
Achse und zwar auf der der Schlagfläche abgevvendeten Seite ihrer Drehungsebene die 
Balance durch vollkommen zwangsläufige Übersetzung derartig drehbar befestigt, daß sich 
dieselbe um die Hälfte desjenigen Winkels drehen muß, den die Hauptkurbel in der 
gleichen Zeit beschreibt, gleichgültig, ob die Bewegung gleichförmig, mit Beschleunigung 
oder Verzögerung erfolgt. An den Enden der Balance sind wieder Kurbeln befestigt, 
welche sich in derselben Ebene wie die Hauptkurbel bewegen und die Winkelbewegung 


Digitized by LjOOQLC 



199 €««« 


der Balance auf die Fläche zu übertragen haben. Sie stehen in jedem Augenblick 
parallel zur Hauptkurbel und drehen sich daher mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit 
wie diese. Die beiden Flügel liegen symmetrisch zur Medianebene des Apparates. Der 
Antrieb der Modelle erfolgt durch die Spannkraft von vier Uhrfedern. Die Modelle 
führten, wenn man die Federn vollständig aufzog, wohl eine hüpfende Bewegung aus: 
dieselbe konnte jedoch noch nicht als beweiskräftig dafür angesehen werden, daß das 
Modell wirklich flugfähig ist, d. h/ daß dasselbe imstande ist, sich (wenn auch nur kurze 
Zeit) freischwebend in der Luft zu erhalten. 

An die Ausführungen des Herrn Vortragenden knüpfte sich eine sehr lebhafte Dis¬ 
kussion. Man zollte den mit großem konstruktiven Geschick und sehr sauber aus¬ 
geführten Modellen wohl allgemeine Anerkennung, trat aber der Behauptung entgegen, 
daß ein Propeller bei intermittierender Arbeit einen größeren Wirkungsgrad ergebe, als 
bei kontinuierlicher Beanspruchung. 

Am 10. Februar 1905 sprach Herr Oberingenieur Anton Makowsky über «Eine 
neue ballonfreie Fliegerkonstruktion». Die Ausführungen^s Herrn Vortragenden brachten 
leider eine große Enttäuschung. Mit Rücksicht auf dte Stellung des Herrn Vortragenden 
glaubte der Ausschuß davon absehen zu können, das Manuskript des Vortrages sich 
früher vorlegen zu lassen. Es hat sich indes gezeigt, daß der Titel «Ingenieur» für 
sich allein noch durchaus keine sichere Gewähr dafür bietet, daß der Träger dieses 
Titels deshalb auch von der Flugtechnik und der Luflschiffahrt per se schon mehr 
wissen müsse, als der erste beste Laie. Mit viel Pathos legte der Herr Vortragende 
das neue von ihm erfundene Fliegersystem dar, ohne sich dessen bewußt zu 
werden, wie kindlich naiv seine Ausführungen dem Fachpublikum erscheinen - mußten, 
vor dem er sprach. Der Abend mußte deshalb leider als vollständig verloren gelten. 
Der Herr Vortragende ließ sich durch die verdiente abfällige Beurteilung seiner ganz 
unreifen Ausführungen vor dem kompetenten Fachkreise jedoch nicht abschrecken, kurz 
darauf in der Maschinen-Ingenieurgruppe des österreichischen Ingenieur- und Architekten¬ 
vereins neuerdings seinen Vortrag über das gleiche Thema zu halten; derselbe soll, zu¬ 
folge den Berichten der Tagesblätter, mit großem Beifall aufgenommen worden sein(!V). l ) 

In der Vollversammlung vom 24. Februar sprach Herr Ingenieur Josef Popper, 
welcher durch Krankheit verhindert gewesen, am Diskussionsabend vom 27. Januar 
teilzunehmen, in unmittelbarer Anlehnung an diese Diskussion über «Die Nachteile der 
intermittierenden Flugmethode im Hinblick auf Arbeitsökonomie». Die geistvollen Aus¬ 
führungen des Vortragenden trugen sehr wesentlich zur Klarstellung der Frage betreffs 
der Arbeitsökonomie bei. Herr Ingenieur Popper legte in ebenso klarer wie zwingender 
Weise dar, daß vom Standpunkte der Motorgröße aus das Intermittieren gegenüber dem 
kontinuierlichen Betriebe ökonomisch ungünstig ist, und folgert, daß bei Flugmaschinen¬ 
projekten (wenn sonst keine anderen Gründe dafür sprechen) nur kontinuierliche Betriebe 
ins Auge zu fassen sind. 

Reicher und anhaltender Beifall lohnte den Herrn Vortragenden für seine treff¬ 
lichen Darlegungen. • N imführ. 


Königlich Spanischer Aero-Klub. 

Am 8. April hat sich in Madrid ein Komitee gebildet zur Gründung eines Koni gl. 
Spanischen Aero-Klubs Dasselbe setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender: Mar¬ 
quis de Viana; Stellvertreter: Hauptmann Kindel an; Schatzmeister: Herr Roman S. 
Areas; Schriftführer: Herr Jean Rugama; leitende Komiteemitglieder: Jacques Loi- 
niers, Jesus Fernandez Duro, Marquis de la Rodriga. Die Ehrenpräsidentschaft 

i) Nach der Mitteilung eines Augenzeugen (Herrn Oberingenieur H. v. Loessl) stießen die Aus¬ 
führungen des Herrn Vortragenden indes auch im Ingenieur- und Architektenverein auf sehr lebhaften 
Widerspruch. 


Digitized by LjOOQle 



200 €««« 


soll Sr. M. dem König Alfons XIII angeboten und der erste Ballon des Königl. Aero- 
Klubs Alfonso XIII getauft werden. Der Präsident Marquis de Viana stiftete einen 
Preis für eine Wettfahrt unter sehr günstigen Bedingungen. 

Die Liebe für Luftschiffahrt findet gegenwärtig unter den Sportsleuten schnelle Ver¬ 
breitung und es zu erwarten, daß der Spanische LuftschifTer-Verein sehr bald zahlzeiche 
Mitglieder aufweisen wird. Schon jetzt liegen zahlreiche Anmeldungen vor. 

Am 18. Mai letzthin hat nun die Gründungsfeier des «Real Aero-Club 
de Madrid» in Gegenwart S. M. des Königs Alfonso XIII. stattgefunden. Bei diesem 
Anlaß stiegen 4 bemannte Ballons auf. Der erste, von 1600 m 3 , ist Eigentum des Aero¬ 
klubs selbst. Er wurde geführt von Oberst Vives v Vieh, Chef der militärischen Luft¬ 
schifferabteilung. Mitfahrer waren die Herren Marquis de Viana, Vorsitzender des 
Aeroklubs, Santiago Liniers, Juan Ruyama. Die 3 andern Ballons gehörten Klub¬ 
mitgliedern, so der eine Ballon, «Vencejo» (1200 m 3 ), dem Marquis de la Rodriga, 
der selbst mitfuhr, begleitet von M. Hurt ad o de Amezaga, und geführt von Hauptmann 
Kindelän. Der Herrn Fernando Duro gehörende Ballon «Alcotän* (1000 m s ) hatte 
als Führer den Hauptmann Gordejuela vom Luftschiffertrupp, als Mitfahrenden Herrn 
Sanchez Arias. Der 450 m 3 haltende « Aviou» wurde von seinem Besitzer, Fernando 
Duro. selbst geführt. 

Es fand eine Verfolgung mit Automobilen statt, wobei 3 von den Ballons bei der 
Landung eingeholt wurden. Es scheint eine schnelle Entwickelung des Ballonsportes in 
Madrid vorausgesehen werden zu können. P. R. 


Patent- und Gebrauchsmusterschau in der Luftschiffahrt. 

Ausgelegte Patentanmeldungen 
in der Zeit vom 15. September 1904 bis 1. April 1905. 

K. 26538. Vorrichtung, um in der Luft schwebenden Gegenständen eine lotrechte oder 
wagerechte Bewegung zu erteilen. Gustav Knltpper, Dortmund. Angemeldet 
29. Dezember 1903, ausgelegt 12. Januar 1905. 

M. 25 391. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Korbes mit dem Luftballon. Ewald 
Menge], Barmen. Angemeldet 27. April 1904, ausgelegt 16. Februar 1905. 

M. 26075. Vorrichtung zum Regeln des Absturzes von in die Luft getriebenen Gegen¬ 
ständen in verschieden schneller Folge. Alfred Maul, Dresden. Angemeldet 
4. Juni 1903, ausgelegt 16. Februar 1905. 

Erteilte Patente. 

D. R. P. 155 358. Verfahren, um Flugmaschinen durch Verstellen der Tragflächen in 
der Gleichgewichtslage zu erhalten und ohne Steuer lenkbar zu machen. Fritz 
Kobitzsch, Mörehingen. Patentiert vom 26. November 1902 ab. 

D. R. P. 155 359. Flügelwendevorrichtung mit Planetengetriebe. Hngo HUckel, > T eu- 
titsehein, Mähren. Patentiert vom 10. Juli 1903 ab. 

D. R. P. 155 680. Luftfahrzeug mit mehreren gleichmäßig verteilten Steuern. L. H. 
de Waiden, London und H. Kundsei», Boston. Patentiert vom 12. März 19(14 ab. 

D. R. P. 155 681. Flugvorrichtung. A. Kersten, Cttln a. Rh. Patentiert vom 26. Oktober 
1903 ab. 

D. R. P. 157 399. Schlagflügelanordnung für Flugmaschinen. George Mc. Müllen, Perth, 
Australien. Patentiert vom 25. Januar 1904 ab. 

D. R. P. 158 208. Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge, bestehend aus zwei übereinander 
liegenden, sich um eine gemeinsame Achse in entgegengesetzter Richtung drehenden 
Wendeflügeln. Dr. Jörg Lanz, Rodaun. Patentiert vom 9. Mai 1903 .ab. 

D. R. P. 158 906. Flugvorrichtung, Zusatz zu Pat. 155 681. A. Kersten, Cöln a. Rh. 
Patentiert vom 26. Januar 1904 ab. 

Gelöschte Patente. 

D. R. P. 139 493. Dynamische Flugmaschine. Georg Wellner, Brünn. 

D. R. P. 139 724. Luftschiff mit Tragflächen. Adolf Felle, MUnehen. 

D. R. P. 144 912. Fesselflieger mit entgegengesetzt umlaufenden, von konzentrischen 
Achsen getragenen Luftschrauben. Frederick Hodge und George de Forges 
Garland, Surrey. 


Digitized by LjOOQLC 



201 


D. R. P. 145 547. Flugmaschine mit zwei Luftschrauben, deren Flügel ineinandergreifen. 

Max Bourcart, Colmar. 

II. R. P. 145 726. Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der wagerechten Lage bei Luft¬ 
schiffen und Unterseefahrzeugen. Thomas Moy, London. 

D. R. P. 145 866. Vorrichtung zur Veränderung der Schwingungsweite von Schlag¬ 
flügeln bei Luftschiffen. H. Hurtig, KUndler. 

D. R. P. 151 705. Drachenkreisel. Carl du Beliier und Joh. Thoma, Selb. 

B. R. P. 153027. Flugvorrichtung. Ren6 de Saussure, Genf. 

Eingetragene Gebrauchsmuster 
in der Zeit vom 15. September 1904 bis 15. Januar 1905. 

D. R. G. M. 232 887. Durch gelenkige Verbindung der Gestellteile zusammenlegbarer 
Schmetterlingsdrachen mit drehbarem, die Flügelstreben mit der Mittelrippe fest 
verbindendem Arm zur Entfaltung der Drachenflügel. Franz Frankl, Wien. An¬ 
gemeldet 1. August 1904, Aktenzeichen F. 11449. 

D. R. G. M. 233849. Am Faden oder Strick selbsttätig zu einem Fesselballon oder 
Drachen hinauf und wieder herunter laufendes Schiff. Carl Schmidt und Robert 
Assmann, Leipzig-Gohlis. Angemeldet 24. Juni 1904, Aktenzeichen Sch. 18 905. 

D. R. G. M. 237 869. Flugvorrichtung mit zwei in entgegengesetzter Richtung um¬ 
laufenden konachsialen Schrauben. Amiel Bratschte, New-Castle. Angemeldet 
22. September 1904, Aktenzeichen B. 23 088. 

D. R. G. M. 242 183. Auf Drachenleinen laufende Tragvorrichtung für Meßapparate, 
Signale und dergl., bei der die Einrichtung zum Ausspannen der Flügel beim An¬ 
stoß an den Drachen zwecks Zurücklaufens der Vorrichtung ausgelöst wird. Fritz 
Tieeke, Berlin. Angemeldet 17. November 1904, Aktenzeichen T. 6512. 

<K 


Bibliographie und Literatu rbericht. 

Beitrüge zur Physik der freien Atmosphäre. Zeitschrift für die wissenschaft¬ 
liche Erforschung der höheren Luftschichten. Im Zusammenhänge 
mit den Veröffentlichungen der Internationalen Kommission für wissenschaft¬ 
liche Luftschiffahrt herausgegeben von R. Aßmann u. H. Hergesell. 
Heft 1 u. 2. Straßburg 1904. Verlag von K. J. Trübner. 

Unter dem obenstehenden Titel ist seit Mitte des vorigen Jahres eine neue aöro- 
nautisch-meteorologische Zeitschrift im Erscheinen, die, wie die Herausgeber im Vorwort 
ankündigen, in erster Linie eine Diskussion der schon ziemlich angewachsenen Beobach¬ 
tungen der Internationalen Aeronautischen Kommission anregen und vermitteln soll. 
Durch diese Diskussionen sollen die Resultate der einzelnen Aufstiege sobald wie mög¬ 
lich wissenschaftlich wirklich fruchtbar gemacht und zugleich die größere oder geringere 
Zuverlässigkeit der Aufzeichnungen festgestellt werden, wodurch vermieden wird, daß 
verderbliche Irrtümer lange Zeit unentdeckt bleiben und später nicht mehr korrigiert 
werden können. In zweiter Linie sollen auch andere Untersuchungen, die sich auf die 
Meteorologie und Physik der freien Atmosphäre beziehen, in der neuen Zeitschrift Auf¬ 
nahme finden. Die Namen der Mitarbeiter, unter denen sich die ersten Kapazitäten der 
Meteorologie finden, verbürgen eine Entwickelung der Zeitschrift in der Richtung, welche 
die Herausgeber anstreben. 

Heft 1 enthält die Resultate der Arbeiten von Hergesell auf dem Bodensee mit 
Drachen. Die ausführliche Darstellung der Technik der Aufstiege wird für jeden Fach¬ 
mann, der sich über die veränderten Bedingungen orientieren will, unter denen das 
Auflassen von Drachen von einem Schiff aus geschehen kann, interessant sein. Die 
Resultate der Aufstiege sind vollständig wiedergegeben, haben aber eine genauere Ver¬ 
arbeitung noch nicht erfahren. Artikel 2: Ein Jahr simultaner Drachenaufstiege in 
Berlin und Hamburg von R. Aßmann behandelt im wesentlichen das Phänomen der 
Temperatur-Inversion, ihre vertikale Erstreckung an beiden Stationen, ihre Höhe über 
der Erde und ihr Auftreten. Es ergibt sich, daß Inversionen an beiden Orten in 77,8°/o 
aller Fälle angetroffen wuiden und daß sie somit als ein über weite Gebiete verbreitetes häu- 
lllustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 26 


Digitized by LjOOQle 



202 


figes Phänomen anzusehen sind. Der dritte Artikel: Über die Bestimmung der Bahn eines 
Registrierballons beim internationalen Aufstieg vom 2. Juli 1903 in Strassburg von A. d e 
Quervain betont die Wichtigkeit der Fortsetzung und Verbreitung derartiger Messungen, 
denn diese allein geben uns sicheren Aufschluß über Windrichtung und Geschwindigkeit 
in Höhen zwischen 10 und 20 km, für die man sonst nur auf Wolkenmessungen ange¬ 
wiesen war. 

Heft 2 enthält an erster Stelle eine Untersuchung von J. Maurer über das Ver¬ 
halten der Trägheitskoeffizienten ventilierter Thermometer unter variablem Druck des 
aspirierenden Mediums. Die äußerst umfangreichen und mit großen Mitteln ins Werk 
gesetzten Versuche haben uns zum erstenmal auf dem Wege des Experiments Aufschluß 
erteilt über das Verhalten der Empfindlichkeit, bezw. des Trägheitskoeffizienten ven¬ 
tilierter Thermometer bei so starker Luftverdünnung (bis zu 50 mm Hg), wie sie in den 
höchsten von Registrierballons bis jetzt erreichten Höhen faktisch zutage tritt. Bis zu 
400 mm ist die Zunahme des Koeffizienten, bei einer Ventilation von 4 mps., nur gering, 
von da ab ist sie etwas rascher, erst bei den höchsten erreichten Verdünnungen (60—80 mm) 
wächst der Koeffizient auf etwa das doppelte des Wertes bei normalem Luftdruck an. 
Die Fortführung dieser Versuche und ihre Erweiterung auf die Abhängigkeit der Träg¬ 
heitskoeffizienten von der Temperatur des Thermometers steht in nächster Zeit zu 
erwarten. Dem zweiten Artikel ist eine gut gelungene Photographie eines seltenen 
Wolkengebildes (tornadoähnliche Form eines Altocumulus) von H. Sprung beigegeben, 
an die sich die für Ballon-sondes erweiterte Angotsche barometrische Höhentafel von 
A. de Quervain anschließt. Theoretisches Interesse bietet die Berücksichtigung der 
Partialdrucke für große Höhen. 

Den Schluß bildet ein kurzer Bericht über die 4. Konfeienz der Internationalen 
Aeronautischen Kommission in St. Petersburg. E. 

Luftwiderstand und Flugfrage. Experimentalvortrag, gehalten von Arnold Samuelson, 
Oberingenieur. Hamburg 1904. 42 Seiten mit 23 Abbildungen. 

Der Herr Verfasser vorliegender Broschüre bringt seine jedem Flugtechniker wohl 
bekannten Anschauungen über das ballonfreie Fliegen und die Grundgesetze der Aero¬ 
dynamik neuerdings in continuo zur Darstellung; er nimmt dabei den Standpunkt ein, 
«daß «die richtigen Gesetze des Luftwiderstandes in ihrem inneren Zusammenhänge> erst 
von ihm «entdeckt» worden seien. 

So wertvoll die flugtechnischen Arbeiten des Herrn Verfassers seinerzeit, d. i. vor 
•etwa 20 Jahren, auch gewesen sind, kann man sich doch bei kritischer Prüfung der 
Überzeugung nicht verschließen, daß dieselben heute größtenteils nur mehr historisches 
Interesse beanspruchen können, und zwar einzig und allein aus dem Grunde, weil er 
neuen Ideen und der richtigen Bewertung fremder Leistungen sich zu sehr zu verschließen 
scheint. Wie wäre anders möglich, daß er sich über die hervorragenden Arbeiten zweier 
unserer verdienstvollsten deutschen Flugtechniker, nämlich Lilienthals und v. Loeßls, 
in so absprechender Weise äußern könnte. Es ist hier wohl nicht der rechte Ort und 
•es ist glücklicherweise auch gar nicht mehr nötig, die Bedeutung der Leistungen unseres 
genialen Otto Lilienthal gegen derartige Verunglimpfungen ins rechte Licht setzen zu 
müssen. Ebensowenig ist dies wohl nötig bezüglich der bahnbrechenden und heute in 
der ganzen Welt voll und ganz gewürdigten experimentellen Forschungen über den Luft¬ 
widerstand des Herrn F. v. Loeßl. Die Leistungen dieser Forscher lassen sich nicht 
einfach damit aus der Welt schaffen, daß man gegen den einen den Vorwurf erhebt, er 
habe «die Originalergebnisse seiner Versuche über den Luftwiderstand gew r ölbter Flächen 
schon mit Rücksicht auf seine Flugtheorie reguliert» und von dem anderen sagt, «seine 
falschen, den einfachsten Grundwahrheiten der Mechanik hohnsprechenden Fluganschau- 
nngen» seien «bereits von Herrn Josef Popper durch einen unanfechtbar logischen Artikel 
völlig abgeschlachtet (sic!) worden». Der Herr Verfasser verschweigt dabei aber ganz, 
daß die gewiß berechtigte Kritik von Herrn Ingenieur J. Popper sich doch lediglich auf 


Digitized by t^ooole 



die sogenannte Loeßl’sche «Sinkformel» bezieht, welche von deren Autor als ratio¬ 
nelles Naturgesetz betrachtet wird, während sie in ihrer gegenwärtigen Form (gleich 
den anderen v. LoeßFschen Widerstandsformeln) höchstens als eine empirische, keines¬ 
wegs allgemein gültige Formel für den Luftwiderstand ebener, durch die Luft gleitender 
Platten angesehen werden kann. Dieses logische Versehen, das sich Herr v. Loeßl bei 
allen seinen Versuchen der deduktiven Ableitung seiner Widerstandsformeln für den lot¬ 
rechten und schiefen Luftstoß gegen ebene Platten zuschulden kommen ließ, findet sich 
eigentümlicherweise auch in allen Arbeiten des Herrn Verfassers; auch er behauptet 
immer wieder, die von ihm aufgestellten Formeln über den Druckmittelpunkt und den 
Normaldruck gegen ebene Platten seien der exakte Ausdruck eines rationellen Natur¬ 
gesetzes, während diese «Naturgesetze* doch im besten Falle höchstens empirische 
Formeln darstellen können und darum der Ergänzung und Berichtigung durch die Erfah¬ 
rung, das Experiment nicht nur fähig sind, sondern deren auch bedürfen. Es ist 
deshalb auch ein bloßes Spiel mit Worten, derartige rein empirische Formeln als «Natur¬ 
gesetze* zu bezeichnen, und es ist offenbar nichts weiter, als eine unbewußte Selbst¬ 
täuschung, wenn der Herr Verfasser meint, seine empirischen Regeln über die Größe des 
Luftwiderstandes und dessen Verteilung auf ebenen Platten «aus rein geometrischen 
Gründen», «nach reinen Vernunftgründen» oder «aus Gründen des gesunden Menschen¬ 
verstandes, lediglich gestützt auf die einfachsten physikalischen Grundbegriffe* deduktiv 
ableiten zu können. Der Wert einer empirischen Formel wird durch solche «Ablei¬ 
tungen» in keiner Weise erhöht. Die Erfahrung hat auch gelehrt, daß derartige ver¬ 
meintliche «Ableitungen» einer empirischen Formel oft ein schwerer Hemmschuh für die 
Entwicklung der Flugtechnik dadurch geworden sind, daß man auf Grund ihrer deduktiven 
«Ableitung» gewisse Gleichungen für allgemein gültig annahm, sie als den exakten 
Ausdruck eines «Naturgesetzes» ansah, während ihr Geltungsbereich nur ein sehr be¬ 
schränkter war. Aus der Geschichte der letzten Entwicklungsphase der praktischen 
Flugtechnik ließen sich eine ganze Reihe von Beispielen als Belege dafür anführen. 
Auch hervorragende Forscher vermochten sich von dieser Selbsttäuschung nicht frei zu 
halten. So hält z. B. auch Herr F. v. Loeßl, wie schon erwähnt, die von ihm experi¬ 
mentell aufgefundenen Widerstandsformeln für den vollständigen Ausdruck exakter Natur¬ 
gesetze und versucht demzufolge eine theoretische «Ableitung» derselben. Der verdienst¬ 
volle Flugforscher übersieht dabei freilich ganz, daß der große Wert der neu gefundenen 
Formeln für den quantitativen Wert des Luftwiderstandes gegen ebene Platten ja gerade 
darin liegt, daß seine Gleichungen empirische Gesetze darstellen, die auf der Erfah¬ 
rung basieren und deshalb mit dieser auch nicht in Widerspruch geraten können, so 
lange sie nicht etwa auf Fälle angewendet werden, die außerhalb ihres Geltungsbereiches 
liegen. Ohne auf Einzelheiten einzugehen, sei nur noch auf ein eigentümliches Versehen 
hingewiesen, das auch bei der flüchtigsten Lektüre der besprochenen Broschüre in die 
Augen fällt. S. 29 werden zwei Kräfte, die zu einander senkrecht stehen, algebraisch 
addiert und das Ergebnis als « Summe der widerstehenden Kräfte» bezeichnet! 

Während bezüglich des wirklichen Wertes der bisher besprochenen Abschnitte der 
vorliegenden Broschüre die Ansichten des Herrn Verfassers in diametralem Gegensätze 
stehen zu der Überzeugung des Referenten, freut sich derselbe, konstatieren zu können, 
■daß diese Diskrepanz der Urteile für den Abschnitt 9, betitelt «Der wirkliche Flug», nicht 
besteht. In diesem Abschnitte gibt der Herr Verfasser eine sehr wertvolle Analyse der 
« dynamischen Gleichgewichtsbedingungen, die bei jedem in der Luft schwebenden Körper 
erfüllt sein müssen»; dieselben werden in folgende Sätze zusammengefaßt: 

1. «Die Summe aller auf den Körper wirkenden Vertikalkräfte muß gleich 
Null sein.» 

2. «Die Summe aller auf den Körper wirkenden Horizontalkräfte muß gleich 
Null sein.» 

3. «Die Summe aller Drehmomente, bezogen auf jede beliebige Axe des 
Körpers muß gleich Null sein.» 


Digitized by LjOOQLC 



204 ««« 


» 

Die in dem besprochenen Abschnitte entwickelten Sätze und Darlegungen werden, 
wenn dies auch bezüglich der übrigen, vom Verfasser aufgestellten «Naturgesetze des 
Luftwiderstandes* — wenigstens in der in vorliegender Broschüre entwickelten Form — 
nicht der Fall sein sollte, in der künftigen «Flugwissenschaft* gewiß nicht fehlen 
dürfen. Nim führ. 

Resistance of air and the question of flying. Experimental lecture read by A. Samuel - 
son, Chief-Engineer. 8° 36 S. Hamburg 1905. (London E. & F. Spon Ltd. 125 Strand. 
New-York Spon & Chamberlain 123 Liberty Street). Es handelt sich um eine 
Übersetzung der oben besprochenen Broschüre ins Englische. 


Personalia. 

Moedebeek, Major u. Art.-Offizier vom Platz in Graudenz wurde durch A. K. 0. vom 
22. April als Bataillons-Kommandeur in das badische Fuß-Artillerieregiment Nr. 1.4 nach 
Straßburg i. E. versetzt. 


Mitteilung der Redaktion Uber die Mitarbeiterschaft an den 
„Illustrierten Aeronautischen Mitteilungen". 

ln den letzten Monaten haben verschiedene Änderungen und namentlich Erweiterungen 
im Kreis des Redaktionsstabes unserer Zeitschrift stattgefunden, so daß wir es für an¬ 
gemessen halten, unsern Lesern die Namen der geehrten alten und neuen Mitarbeiter 
und Korrespondenten zur Kenntnis zu geben. Zugleich danken wir jenen, die infolge 
anderer Inanspruchnahme die Mitarbeit niederlegen mußten, noch besonders für die bis¬ 
herige Tätigkeit, so Herrn Steuerinspektor Bauwerker, Herrn Privatdozent Dr. Emden und 
namentlich auch Herrn Prof. Dr. Süring und Herrn Offizial Nikel. 

Mitarbeiter: 

Aeronautik und Sport: Generalmajor z. D. Neureuther, München; Major 
Moedebeek, Straßburg. Aeronautische Meteorologie und Physik der Atmo¬ 
sphäre: Dr. H. Elias, Berlin; Privatdozent Dr. A. de Quervain, Straßburg. Aero¬ 
nautische Photographie und Hilfswissenschaften: Baron v. Bassus, München. 
Flugtechnik: Universitätsassistent K. Nimführ, Wien. Aeronautische Technik: 
Dr. Ingenieur H. Reissner, Berlin. Aeronautische Vereine: Schriftsteller A. Foerster» 
Berlin. Aeronautische Patente: Patentanwalt Ingenieur Hirschfeld, Berlin. 

Korrespondenten im Anslande: 

England: Ingenieur H. E. v. Holtorp, London. Frankreich: Oberstleutnanta.I). 
G. Espitallier, Paris; Universitätsprofessor Marchis, Bordeaux; Graf de la Vaulx, 
Paris. Italien: Prof. Dr. Poehettino, Rom; Privatdozent Dr. Helbig, Rom. Rußland: 
Rosenthal, wissenschaftlicher Beamter am Käiserl. russ. physikal. Zentralobservatorium 
in St. Petersburg; Ingenieur Winawer, St. Petersburg. Spanien: Hauptmann Fran¬ 
cisco de Paula Rojas, Guadalajara. Schweden: Hauptmann R. Jäderlund, 
Vaxholm. Schweiz: Oberst Schaeck, Bern. Vereinigte Staaten von Nord¬ 
amerika: K. Dienstbach, New-York. 

Die Redaktion hält sich nicht für verantwortlich für den wissenschaftlichen 
Inhalt der mit Namen versehenen Artikel . 

Alle Rechte Vorbehalten; teilweise Auszüge nur mit Quellenangabe gestattet. 

Die Redaktien. 


Digitized by LjOOQLC 



Illustrierte Aeronautische Mitteilungen. 

Heft 7. — Juli 1905. 



<D 
J= 
CJ 
c n 


-O 

‘53 

"SS 

o 

c/) 

cs 

T3 


b/) 

c 

3 

"SS 

«3 

T3 

sg • 

o C 

o 


<U 
c n 
in 
C3 


43 

c« 

JO 

0 > *5 
15 -5 

^ i/i 

bo 44 
*■+3 3 
jc _J 
o 
*c73 
<U 
43 


c/) 

3 

-52 

O 

4* 


3 

(J 


<U 

T3 


£ 

GO 


Digitized by LjOOQle 


i. S. M. Czar Nikolaus II. 2. S. K. H. Qrossfürst Peter Nikolajewltsch. 3. S. Exzellenz Qen.-Leutn. Wernander. 

4. Oberst Kowanko. 5. Herr S. Maximowitsch. 



i 


I 




Digitized by LjOOQle 



Illustrierte Aeronautische Mitteilung 

Heft 7. — Juli 1905 



Digitized by L^ooQle 


Das Offizierkorps des Ostsibirischen Luftschifferbataillons in Warschau vor der Abfahrt 

nach dem Kriegsschauplatz. 









Digitized by LjOOQle 





illustrierte Aeronautische jüTitteilungen. 

IX. Jahrgang. •M Juli 1905. *+ 7. Heft. 

«6 ^m.'aavar- >a.-m »•>•*# -ar«. -»«.*■ *»c »‘■^4*^4»'*^ »-■*+ 


Aeronautik. 

Die russische Militärluftschiffahrt. 

Von H. W. L. Moedebeek 9 Major und Bataillons-Kommandeur 
im Badischen Fußartillerie-Reg. Nr. 14. 

Es sind jetzt 20 Jahre her, ich hatte als Leutnant beim damaligen 
preussischen Ballondetachement ein unsere aeronautischen Kenntnisse syste¬ 
matisch zusammenfassendes Handbuch der LuftschifTahrt veröffentlicht, als 
ein liebenswürdiger Brief vom Stabskapitän Ko w an ko aus St. Petersburg 
an mich einging, der die Bitte enthielt, jenes Handbuch ins Russische über¬ 
setzen zu dürfen. Es lag kein Grund vor, diese Bitte nicht zu genehmigen. 
So kam es, daß bei den wiederholten Besuchen meines Übersetzers in 
Deutschland schließlich freundschaftliche Fäden zwischen uns gesponnen 
wurden, welche die stets wiederholte Aufforderung, einmal nach Petersburg 
zu kommen, mir schließlich zu einer dringlichen Freundschaftspflicht machten. 
Bei dem internationalen, wissenschaftlich aeronautischen Kongreß 1904 war 
es mir endlich möglich, diesen in mir längst regen Wunsch endlich zu er¬ 
füllen und das nun außerdem unter ganz besonderen Umständen, denn mein 
inzwischen zum Obersten avancierter Freund Kowanko mußte während 
jener Zeit zum Kriegsschauplatz abfahren und ich hatte das Glück, ihm 
das Geleit zur Bahn geben zu können und ihn mit der Hoffnung abfahren 
zu sehen, daß er sein Lebenswerk, die russische Militärluftschiffahrt, zum 
Besten seines Vaterlandes mit vollem Erfolg werde einsetzen können. Als 
Freund und, durch die Russifizierung meines Handbuches für Luftschiffahrt 
zugleich als ein indirekter Mithelfer, konnte ich meine persönlichen Gefühle 
nur in dieselbe Wagschale werfen. Meine besten Wünsche begleiteten ihn. 

Ich habe diese Einleitung vorausgeschickt, um damit zu erklären, wie 
ich von den russischen Kameraden in ganz besonders herzlicher Weise 
empfangen worden bin. Jeder kannte mich dem Namen nach und jeder 
machte mir einige liebenswürdige Elogen und drückte seine Freude aus, 
mich persönlich kennen zu lernen, sodaß ich sehr bald die Empfindung 
hatte, zu Hause zu sein, wo man sich wohl fühlt; was aber kann man 
sonst mehr verlangen. 

In nachfolgendem aber will ich berichten, was ich von der russischen 
Militärluftschiffahrt an Ort und Stelle gesehen und gehört habe, weil es 
grade heutzutage für die Leser der I. A. M. von besonderem Interesse sein 
dürfte, zu erfahren, wie die bezüglichen russischen Einrichtungen und Orga¬ 
nisationen sich einem unparteiischen, deutschen Auge darstellen. 

Die internationale Konferenz brachte es mit sich, daß der geheimnisvolle 

Ulustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 2/ 


Digitized by CjOOQle 





206 ^«44 


Schleier, welcher bisher für Ausländer das Wolkowo Polie umgab, auf dem 
sich das Etablissement des kaiserlich russischen LuftschifTerparks befindet, 
gelüftet wurde. Oberst Kowanko hatte uns feierlich zum Besuch der An¬ 
stalt und zu einem Diner im Offizierkasino daselbst eingeladen und für 
jemand, der wie ich nach den doch recht dürftigen Quellen der Presse 
und einzelnen russischen Militärschriftstellern die Entwickelung der russischen 
MilitärluftschifTahrt fortgesetzt verfolgt hatte, gab es hier nicht nur viel 
Neues zu sehen, sondern auch manche irrige Anschauung zu beseitigen und 
die Lücken seines Wissens nach der in einem vortrefflichen Museum zur 
Darstellung gebrachten Entwickelung der russischen MilitärluftschifTahrt aus¬ 
zufüllen. Hierbei hatte ich mich persönlich der kompetentesten Führer¬ 
schaft zu erfreuen. Oberst Semkowski, welcher im kaiserlich russischen 
Kriegsministerium als Abteilungschef im Luftschifferwesen fungiert, die rechte 
Hand des Oberst Kowanko und die treue Stütze des Ingenieurgenerals 
Exzellenz Iwanoff, erklärte mir Stück für Stück des 97 Nummern um¬ 
fassenden Museums, und die Herren, Ingenieur Lipkowsky und Kollegienrat 
Heintz, waren so freundlich, mir die russischen Erklärungen ins französische 
oder deutsche zu übertragen. Ebenso dankbar muß ich des beim Luft¬ 
schifferlehrpark angestellten Ingenieurs Gar out te gedenken, der Konstrukteur 
und Erfinder zahlreicher in die russische Armee eingeführter Spezialwagen, 
welche mir von ihm eingehend erklärt wurden. 

Der LuftschifTerlehrpark ist wie der Name besagt eine Lehranstalt, in 
der aber nicht allein das Luftschifferpersonal für die Armee und Marine aus¬ 
gebildet wird, woselbst auch das Ballonmaterial angefertigt wird und aero¬ 
nautische Versuche jeder Art angestellt werden. Die im Westen des Reiches 
vorhandenen FestungsluftschifTerabteilungen in Kowno, Ossowiec, Warschau, 
St. Jablonna bei Warschau, Nowogeorgiewk und Iwangorod sind in bezug 
auf Offizierersatz und Luftschiffergerät von dieser Zentrale in St. Petersburg 
abhängig. Letzterer liegt ferner die Organisation von Feldluftschifferkom- 
pagnien ob, die bisher in Rußland nicht existierten. Nach Bedarf wurden 
für die Manöver derartige Formationen vorübergehend gebildet. Der Luft¬ 
schifferlehrpark wurde von 1885—1904 mit nur einjähriger Unterbrechung 
(1887—1888) von Oberst Kowanko befehligt. Er ist der Abteilung für 
Elektrotechnik und LuftschifTahrt im Kriegsministerium (Exzellenz General¬ 
major Iwanoff, Oberst Semkowsky) und der Generalverwaltung für das 
Militärgeniewesen (Exzellenz Generalleutnant Wernander) unterstellt. 

Der LuftschifTerlehrpark besitzt einen Stamm an Offizieren und Mann¬ 
schaften der Armee und Marine mit eigenen Uniformsabzeichen, einem <Y> 
auf den Achselklappen. Alljährlich werden eine Anzahl Offiziere der Artillerie, 
des Ingenieurkorps und der Festungstruppen zur Ausbildung in die mit dem 
Lehrpark verbundene Schule kommandiert. 

Die Gesamtlage sowie die baulichen Einrichtungen des Lehrparks er¬ 
geben sich aus beifolgendem vom Fesselballon aus aufgenommenen Bilde 
(Abb. 1). Die Hauptgebäude sind ein zweistöckiges Kasernement a, eine 


Digitized by CjOOQle 



207 «4« 


griechisch-katholische Kirche b, ein zweistöckiges Offizierswohnhaus c, daran 
anschließend eine Reihe einstöckiger Gebäude für das Offizierkasino d mit 
einer Wohnstube für den Offizier vom Dienst, Unterrichtsräumen, Labora¬ 
torien usw. Ferner eine nicht sehr große Ballonhalle e, ein geräumiges 
langes Gebäude zum Zuschneiden und Firnissen von Ballons f und eine 
Anzahl Schuppen zur Unterbringung von Material. 



Abbildung 1 . — Der LuftschlfTer-Lehrpark auf Wolkowo Polle vom Ballon aua aufgenommen. 

Der russische Luftschifferlelirpark hat bisher das Bestreben gezeigt, 
sich an französische MilitärluftschifTerverhältnisse möglichst anzulehnen. Der 
Einführung des bei uns gebräuchlichen Drachenballons war man bis zum 
Ausbruch des japanisch-russischen Krieges grundsätzlich abgeneigt. Viel¬ 
leicht hing das mit der Schwierigkeit der WasserstolTdarstellung für einen 
solchen Ballon von mindestens 600 cbm Volumen zusammen, denn man 
hatte bisher die Darstellungsmethode aus Eisen- oder Zinkspänen und ver¬ 
dünnter Schwefelsäure. Nachdem die Marineverwaltung Versuchen mit dem 
Drachenballon näher getreten war und für die baltische Flotte eine beson¬ 
dere Drachenballonequipage ausgebildet hatte, begann man auch in der 
Armee die Vorteile dieser Erfindung kennen und würdigen zu lernen. 

Die Seide, aus welcher die russischen Kriegsballons gefertigt werden, 
ist eine ganz vorzügliche. Weniger gut ist die für Freiballons verwendete 
Perkale; sie ist nicht so dicht und gleichmäßig gewebt wie die unsrige, 
immerhin aber ist sie noch sehr gut und völlig gleichwertig mit der der 
französischen Handelsfirmen. Tadellos, aus russischem Hanf, ist das Netz- 


Digitized by CjOOQle 











208 €4** 


werk und Flechtwerk der Ballons dahingegen ist die Aufhängung des Korbes 
beim Fesselballon etwas unvollkommen, weil die Korbstricke sich rings um 
den Ballonring verteilen. Hierdurch ist auch bei der eingeführten Trapez¬ 
fesselung bei windigem Wetter ein ruhiges, die Beobachtung wenig stören¬ 
des Pendeln des Korbes unmöglich gemacht. Das Ballongerät wird von 
den Mannschaften des Luftschillerlehrparks selbst hergestellt. Alle hierzu 
erforderlichen Einrichtungen, Nähmaschinen, Netzstrickmaschinen, Firnistische 
usw. sind in zweckmäßigen Konstruktionen und reichlich vorhanden. 

Der im Lehrpark vorgeführte Fesselballon wurde von einer franzö¬ 
sischen Dampfwinde, System Yon, eingeholt. Zur Erleichterung des Manövers 
beim Aullassen und Abfangen wurde der Ballon zunächst an 2 Hochlaßtauen 
über zwei im Boden verankerte Rollen geführt, bis er der in Universal¬ 
gelenken beweglichen Kabelrolle der fahrbaren Winde allein überantwortet 
werden konnte. Die Ballons des Lehrluftschifferparks wurden auf Wolkowo 
Polie bisher mit Wasserstoffgas gefüllt, das in einem feststehenden Erzeuger 
französischen Typs, Konstruktion Yon, aus Eisenfeilspänen und verdünnter 
Schwefelsäure dargestellt wurde. Dasselbe System, transportabel auf zahl¬ 
reichen zweirädrigen Karren und Fahrzeugen verladen, System Garoutte, 
war bisher bei improvisierten Feldluftschifierabteilungen in den Manövern 
gebräuchlich. Diese für den Feldkrieg wenig geeignete Art der Ballon¬ 
füllung hatte zur Folge, daß man auf den Märschen den Ballon gefüllt trans¬ 
portierte und Gasvorrat in den in Rußland üblichen länglichen Gassäcken 
mitführte. 

Es wurde auch ein Versuch gemacht, komprimiertes Gas in eisernen 
Flaschen auf Spezial wagen mitzuführen. Diese Wagen, im Lenkscheit-System 
konstruiert, ließen sich aber wegen ihrer Schwere nur auf guten Straßen 
fortschaffen, wie sie in Rußland nicht so zahlreich vorhanden sind als im 
westlichen Europa. Ein derartiger Wagen war ausgestellt. Er hatte 15 
horizontal in 3 Reihen übereinander gelagerte Gasllaschen, die fast die 
ganze Wagenlänge ausfüllten. Zwölf derartige Gaswagen werden zu einer 
Ballonfüllung halbkreisförmig, die Deichsel nach außen, aufgefahren und ihre 
Sammelrohre werden durch Gasschläuche miteinander verbunden. Von 
den an den Halbkreisenden befindlichen Wagen werden dann längere 
Schläuche nach dem Füllrohr für den Ballon geführt (Abb. 2). 

Unter der Bezeichnung « Für Festungs-Luflschifferabteilungen > war 
ferner ein vierrädriger fahrbarer Gaserzeuger für Gasherstellung aus Eisen 
und Schwefelsäure ausgestellt, welcher den früher bei uns gebräuchlichen 
ähnlich sah. 

Auf diesen fahrbaren Gaserzeuger mußte man zurückgreifen, als beim 
Herannahen der Verwickelungen mit Japan eine sibirische Luftschifferkom¬ 
pagnie gebildet wurde. In den gebirgigen Gegenden der Mandschurei konnte 
man aber jenes schwerfällige Material nicht verwenden. Die Kompagnie 
befand sich Anfang Juni in Charbin, Anfang Juli in Liauyan. An der 
Schlacht daselbst nahm sie erfolgreichen Anteil. Sie untersteht dem Haupt- 


Digitized by CjOOQle 



*•>» 209 «««* 


mann Boreskow. An Offizieren sind ihr zugeteilt: Stabskapitän Pogulai, 
die Oberleutnants Podobiäd, Olerinsky und Mez. 

Auf dem Kriegsschauplätze war außerdem von Anfang an noch eine 
Marine-LuftschilTerabteilung unter dem Kommando des Kapitän-Ingenieurs 
Postnikow und des Midshipman Gudim in Wladiwostok. 

Dahingegen ist mir, entgegen den Nachrichten unserer und der fran¬ 
zösischen Militärliteratur, versichert worden, daß sich in Port Arthur keine 
LuftschifTerabteilung befunden habe, weil das dort sehr gebirgige Gelände 
sich für deren Verwendung wenig geeignet habe, was auch nach Vorstehen¬ 
dem verständlich erscheint. 



Abbildung 2. — Russischs Wagen mit komprimiertem Wasserstoff zur Füllung aufgefahren. 


Die Anforderungen des mandschurischen Kriegsschauplatzes führten 
nun zur Schaffung eines neuen ganz eigenartigen LuftschifTermaterials. Das 
neue Feldluftschiffergerät war im April 1904 in seiner Konstruktion abge¬ 
schlossen worden. Man erstrebte dabei vor allem leichte Transportfähigkeit 
für schlechte Wege und für Gebirgsgegenden, sowie möglichst schnelle Ver¬ 
wendbarkeit. Ferner sollte jeglicher Rücktransport leerer kostspieliger 
Gefäße, wie es bei entleerten Gasflaschen geschehen müßte, ausgeschlossen 
bleiben, es durfte nur mit Nachschub von Gaserzeugungsmaterialen und 
Ersatzstücken gerechnet werden. Man legte der Konstruktion daher das 
Verfahren der WasserstofTdarstellung aus Aluminium und Natronlauge zu 
Grunde, das eine schnelle Gaserzeugung gewährleistet und bei dem die 
benötigten Chemikalien leicht und bequem zu transportieren sind. Der 
chemische Prozeß vollzieht sich nach folgender Formel: 

2 Al+ 6 Na 0H = A1 2 (ONa) 6 + 6 H. 

Er geht äußerst schnell vor sich und muß technisch durch Entwickeln in 
kleineren Portionen gehemmt werden, weil man die Gaskühlung nicht in so 
kurzer Zeit bewerkstelligen kann. 

Sehr einfach sind die feldmäßigen Apparate. Für die schlechten Wege 
in Sibirien wurden Gaserzeuger konstruiert ('s. Abbild. 3 und den Lichtdruck), 
die auf zweirädrigen Karren montiert waren. Zwei Generatoren auf einer 


Digitized by 


Google 




Karre stehend und ein Wasserkühler auf einer zweiten Karre angebracht, 
bilden zusammen eine Gasbatterie. Vier derartige Batterien gehören zur 
Ausrüstung einer Feldhiftsdiiirerkompagnie und sind angeblich erforderlich, 
um einen Normalballon von (540 cbm innerhalb einer halben Stunde 
zu füllen. 



Abbildung 3. — Gasbatterie eines Alumlnium-Natronlauge-Gas-Entwicklers. 



Abbildung L — Gasbatterie des Gebirgstrains In Tätigkeit. 

Außerdem wurde ein besonderer Train für den Gebirgskrieg vorgesehen, 
für den sämtliche Geräte und Materialien auf Saumtieren transportiert werden. 
Die Gasbatterie des Gebirgstrains (s. Abb. 4) besteht aus 2 zylinderförmigen 


Digitized by AjOOQle 



211 


Öfen als Erzeugern, von etwa 2 m Höhe und 0,50 m Durchmesser, und 
einem ofenartigen Kühlapparat von ovalem (Querschnitt und etwa 1,80 m 
Höhe. 

Die Erzeuger werden in ihrem unteren Teil mit einer Mischung von 
Ätznatron und Wasser im Verhältnis 1 : 2 versehen. Ein mit bis hand¬ 
großen Stücken Aluminiumblech gefüllter Drahtkorb wird oben in den Er¬ 
zeuger eingesetzt. Die Aluminiumbleche haben nach praktischen Erfahrungen 
für diesen Apparat am zweckmäßigsten eine Stärke von 2 mm. Der Korb 
mit dem Aluminiumblech hängt im Apparat an einer Welle und kann durch 
eine außen angebrachte Kurbel allmählich herabgelassen und so in die 
Natronlauge zur Gasentwicklung eingetaucht werden. Die Gasentwicklung 
tritt sofort mit großer Heftigkeit ein. Die Generatoren sind durch einen 
besonders gefertigten Schlauch mit dem Kühler verbunden. Durch letzteren 
wird mittels einer Handdruckpumpe von 2 Mann fortgesetzt Wasser hin¬ 
durchgepumpt. Ein kleinerer Schlauch führt das gekühlte Gas oben aus 
dem Kühler heraus in den Gasbehälter. 



Abbildung 5. — Zwei Generatoren des Gebirgstrains auf einem Saumtier verladen. 


Herr Oberst Semkowskv hatte die Güte, mir diesen Apparat in 
Tätigkeit vorzuführen. Nach seinen Angaben leistet die einzelne Gasbatterie 
des Gebirgstrains mit einer einmaligen Materialfüllung in 20 Minuten eine 
Darstellung von 32 cbm Wasserstoff. Die Zeitdauer wird hierbei lediglich 
durch die Kühlung des Gases begrenzt, die bei dem durch die Handpumpe 
bemessenen Wasserquantum in kürzerer Zeit nicht zu erreichen ist. Ich 
konnte mich davon überzeugen, daß das Gas in dem gefirnißten Gasbehälter 
noch ziemlich warm war. Es ist aber jedenfalls nichts dagegen einzuwenden, 


Digitized by 


Google 





»»» 212 «444 


daß da, wo eine größere Beschleunigung der Gasdarstellung wünschenswert 
erscheint, mehrere Gasbatterien zugleich in Tätigkeit gebracht werden können 
und die Organisationen sind demgemäß reichlich ausgestattet. 

Zwei Generatoren bezw. zwei Kühler werden auf je ein Saumtier 
(s. Abb. 5) verladen, so daß für 2 Gasbatterien nur 3 Saumtiere nötig sind. 
Jede Feldluftschifferkompagnie hat für den Gebirgskrieg 24 Erzeuger und 
6 Kühler auf Saumtieren mit. Da für 6 Kühler nur 12 Erzeuger in Tätig¬ 
keit treten können, wird vermutlich eine fortgesetzte Auswechselung des 
Erzeugers nach Zersetzung der Chemikalien stattllnden. Das Material für 
eine Ballonfüllung wird auf 40 Saumtieren mitgeführt. 

Die Winde des neuen Feldluftschiflertrains, Konstruktion Garoutte 
(s. Abb. ß), besteht aus 2 leichten, zweirädrigen Karren, der Kabelkarre 
und der Windekarre. Ersterer besteht aus einer einfachen, drehbaren Kabel- 



Abbildung (J. — Winde eines FeldiufischlfTertrains des Ostsibirischen Feldluftschiffer-Batalllons. 

trommel, die über der Karrenachse und parallel letzterer lagert. Das Hanf¬ 
kabel läuft von ihrem hinteren Ende durch eine Gleitvorrichtung, die sich 
bremsen läßt, ab nach dem Windewagen, auf dem Spanntrommel und Kabel¬ 
rolle angebracht sind. Die Windekarre wird durch Anhängen von Sand¬ 
säcken vor der Ingebrauchnahme beschwert. Hierzu führt außen um ihre 
Räder herum ein Bügel aus T-Eisen, an dem zahlreiche Sandsäcke ange¬ 
hängt werden. 

Dieses neue russische Feldluftschifferinaterial ist auf Kosten eines 
russischen Patrioten, des Herrn Sergius Constantinowitsch Maksimowitsch, 
für 2 Feldluftschifferkompagnien beschafft worden. 

Am 2. Juli 1904 wurde dasselbe auf dem Kadettenplatz in Peterhof 
durch S. M. den Zaren Nikolaus II eingehend besichtigt (s. Lichtdruck), 
wobei ein Kriegsballon gefüllt und aufgelassen wurde. 


Digitized by CjOOQle 



213 €'*♦« 


Am 9. Juli wurde sodann die Bildung eines «Ostsibirischen Feld¬ 
luftschifferbataillons» in Stärke von 2 Kompagnien befohlen. Seine 
Mobilmachung erfolgte in Warschau. Oberst Kowanko wurde zum Komman¬ 
deur desselben ernannt. Das Offizierkorps (s. Lichtdruck) setzt sich im 
übrigen wie folgt zusammen : 

Stab: Oberstleutnants Wolkow und Naidenow, 

Adjutant Wegener, 

1. Kompagnie: Hauptmann Nowitzki, 

2. Kompagnie: Stabskapitän Fürst Baratow, 

Oberleutnant Osnobischin. 

Ferner die Leutnants Schleißner, Markow, Taranow-Bjeloserow. 

Nischewski und Arzt Laupmann. 

Der Kriegsetat des Bataillons hat ll Offiziere, 618 Unteroffiziere und 
Mannschaften, 16 Reitpferde, 271 Packpferde und Wagenpferde. 



Abbildung 7. — Vor der Offizierbaracke in Charbin, Oktober 1904. 


Am 4. September fuhr das mobile Bataillon von Warschau aus nach 
dem Kriegsschauplatz ab, im Oktober linden wir es auf der Operationsbasis 
in Charbin, woselbst beifolgendes, mir freundlichst zur Verfügung gestellte 
Bild (Abb. 7) einen Teil des Offizierkorps vor ihrer Baracke in winterlicher 
Kriegstracht, in die wind- und wasserdichte Burka eingehüllt, darstellt. 

Am 5. Januar 1905 begann die eigentliche Kriegstätigkeit des Bataillons. 
Seine Kompagnien wurden auf die 2. und 3. Armee verteilt, während die bei 
Liauyang bereits tätig gewesene sibirische Luftschilferkompagnie der Line- 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. -ß 




Digitized by CjOOQle 



214 €<♦« 


witzschen 1. Armee zugeteilt wurde. Die zweite Kompagnie kam dann 
auch bereits am 10. Januar beim Dorf Pandjaty in der Mukden-Stellung 
ins Feuer, machte sich durch ihre Aufklärung später bei den Kämpfen um 
Ssandepu Ende Januar und anfangs Februar sehr nützlich und verhielt sich 
so tapfer, daß ihr 11 Ehrenzeichen des Militärordens verliehen werden 
konnten (s. Abb. 8). 



Abbildung h. — Zehn mit dem Georgtkreuz ausgezeichnete Unteroffiziere und Mannschaften des Ostsibirisohen 

Lvftschilferbatalllons. 

Über das Schicksal der Kompagnie nach der Schlacht bei Mukden 
fehlen zurzeit noch nähere Nachrichten. 



Abbildung 9. — Gatdarstellung nach dem neuen Verfahren In der Mandschurei. 


Ob sich das neue Feldluftschiflergerät im allgemeinen bewährt hat, 
läßt sich noch nicht vollständig übersehen. Man muß vor allem bei der 
derzeitigen Verwendung in Betracht ziehen, daß sie unter den stabilen 
Verhältnissen des Positionskrieges in Verteidigungsstellungen erfolgte und 
eine Prüfung im Begegnungsgefecht vorläufig noch aussteht. Die Gas¬ 
darstellung (s. Abb. 9) und Ballonfüllung aus den bekannten Gassäcken 


Digitized by 


Google 





215 €444 


erfolgte nach russischer Art rückwärts und der gefüllte Ballon wurde in die* 
Schlachtlinie gebracht und hochgelassen. 

Der Umstand, daß man 
sich gegenwärtig dem deut¬ 
schen System, dem Drachen¬ 
ballon, zuwendet, dürfte 
allerdings den Schluß recht- 
fertigen, daß man mit dem 
russischen Kugelballon doch 
nicht ganz zufriedengestellt 
ist und für die weitere Folge 
unser dem Wind und Wetter 
trotzendes Material nachsen¬ 
den wird. Man hat daher 
neuerdings Drachenballons, 

System Parseval Sigsfeld, von 
750 cbm Inhalt eingeführt und für diese auch einen dem deutschen ähn¬ 
lichen Windewagen (s. Abb. 10), im Balanzier-System konstruiert. Letz¬ 
terer ist aber zum Einholen mit einem 24 HP. Benzinmotor versehen. 
Auch scheint man mit dem Gedanken umzugehen, das Gas in kompri¬ 
miertem Zustande in leichter konstruierten Wagen als die bisher vor¬ 
handenen mitführen zu wollen. Für uns kann es gewiß nur angenehm 
sein, durch Kriegserfahrung anerkannt zu finden, wie sowohl unseren 
Konstruktionsprinzipien als auch unserem Material, das Produkt unserer 
hochentwickelten Industrie, schließlich von durchaus nicht voreingenom¬ 
mener Seite die erste Stelle eingeräumt wird. Man wird fragen, warum 
dies nicht früher geschehen ist, denn auch dem Oberst Kowanko war 
unser Material seit dem internationalen Kongreß in Berlin im Jahre 1902 
genau bekannt. Die Gründe sind, daß man sich wohl mit Rücksicht auf 
das russisch-französische Bündnis zu sehr von der französischen Meinung 
hatte beeinflussen lassen, die bei Lichte besehen, nur aus Eigenliebe die 
Vorzüge des Drachenballons übersieht, oder, daß man sich scheute, «pater 
peccavi!» zu sagen und die mit dem Systemwechsel verbundenen hohen 
Kosten auf sich zu nehmen. Erst der Krieg mit seinem unbarmherzigen 
«Müssen», mit seiner daraus folgenden Nichtachtung aller materiellen Werte, 
hat diese Umwandlung der Ansichten und die Durchführung von praktischen 
Neubeschaflungen vollenden können. 

Recht praktisch erscheinen die russischen Windwände aus Stangen 
und Segeltuch, um im Freien verankerte Ballons zu schützen (s. Abb. 11). 
In Wolkowo Polie befand sich u. a. auch eine derartige Schutzwand, an 
der gleichzeitig ein Wachtzelt für die Ballonwache befestigt war. 

Eine besondere Eigentümlichkeit der russischen LuftschifTahrt liegt in der 
guten Ausbildung der Offiziere, in der Wolkenbeobachtung und in der 
Benutzung des Nephoskops. Die für das Frei fahren äußerst ungünstige 



Digitized by 


Google 


*»»» 2IC) €4«« 


Lage von St. Petersburg hat von Anfang an auf die genaueste Beobachtung 
des Zuges der oberen Luftströmungen geführt. Man hat von Petersburg aus 
eigentlich nur eine einzige beliebte und gefahrlose Fahrrichtung, nämlich nach 
Süden, in die baltischen Provinzen. Diesen ungünstigen Fahrverhältnissen 
verdanken die vielen Nephoskop-Konstruktionen, unter denen ich hervor¬ 
hebe die des Oberst Pomortzeff, der Ingenieure Kuznetzoff und Garoutte 
ihre Entstehung. Die Vorsicht geht aber noch weiter, denn oft muß ein 
Versuchsballon die fehlenden Wolken ersetzen, und es eignet sich nicht 
jedes Nephoskop dazu, einen derartigen kleinen Punkt zu verfolgen, vor 
allein aber kann man mit solchem nicht die Ballongeschwindigkeiten messen. 
Auch hierfür sind mehrere Apparate vorhanden, die sicherlich den Festungs- 
luftschilTer-Abteilungen beim Ablassen von Freiballons recht nützlich sein 



Abbildung 11 . — Russische Windwand zum Schutz des Ballons. 


können. Nicht mit Unrecht meinte ein Kommandeur einer solchen Festungs- 
luftschiffer-Abteilung bei einem Hinweis meinerseits auf diese schwierigen 
Fahrverhältnisse in Petersburg, daß sie gerade eine vortreffliche Schule bil¬ 
deten. Das ist zweifellos der Fall, vorausgesetzt, daß tatsächlich oft 
gefahren wird. 

Bei einer Freifahrt von 3 Ballons, der ich den Vorzug hatte beizu¬ 
wohnen, lagen recht unangenehme Verhältnisse vor. Es war windstill und 
zugleich neblig. Bei solcher Wetterlage fährt ein Kenner überhaupt nicht, 
weil eine solche Fahrt weder einen Zweck hat, noch ein Vergnügen bereitet 
und außerdem besonders in Petersburg garnicht ungefährlich ist. Aber die 
nun einmal angesetzten Fahrten sollten wissenschaftlichen Zwecken dienen 
und man mußte wohl oder übel den Termin innehalten und das Weiter 
nehmen, wie es war, konnte es sich doch auch noch aufklären. Ein Probe- 


Digitized by CjOOQle 





fesselballon von etwa 3 bis 5 cbm Größe wurde an einer dünnen Seiden¬ 
schnur einige 100 m hochgelassen und bis zu seinem Verschwinden im 
Dunst, besorgt mit dem Nephoskop auf seinen Abtrieb beobachtet. Aber 
das Resultat war kein ermutigendes. Schließlich wurde es gewagt; die 
Ballons fuhren auf und gingen sehr bald dicht bei bezw. in Petersburg 
nieder. 

Jedenfalls gebührt den russi¬ 
schen Luftschifler-Offizieren alle 
Anerkennung für ihr vorsichtiges 
und schließlich entschlossenes Ver¬ 
halten. 

Seit dem Jahre 1897 sind 
in Rußland auch Versuche mit 
Drachen angestellt worden zum 
Heben von Beobachtern, zu photo¬ 
graphischen und Signalzwecken. 

Leutnant Uljanin hob auf 
dem Naturforscher-Kongreß zu Kiew 
im Jahre 1898 mit einer nach ihm 
benannten besonderen Drachen¬ 
konstruktion von 60 qm Fläche 
zahlreiche Personen bis auf etwa 
60 m Höhe und soll sogar Höhen 
von 200 m erreicht haben (Illus¬ 
trierte Aeronautische Mitteilungen 
1898). 

Für photographische Zwecke 
wurde eine Panorama-Kamera- 
Konstruktion Thiele 200—300 m 
mittels Drachen* hochgelassen und 
der Moment-Verschluß elektrisch 
ausgelöst bezw. durch Uhrwerk 
oder Zündschnur. Die ganz nette 
Ansicht eines solchen Bildes hat 
mich indes nicht von der militäri- Abbildung 12. — Drachenaufstieg von Korvettenkapitän 

sehen Brauchbarkeit dieser Erfin¬ 
dung überzeugen können. Die Entfernungen, auf welche es ankommt, sind 
zu dunstig und zu unscharf, um die gewünschten Details erkennen zu 
können. 

Bei der Landarmee sind die Drachenversuche auch aufgegeben worden, 
zumal da auch das Hochnehmen von Menschen über Land immer noch als 
mit ziemlichen Gefahren verbunden gilt. 

Dahingegen hat die Drachenerkundung bei der Marine noch Freunde 
und Anhänger. Besonders in der vor 3 Jahren in Sebastopol eingerichteten 



Digitized by CjOOQle 



218 «444 


Marine-Luftschiffer-Abteilung sollen unter Leutnant Bolscheff, heute Korvetten- 
Kapitän, 1 ) recht erfolgreiche Drachenaufstiege mit Menschen gemacht worden 
sein. Ein einziger derartiger Kastendrachen (System Hargrave) mit Sitz¬ 
sack für den Beobachter war in Wolkowo Polie ausgestellt. BolschefT ver¬ 
wendet 6 zusammenlegbare Kastendrachen. Zunächst wird ein einzelner 
Hilfsdrachen hochgebracht und das Drachentandem von 5 Apparaten und 
dem Sitzsack bereit gelegt. Das Hochbringen der letzteren muß dann durch 
eine offenbar sehr eingeübte Mannschaft gleichzeitig geschehen (s. Abb. 12). 

Der Umstand indes, daß die baltische Flotte für ihre Ausrüstung nicht 
Drachen, sondern Drachenballons mitgenommen hat, scheint mir nicht sehr 
für die praktische Verwendbarkeit dieser Drachenerkundungen zu sprechen. 



Abbildung 13. — Letzte Aufnahme des Oberst Kowanko und russischer Luftsohlfferofflzlere ln der Stellung 

bei Nukden. 


Ich kann meinen Bericht nicht schließen, ohne dem Gefühle meiner 
tiefsten Dankbarkeit den russischen Kameraden gegenüber hiermit öffentlich 
Ausdruck zu verleihen. Mit einer Aufmerksamkeit und Gefälligkeit, die 
ihres Gleichen sucht, sind wir alle und ich insbesondere aufgenommen 
worden. Ich habe mit diesem militärischen Bericht gewartet, um die dar¬ 
gebrachte Freundschaft nicht durch unangebrachte Indiskretionen zu trüben. 
Solche Befürchtungen liegen gegenwärtig nicht mehr vor. Ich habe auch 
in Wolkowo Polie vor dem Betreten des Platzes gewissenhaft meinen mit¬ 
geführten photographischen Apparat einem russischen Kameraden anvertraut, 


Mitglied des Augsburger Vereins für Luftsehiffahrt. 


Digitized by 


Google 







um jeden Verdacht der Illoyalität von mir fern zu halten. Ganz gew;iß 
darf ich es diesem Umstande mit zuschreiben, daß die russischen Kameraden 
mich mit so zahlreichen interessanten Bildern beschenkt haben, von denen 
die hier gebrachten eine kleine Auslese bilden. Einer freundlichen Ein¬ 
ladung zur Mobilmachung nach Warschau mitzukommen, konnte ich aus 
familiären Rücksichten leider nicht Folge leisten. 

Die Stunden, welche ich in Wolkowo Polie mit den russischen Luft- 
schiffern zusammen verleben konnte, rechnen jedenfalls zu den interessantesten 
und schönsten Erinnerungen meines Petersburger Aufenthalts. Ich kann 
nur mit dem Wunsche schließen, daß es in diesem Kriege, der bisher so 
unglücklich für Rußland verlaufen ist, seinen Luftschiffertruppen jederzeit 
gelingen möchte, mit Ruhm und Ehren hervorzutreten. 


Über die Notwendigkeit eines internationalen Verbandes 
zur Förderung und Verbreitung der wissenschaft¬ 
lichen und sportlichen Luftschiffahrt. 

Von Comte Henry de La Yaulx, Paris. 

(Übersetzt durch A. de Quervain.) 

Dank den Bemühungen der in den letzten Jahren in ganz Europa 
gegründeten Luftschiffervereine hat sich die Aeronautik, die so lange auf den 
Rang der Seiltänzerkünste verwiesen war, glücklich aus dem Dunkel der 
Verkennung losgerungen, wohin die Unkenntnis des großen Publikums sie 
verstoßen hatte. 

Die Luftschiffahrt ist nunmehr rückhaltlos als Wissenschaft anerkannt 
und vielleicht als eine der schönsten und anregendsten Wissenschaften; 
denn sie beschränkt sich nicht auf ihr eigenes Gebiet, sondern weiß in 
immer wirksamerer Weise auch anderes Wissensgebiete zu unterstützen. 
Die Meteorologen, die Astronomen und die Physiologen erkennen dies an 
und fördern ja nach Möglichkeit die Verbreitung dieses neuen, ihren Unter¬ 
suchungen dienenden Forschungsmittels. 

Alle wissenschaftlichen Körperschaften Europas und der neuen Welt 
haben aeronautische Forschungen mit auf ihr Programm gesetzt und die 
Konferenzen und Kongresse, die in den letzten Jahren zum Studium dieses 
Gegenstandes getagt haben, oder noch tagen werden, in Paris, Berlin, Stra߬ 
burg, St. Petersburg, St. Louis, Brüssel, Lüttich, Mailand, Rom usw., sie 
alle beweisen aufs nachdrücklichste, welche Bedeutung die Luftschiffahrt 
heutzutage auf dem Gebiet der Wissenschaft erlangt hat. 

Hand in Hand mit der wissenschaftlichen Aeronautik und in einer 
ähnlich glücklichen Weise hat die sportliche Luftschiffahrt sich seit einiger 
Zeit dermaßen entwickelt, daß die Gründung besonderer Vereine in den 
meisten großen Städten von Europa zur notwendigen Folge geworden ist. 
Während der Deutsche Luftschifferverband und der Aeroclub de France 


Digitized by LjOOQle 



220 «44 


sich von Jahr zu Jahr vergrößerten, erwuchsen gleichzeitig anderswo ähn¬ 
liche Vereinigungen und so sind in den letzten Jahren die Aeroklubs von 
Österreich und Ungarn, England, Belgien, der Schweiz, von Schweden, Italien 
und Spanien entstanden und andere, die ich vielleicht im Augenblick übersehe. 
Und gewiß, unter allen sportlichen Bestrebungen, die die physischen und 
moralischen Eigenschaften kommender Generationen entwickeln sollen, gibt 
es keinen, der edler, anziehender, kühner und poetischer wäre, als die 
LuftschitTahrt. 

Aber in dem Maß, wie sich die wissenschaftliche und sportliche 
Aeronautik entwickelt, werden die Beziehungen unter den Luftschiffern selbst 
zahlreicher werden; wissenschaftliche und sportliche Veranstaltungen von 
internationalem Charakter werden eine zunehmende Rolle spielen und werden 
damit der Verständigung über gewisse Punkte rufen, die die gegenseitigen 
Beziehungen erleichtern sollen. 

Um diesem Bedürfnis entgegenzukommen, hat mich der Olympische 
Kongreß, der vor kurzen Tagen in Brüssel getagt hat, auf den Antrag von 
Major Moedebeck, dem Delegierten des Deutschen Luftschifferverbandes, 
aufgefordert, folgenden Wunsch zu formulieren, der dann auch von der 
Versammlung einstimmig bestätigt worden ist, in völliger Übereinstimmung 
mit den Anschauungen der anwesenden Delegierten der Luftschifferver- 
einigungen von Deutschland, Belgien, Schweden und Frankreich: 

«Der Olympische Kongreß, in Anerkennung der besonderen Be¬ 
deutung der Aeronautik, gibt dem Wunsche Ausdruck, es möchten 
sich in allen Ländern Vereinigungen bilden, die den aeronautischen 
Sport regeln sollen, und es möchte sich alsdann ein allgemeiner 
Luftschifferverband bilden, der alle die nationalen Verbände umfaßt, 
zum Zweck verschiedener Kundgebungen und zur Feststellung all¬ 
gemeiner Grundsätze für die wissenschaftliche und sportliche Förderung 
der Aeronautik. 

Der Kongreß ladet den Aeroclub de France ein, die Initiative 
für die Verwirklichung dieses Wunsches zu ergreifen.» 

Der Wunsch, den der Olympische Kongreß ausspricht, ist sehr deutlich. 
Allerdings ist es nur ein Wunsch, immerhin aber ein von der ganzen Ver¬ 
sammlung einstimmig und in Gegenwart der Abgeordneten der vier größten 
Luftschiffergesellschaften geäußerter Wunsch. Ich muß hinzufügen daß der 
Schlußsatz der Motion, der den Aeroclub de France auffordert*, die ersten 
Schritte zu tun, beigefügt wurde auf den Vorschlag von Herrn Major 
Moedebeck, dem Delegierten des großen Deutschen Verbandes, der gegen¬ 
wärtig über 2500 Mitglieder zählt. 

Ich habe die Hoffnung, daß es mit einem platonischen Wunsch nicht 
sein Bewenden haben w-ird: denn der Aeroclub de France w r ird es als Ehre be¬ 
trachten, das Zutrauen zu rechtfertigen, das ihm die großen europäischen 
Luftschiffervereinigungen geschenkt haben. 

Aber in der Zwischenzeit, bis sich eine besondere Konferenz in Paris 


Digitized by 


Google 



mit der Frage befassen wird, scheint es mir wohl angebracht, den besondern 
Nutzen und den Zweck einer solchen Organisation zu diskutieren. Ohne 
vorgreifen und ohne meinen hochgeschätzten Sportkollegen vorschreiben zu 
wollen, worauf sie im besondern ihre Aufmerksamkeit zu richten hätten, 
sind doch wohl, wie mir scheint, einige Aufgaben von vornherein zu be¬ 
zeichnen, deren Lösung jenem großen internationalen Verband zukommen 
und gewissermaßen seine Daseinsberechtigung ausmachen wird. 

Folgendes sind meiner Meinung nach diese von vornherein ins Auge- 
zu fassenden Punkte: 

1. Die Anerkennung der innern Organisation jeder einzelnen Vereinigung,, 
einer Organisation, die im allgemeinen in enger Beziehung steht zu der 
historischen Entwicklung jener Vereinigungen und zu den Gesetzen der be¬ 
treffenden Länder. 

2. Die Feststellung eines internationalen Reglements zur Garantie 
einer ordnungsgemäßen Durchführung von internationalen Wettbewerben und 
Weltrekorden. 

3. Die Schaffung eines internationalen aeronautischen Vokabulariums. 

4. Erleichterungen für die LuftschifTer und ihr Material, auf allen 
Transportmitteln, besonders auf der Eisenbahn und auf Schiffen. (Diese 
Erleichterungen wären auf diplomatischem Weg anzustreben.) 

5. Erleichterungen beim Zoll (auch auf diplomatischem Weg). 

6. Hilfeleistung für Luftschiffer, die im Ausland landen. 

7. Belehrung des Publikums über die Behandlung und Rücksendung 
von Registrierballons, die im Ausland fallen. 

8. Die Schaffung dauernder freundschaftlicher Beziehungen zwischen 
den Mitgliedern des großen Verbandes, auf Grund derer einem im Ausland 
reisenden Mitglied die aeronautischen Gelegenheiten und Vorteile des be¬ 
treffenden Landes auch zu gute kämen. 

Dies scheinen mir die wesentlichen Punkte zu sein, die in Betracht 
zuziehen wären von den Delegierten einer Konferenz, die die Grundlagen- 
eines internationalen Verbandes festzustellen hat. 

Mögen nun andere, berufenere Luftschiffer sich ihrerseits auch zur 
Sache äußern. In jedem Fall wird daraus nur eine Förderung der Ziele 
der Aeronautik erwachsen. 


Kleinere Mitteilungen. 

Die Überquerung des Atlantischen Ozeans im Ballon. Wie schon wiederholt in 
diesen Blättern hervorgehoben, nehmen die Dauerfahrten das Interesse der LuftschifTer- 
kreise in hohem Maße in Anspruch und werden wohl auf der Tagesordnung bleiben. 
Es hat dies seine innere Begründung auch darin, daß die Erwägungen technischer und 
geographischer Natur und die vielerlei Richtungen der erforderlichen Vorbereitungen 
zu einer Summe geistiger Arbeit führen, die einesteils Anerkennung fordert, andererseits 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 29 


Digitized by Cjooole 



nach den verschiedensten Richtungen erkenntnisfördernd wirkt. Auch Mißerfolge, wie 
der des unglücklichen Andröe, wirken nutzbringend für diesen Zweck. Es war ein 
Unglück für den schwedischen Forscher, daß ihm ausreichende Mittel zur Verwirklichung 
seines Gedankens verfügbar waren, während Louis Godard dasselbe Unternehmen 1897 
mit einem 10000 cbm-Ballon von Spitzbergen aus geplant hatte, wobei zum Überfliegen 
des Pols auf einen Weg von 2500 km und eine Fahrtdauer von 60 Tagen Vorsorge in 
Aussicht genommen war. Die Kosten waren auf 225000 Fr. berechnet und wurden nicht 
aufgebracht. Es darf an das Projekt von Deburaux und jenes des Kommandanten Hourst 
auf Überquerung der Sahara und des Afrikanischen Kontinents erinnert werden, die 
auch am Mangel an Mitteln scheiterten. Was unter günstigen Voraussetzungen materieller 
wie geistiger Natur geleistet werden kann, zeigte uns u. a. 1900 die Dauerfahrt des 
Grafen De la Vaulx und seiner Begleiter von Paris nach Rußland. Es zählen hierher auch 
die Mittelmeer-Versuchsfahrten des Genannten, einige Dauerfahrten zu Land von Paris 
nach Österreich, von Augsburg nach Ungarn, die Fahrt des «Djinn> über den Kanal von 
Paris nach Hüll u. a. Für Juni d. Js. steht Überquerung des Mittelländischen Meeres 
durch De la Vaulx nun in Aussicht. Die Fahrt über den Atlantischen Ozean, welche 
ursprünglich von Godard (vgl. S. 47, 1904) in Richtung West-Ost geplant war, dann aber 
von Reclus und Berget umgekehrt von Ost nach West beabsichtigt wurde, ist nun 
wieder im ersteren Sinn von Godard aufgegrifTen worden. Ein von New-York oder 
Washington aufsteigender Ballon würde, durch reinen Westwind getragen, etwa 5000 km 
zurückzulegen haben. Abweichungen nach rechts oder links würden noch nicht gefahr¬ 
drohend werden, doch die Fahrt sehr verlängern. Nimmt man die ganze europäische 
Küstenlänge vom Nordkap bis zum Kap der guten Hoffnung als Spielraum für die 
Landung, so rechnet sich eine größte Ausdehnung der Fahrt im ungünstigsten Fall auf 
7 500 km heraus. Wird der regelmäßige Westwind getroffen, dessen Geschwindigkeit zu 
etwa 50 km pro Stunde, also 1200 km pro Tag anzunehmen ist, so würden im günstigsten 
Fall 4 Tage und 4 St., im ungünstigsten 6 Tage und 6 Stunden Fahrtdauer zu rechnen 
sefn. Unvorhergesehenes ist allerdings in sehr weitgehendem Maße als möglich zu 
berücksichtigen und Godard rechnet mit der Hälfte der Geschwindigkeit, ebenso auch 
mit ungünstiger Richtung des etwa bis 350 von West-Ost abgelenkten Windes und 
demnach mit 12 V» Tagen Fahrt. Der Ballon ist nun zu 12 750 cbm Inhalt und Wasser- 
stoffgas-Füllung angenommen, also mit 14000 Kilo Auftrieb. Bei Anwendung einer 
doppelten, am Ventil und am Füllansatz verbundenen und im Umfang noch eigens ver¬ 
stärkten Hülle, sowie eines Ballonets und unter Annahme des Gasverlustes zu 1 °/o per 
24 Stunden scheint Tragkraft und Form gesichert zu sein, doch ist ein Gasverlust von 
1 l /se °/o angerechnet, so daß ein Maximalverlust in Tragkraft von 210 Kilo, entsprechend 
190 cbm Gas, sich ergibt. Beträgt der verfügbare Ballast 6000 Kilo, incl. Lebensmittel, 
so wären schon 28 V* Tage Fahrtdauer sicher gestellt. Um noch mehr Zeit verfügbar 
zu machen, sollen 8 Vorratsballonets mit zusammen 2200 cbm Gas mitgeführt werden, 
aus denen die täglichen Verluste ersetzt werden, was 11 */a Tage ausmacht. Die Er¬ 
rungenschaften von Herves Arbeiten (schwimmendes Schleppzeug und AblenkungsVor¬ 
richtung) sollen angewendet werden, um den Ballon in 25—100 m Höhe über dem 
Wasserspiegel zu erhalten und die Richtung der Fahrt event. korrigieren zu können. 
Die Bemannung ist auf 10 Personen veranschlagt, die Verproviantierung auf 2 Monate. 
Eine in «Gonquete de l’air» gegebene Gewichtsberechnung setzt allerdings Ballast auf 
4000, Lebensmittel auf 1400 Kilo an. Motorboot, Instrumente pp. sind vorgesehen. 
Godard baut sehr auf seine in mehr als 700 Fahrten erworbenen Kenntnisse und Erfah¬ 
rungen. Er wird selbst die Führung übernehmen, von drei Berufsluftschiffern begleitet 
sein und sechs der Gelehrtenwelt und der Presse angehörige Personen mit sich nehmen, 
— wenn die Kosten zu ca. 200000 Fr. aufgebracht werden können. Ist die Erfüllung 
dieser Voraussetzung auch nicht gerade unwahrscheinlich, so darf doch die Ausführung 
der Ozean-Überquerung im Ballon nicht als so nahe in Aussicht stehend angenommen 
werden, daß Befürchtungen etwa vorhandener Konkurrenten vor Überflügelung gerecht- 


Digitized by LjOOQLC 



fertigt wären. Es stehen dem Unternehmen eben doch gewaltige Bedenken entgegen, 
wie u. a. J. Vincent in einem Artikel der «Conquete de fair* sehr berechtigt hervor¬ 
hebt. Das Gelingen hängt ja vom zweifelhaften Bestehen einer verläßlich gleichmäßigen 
im allgemeinen w’estöstlichen Luftströmung während längerer Zeit ab. Daß diese Vor¬ 
bedingung gegeben sei, kann aus den meteorologischen Karten über Luftbewegung bei 
optimistischer Auffassung allerdings entnommen werden, doch wird dann übersehen, 
daß solche Zusammenstellungen immer Mittelwerte verzeichnen, die sich aus zahl¬ 
reichen Beobachtungen ergeben, während für keinen zur Atlantikfahrt ausgewählten 
Zeitraum bestimmt gesagt werden kann, welcher von jenen Windgruppierungen er ai> 
gehören wird, aus denen sich die mittlere West-Ost-Strömung ergibt. Gerade weil 
Windkarten mittlere Richtungsangaben enthalten müssen, wird .nur ausnahmsweise auf 
lange und weit hinaus ihre Angabe mit der Wirklichkeit stimmen. Man braucht nur an 
das stets wiederholte Auftreten von Zyklonen und Antizyklonen zu denken und an das 
dabei in Wirkung kommende Winddrehungsgesetz, im Zusammenhang mit dem steten 
Wandern der Zyklonen selbst, sowie zu berücksichtigen 1 ), daß selbst eine gewisse Regel¬ 
mäßigkeit dieser Erscheinungen im großen nach dem jetzigen Stand unseres meteorolo¬ 
gischen Wissens noch nicht genügende Grundlagen liefert, um einen Ballonweg über den 
Atlantischen Ozean darauf hin zu wählen. Dabei bleibt zu beachten, daß die Fahrt¬ 
dauer von möglichst gleichbleibender Fahrthöhe abhängt, daß also vorwiegend die 
unteren Luftschichten in Betracht kommen, in denen eine regelmäßige Windbenutzung 
nur in den Gebieten des Passats in Aussicht zu nehmen wäre. K. N. 

Eine Ballon-Expedition nach dem Nord-Pol hat Mr. Marcillac, Mitglied des 
A6ronautique Club de France zum Gegenstand eingehender Studien gemacht, wobei ihn 
der Gedanke leitet, daß vom Ballon aus eine weite Umsicht und Einsicht in die Eis¬ 
und Geländeformen möglich wird, während von Schiffen ausgehende Forschungen 
erfahrungsgemäß sehr nahe an die Objekte ihrer Suche gelangen können, ohne sie zu 
finden. Unter anderem bietet hiefür der Mißerfolg einen Beleg, den die Nachforschungen 
nach den 8 von der Besatzung der <Stella polare* Zurückgebliebenen hatte. Marcillac 
hofft eine passende Anwendungsform der drahtlosen Telegraphie finden zu können, wo¬ 
durch es möglich würde, mittels vereinbarter einfacher Zeichen stets den Ort des 
Ballons an die Ausgangsstelle des Fluges zurückzumelden. Es würde sich jedenfalls um 
Anwendung von Ballons von lang anhaltender Tragkraft handeln müssen. Es wäre ferner 
ein Plan von aufeinanderfolgenden, die zu durchforschenden Gebiete mit einem genügend 
eng gestalteten Routennetz überspannenden Fahrten aufzustellen. Es wären auch die 
technischen Einzelheiten für Nachfüllungen, das Zurückbringen des Ballons zu neuen 
Aufstiegspunkten, Aushilfsvorrichtungen bei unfreiwilliger Landung, Ortsbestimmungs¬ 
mittel usw. zu bearbeiten. Wenn dies alles in befriedigender Weise erledigt werden 
kann, so bleibt allerdings noch ein wesentliches Bedenken übrig, nämlich der Umstand, 
daß über die Luftbewegung in den höheren Polarregionen noch äußerst wenig bekannt 
ist und daß der Forschungsballon an Stellen gelangen kann, die man, wenn auch ihre 
Lage vollkommen bekannt ist, weder zu Schiff noch mittels Schlittenlandreise zu er¬ 
reichen vermag. Auch mit dem Auftreten von Elektrizitätserscheinungen anderer Art 
und Einwirkungsweise, als wir sie in niedereren Breiten zu beachten gewohnt sind, dürfte 
ernstlich zu rechnen sein. Da M. Marcillac ein erfahrener Luftschiffer ist, auch seit 
1886 zusammen mit Cappaza luftelektrische Messungen betrieben und in diesen Richtungen 
auch bei Colladon und Palmieri Beachtung gefunden hat, so darf man immerhin seinem 
Plane Interesse entgegenbringen, wenn auch Nansen sich nicht dafür erwärmen konnte. 

*) Die synoptischen täglichen Wetterkarten für den Nordatlantischen Ozean, die seit 
März 1904 von der Deutschen Seewarte herausgegeben werden, bieten ein vorzügliches Mittel zura 
Studium der Wechselfälle, denen ein solches immerhin gar nicht aussichtsloses Unternemen ausgesetzt 
sein wird. Eine Landung auf der Ostseite des Ozeans südlich vom nördlichen Wendekreis dürfte übrigens 
ausgeschlossen sein. D' e B e d* 


Digitized by LjOOQle 



224 


Verschiedene Einzelheiten sind schon einigermaßen überarbeitet, wobei die Errungen¬ 
schaften Herves bezüglich Einwirkung auf die Flugbahn des Ballons (Luftschraube, 
Ableitungsapparat pp.) nicht übersehen wurden. 

Der Motor, den Marcillac anwenden will, ist nicht sehr groß, aber er arbeitet mit 
Sicherheit 200 Stunden ohne Neuladung, auch ist er nicht sehr beengend. Mit 3 Ladungen 
•geringen Raumbedarfs sind 600 Stunden Betrieb oder 25 Marschtage gesichert. Es soll 
von diesem Motor übrigens nur bei Nachlassen des Windes oder zu etwa nötiger seit¬ 
licher Verschiebung aus dem Windstrich Gebrauch gemacht werden. Die Gondel, in 
Gestalt eines großen Parallelepipeds, wird mittels eines Mantels statt Netzes an dem 
5000—5500 cbm haltenden Ballon befestigt sein. Ihre Dimensionen werden den Forschern 
die Ruhelage gestatten. Die von Marcillac eigens erdachte Gasauslaßvorrichtung wird 
von der Gondel aus bedient werden können. Nach oben wird die Gondel durch eine 
■Klappe verschließbar gemacht und für den Fall eines Sturzes ins Meer ihre Schwimm¬ 
fähigkeit sicher gestellt. Die 3—4 Fahrtteilnehmer werden in regelmäßiger Reihenfolge 
ihre Beobachtungen von der Terrasse der geschlossenen Gondel aus machen können, 
da die Reise in die Zeit des dauernden Polartages gelegt werden soll. Als Ballast sind 
•die Lebensmittel vorgesehen an Stelle des Sandes, der übrigens auch dem Zusammen¬ 
gefrieren ausgesetzt ist. Außer den verschiedenen Schlepp- und Ankervorrichtungen und 
den gebräuchlichen Fahrtinstrumenten ist noch ein besonderer Satz von Instrumenten 
Marcillacs (schon vor 3—4 Jahren in Paris und Brüssel ausgestellt) mitzuführen, näm¬ 
lich ein «An6moscope >, das einen im Raum vorhandenen Luftstrom andeutet, welcher 
mit der Flugrichtung des Ballons nicht übereinstimmt, dann ein «Indicateur d’immersion», 
welcher einen bevorstehenden Fall auf die Wasserfläche anzeigt, ein «V61om£tre *, welches 
die Geschwindigkeit des Flugs des Ballons mißt, ein Horn «Trompe Morse* für akustische 
Zeichen und endlich, als besonders bemerkenswert, das «Thermogene», mittels dessen 
der Gaskondensation entgegengewirkt werden soll. Marcillac legt nämlich der Wirkung 
der Gasabkühlung in den Polarregionen hohe Bedeutung bei, glaubt hierin auch eine 
der wesentlichsten Ursachen von Andres Mißerfolg erblicken zu dürfen. Marcillacs 
Plan, den Spuren Andres per Ballon zu folgen, ist eigentlich eine Erneuerung einer 
•schon früher (1898) aufgetauchten Idee, wobei es sich darum handelte, von einem 
passenden Punkt an der Küste des roten Meeres aus Verbindung zu gewinnen mit einer 
gegen den oberen Nil marschierenden französischen Truppen-Kolonne, von der keine 
Nachrichten Vorlagen (Marchand). Die auf 1500 km zu veranschlagende Entfernung 
hätte bei mittlerem Passat in 50—60 Stunden zurückgelegt werden können. Wie in 
anderen Fällen hatte es auch hier an Mitteln zur Ausführung (oder am Willen, solche 
zu beschaffen) gefehlt. Bei Marcillacs jetzigem Unternehmen würde von demselben 
Punkt ausgegangen, von welchem Andree ausging (Spitzbergen 80° Breite) und die Auf¬ 
gaben, die er sich stellt, geographische Durchforschung der Polar-Region und möglicher¬ 
weise Entdeckung von Spuren der Expedition Andree und Bergung gefundener Reste, 
waren maßgebend nicht nur für die erwähnten Ausrüstungsmaßnahmen, sondern auch 
für die Wahl des Zeitpunktes für den Fahrtbeginn. Während man im allgemeinen die 
bessere Witterung, Mitte Juni bis Mitte Juli ins Auge zu fassen pflegt, legt Marcillac 
dem Umstande größeren Wert bei, daß später die zunehmende Ausdehnung und Festigung 
des Eises im Fall der Notwendigkeit einer Eiswanderung günstigere Aussichten bietet, 
während die lange Nacht erst Ende September beginnt. Im Fall eines «Luftschiffbruches* 
etwa im August würden noch etwa 2 Monate erträglicher Temperatur und noch hin¬ 
reichende Tagesdauer zur Verfügung stehen zum Rückzug gegen den Südrand des festen 
Eises. Übrigens ist auch der Notfall der Überwinterung ins Auge gefaßt und dabei u. a. 
auf Verwendung der Vorräte und des Ballonmaterials gerechnet (Zelte, Schlafsäcke, 
Kajaks pp.). Dem naheliegenden Einwurf, daß schon 7 Jahre seit Andrees Verschwinden 
verstrichen sind, daher in dieser Beziehung wenig mehr zu erwarten sei, begegnet 
Marcillac mit dem Hinweis, daß zehn Expeditionen zur Auffindung Franklins auszogen 
und daß nach 13 Jahren dann doch die Reste der Expedition erreicht wurden. Ob die 


Digitized by LjOOQle 



225 €««« 


auf ca. 90 000 Fr. berechneten Kosten aufgebracht werden können, erscheint nach dem 
Vorgang der schwedischen Nachforschungs-Expedition, die 180 000 Fr. erforderte, nicht 
in so sehr hohem Mäße fraglich, doch dürfte dabei, wenn alles klappt, vorerst eine ein¬ 
malige Überquerung der Polarregion zu bestreiten sein, während die Durchführbarkeit 
einer Reihe von Hin- und Her- und Zickzack-Fahrten jedenfalls noch nicht so weit 
bereift und durchdacht erscheint, daß hiefür schon Kostenanschläge aufgestellt werden 
könnten. Schon die Beschränkung der Erfolg versprechenden Fahrten auf die Jahreszeit 
der langen Tage im Zusammenhalt mit den andern oben erwähnten Erwägungen wird 
hier von großem Einfluß sein müssen. Mag es übrigens auch nicht zur Ausführung 
kommen, so hat das Projekt die gute Wirkung mit anderen gemein, daß es zur Auf¬ 
werfung, Verfolgung und Bearbeitung von mancherlei sonst im Hintergrund bleibenden 
Fragen anregt, was bei dem großen Fleiß, mit welchem unsere westlichen Nachbarn 
derartige Dinge behandeln, nicht zu unterschätzen ist. K. N. 

Die Lnfhschiffahrt auf der Weltausstellung ln Llittlch ist in kaum nennenswerter 
Weise nur durch die belgische Militär-Aeronautik in der Ausstellung des Kriegsministe¬ 
riums vertreten. Bei dem Ausstellungsteil der Genietruppen befindet sich hier die Auf¬ 
hängung und Fesselung lür Fesselballons nach dem System Renard. An den Wänden 
sieht man eine Anzahl Ballonphotographien von Antwerpen, unter denen sich auch 
einige von Festungswerken und von einem Fort befinden. Sie sind sämtlich aus ziem¬ 
lich niedrigen Höhen aufgenommen und fast durchweg etwas flaue Platten. Besser sind 
die Erdaufnahmen des Luftschifferdienstes der belgischen Militär-Aeronautik in Antwerpen. 
Sie bieten aber nichts Interessantes weiter als Aufstiege von Frei- und Fesselballons 
und eine Darstellung von 5 zur Füllung aufgefahrenen belgischen Gaswagen, die man ihrer 
primitiven Konstruktion nach besser als fahrbare Gasflaschengestelle bezeichnen kann. 
Die Gasflaschen sind ziemlich lang und ähneln sehr den französischen. 

Der aeronautische Teil dient somit, kurz gesagt, mehr dazu, die Ausstellung der 
Genietruppe nach dieser Richtung hin zu ergänzen, und bringt weder Neues noch Apartes. 

- » 

Der Olympische Kongreß im Palais des Acadömies zu Brüssel 

9. Juni bis 14. Juni. 

Nach einer Festsitzung am 9. Juni, 3 1 /* Uhr nachmittags, welche M. Marcel 
Prevost mit einem längeren geistreichen Vortrage über die Bedeutung des Sports für 
die Entwickelung des Menschengeschlechts einleitete, begannen am 10. Juni die Be¬ 
ratungen über die Sektionsbildungen. 

Am Nachmittage desselben Tages fand die erste Arbeitssitzung statt. Die Luftschif¬ 
fahrt war der Abteilung D überwiesen, in welcher Graf E. Brunetta d’Usseaux den 
Vorsitz führte. Mein Antrag, die aeronautischen Angelegenheiten einer Sonderkommission 
zuzuweisen, fand mit der Begründung Widerspruch, daß der Gegenstand zu allgemein inter¬ 
essant wäre, dafür wurde aber mit der Beratung der aeronautischen Interessen begonnen. 

Als aeronautische Vertreter waren anwesend: ComtedeLaVaulx für den Aöro- 
club de France und für die mit diesem in Kartell befindlichen französischen Gesellschaften, 
Major Moedebeck für den deutschen Luftschifferverband, Ingenieur Gunnar Holm¬ 
berger für den schwedischen Aeroklub, Comte Hadelin d’Oultremont als Vertreter 
der belgischen Aeronautik. Für Italien nahm der Vorsitzende Comte Brunetta 
d’Usseaux als Mitglied der Societa aeronautica Italiana die Vertretung. 

Zunächst erhielt Comte de la Vaulx das Wort, um seine Pläne über die zukünftigen 
Organisationen der LuftschifTervereine darzulegen. Der Vortragende wies auf die große 
Bedeutung der Einigung der Luftschiffervereine in jedem einzelnen Lande hin in dem 
Sinne, daß sie in bezug auf ihren Fahrsport, auf die Zulassung von Kandidaten von 
gleichen Grundsätzen ausgingen. Eine solche Einigung strebe der Aeroklub in Frankreich 
an und er habe zu diesem Zweck in einem besonderen Reglement eine Grundlage ge¬ 
schaffen. In gleicher Weise möchte es in allen anderen Ländern gemacht werden. Das 


Digitized by 


Google 



sei aber nur der erste Schritt, um zu einer weiteren internationalen Einigung der ver¬ 
schiedenen nationalen LuftschifTervereine zu gelangen, und hierfür scheine ihm der inter¬ 
nationale LuftsehifTerkongreß während der Weltausstellung in Mailand 190(> sehr geeignet. 

Major Moedebeck erhielt darauf das Wort und teilte mit, daß in Deutschland diese 
vom Grafen de la Vaulx vorgeschlagene nationale Einigung der Vereine im deutschen 
LuftschifTerverbande bereits vorhanden sei. Der Verband repräsentiere 7 Vereine mit 
rund 25(X) Mitgliedern. Der Vorschlag einer internationalen Union föderale werde in 
Deutschland sympathisch aufgenomn*en werden, es liege aber im Interesse des Mailander 
Kongresses und nicht minder im Interesse der Feier des 25jährigen Bestehens des 
Berliner Vereins für Luftschiffahrt, welche ebenfalls 1906 stattfinden solle, wenn die end¬ 
gültigen Beschließungen über die Grundregeln dieser «Union internationale > noch 
in diesem Jahre festgelegt würden. Da der Aeroklub die Initiative in jener Sache er¬ 
griffen habe, schlage er daher eine Zusammenkunft der Vorstände aller in Betracht 
kommenden Vereine für Ende Oktober oder Anfang November 1905 in Paris vor, und er 
beantrage ferner, den Aöroclub de France mit den Vorbereitungen hierzu zu beauftragen. 

Nachdem Comte de la Vaulx und die anderen Vertreter ihr Einverständnis hierzu 
geäußert hatten, wurde von M. Vienne nac hfolgende Resolution des olympischen Kongresses 
aufgesetzt und einstimmig angenommen: 

* Le congrös reconnaissant Fimportance speciale de l'Aöronautique, 
exprime le voeu qu’il se forme dans chaque pays une association chargöe de 
röglementer le sport aeronautique et qu’il soit formö ensuite une Föderation 
Universelle de UAöronautique, unissant toutes ces associations nationales 
en vue de manifestations diverses et de reglements göneraux pour la vulgarisation 
scientifique et sportive de Faeronautique. 

Le congres invite FAeroclub de France ä prendre Finitiative de ces cröations.» 
Der Vertreter Belgiens. Comte d’Oultremont, bat, dem deutschen Luftschiffer¬ 
verband seinen Dank auszusprechen im Namen des Olympischen Kongresses für Hin¬ 
sendung eines Vertreters. 

Die Vorstände der deutschen Vereine werden gut tun, ihre Vorschläge für die Grund¬ 
regeln des intemationalenLuftschifferverbandes möglichst bald zu beraten undaufzusetzen und 
dem Verbandsvorsitzenden, Herrn Geheimen Regierungsrat Professor Busley, zuzusenden, 
damit bald eine Einigung erzielt werden kann. H. W. L. Moedebeck. 

Der Schranbenflieger der Brüder Dnfanx. Zwei schweizerische Konstrukteure, 
die Brüder Armand und Henri Dufaux aus Genf, haben neuerdings durch ihre in 
Paris angestellten Versuche mit ihrem «Helicoptcre > in sportlichen Kreisen großes und 
durch die Tatsachen gerechtfertigtes Aufsehen hervorgerufen. In der Tat ist es der her¬ 
vorragenden Geschicklichkeit dieser Erfinder gelungen, einen Motor mit Hubschrauben zu 
konstruieren, dessen Leistung über alles bisher hierin bekannte hinausgeht. Der zwei- 
zylindrige Motor mit doppelter Explosionswirkung treibt zwei Schraubentlügelpaare von 
2 m Durchmesser an, die am Ende zweier 1,50 m langen Träger links und rechts vom 
Motor an geordnet sind. Der ganze Apparat wiegt 17 Kilo; der Motor besitzt 3,1 Pferde¬ 
kräfte und wiegt 4,5 kg. Nach den zahlreichen, zuerst in Genf, dann in der Halle des 
Aeroklubs in Paris vorgenommenen Versuchen vermag dieser Apparat, versehen mit einem 
für 20 Minuten ausreichenden Benzinvorrat, nicht nur sich selber mit großer Geschwindig¬ 
keit hochzuheben, sondern auch noch ein «nützliches Gewicht» bis zu 6 kg mitzuheben. 
Die Erfinder denken sich den Apparat als Bestandteil eines Drachenfliegers, an dessen Kon¬ 
struktion sie arbeiten; die Verwendung von Gleitflächen zur horizontalen Bewegung halten 
auch sie für unentbehrlich. Sie haben die Absicht, einen Apparat mit einem 100pferdigen 
Motor zu bauen, der imstande sein w r ird, einen Menschen zu tragen. Nach dem bisher 
Geleisteten darf man wohl auch von den weiteren Plänen der Gebrüder Dufaux schöne 
Erfolge erwarten. Es ist interessant, die Verwendung der Hubschrauben nun plötzlich 
wieder in den Vordergrund gestellt zu sehen. Q. 


Digitized by LjOOQle 



227 «4« 


Eine merkwürdige Störung in der Erscheinung des Bishopschen Bings wird von 
Dr. J. Maurer in der Meteor. Zeitschr. signalisiert. Jener braunrote Ring um die Sonne, 
der von der Beugung des Lichts an vulkanischem in den höchsten Regionen der Atmo¬ 
sphäre schwebendem Staub herrührt und seit dem Sommer 1902, wenige Monate nach 
den Ausbrüchen des Mont Pel6e, sichtbar wurde, war auch auf den Bergen seit Ende 
Juli 1904 nicht mehr zu beobachten. Anfangs Oktober ist er nun unerwartet wieder auf¬ 
getaucht und seither sichtbar geblieben. Eine gewisse Intermittenz dieser Beugungs¬ 
phänomene ist schon füher von Prof. Grüner nachgewiesen worden, namentlich bei 
den Dämmerungserscheinungen. Demnach läßt sich schließen, daß jener Staub in der 
höheren Atmosphäre nicht gleichmäßig verteilt ist, sondern in abgegrenzten Wolkenkom¬ 
plexen schwebt. Die neue Beobachtung von Dr. Maurer möge Bergsteiger und nament¬ 
lich auch Ballonfahrer veranlassen, sich nach dem Bishopschen Ring umzusehen und 
dessen Vorhandensein oder Fehlen bei allen Fahrtberichten ausdrücklich festzustellen. Q. 

<K 

Aeronautische Vereine und Begebenheiten. 


Le Concours de Ballons de l’A6ro-Club du Sud-Ouest. 


II y a quelques 
annees, deux membres 
de l’Automobile-Club 
Bordelais, MM. Briol et 
A. Duprat, fonderent 
une section speciale de 
ce Club consacree ä 
l’Aerostation. Sous l’ac- 
tive impulsion de ses 
fondateurs, cette sec¬ 
tion se developpa rapi¬ 
dement ; eile institua 
plusieurs concours de 
ballons auxquels prirent 
part les plus celebres 
pilotes de l’Aero-Club 
de France, MM. de la 
Vaulx, Tissandier, Bal- 
san, etc. Mais la pros- 
perite de cette Societe 
a necessite sa Separa¬ 
tion en Club indepen- 
dant et cette annee MM. 
Briol, Duprat et un in- 
dustriel bordelais, M. 
Baudry, ont fonde de- 
finitivement T Aero-Club 



(25 avril 1905.) 

A. Duprat, photogr. 


Nachdruck verboten 


Vue prisc ä bord du ballon PAquitaine ä 30 m du point de depart; quai 
de la Garonne situe en face des colonnes verticalcs des Quineonces. 


Digitized by LjOOQle 


228 


du Sud-Ouest affilie ä l’Aero-Club de France. Cette nouvelle Societe qui 
compte aujourd’hui 125 membres actifs a donne son premier concours de 
ballons ä l'occasion de l’inauguration de la statue de Gambetta faite ä Bor¬ 
deaux par M. le President de la Republique. Ce concours a ete un con¬ 
cours d’atterrissage en un point determine ä l’avance. Par suite de la 
faible vitesse du vent (ä peine 8 km ä l’heure) et gräce ä certaines cir- 
constances imposees par les fetes, le point d’atterrissage fut donne ä 
19 km de Bordeaux. Le depart des huit ballons engages eut lieu vers 


A. Duprat. photogr. Nachdruck verboten. 



Concours de Ballons du 25 avril 1905. Plaoe des Quinconoes. 

Vue prise ä 100 ni, ä bord de l’Aquitaine. 

5 heures de l’apres-midi de l’Esplanade des Quinconces qui constitue, 
comme le montrent les photographies annexees ä cette note, un parc ä 
ballons admirablement situe au centre de la ville et oü 30 ballons peuvent 
etre aiscment gonfies. 

Le vainqueur du concours a ete M. Paul Tissandier de Paris pilotant 
le ballon A6ro-Club N° 3 (1200 m 3 ) et avant pour passagers M. le comte de 
la Vaulx et un commer(*ant de Bordeaux. L’atterrissage de M. Tissandier 
a eu lieu ä 580 nietres du point designe a l’avance. Ce resultat est d’au- 
tant plus remarquable qu il n’est pas du au hasard. M. Tissandier n a pu 


Digitized by 


Google 




229 €*4« 


reussir que gräce ä sa grande Science aeronautique. En efTet, si le vent de 
terre (au-dessous de 100 metres environ) portait nettement vers le point indique 
fi lavance, il existait 
dans les parties supe- 
rieures de l’atmosphere 
des courants faisant 
des angles de 45 et 
meme 90 degres avec 
la direction indiquee. 

(Test en sondant les 
diverses couches de 
l’atmosphere et en 
s’eftbrcant de s’equili- 
brer ä diverses hau- 
teurs que M. Tissandier 
a pu nettement deter- 
miner le courant qui 
Temportait vers le 
point marque comme 
but. Les dernieres par¬ 
ties de cette ascension 
se sont efTectuees au 
guide-rope et Tatterris- 
sage a eu lieu vers 
7 heures du soir dans 
des conditions excep- 
tionnellement favora- 
bles. 

L’Aero-Club du 
Sud-Ouest a obtenu la 
deuxieme place. M. A. Duprat, pilotant le ballon Aquitaine (1100 3 m), a 
atterri ä 6 km du point designe a l’avance. Tous les autres concurrents 
MM. David de Nantes, Andre Legrand de Paris, Barbotte de 1 Academie 
Aeronautique de France, etc. ont atterri ä des distances du but variant 
entre 10 et 19 km. 

Un concours de photographie aerienne etait annexe ä ce concours. 
Comme le montrent les cliches ci-contre pris a ditlerentes hauteurs par 
M. A. Duprat, les resultats obtenus ont ete remarquables. II convient de 
citer en particulier le cliche topographique sur lequel Fetendue d un vignoble, 
marque I sur la figure, donne lieu ä un curieux efTet de quadrillage. 

A la suite de ce concours, FAero-Club du Sud-Ouest vient de donner 
une nouvelle preuve de son activite. De concert avec un journal local, 
La Petite Gironde, il vient de fonder une coupe destinee au ballon qui, 
partant de Paris, atterrira le plus pres de Bordeaux. Le concours est 

Illnstr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. ^ 


A. Duprat. photogr. Nachdruck verboten. 



Bordeaux, Vue prise ä 400 ra de la place des Quinconces. 


Digitized by 


Google 


M 




ouvert, pendant un an, ä partir du 5 juin prochain, ä tous les ballons 
spheriques ou dirigeables qui voudront tenter l’epreuve. Nous reviendrons 


A. Duprat, photogr. Nachdruck verboten. 



Cliche telephotographique pris du ballon TAquitaine. 1 represcnte des vignobles. 

sur Timportance de ce concours, des que le regiement prepare par l’Aero- 
Club du Sud-Ouest aura ete approuve par l’Aero-Club de France. 

L. Marchis, 

Professeur & la Facultö des Sciences de Bordeaux. 


Berliner Verein für Luftschiffahrt. 

Die 247. Versammlung des «Berliner Vereins für Luftschiffahrt», begann am 14. Mai 
unter Vorsitz von Geheimrat Busley, mit Verlesung der Namen von 9 neuangemeldeten 
Mitgliedern, gegen deren Aufnahme kein Widerspruch erhoben wurde. Es berichtete 
sodann der Vorsitzende des Fahrtenausschusses, Hauptmann v. Kehler, über die seit 
Ostern ausgeführten 6 Vereinsfahrten. Die erste derselben, am 27. April, Führer: Leutnant 
v. Etzdorf, Begleiter: Leutnants v. Lekow, Sänger und Schultz, endete bei sehr schwacher 
Luftbewegung nach 3 7* Stunden, nur 30 km vom Aufstiegsort entfernt, bei Marienberg, 
Höchstgeschwindigkeit 8,5 km, erreichte Maximalhöhe 1550m. Besser vom Winde be¬ 
günstigt war eine am Tage darauf unter Führung von Oberleutnant v. Müller, Begleiter: 
Leutnants v. Donop, v. Busse und Dr. phil. Ebhardt, unternommene Fahrt, die sich in 
2 Stunden 50 Minuten 100 km weit bis GreifTenhagen erstreckte, Geschwindigkeit 35 km, 


Digitized by LjOOQle 



Maximalhöhe 1550 m. Am 1. Mai stieg Oberleutnant v. Müller in Begleitung von 
Dr. Oechelhäuser in Bitterfeld auf und gelangte in 3 Stunden 25 Minuten 172 km weit 
bis Seelow, Geschwindigkeit 50 km, erreichte Höhe 1550 m. Recht schnelle Fahrten 
— ein Beweis, wie stark wechselnd das heurige «Mailüfterle» geweht hat — machten 
zwei am Vormittag des 5. Mai mit einem Zeitunterschied von einer Viertelstunde in 
Charlottenburg aufgestiegene Ballons, der eine geführt von Leutnant v. Brandenstein, 
Mitfahrende: Leutnants v. Palleske, v. HolthofT, v. Auer, der andere geführt von Ober¬ 
leutnant v. Müller, Mitfahrende: Hauptmann v. Gerlach, Leutnant Mewes und Leutnant 
der Reserve Carr. Beide Ballons waren 2 Stunden 40 Minuten unterwegs, fuhren mit 
einer Geschwindigkeit von 68 km und legten übereinstimmend 180 km zurück, obgleich 
zu verschiedenen Höhen aufgestiegen, da der erste bei Flechtingen landende 2900 m, der 
andere bei Schöppenstedt landende 1750 m Höhe zu verzeichnen hatte. Wieder bei 
erheblich schwächerem Winde, nur eine Geschwindigkeit von 27 km erreichend, fand 
die letzte der Berichtsfahrten am 13. Mai statt, geführt von Hauptmann Sperling und 
begleitet von Graf Dohna und v. Ising. Sie endete in 120 km Entfernung vom Aufstiegs¬ 
ort nach 4 Stunden 50 Minuten bei Zeulenroda und erreichte 2500 m Höhe. — Den 
Vortrag des Abends hielt Torpedo-Oberingenieur Giessen aus Kiel über <Winddruck und 
Winddruckmesser». Da dieser Vortrag, dem die Versammlung mit Interesse folgte, an 
anderer Stelle dieser Zeitschrift ausführlich wiedergegeben werden soll, sei hier nur 
gesagt, daß er von Lichtbildern und Demonstrationen an einem vom Redner erfundenen 
Instrument zur Messung des Winddruckes begleitet war. A. F. 


Niederrheinischer Verein für Luftschiffahrt. 

Die März-Versammlung des Niederrheinischen Vereins für LuftschifTahrt fand am 
Montag, 27. in den Räumen der Gesellschaft «Union» zu Unter-Barmen statt. Nachdem 
33 neue Mitglieder aufgenommen und 10 Anteilscheine ausgelost worden waren, be¬ 
richteten über die fünf seit der letzten Versammlung ausgeführten Fahrten die Herren 
v. Abercron, Paul Meckel und Dr. Bamler. Die ersten drei Fahrten fanden von 
Godesberg statt, wo dank dem Entgegenkommen des Herrn Gasdirektors Reich ein pracht¬ 
voller Aufstiegplatz geschaffen ist, den der Verein noch recht häufig benutzen wird. 
Die erste Fahrt fand am 25. Februar unter Führung des Herrn Hauptmann v. Abercron 
statt, es fuhren mit die Herren cand. iur. Weskott und stud. iur. Th eien aus Bonn. 
Die sehr glatte Landung mußte wegen einbrechender Dunkelheit bei Marburg vorge¬ 
nommen werden. Die Fahrt vom 2. März (internationaler Tag) führte Herr Leutnant 
Benecke, es fuhren mit die Herren stud. iur. Dörffel, v. Wesendonk und 
v. Schlumberger. Die Landung war ebenfalls sehr glatt und mußte wie die erste 
verfrüht in St. Marie in Belgien kurz vor der französischen Grenze ausgeführt werden, 
weil der Führer nicht in Uniform in Frankreich landen durfte. Einer der Zuschauer bei 
der Landung hatte das Aufreißen der Reißbahn als Zerstörung des Ballons und die 
frischen Schmisse des Herrn v. Schlumberger als Wunden, die er bei der Zerstörung 
davongetragen, angesehen. Diese Schauermär machte dann wie gewöhnlich die Runde 
durch alle Zeitungen. 

Die dritte Fahrt fand unter der Führung von Herrn Dr. Bamler am 11. März 
statt, es fuhren mit Herr Direktor Reich (Godesberg), Herr Oberlehrer Milarch (Bonn) 
und Herr Fabrikant de Brünn (Barmen). Das stürmische Wetter machte die Füllung 
sehr schwierig, und ohne die neuen Sturmleinen, die hier zum ersten Male zur Ver¬ 
wendung kamen, wäre das Fertigmachen des Ballons wohl unmöglich gewesen. Die 
Fahrt führte dann bei wunderbar durchsichtigem Wetter, das eine unbegrenzte Fernsicht 
über die landschaftlich außergewöhnlich schöne Gegend gestattete, in 2 3 /4 Stunden bis 
nach Moringen am Solling. Die Luftschicht bis zur Höhe von 800 m wurde mit einer 
mittleren Geschwindigkeit von 80 km nach NO geführt, sodaß sehr bald das Ebbe-Gebirge 
erreicht war. Um dem abkühlenden Einflüsse der dicht beschneiten Gipfel zu entgehen, 


Digitized by LjOOQle 



wurde höher gegangen, und nun geriet der Ballon in eine Windströmung, die mit einer 
Geschwindigkeit von über 120 km per Stunde nach SO führte, sodaß das Rothaar-Gebirge 
überflogen wurde und sehr bald das Rhön-Gebirge und der Thüringer Wald in der Feme 
erschienen. Als Landungsort war schon die Gegend von Meiningen ausersehen, da es 
nicht Tätlich schien, mit dem geringen Ballast den Thüringer Wald zu überfliegen. Da 
verdunkelte eine Cirro-Stratus-Schicht die Sonne, der Ballon war nicht mehr in der 
Höhe von 2000 m zu halten und geriet wieder in die untere Strömung, die ihn nun 
gerade auf den Harz zuführte. Die durchaus glatte Landung erfolgte im Windschatten 
des Solling bei Moringen. Der Ballon hatte in 2 s /4 Stunden 275 km durchfahren: die 
Fahrt ist insofern bemerkenswert, als sie die größte mittlere Geschwindigkeit aufweist, 
die bisher bei den Fahrten des Vereins gemessen wurde, 100 km pro Stunde, und daß 
bei derselben auch die größte absolute Geschwindigkeit erreicht wurde, 120 km pro Stunde. 

Die vierte Fahrt fand am 18. März unter der Führung von Herrn Paul Meckel 
statt und war die erste Fahrt, die von Solingen veranstaltet wurde. Mitfahrende waren 
Herr Leutnant und Adjutant Davids (Solingen), Herr Erbslöh (Elberfeld) und Herr 
Leng (Solingen). Es war die erste Fahrt des Vereins, die in ihrem Verlaufe über das 
Wuppertal hinführte, sie endete mit sehr glatter Landung bei Münster. Herr Meckel 
machte bei dieser Gelegenheit seine Führerfahrt, er ist der erste Ballonführer, der aus 
den Mitgliedern des Vereins hervorgegangen ist, vier andere Herren werden ihm bald 
folgen. Die fünfte Fahrt war zugleich die erste Fahrt von Mainz aus und fand am 
23. März unter Führung von Herrn Leutnant Benecke statt. Mitfahrende waren Herr 
Hugo Toelle und Fräulein Erna Toelle aus Barmen, die in Wiesbaden zur Kur weilten 
und Fräulein Grete Metzkes aus Wiesbaden. Es herrschte richtiges Damenwetter, 
prachtvolle Fernsicht und wenig Wind. Die Fahrt führte zuerst über Biebrich, Wies¬ 
baden, Schierstein, Frauenstein, Georgenborn, Schlangenbad und Langen-Schwalbach. 
Die Luftbewegung wurde in der Höhe von 1200 m immer langsamer, sodaß größere 
Höhen aufgesucht wurden, um die dort herrschende rückwärts führende Luftbewegung 
aufzusuchen. Das Vorhaben gelang und der Ballon fuhr über Wiesbaden zurück, um 

4 Uhr 40 schwebte er grade 2000 m über der Wilhelmstraße. Die Landung erfolgte um 

5 Uhr 24 sehr glatt bei Hochheim a. Main. 

Den Vortrag des Abends hielt Herr Ingenieur und Patentanwalt Daumas über: 
«Entwicklungsgeschichte und heutiger Stand der Flugmaschinen». Der Vortragende gab 
ein Bild über die Bemühungen der Flugkünstler vergangener Jahrhunderte, speziell 
derjenigen von Degen, Berblinger, Klaudius und anderer, auch ausländischer 
Erfinder, die trotz Aufwendung vieler Geschicklichkeit wegen verfehlter Prinzipien keinen 
Erfolg haben konnten. Dieselben hatten meist die Nachahmung des Vogelfluges beab¬ 
sichtigt, welchem aber durch Helmholtz als vom preußischen Staate bestellten Gutachter 
eine vernichtende Kritik bereitet und jede Möglichkeit der Verwirklichung abgesprochen 
wurde. Dann besprach der Vortragende die Versuche von Lilienthal und seinen Nach¬ 
ahmern, wie Pilscher, Ferber, Chanute und Herring. Es wurden hierauf die Er¬ 
folge der in neuerer Zeit tätigen Flugmaschinenkonstrukteure besprochen und namentlich 
die bekannten Konstrukteure Kreß, Längley, Hoffmann, sowie die Versuche der 
Gebrüder Wright hervorgehoben, welche bekanntlich in neuester Zeit derart erfolgreich 
gewesen sind, daß nicht nur das Prinzip der Flugmaschine gelöst ist, sondern füglich 
behauptet werden kann, das Fliegen mittels einer Maschine ohne Gasballon ist möglich. 
Alsdann wurden in Lichtbildern, mit dem unglücklichen mythischen Flugkünstler Ikarus 
beginnend, die Apparate von Klaudius, die ältesten Flugapparate von Chanute und 
anderen amerikanischen Erfindern, die lediglich aus Flügelpaaren bestanden, vorgeführt 
und hierauf diejenigen, mit denen Lilienthal erfolgreiche Schwebeflüge ausgeführt hat. 
Es folgten nun aus der amerikanischen Patentliteratur eine Anzahl Flugmaschinen, die 
von amerikanischen Erfindern entworfen und patentiert waren, und zum Teil so bizarre 
Ideen entwickelten, daß die Vorführungen ein interessantes und lehrreiches Bild von 
dem auf diesem Gebiete betätigten menschlichen Fleiß und Scharfsinn abgaben. Auch 


Digitized by LjOOQle 



die Maschine von Hoffmann wurde gezeigt und fand nähere Erklärung, sowie die 
Flugmaschine der Gebrüder Wright. Im Anschluß an die Vorführungen bemerkte der 
Vortragende, daß man wohl mit dem Erreichten zufrieden sein könne und daß, da die 
Technik immer größere Fortschritte im Bau von geeigneten Motoren und in der Erzeu¬ 
gung von Materialien mache, die größte Hoffnung vorhanden sei, daß auch die genannten 
anderen Erfinder erfolgreich, wenn auch auf verschiedenen Wegen, zum Ziel gelangen 
würden, und daß dann wohl auch in Bälde die Finanz weit ihre kräftige Unterstützung 
leihen würde, wobei dem Wunsche Ausdruck gegeben wurde, daß auch Deutschland, wie 
auf anderen Gebieten, auf diesem allen anderen Staaten voran marschieren möge. 

Ostdeutscher Verein für Luftschiffahrt. 

Zu Beginn der 10. Vereinsversammlung, die am 22. April in Graudenz stattfand, 
teilte der Vorsitzende, Herr Major Moedebeck, mit, daß der Präsident der ständigen 
internationalen Kommission für Luftschiffahrt, der französische Oberst Charles Renard, 
am 13. April gestorben ist. Die Versammelten ehrten das Andenken an den Verstor¬ 
benen durch Erheben von den Plätzen. 

Herr Hauptmann Wehrle sprach sodann in längerem, von Lichtbildern unter¬ 
stütztem Vortrage über «AndrGes Ballonfahrt zum Nordpol*. Redner hat den kühnen 
Luftschiffer seinerzeit in der Luftschifferabteilung kennen gelernt. Die Meinungen Uber 
die von Andröe geplante Nordpolfahrt seien damals im Luftschififerbataillon sehr geteilt 
gewesen. Man habe sich, wohl auch unter dem Einfluß der damaligen Lehrer, gesagt, 
daß das Projekt ein ungeheuer kühnes, geradezu phantastisches sei. Als aber Andree, 
ein Mann, dessen Wesen gar nichts Phantastisches an sich gehabt habe, der sich vor¬ 
nehm, bescheiden, zurückhaltend verhielt, den Luftschiffern seinen Plan auseinander¬ 
gesetzt hatte, da sei mancher, der sich früher dagegen ausgesprochen, anderer Ansicht 
geworden. Der Vortragende gab nun zunächst eine kurze Biographie Andres und ging 
dann näher auf das Projekt und die Fahrt selbst ein. 

Die Idee, den Nordpol mittels Luftballons zu erreichen, stammt nicht von Andrde, 
vielmehr von französischen Luftschiffern. Er war jedoch der erste, der den Plan zur 
Ausführung brachte, allerdings mit recht traurigem Erfolge. Die Vorbereitungen für das 
Gelingen seines Planes glaubte Andree erfüllt zu haben: u. a. müsse der Ballon eine 
große Tragfähigkeit haben, ferner gasdicht sein, um 30 Tage schweben zu können, und 
bis zu einem gewissen Grade lenkbar gemacht werden können. Herr Hauptmann 
Wehrle beschrieb den Ballon ausführlich. 

Am 5. Juni 1896, nachdem die erforderlichen Mittel herbeigeschafft waren, machte 
sich Andr6e mit seinen Begleitern von Gotenburg aus nach Spitzbergen auf. Das Volk 
betrachtete ihn als einen Nationalhelden, ihm zu Ehren wurde ein Fest veranstaltet. 
In zehn Tagen war Spitzbergen erreicht, und man machte sich auf der Däneninsel, dem 
nördlichsten Punkte, daran, eine geeignete Füllstelle aufzusuchen. Nach mehrwöchiger 
Arbeit war der Gaserzeuger aufgestellt. Es konnten in der Stunde 200 cbm Gas erzeugt 
werden, während Andr6e nur 60 cbm in der gleichen Zeit haben wollte. Die erhofften 
Südwinde blieben jedoch aus. Anfangs August, nach Erbauung der Ballonhalle, kam 
vielmehr ein Nordsturm und warf den Ballon voll Schnee. In Enttäuschung und Hoff¬ 
nungslosigkeit traf Nansen, der mit seiner «Fram» der Däneninsel einen Besuch ab¬ 
stattete, die Luftschiffer an. Diese waren die ersten, die den «Fram»-Leuten die neuesten 
Nachrichten übermittelten. Da sich noch immer kein günstiger Wind einstellen wollte, blieb 
den Luftschiffern nichts anderes übrig, als die Rückreise nach Schweden anzutreten. 

Der Empfang war hier nicht besonders erfreulich. Andr6e ließ jedoch den Mut 
nicht sinken. Er fuhr nach Paris, um dort Verbesserungen für seinen Ballon kennen zu 
lernen, und brach im Mai 1897 an Bord eines schwedischen Kanonenbootes wieder nach 
Spitzbergen auf. Die Ballonhalle fand er auf der Däneninsel noch ebenso vor, wie er 
sie verlassen. Sehr viele Personen, selbst aus Deutschland, waren nach Spitzbergen, 


Digitized by LjOOQle 



234 ««4 


gekommen, sogar eine Zeitung wurde während dieser Zeit herausgegeben: die «nördlichste* 
Zeitung der Erde. Nach etwa 20 Tagen herrschte der gewünschte günstige Wind. Am 
30. Juni war der Ballon reisefertig, und am 11. Juli, nach kurzem Gottesdienst, trat 
Andree mit seinen Begleitern Fränkel und Strindberg die Fahrt an. Die letzten 
Worte Andrees waren: «Gruß an mein Vaterland, an Schweden!» Der Ausgang der 
Fahrt ist ja bekannt: die kühnen LuftschifTer sind verschollen. Die letzten Depeschen, 
die von Andröe abgelassen wurden, lassen darauf schließen, daß der Ballon eine außer¬ 
ordentlich günstige Geschwindigkeit gehabt hat. Der Ballon dürfte sich jedoch höchstens 
zehn Tage in der Luft gehalten haben; um aber die sibirische Küste zu erreichen, 
wären über 30 Tage nötig gewesen. Nach den von dem Kapitän eines Fischdampfers 
gemachten Aufzeichnungen bewegte sich der Ballon in Zickzacklinie. 

Andree hätte auf einige ihm gemachte Vorschläge eingehen sollen. Der größte 
Fehler war der, daß der Ballon sich gar nicht solange in der Luft bewegen konnte, als 
erforderlich war, um demNordpol erreichen zu können. Andröe hat der Wissenschaft und 
der Aeronautik einen großen Dienst geleistet, den er mit seinem Leben bezahlen mußte. 

Außer den Lichtbildern, welche die Andree-Fahrt veranschaulichten, wurden noch 
Bilder von der Südpolar-Expedition v. Drygalskis vorgeführt. 

Herr Major Moedebeck bemerkte zu dem Vortrage folgendes: Mit Bezug auf die 
Aeronautik habe man in der Andreefahrt eine der größten Tragödien vor sich. Später 
aufgefundene Bojen, die Andree als Baiast benutzt und dann ausgeworfen hat, hätten 
keine Mitteilungen mehr enthalten. Man vermutet, daß der Ballon schon nach vier oder 
fünf Tagen zugrunde gegangen ist. 

Hierauf teilte der Vorsitzende mit, daß im nächsten Monat Herr Oberleutnant 
Albrecht über die «Taktik des Luftballons» sprechen wird. Im Juni wird Herr Haupt¬ 
mann v. Kehler vom LuftschifTerbataillon einen Vortrag halten. Die Bemühungen, den 
Schweizer LuftschifTer Spelterini zu einem Vortrage im Ostdeutschen Verein für Luft- 
schifTahrt zu bewegen, sind mißlungen. Herr Spelterini hat abgelehnt, weil er auf der 
Karte gesehen habe, daß man von Berlin nach Graudenz wohl drei Tage zur Reise 
brauche, ihm aber die Zeit zu kostbar sei. Ferner verlas der Vorsitzende einen von 
Herrn Oberleutnant Boenisch übersetzten Bericht einer russischen Zeitung über die. 
Aufnahme, die Herrn Hauptmann von Krogh bei seiner Ballonfahrt nach Rußland zuteil 
geworden ist. Herr Krogh wird in dem Bericht als ein «sehr gescheiter» Herr bezeichnet. 

Es erfolgte nunmehr die Aufnahme einer Anzahl neuer Mitglieder, Damen und 
Herren aus Graudenz und auswärtigen Orten. Im Verein wurden neu aufgenommen: 
Herr Leut. u. Adjutant Boden, Fußart.-Rgt. 15; S. Exzellenz Herr Generalleutnant Mootz, 
Kommandeur der 35. Division; Frau Major Staabs; Herr Leut. Krause, Feldart.-Rgt. 35; 
Herr Oberst Delius, Kommandeur der 2. Fußart.-Brigade in Thorn; Herr Hauptm. 
Boissoröe, Feldart.-Rgt. 36 in Danzig; Herr Leut. Schnackenburg, Inf.-Rgt. 175; Herr 
Leut. Gi eh rach, Feldart.-Rgt. 71; Herr Kaufmann R. Thomascheski in Graudenz. 

Zum Schluß wurden zur Teilnahme an den Vereins-Sonderfahrten im April und 
Mai d. Js. ausgelost: für die Fahrt im April die Herren Thilo Kies er und Leutnant 
Beermann und Frau Major Moedebeck, zur Reserve die Herren Oberbürgermeister 
Kühnast und Leutnant Grunau: für die Fahrt im Mai die Herren Major Kuntze, Dr. 
med. v. Klein und Leutnant Schnackenburg, zur Reserve die Herren Major Moede¬ 
beck, Oberleutnant Boenisch und Leutnant Gi eh rach. An sämtliche Mitglieder 
ergeht die Bitte, sollten sie zur Teilnahme an Sonderfahrten ausgelost werden, mehrere 
freie Tage anzugeben, um Zersplitterungen zu vermeiden. Die Teilnehmer wollen even¬ 
tuell einen bestimmten Tag verabreden. Nach der Sitzung fand ein Essen statt. 


Mitteilungen aus Schweden. 

Während der «Nordiska Speien» (Nordischen Spiele) im Februar dieses Jahres 
haben Wettfahrten mit Ballons einen Platz auf dem Programm eingenommen, ein Beweis 


Digitized by 


Google 



daß man in sportlich interessierten Kreisen in Schweden der Zeit folgt. Dank der 
schwedischen aeronautischen Gesellschaft ist das Interesse für die Luftschifferkunst hier 
im Lande während der letzten Jahre bedeutend gewachsen. Einen Beweis dafür hatte man 
am 9. Februar 1905, wo eine grosse Menge von Zuschauern den Ballonaufstiegen der 
«Nordiska Speien» behvohnte. In dem «Idrottspark» in Stockholm schwebten in der 
nebeligen Luft zwei große Ballons, in dem frischen Winde hin- und herpendelnd. Der 
eine war der Ballon des schwedischen «Aeronautischen LuftschifTervereins Andr6e», 
der andere der «Argonaut», dem Direktor Karl Smitt gehörig. Der erste ist eine 
Kugel von 1500 cbm, ohne Netz und von A. Rieding er, Augsburg, verfertigt. Der 
Ballon hat bereits drei Reisen gemacht, während die Gondel, die dem Ballon «Svenske» 
angehört hat, sieben Reisen gemacht hat. Führer war der Hauptmann W. Sweden¬ 
borg und Passagiere der Dozent von Euler und der Leutnant Versteegh. Der neue 
Ballon des Herrn Smitt ist von Kugelgestalt und 1000 cbm groß, er hat ein Netz und 
ist von E. Surcouf in Paris verfertigt; er sollte jetzt seine erste Reise unternehmen. 
Führer war der Ingenieur Hans Fraenkel (siehe dessen Bild im Aprilheft. Die Red.), 
und Passagiere der Besitzer des Ballons und der Leutnant Arne Garlson. Die einzige 
Bemerkung, die man gegen diesen Ballon, den man im übrigen für besonders gut hält, 
gemacht hat, ist, daß er mit Netz ausgerüstet ist, eine Anordnung, an der die Franzosen 
festhalten, anstatt den modernen Verbesserungen zu folgen. 

Die Fahrtbestimmungen waren : 

Abgesehen davon, daß diese Aufstiege den Zwecken der internationalen wissen¬ 
schaftlichen Ballonfahrten dienen sollten, die von gewissen Städten Europas für gleich¬ 
zeitige Untersuchung der Windverhältnisse, der Temperatur und Feuchtigkeit der höheren 
Luftschichten angestellt werden usw., galten außerdem für die Fahrten des Tages folgende 
Voraussetzungen: Stockholm ist von dem Feinde in einer Einschließungslinie einge¬ 
schlossen. Der höchste Befehlshaber der Stadt wünscht das Überführen einer schrift¬ 
lichen Mitteilung nach Vaxholm, außer der Linie liegend. Sieger wird der, der in der 
kürzesten Zeit, von dem Aufstieg gerechnet, ein Telegramm auf der Telegraphenstation 
Vaxholms einliefert. 

Mittags 12 Uhr stieg der «Andr£e» ruhig und hübsch in die Höhe. 10 Minuten 
darnach folgte der «Argonaut» seinem Kameraden. Um 2 Uhr 20 Minuten kam die Nach¬ 
richt von Vaxholm, daß ein Telegramm vom «Andr6e», an den Häuptmann Amundson 
adressiert, an die dortige Telegraphenstation eingeliefert worden war. «Andr6e» war also 
der Sieger. 

Als die Luftfahrer nach Stockholm zurückkamen, erzählten sie, daß die Fahrt in 
jeder Weise glücklich gewesen war. Sie landeten auf einer kleinen Insel, l 1 /* Meile von 
Vaxholm entfernt, und Leutnant Versteegh fuhr auf Schlittschuhen nach Vaxholm. 

Erst am Abend kam die erste Nachricht von dem «Argonäut». Dieser hatte eine 
viel abenteuerlichere Fahrt gehabt. Während des Aufsteigens hatte man, um nicht an die 
Baumgipfel geschleudert zu werden, einen Teil des Ballastes, der 50—60 kg ausmachte, 
hinausgeworfen. Dadurch stieg der Ballon auf eine nicht beabsichtigte Höhe. Er ging 
schnell in die Wolken hinauf, die in einer Höhe von 500—700 m lagen, und stieg end¬ 
lich über die Wolkenlage zu einer Höhe von 900 m. Man befand sich jetzt in klarer 
Luft mit blauem Himmel und strahlender Sonne; unter dem Ballon breitete sich eine 
kompakte, fantastische Wolkenlandschaft aus, in welcher sein eigener Schatten sich 
wie ein Spiegelbild zeigte. Da Vaxholm nur 2 Meilen von Stockholm liegt, mußte man 
bald unter die Wolken zu gehen versuchen, um sich zu orientieren. Das Ventil wurde 
geöffnet, aber dies half zunächst nicht, augenscheinlich wegen der starken Sonnen¬ 
strahlung. Nach einer Viertelstunde fing der Ballon durch die Wolken zu sinken an; 
man konnte einige Landumrisse unterscheiden, und man konstatierte, daß man sich über 
den äußersten Schären am Ostseeufer befand. Man berechnete, daß man die 6—7 Meilen 
lange Fahrt in 20 Minuten gemacht hatte. 

Der Ballon sank mehr und mehr und drohte in das offene Wasser hinunterzugehen. 


Digitized by LjOOQLC 



Es half nichts, daß man alle Mittel versuchte, um den Ballon schwebend zu halten; am 
Ende tauchte die Gondel unaufhörlich ins Wasser. Der Sturm zog die ganze Zeit den 
Ballon mit, und es ging in langen Sprüngen über die Wellen. Bei jeder Senkung des 
Ballons wurde die Gondel ganz und gar mit Wasser gefüllt, wobei die Insassen bis an den 
Hals ins Wasser kamen und alle Mühe hatten, sich festzuhalten und nicht weggespült 
zu werden. Endlich erreichte die Gondel während ihrer wilden Fahrt den Eisgürtel, 
der sich auf der hinteren Seite des «Kanholmsfjärds» gebildet hatte, und jetzt wurden 
die Stöße hart und gewaltsam. 

Man machte den Versuch, einen Anker auszuwerfen, der längs des schon ausge¬ 
worfenen Schlepptaus gezogen wurde. Der Anker wollte aber nicht fassen, ehe er an 
eine Stelle kam, die von allen denkbaren gerade die schlimmste war, nämlich die Eis¬ 
kante, wo die Segelrinne sich öffnete. Da blieb der Anker in der Fahrt hängen und der 
Ballon wurde in das in der Rinne gesammelte Packeis hinuntergeschleudert. Jedesmal, 
wenn die Gondel gegen das Eis stieß, wurden die Passagiere von großen Eisstücken ge¬ 
troffen und vollständig mürbe geschlagen (!! Red.). Da beschloß Ingenieur Fraenkel, 
den Ballon aufzureißen. Das machte er auch, während er mit der Gondel im Wasser 
lag, und jetzt wurde es ruhiger, so daß man daran denken konnte, sich aus der Gondel 
zu retten. Der Direktor Smitt begab sich auf die in der Rinne umhertreibenden Eis¬ 
stücke hinaus und erreichte mit kühnen Sprüngen das feste Eis. Auch die beiden 
anderen Passagiere stiegen aus der Gondel, jeder auf ein Eisstück hinaus, wo sie stehen 
blieben, weil es ihnen unmöglich war, das feste Eis zu erreichen. Unterdessen hatte 
sich Direktor Smitt in der Richtung weiter begeben, wo man am nächsten festes 
Land sah. Dieses war die Gegend von Sandhamm. Da hatte man doch schon den Ballon 
beobachtet und war fertig, Hilfe zu bringen. Der Lotsendampfer «Vega» sowie der 
Bergungsdampfer «Merkur» bereiteten sich vor, hinauszugehen. Gleichzeitig wurde von 
Fischern ein Boot über das Eis hinausgebracht und die Zurückgelassenen, die auf ihren 
Eisstücken sehr bedrängt waren, wurden auf diese Weise gerettet. Trotz ihrer großen 
Strapazen erholten sie sich bald wieder in einer Fischerhütte, wo sie trockene und warme 
Kleider anzogen. 

Unterdessen hatte der «Merkur» den Ballon gerettet, an dem einige Maschen und 
der Netzring zerstört worden waren. Der Ballonstoff dagegen war ganz unbeschädigt. 

R. J—d. 


Personalia. 

Durch A. K. 0. vom 15. Juni ist Oberleutnant Hildebrandt vom Kgl. Preußischen 
Luftschifferbataillon unter Beförderung zum Hauptmann zum Lehrer beim Luftschiffer¬ 
bataillon ernannt worden. 


Richtigstellung. 

Eine falsche Notiz über einen angeblichen Aufstieg des neuen Zeppe- 
linschen Luftschiffes machte kürzlich die Runde in vielen Zeitungen. Ein solcher 
hat nicht stattgefunden. Ein Unwissender scheint die Freifahrt eines kleinen Kugel¬ 
ballons von 500 m 3 (der natürlich nicht an der Strippe geführt wurde, wie dort bemerkt 
ist) dafür genommen und darauf seinen unberufenen Bericht gebaut haben. 

Das Ballonunglück vom 12. Juni betreffend, wobei die Ballonfahrer Volmer 
und Flögel aus Remscheid in der Nähe von Scheveningen ins Meer gestürzt und 
umgekommen sind, sei auf verschiedene Anfragen hier ausdrücklich erklärt, daß die 
Verunglückten keinerlei Beziehungen zum Deutschen Luftschifferverband hatten. 
Wir werden auf diesen Fall, der, an sich bedauerlich, vielleicht den Luftsport in unbe¬ 
rechtigten Mißkredit bringen könnte, noch zurückkommen. 


Die Redaktion hält sich nicht für verantwortlich für den wissenschaftlichen 
Inhalt der mit Namen versehenen Artikel . 

Alle Rechte Vorbehalten; teilweise Auszüge nur mit Quellenangabe gestattet 

Oie Redaktion. 


Digitized by LjOOQLC 



illustrierte Aeronautische Mitteilungen. 



IX. Jahrgang. -Mi August 1905. sw- 8. Heft. 


■es ■*^*-*‘«.'**-.«.**'*.5*.'»* -a*'*; imr+esM^i **»»;»*» 


Aöronautik. 


Des Herrn Jean Paul Gärtner Beschreibung seiner am 
13. Aprill 1803 mit Herrn Garnerin und dessen Gattin 
unternommenen Luftreise zu Berlin. 1 ) 

Auf seiner Reise nach Petersburg begriffen kam Hr. Garnerin mit 
seiner Gattin nach Berlin ; er hatte die Absicht, sich hierselbst nur einige 
Tage aufzuhalten. Durch einen Freund in Paris mir empfohlen, hatte ich 
das Vergnügen seine Bekanntschaft zu machen, und empfing ich ihn so, 
wie er es auf eine Empfehlung von jenem Freunde nur erwarten konnte. 
Schon beratschlagte er mit mir, wie und auf welcher Art er seine Reise 
nach jener Nordischen Hauptstadt am zweckmässigsten fortsetzen könne, 
und wie es anzufangen sey, ihn bey seinen bereits dahin habenden Em¬ 
pfehlungen noch mehr Gewissheit einer guten Aufnahme und Beystand bey 
seiner daselbst projectirten Luftreise zu versichern. Bekannt mit den ange¬ 
sehenen Verbindungen des Herrn v. Kotzebue in Petersburg übernahm ich 
es, diesem Herrn Garnerin vorzustellen, und ihn um Empfehlungen für den¬ 
selben zu ersuchen. Der H. v. Kotzebue empfing H. Garnerin auf das 
ausgezeichneteste und versprach, ihm nützlich zu seyn. Zugleich suchte 
derselbe, ihn zu bereden, er mögte die nach seiner Zurückkunft in hiesiger 
Residenz projectirte Luftreise vorher unternehmen, indem er ihn versicherte, 
dass es der König gewiss gern sehen und als ein Beschützer der Künste und 
Wissenschaften ihn dabey unterstützen würde. H. Garnerin schien nicht 
abgeneigt u. H. v. Kotzebue übernahm es H. Cabinetsrath Beyme hiervon 
zu benachrichtigen, um dem Könige den Wunsch des H. Garnerin hier eine 
Luftreise zu veranstalten mitzutheilen. Diess geschah und S. M. waren so 
gnädig, alles zu erlauben, und zur Unterstützung dieses Experiments für 
seine Person mit 100 Stück Friedrichsd’or zu subscribiren. 

Garnerin ward beym C. R. Beyme eingeführt, und machte durch 
denselben die Bekanntschaft der angesehensten Männer im Staate; von denen 
er und seine Gattin sich die beste Aufnahme zu rühmen haben. Von diesem 
Augenblicke an ward er zu den Gesellschaften des ersten Adels gezogen u. 
von mehreren Ministern öfters zur Tafel geladen. Hierdurch angefeuert 

D Das Original-Manuskript dieser bemerkenswerten Schilderung ist uns von einem Nachkommen 
des Herrn J. P. Gärtner, dem Herrn Kaufmann G. Schulte in Berlin, in liebenswürdiger Weise zur Ver¬ 
fügung gestellt worden. Wir haben es unverändert zum Abdruck gebracht. — Aus Anlaß dieses Aufstiegs 
wurde, wie hier noch erinnert sei, eine von dem berühmten Loos entworfene Denkmünze geprägt. Sie zeigt 
auf der einen Seite das Doppelprolil von Garnerin und seiner Frau, mit der Aufschrift: TE DUCE IBIMUS 
ILLAC — Berolini MDCCCIII; auf der Rückseite schwebt eine Hermesligur neben einem Ballon. Dort steht 
der Spruch: HAC ITER EST SUPERIS AD MAGXI TECTA TONANTIS. Die Red. 

Illu8tr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. Ml 


Digitized by UjOOQle 





238 «««♦ 


eröfnete er in unserer Handlung eine Subscription, die er vorläufig auf 500 
Stück Frd'or bestimmte, um sieh wegen des Kosten Aufwandes, den dieses 
grosse Unternehmen nothwendig macht, zu decken, und beabsichtigte, zugleich 
dadurch, dass er seine Subscription in einem bekannten Handlungshause 
eröfnete, dem Publicum Vertrauen einzuflössen, und dasselbe wegen der von 
ihm zu machenden Beyträge im Falle einer Nichtausführung der Luftreise 
sicher zu stellen. Mit Vergnügen übernahm ich es nach einer näheren 
Bekanntschaft mit IL Garnerin mich diesem mühsamen Geschäfte zu unter¬ 
ziehen. Die Subscription hatte ihren besten Fortgang, die ganze Königl. 
Familie, alle hier anwesenden Prinzen und Prinzessinnen, und ein grosser 
Theil des Adels und des übrigen Publicums contribuirten sehr bereitwillig. 
Ich verhehle aber nicht, dass H. Garnerin dessen uhngeachtet mit manchen 
Widerwärtigkeiten zu kämpfen hatte, die ihm eines tlieils durch die mühsame 
Herbeyschaffung der Materialien und andern theils durch Verbreitung falscher 
Gerüchte von Uebelgesinnten und Neidern in den Weg gelegt wurden. Er 
besiegte sie indessen alle und wurde seine Luftreise auf d. 13. Aprill 
angesetzt. Einer unserer ersten Physiker, der Professor Hermbstaedt 
fasste den Entschluss, ihn auf dieser Reise zu begleiten um physikalische 
Beobachtungen in den höheren Regionen anzustellen. Gern verstand sich 
H. Garnerin dazu; da er aber einmahl bekannt gemacht hatte, seine Gattin 
werde ihn begleiten, und er nicht versichert war, ob seine zwar beträchtliche 
Maschine 3 Personen würde tragen können, so ward beschlossen, dass er sich 
in einiger Entfernung von Berlin niederlassen, H. Hermbstaedt an den Platz 
seiner Gattin aufnehmen, und mit ihm von neuem die Reise antreten sollte. 

Alle Vorbereitungen zu dem projectirten Versuche wurden nun gemacht. 
Wenige Tage vor dem Experimente änderte H. Hermbstaedt aber seinen 
Entschluss, er verlangte gleich mit aufzusteigen; dieses konnte ihm Garnerin 
aber nicht zusichern, liess ihn jedoch nicht ohne Hoffnung, dass es vielleicht 
möglich sey. Hermbstaedt hiermit nicht zufrieden oder aus andern mir 
und H. Garnerin unbekannten Gründen, worüber ich mich eines Urtheils 
enthalte, änderte nun seinen Entschluss und that auf die Begleitung Verzicht. 

H. Garnerin wurde von S. M. dem Könige der Garten der Thier- 
arzney Schule zu seinem Experimente bewilligt, und wurden in demselben 
die nöthigen Anstalten zur Bequemlichkeit des Publicums getroffen, so dass 
auch der Platz eine beträchtliche Anzahl Zuschauer fassen könnte. Uebel- 
gesinnte u. vorurtheilsvolle Menschen, die da glaubten, Weil Blanchard vor 
14 Jahren zu seinem Experimente den Exercierplatz gewählt hatte, Garnerin 
dürfe auch schon keinen andern Platz wühlen, bemüheten sich nun rastlos 
durch falsche Gerüchte und selbst durch Anzeigen in öffentlichen Blättern 
dem Publicum begreiflich zu machen, der von Garnerin gewählte Platz 
habe nicht allein nicht Horizont genug, den Ballon mit den Augen zu 
verfolgen, sondern könne auch nur sehr wenige und nur halb so viele 
Menschen fassen, als Einlassbillets ausgegeben würden; da sie die Anzahl 
derselben, welche schon ausgegeben seyn sollten, auf 4000 bestimmten, als 


Digitized by 


Google 



239 


noch nicht 2000 ausgetheilt waren. Diess bewirkte immer soviel, dass 
mancher abgehalten wurde, zu abonniren, und obgleich das Abonnement den 
besten Fortgang hatte, bin ich doch überzeugt, dass die Einnahme des 
H. Garnerin um 1000 geschmälert und zugleich ein grosser Theil des 
Publicums, den die Furcht zurückhielt, des Vergnügens beraubt wurde, 
Theilnehmer eines so grossen und seltenen Schauspiels zu seyn. Der Erfolg 
hat H. Garnerin gerechtfertigt, und seine Verläumder verstummen gemacht. 

Der wichtige Tag kam endlich heran. Der General Feld-Marschall und 
Gouverneur v. Moellendorff und der Polizey Präsident Eisenberg hatten die 
besten Anstalten für die allgemeine Ruhe und Sicherheit getroffen. Die Eröffnung 
des Gartens war um 2 Uhr bestimmt; aber schon um 1 Uhr standen tausende von 
Menschen am Eingänge und verlangten eingelassen zu werden. Die militai- 
rische Wache langte aber erst um 2 Uhr an. Ich hatte für mich den mühe¬ 
vollsten Posten zur Wahrnehmung des Interesse meines Freundes Garnerin 
und zur Oberaufsicht am Eingänge gewählt, und fasste den Entschluss, um der 
harrenden Menge zu willfahren, unter dem Beystande der bereits anwesenden 
Polizey Officianten den Eintritt schon um halb 2 Uhr zu gestatten. Jeder, welcher 
Abonnementscharten hatte, wurde eingelassen und alles gieng in der besten 
Ordnung. Nun langte das Militair an, und der Zutritt wurde jedem erlaubt. 

Der innere Raum des Schauplatzes füllte sich schnell; der Zufluss war 
sehr bedeutend. Ein 2 ter Platz zu einem billigeren Preise erlaubte auch 
dem minder begüterten, theil an einem so seltenen Schauspiele zu nehmen. 
Unzählige Billets zu diesem Platze wurden noch am Eingänge ausgetheilt. 
Von denen zum ersten Platze sind indessen nicht mehr denn 2400 ausgegeben, 
obgleich der innere Raum wohl 4000 fasste. Die beste Ordnung herrschte überall, 
und jedermann konnte bequem sehen. Die Ankunft der Königl. Personen wurde * 
durch eine dazu aufgefahrene Kanone signalisirt. S. M. der König und die 
Königin kamen um halb 5 Uhr; und ersterer, von den vorher verbreiteten 
Gerüchten unterrichtet, nahm die ganze Anstalt in Augenschein, überzeugte sich, 
dass noch für 2000 Abonnenten Platz sev und bezeugte dem H. Garnerin ihre 
Zufriedenheit über die herrschende gute Ordnung u. zweckmässigen Anstalten. 

Madame Garnerin genoss die Gnade sich lange mit J. M. der 
regierenden Königin zu unterhalten, welche öfters ihre Verwunderung über 
den Muth dieser seltsamen Frau äusserte. 

Das Wetter war etwas windig, und der von 30 Menschen zurück- 
gehaltene Ball wurde hin u. her geworfen. Endlich machte Garnerin die 
nöthigen Versuche, um sich von der hebenden Kraft seines Balles zu über¬ 
zeugen, und da ec fand, dass mit einem Ballast von 50 derselbe im 
Stande war 3 Menschen zu heben, so bot er es mir an, mich mit sich zu 
nehmen, und erfüllte dadurch einen längst bei mir rege gewordenen Wunsch, 
den ich doch wegen der anscheinenden Unmöglichkeit nicht zu äussern 
gewagt hatte. Wer war bereiter als ich. Ich nahm meinen Platz an Einem 
Ende des Nachens, Madame Garnerin am andern Ende mir gegenüber 
ein. Garnerin selbst stellte sich in die Mitte, um den Ballon zu dirigiren 


Digitized by 


Google 



u. den von seiner Gattin gehaltenen Barometer zu beobachten. Der Wind 
war immer noch heftig, jedoch wir fürchteten ihn nicht. Wir Hessen uns 
mit dein Ball nach der Einen Seite des innersten Raums hinziehen, da wir 
fürchteten in sehr schreger Richtung aufzusteigen, und alsdann die Bäume 
zu bestreichen. Auf ein gegebenes Zeichen wurde der Ball losgelassen. Er 
hob sich sehr langsam, da die Last sehr gross war, aber desto majestätischer. 
Wir riefen nun den Anwesenden ein Lebewohl zu, schwenkten unsere Fahnen 
und stiegen unter dem Beifallklatschen der Zuschauer. Einige Hände voll 


Sand, die wir weggeworfen, 
machten, dass wir etwas 
schneller stiegen u. wir er¬ 
reichten eine bedeutendeHöhe, 
die jedoch für das Auge des Zu¬ 
schauers nicht zu bedeutend 
war. 



Meyne Gefühle beym Auf¬ 
steigen zu schildern vermag 
ich nicht; es war das ange¬ 
nehmste, was ich je empfun¬ 
den. Dreist sehe ich auf meine 
zurückgebliebenen Landsleute 
hinab, u. genoss das schönste 
Schauspiel, die ganze grosse 
Königs Stadt in ihrer ganzen 
Grösse mit Einem Blicke zu 
übersehen. Die vertheilten 
Gruppen ungeheuerer Volks¬ 
massen auf den grossen 
Plätzen, in den Gärten und 
vor den Thoren gewährten 
den herrlichsten Anblick. Von 
Schwindel habe ich durchaus 
nichts empfunden. Ueber den 


.Garten Hessen wir einen Fallschirm mit einem Korbe, in welchem 

ein Hund befindlich war hinab. Der Schirm öfnete sich erwünscht, und lang¬ 
sam näherte er sich der Erde. Unversehrt fiel der Hund auf den Posthof. 

Der heftige Wind war nur ein Erdwind, denn in einiger Höhe em¬ 
pfanden wir nichts mehr von demselben; die Luft war still, sehr heiter 
und angenehm warm. So schwebten wir nun in den Lüften, und unter 
heiteren Gesprächen setzten wir unsern Weg fort. Anfangs nahmen wir 
unsere Richtung längs der Spree gerade auf Koepenick zu, doch ohn- 
gefähr auf dem halben Wege änderte sich dieselbe, und wir giengen rechts 
nach Wusterhausen u. Zossen, von da dann wieder einmahl links, und 
endlich wieder rechts; jetzt waren wir auf das Hinunterkommen bedacht. 


Digitized by 


Google 























Ich kannte die Gefahr desselben nicht, hatte also keine Besorgnisse. Garnerin 
aber, den die Erfahrung so manches gelehrt, blieb nicht ohne Furcht, da 
wir nur Seen, Sümpfe und Wasser unter uns sahen. Wir näherten uns 
Mittenwalde 4 Meilen von Berlin, u. senkten uns merklich, nachdem wir 
etwas Luft ausgelassen. Wir sahen die Einwohner in dieser Stadt auf den 
Strassen zusammenlaufen, welche zum Thore hinauseilten, um uns zu em¬ 
pfangen, denn sie glaubten, wir würden gleich herunter kommen. Garnerin 
fand Eines theils nicht rathsam, sich dem Zuströmen der vielen Menschen 
auszusetzen, noch weniger fand er das terrein zum Landen passlich. Wir 
warfen etwas Ballast aus, und ein neuer Flug begann, bis wir eine Haide 
vor uns sahen, die H. Garnerin am bequemsten zum Herablassen schien. 
Wir senkten uns nun wieder, und es war die höchste Zeit, denn gleich 
dahinter kam ein grosser See. Unser Anker fasste den Gipfel eines Baumes, 
und wir senkten uns bis zu einem andern. 

Nun riefen wir um Beystand. Viele Stimmen antworteten uns von 
allen Seiten; aber niemand kam uns zu Hülfe. Wir zogen uns nun ver¬ 
mittelst der Zweige neben den Baum herab, und landeten ganz glücklich 
an einer etwas lichten Stelle. Kaum waren wir unten, so langte der zu 
Pferde vorangeschickle Jäger des H. Generalleutnant v. Voss aus Mitten¬ 
walde bey uns an, und kündete uns zugleich die Ankunft seines Generals 
u. dessen Familie an, welche ihm auf dem Fusse folgten. Zugleich ent¬ 
ledigte er sich seines Auftrages, indem er uns zum Abendbrodt und Nacht¬ 
lager bey seinem General einladete; welches wir annahmen. Nun kamen 
nach und nach mehrere Bauern und mancher uns nachgeeilte Stadtbewohner 
herbey. Auch die Familie v. Voss unter Begleitung mehrerer Officiers 
kamen an. Sie bewillkommten uns, und erfuhren wir nun, dass wir eine 
Meile hinter Mittenwalde in der Wusterhausser Forst nahe dem Dorfe 
Klein Bewsten uns befanden. Diesen Weg von 5 Meilen hatten wir in 
der Zeit von 1 Stunde zurückgelegt. 

Garnerin hatte es mir zur Pflicht gemacht, die Gondel nicht eher 
zu verlassen, als bis er mir es erlaubt. Wir blieben, nachdem wir schon 
zur Erde waren, alle 3 nach eine Zeit lang in derselben,' und liessen aus 
dem nun fortdauernd geöffneten Ventil die Luft heraus. Nach einiger Zeit 
versuchte Garnerin, seinen Platz zu verlassen, ohne dass wir zurück¬ 
gebliebenen noch aufgehoben werden mögten. Es gieng, und er befestigte 
mehrere Stricke an den nahe stehenden Bäumen, um jedes neue davon¬ 
fliegen zu verhindern. Nun verliessen auch Madame Garnerin und ich 
successive die Gondel; der Ball leerte sich immer mehr und mehr. Wir 
•ersuchten daher die Frau Generalin v. Voss Mad. Garnerin auf ihren 
Wagen mit nach der Stadt zu nehmen, unterdessen wir unsere Arbeit fort¬ 
setzten, und auf den aus der Stadt geforderten Wagen warteten. Nach 
und nach verliess uns alles, so dass wir uns zuletzt mit 2 Jägern u. 
9 Bauern allein befanden. Es fieng bereits an, dunkel zu werden. Mit 
Hülfe der Anwesenden legten wir den schon zur Hälfte geleerten Ballon, 


Digitized by CjOOQle 



242 €«44 


nachdem wir ihn von der Gondel getrennt hatten, auf die Erde, um die 
unterste grosse Oefnung etwas nach oben zu bringen, und die Ausleerung 
zu beschleunigen. Endlich war der Ballon geleert, wir streckten ihn aus, 
wickelten ihn mit Vorsicht zusammen, und banden ihn in eine dazu bey 
uns habende Leinewand. 

So bereit, den Platz zu verlassen, hofften wir vergebens auf den 
Wagen; er kam nicht. Was war zu thun? Wir engagirten 5 Bauern, 
welche den Ballon tragen mussten, und 2 zum Fortschafren der Gondel. 
So traten wir beynahe im Dunkeln die Reise zu Fusse unter Anführung der 
beyden Jäger an. Eine Viertelstunde giengen wir, ehe wir die Landstrasse 
erreichten; denn die Last war gross, sehr oft mussten die Träger anhalten, 
um sich auszuruhen. Da wir auf der Landstrasse den Wagen noch nicht 
fanden, so setzten wir die Reise zu Fusse weiter fort. Doch das Beschwer¬ 
liche, auf diese Art den Ballon zu transportieren, liess uns bald daraut 
Verzicht thun. Wir beschlossen ihn unter Bedeckung einiger Bauern zurück¬ 
zulassen, bis der Wagen kommen würde. Garnerin u. ich setzten nun 
unseren Weg mit den beyden Jägern fort. Diess war nicht ohne Beschwerde. 
Die Nacht fiel ein, wir waren abgemattet durch Hunger, Durst und Arbeit, 
und dazu hatten wir lauter Sand und Brüche zu durchwandern. Arm in 
Arm gelangten wir um 11 Uhr vor der Stadt an, wo wir erst den Für uns 
bestimmten Wagen begegneten. Einer der uns begleitenden Jäger gieng mit 
dem Wagen wieder zurück, um den zurückgelassenen Ballon aufzusuchen. 
Wir gelangten nun an die verschlossenen Thore von Mittenwalde; sie 
wurden geöfnet, u. wir examinirt. Sr. Exelenz der H. General Leutnant 
v. Voss und dessen Familie empfieng uns aufs freundschaftlichste, und 
wurden wir sogleich mit Thee bedient. Hierauf folgte ein frugales Abend- 
brodt, bey welchem wir durch unsere freundlichen Wirthe aufgefordert so 
heiter waren als es unsere grosse Müdigkeit zuliess. Nach Mitternacht 
standen wir von der Tafel auf, und man erzeugte uns die grösste Wohlthat, 
indem man uns ein bequemes Nachtlager anwies, nach dem wir uns so 
lange gesehnt. Am andern Morgen vereinigten wir uns mit unserem liebens¬ 
würdigen Wirthe beym Frühstück, welches erst in Caffee, nachher in Cho- 
colade u. endlich in einer völlig besetzten Tafel bestand, welche uns Statt 
des Mittagbrodts dienen sollte, da wir uns geweigert so lange zu bleiben, 
um je eher je lieber in Berlin einzutrefren, wo ich meine Freunde und 
Verwandte nicht ohne grosse Sorge um mich wähnte. Bey diesem Früh¬ 
stücke waren viele Officiere vom Jägercorps zugegen. Um halb 11 Uhr 
traten wir endlich unter Begleitung der Seegenswünsche der edlen Familie 
v. Voss, der wir so vielen Dank für die gute Aufnahme schuldig sind, an. 
Wir hatten 2 Wagen, auf dem Einen sassen wir 3 Luftfahrer nebst der 
Gouvernante der Fräulein v. Voss, welche wir mit zu ihren Verwandten 
nach Berlin nahmen, und auf dem andern befand sich unsere Gondel, und 
der zusammengelegte Ballon. Nicht ohne Aufsehn passierten wir die ver¬ 
schiedenen Dörfer. Kurz vor Buch begegneten uns russische Kaufleute, 


Digitized by 


Google 



welche auf ihrer Reise nach Dresden begriffen waren. Diese zeigten uns 
an, dass meine Familie und viele theilnehmende Personen uns in Britz, 
eine Meile von Berlin, erwarteten. In Buche trafen wir einen Polizey- 
bedienten zu Pferde, welcher vom H. Präsidenten Eisenberg abgesandt 
war, Erkundigung wegen uns einzuziehen. Nachdem er uns gesehen und 
gesprochen, sprengte er fort, Bericht abzustatten. Weiterhin begegneten 
wir schon einzelne Reiter, die uns entgegengekommen. In Britz selbst 
fanden wir nun mehr den 8 Wagens und an 30 Reiter, worunter sich den 
auch mein Onkel u. Tante, mein Bruder u. Schwester befanden. Seeliger 
Augenblick des Wiedersehens, nachdem man auf gefahrvoller Bahn begrifTen 
von den Seinigen getrennt gewesen. Herzlichen Antheil nahmen alle an 
unsere glückliche Zurückkunft. Drey von unsern Fahnen hatten wir den 
Nichten des General Leutnant von Vohs als Andenken überlassen, die 4 noch 
übrigen vertheilten wir unter die Reiter. Diejenigen 4 von diesen, welche 
mit den Fahnen versehen waren, eröfneten nun den Zug, die andern folgten; 
hierauf kam unser Wagen, dann der mit der Gondel und dem Ballon und 
endlich der meines Onkels, hinter welchem die übrigen folgten. Der Zug 
begann nicht ohne Aufsehn in den zu passirenden Dörfern zu erregen. Zum 
Cottbusser Thor zogen wir ein, nahmen unsern Weg durch den mit Menschen 
besäeten Rixdorfer .... u. breite Strassen, über den Schlossplatz und die 
Hundebrücke unter dem lauten Beyfallsklatschen der Volksmenge, bis zu des 
Königs Palais; da S. M. durchaus verlangt hatte uns gleich bey unserer 
Ankunft zu sehen. Wir wurden dem König Paare und anwesenden Per¬ 
sonen vorgestellt und aufs Gnädigste empfangen. Nachdem wir wieder ent¬ 
lassen waren, kehrten wir nach unsern Wohnungen zurück. Vor meiner 
Thüre hatten sich schon den Abend vorher Tausende von Menschen an¬ 
gefunden, um meinetwegen Nachricht einzuziehen. Der König hatte an 
diesem Tage mehr als 6 mahl geschickt, und alle Herrschaften Hessen sich 
nach mir erkundigen. Von früh 7 Uhr hatten sich eben soviele Menschen 
als Tages zuvor vor meiner Wohnung versammelt; der Auflauf nahm kein 
Ende. Als ich aus dem Wagen stieg ward ich bey nahe erdrückt ins Haus 
hineingehoben. Noch verliess die Menge, obgleich überzeugt, dass ich 
glücklich angekommen, den Platz nicht, und der Haufe nahm eher zu als ab. 
Glücklich im Kreise meiner Verwandten und Freunde, die sich freueten, 
mich wieder zu sehen, Hess mich das versammelte Volk zu 3 mahlen auf¬ 
fordern, mich nur am Fenster zu zeigen, um sich zu überzeugen, es wäre 
keine Täuschung. Ich willfahrte und ein lautes Zujauchzen begrüsste mich. 
Noch immer verlief sich die Menge der Menschen nicht, welches bey unserem 
ofenen Gewölbe sehr beschwerlich wurde. Ich musste mich endlich ent¬ 
schlossen, mich aus dem Hause zu entfernen, damit sie sahen, dass ich 
nicht mehr da war und sich ein jeder zurückziehen mögte. Ich Hess daher 
einen Wagen holen. Beym Einsteigen schrie alles: Nun haben wir ihn doch 
gesehen, nun sind wir zufrieden. 

So endigten sich 2 für mich so wichtige Tage. Damit war es aber 


Digitized by LjOOQle 



244 «44 


noch nicht abgemacht. Von dem Augenblicke an nahmen die Besuche bey 
mir gar kein Ende; jeder wollte wissen, wie mir zu Muthe gewesen, was 
ich gesehen, ob ich nicht schlimm oder schwindlich geworden, oder Nasen¬ 
bluten bekommen ? Ob ich sie nun gleich versicherte, dass nichts von dem 
allen die Folge gewesen, so waren sich doch nicht zufrieden, und wollten, 
es müsse so gewesen seyn. Die Gondel, der Anker u. eine verlohrene mir 
wieder gebrachte Fahne wurden mir zu theil, und werden mir ewig als 
Trophäen dieser wichtigen Begebenheit merkwürdig u. schätzbar bleiben. 
Ich werde sie gewiss nie aus meinen Händen geben. 

Nachdem Herr u. Madame Garnerin ein Frühstück bey mir ein¬ 
genommen setzten sie ihre Reise am 24 ten Aprill über Luebeck nach 
Petersburg fort, wo ihrer gewiss der beste Erfolg ihrer Unternehmung wartet. 


Flugtechnik und Aeronautische Maschinen. 

Beiträge zur Theorie der Drachen in ihrer Anwendung 
für meteorologische Hochaufstiege. 

Von R. Nimfiilir. 

Für meteorologische Hochaufstiege kommen heute ausschließlich solche 
Drachentypen in Betracht, welche eine genügend große Stabilität (und zwar 
sowohl in longitudinaler wie auch in lateraler Richtung) bei allen für Auf¬ 
stiege in Frage kommenden Windgeschwindigkeiten besitzen. 

Über das Problem der Stabilisierung von Drachen liegen bereits ein¬ 
gehende und wertvolle Untersuchungen vor, namentlich von Marvin 1 ) und 
Prof. Koppen. 2 ) Bei den folgenden Ausführungen wird deshalb stets als conditio 
sine qua non vorausgesetzt, daß die Bedingung der Stabilität erfüllt ist. 3 ) 

Neben dem Stabilitätsfaktor spielt in der praktischen Drachentechnik 
die wichtigste Rolle die Frage nach der maximalen Steighöhe einer be¬ 
stimmten Drachentype. 

Jeder Drachen ist spezifisch schwerer als die Luft, welche er verdrängt; 
er muß deshalb in ruhender Luft mit größerer oder kleinerer Geschwindigkeit 
zu Boden sinken, wenn man ihn aus einer bestimmten Höhe frei fallen läßt. 
Bringt man aber einen entsprechend konstruierten und passend gefesselten 
Drachen in den Wind, so strömt dieser gegen die schräg zur Horizontalen 
liegenden Tragflächen des Drachen an und übt gegen jedes Element derselben 


’) Marvin, C. F., Kite experinients at Ihc Weather Bureau (Monthly Weather Review, 1896). 

— The mechanics and equilibrium of kites (M. W. R., 1897). 

2 ) Koppen, W., Bericht über die Erforschung der freien Atmosphäre mit Hilfe von Drachen (Archiv 
der Deutschen Seewarte, 1902). 

3 ) Es gibt heute bereits mehrere Drachentypen, welche über eine praktisch genügend große Stabilität 
verfügen; dazu gehört in erster Linie der Hargrave-Drachen mit seinen zahlreichen Modifikationen, dann 
der Lanison-Draehen. Auch die Nikel- und Eddy-Drachen zeichnen sich bei nicht zu großen Windstärken 
durch gute Stabilität aus. 


Digitized by AjOOQle 



*»»» 245 «444 


einen gewissen Druck aus, den man allgemein als «Winddruck» bezeichnet. 
Die Partialdrucke gegen die einzelnen Flächenelemente der Tragflächen kann 
man zu einer einzigen Mittelkraft zusammensetzen, deren Angriffspunkt der 
«Druckmittelpunkt* genannt wird. Da die Mittelkraft W des Winddruckes 
gegen den Drachen infolge der Bauart der Tragflächen und deren Schräg¬ 
stellung zur Wagrechten (und somit auch zur Strömungsrichtung des Windes) 
im allgemeinen weder lotrecht nach oben noch wagrecht sein wird, kann 
dieselbe stets in eine lotrecht nach oben gerichtete Komponente L und eine 
wagrechte parallel zur Strömungsrichtung des Windes liegende Komponente D 
zerlegt werden. Bezeichnet cp den Winkel zwischen der Mittelkraft des 
Winddruckes gegen den Drachen und der durch ihren Angriffspunkt ge¬ 
zogenen Lotlinie, so bestehen zwischen den drei Größen W, L und D er¬ 
sichtlich die Beziehungen: 

L = W • cos <p.(1) 

und D = W • sin cp = L tang cp ... (2) 

Die lotrecht nach oben gerichtete Komponente des Winddruckes wirkt 
der Schwerkraft, welche durch das Gewicht des ganzen Systems gemessen 
wird, direkt entgegen und erzeugt deshalb eine scheinbare Gewichts¬ 
verminderung. Ist G (in kg) das Gesamtgewicht des schwebenden Systems 
bestehend aus dem Drachengewicht Ga, dem Gewichte des Registrier¬ 
apparates G r und dem Fesseldrahtgewicht Gr, so gilt für windstille Luft 
zunächst die Gleichung: 

G = Ga + G r + Gf.(3) 

Im Winde wird durch die lotrechte Komponente L des Winddruckes, 
den sogenannten dynamischen Auftrieb, das Gewicht des schwebenden 
Systems von G scheinbar vermindert auf den Betrag von G—L. Das schein¬ 
bare Gewicht des schwebenden Systems G s d. i. also der Druck, den das¬ 
selbe auf eine mit der Erdoberfläche in starrer Verbindung stehende Unter¬ 
lage ausübt, oder sein Zug gegen eine Aufhängevorrichtung wird somit 
allgemein gegeben sein durch: 

G s = G — L.(4) 

oder zufolge Gl. (3) 

G s = (Ga + G r + Gf) — L . . . . (5) 

Soll ein Drachen überhaupt steigen, so muß ersichtlich für Gf = 0, 
G a < o sein oder L > Gd + G r . Die Differenz: 


L — G = L — (Ga + G r + Gf) = A (6) 
gibt den sogenannten freien Auftrieb des Drachen. Der freie Auftrieb ist 
ersichtlich eine Funktion des gehobenen Fesseldrahtgewichtes und somit 
auch der Höhe des Drachen. 

Durch den freien Auftrieb A wird dem Drachen eine bestimmte Steig¬ 
beschleunigung erteilt, welche gegeben ist durch: 

A L—(i 


T = ~ 


g = 


=fc 


Gd -f- Gr “f* Gf 


0 - 


g 


(") 


wo g die Beschleunigung der Schwere bezeichnet. 


lllustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jaltrg. 


32 


Digitized by CjOOQle 






246 


Gleichung (7) zeigt, daß mit zunehmendem Gewichte des gehobenen 
Fesseldrahtes, also mit wachsender Drachenhöhe, die Steigbeschleunigung 
stetig sinkt. 

Für L = G wird r = 0. Ist Av die geringe Steiggeschwindigkeit, 
welche der Drachen im Momente, wo y = 0 geworden ist, besitzt, so wird 
noch ein kurzer Auslauf stattfinden. Der Drachen wird noch ein Stück 
steigen, wobei seine Steiggeschwindigkeit stetig abnimmt und schließlich 
den Grenzwert 0 erreicht. Sowie dies der Fall ist, befindet sich der Drachen 
in dem stationären Schwebezustände; derselbe ist dadurch charakterisiert, 
daß der Drachen (konstante Windgeschwindigkeit vorausgesetzt) weder steigt 
noch sinkt, sondern in gleichbleibender Höhe in Schwebe bleibt. Ist der 
stationäre Zustand erreicht, so hat der Drachen so viel Fesseldraht hoch¬ 
gehoben, als er bei der herrschenden Windströmungsgeschwindigkeit zu 
tragen vermag, oder mit anderen Worten: der Drachen hat seine größt¬ 
mögliche Steighöhe erreicht. Höher kann der Drachen bei gleichbleibender 
Windgeschwindigkeit nicht steigen, da er keinen freien Auftrieb mehr 
besitzt und folglich auch keinen Fesseldraht mehr hochnehmen kann. Daraus 
erhellt, daß die maximale Steighöhe eines Drachen unter sonst gleichen Um¬ 
ständen eine Funktion des freien Auftriebes ist. 

Neben dem Gewichte des Fesseldrahtes pro Längeneinheit spielt auch 
dessen Zerreißfestigkeit in der praktischen Drachentechnik eine sehr wich¬ 
tige Rolle. Bei einer gegebenen Drahtstärke darf der maximale Zug an 
irgend einer beliebigen Stelle des Fesseldrahtes die Sicherheitsspannung, mit 
der man arbeiten will, nicht überschreiten. Ist Z (in kg) die absolute Zer¬ 
reißfestigkeit des verwendeten Fesseldrahtes und n der Sicherheitsfaktor, 
so darf die maximale Spannung an irgend einer beliebigen Stelle des Fessel- 

drahtes den Betrag - (in kg) nicht überschreiten. 

Die Zerreißfestigkeit eines Drahtes wächst allgemein proportional dem 
Quadrate des Durchmessers; im selben Verhältnis wächst aber auch das 
Drahtgewicht pro Längeneinheit. Soll die größtmögliche Steighöhe erzielt 
werden, so muß für jede konkrete Drachenkonstruktion bei gegebener Wind¬ 
geschwindigkeit eine ganz bestimmte Drahtstärke verwendet werden. Der 
ökonomische Wirkungsgrad eines Drachenaufstieges wird deshalb wesentlich 
abhängen von der Ausnützung der Festigkeit des Fesseldrahtes; dieselbe 
wird nur dann vollständig ausgenützt, wenn die Spannung in allen Elementen 
des Fesseldrahtes gleich ist der Sicherheitsspannung. Ist die Spannung des 
Fesseldrahtes in seiner ganzen Länge oder auch nur einem Teile derselben 
kleiner als die Sicherheitsspannung, so muß der Drachen totes Drahtgewicht 
hochnehmen, dessen Festigkeit nicht ausgenützt ist. Dies beweist, daß der 
Aufstieg nicht in rationeller Weise durchgeführt wurde. Es sei gleich hier 
bemerkt, daß beim praktischen Betriebe freilich nicht immer die Bedingungen 
realisiert werden können, welche die Theorie für die Erreichung eines mög¬ 
lichst hohen Wirkungsgrades erfordert. Allein es ist kein Zweifel, daß der- 


Digitized by CjOOQle 



247 < 44 « 


artige theoretische Untersuchungen, so lange sie auf dem Boden der Er¬ 
fahrung bleiben, auch für die praktische Drachentechnik einen nicht zu 
unterschätzenden heuristischen Wert besitzen. 

Es soll nun eingehender untersucht werden, von welchen Umständen 
die maximale Steighöhe eines Drachen außer vom Gewichte und der Festig¬ 
keit des Fesseldrahtes noch abhängig ist. Dabei sei zunächst vorausgesetzt, 
daß der Aufstieg bloß mit einem Drachen durchgeführt werde oder daß 
sämtliche zur Verwendung kommenden Drachen am oberen Ende des Fessel¬ 
drahtes angebracht sind. 

Der Fesseldraht würde, wenn der Winddruck gegen ihn als ver¬ 
schwindend klein gedacht wird, eine Kettenlinie bilden. Der Durchhang 
ist aber bei den praktisch in Betracht kommenden Fällen nicht sehr groß.. 
In erster Annäherung kann man infolgedessen die Voraussetzung machen,, 
daß die Form des Fesseldrahtes Zusammenfalle mit der vom Fesselungs¬ 
punkte am Drachen zum Haspel an der Erde gezogenen Geraden. 

Ist N (in m) die gesamte Länge des Fesseldrahtes, den der Drachen 
bei Erreichung des stationären Schwebezustandes hochgehoben hat, und q 
(in kg) das Drahtgewicht pro 1 m, so erhält man das Gesamtgewicht des« 
gehobenen Fesseldrahtes aus: 

G f =q.N ...(9) 

Bezeichnet w den Winkel, den die Richtung des Fesseldrahtes mit 
der Wagrechten einschließt, so besteht zwischen der gehobenen Fessel¬ 
drahtlänge N und der Drachenhöhe H die Bezeichnung: 

H = N sin w.(10) 

Setzt man den Wert von N aus Gl. (10) in Gl. (9) ein, so folgt: 


G f = q • 


H 

sin w 


(ii) 


Unter der gemachten Annahme, daß die Richtung des Fesseldrahtes von 
der Drachenwinde bis zum Fesselungspunkte am Drachen zusammenfällt mit 
einer Geraden, ist auch der Winkel, den die Richtung des Fesseldrahtes im Auf¬ 
hängepunkte am Drachen mit der Wagrechten einschließt, gleich dem Winkel w. 

Im stationären Schwebezustände muß die Mittelkraft aus dem auf den 
Drachen wirkenden gesamten Winddruck w und dem Gewichte des schwe¬ 
benden Systems gleich und entgegengesetzt gerichtet sein zur Spannung des 
Drahtes im Fesselungspunkte am Drachen. 

Der gegen den Drachen anströmende Wind übt nicht bloß gegen die 
Tragfläche, sondern auch gegen alle übrigen Bestandteile des schwebenden 
Systems (Versteifungsstäbe, Spanndrähte, Registrierapparat usw.) einen be¬ 
stimmten Druck aus, der nicht vernachlässigt werden darf. Im Gegensätze 
zu dem Winddruck gegen die Tragfläche, aus dem der für den Aufstieg 
notwendige Auftrieb resultiert, stellt der Winddruck gegen das Versteifungs¬ 
gerüste und die Spanndrähte des Drachen sowie gegen den Registrierapparat 
einen schädlichen Widerstand dar, der ein unvermeidliches Übel bildet und 
den Wirkungsgrad eines Drachenaufstieges wesentlich vermindert. Man muß 


Digitized by CjOOQle 






248 «««« 


deshalb darnach trachten, durch geeignete Konstruktion der Drachen und des 
Registrierinstrumentes diesen schädlichen YVinddruek, den sogenannten Stirn¬ 
widerstand, auf einen möglichst kleinen Wert herabzudrücken. 

Zerlegt man den gesamten Winddruck gegen das schwebende System 
(Drachentragfläche, Versteifungsgerüst und Registrierapparat) in eine lotrechte 
nach oben gerichtete Komponente W y und eine wagrechte Komponente W x . 
so besteht zufolge den früheren Ausführungen allgemein die Gleichung: 

W y — G = W x • tg w.(12) 

Gemäß Gl. (3) kann man dafür auch schreiben : 

W y — (Gd + G r + G f ) = W X - tg w . .(13) 

Setzt man für Gfden Wert aus Gl (11) ein, so folgt weiter: 

W y - (g,i + G r + q . — ) = Wx . tg w (14) 

\ sin w / 

Daraus erhält man für H : 


H = [ Wy - (G, + G r ) - W x . tg w] . (15) 

Bei einem rationellen Drachenaufstiege muß, wie schon ausgeführt 
wurde, im stationären Schwebezustände die Spannung in allen Teilen des 
Fesseldrahtes gleich sein der Sicherheitsspannung, mit der man arbeiten 
will. Es muß also zwischen der maximalen Drahtspannung S und dem 
Rücktrieb W x ersichtlich die Beziehung bestehen: 

W x 

S = —^.(16) 

cos w 7 

Ist s das spezifische Gewicht des Fesseldrahtes (in kg pro dm 8 ), so 
erhält man das Gewicht des Fesseldrahtes pro ein Meter Länge aus: 

d2ir S /4-\ 

q — 4 103 .( ') 

wo d den Drahtdurchmesser (in m) bezeichnet. Die absolute Zerreißfestig- 

z 

keit Z des Drahtes darf bloß auf den Betrag ~ ausgenutzt werden, wenn n 

den Sicherheitsfaktor darstellt ; die maximale Drahtspannung darf deshalb 
den Wert Q _ d 2 * Z 

‘ ~ 4 n. (18 ^ 

nicht übersteigen. Es gilt somit auch die Gleichung: 

—— = • - (19) 

cos vv 4 n v 

Aus den Gin. (17) und (19) erhält man weiter: 

n * s Wx 

9 = *.. .( 20 ) 

10^ • Z cos w 

Führt man obigen Wert für q in Gl. (15) ein und setzt für: 

W y — (Ga + G r ) = T.(21) 

und für: 10^Z _ R . (22) 

2n • S K } 

so erhält man schließlich für H: 

H = ^ • (T — W x tg w) sin 2 w . . (23) 


Digitized by Cjooole 











249 «4« 


Die Größe K ist ersichtlich eine Konstante, welche bloß von der Natur 
des verwendeten Fesseldrahtes und dem Sicherheitskoeffizienten abhängt; 
T, der freie Auftrieb des Drachen im Niveau des Aufstiegsortes, und der 
Rücktrieb W x sind wesentlich Funktionen der spezifischen Konstruktion des 
Drachen und der Windstärke. Außer von K, W x und W y ist H nur noch 
abhängig von w, das ist dem Höhenwinkel des Drachen. T und W x sind 
aber von w unabhängig. Man kann sich nun die Frage vorlegen: für welchen 
Wert von w erreicht H seinen maximalen Wert? Da K eine Konstante, T und 
W x von w unabhängig sind, braucht man bloß H nach w zu differenzieren und 
den Differentialquotienten gleich Null zu setzen, um zu sehen, ob H .ein Maxi¬ 
mum besitzt oder nicht. Führt man die Rechnung durch, so folgt, daß H in der 
Tat ein Maximum erreicht, und zwar für den Wert w, der gegeben ist durch: 

tg 2 w = .(24) 

Als Maximalwert von H findet man: 


H„„ = K[yi + (^)‘-l ] . . (25) 


Der durch Gleichung (24) bestimmte Wert von w, für welche H seinen 
Maximalwert erreicht, soll der kritische Steig- oder Höhenwinkel des Drachen 
genannt und im folgenden mit Wk bezeichnet, analog soll die zu Wk ge¬ 
hörende Höhe die kritische Drachenhöhe Hk genannt werden. 

Soll bei einem Drachenaufstieg der größtmögliche flugtechnische Wir¬ 
kungsgrad erzielt werden, so müssen also die folgenden beiden Grund¬ 
gleichungen erfüllt sein, wenn der Drachen den stationären Schwebezustand 
erreicht hat: tg 2 Wk = _T_. (26 ) 

und H k =K [|/l + (^)- l] .... (27) 

Dazu kommt noch als dritte Redingungsgleichung zufolge Gl. (18): 



4n 

. Z 


w 

cos Wk 


. . . (28) 


Der aus Gl. (28) folgende Wert für die Fesseldrahtstärke soll die 
.kritische» Drahtstärke genannt werden; d k ist dadurch charakterisiert, daß 
die Festigkeit des Fesseldrahtes vollständig ausgenützt wird. Schwächer 
als d k (mm) soll der Fesseldraht nicht sein, da sonst der Sicherheitsfaktor 
sinkt, und stärker als d k darf der Fesseldraht nicht sein, weil sonst der 
Drachen «totes» Drahtgewicht, d. i. Draht, dessen Festigkeit nicht voll aus¬ 
genützt ist, als unnützen Ballast hochnehmen muß. 

Die Diskussion der Gl. (18) ergibt folgendes: Außer von der konstanten 
K ist H k einzig und allein noch eine Funktion von d. i. des Verhält¬ 

nisses aus dem freien Auftrieb an der Drachenwinde (i. e. bei sehr geringer 
Drachenhöhe, in der das Fesseldrahtgewicht noch keine Rolle spielt) und 
dem Rücktrieb des Windes gegen das schwebende System. 

Je größer der Wert des Quotienten gemacht werden kann, um so 


Digitized by LjOOQle 






250 ««« 


größer wird auch unter sonst gleichen Umständen die kritische Steighöhe 
Hk werden. Infolge seiner großen Bedeutung für die praktische Drachen- 
T 

technik soll —- kurz die «charakteristische Funktion» genannt und mit fk be- 
Wx 

zeichnet werden. 

Es soll nun noch genauer untersucht werden, von welchen Umständen 
die charakteristische Funktion in erster Linie abhängig ist. Zu dem Zwecke 
muß auf die spezifische Konstruktionsart des Drachen näher eingegangen 
werden. Die bisherigen Betrachtungen gelten für Drachen von ganz be¬ 
liebiger Konstruktion. Will man jedoch die charakteristische Funktion 
fk in explizierter Form darstellen, so kann dies nicht mehr in ganz 
allgemeiner für alle Drachentypen gültigen Form geschehen, sondern man 
muß jede konkrete Drachenform für sich untersuchen. Besteht der Drachen 
wie z. B. der Eddy- — oder Malay- — Drachen bloß aus einer einzigen 
Tragfläche, so läßt sich der gesamte Winddruck gegen die Drachenfläche 
einfach in der Form darstellen: 

W = a . — • F • v 2 .(29) 

g 

dabei bezeichnet F (in m 2 ) die Größe der Tragfläche er (in kg pro m 3 ), das 
spezifische Gewicht der Luft im Niveau des Drachen, g (in m/sec) die Beschleu¬ 
nigung der Schwerkraft und v die Strömungsgeschwindigkeit der Luft in m 
per Sekunde. Der Faktor a stellt eine Erfahrungszahl dar, den sogenannten 
WiderstandskoelTizienten; derselbe ist wesentlich eine Funktion der Form 
und des Baues der Tragfläche sowie der Neigung gegen die Wagrechte. 1 ) 

Der gesamte Rücktrieb des schwebenden Systems setzt sich zusammen 
aus dem Rücktrieb des Drachen W x ,d und dem Rücktrieb des Registrier¬ 
apparates W Xjr , wenn man den Winddruck gegen den Fesseldraht zunächst 
vernachlässigt. Man kann also allgemein setzen: 

W x = W x , d + W x , r 

mit Rücksicht auf die Gin. (L), (2) und (29) folgt: 


w y = a • | • F • v* • cos q> .(30) 

und W x ,d = a • • • F • v 2 • sin qp.(31) 


Die charakteristische Funktion kann mit Rücksicht auf die Gin. (30), 
(31) und (21) nunmehr in der explizierten Form dargestellt werden: 

fK . W y -(G „ + G r ) ^ a - " F-v’-cosg, —(G d + Gr) . 

Wx,d + W x< r a . 9 .. f • v 2 • sin cp + W x , r 

Obige Gleichung lehrt folgendes: Soll bei einer gegebenen Windge¬ 
schwindigkeit die charakteristische Funktion einen tunlichst großen Wert 
erreichen, so muß der Drachen bei einem möglichst kleinen Gewichte eine 
möglichst große Tragfläche besitzen. 

J ) Langley, S. P., Experimente in Aerodynamik# (2. ed.. Washington, 1902). 

Loeül, F. v., Die Luftwiderstandsgesetze, der Fall durch die Luft und der Vogelflug (Wien, 1896). 


Digitized by CjOOQle 






251 «« 


Das Drachengewicht kann als Funktion der Tragfläche dargestellt 
werden. Man wird allgemein setzen können: 

G d = f (F).(33) 

Da mit zunehmender Tragflächengröße auch das Gewicht des Drachen 
stetig wächst, wird es für jede konkrete Drachentype und jede spezielle 
Konstruktion eine ganz bestimmte Drachengröße (die «kritische Drachen¬ 
größe» Ga,k) geben, für welche zwischen dem Drachengewicht und der 
Tragflächengröße eine derartige Beziehung besteht, daß die charakteristische 
Funktion und somit auch die kritische Steighöhe des Drachen einen maxi¬ 
malen Wert erreichen. Der zu Gd.k nach Gl. (33) folgende Wert von F 
soll die kritische Tragflächengröße genannt und mit Fk bezeichnet werden. 
Jede Vergrößerung der Tragfläche über F k hinaus bedingt nach dem Ge¬ 
sagten eine Verminderung des Wertes der charakteristischen Funktion und 
folglich der kritischen Drachenhöhe im stationären Schwebezustände; den¬ 
selben Effekt hat eine Verminderung der Tragfläche unter Fk. Die Ver¬ 
kleinerung des Drachengewichts, welche durch eine Verminderung der Trag¬ 
fläche resultiert, kann die Abnahme der charakteristischen Funktion infolge 
der Tragflächenreduktion nicht paralysieren. Daraus folgt, daß auch jede 
Verkleinerung der Tragfläche unter den Wert Fk eine effektive Verminderung 
der charakteristischen Funktion und somit auch der kritischen Steighöhe 
zur Folge hat. 1 ) Da weder der Widerstandskoeffizient a noch cp und W X) d 
nach dem gegenwärtigen Stande der Flugtechnik mit genügend großer Ge¬ 
nauigkeit angegeben werden können, ist auch die Bestimmung des nume¬ 
rischen Wertes der kritischen Tragflächengröße für eine konkrete Drachen¬ 
type von bestimmter Konstruktion auf Grund der entwickelten Gleichungen 
derzeit nicht möglich. Die kritische Tragflächengröße sowie das kritische 
Tragflächengewicht müßten deshalb, wenn man die Drachenaufstiege mit dem 
größtmöglichen ökonomischen Nutzeffekte durchführen will, für jede konkrete 
Drachentype und jede bestimmte Konstruktion auf rein experimentellem Wege 
bestimmt werden und zwar unter steter Rücksichtnahme auf die entwickelte 
Grundgleichung (32). Werden sämtliche auf der rechten Seite dieser Gleichung 
stehenden Größen möglichst genau gemessen und geschieht dies bei ver¬ 
schiedenen Werten von Gd und F, so lassen die erhaltenen Werte von fk 
einen Schluß zu, ob und in welchem Grade bei einer Vergrößerung oder 
Verkleinerung von F eine Zunahme bezw. Abnahme des numerischen Wertes 
der charakteristischen Funktion eintritt. Hat man diese Untersuchungen 
für eine Reihe von verschiedenen Werten von F und Gd durchgeführt, so 
wird man schon durch eine eingehende Diskussion der berechneten Werte 
von fk imstande sein, auf Grund der entwickelten Gleichungen wenigstens 
den ungefähren Wert der kritischen Drachengröße zu bestimmen. 

*) Ganz analoge Beziehungen gelten auch für die frei gehwebenden Drachen, die sogenannten 
Drachenflieger. Zwischen der Flugtechnik und der Drachentechnik bestehen sehr enge Beziehungen. Jeder 
Fortschritt, welcher in einer der beiden genannten Disziplinen gemacht wird, kommt deshalb unmittelbar 
der andern zugute. Vergl. ^Nimführ. K.: Die physikalischen Grundlagen des ballonfrcien Fluges (Illustrierte 
Aeronautische Mitteilungen. 1904). 


Digitized by 


Google 




Bisher wurde stets stillschweigend vorausgesetzt, daß die Drachen¬ 
flächen ebene Flächen seien. Die Forschungen der Flugtechniker Ing. Otto 
Lilienthal, 1 ) Phillips, Prof. Georg Wellner, 2 ) Ing. Octave Ghanute 3 ) u. a. 
haben jedoch gezeigt, daß der Effekt von schwach gewölbten Flächen 
wesentlich größer ist als jener von völlig ebenen Tragflächen. Schwach 
nach oben gewölbte Flächen geben bei gleichem Rücktrieb einen größeren 
Auftrieb oder, was dasselbe ist, sie erleiden bei gleichem Auftrieb einen 
verhältnismäßig geringeren Rücktrieb als eine ebene Fläche von der 
gleichen Größe. Die gleichen Erfahrungen wurden auch beim Experimen¬ 
tieren mit Drachen gemacht; man verwendet deshalb jetzt am Blue-Hill und 
am Berliner Aeronautischen Observatorium 4 ) größtenteils Hargrave-Drachen 
(Modell Marvin) mit gekrümmten Tragflächen. Die Tiefe der wirkungsvollsten 
Wölbung beträgt nach den Versuchen von Otto Lilienthal ca. V 12 der 
Flächenbreite (parallel zur Strömungsrichtung des Windes). Da bei einer 
gewölbten Fläche jedes Flächenelement eine andere Neigung zur Wagrechten 
besitzt, wird sowohl a wie auch qp für jedes einzelne Flächenelement einen 
anderen Wert besitzen. An Stelle der Gl. (35) ist also für gewölbte Flächen 
die Differentialgleichung zu setzen: 

d w »* | • a • d F • V* .(39) 

Für den Winddruck gegen eine gewölbte Tragfläche erhält man somit: 



d F 


( 40 ) 


In gleicher Weise lassen sich die lotrechte Komponente W y und die 
wagrechte Komponente W x . tl des Winddruckes gegen eine Tragfläche eines 
Drachen mit gewölbten Flächen in der Form darstellen: 


Wy 


o 

g 


und W x> d = 


• v 


o 

g # 



• cos qp • d F 
a • sin qp • d 


F 


(41) 

(42) 


Besteht die Tragfläche eines Drachen nicht aus einem einzigen, sondern 
aus zwei oder mehreren getrennten Flächenteilen, so hat man die Integrale 
der Gin. (41) und (42) für jedes einzelne Tragflächenelement gesondert zu 
bilden und die zugehörigen Werte von W y und W x .<i zu summieren. Die 
charakteristische Funktion wird für mehrflächige Drachen mit schwach ge¬ 
wölbten Tragflächen folgende Form annehmen: 


h = 


v 2 Z J a • cos • qp 


v 2 Z J *a • sin • qp 


d F - (G d + Gr) 
- .... (42) 


dF + W, r 


*) L i 1 ie 11 1 ha 1, V.: Der Vogelllug als Grundlage der Fliegekunst, 1890. 

-i Wellner, (i.: Versuche über den Luftwiderstand gewölbter Flächen im Winde und auf Eisen 
bahnen (Zeitschrift des österr. Ingenieur- und Architektenvereins. 1893). 

3 ) Chanute, O.: Progress in Flying Machines. 1990. 

‘i Jetzt in Lindenberg. 


Digitized by CjOOQle 







»fr* 253 €«« 


Die Größen a und qp sind Funktionen der Koordinaten der Fläche F. 
Da nach dem gegenwärtigen Stande der Aerodynamik es nicht möglich er¬ 
scheint, a und qp als explizierte Funktionen der Koordinaten der Fläche F 
darzustellen, lassen sich die Integrale der Gl. (42) praktisch nicht auswerten. 
Man muß sich deshalb darauf beschränken, auf rein empirischem Wege den 
Winddruck gegen einen mehrflächigen Drachen mit gewölbten Flächen nach 
Größe und Richtung zu bestimmen. 

Die für die charakteristische Funktion entwickelten Gin. (32), (38) und 
(42) zeigen, daß sowohl das Gewicht des Registrierapparates, wie auch der 
Winddruck gegen denselben möglichst verringert werden müssen, wenn die 
kritische Drachenhöhe einen möglichst großen Wert erreichen soll. Auf 
letzteren Umstand scheint man indes bisher wenig oder gar kein Gewicht 
gelegt zu haben. Die von Richard, Marvin, Teisserenc de Bort, Aßmann 
und Hergesell konstruierten Registrierapparale für ballonsonde Aufstiege 
zeichnen sich wohl durch große Leichtigkeit aus, allein sie erleiden infolge 
ihres großen Volumens leider noch einen sehr beträchtlichen Winddruck. 
Einen wesentlichen Fortschritt nach dieser Richtung bedeutet gewiß der 
neue Apparat von Dines; 1 ) bei demselben ist die rotierende Trommel, mit 
der die früher genannten Apparate versehen sind, durch eine wagrechte 
Scheibe ersetzt. Infolge der günstigeren Form muß der Winddruck dadurch 
natürlich beträchtlich herabgemindert werden. Noch zweckmäßiger dürfte 
es vielleicht sein, die Trommel der gebräuchlichen Registrierapparate durch 
eine lotrechte rotierende Scheibe zu ersetzen und die Konstruktion der 
Registrierfedern und des Uhrwerkes sowie des Stützrahmens möglichst kom¬ 
pakt zu gestalten, so daß die Breitedimensionen tunlichst gering ausfallen. 

Kann man mit großen Hilfsmitteln arbeiten, dann spielen solche Details 
der Konstruktion freilich keine oder doch nur eine sehr geringe Rolle; 
denn in diesem Falle kann die Erreichung einer bestimmten Höhe stets er¬ 
zwungen werden, wenn man nur genügenden Wind zur Verfügung hat. Be¬ 
sitzt nämlich der hochgelassene Drachen nach Erreichung einer gewissen 
Höhe keinen freien Auftrieb mehr, kann er also auch keinen neuen Fessel¬ 
draht mehr emportragen, so braucht man bloß eine entsprechend große 
Anzahl von Hilfsdrachen anzuhängen. Man darf aber nicht übersehen, daß 
durch jeden neuen Hilfsdrachen, den man auflassen muß, um eine gewünschte 
Höhe zu erzielen, auch der Zug des Fesseldrahtes an der Winde erheblich 
vergrößert wird. Man muß deshalb auch zu stärkerem Draht übergehen, 
wenn man mit gleichem Sicherheitskoeffizienten weiter arbeiten will. Je 
mehr Drachen man in der Luft schweben hat, um so größer ist auch die 
Gefahr, daß einer etwa abreißt und dadurch ein längeres oder kürzeres 
Stück Draht verloren geht oder wertlos gemacht wird. Ja es ist auch die 
Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß das kostspielige Instrument beschädigt 
wird oder der Drachen zerbricht. Derartige Unfälle, die sich auch bei der 
größten Vorsicht nie ganz eliminieren lassen, bedeuten deshalb stets eine 

») Dines, W. II.: A new meteorograph Tor kites (Svmmon's Metoorological Magazine, July 1904). 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Juhrg. 


Digitized by CjOOQle 



254 ««4« 


mehr oder minder erhebliche Vermehrung der Betriebskosten. Es kommt 
auch noch ein weiterer Umstand in Betracht. Je mehr Hilfsdrachen nötig 
sind, um eine gewisse Höhe zu erreichen, um so größer wird auch, wie 
schon erwähnt wurde, die resultierende Spannung des Fesseldrahtes an der 
Winde. Es wächst somit auch im gleichen Maße die Arbeit, welche das 
Einholen der Drachen erfordert, sowie auch die Arbeitszeit für die Durch¬ 
führung eines Aufstieges zu bestimmter Höhe. Jeder Hilfsdrachen, den man 
hoch lassen muß, um eine vorgegebene Höhe zu erreichen, bedeutet deshalb 
auch eine entsprechende Erhöhung der Anlage- und Betriebskosten einer 
Drachenstation. Soll der Betrieb einer Drachenstation mit dem größtmög¬ 
lichen ökonomischen Wirkungsgrade erfolgen, so wird man nach den ge¬ 
machten Ausführungen darnach trachten müssen, jeden Aufstieg mit der 
geringstmöglichen Anzahl von Hilfsdrachen durchzuführen oder mit anderen 
Worten: man wird darauf hinarbeiten, durch rationelle Verbesserungen in 
der Detailkonstruktion der Tragflächen, des Versteifungsgerüstes, des Re¬ 
gistrierapparates usw. den flugtechnischen Wirkungsgrad der gewählten 
Drachentype möglichst zu erhöhen. 


Ein Flug von 20 Minuten mit dem Gleitapparat 
von Montgomery. 

Zum erstenmal hat eine Flugmaschine mit einem Passagier an Bord 
über 1000 m hoch über der Erde geschwebt und ist nach langem lenk¬ 
baren Flug ohne die geringste Beschädigung von Mann oder Maschine 
genau auf dem im voraus bestimmten Punkt gelandet. Es war zwar nur 
ein Gleitflieger ohne Motor und Propeller, aber er hat die erfolgreiche 
Lösung jener schwierigsten aller Flugmaschinenprobleme: die Stabilitätsfrage, 
so drastisch demonstriert, wie wohl noch keine andere und zum erstenmal 
die Vorteile der hohen unaufgewühlten Luft auch der Flugmaschine zu eigen 
gemacht. Nicht minderes Verdienst wie ihrem Erfinder gebührt ihrem 
kühnen Lenker, Aeronaut Maloney, der unverzagt sich in einer Höhe von 
4000 Fuß von einem Ballon trennte und mit der Maschine in die Luft 
stürzte. 

Wie Prof. A. F. Zahms Experimente, sind auch diese letzten mit 
einer katholischen Hochschule verknüpft; bei diesem unerhörteil Wagnis ein 
außerordentlicher Vorteil, weil ihr glänzender Erfolg ganz besonders dem 
Vertrauen auf die zuvor feierlich angerufene göttliche Hilfe zu verdanken ist. 

Der Name des glücklichen Erfinders, der kaum so viel weniger aufs 
Spiel setzte, als der Passagier der Maschine selber, ist J. J. Montgomery, 
Professor am Santa Clara College zu Santa Clara in Kalifornien, Nord¬ 
amerika. 

Der Flug am oben genannten Tag war die erste öffentliche Probe. 
Dieselbe fand statt an einem mit Regelmäßigkeit gefeierten Gedenktag der Hoch- 


Digitized by CjOOQle 



schule, zu dem sich jährlich viele einstige Studenten und hervorragende Persön¬ 
lichkeiten in Kirche und Staat versammeln. Außerdem waren speziell zu dem 
Versuch eine große Anzahl von Gästen und die Repräsentanten der großen 
Zeitungen eingeladen. Die Maschine war vorher natürlich in der Stille er¬ 
probt worden, und zwar dreimal, nahe der Küste des stillen Ozeans auf 
dem «Ranch» eines Freundes des Erfinders, Mr. Leonard. Dies geschah 
Mitte März und die Maschine startete gleichfalls von dem Ballon (einer^der 
bekannten amerikanischen Montgolfieren) und auch hier wurde bereits eine 
Höhe von 3000 Fuß erreicht. 



Aufstieg des Flugapparats von Montgomery. Füllung der Montgolflfere. 

Es ist hervorzuheben, daß der Ausfall dieser Vorversuche zu keiner 
Änderung an der Maschine Anlaß gab. Alles hatte völlig den Erwartungen 
entsprochen. Es wurden nur die Regeln für die beste Art ihrer Hand¬ 
habung und Leitung für den Führer (einen der im Märzheft des Jahrgangs 
1903 *) charakterisierten amerikanischen Berufsaeronauten), der diese Flüge 
wie Fallschirmstürze unternahm und sich als sehr geschickt bewährte, fest¬ 
gelegt. 

Der Flug vom 29. April dauerte 20 Minuten und seine Ausdehnung 
wurde absichtlich verkürzt statt verlängert. Jedenfalls erklärt der Erfinder, 
er habe den Aeronauten davor gewarnt, zu schnell zu fliegen, ehe er mehr 
praktische Erfahrung hätte. Im Fall die Geschwindigkeit der Maschine 

*) Er ist wohl der erste Professionelle auf einer Flugmaschine und erinnert so den Verfasser eigen¬ 
artig an die Schilderungen der Vereinigung der <= geschworenen Aeronauten» mit ihren Leitern, ihrer Ab¬ 
härtung gegen die Gefahr und ihrer peinlichen Wahrung des Zunftgeheimnisses der Flugmaschinennavi¬ 
gation in dem genialen Zukunftsroman «When the sleeper wakes» von H. G. Wells. Noch mehr: Die 
Form dieser neuesten Flugmaschine und die Beschreibung ihres Verhaltens in der Luft entspricht fast in 
allen Einzelheiten der dort gegebenen Beschreibung der kleineren Typen, der «Aeropiles», Jener Flug 
wurde dort geschildert als rapides Aufsteigen mit voller Motorenkraft und dann allmähliches Herabgleiten 
aus großer Höhe bei perfektem automatischen Gleichgewicht mit stillstehendem Motor. (Dies würde 
eventuell den Gebrauch luftgekühlter Motoren gestatten, die beim Niedergleiten sich abkühlen können.) 
Auch die Steuerung und Kontrolle durch Manipulation der Tragflächen selber vervollständigt nur dieses 
modernste Beispiel von dichterischer Antizipation technischer Tatsachen. 


Digitized by L^OOQle 




dal 

«s< 

vei 



:omischsten Schwebegeschwindigkeit blieb (Herrings 
imum resistance »), bedeutete dies natürlich Energie- 


Nontgomerys Flugapparat von vorn, mit dem Aeronauten Maloney. 


Langley und Manly haben gezeigt, daß sich eventuell auch für un¬ 
ökonomische Systeme Motorenkraft genug beschaffen läßt. Doch selbst ein 
zu schwacher Motor wäre imstande, den Gleiteflug dermaßen zu verlängern, 



daß man bei der Fortsetzung dieser 
Experimente bald vom wirklichen, 
vogelgleichen Fliegen hoch oben im 
Blauen reden dürfte. 

Es kann nicht genug betont 
werden, wieviel es bedeutet, daß eine 
Flugmaschine nun zum erstenmal für 
20 Minuten lang in der Luft war, wo 
bisher solche Apparate so häufig zer¬ 
brachen, sobald sie überhaupt Miene 
machten, den Boden zu verlassen. 

Der Erbauer des Gleitfliegers, 
Professor Montgomery, hat unserer 
Zeitschrift eingehende Informationen 
zur Verfügung gestellt, außer jenem, 
was der Korrespondent des «Scientific 
American» an Ort und Stelle erfuhr, 
als er der öffentlichen Probe beiwohnte. 

Dem letzteren entnehmen wir zu- 


Prof. j. j. montgomery. nächst folgendes: Professor M. macht 


Digitized by CjOOQle 





Anspruch darauf, im Laufe eines zwanzigjährigen Studiums gewisse Gesetze, 
welche die Bewegung von Luft beherrschen, entdeckt zu haben, welche von 
den allgemein angenommenen abweichen. Der Flugapparat «Santa Clara» 
wäre demnach das Resultat gründlicher wissenschaftlicher Arbeiten. Er be¬ 
steht aus zwei Flügelflächen von parabolischem Querschnitt, einem flachen 
Schwanz und einem vertikalen Steuer. Die beiden Tragflächen sind so ge¬ 
staltet und angeordnet, daß sie bei der Bildung einer allgemeinen Rotation 
in der Luftströmung harmonisch Zusammenwirken, ganz so, als ob sie ledig¬ 
lich der vordere und der hintere Teil einer einzigen großen Tragfläche 
wären. Trotzdem besitzen sie die Fähigkeit, je für sich allein verstellt und 
adjustiert werden zu können, und der Zweck des ganzen Arrangements be¬ 
steht so darin, gleichzeitig durch Anwendung zweier getrennter Stützpunkte 
das Gleichgewicht in der Längenrichtung zu sichern und eine ungestörte 
zentrifugale Gesamtluftströmung zu erzielen. (Wenn dies alles stimmt, so 
wäre eine solche Anwendung hintereinander liegender Tragflächen ohne 
Interferenz bewundernswert.) 



Montgomerys Flugapparat, seitlioh gesehen. 

Die hintere Hälfte jeder Tragfläche ist von der Mitte aus drehbar und 
kann sich frei nach unten bewegen, ist aber in der Bewegung aufwärts 
durch Drähte gehemmt, die so adjustiert sind, daß dieser Flächenteil einem 
Exzeß von Luftdruck auf einer Seite oder der Einwirkung des Aeronauten 
beim Bekämpfen feindlicher Windstöße oder beim Steuern automatisch nach¬ 
geben kann. (Elastizität ä la Kreß?) Und zwar kann hierbei sich die be¬ 
treffende Flügelhälfte entweder auf beiden Seiten der Maschine in gleicher 
Richtung bewegen, oder die Bewegung geschieht in umgekehrter Richtung, 
aber um den gleichen Betrag, wie bei dem Arm einer Wage. Der Schwanz 
oder das Steuer ist gegen die hintere Tragfläche so angeordnet, daß irgend 


Digitized by 


Google 



eine Änderung in seiner Stellung sofort einen Druckwechsel längs der ganzen 
Tragfläche zur Folge hat, und so den mit der wechselnden Geschwindigkeit 
gleichfalls wechselnden Ansprüchen des Gleichgewichts in der Längenrichtung 
entgegenkommt; denn bei wachsender Geschwindigkeit bewegt sich das 
Druckzentrum der Flügel bekanntlich nach vorn und umgekehrt. Die verti¬ 
kale Steuerfläche dient teilweise zur Wahrung des seitlichen Gleichgewichts 
und ist so gestaltet und plaziert, daß sie antagonistische Tendenzen von 
Druck über und unter den Tragflächen neutralisiert. Vermittelst einer ent¬ 
sprechenden Verstellung der hinteren Tragfläche werden die variabeln Druck¬ 
wirkungen, die zur Einhaltung des Gleichwichts in der Längenrichtung er¬ 
forderlich sind, herbeigeführt und auf diese Weise läßt sich der Aeroplan 
plötzlich nach unten schließen oder horizontal vorangehen, oder aufsteigen, 
oder plötzlich Stillstehen machen. 

Bei richtiger Handhabung geht der Apparat in einer Wellenlinie durch 
die Luft, während er sich allmählich senkt und nach rechts oder nach links 
Kreise beschreibt, je nachdem die Tragflächenform auf der einen oder der 
anderen Seite modifiziert wird. 

Auf jeden Fall ist aus dieser Beschreibung im «Scientific American> 
ersichtlich, wie viel Sorgfalt auf die gründliche Lösung des vitalen Stabili¬ 
tätsprinzips verwandt wurde. Zu einer völlig verständlichen Erklärung im 
einzelnen ist es heute wohl noch etwas zu früh. — 

Charakteristisch und erfreulich ist gleich der Anfang von Prof. M.'s 
Spezialmitteilungen: «It gives me pleasure to give anv information to the 
countrymen of Mr. Lilienthal.» 

Wie wohltuend berührt bei Anlaß eines so erfreulichen Ereignisses solch 
ein stiller Gruß an das Andenken des Mannes, der durch sein Beispiel und 
seinen Idealismus die Entwicklung der Flugmaschine vor allen anderen ge¬ 
fördert hat! Prof. M.'s Mitteilungen sind so substantieller Natur, daß die 
Versuchung groß ist, sie alle wörtlich zu übersetzen. Jedenfalls soll aber 
alles Wesentliche davon in konzentrierter Form gegeben werden. In bezug 
auf die drei Vorproben: 

Bei einer jeden folgte der Aeronaut speziellen Instruktionen, um be¬ 
stimmte Resultate zu erzielen, und bei einer jeden erreichte er genau das, 
was ich wünschte. Bei der dritten startete er in 8000 Fuß Höhe, und nach¬ 
dem er über Bäume und dergleichen hingeglitten war, landete er auf einer 
Stelle, die er selber ausgewählt hatte. Bei der öffentlichen Probe schoß er 
zuerst von 4000 Fuß Höhe abw T ärts, glitt dann in geraden Linien, erhob sich 
etwas, beschrieb verschiedenartige Kreise und senkte sich langsam. — Ich 
habe noch nicht versucht, eine große Strecke weit zu gehen, da ich es für 
sicherer halte, Schritt für Schritt voranzuschreiten, und habe daher für zu¬ 
künftige Gelegenheiten diejenigen meiner Instruktionen aufgespart, vermittelst 
welcher der Aeronaut seinen Flug verlängern kann. Ich warnte ihn im 
Gegenteil vor der Versuchung, zu rapid zu fliegen. — Das Gleichgewicht ist 
automatisch, aber gleichzeitig unter der Kontrolle des Aeronauten. Bei 


Digitized by CjOOQle 




>»»» 259 «« 


den Versuchen, die ich mit Modellen machte, habe ich dieselben 
in allen möglichen Lagen und Stellungen — unterst zu oberst 
usw. — in der Luft freigegeben, und in jedem Fall richteten sie 
sich auf und kamen perfekt herab. Die Bewegung des Apparats ist 
äußerst ähnlich der eines großen gleitenden Vogels und, während derselbe 
seine verschiedenartigen Kreise beschreibt und wieder in geraden Linien 
hin- und herfliegt, läßt es sich unmöglich feststellen, eine wie weite Strecke 
er wirklich geflogen ist. Das bis jetzt Erreichte gibt keinen Maßstab für die 
Möglichkeiten in dieser Hinsicht, da ich mich soweit lediglich bemühte, sein 
Gleichgewicht und seine Kontrollierbarkeit zu demonstrieren und den Aero¬ 
nauten zu denjenigen Bewegungen, die der Verlängerung des Fluges dienen, 
zu erziehen. Durch Änderung der relativen Neigungswinkel der Tragflächen 
kann man die Maschine wie einen Fallschirm herabziehen oder abwärts 
gleiten, oder horizontal vorangehen, oder aufsteigen oder sich nach irgend 
einer Richtung drehen lassen, während alle diese Änderungen sich unter der 
perfekten und unmittelbaren Kontrolle des Aeronauten befinden. 

Es erübrigt sich noch, zu erwähnen, daß Professor Montgomery an 
dem Rer. R. H. Bell, S. J., Professor der Physik am Santa Clara College, 
einen wertvollen Assistenten hatte. — Das Gewicht der Maschine war 42 Pfund, 
jenes des Aeronauten 156. Die Gesamttragfläche war 185 Quadratfuß. 
Klafterweite 24 Fuß. Dienstbach. 

Anmerkung der Redaktion. Wenn auch das Gelingen eines so ausgedehnten 
Gleitfluges einen höchst bemerkenswerten Fortschritt bedeutet, darf doch nicht übersehen 
werden, daß diese große Flugdauer zunächst ganz an den Ballon und die damit allein 
zu erreichende große Fallhöhe (1000 m?) gebunden ist. Die Verbindung mit einem Motor, 
die erst den Apparat von Montgomery zu einer wirklichen Flugmaschine machen würde, 
steht noch aus — vermutlich noch für einige Zeit. — Es sei hier auch daran erinnert, 
daß Versuche mit lenkbaren Fallschirmen vom Ballon aus z. T. schon vor 50 Jahren in 
London unternommen worden sind; so von Leturr im Jahre 1852 und später (1874) 
von de Groof. Beide kamen bei ihren kühnen Versuchen um, und zwar Leturr nicht 
sowohl wegen des Versagens seines Apparats, wie durch einen unglücklichen Zufall. 

«K 

Kleinere Mitteilungen. 

Santos Dumonts Lenkbarer Nr. 14 besteht aus einem seidenen Langballon von 
41 m Länge, 3,4 m Breite und 34 Kilo Gewicht. Um der Durchbiegung dieses Lang¬ 
körpers vom Verhältnis etwa 1:129 zu begegnen, sind unten durch Schleifen 2 */* cm 
starke und 27 m lange Bambusstäbe gesteckt, die nur zirka 4 Kilo wiegen und an 
denen der Gondelrahmen 12 m unter dem Ballon an 13 Drähten von nicht ganz 1 mm 
Stärke hängt, der dann die gewöhnliche Dumontsche kleine Gondel trägt. Der Langbaifon 
enthält zwei Ballonets aus Goldschlägerhaut, deren eines kugelförmig, 14 cbm fassend, 
in der Mitte desselben beweglich angebracht ist, während das andere die Spitze des 
Ballonkörpers bildet, durch eine Kugelhaube von 1,9 m Durchmesser gegen diesen abge- 

*) Allerneustem Vernehmen nach soll Santos-Dumont sich veranlaßt gesehen haben, dies Verhältnis 
auf 1:7 zu reduzieren! Die Red. 


Digitized by LjOOQle 



260 ««4 


schlossen ist und unter einen dreifach größeren Druck gegenüber dem Kugelballonnet 
gebracht werden kann. Die Wandung des Ballons ist hier verstärkt. Der Spitze soll 
damit eine unveränderliche Steife verliehen werden. Ein zweizylindriger Peugeot-Motor 
von 14 Pferdekräften und 26 Kilo Gewicht treibt eine 1,7 m Durchmesser haltende 
Schraube am Vorderende des Gondelrahmens und kann ihr 2000 Umdrehungen per 
Minute verschaffen. Diese Anordnung soll zur Kühlung des Motors beitragen. (V) Rück¬ 
wärts ist ein gewöhnliches Steuer angebracht. K. N. 


L’hydro-a£roplaue Arclideacon, der jüngst auf der Seine versucht wurde, besteht 
aus zwei großen horizontalen Flächen aus gespannter Seide und mißt 10 m in Länge und 
60 qm in Fläche, wiegt mit dem Lenker 300 Kilo und trägt vorn eine, rückwärts zwei 
Steuerflächen. Das Ganze ruht auf zwei langen luftgefüllten Schwimmern. Ein Motor¬ 
boot setzte das Ganze am Schlepptau in Bewegung, worauf in Höhe von 15 m während 
etwa 10 Sekunden nahezu 100 m durchflogen wurden. Auch das Herablassen auf die 
Wasserfläche gelang ganz nach Wunsch bei verlangsamter Fahrt. 

Ein zweiter Versuch erlitt leider eine Unterbrechung, indem ein Schwimmer 
schadhaft wurde, Wasser faßte und so das Ganze zum Sinken brachte. Der Lenker, 
M. Voisin, mußte zu einem der Boote schwimmen. Nach Verstärkung der Schwimm¬ 
körper soll, wenn die Versuche die Gleichgewichtslage sichergestellt haben, ein Luft- 
Schraubenmotor von 15 Pferdekraft eingebaut werden. K. N. 

Aeronautische Vereine und Begebenheiten. 

Berliner Verein für Luftschiffahrt. 

Die 248. Versammlung des Berliner Vereins für Luftschiffahrt fand am 
19. Juni unter Vorsitz von Hauptmann v. Tschudi statt. Neu aufgenommen wurden 
4 Mitglieder. In den letzten Wochen haben wiederum eine Reihe von Vereins-Ballon¬ 
fahrten stattgefunden. Von einer derselben, die am 16. Mai nordwestliche Richtung 
einschlug, Führer Dr. Bröckelmann, liegen eine Anzahl photographischer Aufnahmen von 
ungewöhnlicher Schärfe und Schönheit vor, darunter ein Bild in großem Format von 
Spandau, aus 700 m Höhe, das die geringste Einzelheit deutlich erkennen läßt. Am 
16. Juni, einem Tage mit fallendem Barometerstand und wechselnder Bewölkung, fand 
eine Nachtfahrt statt. Führer Leutnant Stelling. Schon bald nach der Abfahrt zeigte 
sich, daß es nicht möglich sein würde, mit 4 Personen die Nacht hindurch zu fahren, 
da die Bewölkung immer mehr zunahm und starker Regen zu erwarten war. Es wurden 
deshalb bei völliger Windstille 2 Mitfahrende ausgesetzt und dafür 5 Sack Ballast ein¬ 
genommen. Der Ballon stieg nun sofort auf 1200 m, fing aber infolge des beginnenden 
heftigen Regens sofort wieder stark zu fallen an: dem Fall war durch Ballastauswerfen 
nicht Einhalt zu tun. Zum Unglück befand sich der Ballon in der Nähe von Blankensee 
über einem See, und es war bei der völligen Windstille am Boden nicht zu verhindern, 
daß er ins Wasser fiel. Da jedoch das Ufer nicht fern war, gelang es nach einiger Zeit 
und Mühe, das Trockene zu gewinnen und Ballon wie Insassen, letztere von oben und 
unten stark durchnäßt, in Sicherheit zu bringen. — Wie vom Vorsitzenden mitgeteilt 
wurde, liegt eine Einladung des belgischen Aeroklubs (mit dem Sitz in Brüssel) vor zur 
Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb, welcher in den Tagen des 20. und 
27. August, 10.. 17. und 24. September in Lüttich zwischen motorlosen Freiballons statt¬ 
finden soll. Es sind dafür Preise im Gesamtbeträge von 10 000 Franks ausgesetzt. — 


Digitized by LjOOQLC 



261 ««44 


Den von zahlreichen Lichtbildern begleiteten Vortrag des Abends hielt Oberleutnant 
von Milczewski der Funkenabteilung über «Das lenkbare Luftschiff der Gebrüder 
Lehaudy*. Der Vortragende sah dasselbe am 31. Oktober v. Js. und konnte, aufs 
liebenswürdigste aufgenommen und mit allen Informationen bestens versehen — sogar das 
Besteigen der Gondel und Untersuchen der Apparate war erlaubt —, einem Aufstieg des 
Luftschiffs von Moisson bei Paris aus, seineabwärts am linken Ufer gelegen, in nächster 
Nähe beiwohnen. Die gewonnenen Eindrücke sind dem eigenartig konstruierten Vehikel 
günstig. Jener Aufstieg war einer der 30, die im Sommer und Herbst 1904 stattgefunden 
haben und ausnahmslos ohne Unfall verlaufen sind, allerdings je nach verhältnismäßig 
kurzer Zeit, 1 ‘/*—2 Stunden, und in einer 500 m nicht übersteigenden Höhe. Die Brüder 
Lebaudy sind nur die Unternehmer und Geldgeber, die Konstruktion ist durch den Ingenieur 
Henri Juilliot und unter Hilfeleistung des Mechanikers Rey ausgeführt. Als dritter im 
Bunde ist ein geübter Luftschiffer Juchm6s tätig, der die Steuerung des Ballons mit 
großer Sicherheit handhabt. Der Ballon, von zigarrenförmiger Gestalt, 59 m lang, 
2700 cbm Gas enthaltend, 2500 kg schwer, ist durch seine langgezogene Spitze und 
dadurch bemerkenswert, daß die Ballonhülle nicht etwa über ein Gestell gezogen ist, 
sondern Fasson allein durch den innen gummierten Stoff und durch einen nicht mehr als 
20 mm betragenden Überdruck des Gases behauptet. Unterhalb des Ballons befindet sich eine 
ausgedehnte Plattform, welche den 40pferdigen Motor mit den 2 Schrauben trägt, und an 
ihr hängend die Gondel, 4—6 Personen fassend und so gefahrlos, daß die Damen Lebaudy 
bereits aufzusteigen gewagt haben. Interessant ist die Steuerung, die eine dreifache ist, 
da das dem Schiffssteuer bezw. dem Fischschwanz nachgebildete Hauptruder allein 
nicht genügt hat. Die rechts und links an dem im Gegensatz zur Spitze breiten Hinter¬ 
ende angeordneten Steuerorgane (H Form des Steuers) haben Ähnlichkeit mit einem 
seitlich gestellten Fischschwanz und funktionieren in Kombination mit dem Hauptsteuer 
befriedigend. Die Überwachung von Steuerorganen, Motor und Flügeln macht in der 
Nacht die Beleuchtung des Ballons notwendig, die teils elektrisch mittels einer kleinen 
vom Motor mitbewegten Dynamomaschine erfolgt, teils für das Gelände unter der Gondel 
durch Acetylengas, dessen Leuchtkraft durch zugeführten Sauerstoff gesteigert wird. Die 
betreffende unterhalb der Gondel angebrachte Acetylenlampe soll eine Lichtstärke bis 
zu einer Million Kerzen entwickeln. Mit dem so beschaffenen Luftschiff ist bisher mit 
gutem Erfolge gegen Wind bis zu 10 m pro Sek. gefahren worden, und zwar bis zu 
einer Eigenbewegung (nach Abzug der Geschwindigkeit der Gegenströmung) von 11 m 
sekundlich. Bei 4 Personen gestatten die statischen Verhältnisse des Ballons, noch 300 kg 
Ballast mitzunehmen. Oberleutnant v. Milczewski ist der Meinung, daß das Lebaudy- 
Luftschiff noch von sich reden machen wird, w r enn es erst gelingt, das dafür unerläßliche 
Wasserstöffgas nicht teurer als zu 10 Pfennig das Kubikmeter und frei von den Verun¬ 
reinigungen herzustellen, welche das Innere der Ballonhülle angreifen. Denn wenn 
letztere auch so dicht ist, daß bei dem ruhenden Ballon der Gasverlust gering war (der 
Ballon stieg, nachdem er 72 Tage bereits gefüllt war [inzwischen nur nachgefüllt], noch 
mit 4 Personen und dem nötigen Ballast), so ändert sich das doch im Betriebe, der bei 
dem hohen Einstandspreise des Gases allzu teuer wird. — In der sich anschließenden 
Diskussion sprach der Vorsitzende die Erwartung aus, daß in naher Zeit reines Wasser¬ 
stoffgas nach einem neuen Verfahren zu 5 Pfennig das Kubikmeter w T erde herzustellen, 
sein. A. F. 


Niederrheinischer Verein für Luftschiffahrt. 

Die Maiversammlung des Niederrheinischen Vereins für Luftschiffahrt fand am 
22. Mai in den Räumen der Gesellschaft «Union» in Unterbarmen statt. Herr Kommerzien¬ 
rat Molineus eröffnete die sehr zahlreich besuchte Versammlung, indem er den Mit¬ 
gliedern, besonders den Damen und den von auswärts erschienenen Herren, für ihr Er- 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 34 


Digitized by LjOOQLC 



262 €<«4 


scheinen und das dadurch bewiesene Interesse an den Bestrebungen des Vereins dankte. 
Waren doch die Vereinsgruppen von Düsseldorf, Köln, Bonn, Essen, Gelsenkirchen und 
Solingen vertreten. Ein weiterer Beweis für das wachsende Interesse ist in der Tatsache 
zu sehen, daß sich seit der letzten Versammlung 49 neue Mitglieder zur Aufnahme in 
den Verein gemeldet hatten und aufgenommen wurden, dadurch hat die Mitgliederzahl 
des Vereins 550 überschritten und ist der Verein nächst dem Berliner Verein der stärkste 
Verein des Deutschen Luftschiffer-Verbandes. 

Zu den Berichten über die seit der letzten Versammlung ausgeführten Fahrten 
erhielt sodann das Wort Frau Oberlehrer Dr. Spieß. Die Fahrt war ursprünglich für den 
internationalen Tag vom 5. April geplant, während am 4. und 6. April wissenschaftliche 
Beobachtungen vom Toelleturm aus mittels Drachen gemacht werden sollten. Da aber 
am Morgen des 4. so wenig Luftbewegung war, daß die Drachen nicht steigen wollten, 
andererseits das Wetter für eine Damenfahrt ausgezeichnet geeignet war und das langsam 
sinkende Barometer, sowie die aus Südvvesten auftretenden Cirren eine herannahende 
Depression und damit den Beginn schlechten Wetters für die kommenden Tage mit 
Sicherheit voraussehen ließen, so beschloß der Vorsitzende des Fahrten-Ausschusses die 
Fahrt für den 4. April und führte dieselbe auch trotz der sich entgegenstellenden 
Hindernisse durch. Allerdings konnte die Abfahrt erst gegen 1 Uhr erfolgen und auch 
das nur dank der liebenswürdigen Bereitwilligkeit, mit der Herr Direktor Cremer die zum 
Halten des Ballons erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stellte. Es herrschte zu¬ 
nächst richtiges Damenwetter, mäßige Windströmung, 32 Kilometer pro Stunde, schöner 
Sonnenschein und klare Aussicht, die Damen, Frau Dr. Spieß und Frau Julius Schütte, 
die bereits ihre zweite Ballonfahrt machte, genossen denn auch in vollen Zügen das 
herrliche Bild, welches ihnen das entschwindende Wuppertal und die in der Ferne auf¬ 
tauchende Ruhr boten, während Herr Dr. Spieß und der Führer, Herr Dr. Bamler, eifrig 
wissenschaftliche Beobachtungen machten. Die Fahrt ging über Witten, Dortmund, Lünen 
nach dem Teutoburger Walde zu. Jenseits Dortmund machte sich der Rauch des 
Industriebezirkes unangenehm bemerkbar, er verschleierte die bisher klare Aussicht nach 
unten sehr merklich und noch mehr verhinderte er die Fernsicht. Die Cirruswolken 
nahmen im Laufe der Fahrt zu und schließlich verdunkelte ein vollständiger Schleier 
von Cirro-Stratuswolken die Sonne, so daß es trotz mehrfacher Ausgabe von Ballast 
nicht gelingen wollte, viel größere Höhen als 1200 Meter zu erreichen. Gegen 5 Uhr 
lag der Teutoburger Wald vor den Füßen der Luftschiffer, und da nur noch 5 Sack 
Ballast vorhanden waren, beschloß der Führer, den Ballon langsam sinken zu lassen 
und bei Iburg zu landen. Der Ballon ließ sich sehr gut etwa 200 Meter über dem Gelände 
abfangen, und da er nun von selbst den Formationen des Geländes folgte und den 
Damen die Fahrt in der Erdnähe besonders gut gefiel, so wurde dieselbe fortgesetzt und 
der Teutoburger Wald überflogen. Jenseits desselben wurde die Luft unten und oben 
wieder klar, der Ballon stieg ohne Ausgabe von Ballast langsam auf 1800 Meter, und so 
wurde gerade die letzte Stunde der Fahrt mit die schönste des ganzen Tages. Da aber 
der hcreinbrechende Abend und die Nähe der Moore zur Landung mahnten, so wurde 
diese beschlossen und 10 Meter von der aus der Höhe ausgesuchten Stelle sehr glatt 
durchgeführt. 

Über die Fahrten vom 22. April, 29. April und 13. Mai berichtete sodann der 
Führer derselben, Herr Hauptmann v. Abercron. Bei der ersteren fuhren mit Herr 
Amtsrichter Claeßen und Herr Bergassessor von und zu Löwenstein. Es herrschte sehr 
starker Unterwind aus nördlicher Richtung, so daß sich die Abfahrt schwierig gestaltete. 
Der Wind trat erst in Häuserhöhe in Wirkung und drückte den Ballon stark herunter, 
so daß trotz Ausgabe von 4 Sack Ballast doch noch das Dach der Garnison-Wasch¬ 
anstalt in Düsseldorf vom Korbe angeeckt wurde. Dann stieg der Ballon 900 Meter hoch 
und überflog in dieser Höhe den Rhein, Benrath, das Siebengebirge. Jenseits desselben 
erfolgte starke Abkühlung durch Bewölkung, so daß der Ballon in das Nonnenbachtal 
sank und hier in Baumkronenhöhe im Windschatten stehen blieb. Bei dem Sinken war 


Digitized by 


Google 



auch hier wieder der heftige Unterwind festgestellt worden und es wurde die Frage 
erörtert, ob man die günstige Landungsgelegenheit benutzen solle. Da aber noch 11 Sack 
Ballast im Korbe waren, wurde die Weiterfahrt beschlossen und durch Ausgabe von 
Ballast bewirkt. Leider hatte bei diesem unfreiwilligen Aufenthalte Herr von Löwen¬ 
stein durch einen Anstoß des Korbes an eine Baumkrone seinen kostbaren Photographen¬ 
apparat verloren, er hat denselben aber am nächsten Tage wiedergefunden. Der Ballon 
überflog dann in 300 m Höhe das Schloß des Fürsten von Wied, «Mon repos*, Coblenz, 
stieg jenseits desselben bis 3000 m Höhe, überflog den Rhein beim Niederwald und 
landete bei Kreuznach in einer sehr stürmischen und langen Schleiffahrt. Von den 
schweren Verletzungen, welche die Korbinsassen den Zeitungsberichten nach erhalten 
haben sollten, bleibt nur übrig, daß Herr Amtsrichter Claeßen sich beim ersten Aufstoß 
eine leichte Fußverstauchung zugezogen hatte, die nach 5 Tagen gehoben war, und daß 
die beiden anderen Mitfahrenden einige Hautabschürfungen von der Schleiffahrt mit¬ 
bekommen hatten. Die Fahrt war landschaftlich die schönste unter den 65 bisher aus¬ 
geführten Vereinsfahrten. 

Die Fahrt vom 29. April, die ebenfalls von Düsseldorf aus erfolgte, war im Gegen¬ 
satz zur vorigen sehr sanft. Mitfahrende waren Herr Kürten, Leutnant Neumann und 
Leutnant v. Brentano, alle aus Düsseldorf. Die Fahrt führte über Ratingen, Kettwig, 
Villa Hügel, Essen, Herne und endete mit sehr glatter Landung bei Drensteinfurt zwischen 
Hamm und Münster. 

Am 13. Mai herrschte wieder recht lebhafter Unterwind aus NO., sodaß bei dem 
für diese Windrichtung nicht günstig gelegenen Aufstiegplatze in Essen nur die beiden 
Herren Bergassessoren Schulte und Herbrüggen aus Essen mitfahren konnten. Die Fahrt 
ging nach der Eifel zu, der Rhein wurde zwischen Köln und Mülheim überflogen und 
endete mit glatter Landung bei Gerolstein. 

Über die Fahrten vom 15. April und 19. Mai berichtete sodann Herr Rechtsan¬ 
walt Dr. Niemeyer-Essen. Erstere war seine Führerfahrt, die er unter Leitung von 
Herrn Dr. Bamler ausführte, letztere die erste Fahrt, die er selbständig führte. 

Am 15. April herrschte schwacher SW.-Wind, sodaß der Versuch gemacht wurde, 
zum ersten Male das Schleppseil in Essen auszulegen. Der Aufstieg ging auch sehr 
glatt vor sich, nur amüsierten sich einige kecke Essener Jungen damit, sich vom Schlepp¬ 
seil nachziehen zu lassen, sodaß letzteres nicht vom Boden wegkam. Alles Rufen half 
nichts, erst eine ordentliche Ladung Sand auf die Köpfe der Übeltäter veranlaßte sie, 
loszulassen. Dadurch erhielt aber der Ballon solchen Auftrieb, daß er schon nach 
20 Minuten in die Wolkenschicht eintauchte, die etwa 600 m hoch begann, ln 850 m 
Höhe war die Decke durchstoßen, und nun begann eine 5ständige Fahrt in prächtigem 
Frühlingssonnenschein mit allen Schönheiten einer solchen Wolkenfahrt. Nach 27* Stunden 
zeigte eine Lücke in den Wolken, daß die Industriegegend noch nicht verlassen war, 
daß aber die Fahrtrichtung erheblich westlicher war, als der Rauch der Schornsteine 
unten. Die Wolken erhoben sicli im Laufe der Zeit bis zur Höhe von 2500 m, der Ballon 
mit. Da die absolute Ruhe, die seit längerer Zeit unten herrschte, bewies, daß das 
Industriegebiet verlassen war, so schien eine Orientierung am Platze. Dieselbe wurde 
mit 7 Sack Ballast ausgeführt, da aber die Wolkenschicht über 2000 m dick war, so 
gelang es erst nach Ausgabe von 6 Sack, den Ballon in 50 m Höhe abzufangen. Unten 
herrschte absolute Windstille, man befand sich in der Gegend von Borke. Die Fahrt 
wurde dadurch beendet, daß Feldarbeiter den Ballon am Schleppseil herunter zogen. 
Mitgefahren waren noch die Bergassessoren Wex und Frentzel aus Essen. Die letzte 
Fahrt fand ebenfalls aus Essen statt, Mit lahrende waren Herr Oskar Erbslöh-Elberfeld 
und die Herren Karl und Albert Jung aus Düsseldorf. Auch diese Fahrt war zuerst 
Wolkenfahrt, der Ballon befand sich bis zum Rhein zwischen zwei Schichten, deren 
untere durch den Rauch der Industriegegend gebildet wurde. Dann wurde es zuerst 
unten und schließlich auch oben klar, sodaß der Ballon in 2500 m Höhe die Maas und 
die belgische Moorgegend überflog und nach 5 Stunden sehr glatt bei Lüttich landete. 


Digitized by LjOOQLC 



264 €<44 


Den Vortrag des Abends hielt Herr Dr. Bamler, über «Entwicklungsgeschichte und 
Aussichten der wissenschaftlichen Luftschiffahrt». An der Hand zahlreicher Lichtbilder 
wurde gezeigt, daß man fast vom Tage der Erfindung des Ballons an bemüht gewesen 
war, denselben zur wissenschaftlichen Erforschung der höheren Luftschichten zu benutzen. 
Die Fahrten von Dr. Jeffries, Robertson und Gay-Lussac wurden besprochen, besonders 
eingehend dann diejenigen von Welsch und Glaisher. Es wurde hervorgehoben, daß 
letztere beiden Forscher insofern auf dem richtigen Wege waren, als sie bereits ein 
künstlich ventiliertes Thermometer zur Messung der Lufttemperatur verwandten, daß 
aber die Ergebnisse ihrer Forschungen trotzdem falsch wurden, weil sie das Thermo¬ 
meter falsch aufhingen, nämlich im Ballonkorbe. Das Verdienst, ein Thermometer kon¬ 
struiert zu haben, das unter allen Verhältnissen die richtige Lufttemperatur angibt, und 
zugleich das Verdienst, die richtige Verwendung dieses Thermometeis im Ballon gegeben 
zu haben, gebührt dem deutschen Geheimrat Prof. Dr. Aßmann in Berlin. In seinem Aspi¬ 
rationsthermometer hat er den Apparat geschaffen, der allein geeignet ist, die Temperatur- 
Verhältnisse der oberen Luftschichten festzustellen, und durch die richtige Anwendung 
dieses Apparates hat er die wissenschaftliche Luftschiffahrt eigentlich erst zu dem gemacht, 
was sie sein will und sein soll. Durch die tatkräftige Unterstützung S. M. des deutschen 
Kaisers, der sich vom ersten Augenblick an lebhaft für die junge Wissenschaft inter¬ 
essierte, gelang es Herrn Aßmann, von Berlin aus die Ausführung von 75 Ballonfahrten 
zu bewerkstelligen, deren Ergebnisse unsere bisherigen Anschauungen als vollkommen 
falsch erkennen ließen. Diese Fahrten gipfelten in der Hochfahrt der Herren Berson und 
Süring, die mit dem Ballon «Preußen» die Höhe von 10 800 m erreichten und dabei in 
5 Stunden eine Temperaturschwankung von -{-25 bis —42 durchmachten. Diese Fahrt 
bewies zugleich, daß größere Höhen mit bemannten Ballons nicht erreichbar seien, und 
führte zur Verwendung von unbemannten Ballons, die mit Registrierinstrumenten ver¬ 
sehen waren. Damit sind nun mehrfach Höhen von 25 000 m überschritten worden. 
Alle Ballonfahrten konnten aber immer nur als Stichproben angesehen werden, und zur 
Schaffung ständiger Beobachtungsstationen in der Luft wandte man Drachen an, mit 
deren Hilfe Höhen von 5000 m erzielt werden konnten. Alle gebildeten Nationen Europas 
beteiligen sich heute an den Forschungen, auch die großen Dampferlinien haben sich 
zum Teil bereit erklärt, während ihrer regelmäßigen Fahrten Drachenaufstiege auf der 
See zu machen, sodaß es voraussichtlich gelingen wird, in absehbarer Zeit Wetter- 
Prognosen für längere Zeit hinaus 1 ) zu liefern. 


Wiener Flugtechnischer Verein. 

Am 12. Mai hielt der «Wiener Flugtechnische Verein» im Vortragssaale des «Wissen¬ 
schaftlichen Klubs> seine diesjährige Generalversammlnng ab. Den Vorsitz führte der 
Präsident Herr Baron Otto v. Pfungen. 

Der Vorsitzende erstattete zunächst im Namen des Ausschusses den Rechenschafts¬ 
bericht über das abgelaufene Vereinsjahr: 

Im Vereinsjahre 1004—05 fanden neun Vollversammlungen statt. In denselben 
wurden folgende Vorträge gehalten : 

10. Dezember 1001: «Drachen und Luftballons als Hilfsmittel zur Erforschung 
der höheren Schichten der freien Atmosphäre», von Herrn R. Nimführ, k. k. Universitäts¬ 
assistent an der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik; 

13. Januar 1005: *Das neue österreichische Patentgesetz und der Schutz der Er¬ 
linderrechte im allgemeinen', von Herrn J. J. Ziffer, Ingenieur und Patentanwalt; 

27. Januar 1005: «Uber intermittierende Kraftausnützung im Hinblicke auf ihre 
Anwendung für die Flugtechnik-, von Herrn Viktor Ilänisch, Ingenieur im Stadtbauamte; 

«. ? Die Red. 


Digitized by LjOOQle 



>»»* 265 ««« 


24. Februar 1905: «Die Nachteile der intermittierenden Flugmethode im Hinblick 
auf Arbeitsökonomie», von Herrn Joseph Popper, Ingenieur; 

10. März 1905: «Diskussion über die Vorträge der Herren V. Hänisch und 
J. Popper für und gegen die intermittierende Kraftausnützung»; 

24. März 1905: «Der Ballon im Kriege Rußland—Japan 1904», von Herrn Major 
Johann Starcevic, Kommandant der militär-aeronautischen Anstalt; 

14. April 1905: «Hundert Ballonaufnahmen in Skioptikondarstellung», von Herrn 
Oberleutnant Fritz Tauber, zugeteilt der k. u. k. militär-aöronautischen Anstalt; 

28. April 1905: «Einiges über Vier- und Zweitaktmotoren mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Verwendung für die Flugtechnik», 1 ) von Herrn Georg Goebel, Ingenieur, 
Professor an der k. k. Staatsgewerbeschule. 

Der Ausschuß hielt zwölf Sitzungen ab, in welchen die laufenden Vereinsangelegen¬ 
heiten erledigt wurden. 

Am 22. November 1904 fand eine außerordentliche Generalversammlung statt, in 
welcher der zweite Vizepräsident des Vereins, Herr Ingenieur Wilhelm Kreß, mit Rück¬ 
sicht auf seine großen Verdienste, die er sich namentlich durch den Bau seiner frei¬ 
fliegenden Modelle und die unermüdliche Agitation für seinen Drachenflieger um die 
Popularisierung der Flugtechnik und um den Verein seit seiner Gründung erworben hat, 
einstimmig zum Ehrenmitgliede gewählt wurde. 

Um die Vereinstätigkeit, welche sich bisher wesentlich auf die Veranstaltung von 
Vorträgen und Diskussionsabenden beschränkte, noch mehr zu heben und dem Verein 
einen neuen Wirkungskreis zu eröffnen, beschloß der Ausschuß über Anregung der 
Herren Ausschußmitglieder K. Milla und R. Nimführ nach eingehenden Vorberatungen 
in der Sitzung vom 19. Oktober 1904, die Konstituierung eines Wissenschaftlichen Studien¬ 
komitees aus seiner Mitte zu genehmigen. Der Zweck des Wissenschaftlichen Studien¬ 
komitees ist gemäß dem vom Ausschüsse gebilligten Programm: die Durchführung von 
grundlegenden flugtechnischen Forschungsarbeiten. 

Um die Bestrebungen des Wissenschaftlichen Studienkomitees wenigstens moralisch 
zu fördern, hat der Verein auf Antrag des Ausschusses in der außerordentlichen General¬ 
versammlung vom 22. November 1904 aus der Vereinskasse den Betrag von 500 Kr. 
für den Experimentierfonds des Komitees gewidmet. In gleichem Sinne wurden von 
Herrn Erzherzog Leopold Salvator 300 Kronen dem Wissenschaftlichen Studienkomitee 
übermittelt. 

Am 14. April 1905 wurde wie im Vorjahre so auch heuer wieder der Verein 
durch den Besuch seines hohen Mitgliedes des Herrn Erzherzogs Leopold Salvator aus¬ 
gezeichnet, der dem Demonstrationsvortrage des Herrn Oberleutnants F. Tauber bei¬ 
wohnte und für die Bestrebungen des Vereins das regste Interesse bekundete. 

Infolge des raschen Anwachsens der Vereinsbücherei war das alte aus dem Jahre 
1898 stammende Bücherverzeichnis bereits ganz unzulänglich geworden. Es wurde des¬ 
halb im Aufträge des Ausschusses vom Bücherwart, Herrn K. Milla, entsprechend dem 
gegenwärtigen Stande der Vereinsbücherei ein neues Verzeichnis zusammengestellt und 
in Druck gelegt. Das neue Bücherverzeichnis umfaßt 35 Seiten Großoktav; es ist im 
Selbstverlag des Vereins erschienen und von der Geschäftsstelle, Wien I, Eschenbach¬ 
gasse 9, erhältlich. 

Auch ein neues Mitgliederverzeichnis mußte in Druck gelegt werden, da das alte 
bereits völlig veraltet war. 

Der Tätigkeitsbericht des Ausschusses wurde genehmigt, desgleichen der Kassa¬ 
bericht, welcher vom Vereinsschatzmeister, Herrn W. v. Saltiel, erstattet wurde. 

Es erfolgte nun die statutengemäße Neuwahl des Präsidenten. Da Herr Baron 
v. Pfungen zum Bedauern des Vereins erklärte, wegen Überbürdung mit anderweitigen 
Verpflichtungen eine Neuwahl leider nicht annehmen zu können, wurde auf seinen \or- 


i) An der Hand von Skioptikonbildern. 


Digitized by kjOOQle 



266 « 4 < 


schlag per Akklamation Herr Universitätsprofessor Dr. Gustav Jäger zum Präsidenten 
gewählt. 

Die statutengemäß ausscheidenden sechs Ausschußmitglieder wurden wieder¬ 
gewählt. Es sind dies die Herren: Professor Dr. Gustav Jäger, Oberleutnant Josef R. v. 
Korwin, Karl Milla, Gottfried Moritz, Ingenieur Josef Popper und Professor Georg Wellner. 

Die Kooptation des Herrn Majors Johann Starcevic, Kommandant der k. u. k. 
militär-aeronautischen Anstalt, in den Ausschuß wird von der Generalversammlung ge¬ 
nehmigt. 

Da keine Anfragen gestellt wurden und keine Anträge Vorlagen, schritt der Vor¬ 
sitzende zur Schließung der Versammlung. Nim führ. 


Gründung eines „Fränkischen Vereins für Luftschiffalirt 44 . Am 12. Mai ist in 
Würzburg ein neuer Verein für Luftschiffahrt gegründet worden, der gegenwärtig schon 
über 100 Mitglieder zählt. Herr Hackstetter, Assistent an der K. Univ.-Bauinspektion, 
Mitglied des Augsburger Vereins und gegenwärtig erster Vorsitzender des Fränkischen 
Vereins, hatte schon vorher einige Fahrten von Würzburg aus unternommen und damit 
das Interesse für die Sache geweckt. Am 28. Mai wurde die erste Vereinsfahrt ausge¬ 
führt, die die Luftschiffer in neunstündiger Fahrt bis über den Rhein nach der Rhein¬ 
pfalz führte. Bei den bisherigen Aufstiegen diente der Augsburger Ballon. Die An¬ 
schaffung eines eigenen Ballons ist in Aussicht genommen. 


Gründung eines „Coblenzer Vereins für Luftschiffahrt 44 . Ebenfalls in diesem 
Frühjahr hat sich in Coblenz ein Luftschifferverein gebildet; er steht unter dem Vorsitz 
des Herrn Oberbürgermeisters Ortmann und zählt gegenwärtig etwa 60 Mitglieder. Seit 
der Gründung des Vereins sind drei Fahrten ausgeführt worden. Der Berliner Verein 
stellte hierzu seinen Ballon «Humboldt» zur Verfügung. 

Wir wünschen den neuen Vereinen (die auch dem Deutschen Luftschifferverband 
angehören werden) gutes Gedeihen! 


Der Fall Vollmer-Flögel. 

Die unglückliche Ballonfahrt, welche die Herren Vollmer und Flögel mit ihrem 
Leben bezahlt haben, ist im ersten Augenblicke wohl geeignet gewesen, das Vertrauen 
auf die Sicherheit unserer Ballonfahrten bei dem weniger eingeweihten großen Publikum 
zu erschüttern. Für den Kenner der Verhältnisse aber ergibt sich aus den gemeldeten 
Tatsachen, daß man es im vorliegenden Falle mit zwei gänzlich unerfahrenen, aber doch 
gebildeten Kreisen angeliörigen Luftfahrern zu tun hatte, und ein Blick in das Jahrbuch 
des Deutschen Luftschifferverbandes, welches die Liste aller Mitglieder enthält, bestätigt, 
daß die Verunglückten keinem einzigen Luftschifferverein angehörten. 

In dankenswerter Weise hat inzwischen der Vorsitzende des Fahrtenausschusses 
vom Niederrheinischen Verein für Luftschiffahrt, Herr Dr. Bamler, Nachforschungen über 
den Unglücksfall eingezogen, die kurz zusammengestellt Folgendes ergeben haben: 

Herr Vollmer hat mit einem Artisten namens Wilson 3 Ballonfahrten von etwa je 
2 Stunden Dauer ausgeführt. Darauf hat Herr Vollmer sich von Herrn Wilson einen eigenen 
Ballon bauen lassen und mit diesem hat er im Verein mit Herrn Flögel die Todesfahrt 
unternommen. Die abgesandten Brieftaubendepeschen bezeugen die vollkommene Un¬ 
erfahrenheit des Herrn Vollmer im Ballonfahren, denn kein erfahrener Luftschiffer bleibt 
im Anblick des Meeres in einer Höhe von 8000 m. Niemand ist imstande, von solcher 
Höhe herab zu ermessen, ob er noch sicher auf festem Lande niederzukommen vermag 


Digitized by Ojooole 



267 


zumal da gerade an der Küste für gewöhnlich eigenartige und meist frische Winde 
herrschend sind. Der Erfahrene hält sich daher im Anblick des Meeres tief, um für 
die in solchem Falle jederzeit als zwingende Notwendigkeit bevorstehende Landung 
seinen Landungsplatz genau und sicher bestimmen zu können. In zu später Erkenntnis 
der Gefahr scheinen sodann die beiden Luftfahrer in großer Höhe über dem Meere die 
Reißleine gezogen zu haben, wenigstens sprechen dafür die Berichte eines Augenzeugen 
über das Verhalten des Ballons beim Niedergang, und man darf solchen falschen Ent¬ 
schluß auch aus dem vorhergehenden Verhalten der Insassen folgern. Sie sind ins Meer 
gestürzt, Vollmer, in Leinen verwickelt, ist sofort ertrunken, während Flögel noch einige 
Zeit vom Ufer her als schwimmend bei den Ballonresten erkannt wurde, um alsdann 
dem gleichen traurigen Schicksal zu verfallen. 

Es ist eine alte Erfahrung, daß Wissen und Können zwei ganz verschiedene Dinge 
sind. Man mag sehr gebildet sein und die Prinzipien des Ballonfahrens wohl verstehen 
können, und kann darum noch lange nicht einen Ballon führen. Die Praxis läßt sich 
auch ohne Theorie lernen und handwerksmäßig ausüben, niemals aber kann man sich 
einbilden, Praxis lediglich aus der Theorie schöpfen zu wollen. Das richtige Handeln 
im richtigen Augenblick kann man nur praktisch lernen, und auch der Charakter mit 
seinen Eigentümlichkeiten tritt nur in der Ausübung des Berufes für den LuftschifTer 
hervor, und er ist von nicht geringer Bedeutung für die Qualifikation zum Ballonführer. 

Der traurige Fall legt aber dem Deutschen Luftschifferverbande die Frage nahe, 
ob es nicht doch zweckmäßiger wäre, der freien Ausübung der LuftschilTahrt bestimmte 
Vorschriften aufzuerlegen. Solche Unglücksfahrten können selbst dann, wenn sie nicht 
von Vereinsmitgliedern ausgeführt sind, hemmend auf die Entwickelung des Luftsports 
einwirken, weil sie unvergessen bleiben, während die Tatsache, daß das Unglück Vollmer- 
Flögel mit den Fahrten* des Deutschen LuftschifTerverbandes in gar keiner Beziehung 
steht, daß letzterer vielmehr unter bestgeschulten, zuverlässigen Führern bereits viele 
hunderte glückliche Fahrten zu verzeichnen hat, nicht berichtet, nicht beachtet und außer¬ 
dem noch vergessen wird. # 


Bibliographie und Literaturbericht. 


IL Btfrnstein. Unterhaltungen Uber das Wetter. Berlin 1905. 48 S. 8°, mit einer Wetter¬ 
karte des Berliner Wetterbüreaus. Einzelpreis 80 Pf. 10 Expl. 7 Mk. 25 Expl. 
15 Mk. 50 Expl. 25 Mk. 

Eine kleine in der Form von Fragen und Antworten sehr geschickt und lebendig 
geschriebene Wetterkunde, die es sich zur besonderen Aufgabe macht, das Verständnis 
für Wettervorgänge und für die Wetterkarten der Zentralanstalten im großen Publikum 
zu fördern. Der Verfasser zeigt seine große Erfahrung in der hierzu erforderlichen Behand¬ 
lung des Stoffes. Es ist dem Büchlein eine große Verbreitung zu wünschen. Q 


J. Maurer. Beobachtungen Uber die irdische Strahlenbrechung bei typischen Formen 
der Luftdruckverteilung. Meteor. Zeitschr. S. 49—63, 1905. 

Von Zürich aus hat der Verfasser eine Reihe von Messungen der Veränderungen 
der Winkelerhebungen eines Alpengipfels aufgeführt und zeigt, in welcher oft komplizierten 
Weise die neuerdings bekannten besondern Temperaturschichtungen in der freien Atmo¬ 
sphäre die terrestrische Refraktion und deren täglichen Gang beeinflussen. Die Beobach¬ 
tungen konnten sich naturgemäß nur auf Fälle von Föhnlage und Antizyklonen erstrecken. 
Interessant ist u. a. der Hinweis auf plötzlich eintretende extreme Durchsichtigkeits¬ 
schwankungen der Luft, die auf das Vorhandensein von Luftwogen von großer Länge 
hindeuten. Q. 


Digitized by VjOOQLC 



2(58 «««♦ 


Was fehlt dem Menschen noch znm Flu?? Von Karl Neupert. W. E. Hepple’sche 
Buchhandlung (P. Treuner). Bamberg 1905. 15 Seiten. 

Das Heftchen beginnt mit der Darlegung der Berechtigung des Wunsches, fliegen 
zu können, und endigt mit der Darlegung, wie unberechtigt es ist, an die Unmöglichkeit 
der Lösung des Flugproblems zu glauben. Es wird im weiteren Verlauf ziemlich ein¬ 
gehend von Einzelheiten eines als vorhanden angenommenen Flugapparates gesprochen, 
der aber vorläufig noch nicht irgendwo geflogen sein dürfte. Den Grundgedanken bildet 
die Ausnützung der natürlichen Bewegung des Gehens oder auch Hüpfens eines Menschen 
zur Hervorbringung kräftigen Flügelschlages, doch wird man ganz nahe an die Vor¬ 
stellung herangeführt, als ob gerade das Körpergewicht des Tretenden das hebende 
Element für das Ganze zu bilden habe (S. 14). Leider vermißt man sofort den Archi¬ 
medischen festen Punkt im Raume, der als Stützpunkt für diese Wirkung des lebenden 
Gewichtes dienen könnte. Eine weitere Überraschung bereitet der Herr Verfasser da¬ 
durch, daß er von einem Angriff des Windes auf die einzelnen Flächenteile eines 
bereits im Flug befindlichen Gegenstandes spricht, während für einen solchen (abge¬ 
sehen von Wirbeln oder Einzelströmungen) der Wind doch nichts anderes ist als die 
Verschiebung der ganzen Luftmasse, in der er schwebt und sich bewegt. Der Gegensatz 
zwischen Windeinwirkung beim Abflug und Nichteinwirkung auf die Stabilität nach 
erlangter Schwebefähigkeit ist nicht berücksichtigt. Wenn wir das Heftchen dennoch 
zur Beachtung empfehlen, so spricht hierfür sein Gehalt an wertvollen Naturbeobach¬ 
tungen und Betrachtungen. So ist z. B. der Irrtum vermieden, daß das Auf- und Ab¬ 
bewegen von Flügelflächen an sich zum Fliegen führen könne, während die Lösung des 
Geheimnisses doch in den elastischen Umformungen und kleinen Biegungen des Vogel¬ 
flügels bei jedem Schlage liegt. (Nicht unerwähnt soll hier Opitz bleiben, ebenso Milla, 
l. A. M. 05, p. 180.) K. N. 


Personalia. 

v. Tschad!, Hauptmann und Lehrer im Luftschiffer-Bataillon wurde durch A. K. 0. 
vom 15. Juni als Kompagnie-Chef in das Eisenbahn-Regiment Nr. 1 versetzt und durch 
Befehl der Inspektion der Verkehrstruppen als Führer der Funkentelegraphen-Abteilung 
zum Telegraphen-Bataillon Nr. 1 kommandiert. 

Sachs, Leutnant im Luftschiffer-Bataillon, wurde durch A. K. 0. vom 15. Juni zum 
Oberleutnant befördert. 

Knopf, Hauptmann, Mitglied des Vorstandes des Oberrheinischen Vereins, wurde 
zum Major befördert. 


Die Redaktion hält sich nicht für verantwortlich für den wissenschaftlichen 
Inhalt der mit Namen versehenen Artikel . 

Alle Rechte Vorbehalten; teilweise Auszüge nur mit Quellenangabe gestattet 

Die Redaktion. 


Digitized by LjOOQle 



illustrierte Aeronautische jfötteilungen. 



IX. Jahrgang. -Mi September 1905. 9. Heft. 




Aeronautische Hilfswissenschaften und Instrumente. 


Ober Winddruck und Winddruckmesser. 

Vortrag, gehalten im Berliner Verein für LuftschifTahrt am 15. Mai 1905, 
von Gießen, Oberingenieur in der Torpedo-Versuchsabteilung. 

Hochgeehrte Herren! Ich habe den Vorzug, Ihre Aufmerksamkeit heute 
Abend einem neuen Winddruckmesser zuwenden zu dürfen, der dazu dienen 
soll, die noch wenig geklärten Gesetze der stoßenden Luft zu erforschen. 

Der eingehenden Besprechung dieser Vorrichtung möchte ich einiges 
allgemein Interessante über den Winddruck selbst und die Mittel zu seiner 
Bestimmung vorausschicken. 

Überall dort, wo ein in Bewegung begriffener Körper auf einen festen 
Widerstand stößt, muß an dem getroffenen Gegenstand ein Druck auftreten, 
der in erster Linie von dem Arbeitsvermögen des bewegten Körpers, also 
von seinem Gewicht und seiner Geschwindigkeit abhängt. Sind diese beiden 
Größen bekannt, und ist der Stoß ein zentraler, so läßt sich der Druck 
leicht genau bestimmen. 

Bei der Berechnung des Winddruckes hat man nun vorausgesetzt, 
daß das Arbeitsvermögen derjenigen Luftmasse in Betracht zu ziehen ist, 
die geradlinig fortgeführt die Fläche treffen würde. Dementsprechend würde 

v 2 

der Winddruck auf eine senkrechte Fläche in dem Werte P — f • — • F 

*g 

gegeben sein. In dieser Formel bedeutet x das Gewicht eines Kubikmeters 
Luft, v die Geschwindigkeit derselben, F die Fläche in Quadratmetern und g 
die Beschleunigung durch die Schwerkraft =9,81 m. 

Versuche an Winddruckmessern haben indessen ergeben, daß der 
wirkliche Druck erheblich größer ist als der errechnete und fast den 
doppelten Wert des letzteren erreichen kann. 

Bei diesen Versuchen ist auch der Anteil der einzelnen Faktoren des 
Winddruckes an der Gesamtwirkung derselben festgestellt worden. Man hat 
dazu Flächen von ’/ioo bis 1 qm mit verschiedenen Geschwindigkeiten, bis 
zu 10 m, bewegt und dabei gefunden, daß der Winddruck im gleichen Ver¬ 
hältnis mit dem Luftgewicht und der Flächengröße, aber mit dem Quadrate 
der Geschwindigkeit zunimmt. Das sind Verhältnisse, die mit den mecha¬ 
nischen Gesetzen völlig übereinstimmen. 

ln Fachkreisen begegnet man indessen in neuerer Zeit vielfach Zweifeln 
über den Einfluß der Flächengröße, die namentlich durch die beim Bau der 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 


Digitized by LjOOQLC 




Forth-Brücke an Windruckmessern gemachten Erfahrungen entstanden 
-und durch das eigentümliche Verhalten des Windes an hohen steilen Küsten 
noch verstärkt worden sind. Wenn man jedoch diese beiden Beweggründe 
eingehend prüft, so findet man, daß sie keineswegs genügen, die von her¬ 
vorragenden Forschern und ausgezeichneten Experimentatoren bestätigten 
Gesetze zweifelhaft erscheinen zu lassen. Ich nehme mir die Freiheit, über 
diese Angelegenheit meine Anschauungen zu äußern, nicht um Kritik zu 
•üben, sondern um der Sache zu dienen. 

Beim Bau der Forth-Brücken hatte man an verschieden großen, 
gegen Federn gestützten Platten, die in Fig. 1, 2 und 3 dargestellt sind, 
Winddruckmessungen vorgenommen. Es war eine große Platte von etwa 
6 m Breite und 4 x /2 m Höhe in einem Holzgerüst pendelnd aufgehängt 
An den 4 Eckpunkten waren die zur Aufnahme des Winddruckes bestimmten 
Federn angebracht. Die Bewegung der Platte wurde durch 4 Schnüre, die 
an den 4 Ecken befestigt waren und sich in der Mitte zu einer vereinigten, 
auf die Meßvorrichtung übertragen. Letztere bestand aus schweren Keilen, 
die beim Zurückweichen der großen Wand gehoben oder gesenkt wurden 
und dabei 2 Holzleisten auseinander schoben. 


Fig. 2. 



* 


Aus der Größe des Zwischenraumes der beiden Holzleisten war dann 
zu erkennen, mit welchem größten Druck die Platte belastet gewesen war. 
In der großen Wand waren 2 kreisförmige Ausschnitte, A und B, von etwa 
400 mm Durchmesser angebracht, die durch zwei Druckplatten mit geringem 
Spielraum ausgefüllt waren, eine derselben in der Mitte der Wand, die 
andere seitlich oben am Rande. Diese beiden Platten waren ebenfalls 
durch Federn gestützt und mit Maximaldruckablesevorrichtung versehen. Sie 
sollten ein Bild von der Druckverteilung auf die große Platte geben. 

Außer diesem großen Winddruckmesser waren unweit desselben noch 
zwei kleine Meßplatten von der Größe der Ausschnitte A und B aufgestellt, 
eine davon durch Windfahne drehbar, Fig. 1, die andere fest und parallel 
zur großen Platte gerichtet, Fig. 3. 

Die Ergebnisse der Beobachtungen, welche während eines Zeitraumes 
von 7 Jahren an 12 Sturmtagen gemacht worden sind, finden wir in nach¬ 
stehender Zusammenstellung angegeben. Die Zahlen geben den auf 1 qm 
ilmgerechneten Druck an. 


Digitized by LjOOQle 








Lfd. 

Nr. 

Kleine 

drehbare 

Platte 

Kleine feste 
Platte 

Große feste 
Platte 

Ausschnitt 

A 

Ausschnitt 

B 

1 

142 

112 

88 



2 

127 

142 

93 

— 

_ 

3 

146 

122 

83 

_ 

_ 

4 

122 

132 

93 

— 

_ 

5 

127 

151 

93 

139 

108 

6 

127 

200 

73 

— 

_ 

7 

132 

78 

34 

— 

_ 

8 

171 

200 

132 

— 

_ 

9 

132 

166 

59 

_ 

_ 

10 

132 

136 

78 

— 

_ 

11 

127 

187 

73 

— 

_ 

12 

132 

117 

88 

115 

107 


Die Drucke der Ausschnitte A und B sind nur für 2 Sturmtage auf¬ 
geführt. Die fehlenden Drucke wären für die Beurteilung des Druckmessers 
besonders wertvoll gewesen. 

Aus den Zahlen ist zu ersehen, daß die große Platte stets den kleinsten 
Druck und die kleine feste Platte häufig die höchsten Drucke geliefert hat. 


Fig. 4. 



In Fig. 4 sind diese Werte in Kurven dargestellt und so geordnet, 
daß die Kurve der großen Wand von links nach rechts steigt. Es ist dies 
die untere Linie I; Linie II stellt die Drucke der kleinen festen und Linie III 
die der kleinen drehbaren Platte dar. Die Drucke der Ausschnitte A und B 
sind durch kleine Kreise kenntlich gemacht. 

Zum Vergleich der Flächeneinheitsdrucke können natürlich nur die 
Aufzeichnungen der großen und kleinen festen Platte und die der Ausschnitte 
A und B herangezogen werden. 

Man findet dabei die merkwürdigsten Verhältnisse; so beispielsweise 
bei Nr. 6 und 8, wo die kleine feste Platte in beiden Fällen einen Druck 
von 200 kg geliefert hatte. Die große Platte hätte bei gleichmäßigem Ver- 


Digitized by LjOOQle 









halten annähernd gleich große Drucke anzeigen müssen; diese verhalten 
sich aber fast wie 1 :2. Bei Nr. 8 und 9 hätte die große Platte statt 
59 kg 110 oder statt 132 kg 73 angeben müssen. 

Daß die allgemein geringeren Drucke der großen Platte zum Teil auf 
zu große Schwerfälligkeit der Vorrichtung zurückzuführen sind, dafür 
liefern die Drucke der Ausschnitte A und B den besten Beweis. Diese 
Drucke sind erheblich größer als die der großen Platte und liegen dicht bei 
denjenigen der kleinen Platten. 

Es bleibt mir nun noch übrig, die auffällige Erscheinung zu besprechen, 
daß die Drucke der kleinen festen Platte meistens größer sind, als die der 
drehbaren. 

Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, hat die kleine feste Platte an 8 von 
12 Sturmtagen die größten Drucke geliefert. Die kleine feste Platte kann 
jedoch unter normalen Verhältnissen wohl kleinere und gleiche, niemals aber 
größere Drucke liefern als die kleine drehbare Platte. Zu erklären sind 
größere Drucke derselben nur in einer in Fig. 5 dargestellten Weise, indem 
die von der großen Platte abgelenkten Luftströmungen den Druck auf die 
kleine feste Platte vergrößerten. 


/// • ; / '/ ' • ' / / 

z///;/ 7 :-v//-' 
'/// ' // ■’ . - * ' 7 / 


y.-f. 
/PPf'P 

f.. ' 




// , /,'••• , , > 

»i/ ‘..‘‘t ."v " ’//. . / f /' 

/ ■'W'r ''/ v '^ // 

— < ■Mr//;'. ?'///// 

' ' '.,///■■ ■ - ■_ \ 
C ''//>'■ ■ '■V'.ppp 


Aus den Berichten geht zwar nicht hervor, wie die Druckmesser zu 
einander aufgestellt waren, aber man kann nach dem abweichenden Ver¬ 
halten der beiden kleinen Platten eine andere Aufstellung nicht annehmen. 
Hierzu berechtigt außerdem noch die auffällige Erscheinung, daß da, wo 
die Druckpunkte der beweglichen Platte tief liegen, die Drucke der festen 
Platte groß sind und umgekehrt. Es muß also der Wind bei niedrigen 
Drucken der kleinen festen Platte von rechts nach links und bei hohen 
Drucken umgekehrt gerichtet gewesen sein. 

Aus diesen Betrachtungen geht hervor, daß die verschiedenen Einheits¬ 
drucke der einzelnen Meßvorrichtungen teils auf Schwerfälligkeit des großen 
Winddruckmessers, teils auf die von der großen Wand abgelenkten Luft- 


Digitized by CjOOQle 






Strömungen zurückzuführen sind. Andererseits sind sie durch die verschieden 
geformten Vergleichsflächen bedingt. 


Fi K. 6. 



Die beim Bau der Forth-Brücke gemachten Erfahrungen berechtigen 
daher keineswegs dazu, einen durch Theorie und Praxis bestätigten Grund¬ 


satz anzuzweifeln. Daran ändert auch 
Windes an hohen steilen Küsten nichts, 

Man hat beobachtet, daß bei 
starkem Sturm am Rande der etwa 
60 m hohen Küste von Helgoland von 
einem Winddrucke kaum etwas zu ver¬ 
spüren ist. Knaben machen sich den 
Spaß, ihre Mützen über den Rand der 
Klippe hinab ins Meer zu werfen, denn 
sie wissen recht gut, daß der Wind 
dieselben sehr bald im großen Bogen 
landeinwärts zurücktreibt. 

Wenn nun aber oben am Rande 
von einem Winddruck nichts zu merken 
ist, dann, so schließt man, muß bei einer 
Vergrößerung dieser Felswand der Druck 
pro Flächeneinheit anders zunehmen, als 
bei einer niedrigen Felswand, die man 
um ein gleich großes Stück vergrößert, 
denn eine senkrechte Wand, am Rande 
der Klippe von Helgoland errichtet, wird 
einen nennenswerten Druck nicht er¬ 
halten, aber eine gleich große Fläche, an 
niedriger Küste aufgestellt, hat einen 
sehr großen Druck aufzunehmen. 

Zum besseren Beweise des hier 
an sich interessant genug, möchte icl 


das eigentümliche Verhalten des 
das ich nun besprechen will. 



gemachten Fehlschlusses, und weil 
kurz erklären, wie man sich die 


Ablenkung der Luft an Flächen vorstellen kann. 


Digitized by CjOOQle 










274 ««♦ 


Wir denken uns eine zylindrische Luftsäule (Fig. 7) von einer runden 
Fläche in ihrer Bewegung gehemmt. 

Die Luftsäule sei in viele dünne Zylinderhüllen eingeteilt, und eine 
schwache Wand möge die äußerste Hülle vom Kern trennen. Die Luft des 
Kernes soll dabei durch eine Öffnung in der Platte ihre Bewegung ungehin¬ 
dert fortsetzen können. Die Luftteilchen der äußersten Hülle müssen dann 
den in Fig. 7 links dargestellten Weg nehmen. In der Ecke, unten links, 
wird sich ein kleiner toter Winkel bilden. Denkt man sich nun die nächst 
innere Luftschicht wieder durch eine dünne Wand vom Kern getrennt, 
Fig. 7 rechts, und durch die unten geschlossene Platte gezwungen, ihren 
Weg nach außen zu nehmen, so kann dies nur in der Weise geschehen, 
daß die äußere Lufthülle etwas nach oben abgedrängt wird. Der tote 
Winkel nimmt jetzt schon einen etwas größeren Raum ein. 



Setzt man diese Betrachtung fort bis zum innersten Kern, so erhält 
man den in Fig. 8 angedeuteten Verlauf der Luftlinien. Auf der Platte be¬ 
merken wir einen Luftkegel, der von den Luftströmungen unberührt bleibt 
und dessen Entstehung wir uns durch einen kleinen Versuch vor Augen 
führen können. 

Wir machen denselben nicht mit Luft, sondern mit trockenem Sande, 
dessen kleinste bewegliche Teilchen eine der Luft ähnliche Bewegung an¬ 
nehmen können, indem wir nach Fig. 9 eine Scheibe durch zwei ver¬ 
schiedene Sandschichten heben. Beim Erscheinen derselben an der Ober¬ 
fläche bemerken wir, daß sich auf der Scheibe ein Kegel aus Körnchen 
der unteren Sandschicht befindet. 

Ein ähnlicher Luftkegel bildet sich auch auf einer vom Winde ge¬ 
troffenen Scheibe, an dem die auftreffenden Luftteilchen dann abgleiten. 

Die Form des Kegels lassen wir vorläufig als nebensächlich für die 
weitere Betrachtung außer Acht. Setzen wir ihn in irgend einer Form 
voraus und konstruieren wir uns auf demselben die für den Durchtritt der 
Luft erforderlichen Querschnitte, so erhalten wir die in Fig. 10 dargestellten 
Luftbahnen. Dabei ist vorläufig auf eine Verdichtung der Luft bei der Ab¬ 
lenkung keine Rücksicht genommen. 


Digitized by 


Google 




275 «444 


Die Luft des ganzen Zylinders gebraucht nun für ihre Umsegelung der 
Platte, am Rande und in der Ebene derselben, einen Querschnitt von gleicher 
Größe wie der der Kreisfläche des Zylinders. Bezeichnen wir den Durch¬ 
messer der Platte mit d, die Breite des Ringes mit x, so ergibt sich aus 

, _ d 2 TT (d+2x) 2 7T d 2 TT ... , A17 J 

der Gleichung —-■— = --—'—- 7 — für x der Wert von 0,20/ d. 

4 4 4 

Denken wir uns 
ferner die den Zylinder 
umgebende Luftmasse 
in einzelne Hüllen von 
demselben Querschnitt 
wie der des inneren 
Zyjinders geteilt, so 
müssen diese Hüllen, 
je weiter nach außen 
liegend, eine immer 
geringere Stärke auf¬ 
weisen. 

Am Rande einer 
Platte von 1 m Durch¬ 
messer ist eine solche 
Hülle 207 mm und in 
einem Abstande von 
10 m nur noch etwa 
12 mm stark. Während 
also am Rande die erste 
Lufthülle 207 mm wei¬ 
chen muß, wird die in 
einem Abstande von 10 m nur noch etwa 12 mm verdrängt. 

Vergleichen wir nun die an einer großen und kleinen Platte konstru¬ 
ierten Luftbahnen, so finden wir, daß ähnliche Figuren entstehen. Fig. 10 
ist weiter nichts als eine Vergrößerung von Fig. 11. 

Wenn die Luftbahnen infolge der beliebigen Annahme der Kegelform in 
Wirklichkeit auch etwas anders verlaufen sollten, so ersieht man doch aus 
diesen Bildern, daß die Flächendrucke, die im innigsten Zusammenhänge mit 
diesen Bahnen stehen, sich immer in demselben Verhältnis über die Fläche 
verteilen werden, gleichgültig, ob dieselbe groß oder klein ist. 

Die Luftverdichtungen um die Druckfläche sind wichtig genug, auch 
noch kurz besprochen zu werden. Die Verdichtung der Luft tritt bei ihrer 
Ablenkung von dem Kegel der Druckfläche und beim Abdrängen der äußeren 
Luftmasse beim Umsegeln der Platte ein. Ihre Dichtigkeit ist am Rande 
der Platte am größten, sie nimmt von da nach außen allmählich ab. Hinter 
der Druckfläche dehnt sich die Luft wieder aus. Bei der Verdichtung muß, 
den physikalischen Gesetzen entsprechend, Wärme erzeugt werden, die aber 



Digitized by CjOOQle 















276 


bei der Expansion sofort wieder gebunden wird. Sieht man von dem Ver¬ 
lust durch Reibung beim Stoß ab, so muß nach demselben, sobald die Luft 
ihre normale Dichtigkeit wieder erlangt hat, die Geschwindigkeit dieselbe 
sein wie vor dem Stoß. Von dem Arbeitsvermögen der bewegten Luft ist 
also wenig oder nichts verloren gegangen, sodaß die Gesetze des elastischen 
Stoßes hier vollkommen Gültigkeit haben. 

Körper, die an verschiedenen Stellen der Luftverdichtungen von der 
vorbeiströmenden Luft getrolfen werden, sind daher auch ganz verschieden 
starken Drucken ausgesetzt. Auch ist leicht erklärlich, daß dicht hinter dem 
Rande der Platte eine neutrale Zone entstehen muß, die dadurch hervor¬ 
gerufen wird, daß die Luft der ersten äußeren Hüllen nicht imstande ist, die 
vom Kegel abgleitende Luftmasse geradlinig mit sich zu reißen. 

Kehren wir nun zu dem Helgoland-Vergleich zurück, so erkennen wir 
leicht, welche Fehlschlüsse dabei gemacht worden sind. Man hat übersehen, 
daß mit der Vergrößerung der Felswand die Luftströmungen am Rande 
auch sofort eine andere Richtung einnehmen werden, und daß damit nicht 
allein die Druckverteilung auf die ganze Fläche sich ändert, sondern auch 
der Druck auf die Vergleichsplatte. 

Daß letzterer ein ganz anderer ist, als wie beim Vergleich voraus¬ 
gesetzt wurde, ist zweifellos; damit fällt aber auch sofort die Beweisführung 
des Helgoland-Vergleiches. 

Daß der Flächeneinheitsdruck mit wachsender Fläche nicht geringer 
werden kann, geht außerdem noch daraus hervor, daß er bei einer unend¬ 
lich großen Fläche auf Null herabsinken müßte, und daß dann eine solche 
Fläche, selbst bei der größten Belastung, keinen Druck mehr aufzunehmen 
hätte. 

Auf Grund dieser Betrachtungen dürfen wir daher wohl den Schluß 
ziehen, daß weder die beim Bau der Forth-Brücke gemachten Erfahrungen 
noch das eigentümliche Verhalten des Windes an der Küste von Helgoland 
dazu berechtigen, einen durch Theorie und Versuche bewiesenen Grund¬ 
satz anzuzweifeln. So lange uns keine besseren Gegenbeweise gebracht 
werden, können wir daher mit Recht daran festhalten, daß der Winddruck 
im einfachen Verhältnis mit der Flächengröße wächst. 

Ich komme nun zur Besprechung der Vorrichtungen, welche bisher zur 
Bestimmung des Winddruckes gedient haben. 

Man kann zwei Hauptgruppen von Winddruckmessern unterscheiden: 
erstens solche, die feststehen und den Winddruck empfangen; zweitens 
solche, die mit bestimmten Geschwindigkeiten in ruhender Luft bewegt 
werden. Bei beiden Gruppen gibt es Apparate mit Gewichtsbestimmungen 
und solche mit Luftdruckbestimmungen. Die einzelnen Arten sind aus den 
Figuren ohne weiteres zu erkennen. 

Ein Winddruckmesser der einfachsten Art ist wohl der des Amerikaners 
Edward, der in Figur 12 dargestellt ist. Die Druckplatte ist auf einer 
Stange befestigt, die in der Windfahne gelagert ist und die mit dem Zeiger 


Digitized by 


Google 



277 €4^ 

einer Skala in Verbindung steht. Die Platte ist durch eine Feder gestützt. 
Die Wirkungsweise geht aus der Fi¬ 
gur hervor. Versieht man die Skala 
mit einem Maximumzeiger, so kann 
man an diesem Druckmesser die 
Höchstdrucke einzelner Zeitabschnitte 
ablesen. Zur Erforschung der Ge¬ 
setze des Winddruckes eignet sich 
der Apparat natürlich nicht. Hierfür 
kommen in erster Linie die Rota¬ 
tionsapparate in Betracht, wie ein 
solcher in Figur 13 dargestellt ist. 

An der senkrechten Welle sind zwei wagerechte Arme befestigt, die 
an ihren Enden die Druckflächen oder Körper tragen. Zwei Gewichte ziehen 
in demselben Sinne an einer Trommel der senkrechten Welle, diese dadurch 

Fig. 13. 

.<.*K "R 

* * i 



r 


in Drehung versetzend. Soll der Winddruck auf einen Körper oder eine 
Fläche bestimmt werden, so läßt man die Gewichte so lange wirken, bis 
die Geschwindigkeit nicht mehr zunimmt. Alsdann muß Gleichgewicht 
zwischen dem treibenden Moment p • r und dem hemmenden P • R vor¬ 
handen sein. Aus der Gleichung p • r = P • R läßt sich P leicht errechnen. 
Soll sich der gefundene Wert dem senkrechten Druck möglichst nähern, so 
muß man die Arme R recht lang und die Druckfläche recht klein machen. 

Andernfalls setzt der Mitwind die gemessene Geschwindigkeit zu sehr 
herab und die Druckkörper machen Kreisbewegungen statt geradliniger. 

Diejenigen Apparate, welche den Winddruck aus den Luftdrucken vor 
und hinter der Druckfläche feststellen, haben den Vorzug, erkennen zu lassen, 
aus welchen einzelnen Drucken sich der Gesamtdruck zusammensetzt. 

Figur 14 zeigt uns eine solche Vorrichtung. Die Druckfläche hat an 
der Vorder- und Rückseite kleine Bohrungen von etwa 1 /* mm Durchmesser, 
die einzeln mit einem Manometer verbunden werden können. Aus den so 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 36 



Digitized by CjOOQle 








ermittelten Drucken läßt sich die Mittelkraft errechnen. Prof. Recknagel 
fand mit Hilfe eines solchen Apparates, daß sich der Gesamtdruck auf 
Vorder- und Rückseite der Druckfläche im Verhältnis von 0,75 zu 0,37 ver¬ 
teilt. Er stellte ferner fest, daß die Stärke des Druckes an der Vorderseite 
von der Mitte nach außen bis auf 8 ho des Durchmessers nur wenig, von da 
ab aber schnell fällt. Auf der Rückseite soll sich der Winddruck ziemlich 
gleichmäßig über die ganze Fläche verteilen. Links oben in der Figur ist 
die Druckverteilung angedeutet. Bezüglich der Hebellängen und Flächengröße 
gilt auch hier das bereits beim vorhergehenden Druckmesser Erwähnte. 



Mit den bisher besprochenen Druckmessern läßt sich die Mittelkraft 
des Winddruckes auf geneigte Flächen nicht messen. Bis vor kurzem waren 
Apparate, mit denen dies einwandfrei möglich war, überhaupt noch nicht 
vorhanden. Man half sich mit der Berechnung und wandte zuerst die Formel 
von Newton an. Danach ist die Mittelkraft p 1 , welche der Winddruck 
auf eine unter dem Winkel a geneigte Ebene erzeugt, gleich p sin* a, wenn 
unter p der senkrechte Druck auf diese Ebene verstanden ist. Wie dieser 
Wert entsteht, zeigt Figur 15u Die unter dem Winkel a geneigte Ebene 
wird nur noch von p sin a Luftteilchen getroffen. Der von p sin a 
erzeugte Normaldruck ist dann p sin 2 a. 



ysi • jo« w»« fö 


Fi*. 17. 



Daß der Normaldruck aber größer ist, als der nach Newton fest¬ 
gestellte, geht aus einer einfachen Überlegung hervor. Wie aus Figur 16 
zu erkennen ist, kommt bei der Bildung des Normaldruckes eine viel größere 


Digitized by CjOOQle 








Luftmasse in Betracht, als Newton in seiner Ableitung angenommen hat. 
Wäre die schräge Fläche seitlich durch zwei senkrechte Wände begrenzt, 
so daß die Luft gezwungen würde, den in der Figur gezeichneten Weg zu 
nehmen, so würde beispielsweise bei 60° Neigungswinkel ein Druck von 
2 p sin 2 a entstehen. Da jedoch die Luftteilchen den Weg des geringsten 
Widerstandes nehmen werden, wie er ungefähr in Figur 17 angedeutet ist, 
so wird der Normaldruck in Wirklichkeit etwas kleiner ausfallen, aber be¬ 
stimmt größer sein, als psin 2 a. 

Im innigen Zusammenhänge hiermit steht eine Erscheinung, die bei den 
Schiffsbalancerudern beobachtet worden ist. Da sie zur weiteren Klar¬ 
stellung des Winddruckes geeignet ist, soll sie kurz erwähnt werden. 

Ordnet man die Drehachse eines Balanceruders etwas vor der Mitte 
desselben an, so stellt sich das Ruder bei Fahrt nicht in die Fahrrichtung, 
sondern fast quer zu derselben. Will man dies vermeiden, so muß man 
den Drehpunkt auf ungefähr V-4 der Länge von vorn verlegen. 

Weshalb dies so ist, geht aus Figur 18 hervor. Die Wasserfäden, 
welche in der Projektion a b der Ruderfläche liegen, erfahren ihre Ablen¬ 
kung parallel zur Ruderfläche ganz vorn am Ruderkopf. Das Wasser, welches 



Fig. 19. 



dem Ruderblatt am nächsten liegt, wird an diesem entlang gleiten; die weiter 
nach außen liegenden Schichten werden sich jedoch den bequemsten Weg 
suchen, also die in Figur 19 gezeichneten Bahnen um den Rand des 
Ruders einschlagen. Das hat zur Folge, daß von den weiter nach außen 
liegenden Wasserschichten nur noch ein geringerer Teil einen Reaktions¬ 
druck ausübt, der außerdem immer mehr eine senkrechte Lage zur Fahr¬ 
richtung einnimmt. Die Mittelkraft des Wasserdruckes liegt also nicht auf 
der Mitte des Ruders, sondern weiter vorn. Ob sie senkrecht zur Ruder¬ 
fläche gerichtet ist, konnte man bisher nicht feststellen; es ist sogar un¬ 
wahrscheinlich, denn wenn selbst alle Reaktionsdrucke parallel gerichtet 
wären und senkrecht zum Ruderblatt ständen, so würde die Reibung des 
Wassers an diesem und der verschieden starke Sog am vorderen und 
hinteren Ende eine andere als senkrechte Lage der Mittelkraft zum Ruder¬ 
blatt bedingen. 


Digitized by CjOOQle 



Ähnlich liegen die Verhältnisse auch bei der Luft. 

Nachdem wir an der geneigten Ebene erkannt haben, daß bei der 
Bildung des Normaldruckes eine viel größere Luftmasse beteiligt ist, als wie 
bei der Berechnung vorausgesetzt wurde, können wir uns jetzt auch er¬ 
klären, weshalb der berechnete Winddruck auf eine senkrechte Fläche viel 
kleiner ist, als der wirkliche. Der Winddruck wird auch hier von einer 
weit größeren Luftmasse als der in Rechnung gezogenen erzeugt. Der er- 
rechnete Wert würde noch kleiner ausfallen, wenn man das keilförmige 
Teilen der Luft auf dem Kegel in Betracht ziehen würde. 

Wenden wir unsere Betrachtungen nunmehr wieder der Mittelkraft 
des Winddruckes auf geneigte Ebenen zu. Die Ungewißheit über die Lage 
derselben beseitigt nun keineswegs der Apparat des österreichischen Ober¬ 
ingenieurs v. Lößl, dessen Konstruktion in Figur 20 dargestellt ist. Mit 
Hilfe dieser Vorrichtung will v. Lößl gefunden haben, daß die Mittelkraft 
des Winddruckes auf geneigte Flächen nicht psin*a, sondern p sin a be¬ 
trägt. 

Diese Formel hat vor anderen den Vorzug der Einfachheit und den, 
daß sich der Wert für die Mittelkraft dem wirklichen Werte mehr nähert, 
als beispielsweise der nach der Formel von Newton berechnete. Berech¬ 
tigt ist sie jedoch nur, wenn die Mittelkraft im Schwerpunkt der Fläche 
liegt, was aber nach unseren bisherigen Betrachtungen nicht der Fall ist. 


P» « *P Ovw oC 


v Lössl . 

" T 


X 

- 

_Jr_ 

-- 






A 


Versuchs • G Rössen. ,», 


o. 


rr 

* 

\7 

1 00 

A oo 

« «0 

1.6> 

©>-4*16 

0.15 

0.10 

o.'S 

0,*S* 

I0.74-'4.)S 

| 0.70 

0,iS 

O.ob) 

o.H 

[fltS -1.1) 



Die Meßvorrichtung ist eine Vervollständigung des bereits beschriebenen 
Rotationsapparates. Die stehende Welle mit den Armen und Druckkörpern 
wird vor dem Versuch durch ein Gegengewicht vollständig ausbalanciert. Bei 
der Bewegung der Flügel üben die schräg gestellten Flächen einen Druck 
nach oben aus, der durch Gewichte ausgeglichen wird. Dazu ist die stehende 
Welle mit einer Gewichtsschale versehen. Aus dem bekannten Dreh- 


Digitized by CjOOQle 





moment p r an der stehenden Welle und dem bekannten Hebelsarm R des 
Luftwiderstandsmomentes erhält man die horizontal gerichtete Komponente, 
aus dem aufgestellten Gewicht G die vertikal gerichtete der Mittelkraft und 
aus beiden letztere selbst. 

Den Beweis für die Richtigkeit seiner Formel hat v. Lößl noch durch 
einen besonderen Apparat zu bringen versucht. Derselbe ist in Figur 21 
dargestellt. Auf den Armen eines Rotationsapparats sind zwei drehbare 
Rahmen angebracht, ln diesem Rahmen sind zwei gleich große Druckflächen 
befestigt, eine davon drehbar, die andere fest, und beide gleich weit von 
der Drehachse des Rahmens entfernt. Fi*. 22 . 



X- t • |i I 0 <vm. tL 


fH'Jk. 



Setzt man nun, wie dies links in der Figur 21 angedeutet ist, die be¬ 
wegliche Platte unter einem Winkel zum Rahmen fest und dreht alsdann 
die Vorrichtung, so nehmen die beweglichen Rahmen die in Figur 22 ge¬ 
zeichnete Stellung ein. Nimmt man nun wieder an, daß die Mittelkraft des 
Winddruckes in der Mitte der Druckfläche liegt und senkrecht zu dieser ge¬ 
richtet ist, so kann man die oberen und unteren Drehmomente gleich setzen, 
und hieraus ergibt sich dann für den Normaldruck der Wert p sina. Es 
ist durchaus nicht ausgeschlossen, daß die wirkliche Mittelkraft des Wind¬ 
druckes, zwar an anderer Stelle liegend, doch dasselbe Drehmoment erzeugt, 
wie es das Produkt aus dem Wert p sina und dem Schwerpunktsabstand 
liefert. Damit ist aber keineswegs die Lage und Größe dieser Kraft selbst 
gegeben, auf die es vor allen Dingen ankommt. 

Der Mangel an geeigneten Winddruckmessern mußte daher von den 
Ingenieuren, der Wissenschaft und besonders in Ihrem Kreise, m. H., 
empfunden werden. Bei Ihnen umsomehr, als Ihr Ideal, das lenkbare Luft¬ 
schiff, sich nur dann vollkommen gestalten läßt, wenn die Gesetze seines 
Elementes unanfechtbar feststehen. 

Es darf wohl angenommen werden, daß die beiden Vorrichtungen, 
welche bei dem Wettbewerb zur Erlangung eines Winddruckmessers mit 
einem Preise bedacht worden sind, dazu beitragen werden, diese Gesetze klar 
zu stellen. Einer dieser Apparate ist Ihnen bereits bekannt, und es bleibt 
mir daher nur noch übrig, die Konstruktion des anderen zu erklären. 


Digitized by LjOOQle 




Ich sehe davon ab, heute eine Beschreibung des ersten Versuchs¬ 
apparats zu bringen, weil ich es für zweckmäßiger halte, das Neueste zu 
erklären, umsomehr, als das eigentliche Konstruktionsprinzip genau dasselbe 
geblieben ist, wie beim ersten Versuchsapparat. Nur die Ausführungsform 
ist infolge der für den Bau gestellten Bedingungen etwas geändert worden. 

Das Konstruktionsprinzip ist folgendes: Stützt man einen Stab, wie 
dies aus Figur 23 zu ersehen ist, in seiner Achse an 2 Stellen a und b und 
an einem 3. Punkte c gegen Drehung um seine Längsachse mittels eines 



festen Armes, so wird eine auf ihn einwirkende beliebig gelegene Kraft P 
in den 3 Stützpunkten bestimmte Drucke hervorbringen. Kann man letztere 
messen, so ist umgekehrt aus diesen die Kraft P bestimmbar. Figur 24 
zeigt uns nun die Einrichtung, welche zur Feststellung der Stützdrucke ge¬ 
wählt worden ist. Der Stab ist nicht mehr fest in seinen Lagern gehalten, 
sondern er kann darin nach allen Richtungen eine kleine Bewegung aus¬ 
führen. An den Lagerstellen ist derselbe in der gezeichneten Weise mit 
Federn verbunden, die gespannt werden können. Die letzteren sind so an¬ 
geordnet, daß man in der Lage ist, den Stab bei einer beliebigen Belastung 
stets wieder genau in seine Mittellage zu bringen, und daß man aus den 
Federkräften die äußere Kraft leicht feststellen kann. Dazu sind in den 


Digitized by CjOOQle 





»»» 283 «4« 


Punkten a und b je 3 Federn, in der Stabachse 1 Feder und am Arme c 
2 Federn angebracht. Die an den einzelnen Punkten wirkenden Stützkräfte 
lassen sich leicht bestimmen. Sie ergeben sich bei c und in der Längs¬ 
achse direkt aus der Federkraft. Bei a und b sind sie leicht gefunden, wie 
aus Figur 25 hervorgeht. Hat man dort 2 Federn spannen müssen, so er¬ 
gibt das Parallelogramm ohne weiteres die Größe und Lage der Stützkraft. 
Die Vereinigung aller Stützdrucke läßt sich ebenfalls graphisch leicht aus¬ 
führen, wie dies später noch gezeigt werden soll. 

Der Druckmesser ist nun so eingerichtet, daß sich die Federn selbst¬ 
tätig richtig spannen. Die Vorrichtung, die dazu 
dient, ist in der ersten Versuchsausführung hier vor¬ 
handen. An Figur 26 kann ihre Wirkungsweise leicht 
erklärt werden. Über oder unter einen Kolben kann 
man mit Hilfe eines Schiebers hydraulischen Druck 
leiten, genau wie bei jeder Dampfmaschine den Dampf. 

An der Kolbenstange ist eine Feder befestigt, die 
mit einem Bolzen verbunden ist. Beim Druckmesser 
greift die Feder direkt am Stab an. Der Bolzen 
kann sich, wie am Druckmesser der Stab, in einem 
festen Lager etwas hin- und herbewegen. Ein mit 
ihm verbundener Arm überträgt seine Bewegung 
durch eine Stange auf den Schieber. Am Druck¬ 
messer ist der Schieber direkt mit dem Stabe ver¬ 
bunden. In der gezeichneten Stellung möge Gleich¬ 
gewicht zwischen der angehängten Last und der Feder¬ 
spannung vorhanden sein. Der Bolzen steht dann auf 
der Mitte seines Hubes, der Schieber in seiner Mittel¬ 
stellung. Denkt man sich nun das angehängte Ge¬ 
wicht plötzlich durch ein größeres ersetzt, so geht 
der Bolzen nach unten. Der Schieber macht diese 
Bewegung mit, und es tritt nun so lange Flüssigkeit unter den Kolben, bis 
die Federspannung so groß ist, daß das Gewicht gehoben wird. In dem¬ 
selben Augenblick wird aber auch der Schieber nach oben bewegt und ein 
weiterer Zufluß von Flüssigkeit unter den Kolben verhindert. Verringert 
man die Last, so zieht die Feder den Bolzen nach oben, und der Schieber 
läßt nun so lange Flüssigkeit über den Kolben treten, bis das Gleichgewicht 
und die Mittellage wieder erreicht ist. 

Ich werde diesen Vorgang jetzt am kleinen Versuchsmodell zeigen. 

Daß schwergehende Kolben oder Kolbenstangen das richtige und 
schnelle Arbeiten der Spannvorrichtung nicht beeinflussen, dürfte auf den 
ersten Blick fraglich erscheinen, aber ein Beispiel wird uns davon leicht 
überzeugen. Nehmen wir den kaum möglichen Fall an, daß in der Stopf¬ 
büchse der Kolbenstange eine so starke Reibung vorhanden wäre, daß ein Zug 
von 20 kg angewendet werden müßte, um sie gerade zu überwinden. Die 


Fig. 26. 



Digitized by CjOOQle 




284 «44« 


vorhandene Belastung der Feder soll dabei plötzlich von 50 kg auf die 
Maximallast von 75 kg gebracht werden. 

Zunächst ist klar, daß der Schieber bei der geringsten Vermehrung 
der Last nach unten gezogen wird, denn die an dem Versuchsapparat etwa 
vorhandene Reibung des Bolzens in seinem Lager fällt beim Druckmesser 
fort, weil der Schieber dort, wie ich bereits erwähnte, direkt mit dem 
Stab verbunden ist. Es wird also Flüssigkeit unter den Kolben treten und 
diesen im vorliegenden Falle mit etwa 160 kg Druck nach oben schieben. 
Dabei spielt der 20 kg große Reibungsdruck keine Rolle, denn wenn die 
Feder auf 75 gespannt ist, sind immer noch 65 kg Überdruck vorhanden. 
Man muß natürlich für einen genügenden Überdruck gesorgt haben. 

Es erübrigt noch, darauf hinzuweisen, daß die Größe der Federspannung 
bei den verschiedenen Belastungen von einem mit der Kolbenstange ver¬ 
bundenen Schreibstift auf eine drehbare Papiertrommel übertragen wird; 
vergl. Fig. 26. 

Nachdem nunmehr das Konstruktionsprinzip des Druckmessers im 
allgemeinen erklärt ist, gestatte ich mir, auf die Vorzüge desselben auf¬ 
merksam zu machen. 

Man kann für beliebig geformte Druckkörper z. B. für ein vollständiges 
Luftschiff, für ein Segel, für eine geneigte Ebene usw. die Mittelkraft des 
Winddruckes nach Lage und Größe genau bestimmen. 

Daß der Druckkörper bei der Belastung seine Lage nicht ändert, ist 
eine wertvolle Eigenschaft des Druckmessers, ebenso, daß schädliche 
Schleuderwirkungen nicht auftreten können. 

Ganz besonders geeignet macht ihn der mit keinem anderen Druck¬ 
messer zu erreichende Grad der Genauigkeit. Es bietet gar keine Schwierig¬ 
keiten, bei Lasten von 1000 kg Unterschiede von 1 kg festzustellen. Man 
braucht dazu die Federn nur lang und stark genug zu machen. 

Die einfache Bestimmung der Mittelkraft aus den Angaben des Druck¬ 
messers ist eine angenehme Nebeneigenschaft der Konstruktion. 

In Fig. 27 ist ein Windruckmesser dargestellt, wie er sich nach 
unserer bisherigen Überlegung gestalten muß. Fig. 28 zeigt uns noch 
einmal die prinzipielle Anordnung der Federn. 

Wir erkennen in dem innern Rohr der Fig. 27 den Stab, der bei 
a und b durch 3 Spannvorrichtungen in seiner Mittellage gehalten wird. 
Eine seitlich angeordnete Federspannvorrichtung überträgt ihren senkrechten 
Zug durch Hebel und Stützstangen auf das innere Rohr. Unten bemerken 
wir den mit letzterem verbundenen Querarm, der bei c durch 2 Spannvor¬ 
richtungen gehalten wird. Wie wir sehen, sind die Schieber und Federn 
der Spannvorrichtungen mit dem inneren Rohr direkt verbunden. Sämtliche 
Registriertrommeln werden von einem Uhrwerk durch Wellen und Winkel¬ 
räder gleichmäßig schnell gedreht, sodaß die zeitlich zusammengehörigen 
Federkräfte sicher festgestellt werden können. 

Die Druckkörper sind durch einen zylindrischen Zapfen, der sich in 


Digitized by LjOOQle 



285 €4^ 

Kugellagern dreht, mit dem inneren Rohr verbunden. Eine Windfahne die 
ebenfalls auf Kugeln läuft, ist auf dem äußeren Rohr gelagert. Ein gabel¬ 
förmiger Arm derselben greift mit geringem Spielraum über einen Zapfen 
des Druckkörpers, sodaß letzterer stets in den Wind gedreht wird, im 

übrigen aber keinen 
Druck von der Fahne 
aufnimmt. Unregel¬ 
mäßig geformte Druck¬ 
körper werden fest mit 
dem inneren Rohr ver¬ 
bunden. Damit man 

dieselbe in die beab¬ 
sichtigte Lage zum 

Winde bringen kann, 
ist das innere Rohr zum 
Querarm durch Schne¬ 
cke und Schneckenrad 
verstellbar eingerichtet. 
Die Bewegungen des 
inneren Rohres sind 

durch Lager im festen 
Unterbau begrenzt. Aus 
seiner Mittelstellung 
kann es sich nach allen 
Richtungen etwa l 1 /* 
mm bewegen. Diese Be¬ 
wegung genügt einer¬ 
seits vollkommen, um 
die Schieber der Spann- 
vorrichtuug sicher um¬ 
zusteuern, anderseits 
ist sie so klein, daß 
schädliche Schleuder¬ 
wirkungen im Druck¬ 
messer nicht auftreten 
können. Die Umman¬ 
telung des inneren Rohres dient nicht allein zur Lagerung der Windfahne, 
sondern sie schützt auch das innere Rohr vor dem Winddruck, sodaß die 
vom Druckmesser gelieferte Kraft ledigliclTden Druck des Windes auf den 
Körper darstellt. 

Für den Betrieb der Federspannvorrichtung wird Glycerin verwendet, 
ln Fig. 29 ist schematisch angedeutet; welchen Weg die Flüssigkeit nimmt. 
Eine Pumpe mit elektrischem Antrieb saugt das Glycerin aus einem Becken an 
und drückt es nach einem großen Behälter, hier die Luft verdichtend. Von 

Ulustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 37 



Digitized by LjOOQLC 



286 


hier aus wird die Flüssigkeit durch Rohre zu den Spannvorrichtungen und 
von dort zurück zum Abflußbecken geführt. Wenn die Pumpe mehr Flüs¬ 
sigkeit in den großen 
Behälter pumpt, als 



verbraucht wird, so 
läßt ein Überdruckventil 
Glycerin in das Abflu߬ 
becken treten. Ist da¬ 
gegen plötzlich ein sehr 
großer Verbrauch von 
Flüssigkeit vorhanden, 
so reguliert der Luft¬ 
druck den gleichmäßi¬ 
gen Zutritt derselben 
zu den Spannvorrich¬ 
tungen. Diese ganze 
Einrichtung bedarf also 


auch keiner besonderen 


Wartung. 

Nachdem hiermit die ideelle Konstruktion des Windruckmessers be¬ 


schrieben ist, möchte ich noch kurz den im Bau befindlichen neuesten 
Apparat erklären. 

Vielerlei wichtige Gründe haben mich veranlaßt, die bisher be¬ 
sprochene ideelle Konstruktion nach Fig. 27 bezw. 30 für den neu zu 
bauenden Winddruckmesser nicht anzuwenden, ihn vielmehr nach dem 
in Fig. 31 dargestellten Prinzip einzurichten. Bei dem neuen Wind¬ 
druckmesser, der in Fig. 32 in großen Umrissen dargestellt ist, sind alle 
Stützpunkte weiter nach oben verlegt. Dies konnte nur dadurch erreicht 
werden, daß die in diesen Punkten auftretenden Drucke durch Hebel und 
Gestänge auf die senkrecht stehenden Federspannvorrichtungen übertragen 
wurde. Diese Konstruktion gestattet bei geringer räumlicher Ausdehnung des 
Winddruckmessers eine leichte Bauart, eine übersichtliche und praktische 
Anordnung der Spannvorrichtungen und sie erhöht den Grad der Genauigkeit 
der Messungen. 

Auf diesem Bilde ist in den Fig. 33 bis 35 außerdem noch die Kon¬ 
struktion der Mittelkraft für die senkrechte Fläche, die geneigte Ebene und 
für einen beliebig geformten Körper angegeben. Falls ein besonderes 
Interesse für die recht einfachen Konstruktionen vorhanden ist, bin ich gern 
bereit, dieselben nach dem Vortrag zu erklären. 

Ich schließe hiermit meinen Vortrag, indem ich meinen besten Dank 
für das allseitige Interesse an demselben ausspreche und der Hoffnung 
Raum gebe, daß uns nun bald ein gründlicher Aufschluß über die Gesetze 
des Winddruckes zuteil werden wird, dank der Initiative deutscher Staats¬ 
behörden und Ingenieure und nicht zum wenigsten der Ihrigen. 


Digitized by CjOOQle 




»►►fr 287 €4« 



Die Bestimmung der Mittelkraft. 

In der nachstehenden Erklärung wird vorausgesetzt, daß die in den einzelnen 
Punkten a, b und c angenommenen Stützkräfte lediglich diejenigen sind, welche [dem 
Winddruck des Druckkörpers das Gleichgewicht halten, daß also die Kräfte zur Aus¬ 
balancierung des Stabes mit dem Druckkörper bereits berücksichtigt sind. 

I. F[all: Die Mittelkraft liegt wagerecht und in der Stabachse. Fig. 31. 

Der Druckmesser liefert bei a und b die beiden Kräfte p, und p a . Man macht 
db=p„ ae=p 15 verlängert de bis zum Schnitt f mit ab. In f wirkt die Mittelkraft P, 
die gleich p t —p, ist. 

II. Fall: Die Mittelkraft liegt geneigt und in der Stabachse. 

Fig. 32. Eine geneigt liegende Mittelkraft kann man sich in eine wagerechte 
und eine senkrechte Komponente zerlegt denken. Der Druckmesser liefert außer den 
Kräften p t und p, eine Kraft in der Längsachse. Aus p t und p, ergibt sich die wage- 


Digitized by LjOOQle 








rechte Komponente, die mit der Kraft in der Längsachse vereint die Mittelkraft P 
bestimmt. 

III. Fall: Die Mittelkraft hat eine beliebige Lage. Fig. 33. 

Die Bestimmung einer beliebig gelegenen Mittelkraft wird am leichtesten ver¬ 
ständlich, wenn wir uns klar machen, wie die einzelnen Federkräfte erzeugt werden. Wir 
denken uns zu diesem Zwecke den Druckmesser aus der Vogelschau gesehen und 
erkennen in den beiden umgrenzten Flächen die wagerechten Ebenen bei a und b. Den 
Angriff der beliebig gelegenen Mittelkraft P verlegen wir in die untere Ebene bei b. Zer¬ 
legen wir alsdann diese Kraft in eine solche, die in der Ebene b und eine zweite, die 
senkrecht zu ihr liegt, so erhalten wir die Kräfte P, und P 2 , wie dies aus der Seiten¬ 
ansicht unten rechts ersichtlich ist. Die Einwirkung der Kraft P # zeigt uns die Figur 
oben links. P s bringt bei a und b die Kräfte 2 und in der Längsachse die Kraft 1 
hervor. Die Kraft 2 bei a ist stets gleich der Kraft 2 bei b, nur sind beide Kräfte 
entgegengesetzt gerichtet. 

Die Kraft Pj wirkt nur in der unteren Ebene. Wir finden ihre Gegenkräfte, 
indem wir ihre Richtungslinie bis zum Schnitt mit derjenigen der Federn des Armes c 
verlängern. Verbinden wir diesen Schnittpunkt mit dem Achspunkt b, so finden wir 
in den beiden Komponenten 4 und 5 ihre Gegenkräfte. Die Kraft 4 liefert uns eine 
Spannvorrichtung des Punktes c. Die Kraft 5 finden wir am Druckmesser mit der 
Kraft 2 vereint in der Kraft 3. Sie ist indessen aus beiden leicht zu bestimmen, wie 
• dies aus der Figur hervorgeht. 

Um die Mittelkraft des Winddruckes festzustellen, sind also folgende Kräfte, die 
der Druckmesser liefert, in nachstehender Weise zu vereinigen. 

Die Kräfte 2 und 3 zu 5 

5 JL p 

>j ?> ,ß v * ?> L i 

j? 1 »> 2 ,, 6 

>? ^ ^ » P, 

PPP 

» » L 1 55 L 2 ?) * 

Der Schnittpunkt der Kraft 2 mit P t ist der Angriffspunkt der Kraft P in der 
wagerechten Ebene durch b. Sie liegt in der senkrechten Ebene durch die Richtungs¬ 
linie von P t . Ihre Neigung zur wagerechten Ebene durch b liefert das Parallelogramm 
aus P t und P 2 . 

* 

Aeronautik. 

Über die Notwendigkeit eines internationalen Verbandes zur 
Förderung und Verbreitung der wissenschaftlichen und sportlichen 

Luftschiffahrt. 

Der Anregung Comte Henry de la Vaulx in dem Julihefte der I. A. M. folgend, 
möchte ich auch meine wohl unmaßgebende Meinung über obiges Thema zur Verfügung 
stellen. 

1. Die bestehenden Vereine sollten vorerst dafür sorgen, daß selbe 
im eigenen Lande als Fachautoritäten gelten und von der Regierung als 
solche anerkannt werden. 

Der Zeitpunkt, wo die bestehenden nationalen oder, sagen wir, um niemanden 
wehe zu tun, wo die bestehenden internationalen und interkonfessionellen Luftschifferklubs 
auch von fremden Staaten anerkannt werden sollen, ist nach meinem Dafürhalten erst 
dann gekommen, wenn sie im Inlande respektiert w r erden. 

2. Allen Staaten Europas sollte im diplomatischen Wege ein Überein- 


Digitized by AjOOQle 



kommen, die gegenseitigen Ballonlandungen betreffend, unterbreitet 
werden. 

Und zwar ähnlich wie das Abkommen zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn, 
welches seit dem Jahre 1899 besteht: 

Die Landung ist gestattet, jedoch dürfen fremde Ländergebiete nicht vom 
Ballon aus photographiert werden; mitgenommene Brieftauben dürfen auf fremdem 
Territorium nicht aufgelassen werden; der Führer des Ballons hat den Gemeindevor¬ 
steher des Ortes, wo er landet, von der Landung zu benachrichtigen und als Reise¬ 
dokument seine Legitimation vorzuzeigen, wo die Zugehörigkeit des Ballonmaterials und 
der Insassen klar zum Ausdruck kommt. 

Das soll im allgemeinen genügen. De facto ergaben sich in den letzten Jahren 
bei den verschiedenen ziemlich häufigen Landungen deutscher Ballons in Österreich- 
Ungarn oder umgekehrt sowohl an der Landungsstelle als auch bei der Zollrevision an 
der Grenze keinerlei Anstände. 

Alle anderen vom Grafen Henry de la Vaulx in Vorschlag gebrachten Anträge 
können sich nach meiner Meinung erst dann Geltung verschaffen, wenn die unter 1 und 2 
genannten Hauptpunkte in Kraft bestehen, so wichtig und nützlich diese Anträge auch 
erscheinen mögen. Hinterstoisser, Hauptmann. 

X 


Aeronautische Photographie. 


Lehrreiche Aeronautische Photographien. 

Von ganz eigenartigem Reiz sind die Winterphotographien, die 
Hauptmann Wehrte in Graudenz bei seinen Ballonfahrten im Ostdeutschen 



Die Gardenga-Schlucht mit Schloß Roggenhausen östlich Graudenz, aufgenommen am 8. 2. 05 durch Hptm. Wehrle. 


Digitized by L^OOQle 




»►►fr 290 €4«* 


Verein für Luftschiffahrt aufgenommen hat. Durchwegs hatten alle Winter¬ 
aufnahmen die Eigentümlichkeit, dem Landkartenbilde am ähnlichsten zu 
sein, sobald die Erde mit der weißen Schneedecke bedeckt ist. Die Kon¬ 
turen von Ortschaften, Gehöften, Chausseen, Eisenbahnen, Flußläufen und 
Waldungen heben sich alsdann recht scharf ab. Seen dahingegen verlieren 
in ganz ebenen Gegenden bei hohem Schnee oft ihre charakteristischen 
Umrisse an den flachen Ufern. 

Von den uns freundlichst zur Verfügung gestellten Aufnahmen des 
Hauptmann Wehrle stellt die erstere die Gardenga-Schlucht mit 
Schloß Roggenhausen östlich von Graudenz vor. Die Gardenga, ein 
Nebenfluß der Ossa, hat sich hier durch den Lößboden ein wildromantisches 



Winteraufnahme von Neumark In WestpreuBen, aufgenommen am 8. 2. 05 durch Hptm. Wehrle. 


tiefes Bett gebahnt, welches in seinen Linien mit der Generalstabskarte 
1 : 100000, besser noch 1 : 25 000 verglichen werden muß, um für die vor¬ 
treffliche Ähnlichkeit dieser Karte einen schlagenden Beweis zu erhalten. 
Von rechts unten zieht sich auf dem Bilde die Ossa mit dem als dunklen 
Fleck vorgelagerten Wäldchen von Neuberg nach links in zierlichen Win¬ 
dungen herüber. Rechts von dem an der Einmündung der Gardenga liegen¬ 
den alten Ritterschloß Roggenhausen laufen nach rechts (Osten) von unten 
nach oben genannt die Straßen nach Lenzw r alde, die Chaussee nach Lessen 
mit der Gabelung nach Buczek und die Straße nach Klein-Schönbrück, das 
Gehöft links oben ist ein Abbau zu Roggenhausen. 

Das zweite an dem gleichen Tage, dem 8. Februar 1905, aufgenom- 


Digitized by 


Google 



mene Bild zeigt uns das Städtchen Neu mark in Westpreußen, in dessen 
Nähe sich die Landung vollzog. 

Der besondere Wert dieser Aufnahmen liegt in dem plastischen Her¬ 
vortreten des schneebedeckten Hügellandes, welches allein dem Umstande 
zu verdanken ist, daß die tiefstehende Sonne Licht und Schatten über die 
Schneelandschaft verbreitete. Derartige Aufnahmegelegenheiten bieten sich 
nicht häufig und es ist daher besonders dankbar zu begrüßen, daß Haupt¬ 
mann Wehrle den schnellen Entschluß gefaßt hat, dieses für den Geographen 
ungemein lehrreiche Bild festzuhalten. Moedebeck. 

* 

Kleinere Mitteilungen. 

Eine Luftreise nach dem Pol wurde schon im Jahr 1860 in der Gazette de P6kin 
als möglich erörtert, davon ausgehend, daß von dem Punkt aus, an welchem das Eis 
dem Seefahrer ein «Halt» gebietet, nur im Mittel 40t) Meilen bis zum Pol zurückzulegen 
seien, welche bei günstiger Luftströmung in etwa 2 Tagen zu durchfliegen wären. Man 
war ferner davon ausgegangen, daß ein oberer Luftstrom zum Pol (allerdings zum gegebenen 
Kälte-Pol) und ein unterer von dort zurück nach den niedereren Breiten bestehe und 
daß es möglich sein müsse, den oberen zur Hin-, den unteren zur Rückfahrt zu benützen. 
Welche Anzahl von Vorbeobachtungen und Erwägungen erforderlich werden, wenn man 
dieses scheinbar einfache Experiment in die Praxis überführen will, war damals noch 
nicht Gegenstand eingehender Erörterung. K. N. 


Neuere Fahrten des Ballons Lebaudy. Lebaudys Lenkbarer hat seine vom fran¬ 
zösischen Kriegsminister angeordneten Fahrten am 3. Juli begonnen. Zwei Tage vorher 
hatte der Direktor des Parc adrostatique de Ohalais, Kommandant Bouttieaux, das Gelände 
um Meaux besehen und den Offiziers-Rennplatz als Landungspunkt bezeichnet. Am 2. 
war der Abfahrtsbefehl erlassen, Arbeitsmannschaften zum Landungsplatz entsendet und 
am 3. morgens 3 h 48 erfolgte der Aufstieg in Moisson. In der Gondel war der vom 
Kriegsminister beorderte Kapitän Vover, der Führer Juchm^s und Mechaniker Rey. Der 
Ballast betrug 400 Kilo. Die Entfernung beider Orte beträgt in Luftlinie 95 km. Sie 
wurde außer einer kleinen Biegung beim Walde von Montmorency in fast gerader 
Richtung in 2 Stunden 35 Minuten zurückgelegt, und um fi h 20 erfolgte die Landung 
genau am bezeichneten Punkt, wo M. Pierre Lebaudy mit Ingenieur Julliot den Ballon 
erwarteten. Während der Fahrt wehte leichter Südwind. Der Lenkbare wairde verankert 
und erwartete unter Bewachung neue Marschbefehle von Kommandant Bouttieaux. Die 
nächste Fahrt galt einem Versuch, gegen kräftigen Ostwind aufzukommen. Der Ballon 
erhob sich, nachdem einige Pilot-Ballons hochgelassen waren, mit Kommandant Bout¬ 
tieaux, statt Voyer in der Gondel, in Meaux (am 4. Juli um 4 h 38 morgens) mit still¬ 
stehenden Schrauben, wurde rasch gegen Südwest abgetrieben, machte dann nach Ingang¬ 
setzung der Schrauben eine Wendung gegen den Wind und erlangte eine Geschwindig¬ 
keit von 15—20 km per Stunde. Die Landung fand um 6 Uhr morgens bei Sept-Sorts, 
nahe La Ferte-sous-Jouarre statt, nachdem einige Wendungen über der Stadt und Um¬ 
gebung ausgeführt waren. Kapitän Voyer und Ingenieur Julliot trafen am Landungsplatz 
mittels Automobil ein, und der Lenkbare wurde wieder verankert. Die zurückgelegte Ent¬ 
fernung betrug 20 km. Auf diesem Ankerplatz wurde er nachts von einem Gewitter 
mit heftigem Regensturm überfallen, erlitt jedoch keine ernstliche Beschädigungen, wie 
von den Offizieren des LuftschitTerparks Chalais-Meudon bestätigt wurde. Er hatte hier 
zw r ei von Paris entsendete Gaswagen zur Nachfüllung zu erwarten. Nicht so glatt ging 
es nach der weiteren Fahrt vom Ankerplatz Sept-Sorts bei La Fert6-sous-Jouarre nach 
dem Lager von Chälons ab. Der Ballon flog am 5. Juli 7 h 59 morgens mit gleicher 
Gondelbesetzung wie am 3. Juli ab. Die Fahrt (ca. 90 km) vollzog sich gegen «sehr 
heftigen* Ost-Wind in Zeit von 3 Stunden 37 Minuten nach Mourmelon. Ankunft 5. Juli 


Digitized by LjOOQLC 



»+& 292 €««« 


lll> 30 vormittags. Dieser angewiesene Landungsplatz erweckte bei Ingenieur Julliot 
Bedenken wegen vollkommener Deckungslosigkeit bei etwa einfallendem Sturm, worüber 
er auch Lebaudy telephonisch Nachricht gab. Bald nachdem der Ballon gegen ein 
niederes Nadelgehölz transportiert und dort fest verankert, auch die Bemannung durch 
drei Soldaten abgelöst worden war, brach plötzlich ein äußerst heftiger Regensturm mit 
Winddrehung los, der trotz versuchter Gegenbewegungen den Ballon von seitwärts faßte 
und unter Zerreißung der Verankerung über brechende Telegraphenstangen der Römer¬ 
straße hinweg gegen die Bäume schlug, so daß die Hülle zerriß und sich entleerte und 
die Gondel mit den hilflosen Soldaten zu Boden fiel. Es war gegen l h nachmittags. 
Die Leute erlitten leichte Kontusionen. Die Beschädigungen des Ballons erwiesen sich aber 
als sehr unbedeutende, indem die Maschinerie nicht gelitten hat und auch an der Hülle nur 
einige Teile zu erneuern sind, so daß *die vom Kriegsminister vorgesehenen weiteren 
Fahrten bald erfolgen können. Der Ballon Lebaudy hat nun schon über 200 km Weg 
zum Zweck derartiger Erprobungen gefahren, und dabei trotz sehr hinderlichen Wetters 
seine Fahrten zu bestimmt vorgeschriebenen Tagen und Stunden und mit bestimmten 
Landungs- und Zwischenlandungspunkten ausgeführt. 

Der hier erwähnte Unfall ist der dritte ähnlicher Art, der ihm während seiner 
erfolgreichen Versuche widerfuhr. Im November 1903 von Moisson nach Paris gelangt, 
hatte er eine Zwischenlandung im Park von Ghalais gemacht, als ein Windstoß ihn gegen 
einen Baum schleuderte, wodurch die Hülle zerrissen und die Maschinerie beschädigt 
wurde. Im folgenden Frühjahr hatten die Insassen bei den Vorversuchen den an Bäume 
verankerten Ballon verlassen, als dieser unter der Gewalt des Windes die Bäume brach 
und allein bis in ein Gehölz nahe bei Evreux flog, aus dessen Geäste er ohne wesent¬ 
lichen Schaden losgelöst wurde. Auch der jetzt eingetretene Unfall spricht nicht gegen 
die im Bau und Ausstattung des Ballons erreichten Erfolge der Herren Juchm£s und 
Juillot. Immerhin werden die bisher gemachten Erfahrungen dazu führen, an der vor¬ 
läufig nur den Versuchszwecken angepaßten Konstruktion einige Einrichtungen anzu¬ 
bringen. die den Ballon für den praktischen Dienst handlicher machen sollen. Hierher 
gehört Trennung des Gerippes und der Maschinerie in einzelne leicht zusammensetzbare 
Stücke, deren Größe sich den Bahntransport-Anforderungen anpaßt, ferner die Einschal¬ 
tung von Ösen, Zapfen und Federhaken pp. in die Aufhängungen der Gondel, um den 
von dieser getrennten Langballon nahe am Boden verankern zu können. Die Höhe des 
ganz montierten Lenkbaren beträgt 17 m, eine Höhe für die nicht immer Windschutz zu 
finden ist. K. N. 


Der Aeroklub von Frankreich wird auf den 12.—15. Oktober eine internationale 
aeronautische Konferenz berufen, zum Zweck der Gründung eines internationalen Luft- 
schifTerverbandes. Das Verhandlungsprogramm entspricht den im Juliheft dieser Zeit¬ 
schrift von Graf de la Vaulx gemachten Vorschlägen. 

Der amerikanische Aeronaut Maloney, der den neulich besprochenen großen Gleit¬ 
flug mit Montgomerys Flugmaschine ausgeführt hat, hat am 18. Juli bei einem neuen 
Versuch das Gleichgewicht mit seinem Apparat verloren und ist aus 1000 m Höhe zu 
Tode gestürzt. 

<K 


Aeronautische Vereine und Begebenheiten. 


Niederrheinischer Verein für Luftschiffahrt. 

Die Juni-Versammlung des Niederrheinischen Vereins für [Luftschiffahrt fand auf 
Wunsch vieler auswärtiger Mitglieder am Samstag, 1. Juli, in den Räumen der Gesell¬ 
schaft «Union* in Barmen statt. Herr Kommerzienrat Molineus eröffnete die Sitzung, 
indem er die trotz der enormen Julihitze sehr zahlreich erschienenen Mitglieder begrüßte 
und für das dadurch bewiesene Interesse dankte. Es wurden 21 neu angemeldete 
Mitglieder aufgenommen und 10 Anteilscheine ausgelost. Alsdann erhielt Herr Dr. 


Digitized by LjOOQle 



Bamler das Wort zu seinem Bericht über das «Remscheider Ballonunglück*.i) Er führte 
folgendes aus: 

«Seit der Gründung unseres Vereins hat wohl nichts die Gemüter unserer Ver¬ 
einsmitglieder so tief bewegt wie das Remscheider Ballonunglück. Mit tiefem Bedauern 
haben wir von der Katastrophe gehört, und besonders diejenigen unserer verehrten 
Mitglieder, die mit unserem «Barmen» eine der vielen herrlichen Fahrten ausgeführt 
haben, die er im Laufe seiner nunmehr 26 Monate währenden Lebensdauer geleistet 
hat, haben sich sicher vielfach gefragt: «Hätte uns das nicht auch so gehen können?» 
— Davon zeugen die zahlreichen Anfragen, die in dieser Angelegenheit an mich gerichtet 
worden sind, und da es mir nicht möglich war, alle diese Fragen zu beantworten, so 
habe ich mich entschlossen, den Fall vom Standpunkte des Luftschiffers aus in dieser 
Versammlung zu besprechen. — «De mortuis nil nisi bene », das ist voll und ganz auch 
mein Standpunkt. Es liegt mir vollkommen fern, das Verhalten der Verunglückten 
kritisieren zu wollen, aber die Lebensinteressen unseres Vereins erfordern eine unbe¬ 
dingte Klarstellung der Verhältnisse und den Nachweis, daß sowohl die beiden Herren 
wie ihr Ballon auch nicht die geringsten Beziehungen zu uns hatten. Ich werde ledig¬ 
lich Tatsachen schildern, sollten dieselben in irgend einer Weise nicht stimmen, so sind 
meine Quellen daran schuld, ich habe mich aber bemüht, die besten Quellen in dieser 
Angelegenheit zu befragen. Sollten Sie ferner einige Härten in meiner Darstellung 
bemerken, so liegen diese eben in den Tatsachen und nicht an mir. 

Ich möchte Ihnen zunächst in kurzen Zügen schildern, wie wir unsere Ballon¬ 
führer ausbilden und wie Herr Volmer sich hat ausbilden lassen. Wenn man Ballon¬ 
führer werden will, muß man einen Ballon zur Verfügung haben und einen Führer, der 
die nötigen Unterweisungen gibt. Unser Ballon stammt von August Riedinger in 
Augsburg, der altbewährten Firma, und unsere Führer sind Offiziere, die im Luftschiffer- 
Bataillon theoretisch und praktisch ausgebildet sind. Über Ballon und Führer brauche 
ich kein Wort zu verlieren, ich will nur als Tatsache anführen: Der Ballon hat bisher 
70 Fahrten ausgeführt, daß er noch heute so gut wie neu ist, werden Sie aus den 
nachher folgenden Fahrtberichten entnehmen, unter denen 3 Nachtfahrten von 10 stän¬ 
diger Dauer auffallen werden. Bei diesen 70 Fahrten sind mitgefahren 11 Damen und 
246 Herren, und infolge der ausgezeichneten Führung sind alle Mitfahrenden wohlbe¬ 
halten von ihren Luftreisen zurück gekehrt, obwohl zum Teil recht schwierige Verhältnisse 
zu überwinden waren^ als da sind: Gewitterfährten, Durchstoßen von Wolkenschichten 
bis zu 3000 Meter Mächtigkeit bei der Landung, Windgeschwindigkeiten von über 100 
Kilometer pro Stunde im Mittel etc. Die mittlere Dauer aller Fahrten beträgt 5,65 
Stunden, die mittlere Länge 160,5 Kilometer. Wir haben bisher im Verein 3 Führer 
ausgebildet, jeder der Herren hat 5 Fahrten gemacht, erst bei der sechsten durfte er 
selbständig führen. Darf ich Ihnen kurz die Fahrten schildern, die z. B. Herr Rechts¬ 
anwalt Dr. Niemeyer ausgeführt hat, um Führer zu werden, er ist der erste der von uns 
ausgebildeten Führer, der bereits eine Fahrt selbständig geführt hat. Seine erste Fahrt 
fand im Februar 1904 statt unter Herrn Oberleutnant v. Klüber. Sie dauerte 5 Stunden 
und endigte mit glatter Landung bei Solingen. Zunächst war das Wetter klar, dann 
traten Schneewolken auf. Unten war Ostwind, über 2000 Meter Höhe Westwind. In 
zweimaliger Zickzacklinie fuhr der Ballon zuerst zum Rhein und dann wieder in ent¬ 
gegengesetzter Richtung. Also eine sehr komplizierte Fahrt, bei der Höhen über 
3000 Meter erreicht wurden. Die zweite Fahrt fand im April unter Hauptmann v. 
Abercron statt, dauerte 5 */♦ Stunden und endete bei Winterswyk in Holland, eine klare, 
sanfte Frühlingsfahrt. Die dritte Fahrt führte ebenfalls Herr v. Abercron, sie endete 
nach 6 V* ständiger Dauer bei Medebach, es herrschte ebenfalls klares Wetter, wobei die 


>) Wiewohl dies Unglück schon in der letzten Nummer besprochen worden ist, halten wir doch den 
Abdruck der oben stehenden ausführlicheren Auseinandersetzungen den Umständen nach für angemessen. 

Die Red. 

Illu8tr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 38 


Digitized by UjOOQle 



intensive Sonnenwärme den Ballon in große Höhen trieb. Die vierte Fahrt im November 
1904 führte Hauptmann v. Rappard in 5 Stunden bis nach Bebra. Der anfangs be¬ 
wölkte Himmel klärte nachher auf und gestattete so, die Wirkung der Sonne auf den 
Leuchtgasballon zu studieren. Nach längerer Schleppfahrt über einem Walde fand die 
Landung im Windschatten des letzteren statt. Seine Führerfahrt machte Herr 
Niemeyer im März d. Js. unter meiner Leitung. Es war eine fünfstündige Wolkenfahrt, 
bei der eine Wolkenschicht von 2200 Metern Mächtigkeit zur Landung durchstoßen 
werden mußte, es waren 6 1 /* Sack Ballast nötig, um den Ballon 50 Meter über der 
Erde abzufangen. Herr Niemeyer hat bei diesen 5 Fahrten in den verschiedenen 
Jahreszeiten und bei sehr verschiedener Witterung Gelegenheit gehabt, das Verhalten 
unseres Leuchtgasballons unter den wechselnden Einflüssen eingehend zu studieren, er 
ist mit lebhaftem Interesse den Maßnahmen der Führer gefolgt und hat sich über die 
tieferen Gründe dieser Maßnahmen unterrichtet, denn es kommt für den Ballonführer 
nicht nur darauf an, zu wissen, was er zu tun hat, wenn sich der Ballon so und so 
verhält, das kann von Fall zu Fall sehr verschieden sein. Er muß vielmehr wissen, 
warum verhält sich der Ballon so und so, er muß bis zum gewissen Grade Physiker 
und Meteorologe sein. Einen Schimmer davon hat ja jeder Gebildete von seiner 
Schulzeit her, den ergänzt der interessierte Führerkandidat durch das Studium der 
Fachliteratur, durch die Vorträge, die im Rahmen unseres Vereins gehalten werden, 
durch die Besprechung der ausgeführten Fahrten und vor allen Dingen durch die prak¬ 
tischen Erfahrungen während der Fahrten selbst. Herr Niemeyer hat auch mehrfach 
Gelegenheit gehabt, die Verwendung des Ventils und dessen Wirkung auf den Ballon 
kennen zu lernen und ebenso 5mal die Anwendung der Reißbahn. Er hat sich weiterhin 
in der Beobachtung der mitgenommenen Instrumente und im Kartenlesen geübt und ist 
imstande, auch aus der Höhe Entfernungen richtig abschätzen zu können und das mit 
dem Ballon Erreichbare richtig zu beurteilen. So hat er denn am 19. Mai seine erste 
Fahrt selbständig geführt und seine 3 Mitfahrenden unter nicht ganz leichten Witte¬ 
rungsverhältnissen in 5 */* Stunden aus 2500 Meter Höhe zu vollkommen glatter Landung 
von Essen nach Lüttich geführt. Damit noch nicht zufrieden, hat er zu seiner weiteren 
Ausbildung am 31. Mai unter meiner Führung eine Nachtfahrt ausgeführt, die in 10 
Stunden von Godesberg bis Langensalza führte, wobei also eine Strecke von rund 
400 Kilometern überflogen wurde. Sie werden mir zugeben, meine Damen und Herren, 
einem so ausgebildeten Führer kann man sich ruhig anvertrauen. Nunmehr zu Herrn 
Volmer, er hat sich Herrn Paul Wilson an vertraut, damit der ihn zum Ballonführer 
ausbilde. Wer ist Herr Wilson? In einer Zeitschrift für Artisten lese ich folgende 
Annonce: Miß Elvira und Paul Wilson, die wirklich besten Luitschiffer der Welt mit 
ihren 12 neuesten Attraktionen unter dem Ballon ohne Gondel. Preisgekrönt mit 
goldenen und silbernen Medaillen. Anfertigung von Ballons, Fallschirmen und Netzen 
verschiedener Konstruktionen. So viel ich gehört habe, ist Herr Wilson Gehilfe eines 
Seiltänzers gewesen, der sich zur Hebung seines Geschäftes auch einen Ballon anschaffte. 
Daher hat er seine Luftschifferkenntnisse! Später hat er sich einen alten Ballon ver¬ 
schafft und ist selbständiger Luftschiffer geworden. Als solcher hat er dann Miß Elvira 
ausgebildet und nun sind sie die besten Luftschiffer der Welt und veranstalten für ein 
Spottgeld Konzertfahrten. Man hat mir erzählt, daß sie schon Fahrten für 140 Mk. 
übernehmen. Davon sollen sie leben und ihr Ballonmaterial amortisieren, Flurschäden, 
Ballontransporte etc. bezahlen. Das ist natürlich nur möglich, wenn es auf Kosten des 
Ballonmaterials geschieht, d. h. wenn dieses nichts kostet und durchaus minderwertig 
ist. Von welcher Güte es tatsächlich ist, lehrt die Tatsache, daß die Ballons der beiden 
Luftschiffer vielfach überhaupt nicht hochgekommen sind, sie ließen bei der Füllung so 
viel Gas durch, daß sie keinen Auftrieb mehr hatten. Wenn die beiden Luftschiffer ihre 
Knochen solchen verbrauchten Ballons anvertrauen, kann man ihnen das nicht wehren, 
es gehörte sich aber nach meiner Ansicht, daß es polizeilich verboten werde, daß sie 
Passagiere mitnehmen. 


Digitized by LjOOQle 



295 ««« 


Es hat Berufsluftschiffer gegeben, welche die Lehrmeister von wissenschaftlichen 
und militärischen Luftschiffern geworden sind. Warum auch nicht, es gibt in jedem 
Stande seif made men, welche das, was andere an theoretischer Bildung besitzen, durch 
praktische Erfahrung und scharfe Beobachtung lernen. Es gibt auch heute noch solche 
Luftschiffer, deren Namen einen durchaus guten Klang haben, ich erwähne nur Spelterini 
und Kätchen Paulus. Ersterer ist bekannt durch seine Alpenfahrten, und letztere ist 
dem Deutschen Luftschifferverbande dadurch bekannt, daß sie dem oberrheinischen 
Vereine 2 Ballons gebaut hat, die sich tadellos bewährt haben. Aus diesen Angaben 
geht schon hervor, daß beide Luftschiffer ausgezeichnetes Ballonmaterial haben müssen 
und infolgedessen jedenfalls ihre Auffahrten auch ganz anders bezahlen lassen. 

Mit Herrn Wilson und dessen Ballons hat nun Herr Volmer 3 Fahrten unter¬ 
nommen, die im Mittel je 2 Stunden gedauert haben. Die eine führte von Remscheid 
bis Iserlohn (70 Kilometer), die zweite von Barmen bis Hagen (24 Kilometer), die dritte 
von Remscheid bis Radevormwald (13 Kilometer). Herr Volmer ist also im ganzen 
6 Stunden in der Luft gewesen und hat dabei etwa 107 Kilometer überflogen. Das ist 
also zusammen etwa so viel, als wenn er mit unserem Ballon eine Fahrt bei 
mäßigem Winde gemacht hätte. Gelernt hätte er bei einer B’ahrt in unserem Ballon 
entschieden mehr, denn das wirkliche Beobachten und Führen des Ballons fängt erst an, 
wenn der Ballon die Gleichgewichtslage erreicht hat. Die Kürze der drei Fahrten beweist 
aber, daß sie wesentlich aus dem Aufstieg, einer Gleichgewichtslage und dem Abstieg 
bestanden habtfn. Zum Ventil- und Reißbahnziehen wird er dabei wahrscheinlich über¬ 
haupt nicht gekommen sein, letzteres deshalb nicht, weil diese Ballons keine Reißbahn 
besitzen. Irgend eine erhebliche Windgeschwindigkeit hat er dabei auch nicht erlebt, 
denn die Strecke von 107 Kilometern hat unser Ballon schon mehrfach in 1 Stunde 
überflogen. Welche theoretischen Unterweisungen er dabei von seinem Führer erhalten 
hat, wage ich nicht zu entscheiden, da ich den Herrn nicht kenne. Auf diese Vorbil¬ 
dung hin hat nun Herr Wilson seinen Schüler als zum Ballonführer befähigt qualifiziert, 
denn diese Qualifikation ist unter den Papieren des Toten gefunden worden. Er hat ihm 
dann selbst einen Ballon gebaut und mit diesem neuen Ballon hat dann Herr Volmer 
seine Todesfahrt unternommen. Wie ich über diese Qualifikation denke und die Be¬ 
rechtigung des Herrn Wilson, eine solche zu erteilen, brauche ich Ihnen nach den bis¬ 
herigen Ausführungen nicht mehr zu sagen. Nach meiner Ansicht hat Herr Volmer 
diese Fahrt völlig unvorbereitet unternommen. Diese Ansicht muß wohl schließlich 
Herr Wilson auch gehabt haben, denn er soll Herrn Volmer nicht haben allein fahren 
lassen wollen, sie sollen im Zwist von einander geschieden sein. Die Unfähigkeit 
Volmers, die Situation beurteilen zu können, hat dann zu der Katastrophe geführt. Das 
Wetter an dem Unglückstage war sehr durchsichtig, die Luftbewegung in den unseren 
Schichten schwach, wie ja auch aus den Brieftaubendepeschen hervorgeht. Die letzte 
ist abgelassen 3100 Meter über dem Waal im Anblicke der Zuider-See. Von dort sind 
es noch etwa 70 Kilometer bis zur See. Ich wäre in dieser Seenähe unter keinen 
Umständen in dieser Höhe geblieben, und zwar aus drei Gründen. Die Erfahrung zeigt, 
daß die Luftbewegung mit wachsender Höhe meistens ganz erheblich zunimmt, so daß die 
Strecke von 70 Kilometern in kurzer Zeit überflogen sein kann. Ausnahmen davon 
finden nur bei ganz bestimmten Wetterlagen statt. Dann aber ist zu berücksichtigen, 
daß, wenn ich den Ballon aus 3000 Meter Höhe im richtigen Tempo sinken lassen 
will, ich etwa */* Stunde dazu brauche. Endlich muß ich in solcher Seenähe jeden 
Augenblick auf die Landung gefaßt sein, ich bin aber nicht imstande, mir aus 3000 
Meter Höhe mit Sicherheit günstige Landungsplätze aussuchen zu können. Herr Volmer 
freut sich in seiner letzten Depesche darüber, daß sein Ballon noch 200 Meter gestiegen 
ist, und hofft, noch bis zur See zu kommen. Er kannte also die Gefahr nicht, die ihm 
drohte. Zu spät wird er dann Ventil gezogen haben und wahrscheinlich auch nicht 
genügend lange, bei einem neuen Ballon muß man manchmal Minuten lang Ventil 
ziehen, um ihn zum Sinken zu bringen, wenigstens kommt einem das so lange vor. 


Digitized by 


Google 



Vielleicht hat er auch die Erfahrung gemacht, die viele von uns schon gemacht haben, 
daß der in großer Höhe in praller Sonne hinfliegende Ballon statt auf das Ventilziehen 
hin zu sinken noch weiter steigt. Es kommt das daher, daß das Gas infolge der Er¬ 
wärmung durch die Sonne unter Überdruck ist, es entweicht demnach bei der Öffnung 
des Ventils zunächst die Gasmenge, welche den Überdruck veranlaßt, während der 
Ballon prall bleibt. Er wird dadurch leichter und steigt infolgedessen, eine Tatsache, 
die den Neuling naturgemäß verwirrt. Erst erneutes kräftiges Ventilziehen bringt in 
solchen Fällen den Ballon zum Sinken. Die Erkenntnis, daß nur ein beschleunigter 
Abstieg sie hoch retten könne, hat Herrn Volmer dann jedenfalls veranlaßt, die Rei߬ 
bahn zu ziehen und sich darauf zu verlassen, daß der Ballon als Fallschirm wirkt, 
daher das Zusammenklappen und schnelle Sinken, das der Haager Beobachter festgestellt 
hat. Trotzdem sind die beiden Luftschiffer noch etwa 1 Kilometer weit in die See 
getrieben worden und dort unter den Augen der Zuschauer am Strande ertrunken. 
Eine Rettung war nicht möglich, da kein Rettungsboot vorhanden war, für ein Seebad 
allerdings eine auffallende Tatsache. Herrn Flügel ist es noch gelungen, in das Netz zu 
klettern und sich längere Zeit auf dem Ballon über Wasser zu halten, wie deutlich vom 
Ufer aus gesehen werden konnte. Herr Volmer war derartig in die Seile zwischen Korb 
und Netz verstrickt, daß eine Fischerflottille, die bald darauf aussegelte und den Ballon 
auffischte, die Leiche herausschneiden mußte. Korb und Leiche haben die Fischer nach 
Scheveningen zurückgeschickt, während sie den Ballon mitgenommen haben. 

Meine Damen und Herren, ich hoffe, Sie überzeugt zu haben, daß unser Verein 
mit diesem traurigen Ereignis absolut nichts zu tun hat. Ich hoffe auch, Sie überzeugt 
zu haben, daß unsere Mitfahrenden nie derartigen Gefahren ausgesetzt sein werden. 
Unser Ballon ist bei Rotterdam gelandet, also fast an derselben Stelle, er ist bei einer 
Tag- und bei einer Nachtfahrt bei Bremerhaven gelandet und zwar, wie sich, das für 
vorsichtige Luftschiffer gehört, in allen Fällen mehrere Kilometer vor dem Strande. 
Daß dieser Unglücksfall unseren Fahrtenbetrieb nicht beeinflußt, kann ich als Vorsitzender 
des Fahrtenausschusses am besten beurteilen, wir haben seitdem 5 Fahrten ausgeführt, 
und die Zahl der noch angemeldeten Fahrten ist so groß, daß ich gut 2 Ballons be¬ 
schäftigen könnte. Ich hoffe vielmehr, daß dieser traurige Fall alle vorurteilsfreien 
Naturfreunde mehr und mehr davon überzeugen wird, daß sie sich unserem Ballon und 
unseren Führern ohne Sorge anvertrauen können, und daß unserem Verein und den 
befreundeten Vereinen des Deutschen Luftschifler-Verbandes dadurch noch neue Freunde 
zugeführt werden. 


Bibliographie und Literaturbericht. 


Bücherei des Wiener Flugtechnischen Vereins. (Wien, Verlag des Vereins.) 

Ein 35 Seiten umfassendes Heftchen in Groß-Oktav. Gegenwärtig gewiß die voll¬ 
ständigste flugtechnische Bibliographie. Umfaßt gegen 650 verschiedene Nummern. Als 
besonderes Spezifikum des neuen Bücherverzeichnisses verdient hervorgehoben zu werden, 
daß die einzelnen Bücher und Schriften nicht bloß fortlaufend in alphabetischer Ordnung 
rubriziert sind, sondern auch nach Materien geordnet erscheinen. 

Dadurch gewinnt das ganze Verzeichnis wesentlich an Übersichtlichkeit und Brauch¬ 
barkeit. Weiter sind auch alle selbständigen, teils als Sonderabdrücke, teils in Zeit¬ 
schriften und Tagesblättern veröffentlichten Arbeiten oder Nachrichten über Geschehnisse 
auf aeronautischem und flugtechnischem Gebiete unter einer eigenen Nummer eingereiht, 
wobei Arbeiten, die von demselben Autor herrühren, in passender Weise zusammen¬ 
gestellt sind. 

Diese Neuerungen scheinen geeignet, dem neuen Bücherverzeichnis des Wiener 


Digitized by LjOOQLC 



flugtechnischen Vereins auch einen ehrenvollen Platz in der aeronautischen Biblio¬ 
graphie zu verschaffen. 

Zusammengestellt wurde das Verzeichnis vom Bücherwart des Vereins, Herrn Karl 
Milla, der sich durch seine mühevolle und tüchtige Arbeit gewiß höchst schätzens¬ 
werte Verdienste zunächst um den Wiener Verein, dann aber auch um die Flugtechnik 
im allgemeinen erworben hat. R. N. 


t. Tschad!, Hauptmann und Lehrer im Luftschiffer-Bataillon, Der Unterricht des Luft¬ 
schiffers. 365 Seiten mit 50 Abbildungen im Text, 2. Auflage, Berlin 1905. Verlag 

R. Eisenschmidt, Berlin. 

Mit diesem in allererster Linie für Unteroffiziere und Mannschaften geschriebenen 
Instruktionsbuch für unsere Luftschiffertruppen ist zum ersten Male eine Veröffentlichung 
in den Buchhandel gekommen, die gestattet, sich in eingehender Weise über unser vor¬ 
treffliches Luftschiffermaterial zu orientieren. Das werden besonders diejenigen dankbar 
begrüßen, welche für Vortragszwecke oder für Examina sich über Wesen und Wirken 
unserer Luftschiffer unterrichten wollen, können ihnen doch die anderen Dienstvorschriften, 
welche von der Verwendung der Ballons im Kriege handeln, erst völlig verständlich 
werden, sobald sie eine Vorstellung über die Eigenheiten dieses Materials sich gebildet 
haben. Der Verfasser versteht es ausgezeichnet, kurz und klar zu schreiben. Dabei 
hat er durch gute, zumeist nach Photographien gemachte Bilder die Beschreibung 
unterstützt. Es sei bemerkt, daß die erste Auflage dem Militär-Dienstgebrauch Vor¬ 
behalten blieb. Das wirklich praktische Buch kann auch den Luftschiffahrts-Vereinen 
bestens empfohlen werden. Q 

Aviatik. Wie der Vogel fliegt und der Mensch fliegen wird. Mit 35 Figuren und 
Illustrationen. Von Ingenieur Wilhelm Kreß. Ehrenmitglied des Wiener 
Flugtechnischen Vereins. Wien 1905. Spielhagen & Schurich. 100 S. Gr. 8°. 

Vorliegende Broschüre des weltbekannten Wiener Flugtechnikers W. Kreß ist, 
wie der Autor in der Vorrede ausführt, aus einem Artikel herausgewachsen, den er 
über den Einfluß und die Wirkung d$s Windes auf frei in der Luft fliegende Körper 
zu schreiben beabsichtigte. Infolge einer Krankheit, die ihm für längere Zeit jede 
physische Arbeit und Anstrengung verbietet, mußte Kreß seine «Lieblingsarbeiten, das 
Bauen von flugtechnischen Apparaten und die praktischen Experimente, für eine unbe¬ 
stimmte Zeit aufgeben*. «So erweiterte sich denn der erste Artikel zur weiteren Definition 
der verschiedenen Flugarten großer Vögel, um dann zur Besprechung des dynamischen 
Flugproblems überzugehen und schließlich noch, um über die eigenen seit Jahrzehnten 
gemachten flugtechnischen Arbeiten, Leiden und Erfahrungen mein Herz auszuschütten.» 
Mehr als */s des Umfanges der Schrift sind der Entwicklungsgeschichte des Kreßschen 
Drachenfliegers gewidmet und der Schilderung der mit dem großen Modell angestellten 
Versuche. Da wiederholt ausführliche Berichte über den Bau des Kreßschen Drachen¬ 
fliegers und die praktischen Versuche in den «Illustr. Aeron. Mitt.» veröffentlicht wurden,i) 
ist es wohl nicht nötig, auf diesen Teil der Schrift näher einzugehen. Es sei nur daran 
erinnert, daß die Versuche mit dem Kreßschen Drachenflieger auf dem Staubecken in 
Tullnerbach bei Wien mit dem Untergange und der fast völligen Zerstörung des Apparates 
(bis auf den Motor) endigten. Der Drachenflieger verlor bei einer raschen Wendung das 
Gleichgewicht und kippte um; dabei füllten sich die beiden Tragboote rasch mit Wasser 
und der Apparat sank. Nach langem vergeblichen Suchen wurden die Überreste des 
Drachenfliegers als eine unkenntliche Masse von verbogenen Röhren, Drähten und zer¬ 
rissenen Fetzen auf die Oberfläche geschafft. Der Apparat wurde rekonstruiert und die 
Versuche sollten auf dem Neusiedlersee fortgesetzt werden. Infolge mangelnder Geld- 


J ) Siehe «Illustr. Aeron. Mitteil.» Jahrgang 1902, S. 43 u. 192. 


Digitized by LjOOQle 



mittel konnte dies Vorhaben jedoch nicht ausgeführt werden. Das Rohrgerüste des 
zweiten Drachenfliegers soll sich heute im Museum der militär-aeronautischen Anstalt 
befinden, wo dasselbe als interessantes Denkmal der Geschichte der Flugtechnik auf¬ 
bewahrt wird. 

Der Autor steht auch in seiner letzten Publikation noch immer auf dem Stand¬ 
punkte, daß sein Drachenflieger sicher geflogen wäre, wenn der Motor nicht zu schwer 
gewesen wäre, wenn das Wasserbecken nicht zu klein gewesen wäre, wenn das Geld 
nicht zu knapp gewesen wäre und wenn von einem «sogenannten Flugtechniker, dessen 
konfuse flugtechnische Ideen von keinem klarblickenden Flugtechniker ernst genommen 
wurden, nicht öfters Flugblätter erschienen wären, in denen der Kreßsche Drachenflieger 
oft in beleidigender Weise angegriffen wurde*. Der Autor ist überhaupt schlecht zu 
sprechen auf jene Fachgenossen, welche in der Kreßschen Riesen-Drachenfliegerkonstruktion 
durchaus nicht das Ideal eines ballonfreien Fliegers sehen. 1) 

Da der Autor persönlich ein ungemein liebenswürdiger und sympathischer alter 
Herr ist, wird man diese rein persönlichen Ausfälle nicht allzu tragisch nehmen 
dürfen und sie dem sanguinischen Temperamente des Herrn Autors zugute rechnen 
müssen! 

Es sei hier einiges bemerkt, was beim Durchlesen der Broschüre aulTällt. Zunächst 
ist es eine ziemliche Flüchtigkeit, die sich durch viele sinnstörende Rechenfehler und 
Druckfehler kennzeichnet, letzteres auch bei Eigennamen (Strinzfellow statt Stringfellow, 
Gerstel statt Gerstner usw.). 

S. 88 steht eine zum Text gar nicht passende Zeichnung; die S. 89 entwickelten 

Gleichungen müssen jedem, der mit der Sache nicht wohl vertraut ist, ein Buch mit 

sieben Siegeln bleiben. S. 89 wird der cos von 0* gleich 0 gesetzt und in folgender¬ 
weise multipliziert: D = 179.156.‘/».0,55.0 = 1866 kg (!!) S. 118 steht: «Heute sollen 
bereits Motoren zu haben sein, die bloß 4—5 kg per 1 PS wiegen.* S. 66 heißt es, 
«... da wir bereits Motoren haben, die nur 5—6 kg per 1 PS wiegen» ... S. 83 
wird geschrieben: «Wir wollen . . . unsere Rechnung auf einen Motor basieren, 
der 4 kg per 1 PS wiegt und der heute sicher zu haben ist.* Solche Unstimmigkeiten 
waren doch wohl besser zu vermeiden. S. 59 lesen wir, der Motor sei viel zu schwer 

gewesen, und die «sicheren Hoffnungen» des Erfinders «auf einen endlichen Erfolg» seien 

«dadurch zerstört* worden; eine Seite später heißt es: «Das Wasser spritzte vorne hoch 
auf und das Schlittenboot war bereits bedeutend aus dem Wasser getaucht. Da erblickte 
ich in bedrohlicher Nähe die steinerne Mauer der Wehr ; ich mußte stoppen und rechts 
ablenken.* Wieder eine Seite später steht: «. . . . zeigte die letzte Fahrt deutlich, daß 
ich auf dem Wasser die nötige Geschwindigkeit erzielen kann .... Ich habe mich bei 
der letzten unglücklichen Fahrt vollkommen überzeugen können, daß, wenn ich in 
gerader Richtung meine Fahrt hätte fortsetzen und den Motor bis auf eine Leistung 
von 30 PS steigern können, dann hätte der Apparat schließlich sicher wie eine Ente 


1 ) Auch Referent gehört gleich Chanute u. a. zu jenen Andersgläubigen und hat seiner Überzeugung 
wiederholt in einer Reihe von Arbeiten Ausdruck gegeben, noch ehe mit dem Bau des Kreßschen Drachenfliegers 
begonnen wurde: dieselbe geht dahin, daß der Entwickelungsprozeß, welcher zur Schaffung eines wirklich flug¬ 
fähigen Luftvehikels führen wird, nicht über Riesenkonstruktionen von Drachenfliegern ä la Kreß und Maxim 
geht, sondern über Lilienthal und seine Schüler, welche auf der Basis des persönlichen Kunstfluges die 
Lösung des dynamischen Flugproblems anstreben. Das Grundprinzip der Schule Lilienthals ist: Der 
Apparat soll so leicht wie möglich sein, die Tragflächen seien nicht größer, als gerade hinreichend ist, um das 
Gewicht eines Menschen bei entsprechend starkem Wind oder bei genügend rascher horizontaler Vorwärts¬ 
bewegung in der Luft in Schwebe zu halten. Nach welchem System der Apparat gebaut ist, ob Drachen-, 
Schwingen-, Schrauben- oder X-Flieger, ob er durch Motorkraft oder die Eigenkraft des Fliegers angetriebeu 
w T ird, ist gleichgültig. 

Der Autor nennt seine Kritiker und alle jene, welche an die Flugfähigkeit seines Drachenfliegers 
nicht wie an ein Dogma glauben, «unfähige und verstockte Gegner*, er sieht in ihnen stets nur neidische 
und eifersüchtige «Rivalen», die «nach dem ersten scheinbaren Mißerfolge — der nur ein Unfall war —* 
diesen «Unfall» «sofort dazu benützten, jetzt mit dem größten Eifer und mit Schadenfreude» gegen ihn 
«zu agitieren*. 


Digitized by UjOOQle 



das Wasser verlassen müssen.» — Vergleicht man die drei zitierten Sätze, so findet man, 
daß dieselben einander vollständig widersprechen. 

Es sei nun noch auf einige Punkte hingewiesen, die in einem Buche von Kreß 
wohl nicht unwidersprochen bleiben dürfen. 

Im Kapitel über die Kaptivschraube wird behauptet, die Kreß sehen Luftschrauben 
hätten im geschlossenen Raum einen Auftrieb von 25 kg per PS und in freier Luft über 
35 kg per 1 PS ergeben, «ein Nutzeffekt, der bis dahin von keiner Luftschraube er¬ 
reicht wurde». Das ist unrichtig und irreführend! Es entspricht nämlich nicht den 
Tatsachen, daß die angegebenen Ziffern Ergebnisse von wirklichen «Messungen» sind. 
Die Zahlen, welche Herr Kreß für den Auftrieb per Pferdekraft Motorarbeit angibt, 
wurden nicht unmittelbar gemessen, sondern errechnet und zwar auf Grund keines¬ 
wegs einwandfreier Annahmen; dies erhellt schon deutlich daraus, daß der Motor, wie aus¬ 
drücklich angegeben wird, bloß 7* bis 7 3 Pferdekraft zu leisten vermochte. Der wirk¬ 
lich gemessene Aultrieb wurde demnach einfach auf 1 PS .reduziert. Man darf deshalb 
die von Herrn Kreß gegebenen Zahlenwerte durchaus nicht als unumstößlich sicher 
stehende Daten hinnehmen, sondern dieselben sind vielmehr recht problematisch und 
bedürfen erst der Kontrolle durch die Erfahrung. Aus diesem Grunde sind auch alle 
Seite 90 u. IT. angestellten Berechnungen bloße Scheinrechnungen; sie basieren näm¬ 
lich auf der Annahme, daß der «Nutzeffekt» der in Anwendung kommenden Luftschrauben 
gleich 50°/o sei bezw. daß der Schrauben-Auftrieb 37,5 kg per 1 PS betrage. Es ist 
freilich nicht unmöglich, daß eine Luftschraube bei zweckmäßiger Konstruktion per 
1 PS einen Auftrieb von 37,5 kg und mehr ergibt; es bleibt aber erst noch zu be¬ 
weisen, daß die Kreß sehen Schrauben dies zu leisten vermögen. 

Seite 31 schreibt Herr Kreß: «Es ist gar kein Zweifel, daß man mit den 
heutigen technischen Mitteln einen großen mechanischen Ruderflieger bauen kann, welcher 
mit verhältnismäßig geringer motorischer Kraft (2—3 PS) einen Menschen frei durch die 
Luft tragen könnte.» Wenn diese Äußerung ernst zu nehmen ist, dann muß man es gewiß 
recht unverständlich finden, warum Herr Kreß nicht lieber gleich einen 2—3-pferdigen 
Ruderflieger gebaut hat statt des 600 kg (bezw. 850 kg) schweren Drachenfliegers, der 
einen Motor von 20 (bezw. 30) PS erforderte. Sicher ist, daß mit dem kleinen Ruder¬ 
flieger wesentlich mehr zu erzielen gewesen wäre als mit dem Riesendrachenflieger. 
Um dasselbe Geld, das der große Drachenflieger verschlungen hat, hätte man wohl ein 
Dutzend kleiner Ruderflieger oder kleiner Drachenflieger zum Tragen bloß eines Menschen 
bauen und praktisch erproben können. 

Das Kreßsche Buch, dessen Erscheinen namentlich von der Wiener Flugtechniker- 
Gemeinde mit einiger Spannung erwartet wurde, brachte wohl nicht bloß den «Anders¬ 
gläubigen», sondern auch den Freunden des Herrn Erfinders eine gewisse Enttäuschung. 
Die Förderer des Kreßschen Drachenfliegers, namentlich die Herren Mitglieder des «Kreß- 
Komitees», mögen überrascht gewesen sein, den Dank für ihre Opferwilligkeit und Mühe mit 
folgenden Worten quittiert zu erhalten: «Das sogenannte Kreß-Komitee hatte nur etwas 
über die Hälfte des präliminierten Fonds (20 (XX) Kr.) für den Bau des Drachenfliegers 

aufbringen können, welcher nun verbraucht war.» Wer weiß, daß das Kreß-Komitee 

teils direkt, teils durch seine kräftige moralische Unterstützung es dem Herrn Autor er¬ 
möglichte, rund 80000 Kronen für die Durchführung seiner Versuche mit einem großen 
Drachenflieger aufzubringen, dem mag die immer wiederkehrende Klage des Herrn Er¬ 
finders wegen mangelnder finanzieller Förderung seiner Arbeiten vielleicht doch nicht 
recht motiviert erscheinen. 

Es lag nahe, anzunehmen, daß Herr Kreß nach den traurigen Erfahrungen, welche 
er mit seinem ersten Riesen-Drachenflieger machte, von dieser Idee, gleich eine Flug¬ 
maschine in so kolossalen Dimensionen zu bauen, abgehen werde, um auf dem Wege, 
den Lilienthal und Chanute und deren Schüler eingeschlagen haben, weiter zu bauen. 
Weit gefehlt! Im Kapitel «Der Drachenflieger der Zukunft» bringt Herr Kreß ein 
neues Projekt eines Drachenfliegers für 5 Personen. Angetrieben durch einen Motor 


Digitized by LjOOQle 




von 100 (schreibe hundert) Pferdekräften, soll der neue Apparat 1850 kg wiegen und mit 
6 Tragflächen von zusammen 174 m 2 Inhalt und 4 Propulsionsschrauben, die zeitweilig 
auch auf Hub beansprucht werden können, ausgerüstet werden. Referent findet es recht 
bedauerlich, daß auf derlei phantastische Projekte, deren Realisierung in absehbarer Zu¬ 
kunft völlig ausgeschlossen erscheint, nutzlos Zeit und Arbeit verschwendet wird. Die 
theoretische Möglichkeit einer ballonfreien Flugmaschine von 1800 und mehr Kilogramm 
Gewicht soll nicht in Abrede gestellt werden. Theoretisch ist ja das Flugproblem gelöst, 
seitdem wir wissen, daß das Fliegen nicht auf irgend einer mystischen «Flugkraft* basiert 
und wir für gewisse Fälle sogar schon die Motorarbeit berechnen können, die znm 
Fliegen notwendig ist. Bei der praktischen Ausführung eines ballonfreien Fliegers kommen 
jedoch so viele Komponenten in Betracht, d. h. Umstände, welche auf die resultierende 
Flugfähigkeit von Einfluß sind, daß es bloß eine außerordentliche Erschwerung der ge¬ 
stellten Aufgabe bedeutet, wenn man gleich den Bau von Riesenflugmaschinen ä la Kreß 
von 100 Pferdekräften anstrebt. Dadurch werden die Chancen eines Erfolges a priori 
sehr wesentlich vermindert, ganz abgesehen von den Riesensummen, welche der Bau und 
die Erprobung eines so kolossal großen FlugschifTes (100 PS, 1850 kg) erfordern würde. 
Aus allen diesen Gründen kann Referent in dem neuen vom Herrn Autor aufgestellten 
Drachenfliegerprojekt keinen Fortschritt sehen, er betrachtet denselben viel mehr ent¬ 
schieden als Rückschritt gegenüber dem ersten Kreßschen Drachenflieger. Nimführ. 


Personalia. 

Bertrand, Lieutenant colonel in der section t£chnique du g£nie zum Directeur du 
laboratoire des recherches bezüglich Militär-Luftschiffahrt ernannt. 

Hirschauer, Kommandant des LuftschifTer-Bataillons zum lieutenant-colonel befördert 
und am 24. 6. für das 3. Genie-Rgt. als Chef de bataillon ernannt. 

Aron am 24. 6. für das 1. Genie-Rgt. (sapeurs-aerostiers) als Chef de bataillon 
ernannt. 


Berichtigung. 

Nach einer Mitteilung von Herrn L. Rotch ist die von ihm gefundene Minimal¬ 
temperatur von —85 °C. auf Grund einer Nachprüfung auf —80° zu reduzieren. (Siehe 
Maiheft d. Js.) 


Die Redaktion hält sich nicht für verantwortlich für den wissenschaftlichen 
Inhalt der mit Namen versehenen Artikel. 

Alle Rechte Vorbehalten; teilweise Auszüge nur mit Quellenangabe gestattet 

Oie Redaktion. 


Digitized by LjOOQLC 



illustrierte Aeronautische Mitteilungen. 

IX. Jahrgang. -Mi Oktober 1905. sw- 10. Heft. 

sg, -K S«. 'J*- ■*.■**->*.-*v »a» '•t.«. «t 4» **v 4 * ia- a* 4» 


Aeronautik. 


Japanische Militftrluftschiffahrt während der Belagerung 

von Port-Arthur. 

Von C. T. (w. 

Im Aprilheft 1903 der Illustrierten Aeronautischen Mitteilungen hatte 
Herr Major Moedebeck einen längeren Aufsatz gebracht: «Die Luftschiff- 



Japanisoher Fesselballon vor Port-Arthur. 

(Abbildung aus der Zeitschrift Gunkoku Gaho.) 

fahrt in Japan». Ich hätte gerne meinen hiesigen Aufenthalt dazu benutzt, 
um diesen Artikel zu ergänzen, sowie um über die Organisation der japa¬ 
nischen Militärluftschiffahrt und über ihre Verwendung im japanisch-russi¬ 
schen Kriege näheres zu erfahren. Ich stieß aber bei meinen Anfragen in 
den maßgebenden Kreisen japanischer Offiziere auf Stillschweigen, was durch 
die große Scheu der Offiziere, Fremden* Mitteilungen über ihr Heerwesen 
während des Krieges zu machen, leicht erklärlich ist. Um so dankbarer 
bin ich dem königlich bayrischen Leutnant Grafen Eberhard v. Wolffskeel, 
der die Belagerung und Einnahme von Port-Arthur bei der japanischen Armee 
mitgemacht hat, für die Überlassung seiner Notizen. Wenn auch mein 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 39 


Digitized by AjOOQle 





302 


Gewährsmann in aeronautischen Fragen nicht Fachmann ist, sich dadurch 
eine Menge Lücken in der Berichterstattung erklären, so sind doch seine 
Beobachtungen von Interesse, besonders da über die Verwendung des 
Ballons bei dem langen und schwierigen Festungskrieg vor Port-Arthur bis 
jetzt noch wenig bekannt geworden ist. 

Die LuftschilTerabteilung der japanischen Belagerungsarmee vor Port- 
Arthur war eine selbständige Abteilung von etwa 60 Mann unter dem 
Kommando eines Stabsoffiziers. Sie stand unter dem direkten Befehl des 
Oberkommandos. Die Abteilung führte zwei Fesselballons von je 440 cbm 
Inhalt mit sieh, beide Ballons gleichen Modells. 

Der Ballon ist, wie aus der beigefügten Photographie ersichtlich, in 
seiner Konstruktion ähnlich der von Major Moedebeck in Figur 8 und 9 
des angezogenen Artikels gegebenen Abbildungen, doch fehlen an der vor 
Port-Arthur verwendeten Konstruktion die früher zur Stabilisierung seitlich 
angebracht gewesenen, mit Schnüren gefesselten Flügel. Der Ballon ist aus 
sehr leichter japanischer Rohseide gefertigt und durch einen ziemlich un¬ 
empfindlichen Kautschukfirnis gedichtet. Der ganze Ballon mit Zubehör 
wiegt rund 100 Kilo. 

Die Haltetaue, in welche das Drahtseil greift, sind am vorderen Teil . 
des Ballons angebracht, in einem Winkel von ca. 30—35 Grad. Der zwei 
Mann fassende Korb mit einer Bordhöhe von ca. 1,30 Meter ist an einem 
über den oberen Teil des Ballons gehenden Netze befestigt. Die Enden 
des Netzes sind an einem starken, um den Aequator laufenden Gurt ver¬ 
näht, von dem auch die Korbtaue ausgehen. 

An Ballast wurden 2—3 Sack zu 10—12 Kilo mitgeführt. 

Um den Ballon gegen die durch den Wind hervorgebrachten Schwan¬ 
kungen stabiler zu machen, befindet sich unter dem hinteren Ende, bis 
zur Mitte laufend, ein dreieckiges Segel (auf dem Bilde noch zusammen¬ 
gerollt) sowie ein dreieckiger Windsack. Auffallend stark sollen die Taue 
sein, die zum Korb führen. 

Das Drahtseil aus Stahl, 1000 Meter lang von l 1 /* Centimeter Durch¬ 
messer, an dem auch die Telephonleitung läuft, ist auf einer Handwinde auf¬ 
gerollt. Der Ballon stieg aber nie höher als 600 Meter. Bei der Handwinde 
befand sich ein Messer für die Zugkraft. 

Zur Füllung wurde ein fahrbarer Wasserstoffgaserzeuger verwendet, in 
dem aus Zink und Schwefelsäure das Gas bereitet wurde. Nahtlose Gas¬ 
behälter, zur Mitführung von komprimiertem Wasserstoff, wie sie in Deutsch¬ 
land verwendet werden, sind in der Herstellung begriffen, waren aber bei 
Ausbruch des Krieges in nicht genügender Anzahl vorhanden, um das nötige 
Gas mitzuführen. Durch eine Handpumpe wurde das Gas aus dem Erzeuger 
in den Ballon geleitet. Da der Ballon seinen Standort nur wenig veränderte, 
fand auf gleiche Weise auch die Nachfüllungen statt. Bei der Mitteilung, 
daß eine Nachfüllung nur etwa alle 14 Tage vorgenommen wurde, erscheint 
mir der Zeitpunkt zu hoch gegriffen zu sein, da ich mir nicht denken kann, 


Digitized by CjOOQle 



303 


daß ein gefirnißter Ballon eine solche Dichtigkeit besitzt, um diesen langen 
Zeitraum ohne wesentlichen Gasverlust zu überdauern. 

Außer den Fesselballons führte die Abteilung drei kleinere wurstförmige 
Ballons zu je 40 cbm mit sich, welche als Gasbehälter dienten. Diese waren 
aus gleichem Material hergestellt wie die Fesselballons. 

Zur Beförderung des gesamten Ballonparks wurden keine besonderen 
Wagen verwendet, alles Nötige war auf 80 gewöhnlichen, einspännigen, 
zweirädrigen Karren verpackt. 

Der Nutzen, den die Fesselballonaufstiege vor Port-Arthur der Beobach¬ 
tung gebracht haben, soll sehr gering gewesen sein. Der Ballon kam nie 
näher heran als bis auf 8000 Meter, er konnte auf diese Entfernung nur 


Graf v. Wolffskeel photogr. 


Nachdruck verboten. 



Japanischer Fesselballon kurz vor dem Aufstieg bei Port-Arthur. 

Bewegungen der Flotte melden. Vorgänge in der Festung konnten nur 
wenige festgestellt werden, aber auch diese litten an Klarheit. Es scheint, 
daß auch in der Ausbildung der Beobachter nicht richtig verfahren worden 
ist, dazu kam noch, daß man von den verschiedenen Hügeln im Terrain, 
näher am Feinde heran, genauer beobachten konnte, als von dem immerhin 
sehr stark schwankenden Ballon. 

Somit hat der Ballon als Beobachtungsstand in diesem neuesten 
Festungskrieg wenig Nutzen gebracht, was wohl an den Mängeln des Mate¬ 
rials und an der Ausbildung geeigneter Beobachter gelegen haben wird. Ob 
sich die japanische Armee nach diesen Erfahrungen dazu entschließen wird, 
ihre eigene Konstruktion zu verlassen und sich zu dem erprobten Drachen¬ 
ballon System Parseval-Siegsfeld bekehren wird, wird wohl erst die Zeit 
nach dem Kriege lehren. 


Digitized by LjOOQle 


Lustige und traurige Episoden aus den ersten Zeiten 
der Luftschiff-Ära 1784. 

II. Das Jahr 1784. 

Nach authentischen Berichten gesammelt von Max Leher-Augsburg, Bahnhofstr. 

Es ist als erfreuliche Tatsache zu betrachten, daß mit Beginn des 
Jahres 1784 eine Dame in den Vordergrund tritt, um mit der neuen Er¬ 
findung einen wohlgelungenen Versuch anzustellen. Man berichtet hierüber: 
«Damit die Ehre, Luftkugeln zu verfertigen, dem männlichen Geschlechte 
allein nicht länger Vorbehalten sein möchte, ließ man am 1. Januar 1784 
Mme. de Charriere zu Lausanne eine Luftkugel aus Seidenpapier, im Durch¬ 
messer von 9 Schuh, mit erwünschtem Erfolg steigen.» — Überhaupt geben 
die Damen im Laufe des Jahres die beobachtende Stellung auf; zwar ver¬ 
suchen sie es zuerst mit kurzen harmlosen Auffahrten im Fesselballon, bis 
am 5. Juni eine Lyonerin, Mme. Tible, die erste Freifahrt wagte und un¬ 
geheuren Beifall erntete. 

Im Monat Januar wußte man von den Luftmaschinen aus Paris nichts 
zu berichten; «die kalte Witterung erlaubte nicht, die oberen, noch kälteren 
Luftgegenden zu besuchen;» allein desto tätiger arbeitete man an der Ver¬ 
besserung und Vervollkommnung der Erfindung. In 5—(3 Wochen sollte 
eine ungeheure Luftkugel fertig werden, die 10 oder noch mehr Personen 
tragen könnte. Um ihr eine bestimmte Richtung zu geben und sogar gegen 
konträren Wind zu segeln, wollte man der Schiffahrt das Lavieren und 
andere Kunstgriffe abzugewinnen suchen. Inzwischen traf man in Lyon alle 
Vorbereitungen zur Luftreise mit einer gewaltigen Montgolfiere von 100 Schuh 
im Durchmesser. 150 Mann arbeiteten unter Leitung des älteren Montgolfier 
und Pilatres de Rozier an dieser Maschine, welche die Form eines abge¬ 
stumpften Kegels bekam. Außer 6 Passagieren sollte sie noch eine Last 
von 50 Zentnern tragen. Die Galerie hatte (56' im'Umfang und 4' in der 
Breite. Der Naturforscher Saussure brachte aus Genf zwei Hygrometer seiner 
Erfindung. «Zwei fremde Prinzen», so heißt es im Bericht, «darunter der 
Prinz von Ligne (1735—1814), befinden sich wegen dieser Maschine hier 
und helfen wie gemeine Arbeiter in Kitteln mit. H. de Rozier ist einstimmig 
zum Kapitän ernannt worden, obschon er diese Ehre Montgolfier überlassen 
zu müssen glaubte; doch dieser lehnte ab. Rozier nahm endlich an und 
machte sich anheischig, dre Ehre der Flagge gewiß nicht sinken zu lassen.» 
Aber die Fahrt ging nicht so glücklich von statten, als man erwartete. 
Die Luftschiffer, welche innerhalb ö Stunden in Paris einzutreffen hofften, 
hatten sich am 19. Januar, trotz Abratens Roziers, auf die Galerie des 
Ballons begeben, zur Vorsorge mit allerhand Mundvorräten reichlich ver¬ 
sehen. Um l h mittags wurden alle Stricke abgeschnitten, alsdann schwang 
sich das Luftungeheuer bis zu 400 Klafter in die Höhe. Aber zum Unglück 
zerplatzte dasselbe und bekam von allen Seiten Risse, worauf die Luftschiffer 
schneller herunter kamen, als es ihnen lieb war. Ihr Sturz hatte jedoch 


Digitized by LjOOQle 



keine unangenehmen Folgen. Nur Montgolfier ward etwas am Bein verletzt 
und der Fürst von Ligne verfiel angesichts des vermeintlichen Todes in 
Ohnmacht. — Die Bewohner von Lyon waren wegen dieses Mißerfolges auf 
Montgolfier und Rozier nicht gut zu sprechen und diese ihrerseits gerieten 
in so heftigen Streit, daß sie Pistolen miteinander wechseln wollten. 

'Eine höchst zweifelhafte Nachricht kam um diese Zeit aus Avignon. 
Ein Herr Depres sei daselbst am 29. November 1783 mit einem Luftball aufs 
schönste in die Höhe gegangen, aber weder am Abend, noch am folgenden 
Tag wieder gekommen, worüber seine Freunde arg bestürzt waren. Endlich 
am Weihnachtstage traf er wieder mit seiner Maschine in seiner Vaterstadt 
ein und wies Zeugnisse über Zeugnisse auf, daß er in Peking, in China 
gewesen, woselbst alles über sein unverhofftes EintrefTen in Staunen geraten 
sei. Er bewerkstelligte seine Reise auf folgende Weise : Ganz über den 
Dunstkreis, welcher unsere Erde umgibt, erhaben, verstand er es, seinen 
Ballon unbeweglich zu erhalten, bis nach seiner Berechnung, vermöge der 
Drehung der Erde, das Chinesenreich unter seinen Füßen zu liegen kam. 
Hierauf ließ er sich schnell nieder und fand, daß er es genau so getroffen 
habe, wie er wollte. Gerade so machte er es auch mit der Rückreise. 
«Wir geben unsern Lesern», so fügt der Berichterstatter hinzu, «dieses Luft¬ 
märchen zum besten, da wir es ihnen nicht vorenthalten zu dürfen glaubten». 

Wir verlassen nun auf einige Wochen Frankreich, um uns nach 
Deutschland und zunächst ins Schwabenland zu verfügen. Den Schwaben 
gebührt ja der Ruhm, sich als die ersten an die neue Erfindung heran¬ 
gewagt und dieselbe in erfolgreichen Versuchen verwertet zu haben. Ein 
solcher Luftkünstler war Pater Walricus Sc hi egg, 1 ) Professor der Philosophie 
im kaiserl. Reichsstift Ottobeuren bei Memmingen. Man schreibt hierüber: 
«Zur Ehre Schwabens ließ P. Walricus Schiegg am 22. Januar eine Luft¬ 
kugel von 100 Würfelschuhen emporsteigen, nachdem er schon am 9. August 
vorher einen sehr glücklichen Versuch mit einer kleineren gemacht hatte. 
Der war aus Papier gemacht, hatte 14' in der Höhe und 12' im Durch¬ 
messer und stieg nach empfangener brennbarer Luft so schnell in die Höhe, 
daß sie schon nach 4 Minuten im Gewölke und außer aller Augen gewesen. 
Dieser Erfolg hat in der Tat die Erwartung aller zahlreich Anwesenden weit 
übertroffen und das richtige Zeugnis von der großen Geschicklichkeit des 
hochwürdigen Herrn Verfertigers abgelegt. Die Luftkugel kam nach einer 
halben Stunde unweit des Reichsstiftes wieder herunter.» — Im Laufe des 
Jahres, am 16. Mai, ließ Schiegg einen noch größeren Ballon zum allgemeinen 
Vergnügen der Bewohner von Ottobeuren und Umgebung steigen. Derselbe, 


») Schiegg, Ulrich, geh. am 3. Mai 1752 zu Goldbach an der Fils bei Wiesensteig (damals noch 
bairisch), f am 4. Mai 1810 zu München als Rat der K. Steuerkatasterkommission daselbst, um welche er sich 
teils durch seine genauen geodätisch-astronomischen Bestimmungen für die Landesvermessung, teils durch 
vorzügliche wirtschaftliche Arbeiten für die Einwertung der Grundstücke nach ihrer natürlichen Bodengüte 
(Bonitierung und Klassifikation) große Verdienste erworben hat. Er trat 1771 im Reichsstift Ottobeuren als 
Religiöse des Benediktinerordens ein und verließ dasselbe 1803 nach erfolgter Säkularisation. 

. Vide: Bauernfeind, Allgemeine Deutsche Biographie, 31. Band. 


Digitized by CjOOQle 



306 €44« 


mit einer von Schiegg verfaßten lateinischen, chronologischen Inschrift ver¬ 
sehen, fiel 3 Meilen von Ottobeuren in dem reichsgräflich Truchseß'schen 
Gebiete nieder und wurde vom Grafen mit einem Glückwunsch und dem 
Anerbieten des Bürgerrechts von Wurzach an seinen Absender zurück¬ 
geschickt. Dieses bald darauf urkundlich verbriefte Recht verschenkte 
Schiegg mit des Grafen Tuchseß Genehmigung an einen unbemittelten Ein¬ 
wohner des Ortes. 

Ein Brief aus Stiftkempten de dato 27. Januar meldet, daß am 26. August 
nachmittags Punkt 3 h daselbst ein Luftball (der 2. in Schwaben) bei heller 
und stiller Witterung in die Höhe gelassen wurde. «Er erhob sich majestätisch, 
nahm seinen Flug gen Morgen, verlor sich nach 13 Minuten ganz aus den Augen 
der Zuschauer und wurde 2 Minuten von hier wieder gefunden. Er hatte 
9 Schuh im Durchmesser und 12 in der Höhe. Die Menge der anwesenden 
Zuschauer aus allen Ständen war sehr groß und auf allen Gesichtern das 
lebhafteste Vergnügen sehr deutlich zu lesen. Ruhm und Ehre dem würdigen 
Gelehrten, der uns am Fuße der Alpen dieses festliche Schauspiel schuf. 
Der Verfertiger dieser Maschine war Se. Hochwürden und Gnaden Romanus 
Freiherr von Schönau, des Hochstifts Kempten Kapitularis, ein Herr, der die 
Hauptfächer der Mathematik schon lange zu seinem Lieblingsstudium gemacht 
und sich in diesen Wissenschaften die reichsten Kenntnisse erworben hat.* — 

In der Reichsstadt Augsburg produzierten sich am 19. Februar um3 h 
nachmittags die Gebrüder Bader aus Ottobeuren auf dem Frohnhof mit 
einer Luftkugel von 11 Schuh in der Höhe und 10 im Durchschnitt, aus 
starkem Papier mit grün-roten Streifen, den Augsburger Stadtfarben. Sie 
erhob sich majestätisch und ziemlich gerade, nahm hierauf ihren Flug über 
die Stadt und wurde bei den sogenannten «Sieben Tischen* gefunden. In 
Immenstadt im Allgäu wurde am 25. Februar ein gleichfalls gelungener 
Versuch gemacht. Zwei junge Herren, Johann Fink, ein geschickter Uhr¬ 
macher, und Joh. Georg Kennerknecht, «ein braver Tonkünstler», beide aus 
deiyi Reichsgräflich Königseggschen Dorfe Kirchdorf gebürtig, erhielten die 
Erlaubnis, auf dem geräumigen Marktplatze, in Gegenwart der Reichsgräf¬ 
lichen Herrschaften, einen Versuch mit einer Luftkugel von 15' in der Höhe 
und 12' im Durchmesser und mit dem Königseggschen Wappen geziert 
machen zu dürfen. Die Füllung war ein Mittelding zwischen brennbarer 
und verdünnter Luft. (?) Bei ihrem Flug über die Iller sank sie bis auf 
12 Klafter herab, erhob sich aber dann mit neuer Schwungkraft zu einer 
erstaunlichen Höhe. 

Die Nürnberger fingen nunmehr an, mit kleinen Luftkugeln von 1 bis 
2 Schuh im Durchmesser einen schwunghaften Handel zu betreiben. Das 
Dutzend kostete 18 fl., dazu kam eine gedruckte Gratisanweisung, «wie solche 
mit leichter Mühe mit Gas ausgefüllt, zum Steigen gebracht werden 
könnten». 

Auch die Regensburger ließen um diese Zeit von sich hören. «Bereits 
am 6. Februar», so berichtet man, «hatte Herr Landier, der allhier am 


Digitized by CjOOQle 



Hochfürstlich Turn und Taxis’schen Hofe die Edelknaben in der Geometrie 
und französischen Sprache unterrichtet, die Gnade, in Gegenwart des Fürsten 
einen Luftball steigen lassen zu dürfen, dessen komisches Schicksal ange¬ 
meldet zu werden verdient. Er war aus Goldschlägerhäutchen, sphärisch 
gestaltet, mit einem Durchmesser von IV2 Schuh und mit brennbarer Luft 
gefüllt. Schlag 3 h flog er vom Palais ab und ließ sich ungefähr 15 Minuten 
später, vom Ostwind geführt, zu Bilhofen, 3 starke Stunde von Regensburg, 
nieder. Einige Bauernbuben, die ihn kommen sahen, wollten ihn aufheben, 
aber er entwitschte ihnen sehr bald, da er seine vorige Leichtigkeit noch 
nicht verloren hatte. In einer kleinen Entfernung ließ er sich abermals 
nieder, schwang sich wieder empor und jagte den Buben, die etwas Lebendiges 
darin vermuteten, keinen geringen Schrecken ein. Sie liefen heim, brachten 
aber ihre mit Heugabeln bewaffneten Väter mit, welche sich aber zu einer 
Attacke nicht eher entschlossen, als bis der Ball unbeweglich liegen blieb. 
Nun bekamen sie Courage und zerfetzten den Ballon aufs jämmerlichste. 
In der nahe gelegenen Propstei Bilhofen wurde ihnen begreiflich gemacht, 
was sie angerichtet. Sie brachten hierauf den zerrissenen Ballon dem Eigen¬ 
tümer nach Regensburg, all wo sie ihren ausgestandenen Schrecken aufs 
umständlichste erzählten.» 

In Mannheim ließ am 13. Februar Herr Professor Hemmer eine Mont- 
golfiere von 524 Kubikschuh angesichts vieler hoher Standespersonen im 
dortigen Schloßgarten mit großem Erfolg steigen. Dieselbe erhob sich über 
den Schloßturm weit empor, sank nach einiger Zeit wieder sanft herunter 
und blieb auf den Asten eines Baumes im besagten Garten unbeschädigt 
bequem sitzen. 

In der württembergischen Landeshauptstadt, in Stuttgart, brachten am 
11. Februar Herr Kirchenrat von Hoehstetter und Herr Hauptmann Rösch 
eine Montgolfiere auf dem Akademiehof zum Steigen. «Sie hatte eine pyra- 
midalische Form. Auf der Vorderseite war in durchsichtiger Malerei der 
herzogliche Name, von Genien nach dem Himmel getragen, angebracht, und 
zwar sah man hier den Nordpol abgebildet, als sinnige Anspielung auf die 
Gegend, wo sich Se. Herzogliche Durchlaucht gegenwärtig befanden.» 

Am 24. Februar feierte Friedrich der Große seinen Geburtstag. Zur 
würdigen Begehung dieses Freudentages ließ der berühmte Apotheker Klaproth 1 ) 
in Berlin, auf dem Köpenickerfelde, hinter dem Garten des Hofbuchdruckers 
Decker, einen mit brennbarer Luft gefüllten Ballon von 3 1 /«' im Durchschnitt 
steigen. Aus Goldschlägerhäutchen zusammengesetzt, enthielt die in vier 
Felder von weißem Atlas geteilte Peripherie Embleme und Inschriften, welche 
auf diesen Tag anspielten. Nach einem mit «Knalluft» gegebenen Signal 
wurde der Ballon losgeschnitten und hob sich unter allgemeinem Beifall 

*) Klaproth Martin Heinrich, berühmter Chemiker, geh. 1. Dezember 1743 zu Werningerode, gest. zu 
Berlin 1817. Bei Gründung der Berliner Universität erhielt er den Lehrstuhl für Chemie. 1782 wurde er 
^Mitglied des Sanitätskollegiums, 1787 Mitglied der Akademie der Künste und 1788 Mitglied der Akademie der 
Wissenschaften. Er entdeckte das Uran, die Zirkon- u. Strontianerde, das Cer, Titan und Tellur. 

Vide: Poggendorf, Handwörterbuch I, 1206. 


Digitized by CjOOQle 



308 


der Anwesenden anfangs langsam, bald aber mit schnellerem Fluge, nahm 
mit westlichem Winde seinen Weg über die Stralauer Vorstadt, bis er nach 
3 Minuten dem besten Auge nicht mehr sichtbar in den Wolken verschwand. 
«Mit ihm stiegen die feurigsten Wünsche einer Anzahl patriotisch gesinnter 
Zuschauer für das teure Leben des großen Königs zum Himmel empor.» — 

Auch in Rußland wurde um diese Zeit das Verlangen rege, die neue 
Erfindung kennen zu lernen, indem ein Großfürst dem russischen Gesandten 
in Paris, dem Fürsten Baratinskv, den Auftrag gab, «ihm einen Luftball von 
einiger Größe zu schicken». Da dieser sonderbare Befehl nicht gut aus¬ 
geführt werden konnte, so bewog der Gesandte den Bruder Charles, nach 
Petersburg zu reisen, um daselbst aerostatische Versuche vorzunehmen. 

In der Stadt Lemberg in Galizien interessierte sich der Gelehrte Mönch 
Josef Ignaz Martinovics (geboren zu Pest — Geburtsjahr unbekannt, ent¬ 
hauptet zu Ofen am 20. Mai 1795) für den neuen Sport. Der <Fantasten- 
und Ketzer-Almanach» nennt ihn einen um das Jahr 1779 aus seinem Kloster 
von St. Paul zu Lepoglave in Kroatien verstoßenen und seitdem herum¬ 
irrenden Mönch, der sich mit seinem schwärmerischen Geist, auf was immer 
für eine Art, einen Namen machen wollte. Als Kaiser Joseph II. die 
Reformen im Klosterwesen im Kaiserstaat durchführte, widmete sich Martinovics 
dem Lehramt und wurde von seinen Obern nach Lemberg geschickt, um 
an der dortigen Hochschule Physik vorzutragen. Zur Zeit seines Aufenthalts 
daselbst verband er sich mit dem polnischen Hofrat und Besitzer des medi¬ 
zinischen Kollegiums, Hermann, zur Verfertigung einer Luftmaschine von 
50' im Durchmesser, die fähig sein sollte, 2 Personen zu tragen. Ob das 
Projekt zur Ausführung kam, ist uns nicht verbürgt. — Kaiser Leopold II. 
^ berief ihn als Ratgeber an seinen Hof. Als solcher lohnte er das Vertrauen 

schlecht; denn er stellte sich im Jahre 1794 an die Spitze eines Komplotts, 
das die Beseitigung der Reformen Josephs II. bezweckte. Dafür büßte er 
seine Untreue am 20. Mai 1895 zu Ofen mit dem Tode. Daß er sich auf 
seine Kenntnisse in der LuftschifTerkunst etwas zugute tat, mag aus 
folgendem hervorgehen: In seiner Todesangst stellte er an den Appellations¬ 
rat von Pichelstein 5 Angebote, wenn ihm das Leben geschenkt würde. 
Das erste war: Eine jede Festung, sie mag noch so stark sein, in 4—5 Tagen 
zur Übergabe zu zwingen. «Diese Erfindung», meint er, «ist nicht diejenige, 
wovon ich in Wien eine Meldung machte, ich brauche zu dieser kein Luft¬ 
schiff, sie ist ganz einfach und wird bei derselben nicht mehr Mannschaft 
als gewöhnlich zu einer Kanone gebraucht. Auf diesen Gedanken verfiel 
ich erst in meinem jetzigen Arrest und Kelten, welche mich Unglücklichen 
fesseln.» — 

Aus Italien wird berichtet, daß Veneziani, Professor der Physik in 
Mailand, am 21. Januar eine Luftkugel von 13' Höhe und 7' Breite mit 
großem Erfolg habe steigen lassen. Er war damals mit dem Projekt be¬ 
schäftigt, einen Luftball zu konstruieren, der mit mehr oder weniger Schnellig¬ 
keit, ganz nach dem Gutdünken des Luftschiffers, zur größtmöglichen Höhe 


Digitized by 


Google 



steigen sollte, ohne daß man vom Feuer Gebrauch gemacht, sondern nur 
von einer kleinen, beim Sitze des Reisenden angebrachten Maschine; ferner 
könne man mit dem neuen Ball langsam oder schnell herunterkommen, sich 
in jeder Höhe aufhalten und zur Erde kommen und gleich wieder hinauf¬ 
gehen, ohne das geringste der Maschine zu nehmen, noch etwas hinzuzufügen. 
Die Luftreise könne sich auf 2 oder mehrere Tage, ja wochenlang aus¬ 
dehnen, ohne zur Erde zu kommen, es wäre denn, um Speise einzunehmen. 

Ein zu Venedig am 20. Februar angestellter Versuch mit einer Luft¬ 
kugel mißlang. Der Nobile Forsetti hatte eine solche auf seine Kosten 
anfertigen lassen, welche am genannten Tage bei San Georgio Maggiore in 
die Höhe steigen sollte. Der Zulauf des Volkes war ungeheuer, allein die 
Maschine wollte trotz aller Bemühungen den Boden nicht verlassen, und 
alle Zuschauer gingen mit hängenden Köpfen davon. 

Großen Erfolg aber erzielte Graf Andriani (siehe oben), der am 5. Februar 
1784 zu Mailand, in Begleitung der Gebrüder Agostino und Giuseppe Gerli, 
unter ungeheurem Beifall der Menge mit seinem mit brennbarer Luft ge¬ 
füllten Ballon auffuhr. Die Dauer der Reise betrug 20 Minuten. Andriani 
war demnach der erste italienische LuftschifTer. 

Am 13. März, als am Geburtstage Josefs II. (13. März 1741), wieder¬ 
holte Andriani mit den erwähnten Brüdern Gerli seinen Versuch mit einem 
Ballon von 72' Höhe und 66' im Durchschnitt und landete 5 Meilen von 
Mailand in voller Sicherheit. Diese günstigen Erfolge ermutigten ihn, in 
verschiedenen italienischen Städten Luftreisen anzukündigen. 

Vom Marchese Luigi Cagnola (geb. zu Mailand am 9. Juni 1762, gest. 
zu Inverigo bei Mailand am 14. August 1833, berühmter Architekt) wurde 
am 12. Februar ein mit brennbarer Luft gefüllter Ballon von 17' Höhe und 
12' im Durchmesser in die Höhe gelassen. Unten hing ein Käfig, in den 
man eine Gans, einen Hahn und ein Lämmlein gesperrt hatte. Nach 4 Minuten 
verschwand er aus dem Gesichte und wurde nach einigen Stunden 8 Meilen 
von Pavia mit den noch lebenden Gefangenen wieder gefunden. 

Ganz Paris erwartete nunmehr mit Sehnsucht den 28. Februar, «als 
den denkwürdigen Tag, an dem man noch größere Dinge zu sehen bekäme, 
als Montgolfier und Charles gezeigt». — «Der berühmte Blanchard,» so 
erzählte man sich in Paris, «habe das Geheimnis gefunden, sein Luftschiff 
nach Gefallen dirigieren zu können. Er sei seiner Sache so gewiß, daß er 
durch öffentliche Bekanntmachung den 28. Februar als den Tag angesetzt 
habe, wo der Versuch im Jardin de Luxembourg vor sich gehen sollte.» 
Den Zeichnungen und der Beschreibung zufolge benutzte Blanchard für seinen 
Ballon die Kugelgestalt; die übrige Einrichtung war ganz verschieden von der¬ 
jenigen Charles. Das Schiff bekam Segel, Ruder und Gewichtstangen. «Zwischen 
der Galerie und dem Ballon befand sich ein riesiger Schirm aus gewächstem 
Taffet, welcher genug Kraft besaß, das Schiff auf die Erde hinunter zu 
senken, im Falle der Globus einen Riß bekommen oder das Gas ausgehen 
sollte. Mit dem so pompös angekündigten Aufstieg am 28. Februar wurde 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 40 


Digitized by LjOOQLC 



es nichts und mußten sich die Pariser bis zum 2. März vertrösten, an 
welchem Tage derselbe um 12 h 3Ö mittags erfolgte, ln ungefähr 6 Minuten 
stieg der Ballon über 1500 Klafter hoch. Nachdem Blanchard scheinbar 
15 Minuten lang gegen den Wind gekämpft hatte und über dem Bois de 
Boulogne stehen blieb, nahm der Ballon plötzlich eine entgegengesetzte 
Richtung. Immer in ungeheurer Höhe dahinschwebend, ging er seitwärts 
gegen Süden und fiel östlich zwischen den Glashütten und dem Dorfe Sevres, 
einen Flintenschuß von der Seine nieder. Zehn Minuten lang schwebte 
Blanchard in Gefahr, in den Fluß geschleudert zu werden, aber ein kräftiger 
Windstoß trieb den Ballon auf festen Boden und Blanchard konnte nun 
sicher landen. Nachdem er sich vom Maire des Ortes ein Protokoll hatte 
fertigen lassen, kehrte er nach Paris zurück. 

«Man muß damals in Paris gewesen sein», so erzählt ein Augenzeuge, 
«um sich eine Vorstellung von der Menge von Zuschauern zu Fuß, zu Pferd 
und zu Wagen zu machen. Alle Chaisen waren im Kreise um das große 
Marsfeld aufgestellt, welches, von unzähligen Menschen erfüllt, ein unbe¬ 
schreibliches Schauspiel bot. Der König, die Königin und die ganze könig¬ 
liche Familie hatten sich auf das Schloß La Muette begeben und Tags vorher 
noch wurden die Botschafter der auswärtigen Staaten in Kenntnis gesetzt, 
sie seien von der gewöhnlichen Dienstag-Audienz und Auirahrt in Versailles 
am 2. März entbunden, worüber letztere sehr zufrieden waren, da sie ungern 
von einem Versuche weggeblieben, worüber die Welt staunen sollte.» 

Mit Beginn der Frühlingszeit häufen sich die Berichte von gelungenen 
und mißlungenen Versuchen. Am 19. April erlebte die Stadt Basel zum 
ersten Male das Schauspiel einer Ballonfahrt. Die von H. Anton Tschann 
aus Solothurn verfertigte große Luftmaschine von 6195 Kubikschuh stieg um 
*/2 3 h in die Höhe und hielt sich immer schnurgerade, ohne die geringste 
Schwenkung. Ein junger Ziegenbock durfte in einem Käfig die Reise mit¬ 
machen. Der Ballon erreichte bald eine solche Höhe, daß er am hellen 
Himmel sogar kaum noch gesehen werden konnte. Er flog über Berge hin¬ 
weg, ohne dieselben zu berühren, und fiel um 3 A i h eine halbe Stunde von 
Solothurn, der Vaterstadt des Künstlers, vor dem Landgut des Junkers von 
Montegg sanft und unversehrt nieder. Der Ziegenbock wurde sofort von 
seinen Banden befreit und sprang, trotz der ausgestandenen Gefahren und 
Strapazen, bald lustig auf einer Wiese herum. Man reichte ihm Milch, die 
er mit großer Gier aufsog. 

Durch einen Luftball wäre bald großes Unglück über die Stadt Stra߬ 
burg gekommen. Man berichtet hierüber: «Der Versuch mit einem großen 
Luftball, den Herr Adorno am 15. Mai nachmittags 4 h bei der Zitadelle 
aufsteigen ließ, gelang anfangs prächtig, und die beiden LuftschifTer Herren 
Adorno und Winter erreichten bald eine Höhe von 1000'. Als sich der 
Ballon gegen die Stadt drehte, bemerkten sie an der unteren Hälfte eine 
Beschädigung, was sie bewog, denselben geschwind niedergehen zu lassen. 
Zum Unglück geriet er auf dem Platz zwischen der Zitadelle und der Stadt 


Digitized by LjOOQle 



auf Pallisaden, welche ein großes fiskalisches Holzmagazin umfriedigten. Der 
Ballon zerriß von oben bis unten, die brennbare Luft, welche wie eine 
schwarze Rauchwolke herausfuhr, setzte die Pfähle und einen Teil des 
Gebäudes in Brand. Überall zog man die Sturmglocken. Die beiden Luft- 
schifTer wurden mit Mühe gerettet, desgleichen das Magazin, aber der 
prächtige Ballon ging in Flammen auf. So endigte das Schauspiel, das mit 
Trompetenschall eröffnet wurde, zum allgemeinen Schrecken der Stadt.» 

Auch später waren die Straßburger LuftschifTer nicht glücklich: Am 
22. Juni, morgens 8 h , sollte ein ungeheurer Ballon steigen, bei welcher 
Gelegenheit sich sehr viele Fremde, ja sogar Se. Hochfiirstl. Durchlaucht 
der Markgraf von Baden, eingefunden hatten. Aber es regnete von Mitter¬ 
nacht an ununterbrochen, so daß alle Vorbereitungen eingestellt werden 
mußten. Da es am folgenden Tage nicht regnete, so wollte Herr Gabriel, 
um den vielen Fremden für die gestrige Enttäuschung Ersatz zu bieten, 
trotz des starken Windes auffahren. Man gab durch etliche Kanonenschüsse 
das Zeichen, und im Nu waren 40000 Zuschauer am Platz. Die LuftschilTer 
bestiegen nun die Gondel, nahmen ernsthaft von ihren umstehenden Freunden 
Abschied, worauf die Seile gelöst wurden. Aber der Ballon stieg nur 
«2—3 Schuh und legte sich dann schräg über den Boden. 

Auch in Bordeaux fand im Mai ein mißglückter Versuch mit einem 
Luftball statt, der für manchen Zuschauer von den traurigsten Folgen be¬ 
gleitet war. «Am 3. Mai», so schreibt man, «wollte man zu Bordeaux einen 
Luftball mit einer Gondole und 2 Personen aufsteigen lassen. Da aber 
heftiger Nordwind wehte, der denselben mit den LuftschifTern ins Meer ge¬ 
trieben hätte, so stellten diese ihre Reise ein. Während die Vornehmen 
wieder ruhig heimgingen, verlangte der Pöbel, daß die beiden LuftschifTer 
um jeden Preis aufstiegen, und erregte einen Aufruhr. Die Wache zu Fuß 
und zu Pferd konnte die wütenden Aufrührer nicht bewältigen. Man zerriß 
und zerschlug den Luftball, kurz alles, was in den Weg kam. Viele Soldaten 
der Wache wurden derart zu Boden geschleudert, daß sie auf der Stelle 
tot liegen blieben. Man wollte der beiden LuftschifTer habhaft werden; doch 
diese hatten schleunigst die Flucht ergriffen. Dadurch wurde der Pöbel so 
gereizt, daß zuletzt ein Bataillon vom Regiment «Champagne» ausrücken 
mußte. Acht von den Rädelsführern wurden herausgefangen und von den 
Geschworenen zum Galgen verurteilt. Am 8. Mai wurden 2 von den Haupt¬ 
anführern an ebenderselben Türe des Gartens aufgeknüpft, wo der Ballon 
aufsteigen sollte. Einer derselben war der einzige Sohn eines reichen 
Bäckers, für dessen Leben 20000 livres, aber ohne Erfolg, geboten worden 
waren». 

Die Bewohner von Bordeaux zeichneten sich noch einmal im gleichen 
Jahre bei Gelegenheit eines derartigen Experiments durch beispiellose Roheit 
aus. «Am 5. Dezember», so erzählt ein Augenzeuge, «hatten wir in unserer 
Stadt einen sehr unangenehmen Vorfall. Ein Kaffeewirt hatte eine Luft¬ 
kugel aus Paris kommen lassen, um damit gegen Bezahlung auf einem großen 


Digitized by CjOOQle 



312 


Platze ein Schauspiel zu geben. Der Ball stieg aber nicht höher als 25'. 
Mehr als 30000 Zuschauer waren anwesend, die immer den rechten Globus 
zu sehen wünschten; den wirklichen Ball hielten sie nur für eine Windblase. 
Man ward ungeduldig und einer der Zuschauer nahm ein Stück Erde und 
warf es mit den Worten: Voici un bailot! in die Luft. Zum Unglück fiel 
es einem Irländer, der nicht weit davon saß, auf den Kopf. Er packte 
seinen Stuhl und schleuderte ihn nach der Stelle, woher der Wurf gekommen 
war. Darüber entstand in kurzer Zeit ein solcher Tumult, daß eine Un¬ 
masse von Stühlen zerbrochen wurde. Das Haus des LuftschifTers wurde 
bombardiert. 30 Mann Kavallerie und ebensoviele Stadtsoldaten, die herbei¬ 
eilten, wurden mit Steinwürfen empfangen, einige getötet, verschiedene ver¬ 
wundet und aus dem Festgelage, welches dem Schauspiel folgen sollte, 
wurde auch nichts.» 


Meine Luftreise. 

Es war am 17. September 1903, wir saßen abends bei Meissl und 
Schadler, mein Mann, Herr von Palugyay mit einem Freunde und ich in 
anregendem Gespräche. Beim perlenden Schaumwein besprachen wir eine 
Ballonfahrt, die mein Mann mit Herrn von Palugyay am nächsten Tage 
unternehmen sollte, wobei es sich fügte, daß Herr von Palugyay an mich 
die Aufforderung richtete, mitzufahren. 

Mein Mann lehnte natürlich ab. Mit überlegenem Lächeln wies er 
auf die Schwierigkeiten hin und meinte, es wäre platterdings unmöglich. 
Herr von Palugyay wußte jedoch alle Einwürfe zu besiegen und wurde von 
seinem Freunde darin kräftig unterstützt, so daß mein Gatte endlich gute 
Miene zum bösen Spiel machte und nachgab. Es war also beschlossen, 
morgen sollte ich mir den Himmel aus nächster Nähe ansehen, und ich freute 
mich schon kindisch auf diese himmlische Fahrt. 

Trotzdem es spät wurde, ehe ich ins Bett kam, konnte ich doch nicht 
schlafen. Nicht etwa aus Furcht; die brauchte ich nicht zu haben, wenn 
mein Mann die Führung hatte, sondern vor freudiger Erwartung, endlich 
einmal meinen Wunsch, auf luftigem Fahrzeug über die Wolken zu segeln, 
erfüllt zu sehen. Der Morgen kam und brachte Regen. Schon fürchtete 
ich, daß die Fahrt unterbleiben könnte, als mein Mann meinte, die Wolken 
wären tief genug, um sie zu überfliegen. Wir waren also vom irdischen 
Wetter unabhängig, es stand in unserer Macht, die triefenden W’olken zu 
unseren Füßen, uns Sonnenschein zu erzwingen?! 

Mit meinen Sorgen, was für Kostüm ich nehmen sollte, ließ mich 
mein Manu, wie gewöhnlich, allein; überdies hatte er mit den Vorbereitungen 
zur Fahrt zu tun. So nahm ich denn ein kurz geschürztes Straßenkleid 
und für alle Fälle einen Pelz mit. Über die Kopfbedeckung dachte ich 
so lange nach, bis ich richtig die Ungeschicklichkeit beging, einen breiten 
Hut zu wählen, der mit Nadeln befestigt werden mußte. Aber so geht es, 


Digitized by 


Google 



313 


wenn sich die Männer so gar nicht um unsere Toilette kümmern wollen. 
Sie wissen nur zu tadeln, wenn etwas nicht paßt. 

Am Platze des Aufstieges beim Arsenal war schon alles vorbereitet, 
als wir hinkamen. Eben erschien in der Öffnung des Ballonhauses die 
majestätische Rundung des Ballons, den eine Anzahl Leute zur Mitte des 
Platzes trug. Als der Ballon etwas höher gelassen wurde, um die Gondel 
daran zu befestigen, besah ich mir das kolossale Fahrzeug, das uns der 
Erde entführen sollte, mit fremd¬ 
artigen Gefühlen. Teils Befrie¬ 
digung, daß ich etwas noch nie 
Erlebtem entgegenging, teils ein 
gewisses Zagen wegen der Wir¬ 
kung, die der Aufstieg auf mich 
machen werde — ob ich den 
Herren bei der Fahrt nicht unbe¬ 
quem sein werde, endlich auch 
ein kleines Unbehagen infolge des 
schlechten Wetters. Während 
einiger geheimnisvoller Hantier¬ 
ungen mit den Ballastsäcken, zur 
Herstellung des Gleichgewichts, 
ermahnte mich der Kommandant, 
vor der Landung die Hutnadeln 
aus dem Haar zu nehmen, und 
brachte mir meine Ungeschicklich¬ 
keit in der Wahl des Hutes in 
peinliche Erinnerung. Dann hob 
mich mein Mann in den Korb, ließ 
mich auf die Sandsäcke nieder- 
selzen und sprang mit Herrn von 
Palugyay nach. 

Kurz darauf ertönte das Kom¬ 
mando «LOS », der Ballon erhebt sich Frau Tonle Tauber. Oberleutnant Tauber, 

langsam und alles scheint glatt gehen zu wollen. Plötzlich — wir waren 
kaum zwanzig Meter hoch — drückte ein Windstoß den Ballon wieder zu 
Boden und zwar so heftig, daß wir starke Schwankungen mitmachten und 
befürchten mußten, beim seitlichen Fluge angeschleudert zu werden. Ich 
sah auf meinen Mann, der rasch 3 Säcke Sand hinauswarf und dem ich es 
anmerkte, daß er besorgt war, was auch mich einen Moment ängstigte. 
Aber nur einen Moment lang, da ich sofort aus dem Gedanken, mit meinem 
Manne zusammen zu sein, Beruhigung schöpfte; was geschehen konnte, traf 
uns ja gemeinsam. Ich stand mutig auf und wagte es sogar hinabzusehen, 
wo die Zuschauer standen und heraufgrüßten. Auch ich grüßte, konnte 
aber nicht lange stehen bleiben, ein Gefühl des Schwindels zwang mich, 



Digitized by 


Google 


314 €<«« 


wieder zu sitzen. Mittlerweile war unser Ballon schon aus dem Bereiche 
des Arsenals in freier Luft, wo es keine gefährlichen Hindernisse mehr gab. 
Das ruhige Schweben des Luftschiffs gab mir meine Sicherheit. 

Da lag das schöne Wien mit seinem Stephansturm, wohl etwas ver¬ 
schleiert von der regenschwangeren Luft, aber doch noch einige Minuten 
gut erkennbar. Seltsam, wie rund, wie reinlich alles aus dieser Höhe aus¬ 
sieht, die Häuser wie Spielzeug, die Parks wie zierliche Zeichnungen. Man 
traut seinen Augen nicht, man glaubt an ein Wunder. Erst die Töne, 
welche heraufdringen, bestätigen die Wirklichkeit des Liliputs da unten. 
Gleich darauf schwebten wir über Felder, über einen Friedhof, dann ver¬ 
loren wir die Aussicht auf die Erde durch eine Regenwolke, die alles in 
dichten Nebel hüllte. Da machte sich eine der mitgenommenen Brieftauben 
durch leises Gurren bemerkbar, ein Zeichen, daß wir steigen. Fritz nimmt 
sie aus dein Netzkorbe und gibt in den an ihrem linken Fuße angebrachten 
Aluminiumbehälter eine winzige Depesche hinein. Bedächtig steigt das 
reizende Tierchen vom Boden der Gondel auf den Rand, guckt sich nach 
allen Seiten um und läßt sich von uns ruhig streicheln. Dann hebt sie die 
Flügel und verläßt uns, erst kleine, dann immer größere Kreise um uns 
ziehend. Sie scheint sich zu orientieren. Lange sehen wir sie noch, bis 
sie endlich in die unter uns befindlichen Wolken taucht und verschwindet. 
Wird das liebe Täubchen mit den klugen Augen sich heimfinden? 

Rechts und links, ober und unter uns alles grau, undurchsichtig, aber 
nicht eintönig, denn an manchen Stellen in der grauen Umgebung ballte 
es sich zusammen zu merkwürdigen Formen, die wieder zerflossen wie 
Geistererscheinungen. Aus dieser Fülle von phantastischen Veränderungen 
konnte man einen ganzen Hexensabbat herauslesen. 

Gegen Südosten fliegend, kamen wir über Schwechat, wo sich der 
Wind drehte und nach Süden führte, in dichte Wolken hinein. Vergebens 
suchten sich die Herren zu orientieren, noch immer sah man nichts als die 
gespenstischen Dunstmassen, wir wußten nur, daß wir dem die Wolken 
überragenden Schneeberg immer näher kamen. Seine streifigen Schnee¬ 
felder glänzten in ganz anderen Nüancen zu uns herüber, als die Wolken 
ringsum, deren Ränder, von der Sonne beleuchtet, in allen Farben spielten. 
Durch eine kleine Lücke in der ^Volkendecke sahen wir eine kleine Ort¬ 
schaft, Straßen, die Eisenbahn und einen Gebirgsbach. Wir glaubten über 
Neunkirchen zu sein. 

Herr von Palugyay warf Papierschnitzel aus, um zu sehen, ob wir 
fallen oder steigen, was sehr amüsant war. In der ersten Sekunde tanzten 
die Papierchen lustig an unserer Seite und ich glaubte schon, sie würden 
uns wie in Jules Vernes Reise zum Monde als Trabanten begleiten; bald 
aber sanken sie rapid, was von uns mit einem Hailoh begrüßt wurde: Es 
war ein Zeichen, daß wir stiegen. Um rascher über die Wolken zu kommen, 
die sich zwischen uns und der Sonne eingeschoben hatten, warf mein Mann 
etwas Ballast aus, was endlich Erfolg hatte. Wir erblickten die Sonne 


Digitized by 


Google 



wieder. Erst schwach, dann immer heller, bis wir im vollen strahlenden 
Lichte schwammen, über uns den blauen Himmel, zu unseren Füßen die 
Wolken, die jetzt nicht mehr grau erschienen, sondern sich wie blendend 
weißer Schnee präsentierten und eine großartige Fülle von Formen auf¬ 
wiesen. Da waren mächtige Gebilde mit weichen Linien, die sich wie 
Schneewehen ausnahmen, dort Gletscher, zackige Eisspitzen und gähnende 
Abgründe, dort wieder Schneeberge mit Seen in sinnverwirrender Mannig¬ 
faltigkeit, getaucht in eine überirdische Ruhe, die wir auf Erden gar nicht 
kennen. 

Durch die heftigen Erschütterungen beim Aufstieg waren verschiedene 
Vorrichtungen in Unordnung gekommen, an denen mein Mann die ganze 
Zeit mit ernster Miene herumbastelte. Jetzt sah ich ihn auf einmal ein 
zufriedenes Gesicht aufsetzen und bald darauf sagte er mit einem Seufzer 
der Erleichterung, daß endlich alles Tauwerk in Ordnung sei. Das erhöhte 
noch unsere prächtige Stimmung — nun konnten wir mit mehr Ruhe die 
unsagbare Schönheit der Szenerie auf uns einwirken lassen. Meine Em¬ 
pfindungen dabei zu schildern, wäre vergebliche Mühe. Herr v. Palugyay 
traf das Richtige, indem er ausrief, hier fühle man sich der Gottheit näher. 
Aber gerade in diesem Augenblicke, das war gegen 11 Uhr, das Aneroid 
zeigte 1800 Meter Höhe und wir erblickten durch das lichter werdende 
Gewölk Baden, fühlte ich deutlich meine Abhängigkeit von der irdischen 
Welt, ich spürte lebhaften Appetit, was ich zaghaft wohl, aber verständlich 
äußerte. Darob großes Hailoh der Herren! Lachend holte der immer 
dienstbereite Palugyay unsere irdischen Schätze hervor — lauter sehr nütz¬ 
liche eßbare Sachen, die ich mir wohlschmecken ließ. Daß es hier oben 
nebst himmlischen Gefühlen auch Gänseleberpastete und Champagner gab, 
war für mich ein neuer Reiz der Luftreise. Der Mangel eines gedeckten 
Tisches und die damit verbundenen Unbequemlichkeiten erhöhte nur unsere 
ausgelassene Lustigkeit. Es wurden Karten an unsere Lieben geschrieben 
und einfach über Bord geworfen. Solche Karten gehen seilen verloren, sie 
werden in der Regel von den Findern zur nächsten Post gebracht. 

Um 12 Uhr mittags befanden wir uns bei 2100 Meter Höhe in der 
Nähe von St. Pölten, hatten also wegen wechselnder Luftströmungen fol¬ 
genden Weg hinter uns: 

Erst gings nach Schwechat, dann südlich bis gegen Neunkirchen, von 
wo wir uns wieder nach Norden wandten bis Baden. Dort drehte sich 
der Wind wieder und trug uns nach Westen. Nun aber zu Beginn der 
vierten Fahrtstunde trieben wir einer Wolkenwand zu, die uns die Sonne 
verdeckte. Dadurch wurde es unheimlich kühl. Bisher hatten wir nicht 
nur die Annehmlichkeit der direkten Sonnenstrahlen gehabt, auch der Reflex 
der weißen Wolken unter uns spendete uns angenehme Wärme. Jetzt 
schwammen wir wieder im gespensterhaften Nebel — eisig kalt überlief es 
uns. Gut, daß ich meinen Pelz mit hatte. Vergeblich warf mein Mann 
Ballast aus, was er noch opfern konnte, es brachte uns wohl auf 2400 m 


Digitized by CjOOQle 



316 


Höhe, aber nicht über die Wolken hinaus, was mir recht leid tat. Ich 
wäre gar zu gerne wieder in sonniger reiner Luft, in der von den 
schneeigen Wolken unter mir reflektierten Wärme dahingesegelt und dachte 
überhaupt gar nicht ans «zurück». Das fand mein Mann sehr unbescheiden 
und machte mich auf den Zustand des Ballons aufmerksam, der jetzt ganz 
anders aussah, als bei der Auffahrt. Er war schlaffer, runzelig, anscheinend 
kraftloser geworden, es mußte also an die Landung geschritten werden, 
wozu es nach Fritzens Ausspruch die höchste Zeit war. 

Tatsächlich ging es auch furchtbar rasch abwärts, was zur Folge 
hatte, daß sich bei mir wegen der rapiden Zunahme des Luftdrucks eine 
kleine Unbehaglichkeit einstellte, meine Ohren waren verlegt und ich mußte 
auf Fritzens Befehl fortgesetzt schlucken. Trotzdem verlor ich keinen 
Augenblick meine gute Laune und fand es ganz lustig, als ich mich, um 
den ersten Anprall des Korbes auszuhalten, an das Netzwerk klammern 
und Klimmzug machen mußte. So heftig auch der Sturz war, es ging 
ganz glimpflich ab. Wir landeten bei regnerischem Wetter in Spielberg bei 
Ottenschlag. Nach dem ersten heftigen Auffallen kam noch ein unsanftes, 
doch weniger heftiges Aufschlagen des Korbes — dann halfen uns herbei¬ 
gerufene Bauern, die die Seile festhielten, während ich ausstieg. Um meine 
Last erleichtert, strebte der Ballon wieder in die Höhe, weshalb die 
Bauern mit aller Kraft festhalten mußten. Auch ich half mit, indem ich 
ein Seil mit dem Aufgebote aller meiner Kräfte niederhielt, und wurde sogar 
mit in die Höhe gerissen, als ein Bauer plötzlich losließ. Als aber mein 
Mann durch Ziehen der Reißleine die Ballonhülle öffnete, sank die große 
Kugel unter mächtigem Brausen in sich zusammen. Bewundernd sah ich 
zu, wie sich die kolossale Hülle in schön geschwungene Falten auflöste 
und zu Boden fiel. Es wundert mich nur, daß ich noch nirgends von dem 
schönen Schauspiel des sterbenden Ballons etwas hörte. 

Nun war also mein sehnlicher Wunsch, eine Luftfahrt mitzumachen, 
erfüllt. — Wenn ich noch etwas wünschen darf, so wäre es — noch eine 
Fahrt zu machen. Frau Tonie Tauber. 


Aeronautische Meteorologie und Physik der Atmosphäre. 


Internationale Kommission für wissenschaftliche Luftschiffahrt. 

('bericht Uber die Beteiligung nn deu internationalen Aufstiegen im Januar, Februar, 

Mürz und April 1905. 

5. Januar. 

Trappes. Papierballon 11800 m. — Itteville. Papierballon 14 540 m. — Oxshott. 
Drachenaufst. 1910 m. — Guadalajara. Papierballon; noch nicht gefunden. — Rom. 
Fesselballon 800 m. — Paria. Gummiballon 12 000 m. — Zürich. Aufstieg nicht möglich. 
— Straßburg:. Gummiballon 13 780 m. — München. (M. Z. A.) Kein Aufstieg. — München 


Digitized by 


Google 



(v. Bassus.) Kein Aufstieg. — Berlin. (A. 0.) Drachenaufst. 1750 m. — Berlin. (L. B.) 
Bemannter Ballon 650 m. — Hamburg. Drachenaufst. 1820 m. — Wien. Aufstiege nicht 
möglich. — Pawlowsk. Drachenaufst. 3080 m; Registrierballon, verloren. — Kasan. 
Drachenaufst. 718 m. — Blue Hill. (6. Jan.) Drachenaufst. 1250 m. 

Wetterlage. Eine umfangreiche und tiefe Depression liegt seit einigen Tagen über 
Nord- und Nordosteuropa (Mesen 725), eine tiefe Depression über dem südlichen Skan¬ 
dinavien. Hoher, an Intensität abnehmender Luftdruck bedeckt den Südwesten des 
Kontinents 

9. Februar. 

Trappes. Papierballon 13 640 m. — Oxshott. Drachenaufst. 2510 m. — AldershoL 
(Military Section); Aufstiege 8 Tage zu früh (2. Febr.), Drachenaufst. 2000 m; Bemannter 
Ballon 1460 m. — Guadalajara. Papierballon 5710 m. — Rom. Bemannter Ballon 2700 m. 

— Paria. Registrierballon 13 900 m. — Zürich. Gummiballon 9500 m. — Straßburg. 
Gummiballon 15620 m. — München. (M. Z. A.) Kein Aufstieg. — München, (v. Bassus) 
Gummiballon 13160 m. — Berlin. (A. 0.) Drachenaufst. 2000 m; Gummiballon 11780 m; 
Bern. B. 7010 m. — Berlin. (L. B.) Bemannter Ballon 1400 m. — Hamburg. Drachen¬ 
aufst. 1930 m. — Wien. Reg.-Ballon 9000 m; Bemannter Ballon 4740 m. — Pawlowsk. 
Drachenaufst. 2750 m: Reg.-Ballon 14 850 m. Kasan. Kein Aufstieg möglich. — Blue 
Hill. Drachenaufst. 885 m. — St. Louis. (U. S. A.) (10. Febr.) Gummiballon, Registrierauf- 
zeichn. fehlen. 

Wetterlage. Den größten Teil des europäischen Kontinents bedeckt ein Hoch¬ 
druckgebiet, dessen Maximum (779) über dem östlichen Zentraleuropa lagert; über dem 
mittleren Skandinavien hat sich eine Depression (750) eingestellt. 

2. März. 

Trappes. Papierballon 12 670 m. — Paris. (Aeroclub.) Bemannter Ballon 3780 m. 

— Oxshott. Drachenaufst. 1580 m. — Aldershot. (Military Balloon Section), Drachenaufst. 
1000 m. — Guadalajara. Papierbaiion 13 730 m. — Rom. Bemannter Ballon 1290 m. 

— Pavia. Registrierballon 5200 m. — Zürich. Aufstieg nicht möglich. — Straßburg. 
Gummiballon 11 420 m. — MUnchcu. (M. Z. A.) Kein Aufstieg. — München, (v. Bassus.) 
Gummiballon 10 570 m. — Barmen. Bemannter Ballon 2330 m. — Berlin. (A. 0.) Drachen¬ 
aufst. 1260 m; Gummiballon 21733 m. — Berlin. (L. B.) Bemannter Ballon 730 m. — 
Hamburg. Drachenaufst. 3020 m. — Wien. Reg.-Ballon 13 000 m; Bemannter Ballon 
900 m. — Pawlowsk. Drachenaufst. 2620 m; Reg.-Ballon, noch nicht gefunden. — 
Koutchiuo b. Moskau (Direktor Riabouchinsky). Drachenaufst. 2120 m. — Kasan. Kein 
Aufstieg möglich. — Blue Hill. Drachenaufst. 1900 m. — St. Louis. (U. S. A.) Reg.- 
Ballon, noch nicht gefunden. 

Wetterlage. Ein barometrisches Minimum ist von England her nach dem Mittel¬ 
meergebiet gezogen (748), während im Norden und Nordwesten des Kontinents der Druck 
ziemlich rasch zugenommen hat. Den Osten des russischen Kontinents bedeckt ein 
großes Hochdruckgebiet (Ostrußland 780 mm). 

4., 5., 6. April. 

Trappes. 4. April, Papierballon 13 510 m; 5. April, Papierballon 5510 m; 6. April, 
Papierballon, noch nicht gefunden. — Itteville. 4. April, Papierballon 12 650 m; 5. April, 
Papierballon 11670 m; 6. April, Papierballon 12 360 m. — Paris. (ASroclub.) 5. April, 
Bemannter Ballon 4180 m. — Oxshott. 4. April, Drachenaufst. 1850 m; 7. April, Drachen¬ 
aufst. 2100 m. — Guadalajara. 5. April, Papierballon 11 790 m. — Rom. 4. April, Drachen¬ 
ballon 1080 m; 5. April, Bemannter Ballon 4360 m; 6. April, Bemannter Ballon 2360 m. 

— Pavia. 4. April, Reg.-Ballon 17 000 m; 5. April, Reg.-Ballon 00 000 m 5 6- April, Reg.- 
Ballon 16 000 m. — Fürst von Monaco. Aufstiege auf dem Mittelmeer mit Registrier¬ 
ballons und Drachen. 4. April, Gummiballon 9000 m; Drachenaufst. 2600 m; 6. April, 
Drachenaufst. 1200 m; 7. April, Gummiballon 6870 m; Drachenaufst. 800 m. Es sind 

Illu6tr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. ^ 


Digitized by LjOOQLC 



dieses die ersten Aufstiege mit Registrierballons über dem freien Meere. Die von 
Professor Hergesell vorgeschlagene und ausgeführte Methode hat sich in jeder Beziehung 
vorteilhaft und nützlich erwiesen, sodaß die Benutzung von Ballons-sondes auch über 
den Ozeanen zur Erforschung der freien Atmosphäre in Aussicht zu nehmen ist. — Zürich. 
4. April, Fesselballon 3200 m; 5. April, Gummiballon 7500 m; 6. April, Aufstieg nicht 
möglich. — Straßbarg. 4. April, Gummiballon 6100 m; 5. April, Gummiballon 19 420 m; 
6. April, Gummiballon 2300 m; 7. April, Gummiballon 10140 m. — Straßburg. (Oberrh. 
Ver. f. Luftsch.) 4. April, Bern. Ballon. — Mitarbeit. (M. Z. A.) 4., 5., 6. April, Reg.-Ballon, 
noch nicht aufgefunden. — MUnchen. (v. Bassus.) 5. April, Bemannter Ballon 1890 m; 
6. April, Gummiballon 16 990 m. — Barmen. 4. April, Bemannter Ballon 1820 m; 5. April, 
kein Aufstieg möglich; 6. Drachenaufst. 1000 m. — Lindenberg. (Kgl. Aeron. Observ.) 
4. April, Drachenaufst. 755 m; Gummiballon 14 620 m; 5. April. Drachenaufst. 1295 m; 
6. April, Drachenaufst. 500 m. — Berlin. (A. 0.) 4. April, Drachenaufst. 1775 m; 5. April, 
Drachenaufst. 1975 m; 6. April, Drachenaufst. 815 m. — Berlin. (L. B.) Kein Aufstieg. 

— Hamburg. 4. April, Drachenaufst. 3700 m; 5. April, Drachenaufst. 3560 m; 6. April, 
Drachenaufst. 2280 m. — Wien. 4. April, Gummiballon 12 960 m; 5. April, Bemannter 
Ballon 1000 m; Gummiballon 5840 m; 6. April, kein Aufstieg möglich. — Wien. (Aero¬ 
klub.) Kein Aufstieg möglich. — Petersburg. 6. April, Bemannter Ballon 1710 m. — 
Pawlowsk. 4. April, Drachenaufst. 2790 m; Reg.-Ballon 15 000 m; 5. April, Drachenaufst. 
770 m; Reg.-Ballon verloren; 6. April, Drachenaufst. 3050 m; Reg.-Ballon, Instrument 
zerstört worden. — Dorpat. (Jurjew, Prof. Sresnewsky.) 4. April, Drachenaufst. 487 m. 

— Kontchino. (M. Riabouchinsky.) 5. April, Drachenaufst. 1330 m; 6. April, Drachen¬ 
aufst. 2250 m; Reg.-Ballon 12 000 m. — Kasan. 4. April, Drachenaufst. 1004 m; 5. und 
6. April, kein Aufstieg möglich. — Blue Hill. 4. April, Drachenaufst. 1624 m; 6. April, 
Drachenaufst. 2455 m; 7. April, Drachenaufst. 2782 m. 

Wetterlage. Über Zentraleuropa ist der Luftdruck am Morgen des 4. April in 
Zunahme begriffen, im Nordwesten taucht aber ein barometrisches Minimum auf, während 
das am Vortag über dem östlichen Mitteleuropa gelegene Minimum nach dem Schwarzen 
Meere zu abgezogen ist. Eine fernere Depression liegt über dem russischen Kontinent, 
langsam nach Nordosten wandernd. Das am 4. April im Nordwesten Europas erwähnte 
Minimum liegt nun über dem mittleren Skandinavien (735). Es hat seine Wirkung unter 
rascher Zunahme seiner Tiefe bis über Mitteleuropa ausgedehnt. Am 6. April morgens 
findet sich das Hauptminimum im Norden der Ostsee tUleaborg 730); ein Teilminimum 
liegt über der südlichen Ostsee, ein anderes Teilminimum südwärts der Alpen. Von 
Westen her ist der Luftdruck in raschem Zunehmen begriffen. 


Flugteclinik und Aeronautische Maschinen. 

Das Prinzip und die Zukunft der Flugmaschine. 

Von A. M. Herring. 

Angesichts der Tatsache, daß ein Entwicklungsprozeß allmählich die 
Erzielung mechanischen Flugs bis in einen meßbaren Abstand vom Erfolg 
gebracht hat, dürfte es hier vielleicht am Platze sein, die Prinzipien, welche 
einem jeden der verschiedenen Typen von Flugmaschinen zugrunde liegen, 
einmal möglichst einfach zum Ausdruck zu bringen. 

Die erfolgreiche Maschine, was ihr Typus auch immer sein mag, wird 


Digitized by AjOOQle 



sicherlich den Benzinmotor als bewegende Kraft besitzen. Auf den ersten 
Blick scheinen vier verschiedene Methoden gleich gute Resultate zu 
versprechen. Zuerst der lenkbare Ballon: Da ein jeder Kubikfuß Luft 
ungefähr ein fünfzehntel Pfund wiegt und da einige Gase weniger wiegen 
als dies, so ist es klar, daß ein luftdichter Sack oder Ballon, wenn irgend 
mit einem leichten Gas gefüllt, die Tendenz hat, aufzusteigen. Wasserstoff 
ist das leichteste bekannte Gas — soviel leichter als die Luft, daß seine 
Anwendung einen Trageeffekt von gegen 70 Pfund per 1000 Kubikfuß ergibt. 
Das bedeutet, daß, wenn wir einen Ballon hätten von angenommen 80 Fuß 
Länge und 20 Fuß Durchmesser, eine Tragewirkung von 70 Pfund von 
jedem tausend Kubikfuß Wasserstoff, das er enthält, zu erlangen wäre. Ein 
solcher Ballon mit zugespitzten Enden könnte etwa 17000 Kubikfuß Wasser¬ 
stoff einschließen und würde eine Gesamthebekraft von 1190 Pfund ausüben. 
Die bloße Hülle würde 90 bis 290 Pfund wiegen, je nach ihrem Material. 
So folgt, daß der Trageeffekt netto, sagen wir gegen 1000 Pfund aus¬ 
machen würde. ! ) 

Von diesen 1000 Pfund müßten von 50 zu 150 Pfund für den nötigen 
Ballast abgerechnet werden, gegen 200 bis 250 Pfund für Gondel, Steuer 
und Propeller, so daß, sagen wir 650 Pfund für Passagier, Betriebsmaterial 
und Maschine zur Verfügung blieben. In den Grenzen dieses Gewichts¬ 
betrags können wir uns vielleicht 100 Pferdestärken mit Betriebsmaterial 
für eine Stunde, oder 50 Pferdestärken mit Material für, sagen wir 6 Stunden 
beschaffen; d. h. mit Motoren von extrem leichtem Gewicht. 

Die nächste Frage ist die: Welche Geschwindigkeit ist mit solch einer 
Maschine möglich? Und läßt sich dieselbe im voraus berechnen? 

Eine Maschine, die nur eine Stunde lang fliegen kann, würde natürlich 
geringen praktischen Nutzen besitzen, darum wollen wir annehmen, daß 
der Motor 50 gebremste Pferdestärken entwickelt, denn, alles in Betracht 
gezogen, ist das entsprechende Gewicht ungefähr das Maximum, welches 
diese Maschine in der Praxis tragen könnte. 

Wenn wir jetzt annehmen, daß der Ballon die bestmöglichen Strom¬ 
linien hat, und daß alle erdenklichen Anstrengungen gemacht wurden, um 
den Reibungswiderstand der Hülle, der Aufhängung und der Gondel auf das 
kleinstmögliche Maß zurückzuführen, so dürfen wir einen Reduktionsfaktor 
von einem Siebtel des größten Querschnitts erwarten; das heißt: der Wider¬ 
stand des Flugschiffs von 20 Fuß Durchmesser des Querschnitts gegen seine 
Bewegung durch die Luft würde ein siebtel soviel betragen als jener, der 
von einer kreisrunden Scheibe von 20 Fuß Durchmesser dargeboten wird. 
Solch eine Scheibe enthält 314 Quadratfuß, so daß das Äquivalent der 
314 

Widerstandsfläche = 44,9 — sagen wir 50 Quadratfuß betragen würde. 


*) Anm. d. Red. Die leidigen englischen resp. amerikanischen Maße in metrische Maße umzu¬ 
rechnen, ging leider nicht mehr an. Doch sei wenigstens angegeben, daß 1 Pfund = 453,6 gr, ein Fuß 
= 80,5 cm und eine Meile = 1609.3 m ist. 


Digitized by kjOOQlC 



320 ««♦ 


Da nun der Luftwiderstand sich wie das Quadrat der Geschwindigkeit ver¬ 
größert, so würden die 50 Quadratfuß, die bei 10 Meilen Fahrt die Stunde 
nur 25 Pfund Widerstand verursachen, bei 20 Meilen 100 und bei 40 Meilen 
400 Pfund Widerstand darbieten. (Hieran läßt sich leicht der Widerstand 
für jede andere gegebene Geschwindigkeit abschätzen.) 

Als nächstes hätten wir dann in Erwägung zu ziehen, welche Schrauben¬ 
größe und welche Motorleistung dazu erforderlich wäre, um einen Vortrieb 
zu liefern, der diesen Widerstand zu überwinden vermag. Nehmen wir an, 
die größte Schraube, die wir beschaffen können, sei von 15 Fuß Durch¬ 
messer. (Solch eine Schraube würde übrigens mehr wiegen, als wir ver¬ 
anschlagt haben.) Die beste Flächenabmessung der Schraubenflügel wäre 
etwa 35 Quadratfuß — eine Tatsache, die durch zahlreiche Experimente 
festgestellt wurde. D. h. die Schraubenfläche, welche am meisten Druck 
bei dem geringsten Kraftaufwand zu geben vermag, soll ungefähr 20°/o des 
von der Schraube beschriebenen Kreises einnehmen. Jetzt können wir 
ausrechnen, wieviel Druck 50 Pferdestärken, auf diese Schraube aufgewendet, 
wohl einbringen würden. 

Die Leistung einer Pferdekraft repräsentiert per Stunde einen Druck 
von einem Pfund auf eine Strecke von 375 Meilen ausgeübt, oder den 
äquivalentan Druck von 10 Pfund über eine Strecke von 37,5 Meilen per 
Stunde — so repräsentieren die 50 Pferdestärken (ungerechnet alle Verluste) 
18750 Meilenpfunde. (D. h. 1 Pfund Druck auf eine Strecke von 18750 
oder 10 Pfund Druck auf eine Strecke von 1875 oder 100 Pfund Druck 
auf eine Strecke von 187,5 oder 1000 Pfund Druck auf eine Strecke von 
18,75 Meilen in einer Stunde ausgeübt. D. Übers.) 

Die von der Schraube verbrauchte Arbeit ist gleich dem Betrag der 
Flügelflächen in Quadratfuß, multipliziert mit dem Kubus der Steigungs¬ 
geschwindigkeit in Meilen per Stunde, geteilt durch 200. *) 

In der Form einer Gleichung lautet das: Meilen die Stunde X Meilen die 
Stunde X Meilen die Stunde X 35 geteilt durch 200 = 18 750, d. h.: der 

lvubus der Steigungsgeschwindigkeit = -—-= M 3 =-—- 

oO 35 

= M 3 = 107 430 = M = 47,5 nahezu. (M stehl für die Unbekannte der 
Gleichung: Steigungsgeschwindigkeit in Meilen per Stunde. D. Übers.) Und 


*) Nicht alle Leser sind gewöhnt, die Denkprozesse in solchem Bravourstil vorzunehmen wie die Ameri¬ 
kaner (alle? Red.), bei denen Kürze und Schnelligkeit vor allem verlangt werden, auch sind die Meilen- und 
Fußmaße ihnen nicht so geläufig. Zum besseren Verständnis fühlt sich der Übersetzer versucht, in den Er¬ 
wägungen eine «Zwischenstation* einzuschalten. Diese würde lauten: «Die von der Schraube verbrauchte 
Arbeit ist gleich dem Betrag der Flügelflächen in Quadratfuß, multipliziert mit dem Druck in Pfund auf 
den Quadratfuß, wiederum multipliziert mit der Steigungsgeschwindigkeit». Weil aber der Druck in Pfund 
auf den Quadratfuß gleich dem Quadrat der Steigungsgeschwindigkeit, multipliziert mit dem wohlbekannten 
Luftwiderstandskoeffizienten 0,005. ist, und weil es wiederum dasselbe ist, ob man mit 0,005 multipliziert 
oder durch 200 dividiert, darum lautet der Gedankengang, wie von Herring gegeben. Man wird bemerken, 
daß diese Betrachtungsweise voraussetzt, daß der Schraubendruck gleich ist dem Druck, der von einem 
Wind ausgeübt wird, der die ganze Fläche der Schraubenflügel normal mit der Steigungsgeschwindigkeit 
trifTt; schon Maxim hat auf Seite 48 des «Aeron. Annual» Nr. 2 in klassisch zu nennender Weise diese 
Annahme begründet. 


Digitized by 


Google 



der Druck der Schraube in Pfund würde folglich betragen: 
47,5 X 47,5 X 35 


200 


(= 47,5* X 35 X 0,005) = 394,8 Pfund; 


das ist also das Maß von Druck, das von einer Zwölffußschraube mit 
50 Pferdestärken erhältlich ist. 

Dieser Druck nun, oder vielmehr eigentlich der Maximaldruck, der 
möglich ist, wird darauf verwendet, das Äquivalent von 44,9 Quadratfuß 
mit der Geschwindigkeit des FlugschifTs gegen die Luft zu treiben. Das 
Problem ist jetzt, zu finden, bei welcher Geschwindigkeit 44,9 oder sagen 
wir 50 Quadratfuß einen Gesamtwiderstand von 394,8 Pfund oder 7,9 Pfund 
per Quadratfuß darbieten werden. Wenn wir 7,9 mit 200 *) multiplizieren 
und dann die Quadratwurzel dieser Zahl ausziehen, so erhalten wir erst 
1580 und dann 39,5. Das bedeutet, daß 39,5 Meilen die Stunde die mög¬ 
liche Maximumgeschwindigkeit ist, mit welcher unser Ballon unter den aller¬ 
günstigsten Umständen getrieben werden könnte. Da gibt es indessen ver¬ 
schiedene Umstände, welche diese Geschwindigkeit unmöglich machen. Von 
ihnen ist der nächste die Tatsache, daß der Luftdruck den Ballon zerquetschen 
würde, wofern er nicht durch einen inneren Druck, der etwas größer als 
der vom Fahrwind verursachte ist, aufgewogen wird. Da dieser Fahrwind¬ 
druck 7,9 Pfund beträgt, sollte der innere Kompensationsdruck nicht weniger 
als 8 Pfund ausmachen, und wenn wir die Unregelmäßigkeiten des natür¬ 
lichen Windes in Rechnung ziehen, so würde es viel sicherer erscheinen, 
einen Innendruck von 10 Pfund per Quadratfuß zur Anwendung zu bringen. 
Doch dieser Druck würde wiederum eine zum Zerplatzen drängende Spannung 
(bursting strain) des Ballons, die gleich 100 Pfund per laufenden Fuß der 
Hülle ist (d. i. 10 X 20 X 0,5), herbeiführen und die Anwendung eines sehr 
derben Gewebes, um sie ertragen zu können, bedingen. Dieses derbe Gewebe 
besitzt mehr Gewicht und läßt daher weniger Gewicht für Maschine und 
Betriebsmaterial zur Verfügung. Außerdem vergrößert der Extradruck die 
Dichte des Gases im Ballon und dies nimmt einen weiteren kleinen Betrag 
von dem Nettoauftrieb weg, auf den für Maschinen etc. gerechnet wurde. 
Es ist kaum nötig, auf alle Einzelheiten der Berechnung einzugehen, um 
dennoch zu zeigen, daß, wenn alle verschiedenen Umstände gebührend in 
Betracht gezogen wurden und Motoren gebraucht wurden, deren Gewicht 
zusammen mit jenem vom Betriebsmaterial für zwei Stunden vier Pfund per 
Pferdestärke nicht überschreitet, die mögliche Maximalgeschwindigkeit eines 
Ballons unter 200 Fuß Länge wenig mehr als 35 Meilen per Stunde beträgt, 
und daß mit einem Luftschiff, das nur einen Mann trägt und nicht über 
100 Fuß lang ist, die mögliche Maximalgeschwindigkeit nahe 33 Meilen die 
Stunde bei 50 Pferdestärken liegt. Bis dato indessen sind gegen 20 Meilen 
die Stunde das beste erreichte Resultat (ca. 9 m pro Sek.). Es stellt sich 
daher die Frage ein: bedeutet eine solche Maschine eine praktische Lösung 


l ) Siehe vorhergehende Fußnote. 


Digitized by LjOOQLC 



322 €<«* 


des Flugproblems’? Es gibt vier Einwendungen. Erstens, die Maschine setzt 
große Baukosten und ebenso große Betriebskosten voraus, denn noch keine 
Methode hat sich gefunden, auf welche man den Wasserstoff verhindern 
könnte, in einigen Tagen auszurinnen l ) (leaking away). Der zweite Einwand 
betrifft die enorme Größe der Maschine und die damit verbundene Unhand¬ 
lichkeit. Der dritte die Feuersgefahr; denn das Gas, mit welchem sie gefüllt 
werden muß, ist sehr leicht entzündlich. Der vierte und vielleicht schwer¬ 
wiegendste Einwand betrifft die extreme Zerbrechlichkeit — der enorme 
Umfang und das geringe Gewicht machen angemessene Festigkeit fast 
unmöglich. 

Alles in allem — die Grenze der erreichbaren Geschwindigkeit für 
einen lenkbaren Ballon liegt unter 40 Meilen die Stunde und es gehört eine 
schwache Hülle von enormer Größe dazu, um einen Passagier zu befördern, 
und es nimmt nahezu 50 Pferdestärken per Mann bei 35 Meilen die Stunde. 

[Bis hierher hielt der Übersetzer des aktuellen Gegenstands und seiner 
charakteristischen Behandlung wegen eine fast wörtliche Übertragung für 
geboten; für das Nachfolgende scheint eine zusammengedrängte Wiedergabe 
erlaubt.] 

Von den anfangs erwähnten vier Lösungsmöglichkeiten des Flug¬ 
maschinenproblems sind nach dem lenkbaren Luftballon nun noch zu be¬ 
sprechen die Konstruktion mit schlagenden Flügeln (entsprechend dem 
Vogelflug), ferner die Tragschraubenmaschine und last not least die 
Aeroplanmaschine. 

Von den Flugmaschinen mit schlagenden Flügeln haben es bis jetzt 
nur kleine Modelle zum freien, jedoch recht erratischen Flug gebracht, (Das 
beste von Pichaucourt, nächstdem eines von Penaud, eines von Breary etc.) 
Mit einer Flächenbelastung von einem Pfund auf 6 Quadratfuß trug das 
beste dieser Modelle weniger als 16 Pfund per Pferdestärke. Die Ver¬ 
mehrung von Kraft und Geschwindigkeit, die dazu erforderlich wäre, um 
ein solches Modell ein Pfund per Quadratfuß tragen zu lassen, würde dann 

2,45 X|/ 6 betragen, so daß dann eine solche Maschine kaum noch 6,6 Pfund 

per Pferdestärke tragen könnte. Es liegt eine günstigere Verwendung 
schlagender Flügel zwar im Bereich der Möglichkeit, aber das obige umfaßt 
alles bis jetzt Geleistete. 

Die wünschenswertesten Elemente in einer Flugmaschine sind jene 
von Sicherheit, kleinem Umfang, hoher Tragkraft per Pferdestärke und die 
Möglichkeit, von überall abfliegen und unter allen erdenklichen Umständen 
von Wind und Wetter sicher landen zu können. Anscheinend würde dies 
alles von einer Tragschraubenmaschine geleistet. Es wurde übrigens 
noch nicht erwähnt, daß wir am besten vorläufig jene Schwierigkeiten, mit 
welchen wir bei allen Arten von Flugmaschinen uns abfinden müssen, 

>) «in einigen Tagen» ist doch wohl ein zu kleines Maß für die Undurchlässigkeit der neuerdings 
verwendeten Hüllen. D. Red. 


Digitized by UjOOQle 



323 


unberücksichtigt lassen — die Folgen jener Tatsache, daß die Luft ein 
Ozean mit gewaltigen, unregelmäßigen Wogen ist, die gebändigt und 
beherrscht werden müssen, ehe der Flug, wenigstens einer dynamischen 
Maschine, erfolgreich vonstatten geht; nämlich solange es sich darum 
handelt, die im Konstruktionsprinzip gegebenen Aussichten auf Erfolg zu 
prüfen. Bei der Tragschraubenmaschine hängt alles von zweierlei Umständen 
ab: Der Gewichtsbetrag der von einer Pferdestärke getragen werden kann 
und der «begrenzende Größenfaktor» («limiting factor of size»). Als Bei¬ 
spiel wollen wir eine Maschine betrachten, die eine Hubschraube von 20 Fuß 
Durchmesser hat. Mit 2—4 Flügeln, welche zusammen gegen 2 /io des Um¬ 
drehungskreises einnehmen, trägt sie am besten. Ein Umkreis von 20 Fuß 
Durchmesser hat eine Oberfläche von 314 Quadratfuß, also bekommen wir eine 
Schraubenfläche von 62,8 Quadratfuß. Eine Schraube von 2 Fuß Durch¬ 
messer kann so gebaut werden, daß sie nur ein Gewicht von 2 /io Pfund 
besitzt, eine von 20 Fuß Durchmesser würde dann 10 X 10 X 10 X 0,2 
= 200 Pfund wiegen. Das übrige Gerüst einer Tragschraubenmaschine 
kann kaum unter 50 Pfund wiegen. 25—30 Pfund müssen dann für seit¬ 
liche Stützen, Räder u. dergl. zugerechnet werden. So würde, auch bei 
einer möglichen Gewichtsreduktion der Schraube selber auf 147 Pfund, das 
Gesamtgewicht mit Passagier, aber ohne Motor, etwa 375 Pfund betragen. 
Fügen wir jetzt einen 50 Pferdestärken-Motor zu 5 Pfund per Pferdestärke 
hinzu, so bekämen wir die Summe 375 + 250 = 625 Gesamtgewicht bei 
10 Pfund per Quadratfuß Tragflächenbelastung. Dann müßte die Schraube 
so gedreht werden, daß die Luft, die von ihr nach unten fließt, eine 
Geschwindigkeit von (repräsentiert durch die Quadratwurzel aus 10 X 200) 
44,72 Meilen die Stunde (ca. 20 m per Sek.) hätte, um den Apparat schwebend 
zu erhalten. 50 Pferdestärken repräsentieren indessen nur 18 750 Meilen¬ 
pfunde Energie und es erfordert 44,72 X 625 = 27 940 Meilenpfunde oder 
über 74 Pferdestärken, eine solche Maschine im Schweben zu erhalten. 1 ) Der 
Flug wäre daher nur mit solch extrem leichten Motoren möglich, daß die¬ 
selben mit allem Zubehör nur 3 l h Pfund per Pferdestärke wiegen würden 
(250 Pfund für 74 Pferdestärken). Dies bringt die Tragschraubenmaschine 
gerade an die Grenzen des Möglichen. Und sollte sich eine bauen lassen, 
so wäre ihr Nutzen sehr gering wegen der minimalen Tragfähigkeit. Wenn 
der Leser der Beweisführung bis hierher genau gefolgt ist, so wird es ihm 
nicht entgangen sein, daß der kritische Punkt des ganzen Problems darin 
liegt, den höchsten Grad von Schraubendruck im Verhältnis zum Kraft¬ 
verbrauch und dem Gesamtgewicht der Maschine zu erzielen. Wenn die 
Schraube von großem Umfang ist, so darf ihre Steigungsgeschwindigkeit für 
einen gegebenen verlangten Druck gering sein, aber — wenn die Schraube 
so groß ist, wiegt sie unverhältnismäßig viel mehr. Die kleine Schraube 
wiegt viel weniger, aber sie muß schneller gedreht werden und hat dann 


Man vergleiche dagegen die Ergebnisse z. B. bei den Versuchen von Leger. S. 331 unten. D. R. 


Digitized by LjOOQLC 



324 


einen geringeren Nutzeffekt, so daß sie dann wiederum größeres Mötorgewieht 
benötigt. Natürlich gibt es einen Punkt, wo das Verhältnis von Schrauben¬ 
größe und -gewicht und Motorstärke und -gewicht das günstigste ist. Wenn 
wir das Gewicht des Motors per Pferdestärke kennen und ebenso das Gewicht 
einer Schraube im Verhältnis zur Größe, so ist es für einen jeden, der mit 
der höheren Mathematik vertraut ist, ein leichtes, die Schraubengröße und 
das Motorgewicht so zu kombinieren, daß der verlangte Druck unter dem 
bestmöglichen Nutzeffekt hervorgebracht wird. 

Gegründete Aussichten nicht nur auf die Verwirklichung von Flügen, 
sondern auch auf einen Überschuß an Tragfähigkeit, welcher praktischen 
Nutzen verbürgt, besitzen nach allem obigen nur die Aeroplan- und 
Aerokurvmaschinen. Wie gezeigt, besteht bei allen Flugmaschinen die 
Schwierigkeit darin, zu gleicher Zeit genug Schraubendruck und genug Trag¬ 
kraft zu erhalten. Wir haben die Schraube so eingehend diskutiert, weil 
wir kaum hoffen können, daß etwas anderes einen besseren Nutzeffekt als 
die Schraube ergibt, bei der man darauf rechnen kann, daß sie Nutzeffekte 
von 85—95 Prozent der an sie abgegebenen Arbeit zurückgibt. Wenn uns 
ein Druck von nur einem Pfund zur Verfügung stände und wir diesen auf 
einem Wagen, der auf einem vollkommen wagrechten und glatten Gleise 
läuft, zur Wirkung brächten, so könnten wir damit ein Gewicht von 400 bis 
500 Pfund transportieren. Wiederum, wenn dieses Gleise unter einer Neigung 
von, sagen wir, 1 zu 20 anstiege, so würde ein stetiger Druck von knapp 
ein wenig mehr als einem Pfund den Wagen die Steigung hinaufbefördern. 
Wenn wir uns nun an Stelle von Gleise und Wagen eine Flugmaschine 
mit unbewegten Flügeln vorstellen, so haben wir die Fundamentalidee der 
Aeroplanmaschinen dargestellt. Wenn die Flügel bloß flach und horizontal 
wären, so würde die Maschine natürlich allmählich niedersinken, einerlei 
wie schnell sie sich bewegte; wenn aber die Flächen in der Richtung einer 
ansteigenden Bahn gesetzt wären, so würde die Maschine bei hoher Ge¬ 
schwindigkeit nicht nur schweben bleiben, sondern auch allmählich aufsteigen, 
tatsächlich — es würde nur eine Frage von Neigung und Geschwindigkeit 
sein, irgend eine gegebene Maschine von beliebigem Gewicht im Flug zu 
erhalten. Zum Beispiel: wäre die Maschine mit nicht mehr als etwa 1 1 /a Pfund 
per Quadratfuß belastet, so könnte ein Druck von einem Pfund auf eine 
Strecke von 30 Meilen die Stunde ein Gewicht von 4 zu 12 Pfund schwebend 
erhalten (je nach der Beschaffenheit der Tragflächen), das heißt, die Trag¬ 
kraft der Schraube würde von vier- bis zwölfmal multipliziert werden. Dies 
bringt die Möglichkeit der Flugmaschine näher, denn das Gewicht einer 
Aeroplanmaschine braucht nur wenig mehr als das Doppelte von jenem 
von Motoren, Schrauben etc. zu betragen. Bei 30 Meilen die Stunde Ge¬ 
schwindigkeit läßt sich in der Praxis mit jeder Pferdestärke ein Schrauben- 
druck von 10—IOQ 2 Pfund erzielen. Auf dem Aeroplan würde sich dieser 
in eine Tragkraft von 40—126 Pfund verwandeln. Während das nötige 
Gewicht des Apparats mit einem Passagier an Bord 20 Pfund per Pferde- 


Digitized by 


Google 



stärke nicht zu überschreiten braucht, könnten größere Maschinen, jene, 
welche eine Last von einem Dutzend und mehr Passagieren zu tragen ver¬ 
möchten, sich selbst 60 Pfund Apparatgewicht per Pferdestärke erlauben. 
Dies bedeutet die Möglichkeit, daß die nahe Zukunft Maschinen zu sehen 
bekommt, welche nicht nur Passagiere, sondern auch Brennstoff mit hoher 
Geschwindigkeit über weite Entfernungen befördern. 

Übersetzt aus «Gas Power» von C. Dienstbach. 


Der Kusnetzowsche Drache. 



Gelegentlich der 4. Konferenz der internationalen Kommission für wissenschaft¬ 
liche LuftschifTahrt im vorigen Herbst in St. Petersburg zog der in Rußland gebräuchliche 
Drache System Kusnetzow die Aufmerksamkeit der Teilnehmer auf sich. Daher 
dürfte die genauere Beschreibung!) dieses Drachen auch weitere Kreise interessieren. 
Es handelt sich um einen leichten 
Hargrave-Drachen, dessen Quer¬ 
schnitt aber nicht viereckig, son¬ 
dern halbkreisförmig ist. Die er¬ 
forderliche Krümmung der Stäbe 
wird leicht in der Weise erhalten, 
daß man die fertig zugeschnittenen 
Stäbe aus astfreiem Fichtenholz 
von 5 mm Dicke und 12 mm 
Breite etwa 2 Tage in Wasser 
einweicht. Dann spannt man sie 
auf eine tonnenförmige Form und 
läßt sie auf derselben vollkommen 
trocken werden, was in einem 
trockenen Raume 3—4 Tage er¬ 
fordert. Sie behalten dann ihre 
Krümmung und es kann der den 
Halbkreis schließende Durch¬ 
messer mit Hilfe von Winkel¬ 
stücken aus Messingblech ange¬ 
bracht werden. Der Durchmesser 
erhält gewöhnlich eine Länge von 
1 m, sodaß der halbkreisförmige 
Bogen 157 cm lang wird. Je 2 
dieser Halbkreise bilden in einem 
Abstande von 47 cm eine Ab¬ 
teilung des Drachen. Der Abstand 
der beiden Abteilungen beträgt 
56 cm, sodaß der Drache im gan- Fig. l. — Kusnetzowscher Drache, 

zen 150 cm hoch wird. Zur Zu¬ 
sammensetzung des Gerüstes dienen 6 Längsstäbe: 2 in den Schnittpunkten der Halb¬ 
kreise mit den Durchmessern, 3 in gleichen Abständen von einander über den Halb¬ 
kreis verteilt und einer in der Mitte des Durchmessers. Es ist vorteilhaft, diese Längs¬ 
stäbe nicht dauernd zu befestigen, sondern nur auf passend angebrachte hülsen¬ 
förmige Ansatzstücke mit starker Reibung aufzustecken. Man kann sie dann leicht 


0 Ruß. vom Konstrukteur im «Monatl. Bull.» des Physikalischen Zentralobservatoriums in St. Peters¬ 
burg. Juli 1903. Auch in französischer Übersetzung. Abbildungen siehe diese Mitteil. p. 3GG-368 Nov. 1904. 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 42 


Digitized by kjOOQle 




*»»» 32(3 




herausziehen und so den Drachen zusammenlegbar herstellen; sehr bequem zum Trans¬ 
port ist nach meiner Erfahrung aber auch die unter Figur 2 abgebildete Ineinander- 
schachtelung. Zur weiteren Verfestigung dienen dünne (0,6 mm) Eisen- oder Stahldrähte. 

Je drei sind in den Ebenen der Halb¬ 
kreise angeordnet und verbinden die 
Mitte jedes Halbkreises mit der Mitte 
und den Enden des zugehörigen Durch¬ 
messers. Weiter werden noch die 4 
Durchmesserenden der beiden äußersten 
Halbkreise durch diagonale Drähte mit 
den Mitten der entgegengesetzten äußer¬ 
sten Halbkreise sowie unter sich kreuz¬ 
weise verbunden. Die beiden Abteilungen 
des so erhaltenen Gestells werden dann 
mit Seidenzeug oder mit Nanzuk be¬ 
näht. Die Drachenleine resp. der Draht 
wird in gewöhnlicher Weise mit Hilfe 
der elastischen Bucht an der oberen 
Abteilung des Draches befestigt. 

Zu den Vorzügen des Kusnet- 
zow sehen Drachen gehört vor allem 
seine große Stabilität, welche eben zum 
großen Teile durch seine nach unten 
bezw. gegen den Wind konvexe Form 
bedingt wird. x ) Er verbindet, wie man 
sieht, durch seine Form die Vorzüge 
des Malay-Drachen mit denen des Har- 
grave-Drachen. Mit dem ersteren hat 
er auch das geringe Gewicht gemein, 
welches bei Bespannung mit Seidenzeug etwa 300 bis 400 g per 1 qm Tragfläche beträgt, 
bei Bespannung mit Nanzuk auf 400—500 g steigt. Dagegen wogen von den Drachen 
der Deutschen Seewarte mit Nanzuk-Bespannung2) die Malay-Drachen 500—600 g und 
die Treppendrachen (Modell 1901) sogar 800—900 g. Bei den oben angeführten Dimen¬ 
sionen wiegt der Kusnet- 
zow-Drachen etwa 1 kg und 
hat etwa 2 V* qm Ober¬ 
fläche. Das Auflassen des 
Drachens ist sehr leicht und 
gelang es z. B. gelegentlich 
der erwähnten Konferenz 
aus freier Hand vom fah¬ 
renden Schiff aus inmitten 
von Takelwerk und an¬ 
deren Hindernissen. Im Ob¬ 
servatorium zu Pawlowsk 
werden gewöhnlich Drachen 
der angegebenen Größe in 
Gespannen von4,6und mehr 
Drachen verwendet. Gele¬ 
gentlich eines solchen Auf- 
Fig. 3. — Fesselung des Kusnetzowschon Drachens. stieges wurden z. B. bei 


Fig. 2. — Inelnanderschaohtelung verschieden großer 
Draohen zum Transport 

(Die Spanndrähte sind dazu auszuhängen.) 


i) Man sehe die Stabilitätsbedingungen des Draehcnflugcs bei Köppen, «Erforschung der freien 
Atmosphäre mit liiire von Drachen» p. 3G. Arch. d. deutsch. Seewarte 1901, Nr. 1. 

*) Koppen 1. c. p. 18—55. 


Digitized by LjOOQLC 



7 m p. S. Wind an der Erdoberfläche allmählich 6 Drachen in Abständen von 500—1000 m 
an der Leine hochgelassen. Sie trugen den Meteorographen etwa 1300 m hoch, wobei 
3500 m Draht abliefen. Der maximale Zug an der Drachenwinde erreichte dabei 14 kg. 
Der Drache steigt schon bei 4—5 m p. S. Wind an der Erdoberfläche. 

Elmar Rosenthal, St. Petersburg. 

Anmerkung der Red. Nach den uns von Herrn Prof. Hergesell gemachten Mitteilungen haben sich 
diese Drachen auch bei seinen Drachenaufstiegen auf dem Mittelmeer und auf dem atlantischen Ozean, 
wo die im Frühjahr und Sommer dieses Jahres zur Verwendung kamen, sehr gut bewährt. Sowohl ihre 
Verwendbarkeit bei relativ schwachem Wind wie ihre große Stabilität wird hervorgehoben. 


„Zur Stabilitätstheorie der Drachen." 1 ) 

Die Kritik, welche meine Arbeit, „( her Druchenvenrendung zur See“, im Maiheft 
dieser Zeitschrift gefunden hat, wobei besonders an meinem Vergleich des Kräftezentrums 
der Drachen resp. ballonfreien Flugwerke und Vögel mit dem Metazentrum der Schiffe An¬ 
stoß genommen wird, zwingt mich zu folgender Entgegnung: 

Meine Studie war für Seeleute geschrieben und erschien in den «Mitteilungen aus 
dem Gebiete des Seewesens* 1904, Heft 4 und 5. Für den Leserkreis, für den sie in 
erster Linie bestimmt war, schienen mir die vorhandenen Analogien zwischen Schiff und 
Drachen von einigem Interesse und dürften auch dort meine Ausführungen vollkommen 
verstanden worden sein. 

Im Nachstehenden will ich es versuchen, von dem Bestehen dieser Analogien auch 
einen weiteren Leserkreis zu überzeugen. Bei Schiffen hat man es stets mit fünf Kräften 
zu tun, und zwar: 1. der Schwerkraft, 

2. dem Auftrieb des Wassers, 

3. dem Winddruck, 

4. der Triebkraft, 

5. dem lateralen Wasserwiderstand. 

Die ersten beiden, nämlich die 

Schwerkraft und der Auftrieb, sind stets 
gleich groß, parallel und entgegengesetzt 
gerichtet und bilden das sogenannte 
«aufrichtende Kräftepaar* (Fig. 1.). 

Ist P das Schiffsgewicht oder De¬ 
placement, 

a der Neigungswinkel, um den 
das Schiff aus der aufrech¬ 
ten Schwimmlage heraus¬ 
gedreht wurde, 
p die Höhe des Metazentrums 
über dem Deplacements¬ 
schwerpunkt, 

a der Abstand des Schiffs¬ 
schwerpunktes vom Depla¬ 
cementsschwerpunkt, 

p + a der Abstand des Metazen¬ 
trums vom Schiffsschwerpunkt, 

so ist das Moment des aufrichtenden Kräftepaares, das sogenannte «Stabilitäts¬ 
moment», bestimmt durch die Gleichung St = P(p + a)sin a, wobei das erste Glied 
Pp sin a nur von der Schiffsform abhängt und «Stabilität der Form» genannt wird, 
während das zweite Glied ifPasina von der Schwerpunktslage abhängt und «Stabilität 

*) Erwiderung auf die Besprechung der Arbeit «Über Drachenverwendung zur See», enthalten im 
Maiheft dieser Zeitschrift. 



Digitized by LjOOQle 



der Gewichte* heißt. Letzere ist bei Schiffen in der Regel negativ, d. h. der Schiffs- 
schwerpunkt liegt meistens über dem Deplacementsschwerpunkt. Dagegen liegt das 
Metazentrum, definiert als der Schnittpunkt der Resultierenden des Auftriebs in ge¬ 
neigter Schwimmlage mit jener des Auftriebs in aufrechter Schwimmlage, bei stabilem 
Gleichgewicht stets ober, bei labilem Gleichgewicht stets unter, bei indifferentem 
Gleichgewicht stets im Systemschwerpunkt. 

Die drei anderen Kräfte, welche auf das Schiff wirken, nämlich der Winddruck, 
die Triebkraft und der laterale Wasserwiderstand, können sodann auch auf ein Kräfte¬ 
paar und eine resultierende Einzelkraft reduziert werden, und besteht Gleichgewicht, d. h. 
Ruhe oder gleichförmige Bewegung nur dann, wenn sowohl die beiden Kräftepaare, 
nämlich das aufrichtende und das neigende, sich das Gleichgewicht halten, als auch 
die resultierende Einzelkraft Null geworden ist. 

Dagegen wirken beim ballonfreien Flugwerk, Drachen, Vogel, nur drei Kräfte, 
und zwar: 


1. die Schwerkraft, 

2. der Luftwiderstand, 

3. der Seilzug oder die Triebkraft. 

Im Zustand des Gleichgewichts wirken diese drei Kräfte in einer Ebene, schneiden 

sich in einem Punkte, dem Kräfte¬ 
zentrum K, und lassen sich zu 
einem Kräftedreieck zusammen 
setzen. 

Der Schwerkraft steht hier 
keine gleich große, parallele und 
entgegengesetzt gerichtete Kraft 
entgegen, mit welcher sie ein 
reelles Kräftepaar bilden könnte, 
jedoch lassen sich hier die drei 
Kräfte stets auf ein Kräftepaar 
und eine resultierende Einzel¬ 
kraft zurückführen. 

Sobald die Richtung des 
Seilzuges oder der Triebkraft nicht 
durch das als Schnittpunkt der 
Wirkungslinien der Schwerkraft 
S und des Luftwiderstandes W 
definierte Kräftezentrum geht, ist 
das Gleichgewicht gestört. Es 
tritt ein Drehmoment auf, dessen 
Größe und Richtung durch das 
Produkt aus der Größe des Seil¬ 
zuges bezw. der Triebkraft in den 
senkrechten Abstand des Kräftezentrums von der Richtung des Seilzuges bezw. der 
Triebkraft gemessen wird. 

Nennt man wieder (Fig. 2.): 

St dieses Drehmoment, 

P den Seilzug bezw. die Triebkraft, 

D den Abstand des Kräftezentrums vom Angriffspunkte des Seilzuges bezw. 
der Triebkraft und 

a den Winkel, um welchen das Flugwerk aus seiner Gleichgewichtslage heraus¬ 
gedreht wurde, 

so gilt für das Stabilitätsmoment des Flugwerkes die Formel St = PDsina von ganz 
analogem Bau wie beim Schiffe. 



Digitized by LjOOQle 



Außerdem ergibt sich eine Einzelkraft gleich der Resultierenden R aus Schwerkraft, 
Winddruck und Seilzug resp. Triebkraft, deren Richtung durch das Kräftezentrum geht. 

Bei rohen Schätzungen geht man wenig fehl, wenn man das Stabilitätsmoment 
dem Abstand des Kräftezentrums vom Schwerpunkte proportional annimmt. — Dabei darf 
aber nicht außer acht gelassen werden, daß das Kräftezentrum in den Grenzlagen des 
Flugwerkes die Tendenz zeigt, sich ganz unvermittelt von oben nach unten zu verlegen, 
was leicht zu einem Kentern des Luftfahrzeuges führen kann. Dieses Drehmoment hat 
bei stabilem Fluge die Tendenz, sich selbsttätig auf Null zu reduzieren, und entspricht 
völlig dem Stabilitätsmoment eines Schiffes St = P(p+ a) sin a. Hat das Drehmoment 
nicht das Bestreben, sich auf Null zu reduzieren, sondern im Gegenteil, zu wachsen, so 
liegt ein Fall labilen Gleichgewichtes vor. ln der Regel ist, wenn das Kräftezentrum 
über dem Schwerpunkt liegt, das erstere, wenn es unter dem Schwerpunkt liegt, 
das letztere der Fall. Fällt das Kräftezentrum in den Schwerpunkt, so besteht 
indifferentes Gleichgewicht. Alles in vollkommener Analogie mit dem Schiffe. 

Aus meinen Ausführungen geht hervor, daß, wenn die drei auf ballonfreie Flug¬ 
werke wirkenden Kräfte in einer Ebene wirken, durch das Kräftezentrum gehen und sich 
zu einem Kräftedreieck vereinigen lassen, Gleichgewicht besteht und keine Drehmomente 
vorhanden sind; im Falle aber, als das Gleichgewicht gestört ist, das auftretende Dreh¬ 
moment und die resultierende Einzelkraft nach obigem leicht bestimmbar sind. Ich 
glaube damit gezeigt zu haben, daß der Begriff des Kräftezentrums zur Betrachtung der 
Drehmomente eines Flugwerkes durchaus nicht überflüssig und ohne jede praktische 
Bedeutung sei, sondern ganz im Gegenteil die quantitative Beschreibung der Stabilitäts¬ 
verhältnisse eines Drachen oder sonstigen ballonfreien Flugwerkes ganz besonders 
erleichtere. Th. Scheimpflüg. 

Anm. Zu obigen Ausführungen möchte ich noch einmal wiederholen, was ich dem 
Herrn Autor gelegentlich einer sehr anregenden mündlichen Diskussion über vorliegende 
Fragen gegen die Zulässigkeit seines Vergleiches des «Kräftezentrums der Drachen mit dem 
Metazentrum der Schiffe eingewendet hatte. Ich sagte: Ich halte derartige Vergleiche, welche 
auf scheinbaren Analogien basieren und mehr verwirrend als klärend wirken, nicht bloß 
für überflüssig, sondern meine, daß man sie direkt vermeiden sollte. Warum denn einen 
Begriff, der an sich doch völlig klar definiert ist und keinerlei weiterer Versinnlichung 
bedarf, durch etwas Unklareres verständlich machen wollen? «Kräftezentrum* und Meta¬ 
zentrum sind nun einmal zwei prinzipiell verschiedene Begriffe, wenn auch gewisse schein¬ 
bare Analogien zwischen der Bedeutung des Kräftezentrums und des Metazentrums be¬ 
stehen mögen. Beim Drachen gibt es tatsächlich kein wirkliches mechanisches Analogon 
des Metazentrums. Es fördert auch keineswegs die Durchsichtigkeit des Problems, wenn 
man erst über den Umweg der scheinbaren Analogie mit dem Metazentrum der Schiffe 
zum Verständnis der Stabilitätsbedingüngen der Drachen Vordringen will. 

Ich habe dann bewiesen, daß man auch ganz ohne Verwendung des Begriffes des 
Kräftezentrums ohne Schwierigkeiten eine quantitative Beschreibung der Stabilitätsbeding¬ 
ungen der Drachen geben kann. Für gewisse einfache Fälle mag durch Zuhilfenahme des 
Kräftezentrums auf graphischem Wege die Lösung vielleicht einfacher scheinen als die 
übliche Komponentenzerlegung. Das ist Geschmacksache und Sache der Gewohnheit. Geht 
man von dem Drachen auf frei fliegende Apparate über (Drachen-, Schwingen-, Schrauben¬ 
flieger usw.), so versagt die vom Autor propagierte Methode jedoch vollkommen, sie gibt 
ja selbst für den Drachen keine ganz exakte Lösung. Bei freifliegenden Systemen, wo man 
den Rumpfwiderstand des Apparates nicht so ohne weiteres vernachlässigen darf, kommt 
man auch mit dem «Kräftezentrum» als «Schnittpunkt der Wirkungslinien der Schwer¬ 
kraft und des Luftwiderstandes» definiert nicht weiter. Man hat dann zu unterscheiden 
zwischen dem Luftwiderstand gegen die Tragflächen und Propeller und dem Luftwider¬ 
stand gegen den Rumpf. Ohne Kenntnis des Angriffspunktes, der Richtung und Größe 
jeder einzelnen dieser Kräfte ist eine quantitative Beschreibung der Stabilitätsverhältnisse 
von freifliegenden Apparaten nicht möglich. Bei ballonfreien Flugmaschinen, also auch bei 


Digitized by LjOOQle 



330 


Drachen gibt es strenge genommen eigentlich gar kein «Kräftezentrum* in dem vom Autor 
definierten Sinne. Das «Kräflezentrum* besteht bloß für einen idealen Drachen, bei dem 
der Stirnwiderstand als verschwindend klein angenommen werden darf. Bei jedem realen 
Drachen hat man jedoch zu trennen zwischen dem Luftwiderstand gegen die Tragfläche 
und dem Stirnwiderstand. Es geht also nicht an, einfach vom «Luftwiderstand» köt’ ££oxnv 
zu sprechen. 

Die vom Autor gegebene Methode zur Bestimmung des Stabilitätsmomentes eines 
Drachen stellt sonach bloß eine rohe Faustregel dar, die für gewisse Fälle wohl recht 
nützlich und brauchbar sein kann, wenn sie auch keine völlig exakte Lösung des Stabili¬ 
tätsproblems gibt. Ich behalte jedoch meine schon in der ersten Besprechung der frag¬ 
lichen Arbeit gemachte Bemerkung, daß das «Kräftezentrum* zur quantitativen Beschreibung 
der Stabilitätsverhältnisse von ballonfreien Flugmaschinen nicht ausreichend sei, auch 
heute vollkommen aufrecht. 

Mögen meine Ausführungen dazu beitragen, den wahren Wert und die Bedeutung 
des «Kräftezentrums» für die Behandlung des Stabilitätsproblems der Drachen und der 
ballonfreien Flugmaschinen ins rechte Licht zu setzen. Nim führ. 


Kleinere Mitteilungen. 


Das Luftschiff des Grafen Almerico da Schio. Der Italiener Graf A. da Sch io 
hat ein neues Luftschiff fertig gestellt, mit dem in den Monaten Juni und Juli einige 
vorläufige Versuche angestellt worden sind. Die Dimensionen dieses neuen Lenkbaren, 
der «ltalia», sind folgende: Länge 39 m, größter Durchmesser 8 m, Oberfläche 716m2, 
Kubikinhalt 1200 m3. Die Hülle besteht aus gefirnißter Seide; ihr Gewicht ist 200 kg; 
eine zweite Hülle aus gefirnißtem Baumwollstoff, 55 kg wiegend, deckt die obere Hälfte 
der Seidenhülle und trägt an 175 Aufhängestricken die 4 m unter der Hülle schwebende 
Gondel. Neu und bemerkenswert ist bei der Konstruktion der Hülle, daß auf deren 
Unterseite auf einer Längsbahn der Seidenstoff durch eine Einlage von elastischem Para¬ 
gummi ersetzt ist; die Oberfläche dieses Gummikiels beträgt ohne Dehnung 40 m2. 
Der Erfinder will mit diesem Gummiband das Ballonnet überflüssig machen. Bei einer 
Ausdehnung des Ballongases infolge einer Druckänderung oder einer Höhenänderung 
soll sich diese elastische Bahn mehr oder weniger dehnen, wobei Deformationen des 
Ballonkörpers vermieden bleiben. Natürlich ist ein automatisches Sicherheitsventil an¬ 
gebracht. Bei der bekannten Eigenschaft der elastischen Gummimembranen, einer an¬ 
fänglichen Dehnung den größten (in diesem Fall durch den inneren Überdruck zu über¬ 
windenden) Widerstand entgegenzusetzen, und diesen während der Ausdehnung abneh¬ 
menden Widerstand erst an, der Grenze der Elastizität, kurz vor dem Zerplatzen, wieder 
etwas ansteigen zu lassen, ist aber nicht leicht einzusehen, wie und wann da ein Sicher¬ 
heitsventil funktionieren soll. Jedenfalls ist abzuwarten, wie sich diese originelle Idee 
praktisch bewährt. 

Die Gondel besteht aus einem sich beidseitig zuspitzenden 18 m langen aus Alu¬ 
miniumrohren gefügten Gestell von viereckigem Querschnitt. Am Vorderende trägt die 
Gondel die Schraube, System Tatin, 4,5 m hoch. Hinten befindet sich ein Horizontalsteuer 
von 5,5 m 2 ; überdies ist über dem vordem und dem hintern Drittel der Gondel je eine 
Vertikalsteuerfläche von 10 m 2 angebracht. Die Gondel hat 3 Räder, die beim Manövrieren 
auf dem Boden von Vorteil sein sollen. 

Als treibende Kraft diente bei den ersten Versuchen ein Motor Buchet von 12 
Pferdekräften. Über die damit erzielten Geschwindigkeiten verlautet nichts. Jedoch 
scheinen sie nicht befriedigt zu haben, da weitere Flüge erst nach Installierung eines 
neuern, stärkeren Motors versucht werden sollen. — Die Kosten des Baus und der Versuche 


Digitized by 


Google 



»w 331 


wurden durch eine Subskription gedeckt, an der sich der König und die Königin von 
Italien, Kriegs- und Marineministerien etc., verschiedene Banken und Handelskammern, 
Gelehrte, Offiziere und viele italienische Notabilitäten beteiligten. — — Q. 

Die Erforschung der freien Atmosphäre Uber dem Atlantischen Ozean. In den Monaten 
Juli und August dieses Jahres ist vom Fürsten von Monaco in Gemeinschaft mit Prof. Her¬ 
gesell die im letzten Jahr begonnene Erforschung der Passatregionen des nordatlantischen 
Ozeans aufs neue in Angriff genommen worden. Es wurden diesmal nicht mehr allein 
Drachenaufstiege ausgeführt, sondern es konnten auch eine Anzahl von Aufstiegen mit 
Registrierballons erfolgreich durchgeführt werden. Diesbezügliche im Frühjahr auf dem 
Mittelmeer unternommene Versuche hatten gezeigt, daß auch auf dem freien Meer bei 
Verwendung eines schnellfahrenden Schiffs die Registrierballons verfolgt und bei Anwen¬ 
dung geeigneter Methoden an einem Schwimmkörper über dem Meer schwebend wieder¬ 
gefunden werden können. Die Methode, die auch die Flugbahn des Ballons mit hin¬ 
reichender Genauigkeit festzulegen gestattet, hat sich denn auch auf dem offenen Ozean 
gut bewährt und hat aus Höhen bis zu 14 000 m nicht nur Temperaturangaben, sondern 
auch wertvolle, zum Teil überraschende Resultate über die Zirkulationsverhältnisse über 
dem Atlantik nördlich des Wendekreises ergeben. 

Gleichzeitig sind, in der Hauptsache in der Gegend der Azoren und der Kanarischen 
und Kap-Verdischen Inseln, von einem von L. Rotch und L. Teisserenc de Bort 
ausgerüsteten Schiffe durch H. Clayton und H. Maurice ebenfalls Drachenversuche, 
sowie von den Inseln aus auch Bahnbestimmungen großer, bis 11000 m steigender 
Pilotballons gemacht worden. — Nach den bisher bekannten Resultaten dieser beiden 
Expeditionen zu schließen, scheint es, daß die Verhältnisse der atmosphärischen Zirku¬ 
lation in einem Passatgebiet in größeren Höhen nicht ganz so einfach seien, wie man 
bisher meistens schematisch angenommen hatte. Q. 


Der Sehraubenfliegrer von Ingenieur M. Läger. Mit Unterstützung des Fürsten von 
Monaco hat der Ingenieur M. Läger ein großes Schraubenfliegermodell gebaut, das bei den 
angestellten Versuchen sehr bemerkenswerte Leistungen ergab. Das Modell ist halb so groß 
ausgeführt wie der Apparat, der eine Person tragen soll. Es handelt sich, wie bei dem früher 
besprochenen Modell der Gebrüder Dufaux, um die Anwendung von Hubschrauben. Die 
beiden Hubschrauben, aus Aluminium bestehend und jede 21 kg wiegend, sind coaxial und 
drehen sich in entgegengesetztem Sinn. Der Durchmesser der Schrauben ist 6,25 m, 
ihre größte Breite 1,75 m. Der ganze Apparat ohne Motor wiegt 85 kg; dazu wurden 
25 kg weitere Gewichte gefügt. Es wurden nun Versuche unternommen, wobei eine 
Dynamomaschine als Energiequelle diente. Die Schrauben machten dabei etwa 40 Um¬ 
drehungen pro Minute. Bei einem Aufwand von 6,1 Pferdekräften vermochte der 
Apparat eben sich selbst und die 25 kg zu tragen. Von diesen 25 kg rechnet 
nun Läger 15 kg auf einen Motor von 7,5 HP. (Er nimmt also an, daß man mit 
Motoren von 2 kg pro Pferdekraft rechnen darf.) Die übrig bleibenden 10 kg ent¬ 
sprechen einem Passagier von 80 kg, auf den gewünschten Maßstab */* reduziert. 
Bei dem genannten Versuch hat jede Pferdekraft 18 kg gehoben. Mit einem Motor 
von 10 statt von 6 Pferdekräften getrieben, hätte also auch das vorliegende Modell 
4X(18—2) = 64 kg mehr Auftrieb zur Verfügung gehabt, also einen Menschen heben 
können. Bei weiteren Versuchen, wobei der Apparat im ganzen mit 100 kg belastet w r ar, 
wurde das ganze in der Tat, bei einem Aufwand von etwa 12 HP, ohne weiteres gehoben. 
Dabei wurde allerdings die Festigkeit der Konstruktion überansprucht, so daß Deformie¬ 
rungen der Schrauben und der aus Stahlrohr von 5—6 cm Durchmesser und 1,5 mm 
Wanddicke bestehenden Schraubenaxen und der Getriebe eintraten. Läger erwartet, daß 
der in normalem Maßstab zu bauende Apparat, wenn er einen Motor von 100 HP erhält 
(dessen Gewicht wird zu 200 kg angenommen), eine nützliche Last von 600 kg 


Digitized by LjOOQle 



332 ««« 


tragen kann. Die Schraubenaxe will Leger nicht vertikal, sondern mit verstellbarer 
Neigung anordnen, so daß eine Komponente in horizontaler Richtung wirkt. Damit soll 
die Frage der horizontalen Fortbewegung ohne Zuhilfenahme von Gleitflächen octer be¬ 
sonderen Propellern ohne weiteres erledigt werden. Das Verzichten auf Schwebeflächen 
setzt aber unter anderm das unbedingte Zutrauen voraus, daß der Motor niemals versagt, 
bei Todesstrafe, während beim Vorhandensein von Tragflächen der Flug dann immer 
noch ohne Katastrophe mit einem Gleitflug beendet werden könnte. Doch dies nur 
nebenbei. Sicher bedeuten die Versuche von Leger einen guten praktischen Fortschritt. Q. 


Aeronautische Vereine und Begebenheiten. 

Niederrheinischer Verein für Luftschiffahrt. 

Sitzung vom 1. »Juli 1905. 

Über die seit der letzten Versammlung ausgeführten 8 Ballonfahrten berichtete 
zunächst Herr Hauptmann v. Abercron: Am 25. Mai fuhren von Godesberg aus 
mit: Prinz v. Bentheim und Steinfurt, Herr v. Wesendonck und Herr v. Prittwitz und 
Gaffron. Es herrschte fast Windstille, so daß der Ballon nach 2 Stunden erst über 
Rolandseck schwebte. Da sich zudem Gewitterbildungen bemerkbar machten, so wurde 
hier die Landung beschlossen und sehr glatt durchgeführt. Die Fahrt vom 4. Juni, bei 
der die Herren Thieme und Maler Pohle von Düsseldorf aus mitfuhren, war eine Nacht¬ 
fahrt und endete nach 10ständiger Dauer und vielfach wechselnder Windrichtung bei 
Helmond in Holland. Nach Westen führte gleichfalls die Fahrt vom 13. Juni, bei der 
die Herren Ingenieur Küderling und Maler Mora aus Düsseldorf mitfuhren. Die Landung 
erfolgte nach 5 '/< Stunden bei Diest in Belgien. 

Über 4 weitere Fahrten berichtete Herr Dr. Bamler: Am 31. Mai hat eine Nacht¬ 
fahrt von Godesberg aus stattgefunden. Führer: Dr. Bamler, Mitfahrende: Dr. Gummert 
und Rechtsanwalt Dr. Niemeyer aus Essen. Landung nach 10 Stunden bei Langensalza. 
Die Fahrt verlief so wunderbar schön, daß sich Herr Dr. Niemeyer einen eingehenden 
Bericht darüber Vorbehalten hat. Da er leider verhindert ist, der heutigen Versammlung 
beizuwohnen, wird dieser Bericht bis zur nächsten Sitzung verschoben. Am 9. Juni 
fuhren Herr Oberlehrer Milarch (Bonn) und Herr Sulpiz Traine (Barmen) unter Führung 
von Herrn Leutnant Benecke von Godesberg auf. Da fast Windstille herrschte, wurde 
nach 3 Stunden bei Sieglar gelandet. Am 17. Juni fuhren Herr Fabrikant Schubert 
aus Zittau in Sachsen, Herr Kemna (Barmen) und Herr Dr. Göbel (Elberfeld) unter 
Führung von Herrn Leutnant Benecke von Barmen aus auf. Zwischenlandung nach 3 Stunden 
nördlich Essen, Aussetzen von Herrn Kemna, Weiterfahrt bis zur Höhe von 3900 Metern 
und Landung nach 5*/* Stunden bei Schermbeck. Am 27. Juni fuhren die Herren Karl 
Nauen und Otto Pastor aus Krefeld mit Herrn Leutnant Davids von Essen ab, mußten 
aber nach l 3 /« Stunden eines Gewitters wegen mit 9 Sack Ballast nördlich Dortmund 
landen. 

Die Redaktion hält sich nicht für verantwortlich für den wissenschaftlichen 
Inhalt der mit Namen versehenen Artikel. 

Alle Rechte Vorbehalten; teilweise Auszüge nur mit Quellenangabe gestattet. 

Die Deduktion . 


Digitized by AjOOQle 



illustrierte Aeronautische Mitteilungen. 

IX. Jahrgang. ** November 1905. »et- 11. Heft. 

*t,+i4K- -ae- jr *~*m- sg.-» '*.•+> **s«»»« 


Aeronautik. 

Die Begründung des „Internationalen Aeronautischen 
Verbandes“ zu Paris 

am 14. Oktober 1905. 

Ein Beschluß von noch unabsehbarer Tragweite für die zukünftige 
Entwicklung der LuftschilTahrt ist, nach dreitägiger Beratung zu Paris, auf 
der internationalen Konferenz der Delegierten der verschiedenen Luftschiffer- 
vereine gefaßt worden, die Begründung eines Internationalen Aeronautischen 
Yerbandes. Feierlich ernst, und hoffnungsvoll freudig klangen am 14. Oktober 
mittags 12 Uhr die Worte des Grafen de La Vaulx, der die letzte Konferenz¬ 
sitzung präsidierte: * Messieurs, la Federation Aeronautique Inter¬ 
nationale est fondee!» 

Wer die zahlreichen, nationalen, sozialen und technischen Schwierig¬ 
keiten kannte, die sich dieser in ihren Folgen weitsichtigen Gründung 
entgegenstellten, dem rang sich unwillkürlich ein «Gott sei Dank! * aus 
der Brust. 

Bekanntlich ist es niemals leicht, Viele unter einen Hut zu bringen, 
und es gab auch hier auf der Konferenz manche Meinungsverschiedenheiten, 
aber zu Ehren unserer Luftschiffervereine kann es nur anerkannt werden, 
daß sie alle von der Erkenntnis der Notwendigkeit der Gründung dieser 
internationalen Vereinigung überzeugt waren, und daher jeden Vorschlag, 
jeden Wunsch anderer mit großem Entgegenkommen geprüft haben. 

So wurden alle Hindernisse überwunden. Nach den im Juni 1905 zu 
Brüssel stattgefundenen Vorberatungen zwischen den Vertretern von Belgien, 
Deutschland, Frankreich und Schweden, den Herren Comte d’Oultremont, 
Major Moedebeck, Comte de La Vaulx und Ingenieur Holmberger 
(vgl. Heft 7, S. 219 und 225) hatte der Aeroclub de France den Auftrag 
erhalten, die Berufung und damit die Vorarbeit für die internationale Kon¬ 
ferenz zu übernehmen, ln mustergültiger Weise hatte dieser Klub durch 
den Entwurf von Statuten und Reglements dafür gesorgt, daß die kurze 
Sitzungszeit am 12., 13. und 14. September, auch zu einer erfolgreichen 
Arbeit führen konnte. Sein Vorschlag, die Wertigkeit der verschiedenen 
Vereine und damit deren Stimmenzahl nach deren Gasverbrauch zu be¬ 
messen, und zwar für die Konferenz für den Verbrauch vom 1. August 1904 
bis 31. Juli 1905, wurde allgemein angenommen. Es wurde festgesetzt, daß 
25 000 cbm Gasverbrauch das Recht einer Stimme gewähren sollten. Hier¬ 
durch wurde auch die Zahl der zur Konferenz zu sendenden Delegierten 
bestimmt. 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. *13 


Digitized by A^OOQle 




Bei der feierlichen Eröffnung am 12. Oktober, vormittags 10 Uhr, im 
Saale des Automobilklubs von Frankreich (6 place de la Concorde) sprach 
zunächst M. Cailletet, membre de l’Institut, als Präsident des Aeroclub 
de France einige Worte über den geschichtlichen Hergang des Zustande¬ 
kommens der Konferenz und schloß mit dem Wunsche einer erfolgreichen 
Durchführung der Arbeiten. 

Darauf sprach der Vertreter des Ministers des Innern M. Bayet, 
Direktor der höheren Bildungsanstalten. Er gab dem Aeroclub die Ver¬ 
sicherung, daß seine wissenschaftliche Arbeit an hoher Stelle sehr geschätzt 
werde, und dankte sodann für das zahlreiche Erscheinen der auswärtigen 
Delegierten zu einem Werke von hoher Bedeutung für die Verbindung der 
Nationen unter einander. «Unser Land, sagte er, befindet sich in dem Rufe 
ganz besonderen Entgegenkommens für Gelehrte, für Poeten und Künstler; 
Sie meine Herren, vereinigen in sich alle dieser drei kostbaren Eigenschaften. 
Ich rufe Ihnen in diesem Sinne im Namen des Ministers des Unterrichts¬ 
wesens ein Willkommen zu!» 

Die dann folgende offizielle Feststellung der anwesenden Delegierten 
und der Stimmenzahl der verschiedenen Nationen ergab folgendes Re¬ 
sultat : 

Frankreich. Delegierte: MM. Leon Barthou, C. F. Baudry, Georges 
Besancon, Prinz Roland Bonaparte, Graf de Castillon de 
Saint-Victor, Emile Janets, Graf de La Vaulx, Major Paul 
Renard, Paul Rousseau, Ed. Surcouf, Paul Tissandier, 
sämtlich vom Aeroclub de France. Beigesellt waren außerdem 
Hauptmann Ferber und M. Jacques Faure. 

Gasverbrauch: 310 471 cbm. Die Zahl von 12 Stimmen wurde von 
den Franzosen hier als Maximum vorgeschlagen, um ein gewisses 
Gleichgewicht zwischen den Nationen möglich zu machen. 
Deutschland. Delegierte: Dr. Bamler, Geh. Reg.-Rat Prof. Busley, Prof. 

Dr. Hergesell, Frhr. v. Hewald, Major Moedebeck, Rechts¬ 
anwalt Dr. V. Niemeyer, Major Frhr. v. Parseval vom 
Deutschen Luftschiffer-Verband. 

Gasverbrauch: 202 200 cbm. Demnach 9 Stimmen. 

Belgien. Delegierte: Ed. Heirmann und Ferdinand Jacobs vom Aero¬ 
club de Belgique. 

Gasverbrauch: 67 000 cbm. Demnach 3 Stimmen. 

Italien. Delegierter: Ingenieur Chevalier Pesce von der Societä Aero- 
nautica Italiana. 

Gasverbrauch: 33 000 cbm. Demnach 2 Stimmen. 

England. Delegierter: Prof. Huntington vom Aeroclub of the United 
Kingdom. 

Gasverbrauch: 20 230 cbm. Demnach 1 Stimme. 

Spanien. Delegierter: Oberst Echagiie vom Real Aereoclub de Espana. 

Gasverbrauch: 20 000 cbm. 1 Stimme. 


Digitized by Google 



Schweiz. Delegierter: Oberst Schaeck vom Schweizer Aeroclub. 

Gasverbrauch: 7000 cbm. 1 Stimme. 

Vereinigte Staaten von Nordamerika. Delegierter: Mr. Lawrence 
Rotch vom Aeroclub of America. 

Gasverbrauch: unbekannt. 1 Stimme. 

Im ganzen hatten die anwesenden Vertreter der Vereine somit über 
30 Stimmen zu verfügen. 

Für Deutschland insbesondere brachte der Gasverbrauch die Verbands¬ 
vereine in nachfolgende Rangordnung: 


1 . 

Berliner V. f. L. 

65 000 

cbm 

Leuchtgas 

bei 

50 

Ballonfahrten 



9000 


W asserstoffgas 

» 

15 

» 

2. 

Niederrhein. V. f. L. 

50 290 


Leuchtgas 


35 

» 

3. 

Augsburger V. f. L. 

18 200 

> 

» 

» 

14 

» 

4. 

Posener V. f. L. 

12 970 


» 

» 

9 

» 

5. 

Münchener V. f. L. 

12 240. 

> 


» 

7 


6. 

Oberrhein. V. f. L. 

11 700 

» 

» 


9 

» 

7. 

Coblenzer V. f. L. 

9 100 

» 

» 

» 

7 

* 

8. 

Ostdeutscher V. f. L. 7 200 

» 


» 

5 

» 

9. 

Fränkischer V. f. L. 

6 500 

» 

» 

» 

5 

» 


Summa 

202 200 cbm 

Gas 

bei 

156 Ballonfahrten. 


Für das Bureau wurden folgende Herren vorgeschlagen und gewählt: 
p Ehrenpräsident: M. L. T. Cailletet vom Institut. 

Präsidentr Prinz Roland Bonaparte. 

Vize-Präsidenten: Geh. Reg.-Rat Prof. Busley, 

Fernand Jacobs. 

Graf de La Vaulx, 

Schriftführer: Georges Besangon. 

Berichterstatter: Ed. Surcouf. 

Schatzmeister: Paul Tissandier. 

Die Beratung der Satzungen nahm die drei Arbeitstage der Konferenz 
in vollstem Maße in Anspruch. Für die Reglements über die aeronautischen 
Wettflüge, über die Wettbewerbe mit Flugmaschinen und über die Ernennung 
von Startern zur Zeitbestimmung und die zahlreichen Anhänge reichte die 
Zeit nicht mehr aus. Bei der überaus gründlichen und verständigen Be¬ 
arbeitung des Entwurfs der Reglements, von denen die beiden ersteren allein 
zusammen 234 Paragraphen umfassen, wurde der Vorschlag gemacht, die¬ 
selben fakultativ anzunehmen und gelegentlich der nächsten Konferenz, nach 
welcher mehr Erfahrungen vorliegen werden, an ihre endgültige Festsetzung 
zu schreiten. Die fleißige Arbeit des Aeroclub de France fand im übrigen 
allgemeine Anerkennung. Hervorgehoben sei, daß in derselben die ge¬ 
legentlich der Vorberatung in Brüssel von deutscher Seite ausgesprochenen 
Wünsche volle Berücksichtigung gefunden hatten. 


Digitized by VjOOQle 



336 €««« 


Satzungen 

des Internationalen Aeronautischen Verbandes. 

(Federation AeKcuaautique Internationale.) 

Artikel 1. Unter dem Namen «Internationaler Aeronautischer Verband» 
ist eine internationale Vereinigung zwischen den Verbänden oder Klubs, die den Luft¬ 
schiffahrtssport bei den verschiedenen Nationen betreiben, begründet worden. 

Für jedes Land wird nur eine einzige Sportmacht anerkannt. 

Diese Verbände oder Klubs erklären sich bereit zur Annahme der nachfolgenden 
Satzungen. Die Grundlagen des I. A. V. sind folgende: 

A) Anerkennung der nationalen Reglements und persönlichen Satzungen 
jedes einzelnen zugehörigen Verbandes oder Klubs. 

B) Reglementierung der Wettbewerbe durch zwei Arten von Satzungen 
1. Persönliche Satzungen. 2. Sachliche Satzungen. 

1. Persönliche Satzungen. 

Artikel 2. Die Ausbildung und die Fähigkeiten jedes einzelnen Luftschiffers 
oder Führers der verbündeten Nationen werden durch nationale, gesetzliche Vorschriften 
oder in deren Ermangelung durch die in Brauch befindlichen Anordnungen in allen 
Ländern, die dem 1. A. V. angehören, festgesetzt. 

2. Sachliche Satzungen. 

Artikel 3. Die Reglements für die Wettbewerbe und Rekorde sind in jedem Land 
des I. A. V. vorschriftlich für jeden Luftschiffer ohne Rücksicht auf seine Nationalität. 

Zweck des I. A. V. 

Artikel 4. Der I. A. V. soll sich mit der Luftschiffahrt beschäftigen, mit ihrer 
internationalen Reglementierung und, unter Zustimmung des Verbandes oder des auf¬ 
genommenen Klubs der daran interessierten Nation mit gelegentlich stattfindenden 
internationalen Wettbewerben. 

Der I. A. V. soll auch Meinungsverschiedenheiten, die zwischen einer oder der 
anderen der föderierten Nationen eintreten könnten, ohne Berufung entscheiden. 

Der I. A. V. kann Spezialkommissionen ernennen zum Studium besonderer Fragen. 

Artikel 5. Die Verwaltung des I. A. V. übernimmt der Vorstand, der sich zu¬ 
sammensetzt aus einem Präsidenten, drei Vizepräsidenten, einem Schriftführer, einem 
Berichterstatter und einem Schatzmeister. 

Der Vorstand wird jedes Jahr während des Kongresses neu erwählt werden. 

1m Verlaufe des Jahres eintretende Lücken auszufüllen, bleibt Sache des Vorstandes. 

Sitz. 

Artikel 6. Der Sitz des I. A. V. befindet sich in derjenigen Stadt, in welcher der 
Schriftführer des I. A. V. wohnt. 

Kongreß. 

Artikel 7. Alle Jahre findet ein Kongreß der Delegierten der verschiedenen 
Nationen statt, die den I. A. V. bilden. 

Artikel 8. Die Gegenwart des Schriftführers des I. A. V. bei allen Kongressen 
ist obligatorisch. 

Die ihm erwachsenden Unkosten werden aus der Kasse des I. A. V. bezahlt. 

Artikel 9. Auf Verlangen von 4 Nationen kann durch den Vorstand des I. A. V. 
ein außergewöhnlicher Kongreß zusammenberufen werden, jedoch erst in der Zeit von 
einem Monat nach Eingang des Gesuchs an. 

Artikel 10. Auf die Tagesordnung der gewöhnlichen Kongresse des I. A. V. 
werden alle diejenigen Fragen gebracht, welche dem Schriftführer bis einen Monat vor 
dem Datum des Kongresses eingesandt worden sind. 

Alle in Vorschlag gebrachten Änderungen oder Bemerkungen, die nicht auf die 
Tagesordnung gesetzt sind, können nur unter der Bedingung zur Besprechung gelangen, 
daß sie von den Delegierten von wenigstens 2 Nationen vorgebracht werden. 


Digitized by 


Google 



Artikel 11. Die Zulassungsgesuche zum I. A. V. sind an den leitenden Vorstand 
zu richten, der sie dem nächsten Kongreß unterbreiten wird. Die vorläufige Zulassung 
kann bis zur Bestätigung durch den Kongreß vom Vorstande ausgesprochen werden. 

Artikel 12. Jeder Delegierte kann nur einen einzigen Verband vertreten. 

Artikel 13. Der Ausschluß aus dem I. A. V. kann gegen einen Verband oder 
einen angegliederten Klub nur mit */» Stimmenmehrheit der auf der Konferenz vertretenen 
Stimmen stattfinden. 

Beitrag. 

Artikel 14. Der Beitrag, der jedes Jahr durch die Konferenz festgesetzt wird, 
ist für das Sportjahr 1905/06 auf 100 Frcs. bestimmt. Die Verbände oder Klubs, welche 
über mehr als 3 Stimmen verfügen, bezahlen einen Beitragszuschuß von je 50 Frcs. für 
je 3 weitere Stimmen oder für darüber hinausgehende Bruchteile von 3 Stimmen. Der 
Beitrag ist im voraus zahlbar. 

Stimmen. 

Artikel 15. Jedes auf dem Kongreß vertretene Land hat, je nach seiner Bedeutung, 
die bestimmt wird nach dem jährlich in seinem Lande verbrauchten Gasvolumen in der 
Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember des vorhergehenden Jahres, das Recht auf eine 
gewisse Anzahl von Stimmen, die zugleich entschieden wird, sobald seine endgültige 
Aufnahme beschlossen ist. Dieses Stimmenverhältnis ist gegenwärtig festgesetzt auf 
1 Stimme für 25 000 cbm Gas, das verbraucht wurde seitens der Mitglieder des Verbandes 
oder Klubs jeder zugehörenden Nation. 

Die Stimmenzahl, die einer Nation zusteht, einschließlich ihrer Kolonien oder Depen- 
denzen, soll die Ziffer 12 im ganzen niemals überschreiten. 

Artikel 16. Am 14. Oktober 1905 war die Liste der zum Internationalen Aeronau¬ 
tischen Verband gehörenden Verbände nachfolgende: 


Namen Stimmen 

A6roclub de France ..12 

Deutscher Luftschiffer-Verband ... . 9 

Aeroclub de Belgique .. 3 

Societa Aeronautica Italiana. 2 

Real A6reoclub de Espana . .. 1 

Aeroclub of the United Kingdom. 1 

Schweizer Aeroclub. 1 

Aeroclub of Amerika. 1 


Sa. . . . 30 

Artikel 17. Die Stimmenverteilung kann jedes Jahr beim Kongreß revidiert werden. 

Artikel 18. Jede Nation kann beim Kongreß durch ebenso viele Delegierte ver¬ 
treten werden, als sie Stimmen hat. Ein Delegierter kann mehrere Stimmen für den¬ 
selben Verband oder Klub haben. 

Artikel 19. Als Land, das auf dem I. A. V. vertreten werden kann, versteht 
man eine Nation im eigentlichen Sinne, inbegriffen ihrer Dependenzen und Kolonien. 

Beitritt 

Artikel 20. Um dem I. A. V. beizutreten, ist es erforderlich, ein bezügliches 
Gesuch an den Schriftführer des I. A. V. zu richten unter Beifügung von 2 Exemplaren 
der Satzungen, 2 Exemplaren des Reglements für Wettbewerbe und Rekorde und, wenn 
vorhanden, von Modellen von Medaillen und Führerpatenten. 

Wettbewerbe. 

Artikel 21. Alljährlich wird durch den I. A. V. in derjenigen Stadt, die durch 
den vorhergehenden Kongreß bestimmt worden ist, ein Wettfliegen organisiert, unter Be¬ 
rücksichtigung von Artikel 4, erster Absatz. 

Verordnungen. 

Artikel 22. Die durch die zuständige Autorität eines der Verbände oder Klubs, 
die dem I. A. V. angehören, gegen einen seiner Luftschiffer oder einen seiner Führer 
oder gegen einen Luftschiffer oder Führer eines fremden Landes, die teilnehmen an 


Digitized by LjOOQle 











338 €44* 


einem Wettbewerb in seinem Lande, ausgesprochenen Strafen werden als verbindlich 
anerkannt von allen Verbänden und Klubs des I. A. V. 

Artikel 23. Jeder LuftschifTer oder Führer, welcher disqualifiziert oder des Amtes 
enthoben ist. wird das in vollstem Maße sein von dem Tage ab, wo die Strafe bekannt 
gemacht sein wird, und alle Abmachungen, auch die früheren, welche er eingegangen 
ist, werden rechtlich für null und nichtig erklärt. 

Artikel 24. Alle Verbände oder Klubs, welche Strafen zu verzeichnen haben, 
sind verpflichtet, letztere unmittelbar dem Schriftführer des I. A. V. mitzuteilen, der sie 
den Verbänden oder Klubs bekanntgeben wird, welche sie ihrerseits möglichst bald 
ihren angegliederten Vereinen und allen ihren Verwaltungsmitgliedern anzeigen. 

Lizenzen und Patente. 

Artikel 25. Die Eigenschaft als Führer wird anerkannt durch Lizenzen oder Diplome. 

Artikel 26. Die Führer müssen ihre Lizenz stets in dem Verbände oder Klub 
nehmen, welchem sie angehören. 

Artikel 27. Kein Verband oder Klub darf einem Führer erlauben, verschiedene 
Pseudonyme anzunehmen. 

Artikel 28. Jeder Verband oder Klub kann gelegentlich eines Wettbewerbes oder 
irgend eines Versuchs eine Führerlizenz für bestimmte Zeit ausstellen, jedoch nur für 
diesen einzelnen Versuch, und das an jedermann, dessen aeronautische Fachkenntnisse er 
für ausreichend hält. 

Rekorde. 

Artikel 29. Der Schriftführer des 1. A. V. hält die Liste der nationalen Rekorde 
auf dem Laufenden gemäß den Dokumenten, welche ihm von jedem Verbände oder Klub 
zu liefern sind. 

Artikel 30. Die Weltrekorde müssen anerkannt werden übereinstimmend mit 
den internationalen Reglements für die Wettfiügc, Wettbewerbe und Rekorde, die den 
vorliegenden Satzungen angegliedert sind. 1 ) 

Satzungsänderung. 

Artikel 31. Änderungen vorstehender Satzungen sind nur möglich, wenn 
zwei Verbände oder Klubs sie wenigstens einen Monat vor der Konferenz Vorbringen, 
damit sie auf die Tagesordnung gesetzt werden können. 

Zur Annahme dieser Änderungen sind ein Drittel der auf der Konferenz ver¬ 
tretenen Stimmen erforderlich. 

Das während der Konferenz gewählte Bureau wurde durch Akkla¬ 
mation zum Vorstande des I. A. V. während des Jahres 1905/1906 erwählt. 

Nach der Gründung des I. A. V. lud der Geheime Regierungsrat Herr 
Professor Busley, als Vorsitzender des Deutschen LuftschifTer-Verbandes, 
den I. A. V. ein, den nächsten Kongreß im Jahre 1906 im Oktober in Berlin 
abzuhalten gelegentlich des 25 jährigen Gründungsfestes des Berliner Vereins 
für LuftschifTahrt. Das Datum solle noch später genauer bestimmt werden. 
Zu dem Feste wurden auch die Damen mit eingeladen. 

Die Einladung wurde von allen Seiten mit Beifall aufgenommen und 
eine reiche Beteiligung zugesagt. Von französischer Seite wurde scherz¬ 
weise der Vorschlag laut, bei dem nächstjährigen Wettbewerb um den 
Grand Prix de l'Aero-Club, welcher gleichfalls im Oktober von statten geht, 
die beste Zielfahrt nach Berlin im Ballon als Bedingung für den Gewinner 
des Preises aufzustellen, ein Vorschlag, der von Paris aus bei geeignetem 
Winde sicherlich Aussichten auf Erfolg haben könnte. 

l ) lm Entwurf des Aeroclub de France folgen vorliegenden Satzungen die umfangreichen Reglements. 
Eine deutsche offizielle Ausgabe wird erfolgen, sobald die französische herausgegeben ist. 


Digitized by CjOOQle 



339 €««# 


Die Nachmittage waren für die ausländischen Delegierten in ange¬ 
nehmster und lehrreicher Weise ausgefüllt durch den Besuch des Park des 
Aeroclub de France am 12. Oktober, und der bekannten Aeronautischen 
Etablissements von Mailet, von Surcouf und von Lachambre am 13. Ok¬ 
tober. Überall wurden sie in gastfreundlicher Weise aufgenommen und 
bewirtet. 

Die Konferenz fand ihren feierlichen offiziellen Abschluß in einem vom 
Aero-Club de France den ausländischen Delegierten gegebenen Festessen 
am 14. Oktober im Hause des Automobile-Club de France, 6 place de la 
Concorde, an welchem auch der Vertreter des Ministre de Plnstruction 
publique, M. Bayet, teilnahm. 

Nach dem Essen führte M. Archdeacon an der Hand von kine- 
matographischen Lichtbildern seine überaus interessanten Versuche im Kunst¬ 
fluge vor. Der Experimentator hatte die Liebenswürdigkeit, seinen Vortrag 
für die «Illustrierten Aeronautischen Mitteilungen» zur Verfügung zu stellen, 
wofür ihm alle Leser derselben dankbar sein werden. 

Anschließend hieran sprach Herr Hauptmann F erb er über seine Ver¬ 
suche im Kunstfluge Lilienthals. 

Beide Herren bedauerten auf das lebhafteste, daß Lilienthal in Deutsch¬ 
land selbst keinen Nachfolger gefunden hätte. 

Zum Schluß wurden noch lehrreiche kinematographische Lichtbilder 
von Flugversuchen mit dem Luftschiff von Santos Duraont und von den 
Gebrüdern Lebaudy vorgeführt. 

Den Delegierten war es auch noch vergönnt, dem großen Ballon- 
Wettfahren am Sonntag, den 15. Oktober um den Grand Prix de PAero- 
club de France beiwohnen zu können. Der Wettbewerb war international, 
der I. Preis fiel demjenigen Führer zu, welcher die größte Entfernung mit dem 
Ballon zurücklegte. 

Die Fahrt fand vom Tuileriengarten aus statt. Der Eintritt war zum 
besten der Notleidenden bei dem Erdbeben in Calabrien auf 2 Frs. für die 
Person festgesetzt. Die Füllung der 20 angemeldeten Ballons begann am 
frühen Morgen unter Aufsicht des Luftschiffers Maurice Mailet, dem der 
Gouverneur von Paris, General Dessirier, noch etwa 100 Mann der ersten 
Luftschiffer-Kompagnie zur Verfügung gestellt hatte. Die Füllung der 20 Bal¬ 
lons erforderte 30 000 cbm Gas. Das Wetter war durchaus nicht günstig, 
häufig brachten plötzliche Windstöße die schon gefüllten Ballons in bedenk¬ 
liche Schwankungen. Aber bei der guten Verankerung mit Ballastsäcken 
und der verhältnismäßig geschützten Lage des Tuileriengartens verlief das 
Wettfahren ohne Störungen. 

Als Preise waren ausgesetzt: 

1. Preis — 1000 Frcs. von der Stadt Paris; eine Sevres-Vase vom Ministere de l’Instruction 

publique; ein Diplom des Aeroclub de France; eine goldene Medaille vom Munizipal¬ 
rat von Paris; eine Medaille in Vermeil von der Zeitschrift «TASrophile». 

2. Preis — 500 Frcs. vom A6roclub de France; ein Registrierapparat, Geschenk des 

Prinzen Roland Ronaparte; eine Medaille in Vermeil vom Automobileclub de France. 


Digitized by 


Google 



340 


3. Preis — 300 Frcs. von M. Henry Deutsch de la Meurthe; eine Medaille in Vermeil, 

gestiftet vom Touringclub de France. 

4. Preis — 200 Frcs.; eine Plaquette in Silber, gestiftet vom Syndikat der periodischen 

Zeitschriften und Publikationen. 

5. Preis — 100 Frcs.; eine Bronzemedaille, gestiftet vom «Le nouveau Paris*. 

6. Preis — 100 Frcs., gestiftet von Sir David Salomons. 

7. Preis — 50 Frcs. 

Außer diesen Preisen stiftet die Zeitung «L’Auto» eine silberne Medaille dem ersten 
der auländischen Konkurrenten und das Journal «Les Sports» eine silberne Medaille dem 
ersten französischen Konkurrenten. 


Zugelassen wurden nur Ballons bis zu 1600 cbm Größe. Die Eintritts¬ 
gebühr betrug 100 Frcs., das Füllgas wurde gratis geliefert. Die Reihen¬ 
folge der Abfahrt war durch das Los bestimmt worden. 

Folgende 20 Ballons waren angemeldet und am Füllorte ausgelegt: 

1. La «Belgique» (comte Hadelin d'Oultremont, Belgier); 2. «Eden» (M. Edouard 
Boulenger, Franzose); 3. le «Radio-Solaire (M. Paul Bordö, Franzose); 4. «Archimede» 
(M. Georges Blanchet, Franzose); 5. la «Kabylie» (M. Jacque Faure, Franzose); 6. la 
«Concorde» (M. L6on Maison, Franzose); 7. «El Cierzo» (M. J.-F. Duro, Spanier); 8. «Phoebä» 
(M. Edouard Bachelard, Franzose); 9. la «Belle Hdlöne» (M. Alfred Duprat, Franzose); 
10. «Katherine-Hamilton» (M. Frank Lahm, Amerikaner); 11. «Moriciana» (comte Arnold 
de Contades, Franzose); 12. «Eole» (M. Renö Gasnier, Franzose); 13. le «Mistral» 
(M. Ernest Barbotte. Franzose); 14. la «Finlande» (M. Erik Tollander de Balsch, Russe); 
15. «Albatros» (M. Alfred Leblanc, Franzose); 16. «Vivienne-111» (M. Leslie Bucknall, 
Engländer); 17. le «Oentaure» (M. Alfred Vonviller, Italiener); 18. «Acad6mie-A£ronautique» 
(M. Justin Balzon, Franzose); 19. le «Cambronne» (M. Edmond David, Franzose); 20. «Aero- 
club Nr. 3» (M. Auguste Nicolleau, Franzose). 


Die Fahrten begannen gegen 3 Uhr nachmittags, nachdem zuvor zahl¬ 
reiche Brieftauben und Pilotenballons aufgelassen worden waren; bei dem 
frühen Dunkelwerden infolge eines immer beständiger werdenden Regen¬ 
wetters konnten bis gegen 7 Uhr abends bedauerlicherweise nur nach¬ 
folgende 15 Ballons starten: 


Uhr 

3 14 — L’Eden (M. Boulenger). 

3 38 — L Archimede (M. Blanchet). 

3 48 — Le Radio-Solaire (M. Borde). 
404 — La Belgique (M. d’Oultremont). 

4 20 — La Concorde (M. Maison). 

4 24 — La Kabylie (M. Jacques Faure). 
4 34 __ El Cierzo (M. Duro). 

4 50 — Phoebö (M. Bachelard). 


Uhr 

5 14 — L'Eole (M. Gasnier). 

5 41 — L’Academie-Aäronautique (M. Balzon). 

5 43 — La Belle Helene (M. Duprat). 

6 04 — L’Albatros (M. Leblanc). 

6 18 — Le Centaure (M. Vonviller). 

6 38 — La Finlande (M. de Balsch). 

7 05 — Le Cambronne (M. David). 


Über den Ausfall des Wettbewerbes wurde folgendes im Aeroclub de 
France bekannt gegeben: 

1. Preis, M. Jacques Faure, der zusammen mit Comte Rozan im Ballon 

Kabylie (1600 cbm) in 18 Stunden 6 Minuten etwa 1350 km zurück¬ 
legte und gegen 1030 Uhr vormittags am 16. Oktober bei Kirchdrauf 
bei Leustchau in Ungarn (Kreis Zips) landete. 

2. Preis, M. J. F. Duro, Begründer des Königl. spanischen Aeroclub, fuhr 

zusammen mit Leutnant Herrera von der spanischen LuftschifTertruppe 
im Ballon Cierzo und landete am 16. Oktober gegen 630 Uhr vormittags 
bei Neutitschein in Mähren, nahe der Grenze von österreichisch Schlesien. 


Digitized by LjOOQle 



341 


3. Preis, M. Edouard Boulenger aus Roubaix, fuhr allein im Ballon Edem 

(800 cbm) und landete liQ vormittags zu Annaberg in Sachsen. 

Beinahe ebensoweit kam M. Edmund David mit dem Ballon Cam- • 
bronne (800 cbm), er landete um 7 Uhr vormittags in Plattling (Bayern)’ 
und legte in 11 Stunden 56 Minuten 780 km zurück. 

Von den andern Führern wurden folgende Resultate bekannt gegeben : 

Leon Maison, Ballon La Concorde 1550 cbm. Landung 122Q nachts 
bei Neustadt a. d. Saale in Bayern, etwa 680 km. 

Vonviller, Ballon Centaure, Landung 122Q nachts, 3 Kilometer von 
Darmstadt, Entfernung 480 km. Fahrtdauer etwa 6 V 2 Stunden. Mitfahrender 
M. Charles Levee. 

Comte d’Oultremont, Ballon La Belgique, Landung nach Ballast¬ 
verbrauch um 9Iü abends bei Zirn a. d. Nahe im Birkenfeldschen (Olden¬ 
burg). Fahrtdauer etwa 5 l iz Stunden. 

Alfred Leblanc, Ballon Albatros, landete in Schneesturm um 1 Ohr 
morgens zu Densborg bei Trier. Entfernung 340 km. Fahrtdauer 6 Stunden 
46 Minuten. Mitfahrender M. Martin. 

Bachelard, Ballon Phcebe, landete bei Eegreuv bei Basbogne in 
belgisch Luxemburg. 290 km. 

Tollander de Balsch, Ballon Finnland, landete bei Luxemburg. 

Gasnier, Ballon L’Eole, landete bei Rulles in belgisch Luxemburg. 

Bjanchet, Ballon L'Archimede, landete bei Beaufort in belgisch’ 
Luxemburg. 

Duprat, Ballon La Belle Helene, landete zwischen Carignon und der 
belgischen Grenze. 

Justin Balzon, Ballon L’Academie Aeronautique, landete bei Vouziers 
in den Ardennen. 

Die genaue Festlegung der erreichten Resultate kann erst später nach 
Rückkehr der Führer erfolgen. 

Man kann das Wettfliegen im ganzen genommen als einen schönen 
Schlußstein der internationalen Aeronautischen Konferenz betrachten. Der 
Besuch der Tuilerien seitens des Publikums war ein außerordentlich starker, 
trotz des unfreundlichen, regnerischen Wetters. Unter den Zuschauern 
befanden sich unter andern auch der deutsche Botschafter Fürst Radolin, 
der bayrische Gesandte, die italienische Gesandtschaft und die Königin von 
Madagaskar. Viele Tausende standen außerhalb der Umzäunung und sahen 
dem imposanten Schauspiel zu. 

Jeder mußte die Empfindung haben, daß der Tag zugleich der Ein¬ 
weihung eines neuen großartigen Sports gilt, daß er einen Markstein bildet 
. in der Geschichte der LuftschifTahrt. 

H. W. L. Moedebeck, 

Schriftführer des deutschen LuftschifTer-Verbandes. 


U 


Ulustr. Aeronaut. Mittcil. IX. Jahrg. 


Digitized by LjOOQLC 



342 


Vortrag von E. Archdeacon über den Schwebeflug, 

gehalten im Automobilklub de France vor den Delegierten der inter¬ 
nationalen aeronautischen Konferenz, 14. Oktober 1905. 

(Übersetzt durch A. de Quervain.) 

Meine Herren! 

Morgen werden Sie einer wirklichen Apotheose der Luftschiffahrt bei¬ 
wohnen, einer Apotheose, über die ich mich als erster herzlich freue, da 
die Luftschiffahrt mit Ballons jedenfalls eine der verschiedenen Arten dar¬ 
stellt, wie man sich im Luftmeer bewegen kann; so kann denn diese Ver¬ 
herrlichung auch für die Schwester der Luftschiffahrt, für die Fliegekunst, 
für die ich immer eine besondere Vorliebe besessen, von Nutzen sein. Da 
aber die Fliegekunst noch zu jung ist, um sich morgen vor unserer Ver¬ 
sammlung präsentieren zu dürfen, habe ich gedacht, es würde immerhin 
erlaubt sein, wenn in Ermanglung eines besseren, wenigstens heute einer 
ihrer begeistertsten Anhänger einige Worte zu ihren Gunsten spricht. 

Ich bin glücklich, in der Gegenwart der geehrten Vertreter von Deutsch¬ 
land, hier öffentlich und mit Nachdruck als genialen Vorläufer in der Aviatik 
den unvergeßlichen Lilienthal anzuerkennen. Seine letzten Versuche, seine 
Schwebeflüge von 300 m Länge sind bis zu diesem Tage von niemand 
übertroffen worden; er ist ohne alle Frage unser aller Meister und der 
Vater aller vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Flugtechniker. Doch 
kann ich neben dieser warmen Anerkennung dessen, was von deutscher 
Seite hier geleistet worden ist, nicht umhin, mein Bedauern auszudrücken, 
daß ein Genie wie Lilienthal in seiner Heimat keine Nachfolger gefunden 
hat, die das von ihm unternommene glänzende Werk fortgesetzt hätten. 
Ich spreche jedoch die Hoffnung aus, meine Herren Delegierten aus Deutsch¬ 
land, daß doch eines Tages sich unter Ihnen solche Leute finden werden. 
Denn um diese so schwierige Flugfrage zu einer glücklichen Lösung zu 
bringen, dazu bedarf es einer vereinten Anstrengung der Fachleute aller 
zivilisierten Nationen. 1 ) 

Bis zu diesen letzten Jahren haben sich' die Arbeiten, die sich mit 
der Lenkbarkeit eines Luftfahrzeugs befassen, fast ausschließlich dem lenk¬ 
baren Luftschiff zugewandt. Einige Anhänger der Flugmaschine, vor allen 
Na dar, haben darum den auf diesem Gebiete Arbeitenden Parteilichkeit zu¬ 
gunsten des Luftschiffs vorgeworfen und haben geradezu dem Gedanken 
Ausdruck gegeben, daß die Realisierung des lenkbaren Ballons beträchtlich 


J ) Herr Archdeacon, der die Liebenswürdigkeit hatte, uns obige Rede auf meine Bitte hin für 
die «Illustrierten Aeronautischen Mitteilungen, zur Verfügung zu stellen, schrieb mir auf seine nebenstehend 
wiedergegebene Photographie die Worte: <Un fervent admirateur de Lilienthal, qui voudrait etre un Lilienthal 
dans son pays, ou qui se contentcrait encore d’etre un demi Lilienthal. 

Dan.s :t ans, vous scrcz oblige de lui clever une statuc. 

Hoffen wir und wünschen wir, daß Herr Archdeacon Hecht behält! Hoffen wir auch, 
daß die spärlichen Schüler Lilienthals bei uns nicht ermatten, sondern in dieser Aufforderung neue Anregung 
linden zur Fortsetzung ihrer so interessanten und lehrreichen Versuche. Moedebeck. 


Digitized by CjOOQLC 



diejenige der Flugmaschine verzögert habe. Allerdings muß ich gleich bei¬ 
fügen, daß meiner Ansicht nach diese Auffassung durchaus falsch ist. 

Der lenkbare Ballon hat mit Grund die Erfinder angezogen, weil sie 
im voraus wußten, daß mit einem genügend großen Ballon sie sich immer 
schwebend erhalten konnten, wie groß auch im übrigen das Gewicht ihres 
Motors sein mochte. Das Schlimmste, was ihnen passieren konnte, war, 
daß die Lenkbarkeit nur in geringem Maße oder gar nicht erreicht wurde; 
aber daraus folgte kein weiterer Übelstand, wenn etwa der Motor versagte. 
Ganz anders der Flugschiffer: Wenn dessen Motor unzulänglich sich gezeigt 
hätte, wäre auch nicht der geringste Anfang eines Versuchs möglich ge¬ 


wesen. Für den Fall, daß er hätte 
vom Erdboden aus auffliegen 
wollen, wäre er einfach jämmerlich 
sitzen geblieben, und wenn er von 
irgend einem erhöhten Punkt aus 
hätte auffahren wollen, so würde 
er sich wahrscheinlich den Hals ge¬ 
brochen haben. Das Experiment 
war also recht wenig verlockend. 

Immerhin haben uns schon 
vor 18 Monaten die amerikanischen 
Zeitungen verkündigt, daß, zum 
erstenmal, die Gebrüder Wright 
eine Strecke von 400 m in freiem 
Flug mit einem mit Motor ange¬ 
triebenen Flugapparat zurückgelegt 
hätten. Wenn ich nun auch große 
Achtung habe vor den Gebrüdern 
Wright, deren erste Versuche 
ohne Motor nicht abzustreiten und 



von größtem Interesse sind, so ist FiR - *• — Erne,t Archdeaeon. 

es mir doch unmöglich, die Berichte über die letzten Versuche als histo¬ 
rische Wahrheit anzunehmen, Versuche, die ohne Zeugen geblieben sind, und 
die von ihren Veranstaltern absichtlich in völligem Dunkel gehalten worden 
sind. Vielleicht ist unter den hochgeschätzten Delegierten aus Amerika, 
die wir hier begrüßen durften, einer, der uns noch unbekannte und zuver¬ 
lässige Einzelheiten über jene Aufsehen erregenden Versuche mitteilen könnte. 1 ) 

Ich sagte eben, daß die Ballons die Entwicklung der Flugtechnik 
keineswegs zurückgehalten haben. Denn folgendes geht aus den Versuchen 
von Chanute, der Gebrüder Wright und auch aus den bedeutsamen Berech¬ 
nungen des Obersten Renard hervor, und zwar in recht gut überein- 


>) Der anwesende amerikanische Delegierte M. Lawrence Rot eh teilte hierauf mit, daß er selbst 
Näheres nicht erfahren hätte und daß wohl Gründe vorliegen müßten, die Bekanntgebung zurückzuhalten. 
Wir werden aber nächstens über einen Besuch unseres geschätzten Korrespondenten Herrn K. Dienst!) ach 
bei den Gebr. Wright berichten können. Die Red. 


Digitized by CjOOQle 


stimmenden Zahlen: Damit eine Schwebeflugmaschine vom Typus Wright 
aus eigener Kraft den Boden verlassen kann, ist es erforderlich, daß das 
Gesamtgewicht von Motor, Schrauben und Transmissionen 7 kg Pferdekraft 
nicht übersteige; und davon bleibt höchstens 5 kg pro Pferdekraft für den 
kompletten Motor selbst übrig. Nun ist aber diese untere Gewichtsgrenze 
von 5 kg pro Pferdekraft heutzutage eben erst mit knapper Not erreicht; 
besonders bei Motoren von nicht über 25 Pferdekräften. Darum ist die 
Flugmaschine sozusagen erst seit gestern überhaupt materiell möglich ge¬ 
worden und es ist nicht viel Zeit verloren. Hingegen ist allerdings jetzt 
der Augenblick gekommen, vorzugehen: wir stehen an einem Wendepunkt 
unserer Wissenschaft, und das Ziel liegt klar vor Augen. So müssen wir 
denn im kritischen Augenblick alles aufbieten, damit wir womöglich die 
ersten am Ziel sind. 

Es scheint übrigens eine historische Tatsache zu sein, daß mehrere 
Flugmaschinen tatsächlich den Boden aus eigener Kraft etwas verlassen 
haben, aber nur um einen Luftsprung zu machen und dann in tausend 
Stücke zu gehen. So war es mit den bekannten Flugmaschinen von Ader 
und Maxim, deren Erfinder Hunderttausende ausgegeben hatten, nur um 
damals außerordentlich leichte Motoren herzustellen, wie wir sie heutzutage 
ohne weiteres im Handel finden. 

Wenn heute die Motorfrage als gelöst zu betrachten ist, so ist dies 
doch sicher mit der Frage der Stabilität noch nicht der Fall. Man muß 
also vor allem diese Stabilitätsfrage untersuchen und dabei ein Mittel finden, 
wie der Experimentator und Steuermann seine Lehre machen kann, ohne 
dabei Arme und Beine zu brechen. Denn abgesehen von den objektiven 
Folgen wird eine solche betrübliche Aussicht ihm kaum jene Sicherheit und 
Kaltblütigkeit geben, die zur Lenkung seines widerspenstigen und kapriziösen 
Gefährts erwünscht ist. Ich habe ferner gedacht, daß es erforderlich ist, 
zunächst genau die Leistung in Pferdekräften zu bestimmen, durch die ein 
gewisser Flugapparat schwebend erhalten werden kann. 

Zu diesem Zweck habe ich eine Versuchsanordnung gewählt, die diese 
verschiedenen Anforderungen zu befriedigen scheint. Anstatt wie Maxim 
und Ader meinen Flugapparat auf ein mit Rädern versehenes Gestell auf¬ 
zubauen, habe ich vorgezogen, meinen Gleitflieger auf 2 nebeneinander ge¬ 
koppelte Schiffe (in der Nautik < Kataraman» genannt) aufzustellen. Diese 
«Wassermontierung» ist nicht merklich schwerer als die erstgenannte und 
sie hat den ungeheuren Vorteil, daß die Versuche über dem Wasser statt¬ 
finden können, d. h. über einem Körper, dessen Moleküle die so sehr 
erwünschte Verschiebbarkeit besitzen. 1 ) So werden unvorhergesehene Zu¬ 
sammenstöße unsäglich viel weniger verhängnisvoll als auf dem Erdboden, 
so sandig dieser auch sein möge. Aus demselben Grund ist es auch 
möglich, alle Teile des Apparates auf ein Minimum von Gewicht zu redu- 

1 1 liier hat demnach di** verdienstvolle Anordnung des österreichischen Flugtechnikers W. Kreß 
erneute Verwendung gefunden. M k. 


Digitized by CjOOQle 



345 €«« 


zieren. Mein Gleitflieger, wie er auf diesen Bildern sich zeigt, unterscheidet 
sich bedeutend vom ursprünglichen Typus von Wright, den ich glaubte, bei 
meinem ersten Apparat kopieren zu sollen, um mich zum Flugtechniker zu 
schulen. Mein Gleitflieger gleicht nun vielmehr einem Hargraveschen Drachen, 
immerhin mit bedeutenden Verschiedenheiten. Seine Flächen sind gewölbt; der 



Fig. 2. — Archdeaoons Flugapparat nach System Wrlght. 


hintere Teil ist mit Rücksicht auf die Verteilung des Gewichts viel kleiner 
als der vordere Teil. Endlich habe ich die Zahl der vertikalen Scheide¬ 
wände vermehrt, weil sie den Widerstand beim Fliegen nur wenig ver¬ 
mehren, aber die transversale Stabilität ganz bedeutend vergrößern. Das 



Fig. 3. — Aufflug von Archdeaoons Flugapparat, System Wrlght, gezogen durch ein Automobil auf dem 

Exerzierplatz von Issy. 


Vertikalsteuer (gouvernail de profondeur) der Gebrüder Wright habe ich bei¬ 
behalten, doch bin ich davon überzeugt, daß man diese Steuer ebenso gut 
hinten anbringen und mit dem Schwanzstück vereinigen könnte. 

Ich bin noch einem anderen Grundsatz gefolgt, den ich für richtig 
halte. Anstatt auf einmal auch noch an die großen Schwierigkeiten der 


Digitized by 


Google 





***» 346 €«« 


Anbringung des Motors und der Schrauben heranzugehen, habe ich vor¬ 
gezogen, sie zunächst außerhalb des Apparats unterzubringen, und zwar ganz 
einfach dadurch, daß ich den Gleitflieger an einem sehr langen Tau von 
einem jener schnellen Motorboote schleppen ließ, welche durch die letzten 
Fortschritte der Motorfabrikationen möglich geworden sind. Bei meinen 
Versuchen habe ich ein Boot von 100 Pferdekräften verwendet, welches die 
völlig genügende Geschwindigkeit von 40 km in der Stunde leisten konnte. 
Sobald mein Apparat in bezug auf die Luft eine Eigengeschwindigkeit von 
etwa 36 km in der Stunde (10 m i. d. Sekunde) erreichte, löste er sich 
vom Wasser ab und begann zu fliegen. Durch meinen jungen und mutigen 
Mitarbeiter Voisin mit Geschick gesteuert, machte er mehrere Schwebe¬ 
flüge mit einer Stabilität, die in den meisten Fällen so befriedigend wie nur 



Fig. — Arohdeacons Flugapparat auf der Seine. 

möglich war. Er gehorchte mit einer hervorragenden Empfindlichkeit allen 
Bewegungen mit dem Vertikalsteuer. Doch sah ich mich genötigt, zu ge¬ 
stehen, daß auch zwei Purzelbäume vorgekommen sind, namentlich mit dem 
Gleitßieger meines Freundes Bleriot, der analog dem meinigen konstruiert 
war. Diese kinematographische Vorführung 1 ) veranschaulicht Ihnen den Her¬ 
gang. Dieser Unfall, der im wesentlichen darauf zurückzuführen ist, daß 
einer der Schwimmer allein sich mit Wasser gefüllt hatte, kann die Tatsache 
nicht beeinträchtigen, daß die Flugapparate dieser Form sich im allgemeinen 
sehr gut gehalten haben. Die Bilder, die ich Ihnen noch vorführe, 
sind leider an einem Tage aufgenommen worden, wo die Gleitflieger sich 
nicht so sehr stabil verhielten, infolge eines heftigen Windes mit Wirbel- 

>) An einer kinematograpliisehen Projektion wurde der interessante Fall vorgeführt, bei dem die 
Flugmaschine, vom Motorboot gezogen, sich in die Luft erhob und plötzlich in der Luft umkippte und mit 
Herrn Bleriot ins Wasser liel. 


Digitized by CjOOQle 


347 €«♦ 


bildung. Diese Flugapparate benehmen sich, wie Sie sehen, keineswegs wie 
ein Drache, wie solche, die mit der Sache nicht vertraut sind, denken 
könnten, sondern wirklich als Gleitflieger, mit einem ziemlich kleinen An¬ 
griffswinkel. Mein Apparat wurde also durch das Boot in ganz gleicher 
Weise gezogen, wie er bei dem endgültigen Modell gezogen werden wird, 
an dem wir die Schrauben vorn, also mit Zug Wirkung, anzubringen uns ent¬ 
schlossen haben. Es wird sich aber ein gewisser Unterschied doch geltend 
machen, und ich bin der Meinung, wie auch mein erfahrener Freund, der 
Hauptmann Ferber, daß <iie Stabilität hinter dem Boot schwieriger zu er¬ 
reichen ist, als mit einem Gleitflieger, der seinen eigenen Motor hat. In der 
Tat kann ein Gleitflieger, der vom Boot geschleppt wird, nur unvollkommen 
abtreiben, wenn er von einem seitlichen Windstoß getroffen wird; denn er 



Fig. 5. — Archdeacons Flugapparat auf der Seine. 

ist eben durch das Haltekabel in einer fast unveränderlichen Richtung fest¬ 
gehalten. Wenn er hingegen seinen eigenen Motor trägt, wird er nur ein 
wenig abtreiben, wie ein fahrendes Schiff, das in eine starke seitliche 
Strömung gerät. Die gute Stabilität, die die Versuche schon beim Schleppen 
mit einem Boot gezeigt haben, lassen mich noch bessere Resultate erwarten 
bei einem Flugapparat in seiner definitiven Form mit eigenem Motor. Es 
steht mir aber völlig fest, daß ich mich nicht an diesen definitiven Apparat 
heranwagen werde, bevor ich nicht aus den Schleppversuchen alle Lehren 
gezogen habe, die man daraus menschenmöglich ziehen kann; und damit 
bin ich vorläufig noch nicht zu Ende. 

Um die für meinen Flieger erforderlichen Pferdekräfte festzustellen, 
habe ich, wie ich eben sägte, verschiedene Meßapparate erproben müssen: 

1. Einen registrierenden Dynamometer, der im Schlepptau selbst 
zwischen dem Boot und dem Gleitflieger eingeschaltet war; dieser 


Digitized by LjOOQle 






348 


Dynamometer war speziell zu diesem Zwecke von dem bedeutenden 
Konstrukteur Jules Richard angefertigt. 

2. Ein Anemometer, auf dessen Beschreibung ich hier nicht weiter 
eingehen kann, der aber gegenüber den sonst gebräuchlichen 
Anemometern die Eigentümlichkeit besitzt, daß seine Angaben 
augenblickliche sind und die Geschwindigkeit der Bewegung 
während aller Phasen des Versuchs zu kontrollieren gestatten. 

Diese Apparate kaben erlaubt, festzustellen, daß, zu meiner Verwun¬ 
derung, die zu leistende Arbeit viel größer war, bevor sich der Apparat 
vom Wasser erhoben hatte, als nachher. Denn man konnte nachher die 
Geschwindigkeit des Bootes bedeutend vermindern, ohne daß der Gleitflieger 
wieder gesunken wäre. Ich schreibe die merkwürdige Tatsache dem Um- 



Fig. 6. — Archdeaoons Flugapparat auf der Seine. 

stand zu, daß die unteren Flächen sich ziemlich nahe über dem Wasser be¬ 
fanden, so daß die Luft nur schlecht darunter durchfließen konnte, und 
diese Flächen, solange sich der Apparat noch nicht erhoben hatte, nichts 
zu dessen Unterstützung beitrugen. Meine Versuche haben bis jetzt auf der 
Seine stattgefunden unter höchst unbequemen und schwierigen Umständen, 
beeinträchtigt, wie ich war, durch die geringe Breite des Stroms, durch die 
Unmöglichkeit, genau gegen den Wind zu fahren usw. Darum ist denn 
auch die Genauigkeit meiner Messungen heute nur eine annähernde und sie 
konnten nicht so entscheidend sein, wie bei den Versuchen, die bevorstehen. 
Wenn ich sage morgen, so ist es keine Übertreibung, denn ich werde 
morgen an den Genfersee fahren, wo mein Gleitflieger und ein Motorboot 
von 100 Pferdekräften, der Ilotchkiß und mein getrauer Pilot Voisin 
mich erwarten. Bei der großen Oberfläche und der ungehinderten Bewegung, 
die ich auf dem Genfersee habe, hoffe ich, diesmal längere Versuche von 


Digitized by CjOOQle 


349 €«« 


10 bis 15 Minuten oder mehr ausführen zu können, und hoffe, ganz genaue 
Zahlen über die zum Schweben meines Gleitfliegers nötige Arbeit zurück¬ 
zubringen. Ich werde mich beeilen, diese Zahlen zu Nutz und Frommen 
künftiger Flugtechniker zu veröffentlichen. Es ist auch zu erwarten, daß 



Fig. 7. — Arohdeacons Flugapparat auf der Seine von vorn gesehen. 

nach diesen Versuchen mein Pilot sich gründlich in seine Vogelexistenz ein¬ 
gelebt hat. 

Ich will nun auf die Messungen, die ich auf der Seine schon angestellt 
habe, zurückkommen: Der Apparat samt seinem Steuermann Voisin wog 





Fig. 8. — Arohdeacons Flugapparat vom Motorboot gezogen. 


300 kg. Er hielt sich mit Leichtigkeit schwebend bei einem Zug von 60 kg 
am Dynamometer und bei einer mittleren Geschwindigkeit von 10 m in der 
Sekunde. Die entsprechende Energie war also 60X10 = 600 kgm. Dies 
gibt, durch Division mit 75 auf Pferdekräfte reduziert, genau 8 Pferdekräfte. 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Juhrg. 45 


Digitized by CjOOQle 








350 


Diese Zahlen sind sicher zu hoch, aber ich habe absichtlich die obere 
Grenze gewählt, um mich sicherlich nicht nach der anderen Seite zu täuschen. 
Ich habe noch nicht Zeit gefunden, den zweiten Teil des Versuchs auszu¬ 
führen, der darin bestanden hätte, den Apparat mit weiteren 150 kg zu 
belasten und dann dieselben Messungen vorzunehmen. Da ich also keine 
experimentellen Angaben darüber habe, will ich lieber wieder an die obere 
Grenze der berechneten Werte gehen und annehmen, daß das Tragen dieser 
weiteren 150 kg weitere 4 Pferdekräfte erfordert hätte. Dann hätte ich 
für meinen Gleitflieger einen Motor von 12 Pferdekräften nötig. Aber es 
handelt sich um 12 Pferdekräfte wirklicher Nutzleistung, während man im 
allgemeinen annimmt, daß die Schraube und die Übertragungen 50°/o von 
der Kraft des Motors absorbieren; also muß ich einen Motor von 12X2 



Fig. 9. — Arohdeaoons Flugapparat erhebt sieh von der Wasserfläche. 

= 24 Pferdekräften haben. Dividiert man 150 kg durch 24, so kommt 
6,3 kg pro Pferdekraft heraus, eine Zahl, die den 7 kg pro Pferdekraft 
sehr nahe kommt, die von Kommandant Renard berechnet worden sind. 
Diese Zahlen sind, wie ich wiederholen möchte, durchaus in ungünstigem 
Sinne hoch gewählt: Wer morgen einen stabilen Gleitflieger baut, der diesen 
Angaben entspricht, und der von einem dazu fähigen Führer gelenkt wird, 
der ist sicher, ihn auf den ersten Schlag fortfliegen zu sehen. Ich kann 
noch hinzufügen, daß bei ruhigem Wetter bei einem Apparat mit vertikalen 
Scheidewänden die transversale Stabilität sicher ist. Bei unregelmäßigen 
Winden oder bei Wirbelbildung scheint mir allerdings die Frage einer 
völligen Stabilität fast unlösbar. Jedenfalls ist dies das schlimmste Problem 
für den Flugschüler der Zukunft und darum habe ich mich auch bis auf 
weiteres zu den Versuchen über einer Wasserfläche entschlossen. 

Man wird mir vielleicht vorwerfen, daß ich bei meiner Unterhaltung 


Digitized by CjOOQle 








351 «^44 


den Schraubenflieger vernachlässigt habe. Das stimmt. Aber ich nehme 
Sie schon eine Weile in Anspruch und muß mich einschränken; und wenn 
ich etwas absichtlich den Schraubenflieger beiseite gelassen habe, so ist 
es deshalb, weil meine bestimmte Ansicht, um die Wahrheit zu sagen, die 
ist, daß der von Menschen gelenkte Schraubenflieger, wenn er überhaupt zu 
verwirklichen ist, doch sicher nur in einer sehr entfernten Zukunft ver¬ 
wirklicht werden kann. Bei dem Schraubenflieger verlangt man von der 
Schraube, einem Hilfsmittel von sehr mittelmäßigem Nutzeffekt, daß sie ganz 
allein das Gewicht des Apparates trage. Beim Gleitflieger behält man zwar 
die Schraube bei, weil man sie nicht entbehren kann, aber man verwendet 
sie mit einem viel weniger starken Motor; denn anstatt daß man das 
Gesamtgewicht direkt durch die Schraube tragen läßt, läßt man es nur 



Fig. 10. — im Vordergründe Blörlots, Im Hintergründe Archdeacone Flugapparat. 


indirekt tragen, vermittelst einer Art von Hebelsystem, das aus nichts anderem 
besteht, als eben aus den Tragflächen des Gleitfliegers. Und dieses Hebel- 
svstem gibt unter gewissen Bedingungen einen vorzüglichen Nutzeffekt. 

Der Hauptmann Ferber stellt auf Grund einer Reihe von Versuchen, 
die er mit seinem eigenen Apparat angestellt hat, die Theorie auf, daß der 
Widerstand der Luft für sehr wenig geneigte Flächen achtmal so groß ist, 
als bei normal zu ihrer Bahn fortbewegten Flächen. Der Oberst Renard 
hat in einer bemerkenswerten Mitteilung an die Akademie der Wissen¬ 
schaften schlagend gezeigt, daß ein Schraubenflieger, um das gleiche Gewicht 
zu tragen, wie ein Gleitflieger, eine unverhältnismäßig viel größere Kraft¬ 
leistung und einen unverhältnismäßig viel kleineren Motor in Verhältnis zu 
dessen Leistung verlangt. Es genügt übrigens nicht, daß der Schrauben¬ 
flieger sich in der Luft schwebend erhalte; er muß auch gelenkt werden 
können, und da scheint es bei der ersten Überlegung, daß diese Lenkung 


Digitized by LjOOQle 



352 


wesentlich viel komplizierter sein müsse, wie bei dem Gleitflieger, bei welch 
letzterem ein einfaches Vertikalsteuer völlig genügen muß. 

Ich glaubte Ihnen hier, zugleich mit meinem flugtechnischen Glaubens¬ 
bekenntnis. wenn auch schüchtern, von meinen bescheidenen Versuchen 
sprechen zu sollen: das, was ich heute weiß, genügt gerade, um den langen 
Weg beurteilen zu können, der mir noch zu gehen bleibt, um zu einem 
praktischen Resultat zu gelangen; der Zweck dessen, was ich Ihnen vor- 
getragen, ist also nicht nur der, andere an dem wenigen, was ich mitteilen 
kann, teilnehmen zu lassen, sondern besonders der Wissenschaft, für die 
ich mich begeistere, weitere .länger zuzuführen. In Frankreich kenne ich 
zum mindesten einen, der ebenso begeistert ist wie ich, und den ich nicht 



Fi?. 11. Blöriots Flugapparat auf dem Wasser mit dem Motorboot von 100 Pferdestärken. 

bekehrt habe, das ist unser vorzüglicher llauptmann Ferber, den die ganze 
aeronautische Welt jetzt als großen französischen Vorkämpfer der Aviatik 
kennt. Er hat seinerseits auch sehr interessante Versuche angestellt und 
namentlich eine wohldurchdachte Art, die Gleitllieger hochzulassen, erdacht, 
welche er selbst erprobt und deren kinematographische Wiedergabe Sie 
zu sehen bekommen. Seine neulichen Versuche haben nicht völlig das Echo 
gefunden, das sie sicher gehabt hätten, wenn durch die Anordnungen der 
militärischen Hierarchie die Versuche nicht fern von allen Zuschauern hinter 
den bergenden Mauern des Parks von Chalais-Meudon hätten stattfinden 
müssen. Doch wird nicht alles von diesen interessanten Versuchen un¬ 
zugänglich bleiben. Der frühere Direktor von Chalais-Meudon, der ver¬ 
storbene Oberst Renard, hat über die Aviatik eine Reihe von theoretischen 
Untersuchungen veröffentlicht, die das große Verdienst haben, denen, die 
auf diesem Gebiet arbeiten, die wahre Richtung zu zeigen, in welcher ihre 


Digitized by 


Google 





353 


Untersuchungen und Versuche angestellt werden müssen. Wenn sie dieser 
Richtung folgen, ohne durch die Hindernisse aufgehalten zu werden, oder 
unterwegs irre zu werden, müssen sie sicher am Ziel ankommen. Das 
Problem ist jetzt in so klarer Form gestellt, daß es mehr als zur Hälfte 
gelöst ist. Möchten nur 2 oder 3 Männer von der nötigen Begabung sich 
ernstlich damit befassen, und die definitive Lösung wird vielleicht nicht mehr 
eine Frage von' Monaten, sondern von Tagen sein. 

Was mich betrifft, so bin ich auf wissenschaftlichem Gebiet entschieden 
für das Prinzip der Internationalität, von woher auch die endgültige Lösung 
kommen möge, ich werde ihr mit der gleichen Begeisterung zujubeln. Das 
aber ist sicher: Das Land, woher diese Lösung kommen wird, wird für alle 
Zeiten seinen Namen in diamantener Schrift auf die Tafeln der Welt¬ 
geschichte geschrieben sehen. 

Das Ballonet von Meusnier. 

Von Voyer, Capitaine du genie. 

Mit Genehmigung des Verfassers übersetzt von H. W. L. Moedebeck. 

Wir haben dargelegt, wie General Meusnier schon 1783—1784 l ) die 
Gesetze der LuftschifTahrt mit dem Freiballon entdeckt hatte. Gleichzeitig 
leitete er aus diesen folgende Nachteile ab: 

Schneller Ballastverbrauch; fortgesetzte Steigerung der Höhe der Gleich¬ 
gewichtslage des Prallballons; Unmöglichkeit für die Praxis, unterhalb dieser 
Gleichgewichtslage zu fahren, und demnach Unmöglichkeit, seine Höhenlage 
zu w’ählen. 

Der Hauptzweck der Denkschrift vom 3. Dezember 1783 war in der 
Tat die Beseitigung dieser Nachteile. Hierfür hatte Meusnier das Luft- 
Ballonet 2 ) erfunden. Diese Erfindung, die lange Zeit hindurch der Ver¬ 
gessenheit anheimgefallen war, wird heute wieder angewendet bei Luftschiffen, 
bei gewissen Arten von Fesselballons und selbst bei einigen Freiballons. 
Sie ist also durchaus modern und es ist daher nicht uninteressant, zu prüfen, 
wie ihr Erfinder sie beim Aufkommen der LuftschifTahrt beschrieben hatte, 
zumal da in dieser Beziehung Meusnier ziemlich schlecht von seinen Ge¬ 
schichtsschreibern verstanden zu sein scheint. 

I. Konstruktion des Ballonets. 

In seiner Denkschrift schlägt General Meusnier drei verschiedene Arten 
des Ballonets vor. 

Erste Form. — «Man kann den einen der beiden Räume (Ballon und 
Ballonet) von einander trennen durch eine Art dehnbaren Diaphragmas, 
der Form nach gleich einer der Hälften der Ballonhülle» . . . 

>) Memoire sur lequilibre des maehines aerostatiques, eingereicht der Akademie am 3. Dezember 
1783 mit einem Beiheft, enthaltend die Anwendung der Theorie an einem besonderen Beispiel, alles zu¬ 
sammen veröffentlicht ira Journal de physique des Abbe Rozier (Juli 1784). 

*) Das Wort «Ballonet*, heute durch den Gebrauch eingefübrt, lindet sich nicht in Meusniers Denk¬ 
schriften; der Autor bezeichnet es mit dem Namen «besonderer Raum, bestimmt zum Einschließen von 
atmosphärischer Luft* (capacite particuliere destinee ä renfermer de l’air atmospherique). 


Digitized by CjOOQle 



354 


«Die entzündbare Luft nimmt den oberen Teil ein, indem der untere 
für die atmosphärische Luft bleibt, und das Diaphragma, das beide trennt, 
muß für gewöhnlich schlaff sein, ausgenommen im Falle des höchsten Auf¬ 
stiegs, wo die entzündbare Luft den ganzen Leerraum der atmosphärischen 
Luft einnimmt und letztere vollständig entwichen ist, dieses Diaphragma 
würde sich genau gegen die untere Hälfte der Kugel anlegen.> 

Diese Konstruktionsart, die in der Verdoppelung des Stoffes des Ballons 
in seiner unteren Hälfte besteht, wurde später wieder aufgenommen von 
Dupuy de Lome mit dem einzigen Unterschiede, daß Meusnier vorschlug, 
den gesamten Unterteil des Ballons zu verdoppeln, während Dupuy de Lome 
die Verdoppelung begrenzte auf eine Horizontalebene unterhalb des Äquators. 

Zweite Form. — «Man könnte auch die atmosphärische Luft ein¬ 
richten in einem Raum, der ganz von dem Ballon mit der entzünd¬ 
baren Luft umschlossen ist, indem man hierzu einen zweiten kleineren 
Ballon als den ersteren einrichtet » . . . 

«Der Inhalt des inneren Ballons darf nicht viel größer sein als das 
Maß, um welches die entzündbare Luft sich ausdehnen würde in der höchsten 
erreichbaren Höhe, für welche man die Maschine geeignet machen möchte; 
daraus folgt, daß diese Methode die am meisten ökonomische wäre in An¬ 
betracht der erforderlichen Stoffinasse und des daraus sich ergebenden 
Stoffgewichtes.» 

Diese zweite Form wurde von den Brüdern Robert angenommen bei 
der Konstruktion des Ballons, den Meusnier eingehend studiert hatte in dem 
Anhang seiner Denkschrift und der zu St. Cloud am 15. Juli 1784 ver¬ 
sucht wurde. 

Dritte Form. — In der Absicht, seinem Ballon einen bestimmten 
Innendruck zu geben aus Gründen, die wir später erklären wollen, und in 
Anbetracht der Gasverluste, die hierdurch eintreten würden, schlägt Meusnier 
endlich vor, «den Ballon mit entzündbarer Luft einzuschließen in 
einen anderen». Die atmosphärische Luft würde im Zwischenraum der 
beiden Hüllen untergebracht und würde von allen Seiten diejenige mit der 
entzündbaren Luft umgeben. Diese Methode erfordert in Wahrheit die Ver¬ 
wendung einer viel größeren Stoffmenge als die beiden ersteren, von denen 
ich gesprochen habe, zudem steht es außer Frage, daß er sich nur auf 
kleine Höhen erheben kann; aber sie birgt einen sehr wertvollen Vorteil 
und der ist, daß der Innendruck nicht mehr das Bestreben hat, die ent¬ 
zündbare Luft heraus zu treiben, da der Stoff, welcher sie einschließt, diesen 
Druck gleichmäßig auf seine beiden Oberflächen verbreitet; die äußere Hülle 
ist allein durch diesen Druck gespannt, aber sie läßt nur atmosphärische 
Luft entweichen und dieser Verlust ist leicht zu ersetzen.» 

Diese letzte vom Autor bevorzugte Form ist diejenige, welche in seinem 
großen Projekt einer aerostatisc-hen Maschine zum Ausdruck gelangt. Sie 
ist auch in den Augen der Öffentlichkeit als Typ des Ballonets von Meusnier 
geblieben und man hat vergessen, daß dieser Gelehrte gleichfalls zwei 


Digitized by CjOOQle 



andere noch heute in Gebrauch befindliche Formen vorgeschlagen hatte: 
Die Verdoppelung der unteren Ballonfläche und das innere Kugelballonet. 

II. Funktionen des Ballonets. 

Bei Erfindung des Luftballonets teilte General Meusnier ihm mehrere 
unterschiedene Aufgaben zu: 

1. Die Erhaltung der Form. — «Dem Ballon eine unveränder¬ 
liche Form zu erhalten>, das gibt noch heutzutage dem Ballonet seine 
Daseinsberechtigung für die lenkbaren Ballons und für Fesselballons. 

Sobald der Ballon einer Fallbewegung unterliegt, zieht sein Gas sich 
zusammen: er hört auf, prall zu sein, es bilden sich Falten und Taschen in 
der Hülle. Will man diese Formenveränderung verhüten, so muß man 
atmosphärische Luft hineinblasen. 

2. Die vertikale Stabilität. — Meusnier dachte, daß das Ballonet 
in einem gewissen Maße wenigstens die Instabilität des Ballons beseitigen 
könnte, auf Grund eines gewissen inneren Druckes. 

«Man sieht leicht ein, sagt er in seiner Denkschrift, daß es in der 
Gleichheit des Druckes zwischen der inneren Luft des Ballons und derjenigen 
der Atmosphäre begründet ist, und in dem beständigen Wechsel, den ihr 
Volumen erleidet durch die plötzliche Ausdehnung oder Zusammenpressung, 
die der geringste Aufstieg oder Abstieg auf die brennbare Luft, mit der sie 
gefüllt sind, ausübt, dem man diesen Mangel an Beständigkeit zuschreiben 
muß, und es folgt daraus, daß es zur Erhaltung der aerostatischen Maschine 
in einer bestimmten Höhe notwendig wird, entweder ihre Hülle nicht aus¬ 
dehnbar zu fertigen oder das Fluid, mit dem sie gefüllt ist, darin 
derart zu komprimieren, daß es eine höhere elastische Kraft 
erhält, als diejenige der sie umgebenden Luft ist. Wenn in der 
Tat in diesen beiden Fällen irgend ein Grund die Maschine oberhalb oder 
unterhalb des Punktes, an welchem sie im Gleichgewicht sein muß, bringen 
sollte, so würde ihr Volumen sich nicht verändern können, während 
die Schwere der sie umgebenden Luft sich verändert haben würde; diese 
Maschine würde demnach in der Atmosphäre nicht mehr ein Gewicht ver¬ 
drängen, das seinem Eigengewicht gleich wäre, und würde daher gezwungen 
sein, auf seine erste Stellung zurückzugehen.» 

In anderen Worten: sobald der Ballon seine Gestalt unverändert hielte, 
wäre er nach zwei Richtungen hin stabil; und, um ihm diese Eigentüm¬ 
lichkeit zu geben, schlägt der Autor vor, die Luft in dem Ballon zu kom¬ 
primieren. 

Man hat Meusnier diese Kompression zum Vorwurf gemacht. Man 
hat entgegnet, daß kein Stoff einem L Drueküberschuß widerstehen würde, 
der nötig wäre, um erfolgreich die Gleichgewichtsstörungen des Ballons zu 
bekämpfen und, andererseits, daß die Arbeit, die zu solcher Kompression 
erforderlich ist, zu groß sein würde. Alles das ist klar und diese Vorwürfe 
würden begründet sein, wenn der Autor in der Tat sich angemaßt hätte, 


Digitized by CjOOQle 



356 


unter allen Umständen die Gleichgewichtslage des Ballons mittels dieser 
Luftkompression zu erhalten und das Ballastmanöver ganz zu unterdrücken. 
Aber dies ist nicht der Fall. 

Meusnier, der den Widerstand der Stoffe und die infolge des inneren 
Überdrucks eintretenden Spannungen studiert hatte, wußte, bis zu welcher Grenze 
man ohne Gefahr diesen Überdruck treiben konnte. So fügt er hinzu: 

«Man braucht nicht zu glauben, daß dieses Übermaß an innerem 
Druck, der notwendig ist, um die Ballonform zu erhalten, sehr beträchtlich 
sein muß; es würde genügen, daß er (der Ballon) einige Linien Queck¬ 
silber an Druck aushalten könnte.» 1 ) 

In dem Anhang seiner Denkschrift, in dem er ein besonderes Beispiel 
behandelt, bestimmt er den inneren Überdruck auf zwei Linien Queck¬ 
silber (61 mm Wasser). Und um ganz sicher zu sein, daß dieser Druck 
nicht überschritten werde, schlägt er vor, den Ballon mit einem auto¬ 
matischen unteren Ventil zu versehen, das sich unter dem Druck von 
67 mm öffnet, ein Ventil, dessen Abmessungen er mit Sorgfalt berechnet. 
Der so auf einige Zentimeter Wasser begrenzte Überdruck hatte durchaus 
nichts Utopistisches. 

Aber dann, wird man sagen, mußte es sehr wenig wirksam sein, um 
die Gleichgewichtsstörungen zu bekämpfen. Und führwahr, Meusnier selbst 
berechnet, daß für seinen Ballon, dessen Größe 970 cbm beträgt, 15 Pfund 
(7,4 kg) wenigstens hinreichen, um in der Maschine einen Innendruck von 
zwei Linien Quecksilber hervorzurufen, und daß, angenommen, das Ventil, 
um hieraus Vorteil zu ziehen, sei nicht vorhanden und nicht konstruiert, 
wenn man ein noch größeres Gewicht aus würfe, man eine Entleerung von 
entzündlicher Luft veranlassen würde. Umgekehrt, wenn der Ballon unter 
Druck ist und eine Belastung von mehr als 7,4 kg hinzukommt, so würde 
der innere Überdruck nicht ausreichen, um das Niedersinken aufzuhalten: 
Der Ballon würde schlaff werden, bevor die Gleichgewichtsstörung aufge¬ 
hoben wäre. 

Auch Meusnier sieht es voraus, daß man oft genötigt sein wird, 
Ballast zu werfen. 

«Wenn nun ein kleiner Verlust an brennbarer Luft eintritt oder wenn 
die Maschine irgend eine Abkühlung erleidet, so folgt daraus notgedrungen 
eine allmähliche Verminderung im inneren Druck, den die Luft¬ 
schiffer leicht bemerken werden und der bald eine wirkliche Verringerung 
des Ballonvolumens herbeiführen und der Vorbote eines demnächstigen 
Sinkens werden wird, wenn man die Spannung der Hülle nicht wieder¬ 
herstellt, indem man etwas unnötiges Gewicht hinauswirft». 

Fassen wir das Ergebnis zusammen. Das Ballonet mit dem auf einige 
Zentimeter Wasser begrenzten Überdruck würde den Gleichgewichts¬ 
störungen eines Ballons gegenüber ziemlich geringe Wirkung gehabt haben, 
und wenn hierin seine einzige Rolle bei Freiballons läge, wäre seine Ver- 

1 > Eine Linie entspricht 2.26 min; eine Linie Quecksilber ist gleich 30,7 mm Wasser. 


Digitized by CjOOQle 




357 «4«* 


Wendung ohne Zweifel wenig gerechtfertigt. Das war aber auch durchaus 
nicht die Hauptfunktion des Ballonets nach der Anschauung von Meusnier. 1 ) 

3. Wahl der Fahrzone. — Für ihn war die wichtigste Aufgabe 
des Ballonets die, daß es den LuftsChifTern gestattete, ihre Fahrzonen zu 
wählen. Das setzt er sehr klar in seiner Denkschrift von 1783 auseinander. 

«Wie auch immer ein Ballon gebaut sein mag, ganz gleichgültig, wie 
seine Form sein mag, ist er mit zwei unterschiedenen Behältnissen versehen, 
deren eines dazu bestimmt ist, eine gewisse immer konstante Masse brenn¬ 
barer Luft einzuschließen, und das andere für ein variables Volumen 
atmosphärischer Luft, so wird er geeignet sein, alle Höhenwechsel, um 
die es sich handelte, zu erreichen. 

Und im Anhang von 1784: 

Diese Methode, die aerostatische Maschine zu fertigen, hat zum Haupt¬ 
zwecke, sie zu allen Arten Bewegungen geeignet zu machen und sie durch 
alle möglichen Zustände in sehr verschiedene Höhen zu bringen, ohne daß 
dabei irgend eine Veränderung an ihr eintritt.» 

Weiterhin setzt Meusnier diese Eigentümlichkeit des Ballonets aus¬ 
einander: 

«Betrachten wir die Maschine in irgend einer Stellung, wo sie eine be¬ 
stimmte Masse gewöhnlicher Luft einschließt, die ich eingeschlossen annehme 
in dem für sie bestimmten Ballon (Ballonet), und unter Spannung infolge des 
inneren Druckes, dessen Größe das (automatische) Ventil bestimmt. Die Maschine 
ist alsdann befähigt, sich zu erheben, indem sie einen Teil der atmosphärischen 
Luft hinausläßt, oder sich zu senken, sobald man von neuem solche hinein¬ 
bringt; und die Ausdehnung dieser Bewegungen, bestimmt durch 
die Größe des inneren Ballons, ist begrenzt an jenen beiden 
Punkten, wo dieser Ballon ganz geleert oder ganz gefüllt sein 
wird. Es hat also jeder Zustand dieser Maschine zwei sehr bemerkens¬ 
werte Punkte im Raume, weil diese die Grenzen bedeuten, über welche das 
spontane Gleichgewicht nicht hinausgeht. Wir werden es deshalb benennen: 
obere und untere Gleichgewichtsgrenze». 

Diese beiden Grenzen sind um so viel weiter von einander entfernt, 
je größer das Fassungsvermögen des Ballonets ist. In dem vom Autor 
durchgearbeiteten Beispiel waren sie 566 Toisen (etwa 1100 m) von einander, 
derart, daß die Luftschiffer mit diesem Ballon nach ihrem Belieben ihre 
Gleichgewichtslage innerhalb eines vertikalen Raumes von 1100 m verlegen 
konnten. (Ohne Ballast oder Gasverlust. Der Übers.) 

So bestand die hauptsächliche Wirkung des Ballonets von Meusnier 
darin, die Fahrzone des A erostaten innerhalb gewisser Grenzen dem freien 
Belieben anheimzustellen. 

Aber diese Verwendung des Ballonets wird noch heutzutage als das 
praktischste Mittel betrachtet, um den Luftschiflern zu gestatten, ihre Höhe 

*) W r ir befinden uns hier in W T iderspruch mit den meisten Autoren, die über Meusnier ge¬ 
schrieben und seinem Ballonet allein diese Rolle zuerteilt haben. Die nachfolgenden Auszüge werden den 
Leser vom Gegenteil überzeugen. 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 46 


Digitized by 


Google 



sich auszuwählen. Es wurde erneut angepriesen im Jahre 1881 durch den 
Kapitän Ch. Renard (als Oberst 1905 gestorben) in seiner bemerkenswerten 
Arbeit «Etüde sur les aerostats ä volume maximum variable» 1 ) und wenn 
es bis jetzt in der Praxis wenig gebräuchlich ist. so kann man doch glauben, 
daß sich seine Nützlichkeit bei der schnellen Entwicklung der Aeronautik 
bald fühlbar machen wird. Bei einer weiten Dauerfahrt wird es unver¬ 
meidlich sein, daß der Luftschiffer Herr seiner Fahrzone wird, daß er jeden 
Augenblick die günstigste Höhenlage sich wählen kann, sei es vom Gesichts¬ 
punkte der Windrichtung, der Geschwindigkeit oder der Stabilität des Aero- 
staten aus. Man würde also dazu geführt werden, das Ballonet in dieser 
so wichtigen Rolle anzuwenden, welche der General Meusnier vor 120 Jahren 
erfunden hatte. 

III. Art der Anwendung des Ballonets. 

Untersuchen wir zum Schluß, in welcher Art der Erfinder sich seines 
Ballonets zu bedienen gedachte. Dank dem geringen inneren Überdruck ist 
sein Funktionieren eine sehr einfache Sache: 

«Es genügt, um die Maschine steigen zu lassen, der inneren atmo¬ 
sphärischen Luft einen Ausgang zu schaffen mittels eines einfachen Hahnes. 
Der Druck, unter welchem jene Luft sich befindet, bestimmt die Masse ihres 
Ausflusses, das Gewicht der Maschine vermindert sich, sie erhebt sich, und 
dieser Aufstieg dauert ebenso lange wie der Ausfluß der inneren Luft. 
Also, sobald der Hahn, durch welchen sie ausfließt, von innen geschlossen 
wird, wird der Ballon stehen bleiben und die Dichte der ihn umgebenden 
Luft wird dann in dem Verhältnis des Gewichtsverlustes, der durch die 
Maschine veranlaßt worden ist, vermindert sein.». 


«Es leuchtet von selbst ein, daß zum Niedersinken es genügen wird, 
gewöhnliche Luft in den Raum, um welchen es sich handelt, hineinzuschaffen 
mit dem einfachsten Blasebalg. Das Gewicht der Maschine, hierdurch erhöht, 
wird seine Gleichgewichtslage erst wiederfinden in einer Schicht, wo die 
spezifische Schwere der äußeren Luft in gleichem Verhältnis wird größer 
geworden sein.» 

Meusnier kommt sofort einem Einwand zuvor, welchen diese gewalt¬ 
same Einführung von Luft in das Ballonet hervorruft: 

«Noch eine sehr wichtige Bemerkung ist die, daß trotz des sich natür¬ 
lich darbietenden Gedankens, daß man die innere Luft durch Zuführung neuer 
Luft komprimiert, um den Ballon zum Sinken zu bringen, derselbe immer 
den gleichen inneren Druck zeigt, in welcher Höhe man ihn auch 
immer ins Gleichgewicht bringt. Diese wertvolle Eigentümlichkeit der 
hier behandelten Anordnung kommt daher, daß der Aerostat im Sinken 
Luftschichten mit größerer Elastizität vorfindet, die gleichzeitig ein beträcht¬ 
licheres spezifisches Gewicht haben, und indem der äußere Druck sich somit 

*) L’Aeronaute 1881. — Das «größte veränderliche Volumen* ist das Gasvolumen des Ballons, nach 
Belieben beschränkt durch Einführung von Luft in das Ballonet. 


Digitized by CjOOQle 





*m># 359 «« 4 « 


vermehrt, zerstört derselbe den inneren, der ohne ihn vorhanden sein müßte 
infolge der viel größeren Luftmasse, die in demselben Raume untergebracht 
worden ist. 1 ) Es ergibt sich aus dieser, durch analytische Lösung gegen¬ 
wärtiger Frage bestätigten Beobachtung, daß das Übermaß arl Elastizität 
des inneren Fluidums, gegenüber dem der äußeren Luft, immer dasselbe 
bleibt, der Stoff demnach durchaus nicht einem Wechsel an Spannung unter¬ 
worfen ist, und daß es folglich für die Benutzung dieses von uns empfohlenen 
Mittels keine Grenze gibt.» 

So ist die durch den Blasebalg hervorgebrachte Kompression nur eine 
scheinbare und der Ballon befindet sich unter konstantem inneren Druck. 
Dieser Druck beträgt einige Zentimeter Wasser; und das automatische Ventil 
wird im übrigen verhindern, daß er die vorgesteckte Grenze überschreitet. 

Man darf nicht glauben, daß Meusnier den inneren Überdruck für 
unbedingt notwendig hielt; er selbst prüft gegen Ende des Anhangs seiner 
Denkschrift, wie man sich noch des Ballonets bedienen kann, wenn der 
Ballon mit der ‘umgebenden Luft durch einen Füllansatzschlauch in Ver¬ 
bindung steht, durch den das Gas unter einem inneren Druck von nur 
wenigen Millimetern Wasser ausfließen kann (es ist das derjenige Fall, den 
viel später der Kapitän Ch. Renard sehr eingehend bearbeitet hat): 

«Wenn man entgegen den vorstehenden Versuchen nur von einem 
Appendix Gebrauch macht, der unten an der Maschine angebracht 
zwischen ihr und der Atmosphäre eine freie Verbindung schafft 
und die nur unterbunden würde, wenn die Luftschiffer ihre Öffnung schließen 
würden, so würden die in der von uns gegebenen Tabelle 2 ) aufgezeichneten 
Daten dessen ungeachtet nicht weniger genaue sein. 

Man kann also das Ventil, welches wir vorgeschlagen haben, 
entbehren, aber alsdann würde der innere Ballon nutzlos sein, um die 
Maschine steigen zu lassen; keine Kraft würde dann den Ausfluß der atmo¬ 
sphärischen Luft verhindern und der Ballast, den man auswerfen müßte um 
diese Bewegung zu veranlassen, würde genau so wirken, als ob dieser 
Ballon (gemeint ist das Ballonet. D. Übers.) gar nicht existierte. Dieser 
Mechanismus könnte alsdann nur noch dazu dienen, den Aerostalen zum 
Sinken zu veranlassen ...... 

Wie dem nun sein möge, der Ballon, mit dem wir uns beschäftigen, 
wird stets die Fähigkeit besitzen, sich in einem Spielraum von 
566 Toisen nach Belieben zu bewegen und innerhalb dieses Inter¬ 
valles diejenige Windrichtung zu suchen, die für ihn die günstigste 
sein wird. Sache des Versuchs ist es, zu zeigen, ob diese Breite genügend 

>) Es sei C das Gesamtfassungsvermögen des Ballons und des Ballonets, a 0 das spezifische Gewicht 
der Luft beim Druck 1: um im Innern einen Überdruck b (b sei ausgedrückt als ein Bruchteil der Atmo¬ 
sphäre) zu erhalten, muß man ein Luftgewicht einführen, das gleich ist Ca^ b)- Dieses ergänzende Gewicht 
wird den Aerostaten zum Sinken bringen, bis daß das Gewicht der verdrängten Luft sich um dieselbe 
Masse vermehrt hat, d. h. bis daß der umgebende Druck sich um b vermehrt hat. Die Vermehrung des 
atmosphärischen Druckes wird daher genau den im Innern des Ballons gegebenen Überdruck aufheben. 

*) Eine Tabelle, die für verschiedene Ballastabwürfe die Höhen der oberen und unteren Gleich¬ 
gewichtsgrenze anzeigt. 


Digitized by 


Google 





360 €44* 


ist und im Verhältnis steht zu den Abständen, welche die Natur zwischen 
die verschiedenen Windschichten gesetzt hat. 1 )» 

Gesamtüberblick. 

Noch einmal kurz zusammengefaßt, hat der General Meusnier schon 
1783 das Luftballonet erfunden. 

Er hat es sich in drei unterschiedenen Formen gedacht, nämlich: 

1. Verdoppelung des unteren Teiles des Gasballons; 

2. Inneres Kugelballonet; 

3. Außere, den Gasballon umgebende Hülle. 

Die beiden ersten Formen sind noch heute in Gebrauch. 

Er schrieb diesem Organ dreierlei Funktionen zu: 

1 . Erhaltung der Form; 

2. Vertikale Stabilität; 

3. Wahl der Fahrzone. 

Die erste dieser drei Funktionen ist diejenige, welche man heute 
vom Ballonet in lenkbaren Ballons und Fesselballons verlangt. Die zweite, 
in einer brauchbaren Art und Weise kaum zu verwirklichen, hat keine 
praktische Anwendung erlangt. Aber die dritte, vom Erfinder in richtiger 
Weise als wichtigste betrachtet, wird noch heutzutage anempfohlen und 
wird in Zukunft bei Freifahrten das Ballonet zu wirklich großer Bedeutung 
bringen. 2 ) 

General Meusnier kommt demnach die Ehre zu, zuerst dieses so ein¬ 
fache und so praktische Organ erfunden und dessen richtige Verwendung 
bei Freiballons und Luftschiffen begriffen zu haben. Was die diesem Ge¬ 
lehrten so oft vorgeworfene innere Kompression anlangt, so überschritt sie 
in der Weise, wie er sie auffaßte, nicht die mit der Widerstandsfähigkeit 
der Ballonstoffe zu vereinbarenden Grenzen; er selbst gab übrigens zu, daß 
man sie entbehren könnte, auf jeden Fall aber würde sie nicht imstande 
sein, weder seine Erfindung zu entstellen noch sein Verdienst herabzusetzen. 

Auszug aus den Registern der Kgl. Akademie der Wissenschaften 

vom 3. Juli 1784. 

«Die Kommissare der Akademie, die ernannt sind, um eine Denkschrift 
des AI. Meusnier zu prüfen über «das Gleichgewicht der aerostatischen 
Maschine mit brennbarer Luft, über die verschiedenen Mittel, sie steigen und 
fallen zu lassen, und besonders über dasjenige der Ausführung dieser Manöver 
ohne Ballastwurf und ohne Verlust an brennbarer Luft, indem man in dem 
Ballon einen besonderen Raum anbringt, bestimmt zur Aufnahme von 
atmosphärischer Luft* und die M. Meusnier gebeten hat, zu drucken, machen 
über dieselbe folgenden Bericht: 

>) Meusnier hat den Ballon. welchen die Gebrüder Robert konstruiert hatten, studiert, aber er schien 
zu bedauern, daü man dem Ballonet keinen größeren Fassungsraum gegeben hatte. 

*) Wir betrachten hier nur allein das Ballonet für kalte Luft, das allein von Meusnier be¬ 
arbeitet wurde. Wenn man dagegen warme Luft in das Ballonet pumpte, würde er geeignet werden, mit 
Erfolg die zweite Funktion zu erfüllen, d. h. dem Aerostaten die vertikale Stabilität zu geben, dank dem 
Auftrieb der eingeführten warmen Luft. 


Digitized by 


Google 



361 €«€«« 


In dieser Denkschrift setzt M. Meusnier die Prinzipien auseinander, 
auf denen das Gleichgewicht der Aerostaten mit brennbarer Luft in der 
Atmosphäre sich aufbaut, und er zeigt in sehr klarer Weise, daß die 
Mittel, die man bisher angewendet hat zum Steigen und Fallen, ihnen nicht 
die Eigenschaft verschaffen können, in den Höhenschichten der Atmosphäre 
unentwegt zu verharren, wo man es beabsichtigt hat, zu bleiben. 

Nachdem er in bezug hierauf die Unvollkommenheit dieser Mittel 
nachgewiesen hat, setzt er mit derselben Klarheit diejenigen auseinander, 
welche im Titel seiner Denkschrift als ein Ersatz angeführt sind, und er 
beweist überzeugend, daß man durch diese Mittel, nachdem man einmal 
die größte Höhe, bis zu welcher man aufsteigen will, bestimmt hat, genau 
in derjenigen Schicht bleiben kann, die man sich auswählt, und daß man 
in eine andere herabsteigen kann und, wenn man will, auch in letzterer 
bleiben und daß man nochmals wieder aufsteigen kann usw. 

Diese Manöver sind um so bedeutsamer, als sie eine Art Lavieren zu¬ 
lassen, von oben nach unten und von unten nach oben, und zu verbleiben 
in derjenigen Windschicht, deren Richtung als die günstigste erscheint für 
den Weg, welchen man verfolgen möchte. 

Nach diesem Auszuge, glauben wir, wird die Akademie sich einen 
Begriff von der Denkschrift des M. Meusnier machen können und den Gründen, 
aus welchen wir dieselbe für sehr würdig erachten für eine Drucklegung.» 

Geschehen in der Akademie der Wissenschaften am 3. Juli 1784. 

gez.: Le Chevalier de Borda, Leroy. (Fortsetzung folgt.) 

„Aviatik. Wie der Vogel fliegt und wie der Mensch fliegen wird. 11 

Erwiderung. 

Über das unter obigem Titel erschienene Werkchen enthält das September-Heft 
der «111. Aeronautischen Mitteilungen» ein Referat von Herrn Nim führ, welches mich 
zu der hier folgenden Erwiderung zwingt. 

Sachliches, scheint mir, ist in dem Referate trotz seines Umfanges sehr wenig zu 
finden. Gerade von dem wichtigsten Teile des Werkes, welcher jeden Flugtechniker 
interessieren könnte, ist nichts gesagt. Der Referent hält sich besonders an die 
Druckfehler. Er schreibt: «S89 wird der cos 0° gleich ü gesetzt und in folgender Weise 
multipliziert: D = 179 • 156 • 'ja ■ 0,05 • 0 = 1866 kg (!!)». 

Der Referent macht hier gleich selbst einen Fehler, indem er statt, wie bei mir 
angegeben 174, einen falschen Wert 179 einsetzt und dann mich für ein bloßes Ver¬ 
sehen kritisiert, das ihm selbst auch widerfährt! Daß der cosO 0 = 1 bei mir tatsächlich 
angenommen wurde, zeigt schon das Produkt 1866 kg. und daß 0 ein Druckfehler ist, 
zeigt auch die nächste Gleichung auf derselben Seite, wo cos 11° mit 0,981 angegeben 
ist; folglich konnte ich doch für cos 0° nicht den Wert 0 annehmen. Abgesehen davon, 
daß ich die meisten Werte von cos und sin annähernd auswendig kenne, gewiß aber 
von 0° und von 90°, so hat man auch, wenn man diese Werte schreibt, gewöhnlich die 
Tabelle vor sich liegen. 

Übrigens ist mir bekannt, daß die meisten von den Lesern, die Techniker sind, 
den Druckfehler — was ja selbstverständlich ist — sofort erkannten. Nur dem Herrn 
Referenten blieb es Vorbehalten, diesem Druckfehler eine andere Deutung zu geben, 
was er noch mit dem doppelten Ausrufungszeichen «(!!)» bekräftigt. 


Digitized by LjOOQle 



Was das Kapitel über meine Kaptivschraube anbetrilTt, so wiederhole ich, daß die 
Prüfungen und Messungen des Auftriebes im milit.-techn. Komitee durch den techn. 
Referenten Herrn Dr. Wächter gemacht wurden und zeitweise auch der Herr Prof. Hofr. 
Boltzmann hierbei anwesend war. Die unmittelbaren Messungen und Rechnungen er¬ 
gaben, daß bei einer motorischen Leistung von 0,6 Pferdestärke meine Luftschrauben 
16 7* kg im geschlossenen Saale hoben. 1 ) Die genauen, von Dr. Wächter angegebenen 
Daten, sind in der «Zeitschrift für Luftschiffahrt», Juni 1900, angegeben. 

Ob die Ausdrücke «irreführend», «Scheinrechnungen» usw., die der Referent ge¬ 
braucht. am Platze sind, überlasse ich dem geehrten Leser zur Beurteilung. 

Auf Seite 90 meines Werkes handelt es sich um Antriebs-, nicht um Auftriebs¬ 
schrauben. Ein einfacher Kalkül sowie das Experiment beweisen aber, daß die An¬ 
triebsschrauben, bei denen die Winkelstellungen der Schraubenflügel, entsprechend dem 
Wege, den der angetriebene Apparat pro Zeiteinheit zurücklegt, richtig eingestellt sind, 
einen viel größeren Nutzeffekt ergeben, als die Auftriebsschrauben, die auf Schwebearbeit 
berechnet sind. 

Der Referent macht mir auch den Vorwurf der Undankbarkeit gegen das gewesene 
Kreß-Komitee. Das gehört doch schon garnicht zur sachlichen Besprechung, um so weniger 
als der Referent nur nach Hörensagen urteilt, und auch die ca. 60 000 Kr. auf 80 000 
hinaufschraubt. 

Das gewesene Kreß-Komitee, bestand aus Professoren und Technikern, lauter hoch¬ 
achtbaren Herren, die auch ein jeder nach seinen Kräften, selbst zu dem Experimentier¬ 
fond beitrugen. Daß diese Herren nicht geneigt waren, von anderen Geld für den Fond 
zu beschaffen, das kann ihnen niemand verargen. Wenn ich aber wahrheitsgetreu be¬ 
richtete, daß das Kreß-Komitee die präliminierte Summe nicht aufbringen konnte und 
infolgedessen die Arbeiten ein ganzes Jahr ruhen mußten, bis von einer ganz anderen 
Seite Hilfe kam, so liegt darin gewiß keine Undankbarkeit gegen das Komitee. Unsere 
tüchtigsten und erfahrensten Flugtechniker zählten zu dem Kreß-Komitee, die ein ganz 
anderes Urteil als der Herr Referent über meine flugtechnischen Arbeiten haben und die, 
soviel ich weiß, noch heule bedauern, daß meine Versuche mit meinem großen Drachen¬ 
flieger wegen Geldmangels nicht fortgesetzt werden können. Das gereicht mir zur be¬ 
sonderen Ehre; gerade auch gegenüber den Ausführungen des Herrn Referenten. Was 
der Referent über meine Skizze eines Drachenfliegers der Zukunft sagt, ist vielleicht der 
einzige Punkt, in dem er wenigstens scheinbar eine sachliche Meinung ausspricht. Aber 
auch hier bringt er eine falsche Deutung hinein. Jeder Leser wird sofort erkennen, daß 
ich von einem «Drachenflieger der Zukunft» spreche. Ich wollte nur den Zweiflern 
zeigen, daß, sobald wir Motore haben, die pro 1 ff nur 4 kg wiegen, es auch möglich 
sein wird, große Drachenflieger zu erbauen, welche 4 bis 5 Personen mit großer Ge¬ 
schwindigkeit durch die Luft tragen werden. Der Referent widerlegt meine Angaben 
nicht; im Gegenteil, er gibt die Möglichkeit zu. Was tut er aber? Während ich eine 
«Skizze» eines «Drachenfliegers der Zukunft» gebe, stellt er die Sache so dar, als ob ich 
«gleich den Bau einer Riesenflugmaschine* anstrebe, und bringt dann kränkende Aus¬ 
drücke wie «phantastische Projekte», «Rückschritt» usw., an. 

Wenn ich heim Bau meines ersten großen Drachenfliegers einen Motor hätte haben 
können, der per 1 Pferdestärke nur 4 kg gewogen hätte, so hätte ich einen Motor von 
10 Pferdestärken im Gewichte von 40 kg genommen, und der ganze Apparat hätte 
ca. 200 kg gewogen. Wenn man aber, wie zu jener Zeit, noch wenigstens mit 10 bis 
15 kg per 1 Pferdestärke Motorgewicht rechnen mußte, so ist man durch die einfachste 
Rechnung zu viel größeren Dimensionen gezwungen gewesen. 

In einer Fußnote stellt sich der Referent neben Chanute und schiebt Lilienthal 
als Beipiel für leichte Konstruktionen vor. Der von mir hochgeschätzte Lilienthal hat 

*) Aiim. d. Red. Von dem Herrn Referenten waren nicht diese Versuche an sich, sondern nur die 
Zulässigkeit ihrer Verallgemeinerung für größere Kräfte bezweifelt; dort ist allerdings von 0,3 statt 0,6 H> 
die Rede. 


Digitized by kjOOQlC 



aber niemals einen Drachenflieger zu bauen versucht; sein Ideal war bekanntlich der 
persönliche Gleitflug; er war sogar ein Gegner des mechanischen Drachenfliegers 
Chanute kam aber vor ein paar Jahren nach Wien, um mich und meinen Apparat 
kennen zu lernen. Derselbe hat in Gegenwart der hier versammelten Wiener Flug¬ 
techniker und auch später in seinen Briefen ein ganz anderes Urteil über meine flug¬ 
technischen Arbeiten ausgesprochen, als der Herr Referent es tut; der somit gar keine 
Ursache hat, sich mit Herrn Chanute zu identifizieren. 

Ob der Herr Referent für die Praxis der Flugtechnik dereinst etwas Tüchtiges 
leisten wird, wird uns erst die Zukunft enthüllen. Bis dahin wenigstens dürfte eine 
größere Rücksicht und Zurückhaltung seinerseits wohl am Platze sein. Eine sachliche 
Kritik muß sich selbstverständlich ein jeder gefallen lassen, nicht aber eine über das 
Maß gehende Herabsetzung. W. Kreß. 

je 


Kleinere Mitteilungen. 


Le Lebaudy ä Toni. A la suite de son beau voyage de Paris au camp de Chä- 
lons, interrompu malencontreusement par l’accident que Ton connait, le ballon dirigeable 
«Lebaudy» au lieu de revenir au parc de Moisson, a 6tö dirig6 sur Toul pour y effec- 
tuer une nouvelle s6rie d’expöriences. 

II s’agissait tout d’abord de l’abriter, car un dirigeable qui reste gonfle pendant 
des mois entiers ne saurait s’accommoder de camper indcfiniment en plein air, exposö ä 
tous les temps. On a disposö ä cet effet un manage du 39 e d’artillerie oü l’on a pratiquö 
une vaste ouverture capable de lui dünner accös. Malgrö la grande hauteur du bätiment, 
eile n’aurait pas ete süffisante pour que le dirigeable avec sa nacelle y püt trouver 
place. 11 a donc fallu abaisser le sol dans la partie centrale et y creuser une tranchöe 
analogue ä celle du hangar de Moisson. Ces travaux faits et apres qu’on eüt installö 
ä proximitö une petite« usine d’hydrogöne, le ballon a pu ßtre gonflö. 

Le 8 octobre, il a effectuö sa premiere sortie ä 9 heures et demie, ayant ä son 
bord, outre son pilote Juchm&s et son möcanicien Rey, le commandant du Genie Bout- 
tieaux et le capitaine Voyer, chef et sous-chef de l’Etablissement central de Chalais-Meudon. 

Malgrö un tr&s mauvais temps et la pluie, le ballon a 6volu6 au-dessus de la ville 
de Toul et est venu saluer M. Berteaux, ministre de la guerre, qui se trouvait ä l’höpital 
militaire, aprös quoi le «Lebaudy» est revenu avec son habituelle facilite de manceuvre, 
au manege du 39 e d’artillerie, sur le plateau de la Justice. G. E. 

Im Anschluß an vorstehende Notiz sei noch über weitere Versuche in Toul be¬ 
richtet. — Kriegsminister Berteaux’s Luftschiffahrt. Aus Toul wird vom 12. Ok¬ 
tober m\tgeteilt, daß das Luftschiff an diesem Vormittag eine große Erkundung der mili¬ 
tärischen Verteidigungsanlagen zwischen Toul und Nancy ausgeführt habe. An Bord 
befand sich u. a. der Ingenieur-Offizier vom Platz von Toul. 

Das Luftschiff flog vom Luftschifferpark um 6 Uhr 55 Vorm, ab und wandte sich 
auf das Fort von Gondreville, überflog den Wald von Haye, den es erkundete, indem es 
über die Försterposten fortging, und besichtigte dann alle Festungswerke auf dem Wege 
nach Nancy. Bei letzterem angelangt, drehte das Luftschiff über der Kaserne Blandon und 
fuhr direkt nach Toul zurück. Hier landete es vor dem Hangar inmitten der Sappeure 
gegen 9 Uhr 50 Minuten. Die Geschwindigkeit auf der Fahrt Nancy—Toul betrug 38 km 
in der Stunde. 

An Bord befanden sich Major Jullien, Ingenieur-Offizier vom Platz, Hauptmann 
Voyer, Luftschifführer Juchm&s und Mechaniker Rey. 

Nach der Ansicht französischer Zeitungen hätte diese Fahrt im Belagerungsfalle ' 
der Verteidigung von Toul in 2 Stunden sehr wertvolle Nachrichten über die Belagerer 
geliefert, man hätte Pläne und Photographien von allen Werken aufnehmen können. 


Digitized by LjOOQle 



Am 17. Oktober wurde eine weitere Erkundung mittels des Lebaudy-Luftschiffes mit 
gleichem Erfolge als die erste von Toul aus unternommen, hierbei soll auch eine mit 
Sand gefüllte Feldgranate aus der Höhe auf eine Batterie herabgeworfen worden sein. 

Von Bedeutung bleibt, daß hier der erste militärische Erkundungsversuch mittels 
Luftschiffs für den Festungskrieg vorliegt. Der Erfolg ist vorhanden, wenngleich in noch 
nicht ganz kriegsmäßiger Form, weil die Fahrhöhe des Luftschiffes eine noch zu niedrige 
ist. Ohne Zweifel wird aber auch diese Anforderung noch gelöst werden, sobald man 
über die Anfänge der vorliegenden Versuche weiter hinaus gekommen sein wird. 

Ein weiterer Beweis des völligen Erfolges des Luftschiffes der Gebrüder Lebaudy 
muß in der Tatsache gefunden werden, daß der französische Kriegsminister am 24. Oktober 
persönlich eine Rundfahrt mit dem Luftschiff unternommen hat. 

Er traf mit dem Orient-Expreßzug, der im allgemeinen nicht in Toul hält, daselbst 
früh morgens ein. In seiner Begleitung befanden sieb General Brun, Chef des General¬ 
stabes der Armee, General JofTre, Direktor des Geniewesens, General Oudard, Direktor 
des Artilleriewesens und sein Ordonnanz-OiTizier, Major Gossard. Nachdem er zunächst 
mit der Festungseisenbahn eine Rundfahrt gemacht hatte nach dem Fort bei Bruley 
und nach Fort Saint-Michel in Begleitung der obersten Militärs der Festung Toul und 
von Nancy, fand im Foyer des Theaters von Toul ein Frühstück zu 42 Gedecken statt, 
zu dem unter anderen auch der Erbauer des Lebaudy-Luftschiffes, Ingenieur Julliot, 
geladen war, mit dem der Kriegsminister sich angelegentlich unterhielt. Etwas vor 
3 Uhr nachmittags begab sich Berteaux sodann nach dem Plateau de la Justice, westlich 
der Stadt Toul, wo die Herren Lebaudy, Major Bouttieaux und Kapitän Voyer mit dem 
zur Abfahrt fertigen Luftschiff den Minister bereits erwarteten. Die Herren Lebaudy 
dankten dem Minister für die große Ehre, die er ihnen durch diesen Besuch erwies und 
luden ihn zu einer Ballonfahrt ein. 

M. Berteaux nahm die Einladung an und bestieg sofort mit seinem Ordonnanz¬ 
offizier, Major Gossard, die Gondel. Außerdem nahmen neben der Bemannung des 
Ballons (M. Juchmes und Maschinist Rey) noch Major Bouttieaux und Kapitän Voyer in 
derselben Platz. 

Gegen 3 Uhr fuhr das Luftschiff ab unter lauten Beifallsrufen der Zuschauer. 
Der Wind kam von Nordosten. Nachdem das Luftschiff über Toul hinaus mit einer 
Geschwindigkeit von 20 km in der Stunde, in etwa 250 m Höhe gefahren war, kam es 
mit der Geschwindigkeit von 55 km in der Stunde nach seinem Auffahrtsort zurück, 
wo es mit großer Geschicklichkeit, die Spitze gegen den Wind gerichtet, landete. 

Der Minister verließ unter stürmischem Jubel der anwesenden Menge mit großer 
Befriedigung die Gondel, indem er mehrfach «merveille!» ausrief, beglückwünschte 
die Herren Lebaudy und Herrn Julliot zu ihrem bedeutsamen Erfolge und dankte 
M. Juchmes. 

Diese Fahrt, die 65. des Lebaudy-Luftschiffes, wird für die Ent¬ 
wicklung der Luftschiffahrt insofern von außergewöhnlicher Bedeutung 
werden, als es von nun an feststeht, daß die militärischen Behörden das 
Luftschiff als ein wichtiges Mittel der Landesverteidigung betrachten und 
seine weitere Verbesserung auf Staatskosten in die Hand nehmen werden. 

Wenn damit zunächst Frankreich allen anderen Nationen einen bedeutenden 
Schritt voraus ist, so hat das nicht viel zu sagen, sobald man ernsten Willens ist, gleiches 
zu wollen. Unsere Überzeugung geht dahin, daß das Luftschiff des Grafen 
von Zeppelin, wenn es erst seine 65. Fahrt gemacht haben wird, vermöge 
seiner eigenartigen, vielfach besseren Konstruktionsprinzipien, das jetzige 
Lebaudy-Luftschiff bei weitem übertroffen wird. Aber dazu gehört in erster 
Linie eine tatsächliche Unterstützung in Geld und nicht eine in Sympathien 
und schönen Worten. $ 


Digitized by LjOOQLC 



Ftmkeutelegraphie-Versuche zwischen Paris und Beifort. Im vergangenen Jahre 
wurden derartige Versuche mit Kugelballons vorgenommen. In diesem Jahre finden wir 
letztere durch Drachenballons, System Parseval-Sigsfeld, ersetzt, welche in bezug auf 
ihre größere Stabilität bei Wind viel vorteilhafter sind. 

In Paris finden die Versuche in Chalais-Meudon statt, in Beifort auf dem Champ- 
de-Mars. Sie dauerten bis zum 27. Oktober und sollen zu guten Resultaten geführt 
haben. Q 

ü» 

Aeronautische Vereine und Begebenheiten. 

Berliner Verein für Luftschiffahrt. 

In der 249. Versammlung des Berliner Vereins für Luftschiffahrt am 
25. September wurden zunächst 19 neu angemeldete Mitglieder in den satzungsgemäßen 
Formen aufgenommen und im Anschluß hieran vom Vorsitzenden, Geheimrat Busley mit¬ 
geteilt, daß sich auch außerhalb Berlins das Interesse an der Luftschiffahrt erfreulich 
mehre. So habe sich vor kurzem in Würzburg ein Verein gebildet, seine Aufnahme in 
den Verband der deutschen Luftschiffervereine nachgesucht und bereits erhalten. Ebenso 
sei in der letzten Woche erst unter guter Beteiligung in Coblenz ein Luftschifferverein 
ins Leben gerufen worden. Ein zur Mitteilung gelangendes Zirkular des «Club aeronautique 
de France > ladet zu einem in den Tagen des 12.—14. Oktober in Paris stattfindenden 
internationalen Kongreß ein. Nach der der Einladung beigefügten Tagesordnung, die 
14 Punkte enthält, wird in Anregung gebracht, daß sich in allen Ländern, wie es in 
Deutschland bereits geschehen ist, Landesverbände der Luftschiffervereine bilden und 
diese sich zu einem internationalen Verbände zusammenschließen sollen. Letzterem 
würde es obliegen, die allen Landesverbänden gemeinsamen Angelegenheiten zu fördern, 
wobei mit Recht vorausgesetzt wird, daß, wo immer mit Behörden zu verkehren ist, der 
internationale Verband größere Autorität genießen würde, als die einzelnen Landesverbände. 
Zu den gemeinsamen Angelegenheiten zählen an erster Stelle Zollerleichterungen für 
die Luftschiffer beim Überschreiten der Grenze. Nicht alle Länder sind in dem Punkte 
so entgegenkommend gegen die Luitschiffer, wie Frankreich und die Schweiz, wo niemals 
auch nur die geringsten Schwierigkeiten bezüglich vom Auslande zugeflogener Ballons 
und ihres Inhaltes gemacht worden sind. Gemeint ist bei den beabsichtigten Maßnahmen 
vor allem Rußland, was die deutsche Luftschiffahrt ja besonders interessiert. Eine 
zweite dem Kongreß zu unterbreitende Angelegenheit ist die Herstellung eines internationalen 
Wörterbuches, auch ein Fortschritt, mit dem der Berliner Verein schon den Anfang 
gemacht hat. Der Vorsitzende ist, gleich dem Gesamtvorstand, der Ansicht, daß diese 
Bestrebungen des Club de France der Unterstützung sehr wert seien und daß der Kon¬ 
greß von Deutschland aus beschickt werden müsse. Die Pariser Veranstalter bringen 
einen eigenartigen Modus für Bestimmung der Zahl der Delegierten in Vorschlag, nämlich 
nach der Menge der Kubikmeter Gas, die im letzten Jahre in dem betreffenden Lande 
für Zwecke der Luftschiffahrt verwendet worden sind. Auf je 25000 cbm Gasverbrauch 
soll ein Delegierter entsandt werden. Deutschlandl) steht bei Anwendung dieses Ma߬ 
stabes mit verbrauchten 165 000 cbm an zweiter, Frankreich an erster Stelle. (Vom 
deutschen Verbrauch kommen schätzungsweise auf Berlin allein 68 000 cbm Leucht- 
und 6000 cbm Wasserstoffgas, auf den Niederrheinischen Verein 50 000 cbm, auf Augs¬ 
burg 18 000 cbm, Straßburg und München 12 000 cbm, die übrigen Vereine zusammen 
6—8000 cbm.) Danach würde Deutschland 6 Delegierte entsenden können, die bei der 
Finanzlage des Verbandes allerdings ein Opfer an Zeit und Geld bringen müssen. Es 
haben sich bisher bereit erklärt die Herren Major Moedebeck-Straßburg, Dr. Bamler- 
Barmen und Geheimrat Busley-Berlin, es fehlen somit noch 3, die möglichst aus den 

*) Siehe genauere Angaben im ersten Artikel dieses Hefts. Red. 

lllustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 47 


Digitized by Ajooole 



366 «4« 


noch unvertretenen Städten und vielleicht einer noch aus Berlin zu wählen waren. Der 
Schlußtag des Kongresses ist zugleich der Tag des Wettbewerbes um den Prix de France, 
der interessant zu werden verspricht. Der Vorsitzende hofft, in nächster Sitzung des 
diesseitigen Vereins am 23. Oktober bereits über das Ergebnis des internationalen Kongresses 
berichten zu können. — Es folgte der von Oberleutnant Geerdtz erstattete Bericht über 
die im Monat September ausgeführten vier Freifahrten. Davon gingen 2 mit dem dahin 
geliehenen Ballon «Helmholz> von Goblenz, einer mit dem Wasserstoffballon von 
Hilterfeld, einer von der Charlottenburger Gasanstalt aus. Die Bitterfelder Fahrt ging 
am 15. September unter Führung von Leutnant v. Holthoff vor sich. Begleiter waren 
die Leutnants v. Auer und v. Wallenberg. Man stieg, mit 12 Sack Ballast ausgerüstet, 
um 7 15 Uhr abends auf, gelangte noch in der Nacht über die Wolkendecke und genoß 
einen herrlichen Sonnenaufgang und bei später sich klärendem Himmel auch den Anblick 
der Erde, sodaß Kissingen und AschafTenhurg gesichtet werden konnten. Die höchst 
erreichte Höhe war 3000 m. Der Ballon landete sehr glatt nach einer Reise von 500 km. 
und nachdem der Ballast bis auf einen halben Sack verbraucht war, nahe Poggenhausen 
bei Wittinghausen im Großherzogtum Baden. Die zweite am 23. September von Char¬ 
lottenburg aus mit dem Ballon «Süring» unternommene Fahrt war geführt von Ober¬ 
leutnant Geerdtz und begleitet von den Herren Dr. Hoffmann, Legationssekretär v. Herder 
und Redakteur Dr. Ziemssen. Der Aufstieg erfolgte um 3 /4 8 Uhr morgens. Bei 200 m 
war die Gleichgewichtslage des Ballons erreicht und konnte so während der ganzen 
Fahrt erhalten werden. Ein Versuch, die Wolkendecke zu durchbrechen, mißlang anfangs, 
zumal über der unteren Decke sich noch eine zweite, beträchtlich höhere zeigte. Bei 
dem Versuch waren 77* Sack Ballast verbraucht worden. Da eine weitere Entlastung 
des Ballons sich als notwendig erwies, wurde unter den drei Begleitern das Los gezogen, 
wer den Ballon zu verlassen habe. Es traf Dr. Hoffmann, der bei Pritzerbe an der Havel 
ausgesetzt wurde, wo man als Ersatz für denselben neue 8 Sack Ballast einnahm. Nun¬ 
mehr gelang eine hübsche zweistündige Fahrt über den Wolken. Der Ballon stieg bis 
3400 m und landete bald nachher glatt kurz hinter Stendal nach Zurücklegung von 
125 km. Von besonderem Interesse war gerade über Döberitz die Beobachtung'einer 
Eberjagd. Da man dem Verlauf der Jagd sicherer folgte als die Jäger, hätte man diesen 
gern Rat erteilt, sie waren aber für Zurufe unerreichbar! A. F. 


Aufforderung zur Beschickung der Ausstellung 
in Mailand 1906.0 

Unter dem Hohen Patronate S. M. des Königs von Italien. 

Es ist eine Pflicht gegenüber unserem Schwesterverein in Italien, der 
Societa Aeronautica Italiana, daß wir ihn in der Ausgestaltung des 
Aeronautischen Teils obiger Ausstellung nach Möglichkeit unterstützen. 

Deshalb folgen wir gern dem Wunsche einiger Herren der Ausstellungs¬ 
leitung der LuftschifTahrtsklasse, indem wir unseren Vereinen und den ge¬ 
schätzten Lesern dieser Zeitschrift die geplante Einteilung der aeronautischen 
Abteilung näher bekannt geben und ihnen die Wege weisen, wie sie zum 
Ausstellen gelangen. 

Im Programm der Ausstellung für Landtransportwesen, Luftschiflahrt 
und Meßkunde enthält Abteilung VIII: 

i) Die Besprechung der Spezialreglemente der aeronautischen Wettbewerbe wird in den folgenden 
Heften dieser Zeitschrift gebracht werden. Den Anfang bildet die anschließende Besprechung der allgemeinen 
AussUdlungsbedingungen. D. Red. 


Digitized by LjOOQLC 



867 444 * 


Luftschiffahrt. 

I. Kategorie. 

Baumaterial für Luftsehiflahrt. 

1. Klasse. Gewebe, Firnisse, Netze und Seilerwaren. 

2. Klasse. Metalle von hoher spezifischer Widerstandsfähigkeit für leichte Konstruk¬ 

tionen (Holzgattungen, Bambus, Röhren usw.). 

II. Kategorie. 

Gewöhnliche Luftballons. 

1. Klasse. Montgolfieren und dazu gehörige Apparate, Fallschirme. 

2. Klasse. Mit Gas, Dampf usw. aufgeblasene, gewöhnliche Luftballons, Freiballons; 

mittels Schleppseil und dergleichen dirigierte Luftballons, Apparate zur Regelung 
der Gleichgewichtslage und zur Veränderung der Richtung. 

3. Klasse. Gewöhnliche, regulierbare Ballons; Drachenballons und zugehörige Apparate 

und Mechanismen; Drachen. 

* III. Kategorie. 

Lenkbare Luftschiffe. 

1. Klasse. Studien; Experimentierapparate zur Lösung des Problems; Projekte; Luft- 

schiffmodelle und Modelle von Ballonhallen; LuftschifTerparks. 

2. Klasse. Komplette Luftschiffe. 

IV. Kategorie. 

Flugapparate. 

1. Klasse. Studien; Experimentierapparate behufs Lösung des Problems; Projekte; 

Modelle. 

2. Klasse. Aeroplane; Helicopteren; Maschinen mit schwingenden Flügeln; verschiedene 

Apparate. 

V. Kategorie. 

Motoren. 

1. Klasse. Krafterzeugung (Dampfkessel, Akkumulatoren). 

2. Klasse. Leichte Motoren jeder Art; leichte Kraftübertragungen (Transmission; Propeller). 

VI. Kategorie. 

Wasserstoff und Sauerstoff. 

1. Klasse. Erzeugung des Wasserstoffs. 

2. Klasse. Wasserstoffverdichtung; flüssiger Wasserstoff. 

3. Klasse. Sauerstoff, Luft- und Sauerstoff in flüssigem Zustande. 

VII. Kategorie. 

Witterungslehre (Meteorologie). 

1. Klasse. Meteorologische Instrumente. 

2. Klasse. Registrierballons. 

3. Klasse. Luftdrachen und zugehörige Apparate. 

4. Klasse. Für große Höhen ausgestattete Ballons. 

5. Klasse. Resultate der atmosphärischen Forschungen in höhern Regionen; Windstudien. 

VIII. Kategorie. 

Verschiedenes. 

1. Klasse. Ballons für Signale und andere Zwecke. 

2. Klasse. Luftdrachen für Personenaufstieg. 

3. Klasse. Photographische Apparate für Aufnahmen von den Ballons- und Luftdrachen aus. 

4. Klasse. Studien und verschiedene Anwendungen. 

Wegen der drängenden Zeit bittet man, die Anmeldungen baldmöglichst 
an das Ausstellungskomitee in Mailand zu richten. Ausstellungsformulare 


Digitized by LjOOQle 



***& 368 44 + 


zur Anmeldung mit Auszug aus den allgemeinen Bestimmungen sind von 
Herrn Dr. Helbig vom Istituto Chimico della R. Universitä di Roma in 
genügender Anzahl bei mir in Straßburg i. E., Silbermannstraße 14, 
niedergelegt worden, und ich bin gern bereit, jedem, der darum ersucht, 
die nötigen Exemplare franko zuzusenden. Den Vereins Vorständen sind die 
Prospekte und die Bedingungen für Wettbewerbe bereits zugesandt worden. 

Die Platzmiete ist sehr niedrig bemessen. Es kostet Bodenfläche 
5 Lires pro Quadratmeter, Wandfläche 10 Lires pro Quadratmeter. Die 
Aussteller der Sektion der Retrospektive des Transportwesens sind von einer 
Platzmiete befreit. Das Auspacken und Aufstellen der Ausstellungsgegen¬ 
stände muß von den Ausstellern oder deren Vertretern besorgt werden. 
Gewiß läßt sich aber hier eine Vereinigung mehrerer aeronautischer Aus¬ 
steller organisieren, zumal da eine aeronautische Ausstellung selten sehr 
umfangreich zu sein pflegt. Vielleicht ist Aussicht vorhanden, daß 
auch hier der deutsche Luftschifferverband, wie in St. Louis, 
geschlossen auftritt. 

Ich bitte in meiner Vertrauensstellung als korrespondierendes Mitglied 
des aeronautischen Ausstellungskomitees, der Einladung der Societa Aeronautica 
Italiana nach Kräften Folge geben zu wollen. 

Moedebeck, 

Schriftführer des deutschen Luftschifferverbandes. 


Weltausstellung und Luftschiffer-Wettbewerb in Mailand 1906. 

Unter den Veranstaltungen, welche zur Feier der Vollendung des Simplon-Tunnels 
geplant sind, nehmen das Interesse der LuftschifTerkreise zunächst zwei in Anspruch: 

Die vom April bis November 1906 im Park und auf der Piazza d’armi in Mailand 
stattfindende internationale Weltausstellung und der während derselben sich voll¬ 
ziehende Luftschiffer-Wettbewerb. 

Die Weltausstellung wird in ihrem internationalen Teil Sektionen für Land- 
und See-Transportwesen, Retrospektive des Transportwesens, Luftschiffahrt, Metro¬ 
logie, Dekorationskunst, Arbeitshalle für Kunstgewerbe, Ackerbau, Fischerei, Fürsorge¬ 
einrichtungen, öffentliche allgemeine Gesundheitseinrichtungen, Hygiene und sanitäre 
Hilfe bei Transporten umfassen. An sie schließt sich eine nationale Abteilung für Kunst. 

Gesonderte Programme für die einzelnen Sektionen geben deren Unterabteilungen, 
Kategorien und Klassen usw. Ein Generalkomitee leitet durch ein Exekutivkomitee 
das Ganze und steht hierzu mit in- und ausländischen Lokalkomitees in Verbindung. 

Die «Allgemeinen Bestimmungen» sind der Redaktion der «111. Aär. Mittig.» und 
den Vereinen nebst Einladungsschreiben gegen Ende Juli 1905 zugegangen, womit schon 
eine Ausnahmestellung zugestanden ist, indem Artikel 6 für jene Sektionen, unter welchen 
auch die Luftschiffahrt steht, den 31. Mai als Anmeldetermin aufstellt. (Wünsche be¬ 
züglich besonderer Lokale, Pavillons usw. wären bis 15. Februar zu äußern gewesen.) 
Die «Allgemeinen Bestimmungen» mußten eben der im allgemeinen zutreffenden Annahme 
angepaßt werden, daß es sich um Aussteller handelt, denen Gelegenheit geboten wird, 
sich und ihre Erzeugnisse bekannt zu machen und so Vorteil aus der ganzen Veran¬ 
staltung zu ziehen, während dies auf dem Gebiet der Luftschiffahrt vorläufig nur für 
einzelne Etablissements zutrifft. Mit dieser Sachlage stehen besondere Bestimmungen 
über Einschreibegebühr, Platzmiete für Boden- und Wandflächen, Fenster oder sonst 


Digitized by 


Google 



369 «4« 


günstige Plätze, über Vorausbezahlungen usw. in Zusammenhang. Ebenso erklären sich 
hieraus eine Reihe von Bestimmungen, durch welche sich das Exekutivkomitee gegen 
mancherlei erfahrungsgemäß bei Ausstellungen eintretende unliebsame Zwischenfälle, 
Störungen und besondere Anforderungen sicherstellt. So ist z. B. Schadenersatzan¬ 
sprüchen bei Irrungen bezüglich gemieteter Räume vorgebeugt, anderweitige Vergebung 
nicht benutzten gemieteten Raumes unter Einbehaltung des halben Mietbetrages Vorbe¬ 
halten, jedem Anmelder die bindende Verpflichtung zur Einhaltung der allgemeinen und 
besonderen Bestimmungen und der während der Ausstellung noch vom Exekutivkomitee 
zu treffenden auferlegt, den Ausstellern, welche nicht innerhalb der bestimmten Zeit 
(nämlich bis 20. März 1906) ihre Gegenstände liefern, das Recht auf die Plätze, wie 
auch auf spätere Aufstellung abgesprochen und der Mietbetrag in Verfall erklärt. 

Bei Verzug im Auspacken und Aufstellen verfährt das Komitee mit eigenen 
Kräften auf Rechnung und Gefahr des Ausstellers. Das Komitee kann Gegenstände, die 
es für ungeeignet hält, bei deren Ankunft zurückweisen, wobei die Wiederentfernung 
dem Aussteller ohne Schadenersatz obliegt. Ebenso verhält es sich bei verfügter Wieder¬ 
entfernung bereits aufgestellter Gegenstände. Das Komitee kann alle angefangenen Ein¬ 
richtungen, die bis zum 20. März nicht fertig sind, auf Kosten der säumigen Aussteller 
entfernen lassen. 

Während kein Ausstellungsgegenstand vor Schluß der Ausstellung entfernt werden 
darf, auch wenn er verkauft ist, muß nach dem Schluß diese Wegschaffung innerhalb 
eines Monats vollzogen sein. Wenn nicht, so verfährt das Komitee auf Rechnung und 
Gefahr des Ausstellers, es kann auch Gegenstände als Pfand für Erfüllung noch unge¬ 
tilgter Obliegenheiten derselben zurückhalten. 

Besondere Anordnungen betreffen Vertreter von Ausstellern und deren freien Ein¬ 
tritt gegen die entsprechend sichergestellte Verpachtung zur Einhaltung aller Bestimmungen- 

Die ausgegebenen Formulare für die Zulassungsgesuche enthalten Auszüge aus 
den «Allgemeinen Bestimmungen» und verlangen sehr ins einzelne gehende Angaben. 
(Außer der Sektion, Abteilung, Kategorie, Klasse, Gruppe nebst Datum, Personalien usw. 
Nennung der Gegenstände, Raum-, Kraft-, Anlage-Anfragen, wobei alle nur irgend vor¬ 
aussehbaren Einzelheiten auch wirklich vorausgesehen sind; auch nach etwa in anderen 
Ausstellungen erhaltenen Preisen, sowie nach Namen von Mitarbeitern jeder Art, die 
bei Erfindung oder Verfahren mitwirkten, ist gefragt.) 

Die Einsendung der angemeldeten und laut Schein zugelassenen Gegenstände hat 
zwischen 15. Dezember 1905 und 1. Februar 1906 unter genauer Einhaltung besonderer 
Anordnungen über Versandscheine und deren Abschriften mit Gewicht-, Wert-, Matrikel¬ 
nummer-Angaben (im allgemeinen unter Wiederholungen aus dem Zulassungsgesuch), 
dann über genaue Bezeichnung des Kollis, Verpackungsart, Aussteller oder Vertreter usw. 
stattzufinden, soweit nicht Ausnahmen zugestanden werden. Prüfung der Kollis, Aus¬ 
packung und Aufstellung sind genau geregelt als Tätigkeiten eines Spezialbureaus. 

Dekorationen, Firmenschilder, Drucksachen, Beschreibungen, Reklamen usw. unter¬ 
liegen der Genehmigung des Komitees, ebenso die Aufnahme von Zeichnungen, Photo¬ 
graphien oder anderen Wiedergaben. 

Das Komitee übernimmt gegen Taxe auf Wunsch eine Reihe von Besorgungen, 
wie Abnahme und Transport der Kollis, Miete oder Ankauf von Ausstattungs- oder Auf¬ 
stellungsbedarf, Lagerung, Bewachung, Versicherung der Kisten usw., Einpackung und 
Transport zur Bahn, Zoll- und andere Formalitäten-Erledigung und ähnliches. Auf alle 
im Ausstellungsgebiet erfolgenden Verkäufe behält es sich eine Taxe von 10 °/o des 
Wertes vor. 

Der technische Dienst für Triebkraft, Beleuchtung usw. ist derart ge¬ 
regelt, daß das Komitee alle Hauptleitungen für Dampf, Elektrizität, Gas, Wasser, even¬ 
tuell komprimierte Luft (Dampf mit ca. 12 Kilo qcm) liefert, auch die Anschlüsse auf 
Rechnung der Aussteller ausführen darf. Dampfkessel-Speisewasser-Anschlüsse haben 
Aussteller selbst zu besorgen, ebenso Fundamentierung in Betrieb kommender Maschinen 


Digitized by 


Google 



370 €4«« 


und Maurerarbeiten für Kessel, Öfen usvv. Für alle solche Anlagen gelten die italie¬ 
nischen gesetzlichen Bestimmungen. Ein Spezialtarif setzt die Kosten für Kraft- und 
Beleuchtungslieferung in entsprechenden Abstufungen, auch für trinkbares Wasser, fest. 
Steuern für Kraftverbrauch zahlt das Komitee. 

Genaue Verbrauchsmessung und Buchung ist vorgesehen, ebenso Regelung vor¬ 
kommender Differenzen. 

Auch eigene Triebkraft ist nach genehmigtem Anlageplan zugelassen. Die Inbe¬ 
triebsetzung aller Maschinen ist von der Genehmigung des Komitees abhängig. Alle 
Maschinen müssen die gesetzlich vorgeschriebenen Schutzvorrichtungen haben, doch 
verbleibt die Verantwortung bei den Ausstellern, welche übrigens auch für alle durch 
den Gang der Maschinen an Gebäuden, Fußböden usw. entstehenden Schäden haften. 
Dagegen kann das Komitee jederzeit den Gang von Maschinen untersagen. Das von 
den Ausstellern mit der Führung der Maschinen betraute Personal hat den Beamten 
der Ausstellung unbedingt Folge zu leisten und darf sich nie ohne Vertretung entfernen? 
dafür obliegt aber die Versicherung dieser Leute den Ausstellern. 

Ein besonderes Kapitel ist noch der Bewachung und Verantwortlichkeit 
gewidmet. Das Komitee sorgt für die Bewachung und Erhaltung der ausgestellten 
Gegenstände, doch ohne Verantwortung zu übernehmen. Auch Unterbrechungen der 
gelieferten Kraft berechtigen die Aussteller zu keinen Entschädigungsansprüchen. 
Nur für die retrospektive Ausstellung des Transportwesens und der Landwirtschaft ist 
Verantwortung bis zu vereinbartem Wert zugestanden. Die Aussteller dürfen aber für 
Bewachung selbst sorgen, unter Beachtung der Dispositionen des Komitees. Feuerver¬ 
sicherung übernimmt das Komitee für die eigenen Baulichkeiten, für jene der Aussteller 
und für deren Erzeugnisse obliegt sie diesen. 

Außer dem hier im Auszug Zusammengefaßten hehält sich das Komitee noch be¬ 
sondere Anordnungen vor. 

Wer schon bei größeren Ausstellungen beteiligt war und das Mißverhältnis be¬ 
obachten konnte, welches zwischen den Ansprüchen mancher Aussteller und dem geringen 
Grad ihrer Pünktlichkeit, ihres Ordnungssinnes und ihres Verpflichtungsbewußtseins 
herrscht, ein Mißverhältnis, das ohne Gegengewicht das Zustandekommen eines ganzen 
derartigen Unternehmens gefährden kann, der wird die erwähnten scheinbar rigorosen 
Festsetzungen nur als voll berechtigt anerkennen. 

Das Programm der Ausstellung für Landtransportwesen, Luftschiff¬ 
fahrt und Meßkunde umfaßt 11 Abteilungen, nämlich: Gewöhnliche Straßen; Wagen¬ 
transport für Personen und Waren; Zvklismus; Motorwagen; Eisenbahnen; elektrische 
Landtransporte; Koffer, Reisegepäck und Verpackung; LuftschilTahrt; der Simplon; Metro¬ 
logie. welche wieder in Kategorien (diese je nach Bedarf in Klassen) zerfallen. 

Der Simplon, Abteilung X, vom geographisch-wissenschaftlichen, historischen, 
touristischen, verkehrstechnischen Standpunkt beleuchtet, nimmt unter Vorführung von 
Studien, Projekten, der bezüglichen Literatur, der genauen Darlegung der Durchführung 
mit sämtlichen Vorarbeiten, der Maschinen, Materialien, der Transport-, Unterkunfts-, 
Verptlegungs- und Fürsorge-Einrichtungen usw. den Ehrenplatz in der Ausstellung ein. 

Doch nimmt das Programm auch für alle anderen Abteilungen eine alle denk¬ 
baren Beziehungen zum Gegenstand bis ins einzelne umfassende Beschickung in Aus¬ 
sicht. Es werden die verschiedenen Systeme, Materialien, Anwendungsarten, wo ein¬ 
schlägig die Ausstattungen der Benutzer, die Organisationen von Unternehmungen, die 
bezügliche Literatur, Sicherheitsanordnungen, Kosten, Verwaltungseinrichtungen usw. 
beigezogen. 

Die Abteilung Luftschiffahrt umfaßt die im vorhergehenden Artikel schon 
einzeln aufgeführten 8 Kategorien mit deren verschiedenen Klassen, sodaß hier eine 
Aufzählung überflüssig wird. 

Sollte jede der dort aufgeführten Klassen der acht Kategorien der Abteilung Luft- 
schiffahrt auch wirklich beschickt werden, so wird diese nicht nur ein Zeugnis regster 


Digitized by 


Google 



371 €««♦ 


Tätigkeit auf einem an Schwierigkeiten überreichen Schaffensgebiet vor Augen führen, 
sondern auch Belehrung und Anregung mannigfaltigster Art bieten. K. N. 


Sportnachrichten. 

A£ro-Autoinobil-Wettfahrt zu Madrid. Wie L'Aerophile (Nr. 10) erfahren, findet 
ein Wettbewerb zwischen Ballons und Automobilen am 26. Oktober zu Madrid statt zu 
Ehren des Präsidenten Loubet in Gegenwart S. M. des Königs von Spanien. 

Der große Ehrenpreis besteht aus 2 Kunstgegenständen, der eine gestiftet von 
S. M. dem Könige von Spanien, der andere von dem Präsidenten der Republik E. Loubet. 
Die Correspondencia de Espafia, die den Wettbewerb organisiert hat, stiftet einen Preis 
von 8000 Pesetas. Verschiedene andere Preise sind vom Real Aereo Club de Espafia und 
vom Automovil Club de Espana. 

Aus Frankreich beteiligten sich Comte de La Vaulx und Paul Tissandier mit dem 
Ballon L’Elfe (1800 cbm, Besitzer M. Vonviller, Konstrukteur M. Mailet) und M. Emile 
Car ton, der Geschäftsleiter der Firma Lachambre mit einem neuen Ballon von 800 cbm. 

M. J. F. Duro, der Gewinner des zweiten großen Preises in Paris am 15. Oktober, 
ist im Aero Club III (1200 cbm) gefahren. $ 

Aeronautischer Preis für die Ballonfahrt von Bordeaux nach Pau. Der Aero¬ 
klub des Südwestens (Frankreich) organisiert für den 1. November eine Wettfahrt 
zwischen Bordeaux und Pau am nördlichen Fuße der Pyrenäen, etwa 150 km Luftlinie. 
Derjenige Führer, welcher zuerst und möglichst nahe bei Pau landet, erhält den Preis, 
eine Bronze «La Source» von Rosetti im Werte von 400 Frs., die M. F. Boudry, der 
Präsident des obigen Klubs, gestiftet hat. Der Preis geht erst in das Eigentum des 
Gewinners über, nachdem er 12 Monate nach der Landung von ihm behauptet worden ist. 

Zum Wettbewerbe w’erden zugelassen die Führer, Ehrenmitglieder, Mitglieder und 
Korrespondenten des Klubs. $ 


Bibliographie. 

Königlich Preußische Lnftschifferahteilnng Berlin. Denkschrift, verfaßt von Hauptmann 
Harck und Hauptmann Hildebrandt. Gr.80. 48 S. Albumformat. Preis 1,50 Mk. 
Wird uns als Neuerscheinung vom Verlag E.S. Mittler & Sohn in Berlin zugeschickt.i) 
Das mit vielen Illustrationen ausgestattete hübsch eingebundene Schriftchen schildert 
die interessante Entwicklung der Luftschifferabteilung seit ihrer Gründung 1884 bis 1901. Q. 


Instruktion für den Ballonführer. Herausgegeben von v. Tschudi, Hauptmann im 
LuftschifTerbataillon, auf Veranlassung des Berliner Vereins für Luftschiffahrt. 
Berlin 1905. 2. Auflage. 80. 125 S. Taschenformat. 

Die neu erschienene 2. Auflage des beliebten Vademecums des praktischen Luft¬ 
schiffers hat keine wesentlichen Veränderungen erfahren. Von den nützlichen Zusätzen 
sei die Instruktion für die internationalen wissenschaftlichen Ballonfahrten genannt. 
Der weitere Inhalt wird gebildet durch eine eingehende allgemeine und fahrtechnische 
Instruktion für den Führer, Anweisungen für das Verhalten bei Landungen im Ausland, 
Fahrtberichtschemas, Notizblätter und eine Übersetzung der nötigsten Fragen bei der 
Landung, in 9 Sprachen, wie sie bei Fahrten von Norddeutschland aus in Frage 
kommen können. Q. 

i) Wird gleichzeitig den Mitgliedern des Deutschen LuftschifTerverbandes von der Firma Meisenbach- 
RifTarth & Co., Berlin-Schöneberg zum Vorzugspreis von 60 Pfg. angeboten. 


Digitized by CjOOQle 



372 €*«4 


Institut A£rodyimmique de Koutchino. Gr. 8<>. 8 S. 17 Tafeln St. P6tersbourg 1905. 

Die Broschüre beschreibt die Einrichtungen und das Programm eines von 
D. Riabouchinsky gegründeten Instituts, in der Nähe von Moskau, das sich die wissen¬ 
schaftliche Untersuchung von Fragen, die die Bewegung in der Luft, die Luftschrauben 
und überhaupt fluchtechnische Probleme betreffen, zur Aufgabe macht. Das genauere 
Arbeitsprogramm ist folgendes : 

1. Untersuchung über den Luftwiderstand. Ermittlung der Widerstands¬ 
koeffizienten. Bestimmung des Druckmittelpunktes; Untersuchung über den Auftrieb und 
den Nutzeffekt von Luftschrauben; Studien über die Propulsion mit Flügeln. Unter¬ 
suchung über die Stabilität der Körper während ihrer Bewegung in der Luft. 

2. Praktische Anwendungen der Widerstandsgesetze der Luft. Konstruk¬ 
tion von Schraubenfliegern; Konstruktion und Untersuchung von Drachen verschiedener Typen; 
Konstruktion und Untersuchung von Gleitfliegern; Hebung größerer Lasten durch Drachen; 
Signaldienst mit Hilfe von Drachen; photographische Aufnahmen mit Hilfe von Drachen. 

3. Wissenschaftliche Erforschung der verschiedenen Schichten der 

Atmosphäre. —Zu Verwirklichung dieses reichhaltigen Programms scheinen große Mittel 
zur Verfügung zu stehen. Bisher sind 100000 Rubel für die Einrichtung ausgegeben 
worden. Verschiedene Gebäude, z. B. mit großen technischen Einrichtungen, sind schon 
fertiggestellt. Herr Riabouchinsky selbst ist Direktor, Herr Kusnetzow ist Directeur- 
adjoint des Etablissements. Außerdem ist ein technisches Personal von 15 Köpfen vor¬ 
handen. Vorläufig ist ein Jahresbudget von 38000 Rubeln vorgesehen. Wir wünschen, 
daß der Erfolg dem Aufwand entsprechen wird. Q. 


Personalia. 

Prinz Roland Bonaparte, der Vorsitzende des Internationalen Aeronautischen 
Verbandes, verlor am 14. Oktober durch den Tod unerwartet seine Mutter, die Prinzessin 
Bonaparte. Die Delegierten der Konferenz in Paris brachten ihre Anteilnahme an diesem 
schmerzlichen Trauerfall ihres Präsidenten durch eine würdige Kranzspende für die hohe 
Dahingeschiedene zum Ausdruck. 

Fräulein Anni Rfedinger, die Tochter des bekannten Ballonfahrikanten in Augsburg, 
hat sich am 17. Oktober mit Herrn Karl Lochmüller, Leutnant im Kgl. 3. Inf.-Rgt. Prinz 
Karl von Baiern, verheiratet. 

Oberst v. Brug. Chef des Generalstabes des l. bayrischen Armeekorps, der ehe¬ 
malige erste Kommandeur der Kgl. bayrischen Luftschifferabteilung, ist durch A f K. O. 
vom 17. Oktober zum Regimentskommandeur des bayrischen Infanterie-Regiments Nr. 1 
ernannt worden. 


Die Redaktion hält sich nicht für verantwortlich für den wissenschaftlichen 
Inhalt der mit Namen versehenen Artikel. 

Alle Rechte Vorbehalten; teilweise Auszüge nur mit Quellenangabe gestattet. 

Die Deduktion. 


Digitized by 


Google 



illustrierte Aeronautische Mitteilungen. 


IX. Jahrgang. -M Dezember 1905. m- 12. Heft. 



Aeronautik. 


General Meusnier und die lenkbaren Ballons. 

Von Yoyer, Hauptmann im Geniekorps, Unterdirektor im Militär-Aeronautischen Zentral¬ 
etablissement von Chalais-Meudon, übersetzt von H. W. L. Moedebeck. 

Wir haben gesehen, mit welcher Klarheit General Meusnier in seinen 
ersten Denkschriften (1783—84) die Gesetze der LuftsehifTahrt beim Frei¬ 
ballon entwickelt hatte, und wie er das Luftballone! erfand, damit die Luft- 
schifler ihre Fahrzone sich wählen könnten. Aber man befaßte sich auch 
schon damals in jener Zeitepoche mit der Lenkung der Aerostaten; zahl¬ 
reiche Erfinder unterbreiteten bereits ihre Projekte dem Urteile der Akademie. 

Meusnier am 31. Januar 1784 selbst zum Akademiker ernannt und 
von seinen Kollegen damit beauftragt, die Versuche mit den aerostatischen 
Maschinen im Auge zu behalten, wurde naturgemäß dahin geführt, sich 
auch mit dieser interessanten Frage zu beschäftigen. Er brachte, wie 
überall, auch hier hinein eine Klarheit, wie man sie nur von einem außer¬ 
gewöhnlichen Geiste erwarten darf. Er gab sich darüber Rechenschaft, 
wie unvollkommen die Mittel waren, über die man damals verfügte, um 
gegen die Luftströmungen anzukämpfen, aber er hielt es darum doch für 
nützlich, sie bei den Aerostaten anzuwenden. Er begriff die Schwierig¬ 
keiten, die sich der Verwendung länglicher Ballons entgegenstellten und 
bestimmte die Bedingungen ihrer Stabilität. 

Schließlich erfand er selbst ein Projekt einer «aerostatischen Maschine», 
die man sehr wohl als lenkbare bezeichnen kann, aber er rechnete bei 
derselben auf die Ausnutzung menschlicher Kraft, wie Dupuy de Lome sie 
sehr viel später anwendete, um ihr eine gewisse Eigengeschwindigkeit zu 
geben und um sie von der Windrichtung abzudrängen. 

Wir wollen nacheinander prüfen: 

1 . die allgemeinen Gedanken Meusniers über die Luftschiffahrt, so 
wie man sie zu jener Epoche begreifen konnte; 

2 . seine Theorie über die Stabilität des länglichen Ballons; 

3. die großen Gedanken sowie die interessanten Einzelheiten der Pro¬ 
jekte, welche ihn beschäftigt hatten. 

I. Allgemeine Gedanken über die Lenkbarkeit des Ballons. 

Der «Abriß der Arbeiten der Akademie der Wissenschaften 
zu Paris zur Verbesserung der aerostatischen Maschinen, redigiert 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 48 


Digitized by AjOOQle 




von Meusnier,*) enthält die kurze Darstellung der Resultate, die zu erreichen 
ihm möglich erschienen. 

«Man hat geprüft, welchen Effekt viele der vorgeschlagenen Maschinen 
für die Lenkung der Aerostaten haben könnten: Diese Maschinen müssen 
durch Menschen bewegt werden, deren Gewicht im Verhältnis zu ihrer 
Kraft groß ist; es folgt daraus, daß sie wenig Effekt haben werden, um die- 
Widerstände zu überwinden, welche die Luft den Ballons entgegenstellt 
infolge ihrer großen Oberfläche. Die in bezug auf die Lenkungsmittel, 
welcher Art sie auch sein mögen, angewandte Rechnung zeigt im allge¬ 
meinen, daß sie den aerostatischen Maschinen keine größere Ge¬ 
schwindigkeit als eine Lieu in der Stunde, unabhängig von den 
Winden, erteilen können.» 

Wir haben in Meusniers Denkschriften die Elemente dieser Berechnung, 
von der er sich darauf beschränkt, hier das Resultat wiederzugeben, finden 
können. Aber wir sehen, wie weit er davon entfernt war, sich über die 
Macht der Mittel, über die man zu jener Zeit verfügte, zu täuschen: Eine 
Eigengeschwindigkeit von 4 km in der Stunde war alles, was er den 
Erfindern von lenkbaren Ballons bei Anwendung von Menschenkraft zu 
hoffen gab. 

Diese Veranschlagung der möglichen Geschwindigkeit ist sogar zu 
gering, denn Dupuy de Lome hat im Jahre 1872 bei seinem Schrauben- 
aerostat eine Eigengeschwindigkeit von 10 km per Stunde erreicht. Es ist 
richtig, daß er diese Geschwindigkeit nur einige Minuten lang erhalten 
konnte, indem er gleichzeitig die 8 Leute der Ballonbesatzung arbeiten ließ, 
während Dupuy de Lome in seinem Projekt zwei Gruppen von 4 Leuten 
vorgesehen hatte, die sich stündlich ablösen sollten. Aber selbst mit dieser 
letzteren Anordnung konnte er berechtigterweise auf eine Geschwindigkeit 
von 8 km rechnen. 2 ) 

Wozu braucht man bei einem Aerostaten eine so schwache Eigen¬ 
bewegung (sie sei 4 oder 8 km in der Stunde), die doch derjenigen der 
ruhigen Luftströmungen noch unterlegen ist? Auf diese Frage antwortet 
Meusnier, daß «nichtsdestoweniger die Mittel der Lenkung sehr nützlich 
sein werden; sie werden dazu dienen, sich einen passenden Landungs¬ 
platz zu wählen. Hierauf, sagt er, muß man ihre Anwendung be¬ 
schränken». 

Nach ihm «liegt der wahre Geist der Luftschiffahrt in der geschickten 
Ausnutzung der Winde, in dem Studium ihrer Aufeinanderfolge nach den 
Beobachtungstabellen». 

>) Nach den Protokollen der Akademie scheint dieser Bericht in der Sitzung am 12. November 1781 
vorgelesen zu sein. Als Manuskript aufbewahrt im Depot der Fortifikation (heute Technische Sektion des 
Geniewesens), wurde er veröffentlicht im Januar 1851 im Conservatoire und reproduziert im Jahre 1854 in 
der L’Histoire des principalcs dccouvertes von L. Figuicr (Band III). 

s ) In der Tat wächst die Geschwindigkeit wie die Kubikwurzel der Motorkraft: Wenn er mit 

10 

8 Leuten eine Geschwindigkeit von 10 km erreicht hat, konnte er mit 4 Leuten etwa * = 8 km erreichen. 

VT 

Das war diejenige Geschwindigkeit, die er in «einen Berechnungen vorausbestimmt hatte. 


Digitized by CjOOQle 



37o ^^44 


Und etwas weiter fügt er hinzu: 

«Die Lenkungsmittel können indessen auch noch von großem Vorteil* 
sein für physikalische Beobachtungen, die man mit aerostatischen Maschinen 
wird machen können; die Wolken und alle Meteore sind von demselben 
Wind fortgetrieben, dem die Maschine anheim gegeben ist, sie befinden sich 
zu einander in einer tatsächlichen Windstille, und das geringste Lenkungs¬ 
mittel genügt, um denjenigen Punkt in der Atmosphäre zu erreichen, wohin 
ein Beobachter ein Interesse hat, sich hinzubegeben. 1 ) 

Also, Unmöglichkeit der Lenkbarkeit im eigentlichen Sinne, Nützlich¬ 
keit einer schwachen Eigengeschwindigkeit, um von der Windrichtung ab¬ 
zuweichen, seinen Landungsplatz zu wählen oder besser, um sich einem 
bestimmten Punkt der Atmosphäre zu nähern und dort meteorologische 
Beobachtungen zu machen, das sind die Betrachtungen von Meusnier, und 
seine Betrachtungen waren verständig damals, zu einer Zeit, als man nicht 
daran denken konnte, an Bord einen anderen Motor als den Menschen selbst 
verwenden zu können. 

II. Die Stabilität des länglichen Ballons. 

Die longitudinale Stabilität des länglichen Ballons, deren Bedeutung 
gleich groß ist sowohl für eine regelrechte Fahrt als wie für die Sicherheit 
der Luftschiffer, und die trotzdem noch gewisse moderne Erfinder außer 
Acht lassen, war der Gegenstand besonderer Arbeiten von Meusnier. Er 
hatte erforscht, welche Bedingungen ein Aerostat erfüllen muß, damit die 
Bewegungen des Stampfens keine allzugroße Amplitude bekämen, und er 
leitete hieraus eine praktische Grenze für die Verlängerung des Ballons ab. 
Die Resultate dieser Studie (aber nicht die Studie selbst) sind in dem Abriß 
aufgezeichnet, von dem wir bereits einige Auszüge gebracht haben: 

«Der Wunsch, sagt der Autor, die Lenkungsmittel möglichst vorteilhaft 
zu gestalten, hat auf den Gedanken geführt, die Form der aerostatischen 
Maschinen sehr zu verlängern, um den Widerstand zu verringern, den die 
Luft ihnen entgegensetzt; man hat geprüft, ob nach andern Gesichts¬ 
punkten diese Form ihnen nicht nachteilig sein könnte. In der Tat fand 
man, daß die Stabilität dieser Maschine bei einer zu großen Verlängerung 
sehr beeinträchtigt würde; sobald der Wind böig weht, nimmt der Ballon 
eine andere Geschwindigkeit an als sie die an ihm angehängten Gewichte 
haben, und daraus entstehen Schwankungen, die verglichen werden können 
mit dem Stampfen und Schlingern der Schiffe. Wenn die Maschine sich 
neigt, fließt die entzündbare Luft, da sie viel leichter ist, nach der äußersten 
höchsten Spitze hin. Diese Bewegung ist um so beträchtlicher, je länger 
der Ballon ist, und sie würde ihn tatsächlich umdrehen, wenn nicht das 
Gewicht, das er trägt, ihn immer wieder in seine natürliche Lage zurück¬ 
brächte. 

l ) Dieser sonderbare Paragraph hat Ähnlichkeit mit der Theorie vom erstarrten Ozean (Ocean fige), 
die der Oberst Renard so vortrefflich entwickelt hat, gelegentlich seines Vortrages über die Luftschiff¬ 
fahrt am 8. April 1888 (Paris, Gauthier-Villars, und wiedergegeben in der Revue du genie 1887, Bd. I, S. 7 u. 89). 


Digitized by 


Google 



Diese Betrachtungen haben zur Kenntnis des Metazentrums geführt 
und zur Grenze für die Verlängerung, die bei aerostatischen Maschinen an¬ 
wendbar ist; ihre große Achse soll das Maß der kleinen Durch¬ 
messer nicht um das doppelte oder dreifache überschreiten.» 

Das ist ein sehr wichtiger Schluß, und es wird interessant sein, die 
Berechnungen kennen zu lernen, die Meusnier zu diesem Resultat geführt 
haben, ebenso wie seine Theorie vom Metazentrum. Der Begriff des Meta¬ 
zentrums ist bei SchifTskonstruktionen sehr geläufig, aber in welcher Weise 
hat der Autor ihn auf die Luftschiffahrt übertragen? 

In den Denkschriften, die seinem Projekt einer aerostatischen Maschine 
beigegeben sind, von der wir nachher sprechen werden, findet man ohne 
Definition und Erklärung eine Formel, die den Abstand des Metazentrums 
vom Zentrum des Ballons angibt. Es ist diese folgende: 


n 


m x f m x 


(h - x)» 
3h — 2x 


«P bedeutet das Gesamtgewicht der im Zentrum der Gondel vereinigten 
Gegenstände; E dasjenige, der im Zentrum des Ballons als vereinigt ge¬ 
dachten Gegenstände; 1 die große Ballonaxe; h die kleine Achse; x die 
von der entzündbaren Luft angenommene Höhe, wenn der Ballon sich am 
Erdboden befindet; endlich n der Abstand des Metazentrums vom Zentrum 
des Ballons.» 

Nachdem der Autor mittels dieser Formel die Lage des Metazentrums 
berechnet hatte, leitete er davon sofort das Stabilitätsmoment ab, indem er 
den Abstand des Metazentrums vom Zentrum der Gondel mit P multiplizierte. 

Dieses sind die einzigen Aufzeichnungen, welche uns die Denkschriften 
geliefert haben und die wir zu Rat ziehen können. Ihnen verdanken wir 
es, wenn der Reserveleutnant Caquot vom LuftschifTerbataillon daraus die 
Meusniersche Theorie ableiten konnte, und diese Theorie ist interessant 
genug, um hier wiedergegeben zu werden. 

Wie man an den Begriffen der 
Formel erkennt, teilt Meusnier das Ge¬ 
wicht des Aerostaten in zwei Teile 
(Fig. 1): 

1. das Gewicht P derjenigen Gegen¬ 
stände, die man sich im Zentrum G der 
Gondel als vereinigt vorstellen kann; 

2 . das Gewicht E derjenigen Ge¬ 
genstände, die man sich im Zentrum 
0 des Ballons vereinigt denken kann. 

Nimmt man den Aerostaten als 
im Gleichgewicht befindlich an, so ist 
sein Auftrieb gleich (P + E), und diese 
Kraft geht durch den Schwerpunkt C 
des im Ballon enthaltenen Gasvolumens (nach Abzug des Raumes, der vom 



Digitized by LjOOQle 








377 

Luftballon eingenommen wird): Der Punkt C befindet sich daher über der 
Längsachse des Ballons. 

Nehmen wir nun an, der Aerostat 
sei einer Stampfbewegung ausgesetzt 
(Fig. 2), die Luft im Ballonet verschiebt 
sich (mehr oder weniger nach den be¬ 
sonderen Eigenheiten der Konstruktion) 
und will die tiefste Stelle der Hülle 
erreichen. Daraus folgt auch eine Ver¬ 
schiebung des Schwerpunktes des Gas¬ 
es C, der nach C' verlegt wird. Der 
Auftrieb, vertikal durch C' gehend, hat 
als Einhüllungslinie eine Kurve, deren 
Schnittpunkt mit der Linie 0 G aus 
Gründen der Symmetrie ein Rückkehr¬ 
punkt ist. Daher kann man bei den 
Bewegungen mit schwachem Ausschlag vom Auftrieb annehmen, daß er 
die Linie 0 G in einem festen Punkte M schneidet, der dieser Rückkehr¬ 
punkt ist. Bringen wir diese Kraft (P + E) zusammen mit dem Gewicht E, 
das im Zentrum des Ballons 0 als parallele Kraft in entgegengesetztem 
Sinne wirkt. Die Resultante, gleich der Differenz P der beiden Kräfte, wird die 
Linie 0 G in einem Punkte N schneiden, der innerhalb gewisser Neigungs¬ 
grenzen gleichfalls fest ist: Diesen Punkt nennt Meusnier das Metazentrum. 

Die Kraft P, deren Angriffspunkt im Metazentrum N liegt, und das 
Gewicht P mit seinem Angriffspunkt im Zentrum G der Gondel bilden ein 
Kräftepaar, das bestrebt ist, den Ballon in seine normale Lage zurückzu¬ 
bringen. Man begreift daher die Bedeutung der Lage des Punktes N: Das 
Kräftepaar ist proportional dem Abstande N G des Metazentrums vom Zentrum 
der Gondel. Je größer dieser Abstand sein wird, um so besser wird der 
Aerostat den Stampfbewegungen Widerstand leisten. Aber wenn durch 
Zufall der Punkt N bis unter die Gondel herabgeht, so wird das Kräftepaar 
ein Überschlagen herbeiführen: Die Stampfbewegung wird mehr und mehr zu¬ 
nehmen und nach Meusniers Ausdruck 0 

«würde in der Tat der Aerostat 
Umschlagen». Ein derartiger Fall 
passierte Giffard im Jahre 1855 *), 
und man muß zweifellos denselben 
Grund annehmen bei den Abstür¬ 
zen von Santos Dumont bei Passy 
im Jahre 1901 und in Monte Carlo 
1902. 

Nachfolgend die von M. Caquot 

*) Giffard hatte kein Ballonet, es war damals die Dalle, welche sich vorschob, als der Ballon schlaff 
wurde und die, immer tiefer herabgehend, dem Aerostaten jegliche Stabilität nahm. 




Digitized by LjOOQle 




*»»» 378 €««« 


gegebene Erkläning der Formel von Meusnier; sie beweist klar, daß das Metazentrum 
allerdings der Punkt ist, welcher bestimmt worden ist. 

Betrachten wir einen Ballon in der Form eines länglichen Rotationsellipsoids 
(Fig. 3) und nehmen wir an, daß seine große Achse unter einem unendlich kleinen 
Winkel b geneigt sei. Das Niveau der Luft im Ballonet bildet eine horizontale Ebene 
A' B' und der Schwerpunkt des Gasvolumens C' befindet sich in der konjugierten Durch¬ 
messerebene A' B'. Der vertikale Auftrieb ist normal zu A' B': er trifft die kleine Ballon¬ 
achse im Punkte M. Zu bemerken ist, daß der unendlich kleine Ausschlag C' C' des 
Punktes C aus Gründen der Symmetrie normal zur kleinen Achse ist. Man erhält dann 

C 0' = M C X b. 

Nennen wir b' den Winkel G 0 C', so ergibt sich 

C C' = 0 C X b' 

also b' 

M G = 0 C X — 
b 


Da aber die beiden Richtungen 0 C' und A' B' konjugiert sind, besteht die Gleichung 
b' 1* 

— = —» wenn 1 die große, li die kleine Achse der Ellipse sind 
b h* 


und /l* \ 1* — h* 

M 0 = M C — OG = ( — — 1 ) X OC =-X 0 C. 

\h* J h* 

Was die Länge 0 G anlangt, so ist sie der Abstand des Mittelpunktes 0 des 
Elliphoids vom Schwerpunkt des Segments A Q B. Aber man kann, ohne die Stellung 
dieses Schwerpunktes zu ändern, das Ellipsoid durch eine eingeschriebene Kugel vom 
Durchmesser h ersetzen. Nennt man dann x die Höhe des Segments und wendet man 
eine bekannte Formel an, so erhält man 


woraus sich ergibt 


OG 


jL x (h-x)* 
2 3h — 2x 


M 0 


1 X X (h - x )2 

2 h* 3h — 2x 


Zuletzt muß man den Auftrieb (P -f E), der in M angreift, mit dem Gewicht E einer 
parallelen Kraft, die im entgegengesetzten Sinne im Punkte 0 wirkt, zusammensetzen. 
Der Punkt N, wo die Resultante die Achse Q 0 schneidet, wird bestimmt durch die 
Gleichung 

NO X P = MO X (P + E) 

demnach ist 


N 0 = M 0 X 


P + E 
P 


N 0 ist nichts anderes als der Abstand n des Metazentrums vom Mittelpunkt des 
Ballons. Ersetzt man M 0 durch den oben berechneten Wert, so ergibt sich daraus 
genau die Formel von Meusnier: 


n — 




x (h - X) * 

3h — 2x 


Wie ersichtlich, ist diese Formel dem Ellipsoid eigen und sie setzt 
voraus, daß die Luft im Ballonet sich frei verschieben kann, wenigstens 
bei einer schwachen Neigung, derart, daß sie die tiefste Stelle der Hülle 
einnehmen kann. Man wird sie daher nicht über Gebühr verallgemeinern 
und ohne weiteres auf alle länglichen Ballons anwenden dürfen. 

Man darf selbst den Schluß Meusniers über die Grenze der Verlänge¬ 
rung nicht allzu wörtlich nehmen. In dem Spezialfall, welchen er bearbeitet 
hat, wächst der Abstand des Metazentrums vom Ballonmittelpunkt mit der 


Digitized by ejOOQie 




379 


Verlängerung sehr schnell. Der Ausdruck dieses Abstandes n enthält in der 
Tat den Faktor - für den man schreiben kann A 2 —1, indem man 
A = -jp setzt. Wenn man die Verlängerung A wachsen läßt, vermehrt 

sich der Abstand n sehr schnell und würde bald größer werden als der 
Abstand der Gondel vom Mittelpunkt des Ballons, was mit der Stabilität 
unvereinbar wäre. Es würde sogar nicht zutreffen bei einem Aerostaten, 
dessen Konstrukteur sich bemüht haben würde, die Verschiebungen der Luft 
des Ballons zu beseitigen. 1 ) 

Die Theorie Meusniers setzt dessen ungeachtet einen der Hauptnach¬ 
teile der großen Verlängerungen, die darin liegen, daß sie die longitudinale 
Stabilität beeinträchtigen, in das rechte Licht; sie zeigt, daß es nötig ist, 
die peinlichsten Vorkehrungen für die Begrenzung der möglichen inneren 
Verschiebungen der Luft und des Gases zu treffen, und daß bei jedem 
Projekt eines länglichen Ballons die Lage des Metazentrums, oder wenn man 
will, das Moment der Stabilität, das von demselben abhängt, mit der aller¬ 
größten Sorgfalt bestimmt werden muß. 

III. Projekt einer aerostatischen Maschine. 

Der General Meusnier beschließt seinen Precis des travaux faits ä 
TAcademie folgendermaßen: 

«Man hat zwei Konstruktionsprojekte aufgestellt: das eine bezweckt 
sehr lange Reisen zu machen, selbst über Meere hinweg und in wenig be¬ 
kannte Klimate. Dieses Projekt ist ein Bild dessen, was dereinst die Luft¬ 
schiffahrt werden kann. Diese Maschine würde 30 Menschen mit Lebens¬ 
mitteln für 60 Tage tragen können und seine Ausführung würde mehr als 
3 Millionen kosten. 

Das zweite Projekt, für nur 6 Menschen bestimmt, und nur als ein 
Beweis für die neuen Mittel, auf welche die Untersuchungen geführt haben, 
könnte während eines Feldzuges dazu dienen, für den Kontinent eine Art 
Kreuzer darzustellen für Beobachtungen und Versuche; außer dem Vorteil 
eines Urteils darüber, was man von der Luftschififahrt, um die es sich hier 
handelt, erwarten darf, würde die Ausführung eines solchen Projektes die 
interessantesten Beobachtungen für die Wissenschaft ergeben, denen voll¬ 
kommene Daten über den Zustand der Atmosphäre fehlen.» 

Die beschreibenden Denkschriften dieser Projekte fehlen und sind wahr¬ 
scheinlich niemals gefertigt worden. 2 ) Man besitzt nur in den Archiven 
der technischen Sektion des Geniewesens: 

>) Der Ausdruck von n enthält auch den Faktor der zeigt, daü das Metazentrum um so 

höher liegt, je weniger Luft sich im Ballonct befindet. Aber wenn auch der Ballon bei der Abfahrt ganz 
mit Gas gefüllt sein kann, so wird er es nicht mehr bei der Landung sein; man muß daher immer mit der 
Einführung einer gewissen Luftmasse rechnen. 

*) «Meusnier hatte sich lange Zeit vorgenomroen, sich in dieser Hinsicht nicht auf die Zeichnungen 
zu beschränken und auch den Text des Projektes abzufassen. Verschiedene Arbeiten haben ihn daran 
behindert. Die Wissenschaften haben dadurch einen großen Verlust erlitten nicht bloß wegen der Resultate, 


Digitized by 


Google 



380 €««« 


1 . ein Album mit 
Zeichnungen, die alle 
Details der großen Ma¬ 
schine 1 ) enthalten, von 
der man hier einige 
Verkleinerungen beige¬ 
fügt findet; 2 ) 

2. für jede Ma¬ 
schine eine allgemeine 
Nachweisung der Ge¬ 
wichte, eineBerechnung 
der Stabilität und eine 

allgemeine Nachwei¬ 
sung der Ausgaben. 

ln Wirklichkeit sind 
beide Projekte sozu¬ 
sagen nur ein einziges, 
das zweite ist eine einfache Verkleinerung des ersteren. Die Abmessungen der 
großen Maschine sind ungewöhnliche: ihr Volumen beträgt etwa 79000 cbm; 
die kleine von achtmal geringerem Volumen (9900 cbm) würde für einen 
sehr großen Aerostaten noch angehen. Wie dem nun auch sein mag, so 
wollen wir doch die vollständige Beschreibung dieses doppelten Projektes 
geben und deren bemerkenswerte Eigenheiten hervorheben. 

Der Ballon (Fig. 4, 5 u. 5). Der Ballon hatte die Form eines läng¬ 
lichen Umdrehungsellip- 
soids, dessen große 
Achse doppelt so lang 
war als die kleine; 
Meusnier hielt sich so 
innerhalb der Verlänge¬ 
rungsgrenzen, die er 
selbst festgesetzt hatte. 

Dieser Ballon be¬ 
stand aus zwei gefir¬ 
nißten Hüllen, die sich 
genau eine gegen diean- 

Das Innere des Ballons im Längsschnitt mit der Anordnung der vcrschie- . 

denen Gas- und Lufthüllen und ihren Füllansätzen. dere legten! die innere 

die dieses Werk enthalten hätte, sondern auch weil es in äußerst seltener Weise Mut, Geschicklichkeit und 
Geduld mit dem Genie vereinigt gezeigt haben würde® (Bemerkung von Monge, Revue retrospective 
octobre 1835). 

l ) Ein zweites Exemplar dieses Albums befindet sich im Etablissement von Chalais; der Oberst 
Renard, der verstorbene Direktor dieses Etablissements, hat eine photographische Reproduktion von dem¬ 
selben für die Bibliothek des Instituts unfertigen lassen. 

*) Wir verdanken die die Originaltafeln wiedergebenden Chliehes der Freundlichkeit des bekannten 
Ingenieurs Henry Herve in Paris und ergreifen mit Freuden die Gelegenheit, diesen Dank ihm hiermit 
Öffentlich zum Ausdruck zu bringen. D. Übersetzer. 




Seitenansicht von General Meusniers Luftscbiffprojekt 1781 mit den Auf¬ 
hängebändern und den Gurten, die das Netz ersetzen. 


Digitized by CjOOQle 



381 €«« 


Hülle war für die Aufnahme des Wasserstoffes bestimmt; zwischen beiden 
Hüllen sollte atmosphärische Luft geblasen werden. (Fig. 5.) Das war die 



Fig. (i. 

Voreberansicht von Meusniers Luftschiflprojekt mit Gondelaufhängung, Schraubenanbringung und der das 
Netz ersetzenden Gurtkonstruktion. (Faksimile der Originalzeichnung.) 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. i9 


Digitized by kjOOQlC 



































382 


3. Form des Ballonets, die Meusnier in seiner Denkschrift vom 3. De¬ 
zember 1783 vorgeschlagen hatte, eine Form, die er den beiden anderen 
gegenüber vorzog (s. lllustr. Aer. Mitt. Heft XI Seite 353). 

Über diesen beiden Hüllen befand sich eine dritte, genannt Wider¬ 
standshülle (enveloppe de force), aus Rohseide, die berechnet war, um dem 
Innendrucke Widerstand leisten zu können: diese letztere allein sollte gespannt 
werden, die beiden anderen legten sich gegen sie an und waren ein wenig 
größer. Die beiden Funktionen, die gewöhnlich die Ballonhülle erfüllt, Wider¬ 
stand und Gasdichtigkeit, waren somit gesichert durch zwei verschiedene 
Organe.*) 

Aufhängung (Fig. 4, 6, 7 und 8). Die Widerstandshülle war mit 
einer Art Netz bedeckt, das aus einem Geflecht von «Gurten» bestand. 
An diese Gurte wurden die «Aufhängebänder» (haubans de Suspension), 
welche die Gondel hielten, aufgehängt. 

Seitlich von den Bändern herab, die direkt die Gondel mit dem Netz 
verbanden, liefen andere Stricke zusammen nach Punkten, die über der 
Gondel lagen (Aufhängepunkte der Schrauben), welche mit den ersteren 
ein trianguläres System, analog demjenigen, was Dupuy de Lome sehr viel 
später bei seinem Aerostaten anwendete, bildeten. Wie bekannt, war der 
Zweck dieses Systems, die Aufhängung unverschiebbar zu machen durch 
eine starre Verbindung von Gondel und Ballon: Das ist eine der von der 
Stabilität untrennbaren Bedingungen. 

Das Schiffchen (Fig. 7 und 8). Das Schiffchen oder die Gondel, 
wie man sie damals bezeichnete, hatte eine längliche Form und erinnert 
sehr an diejenige eines Bootes. Sie war übrigens derart konstruiert, daß 
man sich über Wasser halten und sogar schiffen konnte in dem Falle, daß 
ein unvorherzusehender Zufall eine Landung auf dem Meere hätte eintreten 
lassen. 

Die Gondel enthielt zwei große Blasebälge zum Auffüllen des Ballonets 
und ferner die Wellen, welche bei Handhabung seitens der Mannschaft 
zum Betrieb des Propellers dienten. Ein Ruder war hinten angeordnet. 

Propeller (Fig. 7 u. 8). Der Propeller bestand aus drei Paar «sich 
drehender Ruder» («rames tournantes») wie Meusnier sie nannte. Die sich 
drehenden Ruder waren aber nichts anderes als Schrauben, und wir finden 
so diese Propellerart (die beste der bekannten Propeller) bereits zur Ver¬ 
wendung für die Luftschiffahrt vorgeschlagen, lange Zeit bevor sie für die 
maritime Schiffahrt in Betracht kam. 

+ 

Die Schrauben waren zwischen der Gondel und dem Ballon angeordnet, 
eine für die Stabilität des Aerostaten günstige Lage. 

Der Anker (Fig. 9). Die Maschine war mit einem Anker versehen, 
von dem Meusnier folgende Beschreibung gibt: 

«Der Anker in Form einer Harpune derart konstruiert, daß er beim 

') Eine Konstruktion, wie sie gegenwärtig auch am lenkbaren «La Ville de Paris> von Tatin znr 
Anwendung gelangte für M. Deutsch. 


Digitized by 


Google 



383 



Digitized by LjOOQle 


(Faksimile der Originalzeichnung.) 











384 4+n 


Fall seine vertikale Stellung beibehält, um sich 4 Fuß tief in gewöhnliche 
Erde einzubohren, ist aus einer Höhe von 50 Toisen herabzu werfen. > 

Dieser Anker war also eine Art eiserner Wurfspieß, der von oben aus 
der Gondel herausgeworfen und, an der Erde mit großer Geschwindigkeit 
anlangend, tief in den Boden eindringen mußte. Das Ankertau war mittels 
eines Ringes am Ende des Teiles angebracht, der in die Erde eindringen mußte. 

Wir glauben nicht, daß man jemals einen aeronautischen Anker dieser 
Art versucht hat; der Gedanken ist aber nicht allein originell, er ist vielleicht 
auch einer praktischen Verwertung fähig. 

Kurz gefaßt, in diesen wenigen Bemerkungen zum Projekt der aero- 
statischen Maschine von Meusnier finden wir wenigstens drei interessante 
Erfindungen (ausschließlich des Ballonets): 

die trianguläre Netzaufhängung, 

die sich drehenden Ruder, die nichts anderes als Schrauben sind, 
den Wurfanker. 

Dieses Projekt, mit großer Vollendung in allen Teilen durchgearbeitet, 



Klg. H. 

Ansicht der Gondel und des unteren Ballonteiles von vorn, um zu zeigen, wie die Drehruder angeordnet sind. 

(Faksimile der Originalzeiehnung.) 


Digitized by 


Google 


***& 385 €<«« 


ist nichtsdestoweniger bemerkenswert in seiner Gesamtheit und gibt eine 
gute Vorstellung von einem wirklichen Luftschiff. Nach Monge «hätte 


. , A - ‘ Planche lf 

Details dun pkojet de machine, Aerostaxique 


4 



Detail «Iiiiic (*ii\wnr r rlii|it(U 
jHiur cinj »cclic rlc mour «Uv nuiftii. 

e i 


ß\ v 


Oilpiluion drv |Hilnrt« Iim : # « « Imniur «lv* 
vMtglijuotrr «•«•r«l« K «|iii trrvriM n dmriiri- 
lo H.1U011 (iw d«* irnT .pinir imc l**l»|>‘n«' 
ivUolu'.ri vui' JiM-pIlr iu.-iiicrinrf . 


Ü 

1% 

? 


y h^Ji/ <|ih*iv en lurntc «l<- 
«laii ( «iitiniil« j»onr ron|w\er 
la |miilioii ule jH'mliml 

ln rlmR;rl |N»\ir < «•nföiHTi- 
«pijitiv j»u-d* «Iaii 5 »11 l#rrv»i» 
«Haut jott«-«* dmw 

li .mir irr «!«• 





Kcjirilc jtour !rs th'luils 


A fft/t&vt Pfr iC 


Fig. 9. 

Meusniers Anker in Form eines Wurfspießes derart konstruiert, daß er beim Fall in vertikaler Stellung 
bleibt und von 50 Toisen aus ausgeworfen, in gewöhnlichen Erdboden 4 Fuß tief eindringen kann. 
(Faksimile der Originalzeichnung.) 


Digitized by LjOOQle 



















***& 386 


Ludwig XVI. es ausführen lassen, wenn er nicht abgehalten worden wäre 
durch die damit zusammenhängenden enormen Ausgaben». 

Schlußbetrachtung. 

Wir haben uns bemüht, in diesen flüchtigen Studien in großen Linien 
die aerostatische Arbeit des Generals Meusnier wiederzugeben: 

die Fundamentalgesetze des Gleichgewichts des Ballons in derVertikalen 
und die daraus sich ergebenden Regeln für seine Handhabung; 
Eigentümlichkeiten, verschiedene Formen und Art der Anwendung 
des Luftballons; 

Gebrauch eines automatischen unteren Ventils; 

Bestimmung der Eigengeschwindigkeit des Aerostaten bei Anwendung 
von Menschenkraft; 

Theorie der longitudinalen Stabilität des länglichen Ballons und die 
praktische Grenze ihrer Verlängerung; 
vollständige Ausarbeitung einer aerostatischen Maschine mit be¬ 
sonderen Anordnungen für die Aufhängung, den Propeller, den 
Anker usw. 

Das ist dasjenige, was wir in diesem bemerkenswerten Werke gefunden 
haben, was leider selbst dem aufgeklärten Publikum so wenig und so schlecht 
bekannt ist und dennoch, von allen Seiten her betrachtet, so wichtig ist. 

Trotz alledem sind wir noch weit entfernt davon, die Arbeit erschöpfend 
behandelt zu haben. Eine vollständige Behandlung müßte auch enthalten: 
die Untersuchungen von Meusnier über die Firnisse, um die Ballons 
gasdicht zu machen; 

seine zahlreichen Versuche über die Haltbarkeit der Ballonstoffe, 
der Netzleinen usw., die er für sein Prospekt ausführte. 

«Er mußte alle Spannungen kennen, sagt Monge, 1 ) die in bezug auf 
ihre Gewichte alle Materialien, die er anwenden konnte, wie Seide, Baum¬ 
wolle, Leinen, Hanf, Häute, Membranen, und selbst die Metalle aushalten 
konnten. Er ließ eine ingenieuse Maschine fertigen, auf welcher sich die 
Spannungen genau messen ließen, er probierte darauf diese Materialien 
nacheinander, und erhielt so die für ihn notwendigen Ergebnisse.» 

Ist es nicht auch noch seine Idee, die Hüllen undurchsichtig zu 
machen und ihnen eine weiße Farbe zu geben, um zu verhüten, daß 
das innen befindliche Gas sich unter der Wirkung der Sonnenstrahlen erwärme? 

Schließlich kennen wir nicht einmal jedes Werk von Meusnier. Außer 
den schon oben hervorgehobenen Lücken, ist es uns bisher unmöglich 
gewesen, den Text von mehreren Mitteilungen wieder zu finden, die in den 
Sitzungsberichten der Akademie der Wissenschaften erwähnt sind, 2 ) als da sind: 
eine Denkschrift über das Verhältnis zwischen den Luftrudern und 
den Wasserrudern, gelesen am 14. Januar 1784: 

*) Revue retrospektive, octobre 

2 ) Diese Sitzungsberichte wurden vom Genie-Hauptmann Letonne sehr sorgfältig gesammelt in bezug 
auf alles dasjenige, was Meusnier betrifft. 


Digitized by 


Google 



eine Denkschrift über die Ballons, gelesen am 3. März 1784; 
eine Denkschrift, gelesen am 19. und 23. Juni 1784, über einige 
vorgelegte Mittel zur Lenkung des Aerostaten; 
eine Denkschrift über den Druck, welchen die Hüllen erleiden, die 
elastische Flüssigkeiten enthalten, gelesen am 2., 9. und 16. Juli 1785. 

Was ist aus diesen Denkschriften geworden? 

Wird man sie eines Tages wiederfinden oder sind sie unwiederbringlich 
für die Wissenschaft verloren? 

Wie dem nun sein mag, wir glauben gezeigt zu haben, daß die Arbeiten 
des Generals Meusnier, Arbeiten die aus der Epoche der Erfindung von 
Montgolfier selber stammen, nicht allein die Grundprinzipien der Luftschiffahrt 
.enthalten, sondern auch ergiebig sind in bezug auf interessante Resultate, 
auf praktische Erfindungen, auf angewandte und noch heute anwendbare 
Theorien und anregend zum Nachdenken selbst noch für unsere modernen 
Luftschiffer. 

Meusnier ist ein großer Vorläufer gewesen; sein aerostatisches 
Werk, welches nicht den einzigen Titel seines Ruhmes vorstellt, macht dem 
Geniekorps sowohl wie Frankreich selbst alle Ehre. 

Lustige und traurige Episoden aus den ersten Zeiten 

der Luftschiff-Ära. 

Nach authentischen Berichten gesammelt von Max Lelier-Augsburg. 

(Schluß.) *) 

Aus Paris wird unterm 25. Mai 1784 von der ersten Auffahrt von 
Damen berichtet. Montgolfier hatte für den König einen Ballon anfertigen 
müssen, der alle übrigen an Größe und Stärke übertraf. Damit stellte er 
in einem Garten Versuche an. Bei dieser Gelegenheit wagten nun die 
beiden Schwestern Montalembert, ferner der Staatsminister Malesherbes und 
Herr Robert eine kleine Auffahrt. Man ließ den Ballon 200 Schuh in die 
Höhe und zog ihn dann an Seilen wieder zurück. — Einige Tage später 
fuhr Herr Rozier mit 4 Damen in einem Ballon auf, der gleichfalls an 
Stricken hing, damit er nicht mit dieser leichten Ladung Reißaus nehme. 
Die erreichte Höhe betrug 600', und dies war für einen ersten Versuch 
mit schwindeligen Damen genug. 

Eine Dame aus Lyon, namens Mme Tible, wagte es zuerst, eine Frei¬ 
fahrt zu machen. Am 5. Juni traf König Gustav 111. von Schweden auf 
seiner Rückreise aus Italien in Lyon ein. Zu Ehren des hohen Gastes 
hatte man an einem abgegrenzten Platze, der von vielen prächtigen Damen 
besetzt war, einen großen Ballon in Bereitschaft gestellt. Nach 6 h abends 
war derselbe gefüllt. Nun bestieg Herr Fleurant mit der in Mannskleidern 
auftretenden Mme Tible die Galerie, und der Ballon schwang sich majestätisch 

>) Wegen Raummangels konnte dieser Schluß des ira Oktoberheft beginnenden Artikels leider erst 
hier gebracht werden. Die Red. 


Digitized by L^OOQle 



388 «««« 


empor. Der König hatte es sich nicht nehmen lassen, mit eigener Hand 
das letzte Seil zu lösen. Unaufhörlich schwenkte die beherzte Dame ein 
Fähnlein, das mit dem französischen und schwedischen Wappen geschmückt 
war. Als der Ballon eine gewisse Höhe erreicht hatte, warf Mme Tible ein 
weißes Taschentuch mit eingesticktem schwedischen Wappen herunter. Es 
vergingen fast 5 Minuten, bis es auf die Erde kam, und wurde dann dem 
König überreicht, der es als Andenken aufzubewahren versprach. Der 
Ballon, welcher viel höher stieg als die verunglückte, Montgolfiere vom 
19. Januar, kam zuerst in einen Luftstrom, der ihn oberhalb der Rhone, der 
Stadt und der Saone nach der Pariser Landstraße trieb. Im Niedersinken 
stieß er an die Mauer einer Ferme und kippte um. Die LuftschifTer sprangen 
heraus, wobei sich Mme Tible ein wenig den Fuß verstauchte. Inzwischen 
bat man den König, er möchte sich ins Schauspielhaus verfügen, wo alles 
seiner harre. Aber er wich nicht eher, bis er den Ballon aus den Augen 
verloren hatte. Die Fahrt dauerte 40 Minuten, und 3 Minuten nach dem 
Fall ging der Ballon in Feuer auf. Die Luftschiffer wurden in einer Pracht¬ 
kutsche nach dem Schauspielhaus gebracht, woselbst die mutige Dame der 
hohen Ehre teilhaftig wurde, an der Seite des Königs sitzen zu dürfen. 

Als der Sctnvedenkönig nach Paris kam, veranstalteten zwei Abbes 
ihm zu Ehren am 13. Juni eine Ballonfahrt. Sie erzielten zw r ar eine 
riesige Einnahme, aber der Erfolg und Ausgang war gleich demjenigen von 
Bordeaux. In 3 Stunden konnten die Luftkünstler den Ballon nicht füllen, 
geschweige denn in die Höhe bringen. Das Volk, das an den Toren des 
Jardin du Luxembourg stand, wo die Auffahrt erfolgen sollte, verlor endlich 
die Geduld und geriet in Wut, daß es, der Anwesenheit gekrönter Häupter 
vergessend, in hellen Haufen in den Garten eindrang und den störrischen 
Luftball in tausend Stücke zerriß. 

Einen großartigen Erfolg hingegen erzielten am 15. Juli die Gebrüder 
Robert in Saint-Cloud mit dem von ihnen für den Herzog von Chartres 
konstruierten Ballon. Derselbe hatte Zylinderform und war mit brennbarer 
Luft gefüllt. Seine Höhe betrug 52', sein Durchschnitt 32. Die Künstler 
wollten mit demselben die erste öffentliche Probe in bezug auf die Lenk¬ 
barkeit machen, weswegen sie den Ballon mit Steuerruder und Flügeln aus 
Taffet versahen. Der Ruf, der den beiden Brüdern vorausging, hatte eine 
ungeheuere Menschenmenge herbeigelockt. Mehr denn 20 000 Menschen 
lagerten sich schon während der Nacht um den Platz herum, w r o der Ballon 
aufsteigen sollte. Was die Szene besonders rührend gestaltete, war, daß 
die beideu Frauen der Brüder selbst die letzten Stricke abschnitten, an denen 
der Ballon hing. Um 8 h morgens bestiegen die beiden Robert mit dem 
Herzog von Chartres, der sich als einer der tollkünsten LuftschifTer erwies, 
die Gondel. Die hinterstehenden Zuschauer baten die vorderen mit lautem 
Geschrei, sie möchten sich niederknieen, damit man mehr sehe. Niemand 
weigerte sich dessen. Männer und Weiber, groß und klein, alle knieten 
nieder, was das Bild um so interessanter machte. Endlich erhob sich 


Digitized by CjOOQle 



389 


der Ballon aus der Menge und verschwand nach einigen Minuten in den 
Wolken. Nach 45 Minuten ließ er sich eine halbe Meile vom AufTahrtsorte, 
im Tale des Champ Fleuri, unweit des großen Sumpfes von Chalais nieder. 
Der Herzog von Chartres stieg sogleich aus und ritt spornstreichs nach dem 
königlichen Palaste, um seine Gemahlin, welche bei der Auffahrt zugegen 
war, zu beruhigen. Der Ballon war über 2300 Klafter hoch gestiegen. Als 
die Luflschiffer in dieser schauerlichen Höhe unter Schnee, Hagel und 
Wirbelwinden zu leiden anfingen und sie den Ballon nicht so geschwinde, als 
sie wünschten zum Sinken bringen konnten, schwang sich der Herzog von 
Chartres auf den Rand der Gondel, klammerte sich mit der einen Hand an 
einen Strick, während er in der anderen seinen Degen hielt, mit dem er eine 
Öffnung in den Ballon stieß, worauf dieser plötzlich zu sinken begann. Der 
Fall erfolgte gleichwohl ganz sanft; aber die Reisenden wären beinahe in 
den großen Sumpf geraten, wo es für sie keine Rettung mehr gab. Ver¬ 
schiedene englische Lords hatten mit dem Herzog von Chartres um hohe 
Summen gewettet, er werde die Luftreise nicht wagen. Der glückliche Aus¬ 
gang der ersten Fahrt ermutigte ihn, sogleich wieder eine neue Wette ein¬ 
zugehen, welche in der Zeit zwischen 15. und 18. August zum Austrag 
kommen sollte. 

Blanchard zog sich nach seiner ersten, mit so großem Erfolge be¬ 
gleiteten Luftreise (am 2. März) aus Paris zurück, wo Pilätre de Rozier 
und die Gebrüder Robert unter der Ägide des Herzogs von Chartres das 
Feld behaupteten. Am 19. September, vormittags ll h , stiegen die Ge¬ 
brüder Robert und Herr Hullie mit ihrem neuen, mit brennbarer Luft ge¬ 
füllten Ballon aus dem Tuilleriengarten auf und landeten, ohne den geringsten 
Unfall zu erleiden, erst abends um 6 h 40' zu Beuvry, nahe bei Bethune in 
der Grafschaft Artois, 50 französische Meilen von Paris. Dies war die 
größte Reise seit Erfindung des Luftballons. Die Füllung des Ballons soll 
über 20000 livres gekostet haben, mit welcher Summe man schon damals, 
zwar weniger schnell, aber auch weniger halsbrechend, auf gewöhnlichen 
Wegen rund um die Erde hätte fahren können. 

Bei unserer Rückkehr nach Deutschland gelangten wir zunächst nach 
dem damaligen Dorfe Zernow, 8 Meilen von Berlin. Dort war anfangs März 
ein «vierfüßiger Luftball» niedergegangen, welchen der bereits erwähnte 
Direktor Achard im Garten des Grafen Reuß zu Berlin hatte steigen lassem 
Der Schulze von Zernow fand ihn zuerst und hielt ihn in der Entfernung 
für ein halb verendetes Pferd, das Berliner Fuhrleute ausgespannt hätten, 
um es seinem Schicksale zu überlassen. Das «Luftroß», aus dem die end- 
zündbare Luft noch nicht ganz verflogen war, erhob sich beim geringsten 
anfliegenden Lüftchen, sodaß der Schulze nur noch mehr im Wahn bestärkt 
wurde, das Tier sei noch am Leben. Er dachte daher, das arme Geschöpf 
wieder aufzurichten und nach seinem eigenen Stalle zu schleppen, indem er 
dessen Wiederherstellung hoffte. Da er aber bei der Annäherung statt eines 
Pferdes eine Kreatur (wie er es nannte) von ungewöhnlicher Gestalt und 

Illustr. Aeronaut. Mittcil. IX. Jahrg. **0 


Digitized by CjOOQle 



Größe erblickte, die sich bewegte, so nahm er wie beim Anblick eines 
höllischen Dämons schnell die Flucht. Aber nach einigen Tagen hatten zwei 
Bauern von der Gemeinde ebendieses Schulzen den heldenmütigen Entschluß 
gefaßt, unter seinem Oberbefehl und wohlbewaffnet dieses Ungeheuer anzu¬ 
greifen. Der Schulze eröffnete den Kampf und war so glücklich, seinem 
Gegner, der sich noch immer auf und nieder bewegte, einen so heftigen 
Schlag zu versetzen, daß jener sich nicht mehr rührte. Allein, wie groß 
war des Schulzen Schreck, als ihm ein unausstehlicher Gestank aus dem 
Bauche des Ungetüms entgegenkam. Denn nun hatte ihm der Dämon seinen 
höllischen Gifthauch entgegengeblasen. Da er Übligkeit verspürte, so eilte 
er nach dem Dorfe, um das Universal mittel der Bauern zu gebrauchen. 
Diese Wundergeschichte bildete einige Tage hindurch das Gespräch der 
Bauern von Zernow, bis den Leuten von einem durchreisenden Offizier aus 
Berlin das Rätsel gelöst wurde. Nun kehrte der Schulze mit seinen Ge¬ 
fährten nach dem Kampfplatz zurück und entdeckte an der Maschine einen 
Zettel, der dem Wiederbringer 2 Friedrichsdor versprach. Hierdurch be¬ 
stärkt, stellte er den erlegten Feind seinem Eigentümer zurück. 

Zu Elchingen, der ehemaligen Reichsprälatur (Württemberg), ließ man 
am 17. April eine mit Montgolfiergas gefüllte Luftkugel von 12' im Durch¬ 
messer steigen. Sie wurde lange in der Luft in der Größe einer Schnee¬ 
gans (!) gesehen. Einige Klosterbrüder hatten sie zu Ehren eines hohen 
Gastes des Hochw. Herrn Prälaten aus Papier verfertigt. 3 U Stunden vom 
Kloster ließ sie sich nieder und wurde von einigen Bauernmädchen, die ein 
lebendes Wundertier dahinter vermuteten, mit Heugabeln gar übel zu¬ 
gerichtet. 

Zwei erfolgreiche Versuche wurden im Monat Mai zu Altshausen 
(Württemberg, Donaukreis, A.-G. Saulgau) und zu Oberfahlheim a. d. Donau 
im Reichsstift Elchingischen Gebiet, nunmehr R.-B. Schwaben, Bez.-A. Neu- 
ulm, angestellt. 

Herr Dr. med. Ganter, praktischer Arzt zu Altshausen, ließ am 23. Mai 
vor dem dortigen Schlosse in Gegenwart einer großen Menge von Zuschauern 
um 3 h einen selbst gefertigten Ballon von 11' Durchmesser steigen. Der 
Ball, welcher mit einem unten angebrachten Kaninchen 20 Pfund wog, fiel 
nach einer halben Stunde in den nächst Altshausen gelegenen sogenannten 
«Altweiher», «aus welchem er sogleich durch ein Schiff mit dem annoch 
lebenden Kaninchen abgeholt wurde». 

«Noch nie wohl seit dem Bestehen unseres Ortes,» so schreibt ein 
Bürger aus Oberfahlheim d. d. 31. Mai, «ward eine so große Menge vor¬ 
nehmer und minderer Gäste, aber auch ein reizenderes Schauspiel gesehen. 
Wir zählten an 80 Kutschen und noch mehr Reiter, überhaupt gen 1000 
Köpfe. Man ließ eine aerostatische Maschine, welche aus zwei verkehrten 
Pyramiden zusammengesetzt war, bei 1300 Kubikfuß Inhalt, ungeachtet des 
starken Windes, steigen. Sie erreichte, wie man genau auf dem Elchinger 
Observatorium abgemessen, eine Höhe von 2680 Schuh und sank zu Holz- 


Digitized by CjOOQle 



391 «« 


heim nieder, wo sie von Bauern nach dem gemeinen Schicksal in Stücke 
zerrissen wurde.» 

Am 14. Juni fand um 7 h morgens die Frau eines auf der Holzefinger 
Markung (3 Stunden von Urach und 1 Stunde von Pfullingen, hütenden 
Schäfers einen Luftball. Voll Verwunderung über diesen seltsamen Fund 
machte sie sogleich dem Dorfpfarrer Anzeige. Als dieser herbeikam, fand 
er zwar den Ball ziemlich zerrissen und eingeschrumpft, an dessen Mündung 
aber eine Messingbüchse, worin sich auf einem Zettel folgende Mitteilung 
befand: Die Gebrüder Enslin von Straßburg haben am 13. Juni diesen 
Ballon zu Colmar im Garten des Herrn Pfeffel um l hl h abends aufsteigen 
lassen. Diejenigen, welche ihn finden, werden sehr höflich gebeten, dem 
Herrn Hold, Doyen du Conseil, Nachricht vom Orte und der Stunde der 
Auffindung zu geben. 

Der Ballon selbst war aus Rindsblasen in einer Länge von 4 Schuh 
zusammengesetzt. Sein größter Umfang ließ sich nicht mehr bestimmen, 
da er vor Nässe ganz zusammengeschrumpft war. 

Am 12. Juli bereitete ein Herr Enslin den Straßburgern ein harmloses 
und ungefährliches Vergnügen, indem er eine Frauengestalt aus bemalten 
Goldschlägerhäutchen, mit einer Luftkugel auf dem Kopf, mit dieser 8 Pariser 
Schuh hoch steigen ließ. Die artige Form des Ganzen übte auf die Zu¬ 
schauer eine vortreffliche Wirkung aus. Die Luftdame stieg von der Zitadelle 
aus auf, sank in den «kleinen Rhein» nieder und schwamm denselben in 
ebenderselben Stellung hinunter, in der sie durch die Luft gegangen war. 
Als Schiffer auf sie losruderten, um sie ans Land zu bringen, entwischte 
sie ihnen einige Male. Bei diesem Kampf um die Freiheit erhielt sie durch 
die unzarten Hände der Retter einige Blessuren am Leibe, doch blieb der 
edlere Teil, der Kopf, unversehrt, so daß man am folgenden Tage bei der 
Wachparade auf dem öffentlichen Markte das Luftgebilde wieder in die Höhe 
fahren lassen konnte. 

ln Mainz wurde am 11. Juni, nachmittags 5 h , unter ungeheurem Zulauf 
von Schaulustigen der erste Versuch mit einem Luftball gemacht. Die 
Füllung war in 10 Minuten vollendet und der Ball so ausgedehnt, daß die 
vielen Menschen, welche an den Seilen festhielten, kaum imstande waren, 
ihn zu bändigen. Kaum losgelassen, zerriß er von oben bis unten und im 
nächsten Augenblick stand er auch schon in hellen Flammen. Die «selbst¬ 
wirkenden» Ruder wurden halbverbrannt zum Andenken an diesen teuren 
Spaß gesammelt. So wurde in einigen Minuten die mühsame Arbeit von 
5 Monaten vernichtet. 

Mehr Glück hatte am 11. September Herr Hauptmann Closmann zu 
Mannheim mit seinem ganz kugelförmigen Luftball von 20 Schuh im Durch¬ 
messer, mit angehängter Kohlenpfanne. Der Aufstieg erfolgte unweit Friesen¬ 
heim «in Höchster Gegenwart der Durchlauchtigsten Frau Churfürstin». Man 
konstatierte von der Sternwarte aus eine Höhe von 16 793'. Nach Aussage 
eines Landmanns schwebte der Ballon einige Zeit, kaum vier Schuh vom 


Digitized by 


Google 



392 <€«♦« 


Boden entfernt, in horizontaler Richtung fort, bis die Ofenpfanne sich an einer 
Hecke verfing, und so der Ball gefangen wurde. Am 20. November wieder¬ 
holte Herr Hauplmann Closmann seinen Versuch mit einem Ballon von 
66 Schuh Länge auf der Mundenheimer Wiese, dem kurfürstlichen Schlosse 
gegenüber. Der Kurfürst sah dem Schauspiel mit großem Vergnügen zu. 
Der Ballon, wohl der größte aller anderen in Deutschland, nahm verschiedene 
Richtungen, vorwärts und rückwärts und hatte vor dem Sinken die Größe 
des Vollmondes. Closmann ließ bald darauf noch einen Ballon mit Feuer¬ 
werk steigen. 

Am Sonntag den 12. September erlebten auch die Bewohner der Stadt 
Heidelberg das Schauspiel, einen Luftball steigen zu sehen. Er hatte eine 
Höhe von 56 Schuh und einen Durchmesser von 34 und war Eigentum des 
Herrn Adminislrationsrats Traiteur, ln 7 Minuten ward er durch eine 
besondere Erfindung gefüllt, hielt sich mit seiner 28 Pfund schweren Kohlen¬ 
pfanne 10 Minuten in der Luft und erreichte eine Höhe von 9600'. Auf 
4 Stunden im Umkreise war er sichtbar, weil das Feuer ganz hell brannte. 
Zwei Dragoneroffiziere, die den Ballon mit außerordentlicher Schnelligkeit, 
immer auf freiem Felde, zu Pferde verfolgten, bemerkten, daß er sich bei 
Leinen, 2 Stunden vom Füllungsorte, niederließ. Die Einwohner des Dorfes 
trugen ihn unter Jubel und Jauchzen in den Ort, hielten daselbst bei Nacht 
Wache, daß er ihnen nicht entschlüpfe, und machten es sich dabei lustig. 

Am 17. September fiel im Darmstädtischen, bei Oberroth, 4 Stunden 
von Frankfurt, eine weibliche Figur nieder, welche, ganz ähnlich derjenigen 
von Straßburg vom 12. Juli, Herr Enslin bei Stuttgart hatte steigen lassen. 
Die Bauern schlossen um die Frauengestalt einen Kreis, aber keiner von 
ihnen hatte den Mut, sich ihr zu nähern. Endlich faßte sich ein Bäcker, 
die Dame auf ihre Echtheit zu prüfen. Als die Bauern dies sahen, glaubten 
sie, der Bäcker paktiere mit einer Hexe, und behandelten beide gar übel, 
beraubten letztere aller Zieraten und hätten sie in Stücke zerrissen, wenn 
nicht der Gutsherr der dortigen Gegend, der eben vorbeifuhr, sich ins Mittel 
: gelegt und die Dame dem Bäcker als Eigentum zugesprochen hätte. 

Auch aus Schwaben werden im Laufe des Jahres noch 2 gelungene 
Versuche mit Luftmaschinen gemeldet. So ließ am 8. Oktober nachmittags 
2 h , in dem zum Hochstift Augsburg gehörigen Dorfe Schönegg der dortige 
Pfleger, unter der Direktion des Herrn Alois von Pflummern, cand. phil, 
mit Zuziehung des Herrn Jos. Anton Sauter einen Luftball von 60 Schuh 
im Umkreis steigen. Derselbe fiel erst nach 3 Stunden, unbeschädigt, un¬ 
weit des Dorfes nieder. «Dieser Ballon, welcher mit passenden Sinnsprüchen 
und Malereien geziert war, erweckte in jedermann die größte Zufriedenheit 
und gab auch dem schwäbischen Landmann ein in diesen Gegenden noch 
nie gesehenes Schauspiel». 

Am 17. November ließ in der Reichsstadt Memmingen Herr Fabrikant 
Joh. Bernh. Rupprecht, unter Mitwirkung des Herrn Math. Hummel, Buch¬ 
händlers daselbst, bei starkem Westwind einen Luftball von 14' im Durch- 


Digitized by 


Google 



»►►fr 393 


schnitt und 20' in der Höhe zum größten Vergnügen vieler Hunderte von 
Zuschauern steigen. «Derselbe nahm seinen Weg gegen Osten und blieb 
bei reinem, heiterm Himmel 23 Minuten lang als ein Stern 5. Größe dem 
schärfsten Auge sichtbar; dann flog er über das 6 Stunden von Memmingen 
entfernte Städtchen Mindelheim hinweg und ließ sich unweit davon, beim 
Dorfe Nassenbeuren, unbeschädigt nieder». 

In der Hauptstadt Bayerns, in München, ließen am 21. Juni Herr geist¬ 
licher Rat Danzer und Herr Frey, Pfleger vom Josefsspital am sogenannten 
Rennweg, 2 Luftkugeln steigen. Die erste, aus Papier, war weiß und blau 
gestreift, ihr wurde ein aus Eisendraht verfertigtes Körbchen angehängt, 
welches in Öl getränktes Papier enthielt, das man entzündete. Sie stieg 
anfangs ganz langsam in nordwestlicher Richtung, blieb dann eine Weile 
unbeweglich und fiel dann schier senkrecht auf den Boden und zwar auf die 
Öffnung herab, so daß die zusammengepreßte Luft die Kugel in 4 Stücke zerriß. 
Die größte Höhe war nach dem sichersten Anschlag auf 5000' berechnet. Der 
zweite Ballon war wie der erste mit Strohfeuerluft gefüllt, jedoch ohne an¬ 
gehängtes Feuer. Er erhob sich fast dreimal so hoch wie die Frauentürme. 

Eine neue Ballonform tritt uns in dem am 11. November zu Hamburg 
veranstalteten Versuche des Herrn Fabrikanten Kampei entgegen. Die Luft¬ 
maschine, die er in der Vorstadt St. Georg auf seiner Bleiche steigen ließ, 
hatte die Gestalt eines 12 Schuh langen Fisches. Der heftige Südwestwind 
verhinderte die vollständige Füllung des Fisches mit brennbarer Luft. «Er 
stieg in schräger Richtung aufwärts, und es war angenehm anzusehen, wie 
dieser künstliche Fisch fast die gleichen Bewegungen wie ein natürlicher 
Fisch im Wasser machte». 

Auch die Türken und Spanier hatten ihr Vergnügen am neuen Sport. 
So wird erzählt, daß der Prinz von Nassau-Siegen in Konstantinopel vom 
Sultan mit großer Distinktion empfangen und zur Tafel eingeladen wurde. 
Nach derselben ließ der Prinz einen Luftball steigen, welchen der Graf de 
la Porte-Fontaine, einer der Teilnehmer an der verunglückten Ballonfahrt 
zu Lyon (19. Januar a. c.) besorgt hatte. Das ungewohnte Schauspiel 
machte dem Türken großen Spaß. 

Aus der spanischen Hauptstadt, aus Madrid, ist auf aeronautischem 
Gebiete ein schweres Unglück zu verzeichnen. Ein junger französischer 
Maler, M. Bouche, hatte auf Befehl des Infanten Don Gabriel einen Luftball 
verfertigt. Er bestieg denselben am 5. Juni ohne Vorsicht und gegen den 
Willen des Infanten. Der Schrecken, welchen ihm das Feuer einjagte, das 
ein Stück Zeug ergriffen hatte, war die Ursache, daß er sich von der Galerie 
herabstürzte und halbtot vom Platze getragen werden mußte. 

Nach seiner ersten Auffahrt zu Paris hatte sich Blanchard von dort 
zurückgezogen. Er suchte sich für die Ausführung seines kühnen Planes vor¬ 
zubereiten, von der englischen Küste mit seiner Luftmaschine nach Frank¬ 
reich zu segeln. Bekanntlich gelang ihm dieses tollkühne Unternehmen am 
7. Januar 1785 in glänzendster Weise. 


Digitized by CjOOQle 



394 €*** 


Am 23. Mai unternahm er zu Rouen seine 2. Auffahrt um 7 h 20 
morgens; die Landung erfolgte eine Stunde später. Am 18. Juli erfolgte 
ebendaselbst seine 3. Luftreise mit einer Reisedauer von fast 3 Stunden. 
Ein junger Lord wollte um jeden Preis mitfahren, aber da Blanchard zu 
dreien nicht auffahren wollte, so veranlaßte er den Lord, mit ihm nach 
London zu gehen, woselbst er den Versuch machen wollte, über den Kanal 
nach Frankreich durch die Luft zu segeln. Am 16. Oktober unternahm er 
auch mit ihm eine Luftreise, zwar nicht über den Kanal, da starker Ostwind 
wehte, sondern von London 73 englische Meilen westwärts, die der Ballon 
in 4 Stunden zurücklegte. Bei seiner Rückkehr nach London wurde Blanchard 
unter ungeheurem Jubel des Volkes empfangen, eine Auszeichnung, welche 
nicht gering anzuschlagen war, da der Italiener Lunardi das Londoner 
Publikum durchseine 23 meist gelungenen Luftreisen verwöhnt hatte; doch 
gelang es Blanchard bald, seinen Gegner aus der Volksgunst zu verdrängen 
und in den Schatten zu stellen. 

Lunardi verstand es übrigens, seinen materiellen Vorteil bei jeder 
Gelegenheit zu wahren. So stellte er seinen Luftball gegen Entree zur Be¬ 
sichtigung in dem Zustande aus, wie er zu Ware in Hertfordshire zu Boden 
gekommen. Auch der Hund und die Katze, welche ihn begleitet hatten, 
waren in einer Extraausstellung für 1 sh. zu sehen. Der Rücken dieser armen 
Tierchen war bald ganz kahl geworden unter den Liebkosungen, welche 
ihnen von den Kindern und Damen gespendet wurden. Für den 1. Oktober 
kündigte Lunardi eine Beschreibung seiner Luftreisen mit seinem Bildnis 
um den Preis von 5 sh. an. Aber schon am 23. September offerierte ein 
Londoner Buchhändler hinter seinem Rücken eine ausführliche Beschreibung 
derselben mit dem leibhaftigen Lunardi ganz sauber in Kupfer gestochen 
als Titelblatt. Voll Ärger hierüber wandte er sich nach Schottland, wo er 
durch seine Fahrten allgemeines Staunen erregte. 

Wie er nun einmal bei den Hochländern vom Himmel herunterkam, da 
drängte sich alles um ihn herum und unter andern auch eine sehr alte 
Frau, die nicht glauben wollte, einen leibhaftigen Menschen vor sich zu 
haben. Als sie sich endlich durch Betasten der Kleider und Hände davon 
überzeugt hatte, rief sie aus: «Wahrlich, es ist ein Mann, aber schade, daß 
er, wie man mir sagt, ein Katholik ist!» Ein sehr alter Mann, der über 
diese einfältige Rede unwillig ward, antwortete herzhaft: «Er mag Katholik 
oder Protestant sein, ich wünsche ihm aufrichtig Wohlergehen, und selbst 
wenn auch unsere ganze Geistlichkeit hier wäre, so will ich doch auf seine 
Gesundheit trinken; ich habe vieles erlebt und mit angesehen, aber der¬ 
gleichen noch nie.» 

Mit der Geschichte der Stadt Wien im 18. Jahrhundert steht der Name 
Stuwer in inniger Verbindung. Es war in der Hauptstadt die Phrase gang 
und gäbe geworden: «Wenn Stuwer sein Feuerwerk ankündigt, dann regnet 
es sicher.» Stuwer ist der Name der Feuerwerker-Familie, deren jeweiligen 
Häuptern die Wiener Bevölkerung manche Feste verdankte. Der erste 


Digitized by CjOOQle 



395 €««« 


Stuwer, der nach Wien kam, war Johann Georg Stuwer. Er kam zu An¬ 
fang der 70er Jahre des 18. Jahrhunderts aus seiner Heimat Ingolstadt in 
Bayern und brannte am 27. Mai 1774 sein erstes Feuerwerk unter dem 
Titel «des Confucius Luftgebäu» im Wiener Prater ab. Wenige Wochen 
nachher wurde sein Laboratorium im Prater ein Raub der Flammen. Gleich¬ 
wohl brannte der Unternehmer im gleichen Jahre noch 4 Feuerwerke ab, 
deren eines den Titel «Werthers Leiden. Frei nach Goethe» führte, da zu 
jener Zeit der «Werther-Kultus» in Deutschland Mode war. Um in diesem 
Feuerwerk den Werther als verliebten Schwärmer zu kennzeichnen, gingen 
hinter ihm fortwährend feurige «Schwärmer» empor. Im Jahre 1799 ver¬ 
abschiedete sich der alte Stuwer von den Wienern. Sein Nachfolger war 
sein Sohn Kaspar, der nun 20 Jahre lang das Wiener Feuerwerk besorgte. 
Er machte die Napoleonschen Invasionen und den Wiener Kongreß mit. 
Dieser letztere brachte ihm eine goldene Ernte und einigen Ersatz für die 
empfindlichen Einbußen in den vergangenen Kriegsjahren. Er starb am 
19. Februar 1819. 

Am 25. Juni 1784 machte nun der alte Stuwer im Prater in Gegen¬ 
wart der k. k. Polizei-Oberdirektion und vieler hoher Standespersonen den 
ersten Versuch mit der von ihm selbst verfertigten aerostatischen Maschine, 
welche hinsichtlich der Gestalt von allen bisher bekannten abwich. Sie 
hatte die Form eines liegenden Zylinders, der auf eine ganz neue Art durch 
2 Feuer die verdünnte Luft erhielt und an Größe und Stärke alle übrigen 
Maschinen übertraf. Denn obschon sie nur 13 000 Wiener Kubikschuh Luft 
enthielt, so hob sie doch eine Last von 2600 Pfund. Die damit angestellten 
Versuche wurden dreimal mit bestem Erfolg wiederholt. Das daran ange¬ 
brachte hölzerne Schiff von 39' Länge und 13' Breite bestiegen der Sohn, 
Kaspar Stuwer und einer der Gehilfen. Statt mehrerer Personen nahmen 
sie eine Last von 4 Zentnern mit sich in das Schiff. Die Maschine stieg 
herrlich und mit solcher Gewalt, daß 12 Mann Mühe hatten, sie an Stricken 
zurückzuhalten. 

Am 6. Juli wiederholte Stuwer bei Gelegenheit seines diesjährigen 
Feuerwerks seinen zweiten Versuch mit seiner zylindrischen Luftmaschine. 
Dieses Mal bestiegen Kaspar Stuwer, ein Architekt, Michael Schmalz und 
Joh. Hiller, beide Schreinergehilfen bei Herrn Stuwer, die Gondel. Nach¬ 
dem sie ihr Feuer vermehrt hatten, bemerkte man ein allmähliches Steigen 
der Maschine, welche durch Seile in die Mitte des Platzes gezogen wurde. 
Von hier aus erhob sie sich vollkommen senkrecht, sank und stieg, je 
nachdem die Luftschiffer ihr Feuer verminderten oder vergrößerten. Sie 
erreichten jedesmal eine ansehnliche Höhe, so weit die Stricke reichten. 
Endlich kam die Maschine genau wieder an derselben Stelle zu Boden. Das 
Publikum äußerte sich ungemein befriedigt über den wohlgelungenen Ver¬ 
such, den ersten, bei welchem Deutsche eine Luftreise gemacht. Den 
Schluß des großartigen Schauspiels bildete ein brillantes Feuerwerk. 

Am 25. August machte Stuwer zum dritten und letzten Male in diesem 


Digitized by 


Google 



396 €««4 


Jahre einen öffentlichen Versuch mit seinem Luftschiff, wobei der Wunsch 
des Publikums, dasselbe frei fliegen zu lassen, erfüllt wurde. Von seinen 
Banden befreit, erhob sich die Maschine mit außerordentlicher Schnelligkeit, 
unter vollkommener Beobachtung des Gleichgewichts in diagonaler Richtung 
gegen Norden, zu einer beträchtlichen Höhe. Als hierauf 3 Böller losge¬ 
brannt wurden, als verabredetes Zeichen zur Dämpfung des Feuers und zum 
Ilerablassen, befolgten die Luftschiffer allsogleich das Signal und man 
sah sie bald, nachdem sie eine ziemliche Strecke wagerecht über die 
Stadtgut-Au dahingefahren, sinken. Bald aber bemerkten sie, daß kein 
anderer von Bäumen freier Platz in der Nähe sei, als das jenseitige Ufer 
des großen Tabor-Donauarmes, und versuchten nun dort zu landen. Sie 
waren aber schon zu tief gesunken und ungeachtet der stärksten Feuerung 
gelang es ihnen nicht, sogleich ihr Ziel zu erreichen, bis ihnen ein starker 
Windstoß zu Hilfe kam. Die Geistesgegenwart des jungen Herrn Stuwer 
und seiner Gefährten bei diesem Versuche, womit sie ihren Ballon im voll¬ 
ständigen Gleichgewicht erhielten, gereichte ihnen zur größten Ehre. So¬ 
bald sie gelandet waren, eilten sie nach dem Prater zurück, wo sie das 
Publikum mit lautem Freudengeschrei empfing. 

Stuwer erzielte bei dieser ersten Luftreise eine sehr bedeutende Ein¬ 
nahme von 6586 fl., bei einem Eintrittsgeld von 20 Kr. pro Kopf; dazti 
kamen noch 100 Dukaten als Präsent des Kaisers. 

Dies sind der Hauptsache nach die wichtigsten und bekanntesten 
aeronautischen Unternehmungen des Jahres 1784, wobei jedoch trotz aller 
Bemühungen das Problem, dem Ballon durch irgend eine Vorrichtung eine 
beliebige Richtung zu geben, ungelöst blieb. 


Die Bekämpfung von Fesselballons durch Artilleriefeuer. 

Unter diesem Titel erschien in der «Vedette», einem dem Fremden¬ 
blatt beiliegenden österreichisch-ungarischen Militärblättchen, ein Aufsatz, 
der auch für die Leser der «Illustr. Aeron. Mitt.» von besonderem Interesse 
sein dürfte. 

Der Verfasser dieses Artikels ist der k. und k. Hauptmann Wilhelm 
K nobloch des Festungs-Artillerie-Regiments 5, der als viel jähriger Lehrer 
in der Schießschule der Festungsartillerie und als Fachschriftsteller auf dem 
Gebiete des Artilleriewesens sich besondere Verdienste und einen auch 
außerhalb der schwarzgelben Grenzpfähle bekannten Namen erworben hat. 

Wir entnehmen dem interessanten Aufsatze die Besprechung des Vor¬ 
gangs bei der Bekämpfung von Ballons durch die Artillerie und des hierbei 
zu erwartenden Effektes. 

«Diesbezüglich liest man selbst in militärischen Blättern und Zeit¬ 
schriften ganz unglaubliche Ansichten, welche davon zeugen, daß das Wesen 
dieser Schießart in nichtartilleristischen Kreisen noch sehr wenig bekannt 
ist und daß diesbezüglich noch ganz falsche Anschauungen herrschen. Meist 


Digitized by CjOOQle 



wird die Möglichkeit bezweifelt, den so weit entfernten und hoch schwebenden 
Fesselballon wirksam bekämpfen zu können. 

Es dürfte demnach nicht ganz überflüssig erscheinen, diese Schußart 
und ihre Ausführung an dieser Stelle in gemeinfaßlicher Weise zu besprechen, 
um die Auffassungen darüber zu klären. 

Die gewöhnlich zur Verwendung gelangenden Kugelballons bieten der 
Artillerie bei einem durchschnittlichen Durchmesser von 8 m eine treffbare 
Zielfläche von zirka 50 m 2 , was ungefähr jener eines Kavalleriezuges in 
entwickelter Linie entspricht, demnach ein verhältnismäßig leicht treffbares 
Ziel mit Rücksicht auf die Präzision der Geschütze. Trotzdem würde aber 
die Beschießung des Ballons mit Granaten, welche nur Aufschlagzünder besitzen, 
nur in den seltensten Fällen, und zwar nur rein zufällig von Erfolg begleitet 
sein können, da ein Einschießen gegen den Ballon mit dieser Geschoßgattung 
ausgeschlossen erscheint. Auch die Verwendung der Brisanzgranaten mit 
Zeitzündern würden wegen der sehr lokalen Wirkung, welches ein genaues 
Einschießen bedingt, nicht rasch zum Ziele führen. 

Es können daher aus diesen Gründen nur Schrapnells zur Be¬ 
kämpfung des Fesselballons in Frage kommen, deren Explosionswolken das 
Beobachten der Schüsse und das Einschießen ermöglichen und deren große 
Füllkugelzahl eine rasche Wirkung in der Ballonhülle erwarten läßt. Es 
sind hauptsächlich die Treffer in der oberen Halbkugel des Ballons, welche 
durch Zerreißen der Hülle und Ausströmen des Gases ein rapides Sinken 
des Ballons hervorrufen können. 

Der feindliche Fesselballon wird, in dem Bestreben, sich unserem 
Feuer tunlichst zu entziehen, nur so nahe an unsere Geschützstellungen 
herangehen, als es die Rücksicht auf eine für den jeweiligen speziellen 
Zweck erforderliche genügende Verläßlichkeit der Beobachtung notwendig 
macht. Ein Herangehen auf Distanzen unter 5000 m^ dürfte bei einer 
tüchtigen Artillerie zu einem baldigen Herunterschießen des Ballons führen. 
Ein Abbleiben auf Distanzen über 8000 m erschwert anderseits schon sehr 
erheblich die Tätigkeit des Ballonbeobachters. Daraus folgt, daß die gün¬ 
stigste Zone für den Aufstiegort des Ballons, mit Rücksicht auf das zu 
erwartende Geschützfeuer und auf die eigene Beobachtungstätigkeit, zwischen 
5000 und 8000 m liegt. 

So vorteilhaft es wäre, die Bekämpfung der feindlichen Fesselballons 
unserer Feldbatterie, beziehungsweise den leichten Batterien der Festungs¬ 
armierung zu übertragen, dürfte dies doch nur selten angängig sein, da die 
Schrapnells der Geschütze dieser Batterien, auch jene der Schnellfeuer¬ 
batterien, eine Portee von höchstens 5000 m besitzen und, wie schon oben 
gesagt, der Ballon in der Regel hiermit nicht erreicht werden kann. 

So paradox dies auch klingen mag, so ist es demnach doch Tatsache, 
daß zur Beschießung eines so luftigen Zieles, wie es ein Fesselballon ist, 
nicht die Feldartillerie, sondern hauptsächlich die schwere (Belagerungs-, 

Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 


Digitized by AjOOQle 



*»»» 398 €4« 


beziehungsweise Festungs-) Artillerie, und zwar mit ihren schweren, 
weittragenden Kanonen berufen sein wird. 

Die Schrapnellportee unserer — auch in die Festungsausrüstung ein¬ 
gestellten — 12 cm- und 15 cm-Belagerungskanonen M. 80 reicht bis 8000 m, 
beziehungsweise 8500 m. Diese Geschütze sind demnach unsere eigentlichen 
«Ballongeschütze*, welche allerdings nicht annähernd die Feuerschnellig¬ 
keit der Feldartillerie entwickeln können, dafür aber mit ihrer großen Füll¬ 
kugelzahl des einzelnen Schrapnells eine mächtige Wirkung entfalten. 

Wir wollen nun sehen, wieder Vorgang beschaffen ist, nach welchem 
bisher unsere Festungsartillerie, namentlich die Schießschule, das Beschießen 
von Fesselballons am Schießplatz übte, sowie die Vorbereitungen, welche 
erforderlich sind, um einen nahezu sicheren Schießerfolg zu garantieren. 

Von der gemessenen oder geschätzten Distanz ausgehend, wird je 
nach der Beobachtung der Schüsse, durch eventuell wiederholte Vermehrung 
oder Verminderung der Aufsatzhöhe und Tempierung, der Ballon möglichst 
rasch in eine «Gabel> von 400 m (bei Feldgeschützen 400 Schritt) einge¬ 
schlossen und hierbei getrachtet, die Geschoßexplosionen in der Sehlinie 
nach dem Ballon oder etwas höher zu erhalten. Sobald das gelungen, was 
bei gemessener Distanz höchstens 3 Schüsse erfordert, wird der durch die 
Gabel angezeigte Raum, in welchem sich also das Ziel befindet, unter so¬ 
genanntes «Streufeuer» genommen. Dieses beginnt an der unteren Gabel¬ 
grenze, das heißt mit jener Aufsatzdistanz und Zündertempierung, bei 
welchen der Kurzschuß erhalten wurde. Von hier aus wird mit Sprüngen 
von 100 m (Schritt) vorgegangen und jedesmal die ganze Batterie ausge¬ 
feuert, so lange, bis die Geschoßexplosionen hinter dem Ballon erfolgen 
oder sich beiderseits desselben verteilen. Eine gute Wirkung ist zu erwarten, 
wenn die Schrapnells nahe vor dem Ballon und etwas über demselben 
explodieren. 

Außer der korrekten Durchführung des Schießens seitens des Batterie¬ 
kommandanten sind zur Sicherung eines raschen Erfolges noch drei wesent¬ 
liche Vorbedingungen zu erfüllen, und zwar 1. die vorherige Bestimmung 
der Batterie als «Ballonbatterie», 2. tunlichst richtige Messung der Ballon¬ 
distanz, 3. Organisierung einer verläßlichen Schußbeobachtung. 

Wir haben früher gesehen, daß zur Bekämpfung des meist weitablei¬ 
tenden Ballons eigentlich nur 12- cm und 15 cm-Belagerungskanonen M. 80 
in Betracht kommen können. Von diesen beiden erscheint die 12 cm-Kanone 
trotz ihrer um einige hundert Meter kürzeren Schrapnellportee besser ge¬ 
eignet, w r eil sie eine größere Feuerschnelligkeit bei noch immer großer Ge¬ 
schoßwirkung besitzt. 

Da nun die Bekämpfung eines Fesselballons meist eine viel wichtigere 
Aufgabe ist, als die Beschießung anderer Ziele, anderseits gewisse Vorbe¬ 
reitungen hierzu nötig sind, so muß beim Kampfe um Festungen sowohl der 
Angreifer als auch der Verteidiger eine gewisse Zahl von 12 cm-Kanonen- 
batterien schon im vorhinein als «Ballonbatterien» in entsprechender 


Digitized by CjOOQle 



•Aufstellung etablieren, deren Hauptaufgabe es sein wird, jeden in ihrem 
Schußbereiche auftauchenden feindlichen Ballon, ohne hierzu einen speziellen 
Feuerbefehl abzuwarten, sofort unter Feuer zu nehmen, um ihn möglichst 
rasch und bevor der Ballonbeachter in der Lage ist, eine verläßliche Auf¬ 
klärung oder Beobachtung zu bewirken, herunterzuschießen. 

Der Kommandant einer solchen «Ballonbatterie», welcher natürlich auch 
anderweitige Aufgaben zugewiesen werden können, hat also dann genügend 
Zeit und Gelegenheit, sowohl das Messen der Ballondistanz als auch die 
Schußbeobachtung gründlich vorzubereiten, bevor ein feindlicher Ballon 
erscheint. 

Der Kommandant entsendet zwei stabile Beobachter beiderseits der 
Batterie auf entsprechende Entfernung nach seit- und vorwärts. Diese 
wählen ihre Standorte derart, daß ihre gegenseitige seitliche Entfernung 
mindestens 300 m beträgt, und daß die Verbindungslinie (Basis) der Stand¬ 
orte ungefähr senkrecht zur Hauptschußrichtung der Batterie liegt. Jeder 
Beobachter stellt dort einen Richtapparat M. 99 l ) auf und orientiert ihn sofort 
derart, wie es für das Distanzmessen nach Vorschrift erforderlich ist. 

Sobald in der Richtung des der eigenen Batterie zugewiesenen feind¬ 
lichen Abschnittes ein Fesselballon auftaucht, stellen die Beobachter auf ein 
gegebenes Zeichen gleichzeitig ihre Diopter auf die Ballonmitte ein, lesen 
die Strichzahl an der Richtscheibe (Limbus) ab und melden sie dem 
Batteriekommandanten, welcher durch eine sehr einfache, auch im Kopfe 
durchführbare Rechnung die gemessene Ballondistanz bestimmt und sofort 
das Feuer eröffnen läßt. Diese Art der Distanzmessung mit 2 Riehtapparaten 
hat sich in der Schießschule vorzüglich bewährt. Die Zeitdauer der Messung 
samt Rechnung betrug höchstens 2 Minuten, der Genauigkeitsgrad im Mittel 
5°/o der Distanz. 

Vom Beginne des Schießens an übernehmen die beiden Beobachter 
von ihren Standplätzen aus die Schußbeobachtung. Wie erwähnt, stehen 
dieselben beiderseits der Batterie und etwas vorgeschoben. Ihre Aufgabe 
ist eine verhältnismäßig leichte. Sie haben nur zu beurteilen, ob die 
Explosionswolke des Schrapnells in bezug auf ihre Sehlinie zur Mitte des 
Ballons «links» oder «rechts» erscheint und dies durch ein Armsignal dem 
Batteriekommandanten zu avisieren, welcher aus den beiden Beobachtungen 
die Lage der Explosion bezw. der Flugbahn auf «kurz» oder «weit» kombi¬ 
niert. Diese Art indirekter Beobachtung ist beim Ballonschießen durchaus 
notwendig, weil nur selten die Explosionswolke den Ballon oder umgekehrt 
deckt. Die Sprenghöhen und Seitenabweichungen beobachtet der Kommandant 
selbst. 

Mancherseits wird die Ansicht vertreten, daß es dem Ballon durch 
Stellungswechsel nach vor-, rück- und seitwärts oder durch Senken und 

i) Dieses bei der Festungsartillerie seit einigen Jahren eingeführte Winkelraeßinstrument (mit Fernrohr 
oder gewöhnlichem Diopter und einer Kreisscheibe) dient für das indirekte Richten aus verdeckten Stellungen, 
dann auch für das Messen von Schußdistanzen, Terrainwinkeln, Seitenabweichungen, Sprenghöhen usw. 


Digitized by kjOOQle 



***& 400 ««♦ 


Heben des Ballons leicht sei, sich dem Feuer der Batterie zu entziehen. 
Dem ist jedoch nicht so. Der Marsch mit der Fesselstation bei hoch¬ 
gelassenem Ballon kann nur langsam erfolgen. Diese geringe Schnelligkeit, 
welche überdies noch sehr durch die Terrainverhältnisse eingeschränkt sein 
kann, bringt den Ballon nicht aus dem ihn verfolgenden Streufeuer der 
Batterie. Das Heben und Senken des Ballons sowie der Seitenmarsch des¬ 
selben kann ebenfalls nur langsam geschehen und kann leicht durch ent¬ 
sprechendes Richten der Geschütze paralysiert werden.» 

Diese Daten über das Schießen gegen Ballons dürften auch in den 
Dienstvorschriften der meisten Staaten — allerdings hier und dort sekret 
behandelt — mehr oder weniger ausführlich aufgenommen sein. Das Beste 
aus dem Aufsatze Knoblochs ist jedenfalls die vollkommen plausible und 
eingehend begründete Ansicht, daß Fesselballons vornehmlich durch Be¬ 
lagerungs- beziehungsweise Festungsartillerie, und zwar mit ihren 
schweren Kanonen, zu bekämpfen wären. 

Jaroslau, im September 1905. 

Hinterstoisser, Hauptmann. 


Aeronautische Photographie. 

Nähere Bestimmungen für den aSronautisch-meteorologischen 
photographischen Wettbewerb Mailand 1906. 

Reglement special des Concours photographiques. 

1 . 

Les concours photographiques seront les suivants: 

1° Concours pour la meilleure Serie de photographies prises des aerostats ou des 
cerfs-volants afin d’obtenir des reliefs du terrain. 

2° Concours pour la meilleure Serie de photographies de phönomtaes metöoro- 
logiques. 

2 . 

Conditions des Concours. Les Concurrents devront presenter non moins de 
8 photographies d’un format pas inferieur, pour le Concours N. 1 ä 6Y6 cm., 
pour le Concours N. 2 ä 13 X Iß cm * 

Le prime sera attribue ä la Serie qui, ä jugement d’une Commission expressement 
designee, sera jugee la meilleure pour qualites intrinsöques et pour l'interet scientifique 
des sujets. 

3. 

Conditions diverses. Les photographies devront etre num^rotees, reunies par 
groupes et par plis separes correspondants ä chaque concours; et chaque paquet devra 
porter rcnumeration des photographies y contenues avcc la description des sujets. 

Les photographies devront parvenir au Comite des Concours conjointement ä la 
demande d’admission. 

4. 

Demandes d’admission. Les demandes d’admission distinctes par chaque Con¬ 
cours devront parvenir au Cornite des Concours avant le 31 mars 1906. 


Digitized by 


Google 



401 €«€44 


Les demandes devront ßtre accompagnees de: 

1° Une note identique k celle dont il est mention au § 3. 

2° Une note dans laquelle seront particulierement pr£cisees les conditions dans 
esquelles on a executees les photographies (chambre, objectif, diagramme, iongueur focale, 
exposition, lastre, heure, lumiere, procös de developpement et de copie). 

Si les concurrents auront employ6 des appareils difförents des ordinaires, ou des 
dispositifs spSciaux, ils devront les decrire avec d^tails et accompagner la description. 
de desseins et de photographies. 

3° Pour le Concours N. 1, une note avec description de l’A6rostat ou cerf-volant 
employ£ pour le soulövement de la machine, avec description de celle-ci, indication de 
la hauteur au dessus du sol, les conditions de vent, etc. 

5 . 

Droit d ? in scription. Le droit d’inscription pour chaque Concours est de L. 5. 

6 . 

Frais d'envoi. Les frais d’envoi et de retour des photographies seront k la Charge 
du concurrent, meme s’il aura <H6 r£jet6 par le Comit£. 

7. 

Reproductions. Pendant la duree de l’Exposition on ne pourra pas exöcuter des 
r^productions des photographies admises aux Concours, ni pour le compte du ComitG, 
ni pour le compte des concurrents sans un accord prealable entre les deux parties. 

Milan, 1 er aöut 1905. 

Zu diesen Bestimmungen seien die folgenden Bemerkungen gestattet: 

Ziffer 2. Hier ist deutlich gesagt, daß nur Serien von Aufnahmen, nicht ein¬ 
zelne Aufnahmen, zum Wettbewerb zugelassen sind. Diese Bestimmung bringt für die 
erste Gruppe (Aufnahmen der Erdoberfläche) den Vorteil, daß einzelne gute Aufnahmen, 
die ja oft nur Zufallsprodukte sind, nicht in den Wettbewerb treten können, mithin nur 
derjenige ausstcllen kann, der auf dem schwierigen Gebiet der Ballon- und Drachenphoto¬ 
graphie tatsächlich Erfahrung und Fertigkeit besitzt. Dagegen erscheint die Anwendung 
dieser Bestimmung auch auf die zweite Gruppe (Aufnahmen meteorologischer Phänomene) 
für Ballonaufnahmen unzweckmäßig. Denn Aufnahmen meteorologischer Phänomene 
vom Ballon aus sind vorerst noch äußerst selten, einmal weil solche Phänomene nur 
selten angetroffen werden, und dann weil gerade diese Erscheinungen mit den beschränkten 
photographischen Mitteln, die dem LuftschilTer zur Verfügung stehen, sehr schwer auf¬ 
zunehmen sind. Aeronautische Photographen, die über 8 solcher Aufnahmen verfügen, 
dürften nicht sehr zahlreich sein. — Unzweckmäßig erscheint auch die Abgrenzung des 
Formats. Nach dieser Bestimmung ist der Konkurrent z. B. auch dann gezwungen, von 
Wolkenaufnahmen, die er im Format 9:12 cm gemacht hat, Vergrößerungen einzu¬ 
senden, wenn ihm Kontaktkopien zweckmäßiger erscheinen würden. — Was unter „le 
prime“ zu verstehen ist, wird wohl noch an anderer Stelle bekanntgegeben werden. 

Ziffer 4. Im letzten Absatz wird die Angabe der Höhe gefordert, aus der die 
Aufnahmen gemacht wurden. Die Höhe ist für die Bewertung einer Ballon- oder Drachen- 
photograpnie von untergeordneter Bedeutung; ausschlaggebend ist vielmehr die Ent¬ 
fernung zwischen dem Objekt und dem Ballon oder Drachen, die bei schrägen 
Aufnahmen bekanntlich das Drei- und Vierfache der Höhe betragen kann. Auch dürfte 
die Einforderung von Belegen für solche Angaben nicht unnötig sein. Solche Belege 
wären z. B. eine einfache photogrammetrische Entfernungsbestimmung, die als Voraus¬ 
setzung nur die Kenntnis der Objektivbrennweite und der Maße des Objekts hat, oder 
die Horizontalprojektion der Ballonfahrt mit Zeitangaben, bezw. die Angabe des Orts der 
Drachenwinde, der Kabellänge und des Drachenwinkels. 

K. v. B. 

cK 


Digitized by 


Google 



402 


Flugtechnik und Aeronautische Maschinen. 


Wettbewerb für ballonfreie Flugmaschinen in Mailand 1906. 

Der Wettbewerb für die erste Gruppe ist offen für alle ballonfreien Apparate, die 
mit Motor und Propeller ausgerüstet und imstande sind, wenigstens eine Person zu tragen. 
Es sind sowohl Drachenflieger, wie auch Schwingen- und Schraubenflieger zugelassen. 
Ausgeschlossen sind die Apparate des gemischten Typus (type mixte), welche mit einem 
Ballon ausgerüstet sind für die vollständige oder teilweise Entlastung des Flugfahrzeuges. 1 ) 

Zwischen den angeineldeten Apparaten finden zunächst nach den drei Klassen: 
Drachen-, Schwingen- und Schraubenflieger Auswahlflüge statt. Als alleiniges Kriterium 
für diese Auswahl gilt die längste Flugdauer der Apparate jeder Klasse. Hier verfällt 
auch das Mailänder Programm in den vorausgehend besprochenen Fehler, verschiedene 
Flieger-Konstruktionen in ihrer Leistungsfähigkeit bloß nach der Flugdauer, der Flug¬ 
strecke usw. gegenseitig abschätzen zu wollen. Jener Flugapparat, der imstande ist, sich 
am längsten in der Luft zu erhalten, muß ja deshalb noch keineswegs auch der rationellste, 
vollkommenste und beste sein. Für die Beurteilung der Güte eines Flugfahrzeuges und 
seiner praktischen Brauchbarkeit kommen außer der Schwebedauer noch ganz andere 
unter Umständen weit ausschlaggebendere Momente in Betracht. Würde man die Güte 
eines Fliegers bloß nach seiner Schwebedauer beurteilen, dann müßte man ja (wenn 
Ballons nicht prinzipiell ausgeschlossen wären) dem gewöhnlichen Kugelballon den ersten 
Preis zuerkennen. Das Ergebnis eines Wettbewerbes, bei dem prinzipiell so verschiedene 
Fliegertypen wie Schrauben- Drachen- und Schwingenflieger nach der gleichen Schablone 
behandelt werden, hat darum weder theoretisches Interesse noch irgend welche praktische 
Bedeutung. Es wäre im Interesse der Sache deshalb wünschenswert, wenn das Komitee 
diese Ausw’ahlflüge zwischen den Apparaten gleicher Type ganz aus dem Programm eli¬ 
minieren würde. Es ist freilich kaum wahrscheinlich, daß im kommenden Jahre in Mai¬ 
land gleich ein paar Dutzend Flieger jeder Klasse ausgestellt werden und deshalb Aus¬ 
wahlflüge überhaupt tatsächlich notwendig sein könnten. Wenn ich trotzdem auf diesen 
Mangel des Programms hinweise, so geschieht dies im Interesse der Klarlegung einer 
prinzipiellen Frage, damit ähnliche Fehler bei der Ausarbeitung von Programmen für 
aeronautische Wettbewerbe wo möglich vermieden werden können. 

Zwischen den drei „besten“ Apparaten jeder Klasse finden dann die Entscheidungs¬ 
flüge statt. An diesen können bloß solche Flugvehikel teilnehmen, deren Schwebedauer 
bei den Auswahlflügen nicht kleiner als fünf Minuten war. 

„Die definitive Klassifikation zwischen dem besten Drachenflieger, dem besten 
Schwdngenflieger und dem besten Schraubenflieger bleibt der Entscheidung des Komitees 
der Wettbewerber Vorbehalten und zwar wiegen der außerordentlichen Schwierigkeit und 
Unsicherheit, a priori feste Normen in Übereinstimmung mit dem gegenwärtigen Stande 
des Problems aufzustellen.“ 

„ln jedem Falle wird das Komitee der Wettbewerbe*) seine Entscheidung nicht 

1 ) Es ist dies eine recht vernünftige Bestimmung, durch welche sich das Reglement der Mailänder 
Ausstellung vorteilhaft von der auf bloßes Tam-Tam hinauszielenden St. Louiser Ausstellung unterscheidet, 
wo die drei prinzipiell verschiedenen Grundtypen von MotorluftschitTen, nämlich die ballonfreien Flug- 
raasehinen, die BallonluftsehifTe und die Flugschiffe mit teilweiser Entlastung durch einen Tragballon sozu¬ 
sagen in einen Topf geworfen wurden. Sowohl vom wissenschaftlichen wie auch vom praktischen Stand¬ 
punkte aus betrachtet, ist es ja widersinnig, die Leistungen eines BallonluftschifTes durch einen Wettbewerb 
(bei dem bloß Flugstrecke und Flugdauer gemessen werden) mit einem ballonfreien Fhigschiffe quanti¬ 
tativ bestimmen zu wollen. Die praktische Wertigkeit eines ballonfreien Flugschiffes ist ja selbst bei gleicher 
Leistungsfähigkeit (bemessen bloß nach Flugstrecke und Flugdauer) außerordentlich viel größer als jene 
eines Ballonluftschilfcs. Man darf deshalb verschiedene Flieger-Typen nicht ohne weiteres bezüglich ihrer 
Leistung miteinander vergleichen. 

2 ) ln welcher Weise dieses Komitee zusammengesetzt sein soll, wird nicht angegeben. Man darf natür¬ 
lich voraussetzen, daß dasselbe dem Charakter eines internationalen Wettbewerbes entsprechend durch aus¬ 
ländische Fachleute ergänzt werde. 


Digitized by 


Google 



♦»►fr 403 «««♦ 

bloß auf die effektive Dauer des Fluges, sondern auch auf seine Länge und weiter auf 
die praktische Brauchbarkeit und Sicherheit der vorgeführten Apparate basieren. 

Die unteren Grenzen für die Zuerkennung der Prämien sind: fünf Minuten für die 
Flugdauer und vier Kilometer für die Flugstrecke (in ruhiger Luft). Vier Kilometer 
in 5 Minuten entspricht einer Minimalgeschwindigkeit von 13,3 Meter in der Sekunde. 
In der Aufstellung dieser Bedingung hat das Komitee bewiesen, daß es ihm wirklich um 
die Förderung der Aeronautik und nicht (wie in St. Louis) um ein bloßes Reklamemittel 
zu tun ist. Fünf Kilometer Flugstrecke bei vier Minuten Flugdauer stellt heute eine, ich 
möchte sagen, spielend leicht erfüllbare Leistung für eine ballonfreie Flugmaschine (Drachen-, 
Schwingen-Flieger, System Lilienthal) dar, vorausgesetzt, daß das nötige Geld vorhanden 
ist. Beschränkt man die Flugdauer auf bloß fünf Minuten, so spielt nämlich auch die 
mißliche MotoiTrage keine Rolle mehr, man langt dann mit einem Torpedomotor, der 
durch komprimierte Luft oder überhitzten Dampf getrieben wird, vollkommen aus. Ist 
einmal der Anfang gemacht, d. h. existiert ein flugfähiger Apparat (nicht bloß auf dem 
Papier und in der Einbildung, sondern in natura!), der imstande ist, vier Kilometer während 
fünf Minuten zu durchfliegen, dann wild es in Kürze auch an zweckmäßigeren und öko¬ 
nomischeren Motoren gewiß nicht fehlen. Von diesem Gesichtspunkte aus betrachtet, 
könnte der Mailänder Wettbewerb von gutem Nutzen für die Entwicklung der Aviatik sein. 

Die Einschreibegebühr beträgt 50 Lire. 

Die Anmeldungen müssen vor dem 31. Dezember 1905 an das Komitee der Wett¬ 
bewerbe gelangen; sie sind mit den nötigen Zeichnungen und Beschreibungen zu ver¬ 
sehen, die zum Verständnisse der Konstruktion des Apparates und seiner Funktionierungs¬ 
weise erforderlich sind. 

Für die Auswahlflüge wird nach Übereinkunft zwischen dem Komitee und den Kon¬ 
kurrenten ein Termin zwischen 1. bis 20. September 1900 festgesetzt werden; als Termin der 
Entscheidungsllüge wird durch das Komitee die Zeit vom 20. bis'30. September 1906 bestimmt. 

Die Teilnehmer an den Wettbewerben sind verpflichtet, ihre Apparate vom Tage 
der Preiszuerkennung an während der Dauer eines Monates in der aeronautischen Sektion 
zur Ausstellung zu bringen. 

An dem Wettbewerbe der zweiten Klasse können alle Flugmaschinenmodelle teil¬ 
nehmen, die durch Motorkraft betrieben werden. Das Gewicht der Apparate muß wenigstens 
fünf Kilogramm betragen und sie müssen imstande sein, sich selbsttätig in einer Höhe von 
fünfzehn Metern über dem Niveau eines Sees zu halten, über dem die Versuche stattfinden. 

Bemannte Gleitapparate (ohne Motor) fallen in die dritte Klasse. Die Versuche 
müssen von einem geeigneten Abflugplatze aus erfolgen, für dessen Herstellung das 
Komitee (unter Berücksichtigung der Wünsche der Konkurrenten) Sorge tragen wird. 

Als Maßstab für die Klassifikation der Apparate gilt der kleinste Gleitwinkel bezw. 
dessen trigonometrische Tangente, d. i. Verhältnis der Abflughöhe zur zurückgelegten 
Strecke. Die Wertigkeit eines Gleitapparates wird ferner verkehrt proportional gesetzt dem 
Quadrate der Gleitdauer. Die in einem Anhang zum Reglement gegebenen theoretischen 
Erläuterungen erscheinen mir nicht ganz einwandfrei. Es dürfte wohl zweckmäßiger sein, 
statt des*Quadrates der Gleitdauer die Gleitgeschwindigkeit und die Gleitweite 
neben dem Gleitwinkel in den Ausdruck für die Wertigkeit einzuführen. 1) 

An dem Wettbewerbe der Klasse IV können alle Modelle von Drachenfliegern teil¬ 
nehmen, deren Gewicht wenigstens zwei Kilogramm beträgt und welche von einer vier 
Meter hohen Plattform aus lanziert werden. Die Abstoßvorrichtungen, welche den Appa¬ 
raten die nötigen Anfangsgeschwindigkeiten erteilen sollen, müssen die Aufspeicherung 
einer Gesamtarbeit von 60 Kilogramm-Meter pro ein Kilogramm des Apparates ermöglichen. 
Die Klassifikation erfolgt in genau derselben Weise wie bei den bemannten Gleitmaschinen. 

Zum Schlüsse des Reglements folgen noch einige allgemeine Bestimmungen, die für 
alle Wettbewerbe Geltung haben. 

’) Die Gleichungen, welche zur genaueren quantitativen Beschreibung der Leistungsfähigkeit von 
Gleitmaschinen und Drachenfliegern nötig sind, habe ich in der Arbeit «Die physikalischen Grundlagen des 
ballonfreien Fluges» aufgestellt. (Siehe 111. Aeronaut. Mitteil. 11)04, pp. 346—59.) 


Digitized by LjOOQle 



»►►fr 404 «44 


Bei jedem Wettbewerbe können die Teilnehmer bis zu fünf einzelne Versuche 
ausführen. Für die Klassifikation wird jener Versuch ausgewählt, der die besten Resul¬ 
tate ergeben hat. 

Die Anmeldungen müssen vor 1. März 1906 an das Komitee der Wettbewerbe gelangen. 

Die Einschreibegebühr beträgt 10 Lire für jede Klasse der Wettbewerbe. (Obige 
Daten stehen im Widerspruche mit den S. 5 des Programmes gemachten Angaben!) 

Im Vorausgehenden wurden bloß die wichtigsten auf den Wettbewerb Bezug habenden 
Daten zusammengestellt. Wer beabsichtigt, an den Wettbewerben teilzunehmen, möge sich 
das Programm zusenden lassen; dasselbe führt den Titel: „Reglement special des concours 
pour appareils de navigation aerienne plus pesants (!!) de Fair“. Nmfr. 

Kleinere Mitteilungen. 

Einweihung des neuen Aeronautischen Observatoriums in Lindenberg. Am 

16. Oktober fand in Gegenwart S. M. des Kaisers die feierliche Einweihung des 
Aeronautischen Observatoriums in Lindenberg bei Beeskow statt. Von auswärtigen Ver¬ 
tretern der Wissenschaft waren dabei anwesend der Fürst von Monaco, dem vom Kaiser 
bei diesem Anlaß die goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen wurde, ferner 
Prof. Hergesell, Prof. Koppen, L. Teisserenc de Bort, L. A. Rotch. Wir gedenken 
in nächster Zeit den Lesern über die Tätigkeit des neuen Observatoriums,der Schöpfung 
von Herrn Geheimrat Prof. Aß mann, eingehender berichten zu können. Q. 


Aeronautische Vereine und Begebenheiten. 


Berliner Verein fUr Luftschiffahrt. 

Die 250. Versammlung des Berliner Vereins für Luftschiffahrt am 23. Ok¬ 
tober wurde vom Vorsitzenden, Geheimrat Busley, durch den Hinweis auf das erreichte 
erste Vierteltausend der Versammlungszahl eröffnet, und hieran anknüpfend der berechtigten 
Genugtuung über geleistete tüchtige Arbeit mit dem Wunsche Ausdruck gegeben, der 
Verein möge nach Erreichung des halben und im weiteren des ganzen Versammlungs¬ 
tausends mit gleicher Befriedigung zurückblicken und vorwärtsschauen können. 
Nach Verlesung der Protokolle letzter beiden Versammlungen wurden die Namen von 
17 neuangemeldeten Mitgliedern verlesen; ihre Aufnahme erfolgte satzungsgemäß am Schluß 
der Sitzung. Mitgeteilt wurde ferner, daß an Oberleutnant von Zastrow durch den Vereins¬ 
vorstand die Führerqualifikation verliehen worden ist. Es folgte ein Vortrag von 
Geheimrat Busley über «Die vermeintliche Gefährlichkeit des Ballonfahrens und die damit 
verknüpfte Versicherungsfrage». Das Referat hierüber wird in ausführlichster Form an 
anderer Stelle dieser Zeitschrift erscheinen. Es schloß sich hieran von demselben Herrn 
Vortragenden ein «Bericht über die internationale Konferenz für Luftschiffahrt in Paris 
vom 12.—15. Oktober und über die Auffahrt der 20 um den Coup de France kon¬ 
kurrierenden Ballons am 15. Oktober*. Wegen Behinderung der Herren Hauptmann 
von Kehler und Gradenwitz, die anfänglich teilzunehmen beabsichtigt, waren nur 7 Dele¬ 
gierte deutscher Luftschiffervereine in Paris anwesend, von Berlin Geheimrat Busley und 
Baron von Hewald, von Barmen Dr. Bamler und Dr. Niemeyer, von Straßburg Major 
Moedebeck und Professor Dr. Hergesell, von Augsburg Hauptmann von Parseval. Die 
Sitzung wurde am 12. im Sitzungssaale des Automobilklubs, in der Rue royale, in Gegenwart 
einer großen Zahl von Deputierten eröffnet. In geistreicher, die Bedeutung der Luft- 


Digitized by AjOOQle 



schifTahrt würdigender Rede, begrüßte Herr Deville vom französischen Kultusministerium 
die Versammlung. Den Vorsitz übernahm zunächst als Alterspräsident Professor Cailletet, 
worauf von Vertretern jeder an der Versammlung beteiligten Nation — Franzosen, Deutsche, 
Engländer, Belgier, Spanier, Italiener, Schweizer und Amerikaner — Ansprachen gehalten, 
die beträchtliche Anzahl der Vollmachten geprüft und beschlossen wurde, keine Nation 
solle mehr als 12 stimmberechtigte Delegierte haben und auf 25000 cbm im letzten Jahre 
für Zwecke der Luftschiffahrt verwendetes Gas je einen Delegierten erwählen dürfen. 
Bei 310471 cbm, die in Frankreich verbraucht worden, entfielen hiernach 12 Delegierte 
auf Frankreich, bei einem Verbrauch von 202200 cbm in Deutschland 9 auf Deutschland, 
auf Belgien (67000 cbm) 3, auf Italien (33000 cbm) 2, auf England, Spanien, die Schweiz, 
die Vereinigten Staaten je 1 stimmberechtigter Delegierter. Bei der nun folgenden Wahl 
des Bureaus wurden zum ersten Präsidenten Prinz Roland Bonaparte, zu Vizepräsidenten 
Geheimrat Busley, der Belgier Herr Jacobs und Graf de Lavaulx, zum Sekretär bezw. 
Schatzmeister die Herren Besan<;on und Tissandier berufen. Mit diesem Organisations¬ 
werk schlossen die Verhandlungen des ersten Tages. Der Nachmittag war Automobil¬ 
fahrten nach dem Bureau des Aeroclubs und der großen Ballonhalle in Suresnes gewidmet. 
Der zweite Verhandlungstag galt der Beratung des Statuts der zu begründenden F6d6ration 
a6ronautique internationale. Unter zuweilen recht lebhaften Debatten wurde diese Aufgabe 
glücklich zu Ende geführt und gegen eine beträchtliche Minorität auch die Abänderungs¬ 
fähigkeit des Statuts mit */ 3 Mehrheit der jeweilig anwesenden Delegierten beschlossen. 
Von hohem Interesse war die am Nachmittag in ausgedehnten Automobilfahrten vor¬ 
genommene Besichtigung der drei großen Ballonfabriken, derjenigen von Mailet in 
Puteaux, deren Ballonstoff-Fabrikation besonders interessiert — eine Probe des sehr leichten, 
aber festen Stoffes wurde vorgelegt —, der von Surcouf bei Suresnes, die besonders für 
Militärzwecke arbeitet, und der von Lachambre, wo die fliegenden Ballons aus Gold¬ 
schlägerhaut in großen Mengen hergestellt werden. Außer diesen 3 Pariser Ballonfabriken 
besitzt Frankreich deren noch 2, eine in Lyon und eine in Bordeaux. Den Vorsitz am 
dritten Verhandlungstage führte Graf de Lavaulx, weil Prinz Roland Bonaparte am Abend 
vorher seine Mutter durch den Tod verloren hatte. Auf der Tagesordnung stand Beratung 
und Beschlußfassung über Reglements für Wettfahrten sowohl mit freifliegenden Ballons, 
als mit lenkbaren Ballons. Für den zweiten Teil der Vorschläge erklärten sich die nicht¬ 
französischen Delegierten mangels Erfahrung als nicht kompetent. Man einigte sich 
schließlich dahin, das Reglement für freifliegende Ballons nach dem Vorschläge der 
Franzosen als bindend anzuerkennen, dagegen dem zweiten Reglement nur fakultative 
Geltung zuzugestehen. Die deutsche Uebersetzung von Statut und Reglements übernahm 
Major Moedebeck. Die Frage der Kosten bezw. der Beiträge zum Verbände wurde dahin 
geregelt, daß jede Nation einen Grundstock von 100 Frs. jährlich zu entrichten hat und 
für ihre die Zahl drei übersteigenden Delegierten noch für je drei 50 Frs. Die drei noch 
auf der Tagesordnung stehenden Fragen des internationalen Wörterbuches, der wünschens¬ 
werten Ermäßigungen im Frachtverkehr und der Zollerleichterungen wurden zurückgestellt. 
Als erstrebenswert wurde mit Nachdruck geltend gemacht die Erziehung des Publikums 
zu richtigerer Schätzung und minder ängstlicher Betrachtung des Ballonsports und die 
angemessene Behandlung der Angehörigen fremder Nationalitäten bei Landungen im 
Auslande. Zum Schluß wurden die Vollmachten des jetzt gewählten Bureaus bis zum 
Herbst 1906 verlängert; die gegenwärtige Versammlung gilt als konstituierende, die erste 
ordentliche Jahresversammlung der F£d6ration soll nächstes Jahr um dieselbe Zeit in 
Berlin stattfinden. Am Abend vereinigte ein fürstliches Diner im Automobilclub die 
Delegierten; es war am Schluß ausgezeichnet durch wundervolle kinematographische 
Vorführungen, drei Aufstiege lenkbarer Luftschiffe, u. a. des Lebaudyschen darstellend, 
sowie den bemerkenswerten, aber verunglückten Versuch, ein Aeroplan sich von einer 
Wasserfläche erheben zu lassen. Besonders dieser letztere Vorgang war in der kinemato- 
graphischen Darstellung von dramatischer Wirkung. Man sah den Aeroplan sich über 
das Wasser erheben, in der Luft schweben und war Zeuge der alsbald durch Umkippen 
Illustr. Aeronaut. Mitteil. IX. Jahrg. 52 


Digitized by LjOOQLC 



406 €<44 


des Fahrzeuges eintretenden Katastrophe, sah den Luftschiffer in die Seine stürzen, aber 
schnell wieder auftauchen und dem Ufer zuschwimmen Der am Sonntag Nachmittag 
stattfindende Wettbewerb freifliegender Ballons, um den Coup de France, gestaltete sich 
durch Teilnahme von 20 Ballons zu einem großartigen Schauspiel. Als die Delegierten 
anlangten, war die Hälfte der Ballons bereits gefüllt, einer besonders glänzend verziert, 
durch auf die Ballonhülle aufgestreutes Aluminiumpulver. Unter den Ballons waren 14 franzö¬ 
sische, je ein belgische, amerikanischer, italienischer, russischer, spanischer und englischer. 
Von 4 Uhr ab sollte alle 5 Minuten ein Ballon aufsteigen; doch konnte diese Anordnung 
nicht eingehalten werden. Der letzte Ballon gelangte erst abends 4 /*8 Uhr zum Aufstieg. 
Die drei unter den 20 am weitesten gelangten Ballons waren ein französischer, der Montag 
vormittag in Ungarn, ein spanischer, der in österreichisch Schlesien und ein «Boulanger» 
genannter Ballon, der in Bayern landete. Das interessante Schauspiel des Aufstiegs 
wurde mit großer Aufmerksamkeit von einer ungeheueren Menschenmenge beobachtet. 
Es waren für die bevorzugten Plätze recht hohe Eintrittsgelder gefordert worden, weil 
die Nettoeinnahmen für die Opfer der Erdbeben in Calabrien bestimmt waren; jeder 
Mitfahrende mußte die ihm gewährte Gunst mit 50 Francs bezahlen. Das Gas war 
umsonst geliefert worden. Geheimrat Busley schloß seinen Bericht mit dem Ausdruck 
großer Befriedigung sowohl über die Ergebnisse der Versammlung als über die außer¬ 
ordentliche Herzlichkeit und Liebenswürdigkeit, die seitens der Franzosen allen Delegierten 
entgegengebracht wurde. Es bereitete beiderseitig Genugtuung, daß die deutschen Dele¬ 
gierten fast in allen Fragen mit den Franzosen stimmen konnten. Für das nächste Jahr 
ist allseitig die Teilnahme an der Berliner Versammlung zugesagt worden, ln der sich 
anschließenden Diskussion geschah der interessanten Tatsache Erwähnung, daß die 
Franzosen dem Sigsfeld-Parsevalschen Drachenballon Aufmerksamkeit zuzuwenden beginnen 
und daß in der Ballonfabrik Surcouf besondere, sinnreiche Maschinen für das Zuschneiden 
und Nähen des Ballonstoffes im Betriebe sind. 

Der Bericht über die seit letzter Versammlung erfolgten Vereinsfreifahrten, von 
Hauptmann von Kehler und den Oberleutnants Geerdtz und von Zastrow erstattet, um¬ 
faßte 6 Fahrten, nämlich : 

1. Am 28. September unter Führung von Oberleutnant Geerdtz und Begleitung der 
Herren Müller-Neu-Ruppin, Gottchhalk-Breslau und Schubert-Berlin von Charlottenburg 
aus. Fahrtdauer 2 •/* Stunden, höchst erreichte Höhe 1400 m, Ende der Fahrt in Hugers- 
mühle bei Eberswalde, 42 km vom Abfahrtsort, in der Stunde zurückgelegt 172 km. Die 
tief herabhängende Wolkenschicht wurde gleich nach dem Aufstieg bei 500 m durchbrochen, 
doch die Fahrt oberhalb der Wolken nur etwa eine Stunde lang fortgesetzt. Die Landung 
erfolgte glatt. 

2. Am 3. Oktober, Fahrt mit Wasserstoffballon von Bitterfeld aus. Führer Ober¬ 
leutnant Stelling in Begleitung von Leutnant Grüner. Fahrtdauer 16 Stunden, Distanz 
540 km, Stundenleistung 34 km, erreichte Maximalhöhe 1500 m. Landung am nächsten 
Tage in Teplitz (Ungarn). 

3. Am 4. Oktober von Charlottenburg aus. Führer Oberleutnant von Frankenberg, 
Begleiter Graf Reventlow, Dr. Krauß, Leutnant Knetsch. Fahrtdauer 2 Stunden 20 Minuten, 
Distanz 89 km, Stundenleistung 37,1 km, erreichte Maximalhöhe 1600 m. Landung in 
Baerwalde. 

4. Am 7. Oktober von Charlottenburg aus. Führer Oberleutnant Geerdtz, Begleiter 
Professor Poeschel undDr. Peill. Fahrtdauer 3 Stunden 10 Minuten, Distanz 165km, Stunden¬ 
leistung 55 km, erreichte Maximalhöhe 2900 m. Landung bei Lindrode, nahe Sorau. 
Die Fahrt war eine ausgesprochene Wolkenfahrt und deshalb für den mit Photographieren 
beschäftigten Professor Poeschel nicht so ergiebig, als gehofft. Nichtsdestoweniger 
scheinen ihm gute Aufnahmen geglückt, weil sich häufig Durchblicke zur Erde zwischen 
den Wolken öffneten. Es wurden nur 6 Säcke Ballast verbraucht. Die Landung ging 
glatt vor sich, während ein gleichzeitig von Berlin aufgelassener Dienstballon, der in der 
Nähe niederging, bei weitem nicht so glatt zu landen vermochte. 


Digitized by 


Google 



5. Am 12. Oktober von Charlottenburg aus. Führer Oberleutnant Ribbentrop, 
Begleiter die Herren Henneberg, Gelbke und v. Thümen. Fahrtdauer 4 Stunden 19 Minuten, 
Distanz 18 1 /* km, Stundenleistung 4,3 km, erreichte Maximalhöhe 1730 m. Landung in 
Radeland bei Spandau. 

6. Am 19. Oktober von Charlottenburg aus. Führer Oberleutnants Geerdtz und 
von Zastrow, welcher letztere hiermit seine Prüfungsfahrt machte, Begleiter die Herren 
Klotz und Andreack. Fahrtdauer 3 Stünden 50 Minuten, Distanz 65 km, Stundenleistung 
16 km, höchst erreichte Höhe 1700 m. Die Fahrt begann um 9 Uhr 45 Minuten und 
brachte bei der über Berlin lagernden Dunstschicht den Ballon nur langsam hoch. Auch 
nach Durchbrechung der Wolkenschicht schien die Sonne auf den Ballon nicht recht zu 
wirken, der sich träge nach Südost bewegte. Bei der Dicke der Wolkenschicht ging die 
Erde etwa oberhalb von Köpenik ganz verloren. Als man nach reichlich drei Stunden 
absteigen wollte, ergab sich die Merkwürdigkeit, daß der Ballon, an der oberen Grenze 
der Wolkenschicht angelangt, nicht weiter fallen wollte, vermutlich weil die von den 
Wolken reflektierten Sonnenstrahlen ihn stärker erwärmten und somit dem Fallen ent¬ 
gegenwirkten. Erst als allmählich der Ballon in die Wolkenschicht hineingesunken war 
und sich entsprechend abgekühlt hatte, ging der Abstieg flotter von satten. Die Landung 
erfolgte ganz glatt, jenseits eines Waldes, den man im Suchen nach einer geeigneten 
Landungsstelle überflogen hatte. Es war noch viel Ballast zur Verfügung. Man befand 
sich in der Nähe von Fürstenwalde. — Über die Verwendung eines zu Freifahrten dem 
Coblenzer Verein geliehenen Ballons ist noch nichts in Erfahrung gebracht worden. A. F. 


Münchener Verein für Luftschiffahrt. 

In der Versammlung, die am Dienstag den 14. November 1905, abends 8 Uhr, im 
Vereinslokal «Hotel Stachus» stattfand, gab zunächst der erste Vorsitzende, Herr General¬ 
major K. Neureuther, einige geschäftliche Mitteilungen. Er erwähnte kurz die 
wichtigsten anläßlich der Ausstellung in Lüttich stattgefundenen aeronautischen 
Veranstaltungen, besprach die Teilnahme des Vereins an der kommenden Weltausstellung 
in Mailand und legte die Satzungen 1 ) des am 14. Oktober d. J. in Paris begründeten 
«Internationalen aeronautischen Verbandes» vor. Nachdem er dann noch 
Herrn Major K. Weber, der infolge ehrenvoller Beförderung das Kommando der 
königl. bayerischen Militär-Luftschifferabteilung niedergelegt hat, den herzlichen Dank des 
Vereins für das stets bewiesene liebenswürdige Entgegenkommen ausgesprochen hatte r 
übergab er Herrn K. v. Bassus das Wort zu seinem angekündigten vorläufigen Bericht 
über die Hochfahrt am 31. August d. J. von Straßburg aus. 

Es war diese die letzte der 3 wissenschaftlichen Fahrten, die der meteoro¬ 
logische Landesdienst in Straßburg am 29., 30. und 31. August veranstaltete, 
um die Atmosphäre sowohl am Tage der Sonnenfinsternis als auch an dem Tage vorher 
und dem nacher zu sondieren. Der Münchener Verein hatte für diese letzte Fahrt 
seinen Ballon «Sohncke» (1438 cbm) zur Verfügung gestellt. Herr Dr. de Quervain 
aus Straßburg war Leiter der Fahrt. Der Aufstieg des mit 900 cbm Wasserstoffgas 
gefüllten Ballons erfolgte morgens 7 26 bei günstiger Witterung und sehr schwachem 
Bodenwind. Es wurde ein Auftrieb von 2 Sack ä 15 kg gegeben. Der mitgenommene 
Baiast betrug 15 Sack ä 15 kg. 

An Instrumenten wurden mitgeführt ein Anero'id, ein Fahr-Barograph, ein 
Aspirationspsychrometer mit Fernrohrablesung nach der Methode*) von 
K. v. Bassus, ein Aktinometer zur Messung der Sonnenstrahlung, ein Statoskop 
und schließlich ein selbstregistrierender Barothermohygrograph. Letzteren 
Apparat zeigte der Vortragende der Versammlung vor. Bei diesem Instrument sind 

*) Vgl. I. A. M. (1905). 333—341. 

*) Vgl. I. A. M. (1904). 346-349. 


Digitized by LjOOQLC 



ein Aneroid, ein Metall-Thermometer (Bourdon-Röhre) und ein Haarhy¬ 
grometer in einem Metallrahmen vereinigt und zeichnen gemeinsam auf einem berußten 
Aluminiumblech, das auf einer rotierenden Walze angebracht ist. Die für exakte Tempe¬ 
raturmessungen notwendige Ventilation wird durch einen kleinen ebenfalls im Rahmen 
befindlichen Elektromotor besorgt, für den als Kraftquelle Akkumulatoren in der Gondel 
sind. Das ganze registrierende Instrument wird am Äquator des Ballons aufgehängt und 
befindet sich also außerhalb der für exakte Temperaturmessungen schädlichen Sphäre 
von Ballon und Gondel. 

Der Vorzug dieses Instrumentes ist ein doppelter. Erstens gibt es fortlaufende 
Messungen, die bei persönlicher Ablesung ausgeschlossen, aber zur Feststellung des oft 
raschen Wechsels im Zustand der Atmosphäre doch erwünscht sind. Zweitens verringert 
es die notwendige Anzahl der mühsamen persönlichen Ablesungen am Aspirations¬ 
psychrometer, die früher zur Erlangung guter Resultate möglichst häufig ausgeführt 
werden mußten, jetzt aber bei Mitnahme des eben beschriebenen registrierenden Apparates 
nur in größeren Pausen zu Kontrollbeobachtungen erforderlich sind. Der Arbeitsaufwand 
der Luftschiffer wird also verringert und für andere Aufgaben frei gemacht. Zum Beweis 
der guten Wirkungsweise des Instrumentes legte der Vortragende das während der Fahrt 
aufgezeichnete Originaldiagramm vor. 

Zur Ausrüstung gehörte ferner selbstverständlich ein mit Sauerstoff gefüllter 
Zylinder mit Reduzierventil und 2 Schläuchen. 

Beim Aufstieg bot sich den Luftschiffern ein schöner Blick auf die Stadt Stra߬ 
burg, der namentlich den Vortragenden interessierte, der hier zum ersten Male auffuhr. 

Schon in geringer Höhe ging der schwache Bodenwind in eine sehr lebhafte Luft¬ 
strömung über, die dem Ballon mit einer Geschwindigkeit von 23 m/Sek. in 4 Minuten 
dem Rhein zutrieb. Bei etwa 800 m Höhe geriet der Ballon in eine Wolkendecke. Die 
Hoffnung der Luftschiffer, nach Durchdringung dieser Wolkenlage schon die Sonne zu 
erblicken, erfüllte sich nicht; denn 600 m über dieser ersten Wolkenschicht befand sich 
noch eine zweite. Alsdann der «Sohncke» auch diese siegreich durchbrochen hatte, 
kamen die Aeronauten in strahlenden Sonnenschein; über ihnen wölbte sich ein prachtvoll 
wolkenloser blauer Himmel. Der Rhein zeigte sich bemerkenswerterweise in der oberen 
Wolkendecke in Gestalt einer Furche, trotzdem sich, wie erwähnt, dazwischen noch eine 
Wolkendecke befand. Bis zum Ende der Fahrt blieb nun die Erde verborgen, sodaß eine 
Orientierung über den Kurs und die Fahrgeschwindigkeit unmöglich war. Nur im fernen 
Süden ragten die stolzen Gipfel des Berner Oberlandes und der Monarch 
der Alpen, der Montblanc, aus dem Wolkenmeer hervor. — ln 4210m gelangte der 
Ballon in seine Prallhöhe und nach */* Stunde hatte er in ca. 5300 in seine erste Gleich¬ 
gewichtslage erreicht, wo — 18,2° gemessen wurden, während bei der Abfahrt am Boden 
eine Temperatur von -f- 13° geherrscht hatte. In 5600 m Höhe wurde mit der Ein¬ 
atmung von Sauerstoff begonnen. Die Maximalhöhe während dieser Fahrt betrug 7090 m, 
ist also etwa gleich der des Aconcaguagipfels in den Anden. Hier herrschte eine 
Kälte von — 30,6°, während das Aktinometer die ganz behagliche Temperatur + 15° an¬ 
zeigte. Die infolge der Höhe und Kälte auftretenden Beschwerden waren bei beiden 
Herren nur geringfügig, aber doch fühlbar. Sie äußerten sich bei Dr. de Quervain 
nur in vorübergehend erhöhter Pulsfrequenz und bei dem Vortragenden in Gedächtnis¬ 
schwäche, die sich namentlich bei den Ablesungen fühlbar machte. 

Als der Sauerstoffvorrat sich seinem Ende zuneigte, mußte der Abstieg angetreten 
werden, der den Ballon in 10 Minuten ruhigen Falls auf etwa 5000 m hinunterbrachte. 
Hier verschwanden wieder alle Beschwerden. Bei Erreichung der oberen Wolkendecke 
wurden 2 Sack Ballast ausgegeben, um den Fall zu bremsen. In 800 m Höhe war man 
wieder in der unteren Wolkendecke. Die Erde wurde erst kurz vor der Landung sichtbar, 
die 10iß bei strömenden Regen unweit einer kleinen Lichtung in den Wäldern des 
Schwarzwaldes glücklich von statten ging. Nachdem der Ballon von den beiden 
Herren allein mit viel Geschick, aber auch großer Mühe bis zu der nahen Waldlichtung 


Digitized by LjOOQLC 



transportiert war, wurde er dort durch Aufreißen entleert. Während v. Bassus bei dem 
Ballon blieb, ging Dr. de Quervain auf die Suche nach Hilfskräften. Nach etwa 
3 Stunden traf er dann mit einem Förster und 6 Holzknechten wieder an der Landungs¬ 
stelle ein. Wie sich herausstellte, lag diese in der Nähe von Nordrach bei Offen¬ 
burg. Die Luftströmung war also während der Fahrt in den oberen Regionen recht 
schwach gewesen. Aus der zurückgelegten Strecke und Fahrdauer berechnet sich eine 
mittlere Geschwindigkeit von 13,0 m/Sek. bezw. 10,9 Stundenkilometer. Abends 11 Uhr 
trafen die beiden Herren wieder wohlbehalten in Straßburg ein. Die anschauliche 
Schilderung, namentlich der interessanten Landungs- und Bergungsmanöver, fand leb¬ 
haften Beifall. Dr. Otto Rabe. 

A6ronautique-Club de France. 

Assemblee gänärale du 26 Octobre 1905. 

L’assembläe gänärale annuelle de L’Aeronautique-Club de France a ätä tenue ä la 
Mairie du 10« arr. sous la präsidence de M. le L. Colonel du Gänie Espitallier remplagant 
M. le Commandant Renard retenu dans les Vosges. Apräs avoir lu sa lettre d’excuses 
dans laquelle il exprime son regret de ne pouvoir präsider et ses voöux les plus ardents 
pour la prospärite toujours crois$ante de la Societä, le Präsident fait ratifier les 77 ad- 
missions de l’annäe. 

Dans un remarquable rapport le Träsorier demontre l’ätat florissant de la 
Caisse qui repräsente un budjet de plus de 20000 fr. Puis M. Sauniäre donne le compte 
rendu moral de Fannäe-ecoulee, il remercie les confärenciers: M. M. le L. Colonel Espitallier, 
le Commandant Renard, Surcouf, Jaubert et Piätri pour le concours dävouä apportä 
ä l’oeuvre de vulgarisation scientifique entreprise et qui se continuera en 1906 par des 
Conferences sur la Navigation aärienne ä l’Universitä populaire du F. S. Antoine. 

L’Ecole präparatoire a donnä les meilleurs räsultats en envoyant 21 eläves aux 
Aärostiers du Gänie. 

Les Groupes et Comites ont aussi obtenus un grand succäs, notamment, le Comite 
d’Etudes pour la Photographie aerienne qui a organisä le premier grand Concours inter¬ 
national de Photographie aärienne dont le succäs est considerable. 

Les Ascensions des Membres du Club sont en progression sur 1904 leur nombre 
a ätä de 61 au lieu de 41, pour 165 voyageurs au lieu de 114 et 55000 metres cubes 
de gaz au lieu de 38000. Parmi ces ascensions il convient de signaler particuliärement 
celles de M. M. J. Balsan, Decugis, Ribeyre, Maison, Piätri, Cormier etc. Quelques uns 
de ces pilotes ont remportä des prix aux Concours et fätes de Liäge et Bruxelles, il 
adresse ses remerciements ä FAäro-Club de Belgique pour le bon accueil räservä aux 
membres du Club lors de ces fätes. 

M. Sauniäre rappelle les dernieres experiences du «Lebaudy* auquel la consäcration 
officielle vient d’etre donnee par l’ascension de M. le Ministre de la Guerre, il envoie 
ä M. M. Juliiot et Juchmäs, membres du Club le tribu d’admiration que leurs travaux 
märitent. 

11 präsente ensuite les ameliorations apportäes ä la revue l’Aäronautique, le 
succäs des diners trimestriels et il termine en remerciant M. le L. Colonel Espitallier 
jl’avoir bien voulu remplacer M. le Commandant Renard ä la Präsidence. 

Apräs avoir presentä ses hommages aux Dames Membres du Club, il remercie 
ses Collaborateurs de leur travail gräce auquel l’Association occupe une place si consi- 
därable dans le Monde Aäronautique. 

Dans une allocution träs flatteuse pour, le Club et son ceuvre, M. le President 
fälicite TAssociation du travail considärable qu’elle a fourni pour le plus grand succäs 
de la Vulgarisation aäronautique. 

En remerciement des Services rendus des plaquettes artistiques sont remises ä 
M. M. le L. C. Espitallier, le C. Renard, Surcouf, Jaubert et Piätri. Le Diplome de la 


Digitized by LjOOQle 



Ligue Fran^aise de FEnseignement est confer^ ä M. M. Sauniere, Bacon, Pi6tri, Gritte 
et Mottart. 

Des mßdailles d T argent sont remises k M. M. Formier et Seront et des mödailles 
de bronze ä M. M. Savereau et Vighat. 

M. Surcouf remercie le Comit£ dans une improvisation charmante et trös Eloquente 
qui obtient le plus grand succfes. 

La Seance se termine par la reelection au Comit6 de M. M. Aubry, Cormier, 
Maison, Pietri et Sauniere. 

Das Komitee des obigen Klubs hat für 1906 sich folgendermaßen gebildet; 
Sauniere, Vorsitzender; Bacon, Pi£tri und Lachambre, stellvertretende Vorsitzende; 
Roger Aubry, Generalsekretär; Ribeyre, Schriftführer; Gritte, Allgemeiner Schatzmeister; 
Cormier, Schatzmeister; Brett, Maison, Mottart und Selber, Beisitzer. 

Fräulein Marguerite Boulade, die Tochter des Präsidenten der Sektion des 
A6ronautique-Club de France zu Lyon, welche im Alter von 8 Jahren am 26. Oktober 
zu Lyon ihre erste Ballonfahrt gemacht hat, wurde lebhaft beglückwünscht. 

Das Komi ee beschloß, daß auf Ansuchen des Ballonführers Belohnungen an solche 
Personen ausgeteilt werden sollen, welche sich, bei Landungen ganz besonders um die 
gute Aufnahme der Luftschiffer verdient gemacht haben. 

Die erste Belohnung dieser Art wurde M. Chivot B. von S. Valery zuerkannt in 
Gestalt einer silbernen Medaille für so hingebende und selbstlose Sorgen um M. de Brouck&re 
und seinem Reisegefährten bei ihrem SchifTbruch in der Bai de Somme. 


Patent- and Gebraachsmasterschaa in der Luftschiffahrt. 

ln der Zeit vom 1. April bis 15. August 1905. 

Erteilte Patente. 

D. R. P. 160742. Vorrichtung, um in der Luft schwebenden Gegenständen eine lotrechte 
oder wagerechte Bewegung zu erteilen. Gustav Knäpper, Dortmund. Patentiert 
vom 29. Dezember 1908 ab. 

D. R. P. 161695. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Korbes mit dem Luftballon. 
Ewald Mengel, Barmen. Patentiert vom 27. April 1904 ab. 

D. R. P. 161490. Vorrichtung zum Regeln des Absturzes von in die Luft getriebenen 
Gegenständen in verschieden" schneller Folge. Alfred Maul, Dresden. Patentiert 
vom 4. Juni 1903 ab. 

Gelöschte Patente. 

D. R. P. 169854. Flugvorrichtung mit Tragschienen. Johann Götz, Rohr. 

D. R. P. 140705. Steuervorrichtung für durch Schrauben bewegte Luftfahrzeuge. Josef 
Sziberl, Bremen. 

D. R. P. 141019. Flugvorrichtung. Maurice L£ger, Monaco. 

D. R. P. 142761. Einstellvorrichtung für unter dem Fahrzeugboden angeordnete Segel¬ 
flächen von Luftfahrzeugen. Josef Seiherl, Bremen. 

D. R. P. 155680. Luftfahrzeug mit mehreren gleichmäßig verteilten Steuern. L. H. 
de Waiden, London, und H. Knudsen, Boston. 

D. R. P. 157699. Schlagflügelanordnung für Flugmaschinen. George Mc. Mollen, Pertlu 
Eingetragene Gebrauchsmuster. 

D. R. G. M. 246666. Propeller für Luftfahrzeuge, Wagen, Boote oder dergl., bestehend 
aus Flügeln, die sich nach der äußeren Peripherie hin schmal und schwer gestalten 
und in stumpfem Winkel zur Welle stehen. Guido Schneider, Rochlltz. Angemeldet 
2. April 1904, Aktenzeichen Sch. 18354. 

D. R. G. M. 248707. Schraube für Luft- oder Wasserfahrzeuge und Ventilatoren bei der 
die äußeren Ränder der Flügel umgebogen sind. Carl Herrmann, Dresden. Ange¬ 
meldet 11. April 1904, Aktenzeichen H. 24416. 


Digitized by LjOOQle 



Einspruchsfrist bis 30. Dezember 1905. 

Kl. 42c. Dr. Luigi Cerebozani, München, Capellenstr. 3. Entfernungsmesser mit zwei 
an den Enden einer Basis angeordneten festen Spiegeln und zwei denselben gegen¬ 
überliegenden, unter einem unveränderlichen Winkel miteinander verbundenen 
Spiegeln sowie einem gemeinsamen Okular. 


Patentberloht aas Österreich und Ungarn, 

mitgeteilt vom Patentanwalt Dr. Fuchs, dipl. Chemiker und Ingenieur Alfred Ham¬ 
burger, Wien VII, Siebensterngasse l. 1 ) 

Österreich: 

Angcmeldete Patente: 

KI. 77d. Soci6t6 Malegot & Cie. in Paris. Luftschiff, gekennzeichnet durch einen 
armierten Träger von dreieckigem Querschnitt mit seitlichen Tragflächen, in dessen 
Mitte sich ein Raum zur Aufnahme der Antriebsmaschine, der* Steuervorrichtung 
und der Fortbewegungsorgane befindet, während dieser Flugkörper durch zwei 
Ballons mit konstantem Auftrieb getragen wird; ferner gekennzeichnet durch eine 
belastete Gondel, welche mittels eines über Rollen geführten endlosen Seiles derart 
herabhängt, daß, je nachdem man das Seil im vorderen oder hinteren Schiffsteil 
mittels einer Winde anzieht, der Flugkörper in verschiedene Schräglage gebracht wird. 

KI. 77d. WrlghtOrvIlIe&WrightWilbur, Fabrikanten inDayton.V.S.of Am. Flugmaschine 
mit übereinander angeordneten Tragflächen, dadurch gekennzeichnet, daß an der 
vorderen Längsseite der an entgegengesetzten Enden unter verschiedenen Winkeln 
zum Winde einstellbaren Tragflächen ein wagrecht angeordnetes Vorder- oder 
Kopfruder, das durch seine Einstellung eine dem Winde zugekehrte Hohlkrümmung 
erfährt und an der rückwärtigen Längsseite ein vertikal gestelltes und mit der 
Verstell Vorrichtung für die Tragflächen derart verbundenes Endruder vorgesehen 
ist, daß es dem Winde jeweilig diejenige Seite darbietet, welche dem unter dem 
kleineren Winkel eingestellten Tragflächenende zugekehrt ist. Die Ansprüche 2 
bis 4 kennzeichnen Ausführungsformen. 


Nachrichten. 

Bericht Ober die Ausfahrt meines Flugschiffs am 30. November 1905. 

Für das Hcrausbringen aus der Halle und das Auflassen des Flugsclüffs war ein 
zweiteiliger Floß vorgesehen, zwischen dessen beiden Hälften ein Kanal für die Durch¬ 
fahrt der Gondeln des FlugschifTs freigelassen ist. 

An diesem Floß fest verankert, sollte das Fahrzeug weit in den See hinaus ge¬ 
schleppt und dort mit der Spitze gegen den Wind eingestellt werden, um von da aus 
den Aufstieg zu beginnen. 

Der rasch eingetretene niedere Wasserstand des Sees hat den Gebrauch des 
Floßes am 30. November verhindert. Die zu seinem Ersatz getroffenen Einrichtungen 
haben sich nicht ausreichend zum sicheren Aus- und Einfahren des Flugschiffs erwiesen. 

Pontonpaare, welche an auf dem Seegrund liegenden Schienen liefen, hielten zwar 
die beiden Gondeln und das ganze Luftschiff in der geraden Verlängerung der Bauhalle, 
bis es diese verlassen hatte, fest; dann aber sollte es nur noch durch ein Motorboot in 
den See hinaus geschleppt werden. Der vom Lande kommende Wind trieb nun sogleich 
das Flugschiff schneller vorwärts, als das Schleppboot lief, so daß dieses sich eiligst frei 
machen mußte. Dabei blieb das doppelte Schleppseil eines Knotens wegen am Flugschiff 

*) Auskünfte in Patentangelegenheiten werden Abonnenten dieses Blattes unentgeltlich erteilt. 
Gegen die Erteilung oben angeführter Patentanmeldungen kann binnen zweier Monate Einspruch erhoben 
werden. Auszüge aus den Patentbeschreibungen werden von dem angeführten Patentanwaltbureau angefertigt. 


Digitized by kjOOQlC 



412 €<« 


hängen und wirkte an dessen Spitze herabziehend und aufhaltend. Zugleich hob der 
Wind das hintere Ende und dann auch das vordere hoch, trotz einer Überlastung von 
etwa 155 kg. Da es noch keine Eigenbewegung hatte, so war es nicht steuerbar und 
schoß, als das hintere Schraubenpaar in Vorwärtsgang gesetzt wurde, mit der nach unten 
gerichteten Spitze in das Wasser, wobei das vordere Höhensteuer bis zur Unbrauchbarkeit 
zerstört wurde. 

Um das hintere Ende auf das Wasser herunter zu bekommen, mußten nun be¬ 
deutende Mengen Gas ausgelassen werden. 

Nach diesen Vorgängen — man trieb auch sehr schnell dem Schweizer Ufer zu — 
hielt ich einen Flugversuch nicht mehr für ausführbar. Das herangerufene Schleppboot 
brachte das Flugschiff bis zur Halle zurück, in welche die Einfahrt in ähnlicher Weise, 
wie die Ausfahrt, aber in Ermangelung des Floßes mit noch größeren Schwierigkeiten 
bewerkstelligt wurde. 

Bei allen diesen Vorgängen erwies das Fahrzeug seine außerordentliche Festigkeit. 
Selbst während des Schleppens auf dem Wasser folgte es willig seinem Steuer. 

Durch das Anziehen der Schlepptaue bei dem starken Winde wurden die vorderen 
Steuer abgerissen und der vorderen Gondel einige unerhebliche Beschädigungen zugefügt. 

Die Wiederherstellung dieser Schäden und die Arbeiten, um den Floß auch bei 
niederem Wasserstand benützen zu können, nehmen zu lange Zeit in Anspruch, als daß 
es vorteilhaft erscheinen könnte, die vorhandene Gasfüllung durch Nachfüllen bis zum 
nächsten Fahrversuch brauchbar zu erhalten. Da aber die Beischaffung des für eine 
Neufüllung erforderlichen Gases mindestens drei Wochen dauert, so kann auch vor dieser 
Zeit ein neuer Versuch nicht stattfinden. 

Friedrichshafen, 2. Dezember 1905. Graf F. v. Zeppelin. 

Anmerkung der Redaktion. Wir sind der Ansicht, daß für eine nähere Besprechung des neuen 
Zc ppel irischen Unternehmens weitere Versuche abzuwarten sind, und daß ein Eingehen auf deu ersten 
Vdrversuch ganz verfrüht wäre. Hier möchten wir nur betonen, daß unsere Überzeugung vom endlichen 
Erfolg durch Zwischenfälle, wie der oben beschriebene, die nichts mit dem Wesen der Sache zu tun haben 
und über welche die Verständigen hinwegsehen, in keiner Weise berührt wird. 


An die Leser! 

Aus Rücksicht auf Berufspflichten sehe ich mich genötigt, die Chef- 
Redaktion unserer Zeitschrift niederzulegen; ich kann dies um so leichter 
tun, als die Frage der Nachfolgerschaft durch die Bereitwilligkeit des bisherigen 
Mitarbeiters der Zeitschrift, Herrn Dr. A. Stolberg in Straßburg, aufs beste 
gelöst ist. 

Den geehrten Mitarbeitern, in deren Reihen ich hiermit zurücktrete, 
sage ich für ihre eifrige und wertvolle Unterstützung noch meinen besten 
Dank. Dank sage ich auch den verehrten Lesern für das Interesse an 
einem so eigenartig anziehenden Gebiet, worin sich gerade jetzt, trotz allen 
Kleinmütigen und Ungläubigen, immer bedeutendere Ausblicke eröffnen. 

A. de Quervain. 

Die Redaktion hält sich nicht für verantwortlich für den wissenschaftlichen 
Inhalt der mit Namen versehenen Artikel. 

Alle Rechte Vorbehalten; teilweise Auszüge nur mit Quellenangabe gestattet 

Die Redaktion. 


Digitized by LjOOQle 



Digitized by